Sitzung des Gemeinderates vom 20. Oktober 2016 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Elke K a h r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas, Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc BA / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in E KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a E POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / KAHR Elke Bgm.-Stv.in / EHMANN Michael / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogl Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.35 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 20. Oktober 2016 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 11226/2003-0065 Österreichischer Städtebund; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz I) im Hauptausschuss und in der Geschäftsleitung II) Fachausschuss für Facility Management III) Fachausschuss für Statistik und Registeranwendungen Berichterstatter/in: GR Stöckler (Seite 48-49) 2. A 2/1 - 005579/2013 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2016/2017 Berichterstatter/in: GRin Schleicher (Seite 49-50) 3. A 8 – 18026/06-120 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, Sondergesellschafterzuschuss EUR 117.500,-- Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 50) 4. A 8/4 – 18321/2014 Freihofanger – Neubau Brücke über den Mariatrosterbach a) Übernahme zweier insgesamt ca. 37 m² (17 m² + 20 m²) großen Tlfl. des Gdst. Nr. 585/1, EZ 2361 und einer ca. 7 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 587/1, EZ 2321, beide KG Wenisbuch, aus dem Eigentum der GBG für das öffentliche Gut der Stadt Graz b) Übertragung einer ca. 42 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 587/4 und einer ca. 3 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 585/3, je EZ 181, KG Wenisbuch aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 51) 5. A 8/4 – 99598/2015 Weblinger Straße – Martinhofstraße Übernahme der Gdst. Nr. 417/7 (1301 m²), EZ 3454 und Gdst. Nr. 417/3 (228 m²), EZ 3453, je KG Webling, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 51-52) 6. A 8 – 146581/2015-15 und A 10/BD-62194/2016-2 Stadtbaudirektion – Holding Wasserwirtschaft Kanalsanierungen 2017 – Jakomini, Puntigam, Straßgang Projektgenehmigung über € 1.700.000,-- excl. USt in der AOG 2017 – 2018 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 52) 7. A 8 – 40946/2008-82 und A 15/20033/2011-101 Green Tech Cluster Styria GmbH. Strategie 2015-2020 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gem. § 87 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,-- für das Jahr 2017; Abschluss eines Finanzierungsvertrages und haushaltsplanmäßige Vorsorge vorbehaltlich der Beschlussfassung im Voranschlag der Stadt Graz für 2017 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 53-54) 8. A 10 BD/007174/2009/38 A 10/8/048992/2016/03 Stadtteilentwicklung Reininghaus – Quartier 7 (GSt. Nr. 665/1) Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 54) 9. A 10/8 – 021889/2014/12 Informationsbericht Straßenbahn Rasengleise der Graz Linien Berichterstatter/in: GR Lohr (Seite 59-67) 10. A 14-016558/2013-32 05.21.0 Bebauungsplan „Karlauer Straße – Rankengasse“ V. Bez., KG Gries Beschluss Berichterstatter/in: GR Grossmann (Seite 67-69) 11. A 14-039286/2016-12 15.07.0 Bebauungsplan „Wetzelsdorfer Straße – Reininghaus Quartier 7 XV. Bez., KG Wetzelsdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 70-73) 12. StRH – 029588/2016 Mittelfristige Finanzplanung Haus Graz 2016 – 2020 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 73-81) N A C H T R A G 13. A 8 – 22996/2006-44 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Eggenberger Straße 18“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 857.792,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 81-82) 14. A 8 – 22996/2006-45 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Payer-Weyprecht-Straße 9“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 232.011,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 83) 15. A 8 – 22996/2006-46 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Wachtelgasse 14“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 92.573,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 84) 16. A 8 –146579/2015-100 Eckwertbudgets 2016 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen Haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 55) 17. A 8/4 – 2392/2014 Karlauerstraße /Stadlgasse Gehsteig und Haltestellenausbau 1. Auflassung einer ca. 27 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2190/1, KG Gries, aus dem öffentlichen Gut 2. Tausch gegen ca. 275 m² große Flächen, Übernahme von ca. 275 m² großen Teilflächen der Gdst. Nr. 1477, Nr. 1479, Nr. 1475, Nr. 1474 und Nr. 1472, KG Gries, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 56-57) 18. A 10/BD-062194/2016-2 A 8-146581/2015-15 bereits als Pkt. 6.) auf der TO Stadtbaudirektion – Holding Wasserwirtschaft Kanalsanierungen 2017 – Jakomini, Puntigam, Straßgang Projektgenehmigung über € 1,700.000,-- excl. USt. in der AOG 2017-2018 19. A 13-50857/2012/0005 Verleihung des Sportehrenzeichens der Stadt Graz –Festlegung der Verleihungskriterien Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 67-58) Graz, 20. Oktober 2016 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Dr. iur. et Dr. rer. pol. Anton Heschgl, Vorstandsdirektor der Austrian Airlines a.D. 13-14 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 15 Fragestunde des Gemeinderates 1) Radübergang Jahngasse (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 2) Gemeindewohnungen – Aufschlüsselung nach Herkunftsländern in absoluten Zahlen (GR.in Schönbacher, FPÖ an Bgm.-Stv.in Kahr, KPÖ) 3) Umgang mit kritischen Verfahren nach dem Steiermärkischen Baugesetz (GR. Dreisiebner, Grüne an Bgm.-Stv.in Kahr, KPÖ) 4) Gratis WLAN in den Öffis (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 5) Parkplatzschwund in Wohnviertel, wie etwa in der Zone 8 (GR. Dr. Hofer, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Zusätzliche Benützung des Schloßberglifts für SozialCard-InhaberInnen mit ausgewiesener Gehbehinderung (GR.in Heinrichs, KPÖ an StR. Ehmann, SPÖ) 7) Gestaltung und Rechtmäßigkeit von Werbetafeln (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 8) Vergabesysteme in Österreich (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an Bgm.-Stv.in Kahr, KPÖ) 9) Weiterführung der Arbeit des Naturschutzbeirates der Stadt Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 10) P&R Weinzödl (GR. Haberler MBA, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 11) Entwicklungskonzept für das Naherholungsgebiet Schloss St. Martin – Alt Grottenhof (GR. Luttenberger, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 16-18 18-21 21-24 24-27 27-29 29-32 32-35 36-39 39-41 41-43 43-47 Tagesordnung 48-84 Dringlichkeitsanträge 1) S-Bahn – Hebung des Potentials für den ÖV innerhalb der Stadt Graz (GR. Dr. Piffl-Percevic, GR. Haberler MBA, ÖVP) 2) Keine Genehmigung für zusätzliche mobile Großplakatständer (16 Bogen und 24 Bogen) auf städtischem Eigentum im Zuge von Wahlkämpfen (GR. Rajakovics, ÖVP) 3) Rücknahme der Kürzungen bei der Wohnbeihilfe (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 4) Freiluft-Veranstaltungsplätze/Optimierung der Infrastruktur (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 5) „Team Österreich-Tafel“ – geplante Übersiedlung in die Lehargasse (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 6) Bauverfahren in Graz (GR. Hötzl, FPÖ) 7) Abhaltung einer Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 8) Equal Pay Day 2016 und weitere Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden im Wirkungsbereich der Stadt Graz (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 85-90 90-98 98-104 104-107 107-120 120-130 131-151 151-162 Anfragen an den Bürgermeister 1) Sanierung Wache Ost (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 2) Bauen in Graz – mehr Transparenz für die Bürger (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 3) Miniermotte (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 4) Altstadtfonds (GR. Pacanda, Piratenpartei) 163-164 164 165 165-166 Anträge 1) „Halten und Parken verboten“ in der Zusertalstraße (GR. Haberler MBA, ÖVP) 2) Körösistraße 67 – Sichere Garagenausfahrt (GR. Haberler MBA, ÖVP) 3) Sichere Querung der Elisabethstraße auf Höhe der Strassoldogasse (GR. Haberler MBA, ÖVP) 4) Kennenlernen der Neubürgerinnen und Neubürger (GR.in Kaufmann, MMSc, BA, ÖVP) 5) Verkehrsmaßnahmen Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg/ Sternäckerweg (GR. Mag. Spath, GR.in Heuberger, GR.in Potzinger, GR. Stöckler, ÖVP) 6) Durchgang bei der Firma Granit, Feldgasse (GR. Eber, KPÖ) 7) Information der BürgerInnen bei Baumfällungen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Radweg in der Peter-Tunner-Gasse (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 9) Bankerl an beliebten Wanderwegen (GR. Sikora, KPÖ) 10) Errichtung eines Buswartehäuschens in der Josef-Pock-Straße (GR. Sikora, KPÖ) 11) Hallenbad-Preise für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung (GR. Sikora, KPÖ) 12) Zebrastreifen und Abflachung der Gehsteigkanten (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 13) Verkehrssicherheitsmaßnahmen Mariatroster Straße/ Diagnostikzentrum (GR.in Katholnig, SPÖ) 14) Verkehrssicherheitsmaßnahmen Weinitzenstraße (GR.in Katholnig, SPÖ) 15) Barrierefreiheit für Bürgerbeteiligungsbüros (GR.in Schönbacher, FPÖ) 16) Erhaltung und Rückführung zum Originalzustand i.S. des Architekten Herbert Eichholzer und weitere Nutzung des Albrecht-Leskoschek-Hauses in der Hilmteichstraße 24 (GR. Dreisiebner, Grüne) 167 168 168-169 169-170 171-172 172-173 173-174 174-175 175-176 176-177 177-178 178-179 179-180 180-181 181-182 183-185 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf alle ganz, ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen. Darf wieder feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Für heute sind mir folgende Entschuldigungen bekanntgegeben worden: Frau Gemeinderätin Kopera und Frau Gemeinderätin Polz-Watzenig sind entschuldigt, Frau Gemeinderätin Ribo wird später kommen, auch Herr Gemeinderat Frölich wird ab 13.00 Uhr zu uns stoßen und auch die Frau Stadträtin Lisa Rücker hat sich bis 13.00 entschuldigt. Bevor ich zu den Mitteilungen komme, habe ich leider wieder eine traurige Nachricht und ich darf Sie bitten, sich für einen Nachruf zu erheben. N a c h r u f 1) Dr. iur. et Dr. rer. pol. Anton Heschgl, Vorstandsdirektor der Austrian Airlines a.D. Bgm. Mag. Nagl: Am Samstag, den 1. Oktober, ist der Bürger der Stadt Graz DDr. Anton Heschgl, Vorstandsdirektor der Austrian Airlines a.D. verstorben. DDr. Anton Heschgl wurde am 11. Juli 1926 in Schloss Greisenegg bei Voitsberg geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Wirtschaftsoberschule in Graz promovierte er an der Karl-Franzens-Universität zum Doktor, 1952 absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften und besuchte anschließend die Hochschule für Welthandel in Wien. Im Jahre 1947 trat er in das Amt der Steiermärkischen Landesregierung ein. Als Sekretär des Landesrates und späteren Ersten Landeshauptmannstellvertreters Fritz Matzner betreute er in der schwierigen Zeit des industriellen Wiederaufbaues das Industriereferat. Schon damals war DDr. Anton Heschgl mit Belangen der Luftfahrt befasst. Maßgeblich beteiligt war er auch am Ausbau der ASKÖ-Fliegerschule in Graz. Durch seine hervorragende Verwaltungs- und Organisationsfähigkeit sowie ökonomische Kompetenz wurde er mit 1. Jänner 1969 als Vorstandsdirektor der Austrian Airlines nach Wien berufen. Sein Start bei diesem Unternehmen war von Schwierigkeiten geprägt, da er umfangreiche Rationalisierungsmaßnahmen einführte. Jedoch in weiterer Folge überraschte er mit seinem Sanierungskonzept auch den damaligen Finanzminister Koren. Austrian Airlines legte 1971 schon die erste positive Bilanz vor. Es folgten 20 gewinnbringende Jahre. Trotz dieses eindrucksvollen beruflichen Werdeganges blieb DDr. Anton Heschgl immer sehr selbstkritisch und versuchte, auch seinen Mitarbeitern diese Haltung zu vermitteln. 1982 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Landeshauptstadt Graz und eine weitere Würdigung seines arbeitsreichen Lebens, die auch den Dank der Stadt Graz zum Ausdruck brachte, war die Überreichung des Bürgerbriefes im Jahre 1993. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 7. Oktober 1993. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich danke Ihnen für Ihre Anteilnahme. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Mai dieses Jahres wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel, MA, überprüft und für in Ordnung befunden. Vervielfältigungen gehen an die Klubs. Danke für die Überprüfung. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.20 Uhr Ende: 13.20 Uhr 1) Radübergang Jahngasse GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Stadträte und Stadträtinnen, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Die neue breitere Fahrradverbindung in der Wickenburggasse war eine notwendige und wie viele glauben und auch ich persönlich immer wieder ausprobieren konnte, sehr, sehr gute Entwicklung. Sie bewährt sich und ist eine positive Entwicklung in Richtung Sicherheit für alle Teilnehmer und auch in Richtung gerechtere Aufteilung von Verkehrsflächen für alle VerkehrsteilnehmerInnen. Allerdings zeigt sich jetzt auch nach Inbetriebnahme dieser neuen Strecke, dass eine Schwachstelle noch der Radübergang nach der Landesturnhalle über die Jahngasse darstellt und dass dieser noch nicht wirklich befriedigend geregelt ist. Man beobachtet immer wieder, auch wenn die Autos jetzt derzeit Vorrang haben, dass sie zögern, dass sie zum Teil auch stehen bleiben, dass auch die Fahrradfahrer sich nicht sicher sind, wie das geregelt ist und dass es dadurch immer wieder zu irritierenden Situationen komm, wo man nicht weiß, wer jetzt Vorrang hat und wer fahren darf. Das liegt vor allem auch daran, dass die Fahrradfahrer mit einer höheren Geschwindigkeit an dieser Stelle und in dieser Strecke kommen und die Autofahrer ja soeben einbiegen und daher meistens auch langsamer unterwegs sind. Lösbar wäre das Ganze, indem man den Vorrang hier zugunsten der Fahrradfahrer umdrehen würde. Ich stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio, die F r a g e : Bist du bereit, die derzeit unbefriedigend gelöste Vorrangsituation am Radübergang Jahngasse durch eine Umkehrung des Vorrangs zugunsten des Radverkehrs zu ändern (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, liebe Alexandra, wie immer wir es drehen und wenden werden, sie wird immer unbefriedigend bleiben, weil es ein Nadelöhr ist und weil es schwierig ist. Aber zur konkreten Beantwortung. Veränderung wird derzeit überprüft, Ergebnis dieser Prüfung ist noch ausständig und kann ich auch nicht vorgreifen. Bei der straßenrechtlichen Verhandlung bezüglich Verkehrsmaßnahmen rund um den Ausbau der Wickenburggasse wurde festgehalten, dass eine eventuelle Veränderung der Vorrangsituation am Kreuzungspunkt Jahngasse – Parkstraße erst nach Besichtigung und positiver Rückmeldung durch die Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit behandelt werden kann. Aus diesem Grund wurde die Umsetzung der Baumaßnahmen Wickenburggasse abgewartet und eine aussagekräftige Evaluierung wird durchgeführt. Bisher, und das möchte ich auch dazusagen, bisher wurde von Seiten der Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit aufgrund der schlechten Sichtbarkeit von Radfahrern, die vom Geidorfplatz herunterfahren, von einer Vorrangumkehr abgeraten, aber wie gesagt, wir lassen das jetzt überprüfen, evaluieren, ich kann nicht vorgreifen, aber es wird eine schwierige Situation bleiben. Ich glaube, dass wir sehr gut entkräften konnten oder verbessern konnten dadurch, dass jetzt ein Schwenk für die Autofahrer stattfindet, dass die, wie du gesagt hast, abbremsen müssen. Aber wie gesagt, wird angeschaut und ist eine Abwägung der Arbeitsgruppe letztlich (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Bis wann in etwa kann man mit dem Ergebnis der Arbeitsgruppe rechnen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Dem möchte ich nicht vorgreifen, du brauchst, wenn du eine Veränderung, eine Maßnahme tätigst, wo du Verkehrsfrequenzen veränderst, muss du dir eine gewisse Zeit geben, damit sich die Leute daran gewöhnen. Also ich würde da schon von ein paar Monaten sprechen. Es wäre sonst zu kurz gegriffen (Applaus FPÖ). 2) Gemeindewohnungen – Aufschlüsselung nach Herkunftsländern in absoluten Zahlen GR.in Schönbacher stellt an Bgm.-Stv.in Kahr folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Ausgehend von den in der Septembersitzung des Gemeinderates übermittelten Prozentzahlen, die die Zuweisungen im Zeitraum der vergangenen sechs Jahre dokumentieren, soll die nun folgende Fragestellung eine realistischere Einschätzung über den aktuellen zahlenmäßigen Stand ermöglichen. Aus diesem Grund stelle ich an Frau Stadträtin Elke Kahr namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie wird der derzeit der Stadt Graz zur Verfügung stehende Wohnraum – Eigentum und Übertragungswohnbau mit Zuweisungsrecht – in absoluten Zahlen auf die Kategorien Österreicher, EU-Bürger, Personen mit Daueraufenthaltsberechtigung und Konventionsflüchtlinge zum gegenwärtigen Zeitpunkt verteilt (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Schönbacher! Im Zeitraum 1.1.2010 bis 17.10.2016, also wenige Tage zuvor, sind die Zahlen aktualisiert am Wohnungsamt und da schaut die Situation wie folgt aus: Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 4.225 Wohnungen, ohne die Wohnungswechsel, zugewiesen. Davon sind 250 Asylberechtigte, 717 Daueraufenthaltsberechtigte, 476 EU-BürgerInnen und 2,78 Österreicher und Österreicherinnen. Wenn du, was die Frage ja impliziert, das Wohnungsamt und Wohnen Graz fragst, die Aufschlüsselung nach den Herkunftsländern nachfragst, so hat mir diesbezüglich die Amtsleitung Folgendes mitgeteilt, dass diesbezüglich natürlicherweise keine Zahlen aufliegen können, da bei der Antragstellung und auch bei der Zuweisung von der Staatsbürgerschaft und nicht vom Herkunftsland ausgegangen wird. Die Beantwortung dieser Frage kann nur erfolgen, wenn eine entsprechende Zusatzprogrammierung beim zum Grunde liegenden ITS-Programm bei Wohnen Graz beauftragt wird. Die Installierung so eines Programmes ist mit Kosten und Personalaufwand verbunden, wenn das gewünscht wird, so kann ich im Wohnungsvergabeausschuss diese Frage gerne zur Diskussion stellen lassen (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher: Über das BürgerInnenamt müsste man das ja ausfindig machen können, weil am Meldezettel muss man sowohl Geburtsort als auch Staatsangehörigkeit angeben, also stelle ich mir vor, dass das leicht abgefragt werden kann. Deshalb bitte ich natürlich, das dann vorzutragen im zuständigen Ausschuss. Meine Zusatzfrage ist, je mehr Menschen verschiedener Herkunft, je mehr Konflikte und verschiedener Anschauungen von Ordnung. Unsere Bewohner im sozialen Wohnbau brauchen dringend Lösungen, deshalb frage ich Sie, Frau Stadträtin, sind Sie bereit in nächster Zeit Termine im sozialen Wohnbau zu vereinbaren und auch wirklich wahrzunehmen, damit die Menschen dort einfach Gehör finden und auch die Hoffnung auf Lösung haben können (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Kahr: Diese Frage, weiß ich nicht, ist ja von den acht Fragen, glaube ich, irgendwie die dritte oder vierte, ich weiß es jetzt nicht genau, so eine ähnliche Frage wird ja ordentlich gefragt. Ich muss schon sagen, ich finde das recht kühn, wenn die FPÖ mir diese Frage stellt, weil ich glaube, es gibt wohl kaum eine politische Referentin und auch kein politisches Büro, die tagtäglich so viele Menschen bei sich im Büro, ihre Anliegen und Sorgen nicht nur ernst nimmt, sondern auch versucht, sie zu lösen gemeinsam mit unserer Hausverwaltung, wenn man jetzt konkret nur von den Gemeindewohnungen spricht. Die Konflikte, aber da möchte ich später gerne auf die andere Frage antworten, liegen vorrangig oder die Problemfelder in den späten Nachtstunden sind Probleme wie Kinderlärm, Mülltrennung, die nicht gemeindewohnungsspezifisch sind, sondern ja in Wirklichkeit auf das ganze Stadtgebiet und in vielen Wohnhausanlagen sich leider vorfinden. Diese Probleme sind auch nicht inländer- oder ausländerspezifisch, sondern betreffen alle, das ist eine Erfahrung, die wir seit 15 Jahren haben und eines muss ich auch sagen, die Sorgen und Probleme unserer Bewohner und Bewohnerinnen gehen weit über diese Bereiche hinaus. Die Sorgen, die unsere Leute haben, sind vor allem Arbeitsplatzsorgen, schlechtes Einkommen, sind Sorgen über die Zukunft ihrer Kinder und unter anderem auch zum Beispiel die vor kurzem gefällte Entscheidung im Land Steiermark über die Kürzung der Wohnbeihilfe. Das sind Probleme, die ich tagtäglich von den Leuten nicht nur in meinem Büro, sondern auch vor Ort, und da bin ich wöchentlich, sehr geehrte Frau Gemeinderätin täglich zu hören bekomme und auch das gehört gelöst, da frage ich mich, wo die Lösungsansätze Ihrer Partei sind, weil das würde Ihnen auch sehr gut zu Gesicht stehen (Applaus KPÖ). 3) Umgang mit kritischen Verfahren nach dem Steiermärkischen Baugesetz GR. Dreisiebner stellt an Bgm.-Stv.in Kahr folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Elke! Wir befinden uns ja in der Situation, in einer wachsenden Stadt mit sehr viel Bautätigkeit zu sein, das ist allgemein bekannt. Die Bau- und Anlagenbehörde ist Monat für Monat mit sehr großen Zahlen an Ansuchen für Bauverfahren, Umbau- und Ausbauverfahren und Ähnliches mehr befasst. Es wird ja heute auch zu dem Thema noch einen dringlichen Antrag geben. Es gibt natürlich auch immer wieder in der Nachbarschaft sehr kritisch gesehene oder allgemein in der Öffentlichkeit sehr kritisch gesehene Projektansuchen beziehungsweise Projekte. Das Steiermärkische Baugesetz macht ja den Nachbarinnen und Nachbarn nicht viele Möglichkeiten auf, den berechtigten Nachbarinnen und Nachbarn nicht viele Möglichkeiten auf, bei den Bauverhandlungen in irgendeiner Form einzugreifen, das sind einige wenige Punkte, wo sie Nachbar- und Parteienstellung haben. Es gibt darüber hinaus sehr viele Punkte, wo es immer wieder Entscheidungen gibt, die in Bezug auf zum Beispiel die Bepflanzung, Nachpflanzung von Bäumen, Freiflächengestaltung, der Entfall der Vorschreibung von Kinderspielplätzen oder eben auch der Reduktion von PKW-Abstellplätzen oberirdisch oder in Tiefgaragenlage große Kritik entzünden. Weitere sind natürlich Baudichteüberschreitung entlang des vorgesehenen Dichte im Fläwi, Gebäudehöhen usw. Diese kritischen Fälle sind ja oft im Zuge des Verfahrens schon bekannt, weil sich NachbarInnen, weil sich Engagierte, weil sich BezirksrätInnen bei uns, und ich nehme an, auch bei dir, im Büro melden und ich nehme an, dass du dementsprechend mit den MitarbeiterInnen, mit der Leiterin der Behörde diese kritischen Fälle durchsprichst. In diesem Sinne darf ich an dich fragen: Nach welchen Kriterien, Regeln sind dir als zuständige Referentin für die Bau- und Anlagenbehörde zumindest ausgewählte kritische Verfahren nach dem Steiermärkischen Baugesetz rechtzeitig vor der Erstellung des Bescheides vorzulegen und mit dir persönlich oder mit den MitarbeiterInnen deines Büros inhaltlich zu diskutieren (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Karl! Generell möchte ich dir sagen, das ist meine persönliche Haltung, dass ein politisches Büro kein Ersatzamt sein kann und soll. Ein anderer Ansatz würde ja bedeuten, dass man kein Vertrauen in seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. Sehr wohl, und ich gehe auch davon aus, dass du das weißt, gibt es seit 2012 monatliche Jour-fixe-Termine mit der Leitung des Amtes und darüber hinaus selbstverständlich regelmäßigen Austausch mit meinem Büro und auch vor Ort im Amt mit den Referenten, mit den Sachbearbeitern und ich gehe auch persönlich mit den Baukontrolloren in die Bezirke. Vielleicht weißt du auch, dass wir seit 2012 neu eingeführt haben, das hat es vorher auch noch nicht so gegeben, dass wir, und da bin ich auch meinem Amt und den MitarbeiterInnen sehr dankbar, in den Bezirken Informationsveranstaltungen und um den Titel Bauamt vor Ort gemacht haben, eben um so bürgernah wie möglich zu sein und nicht nur vermittelt über die Politik hier im Hause die Probleme und Sorgen der AnrainerInnen und überhaupt Anliegen zu hören, weil ich eine große Freundin davon bin, dass man die Menschen über ihre Rechte aufklärt, aber auch ganz ehrlich sagt, wo die Grenzen der Behörde sind. Das heißt, wir besprechen Verfahren eben nicht nur mit der Behörde, sondern sind auch für die Anrainer und Betroffene eigentlich täglich da. GR. Dreisiebner: Ich hoffe, dass das Thema, das vorher ein bisschen für Belustigung gesorgt hat, sich wieder lösen lässt. Ich mag auf eine ganz spezielle Sache eingehen. Ich war im Jahr 2010 ja noch nicht im Gemeinderat, sondern Bezirksrat im Bezirk Lend. Damals ist ein Bauansuchen, ein Bauverfahren ausgelöst worden im allgemeinen Wohngebiet, das ein religiöses Zentrum für eine kleine Religionsgemeinde errichten wollte mit mehr als 500 Besucherinnen und Besuchern Fassungsvermögen und sehr wenigen Parkplätzen. Dazu kommt, dass auch im Umfeld sehr wenige Parkmöglichkeiten vorhanden sind, schon alleine aufgrund der mangelnden Breite der dort im Umfeld sich befindenden Straßen. Es handelt sich hier um das sogenannte Projekt Wineyard in der Kalvarienbergstraße 39 und 41, das jetzt plötzlich über den Sommer bewilligt worden ist, ohne ein neuerliches Nachbarbehördenverfahren, wo NachbarInnen Parteienstellung erhalten haben, es ist das Verfahren vom damaligen Antragsteller, der mittlerweile nicht mehr existiert, weitergegeben worden und mit neuen Gutachten ausgestattet dann in der Behörde bewilligt worden. Bei einer BürgerInneninformationsveranstaltung, die von Bezirkspolitikern vertreten, aber auch GemeinderatsvertreterInnen besucht worden ist, ist dann übereingekommen worden, dass man eine Landesverwaltungsgerichtshofbeschwerde anstrengt. Ist dir dieses Projekt in der Phase vor der Finalisierung im Sommer dieses Jahres vorgelegt worden, ist es diskutiert worden und wie ist das Thema, dass Wohnen allgemein zwar auch Nutzungen für religiöse, soziale und ähnliche Bedürfnisse BewohnerInnen zulässt, aber den Wohncharakter des Gebietes nicht widersprechen oder stören darf, so heißt es im Raumordnungsgesetz, ist das diskutiert worden und wie ist da der Entscheidungsprozess verlaufen? Bgm.-Stv.in Kahr: 2010, wie du angesprochen hast, kann ich mich noch sehr gut erinnern, da war im Gemeinderat sowohl unser Bezirksratskollege als auch wir hier im Gemeinderat haben uns gegen dieses Bauprojekt ausgesprochen, wie du vielleicht weißt und auch dagegen gestimmt. Und wir haben eigentlich gehofft, dass sozusagen dann ad acta gelegt wird, ich sehe das ganz gleich wie du, dass dieses Bauprojekt dort in dieser Dimension für die Wohnbevölkerung eine Katastrophe wäre, das sage ich wirklich so vor allem wegen der zu erwartenden Anzahl an BesucherInnen und den mangelnden vorhandenen Parkplätzen. Das trifft übrigens auch viele Bewohner und Bewohnerinnen der umliegenden Nachbarschaft, sind ja Gemeindemieter und Gemeindemieterinnen, und ich teile deine Besorgnis, was das betrifft, genauso. Das ist jetzt beim Landesverwaltungsgericht zur Entscheidung, wir unterstützen sogar diesen Einspruch von den Bewohnern und ich kann nur hoffen, dass sie dort Recht bekommen werden (Applaus KPÖ). 4) Gratis WLAN in den Öffis GR. Pacanda stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrter Herr Stadtrat! In der Gemeinderatssitzung am 21. Jänner 2016 wurde ein dringlicher Antrag der Piratenpartei mehrheitlich angenommen, in den Grazer Öffis gratis WLAN zur Verfügung zu stellen. Die Holding, im Speziellen der Konzern, sprich xxxx, hat laut einem Zeitungsbericht angekündigt, eine mögliche Umsetzung zu prüfen. Es war auch zu lesen, dass bereits im Spätsommer 2016 ein Testbetrieb begonnen werden kann. Daher richte ich namens der Piratenpartei und aller interessierter Grazerinnen und Grazer an Sie folgende F r a g e : Wann und auf welchen Linien wird der angekündigte Testbetrieb stattfinden? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Philip! Antwort von Seiten der Holding: Aufgrund des genannten dringlichen Gemeinderatsantrages wurden seitens der Holding Graz Linien eine Prüfung hinsichtlich Kosten und des zu erwartenden Nutzens von gratis WLAN in Bus und Bim durchgeführt. In der 40. Sitzung des HGL-Kontrollgremiums vom 31.3.2016 wurde dem Kontrollgremium ein diesbezüglicher Bericht präsentiert. Das Ergebnis war ernüchternd, da die Kosten der aktuellen Vandalismus Schäden, die hast du damals angeführt auch als Argumentation in den Fahrzeugen 2015 insgesamt rund 11.740 Euro ausgemacht haben und in keinem Verhältnis zu den erwartbaren Investitionskosten und den zusätzlichen laufenden Kosten von zirka 67.500 Euro per anno für das WLAN stehen würden. Aus diesem Grund wurde seitens des Kontrollgremiums WLAN in Bus und Straßenbahn als nicht sinnvoll erachtet und per Beschluss abgelehnt. Somit ist ein Testbetrieb nicht erforderlich. Zusatzinfo für dich, das Tochterunternehmen Citycom der Holding Graz hat an 40 Grazer Hotspots bereits Gratis-WLAN etabliert, die wichtigsten Plätze und Haltestellenbereiche sind damit mit WLAN versorgt. Die Anzahl der Cityaccess-Hotspots werden laufend erweitert. Damit hat Graz weine hervorragende Versorgung für ÖV-Kunden, Touristen, Pendler und Bewohner (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Ich muss zur Zusatzfrage noch eine Zwischenfrage, weil ich habe es nicht ganz akustisch genau verstanden. Wann war das Datum der Sitzung? GR. Mag. (FH) Eustacchio: Am 31.3. GR. Pacanda: Dann darf ich jetzt meine Zusatzfrage stellen. Du beschreibst eigentlich genau das, was in der Antragsbeantwortung schon drinnen gestanden ist. 31.3., und ich habe die Antragsbeantwortung vom April, wo dann eigentlich dann drinnen steht aber am Schluss, dass es getestet wird, das verwirrt mich jetzt ein bisschen. Warum steht dann in der Antragsbeantwortung dezidiert, den ersten Teil der Antragsbeantwortung hast du gerade vorgelesen und der zweite Teil ist dann doch wieder der Test drinnen, das verstehe ich jetzt nicht vom Prozessablauf, wieso dann der Gemeinderat, beziehungsweise in dem Fall die Grazerinnen und Grazer, die Antwort kriegen, die jetzt aber nicht mit dem übereinstimmt, was du jetzt dann sagst, das würde ich mir bitte gerne erklären lassen, wieso das sein kann? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Aufgrund der Aussagen im Kontrollgremium von Seiten der prüfenden Mitarbeiter in der Holding Graz hat das HGL-Kontrollgremium beschlossen, dass es keine weitere Prüfung gibt. Bgm. Mag. Nagl: Aufgrund der Vorkommnisse in der Reihe vor mir hoffe ich, dass das Protokoll nicht verwässert sein wird. 5) Parkplatzschwund in Wohnviertel, wie etwa in der Zone 8 GR. Dr. Hofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Hofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierer, geschätzte Gemeinderatskollegen, lieber Mario! In der Zone 8 gibt es schon seit langem sehr hohen Parkdruck. Ich habe da auch aufgrund von ein paar Anfragen in meinem Archiv ein bisschen gestöbert und ich habe deinen Zeitungsbericht aus der „Kronen Zeitung“ vom Juni 2015 gefunden, wo du zitiert wirst, dass es vor allem damals, es geht darum, genug Stellplätze zur Verfügung zu stellen, vor allem in erster Linie für unsere Anrainer. Und da gibt es sehr viele Anrainer, die sagen, wir haben dort keine Plätze mehr und darum möchte ich dich fragen: Was tun Sie für die Anrainer in punkto Parkplätze, wie zum Beispiel für jene in der Zone 8, für die trotz hohen Parkdrucks immer weniger Stellflächen zur Verfügung stehen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Philipp, ja immer wieder ein Thema natürlich, Grüne/Blaue Zonen und wir evaluieren das ja alle zwei Jahre und versuchen dann auch den Wünschen und Notwendigkeiten der Bewohner auch zu entsprechen. Alle zwei Jahre findet es eben statt im Grazer Stadtgebiet Evaluierung, also nächstes Jahr wieder, alle Kurzparkzonen und Parkzonen. Hierbei wird vor allem die Nutzung und Auslastung überprüft, das können wir mittels unseres Parkraumservices, bei Bedarf werden Zonen erweitert oder auch reduziert, wenn wir das sehen. In der von dir angesprochenen Zone 8 wird vom Grazer Parkraumservice mitgeteilt, dass es die letzten zwei Jahre keinerlei Beschwerden also bei unserer Behörde gegeben hat seitens der Bewohner und wir werden das aber gerne wieder aufnehmen im kommenden Jahr, aber das wundert mich, dass du jetzt Beschwerden bekommen hast, weil normalerweise kriegen wir die direkt übermittelt und gerade in der Zone 8 ist bei der letzten Evaluierung im Bereich der Kreuzgasse, Bergmanngasse, Grillparzerstraße und Schröttergasse um 176 Stellplätze vergrößert worden und die Grüne Parkzone reduziert worden. Also es ist umgewandelt worden in Blaue Zone. Also ganz bewusst auch für Bewohner, also es würde mich wirklich wundern. Aber wenn du welche hast, bitte übermittel es uns, ich verspreche dir, dass wir diese Zone wieder mit in die Evaluierung nehmen im kommenden Jahr. Also daran wird es nicht scheitern (Applaus FPÖ). GR. Dr. Hofer: Die angesprochenen 176 Stellplätze, die da dazugekommen sind, sind gut, dass Grün auf Blau umgewandelt worden, allerdings muss man sagen, da ist die Körblergasse, Kreuzgasse, also dort von Anrainern zu sprechen, das sind zwei Krankenhäuser, das sind eher Patienten, also die parken dort weniger. Vor allem geht es aber um diesen Nordspitz der Zone 8, der quasi von der Kreuzgasse, Peinlichgasse, Parkgasse herüber, ganze Humboldtstraße bis zur Körblergasse, was da vor allem im Sommer auch heuer besonders stark das Problem war, dass die Humboldtstraße, die Wormgasse, die Parkgasse, die Jahngasse, Wickenburggasse, das ist ja alles gleichzeitig umgebaut worden, noch dazu sind da noch Radabstellplätze dazugekommen, die meiner Meinung nach durchaus Platz gehabt hätten, ohne dass man jetzt quasi eine Blaue Zone verringert, sondern dass man die quasi am Anschluss dazutut und dann gibt es da noch drei/vier Sperrflächen, das sind jetzt nicht die altbekannten in der Bergmanngasse, von denen rede ich jetzt gar nicht, das sind so kleinere Zwei-bis-drei-Meter-Sperrflächen, die, wie ich sie mir angeschaut habe, ich weiß jetzt nicht, was der Sinn dort sein sollte und dadurch natürlich im Sommer ein massiver Parkdruck ist und noch mehr zu dem jetzigen gekommen ist. Daher verstehe ich das sehr gut, dass da gewisse vor allem arbeitende Leute, die dann eher später zurückkommen, wo dann Dauerparker sowieso schon in verschiedensten Abständen stehen, einfach Parkplatzlücken nicht genutzt werden können, weil sie zu klein für das Auto sind. Die Zusatzfrage in dem Sinn hast du teilweise schon mit der Evaluierung beantwortet, aber kannst du dir vorstellen, dass du gerade in diesem Nordspitz, quasi um den Geidorfplatz herunter, dass du dir da noch einmal die Flächen dieser Sperrflächen dieser Radabstellplätze, ob man die jetzt nicht wegtut, aber dass man die vielleicht so verlegen kann, dass da trotzdem weitere Blaue Zonen-Plätze, vor allem für Anrainer, entstehen können. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Selbstverständlich, nehme ich gerne auf. Gerade was Sperrflächen anbelangt, bin ich sowieso ein Freund, dass man die nicht anders nutzen kann eben für Radabstellplätze, da muss man mit dem Straßenamt dann reden, da geht es um die Sichtverhältnisse etc. Aber du hast, glaube ich, mit dem Dr. xxxx eh den Kontakt auch gehabt und der nimmt das natürlich auf und wir werden das in die Evaluierung hineinnehmen. Also an dem soll es nicht scheitern, das kann ich dir versprechen. 