Sitzung des Gemeinderates vom 17. November 2016 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Elke K a h r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) E DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc BA / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / KAHR Elke Bgm.-Stv.in / EHMANN Michael / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogl Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL, MA STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 14.20 Uhr ENDE DER SITZUNG: 20.25 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 17. November 2016 um 13.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8-68209/2016-1 Budgetprovisorium 2017 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 2. A 5-054817/2014 Brennstoffaktion und Weihnachtsbeihilfenaktion 2016 Erhöhung der Aufwandsgenehmigung um zusätzliche € 59.000,-- (Brennstoffaktion insg. € 800.000,--) und um € 35.000,-- (Weihnachtsbeihilfe insg. € 660.000,--) Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 3. A 6 F-020308/2012/0012 Informationsbericht zu den Einkommensberichten 2015 von Magistrat, Holding und GBG Berichterstatter/in: GRin Mag. Marak-Fischer (Seite 4. A 8/4 – 23333/2016 und A 8/4 – 63550/2016 und A 8/4 – 63562/2016 Sammelantrag Übernahme von Teilflächen sowie eines ganzen Grundstückes in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 4 a) A 8/4 – 23333/2016 Göstinger Straße – Gehsteigerrichtung, Übernahme des Gdst. Nr. 283/5,EZ 8, KG Algersdorf, mit einer Fläche von 16 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 4 b) A 8/4 – 63550/2016 Löckwiesenweg 59 – Grundabtretung Übernahme einer bescheidmäßig zur Abtretung vorgeschriebenen ca. 40 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 118/7, EZ 1404, KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 4 c) A 8/4 – 63562/2016 Obere Teichstraße 59-61, Grundabtretung Übernahme einer bescheidmäßig zur Abtretung vorgeschriebenen ca. 156 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 521/1, EZ 2857, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 5. A 8/4 – 61630/2016 St. Peter Hauptstraße – Ausbau Auflassung vom Öffentlichen Gut und unentgeltliche Übertragung einer ca. 33 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 1017, EZ 50000, einer ca. 159 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 950/2, EZ 1073, und einer ca. 62 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr.874/4, EZ 1054, alle KG Graz Stadt-Messendorf, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 6. A 8/4 – 4792/2014 Frauenhaus Fröhlichgasse 61 Änderung der Projektgenehmigung Abschluss einer Vereinbarung mit dem Verein Frauenhäuser Steiermark über den künftigen Betrieb und die Gewährung einer Subvention für den Umbau des Hauses Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 7. A 8/4 – 58158/2013 Sozialpädagogische Einrichtung Grabenstraße 90b, Familienhaus Einräumung einer Leihe an das SOS Kinderdorf an der Liegenschaft für die Jahre 2017 bis 2020 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 8. A 8/4 – 19562/2015 und WG 21431/2015-11 Sonderwohnbauprogramm Liegenschaft Jauerburggasse 1c,d,e, EZ 2542, KG Jakomini Andienungsrecht – Verlängerung um 5 Jahre bis 30.9.2021 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 9. A 14-009517/2016/0014 04.24.0 Bebauungsplan „Wiener Straße 34 – Grüne Gasse“ IV. Bez., KG Lend Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 10. A 14 – 000629/2014/0013 05.23.0 Bebauungsplan „Lazarettgürtel – Kärntner Straße “ V. Bez., KG Gries Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 11. A 14-016691/2016/0018 08.20.0 Bebauungsplan „Nußbaumerstraße (Nord) – Marburger Straße (Ost)“ VIII. Bez., KG 63119 St. Peter Beschluss Berichterstatter/in: GR Grossmann (Seite 12. A 23-028212/2013-0038 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion - neue Förderrichtlinien: - Fassadenbegrünungen - Reparaturmaßnahmen Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 13. A 23/ 094412/2016-0005 Klimawandelanpassungsstrategie für Graz: Ausarbeitung von Maßnahmen Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 14. WG 39853/2016/0002 Errichtung eines neuen Gemeindewohnbaus Peter-Rosegger-Straße / Ecke Faunastraße Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 15. WG 39853/2016/0003 Sanierung der städtischen Wohnhäuser Eggenberger Gürtel 10 und Mandellstraße 40 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 16. WG 39853/2016/0004 Sanierung des städtischen Wohnhauses Bahnhofgürtel 65 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 17. StRH –111393/2015 Potenziale Haus Graz 2014/2015 Berichterstatter/in: GR Pacanda (Seite 18. StRH – 063228/2014 Gebarungsprüfung „Personalmanagement“ Berichterstatter/in: GR Mag. Krotzer (Seite 19. StRH – 107679/2015 Thermische Sanierung von Gemeindewohnungen der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Katholnig (Seite 20. StRH – 049751/2016 Abgesetzt Zwischenbericht des Arbeitskreises des Kontrollausschusses zum Statut der Landeshauptstadt Graz N A C H T R A G Ö f f e n t l i c h 21. A 5-067523/2016 Tageszentrum Cristall 8020 Graz, Bethlehemgasse 6 Vertragsauflösung zum 31.3.2017 Berichterstatter/in: StR Ehmann (Seite 22. A 8 -20081/2006-174 und A 8 – 21515/2006-112 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Verzichtserklärung der Gesellschafter 1. Stadt Graz 2. GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss bzw. Generalversammlung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 23. A 8 -40945/08-60 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 24. A 8 – 15991/2016-3 und A 8 -146581/2015-18 und A 13 – 37384/2013-48 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von 25 Mitgliedern des Gemeinderates Sportunion Steiermark Neubau der Internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse 1. Aufstockung der Projektgenehmigung und Bewilligung einer Subvention von € 16,4 Mio 2. Annahme der Fördervertrages Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 25. A 8- 146579/2015-136 Kulturamt und ABI TU Graz und Med-Uni – Diverse Sonderprojekte Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 366.100,-- in der OG 2016 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 26. A 8-146581_2015-17 A 10/1P-067504/2016 Projektgenehmigung für den Austausch von 405 Parkscheinautomaten in der Höhe von rund € 3.552.000,00 inkl. MWSt. Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 27. A 10/8-047194/2016/0002 Mobilitätsvertrag BBPL 05.23.0 Lazarettgürtel – Kärntner Straße Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 28. A 16 – 17130/2005/0029 Erhebung Fördervertragspartnerinnen sowie Empfehlungen Fachbeiratsgremium für künftige Fördervereinbarungen Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 29. A 8 – 146581/2015-17 und A 10/1P – 67504/2016 Bereits TO Pkt. 26.) Projektgenehmigung für den Austausch von 405 Parkscheinautomaten in der Höhe von rund € 3.552.000,-- inkl. MWSt in der AOG 2016-2018 30. A 8 – 18345/06-115 Universalmuseum Joanneum GmbH Kunsthaus Graz – Genehmigung Wirtschaftsplan 2017 und Mittelfristplanung 2018-2021 Ermächtigung zur Unterfertigung des Umlaufbeschlusses gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 31. A 8 – 146581/2015-16 und F 122126/2015-7 Katastrophenschutz und Feuerwehr; Sanierung der Brandmeldezentrale – Phase 2 Projektgenehmigung über insgesamt € 1.107.900,-- inkl. MWSt in der AOG 2016-2018 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 32. A 8 – 19566/2006-17 Graz 2003 GmbH; Murinsel Bewirtschaftungskonzept und Businessplan – Informationsbericht Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 33. A 8/2 – 4515/2007-16 A 8/2-4519/2007-18 Gebührenanpassungen Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 2. N A C H T R A G 34. A 17-NSV-52971/2016/0005 Änderung des Stmk. Baumschutzgesetzes Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 35. A 17-NSV-52971/2016/0006 Änderung des Stmk. Baugesetzes Berichterstatter/in: GR Eber (Seite Graz, 17. November 2016 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Stadtrat a.D. Dipl.-Ing. Klaus Gartler 2) Kommerzialrat Alfred Gerstl, Bundesrat a.D. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung der Protokolle 2) Auflage des Kunst-und Kulturberichtes für 2015 3) Entfall der Sitzungen des Gemeinderates am 15.12.2016 und am 19.1.2017 Fragestunde des Gemeinderates 1) Förderung für die Nutzung flexibler Kinderbetreuung (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Kurt Hohensinner, MBA, ÖVP) 2) Mittelverwendung Verein „Sicher Leben in Graz“ (GR.in Schönbacher, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Landeszuschuss für Zentralen Speicherkanal (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) Lösungen für das Kastner & Öhler-Dach (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Gefährliche Begegnungen zwischen Fußgängern und Radfahrern (GR. Haberler, MBA, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Gratis-Mitnahme von Kindern für Sozial Card-Mobilität-InhaberInnen (GR. Eber, KPÖ an StR. Ehmann, SPÖ) 7) Task Force „Leistbares Wohnen“ (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an Bgm.-Stv.in Kahr, KPÖ) 8) Hundewiese in Eggenberg (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Situation am Bahnhof (GR.in Ribo, MA, Grüne an StR. Ehmann, SPÖ) 10) Dauerparken – Ausnahmegenehmigung für Leihautos (GR. Dr. Hofer, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 11) Rassistisches Kampagnenbild Heimweg-Telefon (GR.in Braunersreuther, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) Tagesordnung Dringlichkeitsanträge 1) Stärkung der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit (GR. Pacanda, Piratenpartei) 2) „Masterplan Wohnen 2020+“ – Erarbeitung eines umfassenden Wohnbau-Entwicklungsprogrammes (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 3) Fairer, transparenter und ressourcenschonender Gemeinderatswahlkampf (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 4) Stellungnahme der Landeshauptstadt Graz zur sogenannten Einzelstandortverordnung (§ 31 Abs. 8 Stmk. Raumordnungs-gesetz) zum Zwecke der Legalisierung eines EKZ 1 in der Gemeinde Seiersberg-Pirka (GR. Dreisiebner, Grüne) Anfrage an den Bürgermeister 1) Ausgaben für Prozesstätigkeit im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit Schloss Reinthal (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) Anträge 1) Freie Durchgänge und Servitutsrechte erhalten (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 2) Zustand der Haltestellen in Graz (GR.in Heinrichs, KPÖ) 3) Aufstellung von Fahrradständern (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 4) Augasse, Fa. Schäfer – BürgerInnen fürchten um ihre Ruhe (GR. Sikora, KPÖ) 5) Entschärfung der Verkehrssituation in der Thalstraße (GR. Sikora, KPÖ) 6) Wanderwege rund um Graz – Müllsäcke und Abfallkübel (GR. Sikora, KPÖ) 7) Umsetzung des Beschlusses des Bezirksrates Ries – Wegerecht auf der Ries sicherstellen (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 8) Arbeitsaufwand durch Anträge und Anfragen (GR. Pacanda, Piratenpartei) Absetzung des Tagesordnungspunktes: 20) StRH-049751/2016, Zwischenbericht des Arbeitskreises des Kontrollausschusses zum Statut der Landeshauptstadt Graz Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 14.20 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf die ursprünglich anberaumte Gemeinderatssitzung für den heutigen Tag eröffnen und Sie nochmals begrüßen. Auch hier die Feststellung, dass wir ordnungsgemäß einberufen haben und dass wir beschlussfähig sind. Meine geschätzten Damen und Herren! Auf Ihren Bänken haben Sie auch heute wieder unsere druckfrischen Unterlagen gefunden mit viel bunten und informativen Themen. Bei unserer Mitarbeiterzeitung „Im Team“, Sie haben auch den Kunst- und Kulturbericht der Stadt Graz auf Ihren Bänken gefunden und auf den Stadtregierungsplätzen und bei den Klubobleuten ist auch der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2015 aufgelegt worden. Ich danke allen, die diese Berichte verfasst haben oder diese Zeitungen verfasst haben, für Ihre Arbeit und wünsche viel Spaß bei dieser Lektüre. Auch hier darf ich anmerken, dass der Gemeinderat beschlussfähig ist und dass Frau Gemeinderätin Mag.a Brenneis heute leider erkrankt ist. Jetzt darf ich Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben, ich habe zwei Nachrufe zu verlesen. N A C H R U F E 1) Stadtrat a.D. Dipl.-Ing. Klaus Gartler Bgm. Mag. Nagl: Vor einigen Wochen ist Herr Stadtrat außer Dienst, Dipl.-Ing. Klaus Gartler, verstorben. Dipl.-Ing. Klaus Gartler wurde 1940 in Arnstein in der Wachau geboren. Sine Pflichtschulausbildung erhielt er in Kaprun, maturierte 1959 am Bundesrealgymnasium Salzburg und studierte danach Kunstgeschichte an der Universität Wien sowie Architektur an der Technischen Universität Graz. 1965 promovierte er zum Diplomingenieur. Um sein fachliches Spektrum zu erweitern, inskribierte er auch in Übersee, wo er in der Elite-Universität Princeton sein Wissen auf dem Gebiet der Architektur und Stadtplanung noch weitere drei Jahre vertiefen konnte. Nach seinem Präsenzdienst beim Österreichischen Bundesheer arbeitete er mehrere Jahre bei einem Innsbrucker Architekturbüro, ehe ihn sein beruflicher Werdegang wieder an die Princeton University führte, wo er von 1970 bis 1972 als Research Assistent und Research Architect an der School of Architecture and Urban Planning lehrte. 1970 heiratete er seine Frau Bozena, aus deren Ehe vier Kinder, Lissa, Milena, Petrus und Susanna, hervorgingen. 1972 führte ihn seine Berufung an die Technische Universität Graz als Lehrbeauftragter für Architektur und Stadtplanung wieder nach Österreich zurück, wo er bis 2008 sein umfangreiches Wissen an die Grazer Technikstudenten und -studentinnen weitergab. Der überzeugte Humanist und Philantrop engagierte sich schon in frühen Jahren für seine Mitmenschen und trat 1980 nicht nur der Österreichischen Liga für Menschenrechte bei, sondern war 1988 auch Gründungs- und Vorstandsmitglied des Grazer Büros für Frieden und Entwicklung. Seine politische Laufbahn begann Dipl.-Ing. Klaus Gartler als SPÖ-Gemeinderat von 1978 bis 1982, ehe er in diesem Jahr in die Grazer Stadtregierung berufen wurde, wo er als Umweltstadtrat bis 1990 wertvolle Akzente in der Grazer Stadtpolitik setzte. Mit seinen Detailkenntnissen von Politik und Verwaltung in Graz und seinem menschenrechtlichen Engagement, das er auch als Vorsitzender der Liga für Menschenrechte in der Steiermark und als stellvertretender Vorsitzender des Grazer Menschenrechtsbeirates lebte, war Klaus Gartler weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 2) Kommerzialrat Alfred Gerstl, Bundesrat a.D. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe auch die traurige Pflicht mitzuteilen, dass am Dienstag, den 15.11.2016, der Bürger der Stadt Graz, Herr Kommerzialrat Alfred Gerstl, Bundesrat a. D. verstorben ist. Herr Kommerzialrat Alfred Gerstl wurde am 3. Juli 1923 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in seiner Heimatstadt ergriff er den Beruf des Werkzeugschlossers. Während des Zweiten Weltkrieges fand er bei der Firma Pengg-Walenta eine seiner Berufsausbildung entsprechende Anstellung. Von 1945 bis 1948 war er als Operettenbuffo künstlerisch tätig. 1948 wurde Alfred Gerstl selbstständig erwerbstätig und betrieb sechs Jahre lang einen erfolgreichen Marktlebensmittelstand. 1954 übernahm er eine Trafik, die ihn dazu inspirierte, für diesen Berufsstand ein Vertretungsorgan zu schaffen. Als Landes- und Bundesgremialvorsteherstellvertreter profilierte er sich als Interessensvertreter bereits Mitte der sechziger Jahre mit dem von ihm erarbeiteten Konzept für ein TrafikantInnengesetz. Als Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat er zwischen 1973 und 1986 die Kommunalpolitik wesentlich mitbestimmt und war stets darum bemüht, den Sport zu fördern. Ihm ist es zu danken, dass neue Ideen in die Sportpolitik der Stadt Graz Eingang fanden. Als besonderer Freund und Förderer des Bodybuildingsportes hat er diese manchmal bespöttelte Sportart salonfähig gemacht. Alfred Gerstl gilt als Initiator des Bodybuidlingwettkampfsportes in seiner heutigen weltweiten Form. Trotz dieser Begeisterung lag ihm aber der Breitensport auch sehr am Herzen und so verfasste er 1990 in ehrenamtlicher Arbeit ein Sportbuch für Kleinkinder, das unter dem Titel „Komm, mach mit" viel Interesse fand. 1987 wurde Alfred Gerstl in den Bundesrat berufen, wo er in mehreren Ausschüssen tätig war. Für sein vielseitiges Wirken wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Er erhielt das silberne Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich, das Landessportehrenzeichen, das Ehrenzeichen für Verdienste um den Sport der Stadt Graz, das Goldene Ehrenzeichen um die Republik Österreich, die Medaille für die Befreiung und Wiedererrichtung des Freien Österreichs und das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 7.10.1993. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Am heutigen Tag möchte ich einer Mitarbeiterin danken, die seit 1998 wahrscheinlich am aufmerksamsten von allen den Wortmeldungen von Gemeinderäten und Stadtregierern in diesem Raum zugehört hat, weil sie seit 1998 in der Schriftleitung des Gemeinderates tätig ist, in unserem Präsidialamt. Ich bedanke mich für die vielen, vielen Jahre bei Heidemarie Leeb im Namen von uns allen und wir wünschen Ihnen in Ihrem Unruhestand alles Gute, bleiben Sie gesund und danke für diese vertrauensvolle Arbeit, die Sie mit uns immer geleistet haben. Alles Gute und ich darf Ihnen was überreichen (allgemeiner Applaus). Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung der Protokolle Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 16. Juni wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden, das Protokoll vom 7. Juli hat Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und ebenso es als in Ordnung befunden. Ich danke für diese Überprüfungen. 2) Auflage des Kunst- und Kulturberichtes für 2015 Bgm. Mag. Nagl: Dann hätte ich noch eine Mitteilung, aber die werde ich verkürzt wiedergegeben, dass der Kunst- und Kulturbericht vorliegt. Auch da noch einmal ein Dankeschön an die zuständige Stadtsenatsreferentin Lisa Rücker, Herrn Stadtrat Kurt Hohensinner und den Herrn Stadtrat Michi Ehmann, aber im Besonderen auch allen, die dann mit Ihnen an diesem Bericht gearbeitet haben. 3) Entfall der Sitzungen des Gemeinderates am 15.12.2016 und am 19.1.2017 Bgm. Mag. Nagl: Es gibt eine weitere Mitteilung, über die wir auch abstimmen müssen. Es geht um die anberaumten Sitzungen, die wir immer am Beginn eines Jahres für den Gemeinderat machen. Da gibt es eine Sitzung am 15.12. heurigen Jahres und eine, die wir fixiert haben, das war der 19.1.2017. Da der Gemeinderat seine Selbstauflösung gemäß § 18 unseres Statutes beschlossen hat, schlage ich vor die für den 15. Dezember und dem 19. Jänner vorgesehenen Sitzungen des Gemeinderates entfallen zu lassen. Ich ersuche da auch dann später die Mitglieder des Gemeinderates um ein Zeichen mit der Hand, weil es auch eine Wortmeldung dazu von Philip Pacanda gibt. GR. Pacanda: Ich hätte den Gegenvorschlag, dass man die Gemeinderatssitzungen durchführen und ich möchte es auch kurz begründen. Wir haben, glaube ich, viele offene Punkte, die wir im Dezember und im Jänner behandeln könnten und auch sollten. Sie werden es wissen, Flächenwidmungsplan sind noch viele Diskussionen offen, Stadtentwicklungskonzept, räumliches Leitbild. Wie wir auch gehört haben, sind ja Bauprojekte auch da, die theoretisch jetzt hängen würden und sehr wichtig wären und mir persönlich wichtig und wie ich weiß, dem Herrn Bürgermeister auch persönlich sehr wichtig, ein Lieblingsthema, das wir leider in den Klubobleutekonferenzen besprochen haben, da gibt es eine Statutenänderung der Stadt Graz, die noch, sage ich einmal, irgendwo stecken geblieben ist, wo es um Live-Übertragungen der Gemeinderatssitzungen geht, wo es um Aufzeichnungen der Gemeinderatssitzungen geht. Der Bürgermeister hat 2012 einmal die Bürgerfragestunde und die Bürgerpetition auch einmal angeregt, das ist theoretisch auch noch irgendwie hängen geblieben, Volksrechtegesetz, wo man heute auch schon geredet haben, wie kann man Befragungen gut machen. Ich glaube, es gibt viele Gründe, weiterhin Gemeinderatssitzungen durchzuführen und ich glaube, es gibt auch aus den dementsprechenden Abteilungen sicher auch weitere Punkte, die jetzt nicht unbedingt budgetwirksam sind, aber die trotzdem behandelt werden müssen, wir haben es ja auch gemerkt, dass anscheinend ein ziemlicher Druck dagewesen ist, da diverse Stücke recht spät dieses Mal gekommen sind. Das heißt, ich glaube, es gibt genug Gründe, im Dezember und im Jänner weiterzuarbeiten. Dankeschön (Applaus Grüne und KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, es gibt keinen Zweifel, dass die Stadtregierungsmitglieder auch weiterarbeiten werden. Es wäre aber auch die Möglichkeit gewesen, durch die Zustimmung beim Budget überhaupt diese Situation zu verhindern, Herr Gemeinderat. GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich habe es eh schon vorher auch angedeutet, ich kann mich dem Antrag vom Philip Pacanda nur anschließen, ich kann es auch noch ergänzen um andere Sachen, es steht der Jahreswechsel bevor, auch hier gibt es viel Routine. Wir brauchen, wie gesagt, die Wirtschaftspläne, wenn es schon kein Budget in der Stadt gibt, sollen doch unsere Beteiligungen gut arbeiten können und es ist auch nicht Usus, dass wir uns in Wahlkampfzeiten gar nicht mehr hier treffen. Wir fällen viele Entscheidungen einstimmig oder mit breiten Mehrheiten, das werden wir auch im Wahlkampf schaffen und es gibt keinen Grund, hier eine fünf-monatige Pause einzulegen. Wie komme ich auf fünf Monate? Realistischerweise, die Wahl Anfang Februar, das heißt, nach spätestens 60 Tagen wird der neue Gemeinderat konstituiert, dann dauert es noch einmal zwei/drei Wochen bis zur Sitzung, das heißt, wir sind da sicher im April, wenn nicht im Mai, mit der ersten regulären Gemeinderatssitzung und ich glaube nicht, dass das Sinn macht, hier nicht weiterzuarbeiten inzwischen, obwohl die Stadtregierung arbeitet auf jeden Fall weiter. Aber als Gemeinderat muss ich auch sagen, dass ich nicht ganz begeistert bin, wenn alle Entscheidungen ohne Gemeinderat getroffen werden. Also auch meine Idee wäre, dass der Gemeinderat durchaus noch Dezember- und Jänner-Sitzungen abhalten sollte (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Ich glaube, wir sollten da für klare Verhältnisse sorgen. Insofern bin ich da bei dieser Aussage auch beim Herrn Bürgermeister, dass er ja plakatiert klare Verhältnisse insofern, dass die Bürger wissen, woran sie sind. Wir haben uns heute aufgelöst, es geistert auch durch die Medien, mit einem Mehrheitsbeschluss und ich glaube, wenn wir jetzt trotzdem die Sitzungen einberufen, dann kennt sich überhaupt niemand mehr aus, die Auseinandersetzung findet jetzt draußen statt, das ist so gewollt. Es findet eine Wahlauseinandersetzung statt und sollte es wirklich ganz dringende Themen geben, die diskutiert werden müssen im Dezember oder im Jänner, dann hat der Bürgermeister immer noch die Möglichkeit, eine außerordentliche Sitzung einzuberufen. Aber jetzt so zu tun, wir lösen uns vorher auf und dann arbeiten wir weiter, also was ist das für ein Zeichen auch der Bürger, da kennt sich kein Mensch mehr aus und ich glaube, das wollen wir den Grazern ersparen (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. F R A G E S T U N D E Beginn: 14.40 Uhr Ende: 15.45 Uhr 1) Förderung für die Nutzung flexibler Kinderbetreuung GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Das Thema Kinderbetreuung liegt allen Eltern besonders am Herzen und vor allem geht es natürlich auch darum, immer eine möglichst gute Qualität der Kinderbetreuung zu erhalten, eine regelmäßige institutionelle Kinderbetreuung über Kinderkrippen und Kindergärten ist hier sicher das Optimum. Allerdings gibt es Situationen, in denen sich Eltern auch dafür entscheiden, ein flexibleres Angebot zu nutzen, also stundenweise Kinder zu betreuen etwa an Randzeiten, wenn Kinderkrippen oder Kindergärten nicht offen haben oder weil der Bedarf vielleicht nur kürzer notwendig ist und dafür gibt es ja auch viele Angebote, die von den Eltern dieser Stadt auch rege genutzt werden. Der Bedarf ist ohne Zweifel da und wird auch genutzt. Es war sehr erfreulich, als du, lieber Herr Stadtrat, vor zwei Jahren hierzu auch ein eigenes Fördermodell begonnen hast und das Fördermodell, ich kann es kurz erklären, schaut so aus, dass Eltern, die 20 Stunden in einer flexiblen Kinderbetreuung bezahlt und konsumiert haben, mit diesen sozusagen absolvierten 20 Stunden zur Stadt Graz kommen, dort auch Einkommensnachweise und Ähnliches abgeben und es dann eine sozial gestaffelte Möglichkeit der Förderung gibt. Dazu sagen muss man, dass flexible Kinderbetreuung aber auch trotz dieser Förderung noch relativ kostspielig ist, auch im Vergleich zur institutionellen Kinderbetreuung und meine Frage ist daher, nach diesen zwei Jahren ist es aus meiner Sicht einmal Zeit, Bilanz zu ziehen und ich wollte da die F r a g e stellen namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs, wie viele Eltern diese neue Förderung bislang auch genutzt haben (Applaus SPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Liebe Frau Gemeinderätin! Ich glaube, in der Sitzung heute davor ist schon ganz klar rübergekommen, dass mir die bedarfsorientierte Kinderbetreuung ein ganz großes Anliegen ist. Die flexible Kinderbetreuung ist aus meiner Sicht auch ein ganz wichtiger Schritt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, du hast es eh schon angesprochen. Aber konkret zu deiner Frage, seit November 2014 wurden insgesamt 1.465 Pässe zur Auszahlung gebracht, das heißt, wir haben die flexible Kinderbetreuung mit 66.000 Euro bisher gefördert (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Ist daran gedacht, erstens das Modell fortzuführen und zweitens vielleicht auch für Eltern mit finanziell schwächerem Hintergrund auch noch stärker zu fördern, denn wie bereits eingangs erwähnt, es ist noch immer ein relativ kostspieliges Modell und, für speziell alleinerziehende Mütter zum Beispiel, die auch besonders angewiesen sind auf externe Kinderbetreuung, wäre es natürlich wünschenswert, wenn das noch günstiger sein könnte (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Liebe Frau Gemeinderätin, wie du weißt, haben wir vor zwei Jahren dieses Modell ins Leben gerufen, weil die Steiermärkische Landesregierung leider, nicht so wie andere Bundesländer, im Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz die flexible Kinderbetreuung fördert. Und ich habe dir auch damals schon gesagt, das ist jetzt einmal unser Projekt quasi, dass wir jetzt nicht nur auf andre Gebietskörperschaften schimpfen, sondern dass wir die flexible Kinderbetreuung ermöglichen. Ich lade dich ein, dass wir gemeinsam zur Landesrätin Ursula Lackner gehen und vielleicht erwirken können, dass das Landesgesetz dahingehend geändert wird, dass auch das Land Steiermark in die flexible Kinderbetreuung investiert (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 14.45 Uhr den Vorsitz. 2) Mittelverwendung Verein „Sicher Leben in Graz“ GR.in Schönbacher stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Der Verein „Sicher Leben in Graz“, dessen namhafter Protagonist der ehemalige VP-Stadtrat Werner Miedl ist, erhielt nunmehr in den Räumlichkeiten der Grazer Berufsfeuerwehr ein Büro und wurde auch mit dem entsprechend nötigen Equipment ausgestattet. Nun steht heute ein Stück auf der Tagesordnung, das sich mit der Renovierung der Brandmeldezentrale beziehungsweise mit der Finanzierung dieser Maßnahme befasst. Sicherlich ist es nur ein Zufall und wohl auch nur logistischen Überlegungen geschuldet, dass eingangs erwähnter Verein nun in den gleichen Räumlichkeiten wie die Grazer Feuerwehr logiert. Gänzlich absurd wäre hier wohl die Vermutung, es könnte zu einer Vermengung der finanziellen Mittel gekommen sein. Ein reiner Formalakt, sehr geehrter Herr Bürgermeister, ist daher die nachfolgende Fragestellung: Gehe ich richtig in der Annahme, dass bei der baulichen Adaptierung jener Räumlichkeiten, die nun vom Verein „Sicher Leben in Graz“ genutzt werden, sowie beim Ankauf des nötigen Büroequipments keine finanziellen Mittel verbraucht wurden, die ursprünglich der Grazer Berufsfeuerwehr zugedacht waren (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Sind wir wieder bei der gerade vorhin lang geführten Diskussion, also Sie machen sich jetzt irgendwie Sorgen drum, dass im Finanzbereich jemand was bekommen hat, wo Sie sowieso nie zugestimmt haben, dass es unsere Feuerwehr überhaupt bekommt. Das heißt also konkret, wir haben für Mittel gesorgt, dass die Feuerwehr auch im heurigen Jahr, so hoffe ich auch im nächsten Jahr, weitere Sanierungsmaßnahmen machen kann und ich bin mir sicher, dass es für Sie auch wichtig ist, dass unsere Feuerwehr nicht nur gut ausgerüstet und gut ausgebildet ist, sondern dass auch die Räumlichkeiten und die Fahrzeuge, die wir bei der Feuerwehr haben, in einem tadellosen Zustand sind. Das heißt, es sind ganz konkret die Mittel der Feuerwehr verwendet worden, um das Feuerwehrgebäude auch zu sanieren und herzurichten und der Verein „Sicher Leben“ ist mit dem Werner Miedl, wenn ich so sagen darf, eine große Hilfe dabei, dem Mario Eustacchio und dem Siegfried Nagl und uns allen zu helfen, dass das Thema Community Policing endlich auch in dieser Stadt funktionieren anfangt. Es ist mir ganz, ganz wichtig anzumerken, dass gerade im Sicherheitsbereich ein Zusammenwirken von vielen mehr bewirken kann als das Einschreiten nur einer Organisationseinheit. Und ich glaube, das hat sich mittlerweile ja von Graz aus jetzt in ganz Österreich verbreitet, ich bin dem Werner Miedl, aber auch der Polizei und dem Bundesministerium für Inneres inklusive des Bundesministers sehr dankbar, dass Graz jetzt eine führende Rolle einnimmt und dass der Verein „Sicher Leben“ Dinge übernommen hat, die vor Jahren wahrscheinlich noch unvorstellbar gewesen sind. Zum Beispiel, dass wir gerade im Bereich der minderjährigen zugewanderten Flüchtlinge eigene Sprachkurse machen, wo viel freiwillige Arbeit drinnen ist, auch hier werden Räumlichkeiten der Holding, des Stellwerks zur Verfügung gestellt, damit meist noch junge AkademikerInnen und PädagogInnen einfach eine solche Hilfe machen, damit es dann, wenn ich so sagen darf, auch eine Chance da ist und sie vielleicht nicht in die Kriminalität abwandern. Und darüber hinaus haben wir mit Community Policing den Versuch unternommen, den Polizisten und der Polizistin, die oft sehr frustriert sind, dass sie immer erst gerufen werden, wenn es zu spät ist, ein neues Thema aufzubereiten. So wird auch die Feuerwehr und der Lendplatz mit dem Sicherheitsinformationszentrum, wo viele mit dabei sind, wo du dir anschauen kannst, wie Fenster und Türen gesichert werden können auch mit Firmen, wo du von der Feuerwehr, von der Rettung, von der Polizei jeden Tag dir Informationen holen kannst, ist damit die Feuerwehr auch im Mittelpunkt und selbstverständlich nehme ich die Mittel zur Sanierung des Feuerwehrgebäudes auch aus den Mitteln der Feuerwehr (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher: Danke für die Beantwortung. Natürlich mache ich mir Sorgen, das ist der Grund, warum ich überhaupt hier bin. Lieber Herr Bürgermeister, sind Sie bereit, eine genaue Auflistung der Mittel, die verwendet wurden, in schriftlicher Form nachzureichen und hier meine ich sowohl die direkten als auch die indirekten Mittel, zum Beispiel in Form von zur Verfügung gestellten Ressourcen (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Auch da kehre ich wieder zur letzten Sitzung zurück, es wurde ja angemerkt, dass die freiheitliche Partei manchmal nicht so gut informiert ist, wie sie informiert sein müsste und dazu möchte ich nur sagen, dass es am 3. Juni einen Bericht an den Stadtsenat gegeben hat, der damals einstimmig beschlossen worden ist, wo dieses Stück ganz genau erklärt wurde und wo auch die Höhe der Mittel, nämlich brutto 102.000 Euro, eindeutig mit der Zentralfeuerwache schon beschlossen worden sind. Am damaligen Tag war nur der Herr Stadtrat Eustacchio entschuldigt, aber ich gehe davon aus, dass sein Büro alle Berichte, die an den Stadtsenat gehen, auch sicherlich gelesen haben. Aber ich gebe es Ihnen gerne auch gleich mit (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.50 Uhr den Vorsitz. 3) Landeszuschuss für Zentralen Speicherkanal GR. Dr. Wohlfahrt stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Gerhard! Eine Frage zu einem Projekt, das uns schon länger beschäftigt, es war auch heute, es geht wieder einmal um die Staustufe in Graz, die übrigens kein Atomkraftwerk ersetzen kann unseres Erachtens, das glaube ich, ist eine Überdimensionierung. Wir könnten aber natürlich 17 Windräder machen, das wäre vielleicht die wahre Frage dahinter. Aber es geht ja nur rundherum um dieses Kraftwerk, Leute, Leute, nicht so aufregen. Für dieses Kraftwerk notwendig ist auch der Speicher- und Sammelkanal, den haben wir ja eigentlich schon im Februar beschlossen, aber im September hat es hier Veränderungen gegeben. Wir sind bereit, das voll zu finanzieren, die vollen 84 Millionen, wie es heute bereits erwähnt wurde, der Kostenbeitrag des Kraftwerkbetreibers wurde ja reduziert und genau um diese Reduktion geht es, um jene sieben Millionen, die das Land dazuzahlt und deswegen folgende Frage an den Herrn Stadtrat. Die sieben Millionen waren damals noch vage, da hat es geheißen, wenn das Land die sieben Millionen zahlt, dann reduziert sich der Beitrag der Kraftwerksbetreiber, wenn das Land nicht zahlt, dann müssen natürlich die zahlen, weil uns geht das ja, so quasi, wie kommen wir dazu, hier einzuspringen, wir kriegen auf jeden Fall das Ganze, die Frage ist nur, kriegen wir es vom Land oder kriegen wir es vom Kraftwerksbetreiber? Und nachdem ich sehr aufmerksam bin, würde mich das jetzt noch interessieren in der letzten Sitzung dieser Periode. Lieber Herr Stadtrat, welche neuen Informationen kannst du uns bezüglich jener sieben Millionen Euro Zuschuss des Landes für die ESTAG beziehungsweise für den Betreiber der Murstaustufe Puntigam geben, die dazu geführt haben, dass der Kostenbeitrag der ESTAG zum Speicherkanal laut Kooperationsvertrag im September um eben diese sieben Millionen Euro gesenkt wurde (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Klubobmann! Die kurze Antwort ist, ich kann keine neuen Informationen geben und zwar ist ja die Projektgenehmigung für den zentralen Speicherkanal, wie bekannt, unmittelbar abhängig vom Baubeschluss über das geplante Murkraftwerk. Nach unserem Informationsstand von heute ist von der Estag noch kein unbedingter Baubeschluss gefällt worden und damit bestand für das Land auch noch keine Grundlage, die allgemein in Aussicht gestellte Förderung in Form einer Vereinbarung zu konkretisieren, es liegen also bezüglich der sieben Millionen keine neuen Informationen vor. GR. Dr. Wohlfahrt: Das eine ist eine kleine Anmerkung, dass der Baubeschluss nicht gefällt wurde, das wundert uns nicht, das haben wir vorhergesehen, aber um das geht es nicht wirklich. Aber ich bin jetzt sehr verwundert darüber, es gibt aus dem Land sehr wohl neue Informationen meines Erachtens, meine grünen Kollegen im Landtag haben eine Anfrage an das Land gegeben eben um diese sieben Millionen, und da gibt es eine Antwort vom 28.10. Um was geht es ganz konkret? Wir geben diese sieben Millionen an die ESTAG, an die Betreibergesellschaft weiter. Auf die konkrete Frage, an wen wird diese Förderung gewährt, dann heißt es, diese Mittel werden der Stadtgemeinde Graz gewährt, schriftliche Aussage ohne Zweckbindung, ohne irgendwas. Jetzt frage ich mich schon, und das ist die Zusatzfrage, wie kommen wir dazu, wie kommst du als Finanzstadtrat dazu, wenn wir sieben Millionen Zuschuss zum Speicherkanal kriegen, da steht ganz allgemein Zuschuss zum Kanal, nichts für eine Kraftwerksbetreibergesellschaft, warum wird dieser Zuschuss 1 : 1 weitergegeben an die Kraftwerksbetreiber, warum nehmen nicht wir diesen Zuschuss, wir hätten ihn bitter nötig, wir kennen beide die Budgetsituation der Stadt Graz und diese sieben Millionen Kostenbeitrag, den könnten wir eigentlich für die Gesamtkosten nehmen, ich sehe nicht, warum die weitergeleitet werden (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Verhandelt habe ich schon gemeinsam mit Martina Schröck, dass wir diese Landesmittel bekommen, aber jetzt zur unmittelbaren Antwort, Gerhard Rüsch. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich kann nicht mehr antworten, als was ich vorhin gesagt habe. Klar ist das eine, dass wir dann für diese sieben Millionen irgendein Schriftstück bekommen, wo klar ist und auch geklärt werden muss, wie das zu verwenden ist, ist es im Rahmen der Bedarfszuweisung wie auch immer. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Ist es nicht. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich nehme das gerne zur Kenntnis, aber wir haben noch keine schriftliche Bestätigung von diesen sieben Millionen, wie diese sieben Millionen zu verwenden sind, darum kann ich jetzt nicht mehr dazu sagen als das, was ich gesagt habe. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Ist seit 28. Oktober im Netz. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ja, es ist vieles im Netz, aber es ist… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich kann es nur wiederholen, das ist offensichtlich die Auskunft des Finanzressorts im Land bei dieser Anfrage, wir haben darüber noch keine schriftliche Bestätigung oder auch kein Schriftstück bekommen. Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 14.55 Uhr den Vorsitz. 4) Lösungen für das Kastner & Öhler-Dach GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ausnahmsweise nicht zum Geburtstag die obligatorische Frage zum Kastner & Öhler-Dach und zwar geht es um Folgendes: Wie wir alle wissen, passt das Kastner & Öhler-Dach noch immer nicht ins Altstadtbild und wir haben in der Gemeinderatssitzung im April bereits darüber gesprochen und haben Sie befragen dürfen und Sie haben uns darin in dieser Sitzung über Patinierungsversuche und eine Musterfläche, welche auf dem Dach angebracht wurde, berichtet. Sie haben gesagt, das Ergebnis weiterer Versuchsreihen soll im Herbst vorliegen, dann wird die Oberfläche mit den zuständigen Stellen abgestimmt und ausgewählt. Also im Herbst soll viel passieren und dann werden wir auch wissen, was das wirklich kostet und mit Kastner & Öhler eine Lösung suchen. Und da der Herbst bereits im Land ist, richte ich namens der Piratenpartei und aller interessierter Grazerinnen und Grazer an Sie folgende F r a g e : Über welche Ergebnisse der Tests und weiteren gemeinsamen Lösungen, über die Sie den Gemeinderat im April 2016 informiert haben, können Sie uns außerhalb des Behördenverfahrens berichten? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Geburtstag oder nicht, ich denke mir, dass wir gar nicht in Sorge sein brauchen, weil Icomos und UNESCO ununterbrochen dran bleiben an dieser Frage und sowohl das Unternehmen Kastner & Öhler als auch unsere Damen und Herren, die in der Baudirektion arbeiten, auf Trab halten. Es ist schön, wenn du ein zusätzlicher Wächter bist, aber vertraue Icomos und UNESCO, dass sie das in keinster Weise vergessen werden. Basierend auf Ergebnissen von Freibewitterungsversuchen künstlich patinierter Buntmetallbleche unter der Federführung der in Österreich namhaftesten Restauratorin wurden wie bereits berichtet im Herbst 2015 weitere Patinierungsversuche in Abstimmung aller Beteiligten gestartet. Kastner & Öhler hat eine Musterfläche im Ausmaß von rund zehn Quadratmeter an der Westseite der Terrasse „Freiblick“ errichtet. Die angebrachten Platten aus Tombak, wurden in der Folge mit der Zielsetzung einer reproduzierbaren Erzeugung eines künstlerisch strukturierten Patina-Bildes bearbeitet. Ein sehr breit angelegtes Auswahlverfahren hat über den Sommer stattgefunden. Die Ergebnisse der mittlerweile dritten Versuchsreihe des Ausschlussverfahrens liegen nun vor und werden seitens der Kastner & Öhler- Geschäftsführung bis Ende November der zuständigen Stadtbaudirektion übermittelt. Um diese Vorgänge auch fachlich zu unterstützen beziehungsweise zu beschleunigen, haben letzte Woche die zuständigen VertreterInnen der State Party aus dem Bundeskanzleramt Graz besucht, dabei hat sich auch der Herr Diplomingenieur Maltoner verabschiedet und seine Nachfolgerin uns vorgestellt, weil er in Pension geht, worüber ich durchaus auch ein bisschen traurig bin, er war in punkto Weltkulturerbe ein ganz verlässlicher Partner auch im Bereich von ISG und möchte ihm auch da danken, was er für das internationale Städteforum Graz auch immer wieder gemacht hat und sich eingebracht hat und auch Budgetmittel des Bundes ermöglicht hat. Und nach einem intensiven Gespräch bei mir im Büro auch vor Ort die aktuelle Situation mit dem Kastner & Öhler-Bauleiter ins Auge gefasst. Im Zuge dieser Gespräche wurden seitens der State Party auch die direkte Kontaktaufnahme der in Wien ansässigen Restauratorin zugesagt, um gemeinsam zeitnah zu einem abgestimmten Ergebnis zu kommen, welches in vorderster Linie das Kriterium der Beständigkeit erfüllen muss. Da nun die Stadt Graz von der UNESCO aufgefordert ist, bis zum Februar 2017 einen offiziellen State of Conservation Report zu erbringen, werden die Ergebnisse seitens Kastner & Öhler nun erwartet, also es wird täglich daran gearbeitet (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Dankeschön für die Antwort. Ich glaube, es ist relativ wichtig, dass man die Wächter haben, die kleinen, weil man nämlich sieht, wenn das zehn Jahre dauert, ist es, glaube ich, auch wichtig, einfach hinten dran zu sein und da aufzupassen. Da wir jetzt noch immer nicht wirklich wissen, was da passieren wird und was da kommt, möchte ich dich gerne zusätzlich was fragen. Du wirst vielleicht aus der Medienlandschaft verfolgt haben, Tesla, die sehr innovative Solardachziegeln in verschiedensten Farbvarianten anbieten, man könnte sich recht gut vorstellen, sollte diese Lösungsvariante zum Beispiel jetzt nicht treffend sein und Finanzierungsproblematiken haben wir in den letzten Sitzungen schon intensiv diskutiert und man könnte sich vorstellen, dass Solardachschindeln, die in einem Altstadtbereich auch wirklich montiert werden könnten und das Altstadtbild dementsprechend erhalten würden, möglicherweise eine innovative Idee für Graz wären und ich möchte dich diesbezüglich fragen, ob du bereit wärst, gemeinsam mit Kastner & Öhler natürlich auch direkt mit dieser Firma Kontakt aufzunehmen, mit der Zielsetzung, um vielleicht eine Möglichkeit zu finden, da ein Pilotprojekt auch umzusetzen, wo ich mir vorstellen könnte, das könnte ein Vorzeigeprojekt für ganz Graz werden, wenn man die Dächer, die Dachlandschaft in Graz dem Altstadtbild angepasst und dementsprechend schön auch für Solarenergie nutzen könnte und würde dich fragen, ob du da bereit wärst, Kontakt aufzunehmen? Weil du wirst den Prozess mit Kastner & Öhler eh regelmäßig begleiten und wirst sehen, ob da Handlungsbedarf ist, aber wäre vielleicht eine gute Idee nicht nur für Kastner & Öhler, sondern vielleicht auch für ganz Graz. Bgm. Mag. Nagl: Zuerst einmal noch einmal die Feststellung, ich glaube, weder der Blick vom Schloßberg noch auf der anderen Seite vom Kunsthaus ist das, was im Weltkulturerbe dann tatsächlich drauf sein sollte. Es fehlen, soweit mir das ja bekannt ist, auch noch einige Umbauten am Dach, also noch ein Bauabschnitt und dann geht es darum, die Gesamtfassade möglichst mit der gewünschten Struktur zu überziehen und die soll möglichst diesem Bronzeton entsprechen und auch eine Oberfläche haben, die nicht nur wetterbeständig ist, sondern eigentlich auch dem Charakter von verwitterten Dachziegeln entsprechen soll. Und wenn es zusätzliche neue Überlegungen gibt, darf ich dich vielleicht gleich auch direkt bitten, weil es auch ein interessantes Geschäftsfeld für Unternehmungen ist, diese Dinge der Baudirektion, kannst es auch mir geben oder auch direkt Kastner & Öhler zu geben, das ist ein hochinteressante Struktur, die ich da auch bekomme und dann bitte ganz schnell, ich werde es auch weiterleiten, vielleicht sagst du mir dann auch noch das Unternehmen dazu. Schnell unterwegs sein und dann werden wir schauen, ob das auch möglich ist. Wir haben alle Expertinnen und Experten bis hin zu jenem Unternehmen, das mit Oberflächen und Graz sehr in Verbindung steht, xxxx usw. schon eingebunden, danke für den Tipp, werde ich überbringen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. 5) Gefährliche Begegnung zwischen Fußgängern und Radfahrern GR. Haberler, MBA stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler, MBA: Geschätzter Herr Bürgermeister, Herr Stadtrat, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer auf der Tribüne! Sehr geehrter Herr Stadtrat, in Graz gibt es zahlreiche Konfrontationspunkte zwischen Fußgängern und Radfahrern. Ein Kreuzungsbereich, bei dem sich immer wieder gefährliche Situation ergeben, ist die Fußgängerampel zum Erich-Edegger-Steg, wenn man von der Sackstraße kommt. Hier treffen die Fußgänger nach Überquerung der Fahrbahn auf häufig mit hoher Geschwindigkeit fahrende Radfahrer, sodass Fußgänger oft noch auf der Fahrbahn warten müssen, um die Radfahrer vorbei zu lassen. Deshalb stelle ich folgende F r a g e , lieber Mario! Was gedenkst du zu tun, um die Konfliktsituation zwischen Fuß- und Radfahrern im Bereich des Erich-Edegger-Steges und des Fußgängerüberganges über den Kaiser-Franz-Josef-Kai zu entschärfen (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Stefan! Aufgrund des hohen Fußgänger- und Radfahrverkehrsaufkommens ist an dieser Stelle von einem gewissen Konfliktpotential auszugehen. Jeder, der dort selbst gegangen oder gefahren ist, weiß das bestens. Grund dafür sind die etwas beengten Verhältnisse vor Ort, glücklicherweise aber spiegelt sich dieser Umstand nicht in den Unfallzahlen wieder. In den Jahren 2012 bis einschließlich 2015 ereignete sich dort „nur“ unter Anführungszeichen ein Unfall mit Personenschaden unter Beteiligung von Radfahrern oder Fußgängern. Bei den drei weiteren Unfällen mit Personenschaden fand das auf der Fahrbahn statt und handelt es sich um Auffahrunfälle und Unfälle beim Spurwechselvorgang. In der im Jahr 2015 vom Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführten Überprüfung der Straßensicherheit des Teilabschnittes Innenstadtring im Grazer Radwegenetz wurde bei dem Konfliktpunkt im Vergleich zu anderen Örtlichkeiten eine mittlere Sicherheitsrelevanz zugeordnet. Als mögliche Maßnahme wurde bereits eine Verbreiterung der Aufstandsflächen beziehungsweise eine Umgestaltung des Geh- und Radweges vorgeschlagen. Aufgrund der Maßnahmenkomplexität in diesem Bereich, es gibt ja dort die Unterführung, also Anschluss an die Unterführung Erich-Edegger-Steg wird eine Umsetzung jedoch Zeit in Anspruch nehmen, aber es ist am Radar (Applaus FPÖ). GR. Haberler, MBA: Die Verkehrsstadträtin Lisa Rücker, die hat zahlreiche Innovationen gestartet und sehr viel auch zur Umsetzung gebracht. Sie ist auch sehr stark zum Pranger geführt worden, auch von Ihnen, und wenn ich mir jetzt so anschaue, ist die Frage, wenn man jetzt so dieses ganze Verkehrssystem, also was da jetzt so Wickenburggasse, auch in der Keplerstraße ist eine Insel entstanden usw., wenn es da zum Kollaps kommt in der Weihnachtszeit, genauso ist die Frage, ob Sie sich dann hinstellen und sich dafür entschuldigen für Versagen in der Verkehrspolitik. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Stefan, ich merke, wir befinden uns bereits im Wahlkampf. Die grundsätzliche Frage hat ja mit der Zusatzfrage jetzt nicht viel zu tun gehabt. Also wir haben dort versucht, sehr wohl andere Maßnahmen zu setzen, du wirst es, glaube ich, auch wissen, wir haben dort in der Ampelschaltung ganz spektakuläre Fortschritte gemacht, das heißt, der der zuerst kommt mahlt zuerst, das heißt, wer zuerst dort ist, wenn der Fußgänger dort ist, kommt, er zuerst drüber oder das Auto meldet sich zuerst an, das ist schon einmal ein weiter Fortschritt gewesen, und zur Wickenburggasse kann ich dir nur sagen, funktioniert hervorragend und wir sind auch daran, dass wir gerade die Ausfahrt der Kastner & Öhler-Garage derart verbessern, dass wir dort eine Abschrägung zustande bringen, da muss nur der Kastner & Öhler sich bewegen und das auch zahlen, weil er ja auch er Verursacher ist (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Die Forderung der FPÖ in der letzten Periode nach einer grünen Welle wurde von vielen falsch verstanden. 6) Gratis-Mitnahme von Kindern für SozialCard-Mobilität-InhaberInnen GR. Eber stellt an StR. Ehmann folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Michael! Diese Frage habe ich bereits vor eineinhalb Jahren ungefähr gestellt an deine Vorgängerin, die Martina Schröck, in dieser Funktion. Sie hat damals eine zeitnahe Lösung, ich sage einmal, in Aussicht gestellt, aber offensichtlich, weil mir eben ein Fall zugetragen worden ist, ist da noch nichts weitergegangen. Ganz kurz, worum geht es? Wenn man einen Steirischen Familienpass hat und eine Jahreskarte beispielsweise, eine Fahrkarte jedenfalls für die Graz Holding Linien, kann man die Kinder bis 14 Jahre gratis mitnehmen. Hat man allerdings eine SozialCard Mobilität, dann hilft auch der Steirische Familienpass nichts, dann müssen die Kinder bezahlen auf den entsprechenden Bus- und Straßenbahnlinien. Meine F r a g e lautet daher: Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass auch für die Inhaberinnen und Inhaber der Grazer SozialCard Mobilität für mitfahrende Kinder keine zusätzlichen Kosten entstehen, wenn sie über den Steirischen Familienpass verfügen (Applaus KPÖ)? StR. Ehmann: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Manfred! Nachdem sie schriftlich eingereicht wurde, habe ich schon verstanden, um was es geht. Ich habe natürlich das Protokoll dieser Sitzung damals mir angesehen, weil du darauf aufmerksam gemacht hast und diese rasche Lösungszusage habe ich im Protokoll nicht gefunden, sondern es hat nur eine Zusage gegeben, dass es einen gemeinsamen Termin mit der Holding gibt, nämlich relativ unmittelbar und wo dieses Thema wiederum auf die Tagesordnung kommt. Ich sage aber auch gleich dazu, zu Recht. Die Fakten sind so, dass die SozialCard Mobilität sogenannter Haustarif der Grazer Linien ist und kein Verbund Tarif. Der Steirische Familienpass gilt nur im Zusammenhang mit den Verbund-Fahrscheinen und diese Vergünstigung beim Steirischen Verkehrsverbund wurde eben zwischen Land und Verkehrsverbund ausverhandelt. Die Einbeziehung der Kinder in der SozialCard Mobilität, also bei MobilitätsinhaberInnen, liegt also de facto nicht in der Zuständigkeit der Stadt. Was wurde bisher unternommen? Die Holding Graz Linien haben im Juni 2015 bei der damaligen Sitzung der Kooperationsgemeinschaft der steirischen Verkehrsunternehmen, die die Tarifhoheit für die Steiermark innehaben, einen Antrag gestellt, damit der Steirische Familienpass in Kombination mit der Grazer SozialCard Mobilität Gültigkeit erlangt, also auf unser Ansinnen, das hier voranzutreiben. Dieser Antrag, muss ich aber leider dazusagen, wurde von anderen Verkehrsunternehmen leider abgelehnt und deshalb ist es eben den Graz Linien nicht möglich, eine kombinierte Verwendung gelten zu lassen. Außer es kommen andere Mehrheiten zustande in diesem Bereich. Das ist auch in einem Informationsblatt zum Steirischen Familienpass zu lesen, da steht drinnen, Kinder bis zum 15. Geburtstag fahren in der ganzen Steiermark in Begleitung der Eltern, eines Elternteils, gratis, wenn die Eltern eine gültige Verbundfahrkarte haben. Und da findet sich weiter dann noch der Zusatz, anerkannt wird jede beliebige Verbundfahrkarte, nicht jedoch, wie angeführt, die Grazer SozialCard Mobilität. Was habe ich bisher jetzt schon unternommen in dieser kurzen Zeit? Ich habe schon einen entsprechenden Brief vorbereitet, um das Thema sofort wieder anzugehen und aufzunehmen und werde diesen Brief den VertreterInnen der Stadt Graz, die in allen Gremien des Steirischen Verkehrsverbundes sind, zukommen lassen und in dem ich eben ersuche, sich für eine rasche Lösung im Sinne der InhaberInnen der SozialCard Mobilität stark zu machen. Ich habe den Brief auch schon aktuell mit, ich kann ihn dir nachher zeigen, wenn du willst. GR. Eber: Keine Zusatzfrage, danke, ich möchte mich nur bedanken für das Bemühen vom Kollegen Stadtrat Ehmann und hoffe, dass wir da irgendwann zu einer Lösung kommen. Dankeschön (Applaus KPÖ). 7) Task Force „Leistbares Wohnen“ GR.in Mag.a Bauer stellt an Bgm.-Stv.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, werte Stadträtin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einiger Zeit, nämlich im Konkreten Mitte 2014, hat es einen dringlichen Antrag gegeben von mir, der unterstützt wurde von der ÖVP und der KPÖ, wo ich die Thematiken, Probleme und Schwierigkeiten und Hürden im Wohnbau beziehungsweise im geförderten Wohnbau in Graz aufgegriffen habe und ich habe zwar eine schöne Antwort erhalten, das war dann etwa ein halbes Jahr später, im Jänner 2015, wo man mir mitgeteilt hat in dieser wunderschönen Antwort, dass sich viele Experten treffen, dass die Probleme, die ich aufgezeigt habe, richtig sind und dass man doch einiges im eigenen Bereich tun könne, diese Probleme zu beseitigen. Damals habe ich auch eingefordert, dass man uns bitte einen Bericht gibt im Gemeinderat und dass die Gemeinderatsfraktionen auch extra dazu eingeladen werden, dass wir eben hören, was sind die Fortschritte. Viele Experten haben getagt und ich möchte heute die Fragestunde nutzen, die Frau Stadträtin Kahr zu fragen, was ist passiert? Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Wenn wir überhaupt gewartet hätten bis die von dir angesprochene Vorgehensweise im Juli 2014, wenn wir so lange gewartet hätten, dann gäbe es eigentlich die über 560 neuen Gemeindewohnungen nicht, die bisher bereits geschaffen wurden. Das ist deshalb selbstverständlich klar und auch ganz eindeutig zu beantworten, dass Wohnen Graz mit allen Abteilungen und auch ich von der GBG, Holding, natürlich die wichtigste Abteilung Immobilienabteilung, Finanzreferent, Stadtplanungsamt und auch dem Land Steiermark regelmäßig im Austausch zusammenarbeiten. Das weißt du auch und weil es diese regelmäßigen Gespräche und Zusammenarbeit auch gibt, haben wir auch wieder für weitere 500 neue Gemeindewohnungen auf Schiene und zwar die Grundstücke und auch einige ganz konkrete Bauvorhaben. Einige sind ja auch heute auf der Tagesordnung. Das ist auch im Verwaltungsausschuss so beschlossen worden, da bist du ja auch anwesend, dort ist auch der Platz, wo wir genau diese Fragen auch immer wieder diskutieren können, hinterfragen können, neue Anregungen einbringen können, aber ich wäre ja eine schlechte Wohnungsstadträtin, unser Amtsleiter und Geschäftsführer Mag. Uhlmann würde ja seine Arbeit nicht gut machen, wenn wir nicht genau diese Vorgehensweise regelmäßig und kontinuierlich machen, weil unser Ziel ist ja, zu mehr Gemeindewohnungen zu kommen. Die Mittel und Vorbereitungen für weitere Grundstücke sind im Finanzierungs- und Mittelfristplanung bis 2021 auch schriftlich, liegen der Finanzplanung auch vor und können in einem künftig neuen Budget auch so beschlossen werden, wenn es mehrheitlich auch so gewünscht ist. Zum Flächenwidmungsplan, der ja nächstes Jahr zur Diskussion und zur Beschlusslage vorliegt, weißt du auch, dass es erstmals gelungen ist, Vorbehaltsflächen für den kommunalen Wohnbau bis zu 1000 Wohnungen vorzusehen. Aber ich bin dir sehr dankbar für diese Frage, weil es mir an dieser Stelle heute in der Gemeinderatssitzung die Gelegenheit gibt, mich erstens beim Verwaltungsausschuss für die Zusammenarbeit zu bedanken und selbstverständlich bei allen Abteilungen, die wirklich in den letzten Jahren intensiv mit uns zusammengearbeitet haben, mich einfach ganz herzlich zu bedanken und auch vor allem beim zuständigen politischen Referenten, Herrn Stadtrat Rüsch (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Zuerst eine Zusatzbemerkung und dann eine Zusatzfrage. Die Zusatzbemerkung ist, liebe Frau Stadträtin, du hast sehr schön geantwortet, in der Schule würde man sagen, wenn man einen Aufsatz macht, Themenverfehlung, ich habe nicht nach den Gemeindewohnungen gefragt, der Wohnbautisch war auch nicht dazu eingerichtet, nur die Gemeindewohnungen im Auge zu halten oder die Gemeindewohnungen zu verwalten, die du gebetsmühlenartig erwähnst, zu dem kommen wir dann noch extra. Auch die Wirtschaftskammer hat vor kurzem die Aussendung gemacht, dass es weiterhin Probleme gibt, das war vor zwei oder drei Wochen, wo es massive Forderungen gegenüber der Stadt Graz gegeben hat. Meine Zusatzfrage ist aber jetzt anderer Natur, Frau Stadträtin, du hast oder wir haben einen Wohnungsbericht beantragt, wir haben einen im Ausschuss diskutiert, wieso ist er heute nicht auf der Tagesordnung? Da gibt es einen Spruch, gibt es was zu verstecken, was ist los? Warum erhalten wir diesen nicht im Gemeinderat? Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Zu verstecken gibt es gar nichts, der Beschluss über den Bericht ist ja im Verwaltungsausschuss zur Kenntnis gebracht worden. Ich wollte den im Gemeinderat jedem Mandatar zur Verfügung stellen, da wurde mir gesagt, dass es keinen eigenen Tagesordnungspunkt dafür gibt, sondern dass es im Verwaltungsausschuss so zur Kenntnis gebracht wird. Er ist ab nächster Woche öffentlich auf der Homepage von Wohnen Graz einsehbar und so nicht nur für die Gemeinderatsmitglieder, sondern für jeden Grazer Bürger einsehbar. Und was das Wichtigste ist, dieser Wohnungsbericht hat genau das zum Ergebnis gebracht und das freut mich auch sehr, dass das darin auch bestätigt wurde, das oberste Priorität auch im Kontext zum gesamten Wohnungsmarkt in Graz der soziale Wohnbau und Gemeindewohnungen ist und das bestätigt eigentlich genau den Kurs, den eigentlich mehrheitlich die Stadt Graz hier auch einschlägt (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Eine Frage geht sich noch aus. Ich darf auch anmerken, dass die Frage Nummer 14 vom Herrn Gemeinderat Sikora auch zurückgezogen wurde. Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 15.15 Uhr den Vorsitz. 8) Hundewiese in Eggenberg GR.in Mag.a Schleicher stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Gäste, liebe Hundehalter in Eggenberg! In meiner Anfrage geht es eben um eine Hundewiese in Eggenberg, aber leider gibt es ja nicht nur in Eggenberg zuwenig Grünraum und Hundewiesen, das ist ein generelles Problem in der Stadt, und eine Hundewiese das ist ja auch Lebensqualität. Für den Hundehalter ist es Lebensqualität, wenn er in der Nähe seinen Hund frei laufen lassen kann. In Eggenberg gibt es eben nichts und in einer der letzten Bezirksratssitzungen war das wieder Thema. Es soll hinterm Schloss Eggenberg jetzt ein potentielles Grundstück geben, ein Hanggrundstück, das dem Herrn xxxx gehört, wo eine Hundewiese möglich wäre mit einem Naschgarten mit Wildbienenstöcken. Leider hat es auch das Gerücht gegeben, dass es dort zu einer Doppelnutzung kommen soll mit einer Mountainbike-Strecke. Was im Hinblick dessen, dass es einfach so wenig Grünraum gibt, schade wäre, eine Hundewiese mit sportlichen Aktivitäten zu kombinieren und deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs die F r a g e : Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen über eine Umsetzung der dringend benötigten Hundewiese auf dem gegenständlichen Grundstück (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Anmerkung Nummer eins, das Grundstück gehört noch nicht uns und wir haben auch noch keine fixe Zusage, es in irgendeiner Form nutzen zu können. Feststellung Nummer zwei, hätten wir ein Budget, könnten wir ein Projekt A oder B auf diesem Grundstück relativ schnell umsetzen, aber da hat Ihre Fraktion ja heute auch nicht zugestimmt. Drittens, ja, es gibt zwei Überlegungen, die eine ist, dass man eine Hundewiese und einen Naschgarten draus macht, die andere Überlegung und ist ja auch kein Gerücht, sondern ist ja ein Faktum, dass wir uns auch gemeinsam mit der Schwesternstadt Maribor möchte mit uns etwas Besonderes zustande bringen und wir haben uns beworben, es wird auch vom Österreichischen Radsportverband unterstützt, wir werden sehen, ob wir einen Zuschlag mit ihnen bekommen. Es geht ganz speziell um Mountainbike-Weltcup-Bewerbe und ein solcher sollte ausgetragen werden mit der Downhill-Strecke in unserer Schwesterstadt und mit dem Cross Country in der Landeshauptstadt Graz, wobei dann das Schloss Eggenberg auch da im Mittelpunkt stehen würde. Der ASKÖ-Bereich und, und, und. Ob wir den Zuschlag überhaupt bekommen, steht noch nicht fest, wenn wir ihn bekommen, gibt es natürlich zwei Wünsche auf diesem Grundstück und beide können nicht verwirklicht werden, weil das eine würde das andere ausschließen. Konkret kann man jetzt sagen, wir erwarten eine Entscheidung im Jänner 2017, vielleicht sagt manchen noch nichts, was ein Mountainbike-Weltcup wirklich bedeutet, wie viele Fernsehteams aus der ganzen Welt da sind, es ist, wenn ich so sagen darf, ein wirkliches Sportspektakel und wir müssen uns dann entscheiden, wenn wir den Zuschlag kriegen, ob wir dann das Grundstück bekommen oder nicht. Sollten wir den Zuschlag nicht bekommen, können wir dieses vorbereitete Projekt mit Hundewiese und Naschgarten dann auch früher angehen. Wenn wir das dauerhaft nach Graz holen wollen, was aber auch überhaupt noch nicht diskutiert wurde, dann müssten wir alle Gremien erst damit befassen, letzten Endes auch den Gemeinderat, weil das kostet ja alles Geld, werden wir dann entscheiden. Jetzt im Moment aber gibt es kein Geld und wir warten einmal die Entscheidung ab, die uns dann im Jänner erreichen wird, ob wir dabei sein dürfen oder nicht (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Fakt ist, es gibt zuwenig Grünraum in der Stadt, es gibt zuwenig Hundewiesen, es zeigt sich jetzt auch in Reininghaus wieder, dass es keine Priorität hat, es wird auch im Areal von Reininghaus keine Hundewiese geben. Soweit ich informiert bin und meine Zusatzfrage ist, wenn Sie wieder Bürgermeister werden, wie kommen Sie zu weiterem Grünraum? Bgm. Mag. Nagl: Also wir haben eine schöne Grünrauminitiative gestartet und ich bleibe dabei, auch alle Hundewiesen, mit denen ich in Graz, wenn ich so sagen darf, begonnen habe und wo Kollege Rüsch auch intensiv immer unterstützt hat, die gibt es schon einmal, auch mit allen Problemen, die damit verbunden sind. Weil was den Vierbeiner freut, freut meistens die Anrainer nicht, da haben wir schon viele Problemsituationen erkannt und lösen müssen, weil es auch Besitzer von Vierbeinern gibt, die mit dem Auto nur vorfahren, mit laufendem Motor aufgrund der niedrigen Temperaturen im Auto sitzen bleiben und die Hunde alleine rennen lassen und, und, und. Aber noch einmal, wir wollen mehr Grünraum auch haben, Graz hat 52 % Wald- und Wiesenflächen, damit sind wir ganz weit vorne unter allen Städten Europas, sie sind nur nicht so verteilt, wie wir sie gerne hätten und da wissen wir eh, dass die drei Bezirke Lend, Jakomini und Gries am schlechtesten ausgestattet sind. Eggenberg hat extrem viel Grünraum im Vergleich zu anderen Bezirken und wir werden an der Grünrauminitiative festhalten und falls auch Sie wieder dem nächsten Gemeinderat angehören, werden wir zwei uns intensiv darum bemühen, dass es mehr Geld für diesen Bereich gibt. Vielleicht auch irgendwann einmal in einem gemeinsamen Budget (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. 9) Situation am Bahnhof GR.in Ribo, MA stellt an StR. Ehmann folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Stadtrat Michael! In meiner Frage geht es um den Bahnhof. Der Bahnhof ist für viele Menschen nicht nur ein Ort der Durchreise, sondern für manche auch Aufenthaltsort. Dabei handelt es sich um verschiedene und durchaus wechselnde Gruppen, wie beispielsweise Jugendliche, suchtkranke Menschen oder ArmutsmigrantInnen, die sich im Bahnhof selbst oder doch in der Umgebung des Bahnhofs aufhalten und leider immer wieder miteinander in Konflikt geraten. Lösungen wie Aufenthaltsverbote sehen wir sehr kritisch, das ist eher so, dass dann diese Gruppen oder diese Menschengruppen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden und einfach diese Auseinandersetzungen sich an andere Orte verlagern. Aus unserer Sicht bräuchte es am Bahnhof Angebote, die vor allem deeskalierend wirken, Konflikte vermeiden und den Gruppen, die sich dort aufhalten, Perspektiven eröffnen. Daher stelle ich an dich folgende F r a g e : Welche Angebote und Maßnahmen sind aus deiner Sicht zu setzen, um die Situation für jene Gruppen, die sich am Bahnhof aufhalten, zu verbessern und um Konfliktsituationen zu vermeiden (Applaus Grüne)? StR. Ehmann: Geschätzte Frau Gemeinderätin, liebe Bedrana! Wie du im Motivenbericht schon richtig angemerkt hast, handelt es sich bei der Situation am Bahnhof durchaus, aber nicht nur dort, sage ich auch dazu, um eine Querschnittsmaterie nämlich verschiedener Ressorts der Stadt, die da angesprochen sind. Es geht um unterschiedliche Zielgruppen, unterschiedliche Altersgruppen und um Maßnahmen des Sozial- und Jugendamtes. Es geht aber auch bei diesen Zielgruppen vor Ort um Wohnungsnot beispielsweise, also auch Elke Kahr als Vizebürgermeisterin ist dort gefordert, es geht aber auch um suchtkranke Menschen, und da kommt das Gesundheitsressort natürlich ins Spiel von Lisa Rücker. Es geht aber auch um Migration und Integration, auch das Ressort vom Kurt ist hier gefordert, aber es geht auch um Sicherheit und da ist auch der Kollege Eustacchio gefordert. Was ich damit sagen will, ist unter anderem aber schon, dass ich darauf hinweisen möchte, dass die Situation am Bahnhof aus meiner Sicht nur dann entschärft werden kann, wenn wir eine sehr breite Zusammenarbeit ressortübergreifend sicherstellen. Es gibt auch eine breite Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Verein „Sicher Leben“, der ja von der Stadt Graz einen beauftragten Prozess dort durchführt, nämlich den Dessi-Prozess, wie du ihn kennen wirst und an dem haben auch meine Abteilungen mitgearbeitet. Im Jahr 2015 und 2016 hat es mehrere Treffen gegeben dieses Arbeitskreises „Sicherer Bahnhof“ und die Ergebnisse beziehungsweise vorgeschlagenen Lösungen und Maßnahmen sind eben in den Abschlussbericht zum Dessi-Verfahren eingeflossen und das Projekt „Dessi, sicherer Bahnhof“ ist derzeit eben in der Abschlussphase und der Endbericht wird jetzt gerade erstellt, wo man dann hoffentlich schon mehrere Schlüsse daraus ziehen kann. Neben den Angeboten und Maßnahmen rund um den Bahnhof, was jetzt seitens meines Ressorts auch kommt, ist die mobile Sozialarbeit samt Anlaufstelle im Volksgarten, zu erwähnen das Jugend-Streetwork, das Streetwork im Drogenbereich, das Marienstüberl, das beauftragt ist, über die Stadt Graz, die Arche 38 und die Winternotschlafstelle. Es wird auch Vorschläge für neue Maßnahmen geben, die ich mir sehr genau anschauen werde. Ich sage aber auch dazu, dass wir heute ja hoffentlich in Mehrheit dieses Budgetprovisorium beschließen werden, aber in dem können momentan neue Projekte leider nicht abgebildet werden, was ich auch in diesem Zusammenhang sehr schade finde. Aber, wie gesagt, sollte es den Beschluss heute geben, gelingt es zwar, die Vereine in diesem Bereich und Träger abzusichern, die jetzt schon im Auftrag mit der Stadt Graz die verschiedensten Projekte vor Ort durchführen. Die Situation am Bahnhof wird aber momentan natürlich noch nicht dadurch leichter gemacht und entspannt, das ist natürlich ärgerlich, aber das ist leider Realität (Applaus SPÖ). GR.in Ribo, MA: Kurze Anmerkung, mir ist auch durchaus klar, dass es hier eine Zusammenarbeit zwischen den notwendigen Ressorts benötigt und dass es hier keine eindeutige Lösung geben wird, also nicht diese eine Lösung, sondern dass mehrere Lösungen individuell auf die bestimmten Gruppen gefunden werden müssen. Zusatzfrage, ich bin auch gespannt auf den Bericht, also den kenne ich, ist aber noch nicht öffentlich gemacht worden. Welche konkreten Vorschläge jetzt aus deiner Sicht da zu machen sind, beziehungsweise an uns haben sich auch einige Initiativen gemeldet, mir ist auch Arche, Marienstüberl, alles bekannt und ich weiß, dass diese Organisationen vieles leisten, also wirklich tolle Arbeit leisten, aber dass sowohl die mobile Sozialarbeit, auch offene Jugendarbeit hier einfach ressourcenmäßig sehr schwach ausgestattet sind und deswegen eben die Frage, was sind da konkrete Pläne in die Richtung (Applaus Grüne)? StR. Ehmann: Also noch einmal, ich habe es eh schon gesagt, es sind Maßnahmen angedacht, viele Projekte angedacht, neue Ideen angedacht, die auch durch Institutionen gekommen sind, aber auch Vorschläge aus dem eigenen Ressort. Ich kann sie aber aufgrund des Budgetprovisoriums momentan in dieser Phase nicht einleiten und umsetzen, das finde ich persönlich sehr schade, aber ich freue mich auf eine neue Periode und eine neue Möglichkeit, dies tun zu dürfen (Applaus SPÖ). 10) Dauerparken – Ausnahmegenehmigung für Leihautos GR. Dr. Hofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Hofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierer, geschätzte Kollegen im Gemeinderat, werte Zuseher, lieber Mario! Wie, glaube ich, allseits bekannt ist, gibt es Ausnahmebewilligungen für BewohnerInnen in der Kurzparkzone auf Gemeindestraßen, der Blauen Zone, die man für zwei Jahre um 258,30 Euro derzeit erstehen kann. In der man nachweisen muss, dass man quasi mit einem Auto mit seinem Kennzeichen auf sich gemeldet in einer gewissen Zone quasi sein Auto abstellen kann. Da haben wir auch teilweise großen Parkplatzdruck und es kommt da leider Gottes natürlich auch zu diversen Unfällen oder einer Servicierung eines Autos, wo man dann auf das eigene Auto nicht zurückgreifen kann. Im konkreten Anlassfall war das ein Auffahrunfall, das Auto für 14 Tage in der Werkstätte abgestellt, ein Leihauto für 14 Tage in dem Sinn nicht verfügbar, das, glaube ich, kennt man auch aus Werkstätten, dass man langfristig Leihwägen nicht bekommt beziehungsweise sie teilweise wechseln muss beziehungsweise die Leihwägen natürlich auch Geld kosten, dadurch auch Personen versuchen, vielleicht privat quasi ein Ersatzfahrzeug zu bekommen. Die Situation ist nur, dass man in dem Fall dann quasi in seiner Zone dieses Auto auch nicht abstellen kann, was in dem Fall bei einer jungen Mutter mit zwei Kindern natürlich dann verheerend ist, wenn die angewiesen ist, dass sie die Kinder in den Kindergarten bringen muss, dann selber auch zur Arbeit muss und eigentlich das Auto nirgendwo abstellen kann, weil sie nicht alle drei Stunden, während sie arbeitet, die Parkgebühr zahlen kann. Dadurch natürlich das Ärgernis des Unfalles und quasi auch der Kosten der Reparatur. Noch dazu kommt, dass die 14 Tage eigentlich zu Hause keinen fahrbaren Untersatz haben. Für Werkstättenfahrzeuge gibt es ja die Möglichkeit, quasi so eine Ausnahmegenehmigung dann zu lösen, aber darüber hinaus eben nicht für ein weiteres Leihauto beziehungsweise im privaten Bereich, dass man das tauschen kann und da möchte ich dich fragen: Werden Sie eine Regelung umsetzen, mit der man in Bedarfsfällen ohne große bürokratische Hürden seine Ausnahmegenehmigung für einen bestimmten Zeitraum auf ein anderes Kennzeichen erweitern kann (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Philipp, die Themenstellung klarerweise ist bekannt, wir stoßen da wie bei vielen Dingen an unsere rechtlichen Grenzen. Ich darf dir die Antwort von Seiten des Parkgebührenreferates zukommen lassen: Die Einrichtung von Kurzparkzonen, die Gebietsabgrenzungsverordnung und auch die Ausnahmebestimmungen im Einzelfall durch einen verwaltungsrechtlichen Bescheid richten sich nach den bundesgesetzlichen Bestimmungen der StVO. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung für Bewohner sind: Erstens, Hauptwohnsitz in einer Bewohnerzone. Zweitens: Zulassungsbesitz oder Leasingnehmer eines Kraftfahrzeuges zu sein oder dass der Antragsteller nachweist, dass ihm ein Arbeitgeber ein eigenes Kraftahrzeug auch zu Privatnutzung überlassen wird. Drittens: ein persönliches Interesse in der Nähe dieses Wohnsitzes ist zu parken. Nur diese Genehmigungsvoraussetzungen, die eng auszulegen sind, sieht der Gesetzgeber vor, die während der gesamten Genehmigungsdauer von längstens zwei Jahren gegeben sein müssen. Um jedoch Härten zu vermeiden, werden vom Parkgebührenreferat trotzdem auf Antrag und gegen Bestätigung einer Fachwerkstätte für die Dauer von Reparaturen und für die Zeit der Überlassung eines Ersatzautos durch die Werkstätte dem Bewilligungsinhaber eine Ersatzkarte ausgestellt. Hierfür ist natürlich eine feste Gebühr und eine Verwaltungsabgabe, aber keine zusätzliche pauschale Parkgebühr zu entrichten. Gleichzeitig muss die Ausnahmebewilligung im Original im Parkgebührenreferat deponiert werden. Nicht unter diese kulante Regelung fallen bei einem Totalschaden die lange Wartezeit auf einen Neuwagen oder die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge von Verwandten und Bekannten. Heißt, es gibt die Möglichkeit, aber du kannst sie wirklich nur im engstbegrenzten Raum weitergeben oder zugestehen als Bescheid, weil der Gesetzgeber dir keine andere Möglichkeit lässt (Applaus FPÖ). GR. Dr. Hofer: Es gibt aber eine Regelung, gerade bei Taxiunternehmen, bei dem das sehr wohl möglich ist. Wenn ich da ein Ersatzfahrzeug habe, dann kann ich quasi vom beschädigten Auto die Nummerntafeln abmontieren, quasi ein Formular hineingeben mit quasi Ersatzfahrzeug für Soundso und die Ausnahmegenehmigung dann dazulegen. Damit ist sichergestellt, es ist nur ein Auto, also nicht ein zweites Auto, das mit der gleichen Ausnahmegenehmigung dort parkt, das Auto steht in der Werkstätte. Die können dort mit den blauen Tafeln auch Probefahrten oder dergleichen machen und das Taxiunternehmen kann weiterhin mit der Ausnahmegenehmigung dort auch parken und braucht eben, wie gesagt, nur die zwei Nummerntafeln hinterlegen. Wenn das jetzt beim Taxiunternehmen funktioniert, denke ich mir, muss es doch auch möglich sein, dass man das eben, wie gesagt, nur für einen kurzfristigen Raum auch für Privatfahrzeuge machen könnte. Um das in eine Frage zu formulieren, bist du bereit, das sage ich einmal, nachzuforschen, wie das bei den Taxiunternehmen ist und da eine rechtliche Möglichkeit zu finden, dass man das vielleicht auf einem unbürokratischen Weg in dieser Form mit dem Kennzeichen des eigentlichen Autos quasi hinter die Windschutzscheibe des ausgeborgten Autos, dass man das in der Form vielleicht regeln könnte? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Kein Problem, ich würde dich nur bitten, gib mir, es geht ja aus dem nicht hervor aus deiner Fragestellung, dass die Möglichkeit gegeben ist, Parkgebührenreferat hat das jetzt einmal auf Privatnutzung so mitgeteilt, ob diese rechtliche Möglichkeit besteht, weil wir reden jetzt von Privatnutzung und nicht von gewerblicher Nutzung. Müssen wir überprüfen. Sei so lieb und lasse mir per E-Mail einmal das zukommen diese Taxigeschichte, dann gebe ich es gerne weiter und lasse es prüfen, überhaupt gar kein Problem, gerne (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 15.40 Uhr den Vorsitz. 11) Rassistisches Kampagnenbild Heimweg-Telefon GR.in Braunersreuther stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Frage geht an Sie, wobei es, wie in vielen Fällen, viele Verantwortliche für die Geschichte gibt. In der aktuellen BIG wurde das „Heimweg-Telefon“ inklusive zugehöriger App vorgestellt, das ein neues Angebot der Ordnungswache ist. Der Artikel und überhaupt dieses ganze Kampagnenbild für diese App und dieses Angebot ist Sujetbild, also wenn hier jetzt einige sagen, sie können es nicht erkennen, in der Großaufnahme kann man sehr wohl ganz eindeutiges rassistisches Stereotyp zeigt, es zeigt einen gewalttätigen Mann mit ganz eindeutig dunkler Hautfarbe, der eine Frau angreift. Das wurde von mehreren Leuten schon kritisiert, dieses Angebot ist ein offizielles Angebot der Stadt, der die Ordnungswache ja unterstellt ist und es kann eigentlich, nachdem ja Graz auch Menschenrechtsstadt ist, nicht angehen, dass hier für offizielle Angebote mit solch eindeutig rassistischen Stereotypen gearbeitet wird. Deswegen an Sie die F r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass dieses Kampagnenbild in Zukunft nicht mehr verwendet wird und sich in einer offiziellen Stellungnahme sowie in einem Artikel in der nächsten Ausgabe der BIG für diese leichtfertig rassistische Bildauswahl zu entschuldigen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Frau Gemeinderätin! Erstens einmal, dieses Bild wurde aus einem Bilderkatalog ausgesucht von einer Mitarbeiterin einer Abteilung, die mehrere Jahre auch im Integrationsreferat gearbeitet hat. Erst beim Druck unserer BIG, der heller passiert ist als diese ursprünglich angedachten Karten, ist es überhaupt möglich gewesen, die Person, die im Dunklen liegt, bei der Kampagne überhaupt einmal, sage ich einmal, genauer zu erkennen. Und in solchen Fragen, wie Sie sie stellen, rufen wir auch wo an und holen eine Expertise ein, wir haben es gemacht bei der Anti-Diskriminierungsstelle Steiermark und haben bei xxxx nachgefragt, sie hat gesagt, habe mir das Sujet angesehen. An sich ist es nicht als rassistisch oder diskriminierend zu werten, da der Mann nicht unbedingt einer Ethnie zuordenbar ist. Gemäß auch des Ethik-Codices des Werberates, Präambel 1.2. Also es ist weder Absicht, man muss viel hineininterpretieren, wenn man es noch ein bisschen lichter abdrucken, dann ist es ein österreichischer Rapper, der sehr freundlich die Hand nach vorne reicht. Ursprünglich war es eigentlich nur angedacht, eine ängstliche Frau im Vordergrund zu haben. Dass durch eine andere Druckdimension das jetzt etwas heller geworden ist, glaube ich, kann man nicht so interpretieren, dass wir nicht Obacht geben würden in der Menschenrechtsstadt Graz und dass solche Dinge von uns keineswegs beabsichtigt waren, wer immer da mitgearbeitet hat und damit sehe ich auch keine Veranlassung, dass ich jetzt aufgrund dieses Fotos da sogar Entschuldigungen oder sonst was einfordern möchte, sondern wenn selbst xxxx sagt, dass diese Sujet aus ihrer Sicht nicht diskriminierend ist, dann glaube ich, sollten wir es dabei belassen (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Keine Frage, Herr Bürgermeister, ich komme jetzt mal vor… (unverständlich da nicht am Rednerpult), …das Bild entnommen wurde. Anhand dieser Fotoserie, Sie können sie sich auch im Netz anschauen, es gibt sogar den Text mit schwarz bei dieser Bildserie auf Fotalia, wo dieses Bild gekauft wurde, aufgrund dessen ist es auszuschließen, dass dieses Bild versehentlich genommen wurde, es ist auf den anderen Bildern ganz eindeutig zu erkennen und vielleicht revidieren Sie ja anhand dieser eindeutigen Zuweisungen noch einmal Ihre Meinung. Denn ich denke, gerade in der Zeit, in der sich Rassismus immer mehr in so eine gesamtgesellschaftliche Duldung einschleicht, sollte die Stadt da nicht mitziehen und darauf reagieren (Applaus KPÖ). Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Vielleicht kümmert sich die KPÖ um die bedrohten Frauen dieser Stadt. Bgm. Mag. Nagl: Also man sollte unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht unterstellen, dass sie die zweite Serie, die es dazu gibt, ausgesucht hat, sondern die erste. Es ist schon, und jetzt sage ich noch einmal, man kann aus der zweiten Serie auch eine sehr couragierte Frau mit Pfefferspray erkennen, die einen Angreifer abwehrt und ich weiß nicht was alles. Aber das, was letzten Endes auch von uns verwendet wurde, auch von der Farbwahl her, es ist nur durch die BIG und dieses Hellermachen in der BIG überhaupt ein solches Thema durch Sie jetzt aufgekommen. Ich denke noch einmal, es war in keinster Weise beabsichtigt, deswegen sollte man das auch niemandem unterstellen. Ausgesucht wurde es von einer Mitarbeiterin der Magistratsdirektion und die hat, wie gesagt, schon viel Erfahrung und der wollen wir das auch gar nicht unterstellen. Also man kann auch politisch nichts davon ableiten (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie ersuchen, nun die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurden wieder sehr viele Stück zusammengefasst, die jetzt schon als beschlossen gelten. Es sind dies das Stück Nummer 4), einstimmig, ebenso die Stücke, also dazu gehören auch 4a), 4b) und 4c), beim Stück Nummer 5) gibt es die Gegenstimmen der grünen Fraktion, einstimmig beschlossen sind wieder die Stücke 6), 7) und 8). Eine Frage: ist bei einem Bebauungsplan ein Ausschuss noch unterbrochen oder hat der schon getagt? Dann werden wir eine kurze Pause machen müssen für dieses eine Stück noch. Stück Nummer 14) einstimmig, Stück Nummer 15) einstimmig, Stück Nummer 16) einstimmig. Stück Nummer 20) wurde abgesetzt. Stück Nummer 22) einstimmig, Stück Nummer 23), Gegenstimmen von KPÖ und dem Piraten, Stück Nummer 25) einstimmig. Beim Stücke 26) gibt es einen Mehrheitsbeschluss, Gegenstimme vom Piraten Gemeinderat Pacanda. Stück Nummer 27) einstimmig. Stück Nummer 29) ist bereits der Tagesordnungspunkt 26), Stück Nummer 30 einstimmig, Stück Nummer 31) ebenso einstimmiger Beschluss. Ich schlage vor, dass wir jetzt eine kurze Pause machen, der Ausschuss zusammentritt und sobald der Ausschuss erledigt ist, bitte mich zu informieren, dann rufe ich den Gemeinderat wieder in den Saal, wahrscheinlich 20 bis 30 Minuten. Sitzung ist unterbrochen. Unterbrechung der Gemeinderatssitzung von 15.47 bis 16.35 Uhr. 4) A 8/4-23333/2016 A 8/4-63550/2016 A 8/4-63562/2016 Übernahme von Teilflächen sowie eines ganzen Grundstückes in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: A 8/4-23333/2016 Göstinger Straße 16 m2 Gehsteigerrichtung A 8/4-63550/2016 Löckwiesenweg 59 ca. 40 m2 bescheidmäßige Abtretung A 8/4-63562/2016 Obere Teichstraße 59-61 ca. 165 m2 bescheidmäßige Abtretung Die Übernahme der in den einzelnen Gemeinderatsanträgen detailliert angeführten Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 4a) A 8/4-23333/2016 Göstinger Straße – Gehsteigerrichtung Übernahme des Gdst.Nr. 283/5, EZ 8, KG Algersdorf, mit einer Fläche von 16 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 284/5, EZ 8, KG Algersdorf, mit einer Fläche von 16 m2, welches aufgrund der Vereinbarung 21.3.2016 und der Entschließung durch Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch vom 4.5.2016 erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 4b) A 8/4-63550/2016 Löckwiesenweg 59 – Grundabtretung Übernahme einer bescheidmäßig zur Abtretung vorgeschriebenen ca. 40 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 118/7, EZ 1404, KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/57 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. Die Übernahme einer ca. 40 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 118/7, EZ 1404, KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 4c) A 8/4-63562/2016 Obere Teichstraße 59-61, Grundabtretung Übernahme einer bescheidmäßig zur Abtretung vorgeschriebenen ca. 156 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 521/1, EZ 2857, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. Die Übernahme einer ca. 156 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 521/1, EZ 2857, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 5) A 8/4-61630/2016 St.-Peter-Hauptstraße – Ausbau Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Übertragung einer ca. 33 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 1017, EZ 50000, einer ca. 159 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 950/2, EZ 1073, und einer ca. 62 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 874/4, EZ 1054, alle KG Graz Stadt-Messendorf, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1.) Die Auflassung einer ca. 33 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 1017, EZ 50000, (Moosbrunnweg), einer ca. 159 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 950/2, EZ 1073 (Schmiedlstraße) und einer ca. 62 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 874/4, EZ 1054 (Styriastraße), alle KG Graz Stadt-Messendorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Übertragung der in Pkt. 1.) aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz aufgelassenen Teilflächen des Gdst.Nr. 1017 (ca. 33 m2), EZ 50000, Gdst.Nr. 950/2 (ca. 159 m2), EZ 1073, Gdst.Nr. 874/4 (ca. 62 m2), EZ 1054, alle KG Graz Stadt-Messendorf, somit insgesamt ca. 254 m2 in das öffentliche Gut des Landes Steiermark wird genehmigt. 3.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch und auf Kosten des Landes Steiermark. 6) A 8/4-4792/2014 Frauenhaus Fröhlichgasse 61 Änderung der Projektgenehmigung Abschluss einer Vereinbarung mit dem Verein Frauenhäuser Steiermark über den künftigen Betrieb und die Gewährung einer Subvention für den Umbau des Hauses Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 und 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die bestehende Projektgenehmigung wird dahingehend abgeändert, dass die Investitionen in das Objekt Fröhlichgasse von € 2,3 Millionen seitens des Vereines Frauenhäuser Steiermark vorgenommen wird. Diese beauftragt mit der Bauabwicklung die GBG und erhält die Nettokosten als Subvention der Stadt Graz. Die Auszahlung der Subvention kann direkt an die GBG erfolgen. Förderungswerber der Wohnbauförderungsmittel des Landes Steiermark, die für den Umbau gewährt werden, bleibt die Stadt Graz, die Landesdarlehen sind im Grundbuch der städtischen Liegenschaft Fröhlichgasse 61 besichert. Die Investitionen sind fest mit dem Gebäude verbunden und gehen mit der Errichtung ins Eigentum der Stadt Graz über. Für den künftigen Betrieb wird mit dem Verein Frauenhäuser Steiermark eine Vereinbarung laut beiliegendem Vertragsentwurf ab Fertigstellung, voraussichtlich Dezember 2016 abgeschlossen. Der bestehende Hauptmietvertrag wird ab Geltung der neuen Vereinbarung einvernehmlich aufgelöst. 7) A 8/4-58158/2013 Sozialpädagogische Einrichtung Grabenstraße 90b, Familienhaus Einräumung einer Leihe an das SOS Kinderdorf an der Liegenschaft für die Jahre 2017 bis 2020 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Zustimmung zur unentgeltlichen Überlassung der Liegenschaft Grabenstraße 90b zum Betrieb einer stationären Betreuungseinrichtung an den Verein SOS-Kinderdorf laut beiliegendem Leihvertrag wird ab 1.1.2017 erteilt. Die für die Liegenschaft anfallenden Kosten (GBG-Mieten, Betriebs- und Instandhaltungskosten und Energie) werden wie bisher von der Stadt Graz (A 8/4 und A 6) getragen und die Verwaltung über die GBG abgewickelt. Der Bestand des Leihvertrages ist an die aufrechte Förderungsvereinbarung des Vereins SOS-Kinderdorf mit dem Land Steiermark gebunden und endet spätestens mit deren Ablauf am 31.12.2020. 8) A 8/4-19562/2015 WG – 21431/2015-0011 Sonderwohnbauprogramm Liegenschaft Jauerburggasse 1 c,d,e, EZ 2542, KG Jakomini Andienungsrecht – Verlängerung um 5 Jahre bis 30.9.2021 Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Verwaltungsausschuss für den Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß 45 Abs. 2 Ziffer 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016 sowie gemäß § 4 des Organisationsstatutes für den Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ beschließen: 1.) Zwischen der Stadt Graz und der GBG wird das Andienungsrecht vom 20.1.2005 um 5 Jahre somit bis 30.9.2021 verlängert. Die Stadt Graz verpflichtet sich, die Liegenschaft Jauerburggasse 1 c,d,e, EZ 2542, KG Jakomini zu einem fix definierten Kaufpreis von € 2.774.000,- zu erwerben. 2.) Der Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ wird die vorgenannte Liegenschaft mit Stichtag 1.10.2021 erwerben, wobei die Bedeckung in der mittelfristigen Finanzplanung von Wohnen Graz vorgesehen wird. 14) WG-39853/2016/0002 Errichtung eines neuen Gemeindewohnbaus Peter-Rosegger-Straße/Ecke Faunastraße Der Verwaltungsausschuss „Wohnen Graz“ stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Der Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ wird mit der Durchführung der Errichtung eines städtischen Wohnhauses auf der Liegenschaft EZ 682, KG 63128 Wetzelsdorf, BG Graz – West mit insgesamt 38 Wohneinheiten und einer Gesamtnutzfläche von ca. 2.217 m2 mit den projektierten Gesamtkosten in der Höhe von 4 Millionen Euro beauftragt. Die Finanzierung dieser Projekte erfolgt im Rahmen des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes „Wohnen Graz“. 15) WG-39853/2016/0003 Sanierung städtischer Wohnhäuser Eggenberger Gürtel 10 und Mandell-straße 40 Der Verwaltungsausschuss „Wohnen Graz“ stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem Energiebetrieb „Wohnen Graz“ werden die erhöhten Kosten für die Durchführung der umfassend energetischen Sanierung des städtischen Wohnhauses Eggenberger Gürtel 10 und der umfassenden Sanierung des städtischen Wohnhauses Mandellstraße 40 mit insgesamt € 550.000,- bewilligt. Die Finanzierung dieser Projekte erfolgt trotz Kostenüberschreitung im Rahmen des genehmigten Wirtschaftsplanes 2015/2016 des Eigenbetriebes „Wohnen Graz“. 16) WG-39853/2016/0004 Sanierung des städtischen Wohnhauses Bahnhofgürtel 65 Der Verwaltungsausschuss Wohnen Graz stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ werden die erhöhten Kosten für die Durchführung der umfassend energetischen Sanierung des städtischen Wohnhauses Bahnhofgürtel 65 mit Gesamterhöhungskosten von € 450.000,- bewilligt. Die Finanzierung dieses Projektes erfolgt trotz Kostenüberschreitung im Rahmen des genehmigten Wirtschaftsplanes 2015/2016 des Eigenbetriebes „Wohnen Graz“. NT 22) A 8-20081/2006-174 A 8-21515/2006-212 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Verzichtserklärung der Gesellschafter 1. Verzichtserklärung Stadt Graz, Unterfertigung 2. GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss bzw. Generalversammlung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 10 iVm. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. Der Unterfertigung der Verzichtserklärung laut Beilage durch die Stadt Graz wird zugestimmt. 2. Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, kurz GBG) wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur schriftlichen Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG 2. Genehmigung der Unterfertigung der Verzichtserklärung laut Beilage. NT 23) A 8-40945/08-60 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt in der am 21.1.2016 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Creative Industries Styria GmbH insbesondere folgenden Anträgen der Tagesordnung zuzustimmen: 1. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. TOP 3: Genehmigung des Protokolls vom 4.7.2016 3. TOP 4: Bestätigung der Tagesordnungspunkte 4. TOP 5: Beschlussfassung der Jahresplanung und des Budgets 2017 (vorbehaltlich der AR-Genehmigung am 17.11.2016) 5. TOP 6: Berichterstattung durch die Geschäftsführung. NT 25) A 8-146579/2015-136 Kulturamt und Abt. f. Bildung und Integration, TU Graz und Med-Uni – diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 366.100,- in der OG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: In der OG 2016 werden die Fiposse 1.24010.774000.001 Kap. Transferz. an sonst. Träger des öffentl. Rechts“ „Verschiedene“ um € 327.600,- 1.24000.757200 „Lfd. Transferz. an priv, Organisationen o. Erwerbszw.“ „Tarifgleichstellung“ um € 38.500,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 1.28000.754000.001 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ „Verschiedene Universitätsförderungen“ um € 366.100,- gekürzt. Der Eckwert der Abteilung für Bildung und Integration erhöht sich dadurch um € 366.100,- und der Eckwert des Kulturamtes (im Ressortbereich StR. Ehmann) vermindert sich um denselben Betrag. NT 26) A 8-146581/2015-17 A 10/1P-067504/2016 Projektgenehmigung für den Austausch von 405 Parkscheinautomaten in der Höhe von rund € 3.552.000,00 inkl. MWSt. in der AOG 2016-2018 Der Ausschuss für Verkehr stellt gemäß § 45 Abs. 2 Pkt. 7 iVm § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird genehmigt. 2. Die Projektgenehmigung für den Austausch von 405 Parkscheinautomaten über € 3.552.000,00, davon für 2017 € 3.532.000,00 und 2018 € 20.000.00, wird erteilt. 3. Die Information über die notwendige Deaktivierung der Zahlungsmöglichkeit „Quick“ wird zur Kenntnis genommen. NT 27) A 10/8-047194/2016/0002 Mobilitätsvertrag Bebauungsplan 05.23.0 Lazarettgürtel – Kärntner Straße Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. NT 30) A 8-18345/06-115 Universalmuseum Joanneum GmbH – Kunsthaus Graz – Genehmigung Wirtschaftsplan 2017 und Mittelfristplanung 2018-2021 Ermächtigung zur Unterfertigung des Umlaufbeschlusses gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in Generalversammlung der Universalmuseum GmbH StR.in Lisa Rücker wird ermächtigt, im Wege eines Umlaufbeschlusses folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Die Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG wird erteilt. 2. Genehmigung des Jahresvoranschlags 2017 und der Mittelfristplanung 2018 – 2021 laut Beilage inklusive des Foyer-Umbaus. 3. Zustimmung zur Verwendung der Investitionsrücklage Kunsthaus Graz 2017 gemäß Zusatz zum Syndikatsvertrag vom 4.3.2016 in Höhe von § 474.000,-, wovon 257.500,- Euro in den Jahren 2018 und 2019 wieder aus dem laufenden Budget rückzuführen sind. NT 31) A 8-146581/2015-16 F-122126/2015-7 Katastrophenschutz und Feuerwehr; Sanierung der Brandmeldezentrale – Phase 2; Projektgenehmigung über insgesamt € 1,107.900,00 inkl. MWSt. in der AOG 2016-2018 Der Ausschuss für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 bzw. § 90 Ab. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: In der AOG 2016-2018 wird die Projektgenehmigung. Projekt Ges.Kost. RZ MB 2016 MB 2017 MB 2018 Sanierung Brandmelde-zentrale – Phase 2 1.107.900,- 2016-2018 830.900,00 277.000,00 beschlossen. Die Tagesordnungspunkte 4), 4a), 4b), 4c), 6), 7), 8), 14), 15), 16), NT 22), NT 25), NT 27), NT 30 und NT 31) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 5) (gegen Grün), NT 23) (gegen KPÖ und Piratenpartei) und NT 26) (gegen Piratenpartei) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 1) A 8-68209/2016-1 Budgetprovisorium für die Monate Jänner bis Juni 2017 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, werte Damen und Herren auf der Galerie! Wir haben heute schon sehr viel gesprochen über die Folgen einer Auflösung des Gemeinderates, nämlich ein Budgetprovisorium zu beschließen. Und ich möchte gerne zunächst einfach klarlegen und erläutern, was ein Budgetprovisorium im Detail tatsächlich bedeutet. Die Begründung ist klar, da eine Verabschiedung des Voranschlages 2017 und der Mittelfristplanung 2018 bis 2021 nicht mehr 2016, sondern erst durch den am 5. Februar 2017 neu zu wählenden Gemeinderat erfolgen soll, hat der Gemeinderat ein Voranschlagsprovisorium zu beschließen. Im § 92 des Statutes der Landeshauptstadt Graz wird dazu festgehalten: Wenn die Verabschiedung des Voranschlages vor Beginn des neuen Haushaltsjahres unterbleibt, hat der Gemeinderat ein Voranschlagsprovisorium für die Höchstdauer von insgesamt sechs Monaten nach den Ansätzen des Vorjahrs zu beschließen. Aufgrund des Voranschlagsprovisoriums sind nur jene Ausgaben zu leisten, die bei sparsamster Verwaltung, also nicht nur Sparsamkeit, was ja zu den drei Prinzipien Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit gehört, sondern sparsamster Verwaltung erforderlich sind, um die Gemeindeeinrichtungen in geordnetem Gang zu erhalten und die gesetzlichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Einnahmen sind gemäß den bestehenden Gesetzen und Vorschriften zu erheben. Was bedeutet das für die ordentliche Gebarung? In Berücksichtigung dieser Bestimmungen werden die Finanzpositionen des Voranschlags 2016 prinzipiell in Höhe von 50 % des Provisoriums für das erste Halbjahr 2017 fortgeschrieben. Und zwar, um es genau zu sagen, in Höhe von 50 % der Eckwerte; dies deshalb, weil in unserem Eckwertsystem eine hundertprozentige gegenseitige Deckungsfähigkeit gegeben ist und damit eben auch für das Provisorium innerhalb des Budgets umgeschichtet werden kann. Aus diesen 50 % sind vordringlich alle gesetzlichen und bereits durch Organbeschluss genehmigten vertraglichen Verpflichtungen, die das Haushaltsjahr 2017 im ersten Halbjahr belasten, abzudecken. Das Vorliegen einer dotierten Finanzposition im Provisorium entbindet die anordnungsbefugten Stellen jedoch nicht, jegliche Ausgaben im Hinblick auf die absolute Notwendigkeit unter dem erwähnten Regime sparsamste Verwaltung zu begründen. Das wird auch durch nachträgliche Kontrollen des Stadtrechnungshofes festgelegt. Subventionen sind im Zeitraum des Voranschlagsprovisoriums mit Ausnahme bestehender Fördervereinbarung grundsätzlich nicht zur Zusage oder Auszahlung zugelassen. Abweichungen dazu wären im Einzelfall vom Stadtsenat zur Beschlussfassung vorzulegen und wir haben heute schon gehört, dass sich jedenfalls die SPÖ und die ÖVP dazu bekannt haben, vor allem im Bereich der Vereine Finanzierungssicherheit für das erste Halbjahr zu gewähren, in dem derartige Stadtsenatsanträge dann positiv bewertet werden. Die KPÖ hat sich dem übrigens, soweit ich den Pressemeldungen entnommen habe, angeschlossen. Für die städtischen Eigenbetriebe und Beteiligungen gelten die beschriebenen Sparsamkeitsgrundsätze analog. Auch dort sind nur Ausgaben, die zur ungestörten Fortführung des Betriebs und der bereits begonnenen Projekte absolut notwendig sind, zugelassen. Zu den Gebühren und Abgaben. Für das Provisorium vorgesehen ist ein weiteres Aussetzen der Erhöhung der Müll- und Kanalgebühren. Damit diese weiteren Einnahmenausfälle budgetär verkraftbar sind, war gleichzeitig für das Budget 2017 vorgesehen, dass der Kanalisationsbeitrag und die Bauabgabe, beide sind seit über 20 Jahren nicht mehr indexangepasst worden, ebenfalls erhöht werden. Für die Bauabgabe ist dafür allerdings eine Ermächtigung durch das Land erforderlich, ein dementsprechendes Ansuchen wurde gestellt. Das weitere Aussetzen der Gebührenerhöhung und gleichzeitige Anhebung des Kanalisationsbeitrages muss eigens beschlossen werden, ein Gemeinderatsstück dazu findet sich heute noch auf der Tagesordnung. Was bedeutet das Provisorium für die außerordentliche Gebarung? Im außerordentlichen Haushalt des Budgetprovisoriums sind die bereits erfolgten Projektgenehmigungen mit den für 2017 ganzjährig vorgesehenen Beträgen enthalten. Im Übrigen werden die AOG-Positionen des Voranschlags 2016 mit Hinweis auf dieselben Einschränkungen wie in der OG, somit grundsätzlich zu 50 %, in Ansatz gebracht. Ich darf Ihnen daher einen kurzen Überblick über die Gesamtübersicht des Provisoriums geben. Es wird für das erste Halbjahr 2017 in der ordentlichen Gebarung mit Einnahmen in Höhe von 505.754.600 Euro gerechnet, Ausgaben in derselben Höhe und in der außerordentlichen Gebarung sind für die ersten sechs Monate 44.195.600 Euro vorgesehen, Ausgaben wiederum in derselben Höhe. Soviel zu den finanztechnischen Erläuterungen eines Budgetprovisoriums. Was unterscheidet nun dieses Provisorium vom, wir haben es heute schon gehört, bis auf wenige Punkte ausverhandelten Budget 2017? Es gibt einen wesentlichen Unterschied und dieser Unterschied ist der, es gibt im ersten Halbjahr 2017 keine neuen Projekte. Projekte, die für 2017 und in der Mittelfristplanung 2018 bis 2021 aufgenommen werden sollten, werden nun blockiert oder jedenfalls um mindestens ein halbes Jahr verschoben. Was bedeutet das? Wir sind in den Budgetverhandlungen so weit gekommen, dass wir einen Budgetvorschlag für ein AOG-Programm vorgesehen haben, der nicht mehr verhandelt wurde, aber ich darf Ihnen einmal kurz erläutern, welche Projekte da alle vorgesehen worden sind, die jetzt leider nicht kommen. Ich beginne mit dem Ressort von Stadtrat Eustacchio. Es war vorgesehen, dass wir drei Verkehrsprojekte aufnehmen, die Verlängerung der Straßenbahnen, Straßenbahnanschluss zur Smart City und der Straßenbahnanschluss zu Reininghaus. Früher hätten diese Projekte gar nicht aufgenommen werden können, weil die Verkehrsplanung bisher keine fertigen Planungen für diese beiden Straßenbahnanschlüsse vorgelegt hat. Es wird auch keine neuen Radprojekte geben, obwohl das Land Steiermark ja jedes Jahr sehr viel Mittel dafür bereitstellt für gemeinsame Projekte, diese müssen ausgesetzt werden und der Umbau des Service- Centers im Rathaus ist an und für sich auch auf der Liste der Projekte, die jedenfalls in den ersten sechs Monaten nicht durchgeführt werden können. Ich komme zum Ressort Stadträtin Rücker. Es wird keine neuen Förderverträge für Kulturvereine für die nächsten drei Jahre geben, sondern eben nur, wie schon erwähnt, die Finanzierungsabsicherung vorerst für ein halbes Jahr. Es wird auch keine Übergangswohnung für Drogensüchtige geben, wir haben darüber diskutiert, das Hotel Feldbach ist nicht in Frage gekommen, die Diskussion ist nicht weitergeführt worden. Und wir haben auch die Diskussion über ein neues Schloßbergmuseum in diesem Fall eben wieder abgebrochen. Ich komme zum Ressort der Frau Vizebürgermeisterin. Wir haben 15 Millionen Euro für Wohnungsneubau und Wohnungssanierung in die AOG eingestellt. Das war übrigens einer der offenen Punkte, denn das Ressort wollte 21 Millionen Euro, darüber haben wir noch keine abschließenden Verhandlungen geführt. Jetzt sind jedenfalls in der provisorischen AOG null Euro enthalten. Es wird auch keine Erhöhung der Mietzinszuzahlungen und des Kautionsfonds geben, wie es ausverhandelt war. Und es wird auch keine zusätzlichen Mittel für gewünschte Siedlungsbetreuung im Westen geben. Selbstverständlich sind auch die Ressorts der beiden Parteien getroffen, die das Budget ja beschlossen hätten, nämlich von der SPÖ und von der ÖVP. Beim Kollegen Stadtrat Ehmann ist leider die Ausweitung der mobilen Dienste, die gemeinsam mit dem Land geplant war, für die ersten sechs Monate jedenfalls nicht möglich und beim Umbau des Sozialamtes müssten wir an und für sich auch zu einer Sonderregelung kommen, wenn das überhaupt geht. Zu den ÖVP-Ressorts hat mein Kollege Kurt Hohensinner schon ausgeführt, dass es keine zusätzlichen Kinderbetreuungsgruppen im Herbst 2017 geben wird. Es wird auch mein Ressort betreffen, das inzwischen schon in der Stadtregierung vorgestellte Fußgängerleitsystem etwa um ein halbes Jahr zumindest verschoben. Allerdings wird es auch keine Ausgaben für einen Sammelkanal für den Speicherkanal beim Murkraftwerk geben. Ich darf somit festhalten, das sind nur einige Beispiele gewesen, die AOG auch von neuen Projekten ist sehr viel umfangreicher. Aber ich möchte trotzdem festhalten, dass trotz aller Konsolidierungsbemühungen und Vorgaben, die erstens einmal keine Kürzungen für 2017 in den Ressorts Mario Eustacchio und Lisa Rücker vorgenommen haben, im Gegenteil, Sie haben es gehört, wir haben budgetäre Vorsorge für wichtige Projekte für die Zukunft der Stadt auch in diesem Bereichen getroffen. Trotzdem hat es keine Zustimmung der Freiheitlichen, der Grünen, aber eben auch nicht der Kommunisten und der Piraten zum Budget 2017 gegeben. Lediglich die Sozialdemokraten und die Volkspartei, zwei von sechs Parteien, sind diejenigen, die das Budget 2017 verabschiedet hätten, gemeinsam haben sie doch nicht die Mehrheit. Erlauben Sie mir noch ein paar persönliche Anmerkungen. Zu Beginn dieser Gemeinderatsperiode hatten wir einen viel versprechenden Versuch gestartet, unserer Verantwortung für künftige Generationen gerecht zu werden, gemeinsam mit SPÖ und FPÖ haben wir einen Weg der Vernunft beschritten, der unsere Stadt unter den gegebenen Mehrheitsverhältnissen wichtige Investitionen in die Infrastruktur erlaubt und zugleich die Gesamtverschuldung im Rahmen hält. Weil es dabei auch um Planungssicherheit für alle Ressorts geht, haben wir diesen Weg Stabilitätspakt genannt. Leider hat die FPÖ, wir haben es heute ja schon öfter gehört, schon nach einem Jahr diese Vereinbarung aufgekündigt. Liest und hört man die politischen Botschaften der freiheitlichen Partei übrigens nicht nur in Graz, sondern auf allen Ebenen in Österreich, haben wir unseren damaligen Pakt vermutlich einfach falsch getauft. Stabilität ist offensichtlich kein Wert, mit dem sich die FPÖ für längere Zeit identifizieren kann. Die Grünen haben schon nach den ersten Verhandlungen zum Doppelbudget 2015 und 2016 und schon vor den Verhandlungen zum Budget 2017 ihr Nein verkündet und dies, obwohl einige wichtige ihrer Forderungen umgesetzt wurden. So vor allem der vorgezogene Austausch aller Busse der Holding Linien, der Abgasnorm Euro3, durch neue der Euro-Klasse 6, die besten und abgasärmsten, die derzeit zur Verfügung stehen. Ein Schelm, der denkt, die Grünen haben sich hier die FPÖ zum Vorbild genommen, um auf diese Weise auch ein bisschen politisches Kleingeld zu wechseln (Applaus ÖVP). Zu den Kommunisten. Es ist heute schon viel gesagt worden über die Rolle unserer Frau Vizebürgermeisterin und der KPÖ zum Budget 2017 und wenn ich mir es auch nicht leicht mache, aber ich komme zum selben Ergebnis. Ein Milliarden-Budget deshalb platzen zu lassen, weil die Bürgerbefragung zum Murkraftwerk aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden kann, ist auch aus meiner Sicht höchst unverantwortlich. Elke, du hast ja nicht einmal gekämpft für deine Position, du hast uns nie gesagt, weshalb du die Rechtsmeinung unserer Juristen nicht teilst, es war tatsächlich so. Einfach njet oder ein bisschen freundlich einfach nein und die Budgetverweigerung als Trotzreaktion. Ich habe deine konsequente politische Arbeit und die deines Vorgängers Ernest Kaltenegger mit Respekt verfolgt, auch wenn wir unterschiedliche ideologische und politische Positionen vertreten. Aber so gut habe ich Ernest Kaltenegger gekannt, dass ich heute sagen kann, eine solche Situation hätte er der Stadt Graz im Sinne der Vernunft und aus Achtung vor seinen Wählerinnen und Wählern erspart. Das Provisorium, das wir heute beschließen müssen, ist eine Notlösung. Wir wurden gewählt, um gemeinsam für diese Stadt zu arbeiten und nicht um parteipolitisch zu taktieren und vorzeitig Neuwahlen vom Zaun zu brechen. Ich halte heute ja meine letzte Budgetrede. Meine Hoffnung ist, dass sich eine derartige Verweigerung, ein Budget zu verabschieden, nicht wiederholen wird und dass die Bereitschaft zur Zusammenarbeit nach der Wahl am 5. Februar wieder einen neuen Schub und neue Energie bekommt. Nach meinen insgesamt 15 ½ Jahren der Funktion als Stadtrat der Stadt Graz, davon fast neun Jahre in der Verantwortung für die Finanzen, ist das mein dringendster Wunsch. Auch wenn es nur ein Provisorium ist, ich bedanke mich bei der Finanzdirektion, dem tollen und kompetenten Team um unseren Finanzdirektor Karl Kamper, dabei besonderen Dank an Michael „Mister Budget“ Kicker, wie er genannt wird und Robert Günther, Leiter des Beteiligungsreferates, aber auch allen anderen Mitarbeitern der Finanzdirektion. Mein Dank gilt auch dem Bürgermeister, allen Mitgliedern der Stadtregierung sowie des Gemeinderates für viele konstruktive Gespräche in der Budgetvorbereitung. Den Blick hier in diese Runde habe ich immer genossen in eure meistens gespannten und aufmerksamen Gesichter während der Budgetdiskussion. Dieser Blick wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Ebenso der Blick auf die Galerie, wo bei allen meinen Budgetreden seit 2008 immer meine Frau gestanden ist. Sie ist heute nicht gekommen, den Provisorien sind nicht so ihre Sache. Ich danke für die Aufmerksamkeit (allgemeiner Applaus) und bitte um Annahme des Budgetprovisoriums. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 92 des Statutes der Landeshauptstad Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Für die Zeit vom 1.1. bis 31.6.2017 wird ein sechsmonatiges Budgetprovisorium als Übergangsbudget 2017 nach den Maßgaben, die im Motivenbericht ausgeführt wurden, bewilligt; dem zufolge sind die auf diesen Zeitraum entfallenden Einnahmen und Ausgaben nach Maßgabe der Punkte 1. und 2. auf Rechnung der für das Kalenderjahr 2017 festgesetzten Kredite (siehe Beilage 2 „Budgetprovisorium 2017“) zu tätigen. Die Beschlüsse zum Voranschlag der Ordentlichen Gebarung 2016 sind für das Budgetprovisorium 2017 weiterhin sinngemäß anzuwenden. Die Aufwandsgenehmigungen für OG und AOG gemäß Motivenbericht gelten als erteilt. GR. Pacanda: Es ist keine Gegenrede zu dem. Ich möchte nur kurz darlegen, aus welchen Gründen wir dem Provisorium nicht zustimmen werden, was aber dann auch vielleicht die Punkte dann gleich eröffnet, wie wir vielleicht einem nächsten Budget zustimmen könnten. Man muss einmal die Außensicht, glaube ich, auch einnehmen, das ist einer der großen Kritikpunkte, wenn man sich das von außen einmal anschaut und vielleicht jetzt nicht alle Finanzpositionen, in den Belegen drei zum Beispiel, auswendig weiß und wenn man sich das aus dieser Sicht anschaut, ist es relativ intransparent. Das war schon damals ein Kritikpunkt und ist natürlich jetzt bei dem bestehenden Budget auch ein weiterer Kritikpunkt. Wenn man sich das ein bisschen genauer anschaut, also diese zirka 7.000 Finanzpositionen, dann findet man 1.253 Mal „Entgelte für sonstige Leistungen“, in Summe 161 Millionen, ohne eine genauere Beschreibung, was sich dahinter verbirgt beziehungsweise „Verschiedene“. Das ist einerseits für einen Außenstehenden, also für Bürgerinnen und Bürger, definitiv sicher nicht nachvollziehbar und sicher nicht so transparent, wie man sich vielleicht mediales Budget vorstellen könnte. Ein weiterer Grund, den haben wir eh auch im Vorfeld auch schon genannt, ist die Ordnungswache, die mit fast einer Million Euro im Halbjahr 2017 verankert und reserviert ist, wo wir einfach sehen, dass da hier Symptom bekämpft wird und nicht an den ursächlichen Problemen gearbeitet wird und wir sehen halt andere Möglichkeiten, wie einerseits die Polizeikräfte zu stärken oder auch SozialarbeiterInnen, StreetworkerInnen vielleicht als sinnvollere Verwendung anstatt der Ordnungswache. Kurz möchte ich noch was zu den Gebührenanpassungen sagen, das haben wir in einer Gemeinderatssitzung schon einmal kurz diskutiert. Man könnte sich natürlich auch überlegen, wie diese Thematik, sollte eine Stunde Parken in Graz günstiger sein als eine Stunde Straßenbahn-Fahren, wo wir eher so in die Richtung sind, eine Stunde Straßenbahn-Fahren sollte günstiger sein als eine Stunde Parken und last but not least ich habe heute so durchgängig irgendwie gehört, dass eigentlich das Murkraftwerk im Budget nicht drinnen ist. Und dann ist uns aufgefallen die Seite 147, die Finanzposition, das ist A 10/5 – Grünraum und Gewässer, glaube ich, 30.000 Euro Murkraftwerk, ein bisschen drinnen ist es schon. Dankeschön. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe KollegInnen, lieber Gerhard! Vielleicht als Erstes zu deinen Wünschen, denen können wir schon gut zustimmen, wir werden dem Provisorium zustimmen, es ist eh kein Geheimnis mehr. Ich habe auch gerne aufmerksam gelauscht, ich wünsche mir auch mehr Zusammenarbeit in Zukunft und vor allem danke für die Zusammenarbeit, weil das war ja dein letztes Budget oder Provisorium. Auch wenn ich nicht alle Beschlüsse mittragen konnte, ich danke einfach für die vielen Informationen, für die gute Zusammenarbeit und die vielen guten Gespräche über Budgets und viele andere Dinge, der Dank gilt natürlich auch der Finanzdirektion (Applaus Grüne). Ich habe schon gesagt, wir werden dem Provisorium zustimmen, deswegen war ich etwas verwundert, ich habe es schon angedeutet, dass wir aus der Zeitung entnehmen mussten, wir stimmen vielleicht nicht zu und dergleichen, also es wäre wahrscheinlich wesentlicher einfacher gegangen, wenn nicht gerade Wahlkampf ist bis hin, dass da Horrorszenarien gezeichnet wurden, was alles passiert, wenn kein Budgetprovisorium stattfindet. Ich glaube, der Bürgermeister hat es angedeutet, er hätte auch vieles alleine lösen können irgendwie, aber es passt so viel besser, wir finden hier einen gemeinsamen Weg zum Wohle aller Grazerinnen und Grazer und das ist wichtig, dass die Vereine abgesichert sind. Im Kulturbereich haben wir das ja auch erreicht und erzielt auch hier diese Absicherung der Vereine, wenn es doch auch schmerzhaft ist, dass diese Förderverträge nicht gekommen sind, hätten wir vielleicht auch noch machen können, ich weiß auch nicht, warum keine Bereitschaft mehr war, diese endgültig zu verhandeln. Die wären ja fertig gewesen, die wären auch vorgelegen. Aber ok, es ist Wahlkampf, es ist vergessene Liebesmüh. Schauen wir noch ein wenig zurück zu den angesprochenen Budgets, wo wir nicht zugestimmt haben. Du hast mein persönliches Lieblingsthema angezogen mit den Autobussen. Wenn man es ganz genau anschaut, es war eine wichtige Forderung, eine alte Forderung von mir, sie ist im Budget 2015/16 nicht aufgenommen worden, war mit ein Grund, warum wir nicht zustimmen konnten, nicht der einzige, es hat schon mehr gegeben, das gebe ich gerne zu. Aber was hat die Geschichte gezeigt? Na siehe da, im Jahre 2016 ist es doch gegangen, hättet ihr das gleich reingeschrieben und nicht mitten in der Periode, wäre es leichter gewesen. Das heißt, wenn man das konkrete Beispiel nimmt, dann muss ich sagen, eigentlich in dem Fall habe ich Recht gehabt, einem Budget, wo das nicht drinnen ist, nicht zuzustimmen, im Endeffekt haben wir sie, zum Glück, eine gute Entscheidung, ja doch noch reinbekommen. Generell, warum war es schwierig mit uns oder warum waren wir generell nicht an Bord? Diese Ad-hoc-Lösungen sind nicht Unseres. Wir Grünen sind nicht immer die einfachsten Koalitionspartner, das gebe ich gerne zu, aber wir haben eine Planung, wir arbeiten zum Wohle der Stadt, wir arbeiten nicht von einen Tag zum anderen, wir arbeiten nicht von einem Budget zum anderen, sondern wir wollen einen vernünftigen Gesamtrahmen haben. Was einerseits die Schuldenentwicklung angeht, da hätten wir uns wahrscheinlich eh gefunden. Was aber andererseits auch die Sicherheit angeht, dass die wichtigen Projekte angegangen werden und da muss ich auch schauen, so vieles in dieser Zeit ist nicht passiert, das war der Grund, warum wir in diesen vier Jahren nicht bei den Budgets dabei waren, man hätte von Anfang an eine bessere Planung aufsetzen können, das wäre Unseres gewesen, dann hätten wir vielleicht auch gemeinsam hier mehr beitragen können. Aber die beschränkten Revisionsmittel, die dann immer wieder ad hoc aufgestockt werden, wenn es gerade passt und wenn es nicht passt, ist kein Geld zur Verfügung, das ist keine Budgetpolitik, für die wir zur Verfügung stehen. Jetzt geht es um ein Provisorium, in einem Provisorium sind nicht die großen Akzente zu setzen, deswegen können wir dem auch gut zustimmen, es ist eine Fortschreibung der Eckwerte, wie sie waren, mit ganz kleinen Korrekturen, das ist absolut sinnvoll. Ich glaube, in diesem halben Jahr wird Graz und auch die Vereine damit ganz gut arbeiten können, dann geht es wieder darum, langfristige Lösungen zu finden, dann sind die Karten neu gemischt, dann muss man schauen, was man in den Budgets zusammenbringt und dann wird eh alles neu verhandelt. Aber inzwischen eine gute Übergangslösung, wir stimmen dem Provisorium zu und nochmals danke für die Zusammenarbeit (Applaus Grüne). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Wie Sie bereits wissen, werden wir dem Budgetprovisorium nicht zustimmen und der Grund dieser Nicht-Zustimmung ist einfach, dass es von uns ehrlich ist. Warum ist es ehrlich? Es gibt von uns… Sie lachen, aber wenn Sie weiter zuhören, werden Sie draufkommen, dass wir die Einzigen sind, die ein Rückgrat haben und die dazu stehen. Es gibt von uns keine Zustimmung, weil es nicht von uns, das Budget nämlich, nicht von uns mitverhandelt worden ist, es trägt keine Handschrift von uns und das ist nichts Außergewöhnliches, es liegt in der Natur der Sache. Ich glaube, niemand von Ihnen würde einem Budget, außer die Grünen, die sind halt ein bisschen politisch sehr flexibel, aber ich glaube, niemand würde einem Budget zustimmen, bei dem man nicht befragt worden ist. Mit uns wurde wirklich überhaupt nicht verhandelt. Abgesehen davon ist es hier im Wesentlichen nur eine Fortschreibung eine aliquote Fortschreibung des Budgets 2016 und dieses Budget ist von ÖVP, SPÖ und KPÖ ausverhandelt worden und es ist unserer Meinung nach schon die Pflicht jener drei Parteien, dem Provisorium dann auch zuzustimmen, um den Betrieb der Stadt Graz aufrecht zu erhalten, weil es auch von denen ursprünglich ausverhandelt worden ist für ein ganzes Jahr, wo man halt jetzt von einem halben Jahr reden, plus kleine Korrekturen. Der kurzfristige und vor allem mutwillige Ausstieg der Kommunisten unter Stadträtin Elke Kahr verursacht hier eine Reihe von einschneidenden Änderungen. Im ersten Halbjahr 2017, Stadtrat Rüsch hat es im Detail auch erklärt, wo man speziell in der außerordentlichen Gebarung einfach quasi, zumindest für neue Projekte, einen Investitionsstopp haben, das bringt nicht nur Probleme mit sich, dass die Stadt Graz gewisse Projekte nicht umsetzen kann, es ist auch wirtschaftspolitisch ein Problem, weil einfach weniger Geld investiert wird, auch in der Bauwirtschaft beispielsweise, wo sehr viel Geld vom Budget immer landet. Diesen Rückschritt, und es ist ein Rückschritt beziehungsweise ein Einschnitt haben wir wirklich nicht zu verantworten. Da ist das natürlich ein Wahlkampfgeplänkel, das verstehen wir schon, wenn jetzt die Seitenhiebe kommen, die FPÖ stimmt ja nicht zu und mit denen ist kein Staat zu machen oder keine Verantwortung. Wir würden, wenn mit uns geredet wird und ein Budget unsere Handschrift tragen würde, jederzeit Verantwortung übernehmen, also wir sind die Ersten, die für die Grazer hier einstehen, aber es wird mit uns einfach nicht geredet, aber der Wähler wird entscheiden, ob mit uns geredet werden wird künftig und irgendwann werden Sie um uns nicht mehr herumkommen, lieber Herr Bürgermeister. Stadtrat Rüsch, du wirst nicht mehr dabei sein, leider, für dich ist die Zeit gekommen, hier aufzuhören. Ich kann nur sagen, wir halten es da gleich wie deine Frau, Herr Stadtrat, auch für uns sind Provisorien nicht so wirklich das Wahre, aber wir sind zumindest anwesend, um gegen dieses Provisorium zu stimmen, weil es eben keine freiheitliche Handschrift trägt (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Christoph Hötzl, ich gebe dir Recht, ihr seid zumindest anwesend. Es ist schon, das muss ich jetzt auch einmal festhalten, es ist schon interessant, wenn der Herr Klubobmann Sippel gerade früher gesagt hat, wir haben deshalb Verantwortung übernommen, weil wir aus einem Stabilitätspakt ausgetreten sind und das erinnert mich ein bisschen an eine Verhaltensform, die man im Tierreich beobachten kann. Bei Reptilien gibt es nur drei Verhaltensmuster, es gibt Flucht, es gibt Angriff und es gibt Totstellen und alles haben wir bei euch erlebt, was die Vorgehensweise im Hinblick auf Budget und auf Verantwortung betrifft, ihr habt fluchtartig den Stabilitätspakt verlassen, weil ihr das Stück mit dem Thalersee einfach nicht richtig angeschaut habt und die Erklärungsversuche auch nicht gefruchtet haben. Angriff ist immer dort, wenn irgendwas ein bisschen unsicher ist und wenn sich keiner aus dem Klub gefunden hat, der sich das wirklich in der Tiefe anschaut und dann sieht, aha, da könnte man doch auch darüber reden und bevor man drüber reden und das erleben wir hier beim Budget. Es ist erwähnt worden, Stadtrat Eustacchio hat für seinen eigenen Verkehrsbereich immer darauf hingewiesen, es gibt kein Geld, er hat nicht verhandelt, das heißt, dort war Totstellen an der Tagesordnung. Also ich verstehe, wenn der Klubobmann selbst sagt, das ist Verantwortung, wenn man einen Pakt verlässt, dann verstehe ich, dass ihr auch mit einem Budget nichts anfangen könnt, weil das ist, der stehende Satz gilt in Zahlen gegossene Politik, ein Budget und ein politischer Wille in Zahlen gegossen und wenn man den politischen Willen jetzt nicht wirklich so richtig erkennt bei sich selbst, dann weiß man auch nicht, wie das jetzt mit den Zahlen gehen soll. Das hat leider nicht funktioniert, dieses Vor und Zurück, was jetzt euer Abstimmungsverhalten zum Budgetprovisorium betrifft, das versteht da herinnen, verstehen wenige, aber das müssen wir auch nicht verstehen, das war mir nur wichtig, auch gesagt zu haben. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Zuhörertribüne! Eigentlich wollte ich heute auch nicht reden, weil Provisorien auch nicht so meine Sache sind und provisorische Budgetreden an und für sich jetzt keinen besonderen Wert haben, weil es ja nur eine Fortschreibung dessen ist, was wir ein Jahr davor sozusagen gemacht haben. Deshalb zum Thema Handschrift, Kollege Hötzl, die Handschrift, die dieses Budget trägt, ist die Handschrift der Verantwortung jener, die den Stillstand in der Stadt nicht wollen. Ich meine, was ihr wollt, könnt ihr vielleicht den Bürgern erklären, ich glaube es nicht, aber bitte, ihr könnt es gerne versuchen. Da im Gemeinderat habt ihr es auf jeden Fall nicht geschafft, werden wir sehen. Ich will jetzt gar nicht auf die Zahlen eingehen, nur auf ein paar Aussagen vielleicht, die gefallen sind. Kollegen Wohlfahrt, den ich sehr schätze, muss ich schon ein bisschen widersprechen. Also dass nur die Grünen genau planen und alle anderen nicht und dass nur die Grünen in die Zukunft denken, ich glaube, das kann keiner da im Gemeinderat so unterschreiben. Jeder bemüht sich, vielleicht könnt es ihr besser, ich weiß es nicht, ich hoffe, du bist im nächsten Gemeinderat noch dabei, weil sonst habe ich keinen mehr, mit dem ich mich auf einer guten fachliche Ebene noch auseinandersetzen kann. Aber wie gesagt, dass die Grünen immer alles besser wissen, ist leider ein Faktum, was mich schon stört, muss ich sagen und das ist auch beim Thema jetzt Speicherkanal wieder zum Ausdruck gekommen. Normalerweise ist es so, es gibt eine Diskussion, dann gibt es einen demokratischen Prozess der Abstimmung und dann gibt es halt Mehrheiten. Aber die Grünen zeichnen sich schon immer dadurch aus, dass sie Mehrheiten nicht akzeptieren wollen, sie versuchen immer, noch ein Hintertürl zu finden und noch irgendwas zu wenden und zu drehen und das ist schon etwas, was mich persönlich stört, weil ich glaube, Demokratie ist so, dass man Argumente austauscht, irgendwann gibt es eine Abstimmung und da muss man das auch einmal respektieren, wie das Abstimmungsergebnis ist (Applaus SPÖ). Zur FPÖ, den Christoph Hötzl, den schätze ich ja auch sehr, ich kann mich mit ihm auch gut unterhalten im Finanzausschuss, im Gemeinderat komme ich nur manchmal nicht mit, was du eigentlich willst. Also zuerst habe ich schon bei meiner Rede im Auflösungsgemeinderat den Vergleich mit der Sandkiste, dem Schauferl und dem Küberl, ich glaube, ihr seid permanent in der Sandkiste, also wann ihr da jemals rauskommen werdet, wage ich gar nicht zu hoffen, weil zuerst wollt ihr den Gemeinderat nicht auflösen, weil es ein Budget gibt, jetzt stimmt ihr dem Budget nicht zu, also irgendwie kann ich eure Linie in keinster Weise nachvollziehen und ich hoffe, dass die Bürger endlich erkennen, dass es zuwenig ist, nur ein Thema zu haben, nur immer gegen etwas zu sein, den Politik heißt, für etwas zu sein und etwas weiterzubringen und das habt ihr leider bis jetzt noch nicht kapiert. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung insbesondere Herr Stadtrat Rüsch, werte Mitglieder des Gemeinderates, werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich darf noch auf einen Punkt eingehen, uns ist ja ein Zusatzantrag gewissermaßen erspart geblieben heute, nachdem zum Glück letzten Freitag auch aufgenommen worden ist ins Budget auch der Gebührenstopp, jedenfalls für die erste Hälfte des Jahres 2017. Jetzt ist es so, in der Politik generell braucht man einen langen Atem, als Kommunist, Kommunistin insbesondere, ich bin 2007 nach Graz gekommen, meine ersten politischen Aktionen hier mit der KPÖ war eine politische Demonstration gegen Gebührenerhöhungen mit dem Spruch, dass die Gebührenerhöhung auch uns trifft. Die KPÖ hat auch viele, viele Unterschriften gesammelt, hat langen Atem bewiesen und was lange, lange Jahre von allen anderen Parteien belächelt worden ist oder gesagt worden ist, das ist völlig unmöglich, es ist eben mit dem Budget 2015/2016 zum ersten Mal erreicht worden, ein Gebührenstopp, der für viele Menschen, insbesondere eben für einkommensschwache Menschen, für Menschen, die es sehr schwierig haben, die jeden Cent umdrehen müssen und das werden in Zeiten wie diesen leider immer mehr und wir durchleben wirtschaftlich schwierige Zeiten und eben insbesondere für diese ist es eine wesentliche Erleichterung und wir sind sehr froh, dass das auch im Jahr, zumindest in der ersten Jahreshälfte 2017 der Fall sein wird und wir hoffen, dass wir das auch für die zweite Jahreshälfte, 2017 erreichen werden. Das hängt dann auch vom 5. Februar ab. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat Krotzer! Sie können es aufgrund ihrer Jugend, wenn ich so sagen darf, noch nicht wissen, aber es ist nicht das erste Mal, dass es einen Gebührenstopp durch das Verhandeln mit der KPÖ gegeben hat. Als ich Finanzreferent wurde, habe ich dieser Landeshauptstadt als Finanzreferent gleich einmal verordnet, dass wir fünf Jahre einen Gebührenstopp haben, weil wir damals auch im Ranking Österreichs ziemlich weit vorne waren. Wir haben aber in diesen fünf Jahren dann auch gemerkt, dass bei stärkeren inflationären Jahren Probleme auftauchen, aber wir sind wieder ins Mittelfeld der österreichischen Städte bei den Gebühren damals gekommen. Auch jetzt haben wir, bevor wir mit euch verhandelt haben, uns während der Verhandlungen immer sehr genau angeschaut, wo liegen wir denn, das Benchmarking mit anderen Städten in unserem zentraleuropäischen Raum ist uns da wichtig aus mehreren Gründen, aus sozialen Überlegungen, aus wirtschaftlichen Überlegungen etc. Auch im nächsten Jahr ist das durchaus noch möglich, aber wir haben uns auch einmal darauf verstanden, dass das nicht dauerhaft geht, dass man den Menschen immer sagt, es bleibt eh alles beim Alten und ihr habt nicht mehr Kosten. Weil eines muss man ja auch dazusagen, den Automatismus, den wir eigentlich auch heute wieder aussetzen, der ist ja auch ein Automatismus, der die Menschen, auch, die die sozial schwach sind, auch im Positiven trifft, weil es gibt jährlich Gehaltssteigerungen und Erhöhungen und prozentuell haben wir da nie über das Ziel geschossen. Ich möchte heute aber noch etwas Wichtiges sagen. Es haben ja zwei Stadtsenatsmitglieder heute in den Reden darauf hingewiesen, dass sie einer künftigen Regierung nicht mehr angehören werden und beide, sowohl die Lisa Rücker als Kollegin als auch den Gerhard Rüsch, die jetzt viele Jahre auch an meiner Seite mit uns gemeinsam für Graz sich wirklich eingebracht haben und großartige Arbeit gemacht haben, möchte ich nicht einfach so mit dem heutigen Gemeinderat quasi verabschieden, sondern ich denke mir, dass wir auch bei einer konstituierenden Sitzung einer neuen Regierung die beiden Persönlichkeiten auf alle Fälle auch einladen möchten, um ihnen aufrichtig danke zu sagen. Und ich möchte dem Gerhard Rüsch, der heute lieber ein Budget als ein Budgetprovisorium präsentiert hätte, nur eines sagen und ihm als Kompliment mitgeben, jedes Mal, wenn der Gerhard Rüsch auch in seinen Ressorts etwas vorgelegt hat, haben doch alle gemeint, das ist sehr seriös und das ist sehr, sehr professionell und deswegen schreibe ich heute gerne drüber, dass es kein Provisorium ist, sondern ein Provisorium, weil er selbst aus diesem Provisorium sehr profihaft uns heute etwas vorgelegt hat, ich danke dir und deinem Team (allgemeiner Applaus). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Danke, Herr Bürgermeister, für die netten Worte, ich habe mich sehr gefreut. Ich möchte gerne drei Bemerkungen noch anfügen, und zwar der Philip Pacanda war eigentlich so auffallend. Du gehst heraus und stellst Bedingungen für das Provisorium und zwar… wärst du mitgegangen. Hättest du das in den Budgetverhandlungen für das Budget 2017 gesagt, dann hättest du sicherlich mehr Chancen gehabt, dass es Eingang gefunden hätte. Im Provisorium, ich glaube, das muss allen klar sein, im Provisorium gibt es auch keine freiheitliche Handschrift, im Provisorium im Statut steht genau drinnen, was ein Provisorium als Mindestmaß ist, ich weiß nicht, vielleicht hat der Magistratsdirektor was gefunden über eine freiheitliche Handschrift im Provisorium. Und das Dritte, das kann ich der FPÖ nicht ersparen und das ist mir ganz ernst, das Verlangen von mehr Geld ist wirklich ausgenommen rhetorischer Art, das möchte ich hier einmal sagen, wir hätten bisher noch keine einzige Straßenbahnverlängerung beschließen können und zwar deshalb, weil keine Verkehrsplanung vorliegt. Es wird auch für Reininghaus und für Smart City erst im nächsten halben Jahr eine Planung vorliegen, aufgrund derer wir dann eine Projektgenehmigung machen müssen. Weiters möchte ich noch sagen von den sieben Millionen Euro, die unter der Verkehrsstadträtin Lisa Rücker schon genehmigt waren, gibt es immer noch fünf Millionen. Von der Planung der Südwest-Linie, für die es gedacht war, keine Spur. Also das muss man euch schon einmal ganz klipp und klar sagen, dass da aus meiner Sicht, was die Planung des öffentlichen Verkehrs, und zwar ganz konkret Straßenbahnen, betrifft, schon ein großes Versagen war in dieser Periode, da ist unter eurer Führung und unter eurer Verantwortung wirklich nichts weitergegangen (Applaus ÖVP, KPÖ und SPÖ). Mein letztes Wort ist ein großer Dank, Gemeinderat habe ich schon ausgesprochen, ich möchte nur einen speziellen Dank an die Mitglieder des Finanzausschusses sprechen. Ich bin überzeugt, dass wir im Finanzausschuss aufgrund einmal der fachlichen Kompetenz von allen Parteien, die dort eingebracht wurde und zum Zweiten eben auch von der sehr sachlichen Diskussion, das heißt nicht unpolitisch, aber sehr sachlich, denke ich, viele Dinge möglich waren, die wahrscheinlich bei einer sehr starken ideologischen Diskussion nicht möglich gewesen wäre. Wir haben wirklich Dinge durchgebracht und sehr komplexe Dinge, sehr komplizierte Dinge, wir haben Haus Graz mit 30 Betrieben, deren Existenz wir auch nutzen können, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen und dabei eben auch finanztechnisch die Kreativität der Finanzdirektion nutzen konnten. Das ist sicherlich nur dann möglich, wenn dort wirklich Personen drinnen sitzen, die das erstens verstehen und zum Zweiten auch wirklich da sehr loyal gegenüber der Stadt und für die Stadt agieren und das war aus meiner Sicht eigentlich während der gesamten Zeit der Fall und aus diesem Grund ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder des Finanzausschusses. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 9) A 14-009517/2016/0014 04.24.0 Bebauungsplan „Wiener Straße 34 – Grüne Gasse“ IV. Bez., KG Lend Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Mit dem vorliegenden Bebauungsplan soll ein wichtiger Mosaikstein entlang der künftigen Nordwest- oder Nordlinie der Straßenbahn vom Lendplatz kommend in der Wiener Straße gestaltet werden. Es handelt sich dort um ein über ein Hektar großes Gebiet, wenn man stadtauswärts rechts gelegen gegenüber dem ehemaligen Salis und Braunstein-Gelände. Es ist ein Aufschließungsgebiet, allgemeines Wohngebiet und hier soll auch ein Plan realisiert werden, eine Grünfläche zu realisieren, die bisher dort so noch nicht möglich war. Eine Parkanlage mit immerhin 2.000 m2, ein kleiner Park wird dort eingefügt. Die Aufschließungserfordernisse waren unter anderem eben dieser Bebauungsplan, der jetzt vorliegt. Es steht an diesem Platz auch ein denkmalgeschütztes Haus, auf das in besonderer Weise im Zuge der Platzgestaltung und der Gestaltung der Grundstücke, die zu bebauen sind, Rücksicht genommen wird. Das alles ist hier in diesem Wettbewerb, den Platzer & Schwarz gewonnen haben, eingebaut. Es ist eine sehr stimmige, wie wir glauben, Planung hier wieder einmal gelungen und wie schon öfter gelungen und ich darf daher ersuchen, diesem Bebauungsplan die Zustimmung zu erteilen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 04.24.0 Bebauungsplan „Wiener Straße 34 – Grüne Gasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes für das Gst. 1548/1, 1548/2 und 1549/1, KG 63104 Lend, und 3. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 10) A 14-000629/2014/0013 05.23.0 Bebauungsplan „Lazarettgürtel – Kärntner Straße“ V. Bez., KG Gries Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Es geht um den Bebauungsplan 05.23.0, Lazarettgürtel – Kärntner Straße. Um das Gebiet noch einmal eingrenzen zu wollen, es ist also das Gebiet zwischen dem Lazarettgürtel und der Kärntner Straße im Anschluss an das Grundstück, das seinerzeit einem Bebauungsplan von Lyoness zugeführt worden ist. Es geht also um den Bereich auch nördlich der Postgarage, um das noch einmal hier einzugrenzen und dieser Bebauungsplan oder das Gebiet weist eine Größe von 21.421 m2 auf. Gemäß 3.0 Flächenwidmungsplan ist dieses Gebiet mit einer Dichte von 0,5 bis 2,5 als Kerngebiet ausgewiesen. Dieser Bebauungsplan wurde entsprechend dem Verfahren der Stadt Graz üblicherweise auch natürlich einer öffentlichen Informationsveranstaltung zugeführt, diese hat am 15.9.2016 stattgefunden. Anzumerken ist auch, dass sechs Einwendungen eingelangt sind beziehungsweise drei Stellungnahmen im Stadtplanungsamt. Einen Punkt möchte ich besonders herausstreichen, das ist der Punkt, der hier die Freiflächen und die Grüngestaltung betrifft. Hier wurden entsprechende Änderungen in der Verordnung vorgenommen, insbesondere die Gestaltung der Hoffläche mit den entsprechenden Bepflanzungen, das ist ein wesentlicher Punkt, der also aufgrund der Einwendungen hier nochmals in der Verordnung nachgebessert wurde. Das Stück wurde im Ausschuss besprochen und ich darf daher den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen, den 05.23.0 Bebauungsplan Lazarettgürtel – Kärntner Straße, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und die Einwendungserledigung zu beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 05.23.0 Bebauungsplan „Lazarettgürtel – Kärntner Straße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) angenommen. GR. Dipl.-Ing. Topf: Ich möchte mich namens der ÖVP-Fraktion auch im Auftrag unseres Ausschussvorsitzenden sehr herzlich bedanken für die konstruktive Arbeit im Planungsausschuss. Ich möchte den Dank weitergeben an alle Magistratsabteilungen und Kolleginnen und Kollegen in den Ämtern, die also sehr konstruktiv über die fünf Jahre hier uns begleitet haben. Letztendlich kann man sozusagen unter dem Strich feststellen, dass die Bebauungspläne alle beschlossen wurden, zum Teil einstimmig, aber vor allem auch mehrheitlich beschlossen wurden und ich möchte ausgesprochen ein Dankeschön sagen an alle, die hier konstruktiv mitgearbeitet haben. Dankeschön (allgemeiner Applaus). Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 17.20 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Grossmann 11) A 14-016691/2016/0018 08.20.0 Bebauungsplan „Nußbaumer Straße (Nord) – Marburger Straße (Ost)“ VIII. Bez., KG 631119 St. Peter Beschluss GR. Grossmann: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! In aller gebotenen Kürze darf ich den Bebauungsplan 08.20.0 Nußbaumer Straße (Nord) – Marburger Straße (Ost) vorstellen. Zur geographischen Einordnung, es ist das freie Feld, das sich von der Nußbaumer Straße Richtung St.-Peter-Hauptstraße vom ORF-Park aus erstreckt. Der Bebauungsplan wurde dem Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung im Juli vorgestellt, es hat eine Kundmachung gegeben am 20. Juli. Auflagefrist war vom 21. Juli bis zum 29. September, am 14. September wurde eine öffentliche Informationsveranstaltung durchgeführt, es sind zu diesem Bebauungsplan vier Stellungnahmen und zehn Einwendungen eingegangen, die also hier auch behandelt wurden. Zwei Einwendungen wurden positiv behandelt, eine Einwendung teilweise positiv und acht Einwendungen negativ. Der Bebauungsplan hat sich mit vielen Fragestellungen auseinandergesetzt, es gibt ein schönes Ensemble, es wird eine in der Nußbaumer Straße begleitende Allee geben, es wird einen Gehsteig geben, es wird eine Begrünung geben, es wird insbesondere Verrieselungsflächen geben für das Wasser, das dort eine Fragestellung gewesen ist, es gibt Versickerungsanlagen für jeden Teil dieses Grundstückes, zwei an der Zahl, wo man davon ausgehen kann, dass das Wasser, das jetzt an der Oberfläche stehengeblieben ist durch den lehmigen Boden, auch wirklich versickern wird und auf den Hochwasserschutz des Petersbaches wurde auch intensiv eingegangen und man kann, glaube ich, in Summe sagen, wird eine gute Bebauung sein, zwei und dreistöckig dort, also sich einfügen in das Gebiet und die Frage der Wassergestaltung und des Wasserabflusses ist ausreichend gelöst. Ich darf deshalb den Antrag stellen, dass der Bebauungsplan 08.20.0, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigung beschlossen werden. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 08.20.0 Bebauungsplan „Nußbaumer Straße (Nord) – Marburger Straße (Ost), bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: StR.in Rücker 12) A 23-028212/2013-0038 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion – neue Förderrichtlinien: - Fassadenbegründungen - Reparaturmaßnahmen StR.in Rücker: Liebe KollegInnen im Gemeinderat, liebe Frau Vizebürgermeisterin! Wir haben im Ausschuss über diese Erweiterung unseres Förderpakets gesprochen, ich möchte noch einmal ganz kurz darauf eingehen. Es gibt zwei Schwerpunkte, die erweitert werden, das Stück ist sehr umfassend, das bedeutet aber, dass hier noch einmal einen Überblick möglich ist über alle Förderungen, die derzeit im Rahmen der Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion möglich sind. Die eine Förderung erweitert den Bereich der urbanen Begrünung, wo es ja schon mehrere Förderansätze gibt und richtet sich ganz konkret an Hauseigentümer, EigentümerInnen, Wohnbauträger, die Häuser mit mehr als fünf Wohneinheiten, deren Fassaden begrünen wollen. Fassadenbegrünung ist ein wesentlicher Beitrag dazu, dass wir in einer Stadt, die sich zunehmend überhitzt, Gegenmaßnahmen ergreifen können. Es gibt dazu auch einen Modellansatz im Bereich der Annenstraße, wo wir schon mit einzelnen Hauseigentümern auch konkret verhandeln, aber diese Förderrichtlinie betrifft die ganze Stadt und ist durchaus ein attraktives Angebot für eine Umsetzung, weil für die Einzelberatung im Vorfeld gibt es ja jetzt schon die Möglichkeit, eine Förderung abzuholen. Bei einer großflächigen Begrünung der Fassade können bis zu 40.000 Euro für die einmalige Anfangsinvestition unter bestimmten Qualitätsbedingungen beantragt werden und wir hoffen, dass von dieser Förderung gut Gebrauch gemacht wird, aber so wie wir im Umweltamt schon die Nachfragen spüren, sehen wir, dass hier ein großer Bedarf ist. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft eine Umsetzung im Rahmen des Maßnahmenprogramms, das wir letztes Jahr, eh im November, beschlossen haben zum Thema Abfallvermeidung. Auch das ist ein ganz ein wichtiger Beitrag zum Thema Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Hier geht es darum, dass Reparaturmaßnahmen an Elektrogeräten pro Haushalt mit einem Beitrag bis zu 100 Euro pro Jahr gefördert werden können, das heißt, wenn die Waschmaschine eingeht, soll die Überlegung einfacher fallen, sie reparieren zu lassen, als ein günstiges Gerät, das manches Mal nur gerade mehr kostet als eine Reparatur, anzuschaffen. Damit wir einerseits auch Betrieben die Möglichkeit geben wollen, sich stärker auf die Instandhaltung wieder zu fokussieren. Wir arbeiten in dem Punkt auch mit der Wirtschaftskammer zusammen. Es gibt einen Reparaturführer in der Steiermark, das heißt, anerkannte Betriebe aus diesem Bereich werden in dieser Förderung eben auch anerkannt und wir hoffen, dass es zu einem Anreiz führt, dass mehr Betriebe sich wieder der Reparatur verschreiben. Ich ersuche darum, diesen Antrag anzunehmen. Einerseits die Richtlinien zur Förderung einer urbanen Begrünung mit Einführung einer Förderung für Fassadenbegrünungen und zweitens mit Einführung einer Förderung für Reparaturdienstleistungen anzunehmen und es gibt auch geringe Abweichungen von der jeweiligen Förderrichtlinie, die mit entsprechender Begründung je nach Zuständigkeit auch im Stadtsenat beschlossen werden könne. Ich ersuche um Annahme und sage danke auch für die Unterstützung durch das Umweltamt, die hier federführend dafür zuständig sind. Danke (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Förderrichtlinien für die Grazer Umweltförderungen werden in den vorliegenden Fassungen gemäß Beilage als Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie der Ressourcenschonung mit Wirkung gemäß Richtlinien genehmigt: a) die Richtlinie zur Förderung einer urbanen Begrünung mit Einführung einer Förderung für Fassadenbegrünungen, b) die Richtlinie für die Förderung von Reparaturmaßnahmen mit Einführung einer Förderung für Reparaturdienstleistungen. 2. Förderanträge mit geringen Abweichungen von der jeweiligen Förderrichtlinie können mit der entsprechenden Begründung, je nach Zuständigkeit für die Subventionsgenehmigung, auch vom Stadtsenat bzw. vom/von der zuständigen Stadtsenatsreferenten/Stadtsenatsreferentin genehmigt werden. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: StR.in Rücker 13) A 23-094412/2015-0005 Klimawandelanpassungsstrategie für Graz: Informationsbericht und Ausarbeitung von Maßnahmen StR.in Rücker: Wir haben uns sehr gut überlegt, ob wir diesen Punkt noch einbringen, nachdem wir schon länger an einer systematischen Herangehensweise für eine Klimawandelanpassungsstrategie arbeiten, haben uns aber gedacht, nachdem die Zeit drängt und außer dem zukünftigen Präsidenten der USA, der glaubt, dass der Klimawandel von den Chinesen geschickt wurde, ist doch in Österreich und auch in Graz das Bewusstsein dafür, dass neben dem Klimaschutz, wo die Stadt ja schon viele Maßnahmen schon seit Jahren trifft, auch leider es notwendig ist, dem Klimawandel, der stattfindet, den wir spürbar an wesentlich mehr Hochtemperaturtagen, an wesentlich heftigeren Regenereignissen messen können, diesen Klimawandel, der den Städten auch eine wesentlich höhere Klimaerwärmung, vier Grad plus sagt man für Graz voraus, voraussagt, hier Anpassungsstrategien, die ämterübergreifend verschiedenste Bereiche betreffen, zu ergreifen. Dieser Bericht ist ein Hinweis darauf, das systematisch angehen zu können, ist aber damit auch schon ein Auftrag für die nächste Periode, weil hier alle Ämter eingebunden werden sollten. Ich sage jetzt einmal, welche Bereiche es betrifft. Vorher sage ich noch einmal ganz grundsätzlich, was unter einer Klimawandelanpassungsstrategie laut der IPCC 2007 gemeint ist. Es geht um die Anpassung durch Initiativen und Maßnahmen, die gesetzt werden, um die Empfindlichkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung zu verringern. Dazu gehören drei Maßnahmen, das eine sind die grauen, das sind die sogenannten technischen Maßnahmen, beispielsweise teure Maßnahmen, da geht es um den Hochwasserschutz zu Infrastrukturmaßnahmen, Hangstabilisierungen. Dann geht es um grüne Maßnahmen, die darauf abzielen, mögliche Klimawandelauswirkungen zu stabilisieren, natürliche Funktionen von Ökosystemen zu erhalten oder zu verbessern und durch diese Maßnahmen werden Resilienzen, das heißt auch Empfindlichkeiten, gestärkt, also schutzgestärkt, da gehört zum Beispiel auch die Fassadenbegrünung dazu. Und dann gibt es softe oder smarte Maßnahmen, deren Aktivitäten in eine Bewusstseinssteigerung münden und auf Wissenszuwachs bestehen, sowie ökonomische Anreize schaffen und institutionelle Rahmenbedingungen für die Anpassung bereitstellen und da gehört zum Beispiel auch die Kooperation zwischen den verschiedenen Ebenen Land – Stadt. Es gibt auf Landesebene schon eine Klimawandelanpassungsstrategie, aber eben auch innerhalb der Stadt. Bereiche die betroffen sind, sind Bauen und Wohnen, Wirtschaft und Industrie, Tourismus und Freizeit, Verkehrsinfrastruktur und Mobilität, Energie und Versorgung, Gesundheit und Soziales, Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft, Raumordnung und Raumplanung, Schutz vor Naturgefahren und Katastrophenmanagement, Ökosysteme und Biodiversität und urbane Grünräume. Es ist sehr ausführlich eine Grundlage geschaffen worden durch eine Studie, durch eine Diplomarbeit von zwei Studenten, die uns da zur Verfügung gestanden haben und auf dieser Grundlage werden dann hoffentlich in der nächsten Periode Gespräche über konkrete Maßnahmen, Entwicklungen, analog zum Feinstaubmaßnahmenplan stattfinden. Wie gesagt, ein schöner Auftrag, der über die Wahl hinausreicht und so soll nachhaltige Politik ja auch sein. Ich ersuche um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Informationsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Mit den mit Themen aus den genannten Aktivitätsfeldern zur Klimawandelanpassung befassten Ämtern und Fachbereichen der Stadt Graz werden unter Federführung des Umweltamtes Gespräche geführt, um weitere konkrete Maßnahmen auszuarbeiten, diese zu bewerten und in Form eines Maßnahmenplanes dem Gemeinderat vorzulegen. GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich möchte nur ergänzen, dass wir im Ausschuss sehr ausführlich darüber diskutiert haben und im Bereich des Aktivitätsfelds Energie und Versorgung wurde von meiner Seite oder von unserer Seite hineinreklamiert, ich glaube zu Recht hineinreklamiert, in der demonstrativen Aufzählung unter Punkt EV 5, dass neben Windkraft, Geothermie, Biomasse, Abwärmenutzung, Solarwärme auch die Wasserkraft aufzunehmen wäre. In Zukunft soll ein flexibles und widerstandsfähiges Energiesystem entstehen und da denke ich, dass die Wasserkraft dazugehört und möchte also das als Zusatzantrag einbringen, eventuell, aber es ist, glaube ich schon im Protokoll so vermerkt, dass auf jeden Fall die Wasserkraft in diesem Aktivitätsfeld Energie und Versorgung aufgenommen wird. Ich möchte aber nicht anstehen, der scheidenden Stadträtin als Umweltsprecher unserer Fraktion ein herzliches Danke auszusprechen für die Tätigkeit im Bereich Umwelt und auch Gesundheit und wünsche dir für die Zukunft alles Gute (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Der Zusatz ist schon im aktuell vorliegenden Stück eingearbeitet worden, danke für den Beitrag. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Potzinger 2) A 5-054817/2014 Brennstoffaktion und Weihnachts-beihilfenaktion 2016 Erhöhung der Aufwandsgenehmigung um zusätzliche € 59.000 (Brennstoffaktion somit insgesamt € 800.000,-) und um € 35.000,- (Weihnachtsbeihilfe somit insgesamt € 660.000,-) GR.in Potzinger: Hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Es geht um die alljährliche Weihnachts- und Brennstoffaktion. Aufgrund der größer werdenden Zahl von Haushalten mit sehr geringem Einkommen ist hier ein zusätzlicher Finanzbedarf gegeben. Es hat sich die Zahl der Haushalte, die nach unseren Kriterien anspruchsberechtigt sind, beim Heizkostenzuschuss von 11.400 Euro auf 12.300 Euro und bei der Weihnachtsbeihilfe von 11.870 Euro auf 12.450 Euro erhöht. Deshalb der Antrag, dass Brennstoffaktion und Weihnachtsbeihilfe entsprechend der vorliegenden Unterlage erhöht werden. Bei der Brennstoffaktion sind es 59.000 Euro, bei der Weihnachtsbeihilfe 35.000 Euro, also eine Erhöhung um ca. sieben Prozent insgesamt. Ich ersuche um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Soziales den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung über den Mehrbedarf von 1.) Brennstoffaktion € 59.000,- (somit insgesamt € 800.000,-) auf der Fipos 1.42910.403400 „Handelswaren, Brennstoffaktion“ für das Jahr 2016 und 2.) Weihnachtsbeihilfe € 35.000,- (somit insgesamt € 660.000,-) auf der Fipos 1.42910.768100 „Sonstige lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte“ für das Jahr 2016 erteilen. GR.in Schönbacher: Alle Jahre wieder trete ich zu diesem Stück vor und bitte um eine kleine Änderung. Zum einen beantragen wir eine getrennte Abstimmung, weil dem Teil eins der Brennstoffaktion werden wir natürlich zustimmen und Teil zwei der Weihnachtsbeihilfe nicht und zwar aus folgendem Grund: Uns stehen einfach nur geringe Mittel zur Verfügung und hier zieht sich unser Leitfaden wieder durch, unser Geld für unsere Leute und deshalb können wir dem so in der Art und Weise, wie es da vorliegt, nicht zustimmen. Danke. Zwischenruf GR. Mag. Krotzer: Sie haben den Sinn von Weihnachten wirklich verstanden. GR.in Schönbacher: Sie können gerne die nächste Wortmeldung machen, jetzt bin ich dran. Daher stelle ich folgenden Abänderungsantrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die freiwillige Leistung „Weihnachtsbeihilfe“ für das Jahr 2016 wird ausschließlich österreichischen Staatsbürgern und diesen durch Gesetze zwingend gleichzustellende Personen ausbezahlt. Weil das eine freiwillige Leistung der Stadt Graz ist, ist es möglich und wer gesetzlich zwingend diesen Beitrag erhalten soll, müsste das Sozialamt noch prüfen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR.in Potzinger: Alle Jahre wieder kommt das Christuskind, heute ist mir nicht nach Singen zumute. Alle Jahre wieder kommt von den Freiheitlichen das Ansinnen, die Weihnachtsbeihilfe auf Inländer und vom Gesetz zwingend gleichzustellende Personen auszubezahlen. Liebe Kollegin Schönbacher, ich schätze sehr viel, vor allem was du familienpolitisch tust, aber bitte, wie stellt ihr euch das vor? Ihr wollt, nehme ich an, die Weihnachtsbeihilfe nur christlichen Familien geben. Wunderbar, gut Herr Kollege, Herr Klubobmann, das schaut dann so aus, dass sich die Familien mit dem Taufschein im Sozialamt anstellen müssen, um zu bestätigen, dass sie christliche Familien sind, dann kriegen sie es. Weil nach eurem Abänderungsantrag würde das so ausschauen, dass muslimische Familien mit österreichischer Staatsbürgerschaft sehr wohl die Weihnachtsbeihilfe bekommen, aber zum Beispiel syrische christliche Familien, die den Asyl-, den Aufenthaltstitel schon haben bei uns, die als verfolgte Christen zu uns gekommen sind, die Weihnachtsbeihilfe nicht bekommen. Alles was Recht ist, lassen wir doch alle Familien in Graz Weihnachten feiern und die Familien mit sehr geringem Einkommen bekommen ein kleines Zubrot, es sind keine Millionen, das sind 50 Euro pro Haushalt und ab dem zweiten Kind 10 Euro dazu. Das sind ein paar Süßigkeiten, ein Malbuch für die Kinder, ich wünsche euch, dass ihr ein bisschen üppiger Weihnachten feiern könnt, aber gönnen wir den Ärmsten auch, dass alle in Graz Weihnachten feiern. Fröhliche Weihnachten (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Punkt 1 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 2 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Marak-Fischer 3) A 6F-20308/2012/0012 Informationsbericht zu den Einkommensberichten 2015 von Magistrat, Holding und GBG GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Im folgenden Bericht geht es um einen Informationsbericht zu den Einkommensberichten 2015 von Magistrat, Holding und GBG. Basieren tun diese Berichte auf einen Gemeinderatsantrag, einem dringlichen Antrag aus dem Jahr 2011, seitdem sind die städtischen Unternehmungen dazu angehalten, einen zweijährlichen Einkommensbericht abzugeben und das muss man noch lobend dazugeben, freiwillig auch der Magistrat Graz. Im vorliegenden Stück werden daraus auch die ableitenden Empfehlungen angeführt. Ich komme gleich direkt zu diesen, den Rest kann man auch ganz gut hier nachlesen. Die Empfehlungen sind, dass in der nächsten Berichtsperiode, also für das Jahr 2017, alle MitarbeiterInnen, auch im gesamten Haus Graz, aktiv über den Bericht zu informieren sind, dass die Einkommensberichte von GBG und Holding detaillierter zu erstellen sind, als sie es derzeit sind, derzeit entsprechen sie den bloßen gesetzlichen Vorgaben. Der Magistrat Graz gibt aber erfreulicherweise und dankenswerterweise einen viel ausführlicheren Bericht auch ab und die Empfehlung ist, dass die Einkommensberichte von GBG und Holding in ähnlicher Form oder in gleicher Form in Zukunft auch erstellt werden sollten. Und die Einkommensberichte sollten verstärkt auch als Steuerungsinstrument in Verbindung mit bereits vorhandenen Instrumenten wie Personalstatistik, Stellenausschreibung und -besetzung oder Dienstpostenplan genutzt werden. Bei der Stadtverwaltung, und das ist hier im Stück auch angestiegen, kann man sagen, dass erfreulicherweise es in den letzten Jahren weiterhin zu einem Anstieg bei weiblichen Führungskräften gekommen ist und auch bei den Top-Führungskräften sind allein, wenn man anführen kann die im heurigen Jahr oder in den letzten zwei Jahren neu besetzten Top-Führungskräfte, sind acht Stellen mit Frauen besetzt worden, vier mit Männern, das heißt, hier holen die Frauen kontinuierlich aus, um aufzuholen. Allerdings sind trotzdem noch in den weiteren A-Posten und auch B-Posten ist zum Teil schon noch ein größerer Unterschied auch zu erkennen. Erfreulicherweise setzt das Haus Graz auch kontinuierlich Maßnahmen, um den Anteil an weiblichen Führungskräften auch in Zukunft zu erhöhen. Als Beispiel sind hier angeführt die strategischen Dialoge mit Führungskräften und auch ein Handbuch, das auf einer Masterarbeit basiert zum Thema „Hat Karriere ein Geschlecht im Magistrat Graz?