Sitzung des Gemeinderates vom 7. Juli 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadträtin Mag.a (FH) Sonja G r a b n e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. E HERPER Karl-Heinz E HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Drin. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Drin. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / MÜLLER Edmund Mag. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Drin. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GR. Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.10 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 7. Juli 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 1231/2006-5 HLH Hallenverwaltung GmbH., Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 64-72 2. A 1-55/2011-8 A 8-41296/2009-12 StRH-548/2011-1 Dienstpostenplan 2011; Anpassungen zum 1.8.2011 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 60-63 3. A 2/6-K-32/1995-40 Landwirtschaftliche ProduzentInnenmärkte in der Landeshauptstadt Graz; Richtlinien Berichterstatter/in: GRin Mag. Ennemoser (Seite 73-88 4. A 8- 31806/06-28 Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 50-51) 5. A 8-19047/06-20 Steiermärkische Landesdruckerei GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 51-52) 6. A 8- 46340/2010-24 Geriatrische Gesundheitszentren, PH Rosenhain – Umbau bzw. Neubau; Projektgenehmigung für max. € 8,8 Mio. Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 52) 7. A 8- 19695/2011-3 Budgetvorschau 2012/2013 (Meldung gemäß Stabilitätspakt) Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 88-89) 8. A 8- 8679/2010-26 ITG Informationstechnik Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 53) 9. A 8/4 – 19509/2011 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit a des Statutes der Landes- hauptstadt Graz; Mindestanzahl der an- wesenden GR 38, Zustimmung von mindestens 29 GR - Mit- gliedern Messendorfgrund 15 Verkauf des Gdst. Nr. 898/1, EZ 959, KG Graz Stadt – Messendorf, im Ausmaß von 12.504 m² Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 90-91) 10. A 8/4 – 19806/2011 Baiernstraße 92 a, 8020 Graz Verkauf des Gdst. Nr. 154/3, EZ 1583, KG 63109 Baierdorf, im Ausmaß von 1.199 m², durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 53-54) 11. A 8/4 – 12728/2011 Argenotstraße 27, 8047 Graz Verkauf des Gdst. Nr. 774/4, EZ 1704, KG 63124 Waltendorf, im Ausmaß von 1.711 m², durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 54) 12. A 8/4 – 22910/2011 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit a des Statutes der Landes- hauptstadt Graz; Mindestanzahl der an- wesenden GR 38; Zustimmung von mindestens 29 GR - Mit- gliedern Messendorfgrund 25 Verkauf des Gdst. Nr. 898/14, EZ 955, KG Graz Stadt – Messendorf, im Ausmaß von 6.210 m², gelegen im Industrie- und Gewerbepark Messendorf, durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 91-92) 13. A 8/4 – 19814/2011 Körösistraße Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 259 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 686, EZ 50000, KG Geidorf Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 55-56) 14. A 8/4 – 23535/2011 Alte Poststraße Verkauf des GBG-Gdst. Nr. 256/17, EZ 276, KG 63125 Webling Verzicht aufs Vorkaufsrecht durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 56) 15. A 14_ 021056_2009 08.13.0 Bebauungsplan „Neue Welt Höhe“ VIII. Bez., KG St. Peter Beschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 93-94) 16. A 14_37712_2007 abgesetzt! 14.07.1 Bebauungsplan „Lilienthalgasse/Vinzenzgasse/Bodenfeldgasse/ Alte Poststraße“ 1.Änderung XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: 17. A 14_K-822_2003-27 12.13.1 Bebauungsplan „Am Pfangberg/Rotmoosweg“ 1.Änderung XVII. Bez., KG Andritz Beschluss Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 94-95 18. A 14_038224_2010-13 10.07.0 Bebauungsplan Stiftingtalstraße „Medizinische Universität Graz - MED CAMPUS“ X. Bez., KG Stifting Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 95-97) 19. A 23-18922/2004-42 Förderung von Hausanlagen für Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung - Zuschuss des Landes in der Höhe von 1.000.000 €; Verwaltungsübereinkommen Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 98-99) 20. A 23-18922/2004-43 Pkt. 2.) auf Herbst vertagt Grazer Feinstaub-Förderungspaket; Aktualisierung der Richtlinien für 1.) Heizungsumstellung bei Wohnhausanlagen und 2.) Solaranlagen bei gesetzlicher Verpflichtung Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 99-100) 21. A 23 – 2627/2011-49 Laufzeit Atomkraftwerk Krsko Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 101) 22. StRH – 3584/2011 Stellungnahme betreffend Aufsichtsratsvergütungen in Unternehmen der Stadt Graz – Empfehlungen für eine Neuregelung Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 102-104) 23. StRH – 2378/2011 Prüfbericht betreffend HLH Hallenverwaltung GmbH Gebarung und Jahresabschluss 31. Dezember 2010 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 104-105) 24. StRH – 10945/2010 Prüfbericht betreffend Förderung an den Verein „ZEIGER“ Berichterstatter/in: GR Rajakovics# (Seite 105-106) N a c h t r a g 25. MD-22243/2011 Tätigkeitsbericht des Grazer Büros für Frieden und Entwicklung 2008 bis 2011 Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 56) 26. Präs. 11636/2003-10 Gemeinsamer Schulausschuss; Änderung der Zusammensetzung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 57) 27. A 8-30180/2006-17 Beteiligungscontrolling; Richtlinien für Aufsichtsratsmandate im Haus Graz Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 107-112) 28. A 8- 40945/08-19 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 57) 29. A 8- 18345/06-51 Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 58) 30. A 8- 46340/2010-20 Stadtbaudirektion Südgürtel- Grundeinlösen Grundsatzbeschluss für die Kostenübernahme von € 25,0 Mio. in der AOG 2011-2015 Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 112-119) 31. A 10 BD-16294/2007-48 A 8/4-27328/2007 Südgürtel Errichtungs-, Erhaltungs- und Finanzierungsvertrag zwischen Land Steiermark und Stadt Graz Grundeinlöse Projektgenehmigung über € 25,0 Mio. Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 119-125) 32. A 8-46340/2010-23 SSA-18279/2003-33 Erweiterungsbau der VS St. Peter; Projektgenehmigung über netto € 5.740.000,-- inkl. Einrichtung; Projektjahre 2011 und 2012; Realisierung durch die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 125-126) 33. A 14_033539_2010-20 17.16.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße – Plachelhofstraße – Zeppelinstraße“ XVII. Bez., KG Gries Beschluss Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 127-128) 34. A 14_024494_2011-1 A 23_018424_2004-12 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 StROG 2010 Mindestanzahl d. Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates Kommunales Energiekonzept 2011 Sachbereichskonzept zum 4.0 STEK gem § 21 (3) lit 5 StROG 2010 Berichterstatter/in: Bgm.Stvin Rücker (Seite 128-135) 2. N a c h t r a g 35. Präs. 11226/2003-34 Präs. 10564/2003-9 Österreichischer Städtebund und Landesgruppe Steiermark; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz in verschiedenen Ausschüssen des Österreichischen Städtebundes und Entsendung in die Geschäftsleitung der Landesgruppe Steiermark Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 58-59) 36. A 8-30034/06-30 HLH Hallenverwaltung GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gem § 8 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Wahl in den Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 59-60 Graz, 7. Juli 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; Finanzierung in den Jahren 2011-2017; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 3) MCG Graz e.gen.o. Generalversammlung; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 15 16 17-18 Fragestunde des Gemeinderates 1) Verzögerter Baubeginn Thalia (GR. Ing. Lohr, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 2) Gesamtheit der Kosten der Freiwilligen Feuerwehr Graz (GR. Schröck, BZÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 3) Unzumutbare Zustände auf Grazer Flohmärkten (GR. Mag. Mariacher, parteilos an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 4) Bunte Menschen im Stadtpark-Pavillon (GR. Rajakovics, ÖVP an StRin. Mag.a Drin. Schröck, SPÖ) 5) Nachmittagsbetreuung (GRin. Meißlitzer, SPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 6) Fehlerhafte Berechnungen Mindestsicherungsrechner (GR. Baumann, Grüne an StRin. Mag.a Drin. Schröck, SPÖ) 7) Zukunft des Künstlerhauses (GRin. Bergmann, KPÖ an StR. Mag. Müller, SPÖ) 8) Kooperationsprobleme zwischen Polizei und Ordnungswache (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Derzeitiger Verhandlungsstand in der Entwicklung der Reininghausgründe (GR. Grosz, BZÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 10) Logo des Kulturamtes auf sexistischen Plakaten (GR. Mag. Molnar, ÖVP an StR. Müller, SPÖ) 11) Reininghausgründe (GRin. Krampl, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 19-21 21-22 22-25 25-29 29-31 31-34 34-36 36-39 39-45 45-48 48-49 Tagesordnung 50-135 Dringlichkeitsanträge 1) Jobticket für den Verbund Steiermark (GR. Hohensinner, GR. Pogner, GR. Neumann, GR. Mayr, GR. de Montmorency, ÖVP) 2) Unterstützung für Schulen an „benachteiligten“ Standorten (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 3) Einführung der Bestellung der Stadtregierung nach de Mehrheitsprinzip (GR. Schneider, Grüne) 4) Erweiterung des Angebotes der Schulsozialarbeit in Graz (GRin. Binder, Grüne) 5) Bürger zahlen für Behördenfehler (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Sicherung von Gemeindewohnungen auf den Reininghausgründen (GR. Eber, KPÖ) 7) Verantwortungsvolles Handeln der Politik in der Causa Reininghausgründe (GR. Grosz, BZÖ) 8) Moscheenbau der bosnisch-muslimischen Gemeinde in Graz (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 9) Höhere Fahrfrequenz der öffentlichen Verkehrsmittel am Sonntag (GR. Schröck, BZÖ) 10) Verankerung von Anhalte- plus Festhalterecht als erweiterte Ermächtigung der Organe der Grazer Ordnungswache in Steiermärkischen Landesgesetzen – insbesondere im Landessicherheitsgesetz (StLSG) und im Aufsichtsorgangesetz (St AOG) (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 11) Ferialermächtigung 2011 (GR. Dr. Piffl-Percevic, ÖVP) 136-145 145-149 149-162 162-165 165-167 167-179 169-179 180-198 198-205 206-211 211 Anfragen an den Bürgermeister 1) Einrichtung einer Ombudsstelle für Bauangelegenheiten (GR. Pogner, Gr. Mayr, GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 2) Organisationsform für die städtischen Kinderbetreuungs-einrichtungen (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 3) Britischer Ruderkult auf der Mur (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 4) Baubewilligungen ohne Bauvollendung (GR. Eber, KPÖ) 5) Innenhöfe (GR. Eber, KPÖ) 6) Glücksspielautomaten in Graz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Grabungen in der Heinrichstraße (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Haus Albert-Schweitzer-Gasse 33 (GRin. Schloffer, KPÖ) 9) Beschilderung der Parkgarage APCOA am Mariahilferplatz (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 10) Welcome-Haus (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 11) Getrenntes Turnen von Mädchen muslimischen Glaubens (GR. Benedik, FPÖ) 12) Straßenreinigung Universitätsviertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 13) Live-Übetragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 212-213 213-214 215 216 216-217 217-218 218-219 219-220 220-222 222 223-224 224-225 225-226 Anträge 1) Dauerbeschallung mit klassischer Musik in öffentlichen Toiletten (GR. Mag.a Ennemoser, ÖVP) 2) GKK Beiträge für Ehrenamtliche in Vereinen (GR. Hohensinner, GR. Rajakovics, GR. de Montmorency, ÖVP) 3) Präventiver Kennenlerntag von Selbsthilfegruppierungen und Interessensvertretungen des Behindertenwesens (GR. Mag. Kowald, GR. Hohensinner, ÖVP) 4) Verwaltungsbehördliche Aufforderung an einen privaten Grundeigentümer bzw. Grundbesitzer gemäß § 91 StVO (GR. Mag. Kvas, GR. Kraxner, ÖVP) 5) Straßenverkehrszeichen-Hinweiszeichen (Wegweiser) „Andere Richtungen“ (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 6) Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Schmiedgasse (GR. Dipl.-Ing. Linhart, ÖVP) 7) Ordentliche Ableitung der Oberflächenwässer im Bereich Radegunder Straße/Russenweg (GR. Mayr, ÖVP) 8) Mehr Müllsammelbehälter bei Haltestellen und in von Fußgängern stark frequentierten Straßen (GRin. Potzinger, ÖVP) 9) Mehr Sicherheit für Passanten, insbesondere für Schulkinder, durch effiziente Maßnahmen bei den in den Straßenraum wachsenden Hecken und Stauden (GRin. Potzinger, GR. Koroschetz, GR. Mayr, ÖVP) 10) „Graz-Tragekorb“ (GR. Eichberger, SPÖ) 11) Beiräte der Stadt Graz (GRin. Binder, Grüne) 12) Sicherung von Gemeindewohnungen auf den Reininghaus-gründen (GR. Hagenauer, Grüne) 13) Besitzungen des Landes Steiermark in Graz (GR. Eber, KPÖ) 14) Grazer Holding Schwimmbäder – Vereinheitlichung der Eintrittspreise angepasst an das niedrigste Tarifsystem (GR. Sikora, KPÖ) 15) Bundesversicherungsanstalt (BVA) und Physio Mur am Grieskai 104/106 – Errichtung von Parkplätzen für KundInnen und PatientInnen vor den beiden Einrichtungen (GR. Sikora, KPÖ) 16) Erkenntnisse der Rinke-Studie für das Feuerwehrwesen (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 17) Radwege als Schleichwege und Parkplätze (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 18) Bauplatz am Reinbacherweg, 8051 Graz, Fa. Steiner (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 19) Verunreinigung Murpromenade (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 20) Umzäunung und Absperrung der Parks im Stadtgebiet (GR. Schröck, BZÖ) 21) Seriöse und auf Sachargumenten basierende Information zur Sinnhaftigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des geplanten Murkraftwerkes in Graz-Puntigam in allen öffentlichen Grazer Pflichtschulen (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 22) Substantiell dargelegte Verantwortung und Veranlassungen von Vizebürgermeisterin Rücker beim Rumpel-Variobahn-Beschaffungsvorgang (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 227-228 228-229 229-231 231-232 232-234 234-235 235-236 236-237 238-239 239-240 240-242 242-243 243-244 244-246 246-247 247-248 248-249 249-250 250-251 251-252 253-254 254-255 Absetzung der Tagesordnungspunkte 16) A 14-37712/2007, 14.07.1 Bebauungsplan „Lilienthalgasse/Vinzenzgasse/ Bodenfeldgasse/Alte Poststraße“, 1. Änderung, XIV. Bez., KG Algersdorf, Beschluss Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusse und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zu unserer sommerlichen Sitzung hier im Grazer Gemeinderatssaal begrüßen, möchte eröffnen und wieder einmal feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Für heute haben wir auch zwei Entschuldigungen: Der Herr Gemeinderat Herper ist stolzer Teilnehmer einer Sponsion, ebenso Herr Gemeinderat Mag. Haßler, und werden daher heute nicht an der Gemeinderatssitzung aus familiären Gründen teilnehmen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll der Sitzung des Gemeinderates vom 12. Mai wurde von der Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden und die Vervielfältigungen werden wieder den Klubs zur Verfügung gestellt. 2) Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; Finanzierung in den Jahren 2011 – 2017, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Bgm. Mag. Nagl: In der Zwischenzeit gab es auch zwei Dringlichkeitsverfügungen, die im Stadtsenat getroffen wurden. In einem geht es um die Theaterholding Graz/Steiermark GmbH und die Finanzierung in den Jahren 2011 bis 2017, uUm die Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz aus dem Jahre 1967. Zuerst einmal haben sich die Vertragsparteien auf Folgendes geeinigt: Im Einvernehmen aller Vertragsparteien soll nunmehr im Licht der budgetären und sonstigen Notwendigkeiten und der Aufrechterhaltung des kulturpolitischen Auftrages und ohne umfangreiche strukturelle Änderung der Theaterholdingfinanzierung nachfolgende Maßnahmen getroffen werden: Einsparungen durch den freiwilligen Solidarbeitrag der Bühnen in 2011 und 2012 im Ausmaß von 5.821.345 Euro, welche zur Gänze dem Land durch Abzug, 1,7 Millionen Euro in 2011 und der Rest in 2012, von seinen Finanzierungsbeiträgen zugute kommen sollen. Dann die Sicherstellung der erforderlichen Investitionen 2013 bis 2017 durch zusätzliche Landessubventionen von jährlich 580.000 Euro, in Summe gibt es somit 2,9 Millionen Euro durch den Landtagsbeschluss. Die Sicherstellung der zusätzlich benötigten Räumlichkeiten der Theaterholding aus dem Projekt Thalia durch Genehmigung des Abschlusses eines Mietvertrages sowie hinsichtlich Thalia alt mit GBG. Die Verhandlungen über die weitere Verlängerung unserer Intendantinnen und unseres Intendanten für die Jugendbühne. Da die Gemeinderatssitzung erst heute stattfindet und die Aufsichtsratssitzung schon am 21. 6. war, haben wir aufgrund der bereits erfolgten Beschlussfassungen des Landes diese Dringlichkeitsverfügung des Stadtsenates eingeholt. Ich darf bitten, dieser Dringlichkeitsverfügung auch heute die Zustimmung zu geben. 3) MCG Graz e. gen. o. Generalversammlung; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere Sitzung hat stattgefunden und zwar betrifft das unsere Messe. Auch hier mussten wir unseren Vertreter der Stadt Graz ermächtigen, in der ordentlichen Generalversammlung zehn Tagesordnungspunkten zuzustimmen. Vielleicht nicht uninteressant für Sie zu hören, wie das Jahr 2010 tatsächlich in der Messe jetzt abgeschlossen wurde, auch finanziell. Geplant waren für das Jahr 2010 Umsatzerlöse von 8,3 Millionen Euro, die Ist-Zahlen für das Jahr 2010 waren aber um 10,29 % höher bei den Erlösen, das heißt, sie haben 9.167.000 Euro umgesetzt. Bei allen Aufwandspositionen gab es, wenn ich so sagen darf, eine sehr, sehr sparsame Haltung und wir konnten überall ein Minus bei den Kosten auch erwirken, sodass wir statt einem geplanten Ergebnis von 5,627 Millionen Euro auf ein geplantes Ergebnis, das um 20 % besser war, nämlich von 4.494.000 Euro erreichen. Die Investitionen sind statt geplanten 1.684.000 1.745.000 Euro gewesen, das heißt, eine leichte Abweichung von 3,62 %. An dieser Stelle sei auch einmal dem gesamten Messeteam und unserem Direktor Egger ein Dankeschön gesagt für diese positive Entwicklung unserer Zahlen dort vor Ort. Diese gesamten Tagesordnungspunkte bis zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat haben wir gebeten, dass unser Finanzreferent und Beteiligungsreferent Stadtrat Dr. Rüsch in der Generalversammlung ermächtigt werden soll, auch das ging als Dringlichkeitsverfügung durch den Stadtsenat und ich bitte auch hier um Zustimmung beziehungsweise um Wortmeldungen. GR. Dr. Wohlfahrt Begibt sich nicht zum Rednerpult, daher unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Wurde bereits mit dem Stadtsenat ausgeschickt, das heißt, wir haben jetzt schon eine Dringlichkeitsverfügung gemacht, nachdem die Zuständigkeit… an und für sich dem Gemeinderat zugeordnet wird, müssen wir das heute nur noch einmal auch hier im Gemeinderat berichten. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt unverständlich: Bgm. Mag. Nagl: Werden wir dafür sorgen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.25 Uhr Ende: 13.25 Uhr 1) Verzögerter Baubeginn Thalia GR. Ing. Lohr stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer, sehr geehrter Herr Stadtrat! Da bei dem Bauvorhaben „Thalia“ trotz entsprechenden Gemeinderatsbeschlusses keine baulichen Fortschritte zu erkennen sind, wurde dieses Projekt in der letzten Stadtregierungssitzung thematisiert. Im Zuge dessen wurde seitens des Herrn Bürgermeisters kundgetan, dass die Gründe für die Verzögerungen in der Sphäre der Firma Acoton zu suchen wären. Ein zufällig geführtes persönliches Gespräch mit einem führenden Mitarbeiter gegenständlichen Unternehmens zeichnet nun aber ein anderes Bild der Sachlage. Dem zufolge soll nämlich die Stadt Graz, im Konkreten die Finanzdirektion, bei der Fertigstellung der endgültigen Verträge hinsichtlich zeitlicher Dimensionen äußerst großzügig agieren. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Stimmt es, dass allfällige Verzögerungen hinsichtlich des geplanten Baubeginns für das im Betreff angeführte Bauvorhaben in die Wirkungssphäre der Ihnen zugeordneten Abteilungen fallen (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, ich darf Ihnen die Stellungnahme der sich in meinem Wirkungsbereich befindlichen Finanzdirektion vorlesen. Die Finanzdirektion nimmt wie folgt Stellung: Nein, der Baubeginn ist, so wie die gesamte Projektabwicklung inklusive Terminverfolgung in der Verantwortung der Projektgesellschaft. Diese muss sowohl in Investition, die Planung, baubehördliche Genehmigung, Finanzierung und Durchführung als auch den Betrieb, die Mietersuche und die Mietersicherung, Betriebskosten im Sinne einer permanenten Optimierung verfolgen. Die Rolle der Stadt Graz ist gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 14.4.2011 klargestellt. Ich darf noch ergänzen, dass bei diesem Gemeinderatsbeschluss die Stadt sich bereit erklärt hat, für das gesamte Investitionsvorhaben der Thalia, soweit es eben noch nicht umgesetzt ist, die Haftung zu übernehmen und damit eine wirtschaftliche Finanzierungsabsicherung für das Projekt übernommen hat. GR. Ing. Lohr: Danke einmal für die Antwort, Herr Stadtrat Rüsch. Einiges, was Sie gesagt haben ist ja jetzt auch schon in den Medien bekannt gewesen. Unsere Frage richtet sich jetzt natürlich hauptsächlich Richtung Finanzierung und würden eben jetzt die Vertreter der Acoton morgen an Ihrer Türe stehen, wären hier diese Finanzierungsverträge unterschriftsreif beziehungsweise an was scheitert es jetzt, weil uns sind eben andere Infos bekannt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte vielleicht einmal was Allgemeines dazu sagen. Ich halte fest, dass die Grundsatzentscheidung oder alle wichtigen Entscheidungen für diesen Bau gefallen sind. Wir haben im Laufe der letzten Monate sehr intensiv zwischen Theaterholding, zwischen der Kommunalkredit und selbstverständlich zwischen der Acoton und der Stadt, vertreten vor allem durch die Finanzdirektion, Verhandlungen geführt, um letztlich dieses Projekt jetzt auch in die Umsetzungsphase zu bringen, nachdem sehr, sehr viele, wenn Sie so wollen, sehr viele entscheidende Schritte schon gesetzt worden sind. Was mich dabei ein bisschen stört, das ist, ich sage es einmal ganz vorsichtig, ein bisschen ein Zurücklehnen des Projektträgers im Sinne, wenn ich nicht das bekomme, dann fange ich nicht an. So ungefähr, wie wenn bei einem Hausbau der Elektriker erst dann den Raum betritt, wenn der Installateur den letzten Hammer auch noch beseitigt hat. Die Grundsatzentscheidungen sind alle gefallen. Das was wir nicht wissen, das ist, weshalb letztlich bei der Vertragsausfertigung noch irgendwelche Fragen aufgetreten sind. Für die Vertragsausfertigung ist die Stadt ja nicht zuständig, das ist eine Sache zwischen der Kommunalkredit und auch zwischen dem Projektträger. Die Stadt würde den Vertrag morgen unterschreiben, sobald er vorliegt. Nach meinen Informationen soll das auch im Laufe der nächsten Tage passieren und dann kann das Projekt gut über die Bühne gehen. Ich möchte nur noch was allgemein sagen, was ich einfach langsam ein bisschen unerhört und auch sehr, sehr ärgerlich finde vom Projektträger, dass er sich mehrmals, übrigens auch gestern in einer Zeitung, einfach sehr, sehr negativ über die Stadt und über deren Aufgabenerfüllung äußert. Ich finde das völlig unnötig, wir haben hier alle unsere Rolle in dem Spiel und wenn wir alle zusammenhelfen und gemeinsam an einem Strick ziehen, dann wird die Thalia nicht nur schnell gebaut werden, sondern sie wird auch rechtzeitig fertig werden. Danke. 2) Gesamtheit der Kosten der Freiwilligen Feuerwehr Graz GR. Schröck stellt an StR. Dipl.-Ing. Rüsch folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, werter Herr Stadtrat Rüsch! Welche Kosten sind der Stadt Graz für die Freiwillige Feuerwehr seit ihrer Gründung im Jahr 2008 insgesamt entstanden? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Danke für die Fragen. Die Freiwillige Feuerwehr bekommt seit 2009 einen Zuschuss von Seiten der Stadt Graz; und zwar ist das einmal einfach die übliche Subvention für den Betrieb, der im Budget ausgewiesen ist, derzeit in der Größenordnung von 66.000 Euro. Zum Zweiten ist es die Übernahme der Mietkosten, die die Freiwillige Feuerwehr hat, Wache Süd und Wache Kroisbach, das sind derzeit zirka 130.000 Euro, die aber wieder in einer Haus-Graz-Betrachtung klarerweise in unsere Tasche fließen, weil die Gebäude der Stadt Graz gehören, und es gibt Zuschüsse zu Investitionen der Freiwilligen Feuerwehr. Insgesamt sind diese Ausgaben für die Freiwillige Feuerwehr über die Jahre 2009 bis zum Jahr 2011 in Höhe von 788.810 Euro geflossen. Ein weiterer Hinweis, keine Angabe über Kosten, ohne zu sagen, welche Leistung man dafür bekommen hat, das ist mir sehr wichtig, auch im Zusammenhang der Freiwilligen Feuerwehr, aber nicht nur dort, und da darf ich einfach einmal festhalten, dass von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr seit ihrer Gründung bei insgesamt 2.159 Tätigkeiten insgesamt 57.636 Stunden ehrenamtlich geleistet wurden (Applaus ÖVP). Wenn man weiters sehr vorsichtig eine ehrenamtliche Stunde mit 20 Euro berechnet, dann entsprechen die geleisteten Stunden einem Wert von insgesamt 1.152.720 Euro, das ist also beträchtlich mehr als das, was die Stadt insgesamt in diesen Jahren für die Freiwillige Feuerwehr geleistet hat. GR. Schröck: Das war sehr aufschlussreich. 3) Unzumutbare Zustände auf Grazer Flohmärkten GR. Mag. Mariacher stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Frage bezieht sich auf unzumutbare Zustände auf Grazer Flohmärkten. Abseits der einer eigenen Marktordnung unterliegenden Grazer Bauernmärkte ist auf den Grazer Flohmärkten – nebst diversem Trödel - ein inoffizieller „Schwarzmarkt“ auch für den Verkauf von Obst, Gemüse, Kuchen, Wurst und Fleisch in Graz entstanden. Besonders krass sind die Zustände auf dem jeweils wöchentlich stattfindenden Flohmarkt in Puntigam beim Cineplexx-Kino und im Metro-Flohmarkt in Webling. Die dort feilgebotene Ware stammt teils sogar aus dem Ausland, vornehmlich aus Slowenien, Ungarn und Kroatien und wird mittels Lieferwägen herangeschafft, die dem Vernehmen nach weder über Kühlgeräte noch sonst welche Erfordernisse verfügen und wochentags alles Mögliche andere transportieren mögen. Dies kann insbesondere an heißen Sommertagen, wie jetzt, zu enormen hygienischen Problemen führen, nebst Kontaminationen. In Zeiten der EHEC-Infektionstragödie mit bisher bereits dutzenden Toten und tausenden teilweise lebensgefährlich und dauerhaft schwer erkrankten Bürgern in Deutschland ist es nicht akzeptabel, dass solches auf diesen Grazer Flohmärkte ohne funktionierende Kontrolle von Marktaufsicht, Gewerbeamt und Lebensmittelaufsicht von Statten geht, unterm „Trödel-Tarnmantel“ und, wie man sieht, gut organisiert. Die Grazer Stadtregierung ist hierzu dringend gefordert, über die „Mauern“ der einzelnen Ressorts der Grazer Stadtsenatsreferenten hinaus dieses ernsthafte Problem prompt einer glasklaren Regelung zuzuführen. Solche dunkle Kanäle gefährden unsere Grazerinnen und Grazer und benachteiligen auch unsere heimischen Bauern, die sich an alle nötigen Vorschriften halten und nicht zuletzt auch Abgaben leisten. Vor diesem Hintergrund und der zunehmenden Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gegen die meines Erachtens nach unzumutbaren Zustände auf Grazer Flohmärkten ergeht folgende F r a g e an den zuständigen Stadtrat Eisel-Eiselsberg: Werden die Grazer Flohmärkte durch das Marktamt in Bezug auf den Verkauf von Obst, Gemüse, Backwaren, Wurst und Fleisch in gleicher Strenge und Qualität beaufsichtigt wie die Grazer Bauernmärkte? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ja das Referat für Marktwesen, Gewerbekontrolle, prüft auch auf Flohmärkten die Qualität, die Preisauszeichnung und die Gewerbeberechtigung. In Ihrer Frage kommt ja zum Ausdruck, dass insbesondere die hygienischen Dinge beanstandet werden, im Falle eben auch der warmen Jahreszeit, und wenn hier hygienische Mängel festgestellt werden, informiert das Referat für Marktwesen, also unsere Kontrollore und Kontrollorinnen, das Gesundheitsamt, die Lebensmittelkontrolle, denn die ist für diese Kontrolle dann letztendlich zuständig und federführend. Ich muss dazusagen, diese Flohmärkte, die Sie erwähnen, unterliegen nach einer rechtlichen Beurteilung nicht der Grazer Marktordnung und darum macht es auch die Bearbeitung durch die Stadt Graz und die Kontrolle durch die Stadt Graz nicht gerade leichter. Aber wir arbeiten ja mit Hochdruck an der neuen Grazer Marktordnung, die letzte ist meines Wissens ja aus dem Jahre 1988, und hier möchten wir auch für diese genannten Flohmärkte einfach den Gürtel auch enger schnallen, damit die Kontrollen noch effizienter und nachhaltiger durchgeführt werden können in Zukunft (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Ich entnehme Ihren Antworten, dass nicht das gebotene Maß an Kontrollen derzeit geleistet wird und ich würde Sie daher bitten und die Frage sozusagen in meine Bitte und mein Ersuchen umwandeln, hier wirklich interdisziplinär über die Stadtsenatsgrenzen und Mauern hinaus hier wirklich Handlungen zu setzen, die wirklich auch örtlich sichtbar sind. Danke. Zwischenruf GR. Grosz: Wo ist die Frage? StR. Eisel-Eiselsberg: Interdisziplinär waren wir auch bisher schon tätig, nämlich im Zusammenwirken mit der Polizei, mit der Finanzbehörde. Die Wirtschaftskammer hat sich dann dort eingebracht und ich gehe davon aus, dass wir derartige Schwerpunktaktionen auch in Zukunft jetzt machen werden, insbesondere solange wir keine neue Marktordnung haben, und ich bin auch zuversichtlich, dass der Herr Kollege Stadtrat Müller über die Lebensmittelkontrolle auch da den Beitrag leistet, damit wir bis zur neuen Regelung hier effizienter werden können. 4) Bunte Menschen im Stadtpark-Pavillon GR. Rajakovics stellt an StRin. Mag.a Drin. Schröck folgende Frage: GR. Rajakovics: Sehr geehrte Frau Stadträtin! In den letzten Wochen war mehrmals auch in den Medien das Thema des Vandalismus im Stadtpark und da ganz besonders rund um den Stadtpark-Pavillon. Das heißt, es geht dabei darum, dass im Weltkulturerbe Graz, dort wo Denkmalschutz und auch Naturschutz geboten wäre, eine Gruppe von Menschen eine Einrichtung nützt und zwar in einer Art und Weise, wie sie allen anderen, die den Park auch nutzen wollen, in keiner Weise zuträglich ist. Das heißt, nicht nur, dass im Pavillon genächtigt wird, es wird der Pavillon auch entsprechend verschmutzt, es ist auch tagsüber ein Benehmen der Menschen, die sich dort aufhalten, an den Tag gelegt, dass alle anderen am Benützen und an dem auch für sie notwendigen Benutzen dieser Parkanlagen hindert. Das fängt damit an, dass bei etwas heftigerem Alkoholkonsum die Hunde nicht mehr unter Kontrolle sind, es sind mehrfach Beschwerden gekommen, auch wenn es zu keinen Bissverletzungen gekommen ist, dass Hunde auf Kleinkinder zulaufen, die Hunde werden auch ganz normal durch die frisch gepflegten Beete durchgeschickt, das machen im übrigen dann auch die Besucher, die sogenannten bunten Menschen. Es ist ein Zustand, der in der Art und Weise in keiner Weise toleriert werden kann. Es waren Ihre Wortmeldungen zu diesem Thema nicht ganz nachvollziehbar, ich glaube, dass etliche sich gefragt haben, wie kann man auf die Idee kommen, als Lösung anzubieten, man sollte den Pavillon ganz einfach quasi als Notquartier einrichten. Das ist aus unserer Sicht, das war zumindest die kolportierte Meldung. Deshalb stelle ich die Frage, das waren Meldungen, die eigentlich auch gezeigt haben, dass in irgendeiner Form eine Lösung von Seiten der Sozialstadträtin noch nicht in Sicht ist. Vielleicht ist das aber nicht so, deshalb stelle ich an Sie die F r a g e , es geht letztlich ja, wenn es auch um Wohnversorgung geht, das war ein Thema, das von Ihnen angeschnitten wurde, um vier Personen, ein Paar und zwei weitere Obdachlos. Was haben Sie für die Wohnversorgung der vier im Stadtpark-Pavillon hausenden Obdachlosen unternommen (Applaus ÖVP)? StRin. Mag.a Drin. Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Erst einmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie die Begrifflichkeit richtig verwenden, ich halte nämlich nichts davon, hier von Asozialen zu sprechen, ich danke Ihnen dafür, dass Sie sie, wie die Gruppe sich auch selbst versteht, als die Bunten bezeichnen. Von einem Notschlafquartier habe ich nie gesprochen, also dieses Gerücht ist ein Gerücht und nichts weiter. Aber zuerst einmal ein paar grundsätzliche Worte. Die jüngste Aktion, dass der Stadtparkpavillon verschweißt wird, zugesperrt wird hat, grundsätzlich ohne meine Einbindung stattgefunden. Ich bin drüber nicht informiert worden, meine mobilen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter haben mich darüber informiert, dass der Stadtpark-Pavillon verriegelt wird. Es hat auch mehrere Sitzungen gegeben, wo beraten wurde, wie hier weiter vorgegangen wird, wie gesagt, ich wurde nicht einbezogen, es konnte daher auch die Fachsicht der mobilen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu diesem Thema nicht eingebunden werden. In der Stadtregierungssitzung habe ich dann erfahren, dass ich, obwohl ich eben nicht eingebunden war, voll dafür verantwortlich bin und dass es ohnedies ein Angebot der Liegenschaftsverwaltung gäbe für die bunten Menschen im Stadtpark. Ich habe dann mit den Betroffenen, aber eben auch mit den mobilen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern gesprochen, dieses Angebot hat es letztes Jahr gegeben, das ist eine Liegenschaft in der Eichbachgasse, und wenn man diese Liegenschaft kennt, dann weiß man, warum die nicht angenommen wird. Es ist ein ausgeräumter Zirkuswohnwagen ohne Strom, ohne Wasser, ohne Kanal, angeblich wimmelt es von Schlangen auf diesem Grundstück. Dieses Angebot wurde letztes Jahr gemacht, heuer, so bestätigen mir die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, ist kein entsprechendes Angebot ergangen, ist auch nicht möglich, weil diese Liegenschaft gibt es in dieser Form gar nicht mehr, weil das würde ein Teil des Freizeitparks für das künftige Murkraftwerk. Am Mittwoch hat mir der Herr Bürgermeister signalisiert, dass er bereit ist, ein Containerdorf einzurichten eben auf dieser Liegenschaft. Ich frage mich, wie das gehen soll, die Liegenschaft besteht meines Erachtens nicht mehr und ich finde das schon ein bisschen interessant, meine Vorvorgängerin Tatjana Kaltenbeck-Michl hat diesen Vorschlag einmal gemacht und damals ist sie eigentlich nur dafür belächelt worden. Ich könnte jetzt noch viel drüber philosophieren, wie die Menschenrechtsstadt mit Obdachlosen umgeht, das tue ich jetzt nicht, ich komme jetzt zur Beantwortung Ihrer Frage. Es wird Anfang August vermutlich eine Wohnversorgung geben für fünf bis acht Personen und ich sage vermutlich, weil der Vertrag dieser Wohnversorgung noch nicht unterzeichnet ist, die Verhandlungen aber weitestgehend abgeschlossen sind. Ich bitte Sie, das zu verstehen, dass ich jetzt nicht angeben werde, wo diese Liegenschaft genau sein wird, weil ich diesen Vertrag einfach nicht gefährden möchte. Ich kann Ihnen nur sagen, es wird Anfang August mit großer Wahrscheinlichkeit, mit ziemlicher Sicherheit zu dieser Wohnversorgung kommen und es ist schon spannend, während andere diesen Pavillon auf- und zumachen, habe ich mich um eine Wohnversorgung gekümmert (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Ich hoffe, wir müssen nicht bei jedem Obdachlosen irgendwas versperren, bevor Sie sich drum kümmern, dass er eine Wohnversorgung bekommt (Applaus ÖVP), weil es schon Sache der Sozialstadträtin ist im Rahmen der Möglichkeiten, die auch über die offene Sozialarbeit, aber vor allem über Streetwork gegeben ist, entsprechend dort einzuwirken, wo Menschen offensichtlich nicht in die Gesellschaft hineinfinden und wo sie dann auch, auch durchaus für ein Klientel, nachdem das Seniorenreferat auch bei Ihnen ist, für ein Klientel, das auch in der Stadt diesen Park nutzem möchte, zu einem großen Problem wird. Also das ist bitte, wenn es nicht nur ein Sicherheitsproblem ist, dann ist es sehr wohl ein Problem der Sozialstadträtin, das wollte ich nur zur Richtigstellung sagen, nachdem ich gerade 30 Sekunden das richtiggestellt habe. Meine Zusatzfrage erübrigt sich, nachdem ich wahrscheinlich keine Antwort drauf bekommen werde, wie viele aufgrund der Maßnahmen, die Sie jetzt setzen, aus dem Klientel des Stadtparks aus Ihrer Sicht dann nicht wohnversorgt werden (Applaus ÖVP). StRin. Mag.a Drin. Schröck: Also das mit der Verantwortung ist schon spannend, ich bin verantwortlich, werde aber überhaupt in keine Maßnahmen eingebunden. Ich erfahre nie offiziell, dass dieser Stadtpark-Pavillon verschlossen wird und dass ich dann dafür zuständig bin, das Problem zu lösen. Ich meine, das ist dann schon sehr spannend. Egal, ich fühle mich sowieso verantwortlich, ich fühle mich zuständig, ich habe, wie gesagt, für eine Wohnversorgung gesorgt. Derzeit sind vier Personen wohnungslos von den Betroffenen, fünf bis acht Wohnplätze werden geschaffen werden im August mit großer Wahrscheinlichkeit (Applaus SPÖ). 5) Nachmittagsbetreuung GRin. Meißlitzer stellt an StR. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GRin. Meißlitzer: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Im Zuge der Neuvergabe der Nachmittagsbetreuung bleibt bekanntlich kein Stein auf dem anderen: Mit dem Verein „Generationen in Partnerschaft“ übernimmt – so die Medienmeldungen und auch in Ausschüssen berichtet – ein neuer Verein alle 50 Standorte. Was Eltern natürlich Sorge bereitet, da sich Kinder vielfach an das Betreuungspersonal gewöhnt haben und diese Kontinuität nunmehr gefährdet ist. Aber auch viele BetreuerInnen selbst machen sich selbstverständlich um ihre Arbeitsplätze größte Sorgen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich an Sie die F r a g e : Inwieweit werden Sie an den Verein GIP herantreten und diesen ersuchen, das bisherige Betreuungspersonal zu übernehmen (Applaus SPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Werte Frau Gemeinderätin! Ich danke Ihnen für die Frage, denn es ermöglicht mir, einfach ein paar Dinge, die auch durch die Medien gegangen sind, hier klarzustellen beziehungsweise auch Sie zu informieren, falls noch Unklarheiten da sind. Nicht nur der Verein GIP, auch alle anderen Vereine, es war von Anfang auch so festgehalten, haben sich bereit erklärt, und das war von Anfang an klargestellt, dass alle Pädagoginnen oder Pädagogen übernommen werden sofern sie das selbst wünschen. Das zu Ihrer ersten Frage beziehungsweise auch schon zur Beantwortung. Ich erlaube mir jetzt auch ein bisschen detaillierter darauf einzugehen, denn in der Fragestunde auch angeführt, Punkt 19 und 20 seitens der grünen Kollegen und auch seitens der KPÖ, sind noch ein paar Informationen eventuell offen und ich erlaube mir zu berichten, wie die Stadt Graz verantwortlich ist betreffend die Bereitstellung. Gemäß § 10 Pflichtschulerhaltungsgrundsatzgesetz und § 24 des Steiermärkischen Pfichtschulerhaltungsgesetz sind wir verantwortlich für die Tagesbetreuung ausgenommen der Lernzeiten. Im letzten Gemeinderat haben wir rund 18 Millionen beschlossen für die Bereitstellung dieser Betreuerinnen und Betreuer, 2011 bis 2015. Die Angebote, wie auch eine Frage war, ob die diese Angebote, die eingekommen sind, es war eine EU-weite und in einem offenen Verfahren ausgeschriebene, für die Angebote, Ausschreibung. Das kann ich sehr gerne machen, das waren Sie auch beziehungsweise die Kolleginnen und Kollegen, die das gefragt haben. Das nächste Mal können wir das gerne natürlich im Ausschuss berichten, rein rechtlich ist aber auch nicht der Bildungsausschuss befugt, hier die Vergabeentscheidung zu treffen, das würde ich gerne an dieser Stelle gleich deponieren. Berichten können wir es gerne, aber die rechtliche Grundlage ist damit nicht gegeben. Die adäquate Entlohnung, und das haben wir auch mit dieser EU-weiten Ausschreibung geschafft, ist auch mit Anrechnung der Vordienstzeiten, das ist sogar eine sehr gute soziale Verbesserung, denn es war davor nicht niedergeschrieben, dass diese getätigt werden soll. Administration, es ging lediglich um die Administration, um die Verwaltung, denn alle anderen Pflichten liegen beim Schulleiter, bei der Schulleiterin, und auch das ist gesetzlich niedergeschrieben und in Abstimmung auch mit den jeweiligen Pädagoginnen und Pädagogen. Ich freue mich, gestern erst Vormittag hat auch der Verein alle Pädagoginnen und Pädagogen eingeladen, um noch einmal etwaige Punkte zu besprechen und, wie gesagt, konnte sich jeder dieser bereits Angestellten beziehungsweise Pädagoginnen und Pädagogen äußern, ob sie dort bleiben wollen, mit ihren Kindern weiterarbeiten wollen und ich hoffe, das tun viele, denn es geht wirklich um unsere Kinder und immer um die Qualität der Betreuung. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Meißlitzer: Danke für die Antworten auf Fragen, die ich überhaupt nicht gestellt habe. Meine Zusatzfrage lautet zu meiner ursprünglichen Frage, gibt es dazu auch eine schriftliche Vereinbarung (Applaus SPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Frau Gemeinderätin, ich habe das ganz zu Beginn beantwortet, dass wir das in der Ausschreibung mitgetan haben und die Vereinbarung für jeden Verein geltend und verpflichtend gewesen wäre, die Pädagoginnen und Pädagogen zu übernehmen. Das haben wir damals im Gemeinderat und auch im Anhang, aber ich kann Ihnen diese Information gerne im Nachhinein noch einmal austeilen, dass es immer seitens des Stadtschulamtes eine Verpflichtung war, diese zu übernehmen, egal welcher Verein oder welche Vereine sozusagen auch das Rennen gemacht hätten (Applaus ÖVP). 6) Fehlerhafte Berechnungen Mindestsicherungsrechner GR. Baumann stellt an StRin. Mag.a Drin. Schröck folgende Frage: GR. Baumann: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Die letzten Monate haben ja im Sozialbereich schreckliche Kürzungen zur Folge gehabt durch die Reformpartnerschaft im Land, aber auch, man darf das nicht übersehen, auch durch massive Kürzungen, die im Herbst oder Anfang nächsten Jahres über die Bundesregierung auf uns zukommen beziehungsweise auf viele Menschen in Graz auch zukommen werden. Jetzt gibt es eine Mindestsicherung, wo wir beide, liebe Martina, ja nicht ganz glücklich sind über die Form der Mindestsicherung, dieser 12-maligen Auszahlung und weiteren Einschränkungen. Jetzt bietet das Sozialamt, dein Amt, einen behelfsmäßigen Mindestsicherungsrechner an, der leider falsche Ergebnisse, also zusätzlich zu dieser Sozialabbaudiskussion, zu dieser Schlechterstellung von Menschen, die schon wenig haben durch diese Mindestsicherung, bietet das Sozialamt einen Mindestsicherungsrechner an, der falsche Ergebnisse ausspuckt, wenn man ihn befüllt. Und ich möchte dich fragen, ich habe dich schon vor Wochen informiert, wann du diesen Missstand, diesen Fehler beheben möchtest? StRin. Mag.a Drin. Schröck: Ja, lieber Heinz Baumann, danke einmal für deine Anfrage, ich habe mich das letzte Mal schon geschreckt, weil es war das erste Mal, dass ich keine Anfrage von dir bekommen habe, jetzt ist dieser Fixpunkt unserer Gemeinderatssitzungen wieder da. Zum Mindestsicherungsrechner, die Funktionalität war immer gegeben. Ich gebe zu, er war etwas schwer zu bedienen, man hat nämlich, nachdem man das Feld ausgefüllt hat, immer auf die Enter-Taste klicken müssen, das ist jetzt behoben (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Ich weiß nicht, warum dieser Applaus kommt, es kommen, das mit der Enter-Taste ist ja nicht so eine Schwierigkeit auch für Menschen, die sozialökonomisch benachteiligt sind, es kommt nur, wenn man auch die richtigen Zahlen eingibt, zum Beispiel die Unterhaltszahlungen, wo es als Gesamtbeitrag zu berechnen ist und wenn es Unterhaltszahlungen für Kinder sind, kommen falsche Ergebnisse raus. Das habe ich auch mit deinem Mitarbeiter im Sozialamt so besprochen und alle Fachleute, die diesen Mindestsicherungsrechner als Behelf, als Unterstützung verwenden in den Sozialberatungen, merken, dass da das Ergebnis falsch ist. Ich selber, muss ich sagen, bin kein Freund dieser… Zwischenruf GR. Eichberger: Zusatzfrage. GR. Baumann: Na ja, ein bisschen Zeit kann man schon haben. Ich bin kein Freund von so Rechnern, die automatisch eine Sozialhilfe oder eine Mindestsicherung ausgeben, aber wenn man schon so ein Hilfsmittel verwendet, dann bitte ich darum, dass die Ergebnisse, die dann rauskommen, ob jemand einen Anspruch hat oder nicht, dass das zumindest gesichert ist und ich bitte dich, wir können das jetzt sofort durchrechnen, weil deine Antwort ist eine falsche gewesen und ich bitte dich noch einmal, zur Kenntnis zu nehmen, dass, wenn wir die Unterhaltsleistungen eingeben, dass dann in der Berechnung der Mindestsicherung ein falsches Ergebnis rauskommt. Meine Zusatzfrage lautet: Bitte rechne dir einmal etwas durch und dann vergleiche die Ergebnisse mit einem händisch erstellten Antrag und besprich das mit deinem Referenten oder der Referentin im Sozialamt, da wirst du sehen, dass die Ergebnisse nicht übereinstimmen. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Gut, noch einmal, das Ergebnis hat immer gestimmt, man hat nur nach jeder Eingabe die Enter-Taste drücken müssen. Dass das nicht besonders benutzerInnenfreundlich ist, gebe ich zu, es ist behoben, Heinz. Bitte schau auf die Homepage, schau dir den Mindestsicherungsrechner an, du wirst merken, wenn du die Zahlen eingibst, wird nebenbei schon richtig mitgerechnet, schau dir das bitte an. Schau jetzt rein auf die Homepage, du kannst auch gerne zu mir ins Büro rauf kommen, dann können wir uns das anschauen. GR. Baumann: Unter Unterhaltgesamtbeitrag steht Unterhalt Gesamtbetrag. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Ich schlage vor, wir schauen uns das im Anschluss gemeinsam bei mir oben im Büro an, meines Erachtens hat er immer richtig gerechnet und ich bin davon überzeugt, dass er das auch jetzt tut (Applaus SPÖ). 7) Zukunft des Künstlerhauses GRin. Bergmann stellt an StR. Mag. Müller folgende Frage: GRin. Bergmann: Ich könnte ja den KollegInnen vorher auch den Tipp geben, auf den KPÖ-Mindestrechner umzusteigen (Applaus KPÖ), der ja auch falsch war. Sehr geehrter Herr Stadtrat Müller! Das Grazer Künstlerhaus ist beim Universalmuseum des Landes Steiermark angesiedelt. Die Stadt Graz ist mit 15 % am Universalmuseum beteiligt und sollte daher auch Interesse am zukünftigen Schicksal des Künstlerhauses haben. Dieses soll laut Wirtschaftsplan des Universalmuseums aus diesem ausgegliedert und umfassend saniert werden. Leider ist bis heute die weitere Nutzung des Hauses noch immer ungewiss, wie es auch ungewiss ist, welche Institution in Zukunft dafür die Verantwortung dafür tragen wird. Das Künstlerhaus war in der Vergangenheit und ist auch heute noch die Heimat der großen steirischen Künstlervereinigungen, diese hatten bisher für ihre jährlichen großen Ausstellungen unentgeltlichen Zugang zu diesem Veranstaltungsort. Nunmehr gibt es die Befürchtungen, dass in Zukunft die Künstlervereinigungen auf der Straße bleiben werden. Am 19. Juli soll es eine Enquete mit Kulturlandesrat Buchmann geben, in der das Schicksal des Künstlerhauses Thema sein wird. Für das Grazer Kulturleben und das Künstlerhaus ist das Künstlerhaus eine wichtige Einrichtung und dies sollte auch in Zukunft so bleiben und wenn möglich noch verbessert werden. Daher stelle ich im Namen der KPÖ-Fraktion folgende F r a g e an Sie, Herr Stadtrat: Sind Sie bereit, sich bei Kulturlandesrat Buchmann dafür einzusetzen, dass die Künstlervereinigungen auch in Zukunft eine Heimat im Künstlerhaus Graz haben werden, und sind Sie bereit, dies auch bei der dafür veranstalteten Enquete am 19. Juli dieses Jahres zum Ausdruck bringen (Applaus KPÖ)? StR. Mag. Müller: Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Es ist eine ganz wichtige Ausstellungsfläche, die wir hier mit dem Künstlerhaus haben, das ist ganz, ganz was Wichtiges, weil wir haben insgesamt zu wenige Flächen in Graz sowohl für Produktion als auch für Ausstellungen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, diese Forderung, die auch von sehr vielen Künstlerinitiativen an mich herangetragen worden ist, zu unterstützen. Sie wissen, Sie haben das auch angesprochen. Es gibt eine Sanierung, bis 2012 ist sie anberaumt, es gibt aber absichernde Bedingungen in den Gründungsverträgen und zwar ist es so, dass die Stadt Graz hier sehr wohl auf widmungsgemäße Verwendung des Künstlerhauses Augenmerk legen wird, und ich habe das auch schon zum Gegenstand eines Gespräches mit der Geschäftsführung vom Universalmuseum Joanneum gemacht, wo ich darauf hingewiesen habe, dass hier eben die Interessen der Kulturschaffenden, der Kunstschaffenden wirklich berücksichtigt werden. Es ist so, dass wir dort mit dieser Sanierung, glaube ich, wirklich eine sehr ordentliche Infrastruktur haben und dass ich selbstverständlich gerne dafür eintrete, auch beim Herrn Landesrat Buchmann, dafür, dass diese Stätte auch weiterhin zur Verfügung steht. Allerdings ist es so, das habe ich auch gehört, dass es durchaus dort strategische Überlegungen gibt, das zu entwickeln, die allerdings noch der Beschlüsse der zuständigen Organe bedürfen und da werden wir uns selbstverständlich entsprechend einbringen und ich bin gerne bereit, diesen Wunsch auch wirklich nachhaltig zu unterstützen (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.00 Uhr den Vorsitz. 8) Kooperationsprobleme zwischen Polizei und Ordnungswache GR. Mag. Korschelt stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In der Ausgabe der Wochenzeitung „der Grazer“ vom 3. Juli wurde der Sprecher der Grazer Polizei, Herr Maximilian Ulrich, mit folgenden Worten zitiert: „Für sinnvoller würde ich eine gescheite Kooperation zwischen Polizei und Ordnungswache bei der Überwachung der Parks halten.