Sitzung des Gemeinderates vom 12. Mai 2016 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadträtin Elke K a h r BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg E BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc BA / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogl Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.55 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 12. Mai 2016 um 13.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 9317/2003/0015 Kündigung der Mitgliedschaft der Stadt Graz beim Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 2. Präs. 11809/2009-0007 Creative Industries Styria GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Funktionsperiode März 2016 bis 31. Dez 2019 BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 3. A 8 -146579/2015-42 BürgerInnenamt Marktwesen-Verschiebung zum Gesundheitsamt, Korrektur BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 4. A 8 -24578/2014-4 Sanierung Mischwasserkanal Marburgerstraße, BA 2015 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 18.200,-- BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 5. A 8 -15688/2014-4 Kanalsanierungsprogramm 03, BA 108 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 51.849,-- BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 6. A 8 -15704/2014-4 Kanalsanierungsprogramm Waltendorf/ St. Leonhard, BA 109 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 89.050,-- BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 7. A 8 -39771/2013-5 Abwasserbeseitigungsanlage Herz-Jesu-Viertel II, BA 210 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 182.000,-- BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 8. A 8 -54713/2013-5 Abwasserbeseitigungsanlage Leitungsinformationssystem, BA 300 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 480.000,-- BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 9. A 8 – 24568/2014-3 Sanierung Mischwasserkanal Grottenhofstraße, BA 214 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 25.090,-- BerichterstatterIn: GR DI Schimautz (Seite 10. A 8 -146579/2015-67 Haushaltsplanmäßige Vorsorge für interne Darlehensrückführung über € 143.000.000,-- BerichterstatterIn: GR DI Schimautz (Seite 11. A 8/4 -153048/2015 abgesetzt Liegenschaft Wiener Straße 123 Gdst. Nr. 1379 u. 1380, EZ 1376, KG Lend, Wiederkaufsrecht aus 1940 zugunsten der Stadt Graz, Verzicht bzw. Löschung dieses Rechtes BerichterstatterIn: GR Mag. Haßler (Seite 12. A 8/4 – 103762/2015 St. Peter Hauptstraße 2 – Gluckgasse 1 Gehsteigerrichtung Übernahme dreier insgesamt 88 m² großen Teilflächen der EZ 2764, KG St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz BerichterstatterIn: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 13. A 8/4 – 33682/2008 Stattegger Straße – Geh- und Radweg Übernahme einer 758 m² großen Teilfläche der Gdst. Nr. 103/4, ET 37, KG Andritz in das öffentliche Gut der Stadt Graz BerichterstatterIn: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 14. A 10/BD-010010/2011-135 A 10/8-042313/2013/0017 A 14-107031/2015-0017 Smart City Graz Cool City – Waagner Biro Straße Umsetzungsvereinbarung zum 04.23.0 Bebauungsplan BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 15. A 10/8 – 16616/2016/8 A 8-146581/2015-6 Haltestellenausbau 2016, 1) Ausgabeneinsparung über € 973.000,- in der AOG 2016 2) Genehmigung zur Ergänzung des Wirtschaftsplans HG für 2016 Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt 1967 BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 16. A 14_107031/2015 04.23.0 Bebauungsplan „Waagner-Biro-Straße – Waldertgasse“ IV. Bez.; KG Lend Beschluss BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 17. A 14_060403_2014_0061 05.24.0 Bebauungsplan „Niesenbergergasse – Idlhofgasse – Annenstraße“ V. Bez., KG Gries Beschluss BerichterstatterIn: (Seite 18. KFA-K 42/2003-25 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (PremiQuaMed, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 01.03.2016 BerichterstatterIn: GR Rajakovics (Seite 19. KFA-K 35/2001-12 Novellierung der KFA-Satzung BerichterstatterIn: GR Rajakovics (Seite 20. A 23-030904/2013-0092 A 8-146581/2015-5 ABI-024940/2003-0024 Ausführungsbeschluss: 1.) Projekt: „Energiesparen macht Schule“ (4. Etappe) – Projektgenehmigung über € 180.500,-- in der AOG 2016-2019 2.) Energieeffizienzmaßnahmen im Haus Graz - Projektkostenzuschüsse aus dem Feinstaubbekämpfungspaket Projektgenehmigung über € 180.000,-- in der AOG 2016-2017 3.) Kürzung der bestehenden Projektgenehmigung um insgesamt € 360.500,-- und 4.) Kreditansatzverschiebung über € 157.000,-- in der AOG 2016 BerichterstatterIn: (Seite 21. A 23-028212/2013-0037 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion -Aktualisierung von Förderrichtlinien BerichterstatterIn: GRin Mag.a Pavlovec-Meixner (Seite N A C H T R A G 22. A 8 -21795/2006-113 MCG Graz e. gen. o. Generalversammlung, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Generalversammlung BerichterstatterIn: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 23. A 8 -18782/2006-126 und A 8 – 20081/2006-162 A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 13. o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) B. Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 13. o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) BerichterstatterIn: GR DI Schimautz (Seite 24. A 8 -146579/2015-65 Abteilung für Immobilien Amtsgebäude-Instandhaltungsbudget Kreditansatzverschiebung über € 239.500,-- in der AOG 2016 BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 25. A 13-37384/2013-48 und A 8 – 146581/2015-4 Sportunion Steiermark Neubau der Internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse Auszahlung der 1. Rate in Höhe von € 400.000,-- BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 26. A 8 -18345/06-111 Universalmuseum Joanneum GmbH Genehmigung Jahresvoranschlag 2016 Ermächtigung zur Unterfertigung des Umlaufbeschlusses gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 27. A 8 -18780/2006-131 Stadtmuseum Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Jahresabschluss 2015, Umlaufbeschluss BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 28. A 8 -21515/2006-204 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; BerichterstatterIn: GR DI Schimautz (Seite 29. A 8 -20081/06-163 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung BerichterstatterIn: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 30. A 8 – 19566/2006-16 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Sanierung Murinsel BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 31. A 8 – 146579/2015-41 Eckwertbudgets 2016 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge BerichterstatterIn: GR Mag. Haßler (Seite 32. A 10/8 – 033600/2006/16 Verkehrskonzept LKH, Evaluierungsbericht BerichterstatterIn: GR Ing. Lohr (Seite Graz, 12. Mai 2016 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Gemeinderats-Protokolls Fragestunde des Gemeinderates 1) Kindergartenpädagoginnen – Reduzierung des Beschäftigungsgrades (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR. Hohensinner MBA, ÖVP) 2) Künftig Leitung des Frauenressorts durch ein männliches Stadtsenatsmitglied? (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, FPÖ) 3) Mehr direkte Demokratie! Änderung des Volksrechtegesetzes (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 4) Sicherheit auf der Grazer „Auwies’n“ (GR.in Heuberger, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 5) Spitzmitteleinsatz im Weingarten bei der Ruine Gösting (GR.in Thomüller, KPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 6) Straßenbenennungen (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Bürgerbeteiligung – Zuweisung finanzieller Mittel (GR. Mag. Sippel, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Tierschutz und städtisches Tierheim für Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Museum der Wahrnehmung-neu? (GR. Stöckler, ÖVP an StR.in Rücker, Grüne) Tagesordnung Dringlichkeitsanträge 1) Gegen Kürzungen von Lehrerdienstposten in Graz (GR. Mag. Spath, ÖVP) 2) Keine Kürzungen bei den Grazer Spitälern (GR.in Heinrichs, KPÖ) 3) Unterstützung der gemeinsamen AK-Resolution wegen 1.700 Euro Mindestgehalt seitens der Stadt Graz (GR. Luttenberger, KPÖ) 4) Transparente und leistbare Kontoführungspakete (GR. Grossmann, SPÖ) 5) Kommunale Initiative zur besseren Mülltrennung in Siedlungen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 6) Volksabstimmung TTIP (GR. Mogel, FPÖ) 7) Abbruch der TTIP-Verhandlungen sowie keine vorläufige Anwendung des CETA-Abkommens (GR.in Ribo MA, Grüne) 8) Prüfung der Errichtung einer Begegnungszone oder vergleichbarer Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit und der Lebensqualität im Bereich Alt – St. Peter (GR. Dreisiebner, Grüne) 9) Graz als Vorbild für unabhängige und leicht zugängliche Wahlinformation (GR. Pacanda, Piratenpartei) Anfragen an den Bürgermeister 1) Fahrscheinautomaten in den Öffis – Umstellung auch zugunsten von Banknoten-Verwendung dringend notwendig (GR.in Katholnig, SPÖ) Anträge 1) Begrünung des Joanneumviertels (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 2) Höhe und Gestaltung von Hecken (GR. Eber, KPÖ) 3) Ehrengrab für Herbert Eichholzer (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Grazer Ortstafeln an der tatsächlichen Stadtgrenze aufstellen (GR. Sikora, KPÖ) 5) Tullhofweg Naturraum Hauenstein – Zufahrt für RadfahrerInnen (GR. Sikora, KPÖ) 6) Ampelschaltungen bei mehrspurigen Straßen (GR.in Thomüller, KPÖ) 7) Wartehäuschen Schönaugürtel und Neuholdaugasse (GR.in Thomüller, KPÖ) 8) Übergang/Brücke für RadfahrerInnen und SpaziergeherInnen auf Höhe „Auwiesen“ (GR.in Haas-Wippel MA, SPÖ) 9) Verbesserung der Beleuchtung im Volksgarten (GR.in Haas-Wippel MA, SPÖ) 10) Gastro-Geschirrspüler (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 11) Hunde von SozialCard-Inhabern – Befreiung von der Entrichtung des Fahrpreises (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 12) Aufnahme von Verhandlungen mit Grundstückseigentümerin zwecks Errichtung einer Fuß- und Raddurchwegung von der Thomas-Arbeiter-Gasse hin zum Libellenweg (GR. Dreisiebner, Grüne) 13) Projektvorschlag Naturnahe Wiesen und mehrjährige Stauden im nördlichen Teil von Jakomini (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 14) Österreich am Boden (GR. Pacanda, Piratenpartei) Absetzung des Tagesordnungspunktes: 11) A 8/4-153048/2015, Liegenschaft Wiener Straße 123, Gdst.Nr. 1379 und 1380, EZ 1376, KG Lend, Wiederkaufrecht aus 1940 zugunsten der Stadt Graz, Verzicht bzw. Lösung dieses Rechtes Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Werte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, meine geschätzten Damen und Herren der Verwaltung, geschätzter Herr Magistratsdirektor, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich willkommen heißen zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung, ich stelle fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir beschlussfähig sind. Für heute liegen mir zwei Entschuldigungen vor: einmal Frau Gemeinderätin Bergmann, die heute privat verhindert ist und Frau Gemeinderätin Mag.a Pavlovec-Meixner, die uns gegen 15.30 Uhr dann auch verlassen wird. Im Besonderen begrüße ich die Jugend, die ein Interesse an der Politik von Graz hat, ich darf die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Webling inklusive Pädagogin ganz herzlich willkommen heißen. Schön, dass ihr da seid (allgemeiner Applaus). Mitteilung des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 21. Jänner heurigen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. Danke vielmals, die Veröffentlichungen werden wieder den Klubs auch zugestellt. GR. Mag. Sippel zur Geschäftsordnung: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Kollegin Claudia Schönbacher hat in die Fragestunde eine Anfrage an Frau Vizebürgermeisterin eingebracht unter dem Betreff „Statistische Daten zur Mindestsicherung“. Wie wir uns vielleicht erinnern können, im letzten Gemeinderat hat die Kollegin Taberhofer eine fast idente Anfrage eingebracht ebenfalls, ich habe den Titel da „Statistische Angaben zur Mindestsicherung in Graz“. Sie hat gefragt über die Altersstruktur, die Verteilung der Frauen und Männer. Bei uns ist es die Fortführung, da geht es darum, wie ist das Verhältnis zwischen In- und Ausländern in der Mindestsicherungsbeziehung? Uns wurde jetzt gesagt, nicht eigener Wirkungskreis. Jetzt frage ich mich schon, warum ist das, wenn man nach Altersstruktur, wenn man nach Frauen- und Männeranteile fragt, warum ist das eigener Wirkungskreis und wenn man nach dem Verhältnis In-und Ausländer fragt, warum ist es da nicht eigener Wirkungskreis? Ich meine, wenn man mir sagt, man hat diese Daten nicht, man will sie nicht mitteilen, dann muss ich mich damit zufrieden geben, aber diese Argumentation ist für mich nicht nachvollziehbar und da hätten wir als freiheitlicher Gemeinderatsklubs ganz gerne eine Aufklärung darüber (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Klubobmann. Die gleiche Fragestellung vor drei Sitzungen wurde auch bei Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger nicht zugelassen. Ich werde das aber überprüfen und dem Gemeinderat heute auch berichten. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.11 Uhr Ende: 14.10 Uhr 1) Kindergartenpädagoginnen – Reduzierung des Beschäftigungsgrades GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR. Hohensinner MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat Hohensinner! Ich habe meine Informationen von einer Kindergartenpädagogin, die in einem städtischen Kindergarten angestellt ist. Laut ihren Aussagen ist es kein Einzelfall, sie hat ein Beschäftigungsausmaß von 70 %, welches auf 50 % zurückgestuft werden sollte. Nur durch intensive Intervention ist ihr das erspart geblieben, weil sie allein erziehende Mutter ist. Andere Kolleginnen sind aber tatsächlich betroffen und zurückgestuft worden. Die Mehrstunden, da geht es fast bis um ein halbes Jahr, die zusammengekommen sind, sollten per Zeitausgleich abgegolten werden oder sind auch vom Gehalt abgezogen worden. Dafür sollen in den gleichen Einrichtungen unqualifizierte Personen angestellt worden sein, die aber die Aufgaben der Pädagoginnen übernommen haben teilweise. Unbedingt notwendige Schulungen für diese Personen werden nachgeholt und werden auch von der Stadt bezahlt. Jetzt ist natürlich so, dass die Qualität der Kinderbetreuung darunter leidet, aber auch das Arbeitsklima und das Arbeitsverhältnis leidet darunter. Auch hat sie mir gesagt, die Verträge der Kindergartenpädagoginnen werden nur oft für ein Jahr abgeschlossen, was es den Frauen und vor allem allein erziehenden Müttern schwer macht, sich auf ein Einkommen zu verlassen und längerfristig zu planen und diesen Umstand würde ich in einer städtischen Einrichtung als absolut unsozial empfinden. Deshalb meine F r a g e an Sie: Haben Sie von derartigen Umständen in städtischen Kindergärten Kenntnis, und – falls ja – was ist der Grund dafür (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Frau Magister Schleicher! Ich bin eigentlich sehr verwundert über den Motivenbericht und auch über die Frage und möchte ganz klar drei Punkte festhalten. Im städtischen Kinderbildungs- und -betreuungsbereich werden Pädagoginnen eigentlich immer mit 75 % angestellt. Es gibt dann schon auch Verträge, die mit weniger Prozenten ausgestattet sind, aber das geht immer auf die Pädagogin zurück, die aus privaten Gründen keine volle Anstellung haben möchte, das zum ersten Punkt. Zum zweiten Punkt, Frau Kollegin, im städtischen Kinderbildungs- und -betreuungsbereich sind nur ausgebildete Personen tätig, das gibt allein das Landesgesetz vor, das jede Kindergartengruppe einmal mit einer Pädagogin und zum anderen mit einer Betreuerin ausgestattet sein muss und das kontrolliert auch das Land Steiermark sehr scharf. Und der dritte Punkt verwundert mich wirklich ganz arg, Sie sagen, dass Sie draufgekommen sind, dass der Vertrag zuerst einmal nur über ein Jahr läuft. Ich möchte Ihnen einfach sagen und mich verwundert, dass Ihr Klubdirektor Sie nicht darauf aufmerksam gemacht hat, ein Vertrag dauert bei der Stadt Graz zuerst einmal immer nur ein Jahr, dann wird der Vertrag auf zwei Jahre verlängert und dann ist er einfach unbefristet. Also diese drei Punkte möchte ich wirklich ganz klar unterstreichen und ich möchte Ihnen auch sagen, wenn eine Mitarbeiterin zu Ihnen kommt und solche Behauptungen aufstellt, dann bitte einfach vertraulich an mich weiterleiten, weil dieser Bereich ist aus meiner Sicht ganz, ganz sensibel und wenn solche Behauptungen, was die Qualität unseres Kinderbildungs- und -betreuungsbereiches aufgestellt werden, dann möchte ich schon sagen, dass ich mich verwehre, dass hier parteipolitisches Kleingeld gewechselt wird. Also wenn irgendeine Befürchtung da ist, bitte an mich weiter verweisen und wenn dann nur irgendwas dran ist, dann werde ich das natürlich berichtigen, aber ich habe in meiner Abteilung angefragt und diese drei Punkte wurden ganz klar dargelegt (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Danke für die Informationen. Es ist tatsächlich ein sehr sensibler Bereich, deshalb erkundige ich mich ja auch. Ich habe mich mit der Dame auch mehrmals getroffen, sie macht mir einen sehr vertrauenswürdigen Eindruck und deshalb frage ich ja jetzt auch nach. Es soll sich nämlich vorwiegend um Einrichtungen handeln, die sehr viele Kinder mit Migrationshintergrund haben, diese unqualifizierten Personen, so wie sie sie nennt, haben sehr schlechte Deutschkenntnisse, vielleicht gibt es da den Zusammenhang, damit sie halt mit den Kindern besser kommunizieren können. Nichtsdestotrotz haben sie nicht die pädagogische Ausbildung, die unsere Kindergartenpädagoginnen haben. Nichtsdestotrotz ist es ein Nachteil für unsere eigenen Kindergartenpädagoginnen und natürlich auch ein Nachteil für unsere eigenen Kinder. Weiters hat sie mir… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Schleicher: Darf ich noch ausführen, was die Sorgen der Bürgerin sind? Bgm. Mag. Nagl: Zusatzfrage bitte formulieren, das andere gehört eigentlich in die Frage hinein. GR.in Mag.a Schleicher: Weiters hat sie mir gesagt, dass bei Vertragsunterzeichnung zu ihr gesagt worden ist, diese Umstände dürfen nicht nach draußen dringen, das wäre ein Kündigungsgrund. Kannst du dir das vorstellen? StR. Hohensinner, MBA: Nein, und mein Angebot ist, bitte kommen Sie mit dieser Mitarbeiterin zu mir, wir haben hervorragendes Personal in unseren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und die Frau Punkenhofer, das ist die Leiterin, die begleitet dieses Personal hervorragend, Sie wissen auch immer, dass Sie in der Frau Punkenhofer eine Ansprechperson haben und was Sie vielleicht meinen, ist ein Zusatzpersonal, das wir zusätzlich zu unserem gesetzlichen Auftrag bereitstellen, die Integrationsassistenz, aber auch diese ist gut ausgebildet. Also ich bin wirklich verwundert, wie Sie versuchen, Mitarbeiter gegen Zusatzpersonal auszuspielen. Bitte kommen Sie zu mir, das ist ein sensibles Thema und unser Bereich ist wirklich großartig und ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Applaus ÖVP). 2) Künftige Leitung des Frauenressorts durch ein männliches Stadtsenatsmitglied? GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe BesucherInnen auf der Galerie oben! Danke für die Einladung, dass die Frage dringend ist. Eine Frage an dich, Martina, es wird ja jetzt mit deinem Weggang von der Politik dein Ressort neu besetzt und es ist natürlich, nachdem du auch das Frauenressort hast, die Frage, ob ihr schon dazu euch Gedanken gemacht habt, wie das weitergeht. Wir selber als Grüne, ihr genauso als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, habt ja zu Recht, finde ich, immer wieder kritisiert, wenn etwa auf Bundesebene das ein Thema war, dass Frauenagenden mit einem männlichen Regierungsmitglied besetzt werden. Möglicherweise wird das uns jetzt doch bevorstehen, nachdem deine Nachfolge ja durch einen Mann vorgenommen wird. Daher die F r a g e : Wie seht ihr das, wie siehst du das, wie geht ihr damit um? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Daniela! Wenn in einem Ressort die politische Zuständigkeit wechselt und eine andere Person das Ressort übernimmt, dann würde ich das einmal nicht mit einer De-facto-Abschaffung des Frauenreferates in Verbindung bringen, wie du das in deinem Motivenbericht anführst. Ich gehe auch davon aus, dass es keine Änderungen gibt in den Aufgabenstellungen des Referates für Frauen und Gleichstellung. Es wird eine Änderung in der politischen Zuständigkeit geben, nachdem ich meine Funktionen in der Stadt Graz beim nächsten Gemeinderat im Juni zurücklegen werde und bis dahin wird es auch ganz klar Gespräche geben, Gespräche, die mein Nachfolger Michael Ehmann mit allen Stadtsenatsreferenten und -referentinnen führen wird, die teilweise schon stattgefunden haben oder in Kürze stattfinden werden. Diesen Gesprächen möchte ich nicht vorgreifen. Grundsätzlich möchte ich noch dazusagen, dass der Gemeinderat auf Vorschlag des Bürgermeisters über die Ressortverteilung die Entscheidung trifft (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Letzteres ist mir natürlich bewusst, weil ich auch schon einige Zeit hier bin. Die Zusatzfrage ist jetzt, außer du antwortest mir dann, du kannst dem wieder nicht vorgreifen, ob eine Änderung der Ressortzuständigkeiten zum Beispiel, wie vom Grazer Frauenrat angeregt zu einer der beiden Kolleginnen denkbar ist oder nicht, und zu dem Zitat noch, das war von euch ein Zitat, was die De-facto-Abschaffung betrifft, wenn auf Bundesebene das Frauenressort mit einem Mann besetzt würde. Ich habe nur euch zitiert (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Meine Antwort lautet, wie du vermutest, die Gespräche werden von meinem Nachfolger Michael Ehmann geführt werden und diesen Gesprächen kann ich jetzt nicht vorgreifen, das sind die Gespräche, die in seiner Verantwortung liegen, in seiner Entscheidung liegen und darum möchte ich da jetzt auch nicht, kann ich auch gar nicht, darauf eingehen. Nachdem der Herr Bürgermeister der Nächste ist, der eine Frage gestellt bekommt, nämlich vom Herrn Gemeinderat Philip Pacanda, darf ich den Vorsitz jetzt übernehmen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.20 Uhr 3) Mehr direkte Demokratie! Änderung des Volksrechtegesetzes GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl den Vorsitz. GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe KollegInnen aus dem Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In der Gemeinderatssitzung im Mai 2015 diskutierten wir einen dringlichen Antrag der Piratenpartei zum Thema Änderung des Volksrechtsgesetzes. Der Grazer Gemeinderat hat damals einstimmig beschlossen, sich dieses wichtigen Themas anzunehmen und einen Vorschlag für eine Änderung des Volksrechtegesetzes zu erarbeiten. Im Dezember letzten Jahres haben wir Sie, Herr Bürgermeister, haben wir nachgefragt und Sie haben dann, ich zitiere, angekündigt, gleich zu Jahresbeginn wird dann ein Arbeitskreis damit befasst werden, um einen entsprechenden Novellierungsvorschlag gemeinsam auch mit unseren Bürgerinitiativen seitens der Stadt Graz zu erarbeiten. Daher richte ich namens der Piraten an Sie folgende F r a g e : Was können Sie uns über die Ergebnisse des angekündigten Arbeitskreises berichten, inwieweit wurde ein Novellierungsvorschlag ausgearbeitet? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Danke für die wiederholte Gelegenheit hier im Gemeinderat, eine Antwort darauf zu geben. Es wissen ja alle, dass ich ein großer Fan von direkter Demokratie bin und dass ich auch gerade diesem Gemeinderat und die Stadt Graz schon sehr damit beschäftigt habe, weil ich es ja auch einmal zustande brachte, dass wir nicht nur als ÖVP eine direkte Befragung durchgeführt haben, sondern dann auch hier als Gemeinderat eine solcher durchgeführt haben. 70.000 Menschen haben damals entweder durch das Mittun zu Hause oder am Arbeitsplatz mittels Internet getan oder sind am Sonntag auch in die Wahllokale gegangen, um mitabzustimmen. Eine der Fragen von mir war damals, sollen wir auf diesem Wege weitermachen? Da ist ein ganz klares Ja herausgekommen und ich habe dann feststellen müssen, dass aufgrund des Einwandes eines Bürgers von Graz uns auch als Gemeinderat verboten wurde, solche Befragungen durchzuführen. Daraufhin haben wir eine Initiative gestartet und das Land gebeten, dieses aus meiner Sicht, aus unserer Sicht der ÖVP, schon überalterte Volksrechtegesetz zu novellieren. Im Dezember hast du wieder nachgefragt, du trägst auch heute wieder eines deiner interessanten T-Shirts und ich kann dir nur sagen, ich stimme dir und deinem Ausspruch auf dem T-Shirt zu: „Sollte, hätte, könnte, würde“, sollen wir nicht, sondern man sollte machen und deswegen habe ich einmal angekündigt, sollten wir vom Land nichts mehr hören, machen wir eine Arbeitsgruppe. Jetzt haben wir aber vom Land was gehört, weil meine Fraktion auf Landesebene die Initiative jetzt übernommen hat und einen Entwurf ausgearbeitet hat, es wird, so wie es ausschaut, nicht zu einer Änderung des Volksrechtegesetzes kommen, es wird ein neues Landesgesetz vielleicht geben und dieses neue Landesgesetz wird für Gemeinden regeln, wie man künftig auch die Bürgerinnen und Bürger miteinbinden kann und befragen kann. Also ein zusätzliches Gesetz. Ich habe den Entwurf in der Stadt noch nicht bekommen, auf Landesebene wird daran noch gearbeitet, sollte das nicht bald vorliegen, werde ich selbstverständlich den versprochenen Arbeitskreis dann auch einberufen (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Danke für die Beantwortung. Ich stelle mir jetzt die Frage, ob es nicht ab dem Zeitpunkt, wo du, wo wir den Entwurf haben, sowieso sinnvoll wäre, wie damals eben vorgeschlagen, einen Arbeitskreis zu machen, Bürgerbeirat einzubinden und dementsprechend es dort noch einmal sozusagen zu diskutieren. Siehst du das auch so, dass das sinnvoll wäre und würdest du das dementsprechend dann in die Wege leiten, dass das passiert? Bgm. Mag. Nagl: Würde ich gerne machen, ich hoffe, dass das Land in unserem Sinne dann auch mittut. Soweit ich weiß, befindet sich dieser Vorschlag jetzt gerade in der Prüfungsphase durch den Landesverfassungsdienst, damit da alles auch seine Richtigkeit hat. Sobald ich einen solchen abgestimmten Entwurf bekomme, werde ich auf alle Fälle auch den Gemeinderat informieren und dann wäre es auch gut, mit unseren Bürgerbeteiligungen, allen Menschen, die sich hier auch verwenden, heute darf man ja einen im Besonderen wieder begrüßen, dann diese auch einzuladen, damit wir das möglichst noch abstimmen, bevor es wirklich zum Landesgesetz wird (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 4) Sicherheit auf der Grazer „Auwies’n“ GR.in Heuberger stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Heuberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Stadtsenat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat und liebe Gäste auf der Galerie und Herr Stadtrat Eustacchio! Es geht mir um die Sicherheit auf der Grazer Auwies’n, die wunderschön ist. Unsere wunderschöne „Auwies‘n“ an der südlichen Grenze wird mittlerweile von ganz vielen Menschen sehr gerne benützt und es ist dort ein buntes, schönes Treiben, doch auf dieser Wiese ist manchmal recht „locker“, und wenn man genau hinschaut, auch nicht ganz ungefährlich. An den öffentlichen Grillplätzen, das sind genau vier Stationen, erheben sich an den Wochenenden wirklich säulen-hohe Rauchschwaden, schon deshalb, weil im umliegenden Wald und Gebüsch das grüne Gehölz abgeschnitten wird (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), also es wird gestohlen und ich habe selbst gesehen, wie dort Männer mit Sägen und Hacken ausrücken, um Holz zu suchen. Ohne Rücksicht nehmen sie dort alles Tragbare mit und es wird einfach zum Ärger der umliegenden Bauern und Waldbesitzer dort Müll angehäuft. Dabei erinnere ich aber auch im Rahmen dieses Heizens an das Grazer Heizverbot. Leider finden an den schönen Wochenenden auch nicht immer alle platzsuchenden Menschen rechtzeitig eine vorgesehene Grillstelle, wie gesagt, es sind nur vier, so dass sehr viele mitgebrachte „Einweggriller“, bis dahin wusste ich gar nicht, dass es das gibt, und andere Grillmöglichkeiten Verwendung finden, sowie alles, was für ein Fest benötigt wird, wird mitgebracht, um sich damit in irgendeine „Waldnische“ zu platzieren. Sehr oft passiert dies an den Ufern der Biotope, die eigentlich als Brutstätten für die Wildtiere errichtet wurden und da quakt es im Froschteich und im Schilf brüten gerade jetzt die Enten. Der hinterlassene Müll nimmt auch auf der öffentlichen Grill- und Liegewiese unerträgliche Ausmaße an. Unsere fleißigen Säuberungsteams aus der Holding-Abfallwirtschaft treffe ich sehr häufig an, ich wohne nur 500 Meter entfernt von dort, wenn sie tagtäglich in den Morgenstunden Unmengen an Unrat, Bierdosen und Flaschen, Scherben, Alltagsmüll und Papier und alles Mögliche aufsammeln, auch Essensreste und ganze Fleischstücke. An den schönen Wochenenden entsorgen die 400 Kilogramm Müll. Unappetitlich ist auch die Tatsache, dass eben diese Gebüsche am Waldrand im höchsten Ausmaß von menschlichen Fäkalien voll sind. Unverbesserliche Hundehalter, ich bin selber einer und weiß, was ich sage, ignorieren unsere tolle Hundewiese und sind immer wieder in Naturgewässern anzufinden, um dort mit Apportieren die „Naturwiegen“ zu zerstört werden. Dennoch plädiere ich dafür, die freie Grillwiese unbedingt zu belassen, weil sie wunderschön ist und gerne angenommen wird. Deshalb stelle ich an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e : Bist du bereit, das Referat für Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz mit der Ausarbeitung eines unter Einbindung unter anderem der zuständigen Polizeidienststellen von Graz und Graz-Umgebung sowie der Ordnungswache aus Graz ein Konzept zu beauftragen, das eine zielführende Lösung der geschilderten Problemlagen auf der Grazer „Auwies’n“ zum Inhalt hat (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, liebe Ingrid! Ich bin dir dankbar für die Fragestellung, weil es mir nämlich die Gelegenheit gibt, einmal auch Klarheit zu schaffen über die Zuständigkeiten. Du hast eine Frage an mich gestellt, die in Wirklichkeit vier Stadtsenatsreferenten betreffen würde und vielleicht, dass man es auch einmal ein bisschen klarer hier zum Ausdruck bringt. Das Referat Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz unterteilt sich grob in zwei Bereiche, Sicherheit und Ordnungswache. Für den Bereich Sicherheit ist ausschließlich der Herr Bürgermeister verantwortlich, das heißt, das wäre auch richtig gewesen, die Frage an ihn zu stellen. Aber wir tun kein Kleingeld wechseln, wir werden dann schon noch weiter zu einer Lösung kommen. Aber auch zur Verdeutlichung für die Geschäftseinteilung, dass das auch einmal klar ist. Im Bereich des Herrn Bürgermeister in diesem Referat ist angesiedelt Allgemeines Sicherheitsmanagement und Fragen der alltäglichen Gefahrenabwehr, Ansprech- und Verbindungsstelle für externe Einsatzorganisation, zum Beispiel Polizei. Koordinierung sicherheitsrelevanter Maßnahmen und Planung der Stadt, Bearbeitung von fachübergreifenden sicherheitspolitischen Fragestellungen, alle Angelegenheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes und er ist der Vorsitzende des Sicherheitsnetzwerkes Graz, welches als Beratungs- und Informationsplattform in Sicherheitsfragen ein koordiniertes Vorgehen aller Einsatzorganisationen sicherstellen soll. Ich, wie du richtig weißt, bin für die Ordnungswache tätig und jetzt komme ich zum Einsatz der Ordnungswache. Die Aufsichtsorgane der Ordnungswache Graz, derzeit 37 Damen und Herren, sind nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Aufsichtsorgangesetzes zur Überwachungstätigkeit bestellt, ihre Aufgaben grenzen sich auch deutlich von jenen der Polizei ab. Die Ordnungswache ist nicht für Sicherheit im Sinne des Strafrechtes zuständig und ahndet keine Straftaten. Die Zuständigkeit erstreckt sich beispielsweise nach dem Steiermärkischen Landessicherheitsgesetz in sogenannte Anstandsverletzungen, Wildpinkeln wäre so etwas zum Beispiel, oder nach den ortspolizeilichen Verordnungen der Stadt Graz Wegwerfen von Abfällen etc., das ist korrekt. Diese Aufgaben erfüllt die Ordnungswache in hervorragender Weise, beispielsweise in der Auwiese führt die Ordnungswache jeden Tag, das heißt von Montag bis Sonntag, mindestens zwei, ein paar Mal am Tag auch mehrere, Überprüfungen als Kontrolle durch und sieht dort nach dem Rechten. Jedoch stößt diese in jenen Fällen auf ihre Grenzen, wo die Zuständigkeit endet beziehungsweise die Bedingungen vor Ort das Verhalten der Bevölkerung mangelhaft und ablehnend ist. Einerseits sind die Missstände, wie von dir beschrieben, wahrnehmbar. Es gibt zum Beispiel zu wenige Grillplätze und Mistkübel, auch die Beschilderung ist irreführend, die Hundewiese ist ein ganz spezieller Fall. Der größte Teil wird von einem Teich eingenommen, der weder Zu- noch Abfluss hat und dementsprechend ist das Wasser auch verdreckt. Also kein Wunder, dass die Leute ihre Hunde dort nicht reinlassen. Das sind die verschiedensten Probleme und da ist die GBG zum Beispiel zuständig, im Übrigen sind auch sehr viele, und man muss es halt immer wieder sagen, Damen und Herren mit Migrationshintergrund, die sich nicht an die Regeln halten und das ist ein Problem, das die Ordnungswache auch klar anspricht. Das heißt, ich will damit sagen, es ist eine Problemstellung, die mehrere Stadtsenatsreferenten betrifft, das ist kein Thema der Ordnungswache allein und ich bin bei dir, dass es hier zu koordinierenden Maßnahmen kommen muss, aber da sind alle hier, angefangen vom Stadtrat Rüsch, Bürgermeister, Kurt Hohensinner aufgefordert, hier auch das Ok zu geben, dass wir das tun. Weil, wie gesagt, der Herr Bürgermeister in diesem Teil für die Sicherheit auch zuständig ist und auch den Auftrag geben muss. Ich kann es der Ordnungswache geben beziehungsweise dem Herrn Mag. Hübel, aber der Herr Bürgermeister muss es auch von seiner Seite tun (Applaus FPÖ). GR.in Heuberger: Zur kurzen Aufklärung, ich verstehe das mit dem Migrationshintergrund, dass da die Ordnungswache eine Überzahl wahrnimmt, nur die stehlenden Burschen, die ich selbst gesehen habe, waren keine mit Migrationshintergrund, das ist das eine. Und das andere, ich mache mir oft Sorgen, dass dort der Wald zu brennen beginnt an heißen Sommertagen und vielleicht ist es möglich, die Ordnungswache wenigstens an den wirklich heißen Wochenenden zu verstärken, das wäre eine Bitte und die Koordinierung deinerseits, ich nehme deine Hilfe sehr gerne an, versuchen wir, es miteinander in einen guten Weg zu bringen, es wäre schade um die schöne Auwies‘n (Applaus ÖVP). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, Ingrid, so wie es angesprochen worden ist, das war auch bitte jetzt nicht der Hinweis, dass da ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind und für die Vermüllung sorgen oder für diesen Grünschnittmissbrauch. Aber ich gebe da wieder, was dort wahrgenommen wird und das ist so und wenn wir uns zusammenraufen und sagen, wir gehen das an und alle damit einverstanden sind, werden wir es vielleicht in den Griff kriegen. Aber es ist kein Thema, das bei der Ordnungswache allein angesiedelt ist und das ist, glaube ich, wichtig festzuhalten. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Ingrid, sieht sehr nach einem Grillabend mit dem Herrn Stadtrat Eustacchio und mit mir aus. Wir kommen. Wir werden uns das einmal gemeinsam anschauen. 5) Spritzmitteleinsatz im Weingarten bei der Ruine Gösting GR.in Thomüller stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Thomüller: Sehr geehrte KollegInnen, liebe ZuhörerInnen auf der Galerie, sehr geehrte Frau Stadträtin Rücker! Die Burgruine Gösting wird als beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsmöglichkeit von vielen Grazerinnen und Grazern sehr geschätzt. Das Gelände rund um die Ruine ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Dennoch wurde dort zirka ein Hektar Wald abgeholzt, um einen Weingarten aufzuziehen. Im Weingarten wird, teils als im Weinbau übliche Maßnahme, teils durch die besonders negativen Bedingungen mitten im Wald Spritzmittel ausgebracht. Ein von der Stadt Graz in Auftrag gegebenes agrartechnisches Amtssachverständigen-Gutachten bestätigt die negativen Auswirkungen auf Mensch und Tier, weshalb der Weingarten auch umzäunt wurde. Dennoch wurde die wasserrechtliche Bewilligung für diesen Weingarten sowie zur Verwendung von chemischen Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvertilgungsmitteln auf den gegenständlichen Grundstücken bereits erteilt. Es bleibt jedoch zu befürchten, dass die giftigen Mittel, durch die Luft oder den Boden verbreitet, sich letztendlich negativ auf die Gesundheit der Grazer Bevölkerung auswirken. Daher richte ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie in Ihrer Funktion als Umwelt- und Gesundheitsstadträtin treffen, um zu gewährleisten, dass für die Grazerinnen und Grazer kein gesundheitsschädlicher Einfluss durch die eingesetzten Spritzmittel am Weinhang bei der Ruine Graz-Gösting entsteht (Applaus KPÖ)? StR.in Rücker: Liebe Martina, liebe Frau Gemeinderätin! Ich finde es schon ein bisschen, geradezu ein bisschen grotesk, dass du ausgerechnet bei mir nachfragst, wie wir zur Spritzmittelverwendung in diesem Weingarten stehen, wo allein voran meine Kollegin Gemeinderätin Pavlovec-Meixner und auch wir als Grüne immer ganz klar gemacht haben, dass wir gegen diese Errichtung dieses Weingartens sind und auch, wenn ich gekonnt hätte als Gesundheits- und Umweltstadträtin, hätte ich jede Möglichkeit unternommen, diesen zu unterbinden. Aber es gibt mir die Möglichkeit, noch einmal die Situation rund um den Weingarten kurz noch einmal in Erinnerung zu rufen. Es gibt dort eine Problematik, dass im Jahr 2011 zum ersten Mal schon von der Stadt, von der Bau- und Anlagenbehörde das Verfahren aus der Hand gegeben wurde, in dem sie säumig geworden ist und damit das Land diese Rodungsbewilligung erteilen konnte, leider positiv. Das Verfahren selbst ist nach wie vor im Gange, wir hoffen, dass der Naturschutzbeauftragt der Stadt jetzt im aktuellen Verfahren sich doch noch durchsetzen wird, es wird aber nicht sehr einfach. Leider gibt es eben den von dir entsprechend angemerkten positiven Bescheid der Wasserrechtsbehörde inzwischen auch, wozu der Herr Stadtrat Eustacchio wieder zuständig ist. Das heißt, wo ich hätte können, hätte ich gerne eingegriffen, aber ich war leider in dieser ganzen Angelegenheit nie als zuständige Stadträtin befasst. Zum Einsatz von den Pestiziden in der Landwirtschaft. Auch da sind die Grünen, denke ich mir, ganz klar in der Haltung, wir sind diejenigen, die ganz lange bis in die EU hinauf gegen Glyphosat uns stark gemacht haben, das Totalverbot angestrebt haben. Wir wollten auch schon lange ein bundesweites Reduktionsprogramm von Pestiziden, wir stehen für den Nützlingseinsatz, für die Einhaltung der Fruchtfolge und die Verwendung von nicht chemischen Pflanzenschutzmitteln. Leider ist auf der EU-Ebene gerade erst wieder die Verlängerung von der Bewilligung vom Glyphosat beschlossen worden. Dass aktuell das Pflanzenschutzgesetz 2011 und das Steiermärkische Pflanzenschutzgesetz für unsere Behörden Geltung hat, ist leider eine Tatsache, auch wenn ich sie nicht befürworte. Glyphosat beispielsweise ist trotz der Warnung der WHO nach wie vor hier legal erhältlich und damit leider auch legal einsetzbar. Österreich hat auch heuer als Nationalstaat wieder einer Verlängerung der Zulassung auf EU-Ebene zugestimmt. Auch das Basophilia, das laut Angaben der BürgerInneninitiative ebenso im Weingarten angewendet werden soll, ist ein Dünger beziehungsweise Pflanzenstärkungsmittel und kann ohne Beschränkungen gekauft werden. Das heißt, auf Basis der gesetzlichen Grundlagen arbeiten wir im Grazer Umweltamt und erstellen Gutachten usw. Ab dem Zeitpunkt, wo festgestellt werden muss, dass dort etwas wider das Gesetz passiert, dass dort etwas eingesetzt wird, was verboten ist, muss man eine Anzeige machen, aber momentan ist es so, dass leider die rechtlichen Rahmenbedingungen uns die Hände binden. Aber von mir jede Unterstützung, dass hier die weiteren Bestrebungen hier wegzukommen von diesen Pestizideinsatz generell geregelt gehören, aber das können wir dort leider vor Ort nicht und dass dieser Weingarten uns ein Dorn im Auge ist wie euch, nehmen ich an, ist, denke ich mir, nicht verborgen geblieben (Applaus Grüne). GR.in Thomüller: Die Frage war nicht wirklich, wie stehen die Grünen dazu, das war mir schon klar, dass Sie da auch dagegen sind, sondern welche Maßnahmen können Sie zusätzlich treffen und wasserrechtliche Bewilligung ist da, aber meine Frage bleibt trotzdem, wie kann man das auch in Zukunft kontrollieren, dass da keine Verschmutzung des Grundwassers oder eine, sage ich einmal, Beschmutzung der Bevölkerung, die dort wandert, geht oder verhindert werden, wie kann man das erstens kontrollieren beziehungsweise verhindern (Applaus KPÖ)? StR.in Rücker: Wenn wir diesen Weingarten als Segen für die Natur und die Menschen dort empfunden hätten, hätten wir nichts dagegen gehabt. Das ist eben so, dass wir gesagt haben, der wird Auswirkungen haben auf den Wald, auf die Umgebung, auch den Boden, auch den Hochwasserschutz, das haben wir auch sehr deutlich gemacht und auf das Wasser. Das ist jetzt ein Faktum, es wurde trotzdem eine wasserrechtliche Genehmigung erteilt. Ich weiß nicht, wie die Vorstellung ist, dass ich mich dort hinstelle und den Leuten sage, Achtung, wenn Sie hier vorbeigehen, werden Sie womöglich besprüht, das kann ich mir vorstellen, weil wir sind die größte landwirtschaftliche Gemeinde in der Steiermark, wir hätten da relativ viel zu tun. Es ist leider so, dass der rechtliche Rahmen mich da bindet, es gibt jetzt einen Zaun, ich hoffe, dass die Menschen sich dessen bewusst sind und ich hoffe, dass trotzdem das Verfahren am Ende letztendlich auch gegen die Nutzung als Weingarten einfach ausgeht. Das ist die einzige Möglichkeit, wie wir dort weiterkommen. Diese Verschmutzung ist leider legal, kann ich momentan nicht anders beantworten (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. 