Sitzung des Gemeinderates vom 19. November 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine E BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc B.A. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt E MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogel Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR. Mag. Rudolf MOSER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.45 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.10 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 19. November 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 5-54817/2014 Brennstoffaktion und Weihnachtsbeihilfenaktion 2015 und 2016 1.) Brennstoffaktion 2015 und 2016 auf der FiPos. 1.42910.403400 “Handelswaren, Brennstoffaktion” i.H.v. insg. € 1.414.400,-- 2.) Weihnachtsbeihilfenaktion 2015 und 2016 auf der FiPos. 1.42910.768100 “Sonstige lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte” i.H.v. insg. € 1.193.000,-- Berichterstatter/in: GRin Mag. Brenneis (Seite 71-79) 2. A 8 – 65599/2014-31 Baudirektion, Kanalsanierungsprogramm 2016 – Waltendorf, BA 220 1. Projektgenehmigung über € 950.000,-- in der AOG 2015-2017 2. Kreditansatzverschiebung über € 850.000,-- und Ausgabeneinsparung über € 100.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 58) 3. A 10/BD-126297/2015-1 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 220 Kanalsanierungsprogramm 2016 - Waltendorf Projektgenehmigung über € 950.000.- excl. USt. Berichterstatter/in: GRin Heuberger (Seite 59) 4. A 8-24699/2006-31 und A 8-31806/2006-76 Land Steiermark Förderung für Infrastrukturprojekte der Stadt Graz Erweiterung der FH Joanneum Eggenberg und Sanierung/Umbau Eishalle – Fußballstadion Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 59) 5. A 8/4 – 102845/2015 Städt. Gdst. Nr. 901, EZ 77 KG 63114 Graz-Stadt Messendorf gelegen am Neufeldweg Einräumung einer grundbücherlichen Dienst- barkeit der Verlegung und des Betriebes einer Fernwärmeversorgungsleitung ab 01.12.2015 auf immer währende Zeit Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 60) 6. A 8/4 – 12916/2012 A 8/4 – 102836/2015 A 8/4 – 5458/2015 Übernahme von ganzen Grundstücken und Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz S a m m e l a n t r a g Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 60-61) a) A 8/4 – 12916/2012 Ziehrerstraße – Fahrbahnverbreiterung Übernahme einer ca. 18 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 99/3, EZ 376, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 61) b) A 8/4 – 102836-2015 Kreuzfelderweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 161/6, EZ Neu, KG Rudersdorf, mit einer Fläche von 808 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 61-62) c) A 8/4 – 5458/2015 Überfuhrgasse Übernahme des Gdst. Nr. 2359, EZ 1059, KG Lend, mit einer Fläche von 406 m² aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 62) 7. A 8/4 – 59886/2012 Waltendorfer Höhe Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst. Nr. 283/6, EZ 50000, KG Waltendorf mit einer Fläche von 16 m² Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 62-63) 8. A 8/4 – 27745/2011 Städt. Lg. Auf der Tändelwiese 2 Gdst. Nr. 1815 und 1816, EZ 2370 Je KG 63105 Gries im Ausmaß von ca. 697 m² Einräumung eines Baurechtes ab 01.01.2016 auf die Dauer von 55 Jahren für die Errichtung von ca. 15 Wohnungen mit städtischem Einweisungsrecht Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 63-64) 9. A 8/4 – 60692/2014 Wassergasse – Schwimmschulkai Wertgleicher Grundtausch a) Verkauf der Tlfl. Nr. 4 (ca. 25 m²) des Gdst. Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz b) Erwerb der Tlfl. Nr. 1 (ca. 108 m²) des Gdst. Nr. 443, EZ 1525, der Tlfl. Nr. 2 (ca. 12 m²) und der Tlfl. Nr. 3 (ca. 4 m²) des Gdst. Nr. 444, EZ 2697, somit insgesamt ca. 124 m², alle KG Geidorf, und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 64-65) 10. A 14-063672/2014/0014 17.19.0 Bebauungsplan „Gmeinstraße-Löckwiesenweg“ XVII. Bez., KG 63118 Rudersdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Grossmann (Seite 79-83) N A C H T R A G 11. BG 130547/2015 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 13 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 idgF; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 GR Mitgliedern Frau Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic Ernennung zur Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GR. Dr. Piffl-Percevic (Seite 84-88) 12. Präs. 12437/2003/0073 Neubestellung bzw. Änderung der Vertretung der Stadt Graz 1) Verein „HDA – Haus der Architektur“; 2) Ausschuss Infrastruktur der Landessportorganisation Steiermark; 3) Ausschuss Schule und Vereine der Landessportorganisation Steiermark Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 66) 13. Präs. 131571/2015-1 Satzung für den Betrieb gewerblicher Art „Kinderbildung und –betreuung“ der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Kaufmann (Seite 66) 14. A 16 – 14775/2013/342 und A 8 – 30034/2006/78 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung Mindestanzahl der anwesenden GR – 32, Zustimmung von mindestens 25 GR Mitgliedern Änderung der Miettage-Vereinbarung sowie der Zusatzvereinbarung abgeschlossen mit dem Land Steiermark für die HLH-Tage und Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH für die Jahre 2016 bis 2017 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 88-90) 15. A 8 - 20081/2006-157 und A 8 – 21515/2006-200 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Erwerb der Halle P (Puchmuseum), Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 67-68) 16. A 8 – 2274/2014-18 Investitionspaket II - 2015, Darstellung in der mittelfristigen Finanzplanung, Finanzrahmenbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 68) 17. A 8 – 65599/2014-29 und A 13 – 37384/2013/48 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit. c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Sportunion Steiermark Neubau der Internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse 1. Projektgenehmigung und Bewilligung einer Subvention von € 5.900.000,-- 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 2.300.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: StR. Hohensinner, MBA (Seite 90-95) 18. A 8 – 65599/2014-30 und A 13 – 19810/2010/339 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit C des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Sanierung, Ausbau und Fertigstellung des Mitteltraktes des ASKÖ-Centers 1. Projektgenehmigung und Bewilligung einer Subvention von € 1.500.000,-- 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 1.000.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: StR. Hohensinner, MBA (Seite 90-95) 19. A 8 – 65599/2014-25 Verkehrsplanung ÖV-Erschließungsmaßnahmen Reininghaus; Projektgenehmigung über € 6.767.800,-- in der OG 2015 – 2017 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 68-69) 20. A 8 -65599/2014-23 und A 10/BD – 34699/2013-23 (Nicht öffentlich) Reininghaus Zusätzliche Grundeinlösen sowie Durchwegungen 1. Projektgenehmigung über € 7,05 Mio in der AOG 2015-17 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 6 Mio in der AOG Berichterstatter/in: GR DI Schimautz Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 21. A 8- 40945/08-54 Creative Industries Styria GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 69) 22. A 10/8 - 004988/2013/0005 Grazer Mobilitätsmaßnahmenkonzept 2020 – Fachentwurf Maßnahmen Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 95-99) 23. StRH – 044344/2014 Gebarungsprüfung „Beteiligungsmanagement und Rechnungslegungssysteme Haus Graz“ Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 99-101) 2. N A C H T R A G 24. A 8 – 44725/2008-100 und A 10/8 – 105197/2015/1 Abgesetzt! Nachfolgeregelung zum bestehenden Verkehrsfinanzierungsvertrag ab 1.1.2016 Berichterstatter/in: GRin Bergmann 25. A 8 – 65504/2014-133 Kulturamt und ABI TU Graz und Med Uni – Diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 377.400,-- in der OG 2015 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 70) Graz, 19. November 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Gemeinderätin Barbara Kasakoff 15-16 Mitteilungen des Bürgermeister 1) Ableben von Gemeinderätin Barbara Kasakoff; Bestellung des Nachfolgers 2) Genehmigung des Protokolls 3) Mitarbeiterzeitung 4) Auflage des Kunst- und Kulturberichtes für 2014 5) Änderungen in Ausschüssen 17-18 18 18 18-19 20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Variobahn/bauliche Maßnahmen zur Lärmreduktion (GR.in Katholnig, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 2) „Phänomen“ der Inländerdiskriminierung (GR.in Schönbacher, FPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 3) Verkaufszahlen Dauerkartenangebote Holding Graz Linien (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) Amtsmissbrauch (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Sozialmedizinisches Gutachten Variobahn (GR.in Bergmann, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Sicherheit im Rathaus (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Nutzung Schulsportplatz VS Schönau (GR.in Ribo, MA an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 8) Preisentwicklung Maturabälle (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 9) Projekt: Zentraler Speicherkanal (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 10) Wiederherstellung und Erhalt von Vorgärten in Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR.in Kahr, KPÖ) 22-25 25-29 29-32) 32-36 36-38 38-43 43-45 45-49 49-53 53-56 Tagesordnung 57-101 Dringlichkeitsanträge 1) Alimentationszahlungen bei der Berechnung der Wohnbeihilfe vom Einkommen abziehen (GR. Eber, KPÖ) 2)Leerstand/Mobilisierung von Wohnraum (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 3) Ausschreitungen im Rahmen von Demonstrationen – Erklärung und Bekenntnisbeschluss des Grazer Gemeinderates (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 4) Aufstockung des Dienststandes der Grazer Polizei-Einsatzkräfte (GR. Mag. Moser, FPÖ) 5) Einberufung eines „Baumschutz-Gipfels“ zum besseren Schutz von Bäumen insbesondere bei Bauvorhaben (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 6) Bildung für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 102-105 105-115 115-128 128-139 139-145 145-151 Anfrage 1) Einführung einer Bodenversiegelungsabgabe (GR. Eber, KPÖ) 2) Freier Eintritt für Jugendliche beim Eislaufen am Karmeliterplatz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 3) Kalkstaub im Annagraben (GR. Sikora, KPÖ) 4) Fischeraustraße (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 5) Gleichmäßige Verteilung von AsylwerberInnen (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 6) Nachpflanzung des Baumes sowie Optimierung der Baumscheibe und des Untergrunds im Pflanzbereich (GR. Dreisiebner, Grüne) 7) Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit in der Steiermark (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 152-153 153-154 154-155 155 155-157 157-159 159-161 Anträge 1) Mariatroster Straße/Doktor-Eckener-Straße: Fußgängerübergang sichern (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 2) Schul-Turnsäle auch am Wochenende öffnen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 3) Verkleidung der Sitzflächen in Wartehäuschen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen im Haltestellenbereich „Odilieninstitut“ (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 5) Bessere Informationen über Haltestellen und Umsteigmöglichen in Bussen und Straßenbahnen (GR.in Mag.a (FH) Brenneis, SPÖ) 6) Fehlende Beleuchtung entlang der Mur (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 7) Gehsteig in der Kasernstraße (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 8) WC-Anlagen entlang der Mur (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 9) Ergänzung der Pflegedrehscheibe um den Bereich Wohnraumanpassung (GR.in Schönbacher, FPÖ) 10) Ersatzlösung für Buslinie 47 sowie Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit für Schulkinder im Bereich Weinitzenstraße (GR. Dreisiebner, Grüne) 11) Umgestaltung des Ortweinplatzes zu einem Kleinpark (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 12) Follow-Up „InfoScreens – Barrierefreie Kommunikation und Information“ Tram-TV (GR. Pacanda, Piratenpartei) 13) Follow-Up „Parkgenehmigung für Leihfahrzeuge“ (GR. Pacanda, Piratenpartei) 162 163 164 165-166 166-167 167-168 168 169 169-171 171-173 173-174 174-176 176 Absetzung des Tagesordnungspunktes: 2. NT 24) A 8-44725/2008-100 und A 10/8-105197/2015/1, Nachfolgeregelung zum bestehenden Verkehrsfinanzierungsvertrag ab 1.1.2016 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.45 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hoher Gemeinderat, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich darf Sie alle ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen und feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und auch beschlussfähig ist. Es gibt für heute zwei Entschuldigungen Frau Gemeinderätin Braunersreuther ist heute dienstlich verhindert, Herr Gemeinderat Luttenberger ist leider erkrankt. Ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Nachruf 1) Gemeinderätin Barbara Kasakoff Am Freitag, den 13.11.2015 ist Frau Gemeinderätin Barbara Kasakoff, unsere Kollegin viel zu früh verstorben. Frau Barbara Kasakoff wurde am 19.10.1963 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volks-und Hauptschule absolvierte sie die Ausbildung zur Sonderschulpädagogin an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Graz. Ihre ersten Berufsjahre führten sie in die Weststeiermark. Zurückgekehrt nach Graz unterrichtete sie vorerst am Polytechnikum, bevor sie in die Personalvertretung des Lehrerbundes wechselte, um sich für die Belange ihrer Kolleginnen und Kollegen im Lehr- und Schuldienst äußerst engagiert einzusetzen. Frühzeitig wurde sie in ihrem Heimatbezirk St. Peter politisch aktiv und im Jahre 2003 zur Bezirksrätin gewählt. Diese Funktion bekleidete sie zehn Jahre, bis sie 2013 zur Gemeinderätin ernannt wurde. Ihr politisches Wirken war den Bildungsfragen gewidmet. Als Obfrau des LehrerInnenbundes Graz und zuletzt als stellvertretende Obfrau des LehrerInnenbundes Steiermark versuchte sie immer, eine Stütze zu sein. Ihr Wissen, ihre Fachkompetenz sowie ihr leidenschaftlicher Einsatz ist von allen hoch geschätzt worden. Sie suchte stets das Gespräch, um ihren Mitmenschen Hilfestellungen anbieten zu können. Ihr Herzblut galt den Sorgen und Anliegen der PädagogInnen in der gesamten Steiermark. Bereits im Alter von 15 Jahren lernte Sie ihren Mann Nicola kennen, den sie im Jahre 1989 ehelichte. Die Töchter Xenia und Tatjana haben das Familienglück vervollständigt. Sehr gerne reiste sie gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden in ferne Ziele, jedoch unvergessen bleiben den Angehörigen die Skiurlaube in ihren geliebten Bergen. In der Familie und im Freundeskreis war es vor allem Barbaras großes Herz und ihre warmherzige Art, für die sie von allen geliebt und geschätzt wurde. Während ihrer viel zu kurzen Gemeinderatsperiode konnte sie viel erreichen und umsetzen. Lediglich den Kampf gegen ihre Krankheit verlor sie vergangene Woche im Alter von 52 Jahren. Wir verlieren mit ihr nicht nur eine gute Politikerin, sondern auch einen äußerst liebenswerten Menschen. Ich habe hier auf meinem Pult ein Beileidschreiben vorgefunden, ich weiß nicht, von wem ich dieses hier bekommen habe, darin ist ein wunderschönes Gedicht, das ich auch gerne hier verlesen möchte. „Die von mir schied, ging nicht weit fort, sie lebt in Rufes Näh, an einem Seelengeistesort, wo ich sie jetzt nicht seh. Sie hat den Körper abgelegt, in dem ich sie gekannt, ihr Geist befreit nach oben strebt ins Seelen-Heimatland. Ich will sie nicht nach unten ziehen mit meinem Leid und Schmerz, wend ich nach Innen Seel‘ und Sinn erfüllet sie mein Herz. Ich will die Welt, in die sie stieg, erahnend suchen gehen, wo lautes Erdenwünschen schweigt, kann ich sie wiedersehen.“ Die Stadt Graz wird unserer lieben Barbara als Verstorbene stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich danke Ihnen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Ableben von Gemeinderätin Barbara Kasakoff, Bestellung des Nachfolgers Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 20 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz der Ersatzkandidat oder die Ersatzkandidatin zu berufen. Gemäß § 87 Abs. 2 der Gemeindewahlordnung Graz 2012 hat der Stadtwahlleiter den Ersatzkandidaten vom Wahlvorschlag der ÖVP, Herrn Peter Mayr, auf dieses frei gewordene Mandat berufen. Ich lade den neu berufenen Gemeinderat ein, sich von seinem Sitz zu erheben, zu mir nach vorne zu kommen und gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz das vom Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich ersuche den Herrn Magistratsdirektor Mag. Haidvogl, den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen und darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Lande Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen.“ (Nach Verlesung der Gelöbnisformel durch den Magistratsdirektor leistet der neu gewählte Gemeinderat dem Bürgermeister das Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ und unterfertigt das Angelobungsprotokoll). 2) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juli wurde von Herrn Gemeinderat Mag. Rudolf Moser überprüft und für in Ordnung befunden. Vervielfältigungen ergehen an die Klubs. 3) Mitarbeiterzeitung Bgm. Mag. Nagl: Auf Ihren Tischen finden Sie die druckfrische November-Ausgabe der MitarbeiterInnenzeitung „im Team“ mit vielen spannenden und informativen Geschichten von Mitarbeitern, über MitarbeiterInnen aus Graz, mit ITG, GBG, Holding, Graz Tourismus, GrazMuseum, Kindermuseum und Messe Congress Graz. Danke, dass wir auch diese Ausgabe hier wieder bekommen. 4) Auflage des Kunst- und Kulturberichtes für 2014 Bgm. Mag. Nagl: Es liegt auf Ihren Tischen noch etwas. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 17. Juni 2004 beschlossen, dass alljährlich vom Kulturressort der Stadt ein Kunst- und Kulturbericht über alle ausbezahlten Subventionen vorzulegen ist. Um einen umfassenden Gesamtkulturnachweis der Stadt Graz zu ermöglichen, wurde das Kulturamt beauftragt, zusätzlich mit allen betroffenen Einrichtungen der Stadt in Kontakt zu treten, um deren kulturelle Verantwortungsbereiche in diesen Bericht möglichst vollständig einfließen zu lassen. Natürlich finden auch die beiden anderen mit dem Kulturamt verbundenen Ressorts weiterhin ihren Niederschlag, nämlich der Stadtbibliotheksbereich im Rahmen des Bildungsressorts sowie das Wissenschaftsressort. Diese politischen Zuständigkeiten spiegeln sich in den einbegleitenden Statements der zuständigen Stadtsenatsmitglieder, Frau Stadträtin Lisa Rücker, Frau Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina Schröck sowie Herr Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA, wider. Erstmals wurde die Publikation für das Budgetjahr 2003 vorbereitet, wobei Graz sich gegenüber den anderen Landeshauptstädten und Bundesländern seit damals zur besseren Vergleichbarkeit der Daten beispielhaft des LIKUS-Systems, also der von der Landeshauptleutekonferenz beschlossenen „länderübergreifenden Initiative Kulturstatistik“, bedient. Da die „Statistik Austria“, eine wesentliche Lieferantin für Vergleichsdaten aus den Bundesländern und anderen Städten, die Kulturstatistik erst nach dem Sommer fertigstellt hat, kann der Kunst- und Kulturbericht erst für die November-Sitzung aufgelegt werden. Der Kunst- und Kulturbericht über das Jahr 2014 liegt jetzt auf Ihren Plätzen auf. Ich danke den zuständigen Stadtsenatsmitgliedern und Herrn Dr. Grabensberger für dieses umfassende Werk. 5) Änderungen in Ausschüssen Bgm. Mag. Nagl: Aufgrund des Ablebens von Frau Gemeinderätin Barbara Kasakoff sind in den Ausschuss-Besetzungen einige Änderungen jetzt erforderlich. Dazu sind vom ÖVP-Club nachfolgende Vorschläge vorgelegt worden: Im Ausschuss für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr sowie internationale Beziehungen und Menschenrechte Ersatzmitglied anstelle von Barbara Kasakoff nunmehr Daniels Gmeinbauer. Im Allgemeinen Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA anstelle des Mitglieds Barbara Kasakoff nunmehr Peter Mayr. Im Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung anstelle von Ersatzmitglied Daniela Gmeinbauer nunmehr Peter Mayr. Im Ausschuss für Bildung, Integration und Sport anstelle des Ersatzmitgliedes Barbara Kasakoff nunmehr Peter Mayr. Im Ausschuss für Soziales war Frau Barbara Kasakoff Mitglied, sie wird nunmehr durch Ingrid Heuberger ersetzt, Ersatzmitglied anstelle von Ingrid Heuberger nunmehr Peter Mayr. Im Ausschuss für Jugend und Familie, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft war Barbara Kasakoff Ersatzmitglied, sie wird nunmehr von Stefan Haberler, MBA vertreten. Im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit war Harry Pogner Mitglied, nunmehr Peter Mayr. Im Kulturausschuss ebenfalls war hier Barbara Kasakoff Ersatzmitglied, nunmehr Harry Pogner. Im Ausschuss für Verkehr, Mitglied war hier Ingrid Heuberger, nunmehr Peter Mayr. Gemeinderätliche Personalkommission Ersatzmitglied anstelle von Barbara Kasakoff nunmehr Dipl.-Ing. Georg Topf. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesen Vorschlägen einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Nachdem wir im vergangenen Jahr bei einer Gemeinderatssitzung die Termine für das heurige Jahr festgelegt haben, hat sich auch ein Fehlerteufel eingeschlichen. Wir haben in der Dezember-Sitzung mit Beginn 9.00 Uhr ausgeschrieben, als wäre es eine Budget-Sitzung. Da wir ein Doppelbudget haben, wird das bitte nicht um 9.00 Uhr beginnen, sondern wie alle übrigen Gemeinderatssitzungen erst zu Mittag um 12.00 Uhr. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.00 Uhr Ende: 14.05 Uhr 1) Variobahn/bauliche Maßnahmen zur Lärmreduktion GR.in Katholnig stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Katholnig: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadtsenatsreferenten und -referentinnen, liebe Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, liebe Gäste auf der Tribüne! Die vieldiskutierte Variobahn, wir wissen, dass sie für die Stadt Graz an und für sich nicht geeignet ist, weil unsere Schienen und unsere Straßen baulich solch schwere Bahnen überhaupt nicht tragen und aushalten können auf Dauer. Fahrbahnschäden sind die Folge. Wenn ich denke, bei der Reiterkaserne, die Reiterkaserne selbst weist ganz schlimme Fahrbahnschäden auf. Am Jakominiplatz die Gleise, ständig müssen in den Nachtstunden diese Gleise repariert werden, es ist ein hoher Lärmaufwand, der tagtäglich diese Menschen betrifft, auch durch überhöhte Geschwindigkeiten. Die Menschen sind irgendwo, die an diesen Gleiskörpern wohnhaft sind, sind irgendwo am Ende und sehen sich irgendwo nicht mehr raus, sie sind gesundheitlich beeinträchtigt, weil diese Erschütterungen wirklich an die Grenzen gehen. Ich war selbst in zwei Wohnungen und habe das miterlebt, also wenn so eine Variobahn vorbeifährt, glaubt man, das Küchenkastel oder die Gläser fallen einem entgegen und so kann das irgendwo nicht sein. Wir wissen, dass wir die Variobahnen nicht wegzaubern können, wir wissen, dass wir aus den Verträgen nicht aussteigen können, aber was wir können ist, dass eben eine Bodensanierung gemacht wird und da frage ich Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat: Inwieweit Sie bereit sind und inwieweit Ihr Plan ist, dass diese Bodensanierungen durchgeführt werden, weil wie Messungen ergeben haben, wenn diese Schäden behoben werden und die Straßenbahnen langsamer fahren würden beziehungsweise wenn Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, würde das um einiges weniger an Lärm und gesundheitlicher Belastung, also würde das weniger sein (Applaus SPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Kollegin, das ist ein Thema, das uns ja schon länger begleitet und beschäftigt. Es gibt natürlich immer sehr subjektive auch Empfindungen bei all diesen Themenstellungen, aber ganz konkret zur Beantwortung auch, die ich seitens der Holding bekommen habe. Laut Auskunft der Holding halten im Allgemeinen die Gleisköroper sehr wohl den Belastungen des Straßenverkehrs oder des Straßenbahnverkehrs stand. Erschütterungen, die vom Straßenbahnverkehr ausgehen, führen auch nicht zu einer vorzeitigen Schädigung des Fahrbahnbelages. Hierfür ist in erster Linie der Schwerverkehr durch Lkw und Busse verantwortlich. Im Bereich der Reiterkaserne wurden die Belastungen der Anrainer durch betriebliche Maßnahmen, wie Sicherheitsabstand beziehungsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen minimiert und aus heutiger Sicht wird eine bautechnische Verbesserung, also Neubau der Weichenanlage konkret, frühestens 2018 erfolgen können. Der Fahrbahnbelag in diesem Bereich ist derzeit in einem guten Zustand und erfordert keine Sanierungsmaßnahmen. Grundsätzlich merken die Graz Linien an, dass sie ihr höchstes Augenmerk auf die Pflege der Infrastruktur richten und bei Sanierungsarbeiten alle Möglichkeiten, also alle, auch technisch neue Möglichkeiten, ausloten, um weitere Verbesserungen zu erzielen (Applaus FPÖ). GR.in Katholnig: Lieber Herr Stadtrat! Ich lasse Ihnen Bilder zukommen, die sind nicht allzu alt, wo sehr wohl schlimme Fahrbahnschäden im Bereich der Reiterkaserne sind. Aber Sie sind auch nicht jetzt auf meine Frage, was Geschwindigkeitskontrollen anbelangt, eingegangen. In der Theodor-Körner-Straße wird in den Nachtstunden und in den frühen Morgenstunden mit überhöhter Geschwindigkeit durchgefahren. Es rattert, es prellt, man kann nicht schlafen, die Menschen dort sind in ständiger ärztlicher Kontrolle schon, weil sie diesen Lärm nicht mehr aushalten. Und ich finde, dass die Gesundheit dieser Bewohner vorrangig sein soll und ich würde Sie bitten, dass Sie auch betreffend Geschwindigkeit mir da noch eine Antwort geben könnten (Applaus SPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich habe heute das Gespräch gehabt mit Frau Vorstandsdirektorin Muhr und mit technischen Mitarbeitern der Holding, die mir eben auch versichert haben, dass sie dem nachgehen werden, auch was die Geschwindigkeit anbelangt. Ich darf auch nur dazu- oder hinzufügen, was alles getan worden ist. Es sind mittlerweile eine Million Euro für Gutachten ausgegeben worden, also auch da hier Steuergeld, das sind vier Maßnahmenpakete geschnürt worden inklusive Radveränderungen, also es werden alle technischen Möglichkeiten, die zur Verbesserung beitragen, ausgelotet und die haben auch alle zu Verbesserungen beigetragen. Es werden immerhin 300.000 Personen pro Tag befördert mit diesen Straßenbahnen, also die Notwendigkeit ist gegeben. Auch noch als Ergänzung vielleicht, 45 Straßenbahnen dieses Typusses werden hier fahren, 44 sind jetzt und selbstverständlich wird alles begleitet, was möglich ist und alles verändert, was den technischen Stand betrifft. Wir werden sicherlich nicht in ganz Graz eine völlig freie Zone bekommen, wo es keine Erschütterungen gibt, es geht schon aufgrund des Untergrundes nicht. Also es ist in Graz sehr unterschiedlich, wo in welchen Bezirken hier Vibrationen entstehen, also man wird das sicher nie, und der Illusion darf man sich nicht hingeben, gänzlich wegbekommen. Die Holding macht alles, was sie tun kann und wir haben heute eh noch eine zweite Anfrage, wo eben auch diese gesundheitlichen Themenstellungen befragt werden. Da gibt es heute zwar noch nicht die Antwort, aber ich möchte die nicht vorwegnehmen, die werden natürlich nachgereicht werden. 2) „Phänomen“ der Inländerdiskriminierung GR.in Schönbacher stellt an StR. Hohensinner, MBA, folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste, sehr geehrter Herr Stadtrat! Jüngsten Pressemeldungen zufolge ist die Inländerdiskriminierung, ein sogenanntes „Phänomen“, auch in Ihrer politischen Wirkungssphäre angekommen. Ohne nun den Ergebnissen Ihrer angekündigten Nachforschungen vorgreifen zu wollen, erscheint es dem freiheitlichen Gemeinderatsklub jedenfalls als zwingende Voraussetzung, dass eine möglichst unbeeinflusste und somit objektivierte Darstellung der tatsächlichen Problemfelder gewährleistet wird. Bisherige Erfahrungen haben jedenfalls gezeigt, dass dies in hierarchischen Systemen – wie im öffentlichen Dienst – nicht immer der Fall ist. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wie werden Sie im Rahmen Ihrer politischen Zuständigkeit gewährleisten, dass die von Ihnen angekündigte Problemerfassung möglichst objektiv und ohne Beeinflussung übergeordneter Dienststellen durchgeführt wird (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Danke für die Anfrage. Dass diskriminierendes Verhalten Gift für das gesellschaftliche Miteinander ist, das ist klar. Dass ich als Bildungsstadtrat ganz genau im Bildungsbereich hinschauen möchte, das ist für mich selbstverständlich im Kinderbildung- und –betreuungsbereich, aber auch in der Schule. Wir haben hier zwei Schwerpunkte, was können wir in der Prävention tun, dass es gar nicht zur Diskriminierung kommt und was können wir tun, wenn sich jemand, zumindest einmal subjektiv, diskriminiert fühlt? Bei der Prävention investieren wir sehr, sehr viel Geld, wir haben die Integrationsassistenz, die bereits im Kindergarten ansetzt, wir haben die Schulsozialarbeit, die haben wir aufgestockt von 8,5 auf 10 Vollzeitstellen und wir haben das Projekt „Wir sind Graz“ das wirklich auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet wurde. Was können wir tun, wenn eine subjektive Diskriminierung wahrgenommen wurde? Wir haben die Antidiskriminierungsstelle, da kann man sich hinwenden, egal, ob das jetzt eine Inländerdiskriminierung betrifft oder eine Diskriminierung von zugewanderten Personen, das steht allen Menschen frei. Was das Phänomen der Inländerdiskriminierung betrifft, da hatte ich gestern ein Gespräch mit der Antidiskriminierungsstelle, es gibt Fälle, wir haben einen Aufruf gestartet, damit wir diese Diskussion weg vom Wirtshaustisch bekommen. Weil ich kann jetzt nicht sagen, wie oft das wirklich stattfindet, ich möchte, wenn eine Diskriminierung vorhanden ist, möchte ich, dass Schritte eingeleitet werden und wenn auch Inländer hier einer Diskriminierung ausgesetzt sind, dann soll auch die Antidiskriminierungsstelle zur Verfügung stehen, dass auch ein Schlichtungsweg eingeschlagen werden kann und das stellen wir jetzt bereit. Ich habe auch vereinbart vorgestern, dass wir alle Direktoren Schulen und alle Kindergartenleiterinnen, also das beantwortet vielleicht auch Ihre Frage, wie wir das sicherstellen können mit der Hierarchie. Ich bin für den Bildungsbereich zuständig, Sie wissen, dass ich für den Kinderbildungsbereich in Kinderkrippen- und in Kindergartenbereich direkt zuständig bin. Im Schulbereich können wir an die Direktoren herantreten. Das werde ich gerne wahrnehmen, das werden wir im Februar, März nächsten Jahres durchführen diese Seminare und ich glaube, dass man so auch Ihr Anliegen sicherstellen kann (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher: Das soll ein sogenanntes Phänomen sein, Phänomen ist für mich ein ungewöhnliches Vorkommen, es wäre schön, wenn es auch ein ungewöhnliches seltenes Vorkommen wäre. Das ist es aber leider nicht, deshalb muss ich sagen, ich habe mit Lehrern von fünf verschiedenen Schulen in Graz gesprochen und diese Diskriminierung gibt es wirklich oft. Aber die Lehrer sind nicht mehr bereit, sich an den Landesschulrat zu wenden oder an sonst irgendjemanden, haben sie mir mitgeteilt, weil nichts passiert. Wenn zum Beispiel im verpflichtenden Schwimmunterricht sich die Eltern das nicht sagen lassen, dass die Töchter schwimmen kommen sollen und diese Bestätigung, dass sie schwimmen können, dann nicht erbracht wird, das an den Landesschulrat herangetragen wird, dann passiert nichts. Das ist auch eine Art von Diskriminierung, aber von oben herab und das macht es den Lehrern natürlich viel schwerer, ihren Unterricht zu gestalten. Zusätzlich muss man noch sagen, haben mir Lehrer gesagt, wenn sie einen Elternabend abhalten wollen, dann ist es sehr schwer, einen Englisch-Dolmetscher zu bekommen und selbst wenn ein Englisch-Dolmetscher da ist, verstehen nicht alle Eltern…. Zwischenruf GR. Rajakovics: Zusatzfrage. GR.in Schönbacher. Meine Frage kommt noch, meine Zusatzfrage kommt noch, danke für die Korrektur. Ein Englisch-Dolmetscher ist sehr schwer zu bekommen und wenn, dann müsste er eh sowieso in 20 verschiedene Sprachen übersetzen, so haben es mir die Lehrer gesagt, weil sonst versteht das nicht ein jeder und so kommen natürlich Missverständnisse zustande und das fördert auch Diskriminierung. Deshalb frage ich dich, Herr Stadtrat, mit deiner Maßnahme willst du wirklich etwas verbessern und wenn ja, was willst du bewirken oder willst du damit einfach nur ausdrücken, es ist eh alles gut (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Also erstens möchte ich richtigstellen, es stimmt einfach überhaupt nicht, dass ein Dolmetscher nicht bestellbar ist. Wir haben den Dolmetsch-Pool und Schulen können auch darüber hinaus beim Land eine Dolmetscherin beantragen, also das stimmt nicht. Woher du das hast, ich meine, bitte, wenn eine Klasse einen Elternabend hat, einen Dolmetscher braucht, bitte, wenn es nicht über den direkten Weg geht, wenn du deine Anfrage, erst wende dich an mein Büro, wir werden es sofort sicherstellen. Der Dolmetsch-Pool da investieren wir, ursprünglich waren es 8.000 Euro, leider ist es jetzt eh ziemlich explodiert, 80.000 Euro geben wir für den Dolmetsch-Pool aus und da schauen wir auch, dass man die GKK jetzt mit ins Boot bekommen, dass die miteinbezahlen, weil sehr viele Dolmetschungen auch im Gesundheitsbereich stattfinden. Aber jetzt zu deiner eigentlichen Frage, warum ich das mache. Du hast es eigentlich selbst beantwortet, liebe Frau Gemeinderätin, du hast gesagt, es ist ein Phänomen. Du machst genau das, was nicht zielführend ist, du sagst, es gibt so viele Fälle, kannst aber die Fälle nicht festmachen und ich möchte auch deiner Angst nachkommen, ich sage, weg vom Wirtshaustisch, machen wir den PädagogInnen ein Angebot, alle, die sich diskriminiert fühlen, nämlich subjektiv diskriminiert fühlen, die können sich an uns wenden beziehungsweise an die Antidiskriminierungsstelle, das ist die von uns legitimierte Stelle und jeder Fall wird behandelt und wenn wirklich eine Diskriminierung da ist, dann gibt es auch ein Schlichtungsverfahren und du hast gefragt, was ich verbessern möchte. Ich möchte einfach a) schauen, gibt es wirklich so viele Diskriminierung in diese Richtung, wie die FPÖ behauptet und b) wenn es welche gibt, möchte ich diesen Menschen helfen, das ist mein Anliegen. Aber so wie du das da präsentierst, das ist überhaupt nicht zielführend, das ist wieder genau die Richtung, die die FPÖ einschlägt, die uns nicht weiterbringt (Applaus ÖVP). 