Sitzung des Gemeinderates vom 22. Oktober 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA Stadträtin Elke K a h r BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara E KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc B.A. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Vertreterin Magistratsdirektion: Mag.a Verena ENNEMOSER SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Christina WAGNER BEGINN: 12.40 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.55 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 22. Oktober 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8 - 65599/2014-24 und A 10/8 – 4839/2012/9 S-Bahn Haltestelle Graz Liebenau – Murpark * Erhöhung der Projektgenehmigung um € 13.000,-- auf € 1.359.000,-- in der AOG 2015 * Nachtragskredit über € 13.000,-- in der AOG 2015 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 49) 2. A 8 – 40946/2008 und A 15/20033/2011-92 ECO World Styria Umwelttechnik Cluster GmbH – Reininghausstraße 13, 8020 Graz Strategie 2015-2020 Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,-- für das Jahr 2016; Abschluss des Finanzierungsvertrages 2016 zu Lasten der FiPos. 1.78930.755000 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 50) 3. A 14_044965_2012_0040 Aufhebung Aufschließungsgebiet Gst.: 330/6 der KG Baierdorf 14.11.0 Bebauungsplan Alte Poststraße - Reininghausstraße XIV. Bez., KG Baierdorf Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 65-68) 4. A 14- 047986/2014 Aufhebung Aufschließungsgebiet XIV. Bez., KG Baierdorf; Gst.Nr: 331/1; 331/2 und 331/4 zum 14.13.0 Bebauungsplan „REININGHAUSSTRASSE – ALTE POSTSTRASSE – ALT REININGHAUS“ Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 65-68) 5. A 15/855/2008 Gründungspaket Graz Nicht mehr einbringliche EU-Förderung Abschreibung der Forderung in der Höhe von € 127.392,74 Berichterstatter/in: (Seite 50-51) N A C H T R A G Ö f f e n t l i c h 6. Präs. 121974/2015/0001 Europäische Filmkommission Beitritt der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 51) 7. Präs. 011226/2003/0056 Österreichischer Städtebund, Fachausschuss für Integration Entsendung eines Mitgliedes der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 51) 8. A 8 – 18090/2006-85 Graz Tourismus- und Stadtmarketing GmbH; Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Bestellung Wirtschaftsprüfung 2015 und 2016 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 5) 9. A 8 – 4882/2008-20 Grazer Parkraumservice Personalbereitstellung GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 52-53) 10. A 8 – 19047/06-36 Steiermärkische Landesdruckerei GmbH und MF Immobilien GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in den ao. Generalversammlungen gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Verkauf der städtischen Minderheitsanteile Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 53-54) 11. A 8 – 65594/2014-71 1. Eckwertbudgets 2015 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen, haushaltsplanmäßige Vorsorge 2. Straßenamt Strom für die VSA und die Straßenbeleuchtung, Eckwertumschichtung von je € 250.000,-- in der OG 2015 und OG 2016 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 54-56) 12. A 8/4 – 43748/2012 Liegenschaft Reininghaus „Asset One“ Vereinbarung über den Beitrag zur Errichtung von Infrastruktur Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses vom 28.2.2013 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 68-75) 13. A 10/8-096596/2015/0003 Mobilitätsvertrag zu BBPL 05.25.0 Alte Poststraße/Feldgasse Berichterstatter/in: (Seite 57) 14. A 14_062901_2014_0019 05.25.0 Bebauungsplan Alte Poststraße – Feldgasse V. Bez., KG. Gries Beschluss Berichterstatter/in: GR. Dr. Piffl-Percevic (Seite 75-80) 15. ABI-38451_2003-0096 Finanzierungsmodell Schulsozialarbeit 1, Kooperationsvereinbarung mit dem Land Steiermark 2015-2018 (GZ: ABT06GD-20.140-10/2015-196) Berichterstatter/in: StR Hohensinner (Seite 57) 2. N A C H T R A G Ö f f e n t l i c h 16. A 8 – 65594/2014-105 Sozialamt, Nachtragskredit in der OG 2015 über insg. € 23.744.500,- verbunden mit einer Eckwertaufstockung über insg. € 9.169.500,-- in der OG 2015 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 80-89) 17. A 6 – 55820/2003-003 und A 8 – 65599/2014-12 Maßnahmenpaket Jugendzentren: Neubau Jugendzentrum ECHO, Neubau Jugendzentrum Grünanger, Sanierung Jugendzentrum Dietrichskeusch’n 1. Projektgenehmigung 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 2.065.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 58-59) 18. A 8 – 65599/2014-22 und ABI – 20723/2013-11 Erhöhung der GRIPS Projektgenehmigung um € 8.710.000,-- auf insgesamt € 34.250.000,-- inkl. USt., inkl. Einrichtung, in der AOG 2015 bis 2018 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 59-60) 19. A 8 – 65599/2014-23,26 Baudirektion, 1. Sanierung/Umbau Weblinger Stumpf 2. Planung Murkraftwerk A. Projektgenehmigung über insg. € 3.300.000,-- in der AOG 2015-2017 B. Haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 7.420.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 61) 21. A 10/BD – 23828/2009-34 Murkraftwerk Graz – Puntigam Projektgenehmigung für die Planungsmittel in Höhe von € 300.000,-- für die Jahre 2015 – 2017 Berichterstatter/in: (Seite 89-95) 20. A 10/BD – 5959/2014 - 5 Sanierung / Umbau Weblinger Stumpf Projektgenehmigung in Höhe von € 3,0 Mio. für die Jahre 2015 – 17 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 62) 21. A 8 –65599/2014-25 Verkehrsplanung, ÖV Erschließungsmaßnahmen Reininghaus; Projektgenehmigungen über insg. € 316.700,-- in der OG 2015-2017 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 62-63) 22. A 10/8-021889/2014/0007 ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2016-2017 (mit Gesamtkosten von € 7.084.500,--), * Projektgenehmigung über € 316.700,-- für die ÖV-Erschließung Reininghaus (Buslinie 51) * Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: GR Lohr (Seite 95-100) 23. A 8 – 2274/2014-18 Investitionspaket 2015, Darstellung in der mittelfristigen Finanzplanung, Finanzrahmenbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 63) 24. A 8 –65599/2014-27 und F-122126/2015-1 Feuerwehr und Katastrophenschutz; Fahrzeugbeschaffungen und Sanierung der Brandmeldezentrale, 1. Projektgenehmigung übe insgesamt € 1.464.900,-- in der AOG 2015 – 2017 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 430.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 63-65) Graz, 22. Oktober 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Fragestunde des Gemeinderates 1) Befassung der Stadtregierung und des Gemeinderates mit der vom Menschenrechtsbeirat erarbeiteten Lösungsstrategie zum Thema Betteln (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Status Mobilitätskarte Graz (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 3) Parkplätze für einspurige Kraftfahrzeuge (GR. Dr. Hofer, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Zukunft der GSV Wacker (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 5) Freiwilliges Soziales Jahr (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 6) Förderung von Kindern mit Deutsch als Muttersprache (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 7) Streetworkoutplätze für Graz (GR.in Ribo, MA, Grüne an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 8) Evaluierung der Haltestellen der Holding Graz – Linien (GR. Stöcker, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Machbarkeitsstudie Murgondel (GR.in Bergmann, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 10) Gesundheitsförderungsprojekte für Frauen mit Migrationshintergrund (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 11) Schwimmlehrer-Entgelt (GR. Mogel, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 12) Veröffentlichung der Antworten der öffentlichen Fragestunde im Gemeinderat auf der Website der Stadt Graz (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 13) Verschärfter Parkplatzmangel durch Veranstaltungen (GR.in Thomüller, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 13-17 17-18 19-21 21-24 24-26 26-30 30-32 32-33 33-35 35-40 40-42 43-44 44-46 Tagesordnung 47-100 Dringlichkeitsanträge 1) Top-Ticket – Online-Erwerb (GR.in Kaufmann, MMSc, B.A., ÖVP) 2) Winterverkleidung der Denkmäler im Stadtpark (GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera, ÖVP) 3) Novellierung des Schadenersatzrechts und Qualitätskontrolle bei GerichtsgutachterInnen im Interesse von Unfallopfern (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 4) Errichtung eines weiteren sozialökonomischen Betriebes in Graz (GR. Luttenberger, KPÖ) 5) Aufwertung und Attraktivierung von „Hotspot“-Schulstandorten (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 6) Tourismus-Hotspots und Ausflugsziele innerhalb der Stadtgrenzen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 7) Petition zum Erhalt unserer vielfältigen Bildungslandschaft – „Für Schulautonomie und freie Schulwahl“ (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 8) Insolvente Werbeagentur des Bürgermeisters – Maßnahmen der Stadt Graz (GR. Hötzl, FPÖ) 9) Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz von AnrainerInnen vor Baulärmbelastung und Staubemissionen (GR. Dreisiebner, Grüne) 10) Gemeinsam Feinstaub- und NO2-Belastung in Graz bekämpfen (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 11) Gratis gegen Feinstaub (GR. Pacanda, Piratenpartei) 101-104 105-107 107-113 113-120 120-130 130-136 137-145 146-154 154-158 159-169 169-171 Anfragen an den Bürgermeister 1) Aufnahme von Kulturinitiativen in touristische Infomaterialien (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 2) Gentrifizierung (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 3) Grünraumoffensive – Nachfrage konkreter Flächen (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 4)Ergebnisse des Runden Tisches zur Rettung des Girardi-Hauses – gemäß Erledigung des eingebrachten Antrages vom 18. Juni 2015 (GR. Dreisiebner, Grüne) 5) Geheime Pläne für Sportstadt Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 6) Weitere Finanzierung – Vergünstigte Öffi Tickets Graz (GR. Pacanda, Piratenpartei) 172-173 173-174 175 176-177 177-178 178-179 Anträge 1) Sichere Radrouten (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 2) Spielstraßen (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 3) Errichtung einer Forstmeile (GR. Eber, KPÖ) 4) Bruchholzbeseitigung in der Rettenbachklamm (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) Chip-Ortungssystem für Fahrräder zur Fahrrad-Diebstahl-Prävention (GR. Sikora, KPÖ) 6) Umgestaltung und Baumpflanzungen am Jakominiplatz (GR. Sikora, KPÖ) 7) Taktverdichtungen und Orientierungshilfen für BesucherInnen bei Veranstaltungen in der Stadthalle (GR.in Thomüller, KPÖ) 8) Online-Suche von Verstorbenen und deren Gräbern (GR. Mogel, FPÖ) 9) Änderung des Mietzinses in Gemeindewohnungen – rechtzeitige Erinnerung (GR.in Schönbacher, FPÖ) 10) Aufforderung auf Erfüllung der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung (GR. Pacanda, Piratenpartei) 180-181 181-182 183-184 184 185-186 186-187 187-188 189-190 190-191 191-194 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l eröffnet um 12.40 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, liebe Mitglieder unseres Gemeinderates, meine geschätzten Damen und Herren der Verwaltung, liebe Damen und Herren, die Sie uns auf der ZuhörerInnengalerie begleiten! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich begrüßen, möchte die heutige Sitzung eröffnen, darf auch wie üblich feststellen, dass wir den Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen haben und dass wir beschlussfähig sind. Entschuldigt für heute ist aus gesundheitlichen Gründen Frau Gemeinderätin Kasakoff. Ich habe heute gleich zu Beginn eine Mitteilung zu machen, pardon, die ist erst in der nicht öffentlichen Sitzung, da muss ich noch zuwarten. Kommen wir gleich zur Fragestunde. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.41 Uhr Ende: 13.43 Uhr Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.41 Uhr den Vorsitz. 1) Befassung der Stadtregierung und des Gemeinderates mit der vom Menschenrechtsbeirat erarbeiteten Lösungsstrategie zum Thema Betteln GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Grüß Gott, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, liebe KollegInnen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Zuschauertribüne! Vor einem guten Jahr im Menschenrechtsbeirat hatten wir den Auftrag, eine Lösungsstrategie zum Thema Betteln zu erarbeiten. Es war ein sehr gelobter, großartiger Prozess, weil es doch gelungen ist, auch mit Experten der Wirtschaftskammer, des Arbeitsmarktservices, mit Betroffenen, mit Menschen von der Bettellobby, mit allen Fraktionen ein sehr umfangreiches Papier zu erarbeiten, wo man wirklich einen wesentlichen Schritt weitergekommen ist. Auch Sie haben das so bewertet und sind damit ja, sehr geehrter Herr Bürgermeister, im April an die Medien gegangen und haben diese Lösungsstrategie dort vorgestellt. Es ist so, dass sie dort auch gemeint haben, es würde früher oder später in den Gemeinderat kommen beziehungsweise Sie würden die Stadtregierung damit befassen und mittlerweile grassiert dieses Papier auch in Österreich, es hat hohe Resonanz in Salzburg gefunden, es warten eigentlich alle darauf, dass das umgesetzt wird, weil es als eine sehr große Chance gesehen wird, Konflikte im öffentlichen Raum anders zu lösen. Es geht um bettelnde Menschen, die sich wohin wenden können, aber es geht auch darum, dass die Bevölkerung, die Schwierigkeit hat mit den bettelnden Menschen, sich auch wohin wenden kann und da könnten wir schon ein Vorzeigemodell in Graz jetzt auch wirklich in die Umsetzung bringen und diese Chance nutzen. Deshalb darf ich Sie heute fragen, wann werden Sie die Stadtregierung und den Gemeinderat mit den neuen Lösungswegen für einen menschenrechtskonformen Umgang mit dem Thema Betteln in Graz, die in Ihrem Auftrag vom Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz mit ExpertInnen erarbeitet wurden, sowie mit den diesbezüglich geplanten Umsetzungsschritten befassen? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Der Mag. Christian Ehtreiber ist auch an mich herangetreten, wie es jetzt mit der Umsetzung der Empfehlung der Arbeitsgruppe steht. Ich möchte zu der Klärung der Vorgeschichte auch noch etwas hinzufügen: Nämlich der Menschenrechtsbeirat hat das Thema Betteln zwei Jahre lang auf der Agenda gehabt und wir haben damals in einem Gespräch mit der Vorsitzenden, mit der Frau Dr.in Julia Lujansky-Lammer, uns darauf geeinigt, dass wir das in einem konzentrierten Arbeitskreis möglichst abschließend besprechen sollten. An dem haben auch Sie, dankenswerterweise, und auch weitere Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates teilgenommen und wir haben das Ergebnis danach auch allen Klubs zukommen lassen und auch öffentlich präsentiert. Ich hoffe auch, ich habe das nicht genau nachvollziehen können, ich hoffe, dass zumindest auch die Klubs ihren jeweiligen Stadtsenatsmitgliedern diese Unterlage zur Verfügung gestellt haben und deswegen gleich auch auf Ihre Frage: Ich werde in der nächsten Stadtregierungssitzung auch wieder die Unterlagen an all meine Kollegen ausgeben, weil die Ideen, die da drinnen stehen, betreffen ja, wenn ich so sagen darf, mehrere Ressorts und es liegen nicht alle Maßnahmen in meinem Zuständigkeitsbereich. Also das werden wir auch als Anregung von heute mitnehmen und in der Stadtregierung noch einmal austeilen. In den Klubs sollte es ja auch angekommen sein. Aber es muss jedes Stadtregierungsmitglied auch in seinem Bereich versuchen, möglichst die Vorschläge dann auch umzusetzen. Zur Info-Stelle, Sie wissen, ich bin grundsätzlich dafür, dass wir eine solche Info-Stelle einrichten sollten, die einerseits über die Situation der Roma in Europa so wie auch aller Projekte, die laufen, informiert. Aber sie solle auch gleichzeitig, und so haben wir sie uns ja auch vorgenommen, auch für Bettlerinnen und Bettler die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern, sie ein bisschen aufklären, wie wir mit dem Thema hier umgehen wollen etc. Ich sehe im Moment die Einrichtung im zweiten Punkt noch nicht ganz als sinnvoll, weil wir ja nicht wissen, ob die dann dorthin kommen werden und da hatten wir ja schon mehrfach die Debatte und auch keinen Konsens darüber. Im Übrigen auch nicht in diesem Arbeitskreis, ob es eine Verpflichtung für die Bettlerinnen und Bettler geben sollte, zu dieser Info-Stelle zu kommen, weil ich glaube, es werden viele vielleicht sonst gar nicht kommen. Das habe ich für mich selber, wenn ich so sagen darf, noch nicht geklärt. Manchmal denke ich mir ja, eine Aufklärungs-Informationsstelle für die Bürgerinnen und Bürger wäre es gut, ich glaube nicht, dass viele Bettlerinnen und Bettler die Stelle von sich aus aufsuchen. Wir haben ja auch die rechtlichen Rahmenbedingungen von Seiten der Landesregierung jetzt nichts Neues gehört, da haben wir durchaus Auffassungsunterschiede, ob es nicht gescheit wäre, wenn man sich ähnlich wie bei der Straßenmusik-Versorgung zumindest einmal melden müsste, um dann betteln zu können. Also prinzipiell hat uns der höchste Gerichtshof ja auch mitgeteilt, dass Betteln erlaubt ist, da diskutieren wir gar nicht mehr drüber. Die Frage ist nur, können wir da ein bisschen lenkend und steuernd eingreifen und es bleibt eine Frage offen, die wir auch erst kürzlich wieder im Stadtregierungskreis besprochen haben, weil sowohl die Frau Vizebürgermeisterin als auch Stadträtin Elke Kahr und Frau Stadträtin Lisa Rücker mit mir gemeinsam immer wieder Lösungen suchen, wo wir denn solche Menschen, vor allem in den Wintermonaten, adäquat und zumindest auch mit einem warmen Ort versorgen können. Wo haben wir Plätze, und es ist ganz, ganz schwer in irgendeiner Form noch Unterkünfte zu finden. Ich habe heute in der Früh auch mit dem Herrn Pfarrer Pucher telefoniert, weil er in den Räumlichkeiten, die er selbst zur Verfügung stellt, im Moment ein sanitäres Problem hat und er möchte Duschen und Waschräume wieder erneuern, es geht nur um ein paar tausend Euro, aber die Frau Vizebürgermeisterin und ich werden da mithelfen, dass er da auch was anbieten kann. Ich habe auch versprochen, mit Hauseigentümern zu reden, die mir bekannt sind, ob wir das eine oder andere Haus auch über die Wintermonate jetzt wieder bekommen könnten. Momentan habe ich leider auch noch keines, also wir haben da viel zu tun und das sage ich, es gibt drüber hinaus ja noch ein Problem, das uns auch in der Stadt noch mehr beschäftigt, wir haben also von Haus aus mit den Flüchtlingsströmen in unserer Stadt viel Arbeit, es wird uns auch einiges an Geld kosten, aber wir sollten auch das Thema der Bettelei nicht aus den Augen verlieren (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich danke einmal für die ausführliche Beantwortung. So wie Sie gesagt haben, die Differenz gibt es dort, wo es um Registrierung geht. Es war ganz klar in diesem Arbeitskreis auch, dass die Sozialarbeit, die dort stattfindet, auch aufsuchend sein muss und dass man über aufsuchende Arbeit auch an die Klientel kommt, ganz klar. Es wäre nur wichtig, dass die jetzt einfach einmal budgetiert wird und dass die einmal anfangen können. Es kommt wieder die Weihnachtszeit und Sie wissen, wie das ist, der xxx vom City-Management war dabei, die Konflikte kommen, sobald die Adventmärkte auch wieder da sind und deswegen wäre es wichtig, dass auch bei allen anderen Problemen, die wir im Moment haben, das dringend anzugehen und deswegen die Bitte, nachdem das Papier Chefsache war, darf ich Sie noch einmal eindringlich bitten, es auch zur Chefsache zu erklären, dass es zu einer Budgetierung über die Stadtregierung zu dieser Thematik kommen wird und da auch dranzubleiben, ist das möglich? Bgm. Mag. Nagl: Also dieses Aufsuchende, wenn ich so sagen darf, wäre jetzt ohne Info-Stelle möglich, ich habe sie auch noch nicht budgetiert, aber ich nehme Ihren Antrag in der Fragestunde heute nehme ich mit, damit wir nicht drauf vergessen, da weiterzukommen ein Stück und ich hoffe auch auf die Unterstützung all meiner Kollegen in den jeweiligen Ressorts. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.50 Uhr den Vorsitz. 2) Status Mobilitätskarte Graz GR. Pacanda stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! Im April dieses Jahres hat der Grazer Gemeinderat einstimmig beschlossen, die Umsetzung einer Mobilitätskarte für das Jahr 2016 zu prüfen. Jetzt sechs Monate später beziehungsweise zwei Monate vor dem Jahreswechsel, fragen wir uns, da wir leider auf den Antrag selbst noch keine Antwort und keine Rückmeldung erhalten haben, wie weit die Vorbereitungen fortgeschritten sind und ob die Grazerinnen und Grazer sich auf eine solche Mobilitätskarte freuen können? Daher die F r a g e : Wie weit sind die Vorbereitungen für die Einführung einer Mobilitätskarte fortgeschritten? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Kollege Pacanda! Der Antrag, der dringliche Antrag im April lautete, die zuständigen Abteilungen werden ersucht, gemeinsam mit den betroffenen Unternehmen des Hauses zu prüfen. Ich bin mit diesem Antrag nicht befasst worden, weil, glaube ich, die Zuständigkeit hier klar gegeben ist und zwar ist es die Abteilung für Verkehrsplanung und nach meinen Informationen ist auch eine Antwort der Abteilung für Verkehrsplanung unterwegs. Ich glaube, das ist die richtige Zuständigkeit. Ich habe für Sie trotzdem sozusagen als Informationsüberbringer nachgefragt und kann insofern auch, und das ist eine positive Meldung, die ich natürlich gerne auch weitergebe, sowohl von der Verkehrsplanung als auch von der Holding Graz die Antwort bekommen, dass im Rahmen des Forschungs- und Umsetzungsprojektes Combimo, das bekannt ist, es geht da immer um die Einrichtung von multimodaler Mobilität in Bezug auf E-Mobility, auf Car-Sharing, auf ÖV, es sind also Mobilitätspunkte, die erstmals in Smart City erprobt werden sollen und versuchsweise eingesetzt werden sollen, dass dabei auch gedacht ist, eine Mobilitätskarte Graz einzurichten, ähnlich nach dem Wiener Modell. Dieses Projekt wird vom BMVIT gefördert, wurde mit 1.7.2015 gestartet und dauert bis 30.6.2018. Die Mobilitätskarte Graz ist ein Teilprojekt von diesem geförderten Projekt, das mit Ende 2016 beginnt, 2017 geplant ist. Der Entwicklungsbedarf usw., Sie werden dann, nachdem ich weiß, dass eine Stellungnahme unterwegs ist, werden Sie diese Stellungnahme dann auch bekommen. 