6) Straßenbenennungen GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Graz hat die Situation und es hat vor etwa einem Jahr eine Ausstellung mit dem Namen Lost Space“ auch ganz deutlich gemacht, dass es ganz, ganz wenige, sind gut 40 Straßen und Plätze in Graz, die nach Frauen benannt sind und das, obwohl es selbstverständlich viele, viele wichtige und einflussreiche Frauen gegeben hat, die diese Stadt mitgestaltet haben. Wir haben das auch heute am Vormittag ja eindrucksvoll auch gesehen, dass es auch derzeit viele, viele tolle Frauen gibt, die es auch wert sind, geehrt zu werden und ähnlich verhält es sich aber auch in der Vergangenheit natürlich mit Frauen und Männern, und trotzdem herrscht ein eklatantes Missverhältnis an Straßen, die nach Frauen benannt sind und Straßen, die nach Männern benannt sind. Diese Tatsache ist auch hier schon öfters festgestellt worden und es gibt ja auch eine Richtlinie, die sich zu Straßenbenennungen oder die sich auf Straßenbenennungen bezieht, wo ausdrücklich drinnen steht, ich zitiere, „wobei Namen von Frauen vorrangig zu verwenden sind“. Natürlich mit dem Ziel, dass sich der Anteil an Straßen mit Frauennamen erhöht. Wir haben dieses Thema im Frauenausschuss, wir haben auch immer wieder bedauernd müsse, zur Kenntnis nehmen, dass der Frauenausschuss, aber auch das Referat für Frauen und Gleichstellung in dem Procedere der Straßenbenennungen leider keine Stellung hat, nicht gehört werden muss. Trotzdem sehen wir uns natürlich schon auch dazu berufen und imstande, etwas zu dem Thema zu sagen und wir haben es in der letzten Sitzung des Frauenausschusses auch thematisiert und sind hier mehrheitlich zu der Entscheidung gelangt, uns auch dafür auszusprechen, dass die neue Chance, die sich jetzt bietet, nämlich Reininghaus, wo ja, wie uns auch das Stadtvermessungsamt mitgeteilt hat, fünf neue Straßen zu benennen sind, ein Platz und ein Park, dass das einfach eine gute Gelegenheit wäre, um den Frauenanteil ein wenig zu erhöhen, indem man zum Beispiel die fünf Straßen nach Frauen benennt und wir sind mehrheitlich zu diesem Entschluss auch im Ausschuss gekommen, wohl wissend, dass wir jetzt grundsätzlich rein rechtlich keine Möglichkeit haben. Wohl sollte es aber einen breiten politischen Diskussionsprozess aller Fraktionen, denke ich, zu diesem Thema geben und es gibt ja zwei Ausschüsse, die sehr wohl laut Richtlinie dazu gefragt werden und zwar ist das einerseits der Kulturausschuss und andererseits der Stadtplanungsausschuss und falls Sie sich fragen, wann ich endlich zu meiner Frage komme, jetzt. Ich darf Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister daher f r a g e n : Sind Sie in Ihrer Zuständigkeit als Stadtplanungs- beziehungsweise Stadtvermessungsreferent dazu bereit, es zu unterstützen, dass der Vorschlag für künftig neue Straßenbenennungen – unter anderem für den neuen Stadtteil Reininghaus – wie in den Richtlinien vorgesehen, im Kulturausschuss sowie im Stadtplanungsausschuss diskutiert und erstellt wird (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Die Vorgehensweise bei den Straßenbenennungen ist in den dazu vom Gemeinderat am 16.11.2006 einstimmig beschlossenen Richtlinien geregelt. Im Punkt 7/1 dieser Richtlinie ist für die Neubenennung folgendes Procedere vorgesehen: Zuerst wird der Bezirksrat des betroffenen Stadtbezirkes gehört, dann gibt es die Stellungnahme der Magistratsabteilung 16 – Kulturamt, dann kommt der Benennungsakt, ist danach über die Stadtbaudirektion dem Stadtsenatsreferenten für das Stadtvermessungsamt, das ist in dem Fall ich, vorzulegen. Diesem Ausschuss obliegt es, die Namensgebung dem Gemeinderat antragstellend zur Beschlussfassung vorzulegen und den Benennungsakt zur aktenmäßigen Behandlung des anderen vorgeschlagenen Namens an das Stadtvermessungsamt rückzuleiten. Selbstverständlich sind diese Richtlinien des Gemeinderates einzuhalten und gemäß diesen Richtlinien Vorschläge für neue Straßenbenennungen im Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung zu diskutieren, jedoch nicht im Kulturausschuss (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Dankeschön für die Information noch einmal. Und wenn ich jetzt noch einmal persönlich fragen darf, sind Sie als Bürgermeister beziehungsweise auch als zuständiger Referent in dem Fall dafür, werden Sie sich stark machen dafür, dass die fünf Straßen nach Frauen dieser Stadt benannt werden? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Frau Gemeinderätin! Ich freue mich ja heute über diese Frage, weil gerade eure Fraktion hat ja jetzt nach der heutigen Debatte, die wir schon hatten, zumindest auf Bundesebene die Gelegenheit zu zeigen, dass auch eine Bundeskanzlerin unter Umständen ausgewählt wird, sehr wohl ich genau gelesen habe, wer was gesagt hat. Ich möchte dazusagen und es ist mir schon wichtig, weil wir manchmal schon sehr stark auch an der Oberfläche diskutieren und in der Öffentlichkeit einen Eindruck erwecken, wir würden das Thema Gleichstellung von Frauen hier in der Stadt Graz nicht wirklich leben. Ich darf jetzt schon lange in der Regierung auch mitwirken und ich kann auch aufgrund der letzten Bestellungen bei Abteilungsvorständen, bei Bestellungen im Bereich auch unserer Beteiligungen etc. darauf hinweisen, dass Frauen sich auch, Gott sei Dank, durchsetzen und bei uns auch immer mehr Verantwortung übernehmen. Im Fall Reininghaus habe ich, ich weiß ja, was im Ausschuss immer los ist, wie das diskutiert wird und es gibt ein Ungleichgewicht, obwohl die meisten Menschen ja bei den Straßen, die wir in Graz benannt haben, ja keinen Vornamen dabei haben, also wenn man es genau untersucht, kommt man drauf, dass in der Historie leider viel zu wenige Frauen auch eine entsprechende Würdigung bekommen habe. Ich habe in der Stadtregierung einen Vorschlag gemacht, dass wir versuchen sollten, im Bereich Reininghaus auch aufgrund der besonderen Architektur, die wir dort leben, und diesen neuen Weg der Stadtplanung und der Stadtentwicklung, die wir dort geben, diesen einen Platz und die vier Straßen, die Hauptstraßenzüge, es wird ja dann noch viele Nebenstraßen geben, möglichst nach berühmten vielleicht auch mit Graz in Verbindung zu bringenden Architektinnen und Architekten zu benennen. Ist auch ein Vorschlag und eine Idee, das müssen wir dann noch gemeinsam durchdiskutieren. Wenn euch vier Frauen einfallen, soll mir das Recht sein, das war eine Grundidee. Dann haben wir, und das kann ich schon ankündigen, auch noch ein zweites großes Projekt in Graz, nämlich hinter dem Bahnhof SmartCity, auch dort wird es zu Straßenbenennungen kommen, also ich glaube, wir werden da im entsprechenden Ausschuss dann, Vorschläge habe ich eh schon erbeten von den Regierungskollegen, wenn jetzt auch Vorschläge aus dem Kulturausschuss oder aus dem Frauenbereich da ist, bitte, sagt es mir, ich werde versuchen, das dann so aufzubereiten, ich glaube, wir werden zu einer gemeinsamen Beschlussfassung dann kommen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 7) Bürgerbeteiligung – Zuweisung finanzieller Mittel GR. Mag. Sippel stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: Bgm. Mag. Nagl: Ich darf den Herrn Gemeinderat Armin Sippel nicht nur zum Rednerpult bitten, sondern ich möchte auch jetzt auf das eingehen, was er eingangs in der Gemeinderatssitzung heute hier von mir begehrt hat. Nach eindringlichem genauen Hinschauen haben wir im Bereich der Magistratsdirektion jetzt eigentlich folgendes Ergebnis: Es hätte auch die Frage, die die Frau Mag.a Ulrike Taberhofer das letzte Mal gestellt hat, nicht zugelassen werden dürfen und damit hat der Herr Klubobmann auch Recht behalten. GR. Mag. Sippel: Ich hoffe, dass ich jetzt auch Recht habe mit meiner Anfrage an den Stadtrat Rüsch, das trifft sich ja sehr gut, für beides zuständig, nämlich für Bürgerbeteiligung auf der einen Seite und für Finanzen auf der anderen und genau in diese Richtung zielt meine Anfrage auch ab. Vorweg, natürlich ist es auch sinnvoll, Bürgerbeteiligung zu unterstützen, wir haben ja heute die Chance, sie wieder auch ein bisschen auf Vordermann zu bringen, auch die direkte Demokratie in Graz ein bisschen nach vorne zu bringen im Bereich der Murinsel. Da wird es dann noch die Debatte geben. In diesem Fall geht es eben um die Gelder, die bisher für die Bürgerbeteiligung in Graz aufgewandt wurden. Insgesamt sind ja in diesen mittlerweile acht Jahren 1,8 Millionen Euro aufgewandt worden. Laut den Informationen können 500.000 Euro auch nachvollzogen werden und die bisherigen Projekte sind durch das auch abgedeckt worden. Mich interessiert jetzt vielmehr, was ist mit den restlichen 1,3 Millionen Euro passiert, die ja dafür vorgesehen wurden, vor allem in den Budgets 2010, 2011 und 2012? Also die Frage, wo sind diese Geldmittel verbucht, wo sind sie gelagert oder für was sind sie wirklich eingesetzt worden? Daher meine F r a g e : Zu welchem Zweck sind finanzielle Mittel in der Höhe von mehr als 1,3 Millionen Euro für den Bürgerbeteiligungsbeirat beziehungsweise das Projekt „Zeit für Graz“ reserviert (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Klubobmann! Zunächst die Feststellung, dass der Beirat für BürgerInnenbeteiligung über kein eigenes Budget verfügt entsprechend auch seiner Geschäftsordnung und dass die Tätigkeit im Beirat ehrenamtlich ist und jedenfalls von der Stadt nicht finanziell unterstützt ist. Das ist mir sehr wichtig, das hier einmal klar festzulegen, weil da immer wiederum andere Gerüchte und Informationen im Umlauf sind. Der BürgerInnenbeirat wird von der Stadt nicht finanziell unterstützt. Es ist aktuell eben auch damit keine Reservierung für Vorhaben in Bezug des Beirates gegeben, in der außerordentlichen Gebarung der Stadtbaudirektion sind die Gelder für Projekte, die aus der Planungswerkstatt „Zeit für Graz“ entstanden sind, budgetiert, also direkt in der Stadtbaudirektion. Es sind, ich will es jetzt einfach einmal wertneutral festhalten, weil es hätte mich natürlich auch gefreut im Nachhinein, es sind eben nicht 1,8 Millionen Euro für Bürgerbeteiligung ausgegeben worden, sondern schon, so wie du gesagt hast, die 500.000. Die Lösung von dieser Geschichte ist ganz einfach, man muss das Budget richtig lesen und zwar, wenn Mittel in einem Jahr budgetiert sind und sie werden dann nicht verbraucht, dann werden diese Mittel üblicherweise auf das nächste Jahr übertragen. Klar ist aber das eine, dass man dann diese beiden Werte nicht aufaddieren kann, sondern es sind erst dann Ausgaben, wenn diese Ausgaben eben tatsächlich getätigt worden sind und es sind Ausgaben gewesen, die über drei Jahre lang übertragen worden sind ins jeweils nächste Jahr und dann ausgegeben wurden. Also insgesamt, ich weiß ja gar nicht, ob das so positiv ist, insgesamt sind es jedenfalls die 500.000, wie es budgetär auch nachgewiesen werden kann, und nicht die 1,8 Millionen Euro. Von den 500.000 Euro sind unter anderem auch die 100.000 Euro ausgegeben worden für die Produktion der Leitlinien. Insgesamt möchte ich noch erwähnen, dass nicht alle Projekte ausschließlich von der Stadt über die Stadtbaudirektion finanziert worden sind. Vielleicht erinnerst du dich an die Einrichtung Mafalda, da sind auch Mittel geflossen vom Jugendamt damals und auch von der Finanzdirektion, es gibt auch einige weitere Projekte, die von anderen Abteilungen als von der Stadtbaudirektion insgesamt finanziert worden sind. Das heißt zusammenfassend, AOG-Mittel in der Stadtbaudirektion insgesamt bis jetzt 500.000, diese Mittel sind etwas erweitert worden durch Zuschüsse von anderen Abteilungen zu Projekten, die aus Planungswerkstatt „Zeit für Graz“ entstanden sind. GR. Mag. Sippel: Danke einmal für die Beantwortung. Also meines Wissens nach haben wir trotzdem noch einmal 200.000 extra für die Erstellung der Leitlinien damals im Budget gehabt. Also das ist meine Erinnerung, das heißt, mit den 100.000 aus den 500.000 wären es dann 300.000. Aber anderes Thema, es schaut schon sehr danach aus, dass man sich da sehr verkalkuliert hat, wenn man insgesamt 1,8 Millionen Euro, was meiner Meinung nach eine sehr, sehr hohe Summe ist, hier auch bereit ist aufzuwenden und dann nur auf der anderen Seite 500.000 auch tatsächlich verwendet, also ganz stimmig ist es trotzdem nicht. Meine Frage ganz einfach, wie geht es weiter? Was für Mittel wird es auch im nächsten Budget geben? Wie wird das weiter gehandhabt werden? Weil so richtig funktionieren tut ja dieses Vorhaben nicht (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Entschuldigung, vielleicht etwas offene Äußerung, wenn du und vielleicht einige andere das Budget nicht lesen können, dann kann man deswegen nicht sagen, dass es nicht richtig funktioniert. Das ist ein Vorgang, der ganz alltäglich ist im Budget, dass Mittel nicht verbraucht werden und dann werden sie auf das nächste Jahr übertragen. Falsch ist nur, wenn man diese Mittel aufaddiert, man kann darüber reden, da bin ich ganz bei dir und habe auch gesagt, man kann durchaus darüber reden, ob die 500.000 nicht viel tatsächlich mehr hätten sein sollen, sie waren etwas mehr, das habe ich erläutert. Die Produktion der Leitlinien hat tatsächlich 103.000 oder 104.000 Euro gekostet, ist auch davon beglichen. Wie geht es weiter? Noch schnell ein paar Worte, wie es weitergeht. Wir haben derzeit eine Evaluierungsphase über die Leitlinien, die wir um ein weiteres Jahr verlängert haben, also dann insgesamt zwei Jahre, weil nach dem ersten Jahr noch relativ wenig Ergebnisse da waren für die Leitlinien und das wird auf jeden Fall gemacht. Ansonsten gibt es selbstverständlich laufend Veranstaltungen, laufend auch Projekte, die über das BürgerInnenreferat von der Stadtbaudirektion umgesetzt werden und ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass der BürgerInnenbeirat, der Herr Ladstätter ist hier auf der Galerie, immer wieder sehr sein großes Interesse, vor allem eben im Bereich des Volksrechtegesetzes mitteilt, das ist heute auch vom Bürgermeister schon beantwortet worden, wie das weitergeht. Also da sind einige Projektschienen, die eben im Rahmen der BürgerInnenbeteiligung mitaufgesetzt sind und so hoffe ich, wir werden auch heute, wie du gesagt hast, darüber reden, dass wir da weiterhin auf einem, glaube ich, durchaus insgesamt, jedenfalls im Vergleich mit anderen Städten, insgesamt auf einem sehr guten Weg sind (Applaus ÖVP). 8) Tierschutz und städtisches Tierheim für Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie, sehr geehrter Herr Stadtrat! In meiner Frage geht es um das Thema Tierschutz und städtisches Tierheim und zwar im Zusammenhang mit einem Artikel, der in der Woche Graz am 3. Februar 2016 erschienen ist, wo es Kritik gegeben hat von einem Tierarzt oder zwei Tierärzten zum Tierschutz, zu den Tierheimen in Bezug auf die Behandlung und auch dass die Heime überfüllt sind. Das ist ein Thema, dass uns ja schon seit Jahren begleitet und es wurden auch ein paar Vorschläge gemacht, einerseits dass es in Graz ein eigenes städtisches Tierheim geben könnte oder darüber hinaus ein Tierschutz-Kompetenzzentrum und in diesem Artikel wird Ihr Büro mit den Worten zitiert: „Im Büro des zuständigen Stadtrates laufen wir mit unserer Forderung jedenfalls offene Türen ein, wir sind uns der Problematik bewusst und haben den Tierschutz weit oben auf unserer Agenda für 2016.“ Nunmehr ist allerdings überraschend zu hören, dass Sie beim letzten Tierschutzgipfel mit den zuständigen Institutionen zum Ergebnis gekommen sind, dass es doch nicht notwendig sei, in Sachen Tierschutz und eigenes städtisches Tierheim aktiv zu werden. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie zur Verbesserung des Tierschutzes und speziell der Situation in den Tierheimen setzen (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, Sie sagen ein wirklich wichtiges elementares Thema, das ja in unserer Gesellschaft auch hohe Priorität hat, weil sehr viele Menschen Tiere besitzen und sie als Partner ansehen. Aber zur Anfrage ganz konkret. Dass sich einiges in der Stadt Graz im Bereich Tierschutz tut, ist bekannt. Allein schon durch das Veterinäramt der Stadt Graz, das im Übrigen ausgezeichnete Arbeit leistet, werden viele Agenden zur Vermeidung von Tierleid abgedeckt. Neben den allgemeinen Verwaltungsaufgaben einer tierärztlichen Hausapotheke, der Tierevidenz, Überwachung von Tierseuchen und Erstellung von Gutachten zum Beispiel bei gefährlichen Tieren, das war ja auch immer jetzt ein Thema, kommt insbesondere die Kontrollfunktion des Veterinäramtes zu Tragen. Den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zum Beispiel Tierschutzkontroll-Verordnung, Tierschutzgesetz, Tierhaltungsverordnung etc., um hier nur einige zu nennen, werden Kontrollen maßgebend in Bezug auf Tiertransporte, Tierhandlungen, Zoos, Veranstaltung mit Tieren und in Tierheimen durchgeführt. Was die wenigsten wissen, ist die Tatsache, dass es sehr viele Landwirtschaften im Raum Graz gibt, die auch Tiere halten und überprüft werden, zum Beispiel auch Reitställe und diese ebenfalls in die Kontrolltätigkeit des Veterinäramtes fallen. 50 % der Tätigkeiten der Amtstierärzte der Stadt Graz sind Tierschutzaufgaben. Ein zusätzlicher und nicht unwesentlicher Aufgabenbereich sieht Anzeigen, die im Veterinäramt einlangen, die je nach Sachlage an das Strafreferat weitergeleitet, bei der Staatsanwaltschaft eingebracht und Verwaltungsverfahren eingeleitet werden. Aber nicht nur auf Amtsseite tut sich einiges im Bereich Tierschutz, auch auf der politischen Ebene wird stetig von mir an einer Optimierung in diesem Themenbereich gearbeitet. Hier sei hervorgehoben, dass, eben von Ihnen angesprochen, erst vor kurzem von mir zum ersten Runden Tisch des Tierschutzes eingeladen wurde und zahlreiche Vertreter aus Land, Stadt und diversen Tierheimen, die sich entweder ehrenamtlich für unsere Tiere einsetzen oder dienstlich damit betraut sind, begrüßt werden konnten. Ziel dieser ersten Runde war und ist es auch künftig, weil es wird ja nicht bei einer bleiben, Kräfte, die sich für das Wohl der Tiere einsetzen zu bündeln und aktuelle Probleme anzusprechen, sich auszutauschen, Informationen einzuholen und vor allem Schwierigkeiten bei der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben anzusprechen. Vor allem Letzteres offenbart einiges an Verbesserungs- beziehungsweise Optimierungspotential in Verbindung mit der oft zu langen Verfahrensdauer bei Tierschutzvergehen. Wie sagt man so schön im Steirischen, beim Reden kommen die Leute zusammen, aus diesem Grunde werde ich mich auch weiterhin für die Tiere und den Tierschutz einsetzen und zu weiteren Runden Tischen einladen. Mit den drei Tierheimen Landestierschutzverein für Steiermark, Aktiver Tierschutz Steiermark und dem Verein Kleine Wildtiere in großer Not ist die Stadt Graz gut aufgestellt, was jedoch nicht bedeutet, dass immer alles reibungslos funktioniert und es nicht hie und da zu Problemen kommen kann. Genau hier muss mit akribischer Voraussicht vorangegangen werden und alle Möglichkeiten zur Verbesserung für die Tiere erreicht werden können, auch angestrebt werden. Wir sind, kleine zusätzliche Information, bei diesem ersten Gipfel einfach zur Erkenntnis gelangt, dass es nicht notwendig ist, ein eigenes Tierheim zu betrauen, zu führen, weil wir gute Einrichtungen haben. Hier gilt es, mehr zu schauen, wie kann man behilflich sein, wie kann man die Vorgaben genau überprüfen, das tun wir und wie kann man auch mit dem Land gemeinsam schauen, dass man diesen Vereinen, denen man ja nichts aufoktroyieren kann, behilflich sein kann, um das zu optimieren und das passiert und ich glaube, da sind alle an einem Tisch gesessen und ich habe das sehr positiv aufgefasst und wir werden auch dabei positiv weiterarbeiten, da bin ich überzeugt (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sie haben uns jetzt einiges geschildert, was im Rahmen des Tierschutzes und auch bezüglich der Tierheime passiert. Jetzt glaube ich, dass es in diesem Saal einige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gibt, denen das Thema genauso am Herzen liegt wie mir und daher stelle ich Ihnen folgende Zusatzfrage: Sind Sie bereit, den Gemeinderat bis zur Juli-Gemeinderatssitzung über Ihre Aktivitäten und Planungen in einem Bericht zu informieren (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Mache ich gerne. Die Fragestellung ist die, ob es sinnvoll ist, so kurzfristig die Themenstellungen anzusprechen. Sie wissen, es gibt ja Tierschutz, ist Bundesgesetzgebung und über das Land versuchen wir, eben mit dem Sicherheitsgesetz zu agieren. Das heißt, hier innerhalb von zwei Monaten große Würfe zu erwarten, ist nicht machbar. Aber wenn Sie darauf bestehen, werde ich das gerne tun. Viel sinnvoller wäre es, wenn wir bei der nächsten Runde, wo ich den Termin noch nicht sagen kann, Sie einladen beziehungsweise auch jene Damen oder Herren, die in den einzelnen Fraktionen vertreten sind, die sich mit diesem Tierschutzthema auseinandersetzen, dass die dazukommen. Ich glaube, dass dieser Austausch sinnvoller ist, als wenn Sie irgendein Zettelwerk kriegen, wo halt ein paar Zahlen oben stehen, das wäre, glaube ich, das sinnvollere Angebot (Applaus FPÖ). 9) Museum der Wahrnehmung - neu? GR. Stöckler stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Tribüne, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Lisa! Vor rund zwei Monaten hat der Geschäftsführer des Kindermuseums, Mag. Jörg Ehtreiber, zum Thema Museum der Wahrnehmung eine sehr interessante Präsentation vorgetragen, die, soweit ich das entnehmen konnte, über alle Parteigrenzen hinweg sehr positives Echo reflektiert bekommen hat. Jetzt ist mir auch bekannt, dass solche Dinge eine Zeit brauchen und eine Evaluierung brauchen. Ich weiß auch, dass du sicher an der Sache dran bist, aber aufgrund der Erfahrungen in den letzten Monaten wollte ich einmal nachhaken und fragen, nachdem es auch keine Rückmeldungen anscheinend Richtung Geschäftsführung des Kindermuseums gegeben hat. Daher stelle ich an dich die F r a g e , liebe Stadträtin Lisa Rücker: Wie stehst du zur Neuausrichtung des MUWA und wann darf mit ersten Ergebnissen gerechnet werden? StR.in Rücker: Lieber Herr Gemeinderat, lieber Peter! Wo warst du im Kulturausschuss am 15.3.2016? Ich habe mir das Protokoll noch einmal herausgeholt und dann ist mir bewusst geworden, du warst sicher da, denn du hattest dann einen sehr engagierten Redebeitrag zum Tegetthoff-Denkmal, deswegen weiß ich, dass du anwesend warst. Und dass du bei dieser Präsentation anwesend warst, wo ich gemeinsam mit der Vizebürgermeisterin den Herrn Ehtreiber eingeladen habe, auf unsere Initiative hin diese Idee zu präsentieren und da ist im Protokoll auch festgehalten, was auch dort präsentiert worden ist, dass bis Herbst 2016 ein Konzept zu erarbeiten ist und dass wir vor 2017 nicht mit einem Start rechnen. Das heißt, es ist alles dort präsentiert worden. Die Meinungsbildung war uns wichtig im Kulturausschuss, es freut mich auch, dass die Idee, die übrigens wir im Kulturamt aufgegriffen haben als eine Perspektive, sehr breit getragen wird, da bin ich bei dir und wir werden sicher im Herbst im Kulturausschuss wieder berichten, aber es dauert seine Zeit, da hast du Recht. GR. Stöckler: Es geht nur darum bezüglich Rückmeldungen, ob dieses Konzept eine positive Erfahrung hat und das hätte mich auch interessiert und wahrscheinlich auch die Geschäftsführung des Kindermuseums, ob das ein gutes Konzept war. Es steckt sehr viel Arbeit dahinter und… Zwischenruf StR.in Rücker: Ich denke, dass die Rückmeldung gegeben wurde. GR. Stöckler: Er ist jetzt nicht da, ich habe nur drüben angerufen und ich bekam die Meldung, es gibt keine Rückmeldung in die Richtung, um das geht es nämlich auch. Das liegt ja nicht an den Ausschussmitgliedern, die doch dort waren, sondern an der zuständigen Stadtsenatsreferentin. StR.in Rücker: Noch einmal zur Klarstellung: Wir sind im laufenden Austausch und es ist so, dass wir gleichzeitig natürlich auch die Perspektive des MUWA, die Frage des Mietrechts usw. parallel klären und ich einen Schritt, so wie es rechtlich sinnvoll ist, nach dem anderen mache, aber es ist klar, dass der Herr Ehtreiber von uns weiß, dass wir dieses Konzept gut finden, sonst wären wir damit nicht in den Ausschuss gegangen. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, damit haben wir die Fragestunde auch erledigt. Ich darf zwei Persönlichkeiten auf der ZuhörerInnengalerie ganz, ganz herzlich auch begrüßen, es wird keinen wundern, dass das Interesse an einer Gemeinderatssitzung vorliegt. Einmal darf ich Tina Wirnsberger ganz herzlich begrüßen und auch den Herrn Nationalrat Michael Ehmann, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, dass Sie die Tagesordnung zur Hand nehmen. Im Vorfeld wurden wieder all jene Fragen zusammengestellt, die nicht mehr zu berichten sind und die als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 1), 2) und 3) einstimmig, ebenso die Stücke 4) bis 8) alle einstimmig, auch die Stücke 9) und 10) sind diesmal einstimmig. Das Stück Nummer 11) ist abgesetzt. Die Stücke 12) und 13) sind ebenso als einstimmig beschlossen, Stück Nummer 14) hat die Gegenstimmen der KPÖ, Stück Nummer 15) einstimmig beschlossen, Stück Nummer 18) einstimmig beschlossen, Stück Nummer 20) ebenso einstimmig. Dann gab es noch ein Nachtragsstück 22), hier gibt es die Gegenstimme von Herrn Gemeinderat Pacanda. Bei Stück 23) gibt es Gegenstimmen der KPÖ und die Gegenstimme des Piraten, Stück Nummer 24) einstimmig, Stück Nummer 26) gibt es Gegenstimmen der KPÖ, beim Stück Nummer 27) gibt es die Gegenstimme von Herrn Gemeinderat Pacanda, ebenso beim Stück Nummer 28). Auch die Stücke 31) und 32) gelten als einstimmig beschlossen. 1) Präs. 9317/2003/0015 Kündigung der Mitgliedschaft der Stadt Graz beim Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs Der Stadtsenat stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz kündigt hiermit die Mitgliedschaft beim Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. 2) Präs. 11809/2009-0007 Creative Industries Styria GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Funktionsperiode März 2016 bis 31. Dezember 2019 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn Mag. Andreas Morianz wird Herr Wolfgang Skerget als Vertreter der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der Creative Industries Styria GmbH für die Funktionsperiode März 2016 bis 31. Dezember 2019 entsandt. 3) A 8-146579/2015-4 BürgerInnenamt, Marktwesen-Verschiebung zum Gesundheitsamt, Korrektur Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Änderung des Punktes 1b des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.4.2016, A8-146579/2015-42 gemäß des oben stehenden Motivenberichts wird genehmigt. 4) A 8-24578/2014-4 Sanierung Mischwasserkanal Marburgerstraße, BA 215 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 18.200,00 Der Personal-, Finanz, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B400824 vom 11.4.2016, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 18.200,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 5) A 8-15688/2014-4 Kanalsanierungsprogramm 03, BA 108 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 51.849,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B400571 vom 11.4.2016, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 51.849,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Fördervertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 6) A 8-15704/2014-4 Kanalsanierungsprogramm Waltendorf/ St. Leonhard, BA 109; Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 89.050,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B400569 vom 11.4.2016, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 89.050,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 7) A8-39771/2013-5 Abwasserbeseitigungsanlage Herz-Jesu-Viertel II, BA 210 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 182.000,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B301387 vom 11.4.2016, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 182.000,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 8) A 8-5471/202-5 Abwasserbeseitigungsanlage Leitungsinformationssystem, BA 300 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 480.000,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B203239 vom 11.4.2016 mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 480.000,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 9) A 8-24568/2014-3 Sanierung Mischwasserkanal Grottenhofstraße, BA 214 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 25.090,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B400825 vom 11.4.2016, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 25.090,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 10) A 8-146579/2015-067 Haushaltsplanmäßige Vorsorge für interne Darlehensrückführung über € 143.000.000,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Für die haushaltsplanmäßige Vorsorge in der OG des Voranschlages 2016 werden folgende Finanzpositionen Fipos Bezeichnung Fipos AOB Betrag 1.01000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 508.600 1.01020.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 142.000 1.01050.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 700 1.01500.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 7.700 1.01510.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 1.400 1.01600.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 873.100 1.03000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 171.000 1.03100.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 279.100 1.03110.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 253.900 1.03200.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 165.700 1.03400.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 14.100 1.13020.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 800 1.13100.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 1.200 1.16200.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 232.400 1.16300.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 90.000 1.21100.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 442.500 1.21200.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 501.000 1.21300.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 800 1.21400.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 59.400 1.24000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 1.215.000 1.24010.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 572.500 1.25000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 29.900 1.25900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 24.000 1.26900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 6.298.100 1.28300.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 1.500 1.32500.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 280.000 1.34000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 271.500 1.36300.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 122.100 1.39000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 419.800 1.42610.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 144.500 1.42900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 158.600 1.43980.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 48.000 1.52900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 49.700 1.61100.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 346.800 1.61200.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 12.303.500 1.63900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 1.583.900 1.64000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 207.600 1.65100.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 35.548.300 1.69000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 61.140.000 1.78900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 373.800 1.78920.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 349.600 1.78930.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 100.000 1.81500.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 293.000 1.81600.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 382.300 1.84000.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 16.096.800 1.84010.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 111.800 1.89900.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 173.000 1.90020.34500 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 200 1.91400.345000 Investitionsdarlehen von Unternehmungen SN 21 185.000 1.85300.759000 Betr. f. Wohn- u. Geschäftsgeb. lfd. Transferz. an nettoveranschlagte Unternehmungen A 8 423.800 1.91400.779100 Beteiligungen Investitions- u. Tilgungszusch. zw. Unternehmungen A 8 423.800 2.85300.879000 Betr. f. Wohn- und Geschäftsgeb. Investitions- und Tilgungszuschüsse zw. Unternehmungen A 8 423.800 2.91400.080000 Beteiligungen A 8 143.000.000 im DKR SN 21 neu geschaffen und erhöht. Der Betrag von rd. € 423.804,97 auf der Fipos 1.85300.759000 „Betriebe für Wohn- und Geschäftsgebäude lfd. Transferzahlungen an nettoveranschlagte Unternehmen“ wird über den ebenfalls oben auf der Fipos 1.91400.779100 „Beteiligungen Investitions- und Tilgungszuschüsse zw. Unternehmungen“ in derselben Höhe dargestellten Tilgungszuschuss für den Eigenbetrieb Wohnen Graz für die Berechnung des städtischen Maastrichtergebnisses neutralisiert; damit kann der Eigenbetrieb auch die auf ihn entfallende Sondertilgung durchführen. 12) A 8/4-103762/2015 St.-Peter-Hauptstraße 2 – Gluckgasse 1 Gehsteigerrichtung Übernahme dreier insgesamt 88 m2 großen Teilflächen der EZ 2764, KG St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Übernahme einer 25 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 100/8, einer 12 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 100/9 sowie einer 51 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. .2/2, alle EZ 2764, KG St. Peter, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 13) A 8/4-33682/2008 Stattegger Straße – Geh- und Radweg Übernahme einer 758 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 103/4, EZ 37, KG Andritz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Die Übernahme einer 758 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 103/4, EZ 37, KG Andritz, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 14) A 10/BD-010010/2011-135 A 10/8-042313/2013/0017 A 14-107031/2015-0017 Smart City Graz Cool City – Waagner-Biro-Straße Umsetzungsvereinbarung zum 04.23.0 Bebauungsplan Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Verkehr stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird genehmigt, 2. der Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ermächtigt, die „Cool City – Waagner- Biro-Straße Umsetzungsvereinbarung“ zu unterfertigen. 15) A 8-146581/2015-6 A 10/8-016616/2016/0008 Haltestellenausbau 2016 1) Ausgabeneinsparung über € 973.000,- in der A OG 2016 2) Genehmigung zur Ergänzung des Wirtschaftsplans HG für 2016; Stimmrechtsermächtigung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Ausschuss für Verkehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 iVm § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. In der AOG 2016-2017 werden die Fiposse 5.61200.002380 „Straßenbauen, Kleinmaßnahmen“ um € 473.000,- 5.61200.728120 „Entgelte für sonstige Leistungen, Fußgängerverkehr“ um € 500.000,- 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um € 973.00,- gekürzt. 2. Es ist beabsichtigt, zur Abdeckung dieser Aufwendungen den Holding Graz Linien die Summe von € 973.000,- im Rahmen der Verlustabdeckung 2016 auf Basis des seit 1.1.2016 geltenden Verkehrsfinanzierungsvertrages 2 zuzuführen. Der Wirtschaftsplan der Holding Graz wird um diese Maßnahmen adaptiert. 3. Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der o. Generalversammlung, der Termin ist noch nicht bekannt, der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, FN 54309 t, der Adaptierung des Wirtschaftsplans um diese Maßnahmen zuzustimmen. 4. Die in den ÖV-Erfordernissen für den Zeitraum 2016 – 2017 (GZ: A 10/8-021889/2014/0007) vorgesehenen Finanzmittel in Höhe von € 100.000,-, Umbau der Endhaltestelle der Buslinien 34, 34E am Jakominiplatz, werden für den Haltestellenausbau 2016 umgeschichtet. 5. Mit der Betreuung der Planung der oben genannten Haltestellen-Maßnahmen wird die Abteilung für Verkehrsplanung beauftragt. 6. Mit der organisatorischen Umsetzung und der finanziellen Abwicklung der erforderlichen Maßnahmen werden die Holding Graz Linien beauftragt. 7. Mit der baulichen Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen, insbesondere der Bushaltestellen und des Radweges am Marburger Kai, wird die Holding Graz Services Stadtraum beauftragt. 18) KFA-K-42/2003-25 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (PremiQuaMed, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) Gültig ab 1.2.2016 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilage A angeschlossenen Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der PremiQuaMed-GmbH. in 8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15, der Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH in 8010 Graz, Kreuzgasse 35, der Privatklinik Leech GmbH in 8010 Graz, Hugo-Wolf-Gasse 2-4, der Hansa Privatklinikum GmbH in 8010 Graz, Körblergasse 42, der Sanatorium St. Leonhard für Frauenheilkunde und Geburtshilfe GmbH in 8010 Graz, Schanzelgasse 42 und der Privatklinik Kastanienhof GmbH in 8052 Graz, Gritzenweg 16, einerseits und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz andererseits, rückwirkend mit Wirksamkeit 1.3.2016 beschließen. 20) A 8-146581/2015-5 A 23-030904/2013-0092 ABI-024940/2003-0024 Ausführungsbeschluss: 1.) Projekt: „Energiesparen macht Schule“ (4. Etappe) – Projektgenehmigung über € 180.500,- in der AOG 2016-2019 2.) Energieeffizienzmaßnahmen im Haus Graz – Projektkostenzuschüsse aus dem Feinstaubbekämpfungspaket, Projektgenehmigung über € 180.000,- in der AOG 2016-2017 3.) Kürzung der bestehenden Projekt-genehmigung um insgesamt € 360.500,- und 4.) Kreditansatzverschiebung über € 157.000,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss, der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit und der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Der ggst. Motivenbericht wird zur Kenntnis genommen. 2.) Die benötigten Finanzmittel für vereinbarte Projekte, Studien und die Durchführung von energieeffizienten Maßnahmen wie * die Projektreihe „Energiesparen macht Schule (städt. Schulen) von € 280.500,-, * von Projekten, Konzepten und Studien für die Zukunft (Fern-)wärmeversorgung „Wärme Graz 2020/2030“, die energieeffizienten Gebäudesanierungen und -ausrüstungen im Haus Graz und von weiteren MitarbeiterInnenmotivations- und -schulungsprogrammen mit den entsprechenden Umsetzungsprojekten und -materialien von insgesamt € 180.000,- mit der Gesamtsumme von € 360.500,- werden vom Umweltamt aus der bestehenden Projektgenehmigung des Grazer Feinstaubförderungspaketes per Kürzung auf € 5.49.500,- bereitgestellt. 3.) Die Abstimmung und Begleitung der weiteren, wie oben zitierten, verschiedenen energieeffizienten Maßnahmen erfolgt durch die bestehende Arbeitsgruppe „Energie(-effizienz)projekt“ im Haus Graz bzw. durch die Arbeitsgruppe „Wärme 2020/2030“ (Haus Graz und Energie Steiermark). 4.) Die Projektgenehmigung für „Energiesparen macht Schule“ und weiterer Energieeffizienzprojekte für den folgenden Zeitraum und den gesamten benötigten geplanten Finanzmittel (in EUR) wird erteilt: Benennung 2016 2017 2018 2019 Summe „Energiesparen macht Schule“ Euro 37.000 46.500 47.500 49.500 18.500 Energieeffizienz-Maßnahmen Euro 120.000 60.000 -- -- 180.000 Summe Euro 157.000 106.500 47.500 49.500 360.500 5.) In der AOG 2016 werden die neuen Fiposse 5.52200.72800 „Entgelte für sonstige Leistungen, Energiesparen macht Schule“ (Anordnungsbefugnis A 23, Deckungsklasse 23030) mit € 37.000,- 5.52200.775100 „Kap. Transfers an Unternehmungen, Energieeffizienz“ (Anordnungsbefugnis A 23, Deckungsklasse 23031) mit € 120.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 5.52200.77500 „Kap. Transfer an Unternehmungen, Feinstaubförderungspaket“ um € 157.000,- gekürzt. 6.) Die GBG wird mit der ggst. Projektabwicklung „Energiesparen macht Schule“ beauftragt. 7.) Das ABI trifft die notwendigen Maßnahmen, damit Energiesparen in den 19 Schulgebäuden erfolgreich – ähnlich dem Abfalltrennen – eingeführt werden kann und wird beauftragt, die budgetären Maßnahmen zu treffen, damit 30 % der nachweislich eingesparten Energiekosten den Schulen für weitere Motivationsmaßnahmen für Schulleitung, PädagogInnen, SchülerInnen und SchulwartInnen zur Verfügung gestellt werden können. Von diesen 30 % der Einsparungen soll die eine Hälfte der Auszahlung, somit 15 %, für die Schulleitung der jeweiligen Schule und die andere Hälfte, das sind ebenfalls 15 %, zweckgebunden für Low-Cost-Investments zum Energiesparen bzw. für Energieeffizienzmaßnahmen durch den/die SchulwartIn zur freien Verfügung stehen. NT 22) A 8-21795/2006-113 MCG Graz e. gen. o. Generalversammlung Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Generalversammlung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der MCG Graz e.gen., Stadtrat Univ. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 20.6.2016 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: TOP 2. Genehmigung des Protokolls vom 15.6.2015 TOP 8. Feststellung und Beschlussfassung des Jahresabschlusses 2015 TOP 9. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015. NT 23) A 8-18782/2006-26 A 8-20081/2006-162 A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 13. o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesell-schaften Energie Graz Holding GmbH) B. Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 13. o. Gesellschafter-versammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Zu A: Der Vertreter der Stadt Graz, in der Energie Graz GmbH., Univ. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch sowie analog die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochter Energie Graz Holding GmbH werden vorbehaltlich der Zustimmung durch den Aufsichtsrat ermächtigt, in der am 6. Juni 2016 stattfindenden 13. ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Ad TOP 2 – Zustimmung zur Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der 12. o. Generalversammlung vom 31.3.2016 2. Ad TOP 3 – Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH zum 31.12.2015 3. Ad TOP 4 – Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2015 in Höhe von € 36.599,48 – Vortrag auf neue Rechnung 4. Ad TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015 5. Ad TOP 6 – Zustimmung zur Wahl der Confida Süd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Opernring 2, in 8010 als Abschlussprüferin für das Geschäftsjahr 2016. Zu B: Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH & Co KG, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch sowie die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochter Energie Graz Holding GmbH werden ermächtigt, in der am 6. Juni 2016 stattfindenden 13. ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Ad TOP 3 – Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommandit-gesellschaftsvertrages und Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH & CO KG zum 31.12.2015 sowie Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2015 2. Ad TOP 4 – Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommandit-gesellschaftsvertrages und Zustimmung zur Feststellung des Konzernabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2015 – Zustimmung zur Vorgangsweise den Jahresgewinn 2015 in Höhe von € 5.914.654,40 den Verlustrechnungskonten der Gesellschafter gemäß Bestimmung der Punkte 7.2 und 3.3 (c) des Kommanditgesellschaftsvertrages zuzuweisen 3. Ad TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführerin für das Geschäftsjahr 2015 4. Ad TOP 6 – Zustimmung zur Wahl der Confida Süd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. Opernring 2, in 8010 als Abschlussprüferin für das Geschäftsjahr 2016 NT 24) A 8-146579/2015-65 Abteilung für Immobilien, Amtsgebäude – Instandhaltungsbudget Kreditansatzverschiebung über € 239.500,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: In der AOG 2016 werden die Fiposse 5.02900.010100 „Gebäude“ 6.02900.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je € 239.500, erhöht und zur Bedeckung die Fiposse 5.84010.050000 „Sonderanlagen, Schloßberg“ 6.84010.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je € 239.500,- gekürzt. NT 26) A 8-18345/06-111 Universalmuseum Joanneum GmbH Genehmigung Jahresvoranschlag 2016 Ermächtigung zur Unterfertigung des Umlaufbeschlusses gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016 beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, StR.in Lisa Rücker, wird ermächtigt, im Wege eines Umlaufbeschlusses folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Die Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG wird erteilt. 