3) Verkaufszahlen Dauerkartenangebote Holding Graz Linien GR. Dreisiebner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! An dem Beispiel meiner Frage sieht man, wie wichtig es für uns alle ist, in der Früh die Zeitungen zu lesen. Die Frage wurde ja zu einem gewissen Teil schon über die Medien beantwortet oder teilbeantwortet. Nur muss ich dazu erwähnen, und darin sind die jüngsten und aktuellen Zahlen an Jahreskarten Graz 228-Euro-Variante, die wir mit dem Doppelbudget beschlossen haben und die zusätzlichen Zahlen für die Jahreskarte um 399 Euro dargestellt. Es ist auch dargestellt, dass eine sehr starke Steigerung, eine Verdreifachung der JahreskartenbesitzerInnen da ist und das habe ich am Dienstag als Frage eigentlich abgegeben. Ich stelle sie einfach an dich, lieber Herr Gerhard Rüsch: Wie haben sich seit Einführung der Jahreskarte für Grazerinnen und Grazer zum Preis von € 228,- seit Jänner 2015 die Verkaufszahlen bei den gängigen Dauerkartenangeboten, das heißt Jahreskarten alt um derzeit noch € 399,-, Halbjahreskarten, Monatskarten, Wochenkarten, in den ersten 3 Quartalen dieses Jahres im Verhältnis zu den Vergleichsquartalen der drei vergangenen Jahre, also beginnend mit dem Jahr 2012, entwickelt? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Dankeschön für die Frage. Gibt mir die Möglichkeit, um die Erfolgsgeschichte der reduzierten Jahreskarte etwas näher zu beleuchten, ich habe hier einige Tabellen, die kann ich dir dann gerne zur Verfügung stellen. Hier lese ich nur die wichtigsten Zahlen vor. Wir haben bis zum Ende des dritten Quartals insgesamt knapp 29.000 Jahreskarten verkauft. Das ist im Vergleich zum ersten bis dritten Quartal 2014 eine knappe Verdreifachung, wir hatten im selben Zeitraum 2014 10.000 Jahreskarten verkauft und jetzt eben knapp 29.000. Selbstverständlich hat es Rückgänge gegeben bei den Monatskarten und bei den Wochenkarten, trotzdem ist aus diesem hohen Anstieg, aus diesem nicht erwarteten Anstieg, aus dieser nicht erwarteten Verdreifachung eindeutig ablesbar, dass es zu einem durchaus nennenswerten Anstieg auch der Fahrgäste gekommen ist. Selbst dann, wenn man nicht die statistischen Werte zugrunde legt, die jetzt möglicherweise wieder einmal korrigiert werden sollten, weil natürlich der Fokus viel stärker auf die Jahreskarte ist und wir wieder untersuchen sollten, ob pro Jahreskarte ebenso viele Fahrten gemacht werden, wie bisher angenommen. Jedenfalls ist aus dieser Ziffer, aus dieser Verdreifachung der hohe Anstieg wirklich ablesbar. Wir haben insgesamt auch schon eine Prognose für das Jahr 2015 und die Holding rechnet derzeit, dass wir über 30.000 Jahreskarten verkaufen werden, das heißt, dass es noch stärker ist als eine Verdreifachung. Das hilft uns in jeder Hinsicht, das hilft uns auch budgetär, weil wir einfach mit nicht einem so durchschlagenden Erfolg gerechnet haben. Es ist sicherlich ein sehr schönes Ergebnis, ich möchte an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass ja immer auch die Frage genannt wurde, was ist denn, wenn diese Jahreskarte einschlägt, dann brauchen wir auch Angebotserweiterungen. Wir haben ja gerade heute ein Stück von der Verkehrsplanung auf der Tagesordnung, schon nach der neuen Variante gerechnet sieben Millionen Euro, die im Wesentlichen zur Taktverdichtung beiträgt, zur Fahrplangenauigkeit in der Früh, das heißt, es wurde hier vom Verkehrsressort gemeinsam mit dem Finanzressort durchaus reagiert, dass diese zusätzlichen Fahrgäste auch aufgenommen werden können. Insgesamt nochmals zusammengefasst ein Super-Erfolg für Graz, für die Grazerinnen und Grazer, und wir werden natürlich auch weiterhin uns sehr bemühen, auf diese zusätzliche Nachfrage zu reagieren (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Ich freue mich, danke, Gerhard Rüsch, für die Detailunterlagen, wenn du sie mir überlassen und übergeben könnest, das wäre sehr toll. Ich teile die Einschätzung, dass das eine Erfolgsgeschichte ist und ich teile natürlich auch das Faktum, dass man dringend Taktverdichtungen, Fahrplanstabilisierungsmaßnahmen etc. brauchen, dass wir aber wahrscheinlich auch sehr bald einen Linienausbau brauchen werden, aber das ist nur einmal so eine Detailfrage. Es ist auch klar, dass es natürlich Rückgänge in gewissen anderen Segmenten, Halbjahres-, Monats- auch Wochenkarten geben muss auf Basis dessen. Was im Grund interessant ist, ist die Tatsache, woher wandern die zusätzlichen Fahrgäste, sind die Aspekte, die Gründe dafür, dass man sagt, ich lasse das Auto stehen, sind es der Grund, dass ich sage, ich lasse das Fahrrad stehen oder Kombination aus dem allen und als Drittes natürlich auch das Preis-Momentum und da stelle ich meine Zusatzfrage: Ist geplant, hierzu eine entsprechende Erhebung, qualitative Umfrage oder Ähnliches zu machen, um auch das in Erfahrung zu bringen (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es ist von Anfang geplant gewesen, dass es eine Bewertung in der Rückschau geben wird, die wird sinnvollerweise im Frühjahr irgendwann stattfinden, also wenn ein gesamtes Jahresergebnis vorliegt. Irgendwelche Vorinformationen kann ich auch nur spekulieren. Es wird wahrscheinlich eine Mischung von allem sein, wir wissen ja aus den Modal-Split-Daten insgesamt, dass der Radverkehr jedenfalls steigt, dass der Fußgängerverkehr zurückgeht leider, also ich denke schon, dass da möglicherweise sich viele die Mobilität jetzt eben eher mit den Holding Linien leisten und wir haben eher stagnierend bis leicht steigenden motorisierten Individualverkehr. Klar ist aber auf der anderen Seite, dass es halt eben wirklich ein Anreiz ist, um das öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und damit wahrscheinlich eben auch auf alle genannten Bereiche eine Auswirkung hat. Mir ist nur wichtig, was zu nennen, was wir auch erst im Nachhinein erheben können. Das ist die Frage, wieviel Personen wegen der Jahreskarte ihren Hauptwohnsitz nach Graz verlegt haben, da erhoffen wir uns ja auch einen positiven Impuls. Das können wir erst im Nachhinein feststellen und das wird sich dann auch erst im Jahr 2017 auswirken, weil die Finanzausgleichsregelungen eben so sind, dass wir da immer einen Nachhang haben von zwei Jahren. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 4) Amtsmissbrauch GR. Pacanda stell an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Anklageschrift aus dem August der Wirtschaftskorruptionsstaatsanwaltschaft betreffend den zurzeit noch flüchtigen ehemaligen Stadtplanungschef xxxx beinhaltet ein Bündel an Vorwürfen. Die Anklageschrift führt unter anderem folgende Vorwürfe auf: ? Drehung eines negativen Amtssachverständigen-Gutachtens zu einem Bauprojekt ? Beschäftigung externer Planungsbüros für die Vorbereitung eines Wettbewerbes – obwohl dann ein Beamter der Stadt Graz das binnen weniger Stunden erledigt hat ? Verwendung von internen Mitarbeitern für externe Arbeiten in ihrer Dienstzeit. Die Anklage schloss aus dem Ganzen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass Schöttli das Verbrechen der Bestechlichkeit, einen Missbrauch der Amtsgewalt und Untreue begangen hat. Einem zweiten Angeklagten – ebenfalls Ex-Spitzenbeamter der Stadt – wurde Bestechlichkeit vorgeworfen – dieser ist einem Verfahren aber durch Bezahlung eines Bußgeldes entgangen. Ich möchte jetzt aber auch dazu betonen, die Frage stelle ich nicht aus dem Grund, dass es jetzt aktuell einen Anlassfall oder eine Vermutung oder irgendwas in die Richtung gibt zurzeit, das möchte ich nur dazu betonen. Ich stelle aber folgende F r a g e : Welche Maßnahmen wurden in der Stadtbaudirektion und dem Stadtplanungsamt getroffen, um zu verhindern, dass es in Zukunft zu einem vergleichbaren Vorfall kommen könnte? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat, lieber Philip! Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön für die Frage, weil es mir wieder einmal Gelegenheit gibt, auch zu berichten, was denn von Seiten des Magistrates unternommen wird, um hier vorzubeugen. Zur Korruptionsprävention und -bekämpfung wurden seit 2010 unterschiedliche Maßnahmen im Magistrat begonnen und auch umgesetzt. Der Verhaltenskodex der Stadt Graz wurde von einer Arbeitsgruppe auf Grundlage des Verhaltenskodex des Bundes erarbeitet. Er beschäftigt sich mit den Themen Geschenkannahme, Nebenbeschäftigung, Befangenheit und Verschwiegenheit. Dabei spielt das Prinzip der Korruptions-Prävention die maßgebliche Rolle. Ausgehend von einem generellen Wertegerüst hinsichtlich Integrität, Transparenz, Objektivität und Fairness können Handlungsanleitungen abgeleitet werden, die nicht nur der Korruptionsprävention, sondern auch der Stärkung der Identität des öffentlichen Dienstes und den damit verbundenen Unternehmen sowie der Identifizierung mit diesen dienen können. Als weiteres Instrument der Prävention wurde von einer Arbeitsgruppe des Städtebundes unter Federführung der Stadt Graz das österreichweit verwendete interaktive E-Learning-Programm „eine Frage der Ethik“ entworfen. Eine der Grundlagen dieses Programmes ist der Verhaltenskodex. Das Lernprogramm steht auf der E-Learning-Plattform allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Kann sich jeder gerne anschauen. Seit 2011 werden im Magistrat innerhalb eines sehr umfangreichen Prozesses flächendeckend Risikomanagement- und interne Kontroll-Systeme, sogenannte IKS, eingeführt. Ziel ist es, mit unterschiedlichsten Bedrohungen, wie Korruptionsdelikten, Fehlverhalten, Misswirtschaft, Vermögensschäden, Gefahren für Leib und Leben etc. gezielt umgehen und zu lernen und diese professionell auch zu managen. Die Magistratsabteilungen bewerten seit der projektmäßigen Einführung nach einem standardisierten Verfahren die Risiken ihrer Fachbereiche auf Ebene der Prozesse. Auf Grundlage des Ergebnisses der Risikoanalyse der Abläufe werden durch die Fachabteilungen Maßnahmen zur Risikominimierung geplant und umgesetzt. Ein Teil dieser Maßnahmen sind interne Kontrollen im Rahmen eines formalisierten internen Kontrollsystems. Bereits am 30. Oktober 2012 wurde das Projekt zur Risikomanagement- und IKS-Einführung im Stadtplanungsamt gestartet. Die Abteilungsleitung hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Dipl.-Ing. Inninger inne. Der Schwerpunkt des Projektes lag aufgrund der Vorfälle dabei sicherlich auf der Analyse der Korruptionsrisiken. Seither hat die Abteilung die Aufgabe, wie jede andere Abteilung auch, die Risiken und internen Kontrollen einmal jährlich zu evaluieren und anzupassen. Die Magistratsdirektion-Innenrevision etabliert derzeit ein System zur periodischen Prüfung der internen Kontrollsysteme der Abteilungen. Ziel ist es, dass Risikomanagement und IKS in den Abteilungen auch gelebt wird. Nachdem die jeweiligen Abteilungsleitungen gemäß Präsidialerlass 2 aus dem Jahr 2014 für die Aufrechterhaltung und wirksame Weiterführung des IKS und des Risikomanagements verantwortlich sind, sind die Prüfungen der Magistratsdirektion-Innenrevision so angelegt, dass in erster Linie überprüft wird, in welcher Form Abteilungsleitungen der internen Überprüfung der Wirksamkeit des IKS auch nachkommen. In zweiter Linie wird durch die Magistratsdirektion-Innenrevision stichprobenartig auch die Wirksamkeit der in der Abteilung durchgeführten Kontrollen überprüft. Abschließend ist allerdings festzuhalten, dass bewusst kriminelles Verhalten von Menschen auch durch die besten Präventionsmaßnahmen nicht verhindert werden können. Gerade die Umstände um den ehemaligen Abteilungsvorstand xxxx, für den weiterhin die Unschuldsvermutung gilt, haben jedoch gezeigt, dass die sehr starke Sensibilisierung der MitarbeiterInnen Wirkung gezeigt hat. Letztendlich konnte er erst durch Hinweise der MitarbeiterInnen das nun strafrechtlich untersuchte Verhalten beendet werden. Du siehst also, dass der Herr Magistratsdirektor und die Damen und Herren im Kontrollbereich hier schon ganze Arbeit leisten. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz um 13.30 Uhr 5) Sozialmedizinische Gutachten Variobahn GR.in Bergmann stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Frage betrifft wieder einmal die Variobahn. Die Holding Graz wurde auf Initiative von Herrn Bürgermeister Nagl bereits im Dezember 2013 beauftragt, ein Gutachten zur Klärung der Klagen von BewohnerInnen bezüglich der Gebäudeschwingungen durch den Betrieb der Variobahn erstellen zu lassen. Dieses Gutachten wurde mittlerweile von externen Gutachtern erstellt und eine Erstpräsentation darüber wurde der Bürgerinitiative für Freitag, den 27. November, in Aussicht gestellt. Da immer wieder auch Gemeinderäte und Gemeinderätinnen mit dieser Sache konfrontiert werden, wäre es sinnvoll, auch den Gemeinderat über den Inhalt des Gutachtens in Kenntnis zu setzen. Daher stelle ich meine F r a g e an Sie: Sind Sie bereit, dafür Sorge zu tragen, dass dieses Gutachten bei einer der nächsten Verkehrsausschusssitzungen präsentiert wird (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Danke für die Frage. Das war natürlich auch ein Thema meiner heutigen Besprechung mit der Frau Vorstandsdirektorin Muhr. Das Schwierige, weil der Zeitraum so lange ist, wie du richtig sagst, war das, auf der einen Seite einen Gutachter zu finden, der den medizinischen, gesundheitlichen Teil übernimmt und auf der anderen Seite den technischen Gutachter und die beiden zusammenzuführen. Weil das eine geht nicht ohne das andere und dass das eine sehr komplexe Geschichte ist, glaube ich, liegt auf der Hand und ist eher einzigartig bei der Gutachtenerstellung. Daher, wurde mir zumindest so versichert, auch der lange Zeitraum. Selbstverständlich sind wir bereit und auch die Holding, dass wir dieses Gutachten vorlegen. Dieser Termin am 27.11., der findet statt, das ist ganz klar und ich werde die Holding und die Techniker, die das dann auch dementsprechend erläutern, auch zum nächsten Verkehrsausschuss einladen, dass das dort präsentiert wird (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Herzlichen Dank. Es drängt sich mir noch die Zusatzfrage auf: Sind Sie auch bereit, mit der Frau Vorständin Mag.a Muhr zu sprechen, um zwei Mitgliedern der Bürgerinitiative die Möglichkeit zu bieten, vor Präsentation dieses Gutachtens bei der Holding Einsicht nehmen zu können bereits, dass sie sich auch vorbereiten möchten natürlich auf die Fragen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das eine sehr breit angelegte Sache ist und da werden sicher Fragen auftauchen, die unter Umständen im Nachhinein dann wieder diskutiert werden sehr breit und es wird auch die Möglichkeit nur dort wahrscheinlich sein eben für die Leute, mit den Gutachtern, also die Fragen an die Gutachter selber zu stellen (Applaus KPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Es wäre vermessen, wenn ich jetzt sagen kann, ob die Frau Kollegin Muhr da hier ihren Zeitplan danach richtet, was wir wollen, weil das ist auch etwas vermessen. Ich werde es ihr gerne ausrichten, aber ob sie das dann tut, einen Zwang werden wir nicht ausüben können. Aber ich werde es ihr gerne übermitteln. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 6) Sicherheit im Rathaus GR. Mag. Sippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzter Herr Bürgermeister! In meiner Frage geht es um die Sicherheit im Rathaus. Es ist, glaube ich, unbestritten, dass das Projekt der Rathauswache ein Erfolgsprojekt ist. Allerdings, ob sie in diesen Zeiten noch ausreichend ist, sei einmal dahingestellt. Auch die Einführung der Rathauswache resultiert ja aus gewalttätigen Erlebnissen hier im Rathaus und auch im Amtshaus drüben und jetzt stehen wir vor einer anderen Situation. Es hat sich die gesellschaftspolitische Situation seither nicht zum Besseren verändert und jetzt gilt es, auch einmal darüber nachzudenken, ob der Status quo noch ausreichend ist. Ich würde sogar sagen, die gesellschaftspolitische Situation ist gefährlicher geworden. Fast alle öffentlichen Gebäude haben mittlerweile ihre Kontrollen erhöht, haben auch Schleusen eingezogen, beispielsweise in den politischen Institutionen, in den Landtagen, im Parlament, aber auch in öffentlichen Gebäuden wie Museen etc. kommt man nicht mehr hinein, ohne durch eine Schleuse durchgehen zu müssen. Interessant war heute diesbezüglich auch ein Artikel in der Kleinen Zeitung vom Historiker und Geheimdienstexperten Siegfried Beer, der hat gesagt, Graz ist keine Insel der Seligen. Auch in unserer Stad gibt es seinen Aussagen nach radikalisierte Zellen und „Einzel-Wölfe“, wie er sie nennt, die fähig sind, jederzeit auch Attentate zu verüben. Wir erleben in Bälde auch ein Gerichtsverfahren gegen Dschihadisten in Graz, wir erleben jetzt auch Demonstrationen gegen den IS-Terror in Frankreich und das sind seinen Aussagen zufolge auch ebenfalls Gründe, die dazu führen können, dass auch in Graz Attentate stattfinden. Er sagt auch noch, auch wenn Graz den IS nicht selbst bombardiert, zeigt sie dennoch, nämlich die Stadt Graz, zeigt sie dennoch Solidarität mit Anti-IS-Maßnahmen beispielsweise durch politische und auch bürgerliche Stellungnahmen. Er gibt uns diese Warnungen und ich bin überzeugt davon, dass wir diese Warnungen nicht in den Wind schlagen sollten. Er sagt auch, und das möchte ich unterschreiben, wir brauchen keine Angst haben, weil Angst ist immer ein schlechter Berater, aber wir sollen darüber nachdenken und dort, wo es möglich ist, auch die sicherheitstechnischen Vorkehrungen zu erhöhen, das schadet mit Sicherheit nicht, zumal ja auch im Rathaus beispielsweise oder im Amtshaus viele, viele Menschen arbeiten. Deshalb stelle ich an dich, Herr Bürgermeister, die F r a g e : Welche begleitenden Maßnahmen zur Sicherung des Rathauses vor gewalttätigen und radikalen Elementen – welcher politischen und religiösen Bewegung sie auch immer entstammen mögen – sind deinerseits angedacht (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Spätestens seit dem 20. Juni heurigen Jahres ist das Thema Sicherheit in Graz in allen Köpfen. Auch, wenn ich so sagen darf, ist es für mich selbstverständlich nicht nur eine Frage, wie sicher das Rathaus ist, sondern wir haben uns künftig und auch aufgrund der Ereignisse von Paris und anderswo auf der Welt darauf vorzubereiten, dass das Thema Sicherheit in der Stadt einen viel größeren Stellenwert noch zu bekommen hat. Das beginnt bei allen öffentlichen Einrichtungen, bei unserer Infrastruktur bis hin zum öffentlichen Raum. Also ganz konkret haben wir hier auch in den nächsten Monaten und Wochen verstärkt Programme aufzustellen, damit die Stadt Graz sicher bleibt. Auch der heutige Artikel eines Experten, der dann zum Schluss auch meint, er will damit nicht Angst machen, der Gesamtartikel macht Angst und Sorge und die haben wir alle. Ich glaube, wie alle Menschen auf diesem Erdball, weil es neue Bedrohungsszenarien gibt und auch eine Brutalität, die wir in diesen 70 Jahren seit 1945 in unserem Land Österreich, Gott sei Dank, nicht hatten. Aber, wie du schon gesagt hast, die Welt ändert sich im Moment massiv und wir werden uns in Summe mit Sicherheitsthemen für das gesamte Stadtgebiet und nicht nur für das Rathaus auseinanderzusetzen haben und neue Wege auch gehen müssen. Ganz konkret zur Frage in Richtung Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz. Wie in deiner Frage ausgeführt, wurde mit der Rathauswache bereits vor geraumer Zeit ein personell von dem stadteigenen GPS gestellter Sicherheitsdienst zusätzlich für das Rathaus aufgestellt, der in weiterer Folge auch auf Amtshaus und Wohnungsamt ausgedehnt wurde. Damit ist es möglich, nicht nur den Personenzugang zu kontrollieren, sondern auch auf Entwicklungen schnell zu reagieren, wie zum Beispiel die Zahl der Rathauszugänge bei Demos etc. zu reduzieren oder auch ganz zu schließen. Ergänzt wird dieser Dienst durch zahlreiche weitere Maßnahmen, die wichtigsten vielleicht jetzt kurz angeführt: Intensive Kontaktpflege mit Stadtpolizeikommando und Verfassungsschutz. Hier besteht ein regelmäßig Kontakt, womit sichergestellt ist, über etwaig zu befürchtende Aktionen frühzeitig informiert zu sein, aber auch die Sicherheitsdienststellen über in den Amtsgebäuden getätigten Beobachtungen in Kenntnis zu setzen. Zweitens, allein im Rathaus gibt es zehn fertig ausgebildete Sicherheitsansprechpersonen. Diese erhalten im Rahmen ihrer Ausbildung auch eine polizeiliche Einweisung, die sich auch mit den Problemfeldern Terror und Amoklauf beschäftigt, sodass auch hier eine hohe Sensibilität gegeben ist. Zusätzlich sorgen diese Personen im Anlassfall auch für schnelle Evakuierungen. Drittens die Verstärkung der Rathauswache bei Gemeinderatssitzungen durch eine Gemeinderatswache sowie bei Bedarf durch Angehörige der Ordnungswache. Nächster Punkt, Schulung von Bediensteten in exponierten Dienststellen über das richtige Beurteilen und Verhalten in gefährlichen Situationen. Wenn es auch keine hundertprozentige Sicherheit geben kann, so sind doch all jene Maßnahmen gesetzt worden, die ein frühzeitiges Erkennen von Bedrohungssituationen ermöglichen. All diese Maßnahmen sind selbstverständlich mit der Polizei abgestimmt, die im Zweifelsfall sofort hinzugezogen wird. All dies ermöglicht ein hohes Maß an Sicherheit unter gleichzeitiger Sicherstellung des Zugangs der BürgerInnen zu politischen Büros und Magistrats-Dienststellen im Rathaus. Aber wie gesagt, im Moment beschäftige ich mich gerade auch mit dem Magistratsdirektor, dass wir uns das noch einmal anschauen, wie wir vielleicht auch diese vielen Eingänge etc. besser überwachen können, aber man hat auch bei der hohen Polizei- und Militärpräsenz in Frankreich gesehen, dass ein solch wahnsinniges Vorgehen überall jederzeit möglich ist und dann wird wahrscheinlich auch eine Sicherheitswache allein im Rathaus nicht allzu viel bewirken können bei Sprengstoffanschlägen, Selbstmordattentätern und vielem mehr. GR. Mag. Sippel: Es ist schön zu sehen, wenn es da auch Bemühungen auf verschiedenen Ebenen gibt, sprich wenn es Einsatzpläne gibt, wenn auch akkordierende einzelne Personen, die mit Sicherheitsfragen zu tun haben, vorhanden sind und wenn es auch ein Sicherheitsmanagement gibt. Die Frage oder die Zusatzfrage ist, ob es auch aus deiner Sicht und aus deiner Meinung heraus sinnvoll ist, auch mit technischen Barrieren, technischen Hilfsmitteln, Sicherheitsmitteln zu operieren? Beispielsweise Schleusen, Metalldetektoren, wie es beispielsweise im Landtag Steiermark der Fall ist, oder auch im Parlament oder in vielen Museen, wie vorher gesagt. Ob das Sinn macht und anzudenken ist neben einer allfälligen Personalerhöhung (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich habe einige Bürgerinnen und Bürger bei mir gehabt, die nach dem 20. Juni mich aufgefordert haben, ich möge im öffentlichen Raum mit mehr Bollern und Absperrungen auch die Innenstadt sichern. Bis jetzt waren wir ja auch sehr, sehr stolz und froh darauf, dass wir in Graz auch als Menschenrechtsstadt ein offenes Rathaus gehabt haben im Gegensatz auch zu anderen Einrichtungen und die Bürgerinnen und Bürger mit Kontrollen etc. nicht belästigt wurden oder sie nicht stattgefunden haben. Ich möchte jetzt einmal sagen, man soll technische Hilfsmittel da niemals ausschließen, wir machen uns gerade Gedanken, wie wir die Situation verbessern können, das wird einige Zeit in Anspruch nehmen, weil ich eben nicht nur über das Rathaus und das Amtshaus nachdenken möchte, sondern wir haben von Schulen über Kindergärten, von Altenheimen über infrastrukturell wichtige Einrichtungen, von Wasserwerken etc., einfach einmal verstärkt nachzudenken, wie wir das angehen und ich werde diesbezüglich auch mit dem Herrn Magistratsdirektort demnächst alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Verantwortungsträger auch in der Holding dazu einladen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.40 Uhr den Vorsitz. 7) Nutzung Schulsportplatz VS Schönau GR.in Ribo, MA stellt an StR. Hohensinner folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! Der Bau der Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse ist fix beschlossen. Die Bauarbeiten werden 2016 im Frühjahr anfangen und sollen zirka eineinhalb Jahre dauern. Also bis Ende oder Herbst 2017. Ich habe selber sehr lange in dieser Gegend gewohnt und weiß, dass das eine sehr kinderreiche Gegend ist, das heißt, in diesen eineinhalb Jahren werden die Kinder in dieser Gegend auf einen sehr beliebten Sportplatz verzichten müssen. Das ist der Sportplatz vor der Billa-Filiale. Dieser ist wirklich intensiv vor allem von den kleineren Kindern genutzt oder wird genutzt und deswegen stellt sich für mich eben die Frage, wo diese Kinder in diesen eineinhalb Jahren spielen werden können. Also man soll ihnen auf jeden Fall die Möglichkeit geben, weiterhin draußen zu spielen. Es gibt auch in der Gegend einen Sandplatz, der ist nicht weit weg, der wird aber bereits von etwas älteren Jugendlichen genutzt und ist einfach für diese Gegend als Platz viel zu klein für alle Kinder. Deswegen stellt sich für mich eben die Frage, da denke ich an die Volksschule Schönau, die auch in dieser Gegend ist, die einen sehr großen und schönen Schulhof hat, einen Schulspielplatz, und dieser würde sich eben sehr gut von der Lage her und von der Größe her eben als ein Ersatzsportplatz für diese Zeit anbieten. Daher stelle ich an dich folgende F r a g e : Siehst du eine Möglichkeit, den Schulsportplatz der Volksschule Schönau während der Bauphase der Sporthalle in der Hüttenbrennergasse an Wochenenden sowie in den Ferien für die Kinder aus der Gegend zu öffnen (Grüne)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Bedrana! Danke für deine wichtige Frage. Du sprichst ein Herzensprojekt von mir an und du hast es richtig gesagt, dass es ganz gut ausschaut, dass dieses Stück heute auch durchgeht. Also den Beschluss haben wir bisher im Sportausschuss, aber du hast es angesprochen, es ist einstimmig durchgegangen. Ich möchte an dieser Stelle auch den Präsidenten der Sportunion, den Stefan Herker, hier auf der Galerie willkommen heißen (allgemeiner Applaus) und kann nur sagen, du sprichst den Sportplatz an gegenüber der Billa-Filiale, das ist ein Sportplatz, der eigentlich so kein offizieller Sportplatz bisher war, und mit dem neuen Projekt haben wir den Vorteil, dass die Stadt Graz zu einem weiteren Bezirkssportplatz kommen wird, da gibt es auch einen Bürgerbeteiligungsprozess, also das wird ordentlich vorbereitet. Und zu deiner Frage, du hast gesagt, du hast einmal dort gewohnt, dir ist vielleicht entgangen, wir hatten diesen Schulsportplatz bereits für die Öffentlichkeit offen zugänglich gemacht, nur hat es Umbauarbeiten in dieser Schule gegeben. Für diese Zeit war er wieder geschlossen und wenn wir damit fertig sind, wird er selbstverständlich wieder geöffnet. Also ein klares Ja zu deiner Frage (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA: Mir ist schon aufgefallen die Bauarbeiten, aber die sind ja schon länger abgeschlossen, soviel ich weiß und ich weiß auch, dass letzten Sommer der Schulplatz nicht offen war, also dass das im letzten Sommer noch zu war. Und natürlich freut es mich, wenn er wieder offen für die Kinder gemacht wird und wie gesagt, ich stelle gerne Fragen an dich, wenn ich solche Antworten bekomme. Danke (Applaus Grüne). StR. Hohensinner, MBA: Also wir werden nachher zusammen einen Lokalaugenschein machen. Ist das ok? 8) Preisentwicklung Maturabälle GR. Mag. Fabisch stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, werter Herr Stadtrat! Am 11.11. hat mit dem Fasching auch die Ballsaison begonnen. Für viele Maturaklassen werden die Bälle aber immer mehr zur Kostenfalle: Eine horrende Saalmiete und dazu noch zusätzliche Ausgaben für Band, Disco, Security, Feuerwehr, Rettung und Veranstaltungsmeldung. In seiner Jänner-Sitzung dieses Jahres hat der Gemeinderat folgenden Dringlichkeitsantrag beschlossen: Der Beteiligungsreferent der Stadt Graz, Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird vom Gemeinderat ersucht zu prüfen, ob es möglich ist, die Veranstaltungslokalitäten, die sich im unmittelbaren Einflussbereich der Stadt Graz befinden, den Grazer Schulen für Maturabälle zu einem vergünstigten Tarif zur Verfügung zu stellen und ihnen Möglichkeiten zum eigenständigen Verkauf von Speisen und Getränken zu bieten. Dem Gemeinderat ist rechtzeitig vor der nächstens Ballsaison, spätestens aber im September 2015, ein Bericht vorzulegen. Dazu stelle ich an dich, lieber Gerhard, folgende F r a g e : Was wurde unternommen, um für Schülerinnen und Schüler und Eltern bezüglich dieser aktuellen Ballsaison Erleichterungen zu erreichen (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, Andreas! Zunächst einmal der Bericht vom Jänner ist tatsächlich in offizieller Form nicht gekommen, bitte ich um Entschuldigung, kann mich aber erinnern, dass in der Zwischenzeit wieder einmal eine Frage an mich gestellt wurde zu diesem Thema und meine Antwort jedenfalls fällt nicht anders aus als auch in der Vergangenheit. Ich möchte vielleicht zunächst einmal etwas klarstellen. Ich glaube, es wäre sehr widersinnig, wenn wir unseren Geschäftsführern in der Messe, vor allem, in diesem Zusammenhang geht es vor allem um die Messe, weil wir mit dem Geschäftsführer eine Finanzplanung vereinbaren, die eine Herausforderung an diesen Geschäftsführer stellt und dann einige Wochen später gehe ich als Finanz- und Beteiligungsstadtrat zu diesem Geschäftsführer und sage, da musst aber nachgeben. Das hat, glaube ich, keinen Sinn und ich glaube, das widerspricht auch eindeutig unseren Steuerungsrichtlinien. Wenn die Auffassung bestehen sollte, dass diese Preise zu hoch sind und dass sie niedriger sein sollen, dann müssen, glaube ich, die angesprochenen Fachabteilungen subventionieren. Das ist aus meiner Sicht die geeignete Variante. Trotzdem habe ich mich sehr bemüht, mit dem Armin Egger da ins Gespräch zu kommen und ihn gebeten, er möge tun, was er tun kann und ich darf seine Antwort vorlesen, er hat anders reagiert, er hat nicht mit Preisreduzierung reagiert, sondern hat damit reagiert, dass er ein Leistungspaket kostenlos anbietet und das darf ich kurz vorstellen, das ist übrigens auch schon in der letzten Saison angeboten worden. Und zwar, wie gesagt, seit zwei Jahren insgesamt ist es kostenlos und beinhaltet Folgendes: Es ist die Bereitstellung des gesamten Ticket-Kontingentes mit der Möglichkeit, die Tickets mit dem Ballsujet zu branden beziehungswiese auch einen Online-Verkauf einzurichten. Das heißt, wir verhelfen den Jugendlichen zu einem Profisystem, mit dem sie in den Verkauf gehen können. Zurverfügungstellung von sogenannten Coaching-Einheiten, in denen die Schüler über die Organisation eines Balles beraten werden, organisatorische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Betrachtung, Behördenwege, Abgaben usw. Damit gibt die Messe den Schülern eine enorme Sicherheit in der Organisation und Durchführung mit. Drittens, die Produktion des Magazins „Ball-Room“ durch eine eigene Redaktion direkt am Ball. In der Woche nach dem Ball bekommt die Klasse 1.000 Stück dieses Magazins in die Schule geliefert und das Letzte war die Bereitstellung einer Foto-Box, mit der die Ballbesucher Erinnerungsfotos am Ball machen können. Zu den konkreten Fragen bezüglich Gastronomie ist die Regelung, glaube ich, immer eine ähnliche. Und zwar die Gastronomie wird von den einzelnen Stätten als Paket vergeben, verbunden aber eben auch erstens einmal, um damit professionelle Caterer zu haben für alle Veranstaltungen und zum zweiten aber auch geht man damit natürlich eine Monopolstellung für den Caterer ein. Das heißt, der Caterer verlangt dafür dann, dass er selbstverständlich bei allen Veranstaltungen seine Leistungen anbieten kann. Das ist die Reaktion, die von Seiten der Messe gekommen ist. Wie gesagt bezüglich einer Subventionierung, denke ich, bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. GR. Mag. Fabisch: Grundsätzlich möchte ich schon in Erinnerung rufen, dass es da einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss gegeben hat und an und für sich ich schon der Meinung bin, dass dieses Angebot, das du jetzt vorgelesen hast, sicher auch sehr interessant ist für die jungen Maturantinnen und Maturanten. Allerdings von einer wirklichen Preisreduktion haben sie noch nichts bemerken können. Du weißt, dass ich ein großer Fan von dir bin, bin ich überzeugt, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und meine großen Hoffnungen in der nächsten, in der kommenden und in den darauf folgenden Ballsaisonen liegt und vielleicht sind doch noch Gespräche möglich, um wenigstens geringe Erleichterungen, was die Mieten betrifft, zu erreichen und vor allem auch, dass die Jugendlichen die Möglichkeit haben, auch ein eigenes Catering anzubieten (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich bleibe bei meiner Aussage und möchte es noch einmal ganz klar hier deponieren. Es ist, glaube ich, völlig widersinnig, dass wir mit unseren Gesellschaften mittelfristig Finanzpläne machen und dann auf der anderen Seite gleichzeitig zu fordern, dass irgendwelche Preise reduziert werden sollen. Du hast ja gesagt, es geht um Subventionierungen. Aufgabe der Subventionierung ist es oder diese Aufgabe, denke ich, ist eine Aufgabe der Fachabteilung, könnte zum Beispiel von der Kulturabteilung, nachdem der Dr. Grabensberger gerade zur Türe hereinkommt, könnte durchaus Bildung sein, es gibt, denke ich, eine Reihe von Kandidaten. Das sind aus meiner Sicht die richtigen Ansprechpartner. Bezüglich Catering habe ich das auch erwähnt, das ist leider nicht möglich. Ob ein letztes Wort gesprochen ist, da bin ich immer der Meinung, dass das nicht ist, aber inhaltlich wird sich meine Position nicht ändern. Bgm. Mag. Nagl: Bevor wir jetzt alle Ressorts durchgehen, darf ich anmerken, dass es neben der Zentral-Matura eine sehr besondere Individuelle Herausforderung für die angehenden Studierenden und Maturantinnen und Maturanten ist. Es ist und bleibt der Wunsch nach der öffentlichen Förderung auch von Festen, und ich kenne wenige oder ich kenne eigentlich gar keinen extremen Härtefall, wo es eine Maturaklasse nicht geschafft hat. Ob sich dann immer das Geld noch für Maturareisen etc. ausgeht, dazu bedarf es schon eines professionellen Managements und da versuchen wir zu unterstützen. 