6) Zusätzliche Benützung des Schloßberglifts für SozialCard-InhaberInnen mit ausgewiesener Gehbehinderung GR.in Heinrichs stellt an StR. Ehmann folgende Frage: GR.in Heinrichs: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat Ehmann! Bereits in der vorvorletzten Sitzung des Behindertenbeirates kam das Anliegen seitens zweier Rollstuhlfahrer, die diese ganz groß dimensionierten Rollstühle benutzen, nach der zusätzlichen Benützung des Schloßberglifts für SozialCard-Inhaber mit ausgewiesener Gehbehinderung. Ich habe damals dieses Anliegen aufgenommen und bereits am 16. Juni in der Gemeinderatssitzung einen Antrag diesbezüglich eingebracht. Der Antrag lautet wie folgt ganz kurz: Für RollstuhlfahrerInnen und gehbehinderte Menschen ist die Mobilität häufig trotz vieler Bemühungen der öffentlichen Hand stark eingeschränkt. Ein Beispiel dafür ist die Schloßbergbahn. Obwohl hier an Menschen mit Behinderung gedacht wurde und ein Treppenlift den barrierefreien Zugang ermöglichen sollte, gibt es das Problem, dass moderne Rollstühle, je nach Dimension, in diesem Lift nicht transportiert werden können. Aus diesem Grund wurde von Betroffenen der ausdrückliche Wunsch geäußert, den Schloßberglift für jene Menschen, die einen Behindertenausweis mit dem Zusatzvermerk „gehbehindert“ und eine Sozialcard mit Aufpreis für die Nützung der Schloßbergbahn besitzen, relativ formlos, beispielsweise nach Vorweisen des Ausweises und der Mobilitätscard, zusätzlich zur Verfügung stellen. Ich stelle daher an Sie die F r a g e , sehr geehrter Herr Stadtrat: Wie sehen Sie die Möglichkeit diesbezüglich entgegenzukommen beziehungsweise welche Schritte werden Sie unternehmen, damit eine zusätzliche Benützung des Schloßberglifts für Menschen mit ausgewiesener Gehbehinderung im Rahmen der Sozialcard ermöglicht werden kann (Applaus KPÖ)? StR. Ehmann: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich komme Ihnen da sehr gerne entgegen, es tut mir persönlich leid, dass Sie die Beantwortung Ihres Antrag vom 16. Juni 2016 offensichtlich nicht erhalten haben oder das Postfach beziehungsweise den E-Mail-Account vielleicht nicht so genau durchgesehen haben. Warum das so ist, entzieht sich meiner Kenntnis, denn die Beantwortung wurde vom Sozialamt am 14. Juli fertiggestellt und ich habe das Schriftstück nach meinem Urlaub am 8. August signiert und ich kann Ihnen sehr gerne ein Exemplar für die Beantwortung heute schon übergeben. Ich habe es extra mitgebracht, dass Sie das auch persönlich von mir bekommen. Aber ich kann Ihnen schon verraten, dass es eine positive Erledigung Ihres Antrages ist. Grundsätzlich fällt nämlich die Zuständigkeit für die SozialCard/Mobilität in den Zuständigkeitsbereich der Holding und zur Finanzierung der vergünstigten Tarife für die SozialCard-InhaberInnen wurde der Verkehrsfinanzierungsvertrag ja zwischen der Stadt und der Holding Graz im Jahr 2012 bereits um 1,5 Millionen Euro aufgestockt. Das Sozialamt ist aber diesbezüglich an die Holding herangetreten und hat natürlich aus sozialpolitischer Sicht die zusätzliche Benützung des Schloßberglifts für die SozialCard-InhaberInnen mit ausgewiesener Gehbehinderung im Rahmen der SozialCard/Mobilität befürwortet. Also positiv abgeschlossen. Seitens der Holding wurde dann umgehend mitgeteilt, dass mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nach dem Vorweisen des Behindertenausweises mit dem Vermerk „gehbehindert“ sowie der SozialCard/Mobilität mit der Aufzahlung, die Aufzahlung bedeutet, dass die SozialCard-Bezieherinnen und SozialCard-Bezieher mit 50 Euro die Jahreskarte besitzen und inklusive beim Schloßberglift wären es 60 Euro, also die zehn Euro wären die Aufzahlung zur Schloßbergbahn und dem Schloßberglift gerne benützten können. In der Antragbeantwortung vom Sommer ist noch zu lesen, dass die kooperative Abwicklung noch zu klären ist, weil sich beim Zugang zum Schloßberglift ein Drehkreuz befindet und dies eine Zugangshürde darstellen würde. In der Zwischenzeit kann ich aber auch dazu sagen, dass das Drehkreuz zu den Betriebszeiten ohne Kassenbesetzung auch mittlerweile mit einem Euro-Schlüssel freigeschaltet werden kann, der in Anspruch genommen werden kann mit Ansuchen. Im nächsten Behindertenbeirat werde ich dazu bereits eine positive Berichterstattung abgeben (Applaus SPÖ). GR.in Heinrichs: ich möchte mich nur, sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr herzlich für die ausführliche Beantwortung und für die positive Beantwortung bedanken. Warum da offensichtlich am Postweg etwas schiefgegangen ist, kann ich nicht sagen, unser Klub arbeitet so fix, ich möchte mich hiermit sehr herzlich bedanken und bei Ihnen noch einmal. Danke (Applaus KPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Kahr übernimmt um 12.50 Uhr den Vorsitz. 7) Gestaltung und Rechtmäßigkeit von Werbetafeln GR.in Mag.a Bauer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Es ist die Debatte in Graz, quer durch Graz aufgetreten bei den Werbetafeln, den Tafeln, die schon lange stehen, jahrzehntelang stehen, sind nicht genehmigt beziehungsweise entsprechen nicht dem Ortsbildcharakter und hier haben sehr, sehr viele kleine Unternehmen quer durch die Stadt Post von der Bau- und Anlagenbehörde erhalten, dass es eben nicht genehmigt ist, dass Einreichskizzen, Architektenplanung usw. nachzuholen sind und selbst dann, wenn das gemacht wurde, wurde es auch abgelehnt. Und das ist irgendwo unverständlich gewesen oder bei den Betroffenen natürlich so angekommen. Wir könnten das lösen, die Stadt könnte es lösen, wenn es für die Unternehmen klare Vorgaben gäbe, wie sie ihre Leistungen im öffentlichen Raum ankündigen dürfen, dann wissen sie, woran sie sind, was sie dürfen und was nicht zulässig ist und die Stadt hat ein Gestaltungselement. Andere Städte sind den Weg einer Verordnung oder haben einen Katalog des Erlaubten und Zulässigen erlassen oder einen Leitfaden für die Gestaltung des öffentlichen Raumes eingeschlagen. Ich möchte gerne von Ihnen, Herr Bürgermeister, wissen, nachdem Sie für das Planungswesen zuständig sind, warum dieser komplizierte und für die Betroffenen nicht nachvollziehbare Weg eingeschlagen wurde oder wird (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Zuerst einmal eine Vorbemerkung. Ich glaube, es steht außer Streit, dass wir zum Erhalt oder zur Erzielung eines attraktiven Stadtbildes Regelungen für Werbeanlagen brauchen und ohne die Tätigkeit der Bau- und Anlagenbehörde, der die Sachverständigen des Stadtplanungsamtes und der ASVK zur Seite stehen, würde die Werbung in ihrem Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der BürgerInnen wohl zu schnell überhand nehmen. Durch ein allgemein gültiges Regelwerk lassen sich die Planungssicherheit für den Projektwerber und die Effizienz für die Stadtverwaltung zweifellos erhöhen. Derzeit existiert für den Bereich der Schutzzone nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz eine derartige Verordnung. Außerhalb hingegen kann man mangels rechtlicher Grundlage leider keine erlassen. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat im März 2011, also eh erst vor fünf Jahren, eine Petition an den Landesgesetzgeber gerichtet und darin um eine entsprechende Verordnungsermächtigung entweder im Raumordnungsgesetz oder im Baugesetz ersucht. Leider kam es bis dato nicht dazu. In der Praxis begegnen wir diesem Mangel mit dem Beratungsangebot des Stadtplanungsamtes, also wenn ein Unternehmer eine Werbeanlage machen möchte, wird er vom Stadtplanungsamt auch beraten, das machen wir dann schon vor der behördlichen Einreichung einer Werbeanlage und dort wird dann abgeklärt, was hinsichtlich des Ortsbildes genehmigungsfähig ist. Diese Petition an den Steiermärkischen Landtag habe ich auch mitgebracht und es wäre auch eine Bitte von mir, nachdem jetzt die Bauangelegenheiten auf Landesebene bei einem sozialdemokratischen Landesrat angesiedelt sind, ob er wenigstens dem Wunsch des Gemeinderates nach fünf Jahren einmal entsprechen kann. GR.in Mag.a Bauer: Nehme ich gerne mit, wir wissen, dass Petitionen Zeit brauchen, das ist ja nicht die einzige, aber wir wissen auch, dass wir selbst unseren Handlungsspielraum dort, wo wir ihn haben, nehmen können. Und ich möchte jetzt vor dem Hintergrund sagen, dass ja aus dem Tourismusbereich ja geplant ist, und es gibt offensichtlich auch finanzielle Zusagen seitens des Finanzstadtrates, ein Leitsystem, ein Beschilderungssystem zu etablieren mit rund einer Million Euro. Wenn das etabliert wird, wo auch die Stadtplanung schon eingebunden ist, wäre es meiner Meinung nach zielführend, auch die Vorgaben einer Beschilderung oder einer Auslobung für die UnternehmerInnen gleich mitzudenken, weil das ist ja alles öffentlicher Raum. Meine Frage an Sie ist, Herr Bürgermeister, wäre es möglich, dass man eine Arbeitsgruppe oder irgendwas auf den Weg schickt und sagt, Sie laden ein, wir holen uns die Meinungen, können wir es zusammenpassen und was können wir wo selber machen (Applaus SPÖ)? Damit was weitergeht. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt haben wir die Vermischung von drei Dingen. Dieses Fußgängerleitsystem, wir müssen es nur ein bisschen auseinanderhalten. Das Fußgängerleitsystem, das wir uns ja alle schon wünschen, das jetzt auch von Seiten des Tourismus mit einer quasi 50%-Finanzierung mit der Stadt Graz entstehen soll, das wir jetzt erst vorgestellt haben in der letzten Stadtregierungssitzung, weist in erster Linie die Touristinnen und Touristen, die nach Graz kommen, darauf hin, wo denn letzten Endes das Kunsthaus, der Schloßberg, ein Museum, ein Landhaus, ein Rathaus zu finden sind. Da geht es eher um die touristischen Attraktionen, um den Menschen eine Orientierung in der Stadt zu geben, die hereinkommen. Das Zweite ist der dauernde Versuch, sowohl unser eigenes Werbeunternehmen als auch die anderen Werbeunternehmen dazu zu bringen, im öffentlichen Raum nicht ununterbrochen uns noch mehr mit Werbung zu konfrontieren, wir sind zum Beispiel verglichen mit der Schweiz so etwas von überbeworben, muss man eigentlich dazusagen in Österreich und in Graz, dass wir da stets an einer Reduzierung arbeiten und jedes Mal, wenn wir vor allem jetzt digitale und elektronische neue Werbetafeln genehmigen, versuchen wir auch im Gegenzug möglichst viele Plakatwände wieder wegzubekommen, das ist in einem Verhältnis, glaube ich von mindestens 6 : 1 und da ist es schon zu einigen Verminderungen gekommen, aber auch aus meiner Sicht nach wie vor viel zu viel. Das dritte Problem ist, was den letzten Endes Unternehmen selbst an ihrem Geschäft, an ihrem Unternehmen anbringen wollen oder die Problematik, die wir gerade wieder in Andritz haben, dass es ein kleines, ein Konglomerat von Einkaufsmöglichkeiten und Lokalen gibt, die dann auch wieder eine Werbestelle aufstellen wollen. Also es braucht ein Regelwerk, vielleicht können wir da gemeinsam erfolgreich unterwegs sein, ich bin gerne da, dass man das auch verstärkt gemeinsam diskutieren. Grundlage für alles wäre natürlich einmal eine gesetzliche Möglichkeit, eine Verordnung zu erlassen, vielleicht gelingt uns das gemeinsam. Du braucht irgendwann einmal dann auch eine Möglichkeit, eine juristische und die könnte man vielleicht gemeinsam beim Land zustande bringen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.58 Uhr den Vorsitz. 8) Vergabesysteme in Österreich GR.in Mag.a Schleicher stellt an Bgm.-Stv.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, liebe Gäste, sehr geehrte Frau Stadtrat! Bei meiner Frage geht es um das Vergabesystem der Gemeindewohnungen in Graz. Andere österreichische Städte haben ganz andere Zugänge bei den Vergabesystemen. In Graz bekommt man ja nach nur einem Jahr Aufenthalt beziehungsweise Hauptwohnsitz schon Platz auf der Warteliste für eine Wohnung im sozialen Wohnbau. Bei Vorlage eines Arbeitsvertrages hat man unmittelbar, das heißt sofort, das Recht auf einen Platz. In Wels beispielsweise muss man fünf Jahre in der Stadt den Hauptwohnsitz haben, auch fünf Jahre ununterbrochen einer Arbeit in der Stadt Wels nachgegangen sein. Das heißt, eins zu fünf Jahren und unmittelbar zu fünf Jahren. Mit nur vier Prozent sozialem Wohnbau hat Graz ja relativ wenig Wohnungen zu vergeben, aber, wie erwähnt, ist der Zugang zu einer solchen Wohnung sehr leicht und sehr niederschwellig. Deshalb meine F r a g e , Frau Stadtrat: Sind Sie bereit, in einen entsprechenden Austausch mit Vertretern anderer österreichischer Städte zu treten, um die Vor- und Nachteile anderer Vergabemodelle zu beleuchten und in weiterer Folge wirksame – und im Falle von Graz wohl dringend notwendige – Maßnahmen umzusetzen (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Schleicher! Graz hat sich österreichweit einen guten Namen bezüglich der Vergabepraxis für Gemeindewohnungen gemacht. Warum? Weil sie transparent sind und politisch weisungsfrei. Das ist österreichweit vorbildlich, das wurde auch schon öfter, nicht nur hier im Hause, sondern auch außerhalb so benannt und hat auch dazu geführt, dass viele Gemeinde und Städte sich unsere Richtlinien zum Vorbild genommen haben, darunter einige Gemeinden und Städte, zuletzt auch die Stadt Klagenfurt, wo der politische Referent und die Ausschussvorsitzende bei uns waren und unsere Vergabepraxis dort auch eingeführt haben. Wie du weißt, haben wir letztes Jahr auf Beschluss des Grazer Gemeinderates neue Richtlinien im März beschlossen mehrheitlich und dieser Richtliniendiskussion sind wirklich viele Gespräche und Diskussionen in den zuständigen Ausschüssen vorangegangen. Die Ausarbeitung wurde extern vergeben, das war der Prof. Gasser-Steiner und wie gesagt, wurden diese Richtlinien letztes Jahr hier auch beschlossen. Insoferne wurde eigentlich deinem Wunsch nach einem Austausch, weil das ist ja auch klar, dass unser Amt und auch der Prof. Gasser-Steiner hier Städtevergleiche in Österreich herangezogen hat, und ja auch dein Kollege im Ausschuss weiß, dass hier der Kollege Dr. Wisiak, der damalige Amtsleiter, immer im Austausch mit anderen Gemeinden und Städten ist, sich das angeschaut hat und wir hier aufgrund dieser Ergebnisse diese Richtlinien im letzten Jahr so beschlossen haben (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Schleicher: Wenn man sich die Entwicklung im Gemeindebau anschaut und die Prozentsätze, wieviele Österreicher und Nicht-Österreicher vertreten sind und wenn man davon ausgeht nach der Flüchtlingswelle, dass sich das noch verschlimmern wird, sind wir der Meinung, dass es einfach notwendig ist, dieses Punktesystem noch einmal zu überdenken, weil die österreichischen Familien, die nicht so kinderreich sind, einen eindeutigen Nachteil haben. Also sind Sie bereit, sich mit Städten wie Wels, Innsbruck oder Linz oder auch Wien zu treffen und auszutauschen, um dieser Österreicher-Diskriminierung Einhalt zu gebieten (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Schleicher! Gerne kann ich das machen, das tue ich ja auch ohnehin, weil mich das persönliche auch interessiert. Es ist mir nicht egal, wie die soziale Situation sich in den Städten und Gemeinden, nicht nur in Graz, sondern auch österreichweit entwickelt und zwar von allen Menschen, die bei uns leben. Beides ist wichtig, man muss Kenntnis haben, wie schaut die Arbeitsplatzsituation aus, wie sind die Einkommenssituationen, wie schaut es für Familien, wie ist die Entwicklung von psychisch kranken Menschen, wie ist die Tendenz bei Menschen, die wohnungslos sind, das sind alles Fragen, die man immer im Auge haben muss. Wir haben heute auch einen Wohnungsbericht, da werden Sie einiges dazu im Ausschuss, Ihre Kollegen auch und später im Gemeinderat auch, erfahren und ich kann Ihnen versprechen, wenn Sie wollen, dass ich Ihnen gerne, auch was diesen Vergleich mit anderen Städten betrifft, regelmäßig Sie informiere. Eines möchte ich Ihnen nur vor einer Illusion bewahren, man kann Eisenerz nicht mit Graz vergleichen, man kann Linz oder Innsbruck nicht mit Wien vergleichen, weil die Bevölkerungsstruktur auch anders ist dort und auch der Anteil an Eigentumswohnungen, an Mietwohnungen, an Genossenschafts- und auch an Gemeindewohnraum, das muss man immer alles in einem Verhältnis sehen. Prognosen, wie sich alles entwickelt, ist, ich hoffe nicht, das wünsche ich mir von Herzen, dass es sich so weiterentwickelt wie bisher, weil die Arbeitslosenstatistiken sprechen für nichts Gutes für alle, auch die Einkommensverhältnisse und daran muss man was ändern und auch, was die Mietpreisentwicklung am privaten Wohnungsmarkt betrifft. Weil wenn dort keine Entspannung eintritt, dann wird die Anzahl der Menschen, die um eine Gemeindewohnungen ansuchen müssen, noch mehr steigen. Eines ist auch wichtig und da möchte ich Sie vor Illusionen bewahren, wenn Sie zu Recht oder Österreicher und Österreicherinnen schützen möchten oder sagen, sie bevorzugen möchten gegenüber ausländischen Mitbürgern, dann würde ich Sie warnen vor dem Welser Modell, weil genau, wenn wir das einführen würden, nämlich fünf Jahre, dass man den Hauptwohnsitz in Graz haben muss, also gemeldet sein muss durchgängig, würde und das kann ich Ihnen auch, wenn Sie möchten, anhand von unseren Anträgen zeigen, Sie würden damit genau unsere Österreicher treffen (Applaus KPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Kahr übernimmt um 13.05 Uhr den Vorsitz. 9) Weiterführung der Arbeit des Naturschutzbeirates der Stadt Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! In meiner Frage geht es um die Weiterführung der Arbeit des Naturschutzbeirates der Stadt Graz. Auf der Website der Stadt Graz gibt es eine Information über die Aufgaben des Naturschutzbeirates und auch über die Regelmäßigkeit der Sitzungen, nämlich mindestens dreimal jährlich beziehungsweise dass es auch außerordentliche Sitzungen geben kann und jetzt ist es so, dass die letzte Sitzung des Grazer Naturschutzbeirates am 1. März 2016 stattfand. Ich erinnere mich so wie Sie, Herr Bürgermeister, dass das keine angenehme Sitzung ist und ich war deshalb sehr froh, dass es dann auf Magistratsebene in Kooperation mit einigen Vertreterinnen und Vertreten vom Naturschutzbeirat auch Gespräche gegeben hat zum Thema Reform, dass drüber gesprochen worden ist, dass man das vielleicht teilt in eine Basisplattform und in einen Fachbeirat. Jetzt haben wir einfach schon Mitte Oktober und haben erst eine Sitzung gehabt heuer und deshalb liegt die Frage auf der Hand, wie Ihre Planungen für den Naturschutzbeirat der Stadt Graz konkret aussehen beziehungsweise wann der Naturschutzbeirat wieder seine Arbeit aufnehmen soll (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, manchmal tut es mir ein bisschen weh, weil ich ja auch durch die Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeirat auch in den letzten zwei Jahrzehnten, seit ich das überblicken kann und mit dabei war, auch viel Positives gelungen ist und wir durch sehr heftige Diskussionen in anderen Bereichen manches Mal uns selbst, glaube ich, um diesen Erfolg bringen, einmal gemeinsam herzuzeigen, was wir denn in der Stadt schon alles an neuen Ideen geschafft haben, was wir auch vom Naturschutzbeirat ausgehend bis zum Landes- und Bundesgesetzgeber hin zustande gebracht haben. Aber es war sowohl für den Vorsitzenden als auch für sehr viele Teilnehmer in den letzten Jahren nicht so, dass wir gesagt haben, das ist eine wirklich fruchtbringende Arbeit und so kann es dauerhaft nicht weitergehen. Und deshalb habe ich mich dann sehr gefreut, wie die Vorsitzende, die Frau Dr. Uhl, einen Vorschlag eingebracht hat, dass wir das, genauso wie Sie es beschrieben haben, vielleicht in eine Plattform und in einen Fachbeirat aufteilen. Wir haben von Seiten des Magistrats auch zusammengearbeitet und erst diese Woche, ich glaube, letzte Woche war es, hat es eine Besprechung in dieser Angelegenheit im Rathaus gegeben, an welchem NGO-Vertreter, die Umweltanwaltschaft Steiermark, die in dem Vorschlag eine große Rolle auch haben würde, sowie die Magistratsdirektion haben da alle daran teilgenommen. Im Rahmen dieses Termins wurde der von Ihnen angesprochene Reformvorschlag der Stadt für den Naturschutzbeirat neu erörtert, seitens der NGO-Vertretung wurde dabei insbesondere aber darauf bestanden, dass die Arbeit im Naturschutzbeirat finanziell entschädigt werden soll. Und für die Stadt kommt aber eine finanzielle Entschädigung nicht in Frage, nicht zuletzt deshalb, da auch die vielen anderen Beiräte der Stadt Graz eben keine finanzielle Entschädigung erhalten. Und mangels Annahme des Reformvorschlages durch die NGO-Vertretung wird jetzt der nächste Naturschutzbeirat in unveränderter Form fortgeführt werden, aber das ist natürlich der Knackpunkt. Also ich wäre sehr froh, wenn man die Umstellung machen würden, aber dass wir dann die Beiräte bezahlen, können wir, wenn ich so sagen darf, nicht tun und dem habe ich auch nicht nachgegeben, deswegen gibt es momentan noch keine neue Zusammensetzung oder noch keinen Vorschlag, der dann letzten Endes auch einmal im Stadtsenat und im Gemeinderat behandelt werden müsste (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Das heißt, es wird der nächste Naturschutzbeirat wie gehabt in der alten Form stattfinden, habe ich verstanden und gibt es jetzt schon ein Datum, wann das sein wird? Bgm. Mag. Nagl: Diesen Termin gibt es schon, ich habe ihn in meinem Kalender schon einmal entdeckt, kann ich Ihnen aber noch genau sagen. Den gibt es nicht nur in meinem Kalender, da müsste eigentlich eine Ausschreibung auch erfolgt sein. Aber ich versuche, das für Sie gleich zu klären. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.10 Uhr den Vorsitz. 10) P&R Weinzödl GR. Haberler, MBA stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler, MBA: Geschätzter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer, sehr geehrter Herr Stadtrat Mag. Mario Eustacchio, lieber Mario! Der Park-&-Ride-Platz in Weinzödl in Andritz wird sehr gut von Ein- und Auspendlern sowie von Mitarbeitern des Shopping Nord frequentiert. Durch diesen extrem großen Andrang reichen die angebotenen Parkplätze nicht aus und es wird auch nicht auf nur dafür vorgesehenen Flächen geparkt und durch dieses Verparken kommt es fast täglich zu diversen Zwischenfällen bis hin zu Unfällen. Deshalb stelle ich, geschätzter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Welche Möglichkeiten zur Ordnung des Park-&-Ride-Parkplatzes Weinzödl wären aus Ihrer Sicht möglich und denken Sie dabei daran, eine Lösung auch umzusetzen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Jawohl, Stefan, mir ist gesagt worden, der ist zu 104 % ausgelastet, das sind die vier Prozent, die dann irgendwo stehen, ist vollkommen richtig. Man muss zu dieser Park-&-Ride-Situation Weinzödl eines wissen: Hier wurden mit Mitteln des Landes die Flächen errichtet und es war ausgemacht, und das ist eigentlich zwingend, dass hier nur wirklich Einpendler stehen dürfen und den ÖV nutzen. Das heißt, es ist weder für Auspendler noch für Mitarbeiter vom nahestehenden Einkaufszentrum gedacht gewesen und das ist die grundsätzliche Problematik. Es ist jetzt gar nicht so, dass wir sagen, wir könnten das so beibehalten. Im Zuge, dass immer wieder bei der Evaluierung im kommenden Jahr der Zonen wird angedacht, dass wir dort eine Bewirtschaftung einführen, das heißt, möglicherweise mit einer Grünen Zone, wo wir dann voraussehen, wie viele nützen dann wirklich diese Stellflächen, ist dann wirklich noch ein Bedarf da, um auszuweiten und gegebenenfalls muss man dann darüber nachdenken, ob es eine Möglichkeit gibt, hier Ausweitungen zu tätigen. Wir müssen auch im Vorfeld mit dem Land reden, ob sie uns das überhaupt genehmigen, weil wir ja in Wirklichkeit eine andere Nutzung durchführen dieser Parkmöglichkeit. Aber das werden wir im kommenden Jahr im Rahmen der Evaluierung durchführen, das kann ich jetzt, glaube ich, schon vorweg sagen und einmal überprüfen und wenn diese Situation noch immer nicht ausreicht für den Parkdruck, dann müssen wir drüber nachdenken, ob wir das ausweiten können (Applaus FPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Kahr übernimmt um 13.14 Uhr den Vorsitz. 11) Entwicklungskonzept für das Naherholungsgebiet Schloss St. Martin – Alt Grottenhof GR. Luttenberger stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Gäste! An und für sich ist in einigen Anfragen schon eine Thematik aufgeworfen worden, wo es eben um Naturschutz und um Grünraumschutz geht in unserem Stadtgebiet. Ich möchte positiv beginnen. Vor einigen Wochen wurde das rund 26.000 m2 große Areal der Steinbrüche bei uns in Wetzelsdorf von der Stadt Graz gekauft, um es für nächste Generationen zu schützen und gleichzeitig, wenn ich es richtig gelesen habe, wurde auch gesagt oder versprochen, eine Konzeption zu entwickeln, wie diese Fläche eben künftig genutzt werden kann für die Grazer Bevölkerung. Das finden wir sehr gut und meine Bitte an Sie, Herr Bürgermeister, geht in eine ähnliche Richtung, allerdings ist das Areal um einiges größer. Es geht um die bekannte Fläche St. Martin, Landwirtschaftsschule Alt- Grottenhof. Mir ist klar, in den derzeitigen Unterlagen des Flächenwidmungsplanes und der Stadtentwicklung sehe ich derzeit keine Gefahr. Aber, und das ist eben jetzt das Problem, ich wohne jetzt seit ungefähr 32 Jahren in dieser Gegend und es ist ein bewegtes Auf und Ab dieser Fläche. Wir erinnern uns gemeinsam, ein Herr Kartnig hat vor etlichen Jahren wollte er elf Fußballplätze dort haben als Sportakademie. Dann wurde das einmal von vielen aktiven Bürgerinnen und Bürgern irgendwie abgewehrt und es gab auch eine Einsicht der Politik, dann war das nächste Problem die Muster-Akademie, auch das wurde irgendwie geklärt und jetzt ist es zwar in der Flächenwidmung drinnen, dass es derzeit nicht so ausschaut, dass etwas passieren könnte, aber so einfach wird es nicht sein. Vor einigen Tagen habe ich in der Zeitung gelesen oder in Medien, dass die Fachschulen, die landwirtschaftlichen Fachschulen, die drei in Graz, Graz-Umgebung zusammengelegt werden sollen. Und eine dieser Fachschulen ist Alt-Grottenhof und eine Zusammenlegung macht ja nur dann Sinn, wenn aus drei zwei oder eins werden, weil sonst brauche ich sie nicht zusammenlegen. Und das Zweite ist die Problematik, dass im Konzept des öffentlichen Verkehrs für Graz 2020 ebenfalls hinter der Landespolizeizentrale eine Fläche reserviert wird, wo eben künftig eine Art Dreh- und Umsteigefunktion für die künftig fahrenden Busse geschaffen werden soll. Jetzt sage ich gleich dazu, ich habe kein Problem mit öffentlichem Nahverkehr und dass das dort gebaut werden soll, aber ich glaube, es wäre doch höchst an der Zeit, dass wir ähnlich wie bei diesen 26.000 m2 ebenfalls versuchen, ein Konzept zu erstellen, wie für künftige Generationen dort die Naherholung eben ausschauen könnte. Ich weiß, das ist nicht unkompliziert, ist ja auch das Land Grundeigentümer, da gibt es einige Interessen, aber da würde ich Sie sehr herzlich bitten, Herr Bürgermeister, dass Sie sich da einschalten und deswegen ebenfalls die F r a g e : Sind Sie bereit, in Ihrer Funktion als Stadtplanungssprecher sowie im Rahmen Ihrer Zuständigkeit für Grünraum und Gewässer für das genannte Naherholungskonzept die Initiative zu ergreifen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals für diese Frage. Ich glaube, dass alle Menschen, die in Wetzelsdorf und in Straßgang wohnen, in zwei ganz besonderen Bezirken sind, weil sie noch über einen großen Bereich von Naherholungsflächen verfügen. Auch wenn der Baudruck dort schon groß geworden ist, auch wenn dort starke, große neue Siedlungsräume entstehen, gilt es doch wirklich, auch parallel dazu nachzudenken, wie kann man den künftig nicht nur erhalten, also ich glaube, wenn es um die Flächen Alt-Grottenhof, geht hat der Gemeinderat nach langen Diskussionen einer Rückwidmung sogar wieder ziemlich klar und deutlich gesagt, wir wollen diese landwirtschaftliche Fachschule mit diesen Flächen erhalten und wollen nicht mehr umwidmen, sollte man heute auch wieder einmal betonen (Applaus ÖVP). Ich habe von Seiten der Abteilung eine sehr umfassende Antwort bekommen, die Sie wahrscheinlich in der Form gar nicht kennen können, es sind so viele parallele Dinge, die dort seit längerer Zeit stattfinden, Sie werden es gleich hören. Die Abteilung hat ein derartiges Rahmenkonzept unter dem Titel „Naherholungsschwerpunkt Grottendorf St. Martin, Rahmenkonzept“ unter Mithilfe des Ingenieurkonsulentenbüros Dipl.-Ing. Richard Resch bereits ausarbeiten lassen, welches genau auf den beschriebenen Raum zwischen dem Schloss St. Martin und der Schule Alt-Grottenhof abzielt. Darin enthalten sind Vorschläge, wie und in welchen Ausmaß einzelne Teilbereiche dieses naturnahmen Stadtraums infrastrukturell aufgewertet und nachgerüstet werden können, um die Naherholungsfunktion gemeinsam mit den Umsetzungspartnern vor Ort, das ist Schloss St. Martin, die Landwirtschaftsschule, GreenCity, unser neuer Stadtteil, das Tennisparadies, städtischer Hochwasserschutz etc. noch besser zu unterstützen. Für den Teilbereich Bründlteiche ist basierend auf diesem Rahmenkonzept derzeit ein Gestaltungsplan Grün- und Erholungsraum Bründlteiche A 10/5 gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Resch aber in Ausarbeitung, deren Ergebnisse voraussichtlich 2017 vorliegen werden und danach können wir das dann, wenn es uns passt, auch so umsetzen. Teile des Rahmenkonzepts sind bereits umgesetzt, befinden sich in Umsetzung, so wurden in den letzten Jahren gemeinsam mit Grottenhof immer wieder gemeinsame Initiativen gesetzt. Zu erwähnen sind beispielsweise die Maßnahmen auf dem Gelände der Landwirtschaftsschule selbst, verbesserte Wegeführungen im Bereich der landwirtschaftlichen Kulturen der Schule, da geht es auch um die Erreichbarkeit und die Besucherlenkung, Schautafeln mit Themeninfos, Rastplätze, die Anlage der Nasch- und Wildobstzeile entlang der Krottendorfer Straße gemeinsam mit der A 10/5. Die Ansiedlung des interkulturellen Gartens, die Verwirklichung der Idee einer Art City-Farming auf Mietergärtenbasis und sogenannten Selbsternteflächen, dem Schaubienengarten und vieles mehr. Weiters wurden die Flächen am Areal der Bründlteiche auf städtischer Seite erworben und gegen ehemals städtische Waldflächen nunmehr zugunsten der Landwirtschaftsschule abgetauscht, die im Bereich Wald auch, Gott sei Dank, mehr tun will. Also es passieren dort so viele Dinge, dass es vielleicht gut ist, wenn ich Ihnen das noch schnell fertig sage. Seitdem hat es wieder punktuell Verbesserungen bei den Bründlteichen gegeben. Die A 10/5 verfolgt derzeit konkrete Pläne, die Bründlteiche besser als bisher mit Wasser aus dem Plabutschtunnel-System zu dotieren und die Teiche inklusive umliegendem Gelände schrittweise zu sanieren. Die Voruntersuchungen am Stollen-Entwässerungssystem sind abgeschlossen, demnächst folgen Pumpversuche und konkrete Ausführungsplanungen. Begleitende Überlegungen zur Verbesserung des Angebotes der Besucherlenkung werden auch umgesetzt. Und so ginge das weiter, ich darf Ihnen vielleicht die ganze Ausführung, die ich da bekommen habe, noch überreichen. Das heißt, es gibt so etwas wie einen Rahmenplan schon drüber und wenn es gewünscht ist, wäre das vielleicht auch einmal wichtig, im Planungsausschuss mit dem Kollegen Wiener auch einmal zu besprechen, was dort alles abgeht (Applaus ÖVP). GR. Luttenberger: Ich bedanke mich einmal für die ausführliche Beantwortung und ersuche halt wirklich, dass man das auch schriftlich zusenden könnten, das habe ich mir ja gar nicht alles gemerkt und ich werde das bei Kaffee und einem Kipferl mir einmal verinnerlichen (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen, Frau Dr. Zwanzger hat mit den Fraktionen wieder im Vorfeld abgestimmt, welche Stücken schon als beschlossen gelten. Einstimmig beschlossen sind die Stücke 1), 2), 3), 4), 5), 6) und 7), ebenso nicht mehr berichtet wird das Stück Nummer 8) hier gibt es die Gegenstimmen der grünen Fraktion, einstimmig auch das Stück Nummer 16), das Stück Nummer 17), dann darf ich Sie bitten auch das Stück Nummer 18) zu streichen, weil es doppelt auf der Tagesordnung vorkommt, Stück Nummer 19) ist auch einstimmig. 1) Präs. 11226/2003-0065 Österreichischer Städtebund Bestellung der Vertreter der Stadt Graz I) im Hauptausschuss und in der Geschäftsleitung II) Fachausschuss für Facility Management III) Fachausschuss für Statistik und Registeranwendungen Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: I) Als Vertreter der Stadt Graz im Hauptausschuss des Österreichischen Städtebundes werden * Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl * Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Elke Kahr * Herr StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch * Herr StR. Mag. (FH) Mario Eustacchio und als zu kooptierendes Mitglied * Herr StR. Michael Ehmann entsandt. In der Geschäftsleitung ist die Stadt Graz durch Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Herrn StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch vertreten. II) In den Fachausschuss Facility Management des Österreichischen Städtebundes wird als Vertretung der Stadt Graz Herr Prokurist Bernd Weiss entsandt. III) In den Fachausschuss Statistik und Registeranwendungen des Österreichischen Städtebundes wird von der Stadt Graz – anstelle von Herrn Christian Schradenecker – Frau Doris Wiedner entsandt. 2) A 2/1-005579/2013 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2016/2017 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Der für das laufende Jagdjahr für die Grazer Gemeindejagdgebiete erzielte Jagdpachtzins wird unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der in das jeweilige Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke gemäß § 21 Abs. 1 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986, LGBl.Nr. 1986/23 idF. LGBl.Nr. 2016/96, wie in der beiliegenden Kundmachung angeführt, auf die Grundeigentümer aufgeteilt. Die Grundbesitzer dieser Jagdgebiete haben ihre Anspruchsberechtigung durch Vorlage eines Grundbuchauszuges, der nicht älter als sechs Monate sein darf, beim Magistrat Graz, BürgerInnenamt, Amtshaus, Schmiedgasse 26, 3. Stock, Tür 302, darzulegen. Anteile, die nicht sechs Wochen nach der Kundmachung dieses Gemeinderatsbeschlusses behoben wurden, verfallen gemäß § 21 Abs. 4 leg. cit. zugunsten der Gemeindekasse. 3) A 8-18026/06-120 KIMUS-Kindermuseum Graz GmbH Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, Sondergesellschafterzuschuss € 117.500,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, gefertigt aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.1.2014, GZ. A 8-18026/2006-74, wird genehmigt. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge findet sich auf der Fipos 1.34010.755000 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ AOB A 6, OG 2016. 4) A 8/4-18321/2014 Freihofanger – Neubau Brücke über den Mariatrosterbach a) Übernahme zweier insgesamt ca. 37 m2 (17 m2 + 20 m2) großen Tlfl. des Gdst.Nr. 585/1, EZ 2361 und einer ca. 7 m2 großen Tlfl des Gdst.Nr. 587/1, EZ 2321, beide KG Wenisbuch, aus dem Eigentum der GBG für das öffentliche Gut der Stadt Graz b) Übertragung einer ca. 42 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 587/4 und einer ca. 3 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 585/3, je EZ 181, KG Wenisbuch aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1) Die Übernahme zweier insgesamt a. 37 m2 (17 m2 + 20 m2) großen Tlfl. des Gdst.Nr. 585/1, EZ 2361 und einer ca. 7 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 587/1, EZ 2321, beide KG Wenisbuch, welche aufgrund der Vereinbarung vom 8.6.2016 und der Entschließung vom 11.8.2016 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2) Die unentgeltliche Übereignung einer ca. 42 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 587/4 und einer ca. 3 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 585/3, je EZ 181, KG Wenisbuch aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 5) A 8/4-99598/2015 Weblinger Straße – Martinhofstraße Übernahme der Gdst.Nr. 417/7 (1301 m2), EZ 3454 und Gdst.Nr. 417/3 (228 m2), EZ 3453, je KG Webling, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Übernahme der Gdst.Nr. 417/7 (1301 m2), EZ 3454 und Gdst.Nr. 417/3 (228 m2), EZ 3453, je KG Webling, welche aufgrund der Vereinbarung vom 14.6.2016 und der Entschließung vom 19.8.2016 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 6) A 10/BD-02194/2016-2 A 8-146581/2015-15 Stadtbaudirektion – Holding Wasserwirtschaft; Kanalsanierungen 2017 – Jakomini, Puntigam, Straßgang Projektgenehmigung über € 1.700.000,- excl. USt. in der AOG 2017-2018 Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: In der AOG 2017 – 2018 wird die Projektgenehmigung „Kanalsanierungen 2017 – Jakomini, Puntigam, Straßgang“ in Höhe von € 1.700.000,- excl. USt., davon € 1.600.000,- für 2017 und € 100.000,- für 2018, erteilt. 7) A 8-40946/2008-82 A 15/20033/2011-101 Green Tech Cluster Styria GmbH Strategie 2015-2020 Reininghausstraße 13, 8020 Graz 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 87 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2017; Abschluss eines Finanzierungs-vertrages und haushaltsplanmäßige Vorsorge vorbehaltlich der Beschluss-fassung im Voranschlag der Stadt Graz für 2017 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Vertreter der Stadt Graz in der Green Tech Cluster Styria GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der Generalversammlung am 21.10.2016 insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. zu TOP 2 – Genehmigung der Tagesordnung 2. zu TOP 3 – Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung vom 18.5.2016 3. zu TOP 4 – Genehmigung des Jahresplans 2017 und des Budgets 2017 vorbehaltlich der Beschlussfassung und Bereitstellung der finanziellen Mittel im Voranschlag der Stadt Graz für 2017 2. Im Sinne der 15%-igen Beteiligung der Stadt Graz an der Green Tech Cluster Styria GmbH wird ausdrücklich und nur vorbehaltlich der Beschlussfassung einer haushaltsplanmäßigen Vorsorge im Voranschlag der Stadt Graz 2017 ein Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,-, für das Jahr 2017 und der Abschluss eines Finanzierungsvertrages, der einen integrierenden Bestandteil der Beschlussfassung bildet, genehmigt. Die Auszahlung des Gesellschafterzuschusses 2017 erfolgt vorbehaltlich der Beschlussfassung des Gemeinderates der Stadt Graz für das Budget 2017 zu Lasten der Fipos 1.78930.75500 „Lfd. Transfers an Unternehmungen“, per 30.6.2017 auf das Konto der Green Tech Cluster Styria GmbH, Reininghausstraße 13, 8020 Graz, IBAN AT43 1700 0001 0900 2011. 