2. Genehmigung des Jahresvoranschlags 2016 – korrigierte Version vom 15.4.2016 3. Zustimmung zur Verwendung der Investitionsrücklage Kunsthaus Graz 2016 gemäß Zusatz zum Syndikatsvertrag vom 4.3.2016 in Höhe von € 74.000,00 laut unten stehender Aufstellung Bezeichnung Notwendigkeit Art Plan 2016 LED-Beleuchtung Needie und Travelator Lichtfarbe nicht mehr in Ordnung, Abdeckung bricht Investition ins Gebäude, LED-Lampen bringen Energieeinsparung 31.000 Erneuerung der Sprinklerpumpe Wegen Brandschutz notwendig Instandsetzung, es wird eine alte Pumpe durch eine neue bessere ersetzt 30.000 Umbau Serverraum 1. Untergeschoss Wegen Brandschutz notwendig Investition ins Gebäude 8.000 Haltemagnete 1. Untergeschoss Wegen Brandschutz notwendig Investition ins Gebäude, es werden 4 Türen mit Haltemagneten versehen und diese an die Brandmeldeanlage angeschlossen; Brandschutzkeile entfallen 5.000 Summe 74.000 NT 27) A 8-18780/2006-131 Stadtmuseum Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Jahresabschluss 2015, Änderung Budget 2016; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der Stadtmuseum Graz GmbH, Frau Stadträtin Lisa Rücker, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 3. Verwendung des Bilanzergebnisses 2015 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015 5. Wahl der ADVISA Wirtschaftsprüfung GmbH, 8010 Graz, Neufeldweg 93, zur Wirtschaftsprüfung für die Jahre 2016 und 2017 6. Beschlussfassung über die Änderung des Budgets 2016. NT 28) A 8-21515/2006-204 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/206, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Rahmen der Generalversammlung, der Termin ist noch nicht bekannt, folgenden Anträgen der Geschäftsführung, zuzustimmen: 1. Zu TOP 2 – Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 und Kenntnisnahme des Lageberichtes und des Corporate Governance Berichtes für das Geschäftsjahr 2015 2. Zu TOP 3 – Dem Vorschlag den Bilanzgewinn des Jahresabschlusses zum 31.12.2015 in Höhe von € 143.718.593,00 im Verhältnis der eingezahlten Stammeinlagen auszuschütten, wird zugestimmt. Demnach für die Stadt Graz € 143.000.000,03 entspricht einem Anteil von 99,5 % Holding Graz – € 718.592,97 entspricht einem Anteil von 0,5 % Kommunale Dienstleistungen GmbH 3. Zu TOP 4 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2015 4. Zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015. NT 31) A 8-146579/2015-41 Eckwertbudgets 2016 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen, haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: 1. In der OG 2016 werden folgende Fiposse gemäß Beilage 1 geschaffen bzw. erhöht: Zur Bedeckung wird die Fipos 2.98100.298002 „Rücklagen, Entnahme Ausgleichsrücklage“ um € 12.674.800,- erhöht. 2. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung EW alt EW neu A 2 - BürgerInnenamt 5.393.000,00 5.633.000,00 A 6 – Amt für Jugend und Familie 22.780.500,00 23.486.100,00 A 6F - Frauenreferat 1.022.100,00 1.083.100,00 A 7 – Gesundheitsamt (Rücker) 6.339.600,00 6.517.600,00 A 7 – Gesundheitsamt (Eustacchio) 909.400,00 969.400,00 A 8- Finanz- und Vermögensdirektion 915.100,00 2.361.100,00 A 8/4 – Abt. für Immobilien 5.859.800,00 6.446.800,00 A 10/1 - Straßenamt 3.511.200,00 4.595.200,00 A 15 – Amt für Wirtschafts- und Tourismusentw. 4.492.500,00 4.707.600,00 A 16 – Kulturamt (Rücker) 31.556.300,00 31.999.300,00 A 16 – Kulturamt (Bgm.-Stv. Schröck) 1.395.200,00 1.461.300,00 A 17 – Bau- und Anlagenbehörde (StR. Kahr) 3.226.000,00 3.576.000,00 A 17- Bau- und Anlagenbehörde (StR. Eustacchio) 3.651.200,00 3.663.600,00 A 21 – Amt für Wohnungsangelegenheiten 1.906.300,00 1.968.300,00 A 23 - Umweltamt 2.133.900,00 2.328.900,00 ABI – Abt. für Bildung und Integration 66.376.600,00 70.084.100,00 BGM - Bürgermeisteramt 2.938.600,00 3.575.900,00 MD – Magistratsdirektion (Nagl) 3.059.400,00 3.514.400,00 MD – Magistratsdirektion (Eustacchio OW) 1.774.200,00 2.094.000,00 MD – Magistratsdirektion (ITG) 1.150.000,00 2.750.000,00 A 13 - Sportamt 2.975.200,00 3.175.200,00 A 16 – Kulturamt (StR. Hohensinner) 3.079.600,00 3.129.600,00 NT 32) A 10/8-033600/2006/0016 Verkehrskonzept LKH, Evaluierungsbericht Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Evaluierungsbericht Verkehrskonzept LKH zur Kenntnis nehmen. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 3), 4), 5), 6), 7), 8), 9),10), 12), 13), 15), 18), 20), NT 24), NT 31) und NT 32) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 14) (gegen KPÖ), NT 22) (gegen Piratenpartei), NT 23) (gegen KPÖ und Piratenpartei), NT 26) (gegen KPÖ), NT 27) (gegen Piratenpartei) und NT 28) (gegen Piratenpartei) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 17) A 14-060403/2014-0061 05.24.0 Bebauungsplan „Niesenbergergasse – Idlhofgasse – Annenstraße“ V. Bez., KG Gries Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kollegen des Gemeinderates, hoher Stadtsenat, werte Damen und Herren auf der Galerie! Ich habe heute im Ausschuss, den zweiten Nachtragsausschuss, wenn ich das so sagen darf, die ehrenvolle Aufgabe übertragen bekommen, diesen nicht ganz einfachen Bebauungsplan zu referieren. Ich gehe einmal davon aus, dass die formalen Voraussetzungen, die Ausgangslage usw. durchaus schon bekannt ist und ich möchte gleich meinen Schwerpunkt in meiner Wortmeldung in diese Richtung lenken, wo wir auch insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern, die dort durch diesen Bebauungsplan betroffen sind, auch die Schwerpunkte in der Diskussion gesetzt haben. Ich denke, dass das hier zu referieren ist. Es geht darum, dass bei diesem Bebauungsplan, der die Bezeichnung 05.24.0 Bebauungsplan Niesenbergergasse – Idlhofgasse – Annenstraße trägt, sinnvollerweise die Bebauung, die Blockhangbebauung sozusagen aus der Elisabethinenstraße kommend in Richtung Westen in die Niesenbergergasse als Blockhangbebauung fortgesetzt wird. Mit dieser Bebauung wird einerseits erreicht, dass der Innenhof, der stark befestigt, also hart in der Oberflächengestaltung derzeit sich darstellt und eine große Halle sozusagen wegkommen wird und dadurch sich ein Innenraum gestalten lässt, der sich dort insbesondere auch der Bevölkerung dort zur Verfügung stellen wird. Die wesentliche Diskussion, die entstanden ist, ist in der Richtung zu sehen, dass dort sich durchaus im Grünraum, sowohl im öffentlichen Grünraum als auch im privaten Grünraum, sich ein Verein gebildet hat, sich dort die Bürgerinnen und Bürger sehr wohl im öffentlichen Raum aufgehalten haben, durchaus Initiativen gesetzt haben, es dort eigentlich zu einer, ich darf das unter Anführungszeichen durchaus positiv sagen, zu einer „Idylle“ gekommen ist, hier im eng verbauten Bereich den Freiraum, aber auch den privaten Raum entsprechend nützen zu können. Und deshalb ist die Diskussion entstanden, was passiert jetzt mit dieser Möglichkeit, wie geht man mit diesem Wegfall dieser Halle, dieses Vereines oder dieses Vereinslokals auch wieder unter Anführungszeichen, wie geht man damit um? Und es ist durch die Diskussion gemeinschaftlich mit allen Fraktionen gestern im Ausschuss noch ein Gestaltungsplan für den öffentlichen Raum vorgelegt worden, der durchaus eine Bebauung hier im öffentlichen Raum eine Grünraumgestaltung möglich machen lässt, einerseits auf der Nordseite der Niesenbergergasse, Baumbepflanzung, Brunnen und Grünraumgestaltung, aber auch auf der Südseite ist ein schmaler Streifen, der zur Mauer des Elisabethinenspitals auch hier eine Grünraumgestaltung zulässt. Das ist einmal der Bereich des öffentlichen Grünraums. Ein wesentlicher Punkt war aber auch die Diskussion, wie geht man mit dem frei gewordenen Innenhof, ich darf das so beschreiben, Innenhof um, ist hier eine Möglichkeit vorhanden, in Form des Urban Gardenings eine Initiative zu setzen, einen Verein zu gründen, um hier im Einvernehmen auch mit dem Bauträger, und der hat durchaus von seiner Seite diese Möglichkeit eingeräumt in mehreren Besprechungen, es hat ja Bürgerinitiativen, Einzelgespräche, Besprechungen gegeben, sodass wir uns durchaus damit auseinandersetzen konnten, was die Anrainerinnen und Anrainer, Bewohner und Bewohnerinnen, die sich hier engagieren für diesen Bereich, hier durchaus wünschen. Es ist also dieser Gestaltungsplan vorgelegt worden und zusätzlich wurde auch gewünscht und durchaus verständlich gewünscht, dass dieser Plan, der uns vorgestellt wird, auch eine Verbindlichkeit erfährt. Und ich darf dazu dann auch dazu noch einen Zusatzantrag stellen, der diese Gestaltungssituation auch verbindlich erklärt, auch budgetär absichert und das wurde auch heute noch einmal mit der Bürgerinitiative vor Ort, wenn ich das so sagen darf, nämlich vor Ort, vor dem Rathaus noch einmal kommuniziert. Der zweite Punkt, der anzusprechen ist, ist auch die Thematik der Dichte. Hier wurde uns noch einmal versichert, das ist also das letzte Gespräch auch mit der Stadtplanung gewesen, ich danke noch einmal auch der Stadtplanung und den Referenten, die uns wirklich noch einmal in die Tiefe dieses Bebauungsplanes und der Intention eingeführt haben und ich darf also hier doch noch einmal feststellen, dass die Dichte bezogen auf die Bruttobaufläche unter die 2,5-Marke fällt, also nicht überschritten wird, während die Nettobaufläche geringfügig sozusagen über dieses Dichtemaß 2,5 hinausgeht. Im gesamten Bereich, und das darf ich durchaus noch einmal sagen, weil auch das war Thema in den mehrfachen Diskussionen, im gesamten Bereich ist natürlich die dichte, insbesondere an den Eckgrundstücken, natürlich höher als 2,5, weil eben der Platz, der für die Dichterrechnung vorhanden sein muss, ja nicht vorhanden ist, sondern dass diese Dichte durchaus in einigen Bereichen eine Größenordnung von 3,5 bis 4 in bestimmten Punkten des gesamten Planungsgebietes erreicht. Ich darf also noch einmal hinweisen, dass auch es uns notwendig erscheint, es war Diskussion auch im Ausschuss, notwendig erscheint, hier eine Trägerschaft, einen Verein, wie auch immer, möglich zu machen, der auch die Möglichkeit vorfindet, den Innenraum oder den Innenhof, der sich jetzt hier gestalten lässt, auch zu bespielen, auch dafür verantwortlich zu sein, allenfalls für die Nutzung und den Betrieb dieses Innenhofes, auch hier wieder unter Anführungszeichen. Im Wesentlichen darf ich dann noch einmal diesen Zusatzantrag verlesen, sei mir gestattet, stelle diesen Zusatzantrag hier auch zur Diskussion und dann auch zum Antrag zu machen. Namens des Klubs von ÖVP, SPÖ, und ich gehe auch davon aus, dass die Grünen hier mitstimmen möchten, mitstimmen werden und auch die KPÖ hat signalisiert, dass sie diesem Zusatzantrag durchaus wohlwollend gegenüberstehen. Der Gemeinderat möge als Zusatzantrag beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden beauftragt, die Ausführungsplanung für die im Vorentwurf vorliegende „Gestaltungsplanung Niesenbergergasse“ mit der dort vorgesehenen Schaffung von öffentlichem Grünraum unverzüglich zu beginnen. Natürlich in Abhängigkeit des Baufortschrittes 2017/2018, würde ich so einmal in den Raum stellen. Weiters soll der öffentlich nutzbare Grünraum die Möglichkeit für Urban Gardening-Flächen bieten, das ist also hier schon in Richtung Innenraum/Innenhof gedacht. Weiters möge geprüft werden, ob die erforderlichen Umsetzungsmittel im Budget 2017 oder 2018 vorgesehen werden können, sodass im zeitlichen Zusammenhang mit der Errichtung der neuen Gebäude an der Niesenbergergasse auch der öffentliche Raum umgebaut und gestaltet werden kann. Dem Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung ist im Laufe dieses Jahres darüber zu berichten. Das wäre der Zusatzantrag. Ich möchte vielleicht noch ganz kurz auch über die Stellplatzsituation eine Aussage treffen, die wir heute auch im Erläuterungsbericht handschriftlich den zuständigen Referenten des Stadtplanungsamtes ergänzt haben. Also hier Stellplatz, wie geht man damit um? Das ist eine Ergänzung zu Punkt 5 auf Seite 11 des Erläuterungsberichtes. Von der Festlegung einer Stellplatzanzahl wird abgesehen, weil für die Zweckmäßigkeit und Machbarkeit einer Garagierung auf den einzelnen Bauplätzen die jeweiligen Gebäudebestände und die Grundstücksgrenze maßgeblich sind. Es gilt daher, nona, würde ich meinen, daher für die Stellplatzanzahl die Bestimmungen des § 89 des Steiermärkischen Baugesetzes. Das wollte ich im Zusammenhang mit dem Stellplatzschlüssel, mit der Frage des Stellplatzschlüssels, hier noch einmal zur Kenntnis bringen. Ich darf daher zusammenfassend, ich habe, glaube schon die Zeit schon etwas überzogen, zusammenfassend den Antrag stellen, der folgendermaßen lautet: Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt daher gemäß § 63 Abs. 2 Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens den 05.24.0 Bebauungsplan Niesenbergergasse – Idlhofgasse – Annenstraße bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und zweitens die Einwendungserledigung zu beschließen. Ich ersuche um Annahme und ich ersuche um auch getrennte Abstimmung zum Zusatzantrag. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 05.24.0 Bebauungsplan „Niesenbergergasse – Idlhofgasse – Annenstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Kollege Lohr, sehr geehrte BesucherInnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Das ist wirklich ein hartes Stück Arbeit gewesen und das war über die Zeit hinweg, und zwar vom Juli letzten Jahres ist die Auflage passiert bis quasi gestern und heute am Ende, und da ist einigen Herrschaften zu danken. Ich erwähne sie jetzt nicht, den Lohr habe ich schon erwähnt, dem ist nicht zu danken, weil der hat gestern nichts gesagt und heute nichts, aber vielen anderen ist zu danken. Am Ende ist doch noch was passiert. Was war da die Vorgeschichte? Es gab und gibt eben im Bereich der Niesenbergergasse den Verein Niesenberger Garten, der dort wirklich, wie es der Georg Topf schon dankenswerterweise ausgeführt hat, der das ja auch kennt, ein Urban Gardening Projekt gibt, das dort über das Tun, Urban Gardening zu machen und zu garteln hinaus in die Umgebung hinaus eine gute Wirkung hat. Da gibt es immer wieder kleine Feste, es kommen so Menschen vorbei, es kommen ältere Menschen, die sich dort hinsetzen, es ist ein bisschen ein soziales Projekt auch, wenn man so will. Ich will es jetzt auch nicht weiter übertreiben und das war natürlich auch immer ein Punkt, gerade in einer Situation, wir wissen, dass der nördliche Gries, was die Frei- und Grünflächenausstattung ein sehr defizitäres und prekäres Gebiet ist, hier gewisse Grünraumansprüche, die nicht nur den Bewohnern einer neuen Anlage zur Verfügung stehen oder schon bestehenden Bewohnerinnen und Bewohnern, die in diesem Geviert Richtung Annenstraße und Idlhofgasse wohnen, zur Verfügung stehen soll, sondern die auch einer gewissen Öffentlichkeit zur Verfügung stehen soll und wird. Und jetzt haben wir eben dank dem Peter Piffl-Percevic, dank dem Michael Grossmann, dem Georg Topf ja doch noch zu diesem Gestaltungsplan, der uns gestern präsentiert worden ist, für den Straßenzug in der Niesenbergergasse, der auch viele Ängste in Bezug auf eine Verbreiterung, auf Parkspuren usw. nimmt und nehmen wird, eben auch noch diese Absicherung der Umsetzung dieser Grünausstattung und des Urban Gardenings in dem Zusatzantrag drinnen. Alles in allem, wie gesagt, mit Hängen und Würgen und mit viel, viel Bauchweh und wen ich jetzt noch gar nicht erwähnt habe, das sind die AnwohnerInnen, die BürgerinitiativlerInnen, die da wirklich mit viel Eigenengagement, mit vielen E-Mails und mit Veranstaltungen, die sie auch organisiert haben, hier doch noch was in die Wege gebracht haben und denen müssen wir alle am meisten dankbar sein. Mich würde zwar interessieren, warum die KPÖ dem Hauptantrag nicht zustimmt, ich weiß schon, es gibt bessere Bebauungspläne, es gibt aber auch schlechtere und im Großen und Ganzen sage ich einmal, einer der ganz großen für die AnwohnerInnenschaft wichtigen Bedarfe ist hier, glaube ich, abgedeckt worden und es wird ein neuer Wohnraum entstehen, der auch eine Qualität haben wird im inneren Bereich, aber auch im äußersten Bereich, im öffentlichen Raum, nämlich eine nicht nur Straße, sondern auch eine schöne Grünbegleitung. Deswegen werden wir sowohl dem Hauptstück als auch dem Zusatz zustimmen. Danke (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst möchte ich herzlichen Dank sagen an die Kollegen Schenn und Dröscher, die heute noch bei uns im Klub waren und das berichtet und erläutert haben und für Fragen offen waren und das war immer sehr interessant und angenehm. Also wenn wirklich die Fachleute halt auch vor Ort sind und diese Fragen, die bei uns offen sind, beantworten können. Bei diesem Bebauungsplan haben wir eine selten komplizierte Gemengelage, würde ich sagen, nicht nur Investor und vielleicht ein paar Anrainer, sondern eben, es ist eh schon angesprochen worden, der Georg hat es ausführlich berichtet, diesen Verein mit Urban Gardening, es gibt sehr viele Anrainer mit sehr unterschiedlichen Interessen mitunter, jedenfalls eines war für uns jedenfalls auch vom Anfang an klar: Wir wünschten uns einen Bebauungsplan, der noch mehr Rücksicht nimmt auf die Erhaltung der Grünflächen, die dort sind, auf die Erhaltung der Bäume und sonstigen Gewächse, die es dort gibt. Bei allem Bemühen auch der Stadtplanung natürlich, ist es unseres Erachtens nicht ausreichend gelungen und wir haben dort eine relativ hohe Dichte. Natürlich in dem Bereich, was neu bebaut wird, wird sie nicht überschritten, wir befinden uns dort allerdings im Kerngebiet. Also das heißt, wir haben schon eine recht hohe Dichtemöglichkeit, also von 2,5. Was den Zusatzantrag anbelangt, der heute von Grossmann, Piffl-Percevic und anderen da formuliert wurde und vom Georg vorher eingebracht wurde und eben auch dankenswerterweise getrennt abgestimmt wird, ist das natürlich ein sehr erfreulicher Aspekt, dass man dort eine Straße, eine Verkehrsfläche eigentlich zur Verfügung haben, die zu einem guten Teil auch gestaltbar ist und zwar gestaltbar wirklich in Richtung Grünraum und deswegen werden wir diesem Zusatzantrag natürlich gerne zustimmen. Ich möchte zum Abschluss noch eines sagen, weil heute in der Fragestunde, vor allem in der Fragestunde ja auch das Thema Bürgerbeteiligung gekommen ist. Ich glaube, obwohl es hier keinen Bürgerbeteiligungsprozess, wie er vorgegeben ist, gegeben hat, war hier dennoch eine sehr große Bürgerbeteiligung tatsächlich da, es hat sehr viele, nämlich über 50, Einwendungen gegeben, die waren natürlich zum Teil wortgleich, wenn man sich ja auch abspricht, aber es hat natürlich auch Einwendungen gegeben, die einfach einerseits aus der persönlichen Empfindung und Betroffenheit der Anrainer gekommen sind, andererseits hat es auch eine Einwendung gegeben, die von sehr vielen anderen Bürgern und Bürgerinnen auch mitunterzeichnet worden ist. Damit möchte ich sagen, Bürgerbeteiligung kann natürlich auch in dieser Art und Weise stattfinden. Das Ergebnis ist wahrscheinlich dann ungefähr das gleiche. Man erreicht ein bisschen was, man erreicht nie alles wahrscheinlich, aber es war dennoch ein interessantes Bürgerbeteiligungsprojekt, finde ich. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Grossmann: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der BesucherInnengalerie! Ich wollte nur ergänzen den Dank nicht nur an die Stadtplanung, sondern insbesondere auch an alle Mitglieder des Stadt- und Grünraumplanungsausschusses. Die Arbeit, die wir jetzt geleistet haben gestern und heute, war mehr als konstruktiv. Ich glaube, dass man das auch einmal hervorkehren muss, dass über alle Parteigrenzen hinweg hier im Sinne einer konstruktiven Stadtentwicklung, aber auch der Berücksichtigung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger eine gute Arbeit erfolgt ist und ich bin für diesen Zusatzantrag, den wir gemeinsam initiiert haben auch sehr dankbar, dass wir auch Sicherheit geben den Anrainerinnen und Anrainern und den AktivbürgerInnen, dass das, was jetzt vorliegt, sozusagen eigentlich als unverbindliche Planungsgrundlage auch tatsächlich Verbindlichkeit erhält. Ich denke, dass das ganz, ganz wichtig ist. Mir ist noch eine Feststellung sehr wichtig, weil sie in den Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern dort und da durchgeklungen ist. Also es hat 54 Einwendungen gegeben, sie wurden von der Stadtplanung entsprechend behandelt, wie das vorgesehen ist, es hat sozusagen ein bisschen das Durchklingen gegeben, naja, es ist drübergefahren worden und ich glaube, dass wir ganz grundsätzlich für die Bebauungspläne, die wir in den letzten Monaten beschlossen haben, feststellen kann, wir machen uns die Arbeit nicht leicht, wir sind in einem guten zum Teil sehr intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, wir kämpfen auch im Ausschuss dort und da auch mit den ausgezeichneten Fachleuten der Stadtplanungsabteilung und versuchen hier wirklich, Interessen miteinander zu verknüpfen, die augenscheinlich widersprüchlich sind, um sie einer gedeihlichen Stadtentwicklung zuzuführen. Ich denke, dass das eine wichtige Feststellung ist, ich glaube, alles andere hat dankenswerterweise der Kollege Topf in der Vorstellung des Stückes und auch meine Vorredner sehr gut dargelegt und bin meinem sehr geschätzten Kollegen Karl Dreisiebner für die gute Zusammenarbeit sehr dankbar und für die Darlegungen hier, vielen herzlichen Dank (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen. Der Zusatzantrag der ÖVP wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 16) A 14-107031/2015 04.23.0 Bebauungsplan „Waagner-Biro-Straße – Waldertgasse“ IV. Bez., KG 63104 Lend Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister! Ich freue mich jedes Mal, wenn ich von ihm aufgerufen werde und ich glaube, wir können uns auch freuen, wenn das Abstimmungsverhalten zum Bebauungsplan Waagner-Biro-Straße erstmals auf der Westseite des SmartCity-Areals zwar nicht einstimmig, aber doch von der Beratung her mit allen Plus, Minus doch einen Konsens, ich glaube, man darf das so nennen. Ohne das vorwegzunehmen, ich berichte zuerst inhaltlich, es geht, wie gesagt um ein Areal schräg oder gegenüber der List-Halle. Den Osten der Waagner-Biro-Straße im SmartCity-Bereich mit sechs oder acht Quartieren, die alle eine Nummer haben, konnten wir schon einer Bebauungsplanung zuführen, indem wir hier zugestimmt haben. Neu ist der Schritt jetzt über die Straße hinüber und hier haben wir es mit dem Quartierspark zu tun und dem unmittelbar südlich daran anschließenden Grundstück. Wir sehen jetzt schon den Leuchtturm dort, und es ist fast… ein Leuchtturmprojekt bezeichnet man ja hervorragende Projekte und jedenfalls auch baulich ist das schon so, weil dieser Forschungstower ja schon steht im Rohbau und eben ein Leuchtturm in sich ist für dieses Projekt und zwar mit einem der SmartCity mit diesem hohen Forschungskoeffizienten… Es ist wichtig, dass wir solche Leitprojekte haben bei unserer Stadtentwicklung, um auch eine moderne, qualitätsvolle Stadt der kurzen Wege auch dort errichten zu können. Es handelt sich um dieses Quartier 9 mit insgesamt zwei Hektar, ein Teil davon liegt heute zur Beschlussfassung vor, es sollen auf zirka 7.000 m2 zwei Gebäude im Bestand erhalten bleiben entlang der Waagner-Biro-Straße und der Waldertgasse, zwei Nord-Süd gerichtete Bauten, die noch von Waagner-Biro her bestehen, die sollen auch erhalten bleiben. Dazwischen sollen anschließend direkt an den Park, der Park hat 5.600 m2 und wurde im Zuge der Verhandlungen mit dem Konsenswerber von heute auch abgetreten, unentgeltlich an die Stadt. Es sollen dort zwei Wohnhäuser in Nord-Süd-Richtung mit einem zwischen-innenliegenden Park errichtet werden. Die Grünfläche zwischen den beiden Wohnhäusern geht sozusagen fließend in den Quartierspark der SmartCity im Norden über. Im Süden dieser 7.000 m2 soll ein Kindergarten errichtet werden. Das ist Inhalt des heutigen Bebauungsplanes. Zur Orientierung, im Süden davon direkt gegenüber der List-Halle hat die Stadt und haben Sie alle mitgestimmt schon im Jahr 2014, einstimmiger Beschluss, Ankauf eines Grundstückes von diesem Investitionswerber heute für den Schulcampus in Waagner-Biro in der SmartCity, wo eine Volksschule und eine Neue Mittelschule errichtet werden soll und gemäß Rahmenplan und gemäß Umsetzungsplanungen ein Bezirkssportplatz gemeinsame Nutzung mit dem Schulsportplatz. Das hat sich auch nicht geändert, lediglich die Situierung dieses Sportplatzes ist etwas südlicher jetzt erfolgt, einfach aufgrund der Verfügbarkeit der Grundstücke. Es soll hier auch, und das wird auch noch unsere Aufgabe sein, im Zusammenhang, Kurt Hohensinner darf ich dich da schon bitten, im Zusammenhang dann mit den nächsten Schritten zur Errichtung des Schulcampus hier die gemeinsame Nutzung des Schulsportplatzes auch als Bezirksspotplatz sinnvoll zu ermöglichen, jetzt schon, seit einigen Jahren haben wir die Schulsportplätze für die öffentliche Nutzung schon an den Nachmittagen de facto geöffnet, aber noch nirgends so auch vom Rahmenplan her als Bezirkssportplatz und als Schulsportplatz. Ich möchte trotzdem hier, um das nicht zu lange werden zu lassen, hinweisen, dass wir in der Nähe des BORG Dreierschützengasse haben mit Sportplätzen und Turnsälen, das sind auch keine öffentlichen Sportplätze, aber wir regen jetzt schon an im Zuge der Diskussion, vielleicht auch diese Plätze dort miteinzubeziehen in die Überlegungen, wenn schon nicht öffentlich, aber auch in eine Mitbenützung für dann die folgende Schule, um diesen Schulsportplatz noch stärker an den Nachmittagen jedenfalls der Öffentlichkeit als Bezirkssportplatz zur Verfügung stellen zu können. In diesem Sinne, glaube ich, handelt es sich um ein sehr gut vorbereitetes Stück, wo auch, möchte die Dichte nur ganz kurz erwähnen, im Zuge des Ankaufs des Schulcampus-Grundstückes das nicht die volle Dichte notwendig macht, ein Teil der Dichte abgetreten wurde an den Verkäufer, das hat sich auch positiv im Kaufpreis niedergeschlagen, das wollte ich der Vollständigkeit halber erwähnen und ersuche daher um Zustimmung zu diesem Stück (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes für das Grundstück 1172/4, KG 63104 Lend 2. den 04.23.0 Bebauungsplan „Waagner-Biro-Straße – Waldertgasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. GR. Pacanda: Der Herr Kollege hat mir jetzt eigentlich fast die Auflage geliefert, ich habe mir schon gedacht, ob wir uns vorher abgesprochen haben, weil ich hätte nämlich auch gerne den Herrn Stadtrat Hohensinner angesprochen und eigentlich was gefragt. Das tut man vielleicht nicht, aber ich probiere es einfach einmal. Wir haben heute eh diese Euro-Barometer-Umfrage heute gerade bekommen, wo die Stadt Graz jetzt auf Platz 52 gerankt ist, sich zwar ein bisschen verbessert hat im Bereich der Sporteinrichtungen und vor allem auch der öffentlich verfügbaren Sporteinrichtungen sicher eine Besserstellung, aber noch immer im hinteren Drittel, und wie es schon vorher gesagt wurde, es ist im Ausschuss eh diskutiert worden bezüglich dieses Bezirkssportplatzes und der Zugänglichkeiten und das ist sicher eine Fragestellung, wie das gelöst werden wird in Zukunft. Ich wollte aber dich gerne fragen, ob du das nicht sinnvoller empfinden würdest oder hättest, wenn man das bereits, sage ich einmal, im Vorfeld, also auch im Rahmen dieses Bebauungsplanes und der Nutzungsverträge, eigentlich sozusagen mit dem ABI, mit dir, mit eurer Abteilung da so löst, dass man wirklich auch in Zukunft davon ausgehen kann, da gibt es eine Lösung, weil ich sage einmal, doch die Beschreibung oder die Erklärung, die dann zwischenzeitlich im Ausschuss war, so nach dem Motto smarte Gedanken, das ist ein smarter Bezirk, da sollen wir uns dann smarte Lösungen überlegen, bin ich komplett der Meinung, aber ich glaube, wenn man richtig smart ist, kann man sich die Lösungen auch vorher überlegen. Danke. StR. Hohensinner, MBA: Lieber Herr Gemeinderat, lieber smarter Gemeinderat! Also wir werden eine smarte Lösung finden. Zum Beispiel in Reininghaus haben wir ja auch wirklich den Bezirkssportplatz am Schulareal angedockt, das ist wirklich ein sehr großer Bezirkssportplatz, für die SmartCity werden wir ähnliche Lösungen finden und ich kann nur sagen, ich bin sehr froh, dass wir zum Beispiel heuer es schaffen, den Lückenschluss zu vollbringen, was die Bezirkssportplätze in Graz betrifft. Wetzelsdorf hat bis dato leider keinen Bezirkssportplatz gehabt, den werden wir in diesem Jahr umsetzen, da freue ich mich unheimlich und, wie du weißt, ich bin immer sehr smart dahinter, dass wir die Sportflächen in Graz ausweiten. Ein weiteres Stück heute ist ja die Hüttenbrennergasse, wo wir wirklich eine smarte Dreifachsporthalle bekommen, also da hast du mich stets als smarten Partner (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Weil der Herr Gemeinderat jetzt die Studie angesprochen hat. Quality of life in european cities, jetzt hat es zum fünften Mal im Jahr 2015 jeweils mit 500... die Befragung in allen europäischen Städten, die mehr als 200.000 Einwohner haben, gegeben. Im Gesamtranking ist die Stadt Graz von Platz 11 auf Platz 4 vorgerutscht von einem Jahr auf das nächste. Aber ich bin der Präsidialabteilung dankbar, es wurde aus dem Bereich Statistik diese Studie jetzt einmal genauer dargestellt. Man sieht immer zuerst bei jedem Balken Diagramm, die drei stärksten Städte, Graz ist auch immer mit dabei, aber man hat zur Veranschaulichung auch immer die drei schlechtesten Städte im jeweiligen Bereichsfeld auch mitabgebildet. Man sieht, dass das sehen von süditalienischen Städten zwischen den Touristen und den Bewohnern stark auseinandertriftet, in Napoli, Palermo und in Rom, die sehr oft ganz, ganz hinten mit dabei sind, aber danke an die Präsidialabteilung für diese Auswertung der Studie. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.45 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Ich bin dem Stadtrat Hohensinner, lieber Kurt, ich bin dir sehr dankbar für deine Aussage. In Reininghaus wird der Bezirkssportplatz an den kommenden Schulstandort angedockt. Das ist, Peter Piffl-Percevic, die eigentliche Aussage des Rahmenplanes für die SmartCity gewesen. Der Rahmenplan SmartCity hat auf dem Grundstück, über den wir heute reden, wo der Bebauungsplan stattfinden soll, einen Bezirkssportplatz ausgewiesen, man könnte den auch verschieben, aber quasi in direkter Nachbarschaft zur Schule und es steht im Rahmenplan, wenn man ihn liest, drin: Mitbenutzung durch die Schule. Und jetzt haben wir aber ein Problem, eigentlich zwei, wir verschieben den Bezirkssportplatz vom Außenbereich der Schule, vom Grenzbereich der Schule, aber eben nicht zur Schule gehörend in den Schulbereich. Das löst Folgeprobleme aus, das ist jetzt, glaube ich, schon relativ klar geworden, deswegen werde ich das nicht weiter hier ausbreiten. Es macht ja Sinn, wenn Vormittag zum Beispiel auf so einem Sportplatz die Schülerinnen und Schüler einer Schule auch ihren Sportunterricht haben, aber es macht keinen Sinn, wenn man praktisch bis zum Ende eines Schulbetriebes, der ja bis Ende der Nachmittagsbetreuung um 18.00 Uhr geht, den Bezirkssportplatz nicht nutzen kann und es macht keinen Sinn, wenn man dann aus versicherungsrechtlichen oder sonstigen Gründen an Wochenenden, an den Abendstunden, in den Ferienzeiten, und das sind ja auch nicht wenige Tage, das nicht nutzen kann. Es geht ja um junge Erwachsene, um Jugendliche vorwiegend, aber auch um andere, die nicht zu einer Schule gehören. Die vielleicht auch gar nicht in das Schulgelände gehen wollen, die einen Bezirkssportplatz nutzen wollen und das ist der Unterschied. Man hätte diesen Bezirkssportplatz natürlich auch woanders lokalisieren können, im Nahbereich der Schule optimalerweise. Im Rahmenplan steht er drinnen außerhalb der Schule an die Schule angrenzend und Mitbenützung durch Schule und das ist etwas anderes, lieber Peter Piffl-Percevic und lieber Kurt Hohensinner und liebe Kolleginnen und Kollegen, als das, was hier jetzt produziert wird, das ist die eine Geschichte. Die zweite Geschichte ist, wir reduzieren damit Freiflächenbereich, der uns öffentlich zur Verfügung steht und der in einem Rahmenplan, den wir auch hier im Gemeinderat hatten im Juli 2013, beschlossen haben. Er reduziert einen Freibereich, in einem Bereich, wo jetzt nicht genügend Freibereiche und Grünbereiche da sind, es kommen noch mehr Menschen, es kommt ein neuer Park, ja, aber ein Defizit kann ich nicht damit beheben, dass es etwas mehr wird, ich aber wiederum mehr Menschen ansiedle, mehr NutzerInnen ansiedle. Das kann ich nicht beheben und das sehe ich hier bei dieser smarten City. Bei der gesamten smarten City, bei der gesamten Entwicklung in Eggenlend, wenn Sie so wollen. Es wird hier zwar einiges getan, aber aufgrund der zusätzlichen Menschen, die dort auch wohnen werden, neben denen, die schon wohnen, wird das nicht besser werden, das wird nicht besser werden, soviel mal dazu und dann komme ich zum nächsten Punkt. Der nächste Punkt ist der, der Grundbesitzer hat Schulgelände verkauft und hat gewidmeten Park, öffentlichen Park an die Stadt abzutreten, hat er auch unterschrieben, wird er abtreten. Das jetzt zur Verfügung stehende Bruttogebiet ist 8.750 m2 groß, das Nettogebiet, Nettobauland ist 6.400 m2 groß, ich lade die paar restlichen Quadratmeter weg. Widmung auf dem Bauland 6.400 m2 plus ein bisschen was für Verkehrsflächen, die er auch abtritt, aber das sind nur 300 m2, hat eine Dichte von 1,4, dann wird Dichte aufgeschlagen, die die Schule nicht konsumieren wird, dann wird noch die Dichte aufgeschlagen, die der Park hätte, wäre er ein Bauland mit 1,4. Ist er aber nicht, ist laut STEK und laut Fläwi kein Bauland und das ist etwas, was ich für sehr problematisch erachte, was ich nicht beurteilen kann, weil ich nicht Jurist bin, wie das gesehen wird. Jedenfalls für uns aber ganz sicher kein Grund, dem zuzustimmen. Vor allem, wenn ich mir anschaue, was dann am Ende rauskommt, nämlich eine Wohnbebauung mit einem Bebauungsgrad, der komplett unüblich ist für Wohnbebauung. Wenn da Büros hingekommen wären oder was auch immer in der Art, dann könnte man das noch akzeptieren, aber es ist praktisch auch der Freibereich dieser Wohnanlage, die da entstehen wird auf Basis der bestehend bleibenden Altbauten, aber auch der neuen Einbauten ist ja etwas, wo kaum ein Abstandsgrün da ist, wo kaum eine nutzbare Fläche da ist, wo ein Kinderspielplatz oder Ähnliches errichtet werden kann, das wird wiederum nämlich alles sozialisiert in den schon sehr mangelhaften Grün- und Freiflächenbereich im Bereich der sogenannten SmartCity, so smart ist das nicht, aber wie mir gestern ein Beamter, der sich sehr mit der SmartCity auseinander setzt sagt, Sie müssen das schon verstehen, da geht es um Mehrfachnutzungen. Ja, wie, was? Kommt der Spielplatz am Dach vom Haus, da müsste man im Bebauungsplan drinnen haben, das wäre zum Beispiel eine Mehrfachnutzung oder kommt dort Urban Gardening oder was auch immer, kommt nicht, aber das ist für mich und für uns das Grundsatzproblem, dass man hier nicht das öffentliche Interesse mit im Blickfeld hat, jedenfalls nicht ausreichend, sondern nur das Investoreninteresse und deswegen werden wir dem Bebauungsplan nicht zustimmen können, ganz einfach und ich hoffe, dass sich viele anschließen, möglichst die Mehrheit (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Karl, es ist jetzt der Eindruck entstanden, als würden wir quasi hier auch nur irgendeine inhaltliche Änderung gegenüber dem Rahmenplan, das wäre durchaus möglich, wenn man jetzt neue Entwicklungslinien sieht, der Rahmenplan heißt ja, dass das einen Rahmen, eine Idee abstecken soll, die wir möglichst 1 : 1 umsetzen wollen. Diese Diskussion ist es aber hier nicht, es wird nicht abgerückt, im Rahmenplan heißt es Doppelnutzung, im Rahmenplan Doppelnutzung Bezirk- und Schulsportplatz. Zwischenruf GR. Dreisiebner: Bezirkssportplatz mit schulischer Nutzung. Dr. Piffl-Percevic: Nein, lies nach, Bezirkssportplatz 3.000 m2 Doppelnutzung für schulische Nutzung. Ist der Text des Rahmenplanes wie er auch im Akt, bitte bleiben wir bei den Fakten. Davon wird keinen Millimeter abgerückt, deine Darstellung könnte man so deuten, als würde hier eine Änderung, ich wiederhole, wir können auch Rahmenpläne weiterentwickeln, wir können gescheiter werden, das ist aber hier gar nicht der Fall, erste Richtigstellung. Zweitens wird der Eindruck erweckt, als würden wir heute inhaltlich den doppelt zu nutzenden Platz inhaltlich in irgendeine Richtung abweichend oder anders regeln. Dieser Schulcampus, wo auch dieser doppelt genutzte Sportplatz drinnen ist, ist einem weiteren Bebauungsplan vorbehalten. Wir regeln heute nur den nördlichsten Teil, der direkt an den Park anschließt, der zwei Bestandsgebäude enthält und zwei neu zu errichtende Wohngebäude mit einem Kindergarten im Süden 6.700 m2, das ist Gegenstand des Bebauungsplanes. Der Sportplatz wird uns beschäftigen, wenn der Schulcampus heransteht zum Bebauungsplan für diesen, wenn hier alle weiteren Schritte unternommen wurden. Und, Philip Pacanda, dann ist auch der richtige Zeitpunkt, die intelligente Mehrfachnutzung und, und, und dort festzulegen. Wir laufen also nicht hinterher, wir schieben auch nichts weg, sondern wir befassen uns mit dem nördlichsten Teil, der heute zur Beschlussfassung heransteht und präjudizieren die anderen Dinge überhaupt nicht. Wir sind alle aufgerufen, eine bestmögliche Lösung dann zum Zeitpunkt x vorzubereiten und dann darüber zu beraten. Ich ersuche daher, diesem Bebauungsplan für dieses 6.700 m2 die Zustimmung zu erteilen und ein letzter Satz zu deiner Bebauungsdichte. Die Stadt hat sich einen beachtlichen Betrag erspart, ihr habt einstimmig auch zugestimmt, dass wir einen Teil abkaufen für diesen Schulcampus und in diesem Vertrag wurde ausdrücklich auf eine Ausnützung einer Dichte zugunsten der verbleibenden Liegenschaft festgelegt. Es ist hier mit vollkommen offenen Karten gespielt worden und alles korrekt. Bitte lassen wir, unabhängig, Religionsfreiheit, aber der Ausspruch gilt, die Kirche im Dorf und stellen wir es so dar, wie es aktenmäßig sich darstellt, vertragsmäßig sich darstellt und zeichnen wir nicht ein anderes Bild. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Rajakovics 19) KFA-K 35/2001-12 Novellierung der KFA-Satzung GR. Rajakovics: Ganz selten, dass ein KFA-Stück berichtet werden muss. Ich mache es halt ganz kurz, aber es gehört verlautbart. In Wirklichkeit geht es darum, dass auch die Versicherten der KFA den sogenannten Selbstbehalt, der verrechnet wird, nicht nur mit 20 %, sondern in Zukunft ab 1. April rückwirkend mit 10 %, wie er auch für die übrigen BVA-Versicherten gilt, in Rechnung gestellt wird. Das heißt, ein erfreuliches Stück für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus Graz und vor allem ein erfreuliches Stück für alle Beamten, die als BVA-Versicherte eh schon um 10 % weniger zahlen (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses der KFA den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 37 Abs. 4 der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl.Nr. 30/1957, in der Fassung LGBl.Nr. 17/2016 und des § 21a des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1974, LGBl.Nr. 30/1974 idF. LGBl.Nr. 18/2016, beschließen: Den beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Änderungen der KFA-Satzung wird zugestimmt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: StR.in Rücker 21) A 23-028212/2013-0037 Grazer Umweltförderungen zur Emissons- und Feinstaubreduktion, Aktualisierung von Förderrichtlinien StR.in Rücker: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen, Kolleginnen im Gemeinderat, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Ich könnte jetzt die Zeit gut ausfüllen und all diese Förderrichtlinien noch einmal zur Kenntnis bringen, mache ich natürlich nicht. Es ist inzwischen ein umfassendes Paket, das wir aus dem Feinstaubfonds an Förderungen an private Personen und an Firmen in der Stadt ausschütten und ich möchte herausgreifen, was die Anpassungen beziehungsweise neuen Förderansätze sind und die ganz kurz erläutern. Es gibt eine Veränderung im Bereich der Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsanlagen, da wird es darum gehen, da geht es um eine Formalanpassung, die werde ich nicht weiter erläutern, dann haben wir eine neue Förderung im Bereich der umweltfreundlichen Fahrzeugflotten. Es ist so, dass zunehmend einspurige Kfz für Pizza-Dienste, für Lieferdienste unterwegs sind und wir werden hier auch einen Förderansatz im Sinne der Elektromobilität fahren, dass wir, wenn sich solche Lieferdienste ein Elektrofahrzeug auf einer Spur anschaffen, dass das von uns unterstützt wird, weil wir wissen, dass der Eintakter oder Zweitakter durchaus höchst problematisch ist, wenn es um die Luftsituation geht und der Feinstaubfonds diente genau diesem Ansatz. Außerdem haben wir einen ganz großen Brocken mit drinnen: Wir haben in der letzten Zeit öfters über Regenwasser und Regenwasserzurückhaltung gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Mischkanal, und wir haben auch im Rahmen des Umweltzirkus, der vorletzte Woche stattgefunden hat, dem Schwerpunkt, wie können wir eine Stadt kühl halten, wenn sich die Klimabedingungen in Richtung mehr Hitze entwickeln, gerade heute nicht, aber es wird sich klimatisch doch noch einiges ändern. Was kann man da tun und da haben wir jetzt eine Förderung der urbanen Begrünung neben den bisherigen Förderungen für Gemeinschaftsgärten und für Fassadenbegrünung, die sich dezidiert an Firmen richtet, die große Dachflächen haben, mindestens 1000 m2, mindestens 20 Meter Spannweise, wenn die sich darauf einlassen, eine sinnvolle Begrünung dieses Daches zu machen, das braucht bestimmte Qualitätsstandards, bestimmte Tiefen, bestimmte Aufbringung von Material, dann werden wir diese mit 10 Euro pro Quadratmeter unterstützen, da kann durchaus einiges zusammenkommen, aber wir sehen, dass da große Flächen auch dank des Gründachkatasters, der inzwischen zwischen Umweltamt und Vermessungsamt erstellt wurde, dass hier ein großes Potential ist nicht nur für Begrünung und für eine bessere Lebensqualität, sondern insbesondere für mehr Kühle, auch bessere Kühlverhältnisse in diesen Hallen zu sorgen und nicht zuletzt für ein Regenwassermanagement, das manches Regenwasser bei Starkregenereignissen zurückhalten kann und damit unsere Kanäle nicht weiter belastet. Ich hoffe, dass diese Förderung dann auch entsprechend genutzt wird. Insofern stelle ich hier jetzt den Antrag, diese Veränderungen und Erweiterungen des Förderpakets des Umweltamtes, die Förderrichtlinien mit aktueller Wirkung. Die meisten dieser Förderrichtlinien gelten bis Ende 2017 so anzunehmen und zweitens hat es dabei auch noch Förderanträge mit geringen Abweichungen, von der jeweiligen Förderrichtlinie können mit der entsprechenden Begründung, je nach Zuständigkeit für die Subventionsgenehmigung, auch vom Stadtsenat beziehungsweise von der zuständigen Stadtsenatsreferentin genehmigt werden. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: (1) Die Förderrichtlinien für die Grazer Umweltförderungen werden in den vorliegenden Fassungen gemäß Beilage als Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie der Ressourcenschonung mit Wirkung gemäß Richtlinien genehmigt. (2) Förderanträge mit geringen Abweichungen von der jeweiligen Förderrichtlinie können mit der entsprechenden Begründung, je nach Zuständigkeit für die Subventionsgenehmigung, auch vom Stadtsenat bzw. vom/von der zuständigen Stadtsenatsreferenten/Stadtsenatsreferentin genehmigt werden. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: StR. Hohensinner, MBA NT 25) A 13-037384/2013-48 A 8-146581/2015-4 Sportunion Steiermark, Neubau der internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse Auszahlung der 1. Rate in Höhe von € 400.000,- StR. Hohensinner, MBA: Werte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! In diesem Stück geht es eben um die erste Finanzierungsrate der Hüttenbrennergasse. Ich habe bei der Berichterstattung ursprünglich auch gesagt, es ist ein sportliches Jahrhundert-Stück und dazu stehe ich noch heute. Mit dieser Hüttenbrennergasse bekommen wir gerade für den Bezirk Jakomini eine großartige Dreifachsporthalle, die für den Basissport, für den Breitensport eben und für den Spitzensport verwendbar ist, das heißt, ich habe das eh damals gut beschrieben, man kann die Zuschauerränge mobil variieren, wie man das gerade braucht. Also man kann einige Hallen draus machen oder eine ganz große Halle für internationale Sportereignisse und wir haben jetzt alle Vorbereitungen getroffen, gemeinsam mit der Sportunion. Auch offene Fragen mit der Verwaltung noch beantworten lassen und jetzt wird eben die erste Finanzierungstranche fällig. Der Vertrag gemeinsam mit dem Land Steiermark und mit dem Bund, der wird gerade aufbereitet. Wir müssen aber natürlich jetzt quasi in Vorleistung gehen als Stadt Graz mit 400.000 Euro, dass wir beim zeitlichen Plan nicht durcheinander kommen. Sensationell positiv ist ja bei diesem Projekt, dass zwei Drittel ungefähr von Bund und Land zugeschossen werden, das ist wirklich großartig. Mir war es wichtig, dass wir jetzt noch einmal sicherstellen, dass das Land und auch der Bund zu diesem Versprechen stehen, unser Sportamtsleiter Gerhard Peinhaupt steht hinten, war beim zuständigen Verwaltungsmitarbeiter auf Bundesebene, beim Herrn Tomschitz, dort hat er das noch einmal bestätigt bekommen, dass der neue Sportminister auch zu diesem Projekt steht, Gott sei Dank, also das freut mich sehr, dass es da keine Änderung gibt und es wird jetzt final erhoben, welche Flächen von diesem Sportprojekt auch vom Bund angerechnet werden. Wir haben die Rückmeldung bekommen, dass nahezu alles angerechnet wird. Fünf Millionen Euro sind vom Bund als Maximalsumme in Aussicht gestellt. Ich glaube, dass wir fast zur Gänze das Geld ausschöpfen werden können, maximal, dass ein kleines Feld, das sich auftut, aber da die Sportunion hat dann auch gesagt, dass die Sportunion dafür Sorge tragen wird, noch einmal zu verhandeln, wird diese Finanzierungslücke, die sehr klein sein wird, auch aufgefüllt. Ich war persönlich bei unserem Landeshauptmann, er hat mir bestätigt, dass er nach wie vor voll und ganz hinter diesem Projekt steht und hat dann auch auf diesen Termin folgend ein Schriftstück uns übermittelt, dieses Schriftstück ist auch bei diesem Stück anhängig und das Land Steiermark hat auch schon zugesagt, dass die Förderungstranchen ab 2017 flüssiggestellt werden. Ich freue mich, dass wir jetzt eben wirklich den nächsten Schritt bei der Hüttenbrennergasse setzen werden und bitte um eine breite Zustimmung. Ich möchte nur gleich jetzt vorweg zum grünen Zusatzantrag was sagen, der gestellt werden wird. Da wird dieses Sportprojekt ein bisschen anders dargestellt, als es wirklich ist. Weil du, liebe Frau Gemeinderätin, formulierst, dass das quasi für die Jugend ein bisschen ein Problem darstellt, weil einige Sportflächen wegkommen. Ich sage nur, wir bekommen hier in der Hüttenbrennergasse einen Ganzjahressportbetrieb und vor allem, und das ist euch auch immer wichtig, dass wir vor allem für Mädchensportarten sehr viel anbieten werden können und grundsätzlich kann ich allen Punkten zustimmen, die ihr im Zusatzantrag einbringt. Ich möchte nur feststellen, es ist ein sportlicher Fortschritt und das kommt in dem Zusatzantrag ein bisschen anders rüber. Aber ihr habt dann einige Punkte genannt, dass der Bezirkssportplatz auf jeden Fall sichergestellt werden muss: Das wird auch so sein, es wird ein zusätzlicher Freiplatz in den Maßen 30 x 45 Meter errichtet und dann ein weiteres Spielfeld in den Ausmaßen 15 x 30. Ihr hättet gerne, dass wir die Kirchnerkaserne den Sportplatz sicherstellen, dort ist schon eine Vorbehaltsfläche Sport, das heißt, da sind wir drauf und dran. Ihr habt da Punkte reingeschrieben, wo wir eben eh schon dahinter sind. Deswegen werden wir zustimmen können. Ein weiterer Punkt, dass für den GSV Wacker auch der Spielbetrieb sichergestellt wird, da bedanke ich mich noch einmal bei unserem Sportamtsleiter, es war nicht leicht, mit beiden Obleuten quasi einen Vertrag oder eine Vereinbarung herbeizuführen, weil natürlich Fußballvereine immer quasi einen Heimplatz haben, aber wir haben jetzt zwei Vereine, der eine Verein hat eine hervorragende Jugendarbeit, das ist der GSV Wacker, und wir haben einen anderen Verein, der hat eine gute Kampfmannschaft, das ist der Post SV, und da gibt es eine Lösung, wo beide Obleute dafür gestimmt haben. Als letzter Punkt, der von euch formuliert wird, ist der Spielplatz in der Neulandgasse. Warum nicht, prüfen wir, ob das möglich ist, grundsätzlich für die Spielplätze bin ich nicht zuständig, aber es spricht nichts dagegen, aber ich bitte trotzdem bei diesem Projekt und noch einmal, es ist ein Jahrhundertsportprojekt, und der Gemeinderat Pacanda hat auf diese Studie Bezug genommen, wir entwickeln laufend den Sport in Graz weiter, das ist wichtig für die Bevölkerung, deswegen bitte ich auch, dass dieses Stück einstimmig durchgeht. Ich gehe einmal davon aus und sage jetzt schon einmal dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 45/2016, beschließen: Der Sportunion Steiermark wird ein 1. Teilbetrag von € 400.000,- für die Planungskosten der internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse auf Basis der vom Gemeinderat am 19.11.2015 erteilten Projektgenehmigung ausbezahlt als Subvention. Der Betrag ist auf das Konto der Sportunion Steiermark, Konto IBAN. AT15 3800 0000 0440 4653, BIC: RZSTATG2G zur Anweisung zu bringen. GR.in Ribo, MA: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Kurt! Danke dir für deine Berichterstattung, du hast eigentlich schon fast alles von meinem Antrag vorgetragen, aber trotzdem eben möchte ich, es ist mir wichtig, auf diesen einen wichtigen Aspekt hinzuweisen und zwar geht es eben darum um die Kinder und die Jugendlichen dort, die vor allem während der Bauphase zum Teil wirklich weniger freie Flächen zur Verfügung haben werden. Es ist so, dass der Sportplatz, also für die, die es vielleicht nicht wissen, ich kenne diese Gegend sehr gut, ich habe dort sehr lange gelebt, der Sportplatz wird sehr von jüngeren Kindern genutzt und es ist auch so, dass dieser im Rahmen eben der Bauphase dann wegfällt. Es gibt dort jetzt schon knapp oder die Spielplätze sind dort jetzt schon sehr knapp, es gibt den Sandplatz, der sehr überfüllt ist und oft von älteren Jugendlichen genutzt wird, was natürlich ihr Recht ist, aber da kommen die Kleinen nicht wirklich zum Spielen. Dann gibt es auch, da hast du dich auch dafür ausgesprochen, auch ein Danke von mir, eben die Öffnung von der Schönauschule, die auch am Nachmittag benutzt werden darf und kann, aber vielleicht einfach für die, die es nicht kennen die Situation dort, es ist so, es ist ein Gebiet, ein Stadtgebiet, wo es sehr dicht besiedelt ist, es sind wirklich sehr viele Kinder, die dort leben und wir haben alle schon uns dazu geäußert und uns allen ist wichtig, dass Kinder genügend freie Spielfläche und Sportplätze zur Verfügung gestellt bekommen und deswegen eben auch mein Antrag, dass diese vier Punkte noch einmal geprüft werden, vor allem diese Neulandgasse, die du angesprochen hast, also da ist vielleicht für die, die es nicht kennen, diese Straße wird nicht durch den Kfz-Verkehr benutzt, das heißt, es ist nur eine Straße, die sozusagen und die ergibt sich ganz gut, weil sie direkt neben dem Kinderspielplatz ist und die kann man wirklich gut in diesen Kinderspielplatz integrieren und da wären eben einige Flächen mehr für die Kinder, an denen sie spielen können. Dann vielleicht auch ganz wichtig, weil du gemeint hast, es ist ein Fortschritt für die Sportwelt, ja, mir ist auch klar, dass also wir haben auch zugestimmt und ich weiß, dass es eines deiner Lieblingsprojekte ist, aber es ist auch so, viele dieser Sportarten, die dort ausgeübt werden, die werden nicht frei zugänglich sein. Also für viele Sportarten wird man trotzdem Miete zahlen müssen, also für die Kinder, die dort oder für die Menschen, die unmittelbar dort leben, ist es jetzt nicht dieses große Projekt, wo alle jubeln… Zwischenruf StR. Hohensinner, MBA: Zuschuss vom Sportamt. GR.in Ribo MA: Ja, natürlich, also das freut mich auch, aber wenn ich jetzt wirklich an die Kinder, die dort leben, denke, also die werden es einfach nicht vielleicht so sehen, wie wir es sehen, also diesen Mehrwert, sondern eher die werden um ihre Spielflächen trauern. Ich weiß eben, nach der Bauphase und während der Bauphase ist es auch so, dass die eben, wie schon vorher gesagt, ein bisschen weniger haben werden. Und dafür, dass es eben dort sehr dicht besiedelt ist, ist es trotzdem nicht unbedingt ausreichend. Es ist super, dass man die Schule auch geöffnet hat, finde ich toll, super, aber wie gesagt, es gibt ja auch, viele argumentieren, es gibt ja diesen Sandplatz, es gibt ja den kleinen Spielplatz, aber dort leben einfach sehr viele Kinder und es ist wirklich sehr notwendig. Daher stelle ich eben folgenden Zusatzantrag: Das Sportamt und die Finanzabteilung werden beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass mittelfristig – aber so rasch als möglich – den Jugendlichen von der Stadt Ersatzflächen zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind insbesondere folgende Optionen zu prüfen: Sicherung des Sportplatzes in der Kirchnerkaserne, gegebenenfalls Verwendung von derzeit nicht genutzten Flächen der GBG im Bereich Grünanger, öffentlich nutzbare Flächen im Südosten des jetzigen Sportplatzes, sowie die Integration eines Teiles der Neulandgasse in den bestehenden Kinderspielplatz südlich davon. Also ich bitte um eure Annahme. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt NT 29) A 8-20081/06-163 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen auf der Galerie! Wir haben ja heute an sich mehrere solche Zustimmungen zur Beschlussfassung, Stimmrechtsermächtigungen bei uns genannt. Unsere großen Gesellschaften haben die Jahresabschlüsse vorgelegt, einer wird hier berichtet, die anderen haben wir schon im Block auf die Reise geschickt Alle diese wurden ja auch im Finanzausschuss schon ausführlich diskutiert. Ein paar Zahlen zur Holding, um was geht es bei diesem Stück? Es geht um die Stimmrechtsermächtigung für unseren Vertreter, für Herrn Stadtrat Rüsch, bei dieser Generalversammlung. Zu was möge er zustimmen? Zur Feststellung des Jahresabschlusses der Holding selbst oder Holding Stammhaus, da gibt es auch Zusatzberichte, Lagebericht und Corporate Governance Bericht, auf den komme ich noch, es geht auch um den Konzernabschluss, die Holding hat ja auch einige Töchter, die alle hier mit befasst werden, es geht natürlich auch um die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, wenn alles so quasi ordnungsgemäß abgelaufen ist, dann werden die Gremien entlastet und das Jahr ist endgültig vorbei. Zuerst zu den Zahlen, da gibt es immer einen guten Bericht vom Beteiligungscontrolling, die schauen immer, ob unsere Firmen die Zahlen erreichen im Wesentlichen, auch verglichen mit den Vorgaben, mit dem Budget, da sieht man zum Beispiel, dass unsere Kennzahl EBDA, das ist so quasi ein Geschäftsergebnis vor Abschreibungen und Zinsen im Großen und Ganzen, das wurde erreicht, es beträgt zwar minus 50 Milliarden, aber das ist auch klar, weil die Stadt ja hier einige Dinge zahlen muss, das ist vor diesen Zahlungen, wurde erreicht. Dann gibt es einen Blick zu den Investitionen, die sind unter Plan, das passiert öfters, weil Investitionen verschoben werden, allerdings die Größenordnungen, ich werde noch einmal darauf zurückkommen, die Holding hat voriges Jahr nur 40 Millionen investiert, das ist schon sehr wenig für diese große Firma, aber das liegt auch an den Vorgaben. Wenn man dann in die Zahlen genauer noch reinschaut, ich bin jetzt in der Konzern Bilanz, da komme ich jetzt zuerst noch einmal zum Geschäftsergebnis, da gibt es jetzt wieder völlig andere Zahlen, da gibt es einen handelsrechtlichen Gewinn, da gibt es ein Jahresergebnis, ist nicht ganz relevant, aber wir hätten halt einen Jahresfehlbetrag von 22 Millionen, jetzt bitte keine Aufregung, das liegt wieder am Verkehrsfinanzierungsvertrag und wir haben dann so quasi ein Jahresergebnis nach Rücklagen minus sechs Millionen, nur der Vollständigkeit halber. Politisch interessanter finde ich schon die Entwicklung der Sachanlagen. Wir haben hier eine Firma, die also quasi unser Flaggschiff ist, die ganze Infrastruktur macht, den öffentlichen Verkehr betreuen soll, im Wasserbereich tätig ist und viele andere Bereiche; in einer wachsenden Stadt würde man sich ja an sich auch wachsendes Anlagenvermögen erwarten, weil eben auch viele Investitionen notwendig sind, hier sieht man unter Umständen die etwas überzogene Sparpolitik der Stadt beziehungsweise den mangelnden Mut zu Investitionen. Wir diskutieren das auch immer bei Budgeterstellungen, hier sieht man, dass das Sachanlagevermögen zurückgegangen ist, das heißt, wir haben nicht einmal das investiert, was an Abschreibungen abgeschrieben worden ist, das ist auf Dauer keine gute Entwicklung. Der Rückgang ist auch nur sechs Millionen, ein Prozent, tun wir nicht überbewerten, man kann sich über zwei Jahre anschauen, da ist das Sachvermögen gleichgeblieben. Aber hier fehlt wirklich das, was wir immer kritisieren, die Entwicklung der Stadt hin zu einer modernen Infrastruktur, aber das ist auch etwas, das man der Holding nicht unbedingt vorhalten kann, das sind die politischen Vorgaben, aber in der Bilanz sieht man an der Umsetzung der politischen Vorgaben und das ist eben diese Entwicklung des Vermögens. Das ist aber nicht der ganz große Grund, warum ich heraußen stehe, es gibt auch noch andere Gründe. Ich habe heute im Ausschuss auf eine Zeile hingewiesen, die ich durchaus interessant finde aus dem Konzernabschluss und da steht was über die Bezüge der Geschäftsführer drinnen und die Bezüge der Geschäftsführer belaufen sich im Jahre 2015, ich zitiere aus dem Stück, auf rund 1,1 Millionen nach 680.000 im Vorjahr, ist eine Steigerung um 400.000 Euro. Das sollte, Leute, ist vielleicht doch interessant, weiß ich nicht genau, eine Steigerung der Vorstandsbezüge um 400.000 Euro sollte zu denken geben. Am Vormittag im Finanzausschuss hat noch meine Vermutung durchgegriffen, dass das ein Zahlenfehler im Holdingbericht ist, weil jedenfalls da haben wir das nicht in voller Tragweite erkannt. Ich kann auch gleich sagen warum, weil ein Zusatzstück noch gefehlt hat, es gibt auch einen Corporate Governance Bericht der Holding, wo auf eben diese Dinge genauer hingeschaut wird, den haben wir erst heute Mittag bekommen und da sind jetzt diese Zahlen, diese 1,1 Millionen Vorstandsbezüge, genauer aufgeschlüsselt. Bei diesen Vorstandsbezügen… zu dieser 1,1Million, exakt 1,089.000 kommen dazu noch einmal 280.000 Zahlungen ehemaliger Mitglieder des Vorstandes. Ich dachte, die sind schon dabei, nein, die kommen noch dazu. Ist natürlich auch interessant, wir zahlen 280.000 Euro Pensionen an ehemalige Vorstandsmitglieder der Holding, wir hatten im Finanzausschuss auch die Diskussion des Messestückes, dort zahlen wir eine halbe Million an ehemalige Messevorstände. Dort müsste man genauer hinschauen, ich habe auch versprochen, das zu tun, hier gibt es auch Gutachten, die man dann anschauen müssen weiter. Aber bleiben wir bei der Holding. Also diese Zahlung an 78 ehemalige Vorstände sind nicht drinnen, sondern es sind 1,089.000, aktive Vorstandsmitglieder, und jetzt schaut man sich dann die Aufschlüsselung an, dann findet man nicht ganz überraschend eine Abfertigung, ein Vorstandsmitglied hat aufgehört (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), allerdings steht eine Größenordnung dabei, die mich schon etwas wundert. 266.000 Euro Abfertigung, obwohl wir 2010 vereinbart haben, dass die Abfertigungsansprüche eingefroren werden und nicht weiter erhöht werden. Offensichtlich gab es zu diesem Zeitpunkt schon diese Abfertigungsansprüche, wundert mich ein bisschen, ich habe nachgeschaut, damals war eher von 200.000 die Rede, aber ist halt ein bisschen mehr geworden. Aber was steht noch drinnen? Es steht drinnen, Abgeltung Urlaub 134.000 Euro, weil Urlaubsabgeltung 134.000 Euro, was darf ich mir darunter vorstellen? Ich verstehe es nicht ganz, ich möchte es aber verstehen, bevor ich so ein Stück beschließe. 134.000 Euro, das sind auch bei Vorstandsbezügen so zirka acht Monate, können auch sieben sein, ich habe es nicht genau nachgerechnet. Deutlich mehr als ein halbes Jahresgehalt, das Jahresgehalt ist 185.000. Also wir haben hier ein Dreiviertel-Jahresgehalt Urlaubsabgeltung, ich verstehe es nicht. Ich habe es leider erst heute Mittag gekriegt, ich weiß nicht, ob es inzwischen schon jemand erklären kann, es tut mir leid, moralisch will ich das Ganze nicht bewerten, 400.000 Euro zum Abschluss mitzunehmen, ist eine eigene Kategorie. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Das ist aber keine Berichterstattung. GR. Dr. Wohlfahrt: Ist eine Berichterstattung aus dem Stück, 134.000 Euro Urlaubsentgelt steht im Stück drinnen, ich kann es nicht klären, ich weiß es nicht genauer, ich hätte das aber gerne geklärt… Zwischenrufe unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Im Ausschuss lagen diese Unterlagen noch nicht vor, sorry, die Unterlagen sind heute Mittag gekommen, aber wie auch drum, ich glaube, bevor wir das Jahresergebnis entlasten sollen, sollten wir klären, wie es zu solchen Urlaubsabgeltungen kommen kann, weil so kann ich ja eigentlich nicht guten Gewissens Entlastungen von Vorstand und Aufsichtsrat beantragen. Wir hatten es nicht, diese Zahl lag zu diesem Zeitpunkt nicht vor. Zwischenruf GR.in Gmeinbauer: Das Stück kannst du zurückstellen. GR. Dr. Wohlfahrt: Ja, dann können wir das Stück gerne zurückstellen, das ist genau mein Antrag. Ich ersuche um Rückstellung des Stücks (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Gibt es Wortmeldungen zu diesem Stück? Ich schlage vor, dieses Stück im vertraulichen Teil zu behandeln, findet das die Zustimmung des Gemeinderates, dann bitte um ein Zeichen mit der Hand. Die Zurückstellung wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 30) A 8-19566/2006-15 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Generalversammlung GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat! Auch hier handelt es sich um ein Stück, das wir unter dem Deckmantel Stimmrechtsermächtigung behandeln, es geht um eine Budgetänderung 2016 im Bereich der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH, die, wie Sie alle wissen, ja die Murinsel verwaltet und für die Murinsel zuständig ist. Thema dieses Stückes ist, dass eine jetzt vorzunehmende Sanierung dieser Murinsel, nachdem sich Meinungsbildner und Experten aus dem Bereich Tourismus, Kunst, Kultur und Wirtschaft zusammengesetzt haben und darüber nachgedacht haben, wie es zukünftig mit der Murinsel weitergeht, dass diese eine Sanierung nun also vorgenommen werden soll. Fakt ist, dass die Murinsel als eines der Wahrzeichen von Graz wahrgenommen wird, nicht nur von den Besucherinnen und Besuchern der Stadt, sondern durchaus auch von den Grazerinnen und Grazern. Blenden wir eine Woche zurück, anlässlich des Lendwirbels, da hat sich auch die Murinsel wieder einmal als Bindeglied zwischen der historischen Altstadt rund um den Schloßberg und dem anderen Murufer, Mariahilfer Viertel und dem Lendwirbel erwiesen und wurde stark frequentiert. Die Experten haben im Zuge dieser Studie die Empfehlungen abgegeben, dass die Murinsel mehr als bisher eine begehbare Skulptur werden soll und nicht nur ein reiner Gastronomiebetrieb mit dem Zusatz, dass durchaus Gastronomie dort stattfinden soll, aber in einem anderen Ausmaß, in einer anderen Dimension. Die Murinsel sollte tagsüber, so eine weitere Empfehlung, als öffentliches Info-Center dienen, denn wir alle wissen, dass alle Besucherinnen und Besucher der Altstadt, alle Führungen auch über die Murinsel führen, sie soll am Abend für Veranstaltungen stärker beworben und mietbar gemacht werden und sie soll weiterhin auch ein Treffpunkt und noch stärker ein Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher und Einheimische werden. Durch ihre Formgebung, so wird in dem Gutachten auch ausgeführt, in dieser Empfehlung ist die Murinsel natürlich auch prädestiniert dafür, auch ein Wahrzeichen im Sinne und nicht nur ein Wahrzeichen, ein Symbol, im Sinne von Graz als City of Design zu sein. Es wurde also darüber nachgedacht, was zu tun ist. Zu tun ist einerseits, dass man die bauliche Substanz erhalten muss und andererseits für diese neue Nutzung auch eine räumliche Infrastruktur auf der Murinsel verbessern muss. Das Ziviltechnikerbüro Dr. Kratzer hat diesbezüglich sich Gedanken gemacht, die waren auch sehr maßgebend beim Bau der Murinsel involviert und sind darauf gekommen mit der Aufgabenstellung, (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) den Fortbestand auf zumindest 20 Jahre zu sichern, in Klammer sage ich dazu, dass der Fortbestand nun jetzt einmal wasserrechtlich bis zum 31.12.2022 gesichert ist und genehmigt ist. Eine weitere Verlängerung ist fünf Jahre vor diesem Datum zu beantragen. Es sind also zwei Dinge zu tun, einerseits Maßnahmen erster Priorität sind umzusetzen, das sind solche, die verhindern sollen, dass Schäden am Bauwerk entstehen und dadurch natürlich auch erhöhte Kosten und Investitionen notwendig sind. Da geht es um die Hauptprüfung von Ankerköpfen, um Reparatur von Korrosionsschäden, Verfugung der Glas- und Blechelemente, Sanierung Bodenbeläge, ich sage das nicht als Techniker, Erneuerung Abgang Stiege etc. das haben wir alles im Ausschuss im Detail auch erläutert. Maßnahmen zweiter Priorität sind dann, eben die erwähnten Funktionalitäten der Insel sicherzustellen und nicht zu gefährden und da geht es um Belagsausbesserungen, Haustechnik, Adaptierungen der Räume, des Amphitheaters, Umkleidemöglichkeiten etc. Dazu wird ein Budget nach der Kostenschätzung, die dem Stück zugrunde liegt, von 1,038.000 Euro notwendig sein, der Zeitplan sieht vor, dass die Bautätigkeit Mitte September dieses Jahres beginnen soll. Bis dahin liegt auch noch ein Pachtvertrag des bisherigen Pächters vor. Die Finanzierung habe ich kurz angesprochen, es gibt einen Finanzierungsvertrag zwischen der Graz 2003 und der Stadt Graz, die die Gesellschaft ständig in die Lage versetzen soll, ausgeglichen einen Jahresabschluss aufzustellen. Es wird vorausschauend nach Erstellung des Jahresabschlusses 2016 die Stadt im Jahr 2017 einen Gesellschafterzuschuss in Höhe des negativen Jahresergebnisses für 2016 von voraussichtlich 1.045.000 Euro leisten, wofür im Budget der Stadt für 2017 vorzusorgen ist. 400.000 Euro wird hier auch erwähnt, wird aus dem Sparbuch der Abteilung für Immobilien umgeschichtet. Für den Liquiditätsspitzenbedarf wird der Cash Pool herangezogen, das ist der Inhalt dieses Stückes. Im Namen des Finanzausschusses stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz 2003 GmbH, Herr Stadtrat Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: Abstimmung auf schriftlichem Wege, Beschlussfassung über die Budgetänderung 2016, wie dargestellt, und Erstellung eines neuen Bewirtschaftungskonzeptes bis September 2016 gemäß Motivenbericht. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH, StR. Univ. Doz. Dipl.-Ing Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtigt, in der noch anzuberaumenden Generalversammlung der Gesellschaft, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 2. Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 mit einer Bilanzsumme von € 3.429.380,75 und einem Bilanzgewinn von € 19.675,57 3. Genehmigung Ergebnisverwendung – der Bilanzgewinn von € 19.675,57 soll auf neue Rechnung vorgetragen werden 4. Erläuterung der Geschäftsführung über die Vermutung eines Reorganisationsbedarfes 5. Entlastung von Mag. Robert Günther für die Geschäftsführungsperiode 1.1. bis 31.12.2015 GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Ich bin der Meinung, diese Angelegenheit, dieses Stück eignet sich sehr gut, um in Graz wieder einmal die direkte Demokratie auf Vordermann zu bringen. Ich bin der Meinung, bevor wir hier Millionen ausgeben, jetzt sind es einmal 1,04 Millionen, es werden aber mehr werden, weil der Erhalt dieser Murinsel wird uns noch teuer zu stehen kommen. Wenn wir das wirklich unbefristet fortführen wollen, da müssen wir noch sehr, sehr viel Geld in die Hand nehmen. Ich bin der Meinung, bevor wir dieses Geld in die Hand nehmen, soll man die Bürger befragen, wie sie dazu stehen. Und zwar im Zuge einer Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz. Nicht eine Wischi-Waschi-Befragung, wie wir es in dieser Stadt auch schon erlebt haben, sondern eine ordentliche Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtsgesetz. Und da sollte man die Bürger fragen, ob sie die Murinsel noch wollen oder nicht oder ob sie das Geld lieber für andere Dinge ausgegeben wissen wollen. Ich meine, wir haben ja gute Erfahrungen auch mit Bürgerbefragungen, ist zwar schon eine Zeit her, aber man könnte es ja eben wieder durchführen. Das Rathaus da war auch Gegenstand einer Bürgerbefragung, einer Volksbefragung, damals hat die Stadtverwaltung gesagt, naja das Rathaus, das reißen wir ab, das passt da nicht in die Stadt herein und dann hat man sich durchgerungen und hat gesagt, dann fragen wir die Bürger, wie sie dazu stehen. Dort war es so, dass sich eine große Mehrheit der Grazer für den Erhalt dieses Rathauses ausgesprochen hat und die Verwaltung auch eines Besseren belehrt hat. Und wer weiß, vielleicht ist es ja bei der Murinsel genau umgekehrt, wir wollen sie jetzt erhalten, aber die Bürger wollen es nicht. Und ich glaube, das ist entscheidend, dass wir das auch herausfinden. Und ich weiß nicht, Kollege Frölich, mit wem du so sprichst, wenn es um die Murinsel geht, also ich höre immer nur bitte abreißen, das ist ein Stahlkoloss in der Mur, den niemand braucht, ein Millionengrab. Das sind mehrheitlich die Meinungen, die ich höre, aber ich glaube, das sollte man als verantwortungsvolle Politiker eben herausfinden (Applaus FPÖ). Und es ist das drittmeist fotografierte Objekt der Stadt Graz, das ist richtig, aber ich traue mich zu sagen, es ist niemals wirklich im Herzen der Grazer angekommen. Und man sieht ja auch, es war ja ursprünglich eigentlich ein temporär geplantes Projekt, der erste wasserrechtliche Benutzungsbescheid war für zehn Jahre ausgelegt, und es hat auch im Budget eine Rückstellung gegeben und zwar von 800.000 Euro damals, um sie wieder abzutragen. Das heißt, man hat nie länger geplant und hat auch gewusst, dass diese Konstruktion in Wirklichkeit nicht viel länger als der geplante Zeitraum relativ kostengünstig halten wird. Und deswegen sollten wir insgesamt die Diskussion führen, ob wir sie noch erhalten wollen, ob wir eine Nachnutzung wollen, ob man auch einen touristischen Mehrwert noch erkennen, diese Diskussion sollten wir führen, aber mit den Bürgern dieser Stadt und gleichzeitig können wir das gleich dazu nutzen, um auch wieder einmal über die Reform des Volksrechtegesetzes zu diskutieren, weil da gibt es einigen Reformbedarf und wenn wir als Stadt Graz jetzt hergehen und sagen, ja, wir wollen dieses Instrument auch wieder nutzen, dann würde das, glaube ich, auch einen Schub verleihen, um diese längst geforderte Verbesserung und das Volksrechtgesetz auch endlich in Angriff zu nehmen. Ich meine, der Herr Stadtrat Rüsch hat es ja heute schon angesprochen, dass es da ja auch entsprechenden Druck gibt seitens der Bevölkerung oder des Bürgerbeteiligungsbeirates und ich glaube, da gibt es wirklich eine Chance, das auch auf Vordermann zu bringen. Ich glaube, das Volksrechtegesetz ist da das richtige Instrument, Bürgerbeteiligung ist schön und gut, keine Frage, wir haben heute auch schon darüber gesprochen, dass sie nicht wirklich funktioniert, nicht effektiv funktioniert. Ganz ehrlich, es sind eh immer die Gleichen, die dann da auch mitreden, das ist schön, wenn sie das ehrenamtlich machen, keine Frage, aber ich glaube, die nötige Breite fehlt auch und ich glaube, geeignet wäre hier wirklich beim Erhalt der Murinsel eine direkte Bürgerbefragung, ein direktes demokratisches Mittel, das auch vorgesehen ist, um auch der Politikverdrossenheit endlich entgegenzuwirken. Lassen wir die Grazer mitreden, lassen wir sie entscheiden, lassen wir sie abstimmen, ob sie diese Murinsel noch haben wollen oder nicht und deshalb bringe ich auch einen Abänderungsantrag ein. Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz verlangt gemäß § 155 Steiermärkisches Volksrechtegesetz eine Volksbefragung der Gemeindebürger der Stadt Graz. Zweitens, die Fragestellung soll lauten: „Sind Sie für den Erhalt der Grazer Murinsel?“ Drittens der Gemeinderat der Stadt Graz hält fest, dass er das Bürgervotum für die weitere Beschlussfassung im Gemeinderat als verbindlich erachtet. Viertens, die Beschlussfassung über das im Betreff bezeichnete Stück wird bis zum Vorliegen des Ergebnisses der Volksbefragung ausgesetzt. Ich bitte um Abänderung des Stücks (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Da wurde mir gerade eine lustige Idee eingeflößt, so nach dem Motto, ich kann ja nicht gegen die Insel in der Mur sein als Pirat. Prinzipiell der Vorschlag von der FPÖ einer Volksbefragung, prinzipiell sind wir natürlich dafür, dass mehr direkte Demokratie und vor allem mehr Bürgerbeteiligung in Graz oder allgemein in Österreich gemacht wird. Im Speziellen jetzt bei dem Antrag, wir haben da gestern wirklich sehr lange herumdiskutiert haben wir eigentlich das Problem mit der spezifischen Fragestellung, weil die für uns wirklich viel zu einschränkend ist. Du hast es gerade vorher gesagt, es gibt vielleicht verschiedene Möglichkeiten, was man damit machen könnte mit der Murinsel, wie die Bürger das sehen, ist aber wirklich klassisch die Problemstellung, wenn man sagt, sind Sie für den Erhalt der Grazer Murinsel, da gibt es eigentlich nur ja oder nein, da gibt es eigentlich nichts dazwischen und… Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. GR. Pacanda: Ist schon klar, ich weiß, was im Volksrechtsgesetz drinnen steht. Wie gesagt, es ist die Problemstellung und direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung ist halt auch ein bisschen etwas Unterschiedliches und wir sind der Meinung, dass Bürgerbeteiligung einfach anders funktioniert und nicht nur ja oder nein zu fragen, dementsprechend werden wir dem Abänderungsantrag nicht zustimmen und haben selber einen Abänderungsantrag eingebracht oder bringen einen ein, der da lautet: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die zuständigen Abteilungen, einen BürgerInnenbeteiligungsprozess, wir haben Leitlinien in Graz, zu initiieren, in welchem mögliche zukünftige Szenarien für die Murinsel diskutiert und erarbeitet werden. Diese sollen dann als Grundlage für weitere Entscheidungsfindungen im Gemeinderat dienen. Warum? Also warum sollten wir eigentlich die BürgerInnen in den Prozess einbinden, dass stellt sich vielleicht der eine oder andere die Frage, was macht das für einen Sinne? Also das eine ist, wir haben ja auch schon gehört und im Ausschuss diskutiert beziehungsweise steht es auch in den Unterlagen drinnen, dass jetzt nach dieser Finanzierung ein weiteres detailliertes Nutzungskonzept theoretisch dargestellt werden soll oder präsentiert werden soll, wie wird diese Murinsel genutzt, wie schauen die Konzepte dahinter aus, das gibt es zur Zeit noch nicht im Detail und einerseits gibt es Experten, die sich Gedanken darüber machen, der Gemeinderat, der sich Gedanken darüber macht und dann haben wir die Problemstellung, dass sozusagen von den Grazerinnen und Grazern die Murinsel zu wenig genutzt wird. Da wäre eben die Möglichkeit, einfach die Grazerinnen und Grazer einzubinden in diesen ganzen Prozess, in diese Konzeptentwicklung und zu schauen, was könnte man damit machen, gibt es gute Vorschläge, weil 300.000 Einwohner vielleicht bessere oder mehr Vorschläge haben und das wäre genau das, was du gesagt hast, Armin. Die BürgerInnenbeteiligungsprozesse funktionieren nicht, sie werden so schlecht angenommen, wenn man sieht zum Beispiel die Auflistung von den Projekten, die wir jetzt in Graz drinnen haben, auf den Vorhabenslisten der Stadt Graz sind großteils Bebauungspläne, da hast du Recht, das sind großteils sicher, blöd gesagt, die üblichen Verdächtigen, auch die Spezialisten, die sich vielleicht auskennen mit dem Thema und ich glaube aber, bei einem vielleicht polarisierenden Thema wie der Murinsel könnten sich vielleicht mehr Menschen damit aktivieren lassen. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Es sollte auch die Möglichkeit Nein sein. GR. Pacanda: Es sollte in dieser Diskussion und das ist ganz wichtig, also ich glaube, in einem gut aufgestellten BürgerInnenbeteiligungsprozess gibt es die Möglichkeit Ja, so wie es jetzt aktuell ist, die Stadt Graz soll das bitte finanzieren und erhalten auf die nächsten 50 Jahre, das gehört einfach dazu, das kann ein Ergebnis sein, es kann sein, nein, bitte tut das Ding weg, reißt es ab und verkauft es zum Schrottpreis irgendwo anders hin, das könnte auch eine Variante sein und zwischen drinnen gibt es, es gibt nicht nur Schwarz und Weiß, es gibt dazwischen Abstufungen, die gehen könnten mit machen wir ein Finanzierungskonzept, suchen wir uns andere Unternehmen, machen wir ein Nutzungskonzept, ein tolles, wir wollen das haben, teilfinanziert vielleicht. Ich habe gerade vorher so ein Stichwort gehört von anderen Firmen vielleicht, also es gibt, glaube ich, viele Möglichkeiten einerseits der Nutzung und vielleicht auch Vorschläge der Finanzierungsmöglichkeiten. Deswegen würden wir vorschlagen, dass man da einen BürgerInnenbeteiligungsprozess macht und das dann als Grundlage nehmen für die weitere Entscheidung. Dankeschön. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte ZuhörerInnen! Ich kann nur auch damit einleiten, also wenn die Piraten die Murinsel kapern wollen, dann stellen wir uns nicht dagegen. Der Grund ist deshalb auch der, wenn es um solche Objekte geht, dann gibt es kein Ja oder Nein, darum geht es überhaupt nicht, Erhalt oder Nichterhalt, die große Frage ist, wie so etwas genutzt werden kann und sollte. Denn bei dieser Werberede vorher von dem Herrn Fröhlich haben wir gehört, dass alles möglich ist. Vor allem Wahrzeichen und das mag es sein, aber ein Wahrzeichen ist noch lange kein Ort der Kultur. Also die Murinsel, wie sie derzeit dasteht, ist eigentlich ein Ort der Nichtkultur, denn es findet für und von der Grazer Bevölkerung dort nichts darauf statt. Das liegt daran, sie mag zwar, weil sie ja betretbar ist, öffentlicher Raum ist, aber öffentlicher Raum ist auch immer konsumfrei, Raum, an dem man nicht zum Konsum verpflichtet ist, das war zeitweise mal so, das ist aber dann nicht mehr so. Es wäre ein guter Aufenthaltsort, um da zu sitzen, die Mur zu genießen, das können und wollen aber viele nicht, wenn sie dazu gezwungen werden zu konsumieren. Es gibt theoretisch dort an diesem Ort einen Spielplatz, der laut Kinder total super ist, der aber, ich sage es jetzt einmal umgangssprachlich, vom Anfang an so deppert geplant wurde, dass er eigentlich nie genehmigungsfähig ist und deswegen fast immer geschlossen wurde. Insofern ist so eine Beteiligung da, Anregungen dazu zu finden, wie man so einen Ort erhalten könnte, wie man den verbessern könnte, wie man ihn wirklich für die Bevölkerung zugänglich machen könnte, damit er gemocht wird, damit er Unterstützung findet in der Öffentlichkeit, denn sonst gibt es eigentlich tatsächlich keine Begründung dafür, weshalb die Stadt diesen Ort weiter finanzieren sollte, wenn er nicht der Bevölkerung zur Verfügung steht (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich noch ein bisschen zur Verwirrung beitrage, werde ich einmal das auflösen, was schon da ist. Wir haben ein Stück, das eigentlich zwei Teile beinhaltet, der eine Teil ist die Sanierung der Murinsel um rund eine Million, das ist im Stück eh beschrieben. Mit im Stück ist natürlich der Hinweis auf ein neues Benutzungskonzept, was nicht mehr so stark der Gastronomie gewidmet ist, sondern wo es um mehr Freiräume geht, wie wir soeben gehört haben, wo es auch um andere Möglichkeiten der Nutzung geht. Und jetzt haben wir dann zwei Abänderungsanträge zum Stück bekommen, einen der FPÖ ganz klar auf direkte Demokratie, lassen wir doch abstimmen, einen etwas angepassteren, sage ich jetzt einmal, vom Philip Pacanda, der sagt, machen wir doch bitte ein Bürgerbeteiligungsverfahren, da gibt es ja viele Dinge, wo Bürger und Bürgerinnen mitreden sollen. Ich kommentiere kurz die zwei Anträge, die da liegen, um dann einen dritten einzubringen, das ist ein Zusatzantrag und der will doch etwas anderes. Der Abänderungsantrag der FPÖ, das jetzt über direkte Demokratie zu spielen, halte ich nicht für zielführend, wir sind natürlich auch für direkte Demokratie, aber jeder zu einem anderen Zeitpunkt so zirka. Nein, man muss sich gut überlegen, wo macht direkte Demokratie Sinn, wo ist es angepasst. Etwas überraschend kommt bei uns die Geschichte insofern daher, wir kennen eigentlich keine Bürgerinitiative, wir kennen nicht viele Bürger, die sich hier ernsthaft, die diese Abstimmung fordern. Kann sein, dass wir das nicht gehört haben, dass es das schon gibt, habe ich nicht gehört, wir sehen es jedenfalls nicht und wir glauben, das ist schon ein Bereich, der nicht unbedingt sinnvollerweise einer Volksbefragung reingeht, weil es auch in den Bereich reingeht, Kunst zum Beispiel, es gibt auch eine Freiheit von Kunst. Wenn wir jetzt die Bevölkerung über jedes Kunstwerk abstimmen lassen wollen, das führt, glaube ich, zu nichts. Ich glaube, da sind wir am falschen Dampfer unterwegs, das macht nicht wirklich Sinn. Also da gibt es mehrere Gründe, warum hier eine direkte Demokratie, BürgerInnenbefragung nicht ganz angepasst ist, wir haben eher den Eindruck, irgend eine Partei versucht da jetzt, politisches Kleingeld zu machen in diesem Fall, weil wir einfach diese Bewegung aus der Bevölkerung heraus hier nicht erkennen können. Der Philip Pacanda, dem will ich diesen Vorwurf nicht machen, der sagt einfach, machen wir eine Bürgerbeteiligung, ja, aber nicht unbedingt für das, was er andenkt. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, eine Bürgerbeteiligung darüber abzuhalten, wie die Murinsel technisch saniert wird. Also ich glaube, das ist einfach ein Komplex, wo es schon sinnvoller ist, wenn Expertinnen und Experten Vorschläge erarbeiten und die gewählte Politik die Verantwortung übernimmt, diesen Prozess zu starten und umzusetzen. Sehr wohl sehen wir aber, wir sind ja auch für Bürgerbeteiligung, sehr wohl sehen wir einen Ansatzpunkt für ein Bürgerbeteiligung-Nutzungskonzept, das ist bei der Erwartung der KPÖ ein bisschen hin- und hergegangen, hier sind wir voll dabei und deswegen stelle ich auch folgenden Zusatzantrag: Der Gemeinderat der Stadt Graz beauftragt die zuständigen Abteilungen, einen Bürgerbeteiligungsprozess zum Nutzungskonzept für die Murinsel zu konzipieren und umzusetzen. Beim Nutzungskonzept, glaube ich, ist es wichtig, dass die Leute mitreden. Hier wünschen wir uns auch diesen BürgerInnenbeteiligungsprozess, da macht es absolut Sinn, wie wohl soll diese Murinsel zukünftig bespielt, gestaltet, genutzt werden. Ich glaube, das ist was, was wir gemeinsam mit unseren Bürgern entscheiden sollten. Die technische Sanierung, ich sehe es nicht, muss ich ehrlich sagen, erstens ist es relativ dringend notwendig, zweitens ist das einfach auch eine Überforderung, wie man jetzt Roststellen wo behebt und was gescheit ist. Ich halte das für aufwändig und nicht zielführend, deswegen nicht ganz beim Philip dabei und deswegen auch ein Zusatzantrag, wir wollen, dass saniert wird, dazu bekennen wir uns, wir wollen aber auch, dass ein bestmögliches Nutzungskonzept mit Einbindung aller interessierten Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wird. Deswegen nein zu zwei Abänderungsanträgen, aber ja zum Stück und ja für ein gemeinsam gestaltetes Nutzungskonzept. Danke (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Grossmann: Hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Danke, Gerhard Wohlfahrt, du hast mir viel vorweggenommen, was in meiner Wortmeldung drinnen gesteckt hätte. Also Begründung, warum ein Nein zu den Abänderungsanträgen und Ja zum Zusatzantrag. Auch von uns ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit des Kulturhauptstadtjahres, denn letztendlich ist da ja ein Projekt aus dem Kulturhauptstadtjahr 2003 und ich denke, Kulturhauptstadt ist man nicht nur für ein Jahr, sondern Kulturhauptstadt bleibt man auch, das wollen wir auch, das ist auch ein Identifikationsmerkmal für die Stadt Graz, dass wir Kulturhauptstadt sind. Also deshalb auch ein klares Bekenntnis dazu, dass wir die Nachhaltigkeit der Kulturhauptstadtprojekte auch in die Zukunft tragen wollen, auch ein klares Bekenntnis dazu, die Murinsel sanieren zu müssen, weil es notwendig ist, weil es sinnvoll ist und weil es auch nutzbringend ist und ein klares Bekenntnis dazu, die Identifikation der Grazer Bevölkerung mit ihrer Murinsel, wenn ich das so formulieren darf, zu heben, deshalb auch danke für den Zusatzantrag, der nämlich gewährleistet, dass wir den BürgerInnenbeteiligungsprozess mithereinnehmen können in die Frage der Nutzung der Murinsel in der Zukunft, aber dass wir nicht behindern die notwendige Beschlussfassung für die Sanierung der Murinsel. Ich glaube, dass dies eine wichtige Feststellung ist, deshalb danke für das Stück, danke für den Zusatzantrag, dem wir auch folgen werden, und ich denke, es geht wirklich darum, die Identifikation mit der Murinsel als Grazer Projekt für Grazerinnen und Grazer natürlich auch für alle, die unsere Stadt besuchen und das sind viele, Gott sei Dank, und es werden immer mehr, sodass die Murinsel in Zukunft sprichwörtlich, nicht gegenständlich, wie wir es in unserem Graz-Film sehen, Segel setzen kann in eine gute Zukunft. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Pacanda: Nur kurz, um es klarzustellen. Vielleicht ist es auch falsch rübergekommen. Ich glaube nicht, dass bei einem Bürgerbeteiligungsprozess über technische Maßnahmen diskutiert wird, es gibt Feststellung, was kaputt ist, das ist kaputt. Ich glaube, bei einem Bürgerbeteiligungsprozess ist das klar, dass das nicht zur Diskussion steht, wenn eine Nutzung geändert wird, dann kann möglicherweise natürlich eine andere technische Änderung notwendig sein, das ist ja das. Wenn du ein Nutzungskonzept hast, musst möglicherweise andere technische Einbauten digitaler Art oder Sonstiges machen klar. Aber die prinzipielle Sache, dass vielleicht ein Träger kaputt ist, der ist einfach kaputt, das hat nichts in einem Bürgerbeteiligungsprozess, sage ich einmal, zu suchen, außer das Ergebnis ist nachher, tut sie weg, dann ist schon relevant. Aber das nur zur Aufklärung Bürgerbeteiligungsprozess, Nutzung und Finanzierung, aber nicht, ob es technisch hin ist oder nicht, das ist, glaube ich, klar. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: In einem Zeitungsbericht von der Kleinen Zeitung, gar nicht so lange her, Ende März, reiht die Zeitung The Guardian, eine englische Zeitung, Graz in ihren Top Ten der alternativen Reisetipps ein und gleichzeitig empfehlen die Autoren, wenn man nach Graz kommt, muss man auf jeden Fall drei Dinge gesehen haben: das Kunsthaus, die Murinsel und die Dachlandschaft der Innenstadt. Die Murinsel ist, wie erwähnt worden vom Michael Grossmann, untrennbar mit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 verbunden. Sie ist entwickelt worden, designt worden von einem der weltbekannten Designer, von sicherlich einem der besten Designer, die wir derzeit haben unter den Lebenden, das ist Vito Acconci und wir wissen alle noch genau, wie diese Murinsel gerade im Kulturhauptstadtjahr 2003 angenommen wurde. Und die Tatsache, dass sehr, sehr viele Touristen diese Murinsel als Erstes fotografieren, wenn sie nach Graz kommen, liebe Leute, das zeigt doch, welchen Stellenwert diese Murinsel hat und wir wissen das von vielen Umfragen her, dass die Murinsel inzwischen wirklich zu einem Wahrzeichen für die Stadt Graz gekommen ist. Und wenn es heißt, sie ist bei den Grazerinnen und Grazern noch nicht im Herzen gelandet, da stimme ich Ihnen in einem zu, nämlich dass wir das verbessern möchten, aber man muss noch einmal darauf hinweisen, was die Murinsel für die Grazerinnen und Grazer bedeutet. Wir haben es gehört, etwa heuer beim Lendwirbel, voll gewesen mit Veranstaltungen auch, dann das Zweite ist, dass sie sehr viel an Attraktivität gewonnen hat für Firmen, für Hochzeitspaare, für eben Hochzeitsfeiern, für Firmenjubiläen, für Maturabälle. Sie als Ganzes eben zu vermieten und zu verpachten, also da ist sehr, sehr viel mehr dahinter, obwohl, und das wollen wir ja verbessern, die Murinsel rein optisch sicherlich sehr, sehr stark aufgemöbelt werden kann und auch stärker ins Bewusstsein gebracht werden kann. Wir haben bei der fünfjährigen Feier von City of Design gesehen, was zum Beispiel allein ein Beleuchtungskonzept ausmacht, dass die Insel beleuchtet ist, so wieder in die Öffentlichkeit gebracht wird. Wir haben durchaus auch festgestellt, dass auf der Insel man sehr, sehr viel über die Entstehungsgeschichte und auch die Funktion der Murinsel beitragen kann und auch zeigen kann. Also ich denke, wir sollten uns schon im Klaren sein, dass wir da tatsächlich ein Kunstwerk haben und auch ein Kulturprojekt, ein Kulturwerk, für das aus meiner Sicht auch für die Stadt eine gewisse Verantwortung da ist. Wir können ja mit unseren Kulturdenkmälern nicht einfach so umgehen, indem wir jetzt das Volk befragen, sollen wir sie erhalten oder sollen wir sie mehr oder weniger verkommen lassen? Denn eines muss uns klar sein, die Murinsel ist sanierungsbedürftig und wenn wir es jetzt nicht tun, wenn wir das jetzt nicht tun, die reinen Sanierungsarbeiten durchzuführen, so hat uns jedenfalls der Dipl.