“ Ende des Zitats. Diese Aussage wirft ein ungünstiges Licht auf die aktuelle Zusammenarbeit der Ordnungswache mit der Polizei. Ich richte daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende F r a g e : Woran liegt es, dass in der Kooperation zwischen Polizei und Ordnungswache offensichtlich Probleme bestehen und welche Maßnahmen sind von deiner Seite geplant, um diese Reibungsverluste zu minieren (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Danke für diese Frage, zu der unter dem Betreff angeführten Anfrage an mich ergeht seitens des Stadtpolizeikommandos Graz folgende Stellungnahme: Die Zusammenarbeit der Polizei Graz und der Ordnungswache kann als sehr gut bezeichnet werden. Mehrmals jährlich finden Treffen der Führungsverantwortlichen beider Organisationseinheiten statt, bei denen der Status quo erläutert wird und gemeinsame Wege für die Zukunft skizziert werden. Kooperative Aktionen in verschiedenen Größenordnungen runden dieses Bild ab und haben bisher in der Praxis stets einen positiven Niederschlag gefunden. Zur Person des zitierten Maximilian Ulrich ist anzuführen, dass dieser nicht der Sprecher der Polizei Graz ist, sondern für die Sicherheitsdirektion Steiermark tätig ist. Sollte Herr Ulrich tatsächlich derartige Aussagen gegenüber dem „Grazer“ getätigt haben, so sind solche Äußerungen nicht nachvollziehbar. Nach den Vorgaben des Herrn Sicherheitsdirektors dürfte Herr Ulrich gegenüber den Medien in punkto Graz nur Stellungnahmen abgeben, die mit der Bundespolizeidirektion Graz beziehungsweise mit dem SPK Graz akkordiert sind. Dies war in der gegenständlichen Angelegenheit nicht der Fall. Es wird die Causa an die Sicherheitsdirektion beziehungsweise an das nun im LPK Steiermark neu eingerichtete Büro für Öffentlichkeits- und Pressearbeit herangetragen, um in Zukunft eine derartige unprofessionelle Vorgangsweise zu vermeiden. GR. Mag. Korschelt: Für mich richtet sich jetzt die Frage, das es natürlich wieder rein um formale Dinge geht. Mir geht es ja eher ums Inhaltliche, wenn dieser Kollege von der Polizei sagt, mag sein, dass er jetzt vielleicht für das Land zuständig ist, aber es geht doch um die inhaltliche Ausrichtung. Bgm. Mag. Nagl: Also noch einmal, es hat sich jemand zu Wort gemeldet, der nicht einmal zusammenarbeitet. Ich weiß auch nicht, ob er es wirklich getan hat, das muss der „Grazer“ klären. Selbstverständlich haben wir eine inhaltliche Ausrichtung definiert und das ist in unserer Sicherheitspartnerschaft mit dem Polizeikommando, mit der Bundespolizei auch tief verankert. Unter den zukünftigen Arbeiten steht unter Punkt 1 Unterstützung der Organe des Stadtpolizeikommandos durch Einrichtung der Ordnungswache Graz zur Wahrnehmung einfacher Regelwidrigkeiten. Die Ordnungswache soll vorerst die Einhaltung von ortspolizeilichen Verordnungen, Grünanlagen, Straßenmusik, Gesundheitsschutz, Immissionsschutz, Streumittel, von einzelnen Bestimmungen des Landessicherheitsgesetzes sowie von den dazu ergangenen Verordnungen, vor allem Alkoholverbot überwachen. Die Überwachung soll auch während der Nachtstunden sowie an Sonn- und Feiertagen stattfinden. Im Sinne einer bestmöglichen Kooperation zwischen Stadtpolizeidirektion Graz und dem Kommando Graz wird die Bundespolizeidirektion die von der Stadt Graz beantragte Bestellung von Aufsichtsorganen gemäß des Steiermärkischen Aufsichtsorgangesetzes vornehmen und werden die Organe ihre Einsätze bestmöglich abstimmen sowie andere Mitwirkung der Zusammenarbeit und, und, und. Ich darf dir das vielleicht dann auch noch einmal mitgeben, das was die Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadt, also wir haben es organisiert, alle, die wirklich arbeiten, sagen, das funktioniert prächtig und warum der Herr im „Grazer“ das äußert oder der „Grazer“ so schreibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube, wir haben gut vorgesorgt und es klappt, so die Meinung aller Betroffenen (Applaus ÖVP). 9) Derzeitiger Verhandlungsstand in der Entwicklung der Reininghaus-Gründe GR. Grosz stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeister! Vor einigen Wochen konnten wir einmal mehr lesen, also genau vor zwei Wochen, die Meldung, dass bei den Reininghausgründen ein Abverkauf eines Grundstückes an den ÖAMTC stattfindet. Herr Bürgermeister, Sie sind in der glücklichen Situation gegenüber ihren Vorgängerinnen und Vorgängern, und zwar gegenüber sogar jenen, die historisch in die Ahnengalerie der Stadt Graz eingegangen sind, dass Sie der erste Bürgermeister wären, der tatsächlich nach den Gründervätern dieser Stadt wieder in der Lage ist, einen ganzen Stadtteil nach der Vision der politischen Entscheidungsträger entwickeln könnte. Binnen eines Jahres ist die Vision Reininghausgründe das zweite Mal geplatzt. Einmal Asset One mit einem dubiosen Investor, dessen Mittel ohnedies von der Steiermärkischen Bank kommen, der kaum Eigenmittel hat, der dann abgesprungen ist, aber dann den Chef eines sogenannten Petruswerkes gebracht hat, Herrn Douglas Fernando, der in dem Bereich auch anklingen lässt, ja kein großes Interesse zu haben, nicht zuletzt auch deswegen, weil es ja zu einer Teilzerstückelung der Grundstücke kommt. Ich habe jetzt unlängst vor einer Woche gesehen in Schladming bei den Besichtigungen der Projekte der Ski-WM 2013, wie wichtig es ist, dass die Stadt, dass eine Stadt, ein Verband die Möglichkeit hat, bei großen Projekten mit eigenen Grundstücken selbst zu entwickeln und sehr unproblematisch zu entwickeln, was auch für Graz sehr sinnvoll wäre, wenn die Stadt endlich in Vorlage treten würde und die Reininghausgründe übernehmen würde und mit Investoren, die wir uns selbst aussuchen können, dann diesen Stadtteil entwickelt, anstatt diese wertvollen Gründe der Immobilienspekulation hier in den Rachen zu werfen. Wir brauchen keine dubiosen Geschäftemacher mehr, wir brauchen keine dubiosen Persönlichkeiten, die nicht einmal den Namen Investor verdienen, sondern wir brauchen Menschen und auch Unternehmer, die unserer Vision nach einer Stadtentwicklung, einer ökosozialen Stadt folgen. Und daher, sehr geehrter Bürgermeister, stelle ich an Sie die F r a g e , wie der derzeitige Verhandlungsstand rund um die Entwicklung der Reininghausgründe ist, auch im Hinblick dessen, dass die Stadt ja ohnedies, wenn es jetzt zerstückelt wäre, Investitionen zwischen zwei bis 2,5 Millionen Euro pro Hektar zahlen müsste für Investitionsprojekte wie Straßen, Schulen und Infrastruktur. Wie gesagt, Herr Bürgermeister, vielleicht haben Sie einen höheren Wissensstand als wir, das höchste Gremium, der Gemeindrat, und den mögen Sie doch bitte mit uns teilen. Bgm. Mag. Nagl: Wir wissen alle, dass diese Reininghausgrundstücke nun schon zumindest 30 Jahre in Diskussion sind, dass die Stadt Graz im Wege von Planungen, Überlegungen, ich weiß nicht wie viele Bebauungspläne, Entwicklungspapiere in den letzten 30 Jahren vorgelegt hat und dass es dann leider immer wieder an der Umsetzung gescheitert ist. Wir haben, nachdem Asset One diese Grundstücke wirklich auch neu definiert hat, sehr viel Geld ausgegeben hat, um dort vernünftige Planungen, Entwicklungen vorzusehen, irgendwann einmal erkennen müssen, dass Asset One auch im Zuge dieser Wirtschafts- und Finanzkrise die Luft ausgegangen ist, wie man es gut steirisch sagt. Daraufhin haben wir versucht, Kollege Rüsch hat ja auch die Verhandlungen geführt, dieses Grundstück oder diese Grundstücke, sind immerhin 550.000 m2 allein bei Reininghaus, kommen die Puntigamgrundstücke ja auch in Frage, zu verhandeln, zu erwerben und soweit ich das noch richtig im Gedächtnis habe, waren ja außer der Koalition auch deine Fraktion dabei zu sagen, das sollten wir tun und diese Diskussion werden wir, glaube ich, auch wieder führen. Einfach deswegen, weil das, was unser Finanzdirektor damals auch klar gesehen hat, es für keinen Käufer, künftigen Käufer, eine Sicherheit geben kann, ob er nicht eine enorme Steuerlast zu tragen hat, und wir haben damals gesagt, 79,5 Millionen Euro sind wir bereit zu bezahlen, wir haben damals auch dazugesagt, dass wir diese Steuergefahr, die da besteht, weil die Buchwerte so niedrig sind, sicherlich nicht tragen werden und daraufhin hat Herr Scholdan uns zur Überraschung aller übers Wochenende einen Käufer präsentiert, der bis zum heutigen Tag, glaube ich, auch genau aus diesen steuerlichen Schwierigkeiten heraus nicht gekauft hat. Ich habe versucht, auch mit dem Herrn Dr. Fernando ein Gespräch zu führen, da hat er mir das dann auch bestätigt, also ich habe es nicht versucht, ich habe mit ihm ein Gespräch geführt, da hat er uns das bestätigt, dem Kollegen Rüsch und mir, und ich habe mich jetzt vor wenigen Tagen schriftlich an die Asset One gewendet und habe gebeten, uns die weiteren Entwicklungsabsichten bei den Reininghausgründen darzulegen. Faktum ist, es steht dort wieder alles. Wenn diese latente Steuergefahr nicht wegzukriegen ist, wird sich entweder der Kaufpreis massiv senken müssen oder wir werden eines Tages genau das tun müssen, nämlich drüber entscheiden, ziehen wir uns einfach zurück und geben wir den Traum und die Möglichkeit auf, einen Stadtteil gemeinsam positiv zu entwickeln oder steigen wir ein und finden dann gute Investoren, mit denen man Stück für Stück das Ganze vorantreibt. In der Zwischenzeit waren wir fleißig und haben versucht zu erfahren von der Oberbehörde, von dem Land Steiermark, ob denn irgendetwas jetzt schon im Vorfeld gebaut werden dürfe, weil ja Dr. Fernando gesagt hat, er möchte an einem Teil anfangen, da haben wir klar von der Aufsichtsbehörde des Landes ein Nein bekommen. Darüber hinaus gilt es auch, das Stadtentwicklungskonzept jetzt fertig zu machen, auch da haben wir gefragt, kann da drinnen quasi ein weißer Fleck bestehen bleiben, auch da haben wir uns abgestimmt und sind zur Überzeugung gekommen, dass es besser ist, das Stadtentwicklungskonzept so zu belassen, wie es im Moment drinnen ist. Aber ich rechne damit, dass wir in wenigen Wochen einfach, und ich habe es auch in der Stadtregierung so schon gesagt, in der gesamten Stadtregierungssitzung das letzte Mal, dass wir jetzt auch als politische Fraktionen wieder zu beraten haben, ob wir einfach nur zusehen oder ob wir das Zepter des Handelns wieder in die Hand nehmen. Ich glaube, es wird diese, wenn jemand diese Steuerlast wegbekommt, dann war es das Modell von unserem Finanzdirektor, alle übrigen müssten aufgrund des Buchwertes und des Verkaufswertes in etwa 25 Millionen Euro Steuern bezahlen, das wird sich so nicht ausgehen und jetzt fragen wir einmal Asset One, wie sie weiter tun wollen, weil wir alle eigentlich drauf warten, weil das Petruswerk uns quasi signalisiert hat, um den Preis mit der Steuerlast nein. Also bleibt de facto nur einmal ein Gespräch wieder mit dem Eigentümer und mit den Banken, die sich mittlerweile eingetragen haben und dort stehen immerhin im Grundbuch Verbindlichkeiten bei den Banken von 90 Millionen Euro, also wer sich das einmal genauer angesehen hat, weiß, dass es eine enorme Summe ist. Das Konsortium führt die Steiermärkische Bank, aber es ist eine andere (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Herr Bürgermeister, dann wäre es doch einfach, mit der Steiermärkischen Bank, die das Konsortium führt, Kontakt aufzunehmen, denn Asset One gehört dort nichts. Mit der Bank, wo sie auch gute Kontakte sicherlich haben, zumindest mit dem Vorstand Fabisch, hier die nötigen Kontakte spielen zu lassen, dass die Stadt Graz direkt über die Bank diese Gründe übernimmt und die Bank gegenüber Asset One fällig stellt ansonsten, das wäre nämlich der einfachste Weg, anstatt Briefe zu schreiben mit der gleichen Antwort, wo der Herr Scholdan dann sagt, na ja, verkaufe es stückelweise oder uns wieder hinhält. Wir haben auch heute die Möglichkeit, mit einem dringlichen Antrag des BZÖ diese politische Grundsatzentscheidung zu treffen, nämlich diese, dass die Stadt sie selbst übernimmt und Ihnen dann im Rahmen der Ferialermächtigung, Herr Bürgermeister, die nächsten zwei Monate die Möglichkeit auch gibt, in diese Richtung eindeutig zu gehen. Wir haben einen Grundsatzbeschluss, Sie haben richtigerweise gesagt, ÖVP, Grüne und BZÖ beschlossen, alle anderen Fraktionen waren ja nicht dafür, das betone ich heute einmal mehr. Aber wir sollten, glaube ich, in der Situation, wo Sie jetzt bestätigen, dass Petruswerk abgesprungen ist, definitiv, wirklich alles daran setzen, dass uns hier die Grundstücke nicht über den Sommer weggeraubt werden und Opfer der Spekulationen werden, daher frage ich Sie als Zusatzfrage, sind Sie bereit, erstens auch heute sich mit dem dringlichen Antrag näher auseinanderzusetzen, dass wir hier diesen Grundsatzbeschluss in eine Übernahme durch die Stadt fällen, also in einer Frage selbstverständlich, sind Sie bereit, damit auch im Wege der Bank, der Steiermärkischen Bank, mit Ihrem Finanzreferenten und mit der Finanzdirektion die Verhandlung zu führen, dass wir direkt über die Bank diese Grundstücke erwerben? Bgm. Mag. Nagl: Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man so durch das Leben und durch das Geschäftsleben geht. Ich habe mich eher immer daran gehalten, wenn ich etwas kaufen will, dass ich mir zwar angeschaut habe im Grundbuch, wer da oder welche Summen da eingetragen sind, trotzdem verhandele ich ganz gerne mit dem Eigentümer, also wenn man ein Haus kaufen will, schaue ich nicht ins Grundbuch und sage, da ist noch die Bank drauf und ich gehe gleich zur Bank und sage, ich möchte das haben, sondern ich möchte den Eigentümer, und ich weiß nicht, eingetragen sind einmal so viele Millionen, was wirklich noch offen ist etc. das weiß ich nicht und das ist nicht löschungsfähig, das sind Mutmaßungen. Das kann ich also so nicht sagen. Selbstverständlich haben wir auch eine gute Gesprächskultur, auch mit den Banken, gehabt, damals im Übrigen gemeinsam mit den Eigentümern und das, glaube ich, ist auch die notwendige Vorgangsweise, um das auch zustande zu bringen. Ich sage noch einmal, wir sind überrascht worden, es gibt auch keine definitive Absage des Petruswerkes, ich habe nur herausgehört, dass das Problem, das ich im Übrigen auch am ersten Tag dem Herrn Dr. Fernando gleich gesagt habe, sich als wahr herauskristallisiert hat und er jetzt quasi noch einmal eine Verhandlungsrunde mit Asset One führt, und mir war es jetzt auch einmal wichtig, von Asset One selbst wieder eine Antwort zu bekommen, weil das Treffen mit dem Herrn Dr. Fernando wird uns nicht gleich weiterführen. Ich habe immer gesagt, wir haben alles beschlossen, was wir wollen, wir warten, wenn ich so sagen darf, Gewehr bei Fuß auf den neuen Käufer, wenn dieser nicht kommt, werden wir zu entscheiden haben hier herinnen, ob wir gemeinsam uns an dieses Projekt herantrauen, sage aber gleich dazu, alle Überlegungen, dass dort in drei/vier Jahren schon die Megasiedlungen oder tolle Stadtkerne stehen werden, funktionierten nicht. Es wird 20 Jahre Entwicklungszeit brauchen, wir wissen, dass eine UVP von Seiten des Landes notwendig ist plus unsere Verfahren, plus Wettbewerb dazu, plus die Bauzeit, also die frühesten stehen dort in sechs Jahren, Gebäude. Ich möchte aber auch anmerken, dass, glaube ich auch, das Projekt Wien Aspang in der Zwischenzeit einmal ziemlich eingebremst wurde, aber ich denke mir, es ist trotzdem noch eine Chance da, dass wir gemeinsam entwickeln. Zur Frage der, ich weiß nämlich nicht, ob ich noch dazukommen werde, die Frau Gemeinderätin Krampl richtet auch die Frage an mich, wie das mit den Teilverkäufen ausschaut. Beim Teilverkauf ist es relativ einfach, wir haben seit langem vom ÖAMTC den Wunsch am Tisch liegen gehabt, dort zu investieren. Der bisherige Eigentümer hat es bislang nicht getan, nachdem der ÖAMTC aber seine Entscheidung jetzt gebraucht hat, haben sie uns auch gefragt, nachdem es von der Widmung her absolut richtig und für uns auch zukünftig mit unserem Rahmenplan passend war, es dort zu tun, haben wir dem ÖAMTC, der auf der Suche nach seinem neuen Prüfungszentrum war, grünes Licht gegeben, das heißt, sie haben diesen Teilverkauf mit unserer Zustimmung quasi bekommen. Weitere Teilverkäufe sind möglich, jeder Eigentümer könnte dort abverkaufen. Ich glaube aber, dass weder der jetzige Eigentümer noch die Banken irgendein Interesse daran haben, wirklich zu filetieren, sie würden auch mit der Filetierung sich nur kurzzeitig über Wasser halten, es gehört eine gesamte Lösung her und ich hoffe, dass ich eine ordentliche Antwort auch von Asset One und vom Petruswerk bekomme, dann werde ich alle Fraktionen wirklich ersuchen, dass man gemeinsam noch einmal beraten, dass wir diesen Schritt tun und dann setzen wir uns mit Eigentümern und Banken vielleicht auch gemeinsam an den Tisch (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 10) Logo des Kulturamtes auf sexistischen Plakaten GR. Mag. Molnar stellt an StR. Mag. Müller folgende Frage: GR. Mag. Molnar: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Mit großer Anstrengung ging die ehemalige Stadträtin Elke Edlinger gegen Plakate vor, auf welchen - nach ihrer Ansicht - Frauen sexistisch abgebildet wurden. Mit Verwunderung konnte ich Plakate der Theater-Gruppe „Theater im Keller“ im Grazer Stadtgebiet entdecken, auf welchen ein überdimensionales Dirndl-Dekolleté mit „kellertiefem“ Ausschnitt für eine Theaterproduktion wirbt. Umso mehr war ich erstaunt, als ich das Logo der Stadt Graz – Kulturamt auf diesem Plakat vorfand. Eine entsprechende Rüge wurde auch von der „Watchgroup für sexistische Werbung“ erteilt. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Kulturstadtrat Mag. Edmund Müller, die F r a g e : Treten Sie für ein liberaleres Weltbild als Ihre Vorgängerin ein oder wurde dieses Plakat etwa mit anderen Maßstäben gemessen? StR. Mag. Müller: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das, was Sie hier sagen über Stadträtin Elke Edlinger, dass sie sich dafür sehr eingesetzt hat, das kann ich nur unterstreichen, sie hat vollkommen Recht gehabt. Da hat es genügend Anlässe gegeben, wo dieses Einschreiten auch wirklich notwendig war und ich glaube, wo es dafür auch eine ganz breite Mehrheit gibt. Vielleicht zu diesem Fall, den Sie hier ansprechen, möchte ich Ihnen sagen, es gibt ja eine Subventionsordnung der Stadt Graz, die es vorsieht, dass eben bei Plakaten, Druckwerken, Werbemitteln von Initiativen, die von der Stadt Graz gefördert werden, dass dort auch das Logo der Stadt Graz drauf sein muss. Zwischenruf GR. Hohensinner: Stadtregierer nicht drauf. StR. Mag. Müller: Nein, es ist in der Subventionsordnung so drinnen, dass das Logo drauf sein muss, also das ist einmal ganz formal, das ist einfach so, wenn Steuermittel drinnen sind, dann muss das drauf sein. Es ist allerdings so, und ich möchte darauf eingehen, dass es natürlich hier es sich auch um einen künstlerischen Inhalt handelt, dieses Theaterstück, auch die Gestaltung eines Plakates, da ist es so, dass ich auch in Zukunft nicht vorhabe, mich einzumischen. Warum nicht? Es ist so, dass es einen Fachbeirat gibt, der auch dann diese Förderung zu beurteilen hat und ich sage, ich werde es auch dort einbringen, weil es natürlich eine Frage ist, wie ist so ein Plakat zu werten, da gibt es künstlerische Inhalte, Zielsetzungen und jetzt ein Punkt, ich werde es auch zum Gegenstand im Kulturbeirat der Stadt Graz machen, wo durchaus diese Dimension auch behandelt werden soll, wie weit hier eben künstlerische Freiheit geht und auf der anderen Seite, was da an Gestaltung dann auf Plakaten erscheint und wo wir dann auch sagen können, kann man das akzeptieren. Die Liberalität ist hier durchaus einer der Punkte, wo man sagt als Kulturstadtrat, auch möchte ich hier Entwicklungen zulassen und hier auch nicht vorschnell urteilen (Applaus SPÖ). GR. Mag. Molnar: Mich hätte vielleicht nur interessiert, ob Sie das mit Ihrer Kollegin auch so abgesprochen habe. Ich meine, wie gesagt, kunstvoll, über Kunst kann man zum Glück streiten, wo da die Kunst ist. Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Molnar: Ja, dreimal, aber wie gesagt, haben Sie mir Ihrer Kollegin Frau Schröck das … StR. Mag. Müller: …gefragt hat und das auch eine Kulturfrage ist, sage ich Ihnen, dass ich sehr wohl mit dem Theater im Keller Rücksprache gehalten habe, aber das ist ein Bereich, der eindeutig dem Kulturbereich zugeordnet ist und wir natürlich auch im Klub darüber gesprochen haben und ich diese Anfragebeantwortung auch aus dem Kulturbereich heraus mache (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 11) Reininghausgründe GRin. Krampl stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Krampl: Ich möchte das jetzt abkürzen. Die Frage ist eigentlich schon beantwortet worden, also in Wahrheit können wir eine Filetierung nicht verhindern, sollten die Verkäufe hier unter der jetzigen Ausweisung sozusagen vonstatten gehen. Also das ist mir auch klar. Meine Frage bezieht sich, oder meine Zusatzfrage, die ich gehabt hätte, schon beantwortet, Ausweisung im STEK, haben Sie gesagt, würde, wenn sich nichts ändert, so bleiben wie es jetzt ist, also Gewerbegebiet-Ausweisung. Meine Frage, die mich trotzdem ein bisschen beschäftigt ist, sollte es zu weiteren Teilverkäufen oder zu einer sukzessiven Verwertung der Fläche kommen, wie würde es dann aus Ihrer Sicht mit der UVP ausschauen? Sehen Sie eine Möglichkeit beziehungsweise besteht die Gefahr tatsächlich, dass damit eine UVP sozusagen umgangen werden könnte? Das ist meine Sorge. Bgm. Mag. Nagl: Also das funktioniert eben nicht mehr, das war auch die Frage des Herrn Dr. Fernando, kann ich irgendwas vorziehen, kann ich irgendwas tun, wenn es nicht dem bisherigen Widmungszweck entspricht. Können wir was umwidmen, ja oder nein? Alles, was du dort im Moment aufgrund der Widmung bauen darfst, darfst du natürlich machen, also der ÖAMTC kann dort bauen, weil die Widmung dafür vorgesehen ist, aber du kannst diese gesamten Umwidmungen etc nicht tun. Das heißt auch ganz konkret, jeder Käufer weiß, dass er ohne Stadt Graz und ohne das langwierige Verfahren auch mit dem Land Steiermark und der notwendigen UVP dort nichts verändern kann. Du kannst es filetieren, dann darfst du nur mit den bisherigen Widmungen quasi etwas bauen, wir haben auch über eine Bausperre über das Gebiet nachgedacht, das ist aber durchaus auch sehr heikel und es ist auch aus rechtlicher Sicht noch nicht klar, ob die Verordnung einer Bausperre dann nicht zivilrechtliche Folgen hat, das heißt, wir werden jetzt einmal prüfen lassen, das sowohl raumordnungs-, baurechtlich- als auch zivilrechtlich, was man da tun kann. Ich denke mir, dass es aber nicht notwendig ist, weil es weiß jeder, und da geht es um so viel Geld und um so Riesengrundstücke, dass das keinen Sinn macht, also es muss die Vernunft da, wenn ich so sagen kann, einkehren. Ob es jemand privat kauft, dann muss er die Steuerlast zahlen oder wir machen es gemeinsam. Andernfalls werden große finanzielle Probleme auftreten, aber ohne Stadt Graz kannst du den Verwendungszweck, wenn ich so sagen darf, oder unsere Umwidmung und ohne UVP wird dort keiner etwas entwickeln können (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Wir haben heute einige Stücke, die wir wieder im Vorfeld schon als gemeinsam beschlossen erklären dürfen. Da wäre einmal der Tagesordnungspunkt 4), er ist gegen die Stimmen des BZÖ und gegen Herrn Gemeinderat Mariacher beschlossen. Ebenso das Stück Nummer 5), beschlossen ist das Stück Nummer 6), 5) auch gegen BZÖ und Mariacher, 6) zur Gänze einstimmig, 8) gegen BZÖ und Mariacher, das Stück 10) gegen den Gemeinderat Mariacher, 11) gegen den Herrn Gemeinderat Mariacher, das Stück Nummer 13), das Stück Nummer 14) einstimmig, das Stück Nummer 16) ist abgesetzt, beim Stück Nummer 20) ist der Punkt 2. vertagt auf den Herbst. Das Stück Nummer 25) gegen BZÖ und Mariacher, 26) gegen Mariacher, 28) gegen KPÖ, BZÖ und Mariacher, 29) gegen KPÖ, BZÖ und Gemeinderat Mariacher, Stück Nummer 35) einstimmig, Stück Nummer 36), die Stimmrechtsermächtigung für die Hallenverwaltungs GmbH, gegen FPÖ, KPÖ, BZÖ und dem Kollegen Mariacher. 4) A 8 – 31806/06-28 Stadion Graz-Liebenau Vermögens-verwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadion Graz-Liebenau Vermögens-, Verwertungs- und Verwaltungs GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2010 3. Beschlussfassung über die Auflösung der nicht gebundenen Kapitalrücklage in der Höhe von € 378.711,96 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2010 5. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2010 6. Allfälliges. 5) A 8 – 19947/06-20 Steiermärkische Landesdruckerei GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der o. General-versammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Steiermärkischen Landesdruckerei GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 19.7.2011 stattfindenden o. Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2010 und Kenntnisnahme des Geschäftsberichtes 2. Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung 3. Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2010 4. Beschlussfassung des Investitionsprogramms für 2011/12 5. Spaltung der Gesellschaft in eine Immobilien- und BetriebsgmbH inkl. der beiliegenden Gesellschaftsverträge 6. Bestellung des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2011 7. Allfälliges 6) A 8 – 46340/2010-24 Geriatrische Gesundheitszentren, PH Rosenhain – Umbau bzw. Neubau; Projektgenehmigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: Die Projektgenehmigung für den Umbau und Neubau des Pflegewohnheims Rosenhain mit einer Errichtungskostensumme (gemäß ÖNORM 1801-1) von maximal € 8.800.000,- exkl. MWSt. (Preisbasis 01/2011), inklusive Einrichtung wird erteilt. 8) A 8 – 8679/2010-26 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege den Anträgen gemäß beiliegendem Entwurf zuzustimmen. 10) A 8/4 – 19806/2011 Baiernstraße 92a, 8020 Graz, Verkauf des Gdst.Nr. 154/3, EZ 1583, KG 63109 Baierdorf, im Ausmaß von 1.199 m2, durch die Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1.) Der Verkauf des Gdst.Nr. 15473, EZ 1583, KG 63109 Baierdorf an die Baurechtsnehmer Frau Elisabeth und Herrn Rainhard Jantschitsch zu einem Kaufpreis von insgesamt € 130.500,- - unter Berücksichtigung des bereits geleisteten Bauzinses – wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2.) Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Käufer. 3.) Der Kaufpreis von € 130.500,- ist auf der Fipos 2.84000.001200 zu vereinnahmen. 11) A 8/4 – 12728/2011 Argenotstraße 27, 8047 Graz Verkauf des Gdst.Nr. 774/4, EZ 1704, KG 63124 Waltendorf, im Ausmaß von 1.711 m2, durch die Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Der Verkauf des Gdst.Nr. 774/4, EZ 1704, KG 63124 Waltendorf, an die Baurechtsnehmerin Frau Helga Frank zu einem Kaufpreis von insgesamt € 270.000,- - unter Berücksichtigung des bereits geleisteten Bauzinses – wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2.) Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Käuferin. 3.) Der Kaufpreis von € 270.000,- ist auf der Fipos 2.84000.001200 zu vereinnahmen. 13) A 8/4 – 19814/2011 Körösistraße Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 259 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 686, EZ 50000, KG Geidorf Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer 259 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 686, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer 259 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 686, EZ 50000, KG Geidorf, an Herrn Gerald Friedl zu einem Kaufpreis von € 210,-/m2, somit insgesamt € 54.390,-, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Herr Gerald Friedl verpflichtet sich, den Kaufpreis nach Genehmigung des Gemeinderates jedoch vor grundbuchsfähiger Unterfertigung des Kaufvertrages bzw. bei Herstellung der GBO nach § 15 LTG vor Einreichung des Antrages auf Herstellung der GBO auf ein noch über die Rechtsanwaltskanzlei DI Dr. Peter Benda einzurichtendes Treuhandkonto einzubezahlen. Der Treuhänder erhält den Auftrag, nach Vorliegen der Zustimmung des Gemeinderates für den gegenständlichen Verkauf und nach Vorliegen sämtlicher für die grundbücherliche Durchführung notwendigen Voraussetzungen den Kaufpreis an die Stadt Graz weiterzuleiten. 4.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom A 10/6-Stadtvermessungsamt auf Kosten von Herrn Gerald Friedl durchgeführt. 5.) Die Errichtung des Kaufvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch und auf Kosten der Stadt Graz. 6.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 54.390,- ist wie folgt zu vereinnahmen: Fipos 2.84000.001200 € 27.195,- A 874 – Abt. f. Immobilien Fipos 2.61200.001100 € 27.195,- A 10/1- Straßenamt 14) A 8/4 – 23535/2011 Alte Poststraße Verkauf des GBG-Gdst.Nr. 256/17, EZ 276, KG 63125 Webling Verzicht aufs Vorverkaufsrecht durch die Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 4272010, beschließen: Die Stadt Graz macht das ihr in der EZ 276, KG 63125 Webling, eingeräumte Vorkaufsrecht hinsichtlich des Gdst.Nr. 256/17, KG Webling, nicht geltend. NT 25) MD-022243/2011 Tätigkeitsbericht des Grazer Büros für Frieden und Entwicklung 2008 bis 2011 Der Ausschuss für Integration, Menschenrechte und Internationale Beziehungen stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Tätigkeitsbericht wird zur Kenntnis genommen. NT 26) Präs. 11636/2003-10 Gemeinsamer Schulausschuss; Änderung der Zusammensetzung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im „Gemeinsamen Schulausschuss“ wird als Ersatzmitglied – an Stelle von Frau Drin. Karin Sprachmann Frau Drin. Nuray Richter-Kanik entsandt. NT 28) A 8 – 40945/08-19 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 4272010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 12.7.2011 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Creative Industries Styria GmbH insbesondere folgenden Anträgen der Tagesordnung zuzustimmen: 1. TOP 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. TOP 3. Genehmigung des Protokolls vom 15.10.2010 3. TOP 4. Bestätigung der Tagesordnungspunkte 4. TOP 6. Jahresabschluss 2010 und Entlastung der Geschäftsführung für 2010 5. TOP 7. Genehmigung der adaptierten Jahresplanung und des Budgets 2011 NT 29) A 8 – 18345/06-51 Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch und StR. Mag. Edmund Müller, werden ermächtigt, in der Generalversammlung der Gesellschaft, der Termin ist noch nicht bekannt, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Tagesordnung 2. Genehmigung des Jahresvoranschlages 2011 3. Genehmigung des Jahresabschlusses 2010 4. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2. NT 35) Präs. 11226/2003-34; Präs. 10564/2003-9 Österreichischer Städtebund und Landesgruppe Steiermark; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz in verschiedenen Ausschüssen des Österreichischen Städtebundes und Entsendung in die Geschäftsleitung der Landesgruppe Steiermark Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn StR. a.D. Karl-Heinz Herper wird Herr StR. Mag. Edmund Müller als Vertretung der Stadt nominiert: 1) als Mitglied im Sozialausschuss des Österreichischen Städtebundes; 2) als Mitglied im Kulturausschuss des Österreichischen Städtebundes; 3) als Mitglied in der Geschäftsleitung des Städtebundes, Landesgruppe Steiermark. 2. NT 36) A 8 – 30034/06-30 HLH Hallenverewaltung GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Wahl in den Aufsichtsrat Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der HLH Hallenverwaltung GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010, ermächtigt, in einer Generalversammlung insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Wahl in den Aufsichtsrat Stadt Graz: GRin. a.D. Drin. Anne-Marie Leb Mag.a Astrid Polz-Watzenig Land Steiermark: Der Wahl der vom Land Steiermark zu einem späteren Zeitpunkt namhaft gemachten 3 Personen als Mitglieder in den Aufsichtsrat wird zugestimmt. Die Tagsordnungspunkte 6), 13), 14) und 2. NT 35), wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 4), 5), 8), 10), 11), NT 25), NT 26), NT 28), NT 29) und 2. NT 36) wurden mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner 2) A 1 – 55/2011-8 A 8 – 41296/2009-12 StRH 000548/2011-001 Dienstpostenplan 2011; Anpassungen zum 1.8.2011 GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In dem Stück geht es um den Dienstpostenplan 2011 und zwar die Anpassung zum 1.8.2011. Wir haben den Dienstpostenplan im Zuge des Voranschlages für das Jahr 2011 am 13.12.2010 beschlossen, darin wurde auch die Übernahme der städtischen Bediensteten, die Zuweisung an die Holding von 1.160 Bediensteten beschlossen, und aufgrund dieser jetzt neuen Gegebenheiten, dass die Kolleginnen und Kollegen zugewiesen sind, ist jetzt die Aktualisierung des Dienstpostenplanes notwendig. Wir haben das im Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr sowie der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss und Kontrollausschuss, alle haben das eingehendst vorberaten dieses Stück, und es wurde mehrheitlich in den Ausschüssen angenommen und daher ergeht der Antrag, der Dienstpostenplan mit den integrierten Bestandteilen soll heute so bitte beschlossen werden. Ich darf auch noch anführen, dass ich noch einen Dank aussprechen möchte, und zwar den Dank an all jene, die an diesem Werk des Dienstpostenplanes mitgearbeitet haben, das gilt vor allem einmal federführend und voran dem Büro Stadtrat Rüsch und seinem gesamten Team sowie dem Personaldirektor und seinem Team des Personalamtes und selbstverständlich auch der Personalvertretung, federführend mit dem Gerhart Wirtl, der da sehr konstruktiv mitgearbeitet hat, und in dieser Gemeinsamkeit und in dieser Gemeinschaft wurde dieser Dienstpostenplan erstellt und ich bitte daher im Sinne der Ausführungen um Annahme. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr, des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses sowie des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurf der Abänderung des Dienstpostenplanes 2011 wird zugestimmt. Der aktualisierte Dienstpostenplan tritt mit 1.8.2011 in Kraft. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte jetzt ganz kurz die Verwirrung aufklären. Du hast jetzt das Stück 2) berichtet, wärst aufgerufen gewesen, das Stück 1) zu berichten, das heißt, ich bitte dich, im Anschluss dann das Stück 1) zu berichten, aber zuerst diskutieren wir jetzt den Dienstpostenplan. Wir sind jetzt beim Stück 2), für alle, was jetzt berichtet wurde, ist der Dienstpostenplan und dazu gibt es auch schon Wortmeldungen. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreter! Im Namen der FPÖ möchte ich einen Abänderungsantrag einbringen und zwar zu dem Dienstpostenplan. Eh schon lange diskutiert, öfters hier im Gemeinderat auch aktualisiert, Anträge gestellt unter anderem von mir, es geht um den Stadtrechnungshof. Wie gesagt, wir wissen alle, dass wir im Stadtrechnungshof in den letzten Jahren oder fast Jahrzehnten eine explosionsartige Vermehrung der Prüfaufträge zu verzeichnen haben, was auch gut so ist, weil, wie gesagt, wir als nicht der Regierungskoalition angehörige unter Anführungszeichen „Oppositionsgruppen“ für uns eine der wenigen Möglichkeiten ist, auch zu zusätzlichen Informationen zu kommen und das wird auch in Zukunft so sein und wenn man so sagen kann, natürlich ohne zusätzliche Mitarbeiter wird das natürlich immer schwieriger, diese Prüfaufträge abzuarbeiten. Es ist auch eine ganze Menge von Prüfaufträgen sind noch nicht fertig (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ich erinnere nur an den ewig schon in den Archiven des Stadtrechnungshofes schlummernden Prüfauftrag der GBG und weitere andere und wir glauben eben, dass es eben zumindest notwendig ist, den Personalstand der Prüfer zu erhöhen. Deshalb stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der im aktuellen Entwurf für den Stadtrechnungshof neu vorgesehene und mit einer Wertigkeit A VII – 50 % ausgewiesene Dienstposten wird mit der Wertigkeit A VIII 100% versehen. Dazu möchte ich noch sagen, dass mir mehrmals versichert wurde, dass ein voller Dienstposten zusätzlich eben mit der Wertigkeit A VII für den Stadtrechnungshof im neuen Plan vorgesehen wurde, es wurde jetzt dann, und da habe ich ehrlich gesagt kein Verständnis, natürlich abgeschwächt, dass zwar in der letzten Kontrollausschusssitzung uns der scheidende Stadtrechnungshofdirektor mitgeteilt hat, es gibt ja einige Kollegen, die das auch gehört haben, es gibt einen zusätzlichen Dienstposten, nur hat sich jetzt herausgestellt, dass dieser zusätzliche Dienstposten nur mit 50 % war. Natürlich kann man sagen, man hat nicht nachgefragt, aber wenn ich heute jemanden frage und sage, es kommt ein zusätzlicher Dienstposten, dann nehme ich schon an, dass es sich hier um 100 % handelt und nicht um 30 oder um 70 %. Deshalb finden wir auch diese Vorgangsweise nicht richtig und ich bitte, diesem Abänderungsantrag Ihre Zustimmung zu geben. Danke (Applaus FPÖ). GR. Schröck: Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich finde es eigentlich hochgradig unverständlich, warum bei einer ständigen Erhöhung der Prüfanträge und auch der Schlagzahl der Prüfungen im Rechnungshof nun die, möglicherweise, die Qualität dieser Prüfungen leiden soll, weil einfach die Mitarbeiter des Rechnungshofes die Masse an Menge dieser Anträge nicht mehr in gewohnter Qualität und Geschwindigkeit bewältigen können werden. Und jetzt noch mit einem halben Dienstposten hier den Rechnungshof abzuspeisen, empfinde ich auch als Ohrfeige für die Opposition, für die diese Anträge und der Rechnungshof natürlich ein wichtiges Instrument in dieser Stadt sind. Und da möchte ich dem Kollegen Korschelt zunächst danken, der sich vehement für diesen Dienstposten eingesetzt hat, aber jetzt so wie wir alle eigentlich, wie ich annehme, zumindest die Opposition im Kontrollausschuss doch sehr überrascht und vor allem sehr enttäuscht sind darüber, dass hier dann doch nur wieder ein halber Dienstposten herausschauen soll. Deswegen werden wir natürlich dem Antrag des Kollegen Korschelt zustimmen und hoffen, dass dieser auch in diesem Sinne eine breite Mehrheit hier im Saal findet (Applaus F PÖ und BZÖ). Der Abänderungsantrag von GR. Mag. Korschelt wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 1) Präs. 1231/2006-6 HLH Hallenverwaltung GmbH Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat GR. Pogner: Frau Vizebürgermeister! Mit dem vorliegenden Stück gibt es eine Änderung in der Vertretung der HLH GmbH, und zwar mit Gemeinderatsbeschluss vom 8.5.2008 wurden als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der HLH Hallenverwaltung GmbH Herr Gemeinderat Mag. Martin Titz und Herr Bernd Hadler nominiert. Im Namen des Stadtsenates, der vorher getagt hat, wird der Antrag gestellt, hinkünftig als Vertreter der Stadt Graz im Aufsichtsrat der HLH Hallenverwaltung GmbH werden Gemeinderätin außer Dienst Drin. Anne-Marie Leb und Frau Mag.a Astrid Polz-Watzenig nominiert. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der HLH Hallenverwaltung GmbH werden GRin.a.D. Drin. Anne-Marie Leb und Frau Mag.a Astrid Polz-Watzenig nominiert. GR. Grosz: Meine Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Jetzt tue ich mir schon ein bisschen schwer. Im Intranet, zumindest vor einigen Tagen noch, finden wir zu dem Tagesordnungspunkt ein Gemeinderatsstück, wo Titz und Pekare verlängert werden, und heute in der Gemeinderatssitzung wird uns ein anderes Stück vorgetragen, ich finde es ja wunderbar, wir unterstützen es daher auch, wiewohl ich schon eines sagen möchte, dass es zumindest, um der Geschäftsordnung dieses Gemeinderates konform zu sein, nicht mehrere Entwürfe von Berichtsstücken geben darf, sondern Stücke, und wenn die abgeändert werden, dann sind auch die Fraktionen zu informieren, dass sie abgeändert worden sind, weil sonst wissen wir am Ende des Tages bald nicht mehr, was wir beschließen. Die Stadt Graz hat ein Statut, der Gemeinderat hat eine Geschäftsordnung und das hat gewisse Gesetzmäßigkeiten, und wenn sich manche Parteien oder politisch Verantwortliche oder Stadtsenatsreferenten draufkommen, sie haben sich geirrt, dann muss man es zumindest so mitteilen, wenn man andere Aufsichtsratsnominierungen vornimmt, Weil ich möchte schon etwas sagen, die Aufgabe eines Aufsichtsrates ist eine sehr wesentliche und sie wird immer wichtiger in wirtschaftlichen Unternehmungen in der Größe, die die Stadt Graz auch hat, nämlich die Kontrolle durchzuführen, Wirtschaftlichkeit durchzuführen, die Effizienz durchzuführen, auf die Qualität zu achten und somit auch zu haften. Und daher bin ich jetzt zufrieden, dass es zumindest nicht offensichtlich wieder Nominierungen sind, die soweit gehen, dass man parteipolitische Funktionäre nimmt, wo ich gerne den Lebenslauf daneben gehabt hätte, um die Qualifikation eines Aufsichtsrates in irgendeiner Form zu ergründen, ich hätte die Qualifikation eines Aufsichtsrates nicht, ich war es auch noch nicht und ich werde es auch nie sein. Und da hätte ich gefragt… Zwischenruf GR. Eichberger: Das unterschreiben wir dir. GR. Grosz: Danke für den Zwischenruf, Kollege von der SPÖ, es ist schon klar, dass die SPÖ seit ihrer Geschichte seit 60 Jahren Aufsichtsratspositionen auf Bund-, Land- Stadtebene überall mit den größten Versagern ihrer eigenen Partei besetzt. Konsum, BAWAG, also es gibt ja eine Latte, wo die Aufsicht versagt hat unter sozialdemokratischer Führung, ÖBB, Pöchhacker, Kollegin Rücker wird mir Recht geben, wenn wir das Desaster um die ÖBB uns anschauen, was euer roter Aufsichtsratsvorsitzender Pöchhacker die letzten sechs Jahre dort herumwirbelt. Wenn man immer den Unqualifiziertesten nimmt, das ist schon klar, das ist eure Strategie, danke für den Zwischenruf noch einmal. Aber wir sollten doch darauf achten, vor allem bei angespannten Finanzsituationen, dass wir in Zukunft doch Aufsichtsräte nominieren, die zumindest ein Grundverständnis der Mathematik erste Volksschulklasse haben. Das ist natürlich bei manchen Mitgliederstrukturen sehr schwierig, das gebe ich schon zu, die schaffen gerade so viel, dass sie ihre Orte zusammenzählen können für die Viktor-Adler-Plakette, ja, das wissen wir ja auch, aber da geht es ja um Summen in Millionen- und in Milliardenhöhe für die Stadt Graz und da gehört auch im Auftrag der Stadt Graz auch kontrolliert und was wollen wir? Wir wollen eine Qualifikation bei den Aufsichtsratsmandaten, die die Stadt Graz in Zukunft vergibt. Ich bin dankbar, dass das Stück geändert worden ist, wie es geändert worden ist, ist geschäftsordnungsmäßig nicht konform, das kann ich jetzt schon einmal sagen, aber ich wollte das auch zum Anlass nehmen, um einmal eine grundsätzliche Haltung klarzustellen, wie wir zu dieser Aufsichtsratspositionierung stehen. Bgm.-Stvin. Rücker: Zur inhaltlichen Positionierung wäre mir einiges auf den Lippen gelegen, aber ich gehe jetzt darauf nicht ein. Nur geschäftsordnungsgemäß, wenn ein Stück, das angemeldet wurde verändert wird, dann gibt es immer im Intranet in E-Mail-Form eine Information an die Gemeinderäte, was auch in diesem Fall stattgefunden hat, wurde mir gerade von der Magistratsdirektion berichtet. StR. Mag. Müller: Es ist mir ein Anliegen, dazu was zu sagen, weil der Herr Grosz hat da einige Beispiele angeführt. Ich glaube, er kennt da auch sehr viele, die da genau die gleichen Erfahrungen haben in dieser Vergangenheit, da gibt es einfach eine Geschichte und ich glaube, dass man das einfach auch wirklich in aller Form zurückweisen muss, weil gerade diese Angriffe jetzt, diese Untergriffe, die Sie da jetzt gemacht haben Richtung Viktor-Adler-Plaketten-Träger, das war wirklich untere Schublade. Ich glaube, Sie kennen sehr viele, die auch in Ihrem Dunstkreis sind, die da auch Verfehlungen in irgendeiner Form aufzuweisen haben (Applaus SPÖ). Aber inhaltlich möchte ich dazu sagen, es gibt Frauenförderungspläne, es gibt Gleichbehandlungsgesetze und das ist gut so, und zwar ist es wirklich auch notwendig, hier entsprechende Vorschriften und Richtlinien zu haben, um hier eben mehr Frauen in Funktionen zu bringen und ich glaube, dass es auch für diejenigen, die hier dann nominiert werden für diese Funktionen, ein ganz, ganz schlechtes Zeichen ist, wenn man auf dieser Ebene hier diskutieren, sondern das ist wirklich, wir wissen, was Aufsichtsratsfunktionen bedeuten, das bedeutet Kontrolle, und ich glaube auch, dass wir uns freuen sollen, dass es Frauen gibt, die sich dafür zur Verfügung stellen und diese Funktion sicher kompetent ausüben können (Applaus SPÖ). GR. Mag. Titz: Als Aufsichtsrat der Helmut List Halle bleibe ich jetzt natürlich nicht sitzen, weil ich glaube schon, dass es jetzt eine zweifache Themenverfehlung war. Erstens einmal sind natürlich alle, die im Gemeinderat sitzen, auch in irgendeiner Weise verpflichtet, ein Aufsichtsratsmandat einer städtischen Beteiligung wahrzunehmen. Wir bekommen… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Titz: …es gibt auch eine moralische Verpflichtung, Gerald Grosz, dass man auch eine Tätigkeit ausführt, für die man nicht bezahlt wird, für die man nicht kassiert, so wie du, sondern dass man in ein Gremium hineingeht, weil man eben, wenn man sich einer Wirtschaftspartei wie der ÖVP verbunden fühlt, und weil die Mathematik erste Klasse habe ich schon intus… Zwischenruf GR. Grosz: Ihr seid eine Lobbyistenpartei. GR. Mag. Titz: Es ist einfach eine Frechheit, einem Aufsichtsrat zu sagen, der auch jährlich entlastet wird und insbesondere in einer Gesellschaft, wie der Helmut-List- Halle, die eine ganz besondere Geschichte hat, wo eben ein vielfaches Versagen auch dahintergestanden ist von verschiedensten Parteien, verschiedenster Couleur, dass man dann quasi nicht rechtmäßig oder unprofessionell arbeitet. Gerade der Aufsichtsrat der Helmut-List-Halle hat diese sehr, sehr schwierige Materie bestens übergeführt. Also, es ist einfach dumm und es entbehrt jeder Grundlage zu sagen, dass die Leute, die da herinnen im Gemeinderat sitzen, wirtschaftlich unbedarft sind und dass sie keine Bilanz, geschweige denn eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen können, wobei ich anmerken möchte, dass bei den meisten Beteiligungen es eher eine Verlust- als eine Gewinnrechnung ist und gerade deshalb…natürlich bin ich für eine Professionalisierung auch des Aufsichtsrates, aber wir haften als Aufsichtsrat, als Kollegialorgan mit unserem Privatvermögen. Bekommen dafür nichts, setzen unsere Zeit ein, bereiten uns auf die Sitzungen bestens vor, also es spricht wirklich von deiner Unkenntnis, dass du noch nie einem Aufsichtsrat angehört hast, dass du das Prozedere nicht kennst, und im Übrigen wäre es für die Aufsichtsräte der städtischen Beteiligungen um einiges leichter, wenn die Zielvorgaben, und zwar sowohl in finanzieller als auch in strategischer Hinsicht, für die Unternehmungen der Stadt einigermaßen klar und deutlich vorgelegt würden und in Mehrjahresplänen in Kurz-, Lang- und Mittelfristplänen auch abzuarbeiten wären, dann würden wir uns vielleicht auch alle leichter tun, wenn geschäftspolitische Grundsätze, für manche ist es sehr gut ausgefeilt, aber für manche Gesellschaften noch besser vorhanden wären. Das ist einfach jetzt eine Antwort eines Aufsichtsrates auf deine völlig unbedarfte Feststellung, dass wir alle inkompetent sind und die Schulmathematik der ersten Klasse nicht brauchen. Mit Mathematik hat das übrigens nicht zu tun, das ist keine finanzmathematische Materie, sondern das sind einfach buchhalterische Vorgänge, die da abgearbeitet werden, und das sind ein ABC des Bilanzlesens, das völlig ausreicht, wenn man einen guten Geschäftsführer an seiner Seite hat und wie gesagt, ein Aufsichtsrat ist immer ein Kollegialorgan, bei dem man auch auf die anderen Mitglieder vertrauen darf. Und im Übrigen halte ich es auch nicht für richtig, dass sich die Qualität der Aufsichtsratszusammensetzungen mit dem Geschlechtsanteil ändert, das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun, hier wie dort gibt es kompetente Leute, und es geht einfach in solchen Aufsichtsgremien einzig und allein darum, dass man sich auch etwas sagen getraut, was vielleicht der Geschäftsführung einmal nicht so passt und nicht drinnen sitzt und brav einfach nach Parteicouleur abstimmt, sondern mitunter auch kritische Anmerkungen trifft, aber dann muss man sich halt inhaltlich mit dem Wesen der Unternehmung auch auseinandersetzen und nicht nur mit dem Zahlenmaterial und den Oberbuchhalter spielen, so wie du, lieber Gerald Grosz das manchmal uns weismachen möchtest, dass das schon reicht. Meine Damen und Herren, das wollte ich nur…für alle anderen Kollegen, die auch in Aufsichtsräten sitzen, die genau wissen, wie schwierig es ist mit den Quartalssitzungen, das alles unter einen Hut zu bringen, weil alle Sitzungen gleichzeitig stattfinden und man sich vorbereiten soll noch und trotz oft kurzfristiger Lieferung der Unterlagen, zur Ehrenrettung sagen, dass wir keinesfalls faul und unbedarft sind, wie das manche Mitglieder des BZÖ einfach im Blut haben (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Was manche BZÖler im Blut haben oder nicht, faul und unbedarft im Blut zu haben, es richtet sich von selbst. Im Gegensatz zu manch anderen haben wir, Gott sei Dank, manche Substanzen nicht im Blut während der Gemeinderatssitzungen, da bin ich sehr stolz drauf erstens. Zweitens, noch einmal, Kollege, Sie nehmen oder du nimmst da Dinge an, die wir oder ich jetzt behauptet hätte, Aufsichtsräte wären faul und ich weiß nicht, was alles, ist ja alles nicht gesagt worden, ich finde es ja nur wunderschön, dass du da heraußen etwas versucht zu replizieren und damit ohnehin dem Klischee entsprichst, ist ja nicht gesagt worden. Gesagt ist worden, dass wir in Zukunft bei Aufsichtsräten qualifizierte Persönlichkeiten ohne parteipolitische Nähe haben wollen, Punkt. Dass wir in Zukunft Unvereinbarkeitsregeln haben, wie im Übrigen mit der Österreichischen Volkspartei beschlossen beim Stiftungsrat des ORF, es ist sämtlichen politischen Mandataren in der gesamten Republik Österreich verboten, im Aufsichtsart des ORF zu sitzen, es ist bei der ÖIAG verboten, bei der AUA…noch einmal, und dort wo es nicht verboten war, bei Skylink einem jüngsten Fall, da haben wir politische Mandatare drinnen gehabt, vom niederösterreichischen Landeshauptmann Pröll bis zum Wiener Bürgermeister und haben jetzt ein Debakel in der Höhe von 900 Millionen zu verzeichnen. Zwischenruf GR. Rajakovics: War das bei der Hypo Kärnten auch der Aufsichtsrat? GR. Grosz: Ja, haben wir denn nichts gelernt aus den Aufsichtsratsbesetzungen? Ein Aufsichtsrat, lieber Kollege, der das Ehrenamt in den Mittelpunkt rückt, alles gut und schön, ich kann drei Funktionen haben und bin überall der Fleißigste, wenn man sich die Zeitungen anschaut, ist kein Problem und fehle dann noch fünfmal im Gemeinderat, weil ich schlichtweg nicht Gemeinderat war und bringe trotzdem noch die meisten Initiativen ein neben drei Kollegen wie Kollege Mariacher, Korschelt und Schröck, also das ist ja kein Problem. Es gibt Leute, die können drei Funktionen machen und exzellent ausüben und hyperaktiv sein und es gibt manche Leute, viele sogar, die mit einer bereits überfordert sind, wie wir ja wissen. Also, liebe Kollegen, noch einmal, ein Aufsichtsrat ist nicht der Pfarrgemeinderat, der Aufsichtsrat ist nicht der Vorstand der Pfadfinder in Graz, ohne die Qualität der Vereine schmälern zu wollen, der Aufsichtsrat ist das wirtschaftliche Kontrollorgan, das möglichst unabhängig von der Politik agieren soll und daher halte ich grundsätzlich nichts davon, dass wir den gleichen Fehler machen, den wir mühsam die letzten 10, 15 Jahre überall korrigieren mussten, dass wir parteipolitische Postenbesetzungen haben in den Aufsichtsräten. Und wenn das ein Vertreter der sogenannten Wirtschaftspartei sagt, der sich als Wirtschaftspartei tituliert, dann möchte ich ihm schon sagen, dass es nicht statthaft ist, wenn im österreichischen Nationalrat sieben Bankenvertreter und nicht Volksvertreter sitzen, ein Aufsichtsrat der deutschen Atomlobby, wenn Österreich den Kampf gegen Atom ausüben soll, die Ehegattin eines Waffenlobbyisten, die zu Menschenrechtsthemen im Nationalrat Stellung nimmt seitens der Österreichischen Volkspartei, und mit den Waffen ihres Mannes werden Leute zusammengeschossen. GR. Mag. Titz: Sitzen die hier? Geh in den Nationalrat. GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren von der sogenannten Wirtschaftspartei, das ist nicht Wirtschaft, das ist Lobbying, Wirtschaft, Klein- und Mittelbetriebe, die ihr ja schon längst verraten habt, das ist was anders, ihr seid eine Lobbying-Partei, ihr lobbyiert für euch selbst, für eure Aufsichtsratsposten, das hat mit Wirtschaft nichts zu tun. Die Wirtschaftlichkeit, die Effizienz stellen Aufsichtsräte sicher, die davon etwas verstehen und eine möglichst weite Äquidistant zu den politischen Parteien und ihren Funktionsträgern haben. GRin. Mag.a Grabe: Herr Kollege Grosz, in der Debatte, hören Sie zu, wenn man auf Sie reagiert oder reicht Ihnen das, wenn Sie sich hier aufplustern? In der sachlichen Frage der Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern ist dem Kollegen Titz nichts hinzuzufügen, er hat ausführlich erläutert, was dazu zu sagen ist. In der Frage der Unvereinbarkeit, es gibt klare Regelungen von Unvereinbarkeit und von Befangenheit-, in der dritten Frage, dass Sie jetzt sagen, es sind alles nur parteipolitische Besetzungen, ist das aus dem Munde eines Menschen, der mit BZÖ-Hintergrund hier sitzt, wahrlich sehr befremdlich, ich schaue mal kurz nach Kärnten oder sonst wohin, es ist wirklich sehr befremdlich bei Leuten, die in einem Umkreis tätig sind, wo man nicht einmal weiß, welche Leistungen man erbracht hat. Ein weiterer Punkt, wenn Sie uns vorwerfen, es ist wirklich absurd, parteipolitische Nähe vorwerfen, es gibt andere, auch andere Fraktionen in diesem Gemeinderatgremium, die uns genau das Gegenteil vorwerfen, dass wir alles mit externen Leuten besetzen, es ist absurd. Wenn Sie auch das nächste Stück, das dazu inhaltlich auf der Tagesordnung ist, anschauen, geht es um eine gute Durchmischung und selbstverständlich gibt es eine Qualifikation der Personen, da brauchen wir überhaupt nichts sagen. Sie haben Recht mit dem Punkt, lassen Sie mich ausreden, ich mag Ihre Zwischenruf nicht hören, Sie haben Recht mit dem Punkt, dass das Stück, dass man die Information verbessern kann, wenn sich ein Stück ändert, aber abschließend wie gesagt, es ist zur inhaltlichen Qualifikation und zu der Leistung, die Aufsichtsrätinnen und -räte ehrenamtlich auch machen, nichts hinzuzufügen. Ich möchte Ihnen nur hier symbolisch, Herr Kollege Grosz, können Sie neben Zuhören auch zuschauen, Ihnen als Vertreter des BZÖ gerne hiermit dieses symbolische Glashaus überreichen, ich hoffe, Sie verstehen, was diese Redwendung bedeutet. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: StR. Eisel-Eiselsberg 3) A 2/6-K 32/1995-40 Landwirtschaftliche ProduzentInnen-märkte in der Landeshauptstadt Graz; Richtlinien nach § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Damen und Herren des Gemeinderates! Wenn wir Ihnen erstmals Richtlinien für die landwirtschaftlichen ProduzentInnenmärkte in der Landeshauptstadt Graz vorlegen, dann aus zweierlei Grund: Einerseits sind die sogenannten Bauernmärkte seit der Gewerberechtsnovelle 1992 ungeregelt, weil sie aus der Marktordnung herauszuschälen waren und deswegen eben landwirtschaftliche Richtlinien zu erstellen sind und nicht zu übersehen ist freilich auch der Beitritt zur EU 1995. Eigentlich, und deshalb wäre es auch unrichtig zu behaupten, dass die vorliegenden Richtlinien erstmals einen Zugang sogenannter EU-Bauern ermöglichen, denn auch dieser Markt ist nun bereits seit 16 Jahren eigentlich offen. Persönlich ist mir durchaus bewusst, dass das ein sehr sensibles Thema ist, das auch sehr emotional zum Teil diskutiert wird, und es war mir und ist mir auch klar, dass die Versuchung natürlich groß ist, mit diesen Emotionen zu spielen, Klischees zu bedienen und vielleicht da und dort politisches Kleingeld zu ernten. Aber, und das sage ich durchaus dankbar dazu, das ist bei weitem nicht im zu erwartenden Ausmaß passiert, es ist weitestgehend trotzdem auf der sachlichen Ebene weiter diskutiert worden. In diesem Bereich Richtlinien erlassen zu müssen, sage ich dazu, ist sicher auf den ersten Blick politisch nicht sehr klug, aber je länger ich mich mit diesem Thema auseinandergesetzt habe, viele Diskussionen geführt habe, desto klarer wurde mir aber, es besteht Handlungsbedarf aus den genannten Gründen, aber auch aus nicht genannten Gründen, sondern aus Gründen der gelebten Praxis, die aus meiner Sicht einmal geordnet werden muss und auch niedergeschrieben werden muss. Zusätzlich sage ich auch, dass ich weder meinen MitarbeiterInnen noch mir zumute, Richtlinien einzubringen, die von Vorneherein mit Rechtlosigkeit behaftet sind. Wir haben schon lange vor dem heutigen Tag Anrufe und E-Mails bekommen, wo uns schon Klagen angedroht wurden, sollten wir nicht dies oder das machen und, ich sage auch, wenn ich das schon meinen Mitarbeitern und mir zugemutet hätte, so möchte ich doch nichts den Organen der Stadt Graz im Stadtsenat oder dem Gemeinderat das zumuten, dass wir, und das lesen wir immer sehr rasch dann in den Medien, als Stadtsenat, als Gemeinderat als Dilettanten bloßgestellt werden. Es ist also nicht zutreffend, in dem Zusammenhang von vorauseilendem EU-Gehorsam zu sprechen und es ist auch nicht angebracht, dass sich irgendjemand als Retter der heimischen Bauernschaft oder der Regionalität aufspielen möchte. Die vorliegenden Richtlinien sind jedenfalls von der Intention getragen, bereits bestehende Möglichkeiten im Interesse unserer Landwirte und Landwirtinnen, aber auch im Interesse unserer KonsumentInnen in einen rechtlich korrekten und kontrollierten, weil kontrollierbaren, Rahmen zu bringen. Der mir vorliegende Abänderungsantrag der FPÖ ist sicher kein unsympathischer Versuch, hier das anders zu regeln, aber sachlich ist er aus meiner Sicht durch nichts zu rechtfertigen, weshalb sollte ein Slowene sehr wohl auf unseren Bauernmärkten seine Waren zum Verkauf bringen, ein Tiroler, Vorarlberger nicht, also wenn in diesem Motivenbericht oder in der Erläuterung zu diesem Abänderungsantrag, der Ihnen möglicherweise, und ich hoffe schriftlich, vorliegt, davon gesprochen wird, dass österreichische und EU-Bürger gleich behandelt werden, dann sage ich, die werden gleich diskriminiert, aber nicht gleich behandelt im Sinne der rechtlichen Situation. Der Zusatzantrag vom Herrn Gemeinderat Schneider, hier möchte ich dazusagen, das ist ja zum Teil der Fall, es gibt in Altgrottenhof einen Biomarkt, der sehr gut besucht ist, sehr gut lauft. Ich verstehe die Intention, es soll was Zentraleres sein, noch besser erreichbar sein, es hat auch hier auf dem Mariahilfer Platz vor einigen Jahren diese Anläufe gegeben, eine zeitlang ist das gut gelaufen, dann ist es wieder eingeschlafen, aber es spricht nichts dagegen, dass wir aufzeigen und prüfen, wo könnte das stattfinden, gibt es überhaupt ausreichend BeschickerInnen, die Interesse haben, aber auch auf der anderen Seite zu sagen, was kostet es die Stadt. Weil wenn wir einen Markt der Stadt veranstalten, müssen wir dafür sorgen, dass die Infrastruktur da ist, aber selbstverständlich auch die Kontrollen durchführen, aber diese Prüfung werden wir gerne veranlassen und dann im Herbst spätestens berichten. Ich möchte mich sehr herzlich bedanken bei der Frau Dr. Bardeau, bei der Frau Zuppan als Referatsleiterin, bei der Landwirtschaftskammer und insbesondere auch bei den Vertretern der Märkte für die konstruktive und intensive Zusammenarbeit und ich denke und hoffe, dass wir hier einen gute Weg beschreiten, es war für mich und uns klar, sollten sich diese Richtlinien, aus welchem Grund auch immer, nicht in der Form entwickeln, wie wir uns das wünschen, dass wir selbstverständlich da und dort, so gut es geht, nachjustieren. Ich bin aber auch dankbar für den Hinweis vom Herr Gemeinderat Klaus Eichberger bei einem Vorgespräch, dass wir das durchaus auch im Stück aufnehmen, dass wir dem Gemeinderat nach einem Jahr einen Erfahrungsbericht vorlegen werden. Ich bitte um Annahme der Richtlinien (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Die im Anhang angeführten Richtlinien über die landwirtschaftlichen ProduzentInnenmärkte werden für verbindlich erklärt. Die Zuständigkeit des Gemeinderates gründet sich auf § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.00 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Sippel: Ich hoffe, jetzt hat jeder auch unseren Abänderungsantrag. Sehr geehrte Damen und Herren! Diese Richtlinien sind, und das muss man hier vorausschicken, das Ende der Grazer Bauernmärkte in dieser Form, in der wir sie seit Jahrzehnten kannten. Natürlich ist es, Herr Stadtrat, vorauseilender Gehorsam gegenüber der EU, wie hier auch agiert worden ist, man hätte die EU im Übrigen nicht einmal auch in diese Richtlinien hineinschreiben müssen und es zeigt uns wieder einmal, wie die Hörigkeit der verantwortlichen Politiker von Schwarz und Grün gegenüber Brüssel aussieht. Es ist ein mutloser Kompromiss, der ein Stück steirischer und Grazer Identität, nämlich in Form dieser regionalen und darauf zielt auch unser Abänderungsantrag ab, und saisonalen Produzentenmärkte zu Grabe trägt. Es hätte selbstverständlich andere Lösungen gegeben, eine ist Inhalt unseres Abänderungsantrages, nämlich die Bewahrung des regionalen Charakters, das ist das kleinste Übel, was man hier auch noch in Kauf nehmen könnte durch eine Bestimmung, die eben ausschließlich steirische Produkte und solche aus den Nachbarregionen, es ist richtig, da könnten Produzenten aus Slowenien kommen, aber eben nicht solche aus Ungarn… Zwischenrufe GR. Dr. Piffl-Percevic: Aus der Steiermark. GR. Mag. Sippel: …zugelassen hätte. Und das war auch im Übrigen Teil meines dringlichen Antrages der letzten Sitzung, den ich ja auch dann zurückgezogen habe, aber leider hat sich hier auch in der Verhandlung mit den anderen Fraktionen nichts bewegt. Und auch eine zweite Lösung hätte es gegeben, nämlich die Gründung eines Marktvereines der Stadt. Hier hätte die Möglichkeit bestanden, nur Mitglieder diesen Markt auch zu eröffnen und es so einzurichten, dass nur Mitglieder auch diesen Markt beschicken dürfen, diese Vorgehensweise gibt es übrigens in anderen österreichischen Städten wie Salzburg und auch in Tirol, in Innsbruck ist das der Fall, wo man halt einen steirischen beziehungsweise Grazer Schmankerlmarkt initiieren hätte können. Auch das wäre eine kreative und mutige Lösung gewesen, die man zum Bedauern von uns allen nicht einmal andiskutiert hat. Auch der Behauptung, dass Ihre Vorschläge mit der Landwirtschaftskammer abgesprochen sind, ist eines entgegenzuhalten, nämlich dass dort in der Landwirtschaftskammer landwirtschaftliche Großproduzenten die Interessen kleiner regionaler Marktbeschicker natürlich, selbstverständlich unterlaufen wollen, und genau diese kleinen regionalen Marktbeschicker sind es auch, die sich hier auch massiv gegen diese Richtlinien zur Wehr setzen. Und auch wenn diese Richtlinien versuchen, es den Beschickern aus dem EU-Raum schwer zu machen in Form diverser Nachweise, kann ich Ihnen hier an dieser Stelle eines sagen, nämlich dass Marktbeschicker, vor allem aus Ungarn, bereits in den Startlöchern stehen. Und das bedeutet, sehr geehrte Damen und Herren, das bedeutet weite Anreisewege, der Umweltgedanke vielleicht auch im Hintergrund, das bedeutet aber letztendlich auch, dass die Qualität eine andere sein wird. Und diese Großproduzenten, diese Direktvermarkter halten bereits alle, und das ist auch etwas, wo man sieht, dass diese Nachweise ja in Wirklichkeit ja nur zur Beruhigung oder als Beruhigungspille in diesen Richtlinien zu sehen sind, diese halten bereits alle die Globalgap-Zertifikate in den Händen und warten nur ab 1. August, dass sie bei uns auch ihre Waren feilbieten können. Und auch die Evaluierung, der Kollege Eichberger hat sich ja dafür eingesetzt, das ist schön und gut, selbstverständlich ist es eine Möglichkeit, nur kann ich Ihnen sagen oder kann ich dir sagen, ist die Tür einmal offen, lässt sie sich nicht mehr schließen, also können wir evaluieren, was wir wollen, der Zug wird nicht mehr aufzuhalten sein. Wir werden jedenfalls diesen mutlosen Richtlinien, bei denen im Übrigen nicht einmal annähernd Alternativen angedacht worden sind, nicht zustimmen und, meine Güte, hätten wir halt einen Vertragsverletzungsverfahren bei der EU riskiert, wir hätten zumindest Zeit gewonnen. Ich möchte meinen Abänderungsantrag jetzt auch einbringen: „Die im Anhang angeführten Richtlinien über die landwirtschaftlichen ProduzentInnenmärkte sind hinsichtlich des Punktes 4 Marktbeschicker wie folgt abzuändern: Als Marktbeschicker zugelassen sind landwirtschaftliche Direktvermarkter aus der Steiermark beziehungsweise aus daran direkt angrenzenden Bundesländern oder Regionen.“ Gemäß dieser Definition müssen Marktbeschicker aus der EU beziehungsweise deren Waren aus einer an die Steiermark angrenzenden Region stammen. Da gegenständlicher Abänderungsantrag österreichische und EU-Bürger gleich behandelt, kann darin keine Diskriminierung oder eine Maßnahme gleicher Wirkung gesehen werden. Es handelt sich vielmehr um eine sachliche Differenzierung zum Erhalt des regionalen Charakters der betroffenen Produzentenmärkte. Ich danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Ich gehe davon aus, sehr geehrte Damen und Herren, dass sich in der Tradition des Kollegen Titz noch ein Gemeinderat der ÖVP findet, der jetzt herausgeht und sagt, hurra, wir sind die Landwirtschaftspartei, die ÖVP und das waren wir immer und, um das vorwegzuschicken, es ist nicht Landwirtschaftspolitik, Bauern dazu zu zwingen, ihre Milch zu verschütten, um auf der anderen Seite mit europäischen Lebensmitteln Kunstkäse in der Steiermark produzieren zu lassen und das auch noch zu fördern und vom Bauernbund zu fordern, das ist nicht Landwirtschaftspolitik, Kollege Titz und liebe Kolleginnen und Kollegen der österreichischen Volkspartei. Und genauso verhält es sich mit der Bauernpartei ÖVP bei dieser Geschichte. Der Sinn und Zweck der steirischen Bauernmärkte und auch der Grazer Bauernmärkte ist selbstverständlich, dass wir unserer klein- und mittelbäuerlichen Struktur in der Steiermark und darüber hinaus möglicherweise auch in anderen Bundesländern unter die Arme greifen. Selbstverständlich ihnen auch die Plattform geben, ihre Produkte, die sie im Schweiß der Sonne aus unserer Erde herausholen auch vermarkten und damit ein Überleben finden, das hat etwas biblisch mit dem gerechten Lohn zu tun, der bei Ihnen offenbar auch abhanden gekommen ist, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, zumindest der Verstand darüber. Daher sind für uns die steirischen Bauernmärkte na selbstverständlich die richtige Plattform, wo wir in Zukunft auch unsere Landwirtschaft unterstützen, und auch der Abänderungsantrag oder Zusatzantrag der Grünen ein exzellenter ist, wo wir nämlich auch noch der ökologischen Landwirtschaft, der biologischen Landwirtschaft, den ehrlichen Erzeugern die Möglichkeit geben, die Grazer Konsumentinnen und Konsumenten in Zukunft zu beliefern. Wir haben unlängst einmal eine Diskussion gehabt über das sogenannte steirische Kürbiskernöl. Jeder hat eine Kernölflasche sicherlich zu Hause stehen oder die meisten. Ich wette mit euch was, dass 20 % dieser Kernölflascherl zwar steirisches Kürbiskernöl draufsteht, aber leider Gottes weder ein steirischer Bauer noch ein Kürbis an der Erzeugung dieses Öls jemals beteiligt war, sondern das Kernöl kommt entweder aus Slowenien, der Kürbis wird in Tschechien angebaut, es ist zumindest nicht mehr das, was es vorgibt zu sein. Und auch bei den landwirtschaftlichen ProduzentInnenmärkten, wenn diese EU-Richtlinie so fantasielos umgesetzt wird, haben wir natürlich die Situation, dass wir dann unter ganz anderen Produktionsbedingungen Produkte hier in Graz haben, die vorgeblich als Produkte des sogenannten Bauernmarktes verkauft werden. Na da wünsche ich euch allen wirklich viel Spaß, mit den Lebensmitteluntersuchungsbedingungen in der Slowakei, in Ungarn und in Tschechien, herzliche Gratulation. Ich war fünf Jahre lang im Gesundheitsministerium beschäftigt mit der Arges, mit der Ernährungsagentur, wo wir BSE, Maul- und Klauenseuche, den Schweinemastskandal zu bewältigen gehabt haben, ich kenne dieses Situation in diesen Ländern, wo man bei Listeriose, wo man das Wort Listeriose nicht einmal kennt, da wünsche ich euch irrsinnig viel Spaß. Und daher geht es nicht darum, Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union zu verhindern, sondern es geht darum, etwas zu beschützen und etwas zu bewahren und es geht auch daher darum, die Fantasie zu sein, gemeinsam mit Juristen einfach einmal herzugehen und zu überlegen, gut, wenn die ProduzentInnenmärkte nach EU-Richtlinien europaweit offen sind, dann wird es halt in Zukunft keine ProduzentInnenmärkte in Graz mehr geben, sondern in Zukunft, und ich danke der Kopiermaschine, der rhetorischen Meisterleistung des Herrn Sippel im Gestottere, dann wird es in Zukunft steirische Schmankerlmärkte geben, dann geben wir unseren Produkten, diese Märkten ein eigenes Gütesiegel und veranstalten in Graz steirische Schmankerlmärkte mit ausschließlich steirischen Produkten gepaart mit der Forderung der Grünen nach biologischem Anbau und biologischer Produktion. Dann schaffen wir nicht nur billige Produkte, im Übrigen günstige, billig sind sie nie, günstige Produkte, sondern können sich die Grazerinnen und Grazer auch sicher sein, dass dort, wo sie kaufen, hinten am Salat nicht EC210, EC212 und, und, und draufsteht. Und das wollen wir, diese Fantasie, diese EU-Richtlinie so zu verstehen, dass wir uns in Graz ein Hintertürchen offen lassen und in Zukunft die steirischen Bauernmärkte in einer abgewandelten Form stattfinden lassen. Ich glaube, das ist sinnvoll und das ist auch vernünftig, das erwarten wir uns. Daher weg mit der Richtlinie heute, stellt es herunter, beschließen wir es nicht und beauftragen wir den Stadtsenatsreferenten, noch einmal nachzudenken und zu prüfen mit den Juristen in welcher Form bis Herbst es möglich wäre, dass wir diese Bauermärkte als Schmankerlmärkte oder wie auch immer in Zukunft anbieten und nicht als ProduzentInnenmärkte. In dem Zusammenhang stelle ich daher folgenden Abänderungsantrag: „Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der zuständige Stadtsenatsreferent Detlev Eisel-Eiselsberg wird aufgefordert, dem Gemeinderat der Stadt Graz eine Richtlinie für künftige ‚steirische Schmankerlmärkte’ unter Anführungszeichen statt der bisherigen „landwirtschaftlichen ProduzentInnenmärkte“ vorzulegen.“ Sinn dieser Umbenennung soll es sein, MarktbeschickerInnen aus anderen EU-Mitgliedsländern zu verhindern. Ich ersuche um Ihre Zustimmung. GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren! Eine emotionale Angelegenheit, und das ist auch gut, wenn es um unsere Ernährung geht. Allerdings das Thema der Ernährung scheint bei den Emotionen ja nicht unbedingt hier im Mittelpunkt zu stehen, schade. Gleich vorweg, gut, dass wir diese Reform unserer Marktordnung haben, gut, dass die jetzt wieder rechtskonform ist durch diese Novelle, die heute vorliegt, gut, dass geklärt wird, wie das ist mit dem Zugang zu unseren Märkten auf diese Art und Weise, und ich freue mich ehrlich gesagt schon, gute ungarische Paprika auf den Grazer Märkten kaufen zu können. Und ich freue mich auch mit den Leuten in Slowenien, in Ungarn, in der Tschechei, in Deutschland, in Italien, die gute österreichische Qualität leicht auf ihre Märkte bekommen dadurch, dass wir die EU haben und dadurch, dass wir Rechtsgrundsätze haben, die eben einen freien Dienstleistungsverkehr im diesem Zusammenhang erlauben. Ich hoffe ja nicht, dass Sie darauf hinaus wollen, dass hier gegenseitige Diskriminierung in irgendeiner Weise auftreten, die ja gerade hier in dieser Region tätige Bäuerinnen und Bauern dann betreffen, wenn sie ihre gute Qualität auch im Ausland verkaufen wollen. In diesem Zusammenhang können wir leider Zusatzanträgen, die hier auf einen letztlich auch wirtschaftsfeindlichen Regionalismus zurückfahren wollen, nicht zustimmen. Ich verstehe auch nicht, warum hier dann argumentiert wird von wegen Kniefall vor der EU usw. Zwischenruf GR. Schröck: Ich habe gewusst, du verstehst das nicht. GR. Schneider: Herr Klubobmann zum Beispiel, ich weiß nicht, ob Sie Rad fahren können, aber stellen Sie sich einmal vor, Sie fahren ohne Licht und Bremsen mit dem Fahrrad und ein Polizist hält Sie auf und gibt Ihnen eine Strafe dafür. Sagen Sie dem dann auch, Herr Wachtmeister, was soll das, warum dieser Kniefall vor Wien, vor dem, was dort an Gesetzen im Nationalrat beschlossen wird? Das was auf der EU-Ebene geregelt wird, das sind Gesetze, die auch einzuhalten sind. Ich verstehe nicht, warum die FPÖ so eine Gesetzlosenpartei oder gesetzeskritische Partei auf einmal geworden ist, aber bitte. Kommen wir wieder zurück zum Markt, ein Punkt ist schon wichtig. Die Nahrungsmittel, die angeboten werden auf den Grazer Märkten, sollen eine hohe Qualität haben, das soll auch überprüft werden und zwar am einfachsten, da braucht man gar nicht diskutieren, welche Prüfmöglichkeiten in welchem Land hier zur Verfügung stehen, das prüfen wir einfach selber, ob die in Ordnung sind. Wir haben auch gar nichts dagegen von grüner Seite, dass im Sinne auch von CO2-Bilanzen eine Auszeichnung bei Nahrungsmitteln dabeistehen muss, wie viel CO2 bei der Produktion und beim Transport hier in die Luft geschossen wurde. Darauf können wir uns gerne einigen, das sollte grundsätzlich gelten bei allen Produkten, die man einfach erwirbt. Ich darf jetzt noch zu meinem Zusatzantrag kommen. Ein Thema, was landwirtschaftliche ProduzentInnenmärkte angeht, ist auch noch biologische Landwirtschaft, wird zum Glück immer größer, immer mehr Leute in der Stadt wollen das kaufen, und ein Argument, warum wir ProduzentInnenmärkte in Graz haben ist, dass man nicht in den Supermarkt gehen kann, sondern direkt bei den ProduzentInnen sich die Nahrungsmittel kaufen soll. Für all die Leute, die biologische Lebensmittel konsumieren, die sollen sich darauf verlassen können, dass es zumindest einen Markt auch im Stadtzentrum gibt, wo sie hingehen können, sich biologische Lebensmittel kaufen und nicht gezwungen sind, wenn sie nichts finden, was biologisch ist, erst wieder in den Supermarkt zu gehen. In diesem Sinne mein Zusatzantrag, muss ich den noch verlesen? Zwischenrufe unverständlich. GR. Schneider: Herzlichen Dank für die Zustimmung. Danke sehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke)! Gerade die bäuerlichen Produkte haben im heurigen Jahr, im Jahr 2011, durch den EHEC-Skandal und die EHEC-Tragödie die zu dramatischen gesundheitlichen Problemen, Organversagen bis hin zu Todesfällen geführt hat, ein europaweites Bashing erlebt, ob das die sogenannte spanische Gurke anbelangt hat oder die Sprossen, die in Norddeutschland aufgetaucht sind, und eigentlich keiner genau weiß, woher die entsprechenden Ursprungsbestandteile gekommen sind. Vor diesem Hintergrund findet sich die ganze Diskussion um die Marktordnung ab und ich muss sagen, dass hier die mangelnde Sensitivität erkennbar ist, wirklich hier zu überlegen, was bedeuten eigentlich die Bauernmärkte hier in Graz für uns, für unsere Bevölkerung, für die sie geschaffen worden sind. Sie sind Teil der Grazer Identität, das ist, glaube ich, bisher noch gar nicht gefallen in der Diskussion, weil die Grazer Bauernmärkte mit- und hauptverantwortlich waren, gerade in der Nachkriegszeit, wie uns das unsere Eltern- und Großelterngeneration geschildert hat, um hier überhaupt das Überleben, die Sicherung der Ernährung in Graz überhaupt zu bewerkstelligen. Wo Studenten, wo Arbeiter, wo Frauen und Männer nicht gewusst haben, wo sie das tägliche Brot, die Nahrung für den nächsten Tag bekommen. Und da waren es gerade die Grazer Bauern oder die hier aus der Region, die dieses Überleben hier in Graz gesichert haben, und es ist eine wahnsinnige Gefahr damit verbunden, diese Identität, diese Regionalität, die einfach die Bürgerinnen und Bürger erwarten auf diesen Bauernmärkten wirklich hier etwas auch nur in Frage zu stellen mit einer neuen Marktordnung. Denn alle wissen wir aus dem wirtschaftlichen Geschehen her, zerschlagen ist schnell etwas, aber ein Image aufzubauen wieder von diesen Grazer Bauernmärkten, ist sehr schwer, sollte wirklich hier eine Beschädigung erfolgen. Und noch etwas ist darauf hinzuweisen, gerade weil die Landwirtschaftskammer angesprochen wird und sie auch wirklich Projektpartner dieses Vorhabens ist. Bin sehr froh drüber, weil hier gewisse Qualitätsbestandteile wirklich eingebracht werden in die Kontrolle der entsprechenden Betriebe, die zu überprüfen. Aber auch die Landwirtschaftskammer in Österreich macht auch immer darauf aufmerksam auf die Bedeutung, dass gerade der Selbstversorgungsgrad der österreichischen Bevölkerung ein wahnsinnig wichtiges Kriterium ist und der sollte durch jede Maßnahme auch auf kommunaler Ebene in keiner Weise gefährdet werden. Auf einen Punkt ist natürlich auch hinzuweisen, wenn man mit einer neuen Marktordnung das Feld aufmacht für ausländische Produzenten, für ausländische Beschicker, wie es in der Marktordnung heißt, es sind völlig unterschiedliche soziale Standards, die vom Herkunftsland her anzuführen sind, diese haben finanzpolitische unterschiedliche Standards, und wir haben auch unterschiedliche Standards, gerade was die Hygiene anbelangt, was besonders wichtig ist für die Gewährleistung wirklich einer tadellosen ordnungsgemäßen Qualität der Nahrungsmittel, die wir uns, unseren Kindern, unseren Eltern mit nach Hause bringen möchten. Und wenn wir schon dabei sind bei der Marktordnung, sollten wir gerade in diesem Punkt auch überlegen, wie wir den Bauern auch helfen können, ihre Qualität zu verbessern, wenn ich etwa daran denke, dass am Kaiser-Josef-Markt in Graz die Marktstände keinen geregelten Stromanschluss haben, der einfach zukunftsmäßig unabdingbar ist, um hier wirklich Kühlgeräte anzuschließen, um wirklich hier eine tadellose und gesundheitlich unbedenkliche Ware wirklich anzubieten, um eben die Kühlaggregate entsprechend mit Energie zu versorgen, weil alles wird auf Akkubasis nicht funktionieren. Ich unterstützte den Antrag der FPÖ, der den Punkt der Regionalität durchaus ins Treffen führt, wobei ich mir gewünscht hätte wirklich, taxativ aufzuzählen, welche Regionen hier gemeint sind, weil es hier unterschiedliche Definitionen gibt, aber ich unterstützte auch gleichfalls den Antrag der Grünen, hier zu versuchen, einen eigenen Markt für reine Bioprodukte, die ja auch klassifiziert sind, entsprechend aufzubauen und hier den Bürgern anzubieten, weil ich denke, der Supermarkt darf nicht das alleinige Versorgungsinstrument sein für einheimische qualitätsvolle Nahrung. Dankesehr. GRin. Schloffer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich war und gehe, nein jetzt nimmer, es war die Zeit, da ging ich regelmäßig und sehr viel auf den Bauernmarkt einkaufen. Aber das war. Ich habe immer gedacht gehabt, alles das, was auf den Tischen aufgetürmt ist, das ist das, was der Bauer wirklich bei sich zu Hause produziert und erntet. Aber, das war in den letzten Jahren und ist auch jetzt nicht mehr der Fall. Da gibt es am Grieskai eine Halle, Obst- und Gemüsehalle, da stehen die Bauern um vier/fünf Uhr in der Früh dort, kaufen ein und verkaufen das dann dort auf ihren Tischen als eigenes Produkt, und wie ich das gesehen und erfahren habe, habe ich mir gedacht, so nicht. Und da sehe ich auch, dass das Korsett der Produzenten eigentlich schon sehr lange, sehr gelockert worden ist. Also es ist bei weitem nicht das, dass man glaubt, man geht am Bauernmarkt und kauft das dort ein vom eigenen Bauern, das ist es nicht und du kannst es nicht mehr genau nachkontrollieren. Ich als Konsument zumindest nicht, ich kann es nicht kontrollieren, woher kommt das Obst und Gemüse, ist das vom Gärtner in Graz oder von Graz-Umgebung oder von woher hat er das, diese Mengen von Waren, die aufgetürmt sind. Also in meinen Augen ist der Bauernmarkt sowieso schon lange nicht mehr der Bauernmarkt, das ich mir vorgestellt habe, weil es ist unkontrolliert, woher er die Ware hat, ob sein eigenes ist oder von sonst irgendwoher. Das meine Meinung dazu, und von den Grünen haben wir keinen Zusatzantrag bekommen, den wir durchlesen könnten, also werden wir den auch nicht unterstützten. Danke (Applaus KPÖ). StR. Eisel-Eiselsberg: Ich fange gleich von hinten an, Frau Gemeinderätin Schloffer, ja wenn das jemand in großem Stil macht und bei einer Markthalle am Griesplatz, wo auch immer, einkauft und das am Bauernmarkt verkauft, dann ist er ein Betrüger, sage ich jetzt einmal so flott dahin und wann immer wir einen Hinweis bekommen oder die Vermutung besteht, und Sie können glauben, es gibt so was wie einen Selbstreinigungsprozess auch unter Landwirten, wenn ich das so formulieren darf, dann kommen Informationen. Dem wird akribisch nachgegangen von unseren Kontrollorinnen und Kontrolloren, das geht bis dorthin, dass die eben um drei/vier Uhr in der Früh mehrfach hintereinander auf der Lauer liegen mit der Kamera und mit allen Utensilien, dass man das feststellt. Aber wenn wir es nicht wissen, können wir es nicht tun. Ich darf Sie einladen, wenn Sie das wieder einmal sehen sollten, bitte eine Information dazu. Und die Intentionen, die wir in die Richtung verfolgen, sind unter anderem auch, dass wir Dinge, die jetzt zum Teil geübte Praxis sind, noch kontrollierbarer machen und ein kontrollierter Zukauf zum Beispiel möglich ist. Dass ganz klar dann steht, auf diesem Teil des Tisches habe ich jetzt Radieschen und die sind von meinem Kollegen Huberbauer aus Radisch, das steht dann dort, und diese Auszeichnungspflicht wird es auch geben. Also uns ist das ja genau ein Anliegen, dass der Konsument weiß, was ich kaufe, was da drauf steht, ist auch drinnen, das ist unser Bemühen. Herr Kollege Mariacher, ich muss noch einmal sagen, wir machen kein Feld auf für EU-Beschicker, das ist seit 1995 offen, wir möchten es jetzt nur in geordnete Bahnen bringen und ganz klar sagen, unter welchen Voraussetzungen das möglich ist. Zur Stromversorgung: Lendplatz 100 % versorgt, Kaiser-Josef-Platz rund 70 %, wir sind am weiteren Ausbau, auch die kleinen Märkte sind schon recht gut versorgt, aber das ist ein berechtigtes Anliegen, da sind wir dahinter. Ich habe ganz am Anfang meiner Berichterstattung wahrscheinlich zu voreilig mich auch bedankt, dass das Ganze nicht so polemisch und populistisch abgehandelt wird, ein bisschen muss ich das schon wieder zurücknehmen, weil wenn man jetzt großartig vom Ende der Bauernmärkte redet, zugleich einen Abänderungsantrag einbringt, der zum Beispiel den Slowenen das ermöglicht, bei uns zu verkaufen, dann ist das ein bisschen schizophren (Applaus ÖVP), weil grenzen die bei uns an oder nicht? Sage ich auch aber unter gewissen Voraussetzungen, unter ganz klaren Voraussetzungen, und bitte eines, meine Damen und Herrn, nicht vergessen, es gibt das Antragsprinzip, es ist nicht so, dass wer kommt und sagt, ich habe einen Wagen voll mit Gemüse und Obst, ich stelle mich jetzt da hin, das passiert ja so nicht, die Wahrheit ist, du musst einen Antrag stellen, dann musst du sagen, wo ist mein Betrieb, wie groß ist er, was produziere ich. Das wird überprüft und dann kriegst du eine Zulassung, das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, du musst einmal einen Stand kriegen, dritter Schritt ist, wo ein Verdachtsmoment ist, wirst du kontrolliert und es steht nirgends drauf, dass die Stadt Graz einen Antrag positiv erledigen muss. Wenn wir der Meinung sind, diese Zertifikate sind unglaubwürdig, nicht nachvollziehbar, wir nehmen das nicht so zur Kenntnis, dann kriegt genauso der steirische Bauern wie auch der ungarische Bauer einfach keinen Produzentennachweis und damit steht er nicht auf unseren Märkten. Wir werden das sehr, sehr ernst nehmen, unsere Kontrollorinnen und Kontrollore im Zusammenwirken mit der Landwirtschaftskammer werden das sehr ernst nehmen, weil wir haben an und für sich das gleiche Ziel. Nur ich versuche, einen Weg zu gehen mit den MitarbeiterInnen, der rechtlich haltbar ist und das hat nichts mit Kreativität und Mutlosigkeit zu tun, das sage ich auch einmal, weil mutvoll und sehr mutig Rechte zu brechen, das ist halt nicht meines, das sollen andere machen, wenn sie in der Verantwortung stehen (Applaus ÖVP und Grüne) und abschließend schon noch ein Hinweis. Es fühlen sich oft Leute berufen, die wahrscheinlich einen Bauernmarkt aus dem Prospekt sehen oder gelegentlich vorbeikommen. Wenn wir vom Amt und viele konstruktive Kräfte mit der Landwirtschaftskammer, mit den Vertretern der Bauernmärkte so eine Richtlinie ausarbeiten nach unzähligen Stunden Diskussion und alles abzuwägen, wie könnten wir, wie sollten wir dann Ihnen was vorlegen und dann kommen welche heraus und sagen, wir sind die Retter der Bauern. Die Landwirtschaftskammer sicher nicht, die ist eigentlich nicht dafür da oder doch, dass sie die Bauernschaft vertritt? Sind die Sprecher der Märkte dafür da, dass sie ihre Märkte erhalten? Aus eigener Erzeugung, musst nur nachlesen, aus eigener Erzeugung, also tun wir nicht, also manche hier herinnen berufener fühlen zu Aufgaben, für die man eigentlich nicht da sind oder nicht dazu berufen sind. Danke vielmals (Applaus ÖVP und Grüne). Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Abänderungsantrag des BZÖ wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 7) A 8 – 19695/2011-3 Budgetvorschau 2012/2013 (Meldung gemäß Stabilitätspakt) GR. Mag. Frölich: Meine Damen und Herren! Mit dem vorliegenden Stück, Untertitel: Meldung gemäß Stabilitätspakt, wird dem neuen innerösterreichischen Stabilitätspakt entsprochen, und Graz beweist hier wieder eine Vorreiterrolle. Es wird mit dem Stück eine Grundlage, eine Berichtsgrundlage an das Landeskoordinationskomitee, wo ja auch Städtebund, Gemeindebund vertreten sind, angefertigt. Die Finanzdirektion hat eine Hochrechnung für das Maastricht-Ergebnis für die Jahre 2012/2013 angestellt und der Sukkus dieser Hochrechnung ist, dass die Erzielung der Maastricht-Ergebnisse, wie sie vorgesehen sind, jedenfalls weitere Kraftanstrengungen im Hinblick auf die budgetären Maßnahmen erfordern, insbesondere auch eine externe finanzielle Unterstützung durch Bund und Land in Zukunft massiv eingefordert werden muss im Stichwort Finanzausgleich. Es ist mit dem Stück auch angesprochen die Einforderung der weiteren Verfolgung der Synergiepotentiale im Haus Graz, Eckwerte und Ziffern hier entsprechend in die positive Richtung zu entwickeln und wird eingefordert von den Beteiligungen, aber auch von den Magistratsabteilungen, die Vorschau, die Budgets 2012 schon bis September 2011 darzustellen. Was man vielleicht dazusagen muss ist, dass die Grundlage, nämlich der angesprochene Stabilitätspakt, ein Work in Progress ist, dass hier sicher noch Regelungsbedarf und Verhandlungsbedarf gegeben scheint. Wir haben im Finanzausschuss sehr, sehr ausführlich darüber diskutiert, dass es nicht sein kann, dass ein System, das an sich gut gemeint ist, bei budgetären Maßnahmen für die kurzfristige Darstellung oder Erzielung eines geforderten Maastricht-Ergebnisses gewisse Tricks zulässt Einmaleffekte zulässt, um einfach eine Ziffer zu erreichen, die man sich wünscht. Wichtig ist einfach eine materielle Vorgehensweise im Budgetvollzug und in der Budgeterstellung, um einfach nachhaltige Konsolidierung zu betreiben und nachhaltige Effekte zu erzielen. Diese Einmalmaßnahmen, mir fallen da ein, es hat ja auch Bundesländer schon gegeben in Österreich, die über Haftungsprovisionen ihre Landesbudgets finanziert haben und Haftungen übernommen haben, die sie nie im Leben hätten zurückzahlen hätten können, wenn sie sie zurückzahlen hätten müssen, also das sind so Einmalmaßnahmen, die man sich ersparen kann. Die Vorreiterfunktion in Graz ist noch herauszustreichen, auch insbesondere deshalb, als wir unseren Schuldenstand seit jeher konsolidiert darstellen. Da sind wir in Österreich tatsächlich ein Herzeigebeispiel, das tun andere so nicht, Stichwort, es muss einfach gefordert sein, dass eine Gemeinde, ein Land die Schulden die da sind, sich leisten kann, die Höhe der Schulden ist nicht der entscheidende Punkt. Ich bitte also im Sinne dieses Berichtes um Zurkenntnisnahme dieses Berichtes, der an das Koordinationskomitee des Landes weitergeleitet wird und bedanke mich bei der Finanzdirektion für die Aufbereitung. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle unter Hinweis auf die oben genannten Inhalte des Artikels 7 Stabilitätspakt den vorstehenden Informationsbericht betreffend Maastrichtvorschau zur Kenntnis nehmen und als Berichtsgrundlage an die Koordinationskomitees freigeben. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.35 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 9) A 8/4-19509/2011 Messendorfgrund 15 Verkauf des Gdst.Nr. 898/1, EZ 959, KG Graz Stadt – Messendorf im Ausmaß von 12.504 m2 GR. Mag. Spath: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Hier geht es um den Verkauf an eine Baurechtnehmerin Messendorfgrund 15, das Grundstück 898/1, EZ 959. Die Stadt Graz ist grundbücherliche Eigentümerin dieser Liegenschaft im Ausmaß von 12.504 m2. Es gibt einen Baurechtsvertrag von der Firma Largo Leasing GmbH, die eben dieses Grundstück jetzt erwerben möchte beziehungsweise die Nachbargesellschaft, die Quehenberger Logistics GmbH. Der jährlich wertgesicherte Bauzins 2011 beträgt derzeit 20.797 Euro. Es soll nun eben diese baurechtbelastete Liegenschaft verkauft werden, das Vertragsverhältnis über die Nutzungsfläche bleibt allerdings weiterhin aufrecht. Der Verkaufswert wurde von einem gerichtlich beeideten Sachverständigen festgestellt. Der Quadratmeterpreis von 145 Euro, das ergibt einen Gesamtkaufpreis von 1.813.080 Euro, der bis September 2011 geleistete Bauzins wird in Abzug gebracht, sodass eine Einnahme für die Stadt Graz von 1.440.607,04 Euro zustehen wird. Ich stelle daher den Antrag, dass dieses Grundstück eben verkauft wird erstens, zweitens, dass sämtliche Kosten, die mit der Errichtung und Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages zu Lasten der Käuferin geht und dass der Kaufpreis in der Höhe von 1.440.607,04 Euro auf die angeführte Finanzposition zu vereinnahmen ist. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit. a des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1) Der Verkauf des Gdst.Nr. 898/1, EZ 959, KG 63114 Graz Stadt – Messendorf an die Firma Quehenberger Logistics GmbH, bzw. an eine Tochtergesellschaft, Messendorfgrund 15, 8042 Graz zu einem Kaufpreis von € 1.440.670,04, unter Berücksichtigung des bereits bis 30.9.2011 geleisteten Bauzinses wird mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2) Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Käuferin. 3) Der Kaufpreis von € 1.440.670,04 ist auf der Fipos 2.84000.001200 zu vereinnahmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (45 : 7). Berichterstatter: GR. Mag. Spath 12) A 8/4-22910/2011 Messendorfgrund 25 Verkauf des Gdst.Nr. 898/14, EZ 955, KG Graz Stadt - Messendorf, im Ausmaß von 6.210 m2, gelegen im Industrie- und Gewerbepark Messendorf, durch die Stadt Graz GR. Mag. Spath: Eine ähnliche Ausgangssituation, ebenfalls die Stadt Graz ist grundbücherliche Eigentümerin. Die Temmel Logistik GmbH hat eben das Baurecht und möchte das Grundstück jetzt erwerben, im Ausmaß von 6.210 m2, ebenfalls zum Grundstückspreis von 145 Euro pro Quadratmeter. Das ergibt wiederum einen Gesamtkaufpreis von 900.450 Euro abzüglich des Bauzinses, sodass die Stadt Graz wiederum 717.590 Euro lukrieren kann. Ich stelle daher den Antrag, eben dass dieser Verkauf durchgeführt werden kann, dass ebenfalls wiederum sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Errichtung, Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages zu Lasten des Käufers gehen und dass dieser Kaufpreis auf die angeführte Finanzposition einzuvernehmen ist. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit a des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Der Verkauf des Gdst.Nr. 898/14, EZ 955, KG 63114 Graz Stadt – Messendorf an Herrn Hagen Temmel, Am Büchlberg 4, 8160 Büchl zu einem Kaufpreis von insgesamt € 717.590,- - unter Berücksichtigung des bereits bis 2011 geleisteten Bauzinses – wird mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2.) Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten des Käufers. 3.) Der Kaufpreis von € 717.590,- ist auf der Fipos 2.84000.001200 zu vereinnahmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (45 : 7) Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.40 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 15) A 14-021056/2009 08.13.0 Bebauungsplan „Neue-Welt-Höhe“ VIII. Bez., KG St. Peter Beschluss GR. Mag. Spath: Die Grundeigentümer sind an die Stadt Graz herangetreten und haben gebeten, einen Bebauungsplan zu erstellen in diesem betroffenen Gebiet. Die Größe dieses Grundstückes beträgt 5.854 m2. Es ist im Flächenwidmungsplan als reines Wohngebiet ausgewiesen mit einer Bebauungsdichte von 0.2 bis 0.3. Als Grundlage für den Bebauungsplan liegen folgende Planungen und Stellungnahmen vor: ein Teilungsplan für sechs Einfamilienhäuser, Geländeaufnahme mit Bestandleitungen und eine Gesprächsnotiz des Vertreters des Grundeigentümers mit dem Kanalbauamt. Die grundbücherlichen Eigentümer in diesem Planungsgebiet der angrenzenden Grundstücke wurden angehört, es gab eine Einwendung und eine Stellungnahme. Dieser einen Einwendung wurde auch stattgegebe,n und zwar im Sinne der Einwendung wird eben der Bebauungsplan dahingehend abgeändert, dass die Vorschreibung einer Hecke im Nordwesten zur Straße hin entfällt, um kein weiteres Sichthindernis entstehen zu lassen. Daher stelle ich den Antrag, der Gemeinderat möge die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 09.11, den 08.13.0 Bebauungsplan Neue-Welt-Höhe bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigung beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 09.11, 2. den 08.13.0 Bebauungsplan „Neue-Welt-Höhe“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigung beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Hagenauer 17) A 14-K-822/2003-27 12.13.1 Bebauungsplan „Am Pfangberg/Rotmoosweg“ 1. Änderung XVII. Bez., KG Andritz GR. Hagenauer: Hier handelt es sich um eine Änderung einer Bebauungsplanung, und zwar wird in zwei untergeordneten Bereichen, einmal geht es hier um eine Zufahrt, die mittlerweile möglich wurde durch rechtliche Vereinbarungen und jetzt in diesem Bebauungsplan Eingang findet, und zweitens ist eine Pkw-Abstellfläche verschoben worden. Insgesamt werden durch diese geplanten Änderungen keine unzumutbaren Auswirkungen auf Dritte entstehen. Der Ausschuss hat in seiner Sitzung vom 6.4.2011 diesen Antrag beraten und mehrheitlich angenommen. Ich stelle daher den Antrag auf Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle den 12.13.1 Bebauungsplan „Am Pfangberg/Rotmoosweg“, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 18) A 14-038224/2010-13 10.07.0 Bebauungsplan Stiftingstalstraße „Medizinische Universität Graz – MED CAMPUS“ X. Bez., KG Stifting GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es um den Bebauungsplan 10.07.0 in der Stiftingtalstraße, Medizinische Universität Graz, besser bekannt unter dem Titel Med Campus. Die Medizinische Universität Graz hat mit 7.9.2010 schriftlich um die Erstellung eines Bebauungsplanes ersucht. In Abstimmung mit den betroffenen Abteilungen der Stadt Graz wurde der Entwurf des Bebauungsplanes auf Basis der vorliegenden Grundlagen durch das Stadtplanungsamt erstellt. Die rechtliche Beratung erfolgte durch die Bau- und Anlagenbehörde. Ich möchte in diesem Zusammenhang ein besonderes Dankeschön auch aussprechen an alle Beteiligten in den Ämtern, insbesondere an die Stadtplanung, an die Stadtbaudirektion, aber auch allen anderen Abteilungen, insbesondere auch der Verkehrsplanung, die hier wesentlich zur Erstellung dieses Bebauungsplanes in dieser vorgelegten Form mitgearbeitet haben. Ein recht herzliches Dankeschön auch dem zuständigen Beamten, der hier wirklich eine wertvolle Arbeit geleistet hat (Applaus ÖVP). Ziel des Entwurfes des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung im gegenständlichen Bereich, Zielsetzungen gemäß der funktionellen Gliederung des Stadtentwicklungskonzeptes für den gegenständlichen Bereich ist Wohngebiet mittlere Dichte. Im Zuge der derzeit laufenden Revision, das ist auch entscheidend, des Stadtentwicklungskonzeptes wird eine Anpassung des Planungsbereiches gemäß den Festlegungen für das gesamte LKH-Gelände auf Sonderfläche Krankenhaus erfolgen. Ziel des Bebauungsplanes: räumliche Annbindung an das bestehende LKH-Universitätsklinikum Graz, sehr gute Einbindung in das städtische Umfeld und den Bezirk, Eingliederung der Baumassen in die umgebende Bebauungsstruktur, aber auch Etablierung als eigenständiges starkes Element, was ja auch durch den Wettbewerb besonders betont wurde. Schaffung einer urbanen Dichte mit qualitätsvollen Straßenräumen und Plätzen sowie Schichtungen öffentlicher, halböffentlicher und privater Räume, in diesem Zusammenhang möchte ich auch hinweisen, dass es ein Mobilitätsvertrag zwischen dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der KAGES abgeschlossen wurde. Das ist hier, glaube ich, einen besonderen Hinweis für diesen Bebauungsplan wert. Schaffung von hohen außen- und innenräumlichen Qualitäten ist ein weiteres Ziel dieses Bebauungsplanes. Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung wurden in der Sitzung am 13. 4. über den Inhalt und die beabsichtigte Auflage informiert. Die Kundmachung der Auflage des Bebauungsplanes erfolgte im Amtsblatt der Landeshauptstadt mit Erscheinungsdatum 27.4.2011. Während der Auflagefrist erfolgte zu den Parteienverkehrszeiten im Stadtplanungsamt eine Auskunfts- und Beratungstätigkeit, ganz wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass eine öffentliche Informationsveranstaltung unter großer Beteiligung am 26.5.2011 durchgeführt wurde. Insbesondere möchte ich dann noch auf die Stellungnahmen hinweisen. Im Wesentlichen sind es Stellungnahmen der Ämter der Steiermärkischen Landesregierung gewesen, einerseits der Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft, andererseits auch der Gesamtverkehrs- und Projektierungsabteilung, der Fachabteilung 18a sowie der Energie Steiermark. Dieses Stück wurde eingehend am 6.4. im Ausschuss diskutiert, und ich möchte folgenden Antrag nunmehr hier vorbringen. Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle erstens den 10.07 Bebauungsplan Stiftingstraße Medizinische Universität Graz Med-Campus, bestehend aus Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, die Einwendungserledigungen sowie die Aufhebung der Aufschließungsgebiete Nr. 08.12, betreffend die Grundstücke 1053/1 und 1054 beschließen. Ich danke noch einmal für die Vorbereitung dieses Stückes und ersuche um Annahme (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 10.07.0 Bebauungsplan Stiftingtalstraße „Medizinische Universität Graz MED-CAMPUS“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, 2. die Einwendungserledigungen sowie 3. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 08.12, betr. die Gdstk. 1053/1 und 1054 beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 19) A 23-018922/2004/0042 Förderung von Hausanlagen für Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung – Zuschuss des Landes in der Höhe von 1.000.000 Euro; Verwaltungsübereinkommen GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Gäste! Das erste Stück, das ich jetzt berichte, ist ein sehr erfreuliches Stück für alle Grazerinnen und Grazer und für unsere Gesundheit. Es geht um Finanzmittel in der Höhe von einer Million Euro, die wir bekommen zum Zweck der Feinstaubbekämpfung, und diese Förderung wird dann ausgeschüttet für Heizungsumstellungen im Grazer Stadtgebiet. Im Wesentlichen geht es dabei um die Umstellung von Hausanlagen mit Ölfeuerung und/oder Einzelöfen mit festen Brennstoffen oder Wechselbrandöfen auf Fernwärme. Das Umweltamt, das das Stück auch vorbereitet hat, wird die Förderungsabwicklung durchführen, und voraussichtlich gilt diese Vereinbarung bis 30. März 2012. Und damit das jetzt schnell in Kraft treten kann, ist dazu auch eine Vereinbarung notwendig, die eben noch unterzeichnet werden muss, wird vorgeschlagen, dem Bürgermeister eine Vollmacht zur Unterschrift dieses Übereinkommens zu erteilen. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung hat gestern darüber beraten und diesen Antrag beschlossen und zwar, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: Der Bürgermeister wird ermächtigt, eine Vereinbarung mit dem Land Steiermark über die Förderung von Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung ohne weitere Befassung des Gemeinderates zu unterfertigen. Zur Entgegennahme der Fördermittel wird ein eigenes Konto eingerichtet. Das Umweltamt wird mit der Abwicklung der Förderung im Rahmen dieser Vereinbarung beauftragt. Ich bitte um Annahme des Antrages. Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeindrat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: • Der Bürgermeister wird ermächtigt, eine Vereinbarung mit dem Land Steiermark über die Förderung von Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung ohne weitere Befassung des Gemeinderates zu unterfertigen. • Zur Entgegennahme der Fördermittel wird ein eigens Konto eingerichtet. • Das Umweltamt wird mit der Abwicklung der Förderung im Rahmen dieser Vereinbarung beauftragt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 20) A 23-018922/2004/0043 Grazer Feinstaub-Förderungspaket; Aktualisierung der Richtlinie für 1) Heizungsumstellung bei Wohnhaus-anlagen GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Das nächste Stück setzt thematisch fort, es geht um Heizungsumstellungen bei Wohnhausanlagen, wo das Umweltamt sich um eine sehr innovative Lösung bemüht hat, einfach deshalb, damit die Leute, die jetzt auf Fernwärme umstellen, Planungssicherheit haben, wurde ein zweistufiges Verfahren entwickelt und zwar, dass es einerseits ein Vorverfahren gibt, wo dann die Leute, die auf Fernwärme umstellen wollen, auch eine Zusicherung haben, dass sie diese Fördermittel bekommen. Sie müssen dann binnen einer Frist von fünf Monaten den Anschluss beziehungsweise die Umstellungsarbeiten durchführen lassen und danach bekommen sie dann diese Förderung eben ausbezahlt. Es sind schon ganz viele Wohnhausanlagen in Warteschlange, das ist sehr erfreulich, dass einfach immer mehr Bürgerinnen und Bürger dem zustimmen und auf Fernwärme umsteigen wollen, und daher stelle ich folgenden Antrag: Der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen, also den einen Punkt nur, die Richtlinie für die Förderung von Heizungsumstellungen in der vorliegenden Fassung gemäß Anlage 1 mit dem zweistufigen Verfahren für Hausanlagen als Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie zur Steigerung der Energieeffizienz wird genehmigt. Die Richtlinie ist ab dem Gemeinderatsbeschluss bis zum 31.12.2012 gültig. Ich bitte um Annahme des Antrages. Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 4272010 beschließen: Die Richtlinie für die Förderung von Heizungsumstellungen in der vorliegenden Fassung gemäß Anlage 1 mit dem zweistufigen Verfahren für Hausanlagen als Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie zur Steigerung der Energieeffizienz wird genehmigt. Die Richtlinie ist ab dem Gemeinderatsbeschluss bis zum 31.12.2012 gültig. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 21)) A 23-002627/2011-0049 Laufzeit Atomkraftwerk Krsko GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Im nächsten Stück geht es um einen Antrag, den ich selbst vor einigen Monaten gestellt habe, und zwar zur Laufzeit des Atomkraftwerkes in Krsko. Wir hatten im Ausschuss auf die Frage, warum dieses Stück in den Gemeinderat kommt, und ich möchte das vielleicht auch kurz erklären, damit alle Kolleginnen und Kollegen das auch wissen. Es war so, dass es ja kein dringlicher Antrag war, sondern ein normaler Antrag, das heißt, es lag kein Beschluss des Gemeinderates vor und daher, um dem Ganzen mehr Nachdruck zu verleihen, weil das natürlich was anderes ist, wenn der Gemeinderat das beschließt, wurde eben ein Stück aufbereitet, damit auch der Gemeinderat mit entsprechendem Nachdruck das beschließen kann, und der zweite Grund war auch, dass es in letzter Zeit ziemlich ruhig geworden ist um die Folgen von nuklearen Katastrophen in Atomkraftwerken und es deshalb auch eine gute Idee ist, wieder einmal daran zu erinnern, welche Gefahrenpotentiale da ausgehen. Deshalb wird eben in diesem Stück der Antrag gestellt, der Gemeinderat wolle beschließen, Herrn Landeshauptmann Voves und der Bundesregierung die jeweiligen Schreiben gemäß Anlage 1 und Anlage 2 zum Atomkraftwerk Krsko und zur Laufzeitverlängerung zu übermitteln. Bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, Herrn Landeshauptmann Voves und der Bundesregierung die jeweiligen Schreiben gemäß Anlage 1 bzw. Anlage 2 zu übermitteln. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mayr 22) StRH-3584/2011 Aufsichtsratsvergütungen in Unternehmen der Stadt Graz – Empfehlungen für eine Neuregelung GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um einen Bericht des Stadtrechnungshofes und zwar zu den Aufsichtsratsvergütungen in Unternehmen der Stadt Graz. Im städtischen Beherrschungsbereich bestehen derzeit lediglich in zehn Gesellschaften Aufsichtsräte mit insgesamt 76 KapitalvertreterInnen und 13 BelegschaftsvertreterInnen. Von den 76 KapitalvertreterInnen stammen 23 aus dem Kreis der städtischen politischen Mandatare, weitere 12 Personen sind Führungskräfte der Stadt Graz, die bis dato und auch in Zukunft aufgrund einer Verzichtserklärung keine Vergütung bekommen. Die übrigen 41 KapitalvertreterInnen entstammen keiner dieser Personenkreise und rekrutieren sich aus Fachleuten. In den unterschiedlichen Gesellschaften bestand bis dato keine einheitliche Vergütungspraxis für diesen Personenkreis. In den drei Gesellschaften, in denen Vergütungen an externe Fachleute geleistet werden, bewegen sich diese im Bereich von 100 bis 150 Euro pro Sitzung. Der Stadtrechnungshof hat daher vorgeschlagen, zwischen sehr großen, großen und kleinen Unternehmen zu unterscheiden und im Falle von sehr großen und großen auf ein monatliches Vergütungsmodell überzugehen, wobei auch die bisherige Verzichtspraxis natürlich weiter verfolgt wird. Die Vergütungen sollen funktionsbezogen differenziert werden, Vorsitzende von Aufsichtsräte und Prüfungsausschüssen haben ohne Zweifel einen höheren Einsatz und Aufwand. Das Entgelt bei den großen und sehr großen Unternehmen soll sich für Vorsitzende im Bereich von 500 bis 600 bewegen, für einfache Mitglieder zwischen 200 und 300 pro Monat. Die generelle Empfehlung, auf Aufsichtsratsvergütungen zu verzichten, konnte der Stadtrechnungshof aus Literatur und Praxis nicht ableiten, da natürlich dem entsprechenden Aufwand auch eine angemessene Entlohnung entgegenstehen sollte. Für Kleingesellschaften ist in diesem Bereicht die Empfehlung, ein angemessenes Entgelt pro Sitzung festzulegen. Seitens des Finanzstadtrates und der Finanzdirektion ist mittlerweile auch ein Entwurf einer diesbezüglichen Richtlinie erarbeitet worden. Im Kontrollausschuss ist dieser Bericht diskutiert worden, und es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, den Prüfbericht zur Kenntnis zu nehmen und die Stellungnahme des Kontrollausschusses ebenso zur Kenntnis zu nehmen. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.55 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es ist schon einiges gesagt worden indirekt zu diesem Stück im Vorfeld. Ich weise darauf hin, dass es einerseits das Sprichwort gibt, das einen Wahrheitsgehalt hat: If you pay peanuts, you get monkies. Deswegen sind die Wortmeldungen, die gefallen sind, mehr politische Mandatare sollten ruhig in den Aufsichtsräten drinnen sitzen als Kapitalvertreter, weil sie sind eh bereit, sozusagen auf ein Solär zu verzichten, sehr fragwürdig, nämlich alleine aus rechtlicher Sicht heraus, wenn sie kein Entgelt dafür bekommen, dann sind sie auch de facto kaum haftbar zu machen in diesem Gremium für Fehlentscheidungen, sondern sie haben lediglich, und das müssen sie, eine entsprechende Warnpflicht kundzutun, wenn sie der Meinung sind, es wird oder es könnte etwas schief laufen. Die zweite Sache ist, dass wir in unseren städtischen Gesellschaften unbedingt, und das ist meine felsenfeste persönliche Meinung, weisungsfreie, Betonung weisungsfreie, Fachleute brauchen, die eben keiner politischen Partei angehören oder auch nur wirtschaftlich verbunden sind, sondern sie sollten wirklich weisungsfrei sein und ihre Fachmeinung zum Wohle der städtischen Gesellschaft einbringen. Das wäre an sich die Zielvorstellung, stattdessen wird mit diesem vorliegende Stück ein Weg beschritten, der einfach Mandatare, aber auch das nähere parteipolitische Umfeld rüstet für den kommenden Gemeinderatswahlkampf, dass ein monatliches Salär daraus rekrutiert werden kann, das in keiner Weise auch wirklich nachvollziehbar für die Bürgerinnen und Bürger an entsprechende Leistungen wirklich gebunden ist. Weil ansonsten hätte man wirklich ja auch diese vielleicht kompliziertere Regelung treffen können, dass man wirklich aufwandsbezogen Salär, darüber hätte man ja noch diskutieren können, aber hier wirklich monatlich ein Salär auszuschütten, wo jeder weiß, dass es natürlich stärkere Zeiten gibt im Laufe des Jahres, wo Bilanz gelegt wird, wo eine GV gemacht wird, aber es viele Monate im Laufe des Jahres gibt, wo eigentlich eher das ruhige Geschäft ablauft, wenn ich einen guten Geschäftsführer habe, wenig Eingriffsnotwendigkeiten habe und weder hinsichtlich der Kontrolle oder hinsichtlich strategischer Überlegungen einfach hier in die Räder greifen muss. Das ist alles nicht berücksichtigt, und daher kann ich wirklich aus Überzeugung heraus diesem Stück meine Zustimmung nicht geben. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 23) StRH – 2378/2011 HLH Hallenverwaltung GmbH Gebarung und Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 GRin. Bergmann: Bei diesem Stück geht es um die Prüfung über die Gebarung und den Jahresabschluss 2010 der HLH Hallenverwaltung GmbH. Es wurde vom Stadtrechnungshof geprüft die gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses. Dazu wurde bemerkt, dass alles in Ordnung ist, es wurde aber trotzdem eine Empfehlung des Stadtrechnungshofes herausgegeben und zwar im Zusammenhang, da der Mietvertrag der Halle am 31.12.2012 abläuft, dass bis dahin keine wie auch immer gearbeiteten Verpflichtungen, die über die Befristung des Mietvertrages hinausgehen, eingegangen werden. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Rajakovics 24) StRH-010945/2010 Förderungen an den Verein Zeiger GR. Rajakovics: Es geht um die Prüfung des Vereines Zeiger. Der Verein veranstaltet, wie wahrscheinlich viele wissen, höchst erfolgreich und professionell jährlich das Spring-Festival sowie kleinere Konzerte und Festivals, zum Beispiel in der Vergangenheit das Styles-Festival. Die Interessen der Stadt Graz werden durch die Vereinsaktivitäten in zweierlei Hinsicht gefördert, einerseits durch Auftrittsmöglichkeiten und die damit verbundene Förderung der lokal ansässigen Musiker im Bereich Popkultur, andererseits durch den unzweifelhaft gegebenen touristischen Aspekt, weil es ja viele junge Menschen, vor allem auch aus unseren Nachbarländern, zu diesen Festivals kommen. Das ist auch aus dem Prüfbericht des Stadtrechnungshofes. Es war dann eine Gebarungsprüfung, wobei festgestellt wurde, dass der Verein Zeiger insgesamt eine sehr kleine Struktur hat, aber aufgrund der Summe, die im Festival umgesetzt wird, doch einen erhöhten Umsatz hat, der eigentlich eine professionelle Buchhaltung benötigen würde. Dementsprechend wurde auch bei den Prüfungen zwar die Verwendungsrichtigkeit festgestellt, aber in den Abrechnungen bemängelt, dass die Art und Weise der Buchführung nicht in Ordnung sei. Das wurde dem Verein Zeiger auch so mitgeteilt, wobei dieser in der Antwort geschrieben hat, dass diese vom Rechnungshof geforderte professionelle Buchführung durch eine externe Firma seit dem heurigen Jahr gegeben ist, insofern für die zukünftige Gebarung es bei der Prüfung keinerlei Probleme geben sollte. Insgesamt muss aber dazugesagt werden, dass am Gesamtvolumen die Stadt Graz einen Förderanteil von acht Prozent liefert und das bei einem sehr großen Umsatz mit sehr vielen jungen Touristinnen und Touristen das nur ein sehr bescheidener Beitrag ist, insofern ist es eine recht scharfe Prüfung für ein Projekt, das von der Stadt Graz nur in einem sehr bescheidenen Ausmaß gefördert wird. Ich bitte um Annahme des Berichtes. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Grabe NT 27) A 8 – 30180/2006-17 Beteiligungscontrolling; Richtlinien für Aufsichtsratsmandatare im Haus Graz GRin. Mag.a Grabe: Wir haben dieses Thema jetzt zum dritten Mal, und man muss offenbar auch zum dritten Mal wiederholen, was Sache ist. Ich erinnere an diejenigen, deren Langzeitgedächtnis sehr reduziert ist, dass wir soeben gehört haben, es gab die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes in dieser Angelegenheit. Ich verweise auch auf die, da waren auch Sie, Herr Kollege Mariacher, dabei, die Kommentare dazu heute im Finanzausschuss, dass auch in früheren Gemeindratssitzungen immer das Ziel war, eine Vereinheitlichung zu machen. Der Stadtrechnungshof hat sich dem angeschlossen, hat eine Staffelung vorgesehen je nach Bilanzsumme und je nach Aufgabenumfang, hat eine monatliche Vergütung bei größeren und pro Sitzungsvergütung bei kleineren Gesellschaften vorgeschlagen und empfohlen. Ich kenne Sie an sich als jemanden, der besonders stark die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes zitiert und berücksichtigt, zumindest dann, wenn es in Ihre aktuelle gerade politische Befindlichkeit passt. Wir haben all diese Empfehlungen des Stadtrechnungshofes eins zu eins umgesetzt mit dem einzigen Unterschied, dass die empfohlenen Summen geringer sind, als im Stadtrechnungshof empfohlen und angesetzt. Dann zu einem zweiten Vorwurf, der heute im Raum war, die einen hier im Gemeinderatssitzungssaal haben uns vorgeworfen, wir würden das nur mit internen Personen jetzt besetzen, es kämen dadurch keine qualifizierten externen Personen zum Zuge. Eine andere Fraktion wiederum hat uns vorgeworfen, wir würden alles dafür tun, dass sie auf diese Art und Weise den Gemeinderat rausdrängen und nur noch externe Personen in unsere Aufsichtsräte schicken und niemand mehr aus dem Gemeinderat. Es ist absurd, es ist beides absurd, wenn man das Stück gelesen hat, das erwarte ich an sich von Ihnen, steht drinnen, dass es um eine ausgewogene Durchmischung geht, dass nämlich sehr wohl dann, wenn sowieso intern zum Beispiel Magistratsbedienstete mit der Thematik intensiv beschäftigt sind, dass es natürlich Sinn macht, dass diese in dem Aufsichtsrat vertreten sind genauso wie der Beteiligungsreferent usw., und dass es genauso Sinn macht, für bestimmte fachliche und sonstige Dinge externe, qualifizierte Personen zu haben, die auch im Aufsichtsrat vertreten sind. All dies ist in dem Stück enthalten, wenn man es aufmerksam liest, merkt man, dass diese Dinge, die von der einen und der anderen Seite gefordert werden vorkommen. Im konkreten Stück, das jetzt diese Höhe festlegt, ist, wie auch heute schon am Vormittag gesagt, eine Staffelung vorgesehen, wenn jetzt vorher kritisiert wurde, dass es so unglaublich hohe Summen sind, die da monatlich vergeben werden, ich weise daraufhin, dass wir als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte auch eine monatliche Aufwandsentschädigung bekommen. Wenn Sie, Herr Kollege Mariacher, das Gefühl haben, dass Sie in den Sommermonaten nichts tun und an sich daher nichts verdient haben dafür, dann können Sie gerne diese Summen irgendwohin spenden, wo es einem guten Zweck zukommt. Die Aufsichtsräte jener Gremien, die monatliche Aufwandsentschädigungen haben, haben bis zu zehn bis mehr Sitzungen pro Jahr, zusätzlich Prüfabschluss usw. Also, Herr Mariacher, wir haben das auch heute früh im Finanzausschuss schon durchgerechnet. Ich weiß nicht, ob Sie zugehört haben, wenn man die durchschnittliche Sitzungszeit heranzieht und eine einfache Division macht von der jährlichen Summe, die bei GBG 1.200 Euro pro Jahr ist, oder bei den großen Aufsichtsräten wie Holding 2.400 Euro für die normalen Mitglieder, kommt man beim durchschnittlichen Aufwand der letzten Jahre auf unter 20 Euro pro Stunde. Ich weiß jetzt nicht, ob Sie das als so extrem überbezahlt ansehen, dass Sie sich gegen eine monatliche Aufwandsentschädigung wehren. Absurd ist zu fordern, dass es nur, wenn man das jetzt ausschließlich pro Sitzung macht, deswegen gerechter wäre, je weniger Sitzungen es sind, desto mehr ist in eine Sitzung hineingepackt, glauben Sie wirklich, dass dadurch dann der Aufwand ein anderer wäre? Es gibt Dinge, die einfach umzusetzen sind in diesen Gesellschaften, egal wie viele Sitzungen das sind. Insgesamt also möchte ich betonen, es sind die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes berücksichtigt worden, es ist eine seriöse Berechnung und es ist keinesfalls das, was immer wieder kursiert, eine fette Gagenerhöhung, sondern im Schnitt bleiben die Gagen wie sie vorher waren. Daher bitte ich um Annahme dieses Stückes (Applaus Grüne). Entschuldigung, eine Ergänzung noch, der Kollege Grosz ist zwar nicht da, aber weil er vorher behauptet hat, dass Gemeinderäte oder zumindest er vielleicht Schwierigkeiten haben, die Unvereinbarkeit bei Aufsichtsratsfunktionen wahrzunehmen, geht offenbar lieber gleich gar nicht in einen Aufsichtsrat, möchte ich nur erinnern, wir haben hier in diesem Saal im Februar 2010 beschlossen, dass die Antikorruptionsrichtlinien und Verhaltenskodizes, die im Bund beschlossen sind, sehr wohl auch gelten einerseits für Magistratsbedienstete und wörtlich auch für Mitglieder des Gemeinderates, des Bezirksrates, der leitenden MitarbeiterInnen und für Aufsichtsräte in den Beteiligungsunternehmen. Ich lege es dem Kollegen Grosz auf den Schreibtisch, vielleicht können Sie es ihm mitteilen, dass wir das schon beschlossen haben. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Richtlinien für Aufsichtsratsmandate im Haus Graz werden genehmigt. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Mag. Grabe! Die Aufsichtsratsdiskussion verfolgt uns schon seit März 2008, wo nämlich die grüne Fraktion sämtliche ihrer Postulate, die sie in den vergangenen Gemeinderatsperioden eigentlich gemacht hatte, wie man solche Gesellschaftsgremien der Stadt Graz zu besetzen hat, mit einem Federstrich, nämlich mit jenem unter das Abkommen der Regierungsvereinbarung zwischen ÖVP und Grüne, ad absurdum geführt hat. Denn sie hat entgegen auch den ursprünglichen Vorgangsweisen in den vergangenen Perioden die klare Regelung eins zu eins durchgesetzt mit dem Koalitionspartner, nämlich sämtliche Aufsichtsräte kapitalseitig von ÖVP und Grünen zu besetzen und alle anderen vor die Tür zu weisen, das bedeutet, dass es keine entsprechenden fachkundigen, seriösen Vertreter aus SPÖ, aus FPÖ, BZÖ, wen auch immer, gibt… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Das stimmt ja nicht. GR. Mag. Mariacher: ..diese Positionen habt ihr im Wesentlichen bis auf ganz wenige Ausnahmen wirklich durchgezogen, Herr Klubobmann. Also das ist der Weg, den Ihr ganz klar aufgezeigt habt und vorgewiesen habt, um darauf hinzuzeigen, wer nicht ganz artig und brav ist, vielleicht irgendeine Vergangenheit hat aus einer anderen Fraktion, dass der keine Chance hat und auch gar nicht nachgefragt wird. Zweite Sache ist, der Stadtrechnungshof hat in keiner Weise darauf hingewiesen in seinem Stück, dass keine Fachleute, keine weisungsfreien Fachleute in den Aufsichtsräten drinnen sitzen würden, das würde er auch gar nicht schreiben, das würden die Autoren des Stadtrechnungshofes auch gar nicht sagen. Und das Dritte ist, in dem Stück, das Sie jetzt vorgelegt haben als Regierungskoalition, hat natürlich, und das wird deswegen nicht wahrer vom inhaltlichen Grad her, dass Sie das durchpeitschen durch Stadtrechnungshof, durch den Kontrollausschuss, durch den Finanzausschuss bis in den Gemeinderat hinein. Der Inhalt wird dadurch nicht wahrer, ich weise darauf hin, dass Sie allein im Kontrollausschuss alle Bedenken, die geäußert worden sind von SPÖ, von FPÖ, vom BZÖ, ich bin da sozusagen nur Zuhörer als Gemeinderat ohne Stimmrecht, dass Sie mit Ihrer Mehrheit einfach darübergefahren sind und eigentlich auf schändlichste Weise dieses Kontrollgremium, nämlich das einzige, das wir haben in der Stadt Graz, diesen Kontrollausschuss einfach missbraucht haben, um Ihre Ziele durchzusetzen, ohne davon abzuweichen, ohne auch nur im Ansatz her in Frage zu stellen, andere Möglichkeiten auch nur zu prüfen, abzuwägen, um dann zu einer, vielleicht breiteren verträglichen Sichtweise zu kommen, die eine größere Mehrheit im Gemeinderat finden würde. Das finde ich wirklich ein starkes Stück und das wird sicherlich im Bewusstsein bleiben. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne auf ein paar Überlegungen vom Kollegen Mariacher zurückkommen, und zwar das Erste ist, er hat gesagt, dass wir aus allen Aufsichtsräten Personen die nicht von Schwarz/Grün sind, ausgetauscht haben und damit einfach ganz brutal die Mehrheit eingesetzt haben, um in den Aufsichtsräten eben auch bestimmen zu können. Zum Ersten stimmt es nicht, wie der Klubobmann Peter Piffl-Percevic Ihnen gesagt hat, und zum Zweiten haben sich die Argumente nicht geändert, Herr Mariacher, es ist von unserer Seite ein ganz klares Ja, wir stehen dazu, dass wir das gemacht haben und zwar aus denselben Überlegungen, die wir damals gemacht haben, wir haben eine große Reform des Hauses Graz eingeführt, wir haben uns gemeinsam in der Koalition vereinbart, dass wir dieses Haus Graz umbauen, dass wir Synergieeffekte nutzen, dass wir Doppelgleisigkeiten beseitigen, dass es wichtig ist für das Budget, um zu konsolidieren und wir haben gesagt, wenn wir diese Pläne umsetzen, es sind Gesellschaftsneugründungen, Übertragungen von Aufgaben an die Holding, Umwandlung der Holding von einer AG in eine GmbH, dann möchten wir das auch gerne umsetzen können, und dazu sind auch Mehrheiten im Aufsichtsrat erforderlich. Es wäre aus meiner Sicht politische völlig widersinnig und völlig kraftlos gewesen, wenn wir diese Beschlüsse im Gemeinderat gefasst hätten und wir hätten die Aufsichtsräte so belassen wie bisher, es ist ja im Gemeinderat niemand mitgegangen bei dieser Reform, bitte nicht vergessen, es ist niemand mitgegangen und da wir den Aufsichtsräten dort, wo diese Maßnahmen dann umgesetzt werden müssen, sitzen dann zum Teil Gegner dieser Reform. Na das können Sie nicht von uns verlangen, also ich stehe dazu, und wir haben auch immer angedeutet, dass in dem Moment, wenn diese Reform umgesetzt wird, dass wir dann auch selbstverständlich wieder danach Überlegungen anstellen, um die Basis und für die Vertretung in Aufsichtsräten breiter zu machen, erstens. Das Zweite ist, ich werde nie müde zu sagen, Sie haben dafür viel mehr Entscheidungen in den Ausschüssen im Gemeinderat als wie früher, wir haben im Ausschuss sehr viel drüber gesprochen. Ich kann mich erinnern an Diskussionen mit der Frau Bergmann im Zusammenhang mit Budget und mit Investitionsplänen der Holding. Da hat früher der Gemeinderat kein Wort mitreden können, das sind jetzt alles Entscheidungen, die im Gemeinderat getroffen werden. Also das ist eine ganz, ganz starke Aufwertung, eine demokratische Aufwertung des Organs der Stadt Graz mit dem Ausschuss und mit dem Gemeinderat. Also den Hinweis mit dem Darüberfahren den kann man nur vehement zurückweisen. Mit demokratischen Mitteln machen wir eine Reform, die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen bei der Umsetzung, die nützen wir, blöd wären wir, wenn wir es nicht täten, die nützen wir, und wir erhöhen damit aber auch wirklich die Kompetenz und auch die Zuständigkeit des Gemeinderates ganz entscheidend. Das bitte ich, wirklich zu bedenken (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Linhart NT 30) A 8 – 46340/2010-20 Stadtbaudirektion Südgürtel – Grundeinlösen Grundsatzbeschluss für die Kosten-übernahme von € 25.000.000,- in der AOG 2011-2015 GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren! Das Land Steiermark plant die Realisierung des Bauvorhabens Grazer Ringstraße, Südgürtel im Abschnitt St. Peter bis Puntigam. Aus der Kosten-Nutzen-Analyse in einem Vorbericht geht hervor, dass nachweislich eine 2000 Meter lange Neubaumaßnahme, der größte Teil davon ist ein 1.440 Meter langer Tunnel, das beste Projekt ist, um Ressourcen zu schonen. Die Stadt Graz soll bei diesem Vorhaben die Grund- und Objekteinlösen übernehmen. Hofrat Dipl.-Ing. Friedrich Bauer hat im Jahr 2008 eine Kostenschätzung aufgestellt, die das Ergebnis gibt, dass für Grundeinlösen 12,6 Millionen Euro notwendig sind, für die Objekteinlösekosten 6,8 Millionen Euro anfallen, die inzwischen seit 2008 angefallene Valorisierung beträgt noch 2,4 Millionen mit Nebenkosten, und dann insgesamt dann 25 Millionen zusammenkommen. Die Kosten verteilen sich auf 2011 auf zehn Millionen, 2012 zehn Millionen, 2015 auf fünf Millionen. Ich ersuche um Annahme des Antrages. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 4272010 beschließen: In der AOG 2011-2015 wird die Kostenübernahme von € 25.000.000,- für Grund- und Objekteinlösekosten im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben „Südgürtel“ Projekt Ges.Kost. RZ MB 2011 M 2012 MB 2015 Südgürtel, Grund- und Objekteinlösen 25.000.000 2011-2015 10.000.000 10.000.000 5.000.000 grundsätzlich genehmigt. Hinsichtlich der genauen budgetären Darstellung im AOG-Programm 2011-2015 wird der Gemeinderat im Herbst 2011 noch einmal befasst. GR. Mag. Mariacher: Lieber Kollege! Inhaltlich stehe ich natürlich komplett zu diesem Projekt, das ist eine 40 Jahre alte Forderung der Grazerinnen und Grazer. Es hat viele städtische Politiker und Landespolitiker gegeben, die ja zu diesem Projekt gesagt haben, aber dann nichts passiert ist und es ist von einer Dekade in die nächste gegangen und dann wieder weiter. Jetzt stehen wir vor dem Moment, wo es möglich ist, und so waren wir heute alle, die meisten zumindest, im Finanzausschuss äußerst überrascht, dass im Grunde die finanzielle Bedeckung, die ja nicht unwesentlich ist für dieses Stück, im Ausmaß von 25 Millionen Euro sich weder in der ordentlichen Gebarung wiederfindet noch in der AOG, die immerhin den Zeitraum hat von 2011 bis 2015. Also hier ist wohl ein ordentliches Malheur passiert, weil jeder gewusst hat, dass dieses Projekt wichtig ist, weil jeder gewusst hat, dass hier ein umfassendes UVP-Verfahren gelaufen ist, das zum Abschluss gekommen ist und jetzt sozusagen diese Maßnahme wirklich zur Umsetzung kommt. Das ist meines Erachtens ein Versagen, das auch zum Ausdruck bringt, dass hier bei manchen budgetären Dingen, wie hier im konkreten Fall, nicht im Vorfeld die Wahrheit gesagt wird, weil normalerweise müsste man einmal, bevor man an die Kür denkt, einmal die Pflicht absolvieren und alle Projekte, die man eigentlich über Jahre und Jahrzehnte anstrebt, wirklich einmal in diese budgetären Planungsinstrumente einmal einfließen lassen und dann darüber nachdenken, ob man allenfalls noch einen finanziellen Spielraum hat, anderes zu machen. Dies ist hier komplett aus dem Ruder gelaufen und ich bin gespannt, wie die Koalition, und ich bitte hier auch um ausdrückliche Wortmeldung noch vom Finanzstadtrat Rüsch, wie hier die budgetäre Bedeckung dieses Projektes wirklich vonstatten gehen soll. Danke. StR. Mag. Müller: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Es geht darum, was dort wirklich, es war eine Unsicherheit in der Bevölkerung in diesem Bereich des 3. Südgürtels, es hat sehr viele Leute gegeben, die haben nicht mehr gewusst, ob sie Grundstücke bebauen können, wie sie sie verwenden können. Das habe ich dort auch im direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern vernommen und es ist so, dass wir heute diesen Beschluss hier fassen, das ist ein ganz wichtiger, er ist nämlich korrespondierend zu einem Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung, wo heute Landesrätin Bettina Vollath auch gesagt hat, es ist ein Freudentag für ganz Graz, weil wir damit eine leistungsfähige Verkehrsverbindung im Süden von Graz kriegen, und es ist ein ganz, ganz toller Erfolg und ich möchte auch nicht anstehen bei allen anderen, die auch am Zustandekommen dieses Erfolges beteiligt waren, es war ein Antrag vom Herrn Landesrat Kurzmann und es hat wirklich dort Einvernehmen gegeben, diese Finanzierung zu machen. und ich glaube, das ist wirklich ein toller Erfolg und das bringt vor allem für die Leute, für die Menschen, die dort wohnen, eine ganz erhebliche Entlastung. In diesem Sinne freue ich mich wirklich auch, dass die Stadt Graz hier mit diesen Grundstücksablösen ihren Beitrag, der ja so vereinbart wird, auch leistet und dass damit dieses Projekt gesichert ist. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeister! Kollege Mariacher, du warst im Ausschuss dabei, soweit ich mich erinnere, da ist etwas falsch angekommen bei dir. Dass diese Nichtbudgetierung, dieses Nichtvorhandensein dieses Betrages in einem Voranschlag die taktisch klügere Variante war, ist dort erklärt worden, denn letztlich ist es nicht Aufgabe der Stadt, diesen Südgürtel zu finanzieren. Dass das Land und die Reformpartnerschaft dieses Ding jetzt möglich macht, nachdem die Stadt sich hier sehr, sehr vehement seit vielen Jahren darum bemüht, das ist gut so, aber wenn wir 25 Millionen ins Budget schreiben als Beitrag der Stadt, den das Land gefordert hat, dann wären aus den 25 vielleicht im Zuge der Verhandlungen plötzlich 40 Millionen geworden, es geht einfach darum, dass die Stadt mit diesem Beitrag dieses wichtige Projekt möglich macht, aber es ist nicht Aufgabe der Stadt diese Finanzierung, es ist ein Möglichmachen im Sinne der Anliegen der Bürger und im Sinne der Notwendigkeiten für den Verkehrsfluss dort, das ist der Punkt. Also kein Versäumnis bei der Budgetierung oder kein Nicht-daran-gedacht-Haben, es ist ein politischer Erfolg, dass der Südgürtel jetzt endlich da ist, endlich kommt, aber die 25 Millionen sind eben jetzt zur Verfügung zu stellen und sind völlig zu Recht auch in dieser Form nicht im Budget zunächst dargestellt. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte gleichzeitig die Frau Bezirksvorsteherin aus dem betroffenen Bezirk hier begrüßen (allgemeiner Applaus). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Besucher! Ich wollte mich eigentlich zum Fachstück melden, mache es jetzt gleich auch beim Finanzstück, die Position des Südgürtels aus freiheitlicher Sicht. Endlich nach 30 Jahren, es hat ja unendliche Ideen und Planungen gegeben, jetzt scheint es wirklich so, dass der Südgürtel umgesetzt wird. Wir als FPÖ erheben in dieser Richtung die Forderung schon lange Zeit, es ist schön, dass er jetzt unter einem freiheitlichen Verkehrslandesrat Wirklichkeit wird… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Du meinst, trotz eines FPÖ-Landesrates. GR. Ing. Lohr: Der Herr Stadtrat Müller hat auch die Frau Landesrat Vollath erwähnt, daher steht es uns auch zu, ja die Frau Vizebürgermeister und die ÖVP machten hier Zwischenrufe, aber Fakt ist, jetzt, wo die FPÖ auch wieder in der Landesregierung vertreten ist, dass etwas weitergeht, nicht trotz, sondern deshalb. Man sieht dann auch, dass man scheinbar auch noch mehrere Landesräte der Freiheitlichen braucht, dass wieder was weitergeht. Zum Projekt selbst, es ist ein wichtiges überregionales Verkehrsprojekt, das den Verkehr wieder fließen lässt und zwar so, dass es eine Entlastung für die Anwohner, für die Anrainer für Liebenau bedeutet. Es liegt ein gutes Konzept am Tisch, in diesem Zusammenhang natürlich auch Dank an die zuständigen Magistratsabteilungen, die das jetzt ermöglicht haben, dass hier ein gut vorbereitetes Projekt und ein gutes Stück am Tisch liegt und wir hoffen natürlich auf eine schnelle Realisierung des Südgürtels. Wichtig ist, und wenn ich jetzt hier diese Zwischenrufe wieder höre, ist wichtig, dass die Stadt und das Land an einem Strang ziehen, also es geht hier wirklich um das Projekt und nicht jetzt kleinbürgerlich zu sagen, welche Partei jetzt ein Züngerl mehr beigetragen hat. Wir von den Freiheitlichen freuen uns jedenfalls auf die Eröffnung und auf die Realisierung des Südgürtels (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ein paar Bemerkungen noch zum Südgürtel. Ich denke auch, dass der heutige Tag wirklich ein historischer Tag ist für die Liebenauerinnen und Liebenauer. Ich kann mich noch gut an den Gemeinderat Rudi Trummer erinnern, der jahrlang auch für den Südgürtel gekämpft hat und dann fast ein bisschen resigniert von mehreren Jahren aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist mit dem Hinweis, er komme ja doch nicht. Gott sei Dank haben da die Mühlen jedenfalls weiter gemahlen, wenn sie auch langsam gemahlen haben, aber der Südgürtel ist jetzt tatsächlich auf Schiene, auch mit dem heutigen großartigen Beschluss im Land und mit unserem Beschluss heute. Ich finde es sehr wichtig, und wenn wir schon bei historischen Reminiszenzen sind, dann möchte ich gerne zwei historische Reminiszenzen hier ganz kurz erläutern: Das eine ist, sind sicherlich sehr viele Vertreterinnen und Vertreter von SPÖ und von ÖVP, und zwar sowohl auf Bezirksebene als auch auf Gemeinderatsebene. Ich erinnere mich an viele sehr, sehr harte Veranstaltungen in Liebenau, die wir gemeinsam da auch selbstverständlich mit Ingrid Heuberger und, der Name fällt mir jetzt gerade nicht ein, der Frau Katholnik, genau, die nie sehr einfach waren, und zwar einfach deshalb, weil die Liebenauerinnen und Liebenauer gefordert haben, was macht ihr mit uns. Im Murfeld haben viele, viele Familien nach dem Zweiten Weltkrieg, 60er-, 70er-Jahre mit wenig Aufwand und viel Arbeitseinsatz ihr Häuschen gebaut, das war damals eine sehr ruhige Straße und durch den zunehmenden Verkehr ist es zu bestimmten Tageszeiten einfach eine Durchzugsstraße geworden. Ich bin bei vielen Leuten vorbeigegangen und war auch in der Wiese und habe mir das angehört, es ist wirklich unmöglich der zu wohnen und ich denke, dass in diesem Fall wirklich diese beiden Parteien da hervorgehoben werden dürfen. Zweites, es ist noch nicht der Name Christina Edlinger-Ploder gefallen. Liebe Gemeinderatsmitglieder, bitte schon daran denken, unter ihrer Zeit als zuständige Verkehrsreferentin ist die UVE gemacht worden, die Umweltverträglichkeitserklärung, und das gesamte Verfahren der UVP und es ist positiv abgeschlossen worden. Sie hatte durch diesen Ressortwechsel nicht mehr die Möglichkeit, dass sie hier tatsächlich auch die Früchte ihres Einsatzes ernten kann (Applaus ÖVP). Zum Landesrat Kurzmann, ich freue mich sehr, dass der Landesrat Kurzmann, sich auch kräftig eingegliedert hat in die Liste der Befürworter, aber etwas salopp gesagt… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Wir verlangen das seit Jahrzehnten. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: …etwas salopp gesagt, als er Landesrat geworden ist, hat er gesagt, er hat kein Geld,und jetzt haben sie ihm ein Geld gegeben und jetzt darf er den Antrag stellen und er ist genehmigt worden, das ist, glaube ich, die große Leistung vom Landesrat Kurzmann. Wir freuen uns selbstverständlich, das soll nicht geschmälert werden, wir freuen uns sehr, denn ohne ihn und ohne seine Entscheidung wäre der Beschluss heute auch nicht gefallen. Also ich hoffe, dass damit die Umsetzung von einem fast jahrzehntelangen Kapitel für Liebenau und für die Bevölkerung Liebenau zu Ende geht, dass der Südgürtel gemeinsam mit den Leuten vom Bezirk, mit der Bezirksvertretung, auch mit der städtischen Verkehrsplanung genutzt wird für eine großflächige Verkehrsberuhigung im Bezirk, im gesamten Murfeld, dann ist es sicherlich eines der vernünftigsten Individualverkehrsprojekte und Straßenprojekte, die wir im Laufe der letzten Jahre gemacht haben. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Müller NT 31) A 10/BD-16294/2007-48 A 8/4 – 27328/2007 Südgürtel Errichtungs-, Erhaltungs- und Finanzierungsvertrag zwischen Land Steiermark und Stadt Graz Grundeinlöse Projektgenehmigung über € 25,0 Millionen gemäß Statut § 45 (5), § 45 (9), § 45 (18) GR. Müller: Es liegt mir sehr am Herzen, ein paar Worte zu diesem Projekt zu sagen. Es ist sehr viel gesprochen worden, aber letztendlich muss man wissen, dass das Stück wirklich schon vor 40 Jahren aufgenommen worden ist, seit 30 Jahren intensiv verfolgt worden ist und es mehrere Varianten gegeben hat, jedoch auch 1998 dann zu einem Beschluss gekommen ist, der Variante C 3, die eine etwa 1,443 Kilometer lange Untertunnelung, vierspurig, das heißt je Fahrtrichtung zwei Fahrstreifen, aufweisen wird, in offener Bauweise, aber abgedeckt letztendlich geführt werden wird. Ich muss mich schon wundern, dass es da hier noch immer Diskussionen gibt über Finanzierungsvereinbarung und dergleichen. Letztendlich muss man wissen, dass wir bereits auch schon im Vorfeld gewusst haben, dass der Südgürtel in dieser Gemeinderatsperiode beschlossen werden wird, sowohl vom Land Steiermark, dafür hat es im Vorfeld, in der vorigen Landtagsperiode ja einen entsprechenden Regierungsbeschluss, der auch über die Periode hinweg gültig ist, von der Frau Landesrätin Edlinger-Ploder gegeben. Daher war der Startschuss gewährleistet, die Finanzierung der Grundstücksablösen durch die Stadt Graz selbstverständlich auch noch geprüft werden hat müssen, wir wissen auch, dass in etwa 68.000 Quadratmeter der Gesamtfläche der öffentlichen Hand gehört. Wir müssen auch wissen, dass geprüft werden hat müssen die betriebswirtschaftlichen Folgeerscheinungen, die ja sehr aufwandreich sind, weil ja ein Teil der Puntigamer Straße und der Liebenauer Hauptstraße in die Gemeinde übertragen wird und daher auch weitere Errichtungs- und Erhaltungskosten anfallen werden. Aber letztendlich muss man auch wissen, dass heute ein historischer Gemeinderatstag ist, es ist nämlich der erste eigentliche Gemeinderatstag in der Urlaubssaison und der wichtigste deshalb, weil für ganz Graz ein wichtiges Projekt umgesetzt wird, nämlich nicht nur für die Liebenauer, ich darf berichtigen, auch nicht nur für Murfeld, sondern es ist der Hauptteil in Engelsdorf, aber vor allem geht es darum, dass die Ost-West-Verbindung zwischen den Bezirken Puntigam, Liebenau und St. Peter dadurch ja wesentlich entlastet wird und auch der Verkehr in den stark bewohnten Gebiet dadurch abnehmen wird und die entsprechende Unterflurtrasse dafür beitragen wird. Mein ganz besonderer Dank gilt natürlich allen, die sich für dieses Projekt eingesetzt haben, stellvertretend darf ich aber trotzdem sagen, dem Herrn Dipl.-Ing. Thomas Fischer, ich weiß jetzt nicht, ob er da ist, der dieses Projekt wirklich vorangetrieben hat, die Unterlagen aufbereitet hat auch unter dem Baudirektor Dipl.-Ing. Werle und natürlich auch unserem Finanzstadtrat Gerhard Rüsch, der immer wieder ein offenes Ohr für uns hatte und so auch dieses Projekt zur Umsetzung bringen wird, und wie gesagt, es ist heute auch der Landesregierungsbeschluss einstimmig getroffen worden. Ich gehe davon aus, dass auch dieses Gemeinderatsstück einstimmig insofern beschlossen werden wird, weil im vorberatenden Ausschuss gestern auch dieses Projekt einstimmig beschlossen wurde. Daher stelle ich namens des Verkehrs- und Grünraumausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, vorstehender Bericht wird genehmigt, die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination und Abwicklung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. Die Abteilung für Immobilien wird beauftragt, die für dieses Projekt notwendigen Grundstücksverhandlungen und Grundeinlösen durchzuführen. Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von 21,8 Millionen zuzüglich 5 % Nebenkosten, Grunderwerbssteuer, Gutachten und 10 % Sicherheit, somit 25 Millionen, die sich zeitlich wie folgt aufteilen: 2011 zehn Millionen, 2012 zehn Millionen, 2015 weitere fünf Millionen für Abrechnung nach Endvermessung, werden gemäß Statut § 45 Abs. 5 genehmigt und der Stadtbaudirektion übertragen. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzuhaltenden Voranschlagsstellen. Die Mittel der Holding Services sind um die dargestellten laufenden Kosten in Höhe von 280.000 Euro pro Jahr ab Inbetriebnahme des Südgürtels zu erhöhen. Dem im Entwurf vorliegenden Vertrag zur Errichtung, Erhaltung und Finanzierung des Projektes Südgürtel Graz B 67a – Grazer Ringstraße neu, Abschnitt Puntigamer Straße – Liebenauer Gürtel zwischen Land Steiermark und Stadt Graz wird die grundsätzliche Zustimmung erteilt. Die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendigen redaktionellen Änderungen mit den Vertragspartnern vorzunehmen und wird die Stadtbaudirektion nach Vorliegen des endgültigen Übereinkommens dieses dem Bürgermeister zur rechtsgültigen Fertigung übermitteln. Dem in Beilage 1 einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildenden Vertrag wird gemäß Statut § 45 (9) und § 45 (18) die Zustimmung erteilt. Vielleicht eines noch ergänzend, bevor wir abstimmen, ergeht das Ersuchen an die zuständigen Stellen, im Zuge der Grundstücksablösen beginnend mit dem Gewerbetreibenden in diesem Raum, sprich: mit den Gärtnereien, Verhandlungen zu führen über Grundstücksablösen, weil die sich entsprechend organisieren müssen, damit das ländliche Leben in unserem Bezirk weitergehen kann, somit beginnen wir eben mit diesen Gesprächen mit den größeren gewerbe- und landwirtschaftlichen Betrieben im Bezirk. Danke im Vorfeld (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination und Abwicklung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. 3. Die Abteilung für Immobilien wird beauftragt, die für dieses Projekt notwendigen Grundstücksverhandlungen und Grundeinlösen durchzuführen. 4. Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von € 21,8 Millionen zuzüglich 5 % Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Gutachten…) und 10 % Sicherheit, somit € 25 Millionen, die sich zeitlich wie folgt aufteilen: 2011 € 10,0 Mio. 2012 € 10,0 Mio. 2015 € 5,00 Mio. werden gemäß Statut § 45 (5) genehmigt und der Stadtbaudirektion übertragen. 5. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagstellen. 6. Die Mittel der Holding Graz Services sind um die dargestellten laufenden Kosten in Höhe von € 280.000,- pro Jahr ab Inbetriebnahme des Südgürtels zu erhöhen. 7. Dem im Entwurf vorliegenden Vertrag zur Errichtung, Erhaltung und Finanzierung des Projektes „Südgürtel Graz – B67a – Grazer Ringstraße NEU, Abschnitt Puntigamer Straße – Liebenauer Gürtel“ zwischen Land Steiermark und Stadt Graz wird die grundsätzliche Zustimmung erteilt. Die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendige redaktionelle Änderungen mit dem Vertragspartner vorzunehmen und wird die Stadtbaudirektion nach Vorliegen des endgültigen Übereinkommens dieses dem Bürgermeister zur rechtsgültigen Fertigung übermitteln. 8. Dem in Beilage /1 einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildenden Vertrag wird gemäß Statut § 45 (9) und § 45 (18) die Zustimmung erteilt. GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen! Ich möchte als Grüner an der Stelle jetzt, das wird Sie nicht wirklich überraschen, schon etwas anmerken. Wir haben uns zu dem Projekt bekannt im Koalitionsvertrag, daher auch heute mitgestimmt, aber, was jetzt, wenn man so viel Geld in ein derartiges Projekt steckt, natürlich unbedingt auch bedacht werden muss und in Zukunft zu leisten ist, ist das, dass man damit einmal die Lebensqualität in Liebenau auf jeden Fall für die Bevölkerung sicherstellt und darüber hinaus auch in ganz Graz. Worauf will ich hinaus? Erinnern Sie sich etwa an den Bau des Plabutschtunnels, es ist jetzt schon ein paar Jahre her, aber Sie wissen, wovon die Rede ist. Sie können sich wahrscheinlich auch zum Teil noch erinnern beziehungsweise das nachvollziehen, wie man diesen Bau damals gefeiert hat, nämlich so wie alle Straßenbauten seit 66 Jahren. Man hat gesagt, super, wir haben jetzt das Problem gelöst, so auch heute. Wie viele Jahre hat es gedauert, bis der Plabutschtunnel wieder den ganzen Effekt vernichtet hat beziehungsweise die Wiener Straße wieder voll war usw. Eine einfache Geschichte, wenn Druck da ist, wird jeder Schlauch, den man irgendwo anschließt, naturgemäß voll, so einfach ist das. Das heißt aber, umgekehrt formuliert, wenn man sich nicht mit der Frage auseinandersetzt, woher kommt denn der Druck, dann setzt man sich schon einer gewissen Fahrlässigkeit aus beziehungsweise dem Vorwurf, dass man halt nur von zwölf bis zu Mittag denkt, und das wollen wir ja alle nicht. Schauen Sie sich an, was nur ein paar Meter weiter passiert von unserem Südgürtel, der Knoten Ost, lauft der Ausbau, Umfahrung Hausmannstätten unrühmlicherweise diese Tage wieder in die Medien gekommen, Ausbau Hühnerberg usw. Das Land lässt uns ja im Stich mit seiner Raumordnungspolitik, das Land unterstützt uns auch in Bezug auf Verkehrspolitik nur enden wollend, wenn ich das einmal so formulieren darf. Und wir bekommen die ganzen Fahrzeuge aus dem Umland herein, wir bekommen die ganze Welle herein, wir haben dann Feuer am Dach und können eben dann und bleibt uns nichts anderes übrig, als etwa solche Maßnahmen zu ergreifen wie jetzt diese. Gelöst ist das Problem natürlich damit nicht, das ist der kalte Aufschlag oder Umschlag auf irgendeine Verletzung, aber Dauerlösung ist das natürlich keine. Das muss an dieser Stelle gesagt werden. Wenn nicht eine Änderung der Verkehrspolitik passiert, dann haben wir viel Geld ausgegeben für das, dass man das Problem gelindert, aber nicht gelöst hat. Das Zweite, was man an der Stelle auch sagen muss, die Fachleute geben es unumwunden zu, ich spreche es auch aus, damit es Eingang in das Protokoll findet, wir sind uns dessen bewusst, dass die Planung, wurde schon gesagt, alt oder uralt ist, das hat aber leider den Nachteil, dass die Fachleute dir sagen, man hätte das halt so groß auch bauen können, und weil es so lange dauert und das schon so lange am Dampfen ist, wagt es in diesem Land niemand, jetzt sich hinzustellen und zu sagen, ja eigentlich könnte man das umplanen und mit dem halben Geld auch bauen, hat niemand gewagt. Ist auch nachvollziehbar, weil wer kann sich denn in Graz jetzt noch hinstellen und sagen, passt auf, eigentlich wir planen das Ganze noch einmal um, das muss auch gesagt werden, um einfach kritisch zu sehen, was hier eigentlich passiert bei so einem Projekt und wie man halt in Zukunft die Dinge besser machen könnte. In diesem Sinne eine freundliche Mahnung, wenn Sie so wollen, ein Wort auf den Weg für künftige Verkehrspolitik in der Stadt, wenn es nicht gelingt, das Problem im vorhin genannten Sinne wirklich anzugehen und wenn nicht die Bereitschaft da ist und, machen wir uns nichts vor, die ist enden wollend, wenn ich das so locker formulieren darf, da ist nicht immer die breite Unterstützung hier im Haus auch gegeben, wenn man nicht wirklich bereit ist, das Problem grundsätzlich anzugehen, dann hat man hier Geld ausgegeben eigentlich für nichts, oder anders formuliert, das ist ein Auftrag und muss ein Auftrag sein, die Dinge grundsätzlich anzugehen. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Potzinger NT 32) SSA-18279/2003 A 8 – 46340/2010-23 Erweiterungsbau der VS St. Peter, Projektgenehmigung über netto € 5.740.000 inkl. Einrichtung; Projektjahre 2011 und 2012, Realisierung durch die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH GRin. Potzinger: Hohes Haus, geschätzte Damen und Herren! Das Erntedankfest geht weiter, es ist heute wahrlich ein großer Tag der Freude für St. Peter. Seit 1999 bemühen sich viele um diesen dringend notwendigen Ausbau der Volksschule St. Peter, die bis jetzt noch nicht einmal einen ordentlichen Turnsaal hat und unsere Kinder in zunehmender Zahl, erfreulicherweise wir haben zunehmende Geburtenraten auch im Bezirk St. Peter, auf sehr beengtem Raum auskommen müssen. Die Freude teile ich mit dem Triumvirat aus St. Peter, meinen Kollegen Gerhard Spath, Gunther Linhart und Hans Koroschetz. Frau Direktor Wacker wird sich freuen, die unglaublich viel auch mit den Kindern unternommen hat auch an PR, aufgezeigt hat, wie dringend notwendig diese Investition ist. Unserem Bezirksvorsteher Peter Schröttner last not least ein besonderes Dankeschön, Frau Stadträtin Sonja Grabner, du hast finalisiert jetzt die Ausbaupläne, die vorliegen. Ich darf ganz kurz Bezug nehmen auf das vorliegende Stück. Es geht um den Erweiterungsbau der Volksschule St. Peter und die Projektgenehmigung über netto immerhin 5.740.000 Euro. Projektjahre heuer und das kommende Jahr, Realisierung durch die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH. Ich habe vorher die steigenden Kinderzahlen deshalb erwähnt, weil ursprünglich in der Prognose 2008 von eher leicht sinkenden SchülerInnenzahlen die Rede war und deshalb ein acht- bis zehnklassiger Schulbetrieb vorgesehen war. Man konnte nachjustieren, am 26. 6. 2009 hat man festgestellt, in St. Peter steigen die Schülerzahlen. Frau Stadträtin Grabner hat im Jahr 2010 noch einmal eine Überprüfung für unseren Einzugsbezug in Auftrag gegeben und die hat ganz klar ergeben, dass bis 2016/2017 die Schülerzahlen weiter steigen, das heißt, wir brauchen zwölf Klassen und es ist gelungen, im Finanzrahmen zu bleiben. Ich bitte nun um Annahme dieses für die Grazer Kinder so wichtigen Stücks und bitte um reiche Zustimmung. Danke. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 bzw. § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Zur Realisierung des Ausbaus der Volksschule St. Peter wird die Projektgenehmigung in der Höhe von € 5.740.000,- netto erteilt. 2. Die Mittel sind der AOG für die Jahre 2010 bis 2015 (Referentinsumme Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Grabner) zu entnehmen. 3. Mit der Durchführung des Projektes wird die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH beauftragt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Eber NT 33) A 14 – 033539/2010-20 17.16.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße – Plachelhofstraße – Zeppelinstraße“ XVII. Bez., KG Gries Beschluss GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Tatsächlich sind heute schon einige erfreuliche Stücke auf der Tagesordnung gestanden, und tatsächlich darf auch ich ein erfreuliches Stück berichten. Es geht um den Bebauungsplan Alte Poststraße – Plachelhofstraße – Zeppelinstraße, dort wird auf einem Grundstück von rund 12.500 m2 eine Wohnbebauung erfolgen mit knapp 100 Wohnungen, die für den sozialen Wohnbau dann genutzt werden, und es soll auch in diesem Bereich betreutes Wohnen erfolgen. Damit sind wir, damit meine ich, wir alle, auch unserem Ziel wieder etwas näher gekommen, in dieser Periode 500 Gemeindewohnungen, wenn schon nicht fertigzustellen, aber so doch auf Schiene zu setzen. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung hat gestern den vorliegenden Antrag beraten und stellt nunmehr den Antrag, der Gemeinderat wolle den 17.16.0 Bebauungsplan bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Danke (Applaus KPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 17.16.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße – Plachelhofstraße – Zeppelinstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. StRin. Mag.a (FH) Grabner übernimmt um 15.50 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Bgm.-Stvin. Rücker NT 34) A 14 – 024494-2011-1 A 23 – 018424-2004-12 Kommunales Energiekonzept 2011 Sachbereichskonzept zum 4.0 STEK gemäß § 21 (3) lit 5 StROG 2010 Bgm.-Stvin. Rücker: Kommunales Energiekonzept 2011, man muss aufpassen, es gibt eine Begriffsähnlichkeit, dieser Begriff stammt aus dem Raumordnungsgesetz und betrifft einen… Zwischenrufe unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Respekt ist ein Wort, das ist Ihnen fremd manchmal (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.55 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich übernehme wieder den Vorsitz, Frau Vizebürgermeisterin ist am Wort. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich versuche nun fortzufahren in der Berichterstattung. Es handelt sich bei dem Stück, um ein sehr wesentliches Stück, und zwar schaffen wir hiermit die Grundlage, im Bereich des Ausbaus der Fernwärme wesentlich größere Schritte zu tun, als wir bisher in der Lage sind. Es geht letztendlich um die Grundlage dafür, dass wir auch einen Fernwärmeauftrag in bestimmten Gebieten der Stadt in Zukunft errichten können. Hier geht es um einen Fernwärmeausbauplan, der damit die Grundlage bietet, damit Planungssicherheit bietet. Politisch gesehen geht es bei der Fernwärme um mehrere Ansätze, die wir aus ökologiepolitischen Gründen in der Stadt in den nächsten Jahren und auch Jahrzehnten damit forcieren können. Es geht einerseits um die Problematik des Feinstaubs, hier herinnen viel diskutiert, aber vor allem eben auch um andere Dinge, wie zum Beispiel CO2 und Klimaschutzbedingungen, da wir noch immer auch einen sehr hohen Anteil an Stromheizungen in der Stadt haben. Allerdings eben, wie gesagt, ist das eine Grundlage für die Aufrüstung im Bereich Fernwärme, für ein sehr forciertes Vorgehen gemeinsam mit der Energie Graz, was sich über Jahre erstrecken wird. Ich möchte es einfach nur aus politischen Gründen hier noch einmal angemerkt haben; zum Thema Feinstaub, das uns kurzfristig zum Handeln zwingt, wird es ein Beitrag sein, andere Beiträge fehlen nach wie vor, es ist der Verkehr, der leider auch auf Seiten des Landes ausgelassen wird, ich muss es hier anmerken, weil auch die NOx-Problematik, die eben auch in diesem Bereich liegt, auch im Zusammenhang mit dem Verkehr zu sehen ist, aber ich will jetzt nicht auf die Verkehrsdebatte einsteigen, sondern es nur noch einmal anmerken, Feinstaub ist damit auch nicht erledigt, das Problem Feinstaub, aber wir haben eine wichtige Grundlage geschaffen, um ökologisch sinnvolles Heizen in Zukunft möglich zu machen, mit dem, was wir teilweise auch als Abfallprodukt Wärme hier in Graz haben, so ökonomisch wie möglich umzugehen, und ich möchte nicht unterschätzen, was so eine Offensive auch für den regionalen Wirtschafts- und Arbeitsmarkt bedeutet. Wenn eine Offensive im Bereich der Fernwärme gefahren werden kann, wie sie nun umgesetzt werden kann auf dieser Grundlage, dann ist das für den regionalen Standort der beste Ansatz, um auch viele Betriebe zu involvieren und damit viele Arbeitsplätze zu sichern, und wir reden hier letztendlich auch von den Green Jobs, von denen viel und plakativ geredet wird. Hier geht es ganz konkret um einen Wirtschaftsfaktor und um Planbarkeit für die Bürger und Bürgerinnen, und ich bin froh, dass im Ausschuss hier eine Einstimmigkeit vorgeherrscht hat. Ich denke, das ist auch ein deutliches Zeichen, wo wir in dem Fall auch, wie es der Herr Gemeinderat Lohr schon angesprochen hat, durchaus im Gleichtakt mit dem Land vorgehen. Seit Mittwoch gilt die rechtliche Grundlage auf Landesebene und ab heute wird es auf Stadtebene eine Verordnung dazu geben. Ich möchte allen danken, Werner Prutsch sitzt hier vom Umweltamt, er ist federführend daran beteiligt, dass dieses Stück so vorgelegt werden konnte, es liegt sehr viel Detailarbeit drinnen, es ist die Energie Graz zu erwähnen, es sind die Leute der Holding Graz zu erwähnen, es sind ganz viele, und eben der steirischen Landesregierung, viele involviert, damit eine so umfassende Maßnahme gesetzt werden kann. Ein herzliches Dankeschön und ich denke, da sind wir in der Gegenwart angekommen mit diesem Stück und ich hoffe, dass wir zügig in der Umsetzung dann weiterkommen. Danke (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge das kommunale Energiekonzept 2011 beschließen. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich darf zunächst natürlich sagen, dass wir selbstverständlich diesem Stück die Zustimmung erteilen werden, und wir halten das auch für ein gutes und sinnvolles Konzept, das uns da vorliegt und bekennen uns natürlich selbstverständlich auch zum Ausbau der Fernwärme in unserer Stadt. Es ist natürlich klar, dass mit diesem Kommunalen Energiekonzept zunächst einmal erst die Grundlage gelegt wird für eine Fernwärmeanschlusspflicht. Dennoch wollen wir bereits darauf Bezug nehmen, und ich erlaube mir daher folgenden Zusatzantrag einzubringen: Der Punkt 3 (Rechtsfolgen) des Berichtes an den Gemeinderat wird durch folgenden Passus ergänzt: „Eine Fernwärmeanschlusspflicht in Graz erhöht das Absatzgebiet für die Energieversorger in erheblichem Umfang. Das ist für sie ein großer Vorteil. Deshalb ist in Zukunft eine soziale Tarifgestaltung bei der Fernwärme unbedingt notwendig, damit es zu keiner zusätzlichen Belastung der Bevölkerung kommt.