8) A 10BD/007174/2009/0038 A 10/8/048992/2016/0003 Stadtteilentwicklung Reininghaus – Quartier 7 (Gst.Nr. 665/1) Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Verkehr stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird genehmigt, 2. der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildenden Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen „Reininghaus Quartier 7 – Grundstück Nr. 665/1“ wird die Zustimmung erteilt, 3. die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendige redaktionelle Änderungen mit dem Vertragspartner vorzunehmen. Nach Vorliegen der endgültigen Fassung wird die Stadtbaudirektion diese dem Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur rechtsgültigen Fertigung übermitteln, 4. die Abteilung für Verkehrsplanung wird die verkehrsrelevanten Themen dieser Vereinbarung im Sinne des Rahmenplanes begleiten. NT 16) A 8-146579/2015-100 Eckwertbudgets 2016 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. In der OG 2016 werden die Fiposse gemäß Beilage 1 geschaffen bzw. erhöht. Zur Bedeckung wird die Fipos 2.98100.298002 „Rücklagen, Entnahme Ausgleichsrücklage“ um € 845.000,- erhöht. 2. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung EW alt Entnahme EW neu Abteilung für Gemeindeabgaben 2.645.400,00 27.000,00 2.672.400,00 Katastrophenschutz und Feuerwehr 16.686.000,00 100.000,00 16.786.000,00 Bürgermeisteramt 3.745.900,00 300.000,00 4.045.900,00 Umweltamt 2.335.900,00 50.000,00 2.385.900,00 Amt für Jugend und Familie 23.421.900,00 253.400,00 23.675.300,00 Abteilung für Rechnungswesen 2.076.600,00 50.000,00 2.126.600,00 MD-Ordnungswache 2.197.500,00 48.000,00 2.245.500,00 Magistratsdirektion 3.315.400,00 16.600,00 3.332.000,00 NT 17) A 8/4-2392/2014 Karlauerstraße/Stadlgasse Gehsteig und Haltestellenausbau 1.) Auflassung einer ca. 27 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2190/1, KG Gries, aus dem öffentlichen Gut 2.) Tausch gegen ca. 275 m2 große Flächen Übernahme von ca. 275 m2 großen Teilflächen der Gdst.Nr. 1477, Nr. 1479, Nr. 1475, Nr. 1474 und Nr. 1472, KG Gries, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. Die Auflassung einer ca. 27 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2190/1, EZ 50000, KG Gries aus dem öffentlichen Gut wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Übertragung einer ca. 27 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2190/1, EZ 50000, KG Gries in das Eigentum der GC Liegenschaftsentwicklungs GmbH (FN 391765a), Karlauer Straße 11 in 8020 Graz, wird im Sinne der beiliegenden Vereinbarung genehmigt. 3. Der unentgeltliche Erwerb einer insgesamt ca. 83 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1477, EZ 758, einer ca. 126 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1479, EZ 759, einer ca. 36 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1475, EZ 757, einer ca. 17 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1474, EZ 757 und einer ca. 13 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1472, EZ 755, je KG 63105 Gries, somit eine Gesamtfläche im Ausmaß von ca. 275 m2 von der GC Liegenschaftsentwicklungs GmbH, wird im Sinne der beiliegenden Vereinbarung genehmigt. 4. Die Übernahme der ca. 83 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1477, EZ 758, der ca. 126 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1479, EZ 759, der ca. 36 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1475, EZ 757, der ca. 17 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1474, EZ 757 und der ca. 13 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1472, EZ 755, je KG 63105 Gries in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird im Sinne der beiliegenden Vereinbarung bewilligt. 5. Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das A 10/6 - Stadtvermessungsamt. NT 19) A 13-50857/2012/0005 Verleihung des Sportehrenzeichens der Stadt Graz – Festlegung der Verleihungskriterien Der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: § 1 Abs. 2 des Gemeinderatsbeschlusses über die näheren Regelungen zur Verleihung des Sportehrenzeichens der Stadt Graz lautet wie folgt: Das Ehrenzeichen der Stadt Graz für Verdienste um den Sport kann an Personen verliehen werden, die Außerordentliches für den Grazer Sport und damit für das sportliche Ansehen der Stadt geleistet haben, indem sie * mindestens 10 Jahre im Vorstand als Funktionärin oder Funktionär in einem Grazer Sportverein tätig waren, * oder mindestens 5 Jahre auf Dach-, Fachverbands- oder auf Bundesebene als Funktionärin oder Funktionär tätig waren, * oder durch ihr öffentliches oder privates Wirken das Ansehen und das Wohl des Grazer Sports nachhaltig gefördert haben. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 3), 4), 5), 6), 7), NT 16), NT 17) und NT 19) wurden einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt 8) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zur Tagesordnung: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte schon eine kurze Anmerkung zur Tagesordnung einbringen, weil der Gemeinderat im Juni einen dringlichen Antrag beschlossen hat, wie wir alle wissen, einen Antrag der ÖVP, dringliche Behandlung, sieben Punkte für Transparenz und Fairness bei Wahlkämpfen. Dieser Antrag wurde ja mehrheitlich angenommen und da heißt es dann drinnen, die Klubobleute einschließlich Magistratsdirektion mögen eine Parteienvereinbarung in der Oktober-Sitzung vorlegen. Wir sind jetzt in der Oktober-Sitzung und ich finde das nicht ganz ok, dass man völlig kommentarlos darüber hinwegsieht. Es war damals ein wichtiger Punkt, es wurden andere Anträge auch abgelehnt, wir wissen auch, warum diese Anträge beschlossen worden sind und ich mag ganz kurz berichten, dass sich die Klubobleutekonferenz, bin auch selbst betroffen, einmal getroffen hat, das ist vielleicht nicht intensivste aller Arbeitsmöglichkeiten. Wir hatten nur eine Sitzung und es gibt bitte den Zwischenbericht oder gibt keinen Zwischenbericht, wir sind nicht fertig geworden. Aber ich glaube, der Gemeinderat muss das schon ernster nehmen und wenn hier Dinge, also unsere Anträge, nicht erfüllt werden, dann sollten wir doch einen Zwischenbericht bekommen und ich ersuche doch um einen Zwischenbericht zu diesem Thema, weil ich glaube, das sind wir dem Gemeinderat schuldig (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, ist auch mein Versäumnis aufgrund der vielen Anträge, die jetzt gleich zu Beginn gekommen sind, ich habe vorhin ausgemacht, dass ich schon bei den Mitteilungen darauf eingehen werde. Es gibt noch kein Ergebnis, das man dem Gemeinderat jetzt wirklich vorlegen könnte, es hat eine solche Sitzung gegeben und ich denke mir, es wäre gut, wenn sich nicht nur die Klubobleute, sondern auch die Parteichefs aller Parteien einmal zu diesem Thema treffen können, damit es auch nicht nur zu einem transparenten Wahlkampf jetzt kommen wird, sondern dass wir jetzt auch möglichst es schaffen, wieder zu einem Fairnessabkommen auch zu kommen. Aber danke für die Erinnerung, es hätte ja schon ein Bericht hier erfolgen sollen, aber das ist nicht möglich gewesen. Bürgermeisterstellvertreterin Kahr übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 9) A 10/8-021889/2014/0012 Straßenbahn-Rasengleise der Graz Linien GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Auch in diesem Informationsbericht, ist Ausfluss eines dringlichen Antrages, der wurde am 7. Juli 2016 eingebracht, der Titel war: Bekenntnis des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz zur Erhaltung und zum Neubau von Rasengleistrassen im Grazer Straßenbahn-Liniennetz, dieser wurde mehrheitlich angenommen. Es gibt jetzt die Beantwortung des gegenständlichen Antrages sowie des Abänderungsantrages und hier liegt eine Stellungnahme der Graz Linien vor. Wir haben sie gestern ausführlich im Ausschuss besprochen. Ich darf zitieren: Einleitend stellt die Holding Graz fest, dass die Graz Linien Rasengleise nach wie vor für geeignetes Gestaltungselement für die Stadt Graz halten. Generell hängt ein Ausbau des Straßenbahnnetzes so wie die Sanierung des Gleiskörpers immer mit der vor Ort befindlichen Topographie und anderen Faktoren zusammen. Wir sind eingegangen auf die Vorteile, ansprechende Optik, leichte Schallminderung, Wasserrückhaltung, geringere Aufheizung im Gleisbereich und Verdunstung, ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt, und natürlich stadtgestalterische Aspekte. Auf der anderen Seite stehen die Nachteile: Befahrung von Kraftfahrzeugen und Begehung führen zu Schäden am Rasen, Herstellungskosten mindestens 30 % über den herkömmlichen Varianten, Notwendigkeit teurerer Rillenschienen, aufwändiges Mähen, erhöhte Erhaltungskosten, erschwerter Winterdienst sowie Aufwand für Gleisbewässerung und Entwässerung. Wir haben auch den Sonderfall Conrad-von-Hötzendorf-Straße besprochen, wo eben das Rasengleis nicht funktioniert hat wegen der Pkw- und Lkw-Querungen, wir haben uns über den Ausbau der Linie 1 unterhalten. Schlussendlich zitiere ich noch das Fazit: Rasengleise stellen für Graz Linien trotz technischer Herausforderungen ein ökologisches Gestaltungselement dar, dessen Einsatz immer wieder geprüft und Umsetzungsvarianten weiterentwickelt werden. Leider ist ein verstärkter Einsatz aufgrund fehlender Voraussetzungen insbesondere bei Befahrung durch Kraftfahrzeuge und Einschränkungen durch die Gleiskonstruktion nicht immer möglich. Hinzuweisen ist auch darauf, dass der Bau von Rasengleisen im Schnitt um 30 % teurer kommt. Diese Dinge sind technisch eben beantwortet worden seitens der Holding. Wir waren uns auch seitens der Fraktionen einig, dass das Thema natürlich weiter ist, hier gibt es gestalterische Elemente, das würde die Planungsverantwortlichen treffen, natürlich Finanzauswirkungen, die wir im Verkehrsausschuss natürlich nicht beurteilen können. Es gibt auch Empfehlungen für die Zukunft, auch hier der letzte Satz zitiert: Die Finanzierung des durch den Einbau von Rasengleisen höheren bau- und betrieblichen Mehraufwandes ist in den Investitions- beziehungsweise Wirtschaftsplänen der Graz Linien zu berücksichtigen. Ich stelle den Antrag, der Gemeinderat möge den Informationsbericht Straßenbahn- Rasengleise der Graz Linien zur Kenntnis nehmen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: * Der Gemeinderat möge den Informationsbericht Straßenbahn-Rasengleise der Graz Linien zur Kenntnis nehmen. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte ZuhörerInnen! Wir nehmen diesen Bericht zur Kenntnis, obwohl wir uns schon ein bisschen gewundert haben, weshalb speziell im Fall von Mariatrost, wo früher ein Rasengleis möglich war, jetzt nun aus technischen Gründen keines mehr möglich sein soll. Denn zum Glück gab es nochmals das Bekenntnis dafür zu diesen Rasengleisen und zu vermehrtem Einsatz, wir hoffen, dass das wirklich auch in Zukunft der Fall sein wird. Ich brauche es nicht wiederholen, es hat für das Klima so hohe Vorteile, für die Luft, für die Versickerung von Wasser, es ist eine optische Bereicherung und was nicht zu vergessen ist, es führt auch dazu, dass die Straßenbahn leiser ist und das ist ja wirklich einer der Hauptgründe, weshalb viele Leute die Straßenbahn stört. Die Kosten, finden wir, dürfen kein Argument sein dagegen, gegen diese Rasengleise, denn auch wenn es mehr kostet in der Herstellung, die Vorteile, gerade bei der Wasserversickerung, da kann man wieder so viel Geld sparen, sind so große, dass man auf jeden Fall darauf setzen sollte (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Der Bericht der Herrschaften der Holding Graz Linien gestern im Verkehrsausschuss beziehungsweise des Experten aus der Verkehrsplanung, das ist fachlich natürlich einwandfrei, dafür ist danke zu sagen, das haben wir gestern auch zum Ausdruck gebracht. Was das eigentliche Problem an der Sache ist, Kollegin Braunersreuther hat es zum Teil schon ausgeführt, ist aber ein anderes. Es geht im Großen und Ganzen darum, dass wir als Stadt Chancen für unsere Kleinklimatologie, für den Auftritt des öffentlichen Verkehrs der Straßenbahnen im Stadtgebiet im Hinblick der Akzeptanz der Bevölkerung hier nicht optimal nutzen und gerade wenn wir die Situation in Mariatrost anschauen, wo natürlich fachlich hinzunehmen ist, warum da gewisse Dinge passieren müssen, es aber technisch nicht ausgeschlossen wäre, so die Herrschaften von den Holding Linien, dort ein Rasengleis wieder anzulegen und wieder zu machen, es aber am Ende nur um finanzielle Überlegungen geht, da bin ich irgendwo an dem Punkt, wo ich sage, da kann ich wirklich nur mehr ganz schwer mit. Auch in Bezug auf weitere Projekte haben wir ähnliche Äußerungen gehört, in Bezug auf die Hötzendorf Straße haben wir ähnliche Äußerungen gehört, ich möchte jetzt nicht so sehr ins Detail gehen. Was möchte ich eigentlich damit sagen? Wenn wir als Stadt Graz nicht in gewissem Maße Vorbild in dieser Stadt sind, wie wir den Straßenraum, wie wir die öffentlichen Bereiche gestalten und in Bezug auf die Hitze, die zunehmen wird im verbauten Gebiet, im zunehmend verbauten Gebiet, nicht dementsprechend mit Baumpflanzungen, mit Begrünungen aller Art oder eben wie hier diese begrünten Gleise, Rasengleis ist ja nicht immer das richtige Wort, es geht ja auch um Saatgut und Ähnliches mehr. Wenn wir das hier nicht machen, dann werden wir es auch im privaten Milieu nicht wirklich gut verlangen können und dann bekommen wir ein Problem, das immer weiter um sich greift und es am Ende auch gesundheitsgefährdend für manche Menschen ist, für ältere Menschen, für Kinder, für kranke Menschen und die leben jetzt schon, werden auch weiterhin in der Stadt leben, ältere Menschen werden immer mehr werden, das wissen wir auch. Und wenn ich dann abschließend noch ein Zitat einer Kollegin aus dem Ausschuss übernehmen darf, das sinngemäß gelautet hat: „Wenn ich mir ein Luxusauto in der Anschaffung und im Erhalt, im Betrieb nicht leisten kann, dann muss ich mir ein billiges Auto kaufen,“ sage ich ja, das ist einsehbar, nur wenn man stattdessen nicht nur ein Motorboot kauft, sondern sich auch einen ganzen See dazu und einen Kanal, dann ist es irgendwie nicht mehr ganz einsehbar, dass man in Mariatrost kein grünes Gleis mehr zusammenbringt und dass man bei Ausbauprojekten wahrscheinlich auch nichts zusammenbringt und zwar budgetär nicht zusammenbringt, nicht technisch. Wir können den Bericht nicht zur Kenntnis nehmen, uns fehlt stadtplanerische Stellungnahme dazu, verkehrsplanerische Stellungnahme, die technische, wie gesagt, von der Holding, die ist zu akzeptieren, aber die Aussicht, die Vision für diese Stadt kommt aus dem Bericht leider nicht hervor. Die einzige Vision ist die, wir sparen praktisch vieles weg, um dann später Folgekosten zu haben (Applaus Grüne). GR.in Katholnig: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Karl Dreisiebner! Kollegin kann das keine gewesen sein, weil ich bin die einzige Frau im Ausschuss und diese Worte habe ich nicht verwendet, gar nicht irgendwie erwähnt, das war ein Kollege, nur so viel dazu. Wir, die SPÖ, sind für Rasengleise, da brauchen wir gar nicht reden, wir sind für Entsiegelung der Stadt Graz, da gehört das natürlich auch dazu. Natürlich, gestern haben wir es im Ausschuss gehört, baulich wird es oft verhindert, dass es möglich ist. Aber wenn ich mir die Conrad-von-Hötzendorf-Straße anschaue, ja es schaut nicht besonders schön aus, es ist das Stadion, es ist ein sehr großer Mischverkehr dort, es sind sehr viele Abbieger, es ist ein großer Einkaufsmarkt dort, es ist das Stadion dort, aber, man hat in der ganzen Conrad-von-Hötzendorf-Straße vom Ostbahnhof kommend zum Stadion sehr, sehr viele Parkplätze oder fast alle Parkplätze weggenommen, dann glaube ich, wäre es ja möglich gewesen beim Umbau, dass man eine baulich abgegrenzte Schiene gebaut hätte mit Etappen, wo eben in eine andere Straße abzubiegen ist, aber den restlichen Teil hätte man baulich abtrennen können, so wie es im anderen Teil, beim alten Teil der Conrad-von-Hötzendorf-Straße, ist, wo man auch nicht über die Schiene drüberfahren kann, wo es eben Rasengleise gibt. In Mariatrost war uns klar von den Fachleuten, von der Holding, dass es dort Probleme gibt, eben weil dort sehr viel Wald noch ist, weil dort sehr viel Grünflächen sind, weil dort der Schnee länger liegt und, und, und. Also die Argumente waren für uns ganz klar. Aber, zukünftig wenn Schienen gebaut werden, muss man Rücksicht darauf nehmen, dass eben Rasengleise und da darf es wirklich nicht, das haben meine Vorredner schon gesagt, da darf es jetzt wirklich nicht am Geld scheitern, sondern da müssen wir an unsere Umwelt denken, an unsere Zukunft denken und nicht schauen, dass immer mehr zugebaut wird, sondern mehr entbaut. Dankeschön (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Stadtregierungsbank, liebe Gemeinderäte, Gemeinderätinnen, liebe ZuhörerInnen! Jetzt bin ich seit 2008 in dieser Stadt für Umweltschutz und Ökologie zuständig und eine Frage, die sich bei mir immer wieder und jetzt gerade zu den Rasengleisen immer wieder so einschleicht, ist die Frage, wann beginnt in dieser Stadt die Zukunft, von der alle immer so viel reden? Es ist so, dass zum Beispiel die Frage ökologische Maßnahmen, Klimaschutzmaßnahmen, präventive Maßnahmen, damit wir mit dem zunehmenden Wachstum einen Umgang finden, der die Menschen in dieser Stadt entlastet und nicht mehr belastet, sehr viel Wissen da haben, eigentlich alle wissen, was zu tun wäre. Über die Rasengleise haben wir schon vor Jahren diskutiert. Aber dieses Engagement und dieses über die Ämter hinweggehende gemeinsame Anliegen sich dann immer genau mit solchen Ergebnissen zum Ausdruck bringt. Es wird nicht reichen, dass es nur ein Umweltamt gibt, das immer wieder in diese Bereiche hinein Signale setzt und es wird notwendig sein, dass in der Stadtplanung, in den ganzen Bauämtern, in der Holding endlich auch ankommt, dass es ein Anliegen sein muss. Notfalls auch jetzt ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen, damit wir für die Zukunft uns bestimmte Probleme, die uns wesentlich teurer kommen, nicht noch mehr aufbauen. Das heißt, das Thema Ökologie, Umweltschutz, Klimaschutz ist lang genug beforscht, es braucht endlich auch die entsprechenden Maßnahmen und ist eine Verantwortung, die in den Querschnitt geht. Ein zweiter Punkt zu diesen Rasengleisen ganz konkret, was in diesem Bericht ja indirekt ausgedrückt wird und sehr deutlich zutage kommt, wir haben zu viele Fahrzeuge auf unseren Straßen, was ja nicht nur eine Auswirkung hat auf die Frage, wie Rasengleise zu erhalten sind, wenn zu viele Kfz unterwegs sind, sondern letztendlich auch die zweite Frage in den Raum stellt, wie sollen Straßenbahnen bei uns effizient und gut vorankommen, wenn nach wie vor das Verhältnis im Verkehr eines ist, das nicht zuträglich ist einer guten öffentlichen Verkehrsbewirtschaftung? Aber noch einmal zurück zu den Rasengleisen. Es gab auch einen Versuch, als ich zuständig war auch im Verkehr, mit der Boku gemeinsam da eine ideale Lösung zu finden, gerade für den Bereich der Bewässerung und für all diese Fragestellungen und letztes Mal redet mich die Dame von der Boku an bei einer Veranstaltung und fragt, was ist da eigentlich daraus geworden, wir haben nie wieder was gehört. Das meine ich, das ist das fehlende Engagement, man macht was, man geht es an, man kriegt irgendwie mit, man sollte es tun und dann lässt man die Finger davon und da bitte sehr sind alle miteinander gefragt, alle Abteilungen, die zuständig sind und dieser Bericht ist deswegen auch von uns nicht zur Kenntnis zu nehmen, weil da fehlt der Ansatz aus der Stadtplanung, da fehlt der Ansatz aus der Verkehrsplanung, das ist jetzt ein Holdingbericht und der Wille, in dieser Stadt Klimaschutz und auch vorsorgende Maßnahmen zu treffen, ist nicht zu spüren. Das heißt, die Zukunft hat immer noch nicht begonnen (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeisterin, liebe Lisa Rücker! Der Wille ist breit aufgestellt und auch wesentliche Schritte zur Erreichung dieses Zieles. Du konntest nicht sein, ist kein Vorwurf, gestern in den Ausschussberatungen, wo wir uns intensiv und detailreich mit dieser Problematik auseinandergesetzt haben. Es geht um das Stadtklima, um das Kleinklima in gewissen Regionen, wir sind mit dem Ergebnis, ganz konkret, was Mariatrost betrifft, sehr unzufrieden, aber nicht unzufrieden, weil wir mit Leuten zu tun hatten, die das nicht verstehen wollen oder die da kein Interesse haben, sondern weil die Sachlage einfach fast keine Möglichkeit offen lässt. Es ist ein ganz schwieriger Untergrund, nicht erst im Mariatrostertal, sondern schon von der Hartenaugasse hinaus, es ist eine talnahe, bachnahe Lage, weicher Untergrund auf sieben/acht Meter Tiefe. Es gibt keine vertretbare technische Möglichkeit, außer eine Betonplatte einzubauen, die verhindert aber den Kontakt des dort zu bauenden Rasens jeglichen Kontakt mit einem Untergrund, also es ist zum Scheitern verurteilt. Dazu kommt noch, dass die Betriebsstörungsanfälligkeit von Rillengeleisen in diesem gewundenen Tal äußerst hoch ist. Der Einser ist, ich bin selber oft am anderen Ende betroffen und hochinteressiert, dass natürlich auch eine Taktverdichtung erfolgt, ist dort sehr störungsanfällig durch die Äste und durch die Materialien, die in die Schienen fallen, also spricht aus vielen Gründen alles dafür, normale Eisenbahngeleise dort zu verlegen. Links und rechts ist es überall grün, auch das Kleinklima dort ist vergleichsweise nicht so belastet auf die Feuchtigkeit. Ich wollte jetzt nicht weiterführen, wir haben uns intensiv damit auseinandergesetzt, ich wiederhole, wir sind mit dem Ergebnis sehr unzufrieden. Nochmals nicht wegen mangelnden Interesses, sondern weil es technisch dort kaum eine andere Lösung gibt. Außerdem wollen wir das dann auch schon bald realisieren, wir brauchen auch ein Budget und das ist schon ein kleiner Vorwurf, wir haben sehr viele Vorhaben in einem gemeinsam ausgehandelten Budget für nächstes Jahr und wir wollen eigentlich auch diese Form realisieren. Das Budget dafür ist hoffentlich in jedem Fall vorgesehen, das ist auch ein Grund. Also arbeiten wir gemeinsam für die Entwicklung unserer Stadt und im Übrigen kämpfen wir bei jedem Meter im sonstigen Bereich der Stadt für Rasengeleise. Danke (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben gehört, die Rasengleise bewegen viele. Ich gehe vielleicht noch auf ein/zwei Argumente der Vorredner ein. Kollege Piffl-Percevic hat den Fall Mariatrost sehr gut erklärt, eben es ist die Ausfallsicherheit, der Erschütterungsschutz, wir befinden uns ohnehin in einem grünen Bezirk, hier wird links und rechts die Strecke gut begrünt, das wünschen wir uns natürlich auch in anderen Bezirken. Conrad-von-Hötzendorf-Straße ist eben so gebaut, wie es gebaut ist, hier führt eben der Individualverkehr, Busse, wenn Schienenersatzverkehr ist, aber natürlich auch Einsatzfahrzeuge dazu, dass der grüne Raum nicht so wächst, wie wir es uns wünschen. Wir haben hier auch andere Städte gesehen und es ist halt auch in Wien, die Prospekte schauen dann sehr viel schöner aus, als wie die grüne Rasenstrecke in Wahrheit ausschaut. Am Schluss noch, das hat der Kollege Topf im Ausschuss gefragt, man soll schon auch die Kirche im Dorf lassen, würden wir jetzt alle Gleise begrünen in Graz, sind wir auf eine Fläche von etwa 3.000 m2 gekommen, also das würde jetzt das Grünklima nicht ganz aufbessern in Graz, also da hätten wir auch andere Bereiche. Ich denke hier an die Dächer, wo wir ansetzen müssen und nur die Rasengleise werden nicht der Weisheit letzter Schluss sein (Applaus FPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Grossmann 10) A 14-016558/2013-32 05.21.0 Bebauungsplan „Karlauerstraße – Rankengasse“ V. Bez., KG Gries Beschluss GR. Grossmann: Frau Vizebürgermeisterin, Herr Stadtrat, verehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Man könnte vorausschicken zu diesem Bebauungsplan, was lange währt, wird endlich gut. Er hat eine sehr lange Geschichte, einer der Bebauungspläne, der drei Jahre in Bearbeitung gewesen ist, drei Entwurfsauflagen und viele Anhörungen hinter sich gebracht hat und jetzt glücklicherweise und dankenswerterweise auch aufgrund des Engagements in der Stadtplanung, hier sei explizit den Beamtinnen und Beamten herzlich gedankt von dieser Stelle aus, vorliegt in einem guten Konsens. Es hat während dieser drei Entwurfsauflagen 13 Einwendungen und vier Stellungnahmen gegeben, die meisten dieser Einwendungen sind aus dem Bebauungsplangebiet selbst gekommen, es ist eine sehr klein strukturierte Grundeigentumsstruktur in diesem Geviert Rankengasse – Karlauerstraße und da hat es viel Diskussionsbedarf gegeben über Gebäudehöhen, über Vorsprünge, über Balkone, über Laubengänge etc. Ich glaube, dass Sie nicht daran interessiert sind, jetzt die gesamte Mappe mit mir durchzuarbeiten, deshalb versuche ich es zusammenzufassen. Der Manfred hat ja ausreichend Gelegenheit gehabt, das im Ausschuss mit uns gemeinsam zu tun, ins Detail hineinzugehen, der Andreas wollte das jetzt noch im Detail durchdiskutieren, aber du kannst gerne dann entsprechende detaillierte Fragen stellen anschließend nach der Präsentation, bevor wir zur Beschlussfassung kommen. Jedenfalls glaube ich, kann man feststellen, es ist ein guter Bebauungsplan geworden und der Kollege Topf hat das gestern im Ausschuss angemerkt. Es ist eine wesentliche Verbesserung sozusagen und wir erwarten uns eine wesentliche Verbesserung. Dass das Südtor zum Griesplatz hier auch eine entsprechende städtebaulich ansehnliche Variante bekommt und dass man da architektonisch sozusagen auch diesem Stadtteil viel Gutes angedeihen lassen wollen. Und zum Thema Klimaschutz, Roland, also gerade in diesem Bebauungsplan ist auch wieder drinnen festgelegt, dass Flachdächer zu begrünen sind, das ist eine sehr gute Praxis, die wir jetzt in den letzten Jahren üben, damit wir der Entsiegelung sozusagen entgegenkommen und damit wir das Stadtklima verbessern. Der Bebauungsplan liegt also jetzt zur Beschlussfassung auf und ich darf den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen: erstens den 5.21.0 Bebauungsplan Karlauerstraße – Rankengasse bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und zweitens die Einwendungserledigungen. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 05.21.0 Bebauungsplan „Karlauerstraße-Rankengasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stv.in Kahr: Bevor wir zum nächsten Stück kommen, darf ich alle ZuhörerInnen herzlich begrüßen, aber auch besonders unsere Bezirksvorsteherin Gerti Schloffer (allgemeiner Applaus). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 11) A 14-039286/2016-12 15.07.0 Bebauungsplan „Wetzelsdorfer Straße – Reininghaus Quartier 7“, XV. Bez., KG 63128 Wetzelsdorf Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Hier geht es um das Reininghaus Quartier Nummer 7, Wetzelsdorfer Straße, der Bebauungsplan 15.07.0. Dieser Bebauungsplan ist uns gestern sehr einführlich und eindringlich vorgestellt worden, eindringlich in diesem Sinne, dass wir uns sehr genau auch das Wettbewerbsergebnis angeschaut haben. Es ist immer wichtig, dass dieses Wettbewerbsergebnis als Vorspann zu einem Bebauungsplan auch sich niederschlägt in dem Bebauungsplan selbst und gerade das war gestern auch von meiner Seite eine Frage, die sich dahingehend geäußert hat, wie kann man dieses tolle Wettbewerbsergebnis, das uns alle begeistert hat, tatsächlich auch so in einem Bebauungsplan fassen, dass es auch in dieser Form, wie wir uns das vorstellen, auch mit der gesamten Grünraumgestaltung auch umgesetzt wird. Ein weiterer Punkt, der gestern auch zur Diskussion gestanden ist und der sich auch im Wesentlichen um die Verkehrsproblematik in diesem Bereich beschäftigt, ist auch die Situation, dass wir hier eine Zufahrt zur Tiefgarage brauchen klarerweise und diese Zufahrt zur Tiefgarage wurde gestern auch zur Diskussion gestellt nämlich, dass die Tiefgaragenzufahrt, so wie sie im Bebauungsplan auch dargestellt wurde, ausschließlich aus dem Bereich der Maria-Bachleitner-Straße erfolgen sollte. Es war durchaus die Diskussion, hier könnte es zu Verkehrsverbindungen zur Brauhausstraße kommen, wo doch die eine oder andere Einwendung auch von betroffenen Anrainern vorgebracht wurde. Es geht also um das Quartier südlich der Wetzelsdorfer Straße, damit ich das noch einmal eingrenze, im Norden begrenzt durch die Wetzelsdorfer Straße, im Westen durch die Brauhausstraße und im Süden durch die Maria-Bachleitner-Straße und jetzt mache ich schon einen Schwenk zur Verkehrserschließung. Im Osten wird dieses Quartier eben durch die zukünftige Straßenbahnlinie in Richtung Straßgang Südwest-Linie hier begrenzt. Das ist übrigens auch die Thematik, die wesentliche Thematik der Einwendungen, wir haben also von verschiedenen Abteilungen, auch des Landes, durchaus die Einwendung bekommen, bitte hier wäre es durchaus zeitlich im Konnex zu sehen, also auch diesen schienengebundenen ÖV relativ rasch umzusetzen. Die Einwendungserledigung wurde dann so erledigt, wenn ich das so sagen darf, dass natürlich, wenn dieses Quartier bebaut wird und auch genutzt wird, die entsprechenden Busverbindungen, zumindest die entsprechenden Busverbindungen auch hier bewerkstelligt werden müssen. Wie gesagt, die Einwendungserledigungen in Richtung ÖV-Anbindung mit einem schienengebundenen Verkehrsmittel, nämlich mit der Straßenbahnlinie 7, wurde natürlich eingehend behandelt und wird, glaube ich, noch Anlass für Zusatzanträge sein. Ich darf aber, nachdem diesem Bebauungsplan mehrheitlich auch im Ausschuss zugestimmt wurde, folgenden Antrag stellen. Der Gemeinderat wolle beschließen: den 15.07.0 Bebauungsplan Wetzelsdorfer Straße – Reininghaus Quartier 7, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, die Einwendungserledigungen und, wichtig, auch die Aufhebung des Aufschließungsgebietes, das in einer eigenen Verordnung auch geklärt wurde, anzunehmen. Ich bitte um Annahme dieses Bebauungsplanes. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 15.07.0 Bebauungsplan „Wetzelsdorfer Straße – Reininghaus Quartier 7“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, 2. die Einwendungserledigungen und 3. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes. GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Der Kollege Georg Topf hat es in seiner Berichterstattung schon angesprochen, es gibt hier auch einen Zusatzantrag, den ich gerne einbringen möchte. Ich möchte vorweg vielleicht sagen, dass wir diesen Bebauungsplan für wirklich sehr gelungen halten. Also es hat einen Wettbewerb gegeben und das Siegerprojekt ist wirklich umsetzungsfähig, -würdig muss man sagen, bin ich schon gespannt darauf. Es gibt, Kollege Topf hat es auch angesprochen, Stellungnahmen beziehungsweise Einwendungen von den Verkehrsabteilungen sowohl von der Stadt Graz als auch vom Land Steiermark. Das Land fordert sozusagen den Nachweis der Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit der äußeren Erschließung, auch für den öffentlichen Verkehr, und Maßnahmen zur Förderung der sanften Mobilität, hier gehört natürlich auch der öffentliche Verkehr dazu. Die Abteilung für Verkehrsplanung, da möchte ich nur den einen Satz vielleicht kurz vorlesen. Die für den Bau der Straßenbahn nach Reininghaus erforderlichen finanziellen Mittel sind daher so rasch wie möglich sicherzustellen, sodass nach Vorliegen des straßenbahnrechtlichen Bescheides mit der Realisierung begonnen werden kann. Und in diesem Sinne möchte ich dann auch folgenden Zusatzantrag einbringen, der lautet: Die zuständigen Stadtsenatsmitglieder, Mag. Eustacchio und Bürgermeister Mag. Nagl, werden ersucht, gemeinsam mit dem Finanzreferenten Dr. Rüsch nach Möglichkeiten zu suchen, die Planungen und dann die Umsetzung der Straßenbahnanbindung von Reininghaus vorzuziehen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Wenn es um Vorrang für die Straßenbahn geht, haben Sie uns, unsere Fraktion auf Ihrer Seite, wir haben letztes Mal einen Dringlichen beschlossen mit einem uneingeschränkten Bekenntnis zum Straßenbahnausbau, ohne jede Einschränkung, ich wiederhole das, ich muss meine ursprüngliche Wortmeldung wieder ein bisschen revidieren. Bringen wir ein Budget zusammen für nächstes Jahr, dann können wir auch verhandeln um zusätzliche Offensiven, wenn Ihr dabei seid, wir können dem Antrag dann sehr gerne auch nähertreten. Danke (Applaus ÖVP und SPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf: Ich habe gesagt, das Thema Straßenbahnverlängerung Richtung Südwesten ist ein Thema, das also hier noch einmal im Konnex zum Budget angesprochen wurde. Wie gesagt, als Übergangslösung ist ganz klar auch von der Verkehrsplanung diese Busverbindung angesprochen worden und ich denke, dass diese Busverbindung durchaus dieses schöne Projekt begleiten kann, wenn ich das abschließend sagen darf. Ich bitte um Annahme dieses Stücks. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Berichterstatterin: GR.in Bergmann 12) StRH-029588/2016 Gebarungsprüfung „Mittelfristige Finanzplanung Haus Graz 2016 - 2020“ GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Hier geht es in diesem Stück um die Gebarungsprüfung der mittelfristigen Finanzplanung des Hauses Graz von 2016 bis 2020. Der Stadtrechnungshof analysierte und plausibilisierte die Mittelfristplanung des Hauses Graz, die am 17.12.2015 vom Gemeinderat beschlossen wurde. Der vorliegende Prüfbericht wurde im Kontrollausschuss einstimmig zur Kenntnis genommen und sehr umfangreich diskutiert. Die Darstellung einer konsolidierten mittelfristigen Finanzplanung des Hauses Graz war österreichweit einzigartig und fördert die Transparenz, Klarheit und Kontrolle der Verwendung öffentlicher Mittel, so steht es im Bericht des Stadtrechnungshofes. Ziel der Mittelfristplanung war es, als Steuerungsinstrument finanzielle Ziele und die Steuerung des Schuldenstandes vorzugeben. Es wurde der laufende Finanzbedarf und die Ausgaben für Investitionen geplant und dargestellt. Der Stadtrechnungshof stellte allerdings auch in drei Punkten sehr kritisch fest und zwar erstens, die Zielsetzungen der vorliegenden Finanzplanung wurden sehr verkürzt und unvollständig dargestellt. Es zeigte sich, dass der laufende Zahlungsstrom nach Zahlung der Zinsen im Zeitraum von 2016 bis 2020 nicht ausreicht, um die laufenden Tilgungen zu decken. Spielräume für neue Investitionen und deren Folgekosten wurden nicht dargestellt. In den Jahren 2019 und 2020 können Zinsen nur durch die Aufnahme von Schulden bezahlt werden. Die Beteiligungen können endfällige Finanzierungen umschulden, die Stadt jedoch hatte zum Zeitpunkt der Prüfung diese Möglichkeit nicht. Der zweite Punkt, die mittelfristige Finanzplanung gemäß dem österreichischen Stabilitätspakt wurde sehr verkürzt dargestellt. Die Maastricht Ergebnisse waren nicht beinhaltet und somit fehlten diesem Gemeinderatsbericht laut Stadtrechnungshof wesentliche, entscheidungsrelevante Informationen für den Gemeinderat. Die Mittelfristplanung zeigt eine kritische Entwicklung der Finanzen der Stadt Graz. Im Planjahr 2020 fehlten in der ordentlichen Gebarung zirka 112 Millionen Euro. Die Finanzierung dieses Abganges war durch Gewinnausschüttungen der Beteiligungen, durch Veräußerungen von Beteiligungen und durch Auflösung von Kapitalrücklagen geplant, welche aber laut Bericht bei den Beteiligungen nicht dargestellt wurden. Um die Ist-Werte mit den Planwerten vergleichen zu können, musste der Stadtrechnungshof Bereinigungen bei den historischen Einmaleffekten durchführen und vor allem auch durch die Änderung des Verkehrsfinanzierungsvertrages zwei vornehmen. Durch diese bereinigte öffentliche Sparquote zeigte sich bereits seit 2011 eine äußerst angespannte Finanzsituation der Stadt Graz, die durch die Einmaleffekte noch positiv dargestellt werden konnten. Diese ist unter anderem durchaus auch durch die geringen Einnahmen aus dem Finanzausgleich zu begründen. Der dritte Punkt war die Substanzerhaltung des Vermögens. Die Erhaltung des vorhandenen Anlagevermögens, wie zum Beispiel die Trinkwasser- und Abwassersysteme, die Straßen, die Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs und vieles andere war durch geplante Investitionen sicherzustellen. Erst danach können Neuinvestitionen geplant werden, wobei es hier eine Stellungnahme im Bericht von der Finanzdirektion gibt, die ihr alle nachlesen könnt. Die Finanzdirektion konnte diesbezüglich auch keine Unterlagen vorlegen, die eine Beurteilung der geplanten Investitionen unter der Berücksichtigung der Substanzerhaltung ermöglichte. Aus diesem Grund führte der Stadtrechnungshof eigene Berechnungen durch und kam zum Schluss, dass mit großer Wahrscheinlichkeit die Substanz im Planungszeitraum, also bis 2020, durch die vorliegende Investitionsplanung nicht erhalten werden kann. Für all jene, die sich genauer interessieren, der Bericht ist wirklich sehr interessant, wenn man sich mit den Finanzen der Stadt Graz beschäftigt, also bitte im Bericht nachzulesen. Ich bitte um Annahme. Danke (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich glaube, viele wichtige Dinge sind schon gesagt, es ist ein wichtiger Bericht, er ist es eindeutig wert, sich damit genauer zu beschäftigen. Ich möchte ein Detail noch einmal betonen, es ist schon ansatzweise gesagt worden, wir haben hier auf Seite 2 eine Grafik drinnen in diesem Bericht und ich sage euch, ich kann die wichtigsten Dinge zusammenfassen. Es ist dieses Thema, was macht die Stadt Graz für ihre Bürger, wieviel investiert sie. Ich weiß schon, je mehr Geld ausgeben desto besser ist es auch nicht, aber nachdem wir sehr genau schauen, ich glaube, die Investitionen sind wichtig, wir machen gute Dinge für unsere Bürger in den meisten Fällen und ich lasse nur ganz kurz noch einmal die Zahlen sprechen, wer es dann genauer wissen will, kann es sich ja eh anschauen. In dieser Grafik auf Seite 2 sind die Investitionen Stadt und Unternehmen ein Thema, was wir auch öfter bei Budgets diskutieren. Ganz kurz nur die Zahlenwerte. In den Jahren 2010 bis 2015 weist der Rechnungshof Investitionssummen zwischen 110 und 148 Millionen aus, das ist einfach das, was wir die letzten fünf Jahre gemacht haben. 