9) Projekt: Zentraler Speicherkanal GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, werte Gäste, sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine Frage betrifft den geplanten zentralen Speicherkanal. Mir ist klar, dass der Kanalbau in die Zuständigkeit des Herrn Bürgermeisters fällt, aber mir geht es eben um die Umweltfrage. Ich möchte gleich vorwegschicken, dass wir nach wie vor selbstverständlich für den Bau von Wasserkraftwerken sind, dass der Ausbau alternativer Energien extrem wichtig ist und unbestritten ist und auch wenn er vor der eigenen Haustüre stattfindet, kann man doch nicht dagegen sein. Der Startschuss zum Bau des Wasserkraftwerkes steht offensichtlich kurz bevor. Im Zuge dessen wird jetzt eben auch der zentrale Speicherkanal ein Thema. Im Naturschutzbeirat war von einigen Fachleuten zu entnehmen, dass die Idee des Kanals veraltet sei, dass es Alternativen dazu gäbe, bei meinen Recherchen dazu habe ich nichts dazu gefunden. Der Bau eines so großen Projektes stellt natürlich einen großen Eingriff in die Umwelt der Stadt Graz dar. Deshalb würde ich es für sinnvoll erachten, das Thema in den Umweltausschuss zu bringen, Experten einzuladen, die die Mitglieder über den Kanal, aber eben auch über die immer wieder erwähnten Alternativen, informieren. Deshalb meine F r a g e an Sie, Frau Stadträtin. Ist es Ihrerseits angedacht, im Rahmen Ihrer Ressortzuständigkeit dieses Thema an den zuständigen Ausschuss und an den Gemeinderat heranzutragen (Applaus FPÖ)? StR.in Rücker: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich habe vernommen, dass der Naturschutzbeirat das zwar gestreift hat das Thema, aber auf der nächsten Tagesordnung dieses Thema vertiefend behandeln will, wenn ich das richtig verstehe. Das heißt, es werden dort die Fachleute, die diese Vorschläge gemacht haben, einmal die Möglichkeit haben, das zu präsentieren. Ich schlage gerne vor, dass man es auch in den Umweltausschuss bringen, damit es aber nicht doppelt gemoppelt ist, würde ich anbieten, dass man zuerst den Naturschutzbeirat einmal abwartet, schaut, ob dort noch Fragen offen bleiben, wenn Fragen noch offen bleiben, dann gerne als nächsten Schritt, und da würde ich dann auch darum bitten, dass Sie mir auch Namen nominieren, wo Sie sagen, das sind Fachleute, die Ihnen wichtig wären, beizuziehen, dass man dann auch im Umweltausschuss dieses Thema behandeln, kann ich gerne anbieten, weil diese ökologischen Fragen natürlich auch in meinen Zuständigkeitsbereich fallen (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher: Das vom Naturschutzbeirat habe ich auch gehört. Ich nehme an, dass es da von der Holding wieder zu einer Vorstellung des zentralen Kanals kommen wird. Aber eben die immer wieder angesprochenen Alternativen, wo es nicht nur um ökologische Dinge geht, sondern die angeblich besser sein sollen, da wäre es eben wünschenswert, wenn man da im Umweltausschuss Informationen bekämen. StR.in Rücker: Ich bin nämlich vom Text ausgegangen und da haben Sie gesagt, dass dort im Naturschutzbeirat einige Fachleute gesagt hätten, sie hätten Alternativen und ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das beim nächsten Mal näher beleuchtet werden soll. Wenn es nicht so ist, gerne. Also ich habe kein Problem damit, das in den Umweltausschuss zu holen, da würde ich bitten, dass Sie mir noch einmal nennen, welche Fachleute im Naturschutzbeirat gesagt haben, sie haben Alternativen und die laden wir dann gerne auch ein. Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte was anmerken, was den Naturschutzbeirat im Übrigen seit langer Zeit ordentlich aufstößt und zwar sauer aufstößt. Im Naturschutzbeirat wäre es einfach wieder einmal an der Zeit, dass ich daran erinnere, dass Stadtsenatsmitglieder, aber auch die Klubs und Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aufgefordert sind, nach unserem Statut, das wir dafür gemacht haben, auch an den Sitzungen teilzunehmen. Meistens ist es so, dass ich mit ganz, ganz wenigen getreuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten dort allein sitze, aufgrund dieser Tatsache hat der letzte Naturschutzbeirat auch beschlossen, weil quasi niemand mehr sich die Zeit für unsere engagierten NGOs in diesem Bereich nimmt, über ihre Wünsche und Projekte nicht nur mehr zu beraten, sondern auch abzustimmen, weil das wurde damals auch bei den Statuten oder bei der Geschäftsordnung des Naturschutzbeirates so vorgesehen, sodass danach die Organe der Stadt sich damit zu beschäftigen haben. Wenn niemand kommt, kommen jetzt die Wünsche direkt an die Stadtsenatsmitglieder und wenn notwendig, auch direkt bis in das oberste Gremium, ob Stadtsenat oder Gemeinderat. Das ist seit der letzten Naturschutzbeiratssitzung von den NGOs so gewünscht worden. Und in der Frage des zentralen Speicherkanals muss da jetzt ein ganz grober Irrtum vorliegen. Der zentrale Speicherkanal, der nichts anderes tut, als unsere Fäkalien, und das sind zwischen 30.000 und 40.000 Personen, die das ganze Jahr ihre Fäkalien bei Stark-Regenfällen quasi direkt in die Mur hineinschwemmt, dieser Kanal soll gebaut werden, angeschlossen werden an das erste Teilstück, das schon bis Gössendorf reicht, das kostet sehr viel Geld, ist eine ökologische und eine Umweltmaßnahme, eine Naturschutzmaßnahme, wenn es darum geht, das Murgewässer von diesen Fäkalien zu befreien, weil man das Wasser quasi wie in einer Riesen-Röhre zwischenspeichert und über Gössendorf geklärt erst wieder an die Mur abgibt. Das Hauptproblem, das jetzt von Naturschutzorganisationen gesehen wird, und zwar nicht erst seit gestern, schon seit Beginn der Planungsarbeiten, ist, dass sehr viele Bäume gefällt werden müssen, weil eine solche große Kanal-Röhre, in der de facto ein Lkw fahren kann von der Dimension her, auch sehr viele Bäume kosten wird, die natürlich auch zu einem Großteil wieder aufgeforstet werden und da ist der Versuch, eine Alternative zu finden, aber der Speicherkanal an sich kann umweltbedingt, wenn ich so sagen darf, nur Positives bewirken, aber die Baumdiskussion werden wir haben. Und ich darf einladen, gleich in den nächsten Naturschutzbeirat zu kommen, da wird das Projekt dann von Seiten der Holding vorgestellt werden und dann werden wir auf diese Thematik mit den Bäumen einzugehen haben. 10) Wiederherstellung und Erhaltung von Vorgärten in Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Ich bemühe mich, schnell zu sein, es geht in meiner Frage um die Wiederherstellung und den Erhalt von Vorgärten. Wir sind da auch gleich wieder beim Naturschutzbeirat, weil da wurde uns in der letzten Sitzung die Rechtslage rund um die Grazer Vorgärten erläutert. Es gibt ja auch ein Projekt vom Herrn Bürgermeister, wo es um eine freiwillige Rückführung, die auch gefördert ist mit 100 Euro pro Quadratmeter für die Entsiegelung und Wiederherstellung der Vorgärten gefördert wird, die leider auf wenig Interesse stößt. Das heißt, ich glaube, es gibt noch kein einziges Ansuchen um eine Förderung. Ich denke mir, dass das mit der Förderung und dem Zugehen auf die Menschen sehr gut ist, es wird aber auch wichtig sein, dass man juristische Möglichkeiten ausschöpft, auch anhand der Beispiele der letzten Jahre und Wochen, wo wir gesehen haben, dass das, was im Stadtentwicklungskonzept festgehalten ist, unter anderem Fernhalten des ruhenden motorisieren Verkehrs von der Oberfläche, Erhalt und Fortführung der bestehenden Vorgartenzonen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) und Förderung der Entsiegelung und Wiederbepflanzung der Vorgärten, dass das leider von vielen Menschen in Graz nicht ernst genommen wird. Es ist auch der Grund für meine Frage, die ich an dich, liebe Elke, stelle, nämlich: Welche rechtlichen Maßnahmen bist du bereit auszuschöpfen, um den Erhalt und die Wiederherstellung von Grazer Vorgärten sicher zu stellen (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Liebe Andrea! Ich weiß, dass das im Naturschutzbeirat wahrscheinlich die Kolleginnen von der Baubehörde beantwortet haben, ich muss es aber da natürlich noch einmal vom Rechtlichen her sagen, damit das nicht im Raum stehen bleibt. Selbstverständlich schöpft die Bau- und Anlagenbehörde alles und jedes Instrument aus rechtlich, was ihr möglich ist, um die Vorgärten zu schützen. Und zwar ist es ja so, dass im Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 vom Gesetzgeber das ja explizit normiert ist. Aufgrund dieser Bestimmung sind alle baulichen Maßnahmen, die in Vorgärten vorgenommen werden, vor ihrer Durchführung eben nach diesem GAG bewilligungspflichtig beziehungsweise sind widerrechtlich durchgeführte Maßnahmen rückzuführen und der ursprüngliche Zustand wieder herzustellen. Diese Bestimmung gilt nur für Maßnahmen, die seit Inkrafttreten dieses Grazer Altstadterhaltungsgesetzes durchgeführt wurden, da vor Erlassung des Gesetzes diese Maßnahmen leider bewilligungsfrei waren. Das heißt, die Behörde kann nur dann eingreifen, wenn nachgewiesen wird, dass nach Inkrafttreten des GAG bauliche Maßnahmen ohne entsprechende Bewilligungen erfolgt sind. Bei der letzten Novelle des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes, wie du weißt, ist ja von der Bau- und Anlagenbehörde der Wunsch und das Ersuchen ergangen, wonach auch das bloße Abstellen von Pkws, was ja immer wieder ein Problem ist, untersagt werden soll. Damals war es so, dass unmittelbar danach, konkreter Anlassfall war ja unter anderem auch die Peinlichgasse/Ecke Parkstraße, ist es von der zweiten Instanz dann damals untersagt worden, aber bei der Novellierung ist dann trotzdem eben dieser Wunsch von der BAB durchgegangen und diese Anregung aufgenommen worden, wonach wir jetzt eine Handhabe haben, eben diese Pkw abzustellen, wirklich auch untersagt wird. Im konkreten Fall ist auch dieser Bescheid erlassen worden. Hinsichtlich des Falles Anzengrubergasse, falls du auch den meinst, in Jakomini gibt es bereits ein Ansuchen um Wiedererrichtung des Vorgartens mit Begrünung und Aufstellung einer Skulptur. Auch hier wird von der Behörde geprüft, ob diese Sanierung dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz entspricht und kann eine Wiederbegrünung des Vorgartens bewilligt werden. Ich glaube, ich muss nicht noch einmal betonen, dass die Behörde alles tut, damit der Schutz der Vorgärten eingehalten wird, was man aber auch ehrlicherweise sagen muss, dass es der Behörde nicht möglich ist, eine entsprechende Begrünung der Vorgärten oder Bepflanzungsmaßnahmen im Detail vorzuschreiben. Aber ich glaube, das habe ich dir schon einmal in einer Anfragebeantwortung gesagt. Das geht nicht, auch wenn es wünschenswert wäre, da kann man nur im direkten Gespräch mit Eigentümern immer wieder versuchen, Anreizsysteme, du hast es eh schon angesprochen, was die Initiative zum Beispiel, die vom Bürgermeister ausgeht, ist sicher dienlich hier (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Mich würde nämlich interessieren, was konkret passiert bei Zuwiderhandeln. Du hast selber schon genannt den Vorgarten, der lange diskutiert wurde an der Ecke Franckstraße/Peinlichgasse, dort wurde dann letztlich ein Tor montiert, das eben so groß ist, dass man auch mit Autos reinfahren kann. Es wurde ein Rollrasen ausgelegt und ich weiß, dass dort regelmäßig ein Auto geparkt wird und es sieht man auch an den Spuren von den Reifen und meine Zusatzfrage ist, also was passiert konkret, wenn die Bau- und Anlagenbehörde weiß, dass dort Autos abgestellt werden, obwohl, und das ist auch in der Parkstraße der Fall, obwohl das nicht erlaubt ist (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Das mit dem Pkw-Abstellplatz, das ist eben möglich gewesen. Durch diese Aufnahme in das Gesetz hat die Behörde auch ganz konkret was in der Hand, um einen Bescheid zu erlassen und das zu untersagen. Und dieser Bescheid ist draußen und wenn er das nicht macht, dann hat er mit Konsequenzen und mit einer Strafe zu rechnen. Wie auch bei allen anderen Bescheiden, denen nicht sozusagen der Eigentümer dann nachkommt. Aber da gibt es gewisse Fristen, wenn er dem nicht nachkommt, dann gibt es als nächsten Schritt sozusagen auch die Konsequenz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld hat Frau Dr. Zwanzger mit den Fraktionen und dem Herrn Gemeinderat Pacanda wieder abgestimmt, welche Gemeinderatsstücke nicht mehr vorgetragen werden müssen und schon beschlossen sind. Es sind die Stücke 2), 3), 4), 5), 6), 7), 8) und 9), die Stücke 12), 13), die sind alle einstimmig. Nicht einstimmig ist das Stück Nr. 15) und 16) hier gibt es die Gegenstimmen der gründen Fraktion, einstimmig wieder das Stück Nummer 19). Das Stück Nummer 20) wird von der öffentlichen in die nicht öffentliche Sitzung übertragen, auch dort ist es beschlossen, allerdings gibt es die Gegenstimme vom Herrn Gemeinderat Pacanda. Stück Nummer 21) ist beschlossen, aber es gibt die Gegenstimmen der KPÖ und des Herrn Gemeinderat Pacandas, das Stück Nummer 24), das ist die Nachfolgeregelung zum bestehenden Verkehrsfinanzierungsvertrag, ist abgesetzt und wird in der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt werden. Einstimmigen Beschluss gab es zum Stück Nummer 25. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. 2) A 8-65599/2014-31 Baudirektion, Kanalsanierungsprogramm 2016 – Waltendorf, BA 220; 1. Projektgenehmigung über € 950.000,- in der AOG 2015-2017 2. Kreditansatzverschiebung über € 850.000,- und Ausgabeneinsparung über € 100.000,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 iVm § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. In der AOG 2015-2017 wird die Projektgenehmigung Kanalsanierungsprogramm 2016 – Waltendorf, BA 220“ mit € 950.000,- Projekt Gesamt- kosten VA 2015 VA 2016 VA 2017 Kanalsanierungsprogramm 2016 – Waltendorf, BA 220 950.000 0 850.000 100.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2016 wird die neue Fipos 5.85100.004090 „Wasser- und Kanalisationsbauten, BA 220“ (Anordnungsbefugnis: BD) mit € 850.000,- geschaffen bzw. die Fiposse 5.85100.004010 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalnetzsanierungen und -erweiterungen“ um € 950.000,- 6.85100.298002 „Rücklagen“ um € 100.000,- gekürzt. 3) A 10/BD-126297/2015-1 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 220 Kanalsanierungsprogramm 2016 – Waltendorf; Projektgenehmigung über € 950.000,- excl. USt. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt gemäß § 45 Abs. 2, Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den „BA 220 Kanalsanierungsprogramm 2016 – Waltendorf“ in Höhe von € 950.000,- excl. USt. wird erteilt. 4) A 8-024699/2006/0031 A 8-031806/2006/0076 Land Steiermark; Förderung für Infrastrukturprojekte der Stadt Graz – Erweiterung der FH Joanneum Eggenberg und Sanierung /Umbau Eishalle – Fußballstadion Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, wird der Abschluss der sich in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil bildenden Förderungsverträge zwischen dem Land Steiermark und der Stadt Graz genehmigt. 5) A 8/4-102845/2015 Städt. Grundstück Nr. 901, EZ 77 KG 63114 Graz-Stadt Messendorf, gelegen am Neufeldweg Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit der Verlegung und des Betriebes einer Fernwärmeversorgungs-leitung ab. 1.12.2015 auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Energie Graz GmbH & Co KG, Schönaugürtel 65, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit der Duldung zur Verlegung, des Bestandes und Betriebes einer Fernwärmeversorgungsleitung auf dem städtischen Grundstück Nr. 901, EZ 77, KG 63114 Graz-Stadt Messendorf, gelegen am Neufeldweg, im beiliegenden Lageplan rot eingezeichnet, ab 1.2.1015 auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes eingeräumt. 6) A 8/4-12916/2012 A 8/4-102836/2015 A 8/4-5458/2015 Übernahme von ganzen Grundstücken und Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 23 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: A 8/4-12916/2012 Zieherstraße ca. 18 m2 Straßenregulierung A 8/4-102836/2015 Kreuzfeldweg 808 m2 Aufschließungsfläche A 8/4-5458/2015 Überfuhrgasse 406 m2 Straßenfläche Die Übernahme der in den einzelnen Gemeinderatsanträgen detailliert angeführten Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6a) A 8/4-12916/2012 Ziehrerstraße – Fahrbahnverbreiterung Übernahme einer ca. 18 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 99/3, EZ 376, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 18 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 99/3, EZ 376, KG Liebenau, welche aufgrund der Vereinbarung von 26. bzw. 31.8.2015 und der Entschließung durch Stadtrat Rüsch vom 30.9.2015 erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6b) A 8/4-102836/2015 Kreuzfelderweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 161/6, EZ Neu, KG Rudersdorf, mit einer Fläche von 808 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 161/6, EZ Neu, KG Rudersdorf, mit einer Fläche von 808 m2, welches aufgrund der Vereinbarungen vom 21.7. bzw. 28.7.2015 und der Entschließung vom 4.9.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6c) A 8/4-5458/2015 Überfuhrgasse Übernahme des Gdst.Nr. 2359, EZ 1059, KG Lend, mit einer Fläche von 406 m2 aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2, Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 2359, EZ 1059, KG Lend, mit einer Gesamtfläche von 406 m2 aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 7) A 8/4-59886/2012 Waltendorfer Höhe Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst.Nr. 283/6, EZ 50000, KG Waltendorf mit einer Fläche von 16 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 283/6, EZ 50000, KG Waltendorf, mit einer Fläche von 16 m2 aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 283/6, EZ 50000, KG Waltendorf, an die „Waltendorfer Hauptstraße 58 Bauträger idealHAUS GmbH“ wird aufgrund des Bescheides der Bau- und Anlagenbehörde GZ: A 17-012187/2013/0011 vom 15.9.2015 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 8) A 8/4-27745/2011 Städt. LG. Auf der Tändelwiese 2 Gdst.Nr. 1815 und 1816, EZ 2370 je KG 63105 Gries im Ausmaß von ca. 697 m2 Einräumung eines Baurechtes ab 1.1.2016 auf die Dauer von 55 Jahren für die Errichtung von ca. 15 Wohnungen mit städtischem Einweisungsrecht Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz räumt der GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen m.b.H. (FN 59120t), Plüddemanngasse 107, 8042 Graz, an den Gdst.Nr. 1815 und 1816, EZ 2370, je KG 63105 Gries, ab 1.1.2016 auf die Dauer von 55 Jahren ein Baurecht im Sinne des beiliegenden Vertrages und der Zusatzvereinbarung zur Errichtung von ca. 15 Wohnungen ein. 9) A 8/4-60692/2014 Wassergasse – Schwimmschulkai wertgleicher Grundtausch a) Verkauf der Tlfl.Nr. 4 (ca. 25 m2) des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz b) Erwerb der Tlfl.Nr. 1 (ca. 108 m2) des Gdst.Nr. 443, EZ 1525, der Tlfl.Nr. 2 (ca. 12 m2) und der Tlfl.Nr. 3 (ca. 4 m2) des Gdst.Nr. 444, EZ 2697, somit insgesamt ca. 124 m2, alle KG Geidorf und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung einer ca. 25 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Der Grundtausch einer ca. 25 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz gegen die Tlfl.Nr. 1 (ca. 108 m2) des Gdst.Nr. 443, EZ 1525, aus dem Eigentum der „Projekterrichtungsgesellschaft Schwimmschulkai GmbH“ und der Tlfl.Nr. 2 (ca. 12 m2) und der Tlfl.Nr. 3 (ca. 4 m2) des Gdst.Nr. 444, EZ 2697, aus dem Eigentum von xxxx, somit insgesamt ca. 124 m2, alle KG Geidorf, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3. Der Grundtausch erfolgt wertgleich und unentgeltlich, jedoch nicht flächengleich. Für Vergebührungszwecke wird einvernehmlich ein Tauschwert von jeweils € 500,- unabhängig vom jeweiligen Flächenausmaß festgelegt. 4. Die Übernahme der Tlfl.Nr. 1 (ca. 108 m2) des Gdst.Nr. 443, EZ 1525, und der Tlfl.Nr. 2 (ca. 12 m2) und der Tlfl.Nr. 3 (ca. 4 m2) des Gdst.Nr. 444, EZ 2697, somit insgesamt da. 124 m2, alle KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 5. Sämtliche mit der Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Vertrages bzw. der Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren sowie die jeweils anfallende Grunderwerbssteuer und Immobilienertragsteuer hat jeder Vertragspartner für sich selbst zu tragen. 6. Die Vermessung und die Errichtung des grundbuchsfähigen Teilungsplanes erfolgte durch das Vermessungsbüro Mussak – DI Salicki – Weixelberger ZT – KG auf Kosten der Antragsteller. 7. Die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt. 8. Die Errichtung des Tauschvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch die Stadt Graz, Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 9. Finanzierung: Die Bedeckung für den Tauschwert in der Höhe von € 500,- ist sowohl auf der Fipos 2.84000.001310 als auch auf der Fipos 1.84000.001310 zu verbuchen. NT 12) Präs. 12437/2003-0073 Neubestellung bzw. Änderung der Vertretung der Stadt Graz in(m) 1. Verein „HDA – Haus der Architektur“ 2. Ausschuss Infrastruktur der Landessportorganisation Steiermark; 3. Ausschuss Schule und Vereine der Landessportorganisation Steiermark Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1) Herr DI Mag. Bertram Werle wird als Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereins „HDA – Haus der Architektur“ und Herrn DI Bernhard Inninger als Vertretung der Stadt Graz im Beirat in oben genanntem Verein nominiert. 2) Herr Abteilungsleiter Mag. Gerhard Peinhaupt wird als Vertretung der Stadt Graz in die Ausschüsse Infrastruktur und „Schule und Vereine“ der Landessportorganisation Steiermark entsandt. NT 13) Präs. 131571/2015/0007 Satzung für den gemeinnützigen Betrieb gewerblicher Art „Kinderbildung und -betreuung“ der Stadt Graz Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 Statut der Landeshauptstadt Graz 1967 die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichts bildende Satzung für den gemeinnützigen Betrieb gewerblicher Art „Kinderbildung und -betreuung“ der Stadt Graz beschließen. NT 15) A 8-20081/2006-157 A 8-21515/2006-200 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Erwerb der Halle P (Puchmuseum), Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss bzw. Generalver-sammlung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, (sowie analog der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, kurz GBG), wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss (Pkt. 1-3), bzw. ermächtigt in einer Generalversammlung (Pkt. 2-3), der Termin ist noch nicht bekannt, folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zum Abschluss eines Kaufvertrages auf Basis der als integrierender Bestandteil der Beschlussfassung beiliegenden wesentlichen Kaufvertragsbestimmungen betreffend den Erwerb der sich im strategischen Interessensgebiet der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH auf dem Areal der Innovationspark Graz-Puchstraße (IPG) befindlichen Halle P (Puchmuseum) durch die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH als Käuferin zu einem Kaufpreis von € 1.300.000,00 (in Worten: eine Million dreihunderttausend) abzuschließen mit der Innovationspark Graz-Puchstraße GmbH (IPG) als Verkäuferin 3. Zustimmung zu den sich aus dem Erwerb der Halle P ergebenden Wirtschaftsplanänderungen der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH. NT 16) A 8-2274/2014-18 Investitionspaket II 2015, Darstellung in der mittelfristigen Finanzplanung, Finanzrahmenbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die im Motivenbericht aufgelisteten Vorhaben werden grundsätzlich durch Verwendung der genannten Bedeckungsvorschläge genehmigt. Den zuständigen Organen der Stadt bzw. der Töchter sind durch die zuständigen Abteilungen bzw. Geschäftsführer die notwendigen Detailbeschlüsse ehestmöglich vorzulegen. NT 19) A 8-65599/2014-25 Verkehrsplanung ÖV-Erfordernisse 2016-2017 Projektgenehmigung über € 6.767.800,- in der OG 2015-2017 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Pkt. 10 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der OG 2015-2017 wird die Projektgenehmigung „ÖV-Maßnahmen 2016-2017“ mit Gesamtkosten von € 6.767.800,- (davon 2016 € 4.736.500,- und 2017 € 2.031.300,-) beschlossen. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen und Investitionen für die oben genannte ÖV-Maßnahme erweitert, wobei entsprechend dem im VFV II vorgesehenen Konzept die Investitionen nur mehr in Höhe der Ausschreibungen angesetzt werden. NT 21) A 8-40945/08-54 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 3.12.2015 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Creative Industries Styria GmbH insbesondere folgenden Anträgen der Tagesordnung zuzustimmen: 1. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. TOP 3: Genehmigung des Protokolls vom 7.7.2015 3. TOP 4: Bestätigung der Tagesordnungspunkte 4. TOP 5: Beschlussfassung der Jahresplanung und des Budgets 2016 (vorbehaltlich der AR-Genehmigung am 26.11.2015) 5. TOP 6: Berichterstattung durch die Geschäftsführung. 2. NT 25) A 8-65594/2014-133 Kulturamt und Abt. f. Bildung und Integration, TU Graz und Med-Uni – diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 377.400,- in der OG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der OG 2015 werden die Fiposse 1.24010.774000.001 „Kap. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ „Verschiedene“ um € 342.400,- 1.24000.757200 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw.“ „Tarifgleichstellung“ um € 35.000,- 1.28000.754000-001 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ „Verschiedene Universitätsförderungen“ um € 377.400,- gekürzt. Der Eckwert der Abteilung für Bildung und Integration erhöht sich dadurch um € 377.400,- und der Eckwert des Kulturamtes (im Ressortbereich Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck) vermindert sich um denselben Betrag. Die Tagesordnungspunkte 2), 3), 4), 5), 6a-c), 7), 8), 9), NT 12), NT 13), NT 19) und 2. NT 25) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte NT 15 (gegen Grüne), NT 16) (gegen Grüne) und NT 21 (gegen KPÖ und Piratenpartei) wurden mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Mag.a (FH) Brenneis 1) A 5 – 054817/2014 Brennstoffaktion und Weihnachts-beihilfenaktion 2015 und 2016 1.) Brennstoffaktion 2015 und 2016 auf der Fipos 1.42910.403400 „Handels-waren, Brennstoffaktion“ i.H.v. insgesamt € 1.414.400,- 2.) Weihnachtsbeihilfenaktion 2015 und 2016 auf der Fipos. 1.42910.768100 „Sonstige lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte“ i.H.v. insgesamt € 1.193.000,- GR.in Mag.a (FH) Brenneis: Geschätzte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sehr geehrte Damen und Herren! Ich präsentiere Ihnen das Stück 1) Brennstoffaktion und Weihnachtsbeihilfenaktion 2015 und 2016. Es ist beabsichtigt, für SozialCard-BesitzerInnen die Brennstoffaktion und die Weihnachtsbeihilfenaktion für 2015/2016, wie bereits in den letzten zwei Jahren, während der Adventzeit durchzuführen. Die Höhe des Heizkostenzuschusses beträgt 65 Euro pro Haushalt. SozialCard-InhaberInnen, die sich in stationären Einrichtungen befinden, minderjährige Kinder, die die SozialCard aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung bekommen haben und Personen mit Alterspensionsbezug, die im gemeinsamen Haushalt mit ihren Kindern leben, bekommen diesen Heizkostenzuschuss nicht. Die Höhe der Weihnachtsbeihilfe beträgt 50 Euro für Haushalte mit ein bis drei Personen. Ab der vierten Person erhöht sich der Beitrag und die Beihilfe um zehn Euro pro Person. Bezugsberechtigt sind im Jahr 2015 Haushalte, die am Stichtag 4.12.2015 zumindest eine gültige SozialCard besitzen, im Jahr 2016 betrifft es Haushalte, die am Stichtag 4.12.2016 die SozialCard besitzen. Die Anweisung erfolgt automatisch über das Sozialamt, die Antragstellung ist nicht erforderlich. Die Voraussetzungen für die SozialCard sind Personen mit geringem Haushaltseinkommen, die unter der GIS-Gebührenbefreiungsgrenze liegen, die ihren Hauptwohnsitz in Graz seit zumindest sechs Monaten haben, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Weiters Personen ohne Altersgrenze, die ständig schwer gehbehindert und geistig beziehungsweise mehrfach beeinträchtigt sind, und um die SozialCard zu erlangen, muss man österreichischer Staatsbürger sein oder eine ausländische Person mit einem über drei Monate hinaus gültigen Aufenthaltstitel nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise nach dem Asylgesetz. Es ergeben sich für die Jahre 2015 und 2016 folgende Kosten: 2015 Heizkostenzuschuss 10.360 Euro, 2016 11.400 Euro. Im Vergleich 2014 8.740, Entschuldigung, das war die Anzahl der Haushalte, ich wiederhole es noch einmal. Die Anzahl der Haushalte für 2015 werden 10.360 sein, für 2016 11.400, 2014 waren es 8.740 und das ergibt dann in Beträgen 673.400 Euro für 2015 und 741.000 Euro für 2016. 2014 waren es 568.100 Euro. Bei der Weihnachtsbeihilfe soll es 2015 10.790 Haushalte betreffen und 2016 11.870. 2014 waren es 9.102. Betragsmäßig hinterlegt ist das dann jeweils mit Weihnachtsbeihilfe 2015 568.000 Euro und 2016 625.000 Euro, im Vergleich dazu 2014 479.170 Euro. Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung über erstens 673.400 Brennstoffaktion für das Jahr 2015, 568.000 Euro Weihnachtsbeihilfenaktion für das Jahr 2015, Punkt 3, 741.000 Euro Brennstoffaktion für das Jahr 2016 und weiters 625.000 Weihnachtsbeihilfenaktion für das Jahr 2016 erteilen. Ich bitte um Zustimmung. Die Berichterstatterin stellt namens des gemeinderätlichen Ausschusses für Soziales den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigungen über 1.) € 673.400,- Brennstoffaktion auf der Fipos 1.42910.403400 „Handelswaren, Brennstoffaktion“ für das Jahr 2015 und 2.) € 568.000,- Weihnachtsbeihilfenaktion auf der Fipos 1.42910.768100 „Sonstige lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte“ für das Jahr 2015 und 3.) € 741.000,- Brennstoffaktion auf der Fipos 1.42910.403400 „Handelswaren, Brennstoffaktion“ für das Jahr 2016 und 4.) € 625.000,- Weihnachtsbeihilfenaktion auf der Fipos 1.42910.768100 „Sonstige lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte“ für das Jahr 2016 erteilen. GR.in Schönbacher: Ich möchte zu den Punkten zwei und vier einen Abänderungsantrag einbringen. Da ich weiß, dass die Diskussion jedes Mal, wenn es um soziale Themen geht und wenn wir vorschlagen zu sparen, sehr intensive Emotionen bei Ihnen auslöst oder bei manchen von Ihnen, biete ich Ihnen heute eine Artenhilfe an, damit auch nichts passieren kann (Applaus FPÖ). Gestern im Sozialausschuss hat Herr Mag. Wippel etwas sehr Nettes gesagt und zwar, wir beschließen dieses Stück in alter Tradition, diese möchte ich jetzt brechen und beginne vor meinen Erläuterungen mit dem Abänderungsantrag. Der Gemeinderat wolle beschließen, die freiwillige Leistung Weihnachtsbeihilfe für die Jahre 2015 und 2016 wird ausschließlich österreichischen Staatsbürgern und diesen durch Gesetz zwingend gleichzustellenden Personen ausbezahlt. Wer letztlich durch diese Gesetze zwingend gleichzustellen ist, müsste seitens des Sozialamtes noch geprüft werden, aber es ist meiner Meinung nach so, dass wir einfach nicht in alter Tradition immer wieder etwas beschließen können, weil es geht hier nicht um unser privates Geld, das können wir verschenken, so viel wir wollen und an wen wir wollen, es geht auch nicht darum, alte Traditionen aufrecht zu erhalten, denn dafür stehen wir wirklich täglich ein. Es geht auch nicht um lieb und nett zu sein, sondern es geht darum, unser Steuergeld zu verwalten und das ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und deshalb ist es wichtig, das hier zu diskutieren. Obwohl mir gestern gesagt wurde, die Debatte will nicht geführt werden von meinen Kollegen, trotz alledem hoffe ich, dass wir über dieses Thema noch öfter debattieren werden, denn wir brauchen ständig Nachtragskredite und nicht nur wir Freiheitlichen, sondern auch die Bürger fragen sich, wer diese zurückbezahlen soll. Das bedeutet, wir haben Herausforderungen und wir müssen neue Lösungen finden und wir sollten, wir Politiker sollten endlich Mut haben, um Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie nicht einem jeden gefallen sollen oder werden. Deshalb bitte ich um Annahme meines Abänderungsantrages (Applaus FPÖ). GR.in Katholnig: Liebe Gemeinderatsmitglieder und -mitgliederinnen! Ich weiß nicht, wer dir das aufgesetzt hat und wo du dir Angst machst um Steuergelder. Wir alle werden von Steuergeldern bezahlt, wir alle bekommen 14-Monatsgehälter, ob wir viel oder wenig tun. Also irgendwo jetzt mit Steuergeldern zu reden, glaube ich, ist der falsche Ansatz. Dass man 50 Euro Menschen zu neidig ist, egal, woher sie kommen, das ist eine andere Geschichte und das irgendwo aufhängen, ob das jetzt vom Glauben her, hören wir damit auf, weil dann frage ich mich, wer in diesem Raum noch Weihnachten im traditionellen Sinn feiert, da fangen wir schon einmal an. Also glaube ich einmal, dass das auch der falsche Aspekt ist, dass ihr immer mit euren Ausländerthemen kommt, das ist ganz sicher der falsche Weg und diese Menschen, die eine SozialCard haben, werden durchleuchtet wie sonst niemand und niemand von euch wird so durchleuchtet, weil da wird einmal im Jahr nachgeschaut, wie viel er verdient, ob er nicht irgendein anderes Einkommen hat, ob er nicht mehr oder weniger AMS-Leistung hat, ob er weggezogen ist, zugezogen ist usw. Wir alle werden nicht so durchleuchtet wie SozialCard-Empfänger und ich finde das unverschämt, wenn wir jetzt anfangen, Österreicher und österreichische Staatsbürger, wir haben auch österreichische Staatsbürger, die einen anderen Glauben haben, egal welchen Glauben, weil ich meine, da können wir irgendwann einmal damit aufhören, diese Glaubensgeschichte da immer reinzubringen. Also ich finde das irgendwo impertinent und ich finde das beschämend, weil das sind Menschen, denen es ganz schlecht geht und egal, woher sie kommen, und ich wünsche niemandem, dass er in so eine Lage einmal kommt und ich lade dich ein, liebe Claudia, setz dich einmal eine Woche ins Sozialamt, setze dich einmal eine Woche in den zweiten Stock und schaue dir das eine Woche einmal an, wie arm diese Menschen sind und die zu uns betteln kommen müssen und das nicht freiwillig machen (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer: Jetzt habe ich leider nichts dabei, um da diesen schlechtesten Gag im Grazer Gemeinderat zu prämieren. Wir sind aber, wenn wir, Frau Gemeinderätin Schönbacher, wenn man einmal reden vom sorgsamen Umgang mit Steuergeld, darf ich euch erinnern an den FPÖ-Landtagsklub, dessen ungefähr erste Handlung nach der Wahl gewesen ist, einen Fernseher um 7000 Euro zu kaufen. Wir haben es gerade durchgerechnet, es wären 140 Haushalte, denen man da mit Steuergeld eine Weihnachtsbeihilfe geben könnte. Ich bin in der seltsamen Situation, obwohl seit, glaube ich, vier Jahren aus der Kirche ausgetreten, aber fühle mich mittlerweile schon so etwas wie als der Religionsbeauftragte des Grazer Gemeinderates und darf insofern anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes den FPÖ-Gemeinderatsklub an das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erinnern und wo es um einen Mann geht, der von Jerusalem nach Jericho gegangen ist und von Räubern überfallen worden ist und an ihm sind drei Personen vorbeigegangen, ein Priester, ein Levit und dann der Samariter. Der Einzige, der geholfen hat, war der Samariter wohlgemerkt, für damalige Verhältnisse sowohl ein Andersgläubiger als auch ein Ausländer. Jesus, wenn man bei den christlich abendländischen Traditionen sind, hat gefordert, dann geh hin und handle genauso. Vielleicht wollt ihr da auch einmal darüber nachdenken, wenn man sich auf Traditionen und christliches Abendland beruft, das, was ihr macht, hat damit definitiv nichts zu tun (Applaus KPÖ). GR.in Potzinger: Frau Vizebürgermeisterin, Herr Stadtrat, Mitglieder des Gemeinderates, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Eingangs möchte ich dich, liebe Frau Katholnig, liebe Frau Kollegin einmal bitten, bei der österreichischen Grammatik zu bleiben, weil Wortmeldungen „Mitgliederinnen“ gibt es nicht, das Mitglied ist sächlich (Applaus ÖVP). Aber zum Thema Weihnachtsbeihilfe, wir brauchen, glaube ich, auch keinen kommunistischen Nachhilfeunterricht, wenn wir einer christlichen Fraktion angehörend selbstverständlich Christmette besuchen, Weihnachtsevangelium hören und dann mit unserer Familie Weihnachten feiern. Wie jemand Weihnachten feiert, ist seine Privatsache. Aber alle, insbesondere die Armen in dieser Stadt, sollen zu Weihnachten feiern und dazu geben wir einen kleinen bescheidenen Beitrag. 50 Euro sind nicht die Welt, aber es ist allein das Zeichen, alle die bei uns die SozialCard bekommen und sie aus unserer Sicht wirklich zu Recht bekommen, sollen auch diesen Obolus zu Weihnachten bekommen, deshalb finde ich es beschämend, dass wir darüber überhaupt diskutieren (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA: Ich sage jetzt auch ganz kurz was zu den Aktionen. Es ist so, dass beide Aktionen, sowohl die Brennstoffaktion als auch die Weihnachtsbeihilfeaktion, einfach sehr zu unterstützen sind. Es ist eine Unterstützung für Menschen, die wenig Einkommen haben, denen es finanziell nicht so gut geht, für Menschen, die knapp an der Armutsgrenze leben. Jetzt in diesem Bereich von ÖsterreicherInnen oder Nicht- ÖsterreicherInnen zu sprechen, finde ich einfach nicht passend, denn es gibt, wie wir wissen, ÖsterreicherInnen, die feiern Weihnachten nicht, es gibt auch viele AusländerInnen, die feiern Weihnachten und deswegen finde ich diese Auseinanderspaltung wieder einmal nicht notwendig. Gerade einmal bei dieser Forderung wird es für mich aber auch deutlich, wie wenig die FPÖ mit Menschen mit geringem Einkommen zu tun hat, weil dann würdet ihr ja auch wissen, dass diese Menschen das Geld, das sie bekommen, nicht nur für Geschenke ausgeben, weil ihnen oft die Geschenke nicht an erster Stelle stehen. Diese Menschen geben dieses Geld auch für Essen und für Kleidung aus. Da nehme ich jetzt mich vielleicht auch als Beispiel, ich bin ja selber Migrantin und feiere Weihnachten im traditionellen Sinne nicht, aber wenn man schon seit 20 Jahren hier lebt, dann feiert man mit, dann feiern die Kinder Weihnachten, dann feiern die Freunde Weihnachten, also dieses Auseinanderdividieren in jeder Thematik, in jedem möglichen Thema finde ich einfach nicht notwendig. Und soviel ich weiß, oder in letzter Zeit konnte ich das ja hier auch lernen, dass Weihnachten eine besinnliche, friedliche Zeit ist, in der man Zeit mit seinen Lieben und Familien verbringt und für mich wäre es einfach wichtig, dass wir diese Unterstützung für die Menschen, die es nicht leicht haben, als das sehen, was es einfach ist, eine kleine Unterstützung, die könnte ja viel größer sein, aber leider geht es eben nicht. Wie gesagt, ich hoffe, dass wir versuchen, auch in diesem Thema und vor allem in der jetzigen Zeit, wo so viele schreckliche Dinge passieren und der Zusammenhang so wichtig wäre, dass man das nicht wieder auf das runterbrechen, ja wer gehört welcher Religion an, wer ist welcher Staatsbürger, also das ist für mich einfach nicht notwendig. Deswegen werden wir natürlich diesen Antrag nicht unterstützen und zu der Kollegin von der ÖVP, ich hoffe, dass jetzt meine Rede nicht so viele deutschgrammatikalische Fehler hatte, sonst werde ich auch ermahnt. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte abschließend anmerken, dass die Weihnachtsbeihilfe und die Brennstoffaktion beide an SozialCard-Bezieherinnen und SozialCard-Bezieher ausbezahlt wird. Die SozialCard, ich erinnere daran, war ein einstimmig beschlossenes Paket, das wir jahrelang verhandelt haben, das hart verhandelt wurde, intensiv verhandelt wurde, das aber schlussendlich einstimmig verhandelt wurde und wo auch die freiheitliche Fraktion zugestimmt hat. Wer dieser Kreis ist, wer dieser Personenkreis ist, der die Brennstoffaktion, die Weihnachtsbeihilfe, die Leistungen der SozialCard in Anspruch nehmen kann, und ich finde es schade, dass die freiheitliche Fraktion jetzt von diesem einstimmigen Beschluss immer wieder durch Abänderungsanträge offensichtlich abweicht, das möchte ich an dieser Stelle angemerkt haben. GR.in Schönbacher: Ich habe absichtlich nicht das Wort Glaube in den Mund genommen, aber alle anderen Fraktionen haben das getan, das finde ich sehr interessant. Es geht mir auch nicht darum, dass jemand, dem 50 Euro zustehen, die nicht bekommen soll, aber es geht um 1.193.000 Euro für die Stadt Graz und wenn wir schon nicht mutig genug sind, dass wir das einschränken, dann könnten wir mutig genug sein zu sagen, gut dann ist es keine Weihnachtsbeihilfe, sondern dann nennen wir es anders. Aber mit dem Begriff Weihnachtsbeihilfe haben wir einfach da ein Problem und wir wollen auch nicht Anreize schaffen, dass immer mehr Menschen zu uns kommen wollen und sich unsere Zuckerln holen wollen, das wollen wir auch nicht (Applaus FPÖ). Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Grossmann 10) A 14-06367/2014/0014 17.19.0 Bebauungsplan „Gmeinstraße – Löckwiesenweg“ XVII. Bez., KG 63188 Rudersdorf Beschluss GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Galerie! Es steht wieder ein Bebauungsplan zur Beschlussfassung, ich darf den Bericht über diesen Bebauungsplan halten und habe mir gedacht, ich bringe einmal die Mappe des Bebauungsplanes mit und werde aber im Sinne der Zeitökonomie darauf verzichten, einen Detailbericht im Gemeinderat einzubringen über den Bebauungsplan, sondern versuche das Kunststück, den Bebauungsplan ein Stück weit zusammenzufassen und ein paar Punkte herauszugreifen. Möchte meine Berichterstattung einmal mit dem Dank an die zuständigen und befassten Abteilungen, Kolleginnen und Kollegen im Stadtplanungsamt und in anderen Ämtern beginnen, die eine ausgezeichnete Arbeit vorgelegt haben. Das ist immer eine große Aufgabe, aber ich sage das jedes Mal, wenn wir über einen Bebauungsplan reden, es ist ein großartiges Instrumentarium, um Stadtplanung von Seite der Stadt und aus Sicht des Gemeinwohles auch wirklich und tatsächlich umsetzen zu können. Der vorliegende Bebauungsplan 17.19.0 Gmeinstraße – Löckwiesenweg ist in der Katastralgemeinde Rudersdorf angesiedelt, südöstlich des Kreuzungsbereiches Puntigamer Straße mit der Triester Straße und umfasst ein Bebauungsgebiet in der Größenordnung von knapp 28.000 m2. Es wurde nach dem Grazer Modell ein Wettbewerb ausgelobt, um eine qualitätsvolle Bebauung, ein qualitätsvolles Projekt sicherzustellen. Der vorliegende Bebauungsplan ist auch ein Aufhebungsgrund für das Aufschließungsgebiet, das im Flächenwidmungsplan 3.0 dort vorgesehen ist. Der Bebauungsplan wurde dem Stadt- und Grünraum-Ausschuss am 8.7. vorgestellt, er wurde am 22.7. kundgemacht, es gab eine öffentliche Informationsveranstaltung am 24. September 2015 und während der Auflagefrist des vorliegenden Bebauungsplans vom 23. Juli bis zum 15. Oktober 2015 langten acht Einwendungen von AnrainerInnen, zwei Einwendungen von Ämtern der Steiermärkischen Landesregierung und eine Stellungnahme von der Energie Steiermark ein. Diese Einwendungen wurden vom Stadtplanungsamt umfassend bearbeitet und jede einzelne Einwendung ist auch integrativer Bestandteil unseres Beschlusses, wurde aufgelistet. Die meisten Einwendungen betreffen die Verkehrssituation in diesem gesamten Gebiet, wir haben auch gestern im Ausschuss sehr intensiv darüber gesprochen und haben auch den dringenden Appell an die Verkehrsplanung gerichtet, weil wir die Bedenken der Anrainerinnen und Anrainer intensiv teilen, hier diesem Gebiet in Summe, also Gmeinstraße – Rudersdorfer Straße – Puntigamer Straße – Herrgottwiesgasse – Puchstraße, der gesamten Verkehrsbelastung dort besonderes Augenmerk zu widmen und hier mit Vorschlägen und Initiativen vorstellig zu werden. Der vorliegende Bebauungsplan sieht einen Stellplatzschlüssel von 70 bis 80 m2 oberirdische Bruttogeschoßfläche vor, das wird bei den etwa 230 Wohneinheiten ungefähr 320 Stellplätze bedeuten. Es wurde ein Verkehrsberechnungsmodell und eine Prognoserechnung für einen Prognosehorizont 2023 bis 2025 errechnet und die vorliegenden Gutachten bescheinigen, dass also der zu erwartende zusätzliche motorisierte Individualverkehr sowohl was die Einbindung in die Puntigamer Straße als auch das Ausfahren aus der Gmeinstraße betrifft, verkraftbar sein wird. Aber ich weise noch einmal darauf hin, wir brauchen hier eine intensive Zuwendung, weil das Gesamtverkehrsaufkommen in diesem Gebiet sozusagen enorm groß ist. Integrativer Bestandteil habe ich schon gesagt, Aufhebung des Aufschließungsgebietes, es gibt Aufschließungserfordernisse, die innere Erschließung, die Berücksichtigung der Altlastenverdachtsfläche, auch das ist gewährleistet und ist ausreichend dargestellt und deshalb darf ich jetzt den Antrag an den Gemeinderat stellen. Der Gemeinderat wolle beschließen: erstens die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Katastralgemeinde 63118 Rudersdorf, der Grundstücke 94/1, 94/2, 100 und 102, zweitens den 17.19.0 Bebauungsplan Gmeinstraße – Löckwiesenweg, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen, nach der nahezu obligatorischen Wortmeldung des Kollegen Dreisiebner, zu beschließen. Ich bitte um Annahme (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes (KG 63118 Rudersdorf, Gst.Nr.: 94/1, 94/2, 100 und 102), 2. den 17.19.0 Bebauungsplan „Gmeinstraße-Löckwiesenweg“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Natürlich muss ich unbedingt, liebe Kolleginnen und Kollegen, danke Michael Grossmann für den Versuch, mich aufzuwecken, aber ich war recht wach, bei dem, was du dargestellt hast. Nein, ich muss nicht, weil Michael Grossmann sagt, ich muss einfach oder will einfach, das trifft es eher, ein bisschen argumentieren, was uns dazu bringt, dagegen zustimmen, auch schon angekündigt. Ich schicke einmal voraus, qualitativ ist der Bebauungsplan sehr, sehr gut vorbereitet und erarbeitet, das ist nicht die Kritik. Michael Grossmann sagt, wir müssen an einer Verkehrslösung arbeiten, da müssen wir Augenmerk darauf hinlegen und ich sage, das kann man jetzt, wie so vieles, das hier schon gesprochen wurde, sehr ernst nehmen und wir wissen, dass auch vieles, das hier gesprochen wurde, zwar ernst genommen, aber dann doch nicht gekommen und umgesetzt worden ist. Wir sind dort in einer Situation, wo man westlich die Triester Straße, nördlich die Puntigamer Straße haben, wo man im Osten die Rudersdorfer Straße haben, die Verkehrszahlen brauche ich da, glaube ich, nicht näher darstellen. Dazu kommt, dass man dort nur eine Kategorie-4- ÖV-Versorgung über die Linie 64 haben, das heißt, wir haben keinen Abend-, keinen durchgängigen Wochenendverkehr und Ähnliches mehr. Es ist das Problem, dass es gerade für Kinder, gerade für Fußgängerinnen und Fußgänger, für RadlerInnen zum Teil auch es sehr, sehr schwierig ist, bis auf die Nahversorgungs-Kaufhäuser Lebensmittel-Kaufhäuser im Umfeld, also die Großmärkte andere Ziele zu erreichen. Ziele des Sports, der Kultur, der Bildung etc. Und das ist für mich ein sehr großes und für uns sehr großes Problem. Dazu muss man auch erwähnen, dieses Bauland BA ist ja erst mit einer vorgezogenen Flächenwidmungsänderung im Jahr 2012 in der 20. Flächenwidmungsänderung zu diesem BA geworden, war vorher Gewerbe. Das ist auch rundherum mehr oder weniger der Fall, es gibt dort sehr viel Lkw-Verkehr, nicht nur Pkw-Verkehr. Wer sich die Puntigamer Straße, die Rudersdorfer Straße und die Triester Straße noch einmal irgendwie so bildlich vor das Auge bringt und das sind alles die Probleme. Das sind die Probleme, dass man dort in einer Situation sind, die halt Wohnen zwar möglich macht, aber wahrscheinlich ein sehr auto-affines Wohnen als Folge hat, nicht für das berühmte Milchpackerl, aber quasi für jeden Weg, den zum Beispiel ein Kind erledigen muss beziehungsweise auch erwachsene Personen, die sich dort ansiedeln, erledigen wollen oder müssen. Und das ist für uns mit ein Grund, wir waren auch bei Flächenwidmungsplanänderung schon dagegen, das in Aufschließungsgebiet Wohnen umzuwandeln und in der Konsistenz sagen wir nein. Michael Grossmann wird dann noch ein Schlusswort machen und das wahrscheinlich alles entkräften wollen, aber das wird schwer (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Die Einladung vom Karl darf man natürlich nicht ausschlagen. Weil ich werde nicht auf die Details eingehen, ich darf nur sagen, also von der Bebauungsplanung her das Problem, das wir in der Regel haben, ist, dass Bebauungspläne wohl immer auch eine Betrachtung des zu erwartenden zusätzlichen Verkehrsaufkommens haben, aber wir dort in diesem Gebiet ja nicht nur durch diesen Bebauungsplan, sondern grundsätzlich eine sehr schwierige Verkehrssituation haben und ich glaube, dass es grundsätzlich positiv ist, dass wir dort die Gewerbekonzentration nicht so intensiv haben, weil Richtung Süden den Löckwiesenweg entlang sozusagen und auch in den Südwesten hin gibt es bereits Einfamilienhausstrukturen, also dort ist Wohnen ein Thema, Richtung Süden verstärkt sich das. Der Lkw-Verkehr ist insbesondere in der Rudersdorfer Straße ein massives Problem, wobei wir dort auch die Schwierigkeit haben, die einzige Zufahrt zu den dort ansässigen Gewerbebetrieben in der Auer-Welsbach-Gasse führt über diese Rudersdorfer Straße, eine alternative Straße ist seit langem in Gesprächen, in Verhandlungen. Ich darf daran erinnern, es hat von mir eine Anfrage an den Herrn Verkehrsstadtrat gegeben, Verhandlungen mit dem Land Steiermark darüber aufzunehmen, wir können die budgetäre Situation, aber ich gebe dir Recht, es ist ein zentrales Thema. Deshalb auch ist es mir wichtig gewesen, vor diesem Bebauungsplan auch diese Anmerkung anzubringen, wie die Verkehrssituation in Summe ist. Ich darf trotzdem um Annahme dieses Bebauungsplanes bitten. Dankeschön (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 11) Bgm. 130547/2015 Frau Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic; Ernennung zur Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt Graz GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Abschnitt 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz lautet „Ehrungen durch die Stadt“, und es sind dort mehrere Ehrungen, Ehrungsmöglichkeiten vorgesehen. Eine weiteres Stück wird uns ja in der nicht öffentlichen Tagesordnung beschäftigen und es ist die höchste Ehrung, die die Stadt zu vergeben hat, ist die Verleihung der Ehrenbürgerschaft. Diese höchste Ehrung kann dann verliehen werden, wenn sich Personen um den Bund, das Land oder die Stadt hervorragend verdient gemacht haben, also nicht unbedingt der Konnex zur Stadt wäre erforderlich. Beim vorliegenden Antrag, der im Stadtsenat vorberaten wurde, und ich darf das vorweg nehmen, dort einstimmig beschlossen wurde, geht es, wie die Frau Vorsitzende schon ausgeführt hat, um unsere ehemalige Landeshauptfrau Waltraud Klasnic. Ich darf nur einige Zeilen aus der vorliegenden schriftlichen Würdigung hervorheben, ohne damit eine Wertung vornehmen zu wollen oder zu können. Sie hat kürzlich ihren 70. Geburtstag gefeiert, wie wir wissen, 1945, sie ist in Graz geboren und in ärmlichen Verhältnissen als Adoptivkind aufgewachsen und groß geworden. Mit 24 Jahren war sie in ihrer damaligen Heimatgemeinde Weinitzen die jüngste Gemeinderätin Österreichs und ich springe gleich zu ihrer letzten öffentlichen politischen Funktion. Sie war von 1996 bis 2005 unsere Frau Landeshauptmann als erste Frau in der Geschichte der Steiermark. Ich darf aus ihrer Tätigkeit als Wirtschaftsreferentin kurz hervorheben die Begründung des Automobil-Clusters, dem mittlerweile 50.000 Mitarbeiter in der Stadt angehören mit 220 Partnerunternehmen, auch weit über die Steiermark hinaus führende, weltweit führende Unternehmen, ich nenne nur jetzt KTM ist vor kurzem beigetreten als Weltmarkt-Führer in diesem Bereich. Sie hat sich auch als Wirtschaftslandesrätin und als Landeshauptfrau etwa um den Semmering-Tunnel nachweislich verdient gemacht und auch um den Koralmtunnel, der mittelbar unsere Stadt verändert hat. Denken wir nur an die sieben oder acht Eisenbahnunterführungen, die nur so realisiert werden konnten und Barrieren in unserer Stadt beseitigen konnten. Damit bin ich bereits nicht notwendigerweise, aber hier ganz besonders auch in der Argumentation Verdienste um die Stadt Graz. Sie hat die Babyklappe ins Leben gerufen und damit das Leben für viele Menschen ermöglicht im Rahmen der sogenannten anonymen Geburt. Sie hat durch die Stiftung einer Stiftungsprofessur aus dem Zukunftsfonds für Gerontologie auch das Studium der Pflegewissenschaften an der medizinischen Universität ermöglicht. Wir dürfen besonders hervorheben dann auch noch ihre Tätigkeiten nach ihrem politischen Abschied. Seit 2008 ist sie die Vorsitzende des Dachverbandes Hospiz Österreich, leistbares Hospiz für alle, die es brauchen und wollen. Sie ist von Kardinal Schönborn in die Opferschutzkommission berufen worden. Nach heftiger Kritik auch aus eigenen Reihen der Katholiken hat sie dort überzeugende Arbeit zum Schutz von Opfern geleistet, das hat auch internationale Anerkennung gefunden. Sie ist als Vorsitzende in der Folge auch des Kuratoriums des Zukunftsfonds der Republik für die Menschenwürde, für Toleranz und Respekt, für eine zukunftsorientierte Erinnerungskultur namentlich und zur Förderung von Menschenrechts- und Demokratieprojekten tätig gewesen und hat sich eingesetzt. Die jüngste wieder durchaus öffentlich relevante Funktion ist die Vorsitzende des Universitätsrates der Montanuniversität, unserer zweiten Maschinenbauuniversität in der Steiermark, kein anderes Bundesland kann darauf verweisen und ich kann nur auch dazu sagen, wäre nicht notwendig, wir sind erfreut, dass sehr viele Projekte der Montanuniversität größere Kongresse immer wieder auch in Graz, in der Landeshauptstadt stattfinden. Ich hoffe, ich habe hier einen kurzen Abriss gegeben. Sie wäre, worum ich höflich ersuche, dem zuzustimmen, die erste Frau in der Geschichte der Stadt Graz, die mit dieser höchsten Ehrung ausgezeichnet wird. Ich ersuche Sie daher um Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, Frau Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat, geschätzte Zuhörer, lieber Peter Piffl! Wir sind immer noch bei der Ehrenbürgerschaft und nicht bei der Heiligsprechung, wollte ich einmal als Erstes sagen (Applaus FPÖ). Es ist nichts Ungewöhnliches, dass die Stadt Graz Landeshauptleute außer Dienst oder auch Bürgermeister außer Dienst diese höchste zu vergebende Auszeichnung, Ehre zukommen lasst, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Graz, das ist ja eher sogar die Regel, würde ich meinen. Auch einen Graz Bezug kann man über verdiente oder weniger verdiente Landeshauptleute immer und relativ leicht herstellen. Es ist auch verständlich, dass der Bürgermeister Nagl als politischer Ziehsohn der Frau Klasnic so dahinter ist, dass diese Ehrbezeugung ihr auch zuteil wird, da spricht überhaupt nichts dagegen, wir werden diesem Stück auch zustimmen. Vielleicht nur eine kleine Anregung von meiner Seite, was denn die Zeremonie, die Übergabe dieser Ehrenbürgerschaft auch betrifft, also da würde ich vorschlagen, dass man da vielleicht als Örtlichkeit das Schloss Herberstein nehmen und als weitere Idee, was die musikalische Umrahmung betrifft, also da könnte ich mir vorstellen als kleiner Tipp, dass man da den Thomas Hampson einladen, der dann zum Besten gibt die Arie des Vergessens (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der grüne Gemeinderatsklub würdigt die Verdienste der ehemaligen Landeshauptfrau Waltraud Klasnic im sozialen Bereich. Hervorzuheben ist ja insbesondere die Gründung des Kriseninterventionsteams, dessen Wichtigkeit sich gerade im heurigen Jahr wieder herausgestellt hat. Weiters führen wir insbesondere Bemühungen an eine Verbesserung der Pflege, ihr Wirken im Hospizbereich und auch in der Opferschutzkommission. Bei ihrem politischen Wirken gibt es, und ich glaube, das ist nicht überraschend, unterschiedliche Einschätzungen. Daraus leitet sich auch ein unterschiedliches Stimmverhalten des grünen Gemeinderatsklubs bei der Ernennung von Waltraud Klasnic als Ehrenbürgerin der Stadt Graz ab. Aber es gibt noch eine Ergänzung und ich glaube, die ist auch wichtig. Bei einigen unseren Klubmitgliedern herrscht Zweifel über die praktizierte Form der Ehrung der Stadt Graz. Im Ergebnis führt es wohl immer dazu, dass Personen geehrt werden, die bereits stark im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen und oftmals bereits öffentliche Ehrungen erfahren haben. Andere hingegen, die diese Stellung nicht haben, die doch oft im Stillen Großes für unsere Stadt leisten, haben es viel schwerer, dass ihnen eine Ehrung der Stadt Graz zuteil wird. Mit anderen Worten gesprochen, vielleicht sollten auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams hier stehen und geehrt werden, vorne stehen und geehrt werden. Aber es ist halt die Praxis von Ehrungen und darüber, glaube ich, gilt es auch in aller Ruhe einmal nachzudenken. Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich, dass der grüne Gemeinderatsklub bei diesem Ehrungsvorschlag nicht einheitlich abstimmen wird und sich jeder nach seinem eigenen Gewissen entscheiden wird. Danke (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Wenn ich jetzt nicht auf alle Argumente eingehe, die vom Vorvorredner insbesondere genannt wurden, dann ist es keineswegs ein Zeichen der Zustimmung dazu. Ich möchte nur abschließend, und das ist mir ein besonderes Anliegen, festhalten, und ich nehme vorweg, dass das eine breite Mehrheit finden wird und ich freue mich ganz besonders. Persönlich glaube und bin ich der Überzeugung, dass wir uns geehrt fühlen können, dass eine Persönlichkeit wie Waltraud Klasnic diese Auszeichnung der Stadt Graz annimmt. Das ist bereits erfolgt, aber vorbehaltlich unseres Beschlusses und daher appelliere ich auch an die, die sich vielleicht noch nicht dazu entschlossen haben, ihrem Herz einen Ruck zu geben und einer zweifellos verdienten Persönlichkeit auch diese Ehre, die eine Ehre für uns ist, zukommen zu lassen. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, GR.in Mag.a Grabe und GR.in Ribo, MA) angenommen (43 : 3). Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt NT 14) A 16-014775/2013/0342 A 8-30034/2006/78 Änderung der Miettage-Vereinbarung sowie der Zusatzvereinbarung, abgeschlossen mit dem Land Steiermark für die HLH-Tage und Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH für die Jahre 2016 bis 2017 GR. Dr. Wohlfahrt: Dieses Stück ist nicht ganz so aufregend, nehme ich fast an. Wir haben im Finanzausschuss ja fast gemeint, es geht auch schon fast Richtung redaktionelle Änderungen. Um was geht es? Vor einiger Zeit wurde für die List-Halle eine Miet-Vereinbarung geschlossen, wo wir einfach gesagt haben von der Stadt, unsere Beteiligungen mieten ein paar Tage fix für die Halle, um hier von der alten Förderung wegzukommen und die neu abzuwickeln. Der Punkt jetzt ist, dass in dieser Vereinbarung die Kulturservice-Gesellschaft m.b.H. KSG diese Anmietung durchgeführt hat, diese Vereinigung wurde aber aufgelöst, die hat zehn Tage List-Halle fix gemietet, zu zwei Dritteln finanziert vom Land, zu einem Drittel von der Stadt und hier müssen wir so quasi einen Ersatz finden und in Zukunft wird das über die Theaterholding abgewickelt werden, die Subventionen, die vorher für die KSG gedacht waren, gehen jetzt an die Theaterholding, die springt ein, mietet die zehn Tage, und dreieinhalb Tage davon werden über das Kulturamt der Stadt Graz wieder zur Verfügung gestellt. Also diese Änderung, eigentlich Änderung der alten Form, gilt es hier bitte zu beschließen. Ich bitte um Annahme des Stücks. Der Berichterstatter stellt namens des Kulturausschusses und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: 1. Dem Abschluss und der Unterfertigung der Änderung der Miettage-Vereinbarung sowie der Änderung der Zusatzvereinbarung, die zwischen dem Land Steiermark und der Stadt Graz 2012 abgeschlossen wurden, wird laut Beilage und Ausführungen im Motivenbericht zugestimmt. 2. Die Stadt Graz gewährt der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH unter der Bedingung, dass das Land Steiermark der Gesellschaft (wie bisher an die KSG) eine zusätzliche Subvention in doppelter Höhe gewährt, jährlich für 2016 und 2017 eine Subvention in Höhe von € 21.000,-. Die Gesamtsumme für diese Fördervereinbarung beträgt für die Jahre 2016 und 2017 € 42.000,-. Für die haushaltsmäßige Vorsorge in den Jahren 2016 und 2017 wird die bereits erteilte Projektgenehmigung der KSG für die Theaterholding Graz/Steiermark GmbH umgewidmet. 3. Die Fördervereinbarung ist durch die Mag.-Abt. 16 – Kulturamt und die Mag.-Abt. 8 – Finanz- und Vermögensdirektion mit der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH laut beigelegtem Vertrag, der einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, abzuschließen. 4. Die Auszahlung erfolgt am 30.6. des jeweiligen Jahres. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen (35 : 9). Berichterstatter: StR. Hohensinner, MBA NT 17) A 8-65599/2014-29 A 13-037384/2013/48 Sportunion Steiermark, Neubau der Internationalen Ballspothalle in der Hüttenbrennergasse 1. Projektgenehmigung und Bewilligung einer Subvention von € 5.900.000,00 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 2.300.000,- in der AOG 2016 NT 18) A 8-65599/2014-30 A 13-019810/2010/0339 Sanierung, Ausbau und Fertigstellung des Mitteltraktes des ASKÖ-Centers 1. Projektgenehmigung und Bewilligung einer Subvention von € 1.500.000,00 in der AOG 2015-2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 1.000.000,- in der AOG 2016 StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Es ist heute ein wirklich schöne Tag für den Grazer Sport, weil wir heute im Gemeinderat zwei ganz, ganz wichtige Sportprojekte beschließen werden. Das sind einmal der ASKÖ-Mitteltrakt und zum anderen die Sportunion. Ich darf gleich beide Stücke hintereinander einbringen, weil im Sportausschuss und auch im Finanzausschuss beide Stücke einstimmig beschlossen wurden. Ich fange an mit dem ASKÖ-Center. Wie Sie wissen, haben wir uns vorgenommen, das ASKÖ-Center in drei Bauabschnitten zu sanieren, wir haben zwei Bauabschnitte bereits abgeschlossen, das ist einmal die Halle B, die wurde saniert, die Halle A wurde neu gebaut und jetzt kommen wir zum Mitteltrakt. Der Mitteltrakt hat vor, die Außentribüne zu sanieren, wir haben mit dem Mitteltrakt ebenso vor, die Kabinen neu zu gestalten, den Kraftraum und vor allem auch im Mitteltrakt eine Laufbahn, eine Indoor-Laufbahn, zu realisieren. Diese Indoor-Laufbahn ist auch die Grundvoraussetzung für ein Bundesleistungszentrum für Leichtathletik, das ist alles fix-fertig konzipiert und das werden wir jetzt auch so starten. Insgesamt kostet dieses Projekt 3,9 Millionen Euro. Weil wir ein Bundesleistungszentrum hier errichten werden, bekommen wir vom Bund 900.000 Euro und Land und Stadt bringen jeweils 1,5 Millionen Euro ein. Wie wird es weiter voranschreiten? Die Ausschreibung startet unmittelbar nach dieser Beschlussfassung, der Baubeginn ist 2016 und auch die Fertigstellung ist für 2016 zu erwarten. Wir haben auch begleitend ausgerufen design to cost, das heißt, die Kosten werden nicht überschritten werden, da gibt es auch eine Begleitung der GBG. Während des Umbaus, das ist mir auch ganz wichtig, werden wir sicherstellen, dass die Giants auch die Bundesligaspiele abwickeln können, das haben wir auch in der Eishalle sichergestellt für die 99er, dass das auch wirklich alles sportlich gut abgewickelt werden kann. Aber ich finde es schön, dass wir heute mit diesem Beschluss dieses Areal auch fertigstellen können. Es gibt dann schon noch einen weiteren Bauabschnitt 4 und 5, aber das ist jetzt nicht so dringend notwendig und die Grundsanierung ist mit dem 3. Bauabschnitt einmal abgeschlossen und ich komme jetzt auch schon zur Sportunion, zur Hüttenbrennergasse. Ich möchte mich auch an dieser Stelle bei meinem Vorgänger Teddy Eiselsberg bedanken, der hat dieses Projekt auch wirklich schon gut vorbereitet gehabt und zwar geht es darum, dass wir eine internationale Ballsporthalle in Graz, in der Steiermark brauchen. Bisher haben die großen Ballsportbewerbe in der Stadthalle oder in Wiener Neustadt abgehalten werden müssen, also da sind Kosten aufgetaucht, die wir so mit so einem Projekt dann nicht mehr zu tragen haben. Außerdem ist es schön, wenn wir wirklich eine ständige Sportstätte für Großereignisse haben und warum brauchen wir so eine Halle noch? Weil wir noch immer zu wenig Indoor-Sportflächen haben und auch das können wir mit dieser Halle sicherstellen. Das heißt, diese Halle ist jetzt nicht nur für internationale Großereignisse geplant, sondern wir decken den Breitensport, den Leistungssport und den Spitzensport ab. Was kostet das ganze Projekt? Insgesamt 17,2 Millionen Euro. Hier wird der Bund fünf Millionen Euro zuschießen und jeweils Land und Stadt 5,9 Millionen und ursprünglich hat es immer geheißen, das ist die große Ballsporthalle, wir werden insgesamt pro Jahr hier 250.000 Sportkontakte abwickeln können, das heißt, neben dem Ballsportangebot gibt es noch ganz viele andere Angebote wie einen Gymnastiksaal, einen Fechtsaal, Tischtennishalle. Wir werden auch außen einen Bezirkssportplatz, das wurde heute schon erwähnt, umsetzen können und wir werden auch im Außenbereich noch für den Fußballverein eine Fußballfläche mit dem Kunstrasen in den Maßen 30 x 60 Meter realisieren können. Die Kosten habe ich schon gesagt. Wie wird es weitergehen? Es gibt einen EU-weiten Wettbewerb, Baufertigstellung ist mit 2018 zu erwarten. Ich habe bei der Finanzierung auch vergessen, die Sportunion schießt auch 400.000 Euro zu. Es gibt aber auch einen Sportbeirat, das heißt, es ist sichergestellt, dass auch andere Vereine hier wirklich sich gut einmieten können, nicht nur Sportunion-Vereine, also das ist auch sichergestellt und ich habe unzählige Sitzungen auch im Bezirk Jakomini mitgemacht, da hat es eine Verunsicherung gegeben, aber bei großen Bauprojekten gibt es immer Fragen, die auftauchen. Ich möchte nur konkret sagen, welche Fragen aufgetaucht sind. Das ist einmal die Frage, wie geht es weiter mit dem Traditionsverein GSV Wacker, das ist wirklich ein guter Verein, der sich speziell um die Jugend annimmt, da hat es zuerst die Überlegung gegeben, eine Kooperation mit der Gruabn einzugehen, aber es hat sich jetzt herausgestellt, dass es wirklich eine extrem gute Synergie geben wird mit dem Postverein in der Herrgottwiesgasse, weil der Postverein hat zwar eine Kampfmannschaft, aber keine Jugend und beim GSV Wacker ist es genau umgekehrt. Also das ist wirklich optimal und da gibt es auch eine Vereinbarung, die von beiden Vereinen unterzeichnet ist, also das haben wir sichergestellt und die andere Frage, die aufgetaucht ist, wie wird sich das auf den Verkehr auswirken? Da haben wir vom Herrn Dipl.