-Ing. Kratzer in seinem Bericht aufmerksam gemacht, dann werden irreparable Schäden entstehen und andere Schäden werden auf jeden Fall in Zukunft sehr, sehr viel teurer sein. Ich finde deshalb auch den Vorschlag der FPÖ, hier eine Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Gesetz, kann ich ehrlich gesagt nichts damit anfangen. Die freiheitliche Partei müsste doch so weit sein, dass sie selbst eine Meinung dazu hat zu einem derartigen Kulturdenkmal. Was ist, stimmen wir das nächste Mal über die Oper ab, stimmen wir das nächste Mal über das Schauspielhaus ab? Das ist ja grotesk, es ist doch wohl erforderlich und möglich, dass die FPÖ von sich aus eine klare Position zu diesen Stellen hat. Beim Tegetthoff-Denkmal ist euch das ja auch gelungen, denn beim Tegetthoff-Denkmal ist ja im Land von der FPÖ der Antrag auf Wiederaufstellung gestellt worden. Ich unterstütze auch die Wiederaufstellung des Tegetthoff-Denkmals, aber ich denke, dafür brauchen wir auch keine Volksbefragung (Applaus ÖVP). Es gibt noch ein paar praktische Dinge, die man dazu sagen muss, sind auch schon genannt worden auch vom Klubobmann. Ja, das Rausnehmen aus der Murinsel und das Verschrotten kostet 800.000 Euro, jetzt die Sanierung kostet 1,1 Millionen Euro und wir haben ein Kulturdenkmal, ein sehr tolles Kulturdenkmal in der Stadt für weitere 20 Jahre. Ich denke, das muss man durchaus auch insgesamt mitberücksichtigen. Noch ein letztes Wort, auch zur direkten Demokratie, die Argumente sind schon genannt worden, für die ich selbstverständlich auch bin. Aber es kostet nicht nur der Erhalt von Kulturdenkmälern Geld, es kostet auch direkte Demokratie Geld und laut unserer Abteilung kostet eine Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz zwischen 400.000 und 450.000 Euro. Zwischenruf unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich weise nur darauf hin, dass nicht nur der Erhalt von Kulturdenkmälern Geld kostet, sondern auch direkte Demokratie. Mehr will ich damit nicht gesagt haben. Ich kann in einem von der Frau Braunersreuther durchaus mitstimmen, das ist ja mitgedacht, das hat uns ja auch gestört. Wir glauben, dass die Murinsel viel, viel stärker auch als Ort der Begegnung in den Vordergrund gerückt werden muss und es ist selbstverständlich gedacht daran, das haben wir auch ausgeführt, auch im Ausschuss, dass sie nicht einfach ein geschlossener Gastronomiebetrieb bleibt, sondern dass sie offen ist. Es wird eine Bewirtung geben, aber sie wird öffentlich zugänglich sein und wenn man sich alleine einmal an die beiden Ufer hinstellt und beobachtet, wie viele Menschen täglich dort vom linken zum rechten Murufer gehen und wieder zurück, wenn man also auch diese Brückenfunktion der Murinsel erkennt, dann weiß man auch, wenn dann der geschlossene Teil eben auch öffentlich zugänglich sein wird, dass da durchaus eben auch eine Belebung möglich ist. Also ich denke, dass es schon ein bisschen unsere Verpflichtung ist, die Murinsel jetzt, jedenfalls zum richtigen Zeitpunkt zu sanieren und ich bin deshalb auch gegen die Abänderungsanträge, gegen beide, die gekommen sind, sehr wohl aber für den Zusatzantrag, ist mir als Zuständiger für die Bürgerbeteiligung sicherlich durchaus ein Anliegen. Ich möchte auch dazusagen, dass, wenn der Antrag durchgeht jetzt, dass wir die Murinselsanierung und auch das Konzept selbstverständlich auf die Vorhabensliste der Leitlinien stellen und damit ist eben auch die Frage dann beantwortet, ob eine Bürgerbeteiligung stattfindet. Der große Unterschied zwischen Abänderungsantrag und Zusatzantrag ist, dass beim Zusatzantrag die Sanierung, so wie geplant und vorgesehen, durchgeführt werden kann. Es ist geplant bei heutigem positiven Beschluss, dass die Arbeiten ausgeschrieben werden, dass sie Mitte September begonnen werden und dann noch vor Weihnachten jedenfalls, wahrscheinlich Ende November, zu Ende sind und in diesem Zeitraum ist dann die Konzepterstellung unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, also mit einem BürgerInnenbeteiligungsverfahren, zu stellen. Ich glaube, das passt vom Zeitplan, ich denke, es wird sicherlich eine Sache sein, die auch, finde ich, Ausdruck der Verantwortung, die die Stadt hat gegenüber ihren Kulturdenkmälern, entspricht. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Frölich: Nur zwei Punkte noch. Als Berichterstatter würde ich gerne richtigstellen, Kollegin Braunersreuther und Klubobmann Sippel. Ich habe da nicht meine persönliche Meinung vertreten, als ich gesagt habe, das sei eine Sehenswürdigkeit hier in Graz, eine der großen Sehenswürdigkeiten. Bitte das Stück lesen, ich habe Bericht erstattet und das ist der Inhalt des Stückes, das haben jene Experten aus Tourismus, Kunst, Kultur und Wirtschaft, die sich die Köpfe zusammengesteckt haben und eine Expertise erstellt haben, zutage gebracht, indem sie darüber nachgedacht haben, wie es denn weitergehen soll. Das Zweite, was ich gerne auch klarstellen möchte, also wenn, Klubobmann Sippel, du hast gesagt, ich zitiere, fast alle Grazer wollen die Insel abtragen, wenn man dieser Meinung ist, dann muss man einfach gegen das Stück sein, da muss man sagen, wir wollen diese Murinsel nicht mehr, aber ich glaube eher, dass das so eine existentielle Indifferenz ist, wenn man sagt, die Grazer wollen die Murinsel nicht, aber wir wollen eine Volksbefragung darüber machen. Ich glaube, es kann natürlich sein, dass du irgendwie der Lobby der Altmetallhändler auf den Leim gegangen bist, weil das ist natürlich ein schönes Gewicht, was dann zum Verkauf kommt, wenn man das aus der Mur herausholen. Das nur zu dieser Bemerkung, alle Grazer wollen Abwracken, danke (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Abänderungsantrag der Piratenpartei wird mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Piratenpartei) angenommen. Der Zusatzantrag von den Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Gegen Kürzungen von Lehrerdienstposten in Graz GR. Mag. Spath stellt namens von ÖVP, KPÖ, Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Spath: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Stadträte, hoher Gemeinderat! Ich darf einen dringlichen Antrag heute einbringen gegen Kürzungen von Lehrerdienstposten in Graz. Unterstützt wird dieser Antrag von der KPÖ, von den Grünen und vom Gemeinderat Pacanda. Schulen und Pädagoginnen und Pädagogen im urbanen Bereich sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert und müssen ungleich mehr leisten als Schulen im ländlichen Bereich. Aus diesem Grund hat das Land Steiermark in den vergangenen Jahren einen besonderen Schwerpunkt für Lehrerdienstposten auch in Graz gesetzt. Dadurch konnten wesentliche und wichtige Projekte für den Bildungsstandort in Graz umgesetzt werden. Diese Schwerpunktsetzung soll nun seitens des Landes zurückgenommen werden. Die damit verbundenen Kürzungen sind aus Grazer Sicht unverantwortlich und gleichen einem Kahlschlag der Grazer Bildung. Daher können diese in keiner Weise stillschweigend hingenommen werden. Außerdem ist die Stadt Graz als Schulerhalter nie detailliert informiert worden. Insgesamt sollen 60 Lehrerdienstposten von den Kürzungen betroffen sein, darunter Schwerpunkte im Bereich der bilingualen Ausbildung, Musikschwerpunkte und die Aktion „Fisch“. Genauso im sonderpädagogischen Bereich sollen zahlreiche Stunden gekürzt werden. Diese weit reichenden Einschnitte in die Grazer Bildungslandschaft gilt es, gemeinsam zu verhindern. Gleichzeitig ist es das Gebot der Stunde, alle möglichen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für den Bildungsstandort Graz abberufen. Am vergangenen Wochenende hat die Noch-Bildungsministerin Heinisch-Hosek zusätzlich 63,75 Millionen Euro für Schulen mit besonderen Herausforderungen gegeben. In diesem Zusammenhang muss von Seiten des Landes sichergestellt werden, dass der entsprechende steirische Anteil dieser Mittel auch vollständig abgerufen und den entsprechenden Schulstandorten, vor allem im urbanen Bereich, zur Verfügung gestellt wird. Wir, der Grazer Gemeinderat, sind daher aufgefordert, uns in einem gemeinsamen Schulterschluss aller Fraktionen vehement gegen die geplanten Kürzungen auszusprechen zum Wohle der Grazer Schülerinnen und Schüler und zum Wohle des Bildungsstandortes Graz. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Die steirische Landesregierung, insbesondere die für Bildung zuständige Landesrätin Mag. Ursula Lackner, wird aufgefordert, ein klares Bekenntnis zum Bildungsstandort Graz abzugeben und die geplanten Kürzungen von Lehrerdienstposten zurückzunehmen. 2. Die zuständige Bildungslandesrätin Mag. Ursula Lackner wird weiter aufgefordert, in Bezug auf die durch den Bund in Aussicht gestellten Zusatzmittel alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, damit die in diesem Zusammenhang dem Land Steiermark zustehenden Mittel in voller Höhe abgeholt und den steirischen, insbesondere den Grazer Schulen, zur Verfügung gestellt werden können. Bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Nachdem dieser dringliche Antrag von der KPÖ, den Grünen und Gemeinderat Pacanda unterstützt wird, befinden wir uns bereits in der inhaltlichen Debatte, weil die Dringlichkeit damit gegeben ist. GR. Mag. Fabisch zum Antrag: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben uns schon vor einer Woche diesbezüglich geäußert und durch eine Aussendung auch dagegen protestiert gegen die Vorhaben, die anscheinend angedacht werden. Ich bin auch schon ziemlich lange im Bildungsbereich tätig und glaube, sagen zu können, dass es nicht immer so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Trotzdem glaube ich, dass dieser Antrag, lieber Kollege Spath, lieber Gerhard, ein notwendiger Antrag ist, um etwaige Probleme im Herbst vielleicht gar nicht entstehen zu lassen. In der Grazer Bildungslandschaft blühen viele schöne Blumen und das ist gut so und so muss es auch bleiben. Vielleicht braucht es noch im psychologischen Bereich Unterstützungspersonal an jeder Schule, so unser Vorhaben, schon seit langem unsere Forderung. Auf jeden Fall diese Blumen sollen blühen, andere Blumen, außerhalb von Graz, und das möchte ich zumindest mündlich an die Landesregierung hier mitgeben, blühen nicht mehr und die heißen Kleinschulen. Die Kleinschulen am Land sind leider zum Teil nicht mehr existent und ich glaube, dass das ein sehr schwerer Verlust ist für die Bildungslandschaft in der Steiermark, das möchte ich auch hier nochmals sagen. Wenn Kinder zwischen 6 und 10 Jahren schon daran gewöhnt werden müssen, dass sie diesen Weg zur Volksschule nicht zu Fuß gehen, sondern in den nächsten Ort eben chauffiert werden, dann muss ich sagen, ist das eigentlich das Gegenteil von einer Forderung, die auch sehr einsichtig ist, dass man sich doch jeden Tag eine Stunde bewegen sollte. Da geht, glaube ich, den Kindern viel verloren, aber über verschüttete Milch kann man jetzt nicht mehr diskutieren, viele Schulen sind leider geschlossen. Darum schauen wir wieder nach Graz und ich glaube, dieser Antrag hat seine Notwendigkeit, um es abzuschließen, da die Frau Landesrätin nicht in der Form reagiert hat, wie wir es uns eigentlich gewünscht hätten. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Liebe KollegInnen, Stadtregierung, Gemeinderat und Zuhörerinnen und Hörer! Ich möchte ganz kurz eigentlich nur darauf eingehen, dass wir das jetzt bereits im Ausschuss auch sehr darüber diskutiert haben, wie man versucht hat, hier zu kommunizieren, um das zu verhindern und wir werden jetzt auch gleich die Zusatzanträge vorgestellt bekommen von der Kollegin Marak-Fischer und für die grüne Fraktion werden wir diesen Zusatzanträgen auch zustimmen, weil dahinter steht im Zusatzantrag, dass der Herr Stadtrat und die Frau Landesrätin miteinander reden. Und ich möchte ein bisschen hinweisen auf dieses Klima, das dahinter herrscht. Wenn die Frau Landesrätin für den Herrn Stadtrat nicht erreichbar ist, wenn man nur über den Landesschulrat Informationen kriegt, wenn Pflichtschulinspektoren unterwegs sind in den Schulen und Inspektorinnen und natürlich Verunsicherung sehen, weil Dienstpostenpläne verändert werden und gestrichen werden, dann ist das was, was nach außen geht, was einfach extrem unangenehm ist, was Verunsicherung schafft und deswegen wäre wirklich die Bitte, hier rasch für ein gutes Klima zu suchen, miteinander ins Gespräch zu kommen und das einfach auszuräumen, weil das ist das, wofür letztendlich auch Politik gewählt wird. Danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Kollegen und Kolleginnen, Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Zuhörertribüne! Ich glaube, in einer Sache sind wir uns hier herinnen alle einig, dass Graz große Herausforderungen hat, dass insgesamt Schule große Herausforderungen hat und dass im urbanen Raum die Herausforderungen noch besondere sind. Ich glaube, wir sind uns zweitens alle darüber einig, dass ein Sparen im Bildungsbereich in keinster Form sinnvoll und nachhaltig ist und dass wir deswegen drittens uns auch einig sind, dass man speziell in Graz, einer Stadt, die erstens besondere Herausforderungen hat und zweitens auch noch wächst jährlich, wie wir wissen um 4.000 Einwohner und damit auch entsprechend vielen Kinder, auf keinen Fall Einsparungen hinnehmen sollten und uns auch alle gemeinsam natürlich gerne dafür aussprechen. Wo wir uns aber nicht einig sind, ist die Frage, wie jetzt diese Einsparungen tatsächlich ausschauen und wir sind uns schon einmal nicht ganz einig, ob es überhaupt Einsparungen geben soll. Denn anders als in diesem Antrag hier formuliert, lieber Gerhard, bei näherer Recherche im Landesschulrat und Land kann man nur sagen, kommt man langsam doch zum Schluss auch, dass einiges eher auf tönernen Beinen steht von dem, was hier geschrieben wird, zum Teil wird ja von 40 bis 60 Dienstposten geschrieben, wovon das Land in keinster Weise irgendwas bestätigen kann und auch im Landesschulrat nicht, hier dürfte schon einiges, vor allem auch, wenn es um konkrete Kürzungen im Sprachbereich und in anderen Bereichen hier geht oder im musikalischen Bereich, da dürfte einiges schon eher im Bereich der Gerüchte sich befinden und weniger im Bereich der Faktenlage. Zwischenruf GR. Mag. Molnar: Nein, leider nicht. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Zumindest konnte mir das in keiner Stelle irgendjemand konkretisieren oder bestätigen, das heißt, was für mich hier in dieser Situation offenkundig ist, ist, dass ein bisschen zu wenig auf der einen Seite gesprochen wird, nämlich zwischen denen, die die Verantwortung haben und dem Herrn Stadtrat und auf der anderen Seite offenbar ein bisschen zu viel geredet wird, nämlich darum, wenn es darum geht, Gerüchte aufzubauschen, zu dramatisieren und das, was die ganze Geschichte natürlich dann schon auch gefährlich wird, bis hin zu Eltern und Medien zu bringen. Denn das führt zur Verunsicherung bei den Eltern, bei den Lehrern und Lehrerinnen und bei den Kindern und ich glaube, das will doch keine von uns. Ich glaube, wir haben als gewählte Politiker und Politikerinnen die Verantwortung, uns zusammenzusetzen, Lösungen zu finden und nicht Gerüchte noch zu vergrößern und sogar zu den betroffenen Menschen zu bringen und dort für Verunsicherung zu finden (Applaus SPÖ). Das heißt, was wir nicht brauchen, ist ein medial ausgetragenes Hick-Hack, irgendwo habe ich heute auch gelesen das Wort politisches Kleingeld wechseln, ich glaube, weder das eine noch das andere brauchen wir, sondern wir brauchen ein Gespräch und daher ist Ziel und Inhalt meines Zusatzantrages, dass der zuständige Stadtsenatsreferent Kurt Hohensinner ersucht wird, in dieser Angelegenheit einen runden Tisch unter Einbeziehung von VertreterInnen des Landes, des Landesschulrates sowie der Gemeinderatsfraktionen einzuberufen, in dem die Ist-Situation des Dienstpostenstandes ebenso abgeklärt werden soll wie allfällig erforderliche Verbesserungspotenziale zur Sprache kommen sollen und das Zweite ist, im Antrag vom Gerhard Spath steht drinnen, das Land soll alle Mittel abholen, die zur Verfügung stehen und ich möchte es noch um einen Punkt vier ergänzen. Auch der zuständige Stadtsenatsreferent wird ersucht, einen detaillierten Bericht vorzulegen, inwieweit seitens der Stadt Graz und seitens des Bildungsressorts sämtliche möglichen Förderungspotenziale aus den Bereichen des Landes beziehungsweise des Bundes durch die Stadt für den Pflichtschulbereich im Allgemeinen und für die Ganztagesschule in Anspruch genommen werden. Denn auch hier gäbe es schon Mittel pro Ganztagesgruppe, ich weiß schon, das ist nicht 1 : 1 mit Lehrerdienstposten gleichzusetzen, aber es gibt Mittel und die werden definitiv nicht abgeholt derzeit im Land. Das heißt, auch hier ist noch Luft nach oben hin und ich glaube, dieser Punkt vier könnte noch eine sinnvolle Ergänzung sein, wiewohl wir als SPÖ selbstverständlich uns nicht verwehren, auch dem Punkt eins und zwei zuzustimmen, weil wir natürlich, wie schon eingangs gesagt, selbstverständlich der Meinung sind, dass Kürzungen in irgendeiner Form sinnlos und kontraproduktiv wären. Das heißt, wir werden Punkt eins und zwei zustimmen und zusätzlich noch Punkt drei und vier in Form eines Zusatzantrages, wie bereits vorgelesen, einbringen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mogel: Liebe Zuhörer, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, Frau Vizebürgermeister, lieber Kollege Spath! Schulen hier in Graz im städtischen Raum sind tatsächlich mit höheren Herausforderungen konfrontiert. Haben wir in Graz im Verhältnis mit Abstand den höchsten Anteil fremdsprachiger Zuwanderung in der ganzen Steiermark. Eine Kürzung der Lehrerposten die sehen auch wir als problematisch, weil dadurch auch die Schüler sehr darunter zu leiden haben. Weiters befürchten wir auch eine Schlechterstellung von Kindern mit sonderpädagogischem Betreuungsbedarf nach den geplanten Eingliederungen der Sonderschulen in den Regelschulbetrieb, wie wir das das letzte Mal gehört haben. Daher werden wir dem Antrag von dir auch zustimmen, dem Zusatzantrag werden wir in der Form nicht zustimmen, weil ich glaube, dass der Herr Stadtrat, wenn dieser Antrag durchgehen sollte, so wie das hier ausschaut, genug zu tun haben wird, auch mit dem Land dieser Petition Nachdruck zu verleihen. Da wird es wahrscheinlich keine Arbeitskreise, runden Tische und sonst irgendwas benötigen und irgendeinen Zwischenbericht, das ist seine klassische Arbeit, da werden wir eh fragen, das wird er wahrscheinlich auch nicht brauchen, deshalb werden wir den Punkten drei und vier hier beim Zusatzantrag nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Liebe Kollegin Marak-Fischer! Die Fakten liegen schon am Tisch, es rufen die Direktoren an, ich weiß nicht, ob du mit dem Ferdinandeum gesprochen hast mit dem Direktor, mit der Direktorin von der Geidorf-Schule, mit der Direktorin von der GIBS, die werden angerufen und ihnen mitgeteilt, da geht es nicht um die Lehrerdienstposten, die uns zustehen und auch das, was die Frau Lackner, die Frau Landesrätin heute gesagt hat, ist eine Nebelgranate. Natürlich haben wir aufgrund der Zahl, die sich aus der Schülerzahl in Graz errechnet, natürlich brauchen wir da mehr Lehrerdienstposten, wir bekommen auch mehr Lehrerdienstposten. Wir reden aber von den Lehrerdienstposten, die über den für die Stadt Graz nötigen Dienstplan vom Land bisher finanziert worden sind und das sind inklusive der Sonderdienstposten für die Sonderschulen sind das 60. Allein 30 werden aus diesem Bereich wegfallen und dann gibt es weitere 30 in diversen Projekten, die wir deshalb machen, weil die Stadt Graz, wie der Kollege vor mir auch gesagt hat, einen anderen Förderbedarf hat, aber vor allem auch mehr anbieten will, auch für die österreichischen Kinder mehr anbeten will, weil die Schwimmkurse kommen nicht nur oder die Musikausbildung im Ferdinandeum kommt ja nicht nur MigrantInnen zugute. Wir machen ganz viel, liebe Marak-Fischer, wir machen ganz viel, Frau Magister, wir machen ganz viel, was das Land nicht unterstützt. Wir haben jetzt Schulsozialarbeit angefangen, wo im Land keiner mit dem Ohr gewackelt hat. Wir haben mit Zusatzstunden im bilingualen Bereich angefangen, das hat alles die Stadt Graz zuerst gezahlt. Und wir waren immer dabei, wenn das Land mit uns reden wollte. Ich habe den Herrn xxxx versucht zu erreichen vor zehn Tagen, bis heute habe ich von ihm nicht einen Rückruf bekommen. Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Das ist aber gar nicht so schwer. GR. Rajakovics: Ich weiß, das ist für euch vielleicht nicht so schwer, wenn er euch die Verteidigungslinie der Frau Lackner vorgibt, aber ihr seid ja nicht die Pressesprecher von der Frau Lackner, sondern Gemeinderäte der Stadt Graz (Applaus ÖVP), also da muss man schon die Kirche im Dorf lassen. Das ist ein bisschen eine Nebelgranate, die du da wirfst mit anderen Forderungen. Erstmals hat der Herr Stadtrat Hohensinner eh ausführlich berichtet im Ausschuss, wird auch wieder berichten und zweitens werden wir dort, wo Gelder für uns notwendig sind, das Geld auch abholen. Wenn es ein ganz kompliziertes Modell gibt, wo man nur ein paar Stunden kriegt für eine Ganztagsschule, das für uns aber gar nicht wichtig ist, weil wir ganz andere Bereiche haben, wo wir keine Förderung bekommen, dann hat das gar keinen Sinn, dass wir irgendwas abholen für etwas, was wir nicht brauchen. Was wir brauchen ist, dass diese Projekte, für die wir zum Teil auch ausgezeichnet worden sind und die mit gutem Grund in Graz stattfinden und für die es tatsächlich mehr Dienstposten in Graz gibt, als uns nach der Schülerzahl zustehen, dass diese Projekte nicht gekürzt werden und aus den Mails, die heute an die DirektorInnen ergangen ist, steht kein Wort davon, dass ihre Projekte außer Frage stehen. Es steht drinnen, dass in den nächsten Wochen darüber beraten wird. Ich kann dir das Mail zeigen. Also bitte stimmt mit uns mit, dass es, danke auch, dass ihr mitstimmt, dass da keine Lehrerdienstposten gestrichen werden, aber das, was du jetzt da angeführt hast, das stimmt in der Form nicht. Der Stadtrat hat x-Mal probiert und ich habe es auch probiert und ich habe weder eine Mail bekommen, das Mail, das an die Direktoren gegangen ist, ist an uns nicht gegangen zur Information. Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Dann macht einen runden Tisch. GR. Rajakovics: Es mag sein, dass die Abteilung, der Herr xxxx , sein eigenes Spiel spielt und die Frau Landesrätin oft gar nicht mehr weiß, was ihre Abteilung macht, das passiert ja auch. Mag sein, dass sie gar nicht den Auftrag dazu gegeben hat, aber sie könnte es abstellen und nicht mehr und nicht weniger wollen wir da in dem Zusammenhang (Applaus ÖVP). StR. Hohensinner, MBA: Frau Vizebürgerin, werter Gemeinderat! Ich glaube, ihr wisst alle, dass ich jemand bin, der sehr stark einfach eine Lösung sucht und sehr stark mit anderen Leuten zusammenarbeitet. Ich habe auch mit der Bildungslandesrätin vom Anfang an eigentlich eine gute Gesprächsbasis gehabt und wir haben auch ausgemacht, dass wir uns nicht Sachen übe die Medien ausrichten, das war ursprünglich so die Abmachung. Aber jetzt zum Inhalt. Wir haben in den letzten Jahren, also das ist jetzt nicht erst dieses Schuljahr gewesen, in Graz einen Schwerpunkt gehabt, was Lehrerdienstposten anbelangt. Mit gutem Recht, wir sind einfach ganz anders aufgestellt in Graz im urbanen Bereich wie zum Beispiel der Bezirk Murau und es sind jährlich diese Dienstpostenpläne um hunderte Dienststellen überzogen worden. Davor war ja der jetzige Finanzlandesrat zuständig und der hat das auch immer mitgetragen für die Stadt Graz. Im Februar sind die ersten Gerüchte aufgetaucht, dass diese Schwerpunktsetzung in der Stadt Graz zurückgenommen wird. Es hat dann am 1. März eine Sitzung im Land Steiermark gegeben, da habe ich quasi das zur Sprache gebracht und habe gesagt, es droht oder es gibt Gerüchte, dass eben dieser Schwerpunkt zurückgezogen wird. Da war die Frau xxxxx anwesend, sie ist die zuständige Mitarbeiterin der Landesrätin. Sie hat gesagt, Einsparungen gibt es nicht, dann habe ich gesagt, es geht ja darum, dass die Schwerpunktsetzung beibehalten bleibt und dass wir da keine Auskunft geben können. Ab dem Zeitpunkt war Sendepause und dann plötzlich, das war Ende April, rufen uns Schuldirektoren an und Eltern und sagen uns, dass eine Pflichtschulinspektorin in Graz unterwegs ist im Auftrag des Landes, im Auftrag des Hofrates und überbringt die Botschaft, dass ab September gewisse Klassenzweige nicht mehr weitergeführt werden und ich habe das ja da schwarz auf weiß, um welche Schulen es geht. Es geht um die Volksschule Geidorf, es gibt eben dort die Kroatisch-Klasse, das ist ein Vorzeigeprojekt und da ist die Direktorin, ich habe sie gestern extra noch einmal angerufen, ist informiert worden, ab Herbst gibt es das nicht mehr. Jetzt gibt es wieder andere Informationen, es sind Gerüchte. Ich hätte gerne von der Landesrätin wirklich gesagt, sie steht dazu, sie steht zum Bildungsstandort Graz und es gibt keine Frage, der Schwerpunkt wird beibehalten, aber ich habe bis jetzt keine Rückmeldung bekommen. Gleiches gilt für die Volksschulen Ferdinandeum und St. Peter, beide Schulen haben einen Musikschwerpunkt. Auch da haben die Direktoren die Info gekriegt, dass Stunden abgezogen werden und Lehrerdienstposten abgezogen werden. Was mir sehr am Herzen liegt, ist die Inklusion, die Integration. Die Bundesministerin will eine Inklusion vorantreiben und auf der anderen Seite droht uns das Land, dass hier zirka 40 Dienststellen abgebaut werden. Ich muss sagen, wenn das der Fall ist, dann werde ich keine einzige Sitzung mehr in Richtung Inklusion machen, weil es ist einfach nicht machbar, wir brauchen diese Ressourcen. Dann bin ich vergangene Woche, Montag war das in dieser Woche, bin ich beim Pinguin-Cup gewesen, kennt ihr vielleicht, das ist so quasi die Abschlussveranstaltung von der Aktion Fisch. Der xxxx hat die Information vom Land Steiermark bekommen, dass eine Dienststelle eingespart wird. Das heißt, die ganzen Schwimmkurse an den Grazer Volksschulen wären gestrichen gewesen. Also das sind nicht nur Gerüchte, es sind einfach Informationen an die Schulen herangetragen worden, die nicht von der zuständigen Bildungslandesrätin widersprochen wurden und das fordere ich ein. Ich habe vor eineinhalb Wochen die Landesrätin angerufen, sie hat nicht zurückgerufen, da war sie auf Klubreise. Ich habe heute noch einmal eine SMS an sie geschickt mit der Bitte, dass wir uns zusammensetzen, dass dieser Bildungsschwerpunkt in Graz nicht abgezogen wird. Ich habe nichts zurückbekommen. In der Zwischenzeit kommuniziert sie teilweise mit Schulen, teilweise mit Medien. Und noch zum Zusatzantrag möchte ich sagen, natürlich ich setze mich sofort mit der Bildungslandesrätin zusammen, wenn sie jetzt anruft, dann gehe ich rüber und werde auch, können wir dazunehmen, aber ich werde dir was erklären. Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Und mit dem Landesschulrat. StR. Hohensinner, MBA: Ja, ich erkläre dir das, ich habe mich ganz genau erkundigt. Der Dienststellenplan in den höheren Schulen macht der Landesschulrat mit den Pflichtschulinspektoren, bei den Volksschulen und den Neuen Mittelschulen macht das das Land Steiermark, xxxx, gemeinsam mit den Pflichtschulinspektoren. Also da ist einfach die Verantwortung wirklich festgemacht am Land Steiermark. Aber noch einmal zum Zusatzantrag. Der runde Tisch, das mache ich, ich warte nur auf einen Rückruf von der Bildungslandesrätin und ich hoffe, dass wir wieder zu dieser Kultur zurückfinden, dass man die Sachen so ausmachen, dass es zu keinen Verunsicherungen bei den Eltern kommt. Aber ich brauche einmal einen Rückruf von ihr und eine klare Stellungnahme, nicht, dass es zu keinen Einsparungen kommt, sondern dass sie zu dem Bildungsschwerpunkt in der Stadt Graz steht. Nächster Punkt, was ihr bemängelt, dass die Gelder nicht abgeholt werden, was die Nachmittagsbetreuung betrifft. Es gibt da drei Töpfe, es gibt den Topf der Betreuung, da holen wir alles ab, was nur geht, das sind 1,5 Millionen, es gibt den zweiten Topf der Infrastruktur, da holen wir auch alles ab, ich meine, wir müssen einfach auch die Räumlichkeiten ausbauen, da holen wir uns in etwa 500.000 Euro ab und dann gibt es noch den Topf des Zusatzpersonals, da haben wir 80.000 Euro abgeholt. Ich habe gehört, es ist mehr möglich, aber es ist bürokratisch ganz schwierig, weil nicht einmal Honorarnoten gewertet werden, sondern es muss das ganze Jahr sein. 4.500 pro Gruppe ist die Maximalförderung, aber die meisten Projekte kosten um einiges mehr. Aber ich schaue, wir stellen die Nachmittagsbetreuung ab September auf neue Beine mit unserer Gesellschaft, da werden wir alles dran setzen, dass wir alle finanziellen Möglichkeiten ausschöpfen können, gar keine Frage. Nur ist da muss ich sagen, der Zusatzantrag schon ein bisschen eine Nebelgranate, weil es geht um Lehrerdienstposten und nicht um die Nachmittagsbetreuung. Obwohl ich diese zwei Punkte, die du angeführt hast, auch ausführen werde, aber da brauchen wir jetzt deinem Zusatzantrag nicht zustimmen. Ich bitte wirklich, ich habe das im Ausschuss ganz lange ausgeführt, ich bin nicht einer, der was öffentlich austrägt, aber wenn die Landesrätin klar Stellung bezieht zum Bildungsstandort Graz und ihre Verwaltung anweist, dass dieser Schwerpunkt weitergeführt wird, sind wir dankbar und sie wird dann auch einen Applaus von mir ernten können. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Spath: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich darf zuerst einmal ganz herzlich danke sagen für die Zustimmung zum dringlichen Antrag, für die breite Zustimmung. Möchte auf den einen oder anderen Punkt noch kurz eingehen. Andreas, du hast gemeint, im Herbst werden die Probleme sich lösen… Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Das habe ich nicht gemeint, wir hoffen es. GR. Mag. Spath: …oder dass wir dann auch diese Dienstposten bekommen. Ja, ich bin auch der Meinung, dass sich im Herbst, aus Erfahrung weiß ich, dass sich da immer einiges dann löst, ich hoffe auch in dieser Richtung. Zur Frau Kollegin von den Grünen. Ins Gespräch kommen zwischen Stadt und Land ist wichtig, auch von der Alexandra ist das gekommen. Ich glaube, wir haben gerade gehört, unser Stadtrat ist im Gespräch, versucht, das Gespräch ständig mit der Landesrätin zu bekommen, aber er bekommt leider halt keine Rückantwort. Ich glaube auch, dass wir nicht, liebe Alexandra, ein Hickhack und ein politisches Kleingeld hier schlagen sollten, dazu ist einfach das Anliegen ein viel zu wichtiges, denn in erster Linie sollen die Kinder und Schülerinnen und Schüler in Graz im Vordergrund stehen und hier ist es notwendig, dass das Land natürlich die Dienstposten schafft und auch das Geld auftreibt dazu. Daher meine ich, dass es auch gut wäre, diesem dringlichen Antrag, den ersten beiden Punkten hier zuzustimmen und den Zusatzantrag, den hat der Herr Stadtrat eigentlich eh schon gesagt, dass er das soundso machen wird. Also es reicht, glaube ich, wenn wir dem dringlichen Antrag zustimmen. Danke noch einmal für die breite Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der SPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 2) Keine Kürzungen bei den Grazer Spitälern GR.in Heinrichs stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Heinrichs: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Damen und Herren! Es hat am 8. Mai diesen ausführlichen Artikel mit dem Titel „Spitalsreform, bitte warten“ in der Kleinen Zeitung gegeben, der ist ja keinesfalls überraschend gekommen, für niemanden von uns. Aber dementsprechend ausführlich und deutlich dramatisch und daher habe ich mich zu dieser Initiative entschlossen und um meiner Bitte an alle Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates zum zukünftigen Geschehen um diese öffentlichen Gesundheitseinrichtungen der Stadt Graz heranzutreten, darf ich jetzt wie folgt ausführen: Mit der geplanten Spitalsreform, die für kommenden Herbst erwartet wird, soll im steirischen Gesundheitswesen kein Stein auf dem anderen bleiben. Es soll die Anzahl der steirischen Spitäler drastisch, und zwar auf die Hälfte, reduziert werden und Herr Finanzlandesrat Schickhofer hat angekündigt, dass der KAGes-Gesellschafterzuschuss des Landes bis 2020 um 117 Millionen Euro gesenkt werden soll. Vor allen Dingen soll an der Universitätsklinik Graz massiv eingespart werden. Derartige Pläne sind eine ernsthafte Bedrohung, wie wir meinen, für Graz, da sind wir uns also ganz sicher, insbesondere, weil die Stadt ständig und deutlich wächst. Die Ärztinnen und Ärzte sowie das gesamte medizinische Personal, welches in den Groß-LKHs der Stadt und in den Gesundheitseinrichtungen arbeitet, sind jetzt schon am Limit und leisten Tag für Tag Großartiges. Daher dürfen keinerlei Kürzungen beim Personal vorgenommen werden, wir sprechen uns kategorisch gegen solche Ideen, gegen solche Maßnahmen aus. Was dabei insbesondere den Bewohnern und Bewohnerinnen der Stadt Graz bevorsteht, muss als bedrohlich angesehen werden. Man darf sich nicht wundern, wenn die Menschen zusätzlich zu ihren Grundängsten mit diesen Sorgen, was also ihre adäquaten Gesundheitsversorgung angeht, unterwegs sein wird und es darf mit Recht ein unschönes Bild gemalt werden, nämlich das, dass Stadt und Land, das ist in diesem Artikel ganz deutlich und sehr brauchbar dargestellt, um die Wette streichen. Angesichts steigender Bevölkerungszahlen und sich verändernder Problemlagen und Altersstrukturen widerspricht es jeder Logik und wäre fatal, das Angebot an Behandlung und Betreuung unseren Kranken gegenüber zu minimieren. Explodierende Folgekosten nach medizinischer Unterversorgung haben mit vernünftigen ökonomischen Überlegungen nichts gemein. Darüber hinaus ist etwaigen Ideen zur Auslagerung medizinischen Angebots sowie des medizinischen Personals aus dem öffentlichen in den privaten Versorgungsbereich zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aller Menschen dringend entgegenzuwirken. Deshalb stelle ich an Sie, werte Kollegen und Kolleginnen, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich dazu, dass das Angebot (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), das zur adäquaten Gesundheitsversorgung in Graz nützlicher- und notwendigerweise zur Verfügung stehen muss, nicht nur erhalten bleiben muss, sondern allen zeitgemäßen Standards entsprechend auszubauen ist. Er spricht sich ausdrücklich gegen Spitalsschließungen aus (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig zur Dringlichkeit: Liebe KollegInnen, jetzt kann ich wieder neue KollegInnen auf der Galerie begrüßen, das ist fein, wenn man öfter heraußen ist, da oben ist es sehr lebendig heute, sehr viel Besuch, das ist schön. Also zur Dringlichkeit gleich einmal vorweg, ja, liebe Elke, danke für diesen Antrag, es ist durchaus dringlich. Es gibt diese große Verunsicherung in der Bevölkerung, nicht nur in Graz, sondern auch in den Regionen, wie diese Spitalsreform dennoch ausschauen sollte. Wir unterscheiden uns nur im Stil da ein bisschen, deswegen bringe ich jetzt auch gleich unseren Abänderungsantrag ein. Diese Verunsicherung in der Bevölkerung ist gegeben, es gibt eine große Debatte in Graz und darüber hinaus, wie Gesundheitsversorgung in Zukunft ausschauen sollte. Auch die Gesundheitsstadträtin bringt sich massiv ein, meine Kollegin im Landtag, Sandra Krautwaschl, engagiert sich hier sehr intensiv, endlich auch am Land stärker mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, was wirklich gebraucht ist. Die Info, die immer kommt ist, die Stolzalm wird irgendwie abgebaut, Mariazell wird geschlossen, eventuell Bad Aussee wird geschlossen und damit passiert ganz viel Verunsicherung. Die Realität ist, dass Leute lange darauf warten müssen, bis ein Distriktarzt den Totenschein ausstellt, weil es nicht mehr ausreichend Distriktärzte gibt. In Graz sind wir davon, Gott sei Dank, in vielen Bereichen noch nicht betroffen, aber auch hier auf der Klinik, zum Beispiel im Bereich der Anästhesiologie, haben wir, soviel ich weiß, 40 AnästhesistInnen zu wenig derzeit, weil sich einfach auch keine Leute finden, zu den Bedingungen der KAGES sich auch dort in der Weise anstellen zu lassen beziehungsweise woanders andere Angebote bekommen. Wir haben aber auch schon einiges in Graz, was sich sehen lassen kann wie zum Beispiel dieses Sozialmedizinische Zentrum in Liebenau, das ist so eine Einrichtung, die über Jahrzehnte Pionierarbeit geleistet hat und wo es ganz einfach um diese Primärversorgung geht durch interdisziplinäre Teams und in einer Zusammenarbeit über die Professionsgrenzen hinweg. Das ist die Zukunft für uns, also gute Versorgung, das heißt, solche Primärversorgungszentren verlangt ja auch die Gesundheitsreform, wo es in den Zielvereinbarungen festgeschrieben ist und das ist für uns eher der Weg, hier darüber ins Gespräch zu kommen und stärker in die Umsetzung zu gehen, als sich gegenseitig irgendwie Medienartikel zu zitieren. Deshalb ist der Abänderungsantrag in die Richtung gestellt: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit Gemeinderätin Mag.a Astrid Schleicher, den zuständigen Landesrat Mag. Christopher Drexler zur nächsten Ausschusssitzung einzuladen, um konkrete Pläne zur Gesundheitsreform seitens des Landes vorgestellt zu erhalten. Und im Zweiten, der Gemeinderat richtet sich an den zuständigen Landesrat mit dem dringenden Ersuchen, in punkto Primärversorgungszentren umgehend und endlich tätig zu werden. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR.in Haas-Wippel, MA: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind natürlich bei der Dringlichkeit dabei, denn Gesundheit ist immer ein dringliches Thema. Beim Inhalt von dir, liebe Elke, da können wir auch nicht mit, wir werden absolut mit dem Abänderungsantrag von den Grünen mitgehen, weil wesentlich ist einmal, die Verunsicherung, die in der Bevölkerung durch Zeitungsmeldungen und unreflektierte Zeitungsmeldungen verursacht wird, zu verhindern. Aber man muss ganz ehrlich sagen, dass das Festhalten nur an Krankenhausbetten sicher nicht eine Lösung ist, die zielführend und bedarfsgerecht ist. Es braucht Primärzentren, weil natürlich die niederschwellige, die multiprofessionelle Versorgung ganz ein wesentlicher Schwerpunkt sein wird, in Zukunft noch mehr. Warum? Weil die Altersstruktur sich verändert und es für den alten Menschen absolut nicht unbedingt förderlich ist, im Krankenhaus zu sein, ich sage nur, Diagnose Demenz, Desorientierung, Sturzgefahr, also wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ist für den alten Menschen die Versorgung im ambulanten Bereich, im niedergelassenen Bereich multiprofessionell in einem Primärzentrum das Allerbeste. Deshalb, die demographische Entwicklung ist allen bekannt, braucht es niederschwellige bedarfsorientierte Zentren und die sind für ältere Menschen im Speziellen viel, viel besser in den meisten Fällen. Und wenn man sich die Belegung anschaut, auf manchen Stationen in der KAGES sind über 80 % ältere Menschen und die KAGES hat dieses Problem auch erkannt, die KAGES hat auch deshalb ein demenzfreundliches Krankenhaus, ein Projekt in die Wege geleitet, weil es einfach nicht möglich ist, dort an Demenz erkrankte Menschen wirklich fachgerecht zu betreuen. Das ist in einem Krankenhaus nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich, baulich, personell, mit Schulung usw. Und jeder unnötige Krankenhausaufenthalt trägt der semantischen Bedeutung des Wortes Krankenhaus Rechnung und ist eben nicht der Gesundheit förderlich. Wir brauchen multiprofessionelle Teams, wir brauchen bedarfsorientierte, niederschwellige Angebote und Versorgungszentren (Applaus SPÖ). GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Gäste! Es ist schon sehr viel gesagt worden und Gesundheit ist immer ein dringliches Thema und geht uns alle an. Aber, liebe Elke, wir haben im Vorfeld zur heutigen Sitzung darüber gesprochen, ob es nicht vernünftiger wäre, das Wort Spitäler durch Basis medizinische Versorgung zu ersetzen. Dann wären wir mit dem Inhalt auch mitgegangen und deshalb bin ich jetzt sehr glücklich über diesen Abänderungsantrag, der wirklich Sinn macht, weil ich bin seit mehr als 30 Jahren als Ärztin tätig, vornehmlich hier in Graz, und habe gesehen, dass nicht nur die demographische Entwicklung, die uns älter macht, sondern überhaupt das medizinische Angebot und die heutigen Möglichkeiten dazu geführt haben, dass die Bedürfnisse ganz andere geworden sind. Und erst gestern habe ich mit Rektor Samonigg darüber gesprochen, dass an praktisch allen Kliniken und Instituten Menschen behandelt werden, die eigentlich, so wie es Gemeinderätin Haas-Wippel gesagt hat, in anderen Einrichtungen viel besser versorgt werden, weil der Krankenhausapparat dafür, für diese Bedürfnisse gar nicht unbedingt geeignet ist und in dem Zusammenhang auch viel zu teuer ist. Man könnte mit einem Belagstag, mit den Kosten für einen Belagstag am Uniklinikum locker zehn Tage in einem Center oder in einer Pflegeinstitution finanzieren und damit wäre das Geld viel besser verwendet. Es geht also nicht unbedingt um drastische Kürzungen, sondern einfach eine Umentwicklung und das ist sehr zu begrüßen, deshalb werden wir mit dem Abänderungsantrag mitgehen und wenn der Landesrat im nächsten Gesundheits- und Umweltausschuss uns darüber Auskunft gibt, dann werden wir entsprechend informiert sein und können das dann auch so weitertragen. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Liebe Kollegen, liebe Elke! Wir sind absolut der Meinung, dass eine hochwertige adäquate Gesundheitsversorgung der Grazer Bevölkerung natürlich, selbstverständlich gewährleistet sein muss und bleiben muss. Wir sprechen uns, genauso wie Mario Kunasek im Land gegen Schließungen von ganzen Spitalsstandorten aus, gegen die Ausdünnung des ländlichen Raums. Es wird aber sicher zur Setzung von Schwerpunkten kommen müssen, wie wir jetzt schon gehört haben, man denke nur an den Bereich der Pflege, da ist noch ein enormer Bedarf, der auf uns zukommt. Durch die Schließung aber ganzer Spitalsstandorte in der Steiermark würden natürlich mehr Bürger die Grazer Spitäler in Anspruch nehmen, die ja jetzt schon Kapazitätsprobleme haben und deshalb ist es sicher sehr sinnvoll, wenn wir im Gesundheitsausschuss über die geplante Reform beziehungsweise die geplanten Änderungen in Graz informiert werden und wir werden deshalb dem Abänderungsantrag zustimmen (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Heinrichs: Danke für alle Wortmeldungen, ich habe mir da jetzt einige Notizen gemacht und möchte es aber trotzdem wirklich nur ganz kurz machen, nachdem ich sehe, dass sich das inhaltlich, also die Zustimmung nicht abzeichnen lässt. Ich möchte nur, wir haben uns heute Vormittag schon unterhalten, zu dir, sehr geehrte Frau Professor, zu dir, liebe Daisy, sagen, wenn du sagst, es ändern sich die Bedürfnisse, dann wissen wir aber, da wir im großen LKH arbeiten, doch auch, dass wir große Bedürfnisse haben an nicht zu langen Wartezeiten, die aber in allen Ambulanzen also ein Trauerspiel darstellen, für diejenigen, die sich anstellen. Also das ist nur ein kleines Detail. Zu den …Centers, die Zukunft sein werden, da sage ich jetzt zur Frau Kollegin Haas-Wippel, wir haben das im GGZ schon auch diskutiert und die Vorträge gehört, das mag sein, dass das zum Beispiel in der Demenzbehandlung eine gescheite Sache ist, aber Achtung vor diesem kapitalisierten System. Da steht, wenn man da genau hineinliest, und damit habe ich mich auch schon befasst und bin keine Finanzexpertin und durchschaue es trotzdem, da steht uns einiges bevor, wenn sich das auf alle Gebiete ausbreitet. Das SMZ ist genannt worden. Dass wir keine Gegner von sozialmedizinischen oder medizinischen Zentren sind, das, glaube ich, dürfte klar sein und dass wir ein Naheverhältnis zum SMZ Liebenau haben, glaube ich auch. Wir haben heute, da möchte ich jetzt noch einmal kurz auf das Gespräch mit dir, liebe Daisy, zurückkommen, wir haben also gesprochen von dieser Diktion, die man hätte ändern können. Gewährleistung der medizinischen Grundversorgung für Grazer und Grazerinnen beziehungsweise Bekenntnis gegen eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung. Wenn ich mir das jetzt also bis ans Ende denke, dann sage ich, das wird dann irgendwann zu einer Minimalisierung. Ich will eine Optimierung und ein größeres Angebot, sonst müssten wir uns ja nicht auf der anderen Seite auch zum Beispiel zusammensetzen, und so, wie wir letztes Mal einstimmig erklärt haben, uns bemühen um eine multimodale Schmerz-Tagesklinik, nicht nur Schmerzambulanz, also wir streben einerseits diese Verbesserungen an und sagen auf der andere Seite Spitalsschließungen, warum nicht. Zum Schlusswort, jede Schließung bedeutet Abwanderung und das auch im übertragenen Sinn und daher sprechen wir uns dagegen aus. Danke für die Aufmerksamkeit im Allgemeinen (Applaus KPÖ). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. Stadträtin Kahr übernimmt um 16.45 Uhr den Vorsitz. 3) Unterstützung der gemeinsamen AK-Resolution wegen 1.700 Euro Mindestgehalt seitens der Stadt Graz GR. Luttenberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste oben im Juché! Zuerst möchte ich nur einen kurzen Satz noch anhängen auf die vorhergehende Debatte. Ich musste am vergangenen Freitag meine Frau in die Aufnahme des LKH Graz West begleiten. Angekommen sind wir um halb acht Uhr in der Früh, weggegangen sind wir um drei Uhr Nachmittag, ab zehn Uhr war die Aufnahme zum Bersten voll, die Leute sind wirklich irgendwo herumgekugelt, ich sage es einmal sehr salopp und möchte aber dazusagen, das Personal war sehr freundlich, sehr kompetent und sehr engagiert. Also ich möchte nur andeuten, es gibt immer zwei Wahrheiten, das eine ist zwar richtig, dass es sich entwickeln muss, das andere ist die Tatsache, wenn man wirklich was braucht, dann kann man oft stundenlang warten. Jetzt komme ich zu meiner Sache. Zuerst möchte ich mich bedanken bei der SPÖ Graz und beim Philip Pacanda, ich habe überlegt, wie lege ich es an. Ich beginne eigentlich einmal mit dem dringlichen Antragstext: Die Stadt Graz unterstützt per gleich lautender Resolution das Ansinnen genannter AK-Vollversammlung an die Bundesregierung, die politischen Weichenstellungen zwecks Erreichung eines Mindestentgeltes von 1.700 Euro ehest zu tätigen. Warum beginne ich mit dem Schluss? Die Geschichte, kurz gesagt, es ist ja euch auch der Antrag beigelegt und beigeschickt worden von der AK. Wir hatten am 21. April eine Kammer-Vollversammlung, wo es seit langem eine gemeinsame Resolution gegeben hat mit dem etwas flapsigen Titel „1.700 Euro Mindestentgelt“. In der Erklärung steht aber ganz genau drinnen, wie das zu handhaben ist und dass das nicht mit Urknall beginnt und alle kriegen 1.700 Euro, sondern es geht sinngemäß darum, dass manche Berufsgruppen das Entgelt schon erreicht haben, manche nicht und aus verschiedenen Gründen werden die Sozialpartner sozusagen unterstützt und aufgefordert, mit der Bundesregierung in Verhandlungen zu treten, auch über das Bundeseinigungsamt möglicherweise hier mittelfristig, ich betone mittelfristig, zu einem für die arbeitenden Menschen, für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer positiven Ergebnis zu kommen. Denn wir reden ja dauernd von man muss konsumieren, Mann/Frau muss konsumieren, also das ist alles sehr wichtig und es gibt einfach einige Berufszweige, wo wir sträflich darunter liegen. Das ist auch ein Problem der Arbeiterkammer und vom ÖGB, ihr wisst ja, ich bin ein ÖGB- und Arbeiterkammeraktivist und wir diskutieren oft darüber. Unterschrieben wurde diese Resolution an die Bundesregierung vom Fraktionsvorsitzenden der SPÖ oder von der FSG, vom Fraktionsvorsitzenden von ÖAAB-FCG, vom Fraktionsvorsitzenden von den freiheitlichen Arbeitnehmern und von der Fraktionsvorsitzenden von der Liste AUGE/UG, salopp gesagt von den Grünen. Wir als KPÖ haben dem natürlich auch zugestimmt und der Herr Kaltenbeck Dieter als Einzelkämpfer in der Arbeiterkammer hat auch dem zugestimmt. Worum geht es? Es geht jetzt nicht darum, dass wir innerhalb weniger Stunden in Graz einen Meinungsumschwung herbeiführen und sagen, wir wollen jetzt sofort 1.700 Euro erreichen. Es geht darum, was andere politische Gruppierungen hier im Haus auch wollen. Wir wollen Verstärker spielen, dass dieses für uns oder für die meisten oder für einige von uns doch dringliche Anliegen einfach weitertransportiert wird an die Bundesregierung. Und deswegen bedient man sich der Resolution, der Petition und dieser Dinge. Ich weiß, wie ich herumgegangen bin, ich weiß, dass es natürlich sehr kontroverse Diskussion gibt in der ÖVP Graz, auch bei der FPÖ, die Kolleginnen und Kollegen werden das sicher auch vortragen, wie sie dazu stehen. Ich denke mir auch, es könnte eine sehr knappe Abstimmung werden, ich will nicht vorgreifen, aber so Sachen, und da werde ich eigentlich nie nachgeben, die sind doch einfach wichtig für eine Stadt wie Graz, dass wir hier moralisch an bestimmte Sachen erinnern und dass wir diese Sachen auch an die Bundesregierung weiterleiten, das ist einfach eine 1 : 1-Hilfe an die Sozialpartner, die sich dafür einsetzen und gleichzeitig dient es ja auch zum Wohle der Stadt Graz. Das wollte ich einmal gesagt haben (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Wir haben vollstes Verständnis für dieses Anliegen und deshalb haben wir das im freiheitlichen Gemeinderatsklub auch sehr intensiv diskutiert. Feststellen möchte ich, Löhne und Gehälter werden derzeit zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern verhandelt. Herauskommen dabei sind die Kollektivverträge. Dazu muss man bemerken, kein europäisches Land, das solche Strukturen ähnlich aufweist wie wir, hat eine so hohe Dichte an Kollektivverträgen wie Österreich. Und auch kein europäisches Land hat so viele Arbeitnehmer durch Kollektivverträge erfasst wie Österreich. Wenn wir einen gesetzlich festgeschriebenen Mindestlohn wollen, dann ist damit die Abschaffung des derzeitigen Systems, nämlich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter, verbunden. Im Zuge dessen müssen wir dann aber auch bemerken, dass erstens die Lohnnebenkosten zu hoch sind, zweitens, dass die Lebensmittelpreise zu hoch sind und deshalb gestützt werden müssten und drittens, die hohe Arbeitslosigkeit im Land müssen wir auch bedenken. Dieser Antrag könnte die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe im europäischen Raum auch negativ beeinflussen. Ich persönlich als Unternehmerin kann diesem Antrag nicht zustimmen. Meine freiheitlichen Gemeinderatskollegen werden allerdings nach eigenem Ermessen abstimmen (Applaus FPÖ). GR.in Gmeinbauer: Liebe Stadtregierung, liebe Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, liebe Besucher auf der Tribüne! Ja, das ist eine Diskussion zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern offensichtlich, ich bin hier jetzt auch als Arbeitgeber vertreten und kann mich Großteils nur meiner Vorrednerin anschließen. Kollektivverträge sind bis zu 95 % flächendeckend verhandelt, es gibt auch Kollektivverträge bereits, die einen Mindestlohn von 1.700 Euro erreichen. Dass das nicht für alle der Fall ist, ist natürlich bedauerlich und auch die ÖVP ist für einen Mindestlohn. Nur, lieber Herr Kollege Luttenberger, ich schätze dich sehr aber ich würde mir in dem Fall weniger Populismus wünschen und eine seriösere Herangehensweise in dieser Form, dass man vorher einmal schaut, auch im Bereich der Stadt Graz, was würde dieser Mindestlohn für unser Budget bedeuten im eigenen Haus. Zwischenruf GR. Luttenberger: Das zahlt doch nicht die Stadt Graz, bitte. GR.in Gmeinbauer: Auch wir wären betroffen davon und wir müssten diese weiteren budgetären Mittel berücksichtigen. Eine Erhöhung dieses Mindestlohnes, die ausschließlich zu Lasten der Unternehmer gehen würde, bedeutet nämlich eine weitere Schwächung auch unseres Wirtschaftsstandortes Österreich. Und wenn man auf unser Nachbarland Deutschland schaut und wenn man der Meinung ist, dass die es besser machen, möchte ich es hier jetzt korrigieren, in dem Fall, dass dort der Mindestlohn pro Stunde 8.50 Euro beträgt, dass natürlich dort die steuerliche Belastung etwas geringer ist wie bei uns, aber wir zahlen 14 Monatsgehälter und in Deutschland sind es bedauerlicherweise derzeit nur zwölf Monatsgehälter, also auch da ist eigentlich ein Unterschied, wo man genauer hinschauen müsste. In diesem Zusammenhang darf ich nur mit einem Satz darauf hinweisen, dass lange ausständig ist die Transparenz-Datenbank, wie schaut es mit der Evaluierung der Mindestsicherung aus, dann würden wir uns auch mit einem fleißig, ehrlich verdienten Lohn leichter tun in der Wertschätzung. Und ich darf nur ganz kurz zu diesem Thema noch den „Standard“ zitieren aus dem Jahr 2014, wo es geheißen hat, ein gesetzlicher Mindestlohn würde vor allem den Handel belasten und da nehme ich jetzt auch die geringfügig Beschäftigten heran, die weiterhin benachteiligt bleiben würden, wenn wir jetzt nur den Mindestlohn für die Vollzeitmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Betracht ziehen. Dass gerade Frauen im Handel schlecht bezahlt werden, ist bekannt, andererseits sorgt das Sozialsystem mit seinen vielfältigen Leistungen dafür, dass selbst Alleinerzieherinnen mit einer Vollzeitstelle nicht unter die Armutsgrenze fallen. Problematisch wird es für Teilzeitkräfte bloß, würden die ohnehin nicht in den Genuss des vollen Mindestlohns kommen. Und daher ist aus unserer Sicht dahingehend nichts mehr hinzuzufügen und daher werden wir auch der Dringlichkeit und dem Inhalt in dieser Form nicht zustimmen. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kurt! Es freut mich, dass dir unsere gemeinsame Resolution in der Arbeiterkammer so gut gefallen hat, dass du sie heute hier auch wieder verstärkend einbringst. Du hast es richtig gesagt, vier Fraktionen haben es dort gemeinsam eingebracht, wir beide haben es dort auch mit unserer Zustimmung unterstützt und vor allem hat dort auch sowohl die ÖVP-Fraktion, wenn man ÖAAB und FCG so nennen kann, als auch die FPÖ-Fraktion einstimmig diesem Antrag zugestimmt. Wenn ich jetzt heute das Verhalten hier sehe, ist die FPÖ immerhin so, dass sie sich aufteilt und es gibt offensichtlich noch Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in der FPÖ, denen Arbeitsnehmerinteressen noch etwas wert sind. Bei der ÖVP scheint es so zu sein, dass die Arbeitnehmervertreter entweder nichts zum Reden haben oder mit fliegenden Fahnen untergegangen sind. Fakt ist, dass das Bild sich da so darstellt, dass der ÖVP Graz Arbeitsnehmerinteressen offensichtlich ziemlich egal sind, das ist so eine salopp gemachte Kurzzusammenfassung von mir. Wenn immer ich den Wirtschaftsstandort anspreche, dann muss ich sagen, dass auch mehr Gehalt zu mehr Konsum führt und da auch die Wirtschaft ankurbelt. Wenn angesprochen wird, dass Teilzeitbeschäftigte dann einen Nachteil hätten, dann kann ich sagen, die Geringfügigkeitsgrenze kann ja auch entsprechend angepasst werden, also das ist eher ein bisschen ein fadenscheiniges Argument, das das gebracht wird und wenn ich zwischen den Tönen höre den Ansatz der ÖVP, Arbeit muss was wert sein, der Ansatz der ÖVP ist nicht, dass man die Arbeitseinkommen hebt und die Mindestsicherung lässt, wo sie ist, dann wäre der Abstand wieder größer. Der Ansatz der ÖVP ist, die Arbeitnehmer sollen bei dem bleiben, was sie haben und die Mindestsicherung soll weiter gesenkt werden. Das heißt für mich implizit, die ÖVP will die Armut, die ohnehin schon reichlich vorhanden ist, offensichtlich noch weiter ausweiten, das ist so auch ein Schluss und dafür stehen wir mit Sicherheit nicht zur Verfügung (Applaus SPÖ) und ich nehme an, auch die Mehrheit des Gemeinderates steht dafür nicht zur Verfügung. Stimmt, es gibt schon sehr viele oder einige Bereiche, wo der Mindestlohn mit 1.700 Euro gegeben ist, aber es gibt noch viele Bereiche oder einige Bereiche, ich nehme jetzt eine Berufsgruppe heraus, MitarbeiterInnen bei Anwälten und Notaren, dort verdienen diese MitarbeiterInnen für 40 Wochenstunden und dann auf das Monat hochgerechnet also für Vollzeitarbeit rund 1.000 Euro brutto oder weniger und das, glaube ich, ist eine Schande für ein Land wie Österreich und das wollen wir beheben. Danke (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wenn die AUGE eine unabhängige Gewerkschaft ist, auch wir Grünen stehen voll hinter diesen Forderungen. Wir halten das für sehr sinnvoll, wir haben es auch vor kurzem beim Tag der Arbeitslosen medial kundgetan. Mit kommt vor, manche haben das nicht ganz genau gelesen, da steht drinnen mittelfristig. Würden wir von heute auf morgen wirklich die 1.700 fordern, da könnte man schon ein bisschen drüber diskutieren, ob das in manchen Bereichen überzogen ist, wenn man das wirklich ab morgen einführt. Mittelfristig, was immer das auch genau heißt, aber dorthin kommen müssen wir auf jeden Fall. Es ist ja einerseits nicht eine Notwendigkeit, dass man von einem Arbeitseinkommen vernünftig leben kann, das ist so quasi die Geschichte, die dahinter steht, wir haben auch noch ein ganz ein anderes Problem im Sozialbereich. Wir müssen ja mit dem sozialen Netz auch ein wenig darunter bleiben können, weil sonst heißt es immer, Leistung lohnt sich nicht. Einerseits sagt uns jetzt die ÖVP in erster Linie, wir brauchen die unteren Löhne eh nicht erhöhen, das hat ja zur Folge, dass eine Mindestsicherung oder Arbeitslose dann ganz knapp unterm Lohn ist und dann heißt es, diese Arbeit zahlt sich nicht aus. Die einzige Chance, hier vernünftige Lösungen zusammenzubekommen ist, die Mindestlöhne entsprechend raufzudrücken, Schritt für Schritt, vielleicht nicht von heute auf morgen auf 1.700, aber wirklich als ernsthaftes Ziel in absehbarer Zukunft, also nicht irgendwann, sondern schon in absehbarer Zukunft, dann haben wir den Spielraum, dass wir auch mit vernünftigen sozialen Sicherungssystemen einen Schritt darunter sein können und damit sich Leistung auch nach wie vor lohnt. Weil das Doppelspiel, zuerst die Löhne nicht zu erhöhen und dann sagen, das zahlt sich gar nicht aus, zum Arbeiten zu gehen, das spielen wir nicht mit. Also da muss man klar sagen, ein Mindestlohn von 1.700 ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass wir etwas darunter mit einem entsprechenden Abstand auch noch soziale Sicherheitsnetze einfahren können, sonst wird unsere Mindestsicherung immer auf 830 stehen bleiben und da sind wir bei Werten, die zu gering sind. Zu anderen Inhalt, zur Resolution, man sieht, es ist eine Gewerkschaftsresolution, eine kleine Kritik mag ich schon anmerken. Um was geht es genau genommen? Dass man auch dort, wo Kollektivvertrag gilt, diese Regelung einführen kann. Noch wichtiger ist es dort, wo man leider Gottes keine Kollektivverträge haben, da schaut auch die Gewerkschaft nicht ganz so stark hin, ich verstehe es ein wenig, aber das Allerwichtigste waren die Bereiche, wo gar nichts gilt, dort ist es noch schlechter, es ist eh schon erwähnt worden, 1000 Euro brutto, also wir brauchen natürlich vor allem in diesen Bereichen, wo gar nichts gilt, als Allererstes einmal gesetzliche Regelungen, aber auch eine gesetzliche Vorgabe in Bereichen, wo die Gewerkschaft zu schwach ist, vernünftige Mindestlöhne einzufordern, wäre kein Fehler und in diesem Sinne volle Unterstützung für die Resolution. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke für die Wortmeldungen, ich bedanke mich aber auch bei der FPÖ und bei der ÖVP. Wie ich ja schon gesagt habe, das ist ein sehr komplexes Thema und ich gebe gerne zu oder wir geben gerne zu, wenn es jetzt darum ginge, dass die Stadt das jetzt beschließen muss für sich als Stadt Graz, dann wäre das natürlich eine überfallsartige Aktion. Aber wir sprechen ja von einer Entwicklung, die sich schon seit vielen Jahren abzeichnet und der Kollege Wohlfahrt hat zu Recht gesagt, ganz wichtig in Österreich für das soziale Sicherheitsnetz sind die Kollektivverträge und ich glaube, ich bin da mit euch einer Meinung, die darf man nicht hinuntertun, habe ich auch nicht gehört, denn Kollektivverträge sind in Wirklichkeit auch für ein Unternehmen eines der wichtigsten Dinge, die sie haben, weil da können sie ihre Dinge berechnen, weil das ist ein berechenbarer Vertrag, wie sich zum Beispiel die Einkommen entwickeln, weil das kann man zum Beispiel beim Rohstoffeinkauf und beim Energieeinkauf nicht sagen, weil da zucken die Märkte jeden Tag irgendwie anders, einmal nach oben und einmal nach unten. Ich wollte eben auch sagen, ich habe auch gehört in der Diskussion, was willst denn, jetzt haben wir eh eine Steuerreform. Aber da möchte ich auch noch zum Schluss eines sagen, bevor wir abstimmen. Das stimmt, wir haben eine Steuerreform. Die Leute bekommen mehr Geld, aber es wurden schon ganz schöne Abstriche auch getätigt, weil da hat es einige Sonderwünsche gegeben, die will ich jetzt noch einmal extra aufführen, über Arbeitszeitverkürzung wird derzeit nicht gesprochen, über die sechste Urlaubswoche wird derzeit nicht gesprochen und was aber kommt, und über das wird nämlich auch nicht gesprochen, dass wir im Herbst wieder die kalte Progression haben, weil das wurde im Nationalrat und in der Regierung nicht weiter behandelt. Denn es hat eine Arbeitsgruppe gegeben, soweit ich das recherchiert habe, die gesagt hat, wir müssen die Steuerreform für die Leute so absichern, dass keine kalte Progression gibt, die das gleich wieder wegfrisst und heuer ist zu rechnen mit 400 Millionen Euro kalter Progression für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und nächstes Jahr mit 800 Millionen. Das möchte ich dazu sagen und das ist natürlich für den Finanzminister ein schönes Körberlgeld. Also ich bedanke mich nochmals, möglichweise wird es eine knappe oder negative Abstimmung geben, aber wir werden da am Ball bleiben, denn da geht es ja nicht nur um meine Hobbys, sondern ich glaube, es geht um ein soziales Thema und das muss man immer wieder in Erinnerung rufen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Zwischenruf GR. Mag. Frölich: So schafft man Arbeitsplätze. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Teile FPÖ) angenommen. GR. Haberler zum Antrag: Hoher Gemeinderat! Ich möchte nur ganz kurz auf die Wortmeldung von der SPÖ eingehen. Das ist keinesfalls so gewesen, dass wir im Klub nicht drüber diskutiert hätten über die Arbeitnehmervertreter, aber es hat sich einfach in der Diskussion herausgestellt, dass 1.700 Euro, sprich, wenn einer 1.700 Euro verdient im Monat, das würde bedeuten… Zwischenruf GR. Luttenberger: Brutto. GR. Haberler: Ja, brutto richtig. Das bedeutet, dass ein kleiner Selbständiger, der irgendwo Rasenmähen hingeht, 27.200 Euro Gewinn machen muss. Es gibt ganz viele, die, die nirgendwo eine Arbeit kriegen und irgendwo arbeiten gehen, die haben alle keine, die fallen komplett durch, das sind aber Unternehmer, die müssen einen Selbstbehalt zahlen bei der SVA, wenn sie krank werden oder sich den Fuß abhacken, dann fallen sie komplett durch, die kriegen kein Arbeitslosengeld. Zwischenruf GR.in Katholnig: Die haben alle eine Ausfallsversicherung. GR. Haberler: Nein, die können sich das nicht leisten und es ist ein Wahnsinn, ich kenne so viele Kleinstunternehmer, die davon träumen, dass sie so viel Geld verdienen wollen und die fallen komplett durch. Also man muss die Kirche im Dorf lassen. Der Antrag ist toll und richtig auf einem gewissen Grad, aber so in dieser Form ist er nicht tragbar (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Ich finde das total interessant, dass so alte Polaritäten da so plötzlich wieder aufbrechen. Herr Gemeinderat Haberler, niemand sagt hier, dass Kleinstunternehmer deswegen schlechter gestellt gehören… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Sind sie ja. StR.in Rücker: …sondern es ist von allen, nehme ich an, das Anliegen, auch Kleinstunternehmer besser zu stellen. Aber was ich nicht verstehe bei der Argumentation der ÖVP ist, bei einem Mindestlohn, wenn es immer darum geht um Wirtschaftskraft, Wirtschaftsleistung, dann reden wir bitte auch von Kaufkraft. Wenn Einkommen wie seit Jahren in Österreich stagnieren und gerade im unteren Bereich absolut abseits von dem sich entwickeln, was die Lebenshaltungskosten sind, dann darf man sich nicht wundern, dass die Menschen zu wenig Geld im Geldbörserl haben, das heißt, von der Wirtschaftsseite das so zu argumentieren, kann ich nicht nachvollziehen, wenn ihr nach wie vor orientiert seid daran, dass die… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Wer zahlt es? StR.in Rücker: Ja, dann reden wir über die Vermögenssteuer, dann reden wir über eine andere Besteuerung endlich (Applaus Grüne), reden wir endlich einmal davon, dass wir nicht nur die Lohneinkommen besteuern, wie in Österreich… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das sind Utopien, wer soll das zahlen? StR.in Rücker: …ausnahmsweise zu allen europäischen Staaten nach wie vor das Vermögen unangetastet bleibt. Reden wir darüber, dann reden wir über mehr Kaufkraft und dann reden wir auch über ein besseres Einkommen bei denen, die davon leben, dass sie was den Leuten verkaufen müssen (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Manche, die mit so viel Freude und mit so viel Juhu in eine Diskussion hineingehen, sollen auch versuchen zu differenzieren. Es gibt nicht allzu viele, die hier herinnen im Gemeinderatsaal sitzen und ein Unternehmen führen. Und ich kenne eine große Anzahl von Unternehmerinnen und Unternehmern, von jungen Leuten, die mit Startups versuchen, Arbeitsplätze zu schaffen oder selbst durchzukommen. Der Wunschtraum, dass jeder Mensch viel verdient, den haben wir auch in uns. Ich habe bei meinem Vater in jungen Jahren gelernt genau das, was die Frau Stadträtin jetzt gesagt hat, schau, dass die Leute gut verdienen, sonst beißt sich die Katze berühmterweise hier in den Schwanz, weil die Menschen, wenn sie nicht genügend Einkommen haben, auch de facto nicht einkaufen können oder kein Geld und damit keinen Konsum hervorrufen können. Aber wir müssen in Österreich, und deswegen habe ich mit den ganzen dringlichen Anträgen, wo wir die Welt retten wollen oder in der Republik Aufgaben übernehmen, die eigentlich andere lösen sollten, keine große Freude und wir differenzieren viel zu selten zwischen den wenigen großen internationalen Konzernen, denen in punkto Steuerflucht, in punkto Regelungen endlich, wenn ich so sagen darf, einmal deutliche Regeln vorgegeben werden und jenen, die es irgendwie schaffen müssen… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Moment, wir reden… weil es gleich heißt, ja dann brauchen wir wieder Steuern. Ich kann Ihnen sagen, wenn wir da nicht differenzieren, werden wir einen Großteil des mittelständischen Unternehmertums langsam aber sicher ausradieren und die waren und sind das Rückgrat einer Wirtschaft. Und dieser 1.700 –Euro-Mindestlohn, an dem arbeiten wir eh, weil wir versuchen ununterbrochen mitzuhelfen, aber das geht nicht so mit das sind die Guten und das sind die Bösen und die Volkspartei will keinen Mindestlohn von 1.700, nein, ich muss nur auch, wenn ich so sagen darf, jene Kreise mitvertreten, die kaum in der Lage sind, diese 1.700 zustande zu bringen für alle Mitarbeiter. Was bedeutet denn zum Schluss, wenn du ein kleiner Unternehmer bist und auf einmal allen, wenn du fünf oder zehn Mitarbeiter hast, die normale Steigerung plus die 1.700 zahlen musst, das bedeutet dann letzten Endes, dass einer davon wieder gehen muss. Weil es gar nicht anders geht, ich bin ein Unternehmer, ich weiß, was das heißt. Ich würde gerne haben, dass alle Menschen unglaublich gut verdienen. Aber wir müssen, wenn du über einen Verdienst sprichst, auch noch über eine Leistungserstellung reden und da möchte ich dann schon dazusagen, dass wir in dem lieben und schönen und von uns allen heiß geliebten Land Österreich in einem Land leben, wo manche extrem gefordert sind, manche viel zu wenig Stunden haben, um überhaupt noch ein Auskommen zu haben, weil das sind ja die, wo man dann mit der Mindestsicherung jetzt schön langsam nicht mehr weiß, was man tun soll. Deswegen brauchen wir da eine gesamte Neuregelung. Aber jetzt zu sagen, mein, seid ihr böse von der ÖVP, weil wir auch Wirtschaftstreibende zu vertreten haben, die sagen, ja bitte, wo soll ich denn das noch hernehmen, ich kann nur mehr zusperren oder Leute entlassen und das will oder kann ich oft gar nicht mehr, weil es oft Betriebsgrößen gibt, wo du alles schon selber machen musst fast und drinnen stehen musst und über die reden wir viel zu selten. Im Verhältnis zu jenen Großkonzernen, die all das tun, da habt ihr dann, wenn ich so sagen darf, auch auf der linken Seite dieses Staates Recht, wo man einfach sagt, wie das unser damaliger Vizekanzler schon längst eingefordert hat, der damals gesagt hat, wo sind die Finanztransaktionssteuern, wo sind die mit den Steuergeldern alle verschwunden sind und jetzt wir draufkommen, dass von Panama hunderttausende Briefkastenfirmen gibt, wo man die Menschen um das Geld bringt. Und diese Differenzierung um die bitte ich, weil sonst schaut es wieder so aus, da haben wir einen Esel, den wir prügeln können, in Wahrheit ist das ein viel diffizileres Thema und dass die Arbeiterkammer dafür kämpft, ist in Ordnung. Ich würde mir nur wünschen, dass wir da herinnen jetzt nicht Arbeiterkammeranträge unterstützen ausschließlich, sondern dass die Arbeiterkammer mit ihren Vertretern gemeinsam mit den Wirtschaftsvertretern in sozialpartnerschaftlicher Weise die Löhne ausverhandelt, die die jeweilige Gruppierung auch wirklich vertreten kann. Ich sage es als Unternehmer im Handel, dem Handel geht es nicht gut, der hat im Übrigen auch noch nie irgendwo Förderungen bekommen im Gegensatz zu vielen anderen Branchen, kenne ich kaum, also ich zumindest wüsste nicht, wie oder was. Wenn du dir anschaust, dass es jedes Mal heißt, so die Industrieabschlüsse sind die wichtigen Abschlüsse, für alle Übrigen, denke ich mir dann auch immer, auch da wird nicht mehr differenziert. Also grosso modo wollte ich das jetzt nur einmal sagen, weil das jetzt so geklungen hat, diese bösen ÖVPler, wir denken auch an sehr, sehr viele Mittelständler, die sagen, ich wüsste nicht mehr, wie es geht. Wenn wir es zusammenbringen, und das sollten wir vielleicht einmal tun, in einem europäischen oder zumindest in einem nationalen Programm dafür zu sorgen, dass wir jene Einnahmen, die wir aus diesen Großkonzernen hereinkriegen, jenen Menschen, die mit Mindestsicherungen, mit Kleinstpensionen oder aber auch mit sehr geringem Geld zukommen lassen und dann nicht wieder generell drüberstreuen über alle Gehälter, die dann wieder steigen müssen, dann können wir dem Stück schon oder dann könnten wir einem solchen Stück schon viel eher zustimmen als zu sagen, das ist es jetzt. Das wollte ich da nur noch einbringen. Ich sage es da auch als Unternehmer, der ich nebenbei sein darf, weil ich persönlich haftender Gesellschafter meines Unternehmens bin, bei der GmbH dürfte ich das als Bürgermeister sowieso nicht und ich meine 23. Bilanz auch abgegeben habe und ich mir wünschen würde, dass alle meine Mitarbeiter motiviert und glücklich und mit genug Geld ausgestattet auch leben können. Und diese 1.700 Euro Mindestlohn müssen wir uns halt auch in der Republik einmal ganz genau anschauen und es haben viele Recht, die sagen, wieso haben wir dauernd diese 20/30/35-Stunden-Jobs etc.? Und auch da möchte ich sagen, es gibt viele, die sie wollen, es heißt aber nicht automatisch, und das möchte ich auch dazusagen, das ist auch so eine Regelung, tun wir die Überstunden weg, dann haben so viele andere einen Job, das wäre sehr solidarisch. Ich kenne aber auch sehr viele Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen, die sagen, Gott sei Dank kann ich Überstunden machen, die hätte ich auch gerne. Noch einmal, du musst es nur irgendwo auch verdienen und hereinbekommen und du musst auch irgendwann einmal sagen, wieviel Urlaub hat denn der Rest der Welt, wir haben ja einen Mitbewerb zu bestehen, wieviel Urlaub hat der Rest der Welt? Wieso klingelt bei mir am Freitag das Telefon sehr, sehr selten und von Montag bis Mittwoch ununterbrochen, weil man halt auch unter der Woche, wenn ich so sagen darf, einen Leistungsabfall zum Teil haben, das ist unglaublich und das gehört alles mithinein. Es wird so schwarz/weiß gezeichnet und ich bitte, dass wir das nicht… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, wir sind nicht nur eines der produktivsten Länder der Welt, wir sind auch eines der höchst besteuerten Länder dieser Welt. Aber nicht bei den internationalen Konzernen, und der Ruf war hallt gleich wieder, dann tun wir Steuern erhöhen, dann kriegen wir es. Auch da gehört differenziert vorgegangen, da gibt es vieles zu tun, was der Bund zu tun hätte, was die Europäische Union zu tun hätte und wo man weltweit vielleicht auch einmal zu einer Solidarität käme. Aber die Diskussion ist ja gut. Ich möchte nur sagen, ich sehe es differenzierter und nicht so schwarz/weiß, wie es da momentan gerade vor meinen Augen abgegangen ist (Applaus ÖVP). GR. Grossmann: Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte mit einer Vorbemerkung beginnen, die nicht unbedingt zur Wortmeldung dazugehört. Aber in der Beobachtung würde ich sagen, dass das Ende sozusagen der politischen Laufbahn im Auge zu haben, befeuert scheinbar unsere Frau Kulturstadträtin besonders in der Debatte. Du bist, seit du gesagt hast, du wirst nicht weitermachen, viel angriffiger geworden und in deinen Wortmeldungen wesentlich pointierter. Aber zum Thema selbst zurückkommend, also es gibt scheinbar eine sehr große intensive Diskussion darüber, ich glaube, der Herr Bürgermeister hat ein paar wichtige Argumente miteingebracht, nämlich, dass es notwendig ist, auch eine differenzierte Sicht der Dinge zu sehen und ich glaube, dass das in gewerkschaftlichen Kreisen und in der Sozialpartnerschaft ja ohnehin eine Weisheit ist, die alle wissen, dass wir gemeinsam sozusagen an einem Ziel arbeiten und nur gemeinsam auch da sicherstellen können, was wir in der Politik auch als Verantwortung haben, nämlich Beschäftigung in Österreich zu haben, ein entsprechendes Einkommen in Österreich zu haben, damit die entsprechende Kaufkraft zu haben und nachhaltig den Wirtschaftsstandort damit absichern zu können. Und ich glaube, die Unterscheidung zwischen den Großkonzernen und jenen mittelständischen und kleinen Unternehmen, die im Wesentlichen in erster Linie Beschäftigung zur Verfügung stellen und für die Sicherung auch der Arbeitsplätze in Österreich Sorge tragen und damit auch in unserer Stadt ist eine ganz wesentliche. Ich darf mich daran erinnern, dass wir, glaube ich, eine ganz große Dummheit, und da war meine Partei genauso dabei wie auch die ÖVP, beschlossen haben in der Steuergesetzgebung, als wir geglaubt haben, dass die Gruppenbesteuerung, also die Absetzung von Verlusten sozusagen im Ausland in die Gegenverrechnung gegen Gewinne in Österreich beschlossen haben, das ist eine der ganz großen Dummheiten der Steuerpolitik gewesen und ich glaube, dass wir viel stärker uns hin orientieren müssen, wirklich hier die Unterscheidung vorzunehmen, aber ein Aspekt erscheint mir, ohne die Debatte in die Länge ziehen zu wollen, noch wesentlich. Eine entsprechende Verdienstgrenze, ein Mindesteinkommen, ein möglichst hohes Einkommen während der Lebensarbeitszeit sichert natürlich auch Pensionen und wir sind heute mit der Tatsache konfrontiert, dass wir auf eine Zeit zugehen, wo wir eine enorme Altersarmut als Bedrohung vor uns stehen haben, weil durch prekäre Arbeitsverhältnisse, nicht volle Ausnutzung sozusagen von Stundenkapazitäten, Minderbeschäftigungen, aber auch schlechte Einkommenssituationen in Zukunft mit den Reformen, die wir im Pensionsbereich gemacht haben, konfrontiert sein werden, dass die Pensionshöhen unter der Mindestsicherungsgrenze angelangt sind. Heute schon sind wir damit konfrontiert. Also ich denke, das ist ein Aspekt, den man mitbedenken müssen und es muss in unserer politischen Verantwortung wichtig sein, dass wir auch alles dazu tun, dass eine lebensgerechte Altersversorgung und Pensionshöhen, von denen man tatsächlich leben kann, auch in Aussicht genommen werden. Ich darf das noch bitten, in die Debatte und in die Diskussion und Überlegung miteinzubeziehen. Dankeschön (Applaus KPÖ und SPÖ). GR.in Schönbacher: Wenn ich mir die Debatte da so anhöre, dann kommt mir das so vor, als wäre der Unternehmer der Feind. Ich möchte schon einmal zu bedenken geben, dass durch die Steuerleistung die die Unternehmer auch aufbringen auch der Staat miterhalten wird und nicht der Feind ist zum ersten. Zweitens, wir haben schon ein sehr recht hohes Lohnniveau, wir haben hohe Arbeitnehmerrechte und wir haben eine sehr hohe Abgabenpflicht und wenn ich jetzt drüber nachdenke, dass wir die Ostöffnung haben, die das nämlich nicht haben, dann bedeutet das, dass sehr viele von unseren Unternehmen nicht wettbewerbsfähig sind dadurch. Das möchte ich nämlich wirklich zu bedenken geben (Applaus FPÖ). GR. Haberler: Ich möchte eine Geschichte erzählen, die mich sehr bewegt hat. Ich bin immer wieder in Betrieben unterwegs, ich bin selber ein kleiner Unternehmer und es ist sehr traurig, wenn Arbeitnehmer zu mir herkommen und sich bei mir ausweinen, der war ganz fertig, weil er sagt, ich bin 56, ich kriege keinen Job mehr und ich würde mit 1.400 Euro, oder 1.200 Euro, ich möchte einfach nur arbeiten gehen, aber diese Firma, und das sind leider mehrere, weil in den Branchen Schlosserei wie die Schwammerl gehen die ein, wenn zu wenig Regen ist und die können nicht mehr wettbewerbsfähig sein, weil sie nicht mehr investieren können die Unternehmer in vernünftige Maschinen und die Maschinen… und jetzt die gehen teilweise runter nach Rumänien und wohin auch immer, weil sie da unten so billige Arbeitskräfte haben, kaufen dort Maschinen und wir haben ein Problem durch das, dass die Unternehmer immer weniger Geld haben zum Reinvestieren, sie können die Löhne nicht mehr zahlen, die weinen sich aus und wenn ich jetzt noch weiter gehe und da in die Stadt bei uns schaue und zu jedem Wirt hingehe, dann möchte ich einen Wirt sehen, der 1.700 Euro verdient, da gibt es nur eine Hand voll. GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss wirklich sagen, mich hat jetzt doch die kurze aber intensive Diskussion beeindruckt und ich nehme zur Kenntnis und es ist ja die Wahrheit, es gibt viele Wahrheiten und wir sind ja die Letzten, die abstreiten, dass ein Kleinunternehmen, ein Mittelunternehmen, dass die keine Probleme haben. Ich habe ja selber in unserem Bekanntenkreis Kleinunternehmer, die sagen, mich fressen die Lohnnebenkosten dieses und jenes, aber ich muss dann wirklich sagen, vielleicht wären diese Klein- und Kleinstunternehmen besser in der Arbeiterkammer aufgehoben und nicht in der Wirtschaftskammer, ich kriege ja auch diese Beschwerden (Applaus KPÖ und Grüne). Natürlich, wenn es um Anhebung des Mindestlohnes geht, zielen wir hauptsächlich im Verhandlungswege auf die großen Konzerne. Und ich möchte nochmals betonen, weil das geht jetzt immer verloren. Zwei Sachen möchte ich betonen, in dieser Resolution der Arbeiterkammer steht drinnen mittelfristig, nicht morgen, mittelfristig, aber man muss wirklich seriös, ernsthaft und ehrlich zu verhandeln und zu reden beginnen. Haben ja auch viele Vorrednerinnen und Vorredner gesagt. Also das ist für mich also wirklich einer der ganz wichtigen Punkte. Ganz zum Schluss bitte an die ÖVP ein Appell, ich kann nur sagen, als kleine Partei oder als kleinere Partei haben wir natürlich einen Vorteil, wir reden immer regelmäßig mit unseren Gewerkschaftsfraktionen und Ablegern und ich ersuche auch die ÖVP Graz, dass sie mit dem ÖAAB Graz redet. Denn eines muss ich schon sagen,… Zwischenruf unverständlich. GR. Luttenberger: Das ist ein Grundproblem, die Arbeiterkammer macht gute Sachen und wir zumindest transportieren viele Dinge der Stadt Graz auch in die Arbeiterkammer, dass es verstärkt wird und dass es weitergeleitet wird und das wollte ich eben sagen. Und deswegen halte ich es auch für wichtig, wir reden von einer Petition an die Bundesregierung, wo man schlicht und einfach nur sagt, das ist nicht schlecht, was die Arbeiterkammer da gemeinsam beantragt hat, das unterstützen wir als zweitgrößte Stadt, also das muss ich auch einmal sagen und da bricht jetzt nicht gleich der Weltuntergang aus und das Abendland geht auch nicht unter. Zwischenruf GR.in Gmeinbauer: Aber nicht gleich mit 1.700 Euro, lasse den Betrag weg. GR. Luttenberger: Das wollte ich gesagt haben, also danke für das Schlusswort und Glückauf (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ursprüngliche Grüße in der Steiermark, Glückauf wurde ja mit Gott geb’s hintendrein noch erweitert. Ich wünsche mir ja auch, dass der Herrgott mithilft, dass wir das alles mittelfristig zustande bekommen. Wieso nicht 1.800, wäre jetzt noch eine Gegenfrage, sondern 1.700 oder 2.000, wer bietet mehr? Ich glaube es, geht um die Balance, wenn da ein Betrag weggelassen worden wäre, wäre es vielleicht leichter gewesen als jetzt…. Zwischenruf GR. Luttenberger: Das haben wir schon alles gehabt. Bgm. Mag. Nagl: Habt ihr gehabt, dann lasse ich es. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Teile der FPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Damit ist der Antrag durchgegangen, wir werden die Petition an die Bundesregierung schreiben (Applaus KPÖ). Jetzt darf ich auf der ZuhörerInnengalerie eine große Anzahl von ehemaligen Mandatarinnen und Mandataren des Gemeinderates herzlich willkommen heißen, wir haben heute als ÖVP auch unsere ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, die hier gewirkt haben und mit der Stadt stark in Verbindung waren und sind, eingeladen, schön, dass ihr da seid. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). 4) Transparente und leistbare Kontoführungspakete GR. Grossmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grossmann: Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, hoher Gemeinderat, liebe Ex-Mandatarinnen und Ex-Mandatare auf der BesucherInnentribüne! Wir sind schon wieder bei einer Petition. Ich weiß, der Herr Bürgermeister wird keine große Freude damit haben, hat er gerade gesagt, er würde sich wünschen, wir würden weniger Petitionen haben. Ich denke, dass wir hier ein Thema anzusprechen haben, das wichtig ist und ganz entscheidend ist. Es liegt euch ja der dringliche Antrag vor, ich verzichte darauf, den Motivenbericht im Detail zu verlesen, weil er ohnehin vorliegt und von euch allen nachgelesen werden kann. Versuche nur, kurz zusammenzufassen, warum dieser Antrag und warum erscheint es uns wichtig zu sein und warum darf ich auch um eure entsprechende Zustimmung bitten. Jüngste Debatte, Diskussion, es liegt auf dem Tisch die Idee, auch für die Behebung über Bankomatkarte von jedem Konto eine Gebühr einzuheben. Ist bereits diskutiert, der Herr Finanzminister war bereits so freundlich und hat Gespräche aufgenommen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Bankinstitute. Und jetzt ist diese Fragestellung wirklich eine, die nahezu jede Grazerin und jeden Grazer so wie natürlich auch alle anderen in Österreich lebenden ein Konto besitzenden Menschen betrifft und deshalb denke ich, ist es auch notwendig, das wir uns hier im Grazer Gemeinderat mit dieser Frage ein Stück näher befassen und ein bisschen besser hinschauen. Und ich denke, es kann nicht nur in dieser Debatte darum gehen, dass wir jetzt die Frage stellen, darf es eine Bankomatbehebungsgebühr geben oder nicht, sondern wir müssen uns grundsätzlich mit der Fragestellung auseinandersetzen, ist es überhaupt noch möglich, gezwungenermaßen müssen wir ja ein Konto haben, Lohn-, Gehaltskonto wird gefordert, die Dienstgeberinnen und Dienstgeber verlangen, pensionsauszahlende Stellen verlangen die Einrichtung eines Kontos, die Überweisung von Betriebskosten, von Mieten, von sonstigen Zahlungen ist in Wahrheit nur mehr über ein Konto möglich. Es ist schon keine freiwillige Entscheidung mehr, die man trifft, ob man ein Girokonto unterhält, sondern man unterhält es gezwungenermaßen. Und jetzt ist es schon für Expertinnen und Experten, der jüngste Arbeiterkammerbericht zeigt uns, das auch schwierig, einen Vergleich bei den unterschiedlichen Spesen und Gebühren und Verrechnungsmodalitäten und Nachlässen und Zuschlägen zu haben. Wenn ihr auf der ersten Seite nachlest, wie viele Gebühren man da nur beim schnellen Nachdenken bereits finden kann, für Expertinnen und Experten schon fast unmöglich, hier einen Vergleich herzustellen. Aber für Menschen, die sich nicht so im Detail damit beschäftigen können, ist es gänzlich unmöglich, weil es intransparent ist. Und deshalb denke ich, nehmen wir die Debatte zum Anlass, um grundsätzlich dort hinzuschauen und etwas zu tun, was, glaube ich, längst notwendig ist, nämlich die Forderung aufzustellen, dass Bankinstitute transparente, nachvollziehbare, leistbare Kontopakete anbieten und ich darf also hier berichten, ich war zum Beginn der Gemeinderatssitzung deshalb nicht hier, weil wir Seniorenbeiratssitzung beim Land Steiermark hatten und die haben dieses Thema auch im SeniorInnenbeirat des Landes Steiermark eingebracht und gemeinsam mit dem Seniorenbund hier auch diese Punkte beschlossen und da geht es sogar noch weiter, dass man darüber nachdenken sollte, dass für Pensionistinnen und Pensionisten insbesondere die Kontoführung schon zu einem wesentlichen Kostenfaktor geworden ist und dass es Bestrebungen geben sollte, hier auch im Verhandlungswege dafür Sorge zu tragen, dass bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze Kontoführung grundsätzlich kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Also so weit geht die Forderung, so weit sind wir hier in meinem Antrag nicht gegangen. Ich darf also deshalb namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringen: Die Stadt Graz möge im Petitionswege an die Bundesregierung und den österreichischen Bundesgesetzgeber herantreten und folgende Maßnahmen einfordern: Die bereits begonnenen Gespräche zwischen dem Herrn Finanzminister und BankenvertreterInnen sind mit der klaren Zielformulierung zu intensivieren, transparente, nachvollziehbare und leistbare Kontoführungspakete zu erarbeiten, einheitliche und vergleichbare Angebote zu vereinbaren und von jeglicher zusätzlicher Vergebührung von Banktransaktionen, insbesondere einer Bankomatbehebungsgebühr, abzusehen. Und als zweiten Punkt: Sollten diese Verhandlungen, was wir alle hoffen, dass sie positiv sind, aber sollten diese Verhandlungen scheitern, ist die Bundesregierung aufgefordert, dem Nationalrat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der oben angeführte Ziele in den Rahmen eines bindenden Gebührengesetzes für Bankdienstleistungen gießt. Ich bitte um Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Luttenberger zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Gleich zwei Auftritte innerhalb kurzer Zeit. Wir stimmen seitens der KPÖ der Dringlichkeit selbstverständlich zu, Michael, denn das ist ja ein Punkt, der auch uns seit langem schon auch im Gemeinderat herumtreibt. Wir haben ja voriges Jahr im Juni einen Antrag gestellt, wenn ich mich erinnern kann, ist er sogar mehrheitlich durchgegangen, wo es darum geht, dass es eine gesetzliche Grenze von Überziehungszinsen gibt ungefähr von fünf Prozent. Und bevor ich mich da heute vorbereitet habe, habe ich den „Standard“ durchgearbeitet, Arbeiterkammer Oberösterreich sagt, Kontospesen pro Jahr im Durchschnitt 108 Euro und im Jahr 2014 haben sich die Banken ein Körberlgeld von 20 Millionen Euro plus Kontospesen verdient zu den Spesen, die sie eh schon haben. Und es ist irgendwie ärgerlich, das muss ich euch schon sagen, denn wir haben in Österreich ein Bankensystem, da gibt es einen Teil der Banken, die sind entweder marod, pleite oder halb illiquid, die tun wir mit unseren Steuermitteln stützen, dann gibt es an und für sich „gesunde“, Anführungszeichen, Banken, die geben aber keine Zinsen. In Wirklichkeit haben die meisten von uns, die ein Konto haben, Jahr für Jahr eigentlich immer weniger Geld am Konto, weil es Negativzinsen gibt. Und wehe du brauchst einen Kredit, weil dann schlagt gleich Basel III zu, da musst wirklich einen Seelenstriptease machen bis zum geht nicht mehr und gleichzeitig können sich die Banken vom Herrn Draghi von der Europäischen Zentralbank, wenn sie auf Knopfruf oder auf Knopfdruck und auf Anruf, können sie sich jede Menge Kredite holen, also das ist in Wirklichkeit alles ein schlechter Witz und darum ist es so wichtig, dass wir versuchen, diese Dringlichkeit und auch den Inhalt eures Antrages hier zu unterstützen. Wir hätten allerdings als KPÖ einen Vorschlag, nämlich einen Zusatzantrag, nämlich einen Punkt drei einzufügen: Weiters wird die Einführung einer gesetzlichen Begrenzung der Überziehungszinsen vom Girokonto gefordert. Diese sollen nur um fünf Prozent über dem Zentralbanksatz liegen dürfen. Also das wäre unsere Bitte, das mitzuüberlegen und ansonsten alles Gute, dass er durchgeht (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zum Antrag: Werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein wichtiger Antrag, wir unterstützen ihn auch, wir haben es eh schon an der Dringlichkeit gesehen. Ich hätte, ich stelle keinen Zusatzantrag, aber ich glaube, was wichtig ist, in dem Bereich mitzubedenken ist, es gibt auch Personen, die überhaupt keinen Zugang zu einem Konto haben und das ist ein Bereich, der hier eigentlich auch sehr wichtig mitgedacht gehört, weil einerseits die Preisregelung beim Konto ist ein Gegenstand des Antrages, die wirklich Armen oder die wirklich am Rande der Gesellschaft stehen, kriegen überhaupt kein Konto derzeit und das ist extrem schwierig, weil du kriegst auch keinen Job ohne Gehaltskonto und dergleichen und da gibt es die Idee „der zweiten Bank“, wir brauchen auch gesetzliche Regelung auf einen Anspruch auf ein Konto. Ich glaube, das wäre noch gut irgendwie dazuzudenken, aber mitzumachen, aber ich glaube, inhaltlich renne ich eh offene Türen ein, aber ich wollte es nur anmerken, dass man das nicht vergisst. Danke (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Du hast Recht, es ist eine Petition, die wahrscheinlich nicht allzu viel bewirken wird, aber es ist in dem Fall der Grund, dass wir mitstimmen, weil genau das, was der Klubobmann der Grünen jetzt gerade angesprochen hat, weil es ja die Voraussetzung ist, dass jemand arbeiten kann in Österreich, dass er ein Konto hat. Und dass man sich da bedient, nämlich zum Teil wirklich unmäßig bedient, ist eine Sache, der eigentlich ein Riegel vorgeschoben gehört. Zur „zweiten Sparkasse“ wollte ich nur sagen, also es gibt ja dieses Modell, wo die Stadt Graz eh beteiligt ist daran über das Sozialamt, wo in erster Linie mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, meist Pensionisten der Sparkasse, eigentlich jeder ein Konto bekommen sollte. Es würde mich wundern, man braucht eigentlich nur zum Sozialamt gehen oder zu seinem Sozialarbeiter, dann bekommt man den entsprechenden Schrieb und damit kann man dann bei der „zweiten Sparkasse“ ein Konto eröffnen und kann so auch einen Arbeitsplatz wieder bekommen. Also diese Möglichkeit gibt es inzwischen schon. Wir werden dem Antrag zustimmen, wir werden nicht dem Antrag jetzt zustimmen von dir, dem zusätzlichen Punkt, einfach deshalb, weil ich mir denke, das man den Banken einen Riegel vorschiebt generell, dass bei Dingen, die unbedingt benötigt werden, nämlich ein Konto, einfach ordentlich abkassiert wird, da bin ich ganz bei dir und da denke ich mir auch, da haben sie ein bisschen eine Haifischmentalität in manchen Instituten, aber wenn jemand ein Konto abschließt, dann ist es schon seine Sache, mit der Bank auszuverhandeln, wie viel er an Zinsen zahlt, ob er Zinsen zahlt oder ob er sein Konto einfach nicht überzieht. Also das ist wieder aus unserer Sicht eine Bevormundung, die wir eigentlich einem selbständigen und mit allen Sinnen ausgestatteten Menschen, der sich ein Konto anlegt, eigentlich zubilligen, dass er das selber ausverhandelt. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat! Eine Geschichte möchte ich da hinzufügen, ich glaube, wir haben es in allen Bereichen mittlerweile so, ob man den Strom beziehen, ob wir im Mobilbereich unterwegs sind, dass da transparente und faire Bedingungen hergehören, wird von uns ja unterstützt. Was mir halt auch aufgefallen ist und was mir manches Mal wirklich auch sauer aufstößt, ist der Umstand, dass jedes Jahr auch so ein Wettbewerb von Pressekonferenzen von Bankinstituten dann einmal jährlich da ist, wo dargestellt wird, welche Supergewinne wieder geschafft worden sind und wenn ich dann in die einzelnen Bankinstitute hineingehe, mich in Maschinenräumen wiederfinde und in denen im Übrigen viele ältere Menschen sich schon sehr schwer tun, und auch jährlich ununterbrochen Menschen im Bankenbereich abgebaut werden. Also auch da ist es interessant, es sind nicht nur die Spesen gestiegen und so mancher, wenn ich so sagen darf, auch Gewinn damit gemacht worden, sondern es ist auf der anderen Seite leider zeitgleich auch Mannschaft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduziert worden und die Arbeit haben wir selber gemacht, wenn ich so sagen darf. Weil jetzt sitzen wir dann alle zuhause vor dem Bildschirm und buchen selbst auf unseren Konten und dafür gibt es dann jährlich höhere Spesen. Also da passt auch etwas nicht zusammen und das sollte man auch einmal mit den Banken debattieren, weil es gibt auch einen Urauftrag, der da lautet, Wirtschaften ist kein Selbstzweck, sondern Wirtschaft muss der Gesellschaft dienen. GR. Grossmann: Danke, Herr Bürgermeister, auch für die Ergänzung. Liebe Kollegen, danke für Ihre Einwendungen, zum Gerhard möchte ich nur sagen, wenn man der Berichterstattung Glauben schenken darf und das tue ich, hat sich erst in den letzten 14 Tagen der Nationalrat mit genau dieser Fragestellung auseinandergesetzt und hat auch ein sogenanntes Basiskonto, wenn ich richtig informiert bin, bereits beschlossen, das also jeder Mensch, ob er jetzt ganz egal über ein hohes, niedriges, gar kein Einkommen verfügt, einen Zugang zu einem Konto haben muss und ich denke, das Modell der „zweiten Sparkasse“ ist sowieso ein richtungsweisendes und da dürfen wir sehr dankbar sein, dass wir das in unserer Stadt haben. Und das zeigt, wie wichtig das ist. Danke euch allen für die Unterstützung und freue mich sehr, dass der Antrag aller Voraussicht nach eine ganz, ganz breite Mehrheit haben wird. Dankeschön (Applaus SPÖ, KPÖ und Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Es gibt auch einen Zusatzantrag, ist der gestellt worden? Kommt vom Kollegen Luttenberger: Der Antragstext möge um folgenden Punkt drei ergänzt werden: Weiters wird die Einführung einer gesetzlichen Begrenzung der Überziehungszinsen von Girokonten gefordert, die sollten nur um fünf Prozent über dem Zentralbanksatz liegen dürfen. Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit angenommen. 5) Kommunale Initiative zur besseren Mülltrennung in Siedlungen GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Besucherinnen und Besucher auf der Galerie! Ich darf heute hier einen Antrag stellen, der ein kommunales Thema zum Inhalt hat. Das können wir heute auch in unserer eigenen Kompetenz regeln. Eine Ideengeberin für diesen Antrag möchte ich auch sehr herzlich begrüßen, die xxxx aus der Unteren Bahnstraße, weil es auch gute und vorzeigbare Projekte gibt. Warum bin ich auf dieses Thema gekommen? Wir sind als Gesellschaft erzogen worden in den letzten 20 Jahren, Abfall zu trennen, also im Endeffekt müsste es jedem in Fleisch und Blut übergehen, aber das ist noch immer nicht so der Fall. Die Abfallsammlung und der Abfallraum und die Reinigung ist immer wieder Zankapfel im Zusammenleben. Und nicht nur, dass es ein Zankapfel ist, es schlägt sich natürlich auch, wenn es nicht ordnungsgemäß gemacht wird, in den Betriebskosten nieder. Dass die Mülltrennung wieder Thema wird, ist auch bestätigt durch den Vorstoß in der Stadt Salzburg, hier wird darüber nachgedacht, die Müllgebühr anders zu gestalten, um auch die Trennung zu intensivieren. In Graz ist natürlich auch einiges zusätzlich dazu passiert. Die Kommune, die Stadt, das Land unterstützt einzelne Initiativen wie beispielsweise Zusammen Wohnen, die Stadtteilzentrenbetreuung oder auch die individuelle Ausbildung von Personen und Abfallberatern und Abfallberaterinnen. Und das Best- Practice-Beispiel habe ich schon genannt, also in der Unteren Bahnstraße, wo es gelungen ist, durch die Initiative vor Ort zum einen zu kommunizieren mit den Nachbarn, was können wir besser machen und zum Zweiten auch, dass die Müllgefäße erheblich reduziert wurden. Es ist jetzt natürlich auch ein Faktum, dass wir sagen, gut, es darf sich auch in den Betriebskosten niederschlagen. Ausgehend von diesen Überlegungen ist es mir ein Anliegen, quer über die Stadt zu schauen. Wir haben schon vieles, aber es ist nicht flächendeckend passiert und die Idee ist jene, dass wir schauen, schauen wir über die Stadt, wo auf welcher Liegenschaft gibt es extrem hohes Abfallvolumen, welche Maßnahmen können wir dort setzen und hier soll die Stadt dazu aktiv werden. Und natürlich die Benefits sollen sich auch niederschlagen in den Müllgebühren beziehungsweise in den Betriebskosten. Ich darf hier seitens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die zuständigen städtischen Abteilungen mögen unter Federführung des Umweltamtes beauftragt werden, ein entsprechendes Modell zur besseren Trennung des Abfalles in Siedlungen gemäß Motivenbericht zu entwickeln und dem Gemeinderat bis Juli dieses Jahres zur weiteren Beschlussfassung vorzulegen. Ich ersuche um Zustimmung. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.40 Uhr den Vorsitz. GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Antragstellerin! Ja, das ist wirklich ein sehr dringliches Thema, weil im Zuge meiner Gemeinderatsarbeit besuche ich oft Bürger, die in Gemeindewohnungen oder Siedlungen leben und das Thema Mülltrennung ist nur eines der vielen Probleme, aber es ist eben sehr emotional. Aus dem Grund, weil das einfach höhere Kosten verursacht, meistens für Menschen, die sich aber höhere Kosten auf keinen Fall leisten können. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass wir in Siedlungen sehr viele Menschen verschiedenster Herkunft und Wertanschauung haben. Ein Wir-Gefühl ist oft fast gar nicht möglich, zum einen wegen mangelnder Integrationswilligkeit, zum anderen wegen fehlender Disziplin und drittens wegen Gleichgültigkeit gegenüber Regeln, die wir haben. Bisher hat ein Aushang von Mülltrennungsregeln erfahrungsgemäß nicht viel bewirkt, zumindest habe ich das festgestellt bei den Bürgergesprächen und wenn ein Bewohner, der vorbildlich Müll trennt, einen anderen darauf anspricht, dann wird er meistens auch noch beschimpft. Deswegen, wenn der Wille fehlt, dann sind auch die Bemühungen oft umsonst. Trotzdem, die Maßnahmen im Motivenbericht oder im Antrag sind auf jeden Fall einmal ein Versuch zur Verbesserung der Wohnqualität und in der Hoffnung, dass Abfallberater in den Siedlungen auch etwas Gutes bewirken, werden wir diesem Antrag zustimmen (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Susi Bauer, wir haben im Vorfeld schon intensiv diskutiert und genau das, was wir jetzt erlebt haben, ist das, was mich jetzt als zuständige Stadträtin dazu bringt, doch noch einmal einen Überblick darüber zu geben, was in den letzten Jahren in dieser Stadt alles geschieht, auch deswegen, weil wir, das ist gar nicht so lange her, im Herbst auch einen nächsten Schritt, nämlich ein breit aufgesetztes Abfallvermeidungsprogramm, beschlossen haben, das noch früher ansetzt, als wenn es dann am Ende im Müllraum zu Konflikten kommt. Ich will jetzt nicht intensiv darauf eingehen auf meine Vorrednerin, aber doch will ich etwas aufgreifen, auch wenn es die FPÖ natürlich immer wieder versucht, auf das Thema MigrantInnen und Zusammenleben mit Menschen anderer Kulturen zurückzuführen, dann kann ich dem insofern eines abgewinnen, dass wir natürlich in einer Gesellschaft leben, wo viele Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen heute wesentlich dichter miteinander in einer Stadt leben und das braucht natürlich eine andere Zugangsweise als wir die noch vor 20 Jahren hatten, das teile ich sogar mit Ihnen, Frau Kollegin Schönbacher. Dass jetzt alleine die Migranten/Migrantinnen wieder die Verantwortlichen sind für eine Misere, das teile ich nicht. Aber wir sind eine kunterbunte Stadt mit sehr vielen unterschiedlichen Menschen und Bedürfnissen und leben eng beieinander. Produzieren so viel Abfall wie nie zuvor, brauchen wir nur schauen, was wir jeden Tag an Verpackungsmaterial mit nach Hause schleppen, das heißt, die Situation ist dichter geworden, gar keine Frage. Das ist Grund, warum wir schon im Jahre 2009 das Projekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen ins Leben gerufen haben, das heißt, wir gehen davon aus, dass Präsenz, Beratung vor Ort, BürgerInnengespräche, Einbindung vor Ort der Betroffenen und auch engagierte Menschen, die entweder als qualifizierte AbfallberaterInnen schon längst ausgebildet wurden und immer wieder ausgebildet werden oder eben engagierte Bürger und Bürgerinnen wie die Frau Mernig oder die Frau Sahin Koller, die hier sind, die in ihren Bereichen mit zusätzlicher Kompetenz in ihren Nachbarschaften arbeiten, dass das ein ganz ein wichtiger Ansatz ist. Im Umweltamt wurde schon sehr früh in 20 Sprachen Informationsmaterial aufgelegt, es gibt regelmäßige Aktionstage mit Abfallsortierung vor Ort, Workshops zur richtigen Abfalltrennung, Beratung über die Gebühreneinsparung, bessere Gestaltung der Sammelstellen, Beratung hinsichtlich der Planung von neuen Sammelstellen sowie Abholung, wenn Bedarf ist, bei Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Problemstoffen etc. Die Ausbildung der Abfallberater light, die du auch angesprochen hast, da sind wir als Umweltamt natürlich beteiligt und es wird die nächste Ausbildung gerade gemeinsam vorbereitet. Diese Pilotprojekte gibt es mehrfach, es gibt sie aber nicht in allen Wohnsiedlungen, das ist wahr, hier würde ich mir wünschen, und deswegen ist, der Antrag im Text war in die richtige Richtung weisend, aber er ist eben deswegen auch nicht dringlich, weil hier einiges jetzt in Anbahnung ist und wir eigentlich, was uns noch fehlt, ist das Engagement einzelner Hausverwaltungen. Das heißt, ohne Hausverwaltung, die mitspielt, kommen wir nicht weiter. Wir können immer gerne in Siedlungen kooperieren, wir kommen hin als Umweltamt und beraten dort vor Ort, aber wir brauchen auch das entsprechende Engagement der Hausverwaltungen und hier ist ein Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Abteilungen mit der Holding immer zu verbessern, gar keine Frage, aber nachdem da viel passiert, werden wir der Dringlichkeit in dieser Form nicht stattgeben, so sehr im Inhalt wir die Dringlichkeit und auch die neuen Herausforderungen in diesem Bereich sehr wohl sehen und das Umweltamt hier nicht umsonst im Jahre 2013 zum Beispiel schon für die Projekte in den Siedlungen den zweiten Platz für Erfolgsprojekte bekommen hat von der ARA und vom Magazin Umweltschutz und andere Städte inzwischen unsere Programme auch übernommen haben. Also die Dringlichkeit nicht, aber im Inhalt, dass da was zu tun ist, ist gar keine Frage, deswegen sind wir auch hier sehr fleißig (Applaus Grüne). StR.in Kahr: Liebe Antragstellerin, liebe Lisa Rücker, ich melde mich jetzt aus zwei Gründen, auf der einen Seite natürlich, weil das Thema Gemeindewohnungen wieder angesprochen worden ist und da möchte ich nur einfach noch einmal in Erinnerung rufen, die Gemeindewohnungen in der Stadt Graz machen acht Prozent der Mietwohnungsanteile aus. Das heißt, wenn wir von dem Thema Mülltrennung und sorgsameren Umgang damit und sozusagen den Versuch, dass die Kosten in den Wohnhausanlagen minimiert werden, denke ich mir, haben wir ja wohl alle im Auge und nicht nur unsere GemeindemieterInnen. Das Glück, muss ich jetzt tatsächlich so sagen, was unsere GemeindemieterInnen tatsächlich haben, dass es ein näheres Dabeisein durch die Hausverwaltungen gibt, durch Hausbesorger und durch engagierte Bewohner und Bewohnerinnen, wie die Lisa Rücker schon gesagt hat, eben bei der Frau Mernig und bei der Frau Sahin Koller, die im Text, im Motivenbericht auch erwähnt worden ist, selbst eine tolle Ausbildung hat und mit viel, viel Engagement, das muss man auch sagen, das ist ein langer Prozess durch gute Unterstützung auch der Hausverwaltung, in dem Fall die Neue Heimat, das ist eine Genossenschaft, das dazu geführt hat. Was wir regelmäßig machen in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt, das hat die Lisa Rücker schon angesprochen, da gibt es eine wirklich tolle Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Wohnen Graz, regelmäßig Müllworkshops, aber das ist auch, also die Bereitschaft zu kommen, sich sozusagen dann vor Augen zu führen, was man eigentlich in die Restmülltonne täglich hineingeschmissen wird, das ist eigentlich das, was am wichtigsten ist. Die Leute müssen sehen, was eigentlich in den Müllkorb sie selber mitreinschmeißen und da, liebe Frau Gemeinderätin Schönbacher, das weiß ich aus 18 Jahre Erfahrung, da gibt es keine Grenze, ob das jetzt von welchem Land wer ist, ob das Österreicher sind oder Ausländer, leider, sage ich, ist diese Disziplin, was das Wegwerfen des Mülls betrifft, macht nirgends Halt. Es ist schlechter geworden, das stimmt, deswegen ist da mehr Handlungsbedarf gegeben, aber das kann man nicht einfach nur in eine Richtung zuordnen. Von viel Papier halte ich nichts, du kannst es in 20 Sprachen und auch für unsere Österreicher noch extra noch hingeben, aber es ist immer das Vor-Ort-Sein, dass, wenn du in der Wohnhausanlage gute Hausbesorger hast, gute Ansprechpartner in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt, Müllworkshops, dann funktioniert es. Dort, wo die Bereitschaft zur Mitarbeit nicht gegeben ist, wird es nicht so gut funktionieren. Das Bemühen in diese Richtung ist von unserer Seite da, deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen, weil ich darauf baue, dass sozusagen das mit dem Umweltamt zusammen da ein Weg gefunden wird, wie wir das noch verstärken können (Applaus KPÖ). GR. Mayr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Damen und Herren auf der Zuschauergalerie! Natürlich, die Argumente sind ja schon von den beiden Stadträtinnen vorher gebracht worden. Das Thema ist wichtig, allerdings es passiert sehr viel in dem Bereich. Es passieren nicht nur sehr viele Initiativen von Seiten des Umweltamtes, die privaten Initiativen, die Initiativen in den Siedlungen selber, auch das Land Steiermark ist engagiert in dem Bereich. Die Frau Stadträtin hat ja die Abfallberater/Abfallberaterinnen light angesprochen. Unter anderem eben ein Projekt, ein Ausbildungsprojekt von Seiten des Landes, das im Umweltressort also jetzt beim Landesrat Leichtfried situiert ist und insofern ist aus unserer Sicht hier das, was möglich ist, nämlich sozusagen der vollkommene staatliche Eingriff in den doch teilweise privaten Bereich, wird nicht möglich sein und wird auch nicht funktionieren. Wir setzen auf die Initiativen, die es hier gibt, die schon sehr umfangreich sind, die sehr auch teilweise Erfolge zeigen. Unterstützen diese Initiativen, die kann man verstärken, aber wir sehen im Moment keine Dringlichkeit für diesen Antrag (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Bauer: Ich möchte nur ganz kurz replizieren, Herr Kollege Mayr, man kann die Sachen von verschiedenen Seiten betrachten und ich bin Analytikerin und ich gehe immer drauf einmal zu, kann sagen, wie können wir das Beste daraus herausholen. Lässt man es entweder zufällig geschehen oder schauen wir, ob wir es systematisch zusammenbringen. Und das Thema ist das systematische Zusammenbringen dort, wo Handlungsfelder sind, gelingt nur dann, wenn das ämterübergreifend ist, gemeinsam mit der Holding, gemeinsam mit der Entsorgung und mit den Hausverwaltungen, das ist sonnenklar und es ist einmal ein neuer Zugang und sagen, na gut, wir schauen uns das auch an, wo sind Ansatzpunkte und dann sagen, na gut, vielleicht finden wir eine engagierte Person in diesen Siedlungen oder es reicht eine Information. Die Lösungswege sind dann unterschiedlich, aber man muss einmal schauen, gut, wo kann man ansetzen? Und die Stadt ist groß, die Frau Stadträtin hat das erwähnt, es gibt sehr, sehr viele Siedlungen, wo nichts passiert. Genau das ist der Zugang hin zur Flächendeckung und natürlich auch, wir wissen, je besser getrennt werden die Abfälle, desto besser können sie verwertet werden und desto höherwertiger kommen sie in den Kreislauf zurück. Also das ist ein großes umweltpolitisches Anliegen nebst den Kosten, die eine ordnungsgemäße Mülltrennung auch sparen hilft. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. GR.in Katholnig zum Antrag: Sehr geehrte Stadtsenatsmitglieder, liebe Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, liebe Damen und Herren auf der Bühne! Ich kann es mir nicht verkneifen, ein Wort eben zu der Anmerkung der FPÖ zu sagen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Die Migranten nehmen den Österreichern die Arbeit weg und wenn sie nicht arbeiten und Mindestsicherung beziehen, dann sind es die Migranten, die am meisten, also die Meistbetroffenen sind. Es zieht sich wirklich wie ein roter Faden durch eine ganze Gemeinderatssitzung, es sind immer die Migranten schuld, dass irgendein Problem ist oder ich muss das ganz ehrlich sagen. Und ich wohne zufälligerweise in einer Siedlung, also ich habe mir nicht eine Siedlung ausgesucht, wo keine Migranten sind, es wohnen zufällig keine Migranten in meiner Siedlung und wenn ich mir dann da dieses Müllhäuschen oder diese Müllinsel, die wir da haben, anschaue, muss ich ehrlich sagen, das ist eine einzige Katastrophe, das denke ich mir jedes Mal, ich als fleißige Mülltrennerin, wenn ich da rausgehe, bei mir in der Siedlung wohnen Akademiker ohne Migrationshintergrund, bei mir wohnen keine Asylwerber, bei mir wohnen im Großen und Ganzen Mittelschichtpersonen bis höher ausgebildete Personen und die können auch keine Mülltrennung und dass ihr immer den Migranten die Schuld gebt, das ist mir ein Bedürfnis zu sagen, das ist unterste Schublade. Danke (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). StR.in Rücker: Ich möchte auf eine Entwicklung doch noch einmal eingehen, weil die Elke Kahr hat es kurz angerissen und es ist ein Thema, das uns generell in dieser Stadt bei den Wohnsiedlungen, wo mehr Leute wohnen, immer wieder beschäftigt. Wir haben es auch schon gehabt zum Thema, wie die Gehsteige ausschauen. Es ist so, dass immer weniger Hausverwalter täglich vor Ort sind, dass Firmen engagiert werden, die einmal in der Woche kommen und damit natürlich dieses ständige drauf Schauen, ob im Müllraum Ordnung ist oder nicht, durch fehlende Hausbesorger, das ist einmal ein Grundproblem, das noch dazukommt und das ist eine gesellschaftliche Entwicklung, wo man sich fragen muss, ob man sich das nicht auch als Wohngemeinschaft sozusagen lieber leisten will, in den Betriebskosten einen Hausbesorger/Hausbesorgerin vor Ort zu haben und damit dieses tägliche drauf Schauen gewährleistet zu haben. Das heißt, das ist eine Entwicklung, die noch dazukommt und die sicherlich nicht einfacher macht und deswegen, Susi Bauer, dein Antrag ist meiner Meinung nach nicht in die richtige Richtung gegangen, weil das da in der Stadt versucht wird, was geht. Das eine Thema, das wir noch nicht im Griff haben ist, dass die Hausverwaltungen in dem Bereich alle so sensibilisiert sind wie sie sein sollten, dass sie sehen, dass sie sich da wesentlich mehr an Ärger sparen könnten. Aber den Ansatzpunkt, den sehe ich eher auf einer Landesebene und auch auf einer gesetzlichen Zugangsweise, wo man eben zum Beispiel sagt, ab einer bestimmten Anzahl von Menschen sollten zum Beispiel Hausverwaltungen, jetzt sind wir wieder beim Eingriff in die persönlichen Rechte, weiß ich schon, aber trotzdem sollte man zumindest in irgendeiner Form für eine ständige tägliche Betreuung auch vor Ort sorgen und da sollten die Hausverwaltungen dazu auch einen Druck erhalten. Das können wir von der Stadt aus leider so nicht regeln, das heißt, das ist ein Ansatzpunkt, wo Kontinuität der Betreuung auch von Seiten der Hausverwaltungen stärker unter Druck kommen müsste (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Damit die Kollegen, die meiner Wortmeldung vorhin nicht ganz folgen konnten, nicht das Protokoll mühsam durchlesen müssen, wiederhole ich jetzt noch einmal ganz kurz. In meiner Wortmeldung kam vor, dass die Ursache möglicherweise aus verschiedenster Herkunft oder auch Wertanschauung sein kann. Dazu habe ich gesagt, Integrationswilligkeit fehlt oft, aber es fehlt auch Disziplin und eine Gleichgültigkeit gegenüber Regeln herrscht ebenso. Aber danke, Kollegin Katholnig, du hast mir gezeigt, es geht euch nicht um Sachlichkeit und deshalb werden wir dem Inhalt jetzt nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Diese Wendung, Frau Kollegin, das ist eine Besonderheit, ich glaube, dass muss man im Protokoll dann noch einmal extra nachlesen, mehr möchte ich dazu gar nicht kommentieren, ich möchte wieder zur Sache zurück. Ich glaube, es ist wirklich wichtig mit den Hausverwaltungen, das ist ein unangenehmes Thema, ich weiß es von verschiedenen Seiten auch, weil in meinem täglichen Brotberuf, es will sich um das eigentlich keiner kümmern, man will es weg haben. Die Hausverwaltungen wollen es weghaben, die Betreuer von in den Hausverwaltungen, es ist ein lästiges Thema und ich glaube, das sollte man einfach angehen und ich hätte es gesehen, dass das im Paket, Lisa Rücker, drinnen ist. Danke. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) abgelehnt. 6) Volksabstimmung TTIP GR. Mogel stellt namens FPÖ und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mogel: Liebe Zuhörer, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, Frau Vizebürgermeister! Aufgrund immer wiederkehrender sich widersprechender Meldungen zum Thema TTIP hat sich das österreichische Parlament im September 2014 zu einem Entschließungsantrag zu diesem Thema durchgerungen, wobei ich dazusagen muss, für uns Freiheitliche war er damals bei weitem nicht ausreichend, aber das ist eine andere Geschichte. Die Bundesregierung wurde darin aufgefordert, sich bei den Verhandlungen für folgende Punkte einzusetzen: * Einhaltung sozialer, datenschutzrechtlicher und ökologischer Mindeststandards * Transparenz der Verhandlungen und Zugang der Öffentlichkeit zu den Verhandlungsunterlagen * Klassifizierung als gemischtes Abkommen, das heißt, dass auch die nationalen Parlamente zusätzlich diesem Verhandlungswerk zustimmen müssen * Schutz öffentlicher Dienstleistung gegenüber Handelspartnern sind nur einige Punkte hier, es ist nur auszugsweise. Weiters wurde die Sinnhaftigkeit der Investorenschutzklauseln für Staaten mit entwickelten Rechtssystemen hinterfragt. Seither gab es etliche Diskussionsrunden, Anträge und wohlklingende Aussagen wie beispielsweise „Freihandel ja, aber unter vernünftigen Bedingungen“ oder von einem nunmehr Ex-Kanzler „für ein soziales, umweltfreundliches und faires TTIP“. Das sind jetzt alles schöne Worte gewesen, dass diese Punkte tatsächlich in die Verhandlungen und vor allem in die Ergebnisse eingeflossen sind, konnte bis jetzt nicht dargelegt werden. Jüngste Veröffentlichungen lassen den Schluss zu (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass dies nicht stattgefunden oder zumindest keinen Erfolg gezeigt hat. Die Verhandlungen werden weiterhin unter strengster Geheimhaltung und zum größten Teil auch unter Ausschluss unserer gewählten Vertreter geführt. Wenn man, jetzt frei nach einem anderen Ex-Kanzler der Meinung ist, „es sei alles sehr kompliziert“, und man die Notwendigkeit eines solchen Abkommens den Bürgern nicht darlegen kann, ist eben diese Notwendigkeit vielleicht nicht gegeben. Bislang wurden auch von unserer Regierung noch keine Ziele kommuniziert, die sich Österreich oder die EU für ihre Bevölkerung gesetzt hat. Freihandel als Dogma und ohne positive Zielsetzung für die Bevölkerung erscheint mir eher wie ein Glaubenssatz und nicht für eine Richtschnur rationalen oder verantwortungsvollen Handelns. Ohne dem Verhandlungsergebnis vorgreifen zu wollen, und ohne das berüchtigte Chlorhuhn in irgendeiner Art und Weise zu bemühen, muss man trotzdem festhalten, dass ein Abkommen solcher Tragweite auf jeden Bereich unseres Lebens Einfluss nehmen wird. Zum Beispiel Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Datenschutz, öffentliche Auftragsvergabe, medizinische Versorgung, Umweltschutz usw. Über den Investorenschutz und die damit verbundene Möglichkeit, Staaten wegen Gewinnminderung aufgrund regionaler Gesetzeslagen zu klagen, drohen Gesetze zum Schutz von Konsumenten, Arbeitnehmern, aber auch Umwelt ausgehebelt werden zu können. Auch aufgrund dieses zu befürchtenden Souveränitäts- aber auch Demokratieverlustes und der tiefgreifenden Einflussnahme in das Leben eines jeden Österreichers, stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs und auch unter der Unterstützung unseres Kollegen Pacanda folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz möge am Petitionswege mit dem Ersuchen an die zuständigen Stellen des Bundes – im Besonderen an die Bundesregierung – herantreten, sämtliche Verhandlungsdokumente zum Thema TTIP der Öffentlichkeit offenzulegen und sämtliche Möglichkeiten auszuloten, das Verhandlungsergebnis vor einer Beschlussfassung einer Volksabstimmung zu unterziehen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). 7) Abbruch der TTIP-Verhandlungen sowie keine vorläufige Anwendung des CETA-Abkommens GR.in Ribo, MA stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Ribo, MA: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Gäste auf der Tribüne! Auch bei meinem heutigen dringlichen Antrag geht es um das Thema TTIP und eben auch um das sogenannten CETA-Abkommen. Zum Thema TTIP hat der Kollege bereits einige wichtige Punkte gesagt, also mit der Veröffentlichung der TTIP-Leaks ist die Debatte neu ins Rollen gebracht worden, also vor allem die Rufe der Kritiker sind jetzt immer lauter und lauter. Die massiven Meinungsverschiedenheiten der beiden Vertragspartner sind mittlerweile so deutlich, dass es eigentlich jetzt nicht viel Diskussion in diesem Bereich mehr gibt. Also ich sage jetzt auch noch einmal ganz kurz einige Punkte, sei es jetzt Verbraucherrechte, Lebensmittelrechte, Umweltschutz, private Schiedsgerichte, das sind alles Sachen, die für uns einfach wichtig sind, für deren Standards wir gekämpft haben und da möchten wir auch nicht abrücken. Das heißt, die sind nicht verhandelbar, ich möchte auch ganz kurz, das ist mir wichtig, die Landwirtschaft da erwähnen, die LandwirtInnen müssen bereits jetzt mit sehr schwierigen Situationen kämpfen, mit fairen Preisen und das TTIP-Abkommen würde die Situation für die sicher nicht verbessern. Ganz wichtig ist auch zu erwähnen, dass unsere Märkte und viele Arbeitsplätze, dass wir hart dafür gekämpft haben für unsere hohen europäischen sozialen Standards und davon möchten wir auch nicht abrücken. Wie gesagt, es gibt noch eine große Liste an Nogos aber ich zähle jetzt nicht alles auf, weil der Kollege Mogel das schon gemacht hat. Ein weiteres ausverhandeltes Abkommen, wie schon am Anfang erwähnt, ist das CETA-Abkommen zwischen Kanada und der EU. Es soll eine vorläufige Anwendung des Abkommens bereits ab 1.1.2017 erfolgen, obwohl, und das ist eben ein sehr wichtiger Punkt und ein sehr bedenklicher Punkt, die nationalen Parlamente erst 2018 oder sogar 2019 darüber entscheiden werden. Also Fakt ist, dass das vorliegende Abkommen aus der heutigen Sicht Österreich sicher mehr Gefahren bringen wird als Chancen. Eine genaue oder detaillierte Analyse ist auch hier nicht möglich, weil einfach nicht alles öffentlich gemacht wird. Also die Transparenz fehlt vollkommen. Und auch dieses Abkommen zielt eher darauf hin, dass natürlich wieder Großunternehmer und Großkonzerne wieder gestärkt werden und das wirkt sich natürlich auf die Klein- und Mittelbetriebe aus und wie wir aber schon bei unserer vorigen Diskussion gehört haben, Klein- und Mittelbetriebe sind, gerade in Österreich und gerade für unsere Wirtschaft, so etwas von wichtig. Deswegen eben eine Zustimmung zum TTIP-Abkommen würde für Österreich aus der heutigen Sicht, sind die Folgen eben schwer abschätzbar. Namens des grünen Gemeinderatsklubs und mit Unterstützung vom Kollegen Pacanda stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an die Bundesregierung heran und fordert diese auf * die TTIP-Verhandlungen von europäischer Seite abzubrechen, * auf den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft einzuwirken, dass er einer vorläufigen Anwendung des CETA-Abkommens ohne Einbindung der nationalen Parlamente nicht zustimmt sowie das CETA-Abkommen in der vorliegenden Form ablehnt und nicht unterzeichnet, * sich in Gesprächen mit den österreichischen EU-Abgeordneten dafür einzusetzen, dass sie in jeder weiteren Abstimmung über die geplanten Freihandelsabkommen in der vorliegenden Form dagegen stimmen, und * sich für eine vollständige Offenlegung der Verhandlungsprotokolle zu den Freihandelsabkommen einzusetzen (Applaus Grüne). GR. Mag. Krotzer zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Mitglieder des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Offenbar haben auch die Themen des Bundespräsidentschaftswahlkampfs den Grazer Gemeinderat erreicht. Wir können dazu sagen, dass die KPÖ nämlich genau vor zwei Jahren, im Mai 2014, bereits einen Antrag eingebracht hat mit der Forderung, dass die Verhandlungen zu TTIP abgebrochen werden, da als Resolution an die Bundesregierung. Und natürlich können wir auch sagen, dass sich unsere Meinung in der Hinsicht seit Mai 2014 in keinster Weise geändert hat, wir werden natürlich beiden Anträgen der Dringlichkeit nach und dem Inhalt nach zustimmen. Warum? Die Handelsrechtsexpertin Lori Wallach bezeichnet TTIP als große Unterwerfung der Teilnehmerstaaten und die Interessen von Großkonzernen und wörtlich als Staatsstreich in Zeitlupe. Wenn wir einen Blick auf dieses Vertragswerk werfen, wird es schnell deutlich, was hier passiert. Hier wird hinter verschlossenen Türen und zwar insbesondere, wir haben heute auch schon diskutiert über die Rolle der großen Konzerne, sind in diesen Diskussionen oder Verhandlungen, die die EU-Kommission geführt hat, 93 % der Gespräche, die geführt worden sind, sind mit Lobbyisten der großen Konzerne, der großen Industrievertreter geführt worden und die geben natürlich hier die Rolle vor. Es geht um deren Profitinteressen, es geht in keinster Weise um soziale, demokratische, ökologische Errungenschaften, sondern vielmehr darum, diese abzubauen, diese zu zerstören, weil sie als sogenannte Handelshemmnisse gelten in diesem geplanten großen gemeinsamen Markt. Wir würden dann sehen, dass durch die Angleichung der Sozial- und Umweltstandards zwischen EU und USA viele soziale Rechte, öffentliches Eigentum, Umweltauflagen, VerbraucherInnenschutz, Datenschutz, auch demokratische Kontrolle und Arbeiterrechte noch stärker unter die Dampfwalze des neoliberalen Kapitalismus geraten würden, das Ganze, sogar noch einklagbar wäre vor privaten Schiedsgerichten und das ist natürlich etwas, was zutiefst abzulehnen ist, wenn wir heute schon sehen, was für eine unglaubliche geballte Macht diese wenigen Konzerne haben über ganze Staaten, über ganze Erdteile oder eigentlich über die ganze Welt. Da müssen wir gegensteuern und das in keinster Weise noch weiter befeuern, wie durch diese sogenannten Freihandelsverträge, wie es TTIP darstellt. Wir haben heute die Frage, Freihandel oder Freiheit und Demokratie, und wenn wir diese Demokratie nicht vollkommen über Bord werfen wollen, dürfen solche Verträge in keinster Weise beschlossen werden. Und natürlich, um zum Abschluss zu kommen, haben wir diese Resolution beschlossen, wir haben auch beschlossen, wir sind TTIP-freie Gemeinde, ich hoffe auch, die beiden Anträge heute finden entsprechende Zustimmung, aber natürlich muss das weitergehen, insofern weise ich auch an der Stelle darauf hin, dass es am 4. Juni auch eine große Demonstration in Graz gegen TTIP geben wird, die wir natürlich auch sehr gerne unterstützen, um hoffentlich auch mit tausenden Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass die Menschen hier dieses Abkommen nicht wollen. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Danke für die beiden vorgelegten dringlichen Anträge, weil es ja wirklich ein wichtiges Thema ist. Manchmal würde ich mir gerade bei so wichtigen Dingen ein bisschen mehr Entscheidungskompetenz auch auf unserer Ebene wünschen, dass wir auch die Wünsche nicht immer nur weitertransportieren müssten. Kollege Mogel, ja der Antrag ist dringlich, wir werden aber dem Inhalt nicht zustimmen, sondern den grünen übernehmen, weil er weitreichender ist, er ist weitreichender und derselbe Inhalt. Aber ich glaube, es ist jetzt einmal auch sehr wichtig, und vor allem in den nächsten Tagen findet ja der Handelsministerrat statt und ich glaube, es wäre sehr wichtig, dass der zuständige Minister, sprich der Herr Vizekanzler, dort klar und mit Nachdruck kommuniziert, dass es in Österreich keine Zustimmung beispielsweise zu CETA kommen darf und ich glaube, das ist einmal, wäre ein sehr wichtiger Zugang, vielleicht kann man auf ÖVP-Ebene das auch weitertransportieren. Aus unserer Sicht die wichtigen Dinge, die problematisch sind, neben dem vielen, was schon angesprochen ist, das ist das Streitbeilegungsverfahren, das sind die Investitionsschutzklauseln, aber es sind auch andere Dinge beispielsweise bei CETA schon schwer in Gefahr, wo wir als Gemeinden und Kommunen betroffen sind. Hier gilt es wirklich, nämlich die Leistungen der Daseinsvorsorge und die öffentliche Auftragsvergabe aus dem CETA-Text auszunehmen. Wichtig ist und kritisch zu sehen sind natürlich die Rechte zum Schutz von ArbeitnehmerInnen, KonsumentInnen und der Umwelt, dass das Vorsorgeprinzip ausgehöhlt wird, ist nicht zu akzeptieren, aber und was ich auch sehr bedenklich finde, dass die Verhandlungspartner gewisse Mindestarbeitsnormen nicht einhalten und gewisse internationale Mindestrechte nicht im eigenen Land umsetzen. Ich halte genau diesen Punkt, den man verhandelt, aber bei gewissen Basisdingen gibt es eine Differenz, die aus meiner Sicht unüberbrückbar ist. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Mag. Frölich: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Antragsteller! Das Bild, das wir sehen, was Transparenz und Geheimhaltung und Hineininterpretierung betrifft, ist tatsächlich ein verheerendes und deshalb bin ich für diesen Antrag auch sehr dankbar. Es gibt aber auch Gelegenheit, einen Blick auf Fakten zu werfen, die ich schon auch beachtet haben möchte, wenn man über diese Dinge nachdenkt. Es ist ja sehr viel schon in der Vergangenheit besprochen worden, sehr interessant, dass viele dringliche Anträge, die wir hier in diesem Haus diskutieren, unmittelbar zuvor im Nationalrat, im Landtag, in den Medien etc. diskutiert wurden. Es gibt einen Beschluss des Nationalrates, es gibt einen Beschluss des Landtages, der in diese Richtung geht, mehr Transparenz etc. Gut, dass wir darüber reden, ob das immer dringliche Anträge sind, die dazu führen müssen, das halte ich für das falsche Instrument, aber ich will auf eines hinweisen: Sie alle kennen das Hanse-Abkommen im 12. Jahrhundert, im 18./19. Jahrhundert hat es gegeben diese Freihandelsabkommen, die auf dem Prinzip der Meistbegünstigung fußten, es gab bis hin, ich überspringe vieles, WTO und dieses berühmte das GAT-Abkommen, das alles waren Freihandelsabkommen, die eines zum Hintergrund gehabt haben, Beschäftigungswachstum und andererseits Wirtschaftswachstum und das hat auch funktioniert. Wenn es fair war, wenn es transparent war, wenn die Partner in eine Win-win-Situation sich begeben haben. Dass jetzt diese Ängste der Bürgerinnen und Bürger existieren, hat schlicht und ergreifend mit diesem verheerenden Stil zu tun, der absolut nicht zu akzeptieren ist. Entweder muss man da zurück zum Start oder man muss ab sofort die Karten auf den Tisch legen. Wie verheerend das ist, ein Zwischenergebnis, ein Zwischenverhandlungsergebnis auf den Tisch zu legen, wo dann alle Schlüsse daraus ziehen, was am Ende des Tages rauskommen wird, heute stehen wir da und reden über Dinge, wo wir wissen, dass bis hierher verhandelt wurde, aber noch kein Verhandlungsergebnis auf dem Tisch liegt. Ich gebe nur zu bedenken, 1,5 Milliarden Euro ist das Handelsvolumen steirischer Unternehmen mit den USA, wenn wir jetzt sagen, alles, was Freihandel zwischen USA und Österreich und der Steiermark und der EU betrifft, ist schlecht, dann sind wir sicher auf dem falschen Weg. Ich habe auch nachgeschaut, sechs von zehn Euro in der Steiermark werden im Export verdient und zwar von 86 % der KMUs, steirische Betriebe, österreichische Betriebe, die in die USA exportieren, das ist sicher ein sehr, sehr ernst zu nehmendes Thema, aber was ich einfordere, ist auch Transparenz, so wie es hier eingefordert wird und andererseits auch die Tatsache, dass wir seriös ein Verhandlungsergebnis abwarten sollten, bevor wir irgendwelche Gebietskörperschaften oder EU-Abgeordnete dazu auffordern, gegen irgendwas zu stimmen, von dem wir noch gar nicht wissen, was drinnen stehen wird. Kurz und gut, wir werden dem Antrag, Kollege Mogel, hier zustimmen, weil wir einfach der Meinung sind, dass hier eine Volksbefragung, wir sind ja sehr sorgsam mit Volksbefragungen in Österreich umgegangen, Stichwort Wehrpflicht, Atomkraft, durchaus auch dann, wenn Ergebnisse auf dem Tisch liegen, zielvoll sein können und die zweite Forderung ist absolut auch zu unterstreichen. Was den zweiten Antrag betrifft, ein Stopp von Gesprächen kann für uns nicht ein Thema sein und zwar auch dann nicht oder gerade dann nicht, wenn man mitten in Verhandlungen steht. Dazu aufzurufen, wie Leute seinerzeit einmal abstimmen sollen, wenn vielleicht einmal ein Ergebnis auf dem Tisch liegt oder gar gleich dazu zu sagen, stoppt die Gespräche, das können wir nicht mittragen, das können wir nicht unterschreiben, deshalb werden wir diesem zweiten Antrag der Grünen nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit des FPÖ-Antrages wurde einstimmig angenommen. Die Dringlichkeit des Grünen Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR.in Ribo, MA: Von meiner Seite auf jeden Fall danke an die Fraktionen, die meinen Antrag unterstützen. Es ist ein wichtiges Thema, haben wir schon alles gesagt. Ein bisschen verwundert bin ich natürlich bei der ÖVP, es ist so, dass wir vor nicht einmal einem Jahr einstimmig hier in diesem Raum Graz als Stadt oder dass der Gemeinderat einstimmig sich zu TTIP-freie Gemeinde und CETA-freien Gemeinde erklärt hat und deswegen bin ich natürlich etwas überrascht von eurer jetzigen Haltung. Aber dann muss ich wieder weiter nachdenken, ich denke mir, diese zwiespältige Haltung ist ja nicht wirklich was Überraschendes bei der ÖVP, auf der einen Seite diese große Empörung medial nach außen, das darf ja gar nicht sein, wir wollen kein Chlorhuhn auf unserem Teller, aber wenn es darum geht, wirklich abzustimmen und zu sagen, nein, wenn es um die politische Handlung geht, dann zieht ihr euch zurück. Aber das ist nun mal so und bei den anderen möchte ich mich einfach bedanken (Applaus Grüne). GR. Mogel: Ich möchte mich für die breite Zustimmung, die sich hier abzeichnet, bedanken. Kurz vielleicht zur ÖVP, die eine Geschichte, dass ihr das jetzt auf mehreren Ebenen macht, ich glaube, dass es gerade bei einem so wichtigen Thema durchaus auch eine Bedeutung hat, das über verschiedene Ebenen auch im Staat hier etwas zu treiben und Druck zu machen, deswegen war das für mich auch ein Anliegen, das hier im Gemeinderat unterzubringen. Ganz kurz an die SPÖ gerichtet, ich glaube, dass es sich nicht gegenseitig aufhebt diese beiden Anträge, weil die Volksabstimmung ist ja eigentlich zum grünen Antrag etwas Additives, deswegen sehe ich da jetzt kein großes Problem, nicht beiden Anträgen zuzustimmen. Aber ich bedanke mich auf jeden Fall für die große Zustimmung. Danke (Applaus FPÖ). Der Antrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. Der Antrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. 