“, wird hier in strategischen Dialogen auch seit letztem Sommer oder seit diesem Sommer auch weiterbehandelt und ganz neu, und das ist ja auch Ergebnis eines Gemeinderatsantrages aller Fraktionen aus dem Jahr 2014, gibt es das Projekt „Frauen verbinden“. Ein Frauennetzwerkprojekt, das bereits gestartet ist im Frühling und ich glaube, es haben drei Termine dazu schon stattgefunden mit dem Ziel, die Frauen im Haus Graz mit den Führungskräften besser zu vernetzen und so auch zu stärken. Weitere Maßnahmen sind natürlich im Gleichstellungsaktionsplan der Stadt Graz zu finden, der an dieser Stelle ja schon öfter auch thematisiert wurde und insgesamt muss man sagen, dass sich erfreulicherweise die Stadt Graz als Vorbild für andere Unternehmen sieht und viele Projekte hat, um Frauen zu fördern, speziell auch Wiedereinsteigerinnen, Mädchen für atypische Berufe zu begeistern wie im Technikbereich, Fem-Technik-Projekte mit städtischen Einrichtungen hat und auch Teil des Gleichstellungsnetzwerkes Wirtschaft ist. Ich bitte, diesen Informationsbericht zur Kenntnis zu nehmen (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Jugend und Familien, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft und des Ausschusses für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte den Antrag, der Gemeinderat wolle den Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat, der für dieses Thema zuständig ist! Es ist vielleicht jetzt nicht verwunderlich, dass ich mich zu der Sache noch einmal melde. Diejenigen, die ein Gedächtnis haben, das bis zur letzten Gemeinderatssitzung reicht, werden sich erinnern, dass ich dort einen dringlichen Antrag versucht habe einzubringen, der genau in diese Richtung geht, Gleichstellungsbericht, also Einkommensbericht. Sagen wir einmal so, ich beginne mit dem Positiven. Das Positive ist, dass es ihn gibt, das ist eine erfreuliche Sache, dass wir überhaupt das machen, das Positive ist, was an Maßnahmen hier aufgelistet ist, die aus anderen Anträgen kommen, das hat nichts direkt mit dem Einkommensbericht zu tun, also das von dir, Alexandra, genannte Projekt „Frauen verbinden“ und andere Maßnahmen sind sinnvoll und gut, aber meine Kritik ist jetzt, ich habe beim letzten Mal schon gesagt, erstens ist dieser Bericht acht Monate zu spät. Ok, kann ja sein, dass man braucht, um etwas genau auszuarbeiten. Bei einem Bericht, der Gleichstellung fördern soll, bin ich sehr dafür, dass das genau ausgearbeitet wird, bitte, dann braucht es doch etwas länger. Der Bericht, der uns vorliegt, hat zweieinhalb Seiten, wo der Anfang natürlich der normale Seitenkopf immer ist von unseren Gemeindeanträge, der Großteil davon sind eben diese Maßnahmen, der jedes Jahr kommende Verweis auf den Gleichstellungsaktionsplan, die letzten Male habe ich es verglichen, diesmal nicht, das ist ein reines Copy and Paste. Das einzige Stück, das wirklich, der einzige Passus, der Bericht über die Einkommen ist, ist diese halbe Seite, eine einzige Tabelle, wo auch nur aufgelistet ist, nur vom Magistrat, der Bericht heißt Haus Graz, der heißt nicht Magistrat Zahlen im Vergleich der einzelnen Dienstklassen. Also wenn wir schon so einen Bericht machen, wofür ich ja wirklich absolut dafür bin, dass wir die nicht gesetzliche Verpflichtung uns selber als Magistrat umhängen und die gesetzliche Verpflichtung, die die Tochtergesellschaften haben, mit in den Bericht einladen, da bin ich wirklich sehr dafür, aber dann bitte ernsthaft und seriös und nicht eine Tabelle, es stehen ja nicht einmal die Zahlen drinnen, in welchen Gehaltshöhen sich das abspielt. Gut, Menschen, die im Magistrat leben, werden vielleicht auswendig wissen, was heißt Dienstklasse x, es steht ausschließlich drinnen, in welcher Dienstklasse wie viel Prozent Frauen und wie viel Männer sind, ok, das ist Pflichtprogramm, es steht nicht drinnen, in welcher Preishöhe, also in welcher Gehaltshöhe das ist, es steht nicht drinnen, welche Vordienstzeitenjahre usw. Als ich im Ausschuss damals nachgefragt habe, hieß es, das war jetzt im Verfassungsausschuss, hieß es, das sei gesetzlich aufgrund des Gleichstellungsbehandlungsgesetzes nicht möglich. Ich habe gefordert einen detaillierteren Bericht, der eben die Höhe der Einkommen auch ausweist, der ausweist, wenn wir steuern wollen, müssen wir es ja wissen, in welchen Bereichen vielleicht die Stadt eh schon sehr gut unterwegs ist, in welchen Bereichen eben noch mehr Nachholbedarf ist und konkrete Maßnahmen notwendig wären. Das erreiche ich nicht mit einer Kolumne, wo da nur steht Dienstklasse x oder y. Das ist nicht drinnen, es ist auch keine Konkretisierung drinnen, es steht nicht drinnen, ich nehme einmal an, dass es auf Vollzeitäquivalente hochgerechnet ist, es steht aber auch nicht drinnen, ich würde es einmal vermuten, aber… Abgesehen davon, dass ein Rechenfehler auch durch den Frauenausschuss, an dem Tag war ich krank, durchgegangen ist, kein Mensch sich das offenbar genau angeschaut hat. Ich hoffe, der ist mittlerweile, der Rechen- oder Tippfehler, korrigiert, das nur als Zeichen, wie ernst genommen wird ein Bericht, der alle zwei Jahre nur erscheinen muss, der angeblich dafür da ist, dass wir steuern können, das wir mehr Gleichstellung haben sowohl für Männer in Berufen, in Bereichen, wo Männer unterrepräsentiert sind, als natürlich für Frauen in den andere Bereichen und der Bericht hat wirklich da nur diese eine halbe Seite, also das finde ich wirklich sehr, sehr enttäuschend, denn damit kann man kaum etwas anfangen. Die anderen Punkte habe ich eben im Ausschuss auch gesagt, aber ich gebe, Herr Stadtrat Ehmann, falls Sie da noch dafür zuständig sind, das wirklich und auch an dich, Alexandra, weiter das große Anliegen, diesen Bericht ernst zu nehmen und nicht in dem Bericht drei Viertel allgemeine Maßnahmen, die wichtig sind, aber die nicht direkt dazugehören, zu machen. Gleichzeitig, wie ich beim letzten Mal gefordert habe, das seit 2012 brachliegende Projekt Genderbudgetin umzusetzen, irgendwas damit zu machen, wenn die Antwort ist, wir kriegen da was nicht zusammen, wir müssen es abbrechen, dann ist das zumindest ein Outing, ok, aber irgendetwas da zu machen, dass da was weitergeht. Zum Abschluss, ich bin froh, dass es offenbar die detaillierten Berichte im Magistrat sehr wohl gibt, die wir hier nicht zu Gesicht bekommen, was ich nicht verstehen kann, wenn es die eh gäbe, ich bin froh, dass auch die Beteiligungsgesellschaften jetzt motiviert sind, das zu machen und würde wirklich dringend empfehlen, dass in Anspielung jetzt auf den ersten Tagesordnungspunkt, den wir heute hatten, aus einem Berichtsprovisorium vielleicht doch einmal ein „Berichtsprofisorium“ zu machen, lege ich dem neuen Gemeinderat und den Frauen und GleichstellungssprecherInnen wärmstens ans Herz. Danke (Applaus Grüne). StR. Ehmann: Geschätzte Frau Gemeinderätin! Ich denke, dass sich hier die Stadt Graz, insbesondere eben der Magistrat, schon grundsätzlich sehr bemüht, hier den Einkommensbericht in entsprechender Form dazustellen. Dass es immer wieder Verbesserungen geben kann, ist keine Frage. Grundsätzlich ist aber schon der Gleichstellungsaktionsplan und Einkommensbericht grundsätzlich schon zu trennen beziehungsweise nicht dasselbe und Sie wissen ja auch, dass der Magistrat selbst nicht verpflichtet ist, diesen zu erstellen. Und der Einkommensbericht selbst entspricht natürlich den gesetzlichen Vorlagen und Grundlagen, das ist ja gar keine Frage. Aber die ITG ist eben nicht dabei, weil sie eben nicht über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. Aber grundsätzlich werden wir uns auch in Zukunft unabhängig der Verantwortung oder beziehungsweise welche Persönlichkeiten dann zukünftig Verantwortung tragen darf in diesem Bereich, uns bemühen, hier aufzuholen und weiter daran zu arbeiten, das zu verbessern. Aber grundsätzlich ist das Zugehen des Magistrats insofern schon sehr positiv zu werten, dass man ja sieht, es gibt ein Bemühen, es ist nicht verpflichtend und es wird trotzdem gemacht. Dass man was verbessern kann, ja. Danke (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Pacanda 17) StRH-111393/2015 Potenziale Haus Graz 2014/2015 GR. Pacanda: Potenziale Haus Graz, dieser Bericht ist eine Fortsetzung eigentlich einer Berichtsserie. Prüfziel, kurz zusammengefasst, sind die Darstellung der Einsparungspotenziale in den Bereichen IKT, Abfall, Abwasser und Immobilien und zusätzlich dann die Feststellung von etwaigen Maßnahmen, die zu treffen wären. Ich gehe kurz die einzelnen Bereiche durch. Im IKT-Bereich sind Einsparungen größer gewesen als die geplanten Einsparungen, hat in Summe dann seit Beginn der Durchrechnungszeit von 2011 - 2014 akkumulierte Potenzialunterschreitungen in der Höhe von 21 Millionen Euro gegeben. Es wurden dabei keine Leistungen eingeschränkt. Im Abfallbereich sind die erzielten Einsparungen auch größer gewesen als die geplanten Einsparungen, in Summe über die Jahre 2011 bis 2015 dann akkumulierte Potenzialüberschreitung in der Höhe von 4,9 Millionen Euro. Auch ohne Leistungseinschränkungen und hier hat der Stadtrechnungshof empfohlen, jene Potenziale, wo eine Eigentümerentscheidung ausständig ist, auch einer Entscheidung zuzuführen also sprich zu entscheiden, ob da möglicherweise Einsparungen noch getroffen werden sollen oder nicht. Im Bereich Abwasser haben auch die erzielten Einsparungen die geplanten Einsparungen überschritten. In den Jahren 2011 bis 2015 wiederum eine Potenzialüberschreitung in der Höhe von 570.000 Euro, wiederum ohne Leistungseinschränkungen. Im Bereich der Immobilien waren im Jahr 2014 die erzielten Einsparungen kleiner als die geplanten. Im Jahr 2015 haben sie sich dann dementsprechend überschritten und akkumuliert über die Jahre 2011 bis 2015 eine Überschreitung in der Höhe von 1,9 Millionen Euro, wiederum ohne Leistungseinschränkungen. Der Stadtrechnungshof beendet hiermit mit diesem Bericht die Berichtserie, aus welchen Gründen die Evaluierung im IKT-Bereich ist 2014 schon abgeschlossen worden, im Bereich Abwasser, Abfall wurden wesentliche Einsparungen fortgeschrieben, dadurch sind die Einsparungsziele schon überschritten und Zeitspanne zwischen der Definition der Potenziale 2009 und der Bewertung 2016 verursacht auch Ungenauigkeiten bei der Evaluierung. Zusammenfassend kann man sagen, bis 2015 waren das Einsparungen in der Höhe von 37,2 Millionen Euro und bis Ende 2016 ist davon auszugehen, dass die Einsparungsziele um 13 Millionen Euro überschritten werden und dem Antragstext folgend, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Berichterstattet stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. GR.in Mag.a Grabe: Nach dem grimmigen Beurteilen des letzten Berichtes wird es ein erfreutes Beurteilen von diesem hier. Ich freue mich sehr, dass der Stadtrechnungshof sich das große Projekt, das wir damals 2008 eigentlich gestartet haben und ab 2011 umgesetzt haben, wirklich einer kritischen Überprüfung auch unterzieht und auch schaut, ob das, was wir damals großmundig getönt haben an Einsparpotentialen usw. ohne Leistungseinschränkung, ob das gehalten werden kann oder nicht. Für uns war es damals alle natürlich sehr genau durchkalkuliert, mit allen möglichen Prognosen, aber natürlich war das trotzdem die Frage, werden die von uns berechneten Effekte eintreten oder nicht? Dieser Bericht hier hat jetzt natürlich nur die Facette der Einsparungen, die erreicht worden sind, wie Philip Pacanda auch schon ausgeführt hat, die sogar übererreicht worden sind. Auch bei einer vom Stadtrechnungshof eigentlich aus gutem Grund kritischeren Definition oder engeren Definition, was für Einsparungspotentiale angerechnet werden, nämlich nicht solche, die ohnehin durch andere Maßnahmen ohne die Haus-Graz-Performance weitergekommen sind. Ich möchte dazusagen, es wird im Bund seit Jahrzehnten oder seit ewig immer von einer Verwaltungsreform gesprochen. In Graz haben wir 2011 die umgesetzt und gestartet und möchte sagen, auch wenn es damals sehr umstritten war, also wir waren in der Koalitionsregierung, die Opposition war Opposition, so ähnlich wie das jetzt teilweise bei Budgets oder Nicht-Budgets die Haltungen dann in er Debatte sehr stark sind. Was ich betonen möchte, ist aber, dass es uns gelungen ist, eben, das muss man einmal haben, über 37 Millionen Euro zu erwirtschaften, 13 Millionen übererwirtschaftet, ohne dass es konkrete Leistungseinbußen gegeben hat. Ein Budget, das wir in der Stadt Graz dann zur Verfügung haben, um es für sinnvolle Projekte im Bildungsbereich, im Sozialbereich, im Wohnen, im Grünraumbereich usw. einzusetzen. Ich sage das deswegen hier, weil jetzt auch heute meine letzte Gemeinderatssitzung ist und ich das als Beispiel geben möchte, wenn man möchte, wenn man konstruktiv arbeitet, und das war zu Beginn meiner ersten Gemeinderatsperiode tatsächlich, auch wenn wir das vorher nicht so gedacht hätten, mit der ÖVP möglich, dann ist es möglich, große Projekte umzusetzen mit wirklich auch seriöser Planung und einem Einspareffekt, der uns jetzt Budgetmittel zur Verfügung bringt, die hoffentlich dann 2017 bei dem richtigen, guten, neuen Budget auch einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Was ich noch sagen möchte, weil das hier eben nur der Zahlenbericht ist, ich möchte erstens, es ist leider jetzt niemand mehr da, aber danken, dem damaligen Reformteam, damals unter der Leitung von Günther Fürntratt, die das wirklich großartig vorbereitet haben. Ich möchte danken auch den Leuten von Personalvertretung und Betriebsrat bei den Tochtergesellschaften, die immer eingebunden waren, also soweit es halt in der Größenordnung möglich ist und auf deren Einwände, Rückmeldungen sehr wohl gehört worden ist. Ich bin jetzt selber gerade im Job bei einer Firma, die vor ein paar Monaten geschluckt wurde von einer anderen oder verkauft wurde, wo man sieht, wie ganz anders solche Fusionen oder was auch immer sein könnten. Wir haben halt den Abfallbereich zusammengelegt, weil alle Fachleute auch innerhalb der Holding und im Abfallbereich von allen Fraktionen gesagt haben, es ist ein Unsinn, dass das so aufgesplittet ist und haben aber geschaut, dass die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wohl erfüllt sind. Es ist niemand gekündigt worden, es ist niemand auf Stellen gesetzt worden, die völlig unpassend oder sonst etwas waren, anders als im Jobleben, das ich jetzt so habe, wo ich merke, zwei Monate, glaube ich, oder ein Monat Umsetzung und schon 50 Leute gekündigt, weil das nicht produktiv genug ist. Ich lege dem neuen Gemeinderat, wer auch immer von euch da noch dabei sein wird, wirklich sehr ans Herz, solche Projekte so anzugehen, wie das damals gemacht wurde. Das ist jetzt nicht unsere Selbstbeweihräucherung, auch wenn ich jetzt sagen kann, es sind viele hunderte Stunden drinnen, um das im Detail so zu machen, aber ich lege wirklich anheim, einerseits natürlich immer auf die Kosten zu schauen und Einsparungen zu machen. Wir haben jetzt 37 Millionen zur Verfügung. Andererseits aber, das immer eben zu begleiten von solchen Maßnahmen, die sehr wohl den, nehme ich sozialen Frieden in den Mund, in den Unternehmen im Augenmerk haben, die darauf achten, dass für die Bevölkerung keine Nachteile kommen und wir hatten das Beispiel eben Kontrollausschuss, weil der Kollege Krotzer das gefragt hat. Es gibt Maßnahmen, die wir dann doch nicht gemacht haben, obwohl sie Einsparpotentiale geboten hätten, wie zum Beispiel, dass die Leute gezwungen sind, ihre Mistkübel selber auf die Straße zu stellen, hätte, weiß nicht mehr, welche Zahl an Einsparungen gebracht, das eben nicht, weil man das nicht unbedingt vielleicht auch alleinstehenden älteren Leuten zumuten kann. Also zum Abschluss, ich danke in dem Fall jetzt auch dir, Gerard Rüsch, weil wir damals sehr, sehr eng zusammengearbeitet haben in den ganzen Vorbereitungen, es war zum Beispiel auch für mich vorbildlich, ich bin jetzt gleich fertig, aber wirklich vorbildlich, dass Gerhard Rüsch und ich bei diesen Zweierrunden auch eine eigene Schiene eingeführt haben, dass der Grazer Frauenrat einbezogen worden ist, um zu überprüfen und zu begleiten und zu monitoren, ob das große Reformprojekt auf Gleichstellungs- und Frauenförderungsperspektive keine Nachteile bringt. Ich glaube, wir haben da wirklich 15 Sitzungen oder so gehabt, wo wirklich die einzelnen Punkte durchgegangen sind und das ist etwas, wo ich denke, das wünsche ich mir, dass ich dann, wenn ich irgendwann von der Galerie oben zuschaue, dass ihr nächste Projekte macht, dass es auch so bedacht wird, dass die BürgerInnenbeteiligung einbezogen wird, dass Fachbeiräte, wie der Frauenbeirat, einbezogen werden und dass nicht nur zum Wohle des Budgets, sondern auch zum Wohle der Leute, die damit arbeiten oder damit leben müssen, gehandelt wird. Dann danke ich und nachdem es vorher so weihnachtlich war, dann schöne Weihnachten (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ein paar Überlegungen und Ausführungen auch von meiner Seite, weil das wirklich ein sehr wichtiges Stück ist, das ist ein Stück, das letztlich mitentscheidet, ob die Reform, die wir von 2009 bis 2011 durchgeführt haben, seit 2011 umgesetzt, zunächst einmal wirtschaftlich ein Erfolg war und das war sie mit 37 Millionen Euro. Ich möchte gerne einige wenige Ausführungen dazu machen, was im Zusammenhang mit dieser Reform eben alles gemacht worden ist. Wir haben ja die Stärke in dieser Reform gewonnen und wahrscheinlich eben auch das wirtschaftliche Ergebnis beeinflusst dadurch, dass einfach Synergiepotentiale gehoben wurden und dass wir Doppelgleisigkeiten, etwa im Bereich der Holding bei der Müllentsorgung, beseitigt haben oder etwa auch im Bereich der Immobilien, hier eine Bereinigung vorgenommen haben, das sich letztendlich sehr positiv ausgewirkt hat. Wenn ich vielleicht nur kurz erinnern darf, dass im Zusammenhang mit dieser Reform „Haus Graz neu ordnen“ insgesamt 1.100 Beschäftigte vom Magistrat den Gesellschaften zugeteilt worden sind, hauptsächlich der Holding, aber auch der GBG, es ist auch eine neue Gesellschaft gegründet worden, es ist die ITG, die das gesamte Haus Graz mit ihren EDV-Dienstleistungen versorgt und wir haben aber auch, soll durchaus nicht unerwähnt bleiben, den Gemeinderat gestärkt, denn 2011, seit dieser Reform werden auch die Wirtschaftspläne und die mittelfristigen Finanzpläne aller unserer Gesellschaften hier im Gemeinderat, und zwar im Budgetgemeinderat, dann, wenn wir das Budget der Stadt Graz beschließen, auch beschlossen. Also durchaus eine Zurückholung von Kompetenzen in den Gemeinderat, das schien auch erforderlich zu sein, wenn eben Ausgaben ausgegliedert sind. Bei dem Dank sollten wir, glaube ich, nicht die Lisa Rücker und Sigfried Nagl vergessen, damalige Vizebürgermeisterin Lisa Rücker und der Bürgermeister, wir haben in einem Viererteam sehr gut zusammengearbeitet, vom operativen Bereich, von diesem Team sind jedenfalls zwei Personen hier, das ist der Magistratsdirektor und das ist auch der Finanzdirektor, die das, was wir da manchmal diskutiert haben, eben auch umgesetzt haben. Ich denke, insgesamt kann man wirklich sagen, dass es eine sehr erfolgreiche Reform war, die finanziell sich ausgezahlt hat, ohne dass da jemand unmittelbar zu Schaden gekommen ist und die sich insgesamt, aber auch in sehr viel Verbesserungen in der gesamten Organisation vom Haus Graz niedergeschlagen hat und letztlich auch ein wichtiger Anstoß war für die konsolidierte Rechnung, die wir haben, Finanzrechnung, die wir haben in der Stadt Graz, die uns ja insgesamt auch so viel Transparenz und Offenheit gebracht hat. Vielen Dank auch dem Rechnungshof, der das sehr akribisch und genau über insgesamt, glaube ich, fünf Jahre jetzt festgehalten hat und damit eben auch seine Berichterstattung zu den Erfolgen der Reform beendet hat. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Krotzer 18) StRH-063228/2014 Gebarungsprüfung „Personalmanagement“ GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Gemeinderäte! Ich darf kurz berichten das Stück zum Personalmanagement. Vorweg der Dank an den Herrn Stadtrechnungshofdirektor und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes. Hier eine Kurzfassung der Kurzfassung. Personalmanagement hat folgende Instrumente: die Personalplanung, die Entgeltgestaltung, die Personalentwicklung, Personalführung, Personalverwaltung und Personalcontrolling, wobei für die mittelfristige Planung eben das Personalbewirtschaftungskonzept vorgesehen ist, wo hier vom Stadtrechnungshof die Anmerkung kommt, dass das ja unterschiedlich ausfällt in den verschiedenen Abteilungen, dass es eben auch keine Mindestanforderungen dafür gibt und es auch keine Konsequenzen gibt, wenn eben diese nicht vorliegen, das ist als Anmerkung des Stadtrechnungshofes. Kurzfristig vorgesehen ist eben der Dienstpostenplan, wo hier auch festgehalten wurde, dass dieser wenig aussagekräftig sei und die Transparenz damit eingeschränkt ist, was insbesondere hier für den Gemeinderat auch dazu führt, dass hier, wie der Stadtrechnungshof es formuliert, dem Gemeinderat eine wesentliche rechtlich verankerte Kontrollmöglichkeit in dem budgetär sehr bedeutsamen Bereich der Personalplanung deutlich erschwert wird. Angemerkt wird auch zu dem Personenüberstand, dass es davon sehr viele gibt, was hier die Transparenz vermindert und für die kurzfristige Personalplanung auch entscheiden die Personalkostenplanung, wo hier angemerkt wird, dass diese als ausreichend verlässlich anzusehen ist. Mittelfristig auch die Personalausgabenhochrechnung, die als hinreichend präzise angesehen wird und das Entgelt erfolgt eben nach landesgesetzlichen Bestimmungen, wobei hier die Anmerkung zu finden ist, dass diese in der Praxis nur teilweise so angewandt wird, wie sie ursprünglich angedacht war. Zur Personalentwicklung geht es hier eben um die Ziele der Fach-, Sozial- und Führungskompetenzen, wo angemerkt wird seitens des Stadtrechnungshofes, dass hier es zu Schnittstellenproblemen kommen kann, weil eben verschiedene Abteilungen oder verschiedene Referate, die Magistratsdirektion, die Präsidialabteilung, hier involviert sind. Ich darf den Schluss der Kurzfassung vorstellen: Zusammenfassend stellte der Stadtrechnungshof fest, dass im Magistrat Graz alle wesentlichen Elemente eines Personalmanagements laut allgemeiner Lehre in den internen Konzepten vorgesehen und größtenteils umgesetzt waren, womit ich zum Antrag kommen darf und diesen vorbringen darf. Der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahmen des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Katholnig 19) StRH-107679/2015 Thermische Sanierung von Gemeindewohnungen der Stadt Graz GR.in Katholnig: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch von meiner beziehungsweise unserer Seite, da spreche ich auch für meine Kollegin Gemeinderätin Haas-Wippel, möchte ich dem Stadtrechnungshof danken für die gute Zusammenarbeit und für die wirklich professionellen Prüfberichte, dankeschön (Applaus SPÖ). Thermische Sanierung von Gemeindewohnungen der Stadt Graz wurden eben durchgeführt, die grundlegenden Zielsetzungen lag in der Beantwortung nachfolgender Kontrollfragen: Wie hoch sind durch die thermische Sanierung der Gemeindewohnungen der Stadt Graz maximal erzielbare Einsparungspotentiale im Jahr? Existieren gesetzliche Vorgaben, die eine thermische Sanierung der Gemeindewohnungen zwingend vorsehen, also die Pflichtleistung? Wenn ja, welche Mittel sind dafür mittelfristig auf fünf Jahre vorgesehen? Wie hoch sind die an die BewohnerInnen der Gemeindewohnungen der Stadt Graz geleisteten Transfers? Sind andere Nebenwirkungen von thermischen Sanierungen der Gemeindewohnungen der Stadt Graz bezifferbar beziehungsweise bewertbar? Den Schwerpunkt der Kontrolle bildet die Frage, ob durch die thermische Sanierung ein spürbarer Effekt im Bereich der Transferleistungen erreicht werden konnte. Die Kontrolle war durchzuführen, um die Wirtschaftlichkeit von thermischen Sanierungen von Gemeindewohnungen darzustellen. Als Kontrollergebnis lässt sich zusammenfassend Folgendes feststellen: Ein wesentliches Synergienpotential zwischen thermischen Sanierungen und den mit Betriebskosten verbundenen Transferzahlungen war nicht erkennbar. Ganz kurz, im Zuge der Erhebungen des Stadtrechnungshofes wurde ein Vergleich der Heizungskosten vor und nach der umfassenden thermischen Sanierung eines Beispielhauses angestrebt. Diese Berechnung für das Beispielhaus ergab eine jährliche errechnete Einsparung an Heizkosten in Höhe von 3.852 Euro für das gesamte Haus. Dieser jährlichen Einsparung standen Gesamtsanierungskosten in Höhe von 119.000 Euro gegenüber. Weiters betreffend die Frage nach der Höhe an die BewohnerInnen der Gemeindewohnungen der Stadt Graz geleisteten Transfers stellt der Stadtrechnungshof fest, dass in den thermisch sanierten Wohnhäusern 161 MieterInnen die bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen. Eine genaue Berechnung des Transferanteils an Wohn- und Heizkosten war aufgrund der unterschiedlichen Eigenleistungen der MieterInnen nicht möglich. Abschließend möchte ich sagen, darüber hinaus bezogen 14 MieterInnen von städtischen Wohnungen in thermisch sanierten Häusern die von der Stadt Graz freiwillig geleistete Mietzinszuzahlung. Aus diesem Titel wurden etwa im Juni 2015 1.729,35 Euro ausbezahlt. Damit konnte der Stadtrechnungshof keinen expliziten Nachweis für tatsächliche Einsparungen im Sozialbereich durch die Vornahme von thermischen Sanierungen bei Häusern mit Gemeindewohnungen finden. Dies lag insbesondere daran, dass die für einen solchen Nachweis benötigten Daten nur bei den MieterInnen selbst und nicht bei den der Kontrolle des Stadtrechnungshofes unterworfenen Einrichtungen der Stadt Graz vorhanden waren. Der Gemeinderat möge den Kontrollbericht des Stadtrechnungshof sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Dankeschön (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Kontrollbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. StR.in Rücker: Ich möchte mich kurz noch einmal zu diesem Bericht erstens mit einem Dank anschließen, weil das war eine sehr komplexe Arbeit, die sich der Stadtrechnungshof da angetan hat, das habe ich mitverfolgen können. Es war damals von der vormaligen Vizebürgermeisterin Martina Schröck als Sozialreferentin und mir das Anliegen, hier im Rahmen des Maßnahmenpaketes zur Energiearmut zu erkennen, ob man über diese Sache der thermischen Sanierung auch Möglichkeiten erzielen kann beziehungsweise es messen kann, dass es Auswirkungen gibt auf vielleicht weniger Bedarf an sozialen Transfers. Es ist ja schon gesagt worden, dass es dazu schwierig war, einen Zusammenhang herzustellen auch deswegen, weil man dann sehr auf individuelle Daten hätte zurückgreifen müssen und das natürlich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht so leicht möglich ist. Trotzdem habe ich den Bericht mit Interesse gelesen, weil er auch ein schönes Dokument ist und weil wir heute schon ein bisschen nostalgisch waren, ein schönes Dokument dafür ist, dass in den letzten Jahren doch einiges gehoben worden ist in dem Bereich. Wenn es um Sanierungen der Gemeindewohnungen geht, dass also diese Ziele, die im KEK 2020, das heißt, im Kommunalen Energiekonzept, vorgeschrieben waren und auch die Frage, wie das berichtet und wie das begleitet wird, sehr positiv hervorgehoben wurde. Dass tatsächlich mehrere unterschiedliche Ziele erreicht werden durch diese Sanierungen von Feinstaub, NOx-Reduktion, Hebung des Wohnungsstandards, Versorgung sozial schwacher Personen mit kostengünstigen Heizmitteln usw. und der einmalige Einsatz von öffentlichen Mitteln sehr effizient und effektiv wahrgenommen wird. Insgesamt wurden über den bemessenen Zeitraum von 1999 bis 2015 150 Häuser, darin sind 1.337 Wohnungen thermisch saniert, und in diesem Zeitraum 36,3 Millionen investiert und warum ist mir das wichtig, damit wir auch immer wieder uns bewusst machen, dass durch solche Maßnahmen eine Menge Arbeitsplätze und eine Menge Betriebe in dieser Stadt und auch im wirtschaftlichen Kreislauf mitprofitieren. Also bei jeder Fernwärmeumstellung, aber eben auch bei umfassenden Maßnahmen ist es so, dass es einen ziemlichen regionalen Effekt hat, weil die meisten Firmen aus der Region kommen und das sieht man an diesen Zahlen sehr schön und deswegen danke für die umfassende Darstellung und ich glaube, es ist ganz gut, sich sozusagen auch als Stadt zu monitoren und das ist eine schöne Monitoring Möglichkeit. Danke vielmals (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Kahr: Ich möchte vielleicht nur noch eines dazu anmerken über die Sanierungsaufholung der städtischen Gemeindewohnungen, es ist ja hier schon oft berichtet worden, aber sozusagen die soziale Transferleistungen durch das zu minieren möchte ich nur am Befund, das sieht man sehr gut auch an der Anzahl der Mietzinszuzahlungen, weil wir sprechen hier von den stadteigenen Gemeindewohnungen und du siehst oder ihr seht, wie gering da der Anteil der Mietzinszuzahlung ist. Das hängt einfach damit zusammen, dass die Mieter und Mieterinnen weniger wie ein Drittel an Miete und Betriebskosten für die Wohnung zahlen vom Gesamteinkommen und der überwiegende Teil der Mietzinszuzahlung bei den Übertragungswohnbauten, ist ja eigentlich viel später gebaut worden, sind eigentlich auch schon besser ausgestattet von Haus aus. Es ist nämlich keine uninteressante Anmerkung, denke ich. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: StR. Ehmann NT 21) A 5-067523/2016 Tageszentrum Cristall 8020 Graz, Bethlehemgasse 6, Vertragsauflösung zum 31.3.2017 StR. Ehmann: Frau Vizebürgermeisterin, geschätzt Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Es geht um den Bericht betreffend Tageszentrum Cristall. Wie Sie wissen, haben wir uns auch informell schon in einem Ausschuss, in einem informellen Ausschuss zu Beginn ausgetauscht vom Sozialausschuss und haben uns die Situation im Tageszentrum Cristall angesehen. Das heißt, diese schlechte oder permanent schlechte Auslastung in diesem Bereich. Wir haben uns intensiv damit auseinandergesetzt und die Betreiberin, nämlich derzeit ist es der Verein Kompass, ist ja an uns herangetreten als Gemeinderat, um hier einer vorzeitigen Auflösung des Vertrages, den sie mit der Stadt Graz hat, zuzustimmen, also der Auflösung zuzustimmen und wir haben nach einem intensiven Austausch, und da möchte ich mich bei allen Fraktionen grundsätzlich einmal bedanken, dass hier kein politische Kleingeld gewechselt wurde, denn es geht hier um viel mehr und dass hier eine konstruktive Diskussion und ein konstruktiver Austausch stattfinden konnte ohne entsprechende Begleitmusik, denn es geht hier um ein sehr sensibles Thema. Wir können zukünftig andere Tagesstätten, Tageszentren besser auslasten zum einen und was auch das Ganze natürlich betrifft, ist, dass wir derzeit die Situation haben, nämlich mit Stand September 2016, dass wir 14,5 Plätze pro Monat bei einer Kapazität von 40 Plätzen nur auslasten können und das ist natürlich auf Dauer hier nicht zu tragen und das können wir so auch nachvollziehen. Worum es mir geht, ist aber im Endeffekt, so wie ich es damals im Informellen Ausschuss schon bekanntgegeben habe, aber auch dann im Sozialausschuss, wo dann schlussendlich die Einstimmigkeit stattgefunden hat, dass die Betroffenen eine entsprechende Alternative und Versorgung haben, das ist ja gar keine Frage, es geht um unsere ältere Generation, auf die wir zu achten haben und das ist möglich in diesem Fall und es geht auch um die Beschäftigten. Es geht auch um Arbeitsplätze und auch hier ist es wichtig, Möglichkeit zu geben, einer anknüpfenden weiteren Beschäftigung nachkommen zu können und hier nicht auf der Straße zu stehen. Ich bedanke mich ebenfalls bei allen MitarbeiterInnen im Sozialamt, die sich hier sehr bemüht haben und diesen Bericht verfasst haben und natürlich auch bei jenen MitarbeiterInnen eben des Tageszentrums selbst, wie ich schon angesprochen habe und wie im Ausschuss schon festgestellt wurde, haben wir den Vertrag seinerzeit ja als Gemeinderat einstimmig beschlossen. Mir ging es auch darum, muss ich auch sagen in dieser Deutlichkeit, dass auch bei einer entsprechenden vorzeitigen Auflösung, die gerechtfertigt ist aus unserer Sicht, dass man tatsächlich auch hier die Einstimmigkeit hält, denn ansonsten würde es für mich sehr nach politischem Kleingeld ausschauen und das haben die Betroffenen, die Beschäftigen in diesem Sinne nicht verdient. Dann ersuche ich um Zustimmung. Danke (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des gemeinderätlichen Ausschusses für Soziales den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichts der vorzeitigen Auflösung der Vereinbarung zwischen der Stadt Graz und dem Verein Compass zur Führung des Tageszentrums Cristall zum 31.3.217 seine Zustimmung erteilen. GR.in Schönbacher: Sehr geehrte Kollegen! Ja, wir haben im Ausschuss schon darüber gesprochen und wir sind uns alle einig, dass wir dieses Tageszentrum Cristall natürlich nicht aufrechterhalten sollen, wenn die Auslastung nicht gegeben ist. Trotzdem möchte ich sagen, dass wir das so empfinden, dass solche Tageszentren für alte Menschen wirklich sehr wichtig sind, aber leider die Angehörigen oder auch die älteren Menschen das oft nicht so erkennen und deshalb ist die Auslastung einfach nicht so da, aus welchen Grund auch immer. Gott sei Dank haben die Geriatrischen Gesundheitszentren im Tageszentrum Robert Stolz eben noch das Potential sowohl für die Mitarbeiter als auch für die älteren Personen, die bis jetzt im Tageszentrum Cristall betreut werden, das war für uns eine sehr wichtige Voraussetzung, dass wirklich da alle unterkommen und das ist sehr positiv und deshalb erachten wir das auch wirklich als sinnvoll, und sehr wichtig ist uns noch, dass dieses Objekt eben weiterhin der Versorgung älterer Menschen zur Verfügung steht und ich freue mich sehr, dass das jetzt im Motivenbericht auch aufgenommen wurde und daher erteilen wir natürlich sehr gerne diesem Stück unsere Zustimmung (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Liebe Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Eigentlich sind jetzt alle Argumente schon gesagt worden, aber wir haben gleichzeitig aufgezeigt, deshalb nutze ich jetzt trotzdem meine Wortmeldung dafür, auch zu sagen, dass es mir wichtig ist, dass dieses Zentrum auch weiterhin für die Zielgruppe der älteren Menschen perspektivisch genutzt wird, dass man darüber nachdenkt, welches Angebot wie zu setzen ist und meine zusätzliche Bitte, das ist noch nicht gekommen, ich wünsche mir für diese Nachnutzung, dass es auch eine Kofinanzierung vom Land gibt, denn das war bezogen auf das Tageszentrum Cristall natürlich auch ein Problem. Aber prinzipiell finde ich, dass man neu suchen muss, neu überlegen muss und es weiter nutzen muss. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Potzinger: Kolleginnen und Kollegen! Ganz kurz in Ergänzung, Herr Stadtrat, wir haben ja gestern im Ausschuss darüber gesprochen, auch meine Fraktion hat großen Wert darauf gelegt, dass die Weiternutzung für die ältere Generation auch im Motivenbericht schriftlich festgehalten wird. Und was noch ein wichtiger Aspekt ist, dass man, was die Nachnutzung betrifft, wirklich einbezieht die GGZ, Direktor Hartinger selbstverständlich und Volkshilfe, Hilfswerk usw., die Organisationen, unser Seniorenbüro der Stadt Graz, damit wirklich eine optimale Nachnutzung gefunden wird und ich möchte das nur unterstreichen, es ist verwunderlich, dass so wenig Damen und Herren dieses Angebot derzeit annehmen. Wir diskutieren das seit Jahren im Sozialausschuss. Es gibt immer mehr ältere Menschen, die doch einsam sind und dieses wunderbare maßgeschneiderte Angebot nützen könnten, woran liegt es, ist es immer noch zu wenig beworben, weil es gibt sogar die Möglichkeit, dass die Damen und Herren zu Hause abgeholt werden, den ganzen Tag betreut sind, unterhalten sind, nette Gesellschaft haben, gutes Essen usw. und am Abend wieder heimgebracht werden. Nämlich gerade für die Personen, die noch im Familienverband leben, wo die Angehörigen berufstätig sind und man die Oma, den Opa nicht allein lassen kann zu Hause, also da wünsche ich mir, dass man mit großem Nachdruck daran arbeitet, auch jetzt das verbleibende Tageszentrum in der Theodor-Körner-Straße gut zu bewerben. Vielleicht mit der neuen Attraktion des Robert-Stolz-Museums, das wir uns dort ja wünschen, dass man dort miteinander auch singen können. Aber für die Betlehemstraße bitte ganz intensive Einbindung der Organisationen, die jetzt schon für Senioren arbeiten, auch im ehrenamtlichen und NGO-Bereich. Danke (Applaus ÖVP und SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.20 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner NT 24) A 8-015991/2016-0003 A 8-146581/2015-18 A 13-037384/2013-48 Sportunion Steiermark Neubau der Internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse 1. Aufstockung der Projektgenehmigung und Bewilligung einer Subvention von € 16.4 Mio. 2. Annahme des Fördervertrages GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube bei dem Stück geht es also, wie gesagt, um die Sportunion Steiermark, um den Neubau der Internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse, um die Aufstockung der Projektgenehmigung und die Bewilligung einer Subvention in der Höhe von 16,4 Millionen und die Annahme eines Fördervertrages. In Graz und in der gesamten Steiermark fehlt eine internationale dem Regulativ entsprechende Ballsporthalle für die Sportarten Volleyball, Basketball, Handball, in der man Europacup-Länderspiele vor zirka 3.000 Zuschauern austragen kann. Jetzt hat man im Bezirk Jakomini einen Standort gefunden mit einer entsprechenden Widmung. Die Gesamtkosten des Projektes vor Auslobung des Architektenwettbewerbes wurden mit 16,7 Millionen inklusive Einrichtung beziffert. Den Grundsatzbeschluss dazu haben wir am 20.3.2014 einstimmig gefasst. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 19.11.2015 wurde die Projektgenehmigung über den Anteil der Stadt Graz in Höhe von 5,9 Millionen erteilt. Die erste Rate in der Höhe von 400.000 Euro für die Planungskosten sind mit Gemeinderatsbeschluss vom 12.5.2016 auf das Konto der Sportunion Steiermark zur Anweisung gebracht worden. Abweichend von den bereits erteilten Projektgenehmigungen soll nun nach dem aktuellen Verhandlungsstand erstens die Abwicklung sowohl der Bundes- als auch der Landessubvention über die Stadt erfolgen, wobei jedoch nach wie vor Bedingung für die weitere Auszahlung jeglicher Subvention das Vorliegen einer rechtsverbindlichen Förderzusage des Bundes, Landes und der Sportunion Steiermark ist und zweitens, der Bundesanteil von 400.000 Euro auf nunmehr 4,6 Millionen Euro anstelle von fünf Millionen Euro gekürzt wird und dieser Fehlbetrag von der Sportunion Steiermark übernommen wird. In dem Stück, das sich noch ein wenig verändert hat heute, sind auch schon die neuen Teile eingearbeitet worden, unter anderem, dass der Baurechtsvertrag zwischen der GBG und der Sportunion wurde bereits mit dem Aufsichtsrat der GBG beschlossen. Die Stadt Graz hat mit Gemeinderatsbeschluss vom 22.9. die bestehenden Vertragsverhältnisse mit der Sportunion Steiermark beendet. Die Projektfinanzierung sieht so aus, dass das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport 4,6 Millionen beiträgt, das Land Steiermark 5,9 Millionen, die Stadt Graz ebenfalls mit 5,9 Millionen zu Buche steht und die Sportunion Steiermark mit 1.050.000, macht in Summe 17.450.000. Die Förderungen des Bundes und des Landes Steiermark fließen an die Stadt Graz, die diese Förderungen an die Sportunion Steiermark weitergibt. Die Auszahlung der kumulierten Fördermittel an den Fördernehmer soll zeitnah zum Baufortschritt erfolgen, um Zwischenfinanzierungskosten zu verhindern. Ergeben sich maßgebliche Abweichungen oder fließen die Teilzahlungen der Förderungen von Bund, Land nicht entsprechend des angenommenen Ratenplanes, ist der Ratenplan anzupassen. Was wird dort gebaut? Zwei 44 x 26 Meter große Hallen, die getrennt zu bespielen sind. Dann gibt es noch eine ganze Reihe von Synergieeffekten; durch die gemeinsame Nutzung der beiden Hallen ergibt sich eine international taugliche Ballsporthalle mit einer Zuschauerkapazität von rund 3.000 Personen. Abgesehen von zirka fünf Großveranstaltungen pro Jahr bietet die internationale Ballspiel- und Veranstaltungshalle vor allem durch die einzelnen Tribünen, Trainingsmöglichkeiten in allen Bereichen des Sports. Wie Athletik-Kraftbereich mit 226,6 m2, Aufwärm- und Gymnastikteil mit 249,2 m2, Sondergastraum, multifunktional nutzbar mit 441,8 m2. Dazu kommen 57 Tiefgaragenabstellplätze und 78 Parkplätze im Außenbereich. Die Nettogrundfläche ohne Garage beträgt 8.558 m2 und die Freisportflächen, das sind ein Fußballfeld mit 30 x 45 m für den Schülerfußball bis U10 und ein Basketballplatz mit 15 x 28 m. Die Bauplatzgröße insgesamt beträgt 15.714 m2. Und der Antrag lautet: Der Gemeinderat wolle gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29.6.2006, Wirksamkeit 1.8.2006, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Erstens die Sportunion Steiermark wird eine Subvention in der Höhe von insgesamt 16,4 Millionen Euro für den Neubau der internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse bewilligt und die Projektgenehmigung erteilt. Zweitens, die Bedingung für die weitere Auszahlung jeglicher Subvention ist jedoch an das Vorliegen der rechtsverbindlichen Förderzusage des Bundes und des Landes und der Sportunion Steiermark gebunden. Und da gibt es diesen Fördervertrag und in diesem Fördervertrag wurden eben diese neuen Punkte schon eingearbeitet, unter Punkt 4 heißt es jetzt unter anderem: schriftlich rechtsverbindliche Förderzusage des Bundes über die Zuzahlung von 4,6 Millionen sowie Zufluss der jeweiligen Bundesrate an die Stadt Graz. Dann sind noch einige andere Punkte eingearbeitet, wir haben das im Ausschuss heute präsentiert bekommen vom Sportamtsleiter persönlich und er hat uns über die Neuerung im Fördervertrag informiert und der letzte Satz dazu, die Stadt Graz wird die Sicherstellung der Fördermittel durch grundbücherliche Eintragung in der Baurechtseinlagezahl der Sportunion Steiermark veranlassen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stelle namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses und des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016 iVm. § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz in der Fassung des GR.-Beschlusses vom 29.6.2006 (Wirksamkeit 1.8.2006), mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: 1. Der Sportunion Steiermark wird eine Subvention in der Höhe von insgesamt 16,4 Millionen Euro für den Neubau der internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse bewilligt und die Projektgenehmigung erteilt. 2. Bedingung für die weitere Auszahlung jeglicher Stadtsubvention ist jedoch das Vorliegen der rechtsverbindlichen Förderzusagen des Bundes, Landes und der Sportunion Steiermark. Der Betrag ist auf das Konto der Sportunion Steiermark, Konto IBAN: AT153800000004404653, BIC: RZSTATG2G wie folgt zur Anweisung zu bringen: Ratenplan seitens der Stadt Graz inkl. Bund- und Landesanteil Betrag Auszahlungsdatum 1. Rate 400.000 € Mai 2016 2. Rate 3.000.000 € Baubeginn März 2017 3. Rate 5.774.000 € Oktober 2017 4. Rate 3.000.000 € März 2018 5. Rate 4.063.000 € Bauabschnitt Dezember 2018 6. Rate 163.000 € Projektabrechnung März 2019 Summe 16.400.000 € 2.) Der Fördervertrag von Stadt Graz und Sportunion Steiermark wird als integrierender Bestandteil dieses Beschlusses genehmigt. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.25 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf den Vorsitz wieder ganz kurz übernehmen und darf dann den Kollegen Rüsch auch bitten, in der Tagesordnung fortzufahren. Ich möchte nur mitteilen, wieso ich jetzt an der restlichen Gemeinderatssitzung nicht dabei sein kann. Wie Sie wissen, gibt es jetzt den Auftakt für 500 Jahre Reformation, der Superintendent und sehr viele Mitglieder der evangelischen Kirche überreichen heute quasi symbolisch auch dem Bürgermeister eine Urkunde und wir werden offiziell auch aufgenommen in den Kreis der Reformationsstädte und deswegen muss ich jetzt weg, weil um 19.00 Uhr in der Heilandskirche dieser Akt gesetzt wird. Bitte mich da auch zu entschuldigen und darf den Vorsitz gleich wieder an den Gerhard Rüsch zurückgeben. Schönen Abend noch. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.30 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Sippel: Ein bisschen Reformation würde der Stadt eh ganz gut tun, auch diesem Stück würde eine Reformation ganz gut tun. Aber grundsätzlich, wir bekennen uns natürlich zur Sportinfrastruktur in dieser Stadt, es ist notwendig, dass die auch ausgebaut wird. Graz braucht auch Platz für den Ballsport, keine Frage, wir haben ja auch deshalb den Grundsatzbeschluss damals mitbeschlossen, wie es um die Liegenschaft beziehungsweise um die Halle in der Hüttenbrennergasse gegangen ist. Natürlich haben sich dort von Anfang an Problemstellungen auch aufgetan, die auch der Bevölkerung im Bezirk nicht verborgen geblieben sind, das ist einmal die Parkplatzproblematik, die sich dort aufgetan hat, es ist natürlich auch der Verlust des letzten Fußballplatzes im Bezirk, das ist natürlich auch eng bewohntes Gebiet, also alles in allem kein optimaler Standort, das war uns vom Anfang an klar. Jetzt ist es natürlich so, dass man überlegen kann, gibt es Alternativmöglichkeiten, dieses Projekt woanders auch durchzuführen und da gibt es sogar im Bezirk eine denkbare Variante, hier auch die Ballsporthalle eben woanders zu errichten und die Möglichkeit dazu wäre die Grazer Messe. Wenn man sich die Grazer Messe, das Messegelände in den letzten Jahren anschaut, dann muss man davon sprechen, dass es nicht ausgelastet war. Wir haben das auch bemerkt bei den letzten größeren Veranstaltungen, die dort stattgefunden haben oder hätten stattfinden sollen, beispielsweise das Oktoberfest, die sind nicht ausgelastet, auch die Messe selbst, glaube ich, hat nicht mehr mit diesen Publikumszahlen aufzuwarten wie anno dazumal, aber die Liegenschaft, die Gegebenheiten sind dort riesig und es wäre ein interessanter Ansatz, dort eine Ballsporthalle zu errichten. Und genau in diese Richtung zielt auch mein Zusatzantrag, der es ja mittlerweile ist, es ist kein Abänderungsantrag, es ist mit der Magistratsdirektion geklärt, es ist ein Zusatzantrag, auf das zielt er ab. Zumal dort auch die Verkehrsanbindung ganz eine andere ist. Wir haben dort keine Probleme mit den Parkplätzen, wir haben dort keine Probleme auch mit der Erreichbarkeit, mit dem öffentlichen Verkehr im Osten, oben der 6er, unten der 5er und der 4er, das heißt, das wäre natürlich eine attraktive Alternativlösung unter der Voraussetzung, dass natürlich die Förderungs- und Unterstützungszusagen bestehen bleiben. Und deshalb möchte ich den Zusatzantrag einbringen. Wir sagen natürlich, wenn es ein Zusatzantrag ist, werden wir auch dem ursprünglichen Antrag zustimmen, aber ich glaube, das ist ein interessanter Gedankengang und wäre eine wirkliche Erleichterung auch für die dort ansässige Bevölkerung, die Ballsporthalle könnte trotzdem gebaut werden. Deshalb mein Zusatzantrag, ist ein bisschen ein längerer Antragstext, er liegt allen vor, einfach die Abänderung durch Zusatz auswechseln, dann die Sissi Potzinger schaut so fragwürdig zu mir, das heißt, dann lese ich ihn trotzdem vor: Aufgrund der Entwicklungen rund um die Grazer Messe – Minderauslastung beziehungsweise abgesagte Veranstaltungen – steht die berechtigte Frage im Raum, ob ein Areal dieser Größenordnung zu diesem Zwecke weiterhin benötigt werde. Daher werden die zuständigen Ämter und Gesellschaften der Stadt Graz beauftragt beziehungsweise ersucht zu überprüfen, ob eine Errichtung der geplanten Ballsporthalle auf gegenständlichem Areal möglich wäre. Der Gemeinderat hält fest, dass von einer solchen Verlegung des Standortes allfällige Förderungs- und Unterstützungszusagen unberührt bleiben sollen, da sich ja am Zweck der Halle nichts ändern würde. Für eine derartige Maßnahme spricht die gute infrastrukturelle Erschließung und Verkehrsanbindung beziehungsweise die bereits aufrechte Widmung der umliegenden Grundstücke. Ich bitte um Annahme dieses Zusatzantrages (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der Antrag, lieber Kollege Sippel, mag allen vorliegen. An den entscheidenden Stellen liegt er jedenfalls nicht vor, weder hier beim Herrn Polz noch bei mir. GR. Dr. Hofer: Lieber Armin, jetzt Zusatzantrag schwächt das ein bisschen ab, weil der Abänderungsantrag den kann ich eigentlich nur als ziemlich turnbefreit betiteln. Also bei so einem Sportprojekt in der Größe entlarvt ihr euch de facto, dass ihr sportpolitisch wirklich noch nie im Leben in Wien bei einem Mag. Tomaschitz gesessen sein könnt, weil wenn ihr da wissen würdet, wie lange man dort diskutiert, dass man Bundesmittel bekommt für so ein Projekt, wir können nur danke sagen, dass wir 4,6 Millionen an Bundesmitteln jetzt kriegen für ein Projekt, das jetzt 2014 am 20.3., am 19.11.2015 auch mit euch beschlossen haben, dort einfach zu sagen, also wenn ihr wisst, wie man dort ein Projekt einreicht, ich sage dort nicht, ja wir haben jetzt eine Ballsporthalle und die bauen wir irgendwo in Graz und der Bund sagt, ja super, baut in Graz irgendwo halt eine Ballsporthalle. Wenn man das verlegen würde, ist das Projekt obsolet, da kannst neu wieder anfangen… Zwischenruf unverständlich. GR. Dr. Hofer: Weil das so ist im Bund, das ist einfach so. Also das entlarvt euch eigentlich nur, dass ihr euch mit Sportpolitik noch nicht wirklich auseinandergesetzt haben könnt und auch nicht die Leute, die euch dabei beraten. Also der Zusatzantrag oder diese Idee ist ja vollkommen, also das ist ahnungslos. Ich stelle mir das jetzt auch gerade sehr gut vor, also die Messe, du hast gesagt, die ist nicht wirklich ausgelastet. Wir haben vor zwei Wochen erfahren, es sind über 500 Veranstaltungen, die in der Messe stattfinden. Ich stelle mir jetzt vor, wir haben die Häuslbauermesse und die Leute kommen und daneben haben wir dann ein Training, ein Spiel, ein internationales Turnier in einer Ballsporthalle, das funktioniert sicher großartig. Da haben wir sicher genug Parkplätze, also wir fallen alleine schon um 135 Parkplätze, die wir jetzt da drinnen haben, ja schon um. Also ich weiß nicht, wie man auf so eine Idee kommen kann, das kann nicht funktionieren. Wie gesagt, das ist ein vollkommen neues Projekt, das man vollkommen neu anbringen muss und wir reden von einem Projekt, das fixfertig im Frühjahr 2017 beginnen soll. Da ruft keiner an und sagt, bitte morgen brauche ich einen Bagger, wir fangen jetzt mit einer Ballsporthalle an. Das muss ja geplant werden, sämtliche Vereine, das sind Bundesleistungszentren drei Stück gleich einmal, die in der Hüttenbrennergasse beheimatet werden sollen, die planen das ja über Jahre und zumindest Monate. Also mit so was jetzt zu kommen, wo im Frühjahr 2017 der Start ist, seid mir nicht böse, da habt ihr mit Sportpolitik euch wirklich null auseinandergesetzt (Applaus ÖVP und SPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich kann gleich beim Kollegen Hofer fortsetzen an die FPÖ gerichtet. Blitzgneisser seid ihr wirklich keine, weil wenn ihr zweieinhalb Jahre nach dem Grundsatzbeschluss draufkommt, dass es Alternativen gibt, ist es zwar nett gemeint und wäre vielleicht sogar diskussionswürdig, wenn es zweieinhalb Jahre früher gekommen wäre, aber jetzt ist es doch etwas zu spät. Und auch sonst nehmt ihr es mit eurer Linie nicht so genau, ich würde euch einmal eine Beichte empfehlen, weil vorher habt ihr uns erzählt, dass euch die Finanzen der Stadt Graz so wichtig sind, dass euch die Sparsamkeit so wichtig ist und jetzt ist es euch komplett egal, dass wir dort schon 400.000 Euro von der Stadt für die Planungen aufgewandt haben, die wären verloren dann. Das ist das eine, und der Kollege Hofer hat es schon angeschnitten, was die Förderungen betrifft, können wir vielleicht uns als Stadt Graz finden, also die Möglichkeit haben wir und das können wir auch dementsprechend garantieren, der Rest der Förderung ist weg. Also das Projekt ist so da mit Sicherheit gestorben. Was stimmt ist, und da gebe ich euch durchaus Recht, die Verkehrssituation in diesem Umfeld dort, aber es wäre auch bei der Messe ähnlich, ist sicher eine, die man sich sehr, sehr genau anschauen muss, das haben wir ja im Sportausschuss auch besprochen und der Sportstadtrat hat ja auch zugesagt und das möchte ich heute auch da noch einmal auch anmerken, damit es im Protokoll steht, dass mit dem Spatenstich für dieses Projekt auch das Verkehrskonzept in Auftrag gegeben wird, um die Situation dort dann wirklich so hinzukriegen, dass es für die Anrainer auch noch erträglich ist, weil 3.000 Besucher bei einer großen Sportveranstaltung und bis zu 250.000 Sportkontakte pro Jahr, die brauchen sicher auch ein entsprechendes Verkehrskonzept und eigentlich soll es vorher schon vorliegen, jetzt machen wir es so schnell wie möglich und dann können wir dort einen guten Sport machen und auch die Anrainer können in Ruhe dort leben. Danke (Applaus SPÖ). Der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). Der Zusatzantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Berichterstatterin: StR.in Rücker NT 28) A 16-17130/2015-0029 Erhebung FördervertragspartnerInnen sowie Empfehlungen Fachbeiratsgremium für künftige Fördervereinbarungen StR.in Rücker: Weil diese vorletzte Sitzung, die nach der letzten Sitzung ist, die nutze ich einfach noch voll aus und deswegen bin ich jetzt noch einmal am Wort und zwar diesmal mit einer Evaluierung und mit den Voraussetzungen, die wir eigentlich geschaffen hätten, um Förderverträge im Kulturbereich zu verlängern, die ja mit Ende dieses Jahres auslaufen. Wir haben es im Kulturausschuss präsentiert bekommen von der Frau Doktorin Mokre und vom Herrn Mag. Stephan, die im Auftrag des Kulturamtes eine Evaluierung der bestehenden Förderverträge und auch der möglichen zukünftigen vorgenommen haben. Ich werde mich kurz halten und die wesentlichsten Erkenntnisse noch einmal ganz kurz herausholen. Eines, was auffallend war, ist und auch nicht wirklich überraschend, aber doch noch einmal bestätigt wurde, die FördernehmerInnen sind einerseits mit dem Instrument mittelfristig planbarer Förderverträge, also mit den Rahmenbedingungen, die Förderverträge ermöglichen, generell sehr zufrieden, das heißt, ich kann meiner Nachfolge nur empfehlen, wieder in mittelfristige Förderverträge zu gehen. Sie sind auch sehr zufrieden mit der Leistung, mit dem Service durch das Kulturamt, Peter Grabensberger ist ja noch da, auch danke, dass ihr euch immer so intensiv und individuell um die vielen FördernehmerInnen kümmert, wir hatten ja zuletzt 56 Förderverträge, jetzt wären es 71 geworden, also das sind doch viele, die allein in dem Bereich zu betreuen sind. Weiters ist ein Punkt, der in Vorläufer immer wieder Evaluierungen angesprochen wurde, das Senioritätsprinzip, das heißt, dass die Sorge bestanden hat oder auch die Evidenz, dass länger existierende Institutionen Vorteile haben gegenüber neuen und jungen, das hat sich inzwischen verschoben, also der aktuelle Evaluierungsfakt, dass das Senioritätsprinzip so nicht mehr festgestellt werden kann, wie es schon war. Und ein Bereich, der auch wieder bestätigt wurde und den ich auch als Anliegen meiner Nachfolge mitgeben werde, es hat eine Untersuchung gegeben auch der Strukturen und der Finanzierungssituation innerhalb der Einrichtungen, auch wie Finanzmittel verteilt werden auf Personalkosten, Produktionskosten usw. Die Prekarität im Bereich der Kulturbetriebe ist doch nach wie vor eine sehr hohe. Wir haben ganz fünf Prozent Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse, dann einen nicht so kleinen Teil Teilzeit, aber doch ganz viel ehrenamtliche Arbeit. Das ist einfach etwas, was wir uns immer wieder bewusst machen müssen. Es wird in Graz gutes Geld in die Kultur ausgeschüttet, aber es gibt eine enorm vielfältige Landschaft, es gibt sehr unterschiedliche, sehr viele Einrichtungen, Initiativen und innerhalb der Initiativen wiederum ist es eben so, dass man wirklich immer, wenn, dann spart an den Personalkosten, spart auch deswegen, weil andere Förderebenen im Gegensatz zur Stadt Graz, wo wir versucht haben, in den letzten Jahren stabile Verhältnisse herzustellen, eine Landesförderung sehr massiv zurückgefahren wurde, aber auch auf Bundesebene die Förderbedingungen schlechter werden. Wo gespart wird, ist weniger an der Produktion als am Personal und das haben wir an dieser Evaluierung wieder sehr deutlich gesehen. Wir wissen auch aus den Armutsstatistiken, dass Künstler und Künstlerinnen überproportional in diesem Feld vertreten sind. Das ist leider damit auch wieder bestätigt worden. Ich höre jetzt aber damit schon auf, das ist die Grundlage für neue Fördervereinbarungen, die eigentlich fertig erarbeitet wurden. Dieses Paket heute ist jetzt einmal die Beschlussfassung über den Bericht aus der Evaluierung und der Bestandteil der Fördervereinbarungen neu wird von mir natürlich direkt an die Nachfolge übergeben und ich hoffe, dass auch dann in diesem Gemeinderat wie bisher, muss ich auch danke sagen, so großartige Unterstützung im Sinne von Verlängerung von Förderverträgen gegeben ist, weil damit eben auch wirklich Arbeiten planen und vorausschauend finanzieren und wirtschaftlich arbeiten mit all den Risiken, die Vorstände so tragen, möglich wird und das wünsche ich mir auch für den nächsten Gemeinderat, dass das möglich wird. Aber die Vorleistung ist erbracht, es braucht eigentlich nur mehr umgesetzt zu werden. Danke für die Zustimmung (Applaus KPÖ und Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Kulturausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorliegende Informationsbericht wird vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Die einzelnen konkreten Maßnahmen werden erst mit der Neukonstituierung des Gemeinderates und der Stadtregierung den zuständigen politischen Organen zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen sein. Empfohlen wird, die sehr eingehenden Erhebungen und Befragungen der FördervertragspartnerInnen sowie Empfehlungen der Fachbeiratsgremien für künftige Fördervereinbarungen im Kunst- und Kulturbereich als Grundlage heranzuziehen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 32) A 8-019566/2006-17 Graz 2003 GmbH; Murinsel Bewirtschaftungskonzept und Businessplan - Informationsbericht GR. Mag. Frölich: Mit diesem Stück liegen ein Informationsbericht zum Bewirtschaftungskonzept und der Businessplan für die Murinsel neu vor. Wie Sie alle wissen, haben wir ja die Sanierung im Mai dieses Jahres beschlossen. Ein Budget von 1.038.162 Euro dafür zur Verfügung gestellt, die Arbeiten laufen. Dieses heimliche und von den Touristen als Wahrzeichen von Graz wahrgenommene Amphitheater mehr oder weniger, diese Murinsel, soll mit diesem Betriebskonzept auch den Grazerinnen und Grazern ein Stück näher rücken. Es gibt in diesem dem Stück angeschlossenen Konzept sehr weit gehende Überlegungen zur Neugestaltung des Innenraumes, zur Neugestaltung des Amphitheaters, des Freibereiches, zur Nutzung, zur Einrichtung eines Shops, sodass hier eine stärkere Akzeptanz insbesondere auch der Grazer Bevölkerung wieder zustande kommt. Gleichzeitig werden technische Neuerungen und Verbesserungen an der Murinsel angebracht. Aus dem Businessplan geht auch der beschlossene Finanzrahmen bis 2021 hervor, es ist auch schon eine EBITDA vorgegeben, das heißt, die Nutzungskonzepte beziehungsweise den EBITDA sind natürlich auch die entsprechenden Nutzungsüberlegungen schon zugrunde gelegt. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle den vorliegenden Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! In meinem Zusatzantrag geht es um die BürgerInnenbeteiligung, die der Gemeinderat der Stadt Graz am 12. Mai, genau zu dem Thema nämlich oder im Kontext mit der Sanierung der Murinsel beschlossen hat. Es wurde damals beschlossen, dass die zuständigen Abteilungen beauftragt werden, ein Konzept zu entwickeln und das dann umzusetzen. Ich möchte mich vorweg besonders bei City-of-Design-Koordinator der Stadt Graz, beim Wolfgang Skerget, bedanken, ich habe das nun vorliegende Konzept eingehend studiert und weiß, wieviel Arbeit auch dahintersteckt. Wir haben ja auch dazu Gespräche geführt im September, er hat auch dann mit einigen von uns genannten Kulturinitiativen Gespräche geführt und es ist alles eingeflossen in das Konzept, einzig, was nicht stattgefunden hat, war diese BürgerInnenbeteiligung. Ich habe mehrmals gebeten wegen einer Informationsveranstaltung, also sowohl bei ihm das angeregt als auch beim Timo Köhler. Ich glaube nämlich, dass das sehr wichtig ist, gerade bei einer Institution wie der Murinsel, die von den Grazerinnen und Grazern bisher wenig genutzt wurde, wenig angenommen wurde, dass man einfach einmal fragt, was die Leute dort machen wollen und auch was die Initiativen in Zukunft auf der Murinsel machen wollen. Und nachdem diese Informationsveranstaltung nicht stattgefunden hat, bringe ich seitens der Grünen einen Zusatzantrag ein, nämlich, die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden beauftragt, bis Ende Jänner 2017 interessierten Initiativen und BürgerInnen im Rahmen einer Informationsveranstaltung das nunmehr vorliegende Bewirtschaftungskonzept für die Murinsel zu präsentieren, deren Nutzungswünsche zu diskutieren und bei möglicher Umsetzbarkeit im laufenden Betreib einzubinden. Ich habe schon gehört von einigen Kolleginnen und Kollegen, dass dieser Zusatzantrag eine Mehrheit finden wird, das freut mich sehr, weil das einfach sehr wichtig ist, dass wir in Graz mehr BürgerInnenbeteiligung haben und mehr mit den Grazerinnen und Grazern reden und ich bedanke mich schon jetzt für die Annahme (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte mich kurz selbst zu Wort melden und zwar möchte ich einfach darauf hinweisen, dass das Nichtdurchführen bisher weder Ignoranz gegenüber dem Beschluss noch Ignoranz gegenüber der Bürgerbeteiligung war, sondern wir haben uns an und für sich sehr viel Gedanken gemacht, wie das bewerkstelligt werden kann in diesem Zusammenhang. Wir müssen ja durchaus daran denken, dass die Murinsel ja auch von ihrer Form und von ihren Möglichkeiten auch beschränkte Nutzungsmöglichkeiten hat, die aber allerdings klar festlegen und die ein unheimliches Potential bieten, das ist die eine Geschichte und das Zweite ist, es hat zwar keinen Beteiligungsprozess gegeben, aber es hat wirklich sehr, sehr viele Gespräche gegeben. Die Gespräche haben im Herbst schon stattgefunden in den sogenannten Insel-Runden, die Gespräche sind dann weitergeführt worden vom Kollegen Wolfgang Skerget, um möglichst gute und attraktive Ideen für die Nutzung der Murinsel zusammenzubekommen und vor allem wir haben dann im Juni die Sanierungsarbeiten beschlossen, die natürlich auch nicht mehr offen sind gegenüber allen Nutzungen, die dort stattfinden und so war dann schon auch ein bisschen die Gefahr, wenn jetzt ein großer Bürgerbeteiligungsprozess eingerichtet wird, dass sich dann die Leute da möglicherweise nicht ernst genommen fühlen, weil da schon so viele Dinge festgestanden waren und die stehen natürlich schon fest, seitdem die Murinsel in der Mur schwimmt. Trotzdem stimmen wir dem Antrag zu, weil es sicherlich auch im Sinne der Attraktivität der Murinsel liegt, wenn man vor der Eröffnung nochmals eine Informationsveranstaltung macht, es ist auch mit einem Betreiber mit Wolfgang Skerget ausgemacht, dass Vorschläge die dort kommen und die in das Betriebskonzept übernommen werden, können dort selbstverständlich mitaufgenommen werden. Also auch von unserer Seite jedenfalls Zustimmung zu diesem Zusatzantrag. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 33) A 8/2-004515/2007-16 A 8/2-004519/2007-18 Gebührenanpassungen GR. Mag. Frölich: Im nächsten Stück geht es um die Gebührenanpassungen. Im Wesentlichen sind es drei Bereiche. Mit diesem Budgetprovisorium soll also auch die Anpassungsautomatik, die ja in Kraft treten würde, noch einmal ausgesetzt werden. Das heißt, dass die Müll- und Kanalbenützungsgebühren nicht erhöht werden sollen. Um das budgetmäßig aber darstellen zu können, werden im Gegensatz die Kanalanschlussgebühren einerseits und die Bauabgabe angepasst. Die Kanalanschlussgebühr, die seit über 20 Jahren nicht verändert wurde, sollte von 20,70 auf 25,60 Euro erhöht werden, die Bauabgabe ist ja im Steiermärkischen Baugesetz von 1995 geregelt, ist daher auch schon älteren Datums. Dieser Einheitssatz, der dort landesgesetzlich festgelegt ist, der sollte auch erhöht werden, eine entsprechende Vorgehensweise gegenüber dem Landesgesetzgeber wird vorgeschlagen mit dem Stück, sodass bei der Bauabgabe und bei der Kanalanschlussgebühr eine Anpassung erfolgen soll, nicht aber bei der Kanalbenützungsgebühr und der Müllgebühr. Das ist Inhalt dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 13, 14 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. Die auf Grundlage der Grazer Kanalabgabenordnung 2005 (KanAbgO 2005) erhobenen Kanalbenützungsgebühren, die auf Basis der Abfuhrordnung 2006 (Grazer AbfO 2006) erhobenen Müllgebühren gemäß Tarif A sowie die gemäß § 45 Abs. 2 Z 14 des Statuts der Landeshauptstadt Graz vom Gemeinderat festgesetzten Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft (Tarif B) werden im Zeitraum des für das erste Halbjahr 2017 beschlossenen Budgetprovisoriums, somit im Zeitraum 1. Jänner bis 30. Juni 2017, in der Höhe ihrer im Amtsblatt der Landeshauptstadt Graz Nr. 13 vom 30. Dezember 2013 erfolgten Kundmachung erhoben, somit in jenem Ausmaß, wie sie seit 1. Jänner 2014 gelten. Im Übrigen gilt für die genannten Gebühren und Entgelte der Inhalt der Kundmachung im Amtsblatt Nr. 12 vom 17. Dezember 2014 mit Wirkung, dass an die Stelle des 1. Jänners der 1. Juli tritt. 2. Die Grazer Kanalabgabenordnung 2005 wird dahingehend geändert, als die Höhe des Einheitssatzes für die Berechnung des Kanalisationsbeitrages gemäß § 2 Abs. 1 mit Wirkung vom 1. Jänner 2017 (netto) 25,60 Euro beträgt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Eber 2. NT 34) A 17-NSV-52971/2016/0005 Petition an den Landtag Steiermark Änderung des Steiermärkischen Baumschutzgesetzes LGBl.Nr. 18/1990 idF. LGBl.Nr. 87/2013 2. NT 35) A 17-NSV-52971/2016/0006 Petition an den Landtag Steiermark Änderung des Steiermärkischen Baugesetzes LGBl.Nr. 59/1995 idF. LGBl.Nr. 75/2015 (in Folge: Stmk. BauG) GR. Eber: Ich darf vielleicht beide Stücke gleich zusammen berichten, weil sie eh zusammengehören, 34) und 35). Es hat auf Antrag der grünen Fraktion, der angenommen worden ist, einen runden Tisch gegeben unter Leitung von Elke Kahr, wo alle relevanten Abteilungen und Ämter eingebunden waren und nunmehr sind diese zwei Petitionen an den Landtag herausgekommen. Gehen tut es um den Baumschutz in allen beiden Petitionen, aber es sind zwei unterschiedliche Gesetze betroffen. Beim ersten geht es um das Steiermärkische Baumschutzgesetz, dort wird einmal festgehalten, dass es aufgrund des stark wachsenden Baudrucks in Graz, dass dadurch die Behörde, die zuständige, es oft zu tun hat mit einer erhöhten Anzahl an illegal gefällten Bäumen und es sollen hier auch im Sinne der Verwaltungsvereinfachung und der Verfahrensbeschleunigung einige Adaptierungen gemacht werden. So etwa soll auch aufgenommen werden der Punkt der Verbesserung des Straßenbildes neben dem Orts- und Landschaftsbild, es geht um die Fragen von Ersatzpflanzungen, beispielsweise wo und wie müssen die stattfinden und es geht auch um die Möglichkeit zur Vorschreibung von bestimmten Auflagen und Nebenbestimmungen und, ein wichtiger Punkt, auch die Strafbestimmungen sollen angepasst werden. Seit der Umstellung vom Schilling auf Euro sind diese Bestimmungen gleich geblieben und auch hier sind notwendige Adaptierungen zu machen. Sollte dieses Baumschutzgesetz des Landes geändert werden, wären entsprechende Anpassungen der Grazer Baumschutzverordnung in weiterer Folge dann notwendig. Beim zweiten Tagesordnungspunkt 35), zweite Petition an den Landtag, geht es um eine Änderung des Steiermärkischen Baugesetzes. Vor allem geht es darum, dass bestehende Bäume, die im Bereich eines Bauprojektes stehen besser geschützt werden sollen. Und hier wird eben ersucht, dass eine entsprechende Veränderung des Baugesetzes und Aufnahme des geschützten Baumbestandes in das entsprechende Baugesetz berücksichtigt werden. Ich ersuche in beiden Fällen selbstverständlich um Annahme, darf aber noch darauf hinweisen, dass es da noch einen Zusatzantrag geben wird vom Kollegen Sikora (Applaus KPÖ). Zu Punkt 2. NT 34): Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 des Statuts der Landeshauptstadt Graz 1967 die Petition an den Landtag Steiermark zur Änderung des Steiermärkischen Baumschutzgesetzes LGBl.Nr. 18/1990 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen. Zu Punkt 2. NT 35): Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenats den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 des Statuts der Landeshauptstadt Graz 1967 die Petition an den Landtag Steiermark zur Änderung Steiermärkischen Baugesetzes LGBl.Nr. 59/1995 idF. LGBl.Nr. 75/2015, beschließen. GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Kollege Eber hat es eh schon angekündigt, die KPÖ Graz wird einen Zusatzantrag stellen und ich werde es vereinfachen und gleich den Zusatzantrag vorlesen. Und zwar lautet der Zusatzantrag im Wortlaut, den eh alle Klubs zeitgerecht auch zugesandt bekommen haben zum Einlesen. Die Stadt Graz ergänzt die Petition an den Landtag Steiermark um folgenden Punkt: Der Landesgesetzgeber möge das Steiermärkische Baugesetzt insofern abändern, als dass die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit dem Flächenwidmungsplan und einem Bebauungsplan ohne die derzeitige Einschränkung auf den Immissionsschutz sowie die Wahrung des Orts- und Landschaftsbildes Nachbarrechte im Sinne des § 26 des Steiermärkischen Baugesetzes werden. Ich bitte um Annahme (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Wir haben uns jahrelang um das Thema Baumschutz bemüht, ich kann mich erinnern noch unter Zeit von Schwarz/Grün mit dem Georg Topf, wie wir in der Bau- und Anlagenbehörde bei der Verena Ennemoser gesessen sind. Ich weiß auch, dass die Kollegin Heuberger sich sehr des Themas angenommen hat und für mich ist das heute ein ganz ein besonderer Tag, weil aufgrund dieses Stückes mal ein erster wichtiger Schritt in Richtung mehr Baumschutz auf Baustellen gesetzt wird. Als nächsten Schritt brauchen wir natürlich dann die Unterstützung auch beim Land Steiermark und da hoffe ich, dass alle Kolleginnen und Kollegen hier auch informativ in Richtung der Landtagsabgeordneten arbeiten und schauen, dass wir dort bald eine Änderung des Gesetzes bekommen. Wie der Kollege Eber schon gesagt hat, geht dieses Stück auf einen dringlichen, also letztlich auf einen dringlichen Antrag von vor einem Jahr zurück und es gab ja dann auch einen Baumschutzgipfel, nach dem, muss ich ehrlich sagen, dann länger nichts passiert ist, erst auf eine Frage von mir hin im Sommer, in der Gemeinderatssitzung vor dem Sommer hat es dann ein ganz ein bisschen Schwung aufgenommen. Ich habe dann auch viel Zeit in der Bau- und Anlagenbehörde verbracht, um mit den zuständigen Beamten über das zu sprechen und ich muss da schon eine kritische Anmerkung machen in Richtung von dir, Elke, weil ich sehr viele Gemeinderatsstücke kenne, wo die zuständigen Stadtsenatsreferenten und -referentinnen nicht anstehen, auch hineinzuschreiben, auf wessen Initiative das passiert. Das macht der Herr Bürgermeister, das machen die Kolleginnen und Kollegen, dass man sagt, da war ein dringlicher Antrag und dann ist das ins Laufen gekommen. Ich habe das ein bisschen seltsam gefunden und in diesem Bericht an den Gemeinderat sehr vermisst, dass das nicht erwähnt wird. Zum Inhalt möchte ich noch Folgendes sagen, besonders was das Baumschutzgesetz betrifft, geht es ja auch über das, was der Herr Kollege Eber gesagt hat, darum, dass wir in unserer Baumschutzverordnung teilweise Verordnungspunkte drinnen haben, die eigentlich nicht ganz dem Landesgesetz entsprechen, das heißt, da muss man einfach nachbessern und es gibt vor allen Dingen zwei große Probleme in dem Bereich: das eine sind die Gefahr-in-Verzug-Bäume. Ich weiß nicht, ob ihr das wisst, dass wenn Gefahr in Verzug besteht und ein Baum gefällt wird, dass dann kein Verfahren stattfindet natürlicherweise und dadurch auch keine Ersatzpflanzungen vorgeschrieben werden können, das ist natürlich ein sehr dramatischer Punkt, muss man sagen, weil einfach dort nie mehr ein Baum stehen wird, das soll jetzt auch repariert werden beziehungsweise ist es bei vielen Grundstücken so, dass sie in mehrere Parzellen aufgeteilt sind, zum Beispiel das Haus steht auf einer Parzelle relativ klein und dann gibt es einen Garten dazu und wenn jetzt bei dem Haus was vergrößert wird und ein Baum auf der Parzelle vom Haus gefällt wird, dann konnte bisher keine Ersatzpflanzung im Garten vorgeschrieben werden, was ja komplett absurd ist und das sind eben Punkte, die sollen jetzt alle repariert werden und es soll auch die Qualität der nachgepflanzten Bäume verbessert werden, das heißt, ich hoffe, dass wir in Zukunft nicht mehr mit dieser Unzahl an Kugelbäumen konfrontiert sind, dass es in Zukunft einfach Bäume gibt, die auch größer wachsen werden. Ich freue mich, wie gesagt, total, dass dieses Stück jetzt in den Gemeinderat kommt, in den letzten Gemeinderat und ich hoffe, dass man auf Landesebene sehr schnell zu einem Beschluss kommt, dass einfach die Bäume in Graz in Zukunft besser geschützt werden (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Den beiden Fachstücken werden wir Freiheitlichen zustimmen. Ganz kurz zum Zusatzantrag von der KPÖ. Die Stärkung der Anrainerrechte ist an und für sich gut, das Mittel taugt leider nicht ganz. Hier sagt die Judikatur leider was anderes. Verwaltungs- und Verfassungsgerichtshöfe sagen eindeutig, Einwendungsrechte haben sich nur auf subjektiv öffentliche Gründe zu beziehen, zu denen die Baudichte eben nicht zählt. Es ist nicht das Baugesetz das Problem, sondern die Verwaltungsverfahrensvorschriften. Die Lösung liegt also nicht in einer Petition, sondern in einer transparenten Handhabe der bestehenden Rechtsmaterien. Also dem Zusatzantrag können wir nicht näher treten (Applaus FPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Vorsitzender, liebe KollegInnen! Auch die ÖVP wird den vorliegenden Stücken, die Amtsentwürfe sind und die wirklich subtil austariert und ausverhandelt wurden und die auch langjährige Anliegen in die richtige Richtung bewegen im Interesse des Grünraums in unserer Stadt und auch konkret der Bäume, dass sie Ersatzpflanzungen auch am Nachbargrundstück, wenn es dem selben Eigentümer gehört und, und, und, das ist äußerst wichtig und positiv auch für das Stadtbild. Es gibt eine vollinhaltliche Zustimmung. Was den Zusatzantrag der KPÖ betrifft, hat Kollege Lohr sehr interessant ausgeführt, wie es sozusagen verfassungs- und verwaltungsrechtlich bestellt ist. Ich möchte dazu auch noch jetzt dazu inhaltlich sagen, dass wir sehr, sehr sensibel sind alle, das haben auch diverse Beratungen, auch heute, gezeigt, wenn es um die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern geht, ob sie sich auch wehren können, ob sie auf sich alleine gestellt sind oder wie ihre Situation ist. Das gilt zum Beispiel eben für die klassischen Nachbarrechte im Bauverfahren aber dann haben Bauverfahren, auch einen ganz starken stadtplanerischen ordnungspolitischen Ansatz. Der Bauwerber hat ein Recht grundsätzlich, wenn alles andere passt, bauen zu können und der Nachbar, eben in seinen subjektiven öffentlichen Rechtsbereich nicht unzulässig beeinträchtigt zu werden und das sind nicht nur die Abstandsregelungen, sondern der Immissionsschutz. Und zum Beispiel haben wir auch dem folgend einen Faible durchaus grundsätzlich für Bebauungspläne, dort kann zwar auch keine Berufung eingelegt werden vom Nachbarn, aber er wird angehört, es wird ihm das Projekt vorgestellt, er kann Einsicht nehmen und da geht es gerade, was die Dichte betrifft, sehr oft und immer wieder nicht nur um den Wert, der im Flächenwidmungsplan eingetragen ist, sondern um die Instrumente der Bebauungsdichte-Verordnung des Landes, die für uns anzuwenden ist, da die Grundstücksabtretung, wodurch er Bauplatz verliert, aber im öffentlichen Interesse, und das kann man dann kompensieren mit einer geringfügig argumentierbaren erhöhten Dichte, wenn er der Stadt 2.000 m2 oder was abtritt oder auch kleinere Flächen für Straßen usw. Hier geht es um einen sehr starken ordnungspolitischen Faktor und da geht es jetzt einfach nicht, dass der Nachbar jetzt praktisch auch, das muss man ansprechen, oft Monate, unter Umständen jahrelang, so ein Bauverfahren verzögern kann, weil er diese Dichtefestlegung als Rechtsverletzung seinerseits erachtet. Das ist kein direkter Eingriff auf seine Rechte, das kann ein ästhetischer Eingriff sein, auch die Beschattung, das ist schon richtig, aber dann würde das Bauen in unserer sich verdichtenden Stadt praktisch durch diese Rechtsmöglichkeiten unwahrscheinlich verzögert werden. Wir sehen, dass hier wirklich von der Baubehörde und auch von der Stadtplanung mit großem Augenmaß vorgegangen wird und ich darf daher feststellen, dass hier auch ein rechtspolitischer Anlass, sprich ein Missstand oder dergleichen, gegeben ist, der uns veranlassen würde, hier wirklich Neuland zu betreten. Ich wollte das sagen, ohne den Bürgern nur irgendein Recht abzusprechen. In diesem Sinne sind wir aus diesen Überlegungen gegen den Zusatzantrag der KPÖ (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich vor allem auf die Wortmeldung von Frau Gemeinderätin Pavlovec-Meixner beziehen, die zu Recht die Kritik angebracht hat, dass das im Stück nicht drinnen steht und dafür möchte ich mich auch entschuldigen, das ist in Ordnung. Ich habe in der September-Sitzung, wie du die Frage an mich gerichtet hast, ausdrücklich auch erwähnt, dass das auf deine Initiative zurückzuführen ist, dass es diesen Runden Tisch gegeben hat und da bin ich jetzt eigentlich schon beim wesentlichen Teil. Ich möchte mich da wirklich bei allen, weil das war eine große Runde, und vor allem auch bei dir, bei dem Naturschutzbeauftragten, bei der Abteilung Grünraum, aber vor allem auch bei der Bau- und Anlagenbehörde, beim Herrn Schifferer, ganz herzlich bedanken, dass ihr da alle teilgenommen habt und dass dieses Ergebnis jetzt vorliegt in Form dieser Petition. Hoffen wir, dass das sozusagen da auch im Land gut aufgehoben ist und es auch zu einer Umsetzung kommt. Warum wir diesen Zusatzantrag eingebacht haben, ist, glaube ich, etwas, was viele von euch, die bei der Bevölkerung draußen sind und mit Menschen zu tun haben mit AnrainerInnen, die bei Bauvorhaben berührt sind, von Bauvorhaben, die nicht immer, es geht ja nicht immer um alle, aber um doch einige, wo einfach ein Unverständnis da ist, dass man auf bestimmte Punkte keinen, jetzt will ich gar nicht sagen Einfluss, aber wenigstens die Möglichkeit vorfindet, auch einzuwirken oder seine Meinung kundzutun und das halte ich für bedauerlich, weil ich ja, dadurch dass ich in der Bau- und Anlagenbehörde selbst sehr viel Einblick jetzt in den letzten viereinhalb Jahren gewinnen konnte, ist das der Versuch, hier eine Verbesserung für AnrainerInnen zu erreichen und das haben wir uns nicht ganz aus den Fingern gesogen, also ich bin keine Juristin und ich will jetzt gar nicht da in Abrede stellen, dass das, was Sie oder der Herr Gemeinderat Lohr jetzt da angemerkt haben, von der Hand zu weisen ist, da müsste man sich noch genauer beschäftigen. Aber eines war auch früher in der Bau- und Anlagenbehörde bei den Baukontrolloren und auch bei den Leitern fast heilig, weil das haben sie wie so eine Bibel, die Baudichte war immer ein Anrainerrecht und das weiß ich einfach, weil ich mich da mit Kolleginnen und Kollegen, die dort beschäftigt waren, in der Pension waren, die mich auch extra darauf hingewiesen haben. Das möchte ich an der Stelle nur anmerken. Wenn das jetzt keine Mehrheit finden sollte, was ich trotzdem hoffe, dass es vielleicht doch nicht so der Fall ist, aber sollte es keine Mehrheit finden, werden wir auf jeden Fall bei der Sache dranbleiben und in der neuen Periode versuchen, einen vielleicht juristisch haltbareren Antrag einzubringen (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt 2. NT 34) wurde einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt 2. NT 35) wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 19.10 Uhr den Vorsitz. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E Bgm.-Stv.in Kahr: Liebe KollegInnen, in Absprache auch mit dem Herrn Bürgermeister darf ich den Herrn Gemeinderat Pacanda bitten, seinen dringlichen Antrag als Erstes einzubringen, weil er muss nach Hause, weil er familiäre Verpflichtungen hat und hat darum gebeten. Ich hoffe, das stößt auf Ihr Einverständnis. 1) Stärkung der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Danke für die Möglichkeit, dass ich den Antrag vorziehen durfte. Es geht um Stärkung der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit. Wie wir wissen, ist das Vertrauen in die Politik gering, es sinkt von Jahr zu Jahr und neun von zehn ÖsterreicherInnen haben kein Vertrauen mehr in diese Politik. Es braucht vertrauensbildende Maßnahmen und eine Stärkung der Transparenz. Wichtig ist, dass demokratisch gewählte Organe, wie zum Beispiel der Gemeinderat oder kontrollierende Organe, wie der Kontrollausschuss oder der Stadtrechnungshof, unabhängig sind. Der Rechnungshof genießt bei den Österreicherinnen und Österreichern hohes Vertrauen und dieses hohe Vertrauen entsteht durch Glaubwürdigkeit, welche durch Unabhängigkeit garantiert werden kann. Mögliche Selbstkontrolle führt leider nicht zu dem gewünschten Mehr an Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Gerade bei der Auswahl der Mitglieder des Kontrollausschusses ist hoher Wert auf diese Glaubwürdigkeit zu legen. Es sollte gewährleistet werden, dass es hier zu keiner Möglichkeit der Selbstkontrolle kommt. Weiters ist noch zu erwähnen, dass im Frühjahr 2016, wie Sie alle wissen, ein Peer Review des Stadtrechnungshofes durchgeführt wurde durch den Oberösterreichischen Landesrechnungshof und das Ergebnis dieser Prüfung war, dass der Stadtrechnungshof die Standards der Finanzkontrollbehörden im Wesentlichen erfüllt, in einzelnen Bereichen sahen die Peers aber Verbesserungspotentiale und gaben Empfehlungen ab. Ich möchte da drei Verbesserungspotentiale und Punkte hervorheben, weil der Gesamtbericht ist dem Gemeinderat ja bekannt: einerseits die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes, die Organstellung der Leitung des Stadtrechnungshofes, personelle Unabhängigkeit und finanzielle Unabhängigkeit. Ich möchte nur kurz zwei Punkte aus diesem Peer Review zitieren. Es ist einmal, die externe Finanzkontrolle kann nur dann ihre Aufgaben objektiv und wirkungsvoll erfüllen, wenn sie von der überprüften Stelle unabhängig gestellt und gegen Einflüsse von außen geschützt ist und die Peers unterstützen alle Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit, insbesondere im Bereich der personellen und finanziellen Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofs orten sie Verbesserungspotential. Wie wir alle wissen, wurde auch parallel zu diesem Peer Review bereits auch eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit, also Arbeitsgruppe des Kontrollausschusses gegründet, die sich mit Statuten und Geschäftsordnungsänderungen beschäftigt hat und diese diskutiert haben, dementsprechend sind auch im Peer Review bereits diese Diskussionen auch erwähnt und aufgeführt, als Verbesserungsvorschlag aufgeführt. Dementsprechend ersuche ich den Grazer Gemeinderat, euch alle, um die Unterstützung bei folgendem d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1.) Der Grazer Gemeinderat spricht sich im Sinne der Unabhängigkeit dafür aus, bei Besetzungen zum Beispiel des Kontrollausschuss auf die im Motivenbericht beschriebene Problemstellung der Selbstkontrolle zu achten. 