3) Parkplätze für einspurige Kraftfahrzeuge GR. Dr. Hofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Hofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Kollegen im Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! Mario, du hast mir in meiner Frage bei der Gemeinderatssitzung im März ja geantwortet, dass es eine ständige Evaluierung geben wird für die Abstellplätze für einspurige Kraftfahrzeuge. Jetzt sind die Sommermonate und die starke Phase der Einspurigen eigentlich abgeschlossen, dies sollte über die GPS-Mitarbeiter, die ja ohnehin in der Stadt unterwegs sind, auch sehr flexibel und unbürokratisch abgewickelt werden können. Und somit darf ich dir abschließend zum Sommer die F r a g e stellen: Wie lauten die Ergebnisse der Evaluierung beziehungsweise wo und wie viele Abstellplätze für einspurige Kraftfahrzeuge sind im Vergleich zu 2014 geschaffen worden? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Jawohl Philip, genauso ist es. Ich komme gleich zum Punkt. Im Evaluierungsbericht der ARGE Parkraum waren elf Örtlichkeiten genannt, wo der Bedarf beziehungsweise die Möglichkeit zur Errichtung von Stellplätzen für einspurige Kraftfahrzeuge gesehen wurden. Diese Örtlichkeiten wurden überprüft und um einige Vorschläge ergänzt, sodass schließlich für die folgenden acht Örtlichkeiten die entsprechenden Verordnungen erlassen wurden: in der Neutorgasse 33 neue Plätze, Zimmerplatzgasse neue Plätze, Raubergasse 19 eine Ausweitung, Am Eisernen Tor neu, Bischofsplatz eine Ausweitung, Joanneumring 7 neu, Raubergasse 3 neu, noch nicht kundgemacht, weil dort eine Baustelle erst kürzlich geschlossen wurde, Tummelplatz 6 – 8 neu und das dort auf Kosten von Fahrradbügeln, dann hat es eine enorme Anzahl von Fahrradbügeln gegeben, die zu viel waren, die nicht notwendig waren. Insgesamt auf deine Frage kommend wurden 60 Stellplätze für einspurige Kraftfahrzeuge neu geschaffen. Weitere Vorschläge der ARGE Parkraum, es wären noch mehr gewesen, waren entweder rechtlich nicht möglich oder es war Einspruch der Bezirksvorstehung gegeben. Aber so, wie ich es immer gesagt habe, wir sind da insofern flexibel, wenn wir den Bedarf sehen, wird der selbstverständlich ausgewietet. Wir werden auch jetzt schauen, wie schaut es jetzt aus mit dem Wetter. Wenn das Wetter, so wie es letztes Jahr war, so ist, dass die einspurigen Motorisierten weiterfahren werden, wird dem auch natürlich dementsprechend entgegengekommen. Im letzten Jahr war es zumindest so, also das schauen wir genauso an. GR. Dr. Hofer: Vielleicht schon in weiterer Zukunft für 2016. Meiner Meinung nach war das heuer eigentlich schon recht spät. Also wir haben heuer recht früh schönes Wetter gehabt beziehungswiese auch viele Einspurige und sind eigentlich dann ziemlich spät erst zu den Abstellplätzen gekommen. Ist es für dich möglich, dass man das nächstes Jahr früher beginnt beziehungsweise natürlich auch wetterbedingt reagiert beziehungsweise auch die Frage dazu, diese Plätze, die jetzt neu geschaffen worden sind, sind die quasi auch die Grundlage für 2016, dass die auch alle vorhanden bleiben? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, sind die Grundlage selbstverständlich. Vielleicht war es heuer deswegen bedingt, dass wir später begonnen haben, weil wir es zusammen mit den Blauen und Grünen Zonen Evaluierung gemacht haben und das war etwas später angesetzt. Aber das nehmen wir gerne auf und werden dementsprechend früh reagieren im nächsten Jahr, gar keine Frage (Applaus FPÖ). 4) Zukunft der GSV Wacker GR. Mag. Fabisch stellt an StR. Hohensinner, MBA, folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, werter Herr Stadtrat, lieber Kurt! Ein Thema mit dem wir Zwei uns ja schon lange beschäftigen, ist die Zukunft der GSV Wacker. Die Grazer Sportvereinigung Wacker ist eine Institution im Schönau-Viertel, wie Sie wissen, und vor allem für die Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie betreibt fünf Jugendteams und eine Kampfmannschaft und hat Stars wie Mario Haas, Christian Klem und andere hervorgebracht. Durch die Errichtung der Sporthalle in der Hüttenbrennergasse verliert der Traditionsverein seine Heimstätte, den Körnerplatz. Ein Ausweichen in die Gruabn zum Grazer Sportklub Straßenbahn wird nur äußerst schwer möglich sein. Dort müssen schon jetzt die Spiele und Trainingseinheiten von acht Jugendteams und zwei Kampfmannschaften bestritten werden – und das bei einem kaum noch bespielbaren Trainingsplatz. Daher stelle ich an Sie, an dich lieber Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Wie wird gewährleistet, dass während und nach den Bauarbeiten zur Unionhalle der Sport- und Spielbetrieb im Schönau-Viertel für die Kinder und Jugendlichen im Allgemeinen und für den GSV Wacker im Besonderen aufrecht erhalten werden kann (Applaus KPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Lieber Andreas! Wir sind zu dem Thema, glaube ich, eh im ständigen Austausch. Erst kürzlich habe ich dich angerufen und habe dich sehr ausführlich informiert, wie wir weiter vorgehen werden. Dass der Sportpark Hüttenbrennergasse außer Frage steht, dass das ein ganz ein wichtiges Projekt für den Bezirk ist, ich glaube, da stimmen wir überein, weil die stark wachsende Stadt erfordert natürlich auch, dass wir genügend Bewegungsflächen schaffen. Wir werden mit der Hüttenbrennergasse auch einen Ganzjahresbetrieb sicherstellen, bis jetzt haben die jungen Leute dort spielen können ab dem Frühling bis zum Herbst. Mit der Hüttenbrennergasse werden wir im Jahr 52.000 Sportkontakte abwickeln können und wir werden vor allem auch einen Schwerpunkt auf den Mädchensport legen. Aber dein Anliegen ist auch mein Anliegen, dass wir auch den GSV Wacker, der wirklich ein ganz wichtiger Fußballverein ist, vor allem für den Bezirk, für die jungen Leute, dass wir da den Fortbestand absichern. Da gibt es drei Möglichkeiten, zwei dieser Möglichkeiten habe ich dir schon am Telefon aufgezeigt, die erste Möglichkeit ist, dass es eine Kooperation gibt mit dem GSC. Ich war auch am 19.9. in einer Bezirksratssitzung, da waren vor allem Anrainer und Vertreter vom GSV, auch vom GSC, und da ist diese Kooperation diskutiert worden und der GSC zum Beispiel hat hier auch eine Chance gesehen, du hast gerade aufgezeigt, wenn es am Areal in der Gruabn ein höheres Spielaufkommen gibt, braucht man natürlich auch einen anderen Untergrund. Es gibt ja den Normfußballplatz in der Gruabn, der ist ganz gut beieinander, wir haben ja öfter schon mit dem Gemeinderat dort gespielt gegen die Journalisten, aber daneben ist eben dieses Trainingsfeld und dieses Trainingsfeld gehört auf jeden Fall erneuert und hier wäre der Plan, dass wir einen Kunstrasen hier integrieren und so könnte auch ein vermehrtes Spielaufkommen abgewickelt werden. Die zweite Möglichkeit wäre, dass die Kirchnerkaserne angemietet wird, aber da sind wir davon abhängig, dass die Sivbeg diesen Grund auch zum Verkauf oder zur Anpacht freigibt, die Frau Peer ist hier auch informiert, sobald das angeboten wird, wird sie in Verhandlung treten und eine dritte Möglichkeit gibt es am Areal in der Herrgottwiesgasse, Post SV hätte auch freie Kapazitäten. Und eines möchte ich auch noch richtigstellen, du hast gesagt, am Areal vom Körner-Platz gibt es überhaupt keine Heimstätte mehr, das ist so auch nicht ganz richtig, weil wir werden einen Platz in den Maßen 30 x 60 trotzdem sicherstellen, wo zumindest eine Jugendmannschaft Spiele austragen kann und die restlichen Mannschaften könnten dort auch trainieren. Natürlich den Spielbetrieb, da braucht man eine Kooperation mit einer anderen Spielstätte (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch: Vielleicht keine Frage, sondern eher eine Ergänzung, damit allen die Problematik klar ist. Wir haben von zehn Mannschaften, die jetzt in der Gruabn trainieren, dann plötzlich 16 und das Problem ist einfach das, dass es dann nicht mehr zu koordinieren ist, wann welche Mannschaften trainieren. Die Jugendlichen können am Abend nicht, die Erwachsenen können natürlich am Nachmittag nicht, das ist eben die Problematik, die uns beiden ja natürlich schon unter den Nägeln brennt. Zur Ergänzung, der GSC, eine Kooperation mit dem GSC, der GSV sieht das eher kritisch, wenn ich das richtig sehe, und fürchtet da vielleicht, als eigener Verein unter Umständen nicht mehr länger zu existieren. Meine Frage an dich zuletzt: Gibt es schon Kontakte, gibt es jetzt schon den deponierten Wunsch der Stadt Graz an die Sivbeg, hier ein Areal in der Kirchnerkaserne zu kaufen oder zu pachten (Applaus KPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Lieber Andreas, das verstehe ich jetzt nicht ganz, vielleicht hast du die Frage schon vor dieser Gemeinderatssitzung jetzt formuliert, die Zusatzfrage. Aber wenn du mir zugehört hättest, ich habe gesagt, es gibt den klaren Auftrag, das Anliegen, dass die Kathi Peer, sobald das Areal zum Verkauf beziehungsweise zur Verpachtung am Markt ist, in Verhandlungen einzutreten. Also diesen Auftrag gibt es, lieber Andreas (Applaus ÖVP). 5) Freiwilliges Soziales Jahr GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Hohensinner, MBA, folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat, geschätzte Stadträtinnen! Vor etwa eineinhalb Jahren habe ich an dieser Stelle einen dringlichen Antrag gestellt, der sich mit dem administrativen Unterstützungspersonal in Grazer Pflichtschulen beschäftigt hat. Grundsätzlich wäre es darum gegangen, dass eben in den Schulen derzeit sowohl die LehrerInnen als auch die Direktorinnen und Direktoren sehr viel Zeit dafür aufwenden müssen, einfache administrative Tätigkeiten auszuführen, vom Ausdrucken irgendwelcher Bestätigungen für Eltern bis hin zu Kopien, Einfügen von Daten und, und, und. Das wird auch von Jahr zu Jahr eher mehr als weniger und es wäre einfach sinnvoll, dass die PädagogInnen und DirektorInnen wieder für die Tätigkeit, für die sie eigentlich auch ausgebildet und bezahlt werden, Zeit finden. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und du hast vor gut einem Jahr ein Modell dazu entwickelt und zwar an Pilotschulen, die Möglichkeit des Freiwilligen Sozialen Jahres für 18/19-jährige junge Menschen geschaffen und nach diesem einen Schuljahr ist es jetzt aus meiner Sicht auch Zeit, hier eine Bilanz zu ziehen und ich darf dich daher fragen: Vor gut einem Jahr hast du die Initiative gestartet, das Freiwillige Soziale Jahr an einigen ausgewählten Grazer Pflichtschulen absolvieren zu können. Wie ist deine Bilanz (Applaus SPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Liebe Frau Gemeinderätin! Das ist richtig, im Schuljahr 2015/16 haben wir das Freiwillige Soziale Jahr an drei Schulstandorten durchgeführt, mit einem sehr großen Erfolg. Das freiwillige Sozialjahr, du hast es gesagt, hat zwei Ausrichtungen. Einmal, dass die jungen Leute auch das Berufsfeld Schule kennenlernen und zum anderen soll das eine Unterstützung für die Direktoren auch und für die Pädagoginnen und Pädagogen darstellen. Wir haben auch eine Befragung gemacht, wie alle damit zufrieden sind. Wir haben positive Rückmeldungen von den DirektorInnen, von den PädagogInnen und von den jungen Menschen, eben von den jungen Damen, die dieses freiwillige Sozialjahr machen und weil das so gut angekommen ist, haben wir in diesem Jahr die Anzahl der jungen Damen beziehungsweise die Möglichkeit verdoppelt und derzeit sind sechs junge Damen aktiv in unseren Schulen. Ich glaube, das ist ein schöner Erfolg von dem Projekt (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Dankeschön und freue mich auch, dass das tatsächlich angenommen worden ist von den jungen Menschen. Sechs Standorte deckt natürlich bei weitem nicht den Bedarf in allen Pflichtschulen, die Idee auch der Vizebürgermeisterin wäre ja gewesen, dass man Frauen oder Personen am Arbeitsmarkt, die sich schwer tun, auch nachqualifiziert, speziell in diese Richtung hin und hier auch tatsächlich neue Arbeitsplätze schafft. Bist du bereit, hier auch in diese Richtung noch einmal weiterzudenken, um idealerweise natürlich einerseits auch die Flächendeckung zu schaffen, andererseits aber natürlich auch die Stadt Graz als Arbeitsgeberin noch besser positionieren zu können und einige wichtige neue Arbeitsplätze auch zu schaffen (Applaus SPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Also, einerseits muss man schon ganz klar sagen, dass wir als Schulerhalter für diese Art von Unterstützungsleistung nicht zuständig sind. Aber, Frau Gemeinderätin, wenn die Frau Vizebürgermeisterin einerseits ein schlüssiges Konzept vorlegt, andererseits auch die finanziellen Mittel bereitstellt, bin ich gerne bereit (Applaus ÖVP). 6) Förderung von Kindern mit Deutsch als Muttersprache GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR. Hohensinner, MBA, folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, werte Gäste, sehr geehrter Herr Stadtrat! Aktuellen Medienberichten zufolge hat der Anteil an Migranten an Grazer Pflichtschulen inzwischen ein Besorgnis erregendes Ausmaß erreicht. Über 50 % aller Kinder aller Grazer Volksschulen haben als Muttersprache nicht mehr Deutsch. Über 50 %. Bei der Neuen Mittelschule ist der Anteil noch größer und liegt bei 60 %. In manchen Bezirken in Graz gibt es Schulen mit einem Anteil von 98 %. Dass unsere eigenen Kinder aufgrund dieses hohen Anteils an Mitschülern, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, einen Nachteil haben, steht für mich außer Frage. Der Leiter einer Volksschule im Bezirk Lend fasst knapp zusammen, dass diese Kinder in vier Jahren Volksschule nur unter der Voraussetzung Deutsch sehr gut lernen könnten, wenn neben jedem der Kinder ein Lehrer stünde. Angesichts des gegenwärtigen Flüchtlingsstromes ist zu erwarten, dass die bisherige Zunahme an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache an Grazer Pflichtschulen rasant vorangetrieben wird. Die vorhin genannten Zahlen spiegeln diese Entwicklung noch nicht wider. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Welche Maßnahmen im eigenen Zuständigkeitsbereich werden gesetzt, um einer Benachteiligung von Kindern mit Deutsch als Muttersprache entgegenzusteuern (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Liebe Frau Gemeinderätin! Ich habe ein bisschen ein Problem mit Ihrer Diktion. Erstens sind Kinder generell nicht Besorgnis erregend zum Ersten und zum Zweiten, Sie sprechen von unseren Kindern, unseren „eigenen“ Kindern und Sie verwenden da eine Definition, nämlich Sie sagen, unsere „eigenen“ Kinder sind jene Kinder, die Deutsch als Muttersprache haben. Und jetzt schaue ich ganz kurz hier in den Gemeinderat und sehe den Thomas Rajakovics sitzen und auch die Bedrana Ribo. Also wenn man nach dieser Definition gehen würde, würdest du oder würden Sie unterstellen, dass diese Kinder dieser zwei Personen nicht unsere Kinder sind und da möchte ich dieses Wording wirklich auf das Schärfste verurteilen (Applaus ÖVP und Grüne). Und du warst leider nicht im Bildungsausschuss, der Armin war im Bildungsausschuss und da habe ich es schon einmal gesagt. Ich habe wirklich ein Problem mit der FPÖ, wie hier Zahlen verwendet werden… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das halten wir aus. StR. Hohensinner, MBA: …um auch die Emotionen hochgehen zu lassen. Ja, wir haben jetzt in den Schulen zirka 50 % Kinder, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, die haben wir. Aber die Zahl darzustellen oder ihr versucht, eben zu vermitteln, dass zirka 50 % der Schüler unserer Schulen nicht Deutsch können. Das stimmt einfach überhaupt nicht und es löst auch das Problem nicht. Ich bitte euch, ich meine, ich versuche es noch einmal, ich glaube, ihr werdet es nicht machen, dass ihr einerseits diese Zahl schon kommuniziert, das ist ja kein Problem, aber dass ihr andererseits auch sagt, wo das Problem liegt, nämlich bei den Kindern, die einen Sprachförderbedarf haben. Und wir haben die Sprachstandserhebung bei den viereinhalbjährigen Kindern und da wissen wir, dass wir eine Herausforderung haben bei 22,5 % der Kinder, und da gehört angesetzt und da investieren wir auch unsere ganze Energie, unsere Mittel, und zwar 1,7 Millionen Euro, mit dem Ziel, dass die Kinder bereits in der Vorschule, also im Kindergarten, so deutschfit gemacht werden, dass sie bei Schuleintritt dem Unterricht folgen können. Wenn wir das schaffen, dann sind wir einen Schritt weiter und da werden wir alle Energie verwenden (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Uns ist vollkommen klar, wo das Problem liegt. Die Zahlen, die ziehen wir uns auch nicht aus dem Hut, sondern sie sind aus der Presse, aus Artikeln. Da nehme ich an, dass die gut recherchiert sind… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Dann ist es sicher richtig. GR.in Mag.a Schleicher: Wortklauberei, sehr geehrter Herr Stadtrat, wird dieses ernste Zukunftsthema auch nicht lösen und dann komme ich zu meiner Zusatzfrage. Und zwar, wann ist der Plafond erreicht? Welchen Prozentsatz darf ich den Bürgern draußen, den Eltern draußen weitergeben, wann ist der Plafond erreicht, wann wirst du deine Bundeskollegen kontaktieren und bitten, die entsprechenden fremdenrechtlichen und asylrechtlichen Bestimmungen zu ändern (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Also zu den Zahlen. Deine Frage strotzt nur vor Fehlern. Ich habe mir das angeschaut, du sagst, 2008 war die Zahl bei 20 % der Kinder mit nicht deutscher Muttersprache, das stimmt so nicht, das war damals der Sprachförderbedarf. Wenn du diese Zahl aus einer Zeitung herausnimmst, aus der Presse, dann bitte ich einfach, wenn du eine verantwortungsbewusste Gemeinderätin bist, dann überprüfe die Zahl, aber nimm nicht ungeprüft irgendwelche Zahlen heraus. Und wann kontaktiere ich die Bundesregierung, liebe Frau Kollegin, ich bin für die Integration zuständig, ich habe dir gerade vorher erklärt, mein Ansatz ist, dass ich schaue, wie viele Kinder haben einen Sprachförderbedarf und wir wissen, dass das nicht nur Kinder aus anderen Ländern sind. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Aber hauptsächlich. StR. Hohensinner, MBA: Weil zwei Drittel der Kinder sind aus anderen Ländern, ein Drittel, das sind Legastheniker zum Beispiel, das ist durchgemischt. Deswegen unterscheide ich jetzt nicht, welche Kinder sind unsere Kinder oder welche Kinder sind andere Kinder. Ich setze da an, wo ein Sprachförderbedarf ist und schaue, dass die Kinder einfach dem Unterricht folgen können und da kontaktiere ich sehr wohl die Bundesregierung und hole mir Mittel. Die 1,7 Millionen Euro, die können wir nur aufwenden, weil der Sebastian Kurz als Integrationsminister dementsprechend viel Geld bereitstellt und das muss unsere Zielsetzung sein für die Zukunft (Applaus ÖVP). 7) Streetworkoutplätze für Graz GR.in Ribo, MA stellt an StR. Hohensinner, MBA, folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! In meiner heutigen Frage geht es eben um die Schaffung von neuen sogenannten „Streetworkoutplätzen“ in Graz. Das sind Plätze, die öffentliche zugänglich sind, sie bieten Trainingsmöglichkeiten an, auf denen jede oder jeder kostenlos und draußen an der frischen Luft trainieren kann. In vielen Großstädten sind diese in den Parks nicht mehr wegzudenken. Sie sind nicht nur Sportstätten, sondern dienen als Orte des sozialen Austauschs. Vor allem Parks, also da nenne ich jetzt zwei Parks, Augarten und Volksgartenpark würden sich gut eignen für diese Plätze, da sie in Bezirken sind mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte. Es ist leider so, dass nicht jeder die Möglichkeit hat, oder Gott sei Dank auch so, in einem Fitnesscenter zu trainieren, die Mitgliedschaften sind teuer und ein Training im Freien wäre natürlich viel besser. Streetworkout ist ein neuer Trend, der hoch im Kommen ist, er hat bei einer breiten Bevölkerung hohen Zuspruch, vor allem aber Jugendliche sind eben diesem Trend oder stehen diesem Trend sehr nahe. Also wir haben das bemerkt in den letzten Schuldiskussionen, dass immer wieder der Wunsch an uns GemeinderätInnen, also mit dem Wunsch herangetreten wurde, mehr solche Streeetworkoutplätze in Graz zu gründen oder zur Verfügung zu stellen. Graz ist eine wachsende, urbane Stadt, diesem Trend sollten wir folgen. Es wäre natürlich nicht nur für die Kinder oder für die Jugendlichen, für die sportbegeisterten Menschen eine Aufwertung, sondern für die Stadt allgemein. Deswegen stelle ich im Namen des grünen Gemeinderatsklubs an dich folgende F r a g e : Siehst du als Sportstadtrat der Stadt Graz eine Möglichkeit, Streetworkoutplätze, wie bereits auf der Gustav-Scherbaum-Promenade vorhanden, auch an anderen Plätzen wie beispielsweise im Augartenpark oder im Volksgartenpark zu errichten (Applaus Grüne)? StR. Hohensinner, MBA: Das ist sogar ein sportliches Herzensanliegen von mir. Was du vielleicht nicht weißt, Frau Gemeinderätin, der Herr Dr. Philipp Hofer war vor zirka fünf Jahren in Brasilien in Rio und hat diese Idee damals mit nach Graz genommen und hat vor drei Jahren zirka diese Anregung gemacht, so etwas in Graz umzusetzen und das war unsere Initiative, an der Murpromenade Höhe Körösi, dass wir eben den ersten Streetworkoutpark umsetzen. Damals ist es nur ausgegangen, dass man so im November die ganze Geschichte installieren konnte und ich habe Angst gehabt, dass das nicht wirklich angenommen wird und es war ein Wahnsinn. Also sogar im Winter haben die Leute trainiert und jedes Mal, wenn ich dort vorbeilaufe, sind die Leute aktiv und trainieren alle Muskeln eben ohne Fitnessstudio, es geht auch so und es ist ideal, weil man läuft hin, ist aufgewärmt und kann dann eben alle Muskelgruppen mit diesen Stangen trainieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, weil es haben viele Bezirke angefragt, dass wir solche Streetworkoutparks errichten, wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass wir jedes Jahr einen Park installieren. Letztes Jahr war eben der an der Murpromenade, heuer haben wir einen installiert in der Muchargasse beim Bezirkssportplatz und wir haben jetzt auch vor, jedes Jahr einen Park nachzurüsten. Es ist halt finanziell nicht möglich, dass man gleich alle Bezirkssportplätze zum Beispiel ausrüsten, aber ein nächster Schritt wird sein im Augarten, da gibt es so ein Holzkonstrukt, das ist schon in die Jahre gekommen, dass man dieses Holzkonstrukt mit einem Streetworkoutpark ersetzen und mir ist es auch ein Anliegen, dass man dorthin geht, wo man eine positive Verdrängung auch brauchen durch den Sport und ein weiterer Park ist angepeilt im Volksgarten. Das ist so der Ausbauplan (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA: Ich freue mich sehr, wie gesagt, wir haben uns schon einmal darüber unterhalten. Ich find es wirklich super, wenn man das weiter angeht, weil das einfach ein niederschwelliger und kostenloser Zugang wäre zum Sport, der sehr gut ankommt. Danke. 