-Ing. Fallast auch eine Studie bekommen, also eine in Auftrag gegeben, er hat das Ganze sich angeschaut und es hat sich herausgestellt, dass der Normalbetrieb mit den geplanten zirka 180 Tiefgaragenparkplätzen wirklich gut abwickelbar ist, bei den Großereignissen, und es sind im Jahr zirka fünf Großereignisse geplant, hier braucht es ein Konzept, wo man auch die anderen Parkmöglichkeiten wie Grazer Messe oder Styria-Center miteinfließen lässt und dieses Konzept ist noch zu erstellen, aber wenn das dann am Tisch liegt, dann werden wir da auch keine Probleme haben. Also diese Fragezeichen konnten wir aus meiner Sicht ausräumen und ich möchte jetzt nicht allzu lange werden. Aus meiner Sicht stellen wir hier die Weichen und sichern vor allem den Ballsport in Graz auf die nächsten Jahrzehnte ab und es ist, so finde ich fast, ein sportliches Jahrhundert-Projekt, das wir heute hier beschließen. Bitte um breite Zustimmung. Danke (Applaus ÖVP). Zu NT 17): Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses und des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 7 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 und im Sinne des Motivenberichtes unter der Bedingung einer rechtsverbindlichen Zusage des Bundes und des Landes Steiermark beschließen: 1. Der Sportunion Steiermark wird eine Subvention in der Höhe von insgesamt € 5.900.000,- für den Neubau der internationalen Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse bewilligt und die Projektgenehmigung erteilt. Der Betrag ist auf das Konto der Sportunion Steiermark, Konto IBAN: AT15 3800 0000 0440 4653, BIC: RZSTATG2G, wie folgt zur Anweisung zu bringen. 1. Rate € 400.000,00 mit Baubeginn – vorauss. März 2016 2. Rate € 900.000,00 im August 2016 3. Rate € 1.000.000,00 im Oktober 2016 4. Rate € 2.600.000,00 im März 2017 5. Rate: € 1.000.000,00 bei Bauabschluss im Jänner 2018 2. In der AOG 2016 wird die neue Fipos 5.26900.775100 „Kap. Transfers an Unternehmungen, Sportpark Hüttenbrennergasse“ (Anordnungsbefugnis: A 13) mit € 2.300.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.26900.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag erhöht. Zu NT 18: Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses und des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. Z 7 iVm. § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 und im Sinne des Motivenberichts unter der Bedingung einer rechtsverbindlichen Zusage des Bundes und des Landes Steiermark beschließen: 1. Der Sportcenter Graz-Eggenberg Errichtungs- und BetriebsgmbH wird eine Subvention in der Höhe von insgesamt € 1.500.000,00 für die Sanierung, Ausbau und Fertigstellung des Mitteltraktes bewilligt und die Projektgenehmigung erteilt. Der Betrag ist auf das Konto der Sportcenter Graz Eggenberg Errichtungs- und BetriebsgmbH, lautend auf das Konto IBAN: AT172081 5000 0603 1678, BIC: STSPAT2GXXX, Steiermärkische Sparkasse, zur Anweisung zu bringen. Auszahlungstermine: 1. Rate: € 1.000.000,00 mit Baubeginn – vorauss. März 2016 2. Rate: € 500.000,00 bei Bauabschluss Anfang 2017. Die bestehende Fördervereinbarung wird in Abstimmung mit dem Land Steiermark in absehbarer Zeit um den Mitteltrakt erweitert. Die Tagesordnungspunkte NT 17) und NT 18) wurden einstimmig angenommen (44 : 0) Berichterstatter: GR. Ing. Lohr NT 22) A 10/8-004922/2013/0005 Grazer Mobilitätskonzept 2020 – Maßnahmenprogramm; Grundsatzbeschluss GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer! Die Abteilung für Verkehrsplanung wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 23. September 2010 beauftragt, dieses Grazer Mobilitätskonzept 2020 auf Basis der damals beschlossenen Verkehrspolitischen Leitlinie 2020 für die Stadt Graz zu erstellen. Es hat dann am 19. Jänner 2012 einen weiteren Beschluss gegeben, in dem die Verkehrsplanung beauftragt wurde, den dritten und letzten Teil der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz, das Maßnahmenprogramm, zu erarbeiten. In einem Fachentwurf, erstellt durch das Ingenieurbüro Fallast, wurden in einem mehrstufigen Prozess diese Maßnahmen erarbeitet, zusammengefasst und einer Prioritätenreihung unterzogen. Dazu gehören jetzt zu den Maßnahmen unter anderem eine ÖV-Offensive, beinhaltet ein langfristiges Finanzierungsmodell, den Netzausbau und die Verbesserung des Fahrplanangebotes, eine Pünktlichkeitsoffensive und die Anschlusssicherung. Weiters die Rad-Offensive, darunter versteht man Ausbau der Radverkehrs-Infrastruktur, die Berücksichtigung des Radverkehrs im Kreuzungsbereich, Verkürzung der Wartezeit, Ausbau der Wegweisung und die Instandhaltung des Radwegnetzes. Weitere Punkte: Offensive zur Nahmobilität, Stellplatzstrategie, Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung, Förderung der multimodalen Mobilität, Offensive für E-Mobilität. Diese Maßnahmen haben dann eine zeitliche Priorisierung erhalten, Sofortmaßnahmen, kurzfristige, mittel- bis langfristige Maßnahmen und auch Maßnahmen, deren Umsetzung aus heutiger Sicht noch nicht absehbar sind. Finanzierung ist natürlich der wichtige Punkt, ursprünglich war geplant bei Erstellung dieses Programmes, die finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt zu berücksichtigen zwischen Wünschenswertem und Machbarem. Wie wir wissen, gibt es nur begrenzte finanzielle Rahmenbedingungen und daher wurden insofern nur solche berücksichtigt, die auch bei den Großprojekten aufgenommen wurden. Allein der Finanzbedarf für die kleineren Maßnahmen beträgt jährlich drei Millionen, während der Bearbeitungsphase dieses Programmes hat sich jedoch herausgestellt, dass nicht einmal diese notwendigsten Mittel sichergestellt werden können. Insgesamt für den öffentlichen Verkehr als Rückgrat des städtischen Verkehrs liegen mit 311 Millionen die Kosten bis zum Jahr 2021 für die dringendsten Sofortmaßnahmen, eben Abdeckung der Kapazität, ÖV-Erschließung in Stadtentwicklungsgebieten usw. Die Strategie wird dann auch den Bezirksräten zur Kenntnis gebracht und abschließend bedanke ich mich auch bei den Verkehrssprechern der anderen Fraktionen, ihr habt euch mit Ideen eingebracht, wir sind zweimal im Stadtratsbüro zusammengesessen. Ich darf daher den Antrag stellen, der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens der gegenständliche Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen, zweitens dem Maßnahmenprogramm für das Grazer Mobilitätskonzept 2020 wird in der vorliegenden Form grundsätzlich zugestimmt. Drittens, das Maßnahmenprogramm stellt, wie die bereits gefassten Beschlüsse für die Leitlinie 2020, die Ziele und die Verplanungsrichtlinie für das Haus Graz ein verbindliches Planungs- und Umsetzungsprogramm nach Maßgabe der finanziellen Möglichkeiten dar und der letzte Punkt, das Maßnahmenprogramm, wird künftig laufend, entsprechend den Erfordernissen, angepasst. Ich bitte um Annahme und traditionellerweise wird sich Kollege Dreisiebner jetzt melden (Applaus FPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Dem Maßnahmenprogramm für das Grazer Mobilitätskonzept 2020 wird in vorliegender Form grundsätzlich zugestimmt. 3. Das Maßnahmenprogramm stellt – wie die bereits gefassten Beschlüsse für die Verkehrspolitischen Leitlinien 2020, die Ziele und die Verkehrsplanungsrichtlinie – für das Haus Graz ein verbindliches Planungs- und Umsetzungsprogramm nach Maßgabe der finanziellen Möglichkeiten dar. 4. Das Maßnahmenprogramm wird künftig laufend, entsprechend den Erfordernissen, angepasst. GR. Dreisiebner: Ja, liebe Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte KollegInnen auf der Stadtregierungsbank, liebe KollegInnen im Gemeinderat, sehr verehrte ZuseherInnen! Mehrfach aufgefordert, wieder aufgefordert, ja. Ich würde dem gerne zustimmen und ich hätte gerne meinem Klub eine Zustimmung empfohlen. Es sind ja viele ambitionierte und gute Dinge drinnen, es fehlen aber leider auch sehr viele Dinge. Jetzt müsste man da drüber sehr, sehr lange sprechen, das war weder in den beiden Terminen möglich, die es gegeben hat im Büro des Herrn Stadtrates, noch war das im Vorfeld in irgendeiner Form durch Zwischenberichte möglich. Aufsetzen tut es auf älteren Beschlüssen aus 2010, Strategiebeschluss und dann 2012 die Ziele und die Leitlinien und ganz wichtig war natürlich auch die Geschichte, dass man den Modal Split 2008 und 2013 erhoben hat, der sich leider nicht so entwickelt, wie es die Ziele für 2020 vorgeben. Dass da nebenbei nicht die richtigen Modal-Split-Werte von 2013, Ergebnis 2013, drinstehen, sei nur am Rande erwähnt, aber auf jeden Fall gehen wir nicht in die richtige Richtung und ich glaube, fürchte, dass es auch mit diesem Maßnahmenkonzept nicht in die richtige Richtung gehen kann. Nicht nur nicht wird, sondern gehen kann. Es sind, wie gesagt, Maßnahmen da, die passen für den ÖV-Ausbau, Rad-Offensive ist erwähnt worden, Nahmobilität ist erwähnt worden, aber es gibt drum rum noch einiges anderes und das ist eben nicht da. Es werden gewisse schwere Projekte, aus verschiedenen Gründen, schwere Projekte, wie etwa intensivere Straßenbahnausbau-Bemühungen oder auch Radrouten und Radwege, die nicht so einfach umzusetzen sind, nicht wirklich hier prioritär festgehalten und erwähnt oder fehlen gänzlich und das sind Dinge, die tun einfach sehr, sehr weh, wenn man weiß, wie unsere Umweltsituation aussieht, Luft, Feinstaub, NOx und wenn man weiß, wie sich die Wegeentwicklung und die Entfernung von Wegen, die Gazerinnen und Grazer täglich zurücklegen, entwickeln. Und wenn das nicht wirklich entlang der Ziele, nämlich der deutlichen Reduktion des Anteils von AutofahrerInnen und MitfahrerInnen und dem deutlichen Steigern von RadfahrerInnen-Anteil und Öffi-Anteil passiert, beziehungsweise fürchte ich auch, dass man die Fußgänger nicht stabilisieren können auf diesen 19 %, weil da eben auch nicht immer das Richtige passiert, dann wird das nicht funktionieren, das heißt, es wird bei einer wachsenden Stadt, stark wachsenden Stadt immer mehr Menschen mit mehr und längeren Wegen, vor allem längeren Wegen, wird es sehr wahrscheinlich da zu einer sehr großen Problemstellung kommen, wo eine Reparatur dann nicht in ein paar Jahren und durch ein paar Investitions- und Politikbeschlüsse erledigt sein wird, das wirft uns um Jahre, teilweise um Jahrzehnte zurück. Und das ist das, was eigentlich so dramatisch ist. Wir haben im Stadtentwicklungskonzept gewisse Vorgaben gemacht, wir haben in dem Mobilitätskonzept Ziele und Vorgaben gemacht, die werden hier nicht weiter verfolgt. Stadtteilzentren, die fußläufig, die mit dem Rad usw. gut bewältigbar sind, wo sind diese Räume für FußgängerInnen, für RadfahrerInnen, wo ist diese Reduktion der Auto-Affinität? Es ist keine einzige Fahrradstraßenprojektierung drinnen, es ist keine Begegnungszonenprojektierung drinnen, es ist nichts in der Form drinnen. Ich habe gestern im Ausschuss einen Fachbeamten befragt, ob er glaubt, Verkehrsplanungsfachbeamten, ob er glaubt, dass man mit diesem Maßnahmenkonzept die Ziele 2020/2021 entlang der Modal- Split-Werte, die wir uns eben selbst per Beschluss vorgegeben haben, erreichen werden. Seine Antwort war, natürlich nicht nur das, was ich jetzt sage, aber das Wichtigste war, naja. Deswegen nein. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Grabe NT 23) StRH – 044344/2014 Gebarungsprüfung „Beteiligungsmanagement und Rechnungslegungssystem Haus Graz“ GR.in Mag.a Grabe: Es geht um den Bericht vom Stadtrechnungshof, der im Kontrollausschuss geprüft wurde über Beteiligungsmanagement und Rechnungslegungssysteme im Haus Graz. Es wurde ja im Kontrollausschuss auch ausführlich diskutiert und dort der Bericht eben schon für die Vorlage im Gemeinderat vorgelegt. Gegenstand und Umfang der Prüfung waren folgende Fragen, also über das Beteiligungsmanagement und die Rechnungslegungssysteme im Haus Graz folgende Fragen: Wie ist das externe und interne Rechnungswesen der im Haus Graz vereinten Organisationen organisiert? Zweitens, welche wesentlichen konzeptionellen Ähnlichkeiten und Unterschiede ausgewählter Rechnungslegungssysteme liegen vor und drittens, wird die Kohärenz in und zwischen diesen Systemen regelmäßig überwacht? Nicht betroffen von dieser Überprüfung waren generell Beteiligungspolitik, Aufbauprozessorganisationen usw. und die Personalverrechnung. Ich gehe kurz zu dem Überblick und Fazit, was im Bericht des Stadtrechnungshofes herauskommt. Vorausgeschickt ist, wie wir, denke ich, alle wissen oder wissen sollten, ist die Stadt Graz ja Vorreiterin in Fragen konsolidierter Betrachtung der Finanzen, eben Stichwort Haus Graz. Dass es nicht nur die direkten Gemeindefinanzen betrifft, sondern dass wir immer auch die Informationen kriegen und Rechnungsabschlüsse usw. in konsolidierter Form, das ist, wie gesagt, einzigartig in Graz und wird auch vom Stadtrechnungshof sehr hervorgehoben und ist, jetzt meine persönliche Meinung, auch die einzige Möglichkeit, wie wir als Gemeinderäte seriös einen Überblick bekommen können über die Zahlen, mit denen wir hantieren und für die wir auch geradestehen müssen. Fazit des Stadtrechnungshofes ist die Veröffentlichungen der Beteiligungen der Stadt, die Transparenz, die Grundhaltung der eingesetzten Bediensteten so wie die vorhandenen Handbücher für Rechnungslegung im Haus Graz wurden positiv hervorgehoben. Potentiale für eine bessere Steuerung lagen in einem stärker zentralisierten Beteiligungsmanagement und den strukturellen Anpassungen der Rechnungslegung. Konkret einige Punkte. Wie gesagt, Lob für, dass es das überhaupt gibt, es ist auch sehr viel Lob an die Grundhaltung der Personen, die diese Berichte und die Gebarung durchführen und sehr viel schon gemacht in Richtung von Transparenz. Allerdings gibt es immer wieder Empfehlungen, die ich jetzt nicht alle im Einzelnen aufliste, aber teilweise sind die verfügbaren Informationen nicht ganz aktuell oder unrichtig. Zum Beispiel wurde nicht immer nachgezogen der genaue Überblick, welche Beteiligungen wir jetzt wirklich alle haben, das gehört verbessert, dann gibt es solche Punkte wie, dass die Originaldokumente von unseren wichtigen rechtlichen Dokumenten wie Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerverträge usw., dass die auch nicht immer in der letztgültigen Form vorgelegen sind und dass man teilweise bei Änderungen nicht rechtzeitig oder nicht automatisch die Neuerungen mitbekommen kann, da ist also die Empfehlung, dass man das verbessert und auch immer die notarielle Form heranzieht zur Ablage als Dokument, weil das genau die ist, die die letztgültige sein muss. Insgesamt wird, wie ich vorher schon gesagt habe, positiv festgehalten, weil die in den Gesellschaften vorgefundene Grundhaltung, in der Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit einen hohen Stellenwert haben, es gab aber eben einige Empfehlungen, die in die Richtung gehen, die ich eben schon genannt habe oder auch für einheitliche Bewertungen, zum Beispiel Abzinsung von Rücklagen für bestimmte Personalangelegenheiten usw., die ich jetzt nicht mehr im Detail ausführe, weil es eben im Kontrollausschuss schon ausführlich besprochen worden sind, aber man kann unter dem Strich dieses Fazit des Stadtrechnungshofes eben mit dem zusammenfassen, sehr großes Lob für die konsolidierte Betrachtung, sehr großes Lob für die Versuche von Transparenz und die Grundhaltung der Personen, die damit betraut sind und an einigen Stellen Verbesserungsmöglichkeiten, die eh auch auf sehr offene Ohren gestoßen sind und ich beantrage daher die Annahme dieses Stücks. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Alimentationszahlungen bei der Berechnung der Wohnbeihilfe vom Einkommen abziehen GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Wohnen ist ein Grundbedürfnis und muss für alle Menschen leistbar sein. Deshalb bietet das Land Steiermark eine besonders umfangreiche Wohnbeihilfe an, heißt es auf der Homepage des Landes Steiermark. Und tatsächlich und selbstverständlich ist auch für uns die Wohnbeihilfe eine notwendige und durchwegs positiv zu bewertende Maßnahme, um das Grundbedürfnis Wohnen auch für Menschen zu befriedigen, denen es nicht so gut geht, die über kein großes Einkommen verfügen. Dennoch gibt es in der täglichen Praxis einige Schwachstellen und auf eine dieser Schwachstellen möchte ich mit diesem Antrag hinweisen und versuchen, ihn aus meiner Sicht auch zu beheben. Alimentationszahlungen für Kinder werden nicht vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen abgezogen. Daher kommt es in der Praxis oftmals zu besonderen Härtefällen. Davon sind insbesondere Männer betroffen, die regelmäßig ihren Unterhaltspflichten nachkommen. Gerade Männer, die vielleicht zwei/drei Kinder haben und für die Alimente bezahlen müssen, deren Einkommen, das was ihnen netto sozusagen zur Verfügung steht, sinkt unter jegliche vernünftige Grenze, sodass ihnen kaum genug zum Leben bleibt. Nun hat die Kollegin Waltraud Haas-Wippel dankenswerterweise, möchte ich fast sagen, einen Abänderungsantrag eingebracht. Ich glaube, der ist auch allen nunmehr bekannt. Da geht es darum, dass es generell bei personenbezogenen Beihilfen und Förderungen einen einheitlichen Einkommensbegriff mit einer einheitlichen Berechnungsmethode geben soll. Härtefälle natürlich sollen ausgeschlossen werden. Ich habe mir erlaubt, diesen Antrag als zweiten Punkt in meinen Antrag aufzunehmen. Ich halte das für eine sinnvolle und positive Petition sozusagen an den Landtag. Ich glaube aber dennoch, dass es notwendig ist, dass man in einem ersten Schritt sozusagen diese Problematik bei der Wohnbeihilfe in Angriff nehmen sollen und ich möchte vielleicht auch noch dazu erwähnen, weil das in Diskussionen im Vorfeld, gerade auch mit dir, Waltraud, natürlich eine Rolle gespielt hat. Selbstverständlich ist es mit der Annahme dieses Antrages nicht so, dass die Frauen, die Alimente bekommen, indirekt dafür bestraft werden, indem die Alimente dann als Einkommen angerechnet werden, sondern die Alimente sollen natürlich den Kindern zugutekommen und sind damit auch kein Bestandteil des Einkommens. Ich würde fast sagen, es ist etwa analog zur Familienbeihilfe, die ja auch nicht als Einkommen berechnet wird. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen: Die Stadt Graz tritt an den Landtag Steiermark im Petitionswege heran, damit dieser eine Änderung des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes dahingehend beschließt, dass in Zukunft bei der Berechnung der Wohnbeihilfe geleistete Alimentationszahlungen vom Einkommen abgezogen werden. 2. Außerdem wird der Landtag ersucht, in einem weiteren Schritt für alle personenbezogenen Beihilfen und Förderungen einen einheitlichen Einkommensbegriff mit einer einheitlichen Berechnungsmethode zu entwickeln. Dabei soll gewährleistet sein, dass Härtefälle ausgeschlossen werden. Ich ersuche um Annahme. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Haas-Wippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, lieber Manfred! Ja, der Antrag ist dringlich, ich glaube, jeder und jede von uns kennt Härtefälle und deshalb stimmen wir auch der Dringlichkeit zu. Wo wir Bedenken haben, und das haben wir auch besprochen, ist, dass der Punkt 1 möglicherweise ein Schnellschuss ist, weil gerade, wenn es um Anrechnung von Alimentationszahlungen geht, es in Österreich unterschiedliche Regelungen gibt und zum Beispiel Oberösterreich, wo es zum Einkommen gezählt wird, und deshalb nicht die Frauen in erster Linie die Benachteiligten sind, sondern vor allem die Kinder. Das wären dann auch Kinder, die selbständig schon in einem Haushalt leben, aber noch Alimente beziehen. Deshalb warnen wir vor dem Schnellschuss, stimmen nur dem zweiten Punkt zu und nicht dem ersten Punkt, denn da könnte der Schuss wirklich nach hinten losgehen. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Schönbacher: Sehr geehrte Kollegen, lieber Manfred Eber! Vielen Dank für diesen tollen Antrag, wir Freiheitlichen haben das auch schon erkannt dieses Problem und haben deswegen im Steirischen Landtag schon Aktivität gesetzt und zwar in Form einer schriftlichen Anfrage an Landesrätin Kampus. Die Beantwortung ist leider noch nicht erfolgt, weil die Frist noch nicht abgelaufen ist. Unser Ziel ist es, allgemein eine Reform der Wohnbeihilfe für Niedrigverdiener, um sie zu entlasten, zu erwirken und deshalb stimmen wir der Dringlichkeit und auch dem Antrag zu (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Eber: Ich danke jetzt schon für die Unterstützung. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, selbstverständlich sollen die Alimente nicht als Einkommensbestandteil gesehen werden und berechnet werden, denn damit würde man natürlich die Frauen und, wie es gesagt wurde, die Kinder schlechter stellen und das ist selbstverständlich nicht die Intention dieses Antrages. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Punkt 2 des Antrages wurde einstimmig angenommen. 2) Leerstand/Mobilisierung von Wohnraum GR. Mag. Haßler stellt namens von SPÖ und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wohnraum, und das speziell in Form von leistbarem Wohnraum, ist in unserer Stadt rar. Ich glaube, das erleben wir täglich und deshalb versuchen wir auch, Initiativen zu setzen, Grundstücke zu finden und auch sozialen Wohnbau zu forcieren. Und mit ein Grund ist, dass Graz eine wachsende Stadt ist. Wir legen jährlich um rund 3.000 Bewohnerinnen und Bewohner zu und das wirkt sich auf verschiedene Bereiche aus, einerseits im Verkehrsbereich natürlich, wo wir große Probleme haben, und andererseits aber auch am Wohnungsmarkt wirkt sich das negativ aus und der Neubau kann diesen Bedarf, der daraus entsteht, nicht mehr abdecken. Die Mietkosten auf dem freien Markt steigen in enormer Weise und deshalb ist es umso wichtiger, dass es uns gelingt, die leer stehenden Wohnungen dem Markt für potentielle MieterInnen zuzuführen. Experten sind überzeugt davon, dass in Graz enorm viel Wohnraum brach liegt, dass tausende Wohnungen über Jahre hinweg leer stehen. Einerseits weil Eigentümer davor zurückschrecken, diese zu vermieten, teilweise weil sie sie für die Kinder oder Enkelkinder zurückhalten und andererseits auch, weil sie es als Wertanlage betrachten und eben spekulativ warten, ob die Preise noch weiter steigen. Ideen für eine Mobilisierung des Leerstandes gibt es viele, in Vorarlberg wurde ein Pilotprojekt gestartet, das potentiellen VermieterInnen mehr Sicherheit bieten soll, indem unter der Voraussetzung, dass eben der Mietpreis unter den Marktpreisen ist, indem die öffentliche Hand das Risiko für den Mietausfall übernimmt, das wäre eine mögliche Maßnahme. Eine weitere Maßnahme gegen Spekulation gibt es in Deutschland, da hat die Stadt Berlin eine Art Leerstandsabgabe jetzt eingehoben, und andere Städte in Deutschland wollen diesem Beispiel folgen, unter anderem Köln und Münster. Eine solche Leerstandsabgabe wäre sicher auch für Österreich von größtem Interesse. Richtig ist, dass es sie schon gegeben hat und zwar zwischen 1982 und 1985 in Wien und damals ist sie vom Verfassungsgerichtshof wegen Kompetenzwidrigkeitsgründen aufgehoben worden. Heißt unterm Strich, wenn man so etwas anstrebt, wird es wahrscheinlich eine bundesweite Regelung geben müssen, damit das Ganze erfolgreich ist. Wichtig ist auch zu bedenken, wenn wir das Thema Leerstand diskutieren, dass mit dem Thema Wohnraum und Wohnraumschaffung auch sehr viele Kosten in Verbindung stehen, die die Kommunen zu leisten haben in Form von Infrastruktur. Also auch unserer Stadt Graz kostet es enorm viel, wenn diese Wohnungen dann nicht vergeben werden und wenn da niemand drinnen wohnt, weil wir im Rahmen des Finanzausgleiches dann auch nicht entsprechende Einnahmen dafür lukrieren können, sehr wohl aber die Infrastruktur zur Verfügung stellen müssen. Bevor man sich aber überhaupt Gedanken macht, und ich habe da jetzt einige Beispiele aufgezählt, wie man es angehen könnte, wie man den Leerstand jetzt bekämpft oder wie man ihn geringer macht, bedarf es seriöser Daten, denn nur auf Grundlage seriöser Daten und Fakten lässt sich in weiterer Folge ein Erfolg versprechendes Maßnahmenbündel entwickeln, um Wohnungsleerstand, falls es solchen überhaupt in Graz gibt, das wissen wir ja nicht, in entsprechendem Ausmaß dann eben dem Markt zuzuführen. Und genau darum geht dieser Antrag heute und deshalb wundert es mich, und da muss ich schon ein bisschen auch auf das Aktuelle jetzt Bezug nehmen, dass der Direktor des Wirtschaftsbundes Steiermark mehr oder weniger mit der Keule um sich schlägt, indem er da eine Presseaussendung herauslässt, wo er von einer sozialistischen Belastungswelle spricht, die über das Land rollt, das Wohnungseigentümer und Regionen vor roter Bevormundungs- und Belastungswut geschützt werden müssen usw. Ich habe in gleich netter Art und Weise dann heute zurückgeschrieben, er wird es morgen vielleicht in den Medien lesen können. Unterm Strich, glaube ich, ist eher er auf dem Holzweg als wir, weil bitte momentan geht es mit dieser Initiative, die heute im Gemeinderat da als Antrag vorliegt, rein um eine Leerstandserhebung und noch keine Festlegung, mit welcher Art und Weise dieser Leerstand dann auch erfolgreich bekämpft werden soll. Und deshalb darf ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die zuständige Stadträtin Elke Kahr wird ersucht, die Möglichkeit der Durchführung einer Wohnungsleerstandserhebung gemäß Motivenbericht für das Grazer Stadtgebiet prüfen zu lassen, wobei unter anderem konkret erhoben werden sollte, wie viele nutzbare Wohnungen im Grazer Stadtgebiet länger als ein Jahr leer stehen und keine Wohnsitzmeldung aufweisen. Ein entsprechender Bericht ist dem Gemeinderat bis Februar nächsten Jahres vorzulegen und soll in weitergehenden Beratungen dazu herangezogen werden zu entscheiden, ob eine solche Leerstandserhebung als Grundlage für eine Leerstandsmobilisierung durchgeführt werden soll. Bitte um Annahme. Danke (Applaus SPÖ). StR.in Kahr zur Dringlichkeit: Meine Damen und Herren, lieber Gerald Haßler! Herzlichen Dank für diese Initiative und den Dringlichkeitsantrag. Inhaltlich, alles was du genannt hast im Motivenbericht, können wir der Dringlichkeit und dem Inhalt nur zustimmen, ist eine lange Forderung von uns. Meine Kollegin, die Uli Taberhofer, runzelt da gerade die Stirn, hat ja vor drei Jahren einen so Antrag eingebracht. Damals war die Beantwortung der Fachabteilungen relativ ernüchternd und das war damals in der Presse genau fast wortgleich dieselbe Erwiderung, wie du jetzt gerade zitiert hast, vom Wirtschaftsbund. Also man wird sozusagen, wenn man das Thema anspricht, von gewissen Seiten mit dem konfrontiert, das soll uns aber nicht hindern und auch nicht schrecken, weil es ist notwendig und es ist wichtig und ich werde sehr gerne im Februar dem Gemeinderat diesbezüglich einen Bericht vorlegen. Was wichtig ist, ohne jetzt ins Detail zu gehen, weil man natürlich, wenn man da in die Tiefe geht, ist das ein sehr komplexes Thema, ist auch nicht immer so einfach, das mit anderen Städten zu vergleichen, weil wir beschäftigen uns im Wohnungsamt schon seit längerem mit dem und weil wir schon gesehen haben, dass wir das selber machen müssen, weil mit anderen Abteilungen da nicht zu rechnen ist. Aber es wird auf jeden Fall etwas kosten, weil das erheben wir selber in unserem Amt nicht, wir werden das müssen extern vergeben und wir haben einige Ideen, wie man es machen kann, ohne dass es sozusagen jetzt große Kosten verursacht, aber auch wirklich Daten dann vorliegen, die auch Hand und Fuß haben, weil das ist nämlich wichtig, dass das eine brauchbare Unterlage ist und dann nicht sozusagen in einem halben Jahr schon wieder nicht brauchbar ist. Die viel wichtigere Frage ist ja dann das Danach, aber dann müssten wir uns sozusagen in einer eigenen Runde wieder damit beschäftigen. Aber sehr gerne unterstützen wir dieses Anliegen (Applaus KPÖ und SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Gerald! Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher bei der Dringlichkeit, ob wir dafür oder dagegen stimmen sollen, weil die Sache schon so alt ist. Die Elke hat gesagt vor drei Jahren, ich habe gerade nachgeschaut, ich habe meinen am Tag fast genau vor vier Jahren, vor über vier Jahren, haben wir einen Antrag gestellt, auch sehr ähnlich, eine Zweitwohnsitzabgabe und Abgabe für leer stehenden Wohnraum, das heißt, man könnte sagen, wir waren schon fast einen Schritt weiter. Das, was du noch gar nicht richtig forderst, sondern wo du die Basisdaten brauchst, einforderst, die natürlich nicht nur für eine Abgabe hergenommen werden könnte, sondern auch für andere Maßnahmen, das ist ja noch offen, haben wir damals eingefordert mit Unterstützung der SPÖ, mag ich auch gleich betonen, die KP war auch dabei. Der Widerstand war damals schon groß, die Aufregung war kaum enden wollend, was da alles passieren kann, wenn man da leer stehende Wohnungen besteuert und weiß Gott was. Da geht es ans Eingemachte ganz offensichtlich und bevor man überhaupt über so eine Steuer redet, werden natürlich auch schon die Erhebungen boykottiert. Mich erinnert es ein bisschen an die Situation der Vermögen in Österreich, auch hier weder Steuer noch Berichte, da darf man einfach nicht hinschauen. In dem Sinne ist es natürlich dringlich, dass sich hier was ändert, wir werden das unterstützen, man sollte genau hinschauen, es geht auch nicht nur um Einnahmen, ich glaube, da bin ich ganz beim Kollegen, sondern es geht auch darum, dass dieser Wohnraum, der so dringend benötigt wird, endlich am Markt kommt, endlich genutzt wird. Es gibt viele Leute, die ganz dringend Wohnungen suchen, Inländer, Ausländer, Flüchtlinge, jede Menge Personen und es kann nicht sein und ich glaube, hier muss man auch sich von einem heiligen Schutz des Privateigentums schon ein bisschen verabschieden, es kann nicht sein, dass man Wohnraum bewusst leer stehen lässt, da muss man hinschauen, da muss sich was ändern, wie immer man das angeht. Ich glaube nicht, dass es da Kompetenzschwierigkeiten waren bei der Abgabe, ich habe das damals ein bisschen anders gelesen, ich habe jetzt nicht genau reingeschaut, ich glaube eher, dass es die Höhe der damaligen Abgabe war. Aber man muss bei leer stehendem Wohnraum hinschauen, es ist ein gesellschaftspolitischer Auftrag, hier was zu verändern. In welcher Art und Weise auch immer, also volle Unterstützung für Dringlichkeit und Inhalt (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR.in Kaufmann, MMSc B.A.: Hoher Gemeinderat, Frau Vizebürgermeisterin! Es ist schon erstaunlich, mit welcher Idee wir da heute konfrontiert werden, nämlich einem ziemlichen Eingriff in die Privatsphäre. Wir wollen wissen, welche Wohnungen, die im Eigentum von Privaten stehen, leer stehen. Wir wissen nicht, warum sie leer stehen, aber wir wollen es einmal wissen, um dann auch schon, und so steht es auch im Antragstext drinnen, über irgendwelche Abgaben darüber zu sprechen. Jetzt gibt es vielleicht die eine oder andere Tante, Großmutter, die gerne hätte, dass für ihr Enkelkind, für die Nichte, für den Neffen, die Wohnung hergerichtet wird, dass die nicht mehr vermietet wird, bis das Enkelkind oder die Nichte oder der Neffe alt genug ist, damit dort eingezogen werden kann und dann wollen wir hergehen und als Öffentlichkeit darüber bestimmen, dass es dann Extra-Abgaben geben muss. Also meines Wissens nach für jegliches Eigentum gibt es eine Steuer, nämlich die Grundsteuer, und wenn ich jetzt hergehe und mit unserem Mietrecht, das wir haben, dort vermiete, dann muss ich das auf drei Jahre machen und kann erst dann befristen. Und wenn ich das darunter mache, ist es automatisch ein unbefristetes Mietverhältnis und ich darf nicht über mein eigenes Eigentum darüber entscheiden, ob ich das leer stehen lasse oder nicht? Also das ist schon ein ziemlich starker Eingriff und vor allem, wo macht das dann eigentlich auch Halt? Geht es dann auch in den Leerstand, wenn zum Beispiel alte Wohnungen Familien gehabt haben mit vielen Kindern, die Kinder ausgezogen sind und da Räume leer stehen, muss ich dann auch dafür eine Abgabe zahlen, nur weil ich nicht mehr alle Räumlichkeiten der Wohnung…? Das sind alles Fragen, die aus unserer Sicht viel zu weit ins Eigentum gehen, viel zu weit in die Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit von jedem Einzelnen und wir werden da ganz klar dagegen sein (Applaus ÖVP). GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Vizebürgermeisterin! Der Herr Landesrat Schmid hat in den 90er-Jahren bereits sich mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt und hätte es liebend gerne durchgeführt, weil er damals zur Kenntnis gekommen ist, dass also viele Wohnungen leer stehen und damit auch die Wohnungspreise oder die Mietpreise künstlich hochgehoben werden. Es hat ein weiteres Thema gegeben, das waren die Zweitwohnsitze. Wir haben das dann parteiintern, aber auch öffentlich diskutiert und es war unadministrierbar, das war die eine Seite und allein wenn Sie da wieder das Wiener Wohnungsabgabegesetz vom 30. Juni 1982 anschauen, genauer anschauen und die dazugehörige Verfassungsgerichtshofentscheidung vom 12.3.1985, so gibt es auch da keine Administrierbarkeit, das ist ein