2016 lassen wir weg, da wissen wir noch nichts und jetzt schauen wir uns die Planungsgrößen an. 2017 bis 2020 mittelfristige Finanzplanung in diesem hohen Haus mehrheitlich beschlossen. Wir weisen Plangrößen, die meistens gar nicht erfüllt werden, aber vielleicht wird auch was verschoben, wissen wir nicht, die Plangrößen sind zwischen 52 und 73 Millionen, noch einmal kurz die Zahlen: 52 bis 73 Millionen in den nächsten vier Jahren, 110 bis 148, also locker das Doppelte in den letzten fünf Jahren. Mit dieser Investitionsplanung werden die Aufgaben einer wachsenden Stadt nicht gerecht werden können, ich glaube einfach, da sollte man noch einmal darüber nachdenken, aber es gibt eh neue Budgetverhandlungen, habe ich gehört, da werden wir dann ein bisschen reinschauen können, aber ich glaube, da muss man aufpassen, wie weit Sparen sinnvoll ist, was da genau passieren wird, ich zitiere hier nur aus den Zahlen des Stadtrechnungshofes. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Frau Vizebürgermeisterin! Selbstverständlich ein wichtiger Bericht und ich bin auch dem Rechnungshof durchaus dankbar, dass er den Bericht in dieser Klarheit ausgedrückt hat und ich wiederhole zunächst einmal das, was ich immer wiederholt habe, nämlich zunächst einmal ist der Bericht ja ein Bericht zu unserer vorgelegten Mittelfrist-Finanzplanung vom Dezember 2015, er ist aus verschiedenen Gründen, die, soweit ich weiß, nicht beim Rechnungshof liegen, er ist ein halbes Jahr später veröffentlicht worden und für mich war der Bericht der Anlass zu sagen, das was wir hier in einer Prognose, in einer Trendprognose für das Jahr 2016 bis zum Jahr 2020 geschätzt haben, darf nie eintreten. Und es war auch der Anlass, dass sich das Finanzressort, Finanzdirektion im ersten Halbjahr 2016 ganz intensiv mit dem Budget für 2017 befasst hat und auch mit der Mittelfristplanung von 2017 bis 2021. Ich möchte vielleicht die Punkte erwähnen, die aus meiner Sicht nie auftreten dürften und nie Realität werden dürften. Das Erste ist, nach dieser Mittelfristplanung hätte das Haus Graz spätestens ab dem Jahr 2019 einen negativen Saldo in der laufenden Gebarung gehabt. Das heißt, wir wären ab 2019 nicht mehr in der Lage, unsere Personalkosten, die Leistung Subventionen, Leistungsbestellungen usw. aus unseren laufenden Einnahmen, Steuereinnahmen usw. zu begleichen. Also wir müssen da nicht nur für die Zinsen, wie es geheißen hat, sondern einfach eben auch für Personal und für die anderen Zwecke Kredite aufnehmen. Das ist für jeden ökonomisch denkenden Menschen eine Horrorvorstellung, weil einfach eine grundsätzliche Regel in der Wirtschaft und damit auch in der Finanzwirtschaft gilt, dass, wenn Kredite aufgenommen werden, dann sollten sie ausschließlich für Investitionen aufgenommen werden. Das haben wir bereits, ist einer der größten Erfolge aus meiner Sicht der letzten zehn Jahre in der Finanzpolitik, dass wir einen positiven Überschuss, dass wir einen Überschuss in der laufenden Gebarung haben und damit jedes Jahr ungefähr zwischen 30 und 35 Prozent der Investitionen aus Eigenleistung, aus Eigenmittel finanziert haben, nämlich eben aus dem Überschuss der laufenden Gebarung (Applaus ÖVP). Es sind selbstverständlich auch einige Dinge dabei im Rechnungshofbericht, die ich sehr kritisch sehen würde, vielleicht einmal ein offenes Wort zur Maastricht-Diskussion. Eine Diskussion, die nicht nur Österreich, sondern ganz Europa beschäftigt und von der man eigentlich, wenn man es wirklich ernst nimmt, nicht sagen kann, was bedeutet die Maastricht-Diskussion für die Stadt Graz. Wir wissen ja nicht, das ist in Österreich noch nicht so weit, dass die Maastricht-Ziele auf die einzelnen Gebietskörperschaften auf Gemeindeebene heruntergebrochen wird, das heißt, was bedeutet das für die Stadt Graz? Dazu gibt es keine festen Kriterien, wir sind in einer Diskussion mit dem Land und versuchen dann immer wieder und ist bisher immer wieder gelungen, indem da einfach die Ziele verteilt werden und dann am Ende eines Jahres ein positives Maastricht-Ergebnis herauskommt, das haben wir bisher auch immer geschafft und ich denke, das wird auch weiterhin so sein. Ich möchte gerne noch zu dem Bereich der Erhaltung was sagen, das ist mir auch besonders wichtig. Der Rechnungshof hat hier eine Methode angewandt, um zu ermitteln, ob wir die Substanzerhaltung finanzieren können oder nicht. Diese Methode kann man akzeptieren, sie ist im Wesentlichen an den Abschreibungen ausgerichtet, man muss sie nicht akzeptieren, es gibt andere Methoden, ich bin hier jedenfalls viel, viel optimistischer als der Rechnungshof. Zuletzt noch zu den Investitionen. Die Frage, wie weit die Investitionen… wie weit wir in Zukunft genau so viel investieren wie in der Vergangenheit, diese Frage ist noch nicht beantwortet. Lieber Gerhard Wohlfahrt, wir sind uns darin einig, wir brauchen die Investitionen für die Zukunft der Stadt, es wird großer Anstrengung bedürfen. Zwei Sätze noch, wir haben auch für die Mittelfristplanung ab 2017 vorgesehen, dass wir wichtige Verkehrsprojekte realisieren, wir haben das in die Mittelfristplanung aufgenommen, das ist, falls es zu einem Provisorium kommt, selbstverständlich aufgeschoben, wird jedenfalls nicht jetzt beschlossen werden können und ich bin überzeugt, dass wir mit diesen Maßnahmen, die wir da vorgesehen haben, unser jährliches Investitionsvolumen im Schnitt von zirka 120 Millionen durchaus halten können, aber ich möchte das noch einmal festhalten, aus meiner Sicht ist das eine wichtige Aufgabe, zu der wir uns bekennen sollten und für die wir im Budget Platz schaffen müssen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mogel: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, liebe Frau Vizebürgermeister! Herr Stadtrat, ich bin mir nicht sicher, ob wir genau den gleichen Bericht gelesen haben. Ich habe im Wesentlichen zwei grundsätzliche Punkte aus diesem Bericht des Stadtrechnungshofes herausfiltern können. Der erste Punkt, der Gemeinderat kann mit dem vorgelegten Zahlenmaterial und den zum Teil fehlenden Zielsetzungen im Rahmen des Budgets keine seriöse Beschlussfassung über eine Mittelfristplanung und eine Budgetplanung treffen. Es ist in Wahrheit ein unhaltbarer Zustand, wenn man es genau nimmt. Der zweite Punkt aus diesem Bericht, der hier zu entnehmen ist, ist der, dass nach dem Versuch des Stadtrechnungshofes, ich nenne es jetzt einmal, Finanzläufe standardisiert darzustellen, wir bei weitem nicht mehr in der Lage sein werden, künftig unsere bestehenden Schulden aus der ordentlichen Gebarung zu bedienen. Das heißt, Tilgung von Krediten wird ausschließlich durch die Aufnahme neuer Kredite möglich sein. Auch der Zustand ist absolut unbefriedigend und wird sich wahrscheinlich auch jetzt mit der letzten Zusammenarbeit von ÖVP und KPÖ nicht wesentlich verbessern. Aber ich bedanke mich auch beim Stadtrechnungshof für diesen Bericht, der einen wirklichen Missstand sehr sachlich und klar dargestellt hat und werden diesem selbstverständlich zustimmen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Vorerst möchte ich mich einmal bedanken, dass wir überhaupt auf so einem hohen Niveau diskutieren können, das verdanken wir nämlich der Finanzdirektion und auch dem Stadtrechnungshof, dass wir überhaupt so eine Darstellung, eine Gesamtdarstellung haben, das ist einzigartig in Österreich und ich glaube, dafür gebührt einmal jenen, die das auch so gestalten, ein riesiger Applaus von unserer Seite hier im Gemeinderatssaal (Applaus SPÖ). Zur FPÖ kann ich nur sagen, eigentlich müsste ich mich bei euch bedanken, dass ihr aus dem Pakt ausgestiegen seid, weil wenn ihr anschaut, was wir damals vereinbart haben und welchen Schuldenstand wir für heuer prognostiziert haben, dann sind wir um 150 Millionen unter diesem Plan, also danke, dass ihr ausgestiegen seid, wir haben uns einiges an Schulden erspart. Und ich darf nebenbei auch die Aufmerksamkeit für all jene, da meine ich jetzt die Grünen, die immer wieder sagen, in ihrer Zeit war es ganz anders, auf die Grafik auf Seite 4 lenken, weil der Kollege Wohlfahrt hat ja auch Grafiken angesprochen, da ist nämlich ein bereinigter Trend sozusagen dargestellt, der zeigt uns, dass es diese großen Spitzen oder diese großen Unterschiede zwischen Gut und jetzt Schlecht in Wirklichkeit nicht gibt, sondern die Wahrheit liegt, wie so oft, in der Mitte. Fakt ist, das haben alle Vorredner auch, glaube ich, relativ gut da zum Ausdruck gebracht, natürlich schwimmen wir nicht im Geld, aber was man nie aus den Augen lassen darf, das macht jeder Häuslbauer auch, wenn ich Schulden habe, schaue ich mir an, welches Vermögen habe ich, muss man schon deutlich sagen, dass die Stadt Graz noch bei Schulden von rund 1,16 Milliarden Euro, ich glaube, ein Vermögen von rund 2,8 Milliarden Euro ausweist. Also so dramatisch, wie es manche darstellen ist es in Wahrheit nicht. Natürlich ist es kein Grund, jetzt irgendwo das Geld mit beiden Händen hinauszuwerfen, Fakt ist, wir müssen schauen, dass wir mittelfristig zu einem ausgeglichenen Budget kommen und da gibt es auf allen Ebenen Aufgaben, die wir erledigen müssen. Ich glaube, dass wir gemeinsam mit dem Bund in Richtung EU stärker und lauter werden müssen, dass Mittel für den Beitrag, den wir im Bereich Integration leisten, auch von der EU stärker in jene Bereich fließen, wo diese Arbeit gemacht wird. Wir müssen beim Bund viel, viel stärker auf den Tisch klopfen, dass wir beim Finanzausgleich nicht so drastisch benachteiligt werden. Es ist schon klar, dass wir vielleicht eine Spur schlechter beurteilt werden wie Wien oder auch von mir aus Salzburg, aber dass wir auch hinter Villach zum Beispiel liegen, empfinde ich als, da finde ich keine Worte für diesen Unterschied und alleine aus diesem Bereich könnten wir an die 50 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln lukrieren und beim Land, bei der Nahverkehrsabgabe, gibt es auch Themen, die anzugehen sind und auch bei den Umlandgemeinden, wenn man hinschaut, die Zusammenarbeit, ich glaube, da könnte es auch Beteiligungen im Bereich öffentlicher Verkehr verstärkter geben. Also wenn man das alles zusammenrechnet, kommt man bald einmal auf einen Betrag von 100 Millionen Euro, der da in dieser Verhandlungsmasse liegen würde und jeder kann sich ausrechnen, was das bedeutet, dann wären wir nämlich genau dort, wo wir hin wollen, dann könnten wir unsere laufenden Ausgaben locker mit dem bedecken, was wir auch einnehmen und das muss unser Ziel sein und nicht dass wir uns da gegenseitig da…, sondern dass wir gemeinsam daran arbeiten, ist das Ziel zu erreichen. Danke (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath NT 13) A 8-22996/2006-44 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Eggenberger Straße 18“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 857.792,00 beim Land Steiermark GR. Mag. Spath: Frau Vizebürgermeisterin, Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, Frau Kollegin und Zuhörer auf der Galerie! Hier geht es um die umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Eggenberger Straße 18 und eine Darlehensaufnahme in der Höhe von 857.792,- Euro beim Land Steiermark. Das städtische Wohnhaus Eggenberger Straße 18 wird saniert, die Gesamtkosten für die Sanierung betragen rund 1.363.000,- Euro. Die Stadt Graz hat jetzt beim Land um eine Förderung angesucht, das Land Steiermark gewährt der Stadt Graz für dieses Bauvorhaben aufgrund der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbaufördergesetzes und der Durchführungsverordnung ein Darlehen in der Höhe von 857.792 Euro mit der Verzinsung von 0,5 % per anno und einer Laufzeit von 25 Jahren. Zur Sicherstellung des Betrages verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung der Liegenschaft und zur Einräumung eines Veräußerungsverbotes. Ich bitte um Annahme dieses Antrages. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit. c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 857.792,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von € 857.792,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 85.779,20 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 1634, Grundbuch 63104 Lend, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbots. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Spath NT 14) A 8-22996/2006-45 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Payer-Weyprecht-Straße 9“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 232.011,00 beim Land Steiermark GR. Mag. Spath: Es geht hier ebenfalls um die umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Payer-Weyprecht-Straße 9 und um eine Darlehensaufnahme in der Höhe von 232.011,00 Euro beim Land Steiermark. Gleiche Vorgehensweise, die Gesamtkosten für diese Sanierung betragen rund 369.000 Euro und zu den gleichen Konditionen und Bedingungen. Ich bitte ebenfalls um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 232.011,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrags von € 232.011,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 23.201,10 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 1861 Grundbuch 63105 Gries, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbots. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Spath NT 15) A 8-22996/2006-46 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Wachtelgasse 4“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 92.573,00 beim Land Steiermark GR. Mag. Spath: Dritte umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Wachtelgasse 14. Darlehensaufnahme in der Höhe von 92.573 Euro beim Land Steiermark. Die Gesamtkosten für diese Sanierung betragen rund 123.500 Euro, ebenfalls gleiche Vorgehensweise. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 92.573,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von € 92.573,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- und Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 9.257,30 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 1121 Grundbuch 63128 Wetzelsdorf, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbots. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) S-Bahn – Hebung des Potentials für den ÖV innerhalb der Stadt Graz GR. Dr. Piffl-Percevic und GR. Haberler, MBA stellen namens von SPÖ, Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Die Hebung der Potentiale im ÖV, das ist ein oder das wichtige Leitthema, wofür wir im Gemeinderat ganz besonders Verantwortung tragen. Ich darf nochmals wiederholen, es ist heute ja schon öfter darüber gesprochen worden, wir haben dafür zu sorgen, dass der ÖV in einer Weise ausgebaut wird von der Quantität und von der Qualität, dass der Wirtschaftsstandort Graz leben kann, dass die Wohnqualität in unserer Stadt außen vor ist, das bedingt eben auch Rücksichtnahme auf Klima, Kleinklima, Umweltbelastung und, und, und. Wir haben daher auch im letzten Gemeinderat einen dringlichen Antrag im Zusammenhang Schwerpunkt Graz West Reininghaus gehabt und dort stand auch schon die GKB beziehungsweise die S-Bahn, die wir dort haben, im Mittelpunkt einer Betrachtung. Wir haben in der vorvergangenen Sitzung auch den Masterplan ÖV beschlossen, der uns ein ehrgeiziges Ziel mit einer Blickrichtung bis 2025, 2030 vorzeichnet. Generell und zentral ist die jährliche Anhebung des ÖV um rund drei Prozent. Das heißt, allein bis in den nächsten Jahren eben von zehn Prozent. Wir haben in Straßgang, in Eggenberg 15 % Steigerung prognostiziert für diesen Zeitraum. Straßgang 15 %, wiederhole Eggenberg 30 %, Straßgang 15 %, Wetzelsdorf, Lend und Gries je zehn Prozent. Also das Wachstumspotential tatsächlich im Grazer Westen ist fordernd, herausfordernd. Aber der heutige Antrag ist generell einem wichtigen Thema gewidmet, allein die Graz Linien mit den Bussen befördern täglich mit den 30 Linien zirka 160.000 Passagiere. Mit den sechs Straßenbahnlinien täglich 170.000 und mit der S-Bahn, zu der wir ebenfalls erhebliche Mittel für die Nahverkehrsknoten und Stationen beigetragen haben, angeblich, ich glaube es nicht, aber die Ziffer wurde uns zweimal genannt, innerstädtisch lediglich 2.000 Personen pro Tag. Wir haben neun S-Bahn-Stationen in Graz, ich konnte sie auch erst nach reiflichem Nachdenken aufzählen und habe immer ein paar vergessen, neun innerstädtische S-Bahn-Stationen nicht mitgezählt Raaba gleich vor der Grenze oder Feldkirchen oder Gratkorn, rein innerstädtisch. Auch noch nicht mitgezählt der Nahverkehrsknoten, den wir immer wieder mit Recht einfordern, das heißt, wir hätten dann sofort zehn innerstädtische Haltestellen beziehungsweise Verkehrsknoten. Wir können uns einfach nicht, bei bestem Willen nicht damit zufriedengeben, dass nur 2.000 Personen innerstädtisch damit befördert werden, wir bekennen uns, damit da kein Irrtum entsteht dazu, dass die S-Bahn ganz, ganz wichtig eine Pendlerzubringung nach Graz ist, auch Studierende und Schüler, wir haben 60.000 Studenten, ein beachtlicher Teil kommt täglich auch aus dem Umland, wir haben 50.000 Schüler, auch hier kommt ein beachtlicher Teil zur HTL, Bulme und, und, und. Die Transportleistung ist hier außen vor, ich rede heute bewusst nur, extrapoliere die innerstädtische Relevanz, wir können sie allein mit der Straßenbahn und den Bussen nicht stemmen, wir werden alles tun müssen, daher stimmen wir dem Zusatzantrag der Grünen zu, dass wir auch die Straßenbahn, falls bei einem S-Bahn-Ausbau sich ergibt, gefordert ist, auch dort Nahverkehrsknoten auszubilden mit Haltestellen der Verkehrsmittel. Die sind derzeit an einigen S-Bahn-Stationen überhaupt nicht gegeben, namentlich bei denen an der GKB. Wir wollen einen Bericht und bitten um einen Bericht, welches Potential hier besteht und dann gibt es noch einen Unterpunkt, S-Bahn-Taktverdichtung, heißt natürlich auch längere, mehr Wartezeiten, mehr geschlossene Bahnübergänge, hier gibt es angeblich auch eine Hardware und Software, die diese Zeiten verkürzen kann, das ist auch vor einem offensiven Ausbau der S-Bahn jetzt schon geboten, um auch unseren innerstädtischen ÖV zu beschleunigen, geringere Wartezeiten in Liebenau in den Bahnübergängen der GKB. Ich glaube, wir fordern mit Recht einen Bericht ein und wollen uns gemeinsam auch an einem offensiven Ausbaukonzept der S-Bahn, auch der S-Bahn, aktiv beteiligen. Ich ersuche daher um Annahme dieses dringlichen Antrages und danke, dass fast alle Fraktionen diesen Antrag bisher schon auch nominell unterstützt haben und mir wird signalisiert, auch die Freiheitlichen treten diesem Antrag inhaltlich näher. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). GR.in Katholnig zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kollege Piffl-Percevic! Wir unterstützen, wir die SPÖ, deinen Antrag vollinhaltlich, wir sind da wirklich auf derselben Linie, es muss wirklich möglich sein, unser Graz besser auszubauen mit öffentlichem Verkehr. Graz ist nicht eine Kfz-Stadt, Graz ist eine Stadt für Menschen und es soll ein lebenswertes Graz sein, Graz ist eine wunderbare Stadt und da kann es nicht sein, dass wir im Verkehr überschwemmen, wo die Möglichkeit da ist, dass wir den öffentlichen Verkehr ausbauen können, eben diese S-Bahn-Stationen. Ich wünsche mir ja schon lange auch mit den Umlandgemeinden eine Kooperation, also seit etlichen Jahren schon möchte ich oder fordere ich, dass wir viel besser mit den Umlandgemeinden zusammenarbeiten, dass es eben möglich ist, da eine bessere Vernetzung zu finden. Es gibt auch Stationen, die leider bisher noch nicht genutzt werden, wir haben das in ein oder den anderen Ausschüssen auch schon besprochen, dass das ohne weiteres möglich ist und aus dem Grund werden wir, wir sind für sanfte Mobilität, das ist ganz klar und stimmen aus diesem Grund dem Antrag vollinhaltlich zu (Applaus SPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Elke Kahr, sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin wieder fasziniert, dass die ÖVP mit sehr klugen, ambitionierten Anträgen im Verkehrsbereich daherkommt, so auch heute wieder. Wir hatten das auch in der Vergangenheit schon und trotzdem mag ich schon auf ein paar Dinge verweisen. Das eine ist vor ein paar Minuten passiert, der Zusatzantrag des Kollegen Eber, der zum Ziele hatte die Straßenbahnanbindung Reininghaus früher zu schaffen, wurde von der ÖVP, der SPÖ und der FPÖ abgelehnt. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic unverständlich. GR. Dreisiebner: Ein Budget wird es geben, wann auch immer, das ist nicht das Thema, es geht um dementsprechende Signale… Zwischenruf GR.in Potzinger: Euch ist es egal, uns nicht. GR. Dreisiebner: Das ist jetzt nicht das Thema. Das Thema ist viel mehr, dass dieser Masterplan ÖV 2021, Ausblick 2030, nur den Status, den wir vor zwei Monaten hatten, nur den Status eines Informationsberichtes hatte, da sind keinerlei Finanzvorkehrungen, Finanzausweisungen, Budgetvorschauen usw. mit drinnen und damit ist das Ganze natürlich nicht so viel wert, wie es wert sein müsste, wenn man das ernsthaft angeht und so wie ich das vorher gehört habe, von euch allen es ja auch gesehen wird. Aber, kommen wir zur Sache selbst, die Geschichte ist sehr wichtig, man sollte da möglichst einiges auch mit den S-Bahn-Systemen und Angeboten, die wir in Graz haben, in der Zukunft tun und das bei den Menschen auch mehr in den Köpfen verankern, dass das Angebote sind. Dazu brauchen wir zum Beispiel in Don Bosco eine Straßenbahnanbindung, sind wir schon wieder irgendwo in der Nähe des Themas Reininghaus, dazu brauchen wir aber natürlich auch, wenn Gösting Bulme ausgebaut wird, auch dorthin eine Straßenbahn und nicht noch mehr Menschen in jetzt schon überfüllten Bussen. Und, wie gesagt, ich finde die Intention deines Antrages, eures Antrages, lieber Peter Piffl-Percevic und Stefan Haberler, finde ich gut, nur wir müssen auch in die nächsten Schritte kommen und in diesem Sinne auch mein Zusatzantrag, wo die Unterstützung schon signalisiert worden ist. Als dritter Punkt möge eingefügt werden: Überdies möge im Zuge der beantragten S-Bahn-Potenzialprüfung eine Abschätzung getroffen werden, welche Ausbaumaßnahmen im Bereich des innerstädtischen Straßenbahn-Liniennetzes parallel notwendig sein werden, um den zu erwartenden zusätzlichen lokalen und regionalen Fahrgästen, die ein entsprechend ausgebautes und optimiertes S-Bahnnetz im Grazer Stadtgebiet mit sich bringen wird, eine möglichst attraktive Anbindung an das städtische Liniennetz zu bieten. Das wäre auch ein Schritt, der getan werden muss und eurer muss auch getan werden, deswegen unterstützen wir das. Ich hoffe, ihr verzeiht die kritischen Worte (Applaus Grüne). GR. Sikora: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Klubobmann! Die KPÖ unterstützt selbstverständlich diesen wirklich wertvollen Antrag. Ich gebe nur zur Erinnerung, dass ich 2014 im Februar den wortgleichen Antrag an den Gemeinderat gestellt habe und du hast vollkommen Recht in deiner Ausführung, also die meiste Zahl der Bevölkerung weiß nicht einmal, wo es Haltestellen gibt der S-Bahn, dabei hätten wir ein so enormes Potential, denke ich an die Diskussion der Straßenbahnlinie nach Straßgang. Wir haben parallel dazu führend eine hochwertig ausgebaute S-Bahn-Linie, also da würden sich viele Diskussionen auch erübrigen und hättet ihr 2014 diesem Antrag zugestimmt, würden wir selbstverständlich das Budget auch dazu gehabt haben. So gesehen, hoffe ich, dass wir trotzdem vielleicht ein paar Punkte finden, um beim Budget einig zu werden. Danke (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. 2) Keine Genehmigungen für zusätzliche mobile Großplakatständer (16 Bogen und 24 Bogen) auf städtischem Eigentum im Zuge von Wahlkämpfen GR. Rajakovics stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Ich habe den Antrag geschrieben, da habe ich nicht gewusst, dass er so aktuell ist, aber wir haben ja auch in unserem Fairnessabkommen, auch in den Gesprächen, die unsere Klubobfrau mit den anderen Parteien geführt hat, über dieses Thema schon gesprochen und ich möchte es jetzt auch einmal als dringlichen Antrag formulieren, weil durch das wiederholte Verschieben der Bundespräsidentenwahl ein Missstand besonders aufgefallen ist und zwar jener der zusätzlich aufgestellten Großplakatständer beziehungsweise Großplakate, die das Stadtbild, und ich sage es einfach so einmal direkt, eher verschandeln als bereichern, obwohl ausreichend Plakatflächen von professionellen Anbietern in Graz zur Verfügung stehen würden. In Salzburg haben sich die im Stadtratskollegium vertretenen Parteien 2013 auf das Aufstellverbot von mobilen Plakatständern verständigt, woraufhin der für das städtische Grundamt, so heißt es dort, ressortzuständige Dr. Heinz Schaden für mobile Plakatständer keine zivilrechtliche Grundbenützungserlaubnis mehr erteilt hat. Diese Regelung hat bei der letzten Nationalratswahl schon sehr gut funktioniert, das Stadtbild wurde in Salzburg dadurch sehr entlastet und die wahlwerbenden Parteien haben die fixen Werbeflächen der Außenwerbungsunternehmen genützt. Wien lässt im Übrigen auch keine mobilen Ständer zu. Auch Graz verfügt durch mehrere Anbieter über genügend private und behördlich genehmigte Werbeflächen aller gängigen Formate, um es politischen Parteien im Wahlkampf zu ermöglichen, ihre Botschaften im öffentlichen Raum zu platzieren. Da in Graz die überwiegende Mehrheit der zusätzlichen mobilen Wahlplakate im Stadtgebiet von Graz auf öffentlichem Gut steht, benötigen die Parteien beziehungsweise die Außenwerbeunternehmen, die diese Ständer aufstellen, die privatrechtliche Genehmigung der Stadt Graz. Namens der Grazer Volkspartei stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der ressortzuständige Stadtrat Mag. Mario Eustacchio wird ersucht, ab der dieser Bundespräsidentenwahl folgenden Wahl, also nach dem 4.12.2016, keine privatrechtlichen Genehmigungen mehr für die Errichtung mobiler Großplakate (16 beziehungsweise 24 Bogen) zu erteilen. Ich bitte um Unterstützung. GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Also, auch wenn ihr nicht damit gerechnet habt, dass Neuwahlen kommen, ihr habt zumindest gut spekuliert bei Erstellung dieses Antrages. Insofern passt es natürlich schon auch etwas ins Bild, aber ich halte diesen dringlichen Antrag für höchst undemokratisch, wenn man sich das genau überlegt und mich wundert schon auch ein bisschen, dass dieser Antrag ausgerechnet von der sogenannten Wirtschaftspartei ÖVP gestellt wird. Weil dass das negative Auswirkungen auch auf die Wirtschaft, auf die Werbewirtschaft hat, das liegt ja auf der Hand. Und dass es noch dazu auch wettbewerbsverzerrend ist, ich glaube, das braucht nicht so viel komplizierte Gedankengänge, das ist auch klar auf der Hand liegend, weil wir haben in Graz die Firma Ankünder, wo ihr ja auch sehr gut hineinverbunden und vernetzt seid, völlig klar, die hauptsächlich natürlich mit feststehenden Werbeflächen arbeiten, aber wir haben auch den Ankünder, wo es eine Beteiligung gibt und zwar von der Deko, das heißt, der Ankünder ist auch privatwirtschaftlich tätig und wenn man ihn durch diese Art und Weise bevorzugt, dass man quasi die Konkurrenz mit diesen mobilen Flächen ausschaltet, dann ist das aus meiner Meinung heraus wettbewerbsverzerrend und dass das ausgerechnet von der ÖVP kommt, ok, muss man so hinnehmen. Es wird aber darüber hinaus auch der politische Wettbewerb blockiert, nennen wir es einmal so, denn wir wissen auch, wie beispielsweise der Ankünder, und das ist halt einmal der Platzhirsch in dieser Stadt, wie er dann auch mit unliebsamen politischen Gegnern umgeht, weil da kann es schon einmal passieren, dass es heißt, nein, dieses Plakat das nehmen wir nicht, das hängen wir nicht auf, das wird nicht affichiert und das ist auch, um was es wirklich geht nämlich den unliebsamen politischen Gegner da ein bisschen zu schwächen. Und mich wundert es schon, dass dieser Antrag ausgerechnet von der Partei kommt, die ja da, wenn man da schon von Fairnesspaket usw. reden, ja wenn ich an den Wahlkampf, an den Gemeinderatswahlkampf 2008 zurückerinnere, ja diejenige Partei war, die sich da, glaube ich, am meisten zuschulden kommen lassen hat, oder? Also die Justiz sieht das halt zumindest so und ich halte von diesem Fairnessabkommen überhaupt nichts, ihr probiert es halt jetzt so Schritt für Schritt, die einzelnen Punkte abzuarbeiten. Ich meine, da stehen ja auch solche eigenartigen Forderungen drinnen, wie dass die Agenturverträge dann offengelegt werden, die die einzelnen Parteien im Zuge des Wahlkampfes… das würde euch so passen, damit die grüne Jugend und die kommunistische Jugend, so wie sie es bei unseren Sponsoren, bei diversen Veranstaltungen machen, dann vielleicht dort antanzen und Radau schlagen und Shitstorms über die Facebook-Seiten gehen lassen usw. (Applaus FPÖ). Das kommt für uns nicht in die Tüte, nicht in Frage, wir schließen, wenn dann so einen Fairnesspakt oder so einen Pakt, oder wie ihr das auch immer nennt, mit dem Bürger ab, der wird genauso erkennen, dass das eine durchsichtige Geschichte von euch ist und diese Demokratiebeschneidungsmaßnahmen werden wir nicht unterstützen (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Danke Thomas, dass du diesen Antrag so eingebracht hast. Ich denke, wir haben in der Stadt genügend Werbeflächen, auch großformatige Werbeflächen, wo der Wähler darauf aufmerksam gemacht wird auf die Wahl und ich muss sagen, es ist wirklich extrem störend, gerade diese großen Flächen, ob man jetzt am Murufer entlang geht, es ist sogar auf Verkehrsinseln, auf schmalen Grasflächen, es ist meiner Meinung nach wirklich eine Zumutung und ich glaube, dass das auch mit ein Faktor ist, den die Bevölkerung eigentlich nicht möchte. Ich glaube, die Leute wissen ganz genau, wen sie wählen und sie kommen mit den vorhandenen Plakaten auch aus. Also wir werden der Dringlichkeit und dem Antrag natürlich zustimmen (Applaus KPÖ). GR. Grossmann: Danke, Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Thomas! Vielen Dank für die Einbringung dieses Antrages, wir sind inhaltlich voll dabei. Es trifft ja nicht nur eine Partei, es trifft uns alle, brauchen wir uns nur zurückerinnern, also wieviel Plakatständer mit 16- und 24- Bogen-Plakaten aufgestellt gewesen sind von allen Parteien, wir waren zugepflastert und zubetoniert, man hat sich schon die Frage gestellt, ob der Straßenverkehr noch sicher laufen darf. Also deshalb sind wir vollinhaltlich da dabei, haben das auch schon in der Klubobleutekonferenz gesagt. Ich bin aber trotzdem dem Armin für seine Wortmeldung sehr dankbar, denn ich war noch nie so nahe dabei, wenn Verschwörungstheorien entstehen. Danke, Armin (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Pacanda zum Antrag: Da die Wahl in irgendeiner Art und Weise naht, haben wir uns auch Gedanken darüber gemacht, wie das für etwaige neue kleine kandidierenden Listen sein kann, das heißt Bürgerlisten. Erfahrungsgemäß ist es eine recht schwierige Geschichte, in der Öffentlichkeit dementsprechend auftreten zu können, deswegen hätten wir zu diesem Thema einen Zusatzantrag und zwar folgendermaßen: Und zwar, dass jede wahlwerbende Partei, Liste oder Gruppierungen bei den Gemeinderatswahlen, die in Graz antreten, ein gebührenfreies Kontingent von 10x Infostand, 10x Flyer und 10x Dreieckständer zur Verfügung gestellt werden soll, um eben, wie gesagt, auch kleineren Gruppierungen und Listen die Möglichkeit zu geben, in der Öffentlichkeit bei einer Wahl besser auftreten zu können. Dankeschön. Bgm.-Stv.in Kahr: Herr Gemeinderat Pacanda, ich bin gerade aufmerksam gemacht worden von der Magistratsdirektion, dass der leider nicht zulässig ist, weil er budgetwirksam ist, weil sozusagen der Stadt Graz dadurch Einnahmen entgehen. GR. Pacanda: Dann würde ich Rückfrage stellen, wenn die Aufstellung von Großplakaten wird ja auch irgendwie genehmigt, wird ja auch Gebühren in dem Sinn verrechnet, ist das dann nicht auch finanzwirksam? Bgm.-Stv.in Kahr: Es geht um die Flächen, die die Verwaltung einnimmt bei der Stadt Graz, Verwaltungsgebühren bei Infoständen zum Beispiel. GR. Pacanda: Ist nur eine Frage, vielleicht habe ich es auch falsch interpretiert. Aber wenn ich jetzt beantragen würde, ich möchte einen 16- oder 24-Bogen aufstellen im öffentlichen Raum der Stadt Graz, muss ich einen Antrag stellen, dementsprechend entstehen ja bei der Antragstellung muss ich ja auch was zahlen oder? Das heißt, das ist ja dann auch gebühren… Bgm.-Stv.in Kahr: Ich kann jetzt mit dir keine Zusatz- und Antwortfragespiel machen, ich muss mich auf das, was die Magistratsdirektion mir gesagt hat, verlassen können. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe jetzt mit meiner Wortmeldung noch gewartet, bis der Kollege Pacanda seinen Zusatzantrag einbringt. Kann ich mich großteils dem anschließen, was schon gesagt wurde, nämlich, dass Graz eine sehr hohe Dichte an Plakatflächen hat, deshalb habe ich auch in der Wirtschaftskammer, und ich bin ja im Ausschuss Werbung und Marktkommunikation, noch nie eine Beschwerde gehört, dass es in Graz zu wenig Plakatflächen gäbe. Also ich glaube, dass das nicht das Problem ist der Werbewirtschaft in der Steiermark und in Graz, dass es zuwenig Plakatflächen gäbe. Ich glaube, die reichen durchaus aus. Ausnahmsweise bin ich einer Meinung mit dem Herrn Kollegen Rajakovics, bedanke mich sehr herzlich für diesen dringlichen Antrag. Ich glaube, dass Graz da Vorbild ist und es wäre schön, wenn auch andere steirische Kommunen am Land diesem Vorbild folgen würden, das wir jetzt da machen und wir einfach da weniger mobile Plakatflächen hätten. Zum Zusatzantrag vom Philip, es gab da auch ein Vorgespräch mit unserem Klubobmann und vielleicht für einen zweiten Versuch zu dem Thema würde ich gerne sagen, wie unsere Position dazu ist. Also wir glauben, dass angesichts der Parteienförderung, die alle Parteien bekommen, ein weiteres gebührenfreies Kontingent, für was auch immer, nicht von Nöten wäre. Aber was wir uns schon vorstellen könnten ist, dass es so in die Richtung ein Angebot gibt für neue wahlwerbende Gruppen, aber so steht es auch nicht im Zusatzantrag und wenn du wieder einmal was machst in die Richtung, unterstützen wir das gerne, aber so wie es da jetzt steht, hätten wir es nicht unter Hinweis auf die ohnehin bestehende Parteienförderung nicht unterstützt. Wir werden auch dem Inhalt zustimmen (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.45 Uhr den Vorsitz. GR. Rajakovics: Lieber Armin! Also wettbewerbsverzerrend ist es nicht bei gleich bestehenden Plakatflächen, die alle gleich buchen können, können alle gleich aufmerksam werden und ich glaube auch nicht, und das ist meine Überzeugung dahinter und jede Partei, weil du uns angesprochen hast, kann auch klüger werden. Ich glaube nicht, dass die Großplakate tatsächlich das sind, was heute die Wähler dazu bewegen. In erster Linie geht es schon, glaube ich, um Inhalte und die Arbeit, die man über einen gewissen Zeitraum auch im direkten Kontakt mit ihnen macht, die sie dazu bewegen, dass sie zu einer Wahl gehen. Umgekehrt ist es aber, und weil du gerade von Fairness usw. gesprochen hast, habt ihr eure Ständer einfach stehen gelassen jetzt gegen die Bewilligung, es ist einfach außerhalb der Zeit stehen geblieben… Zwischenruf unverständlich. GR. Rajakovics: Ok, sind bewilligt? Jedenfalls stehen sie durchgehend wie auch immer, das Werbeunternehmen hat sie stehen gelassen und was damit passiert und wie es sich im Moment darstellen, ist alles andere als ein Genome für eine Kulturstadt und für eine Weltkulturerbestadt, wo Gäste gerade im September, im Oktober usw. unterwegs sind, die sich manches Mal wirklich fragen, haben wir nicht einmal Ständer, die irgendwie zu diesem Weltkulturerbe passen? Die wissen ja nicht von unseren Spezialregelungen, wann Parteien und wie lange welche Flächen aufstellen können und das noch in einer Größenordnung, die wirklich unangenehm auffällt und deshalb danke allen, die das unterstützen und ich freue mich, dass wir uns im Gemeinderatswahlkampf, wann immer der sein wird, zumindest diese Flächen ersparen können (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 3) Rücknahme der Kürzungen bei der Wohnbeihilfe GR. Mag. Krotzer stellt namens von KPÖ und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste! Ich darf zu einem Thema kommen, das uns hier schon zum dritten Mal beschäftigt und ich kann gleich ankündigen, wenn es hier zu keinen Verbesserungen kommt für die Betroffenen, dann wird uns das auch noch länger hier herinnen beschäftigen, weil das ein Thema ist, an dem man nicht vorbei kann, insbesondere die knapp 30.000 Betroffenen von der Kürzung der Wohnbeihilfe. Die steirische Landesregierung hat über den Sommer ja sehr drastische Einschnitte bei der Wohnbeihilfe durchgeführt, von denen auch tausende Menschen in der Stadt Graz betroffen sind. Man hat versucht, das vor der Sommerpause noch kurz durchzudrücken, mit 1. September die Zahlen einzusetzen und hoffen, dass das sang- und klanglos vorübergeht. Wir sorgen dafür, dass die Betroffenen nicht alleine dastehen, dass auch der Protest dagegen nicht verstummt. Die wesentlichen Verschlechterungen, die hier passieren, noch einmal zusammengefasst und in Erinnerung gerufen: Also, es ist mit dieser Kürzung der Wohnbeihilfe letztendlich mit der Abschaffung der Wohnbeihilfe und ihrer Ersetzung durch die wesentlich schlechtere Wohnunterstützung neu die Bezugsgrenze gesenkt worden, es werden nun der Unterhalt, die Alimente oder die Familienbeihilfe in die Berechnung einbezogen. Zur Familienbeihilfe eines von hunderten Beispielen, was das in der Praxis für Menschen ganz konkret bedeutet, das Beispiel einer Frau, die allein erziehende Mutter ist, zwei Kinder hat, mit der Einberechnung der Familienbeihilfe jetzt vom Vorjahr Wohnbeihilfe 169 Euro plötzlich nur mehr 14 Euro im Monat erhält. Hier wird Menschen ganz bewusst letztendlich die Möglichkeiten genommen, in ihrer Wohnung weiterleben zu können. Gelichzeitig, es wird jetzt die Alimente die erhalten wird, einberechnet, umgekehrt aber die Alimente, die bezahlt wird, wird nicht abgezogen und all das bedeutet natürlich enorme Verschlechterungen insbesondere für Haushalte, in denen Kinder leben. Noch ein Faktum dazu, auch das Einkommen von Minderjährigen wird jetzt ab der Höhe ein Euro einberechnet. Vorher hat man zumindest noch die Grenze von 450 Euro gehabt, aber wenn in der Familie zum Beispiel die minderjährigen Kinder eine Lehre machen, wird nun auch die Lehrlingsentschädigung in das Haushaltseinkommen einberechnet. All das hat schwer wiegende Auswirkungen auf die knapp 30.000 Bezieherinnen und Bezieher der Wohnbeihilfe. Egal, ob es hier um MindestpensionistInnen geht oder Invalidenrentner, ob Familien mit Kindern oder Alleinerziehende: In fast allen Fällen kommt es zu einer deutlichen Verringerung, wir haben hunderte Fälle davon durchgerechnet, es sind sehr viele Betroffene zu uns gekommen und für viele ist diese Regelung ein katastrophaler Zustand. Es kommt weiters dazu, dass jetzt eine sogenannte Vermögensobergrenze, und alleine der Begriff ist schon ein Zynismus, schlechthin eingeführt worden ist. Diese Vermögensobergrenze liegt bei sage und schreibe 4.189 Euro. Wer sich einen Notgroschen angespart hat, der darüber liegt, muss den aufbrauchen, um überhaupt erst zu einer Wohnbeihilfe zu kommen. Das was hier passiert, ist auch noch einmal ein Programm, also zusätzlich zu dem, dass man hier mehr Kinderarmut schafft, forciert man hier auch weiters noch Altersarmut. Und das betrifft nicht nur die sogenannte Vermögensobergrenze, auch für Autos ist es so, dass Menschen erst einmal nachweisen müssen, wenn sie im Besitz eines Autos sind, dass sie das aufgrund fehlender öffentlicher Verkehrsmittel oder aus Gründen von Krankheit, Behinderung oder Alter brauchen. Weiters betroffen sind auch Studierende, nur mehr jene, wo die Eltern effektiv unter der Armutsgefährdung-Schwelle liegen, sind anspruchsberechtigt. Viele WGs sind so nicht mehr leistbar und damit abschließend zum Punkt zu kommen, was das auch für die Stadt Graz bedeutet: Mit dem Grazer Modell der Mietzinszuzahlung belastet es auch das Grazer Budget, weil so natürlich das, was die Menschen an Wohnbeihilfe verlieren, ersetzt werden muss. Und insofern gibt es unserer Meinung nach nur eine Lösung für dieses Problem, nämlich dass von dieser Wohnunterstützung abgerückt wird durch die Landesregierung, die Wohnbeihilfe alt in ihrer Regelung wieder eingeführt wird. Ich darf daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die Stadt Graz fordert die steirische Landesregierung auf, die Einschnitte durch die Einführung der sogenannten Wohnunterstützung, die tausende Grazer Bürgerinnen und Bürger finanziell zum Teil sehr hart treffen, zurückzunehmen und zum Modell der Wohnbeihilfe zurückzukehren. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Ribo zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Robert! Danke dir für deinen Antrag. Natürlich bekommst du von uns klare Zustimmung dazu. Wir haben bereits auf der Landesebene deutlich Kritik geäußert in dieser Angelegenheit und es ist auch wichtig, dass der Grazer Gemeinderat, also wir, uns auch klar und deutlich eben zu Wort melden. Vor allem in Graz ist es eben wichtig, dass man dieses Thema weiterhin bespielt, weil in Graz sind die Mieten wirklich sehr hoch und deswegen, ich rede jetzt aus Erfahrung, also wenn ich jetzt an KlientInnen in der Sachwalterschaft denke, es ist oft so, dass diese Menschen wirklich von Monat zu Monat diese Herausforderung auf sich nehmen, sich die Miete leisten zu können, und die Wohnbeihilfe war zum Teil ja eine kleine Unterstützung, die es irgendwie ermöglicht hat, dass man wirklich über die Runden kommt. Und wenn das jetzt auch wegfällt, also da stellt sich für mich schon die Frage, wer die Wohnbeihilfe da streicht und es ist eine Streichung, also es ist keine Novellierung, sondern es ist eine Streichung der bisherigen Wohnbeihilfe, das ist auch wichtig, dass man das klar und deutlich ausspricht. Dann streicht er eigentlich wirklich an den Grundbedürfnissen der Menschen und deswegen von uns klare Zustimmung und wir werden das auch nicht so einfach hinnehmen. Danke (Applaus Grüne). GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Sitznachbar! Robert, ich meine, wie ich mir das durchgelesen habe, habe ich mir gedacht, irgendwie haben wir das schon am 22. September irgendwie diskutiert, da hat die Susi Bauer einen Antrag gestellt, der das Thema sehr gut thematisiert hat, da hast du dich auch zu Wort gemeldet. Da habe ich gemeint in dem Zusammenhang, also wir sind einmal einer Meinung, das ist ganz klar. Allerdings muss ich jetzt sagen, das kommt mir vor etwas wie ein Plagiat. Es war beim letzten Mal eindeutig von allen eine Zustimmung, ich weiß ehrlich gesagt jetzt nicht genau, was das jetzt noch soll. Wir wissen, dass das zu evaluieren ist, ich habe damals gesagt, kurz evaluieren, schnell novellieren, ich glaube, da stehen wir auch dazu, ich glaube, da sind wir auch mit den anderen Parteien, mit der SPÖ und mit der FPÖ d‘accord, also ich verstehe die Zielrichtung nicht ganz, vielleicht schon im Wahlkampfmodus, keine Ahnung, aber jedenfalls werden wir der Dringlichkeit und auch dem Inhalt nicht zustimmen, nicht weil es nicht stimmt, da bin ich vollkommen bei dir, haben wir das letzte Mal auch geklärt, sondern ganz einfach deswegen, weil das schon thematisiert ist und ich glaube, alle Parteien schon auch im Land darauf hinarbeiten, dass das novelliert wird. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Haas-Wippel, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Antragsteller, lieber Robert! Der Peter hat ja schon einiges vorweggenommen. Wir haben das im letzten Gemeinderat bereits ausgiebig diskutiert und besprochen, da hat es den Antrag von der Kollegin Susi Bauer gegeben und uns war wichtig, dass dieses sensible Thema weder populistisch noch so, dass man politische Kleingeld wechselt, sondern wir haben gesagt, wir setzen ein Zeichen, wir sind damit nicht einverstanden und was heißt das? Man muss nachschauen, wo gibt es die Härtefälle, wo kann man evaluieren und entsprechende Maßnahmen setzen. Wir haben auch den Härtefonds eingefordert, aber generell und pauschal alles anzuprangern, das ist keine seriöse Vorgangsweise. Wir haben gesagt, dieser Evaluierungsbericht sollte Details genauer anschauen, die Punkte, die du angesprochen hast, sollten auf Problemstellungen hinweisen und dann entsprechende Schwachstellen herausarbeiten und deshalb haben wir damals die Evaluierung beschlossen und deshalb lehnen wir jetzt heute den Antrag ab, ganz klar (Applaus SPÖ). GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Auch wir haben uns das letzte Mal Gedanken gemacht drüber und diesmal kommt dieser Antrag wieder. Wir können uns inhaltlich nicht damit einverstanden erklären und lehnen auch die Dringlichkeit ab. Abgesehen davon, dass sich der Antrag quasi wiederholt, der Kollege hat das schon vorweggenommen, wurde 1993 die Wohnbeihilfe für alle eingeführt unter Landesrat Schmied und das Gesetz ist sicher reformbedürftig gewesen. Im Ausschuss im Landtag ist die FPÖ mitgegangen, sie hat aber dann in der Abstimmung im Landtag sich dagegen ausgesprochen, weil hier genauso die Österreicher wieder benachteiligt werden. Es kann nicht sein, dass alle, die bei uns zuwandern, dann einen Antrag stellen können und hier daraus wieder Geld lukrieren für sich. Das ist einfach nicht richtig. Ich komme kurz, nachdem ich die Anfrage heute nicht mehr stellen konnte, weil die Zeit abgelaufen war, komme ich kurz nur anrissmäßig, war das das gleiche Thema, auf das zurück. Wir haben in unseren Gemeindebauten in den letzten acht Jahren mehr Konflikte, mehr Probleme gehabt aufgrund der Zuwanderung als in den letzten 30 Jahren zuvor, das ist Fakt, das kann man belegen, das wissen wir usw. Wie gesagt, wir bleiben dabei und lehnen den Antrag in der Dringlichkeit als auch inhaltlich den Antrag ab (Applaus FPÖ). GR. Mag. Krotzer: Ich fange gleich mit dem Letzten an. Was bei der FPÖ Fakten sind, das ist immer so eine Sache, aber ihr werdet das sicher alles einmal besser machen, bin ich überzeugt davon. Zum Kollegen Stöckler und auch zur SPÖ, warum der Antrag noch einmal kommt, wir haben ja im September schon einen Abänderungsantrag gemacht, der damals abgelehnt worden ist, der schon Selbiges besagt hat. Ihr könnt mich da schon abkanzeln ein bisschen väterlich, das halte ich aus, das ist mir so weit… vertrage ich. Ich würde euch nur eines empfehlen, macht das mit der Evaluierung sehr flott, wir haben in den letzten Wochen und Monaten hunderte Gespräche mit Menschen geführt zu der Thematik und die Leute, denen brennt das wirklich unter den Nägeln und die Leute sind auch tatsächlich stinksauer darüber und das verstehe ich auf jeden Fall. Und insofern hier diese Härten abzumildern, zurückzukommen zu einer guten oder besseren Lösung, weil sonst wird man sich am Ende sicher nicht wundern müssen, dass wenn man den Menschen die Wohnbeihilfe kürzt, dass sie dann entsprechend auch den Verantwortlichen die Mandate kürzen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Freiluft-Veranstaltungsplätze/Optimierung der Infrastruktur GR. Mag. Haßler stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Zuschauertribüne! Nicht nur dieser Gemeinderat ist ein lebendiger Gemeinderat, auch die Stadt Graz ist eine sehr lebendige Stadt und fast das ganze Jahr über finden an verschiedensten Orten mehr Veranstaltungen und Konzerte, Feste usw. statt. Graz hat dafür auch überaus attraktive Orte, ich denke da nur an den Schloßberg, Augarten, Volksgarten, Lendplatz, Griesplatz, um nur einige Beispiele zu nennen. Wobei, wenn diese Veranstaltungen stattfinden, danach sehr oft die Rückmeldungen von den VeranstalterInnen kommen, dass die Infrastruktur an diesen Veranstaltungsorten höchst unterschiedlich ist und zum Teil leider mangelhaft. Und zwar in dem Sinne, dass an den beliebten Veranstaltungsorten teilweise der notwendige Strom fehlt, was dann dazu führt, dass der Strom mit Generatoren erzeugt werden muss und ich glaube, das wollen wir alle nicht, weil das bedeutet Lärmbelästigungen für die Anrainerinnen und Anrainer und Luftbelastung in unserer Stadt und ich glaube, diese Belastung ist ohnehin schon groß genug. Mir ist jetzt schon klar, dass wir nicht an jeder potentielle Veranstaltungswiese, an jedem Veranstaltungsort jetzt gleich eine Starkstromleitung hinlegen können, aber ich glaube, es zahlt sich aus, dass wir uns Gedanken machen, einmal eine Ist-Erhebung zu machen, wo wir jetzt unsere Ausstattung schon dementsprechend haben und wo es sich auszahlen würde, entsprechende Ausstattung nachzurüsten. Und da denke ich vor allem an den Strom, wie schon besprochen, oder auch an das Thema Wasser und Abwasser. Und in dem Sinne, um es kurz zu machen, darf ich namens unserer Fraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die zuständigen Stellen in der Stadt Graz werden im Sinne des Motivenberichtes beauftragt zu erheben, was die bevorzugten Örtlichkeiten für Freiluftveranstaltungen in der Stadt Graz sind und wie diese jeweils infrastrukturell ausgestattet sind und ob und mit welchem Aufwand und mit welchen Kosten eine bessere infrastrukturelle Ausstattung, wie schon besprochen Wasser, Abwasser, Strom, umgesetzt werden könnte. Dem Gemeinderat ist bis Februar kommenden Jahres ein entsprechender Bericht vorzulegen. Ich ersuche um Annahme (Applaus SPÖ). GR.in Gmeinbauer zur Dringlichkeit: Herr Bürgermeister, liebe Stadtregierungsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Tribüne! Aus eigener Erfahrung kann ich diesen Antrag nur begrüßen, vielen Dank. Wie schon angesprochen, geht man nicht davon aus, dass jetzt jede kleine Fläche dahingehend ausgestattet wird, aber gerade dort, wo mehrere hundert Gäste zusammenkommen sollen, ist es wichtig, dass für eine gut durchzuführende Veranstaltung die Grundausstattung vorhanden ist. Deswegen gibt es ja auch immer wieder nach Großveranstaltungen auch speziell auf Grünflächen Beanstandungen, dass diese Grünflächen einfach verwüstet sind und wenn man diese Grundausstattung von Haus aus zur Verfügung stellen kann, dann kann man auch die Beschädigungen auf diesen Grünflächen etwas zurücknehmen. In diesem Sinne werden wir dieser Dringlichkeit und auch dem Inhalt unsere Stimme geben. Vielen Dank (Applaus ÖVP). GR. Mag. Krotzer: Ich darf für die KPÖ sagen, dass wir dem Antrag sowohl in Dringlichkeit als auch dem Inhalt nach zustimmen werden. Erlaube mir allerdings noch eine Anmerkung. Wo hier die SPÖ unterstreicht die Bedeutung der attraktiven Freiluftveranstaltungen in Graz, jetzt haben wir im September die Situation gehabt, dass im Bezirksrat Lend beschlossen worden ist, dass geplant ist ein Alkoholverbot in der Mariahilfer Straße, das ist von der ÖVP eingebracht worden, von der FPÖ unterstützt worden. Jetzt kann man sagen, na gut, die beiden Parteien haben irgendwie einen konservativeren Zugang, was das Leben in der Stadt Graz betrifft. Verwundert hat mich doch das Stimmverhalten der SPÖ im Bezirk Lend, die dem Ganzen mitzugestimmt hat, jetzt kann man natürlich einerseits sagen, mit solchen Verboten wird man natürlich auch soziale Probleme nicht lösen, also wenn es hier darum geht, dass man wohnungslose Menschen, wie soll man sagen, vertreiben will, dann kann man natürlich diese Loch-auf-Loch-zu-Politik machen, aber letztendlich muss uns klar sein, wir brauchen andere und zwar soziale Lösungen und nicht die Antwort auf Vertreibung. Das wundert mich ein bisschen bei der SPÖ und natürlich wäre das auch etwas, was attraktive Freiluftveranstaltungen, wenn ich jetzt um Beispiel an den „Lendwirbel“ denke, natürlich auch schwieriger macht. Also vielleicht hier auch noch einmal die Anregung an die SPÖ, darüber nachzudenken, ob man diesen Beschluss in Lend so aufrecht erhalten will. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Mag. Haßler: Danke einmal, dass eine so große Mehrheit diesem Antrag zugestimmt hat. Ich hoffe, dass, nachdem die Periode jetzt ja zu Ende geht, dass der Antrag trotzdem weiterverfolgt wird, weil sonst muss ich ihn vielleicht noch einmal einbringen, aber ich gehe davon aus, nachdem wir alle gemeinsam in diese Richtung unterwegs sind, dass wir da das auch in dieser Zwischenzeit vielleicht sogar schon erledigen können. Zum Kollegen Krotzer kann ich nur sagen, dass ich die Situation in Lend und diesen Beschluss auch nicht persönlich kenne. Würde gerne die Gespräche dort auch mit den Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertretern und dann werden wir sehen, was der Hintergrund ist und was sich der Bezirksrat da überlegt hat. Aber die sind näher bei der Sache, aber ich rede gerne mit ihnen. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 5) „Team-Österreich-Tafel“ – geplante Übersiedlung in die Lehargasse GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, geschätzte Besucher! Ich darf heute Sprachrohr der Bevölkerung, der Anrainer und der Nachbarn rund um die Lehargasse sein und ich möchte an dieser Stelle auch einige Betroffene, einige Bürger auf der Galerie recht herzlich begrüßen (Applaus FPÖ). Um was geht es? Es geht um die Übersiedlung der Team-Österreich-Tafel, ein soziales Projekt von Rotem Kreuz und Ö 3, von Liebenau nach Geidorf in die Lehargasse 1. Man muss dazusagen, auch der Standort in Liebenau war bisher nicht der optimale, das war das ehemalige Bezirksamt in der Liebenauer Hauptstraße. Ich möchte an den Beginn stellen, dass dieses Projekt nicht in Frage steht, nicht zu diskutieren ist, das ist ein gutes Projekt, das hilft auch bei der Armutsbekämpfung, das ist überhaupt kein Thema. Aber, und das ist das Entscheidende, der Standort ist das Problem. Wir sprechen hier von einer gut bürgerlichen Wohngegend, von einer Situation, auch was die Straßensituation betrifft, was die Wohnhaussituation betrifft, wo es einfach nicht geeignet ist, um hier entsprechend so ein Projekt auch anzusiedeln. Wir reden da von einer Essensausgabe, die einmal in der Woche stattfindet, am Samstag am Nachmittag gegen Abend hin, wo 400 bis 500 Personen sich um Essen anstellen und mit Essen versorgt werden. Wir waren dort, wir haben uns das angesehen, wir haben einen Lokalaugenschein gemacht und wenn man sich das wirklich vor Augen führt, dann muss einem das sofort auch einleuchten, dass sich das nicht gut abspielen kann und ausgehen wird. Also ich kann Ihnen da wirklich ein heilloses Chaos in einer Gegend prophezeien, die dafür wirklich nicht geschaffen ist. Im Übrigen sieht das auch der ÖVP-Bezirksvorsteher in Geidorf so. Wir haben auch eine sehr fragwürdige, nennen wir es einmal so, Info-Politik auch im Vorfeld dieses Projektes erlebt, also das war in Wirklichkeit nicht in Ordnung seitens der Verantwortlichen, da hat es Anfang September eine schnell einberufene Sitzung gegeben, wo lediglich sechs Leute anwesend waren, weil die meisten Bürger rundherum nicht informiert waren. Es hat dann eine größere Versammlung am 19. September gegeben, wo dann auch eine breite Diskussion war, wo es aber neben dem Informationsgehalt durchaus auch ein paar kritische Anmerkungen zu geben bedarf, weil dort das Auftreten des ehemaligen Stadtrats Miedl ja, sagen wir einmal, zumindest sehr, sehr fragwürdig war. Er war dort in Funktion des Vereines, den er führt, aber er ist dort in Uniform aufgetreten und hat sehr rechthaberisch, sehr bestimmt auch auf die Leute eingewirkt, also so, wie sie es uns erzählt haben, war das auch durchaus einschüchternd zu verstehen und da frage ich mich schon, was der Herr Miedl in der Uniform dort tut und dann noch mit Rassismus-Keule bei Kritik herumschwingt (Applaus FPÖ). Also das ist etwas, was man schon hinterfragen sollte. Aber gut, das ist nur am Rande. Wichtig sind die Argumente, die hier auch von den Bürgern vorgebracht werden, es steht sehr viel im Antrag drinnen, ich möchte ein paar hier zum Besten geben. Also das Hauptargument natürlich der Verkehr. Es handelt sich um sehr, sehr enge Gassen. Wir wissen aus Erhebungen, auch aus Liebenau, dass 26 Prozent der Empfänger mit dem eigenen, also die, die das Essen bekommen, mit dem eigenen Pkw kommen, das heißt, wenn man sich die Situation dort anschaut, dann fragt man sich, wo sollen diese Pkw auch Platz finden? Dann werden wir ein Problem bekommen mit der Anlieferung. Das heißt, die Lkw oder die VW-Busse, was auch immer, wir reden ja von zehn Tonnen Lebensmittel, die da angebracht werden, die müssen, weil die Hugo-Schuchardt-Gasse da eine Einbahnstraße ist, dann vor der Lehargasse 1 wenden und wieder hinausfahren, also ein heilloses Chaos ist auch da programmiert. Wir reden von der Lärmbelästigung bei 400 Fremden, die sich dort einfinden, die kommen ja nicht alle auf einmal oder werden nicht alle auf einmal mit Essen versorgt, sondern da werden sich Schlangen bilden, da werden sich Anhäufungen vor der Liegenschaft bilden, da will man das mit Lotsen irgendwie regeln, aber das bedeutet über mehrere Stunden natürlich sehr, sehr unangenehme Lärmbelästigung. Schon jetzt haben wir dort auch Asylwerber in der Unterkunft beziehungsweise in diesem Objekt vom Roten Kreuz in der Lehargasse 1, wo es ja auch die eine oder andere Problematik jetzt schon gibt. Das heißt, diese Probleme würden sich in jedem Fall auch potenzieren, wenn weitere hunderte Fremde auch zugegen sind. Und dann müssen wir auch über die Sicherheitsproblematik reden. Das heißt, was passiert, wenn dort ein Brand auch entsteht, mit der Zufahrt der Einsatzfahrzeuge beispielsweise oder wie ist es auch, nachdem die Grundstücke nicht ausreichend gesichert sind, weil man auf das ja nicht vorbereitet sein kann, wie ist es dann mit der Sicherheitslage, wenn da wirklich 400 Leute in der Gasse stehen? Und dann, und das muss man auch sagen, und das ist auch das Letzte, was ich hier noch vorbringen möchte, das ist natürlich und das sagen auch Makler, dass das eine Wertminderung der Grundstücke und der Liegenschaften mit sich bringt und wir reden da von einem Viertel, wo wirklich auch Leistungsträger unsere Gesellschaft leben, die hart gearbeitet haben auch für ihren Wohlstand und da ist es nicht einzusehen, dass man dann einfach sozusagen willkürlich solche Dinge mitten hineinsetzt, sowas hat in einem Industriegebiet zu sein, wo Zufahrten möglich sind, wo man das auch dann schön verteilen kann, aber nicht in solchen engen Lagen und in solchen Wohnvierteln, also das ist diesen Leistungsträgern der Gesellschaft gegenüber nicht fair (Applaus FPÖ). Und deshalb bringe ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g namens meiner Fraktion ein. Der Antragtext lautet: Herr Bürgermeister Mag. Nagl wird höflich ersucht, an die zuständigen Vertreter des Roten Kreuzes heranzutreten und die Bedenken der Stadt im Zusammenhang mit dem Standort Lehargasse zu kommunizieren. Herr Bürgermeister Mag. Nagl wird darüber hinaus ersucht, im Zusammenwirken mit den Abteilungen der Stadt Graz geeignete Alternativstandorte für dieses Projekt zu finden. Auch von einem vorübergehenden Betrieb am Standort Lehargasse möge aus den genannten Gründen Abstand genommen werden. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Geschätzter Herr Gemeinderat, meine Damen und Herren! Ich darf mich auch namens meiner Fraktion gleich zu Wort melden, weil vieles, was der Herr Klubobmann jetzt gesagt hat, richtig war, aber ich schon auch einige Anmerkungen machen möchte. Im Jahr 2010 ist damals das Grazer Rote Kreuz an die Stadt Graz, in dem Fall an mich, herangetreten und hat gesagt, sie brauchen eine neue Unterkunft, eine neue Ausgabestelle, ob wir nicht was finden können. Gemeinsam mit Ö 3 wird diese großartige Einrichtung betrieben und man sollte da auch nicht nur davon schwärmen, es gibt dort auch Dinge, die problematisch sind. Als ich einmal die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die da ehrenamtlich wirklich eine großartige Arbeit leisten, einmal besucht habe, habe ich auch mitbekommen, wie sie sich darüber ärgern, dass es Menschen gibt, die sich dort Lebensmittel abholen und gleich dahinter, nach dem Haus, jene Lebensmittel, die sie im Paket mitbekommen haben, aussortieren und dort gleich in die Mülltonne schmeißen. Also ich will das nur einmal schildern, weil ich kenne diese Einrichtung gut und ich bin froh, dass wir in Graz eine solche Einrichtung haben. Das, was nicht funktionieren kann, ist, dass man de facto so gut wie niemanden informiert hat, weder die Stadt Graz noch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger und dass man dann, ich sage einmal, überhaupt schnell eine Veranstaltung gemacht hat, indem, glaube ich, der ehemalige Stadtrat Werner Miedl über den Verein, den er ja im Sicherheitsbereich in der Stadt Graz betreibt, gebeten wurde, dort die Moderation zu machen. Aufgrund der Informationen hat unser ÖVP-Bezirksvorsteher sich dann auch erlaubt zu sagen, dass er dagegen ist, weil es sind genügend Gründe aufgezählt worden, dass das dort wirklich schlecht hinpasst und dann ist es interessanterweise ziemlich schnell laut geworden, vor allem bei den Medien. Und ich habe mich gerade bei einer Auslandsreise befunden, ich bin hinunterfahren nach Slowenien, unsere Gemeinde Ptuj/Pettau zu besuchen und höre im Radio, vor allem im österreichischen Radio, auf einmal, dass das unglaublich ist, dass ein ÖVP-Bezirksvorsteher in einer Menschenrechtsstadt hier dagegen sein kann, dass bedürftigen Menschen geholfen wird und das in einer ziemlich starken Ausprägung. Wir haben dann sofort auch mit dem ORF Kontakt aufgenommen und sind dort, Kollege Rajakovics hat telefoniert, weil ich gerade beim Bürgermeister war, gehört worden, das ist doch unglaublich, dass in einer Menschenrechtsstadt so etwas passiert. Der Kollege Thomas Rajakovics hat dann sofort gesagt, bremst euch bitte einmal ein, weil gerade im Bezirk Geidorf, um es den da auch geht, gibt es so viele Initiativen, so viele Räumlichkeiten, wo Menschen geholfen wird, dass man das weder auf einen Bezirk und schon gar nicht auf die Menschenrechtsstadt Graz so abwälzen kann und dass wir so negativ in die Schlagzeilen kommen. Und wenn du jetzt auch ein Sprachrohr bist und die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger, die zum Ausdruck zu bringen, dann möchte ich gleich sagen, der Inhalt ist richtig, die Straße und diese Location, wenn man so sagen darf, eignet sich nicht gut dafür und deswegen habe ich natürlich mit dem Kommandanten von Graz, mit dem Herrn Moser, schon Kontakt aufgenommen und er hat mir auch zugesagt, dass wir eine Alternative finden werden und dass es auch eine andere Nutzung im Bereich ihrer Gasse und Straße geben wird. Einen Mietvertrag haben sie schon unterzeichnet, aber all das, was da gesagt wird von Zufahrt, von Menschenansammlungen, von Problemstellungen, Ruhestörung und, und, und, wird es dort geben, wir werden einen Alternativstandort suchen und ich war eigentlich ein bisschen überrascht, wieso das Rote Kreuz nicht vorher wieder zu uns gekommen wäre, dann hätten wir uns wahrscheinlich eine solche Aufregung auch ersparen können. Also wir haben auch heute noch einmal telefoniert und es soll eine Alternative geben und die Alternative müssen wir erst suchen, deswegen ist Dringlichkeit und Inhalt richtig, wird auch meine Fraktion mittun und wir werden eine andere Lösung finden. Schade, dass es nur so weit gekommen ist, weil wenn du österreichweit im Radio hörst, in der Menschenrechtsstadt haben wir nichts übrig für Menschen, denen es schlechter geht, das war einfach keine Berichterstattung, so wie wir es uns in Graz verdient hätten, weil, noch einmal, das was da gemacht wird, auch von der größten Freiwilligen-Organisation, des Roten Kreuzes, in Europa, sollte uns nicht dazu veranlassen, auch solche Zeilen über das Rote Kreuz zu schreiben. Auch dort kann einmal ein Fehler passieren, aber das ist vielleicht auch für die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner gut zu hören, dass wir nach der Alternative schon Ausschau halten (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Zuhörertribüne, die offensichtlich viele auch aus dem betroffenen Umfeld dieses Projektes kommen. Wie ich das erste Mal diesen Antrag gelesen habe, ist mir gleich einmal der heilige Florian eingefallen, das Floriani-Prinzip, weil es schon so ist, und ich habe das jetzt vielfach in diesem Gemeinderat erlebt, dass derartige Einrichtungen im sozialen Bereich, egal wo man sie ansiedeln will, meist nicht auf ungeteilte Zustimmung in der Umgebung stoßen, sondern dass es dann bei den Anrainenden dort immer wieder zu einem Aufschrei kommt. Ich habe mir das Ganze angeschaut, es gibt in diesem Bereich natürlich Gründe, die berechtigt dafür sprechen, dass man sich das Ganze sehr, sehr gut anschaut, also der Herr Bürgermeister hat es schon ausgeführt auch und auch im Antrag ist es erwähnt mit der Situation, mit den engen Gassen usw. vor Ort, das ist ein Punkt, den man sich genau anschauen muss. Was mich schon stört ist, dass die FPÖ einfach immer noch populistisch mit all diesen Dingen umgeht, weil ich schon der festen Überzeugung bin, dass die Politik nicht Populismus immer auf die Fahnen heften soll, wir sind dazu da, sachliche, gerechte Lösungen zu finden. Und wenn wir über diese Lösungen nachdenken, und das habe ich auch schon einige Male erlebt, wenn es im Osten von Graz irgendein Projekt gibt, kommt der Aufschrei , ich erinnere auch an Andritz an die Situation damals dort mit dem Flüchtlingsheim, wo dann die Stadt das gekauft haben, um das zu verhindern und dann wird es dort verhindert und im Westen von Graz taucht es dann wieder auf. Also das darf es in diesem Fall auf keinen Fall geben und das werden wir uns auch sehr, sehr genau anschauen, wenn es zu einer Veränderung kommt, wo dieses Projekt dann wirklich stattfindet. Weil es gibt in Liebenau schon ein derartiges Projekt im Westen von Graz und es war auch die Intention des Roten Kreuzes, diese Aufgabe auch breiter über das Stadtgebiet zu verteilen. Also wir werden ganz genau hinsehen, wo das Ganze stattfindet und ob in diesem Bereich wieder nach dem Floriani-Prinzip sozusagen von Ost nach West verteilt wird. Ich möchte deshalb, wir werden der Dringlichkeit zustimmen, wir werden zum Antrag jein sagen, jein insofern, dass wir einen Abänderungsantrag einbringen, den ich jetzt da verlesen darf. Ich stelle namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den Abänderungsantrag: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, die zuständigen Abteilungen, und dabei federführend das Straßenamt, zu beauftragen, in Zusammenwirken mit dem Roten Kreuz und der Bezirksvorstehung Geidorf die Einwendungen beziehungsweise Bedenken der anrainenden Bevölkerung betreffend die Situierung in der Lehargasse fachlich und sachlich überprüfen zu lassen und Verbesserungsmaßnahmen oder Alternativstandorte im Bezirk zu überlegen. Das wäre unser Abänderungsantrag. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es wird Sie sicher nicht überraschen, dass wir diesem vorliegenden dringlichen Antrag nicht zustimmen können. Wie Sie alle wissen, rutschen immer mehr Menschen unter die Armutsgrenze, vor allem Kinder sind davon betroffen. In Liebenau müssen die Personen, die um diese Pakete anstehen, in der Kälte warten im Freien, es wird von Woche zu Woche problematischer. In einer Halle wie in Geidorf bräuchten die Menschen nicht zu frieren und darum geht es natürlich. Wir dürfen nicht vergessen, der Weg in die Armut kann sehr schnell erfolgen. Spielsucht hat schon viele Existenzen ruiniert, Verlust des Arbeitsplatzes ist heute bei fast niemandem mehr auszuschließen, Scheidungen können dann die Folge sein, bei vielen Menschen treffen alle drei Problempunkte zu. Von vornherein Verbesserungsmaßnahmen sich zu überlegen, halten wir natürlich für sehr vernünftig, es würde an dieser Station in Geidorf Mobil-WCs brauchen, das ist klar. Es wäre wahrscheinlich auch ein gering höheres Müllaufkommen, das müsste natürlich am nächsten Tag beseitigt werden durch die Holding. Vielleicht wäre es auch möglich, aber davon hängen natürlich die Kapazitäten des Roten Kreuzes ab, ob es nicht mehrere Stationen in Graz geben könnte, zwei wurden jetzt bereits genannt, vielleicht könnte man mit drei oder vier Stationen, aber das kann natürlich nur das Rote Kreuz selbst erkennen, eine bessere Verteilung der Problematik über Graz erreichen und dann auch die Sorgen der Anrainer und Anrainerinnen vielleicht gar nicht erst aufkommen zu lassen. Wir werden, meine sehr verehrten Damen und Herren, natürlich der Abänderung durch die SPÖ zustimmen, aber ich schließe nicht aus, dass es nicht dann vielleicht wieder ähnliche Protestmaßnahmen, Protestäußerungen von Anrainern geben wird. Versuchen wir wirklich ernsthaft, das Problem nicht zu verdrängen, sondern gemeinsam zu bewältigen. Dankeschön (Applaus KPÖ). StR.in Rücker: Ich möchte nicht alles wiederholen, was auch schon gesagt wurde, natürlich ist im Vorfeld das Thema Information problematisch gelaufen usw. Ich möchte trotzdem ein paar grundsätzliche Gedanken da herinnen anbringen rund um diese Debatte. Wir beschäftigen uns in den letzten Monaten verstärkt und in der gesellschaftlichen Entwicklung, in der wir uns befinden, mit der Frage, wie tragfähig unsere Stadtgesellschaft denn ist beziehungsweise sein kann. Deswegen war ich dann doch sehr verwundert, dass das Argument vom Herrn Sippel mit dem gutbürgerlichen Bezirk so stark betont wurde, weil nicht nachvollziehbar ist, warum ein gutbürgerlicher Bezirk nicht eigentlich auch eine bestimmte Tragfähigkeit mit sich bringen könnte, das vielleicht in anderen Gegenden etwas weniger leicht ist. Also diese Frage der Einteilung der Stadt in die besseren Wohlfühlbezirke und in die anderen, wo man sozusagen diese Problematik hin- und herschiebt und dass Armut ein hässliches Gesicht hat und Armut niemanden erfreut und Armut, wenn sie sichtbar wird, auch unangenehm ist, ist ein Faktum. Und der eigentliche Skandal hinter der Geschichte ist doch, wie viele Menschen, von wie vielen Menschen wir hier reden, die hier über diese Österreich-Tafel heute schon versorgt werden müssen, das ist der Grundskandal dahinter. Und über den wird gar nicht gesprochen, das erschüttert offensichtlich auch niemanden, aber wir reden darüber, dass eine gutbürgerliche Gesellschaft in dieser Stadt weniger aushalten kann als eine andere. Ich bin dafür, eine gute Lösung dort zu finden und ich denke, dass da noch einiges zu tun ist und der Bürgermeister hat schon angekündigt, dass entsprechende Gespräche stattfinden. Aber ganz grundsätzlich glaube ich, dass die Tragfähigkeit in unserer Stadt ganz viel davon abhängig sein wird, ob wir uns einteilen lassen und uns selber einteilen in Gegenden, wo wir mehr aushalten, wo wir weniger aushalten. Diese solidarische Herangehensweise, die erwarte ich von uns, weil dazu hätten wir alle Voraussetzungen aus einer Stadt in einer doch immer noch sehr reichen und fetten Situation (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Grüne) angenommen. Bgm. Mag. Nagl zum Antrag: Ich möchte zwei Anmerkungen noch machen, weil wir schon wieder was tun, was mir als Bürgermeister einfach überhaupt nicht gefällt. Ich habe gesagt, wir haben früher gehabt einen guten Osten und der schlechte Westen, ich habe gesagt, es soll heißen der gute Osten und der coole Westen. Und wir sollten anfangen, nicht uns, wie es oft in der Politik ist, auf der Europaebene für nicht solidarisch zu erklären und dann zu sagen, so das sind die Geidörfler und sonst was. Westen gegen Osten, all diese Dinge, bürgerlicher Bezirk, also wer in Geidorf wohnt, weiß, es ist ein bürgerlicher Bezirk, aber es ist auch mittlerweile der größte Studentenbezirk geworden, es gibt dort karitative Einrichtungen, ich will es nur in Erinnerung rufen, weil wir jetzt so tun, als wäre im Osten von Graz und in Geidorf das Thema Soziales ausgeklammert und die Bevölkerung, die dort wohnt, und so ist es auch im Radio drüber gekommen, wehrt sich quasi gegen Armut oder sie will sie gar nicht sehen. Wir haben dort von der Caritas die Zentrale mit den Cafés, mit den Bekleidungsausgaben, wir haben die „Brücke“ dort für Behinderte, man könnte viel aufzählen, aber wichtig ist, es wäre auch gar nicht heuer über die Bühne gegangen, weil es war eine erste Information, frühestens im März 2018 hätte das in Betrieb gehen sollen, auch auf die Wintergeschichte hin. Und das, was wir, glaube ich, dazusagen müssen, weil ja auch viele immer wieder sagen, die bösen Unternehmungen und die bösen Konzerne, diese ganzen Lebensmittel werden uns von den in Graz befindlichen Lebensmittelkonzernen zur Verfügung gestellt. Da steckt auch ein großer logistischer Aufwand dahinter und ich glaube, dass wir eine solche Geschichte sowieso nicht damit lösen können, dass wir für Graz eine oder zwei solcher Ausgabestellen haben, sondern dass wir es vielleicht überhaupt einmal logistisch neu gewältigen sollen, weil es ist ein Riesenaufwand, das einzupacken, von A nach B zu führen und wieder retour, vielleicht fällt uns überhaupt ein neues Verteilsystem, auch unmittelbar bei Lebensmittelgeschäften etc. ein, dann hätten wir vielleicht gar nicht jeweils diese Diskussion, die aber auch verständlich ist. Ich glaube, wir müssen einfach darüber nachdenken, wie erreichen wir Menschen, denen es nicht gut geht und es macht für viele überhaupt keinen Sinn, die jetzt im Süden von Graz leben und auf solche Lebensmittel angewiesen sind, dann plötzlich bis Geidorf gehen oder fahren zu müssen und umgekehrt. Also wir schicken, wenn ich so sagen darf, die Armut durch die Stadt und deswegen sollte man überhaupt darüber nachdenken, ob das nicht überhaupt ein neues Logistiksystem könnte. Deswegen habe ich nicht nur Freude mit dem Abänderungsantrag, weil das sagt so ungefähr, ja die Geidörfler die müssen das jetzt aushalten, das halte ich für falsch, weil ich weiß noch nicht einmal, wo ich in Geidorf noch einmal eine Logistikmöglichkeit finden kann. Also mir wäre es lieber, wenn ich schon den Auftrag habe von Seiten des Gemeinderates, eine Lösung zu finden, dass man da durchaus neu darüber nachdenken können, ob es vielleicht mit den Handelsunternehmen auch anders ginge, weil dann brauchen wir das gar nicht hin- und herschicken. Vielleicht fällt uns was ein und ich bitte nur, dass man aufhören, unsere Bezirke gegeneinander auszuspielen. In jedem Bezirk wohnen großartige Menschen in unserer Stadt und davon sollte man ausgehen und wir sind Menschenrechtsstadt und es helfen so viele freiwillig mit, auf das sollten wir stolz sein und uns da nicht in die Haare kriegen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Kahr: Ich möchte nichts wiederholen, was schon gesagt wurde. Nur bei dem letzten Gedanken von dir eben anknüpfen, den ich für richtig halte und ich möchte in Erinnerung rufen, dazu nämlich hat es schon fertige Modelle und Überlegungen gegeben, das war damals unter der zuständigen Sozialstadträtin Elke Edlinger und meiner Person hat es da schon so ein Modellprojekt gegeben. Es ist leider dann halt, weil es Veränderungen gegeben hat, nicht mehr weiter zustande gekommen. Das wäre eigentlich überhaupt das Sinnvollste, dass man ganz offiziell auch als jemand, der kaum oder ganz wenig Mittel hat, in einem ganz normalen Lebensmittelgeschäft sozusagen einkaufen kann (Applaus KPÖ). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Kollege Haßler! Also wenn man den Betroffenen helfen kann so wie hier und heute und wir diese freudige Botschaft auch vom Bürgermeister vernehmen konnten, dass da ein alternativer Standort gesucht wird und der politische Druck, der letztendlich auch von den Anrainern aufgebaut wird, zum Erfolg führt, dann muss ich sagen, dann bin ich gerne ein Populist (Applaus FPÖ). Und wir werden diese freudige Nachricht aufnehmen, wir werden sie weitertragen und wir werden Sie aber auch beim Wort nehmen, nicht nur Sie, Herr Bürgermeister, sondern auch die Verantwortlichen des Roten Kreuzes, ich hoffe, dass das nicht so ein Vorwahlkampf war, Versprechen ist mit bedingtem Wahrheitsgehalt, sondern dass das auch wirklich ernst gemeint ist. Wir werden Sie gerne unterstützen, auch wenn es darum geht, Alternativstandorte zu suchen, ich bin überzeugt davon, es gibt genug in Graz und da brauchen wir uns nicht auf einen Bezirk wie Geidorf beschränken, weil das ist ja in Wirklichkeit dieses klare Jein, was ihr da jetzt gerade gesagt habt, das ist ja auch im Prinzip stur, wenn man sagt, das muss jetzt der Bezirk Geidorf sein, weil die Bürger dort die müssen das auch aushalten usw. Also davon halte ich gar nichts, wir sollten uns jetzt auf die Suche machen nach Alternativstandorten, wir sollten das ausschreiben, wir unterstützen da gerne und ich glaube, die Bevölkerung ist da wirklich sehr, sehr erleichtert und sehr, sehr dankbar, dass es jetzt, auch durch diesen Druck, zu diesem Ergebnis geführt hat und die Grünen und die Kommunisten die schaffen es immer noch, auch wenn es schon quasi der Bürgermeister sagt, dass das jetzt quasi einer Lösung zugeführt wird, dass ihr dann noch immer herumnörgelt, das verstehe ich überhaupt nicht. Eure Zwangsbeglückung, die ihr da über die Bezirke tragen wollt, nicht nur im Asylbereich, sondern auch in diesen Sachen, die ist ja wirklich nur schwer auszuhalten. Wir sind auf jeden Fall froh, dass der politische Druck zu einem tollen Ergebnis geführt hat und, lieber Herr Bürgermeister, wir werden dich beim Wort nehmen (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Klubobmann, wie du weißt, kannst du das und ich begrüße nebst den Bewohnerinnen und Bewohnern auch unseren Bezirksvorsteher, der auch auf der Tribüne ist, herzlich willkommen, Gerd Wilfling (allgemeiner Applaus). Der Abänderungsantrag der SPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Bauverfahren in Graz GR. Hötzl stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meinem Antrag geht es um die momentan zu lang gewordene Dauer der Bauverfahren in Graz. Die stark steigende Einwohnerzahl unserer Stadt hat natürlich ihre positiven Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, nicht nur auf die Bauwirtschaft, sondern auf die Wirtschaft im Allgemeinen. Man könnte durchaus von einem kleinen Bau-Boom in unserer Stadt sprechen. Neben den gemeinnützigen Wohnbauträgern sind es hier natürlich auch private Investoren und Bauträger bis hin zum klassischen Eigenheimerrichter, die sich mit ihren Ansuchen an die Stadt Graz wenden, und die in der Hoffnung auf ein schlankes, unbürokratisches Genehmigungsverfahren jeweils auf baldigen Baubeginn hoffen. Und eben diese Hoffnung, die im sprichwörtlichen Sinne ja zuletzt stirbt, liegt bei zahlreichen Bauwerbern in den letzten Zügen. Lange Wartezeiten und leider mitunter auch übermäßig bürokratisches Vorgehen bedingen eine unverhältnismäßig lange Wartezeit betreffend die Durchführung von Bauverhandlungen beziehungsweise weiteren genehmigenden Verfahren. Namhafte Vertreter der Grazer Wirtschaft, ihre Namen können der Tagespresse entnommen werden, durchwegs übrigens dem ÖVP-Lager zuzuordnen der Persönlichkeiten, monieren diesen Umstand seit längerer Zeit in öffentlichen Stellungnahmen beziehungsweise in entsprechenden Pressekonferenzen. Der Hauptkritikpunkt ist stets derselbe und wurde einleitend in diesem dringlichen Antrag bereits dargelegt. Der Wunsch nach rasch und unbürokratisch durchgeführten Bauverfahren gipfelte auch in einigen konkreten Vorschlägen seitens der Wirtschaftstreibenden. Demnach könne man sich durchaus vorstellen, die Bauabgabe für Projekte ab einer qualifizierten Größenordnung zu erhöhen, wobei die daraus generierten Mehreinnahmen in eine Aufstockung des Personalstandes im Baurechtsamt zu investieren wären. Eine solche Erhöhung würde vorwiegend die großen Anbieter treffen und somit auch zu keiner zusätzlichen Belastung für den sogenannten Einfamilienhaus-Errichter in eigener Sache führen. Neben diesen personellen Themenstellungen gilt es natürlich auch, das juristische Regelwerk, wo notwendig, zu verschlanken und das organisatorische Zusammenwirken der einzelnen Behörden der Stadt Graz effizient zu gestalten. Aus diesen vorgenannten Gründen ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Vizebürgermeisterin Elke Kahr werden höflich ersucht, in Absprache mit Vertretern der steirischen Wirtschaftskammer und Vertretern des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen, GWV, Landesgruppe Steiermark, beziehungsweise im Zusammenwirken mit den zuständigen Abteilungen der Stadt Graz Möglichkeiten zu erörtern, die dazu geeignet sind, die in noch größerer Zahl als bisher zu erwartenden Bauverfahren in unserer Stadt in rechtlicher, bürokratischer und vor allem zeitlicher Dimension effizienter zu gestalten. Ein daraus resultierender Bericht möge dem Gemeinderat noch vor der kommenden Gemeinderatswahl vorerst zur Kenntnisnahme vorgelegt werden. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Eber zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Christoph, Antragsteller! Wir haben ja bereits im Vorfeld kurz darüber sprechen können und ich möchte jetzt zu einigen Punkten kurz etwas dazusagen. Zunächst ist es so, dass ich meine, dass dem Begehren das dem Antrag sozusagen zugrunde liegt nach einer rascheren Umsetzung von Bewilligungen bereits insoferne Rechnung getragen wurde, als dass es bereits in den letzten Jahren eine spürbare Erhöhung des Personalstandes in der Bau- und Anlagenbehörde gegeben hat. Das wirkt sich natürlich dann auch aus auf die Dauer der Verfahren, die im Schnitt doch deutlich schneller abgewickelt werden können. Natürlich gibt es auch immer wieder Verfahren, die länger dauern, dauern können, das liegt aber nicht unbedingt immer an der Behörde, sondern oft auch daran, dass manche Verfahren halt sehr komplex sind. Zum anderen liegt es aber natürlich manches Mal auch an Bauwerbern, die ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen unbedingt verwirklicht sehen wollen, auch wenn sie baurechtlich nur sehr schwer oder manches Mal überhaupt nicht möglich sind, umgesetzt werden zu können. Die Baubehörde selbst jedenfalls steht jedem Bauwerber, egal ob Eigenheim oder Großinvestoren, für Informationsgespräche zur Verfügung und die Behörde macht selbstverständlich auch Vorschläge, wie ein Projekt zu gestalten oder gegebenenfalls umzugestalten ist, um bewilligungsfähig zu werden. Seit kurzem, seit knapp einem Jahr, gibt es auch den elektronischen Akt, der eine weitere wesentliche Verfahrensbeschleunigung bringt. Dabei gibt es auch als neuen und wirklich besonderen Service das sogenannte Aktentracking, wo der Bauwerber sich permanent informieren kann, online informieren kann, wo der Akt gerade ist, wer ihn bearbeitet, gegebenenfalls welche Gutachten, welche Unterlagen noch eingebracht werden müssen. Oftmals ist es natürlich auch so, dass Stellungnahmen oder auch Gutachten eingeholt werden müssen vom Stadtplanungsamt, da ist es tatsächlich so, dass es zu Verzögerungen kommt. Allerdings ist es so, dass gerade auch im Zusammenhang mit dem neuen Flächenwidmungsplan, der ja eine Ausweitung des Gebietes, wo Bebauungspläne notwendig sind, mit sich bringt und auch mit dem neuen räumlichen Leitbild werden hier mehr Gutachten zu machen sein, hier gibt es zumindest schon Gespräche, den Personalstand auch hier aufzustocken. Was die rechtliche Dimension anbelangt noch ganz kurz zwei Punkte: Erstens, das Problem ist, auch eine Erhöhung der Bauabgabe, so sehr wir diese begrüßen würden, weil sie wirklich schon sehr lange, ich glaube, seit Jahrzehnten schon nicht mehr erhöht worden ist, kann nicht für Personalmaßnahmen verwendet werden, weil sie nach dem Baugesetz für Infrastrukturmaßnahmen verwendet werden muss. Und zweitens, die Kompetenz für die Änderung des Baugesetzes liegt beim Landesgesetzgeber, hier würden wir natürlich auch uns manche Änderungen wünschen, insbesondere was beispielsweise auch die Stärkung der Nachbarrechte anbelangt. Meines Erachtens ist daher der Antrag sowohl in seiner Dringlichkeit als auch inhaltlich abzulehnen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Antragsteller! Es wurde vom Kollegen Manfred Eber die wesentlichen Argumente wurden vorgebracht. Personalpaket erfolgt, dieses Aktentracking, Output-Messungen finden statt, also eine Steigerung auch des Outputs gegeben, die Steigerungsrate liegt bei 20 % mehr Bescheide. Es ist richtig, dass auch diese pulsierende Stadt mehr Bauverfahren anhängig werden lässt und wir haben auch die Notwendigkeit, mehr Menschen wohnungsmäßig zu versorgen auch in der entsprechenden Qualität. Das heißt aber auch, dass die bestehende Wohnbevölkerung natürlich ebenfalls einen Anspruch hat auf ausgewogene Verfahren. Kollege Dreisiebner hat heute auch ausgeführt in einer Frage an die Frau Vizebürgermeisterin, wie vorgegangen wird bei Einwendungen von Anrainern. Es ist kein Widerspruch, aber ich möchte trotzdem deutlich sagen, wir müssen die Verfahren im Interesse der Rechte der Anrainer ordnungsgemäß durchführen, selbstverständlich so gut beschleunigen, wie es nur geht, da sind wir alle bemüht und da ist eben sehr viel gelungen. Aber auch die Bauqualität, du hast es mit den Bebauungsplänen, Manfred, angesprochen. Er fordert mehr Einsatz von Architektinnen und Architekten, das ist Bauqualität, auch auf diese Weise können wir diese Lebensqualität in Form einer entsprechenden Bauqualität in Graz sicherstellen, bei diesen zusätzlichen 3.000/4.000 Wohnungen, gilt es jährlich zusätzlich zu bauen. Es ist notwendig, dass wir hier für Qualität sorgen und bei dieser Gelegenheit möchte ich schon erwähnen, was auch vielen nicht so bewusst ist, Graz verfügt über zwei akademische Ausbildungsstätten für Architekten, nicht nur an der TU Graz, ganz hervorragend über die Jahre auch an der FH Joanneum kann man Architektur studieren. Also, es wird notwendig sein, auch vermehrt auf dieses Potential zurückzugreifen im Amt, aber auch begegnen sie uns bei den Architekturbüros, die in Form von Wettbewerben und Workshop-Verfahren in diese Bauverfahren eingebunden sind. Also, wir haben keinen Zielkonflikt, denn wir lösen den auf, ich danke allen, die dazu beitragen und es gibt auch sehr selektive Informationsmöglichkeiten, wiederhole, durch das Aktentracking. Also wir sind gut am Weg, wir werden uns sehr bemühen und ich glaube daher aber, dass der Antrag gut gemeint ist, aber in Wirklichkeit sind wir auch gut und zielmäßig unterwegs. Danke, wir werden ihm daher so nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wir werden diesem Antrag in der Form nicht zustimmen. Wieviel schon vorhin ausgeführt worden ist, dass ich alles grosso modo voll und ganz unterstützen kann, geht es hier um Qualitäten, die gewahrt werden müssen einerseits und andererseits natürlich auch um Bemühungen, dass man in der Behörde selbst gewisse Dinge schneller und mit weniger Reibungsverlusten hinbekommen. Das Zweite ist ja am Weg, wie es ausgeführt worden ist und wird auch personell dementsprechend verbessert, ich danke auch für den Hinweis, dass man die Bauabgabe für Infrastruktur, die auch hochnotwendig ist, in dieser Stadt weiter zu errichten, weiter auszubauen, Stichwort Straßenbahn. Der Hinweis auf meine Frage in der Fragestunde, für den bin ich auch dankbar, wir stehen natürlich in den divergierenden Interessen, dass der Bauwerber kleinerer, größerer BauwerberIn natürlich Interesse an einem schnellen Verfahren hat, aber andererseits gibt es drum rum die Öffentlichkeit die NachbarInnenschaft, die gerade in einer dichten und immer dichter werdenden Stadt ja hoffentlich auch das Anrecht auf qualitative Bescheide und Entschlüsse hat. Deswegen sind wir auch für mehr Bebauungsplanpflichten und ich bin auch froh, dass das die meisten Fraktionen hier wohl auch so sehen, was den nächsten Fläwi betrifft. Nicht die Schnelligkeit alleine kann entscheidend sein, sondern eben die Qualität beziehungsweise eine gute Kombination aus beidem. Schlussendlich mag ich schon noch eines an den Antragsteller, Kollegen Hötzl, sagen, man könnte über das alles schon noch reden, aber wenn ich mir dann den Antrag selber anschaue, den Motivenbericht anschaue und es geht eigentlich nur um einzelne Lobbys, die hier mit ins Boot genommen werden sollen, um einen dementsprechenden Bericht an den Gemeinderat zu verfassen und andere, ich rede gar nicht von BürgerInneninitiativen, aber viele, viele andere Menschengruppen, die hier auch Interessenslagen natürlich haben, außen vor bleiben sollen, ja dann ist es für mich, weiß ich nicht, einfach so nicht mehr akzeptabel, weil das nur einer Intention nachkommt, die verständlich ist, die legitim ist, nämlich zu bauen, Geld zu verdienen usw., aber nichts oder wenig mit der qualitätsvollen Entwicklung unserer Stadt zu tun hat. Wir können dem weder in der Dringlichkeit noch im Inhalt zustimmen (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, es ist schon sehr viel Wichtiges gesagt worden und ich glaube, Peter Piffl-Percevic hat das ausgeführt und auch der Karl Dreisiebner hat das ausgeführt. Das war auch bei uns eine Überlegung, geht es hier um die Frage, wollen wir Bauqualität zurücknehmen und geht es um die Frage, wollen wir beschleunigen sozusagen auf Kosten von BürgerInnenbeteiligung? Du hast es sehr intensiv ausgeführt, also wir sind immer schon dafür eingetreten, dass Bebauungspläne ein sinnvolles Planungsinstrument für eine sich so stark entwickelnde Stadt ist. In den Gesprächen ist also klar geworden, dass es nicht darum geht, Bauqualität zurückzunehmen, sondern dass es darum geht, ein Zeichen zu setzen und unter diesem Aspekt werden wir der Dringlichkeit dieses Antrages auch unsere Zustimmung geben, ein Zeichen zu setzen, dass wir als Stadt Graz bemüht sind, intensiv bemüht sind, Optimierungen vorzunehmen. Aber mir ist es ganz wichtig festzulegen, dass Bauqualität als solches nicht beeinträchtigt werden darf und dass der Prozess, den wir mit dem Bebauungsplan initiieren, nämlich auch eine umfassende BürgerInnenbeteiligung in der Ausformulierung von Bauqualität, dass das für uns ganz wichtig ist und auch in Zukunft so beibehalten sein muss, deshalb sind wir in jeder Frage des Flächenwidmungsplanes auch für die Ausweitung der Bebauungsplanpflicht gewesen. Aber als Zeichen der Optimierung, dass wir es wollen, dass optimiert wird in unserer Stadt und dass Bauverfahren optimal und damit auch zeitgerecht abgewickelt werden, gibt es die Zustimmung zu diesem Antrag von uns (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchtet dem Antragsteller nur zwei Dinge sagen. Es ist schon immer wieder spannend, dass die Grazerinnen und Grazer uns mittlerweile sagen, der Bauboom in unserer Stadt geht so schnell voran und dann auf der anderen Seite vier namhafte Vertreter in einer Tageszeitung dann oder bei einer Pressekonferenz auftreten, wovon zwei davon, wenn man es genau gelesen hat, sich von den anderen beiden distanziert haben. Ich sage das dazu, da gibt es ein paar Herrschaften, die sagen, da machen wir noch mehr Druck, dass es noch schneller geht. Und sie vergessen ganz auf all das, was jetzt gesagt worden ist im Sinne von, dass es auch Nachbarrechte gibt, dass man auf Umweltschutz usw. schauen müssen, weil dieser Antrag halt von der freiheitlichen Partei kommt, möchte ich auch anmerken, weil ich in sehr, sehr viele Bauverfahren, eigentlich in alle, auch mit involviert bin, die größten Probleme, die momentan die großen Bauwerber sehen, kommen meistens aus der Verkehrsabteilung. Im Moment haben wir heftige Diskussionen und die größten Beschwerden dieser Bauvertreter höre ich im Übrigen aus der Verkehrsecke und nicht aus der Behörde, weil da sind wir um vieles schneller geworden. Dort haben wir einen gläsernen Akt eingeführt, da sind sie eh zufrieden. In der Planungsabteilung geht es darum, noch ein paar Personen aufzunehmen mit der Baudirektion, das ist im Laufen und ich habe mich schon sehr gewundert, Sie waren ja schon einmal bei mir, dass Sie es auch nicht lassen können. Ich kann nur sagen, im vergangenen Jahr wurden in Graz über 3.000 Baubescheide ausgestellt, in den letzten vier Jahren wurden in Graz 17.500 Wohnungen gebaut und ich glaube, dass das momentan kein wirklich richtiger Kritikpunkt ist, dass sich zwei Herrschaften im Besonderen profilieren wollen und das Gespräch hat es vorher schon gegeben. Wir werden es natürlich auch abwickeln, dass wir noch mehr Personal bekommen, aber nicht vergessen, unsere jetzige Planungsmannschaften, die wir haben, von der Baudirektion bis hinunter haben nebenbei so Kleinigkeiten wie einen Bebauungsplan nach dem anderen, haben nebenbei die Kleinigkeit von einem Stadtentwicklungskonzept, von einem Flächenwidmungsplan wieder mit 1.400 Einwendungen, dass in einem solchen Zeitraum vielleicht nicht alles ganz so gut funktioniert wie sonst, möchte ich da auch einmal… und ein Dankeschön an alle, die bei uns im Baubereich mitarbeiten, das möchte ich da einmal aussprechen, weil das ist eine Belastung, die geht weit über das normale Arbeitsausmaß hinaus und auch die Heftigkeit, mit der um Bauprojekte immer gerungen wird, nagt sehr, wenn ich so sagen darf, an der Kraft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Applaus ÖVP und SPÖ). GR. Hötzl: Danke zuerst einmal, ich weiß schon, der Antrag wird nicht durchgehen, aber ich merke schon, dass überall der Wille da ist oder zumindest, dass das Bewusstsein da ist, dass da was gemacht gehört und dass dort anscheinend eh gearbeitet wird. Das eine, was ich nicht ganz verstanden habe, Herr Bürgermeister, wie Sie gesagt haben, das meiste steckt beim oder die meisten Probleme stecken beim Verkehr, also ich rede mit sehr vielen Personen aus der Baubranche, weil ich ursprünglich aus der Baubranche komme, Verkehr habe ich nahezu noch nie gehört, muss ich auch dazusagen. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wir nehmen dich mit. GR. Hötzl: Können wir gerne machen, aber wenn ihr mit Architekten, mit Bauträgern, mit Investoren redet, ich wollte es nicht so in den Antrag reinschreiben, weil das Bauamt funktioniert super, danke an die Verena Ennemoser in dem Punkt, schade, dass sie weggeht, die Stadtplanung ist das Problem. Ich glaube, das ist ein offenes Geheimnis, wo auch das Bewusstsein bei uns allen da ist, egal, aber ich nehme es zur Kenntnis, dass der Wille da ist, dass da was weitergemacht wird. Danke an die SPÖ, offenbar die neue Wirtschaftspartei, weil von der ÖVP ist da leider nur von Wohnungen geredet worden, es gibt auch Gewerbebauten, auch wenn Wohnungen gebaut werden, ist ja ein gewisser Wirtschaftsfaktor dabei. Ich bringe heute einen dringlichen Antrag ein, der wirklich wunderbar und ein politischer harmloser Antrag ist, der eigentlich einzig und alleine bestehende Situationen verbessern soll. Wir haben kurz geredet vorher, Peter Piffl, ich frage mich, wo ist die Wirtschaftsstimme der ÖVP? Da ist leider wieder einmal, wie so oft oder wie eigentlich noch nie irgendwas gekommen. Vertreter des Wirtschaftsbundes leiden unter den erwähnten Situationen, die Vertreter, die ich Ihnen vorher genannt habe, sind allesamt Wirtschaftsbündler gewesen, also namhaft, nicht irgendwelche Kleinunternehmer, sondern wirklich Player, die da in Graz da quasi das Feld bespielen sozusagen. Wir haben auch einen Vertreter vom Wirtschaftsbund dort, die Daniela Gmeinbauer in der Wirtschaftskammer, du weißt das, in der letzten Regionalstellensitzung war das ein großes Thema, da war deine Stimme eine völlig andere wie die des Peter Piffl heute. Schade, dass du dich nicht gemeldet hast, aber offenbar ist das Thema zu wenig wichtig, um das Ganze von der Wirtschaftsseite zu betrachten. Schade, ich kann nur sagen, schade, dass der Antrag nicht durchgeht, aber ich nehme zur Kenntnis, dass der Wille dahinter ist und das hoffentlich was weitergehen wird. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Und genau um das geht es, dass hoffentlich was weitergehen wird. Das was in dieser Stadt weitergeht, ist unglaublich und es ist, wenn ich so sagen darf, ein Angriff auf unsere Damen und Herren, die in den Abteilungen ihr Bestes geben. Und jetzt sage ich das auch noch einmal dazu, auch eine Planungsabteilung hat nicht nur darauf zu achten, das was schnell über die Bühne geht, wir wollen eine Qualität haben in unserer Stadt und da braucht so etwas, wenn ich so sagen darf, es braucht auch dort sehr oft ein Nein und es braucht auch dort sehr oft bei einem Bauwerber zu sagen, in der Form geht das nicht, noch einmal zurück zum Start. Wenn wir das nur mit Geschwindigkeit ersetzen wollen, machen wir was falsch und das kann ich liebend gerne mit den beiden Vertretern, die ich jetzt im Speziellen meine und wo es aus meiner Sicht ein bisschen um Profilierungssucht gegangen ist und das halte ich aus, mit denen auch gerne besprechen und ich kann Ihnen nur sagen, dass ich zu vielen Eröffnungen komme und es geht nicht nur um Wohnbauten, oft um unternehmerische Bauten und wir werden dort fast nicht mehr kritisiert, sondern wir werden dort gelobt dafür, wie in Graz professionell und schnell gearbeitet wird. Also deswegen sage ich, weil zwei Herrschaften dort gesagt haben, es muss schneller gehen, mit denen setze ich mich gerne noch einmal zusammen, ich sage es ihnen auch selber sehr deutlich. Ich halte das für Profilierungssucht, entspricht aber nicht den Tatsachen der Landeshauptstadt Graz (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Abhaltung einer Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Wir haben ja gestern und in den letzten Tagen intensiv zum Thema Volksbefragung zur Murstaustufe in Graz diskutiert. Ich möchte heute hier im Gemeinderat einen Versuch machen, dass wir trotzdem noch zu einer Volksbefragung zu einem Thema kommen, nämlich auch aus dem Grund, dass es uns allen Klarheit geben würde. Das ist ein Hintergrund von meinem dringlichen Antrag, den ich auch erwähnen möchte, wenngleich ich sagen möchte, dass ich mich natürlich auch als Sprecherin für BürgerInnenbeteiligung den über 10.000 Grazerinnen und Grazern verpflichtet habe, die sich für die Abhaltung einer Volksbefragung eingesetzt haben. Die BürgerInneninitiative „Rettet die Mur“ hat 2011 damit begonnen, Unterschriften für die Abhaltung einer Volksbefragung zu sammeln und zwar nachdem sie die Rechtsmeinung der Stadt Graz eingeholt hat und die Zulässigkeit der gewählten Fragestellung seitens der Präsidialabteilung der Stadt Graz bestätigt wurde. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang auch beim Herrn Magistratsdirektor dafür bedanken, dass er das gestern in der Pressekonferenz gesagt hat und bestätigt hat, dass das so war und dass das eine zulässige Fragestellung war, danke vielmals. In den darauffolgenden Jahren wurden über 16.000 Unterschriften für die Abhaltung einer Volksbefragung gesammelt und alle, die schon einmal probiert haben, Unterschriften zu sammeln, die wissen, dass das manches Mal auch ziemlich anstrengend ist, dass das viel Arbeit, Engagement und Zeit bedarf. Nun ist es so, dass diese Unterschriften abgegeben wurden, dass die notwendige Unterschriftenzahl erreicht wurde und dass es jetzt seitens der Stadt Graz die Rechtsansicht gibt, dass die Fragestellung aufgrund der Judikatur des Verfassungsgerichtshofes nicht zulässig sei und daher alle gesammelten Unterschriften und damit die Arbeit von vielen Grazerinnen und Grazern umsonst war. Wir als GemeinderätInnen haben heute die Möglichkeit, trotzdem eine Volksbefragung gemäß dem Text dieses dringlichen Antrages auf den Weg zu bringen. Wir haben damit auch die Möglichkeit zu zeigen, dass uns BürgerInnenbeteiligung, dass uns direkte Demokratie, dass uns aktive BürgerInnen am Herzen liegen und wenn wir von BürgerInnenbeteiligung sprechen, dass das nicht nur reine Sonntagsreden sind. Als eines der Hauptargumente, warum die Volksbefragung nun unzulässig sei, wurde vom Herrn Bürgermeister des Öfteren der Zeitpunkt der Einreichung angeführt und zwar deshalb, weil alle Entscheidungen schon gefallen seien. Das können wir nicht nachvollziehen. Es gibt zwar eine Entscheidung der Stadt Graz, eine mehrheitliche, über den zentralen Speicherkanal, es gibt einen Kooperationsvertrag mit der Murkraftwerk Graz Errichtungs- und Betriebs GmbH, es gibt in diesem Kooperationsvertrag allerdings auch eine Kündigungsfrist mit 31.12.2016, so bis dahin kein bestätigender Baubeschluss gefasst wurde. Ich möchte noch einmal zusammenfassen, dass es bis heute keine Entscheidung der Wien-Energie gibt, die immerhin 50-%-Investor dieses Projektes ist, das Wasserrechtsverfahren zum zentralen Speicherkanal ist nicht abgeschlossen, ich habe vor kurzem den Anwaltsbrief gesehen, wo er die BeschwerdeführerInnen darauf hinweist, dass sie bis 9. November 2016 Berufung einlegen können. Die artenschutzrechtliche Prüfung ist nicht abgeschlossen, das kann auch ein längeres Verfahren noch werden, also es stimmt einfach nicht, dass alle Entscheidungen gefallen sind. Ich möchte aber auch was dazu sagen zu der Kritik, warum jetzt einreichen. Es war so, dass im Frühjahr der Verbund aus dem Projekt ausgestiegen ist und zwar aufgrund der fehlenden wirtschaftlichen Darstellbarkeit. Ich war persönlich mit NGO-Vertretern in der Energie Steiermark, wir haben dort intensiv über das Thema Wirtschaftlichkeit diskutiert und wir hatten nicht den Eindruck, dass das eine einfache Entscheidung ist. Deshalb hat „Rettet die Mur“ dann die Entscheidung getroffen, auf den Zeitpunkt zu warten, wo die Energie Steiermark wirklich einen Investitionsbeschluss fasst, einfach weil das ein sehr unwahrscheinliches Szenario war nach den Gesprächen in der Energie Steiermark und am Tag, nachdem die Energie Steiermark diesen Investitionsbeschluss gefasst hat, der übrigens ein bedingter ist, nämlich unabhängig davon, dass die Energie Graz und die Wien Energie einsteigen, am Tag danach wurden die Unterschriften abgegeben. Also ich möchte einfach diese Kritik, dass das so ein später Zeitpunkt sei, nicht im Raum stehen lassen. Wie ich schon gesagt habe, hätten wir jetzt als Gemeinderat aufgrund dieses dringlichen Antrages die Möglichkeit, die Volksbefragung auf den Weg zu bringen. Wir haben es in der Hand, vielen Grazerinnen und Grazern doch noch eine Volksbefragung zu ermöglichen. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat beauftragt die Präsidialabteilung mit der Erarbeitung einer zulässigen Fragestellung für eine Volksbefragung zur Mur-Staustufe Graz im Sinne des Motivenberichtes beziehungsweise des Punktes 2 des dringlichen Antrags. 2. Die Fragestellung kann unter anderem darauf abzielen, dass die Stadt Graz von ihrer Möglichkeit einer Kündigung des mit der Murkraftwerk Graz Errichtungs- und BetriebsgmbH abgeschlossenen Kooperationsvertrages Gebrauch machen soll, sollte die MKG bis zum 31.12.2016 keinen die Ausführung des Vorhabens bestätigenden Baubeschluss fassen. 3. Die Fragestellung für die Durchführung einer Volksbefragung ist dem Gemeinderat bis zu seiner nächsten Sitzung am 17. November 2016 zur Beschlussfassung vorzulegen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden diesem dringlichen Antrag nicht zustimmen, weil er eine abenteuerliche Rechtsakrobatik beinhaltet, also das muss man sich wirklich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Es ist natürlich das Thema Nummer eins dieser Tage, keine Frage, wir haben, der Herr Bürgermeister hat es dann schon angesprochen, den Bescheid auch zur erledigen im nicht öffentlichen Teil, aber ich möchte trotzdem hier auf die Ereignisse der letzten Stunden und Tage ein bisschen eingehen und möchte zu Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren der KPÖ und der Grünen, sagen, dass Sie sich mit ihrem Verhalten in Wirklichkeit, mit Ihrer Politik über den Rechtsstaat erheben. In diesem Falle, und da geht es um diesen Bescheid, hat der Gemeinderat als Organ zu handeln und er hat die Pflicht, weil wir sind darauf auch angelobt, hier diesen Bescheid entsprechend zu akzeptieren und nichts anderes und Sie machen Politik und erheben sich über den Rechtsstaat und das ist aus unserer Sicht ein Skandal (Applaus FPÖ). Was ich heute und auch in den letzten Stunden hier erlebt habe, die Inszenierung mit Ihren Parteigängern, das spottet ja auch jeder Beschreibung. Ich meine, heute sind sie draußen gestanden, mein Postfach ist überschwemmt worden mit Spams von Aktivisten, die auch auf falsche Spuren geleitet worden sind von Ihnen, weil Sie in Wirklichkeit auch zu Amtsmissbrauch auffordern, wenn man es ganz genau nimmt, aber diese Inszenierung, die hat mit Gemeinderatskollegen getroffen, das ist schon sehr, sehr einschüchternd was da passiert heute auch im Eingangsbereich. Ich meine, wir Freiheitliche sind das gewohnt, bei unseren Veranstaltungen werden immer wieder Einschüchterungsversuche getätigt. Da kommen ja Ihre Jugendorganisationen, die kommunistische Jugend oder auch die grüne Jugend, und versucht, unsere Veranstaltungen zu torpedieren, wir kennen das schon. Und ein Kollege, der da auch einschlägige Erfahrungen bei FPÖ-Veranstaltungen gemacht hat, steht ja heute auch auf der Tribüne oben, aber egal, das ist einfach ein Schauspiel, das hier abgezogen wird, das ist diesem Gremium, diesem Gemeinderat nicht würdig. Und ich sage Ihnen noch was, es geht Ihnen nicht ums Kraftwerk, weil sonst hätten Sie schon früher Ihre Unterschriften eingebracht. Ihnen geht es einzig und allein um ein Vorwahlkampfgeplänkel und um Klientelpolitik. Sie wollen von den wahren Problemen in dieser Stadt ablenken, das ist halt einmal die Zuwanderung, das sind die sozialen Probleme, das sind die Probleme am Arbeitsmarkt, davon wollen Sie mit diesem Thema ablenken. Deswegen inszenieren Sie sich so und deswegen brechen Sie auch eine Neuwahl vom Zaum, jetzt reden wir es einmal aus, das ist ja das, was über dieser Sitzung schon den ganzen Tag schwebt und um das geht es. Und ich sage, ich bin froh, dass es jetzt dann bald zu einer Volksbefragung kommen wird, nämlich zur wichtigsten Volksbefragung in dieser Stadt, zur Gemeinderatswahl und da werden die Bürger endlich auch entscheiden, wie die Mehrheiten in Zukunft da im Gemeinderat ausschauen und ich habe eine Hoffnung, dass die Bürger auch sich so entscheiden werden, dass sie diese Politiker stärken, die sich nach Recht und Gesetz hier auch verhalten, die ihre Angelobung, die sie am Anfang dieser Periode geleistet haben, auch gerecht werden und sich nicht hier über den Rechtsstaat erheben und in Wirklichkeit den Rechtsstaat torpedieren (Applaus FPÖ) und diese Politiker hat sich Graz verdient und weil die Redezeit schon vorüber ist, eine Minute aufgrund der Brisanz nehme ich mir noch heraus. Wir sollten auch einmal reden über Gremium wie den Bürgerbeteiligungsbeirat, wie komme ich dazu als Gemeinderat, dass ich von so einem Gremium, von einem städtischen Gremium, ich hätte fast gesagt, angerotzt, genötigt werde, Amtsmissbrauch zu begehen. Da können wir dann nach der Wahl wirklich einmal darüber reden, ob diese Gremien, diese Beiräte noch sinn- und zweckmäßig sind, weil wie komme ich als Politiker, wie kommt meine Fraktion dazu, uns so etwas ausrichten zu lassen dann über die Medien, auch durch persönliche Stellungnahmen, durch E-Mails, also ich finde das in Wirklichkeit unerhört und das ist einfach das, was ich hier sagen wollte. Meine Interpretation des Ganzen ist die, dass die Betreiber in Wirklichkeit Rechtsansprüche bereits geltend machen können, dass wir verpflichtet sind, auch so zu handeln, dass diese Volksbefragung in dieser Form von der Magistratsdirektion, von der Präsidialabteilung abgelehnt worden ist. Wir haben uns als Gemeinderat, als Organ daran zu halten und diese politischen Schauspiele sind diesem Hause unwürdig. Das ist meine Stellungnahme zu diesem Thema und ich hoffe, dass dieser Antrag, diese Rechtsakrobatik nicht durchgeht (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt zur Berichtigung: Lieber Herr Kollege Sippel, Sie haben Ihre Rede zum falschen Zeitpunkt gehalten. Hier geht es nicht um einen Bescheid, hier geht es nicht um Rechtsstaat, hier kann es auch nicht um Amtsmissbrauch… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Aber es hängt damit zusammen. GR. Dr. Wohlfahrt: Es hängt damit zusammen, wir wollen auch trennen gewisse Dinge. Also hier geht es um einen Antrag, einen dringlichen Antrag, dass der Grazer Gemeinderat eine Volksbefragung beschließen kann. Es besteht wohl kein Zweifel darüber, dass er das darf oder? Hier geht es überhaupt nicht um Rechtsmäßigkeit oder sonst irgendwas, hier im Moment geht es um eine politische Abstimmung über eine Volksbefragung, das kann man machen, muss man nicht, selbstverständlich. Aber die Anstiftung zum Amtsmissbrauch und das Erheben über eine Rechtsstaatlichkeit, das verbiete ich mir an dieser Stelle, das können wir nachher in einer nicht öffentlichen Sitzung den Bescheid diskutieren, dort können wir darüber reden, Herr Kollege, dann schauen wir uns das an. Hier geht es um einen dringlichen Antrag, hier geht es um den Wunsch einer Volksbefragung, die man irgendwie rechtskonform abwickeln muss, wird nicht ganz einfach sein, deshalb auch der Antrag, machen wir das. Überlegen wir, wie das geht. Hier geht es ganz normal um direkte Demokratie und das sollte hier diskutiert werden und nichts anderes. Danke (Applaus Grüne). GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Kollege Sippel! Eigentlich wollte ich dieses Thema hier gar nicht bei meiner Rede anschneiden, aber eines muss ich hier wirklich sagen. Die Provozierung von Neuwahlen, da seid Ihr bitte ganz, ganz ruhig, ihr habt 2014 bereits (Applaus KPÖ und Grüne) die Neuwahlen provozieren wollen, indem ihr diese sogenannte Partnerschaft aufgekündigt habt, ihr habt die Beschlüsse gefasst und wolle jetzt beim Budget diese Beschlüsse aber nicht mittragen, so schaut es nämlich aus (Applaus KPÖ und Grüne). Die KPÖ hat immer, lieber Kollege Sippel, vom Anfang an, von der ersten Stunde, wo dieses Murkraftwerk überhaupt im Gespräch war, immer eine ganz klare Haltung gehabt. Wir haben nie unsere Haltung gewechselt, ihr habt beim Speicherkanal noch vor dem Sommer dagegen gestimmt und plötzlich im September da zugestimmt, ihr stimmt sowieso öfter einmal zu, einmal dagegen, einmal zu, einmal dagegen und ihr wollt immer allen anderen wollt ihr nämlich das aufoktroyieren, dass sie Neuwahlen provozieren. Aber genau ihr macht das. Wir haben eine klare Haltung und wir werden diese klare Haltung in dieser Frage auch heute hier demonstrieren. Was die Umfragen betreffen, Herr Bürgermeister, Sie haben gestern in der Pressekonferenz gesagt, dass die ÖVP eine Umfrage im Jahr 2012 zum Murkraftwerk schon gemacht hat. Hier hat die Mehrheit der Bevölkerung, so wie Sie gesagt haben, sich für dieses Murkraftwerk ausgesprochen. Das mag richtig sein, aber es war eine Umfrage, die die ÖVP gemacht hat. Hier wollen wir aber eine neutrale Umfrage, eine Volksbefragung, die der Gemeinderat beschließt. Denn bei dieser Umfrage haben sicher sehr viele Menschen nicht teilgenommen, weil es parteipolitisch inszeniert war, also von einer Partei (Applaus KPÖ und Grüne). Wir wissen aber alle, dieses Murkraftwerk, und darüber kann man jetzt der einen Meinung sein und der anderen, es wird eine tiefgreifende Veränderung in unserer Stadt bedeuten, ob jetzt… ich möchte, dass dieses Murufer gestaltet wird oder ob die Mur näher zum Menschen oder zur Stadt kommt oder ob der eine dieses grüne Band an der Mur und das fließende Gewässer möchte, das ist die eine Sache. Aber es bedeutet auf alle Fälle eine einschneidende Veränderung in der Stadt und es ist eines der größten Bauprojekte, der zentrale Speicherkanal, den die Stadt in den letzten Jahrzehnten finanziert hat hier und aus diesem Grund allein ist es legitim, dass der Gemeinderat vielleicht sich doch aufraffen kann und im Namen des Völkerrechts auch eine Befragung durchführt, auch wenn man sich vielleicht doch Gedanken über die Formulierung einer Frage machen muss noch, dass es hier legitim ist, dass die Bevölkerung über dieses Bauwerk abstimmt, egal wie diese Befragung ausgeht. Diese Befragung ist dann auch zur Kenntnis zu nehmen. Ich frage mich aber, wovor hat man Angst, wenn man sich so sicher ist, dass die Mehrheit ja eh dafür ist, Herr Bürgermeister, das verstehe ich leider noch nicht. Peter, ich möchte eigentlich gar nicht… du hast heute gesagt bei dem Stück zum Quartier 7 Reininghaus, kämpfen wir gemeinsam für das Budget für die Straßenbahn. Ich würde sagen, kämpfen wir gemeinsam für eine Volksbefragung, damit wir die Budgetmittel für die Straßenbahn zur Verfügung haben. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Rajakovics: Es ist manches Mal unglaublich, dass auch die von mir sehr geschätzte Klubobfrau Bergmann die Nebelgranaten verwendet, nachdem sie ja weiß, was im Volksrechtsgesetz steht, dass Volksbefragungen zur Erforschung des Willens der Bevölkerung im Vorfeld von Gemeinderatsbeschlüssen einzubringen sind. Deshalb sind wir für keine zweite Bürgerbefragung, weil wir eine gemacht haben, weil wir das Volksrechtegesetz, das haben wir mehrmals gesagt, für vollkommen ungeeignet halten, weil dann ist eine Frage, erstmals, das haben wir auch erlebt, wie wir es dann auch einmal quasi auf eigenes Risiko, ist uns eh klar untersagt worden, wir eine Bürgerbefragung gemacht haben zur Umweltzone zum Beispiel oder auch zum Ankauf von Reininghaus, das ist ja dann gleich unterbunden worden. Aber wenn ich möchte, dass möglichst viele Menschen mitmachen, muss ich ihnen eine Möglichkeit geben, das einfach zu machen und deshalb hat die ÖVP, nachdem da hier ja leider keine Mehrheit war, dass man da zu so etwas kommen, hat die ÖVP auf eigene Kosten um 80.000 Euro, ist eh nachzulesen, eine Umfrage gemacht, an der immerhin 32.000 Menschen teilgenommen haben, was ein bisschen weniger als dreimal so viel ist wie die Mitglieder der Grazer Volkspartei. Also zu sagen, naja, das war ja nur eine Befragung, wir haben alle Haushalte angeschrieben, wir haben die Möglichkeit über Code mit notarieller Aufsicht diese Befragung gemacht und dabei ist das herausgekommen, was letztlich auch alle Umfragen von der Frau xxxx und wer auch immer das gemacht hat, zuletzt auch von der Energie Steiermark, ergeben haben, dass drei Viertel der Menschen für die Errichtung dieses Murkraftwerkes sind, weil sie der Überzeugung dafür sind, dass ökologischer Strom in einer stark wachsenden Stadt notwendig ist, weil sie überzeugt davon sind, dass letztlich die Retter der Mur sind, die sich dafür einsetzen. Weil wenn ich dafür bin, dass die Mur sauberer wird, ich habe das im letzten Gemeinderat auch noch einmal betont, bitte der Sammelentlastungskanal führt dazu, dass die von uns um 50 Millionen errichtete Sammelkläranlage tatsächlich so effizient arbeiten kann, wie es notwendig ist. Weil bei Starkregenfällen ohne den Entlastungskanal der Dreck in die Mur rinnt und das ist leider ungefähr die Hälfte des Drecks aus unserem Abwasser. Das heißt, es verbessert die Wasserqualität der Mur deutlich, die Mur wird genutzt für den Strom, den wir brauchen und da können wir machen, was wir wollen, es wird eher mehr Strom werden, den wir verbrauchen, weil ja auch die ganze Mobilität in diese Richtung geht und die Mur wird auch genutzt und das ist auch ein Problem der heutigen Zeit für das Hochwassermanagement und Kraftwerke sind auch dazu da, das besser zu regulieren. Letztlich entsteht dort eine riesige Freifläche, die, wenn man es unten in Gössendorf anschaut, von Grillplätzen über Sportplätze, also so viele Möglichkeiten bietet und es ist bitte keine Auwiese oder sonst irgendwas, es ist ein Kanal, der durch Graz durchfließt, es ist ein komplett geregeltes Wasserbecken links und rechts befestigt. Da soll man nicht so tun, als ob da irgendwo eine Natur weggemacht wird, also da sind viele Dinge, die man den Menschen da einfach falsch erzählt und deshalb habe ich mich heute wirklich… eigentlich habe ich lachen müssen, dass sich jemand hinausstellt und den Mund zupickt, weil eigentlich müssten sie die Ohren und die Augen auch zugepickt haben, weil anders kann ich es nicht verstehen, dass man Stimmen, die man hat, im Wissen und mit mehrfacher Aufforderung, sie rechtzeitig einzubringen, dann einbringt, wenn sie einem nichts mehr helfen und letztlich haben die Juristen das bestätigt, was man Ihnen seit vier Jahren sagen. Bringen Sie diese Unterschriften ein, sonst wird diese Volksbefragung nicht möglich sein. Es hat sich geändert aufgrund der OGH-Entscheidung, VfGH-Entscheidung, hat sich die Fragestellung geändert, das heißt, sie hätten längst geänderte Fragen verwenden müssen und sie haben in Wirklichkeit die Leute, die sie da um ihre Unterschrift und um ihre Adresse gebeten haben, eigentlich hinters Licht geführt, weil, wenn man so lange wartet im Wissen, dass es zu spät sein wird, dann glaube ich, dass es andere Hintergründe hat als die Angst um die Mur, dann ist es vielleicht doch, Herr Kollege Sippel hat es gesagt, vielleicht Intention gewesen, dass es doch eher um einen Vorwahlkampf geht, die Unterschriften hat man dann, die Adressen hat man auch, die können wir auch gut verwenden in so einem Wahlkampf, wie immer das ist und dass es eine starke Nahebeziehung gibt zwischen den Grünen und „Rettet die Mur“, ist ja nicht zu leugnen, weil selbst wenn man… Zwischenruf StR.in Rücker: Das ist eine Unterstellung von Datenmissbrauch. GR. Rajakovics: Aber interessant ist, wenn man den Link, der jetzt diese Spams auslöst, also wenn man sich diese Adressen, wenn man zufällig einen …Link dabei, wenn man den anklickt, kommt man auf die Gemeinderätin Pavlovec-Meixner, ganz eigenartig. Ich habe das nämlich ausprobiert und da habe ich mich sehr gewundert, ok, sie wurden ausgetragen, Andrea Pavlovec-Meixner, Grüne, wird… Ich kann nur sagen, mag sein, dass das ein Zufallstreffer war, aber es sind ja auch Namen, offensichtlich kann man da auch Namen einfach eintragen und E-Mail-Adressen, weil es sind Leute dabei, die nicht gewusst haben, die dann überrascht waren, wir haben natürlich geantwortet auch, weil wir wollen ja die Bürgernähe, also antworten wir den Leuten, auch wenn es 400 oder 500 sind und dann kommen Leute und schreiben einen, danke für die Mail… wieso sie die bekommen haben, ich habe gesagt, weil ihr uns eine Petition verschickt habt, dann sagen die, wir haben ihnen keine Petition geschickt. Also das lauft schon alles ein bisschen in die Richtung, dass es ja nicht wirklich um „Rettet die Mur“ gegangen ist, sondern um Rettet die Grünen, dass die KPÖ da mittut (Applaus ÖVP, SPÖ und FPÖ), weiß ich nicht warum, ich unterstelle nicht der Ina Bergmann oder auch nicht der Frau Vizebürgermeisterin, dass sie da ein besonders Naheverhältnis haben, aber dass es ihre Jugendorganisationen haben, das wissen wir auch. Deshalb werden wir bei der Dringlichkeit nicht dabei sein, weil diese Nebelgranate zwei, die da versucht wird zu werfen, um da zu tun, als ob man doch noch eine Volksbefragung will, das werden wir sicher nicht unterstützen. Danke (Applaus ÖVP). StR. Ehmann: Geschätzter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, geschätzte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, meine Damen und Herren auf der Galerie! Also es ist schon vielfach vom politischen Kleingeld, von Vorwürfen, von Emotionalität geprägt, natürlich in der Debatte selbstverständlich und auch nachvollziehbar. Nur kommen wir einmal wieder zurück zu den Grundfesten, um was es geht. An unserer Haltung hat sich nichts verändert, selbstverständlich stehen wir für Volksbefragungen ein, wenn sie rechtskonform sind, wenn sie Sinn machen. Und mit Sinn machen meine ich, wenn man jahrelang Unterschriften, wenn man die Hürde zur Volksbefragung nach dem Volksrechtegesetz überschreitet, nicht einbringt, dann frage ich mich schon, was soll das? Wenn es hier um die Sache geht, dann würde ich schon sagen, dann hätte ich sie an dieser Stelle einzubringen gehabt, wo ich die Hürde überschritten habe, das wäre eine logische Konsequenz für mich beim Sammeln. Dass ich darüber hinaus vielleicht noch weiter versuche, mehr Menschen zu erreichen für ein gemeinsames politisches Ziel, ja, das ist ja durchaus legitim, es wirft ja auch niemand vor, aber um die Formalkriterien zu erfüllen, hätte ich sie einbringen müssen und im Volksrechtegesetz ist es schon so vorgesehen, dass man vor einer politischen Willensbildung oder vor Projektierung, bevor Beschlüsse fallen, das einbringt, das ist die Intention des Volksrechtegesetzes. Dass das hier nicht so passiert ist, ist schon sehr deutlich erkennbar. Und wenn hier Beschlüsse der Projektbetreiber usw. im Vorfeld hier getroffen werden und das aber erst Jahre danach, wo ich schon die Hürde der Volksbefragung oder der notwendigen Stimmen überschritten habe und dann mich wundere, dass das plötzlich dann nicht mehr Rechtskonformität erlangt, wo die Magistratsabteilungen oder Präsidialabteilung dazu kommt, zu dem Schluss kommt, dass diese Fragestellung in dieser Form nicht zulässig ist wir im Stadtsenat als Behörde eine Entscheidung zu treffen haben, nämlich der Entscheidung Folge leisten der Magistratsdirektion aus der juristischen Fachabteilung und der Präsidialabteilung, ja, das ist abzulehnen, ja und dann plötzlich in der Stadtsenatssitzung eine Diskussion entsteht und dann dort nicht zugestimmt wird, weil man eh weiß, dass es eine Mehrheit gibt, weil die Mehrheit nämlich durch ÖVP, durch SPÖ und FPÖ abgesichert war, na das ist Populismus pur, bitteschön. Also wenn man da was anderes erklären will, das ist ungeheuerlich (Applaus SPÖ). Ich war schon auf vielen Ebenen in dieser Republik tätig, aber so etwas wie gestern im Stadtsenat, so etwas habe ich überhaupt noch nie erlebt, das muss ich ganz offen sagen und ich habe schon die tollsten Dinge erleben müssen. Und diese mit dem hier verbunden Antrag, um darauf zurückzukommen, mit dem hier verbundenen Antrag diese vollzogenen oder der Versuch der vollzogenen Verrenkungen und Winkelzügen, was im Endeffekt wieder auf dasselbe hinauslaufen würde, nämlich die Beschlüsse sind gefasst und der Versuch, wiederum vorzugaukeln, dass hier sich alles ändern würde dadurch, das wird nicht passieren und dafür noch knapp eine halbe Million Euro einzusetzen für das, dass man weiß, dass was andres herauskommt und dass das nicht verändert werden wird, obwohl man möglicherweise teilgenommen hat an einer Befragung und viel Geld ausgegeben wurde, ja Entschuldigung, was soll denn das? Also ich halte das für relativ unseriös und ich verstehe eines auch nicht, das ist aber jetzt eher die inhaltlich Sache selbst zum Murkraftwerk, da kann man so dazu stehen und so dazu stehen, da gebe ich der Frau Kollegin Bergmann völlig Recht, da kann man seine Sicht der Dinge haben und da hat sich jede Fraktion einer politischen Willensbildung unterzogen, manche schon länger, manche kürzer, wir haben auch immer die gleiche Haltung gehabt, sage ich in dieser Form auch dazu, dass wir dazu stehen, dass wir zu einem Murkraftwerk stehen, dass wir zum Speicherkanal stehen. Und die Synergie, die sich mit dem Speicherkanal in Verbindung mit dem Bau des Murkraftwerkes ergibt, nämlich, dass sich die Stadt Graz und damit verbunden den Bürgerinnen und Bürgern 20 Millionen Euro erspart werden können, das vorzuenthalten, also das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Und je länger man wartet, weil dann immer kommt natürlich, ja und der Speicherkanal man kann natürlich jetzt schon reinigen und es hat jetzt schon einen positiven Aspekt für die Mur, klar, aber ganz dringend wäre es erst in ein paar Jahren. Ja glaubt irgendwer da herinnen, dass es in ein paar Jahren billiger wird? Der Kanal wird wahrscheinlich das Doppelte kosten in ein paar Jahren (Applaus SPÖ). Selbst dieses Argument verstehe ich überhaupt nicht und wenn ich ein Murkraftwerk habe damit verbunden das zu Spitzenzeiten 21.000 Haushalte abdecken wird in einer sehr stark wachsenden Stadt, dann werde ich das leider nicht nur durch Energieeffizienz abdecken können, das ist auch ein Ziel, selbstverständlich, ich glaube auch von allen Parteien hier herinnen, aber nur alleine durch Energieeffizienz das wird wohl nicht funktionieren. Und Fakt ist schon, dass bei Starkregen jetzt schon viel Verschmutzung in die Mur geschwemmt wird und eben in der wachsenden Stadt das schon zum Problem wird. Vom Murufer zu sprechen als naturnahen Lebenserholungsraum, ja da gibt es auch viele Beispiele dafür, dass das durchaus positiv gestaltet werden kann und genützt werden kann, aber vielfach kann es dann nur genützt werden, wenn man sagt, ok, man nimmt auch teil, man geht aktiv als Stadt in dieses Projekt, um mitzugestalten und das nicht einem Projektbetreiber allein zu überlassen, wie das zukünftig ausschauen soll. Und eines muss ich schon sagen, für mich ein ganz wichtiges Argument und ein Pro-Argument für mich persönlich und meine Fraktion, es geht gerechnet um 1.800 Arbeitsplätze. Wer in Zeiten von heute in dieser schwierigen Zeit es bejubelt, dass dreieinhalbtausend Arbeitsplätze bei Magna geschaffen werden, ja, super, wenn dann gleichzeitig in Verbindung mit einem Projekt, was ein größeres Ausmaß und eine Bedeutung hat für die Stadt insgesamt mit Speicherkanal und alles, was heute schon angeführt wurde, und dann dort 1.800 Arbeitsplätze ignoriert, der soll in dieser Stadt keine Verantwortung tragen (Applaus ÖVP, SPÖ und FPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mir macht das gar nichts aus, ich sage jetzt noch einmal, was das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung zur Murstaustufe Graz ist. Die Umweltverträglichkeitsprüfung hat ergeben, dass dieses Kraftwerk aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Umwelt nicht genehmigungsfähig ist. Ich habe das schon fünf Mal gesagt, aber ich sage das gerne immer wieder und wenn ich dann lese, dass das so ein ökologisches Kraftwerk sei, dass da grüner Strom entsteht, dann frage ich mich, wie das sein kann, wenn das gar nicht genehmigungsfähig war? Wir wissen auch, dass die Staustufe den Zustand der Mur, und das ist erwiesen, im nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan von einer guten in einen mäßigen Zustand versetzen wird, deshalb ist auch der zentrale Speicherkanal notwendig, weil sich einfach die Gewässerqualität der Mur massiv verschlechtern wird. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Glaubwürdigkeitsproblem… GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Entschuldige, ich kann nichts dafür, Herr Kollege Frölich, dass du den UVP-Bescheid nicht gelesen hast, aber ich schicke dir das auch gerne per E-Mail zu die Auszüge, dann musst du das nicht suchen. Ich möchte jetzt auf das eingehen, was zur gestrigen Sitzung des Stadtsenates gesagt wurde, weil ich doch denke, dass da Anwürfe gekommen sind, dass da Anschuldigungen gekommen sind, die man so nicht im Raum stehen lassen kann. Eine Redewendung sagt: „Auf Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“, und wenn ich das jetzt sage, dann meine ich das nicht als Kritik an der Magistratsdirektion, sondern ich meine, und wir haben natürlich auch unsere juristischen Untersuchungen in Auftrag gegeben und wir haben einige Volksbefragungen nach dem Jahr 2013 in der Steiermark im Zusammenhang mit Gemeindezusammenlegungen gefunden, wo durchaus auch so allgemeine Fragestellungen waren und das dann zugelassen wurde. Also jetzt zu sagen… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Du verstrickst dich. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Also jetzt zu sagen, ja das genau diese Fragestellungen, dass da keine Kritik möglich wäre, das finde ich schon sehr kritisch. Ich möchte jetzt gar nicht auf das eingehen, was der Herr Kollege Sippel, über dessen Meinungsänderung in den letzten Jahren ich mich schon wundern muss, dass der Herr Kollege Sippel gesagt hat, ich möchte nur eines sagen, wenn du dich eingeschüchtert fühlst von Menschen, die den Mund verklebt haben, dann überrascht mich das schon, wenn ich an Aktionen denke, die befreundete Organisationen von euch in unserem Umfeld in letzter Zeit gemacht haben. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Dann habe ich 701 E-Mails, mein Postfach ist schon voll, nicht noch mehr Mails bitte. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Also ich wollte jetzt auf diese E-Mail-Aktion nicht eingehen, ich finde, dass das das Recht von Bürgerinnen und Bürgern ist, Gemeinderätinnen und Gemeinderäten E-Mails zu schicken. Zwischenruf GR. Stöckler: Das ist nicht beeinsprucht worden. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich halte hiermit fest, das stimmt überhaupt nicht, ich habe auch über 500 E-Mails beantwortet, habe sehr nette Rückantworten bekommen und dafür, dass ihr das nicht gemacht habt und deshalb keine Rückantworten bekommen habt, dafür kann ich nichts. Ich möchte aber noch auf den eigentlichen Punkt von dem dringlichen Antrag zurückkommen. Ich glaube nämlich, dass da eine Verwechslung vorliegt. Es geht hier nicht um die Haltung einzelner Parteien zur Murstaustufe und zum zentralen Speicherkanal. Es geht hier einzig und allein darum, ob wir eine Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtgesetz ermöglichen wollen oder nicht. Das ist die Intention dieses Antrages, das hat nichts mit politischem Kleingeld zu tun, sondern das hat damit zu tun, ob man BürgerInnenbeteiligung ernst nimmt und ob man direkte Demokratie ernst nimmt. Ich möchte noch einmal dazu aufrufen, überlegt euch das, stimmt diesem Antrag zu, schauen wir, was der Herr Magistratsdirektor, wie er gestern schon in der Pressekonferenz gesagt hat, an einer Fragestellung finden könnte, hat es zumindest nicht ausgeschlossen, dass das möglich wäre und befragen wir die Grazerinnen und Grazer, wie sie zu einer Murstaustufe in Graz stehen, dann wissen wir das alle, das ist ein politisch bindendes Ergebnis, das Ergebnis einer Volksbefragung und ich glaube, dass das nicht nur im Sinne der Grazerinnen und Grazer, sondern auch im Sinne des Demokratieverständnisses dieses Grazer Gemeinderates eine sehr richtige Entscheidung wäre. Danke (Applaus Grüne). Zwischenruf GR. Pogner: Das ist das, was ihr nicht habt. Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren auch auf der ZuhörerInnengalerie! Zwei Dinge möchte ich anmerken, weil in den letzten Tagen hier im Rathaus sehr oft von der Glaubwürdigkeit die Rede war. Wie glaubwürdig ist man, wenn man das eine oder andere vertritt? Ich glaube auch, dass es durchaus legitim ist, für ein Projekt zu kämpfen oder gegen ein Projekt zu sein. Ich freue mich durchaus, dass die Mehrheit im Grazer Gemeinderat noch immer dafür eintritt, für etwas zu sein und letzten Endes auch damit nicht nur die 1.800 Arbeitsplätze schafft, sondern eine neue Lebensqualität in der Landeshauptstadt Graz. Ich habe mir in vielen Jahren mehr als alle anderen im Naturschutzbeirat und in vielen Gesprächen die Argumente der Gegner angehört, viele waren, wenn ich so sagen darf, mehr als schlimm, weil sie einfach nicht gestimmt haben. Manche Dinge waren mir wichtig, damit wir dieses Projekt verbessern. Und heute möchte ich auf zwei Dinge eingehen, die mir wichtig sind. Frau Gemeinderätin, Sie haben das jetzt provoziert, Sie haben gesagt, die Umweltverträglichkeitsprüfung hat dieses Kraftwerk nicht bestanden. Wir werden nicht alle, ich glaube, 114 Seiten zitieren, aber erstens, Genehmigung des Vorhabens, ich lese jetzt aus dem Bescheid vor, der Energie Steiermark AG, 8010 Graz, Leonhardgürtel 10, vertreten durch die Rechtsanwälte aus Wien, Schwarzenbergplatz, wird nach Durchführung des Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb des Vorhabens Murkraftwerk Graz nach Maßgabe der mit dem Genehmigungsvermerk dieses Bescheides versehenen Projektunterlagen und unter Vorschreibung der unten angeführten Nebenbestimmungen erteilt. Das heißt, das UVP-Verfahren ist… Zwischenrufe unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: …das ist ein Bescheid. Noch einmal, Genehmigung für den Bau dieses Kraftwerks unter den hier genannten Auflagen wird erteilt. Zweitens und jetzt geht es um etwas, was mir wichtig ist, wir werden uns heute auch noch einmal darüber unterhalten, wie auch die beiden Kolleginnen im Stadtsenat, das tun wir aber nicht jetzt, jetzt gehen wir, möchte ich da nur einmal ganz genau auf das eingehen, was hier jetzt als dringlicher Antrag vorliegt und auch da möchte ich wieder sagen, ist es eine Irreführung der Menschen, für die wir viel Geld in die Hand nehmen sollten, weil ihr schlagt heute Folgendes vor: Ich weiß nicht, ob sich das alle angeschaut haben, sollten wir ernsthaft den Grazerinnen und Grazern die Frage stellen ob die Stadt Graz von der Möglichkeit einer Kündigung des mit dem Murkraftwerk Graz Errichtungs- und BetriebsgmbH abgeschlossenen Kooperationsvertrages Gebrauch machen soll, wenn nicht bis zum 31.12. quasi bestätigende Baubeschlüsse zu fassen sind? Und dann kommt der dritte Punkt, die Fragestellung für die Durchführung der Volksbefragung ist dem Gemeinderat bis zur nächsten Sitzung am 17. November 2016 zur Beschlussfassung vorzulegen. Was heißt das ganz konkret? Das hieße eigentlich, dass wir eine Fragestellung bis zum nächsten Gemeinderat machen und dann müsstet ihr gerade einmal jetzt wissen nach diesen vielen Jahren und den Diskussionen, dass dann das Ausschreiben dieser Volksbefragung, jetzt von euch heute gewünschten Volksbefragung hinter dem 31.12. liegt und es müsste euch auch bewusst sein, dass unser Speicherkanalbeschluss am 31.12. endet. Das heißt auch, diese jetzt vorgelegte Volksbefragung ist in Wahrheit schade ums Geld und nicht notwendig, weil wenn die Baubeschlüsse bis zum 31.12. nicht gefallen sind, dann brauche ich die Befragung auch nicht mehr, weil dann ist unser Vertrag, wenn ich so sagen darf, erledigt. Dann gibt es keinen Speicherkanal mehr und der Speicherkanal ist Bedingnis für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Also es ist auch diese Frage, wenn ich so sagen darf, wieder zu spät, weil am 31.12., habe ich was falsch verstanden? Am 31.12. haben wir beschlossen… Zwischenruf StR.in Rücker: Kann die Stadt entscheiden. Bgm. Mag. Nagl: Nein, da kann man nichts mehr entscheiden, wir haben hier herinnen beschlossen, dass wenn es nicht bis 31.12. einen Beschluss gibt, ist unser Beschluss wieder hinfällig. Also ist die Befragung, die ihr uns heute vorlegt, hinfällig. Wenn es nicht stimmen würde, mich würde es wundern, weil so sehe ich es und so lese ich es gerade. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Da ist eine Fristverlängerung drinnen. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, unser Speicherkanal endet am 31.12., bis dorthin müssen die Beschlüsse vorliegen. Ich nehme auch an, dass sie es tun und wenn sie vorliegen, brauchen wir auch nachher nicht die Leute wieder befragen um viel Geld. Und es ist nicht die Intention von drei Fraktionen zumindest hier herinnen, dass wir jetzt auch noch eine Frage stellen, um jenen, die mit den Stimmen so lange so umgegangen sind, jetzt noch einmal eine, aus meiner Sicht, auch für den Bürger schwer verständlichen Frage hintanzuschließen. Es geht einfach darum, dass ihr das Murkraftwerk nicht wollt und ich habe zugehört, was waren die Beweggründe? Und ein Beweggrund war zuerst der Huchen, das war der Fisch, weil das war euer Haupt… Ich habe Veranstaltungen gehabt, wenn ich mich an den Minoritensaal erinnere, da ist er vorgeführt worden, so groß habe ich ihn selber noch gar nicht gesehen, aber macht nichts. Jetzt habe ich ihn immer wieder gesehen, weil ich gehe runter nach Liebenau und interessanterweise vor einer Staustufe lebt der Huchen noch. Und jetzt kommt eine zweite Geschichte und die ist nicht uninteressant, das Hauptargument von allen Gegnern war, dass da Bäume gefällt werden aufgrund des Speicherkanals. Also zuerst der Fisch und jetzt der Baum und wir wissen, dass Bäume gefällt werden müssen, ja, wir wissen auch, dass sie nachwachsen und wir wissen auch, dass wir dafür sorgen werden, dass mehr Bäume in diesem Stadtgebiet gepflanzt werden als da jetzt einmal zur Fällung notwendig sind. Und das sind die zwei Hauptargumente, alle anderen, dass die Mur stinken anfangt, dass man Hochwasser haben, was ich da alles gehört habe und was Menschen vielleicht dazu bewegt hat, in ihrer Angst dann diese Unterschrift auch abzugeben, mit denen man dann so lange nichts gemacht hat, das ist das Hauptargument dagegen und ich hätte halt so viele Hauptargumente dafür lieber in dieser Stadt (Applaus ÖVP, SPÖ und FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Equal Pay Day 2016 und weitere Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden im Wirkungsbereich der Stadt Graz GR.in Mag.a Grabe stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Grabe: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Nachdem die Aufmerksamkeit jetzt immens hoch ist nach der Debatte, werde ich es ganz kurz machen. Wir haben im Vorfeld mit den verschiedenen Fraktionen ja auch schon gesprochen. Es geht hier darum Equal Pay Day jedes Jahr, heuer am 13. Oktober ist das große verständliche Bedauern, dass es immer noch diese Einkommensunterschiede gibt, dass es keine Entgeltgleichheit gibt bedingt durch alle möglichen Faktoren. Unter anderem Teilzeit, ungewollte Teilzeit, unter anderem unterschiedliche Einstufungen usw. Die Frage in diesem dringlichen Antrag ist, was kann die Stadt Graz tun, was soll sie tun, um dagegen etwas zu unternehmen beziehungsweise ihren Beitrag zu leisten und dazu habe ich vier Punkte, Herr Bürgermeister, könnten Sie vielleicht die Glocke läuten, wenn Sie mich hören? Der Herr Bürgermeister ist sonst so multitaskingfähig, dass das auch geht, ich meine super, wenn unser Klubobmann so überzeugend ist. Vier Punkte zur Dringlichkeit. Ich sehe schon ab, dass die Dringlichkeit nicht durchgeht, weil zwar erfreulicherweise natürlich die KPÖ und die SPÖ mitstimmt, Philip, soweit ich das jetzt vom Nicken sehe, auch, aber wir haben halt heute das 23 : 23. Aber zur Dringlichkeit. Ein Punkt, zu dem wir auch als Stadt rechtlich verpflichtet sind, jetzt war die ganze Zeit die Rede von Rechtsbruch. Der Einkommensbericht Haus Graz, der Einkommensbericht über die Geschlechterverteilung der Einkünfte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss laut Gesetz, laut Gleichbehandlungsgesetz spätestens im März des jeweiligen Folgejahres, das wäre im März 2016 gewesen, vorliegen, sowohl den Betriebsrätinnen und Betriebsräten vorliegen als auch in diesem Fall jetzt uns als Gemeinderat. Das dies noch nicht der Fall ist, das war eine der Motivationen für mich, diese Angelegenheit als dringlich zu erklären, ich freue mich, dass zumindest einige dieser Logik folgen und andere, die vorher so viel von Rechtsbruch gesprochen haben, das vielleicht nicht tun, die sollten da einmal darüber nachdenken. Zweiter Punkt wäre die Ausarbeitung von einem Projekt, das eigentlich von der ÖVP auch eingebracht wurde, dieses Frauen-Mentoring, wir haben erfreulicherweise ja durch die letzten Amtsleitungsbestellungen etwas auffüllen können in der Verteilung von Frauen und Männern in diesen Positionen, diese auch einzubinden verstärkt in dieses Frauennetzwerk, das sich jetzt bereits gebildet hat. Der dritte Punkte, wir haben über einige Jahre immer wieder Anregungen bekommen vom Referat für Frauen und Gleichstellung mit allen möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Die Dringlichkeit, weshalb ich das hier sehe ist, dass wir, ich glaube seit 2010 habe ich das jetzt, Priska Pschaid ist später erst gekommen in die Funktion, dass wir zwar eine endlich eine Liste von Maßnahmen haben, die konkreten Umsetzungen aber immer noch etwas sind, was im Moment großteils auf dem Papier besteht. Also ich sage nicht, dass es keine Bemühungen gibt, aber wir wissen alle, dass einfach ein Maßnahmenpaket, das im Ausschuss besprochen wird, noch keine wundersame Veränderung bringt. Und der vierte Punkt ist etwas, was mit der Budgetgestaltung zu tun hat, Gender Budgeting sind wir als Stadt wie jede Gebietskörperschaft auch verpflichtet das umzusetzen, wir haben ein erstes Pilotprojekt aus dem Jahre 2012, aber bislang noch keine Ergebnisse, die uns als Gemeinderat oder uns in dem Ausschuss vorgelegt werden. Diejenigen, die sich den Antrag angeschaut haben, sehen, es gibt andere Städte, Wien-Meidling zum Beispiel ist als Bezirksbudget, die das sogar großartig graphisch aufbereiten, sodass man sieht, wie gehen wir mit unseren Mitteln um, welche davon kommen beiden Geschlechtern gleichermaßen zugute, welche nicht und wo gibt es Nachbesserungsbedarf. Diese vier Punkte erneut anzugehen in einem gemeinsamen Kraftakt, um nicht immer am Equal Pay Day zu klagen, sondern einfach gemeinsam diesen Equal Pay Day endgültig auf den 31. Dezember, 24.00 Uhr, zu verschieben, das ist der Sinn meines Antrages. Ich weiß, dass die Dringlichkeit nicht durchgeht, weiß aber von den Vorgesprächen mit Sissi, mit der Alexandra, dass das Anliegen sehr wohl behandelt wird, darum geht es auch. Ich hoffe wirklich auf diese Zusage, dass der Bericht, der im März hätte kommen müssen, dass der jetzt wirklich bitte kommt und dass auch da vielleicht bei der Gelegenheit, wenn wir das im Ausschuss präsentiert kriegen, genau diese Fragen diskutiert werden, die ich in meinem Antrag ausgeführt habe und wo ich im Vorfeld mit den Parteien, denen das ein Anliegen ist, auch in Gesprächen gehört habe, dass sie inhaltlich das sehr wohl unterstützen. Also danke ich denen, die der Dringlichkeit zustimmen und hoffe, die anderen, die das nicht tun werden, trotz dieses Rechtsbruchs, was den Bericht betrifft, heute noch gut schlafen können und beim Ausschuss sich dann entsprechend einbringen. Danke sehr (Applaus Grüne). StR. Ehmann zur Dringlichkeit: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Dem dringlichen Antrag können wir einiges abgewinnen, der Equal Pay Day, wie es die Kollegin Grabe schon angesprochen hat, der Grund zum Feiern wäre der 31. Dezember, 24.00 Uhr, wenn wir ihn dort begehen könnten. Und ich sehe natürlich jede Maßnahme als dringlich an, weil ich ja nach wie vor den oder eklatante Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen verringern können. Deshalb auch die Zustimmung der Dringlichkeit beziehungsweise in weiterer Folge dann, wie sie es schon angesprochen haben, die klubinternen Diskussionen und Verhandlungen zu dem Thema, wo wir versuchen, natürlich was weiterzubringen. Außerdem ist aber einiges im dringlichen Antrag angesprochen, das bereits in Arbeit ist. Somit habe ich vor Wochen schon darauf hingewiesen, dass in Zukunft ein besseres Augenmerk speziell auf die Fördermöglichkeiten im Sinne von Karrierechancen zu legen ist und der Einkommensbericht, der angesprochen wurde, ist mehr oder weniger, eher mehr als weniger, fertig und wird im nächsten Gemeinderat auf der Tagesordnung stehen. Und ich nehme die Anregungen aus dem dringlichen Antrag gerne mit, kann aber nicht zusagen, dass das mit dem Einkommensbericht sich jetzt analog 2015 ausgeht, das ist klar, weil das jetzt zeitlich zu kurz ist und ich würde sagen, weshalb wir seriöser Weise hier dann beim nächsten Mal darauf pochen, dass diese Inhalte bereits dort enthalten sind. Im Haus Graz, das angesprochen wurde, muss man schon dazusagen, da ist schon sehr viel passiert, natürlich sollte man sich in diese Richtung weiterentwickeln, aber da gibt es schon sehr viel, aber das kommt auch nicht von ungefähr, weil wenn man das betrachtet, dass seit Schaffung des Frauenreferates, das war 1993, die Frauenpolitik in sozialdemokratischer Handschrift war, nämlich mit Helga Konrad als erste Frauenstadträtin, aber auch zuvor die Frauenpolitik ein großer Bereich schon war, nämlich bei Bürgermeister Alfred Stingl, der zu Beginn dafür die Zuständigkeit gehabt hat und diese sozialdemokratische Ressortverantwortung wird es auch in Zukunft geben, nämlich in Zusammenarbeit mit den vielen starken engagierten Frauen in dieser Stadt werden wir neue starke Impulse setzen und ja richtig, die Frauenagenden werden bis zur vermeintlichen Neuwahl bei mir bleiben, aber nicht deshalb, weil ich mich nicht für diesen Bereich interessiere und jetzt dazu komme, dass ich sage, nein, die Frauen belassen wir jetzt, weil es eben einer Neuwahl zugrunde liegt und das mit dem Budget sowieso fraglich ist, nein, es geht deshalb, weil mir der Bereich sehr wichtig ist und ich noch einmal erläutern will, warum ich versucht habe, das abzugeben. Der Versuch des Abgebens lag darin, dass ich der Meinung war, dass eine Frau, eine Kollegin in der Stadtregierung den Vorsitz beziehungsweise die Ressortführung für ein Referat Frauen und Gleichstellung, wobei die Gleichstellung natürlich selbstverständlich auch die Männer betrifft, aber vorrangig in der Frauenpolitik, eine Frau voranstehen sollte. Das war bis heute in dieser Form nicht möglich, wir haben einige Gespräche geführt, Gespräche mit Bedingungen auch, die ich nicht erfüllen kann diese Bedingungen, das habe ich auch immer dazugesagt, ich kann auch nicht für jemanden anderen eine Ressortverhandlung, also für einen Mitbewerber, eine Kollegin, einen Kollegen, eine Ressortverhandlung führen, das ist selbst zu führen, das ist eh klar, so wie ich es persönlich natürlich auch führe und geführt habe auch in den Ressortfragen, die ich sehr deutlich auch für die Agenda darauf hingewiesen habe, dass die Angelegenheit mit dem Ressort für Frauen und Gleichstellung noch zu lösen ist. Wir haben darüber gesprochen, Elke Kahr hat daraufhin gesagt, wie zu Beginn, wir haben am Anfang schon Gespräche darüber geführt und Elke hat ja auch gesagt, ja, sie würde es auch nehmen, aber eben unter der Bedingung, die unabhängige Frauenbeauftragte wieder einzurichten und eine Budgetbedingung. Die Budgetbedingung sehe ich gleichermaßen so, die unabhängige Frauenbeauftragte kann ich nicht einrichten und zurückführen, weil wir hier politisch anders entschieden haben. Und Ähnliches bei Lisa Rücker, wir haben auch darüber gesprochen, auch hier war die Bedingung die Rückführung der unabhängigen Frauenbeauftragten und auch eine Dotierung, der Dotierung, der ich selbst auch in dieser Form nachkomme oder in der Verhandlung angesprochen habe, aber noch einmal, diese Rückführung kann ich nicht durchführen. Verwundert war ich nur ein bisschen, wenn mir an der Sache so viel liegt, dass das mit Bedingungen verbunden ist, weil wenn ich sage, mir ist Frauenpolitik oder das Frauenreferat, Frauen und Gleichstellung so wichtig, dass ich ein Signal, ein Symbol setzen will, dem vorzustehen, um eben die Möglichkeit zu haben, so wie es bei mir als Mann ist, hier keine Reflexionsfläche bieten zu wollen, nämlich biologisch nicht im Weg zu stehen, weil ideologisch bin ich dort, aber biologisch eben nicht und es mir ersparen wollte, dass ich jeden Tag in der Früh erklären muss, warum ich ein Mann bin, das ist nämlich nicht meine Intention und mein Zugang zur Frauenpolitik, also in diesem Sinne war es mir wichtig, eben hier eine Möglichkeit zu schaffen, das abzugeben. Ist jetzt nicht zustande gekommen, im März gibt es Wahlen, die Karten werden neu gemischt, wir werden sehen, wie es dann weitergeht, aber bis dorthin werde ich das Ressort auf jeden Fall behalten, mich sehr bemühen, wie ich es in all meinen Ressortverantwortungen mache und werde auch hier gute Schritte setzen können. Ich denke, damit ist ein Ping-Pong-Spiel beendet, was ein bisschen so angemutet hat, ja, …wird es nicht und ich glaube, man kann damit auch ein Zeichen setzen, dass man sagt, bisher durch das, dass ich die Verantwortung jetzt sich niemand eindeutig verantwortlich gefühlt hat oder für die zukünftige Entwicklung, dass man das jetzt beenden kann und ganz klar mit Frauenpolitik starten kann, nämlich auch in der öffentlichen Wahrnehmen, das hat nämlich in letzter Zeit dadurch bedingt durch die Verhandlung natürlich nicht in der Form stattgefunden, wie die Frauen eigentlich einen Platz haben sollten in der Öffentlichkeit. Danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Das rote Lichtlein, das dort leuchtet, ist kein Fraktionslicht. Bgm.