“ Der Text ist den Klubs zur Verfügung gestellt worden, und ich ersuche auch um Annahme dieses Zusatzantrages. Dankesehr (Applaus KPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kollege von der KPÖ hat auf einen sehr wunden Punkt hingewiesen, der sozusagen mit diesem Konzept die Tür aufgestoßen wird umzusetzen, das ist die Anschlusspflicht an Fernwärme in Graz, und man stelle sich ein Beispiel vor, wo in einer Straße ein Hauseigentümer ein Passivhaus errichtet hat und besitzt, die notwendige ergänzende Energie entweder durch Erdwärme oder gar durch Solarenergie produziert und dann ein Beamter des Magistrates oder einer stadteigenen Gesellschaft zu ihm nach Hause kommt und sagt, Sie, wissen Sie was, zu ihrer Straße haben wir eine Fernwärmetrassierung in Planung, das wird kommen, Sie können sich am Kopf stellen und Sie müssen anschließen. Das kann es wirklich nicht sein und das Gleiche gilt für andere, die hochmoderne Anlagen errichtet haben in den letzten Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren und wo es dann kühn in dem Bericht drinnen ist, na ja, dass man halt die Restnutzungsdauer berücksichtigen wird. Na ich frage Sie, was ist denn die Restnutzungsdauer, solange die Funktion gewährleistet ist, weil das ist für den Eigentümer das Maßgebliche. Wie lange hält das Gerät, das ist für ihn die Dauer und das weiß man leider nicht von Vorneherein. Und alles, was vorher an Änderungen passiert, ist einfach ein Schaden am Vermögen des jeweiligen Eigentümers. Zwischenruf GR. Baumann: Hast schon einmal vom Feinstaub gehört? GR. Mag. Mariacher: Das Zweite ist, meine Position ist es mit Sicherheit, Menschen nicht in zusätzliche Abhängigkeiten zu bringen. Es kann wohl nicht sein, dass die Stadt Graz auch für eine städtische eigene Gesellschaft lokale Monopole errichtet, wo der Bürger nicht mehr auskommt, wo er eben kein Wahlrecht hat, welche Energie er nutzt, es kann ohne weiteres sein, dass man ökologische Standards definiert, eben um die gesundheitliche und ökologische Situation in Graz zu verbessern, aber es muss wohl dem Bürgern eine Hand voll zumindest drei bis fünf, Alternativen an Möglichkeiten Energienutzung, der Energiebeschaffung gewährt werden, ohne dass man hier drüberfährt und einfach verordnet, komme was wolle. Gegen diese Art der Fremdbestimmung trete ich ganz massiv auf, da könnt ihr einstimmige Beschlüsse schaffen, das macht mich nur noch stärker. Danke. StR. Mag. Müller: Vielleicht habe ich es überhört, aber ich glaube, beim Dank sollte man noch hinzufügen, die die Frau Vizebürgermeisterin ausgesprochen hat, die Grazer Energieagentur, die hat wirklich gute Arbeit geleistet, man sieht das aus dem Stück auch, dass hier der Effekt der Heizungsumstellungen auf Fernwärme auch wirklich sehr, sehr gut erarbeitet ist und das ist eine gute Grundlage für weitere Planungen. Ein Punkt gehört vielleicht auch noch berücksichtigt, wir müssen natürlich darauf schauen, wie können wir künftig diese Kapazitäten aufbringen, wie können wir diese Kapazitäten in Graz haben, und es ist ja schon gekommen, also es ist natürlich eine Grundlage dieses Konzept, das ist auch gut so, es gibt damit auch die Möglichkeit, eine Verpflichtung zum Anschluss zur Heizungsumstellung auf Fernwärme festzulegen. Was wir allerdings wirklich beachten sollen, wir sind dafür, die Anschlusspflicht ja, wir sind dafür, aber wir müssen darauf schauen, dass es sich die Leute auch leisten können. Und gerade in dieser Berichterstattung der letzten Tage sind manchmal doch Beträge vorgekommen, wo man dann wirklich auch Zweifel kriegt, dass es leistbar ist. Also das ist ein Punkt, auf den wirklich sehr geschaut werden soll. In diesem Sinne sind wir sehr für die Annahme dieses Stückes und sehen hier eine gute Planungsgrundlage gegeben (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich möchte über das Stück hinaus zu den jetzt gekommenen Wortmeldungen und auch zum Zusatzantrag was sagen. Zuerst zu den Wortmeldungen zum Herrn Mariacher möchte ich nur sagen, Sie sind mit Beispielen gekommen wie ein Passivhaus, die genau nicht betroffen sind, es zeigt nur wieder einmal, dass Sie sich inhaltlich nicht mit dem auseinandergesetzt haben, was wir hier im Gemeinderat behandeln. Dem Herrn Stadtrat Müller darf ich sagen, dass sich die Stadt Graz und das Umweltamt sehr intensiv mit dem Thema der Aufbringung auseinandergesetzt hat, wir haben sogar Berechnungen gemacht, wo man den Klimawandel einbezogen haben und ich kann Ihnen eines sagen, es gibt genug Wärme; woher die Wärme kommt, über das müssen wir nicht nachdenken und wenn Sie den Landesenergiebeauftragten, den Herrn Dipl.-Ing. Jilek fragen, wird er Ihnen auch sagen, dass wir eigentlich in Wärme ersticken. Ja, und jetzt zum Zusatzantrag der KPÖ, der mich ehrlich gesagt schon ziemlich verwundert hat, weil offensichtlich nicht bekannt ist, dass die Fernwärme das einzige Wärmeprodukt ist, das bereits gesetzlich preisgeregelt ist. Wir reden hier nicht von Gas, wo die Estag, unser Landesenergieversorger, bis ins Jahr 2030 Gaslieferverträge abgeschlossen hat, die unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger viel, viel Geld kosten, weil sie unmögliche Gaslieferverträge abgeschlossen haben und die nicht kündigen können. Wir reden hier nicht vom Ölpreis, der am internationalen Markt bestimmt wird, wir reden hier nicht von Pellets, wo die Produzenten eine zeitlang mitgegangen sind mit dem Ölpreis und gedacht haben, sie können sich da jetzt blöd verdienen, wir reden hier von Fernwärme, das wird mit den Sozialpartnern ausgehandelt, es ist gesetzlich preisgeregelt, und das ist sicher für die Grazerinnen und Grazer die beste und auch finanziell sicherste Form, die Wohnung zu heizen, weil es eben da nicht so ist, dass irgendjemand in Russland, in den Ölstaaten den Preis bestimmt, sondern das wird hier verhandelt und da wird man sich natürlich bemühen, dass die Tarifgestaltung entsprechend ist. Daher ist dieser Antrag redundant, und eines möchte ich schon noch dazusagen an dieser Stelle, wenn hier jemand viel Geld verdient mit der Fernwärme, dann ist das nicht die Energie Graz, dann ist das die Estag, die eben zu einem sehr, sehr überhöhten Preis die Energie Graz zwingt, die Fernwärme abzunehmen und da könnten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, einmal schauen auf Landesebene, ob man da was ändern kann. Danke (Applaus Grüne). StRin. Kahr: Sehr geehrte Gemeinderäte und Gemeinderätinnen! Mein Kollege Manfred Eber hat den Zusatzantrag deshalb gestellt, nicht weil wir jetzt gegen den Ausbau der Fernwärme sind, ganz im Gegenteil, gerade unsere städtischen Gemeindewohnungen werden schon seit zehn Jahren, stellen wir um von Einzelöfen auf Fernwärme mit viel finanzieller Anstrengung, da hat es leider noch diese Förderung vom Umweltamt noch überhaupt nicht gegeben, und in Wirklichkeit ist das Ausbauprogramm des Umweltamtes gerade durch die Kooperation mit dem Wohnungsamt in dem großen Ausmaß überhaupt erst möglich geworden, das möchte ich nur dazu anmerken. Aber ich weiß auch, und deshalb weiß ich sehr wohl, von was wir reden, dass es amtlich preisgeregelt sein muss, das ist schon klar, nur Tatsache ist, dass die Kosten trotzdem für den Einzelnen nicht gering sind und es dazu führt, dass jetzt viele Haushalte, die geringe Einkommen oder Pensionen haben, die zwar eine Fernwärme drinnen haben, die aber nicht einschalten und trotzdem oft noch mit Strom oder erst wieder mit Einzelöfen heizen, weil es ihnen zu teuer ist. Und wir haben nicht nur, ich sage das aus der Erfahrung heraus, in unzähligen Gesprächen, und nicht nur in Gemeindewohnhäusern, denen einfach die laufenden Erhöhungen bei der Fernwärme Angst macht, wie sie das bewältigen. Weil erst gestern, ich weiß, ich könnte jetzt hunderttausend Beispiele sagen, ein Ehepaar, beide in Pension, beide berufstätig, haben bisher 147 Euro Wohnbeihilfe bekommen, jetzt werden diese Zuschüsse vor allem bei den Betriebskosten und Heizkostenanteil gekürzt, bewirkt, dass sie jetzt null Wohnbeihilfe bekommen, letztes Jahr waren es noch 147 Euro, das heißt einfach, dass die Wohnungskosten, und da ist ein Teil eben die Heizungskosten und letztendlich auch die Fernwärme, wenn wir sie weiter ausbauen, viele nicht mehr derappeln werden und das muss man einfach sehen und da muss man auch politisch dagegensteuern. Nicht mehr und nicht weniger hat der Zusatzantrag zum Inhalt (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit abgelehnt. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Jobticket für den Verbund Steiermark GR. Hohensinner, GR. Pogner, GR. Neumann, GR. Mayr und GR. de Montmorency stellen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie! Mein dringlicher Antrag betrifft ein mögliches Job-Ticket für den Verbund Steiermark. Zur Erklärung: Graz bietet derzeit zirka 262.000 Menschen mit Hauptwohnsitz Lebensraum. Dazu kommen sehr viele Nebenwohnsitze. Zählt man dazu die Tagespendler, so kommen wir auf rund 400.000 Menschen, die sich tagtäglich in Graz bewegen. Obwohl schon immer mehr Menschen auf Öffis umsteigen, kann unser Grazer Verkehrssystem die Autolawine zur Stoßzeit im Berufsverkehr nur schwer verkraften. Die Folgen sind Stau, gereizte Nerven und vor allem erhöhte Feinstaubwerte. Um einen Umstieg auf Bahn/Bus/Straßenbahn schmackhaft zu machen, ist es Voraussetzung, eine kostengünstige Alternative zum Auto anzubieten. Derzeit gibt es für Kinder, Studierende und Pensionisten attraktive Angebote, im Verbund eine günstige Jahreskarte zu erstehen. Auch für Berufstätige gibt es Vergünstigungen, aber die werden leider nicht allzu gut angenommen. Die Herausforderung für den Verbund liegt darin, gemeinsam mit der Wirtschaft ein geeignetes Ticket zu entwickeln, welches dann auch von Firmen, ArbeitnehmerInnen und Angestellten – aufgrund der Attraktivität – in Anspruch genommen wird. Der Grazer ÖAAB hat bei Recherchen das Linzer „Jobticket“-Modell genauer unter die Lupe genommen. Mit diesem speziellen Jahresticket können ArbeitnehmerInnen und Angestellte kostengünstig und stressfrei den Weg in die Arbeit und zurück bewältigen. Am Wochenende ist der Besitzer oder die Besitzerin berechtigt, eine weitere Person und bis zu vier Kinder mitzunehmen. Und so funktioniert das Jobticket: Die Linz AG schließt mit einzelnen Firmen Vereinbarungen. Der Grundbetrag beträgt 2,00 Euro pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Monat und wird vom Unternehmen für jeden Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin bezahlt. Damit bietet das Unternehmen seinen MitarbeiterInnen die Möglichkeit, „Jobtickets“ zu erwerben. Durch die Zahlung des Grundbetrages werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens berechtigt, das Jobticket als persönliche Jahreskarte zu erwerben. Ersparnis ist hierbei 151,20 Euro. Bei monatlicher Zahlung kostet das Jobticket nur die Hälfte im Vergleich zu einer übertragbaren Monatskarte. Seit der Einführung im Spätherbst 2006 wurden mit 220 Firmen Jobticket-Vereinbarungen geschlossen. Damit haben bereits rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit genutzt, ihr kostengünstiges Jobticket zu lösen. Was bringt eine solche Jobkarte dem Unternehmen? Einmal die Lösung von Parkplatzproblemen; Kostenreduzierung bei Dienstfahrten; attraktive Sozialleistung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich eine Imagesteigerung durch das Bekenntnis zur umweltfreundlichen Mobilität. Arbeitnehmervertretungen und die Wirtschaftskammer Oberösterreich unterstützen die Initiative der Jobkarte, was grundlegend wichtig ist für den Erfolg dieser Karte. Und auch zum Erfolg beiträgt. Das Linzer Modell, ich habe Ihnen im dringlichen Antrag auch einige Links angeführt, da können Sie genauer nachlesen, das Linzer Modell ist aus unserer Sicht ein Best- Practice-Modell, um der oben beschriebenen Herausforderung entgegenzutreten. Das Jobticket verschafft dem Anbieter, den Unternehmen und den ArbeitnehmerInnen und Angestellten einen Mehrwert, also allen Beteiligten. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge mit dem Ersuchen an den Verkehrsverbund Steiermark herantreten, die Prüfung eines Jobticketmodells für die Steiermark - nach dem Linzer Vorbild – durchzuführen (Applaus ÖVP). GR. Martiner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadträte, Frau Stadträtin, lieber Gemeinderäte, lieber Kurt als Antragsteller! Um die Spannung gleich einmal vorwegzunehmen, natürlich wird die Sozialdemokratie diesem dringlichen Antrag in der Dringlichkeit und natürlich dann auch im Inhalt zustimmen. Ich möchte nur drei Bemerkungen bezüglich des Antrages heute hier auch im Gemeinderat einbringen. Herr Bürgermeister hat dich als Antragsteller genannt, wir waren nur im Vorfeld wieder verwirrt, dass schon fünf Gemeinderäte der Volkspartei wieder auf dem dringlichen Antrag namentlich angeführt sind. Also ich würde euch einen Vorschlag machen für die Zukunft, gleich alle 23 raufzuschreiben, weil ich nehme ja an, dass alle 23 ÖVP-Gemeinderäte auch diesen Antrag unterstützen. Zwischenruf GR. Hohensinner: Haben alle fünf mitgearbeitet, wir sind ein Team. GR. Martiner: Zweite Bemerkung, es freut uns natürlich schon, Kurt, dass ihn auch eine langjährige Forderung gerade des SPÖ-Gemeinderatsklubs und der SPÖ Graz aufgegriffen habt, nämlich das Jobticket wurde ja schon im Verkehrsplan 2007 auch als Inhalt der SPÖ angeführt, und natürlich freut es uns, dass du auch Linz zitierst, denn ich glaube auch, Linz ist eine sehr gut geführte Stadt. Dritter Punkt, dieses Jobticket gehört wirklich umgesetzt und ist wirklich wieder ein Meilenstein, um den Menschen die Öffis preiswerter in Zukunft anbieten zu können, doch eines muss man schon klar sagen, dass im gleichen Zuge natürlich der Ausbau des öffentlichen Verkehrs weiterhin gefördert wird, denn wenn die Kapazität dementsprechend nicht mehr geschaffen wird, dann kommen natürlich die Menschen nicht mehr so gern zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, weil es unattraktiv wird und deswegen ist es wichtig, die Nadelöhre in der Stadt Graz, die Murgasse oder dementsprechende andere Frequenzen umzusetzen. Weiters natürlich empfehle ich, auch den Verkehrsplan 2007 auch weiter zu studieren, denn auch damals wurde schon gefordert eine Innenstadtentflechtung Nordwest-Linie, Südwest-Linie, Tram go West, also ein kleiner Auszug aus dem Verkehrsplan von der SPÖ 2007, und deswegen unterstützen wir auch deinen dringlichen Antrag mit der Dringlichkeit und natürlich beim Inhalt. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus SPÖ). GR. Eber: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kurt! Auch wir unterstützen diesen Antrag sowohl der Dringlichkeit nach als auch dem Inhalt nach. Ich möchte auch nur ganz kurz anschließend an meinen Vorredner zwei Punkte erwähnen: Nämlich zunächst einmal fällt es mir schon auf, dass gerade eine Woche nach der letzten zum Teil empfindlichen Tariferhöhung bei den Grazer Linien jetzt die ÖVP sagt oder letztlich sagt, ja die Grazer Linien sind eigentlich zu teuer und wir brauchen verstärkte Anreize, wir brauchen billigere Tickets für die Grazerinnen und Grazer. Das ist natürlich wichtig, das ist natürlich absolut richtig, dass die Tickets billiger werden sollten, und von da her unterstützen wir das natürlich auch, aber ich glaube dennoch, dass es hier eine interessante Optik ist, wenn das gerade so eine Woche nach der letzten Tariferhöhung kommt. Das Zweite ist, konsequenterweise müsste man eigentlich, wenn man diesen Antrag verfolgt und sich damit befasst, konsequenterweise müsste man eigentlich dahin kommen, dass man sagt, ja wir beschließen gleich die Einführung einer Nahverkehrsabgabe, denn das würde die Unternehmer und Unternehmerinnen ja sogar noch billiger kommen, weil da zahlen sie zwei Euro pro Mitarbeiter und Monat, wir haben ja letztes Mal oder…genau, 24 Euro im Jahr, wir haben vor einiger Zeit oder vor kurzer Zeit einen Antrag eingebracht für eine Nahverkehrsabgabe nach dem Wiener Modell. Dort sind die Kosten, ich habe sie jetzt natürlich nicht mehr im Kopf, aber jedenfalls unter einem Euro pro Mitarbeiter pro Monat und zusätzlich ist es dort auch so, dass es alle, zum einen, alle Unternehmen grundsätzlich einmal betrifft, aber natürlich jene Betriebe, die beispielsweise weniger als fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, davon ausgenommen sind. Wie gesagt, konsequenterweise wäre eine Nahverkehrsabgabe fällig eigentlich schon, aber natürlich ist auch das Jobticket auf freiwilliger Basis, wie du sagst, ein erster und richtiger Schritt für attraktivere Tickets für die Grazerinnen und Grazer (Applaus KPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kurt! Etwas aufzustöbern als Beispiel, was woanders gemacht wird, ist grundsätzlich löblich, ist eine gute Sache, man muss halt jedes Rad neu erfinden. Nur aus deinem Antrag herauszulesen, dass das unbedingt etwas für Graz ist, ist meines Erachtens noch viel zu wenig untermauert, unterlegt und unterfüttert. Ich habe mir auch die Aufgabe gemacht, mir die Zahlen rauszusuchen. Wir haben in Graz als unselbständig Beschäftigte gemeldet 183.400 und wir haben insgesamt als Arbeitgeberbetriebe 8.367 im Stadtgebiet von Graz. Und es kann wohl nicht Zielsetzung der Politik sein, dass man hier die Arbeitnehmerschaft, die Arbeiter und Angestellten teilt in Betriebe, die bei dieser Aktion mitmachen, weil sie soll ja doch auf Freiwilligkeit beruhen, und in jene Betriebe, die eben nicht mitmachen, das ist einmal das eine. Noch eine Differenzierung der Kunden zu machen, die Straßenbahn und Autobusse nutzen, gegenüber Schülern, Studenten, Pensionisten, was man bisher schon haben, erscheint mir auch hinsichtlich des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit nicht gewährleistet, weil sie sind alle Arbeitnehmer, Arbeiter, Angestellte eines in Graz ansässigen Unternehmens. Das Zweite ist, in dem Antrag ist eigentlich nichts damit verbunden, welche Kosten eigentlich diese Umsetzung dieses Tickets auslösen würde, ich denke etwa an die Kosten der notwendigen Administration, man muss sich vorstellen, ein Mitarbeiter ist beschäftigt bei einem Betrieb, der bei dieser Aktion mitmacht, ist also berechtigt für dieses Jobticket und dann einige Monate später oder ein, zwei Jahre später wechselt er den Arbeitsplatz in einen Betrieb, der nicht dabei ist, müsste administrativ automatisch umgestellt werden. Wenn man sich das hochrechnet auf eben diese 183.000 Beschäftigten in Graz, sind das fünfstellige Beträge an Mitarbeitern, die jährlich umzubuchen wären. Zusätzlich zu den Betrieben, die einmal kündigen den Vertrag oder dann wieder dazugehen und sozusagen die ganze Latte ihrer Mitarbeiter mitbeeinflussen. Das Zweite ist natürlich, welche Auswirkung hätte ein allfälliger Erfolg (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) auf die GVB, auf die Straßenbahnen und Autobusse, wie viele Garnituren müssen eingesetzt sein? Steigert man hiermit automatisch auch den Aufwand, den hier die Holding Graz zu erfüllen hätte? Oder ist die ganze Aktion doch eigentlich nur eine Placebo-Maßnahme hier als politisches Konzept einmal angedacht, ich stelle das als Frage in den Raum, wo man einige Betriebe gewinnen möchte, die dazu gehen und im Grund die Mehrzahl der Betriebe eigentlich außen vorlassen möchte, sprich ein Foto machen, ein paar schlanke, schlaksige Presseaussendungen und das war es dann, weil damit hat sozusagen das Thema seine Schuldigkeit getan für die Agitation, die tagtäglich einhergeht. Dies ist mir nicht ganz klar aus dem Antrag heraus, ich denke, bei dem Thema sollte man grundsätzlich darauf bleiben, aber es gehört mehr unterfüttert, vorbehaltlich dieser wirklich Belegung kann ich momentan noch keine Zustimmung geben meinerseits. Danke. GR. Grosz: Also bei den Fraggles hat es die sogenannte allwissende Müllhalde gegeben, ich danke dem Herrn Gemeindrat Mariacher für die Aufklärung als statistisches Zentralamt der Stadt Graz, dass er uns erklärt hat, wie viele Betriebe und Arbeitnehmer in der Stadt sind. Dessen ist sich der Gemeinderat bewusst, egal ob Regierungs- oder Oppositionsparteien, Kollege Mariacher und braucht auch keine eigene Vortragsserie. Ich halte das Modell, das der Kollege Hohensinner vorschlägt, für recht intelligent, zumal es erstens auf freiwilliger Basis entsteht und zweitens kaum eine nennenswerte Mehrbelastung für den Betrieb darstellt, aber durchaus einen immensen Vorteil für den Konsumenten, für die ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer und im Übrigen auch für die Stadt in der Feinstaubhochburg Österreichs, nämlich Graz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl für den dienstlichen Gebrauch als auch für den privaten Gebrauch die öffentlichen Verkehrsmittel noch schmackhafter und günstiger zu machen. Von einem Arbeiterkammerrat des Landes Steiermarks, Kollege Mariacher, überhaupt eh einzigartig, Arbeiterkammerrat, Landwirtschaftskammerrat und, und, und KAGES-Rat, Gemeinderat, das schlägt selbst mich. Von einem Arbeiterkammerrat der Stadt Graz, der hier an das Pult der Stadt Graz herausgeht und sagt, er stimmt dem nicht zu, weil das kann er nicht, das ist aber ein Arbeiterkammerrat, der de facto den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dieser Stadt verpflichtet ist, das sollte man durchaus einmal diesen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sagen, wer da auf einem FPÖ-Ticket in der Arbeiterkammer noch immer seinen Platz versitzt. Holt sich von allen Parteien seine Tickets und spielt dann den Viva la Revolucion, die allwissende Müllhalde im Gemeinderat, so kann es nicht sein, sondern ich glaube, gerade für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch für die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt ist das eine sehr gute Initiative, und daher stehe ich gar nicht an, dem Gemeinderat Hohensinner zu gratulieren, dass er in Linz ein Modell gefunden hat, das er hier a) umsetzen will und b) das dem Gemeinderat der Stadt Graz vorschlägt. Da fällt ja keinem ein Zacken aus der Krone, ich weiß nicht, von was für einer Eitelkeit Sie, Herr Mariacher, getrieben sind, dass immer, wenn ein guter Vorschlag da ist, Sie offenbar stundenlang in der Nacht wach liegen, weil Sie nichts anderes zu tun haben, um hier Gegenargumente gegen durchaus positive Errungenschaften zu finden. Ich bin auch sehr kritisch, ich gelte überhaupt als sehr kritischer Geist, aber ich rüttle nicht jede Nacht mein Hirn oder sonst auch immer, um am nächsten Tag aufzustehen und zu sagen, da habe ich was dagegen und da habe ich was dagegen und dort habe ich was dagegen. Ich meine, du bist ja offenbar mit deinem Leben nicht ganz zufrieden, weil sonst würde man das ja nicht hier auch im Politischen spüren, dass einer so verbissen ist und so verhärmt teilweise agiert, ein bisschen lockerer, jetzt haben wir eh zwei Monate Sommer, leider auch im Gemeinderat, ich wäre eh für eine Verlängerung der Periode, und dort sollte man sich durchaus entspannen und dann vielleicht im Herbst positiven Initiativen wie jener des Kollegen Hohensinner auch zustimmen (Applaus BZÖ und ÖVP). GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zur Erinnerung, der Antrag lautet, es möge geprüft werden. Das ist kein fertiges Modell, Herr Kollege Mariacher, hätten Sie den Text gelesen, dann hätten Sie sich die halbe Wortmeldung mindestens wieder einmal erspart… Zwischenruf GR. Grosz. Das setzt aber Lesen und Schreiben voraus. GR. Hagenauer: …beziehungsweise sie uns erspart, wenn ich das präzisieren darf. Natürlich ist zu prüfen die Spitze, die angesprochene Problematik der Spitze, es ist richtig, die weitaus effizienteste Maßnahme, um die Morgenspitze zu entschärfen, ist das Radfahren, zeigen alle einschlägigen Untersuchungen, Kosten-Nutzen-Relationen weitaus natürlich am besten, richtig. Trotzdem ist es so, dass man ja wohl mehrere Maßnahmen ergreifen in dem Bereich, und dazu kann durchsaus eben dieses Jobticket geeignet sein, zumal es sich in anderen Städten, in Linz eben, wie zitiert, aber auch schon vor Längerem in anderen Städten in Deutschland oder in der Schweiz durchaus bewährt hat. Was der Kern der Sache ist, es gibt ja in Graz auch schon Rabattaktionen etwa für Großunternehmen. Aber was der Kern dieser Maßnahme ist, und das unterscheidet sich auch von der zitierten Nahverkehrsabgabe, die da in dem Zusammenhang richtigerweise angesprochen wurde, aber es ist nicht dasselbe. Hier zahlt der Unternehmer pro Beschäftigtem zwei Euro, das geht auch nicht nur vom Gemeinderat zu beschließen, aber es geht sicher einfacher, eine so eine Maßnahme durchzubringen, sage ich jetzt auch in Richtung jetzt Kolleginnen und Kollegen von der Sozialdemokratie, es geht sicher einfacher als eine Nahverkehrsabgabe, wo man zur Gänze aufs Land angewiesen ist. Ich sage das deshalb, weil wir natürlich diese Nahverkehrsabgabe, wenn man das Straßenbahnnetz, auch die Garnituren ankaufen wollen, ausbauen wollen, die Unterstützung vom Land brauchen und ich hoffe auch auf Landesebene auf die Unterstützung der Sozialdemokratie bei einer Nahverkehrsabgabe. Also das ist nicht unbedingt ein Widerspruch, das sind Maßnahmen, die sich gegenseitig ergänzen. Noch eine Anmerkung zu dem vom Kollegen Eber angesprochenen Widerspruch Tariferhöhung und Jobticket, das ist es eben, dieses Jobticket wird vom Unternehmen finanziert, das ist nicht dasselbe wie die Tariferhöhung. Die Tariferhöhung wird vom Fahrgast finanziert, daher sehe ich da keinen Widerspruch, sondern das sind zwei verschiedene Geschichten, die miteinander eigentlich nichts zu tun haben. Kurz und gut, es kann sein, dass bei der Prüfung herauskommt, dass in der Tat die Stadt Graz auch wird noch einiges machen müssen, um Morgenspitzen zu entzerren, das ist sicherlich ein Grundsatzaufgabe, der sich jede Stadt stellt in einer urbanen Gesellschaft, das ist so, es kann durchaus herauskommen, dass man mit zwei Euro nicht das Auslangen findet und dann werden es 2.50 Euro, aber das überlassen wir ruhig der Prüfung. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei dieser Maßnahme etwas herauskommt ist, wie gesagt, aufgrund von Erfahrungen aus anderen Städten durchaus gegeben und deshalb schauen wir uns das einmal an und vertrauen wir drauf, dass das eine Maßnahme mehr ist, die unsere Probleme in der Stadt, was die Umweltqualität anbelangt, geeignet ist. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 2) Unterstützung für Schulen an „benachteiligten“ Standorten GRin. Meißlitzer stellt namens von SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Meißlitzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen! Schule beschränkt sich heute, und das sage ich jetzt, zum Glück, nicht mehr ausschließlich auf den Unterricht in der Klasse, Schule bietet heute eine ganze Reihe von begleitenden Maßnahmen. Sei es etwa Eislaufen, diverse Exkursionen oder auch Besichtigungsprogramme und vieles mehr. Allerdings: Nicht alle Kinder in unseren städtischen Pflichtschulen haben das Glück, solche Aktivitäten zu erleben. Vor allem für Kinder an, nennen wir es jetzt einmal, „benachteiligten“ Standorten gibt es zum Teil nur eingeschränkte Möglichkeiten, da diese Veranstaltungen im Regelfall mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, die sich Eltern immer häufiger nicht leisten können. Und auch Elternvereine, die in solchen Fällen oft helfend einspringen, sind gerade an solchen Standorten meist nicht in der Lage, Unterstützungen zu leisten, da sie weder über finanziell potente Eltern noch – ein trauriger Teufelskreislauf – in solchen Fällen dann aber auch nicht auf Gönner und Sponsoren zurückgreifen können. Sogar Veranstaltungen, die üblicherweise die Kassen der Elternvereine füllen, wie etwa Schulschlussfeste, werden in Ermangelung finanzstärkerer Eltern nicht an einnahmeträchtigen Nachmittagen durchgeführt, sondern müssen am Vormittag organisiert werden. Dass an solchen Terminen keine Gewinne gemacht werden können, die dann postwendend wieder den Kindern zugute kommen, ist klar. Die Folge ist, wie gesagt, dass unterrichtsbegleitende Aktivitäten, die an anderen Schulen möglich sind, aus reinen Kostengründen nicht mehr stattfinden können. So wissen wir etwa von Schulen, die sich das Eislaufen nicht mehr leisten können, obwohl die Stadt Graz über eine Eishalle verfügt. Aber die Fahrkosten, Kabinenmiete, das Ausleihen von geeigneten Schlittschuhen etc stellen in Summe für die Eltern zusätzliche Belastungen dar, die sie sich nicht leisten können. Ähnliches gilt für manche Exkursionen beziehungsweise Besuchsprogramme: Das von den LehrerInnen zu Schulbeginn eingehobene Bastel- und Klassenkassengeld ist angesichts der finanziellen Möglichkeiten der Eltern ohnedies mehr als knapp bemessen und reicht für die Mitfinanzierung solcher Aktivitäten nicht mehr aus. Umso wichtiger wäre es, über die ohnedies jeder Schule zustehenden schulautonomen Mittel hinaus gerade jenen Volks- und Hauptschulen, die nicht über finanzkräftige Eltern beziehungsweise Elternvereine verfügen, im Sinne der Wahrnehmung der Aufgabe als Schulerhalter und Interesse der bestmöglichen Unterstützung der Entwicklung der Kinder zusätzliche Mittel zur Verfügung zu stellen; sie auf Betteltouren Richtung Bezirksräte und Stadtregierungsmitglieder zu schicken, ist für eine Stadt, die sich Kulturhauptstadt, City of Design etc nennt und in der über Murgondeln und Ähnliches philosophiert wird, ein Armutszeichen. In diesem Sinne stelle ich daher namens der SPÖ und der Grünen den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Schulstadträtin Mag.a Sonja Grabner wird beauftragt, ein Modell zu entwickeln, das auch jenen städtischen Volks- und Hauptschulen, die nicht über finanziell potente Eltern und finanzkräftige Elternvereine verfügen, mehr Möglichkeiten eröffnet, schulbegleitende Maßnahmen zu setzen und dem Gemeinderat bis Oktober dieses Jahres einen entsprechenden Bericht vorzulegen (Applaus SPÖ). StRin. Mag.a (FH) Grabner zur Dringlichkeit: Werte Frau Gemeinderätin! Ich danke Ihnen für diesen Antrag und ich kann Ihnen wirklich inhaltlich absolut nur zustimmen. Unsere Schulen sind nicht nur ein Ort für Bildung, sondern es ist auch ein Ort für die Herzensbildung, eine gute Klassengemeinschaft, und das Miteinader ist nicht nur für die soziale, sondern auch für emotionale Intelligenz von sehr, sehr großer Bedeutung, was auch abseits des Schullebens diesen sozialen Austausch absolut fördern soll. Subventionen, ich darf Ihnen ein paar Projekte nennen: Wir haben 60 Projekte pro Jahr, die sich mit den verschiedensten Themen über unsere Pflichtleistung eines Schulerhalters beschäftigen und wo wir auch unterstützen. Da beginne ich mit der Integration, Gewaltprävention, Kindersicherheit, Ausbildungsberatung, Kinderrechte, Kultur, Religionen, Sport und vieles mehr. Einzelne Schulprojekte aber auch flächendeckend, vor allem, wie Sie jetzt angesprochen haben, bei benachteiligteren Standorten ermöglichen wir fast mehr als 20 Schulprojekte an den städtischen Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschulen. Ein Thema vielleicht auch, und da gebe ich Ihnen Recht, Sport, Bewegung, das ist sehr essentiell, auch mein Kollege, der Stadtrat Eisel-Eiselsberg, auch der Bürgermeister, wir haben das Gratiseislaufen am Karmeliterplatz eingeführt und auch noch die Kinderwelt konnten über 8.000 Kinder besuchen, und auch dort kann gratis eisgelaufen werden und auch die Schlittschuhe ausgeborgt werden. Wir haben die Adventure-World eingeführt, die ich auch von meinem Ressort her gemeinsam mit der Wirtschaft unterstützt habe, dass die Kinder Sport betreiben können und Schulklassen explizit auch dort eingeladen, um mitzumachen. Allein im Schuljahr 2010/2011 haben wir 600.000 Euro für derartige Projekte, für innovative, integrative Projekte zur Hand genommen und wie wir alle gemeinsam wissen, da bin ich dankbar, auch für die Zustimmung zum Budget im Vorjahr, haben wir hier nicht eingespart. Schwimmprojekte, Ernährung, Gesundheit, Schüleraustausch, Weltreiseklassenprojekte. Ich danke für Ihren Ansatz und wir sind da genau bei dem, wo Ihr dringlicher Antrag auch ist, dass es abgestimmt werden soll, da bin ich ganz bei Ihnen, auch diesen Ansatz habe ich schon getätigt bei der letzten Schulleiter- und -leiterinnenbesprechung, zirka eineinhalb Monate her, wo ich gesagt habe, dass es ganz wichtig ist, dass wir punktuell, dass wir individuell und ganz gezielte Maßnahmen einsetzen und ich bitte daher und bat die Schulleiterinnen und -leiter mitzuhelfen, um auch genau diese Dinge kundzutun, die sie brauchen, sprich auch hier nicht mit der Gießkanne darüberzufahren oder einfach etwas darüberzustülpen, sondern dass Sie uns auch sagen, was die benötigen, wo sie benötigen und sehr gerne werde ich das Gespräch noch einmal suchen und Ihnen im Oktober dieses Jahres nach den einzelnen Gesprächen ein Modell vorlegen, um hier gezielter, individueller und noch effektiver arbeiten zu können. Dankeschön (Applaus ÖVP). GRin. Meißlitzer: Liebe Frau Stadträtin! Es geht nicht um Projekte, es geht nicht um große Veranstaltung und große Dinge, es geht um die alltäglichen Dinge, wenn bei einer Schulklasse zum Beispiel nicht einmal die Eltern das Fahrgeld zahlen können, damit die ganze Schulklasse wohin fahren kann mit einem öffentlichen Verkehrsmittel. Es geht oft um zwei Euro, wo Eintritt zu zahlen ist, wo zwei Drittel der Klassen diese zwei Euro nicht zahlen können, die großen Projekte sind super, die machen ja auch die Schulen alle, sondern es geht wirklich um die kleinsten alltäglichen Dinge, wo in manchen Klassen zwei Drittel der Schulkinder das sich nicht leisten können und damit die ganze Klasse nicht diese Veranstaltung durchführen kann, um sonst geht es gar nichts, es geht nicht um große Summen (Applaus SPÖ und KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.40 Uhr den Vorsitz. 3) Einführung der Bestellung der Stadtregierung nach dem Mehrheitsprinzip GR. Schneider stellt namens von ÖVP, Grünen und BZÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren! Da dieser dringliche Antrag von der ÖVP und dem BZÖ mitgesponsert wird, spreche ich gleich zum Antrag und nicht mehr zur Dringlichkeit, ist das richtig? Manchmal, wenn man so in der Politik ist, darf man sich sehr freuen, dass man auch politischen Mitbewerbern Respekt und Lob aussprechen muss, so wie das momentan bei manchen Dingen, nicht bei allen, auf Ebene der Landesregierung und des Landtages passiert. Einzelne Reformschritte, die hier passieren, wie die angedachten Gemeindevergrößerungen, das Zusammenlegen von Bezirken, das ebenfalls angedacht ist, und ganz besonders die Abschaffung des Proporzes auf Ebene der steirischen Landesregierung ist ein Schritt in die richtige Richtung und mutig, wenn er auch gegen Bedenken und Widerstand, besonders in den eigenen Reihen unserer MitbewerberInnen SPÖ und ÖVP, auch durchgesetzt werden muss. Wir in Graz sollten diese Gelegenheit beim Schopf packen, auch in Graz wird momentan die Stadtregierung nach dem Proporzprinzip bestellt, ändern wir das. Der Proporz hat seine Verdienste gehabt, er hat in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg dem politischen Frieden sichern geholfen, heute überwiegen aber die Nachteile. Gemeinden, Regionen, Standorte sind heutzutage einem großen Druck ausgesetzt, es gibt eine Konkurrenz und da ist es nicht leichter, wenn man eine schwerfällige Regierung hat. Die Grazer Regierung soll gute Entscheidungen, soll etwas umsetzen für inzwischen zirka 300.000 EinwohnerInnen. Da ist es wichtig, dass so eine Regierung eine gemeinsame Agenda hat, mit gemeinsamen Zielen, die sie vereinbart hat, arbeitet. Eine Mehrheitskoalition soll sich ein Programm geben und das auch umsetzen können, ohne die Opposition in der eigenen Regierung sitzen zu haben. Die Situation, wie wir sie heute gehabt haben, wo mein Kollege Heinz Baumann oder der Kollege Thomas Rajakovics, obwohl sie dieser Mehrheitskoalition angehören, eine kritische Anfrage an ein anderes Regierungsmitglied stellen müssen, die wäre dann überholt. Es ist auch ein großer Vorteil für die WählerInnen, weil die klarer bewerten könnten, wie hat die Regierung, hat die Mehrheit in der Stadt, ihr Programm umgesetzt, hat sie die Sache gut gemacht oder eben nicht, dann kann man eine andere Partei wählen. Momentan diese Verschränkung führt nicht zu dieser Klarheit. Es gibt zwei Wege, wie wir den Proporz loswerden in unserer Gemeinde. Der eine Weg ist, an den Bundesgesetzgeber heranzutreten und eine Änderung der Bundesverfassung zu verlangen. Dafür spricht einiges, es wird übrigens seit Jahren viel über die Verfassungsreform und auch eine Aufgabenreform zwischen den Gebietskörperschaften gesprochen, warum sollen für die Art und Weise, wie Gemeinderegierungen organisiert sind, warum sollen dafür nicht die Länder zuständig sein? Andere Dinge selbstverständlich kann man von den Ländern auf Bundesebene verlegen, aber diese Sache kann man wirklich in die Verantwortung der Länder übergeben. Wir können den Proporz in der Exekutive der Stadt Graz, aber auch ohne das wir abhängig sind vom Bundesgesetzgeber, einführen, nämlich wenn wir uns ein Modell von nicht amtsführenden und amtsführenden Stadtsenatsmitgliedern anschauen, das ist möglich, man muss natürlich anschauen, dass es zumindest kostenneutral ist, ich glaube, da ist auch noch eine billigere Regierung möglich und genau dahin wollen wir. Mein Antrag beinhaltet, dass auf Ebene der Klubobleutekonferenz und im Verfassungsausschuss das beste Modell für Graz in einer ausführlichen Diskussion gefunden wird und Entsprechendes dann weiter an die diversen Gesetzgebungsgremien im Land oder im Bund weitergegeben wird, wie das der Wunsch der Stadt ist. Dankesehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher zum Antrag: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Natürlich kann man drüber nachdenken, dieses derzeitige Regierungsmodell wirklich in Frage zu stellen, würde aber meinen, dass es schon der Selbstkritik auch bedarf der derzeitigen Stadtregierung, drüber nachzudenken, warum ist es so. Weil ein System funktioniert vor allem dann nicht, wenn die Menschen, die dieses System repräsentieren, nicht miteinander können. Und dass hier so eine klare Trennung ist zwischen Regierungskoalition und den anderen in der Stadtregierung tätigen Stadtsenatsreferenten, das ist sicherlich aus meiner fernen Wahrnehmung auch sicherlich auf die Handlungsweise der Regierungskoalition zurückzuführen. Tatsächlich war natürlich oder ist das bestehende Modell, natürlich dieses Proporzsystem, das sicherlich über einige Jahrzehnte sehr gut funktioniert hat, aber auch ein System, wo eine gewisse Balance vorhanden war und ist, in dem alle Parteien die entsprechenden Anteil an Wählerstimmen gehabt haben ab einem gewissen Limit in der Stadtregierung vertreten waren, und dieses Modell abzuändern in ein Mehrheitssystem, das heißt, sozusagen die zukünftigen sieben Stadtsenatsreferenten dann nur noch auf zwei oder drei Parteien, je nachdem, wie die Regierungskoalition ausschaut, zu verkürzen und alle anderen außen vor zu lassen, erachte ich als demokratiepolitisch bedenklich, weil damit die Rechte der Opposition deutlich geschmälert werden. Man denke jetzt nur daran, dass entsprechende Informationsmöglichkeiten, die derzeit bestehen, hinkünftig, wenn hinter verschlossenen Türen die Regierungskoalition tagt, einfach nicht mehr möglich sind. Ich denke daher, dass es notwendig ist, im gleichen Atemzug mit einer solchen Vorgangsweise auch die Rechte der Opposition zu stärken in folgender Weise: Erstens im Kontrollausschuss sollte hinkünftig oder hat hinkünftig die Opposition Vorsitz und Vorsitzführung inne, weiters sollten zur Stärkung der Oppositionsrechte die Mitglieder des Kontrollausschusses umgekehrt proportional zum Wahlergebnis besetzt werden, das würde bedeuten, dass auf jeden Fall die zukünftige Opposition auf jeden Fall die Mehrheit im Kontrollausschuss hat als bedeutendstes Gremium. Zweitens, in den Ausschüssen für Finanzen, Wohnen, Soziales, Wirtschaft und der Personalkommission hat die Opposition, ein Vertreter der Opposition, die Vorsitzstellvertretung inne und ist dieses vom Vorsitzenden sowie von der Verwaltung in den unverzüglichen Informationsfluss einzubinden. Hier geht es darum, dass im gleichen Atemzug, sollte über das entschieden werden, auch die Rechte der Opposition gestärkt werden. In diesem Sinne sage ich gleich vorweg, dass auch ein ähnlicher Antrag seitens der SPÖ als Zusatzantrag eingebracht wird, ich glaube, das kann ich vorwegnehmen und dass ich diesem natürlich, weil er von der Intention her folgt, auch meine Zustimmung finden wird. Danke. GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wir begrüßen natürlich diesen Vorstoß, nachdem jetzt im ganzen Land ja sowieso Reformeifer herrscht, ist es auch gut und richtig, dass das jetzt auch in die Stadt getragen wird. Wir sagen ja, wie auch zuletzt im Landtag zur Abschaffung des Proporzes, aber wir sagen gleichzeitig auch dazu, entweder ganz oder gar nicht. Das heißt, nicht amtsführende Stadträte, wie Sie das ja auch als ein Modell in Ihrem dringlichen Antrag drinnen haben, kommen für uns nicht in Frage, weil das wäre dem Bürger auf der Straße ja wirklich schwer zu erklären, wie nicht amtsführende Stadträte, die ja auch dann das Gleiche verdienen, zum Nichtstun verdammt… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Sippel: Ja, in Wien ist es zum Beispiel so…zum Nichtstun verdammt, also das ist was, was der Politik im Gesamten nicht gut anstehen würde. Also da werden wir uns auch in der Klubobleutekonferenz auch dafür aussprechen, dass das nicht eingeführt wird, was aber nicht dagegen spricht, dass man über diese Frage, nämlich hinsichtlich einer Petition an den Bundesgesetzgeber, was ja notwendig ist, um den Proporz in der Stadt zu ändern, dass wir uns hier auch dementsprechend einbringen werden. Aber ich möchte auch ein paar grundsätzliche Worte zur Abschaffung des Proporzes von Schützen-Voves verlieren, sie werden ja jetzt medial auch hochgelobt. Ich bin mir auch sicher, Sie fahren dieses Jahr gemeinsam auf Urlaub. Aber Sie haben eines gemacht, sie haben die Reaktion einstimmig gefordert hier in diesem Gemeinderat, auch der Stadtregierung und des Gemeinderates vollzogen, auch eine langjährige Forderung der FPÖ, und Sie haben damit eines gemacht, und das ist besonders zu begrüßen, Sie haben sowohl einen Stadtrat der ÖVP als auch einen der SPÖ wegrationalisiert, das ist sehr zu begrüßen. Aber eines muss uns natürlich klar sein, die Proporzabschaffung im Landesrat bedeutet nicht, dass der Proporz auch auf den anderen Ebenen abgeschafft worden ist. Im Gegenteil, dort ist er sogar noch verfestigt worden. Aus dieser Sicht und aus Sicht echter Reformen kann man nur hoffen, und das kann das ganze Land hoffen, dass die Polit-Ehe, die jetzt ja so schön auch zelebriert wird von SPÖ und ÖVP, nicht auf Jahrzehnte hinaus einzementiert wird. Dankeschön (Applaus FPÖ). Ganz kurz noch zu dem Zusatzantrag auch noch einen Satz, also das muss uns der Herr Gemeinderat Mariacher noch erklären, wie er das machen will, die Mitglieder des Kontrollausschusses reziprok, das heißt umgekehrt, schreibt er hier, proportional zum Wahlergebnis zu besetzen, wenn eine Fraktion jetzt zwei Mandate hat und ihr vier zustehen, wie soll das dann funktionieren, also ich glaube du hast da ein bisschen einen Denkfehler drinnen, du solltest das noch einmal überdenken und überarbeiten, wie wohl ich dir in einem Recht gebe, dass die Rechte der Opposition gestärkt gehören, aber das ist in weiten Teilen der Fall und alle diese anderen Dringe, die da noch zu tun sind, die sind im richtigen Gremium, nämlich bei der Klubobleutekonferenz und im Verfassungsausschuss. Danke (Applaus FPÖ). GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Proporz ist anscheinend in den letzten Jahren zu einem Modewort auch geworden. Ich möchte irgendwie verweisen auf die Umfrage in der Kleinen Zeitung, wo man die Bevölkerung gefragt hat, was verstehen Sie unter Proporz, wissen Sie, was das ist? Und die Antworten waren erschütternd. Es hat kaum jemand etwas anzufangen gewusst, Proporz hat ein schlechtes Image, aber das Image hat es deswegen, weil mit Proporz in der Bevölkerung vor allem damit solche Dinge verbunden sind wie dass Posten nach Parteibuch vergeben wurden, dass sich bestimmte Posten sozusagen sich einzelne Parteien aufteilen in Schlüsselpositionen vor allem auch, das lehnen auch wir ab. Aber wir haben bei uns in der Fraktion durchaus diskutiert, ist Proporz wirklich so schlimm, wie es jetzt überall dargestellt wird? Ich kann jetzt, wenn ich den Antrag vom Gemeinderat Schneider durchlese, eigentlich in jedem Absatz auch etwas entgegensetzen, das er hier angeführt hat. Wir reden immer alle gerne von Demokratie und wir wissen aber gleichzeitig, dass Demokratie eigentlich eine sehr schwierige Sache ist. Das heißt, ich muss mich mit allen auseinandersetzen, versuchen, einen Konsens zu finden und das bringt es mich sich, und wir stehen auch für diese Art von Demokratie, Demokratie erfordert aber auch gleichzeitig Kontrolle und Information und ich sehe die Gefahren bei dem Proporz darin, wenn jetzt letztendlich ausschließlich eine Mehrheit alles bestimmen kann, ohne dass die Opposition nähere Einsichtnahme bekommt, dann ist das für mich wirklich sehr problematisch. Also das hängt auch durchaus mit Kontrolle und Information zusammen. Ich befürchte, dass sich ja nach wie vor Koalitionen bilden werden, das war auch bisher möglich, wir haben eine Mehrheit, bei uns in Graz gibt es eine Koalitionsregierung sozusagen, wo Schwarz/Grüne eine Mehrheit bilden, aber trotz dieser Mehrheit müssen sie sich wahrscheinlich auch oder müssen sie sich auch intensiv mit den Oppositionsparteien auseinandersetzen. Was ist daran so schlimm, frage ich mich? Trotz Abschaffung des Proporzes, wie Sie, Kollege Schneider, angeführt haben, in Tirol, Salzburg gibt es dort überall Koalitionsregierungen, also die werden deswegen nicht abgeschafft werden, und zum Thema nicht amtsführende Stadträte, das lehnen wir eigentlich grundsätzlich ab, denn das ist eine Alibihandlung unserer Meinung nach. Das bringt außer, auch wenn Sie es jetzt hier beschreiben, das macht der Gemeinderat so nebenbei, ich meine, das ist irgendwie recht locker vom Hocker gesagt für mich, also das kann für uns nicht in Frage kommen. Wir werden diesem Antrag nicht unsere Zustimmung geben (Applaus KPÖ). StR. Mag. Müller: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, lieber Gemeinderat! Es ist ein ganz interessantes Signal, dass die Grünen im Rathaus den Weg der Reformpartnerschaft vom Land fortsetzen wollen, dass da wirklich der SPÖ/ÖVP-Kurs hier Fortsetzung findet, von den Grünen eingebracht wird. Es ist so, dass wir durchaus gerne diesem Antrag zustimmen werden, wir werden dann auch einen Zusatzantrag einbringen, weil es ist ganz spannend auch, wenn man sich der Frage des Proporzes widmet, dass wir das ordentlich untersuchen, dass das geprüft wird, dem verschließen wir uns ganz sicher nicht. Deshalb freuen wir uns darauf, dass die Klubobleutekonferenz und auch der Verfassungsausschuss damit betraut werden, und wir werden uns in diese Diskussion intensiv einbringen. Es ist so, dass gerade Fragen, die jetzt, wo Verfassungsrechte berührt sind, aber auch das Statut, sind wirklich für Schnellschüsse ungeeignet und bedürfen einer Beratung und der sehen wir mit Interesse entgehen (Applaus SPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat! Es ist absolut richtig aus meiner Sicht und in Ordnung, über demokratiepolitische Vorschläge immer wieder gesprächsfähig zu sein, Vorschläge eben zu machen, und das ist auch der zentrale Inhalt dieses dringlichen Antrags. Wir haben im Jahr 2004 damals mehrere Anträge hier gehabt, es war Harald Korschelt, der auch in die Richtung schon einen Antrag gestellt hat, wir haben Abänderungs- und Zusatzanträge gestellt und all die Jahre in vielen Diskussionen im Verfassungsausschuss und in der Klubobleutekonferenz Beachtliches davon realisiert und umgesetzt. Ich möchte über den Inhalt jetzt auch keinen weiteren Vorschlag machen, weil es sind alle und jede Wortmeldung enthält zusätzlich, ich sage, grundsätzlich interessante Vorschläge. Aber ich glaube, man kann sich jetzt von einem dringlichen Antrag nicht erwarten, das wirklich ausgewogen eben abzuwägen, das geht nicht. Wenn allerdings etwas gesagt wird, was einfach vordergründig ist, lieber Kollege Sippel, na selbstverständlich gibt es in Innsbruck Amtsführende und nicht Amtsführende, die ganz anders verdienstmäßig ausgestattet sind. Also das ist alles andere als ein Killerargument und dann bitte ich nur, wenn man dagegen ist, das ist legitim, dagegen zu sein, aber dann Argumente zu verwenden, die auch die erste Prüfung überstehen. Ich bringe daher gleich gar keine Argumente, weil das wäre unfair, allerdings die Bekundung der Bereitschaft, im Ausschuss und in der Klubobleutekonferenz wirklich ernsthaft über alles zu sprechen. Daher fällt es mir auch schwer, den Antrag, Gerhard Mariacher, von dir, wo Imperativ drinnen steht, der Gemeinderat soll beschließen, der Ausschuss soll das machen, wir sind bei Schulnoten, geht am Thema vorbei. Ein Vorschlag ist einzubringen, der mitbehandelt werden soll. Wir lehnen deinen Antrag einfach ab, weil er punktgenau sagt, das hat der Ausschuss zu beschließen. Das kannst du gar nicht, das kann auch der Gemeinderat bei aller Wertschätzung hier nicht beschließen, was der Ausschuss zu beschließen hat. Der Gemeinderat kann sich selbst binden und sagen, wenn es wieder herkommt, werden wir das so beschließen. Damit ist meine Wortmeldung beendet, wir sind bereit und werden konstruktiv an die Sache herangehen (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, natürlich wird das BZÖ dem zustimmen, zumal es eine Urforderung von uns ist. Die Halbierung der legislativen und Exekutivorgane und die Abschaffung des Proporzes ist eine der Kernforderungen des BZÖ seit der Gründung 2005. Mehrfach auf allen möglichen Ebene eingebracht, und es freut mich daher, dass sich nun auch die schwarz/grüne Koalition durchringen konnte in einem dringlichen Antrag, das zumindest anzugehen und ich würde mir wünschen… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Thema verfehlt. GR. Grosz: …dass auch dann das Land Steiermark, auch wenn man selbst nicht hofft, dass es das Land Steiermark umsetzt, dass auch das Land Steiermark so rasch reagiert und dass dann wirklich, in dem Fall der Bundesgesetzgeber, nicht das Land Steiermark, aber der Bundesgesetzgeber gleich schnell wie das Land Steiermark agiert, ich werde auch dafür Sorge tragen… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Die Petition liegt schon längst bei dir in Wien. GR. Grosz: …weil wenn der Wunsch natürlich der Stadt Graz da ist, sich einzusparen, wird sich der Bundesgesetzgeber dem nicht verwehren, ganz im Gegenteil. Aber nun etwas zu den Einsparungen, zu den sogenannten, die die Reformpartnerschaft, weil sie angesprochen worden ist, gebracht hat. Sehr geehrte Damen und Herren! Die Menschen des Landes Steiermarks wurden von dieser sogenannten Reformpartnerschaft mit Einsparungen von bis zu 25 % belastet. Die Bundesregierung hat am Anfang des Jahres Behindertenprojekte gekürzt, Sozialhilfen gekürzt, Sozialprojekte gekürzt, die Mineralölsteuer erhöht. Das Land Steiermark hat gleichzeitig im gleichen Bereich den sogenannten Sparstift, den Rasenmäher angesetzt linear um 25 %. Und jetzt kommt das Land Steiermark darauf und sagt, na also, wenn wir jetzt eh schon bei den Leuten drüberrasieren mit 25 %, dann beginnen wir ein wenig von 15 % bei uns zu kürzen. Die Reduktion von 56 Landtagsmandataren auf 48 ist eine sogenannte Kürzung um 15 %. Wo da die große Reformpartnerschaft ist, weiß ich nicht. Die Reduktion von Landesregierungsmitgliedern von neun auf acht, wo da der epochale Erfolg ist, dass man halt einen von neun Landesregierungsmitgliedern einspart und meint, man hat damit die Demokratie und die Verwaltung auf neue Beine gestellt, weiß ich nicht. Ich sage, es wäre schade, weil man hätte viel mehr machen können, Halbierung der Legislativ- und Exekutivgremien, fünf Landesregierungsmitglieder, 26 Landtagsabgeordnete und nicht 48, das ist keine Einsparung, das ist bestenfalls das sogenannte Opium fürs Volk. Im Volksmund volkstümlich auch so gesagt. Und zum Zusatzantrag des Gemeinderates Mariacher, abgesehen davon, dass sein eigener Name in dem Antrag wieder sieben Mal vorkommt, langsam frage ich mich, was da ausgelebt wird, das muss ja auch einen pathologischen Hintergrund haben, aber Kollege Mariacher, im Kontrollausschuss hat die Opposition Vorsitz und Vorsitzstellung inne, dem kann ich vollkommen folgen, weil wir, das BZÖ, die einzige Partei sind, die nicht im Stadtsenat vertreten ist und die einzige Oppositionspartei waren, die nicht den Vorsitz im Kontrollausschuss bekommen hat, jawohl. Aber wie Kollege Sippel richtigerweise gesagt hat, reziprok, umgekehrt p5roportional zum Wahlergebnis, das würde, wenn Kollege Mariacher gesetztenfalls kandidiert, das erste Mal in seinem Leben im Übrigen in Eigenverantwortung, er sitzt ja immer auf Parteitickets hier, ohne persönlich selbst gewählt zu sein. Wenn er das erste Mal selbst als Spitzenkandidat antritt und gesetztenfalls 2000 Stimmen erreicht und im Gemeinderat wieder sitzt, wie willst du drei oder vier Mandate von sieben Kontrollausschussmitgliedern besetzen, das ist Schwachsinn. Und die Ausschüsse Finanzen, Wohnung, Soziales, Wirtschaft, Personalkommission der Opposition zuzusprechen, ist das gleiche Übel, das der Proporz angerichtet hat, ist nicht der Demokratie und den Wählern zu überlassen, die Stärke der Parteien und der Ausschussbesetzung, sondern schlussendlich billigen Abmachungen. Ob das jetzt ein Proporzpapier ist oder die Besetzung von Ausschüssen unterscheidet sich überhaupt nicht. Du agierst im Geist des Proporzes und der Privilegien und daher unterstützen wir den Zusatzantrag nicht, aber selbstverständlich den Antrag vom Antragsteller, weil es mutig ist, und ich werde mir erlauben, heute und morgen werden 24 Petitionen der Stadt Graz der letzten zwei Tage werden morgen und heute, soeben zur Stunde, im Nationalrat eingebracht wortident, mehrheitlich beschlossene natürlich, nur die beschlossenen, um auch einmal das Service zu steigern, weil was hat das für einen Sinn, wenn wir da beschließen und es landet in der Rundablage des Ministerratesdienstes, sondern das geht ein ins Parlament, wird beschlossen als unselbständige und selbständige Entschließungsanträge, selbstverständlich werden wir das auch einbringen, vielleicht sogar schon morgen, wenn es sich ausgeht, dass die Steiermark sich hier wünscht, den Proporz in Graz aufzuhören und ich werde dann auch mitteilen, dass die ÖVP-Mandatare dabei waren und die Grün-Mandatare und ich gehe davon aus, dass die eigenständige stolze steirische Volkspartei mit ihren sechs Nationalratsabgeordnete dann in Wien dem auch zustimmt. Ich danke. GRin. Krampl: Meine Damen und Herren! Proporz, anteilsmäßige Beteiligung aller politischen Gruppierungen gemäß ihrer Stärke an Gremien und Regierungen. Ich kann mich da der Wortmeldung von der Kollegin Ina Bergmann anschließen, eigentlich grundsätzlich ist das nichts Schlechtes und entspricht eigentlich auch dem Wählerwillen, sage ich jetzt einmal so. Wenn jetzt nun der Wunsch oder wenn der Wunsch besteht, diese anteilsmäßige Beteiligung aller Fraktionen abzuschaffen, und es gibt, wie gesagt, dafür Pro und Kontra, dann bedarf es auch vor allem auf Gemeindeebene vieler begleitender Maßnahmen. Auf Bundes- und Landesebene schaut das nämlich ein bisschen anders aus. Allein schon deshalb, weil die finanziellen und personellen Ressourcen nicht vergleichbar sind, eine Opposition auf Bundes- und Landesebene hat auch andere, viel mehr Möglichkeiten und es beginnt schon damit, dass es auf diesen Ebenen beispielsweise hauptberufliche Klubobleute gibt, die naturgemäß auch über mehr entsprechendes zeitliches Potential verfügen. Nicht dass ich das jetzt für Graz fordere, aber bei allem Verständnis dafür, das möchte ich auch noch sagen, dass die Regierungspartei es sich vielleicht ein bisschen leichter machen kann, indem sie Nicht-Koalitionsparteien mehr oder weniger aus der Stadtregierung ausschließt, möchte ich doch für alle anderen aus demokratiepolitischen Gründen sichergestellt haben, dass auch die Oppositionsparteien, die sogenannten Oppositionsparteien, weiterhin Möglichkeiten haben und ihnen auch mehr Möglichkeiten eingeräumt werden, mitzubestimmen sowohl auf struktureller als auch auf statutarischer Ebene. Thema Aufsichtsrat ist ja heute schon gefallen, und auch das war für uns ein bisschen ein Warnsignal, um hier ein bisschen vorsichtiger zu agieren. Wir haben uns daher überlegt, wie wir vorgehen könnten und sind der Auffassung, dass die Klubobleutekkonferenz, die heute hier gefordert wird, nicht nur über die Abschaffung, und der Verfassungsausschuss, des Proporzes zu reden haben, sondern auch begleitend über eine Stärkung der demokratischen Möglichkeiten der Opposition zu reden haben. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass auch auf Landesebene diese Stärkung der Oppositionsrechte begleitender Bestandteil der Abschaffung des Proporzes ist. Ich komme jetzt zu meinem vielfach angekündigten Zusatzantrag, der ein bisschen mehr offen lässt als der Antrag vom Gemeinderat Mariacher, und zwar zu allen Prüfungen, die da erfolgen sollen, fordern wir: Parallel dazu ist von der Klubobleutekonferenz und vom Verfassungsausschuss ein dem ausgearbeitenden Vorschlag begleitendes Maßnahmenpaket „Demokratiereform“ zu erstellen, das die infrastrukturellen, geschäftsordnungsmäßigen und statutarischen Rechte der Oppositionsfraktionen stärkt. Dieses Maßnahmenpaket ist dem Gemeinderat zeitgleich mit der oben angeführten Petition zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Schneider: Herr Stadtrat und Frau Kollegin Krampl, so sind wir Grüne, wenn es gute Vorschläge von anderen Parteien gibt, dann sind wir da mit großer Euphorie dabei. Insofern verfolgen wir das auch, was auf Landesebene da geschieht, eben auch für Graz, vielen Dank auch für den Zusatzantrag. Selbstverständlich heißt es, auch über die Rechte und Möglichkeiten der Opposition unter Umständen einer mehrheitsgebildenden Stadtregierung zu reden, das ist sehr, sehr sinnvoll. Selbstverständlich gehen wir mit diesem Antrag mit, und eines der Themen, das stimmt, muss auch sein, wie geht man mit einer Klubobfrau, mit einem Klubobmann von Oppositionsfraktionen dann um, auch finanziell. Wichtig ist uns aber, dass es insgesamt nicht zu einer Erhöhung von politischen Gagen kommt, sondern insgesamt zu einer Einsparung, aber selbstverständlich wird man darüber auch genau reden müssen. Der Zusatzantrag vom Kollegen Gerhard Mariacher, ich würde vorschlagen, ich glaube, er präjudiziert jetzt zu viel, so wie er formuliert ist, ich würde vorschlagen, dass das auch einfach mitgenommen wird die Anregungen in die Diskussion über die neue Ausgestaltung der Grazer Stadtregierung. Zur Angst vor nicht amtführenden Stadtsenatsmitgliedern, Herr Kollege Sippel: Weder in Wien noch in Innsbruck, so wie es der Herr Klubobmann Piffl-Percevic schon gesagt hat, wird gleich viel gezahlt für diese Position, es wird immer noch viel gezahlt für nichts amtsführende StadträtInnen, besonders in Wien, wir schaffen das um einiges günstiger auch, da habe ich keine Sorge, und zur Frau Klubobfrau Bergmann, wir werden die Opposition stärken durch diese Reform, die kann dadurch viel einfacher und viel genauer, und ohne involviert zu sein in die Arbeit der Regierung, Oppositionspolitik machen. Insgesamt wird die Politik dadurch klarer werden und besonders, weil wir, wie es der Zusatzantrag von der SPÖ auch zeigt, ja auch genau reden werden, was die Rechte der Opposition in dem Zusammenhang sind. Also diese Befürchtungen kann ich nicht teilen, Graz wird meiner Meinung nach auch ein Stück demokratischer werden, weil es gerade für die WählerInnen eben auch einfacher wird, die Arbeit, die wir hier als Politikerinnen und Politiker auch leisten, zu bewerten. Danke für die Unterstützung, in diesem Sinne vielen Dank (Applaus Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Zusatzantrag von GRin. Krampl wurde mit Mehrheit angenommen. 4) Erweiterung des Angebotes der Schulsozialarbeit in Graz GRin. Binder stellt namens der ÖVP und der Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht also um die Schulsozialarbeit, die 2009 als Pilotprojekt eingeführt wurde und mittlerweile an zehn Pflichtschulen im Regelangebot drinnen ist. Der Träger dieser Schulsozialarbeit ist der Verein ISOP. Im Tätigkeitsbericht von ISOP 2010, der sehr, sehr beachtlich ist und den ich jeder Kollegin und jedem Kollegen ans Herz legen möchte, geht deutlich heraus, welche Leistungen die Schulsozialarbeit (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) getätigt hat im Jahr 2010. Unter anderem 1.650 Beratungsgespräche mit 4.820 Kontakten, das muss man sich vorstellen, in einem Schuljahr nämlich, und neben diesen Beratungsgesprächen mit Schülerinnen und Schülern stehen natürlich die SchulsozialarbeiterInnen auch den Eltern zur Verfügung, den LehrerInnen für Gespräche zur Verfügung, sie beziehen das relevante Umfeld mit ein, sie nehmen die Helfersysteme in Anspruch und sie bieten unzählige Workshops zur Gewaltprävention, zu Mobbing, zu allem Möglichen, zu Hip Hop usw. für die SchülerInnen an. Und ich möchte sagen, in diesem einen Jahr ist wirklich enorm viel passiert. Jetzt ist es aber so, und darauf geht jetzt mein dringlicher Antrag, zwei von diesen SchulsozialarbeiterInnen werden nicht von der Stadt, sondern vom Land Steiermark bezahlt. Das Land Steiermark zahlt in allen anderen Bezirken auch SozialarbeiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, und zwar unabhängig von der Anzahl der SchülerInnen jeweils zwei SchulsozialarbeiterInnen. So entsteht die absurde Situation, dass für Graz, das ja ein Ballungszentrum ist und 13.000 SchülerInnen hat,vom Land Steiermark zwei SchulsozialarbeiterInnen bezahlt werden, genauso wie für den Bezirk Voitsberg, wo 3.000 SchülerInnen sind, also 13.000 und 3.000. Das ist äußerst unbefriedigend und kann so auch nicht gehalten werden. Wir brauchen einfach mehr an Schulsozialarbeit. Daher stelle ich, und die Stadt Graz fordert seit langem den Ausbau der Schulsozialarbeit, hätte ich bald vergessen, ist nämlich wirklich wichtig, dies wurde von Frau Stadträtin Mag.a Grabner sowohl medial als auch direkt in Gesprächen, aber auch im Schriftverkehr mit den zuständigen LandesrätInnen eingefordert. Da von Seiten des Landes Steiermark bis dato keine entsprechende Unterstützung erfolgte, stelle ich daher namens des grünen Gemeinderatsklubs und der ÖVP den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die zuständige Landesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann auf, die dringend benötigten Ausweitungen der Schulsozialarbeit in Grazer Schulen abzusichern, indem die vom Land Steiermark dafür zur Verfügung gestellten Mittel ab dem Schuljahr 2011/2012 deutlich, mindestens jedoch um vier zusätzliche Vollzeitstellen, in Graz erhöht werden und ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Eine statistische Bemerkung. Wenn man die derzeitige Besetzung im Gemeinderatssaal nimmt, könnte man sagen, wir sind durchaus nicht nur eine Reduzierung der Zahl der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte auf 48, sondern auf 32, das ist die derzeitige Besetzung, und fünf Stadtsenatsmitglieder. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GRin. Meißlitzer zum Antrag: Liebe Sigi, danke für diesen dringlichen Antrag. Dringlich ist er sowieso insofern, das Schuljahr ist zu Ende und im September beginnt ein neues Schuljahr und daher die Dringlichkeit wirklich im Vordergrund. Ich möchte nur noch grundsätzlich was dazu sagen. Die Auswertung der Schulsozialarbeit, wie es sie im Übrigen nicht erst seit 2009 gibt, sondern die wurde in Graz auf Initiative der damaligen Schulstadträtin Tatjana Kaltenbeck-Michl schon am 21.11.1996 vom Gemeinderat beschlossen. Daher ist diese gerade im… Zwischenruf GRin. Binder: Abgeschafft. GRin. Meißlitzer. Wir haben sie aber damals beschlossen und das Abschaffen war wieder eine andere Geschichte. Aber gerade im städtischen Ballungsraum ist diese begleitende Unterstützung von Sozialarbeitern natürlich immens wichtig und ganz von großer Bedeutung. Danke noch einmal (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werter Gemeinderat, liebe Sigi! Wir sind sehr dankbar über deine Initiative, die Anforderungen an das Lehrpersonal, das hat sich in den letzten Jahren ja grob geändert. Früher war der Bildungsbereich eigentlich zu 100 % die Aufgabe, und jetzt sind immer mehr soziale Anforderungen dazugekommen, die soziale Begleitung steht ziemlich im Vordergrund. Und Graz, und da bin ich sehr dankbar, war, wie auch die Kollegin von der SPÖ jetzt gerade gesagt hat, die Frau Meißlitzer, Vorreiter, also das Ganze hat es schon gegeben unter Tatjana Kaltenbeck-Michl, dann ist das wieder ein bisschen reduziert worden. Stadtrat Eisel-Eiselsberg hat das ganze Projekt dann wieder noch nach vorne gebracht muss man sagen, da waren wir alle sehr, sehr froh und ich bin auch als Sozialpädagoge begeistert, weil hier nicht so wie in vielen Fällen nur die Person im Vordergrund steht, sondern das ganze System wird hier mitbegleitet und ich glaube, das ist auch das Geheimrezept der Schulsozialarbeit. Als Graz machen wir die Hausaufgabe, wir stellen vier Vollzeitstellen bereit, die Sigi Binder hat das schon erwähnt. Es ist einfach eine komische Geschichte, kein Gleichgewicht. Wenn jetzt in der Grazer Woche die zuständige Landesrätin einen Artikel hat mit „Trotz Sparkurses weitet das Land das Pilotprojekt Schulsozialarbeit aus“, eine doppelseitiger Artikel, dann kann ich nur sagen, kommt da wirklich das Gießkannenprinzip zum Tragen, weil die Sigi Binder hat völlig richtig gesagt, man kann jetzt nicht Bezirke wie Graz mit einem Bezirk Voitsberg vergleichen, 13.000 Pflichtschüler und auf der anderen Seite 3.000 Pflichtschüler. Deswegen bitte ich, nicht nur über den dringlichen Antrag sondern auch die SPÖ-Fraktion, dass wir hier gemeinsam auch bei der Landesrätin vorstellig werden und dass wir das für unsere Stadt Graz einfordern. Danke (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Bürger zahlen für Behördenfehler GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn das zuständige Amt in einem Berufuf Falsche Adresse schickt - weil sich zum Beispiel das Amt beim Blick ins Grundbuch geirrt hat oder nicht den neuesten Informationsstand besitzt oder der Sachverhalt eben komplizierter war - muss der falsch angeschriebene Bürger, der mit dem Sachverhalt eigentlich überhaupt nichts zu tun hat, dagegen berufen und die Berufungsgebühr zahlen. Dieser Umstand ist leider nicht allzu selten, wir hatten ihn zum Beispiel auch in der letzten Berufungskommissionssitzung. Das Amt beruft sich hier auf das Prinzip der Selbsttragung im Verwaltungsverfahren, wonach jede Partei, wie gesagt, die Kosten ihres Verfahrens selbst zu tragen hat. Anscheinend gilt das auch, wenn das zuständige Amt einen Irrtum begangen hat. Dieser Umstand gehört raschest im Sinne der Bürgerinnen und Bürger geändert, sodass aus den im Motivenbericht genannten Umständen den Betroffenen keine Kosten erwachsen dürfen. Ich stelle daher namens der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz möge eine Petition im Sinne des Motivenberichtes an den Bundesgesetzgeber verabschieden, in oben genannten Fällen auf die Einhebung einer Berufungsgebühr verzichten zu dürfen. In der Zwischenzeit mögen die zuständigen Stellen prüfen, ob die Möglichkeit besteht, dass die Stadt Graz bis zu einer bundesgesetzlichen Änderung von sich aus der betroffenen Partei aus einem passenden Topf diese Kosten ersetzen kann (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Sicherung von Gemeindewohnungen auf den Reininghausgründen GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Verkauf eines Grundstücks an den ÖAMTC scheint ja jetzt eine neue Runde in der Entwicklung rund um die Reininghausgründe eingeläutet worden zu sein, und wir haben ja heute bereits Gelegenheit gehabt, in der Fragestunde darüber auch kurz zu sprechen und uns informieren zu lassen. Ich möchte zunächst erinnern an die vielleicht, kurz eine historische Erinnerung sozusagen und keine Angst, ich gehe nicht zurück bis zu den alten Römern, sondern beginne erst 1853. Dort hat nämlich die Familie Reininghaus das Grundstück, wie wir es heute kennen, gekauft und hat heute dort in Folge eine der modernsten Bierbrauereien der damaligen Zeit entwickelt. In der Nazizeit emigrierte die Familie, die als nichtvollarische gegolten hat, zu dieser Zeit wurde auch Eggenberg eingemeindet in Graz, in den weitläufigen Kellern der Brauerei produzierte die Firma Puch in den letzten Kriegsjahren Kriegsgerät, und nicht zuletzt wurde die Brauerei bei Bombenangriffen ja auch schwer beschädigt. Nachdem in den 50er- und 60er-Jahren die Fruchtsaftherstellung letztlich scheiterte, wurden einige kleine Randgebiete verkauft, etwa an die Firmen Großschädl, Denzel und Mannesmann. Anfang der 90er-Jahre wurde – damals gemeinsam mit der Stadt Graz – eine Verwertungsstudie erstellt. Ergebnis war ein Konzept für einen Kulturstadtteil. Dazu gab es noch die Idee einer Stadtbahn nach Pirka. Später kam dann dazu die Idee der Errichtung einer Fachhochschule in den denkmalgeschützten Werkshallen und der Errichtung eines oympischen Dorfes, allerdings natürlich nur für den Fall, dass Graz tatsächlich Austragungsstätte der Olympischen Spiele werden sollte. Folke Tegethoff träumte von einem „wonder world of music“-Themenpark mit Kino und einer Veranstaltungshalle in Form einer Geige. Nachgedacht wurde auch über einen Sport- und Freizeitpark sowie über einen Businesspark. Was aus all diesen Ideen geworden ist, dürfte bekannt sein, wenn man sich heute die brach liegenden Flächen ansieht. 2005 schließlich erwarb Asset one das Areal, um es, wie es heißt, zu entwickeln. Der Grazer Gemeinderat beschloss im Feber 2010 einstimmig den Rahmenplan, der die weitere städtebauliche Entwicklung der Reininghaus-Gründe regelt. Im April 2010 wollte die Stadt das Areal der Asset one abkaufen. Um die 80 Millionen Euro wurden dafür veranschlagt. Im Jänner 2011 hieß es dann, das Petruswerk von Herrn Fernando hätte das Areal von der Asset one übernommen. Etwas verfrüht kam diese Aussage, ist doch der Kauf bis heute noch nicht real zustande gekommen. Im Mai 2011 wurde öffentlich, dass Herr Fernando einige Bedingungen an den Kauf knüpft, so forderte er etwa Garantien für die Umwidmung von Grundstücken. Erst vor wenigen Tagen wurde schließlich bekannt, dass der ÖAMTC eine Fläche von rund 25.000 m2 aus dem Besitz der Asset one erworben hat. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dies der Anfang vom Ende der hochtrabenden Pläne sein könnte und die Filettierung des Areals einsetzt. Es geht uns also darum, allfällig damit verbundenen größeren Schaden abzuwenden und Grundstücke im Areal der Reininghausgründe für dringend benötigte Gemeindewohnungen zu sichern. Selbstverständlich könnten diese Grundstücke dann auch für andere wichtige Maßnahmen verwendet werden, ich möchte nur ein Beispiel geben, bei der Hummelkaserne war es auch so, die richtige Entscheidung der Stadt Graz, diese Flächen zu sichern, bedeutet, dass heute ein dringend benötigtes Pflegeheim dort errichtet werden kann. Im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz prüft die Möglichkeiten, einzelne Grundstücke aus dem Besitz der Asset one in Reininghaus anzukaufen, um in Übereinstimmung mit dem Rahmenplan Reininghaus Gemeindewohnungen darauf zu errichten. Dankesehr (Applaus KPÖ). 7) Ein verantwortungsvolles Handeln der Politik in der Causa Reininghaus GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Wir haben heute in der, ich darf den Bezirksvorsteher Schwarzl begrüßen, wir haben heute in der Anfrage, also in der Fragestunde, bereits sehr viel über die Reininghausgründe gesprochen, auch der Bürgermeister ist einigermaßen erklärend tätig geworden. Danke auch für den geschichtlichen Abriss jetzt über die Entwicklung der Reininghausgründe, ich will mich ein bisschen auf die Zukunft beschränken, auch mit unserem Antrag des BZÖ. Wir haben wirklich Angst, und zwar eine berechtigte, dass die Reininghausgründe Spekulanten zum Opfer fallen. Es ist absehbar, es ist auch absehbar, dass die Stadt keinerlei Handhabe dagegen haben wird, wenn wir nicht handeln. Und ich bin wirklich der Überzeugung, und ich wiederhole mich noch einmal von heute zu Mittag, die Stadt hat bei Reininghaus die einmalige Chance, seit Jahrzehnten die einmalige Chance, wieder stadtgestalterisch in so einem großen Umfang tätig zu werden. Das ist seit zig, zig, zig Jahren, wenn nicht seit mehr als 100/150 Jahren nicht mehr möglich gewesen, dass ein Bürgermeister, eine Stadtregierung, ein Gemeinderat hier wirklich die Chance hat, einen ganzen Stadtteil selbstständig zu entwickeln. Ich habe heute am Vormittag bereits oder zu Mittag einmal mehr ein Modellprojekt der Stadtentwicklung skizziert. Die obersteirische Stadtgemeinde Schladming, die quasi mit dem Zuschlag der Schi-WM 2013 selbstverständlich sofort internationale Projekte aufstellen musste, die bauen musste, und das konnte sie nur, weil die Stadt Schladming relativ geschickt eigene Grundstücke für diesen eventuellen Fall bei sich behalten hat. Und ich glaube, das ist auch in diesem Fall, wir haben jetzt keine Schi-WM 2013, ich will ja nicht, dass die Stadt Graz ein besserer Immobilienmakler wird, nein, aber wir haben die einmalige Chance, dass die Stadt hier im Ökobereich, im Energiebereich eine Modellstadt, eine Reininghaus-Ökostadt wird sie unter anderem genannt, hier entwickeln kann. Und wir sollten daher alles daran setzen, dass Heft in der Hand zu behalten und auch die Verantwortung dafür auszuüben. Wir sollten es nicht zulassen, dass ein so großes Grundstücksobjekt privaten Spekulanten zufällt. Wir haben damals auch einen Antrag gestellt, wir haben, wie Sie wissen, sehr geehrte Damen und Herren von der KPÖ, Sie haben dem ja nicht zugestimmt, wir haben ja dem Grundsatzbeschluss zugestimmt, ÖVP, Grüne, BZÖ und haben in einem Abänderungsantrag und Zusatzantrag erreichen können, dass das auch Sozialwohnungen zur Verfügung steht. 500, Stadtrat zitiert unseren Antrag, ich danke dafür, 500 Sozialwohnungen hier in dem Bereich projektiert werden, weil wir gesagt haben, wenn wir so etwas entwickeln, dann müssen wir auch für den sozialen Wohnbau etwas tun und haben in Verhandlungen mit dem Stadtrat das auch erreichen können, und wir haben auch gemerkt, es gibt da von Seiten des Stadtrates Rüsch durchaus diesen gestalterischen Willen, hier aus Reininghaus etwas schaffen zu können. Ich glaube, wir sind aber an einem Scheideweg. Wenn wir jetzt nicht, auch über den Sommer, Nägel mit Köpfen machen und auch einmal als Stadt Graz grundsätzlich noch einmal erneuern, was wir wollen, dann haben wir das Problem, dass Asset one Scholdan, weil ihnen das Wasser bis zum Hals steht, zitzerlweise verkaufen, es zerschneiden und zerschlagen und schlussendlich wir als Stadt Graz erst wieder die Kosten tragen müssen für die Aufschließung, für die Infrastruktur dieser Entwicklungsgebiete, weil wir sind ja dafür zuständig, dass dann die Straße gebaut wird. Das heißt, ob wir es jetzt selbst kaufen und uns die Investoren aussuchen, mit denen wir in einem Etappenplan der nächsten 20/25 Jahre etwas machen oder ob wir nur auf den Kosten sitzen bleiben, da entscheide ich mich dafür, dass ich der Gestalter dieses Gebietes bin, und daher bringe ich heute, der Bürgermeister hat gesagt, wir müssen uns entscheiden, und ich sage, die Entscheidung ist heute sehr wichtig und sie ist auch dringlich, ich glaube, sie wird im Herbst zu spät sein, daher ringen wir uns heute durch für eine Entscheidung, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz begrüßt die Möglichkeit, im Rahmen der Projektierung der Reininghausgründe stadtentwicklerisch autonom tätig zu werden. Ziel der Stadt Graz ist daher die Übernahme der Reininghausgründe in das städtische Eigentum beziehungsweise in den Einflussbereich der Stadt Graz. 2. Der Finanzreferent der Stadt Graz wird aufgefordert - gemeinsam mit dem Bürgermeister, der Vizebürgermeisterin und Verkehrsreferentin und in Abstimmung mit den Gemeinderatsausschüssen (Raumordnung und Bau, Stadtentwicklung, Reininghausausschuss) – mit der bekannten Gläubigerbank von Asset One Verhandlungen über eine Übernahme der Reininghausgründe aufzunehmen. Über diese Verhandlungen soll der zuständige Finanzreferent dem Gemeinderat in seiner Sitzung im September 2011 erstmals berichten. Es schließt auch nicht aus, dass wir mit Asset one direkt verhandeln, aber ich halte es für sehr wichtig, dass wir auch mit der Bank in Verhandlung treten und der Bank signalisieren, dass, wenn sie ihre Forderung gegenüber Scholdan uneinbringlich hält, nicht lange warten muss, sondern wir hier in dem Bereich in Vorlage treten, das ist im Geschäftsleben im Übrigen sehr oft möglich. Und hier geht es um etwas, wir planen ja keine feindliche Übernahme, sondern hier geht es wirklich darum, dass wir als Stadt Graz selbst entwickeln können und auch schlussendlich vielleicht selbst einmal das Geschäft machen und ein wenig unternehmerisch tätig sind (Applaus BZÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich zwei Bezirkshauptleute auf der Galerie begrüßen, Bezirksvorsteher Schwarzl und Bezirksvorsteher Szettele, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). GR. Hagenauer zur Dringlichkeit: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zur Vorgangsweise in der Frage Sicherungen von Gemeindewohnungen wollte ich kurz etwas einbringen beziehungsweise einen Abänderungsantrag stellen. Die Sache lauft darauf hinaus, dass, wie schon erwähnt wurde, Reininghaus nicht irgendeine x-beliebige Baustelle ist in Graz, und dann entweder wird dort ordentliche Stadtentwicklung gemacht und wenn, dann gilt das für alle Bereiche. Nicht zuletzt auch für den Gemeindewohnungsbau. Das heißt aus unserer Sicht, die herkömmliche Vorgangsweise, dass man ein Grundstück von der Stadt zur Verfügung stellt, einen Bauträger für den übertragenen Wohnungsbau, hat, wie wir alle wissen, durchaus gewisse Nachteile, nämlich, man schafft eine Stigmatisierung leider, es ist ganz klar wer da drinnen wohnt und wir kennen alle die Konflikte, die sich daraus ergeben rundherum. Worauf wir hinaus wollen, ist das, dass man bei so einem Projekt wie bei Reininghaus einen anderen Ansatz verfolgen sollte, nämlich jenen, der in anderen Ländern Europas übrigens durchaus üblich ist, zum Beispiel in Holland, wenn Sie dort durch die Stadt gehen, dann kann Ihnen niemand sagen, wo hier ein Objekt des sogenannten, wie wir es nennen, Gemeindewohnungen sind, es kann ihnen auch niemand sagen, wer jetzt Bewohner einer derartigen Wohnung ist, weil diese Leute einfach mitten in den ganzen Bereich des gesamten geförderten Wohnungsbaus einfach eine Wohnung zugewiesen bekommen und niemals ein ganzes Gebäude jetzt nur für solche Zuweisungen herangezogen wird. Dass das große soziale Vorteile hat, brauche ich Ihnen nicht näher schildern und dass es machbar ist, ist augenscheinlich, daher möchte ich diesen Antrag stellen, der lautet: Die Stadt Graz tritt am Petitionswege an den Steiermärkischen Landtag heran mit dem Ersuchen, die Wohnbauförderungsrichtlinien insofern zu ändern, als Gemeindewohnungen im übertragenen Wohnungsbau sich nicht mehr ausschließlich auf einzelne Objekte beziehen, sondern nur auf Wohnungen im gesamten geförderten sozialen Wohnungsbau. Kleine Anmerkung am Schluss, wir haben schon einmal gesprochen mit dem Büroleiter vom zuständigen Landesrat, der hat sich in dem ersten Kontaktgespräch durchaus aufgeschlossen gezeigt für eine derartige Vorgangsweise, das heißt, die Sache könnte durchaus klappen und wäre aus unserer Sicht ein ziemlicher Fortschritt. Ich bitte um Annahme. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ja, können wir es bitte klären, ist es ein Abänderungsantrag, einer neuer Antrag, das ist ein komplett neuer Antrag inhaltlich…von dem abgesehen, ich würde das bitten zu klären, so wie ich das gehört habe, ist das ein neuer Antrag. Schon, haben wir gewisse Regeln für neue Anträge. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zur Goldgräberstimmung des Kollegen Grosz möchte ich schon sagen, viele Luftblasen, und der Kollege Eber hat es ja schon in seiner Historie herausgestellt, dass viel Luftblasen zerplatzt sind. Wir wissen, dass das Gelände, Größe ist gefallen, rund 55 Hektar enorm groß ist und wir wissen auch, haben wir heute auch in der Sitzung besprochen, wie schwierig es alleine ist, das Projekt Thalia, ich spreche noch gar nicht von Verbauung Dietrichsteinplatz, wirklich auf die Reihe zu bringen. Hier zu glauben, die Stadt Graz könnte allein vom Projektmanagement, vom Know-how her das stemmen, wage ich wirklich ernsthaft zu bezweifeln. Wir wissen außerdem die Finanzsituation der Stadt Graz mit der Verschuldung, mit den Haftungen die wir haben, dass auch dieses Projekt, und nicht einmal die Koalition zwischen Schwarz/Grün war sich seinerzeit beim Kaufangebot einig, da ist es um rund zehn Millionen Differenz allein gegangen, dass wir das stemmen könnten. Bin aber sehr wohl der Ansicht, die Stadt Graz sollte über das bisherige Maß hinaus, was gemacht worden ist, nicht untätig bleiben. Natürlich sollten wir für die Belange der Stadt Graz, für die Grazerinnen und Grazer die Initiativen setzen, die Projekte wirklich dort vor Ort in den Reininghausgründen umsetzen, die für die Stadt Graz essentiell sind, unter anderem auch die 500 Wohnungen für den sozialen Wohnbau. Ich möchte aber nicht vergessen zu sagen, dass es auch aufgrund des nicht ausreichend vorhandenen Tätigwerdens von der Frau Stadträtin Kahr es so ist, dass viele, viele Wohnungen aufgrund von Untervermietungen, aufgrund dessen, dass einfach die soziale Bedürftigkeit nicht geprüft wird über die Monate und Jahre, an sich jenen Grazerinnen und Grazern zur Verfügung stehen sollten, die heute schon geprüft auf der Warteliste sind, das sind bekanntermaßen 16.050 Personen, die auf eine Wohnung warten. Das bedeutet, wir bauen Wohnungen, für die es an sich andernorts bereits eigentlich Platz geben müsste, wenn wir das ordnungsgemäß machen müssten, und wir nehmen zumindest zwischenzeitlich in Kauf das soziale Drama, dass wir Leute auf der Straße stehen lassen unversorgt, die eigentlich einen ethisch, moralischen Anspruch darauf hätten. Daher stimme ich grundsätzlich diesem KPÖ-Antrag zu, dem Antrag des BZÖ stimme ich nicht zu. Danke. GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die ÖVP-Fraktion wird der Dringlichkeit, den beiden Anträgen die Dringlichkeit nicht zustimmen, und zwar möchte ich das wie folgt begründen: Es ist heute schon sehr ausführlich in der Fragestunde über das Projekt Reininghaus im weitesten Sinne diskutiert worden, zwei Fragen wurden, glaube ich auch, sehr ausführlich vom Herrn Bürgermeister beantwortet, insbesondere auch in Richtung des derzeitigen Grundeigentümers, ein entsprechendes Schreiben wurde ja verfasst. Um noch einmal den Sachverhalt auf den Punkt zu bringen, gibt es ja auch dazu einen Ausschuss, der sich ausschließlich mit dieser Thematik beschäftigt. Ich glaube, wenn wir heute dieses Signal mit dieser Dringlichkeit nach außen setzen, könnte es durchaus sein, dass die entsprechenden Verhandlungen, die ja noch laufen werden und hoffentlich laufen werden, durchaus in eine Sackgasse führen könnten. Die ÖVP-Fraktion ist also der Meinung, man sollte noch durchaus den Sommer dazu verwenden, hier die entsprechenden Verhandlungen seitens der zuständigen Senatsmitglieder, Finanzreferent, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin führen, sodass die Dringlichkeit zum heutigen Zeitpunkt aus unserer Sicht nicht gegeben ist. Ich glaube, dass es auch sinnvoll ist, diese Thematik weiterhin den Ausschüssen zuzuweisen. Es gilt auf der einen Seite, wenn man rein stadtplanerisch das ansieht, den Ausschuss Reininghaus, der sich gestern auch sehr ausführlich mit der Thematik auseinandergesetzt hat, und andererseits ist es durchaus möglich, einmal einen gemeinsamen Ausschuss zu bilden oder sich zusammenzutreffen einerseits mit dem Ausschuss Reininghaus und auch mit dem Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten, sodass man vielleicht auch diese von dir, lieber Kollege Eber angesprochene Thematik gemeinsam behandeln könnte. Ich würde meinen, dass die Dringlichkeit eben in beiden Fällen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gegeben ist und die Ausschussarbeit in diese Richtung aber durchaus unter Berücksichtigung der Bedenken, die vom Kollegen Grosz hier geäußert werden, weiter fortgesetzt werden sollte (Applaus ÖVP). GRin. Krampl: Meine Damen und Herren! Ich möchte mich einmal bei Gemeinderat Grosz recht herzlich bedanken, weil wenn wir ihn nicht hätten, wären uns die ganze Problematik und die Situation um Graz-Reininghaus, überhaupt nicht bewusst. Erst heute durch deinen dringlichen Antrag sind wir draufgekommen, dass wir auch hier noch weitere Überlegungen anstellen müssen, also recht herzlichen Dank dem Herrn Gemeinderat Grosz. Ich kann mich in der Wortmeldung dem Herrn Gemeinderat Topf anschließen, auch wenn die Anträge, sogar deiner, von der Intention her richtig sein mag, halte ich trotzdem den Zeitpunkt für absolut falsch. Nach wie vor sind wir mitten in den Verkaufsverhandlungen, beziehungsweise auch wenn sie jetzt feststecken, es ist nicht der richtige Zeitpunkt, ich schätze, dass wir noch abwarten müssen, was aber nicht heißt, dass die Zeit nicht genutzt werden darf für weitere Überlegungen, für Überlegungen, die hinsichtlich eines Planes C, D oder E bestehen, die Stadt Graz weiß, dass sie Handlungsbedarf hat oder dass es Handlungsbedarf geben wird. Gemeinderat Topf hat den Reininghausausschuss angesprochen, wo wir gestern leider nicht in der gebührenden Zeit, aber doch sehr intensiv, diskutiert haben und Themen angerissen haben… Zwischenruf GR. Grosz: Ich werde auch nicht eingeladen. GRin. Krampl: …Reininghausausschuss, auch du bist recht herzlich eingeladen, ich habe dich dort noch nie gesehen, dann würdest du sehen, wie intensiv, du bist nicht Mitglieder, aber du kannst, auch der Herr Gemeinderat Mariacher war im Ausschuss auch ohne Einladung, weil er sich vielleicht mehr dafür interessiert, als nur hier populistisch zu stehen. Zwischenruf GR. Grosz: Der drängt sich überall auf, das ist etwas anderes. GRin. Krampl: Ich halte diese Anträge (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) zurzeit nicht als förderlich und es braucht keinen dringlichen Antrag, sage ich jetzt einmal, in dieser Zeit, um zu wissen, dass die Stadt hier Handlungsbedarf hat oder Handlungsbedarf haben wird. Der Bürgermeister hat es in seiner Wortmeldung angekündigt oder auch angedeutet, dass es eventuell zu einem Scheitern der Verhandlungen kommen wird und er hat gesagt und versprochen, dass er Verhandlungen und Gespräche mit allen Fraktionen, die hier im Rathaus sind, aufnehmen wird und Gespräche führen, dass wir gemeinsam zu einer guten Lösung für Reininghaus kommen werden. Auch hinsichtlich Sozialwohnungen und was weiß ich auch, aber nicht in Form eines dringlichen Antrages, der jetzt zu der Phase einfach kontraproduktiv und rein populistisch meines Erachtens ist. Danke (Applaus SPÖ). GR. Eber: Ich möchte nur kurz sagen, natürlich halte ich den Antrag, den wir da eingebracht haben, für sinnvoll und richtig und ich glaube auch, dass es wirklich auch im Interesse der Stadt ist, einen Weg zu finden, um hier möglichst Flächen auf einer günstigen Art und Weise zu sichern, um beispielsweise oder für uns natürlich vordringlich Gemeindewohnungen zu errichten. Ich entnehme den Wortmeldungen, dass dieser Antrag keine Mehrheit findet, möchte allerdings schon aufgreifen auch, was der Kollege Georg Topf vorgeschlagen hat mehr oder weniger, dass man eventuell eine gemeinsame Sitzung der beiden Ausschüsse Reininghaus und Wohnen machen, um da halt auch die Ideen und Vorstellungen und auch die Notwendigkeiten, die einfach gesehen werden, was Grundstücke, was Wohnungen usw. anbelangt, einmal auszutauschen zumindest, und von daher wäre ich natürlich sehr froh, wenn das zustande kommen würde. Danke (Applaus KPÖ). GR. Grosz: Naja, das kommt mir so vor, wie die Frau Fekter, die bei der Griechenlandhilfe vor zwei Monaten noch gesprochen hat, das ist alles ein Geschäft, da wird eh nichts passieren und das sollen wir ruhig machen, weil da verdient die Republik Österreich ein Geld, so kommt mir die Wortmeldung der SPÖ und der ÖVP vor, da wird eh nichts passieren und dringlich ist das eh nicht. Wissen Sie was, wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte, und ich bin ja froh und glücklich und dankbar, dass dieses Sprichwort wie das Amen im Gebet immer eintrifft. Und ich bin auch froh und glücklich, dass das alte Sprichwort, Dummheit gehört bestraft, und zwar auf den Fuß, wo sie vorkommt, dass das auch eintreffen wird. Sie werden Folgendes jetzt erleben, Kollegin, bitte auch das Protokoll über deren Wortmeldung der SPÖ recht rasch auszufertigen, weil sie wird bereits in zwei/drei Wochen eines Besseren belehrt werden. Nämlich in zwei/drei Wochen, wenn die Frau Kollegin die Zeitung aufschlagt und dann plötzlich liest, dass wieder ein Grundstück weg ist, aber witzigerweise leider Gottes kein Gemeinderat tagt. Sie werden irgendwo in einer Bucht, egal wo, sitzen und werden einen Tag zu spät alte Kleine Zeitung kriegen und dort werden Sie eine Doppelseite haben, dass der Douglas Fernando endgültig abgesprungen ist, und dass schon wieder 2,5 Hektar verscherbelt worden sind und wissen, wann das passiert, in den nächsten drei Wochen bereits, und das wird zitzerlweise den ganzen Sommer gehen. Zwischenruf GR. Rajakovics: Wir reden mit der Wirtschaft, daher wissen wir, dass es nicht geht. GR. Grosz: Aber es ist nicht dringlich, es ist kein Problem, und wir beten und wir hoffen, wird schon nichts passieren über den Sommer die nächsten zwei Monate. Sozialdemokratische Wirtschaftskompetenz, Sie rechnen nicht mit der Wirtschaft und auch mit dem Profitwunsch, ich sage nicht einmal Gier, ich sage mit dem Profitwunsch eines Investors, dem das Wasser bis zum Hals steht, aber das wisst ihr nicht, auch die ÖVP nicht, weil von Wirtschaft hat sie keine Ahnung. Dass der natürlich seine Grundstücke schnell loswerden will (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), nachdem die Bank ihm auf die Füße steigt, ist klar, weil sonst hätte er auch nicht bereits ein Grundstück an den ÖAMTC verkauft und damit laufende Verhandlungen irritiert, erstens, und zweitens dem Herrn Douglas Fernando PR-mäßig die Absprungbasis gegeben wird. Der wird die nächsten drei Wochen daherkommen und sagen, jetzt bringt es eh nichts mehr, jetzt ist das zerschlagen. Gratuliere euch, dass ihr bei der Strategie mitmacht und damit Immobilienspekulanten auch noch die Räuberleiter macht. Also so blöd muss man nämlich auch einmal sein, aber so ist es nämlich und ihr bereitet es schön vor, volkstümlich gesagt, zitiere, als nützlicher Idiot und werdet dann selber über den Sommer überrascht werden, wenn ihr einmal die Zeitung aufschlagt und das lesen werdet. Und ob das jetzt in zwei oder drei Wochen ist, es wird passieren und wir werden im September genau darüber debattieren, Krokodilstränen drücken, mein, jetzt ist das passiert. Ich findet es sehr schade, weil einen einfachen Grundsatzbeschluss zu fällen und den Stadtsenatsreferenten damit zu ermächtigen, mit dem Rückhalt des Gemeinderates den Wunsch zu zeigen, dass die Stadt daraus wirklich etwas entwickeln will, dass wir nicht einmal dazu bereit sind, ist ja ein Armutszeugnis und spricht ja ohnedies dagegen, dass ihr mit diesem Grundstücken überhaupt… Die Dringlichkeit des Antrages von GR. Eber wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Dringlichkeit des Antrages von GR. Grosz wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, die dringlichen Anträge werden der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne noch das Schicksal von dem Abänderungsantrag vom Herrn Hagenauer noch erläutern, und zwar wir haben uns darauf geeinigt, dass dieser Abänderungsantrag zum dringlichen Antrag zu einem ganz normalen Antrag gemacht wird und der hiermit als eingebracht gilt. 8) Moscheenbau der bosnisch-muslimischen Gemeinde in Graz GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Schade, dass bei dem wichtigen Thema der Herr Bürgermeister gerade nicht da ist, nachdem er sich ja in den letzten Tagen medial zu Wort gemeldet hat, wäre auch interessant, das gegenüber den Gemeinderäten auszuführen. Aber wenn er auf dem Weg ist, umso besser. Der geplante Bau zweier Moscheen - in einem Fall sogar im Ausmaß eines Megaprojektes, nämlich bei den bosnischen Muslims - war in jüngerer Vergangenheit in redundanter Auffälligkeit Gegenstand zahlreicher Diskussionen auf der Straße, in den Medien und auch im Grazer Gemeinderat. Der Herr Bürgermeister war in diesem Zusammenhang auch stets bemüht, allen Beteiligten zu versichern, es bestünde kein Grund zur Sorge. Herr Bürgermeister stünde stets im besten Einvernehmen mit den türkischen und bosnischen Muslimen in unserer Stadt, radikale Strömungen seien einfach nicht zu beobachten. Kritische Stimmen - auch wenn diese nicht aus den Reihen der FPÖ gekommen sind, wie zuletzt auch vom Sicherheitsdirektor für Steiermark Josef Klamminger - sind konsequent beschönigt worden, verharmlost worden und versucht worden zu verdrängen. Diese Beteuerungen sind – realpolitisch gesehen – als eine fahrlässige Fehleinschätzung der Lage abzuqualifizieren. Denn bereits im Februar nahm eine Gruppe bosnischer Islamisten an einer Demonstration, wie Sie wissen, welche auch zum Thema einer Anfrage gemacht wurde, der ägyptischer Moslems teil, wobei sie eben die Kriegsflagge Mohammeds, die sogenannte Dschihadfahne, mit sich führten und auch unverhohlen sogar in die Kamera gehalten haben. In diesem Zusammenhang warnte sogar ein Vertreter des Verfassungsschutzes vor einer radikalen Zelle unter den bosnischen Moslems in Graz. Diesen Sachverhalt haben dann auch im Übrigen offizielle Vertreter der bosnisch-muslimischen Gemeinde nicht abgestritten und sogar erklärt, dass sie auf diese Radikalen keinen Einfluss hätten. Nun spricht sich eben auch, wie erwähnt, der steirische Sicherheitsdirektor Klamminger im Zusammenhang mit der geplanten Moschee der Bosnier öffentlich aus, und er spricht von einer Besorgnis erregenden Entwicklung. Und Sie, Herr Bürgermeister, werden zugeben müssen, dass diese Aussagen Ihren Darstellungen auch diametral gegenüberstehen. Beispielgebend darf ich den Herrn Bürgermeister zitieren, er hat in der Gemeinderatssitzung vom 20. Jänner treuherzig versichert, es handle sich bei den Bauwerbern ausschließlich um gläubige Menschen, die lediglich zu ihrem Gebet gingen und die einen sehr offenen Dialog führten, den leider noch immer nicht alle annehmen würden. Ein anderes Mal hat uns der Herr Bürgermeister im Gemeinderat offenbart beziehungsweise auch seine gutgläubig und naive Haltung gezeigt, indem er erwähnt hat, dass er bei bauwerbenden Gruppen auch persönlich zu Gast gewesen ist und er auch keine radikalen Umtriebe feststellen hat können. Wenn nämlich der Grazer Bürgermeister mit Vertretern der bosnischen Muslime gelegentlich in entspannter Atmosphäre gesüßten Tee trinkt, weist ihn das nicht unbedingt als Experten für das durchaus realistische Bedrohungsszenario des Islamismus aus (Applaus FPÖ). Leider divergieren hier seine persönliche Wahrnehmung und die tatsächliche Faktenlage auch entscheidend. Tatsächlich existieren von der Polizei bestätigte Verbindungen radikaler islamistischer Strömungen aus Bosnien-Herzegowina in die Steiermark. Außerdem fehlen ja auch leider die nötigen rechtlichen Grundlagen, um die Religionsausübung auf Vereinsbasis oder wo auch immer - wie eben bei der bosnischen Gemeinde der Fall - entsprechend zu überwachen. Zudem besteht in Österreich ein verfassungsmäßig gewährleistetes Recht auf freie Religionsausübung. Einerseits kann es nicht das Ziel eines demokratischen Staates sein, Grundrechte auszuhöhlen und Angehörige einer Glaubensgemeinschaft pauschal zu verurteilen oder zu bespitzeln, andererseits gilt es, unsere Gesellschaft vor radikalen Strömungen und Einflüssen zu schützen, also auch eine neue Perspektive auf dieses Thema. Wie der aktuelle kriminalistische Zufallsfund vor drei Wochen in Wien gezeigt hat, war dort eine radikal-islamistische Terrorzelle, die auch an Planungen für ein 09/11-Szenario in Europa auf dem Berliner Reichstag beteiligt war, am Werk. Weil wir die Vertreter der bosnisch-muslimischen Gemeinde in Graz nicht pauschal inkriminieren wollen, muss im Gemeinderat die Tatsache, und zwar sachlich, und ich möchte das gleich einmal vorausschicken, dass nicht wieder gleich einmal, nur weil wieder ein kritischer Einwand von uns kommt, da mit der Hetzekeule gekommen werden muss, wir wollen hier sachlich diskutieren, muss eben im Gemeinderat die Tatsache diskutiert werden können, dass sich mit einem Moscheenbau dieses Ausmaßes auch radikal islamistischen Zellen hier in Graz einnisten können und die Tür in unsere Gesellschaft geöffnet wird. Da sich die Stadt Graz bislang bei den Planungsarbeiten für dieses Projekt begleitend eingebracht hat, ist diese Unterstützung im Lichte der gegenwärtigen Erkenntnisse neu zu bewerten. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird beauftragt, sich mit den zuständigen polizeilichen Stellen ins Einvernehmen zu setzen, um im Sinne des Motivenberichtes eine realistische Einschätzung der Gesamtlage zu erhalten. Herr Bürgermeister Nagl wird zudem ersucht, die solcherart erhaltenen Informationen dem Gemeinderat umfassend und politisch ungefiltert zur Kenntnis zu bringen. Der Gemeinderat wolle ferner beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, an das Innenministerium der Republik Österreich heranzutreten, um eine Auskunft hinsichtlich folgender Fragestellungen zu erbitten: 1. Kann ausgeschlossen werden, dass zwischen in Graz lebenden bosnischen Muslimen - gleichgültig ob diese in Vereinen organisiert sind oder nicht - und radikal-islamitischen Zellen in Bosnien-Herzegowina Verbindungen bestehen? 2. Kann ausgeschlossen werden, dass sich unter der bauwerbenden Gruppe der bosnisch-muslimischen Gemeinde in Graz Strömungen befinden, deren Auslegung des Islams als radikal–islamistisch bezeichnet werden muss und die sich somit im Widerspruch zu unserer Rechtsordnung befinden? 3. Besteht die Gefahr, dass durch den Bau einer Moschee der bosnisch-muslimischen Gemeinde in Graz Personenkreisen mit radikal–islamistischem Gedankengut ein Versammlungsort geboten beziehungsweise ein Rekrutierungsnetzwerk für terroristische Zwecke geschaffen wird? 4. Ist ein terroristisches Gefahrenpotential, wie es der heimische Verfassungsschutz in Wien aufgedeckt hat, für Graz auszuschließen? Bis zum Vorliegen der entsprechenden Informationen und Antworten werden seitens der Stadt Graz sämtliche Unterstützungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem geplanten Moscheenbau der bosnisch-muslimischen Gemeinde, die über das gesetzlich vorgeschriebene Ausmaß hinausgehen, eingestellt. Danke (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.00 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Ich darf mich vielleicht gleich namens meiner Fraktion zu diesem Thema zu Wort melden, wie ich das jetzt auch schon via Medien öffentlich getan habe. Ich habe auch gestern eine Veranstaltung in einem Grazer Lokal gehabt, in dem sehr, sehr viele Menschen teilgenommen haben und ich auch eingeladen habe den Vertreter der bosnisch-muslimischen Glaubensgemeinschaft und auch den Herrn Sicherheitsdirektor Klamminger. Bevor ich aber zu meinen und unseren Überlegungen zum Thema Moscheebau komme, möchte ich ein paar Anmerkungen zu Ihrem Text gleich zu Beginn haben, das Erste ist, und darüber habe ich mich sehr gewundert und deswegen habe ich so schnell eingeladen, Sie haben zitiert, dass ich gesagt habe, dass es Menschen bei uns gibt, Muslime, die zum Gebet gehen, die einen sehr offenen Dialog führen und dass es immer noch Menschen gibt, die diesen Dialog nicht annehmen. Und da war ich gestern durchaus und auch vorgestern sehr überrascht, dass auch der Sicherheitsdirektor Klamminger, den ich durchaus sonst sehr schätze, bis heute noch nie den Dialog zu dieser bosnischen-islamischen Glaubensgemeinschaft überhaupt gesucht hat, er war eingeladen und war noch nicht dort und deswegen gab es, wenn ich so sagen darf, gestern das erste Mal auch eine persönliche Begegnung. Zweitens, ich habe bei den Bosnieren noch keinen süßen Tee getrunken, ich trinke meinen Tee immer ungesüßt. Drittens, ja, in vielen Fragen, auch in der Politik, ist man durchaus Laie, aber ich frage mich, wo die Experten in Ihren Fraktionen sitzen, wenn ich mir so manchen Text dann immer wieder durchlese, und Sie sprechen auch davon, dass es Unterstützungstätigkeiten für den Moscheebau gibt. Es gibt in Österreich, Gott sei Dank, für jeden Menschen, auch für jede Institution, für jeden Verein, die Möglichkeit, ein Grundstück zu erwerben und nach unseren Baurechten und unseren Baugesetzen auch ein solches Gebäude zu errichten. Wir unterstützen ja nicht, ich werde dazu dann später noch kommen, sondern wir haben versucht, einen transparenten offenen Weg zu gehen, damit wir ein paar Dinge auch garantieren können, weil im Moment findet, wenn ich so sagen darf, das Gebet der Muslime in Hinterhöfen statt, in Vereinen, die im Übrigen auch der Herr Sicherheitsdirektor Klamminger sehr hinterfragt. Sie wissen, was sich heute alles unter dem Deckmantel des Vereines in unserer Gesellschaft jetzt schon verbirgt und wo die Polizei quasi ausgesperrt bleibt. Ich glaube, dass der Bundesgesetzgeber hier ordentlich darüber nachzudenken hat, wie man das ändern kann. Wir haben uns bemüht von Seiten der Stadt, auf jene Probleme einzugehen, unter denen die Menschen in Graz schon ziemlich leiden, und das hat sich gestern auch bei der Diskussion, nämlich ganz stark herauskristallisiert. Jene Menschen, die nämlich neben den jetzigen Gebetsräumen wohnen und dann plötzlich Veranstaltungen in Nebenhäusern erleben, wo halt 200, 300, manchmal auch mehrere Hundert Menschen kommen, das sind nicht geeignete Stätten, wenn ich so sagen darf, und deswegen ist es notwendig, dass wir einmal gezielt, auch von Stadtentwicklung und Stadtplanung begleitet, einen Raum für größere Menschenansammlungen schaffen. Jetzt ist einmal ganz, ganz wichtig, ich werde jetzt nicht erzählen, dass wir in Österreich den Islam seit 1912 als anerkannte Religionsgemeinschaft haben, und diese Dinge kennen Sie. Aber auf eines möchte ich hinweisen, bis zum Jahre 1990 hatten wir in Graz in der Bevölkerung etwa 2000 vor allem türkische von uns auch eingeladene Gastarbeiter und arabische Zeitungsverkäufer, die rund 800 Perser, die nach dem Sturz des Schah nach Graz gekommen sind, sind im Übrigen fast alle Bahai. Durch den Krieg in Jugoslawien, und der war scheußlich genug zwischen 1992 und 1995, hat die Stadt Graz, und darauf sollten wir alle bis zum heutigen Tag stolz sein, den Menschen, die verfolgt und vom Tode bedroht waren, Unterkunft und Quartier gegeben. 