8) Evaluierung der Haltestellen der Holding Graz – Linien GR. Stöckler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Du hast im Jahr 2013 auf meine Frage hin bezüglich Haltestellenerreichung Bezirksgericht Graz West die Antwort gegeben, dass eine allfällige Evaluierung der Erreichbarkeit dieser Haltestellen von der TU im Jahr 2014 vorgenommen wird. Es geht ja nicht nur darum, um die Haltestelle, eine allfällige Haltestelle vom Bezirksgericht, welche sicher nicht nachteilig wäre von der Erreichbarkeit her, sondern es geht ja auch Schloss Eggenberg ist schon lange, Gerda Gesek hat es, glaube ich, jahrelang probiert. Ich wollte dich jetzt nur fragen: Wie lautet das Ergebnis der von dir angekündigten Evaluierung der Haltestellen der Holding Graz – Linien durch die TU-Graz? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Peter, das ist ein Teil eines sehr großen Konzeptes, des Mobilitätskonzeptes 2020 beziehungsweise schon 2025, das ist bereits ausgearbeitet. Mit den Verkehrssprechern hat es ein erstes Gespräch und eine erste Abstimmung gegeben und am 4.11. findet das nächste Gespräch statt. Ich muss dich jetzt enttäuschen, dass ich dir nicht die Details gebe oder bewusst nicht gebe, aber ich lasse es dir, sobald es dann öffentlich ist, gerne zukomme. Wir haben wirklich im Vorfeld die Abstimmung mit den Verkehrssprechern und dort wird es präsentiert eben am 4.11. Ich möchte dem auch nicht vorgreifen, ich bitte um dein Verständnis (Applaus FPÖ). 9) Machbarkeitsstudie Murgondel GR.in Bergmann stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Gerhard! Die Idee, den städtischen Verkehr um eine Gondel entlang der Mur zu bereichern, wurde in der Vergangenheit schon des Öfteren in den Medien, aber auch am ÖVP-Stadtparteitag und von Holding-Vorstand Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Malik ins Gespräch gebracht. Es ist also wirklich nichts Neues. In den städtischen Verkehrskonzepten jedoch zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs war bisher die Murgondel noch nicht vorgesehen. Allein aus Kostengründen ist diese Variante wahrscheinlich zurzeit kaum vorstellbar. Die Stadt hat allein mit dem bereits dringend notwendigen Straßenbahnausbau für die Erschließung von Reininghaus und Smart City sowie für die Erhöhung der Kapazitäten bei den anderen Linien kaum einen finanziellen Spielraum. Beim Hearing für die neuen beziehungsweise für die alten Holdingvorstände wurde jedoch von Frau Mag.a Barbara Muhr über eine Machbarkeitsstudie zur Murgondel bereits ganz konkret gesprochen. Es stellt sich die Frage, wie sinnvoll es momentan ist, von Seiten der Holding Graz in dieses Projekt Zeit und Geld zu investieren, außer es gibt hier bereits Vorstellungen über ein PPP-Modell. Nachdem im Jänner 2014 bereits der Kollege Dreisiebner eine Anfrage an dich gestellt hat, ob eine solche Machbarkeitsstudie vorliegt und du dies verneint hast, stelle ich jetzt an dich als Beteiligungsreferent die F r a g e : Gibt es in der Holding einen Auftrag für eine Machbarkeitsstudie zur Murgondel beziehungsweise, falls diese bereits vorliegt, wie viel hat sie gekostet (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Klubobfrau, zunächst möchte ich gerne wiederholen, was ich zu dieser Frage vom Karl Dreisiebner gesagt habe. Und zwar denke ich, dass es wohl allen Personen und Parteien, auch unserem eigenen Unternehmen durchaus erlaubt ist möglicherweise durchaus auch die Aufforderung ergeht, sich den Verkehr betreffend Gedanken über zukünftige Lösungen zu machen und damit in diesem Zusammenhang durchaus auch Aufträge zu vergeben. Es ist ja durchaus selbstverständlich, dass, sollten aus diesen Aufträgen irgendwelche konkreten Projekte entstehen, dass diese konkreten Projekte hier in diesem Raum entschieden werden müssten und nicht von der Holding. Die Holding hat mit Beschluss des Gesamtvorstandes inzwischen zwei Aufträge gegeben, Machbarkeitsstudien über verschiedene Abschnitte und Potentiale in der Stadt mit 140.000 Euro, und sie hat gleichzeitig diese zukunftsorientierten Überlegungen mit der TU, mit der BMVIT abgesprochen und auch diskutiert und es gibt inzwischen auch einen Forschungsauftrag vom BMVIT über die Technische Universität Graz, wonach die Potentiale und Chancen von urbanen Seilbahnsystemen im multimodalen Stadtverkehr am Beispiel Graz zu evaluieren sind. Selbstverständlich werden die Ergebnisse, sobald sie vorliegen, die Studien sind in Bearbeitung, sind noch nicht fertig, werden selbstverständlich Überlegungen miteingebaut und auch hier im Gemeinderat, sollte es tatsächlich zu konkreten Projektüberlegungen kommen, diskutiert werden, vorgestellt werden (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: Ich wollte nur wissen, ob das jetzt alles Hand und Fuß hat. Danke. 10) Gesundheitsförderungsprojekte für Frauen mit Migrationshintergrund GR.in Haas-Wippel, MA, stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Haas-Wippel, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Lisa! In meiner Frage geht es um Gesundheitsförderungsprojekte für MigrantInnen und du weißt sicher, dass bei den Untersuchungen und Studien im Bereich Migration und Gesundheit ganz klar hervorgeht, dass Migrantinnen da einen Nachteil haben, speziell bei den Gesundheitsförderungsprojekten, Früherkennungsprogrammen etc. Hauptfaktoren sind meistens Informationsdefizite, aber natürlich auch die Sprachbarriere und unzureichende Kenntnisse über das österreichische Gesundheitssystem. Deshalb meine F r a g e an dich, liebe Lisa: Welche speziellen Gesundheitsförderungsprojekte bietet das Gesundheitsamt für Frauen mit Migrationshintergrund an (Applaus SPÖ)? StR.in Rücker: Danke für deine Frage, Frau Gemeinderätin! Es ist natürlich auch mir ein Anliegen, besonders in der Gesundheitspolitik ist es auch der Auftrag meiner Meinung nach, in der kommunalen, dort stärker anzuschieben, wo Benachteiligungen stattfinden und wir wissen, dass beim Zugang zur Information, zu Wissen, aber eben auch zur Versorgung für migrantische Frauen besondere Handicaps liegen, deswegen würde ich jetzt gerne in drei Schwerpunkte unterteilen, wo unsere Förderansätze liegen. Einer ist genau in dem Bereich gelegen, den du kurz beschrieben hast, das ist das Thema Zugang zur Information und überhaupt Wissen, das ist ein erster Punkt. Der zweite Punkt ist in dem Sinne Prävention und Gesundheitsförderung, damit ein gesünderes Leben überhaupt einmal angegangen werden kann und der dritte Bereich, den sehe ich in der interkulturellen Öffnung jener Einrichtungen, die im Gesundheitsbereich die Standardeinrichtungen sind und deswegen ist mir wichtig, nicht nur ausschließlich Programme zu fördern, wo jetzt reine spezielle Angebote für Migrantinnen sind, sondern eben ganz bewusst auch dort Hürden abzubauen beziehungsweise Unterstützung zu geben, damit die Standard-Gesundheitseinrichtungen hier sensibilisiert werden und einen neuen Zugang zu dieser Klientel finden. Ich beschreibe jetzt da ein paar Projekte, die wir derzeit fördern aus einem leider über die Jahre nicht größer gewordenen Gesundheitsfördertopf, das kannst du dir vorstellen. Trotzdem sind uns manche Projekte, ganz besonders auch gemeinsam mit dem Fonds für gesundes Österreich, immer wieder gelungen. Ich nenne zuerst einmal die Bereiche, die liegen in diesem Informations- und Wissensvermittlungsbereich, das eine ist das Omega, das immer wieder Projekte macht. Wir fördern hier ganz besonders auch diese umfassende psychosoziale Beratung- und Zugänge und Informationsrunden speziell für Frauen. IKEMBA hat ebenfalls hier mit dem FGÖ schon erfolgreich Projekte umgesetzt und ist weiterhin auf unserer Förderliste im Sinne von Health Literacy, das ist genau diese Informationsvermittlung zur Gesundheit. Hier geht es darum, dass Outreach-Arbeit, die ja ein Begriff ist, der vielleicht da herinnen erläutert gehört, es geht darum, dass es eine nachgehende Form ist, dass wir Multiplikatorinnen dort ausgebildet haben, die in die Communitys gehen, in die Kulturvereine, um dort in Gesprächsrunden diese Information zu Zugänge erhöhen. Das wird bei IKEMBA gefördert. Außerdem hat IKEMBA jetzt ein neues Projekt, auch wieder mit dem Fonds gesundes Österreich, den ich sehr spannend finde, die versuchen jetzt, für ältere Migranten und Migrantinnen spezielle die Zugänge auch zu Sportvereinen herzustellen, damit die im Bereich der Gesundheitsprävention, wo es darum geht, Bewegung, weil da sehen wir ganz besonders schlechte Daten, wenn es um die Frage der körperlichen Ertüchtigung von älteren Migratinnen/Migranten geht, das hier versucht wird, mit den Grazer Sportvereinen Zugänge zu erhöhen, das Projekt wird auch von mir unterstützt. Weiters wird unterstützt der Verein SOMM, den du sicher kennst, der in unterschiedlichen Bereichen immer schon im Gesundheitsbereich aktiv ist, mit in die Krankenhäuser geht, besonders bei muslimischen Frauen versucht, Barrieren abzubauen und Wissen herzustellen, aber auch ganz konkret bei Behandlungsgesprächen als Dolmetsch beziehungsweise als kulturelle VermittlerInnen dabei sind. Ein Bereich, der vielleicht manchmal untergeht, ist, dass wir im Bereich des FXA, das ist die Beratungseinrichtung für Sex-Arbeiterinnen, an die 90 % der Frauen, die dort betreut werden oder die bei uns in Graz in den Bordellen und Laufhäusern arbeiten, sind Frauen, die migrantischen Hintergrund haben, auch die haben von mir eine Förderung erhöht bekommen, weil sie auch hier eine wichtige Prävention und auch im gesamtgesellschaftlichen Sinne eine wichtige Gesundheitsförderungsarbeit machen und hier bauen wir auch den Beratungsansatz in unserer eigenen Untersuchungsstelle ab nächstem Jahr aus, weil wir durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen hier neue Möglichkeiten sehen. Das Thema gesunde Nachbarschaft, in der Triester Siedlung unterstützen wir ein Projekt, das sich eben nicht nur an MigrantInnen, aber besonders an BewohnerInnen in der Triester Siedlung, wo das Frauengesundheitszentrum mit dem Stadtteilzentrum vor Ort gemeinsam auch ein Projekt umsetzt, wo es darum geht, Gesundheitsinformation und -förderung für die dort lebenden Menschen. Es geht auch wieder um Aktivierung, Mobilisierung, raus aus den sitzenden Aktivitäten hin zu mehr Aktivität unterstützt wird und eben auch da geht es um Information bis hin zu ganz konkreten Gesundheitsprogrammen. Weiters die Caritas Marienambulanz, da sind wir schon bei der Behandlung, bekommt natürlich regelmäßig von uns Geld, wird auch mehr brauchen in Zukunft, weil wir dort ja die ganzen unversicherten Personen haben, das ist wieder eine ganze breite soziale Gruppe, aber natürlich auch viele Frauen aus dem migrantischen Grund, die selber keine Versicherungen haben. Das FMZ, muss ich auch nicht erwähnen, bekommt eine Förderung. Was in diesem Gemeinderat beschlossen wird, und da geht es wieder um die interkulturelle Öffnung, ist, dass wir über das Sparbuch einen weiteren Betrag für den Dolmetsch-Pool der Stadt Graz, der über Omega läuft, bereitstellen werden, damit wir jetzt in der besonderen Situation des Flüchtlingsandrangs beziehungsweise Flüchtlingsbetreuung, aber auch sonst den erhöhten Bedarf der Dolmetsch-Leistungen im Gesundheitsbereich, hier 20.000 Euro zusätzlich dem Dolmetsch-Pool zur Verfügung stellen, damit die Leistungen besser absolviert werden können als bisher, weil hier dringender Bedarf ist (Applaus Grüne). GR.in Haas-Wippel, MA: Danke, liebe Lisa, für diese umfassende Auflistung. Du hast Prävention Gesundheitsförderung angesprochen und wirklich viele Projekte aufgezählt. Was mir aber fehlt, und da ist aber das Gesundheitsamt federführend, wenn es darum geht, für Schwangere Betreuungs- und Informationsangebote zu setzen und man weiß ja, dass Frauen mit Migrationshintergrund aufgrund sozioökonomischer Faktoren schwierigere Schwangerschaftsverläufe haben und auch die Perinatal-Daten schlechter sind als bei den einheimischen Frauen. Deshalb meine Frage, diese umfassenden Schwangerschaftsberatungen, auch mit medizinischer Begleitung und Betreuung, gibt es da auch Dolmetscherinnen für Migrantinnen (Applaus SPÖ)? StR.in Rücker: Danke für diese Frage. Es ist schade, dass die Kollegin Martina Schröck jetzt nicht da ist, wir gemeinsam in der Vorbereitung sind und sie das jetzt auch über das Jugendamt sehr federführend mitbetreut, ist, dass wir über die Stadt Graz zum Thema frühe Hilfen uns besser aufstellen wollen. Das heißt, es ist so, dass wir zwischen Gesundheitsamt und Sozialamt kooperierend den Bereich vor einer Schwangerschaft, während einer Schwangerschaft, in der Situation der Geburt und danach und auch die ersten Jahre wesentlich stärker durch die Angebote, die es teilweise gibt, aber durch ein besseres Vernetzungszusammenspiel ausbauen wollen, natürlich auch eine Schwangerenberatung der Caritas, die ganz viel gerade mit migrantischen Frauen in schwangeren Situationen, weil sie viel mit den existenziell am schlechtesten dastehenden, beschäftigst sind. Das heißt, da werden alle Angebote jetzt einmal kopiert, sondiert und geschaut, was da an Vernetzung möglich ist und wir werden hoffentlich im Frühjahr gemeinsam präsentieren können das Gesamtkonzept zum Thema frühe Hilfen, wo natürlich migrantische Mütter, Frauen, Eltern einen Fokus erhalten aber da geht es wirklich vor allem darum, dass die Personen, die jetzt noch nicht so leicht Zugang finden zu den Angeboten, die es gibt. Wir wissen, dass die Vorbereitung im Schwangerschaftsbereich oft etwas ist, was eher aus dem Bildungsbürgertum wahrgenommen wird, aber nicht so sehr aus den sozial schwächeren Schichten, aus welchen Gründen immer, das muss man eben adaptieren und hier sind wir am Schnüren eines Paketes, da gibt es eine Kooperation mit dem Sozialressort, also mit dem Jugendamt in dem Fall, und da hoffen wir, dass wir demnächst auch ein Ergebnis haben, das dann auch den besseren Zugang ermöglicht. Und der Dolmetsch-Pool wird ja auch deswegen von mir aufgestockt, damit wir in dem Bereich auch stärker DolmetscherInnen einsetzen können in Zukunft (Applaus Grüne). 11) Schwimmlehrer-Entgelt GR. Mogel stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mogel: Hoher Gemeinderat, werte Gäste, werter Stadtsenat, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Schwimmlehrer-Entgelte, das Thema haben wir das letzte Mal in der Gemeinderatssitzung auch schon gehabt. Ich habe einen dahingehenden Antrag eingebracht und die Kollegin Ribo hat eine Anfrage an den Herrn Sportstadtrat Hohensinner gestellt. Daher will ich auch gar nicht allzu lang da jetzt inhaltlich in die Breite gehen, vielleicht einen Gedanken, den Sie mir noch gestatten. Man weiß, dass Schwimmen für den menschlichen Organismus in allen Altersstrukturen zu einer der gesündesten Sportarten zählt. Aus volksgesundheitlicher, aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht und vor allem auch aus Sicht der Grazer Bäder sollte eigentlich alles unterstützt und nicht behindert werden, dass Menschen schwimmen lernen und unsere Schwimmbäder nutzen. Bis jetzt habe ich aber leider noch keine Rückmeldung auf meinen Antrag erhalten und stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Sind Sie bereit, in Ihrer Eigenschaft als Beteiligungsreferent bei der Holding Graz nachzufragen, ob nicht eine bessere und vor allem sinnvolle Lösung in dieser Angelegenheit, also der Schwimmlehrer-Entgelte, erarbeitet werden kann (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Danke, Herr Gemeinderat, ich habe die erwähnten, die Anfrage und den Antrag, selbstverständlich noch in Erinnerung, habe ihn auch nochmals rausgesucht, mir durchgelesen. Ich weiß jetzt nicht, wieso die Anfrage da an mich gestellt wurde, weil zuständig inhaltlich ist natürlich der Kurt Hohensinner, ich habe mich auch beim Kurt Hohensinner erkundigt. Eine Antwort von ihm ist unterwegs und es hat auch Gespräche zwischen ihm und der Holding gegeben und, soweit ich informiert bin, wird der Geschäftsführer der Freizeitbetriebe, der Herr Krainer, dazu einen runden Tisch machen, um diese Frage nochmals zu besprechen. GR. Mogel: Grundsätzlich war natürlich an Sie die Frage gerichtet, weil Sie der Beteiligungsreferent sind, deswegen. Ich habe gedacht, das ist der direkteste Weg, als wenn wir jetzt inhaltlich lange herumdiskutieren. Weil grundsätzlich könnte man sagen, ja lassen wir es halt einfach einmal. Diskutieren wir zuerst und heben dann Gebühren ein, wäre so mein Ansatz, aber gut, mag auch anders funktionieren. Die Frage, die Sie jetzt aufzeigen, bis wann soll das stattfinden, weil angeblich werden jetzt schon diese Gebühren eingehoben. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also, dass Sie mich ansprechen, ehrt mich selbstverständlich, freue mich über diese Ehre, aber der Beteiligungsreferent ist für finanzielle Dinge, für Finanzplanung, Budget, Eigenkapital, Deckung, grundsätzliche ökonomische Ausrichtung zuständig, während aus meiner Sicht das eine typisch fachspezifische Frage ist. Aber ich werde, der Kurt Hohensinner ist ja da und hat auch mitgehört, ich weiß, dass er sich sehr bemüht, dass es da zumindest zu einer Information und zu einer Diskussion kommt. Das, was ich auch noch mitbekommen habe in den Gesprächen, ist, dass die Holding hier nicht als Einzige Entgelte verlangt, sondern dass das bei anderen Schwimmbadbetreibern durchaus auch üblich ist. Aber das wird, nehme ich an, wird eben Gegenstand von diesen Diskussionen sein und ich kann es nur nochmals sagen, es ist offensichtlich unterwegs die Antwort. GR. Mogel: Das heißt, ich kann mich da an Herrn Stadtrat Hohensinner wenden und ich werde hinreichend informiert werden. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt den Vorsitz um 13.35 Uhr. 11) Veröffentlichung der Antworten der öffentlichen Fragestunde im Gemeinderat auf der Website der Stadt Graz GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Passend zur Fragestunde eine Frage zur Fragestunde. Wie wir alle wissen, gibt es noch keine Live-Übertragung, mit deren Hilfe die Leute sich das selber anschauen könnten. Wie wir auch wissen, gibt es ja wohl ein Interesse von Leuten mitzubekommen, was hier besprochen wurde, was angefragt wurde, was geantwortet wurde. Natürlich gibt es dann irgendwann auch das Protokoll, das unsere Protokollverfasserinnen schreiben, aber da wissen wir auch, das dauert meistens sehr lange, also sehr lange, es ist halt einiges zum Abarbeiten, bis das kommt. Daher meine F r a g e : Ist es im Sinne von Transparenz und Öffnung dessen, was hier passiert, nicht möglich, die Antworten auf die Fragen in der Fragestunde, und zwar sowohl jene, die hier mündlich dann noch drankommen, als auch jene, die nicht mehr mündlich drankommen, die aber in der Regel bereits schriftlich vorliegen in der Vorbereitung der Stadtregierung, diese Antworten direkt auch auf die Website der Stadt Graz zu stellen und zwar dort, wo der Fragespiegel auch ist, es gibt dieses Link-Archiv, wo jede Gemeinderatssitzung mit den Beschlüssen nachzulesen ist, da würde es Sinn machen, diese Dokumente auch zur Verfügung zu stellen, dass sich Leute, die das nachlesen wollen, inklusive wir selber beim Nachfragen nach Fragen, dass wir uns das herunterladen können und anschauen können (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Für die Anregung, auch die schriftlich ergangenen Antworten ins Netz zu stellen, danke ich und werde dafür Sorge tragen, dass ihr nachgekommen wird. GR.in Mag.a Grabe: Danke und bin schon gespannt, ab wann wir das lesen können. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.40 Uhr den Vorsitz. 13) Verschärfter Parkplatzmangel durch Veranstaltungen GR.in Thomüller stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Thomüller: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! In punkto Veranstaltungen hat Graz sehr viel zu bieten, in punkto Parkplätze leider weniger. Viele Leute beschweren sich zu Recht darüber, dass die teuren bezahlten Parkplätze in ihrem Wohnumfeld nicht vorhanden sind. Zudem wird die Information darüber, dass Parkplätze zugunsten von Großveranstaltungen versperrt, werden nicht gut kommuniziert und es kommt zu empfindlichen Strafen. Man sollte deshalb darüber nachdenken, sinnvolle und rasche Information anzubieten für die AnwohnerInnen. Auch die temporäre Freigabe von Firmen- und Supermarktparkplätzen sollte in Betracht gezogen werden. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Welche Schritte werden Sie unternehmen, damit der Parkplatzmangel von Anrainerinnen und Anrainern bei Großveranstaltungen künftig reduziert werden kann (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Sehr verehrte Frau Gemeinderätin! Das ist halt die Problematik, wenn man Veranstaltungen zulässt im Stadtgebiet, und darauf sind wir ja durchaus stolz, dass man da in Konfliktpositionen tritt. Grundsätzlich ist es bei Großveranstaltungen wie Aufsteirern, Stadtfest oder bei diversen Laufveranstaltungen so, dass wir prinzipiell darauf achten, dass Parkplätze von Anrainern nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß beansprucht werden. Aufgrund der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs müssen gewisse Bereiche im Zuge von Veranstaltungen freigehalten werden, insbesondere auch durch das Veranstaltungsgesetz 2012, vor allem für Einsatzfahrzeuge und ebenso auch für die Auf- und Abbauarbeiten. Letztendlich könnte man dem Parkplatzmangel lediglich durch die Reduzierung von Veranstaltungen entgegenwirken, was aber, glaube ich, nicht im Sinne der Stadt Graz ist (Applaus FPÖ). GR.in Thomüller: Die Frage wäre, was würden Sie den Leuten sagen, die hundert Mal in ihrer Wohngegend mit dem Auto herumfahren, einfach keinen Parkplatz finden, dann sich vielleicht irgendwo hinstellen, wo es verboten ist und eine Strafe folgt. Ich meine, es ist sehr anstrengend, wenn man in seinem Wohnumfeld keinen Parkplatz kriegt, das weiß jeder, der einen Pkw oder Kraftfahrzeug fährt. Was würden Sie darauf antworten, weil ich höre das sehr, sehr oft von Anwohnerinnen und Anwohnern. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Da müssen Sie dann andere Informationen bekommen als ich und die Ämter, die dafür verantwortlich sind, weil diese Beschwerden sind in einem Mindestausmaß und wir versuchen hier, im Vorfeld auch immer alle zu informieren. Also der Vorwurf, dass sie nicht informiert werden, stimmt so nicht. Also ich kriege zig-, zig-, zig Beschwerden über verschiedenste Themenstellungen, in diesem Bereich aber kaum (Applaus FPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, die Gemeinderatstagesordnung, öffentliche, zur Hand zu nehmen. Wie immer haben wir im Vorfeld mit den Fraktionen jene Stücke zusammengetragen, die als beschlossen gelten. Frau Dr. Zwanzger hat mir die Liste vorbereitet, vielen Dank dafür und ich darf gleich die Stücke, die beschlossen sind, vortragen. Das ist einmal das Stück Nummer 1) und das Stück Nummer 2), das Stück Nummer 5), sind alle einstimmig, auch die Stücke 6), 7) und 8), Stück 9) Gegenstimmen der Grünen, die Stücke 10) und 11) und 13) sind einstimmig, ebenso die Stücke 15), 17) und 18), das Stück Nummer 19) da gibt es Gegenstimmen von KPÖ, Grünen und dem Herrn Gemeinderat Pacanda nur in dem Punkt 300.000 Euro für die Murkraftwerksgestaltung, das wäre der eine Punkt; Projektgenehmigung über 3,3 Millionen, gegen die 300.000 sprechen sich KPÖ, Grüne und Gemeinderat Pacanda aus. Dann ist bei einer Tagesordnung was verrutscht, die Stücke 20) und 21) sind verkehrt herum, da darf ich einfach bitten, es macht im Prinzip nichts aus, weil sie als beschlossen gelten einstimmig, aber das ist in der Tagesordnung verrutscht, 20) und 21) von der Nummerierung her. Dr. Zwanzger: Murkraftwerk wird berichtet, das ist 21). Bgm. Mag. Nagl: Moment, ich habe vorher… das war das A-8-Stück und das ist das inhaltliche Stück dazu. Wünscht da dann jemand noch eine Berichterstattung oder können wir das auch, wie das Finanzstück erledigen? Sollen wir berichten, werden wir dann machen. Das heißt, das Stück Nummer 21) wird berichtet, das Stück Nummer 20) dann nicht mehr. Dr. Zwanzger unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ist auch nicht einstimmig, das ist noch nicht da vermerkt, das werden wir dann eh abstimmen, ich habe die zwei Fachstücke und das Finanzstück, und das selbe Abstimmungsverhalten gibt es beim Fachstück, so machen wir es dann. Zwischenfrage unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nein, es wird gebeten, dass das Stück Murkraftwerkprojektgenehmigung für die Planungsmittel mit 300.000 noch einmal berichtet wird. Das ist jetzt das Stück 20), weil sie vertauscht waren in der Tagesordnung, aber nicht bei allen Tagesordnungen. Stück Nummer 22) einstimmiger Beschluss, Stück Nummer 24), das Investitionspaket 15 mit den Gegenstimmen der Grünen, sonst einstimmig, Stück Nummer 25) Feuerwehr ebenso einstimmiger Beschluss. 1) A 8-65599/2014-24 A 10/8-004839/2012/0009 S-Bahn-Haltestelle Graz Liebenau-Murpark * Erhöhung der Projektgenehmigung um € 13.000,- auf € 1.359.000,- in der AOG 2015 * Nachtragskredit über € 13.000,- in der AOG 2015 Der Ausschuss für Verkehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, beschließen. 1. Die Erhöhung der Projektgenehmigung „S-Bahn Haltestelle Murpark“ um € 13.000,- auf € 1.359.000,- für die Errichtung und den Betrieb des Nahverkehrsknotens Graz Liebenau-Murpark wird erteilt. 2. In der AOG 2015 wird die Fipos 5.69000.775600 „Kap. Transfers an Unternehmungen, S-Bahnhaltestelle Murpark“ um € 13.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.61200.002380 „Straßenbauten, Kleinmaßnahmen“ um € 7.100,- gekürzt bzw. die Fipos 6.69000.871101 „Kap. Transfers von Ländern, Landesfonds und -kammern“ um € 5.900,- aufgestockt. 2) A 8-40946/2008 A 15/20033/2011-92 Eco World Styria – Strategie 2015-2020 Umwelttechnik Cluster GmbH. Reininghausstraße 13, 8020 Graz Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2016; Abschluss des Finanzierungsvertrages 2016 zu Lasten der Fipos 1.78930.755000 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Im Sinne der 15%-igen Beteiligung der Stadt Graz an der Eco World Styria Umwelttechnik Cluster GmbH, die Eco World Styria Strategie 2015-2020 inklusive der für die Stadt Graz Nutzen bringenden Projekte – vorbehaltlich des Beschlusses der Eco World Styria Generalversammlung – wird für 2016 ein Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- und der Abschluss eines Finanzierungsvertrages, der einen integrierenden Teil der Beschlussfassung bildet, genehmigt. Die Auszahlung des Gesellschafterzuschusses für 2016 erfolgt zu Lasten der Fipos 1.78930.755000 „Lfd. Transfers an Unternehmungen, Eco World Styria“, per 30.6.2016 auf das noch namhaft zu machende Konto der Eco World Styria Umwelttechnik Cluster GmbH, Reininghausstraße 113, 8020 Graz. 5) A 15/855/2008 Gründungspaket Graz Nicht mehr einbringliche EU-Förderung Abschreibung der Forderung in der Höhe von € 127.392,74 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Forderung in der Höhe von € 127.392,74 wird zu Lasten der Fipos 1.78900.690000 und der Fipos 1.70000.690000 „Schadensfälle“ abgeschrieben. NT 6) Präs. 121974/2015-0002 Europäische Filmkommission; a) Beitritt b) Vertretung der Stadt Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1) Die Stadt Graz tritt der Vereinigung „European Film Commissions Network“ bei. 2.) Als Vertretung der Stadt Graz in der Vereinigung „European Film Commissions Network“ wird Frau Barbara Rosanelli nominiert. 3.) Geschäftsführende und koordinierende Stelle in Angelegenheiten der Mitgliedschaft einschließlich der Bereitstellung des Mitgliedsbeitrages von zur Zeit € 500.00 ist das Bürgermeisteramt. NT 7) Präs. 11226/003-56 Österreichischer Städtebund; Fachausschuss für Integration - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Frau Mag.a Roswitha Müller wird anstelle von Herrn Thomas Grosz-Rauchenberger als Vertreterin der Stadt Graz im Fachausschuss für Integration des österreichischen Städtebundes nominiert. NT 8) A 8-18090/20006-85 Graz Tourismus- und Stadtmarketing GmbH; Stimmrechtsermächtigung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Bestellung Wirtschaftsprüfung 2015 und 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Die diesen Beschluss unterfertigenden Gesellschafter der Graz Tourismus- und Stadtmarketing GmbH erklären sich mit der Form der schriftlichen Abstimmung im Umlaufweg einverstanden. 2. Bestellung der K & E Wirtschaftstreuhand GmbH, Frau MMag.a Kubat, Hofgasse 3, 8010 Graz für die Jahre 2015 und 2016 mit einer Option für 2017 und 2018. NT 9) A 8-004882/2008-20 Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittelt beiliegendem Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Abberufung von KR Günther Janezic als Geschäftsführer der Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH 3. Bestellung von Herrn Alexander Lozinsek als Geschäftsführer der Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH. 10) A 8-19047/06-36 Steiermärkische Landesdruckerei GmbH und MF Immobilien GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in den ao. Gene-ralversammlungen gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Verkauf der städtischen Minderheits-anteile Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Steiermärkischen Landesdruckerei GmbH und in der MF Immobilien GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in den am 23.10.2015 stattfindenden ao. Generalversammlung der Gesellschaften insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: Steiermärkische Landesdruckerei GmbH: 1. Genehmigung des Abtretungsvertrages zwischen der MF Beteiligungs GmbH und der Stadt Graz über den Geschäftsanteil, der einer zu Gänze einbezahlten Stammeinlage im Nennbetrag von 10.000,00 an der Steiermärkischen Landesdruckerei GmbH. entspricht (Abtretungspreis 180.000,00) MF Immobilien GmbH: 2. Genehmigung des Abtretungsvertrages zwischen der MF Beteiligungs GmbH und xxx, über einen Teil des Geschäftsanteils, welcher einer voll einbezahlten Stammeinlage im Nennbetrag von 1.744,15 an der MF Immobilien GmbH entspricht (Abtretungspreis 11.000,00) 3. Genehmigung des Abtretungsvertrages zwischen der MF Beteiligungs GmbH und der Stadt Graz, über den Geschäftsanteil, der einer zur Gänze einbezahlten Stammeinlage im Nennbetrag von 43.603,70 an der MF Immobilien GmbH entspricht (Abtretungspreis 220.000,00). NT 11) A 8-65594/2014-71 1. Eckwertbudgets 2015 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge 2. Straßenamt Strom für die VSA und die Straßenbeleuchtung, Eckwertum-schichtung von je € 250.000,00 in der OG 2015 und OG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1a. In der OG 2015 bzw. 2016 werden folgende Fiposse geschaffen bzw. erhöht: Abteilung Fipos Fipos-Bezeichnung Betrag A 2-BürgerInnenamt 1.02200.728006 Entgelte für sonstige Leistungen GBG 450.000,00 A6F-Frauenreferat 1.46900.728200 Entgelte für sonstige Leistungen 36.400,00 A 7-Gesundheitsamt (Rücker) 1.50000.728016 Entgelte für sonstige Leistungen GBG - Reinigung 50.000,00 1.50000.455000 Chemische und sonstige artverwandte Mittel 4.000,00 1.51200.728016 Entgelte für sonstige Leistungen 2.000,00 1.51200.728900 Entgelte für sonstige Leistungen 21.000,00 1.50000.614006 Instandhaltung von Gebäuden 100.000,00 1.51200.728300 Entgelte für sonstige Leistungen 20.000,00 A 8/4-Abt.f. Immobilien 1.02900.614006 Instandhaltung von Gebäuden 100.000,00 1.84000.728006 Entgelte für sonstige Leistungen GBG 100.000,00 A 10/1-Straßenamt 1.03400.001100 Unbebaute Grundstücke 101.100,00 1.61200.002100 Straßenbauten 14.500,00 1.03400.728000 Entgelte für sonstige Leistungen 126.000,00 1.81600.600100 Strom 125.000,00 1.03400.728500 Entgelte für sonstige Leistungen 30.000,00 1.03400.728016 Entgelte für sonstige Leistungen GBG Reinigung 6.400,00 A 10/6-Stadtver-messungsamt 1.03200.728000 Entgelte für sonstige Leistungen 17.000,00 A 13-Sportamt 1.26900.757000-004 Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen 150.000,00 A 14-Stadtplanungsamt 1.03100.728300 Entgelte für sonstige Leistungen 30.000,00 A 15-Amt für Wirtschafts- und Tourismusentw. 1.70000.728900 Entgelte für sonstige Leistungen 20.000,00 1.70000.755300 Laufende Transferz. an Unternehmungen 40.000,00 A 23-Umweltamt 1.52900.728400 Entgelte für sonstige Leistungen 25.000,00 MD-Magistrats-direktion (Nagl) 1.01000.728920 Entgelte für sonstige Leistungen 10.500,00 1.01510.728400 Entgelte für sonstige Leistungen 61.000,00 1.11900.728300 Entgelte für sonstige Leistungen 10.700,00 MD-Magistrats-direktion (Eustacchio OW) 1.11900.728400 Entgelte für sonstige Leistungen 99.300,00 1.11900.728000 Entgelte für sonstige Leistungen 41.500,00 StRH-Stadtrechnungs-hof 1.01400.728310 Entgelte für sonstige Leistungen 2.500,00 1.01400.728500 Entgelte für sonstige Leistungen 5.500,00 Gesamtsumme: 1.799.400,00 Zur Bedeckung wird die Fipos 2015 2016 2.98100.298002 „Rücklagen, Entnahmen Ausgleichsrücklage“ um 1.349.400,- 450.000,- erhöht. Die Sparbuchentnahme von Wohnen Graz über € 500.000,00 ist im beiliegenden korrigierten Wirtschaftsplan 2015/2016 enthalten. 1b. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung EW alt EW neu A 2-BürgerInnenamt 4.459.500,00 4.909.500,00 A6F- Frauenreferat 1.101.500,00 1.137.900,00 A 7-Gesundheitsamt (Rücker) 5.499.600,00 5.696.600,00 A 8/4-Abt. für Immobilien 6.161.700,00 6.361.700,00 A 10/1-Straßenamt 4.191.500,00 4.594.500,00 A 10/6 - Stadtvermessungsamt 1.654.200,00 1.671.200,00 A 13 - Sportamt 2.932.300,00 3.082.300,00 A 14 - Stadtplanungsamt 1.650.900,00 1.680.900,00 A 15 – Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung 4.722.000,00 4.782.000,00 A 23 - Umweltamt 2.142.400,00 2.167.400,00 MD-Magistratsdirektion (Nagl) 3.442.500,00 3.524.700,00 MD – Magistratsdirektion (Eustacchio OW) 1.631.300,00 1.772.100,00 StRH-Stadtrechnungsamt 999.000,00 1.007.000,00 2. In der OG 2015 und 2016 werden jeweils die Fiposse 1.81600.600100 „Strom“ um € 225.000,- 1.64000.600100 „Strom“ um € 25.000,- erhöht und zur Bedeckung jeweils die Fipos 1.26200.755000 „Lfd. Transfers an Unternehmungen“ um € 250.000,- gekürzt. NT 13) A 10/8-096596/2015/0003 Mobilitätsvertrag zum Bebauungsplan 05.25.0 Alte Poststraße - Feldgasse Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. NT 15) ABI-38451/2003-0096 Finanzierungsmodell Schulsozialarbeit 1 Kooperationsvereinbarung mit dem Land Steiermark 2015-2018 (GZ. ABT06GD-20.140-10/2015-196) Der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2015 den Antrag, der Gemeinderat wolle das einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende Verwaltungsübereinkommen zwischen dem Land Steiermark (GZ: ABT06GD-20.140-10/2015-196) und der Stadt Graz betreffend Schulsozialarbeit in Graz-Stadt für den Zeitraum der Schuljahr 2015/16, 2016/17 und 2017/18 beschließen. 2. NT 17) A 6-55820/2003-0003 A 8-65599/2014-12 Maßnahmenpaket Jugendzentren: Neubau Jugendzentrum ECHO Neubau Jugendzentrum Grünanger Sanierung Jugendzentrum Dietrichskeusch’n 1. Projektgenehmigung 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 2.065.000,- in der AOG 2016 Der Ausschuss für Jugend und Familie, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle folgenden Beschluss fassen: 1. Dem beabsichtigten Neubau des Jugendzentrums ECHO und des Jugendzentrums Grünanger sowie der Sanierung des Jugendzentrums Dietrichkeusch’n“ wird zugestimmt und die Projektgenehmigung über € 2.065.000,- (cashwirksam zu 100% 2016) wird erteilt. Für sämtliche Investitionsprojekte wird die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH mit der Realisierung beauftragt und erhält die Kosten nach Abrechnung zu 100 % von der Stadt Graz im Wege eines Finanzierungsvertrages als Kapitaltransfer subventioniert. Der bereits genehmigte Wirtschaftsplan der GBG für das Jahr 2015 ist dahingehend erweitert genehmigt bzw. die betreffenden Investitionen sind in der Mehrjahresplanung zu berücksichtigen. Nach Übergabe des fertig gestellten Bauprojektes erfolgt die Nutzung durch die Stadt Graz und die Verwaltung durch die Hausverwaltung der GBG, die Betriebs- und Instandhaltungskosten sind von der Stadt zu tragen. 2. In der AOG 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: Fipos Bezeichnung AOG 2016 5.25900.775100 Kap. Transfers an Unternehmungen Anordnungsbefugnis: A6 2.065.000 6.25900.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A8 2.065.000 2. NT 18) A 8-65599/2014-22 ABI-020723/2013-0011 Erhöhung der GRIPS Projektgenehmigung um € 8.710.000,- auf insgesamt € 34.250.000 inkl. USt., inkl. Einrichtung, in der AOG 2015/206/2017/2018 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013 und gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 beschließen: 1. In der AOG 2015-2018 werden folgende Projektgenehmigungen (siehe auch Beilage) * VS Straßgang über € 6.200.000,- * VS Murfeld-Planung über € 200.000,- * Teilsanierung der Gebäudehülle Kindergarten Schönbrunngasse über € 610.000,- erteilt 2. Die bisher beschlossenen Projekte werden wie folgt abgewickelt: VS Brockmann mit Erhöhung über € 1.700.000,- 3. Für sämtliche Investitionsprojekte gemäß Beilage mit einer geschätzten Gesamtsumme von € 8.710.000,- wird die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH mit der Planung und Realisierung beauftragt und erhält die Kosten nach Abrechnung zu 100 % von der Stadt Graz im Wege eines Finanzierungsvertrages als Kapitaltransfer subventioniert. 4. Der bereits genehmigte Wirtschaftsplan der GBG für das Jahr 2015 ist dahingehend erweitert genehmigt bzw. die betreffenden Investitionen sind in der Mehrjahresplanung zu berücksichtigen. Nach Übergabe des fertiggestellten Bauprojektes erfolgt die Nutzung durch die Stadt Graz und die Verwaltung durch die Hausverwaltung der GBG, die Betriebs- und Instandhaltungskosten sind von der Stadt zu tragen. 5. Unter Berücksichtigung der oben angeführten Bauprojekte wird die übergeordnete GRIPS Projektgenehmigung von insgesamt € 25.540.000,- auf € 34.250.000,- mit aus heutiger Sicht cashwirksamen Ausgaben 2015 von € 3.500.000,-, für 2016 auf € 20.500.000,-, für 2017 auf € 9.500.000,- und 2018 von € 750.000,- erhöht. In der AOG 2015 bzw. 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen. Fipos Bezeichnung AOG 2015 AOG 2016 5.21100.010100 Gebäude, Schulausbauprogramm (DKL: ABI50) Anordnungsbefugnis: BILD -6.095.000 7.273.000 6.21100.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A8 -6.095.000 7.273.000 2. NT 19) A 8-65599/2014-23,26 Baudirektion, 1. Sanierung/Umbau Weblinger Stumpf 2. Planung Murkraftwerk A. Projektgenehmigungen über insg. € 3.300.000,- in der AOG 2015-2017 B. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 370.000,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: A. In der AOG 2015-2017 werden die Projektgenehmigungen Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 MB 2017 Weblinger Stumpf Murkraftwerk Graz -Planungen 3.000.000 300.000 2015-2017 2015-2017 0 0 100.000 270.000 2.900.000 30.000 erteilt. B. In der AOG 2016 werden folgende Budgetvorsorgen/-veränderungen genehmigt: Fipos Bezeichnung AOG 2016 Vorsorge/Aufstockung 5.61200.771401 Kap. Transfers an Länder, Weblinger Stumpf (DKL: BD076) Anordnungsbefugnis: BD 100.000 5.81500.728300 Entgelte für sonstige Leistungen, Murkraftwerk (DKL: 10510) Anordnungsbefugnis: BD 270.000 6.61200.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 100.000 6.81500.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 270.000 2. NT 20) A 10/BD-5959/2014-5 Sanierung/Umbau Weblinger Stumpf Projektgenehmigung in Höhe von € 3,0 Mio. für die Jahre 2015-2017 Der Ausschuss für Verkehr und der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Vertragserrichtung sowie der Koordination und Abwicklung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. 3. Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von € 3,0 Mio., die sich zeitlich wie folgt aufteilen 2015 € 50.000,- 2016 € 50.000,- 2017 € 2.900.000,-, werden gemäß Statut der Stadt Graz § 45 (5) genehmigt und der Stadtbaudirektion übertragen. 4. Die laufenden Mittel des Straßenamtes für VLSA sind um die anteiligen Kosten für Erhaltung und den Betrieb der neuen Verkehrslichtsignalanlagen von € 5.000,- pro Jahr zu erhöhen. 2. NT 22) A 8-65599/2014-25 Verkehrsplanung, ÖV-Erschließungsmaßnahmen Reininghaus; Projektgenehmigung über insg. € 316.700,- in der OG 2015-2017 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Pkt. 10 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der OG 2015-2017 wird die Projektgenehmigung „ÖV-Erschließung Reininghaus“ mit Gesamtkosten von € 316.700,- finanzwirksam zu 100 % im Jahr 2017 beschlossen. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die oben genannte ÖV-Maßnahme erweitert. 2. NT 24) A 8-2274/2014-18 Investitionspaket 2015, Darstellung in der mittelfristigen Finanzplanung, Finanzrahmenbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die im Motivenbericht aufgelisteten Vorhaben werden grundsätzlich durch Verwendung der genannten Bedeckungsvorschläge genehmigt. Den zuständigen Organen der Stadt bzw. der Töchter sind durch die zuständigen Abteilungen bzw. Geschäftsführer die notwendigen Detailbeschlüsse ehestmöglich vorzulegen. 2. NT 25) A 8-65599/2014-27 F-122126/2015-1 Feuerwehr und Katastrophenschutz; Fahrzeugbeschaffungen und Sanierung der Brandmeldezentrale, 1. Projektgenehmigungen über insgesamt € 1.464.900, - in der AOG 2015-2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 430.000,- in der AOG 2016 Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 5 und 7 bzw. § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Projektgenehmigung für die Sanierung/Reparatur der Brandmeldezentrale und die Fahrzeugbeschaffungen Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 MB 2017 Fahrzeuge Brandmeldezentrale 580.000 884.900 2015-2017 2015-2017 0 0 30.000 400.000 550.000 484.900 werden erteilt. 2. In der AOG 2016 werden folgende Budgetvorsorgen beschlossen. Fipos Bezeichnung AOG 2016 5.16300.774000 Kap. Transferzahlungen an sonst. Träger d. öffentl. Rechts Anordnungsbefugnis: FW 30.000 5.16200.042000 Gebäude, Brandmeldezentrale (DKL: FW010) Anordnungsbefugnis: FW 400.000 6.16300.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A8 30.000 6.16200.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A8 400.000 Der um die oben angeführten € 30.000,- für das MTF geänderte Voranschlag 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Graz bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. Die Tagesordnungspunkte 1),. 