2.) Das Präsidialamt wird ersucht, eine Statutenänderung bis zu einer allenfalls im Jänner stattfindenden Gemeinderatssitzung vorzubereiten, welche die Empfehlungen des Peer Reviews sowie die Vorschläge der Arbeitsgruppe berücksichtigt. Danke. GR. Mag. Krotzer zur Dringlichkeit: Lieber Antragsteller, lieber Philip! Nachdem du weg musst, mache ich es ganz kurz. Ich darf im Namen der KPÖ-Fraktion, auch im Namen von der Ina Bergmann, die ja jetzt die letzten vier Jahre Vorsitzende Kontrollausschusses gewesen ist, sagen, dass wir uns bedanken für diese Initiative. Den Dank natürlich auch noch einmal betont an den Stadtrechnungshof, dessen Berichte eine ganz, ganz wichtige Grundlage dafür sind, was wir im Kontrollausschuss machen können und prüfen können und dessen Unabhängigkeit ein ganz, ganz wichtiges Gut ist und insofern können wir dem Antrag nur zustimmen. Dankesehr (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Philip! Wir haben ja auch schon im Kontrollausschuss diese Frage diskutiert und gemerkt, dass die Positionen, wie man jetzt mit dem momentanen Status quo dieses Arbeitspakets umgehen soll, leider unterschiedlich sind. Wir teilen genau das, was du auch hast, was die KPÖ auch unterstützt, das ist absolut notwendig und wichtig und unterstützenswert ist, die Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofes zu forcieren. Auf die Empfehlungen, die durch eine Peer Review, wie erwähnt, zustande gekommen sind, auch wirklich einzugehen und an sich das Projekt, das wir begonnen haben mit einer eigenen Arbeitsgruppe, auch fortzusetzen. Diejenigen, die in dem Kontrollausschuss sind, wissen, dass sie es leider nicht geschafft haben, obwohl Ina Bergmann das anders eingebracht hatte, dass das Thema und der Zwischenbericht überhaupt in den Gemeinderat kommt, was uns wichtig gewesen wäre, damit die Sache eben nicht untergeht, weil wir halt durch die vorgezogene Wahl das jetzt nicht abschließen können. Insofern unterstützen wir deinen dringlichen Antrag, es ist nur bei dem zweiten Punkt vielleicht ein bisschen noch verfrüht, weil wir eben ein paar Details noch ausdiskutieren müssen, zum Beispiel, wollen wir wirklich eine Befristung der Positionen, ja oder nein, es gibt Vor- und Nachteile dabei. Ein Nachteil könnte sein, dass die Position dann oder die Person, die die Position hat, vielleicht ein bisschen mehr unter Druck kommt, nicht zu kritisch zu prüfen, was ich bei dem aktuellen Stadtrechnungshofdirektor überhaupt nicht sehe, aber man weiß ja nicht. Also es sind einige dieser Punkte noch offen, das heißt, es wird wahrscheinlich nicht möglich sein, sofort das ganz genau in neue Statuten reinzubringen, aber vom Zeitplan her hätten wir durchaus noch Möglichkeit, einige Sitzungen nachzulegen und das durchaus auszuarbeiten und wie wir alle wissen, wäre es auch möglich, sogar noch einmal eine eigene Gemeinderatssitzung dazu zu machen, also insofern unterstützen wir dieses dringende, wichtige Anliegen zur Unabhängigkeit des Stadtrechnungshofdirektors und zur Vermeidung von Unvereinbarkeiten in der Besetzung des Stadtrechnungshofes, die wir momentan ja haben. Indem doch auch Führungskräfte im städtischen Umfeld Mitglieder des Kontrollausschusses sind, der praktisch das Kontrollorgan eigentlich sein soll. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Philip, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben das Thema ja schon im letzten Kontrollausschuss relativ intensiv behandelt und ich habe damals schon gesagt und davon werde ich heute auch nicht abweichen, dass uns das Thema viel zu wichtig ist, als dass wir es in die Wirren des Wahlkampfes hineinziehen wollen. Es ist einiges an Vorarbeit geleistet worden, es ist aber noch lange nicht alles ausdiskutiert und ich glaube, wir sollten uns diese Zeit nehmen, das wirklich in Ruhe zu diskutieren, weil es ist eh schon gesagt worden, auf der einen Seite geht es um eine Organstellung, auf der anderen Seite Befristung ja, nein. Was ich mir sicher nicht vorstellen kann, dass sich jemand als Organ sozusagen über alles stellt und dann eine lebenslange Befristung, ich könnte es mir jetzt beim aktuellen Rechnungshofdirektor vorstellen, weil ich ihn auch sehr schätze, aber wir wissen auch, er kann sich auch woanders hin bewerben, wir können andere Personen haben und dann passt einmal etwas nicht und dann haben wir ein Riesenproblem. Ich glaube, dass man da viele Dinge noch diskutieren müssen. Was ich nicht so sehe wie du, Philip, ist die Tatsache, dass Mitarbeiter des Hauses Graz, du hast jetzt Abteilungsleiter genannt, aber es trifft ja dann auch andere Mitarbeiter, die im Kontrollausschuss nicht dabei sein könnten. Ich denke auf der einen Seite sind sie wichtig, weil sie auch die Zusammenhänge kennen, auch der anderen Seite gibt es eh klare Regeln, wenn jemand befangen ist, wenn der eigene Bereich geprüft wird, ist klar, dass der sich befangen erklärt und dann nicht mitdiskutiert. Also ich denke, das ist klar geregelt, da brauchen wir in dem Sinn nichts besonders Neues mehr erfinden und mir ist es wichtig, dass wir weiterdiskutieren, dass man zu einem Ergebnis kommen, wie immer das ausschaut, aber wir werden sicher nichts übers Knie brechen, deshalb Dringlichkeit nein und ebenfalls Inhalt nein. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mogel: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, Frau Vizebürgermeister, lieber Philip! Du warst ja auch beim Kontrollausschuss bei der Sitzung, bei der letzten, dabei. Es sind schlicht und ergreifend noch nicht alle Punkte erörtert, aus dem Grund werden wir, vor allem in der Tragweite bis zum letzten noch nicht ausdiskutiert, deswegen werden wir in diesem Punkt heute noch nicht zustimmen. Der Punkt eins deines Antrages ist wirklich interessant, sehr, sehr spannend, ich würde zum Teil sogar weiter gehen, dass man nicht nur Abteilungsleiter hier überlegt in die Überlegungen wieder einbezieht, sondern auch Mitarbeiter politischer Büros usw. Aber auch das scheint mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollkommen ausdiskutiert, der Zeitpunkt ist noch einfach falsch für diesen Antrag. Deswegen werden wir heute diesen beiden Punkten noch nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Also ich danke einmal ÖVP, Entschuldigung, jetzt habe ich mich komplett verhaut, nein, denen danke ich noch nicht, das kommt dann vielleicht später. Ich danke einmal der KPÖ und den Grünen für die Unterstützung, die schon jetzt da ist und auch, sage ich einmal, für die angekündigte Arbeitsunterstützung an dem Thema, das ist, glaube ich, auch das Wichtige. Mir kommt vor, dass wir jetzt heute wahrscheinlich da mehrheitlich nicht einen Weg finden werden, was ich so gehört habe, aber wir sollten einfach dann auch wirklich baldmöglichst auch weitere Termine dann vereinbaren im Kontrollausschuss, um dann weiterzuarbeiten und vielleicht auch an zusätzlichen Themen, wie zum Beispiel dieser für mich doch vorhandenen Diskrepanz der Selbstkontrolle, arbeiten und da ich jetzt den Gemeinderatssitzungssaal verlassen muss, leider, möchte ich mich bei euch allen verabschieden, mittelfristig bis zu den nächsten Ausschüssen, hoffentlich bis zur nächsten Gemeinderatssitzung und ich möchte mich wirklich ausschließlich bei allen bedanken wirklich für die Hilfe vom Beginn an, für die Unterstützung vom Beginn an und für die wirklich gute Zusammenarbeit. Dankeschön (allgemeiner Applaus). Bgm.-Stv.in Kahr: Vielen Dank, Philip, ich glaube, da im Namen auch aller Kolleginnen und Kollegen zu sprechen, dass auch wir dir für deine konstruktive und sympathische Art und Weise, wie du dich hier eingebracht hast, auch danken. Alles Gute auch persönlich jetzt (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) „Masterplan Wohnen 2020+“ – Erarbeitung eines umfassenden WohnbauEntwickungsprogramms GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf heute noch einmal das Thema Wohnen aufgreifen. Es war nicht mein Wunsch, das Thema Wohnen, oder ich habe keine Intention gehabt, das Thema Wohnen noch einmal in Form eines dringlichen Antrages aufzugreifen. Es war dann doch die Nichtvorlage des Wohnungsberichtes im Gemeinderat der Anlass, dass ich das gemacht habe. Ich halte es für sehr, sehr schade, dass wir den Wohnungsbericht hier erstens nicht erhalten und zweitens nicht diskutieren. Das wäre eine runde Sache gewesen für den ersten Wohnungsbericht. Der Anlass für den Wohnungsbericht war damals, dass wir nicht wissen, was in der Stadt passiert und welche Zielrichtung wir uns aussuchen sollten. Im Wohnungsbericht, einige Kollegen haben es vielleicht gelesen, es ist sehr gut gestaltet worden, es sind viele Aspekte aufgegriffen worden, aber das gute Zeugnis können wir für die Vergangenheit da nicht entgegennehmen, sondern es sind viele Fragen aufgeworfen worden und wir müssen uns eigentlich die Fragen stellen, welche Konsequenzen leiten wir daraus ab? Die Frau Wohnungsstadträtin hat ja auch in der Vergangenheit immer mit Zahlen um sich geworfen und manchmal war sie für mich, und ist es auch heute noch, eine Wohnungsverwirrungsstadträtin, was die Zahlen anbelangt, nämlich auch die Fertigstellungen und die Planungen. Und was meine ich damit? Ich möchte, falls ihr den Wohnungsbericht dann kriegt, ich kann euch sagen, auf der Seite 40 und auf der Seite 41 ist für mich der Kern, weil dort nämlich, du sagst 500 Wohnungen, die Frau Bergmann hat heute 1000 Wohnungen gesagt, im Wohnungsbericht stehen dann wieder andere Zahlen. Aber Faktum ist, und wenn man es querrechnet, was ist passiert und deswegen meine ich, es ist nicht so gut wie es scheint oder was alles da so gemeint ist und hingestellt wird. Faktum ist, dass wir ursprünglich in Graz einen Gemeindewohnungsanteil hatten von sieben Prozent, dieser Anteil ist bis aktuell auf 6,6 Prozent abgesunken. Warum? Weil in den letzten zehn Jahren pro Jahr 50 Wohnungen neu dazugekommen sind und natürlich die anderen Wohnungen mehr waren, also sinkt der Anteil auf 50. Der Wohnungsbericht gibt jetzt eine Zielvorgabe, das heißt, 150 Wohnungen im Jahr mehr, damit wir am Ende dieser nächsten Gemeinderatsperiode wieder beim Anteil von sieben Prozent angekommen sind. Was heißt denn das, wenn wir das jetzt übersetzen? Das ist eine Verdreifachung von dem, was tatsächlich passiert ist. Nicht 50 Wohnungen pro Jahr, sondern 150 Wohnungen, und dazu kommt noch in der Vorlage, weil auch Menschen zuziehen, natürlich der Leerstand, jährlich eine Mobilisierung von 50 Wohnungen und das ist schon ein Challenge, das ist nämlich eine Herausforderung, die auch Geld bedeutet. Und damit die Zahlen zur Verwirrung, Frau Stadträtin, noch beitragen, habe ich mir jetzt noch die Budgetzahlen herausgenommen. Die Maßnahmen, die vorgeschlagen sind im Wohnungsbericht, bedeuten für die nächste Gemeinderatsperiode 140 Millionen. Wenn man das jetzt umrechnet, 15 Millionen waren eingestellt, 21 Millionen hast du gefordert, 28 sind es, wenn man den Wohnungsbericht nimmt ohne die zusätzlichen Leistungen, die dazukommen. Das heißt, auch weit gefehlt. Deswegen bin ich darangegangen, habe gesagt, gut, ich möchte heute noch einmal das Wohnen-Thema aufgreifen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, verzeiht mir, Wohnen, ich bin auch Mitglied des Wohnungsausschusses, ich habe heute nachgeschaut, 40 Prozent aller meiner Initiativen von 56 in der kurzen Zeit, die ich da war, ich bin ja dann später nachgerückt, also 40 Prozent aller meiner Aktivitäten habe ich dem Thema Wohnen gewidmet, weil ich es für wichtig halte und weil mir immer unklar war, von was redest du, Frau Stadträtin. Aber es kommt schön langsam Klarheit hinein. Es ist eine große Challenge, wir brauchen viel Geld und nachdem wir heute schon gesagt haben, der Kurt Hohensinner hat so schön gesagt, wir gehen in vorzeitige Neuwahlen hinein, es steht die Partie. Und damit es nicht steht, weil wir daran uns politisch auflösen aufgrund eurer Vorlage, liebe KPÖ, wäre es wenigstens gut, dass wir sagen, liebe Beamte im Magistrat, geht daran, schaut euch das an, wie können wir das umsetzen, dass, wenn die neue Gemeinderatsperiode beginnt, sofort gestartet werden kann. Und deswegen möchte ich gerne den d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringen, dass die ressortverantwortliche Stadtsenatsreferentin Elke Kahr beauftragt wird, „Wohnen Graz“ zu veranlassen, gemäß Motivenbericht einen „Masterplan Wohnen 2020+“ zu entwickeln, der unter Berücksichtigung der Wohnbaureserven und Verdichtungspotentiale in Hinblick auf die Prognosen der zur erwartenden Bevölkerungsentwicklung mögliche kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Wohnversorgung der Grazerinnen und Grazer umfasst. In diese Entwicklungsvorschau sind auf jeden Fall über den unmittelbaren Gemeindewohnungsbereich hinaus insgesamt geförderter wie auch privater Wohnbau einzubeziehen, weswegen auch gemeinnützige und private Träger, ebenso wie in Hinblick auf die Wohnbauförderung das Land, in die Überlegungen einzubinden sind. Den Mitgliedern des Ausschusses „Wohnen Graz“ ist bis Mitte Dezember ein Bericht zu übermitteln, wann die Arbeit an dieser Entwicklungsvorschau aufgenommen wird und bis wann mit Ergebnissen rechnen ist. Es ist ein dringlicher Antrag, der in die Zukunft gerichtet ist, damit wir nicht Zeit verstreichen lassen, wie der Kurt Hohensinner auch schon gesagt hat, wir schaffen es nicht, nächstes Jahr Kindergartenplätze zu eröffnen beziehungsweise neue in die Wege zu leiten, das ist die gleiche Stoßrichtung, liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen wir nicht die Arbeit ruhen, nehmen wir zumindest die Möglichkeit und sagen, der neue Gemeinderat kann die Versäumnisse rasch aufholen (Applaus SPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 19.30 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Kahr: Ein Entwicklungsplan, das hat schon seine Richtigkeit, also Ziel und eine Vorstellung zu haben, wohin und wie wir sozusagen, egal auf welchen Bereich auf politischer Ebene man sich weiterentwickeln soll. Ich war 1995, ich habe es heute schon einmal gesagt, ich habe da einen Dringlichkeitsantrag auch einmal eingebracht im Zusammenhang mit Kinderbetreuungseinrichtungen, weil die Stadt Graz zu dem Zeitpunkt damals noch nur zwei städtische Krabbelstuben gehabt hat und es abzusehen war, dass wir mehr Bedarf in unserer Stadt haben, er war damals schon ungenügend. Wir sind heute, wenn man das rückblickend sieht, wieviel Zeit da verlorengegangen ist, bei einem Stand, der noch nicht ausreicht, aber der wesentlich besser ist, damals hat man den Dringlichkeitsantrag übrigens abgelehnt und da ist eine ganze Periode nichts passiert. Soviel nur, wie sich etwas weiterentwickeln kann. Dass wir mehr Gemeindewohnungen brauchen, das ist auch nicht etwas, was sich erst herausstellt seit diesem Wohnungsbericht oder seit wir prognostizieren, dass die Stadt Graz stark wächst, das war schon vor 20 Jahren auch sichtbar, dass wir mehr günstigen Wohnraum brauchen, weil wir immer auf unserer Warteliste eine zu hohe Anzahl, vor allem für jene, die rasch einen Wohnraum gebraucht haben, gehabt haben. Deshalb haben wir seit 2003, seit die KPÖ, mein Vorgänger hat 2003 das Wohnbauressort dazubekommen, auch ständig mit allen Abteilungen, und es wäre ja ein Witz, wenn man sozusagen nicht mit der Abteilung Immobilien, mit der Liegenschaftsabteilung, mit der Finanzabteilung, mit Land, selbstverständlich hat es diese Zusammenarbeit immer gegeben, aber es braucht auch den gemeinsamen Willen und den kann man nicht den Abteilungen oder den Ämtern vorwerfen, sondern es braucht den politischen Willen. Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Das habe ich auch nicht gemacht. Bgm.-Stv.in Kahr: Nein, das sage ich nur, ich habe nicht gesagt, dass du das sagst, ich sage nur, man muss das immer in dem Kontext sehen und es hat diesen politischen Willen lange Zeit leider, und ich habe das da auch schon x-mal gesagt, von deiner Fraktion eigentlich hier nicht gegeben, es war eine ganze Periode die SPÖ für die Finanzen und Liegenschaften zuständig, wir sind da… Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Es wird nicht wahrer, wenn du es zehnmal sagst. Bgm.-Stv.in Kahr: Es ist leider so, ein einziges Grundstück wurde damals angekauft, es ist Zeit, die uns jetzt abgeht, weil von einem Ankauf eines Grundstückes bis zu einer Schlüsselübergabe, und das weiß jeder, der in der Praxis damit zu tun hat, vergehen mindestens zwei bis drei Jahre und das hat nichts damit zu tun, weil die Behörden langsam sind oder weil jetzt der politische Wille von allen nicht da ist, sondern weil die Abwicklung und Rechtssachen von Bebauungsplan-Beeinspruchungen von Anrainern, ich kann dir einfach sagen, die Jauerburggasse alleine hat sieben Jahre gedauert, nicht weil irgendwelche Abteilungen nicht was tun wollten, sondern weil die Eigentümer da abgesprungen sind und weil verschiedene Hemmnisse immer da sind. Für das, muss man sagen, haben wir seit 2008 bis jetzt 562 Wohnungen übergeben können und für 500 Wohnungen, es sind sogar ein bisschen mehr, sind jetzt Grundstücke da vorhanden, die auch geeignet sind, weil viele Grundstücke, die wir bekommen, sind ja nicht immer geeignet für den kommunalen Wohnbau und es hat diese Studie übrigens ja auch ergeben, dass sozusagen auf die Qualität auch immer zu achten ist und auf die Infrastruktur und von diesen knapp über 500 Wohnungen sind viele Grundstücke auch hier im Gemeinderat bereits beschlossen worden. Wir sind weitergekommen und das hat die Ina Bergmann auch mit diesen 1000 Wohnungen, die sozusagen bereits errichtet sind beziehungsweise auf Schiene sind, gemeint. Du schreibst in deinem Motivenbericht jetzt bei diesem Dringlichkeitsantrag, dass sich, ich glaube, es ist fast wortwörtlich so, sich alleine auf die Gemeindewohnungen zu konzentrieren, zu kurzsichtig und falsch ist, das ist ja schlichtweg ein Widerspruch zu dem Dringlichkeitsantrag, den du jetzt einbringst, weil der Wohnungsbericht eindeutig als oberste Priorität festgestellt hat und alle, die im Wohnungsausschuss dabei waren, haben das ja auch gehört und auch präsentiert bekommen, ist der Bau von mehr Gemeindewohnungen, und darin sehe ich meine wichtigste sozialpolitische Aufgabe, und es hat auch die Politik, die mehrheitlich ja hier im Gemeinderat ja uns ja eh unterstützt, auch bestätigt. Und alle anderen Punkte im Wohnungsbericht wie der Kautionsfonds, wie die Siedlungsbetreuung, wie die Mietzinszuzahlung bis hin zur Wohneinbegleitung, die als Vorschläge genannt wurden, bestätigen eigentlich den eingeschlagenen Weg und bis zum Dezember sowas, erneut eine Studie einzubringen, das ist ja, ich muss da wirklich… Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Eine Studie ist es nicht. Bgm.-Stv.in Kahr: Du unterstellst ja in Wirklichkeit allen Ämtern, dass sie nicht miteinander reden und nicht zusammenarbeiten. Das passiert ja in Wirklichkeit kontinuierlich, weil sonst würden wir ja eh nicht weiterkommen. Also wir können der Dringlichkeit, um es kurz zu fassen, nicht zustimmen, weil das wäre ein Affront gegenüber meinem Amt und gegenüber anderen Ämtern. Danke (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Kahr übernimmt um 19.40 Uhr den Vorsitz. GR. Stöckler: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin und darauf lege ich jetzt besonders wert nämlich, liebe Kollegen im Stadtsenat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich war jetzt auch ein bisschen verwundert eigentlich wegen des nochmaligen Berichtes, liebe Susi, das Timing war ein bisschen komisch und ich muss in diesem… Zwischenruf unverständlich. GR. Stöckler: Ja gut, dann hätte man vielleicht den Wohnungsbericht thematisieren sollen. Aber der Karl Dreisiebner wird das, ich möchte nachher eh noch darauf eingehen. Was ich jetzt vielleicht zu diesem dringlichen Antrag sagen kann, Masterplan Wohnen 2020 jetzt in dieser Phase einzubringen, ist vielleicht wirklich etwas seltsam, das geht sich in diesem einen Monat nicht aus. Die Verfehlungen, glaube ich, sind in dem Bereich schon in den letzten Jahren passiert, wir haben heute schon gehört vom Bürgermeister und vom Kurt Hohensinner, wie lange die KPÖ in diesem Ressort die Verantwortung trägt und, Elke, du kannst es dir nicht immer schönreden auch. Seit 1998 war Ernest Kaltenegger, seit 2005 bis du, von 1998 war es der Ernst Kaltenegger. Zwischenruf Bgm.-Stv.in Kahr: Seit 2003 haben wir den Wohnbau, um nur korrekt zu bleiben. GR. Stöckler: Ich schüttle jetzt nicht den Kopf und verstehe es nicht, aber wie du meinst. Du hast dich in diesen Jahren, und das muss man wirklich sagen, halt prinzipiell auf den sozialen und Gemeindewohnbau beschränkt. Nur wie die Susi Bauer schon gesagt hat, das ist nicht allein der Punkt, wir brauchen Gesamtkonzepte, Elke, und du fokussierst dich nur auf diesen Bereich. Vielleicht, und da gibt es auch die Gesamtverantwortung jetzt, du bist Bürgermeisterstellvertreterin, vielleicht jetzt nicht mehr lange, aber du bist es. Da muss man den Fokus darauf legen, dass man wirklich über den Tellerrand hinausschaut und nicht nur für die eigene Klientel Politik macht. Wir brauchen nicht nur Sanierung des sozialen Wohnbaus, wir brauchen neue Konzepte. Du hast es wirklich jetzt seit 2005, das ist lange genug, das sind elf Jahre, und dabei vermisse ich wirklich diese Thematik von dir. Und jetzt nur ein kurzer Punkt jetzt zum Karl Dreisiebner noch, der Wohnungsbericht. Susi Bauer hat ja und auch zusammen mit der KPÖ die Leerstandserhebungen gefordert, weil wir so für 10.000 Wohnungen haben, die angeblich leer stehen und nicht genutzt werden können. Herausgekommen ist in dem Wohnungsbericht, und das ist auch einer der Hauptpunkte, wir haben zwischen zwei und vier Prozent, wissen wir, das ist ein gesunder Anteil für eine Stadt, wir haben annähernd, und das ist nur geschätzt, vier Prozent Wohnungsleerstand. Von diesen vier Prozent, das betrifft in Graz zirka 6.000 bis 7.000 Wohnungen, kann man nicht so genau sagen, von diesem Prozentsatz werden 3.000 bis 3.500, je nach Rechnung, wieder dem Wohnungsmarkt in den nächsten Monaten zugeführt und der andere Bereich ist, und das ist in der Studie herausgekommen und im Ausschuss auch besprochen, nicht zielführend einzusetzen. Diese 50 Wohnungen, die vielleicht mobilisiert werden könnten, haben auf dem Gesamtmarkt überhaupt keine Auswirkung und nachdem das rote Licht schon leuchtet, komme ich zum Schluss. Ich glaube, wir sollten alle in uns gehen, anpacken in der Zukunft, wir hoffen, im neuen Gemeinderat wird das möglich sein. Ich hoffe auch, dass du daraus lernst in Zukunft. Wir werden uns auch bemühen und deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: …sollte vielleicht noch privat fortgeführt werden, führt mich eigentlich eh schon zu dem Ansatz, der sich bei mir jetzt in den letzten Minuten ein bisschen verfestigt hat und auch schon im letzten Verwaltungsausschuss Wohnen kam dieser Verdacht auf. Vielleicht braucht es da ein stückweit Mediation zwischen ein paar Herrschaften, die hier schon gesprochen haben. Zumindest so etwas wie, setzt euch einmal zusammen, redet mit einander ein bisschen entspannter, weil das hier ist… ja es hat jeder ein wenig Recht und es hat jeder auch ein bisschen Unrecht, das wird hier halt ausgeteilt. Es ist vom Kollegen Stöckler jetzt einiges richtig gesagt worden, diese Leerstandsabschätzung, die der Wohnungsbericht getroffen hat und was davon unter Umständen dem Markt zugeführt werden könnte mit gewissen Anstrengungen, ist nicht nichts, weil wir wissen, dass Menschen Wohnungen suchen und vielleicht würden da geeignete Wohnungen dabei sein. Es geht ja nicht immer darum, dass jede zusätzliche Wohnung gleich einmal das gesamte Preisniveau verändern würde, wie es auch zum Beispiel ein Projekt, dass man neue Gemeindewohnungen baut, nicht schaffen kann. Es aber nicht zu tun, es auszulassen und andere Möglichkeiten auszulassen und andere Möglichkeiten zu prüfen, und da bin ich schon sehr bei der Susanne Bauer, auch das führt nicht dazu, dass die Situation besser wird, sondern dass sie vielleicht gleich bleibt, vielleicht schlechter wird, was auch immer, aber auf jeden Fall wir lassen Chancen aus. Klar ist mir auch, klar ist uns allen, dass man nicht alles in der Stadt Graz als Kommunalpolitik erledigen können, dass man dazu sowohl im landesgesetzlichen Bereich, Stichwort Steiermärkisches Baugesetz und Ähnliches mehr oder im bundesgesetzlichen Bereich, Stichwort Mietrecht usw., einiges brauchen würden. Soviel einmal dazu. Ich habe einen Zusatzantrag eingebracht, weil mir dieser Tagesordnungspunkt Wohnungsbericht der Stadt Graz 2016 schon sehr abgegangen ist und nicht nur mir, spätestens seitdem ein Medienbericht dazu erschienen ist, ist das, glaube ich, auch in der befassten Szene, ArchitektInnen etc., Studierende, interessierte BürgerInnen schon sehr abgegangen. Jetzt habe ich heute erst erfahren, dass er nächste Woche zumindest online gestellt wird, damit möchte ich jetzt diesen Zusatzantrag offiziell auch zurückziehen, weil er somit hinfällig ist. Und trotzdem ist es schade, dass man diesen Informationsbericht nicht auch hier im Gemeinderat diskutieren konnten, dass man heute, und da muss ich auch wieder die Kritik bei dir ein bisschen deponieren, Susanne Bauer, dass man auch im Dezember zum Beispiel noch in einer weiteren Gemeinderatssitzung, die vor wenigen Stunden abgesagt worden ist nebst einer im Jänner, auch noch solche Themen diskutieren hätten können. Aber das kann man ja nicht und jetzt muss das alles stehen. Es steht die Partie, hat die Susanne Bauer wortwörtlich gesagt, nur ich habe dafür gestimmt, dass man noch zwei Sitzungen machen und nicht zwei absagen, nur so nebenbei, und auch ein paar andere. Alle wissen noch, wie abgestimmt worden ist. Der Punkt ist, dass, was Frau Vizebürgermeisterin, die Elke Kahr, gesagt hat, dass hier ein Angriff, eine Kritik an der Verwaltung, an den Beamtinnen und Beamten passiert, das sehe ich überhaupt nicht. Es ist der Zeitpunkt natürlich kein geschickter, aber es ist der Zeitpunkt ok, weil die Welt dreht sich weiter und deswegen werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen und nochmals, damit wir es nicht vergessen, der Zusatzantrag hat sich erledigt, wie wohl ich es schade finde, dass der Infobericht nicht mehr da ist (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Bauer: So wie ich sehe, ist es sehr schade, dass der Antrag nicht die Zustimmung erhält, aber ich bin sehr glücklich, dass man einmal debattiert haben, weil mir ist wirklich die Debatte, und ich habe es einleitend gesagt, die Debatte zum Wohnungsbericht abgegangen. Ich hätte es für dringend notwendig gehalten und man hätte den Bericht heute sehr wohl einbringen können, wenn man das ordentlich auch aus deinem Büro gemacht hätte und auf die Reise geschickt hätte. Ich muss da wirklich die Kritik an die Wohnungsstadträtin weiterreichen, weil das ist der erste Bericht, den wir kriegen, das ist ein wertvolles Produkt und wir schieben das einfach irgendwohin und sagen, ach, das stellen wir dort online, nur damit man da herinnen uns nicht damit befassen müssen. Ein paar Punkte möchte ich gerne noch aufgreifen. Das eine, Timing, ok, Herr Kollege von der ÖVP, neue Konzepte, stimme ich dir völlig zu. Den Herrn Dreisiebner muss ich zurückweisen mit den Problemen, dass die Mediation hilft nicht, wenn reale Probleme da sind, die gelöst werden. Wir haben reale Probleme rund um die Förderungszahlen, es gibt Wohnbauprojekte in Graz, die in der Pipeline stehen und die drohen, noch weiter nach hinten geschoben zu werden aus mehreren Gründen, es überschreitet jetzt da den Rahmen. Es ist auch ein wesentlicher Punkt, wo ich meine, dass wir hinschauen müssen, die Frau Wohnungsstadträtin hat angemerkt, naja, wir machen ja eh eine Siedlungsbetreuung. Die Siedlungsbetreuung ist für mich so etwas wie die Software und der Bau und das gute Leben ermöglicht die Hardware und auch das Konfliktpotential, wenn gut geplant wird und eine gute Hardware da ist, wir dürfen das nicht aus dem Auge verlieren. Ich wollte nie die Beamten kritisieren, dass das auch nur klargestellt ist noch einmal von meiner Seite. Ich wollte nur darauf hinweisen mit meinem Antrag, dass wir in die Zukunft schauen müssen und uns den realen Herausforderungen zu stellen haben. Ja, liebe Frau Elke Kahr, es tut mir sehr leid, dass es eben eines solchen Gemeinderatsantrags von meiner Seite bedurfte, es ist die Gesamtverantwortung das Größere, du ziehst es vor, das Kleinere zu nehmen, zu verwalten. Wir brauchen im Wohnbereich in Graz den Gestaltungswillen und die Informationskraft. Dankeschön (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und Grüne) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Fairer, transparenter und ressourcenschonender Gemeinderatswahlkampf GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe KollegInnen! Ein Thema, was uns schon länger verfolgt, ich werde versuchen, es deswegen etwas kurz zu halten. Anträge hat es schon öfter dazu gegeben in unterschiedlichen Ausprägungen von unterschiedlichen Parteien. Allerdings im Juni dieses Jahres haben wir, der Grazer Gemeinderat, uns mehrheitlich für ein Transparenz- und Fairnessabkommen für künftige Wahlkämpfe ausgesprochen. Die Inhalte des damaligen dringlichen Antrages der ÖVP, ich will es gar nicht verschweigen, waren vielleicht anlassbezogen etwas zu ambitioniert, das gewählte Prozedere über die Klubobleutekonferenz wohl suboptimal. Jedenfalls haben wir heute baldige Neuwahlen, aber kein Transparenz- und Fairnessabkommen. Nach so viel leider nicht intensiv genutzter Zeit ist Folgendes offensichtlich: Wir werden für diese Wahl jedenfalls keine verbindlichen Vorgaben im Gemeinderat beschließen können, der alte grüne Wunsch. Aber auch freiwillige Transparenz- und Fairnessabkommen, notfalls auch nur mit jenen Parteien, die sich zu einem fairen, transparenten und angemessenen Wahlkampf bekennen, können helfen, die GrazerInnen vor Materialschlachten, verbalen Übergriffen und Verhetzung zu schützen. Zuständig für ein solches freiwilliges Abkommen sind offensichtlich die Parteivorsitzenden. Die wichtigsten Inhaltspunkte eines solchen Abkommens sind wohl eine Wahlkampfkostenbeschränkung, um eine Materialschlacht zu vermeiden und ein Fairnessabkommen, dessen Einhaltung von einer unabhängigen Stelle wie dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz beobachtet wird. In diesem Sinne stelle ich folgenden d r i n g l i c h e r A n t r a g : 1. Der Gemeinderat ersucht Bürgermeister Nagl unverzüglich mit den Parteivorsitzenden der im Gemeinderat vertretenen Parteien ein Transparenz- und Fairnessabkommen für den Wahlkampf im Sinne des Motivenberichtes und im Sinne des dringlichen Antrags vom Juni 2016 auszuarbeiten und abzuschließen, der alte Weg kommt leider zu spät. 2. Bürgermeister Nagl wird ersucht, Gespräche mit dem Grazer Menschenrechtsbeirat bezüglich eines Wahlkampfkostenmonitorings über die Einhaltung von Fairnessregeln im Sinne des Abkommens für die Gemeinderatswahl 2017 zu führen. Ich vermute, dieser Punkt ist erledigt, aber es wurde mir nicht klar mitgeteilt, was es hier gibt, also momentan ist der Antrag auch noch aufrecht. 3. Zur Vermeidung einer Materialschlacht und im Interesse der Grazer BürgerInnen stellt der Gemeinderat klar, dass der im Oktober 2016 beschlossene dringliche Antrag der ÖVP, bei Wahlen keine zusätzliche Großplakate im öffentlichen Raum zu genehmigen, nicht nur als Ersuchen des Gemeinderats, so steht es im alten drinnen, sondern auch als Handlungsanweisung an alle zuständigen Stellen, zum Beispiel Straßenamt, zuständige Stadtsenatsmitglieder, zu verstehen ist. Hier gab es bereits Ideen darüber, sich dem Ersuchen nicht anzuschließen, weil es keine klare Handlungsanweisung ist. Also, ich glaube, hier müssen wir gemeinsam nachschärfen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR.in Gmeinbauer: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich mache es kurz, es ist vieles gesagt worden vom Herrn Dr. Wohlfahrt, was stimmt und ich möchte es auch nicht verschweigen, dass unser dringlicher Antrag zwar mehrheitlich, aber gegen die FPÖ abgestimmt wurde. Anlassbezogen ist vielleicht ein bisschen überzogen und suboptimal in der Klubobleutekonferenz, wo wir bereits diskutiert haben, finde ich auch überzogen, denn eigentlich ist auch dahingehend eine Auswirkung gewesen, dass wir in der Klubobleutekonferenz nicht zusammengekommen sind, weil deine Vorschläge eine Statutenänderung hervorgerufen hätten. Wie du weiß, war unser Magistratsdirektor anwesend bei diesen Diskussionen und der hat uns dahingehend aufmerksam gemacht. Weiters wurden wir auch aufmerksam gemacht, dass wir sehr wohl für unsere Parteivorsitzenden vordenken dürfen, aber keine Entscheidungen treffen können als Klubobleute und von da her ist es zwar suboptimal vielleicht gelaufen für dich, aber nicht für mich, denn auch auf Klubobleuteebene hätten wir ein Abkommen treffen können. Wir haben sieben Punkte vorgestellt in unserem dringlichen Antrag, die wir auch gerne einhalten möchten, auch wenn der damalige Gemeinderat Hötzl in der Klubobleutekonferenz uns ausrichten hat lassen, dass sie nach wie vor diesem Fairnessabkommen nicht zustimmen wollen. Ich darf hier für meine Fraktion sagen, dass wir natürlich in der Dringlichkeit und auch zu den drei Punkten zustimmen werden. Möchte aber auch ergänzend sagen, wenn das nicht zustande kommt, brauche ich niemanden, sondern kann für mich und für meine Partei auch alleine entscheiden, was Fairnessabkommen bedeutet und mich daran halten. Dankeschön (Applaus ÖVP). Zwischenruf GR.in Gmeinbauer: Schön sprechen. GR. Mag. Sippel: Ich werde mich bemühen, schön zu sprechen und bin auch sehr gerne fair oder wir sind sehr gerne fair, wir sind auch sehr gerne transparent, deswegen kann ich jetzt auch allen sagen, es war ohnehin schon kolportiert, dass wir als FPÖ 500.000 Euro in diesen Wahlkampf investieren werden, davon kommen 300.000 Euro von der Landesorganisation, 200.000 Euro haben wir selbst angespart. Es ist ohnehin öffentliches Geld, so wie von allen anderen auch, das heißt, es ist wirtschaftsprüfungspflichtig, insofern sollte es dadurch auch klar sein, dass diese Gelder ordnungsgemäß verwendet werden und da brauchen wir nicht irgendwelche Abkommen unterschreiben, die ohnehin eine andere Intention haben und was ist diese Intention? Da geht es darum, hineinzuschnüffeln in irgendwelche Verträge, die man mit Werbepartnern abschließt, die man mit Agenturen abschließt und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, dass dann ein xxxx von der GRAS, also von den grünen Studenten, herkommt und unsere Vertragspartner anschreibt mit Briefchen, die bedrohlichen Inhalt haben, so wie das beim Akademikerball war, wo ja auch die Sponsoren angeschrieben hat auf diese Art und Weise oder dass da ein Shitstorm auf Facebook passiert bei den Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Also auf das haben wir überhaupt kein Interesse und um das geht es bei den Grünen, dass sie unsere Partner da auch schädigen können. Und ehrlich gesagt, auf was wir auch keine Lust haben, das ist, dass der Menschenrechtsbeirat, sprich ein Herr xxxx oder ein Herr xxxx , uns da unterstützen, was wir auf die Plakate oder in Wahlbroschüren hineinzuschreiben haben. Also ich glaube soweit kommt es noch, also mit uns sicher nicht, diese Ampelspielchen, wo man uns schon 2008 relativ lächerlich gemacht haben, auch über die Stadtgrenze hinaus, die könnten wir uns alle ersparen… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ihr seid doch für die grüne Welle. GR. Mag. Sippel: Selbstverständlich, grüne Welle, keine Frage, haben wir gefordert, auch umgesetzt und ich glaube, dass man uns das alle ersparen können. Ampelmännchen oder Ampel… ich weiß nicht, warum du so aufgescheucht bist? Ich glaube, das können wir uns ersparen und auch der Punkt, der jetzt im Prinzip wiederholt wird vom letzten Antrag, dass man da jetzt quasi diese Formulierung ändert, dass das jetzt eine Beauftragung auch sein soll. Im Prinzip ist es genau das Gleiche, ich glaube, das ist beschlossen, das wird derzeit gerade geprüft auch vom Stadtrat, da braucht sich keiner Sorgen machen, da braucht man das jetzt nicht in die Endlosschleife bringen und irgendwelche I-Tüpfelreitereien betreiben. Wir werden diesen dringlichen Antrag ablehnen in Dringlichkeit und Inhalt (Applaus FPÖ). GR. Grossmann: Wie schade, Herr Klubobmann Sippel, dass ihr es für nicht notwendig findet, zumindest Spielregeln aufzustellen, sich gegenseitig in die Hand zu versprechen, nicht unter die Gürtellinie zu schlagen, niemanden zu verunglimpfen in diesem Wahlkampf, insbesondere Menschen nicht, die sich nicht zur Wehr setzen können. Da herinnen können wir miteinander gut diskutieren, aber wenn das draußen auf den Plakaten steht, wo Menschen verunglimpft werden, die können sich nicht zur Wehr setzen, also ich finde das sehr schade. Danke, Herr Klubobmann Wohlfahrt, dass du den Antrag eingebracht hast, wir sind natürlich dafür, wir haben auch eine gute Diskussion in der Klubobleutekonferenz geführt, jetzt ist der Philip nicht da, er bezeichnet uns ja immer als die Begräbnisabteilung des Gemeinderates. Bin geneigt zu sagen, so ist es nicht, also deshalb danke für den Antrag, dass wir ihn da herinnen haben, dass wir miteinander reden können, ich glaube, dass es wichtig ist, dass es für uns wichtig ist, uns dazu zu bekennen und für uns als SPÖ ist es eine Selbstverständlichkeit, auch wieder auf Parteivorsitzendenebene ein solches Fairnessabkommen zu unterschreiben. Wir wollen es auch haben und ich bin sehr dankbar, Armin, dass du uns klargelegt hast, dass der Herr Stadtrat ohnehin schon dabei ist, die großen Plakatständer in der Stadt zu verhindern, ich glaube, es tut durchaus der Sache gut, wenn wir das noch einmal feststellen, dass es für uns nicht nur ein Ersuchen gewesen ist, sondern dass wir das tatsächlich auch wollen und dass es für uns auch wichtig ist, wir haben in der letzten Gemeinderatssitzung ja darüber diskutiert. In diesem Sinne, danke für den Antrag, wir sind inhaltlich voll dabei (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann: Auch für unsere Fraktion ist es kein Thema, fair, wir versuchen sowieso, fair zu sein. Ressourcenschonend müssen wir, weil wir haben die Millionen einfach nicht, und Transparenz haben wir auch keine Angst, bei uns ist alles transparent und aus diesem Grund stimmen wir natürlich der Dringlichkeit und dem Antrag zu. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Danke für die viele Unterstützung. Es ist doch erfreulich, in der letzten Gemeinderatssitzung dann so einen Antrag auch mit Mehrheit durchzubekommen. Ich glaube, wenn wir uns bemühen, schaffen wir das noch gemeinsam also mit den Parteivorsitzenden letztendlich, weil die die zuständigen Stellen sind. Wir Grünen hätten uns immer verbindliche Abkommen gewünscht, aber auch ein freiwilliges Abkommen, auch von jenen Parteien, die sich zu einem fairen Wahlkampf bekennen, ist super. Auch wenn es nicht alle Parteien sind, das müssen wir aushalten, wir wollen die, die sich nicht daran halten wollen, auch nicht dazu zwingen, wir können auch nicht. Das müssen wir hinnehmen, wir sind keine gesetzgebende Körperschaft, aber es ist schon ein Zeichen, Michael Grossmann hat es eh gesagt, wenn die Leute hier schon hergehen und sagen, das interessiert uns nicht, das ist sehr eigenartig. Bei allen anderen bedanke ich mich, ich hoffe, dass wir das wirklich schaffen und wünsche uns allen einen fairen Wahlkampf, einen materialschonenden Wahlkampf und dann ein Wiedersehen in der nächsten Periode sozusagen. Aber inzwischen brauchen wir einmal dieses Abkommen und schauen wir, dass wir einen guten Wahlkampf hinkriegen. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 4) Stellungnahme der Landeshauptstadt Graz zur sogenannten Einzelstandortverordnung (§ 31 Abs. 8 Stmk. Raumordnungsgesetz) zum Zwecke der Legalisierung eines EKZ 1 in der Gemeinde Seiersberg-Pirka GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Ich habe gerade vorhin auf die Uhr gesehen, 20.00 Uhr vorbei, erinnert an damals und damals, also vor einigen Jahren, wo man noch etwas längere Sitzungen hatten, halten wir noch ein bisschen aus, dann machen wir die nicht Öffentliche, damals vor vielen Jahren 2003 usw. wurden in unserer Nachbargemeinde, damals noch Seiersberg, heute Seiersberg-Pirka, Fachmarktzentren eines nach dem anderen gewidmet. So weit so gut, das ist raumordnerisch wahrscheinlich auch nicht angreifbar, aufgrund der Lage, aufgrund der Situation. In der Zwischenzeit und sehr bald danach kam es eben dazu, dass es Verbindungsbauten, geschlossene Verbindungsbauten zwischen diesen Einzelstandorten für sich jeweils genehmigten Einzelstandorten gegeben hat, überdacht usw., mit Shops teilweise ausgestattet. Diese Verbindungsbauten, und da ist halt leider der politische Kalender des Landes Steiermark und der Stadtgemeinde Graz jetzt ein bisschen falsch gelaufen, sind vorgestern im Rahmen einer Novelle des Landes-Straßenverwaltungsgesetzes, also nicht Landesstraßen-, sondern Landes-Straßenverwaltungsgesetzes zu Interessentenwegen erklärt worden. Und somit wird versucht, ein Verfassungsgerichtshofurteil mit dem ersten Schritt auszuhebeln, um etwas zu legalisieren, was in der Form niemals rechtens war. Es hat zumindest einiges an Wirbel ausgelöst, nicht zuletzt deswegen, weil auch die EKZ-Betreiber sich sehr engagiert gezeigt haben und eine recht große Summe an Geld in die Hand genommen haben, wie es scheint, um allen Menschen mitzuteilen, hier geht es um etwa 2.000 Arbeitsplätze und um das weitere Fortbestehen diverser KMUs, weil die Alternative jene wäre, dass wenn diese Verbindungsbauten jetzt Interessentenwege oder Straßen mit Geschäften mit Straßenverkauf quasi und mit Weihnachtsbeleuchtung, aber keiner Straßenbeleuchtung, dass diese Verbindungswege eben notwendig seien, damit das alles weiter existieren kann. Mit diesem Arbeitsplatz- und Wirtschaftsargument hat man versucht zu punkten. Ich bin da dem leider jetzt nicht hier sein könnenden Herrn Bürgermeister auch dankbar, dass er vorgestern in der ZIB2 im Beitrag dazu gesagt hat, dass man nicht vergessen möge, dass in den letzten 10/15 Jahren schon in den Bezirksstätten, aber natürlich auch in unserer Stadt, in unserer Innenstadt, an unseren Standorten viele, viele Arbeitsplätze wegen dieser Vorgangsweise und eben nicht rechtmäßigen Vorgangsweise des Shopping-Centers Seiersberg verloren gegangen sind. Und ich sage noch mehr, es wird aufgrund der Situation, in der sich die Branche Einzelhandel befindet, wahrscheinlich auch weiterhin Probleme geben an allen Standorten. Wir sind in einer Finanz- und Wirtschaftskrise, wir sind in einem kompletten Umbruch in der Handelswelt, Stichwort Internethandel usw. Also dieses Argument kann nicht halten. Warum stehe ich hier, obwohl der politische Kalender ja quasi gegen uns läuft? Es ist ein zweites Verfahren über die Landesregierung angelaufen. Die Begutachtungsfrist läuft gerade. Es geht hier darum, dass man dieser Shopping-City Seiersberg, oder wie sie auch immer heißt, diesem EKZ1 eine Einzelstandortverordnung auch noch über das Steiermärkische Raumordnungsgesetz zur weiteren Absicherung gegen Verfassungsgerichtshofsurteile servieren möchte oder offerieren möchte. Und diese Einzelstandortverordnung würde praktisch alle raumordnungsgesetzlich sonstigen Einschränkungen eben aushebeln und für dieses Center, das 78.700 m2 umfasst, praktisch per Verordnung, sprich einstimmig im Beschluss der Landesregierung, eine Sonderstellung einräumen. Solche Einzelstandortverordnungen hat es in der Steiermark laut einem Verwaltungsrechtsprofessor, der im Auftrag der Wirtschaftskammer dazu eine Untersuchung gemacht hat, nämlich dem Herrn Prof. Franz Merli hat es bisher in der Steiermark schon einige Fälle gegeben. Fälle, wo es um Standorte, Verkaufsflächenausmaße von 2.000 bis maximal 7.500, sprich bis maximal nicht einmal einem Zehntel dessen, was es jetzt sein wird, gegangen ist. Er sagt auch, dass es in der Größe rechtlich wahrscheinlich gar nicht haltbar ist, das über eine Verordnung zu machen, dass es auch nicht ausreicht, dass besondere Glück von ein paar Unternehmen beziehungsweise auch dem Shopping-Center-Betreiber oder dem Interesse der Standortgemeinde alleine nachfolgen zu wollen. Was haben wir jetzt für eine Chance? Wir haben bis zum Ende des Dezembers die Chance, in der Begutachtungsphase hier zum einen eine entsprechend kräftige Stellungnahme abzugeben, die Stellungnahme der Stadt Graz sollte sich auf vielerlei Punkte stützen, nicht nur auf das Fortkommen unseres Standortes als Handelsstadt, auf unsere Innenstadt, auf unsere Bezirksteilzentren beziehungsweise auch Shopping-Centers im Stadtgebiet, es sollte auch dargestellt werden, welchen negativen Einfluss das etwa auf die Arbeitsmarktsituation, auf die Verkehrsproblematik, Umwelt- und Gesundheitsproblematik, im Weiteren Luft usw. als Stichwort, Lärm haben wird. Und das und noch vieles mehr, wir da ja sehr kluge Leute hier im Hause geben, die das weiter bearbeiten können, das sollten wir nicht nur im Rahmen dieser Begutachtung an das Land, an die Landesregierung übermitteln, das sollten wir auch sehr kräftig weiterhin nach außen vertreten und das ist auch das Motiv, warum ich hier stehe, um dieses Zeichen nach außen, ich hoffe mit eurer Unterstützung, mit eurer breiten Unterstützung auch herbeizuführen. Wir haben PartnerInnen, das ist die Wirtschaftskammer, das sind natürlich Stakeholder beziehungsweise VertreterInnen der Innenstadthändler usw… Bgm.-Stv.in Kahr: Schön langsam zum Schluss kommen, weit überzogen schon. GR. Dreisiebner: Ich bin gleich am Schluss, ich denke, wir haben hier eine gute Chance, zumindest diesen zweiten Versuch, ein Höchstgerichtsurteil auszuhebeln, anzugehen und auch wenn wir für den ersten zu spät sind, es ist nicht sicher, ob das hält. Ich komme zum Ende und stelle den d r i n g l i c h e n A n t r a g , der euch ja schriftlich zugegangen ist: Zum einen wird Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl in seiner Funktion als Stadtplanungsreferent sowie der Wirtschaftsstadtrat Dr. Gerhard Rüsch ersucht, eine umfassende Stellungnahme der Stadtgemeinde zu der derzeit in Begutachtung befindlichen Einzelstandortverordnung einzubringen. Überdies wird der Herr Bürgermeister ersucht, nichts unversucht zu lassen, den erforderlichen einstimmigen Landesregierungsbeschluss zu dieser Einzelstandortverordnung zu verhindern. Gespräche suchen etc., ihr habt es schriftlich, ich ersuche um eure Unterstützung (Applaus Grüne). GR. Mag. Fabisch zur Dringlichkeit: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Vieles haben wir schon gehört, das Land hat seinerzeit Regelungen getroffen, um diesen Wildwuchs, diese riesigen Ausdehnungen von Einkaufszentren zu verhindern. Jetzt wird es mit einem Streich selbst diese Regelungen aushebeln, um die Überdimensionierung des Shopping-Centers Seiersberg nachträglich zu legalisieren. Die vermeintliche Lösung von ÖVP und SPÖ, das Einkaufszentrum ist nun teilweise ein öffentlicher Interessentenweg gemäß Landesstraßenverwaltungsgesetz, den nicht nur wie bisher Eigentümer, Besitzer, Bewohner einer beschränkten Anzahl von Liegenschaften nutzen dürfen, sondern künftig auch die Beschäftigen und Kunden des Einkaufszentrums. Der KPÖ-Landtagsabgeordnete Werner Murgg hat bereits im Juli kritisiert, dass seit Jahren rechtliche Schlupflöcher und Tricks angewendet werden, um die Verkaufsfläche des Einkaufszentrums weit über die vom Gesetzgeber vorgesehene Größe hinaus zu erweitern. Mit dieser geplanten Gesetzesänderung wäre aber nicht nur dieses bislang größte Shopping-Center in der Steiermark aus dem Schneider, auch dem Bau von weiteren riesigen Shopping-Zentren wäre damit unter Umständen Tür und Tor geöffnet. Dabei sind die Einkaufszentren längst überdimensioniert, verursachen auch, wie der Kollege gerade gesagt hat, gravierende Verkehrs- und Umweltprobleme und saugen Arbeitsplätze und Kaufkraft aus den Ortszentren ab, die natürlich dann an Attraktivität verlieren. Ich glaube, dass sich die Grazer und Grazerinnen genau anschauen werden, wer ihre Interessen im Landtag vertreten wird und wie die Grazer Landtagsabgeordneten rotieren werden, ich habe da eine Liste von Landtagsabgeordneten aus der Stadt Graz von ÖVP, SPÖ und FPÖ und da wünsche ich mir, gemein wie ich bin, etwas, was die Frau Klubchefin Daniela Gmeinbauer in diesem Saal vor kurzem erfolgreich eingefordert hat, die namentliche Abstimmung, diesmal halt im Landtag. Ich bitte Sie, meine sehr geschätzten Vertreter der genannten Parteien, versuchen Sie Ihre Vertreter im Landtag darauf aufmerksam zu machen, dass sie auch die Grazer Interessen im Auge behalten sollten und nicht seltsamen Rechtskonstruktionen ihre Unterstützung bieten sollten. Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Rajakovics: Lieber Karl Dreisiebner! Wie du auch richtig bemerkt hast, in der Zeit im Bild 2 gestern hat der Bürgermeister vieles von dem gesagt, was du heute forderst. Insofern wäre es nicht dringlich, aber natürlich ist es dringlich, dass wir uns da gemeinsam nach wie vor dagegen engagieren. Bürgermeister Nagl hat vor sechs Jahren das erste Mal das Land darauf aufmerksam gemacht, dass das ständige hintereinander Anreihen von 5.000 m2 großen Fachwerkzentren ein großer Betrug ist und dass man dem Einhalt gebieten soll durch die Oberbehörde. Dort ist offensichtlich ein Beamter gesessen, der das nicht so gesehen hat. Inzwischen hat man das auch danach widerrechtlich mit Gängen verbunden, sodass ein Einkaufszentrum entstanden ist, das inzwischen 85.000 m2 hat. 85.000 m2 sind natürlich eine Fläche und ein Raum, Verkaufsraum, den man natürlich als Investor gut verkaufen kann. Allerdings nur, wenn er zusammenhängend ist und all das, was in den letzten Wochen da abgegangen ist rund um dieses Einkaufszentrum, ist ein riesengroßer Skandal, ein Skandal, den leider auch Abgeordnete von uns mitzutragen haben. Es ist unverständlich, warum man hier offenen Auges Gesetzesbrüche toleriert, warum man ständig versucht, etwas zu sanieren, was nicht sanierbar ist. Es ist so ähnlich, wie wenn jemand auf der Autobahn 200 km/h fahrt und sagt, Entschuldigung, bitte Herr Innenminister, ich darf 200 km/h fahren, nichts anderes passiert im Moment im Land und die Chuzpe zu haben der Betreiber auf einer Doppelseite in der Kleinen Zeitung zu schreiben, das Land ist aufgefordert vom Obersten Gerichtshof, die Genehmigung zu sanieren, also das muss man sich trauen. Das Land ist zu gar nichts aufzufordern, die sind aufgefordert worden, nachdem wir zwei Jahre darauf hinweisen, dass es ein Schwarzbau ist, dass es illegal ist und dass es weg gehört und das Land auch weggeschaut hat, haben wir endlich Recht bekommen und der VwGH hat entschieden, dass das weggehört und er hat niemanden aufgefordert, irgendetwas zu sanieren, sondern er hat aufgefordert, das wegzureißen und Seiersberg und die Eigentümer sind hergegangen und haben das Land unter Druck gesetzt und auch mit lauter falschen Argumenten und auch mit Lügen, die sie auch inseriert haben. Während sie inseriert haben, dass die Arbeitsplätze verloren gehen, haben sie den eigenen Mietern per Information zukommen lassen, dass es ausschließlich um die Zwischengänge geht, dafür wird es eine Lösung geben, es bleibt alles beim Alten. Keine Rede, dass irgendjemand Angst haben muss, dass dort ein Arbeitsplatz verloren geht. Wobei kein Mensch mehr davon redet und da waren wir bei unserer Innenstadtinitiative ja zum Teil eher die, die belächelt wurden, wie es geheißen hat, in Seiersberg, das entsteht, da verlieren wir Arbeitsplätze in der Stadt Graz. Das wundert mich, dass wenig Aufregung war und die Stadt Graz hat durch Seiersberg, gerade auch die Innenstadt hat durch Seiersberg enorm an Kaufkraft verloren und hat auch vieles eingebüßt an Arbeitsplätzen, und wer ernsthaft daran interessiert ist, dass diese Stadt sich gut entwickelt, muss auf Wettbewerbsgerechtigkeit und auf Gleichheit vor dem Gesetz pochen, das ist hier nicht gegeben und es wird mit Füßen getreten und man wundert sich manchmal, wie kreativ politische Ebenen sind im Sanieren von, ich sage es einmal so, von Schweinereien. Dass da auch persönliche Kontakte sind, offensichtlich auch in allen Fraktionen, Nahebeziehungen zu diesem Einkaufszentrum, macht das Bild natürlich nicht besser, das gehört ganz deutlich gesagt. Es tut uns weh, was da passiert, wir haben jahrelang und der Bürgermeister wirklich, wenn man sich die Briefe, auch die Antwortbriefe des Herrn Landeshauptmann Voves anschaut, da wird man wirklich zornig, mit welcher Arroganz das weggewischt wurde. Jeder Hinweis darauf, dass das nicht in Ordnung ist, dass das bekämpft werden wird, dass man nicht jetzt wieder eine Genehmigung für ein zusätzliches Fachmarktzentrum dort geben kann, weil es schon genug Quadratmeter dort ausgewiesen wurden, 5.000 m2 hat man dort jedes Mal zitzerlweise dazubauen lassen, sehenden Auges hat man diesen Skandal eigentlich hervorgebracht, hat sich nicht getraut, dort irgendwann einmal zu sagen, so stopp jetzt und das ärgste ist, jetzt sagt das der Verfassungsgerichtshof, das ist widerrechtlich, nicht das Land soll was sanieren, es ist widerrechtlich und diese Zwischengänge gehören weg. Deshalb wird kein einziges von diesen dort stehenden Fachmarktzentren abhanden kommen, aber die Verbindungsgänge kommen weg und diese Verbindungsgänge sind ja das, was dann letztlich beim Verkauf, an wen auch immer, an einen Fonds oder an sonst jemanden, was ja der große Reibach für die Investoren ist. Also du kannst sicher sein, wir werden da nicht locker lassen, wir bleiben auch in der Partei, werden auch dort immer wieder auch sagen, wie wir dazu stehen. Der Bürgermeister hat es mehrfach öffentlich, auch zuletzt gestern in der Zeit in Bild 2, sehr deutlich gesagt, was wir machen können zusätzlich ist und das ist das, was vielleicht noch mehr Gewicht hat, der Bürgermeister ist ja nicht nur der Bürgermeister der Stadt Graz, sondern auch der Vorsitzende des Zentralraums. Das heißt, alle Gemeinden, auch Voitsberg, Graz-Umgebung, Graz sitzen ja noch einmal in einer Versammlung zusammen und ich glaube, auch dort ist die Stimmung gegenüber Seiersberg nicht so berauschend und wir werden natürlich schauen, dass wir nicht nur für uns diese Erhebung machen und schauen, dass wir auch Mehrheiten und nochmals klar feststellen, wie das rechtlich zu beurteilen ist für die Stadt Graz und wir werden auch schauen, dass der ganze Zentralraum auch diese Meinung, die wir auch gegenüber dem Land schon zum Ausdruck gebracht haben, vertritt und ich hoffe, dass es dann irgendwann einmal zu einem Umdenken im Land kommt. Die Gelegenheit gibt es spätestens in zwei/drei Jahren wieder, wenn das Gesetz, auch diese Straßenverordnung vom VfGH aufgehoben wurde als Anlassgesetzgebung und dann muss man es eh wieder entscheiden. Vielleicht ist bis dann, es werden wahrscheinlich andere handelnde Personen dann am Zug sein, vielleicht ist es dann möglich, dass man da endgültig auch diese Gleichheit vor dem Gesetz wiederherstellt (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Antragsteller! Unsere Fraktion hält wenig davon, dass da sich offensichtlich ein paar Wirtschaftskämmerer und Innenstadtkaufleute mit Seiersberg bekriegen, wo es unterm Strich nur darum geht, und da kann ich dir Thomas nicht folgen, wenn du sagst, der Weg macht eh nichts aus. Wenn er nichts ausmachen würde, dann wäre er eh wurscht, wenn er bleibt. Also es wird sicher Auswirkungen auf das Einkaufszentrum in Seiersberg haben, wenn man das in dieser Art und Weise verhindert und ich bin jetzt kein Fan, was dort passiert ist und mir gefällt es auch nicht, dass die bis jetzt tun und lassen haben können, ebenso wie es dort momentan ist. Aber ich bin auch überzeugt davon, du hast es auch angesprochen die Großregion Zentralraum, dass die Zeit des Kirchturmdenkens vorbei ist, die Zeit, wo eine Stadtmauer um Graz war und Graz vom Schloßberg auf das Umland geschaut hat, die ist vorbei, wir müssen in einer Region denken und zur Region gehört auch Seiersberg dazu und wir müssen da eine gemeinsame Lösung finden. Und ich sehe es nicht locker, ich bin selber ÖGB-Vorsitzender, auch für die Region Graz, Großraum Graz, ich sehe es nicht so locker, dass diese Arbeitsplätze nicht gefährdet sind. Ich bin überzeugt davon, dass á la longue dieses Center dann schließen wird müssen und wenn man die Geschichte verfolgt, warum gibt es das Center überhaupt? Schuld waren wir selber, bitte, dass diese Situation entstanden sind, ich war damals Bezirksvorsteher in Straßgang, wir haben ein Center West gehabt, das ewig einen Einkaufsmarkt auch dazuhaben wollte, wir haben es als Stadt Graz verhindert, die Geschäfte sind dann dort abgewandert, Seiersberg ist entstanden und dann haben wir den Einkaufsmarkt hingegeben und jetzt ist Center West mehr oder weniger tot. Das ist das Center, was am meisten drunter leidet jetzt, dass Seiersberg besteht. Und wenn irgendwer da im Raum glaubt oder die irrige Meinung hat, dass man, wenn Seiersberg vielleicht nicht mehr ist, dass dann das Kundenpotential nach Graz fließt, dann muss ich sagen, dem würde ich ein bisschen eine Naivität unterstellen, weil ich glaube, dass der Großteil der Kundinnen und Kunden, die in Seiersberg sind, von weiterher kommen, teilweise sogar vom Ausland dorthin kommen und ich denke, dass es jetzt momentan sogar Synergieeffekte gibt, dass mancher, der nach Seiersberg geht, auch in die Stadt hereingeht. Wenn ich die Arbeitsplätze anspreche, ich meine, wir haben in Seiersberg über 2.000 Arbeitsplätze und ein Drittel davon von diesen Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer sind Grazerinnen und Grazer. Also ich glaube, da haben wir auch eine große Verantwortung und ich habe zwar heute gesehen, dass die eine oder andere Fraktion, und da muss ich speziell Grüne und KPÖ ansprechen, offensichtlich keine große Affinität zu Arbeitsplätzen haben, weil wir haben heute drei Mal über Dinge diskutiert, wo es um viele Arbeitsplätze geht. Ich denke, das Beispiel Magna mit dem Parkhaus, wo ein paar tausend Arbeitsplätze auch an dieser Lösung hängen, da haben die zwei Fraktionen gesagt, ja überhaupt kein Thema, interessiert uns nicht, Murkraftwerk ist auch ein Arbeitsplatzthema, interessiert uns auch nicht. Also ich mache mir ernsthaft Sorgen, wenn es darum geht, Arbeitsplätze in dieser Region zu halten, von neu Schaffen will ich gar nicht reden. Wir finden, dass die Lösung, die das Land jetzt gefunden hat, in Summe eine Lösung der Vernunft ist und zwar in die Richtung, dass jetzt ein Schlussstrich gezogen wird und Seiersberg auch nicht mehr die Möglichkeit hat, dort weiterzuentwickeln, wie sie es vielleicht auch vorgehabt hätten und ich glaube, wir brauchen auch nicht mit dem mahnenden Finger immer dastehen. Ich denke nur an unser Bauamtsgebäude, wie lange haben wir da herumrepariert, bis wir dann endlich auch die Legalität da geschaffen haben. Es ist kleiner, aber es ist auch ein Beispiel. Zwischenruf GR. Rajakovics: Das kannst du nicht vergleichen. GR. Mag. Haßler: Thomas, jetzt rede ich, du hast vorher geredet. Wir haben bei Kastner auch Auflagen gemacht wegen der Dachlandschaft und wie schaut es jetzt aus? Also bis jetzt ist es noch nicht passiert usw. Ich glaube, dass es wichtiger wäre, dass wir in die Zukunft blicken und dass wir für die Region gemeinsam eine Lösung finden und nicht, dass wir uns gegenseitig bekriegen und uns in einen Wirtschaftskrieg hineinziehen lassen, dafür stehen wir als SPÖ sicher nicht zur Verfügung. Wir wissen auch, dass da Wirtschaftsgruppen dahinterstehen, die sich gegenseitig bekriegen und ich glaube, da sollten wir uns als Politik nicht hineinziehen lassen. Das Schlimmste, was uns passieren könnte, ist, glaube ich, dass dort endgültig zugedreht wird, weil ich glaube, dann gehen viele Arbeitsplätze verloren und auch viel an Kundenpotential fließt aus der Region ab. Und wenn dann über die Grenze, du schüttelst den Kopf, aber wenn über die Grenze in Slowenien oder Marburg so ein Center entsteht, dann garantiere ich dir jetzt schon, nicht in dieser Größe, dann garantiere ich dir jetzt schon, dass viele auch da runterfahren werden, weil da geht es auch um ein bestimmtes, wer dorthin geht, ich bin es nicht, bitte, da geht es auch um Leute, die einen ganzen Tag in so einem Center verbringen, die auch ein Rundherum in diesem Center haben wollen und wenn dort unten was gebaut wird, dann glaube ich, dann sind wir alle die Verlierer. Dann ist nicht nur Seiersberg der Verlierer, sondern auch Graz. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. GR.in Bergmann zum Antrag: Lieber Gerald Haßler! Mir bleibt die Spucke weg. Wirklich so eine Haltung, das ist ja in meinen Augen ist das ja Rechtsbruch, was ihr da macht. Das heißt, hier wird ganz klar Rechtsbruch betrieben und ihr befürwortet das. Also das ist für mich unwahrscheinlich, Arbeitsplätze sind schon wichtig, aber ich glaube, hier wird Tür und Tor geöffnet für Einkaufszentren, die auf die grüne Wiese gebaut werden, weil es wird ja hinterher sowieso alles repariert, es passiert uns ja nichts mehr. Das heißt, es wird Tür und Tor geöffnet für weitere Einkaufszentren in dieser Größe und ich denke, Arbeitsplätze, sind wir ehrlich, die Arbeitsplätze, die werden nicht mehr, die wandern nur hin und her. Das heißt, ob das jetzt innerhalb von Graz große Einkaufszentren sind, beim einen Einkaufszentrum ziehen sie aus und beim anderen ziehen sie ein. Also es werden weder mehr noch weniger Arbeitsplätze, wenn hier Ordnung geschaffen wird. Also ich bin wirklich entsetzt über eure Haltung (Applaus KPÖ und Grüne). StR.in Rücker: Lieber Herr Klubobmann! Ich war jetzt ganz neugierig, wie du argumentieren wirst und ich bin auch ziemlich baff über diese Selbstaufgabe von euch als politischer Partei eigentlich, weil ihr habt irgendwann einmal Solidarität, glaube ich, groß gehalten und was ist das für ein solidarisches Verhalten, wenn man sich auf den Bauch legt vor denen, die ihre Macht auf diese Art durchsetzen? Ich meine, das ist ein Bauchfleck der Sonderklasse, was ihr da leistet, wirklich wahr. Ich glaube, dass ihr das, was damit verursacht wird, nämlich, dass der Nächste kommt und der Nächste kommt, so wie es die Ina jetzt gerade gesagt hat, ist eine vollkommene Entledigung eurer politischen Einflussmöglichkeit. Ihr wollt eigentlich euch hinlegen vor dem, was als gegeben vorgesetzt wird und das habe ich von einer sozialdemokratischen Partei in dem Ausmaß mir echt nicht erwartet. Also ich bin auch ziemlich baff, muss ich sagen (Applaus KPÖ und Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne zu zwei Dingen noch Stellung nehmen. Also ich bin genauso fassungslos, lieber Gerald Haßler, über die Begründung, vor allem über den Versuch, bei einem derartigen Rechtsmissbrauch einfach den Versuch zu unternehmen, das irgendwie zu reparieren und ich sage das jetzt einmal auch ganz bewusst aus Sicht der Wirtschaft. Es ist einfach ein unlauterer Wettbewerb und zwar ein illegaler Wettbewerb, das muss einfach einmal gesagt werden, man kann doch das nicht dann irgendwie damit rechtfertigen, dass es hier möglicherweise um die Gefährdung von Arbeitsplätzen geht. Was ist denn in der Vergangenheit gewesen? Hat jemand gezählt, wieviele Arbeitsplätze, wir haben es schon gesagt, in den Bezirksstätten, in der Innenstadt draufgegangen sind, weil dort ein Einkaufszentrum entstanden ist auf illegaler Basis? Das war zwar damals von einem Beamten, wie wir wissen, gerechtfertigt, insofern kann es für das Land auch durchaus blöd werden, wenn die Zwischengänge wirklich abgerissen werden müssen, weil dann sicherlich auch die Frage des Amtsmissbrauches zur Diskussion steht. Aber trotzdem ist es einfach so, dass hier mit, und zwar allen bekannt, eben offensichtlich nur nicht diesem Beamten, war uns allen bekannt, dass das einfach mit dem Raumordnungsgesetz und mit den Regelungen für Einkaufszentren nicht zu rechtfertigen ist. Das Zweite, Gerald, den Vorwurf musst du dir auch gefallen lassen, der Vergleich mit dem Dach von Kastner und Öhler und dem Bauamtsgebäude ist aus meiner Sicht völlig an den Haaren herbeigezogen und zwar beim Dach geht es letztlich doch um eine privatrechtliche Vereinbarung und nicht um Verletzung eines Gesetzes. Beim Bauamtsgebäude hast du ja, formal gesehen und rechtlich gesehen, durchaus Recht, dort ist auch was gebaut worden und im Nachhinein ist dann eben aufgrund eines Urteils, glaube ich, des Verwaltungsgerichtshofs der Bau nicht legalisiert worden und man hat dann durch die Änderung dieser Dichteverordnung das repariert. Aber bitte, das ist ein Gebäude vielleicht von ein paar hundert Quadratmetern Grundfläche und da geht es um ein/zwei Stockwerke. Die in der Nachbarschaft sind sicherlich negativ betroffen, aber dort geht es um 85.000 m2, insgesamt 85.000 m2 Einkaufszentrum mit illegalen Zwischengängen, das ist mit wirtschaftlichen Auswirkungen verbunden, wir sie… das mit einem Atemzug zu nennen, finde ich auch… kannst du einfach nicht machen aus meiner Sicht. Also insgesamt auch, der Thomas Rajakovics hat das schon gesagt, dass natürlich da auch unsere eigenen Abgeordneten damit befasst sind oder mitmachen, mitmachen müssen, wie auch immer. Aber es ist eine Sache, die, glaube ich, für die Stadt Graz schon von vitalem Interesse ist, dass sie so nicht durchgehen kann, weil eben, wie gesagt, illegal und weil hier einfach ein unfairer, unlauterer Wettbewerb ist, der auch zum Schaden eben der Wirtschaft und des Einzelhandels in der Stadt ist. Und solange wir dagegen ankämpfen können und zwar rechtliche Mittel ergreifen können, ist die Stadt sicherlich aufgerufen, das zu tun und das ist auch der Grund, wieso wir dem Antrag zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Vielen Dank für die Wortmeldungen aus den Reihen der KPÖ und der ÖVP und dass wir alle oder viele von uns baff sind, ist ausgeführt worden. Lieber Klubobmann Haßler, wenn du sagst, dass ein Drittel der ArbeiternehmerInnen aus Graz sind, dann ist das gut, aber dieses Drittel der Menschen, die dort arbeiten muss, die dort hin pendelt, die dort wahrscheinlich auch in Teilzeitverhältnissen tätig ist und dazu wahrscheinlich auch ein Auto benötigt, wäre in der Gesamtbilanz vielleicht besser dran, wenn sie in der Stadt einen Arbeitsplatz zu ähnlichen Bedingungen hätten und das zum Beispiel etwa mit dem Öffi oder mit dem Fahrrad erreichen könnten, nur als ein Beispiel. Das ist die eine Seite, die andere Seite ist, dass auch sehr viele der Kundinnen und Kunden dann das Auto verwenden müssen und da fängt es für mich ja wiederum an, wenn wir uns bemühen, in der Stadt den ÖV-Anteil, den RadfahrerInnen-Anteil und die Nahversorgung zu heben und uns dann solche Mega-Centers mit allem Angebot das ja wiederum konterkarieren, dann wird das verdammt noch einmal noch schwieriger, als es eh schon ist, das alles zu tun. Und ich denke, dass wir nicht hinnehmen können, dass in jede Richtung irrsinnig viel an Pkw-Fahrten wird, nur wenn man kurz einmal nachschauen will, ob irgendein Gerät oder irgendein Produkt vielleicht um ein paar Euro billiger oder teurer ist oder was auch immer. Im Übrigen nach Slowenien zu fahren, hat noch viel mehr Gründe als dass dort Center entstehen oder schon entstanden sind, dort kann ich auch ein paar Dinge auch viel billiger konsumieren, wie etwa Gastronomie etc., das wird es halt auch immer geben. Auf den Punkt zurückzukommen, dieser ungleiche Nichtwettbewerb, diese Bevorzugung des einen und Benachteiligung des anderen, das kann einfach nicht angehen in einem Rechtsstaat und ich hätte mich sehr gefreut, wenn da ja ein einstimmiger Landesregierungsbeschluss notwendig ist für diese Einzelstandortverordnung, dass wir auch auf die Mitglieder der SPÖ, die in der Landesregierung sitzen, zugehen können in den Gesprächen mit unserer Stellungnahme und dass wir da auch ein offenes Ohr erwarten hätten können und eure Unterstützung vom Michl Ehmann abwärts erwarten hätten können. Das sehe ich jetzt nicht, ich hoffe auf Herrn Bürgermeister Nagl, auf Stadtrat Rüsch und auf unsere starke Stellungnahme und danke für eure Unterstützung und im Sinne der kurzen Wege, ich hoffe, dass es viele gute Gespräche gibt zwischen Bürgermeister Nagl und dem Land Steiermark, um das noch abzuwenden. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Ausgaben für Prozesstätigkeit im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit Schloß Reinthal GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Als vorläufiger Höhepunkt in dem seit neun Jahren anhängigen Fall ist das Insolvenzverfahren anzusehen, welches laut Klagsschrift von der Streitgemeinschaft GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH und xxxx gemeinsam vertreten durch Dr. Hohenberg, Dr. Lippitsch und Dr. Isola - gegen xxxx beantragt wurde. Mit Beschluss vom 19.5.2016 hat das OLG Graz den Antrag abgewiesen. Die Urteilsbegründung bestätigt, dass der Leasingvertrag zwischen GBG und xxxx bis heute gültig ist und das zu zahlende Entgelt durch den anhängigen Rechtsstreit (Leasingentgelt – und Räumungsprozess) zu klären ist. Eine ordentliche Revision wurde ausgeschlossen, die Streitgemeinschaft hat jedoch einen – von vornherein aussichtslosen - außerordentlichen Revisionsrekurs eingebracht, da sie offensichtlich dieses Urteil nicht zur Kenntnis nehmen wollte, die Dauer des schwebenden Insolvenzverfahrens jedoch zum Nachteil von xxxx verlängerte. Der OGH hat mit Beschluss vom 28.6.2016 den a.o. Rekurs abgewiesen. Im Hinblick auf den bisherigen Aufwand sowie die lange Verfahrensdauer besteht die Frage, welche Kosten die öffentliche Hand aufbringen musste, um die Rechtsstreitigkeiten gegen xxxx als Vertragspartnerin der GBG und damit auch der Stadt Graz zu finanzieren. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : 1.) Wie hoch sind die Ausgaben der GBG für die Prozesstätigkeit, insbesondere für die Beantragung und den a.o. Rekurs des Insolvenzverfahrens? 2.) Sind Sie bereit, zur Klärung dieser Frage dem Grazer Gemeinderat oder Stadtsenat Einsicht in den gesamten Kaufakt von GBG/xxxx inklusive der zwei Kaufverträge vom 30.6.2014 und 12.8.2014 und aller Nebenabsprachen betreffend Haftungen, Schadenersatzzahlungen und Kostenübernahmen für Gutachten, Anwälte und Gerichtsverfahren, besonders für den Fall, dass Frau xxxx die Prozesse gewinnt, zu ermöglichen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Freie Durchgänge und Servitutsrechte erhalten GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer wieder werden in unserer Stadt Straßenabschnitte, die seit Jahrzehnten von den Grazerinnen und Grazern als Spazier- und Wanderwege genutzt werden, durch Schranken bzw. Verbotstafeln für die breite Bevölkerung gesperrt. Im Bezirk Mariatrost z. B. wurden am Rosenschlößlweg an beiden Enden der Straßen Schilder aufgestellt, die das Gehen und Fahren für Passanten verbieten. Ein Schranken in der Mitte des Straßenverlaufs unterstreicht dies noch. Ähnliches gilt für den obersten Verlauf der Mariagrünerstraße (Anschluss zum Oberen Plattenweg): Zwei Schilder, die die „Benutzung nur für Berechtigte“ zu erlauben scheinen, führen zu einer starken Verunsicherung derjenigen, die seit vielen Jahren gewohnt sind, diese Stellen zu passieren. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g: Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den freien Durchgang und die allgemeine Benützung für diese beiden oben genannten Straßenabschnitte zu erwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Zustand der Haltestellen in Graz GR.in Heinrichs stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer wieder gibt es seitens der BenützerInnen der öffentlichen Verkehrsmittel in Graz Beschwerden über Missstände bei den Wartehäuschen an den Haltestellen. Im Sommer bieten die Glasüberdachungen zuwenig Schatten, während der Zeit der Niederschläge zu wenig Schutz gegen Nässe und Wind. Im Grunde wird die Fehlkonstruktion der – mittlerweile auch durch starke Verschmutzung hässlichen – Wartestationen beanstandet. Bereits in meinem Antrag vom 16. Juni 2016 habe ich auf die diesbezüglichen Anliegen hingewiesen und wiederhole daher diesen Antrag. Ich stelle somit namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , unter Berücksichtigung der vorhandenen Budgetmittel die Erneuerung bzw. Reparatur – eventuell durch Vergrößerung der Dächer, wo dies baulich möglich ist – in Angriff zu nehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Aufstellung von Fahrradständern GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Fahrräder sind in Graz ein beliebtes Verkehrsmittel, deren Benützung zugleich die Umwelt schont. In einigen Bereichen der Stadt fehlt es aber nach wie vor an ausreichenden Abstellplätzen, wie immer wieder von Bürgerinnen und Bürgern an uns herangetragen wird. Deshalb stellte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklub folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden ersucht, die Anbringung von zusätzlichen Fahrradständern an nachfolgenden Standorten zu prüfen: * Jakoministraße * der Fahrradständer beim Graz Holding Mobilitäts- und Vertriebszentrum ist oftmals überlastet * Hauptplatz, Einmündung Sackstraße * Annenstraße, Ecke Volksgartenstraße (Einkaufszentrum ohne Radparkplatz) * Südtirolerplatz (vor allem in der wärmeren Jahreszeit stets komplett mit Rädern zugestellt) * Lendplatz beim Spar * Sackstraße (inneres Drittel) * Glockenspielplatz * Wastlergasse Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Augasse, Fa. Schäfer – BürgerInnen fürchten um ihre Ruhe GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In unmittelbarer Nachbarschaft zu der seit Jahrzehnten bestehenden Wohnsiedlung rund um die Wohnhäuser der Augasse 116 und 118 ist ein Neubau inklusive fünf Laderampen entstanden. Zwar wurde zu den angrenzenden Wohnhäusern Augasse 116 und 118 eine kleine Lärmschutzwand errichtet, doch fürchten die AnrainerInnen Lärmbelästigungen durch Verladetätigkeiten in den Nacht- und frühen Morgenstunden. Um im Vorhinein Konflikte auszuschließen, sollte evaluiert werden, ob geeignete Maßnahmen zur Verhinderung extremer Lärmbelastungen bereits im Vorfeld getroffen werden können. Nur so kann die neue Nachbarschaft der Firma Schäfer und den dort seit Jahrzehnten wohnenden BewohnerInnen positiv verlaufen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden höflichst ersucht zu evaluieren, ob, wie im Motivenbericht erläutert, lärmberuhigende Maßnahmen im Bereich der Fa. Schäfer umgesetzt werden können, um extreme Lärmbelastungen durch Verladetätigkeiten bereits im Vorfeld zu vermeiden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Entschärfung Verkehrssituation Thalstraße GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Verkehr in der Thalstraße nimmt nicht nur aufgrund der regen Bautätigkeit in der Gemeinde Thal rasant zu. Auch der Durchzugs- und Schwerverkehr nimmt immer unangenehmere Dimensionen an. Unter anderem wird der Verkehr durch die vielen Autobusse belastet, die den Abstecher Mooskirchen–Thalersee–Gösting–Wienerstraße entdeckt haben. Die Linksabbieger Exerzierplatzstraße–Wienerstraße stehen dann oft bis zur Volksschule zurück im Stau. Zwischen Schloßplatz und Thalstraße bis zum Ende des dort dicht verbauten Gebietes entlang der Thalstraße ist an eine gefahrlose Überquerung der stark befahrenen Straße nicht mehr zu denken. Auch der vorhandene Fuß- und Radweg ist nur unzureichend gekennzeichnet und vor allem für FahrradfahrerInnen aufgrund fehlender Beschilderung und Markierung sehr verwirrend. Darüber hinaus wurde ein stark frequentierter Fußgängerübergang mit der Argumentation einer mäßigen Frequenz einfach weggepinselt. Anstatt die Sorgen der AnrainerInnen ernst zu nehmen, werden nur die allgemeinen Richtlinien für den Straßenverkehr durchgesetzt, wie sich am Beispiel des Zebrastreifens Thalbachweg zeigt. Die Göstinger Bevölkerung fordert daher dringend geeignete Verkehrsmaßnahmen zur Verkehrsberuhigung: * ein vom Anfang des separaten Radweges bis zum Schloßplatz durchgehenden Tempo-30-Limit für den Individualverkehr, * einen Fuß- und Radübergang auf Höhe des Thalbachweges, in den auch der Rad- und Fußweg mündet, mit Ampel sowie * die eindeutige Ausweisung des Fuß- und Radweges mittels Beschilderung und sichtbarer Markierungen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt werden höflich ersucht, an das Land Steiermark heranzutreten, um auf Maßnahmen zur Entschärfung der gefährlichen Verkehrssituation in der Thalstraße hinzuwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Wanderwege rund um Graz – Müllsäcke und Abfallkübel GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der schöne Herbst lockt zur Benützung der zahlreichen Wanderwege rund um Graz. Viele Menschen sorgen jedoch leider auch für viel Müll. Aufgrund fehlender Entsorgungsmöglichkeiten landet der dann traurigerweise in der Natur. Nun haben zahlreiche um die Schönheit der Natur besorgte BürgerInnen bei mir urgiert, ob nicht die Möglichkeit bestünde, so wie in Naturschutzgebieten gängige Praxis, Müllsackspender sowie vermehrt Abfallkübel aufzustellen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden höflichst ersucht zu evaluieren, ob Müllsackspender sowie vermehrt Abfallkübel entlang der Wanderwege im Grazer Stadtgebiet aufgestellt werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Umsetzung des Beschlusses des Bezirksrates Ries, Wegerecht auf der Ries sicherstellen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wer kennt sie nicht, die Wiese mit dem leer stehenden Bauernhaus, dem „Salvatorhof“, auf der Ries. Um die Wiese herum ein Wald mit einem Netzwerk von Wegen, den die Stadt Graz vor kurzer Zeit von der Eigentümerin - der Pfarre St. Leonhard - langfristig gepachtet hat mit dem Ziel, dieses schon Jahrzehnte lang genutzte Naherholungsgebiet für die in den umgebenden Bezirken wohnenden Menschen zu sichern. Quer durch die Wiese führt ein Weg, den viele seit Jahrzehnten als SpaziergängerInnen oder zu sportlichen Zwecken nützen. Ebenso die umliegende Wiese zum Kräutersammeln und Drachensteigen im Sommer oder Rodeln im Winter. Einschränkungen durch die Grundeigentümerin, die Römisch-katholischen Pfarrpfründe St. Leonhard in Graz, hat es nie gegeben. Dieses Wiesengrundstück wurde kürzlich verkauft und im Frühjahr 2016 wurden vom neuen Eigentümer bei den Grundgrenzen versperrte Tore mit der Hinweistafel „Privatgrund Durchgang verboten“ angebracht. Unter Berufung auf das Eigentumsrecht wurde – nach Jahrzehnten des freien Durchgangs – die Bezirksbevölkerung von einem Tag auf den anderen vor „verschlossene Tatsachen“ gestellt. Viele trauten ihren Augen nicht, die Empörung war verständlicherweise groß. Die Abteilung für Immobilien im Magistrat Graz wurde bereits im Sommer über die Causa informiert mit dem Ersuchen, alle notwendigen Schritte in die Wege zu leiten, um den Gehweg wieder öffentlich zugänglich zu machen. Mit Unterstützung einiger BezirksbewohnerInnen wurde eine Liste von Personen erstellt, die bezeugen können, diesen Gehweg seit mindestens 30 Jahren regelmäßig ohne Widerspruch durch die Eigentümerin genutzt zu haben. Die Bezirksrätinnen und Bezirksräte Ries haben in der Bezirksratssitzung am 1. Juni 2016 einen gemeinsamen Antrag als Petition an die Stadt Graz einstimmig verabschiedet, der den Grazer Gemeinderat ersucht, alle ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu ergreifen, um diesen Gehweg (Grundstück Nr. 961 und 958/4), der derzeit nicht benützbar ist, für die Bevölkerung wieder zugänglich zu machen. Im Sinne der Unterstützung dieser Bezirks-Initiative stelle ich seitens der Grünen-ALG folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um den im Motivenbericht und im einstimmig beschlossenen Bezirksratsantrag des Bezirks Ries genannten Weg der Bevölkerung wieder zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung zu stellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Arbeitsaufwand durch Anträge und Anfragen GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den letzten vier Jahren wurden im Grazer Gemeinderat 1.125 Anträge und Anfragen gestellt. Manch ein Antrag kann schnell beantwortet werden und manche Anfrage bedarf eines großen Aufwands seitens der Abteilungen und Beteiligungen. Um den GemeinderätInnen und den Grazerinnen und Grazern aufzuzeigen, wie viel Arbeitsaufwand hinter diesen Anträgen und deren Beantwortung steckt, sollte in Zukunft der Aufwand durch die bearbeitenden Abteilungen mitprotokolliert und bei der Beantwortung mit angeführt werden. Daher stelle ich den A n t r a g : Die Magistratsdirektion möge einen Vorschlag ausarbeiten und dem zuständigen Ausschuss bei der nächstmöglichen Sitzung berichten, wie bei der Beantwortung von Anfragen und Anträgen miterfasst werden könnte, welcher Arbeitsaufwand dabei entsteht und wie diese Information an die AntragstellerInnen zurückgespielt werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Elke K a h r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 20.25 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Elke Kahr Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 17. November 2016 1