8) Prüfung der Errichtung einer Begegnungszone oder vergleichbarer Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit und der Lebensqualität im Bereich Alt-St.- Peter GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen! Viele von euch werden das Projekt ViTo St. Peter, ein EU-Projekt, das vor ungefähr acht Jahren, glaube ich, gestartet ist und 2012 mit einer großen Dokumentation abgeschlossen worden ist, kennen oder einmal davon gehört haben, der Gemeinderat hat auf jeden Fall die Mittel seitens der Stadt Graz dafür freigegeben. Da ging es darum, lebendige historische Ortszentren am Beispiel von St. Peter in Straßgang, wer sich erinnert, gab es ein ähnliches Projekt zu bearbeiten und dementsprechende Lösung zur Verbesserung der dortigen Lebenssituationen zu erreichen in einer großen BürgerInnenbeteiligung, die über Jahre gegangen ist, die moderiert und über Jahre gegangen ist. In dem ViTo St. Peter, das dann natürlich auch den politischen Vertreterinnen und Vertretern im Bezirk beziehungsweise in der Stadt präsentiert worden ist und bekannt ist, gibt es neben Baukultur, sozialen Parametern, Grünraumparametern, Generationsfragen usw. auch Vorschläge in Richtung der Verkehrsfragen und in dem, wie gesagt, zirka 60-seitigen Ergebnispapier ist dann im Kapitel Mobilität beziehungsweise Straßenraumattraktivierung eben zum Beispiel auch das Thema der Temporeduktion im historischen Altstadtkern, im historischen Ortskern des Bezirkes St. Peter gekommen. Neben Dingen wie Einschränkung Schwerverkehr, Verbesserung von Aufenthaltsmöglichkeiten, Straßenbaumpflanzungen und ähnliche Dinge mehr. Einige von euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind ja aus St. Peter, die wissen das wahrscheinlich sogar noch besser als ich. Das aufgreifend, aber auch natürlich die Wünsche, die die Menschen nach wie vor in St. Peter dahingehend haben, das man im historischen Ortszentrum, das kann man beschreiben vom Süden beginnend ungefähr mit dem alten Bezirksamt oder der Abzweigung Thomas-Arbeiter-Gasse, das ist dann eine Geschmacksfrage, also südlich der Petrifelder Kreuzung bis nördlich in Richtung der Terrassenhaussiedlung in etwa, man kann es auch noch weiter greifen, dass es dort eben den Wunsch gab und gibt, dass man mit einer Temporeduktion, mit einer Ermöglichung des gemeinsamen Miteinanders im Verkehr, dass man Radfahren kann, dass man die Straße wieder gefahrloser überqueren kann, der Transit und der ganze Autoverkehr dort ist ja bekannt, dass man in dieser Richtung einfach dementsprechende Maßnahmen setzt. Das war eben, wie gesagt, der Anstoß für diesen Antrag und auch eine Erinnerung (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass man dieses Projekt, das ja bei weitem nicht umgesetzt ist, auch wieder weiterzubetreiben beginnt. Und diese Erinnerung, da geht es ja darum, dass man dort versucht, den Menschen wirtschaftlich, sozial, aber natürlich auch gesundheitlich durch Lärmreduktion, durch Schadstoffemissionsreduktion usw. wenn der Verkehr verträglicher abläuft, dementsprechend eine bessere Lebensqualität anzubieten. Der Vorortwirtschaft eher die Chance zu geben, dass sie dort ihre Kundschaft haben, dass die Menschen zu ihnen kommen können, dass die Menschen sich auch von A nach B bewegen können mit dem Fahrrad, zu Fuß usw., dass Kinder auch alleine zur Schule gehen können oder zumindest wieder mit den Eltern zusammen mit dem Fahrrad zur Schule fahren können. Das alles ist in gewissen Straßenzügen in St. Peter einfach sehr, sehr schwer möglich. Nicht jeder kann irgendwo nebenan eine Route nutzen, das gibt es manches Mal auch, aber nicht auf jeder Lage. Und den ganzen weiteren Motivenbericht mag ich jetzt nicht weiter referieren. Noch einmal diese Erinnerung, das ist ein wirklich Jahre altes Projekt, das war auch quasi ein Versprechen an die Bezirksbevölkerung, an die Menschen, die sich beteiligt haben und weiterhin noch aktiv sind und in diesem Sinne stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g , Stadtrat Mag. Mario Eustacchio wird ersucht, mögliche Varianten für die Verlangsamung des motorisierten Individualverkehrs auf ein verträgliches Maß, das heißt zum Zweck der Hebung der Verkehrssicherheit, der Aufenthalts- und Lebensqualität etc. folgend, im Ortszentrum von St. Peter zu prüfen. Insbesondere ist hierbei auch die Option der Einführung einer Begegnungszone zu prüfen. Zweitens über die Ergebnisse dieser Prüfungen und die daraus folgenden Konsequenzen ist dem Verkehrsausschuss bis zur Oktober-Sitzung 2016 ein Informationsbericht vorzulegen. Darüber hinaus soll in zeitlicher Nähe der Bezirksrat von St. Peter im Rahmen einer ordentlichen Bezirksratssitzung über diese Prüfungsergebnisse sowie die daraus folgenden Konsequenzen informiert werden. Es geht um eine Prüfung, es geht um eine Prüfung der Verlangsamung, etwa Tempo 30 oder die Begegnungszone, und hierfür ersuche ich um Annahme. Vielen Dank (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Zum Thema der Dringlichkeit, lieber Karl, haben wir gestern relativ lange bezüglich dem Antrag diskutiert und ich möchte ihn ein bisschen aufdröseln, nicht ich allein, sondern mit ein paar Leuten, die auch da sind und möchte ihn ein bisschen aufdröseln und für mich oder für uns persönlich analysieren. Im Titel hast du ein relativ klares Ziel für mich definiert, du hast das Ziel, du möchtest die Lebensqualität und die Lebenssicherheit heben. Wie willst du das machen oder wie schlagst du das vor, eigentlich mit irgendwelchen Maßnahmen. Und wenn man dann genauer hineinschaut und das ist das… zum Titel, da bin ich sogar bei dir, also Lebensqualität heben, Lebenssicherheit heben in den Bereichen super Sache, schauen wir, welche Maßnahmen da man machen kann. Aber im Antrag steht dann eigentlich genau gezielt drinnen, was ist da wieder das Ziel im Antragstext? Im Antragstext ist das Ziel, den motorisierten Individualverkehr langsamer zu machen, wie, mit irgendwelchen Maßnahmen und der Nebeneffekt daraus ist, Erhöhung der Lebensqualität und der Lebenssicherheit. Wir haben gestern in unserer Diskussion einfach festgestellt, wir sind nicht der Meinung, dass in der St.-Peter-Hauptstraße das Ziel sein sollte, den motorisierten Individualverkehr langsamer zu machen. Definitiv sollten wir die Lebensqualität erhöhen, aber sozusagen das Ziel, den Individualverkehr langsamer zu machen, würde uns nicht sozusagen zu einer höhten Lebensqualität bringen, weil wir der Meinung sind, dass auch gewisse Rot-Phasen-Ampeln nicht unbedingt jetzt der Lebensqualität dienen, wenn dann die ganzen Autos sich da länger durchwälzen. Das heißt, wir hätten eigentlich vorgeschlagen, dass man da was anderes macht. Aber wir werden dementsprechend der Dringlichkeit nicht zustimmen, inhaltlich müsste man dann im Detail noch diskutieren. Danke. GR. Stöckler: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Karl! Philip, ich glaube, du hast schon sehr viel hinweggenommen, was ich eigentlich auch sagen wollte. Ich lebe Zeit meines Lebens in St. Peter, beobachte die Straße, solange ich denken kann und es ist leider das, was sie ist, es war immer eine Einfahrtsstraße über die letzten 40 Jahre. Hat sich natürlich in den letzten Jahrzehnten verstärkt, allerdings die Möglichkeiten, die du da ansprichst, Begegnungszone, Temporeduzierung und, und, und. Zu den Problemzeiten haben wir überhaupt kein Tempoproblem dort, weil da ist der Verkehr eh fast stehend. Das heißt, es geht sukzessive nur weiter. Sicherheitsthematik haben wir dort auch so gut wie keine, wir hätten einen Bereich, der interessant wäre, das wäre vielleicht ein Fußgängerbereich, ein Schutzweg im Bereich des Postamts, das ist ein neuralgischer Punkt, der aber leider aufgrund der Problematik dort nicht zu lösen ist, wie alle städtischen Behörden schon vermerkt haben. Es ist auch ein Problem der Raser, es ist von den grünen Bezirksräten in St. Peter auf Tablett gebracht worden, wir haben ein Problem der Raser. Was ist passiert? Die Polizei ist dem nachgegangen, hat 6.500 Messungen durchgeführt, es waren 19 Verkehrsübertretungen, das heißt, laut Polizei, der Rudi Moser wird mir das wahrscheinlich bestätigen können, es ist so gering, dass es überhaupt fast nicht wahrnehmbar ist, dass das ein Verkehrssicherheitsproblem ist. Jetzt eine andere Frage, du stellst dann die Frage, wie ist das von der Luftgüte, von der Lebensqualität her? Ich weiß nicht, wenn wir keine Tempoproblematik haben, was dann mit der Luftgüte sein soll. Wir haben diese Autos leider, du zitierst ja selbst in deinem Antrag, das muss ich auch sagen, nun ist, wie eingangs bereits dargestellt in nächster Zeit mit einer Reduktion des fahrenden Pkw- und Lkw-Verkehrs nicht zu rechnen, also kann ich mich da nur dem Philip anschließen, wie soll das funktionieren? Du bleibst uns wirklich da in dem Antrag alles schuldig und deswegen müssen wir der Dringlichkeit leider nicht zustimmen und dem Inhalt dann leider auch nicht. Danke (Applaus ÖVP). GR. Eber: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Karl! Die St.-Peter-Hauptstraße ist tatsächlich eine sehr problematische Straße, die ein tatsächliches Verkehrsproblem hat und das wirkt sich natürlich auch auf die Lebensqualität der Menschen dort. Egal, ob sie jetzt nur sozusagen auf dem Durchweg sind oder ob sie dort wohnen oder wohnen müssen. Du hast im Antragstext da nicht hineingeschrieben, sehr wohl aber im Motivenbericht, die Prüfung und Verordnung einer Tempo-30-Zone. Ich halte oder hielte das für durchaus vernünftig, zumindest was die Nachtstunden und was das Wochenende anbelangt, weil sonst ist es, wie auch der Kollege Stöckler schon gesagt hat, hinfällig, weil man dort eher nur im Schritttempo vorankommt. Was die Begegnungszone anbelangt, also ich glaube, bei einer dermaßen stark befahrenen Straße sehen wir das auch problematisch, allerdings hat der Karl gestern im Planungsausschuss etwas sehr Kluges gesagt, in einem völlig anderem Zusammenhang, er hat gesagt, in Gottes Namen stimme ich halt zu. Auch das werden wir bei diesem Antrag machen, weil ich mir denke, wenn wir eine Begegnungszone prüfen, insbesondere hast es ja da, es geht natürlich selbstverständlich auch um die Prüfung von anderen Möglichkeiten und Maßnahmen, die dann eben auch mitberücksichtigt werden können. In diesem Sinne darf ich auch jetzt schon einen Zusatzantrag einbringen, er ist ganz kurz, das geht sich leicht noch aus in meiner Redezeit. Der Antragstext unter Punkt 1 möge ergänzt werden um den Satz: Dabei soll auch eine Ausweitung der Busspurzeiten in der St.-Peter-Hauptstraße von 6.00 bis 21.00 Uhr in Erwägung gezogen werden. Derzeit ist es ja so, dass die Busspur nur Gültigkeit hat von 6.00 bis 9.00 Uhr, eine Ausweitung wäre insofern natürlich aus meiner Sicht sinnvoll, damit man einfach den öffentlichen Verkehr dort beschleunigt und bevorzugt auch tatsächlich. 6.00 bis 21.00 Uhr wäre aus meiner Sicht natürlich optimal, wenn sich ergibt, wir machen es von 6.00 bis 9.00 und von 17.00 bis 19.00 Uhr, wäre das auch schon ein Schritt in die richtige Richtung. Wir werden jedenfalls dem Antrag vom Kollegen Dreisiebner der Dringlichkeit und dem Inhalt nach zustimmen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.40 Uhr den Vorsitz. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Ja, der Kollege Dreisiebner hat die Gabe, nicht nur Ausschusssitzungen in die Länge zu ziehen und Magistratsabteilungen über Gebühr zu beschäftigen, nein, er stellt auch Anträge, die nicht dringlich sind. Man merkt, du hast dringlich nach einem Antrag gesucht, ich darf jetzt aufklären, muss aufklärerisch tätig werden. Die St.-Peter-Hauptstraße ist eine Landesstraße, also die fällt natürlich nicht in unsere Gebietshoheit. Genau benannt ist das die B67a, eine Landesstraße und eine Vorrangstraße ist rechtlich gar nicht möglich, hier eine niedrigere Geschwindigkeit als 50 zu verordnen, außer es wäre ein Kindergarten oder ein Seniorenheim an einer Stelle. Für uns ist auch zu wenig konkret, welchen Platz du überhaupt meinst, es kann nur das Ortszentrum für uns sein und das ist eben die St.-Peter-Hauptstraße. Wurde dir dann auch schon gesagt, dann ist der Motivenbericht etwas abgeändert worden, damit der Antrag überhaupt hier herinnen zur Debatte gestellt werden kann. Vielmehr glaube ich, dir geht es halt wieder darum, wie es den Grünen oft geht, dass man den MIV irgendwie als Feindbild darstellt, dass man den bekämpft, irgendwie behindert, also dem können wir nicht nähertreten. Auch ist schon ausgeführt worden vom Kollegen Stöckler, wir fahren dort sowieso mit Tempo 30, manches Mal nur mit Tempo 20 km/h, also gibt es da sicher keinen Grund und ich glaube auch nicht, dass die Luftbelastung weniger wird oder die Gesundheit ansteigt, wenn dort eine Begegnungszone verordnet wird. Dringlichkeit und Inhalt werden wir ablehnen (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Vielen Dank für die vielen Reaktionen und für die vielen Missverständnisse. Eines ist richtig, Kollege Lohr, die St.-Peter-Hauptstraße können wir in dem Sinn nicht direkt behandeln, dahingehend ist es offener gefragt und dargestellt. Es ist aber nicht so, dass man nicht als Stadt Graz in solchen Straßenbereichen Vorschläge machen kann, zumindest Prüfungen machen kann und auch mit dem Land verhandeln kann und das sei dir zum wiederholten Male gesagt, auch wenn du meinst, dass nur ich die Zeit von wem anderen in Anspruch nehme, auch du tust es mit deinen Wortmeldungen oder mit deinen Glaubenssätzen über die Ausmaße von Luft- oder Lärmbelastungszahlen. Egal, ich glaube, wir sind dafür da, dass man nachfragen, wir sind dafür da, dass wir unsere Initiativen und Ideen einbringen und auch, wenn ich eure Initiativen und Ideen nicht immer unterstützen kann, ich meine nicht, dass wir dadurch Zeit verschwenden. Das glaube ich einmal grundsätzlich nicht. Ich habe hier die Prüfung verlangt, ich sehe, dass das scheinbar nicht mehrheitsfähig ist. Das Enttäuschende an der Sache ist, dass man hier einfach Glaubenssätze, ich beobachte die St. Peter Hauptstraße oder die Situation dort schon mein Leben lang und das war immer eine Hauptdurchzugsstraße usw., einfach vor sich hin sagt, ich sage jetzt bewusst nicht betet und einfach keine Kreativität und keinen Wagemut an den Tag legt, um zu sagen, schauen wir uns das einmal an. Wir haben dafür die Abteilung für Verkehrsplanung, genau deswegen habe ich auch nicht im Motivenbericht schon gesagt, was und wie die Lösung genau ausschauen muss und soll, weil ich es eben auch nicht genau weiß, aber die Verlangsamung ist etwas, was in St. Peter seit Jahr und Tag, das habe ich eingangs versucht darzustellen, von den Menschen in großer Zahl als eine mögliche Lösung gesehen wird. Und es geht nicht nur um diese Hauptlastzeiten, wo man dann wirklich nur mehr Stop an go hat oder gar nichts mehr geht, es geht um die Zeiten dazwischen, wo das alles sehr dominant vor sich geht, wo das Überqueren sehr schwierig wird, wo Menschen einfach sagen, nein, mein Kind kann da nicht alleine den Schulweg machen usw. Zwischenruf GR. Stöckler: Wo ist das ein Schulweg? GR. Dreisiebner: Wenn die Schule auf der einen Seite einer Hauptstraße ist und die Wohnung woanders ist, ist es im gewissen Sinn ein Schulweg, würde ich einmal sagen. Ich muss diese Straße überqueren, es wird auch Längsbewegungen geben, weil es unter Umständen andere Ziele gibt, aber scheinbar gibt es hier niemanden, der in St. Peter zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, ist ganz egal. Auf jeden Fall gibt es Beispiele, funktionierende Beispiele, wie zum Beispiel Wohlfurt in Vorarlberg, die haben in einer Hauptdurchzugsstraße eine Begegnungszone eingeführt, wir haben auch in Andritz… Zwischenruf unverständlich. GR. Dreisiebner: Aber in Vorarlberg, wie du weißt, spielt sich alles entlang eines Tales ab und da kommen von dahinter auch… wir können jetzt alles… Zwischenrufe unverständlich. GR. Dreisiebner: In Andritz gibt es im Ortszentrum Tempo 30, der Verkehr geht oft langsamer in der Früh und am späten Nachmittag, dazwischen, glaube ich, ist es so abgewickelt, dass Menschen auch in dem Bereich von einer Seite zur anderen wechseln können, da geht es um Besorgungen, Erledigungen, da geht es um Wege, die genutzt werden. Zwischenrufe unverständlich. GR. Dreisiebner: Ist das jetzt eine offene Diskussionsrunde? Ich habe es nicht verbraucht. Bgm. Mag. Nagl: Manche schaffen so eine große Dialogbereitschaft, dass es plötzlich zu so etwas wird. GR. Dreisiebner: Ich nehme zur Kenntnis, es wird weder ernsthaft das weiter getragen im Sinne eines Prüfungsantrages, wie eben im ViTo-Projekt entwickelt, es wird auch das, was das STEK zum Beispiel über unsere Stadtteilzentren und Ortszentren aussagt, nur dort genommen, wo man es gerne mag. Es wäre eine Möglichkeit, einmal an einem Stadtteil zu schauen, was da eigentlich geht, um das Miteinander besser möglich zu machen und ich glaube, dass das eben nur über eine Verlangsamung geht, Tempo 30 oder Begegnungszone. Wie auch immer, wie es scheint, glaubt das die Mehrheit nicht. Ich bedanke mich jedenfalls bei der KPÖ für die signalisierte Unterstützung in Gottes Namens, den Zusatzantrag hätte ich auch für gescheit gefunden, aber er wird wohl auch nicht zur Ziehung kommen (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: KPÖ-Unterstützung in Gottes Namen, das ist ganz was Neues. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Der Herr Gemeinderat Philip Pacanda möchte gesehen werden in den nächsten Monaten, hat einen dringlichen Antrag. 9) Graz als Vorbild für unabhängige und leicht zugängliche Wahlinformation GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Habe ich jetzt gehört, in den nächsten Monaten? Ich wollte nur wissen, ob ich das richtig gehört habe. Herr Bürgermeister hat gerade die Dringlichkeit des Antrages erklärt… Bgm. Mag. Nagl: In den nächsten Jahren habe ich ja nicht sagen können, geht ja maximal um Monate. GR. Pacanda: Es geht um folgenden dringlichen Antrag zum Thema Graz als Vorbild für unabhängige und leicht zugängliche Wahlinformationen. Nicht nur Jungwähler fühlen sich zurzeit wenig informiert, sondern auch ältere WählerInnen würden einen niederschwelligeren Zugang zu Wahlinformationen bezüglich wahlwerbender Gruppierungen begrüßen. Tatsache ist es, dass der Zugang zu diesen Informationen nicht für alle Bürgerinnen und Bürger gleich einfach sich gestaltet und gerade als gewählter VolksvertreterInnen sollte es unsere Pflicht sein, den Wählerinnen und Wählern rechtzeitig vor einer Wahl, ein paar Monate vor einer Wahl eine transparente Übersicht über das politische Spektrum zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne wäre es zielführend, für jede wahlwerbende Gruppierung in einer Ausgabe der BIG, die ja das offizielle Medium der Stadt Graz ist und Informationen über kommunalpolitische Themen veröffentlicht. Jeder Partei in einem gleichen Umfang einen individuell zu gestaltenden Druckbereich von mindestens einer halben Seite kostenfrei zur Verfügung zu stellen, damit der Stadt hier eben keine zusätzlichen Kosten erwachsen, könnte man diese Wahlinformationen zugunsten einer entsprechenden Anzahl von Seiten in der dementsprechenden Ausgabe dann verzichten. Und gerade in einer Zeit, wo eben die Politikverdrossenheit sehr hoch ist, ist es unserer Meinung nach wichtig, eben politische Fairness zu zeigen und dementsprechend als Stadt Graz mit gutem Beispiel hier voranzugehen. Daher ersuche ich den Grazer Gemeinderat, folgendem d r i n g l i c h e n A n t r a g zuzustimmen: Die zuständige Abteilung der Stadt Graz wird ersucht, einen Vorschlag zu erarbeiten, der ermöglicht, dass in einem angemessenen Zeitraum vor Gemeinderatswahlen in einer Ausgabe der BIG für alle wahlwerbenden Gruppierungen und Parteien in gleichem Ausmaß entsprechender Platz zur Verfügung gestellt wird, damit diese sich individuell den WählerInnen präsentieren können. Dringlich: Dem zuständigen Ausschuss ist ein entsprechender Umsetzungsvorschlag beziehungsweise ein Beschlussstück bis spätestens der Gemeinderatssitzung im September 2016 vorzulegen. Dankeschön. GR.in Mag.a Grabe zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Philip! Danke für den Antrag, unterstützen wir auf jeden Fall, es ist auch für uns dringlich. Die Stadt Graz, weil du schreibst, soll dann ein Vorbild werden, momentan ist die Stadt Graz, was zum Beispiel Transparenz während der Sitzungen betrifft, noch nicht wirklich ein Vorbild, siehe unsere unermüdlichen Life-Übertragungsbemühungen, vielleicht können wir dann zumindest ein Vorbild werden bei der Transparenz vorher für Bürgerinnen und Bürger, die vielleicht nicht unbedingt im Internet alles immer verfolgen. Dass wir eine Ausgabe des BIG spenden quasi für diesen Zweck. Wir wissen, es ist für kleine Fraktionen ohnehin immer schwierig, auf sich aufmerksam zu machen, antreten zu können, da sind etliche andere Hürden und man könnte zumindest einen kleinen Beitrag leisten, dass vielleicht auch Politikverdrossenheit bei denen, die versuchen, politisch aktiv zu werden und merken, sie haben viele Barrieren, dass die dort etwas reduziert wird. Also wir unterstützen das auf jeden Fall, hoffen, dass das zustande kommt und sind sicher, dass die BIG in den anderen Ausgaben durchaus die gewohnte Qualität an Informationen weiterbringt, sodass es auf diese paar Seiten, vielleicht sind es ja auch 20/30, je nachdem, wieviel kandidieren, aber auf diese Seiten durchaus verzichten können und sie einem demokratiepolitisch wichtigen Zweck widmen kann. Also Zustimmung von uns (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Dann hoffe ich, dass wir uns dann bald aus der Zeitung sehen in ein paar Monaten, hast du jetzt gerade vorher gesagt. Das muss vielleicht nicht sein, aber ich bin gespannt, wie die Abstimmung dann diesbezüglich ausschaut, aber ich danke einmal derweilen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Fahrscheinautomaten in den Öffis – Umstellung auch zugunsten von Banknoten-Verwendung dringend notwendig GR.in Katholnig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: So nutzerInnenfreundlich die Fahrscheinautomaten in den Öffis auch sind, ein Punkt sorgt bei allem Bedienungskomfort immer wieder für große Irritationen: Zurzeit können die Tickets an diesen Automaten ausschließlich mit Münzen oder Bankomat- bzw. Kreditkarten bezahlt werden, nicht aber mit Banknoten. Bei Stundenkarten mag das Münz-Monopol noch einigermaßen angehen, aber bei Wochenkarten, 24-Stunden-Karten oder gar Monatskarten wird es schon problematischer: Wer schleppt schon 40 und mehr Euro in Münzen mit sich rum, und die Verwendung von diversen Karten ist manchen denn doch zu unsicher, angesichts der dicht gedrängt umstehenden Fahrgäste – da wird dann oft ein „Münzhandel“ hochgezogen. Und nicht selten sieht man auch TouristInnen, die verzweifelt nach Münzen kramen, um für die ganze Familie Fahrkarten zu besorgen und die dann andere Fahrgäste um Hilfe und Beistand ersuchen müssen. Warum dem so ist? Angeblich, um potentielle Automatenknacker abzuschrecken, da Münzen als Diebesgut halt weit schwerer abzutransportieren sind als Banknoten. Was grundsätzlich nicht unrichtig sein dürfte – allerdings sollte die Gefahr, dass sich jemand in einer Kamera-überwachten Tram vor anderen Fahrgästen an einem Automaten zu schaffen macht, eher gering sein. Auch Einwände, da bräuchte es zu viel an Wechselgeld in den Automaten, klingen seltsam, wenn man bedenkt, dass mittlerweile selbst Zigarettenautomaten so ausgestattet sind, dass sowohl Karten als auch Münzen und Banknoten akzeptiert werden. Und in Straßenbahnen ist das nicht möglich? So gesehen kann das Münz- und Karten-Monopol jedenfalls argumentativ nicht weiter aufrecht erhalten werden – eine Umstellung der Automaten, damit auch Banknoten verwendet werden können, wäre dringend erforderlich. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher die A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz auf die zuständigen Stellen einzuwirken, damit die Fahrscheine an den Automaten in den Trams in Zukunft endlich auch mit Banknoten bezahlt werden können? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Begrünung des Joanneumviertels GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wer sich noch an den Innenhof des Museums Joanneum erinnert, bevor es zum Joanneumsviertel umgebaut wurde, weiß: Der letzte Überrest des historischen botanischen Gartens war eine grüne, schattige Oase, eine Art geheimer Garten, in den jedoch viele Menschen ihren Weg fanden, um sich hier inmitten der Altstadt zu erholen und zu entspannen. Geblieben ist nach dem Umbau davon nur das Tor in der Kalchberggasse. Aber anstatt in einen geheimen Garten einzuladen, wirkt es nun, obwohl offen, eher abschreckend. Beinahe so, als würde man unerlaubt Privatgrund betreten, wenn man hindurchgeht. Auch der Zugang von der Landhausgasse auf die wüste Fläche ist wenig einladend. Zusätzlich zum fehlenden Leitsystem ist dies ein weiterer Grund, weshalb nur wenige Menschen ihren Weg ins Universalmuseum Joanneum finden. Kürzlich bekam das erst der Café-Betreiber zu spüren, der wegen dem Ausbleiben von Gästen schließen musste. Dabei könnte der stille Innenhof ein erholsamer Platz sein. Nicht jedoch in derzeitigem Zustand: grau, im Winter kalt und zugig, im Sommer trotz des speziellen Bodenbelags so heiß, dass es auch unter dem Sonnenschirm kaum auszuhalten ist. Ein gutes Mittel, um den Platz wieder attraktiver zu gestalten, wäre eine intelligente, den baulichen Gegebenheiten des versiegelten Untergrunds angepasste, Begrünung. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz, allen voran das Amt für Grünraum, werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, ein Konzept für die Begrünung des Joanneumsviertels zu erstellen und dies möglichst schnell zur Umsetzung zu bringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Höhe und Gestaltung von Hecken GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer wieder werden an uns Fälle herangetragen, wo Grazerinnen und Grazer darüber klagen, dass Nachbarn ihre Hecken ungehindert wachsen lassen. Dies geht oft so weit, dass dadurch benachbarte Grundstücke während des gesamten Tages keine Sonnenstrahlen abbekommen. Die Folgen sind bekannt: Beeinträchtigung der Lebensqualität, Entwertung der Grundstücke bis hin zu Gesundheitsschädigungen. Das Steiermärkische Baugesetz gäbe den Kommunen die Möglichkeit, Regelungen betreffend Heckengestaltung zu treffen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates werden höflichst ersucht, eine Verordnung gem. § 11 Abs. 2 Steiermärkisches Baugesetz auszuarbeiten, die auch auf Fälle, wie im Motivenbericht geschildert, Anwendung finden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Ehrengrab für Herbert Eichholzer GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der 1903 in Graz geborene und 1943 in Wien hingerichtete Architekt und Widerstandskämpfer Herbert Eichholzer zählt zu den Persönlichkeiten, derer Österreich und speziell seine Geburtsstadt Graz mit besonderem Stolz gedenkt. Der Herbert-Eichholzer-Förderungspreis für besonders begabte ArchitekturstudentInnen, die Benennung eines Weges in St. Peter, der Stolperstein in der Schröttergasse und zahlreiche Veranstaltungen sind Ausdruck eines solchen Bemühens. Es wäre aber auch höchst an der Zeit, die letzte Ruhestätte Eichholzers am Friedhof Graz-St. Leonhard in den Kreis der Ehrengräber der Stadt Graz aufzunehmen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, die notwendigen Schritte zu unternehmen, damit Herbert Eichholzers Grab ein Ehrengrab der Stadt Graz wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Grazer Ortstafeln an der tatsächlichen Stadtgrenze aufstellen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Grazer Siedlungsgebiet mit seinen zahlreichen Einfahrtsstraßen weitet sich aufgrund des starken Zustromes und der daraus resultierenden vermehrten Bautätigkeit rasant bis an seine Stadtgrenzen aus. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass mancherorts die Ortstafeln der Stadt Graz nicht mehr zeitgemäß aufgestellt sind. Aufgrund der regen Bautätigkeit stehen viele Häuser an manchen Einfahrtsstraßen optisch gesehen außerhalb des Stadtgebietes, wurden viele erst in letzter Zeit auf grünen Freiflächen in Nähe zur Stadtgrenze gebaut. Nun fordern viele BürgerInnen zu Recht ein Versetzen der Ortstafeln an die tatsächliche Stadtgrenze, um auch optisch das Gefühl zu haben, zum Grazer Stadtgebiet zu gehören. Ein durchaus sinnvoller Nebeneffekt wäre, dass dadurch auch die im Ortsgebiet vorgeschriebene Geschwindigkeit von 50 km/h gelten würde. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklub folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der dafür zuständige Herr Verkehrsstadtrat werden höflichst ersucht, wie im Motivenbericht beschrieben zu prüfen, ob die vorhandenen Ortstafeln der Stadt Graz an die tatsächliche Stadtgrenze versetzt werden können, insbesonders in mittlerweile verbauten Gebieten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Tullhofweg Naturraum Hauenstein – Zufahrt für RadfahrerInnen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Tullhofweg in Graz-Mariatrost ist - von der Grazer Platte kommend - die einzige rasche und bequeme Verbindungsstraße zum zur Stadt Graz gehörenden Naturraum Hauenstein. Sehr viele NaturliebhaberInnen radeln deshalb mit ihren Familien gerade an Sonn- und Feiertagen zu diesem einzigartigen Kleinod. Beim Naturraum Hauenstein handelt es sich schließlich um einen Lebensraum, in dem über 600 verschiedene Schmetterlingsarten, über 100 Bienenarten und zahlreiche weitere Raritäten, wie etwa der der langbeinige Pillendreher, der vierfleckige Ameisenlöwe oder der Traubengamander oder auch der Zottigfilzige zu finden sind, sowie um einen Naturraum mit zahlreichen Naturwaldzellen. Nun ärgert jedoch der Umstand, dass die Zufahrt über den Tullhofweg an Sonn- und Feiertagen mit einem allgemeinen Fahrverbot für alle Fahrzeuge, ausgenommen AnrainerInnen, ausgewiesen ist. Das heißt nämlich auch, dass die zahlreichen Natursuchenden kilometerlange, beschwerliche Umwege in Kauf nehmen müssen, um zu diesem einzigartigen Naturraum zu gelangen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der zuständige Herr Verkehrsstadtrat werden höflichst ersucht zu prüfen, ob - wie im Motivenbericht beschrieben - an besagten Fahrverbotstafeln die Zusatztafeln "ausgenommen Radfahrer" angebracht werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Ampelschaltungen bei mehrspurigen Straßen GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei mehrspurigen Fahrbahnen mit Fußgängerampeln gibt es teils zu kurze Grünphasen. So schafft man es zum Beispiel an der Kreuzung Lazarettgürtel/ Triesterstraße oder auch im innerstädtischen Bereich beim Joanneumring/Radetzkystraße kaum, über die Straße zu kommen, wenn man nicht so schnell gehen kann oder schwer beladen ist. Oft muss man dann mitten auf der Straße, zwischen den beiden Fahrtrichtungen, warten bis zur nächsten Grünphase. Hier kommt es zu gefährlichen Situationen für FußgängerInnen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Straßenamtes werden gebeten, die mehrspurigen Fahrbahnen, die mit Fußgängerampeln ausgestatten sind, zu überprüfen und gegebenenfalls die Grünphasen so zu verlängern, dass man die Straße gefahrlos überqueren kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Wartehäuschen Schönaugürtel und Neuholdaugasse GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei der Haltestelle Josefkirche (Linie 5) und Neuholdaugasse (Linie34 und 34E) gibt es keine geeigneten Vorkehrungen, die den Schutz vor Regen beim Warten auf den Bus oder die Bim ermöglicht. Besonders im Bereich des Schönaugürtels, wo die Haltestelle in der Mitten der Straße gelegen ist, mit viel Verkehr ringsum, ist es wichtig, schnellstmöglich entsprechende Schutzvorrichtungen zu errichten, so wie es weiter westlich am Karlauergürtel schon geschehen ist. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen beim Straßenamt und bei der Holding Graz werden gebeten, in den beschriebenen Bereichen Wartehäuschen zu errichten, die den Wartenden Schutz bei Regen gewährleisten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Übergang/Brücke für RadfahrerInnen und SpaziergeherInnen auf Höhe „Auwiesen“ GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Naherholungsgebiet „Auwiesen“ in der Eichbachgasse wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Nicht nur am Wochenende tummeln sich viele Erholungsuchende entlang der Mur bzw. im Bereich Auwiesen. Um die Attraktivität des Naherholungsgebietes weiter zu steigern und um vor allem eine bessere Erreichbarkeit von beiden Murseiten zu ermöglichen, sollte in diesem Bereich eine Brücke bzw. ein Übergang über die Mur bei der Autobahnbrücke in Form eines Geh- und Radweges geschaffen werden. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, einen Geh- und Radweg über die Mur zu errichten bzw. im Rahmen der Sanierung der Autobahnbrücke diesen einzuplanen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Verbesserung der Beleuchtung im Volksgarten GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Öffentliche Räume, besonders Parks, erzeugen vor allem nachts nicht nur bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung. Gerade im Volksgarten ist auf Grund der Gegebenheiten die Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte durch eine ausreichende Beleuchtung besonders wichtig. Nach dem Prinzip "Sehen und gesehen werden" kann und soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl durch eine entsprechende Beleuchtung im Volksgarten erhöht werden. Auch die Beleuchtung entlang der Volksgartenstraße zwischen Volksgarten-Pavillon und Café Cheers ist unbedingt zu verbessern, da es entlang dieser Strecke überhaupt keine Beleuchtung für Fußgänger gibt. Im 19. Mai des Vorjahres wurde im Rahmen der Stadtteilversammlung vom Verein „Sicher leben in Graz“ auch auf die Notwendigkeit einer entsprechend ausreichenden Beleuchtung hingewiesen. Weiters soll die ergänzende Ausstattung bzw. die Nachrüstung der Beleuchtungskörper mit LED durchgeführt werden. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des „Hauses Graz“ mögen umgehend beauftragt werden, im Volksgarten zur Verbesserung der Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls zusätzliche LED-Beleuchtungen zu installieren bzw. bestehende Beleuchtungen durch den Einsatz von LED-Lampen zu verbessern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Gastro-Geschirrspüler GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Unter dem Motto „Feste ohne Reste" unterstützen das Umweltamt der Stadt Graz und die BAN ÖKO-Service Grazer Schulen und Kindergärten bei der Veranstaltung nachhaltiger Feste. Nun gibt es aber einige Schulen und Kindergärten, die bereits vor längerer Zeit über ihre Elternvereine zum Zwecke der Müllvermeidung Mehrwegbecher angeschafft haben. Um die Becher bei großen Festen reinigen zu können, müssen Gastro-Geschirrspüler gemietet werden. Leider können diese Vereine nun nicht von dem Angebot der Stadt Graz profitieren, obwohl diese schon viel früher im Sinne der Müllvermeidung sinnvolle Schritte gesetzt haben. Als Anerkennung für das Engagement dieser Vereine und auch im Sinne der Gleichbehandlung sollte dieses Angebot dahingehend erweitert werden, dass das Umweltamt für jene Vereine, die schon vor längerer Zeit Maßnahmen zur Müllvermeidung gesetzt haben, die Möglichkeit schafft, diese Vereine durch kostengünstige Zurverfügungstellung eines Gastro-Geschirrspülers zu fördern. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Das Umweltamt wird ersucht, im Sinne des Motivenberichtes die Möglichkeit einer kostengünstigen Zurverfügungstellung von Gastro-Geschirrspülern bzw. die finanzielle Unterstützung der Anmietung im Rahmen des Grazer Mehrwegbonus zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Hunde von SozialCard-Inhabern – Befreiung von der Entrichtung des Fahrpreises GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Inhaber einer SozialCard können selbstverständlich auch gleichzeitig Hundehalter sein. Wenn diese Menschen die Voraussetzungen für die SozialCard erfüllen, können sie auch eine Befreiung von der Hundeabgabe beantragen. Diese Personen erhalten die Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr zu einem ermäßigten Preis von 50 Euro. Für die von ihnen mitgeführten Hunde zahlen sie jedoch den Vollpreis. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden ersucht zu prüfen, ob Möglichkeiten bestehen, Hunde von SozialCard-Inhabern von der Entrichtung des Fahrpreises bei der Beförderung im öffentlichen Verkehr auf Grazer Stadtgebiet zu befreien. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Aufnahme von Verhandlungen mit GrundstückseigentümerIn zwecks Errichtung einer Fuß- und Raddurchwegung von der Thomas-Arbeiter-Gasse hin zum Libellenweg GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich St.-Peter-Hauptstraße/Thomas-Arbeite-Gasse wird aktuell eine Wohnbebauung errichtet (KG St. Peter - 63119, Grundstücksnummer: 182/1). Entlang dieser Bebauung wäre eine Fuß- und Raddurchwegung von der Thomas-Arbeiter-Gasse hin zum Libellenweg erwünscht und auch sehr gut möglich herzustellen, bloß fehlt ein kurzes, aber notwendiges Stück, um diese Verbindung hin zum Libellenweg zustandebringen zu können, da es im Eigentum eines/einer Dritten steht (Grundstück 174/5, ebenfalls KG St. Peter). Die Errichtung dieser Durchwegung für den Rad- und Fußverkehr würde eine wichtige Sicherungsmaßnahme nicht zuletzt für Schulkinder darstellen. Der Stadtbezirk St. Peter, der wie alle Grazer Stadtbezirke nicht nur eine rege Bautätigkeit aufweist und somit viel Wachstum und Bevölkerungszuzug, ist bekanntlich an den Hauptdurchzugsrouten massiv durch starken (Transit-)Kfz-Verkehr belastet und folglich ist die Situation für FußgängerInnen und RadfahrerInnen entlang dieser Durchzugsstraßen jedenfalls unangenehm und für viele BenutzerInnengruppen - allen voran die Kinder - sogar unsicher. Alleine aus diesen Gründen sollten möglichst viele sichere Durchwegungen abseits der Hauptrouten errichtet werden. In diesem Sinne stelle ich folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen mögen mit dem/der EigentümerIn Verhandlungen zum Zwecke der Schließung des noch nicht gesicherten Grundstücksteiles, der zur Errichtung einer Fuß- und Raddurchwegung zwischen Thomas-Arbeiter-Gasse und Libellenweg fehlt, aufnehmen. Die betreffende neue Durchwegung soll über die Grundstücke 174/5 sowie 182/1 (alle KG St. Peter, 63119) führen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Projektvorschlag naturnahe Wiesen und mehrjährige Stauden im nördlichen Teil von Jakomini GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Bezirksratssitzung vom 27. April 2016 hat der Bezirksrat Jakomini mit einer Enthaltung beiliegenden Antrag für naturnahe Wiesen und mehrjährige Stauden angenommen. Gerade kleine Inseln zwischen Verkehrsflächen könnten, wie das Beispiel im Bereich Grazbachgasse/Schönaugasse dankenswerterweise bereits zeigt, als ökologisch wertvolle Inseln im dicht besiedelten Stadtgebiet dienen. Im Sinne der Unterstützung dieser Bezirks-Initiative stelle ich seitens der Grünen-ALG folgenden A n t r a g : Die Abteilung Grünraum und Gewässer möge im Rahmen eines Probeprojekts für den Bereich zwischen Grazbachgasse und Steyrergasse die Umgestaltung aller öffentlichen Grünflächen, die nicht als Sport-, Spiel- und Erholungsflächen sowie als Hundewiesen verwendet werden, zu frei wachsenden Blumenwiesen, die maximal zweimal im Jahr gemäht werden, prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Österreich am Boden GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Fast schon zum Stadtbild gehört leider, dass beim kleinsten Windhauch in der Nähe von zuvor vollen Zeitungskästen eine umfassende "Verteilung" der Zeitung "Österreich" rund um die Haltestellen erfolgt. Diese unnötige Verschmutzung des öffentlichen Raumes führt aus unserer Sicht zu mehreren Problemen und Gefahren. Es sollten hierzu auch ein paar rechtliche Beispiele nicht fehlen. So steht in der StVO §92 (1)1: "Jede gröbliche oder die Sicherheit der Straßenbenützer gefährdende Verunreinigung der Straße durch feste oder flüssige Stoffe, insbesondere durch Schutt, Kehricht, Abfälle und Unrat aller Art sowie das Ausgießen von Flüssigkeiten bei Gefahr einer Glatteisbildung ist verboten." Durchaus vorstellbar ist auch, dass bei Regen oder Schnee nasse Zeitungen nicht gerade zur Verkehrssicherheit beitragen, ganz im Gegenteil z.B. für Motorrad oder Radfahrer zur Gefahr werden können. Man mag sich auch nicht ausmalen, was passiert, wenn durch diese unsachgemäße Lagerung bei einem Windstoß Zeitungen auf eine Windschutzscheibe oder ein Visier fliegen und dadurch ein Unfall verursacht wird. Es wurde bereits beobachtet, wie eine ältere Fußgängerin durch eine am Boden liegende Zeitung zu Sturz kam, glücklicherweise jedoch unverletzt blieb. Es ist nicht davon auszugehen, dass jeder Sturz dermaßen glimpflich verläuft. §93 (1) StVO legt hier die Verantwortung in die Hände der Stadt: "Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten ... haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sind. " Man kann nebenbei dem steirischen Landtag dankbar sein, dass auch hier die Mühlen langsam bis gar nicht mehr mahlen, da bereits im Dezember 2012 der einstimmige Beschluss gefasst wurde, ein Steiermärkisches Reinhaltegesetz zu erarbeiten, in dem "die Verunreinigung von öffentlichen Verkehrsflächen (und den daran anschließenden Flächen) und von öffentlich zugänglichen Grünflächen unter Strafe gestellt werden soll" . Sollte dieses Gesetz in Kraft treten, stellt sich noch stärker die Frage der Verantwortlichkeit bezüglich dieser Gefährdung und Verschmutzung. Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass eine Stadt wie Graz, die Kulturhauptstadt war und sich City of Design nennt, auf einen derartigen Blickfang gut verzichten kann. Wichtig wäre es aus unserer Sicht, schnellstmöglich die Verantwortlichkeiten zu klären. Ist die Stadt Graz im Schadensfall haftbar für etwaige Verletzungsfolgen oder Sachschäden? Wäre hier die Zeitung "Österreich" zur Rechenschaft zu ziehen? Ist dies vertraglich geregelt oder müsste hier nachgebessert werden? Wer ist für die Gestaltung und Ausführung der Entnahmebehälter verantwortlich? Gäbe es hier möglicherweise bessere und sicherere Möglichkeiten? A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen werden aufgrund der im Motivenbericht beschriebenen Problematik ersucht, die momentane Situation zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Weiters ist zu prüfen, wie sich die rechtliche Situation hier generell gestaltet und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind. Dem zuständigen Ausschuss ist noch vor der Gemeinderatssitzung im Juli Bericht zu erstatten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.55 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch StR.in Elke Kahr Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 12. Mai 2016 1