-Stv.in Kahr: Aber es hätte gleich eingeschaltet lassen werden können, weil wir sind auch dunkelrot. Irgendwie sind wir von der Farbe ja nicht so weit weg, finde ich, und da möchte ich auch anknüpfen… Zwischenrufe unverständlich. Bgm.-Stv.in Kahr: Ja, ist so, das leugne ich nicht, wir haben dieselben sozialen Wurzeln, die Sozialdemokratie und die Kommunisten und das ist nichts Negatives, finde ich zumindest. Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Herr Stadtrat Ehmann. Ich hätte mich eigentlich gar nicht zu Wort gemeldet, dem Dringlichkeitsantrag stimmen wir natürlich der Dringlichkeit und auch dem Inhalt zu. Ich möchte jetzt nur, weil der Herr Stadtrat Ehmann mich auch als Person da jetzt angesprochen hat im Zusammenhang mit dem Budget, was er fast sachlich wiedergegeben hat und dafür bin ich auch froh, das ist ja nicht in Zeiten, wo jetzt ein bisschen alles anders ist, immer so. Ich möchte Ihnen nur persönlich sagen, ich bin jetzt 55 Jahre alt und seit 1993 hier im Gemeinderat. Es werden die wenigsten wissen, der Antrag zur Einrichtung eines Frauenreferates ist von der KPÖ gekommen, den Antrag habe ich damals selber gestellt, kann ich mich noch gut erinnern. Der Satz gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit ist so alt fast wie ich selber bin. Ich habe seit meinem 18. Lebensjahr in der Frauenbewegung habe ich mit vielen Frauenorganisationen Initiativen, auch mit sozialdemokratischen Frauen, Hand in Hand für viele Verbesserungen in sozial und ökonomischer Hinsicht für Frauen- und für Geschlechtergleichheit außerparlamentarisch gekämpft, aber auch hier im Gemeinderat mit vielen Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen. Das heißt, und das möchte ich Ihnen einfach hier auch sagen, Frauenpolitik, mit dem bin ich groß geworden in meiner Partei und auch mit vielen Frauen außerhalb dieses Hauses und das ist etwas, was ich nie missen möchte, weil ich selber davon sehr viel gelernt habe und es mir auch mein politisches Leben bereichert hat. Deshalb würde ich dankbar sein, wenn das Frauenreferat in den Händen von mir sein könnte, aber eines muss man auch sagen, es gibt einen guten politischen Stil und man maßt sich nicht an einer Ressort, das ein anderen Fraktion 2012 nach der Wahl zugeteilt wird, einfach so zu sagen, das hätte ich jetzt gerne. Wenn, der Herr Stadtrat Ehmann kann nichts dafür, wenn seine Kollegin zuvor zurückgetreten ist, er ist als Mann für dieses Ressort, da haben wir auch überhaupt kein Problem damit, ganz im Gegenteil, aber eines ist auch klar, die KPÖ hat sich ja auch für den Beibehaltung der Frauenbeauftragten immer eingesetzt und war dagegen, dass sie abgeschafft wird und deshalb ist es auch logisch, dass wir sagen, dieses Referat können wir nur übernehmen, wenn es gewünscht wird, dass die Frauenbeauftragtenstelle beibehalten wird, nicht mehr und nicht weniger war in den Budgetverhandlungen auch unsere Forderung. Und wenn das nicht möglich war, haben wir das zur Kenntnis genommen, haben das aber alleine nicht zur Budgetfrage gemacht, das wollte ich hier nur sagen (Applaus KPÖ). GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Daniela! Ich komme ganz kurz zu deinen Einführungen bei dem dringlichen Antrag. Gesellschaftspolitisch ist es natürlich ein Thema, über das brachen wir gar nicht reden und das ist wichtig, dass die Frauen gleichgestellt sind. In deinem Betreff, um ihn zu zitieren, steht drinnen, Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden im Wirkungsbereich der Stadt Graz. Und dann haben wir unter dem ersten Absatz, und da zitiere ich auch wieder, die Stadt Graz als Dienstgeberin und ihre Tochtergesellschaften gehen bei der Bestellung solcher ungerechtfertigten Einkommensunterschiede beziehungsweise finanzieller Benachteiligung inkludierter Karriereabläufe bekanntlich mit gutem Beispiel voran, einerseits aufgrund der Vorgaben des Gelichbehandlungsgesetzes, andererseits durch Bemühungen etwa für eine höhere Stundenausmaß-Möglichkeit bei Teilzeitkräften wie im Reinigungsbereich der städtischen Tochter GBG. Also du lobst die Stadt Graz, also ich weiß eigentlich nicht, warum man dann da noch irgendwas abstimmen sollen? Zwischenruf GR.in Mag.a Grabe: Hast du den zweiten Absatz auch geschafft? GR. Pogner: Es ist so, dass wir in der Stadt Objektivierungsrichtlinien haben, die wurden eingeführt und bei den Objektivierungsrichtlinien geht es auch ganz klar hervor, dass bei uns gleiche Arbeit unter gleichen Voraussetzungen den gleichen Lohn ergeben, ob Männer oder Frauen, da gibt es bei uns keinen Unterschied. Der Unterschied ist gegeben durch die Verschiedenartigkeit der Anstellungen. Jetzt haben wir natürlich im Reinigungsbereich mehr Damen angestellt, wenn man dort jetzt eine Gleichheit schaffen wollen, dann müssen wir jetzt die nächsten Reinigungskräfte, die wir aufnehmen, müssten wir Herren beschäftigen, würden wir gerne, aber es melden sich halt keine, wenn wir ausschreiben. Daher ist es so, dass wir diese Ungleichheit in der Stadt Graz so nicht sehen, es ist ein absolut Gleiches zwischen Männern und Frauen bei uns im Haus Graz, gleiche Arbeit, gleicher Lohn, Frau Vizebürgermeisterin, bei uns in der Stadt wird das so gelebt (Applaus ÖVP) und wenn Sie sagen, Sie haben sich dafür schon eingesetzt, wir haben es umgesetzt, wir in der Stadt Graz haben das und daher ist es für uns nicht dringlich (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Folgendes, ich finde es interessant, gerade Sissi, dass du jetzt so heftig geklatscht hast, wenn der Vorredner davon spricht, wie absolut gleich das ist und wir haben gerade vorher von Person zu Person noch gesprochen, wo du sehr wohl suggeriert hast, dass du inhaltlich die Dinge auch teilen kannst, aber gut. Zu dir, Harry Pogner, inhaltlich brauche ich, glaube ich, nicht viel dazu zu sagen, denn es geht in dem Antrag, wenn an ihn liest, doch um einiges mehr. Wenn man schon liest den Antrag und das hast du zumindest jetzt mit Vorlesen probiert, dann sollte man eigentlich auch den nächsten Absatz schaffen. Ich habe nicht an dich gedacht, als ich dann den nächsten Absatz mit einem fett gedruckten Wort begonnen habe. Aber das, was du vorgelesen hast, richtig, das stimmt. Der nächste Absatz beginnt mit „nichtdestotrotz“ und dann kommt Luft nach oben und um das geht es hier. Aber inhaltlich brauche ich nicht darauf eingehen, wenn jemand davon spricht, dass absolut alles gleich wäre. Natürlich weiß ich, dass wir das Gleichbehandlungsgesetz berücksichtigen müssen, nona, natürlich wissen wir aber auch, Stadtrechnungshofbericht zum Beispiel hat jetzt auch wieder ausgeführt, wir haben auf 130 Bedienstete einen Zusatzvertrag. Die Zusatzverträge sind davon nicht erfasst. Vielleicht sind sie auch korrekt, weiß man nicht, also korrekt, ich meine jetzt in der Aufteilung zwischen Frauen und Männern, das wissen wir noch nicht, weil keine Zahlen dazu vorliegen. Aber bei 130 Verträgen ein Zusatzvertrag, da ist sehr wohl Bedarf und Luft nach oben, dass man da einmal hinschaut. Insgesamt aber möchte ich lieber auf die konstruktiven Beispiele eingehen. Herr Stadtrat Ehmann, es freut mich sehr, dass Sie diese Punkte auch aufnehmen und die Dringlichkeit dabei erkennen. Ich freue mich sehr, dass jetzt der Einkommensbericht, der, wie gesagt, eigentlich seit März vorliegen sollte, tatsächlich kommt und es war jetzt auch nicht meine Intention, dass sofort in dem jetzt, wann auch immer die nächste Gemeinderatssitzung ist, vorliegenden Bericht alles drin sein kann, sondern dass damit eben auch wieder der Prozess neu in die Wege geleitet wird. Danke, Elke, auch für die Ausführungen Richtung unabhängige Frauenbeauftragte, dazu ein letzter, weil die Zeit… ein letzter Hinweis, warum wir das auch hineingenommen haben, weil Sie sagen, Sie können das nicht mehr nochmal einführen. In dem zweiten Artikel, den ich auf der Stadt-Graz-Seite zu Gender Budgeting in Graz gefunden habe, ist ein Bericht von der Leiterin des Referates über die Errungenschaften usw. Gender Budgeting kommt fast gar nicht vor, aber es kommt vor. Frauenreferat seit 1993, ok, Frauenförderprogramm seit 2001, ok, Gleichbehandlungsbeauftragte, ok laut Landesgesetz, ich meine, nona, interne … und es kommt vor und ich nehme einfach euch, auf euch jetzt Bezug, es steht in dem vom Frauen- und Gleichstellungsreferat veröffentlichten Dokument unabhängige Frauenbeauftragte seit 1986. Auf das haben wir einfach auch noch Bezug genommen, deswegen ist die vollkommen logische Konsequenz, so wie Elke Kahr das schon gesagt hat, auch die Lisa Rücker bei diesen Verhandlungen das eingefordert hat, was die Stadt 2014 noch selber gerühmt hat, das Gleichstellungsreferat selber noch gerühmt hat, das zuständige Ressort selber noch gerühmt hat und was wir in Konsequenz auch immer und immer wieder eingeführt haben. Aber danke für die Behandlung des eigentlichen Anliegens dann infolge im Ausschuss und in künftigen Gemeinderatssitzungen, an denen ich dann wahrscheinlich nicht mehr dabei bin. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich würde dann auch einmal empfehlen, sich genau anzuschauen, was denn der Unterschied zum ursprünglichen Vertrag ist. Es ist ein einziger Punkt, der anders geregelt ist als er vorher war. Zwischenruf GR.in Mag.a Grabe: Das ist das Geld, das zur Verfügung steht… Bgm. Mag. Nagl: Nein, es geht um die Geschäftsführung und was das Geld anbelangt, haben wir jetzt auch diskutiert, dass ja hier auch Vorsorge hätte jetzt getroffen werden sollen, werden wir schauen, wie das in Zukunft weitergeht. Sie haben Zusatzverträge gesagt, ich glaube, Sie haben Sonderverträge gemeint und da kann ich nur sagen, diese wenigen Sonderverträge, die wir in der Landeshauptstadt im Stadtsenat zu beschließen haben, ich kann es jetzt auch nicht genau gewichten, aber aus meinem Erinnerungsvermögen sind es jetzt meistens Frauen in letzter Zeit gewesen, die einen solchen Sondervertrag bekommen haben, vor allem im ärztlichen Bereich etc., damit Frauen mit diesem Sondervertrag mehr verdienen als die ursprüngliche Einstufung aufgrund der Vordienstjahre ausgemacht hätte. Ich sage es nur, ich will das nur ergänzen, also wir haben sehr darauf geachtet in der Stadtregierung und das waren bei den letzten Beschlüsse, so viele sind es ja nicht, doch vorwiegend Frauen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Sanierung Wache Ost GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Feuerwache Ost bedarf seit langem einer umfassenden Sanierung. Seit Jahren gibt es keine Entscheidung, ob der Standort als solcher erhalten bleibt und einer Sanierung zugeführt, oder ein neuer Standort ins Auge gefasst wird. Bereits im Herbst 2009 mussten die Fahrzeughallentore wegen akuter Gefahr entfernt werden und als Ersatz wurden lediglich Planen, welche bis dato vorhanden sind, als Provisorium angebracht. Weder entspricht die Elektrik der vorgeschriebenen Norm, noch entspricht die Betriebsmittellagerung den Arbeitnehmerschutzbestimmungen, auch werden die Brandschutzbestimmungen im gesamten Gebäude nicht eingehalten. War die Teilsanierung der Wache Ost in den Budgetvorhaben der letzten Jahre noch vorgesehen, so sind für das Jahr 2017 anscheinend keine Mittel mehr budgetiert. Zielführend kann daher nur die Erstellung eines umfassenden Konzeptes durch die GBG sein. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher die A n f r a g e : Welche Maßnahmen und Schritte werden für ein umfassendes Konzept bzw. für eine Sanierung der Feuerwache Ost gesetzt? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Bauen in Graz – mehr Transparenz für die Bürger GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: „Bauen in Graz – mehr Transparenz für die Bürger“ – so lautete ein im März 2014 eingebrachter dringlicher Antrag. Dieser wurde einstimmig vom Gemeinderat der Stadt Graz beschlossen. Eine entsprechende Umsetzung ist bislang unterblieben. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Aus welchen Gründen wurde der im März 2014 einstimmig beschlossene dringliche Antrag noch nicht umgesetzt bzw. welche Gründe liegen vor, dass eine Umsetzung nicht möglich ist, und warum erfolgte bisher keine Berichterstattung? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Miniermotte GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Auch heuer zeigte die Miniermotte speziell an den Rosskastanienbäumen in Graz ihre Schadwirkung. Die Larven dieses kleinen Falters leben in eingerollten Blättern und benagen deren Innenseiten. Dadurch entsteht das Schadbild an den Kastanienblättern. Seit den 1990er Jahren tritt der Schädling verstärkt in Graz auf und befällt hier vor allem den Baumbestand im Stadtpark. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Welche Maßnahmen wurden dieses Jahr seitens der Stadt oder der Holding Graz zur Bekämpfung dieses Schädlings getroffen, und welche Vorkehrungen werden für das nächste Jahr gesetzt? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Altstadtfonds GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Beantwortung eines selbstständigen Antrags (Präs. 5803/2015-276, 23.2.2016) erwähnen Sie, dass bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Abbruchreife eines Gebäudes die in Aussicht gestellten Förderungsmittel mit in die Berechnung einbezogen werden. Bei Liegenschaften im Schutzgebiet des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes (GAEG) wären das die Mittel des Altstadtfonds. Daher wurde von einem Grazer Bürger folgende Anfrage an die Piratenpartei gestellt, mit dem Ersuchen, sie an die Stadtregierung weiterzuleiten: A n f r a g e : Welche Mittel befinden sich derzeit im Altstadtfonds und wie oft konnte damit in der laufenden Legislaturperiode ein Verfall oder eine wirtschaftliche Abbruchreife eines Gebäudes verhindert werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) „Halten und Parken verboten“ in der Zusertalstraße GR. Haberler, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Zusertalstraße sind große Abschnitte durch die Beschilderung „Halten und Parken verboten“ geregelt. Zwischen den Hausnummern 49 und 61 ist dies gerade im Bereich der Steilkurve nicht der Fall. Parken ist hier durch die nicht vorhandene Straßenbreite untersagt. Doch genau hier parken regelmäßig Autos. Durch die dadurch entstehende Fahrbahnverjüngung ist es nicht möglich, dass zwei PKW aneinander vorbei fahren können. Wenn mehrere Autos in beide Fahrtrichtungen hintereinander unterwegs sind, ist ein Zurücksetzen auch kaum möglich. Daher stelle ich namens des ÖVP–Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass die zuständigen Stellen in der Stadt Graz diese Situation prüfen und einer sachgerechten Lösung zuführen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Körösistraße 67 – Sichere Garagenausfahrt GR. Haberler, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aus der Einfahrt für die Besucherparkplätze der SeniorInnenresidenz Robert Stolz der GGZ fahren deutlich weniger Kraftfahrzeuge als aus der Einfahrt der Tiefgarage der gegenüberliegenden Liegenschaft Körösistraße 67. In der Tiefgarage ist Platz für 200 Fahrzeuge, Besucherparkplätze gibt es rund zehn. Um die Sicherheit der ausfahrenden Besucher der GGZ-Einrichtung zu gewährleisten, wurde eine große Sperrfläche aufgebracht. Bei der Tiefgaragenausfahrt ist die Situation nach wie vor sehr unübersichtlich. Daher stelle ich namens des ÖVP–Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass die zuständigen Stellen die Situation bei einem Lokalaugenschein prüfen und gegebenenfalls die Sperrfläche bei der Besucherausfahrt reduzieren und dafür eine Sperrfläche bei der Tiefgaragenausfahrt der Liegenschaft Körösistraße 67anbringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Sichere Querung der Elisabethstraße auf Höhe der Strassoldogasse GR. Haberler, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Von der Merangasse - ab der Höhe der alten Parksauna, über den Leonhardgürtel, vorbei an der Energie Steiermark, über die Elisabethstraße - bis zur Strassoldogasse ist eine durchgängige Fuß- und Radwegeverbindung geplant. Im Zuge dessen soll auch eine Busspur errichtet werden. Schon jetzt wird diese Verbindung von Fußgängern und Radfahrern genutzt, wobei es bei der Überquerung der Elisabethstraße hin zur Strassoldogasse mitunter zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern bzw. Radfahrern und Kraftfahrzeuglenkern kommt. Daher stelle ich namens des ÖVP–Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass die zuständigen Stellen Auskunft darüber erteilen, ob es im Zuge des Trassenbaues geplant ist, die geschilderte Situation bei der Überquerung der Elisabethstraße zu entschärfen bzw. bis zur Umsetzung eine zwischenzeitliche zweckdienliche Lösung für schon jetzt querende Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Kennenlernen der Neubürgerinnen und Neubürger GR.in Kaufmann, MMSc, BA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein ganz großes Thema im Zusammenhang mit Migration ist die leider immer noch viel zu lange Dauer des Asylverfahrens und die damit einhergehenden langfristigen Schäden für die Integration: bedingt durch Abschiebungen bereits gut integrierter, aber negativ beschiedener Asylwerber einerseits und die Ausnutzung unserer Sozialsysteme durch nicht-integrationswillige Migranten mit positivem Bescheid andererseits. Daher gilt es, die zur Integration bereiten Migranten so schnell wie möglich in unsere Gesellschaft einzubinden. Eine gute Möglichkeit dazu würden meiner Ansicht nach so genannte Kennenlernveranstaltungen für Neubürgerinnen und Neubürger darstellen, bei denen Migrantinnen und Migranten gemeinsam kochen und essen. Auf diese Weise könnte man ungezwungen miteinander in Kontakt treten, Kontakte zu Vereinen und Institutionen bekommen und überdies auch kulinarisch voneinander lernen. Solche gemeinsame Veranstaltungen wären also durchaus eine Bereicherung. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Das Sozialamt, das Amt für Jugend und Familie sowie die Abteilung für Bildung und Integration mögen prüfen, inwieweit eine Unterstützung von verschiedenen Organisationen beim Aufbau der kreativen und sehr wirksamen Neubürger-Veranstaltungen zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Graz möglich ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Verkehrsmaßnahmen Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg/Sternäckerweg GR. Mag. Spath, GR.in Heuberger, GR.in Potzinger und GR. Stöckler stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Verkehrsaufkommen im Bereich Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg/Sternäckerweg ist ständig am Wachsen. Zu den bereits in den letzten Jahren errichteten rund 400 Wohneinheiten östlich des Neufeldweges entstehen weitere 100 Wohnungen im Bereich Petrifelderstraße und weitere 400 Wohnungen am Sternäckerweg, die vermehrten Siedlungsverkehr hervorrufen. Auch der Einkaufsverkehr zum Murpark, bzw. die Autobahnauffahrt auf die Südautobahn verursacht zusätzlich erheblichen Verkehr auf den erwähnten Straßen. Neuralgische Stellen bilden die Kreuzung Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg und die Kreuzung Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg/Sternäckerweg, wo sich leider auch immer wieder schwere Unfälle ereignen. In unmittelbarer Nähe der beiden Kreuzungen befindet sich auch je eine Bushaltestelle der Linie 64, die zusätzliche Gefahrenquellen, speziell für Kinder, darstellen. Im vom Grazer Gemeinderat beschlossenen Mobilitätskonzeptes 2020 sind bereits Maßnahmen in diesem Bereich vorgesehen (Errichtung eines Kreisverkehrs), allerdings noch immer nicht umgesetzt, obwohl seit 7 Jahren immer wieder auf eine Verkehrslösung von Seiten der Gemeinderäte und der Bezirksräte gedrängt wird. So beschloss der Bezirksrat erst heuer wieder einstimmig die Errichtung je eines Kreisverkehrs in den beiden oben erwähnten Kreuzungsbereichen. Die Bevölkerung als auch wir als ortsansässige Gemeinderäte erachten es als dringend notwendig, endlich Verkehrsmaßnahmen (Errichtung eines Kreisverkehrs, Ampelregelung) für diesen Bereich umzusetzen. Diese Forderung wurde auch bei der vor 3 Tagen abgehaltenen Bezirksversammlung wieder massiv erhoben. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir daher den A n t r a g , die Abteilung für Verkehrsplanung und der zuständige Stadtsenatsreferent werden aufgefordert, Verkehrsmaßnahmen (Errichtung eines Kreisverkehrs, Ampelregelung) zu setzen, um diese Straßenbereiche für die Bevölkerung und im Besonderen für die Kinder sicherer zu machen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Durchgang bei der Firma Granit, Feldgasse GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Häuser Feldgasse 10, 20, 22 und 24 bilden eine große Siedlung, in der sehr viele Kinder und Jugendliche wohnen. Im Innenhof befindet sich ein Spielplatz. In der Vinzenz-Muchitsch-Straße 6b, in einem Objekt, das im Eigentum der Stadt Graz steht, wird von Jugend am Werk ein offener und betreuter Spielbetrieb angeboten. Wollen Kinder von der großen Siedlung dorthin, müssen sie einen großen Umweg in Kauf nehmen. Dabei liegen zwischen den beiden Liegenschaften nur 71 Meter – und das Grundstück der Firma Granit. Es besteht die Möglichkeit, mit der Firma eine Durchwegung zu vereinbaren. Die Bezirksvorsteher-Stellvertreterin von Gries, Gerti Schloffer, hat bereits entsprechende Vorgespräche geführt. Die Firma wäre bereit, mit der Stadt über einen Durchgang zu verhandeln. Der Ansprechpartner wäre Herr xxxxx Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, mit der Firma Granit über eine Nutzungsvereinbarung zu verhandeln und einen Durchgang umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Information der BürgerInnen bei Baumfällungen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer wieder sorgen überraschende Baumfällungen durch die Behörde für Unmut. Zuletzt fielen auch in Mariagrün (Haltestelle) zwei beeindruckende Bäume der Säge zum Opfer. Es liegt natürlich auf der Hand, dass Fällungen dieser Art von Fachleuten angeordnet werden und ihren Sinn haben, z. B. um Gefahr für Passanten durch fallende Äste erst gar nicht entstehen zu lassen oder um kranke Bäume durch junge, gesunde zu ersetzen. Um die Zweifel bezüglich der Notwendigkeit dieser Eingriffe zu minimieren, wäre es gut, die Gründe für das Handeln durch die Stadt darzulegen. Auf einer einfachen Holztafel könnten diese vermerkt sein, gemeinsam mit einem Hinweis auf mögliche Neupflanzungen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, die AnrainerInnen im Sinne des Motivenberichts auf geeignete Weise zu informieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Radweg in der Peter-Tunner-Gasse GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Verkehrslage in der Peter-Tunner-Gasse ist für Radfahrerinnen und Radfahrer mitunter gefährlich. Neubauprojekte in der Nähe könnten das Problem durchaus verschärfen. Viele Bewohnerinnen und Bewohner wünschen sich daher einen Radweg. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, die Ausweisung eines Radwegs in der Peter-Tunner-Gasse zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Bankerl an beliebten Wanderwegen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die vielen Wanderwege rund um Graz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Natur-, Erholungs- und Frischluftsuchenden – egal, ob rund um den Plabutsch, auf dem Buchkogel und dem Schöckl, auf der Rannach, im Leechwald, ob bei der Stephanienwarte, der Rudolfswarte oder der Kernstockwarte. Leider gibt es an den beliebten Wanderwegen rund um Graz viel zu wenige – oft sogar gar keine – Bankerl zum Ausrasten und Verweilen. Vor allem ältere Menschen, aber auch Familien mit Kindern brauchen und vermissen jedoch Sitzgelegenheiten, um sich auszurasten, sich kurz zu erholen oder auch, um eine Jause einzunehmen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden gebeten zu erheben, wo entlang der vielen beliebten Wanderwege rund um Graz vermehrt Bankerl in geeigneter Anzahl aufgestellt werden können und in der Folge die Aufstellung der notwendigen Bankerl in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Errichtung eines Buswartehäuschens in der Josef-Pock-Straße GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Bushaltestelle in der Wiener Straße auf Höhe Josef-Pock-Straße in Richtung Hauptbahnhof ist bereits jetzt besonders stark frequentiert. Direkt hinter der Haltestelle steht nun das ehemalige Stiefelkönig-Hochhaus als reines Wohnhaus kurz vor seiner Fertigstellung. Dadurch, dass sich genau davor die Bushaltestelle der Linie 40 befindet, ist mit einer noch größeren Frequentierung zu rechnen. Leider stehen bereits jetzt tagtäglich die zahlreich wartenden Fahrgäste bei jedem Wetter im Freien. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, mit der Holding Graz in Verhandlung treten, damit an der Haltestelle Josef-Pock-Straße der Holding-Linie 40 in Richtung Hauptbahnhof ein Wartehäuschen errichtet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Hallenbad-Preise für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit 1. Oktober 2016 hat die Wintersaison in den Grazer Schwimmbädern Auster und Bad zur Sonne begonnen. Für Saisonkarten wurden die Preise wieder einmal angehoben. Sie kosten für Erwachsene nun schon € 231,90 in der Auster und € 195,30 im Bad zur Sonne. Was bei der Preisgestaltung besonders auffällt, ist die eklatant unterschiedliche Preisgestaltung für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. So bezahlen diese für eine Saisonkarte im Bad zur Sonne € 111,50, in der Auster vergleichsweise stolze € 185,20. Gerade für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ist Schwimmen in vielen Fällen der gesündeste Sport. Nicht einzusehen ist da die Preisgestaltung, die für sie in der Auster einen Aufschlag von 74 Euro im Vergleich zum Bad zur Sonne bedeutet. Eine Senkung und Vereinheitlichung der Eintrittspreise für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung in beiden Bädern wäre daher nur die logische Schlussfolgerung, um diesem Personenkreis hier positiv entgegenzukommen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz sowie der Beteiligungsreferent treten mit der Holding Graz in Verhandlung, um zu evaluieren, ob für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung die Hallenbad-Preise in den Bädern „Auster“ und „Bad zur Sonne“ gesenkt und auch vereinheitlicht werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Zebrastreifen und Abflachung der Gehsteigkanten GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Spazierweg entlang der Mur, beginnend von der Hortgasse in Richtung des Naherholungsgebietes „Auwiesen“, wird von vielen Grazer Familien mit Kindern sowie älteren Menschen sehr gerne genutzt, um Bewegung in der Natur zu machen und um den Naturraum Mur und Murauen näher zu erkunden. Beim „Einstieg“ zum Gehweg an der Mur (Höhe Hortgasse) ist die Murfelderstraße zu überqueren, die sehr stark befahren wird. Daher ist aus Sicherheitsgründen ein Zebrastreifen über die Murfelderstraße (Ecke Hortgasse) unbedingt erforderlich. Auch eine Abschrägung der Gehsteigkanten ist notwendig, um für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer das Überqueren einfacher zu gestalten. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz sollen beauftragt werden, einen Zebrastreifen in der Murfelderstraße auf Höhe Hortgasse zu errichten, um den Übergang über die Murfelderstraße zum Gehweg der Mur sicherer zu gestalten sowie auch eine entsprechende Abschrägung der Gehsteigkanten durchzuführen, um für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer das Überqueren der Murfelderstraße einfacher zu machen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Verkehrssicherheitsmaßnahmen Mariatroster Straße/Diagnostikzentrum GR.in Katholnig stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Diagnostikzentrum in Mariatrost wird naturgemäß von sehr vielen Menschen aufgesucht, deren Bewegungsapparat eingeschränkt ist, die nicht ganz so gut zu Fuß unterwegs sind. Und zumeist sind es ältere Menschen, die mit dem Autobus zur Untersuchung kommen. Umso wichtiger wäre es für sie, gleichsam direkt die Straße queren zu können. Was aber leider mangels Übergang nicht möglich ist. Stattdessen müssen sie einen auf den ersten Blick zwar nicht aufwändigen, für sie aber sehr beschwerlichen Umweg in Kauf nehmen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , die zuständigen Abteilungen mögen beauftragt werden, die Errichtung eines Schutzweges/einer Druckknopfampel auf Höhe Diagnostikzentrum/Bushaltestelle über die Mariatroster Straße zu überprüfen und gegebenenfalls die weitergehenden Schritte zu veranlassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Verkehrssicherheitsmaßnahmen Weinitzenstraße GR.in Katholnig stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Weinitzenstraße (von der Radegunderstraße kommend Richtung Statteggerstraße) befindet sich der Gehsteig zuerst auf der rechten Straßenseite. Auf Höhe Weinitzenstraße 57 wechselt der Gehsteig dann die Straßenseite. Alle Fußgänger, die also entlang der Weinitzenstraße in die eine oder andere Richtung unterwegs sind, z.B. vom Bus oder zum Bus (Linie 41) gehende Schulkinder und auch alle anderen FußgängerInnen, JoggerInnen, etc. müssen an dieser Stelle die Straße überqueren. Insbesondere zu den Stoßzeiten ist die Weinitzenstraße jedoch sehr stark befahren und es wäre dringend nötig, an dieser Stelle einen Schutzweg zu installieren, um besonders Kindern, älteren Menschen oder Eltern mit Kinderwagen den sicheren Übergang zu ermöglichen. Ein weiterer Punkt ist das Tempo der PKW und besonders der LKW. Die Weinitzenstraße befindet sich im Stadt- und Wohngebiet und ist sehr stark befahren. Es gilt also Tempo 50. Das dürfte sich allerdings zu vielen nicht durchgesprochen haben bzw. lädt die Breite der Straße natürlich auch zum zügigen Fahren ein. Das ist aber leider zum einen für die Anrainer der Straße äußerst unangenehm (starke Lärmbelästigung, z.B. durch durchrasende LKWs) und zum anderen ist das auch teilweise direkt bedrohlich, wenn man als Fußgänger an oben beschriebenem Gehsteig unterwegs ist, der auf weiten Strecken vor allem vor der Statteggerstraße sehr schmal ist. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , die zuständigen Abteilungen mögen beauftragt werden, gemäß Motivenbericht Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit in der Weinitzenstraße zu setzen, insbesondere was einen Schutzweg auf Höhe Weinitzenstraße 57 (Seitenwechsel des Gehsteiges) und die Einhaltung der Geschwindigkeit des KFZ-Verkehrs anbelangt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Barrierefreiheit für Bürgerbeteiligungsbüros GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Eingangstür des Bürgerbeteiligungsbüros in der Griesgasse ist offensichtlich neu eingebaut worden. Enttäuschend ist es jedoch, dass ein barrierefreier Zugang auch nach dem „Umbau“ noch immer nicht möglich ist. Im Behindertenbeirat wurde darüber berichtet, dass auch das Bürgerbeteiligungsbüro am Areal Reininghaus für Menschen mit Behinderung schwierig erreichbar ist, da es derzeit nur aus einem Container besteht. Die Toilette befindet sich aufgrund der Gegebenheiten in einem anderen Gebäude. Da auch dieses Büro – wie das Büro in der Griesgasse – nur wenige Stunden besetzt ist, wird die Infrastruktur seitens der zuständigen Abteilung wohl als angemessen erachtet, doch ist ein Zugang für Menschen mit einer Behinderung in beiden Fällen nur mit sehr großen Anstrengungen möglich. Im Rahmen des Behindertenbeirates wurde auch die Anmietung einer behindertengerechten Toilette für den Standort Reininghaus thematisiert. Ob in dieser Sache bereits weitere Schritte unternommen wurden, konnte nicht festgestellt werden. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden ersucht, sämtliche Bürgerbeteiligungsbüros auf einen barrierefreien Zugang zu überprüfen und in weiterer Folge einen entsprechenden Bericht zusammenstellen, der den gegenwärtigen Zustand sowie im Eventualfall bereits geplante Optimierungen einzelner Büros umfasst. Das Ergebnis ist dem Gemeinderat bzw. dem Behindertenbeirat ehestmöglich zur Kenntnis zu bringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Erhaltung und Rückführung in den Originalzustand i.S. des Architekten Herbert Eichholzer und weitere Nutzung des Albrecher-Leskoschek-Hauses in der Hilmteichstraße 24 GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Monaten versuchen engagierte ExpertInnen und Aktiv-BürgerInnen einen Weg zu finden, um das Architektur-Juwel des Grazer Architekten Herbert Eichholzer in der Hilmteichstraße 24 - auch bekannt als Albrecher-Leskoschek-Haus - zu erhalten. Leider ist aufgrund eines umstrittenen Bescheids des Bundesdenkmalamtes Steiermark dem in der Zwischenzeit in seiner Außenerscheinung nachteilig umgebauten Gebäude kein Denkmalschutz zuerkannt worden. Auf Basis dieses BDA-Gutachtens ist nun ein Abbruch und somit der Verlust eines der wenigen verbliebenen Gebäude des von den Nationalsozialisten ermordeten Architekten und Widerstandskämpfers Eichholzer zu befürchten. Die vielen intensiven Bemühungen von Aktiv-BürgerInnen, darunter ArchitektInnen und KunsthistorikerInnen wie etwa Anselm Wagner, Jördis Tornqvist und Antje Senarclens de Grancy, zur Rettung des Hauses haben zwar zu einem ´Runden Tisch´ bei der für die Bau- und Anlagenbehörde zuständigen Stadtsenatsreferentin Elke Kahr geführt, allerdings sind die Ergebnisse dieser Besprechung wenig Mut machend und unkonkret. So könnten u.U. Teile der Innenarchitektur erhalten und in einen geplanten Neubau der KAGES integriert werden. Hier ist lt. Auskunft von ExpertInnen jedenfalls große Skepsis bzgl. der Machbarkeit angebracht. Des Weiteren werden ein oder mehrere erhaltene Zimmer den baukünstlerischen Ausdruck des Gesamtobjektes Eichholzers wohl nur unzureichend widerspiegeln. Klar ist, dass die Eigentümerin KAGES nicht nur als Besitzerin Rechte hat, sondern wegen eines negativen Denkmalschutz-Bescheid auch entsprechend verbrieft hat, dass es sich beim Albrecher-Leskoschek-Haus um kein Denkmal handelt. Das ist zur Kenntnis zu nehmen. Trotzdem kann dieses oben skizzierte Ergebnis des ´Runden Tisches´, den Vize-Bürgermeisterin Kahr initiiert hat, niemanden zufrieden stellen. Es sollte bei entsprechendem Engagement und bei Vernetzung aller involvierten Stakeholder - beginnend beim Spitalslandesrat bis hin zur Eigentümerin - Möglichkeiten geben, das Haus im Geiste des Architekten zu restaurieren und einer Nutzung zuzuführen, die der KAGES, der Med Uni Graz, dem Land Steiermark und der Landeshauptstadt Graz entgegen kommt, etwa als PatientInnen-Bibliothek, als Gästehaus für Uni oder Spitalsgesellschaft oder als Nächtigungsmöglichkeit für Eltern der kleinsten PatientInnen etc. Es ist hoch an der Zeit, hier als Landeshauptstadt Graz nicht nur etwas bemüht zu sein. Es muss endlich mit viel Einsatz und hoher Kreativität für die Rettung eines der wenigen verbliebenen gebauten Werke Herbert Eichholzers gearbeitet werden. In diesem Sinne stelle ich folgenden A n t r a g : Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl möge in seiner Funktion als Letztverantwortlicher in der Stadtregierung ehestmöglich dahingehend aktiv werden, die Rettung des Albrecher-Leskoschek-Hauses von Architekt Herbert Eichholzer, Hilmteichstraße 24, sowie möglichst auch eine Rückführung in den Originalzustand zu erreichen. Zu diesem Zweck wird Bürgermeister Nagl ersucht, mit allen relevanten Institutionen auf Stadt- und auf Landesebene sowie mit der involvierten Eigentümerin KAGES und den im Motivenbericht genannten ExpertInnen einen Beirat einzurichten, der Restaurierung, Erhaltung und die nachhaltige Nutzung dieses Architektur-Denkmals betreibt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.10 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Elke Kahr Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 20. Oktober 2016 1