15.000 Flüchtlinge waren es, der Großteil mit muslimischer Glaubengemeinschaft und 12.000 von ihnen sind geblieben und wir schätzen im Moment, dass rund 18.000 Muslime in unserer Stadt leben, vielleicht auch da noch einmal, von den 263.000 Grazerinnen und Grazern sind 57 % Katholiken, die am stärksten wachsende Gruppe, inzwischen 28 %, sind ohne Bekenntnis, 6 % sind Muslime, 5 % sind Protestanten, 2 % sind Kopten- Orthodoxe und Altkatholiken und ungefähr gleich viel Menschen gehören dann noch mit zwei Prozent zu den Buddhisten, Zeugen Jehovas, Alleviten und zu den Juden. Es gibt über 100 Religionsangebote bei uns, und wir haben zurzeit 17 von einander mehr oder weniger unabhängige islamische Gebetsräume. Und wir haben gestern mit dem Herrn Sicherheitsdirektor intensiv diskutiert und ihn gefragt, wie er denn zur Aussage kommt, die er getätigt hat in den Medien. Und er hat angesprochen, dass sich eine Gruppe von Bosniern abgespalten hat von jener Gruppe von Bosniern, die mit uns gemeinsam in der Stadtplanung auch in einem Wettbewerb, in dem im Übrigen die Stadt Graz auch in der Jury die Mehrheit darstellt, damit man nicht diese Debatten über Gebetstürme etc. haben, könnten wir viel diskutieren drüber, aber wir haben, wenn ich so sagen darf, gestern gehört, dass der Herr Sicherheitsdirektor in Sorge sei, weil sich eine Gruppe abgespalten hat von jenen, die das Projekt eingereicht haben. Und diese Gruppe macht ihm Sorgen und interessanterweise nicht jene Gruppe, die mit uns baut. Ja dann frage ich mich, wie kann er öffentlich den Vorwurf in der Form erheben, und das haben wir gestern auch ausdiskutiert und wir sind am Abend nach dreistündiger Diskussion auseinandergegangen und diese Gruppe, die die Moschee und das Kulturzentrum in weiterer Folge bauen möchte, wird sich jetzt künftig mit dem Sicherheitsdirektor noch stärker in Verbindung setzen oder überhaupt einmal beginnen, jetzt Gespräche aufzunehmen, um dann einmal klar den Nachweis zu bringen, dass sie das auch leben, was sie sagen, und zwar vom Anfang an. Sie lehnen den Islamismus ab, sie lehnen fundamentale Kräfte ab, sie lehnen Gewalt in der Form ab, wie er passiert und sie fürchten sich selbst, Sie werden es ja auch in den Tageszeitungen heute gelesen haben. Mir ist ganz, ganz wichtig, der Herr Sicherheitsdirektor hat eine ganz, ganz wichtige Aufgabe und ich schätze ihn, weil er ja wirklich auch für die Sicherheit in unserer Stadt und für das Land Steiermark zuständig ist, aber ich glaube, dass er in diesem Fall eine Äußerung von sich gegeben hat, gestern waren alle irgendwie überrascht, dass es noch nie zu einem Gespräch gekommen ist, das wäre für mich einmal das Mindeste gewesen, und deswegen werden wir weiter begleiten, weil das Wichtigste ist, und das ist und bleibt die wichtigste Aussage, bevor in Hinterhöfen, in Vereinen Dinge geschehen, wollen wir eine transparente Glaubensausübung in unserer Stadt haben. Auch die bosnischen Muslime haben mitgeteilt, dass sie jetzt zukünftig auch beabsichtigen, auch ihre Veranstaltung, ihre Gebete, auch in Deutsch, auch ihre Predigten in Deutsch dann auch zu halten, weil ja immer mehr Jugendliche auch das Bosnisch gar nicht mehr können, weil sie durch die Schule und durch die Freunde schon wesentlich mehr Deutsch sprechen, als zu Hause bosnisch gesprochen wird. Aber selbst wenn noch bosnisch gepredigt wird und Fundamentalismus und Islamismus geht, deswegen werden wir, auch als Volkspartei, weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zustimmen. Und es sei mir auch noch die Anmerkung erlaubt, Herr Klubobmann, so wie Sie das formuliert haben, ich weiß nicht, wer die Hand für alle Menschen dieser Welt quasi oder für alle Mitglieder ins Feuer legen kann, ich würde mir, wenn ich da in der eigenen Fraktion wäre, könnte ich dann auch ein paar Fragen stellen in Ihre Richtung, können Sie ausschließen, dass es innerhalb Ihrer Fraktion oder Ihrer Gemeinschaft Menschen gibt und, und, und. Ich will das gar nicht ausführen, weil das würde Sie wahrscheinlich ziemlich reizen, aber es liegt irgendwie mir heute sehr nahe, Ihnen das zu sagen, diese Pauschalverurteilungen halte ich einfach für falsch und wir würden damit den Weg verlassen, den wir in Graz seit Jahrzehnten gehen und der, wenn ich so sagen darf, den Menschen in unserer Stadt auch so gut tut. Ich erinnere an den Karikaturenstreit, wie toll war es, dass der Religionsbeirat, den wir haben, sofort auf alle Mitglieder eingewirkt hat, dass die Wogen nicht hochgehen, dass wir das geordnet abführen, dass der Frau Konsulin Weitzer das damals ordnungsgemäß überreicht wurde die Protestnote und, und, und. Aus diesem Grund möchte ich eigentlich nicht von dem guten Weg abgehen und ich darf auch die freiheitliche Fraktion bitten, den Dialog zu jenen Menschen zu suchen, sie sind offen, sie machen die Türen auf, wir sollten halt vielleicht auch einmal hingehen und mit ihnen ins Gespräch kommen, wir werden trotzdem wachsam bleiben, ich nehme die Worte des Herrn Sicherheitsdirektors ernst. In der gestrigen Diskussion hat es mich aber, wie gesagt, verwundert, nachdem er noch nicht einmal dort war, und da er auch weiß, dass vielleicht jene Kräfte, die gefährlicher sind, sich abgespalten haben, dann die andere Gruppe zu verurteilen, das verstehe ich quasi nicht, das habe ich auch so geäußert, auch ihm gegenüber und er wird mich weiter am Laufenden halten und uns informieren. Für den Fall, dass das, was er befürchtet hat, wirklich eintreffen sollte, können Sie mir glauben, werden wir alle Maßnahmen ergreifen, um Islamismus und Terrorismus in unserer Stadt nicht wachsen zu lassen (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Herr Bürgermeister! Da hat sich eine bosnische Gruppe abgespalten und Sie sagen, hundert Gebetshäuser in Graz, das ist alles kein Problem… Zwischenruf Mag. Nagl unverständlich. GR. Grosz: Nein, Sie haben gesagt, 100 Gebetsräume, wie viele Gebetsräume? Zwischenruf: 17. GR. Grosz: 17, macht nichts, auch kein Problem, eine Gruppe spaltet sich ab, 17 Gebetsräume, 100 Religionsgemeinschaften in Graz, und das mit den bosnischen Muslimen ist kein Problem, wie es allgemein mit den Muslimen kein Problem ist, und Sie erinnern an den Karikaturenstreit, wo man sich im Westen erlaubt hat, etwas zu karikieren, was, Jesus Christus als Haschisch rauchender Schwulen mit seinen Aposteln dargestellt, bei uns ja in dem Rahmen der Meinungsfreiheit fällt. In der Obersteiermark wird Priestern verboten, Betretungsverbot ausgesprochen, wenn auf dem Schild Muslime steht, aber nur das nur zu dem Thema, wie lau die Brüder geworden sind im verteidigen auch ihres eigenen Glaubens. Zum Thema Muslime, zum Thema Islamismus. In der Silvesternacht dieses Jahres werden 27 koptische Christen in Ägypten umgebracht, im Sudan, Nigeria, Ägypten, Saudi Arabien steht es an der Tagesordnung, dass auf christliche Minderheiten geschossen wird, sie werden bis zu den Extremitäten verbrannt, sie flüchten sich aus dem Feuer, müssen gerettet werden, versterben. Ganze Kinder werden ausgerottet, weil sie dem Christentum einer Minderheit angehören im Nahen Osten. Ich bin sehr dankbar und sehr froh, dass wir in einem zivilisierten Land des 21. Jahrhunderts aufbauend auf der Zivilisation des Christentums leben, dass es in Österreich und in Europa nicht möglich ist und vor allem in Österreich nicht möglich ist, Religionskonflikte, auch wenn sie extremistisch ausarten, auf so eine Art und Weise, inhumane Art und Weise des Mittelalters auszutragen, das hat exklusiv der Islamismus für sich gepachtet, und zwar der extremistische. Und unsere Sorge ist es, dass Strömungen in diesem Land sich breit machen, die eine extremistische Glaubenausprägung über unsere Verfassung, über die Staatsorgane und die Demokratie stellen, und das ist auch die Sorge eines verantwortlichen der Polizei und das sollte auch die Sorge eines Bürgermeisters sein, wenn er von Friede, Freude, Eierkuchen in seiner Stadt spricht, dass er Gefahren erkennt und auch Gefahren abwendet und nicht irgendwelchen Großmuftis in Graz nach dem Wort redet, so wie er auch dem Bischof nach dem Wort reden soll. Sondern, dass er für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, aber vor allem für unsere Werte, eintreten soll, die Werte eines friedlichen Miteinanders, wo wir kriminelle, extremistische und terroristische Elemente in unserer Gesellschaft nicht dulden. Und Faktum ist, dass es in großen Teilen, und da hat es eine wunderbare Sendung gegeben, es ist ein schwieriges Thema, Sie haben selbst acht Minuten gesprochen, ich habe keine Redezeit mehr, ich bitte um etwas Geduld, aber sehr interessant war vor drei Tagen, Mitternacht auf ORF 1 ein Mitglied des Zentralrates der Ex-Muslime, selbst ein Muslim, der konvertiert ist in Österreich, weil er dort den staunenden Zuschauern erklärt hat, wie Islamismus in Österreich verbreitet ist. Nicht das was wir kennen, was wir auch vielleicht im familiären oder privaten Umfeld als Muslime kennen, nein, der extremistische Islamismus, der ein Ziel hat, nämlich, anderen Glaubensrichtungen, anderen Gesellschaftsrichtungen die extremistische Ausprägung des Islam aufzuoktroyieren. Da können wir nicht mit, na logisch, und es können auch die Hüter der öffentlichen Sicherheit von der Innenministerin abwärts, die warnt, Ihre eigene Parteikollegin, nicht mit, wenn es darum geht, dass wir in Österreich uns in einer Situation befinden, wo Exekutivbeamte sich beklagen, sie können da nicht mehr hineinschauen, aber sie befürchten Übels. Es ist ja schlimm genug, dass wir Exekutivorgane haben, die sagen, sie müssen dort hineinschauen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung bei einer Religionsgemeinschaft tätig werden muss, das Christentum hat die Kreuzzüge hinter sich, das wissen wir, im grauen Mittelalter, es ist aber Vergangenheit und Geschichte, Gott sei Dank. Das Mea Culpa ist das letzte Mal im Jahr 2000 gesprochen worden vom seligen Papst Johannes Paul, aber dass wir im Jahr 2011 den Schrecken und das Grauen über eine andere Religionsgemeinschaft über die Hintertüre hereinbekommen über die extremistische Ausprägung, das ist nicht zu dulden und schon gar nicht in der Stadt der Menschenrechte, in der Zivilisation des 21. Jahrhunderts. Auch keine Unterdrückung der Frauen. Wir bekennen uns zur Gleichstellung und zum Respekt von Frau und Mann und nicht zu dem, was uns extremistische Islamisten sagen, dass die Frau ein besserer Knecht ist. Das Mittelalter haben wir, Gott sei Dank, hinter uns und wir sollten daher alles daran setzen, dass wir diese guten Werte auch schützen, beschützten und das bedeutet aber auch, dass wir alles daran setzen, dass dort, wo etwas schief zu gehen droht, alles daran setzen, dass diese Objekte aus unserer Gesellschaft dorthin verfrachtet werden, wo sie sich in Zukunft ausleben können und das bedingt aber auch, dass wir Gefahren sehen, wenn es uns die Sicherheit sagtn im Rahmen dieser bosnischen Gruppe, der Salafisten und wie sie alle heißen, quer durch Österreich, die sehr aggressiv um Mitglieder werben, wo Österreicher plötzlich bei Terrorcamps sind, wir einen Prozess gehabt haben vor drei Jahren in dieser Richtung, dann rufe ich den lauen Brüdern doch durchaus zu, wenn sie schon das Christentum nicht mehr verteidigen wollen, dann zumindest unsere Demokratie, denen, die in der Prozession vorne mitgehen, um Wähler zu erhaschen, aber dann, wenn es darum wirklich geht, Werte zu verteidigen, einknicken und mit beruhigenden Tönen meinen, etwas zu verbessern. Wir sind daher für die Ausübung der freien Religion in Österreich, selbstverständlich auch in Graz, auch für die geeignete Orte dieser Ausübung, aber nicht für Machtsymbole, weder der katholischen Kirche noch des Islam, und ich dulde auch nicht, dass uns die Scientologen, der Opus Dei oder wer auch immer unterwandert und Politik und Demokratie beherrscht. Das stelle ich auch fest, auch als Christ als römisch-katholischer und schon gar nicht die Politik und die Demokratie, und daher sollten wir alles daran setzen, extremistische Untriebe zu verbieten, vor allem dann, wenn sie mit Machtsymbolen im Zusammenhang sind, wie beim expansiven Islamismus mit Moscheen, und wenn die Dringlichkeit des Antrages durchgeht, werde ich mir erlauben, einen diesbezüglichen Abänderungsantrag zur FPÖ zu stellen, denn der Antrag ist wirklich ein wenig ein Humbug, ich werde das morgen als parlamentarische Anfrage einfach einbringen, ich habt ein paar Nationalratsabgeordnete, habt in zwei Monaten die Antwort, da brauchen wir nicht als Gemeinderat die Innenministerin auffordern, das ist eine klassische parlamentarische Anfrage, wird morgen eingebracht, nach zwei Monaten habt ihr die Antwort; der Herr Kunasek hat im Übrigen schon vier solche Anfragen eingebracht, ich weiß nicht, warum man es dann im Wege der Stadt Graz wieder machen. Ich glaube, das ist sinnvoller, also werde es noch einmal machen und ich glaube, das ist sehr viel sinnvoller als das, was der Bürgermeister macht, zu negieren oder das, was die Freiheitlichen machen, zu hetzen (Applaus BZÖ). GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben schon so oft über diese Sache diskutiert, zum Teil sehr ernsthaft, und ich bin dem Herrn Bürgermeister auch sehr dankbar für die sehr, sehr klaren Worte, die er heute wieder gefunden hat. Es ist schon eigenartig, wie die, also die FPÖ macht sich Sorgen, auch das BZÖ macht sich Sorgen, macht sich Sorgen um etwas, wo ein Sicherheitsdirektor in meinen Augen äußerst schlampig an die Öffentlichkeit gegangen ist. Denn der macht sich auch Sorgen, sagt er, das will ich ihm gar nicht nehmen und das ist auch gut so, wir brauchen eine Sicherheitsdirektion, das ist überhaupt keine Frage, aber wenn er sagt zum Beispiel sinngemäß in dem Zeitungsartikel, also die Gruppe bewegt sich im zweistelligen Bereich, ja zehn ist zweistellig, das sind Vermutungen, die der Herr Sicherheitsdirektor Klamminger hinausgegeben hat, ohne irgendwelche wirklich ernsthaften Beweise oder ohne ein Zahlenmaterial, und die FPÖ, und das ist etwas, was ja sowieso, das müssten wir ja alle schon wissen, die FPÖ geht dann her und malt den Teufel an die Wand und sagt, um Gottes Willen, also wir sind alle bedroht und das BZÖ, der Herr Kollege Grosz sagt überhaupt die lauen Brüder, also Sie hören sich selber überhaupt nicht zu, was das heißt. Also für mich ist das so schrecklich, wie Sie dann immer versuchen, andere niederzumachen mit solchen Ausdrücken und Sie gerieren sich als einziger Kreuzritter zur Verteidigung des Christentums. Ich möchte Ihnen nur Folgendes sagen, und da bitte ich jetzt, auch nicht so genau auf die Zeit zu achten, ich möchte das jetzt auch überziehen. Ich habe mir gedacht, wie geht man mit so einem Antrag um, nachdem wir so oft schon sehr ernsthaft versucht haben, mit Argumenten vielleicht ein kleines Samenkorn zu säen bei Ihnen, was bis jetzt überhaupt nicht gelungen ist und so habe ich mir erlaubt, irgendwie in Art einer Spiegelung auf Ihren Antrag einzugehen, möchte aber vorher noch sagen, also die Geschichte auch mit der Dschihad-Fahne. Ich meine, da gab es zum Beispiel auf der anderen Seite einen Herrn Pühringer aus Linz, Abgeordneter, der auf seinem Baucherl tätowiert gehabt hat Ehre, Treue, Vaterland, da gab es zum Beispiel einen Abgeordneten in Ebenthal, Kärnten, der hat auf seinem Unterarm Blut und Ehre tätowiert gehabt. Also ist nicht so schlimm, sagt er, ja ist das so schlimm? Also er hat ein Problem mit der Abgrenzung gegen Rechts, daher jetzt ein bisschen so meine Spiegelung über das, was Sie geschrieben haben. Nämlich, ich habe mir gedacht, soll ich einen Antrag überhaupt machen, habe ich aber lassen und stelle folgende Fragen: Erstens: Kann ausgeschlossen werden, Herr Bürgermeister, dass zwischen in Graz lebenden FPÖ-Mitgliedern oder politischen Funktionären, gleichgültig ob diese in Vereinen organisiert sind oder nicht, und rechtsradikalen Burschenschaften oder Zellen in Deutschland oder anderswo Verbindungen bestehen? Zweitens: Kann ausgeschlossen werden, dass sich unter den Mitgliedern der FPÖ in Graz Strömungen befinden, deren ideologische Ausrichtung als rechtsradikal bezeichnet werden muss und die sich somit im Widerspruch zu unserer demokratischen Rechtsordnung befinden? Drittens: Kann ausgeschlossen werden, dass sich durch das Treiben durch Lokale oder Vereinslokale durch FPÖ oder Burschenschaften ein Rekrutierungsnetzwerk für terroristische Zwecke geschaffen wurde? Zwischenruf GR. Grosz: Mariacher war der letzte Terrorist bei der FPÖ. GRin. Binder: Viertens: Ist ein terroristisches Gefahrenpotential, können Sie sich ein bisschen beruhigen da hinten, Herr Grosz, ist ein terroristisches Gefahrenpotential, wie es der Innenminister von Bayern 2001 bezüglich Unterwanderung der Universitäten durch Rechtsextremisten über Burschenschaften, die dadurch zunehmend Einfluss nehmen auf die Universität, für Graz auszuschließen? Fünftens: Ist auszuschließen, dass einzelne FPÖ-Mitglieder oder politische Funktionsträger in Graz Kontakte wegen Verhetzung und Herabwürdigung religiöser Lehren rechtskräftig verurteilten werden? Und daher bitte ich zum Beispiel, dass der Gemeinderat beschließen möge, dass der Herr Bürgermeister Nagl bis zum Vorliegen der entsprechenden Antworten auf diese Fragen und Informationen von Seiten der Stadt Graz sämtliche finanziellen Unterstützungstätigkeiten für das BZÖ einfriert… Zwischenruf GR. Grosz: Alkoholverbot wäre besser. GRin. Binder: BZÖ auch, die sind sich ja sehr (Applaus Grüne), sehr ähnlich in ihren Aussagen. Nachdem es aber eh kein Antrag ist und Elemente wie Sie sagen, diese Objekte, Sie sagen, diese Objekte sollten dorthin verfrachtet werden, wo sie herkommen. Ich wüsste nicht, wo ihr hin verfrachtet werden solltet, sollten die Antworten wider Erwarten positiv ausgehen, also insofern dass Gefahr wirklich besteht durch ihre von BZÖ und FPÖ nicht abgrenzende Politik von rechtsradikalen und rechtsextremistischen Menschen und Burschenschaften (Applaus Grüne). GRin. Dr. Richter-Kanik: Ich würde sehr überrascht, wenn die FPÖ heute diesen dringlichen Antrag nicht gebracht hätte. Sie nehmen von Zeitungstiteln, dann bringen sie solche Anträge. Sie sind gegen alle Religionen außer Christentum und Sie sind gegen alle Ausländer, aber wenn man, nach Kärnten schaut ist man, ist noch nicht beurteilt, aber dort redet man hätte man gegen Geld österreichische Staatsbürgerschaften für Ausländer geschaffen, das muss man auch offen reden. Eine Seite ist man gegen, andere Seite tut man...paradox ist das. Es ist so, dieser Verein hat letztes Jahr Tag der offenen Tür gehabt, niemand von FPÖ war dort, wenn Sie für dieses Thema Interesse gehabt hätten, dann wäre jemand von der FPÖ dort gewesen. Sie haben kein Interesse, und dann zeigen Sie gegen Leistung, das verstehe ich wirklich nicht. Sie schmieren alles schwarz, was Ihnen nicht passt, aber Sie informieren sich auch nicht richtig. Zum Beispiel, Herr Bürgermeister hat gesagt, er hat Tee getrunken, Tee trinkt man in türkische Moscheen, in bosnische Moscheen, solche Gästeeinladungen trinkt man mehr Kaffee als Tee. Mich wundert, dieser Verein, dass man redet, sie sind offen und sie legen alles offen, dass man Information bekommen kann. Haben Sie einmal Kontakt mit dieser Organisation gehabt, dass Sie sich informiert haben überhaupt nicht, dann nehmen Sie eine Zeitung als Schnitt und dann gehen Sie zu den Leuten, die die Leute provozieren wollen. Sie haben versucht, mich auch zu provozieren mit diesem Thema. Sie sollen wirklich in dieser Stadt für den Frieden arbeiten und Sie gefährden die Sicherheit von diesen Menschen. Ich bin auch dafür oder meine Fraktion ist auch dafür, dass wir Sicherheit in dieser Gesellschaft schaffen und wir sind auch alle gegen Terrorismus und Islamismus, aber wenn Sie mit solchen Anträgen herumgehen und Sie gefährden wirklich alle MuslimInnen, Sie sagen, Sie wollen nicht pauschalisieren, aber mit solchen Anträgen Sie pauschalisieren die alle MuslimInnen und alle Bosniaken. In der Zukunft man muss vorsichtig sein, wenn man über eine ethnische Gruppe redet, da muss man genau wissen, worüber man redet hier. Und wir sind gegen die Dringlichkeit, Inhalt und Dringlichkeit (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich möchte gleich einmal vorwegschicken, dass ich wahrscheinlich jetzt auch über die anberaumte Redezeit brauchen werde, damit ich auf diese Dinge auch alle eingehen kann. Ich möchte bei Ihnen beginnen, Herr Bürgermeister, weil Sie davon gesprochen haben, Unterstützung und wie weit die Unterstützung geht und dass die Stadt Graz das überhaupt nicht unterstützt. Ich sage Ihnen, es ist auch eine Unterstützung wider besseres Wissen, so etwas möglich zu machen, weil Sie hätten die Möglichkeit, solange das nicht restlos geklärt ist, wie wir es auch in unserem Antrag fordern, das zumindest auf die lange Bank zu schieben (Applaus FPÖ). Und damit diese Unklarheiten auch ein für alle Mal beseitigt sind, und da beantworte ich auch gleich den Vorwurf der Kollegin der SPÖ, Pauschalverurteilung gibt es bei uns überhaupt keine, sondern uns geht es darum, diejenigen, die nicht bereit sind, sich unseren Werten und unserer Gesellschaft und unseren Gesetzen auch anzupassen, dass wir die auch dingfest machen, aufspüren und wenn sie einmal in den Moscheen zugegen sein sollten, die auch dementsprechend zu behandeln und nicht hier irgendwelche Räume zur Verfügung zu stellen, wo dann jenseits von jeglicher Rechtsstaatlichkeit eben Dinge stattfinden. Um das geht es uns. Und was Ihren Anwürfen auch entgegen spricht, ist die Tatsache, dass die FPÖ auch bei den Wählern mit Migrationshintergrund, nennen wir es einmal so, auch überdurchschnittlich gut abschneidet, die Serben wählen uns, es gibt viele Kroaten, die uns wählen, es gibt auch Bosnier, es gibt koptische Christen, die uns wählen, also von dem her zu behaupten, wir wären gegen alle Ausländer und Religionen, das ist damit schon von der Hand zu weisen. Und trotz Stöhnen der Frau Binder, ja, Sie haben so wie immer auch hier ins Mikrophon hineingestöhnt, also dem Herrn Sicherheitsdirektor vorzuwerfen, er würde hier unsachlich agieren und hätte nicht genug recherchiert, also eines kann ich Ihnen auf diesem Weg auch sagen: Ich bin mir sicher, dass ein Sicherheitsdirektor nicht in die Öffentlichkeit geht, ohne auch tatsächlich hier einen Anlass zu haben und Informationen zu haben, die auch der Wahrheit entsprechen. Und, Frau Binder, weil Sie sich auch hier geriert haben über Burschenschaften usw. in einer ziemlich meiner Ansicht nach unzulässigen Art. Ich kann Sie im Übrigen beruhigen, also alle diese Anfragen, die Sie da hier im Scherz gestellt haben, das kann alles ausgeschlossen werden, ganz im Gegenteil, Burschenschaften haben sich für Freiheit und Demokratie eingesetzt, da waren die Grünen noch nicht einmal existent (Applaus FPÖ). Noch etwas, und das sollen die Bürger in dieser Stadt auch wissen, die Grünen machen sich über dieses Thema lustig, das ist halt auch das, was wir aus diesem heutigen Gemeinderat mitnehmen. Wir nehmen diese Problematik und ich nehme es als Problematik ernst, wir wollen hier sachlich diskutieren, Sie haben dazu beigetragen, diese Diskussion ins Lächerliche zu führen. Sie fallen hier in Wirklichkeit 60 % der Grazer Bevölkerung beziehungsweise in den Rücken genau, danke, und das ist etwas, wo es darum geht, das der Bevölkerung dann in weiterer Folge auch mitzuteilen. Ich frage mich, wie blind, unverantwortlich und vernagelt muss man sein, um der Bevölkerung wider besseres Wissen (Applaus FPÖ) das Mögliche, und wir reden hier von möglichen Gefahrenpotential in Form einer bosnischen Megamoschee mit Minarette, zuzumuten. Es grenzt an Ignoranz, dieses Projekt ohne Rücksicht auf Bedenken eines Großteils der Grazer Bevölkerung durchzupeitschen. Und ich frage Sie, wo würden Sie hingehen als Terrorist? Ich würde dorthin gehen, wo Gutmenschen leben und wo bei Glaubensgemeinschaften weggeschaut wird. Wo politische Verantwortungsträger als Schutzschild für kriminelle Handlungen agieren, und das betrifft im Übrigen nicht nur den Islam, das möchte ich hier auch zugute halten, da können Sie ja Ihre politische Ziehmutter, die Frau Klasnic, fragen. Und ich kann Ihnen an dieser Stelle auch garantieren, dass in einer transparenten, oder wie auch immer, offenen Moschee nichts anderes gepredigt werden wird, als das bisher auch gepredigt worden ist. Der Herr Bürgermeister hat uns mitgeteilt über die Medien, dass es eine Sorge von ihm ist, dass sich der Islam eventuell bei einigen Vereinen und in Hinterhöfen einzunisten versucht. Meine Damen und Herren! Nicht in Hinterhöfen, sondern mittlerweile sogar direkt am Hauptbahnhofvorplatz können Pierre Vogel und Konsorten neue Mitglieder, beispielsweise für die radikalen Salafisten, mitten in unserem schönen Graz werben. Und wer glaubt, mit einer offenen Großmoschee das Islamismusproblem in Graz oder sonst irgendwo lösen zu können, der macht sich, gelinde gesagt, lächerlich. Wir brauchen hier nur nach Wien schauen, wie wir auch kurz vorher in meinem Motivenbericht angeschnitten haben, dort ist es konkret, Gott sei Dank, über einen Zufallsfund vor drei Wochen zu einem Schlag gegen eine Terrorzelle gekommen, die eben, wie gesagt, eine europäisches Nine Eleven geplant hat, als Rekrudierungsbüro diente dem 25-jährigen Hauptverdächtigen eine Moschee in Wien-Favoriten, das sogenannte Baitul-Muhatdain-Gebetshaus, das bisher nicht durch radikale Aktivitäten aufgefallen ist, wo alles eitel Wonne war, wo uns auch die verantwortlichen Politiker vorgehalten haben, wie friedlich dort alles auch abläuft. Und wenn jemand sagt, er schließt radikale Elemente aus, verleugnet er schlicht und einfach die Realität. Dass sich die Moslems hier keiner Schuld bewusst sind und sich in letzter Konsequenz auch nicht als kriminell sehen, ist klar, handeln sie doch aus ihrer Sicht mit einem göttlichen Auftrag. Dass aber auch der Herr Bürgermeister und die Herrschaften von Rot, Grün, Schwarz und KPÖ diese Gefahrenpotentiale und Spannungen nicht sehen wollen, ist bei intelligenten Menschen, wie bei Ihnen, äußerst verantwortungslos. Und Sie, Herr Bürgermeister, Sie wollen die reale Gefahr anscheinend einfach nicht zur Kenntnis nehmen, Sie orten lieber das Bedrohungspotential innerhalb Ihrer eigenen Partei, ob das jetzt ein Zugang ist, den die Menschen von Ihnen erwarten, sei dahingestellt. Und, ja, Herr Bürgermeister, die Mehrheit der Bevölkerung, die Mehrheit der Grazer Bürger hat Zweifel und hat sogar in Teilen Angst und will keine Moschee in dieser Stadt, und genau in diesem Zusammenhang möchte ich abschließen mit einem Vierzeiler von Erich Fried, der hier gesagt hat, Zweifel nicht an dem, der dir sagt, er hat Angst, aber habe Angst vor dem, der da sagt, er kennt keinen Zweifel. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Höhere Fahrfrequenz der öffentlichen Verkehrsmittel am Sonntag GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr verehrte Damen und Herren! Zunächst ein Danke an den Herrn Bürgermeister, der mit uns eine Lösung gefunden hat, dass wir diesen Antrag nun doch noch einbringen konnten. Immer mehr Menschen in Graz steigen auf den öffentlichen Verkehr um. Dies ist seitens der Stadtpolitik durchaus erwünscht, um die Straßen zu entlasten und gleichzeitig dem Umweltschutz beziehungsweise dem Schutz der Menschen vor Feinstaub Rechnung zu tragen. Dies gelingt leider nur bedingt, da die öffentlichen Verkehrmittel just an jenen Tagen eingeschränkt fahren, an denen die Bevölkerung unserer Stadt auf den Beinen ist, um Familie, Freunde und Bekannte zu besuchen, nämlich an den Sonntagen. In einer Stadt, wo laufend die Öffnungszeiten von Geschäften und Lokalen ausgeweitet werden und ein Dschungel an Ausnahmeregelungen herrscht, sollte es doch möglich sein, auch den öffentlichen Verkehr als Service für die Bürger in höherem Maße als bisher anzubieten – auch unter dem Gesichtspunkt, dass sich Graz über eine wachsende Zahl an EinwohnerInnen freuen darf. Von 31 Linien der Graz Linien, sind 14 an Sonntagen eingestellt. Möchte man trotzdem von A nach B, sind die Fahrtzeiten durch das oftmalige Umsteigen zu anderen Linien beziehungsweise Verkehrsmitteln (von Bus auf Straßenbahn) um ein Vielfaches länger als gewöhnlich. Wenn ich jetzt beispielsweise mit der Linie 50 (Bus) vom Zentralfriedhof zum Hauptbahnhof fahre, benötigt man 13 Minuten und passiert 10 Stationen. An einem Sonntag muss man derzeit auf zwei Straßenbahnlinien umsteigen, was mit einer Fahrtzeit von 36 Minuten zu Buche schlägt. Es geht hier nicht darum, dass Bequemlichkeit oder allzu lasches Zeitmanagement der Bevölkerung gefördert werden sollen, sondern darum, dass sich die erhöhten Ticketpreise auch im Service der Grazer Linien widerspiegeln und die Bürger umgehend eine Verbesserung zu spüren bekommen. Die Ticketpreise einerseits ständig zu erhöhen, auf der anderen Seite jedoch keine Optimierung des Service zu forcieren, wäre auch für einen Betrieb in der Privatwirtschaft vollkommener Nonsens. Deswegen stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Beteiligungsreferent der Stadt Graz Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch wird ersucht, mit der Holding Graz/Linien in Kontakt zu treten, um zu prüfen, ob eine höhere Fahrfrequenz der öffentlichen Verkehrsmittel an Sonntagen mach- und finanzierbar wäre und dem Gemeinderat darüber zu berichten. Des Weiteren wird das für Verkehrsplanung zuständige Stadtsenatsmitglied, Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker, aufgefordert zu evaluieren, bei welchen Linien der Bedarf einer Umstrukturierung des Fahrplanes gegeben ist. Ich bitte um Annahme. GR. Eichberger zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Seitens der SPÖ-Fraktion werden wir diesen dringlichen Antrag des BZÖ, des Kollegen Schröck unterstützen, sowohl was die Dringlichkeit betrifft als auch den Inhalt. Ich gebe diesbezüglich auch den Hinweis, und ich glaube, das ist an und für sich zwar gar nicht notwendig, weil bekannt ist, dass natürlich unsere Fraktion sich vehement für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, für Intervallverbesserungen ausspricht und sich dafür einsetzt, ich denke nur an heute zurück, dass es ja auch eine Initiative der ÖVP gegeben hat in Richtung Job-Ticket, und ich unterstütze den Kollegen Schröck insofern, dass es Sinn macht, und es geht ja heute und hier bei diesem dringlichen Antrag lediglich darum, dass es hier Mängel zu geben scheint und das soll jetzt einmal geprüft werden, inwieweit hier tatsächlich ein Bedarf an zusätzlichen Linienintervallen an einer besseren Ausstattung dieser Buslinie beziehungsweise Straßenbahnlinien auch am Sonntag gegeben ist. Man kann nicht auf der einen Seite immer wieder in Sonntagsreden darauf hinweisen, wie wichtig der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel ist und wie sinnvoll und in Bezug auf Verkehrsaufkommen, in Bezug auf Feinstaubreduzierung, sondern ich muss auch ein attraktives Angebot für die Grazerinnen und Grazer und für die Touristinnen und Touristen schaffen. Und die Sorge ist nur, die ich habe, und die Stimmen sind schon hier durchgekommen, dass gewisse Fraktionen hier in diesem Haus nicht allzu viel Interesse an diesem dringlichen Antrag haben, weil es angeblich schon Arbeitsgruppen gibt, die daran arbeiten. Aber ich habe das Gefühl, und seid mir nicht böse, soferne und sobald von einer Oppositionspartei ein Antrag in Richtung öffentlicher Verkehr kommt, wird sofort gesagt, nein, das brauchen wird, daran arbeiten wir, und ich denke nur an meine eigene Erfahrung in diesem Zusammenhang zurück, nicht nur, dass wir kritisiert haben, es kann ja nicht nur zu Preiserhöhungen und Tarifanpassungen kommen, sondern man muss ja auch etwas tun und ich denke nur an unsere Initiativen, ob das ein Gratisangebot an öffentlichen Verkehrsmitteln am Samstag war zur Stärkung der Grazer Wirtschaft und, und, und, ob das ein Shuttlebus zum Hauptbahnhof ist, um Passantinnen und Passanten mit Gepäck den Weg zwischen momentan der Ersatzhaltestelle Annenstraße und dem Hauptbahnhof zu ermöglichen, ob das eine zusätzliche Haltestelle in der Moserhofgasse wird (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), alle diese Anträge, alle diese Verbesserungsmöglichkeiten sind leider in letzter Zeit von Grün/Schwarz hier abgelehnt worden und man gewinnt wirklich den Eindruck, Verkehrspolitik ist nur dann erlaubt und möglich, wenn es von dieser Regierungspartei kommt. In diesem Sinne wird es mich freuen, wenn dieser Antrag, der dringlich scheint und der auch inhaltlich begründbar und nachvollziehbar ist, auch die Mehrheit hat. Wie gesagt, die Mehrheit, das heißt, die SPÖ wird diesem Antrag, wie bereits einführend gesagt, sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt die Zustimmung geben (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen, lieber Kollege Schröck! Eingangs kann man sagen, der Kollege Eichberger hätte hier einen Applaus verdient, er hat das richtig angesprochen, auch wir Freiheitliche sehen das ähnlich. Ich kann das auch kurz deshalb machen. Also wir wollen auch nicht generell die Frequenz erhöht wissen, deshalb hat auch der Kollege Schröck den Antrag etwas erweitert, damit hat er uns natürlich im Boot, es ist nicht überall wirtschaftlich sinnvoll natürlich, am Sonntag mit großen Bussen im Zehn-Minuten-Takt zu fahren, hier sieht man immer wieder den Fahrer alleine oder mit einem Fahrgast, aber generell gibt es zu wenige Linien am Wochenende, und hier erhöhen sich dann schon die Wege wesentlich. Ich nenne hier beispielsweise die Linie 62, die fährt ab Samstag Nachmittag nicht mehr, am Sonntag gar nicht, und das wäre eine wichtige Linie, gerade um das Bad Eggenberg zu bedienen. Also hier durchaus eine Anregung an die Grazer Linien, auch hier am Wochenende ausreichend Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Im Großen und Ganzen unterstützen wir den Antrag und wir werden zustimmen (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Sehr geehrte Herren Antragsteller und Vorredner! Ich finde es wunderschön, den großen Einsatz für den öffentlichen Verkehr, der uns da jetzt ganz großartig verbindet, das ist löblich und da finden wir uns in einem Boot. Nur kann ich es nicht so ganz stehen lassen, als würde in dieser Stadt im öffentlichen Verkehr nichts geschehen. Gerade in den letzten Jahren haben wir ja doch genau hier herinnen nämlich auch gar nicht wenig Geldmittel beschlossen, um zusätzliche Ausweitungsmaßnahmen im öffentlichen Verkehr zu dem, was schon im Bereich der Linien Graz der Holding stattfindet, zusätzlich zu finanzieren. Ich möchte euch nur ganz kurz auflisten, dass es im Zuge dieser Maßnahmen, die auch Verstärkungen des Abendverkehrs zum Beispiel und Ausweitungen hin ins Wochenende beinhaltet haben an Strecken, wo starker Bedarf war, sehr wohl auch zu Verschiebungen innerhalb des Fahrplanes gekommen ist, und genau wie Sie ja auch gesagt haben, teilweise Linien mit dem Takt etwas ausgeweitet wurden, vor allem am Sonntag Vormittag, wo wir sehr wenig Bedarf haben, damit wir damit kompensieren, was wir in anderen Bereichen ausweiten. Ist natürlich eine Maßnahme, die stattfindet und die Dringlichkeit kann ich deswegen nicht zuerkennen, weil einerseits dieses laufend passiert, und das Zweite ist, weil es auch einen Masterplan ÖV gibt, wo das Gesamte, bis hin zu den baulichen Maßnahmen für die nächsten 20 Jahre, derzeit innerhalb der Linien und Verkehrsplanung aufgesetzt wird. Was ich aber gerne anbieten kann ist, dass wir das im zuständigen Ausschuss vorstellen diesen Masterplan, weil der ist in Arbeit, da geht es genau darum, welche Linien haben momentan welche Auslastung, da gibt es welche, die wirklich an der Grenze sind, wo man noch viel tun muss. Aber wie gesagt, wir sind dabei. Nur ganz kurz, 2009 haben wir den Abendbetrieb aufgenommen, der vorher nicht existiert hat auf den Linien 33e, 60, 67e und 85. Zum Beispiel, Listhalle ist immer als Beispiel genannt worden, die jetzt angeschlossen ist und die ganze Gegend, die dort bewohnt ist. Wir haben unzählige Busbeschleunigungsmaßnahmen vorgenommen, die zum Beispiel auch Busspuren beinhalten und sehr heftige Diskussionen mit einzelnen Fraktionen nach sich gezogen haben, wo es darum ging, ob Parken statt Busspur beziehungsweise Parken auf Busspuren zu bestimmten Zeiten nicht dann doch wieder möglich sein soll, das heißt, Busbeschleunigung sich zu wünschen und dann umzusetzen, sind zwei verschiedene Paar Schuhe anscheinend. Wir haben so viele Haltestellenausbauten und auch -umbauten und endlich Haltestellenhäuschen errichtet, wie lange zuvor nicht, weil wir da wirklich einen Schwerpunkt gesetzt haben, um zur Qualitätsaufwertung zu kommen. Im Jahr 2010 haben wir 75 U, 67 U, 72, das berühmte Südost-Konzept, wo wir über die Stadtgrenze hinaus sehr intensiv inzwischen für Pendler und Pendlerinnen und auch Betriebe, die dort unterwegs sind, Angebote anbieten. Wir haben im letzten Herbst den Busbetrieb auf einer sehr überstrapazierten Strecke, nämlich Bahnhof – Uni, 58, 58e, 63 und noch zusätzlichen Einschubverkehr eingebaut. Wir haben die Straßenbahnlinien 1er und 7er verdichtet. Wir haben 3er und 6er verlängert, wir haben 211 in Betrieb genommen, wir haben neue Straßenbahn- und Bushaltestellen errichtet, 35 etc, etc. Das heißt, es ist nicht so, dass nichts geschieht und wir versuchen bei den Mitteln, die wir haben, und den zusätzlichen Mitteln, die wir hineinstecken trotzdem zu einer einigermaßen machbaren Umgangsweise zu kommen. Ich würde natürlich liebend gerne zweimal soviel Geld in diesen Bereich stecken, wie gesagt, auch ich habe meine Grenzen und auch die Linien; hier einfach sozusagen aufs Geradewohl Geld auszugeben, das tun wir nicht, aber natürlich könnte es noch mehr sein und deswegen planen wir, konzertiert auch mit baulichen und städtebaulichen Maßnahmen über das Jahr 2010/2015/2020 bis ins Jahr 2025 hinaus, mit dem Masterplan, den ich gerne vorstellen werde in einem der nächsten Ausschüsse dazu (Applaus Grüne). GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für uns ist das durchaus ein wichtiges Thema, deswegen sind wir auch froh, dass im Zuge der Erstellung des Masterplans der Graz Holding Linien dieses Thema auch intensiv beleuchtet wird. Welche Umschichtungen möglich sind, welche Schwerpunktsetzungen und dass natürlich auch in den Randzeiten die ÖV-Versorgung ein wichtiges Thema ist, gebe ich dem Antragsteller vollkommen Recht. Frau Vizebürgermeisterin hat auch über die Ausweitung im Abendverkehr gesprochen, das war für viele Randbezirke ein durchaus entscheidendes Thema. Wir sehen aber jetzt eben im Moment die Dringlichkeit nicht, weil sozusagen die Bearbeitung des Masterplans im Gange ist und die Frau Vizebürgermeisterin und auch, wie wir gerade gehört haben, versprochen hat, das im Ausschuss das demnächst auch ein Thema sein wird. Insofern im Prinzip unterstützen wir den Inhalt auch in der Arbeit im Ausschuss und bei der Erstellung des Masterplans, lehnen aber die Dringlichkeit heute ab (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Schröck: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mich vorhin beim Bürgermeister bedankt, der es ja auch für sinnvoll gehalten hat, dass ich diesen Antrag heute noch stellen kann, deswegen auch mein volles Unverständnis, dass die ÖVP bei diesem Antrag nun nicht mitgeht… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ist eh ein einfacher Antrag. GR. Schröck: …wo es doch sonst auch immer die schwarze Maxime ist, dass der Bürgermeister sowieso immer Recht hat. Aber meine Damen und Herren von Schwarz/Grün, auch wenn Sie Graz teilweise so regieren, Graz ist kein Kuhdorf, wir leben in einer ständig wachsenden Stadt, die vor allem in den Randgebieten wächst, und es hilft in diesem Zusammenhang auch nichts zu sagen, wir sehen hier die Dringlichkeit nicht, weil es ja ohnehin schon einen Masterplan gibt und der wird ja auch umgesetzt. Das bitte ist, wie der werte Kollege Eichberger schon gesagt hat, immer der Einserschmäh der schwarz/grünen Koalition, wenn es darum geht, hier sinnvolle Initiativen der Opposition umzusetzen, sei es auch nur, wenn es darum geht, stockende Prozesse hier anzukurbeln und zu forcieren. Und ich sage Ihnen, die Grazerinnen und Grazer haben nämlich genug von dieser Art von Beschwichtigungspolitik und Hinhaltetaktik, was vor allem die Grazer Linien betrifft. Weil wir hören immer nur, es wird bereinigt, wir arbeiten dran, das hören wir in diesem Zusammenhang zum Beispiel schon seit über einem Jahr beim leidigen Thema der Variobahn, wo zu Beginn rein gar nichts passiert ist, und bis heute haben Sie diesen Donnervogel nicht auf die Schiene gebracht, weil in manchen Streckengebieten der Stadt Graz sonst mittlere Erdbeben ausbrechen, und was die Grazerinnen und Grazer alleine merken, ist eine massive Tariferhöhung, ohne aber gleichzeitig das Service der Grazer Linien in irgendeiner Art und Weise einer Verbesserung zuzuführen. Ein Beispiel: Gerade jetzt im Sommer ist es eine Zumutung, an heißen Tagen wie heute mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, ich meine, ich glaube, bis auf den Kollegen Eichberger steigt keiner mehr freiwillig an heißen Tagen in die Öffis ein, der aber auch nur, weil sie ihm die Augartensauna zugedreht haben, und halt unter diesen Gesichtspunkten lehnen Sie heute als ehemalige Familienpartei, ÖVP, wieder einmal einen Antrag ab, der der Grazer Bevölkerung zusätzliches Service, Mobilität und Freiheit in ihrer Wochenendgestaltung gegeben hätte und dass die Grünen hier ganz offensichtlich vor der ÖVP auch wieder einknicken, ist bedauernswert, nichts Neues zwar, aber trotzdem traurig. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Verankerung von Anhalte- plus Festhalterecht als erweiterte Ermächtigung der Organe der Grazer Ordnungswache in steiermärkischen Landesgesetzen – insbesondere im Landessicherheitsgesetz (StLSG) und im Aufsichtsorgangesetz (St AOG) GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn man sich zum Thema Sicherheit die Situation der Grazer Ordnungswache ansieht mit allein nur der personellen Ausstattung von rund 12 Mitarbeitern, so wird man, wenn man andere Städte vergleicht, zum Schluss kommen, dass hier nicht einmal mehr die erste Ausbaustufe einer Organisationseinheit wirklich gewährleistet ist. Das Instrument Ordnungswache, so ausgehöhlt wie es wurde, gilt daher als äußerst zahnarm, Respekt aber vor dem Engagement, vor dem persönlichen Engagement und dem Einsatz der Mitarbeiter, die unter diesen Rahmenbedingungen wirklich das Beste machen und sich auch für die Stadt Graz als nützlich erweisen. Neben der personellen Unterbesetzung ist aber besonders für die Ordnungswache die rechtliche, gesetzliche Grundlage fehlend, nämlich ein entsprechendes Festhalterecht und Anhalterecht ausüben zu dürfen. Dies ist seit der Gründung der Ordnungswache sozusagen ein systememinenter Mangel. Bürgermeister Nagl hat selber in seiner Ansprache, in seiner Rede anlässlich der Gemeinderatssitzung am 25. März dazu Stellung genommen und gemeint, dass er diesbezüglich mit dem Land sprechen wolle, um hier eine entsprechende rechtliche Verbesserung herbeizuführen. Wenn man abseits die Situation auch in anderen Bundesländern anschaut, so wird man feststellen, dass Wachorgane woanders gesetzlich unterfüttert dieses Anhalte- und Festhalterecht bereits zuerkannt haben, darauf hat auch der ÖVP-Abgeordnete, Landtagesabgeordnete Dr. Csar aus Oberösterreich in seiner Rede am 10. März dieses Jahres hingewiesen. Das heißt, das Thema ist virulent in ganz Österreich, nicht nur in der Steiermark, nicht nur in Graz, in anderen Bundesländern auch. Es ist die absolute Notwendigkeit, in Graz hier sicherheitsmäßig zu handeln, die Probleme wuchern in mehreren Sicherheitsbereichen und es ist auf jeden Fall, unsereins hat es gefordert, die Ordnungswache bei ihrem Einsatz für Graz entsprechend zu stärken. Wir brauchen diese kommunale Ergänzung der Ordnungswache zum Zwecke der Verbesserung der Ordnung und Sicherheit in Graz, ohne dabei auch nur im Leisesten das Bundesinnenministerium und deren Organe aus ihren verfassungsrechtlichen verankerten Pflichten zu entbinden, und auch aus ihrer Verantwortung zu entbinden, für die Sicherheit im Staate Österreich, im Land Steiermark und in der Stadt Graz. Daher stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge mittels Petition an das Land Steiermark herantreten, dass diese alsbaldig Anhalterecht plus Festhalterecht für unsere Grazer Ordnungswache in den steiermärkischen Landesgesetzen, die oben erwähnt sind, das Landessicherheitsgesetz und das Aufsichtsorgangesetz, beschließen möge, um damit pro Ordnung und Sicherheit für unsere Grazerinnen und Grazer einen essentiellen Beitrag beizustellen. Ich denke, wenn das gegeben ist, dann sind wir in der Sicherheitspolitik einen wesentlichen Schritt weiter in Graz. Bitte um Annahme. Danke. GR. Schneider zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Wer aufgrund bestimmter Tatsachen annehmen kann, dass eine Person eine strafbare Handlung ausführt, unmittelbar zuvor ausgeführt habe oder dass wegen der Begehung einer strafbaren Handlung nach ihr gefahndet werde, ist berechtigt, diese Person auf verhältnismäßige Weise anzuhalten, jedoch zur unverzüglichen Anzeige an das nächste erreichbare Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes verpflichtet. Das ist Absatz des Paragraphen 80 der Strafprozessordnung. Herr Kollege, jeder Ordnungswächter, jede Ordnungswächterin, Sie, alle anderen Personen hier im Raum sind also berechtigt, unter gewissen Umständen eine Anhaltung vorzunehmen. Alles andere überlassen wir bitte der Polizei. Das ist jetzt schon der mehrfache Versuch, hier eigene Büttel der Stadt Graz zu etablieren, es hat sich nicht bewährt bisher, die Ordnungswache, der ist eine sehr gute Tätigkeit jetzt zugewiesen worden, nämlich was sehr, sehr wichtig ist, bei der Kontrolle und bei der Überwachung von Grünraum im weitesten Sinne der Stadt Graz tätig zu sein. Bitte überlassen wir alles andere, alles was darüber hinausgeht, der Polizei, das sind die Profis, die sind ja auch lang und mit viel Aufwand dafür ausgebildet worden. Herr Kollege, ich würde Sie wirklich bitten, hier auch in dem gemeinsamen einstimmigen Vorgehen dieser Stadt zu bleiben, nämlich beim Versuch, die Polizei in Graz personell auch wieder zu stärken, da gibt es einen Konsens in diesem Hause, da wollen wir bitte dranbleiben. Gemeinsam weiterkämpfen, der Kampf auch mit den Behörden, also mit dem Ministerium in Wien, ist da noch nicht ausgefochten, auch der Punkt, dass zum Beispiel städtisches Geld eingesetzt werden kann, um gewisse Tätigkeiten beziehungsweise gewisse Aktionen auch der Grazer Polizei zu finanzieren, das ist auch eine gute Idee, da kämpfen wir auch noch. Bleiben wir bei diesem Weg und versuchen nicht wieder den neuen, hier mit zusätzlichen Wachkörpern, die niemals so gut wie die Polizei hier agieren können, also das zu versuchen. Also in diesem Sinne gibt es von uns keine Zustimmung zu diesem Antrag. Dankesehr (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf auf unserer Galerie jenen Bezirksvorsteher im Besonderen begrüßen, dem die Stadt Graz ein Goldenes Ehrenzeichen vor wenigen Wochen verliehen hat, lieber Franz Schwarzl und liebe Kollegin von ihm, seid herzlich begrüßt auf der Galerie (allgemeiner Applaus). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Antragsteller, lieber Kollege Mariacher! Als AK-Kammerrat sehe ich natürlich mit großer Freude, dass du den AK-Bildungsscheck verwendet hast und zwar, du hast dir das zu Herzen genommen, hast deine Anträge diesmal komplett anders formuliert, du hast von siebenmal Nennungen deines Namens bist du auf vier zurückgeschritten, du hast von den letzten Anträgen von dreieinhalb Seiten bist du nur mehr auf eine Seite gegangen und auch, wie gesagt, von den letzten für uns eher unverständlichen Anträgen hast du diesmal einen sehr verständlichen Antrag gebracht. Also herzliche Gratulation, der AK-Bildungsscheck ist bei dir voll aufgegangen. Aber nun zum Inhalt, lieber Kollege, lieber Sicherheitssprecher, oder Sicherheitssprecher nennen Sie sich ja nicht, Friedenssprecher der Grünen. Hier unterscheiden wir uns halt wieder einmal diametral in Ihrer Auffassung, ich glaube, Sie haben schon vollkommen richtig, natürlich, das Anhalterecht gilt natürlich für jeden Bürger, es gilt auch das Notwehrrecht für jeden Bürger, trotzdem erlaubt man der Polizei, auch Waffen zu tragen. Ich glaube, dass der Antrag vom Kollegen Mariacher sehr wohl berechtigt ist, weil von derselben Logik her könnten Sie natürlich auch sagen, für was braucht eigentlich die Ordnungswache eine Uniform, es genügt ja nur so ein kleines Abzeichen oder überhaupt nur, dass es eben 12 oder 14 Kollegen als Ordnungswache eingesetzt werden. Also wir sind der Meinung, dass es sehr wohl verbessern würde das Standing der Ordnungswache, wenn das Anhalterecht und das Festhalterecht sehr wohl für die Ordnungswache erteilt würde, weil dadurch natürlich die Wichtigkeit eines Wachkörpers enorm gehoben wird. Weil jetzt ist es so, dass natürlich im Prinzip, wenn die Ordnungswache versucht, jemanden anzuhalten, der natürlich mehr oder minder dann die lange Nase zeigt und davonrennt. Und das sollte ja nicht so sein, dass die Ordnungswache zu einer Hundstrümmerlauffassungstruppe verkümmern soll. Deswegen werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt des Antrages des Kollegen Mariacher zustimmen (Applaus FPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 19.05 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm.-Stvin. Rücker: Verzeihung, ich habe gedacht, es war der Herr Korschelt, Herr Gemeinderat Mariacher, ich ersuche Sie um Ihr Schlusswort. Das war ein fliegender Wechsel im Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich muss sagen, Respekt vor Harald Korschelt, der absolut sachlich korrekt diese Linie auch weiter vertritt. Wir haben uns seinerzeit zur Bildung der Ordnungswache entschlossen und wir sollten dieses Konzept auf jeden Fall weiter betreiben und sie mit jenen Rechten wirklich ausstatten, die sie überhaupt, wie heißt es so schön auf Neudeutsch: Empowerment, diese überhaupt ermächtigt oder bemächtigt, ihre Aufgaben entsprechend durchführen zu können. Die Meinungen seitens der Grünen sind wirklich blanke Makulatur, sie beziehen sich auf Strafprozessordnung, die in diesem Zusammenhang wirklich ein totes Recht ist, das nicht angewandt werden kann und sogar der Landesgesetzgeber bei untergeordneten Gesetzen, wie zum Beispiel dem Steirischen Aufsichtsorgangesetz formuliert hat im Paragraph 7, dass Aufsichtsorgane selbst bei Verwaltungsübertretungen nur die Befugnis zur Mitwirkung an der Vollziehung der Verwaltungsvorschriften hat. Also nicht einmal das darf die Ordnungswache wirklich eigenständig und selbständig machen, geschweige denn Größeres, Anderes, Wichtigeres, was für die Sicherheitssituation in unserer Stadt Graz wirklich essentiell ist. Der geäußerte Wunsch nach mehr Polizisten in Graz, ich höre das seit März 2008 immer wieder, dass dieser Wunsch besteht, natürlich auch seitens meiner Person besteht dieser Wunsch, er ist nur wie ein Brief ans Christkind, der beim Fenster nie abgeholt wurde. Daher ist dieser Lösungsansatz seitens der Grünen meines Erachtens eine Nullgeschichte, eine Nullmeldung. Mein Ansatz wäre zielführend und ich danke der Unterstützung von der FPÖ dazu. Danke. 11) Ferialermächtigung 2011 GR. Dr. Piffl-Percevic stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Allsommerlich erfolgt die Antragstellung durch eine der im Stadtsenat vertretenen Fraktionen und ich darf daher den dringlichen Antrag stellen zur Ferialermächtigung, das heißt, dass der Stadtsenat in dringlichen Fällen oder der Verwaltungsausschuss der Geriatrischen Gesundheitszentren oder der Verwaltungsausschuss für das Grazer Parkraumservice ermächtigt wird, in dringenden Fällen anstelle des Gemeinderates, die in der Gemeindeordnung vorgesehenen Entscheidungen zu treffen. Ich ersuche um Annahme. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Einrichtung einer Ombudsstelle für Bauangelegenheiten GR. Pogner, GR. Mayr und GR. Dipl.-Ing. Topf stellen folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der vom Bezirksrat Jakomini in der Sitzung vom 1.7.2011 gestellte Antrag, für eine wirkungsvolle Vertretung von Nachbarn mit Parteienstellung im Rahmen von Bauverfahren, dass von Seiten der Stadt Graz die Stelle einer „Ombudsstelle für Bauangelegenheiten“ eingerichtet werden soll, wo sich betroffenen Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt rechtskundig beraten und auch in Einwendungsverfahren vertreten lassen können, - kann inhaltlich unterstützt werden und betrifft alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. Es sind vor allem jene Personen, die sich mit Bauverfahren im Laufe ihrer Lebensplanung nicht beschäftigen mussten, die plötzlich aber eine Parteienstellung haben und damit oftmals überfordert sind. Die Betroffenen sind zumeist ob der schwierigen und für sie nicht immer durchschaubaren Rechtssituation keine Baurechtsexperten und sehen sich außerstande, ohne Beiziehung eines mit der Rechtslage vertrauten Rechtsvertreters ihre Einwendungen rechtswirksam durchsetzen zu können. Im Gegensatz zu den Wohnbaugesellschaften, die die Kosten allfälliger Einwendungsverfahren in die Errichtungskosten des Projektes einberechnen, müssen diese von den AnrainerInnen aus der privaten Tasche bezahlt werden. Mit der Einrichtung einer Ombudsstelle für Bauangelegenheiten soll nunmehr die Möglichkeit geschaffen werden, dass sich betroffene Nachbarn in Baurechtsangelegenheiten kostenlos beraten und auch über die Möglichkeit einer rechtskundigen Vertretung informieren können. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob du bereit bist, den einstimmig gefassten Antrag des Bezirksrates Jakomini zur Einrichtung einer Ombudsstelle für Bauangelegenheiten zu unterstützen? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Organisationsform für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen GRin. Haas-Wippel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Ergebnisbericht „Grazer Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsprogramm Teilprojekt 2 – optimale Organisationsform für die städtischen Einrichtungen“ liegt nun vor. Vier Varianten wurden dabei laut Auftrag einer Beurteilung unterzogen, so auch die Varianten Errichtung eines Eigenbetriebs der Stadt Graz und GmbH in 100%-igem Eigentum der Stadt Graz. Auf Grund der Gewichtung der Beurteilungskriterien wurde die GmbH-Variante als beste bewertet. Auch in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz wurde eine Variantenprüfung für eine zeitgemäße Rechtsform durchgeführt. Als Ergebnis wurde von den ExpertInnen die Rechtsform des Eigenbetriebs präferiert, da die Komponenten Kontinuität, Qualität, PatientInnen- und Mitarbeiterzufriedenheit zumindest ebenso wichtige Parameter darstellten wie die der ökonomischen Gewichtung. Zur Umsetzung von zeitgemäßen Strukturen bedarf es keiner Umwandlung in eine GmbH – eine GmbH mit der vordergründigen Intention, Frauen im Kinderbetreuungsbereich weniger zu bezahlen und Arbeitsplätze unsicher zu machen, kann keine Argumentation im Sinne der Qualitätssicherung sein, sondern widerspricht dieser. Ich stelle daher namens der SPÖ-Fraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind Sie bereit, sehr geehrter Herr Bürgermeister, auch im Bereich Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsprogramm der städtischen Einrichtungen – analog zu den bereits gewonnenen Erfahrungen der GGZ der Stadt Graz – die gleichen Gewichtungen der Kriterien bei den Entscheidungsparametern anzuwenden und nicht nur den ökonomischen Beurteilungskriterien den Vorzug zu geben? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Britischer Ruderkult auf der Mur GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: in der Graz-Ausgabe des Periodikums „Woche“ vom 29. Juni 2011 haben Sie angekündigt, eine Ruderregatta nach Vorbild des „Boat Race“ auf der Themse auf der Grazer Mur etablieren zu wollen. Zitat: „Geplant ist ein jährliches Rennen zwischen Universitäten und Fachhochschulen samt großem Volksfest“. Die Ausübung von Sport auf der Mur wird insbesondere nach einer etwaigen Errichtung einer Staustufe in Graz auch mit rechtlichen Fragen, speziell Haftungsfragen, verbunden sein. So stellt sich die Haftungsfrage im Zusammenhang mit der „Welle“ für SurferInnen so dar, dass die Estag die Errichtung einer neuen „Welle“ dezidiert ausschließt, weil sie dafür das Haftungsrisiko nicht übernehmen will. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgende A n f r a g e : Wer wird für etwaige Ruder-Regatten im Stauraum einer Staustufe in Graz die Haftung übernehmen? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Baubewilligung ohne Bauvollendung GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Auch in Graz gibt es ruhende Baustellen und unvollendete Bauwerke. Es wurden Baubewilligungen erteilt, die Bauvollendung lässt aber – wohl aus den unterschiedlichsten Gründen - auf sich warten. Es ist davon auszugehen, dass in nicht wenigen dieser Fälle spekulative Absichten dahinter stehen. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wie viele Baubewilligungen, die vor mehr als fünf Jahren ausgestellt wurden, gibt es in der Stadt Graz, wo noch keine Bauvollendung vorliegt? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Innenhöfe GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bei der Erstellung von Bebauungsplänen steht die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung im Mittelpunkt. Dabei geht es, insbesondere im innenstädtischen Bereich, aber auch in belasteten Gebieten um eine Verbesserung der Situation für die BewohnerInnen. Dazu gehört u. a. die Freihaltung und gegebenenfalls Entkernung von Innenhöfen. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Unter welchen Umständen und anhand welcher Kriterien treten Sie für eine Verbauung von Innenhöfen ein? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Glücksspielautomaten in Graz GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Kampf gegen die Folgen der Spielsucht wird das notwendige Verbot des Aufstellens von Spielautomaten für das sogenannte „Kleine Glücksspiel“ durch mächtige Unternehmensgruppen und auch durch politische Parteien verhindert. Die vom Landtag Steiermark beschlossene Erhöhung der Lustbarkeitsabgabe für Spielautomaten ist völlig ungenügend. Bekanntlich setzt sich diese Abgabe aus der Landeslustbarkeitsabgabe (630 € pro Automat) und 370 € Lustbarkeitsabgabe zusammen, die an die Stadt Graz abzuführen sind. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie hoch sind die monatlichen Einnahmen der Stadt Graz durch die Lustbarkeitsabgabe für Geldspielautomaten bzw. Glücksspielautomaten? Wie viele Glücksspielautomaten sind in Graz angemeldet? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Grabungen in der Heinrichstraße GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Sommer in Graz beinhaltet meist nicht nur heiße Temperaturen, sondern alljährlich wiederkehrende Baustellen und Grabungen. Auch wenn die Grazer Bevölkerung darüber selten erfreut ist, weist sie im Regelfall viel Verständnis dafür auf, vor allem dann, wenn der Grund für die Arbeiten vor Ort erklärt wird. Nicht nachvollziehbar bleiben hingegen Straßengrabungen, die sich in kurzen zeitlichen  Abständen an gleichen oder nahezu gleichen Stellen wiederholen. Die Heinrichstraße, die im Vorjahr neu asphaltiert und heuer wieder aufgegraben wurde, scheint so eine Stelle zu sein. Verärgerte Anrainerinnen und Anrainer, aber auch irritierte Autofahrer glauben nicht daran, dass hier ein mit allen Leitungsträgern koordiniertes Vorgehen stattgefunden hat.   Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie oft haben seit 2005 in der Heinrichstraße Bauarbeiten stattgefunden, und wäre die hohe Anzahl an Grabungen und Straßenarbeiten durch bessere Koordination mit allen Leitungsträgern (Kabeln, Kanal etc.) reduzierbar gewesen? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Haus Albert-Schweitzer-Gasse 33 GRin. Schloffer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Frühjahr dieses Jahres wurde endlich eine am Gehsteig vor dem Haus Albert- Schweitzer-Gasse 33 stehende Bank entfernt. Nun lagern dort wieder ein halbes Fahrrad sowie eine große Kartonschachtel. Wild wuchernde Sträucher sowie 30 cm langes Unkraut säumen den Straßenrand von diesem Gebäude bis zum Tageszentrum Solidar inklusive dem Radabstellplatz. An eine maschinelle Straßenreinigung mit Kehren oder Waschen ist überhaupt nicht zu denken, weil sich im Unkraut sämtlicher Unrat befindet. Und dieses verwahrloste Gehsteig- bzw. Straßenbild befindet sich unmittelbar gegenüber dem Gebäude der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ): Wahrlich kein schöner Anblick für all jene Personen, die in diesem Bereich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu oder von den GGZ unterwegs sind. Soll ein Gehsteig wirklich nur dann geräumt werden, wenn Gefahr in Verzug ist? Wer bzw. welches Amt oder welches Zimmer im Haus Graz ist für die Veranlassung der Räumung dieses Gehsteiges zuständig? Wie soll eine sinnvolle Straßenreinigung mit Wasser funktionieren, wenn an Straßenrändern – auf die ganze Stadt verteilt – jede Menge Büschel von Unkraut wachsen als auch alte, getrocknete Erde vermischt mit altem Splitt lagert? Ich richte deshalb an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, dafür zu sorgen, dass der von mir beschriebene Schandfleck im Bereich Albert-Schweitzer-Gasse 33 beseitigt wird? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Beschilderung der Parkgarage APCOA am Mariahilferplatz GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit knapp zwei Jahren fehlt bei der Einfahrt zur Parkgarage APCOA am Mariahilferplatz das Hinweisschild über die Kosten der Stellflächen. Es wäre jedoch sehr kundInnenfreundlich, diese wichtige Information so bald wie möglich anzubringen, da die BenutzerInnen dieser Parkgarage erst nach der Einfahrt erkennen müssen, dass die Preise – im Vergleich zur Parkgarage beim Kunsthaus - sehr hoch sind. So kostet ein Stellplatz in der APCOA-Garage pro angefangener Stunde 4 Euro, während eine Stunde in der Parkgarage unter dem Kunsthaus z.B. nur 1,90 € ausmacht. Deshalb wäre es im Interesse der Parkplatzsuchenden, bereits bei der Einfahrt die notwendigen Informationen zu erhalten, damit sie vor allem auch Vergleichsmöglichkeiten haben. Denn die Leidtragenden der verärgerten ParkplatzbenützerInnen sind in vielen Fällen vor allem die Gewerbetreibenden rund um den Mariahilferplatz. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die verantwortlichen Stellen zu kontaktieren, damit bei der Parkgarage am Mariahilferplatz bereits bei der Einfahrt ein Hinweisschild über die Kosten der Stellflächen angebracht wird? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Welcome-Hause GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Ende letzen Jahres wurde die Realisierung des geplanten „Welcome-Hauses“ im Interesse der MigrantInnen unserer Stadt für das Frühjahr 2011 angekündigt. Der Standort wurde ja bereits fixiert, aber die Eröffnung ist bislang noch nicht erfolgt. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Welche konkreten Maßnahmen sind zur Realisierung des „Welcome-Hauses“ noch geplant und zu welchem Zeitpunkt soll die Eröffnung stattfinden? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Getrenntes Turnen von Mädchen muslimischen Glaubens GRin. Benedik stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Medienberichten zufolge werden in einigen städtischen Polytechnischen Lehrgängen für Mädchen muslimischen Glaubens von den übrigen Schülerinnen getrennte Turnstunden abgehalten. In anderen Pflichtschulen und Lehrgängen sollen junge muslimische Mädchen überhaupt vom Turnunterricht befreit werden. Lehrer, Mitschüler und zuständige Beamte wissen zu berichten, dass sich derartige Vorfälle leider häufen. Die Zeitschrift „Frontal“ beschrieb den Zustand in ihrer vorletzten Ausgabe wie folgt: Die Mädchen wollen unter sich bleiben beim Turnen. Weil sie streng gläubige Musliminnen sind und weil ihre Eltern nicht wollen, dass ihnen beim Purzelbaum-Schlagen jemand zuschaut. Immer wieder finden muslimische Mädchen daher Ausreden, warum sie am Turnunterricht der Schule nicht teilnehmen können. Ein derartiges Vorgehen verstößt nicht nur gegen das geltende Unterrichtsgesetz, es ist auch dem Integrationsgedanken im höchsten Maße abträglich. Zu keinem späteren Zeitpunkt kann die Integration junger Migrantinnen und Migranten von öffentlicher Seite besser und intensiver gefördert werden, als während der Schulzeit der betroffenen Personenkreise. Zudem zeigt sich bei zahlreichen Mannschaftssportarten, dass kulturelle Barrieren im spielerischen Umfeld am leichtesten zu überwinden sind. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Polytechnische Lehrgang für viele Absolventen auch das Ende der Schulpflicht darstellt, muss vorangegangene Intention aber leider als gescheitert betrachtet werden. Da die öffentliche Hand ihr Hauptaugenmerk aber auf frühzeitige und nachhaltige Integration der neuen Mitbürger legen muss, dürfen in diesem Bereich keine bequemen Kompromisse eingegangen werden. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen und Ämtern in Kontakt zu treten, um zu bewirken, dass in den städtischen Polytechnischen Lehrgängen keine separaten Turnstunden für muslimische Mädchen abgehalten werden. Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Straßenreinigung Universitätsviertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Zahlreiche Anwohner des Grazer Universitätsviertels haben aufgrund der zunehmenden Vermüllung durch nächtliche Lokalbesucher in der Vergangenheit mehrfach eine intensivere Straßenreinigung urgiert. Seitens der Stadt Graz wurde dieses Anliegen stets ignoriert. Erfreulicherweise wurde nun aber eine regelmäßige gesonderte Reinigung dieses Viertels in die Wege geleitet. Medienwirksam taten Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, kund, dass fortan die Firma Saubermacher – nomen est omen – für saubere Straßen sorgen werde. Auch wenn eine entsprechende Flexibilität der Stadt Graz nach langer Zeit des untätigen Zusehens grundsätzlich zu begrüßen ist, drängt sich aufgrund der hohen damit in Verbindung stehenden Kosten die Frage nach den Vergabemodalitäten auf, zumal derartige Tätigkeiten durchaus auch von der Holding Graz GmbH durchzuführen wären. Ich richte daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Weshalb wurde der Auftrag für die zusätzliche Straßenreinigung in den Morgenstunden im Grazer Universitätsviertel an die Firma Saubermacher und nicht an die Holding Graz GmbH vergeben? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Live-Übertragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Sitzung des Grazer Gemeinderats vom 17.2.2011 wurde mein dringlicher Antrag betreffend „direkte und unmittelbare Bürgerinformation durch Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen via Internet zu unseren Bürgerinnen und Bürgern“ einstimmig angenommen. Dies sollte wohl demokratiepolitisch eine genügende Feststellung sein. In der Gemeinderatssitzung vom 14.4.2011 stellte ich ergänzend einen „normalen“ Antrag, um dringend zu hinterfragen und transparent offen dargelegt zu bekommen, welche Initiativen, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Ergebnis zwischenzeitlich zur Umsetzung des obigen Beschlusses getätigt wurden. Auch dieser Antrag ist bis dato unerledigt geblieben beziehungsweise sind mir allfällige Veranlassungen vorenthalten. Während also jede einzelne Nationalrats-, Landtags- und Bundesratssitzung live im Internet übertragen wird, und damit den Bürgerinnen und Bürgern aus eigener Anschauung das wahre Geschehen in den jeweiligen demokratisch gewählten Gremien ersichtlich ist, ist es der Grazer Stadtregierung unter Bürgermeister Mag. Nagl augenscheinlich kein prioritäres Anliegen, gleiche Transparenz zu schaffen. Ich möchte nicht vermuten, dass es dem Grazer Bürgermeister an persönlichem Mut fehlt, dieses Vorhaben umzusetzen. Wohl eher vermute ich ein „Unwohlsein“ beim Bürgermeister, diese Initiative nicht selbst angestoßen zu haben. Darüber hinaus befürchte ich dahinter Polit-Bedenken aus der zweiten und dritten Reihe der Regierungs-Koalition aus Grün und ÖVP, die eine Vielzahl unmittelbar zuschauender und zuhörender Bürger bei den „Begründungen“ der Maßnahmen der Regierungskoalition und der daran anschließenden Diskussion im Grazer Gemeinderat als „belastend“ empfinden möge. ➢ Warum ist in dieser demokratiepolitisch essentiellen Beschlussfassung ‚pro Transparenz’ unseres Grazer Gemeinderates von Ihnen seit nunmehr einem halben Jahr noch immer null und nichts erkennbar, ja bislang nicht einmal eine gemeinsame Zukunft aller politischen Vertreter des Grazer Gemeinderates in dieser Angelegenheit anberaumt worden? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Dauerbeschallung mit klassischer Musik in öffentlichen Toiletten GRin. Mag.a Ennemoser stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Augen- und Ohrenzeugen berichten, dass die öffentliche Toilette im dritten Stock im Amtshaus ein beliebter Platz unter Drogensüchtigen ist. Dort wird das Substitol in Dosen aufgekocht und gespritzt. Besonders pikant ist es natürlich auch, dass gerade die WCs im Amtshaus verwendet werden, wo doch gerade dort auch das städtische Gesundheitsamt untergebracht ist. Unter anderem auch der Suchtgiftbeauftragte der Stadt Graz Dr. Ulf Zeder. Zwar wurden vor Jahren die WCs schon mit Blaulicht ausgestattet, damit sich Süchtige schwer tun, ihre Venen zu finden. Jedoch in den nicht zugesperrten Behinderten-WCs herrscht normales Licht, und auch sonst sind da und dort die Blaulampen wieder verschwunden. Ärzte als auch internationale Berichte haben nun ein anderes Mittel, um Drogensüchtige von öffentlichen Orten zu vertreiben. Eine Dauerbeschallung mit klassischer Musik. Mozart gegen Drogensüchtige sozusagen. Dies wird in Deutschland schon an vielen U-Bahn und Bahnstationen erfolgreich eingesetzt. Für die kurz verweilenden Fahrgäste hat so eine Beschallung einen entspannenden Effekt und für die Obdachlosen und Drogensüchtigen den gegenteiligen. Auch in Graz wurde dieses Instrument bereits erfolgreich im Schloßbergstollen eingesetzt. Laut dem Sicherheits- und Veranstaltungsmanager Mag. Wolfgang Hübel funktioniert dies wunderbar und ist dies technisch leicht möglich, auch in unseren öffentlichen WCs. Nicht nur, dass es unangenehm ist, wenn man auf einen sich gerade eine Spritze setzenden Jugendlichen trifft, sondern  ist dadurch auch die Hepatitisgefahr erhöht gegeben. Aus diesem Grund, stelle ich namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates sollen prüfen, inwieweit die Dauerbeschallung in öffentlichen Toiletten möglich ist und dem Gemeinderat darüber berichten, bis wann dies umgesetzt werden kann. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) GKK-Beiträge für Ehrenamtliche in Vereinen GR. Hohensinner, GR. Rajakovics und GR. de Montmorency stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Auch wir wurden in den letzten Monaten von gemeinnützigen Vereinen über Prüfungen der GKK hinsichtlich ihrer ehrenamtlichen HelferInnen in Kenntnis gesetzt. Es ist richtig und wichtig, verdeckte Anstellungen an den Pranger zu stellen. Die GKK agiert aber bei gemeinnützigen Vereinen unverhältnismäßig, indem Aufwandsentschädigungen – wie beispielsweise Speise- oder Getränkekostenrückerstattungen – als Bezahlung gewertet und in vielen Prüfungsfällen rückwirkend als Beiträge verrechnet werden. Dazu kommt, dass Sportvereine über eine Pauschale Aufwände ausbezahlen dürfen, Kultur- oder Sozialvereine diese Regelung nicht in Anspruch nehmen können. Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir daher folgenden A n t r a g: Der Grazer Gemeinderat tritt mit folgender Petition an den Bundesgesetzgeber heran: Der Bundesgesetzgeber wird aufgefordert, das Sozialversicherungsgesetz sowie die dazugehörenden Verordnungen dahingehend zu ändern, dass bei Sozial- und Kulturvereinen die gleiche Aufwandspauschalregelung eingeführt wird, wie sie bereits bei Sportvereinen von den GKK zur Anwendung gelangt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Präventiver Kennenlerntag von Selbsthilfegruppierungen und Interessensvertretungen des Behindertenwesens GR. Mag. Kowald und GR. Hohensinner stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz beheimatet viele Menschen mit Behinderung. Inklusion ist leider noch so etwas wie eine Vision, und unser Bewusstsein Menschen mit Behinderung gegenüber ist eine Baustelle. In den letzten Monaten wurde seitens des Bundes und Landes notwendige Sparpläne angekündigt bzw. zum Teil schon umgesetzt. Statt grundlegender Reformen hat man einen Weg gewählt, der für Menschen mit Behinderung an vielen Ecken nur sehr schwer verkraftbar ist. Menschen mit Behinderung dürfen nicht als Sündenböcke der Nation gesehen werden. Wenn man um die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Behinderung nichts weiß, kann man leicht dieser Meinung verfallen. Interessensvertretungen und Selbsthilfegruppierungen brauchen eine Möglichkeit, ihre Bedürfnisse, Anliegen und den richtigen Umgang mit der jeweiligen Behinderungsart im Rathaus und somit im Zentrum der Stadt – kostenlos - zu präsentieren. Wir sind zum Glück Stadt der Menschenrechte und haben im heurigen Jahr auch das Jahr der Freiwilligen. Es ist empfehlenswert, das Personal des Magistrats und aller Beteiligungen dazu einzuladen und der aufgeschlossenen Bevölkerung ein präventives Kennenlernen zu ermöglichen. Auf diesem Weg kann man den freiwilligen MitarbeiterInnen aller Interessensvertretungen Anerkennung schenken. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, mit dem Behindertenbeauftragten und dem Behindertenreferat der Stadt Graz einen präventiven Kennenlerntag für Interessensvertretungen und Selbsthilfegruppierungen aller Behinderungsarten im Herbst dieses Jahres im Rathaus zu organisieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Verwaltungsbehördliche Aufforderung an einen privaten Grundeigentümer bzw. Grundbesitzer gemäß § 91 StVO GR. Mag. Kvas und GR. Kraxner stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bezirk Jakomini im Bereich der Kreuzung „Am Langedelwehr/Fröhlichgasse/Angergasse“ verläuft die Angergasse entlang einer uneinsehbaren Linkskurve vorbei in Richtung Seifenfabrik. In diesem Bereich wurde vor etwas mehr als einem Jahr – aufgrund meines Antrages – ein Halte- und Parkverbot verhängt, weil durch das Halten und Parken von Kraftfahrzeugen im Bereich des vorhin erwähnten uneinsehbaren Straßenabschnittes nur mehr ein Fahrstreifen für Läufer, Jogger, Spaziergänger, Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern, Radfahrer, Motorradfahrer sowie Autofahrer zur Verfügung stand und es im einzig verbleibenden Fahrstreifen immer öfter zu unfallgefährdeten Begegnungen zwischen den dort fahrenden motorisierten Verkehrsteilnehmern sowie den Freizeit suchenden bzw. Sport ausübenden Personen (Fahrradfahrer, Skater, Spaziergänger, Läufer, Jogger etc.) kam. Ein Jahr später parken zwar – aufgrund des einseitigen Halte- und Parkverbotes – keine ein- bzw. zweispurigen Kraftfahrzeuge mehr im Bereich der oben erwähnten uneinsehbaren Linkskurve in der Angergasse, nunmehr wuchern jedoch Stauden sowie Sträucher von dem in diesem Bereich angrenzenden im Privateigentum stehenden Grundstück zirka eineinhalb Meter in die Fahrbahn, sodass es erneut zu einer massiven Verengung der Fahrbahn in diesem uneinsichtigen Straßenabschnitt kommt. Da der Grundeigentümer seit Monaten nichts gegen die bereits weit in die öffentliche Straße hinein wuchernden Stauden sowie Sträucher unternimmt, ist nunmehr die zuständige Magistratsabteilung der Stadt Graz gefordert, indem sie den (privaten) Grundeigentümer bzw. Grundbesitzer auffordert, dass dieser seiner gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 91 Straßenverkehrsordnung nachkommt und die in die Fahrbahn ragenden Pflanzen bis zur privaten Grundstücksgrenze zurückschneidet, damit die ordnungsgemäße Benützung der öffentlichen Straße wieder möglich ist. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die zuständige Magistratsabteilung beauftragen, dass diese den Grundeigentümer bzw. Grundbesitzer in den im Motivenbericht erwähnten Bereich der Angergasse auffordert, die weit in die öffentliche Straße wachsenden Stauden sowie Sträucher unverzüglich zurückzuschneiden, widrigenfalls diese auf Kosten des Grundeigentümers bzw. Grundbesitzers kürzen bzw. entfernen zu lassen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Straßenverkehrszeichen – Hinweiszeichen (Wegweiser) „Andere Richtungen“ GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Straßenverkehrszeichen sind für den öffentlichen Straßenverkehr grundsätzlich unentbehrlich, weil dadurch erst ein gedeihliches sowie größtenteils unfallfreies Benützen der öffentlichen Straßen aller Verkehrsteilnehmer möglich ist. Zu den Straßenverkehrszeichen zählen neben den Gefahrenzeichen sowie den Vorschriftszeichen auch die Hinweiszeichen (§ 53 StVO). Hinweiszeichen weisen auf verkehrswichtige Umstände hin. Zu den Hinweiszeichen zählen unter anderem auch „Wegweiser“. Diese Zeichen zeigen im Bereich einer Kreuzung die Richtung an, in der ein Ort oder bedeutende Ziele innerhalb eines Orts- oder Landschaftsgebietes liegen. Zu viele Straßenverkehrszeichen überfordern zahlreiche Verkehrsteilnehmer und deshalb ist in letzter Zeit die Tendenz zu beobachten, dass Bezirksverwaltungsbehörden sowie politische Verkehrsreferenten die Anzahl der Verkehrszeichen (z.B. Hinweiszeichen) eher reduzieren, denn erhöhen. Um eine Reduzierung der Verkehrszeichen vornehmen zu können, müssen die verbleibend aufgestellten Verkehrszeichen qualitativ aussagekräftig sowie informativ sein. Seit einiger Zeit ist im Raum Graz ein Hinweiszeichen auf öffentlichen Straßen zu sehen bzw. montiert, dessen Aussagekraft sowie Verkehrsqualität doch sehr in Frage zu stellen ist. Es ist dies das Hinweiszeichen auf Kreuzungen mit der Aufschrift „Andere Richtungen“. Bei diesem stellt sich die Frage, welche andere Richtung hiermit gemeint ist bzw. welchen Informationswert dieses Verkehrszeichen für die Verkehrsteilnehmer hat. Faktum ist, dass der Informationswert der Straßenverkehrsteilnehmer beim vorhin erwähnten Hinweiszeichen „null“ und somit entbehrlich ist, weil es lediglich zur Verwirrung bzw. Steigerung des bereits bisher existierenden „Straßenverkehrswaldes“ beiträgt und darüber hinaus die österreichischen Steuerzahler für die Material- und Arbeitskosten aufkommen müssen, deren Kosten-Nutzen-Rechnung äußerst fraglich ist. Ich stelle daher im Namen der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die zuständige Magistratsabteilung beauftragen zu prüfen, ob das Hinweiszeichen (Wegweiser) „Andere Richtungen“ tatsächlich in Hinkunft auf den Grazer Straßen - auf Kosten der Steuerzahler - montiert werden sollte, da es für die Straßenverkehrsteilnehmer keinen Informationswert hat bzw. auf keine verkehrswichtige Umstände oder ein konkretes Ziel hinweist und somit entbehrlich ist. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Schmiedgasse GR. Dipl.-Ing. Linhart stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Fußgängerzone zwischen Landhausgasse und Stubenberggasse darf auch von Radfahrern genutzt werden. Ein quer über die Schmiedgasse gespanntes, großflächiges Transparent fordert wohl zur Rücksichtnahme auf, was aber ein wirkungs- und zahnloses Mittel ist, denn Radfahrer dürfen dort 30 km/h fahren. Dies führt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Zur Erhöhung der Sicherheit könnte man in Zeiten erhöhten Fußgängerverkehrs, so z.B. in der Gastgartensaison - etwa von 10:30 bis 23:00 Uhr – in der übrigen Zeit von 10.30 bis 19.00 Uhr eine Geschwindigkeitsbegrenzung einführen und diese auch kontrollieren. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, im genannten Bereich zu gewissen unfallträchtigen Tageszeiten eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h einzuführen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Ordentliche Ableitung der Oberflächenwässer im Bereich Radegunder Straße/Russenweg GR. Mayr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei starkem Regen fließt eine beträchtliche Menge Straßenwasser vom Russenweg in den Kreuzungsbereich der Radegunder Straße und wird durch eine Mauer an der Grenze des Grundstücks Radegunder Straße 45 großteils zu den Grundstücken im Bereich Radegunder Straße 43 umgeleitet. Auf Grund der mangelnden Oberflächenwässerentsorgung in diesem Kreuzungsbereich entsteht bei Starkregenereignissen Überschwemmungsgefahr für die angrenzenden Grundstücke. Das wurde auch im Zuge eines Bauverfahrens am Grundstück Radegunder Straße 43a amtsseitig festgestellt. Namens des ÖVP-Gemeinderats-Clubs stelle ich daher den A n t r a g , die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht, im Sinne des Motivenberichts eine Lösung für die Oberflächenwässerungentsorgung in dem genannten Bereich umzusetzen, um dadurch die Überschwemmungsgefahr für die angrenzenden Grundstücke zu minimieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Mehr Müllsammelbehälter bei Haltestellen und in von Fußgängern stark frequentierten Straßen GRin. Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Sauberkeit ist für die BewohnerInnen ein vorrangiges Thema, wie eine aktuelle Umfrage bestätigt.  Achtlos weggeworfener Unrat sollte nicht das schöne Ortsbild  der Stadt Graz  trüben. Um es den Menschen leichter zu machen, ihren Abfall, der anfällt, wenn sie unterwegs sind, zu entsorgen, sollten mehr Müllsammelbehälter aufgestellt werden. Insbesondere bei allen Haltestellen der Graz Linien sollten sich die Bürger darauf verlassen können, einen Müllbehälter vorzufinden.   Um die missbräuchliche Verwendung zu vermeiden – die Entsorgung von Hausmüll  ist dabei das am häufigsten auftretende Problem – sollten nach dem Vorbild anderer EU-Staaten, wie beispielsweise Spanien, Müllsammelbehälter angeschafft werden, die innen unterteilt sind und somit die Mülltrennung erleichtern. Die Einwurföffnungen sollen entsprechend klein ausgeführt werden, dass nur Getränkedosen, PET-Flaschen und kleine Müllmengen deponiert werden können. Außerdem sollten mit Sand gefüllte Ständer zum Austöten von Zigaretten aufgestellt werden. Im Übrigen soll die Zivilcourage der BürgerInnen angeregt werden, Menschen, die Müll auf die Straße werfen, auf ihr ungebührliches Verhalten hinzuweisen. Wie wir aus der Erziehungserfahrung der Familien wissen, ist das gute Beispiel immer noch am effizientesten. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden  A n t r a g : Dem Motivenbericht entsprechend sollen in der Stadt Graz mehr Müllsammelbehälter aufgestellt werden und an die BürgerInnen der Stadt appelliert werden, ihren Beitrag zur Sauberkeit unserer schönen Stadt zu leisten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Mehr Sicherheit für Passanten, insbesondere für Schulkinder, durch effizientere Maßnahmen bei den in den Straßenraum wachsenden Hecken und Stauden GRin. Potzinger, GR. Koroschetz und GR. Mayr stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Alle Jahre wieder häufen sich um diese Jahreszeit die Beschwerden von Fußgängern, insbesondere von besorgten Eltern der Grazer Schulkinder, bezugnehmend auf starke Beeinträchtigungen der Gehwege und Gehsteige durch in den Straßenraum wachsende Hecken und Stauden. Beispielsweise haben weit überhängende Hecken in der Novalisgasse wochenlang zu gefährlichen Situationen für Kinder auf dem Weg zum Kindergarten in der Hubertusstraße und zur Volksschule St. Peter geführt. Erst die Privatinitiative eines engagierten Nachbarn hat Abhilfe gebracht – die derzeit übliche  und gesetzeskonforme Vorgehensweise der zuständigen Stellen ist viel zu zeitaufwändig.   Meine Gemeinderatskollegen Johann Koroschetz und Peter Mayr haben mehrfach auf diesen Missstand hingewiesen. Johann Koroschetz hat am 23. 9. 2010 betreffend das Schneiden von Hecken an Grundstücksgrenzen den Antrag gestellt, die zuständigen Magistratsabteilungen mögen beauftragt werden zu überprüfen, welche Möglichkeiten zu schaffen sind, um die dargestellte Zeitspanne zu verkürzen und allenfalls dem Straßenmeister mehr Kompetenzen einzuräumen. Peter Mayr hat am 10.5. dieses Jahres dahingehend in der Fragestunde nachgefragt. Wir wollen nicht die Vorgehensweise der zuständigen Stellen kritisieren, sondern setzen uns für Optimierungsmaßnahmen ein. Beispielsweise hat das Straßen- und Brückenamt des Magistrats der Stadt Salzburg  ein Informationsblatt unter dem Titel „Anrainerpflicht Heckenschnitt“ herausgegeben, wo die Betroffenen auf den § 91 der Straßenverkehrsordnung hingewiesen werden, wonach Gehsteige, Radwege und Fahrbahnen, damit sie sicher benutzt werden können, in ihrer gesamten Breite frei von überhängendem Bewuchs aus Privatgrundstücken sein müssen. Daher sind Hecken und Sträucher bis an die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Die Liegenschaftseigentümer werden auch über die Haftung für sämtliche Unfälle, die sich aufgrund eines mangelnden Pflanzenrückschnitts ereignen, aufgeklärt. Ein ähnliches Informationsschreiben könnte beispielsweise auch in Graz aufgelegt und jährlich mit der Grundsteuervorschreibung an alle Grundstückseigentümer verschickt werden. Die derzeit von den Straßenmeistern verteilten Postwurfblätter mit der Aufforderung zum Heckenschneiden sind nicht persönlich adressiert und gehen daher leider oft in einer Flut von Werbe-Postwurfsendungen unter. Die BürgerInnen unserer Stadt erwarten eine rasche Verbesserung der Situation. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden dringend ersucht, zur Gewährleistung der Sicherheit von Passanten, insbesondere von Kindergarten- und Schulkindern, möglichst rasch für effizientere Maßnahmen bei in den Straßenraum wachsenden Hecken und Stauden zu sorgen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Graz-Tragekorb GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei fast jedem Einkauf in der Grazer Innenstadt wird man gefragt, ob man ein „Sackerl“ will. Man lädt die bezahlten Waren von einem Tragekorb oder dem Einkaufswagen nach dem Bezahlen dann in ein Plastik-, Papier- oder Stoffsackerl um. Auf diese Weise produziert man unnötigen Müll. Um einerseits sich das Umladen der eingekauften Waren zu ersparen, unnötige Müllproduktion zu verhindern, Werbung für Graz zu machen und die Grazidentität zu heben, sollte ein eigener „GRAZ–TRAGEKORB“ entwickelt werden. Dieser Tragekorb - versehen mit dem Graz-Logo und kreiert von Grazer Designern im Rahmen eines Wettbewerbes - soll bei allen Geschäften und Produzentenmärkten und bei Graz Tourismus gegen Pfand ausgeborgt oder gekauft werden können. In diesem Sinne stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen die Produktion und den Vertrieb/Verleih eines solchen im Motivenbericht beschriebenen Graz-Tragekorbes prüfen und realisieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Beiräte der Stadt Graz GRin. Binder stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Menschenrechtsbeirat, Interreligiöser Beirat, Naturschutzbeirat, Behindertenbeirat, BürgerInnenbeirat, MigrantInnenbeirat …- die Einrichtung von Beiräten zu verschiedenen Schwerpunkten der Grazer Kommunalpolitik ist eine kluge und politisch weise Entscheidung, bietet doch ein Beirat auch Zivilpersonen die Möglichkeit, ihr einschlägiges Wissen und ihre Kompetenzen in die Politik einzubringen und beratend in verschiedenen Politikfeldern den politischen VerantwortungsträgerInnen zur Seite zu stehen. Das Engagement in einem Beirat ist auch eine der wenigen Möglichkeiten, sich direkt demokratisch in die Politik einzubringen, und viele BeirätInnen verbinden die Berufung in einen Beirat mit dem Ausdruck von Wertschätzung durch die Politik. In Gesprächen mit den Mitgliedern der verschiedenen Beiräte ist deren Verantwortung klar herauszuhören. Sie nehmen ihre Arbeit ernst. Leider sind aber in der Zwischenzeit viele Beiräte sehr enttäuscht von einzelnen RepräsentantInnen der Politik und fühlen sich nicht ernst genommen. Sie erstellen Expertisen, auf die sie keine Antwort bekommen. Sie bemühen sich um Gesprächstermine, die ihnen selten gewährt werden, und auch nur dann, wenn sie hartnäckig dranbleiben. Kooperationen gibt es beinahe keine und wenn es um finanzielle Unterstützungen für Projektvorhaben geht, dann wird es besonders zäh. Und sie müssen jeder Information hinterherlaufen. Da kann dann schon der Eindruck entstehen, dass Beiräte mehr oder weniger Alibieinrichtungen darstellen und als eher lästig, denn als unterstützend empfunden werden. Dieser Zustand muss verändert werden, wenn wir nicht wollen, dass diese AktivbürgerInnen enttäuscht und frustriert das Handtuch werfen und bei der nächsten Wahl entweder gar nicht zur Wahl gehen oder ungültig wählen. Auch sollte die Stadtpolitik die wertvolle Expertise der Beiräte nutzen und diese bei Projektplanungen und vor kommunalpolitischen Entscheidungen entsprechend nutzen und einbinden. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat beauftragt die Magistratsdirektion, ein klares und verbindliches Procedere zu erarbeiten, in dem die Einrichtung eines Beirates geklärt und dessen Funktion und Aufgabenbereich klar festgehalten werden. Ebenso muss Klarheit darüber geschaffen werden, in welcher konkreten Verbindlichkeit sich der zuständige Stadtsenatsreferent/die zuständige Stadtsenatsreferentin dem Beirat gegenüber zu verstehen hat. Diese Richtlinien sollen bis Ende 2011 dem Gemeinderat zur Beschließung vorgelegt werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Sicherung von Gemeindewohnungen auf den Reininghausgründen GR. Hagenauer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Konzentration von Gemeindewohnungen auf einzelne Gebäude bzw. Grundstücke ist aus mehrer Hinsicht durchaus problematisch, wie beispielsweise eine mögliche Stigmatisierung der BewohnerInnen. Modelle in anderen Ländern, wie beispielsweise der Niederlande, haben die positiven Auswirkungen einer geänderten Praxis belegt. Das Zuweisungsrecht der Gemeinde beschränkt sich hier nicht auf einzelne Objekte, sondern betrifft den gesamten geförderten Wohnungsbau. Dieser Ansatz sollte auf jeden Fall auch in Graz überlegt werden, vor allem hinsichtlich des Reininghausareals. Daher stelle ich seitens der Grünen – ALG folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz tritt am Petitionsweg an den Steiermärkischen Landtag mit dem Ersuchen heran, die Wohnbauförderrichtlinien insofern zu ändern, als Gemeindewohnungen im übertragenen Wohnungsbau sich nicht mehr ausschließlich auf einzelne Objekte beziehen, sondern auf Wohnungen im gesamten geförderten sozialen Wohnungsbau. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Besitzungen des Landes Steiermark in Graz GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Land Steiermark hat erst vor wenigen Tagen insgesamt 48.000 m2 Waldfläche im Grazer Grüngürtel an den Transportunternehmer Gersin verkauft, zum Preis von ganzen 88.000,-- Euro. Die Stadt Graz hat allerdings selbst Interesse an derartigen Grundstücken, um den Grüngürtel zu schützen. Offenkundig wurde das Grundstück der Stadt Graz von Seiten des Landes nicht direkt zum Kauf angeboten. Um Derartiges in Hinkunft zu verunmöglichen, stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : 1. Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden aufgefordert, die Besitzungen des Landes im Grazer Stadtgebiet auszuheben. 2. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl richtet ein Schreiben an die zuständigen Stellen im Land Steiermark mit der Aufforderung, in Hinkunft die Stadt Graz frühzeitig über geplante Verkäufe zu informieren, damit diese gegebenenfalls direkt als Käuferin auftreten kann. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Grazer Holding Schwimmbäder – Vereinheitlichung der Eintrittspreise angepasst an das niedrigste Tarifsystem GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich. Mit 1. Mai startete, so wie jedes Jahr auch, die Saison in den Grazer Holding Bädern. Die heurige Erhöhung der Eintrittspreise in den Grazer Schwimmbädern schlug schon hohe Wellen, vor allem in der Auster Eggenberg. Um positiv zu bilanzieren, rechnete die Holding ja mit einem Besuch von durchschnittlich 1000 Badegästen pro Tag in der Auster. Im Schnitt kamen jedoch bisher, anscheinend auch aufgrund der schlechten Wetterlage, weit weniger Badegäste als erwartet. Die von der Graz Holding angesetzten Preise für Tageskarten in der Auster wurden für Kinder und Jugendliche um € 2,- und jene für Erwachsene um rund € 1,- höher angesetzt als in den übrigen Grazer Holding-Bädern. Für die Familien, Jugendlichen und Kinder bedeutet die eklatante Verteuerung der Eintrittspreise für die Grazer Schwimmbäder schon einen Sprung ins kalte Wasser und einen weiteren finanzieller Anschlag gegen all jene, die sich keine teuren Urlaubsfahrten leisten können und schon jetzt mit ihren Familien am Rande der Armut leben. Gerade deshalb ist es besonders unverständlich, dass die Preise in der Auster weit über jenen der anderen Holding-Bäder liegen. Die Begründung, dass man ja auch das Hallenbad mitbenützen kann und die Auster ein neues Bad für die GrazerInnen ist, ist einfach nur eine Ausrede, um nach oben bilanzieren zu können. Bei schönem Wetter verirrt sich darüber hinaus auch keiner ins Hallenbad. Auch sind im Hallenbad ohnehin meistens viele Bahnen für die trainierenden Vereine gesperrt. Es ist für die KundInnen nicht nachvollziehbar und sozial ungerecht, wenn verschiedene Preistarife in den Grazer Bädern ausgewiesen werden. Auch hat das zur Folge, dass zahlreiche sozial Schwächere mit ihren Familien aus den umliegenden Bezirken mit dem Auto in die anderen, billigeren Grazer Bäder ausweichen müssen, um Kosten zu sparen. Es hat da fast den Anschein, dass die Auster nur gut situierten GrazerInnen mit ihren Familien zur Benützung vorbehalten ist. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe eine Vereinheitlichung der Eintrittspreise in den Grazer Schwimmbädern der Graz Holding, angepasst an das niedrigste Tarifsystem der Grazer Holding-Bäder, zu prüfen und auch umzusetzen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Bundesversicherungsanstalt (BVA) und Physio Mur am Grieskai 104/106 – Errichtung von Parkplätzen für KundInnen und PatientInnen vor den beiden Einrichtungen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Sehr viele KundInnen und PatientInnen der beiden am Grieskai 104 und 106 liegenden Einrichtungen, Bundesversicherungsanstalt (BVA) und Physio Mur, traten mit dem Problem an mich heran, aufgrund ihrer Erkrankungen nur unter schwersten Bedingungen diese beiden Einrichtungen erreichen zu können. Hauptverantwortlich dafür ist die ungünstige Parkplatzsituation: Sowohl am Grieskai als auch in der Lagergasse sind die Parkplätze in der Grünen Zone in der Nähe der beiden Einrichtungen meistens verparkt, sodass ein problemloses Parken der KundInnen und PatientInnen in nächster Nähe oft nicht möglich ist. Eine Entschärfung der Situation würde die Errichtung von Parkplätzen vor den beiden Einrichtungen sowohl in der Lagergasse als auch am Grieskai mit dem Hinweis „Halten und Parken verboten – ausgenommen KundInnen und PatientInnen“ bringen. Um die im Motivenbericht geschilderte Situation für die krankheitsbedingt oft sehr stark gehbehinderten KundInnen und PatienInnen der beiden Einrichtungen zu entschärfen, stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe eine rasche und dringende Errichtung von Parkplätzen für KundInnen und PatientInnen vor den beiden Einrichtungen am Grieskai 104 und 106, Bundesversicherungsanstalt (BVA) und Physio Mur, sowie in der Lagergasse einzurichten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Erkenntnisse der Rinke-Studie für das Feuerwehrwesen GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit einiger Zeit steht das Feuerwehrwesen der Stadt Graz im Blickpunkt der Öffentlichkeit und der Medien. Als Beispiele hierfür seien die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Graz, die Anschaffung von Fahrzeugen für die Berufsfeuerwehr sowie der Hochwasserschutz für Teile der Landeshauptstadt Graz angeführt. Nicht ohne Grund haben der Bürgermeister und die teilzuständige Stadträtin beschlossen, mit einer Fortsetzungsstudie das Feuerwehrwesen der Stadt Graz zu evaluieren. Eine sogenannte Rinke - Studie wurde in Auftrag gegeben. Da aber die solcherart gewonnenen Erkenntnisse einer umfassenden Folgediskussion unterzogen werden müssen, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Diese Rinke - Studie möge auch als Teilstudie dem Gemeinderat als Bericht vorgelegt werden, um darüber eine öffentliche Diskussion abzuführen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Radwege als Schleichwege und Parkplätze GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zwischen der Keplerbrücke und dem Pongratz-Steg sind auf einem Radweg von ca. 2 Kilometern Länge 9 Privatparkplätze und zahlreiche Durchfahrten auf dem Radweg entstanden. Passanten wissen zu berichten, dass entlang dieser Strecke regelmäßig Fahr- und Halteverbote ignoriert werden. Auf Höhe des Pongratz-Steges wurde sogar ein Parken- und Halteverbotsschild widerrechtlich versetzt. Um den bestehenden Charakter des Radweges zu erhalten und zu schützen, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt, die oben dargestellten Sachverhalte zu überprüfen und gegebenenfalls geeignete Schritte zur Unterbindung derselben einzuleiten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Bauplatz am Reinbacherweg, 8051 Graz, Fa. Steiner GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: An der im Betreff bezeichneten Örtlichkeit monieren Anrainer wiederholt unzumutbare Belästigungen durch Lärm- und Staubemissionen. Zusätzlich zum erhöhten Aufkommen von Baufahrzeugen wird auch in den späten Abendstunden und an Feiertagen gearbeitet, was die Anrainer in der ihnen zustehenden Nachtruhe und hinsichtlich ihrer Wohn- und Lebensqualität stark einschränkt. Von Amtsseite wurde den Anrainern bislang unter permanentem Verweis auf die Nichtzuständigkeit jede Hilfe verweigert. Da derartige Zustände nicht einfach zur Kenntnis genommen werden dürfen, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen und Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt, die Zustände an dem im Betreff angeführten Bauplatz zu untersuchen und gegebenenfalls die nötigen Veranlassungen für eine Verbesserung in die Wege zu leiten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der ordnungsgemäßen Behandlung zugewiesen. 19) Verunreinigung Murpromenade GR. Mag. Sippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Grazer Murpromenade ist streckenweise - insbesondere rund um den Murbeach - stark verunreinigt und vermüllt. Zahlreiche beim Antragsteller eingelangte Bürgerbeschwerden sowie entsprechendes Fotomaterial untermauern diese wenig erfreuliche Feststellung. Gerade während der Sommermonate könnte die Murpromenade ein Anziehungspunkt für viele Spaziergänger und Stadtflaneure sein. In ihrem aktuellen Zustand wirkt sie allerdings eher ausladend auf potentielle Besucher. Da aber das äußere Erscheinungsbild einer Stadt als Visitenkarte anzusehen ist und zudem auch starken Einfluss auf den Erholungswert für die Bürger hat, scheint eine schnelle, gründliche sowie nachhaltige Reinigung angebracht. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Holding Graz GmbH werden ersucht, umgehend nachhaltige Reinigungsmaßnahmen für im Betreff angeführten Örtlichkeiten einzuleiten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Umzäunung und Absperrung der Parks im Stadtgebiet GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die aktuelle Situation in öffentlichen Parkanlagen ist vor allem in den Abendstunden untragbar. Die Palette der Missstände beginnt bei diversen Drogen- und Diebstahlsdelikten und endet bei krimineller Bandenbildung, sexuellen Übergriffen und handfesten Körperverletzungsdelikten. Die politischen Bemühungen, sofern es die in der Vergangenheit überhaupt gab, sind großteils wirkungslos geblieben und konnten der Verschlechterung der Zustände keinen Einhalt gebieten. Man erinnere sich an die unsägliche Fahrradpolizei, an intensivere Polizeistreifen, mobile Polizeiwachstuben, sogar Videoüberwachung bei Parkanlagen war angedacht. Die Realität hat aber gezeigt, dass alle Vorschriften und Maßnahmen zum Scheitern verurteilt sind, wenn es am nötigen und geeigneten Sicherheitspersonal zur Umsetzung fehlt. In diesem Zusammenhang sei auf die Ordnungswache verwiesen, die in diesem Fall nur ein weiteres Kapitel einer Chronik des Scheiterns darstellt. Da es aber darum geht, der zunehmenden Gefährlichkeit in solchen Parkanlagen, vor allem zu Nachtstunden, Herr zu werden und gleichzeitig aber kein ausreichendes Exekutiv- Personal zu Verfügung steht, sehe ich als geeignete Lösung nur das Sperren mancher Parkanlagen, um so manches lichtscheue Gesindel aus der Anonymität der Nacht und Parkanlagen zu zwingen. Diese Methode wird mittlerweile schon erfolgreich in anderen europäischen Städten, wie z.B. London, Rom und einigen deutschen Metropolen, praktiziert. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der für Grünraum und Gewässer zuständige Bürgermeister Siegfried Nagl wird aufgefordert, sämtliche umzäunte Parks von 23 bis 05 Uhr zu schließen und die restlichen Parks verstärkt zu kontrollieren, um der überbordenden Kriminalität in den Abendstunden Herr zu werden. Des Weiteren wird der Bürgermeister aufgefordert, die Umzäunung des Volksgarten und von Teilen des Stadtparks zu prüfen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Seriöse und auf Sachargumenten basierende Information zur Sinnhaftigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des geplanten Murkraftwerkes in Graz-Puntigam in allen öffentlichen Grazer Pflichtschulen GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ungeachtet der klaren Mehrheit des Grazer Gemeinderates zu dem in Planung befindlichen Murkraftwerk in Graz-Puntigam als energiepolitisch und kommunal nützlich sowie vorteilhaftes Vorhaben versuchen Polit-GegnerInnen im Vorfeld der kommenden Gemeinderatswahl dieses Projekte durch verquere und Tatsachen manipulierende Argumentationen – erinnert sei hier zum Beispiel an die wochenlang kolportierte Unwahrheit, wonach der Huchen ein in der Mur autochthon lebender Fisch sei, anstatt diesen richtigerweise als zielgerichtet ausgesetzte „Anglerbeute“ zu benennen, oder die geradewegs frei erfundenen Mur-Urwald-Mythen – zu behindern oder gar zu Fall zu bringen. Dies alles mit der augenscheinlichen Zielsetzung, unter diesem Deckmantel aus Tarnung und Täuschung Spenden zu lukrieren, Adressen zu sammeln und dem eigenen Polit-Kader einen Probegalopp zu gönnen. Es wäre daher sehr sinnvoll, den Grazer Schülerinnen und Schülern dieses ebenso energiepolitisch wie kommunal bedeutsame Vorhaben auf der Sachebene verständlich zu machen. Und nicht zuletzt auch aufzuzeigen, wie sich zugunsten von Sicherheit gegen vormals extreme Überflutungen und prolandwirtschaftlicher Flächen seit den Mur-Regulierungen ab 1802 – wie zum Beispiel in der Studie „Interreg III/B Cadses – Sumad“ des Landes Steiermark trefflich dargelegt - unser Grazer Lebensraum in den letzten 200 Jahren entwickelt hat. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Stadträtin Mag.a Grabner wird aufgefordert, in den Grazer Pflichtschulen den Schülerinnen und Schülern altersgerecht und sachorientiert das Vorhaben der Errichtung des Grazer Murkraftwerkes näher zu bringen und insbesondere die für die Grazerinnen und Grazer daraus erwachsenden Vorteile wie Nützlichkeiten zu vermitteln, wie auch die in Gesamt-Abwägung hintanzustellenden Nachteile. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 22) Substantiell dargelegte Verantwortung und Veranlassungen von Vizebürgermeisterin Rücker beim Rumpel-Variobahn-Beschaffungsvorgang GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die mittlerweile monatelangen Probleme und Belästigungen, die der Ankauf von 45 Garnituren der Rumpel-Variobahn zum Kaufpreis von rund 100 Millionen Euro ausgelöst hat, sind hinsichtlich der wahren Verantwortungen aufzuklären. Um endlich zu beginnen, Licht ins Dunkel dieses dubiosen Beschaffungsvorganges zu bringen, stellt sich die Frage, welche konkreten Entscheidungen die für den Verkehr zuständige Stadtsenatsreferentin, Frau Vizebürgermeisterin Rücker, im Rahmen des Beschaffungsvorganges getroffen hat, an welchen sie maßgeblich mitgewirkt hat und bei welchen sie zumindest vor dem Fällen von Entscheidungen solcher Art informativ eingebunden war, und es dennoch oder deswegen zu diesem Desaster kam. Ausdrücklich weise ich darauf hin, dass Vizebürgermeisterin Rücker in Personalunion stv. Aufsichtsratsvorsitzende der Holding Graz GmbH ist und diese bekannterweise selbst zu 100 % im Eigentum der Stadt Graz steht. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Frau Vizebürgermeisterin Rücker wird aufgefordert, zum Beschaffungsvorgang des Ankaufs von 45 Garnituren der Variobahn zum Kaufpreis von rund 45 Millionen Euro chronologisch und vollständig darzulegen, welche Entscheidungen und Veranlassungen sie als Vizebürgermeisterin und in einem in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Holding Graz GmbH sowie deren Rechtsvorgänger Graz AG im Verlaufe dieses Beschaffungsvorganges getroffen hat, an welchen sie in welcher Form mitgewirkt hat und welche Informationen dabei ihr zugänglich waren, die in weiterer Folge zu Entscheidungen geführt haben, die das heutige lausige Ergebnis widerspiegeln. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 19.10 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Grabner Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 7. Juli 2011