Punkt. Zwischenruf StR.in Kahr: Damals, das kann man ändern. GR. Mag. Moser: Der zweite Punkt, liebe Frau Stadträtin, ist ein wirtschaftlicher Punkt. Landesrat Schmid hat damals entschieden, obwohl es in der Öffentlichkeit und in der breiten Öffentlichkeit diskutiert worden ist, dass das ein entscheidender Eingriff in das Eigentumsrecht, aber auch in die Bauwirtschaft ist. Und es müsste jedem überlassen sein, sich eine Wohnung zu kaufen und darüber verfügen. Wenn ich jetzt das abstelle, dann habe ich weniger Wohnungsbau, weniger Bauarbeit, weniger Arbeitsplätze und diese Seite hat er intensiv betrachtet und auch berechnet. Und das war an und für sich der Grund, warum also dieses Gesetz oder keine Gesetzesinitiative in diese Richtung zustande gekommen ist. Wenn man hier auf Berlin verweist, so ist das überhaupt nicht passend. Dort ist also die Zweckentfremdung der Wohnungen für Ferienwohnungen in den Sommermonaten in der Regel und dieses Gesetz ist zweimal novelliert und reformiert worden, vor der Übergansbestimmung, und das Wiener Wohnungsabgabegesetz ist aufgehoben worden. Ich könnte das jetzt umfassend begründen, was da alles drinnen steht, auch die Verfassungsgerichtshofentscheidung. Wir können weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zustimmen (Applaus FPÖ) Zwischenruf StR.in Kahr: Der Erhebung auch nicht? GR. Mag. Moser: Auch nicht. GR. Mag. Haßler: Nachdem die Dringlichkeit offensichtlich nicht durchgehen wird, nutze ich jetzt die Gelegenheit für mein Schlusswort. Ich meine, dass die ÖVP die Schutzmantelmadonna der Vermögenden ist, das ist eh schon länger bekannt, Vermögenssteuer und Co. Aber dass die Partei des kleinen Mannes und der kleinen Frau, die sie immer sich apostrophiert und irgendwo auf die Plakate aufzeichnet, ebenfalls im gleichen Boot sitzt, ist mir zwar auch nicht neu, aber danke, dass Sie es heute wieder einmal gezeigt habt, wie ihr wirklich denkt. Worum geht es denn heute bitte? Die einzige Forderung, die heute da am Tisch liegt, ist eine Erhebung. Ich habe auch Beispiele gesagt, es könnte ja auch eine Möglichkeit geschaffen werden, Anreizsysteme zu schaffen, keine Strafsteuer, sondern Anreizsysteme, damit die leer stehenden Wohnungen besser mobilisiert werden können. Und ihr wisst wahrscheinlich, wovor ihr Angst habt, weil nämlich im Jahr 1996 hat es schon einmal so eine ähnliche Erhebung gegeben in Graz, damals für das Sachprogramm Wohnen, damals wurden 5.000 Wohnungen identifiziert, die leer stehen. Heute, schätzte man, sind es 10.000 bis 11.000. Und auch die Initiative für ein unverwechselbares Graz, ehemaliger Stadtplanungschef Heinz Rossmann hat vor kurzem gefordert, das so eine Leerstandserhebung einmal gemacht werden sollte, weil es geht ja um viel, es geht um Infrastruktur, die wir bereitstellen müssen, wir müssen zusätzliche Wohnungen bauen, obwohl Wohnraum vorhanden ist, also die Angst vor einer Erhebung kann ich in keinster Weise verstehen. Aber bitte, wenn ihr es so wollt, dann macht ihr es halt. Danke (Applaus KPÖ und SPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Im Jahr 2009 habe ich mir selber eine Wohnung am Lendplatz angeschaut. Es war ein sehr neues Haus damals und ich bin mit einem Immobilienmakler gemeinsam mit meinem Mann eine Wohnung anschauen gegangen, die recht hübsch war, nicht zu groß, nicht zu klein, aber definitiv zu teuer. Und wir sind draufgekommen, dass das ganze Haus fast leer gestanden ist, es war eine Wohnung vermietet und dann haben wir mit dem Makler gesprochen und haben gesagt, naja, das ganze Haus steht leer, die Mieten sind wirklich extrem teuer für diese Wohnung da, warum geht ihr nicht ein bisschen runter? Dann hat er gesagt, das tun sie ganz sicher nicht, weil dieses Haus gehört dem Herrn Blaschek, der mittlerweile verstorben ist, einem der größten Immobilienbesitzer, damals einer der reichsten Österreicher und der hat die ganz klare Strategie, die die Mieten so lange hoch hält, weil irgendwann wird der Wohnraum schon so knapp und irgendwann findet sich jemand, der dann in diese Wohnung einzieht und bereit ist, diese Mieten zu zahlen. Es hat eine Erhebung gegeben im Jahr 2012 von zwei Studentinnen oder zwei Architektinnen, eine Diplomarbeit war das und da ist herausgekommen, dass allein im Bezirk Lend 105.000 Quadratmeter brach liegen. Und wenn ich jetzt in Richtung FPÖ was sagen darf. Wenn wir dann das Thema Grünraumsicherung hier herinnen diskutieren, dann sind alle einig, ja, wir müssen Grünraum sichern, unbedingt. Das wird aber schwieriger, weil wir immer mehr bauen müssen, weil leider immer mehr leer steht auch, dann wird das schwierig mit der Grünraumsicherung. Und ich verstehe nicht ganz, warum man sich dagegen wehrt, einmal eine Prüfung zu machen, ein Konzept zu entwickeln, wie wir feststellen können, was wir an Ressourcen im Moment als Stadt Graz nicht nutzen, denn es ist nicht so, dass wir da nur vom Privatbesitz reden, wir reden davon, dass die Stadt Graz Infrastruktur zur Verfügung stellt für diese Wohnungen, dass dort Gehsteige gebaut werden, dass dort öffentliche Verkehrsflächen gebaut werden, dass dort Schulen zur Verfügung gestellt werden, Kanalanschlüsse, alles drum herum, also da reden wir nicht nur von Privateigentum, da reden wir auch davon, was die Stadt Graz für die Wohnungsbesitzer auch als Infrastruktur zur Verfügung stellt und da denke ich, ist es das gute Recht jeder Stadtverwaltung, einmal zu wissen, wo gibt es Ressourcen. Ob man dann ein Anreizsystem machen, ob man eine Besteuerung machen, wir als Stadt Graz können sowieso keine Besteuerung machen, wir wollen jetzt einfach einmal wissen, wie viele Ressourcen sind nicht genutzt und ich kann das nicht nachvollziehen, warum eine regierende Partei wie die ÖVP diese Frage nicht beantwortet wissen will. Wir nehmen mit dieser Frage keinem Eigentümer irgendwas weg, wir wollen es einfach nur einmal wissen und diese Erhebung machen. Aber gut, es ist so, wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Dringlichkeit. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Ausschreitungen im Rahmen von Demonstrationen – Erklärung und Bekenntnisbeschluss des Grazer Gemeinderates GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat, geschätzte Frau Vizebürgermeister, meine Damen und Herren! In letzter Zeit häufen sich nicht nur in unserer Stadt, sondern im ganzen Land Demonstrationen. Das ist einmal grundsätzlich nichts Schlechtes, das ist als positiv zu bewerten und zeigt, dass hier diese grunddemokratischen Rechte, dieses grunddemokratische Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit gelebt und wahrgenommen wird und ich glaube, das ist gerade auch im Zuge der grausigen Ereignisse jetzt in Paris jetzt etwas ganz was Wichtiges, für diese Freiheitsrechte auch zu stehen. Es gibt meiner Meinung nach zwei verschiedene Typen von Demonstrationen. Die einen sind für oder gegen diverse Entwicklungen oder Sachverhalte gerichtet und die anderen sind gegen religiöse, politische oder sexuelle Ausrichtungen und Andersdenkende und deren Veranstaltungen gerichtet. Meiner Meinung nach birgt der zweitere Typ, nämlich die, die gegen politisch Andersdenke agieren, die größere Gefahr in sich, da sie natürlich immer auf Konfrontation auch ausgelegt sind. Und wir haben ja einige Demonstrationsexperten auch da unter uns, und deshalb frage ich, nehmen wir einmal her die Demonstration gegen den Akademikerball. Wenn es da wirklich um die Inhalte gehen würde, dass man sagt, ich habe ein Problem mit der Einstellung, ich habe ein Problem mit der Veranstaltung an sich, warum ist es dann nicht möglich, zum Beispiel einen Tag davor zu demonstrieren? Wäre ja möglich, wenn man eine inhaltliche Auseinandersetzung hier auch führen will und seine Meinung kundgeben würde. Nein, man muss natürlich zu dem Zeitpunkt demonstrieren, wo der Ball stattfindet, genau zu diesem Zeitpunkt am gleichen Ort und was passiert? Na klar, man geht in Konfrontation, man provoziert und das führt letztendlich zu Ausschreitungen, das führt zu Gewalt, das führt zu Gegengewalt, zu Sachschaden und in weiterer Folge natürlich, und wir haben es letztes Jahr, beziehungsweise es war ja noch dieses Jahr, erlebt, auch zu Personenschaden. Und das Gleiche ist dieses Wochenende in Spielfeld passiert. Dort hat eine Gegendemonstration, das sagt ja schon der Name Gegendemonstration, da bin ich nicht für etwas, sondern gegen etwas. Die hat Eskalation provoziert und das genau werfe ich den Veranstaltern vor, dass sie es nämlich bewusst in Kauf nehmen und dafür auch gewaltbereite Demonstranten, sogenannte Demo-Touristen, einladen und zwar bewusst einladen und wieder einmal als Schlepper sozusagen fungiert hat die Österreichische Hochschülerschaft. Weil es waren ja auch einige oder viele Kennzeichen mit bundesdeutschen Kennzeichen zu sehen bei dieser Demonstration, die dann auch vermummt aufgetreten sind und es ist ganz klar, in welche Richtung es da geht. Im Gegensatz, die andere Demonstration, das haben auch die Behörden, die Sicherheitsbehörden im Nachhinein bestätigt, ist völlig gesittet abgelaufen, es waren 1000 Leute, die haben sich an alle Anweisungen gehalten, da war nichts. Das Einzige, was dort wirklich traurig war bei dieser Veranstaltung, ist das Ende gewesen, nämlich dann, wie man zurückgekommen ist zu den Autos und 80 davon zerstört waren und teilweise die Reifen aufgestochen, Lackschäden, Scheiben eingehaut usw. Also das, was da letztes Wochenende auch in Spielfeld passiert ist. Und genau um das geht es mir. Bewusstsein zu schaffen, wie gehen wir mit der Meinungsfreiheit um, wie gehen wir mit dem Demonstrationsrecht um und wie können wir Ausschreitungen verhindern und da sind jetzt die Parteien auch im Gemeinderat gefordert, denn natürlich sind insbesondere bei den Grünen, bei den Kommunisten, aber auch bei den Sozialisten die Vorfelder, was das betrifft, sehr, sehr aktiv. Die sozialistische Jugend, kommunistische Jugend, auch die Studentenorganisationen sind da involviert und da ist es ein bisschen zuwenig, dann im Nachhinein zu jammern und zu beschwichtigen so wie die Frau Stadträtin sagt, ich habe nicht genau gewusst, wo ich da hingegangen bin und das ist schon traurig, wenn dann auch Gewalt passiert und es zerstörte Autos gibt und Vermummte vorne wegmarschieren. Das kann man vorher wissen, wenn man sich die Demonstration anschaut und wenn man auch im Vorfeld präventiv darauf einwirkt, wie werden solche Veranstaltungen, solche Demonstrationen organisiert. Und dringlich ist der Antrag deshalb, und damit möchte ich auch mit meiner Begründung schließen, weil in Graz wieder Demonstrationen anstehen. Wir erleben jetzt im Jänner den 64. Grazer Akademikerball und da geht es jetzt darum, dass die im Gemeinderat vertretenen Parteien auf ihre Organisationen, die hier in der Organisation auch mitbeteiligt sind, einwirken und alles Menschenmögliche dazu auch unternehmen, dass die Integrität der Ballbesucher gewahrt bleibt, dass die Sicherheit der Bevölkerung gewahrt bleibt und dass die städtische Wirtschaft nicht zu Schaden kommt. Und deshalb bringe ich diesen d r i n g l i c h e r A n t r a g ein, das ist natürlich keine verbindliche Norm, die ich hier beantrage, sondern es geht einfach um eine Erklärung und auch um ein Bekenntnis. Der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz nimmt die verstärkt auftretenden Gewaltexzesse bei öffentlichen Kundgebungen mit großer Besorgnis zur Kenntnis. 2. Die im Gemeinderat der Stadt Graz vertretenen Parteien bekennen sich natürlich zum Demonstrationsrecht, erkennen aber die dringende Notwendigkeit, die in jüngerer Vergangenheit im Rahmen solcher Demonstrationen zu Tage getretenen Ausschreitungen nachhaltig zu verhindern. 3. Die im Gemeinderat der Stadt Graz vertretenen Parteien erklären sich bereit, bei Demonstrationen, die von ihren Vorfeld- und Jugendorganisationen mitorganisiert werden, im Sinne dieser Erklärung deeskalierend einzugreifen. 4. Der Bürgermeister der Stadt Graz wird gebeten, im Rahmen seiner Möglichkeiten und innerhalb der Grenzen seiner politischen Zuständigkeit Maßnahmen zu prüfen. Diese sollen darauf abzielen, die zuständigen Behörden im Interesse der städtischen Wirtschaft sowie im Interesse der Grazer Bürger auf die gegenständliche Problemstellung gesondert aufmerksam zu machen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.50 Uhr den Vorsitz. StR.in Rücker zur Dringlichkeit: Sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Tribüne, liebe KollegInnen im Gemeinderat, lieber Herr Vorsitzender Stadtrat! Es ist relativ eine einfache Antwort, die ich darauf geben kann und da teile ich die ersten Ausführungen vom Antragsteller. Es ist selbstverständlich in einer Demokratie gewährleistet und dafür sind wir froh, dass wir in einer Demokratie leben, die freie Meinungsäußerung von sich zu geben, es gibt Demonstrationen für etwas, es gibt Demonstrationen gegen etwas, es gibt Demonstrationen, die als Kundgebungen ablaufen, als Züge usw. Es gibt eine Grenze und die ist selbstverständlich, und ich nehme an, die ist für alle von uns da herinnen selbstverständlich und diese Grenze zieht sich genau dort entlang, wo wir in die Illegalität gehen. Dieser Punkt ist, denke ich, für da herinnen alle klar. Es ist eine Kundgebung dann nicht mehr legal, wenn dort gegen das Verbotsgesetz agiert wird, es ist eine Kundgebung nicht mehr legal, wenn sie nicht mehr so agiert, wie sie angemeldet ist, es ist eine Kundgebung nicht mehr legal, wenn dort Sachschäden, Personenschäden, Aggressivität, Gewalt stattfindet und ich denke, dieses Bekenntnis werden wir alle, und es ist auch mein Bekenntnis, hier herinnen gemeinsam tragen, deswegen ist die Dringlichkeit nicht gegeben. Diese Grenze ist aber Aufgabe des Staates, Aufgabe der Sicherheitsbehörden, hier einzuschreiten und hier dafür zu sorgen, dass es dazu nicht kommt. Das ist eine Aufgabe, die wir uns gegenseitig sozusagen nicht abnehmen sollten, dass wir anfangen zu entscheiden, welche Demonstration ist jetzt von vornherein legal oder nicht legal, sondern dazu gibt es ein Prozedere und wer sich nicht daran hält an dieses Prozedere, das innerhalb des staatlich und legalen Rahmens ist, ist strafrechtlich zu verfolgen und da gibt es keinen Unterschied für mich. Das wollte ich nur hier noch einmal ganz klar stellen und deswegen bin ich bei dieser Demonstration hingefahren, weil sie als friedliche Kundgebung angemeldet war, als ich gesehen habe, dass sich das so nicht abspielt, habe ich mich abgewendet, aber auch ganz klar Position bezogen, weil ich dort nicht vermummt auftrete, sondern ganz klar mit offenem Gesicht, wie bei all den vielen Demonstrationen, bei denen ich in den letzten 30 Jahren auch war. Das ist alles, was wir als Grüne dazu sagen können. Also, wie gesagt, die Dringlichkeit ist nicht gegeben, weil ich davon ausgehe, dass für uns alle die Grenzen der Meinungsäußerung auf der Straße klare sind (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzter Herr Vorsitzender, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Zuhörertribüne! Für uns ist dieser Antrag nicht dringlich. Es ist für uns selbstverständlich und ich glaube, da brauchen wir gar nicht viel darüber reden, dass Gewalt, in welcher Form auch immer, für uns ein absolut unzulässiges Mittel ist. Das heißt, dass der Gemeinderat sich dagegen ausspricht, ist, denke ich, ohnehin klar, das können wir gerne in anderer Form tun, das müssen wir nicht mittels eines dringlichen Antrages, noch dazu durch die freiheitliche Fraktion, tun. Gewalt, egal von rechts oder von links, von oben, von unten oder seitlich, Gewalt ist in jedem Fall abzulehnen, auch Gewalt natürlich während oder im Rahmen einer Demonstration. Dafür würde es diesen Dringlichen nicht brauchen. Aus unserer Sicht darf es aber nicht durch diesen Anlass, der unglücklicherweise in Spielfeld passiert ist und der, wenn die Regeln eingehalten worden wären, und ich glaube, das ist auch das, was die Frau Stadträtin vorher auch gut ausgeführt hat, das heißt, wenn die bestehenden Regeln eingehalten und auch kontrolliert worden wären, dann wäre es ja auch dazu nicht gekommen. Das heißt, nur weil Regeln übertreten werden, weil Gesetze gebrochen werden, gleich die Gesetze zu verändern und zu verschärfen, ist, glaube ich, ein Mittel, das wir uns in unserem Rechtsstaat sehr gut überlegen müssen, weil das würde dazu führen, dass wir in jedem Gebiet, wo eine Regel übertreten wird, dann sofort die Regeln ändern und verschärfen und ich glaube, das will keiner von uns, sondern es geht darum, die bestehenden Regeln einzuhalten, auch zu exekutieren und auch zu überprüfen und nicht zu überlegen, wie man ein Recht, das vorhanden ist, einschränken kann. Den Punkt 4 lehnen wir also jedenfalls ab, wir sind dagegen, dass man hier das bestehende Recht beschränkt, das würde Tür und Tor öffnen für Maßnahmen, wo einem eine Demonstration vielleicht gerade nicht passt, dann mittels Zonen und Straßenzügen usw. die ganze Geschichte einzuschränken und ich denke da an den Akademikerball, wo sich dadurch natürlich einige Möglichkeiten eröffnen würden, unliebsame Gegendemonstrationen zu vermeiden oder Ähnliches. Das ist aus meiner Sicht wirklich aufgrund von diversen Zielen werden plötzlich Regeln geändert, die an sich so gut sind, wie sie auch sind. Wir stimmen daher der Dringlichkeit nicht zu und sollte es trotzdem zu einer Dringlichkeit kommen, dann würden wir um eine getrennte Abstimmung auch bitten (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir werden in dem Fall zustimmen dem dringlichen Antrag. Ich möchte aber ein paar Sachen dazu sagen, die natürlich schon einem auffallen und die eigentlich auch den Antrag betreffen, der jetzt gleich als zweiter Antrag kommen wird, nämlich, dass aufgrund des massiven Einsatzes, den die Polizei zu leisten hat an unserer Grenze, eine gewisse Überlastung der Polizei schon stattfindet und es vielleicht auch angebracht wäre, dass Regierungsmitglieder, bei allem Recht, dass man zu jeder Zeit immer auch demonstrieren kann, das ist ein Grundrecht und man könnte ja auch versuchen, darauf einzuwirken, dass man sagt, im Moment haben wir anderes zu tun und die Polizisten in Spielfeld erst recht, als das die Stadträte hinunterfahren und dann auch noch an den Demonstrationen teilnehmen. Also das wäre mir ein Anliegen, dass man in so einer Situation in keiner Weise Öl ins Feuer gießt und schon gar nicht als Stadtregierungsmitglieder an solchen Demonstrationen dann auch noch teilnimmt. Weil es eine sehr belastete Exekutive noch einmal belastet. Das Zweite ist, und das fällt mir schon auf, dass das tatsächlich eher aus Richtung sehr linksextremer Kreise kommt, dass dieses Vermummungsverbot, das herrscht, einfach ständig über den Haufen geworfen wird und man immer mit einem Tüchl vor dem Gesicht irgendjemanden irgendwie provoziert, irgendeinen Stein wirft, irgendeinen Spiegel herunterreißt, das ist schon etwas, wo ich der Meinung bin, dass es exekutiert gehört. Das gehört wieder einmal gesagt, es gibt ein Vermummungsverbot und zu Recht gibt es dieses Vermummungsverbot, weil man wissen möchte, wer sich wie in dieser Stadt bei einer Demonstration aufführt. Und man kann natürlich sagen, es wird das eh alles immer wieder geprüft von Seiten der Polizei, aber die Vorgaben des Herrn Dr. Lecker sind halt sehr hart an der Grenze dessen, wo ich mich oft wundere, was eine Polizei genehmigt und was sie eigentlich in der Form nicht mehr genehmigten sollte. Ein Beispiel, ein ganz harmloses Beispiel, Ich finde es zum Beispiel auch nicht in Ordnung, dass man ein normales Werbestandl bei allem berechtigten Anliegen des Tierschutzes, weil wenn ich dort ein Standl aufstelle und zu zweit dort stehe mit einem Fernseher, dass das eine Demonstration ist, das muss mir der Herr Dr. Lecker erklären, er kann es mir eh nicht wirklich erklären, aber er genehmigt es einfach und es wird auch von Seite des Ministeriums als solches toleriert. Also ich denke mir, ein bisschen hinschauen zwischen Demonstrationsrecht und dem, was wann wirklich zumutbar ist und wo ich ein bisschen auch als Politiker die Verantwortung hätte zu sagen, meine lieben Freunde, das ist alles recht und schön, aber jetzt da unten demonstrieren gehen, bei allem berechtigten Anliegen, wo unsere Polizei wirklich an der Grenze dessen ist, was sie nur schaffen kann und dann kommt es zu einem Wirbel auch noch, also dass man da auch einmal als Stadt Graz ein klares Bekenntnis dazu abgibt, ja zu dem Recht, ja auch zu dem Recht, zu jedem Thema zu demonstrieren, aber ein bisschen schauen, wie man demonstriert und manchmal vielleicht trotzdem schauen, ist es jetzt der richtige Zeitpunkt? Danke (Applaus ÖVP und FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. GR. Mag. Fabisch zum Antrag: Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Vorsitzender! Ich habe mir lange überlegt, ob ich überhaupt dazu Position einnehmen soll hier am Pult. Ich bin schon länger in diesem Haus, in diesem Saal tätig, wie Sie wissen und habe schon öfter weniger Gescheites, zuweilen auch Lächerliches und Überflüssiges hier gehört beziehungsweise gelesen. Dieser dringliche Antrag ist meiner Meinung nach weit vorne in den Kategorien, die ich genannt habe. Ich habe mir nur gedacht, wie abgehoben und selbstherrlich muss man sein, um zu glauben, hier andere Parteien zu lächerlichen Nona-Bekenntnissen nötigen zu können, nur um sich selbst zu erheben. Ich darf doch als österreichischer Staatsbürger davon ausgehen, dass in allen Parlamenten, egal welcher Ebene, nur verfassungsgebundene und demokratisch gesinnte Parteien sitzen, die Gewaltfreiheit als notwendig hohes Gut betrachten. Wir sind hier alle auf die gewissenhafte Einhaltung der Gesetze angelobt worden, haben wir heute durch Peter Mayr wieder erleben können, ich freue mich, dass du da bist. Wir machen dieses von euch gewünschte lächerliche Kasperltheater sicher nicht mit (Applaus KPÖ). Zwischenruf GR.in Potzinger: Lächerliches Kasperltheater, müssen wir uns das gefallen lassen? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich danke für die Frage, ich halte das selbstverständlich nicht für angepasst in diesem Saal. Ich habe mir auch schon bei der Aufzählung oder der Einstufung der verschiedenen Wortmeldungen und Anträge, die es hier geben soll, vom Gemeinderat Fabisch einiges gedacht. Sehr nett ist es sicherlich nicht, es ist die Frage, wieweit sich der Herr Kollege Fabisch da durchaus auch bei einer weiteren Wortmeldung noch einmal äußern kann. GR. Dr. Wohlfahrt: Wie immer man es nennen mag, hier mit sehr eigenartigen Motivenberichten, mit sehr komischen Zusätzen vom Gemeinderat zu erwarten, dass er das beschließt, was Gesetzeslage ist, da verstehe ich die Worte, die gewählt wurden. Vielleicht sind es nicht die optimalen, das mag sein. Aber das, was hier gemacht wird mit einem Motivenbericht, auf den ich gar nicht näher eingehe, hier Dinge wieder durchexerzieren zu lassen und beschließen zu lassen, ich meine, Entschuldigung, es bekennen sich alle gegen Gewalt, da hat niemand ein Problem und damit wird es auch ein bisschen eigenartig, was hier stattfindet. Ich war etwas überrascht, wie der Kollege Sippel das vorgetragen hat, er hat gesagt, es gibt da auch Veranstaltungen, die gegen andere sind, die gegen Religionen sind und ich habe mir gedacht, er erzählt jetzt von sich selbst. Wenn ich richtig informiert bin, ich frage vorsichtshalber nach, ich glaube, Sie waren auf der Pegida-Demonstration, oder? GR. Mag. Sippel: Ja, ich war dort. GR. Dr. Wohlfahrt: Ja, da war auch nicht nur er dort, da war auch eine Nationalratsabgeordnete der FPÖ, die jetzt momentan weniger mit der FPÖ zu tun haben will und dergleichen. Bei dieser Veranstaltung hat es mehrere massive Überschreitungen der Gesetzeslage gegeben, die Leute sind inzwischen nicht rechtskräftig, aber verurteilt, wegen was sind die Leute verurteilt? Wegen Hitlergruß? Den hat es in Spielfeld angeblich auch gegeben, wo alles so toll war, ich weiß es nicht, ist noch offen und wegen Verhetzung. Der dortige Redner wurde wegen Verhetzung gestern verurteilt, weil Kollegin von uns und ich ihn angezeigt haben. Da sieht man, dass es doch notwendig ist, ein bisschen genauer hinzuschauen. Der Kollege Sippel hat es nicht für notwendig befunden, hier etwas überprüfen zu lassen, was hochproblematisch ist, da hat er nichts gesehen, das finde ich wirklich eigenartig. Also er selbst auf Demonstrationen, wo offensichtlich Gesetzesbruch begangen wird, und dann schreibt er verstärkt auftretende Gewaltexzesse, meint aber ganz was anderes. Also verstärkt auftretende Gewaltexzesse finde ich auch die Frage, ob es dieses Hauses würdig ist, ich kenne in Graz die verstärkt auftretenden Gewaltexzesse nicht. Es gibt Stimmungen der Gegendemonstrationen, die ich sehr bedenklich finde, ich finde das auch nicht angenehm, aber verstärkt auftretende Gewaltexzesse, bitte was ist denn da drinnen in dem Antrag? Also das kann es nicht sein, hier glaube ich, geht es in eine völlig falsche Richtung, zu manch anderen Dingen, selbstverständlich bekennen wir uns zur Gewaltfreiheit. Man muss auch gut mit Gegendemonstrationen umgehen, das ist nicht immer einfach, auch hier sind Regelungen zu finden. In Graz ist es relativ gut gelungen, weil die Sachbeschädigungen, die vom Jänner erwähnt wurden, sind teilweise gar nicht passiert, sie haben uns erzählt von einer Scheibe, die eingeschlagen ist, als ob Sie sich selber dran geschnitten hätten, die Scheibe hat es gar nicht gegeben. Also da passieren eigenartige Dinge. Für uns ist klar, dass wir inhaltlich das ablehnen auch in Anbetracht des Motivenberichtes. Wir lehnen das nicht in den Details ab, teilweise sind Sachen drinnen, die richtig sind, aber in diesem Zusammenhang mit diesen Darstellungen müssen wir natürlich dagegen stimmen. Das ist es im Wesentlichen. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Also ich halte fest, Grüne, SPÖ und KPÖ empfinden es nicht für dringlich, auf ihre eigenen Vorfeldorganisationen, Jugendorganisationen oder vielleicht auch auf sich selbst einzuwirken, um einmal deeskalierend auch einzuwirken… Zwischenruf GR.in Katholnig: Wer hat das gesagt? GR. Mag. Sippel: …damit sich genau diese Organisationen eben nicht den schwarzen Block als Unterstützung holen, dass sie sich vielleicht einmal auch, und das haben wir bei dem Punkt Illegalität nicht einmal vermummt in die Demonstration reinstellen, weil das ist nämlich auch schon, wenn man bei der Illegalität sind in Zeiten des Vermummungsverbotes ein Rechtsbruch und dass sie eben nicht bereit sind, deeskalierend darauf einzuwirken, wie man sich nach Auflösung der Demonstrationen auch verhält. Weil das Meiste ist ja nach Auflösung der Demonstrationen passiert, das war ja beim Akademikerball das Gleiche, die Demonstration selbst hat ja so halbwegs funktioniert, da waren jetzt keine besonderen Vorfälle, die richtigen besonderen Vorfälle und die Gewaltexzesse die sind im Anschluss an die Demonstration nach der Auflösung passiert. Und ich bin gerne bereit, Herr Kollege Wohlfahrt, Ihnen auch die Betroffenen, nämlich einen 70-jährigen Ballbesucher vorzustellen, der gewalttätig attackiert worden ist, ich bin gerne bereit, auch eine Dame mit ihrem Lebensgefährten Ihnen auch vorzustellen und in den Klub zu bringen, die Gewalt erfahren haben, damit Sie einmal mit denen reden und dann reden wir weiter über die Gewaltexzesse. Und ja, das passiert auch in Graz und mir geht es darum, und deswegen gibt es meiner Meinung nach selbstverständlich eine Dringlichkeit, dass im Jänner nicht Selbiges wieder passiert. Dass auch nicht im Vorfeld des Balles, und da sind wir auch bei einem rechtlichen Graubereich, nicht wieder in bester Denunzianten-Manier grüne Jugendliche hergehen und die Sponsoren eines Balles moppen… Zwischenruf GR.in Katholnig: Das ist auch ein Ordnungsruf. GR. Mag. Sippel: …kann man nachlesen, ist alles dokumentiert. Das ist keine Beleidigung, das ist Tatsache. Die Sponsoren sind auf diese Weise attackiert worden in Form… das ist rechtlich ein Graubereich, da wird man wahrscheinlich auch nicht viel machen können, aber das sind die Methoden, die hier angewandt werden und das ist einfach zu verurteilen und ich merke, dass Sie nicht bereit sind, da auch auf ihre Organisationen einzuwirken. Und es ist halt nicht so, dass Spielfeld ein Einzelfall ist. Wir haben das schon öfter erlebt in Graz, da gibt es eine ganze Reihe an Demonstrationen, die in diesem Sinne schiefgelaufen sind, ich könnte da jetzt einige aufzählen und es ist auch, lieber Kollege Thomas Rajakovics, keine Ausrede zu sagen, die Exekutive ist überlastet, das ist natürlich negativ, wenn das so der Fall ist, dass sie überlastet ist und ja, sie ist bei hundert Überstunden, die jeder einzelne Beamte derzeit im Zuge der Flüchtlingskatastrophe leisten muss, wirklich überlastet, aber das ist keine Ausrede dafür, dass man das Demonstrationsrecht aushebeln. Das möchte ich an dieser Stelle schon sagen. Abschließend, ich hoffe wirklich inständig, dass im Rahmen des Akademikerballs im Jänner nichts passiert, sollte was passieren, dann wissen wir unter anderem, wer die Verantwortlichen sind (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Eines möchte ich schon noch klar festhalten, Herr Klubobmann, wenn man gegen diesen Antrag ist, dann heißt das nicht, dass man gegen einzelne Maßnahmen ist, die da drinnen genannt sind. Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Punkt 4 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.15 Uhr den Vorsitz. 4) Aufstockung des Dienststandes der Grazer Polizei-Einsatzkräfte GR. Mag. Moser stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Moser: Geschätzte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Vizebürgermeisterin! Ich stelle heute den dringlichen Antrag zur Aufstockung des Dienststandes der Grazer Polizei-Einsatzkräfte. Wie die meisten von Ihnen wissen, bin ich selbst Polizeibeamter und es ist mir natürlich nicht verborgen geblieben, dass hier vielfach schon ähnliche Anträge gestellt wurden, die meisten von der FPÖ, aber auch von den Vorfeldorganisationen wie Gewerkschaften usw. In Graz selbst haben wir ein Personalproblem seit der Einführung des Schengen-Vertrages beziehungsweise, seitdem die Republik Österreich dem Schengen-Vertrag beigetreten ist. Und das zeigt sich jetzt ganz stark in der Situation, die wir in Spielfeld erleben, die wir jetzt teilweise mit unkontrollierter Zuwanderung erleben und erlebt haben. Bis 1990 gab es in Graz 1.000 Polizeibeamte, jetzt sind es maximal 750, der Dienststand offiziell ist 750, dienstbar sind maximal 650 bis 700, je nach Dienststand. Zusätzlich haben früher über 3.000 Zollwachebeamte unsere Grenzen kontrolliert, auch die wurden abgeschafft und da hat es keine Ersatzlösung gegeben. Es ist zwar klar, dass hier die Staatsgrenze bei uns nicht mehr existiert, dass die Grenzen selbst nicht mehr existieren, nicht mehr kontrolliert wird, aber die Zollwache hat doch einen entscheidenden Sicherheitsfaktor gehabt. Es wurden dort Personenkontrollen, es wurden dort Passkontrollen durchgeführt und es wurde dort auch die grüne Grenze kontrolliert. In dieser Zeit, seit 1990, haben wir eine Verdoppelung der Kriminalität erlebt oder erleben wir und eine Anhebung oder Verdoppelung der Bürokratie. Jetzt scheint das teilweise in den Statistiken nicht auf, nur wenn ich hier spreche von der Verdoppelung der Kriminalität, dann wurde gleichzeitig die Erhebung, die Erfassung geändert. Früher einmal war ein Einbruch in ein Auto ein Einbruch und damit ein Delikt. Heute ist es, wenn in einer Tiefgarage in der gleichen Nacht in 20 Autos eingebrochen wird, ebenfalls ein Delikt und so ist das bei vielen Straftaten. Zum Beispiel ein Täter beschädigt zehn oder 20 Auto in einer Straße, so ist es ein Delikt, früher waren es die Anzahl der Autos. Und zur Bürokratie, da möchte ich vielleicht ein Beispiel aus der Praxis bringen, das stellt das am besten dar. Es ist gar nicht allzu lange her, da hatten wir einen Einsatz, da wurde in einem Lokal gerauft, es wurde ein Opfer schwer verletzt mit einer Glasscherbe beziehungsweise mit einer Glasflasche, wir sind dann hingekommen, es mussten vier Streifen zufahren, es waren 12 Personen unterschiedlicher Nationalitäten dort. Wissen Sie, was das heißt? Auf einmal hat keiner von denen Deutsch gekonnt, es war wahnsinnig schwer, den Sachverhalt zu erheben, wir brauchten drei Dolmetscher, da können Sie sich vorstellen, eine beträchtlich verletzte Person, acht Polizeibeamte im Einsatz und die Aufarbeitung dieses Falles hat, allein bis einmal der Sachverhalt festgestanden hat, diese Polizeikräfte in etwa vier Stunden gebunden, das ist ein Beispiel. Durch die Flüchtlingssituation, die wir jetzt haben, ist es noch viel schlimmer. Abgesehen davon, dass uns Personal für die Überwachung in Spielfeld und in den einzelnen Unterbringungslokalen abgezogen wurde, hat es hier in einer Nacht zum Beispiel, wo ich Dienst versehen habe, drei Situationen gegeben, wo aufgrund penibler Vorfälle in der Schwarzl-Halle alle verfügbaren Streifen der Stadt abgezogen wurden, alle und das für eine Stunde und das dreimal in der Nacht. Für die Bürger hat das zur Folge gehabt, dass eine Anzeige nicht aufgenommen werden konnte, schwere Sachbeschädigung mit beträchtlichem Sachschaden, keine verletzte Person, nach eineinhalb Stunden ist dort ein Kollege hingekommen und hat ihnen mitgeteilt, hat nachgefragt, ist jemand verletzt worden, das war nicht der Fall, gehen Sie am nächsten Tag zur Polizeiinspektion und machen sie dort die Anzeige. Wir haben einen Kollegen von der Justiz hier und der Justizwache geht es ja auch ähnlich wie uns bei der Polizei. Wir hatten ursprünglich vor 1990 herum 6.000 Strafhäftlinge, also gerichtlich verurteilte Täter und Täterinnen, die in Strafvollzugsanstalten untergebracht waren. Heute liegen wir bei 9000 oder drüber, obwohl es die Möglichkeit der Fußfesseln gibt und obwohl es die bedingten früheren Entlassungen gibt. Die Kosten des Strafvollzuges sind sehr hoch und daher ist man dazu übergegangen und hat gesagt, wenn es nicht in Österreich wohnhafte und geborene Straftäter gibt, dann sollen die zur Halbzeit oder möglichst früh entlassen werden, damit das Budget, die Kosten entlastet werden und wenn man das jetzt hochrechnet, dann widerspiegelt es die Zahl der Kriminalität. Die Insassen haben sich zwar nicht verdoppelt, aber in Wirklichkeit ist es so. Ein lieber Freund von mir, Vizebürgermeister von Bruck, langjähriger Kommandant der BI Bruck an der Mur, hat hier einen betreffenden Satz gesagt, der zwar etwas zynisch ist, aber… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bitte langsam zum Ende kommen. GR. Mag. Moser: Den Satz werde ich bitte noch sagen. Während Polizeiinspektionen geschlossen wurden, Justizwachebeamte und Polizeibeamte reduziert wurden und Zollwachebeamte an den Grenzen gänzlich gestrichen wurden, kam es zur Errichtung von Heimen für Einwanderer, deren Zahlen deutlich gestiegen sind. Ganz kurz, Graz ist eine wachsende Stadt, wir haben im Jahr zirka 3000 bis 5000 Einwohner mehr, bei der Polizei hat man reduziert, unser jetziger Landeshauptmann hat einmal 300 Polizeibeamte versprochen, die Justizministerin war dabei, hat das auch zugesagt und es ist bis dato nicht geschehen. Und es ist nur jetzt, und ich sage es ausdrücklich, jetzt die Chance am größten, dass wir verstärkt Polizeibeamte nach Graz kriegen. Deshalb lese ich nur den d r i n g l i c h e r A n t r a g vor. Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz erkennt in Anbetracht der gegenwärtigen Situation den dringenden Bedarf, die Zahl der dauerhaft in Graz ihren Dienst versehenden Polizei-Einsatzkräfte um mindestens 100 Beamte zu erhöhen und ersucht die zuständigen Stellen des Bundes am Petitionswege – allen voran die Frau Bundesminister Mikl-Leitner – diese längst notwendige Maßnahme zu veranlassen (Applaus FPÖ). GR. Sikora zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, lieber Kollege Rudolf Moser! Grundlegend muss ich einmal sagen, dass ich dir das zugute halten muss, dass die Forderung nach personeller Aufstockung der steirischen und der Grazer Polizei, also ich sehe das eher bundeslanddeckend, wirklich schon seit Jahren auch von deiner Fraktion und da vor allem auch von dir auch schon des Öfteren thematisiert wird und geworden ist. Das Thema ist wirklich sehr ernst, die Vorfälle, wie du das auch richtig geschildert hast, die zeigen es. Also der KPÖ-Gemeinderatsklub wird da auf alle Fälle bei diesem dringlichen Antrag von dir mitgehen und auf Aufstockung von mindestens 100 Exekutivbeamten allein im Raum Graz, also ich hoffe, dass es ja, die Innenministerin hat ja 2000 Planposten versprochen österreichweit. Ich hoffe, dass es dann auch vielleicht die 300 werden, die einmal abhanden gekommen sind. Also von dieser Warte gar kein Widerspruch, was den dringlichen Antrag anbelangt und das einzige Problem, was ich nur habe, und das hast du jetzt in deiner Ausführung nicht gesagt, du hast eigentlich alles richtig gesagt, was auch ich mir so insgeheim denke, nur im Motivenbericht selbst, da kann ich nicht mitgehen so mit gewissen Äußerungen, weil leider bringst du da Dinge in Zusammenhang, die leider Gottes, so bist du aber nicht, das Gesicht der FPÖ aber wiedergeben und euch aufzeigt, dass ihr mit diesem Antrag nur die Forderung vermischt mit illegaler Zuwanderung und Flüchtlingsproblematik und ich habe das Gefühl, ihr wollt das gegeneinander ausspielen und darum bin ich mit dem Motivenbericht da nicht sehr einverstanden. In Wirklichkeit ist das Dilemma aber rund um die österreichische Exekutive schon damals entstanden und zwar im Jahr 2000 in der Regierung Schüssel/Riess-Passer, wo, wie ich das eh schon erwähnt habe, allein in der steirischen Exekutive 300 Planposten und davon über 100 im Grazer Raum abhanden gekommen sind. Man höre und staune, österreichweit hat es damals eine Reduzierung von Planposten, von Dienstposten bei der Exekutive von 3.000 ergeben, die abgebaut wurden und… Zwischenruf unverständlich. GR. Sikora: Die Zöllner sind ja, wie du weißt, nicht alle, aber teilweise übernommen worden zur damaligen Gendarmerie. Aber nur rein, was da ohne Zollwache, was nur die Exekutive anbelangt, waren das über 3000 allein, was Riess-Passer und Schüssel verursacht haben und das ist so, woran wir noch immer nagen und die uns noch immer nachhängt. Wie gesagt und darum kann ich mit diesem Motivenbericht nicht konform gehen, weil das wirklich weh tut, was damals passiert ist und wir noch immer heute das Dilemma haben also dieses eklatanten Missstandes bei der Exekutive. Und wie gesagt, das ist ein systematisches Abbauen gewesen von gut strukturierten Dienststellen, die wir gehabt haben und eines gut strukturierten Systems, das für Sicherheit und Ordnung in Österreich gesorgt hat und wie gesagt, wir sind da auf einem Scherbenhaufen von einer vergangenen misslungenen Politik, vor der wir stehen und diese Problematik, glaube ich, ist da zu lösen. Ich glaube auch, dass diese 2000 Planposten, die die Innenministerin versprochen hat bei der Polizei, ich hoffe, dass die nicht nur für Pensionsabdeckungen herangezogen werden, weil du weißt, das war ja das große Thema jetzt, dass bis 2020 über 2000 Exekutivbeamte allein bei der Polizei in Pension gehen und das befürchte ich, dass das nämlich ein guter Trick war von der Innenministerin… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich ersuche, zum Ende zu kommen. GR. Sikora: …um die Bevölkerung zu beruhigen. Wir werden auf alle Fälle der Dringlichkeit die Zustimmung geben und hoffen, dass, wie gesagt, die Situation bei der Exekutive, also da nenne ich die Polizei- und Justizwache, die genauso ausgeblutet ist, natürlich beim Namen, ich hoffe, dass diese Situation wirklich bereinigt wird und wir ein sicherer Staat werden, und wie gesagt, wir stimmen der Dringlichkeit und dem Antrag zu. Danke (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werter Antragsteller! Wenn ich jetzt gleich flapsig wäre wie du bei meinem Antrag zur Leerstandsabgabe, müsste ich sagen, der Antrag oder die Petition ist ein bisschen älter wie der Bart vom Nikolo. Aber die Situation ist viel zu ernst und natürlich ist die Dringlichkeit leider noch immer gegeben und leider, sage ich, sind immer noch zu wenige PolizistInnen in Graz vertreten. Ich war selber in meiner Zeit als Bezirksvorsteher immer wieder auch im Wachzimmer in meinem Bezirk und habe die Situation dort sehr krass mitbekommen, die ganze Umstellung, wie dann die Beamten, die früher auf der Straße waren, mehr oder weniger zu Verwaltungsbeamten degradiert wurden und wie eine einzige Rauferei in der Nacht bedeutet hat, dass das Wachzimmer lahmgelegt war, weil die Beamten selber dann den ganzen Verwaltungskram erledigen mussten und niemand mehr sie unterstützt hat. Und da hat das ganze Dilemma begonnen und natürlich ist in der jetzigen Situation das Dilemma noch größer, wie wohl man das Ganze bitte nicht vermischen darf und ich mich auch vom Motivenbericht distanzieren möchte. Wie man das, was angekündigt wurde in der Vergangenheit, hernehmen würde, ich glaube, dann würden wir im Schlaraffenland leben, weil ich glaube, wir hätten tausende Polizistinnen und Polizisten. Vor vielen Wahlen wurde von Bürgermeistern, Landeshauptmännern, Ministern angekündigt, jetzt kommt wieder eine neue Welle, sie werden gerade ausgebildet, nur gesehen haben wir sie in Graz noch nicht. Und deshalb ist die Dringlichkeit auf jeden Fall noch gegeben, deshalb werden wir das Ganze unterstützen, auch wenn bisher die vergangenen Innenminister und Frauen in diesem Amt, um es korrekt auszudrücken, bevor die Sissi wieder was sagt, gekommen sind, gegangen sind, eine ist sogar sitzen geblieben und sie haben sich keinen Deut um Petitionen und Unterschriftenaktionen gekümmert. Aber wir sagen, vielleicht ist diesmal dem Ganzen ein Erfolg beschieden. Deshalb ja zur Dringlichkeit und ja zum Inhalt (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Antragsteller! Aus Zeitgründen schaue ich meistens den Antrag selber, bevor ich den Motivenbericht noch einmal nachlese, und da habe ich hingeschaut und da ist nichts besonders Neues, dringlich, könnte man sagen, ist es nicht, aber man kann natürlich auch sagen, es ist dringlich, weil das Alte noch nicht erfüllt ist. Wir haben uns auch schon zu mehr Polizei für Graz bekannt und hier gibt es sicher Missstände. Dann habe ich den Antragstext gelesen, ich meine, dass er manchmal grauslich ist oder sonst irgendwie, kann man im Detail anschauen, aber ich probierte, die Inhalte rauszusuchen und bei den Inhalten bin ich sehr nachdenklich geworden, wo ich an und für sich mit dem Antrag kein Problem habe, aber wenn ich den Motivenbericht durchschaue, die Situation an der Staatsgrenze im Süden der Steiermark, da ist echt eine schlimme Situation. Ich bin mir nicht sicher, ob die Polizei da die richtige Antwort ist, liebe Kolleginnen und Kollegen. Da werden wir andere Dinge brauchen, da werden wir die notwendige Unterstützung für die Menschen brauchen, wir werden die versorgen müssen, die werden auf jeden Fall kommen, auch Polizei kann das nicht verhindern, weil sie werden wieder zur Seite gehen, wenn der Rückstau zu groß ist. Was anderes kannst du dort auch nicht machen. Was wir brauchen, ist einfach dort die notwendige Infrastruktur und die notwendige Hilfe, damit diese Menschen gut geordnet eine Aufnahme in Österreich oder eine Weiterreise nach Deutschland erleben können. Dann schreibt ihr weiter, kam es zur Errichtung von Heimen für Einwanderer. Mit dem Begriff Heimen wäre ich überhaupt ein bisschen vorsichtiger, auch von der geschichtlichen Seite her, vielleicht sagt man besser Quartiere, es kam zur Errichtung für Einwanderer, deren Zahl deutlich gestiegen ist. Ja, das ist richtig, aber das ist nicht in erster Linie der Ruf nach Polizei. Wir brauchen vor allem mehr Sozialarbeiter, die dort gut betreuen, dann brauchen wir auch die Polizei nicht. Also ich glaube, dass wir das mit Polizei als erste Antwort nicht gut lösen können. Prinzipiell stehen wir auch zur Forderung nach mehr Polizei, aber vor diesem Hintergrund, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist die Forderung nach mehr Polizei nicht die dringlichste, da gibt es andere Dinge, die dringlicher sind und wichtiger sind und deswegen werden wir dem Antrag inhaltlich auch nicht zustimmen. Danke (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzender, hoher Gemeinderat, lieber Rudi! Ich darf vorweg einmal den Anlass nehmen, um der Polizei, den Polizeikräften für ihren wirklich vorbildlichen Einsatz zu danken, denn sie unter Hintanstellung ihrer Familie und ihrer Freizeit in ganz Österreich leisten und da sind unterschiedliche, je nach Flüchtlingsstrom und nach Übergabestellen und nach den Betreuungsnotwendigkeiten in unserem Bundesgebiet, hier letztlich alle Bereiche, alle Länder und Städte betroffen. Einen herzlichen Dank vorweg (Applaus ÖVP). Wir haben schon sehr viele Anträge selbst gestellt, aber sind auch Anträgen beigetreten, die die Dienstpostenerhöhung bei der Exekutive zum Inhalt haben. Es wird daher niemanden wundern, dass wir selbstverständlich diesem Antrag dem Inhalt nach, so wie er auch formuliert ist im Antragstext, vollinhaltlich unsere Zustimmung geben. Aber ich möchte mich da durchaus bei Kollegen Sikora anschließen. Es ist in der zweiten Zeile ausschließlich von der Kategorie illegale Zuwanderung die Rede. Dagegen möchte ich mich verwehren, ja, einerseits es wird, und das wissen wir auch, es gibt illegale Zuwanderer, die sich dann entziehen auch einem Asylverfahren oder überhaupt von der Bildfläche verschwinden. Aber hier ist ausschließlich von diesen die Rede und die überwiegende Mehrzahl sind legale Zuwanderer. Wir schaffen nicht das Recht auf Asyl ab, daher ist die Zuwanderung legal, so wie sie stattfindet. Also ich verwehre mich gegen den Begriff und ich bitte, den auch zu ändern, wir stimmen nur dem Antragstext zu, insbesondere nicht diesem Begriff im Motivenbericht. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). GR. Mag. Moser: Lieber Kollege Piffl-Percevic! Du bist auch Jurist und wenn wir hier bewusst das Wort illegale Zuwanderung gewählt haben, so denke ich an Afghanen, die 6000 Kilometer herkommen, die zehn sicheren Drittstaaten dazwischen haben. Zwischenruf GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Gibt es das Recht auf Asyl nicht mehr? GR. Mag. Moser: Und wir werden damit leben müssen, dass diese auch hier bleiben. Weil Österreich wird nicht die Möglichkeit haben… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Moser: Durch zehn sichere Drittstaaten, erklären Sie mir das, damit setzen Sie Schengen außer Kraft, damit setzen Sie diverse Gesetze außer Kraft und das wollen wir nicht. Wir haben das bewusst gewählt und ich sage auch warum, weil wir mit diesen Personen noch die größten Probleme haben werden. Ich habe bewusst dieses Beispiel genannt mit den Dolmetschern, mit dem Einsatz bei nicht österreichischen oder nicht der österreichischen Sprache oder der deutschen Sprache mächtigen Personen. Da brauchen wir 1000 Polizisten in Graz, wenn wir das alles so lösen wollen. Das ist ein immenser Mehraufwand und deshalb wurde dieses Wort bewusst gewählt. Tut mir leid, es ist so, wenn ihr den Motivenbericht ablehnt. Ich habe euch erklärt, warum das so ist und warum wir das bewusst gewählt haben. Ok, ich verstehe dich, Kollege Sikora, du hättest auch gerne mehr für die Justiz, wir auch, vielleicht geht es. Sonst danke ich für die angekündigte Zustimmung (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Grabe zum Antrag: Ich möchte, liebe Kolleginnen und Kollegen, nur das noch einmal unterstreichen, weil es eben immens wichtig ist, was einerseits mein Kollege Gerhard Wohlfahrt schon gesagt hat und jetzt eben auch du, Peter Piffl-Percevic. Erstens, es braucht an der Grenze viele, viele andere Dinge auch, die werden hier nicht erwähnt und ich will nicht, dass das ausgespielt wird gegeneinander. Es braucht, und wir können alle, können Sie auch gerne mitkommen, helfen, ich zeige Ihnen, wo man dorthin kommt, Sie können mithelfen bei der ehrenamtlichen Versorgung der Leute mit Nahrungsmitteln, Sie können mithelfen bei der Versorgung mit Decken, mit Kleidungsstücken, Sie können alle mithelfen, dass es dort für die Leute, die zwischendurch eben warten müssen, denen kalt ist, die hungrig sind, dass es diesen Leuten besser geht. Es ist nicht ausschließlich… es braucht auch Polizei, das ist richtig, es braucht auch professionelle Leute wie Bundesheer, aber es braucht eben auf jeden Fall ganz dringend Menschen, die dort helfen oder Menschen, die, so wie der Peter das macht, wie ich das mache, eine Familie nachher aufnehmen und denen helfen, dass sie hier im Lande wieder Fuß fassen können. Das ist das Wichtige und wenn Sie in Ihrem Motiventext sprechen, was eh schon zitiert wurde, aufgrund der zahlreichen Probleme rund um das Flüchtlingschaos und aufgrund der damit in Verbindung stehenden illegalen Zuwanderung usw. Waren Sie dort vor Ort? Gut, Sie waren es, aber waren Sie in den anderen Grenzregionen? Ich habe, glaube ich, schon einmal hier erzählt, ich war etliche Male sowohl in Ungarn, an der serbischen Grenze, in Kroatien, in Serbien, in Slowenien, um dort Leuten, die über die Grenze kommen, zu helfen, dass die eben ganz normal ihre Möglichkeit haben, Asyl zu suchen, wird dann angenommen oder auch nicht, aber wenn Sie hier sprechen von illegaler Zuwanderung und damit auch Leute aus Afghanistan meinen, die haben genauso ein Recht, in unserem Land Asyl zu suchen, wie alle anderen, dann sagen Sie einfach etwas Falsches und etwas, das auch, wenn das Anliegen, Polizei zu erhöhen in diesem Fall sinnvoll ist, dass einfach der Sache absolut nicht dienlich ist, im Gegenteil, etwas schürt, das hat Kollege Sikora gesagt, er sei nicht das Gesicht der FPÖ oder so weiter, ich denke, das ist genau das Gesicht der FPÖ, deswegen können wir, obwohl wir verstehen, dass es Sinn macht, mehr Polizei zu haben, diesem Antrag unmöglich zustimmen, weil dieser Motivenbericht genau in eine Richtung geht, die ich wirklich extrem problematisch finde, um nicht Worte zu sagen, die man hier nicht sagt am RednerInnenpult. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. 5) Einberufung eines „Baumschutz-Gipfels“ zum besseren Schutz von Bäumen insbesondere bei Bauvorhaben GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Gäste auf der Galerie! In meinem dringlichen Antrag geht es um die Einberufung eines Baumschutz-Gipfels, der den Zweck haben soll, dass es uns in Zukunft gelingt, bei den vielen Bauvorhaben, die derzeit in Graz stattfinden, einen besseren Schutz für Bäume zu gewährleisten. Wir wissen, dass es fast wöchentlich Aufregung gibt um Bäume, die teilweise mit Genehmigung, teilweise illegal, und, ich sage, absichtlich illegal gefällt werden. Ein Beispiel war während des letzten Naturschutzbeirates, wo an der Ecke Theodor-Körner-Straße/Robert-Stolz-Gasse ein vor kurzem erworbenes Grundstück aller Bäume entledigt wurde sozusagen vom frischen Besitzer. Es gibt immer wieder Zeitungsmeldungen, es gibt eigene Initiativen, wie zum Beispiel das unverwechselbare Graz, das heute schon genannt wurde. Es gab den Fall bei der Dominikanerkaserne, wo mir auch der Herr Bürgermeister vor kurzem gesagt hat, wie schockiert er war, wie schön er die Bäume fand und wie schade es ist, was dort passiert ist. Ich habe mich in den letzten Jahren sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und ich habe da einige für mich sehr überraschende Erkenntnisse gehabt. Eine Erkenntnis war, dass teilweise die Planerinnen/Planer und Architekten die Grundstücke, auf denen sie planen, nicht kennen. Sie wissen gar nicht, dass dort Bäume sind, Bäume, die man möglicherweise erhalten könnte. Ein Fall war zum Beispiel in der Heinrichstraße, da ist ein relativ großes Bauvorhaben gewesen, wo dann noch einmal um weitere Fällungen angesucht wurde und bei der Besprechung hat sich dann herausgestellt, dass der Planer eigentlich noch nie auf dem Grund war und jetzt erst bemerkt hat, schon mitten im Bauen, ups, da habe ich ein Problem, da muss ich noch welche fällen lassen. Ein Problem sind sicher auch die internen Verfahrensabläufe in der Stadt Graz bei Bauverfahren, wo es einfach so ist, dass das Thema Bäume oft nicht thematisiert wird, wo es dann einen Baubescheid gibt, der dann vorliegt und unsere Baumschutzverordnung keine andere Möglichkeit bietet, als dass das Baumschutzreferat den Fällungen zustimmt. Dann komme ich zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Also wir wissen ja alle, es gibt einerseits das Steiermärkische Baumschutzgesetz, auf dem fußt auch die Grazer Baumschutzverordnung und andererseits bei Bauvorhaben kommen natürlich die Regelungen des Steiermärkischen Baugesetzes zum Zug. Im Zuge dieses Baumschutzgipfels, den ich anrege mit meinem dringlichen Antrag, sollen einerseits die rechtlichen Rahmenbedingungen zu einer Verbesserung des Baumschutzes geklärt werden, das heißt, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen hat die Stadtplanung, hat die Bau- und Anlagenbehörde auf Privatgrundstücken die Möglichkeit, geplante Baumassen auch anders zu positionieren, damit Bäume erhalten werden können, andererseits soll man sich aber auch ganz genau die internen Verfahrensabläufe anschauen, die sollen im Sinne des Baumschutzes verbessert werden und es soll eben die Chance geben, dass möglichst viele Bäume erhalten bleiben. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen: 1.) Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Stadträtin Elke Kahr werden aufgefordert, einen „Baumschutz-Gipfel“ mit dem Ziel einzuberufen, den Baumschutz in Graz – insbesondere in Bauverfahren – zu verbessern und interne Verfahrensabläufe den Baumschutz betreffend zu optimieren. Ergebnis soll ein Präsidialerlass zu Verfahrensabläufen sein, der festlegt, wann, wo und in welcher Form das Baumschutzreferat einzubinden ist, damit in Zukunft der Erhalt von Bäumen in Bauverfahren verbessert wird. 2.) Zu diesem „Baumschutz-Gipfel“ mögen alle in der Thematik zuständigen StadtsenatsreferentInnen, das sind Stadtplanung, Grünraum und Gewässer, Bau- und Anlagenbehörde, Stadtbaudirektion, deren AbteilungsleiterInnen sowie die zuständigen Fach-Referentinnen und -Referenten, der Naturschutzbeauftragte der Stadt Graz, der Magistratsdirektor sowie eine Juristin/ein Jurist der Präsidialabteilung zugezogen werden. 3.) Beim „Baumschutz-Gipfel“ wird auch darüber zu reden sein, ob für ein koordiniertes Vorgehen eine Änderung des Bau- oder Baumschutzgesetzes erforderlich ist. Sollte sich eine Änderung der Grazer Baumschutzverordnung als notwendig herausstellen, so ist diese umgehend zu ändern. Ich möchte da kurz ergänzen, dass wir ursprünglich auch angedacht hatten, gleich den Passus reinzunehmen, sollte es sich herausstellen, dass Änderungen bei Gesetzen notwendig sind, dass man die dann gleich veranlasst. Das war aber nicht möglich, da wir schon eine Petition in einem dringlichen Antrag haben und daher war dieser Zusatzpunkt nicht möglich, hier aufzunehmen. Ich würde mich sehr freuen über eine breite Annahme dieses dringlichen Antrages. Danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, liebe Andrea! Wir sind auch der Meinung, dass die Möglichkeit der Anwendung der Baumschutzverordnung absolut unzureichend ist. Für uns ist auch jeder Baum, jeder Quadratmeter Grünraum sehr wichtig. Aber genauso zahnlos wie die Baumschutzverordnung ist dieser sicher gut gemeinte Antrag. Weil es soll wieder nur geredet werden und so wie ich das in den letzten fast drei Jahren hier im Gemeinderat und auch im Naturschutzbeirat erleben durfte, ist über das Thema Baumschutz schon viel geredet worden, viel hat es den Grazer Bäumen aber offenkundig nicht genutzt. Was aber etwas nutzen würde, wäre eine Gesetzesänderung. Das Bauverfahren gehört geändert, das Bauverfahren ist im Verwaltungsverfahrensgesetz geregelt und das ist ein Bundesgesetz, das heißt, es gibt die Möglichkeit einer Petition, oder wahrscheinlich zielführender, Lobbying in Wien draußen. Wir Freiheitliche sind ja leider nur Opposition, aber die Grünen sind ja öfter bei diversen Gesetzen auch Steigbügelhalter für die Bundesregierung und da könntet ihr ja die Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes einbringen. Also wir stimmen dem Antrag nicht zu (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Eber zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Andrea! Ich darf einen Abänderungsantrag einbringen. Ich werde ihn zunächst verlesen und dann ein paar kurz erläuternde Worte dazu sagen. Der Abänderungsantrag der KPÖ lautet wie folgt: Der Gemeinderat möge beschließen: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Stadträtin Elke Kahr werden ersucht, im Rahmen eines Baumschutzgipfels, bei welchem alle in der Thematik zuständigen StadtsenatsreferentInnen (Stadtplanung, Grünraum und Gewässer, Bau- und Anlagenbehörde, Stadtbaudirektion), deren AbteilungsleiterInnen sowie die zuständigen FachreferentInnen, der Naturschutzbeauftragte und die Magistratsdirektion zugezogen werden, Möglichkeiten zu erarbeiten, die eine Einbeziehung der Abteilung Grünraum und Gewässer und des Naturschutzbeauftragten während des Bauverfahrens zum Ziel haben. Um allfällige Ergebnisse dieses Gipfels baurechtlich bindend zu machen, wird allenfalls eine entsprechende Petition an den Landesgesetzgeber notwendig sein. Für mich geht es bei diesem Abänderungsantrag im Wesentlichen um zwei Punkte. Das Erste, du hast es in deiner Wortmeldung beziehungsweise in der Vorstellung deines Antrages ja vorher schon gesagt, dass ihr nicht an den Landesgesetzgeber sozusagen eine Petition schicken wolltet, weil ihr schon eine habt. Von daher glaube ich auch, so wie es die Kollegin Astrid Schleicher jetzt auch gerade gesagt hat, dass es notwendig ist, das Baugesetz zu ändern, denn das Baugesetz oder im Baugesetz ist geregelt, dass bei einem Bauvorhaben ein vorhandener Baumbestand, selbst dann, wenn er schützenswert sein sollte, vom Bauherrn darauf nicht Rücksicht genommen werden muss. Das ist natürlich ein Passus, mit dem man sozusagen auch die Baumschutzverordnung übertrumpfen kann sozusagen und das ist dann natürlich die notwendige Voraussetzung, um da zu Verbesserungen zu kommen. Der zweite Punkt, um den es mir da aber auch geht, ist jener, dass wir oder dass ich der Meinung bin, dass das Ergebnis des Baumschutzgipfels noch nicht vorweg genommen werden soll in Form eines Präsidialerlasses zu Verfahrensabläufen. Ich bin der Meinung, dass die zuständigen Abteilungen Grünraum und Gewässer, Bau- und Anlagenbehörde, Stadtplanung, Stadtbaudirektion auch derzeit zusammenarbeiten, zum Teil gut zusammenarbeiten und im Rahmen ihrer, zugegebenermaßen beschränkten, Möglichkeiten natürlich versuchen, auch das Bestmögliche für den Grazer Baumbestand herauszuholen. Aber, wie gesagt, da bedarf es eben einer Landesgesetzesänderung des Baugesetzes. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist ja nicht so, dass dieser dringliche Antrag einfach in meinem Kopf entstanden ist, ich habe dazu auch viele Gespräche geführt mit Mitarbeitern, auch aus der Grünraumabteilung, aus der Stadtplanung, also ich kenne die Abläufe schon ziemlich gut und habe mir auch was überlegt und weiß auch, dass dort dieser dringliche Antrag sehr begrüßt wird. Ich habe auch ausdrücklich geschrieben, dass bei dem Baumschutzgipfel darüber zu reden sein wird, ob für ein koordiniertes Vorgehen eine Änderung des Bau- und Baumschutzgesetzes erforderlich ist. Ich gehe davon aus, wenn das das Ergebnis ist, dass wir dann eine Petition bekommen werden mit entsprechenden Änderungen, deshalb habe ich in meinem Antragstext nämlich auch stehen, dass auch jemand aus der Präsidialabteilung, eine Juristin/ein Jurist, beigezogen werden soll. Wir haben ja da, liebe Astrid, auch gute Erfahrungen, was unseren dringlichen Antrag zu den Hundefreilaufzonen betrifft, da hat es eine sehr gute Formulierung gegeben aus der Präsidialabteilung. Das heißt, da wird dann auch alles vorbereitet, damit man auf gesetzlicher Ebene aktiv werden kann. Ich halte deinen Abänderungsantrag für eine Abschwächung des vorliegenden dringlichen Antrages. Ich glaube einfach, dass er so, wie er jetzt formuliert ist, und das habe ich auch von Mitgliedern aus der Verwaltung bestätigt bekommen, sehr gut ist. Ich glaube, dass es keine Vorwegnahme des Präsidialerlasses gibt, weil er soll ja in den Verhandlungen dann während dieses Baumschutzgipfels erst entstehen und deshalb bitte ich um Annahme meines dringlichen Antrages (Applaus Grüne). Der Abänderungsantrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. 6) Bildung für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt namens von SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Frau Vizebürgermeister, lieber Kurt, liebe Elke, werte ZuhörerInnen, liebe KollegInnen! Es ist ein dringliches Thema, es ist ein wichtiges Thema, wie ihr wisst, man hat sehr hart darauf gewartet, was jetzt bei diesem Bildungsgipfel herauskommen würde auf Bundesebene und, wie hat es die Sissi so schön gesagt im Ausschuss, der Berg hat gekreißt, ein Mäuschen wurde geboren. Also ein bisschen so ist es jetzt auch und in diesem ganzen Kontext ist leider auch ein sehr wichtiges Thema gar nicht thematisiert worden und das ist der Bildungszugang für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und nicht mehr schulpflichtige Menschen, würde ich jetzt sagen. Weil manches Mal sind es einfach auch Ältere, die die Schulpflicht nicht mehr haben, aber gerne einen Pflichtschulabschluss hätten, weil sie doch im Leben zu dem Punkt gekommen sind, dass sie sagen, ich würde gerne einen Bildungsabschluss haben, ich brauche Qualifikationsmaßnahmen, ich möchte noch einmal einsteigen. Das österreichische Schulpflichtsystem, das habe ich im Antrag auch ausgeführt, umfasst eben diese Schulpflicht für die Dauer von neun Jahren. In manchen Ausnahmefällen kann das manches Mal auf Antrag verlängert werden. Es ist aber nun mittlerweile so, dass wir österreichweit bereits die Zahl der NEETs, das sind jene, die eben not in education, employment or training sind, also jene Jugendlichen und Erwachsenen, die eben weder in Ausbildung noch in Arbeitsverhältnissen oder Fortbildungen sind, bei 78.000 liegt, das ist enorm viel. Allein in der Steiermark sind das 9.400 Menschen, also bei diesen 9.400 Personen sind noch nicht eingerechnet unbegleitete Jugendliche auf der Flucht beziehungsweise nicht mehr schulpflichtige EU-BürgerInnen oder auch andere Drittstaatenangehörige. Das heißt, diese Zahl wird noch einmal um einiges höher sein und es ist durchaus auch ein ökonomisches Argument, weil wenn man sich anschaut die Arbeitslosenstatistiken, die wir haben, wir haben sehr viele Arbeitslose mit schlechter Qualifikation, sprich ohne Pflichtschulabschlüsse und damit auch mit relativ wenig Perspektive. Also dort zu investieren, heißt wirklich nachhaltig zu investieren in bessere Arbeitsverhältnisse, in mehr Einkommen, in letztendlich mehr Steuern. Also bildungspolitisch ist es kurzsichtig, hier nicht gegenzuarbeiten. Anlass für unseren Antrag, aber auch für viele andere Initiativen, war ja auch, dass in Deutschfeistritz dieses ausgezeichnete Schulmodell geschlossen wurde, in Graz genauso. Also dort soll mit Dezember mehr oder weniger in der Herrgottwiesgasse, glaube ich, ist das, jedenfalls dort sollen sie auch mittlerweile halt jetzt dann mit Dezember aufhören, ohne was anderes zu haben. Also es ist schon so, dass dann geredet wird, ja, es werden Modelle erarbeitet oder so, aber solange diese Modelle nicht da sind, ist es einfach irrsinnig, junge Menschen rauszugeben aus der Schule. Nichts kann einem Besseres passieren, als Jugendliche und Menschen zu haben, die sagen, ich will was lernen, ich will einen Schulabschluss haben. Hurra und danke, jegliches Bildungssystem sieht das sonst auch so. Also diese wirklich zu ermuntern und ihnen Möglichkeiten zu bieten, zu einem formalen Bildungsabschluss zu kommen, das muss für uns alle vordringlich sein. Ich bin sehr froh, dass es dementsprechende Initiativen auch auf Landtagsebene gegeben hat von allen, also von ÖVP, SPÖ und Grünen letzte Woche, auch dort mit einem Schwerpunkt Richtung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ich bin sehr froh, dass auch der Stadtrat Hohensinner, lieber Kurt, danke dafür, sich bereits in einem Schreiben an die Ministerien gewendet hat, sowohl an die Ministerin … aber natürlich auch Heinisch-Hosek und Hundstorfer, weil das betrifft ja überschreitend mehrere, dass da ein klarer Aufschrei und ein klares Zeichen aus der Steiermark kommt, so wollen wir das nicht, sondern wir wollen jetzt wirklich nicht Chancen nehmen, sondern Chancen eröffnen, Chancen ausbauen und in diese Richtung formuliere ich auch unseren Antrag, bedanke mich schon dafür, dass die SPÖ mitdraufgegangen ist, auch für die zugesicherte Zustimmung durch die ÖVP. Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek heran und fordert 1. die Aufnahme von nicht-schulpflichtigen Jugendlichen als außerordentliche SchülerInnen an allgemein bildenden Pflichtschulen zu ermöglichen. 2. weiters ein Bildungsmodell für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche – unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus etc. – zu entwickeln, das einen Wiedereinstieg beziehungsweise Quereinstieg in das Regelbildungs- und Ausbildungssystem ermöglicht und einen Bildungsabschluss zum Ziel hat. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer zum Antrag: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen, Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Wir haben den Antrag sehr gerne unterstützt, weil es ein wahnsinnig wichtiges Thema ist. Wir haben heute schon immer wieder auch über die Asylthematik gesprochen und Polizei ist das eine, kann aber, wie wir auch heute schon gehört haben, minimal dazu beitragen, dass es langfristig dann zu einem guten Zusammenleben kommt. Dafür sind Integrationsmaßnahmen natürlich unglaublich wichtig und Bildung ist die Integrationsmaßnahmen Nummer eins. Ich glaube, da sind die meisten von uns sich jedenfalls einig. Wichtig wäre es und das war wirklich schade, dass das funktionierende Modell in der Steiermark hier vom Ministerium dann auch gestoppt wurde. Es ist aber erfreulich, dass die zuständige Landesrätin Ursula Lackner auch sehr, sehr schnell reagiert hat und dass es dieses Modell geben wird, dass die Jugendlichen jetzt zwar durch NGOs, aber trotzdem nicht fallengelassen werden, sondern dass die Jugendlichen aufgefangen werden und in Bildungsmaßnahmen dann auch wieder weiter die Chance bekommen, sich weiterzuentwickeln. Das Modell gibt es, wird heißen Zukunft Bildung und ist sozusagen ja auch schon praktisch fertig. Natürlich ist ein Modell außerhalb des Schulwesens nur die zweitbeste Lösung, es fehlt die Inklusion, es fehlt damit der Kontakt zu gleichaltrigen Jugendlichen aus der Steiermark, aus Graz, das heißt, es kann langfristig natürlich nur auch eine Unterstützung, eine Brücke sein hin zu einem anderen Modell, dass aber auf Bundesebene die Rahmenbedingungen erst geschaffen werden müssen und hier ist die Integration in das Pflichtschulwesen, aber auch in das höherbildende Schulwesen, natürlich und in das berufsbildende Schulwesen anzustreben. Wir unterstützen daher sehr gerne diesen Antrag und hoffen auch auf möglichst breite Zustimmung. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.05 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Krotzer: Ich mache es ganz kurz, die Astrid hat die wesentlichen Punkte gesagt. Ich darf mich namens der KPÖ-Fraktion für diesen wichtigen Antrag bedanken und darf sagen, dass wir dem natürlich zustimmen. Dankesehr. GR. Mogel: Hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Kollegin! Ich mache es auch noch ganz kurz. Wieder ein neuer Versuch, eine falsche Einwanderungspolitik mit unzureichenden Mitteln reparieren zu wollen. Hier werden neue Problemstellungen auf die bereits jetzt schon überlasteten Pflichtschulen abgeladen, Pflichtschulen, die Problemstellung haben wir heute schon einmal geplaudert drüber. In der Hoffnung, die in Mehrheit jungen zuwandernden Männern zu beschäftigen. Wenn man dem ORF Glauben schenken darf, bin ich mir auch nicht sicher, ob diese vielen Raketenforscher und Neurochirurgen an unseren Grenzen, in unseren Hauptschulen überhaupt richtig aufgehoben wären. Bringen wir es auf den Punkt, der Lösungsansatz muss ein anderer sein, nicht Öffnen der Schulen, sondern Schließen der Grenzen (Applaus FPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Ich mache es auch ganz kurz. Ich bin mit der Frau Direktor Krammer da im ständigen Kontakt, die wirklich eine hervorragende Arbeit hier geleistet hat. Leider hat, weil sie mit 1. Dezember eben ihre Kinder dann weitergeben muss. Ich glaube, dass es einfach völlig der falsche Ansatz ist und ich verstehe es einfach wirklich nicht, dass die zuständige Bundesministerin hier jetzt in dieser heiklen Phase diesen Schritt setzt. Es ist rechtlich nicht ganz astrein, was hier betrieben wurde, aber es ist pädagogisch enorm wertvoll, rechtlich hätte man nachbessern können. Versicherungsrechtlich glaube ich, wäre es auch bedenkenlos gewesen, weil es gibt auch eine private Versicherung, aber ich verstehe es nicht, dieses Modell gibt es in den letzten fünf Jahren, ist wirklich ein Erfolgsmodell österreichweit, in Vorarlberg gibt es ein ähnliches Modell, in Vorarlberg stehen sie auch weiterhin zu diesem Modell, die werden dort weitermachen und dass die Bundesregierung ohne ein Ersatzmodell hier diesen Schritt zu setzen, ist verantwortungslos aus meiner Perspektive, deswegen kann ich es nicht nachvollziehen und auch ich habe wirklich ziemlich schnell den Schritt gesetzt, dass ich die zuständigen Ministerien angeschrieben habe und auch ersucht habe, dass man zumindest in diesem Jahr diese Klasse noch fortführt und erst dann mit 2016 ein neues Modell präsentiert für alle, also für zugezogene Jugendliche, aber auch für Jugendliche, die hier schon länger in Österreich sind, und das wäre der eigentlich richtige Weg gewesen, und als Bildungsreferent der Stadt Graz muss ich noch einmal sagen, dass das von der Bundesregierung unverantwortlich ist. Aber ich erkenne es auch an, dass die zuständige Bildungslandesrätin reagiert hat und hier ein Projekt auf die Beine gestellt hat und ich habe aber auch in den letzten Wochen gehört, dass es unter Umständen vielleicht doch noch eine Möglichkeit gibt, deswegen unterstützen wir diesen dringlichen Antrag auch inhaltlich. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Danke für Ihre Wortmeldungen. Danke, Alexandra, noch einmal auf diesen Aspekt der Integration besonders hinzuweisen. Wir haben ihn natürlich reinformuliert, weil allein die Vorstellung, unbegleitete Minderjährige, wir wissen, sind einfach ohne Eltern, finden kaum familienähnliche Situationen und die Schule ist dann doch eine Möglichkeit, mit ähnlichen Altersgruppen so etwas Ähnliches zu erleben und diese Integration greift immer sehr viel schneller, wie wir wissen, über Bildungsmaßnahmen. Es ist ein Zusammenleben für alle, das heißt auch natürlich, wenn ich Pflichtschulabschluss habe, dann heißt das, dass ich so etwas wie politische Bildung habe, auch hier wieder geht es um politische Bildung für alle. Was heißt das, Demokratie zu leben, was heißt das, Gleichbehandlung zu leben und ich hoffe ja immer noch, dass wir ganz intensiv auch das sinnerfassende Lesen üben werden, weil wenn ich die Interpretation und die Antworten der FPÖ auf diesen Antrag dann höre, dass damit argumentiert wird, dass es nur um Zuwanderung ginge, wobei die 9.400 Leute, die genannt sind, kein einziger Zuwanderer/Zuwanderin, in eurer Sprache, dabei ist, sondern dass ich da wirklich jetzt auch von Steirerinnen und Steirern, die schon hier als solche gemeldet sind, spreche, dann frage ich mich schon, wann macht ihr endlich die Fortbildung im sinnerfassenden Lesen? Ich denke, ein Budget dafür könnten wir aufstellen. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Einführung einer Bodenversiegelungsabgabe GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz darf sich noch immer damit schmücken, dass sie zu einer der am stärksten wachsenden Städte bzw. Regionen Österreichs gehört. In den letzten Jahren haben wir uns hier oft mit Vor- und Nachteilen dieser Tatsache auseinandergesetzt. Heute möchte ich auf ein spezielles Problem dabei hinweisen: Das Wachstum macht es erforderlich, neuen Wohnraum, neue Gewerbebetriebe und Infrastruktur zu schaffen. Ein Nebeneffekt dabei ist, dass Grünraum in unserer Stadt durch die erforderliche Bautätigkeit zerstört wird. Dies bedeutet nicht nur einen Verlust für die Bevölkerung, auch das kleinräumige Klima wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Versiegelung von Grünflächen steigt auch die Hochwassergefahr. Mit einer Bodenversiegelungsabgabe könnte hier ein Steuerungseffekt erzielt werden, um den Bodenverbrauch möglichst zu minimieren. Mit dem Erlös aus dieser Abgabe könnte beispielsweise eine „Grünraumoffensive“ finanziert werden. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich bei den zuständigen Stellen im Land für die Einführung einer Bodenversiegelungsabgabe einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Freier Eintritt für Jugendliche beim Eislaufen am Karmeliterplatz GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der kalten Jahreszeit schon fast Tradition geworden ist die Möglichkeit, am Karmeliterplatz mit Eislaufschuhen seine Runden zu ziehen. Dieses von Stadt, Land und privaten Sponsoren getragene Sportangebot erfreut sich steigender Beliebtheit. Vor allem ist es auch für die Jugend eine Möglichkeit, sich im Herzen der Stadt sportlich zu betätigen und sei es nur in der kurzen Zeit zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht oder nach der Arbeit. In einer Zeit, in der die meisten jungen Menschen weit mehr Stunden vor dem Bildschirm als auf dem Sportplatz verbringen, wäre es sinnvoll, der Jugend auch finanziell stärker entgegenzukommen. Von der öffentlichen Hand, also Stadt Graz, Holding und Land Steiermark, fließt jährlich ein sechsstelliger Betrag an den Betreiber. Ein Entgegenkommen muss also möglich sein. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass Jugendlichen unter 19 Jahren der Eintritt bei besagter Einrichtung kostenfrei ermöglicht wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Kalkstaub im Annagraben GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Mehrere Millimeter hoch ist die Staubschicht auf der Straße, dem Radweg und den Pflanzen. Die Kalkspur im Annagraben ist mehrere hundert Meter lang und reicht bis an die Grazer Stadtgrenze. Das sonnige und trockene Wetter hat die Lage weiter verschärft. Wer in Richtung Weinitzen walkt oder mit dem Fahrrad fährt, braucht in diesem Bereich einen Mundschutz, um nicht den für die Lungen gefährlichen Kalkstaub einzuatmen. Vom Verkehr aufgewirbelt, wird der Staub bis weit ins Grazer Stadtgebiet mitgezogen. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, Kontakt mit der Gemeinde Weinitzen und dem verantwortlichen Besitzer des Steinbruchs aufzunehmen, um Lösungen – etwa eine regelmäßige Reinigung der Straße sowie des Geh- und Radwegs oder eine Reifenwaschanlage für die LKW – zu finden, die die Kalkstaubbelastung in der Frischluft-Schneise, die der Annagraben für Graz ist, minimieren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Fischeraustraße GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Fischeraustraße wurde nach dem Radwegeausbau hinter dem OBI-Baumarkt einer kleinen Sanierung zugeführt. Zeitgleich wurde den BewohnerInnen seitens der Politik versichert, dass die gesamte Fischeraustraße verbessert bzw. saniert wird. Die BewohnerInnen haben dies auch in der letzten Bezirksversammlung zur Sprache gebracht und eingefordert. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie die A n f r a g e : Wann wird die Fischeraustraße mit welchen Sanierungsmaßnahmen verbessert? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Gleichmäßige Verteilung von AsylwerberInnen GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Auf UN-Ebene geht man davon aus, dass die großen Fluchtbewegungen Richtung Europa noch lange nicht zu Ende sein werden – im Gegenteil: Für das kommende Jahr rechnen ExpertInnen mit bis zu drei Millionen Menschen, die in Europa Schutz suchen werden, sofern es nicht gelingt, die Situation in ihren Herkunftsländern bzw. in den Flüchtlingslagern in den unmittelbar angrenzenden Ländern entscheidend zu verbessern. Was naturgemäß bedeutet, dass auch auf unsere Region große Herausforderungen zukommen, da wieder hunderttausende Flüchtlinge Österreich durchqueren werden, zehntausende in Österreich um Asyl ansuchen werden. Das heißt, es braucht Unterkünfte – kurzfristige für die Transitflüchtlinge, aber auch dauerhafte für die AsylwerberInnen. Ganz wesentlich dabei ist eine sorgsame Verteilung: Auch wenn Ballungsgebiete Vorteile bieten mögen, wenn man etwa an die verkehrstechnische Infrastruktur, an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten denkt, ist eine möglichst gleiche Verteilung über das gesamte Bundesgebiet anzustreben. Wie auch innerhalb unseres Grazer Stadtgebietes die Unterbringungen sich nicht auf einige wenige Bezirke konzentrieren darf, sondern gleichmäßig über das gesamte Stadtgebiet erfolgen sollte. Dass etwa derzeit in Lend und Gries 435 bzw. 392 AsylwerberInnen untergebracht sind, in Mariatrost und Ries dagegen nur 10 bzw. 8, hat mit Verhältnismäßigkeit rein gar nichts zu tun, sorgt vielmehr für Unverständnis und Unmut. Und gleichzeitig wächst verständlicherweise die Sorge, dass über das „Bundesverfassungsgesetz über die Unterbringung und Aufteilung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden“ unter Umständen ausgerechnet in jenen Bezirke, die schon jetzt intensiver für Unterbringungen herangezogen wurden, auch in Zukunft vermehrt AsylwerberInnen untergebracht werden. Auf diese Problematik Bund und Land explizit hinzuweisen und auf eine gleichmäßige Verteilung auch innerhalb des Stadtgebietes zu drängen, ist daher ebenso Gebot der Stunde wie darauf zu drängen, dass sich im Vorfeld von geplanten Projekten VertreterInnen des Bundes und des Landes den Fragen der AnrainerInnen stellen und umfassende Informationen bieten. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie im Sinne des Motivenberichtes bereit sind, gegenüber Bund und Land einzufordern, dass a) die Verteilung von AsylwerberInnen innerhalb des Grazer Stadtgebietes insofern sorgsam und gleichmäßig zu erfolgen hat, als nicht weiter einzelne Stadtbezirke unverhältnismäßig intensiv herangezogen werden und b) VertreterInnen dieser Gebietskörperschaften im Vorfeld den AnrainerInnen künftiger Unterbringungsprojekte für umfassende Informations-veranstaltungen zur Verfügung stehen. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Nachpflanzung des Baumes sowie Optimierung der Baumscheibe und des Untergrunds im Pflanzbereich GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Sommer dieses Jahres ist - nur bedingt ausgelöst durch ein Gewitter mit Starkwindereignis - der einzige Baum im Bereich des verkehrsberuhigten Platzbereichs am nördlichen Griesplatz, umgestürzt. Neben dem Wind war laut Auskünften von ExpertInnen die bereits fortgeschrittene Schwächung des Baumes - wahrscheinlich durch gartenbautechnische Mängel im Bereich des Untergrundes - welche zu einer Schwächung erst der Vitalität der Wurzeln und später des Baumes selbst geführt haben, die Hauptursache. Nun handelt es sich bei diesem Baum und bei den Sitzgelegenheiten um den Baum um einen beliebten Treffpunkt für ´Jung und Älter´ (s. Foto unten) und es ist dieser Baum selbsterklärend als Schattenspender und als Faktor für eine (kleine) Verbesserung des dortigen Kleinklimas (Stichwort: "Urbane Hitzeinseln" - UHI) von sehr hoher Bedeutung. Thematisch professionell befasste Menschen aus dem Bereich Gartenbau und Baumkultivierung geben mir auf die Frage, wann im Jahresablauf gut geeignete Zeiten für Baum-Neupflanzungen seien, zur Antwort, dies könne am besten im Herbst und Spätherbst passieren, ein weiteres gut geeignetes Zeitfenster sei das Frühjahr. Noch weist - siehe Foto von vergangenem Wochenende - auf Vorarbeiten für die Neupflanzung oder auf die Nachpflanzung selbst leider nichts hin. In diesem Sinne darf ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e stellen: Zu welchem Zeitpunkt ist seitens der zuständigen Abteilung für Grünraum und Gewässer, (oder seitens der befassten Sparte der Holding Graz GmbH) die Nachpflanzung sowie die vorangehende Aufbereitung für einen verbesserten Untergrund im Bereich der Baumscheibe die Baum-Neupflanzung geplant und sind Sie bereit, noch jetzt im Spätherbst diese Arbeiten sowie die Nachpflanzung zu veranlassen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugwiesen. 7) Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit in der Steiermark GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 7. Oktober 2015 ist "aufgrund eines technischen Problems ... versehentlich ein Schreiben im Namen unseres Abteilungsleiters xxxxx an alle Mitglieder des Beirates für Entwicklungszusammenarbeit ergangen, das lediglich einen Entwurf darstellte und von ihm deshalb auch nicht unterzeichnet war. Dieses Schreiben ist daher gegenstandslos und nichtig!" In diesem gegenstandslosen Schreiben wurde angekündigt, dass der Beirat für Entwicklungszusammenarbeit nicht mehr eingerichtet wird: " ... Dazu wird auf Wunsch des zuständigen Landesrates Dr. Christian Buchmann ein strategischer Prozess in Gang gesetzt, um diese Aktivitäten optimal mit einer gleichfalls neu zu erarbeitenden Strategie für Europa und Außenbeziehungen zu verbinden und gleichzeitig den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Im Rahmen dieses strategischen Prozesses, dessen Ergebnis schlussendlich dem Landtag vorgelegt werden soll, werden auch Themen der Abwicklung der EZA-Förderungen behandelt. Angesichts dieser nunmehr beginnenden Arbeiten an einer gemeinsamen Strategie für Europa, Außenbeziehungen und Entwicklungszusammenarbeit ist daher aktuell keine Neueinrichtung eines Beirates bzw. Treffen des Beirates der abgelaufenen Legislaturperiode vorgesehen." Unabhängig vom gegenstandslosen Schreiben bleibt als Tatsache zu erwähnen, dass der Beirat für Entwicklungszusammenarbeit tatsächlich seit der Konstituierung des Landtages nicht neu eingerichtet wurde. Der Beirat in der Zusammensetzung der letzten Gesetzgebungsperiode wurde für den 21. Oktober 2015 einberufen. Nach erfolgter Sitzung wurden die Mitglieder durch die Vorsitzende informiert, dass die Beiratstätigkeit nun beendet sei. Es sei noch nicht klar, wie es weitergehen würde. Im entwicklungspolitischen Beirat waren neben einigen MandatarInnen VertreterInnen der entwicklungspolitischen Stakeholder in Graz bzw. der Steiermark und viele ehrenamtlich engagierte Mitglieder, die sich intensiv für die Entwicklungszusammenarbeit engagieren. Die Tatsache, dass der Beirat „aufgelöst“ wurde, führt zu der Sorge, dass im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit gekürzt werden wird bzw. es nicht klar ist, wie die Mittelverteilung 2016 erfolgen soll. Gerade auch dem Engagement vieler ehrenamtlicher Selbstbesteuerungsgruppen und anderer Initiativen, die sich neben den Stakeholdern der EZA wesentlich für das Aufkommen der Steiermark in den Ländern des Südens engagieren, wäre es aber wichtig, hier den Dialog zu suchen und die Beteiligten in allfällige Veränderungsprozesse miteinzubeziehen. In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Werden Sie in Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadtgemeinde Graz Schritte setzen, um sich für eine Aufstockung oder zumindest Fortführung der Entwicklungszusammenarbeit unter der Einbindung der Mitglieder des entwicklungspolitischen Beirats bei Landesrat Buchmann einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Mariatroster Straße/Doktor-Eckener-Straße: Fußgängerübergang sichern GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Alles andere als sicher wirkt der Fußgängerübergang Mariatroster Straße/Doktor-Eckener-Straße. Eine viel zu schmale Parkbucht (stadteinwärts) zwingt breitere Autos dazu, teilweise auf der Fahrbahn zu stehen und sorgt dafür, dass Personen auf dem Zebrastreifen viel zu spät bemerkt werden, da viele Fahrzeuge mit enormer Geschwindigkeit unterwegs sind. Es braucht einige Maßnahmen, um an dieser wichtigen Stelle eine Überquerung v. a. für ältere Menschen und Kinder sicherer zu machen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz beauftragt die entsprechenden Stellen, besagten Fußgängerübergang sicherer zu gestalten. Breitere Gehsteige auf beiden Seiten, Tempo 30, die Auflassung der Parkbucht und die Installierung einer Druckknopfampel sollen in Betracht gezogen werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Schul-Turnsäle auch am Wochenende öffnen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine absolute Win-Win-Situation für alle Beteiligten wäre es, die Schul-Turnsäle auch an Samstagen und Sonntagen für Sportinteressierte zu öffnen: Viele Sporthallen in Graz sind durch die hohen Mieten für Hobbyvereine nicht leistbar, kommen daher für Training und Wettkampf nicht in Frage. Durch die erweiterte Öffnung an Wochenenden könnten die Schulen ein zusätzliches Einkommen lukrieren, Freizeitsportler und -sportlerinnen wären für die zusätzlichen Möglichkeiten sehr dankbar. So zum Beispiel die Grazer Hobbyfußball-Liga, die mit fast 1000 Spielerinnen und Spielern (von der Jugend bis zum Pensionisten) dringend passende Räumlichkeiten sucht. Damit dieses Angebot, das es an Wochentagen bereits gibt, auch am Wochenende kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann, sollten die Vereine Vertrauenspersonen nominieren können, welche das Auf- und Zuschließen übernehmen und auch für die ordnungsgemäße Nutzung der Turnsäle haften. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, Möglichkeiten der Öffnung der Schulturnsäle auch an Wochenenden zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Verkleidung der Sitzflächen in Wartehäuschen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver zu gestalten, sollte auch die Wartezeit angenehmer verbracht werden können. In der frostigen Jahreszeit wirken die harten und kalten Metallbänke in den Wartehäuschen nicht besonders anziehend und dienen bestenfalls als Taschenablage, aber nicht als Sitzgelegenheit. Dabei warten insbesondere ältere Menschen nicht gerne stehend auf die Straßenbahn. Eine Verkleidung der metallenen Sitzfläche könnte auch in kälteren Monaten das Warten auf die Bim erleichtern. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz mögen dafür Sorge tragen, dass die Sitzflächen der Metallbänke an den Haltestellen von Straßenbahn und Bus durch Verkleidung (z. B. durch Holz) auch in der kalten Jahreszeit besser von den Fahrgästen angenommen werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen im Haltestellenbereich „Odilieninstitut“ GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Haltestellenbereich „Odilieninstitut“ der Straßenbahnlinie 7 kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen RadfahrerInnen und den auf die Straßenbahn wartenden FußgängerInnen. Begründet ist sie dadurch, dass viele Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit diese Haltestelle nutzen und manchmal die heranrasenden RadfahrerInnen nicht rechtzeitig wahrnehmen können. Wenn es auch vergleichbare andere Haltestellenbereiche in der Stadt Graz gibt, wo RadfahrerInnen und FußgängerInnen aufeinander achten müssen, damit es nicht zu schmerzhaften Zwischenfällen kommt, gibt es bei der Haltestelle „Odilieninstitut“ doch eine spezifische Situation der Gefährdung der FußgängerInnen, wo gezielte Maßnahmen dagegen (etwa zusätzliche Hinweisschilder, Bodenschwellen oder -markierungen usw. für RadfahrerInnen) in Absprache mit dem Odilieninstitut überdacht werden sollen. Deshalb stelle ich namens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, in Absprache mit VertreterInnen des Odilieninstituts im Haltestellenbereich „Odilieninstitut“ der Straßenbahnlinie 7 zusätzliche Maßnahmen zu überdenken, um der Gefährdung von wartenden Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit durch RadfahrerInnen wirkungsvoll entgegentreten zu können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Bessere Informationen über Haltestellen und Umsteigmöglichkeiten in Bussen und Straßenbahnen GR.in Mag.a (FH) Brenneis stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In jenen Straßenbahnen oder Bussen gibt es nur teilweise Informationen über die Haltestellen auf jener Linie, auf der man soeben unterwegs ist. Die Anzeige via Bildschirmen kann eine solche Information jedenfalls nicht ersetzen, da hier nur immer wechselweise die jeweils nächste Haltestelle und die Endhaltestelle angezeigt werden. Das bietet dem Fahrgast aber nicht die nötige Orientierung, wie weit er noch fahren muss bzw. wo er umsteigen muss. In manchen Fällen sorgt die Bildschirmanzeige eher für Verwirrung, da - wie erwähnt - die Endhaltestelle mit der kommenden Haltestelle im Wechsel angezeigt wird, was gelegentlich dazu führt, dass Fahrgäste irrtümlich verfrüht aussteigen. Deshalb sollte in allen Fahrzeugen – und das bevorzugt gegenüber den Türen - und an den Haltestellen Haltestellenübersichtspläne der jeweiligen Linien mit den Umsteigemöglichkeiten angebracht werden. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Verkehrsstadtrat wird ersucht, auf die zuständigen Stellen dringend einzuwirken, dass gemäß Motivenbericht in allen Fahrzeugen der Linien Graz und an allen Haltestellen fahrgastfreundliche Informationspläne über die Haltestellen und die Umsteigmöglichkeiten auf der betreffenden Linie angebracht werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Fehlende Beleuchtung entlang der Mur GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die fehlende Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur im Süden des Grazer Stadtgebietes stellt ein hohes Sicherheitsrisiko für die RadfahrerInnen, SpaziergeherInnen und LäuferInnen - speziell in den Wintermonaten - dar. Seit Jahren fordern die SPÖ-BezirksvertreterInnen der Bezirke Puntigam, Liebenau und Jakomini eine durchgehende Beleuchtung des Murrad- und Gehweges. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden Antrag: Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an diesem stark frequentierten Rad- und Gehweg rechts und links entlang der Mur eine durchgehende Beleuchtung zu installieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Gehsteig in der Kasernstraße GR.in Haas-Wippel, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Kasernstraße ist eine sehr frequentierte Straße, die im Bereich der Heimgärten auf beiden Seiten keinen Gehsteig aufweist. Da durch den Besuch der Heimgärten viele Familien mit Kindern dieses Straßenstück benützen, ist das Sicherheitsbedürfnis der FußgängerInnen besonders groß. Um diesem Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen, sollte zumindest an einer Seite der Straße ein Gehsteig errichtet werden. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an dieser stark befahrenen Kasernstraße im Bereich der Heimgärten einen Gehsteig zur Sicherheit der FußgängerInnen zu errichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) WC-Anlagen entlang der Mur GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Rad- und Gehweg entlang der Mur im Süden des Grazer Stadtgebietes wird von SpaziergängerInnen, RadfahrerInnen, LäuferInnen und SportlerInnen sehr gerne frequentiert, denn gerade entlang der Mur ist es sehr angenehm und entspannend, sportlich aktiv zu sein. Es fehlen allerdings ausreichende WC-Anlagen, die aus verschiedenen Gründen wie auch auf Grund der Länge der Strecke dringend erforderlich sind. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an diesem stark frequentierten Rad- und Gehweg entlang der Mur WC-Anlagen zu installieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Ergänzung der Pflegedrehscheibe um den Bereich Wohnraumanpassung GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Körperliche und gesundheitliche Veränderungen im Alter können die Frage aufwerfen, ob die derzeitige Wohnform noch passend ist. Die qualifizierte Wohnraumanpassung ist eine Möglichkeit zu überprüfen, ob die bisherige Wohnung als weiterhin geeignet beurteilt werden kann. Oftmals können vergleichsweise einfache und kostengünstige Maßnahmen gesetzt werden, um die Wohnqualität vor allem im Falle fortgeschrittenen Alters der Bewohner oder im Falle von krankheitsbedingten Einschränkungen entscheidend zu verbessern. Die Wohnraumanpassung ist dazu geeignet, den Verbleib in der eigenen Wohnung zu gewährleisten und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. Eine Anpassung der Ausstattung und Möblierung der Wohnung sowie der Einsatz von technischen Hilfsmitteln anhand der Standards der Barrierefreiheit erhöhen die Sicherheit und die Selbstständigkeit der Bewohner. Im Mittelpunkt soll die persönliche und individuelle Beratung stehen, die gemeinsam mit den zu beratenden Personen geeignete Lösungen finden soll und zusätzlich technische Hilfsmittel vermittelt. Beispiele für die Wohnraumanpassung sind etwa das Entfernen von Bodenschwellen, um die Wohnung für die Verwendung eines Rollators bzw. eines Rollstuhls, die Montage von Haltegriffen im Sanitärbereich, der Einbau eines Badewannenlifts, der Einbau von Treppenliften und Rampen. Alleine im Sanitärbereich gibt es zahlreiche geeignete Maßnahmen, die zur Erhöhung von Sicherheit und Benutzbarkeit führen wie etwa der Einbau einer bodengleichen Dusche, die Verbreiterung von Durchgängen, Verlegung eines rutschfesten Bodens oder die Kennzeichnung von potentiellen „Stolperfallen“. Ebenso Teil des Angebotes soll die Vermittlung von geeigneten Vorträgen für ältere Menschen und deren Angehörige sowie die Unterstützung bei Finanzierungen derartiger Anpassungen sein. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die für das Sozialamt zuständige Stadtsenatsreferentin Dr. Martina Schröck wird ersucht, die Pflegedrehscheibe um den im Motivenbericht skizzierten Bereich „Wohnraumanpassung“ zu erweitern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Ersatzlösung für Buslinie 47 sowie Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit für Schulkinder im Bereich Weinitzenstraße GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 1. Dezember 2015 wird die Buslinie 47 laut Auskünften des Stmk. Verkehrsverbund sowie der Abteilung für Verkehrsplanung eingestellt - siehe: www.verbundlinie.at/fahrplan/101017/fahrplanaenderungen.php Somit wird v.a. Schulkindern eine bisher relativ gefahrlose Möglichkeit, in die und von den Schulen heimzufahren, genommen. Ein Ersatz ist laut Auskunft der Grazer Schulbehörde - trotz der Tatsache, dass dieser Bus in zwei Wochen nicht mehr fahren wird - leider noch immer nicht gesichert. Zudem müsste ein Schulbusunternehmen beim Finanzamt um Genehmigung bzw. Finanzierung der SchülerInnen-Transporte ansuchen, d.h. das kann angeblich weder von der Stadtgemeinde noch von Schulen veranlasst werden. Dass ein solches Ansuchen bei der Finanzbehörde selbstverständlich eine eingehende Prüfung durch die befasste Behörde nach sich ziehen muss, welche wohl länger als 14 Tage in Anspruch nehmen wird, sei nur um die Brisanz darzustellen, ebenfalls erwähnt. Der Bus 47, der die Strecke Andritz - Zösenberg - Kalkleiten - Leber bedient (hat), erreicht mehrere Schulen im Bereich Graz-Andritz und darüber hinaus und er hat den Volks- und Sekundarstufen-SchülerInnen auch die Möglichkeit gegeben, die Straßenbahn-Endstation Andritz, die dortigen Buslinien in die verschiedenen Bereiche der Stadt und somit diverse Ziel-Schulen zu erreichen. Laut Auskunft betroffener Eltern ist nicht nur eine relativ große Anzahl an Kindern zwischen 6 und 14 Jahren betroffen, es stellt sich für viele - etwa AnwohnerInnen aus der Schöckelstraße - das große Problem, dass andere angebotene Linien in sogenannter „fußläufig erreichbarer“ Nähe (das sind zuallererst die Linie 41 sowie auch die Linie 53) aufgrund der extrem stark befahrenen Landesstraße Weinitzenstraße für (Volks-)Schulkinder aus Gründen der Elternverantwortung und der Gefahr für das Wohl des Schulkindes kaum oder gar nicht gegangen werden können. Folglich fordern die Eltern aus genannter Schöckelstraße die Errichtung eines Schutzweges samt Druckknopfampel. Das sollte nicht nur jeder/m logisch erscheinen, eine Nicht-Errichtung und somit eine Nicht-Verbesserung der Situation für FußgängerInnen und insbesondere für Kinder würde jedenfalls den Zielen und Verordnungen der Stadt Graz, die sich der Förderung der sanften Mobilität und der fußläufigen Erreichbarkeit widmen (siehe auch das ebenfalls in der heutigen Gemeinderatssitzung zum Beschluss anstehende "Mobilitätskonzept Maßnahmen - Fachentwurf" plus weiterer, bereits in den Vorjahren beschlossene Verordnungen und Konzepte) widersprechen. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG den A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen sowie die politisch befassten Stadträte, Mario Eustacchio (Verkehr) und Kurt Hohensinner (Schulen), werden beauftragt, 1. eine rechtzeitig zur Verfügung stehende Ersatzlösung ab 1. Dezember 2015 für die dann eingestellte Buslinie 47 zu erarbeiten und den Schulkindern sowie deren Eltern anzubieten und 2. eine Schutzweg-Lösung mit Druckknopfampel im Bereich der Weinitzenstraße, Höhe Schöckelstraße, wie im Motivenbericht dargestellt, zu prüfen und umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Umgestaltung des Ortweinplatzes zu einem Kleinpark GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der dicht bebaute Bezirk Jakomini gehört mit seinem geringen Angebot an öffentlichem Grün leider zu den Schlusslichtern unter den Grazer Bezirken. Kleine Parks im zentrumsnahen Teil des Bezirks stellen daher eine enorme Verbesserung der Situation dar. Der Ortweinplatz weist derzeit zwar einen schönen Baumbestand auf, leider aber ist der Platz für die angrenzenden BewohnerInnen für Freizeitzwecke nicht nutzbar, weil ein Großteil der Fläche für Autoabstellplätze genutzt wird. Auch angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel ist jedes Grün eine wichtige Maßnahme gegen die Überhitzung in den Städten. Grünraum in Form von Vorgärten, Parks und Baumbestand zwischen den Gebäuden im Stadtgebiet werden daher immer wichtiger. Der Bezirksrat Jakomini hat am 19. Oktober bereits einen ähnlich lautenden Vorschlag für eine Umgestaltung des Ortweinplatzes beschlossen. Ich stelle daher seitens der Grünen – ALG folgenden Antrag A n t r a g : Der zuständigen Abteilungen Grünraum und Gewässer, Verkehrsplanung und Stadtplanung werden ersucht, eine Umwandlung des Ortweinplatzes in einen Kleinpark inklusive Entsiegelung der Fläche und Schaffung von Aufenthaltsbereichen und evtl. einer Urban-Gardening-Fläche für die Bevölkerung zu prüfen und ehebaldigst umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Follow-Up „InfoScreens – Barrierefreie Kommunikation und Information“ Tram-TV GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im März 2014 wurde von uns ein Antrag zu den Fehlermeldungen auf den Infoscreens und im Speziellen in den Straßenbahnen gestellt. Im Mai 2014 wurde uns geantwortet, dass intensiv – auch im Sinne der Barrierefreiheit – an diesem Problem gearbeitet wird und mit einer Lösung bis spätestens Ende 2014 zu rechnen ist. Auszug aus der Beantwortung: „Konkret zu Tram-TV: Der zeitweilige Ausfall ist bekannt. Hierzu wurde auch der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Graz in den letzten Beiratssitzungen informiert. HGL befindet sich in einem Systemwechsel und arbeiten mit hoher Priorität am Thema. 55 Busse sind bereits mit einem neuen System ausgestattet, das diese angesprochenen Ausfälle nicht mehr produziert. Es ist davon auszugehen, dass bis Ende 2014 alle Systeme in den Straßenbahnen einem Relaunch unterzogen worden sind. Zusätzlich ist zu betonen, dass wir die temporäre Einschränkung für unsere Fahrgäste sehr bedauern, Tram-TV jedoch ein zusätzlicher Service ist.“ Leider ist es so, dass auch noch jetzt diese Fehlermeldungen zu beobachten sind und es scheinbar noch keine adäquate Lösung für dieses Problem gibt. A n t r a g : Die betreffenden Stellen der Stadt Graz werden ersucht zu berichten – gegebenenfalls auch an den zuständigen Ausschuss – welche Maßnahmen seit 2014 getroffen wurden, um das beschriebene Problem der „Nichtinformation“ zu lösen sowie zu begründen, warum das Problem auch Ende 2015 noch immer besteht. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Follow-Up „Parkgenehmigung für Leihfahrzeuge“ GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Juni 2015 wurde vom Grazer Gemeinderat ein Zusatzantrag zum Thema „Parkgenehmigung für Leihfahrzeuge“ mehrheitlich beschlossen. Es wurde darin ersucht, dem Gemeinderat bis September 2015 über eine etwaige Lösung zu berichten. Da es bis jetzt noch keine Reaktion seitens der zuständigen Abteilungen gegeben hat, stellen wir folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen der Stadt werden ersucht, dem Beschluss des Grazer Gemeinderats nachzukommen und bis zur Gemeinderatsitzung im Jänner dem zuständigen Ausschuss einen entsprechenden Bericht vorzulegen oder dazulegen, warum dem Beschluss nicht nachgekommen wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.10 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Der Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Mag. Rudolf Moser Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 19. November 2015 2