2), 5), NT 6), NT 7), NT 8), NT 10), NT 11), NT 13), NT 15), 2. NT 17), 2. NT 18), 2. NT 22) und 2. NT 25) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte NT 9) (gegen Grüne), 2. NT 19 (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei im Punkt 2), 2. NT 20) (gegen Grüne), 2. NT 24 (gegen Grüne) wurden mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 3) A 14-044965/2012-0040 Aufhebung von Aufschließungsgebiet Gdst. 330/6 der KG Baierdorf, 14.11.0 Bebauungsplan Alte Poststraße – Reininghausstraße XIV. Bez., KG Baierdorf Beschluss 4) A 14-047986/2014 14.13.0 Bebauungsplan „Reininghausstraße – Alte Poststraße – Alt Reininghaus“ XIV. Bez., KG Baierdorf GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Wir haben im Jahr 2014 im Juli und dann zum Tagesordnungspunkt 4) im Juli des heurigen Jahres die ersten beiden großen Bebauungspläne im Planungsareal Reininghaus, im Stadtentwicklungsgebiet Reininghaus beschließen können. Dem sind umfangreiche Vorarbeiten, aber auch im engeren Sinn von uns umfangreiche Beratungen im Planungsausschuss, im Verkehrsausschuss vorangegangen, um sicherzustellen, dass auch die Aufschließung dieser Gebiete, das ist ja Voraussetzung, dass dann dort mehrere tausend Personen auch in einer Stadt der kurzen Wege wohnen können mit einer entsprechenden Wohn- und Umweltqualität, aber Voraussetzung ist die innere und äußere Erreichbarkeit und Verkehrslösung. Wir haben heute im Finanzausschuss und in den Vorberatungen ja auch die entsprechenden Stücke gehabt, die sich, vor allem auch, auf die Aufschließung mit einem leistungsfähigen ÖV ergeben, das sind hohe finanzielle Erfordernisse und es ist nunmehr mit der Linie 51 auch sicherzustellen, dass die vorsieht, das Reininghausareal, bevor die Linie 3 der Straßenbahn errichtet wird und wirksam wird, dass hier ein leistungsfähiger ÖV realisiert wird, der in einer Kategorie 1, das heißt mit einem 10-Minuten-Takt, aus dem Bereich der jetzigen Straßenbahnversorgung in Graz West das Reininghaus-Areal dann in der ersten Phase mit Don Bosco, mit dem Nahverkehrsknoten Don Bosco, S-Bahnhof Don Bosco, verbindet. Das war ein wesentlicher Punkt, die finanziellen Voraussetzungen und organisatorischen sind mit Stücken, die wir heute auch behandeln, sichergestellt und daher ist es auch möglich, das Aufschließungsgebiet Reininghaus hier aufzuheben, weil die Aufschließungserfordernisse nunmehr erfüllt sind. Es sind auch noch weitere Aufschließungserfordernisse wie die Bebauungsplanpflicht, die Bebauungspläne haben wir beschlossen, aber der Hauptpunkt war die noch nicht erfolgte Versorgung mit dem ÖV. Das ist nunmehr sichergestellt und ich ersuche Sie daher, den Vorlagen zu Punkt 3) und Punkt 4) der heutigen Tagesordnung zuzustimmen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). Zu Punkt 3): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle die Aufhebung als Aufschließungsgebiet für das Gdst.Nr. 330/6, KG 63109 Baierdorf beschließen. Zu Punkt 4): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle die Aufhebung des Aufschließungsgebietes (KG 63109 Baierdorf, 331/2, 331 und 331/4) beschließen. GR. Dreisiebner: Danke für die Ausführungen, Herr Vorsitzender Peter Piffl-Percevic, Stadtplanungsvorsitzender Peter Piffl-Percevic. Wie schon gestern im Ausschuss diskutiert, werden wir in Fortsetzung der Kritik, die wir schon mit dem negativen Abstimmungsverhalten bei den Bebauungsplänen, und zwar, weil aus unserer Sicht die Rahmenplanbedingungen in Reininghaus nicht entsprechend eingehalten werden oder in Gefahr sind, nicht eingehalten zu werden, heute auch fortsetzen und deswegen dieser Aufschließung nicht zustimmen. Es ist richtig und wichtig, dass diese Bus-Erschließung Kategorie 1 kommt, was aber dann, wir werden später noch diskutieren, die zukünftige Straßenbahnerschließung von Reininghaus betrifft, ist das Stück 23 ÖV-Erschließung für 2016/17, der Punkt ÖV-Erschließungsmaßnahmen für den Stadtteil Reininghaus halt mit sehr vielen Hätte und Wäre und Würde und Wenns behaftet und das ist für uns einfach der Zugang, wo wir nebst der Sache, das wir nicht hundert Prozent Sammelgaragierung machen, dass wir sehr schnell sind mit dem Ausbau der Straßenverkehrsinfrastruktur im Bereich Unterführungen beziehungsweise Ausbaupläne Alte Poststraße – Wetzelsdorfer Straße, das passt für uns alles in der Form nicht zusammen, das wird ein sehr dichtes neues Stadtzentrumsgebiet, das mit sanfter Mobilität, mit neuen Qualitäten funktionieren soll. Das was wir dazu leisten, ist irgendwie so, als würde ich von hinten das Pferd aufzäumen beziehungsweise habe ich nicht das Gefühl, dass man mit dem Aufzäumen rechtzeitig mit allem fertig werden, deswegen das Nein dazu (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt 3) wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) angenommen. Der Tagesordnungspunkt 4) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 12) A 8/4-43748/2012 Liegenschaft Reininghaus „Asset One“ Vereinbarung über den Beitrag zur Errichtung von Infrastruktur Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses vom 28.2.2013 GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren auf der Galerie! Liegenschaft Reininghaus Asset One, die Vereinbarung über den Beitrag zur Errichtung von Infrastruktur und da geht es jetzt um die Abänderung eines Gemeinderatsbeschlusses vom 28.2.2013. Wir haben heute schon im Ausschuss sehr umfangreich darüber diskutiert und haben auch differenzierte Haltungen, wie es sich herausgestellt hat. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 8.11.2012 die Änderung des Flächenwidmungsplanes 3.20 beschlossen, wobei Detailflächen des Reininghaus-Areals künftig als Wohngebiet und Kerngebiet ausgewiesen werden. Von dem rund 516.000 m2 großen Gesamtareal werden 64.000 m2 als Park- und Sportanlage und 87.000 m2 als Straßenfläche vorgesehen. Die grundbücherliche Übereignung an die Stadt Graz und der Eigentumsübertragung, Grundsatzvereinbarung, die wurde abgeschlossen und mit Gemeinderatsbeschluss eben vom 28.2.2013 unterfertigt. Asset One und ihre Rechtsnachfolger haben sich verpflichtet, einen Beitrag zur Errichtung der Infrastruktur zu leisten. Dieser Beitrag wird von Asset One in der Höhe von 30,- pro Quadratmeter der im Zuge der jeweiligen Bauansuchen beantragten Bruttogeschoßflächen gemäß Steiermärkischem Baugesetz in der geltenden Fassung geleistet. Es hat dann Asset One eine Konkretisierung der verschiedenen Vertragspunkte gewünscht und nach zahlreichen Verhandlungen ist dann ein grundbuchfähiges Vertragswerk ausformuliert worden. In der Zwischenzeit hat Asset One die einzelnen Quartiere an die diversen Projektentwicklungsgesellschaften veräußert und eine getroffene Vereinbarung mit den neuen Grundeigentümern überbunden. Nunmehr haben sich diese neuen Eigentümer mit dem Ersuchen an die Stadt Graz gewandt, den Betrag zur Errichtung von Infrastruktur für die oberirdischen Baugeschoßflächen und nicht auch für die unterirdischen Baugeschoßflächen vorzuschreiben. Um diese Forderung der Stadt Graz grundbücherlich als Reallast sicherzustellen, wird daher vorgeschlagen, dem Ersuchen der Investoren nachzukommen und die Vereinbarung dahingehend abzuändern, dass der Beitrag zur Errichtung von Infrastruktur in der Höhe von 30 Euro pro Quadratmeter Bruttogeschoßfläche nur für die oberirdisch errichteten Flächen zur Vorschreibung gelangt. Sämtliche übrige Bedingungen der Vereinbarung wie Fälligkeit, Wertsicherung und dergleichen bleiben unverändert. Es ergeht daher der Antrag, der Gemeinderatsbeschluss vom 28.2.2013 wird dahingehend abgeändert, dass in der Vereinbarung über den Beitrag zur Errichtung von Infrastruktur die unterirdisch errichteten Bruttogeschoßflächen nicht mehr zur Verrechnung gelangen. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Gemeinderatsbeschluss vom 28.2.2013 wird dahingehend abgeändert, dass in der Vereinbarung über den Beitrag zur Errichtung von Infrastruktur die unterirdisch errichteten Bruttogeschoßflächen nicht mehr zur Verrechnung gelangen. GR. Dr. Wohlfahrt: Es ist eh schon vieles gesagt, aber nicht hier. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben das Stück schon ausführlich diskutiert im Ausschuss, aber ich glaube, es hat doch eine so große Bedeutung, dass man hier das noch einmal kurz zusammenfassen sollte. Der Hintergrund des Stückes ist extrem wichtig, es ist uns gelungen, mit Asset One für die Entwicklung dieses Gebietes einen relevanten Kostenbeitrag von 15 bis 20 Millionen zu vereinbaren. Wir brauchen dieses Geld dringend in der Stadt für die Entwicklung des Gebietes, für die Aufschließung dieses Gebietes. Jetzt sind wir soweit, seit fünf Minuten würde ich sagen oder seit zehn Minuten, ist das erste Mal eine Vorschreibung fällig. Es gibt die Bebauungspläne, es gibt offensichtlich auch ein erstes Bauansuchen und es gibt auch die Aufhebung der Vorbehaltsfläche, dann ist zu zahlen binnen sieben Werktagen, das wurde genau ausverhandelt. Wir haben hier einen rechtlichen Vertrag, einen privatrechtlichen Vertrag, wo ganz genau geregelt ist, wie viel zu zahlen ist, wann zu zahlen ist, für was zu zahlen ist. Für was zu zahlen ist, steht drinnen Bruttogeschoßfläche gemäß Steirischem Baugesetz. Danke auch an die Beamten und Beamtinnen, die hier verhandelt haben, dass es einen klaren Vertrag gibt, dass wir jetzt nicht zweifeln müssen. Nur was passiert jetzt? Die Investoren kommen drauf, dass das relativ viel Geld ist, mag schon sein, es geht wirklich um beträchtliche Summen, und probieren nachzuverhandeln. Das ist ja prinzipiell legitim, man kann natürlich nachverhandeln in einem Vertrag, dagegen spricht nichts. Was mich wundern würde ist, wenn der Gemeinderat diese Nachverhandlung akzeptiert. Wir brauchen dieses Geld, es ist auch zumutbar, es ist gut begründet, es ist vertraglich abgesichert und ich persönlich sehe keinen Grund, hier etwaige Nachverhandlungen zu akzeptieren zugunsten der Investoren. Ich weiß nicht, warum die Stadt Graz auf eineinhalb bis zwei Millionen verzichten soll, ich verstehe es einfach nicht, wir haben es dann diskutiert. Am Anfang hat es geheißen, die gesetzliche Definition ist ein wenig unklar, das wurde geklärt, es ist ganz klar, was eine Bruttogeschoßfläche ist im Sinne des Steirischen Baugesetzes ist, steht auch so im Vertrag drinnen, der Vertrag wurde auch nicht von irgendjemandem unterschrieben, ich nehme an, dass Asset One ja ganz gut vertreten ist, anwaltlich vertreten ist sogar bei solchen Verhandlungen, ich nehme an, sie wissen, was sie unterschrieben haben, davon würde ich ja doch ausgehen. Wie gesagt, wenig Grund, hier von diesem Verhandlungsergebnis abzuweichen. Ich glaube auch, dass die Investoren das begleichen werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, beginnt heute die erste Zahlungsfrist zu laufen und ich freue mich schon, dass hier deutlich Geld eingehen wird, Geld, das die Stadt Graz dringend benötigt, um dort die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. In diesem Sinne kann ich nur sagen, dass wir das Stück ablehnen werden, auch die SPÖ war dann dabei, auch die FP hat noch nachgedacht. Im Ausschuss war eine ganz knappe Mehrheit für dieses Stück und es gibt Anzeichen dafür, dass hier noch ein Gesinnungswandel stattfindet und dass das Stück auch mit Mehrheit abgelehnt wird. Ich würde sehr darum ersuchen. Ich kann nur für die Grünen sprechen logischerweise und die Grünen werden für diesen Deal sicher nicht zur Verfügung stehen. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Tribüne! Klubobmann Wohlfahrt hat es schon gesagt, dass wir im Ausschuss eine sehr intensive Diskussion zu diesem Thema hatten, weil ja ursprünglich doch einige oder viele im Ausschuss davon ausgegangen sind, dass wir dieses Stück heute diskutieren, weil es einfach um eine Klarstellung geht, die bei der Vertragsunterzeichnung so eben nicht eindeutig geklärt wurde. Aber im Verlauf der Diskussion hat sich, glaube ich, sehr klar herausgestellt, dass erstens die gesetzlichen Bestimmungen, zumindest was unter Bruttogeschoßfläche verstanden wird, sehr klar sind und dass es nur darum geht, bei einzelnen Abgabeverordnungen, dass da Ausnahmen gemacht werden, aber eben auch nur dann, wenn es schriftliche Bestimmungen dafür gibt. Und in diesem Vertrag, der ursprünglich mit Asset One geschlossen wurde, gibt es keine Bestimmung, die jetzt die Untergeschoße ausnimmt. Also haben unsere Beamten offensichtlich sehr, sehr gut verhandelt und offensichtlich hat Asset One entweder damals zugestimmt oder nicht daran gedacht. Wie auch immer, ich glaube, wir als Politik sollten unsere Beamtinnen und Beamten unterstützen und nicht gute Verhandlungsergebnisse unterlaufen und deshalb werden wir von der SPÖ auf jeden Fall jetzt gegen dieses Stück stimmen (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann: Unsere Fraktion hat sich das in dieser Sache nicht leicht gemacht. Wir wissen, dass wir, damit wir die Verkehrsprojekte finanzieren können, ganz, ganz dringend dieses Geld in der Stadt benötigen. Nachdem sich aber einige Informationen bis zum Schluss zu Beginn der Gemeinderatssitzung dann für uns eigentlich als konkret ergeben haben, haben wir unser Abstimmungsverhalten gegenüber dem Ausschuss jetzt kurzfristig geändert, nachdem es eindeutig ist, dass unter dieser Vereinbarung, unter diesem Vertrag, dass der ganz klar unterschrieben wurde und dass die Investoren das im Jahr 2013 noch so zur Kenntnis genommen haben und auch im Hinblick dessen, dass wir in der Stadt eigentlich jeden hunderttausend Euro sozusagen wirklich dringend suchen, können wir uns es nicht leisten, hier auf zirka 1,5 bis zwei Millionen Euro zu verzichten. Wir brauchen dieses Geld ganz dringend für viele, viele Projekte, ob das jetzt im Verkehrsbereich da steht, aber auch in der ordentlichen Gebarung, ob das jetzt im Personalbereich ist, wir kämpfen hier um jeden einzelnen Euro und aus diesem Grund haben wir uns eben wirklich kurzfristig noch entschlossen, diesem Stück nicht zuzustimmen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Auch ich möchte mich für meine Fraktion auch zu Wort melden. Für uns ist das eine völlig klare Sache, wenn es Verhandlungsergebnisse gibt, da auch einen großen‚ Dank an die Abteilungsleiterin Katharina Peer, dass sie ebenso gute Verträge schon im Vorfeld oder im Anfangsstadium von so einem großen Projekt ausgehandelt hat. Wir stehen zu den Verträgen, wir stehen auch hinter unserem Verhandeln sozusagen. Wundern tut es uns jetzt ein bisschen, dass die Schwarzen da offenbar Investorenschutz betreiben wollen oder einen Nachlass auf Kosten der Grazer Steuerzahler in Höhe von, ich glaube, es sind eineinhalb Millionen, geben wollen, das ist sehr verwunderlich, aber vielleicht hat der Herr Stadetrat Rüsch da im Ärmel irgendeinen Topf, den er noch öffnen kann, aber wir eindeutig, wir stehen hinter dem Verhandlungsergebnis der Abteilung und wir werden gegen dieses Stück stimmen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Kolleginnen und Kollegen, Frau Vizebürgermeisterin! Ja, wir haben sehr intensiv im Ausschuss verhandelt und es haben sich einige Fraktionen auch nicht leicht gemacht. Man kann so oder so darüber denken, wie man mit Investoren umgeht, manche haben es nicht verstanden, Christoph Hötzl ganz eindeutig nicht verstanden, aber das bin ich schon gewohnt bei dir. Es handelt sich um keine hoheitliche Abgabe in diesem Bereich, es handelt sich um einen privatrechtlichen Vertrag, der schlagend wird, wie es Gerhard Wohlfahrt richtig gesagt hat, ihr habt euch ja auch intensiv, du hast dich intensiv auch damit auseinandergesetzt. Ich werde gelegentlich auch einmal das Protokoll der heutigen Sitzung den Investoren, wenn diese wunderschönen Objekte dort stehen und wenn die Menschen dort in diesem wunderschönen Stadtteil leben werden, zeigen, dass der Kollege Hötzl von Investorenschutz betreiben spricht, wenn man mit ernstzunehmenden Vertragspartnern, die ernst zu nehmende Dinge für die Stadtentwicklung tun und die in partnerschaftlichem Verhältnis dafür sorgen, dass wir den dringend benötigten Wohnraum in dieser Stadt schaffen auf einem hohen Niveau, wenn dann darüber gesprochen wird, dass Investorenschutz, also das ist eine Diktion wirklich. Ich weiß nicht, wer ich bin, so irgendwie Christoph Hötzl bei aller Wertschätzung. Es kommen ja noch ganz lustige Dinge von dir heute, da werden wir noch Gelegenheit haben, darüber zu reden. Fakt ist, dass hier auf jeden Fall eine Nachverhandlung stattgefunden hat, wenn man etwas ausverhandelt hat, dann ist es immer möglich weiter darüber zu sprechen, etwas zu optimieren, dass man versucht, jemandem entgegenzukommen. Für mich ist in der normalen umgangssprachlichen Regelung, ich habe es im Ausschuss genauso gesagt, wenn man von Bruttogeschoßflächen spricht, nachdem ich kein Baumensch bin, all das, was man über der Erde sieht, dass es im Baugesetz anders steht, ist evident, das ist eindeutig so, das habe ich auch heute gelernt, für mich war das verhandelbar, ich wusste bisher nicht… Interessant finde ich, dass da jetzt der nicht anwesende Stadtrat Eustacchio, wie mir von Bauträgern auch berichtet wurde, gestern sich sehr klar dazu bekannt hat, dass diese Vereinbarung, diese Nachverhandlungsergebnisse, in der gestrigen Sitzung sehr klar dazu bekannt hat, er wird natürlich sagen, er hat andere Informationen gehabt oder wird er sich nicht mehr erinnern, das ist so. Wir stehen nach wie vor, unser Abstimmungsverhalten kennt ihr, wir stehen dazu und es tut mir leid, dass wir diesen Schritt nicht gehen können, dass wir hier für die Investoren… dass wir ihnen ein kleines Stück weiter entgegenkommen. Danke. Zwischenruf GR. Hötzl: Auf Kosten der Steuerzahler. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) abgelehnt. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 14) A 14-062901/2014-19 05.25.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße – Feldgasse“; V. Bez., KG 63105 Gries Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Wir wollen gemeinsam unsere Stadt weiterentwickeln und wir haben beschlossen anlässlich von Widmungsänderungen und die große Beschlussfassung steht uns ja bevor mit dem Flächenwidmungsplan, der ja jetzt in der Anhörung war, wo jetzt die Beantwortungen kommen. Wir haben beschlossen, vielfach eine Bebauungsplanpflicht drüberzulegen. Das gibt die Möglichkeit über die Bauordnung hinaus, wo die Gestaltungsmöglichkeiten ja sehr eingeschränkt sind, wirklich stadtplanerische Entwicklungslinien zu verfolgen und, liebe freiheitliche Kollegen, nicht zum Investorenschutz, sondern um eine geordnete Entwicklung in unserer Stadt sicherzustellen, soweit es die gesetzlichen Instrumentarien uns in die Hand geben. Und da gilt natürlich eine Interessensabwägung zwischen der Leistbarkeit der Bauten, denn dahinter steht auch die Leistbarkeit des Wohnens und es sind selbstverständlich alle Gesichtspunkte hier einzubeziehen und es liegt an uns, eben hier eine Ausgewogenheit zu erreichen und ich möchte mich schon bedanken, dass da sehr aktiv an diesem Diskussionsprozess auch in den Ausschüssen, in der Kommunikation mit den Ämtern teilgenommen wird, das möchte ich wirklich feststellen, dass das ausreichend auch in Anspruch genommen wird, Informationen auch der Klubs durch die Ämter direkt, das ist ganz wichtig, denn ich möchte schon sagen, wir stehen jetzt mit dem Bebauungsplan vor dem Plenum. Die Planungssprecher sind weit über ihre Ausschusstätigkeit hier in den Tagen vor der Gemeinderatssitzung, auch unterm Jahr, immer wieder sitzen wir zusammen mit den Ausschussmitgliedern, um zu beraten und ich möchte mich ausdrücklich auch hier bedanken für diesen Zeitaufwand, für dieses gemeinsame Weiterentwickeln in ganz offenen sachlichen Diskussionen. Aber, jetzt kommt das Aber, wir sollten dann auch den Mut haben, zu den Erkenntnissen, die wir dort im überragenden Ausmaß konsensual auch dann erarbeiten, dann auch hier im Anlassfall, wenn es gilt, einen konkreten Bebauungsplan zu beschließen, dann auch dazu zu stehen. Und ich kann das Abstimmungsergebnis heute nicht vorwegnehmen, auch bei der Feldgasse ist ganz nachweisbar so ein umfangreicher Diskussionsprozess bei der Präsentation des Planes im Ausschuss, bevor er in die Anhörung geht und den Bürgern vorgelegt ist, schon diskutiert worden und es sind viele Dinge eingeflossen. Aufgrund der Einwendungen, es waren hier 13 an der Zahl, zwei mit Unterschriftenlisten, ist wieder nachjustiert worden und ist versucht worden, die Anliegen, die legitimen Anliegen der Anrainer weitestgehend zu berücksichtigen und auch, ich komme gleich dazu, auch durch Gutachten zu prüfen und abzuwägen und einfließen zu lassen. Es handelt sich hier um eine Fläche mitten in unserer Stadt im Bereich Don Bosco entlang der Alten Poststraße – Feldgasse und der Südbahn, eine Fläche von 2,5 Hektar. Das ist eine beachtliche Fläche und damit möchte ich sagen, wir müssen erreichen, dass wir diese Baureserven in unserer Stadt konstruktiv Wohnnutzungen und auch gewerblichen Nutzungen soweit kompatibel zuführen, um diesen Bebauungsdruck, der in unserer Stadt insgesamt herrscht, auch teilweise so abzubauen und auch dort gibt es natürlich Anrainer, die berechtigte Anliegen haben. So wurden zur Entwicklung dieser Fläche natürlich entsprechende Gutachten, also Stellungnahme der Verkehrsplanung, unserer Verkehrsabteilung, ein Verkehrsgutachten auch externer Sachverständiger, Sammer und Partner, immissionstechnische Stellungnahme, in dem ganz konkreten Fall und schon angekündigt von Dr. Pfeiler, was die Schallentwicklung, -verbreitung und -reflexion betrifft, eingeholt. Wir wollen, es handelt sich um ein sogenanntes Wohngebiet mittlerer Dichte, wir wollen hier auch Ansätze einer Stadt der kurzen Wege realisieren, eine Durchmischung mit gebietsverträglichen Nutzungen in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen erreichen. Dazu ist es natürlich erforderlich, und wir haben es schon gemeinsam beschlossen und ich danke auch dafür, einen Mobilitätsvertrag, der am Stand der Zeit ist, zu erstellen, wo ein Teil des zu befürchtenden Individualverkehrs von vornherein unterbunden wird und das ist durch diesen Mix und durch den Stellplatzschlüssel und durch die Anlegung und Positionierung der Tiefgaragenzu- und -abfahrten da, auch der Durchgängigkeit der Tiefgaragen, dass es verteilt wird auf die Zufahrtsstraßen zu erreichen. Das ist mit dem Mobilitätsvertrag, wie gesagt, einstimmig beschlossen worden. Es blieb dann noch eine veritable Diskussion bezüglich des Schallschutzes bei der zukünftigen Koralmbahn, die dann im Vollausbau auch dort bis zu vierspurig vorbeifährt, die Flächenvorsorgen und die Trassenvorsorgen sind ja schon alle erfolgt. Es ist auch im Zusammenhang, damit wir uns auch ein bisschen, Karl Dreisiebner, durchaus ein bisschen mehr Mut zutrauen, wir haben durch die Unterführung, ich glaube, es waren elf an der Zahl, oder sieben sind dann schon fertig, unter die Koralmbahn, unter die Südbahn auch hier eine wesentliche Voraussetzung zur Stadtentwicklung geschaffen. Ohne die Koralmbahn wären wir hier in einer ganz anderen Situation und wir haben daher auch langfristige Vorkehrungen getroffen. Um noch kurz zu Reininghaus zu kommen, Karl Dreisiebner, mehr Mut und ich bitte auch um mehr demokratisches Verständnis. Wenn wir seit Jahren schon Beschlüsse fassen, die vielleicht dem einen oder anderen nicht so passen, irgendwann müssen wir dann die Stadt gemeinsam weiterentwickeln und wir können nicht bis zum Nimmerleinstag sagen, ich habe am 1. Februar 2010 einmal dagegen gestimmt, infolgedessen bin ich gegen alle Beschlüsse, was Reininghaus betrifft. Ich bitte, dass ihr euch konstruktiv einbringt, wir nehmen gerne zu Protokoll, auch um der Geschichte zu entsprechen, falls es einer vergessen hat, dass ihr damals dagegen wart. Ich lade alle ein, auch weiterhin die Stadt an allen Orten, wo wir eine tragfähige Mehrheit gefunden haben, dann auch gemeinsam weiterzuentwickeln. Im Bereich der Feldgasse scheint das im Wesentlichen gelungen zu sein, wir konnten auch diese Schallgutachten zur Unterstützung des Amtsentwurfes ins Treffen führen. Wir sprechen da auch, haben schon und werden auch weiter mit den Anrainern sprechen. Ich darf da hier noch einmal ein neues Detail sagen, dass wir ausdrücklich den Konsenswerber ersucht haben, uns das Gutachten in einer Weise zur Verfügung zu stellen, dass wir das auch 1 : 1 den Anrainern geben können, dass die Vertraulichkeit des Ausschusses hier nicht gebrochen wurde. All das ist erfolgt, es hat ein Feedback gegeben und wir wollen hier eine gemischte Nutzung, es sind auch hier Mietwohnungen vor allem vorgesehen, es ist ein Kindergarten vorgesehen, es ist ein untergeordneter Markt vorgesehen, wir wollen hier das Wohnen mittlerer Dichte in der kompatiblen Form für alle realisieren. Ich darf Sie daher mit bestem Gewissen ersuchen, auch Ihrerseits die Zustimmung zu diesem Bebauungsplan zu geben. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung gemäß § 63 Abs. 2 Stmk. ROG 2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes 11.03 (KG 63105 Gries, Gdst.Nr. 1235/1) 2. den 05.25.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße – Feldgasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lieber Peter Piffl-Percevic, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich hätte jetzt eigentlich geschäftsordnungsgemäß ersuchen können, dass der Herr Peter Piffl-Percevic zum Stück selber spricht, aber es ist besser, er spricht, wie er gerade mag, für die Erkenntnis, die sich hier für alle anderen auftut, die nicht im Ausschuss waren. Wenn du sagst, Peter Piffl-Percevic, dass es mit demokratischem Verständnis und Verhalten zu tun hat, wenn man etwas, wo man vor Jahren dagegen gestimmt hat, weil man sieht, dass es in die falsche Richtung geht, dass man jetzt, weil es eben demokratische Mehrheiten in eine andere Richtung gegeben hat, sich nicht mehr so verhalten darf oder soll, dann bezweifle ich das, ich denke, dass auch die ÖVP in Zeiten, wo sie vielleicht nicht die Mehrheiten für sich gewinnen konnte, egal auf welcher Ebene, dass sie trotzdem ihren Grundsätzen treu geblieben ist und das halte ich für einen sehr hohen Wert und für uns Grüne mag ich einmal außer Streit stellen, wir halten uns an den Rahmenplan für Reininghaus, um das Thema jetzt auch anzusprechen, und wir hängen uns nicht deiner These, zitiert, an allen Orten, wo tragfähige Mehrheiten gefunden worden sind, eine Weiterentwicklung zu betreiben oder alles wofür Mehrheiten gefunden werden, etwas zu machen. Ich halte mich an den Rahmenplan Reininghaus, ich halte mich an das Stadtentwicklungskonzept, ich halte mich an Verkehrskonzepte usw. und nicht überall, wo unter Umständen eine Mehrheit zustande kommt. Jetzt aber zum Bebauungsplan selber. Ja, das hast du gut ausgeführt, sehr intensiv gearbeitet, sehr viel Kommunikation und schlussendlich war es wichtig, auch das Lärmreflektionsgutachten zu sehen und noch einmal genau studieren zu können. Es haben sich Verbesserungen zum Auflageentwurf in einigen Punkten ergeben. Das Reflektionsgutachten zeigt uns, dass es quasi nicht bemerkbare, also für den Menschen, für den Anwohner auf der anderen Seite der Bahn in der Adalbert-Stifter-Gasse, nicht bemerkbare Db-Erhöhungen von 0,6/08 Db gibt. Es ist schön, dass es dort einen Mobilitätsvertrag gibt, dass man dort die Stellplatzanzahl von, ursprünglich hätten es etwa 340 laut xxxx von der Verkehrsplanung, jetzt maximal 240 Pkw sein können, trotz gemischter Nutzung, das ist auch sehr gut. Es gibt noch einige weitere andere gute Punkte, es bleibt aber trotzdem noch eines offen. Vom Bereich Kärntner Straße her passieren die Einknüpfungspunkte beziehungsweise die Möglichkeiten, in die Alte Poststraße einzubiegen und von dort auch wieder herauszukommen oder auch Kapellenstraße nicht zur Zufriedenheit aller, die jetzt schon da leben und das wird natürlich nicht besser. Es gibt vor allem in kleinen ganz engen Gassen, Spitzgasse, Glaserweg usw. gibt es ganz massiven Schleichverkehr, der wird auch nicht weniger, da braucht es ein Verkehrskonzept. Wir stimmen dem Bebauungsplan zu eben nach langer Diskussion und nach intensiven Studien, würden uns vielleicht noch wünschen, wenn wir mit dem Bauwerber über lärmabsorbierende Baumaterialien in Richtung der Bahn sprechen könnten oder einer teilweisen Vertikalbegrünung, das kann man kombinieren, damit auch diesbezüglich für die Anwohner Adalbert-Stifter-Straße, die im Bauverfahren ja ziemlich sicher keine Parteienstellung mehr bekommen, damit auch hier noch alles Mögliche getan wird. Soviel zum Bebauungsplan und entschuldige meinen Exkurs auf deinen Exkurs (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte hier auch noch zu Protokoll geben, dass sich Frau Gemeinderätin Schönbacher für befangen erklärt hat in dieser Frage und daher an der Abstimmung nicht teilgenommen hat. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 2. NT 16) A 8-65594/2014-105 Sozialamt, Nachtragskredit in der OG 2015 über insgesamt € 23.744.500 verbunden mit einer Eckwertaufstockung über insgesamt € 9.169.500,- in der OG 2015 GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeister, meine Kolleginnen und Kollegen! Ein Stück aus dem Sozialamt, es geht um einen Nachtragskredit beziehungsweise eine Eckwertaufstockung über insgesamt 9.169.500 Euro. Im Wesentlichen setzt sich dieser Betrag wie folgt zusammen, einerseits aus einer Erhöhung bezüglich der Kosten der Mindestsicherung und der Sozialhilfe. Im Bereich der Mindestsicherung haben wir seit 2012 eine kontinuierliche Steigerung in der Höhe von 25 % per anno, soll heißt, um 100 % bis heuer. Dort wird ein Betrag von 4.125.000 Euro benötigt, es ist hier im Stück angeführt, dass im Zeitraum Jänner als Vergleich 2014 bis Juli 2014 10.895 Personen Bezieher waren und Bezieherinnen, im gleichen Zeitraum 2015 waren es bereits 12.474 Personen. Im Bericht der Sozialhilfe gibt es auch für den Zeitraum Jänner/Juli Vergleichszahlen, hier gibt es sogar einen Anstieg, wie im Stück dargestellt wird, von über 600 % vom Jänner/Juli 2014 90.400 Euro auf Jänner/Juli 2015 567.000 Euro. Und der zweite Punkt ist die Behindertenhilfe, hier werden 3,8 Millionen von diesen neun Millionen als Nachtragskredit benötigt. Hier ist Haupthintergrund ein neues Steiermärkisches Behindertengesetz, eine Novellierung dieses Gesetzes, wo entsprechend neue Bestimmungen zu diesen erhöhten Kosten führen. Der dritte wesentliche Punkt ist die 24-Stunden-Betreuung, wo aufgrund von Verrechnungsmodalitäten mit dem Land Steiermark jetzt ein Nachbedeckungsbedarf von 1.244.449 Euro besteht. In diesem Sinne stelle ich den Antrag, dass im Sinne der hier dargestellten Finanzpositionen, ich erspare mir das Vorlesen, es sind sehr viele, der Eckwert 2015 des Sozialamtes um 9.169.500,- Euro erhöht wird. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der OG 2015 werden folgende Fiposse wie folgt erhöht: 1.41170.768000 Sonst. lfd. Transferzahlungen an private Haushalte 12.500.000,00 1.41300.768050 Sonst. lfd. Transferzahlungen an private Haushalte 1.000.000,00 1.41321.728220 Entgelte für sonstige Leistungen 500.000,00 1.41321.729000 Sonstige Ausgaben 500.000,00 1.41340.768000 Sonst. lfd. Transferzahlungen an private Haushalte 750.000,00 1.41360.728000 Entgelte für sonstige Leistungen 500.000,00 1.41360.728010 Entgelte für sonstige Leistungen 1.500.000,00 1.41360.728300 Entgelte für sonstige Leistungen 2.500.000,00 1.41370.728000 Entgelte für sonstige Leistungen 750.000,00 1.41370.728070 Entgelte für sonstige Leistungen 500.000,00 1.41374.728000 Entgelte für sonstige Leistungen 750.000,00 1.41374.768010 Sonst. lfd. Transferzahlungen an private Haushalte 750.000,00 1.42200.728510 Entgelte für sonstige Leistungen 100.000,00 1.42200.728520 Entgelte für sonstige Leistungen 100.000,00 1.42200.728530 Entgelte für sonstige Leistungen 20.000,00 1.42200.728540 Entgelte für sonstige Leistungen 40.000,00 1.42200.728550 Entgelte für sonstige Leistungen 40.000,00 1.42910.728400 Entgelte für sonstige Leistungen 200.000,00 1.41700.751101 Lfd. Transferzahlungen an Länder und Landesfonds 744.500,00 Summe Ausgaben: 23.744.500,00 2.41170.817200 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 7.500.000,00 2.41170.817300 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 875.000,00 2.41300.817100 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 600.000,00 2.41321.817010 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 25.000,00 2.41321.817100 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 900.000,00 2.41340.817100 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 450.000,00 2.41360.817010 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 118.700,00 2.41360.817100 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 2.700.000,00 2.41370.817010 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 22.500,00 2.41370.817100 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 450.000,00 2.41374.817020 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 33.800,00 2.41374.817100 Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonstige Leistungen 900.000,00 Zwischensumme Mehreinnahmen Sozialbereich 14.575.000,00 2.78900.245000 Darlehen zur Investitionsförderung an Unternehm. (AOB: A 8) 2.180.000,00 2.78900.820000 Einnahmen aus der Verzinsung von Darlehen und Wertpap. (AOB: A8) 320.000,00 2.92000.833000 Kommunalsteuer 2.000.000,00 2.94000.871001 Kap. Transferz. von Ländern, Landesfonds und -Kammer 1.500.000,00 2.92500.859101 Ertragsanteile ohne Spielbankabgabe, Abgestuft 1.269.500,00 2.85100.850000 Interessentenbeiträge v. Grundstückseig. und Anrainer 1.500.000,00 2.91400.080100 Beteiligungen, Landesdruckerei (AOB: A 8) 400.000,00 Zwischensumme Sonstige Einnahmenbereiche 9.169.500,00 Summe Einnahmen: 23.744.500,00 Der Eckwert 2015 des Sozialamtes erhöht sich somit um € 9.169.500,-. GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Ich möchte dieses Stück Nachtragskredit nicht nur zum Anlass nehmen, einen Abänderungsantrag diesbezüglich einzubringen, sondern auch ganz kurz auf die aktuelle Situation, die unser Land seit Stunden und Tagen in Atem hält, einzugehen. Weil eines ist natürlich auch klar, diese Asylfrage hat ja direkt dazu geführt, dass wir auch jetzt im Sozialbereich den Nachtragskredit in dieser Höhe auch aufnehmen müssen. Wenn es auch nicht allein die Schuld ist dieser Thematik, aber selbstverständlich ist der Hauptgrund diese vermehrte Zahl an Asylanten, die dann auch sozialversorgt werden müssen (Applaus FPÖ). Leider ist es so, dass die Situation erst eskalieren muss, bis man vom Herrn Landeshauptmann ein Wort dazu auch hört. Er hat sich gestern in das Fernsehstudie hineingestellt und hat gesagt, so kann es nicht weitergehen, da gebe ich ihm Recht. Bisher hat er uns beschwichtigt, indem er gesagt hat, naja, die Bevölkerung braucht sich keine Sorgen zu machen, das Boot ist lange noch nicht voll. Auch der Herr Bürgermeister hat bis auf die paar Beschwichtigungsfloskeln im letzten Gemeinderat noch kein Wort zu dieser Situation verloren und die Situation eskaliert weiter. Auch heute haben sich wieder hunderte eigenständig, ohne sich auch aufhalten zu lassen, auf den Weg gemacht über die Bundesstraße und obwohl die Polizei aufgefordert hat, dass sie auf den Vorplatz dort am Grenzübergang Spielfeld bleiben mögen, haben sie sich auf eigene Faust auf den Weg gemacht und in Wirklichkeit ist das eine Beugung des Rechtsstaates und in Wirklichkeit muss man sich auch hier die Frage stellen, ob das nicht das Ende der Souveränität unseres Rechtsstaates ist, wenn hier unsere Grenzen nicht mehr geschützt werden können. In Wirklichkeit brauchen wir auch einen Grenzeinsatz von Bundesheer und Polizei, um diese Lage in Spielfeld wieder in Ordnung zu bekommen (Applaus FPÖ), weil wenn der Staat diese Kernaufgabe, nämlich die Grenzen zu schützen, nicht mehr wahrnimmt… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Sippel: Ich komme gleich dazu, das hat natürlich direkt damit zu tun, wenn der Staat es nicht mehr schafft, diese Kernaufgabe, nämlich den Schutz unserer Souveränität, auch aufrecht zu erhalten, dann muss man sich die Frage stellen, ob nicht die verantwortlichen Herrschaften in den Positionen, die Politiker, hier nicht sofort ihren Hut auch zu nehmen haben. Und vielleicht noch ganz kurz zum Nachdenken, auf europäischen Flughäfen schaffen wir es tagtäglich, 100.000 bis 150.000 bei den größeren Flughäfen, Menschen auch abzufertigen, zu kontrollieren mit all den Maßnahmen. Die Behörden schaffen es nicht, 5.000 bis 10.000 Flüchtlinge an unseren Grenzen entsprechend auch abzufertigen, entsprechend zu kontrollieren, da kann man sich eigentlich nur die Frage stellen beziehungsweise kann man eigentlich nur attestieren, dass das nicht gewollt ist von der Regierung und das müssen wir hier auch im Grazer Gemeinderat zur Kenntnis nehmen (Applaus FPÖ). Und dieser Ausnahmezustand hat natürlich auch Folgen für die Stadt Graz und deswegen sagen wir, bevor es jetzt ans Eingemachte geht und wir weitere Millionen für zusätzliche Sozialausgaben in die Hand nehmen, sollen einmal die Verantwortlichen, in dem Fall die Sozialstadträtin und Vizebürgermeisterin Schröck, selbst auch kreativ werden und selbst schauen, wo sie ihr Geld auch dafür herbekommen, wie sie das Geld auch auftreiben, Kreativität ist gefragt, Umschichtungen beispielsweise wären möglich oder auch Einsparungen in anderen Bereichen. Warum sollen diejenigen, die welcome schreien, sich dann einfach nur hinstellen und sagen, her mit dem Geld und das Geld einfach nur abholen, das ist ein bisschen zu wenig, das werden wir als Freiheitliche mit Sicherheit nicht unterstützen, da ist Kreativität gefragt (Applaus FPÖ). Und insgesamt abschließend, bevor es keine Lösungen in der Flüchtlingsfrage insgesamt gibt, glaube ich, ist es falsch, zusätzliche Mittel in die Hand, hier auch im Sozialbereich in die Hand zu nehmen, denn letztlich senden wir da nur weiter Signale auch in die Herkunftsländer aus, die dazu führen werden, dass sich weitere hunderttausend auf den Weg zu uns machen und das ist, glaube ich, der völlig falsche Ansatz in der momentanen Situation (Applaus FPÖ). GR. Mag Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Zuschauer auf der Tribüne! Wenn mein Vorredner Kreativität eingefordert hat, dann muss ich sagen, die Kreativität, die er einfordert, würde ich mir einmal wünschen bei seinen Reden. Weil seine Reden sind mittlerweile, glaube ich, die kennen wir schon fast auswendig, immer das Gleiche (Applaus SPÖ). Ich will das gar nicht sagen was, weil sonst kriege ich einen Ordnungsruf. Du schaffst es immer, ein ernstes Thema in eine Schublade zu ziehen, wo man einfach nicht seriös darüber diskutieren kann. Dass dieses Thema zu diskutieren ist und dass wir da gemeinsam täglich nach Lösungen suchen, ausgenommen deine Partei, aber deine Kreativität, da kannst du noch sehr viel daran arbeiten. Wenn jetzt angesprochen war, dass schlecht geplant wurde und jetzt ein Nachtragskredit gebraucht wird, da muss man auch einmal klarstellen, das Sozialamt hat vom Anfang an auch bei der Budgeterstellung darauf hingewiesen, dass sich die Kosten genau in diese Richtung entwickeln werden und wenn man die ursprüngliche Planung anschaut, dann wird man sehen, dass es eine Punktlandung eigentlich ist, die da jetzt vonstatten geht. Warum ist zu wenig dotiert worden? Weil man gesagt hat, schauen wir einmal, vielleicht wird es doch weniger, vielleicht bessert sich die Wirtschaftskrise usw. Hat es natürlich nicht getan und deshalb auch jetzt dieser Nachtragskredit, der im Übrigen für die Stadt Graz sogar nachteilig ist, weil, wenn wir das gleich budgetiert hätten, wie es die Frau Vizebürgermeister wollte, wie es das Sozialamt gefordert hat, dann würden wir auch laufend vom Land unsere Zuschüsse bekommen, es sind ja geteilt diese Kosten, so müssen wir das jetzt nachträglich fordern. Das heißt, uns sind auch Zinsen entgangen, wir haben auch in einem Gespräch gesagt, jetzt auch mit dem Herrn Bürgermeister, dem es jetzt auch klar geworden ist, im nächsten Jahr werden wir die Schätzung des Sozialamtes auch einmal so übernehmen. Wenn wir nach den Ursachen suchen, ich glaube, da brauchen wir nicht lange schauen, die Wirtschaftskrise hat einen wesentlichen Beitrag zu diesem Thema und nicht die Flüchtlinge, weil wie diese Planung da gemacht wurde, war von der jetzigen Flüchtlingskrise überhaupt noch keine Spur. Wenn man Armut ignoriert, so wir ihr es ständig tut, dann wird es nicht besser, dann kann man den Armen nicht helfen. Ich glaube, wir wissen alle, dass wir alleine in Graz 40.000 Menschen haben, die zumindest armutsgefährdet sind und ihr wollt diese Menschen offensichtlich ignorieren, ihr wollte ihnen nicht helfen… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Haben wir eh ausgenommen. GR. Mag. Haßler: Die Mehrheit in diesem Gemeinderat wird es sicher tun. Und wenn wir helfen wollen, da haben wir eh den Antrag in der letzten Gemeinderatssitzung gestellt, dann müssen wir prekäre Arbeitsverhältnisse verbessern, da müssen wir schauen, dass nicht nur Arbeitsplätze geschaffen werden, die dann dazu führen, dass diese Teilzeitbeschäftigten nebenbei noch um Mindestsicherung ansuchen müssen, da müssen wir vor allem auch im Haus Graz, im eigenen Haus Graz ansetzen, wie wir es das letzte Mal auch besprochen haben und da einmal ein Vorbild sein. Und wenn wir helfen wollen und wenn Geld zuwenig ist, dann könnte auch eurer Partei einmal sagen, dann versuchen wir doch auch in Österreich bei der Vermögensbesteuerung auf ein Niveau zu kommen, das mit anderen Ländern vergleichbar ist, dann hätten wir Geld genug zur Verfügung (Applaus SPÖ), da brauchen wir gar nicht diskutieren. Und wichtig ist auch, wenn wir Beschäftigung schaffen, dass wir dann auch Beschäftigungsverhältnisse haben, wo man anständig verdient, also vor allem, wenn ich Vollbeschäftigung habe und wenn der eine oder andere Unternehmer vielleicht nicht weiß, so da der Richtwert ist, dafür gibt es die Gewerkschaft, ich darf ja selber auch der Vorsitzende für den Bereich Graz da in diesem Bereich sein und wir helfen immer wieder mit sogenannten Mindestlöhnen. Momentan haben wir in den meisten Bereichen den 1.500-Euro-Mindestlohn geschafft, jetzt ist das neue Ziel 1.700 Euro und wenn wir gemeinsam Arbeitsplätze schaffen, wenn wir Rahmenbedingungen als Stadt schaffen für Unternehmen, dass sie sich da ansiedeln, dann können wir dieses Problem bessern, mit deinen Ansätzen können wir das sicher nicht (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist vielleicht eh ein bisschen müßig, sich da zu Wort zu äußern, aber ich glaube, auf eines muss man schon hinweisen. Ich meine, Klubobmann Sippel, es ist natürlich aus der Position der Ihren, der einfach als jemand, der ein gutes Verdienst hier in der Politik hat, als Klubobmann auch selber mit dazu beigetragen hat, dass man ein ordentliches Gehalt verdient. Wenn Sie das nicht hätten als Historiker, wäre es vielleicht ein bisschen schwieriger, aus der Warte sich dann hinzustellen und erstens einmal mit, ich weiß nicht, ob Sie schon auch über andere Themen nachgedacht haben, es gibt auch noch andere Themen als die Flüchtlingsthematik und in der Frage muss man… da ist eh vom Kollegen Haßler schon einiges ausgeführt worden, was die Arbeitslosigkeit in der Stadt betrifft und eines muss man schon in aller Deutlichkeit sagen, wenn das Ihre Antwort ist, wir fahren einen radikalen Kürzungskurs bei den Schwächsten und den Ärmsten in der Gesellschaft, dann ist ganz einfach das, was auf eurem Antrag oben steht neben eurem Parteilogo Soziale Heimatpartei ein für alle Mal zu streichen, weil das wäre ein gewaltiges Verarmungs- und Verelendungspaket für die Grazerinnen und Grazer (Applaus KPÖ). GR. Mag. Frölich: Ich muss mich beim Klubobmann Haßler anhängen, wenn ich Armin Sippel da reden höre, fällt mir immer Wittgenstein ein: „Die Grenzen deiner Sprache, sind die Grenzen deiner Welt.“ Mehr sage ich dazu nicht. Ich glaube, dass wir sehr genau in Zukunft aufgrund dieser eindrucksvollen Ziffern und dieser Steigerungsraten darauf schauen werden müssen oder die Kernfrage zu beantworten versuchen müssen, um wieviel leichter ist es denn, in Graz zu solchen Geldern zu kommen für Menschen, die sie natürlich auch aufgrund ihrer Lebenssituation benötigen und ich glaube, man muss sich auch die Abläufe und die Prozesse sehr genau anschauen. Ich glaube nicht, dass es auf Dauer finanzierbar sein wird diese Steigerungsquoten als, ich sage es einmal, gottgewollt hinzunehmen; mit diesem Gedanken über Dinge denken wir schon nach und werden wir auch im Hinblick auf die Finanzierungsproblematik, im Hinblick auf die in Aussicht gestellten Beträge uns in Zukunft beschäftigen müssen. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bevor wir jetzt zur Abstimmung kommen, möchte ich als Ressortverantwortliche für diesen Nachtragskredit auch noch einiges dazu sagen. Lieber Armin Sippel, ich habe dir letztes Jahr schon angeboten, mich einmal mit dir zusammenzusetzen und dir das Sozialbudget zu erklären. Leider hast du es nicht angenommen, jetzt stellst du wieder einen Abänderungsantrag, der inhaltlich wenig Substanz hat bis gar keine Substanz hat, du stellst dich hin, machst die Flüchtlinge dafür verantwortlich, du weißt, dass das nicht der große Teil der Steigerung in der Mindestsicherung ist, definitiv nicht. Du stellst dich hier her, operierst mit falschen Behauptungen, stellst falsche Zusammenhänge in den Raum, wenn du dir das Stück genau durchliest, dann siehst du, dass 50 % dieses Nachtrags oder ein gleich großer Teil wie die Mindestsicherung aus der Behindertenhilfe resultiert. Habt ihr herausgenommen, aber das zeigt nur viel mehr, dass es nicht richtig ist, sich da herzustellen und asylwerbende 1.600 Menschen, die derzeit in Graz einen Asylantrag gestellt haben, für die Summe von über neun Millionen netto verantwortlich zu machen, das ist einfach inhaltlich absolut nicht richtig. Und es wäre wesentlich gescheiter, wenn wir einmal nicht ständig von den Kriegsflüchtlingen reden, die da so viel kosten, sondern uns einmal anschauen, was eigentlich die ganzen Steuerflüchtlinge kosten. Weil wenn wir die einmal belangen würden, dann würden wir da alle in Milch und Honig leben (Applaus SPÖ). Und, Herr Gemeinderat Frölich, die Mindestsicherung ist eine landesgesetzliche Regelung, die für alle gleichermaßen g9ilt, also für alle Bezirkshauptmannschaften, auch für den Magistrat Graz und es ist in Graz nicht so, dass man da höhere, schnellere, bessere, goldene Mindestsicherung bekommt, sondern das ist einheitlich geregelt. Leider ist es nicht gelungen, auf Bundesebene eine einheitliche Regelung zusammenzubringen, aber wir haben in der Steiermark eine ganz klare, eindeutige Regelung und der Zugang zu dieser Mindestsicherung, die zwölfmal im Jahr in der Höhe von rund 820 Euro ausbezahlt wird für einen alleinstehenden Erwachsenen, sind in Graz, in Sinabelkirchen, in Gleisdorf, in Liezen und in Kapfenberg exakt die gleichen, das wollte ich noch dazusagen (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Topf 2. NT 21) A 10/BD-23828/2009-34 Murkraftwerk Graz – Puntigam Projektgenehmigung für die Planungsmittel in Höhe von € 300.000,- für die Jahre 2015 - 2017 GR. Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, werte Zuhörerschaft! Hier geht es darum, vorausschauend Maßnahmen zu setzen, die in konsequenter Fortsetzung des Mur-Masterplanes für das Kraftwerk Gössendorf, das, glaube ich, durchaus, auch was die begleitenden Maßnahmen entlang der Mur und darüber hinaus darstellt, durchaus als gelungenes Projekt bezeichnet werden kann. Der eine oder die andere waren ja durchaus bei Maßnahmen, die in der Zwischenzeit schon vorbildlich umgesetzt wurden, auch dabei, auch bei den diversen Veranstaltungen, die also hier diese Umsetzung des Mur-Masterplanes für das Kraftwerk Gössendorf zum Inhalt hatte. Hier geht es also darum, in diesem Stück, um die konsequente Weiterführung dieses Mur-Masterplanes, ich glaube, im Detail brauche ich nicht über die Ausgangslage zu sprechen, auch nicht über die diversen Maßnahmen, die hier vorgesehen sind. Wir haben gestern auch im Ausschuss ausführlich darüber gesprochen und der wesentliche Punkt ist ja der, dass sozusagen jetzt durchaus kritisch diskutiert wurde, dass der letztgültige oder der letztfestlegende Beschluss der Energie Steiermark zur Umsetzung dieses Kraftwerkes offensichtlich noch ausständig ist, aber alle Maßnahmen, die zur Umsetzung dieses Kraftwerkes führen sollten, eigentlich gefasst wurden. Das heißt, die Stadt Graz hat jetzt eine Situation, und das möchte ich schon in ein paar Sätzen noch einmal schildern, eine Situation, dass mehr oder weniger eigentlich in Umsetzung des gültigen und aufrechten Umweltverträglichkeitsprüfungsaktes, wenn ich das so sagen darf, also alle Maßnahmen bis hin zur Ausschreibung, bis hin zur Festlegung in Richtung Detailplanung bereits getroffen wurden und die Stadt Graz wirklich dazu angehalten ist, jetzt vorbehaltlich natürlich des endgültigen Beschlusses, hier vorausschauend Maßnahmen und Planungen in Gang zu bringen, das ist der wesentliche Inhalt dieses Stückes, das heißt, die Stadt Graz darf nicht in eine Situation kommen, dass mehr oder weniger übermorgen, wenn ich das so sagen darf, die entsprechenden Bauarbeiten beginnen. Letztendlich ist der Schritt ja nicht mehr sehr weit, wenn eben Beschlüsse noch auf oberster Ebene gefasst werden, aber ich glaube schon, dass es sinnvoll ist und richtig ist, dass hier die Stadt Graz eben vorausschauend hier Maßnahmen setzt, um eben in konsequenter Weiterführung des mustergültigen Mur-Masterplanes für das Kraftwerk Gössendorf auch für das zukünftige Kraftwerk Puntigam hier diese Maßnahmen zu setzen. Ein Punkt ist aus dem Bericht gestrichen worden, weil der irrtümlich hineingekommen ist, das sage ich auch offen dazu, das war dieser letzte Satz in der zivilrechtlichen Vereinbarung, der gestern auch noch korrigiert wurde und im Stück jetzt auch als gestrichen hier vermerkt wurde. Ich darf also zur Beschlusslage kommen. Ich denke, dass hier eine Maßnahme gesetzt wird oder ein Schritt gesetzt wird, der vorausschauend das „mögliche“, bitte unter Anführungszeichen, Kraftwerk Puntigam hier, was die begleitende Planung im Sinne des Murmasterplanes vorausschickt. Ich darf daher folgenden Antrag stellen, der Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanungsausschuss stellt folgenden Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Der vorstehende Bericht wird genehmigt, die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination der gegenständlichen Ausbaumaßnahmen beauftragt. Die operative Abwicklung obliegt gemäß der Geschäftseinteilung den jeweiligen Fachabteilungen insbesondere Abteilung Grünraum und Gewässer, Holding Graz Services – Wasserwirtschaft, Abteilung für Immobilien. Die für die weiterführenden Grünraumplanungen und rechtliche Begleitung erforderlichen Finanzmittel in der Höhe von 300.000 Euro inklusive Umsatzsteuer für die Jahre 2015 bis 2017, die sich wie folgt aufteilen, 2015, also noch für heuer, 70.000 Euro, 2016 200.000 Euro, 2017 30.000 Euro werden in dieser Größenordnung genehmigt. Und viertens, die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagstellen. ich bitte um Annahme dieses fachlichen Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt-, Verkehr- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination der gegenständlichen Ausbaumaßnahmen beauftragt. Die operative Abwicklung obliegt gemäß Geschäftseinteilung den jeweiligen Fachabteilungen (Abteilung Grünraum und Gewässer, Holding Graz Services – Wasserwirtschaft, Abteilung für Immobilien). 3. Die für die weiterführenden Grünraumplanungen und rechtliche Begleitung erforderlichen Finanzmittel in Höhe von € 300.000,- inklusive Umsatzsteuer für die Jahre 2015 – 2017, die sich wie folgt aufteilen: 2015: € 70.000,- 2016: € 200.000,- 2017: € 30.000,- werden genehmigt. 4. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstellen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Tribüne! Ich habe jetzt schon sehr schmunzeln müssen, wie ich dir, Georg, zugehört habe bei deinen Ausführungen zu den ach so gelungenen Staustufen südlich von Graz. Ich habe gestern mit den Fischern Kontakt gehabt, so gelungen scheinen die gar nicht zu sein, die Fischaufstiegshilfen sind teilweise verlegt. Wie da die Fische irgendwie wandern sollen, weiß ich nicht, warum sich niemand drum kümmert, vielleicht hört das der xyxxx jetzt und kümmert sich drum, dass das in Ordnung kommt, aber so erfreulich ist das Ganze gar nicht. Ich möchte aber doch sehr grundsätzlich zu diesem Thema sprechen, weil es hier neue Kolleginnen gibt und Kollegen im Gemeinderat, die das vielleicht nicht wissen. Diese Staustufen entlang der Mur sind aufgrund ihrer ökologischen Auswirkungen nicht genehmigungsfähig, das heißt, die Auswirkungen auf die Umwelt durch die Errichtung der Staustufen sind so gravierend, dass man eigentlich diese Staustufen nicht genehmigen kann. Dann wurde auf die Ausnahmegenehmigung laut § 104a Wasserrechtsgesetz zurückgegriffen, dass im öffentlichen Interesse diese Staustufen genehmigt werden. Wie das möglich ist, dass eine ganze Staukette, das heißt, mehrere Staustufen hintereinander, mit einer Ausnahmegenehmigung genehmigt werden, das wird sich auch noch klären im Rahmen von Eingaben, die an die EU erfolgen, unserer Meinung nach ist das nicht möglich. Ich möchte jetzt zum Gemeinderatsstück selber kommen. Es geht hier darum, für ein Projekt, für das es keine Investitionsentscheidung gibt seitens des Aufsichtsrates, Mittel zu genehmigen. Ich darf hier zitieren aus der Kleinen Zeitung von gestern: „Langsam, langsam, bremst Urs-Harnig, Sprecher der Energie Steiermark. Der Aufsichtsrat hat noch kein grünes Licht erteilt. Nach wie vor sei die Frage der Wirtschaftlichkeit des Kraftwerkes Puntigam noch nicht beantwortet und nach wie vor suche man Partner, die einsteigen.“ Ja, das ist auch meine Information aus dem Aufsichtsrat, dass es hier keine Entscheidung gibt. Ich habe mir auch wieder die Strompreise angeschaut an der Börse in Leipzig. Derzeit liegen wir bei 28 Euro, zum Zeitpunkt, wo dieses Projekt gestartet wurde, war der Strompreis um ein Vielfaches höher. Und Sie wissen alle oder vielleicht wissen Sie das, dass nicht nur die Lage an den Strommärkten sich verändert hat, sondern dass die Estag auch bemüht war, Förderungen zu bekommen, nämlich über den sogenannten Esi-Fonds, das ist der Fonds von Investitionen, da ist die Staustufe Graz an erster Stelle gestanden seitens der Republik Österreich. Diese Förderung wurde meiner Information nach nicht zuerkannt. Das heißt, man sieht ja das Bemühen von diesem Konzern, irgendwie an finanzielle Mittel zu kommen, um eine Wirtschaftlichkeit dieser Staustufe herstellen zu können. Wenn man sich den Geschäftsbericht vom Verbund aus dem Jahr 2013 anschaut, dann sieht man, dass das Doppelprojekt Gössendorf – Kalsdorf, von dem der Kollege Topf gesprochen hat, es hat in einem Jahr 19,3 Millionen Euro an Wert verloren. 19,3 Millionen, das ist außergewöhnlich, es ist total schwer, diese Staustufe wirtschaftlich darzustellen, deshalb auch diese ganz, ganz vielen Bemühungen. Ich habe mich auch sehr gefreut, wie ich die Presseaussendung vom Herrn Kollegen Harnik gelesen habe gestern im Zusammenhang mit dem Abgang von Olav Kieser, wo er schreibt: „Die Energie Steiermark ist gut beraten, den begonnenen Weg in Richtung eines Dienstleistungsunternehmens mit Schwerpunkt Energieeffizienz und innovative Serviceprojekte fortzusetzen.“ Da bin ich ganz einer Meinung und ich glaube auch, dass ein wirtschaftlich verantwortungsvolles Unternehmen diese Staustufe nicht beschließen kann. Und jetzt möchte ich aber zu dem kommen, was ich heute schon in der Gemeinderatssitzung gehört habe und es wundert mich schon das Wirtschaftsverständnis der Wirtschaftspartei ÖVP, das wundert mich sehr. Wie kann es sein, dass die ÖVP, und ich weiß, dass das ein Lieblingsprojekt vom Herrn Bürgermeister ist, unbedingt eine Staustufe realisiert sehen will, wo das Unternehmen sich total schwer tut, die wirtschaftlich darzustellen. Und es erinnert mich fatal an die zweite Fernwärmeleitung, der Herr Bürgermeister wollte eine zweite Fernwärmeleitung gebaut haben hinunter nach Mellach und wir Grüne haben das damals verhindert und gut ist es. Wir hätten jetzt eine Fernwärmeleitung, die zu zwei Blöcken führt, die gar nicht in Betrieb sind und genauso eine Fehlentscheidung ist diese Staustufe in Graz. Und ich habe es ja auch sehr treffend gefunden, der Herr Kollege Frölich ist ja jetzt gerade nicht da, aber er hat in einem anderen Zusammenhang heute gesagt, man muss den Investoren entgegenkommen und gleichzeitig hat der Herr Ehrenobmann der ÖVP, Herr Obmann Piffl-Percevic, heute mehr demokratisches Verständnis verlangt. Mehr demokratisches Verständnis. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich appelliere noch einmal, es besteht keine Notwendigkeit, es besteht kein Druck, heute diesen Beschluss zu fassen. Warten wir auf die Entscheidung der Energie Steiermark und fassen wir dann diesen Beschluss, wenn wir wissen, was wirklich Sache ist. Ich bitte wirklich dringend, sich das noch einmal zu überlegen, auch im Sinne von mehr demokratischem Verständnis und diese Entscheidung heute nicht zu fällen. Danke (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe lange überlegt, ob ich mich zu Wort melden sollte, aber es ist mir dann doch wichtig, eine Feststellung zu treffen. Also ich bilde mir ein, Mitglied im Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung zu sein und Planung bedeutet für mich, vorausschauend Dinge vorweg zu nehmen, zu denken, vorauszublicken auf Situationen die gegebenenfalls eintreten könnten. Und wenn man gestern im Planungsausschuss ganz genau dem xxxx zugehört hat, dann hat er uns ganz intensiv darauf hingewiesen, dass wir vor der Problematik stehen, würden wir warten mit diesen Planungsmaßnahmen, bis gegebenenfalls ein Baustart für dieses Kraftwerk erfolgt, dann hätten wir es nicht mehr in der Hand, im Sinne der Stadt, im Sinne der Bevölkerung, im Sinne der Grazerinnen und Grazer und der Anrainerinnen und Anrainer die Ufergestaltung so vorzunehmen, wie wir uns das wünschen und wie wir uns das vorstellen. Und aus diesem Grund ist es für uns ganz klar, dass wir diesen Beschluss heute fassen, in Vorarbeit dessen, ob ein Baustart stattfindet oder nicht, damit wir uns vorbereiten können darauf, damit wir vorbereitet sind und damit wir Einfluss haben, wie der Grünraum sozusagen im Umfeld dieser Staustufe stattfinden wird. Und deshalb gibt es von uns von der Sozialdemokratie ein klares Ja zu diesem Stück (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 2. NT 23) A 10/8-021889/2014/0007 ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2016 – 2017 (mit Gesamtkosten von € 7.084.500,-) Projektgenehmigung GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Gäste! Die ÖV-Erfordernisse, dieses Stück war schon einmal als Informationsbericht hier im Gemeinderat, deshalb darf ich die Punkte zusammenfassen. Heute geht es ja dann hauptsächlich um die Finanzierung für dieses Stück. Es besteht aus den Linien 4 und 5, wo eine Taktverdichtung stattfinden soll. Die Linie 7 wird verlängert zur Medizin-Uni, Linie 32, 34 und 67 eine Taktverdichtung, auf diversen Buslinien wird es Zusatzbusse zur Steigerung der Fahrplanstabilität geben. Linie 51, war heute auch schon ein Thema, das ist die wichtige ÖV-Erschließung für den Stadtteil Reininghaus. Zur Finanzierung ist zu sagen, die erforderlichen Finanzbeschlüsse erfolgen in separaten Stücken seitens der Finanzdirektion. Ein Teil wird heute erfolgen, der nächste Teil dann in der November-Sitzung. Ich darf daher den Antrag stellen, der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorstehende Bericht wird genehmigt. Die Genehmigung für die Maßnahmen der ÖV-Erfordernisse im Zeitraum 2016-2017 mit Gesamtkosten von rund sieben Millionen wird erteilt. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den in parallelen Finanzstücken festgelegten Voranschlagsstellen. Die Abrechnung des jährlichen Zuschussbedarfs erfolgt nach den tatsächlichen Betriebskosten, aber maximal bis zu den angegebenen Jahressummen. Die Holding Graz Linien werden angehalten, für das neue ÖV-Angebot entsprechende Marketingmaßnahmen umzusetzen und der letzte Punkt, auch wichtig, um den zukünftigen Anforderungen des öffentlichen Verkehrs in der Stadt gerecht zu werden, fordert der Gemeinderat die Holding Graz Linien auf, in den nächsten Jahren in Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung, aber voraussichtlich bis 2020, die genehmigten eingleisigen Streckenabschnitte der Linie 1 selektiv zweigleisig und jene der Linie 5 durchgängig zweigleisig auszubauen. Die dazu erforderlichen Baukosten sind nicht Teil der Projektgenehmigung. Diese sollen im Rahmen des Gleisbauprogrammes der HGL beziehungsweise des Verkehrs-Finanzierungs-Vertrages der Stadt mit den Holding Graz Linien geregelt werden. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird genehmigt. 2. Die Genehmigung für die Maßnahmen „ÖV-Erfordernisse im Zeitraum 2016-2017“ (mit Gesamtkosten von € 7.084.500,-) wird erteilt. 3. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den in parallelen Finanzstücken festzulegenden Voranschlagsstellen. 4. Die Abrechnung des jährlichen Zuschussbedarfes erfolgt nach den tatsächlichen Betriebskosten, aber maximal bis zu den angegebenen Jahressummen. 5. Die Holding Graz Linien werden angehalten, für das neue ÖV-Angebot entsprechende Marketingmaßnahmen umzusetzen. 6. Um den zukünftigen Anforderungen des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Graz gerecht zu werden, fordert der Grazer Gemeinderat die Holding Graz Linien auf, in den nächsten Jahren in Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung, aber voraussichtlich bis 2020, die genannten eingleisigen Streckenabschnitte der Linie 1 selektiv zweigleisig und jene der Linie 5 durchgängig zweigleisig auszubauen (gemäß Punkt 12.) Die dazu erforderlichen Baukosten sind nicht Teil dieser Projektgenehmigung. Diese sollen im Rahmen des Gleisbauprogrammes der HGL bzw. des Verkehrs-Finanzierungs-Vertrages der Stadt Graz mit den Holding Graz Linien geregelt werden. GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Martina Schröck, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ein sehr wichtiges Stück, wir haben schon einige Male im Ausschuss Informationsberichte zu dem sehr notwendigen Ausbau Taktstabilisierungsmaßnahmen gehabt. Ich gehe jetzt insbesondere auf eine Sache ein, die ist die ÖV-Erschließungsmaßnahme für den Stadtteil Reininghaus, die Buslinie 51, die ab Herbst nächsten Jahres so quasi ab Schulbeginn, wenn dort die erste Wohnbesiedlung beziehungsweise sonstige Nutzung unter Umständen schon starten wird, in Betrieb genommen werden soll. Sehr wichtig als erstes vorübergehendes klar begrenztes Erschließungskonzept für den neuen Stadtteil Reininghaus. Ich habe vorhin schon ausgeführt, hoch qualitatives Wohnen, Kerngebietsnutzung, gemischte Funktionen und das alles unter hohen ökologischen, unter sehr anspruchsvollen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, was den Modal Split, die Verkehrsmittelwahl betrifft und damit auch die Lebensqualität, Luftgüte etc. betrifft. Wenn ich allerdings den Bericht unter 6. ÖV-Erschließungsmaßnahmen für den Stadtteil Reininghaus ansehe, und ich habe es vorhin auch schon kurz erwähnt, da ist mir zu viel Konjunktiv in dem Ganzen drinnen Zitat: Verkehrsplanerisch optimal wäre, wenn die Straßenbahn bereits bei der Realisierung der ersten Nutzungen in Betrieb wäre. Aus heutiger Sicht nicht realistisch, dann wird empfohlen und dann geht das so weiter mit Absichtserklärungen. Ich weiß schon, man muss das alles planen, man muss das absichern, man muss es finanzieren, man muss es errichten und man muss es betreiben können. Nur das ist genauso ein Teil eines Rahmenplanes, eines Rahmenvertrages, auf den sich Menschen in der Stadt Graz, AnwohnerInnen, aber auch jetzt InvestorInnen verlassen, wie wir uns auch in der Politik hoffentlich darauf verlassen können. In diesem Sinne möchte ich unsere Pro-Haltung zu dem Stück noch einmal unterstreichen, aber auch einen Zusatzantrag einbringen, um eine Selbstbindung und eine Selbstaufforderung in Richtung ehestmöglicher Errichtung und Inbetriebnahme der Straßenbahnanbindung für Reininghaus zu erreichen. Der Zusatzantrag lautet wie folgt: Es ist das erklärte politische Ziel der Stadt Graz, spätestens bei Realisierung von 25% der insgesamt möglichen Flächen (das entspricht ca. 250.000m² - 300.000m² Bruttogeschoßfläche) die Straßenbahnanbindung des Stadtteils Reininghaus in Betrieb zu haben. Abgestimmt auf dieses Ziel sind alle Planungen, Einreichungen, diverse allfällig notwendigen Grundstücksankäufe oder -nutzungsrechte, betriebliche Vorsorgen im Bereich der Holding Graz Linien, etc. sowie die Budgetierung aller dazu erforderlichen Mittel durch die befassten Abteilungen, Ämter und Betriebe des Hauses Graz sowie der politisch Verantwortlichen in der Grazer Stadtregierung sicherzustellen. Ich ersuche um Annahme dieser Selbstbindung für uns, für die Stadtregierung und für die gesamte Stadt Graz. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte grundsätzlich einmal festhalten, dass dieses vorliegende Stück, das heute zur Beschlussfassung ansteht, ein äußerst erfreuliches ist. Wir haben das ja schon sehr lange und immer wieder im zuständigen Verkehrsausschuss diskutiert und es freut mich, dass wir jetzt endlich so weit sind, das auch zu beschließen. Es wurde im Verkehrsausschuss ja auch berichtet, dass in den nächsten Wochen ja auch Verhandlungen stattfinden werden, dass man bereits im November dann so weit sind, auch die erforderlichen finanziellen Mittel dafür bereitzustellen, um das dann auch in Umsetzung bringen zu können. Ich möchte ganz kurz zum Zusatzantrag vom Kollegen Karl Dreisiebner auch Stellung nehmen. Zunächst einmal sagst du, lieber Karl, das erklärte politische Ziel der Stadt Graz ist, die Straßenanbindung in Betrieb zu haben, sobald 25 % der möglichen Flächen realisiert sind. Das ist natürlich quasi wörtlich übernommen aus dem Rahmenprogramm, den wir seinerzeit einstimmig beschlossen haben, vor knapp sechs Jahren mittlerweile schon, steht auch im Stück extra explizit noch einmal so drinnen zur Bekräftigung. Weiters heißt es, dass natürlich auf dieses Ziel abgestimmt alle Planungen, Einreichungen usw. gemacht werden sollen und dass die politisch Verantwortlichen in der Grazer Stadtregierung die dazu erforderlichen Mittel sicherstellen sollen. Nun meine ich, dass im vorliegenden Stück, das der Kollege Lohr ja bereits vorgestellt hat, da sehr explizit auch drinnen steht, zunächst, dass die Buslinie 51, die wir ja bereits beschlossen haben in einem vorigen Stück, nur provisorisch eingerichtet werden soll eben bis zum Jahr 2019, bis Ende 2019, weil dort bereits die Straßenbahnanbindung erfolgen soll natürlich, man weiß nicht, welche Unwegbarkeiten bis dorthin geschehen. Kann finanzieller Natur sein, kann natürlich auch technischer Natur sein, das ist allerdings dann unabhängig davon, wie wir diese Formulierung heute treffen, ob wir schreiben, es soll geschehen oder es muss geschehen oder es geschieht, wenn es technisch beispielsweise irgendwo hakt und die Umsetzung halt ein halbes Jahr länger dauert, wird man da wohl kaum etwas dagegen machen können. Von da her ist dieser Zusatzantrag aus meiner Sicht eine Fleißaufgabe vom Karl, allerdings eine aus meiner Sicht überflüssige Fleißaufgabe und wir werden diesem Antrag daher nicht zustimmen, dem Zusatzantrag vom Karl. Selbstverständlich dem Stück, dem werden wir sehr wohl zustimmen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Top-Ticket - Online-Erwerb GR.in Kaufmann, MMSc, BA. stellt namens von ÖVP, KPÖ, SPÖ und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Kaufmann, MMSc, BA: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! In dem dringlichen Antrag zum Erwerb des Top-Jugendtickets auch online geht es um zwei Punkte, die geprüft werden sollen und zwar inwieweit das möglich ist, das Top-Jugendticket, so wie wir das jetzt auch bei der Jahreskarte hatten, dass man das online erwerben kann, sprich, dass man mit dem Ausdruck, den man bekommt in der Schule, nicht nur direkt hingehen muss, sondern das auch online erwerben kann auf der einen Seite und auf der anderen Seite geht es darum, dass man dieses Online-Ticket, dass man dann auch bekommt, mit einem QR-Code dann bei einer etwaigen Kontrolle vorweisen kann. Stichwort Fliegen, dort ist das schon längst möglich, dass man einfach nur mehr ein elektronisches Ticket bekommt und den QR-Code beim Einchecken vorweist. Aus diesem Grund darf ich namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Verkehrsstadtrat Mag. Mario Eustacchio wird ersucht, mit der Holding Graz und der Steirischen Verkehrsverbundgesellschaft in Kontakt zu treten mit dem Ziel, die involvierten Partner mögen bis Ende Februar 2016 prüfen, in welcher Zeit und mit welchem finanziellen Aufwand eine Onlineabwicklung der Schüler- und Lehrlingsfreifahrt und somit auch der Onlinebezug des Top-Tickets möglich sind (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner zum Antrag: Liebe Barbara Kaufmann, super Antrag ist ganz, ganz wichtig. Zwischenruf GR.in Kaufmann unverständlich. GR. Dreisiebner: Entschuldige, das nächste Mal bessere ich es aus. Auf jeden Fall unsere Stimmen für den Dringlichen von dir Martina, nicht Barbara. Ich möchte nur die Gelegenheit nutzen, diesen wichtigen und sinnvollen Antrag dazu als Anlass zu nehmen, ein anderes Thema wieder aufzugreifen. Das ist das leidige Thema, dass Studierende zum einen weder Anspruch auf das Top-Ticket haben im Vergleich zu SchülerInnen und Lehrlingen und das andere, dass es im Unterschied zu den Kosten, die in Graz für Hauptwohnsitzstudierende vorgesehen sind, in Wien etwa um etwa 60 % geringere Studienkarten zu erwerben gibt. Und in diesem Sinne hätte ich gerne einen Zusatzantrag gestellt, der Folgendes beinhaltet: Um in die Nähe dessen zu kommen, was eine Jahreskarte beziehungsweise die Nutzung ein Jahr lang für die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien kostet und was es in Graz kostet, und das ist ein sehr gravierender Unterschied, dass wir eine Prüfung durchführen und dazu stelle ich den Antrag: Verkehrsstadtrat Mag. Mario Eustacchio wird beauftragt, die Möglichkeit einer erweiterten nachherigen Zuzahlung zu den zwei letzten Semestertickets für Studierende zu prüfen, die sich am Preisniveau für Semestertickets in Wien orientiert. Diese erweiterte Refundierung von ÖV-Kosten im Nachhinein soll, vergleichbar mit den Bedingungen für die derzeit vorhandenen Mobilitätsscheck-Voraussetzungen, abgewickelt werden. Diese sind eine Altersgrenze von 27 Jahren, Inskriptionsbestätigungen für die beiden letzten Semester, Nachweise über je acht Wochenstunden pro Semester beziehungsweise 16 ECTS-Punkte über die vergangenen zwei letzten Semester sowie zusätzliche Erklärungen der/des Studierenden, dass das Gesamt-Jahreserwerbseinkommen im betreffenden vergangenen Studienjahr eine bestimmte Jahres-Erwerbseinkommensgrenze nicht überschritten hat. Eine mögliche Einkommensgrenze, mag ich hier vorschlagen, wäre die monatliche Geringfügigkeitsgrenze, gerechnet mal 14. Stadtrat Mario Eustacchio wird ersucht, bis Februar 2016 die Ergebnisse zum Zusatzantrag gemeinsam mit der Vorstellung der Prüfergebnisse zum Hauptantrag dem Gemeinderat in Berichtsform vorzulegen. Es geht hier wirklich um einige Euro im Jahr, die, wie gesagt, Studierende in der zweitgrößten Studienstadt Österreichs mehr zahlen müssen als in Wien bezahlt werden. Wir wissen alle, dass beide Netze sehr gut sind, unseres muss noch ein bisschen besser werden, damit es so gut wie Wien ist, aber wir sind am guten Weg und hoffe auf Annahme für diese Prüfung. Danke (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Antragsteller! Ja, zum Antrag selbst kann man nur sagen, in der Sache, geht es natürlich in Ordnung. Tickets online zu erwerben ist, glaube ich, in Tagen wie diesen, sollte selbstverständlich sein, ist ein guter Ansatz. Der Adressat ist leider der falsche, muss man sagen, man hätte die Kollegin Kaufmann hätte man von den eigenen Kollegen darauf hinweisen können, ich habe es mir extra ausgedruckt, Gremien der Lenkungsausschuss des Verkehrsverbundes Steiermark, Vertreter der Stadt Graz ist der Herr Dr. Karl Kamper als stellvertretender Vorsitzender, würde also im Bereich Stadtrat Rüsch natürlich landen, das heißt, wir werden dem Antrag der Kollegin Kaufmann zustimmen, Adressat ist der falsche, ebenso zum Kollegen Dreisiebner ist ein finanzieller Antrag, den wir natürlich nicht, also in dem Sinn nicht unterstützen. GR.in Kaufmann, MMSc, BA: Ja, zuständig sind wahrscheinlich viele und vor allem, es ist ja auch nicht nur eine Frage von uns selber, sondern wir sind da auch darauf angewiesen, wie der Verkehrsverbund tut das auf der einen Seite. Zum Zusatzantrag, wir haben das ein bisschen diskutiert, wen das noch genau betrifft, weil der Ansatz war ja eigentlich mit der Jahreskarte um 228 Euro möglichst viele auch damit zu erreichen, dass sie ein ganzes Jahr fahren können. Dass natürlich auch Studierende mit dem Top-Ticket fahren können, da habe nicht ich zuletzt einen Antrag gestellt schon in der Vergangenheit, da sind wir uns natürlich einig. Inwieweit das jetzt sinnvoll ist, dass über den Mobilitätsscheck im Nachhinein dazugezahlt wird, dazu müsste man Zahlen kennen. Wie viele das jetzt auch wirklich betroffen hat, wie viele das waren, wie viele haben jetzt eigentlich auch noch überhaupt ein Semester-Ticket oder ein Vier-Monate-/Drei-Monate-Ticket überhaupt noch erworben, obwohl es eigentlich eh das Jahresticket gibt. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass man das durchaus sich anschauen und prüfen können sollte und werden wir auch dem Zusatzantrag zustimmen (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 2) Winterverkleidung der Denkmäler im Stadtpark GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Sehr geehrte Bürgermeisterstellvertreterin, geschätzte Kollegen aus dem Gemeinderat, liebe Gäste, sehr geehrte Frau Stadträtin Rücker, liebe Lisa! Wir haben ein Juwel in unserer Innenstadt, ein grünes Juwel, nämlich den Stadtpark, die grüne Lunge unserer Stadt, die geschmückt ist mit Statuen und Denkmälern von lokalen Größen, von international bekannten Persönlichkeiten, von Allegorien und wir haben natürlich auch den sehr schönen Stadtparkbrunnen, der im Jahr 1904 auf der Weltausstellung in Paris für die Stadt gekauft wurde. Jetzt kommt der Herbst beziehungsweise er ist schon da und es wird der Winter kommen und es werden die Statuen und Denkmäler und der Stadtparkbrunnen wieder eingepackt, eingewintert und das ist durchaus gut so, weil Kälte und Feuchtigkeit würden dran nagen und die früher oder später auch zerstören. Aber diese Holzkästen, die dafür verwendet werden, sind nicht sehr attraktiv und vor allem der Winter ist bei uns oder das Winterhalbjahr ist, wie es eben heißt, fast ein halbes Jahr und ein halbes Jahr sind die Statuen unter Verschluss. Es wäre ein schönes Zeichen, wenn dieses Winterkleid unserer Denkmäler im Stadtpark mit einer ihrem Ebenbild bedruckten Folie verkleidet werden könnten, damit Peter Rosegger, Hans Koren, Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Kepler, die Styria, die Austria und der Stadtparkbrunnen auch im Winterhalbjahr sichtbar und zu erkennen sind. Wäre wahrscheinlich auch für den Tourismus ein Akzent. Deshalb stelle ich im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs als Kultursprecherin dieser Fraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen des Hauses Graz mögen im Sinne unserer kulturbewussten Stadt die Anbringung derartiger Fotofolien an den Winterverkleidungen der Stadtparkdenkmäler prüfen und dem zuständigen Ausschuss darüber berichten (Applaus ÖVP). StR.in Rücker zur Dringlichkeit: Liebe Frau Gemeinderätin, sehr geehrte Kollegin im Gemeinderat, liebe Stadtregierungsmitglieder, werte ZuhörerInnen! Danke für diesen Antrag. Auch wenn wir der Dringlichkeit nicht zustimmen können, weil wir jetzt nicht so schnell für diesen Winter eine Lösung zustande bringen, bin ich trotzdem froh über diesen Antrag, weil ich im Zuge der Vorbereitung auf deinen Antrag festgestellt habe, dass dieses Thema der Verkleidungen unserer Denkmäler eine sehr lange Geschichte hat und tatsächlich dringend in dem Sinn für das nächste Jahr, weil wir werden das wirklich weiter angehen. Schon seit mehreren Jahren hat es Anläufe gegeben, neue Verkleidungen zustande zu bringen, wir sind mit unterschiedlichen Personen oder Behörden dann nicht zusammengekommen über die Genehmigungen. Es ist jetzt aber so, dass wir zum Beispiel vom Naturschutzbeauftragten diesmal grünes Licht haben, da einen neuen Weg zu gehen. Ist für mich auch sehr interessant, dass die Kästen teilweise historischen Wert haben, teilweise so alt sind wie die Denkmäler, könnte man fast sagen, sie stammen zum Beispiel aus den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, habe ich herausgefunden. Also es ist so, dass wir gerne diesen dringlichen Antrag zwar nicht als dringlich erkennen, weil sonst würden wir jetzt eine schnelle Lösung, das geht sich erstens finanziell nicht aus, außerdem ist es schade, wenn wir jetzt schnell was machen, sondern das zum Anlass nehmen, für den nächsten Winter rechtzeitig was Gutes, Kreatives und auch was Nachhaltiges vorzubereiten. Ich möchte dazu aber sagen, dass es natürlich alleine das Kulturamt nicht bewältigen wird, es ist aber immerhin auch ein Standort als Tourismusfrage beziehungsweise werden wir da einfach schauen, dass wir eine Kooperation innerhalb des Hauses finden, um das finanziell auch zu bewältigen, weil ich im Bereich meiner außerordentlichen Mittel sehr eingeschränkte Möglichkeiten habe. Aber wie gesagt, auch… und noch ein wichtiger Punkt, der Masterplan Stadtpark ist ja auch noch nicht so weit fortgeschritten und wir würden das gerne auch da noch einmal einklinken, dass das zusammenpasst von den Maßnahmen. Aber gerne aufgreifend nehmen wir das für das nächste Jahr in unsere Denkmalpflege als Möglichkeit, da einen neuen Weg zu gehen gerne an. Danke (Applaus Grüne). GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Bezüglich des Zeitenlaufs muss ich mir selber ein bisschen den schwarzen Peter zuspielen. Ich hätte die Idee eindeutig ein halbes Jahr früher haben sollen, dann hätte es heuer vielleicht auch noch funktioniert. Zum Zweiten kann man ja, wenn man das wirklich langfristig angeht und gescheit angeht, könnte man ja überlegen, vielleicht sind die Fotofolien doch nicht so eine gute Idee, machen wir ein Kunstprojekt draus, wo zeitgenössische Künstler sich austoben können. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Novellierung des Schadensersatzrechts und der Qualitätskontrolle bei GerichtsgutachterInnen im Interesse von Unfallopfern GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Damen und Herren! Der Titel meines Dringlichkeitsantrages mag etwas bürokratisch klingen, was sich dahinter verbirgt, ist allerdings ein ganz, ganz wichtiges Anliegen, das, so wie die Sach- und Gesetzeslage jetzt ist für viele Menschen, die von schweren Unfällen betroffen sind, schweres Leid für sie bedeutet. Ich will anfangen mit einem kurzen Auszug aus einem Artikel vom Profil von 2013, wo steht, die meisten Menschen leben im Vertrauen darauf, dass ihnen geholfen wird, sollte ihnen etwas Schlimmes zustoßen, ein Verkehrsunfall zum Beispiel. Dafür gibt es schließlich die gesetzliche Unfallversicherung oder Kfz-Haftpflichtverträge. Mit diesem wohligen Gefühl kann es aber sehr schnell vorbei sein. Was kaum jemand weiß, in Österreich obliegt es den Opfern nachzuweisen, dass Wirbelsäulenschmerzen, epileptische Anfälle, Ohrensausen, Gedächtnisausfälle oder Depression, an denen sie seit einem Unfall leiden, auch tatsächlich davon rühren. Und erst recht kaum jemand wird es für möglich halten, wie bereitwillig medizinische Gutachter zur Verfügung stehen, um die Unfallkausalität von Schmerzen und körperlichen Schäden zu verneinen, Unfallopfer als Lügner oder Neurotiker hinzustellen und ihnen Vorschäden und altersbedingte Abnützungserscheinungen zu attestieren. Gerichtsverfahren werden verschleppt, Zahlungen hinausgezögert, bis die Prozessgegner körperlich, seelisch und finanziell am Ende sind. Mitunter fallen die Kosten für ihre Rehabilitation und Pflege dann nicht den Kfz-Haftpflichtversicherungen an, sondern im öffentlichen Gesundheitswesen den Unternehmen bleiben schöne Gewinne. Also so viel aus dem Profil. Wir haben in Österreich die Situation, dass also die Zahlen 2013 geben an, dass 38.000 Verkehrsunfälle es gegeben hat, bei denen 48.000 Menschen verletzt worden sind. Den Unfallopfern gebührt normalerweise eben der Ersatz der Heilungskosten oder des erlittenen Vermögensnachteils, zum Beispiel bei Minderung der Erwerbsfähigkeit durch die gesetzliche Haftpflichtversicherung beziehungsweise eben einer Versehrtenrente durch die AUVA im Falle eben, wenn es ein Arbeits- oder Arbeitswegunfall ist. Die Minderung der Erwerbsfähigkeit, der Kostenersatz unfallbedingt erhöhter Bedürfnisse und die Dauer der Schmerzperiode werden von Gerichtsgutachtern ermittelt, die in der Regel, und da haben wir auch ein großes Problem, auch als Privatgutachter für Versicherungen tätig sind oder bei der AUVA angestellt sind, also wodurch sich natürlich da ein gewisser Interessenskonflikt ergibt. Wenn es jetzt der Fall ist, dass eben sich die Kfz-Haftpflichtversicherung und das Unfallopfer nicht auf die Höhe des Schadenersatzes einigen können, dann ist es so, dass das Unfallopfer auf den Gerichtsweg angewiesen ist, der natürlich mit entsprechenden Hürden verbunden ist. Es wird von Versicherungsseite gern gesagt, das passiert eben nur in einem Prozent der Fälle. Wenn man sich allerdings anschaut, wie hoch eben diese Hürden sind für einen derartigen Gerichtsprozess, wie langwierig das sein kann, mit welchem finanziellen Risiko das verbunden ist, haben wir hier die Wurzel dieses Problems. Insofern gibt es, um diese Missstände zu beseitigen, eine parlamentarische Bürgerinitiative, die von Betroffenen angeregt worden ist, die auch von einem Personenkomitee unterstützt wird und mein Anliegen hier im Gemeinderat ist, dass der Gemeinderat der Stadt Graz sich dazu bekennt, was in dieser Parlamentarischen Bürgerinitiative gefordert wird, was folgendermaßen dann als Antragstext lautet: Der Gemeinderat Graz unterstützt das Anliegen der Parlamentarischen Bürgerinitiative für Unfallopfer und fordert die österreichische Bundesregierung sowie den Nationalrat auf, die eingebrachten Vorschläge mit größter Sorgfalt zu prüfen und deren Umsetzung in die Wege zu leiten. Die Vorschläge beinhalten unter anderem, und das geteilt in zwei Bereiche, einerseits die Reform des Schadenersatzrechts, unter anderem eine Risikobegrenzung bei den Prozesskosten, eine Reform der Gerichtsgebühren und Verfahrenshilfe sowie der Frist für die Wiederaufnahme von Verfahren beziehungsweise dann eben auch eine Qualitätskontrolle bei Gerichtsgutachten, wo auch hier sehr viele Missstände da sind, wo unter anderem angeregt wird, die Schaffung einer unabhängigen im Gesundheitsministerium angesiedelten Stelle zur fachlichen Überprüfung von Sachverständigengutachten, die gewährleistet, dass diese zeitgemäßen internationalen Standards entsprechen. Ich bitte um Annahme und bin auf die Debatte gespannt (Applaus KPÖ). Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Moser zur Dringlichkeit: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wir werden diesem Antrag zustimmen, sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen, das ist aus unserer Sicht ein guter Antrag. Das Schadenersatzrecht ist zwar aus dem Jahre 1811, aber ist mehrmals novelliert worden. Die Qualitätskontrolle der Gutachten, das ist auch ein guter Ansatz, wir geben allerdings zu bedenken, und da sollten wir dann in Zukunft auch berücksichtigen, dass ein Eingangsrisiko erhalten bleiben soll, um, auf gut steirisch gesagt zu haben, eine Flut von Verfahren von sogenannten Prozesshanseln sollte ausbleiben oder wir wollen auch nicht amerikanische Verhältnisse, wo man dann den Pudel, den Fall mit dem Pudel in der Mikrowelle beklagt und doch mit einer hohen Summe erfolgreich beklagen kann. In dem Sinn aber unsere Zustimmung (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Herr Kollege Krotzer, wir haben uns mit dem Antrag intensiv beschäftigt und auch intensiv diskutiert. Grundsätzlich finde ich es sehr löblich und ich glaube, man muss auch über das Schadenersatzrecht und seine Ausformungen sprechen. Wir halten das Thema für sehr, sehr wichtig, aber ich glaube, es gehört nicht direkt in den Gemeinderat zum einen und zum anderen auch inhaltlicher Natur. Manches, was du da anführst, ist sicher positiv zu sehen wie beispielsweise eine rechtliche Besserstellung von Unfallopfern, das passt schon, das sollte man auch unterstützen. Einige andere Forderungen sind mit sehr, sehr viel Geld für die öffentliche Hand verbunden. Das muss man einmal sagen, wer soll das zahlen, aber leider sind auch einige Passagen bei dir dabei, die unausgegoren und zum Teil bedenklich sind und manches ist schon erfüllt. Ich möchte einmal vorausschicken, wir haben uns intensiv damit beschäftigt, wir werden deiner Dringlichkeit eben aus diesen Gründen nicht Folge leisten und zwar, ich darf noch einmal im Einzelnen näher darauf eingehen. Zur Reform des Schadenersatzrechtes im Besonderen, die Risiko Begrenzung bei den Prozesskosten würde wohl bedeuten, dass die Höhe des Streitwertes nicht mehr die Prozesskosten mitdeterminiert, das heißt, eine große Forderung und eine große Millionenforderung hat die gleichen Prozesskosten wie jene der niedrigen. Wir wissen auch, welche Auswirkungen das natürlich auch auf die dort beschäftigten Personen oder damit befassten Personen hat. Die Reform der Gerichtsgebühren und die Verfahrenshilfe ist grundsätzlich positiv einzuschätzen, aber, und da liegt der Hund ganz einfach im Detail, in welche Richtung und wieweit soll man gehen beziehungsweise was soll es tun? Ich denke, das ist auf der Nationalratsebene ganz gut angesiedelt. Die Erhöhung der gerichtlich zuerkannten Schmerzensgelder klingt gut, unsere Schmerzensgelder sind jedoch im Vergleich mit ähnlichen Rechtsstaaten in durchaus ähnlichem Rahmen, die USA ist da nicht viel besser, weil wir müssen bei unseren Schmerzensgeldergebnissen natürlich auch die Pflegekosten mitberücksichtigen und da sind die Mittel natürlich sehr miteinzubeziehen. Bedenklich halten wir den Nachweis der Unfallkausalität, hier die Umkehrung, weil es wäre unfair, wenn ein Unfallbeteiligter, der als Schadensverursacher beschuldigt wird, seine Unschuld beziehungswiese das Nichtvorliegen einer Unfallkausalität beweisen müsste widrigenfalls schuldig gesprochen würde und allenfalls für die Kosten verantwortlich gemacht werden würde. Also das ist im rechtsstaatlichen Befinden etwas aus unserer Sicht schwer bis nicht vereinbar. Zu den Gerichtsgutachten, beim Sachverständigensystem haben wir ein recht gutes derzeit. Man kann natürlich auch das Sachverständigenwesen auch verändern, aber da ist es natürlich auch eine Frage der Kosten, wer trägt sie? Im internationalen Vergleich, habe ich schon erwähnt, sind wir dabei gut. Ein Punkt noch zur Forderung nach Sanktionen der GutachterInnen bei Verletzung der Unparteilichkeit. Diese ist jetzt schon gegeben nämlich durch den § 1299 ABGB. Von der Verbindlichkeit zum Schadenersatz, insbesondere der Sachverständigen, falsche Gutachten werden geahndet. Also in dem Sinne, das Thema halten wir für wichtig und, ganz ehrlich, es ist ein Thema, das den Rahmen des Gemeinderates demzufolge sprengt. Ich denke, es ist gut auf parlamentarischer Ebene und im Justizausschuss angesiedelt. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer: Nachdem ich nicht sicher weiß, ob die Debatte weitergeht, werde ich diese Chance nutzen. Ein paar Anmerkungen zur Kollegin Bauer. Eben deswegen ist es eine Petition und es ist ja auch die Unterstützung dieser Parlamentarischen Bürgerinitiative, die hier durch die Stadt Graz Rückhalt haben soll. Was du gemeint hast irgendwie, was das Schmerzensgeld betrifft; es ist in etwa so, dass das in Deutschland in etwa das Doppelte ausmacht, also hier hat man in Österreich durchaus nicht das internationale Niveau und was dann eben betrifft auch den Nachweis der Unfallkausalität, steht, darf ich noch einmal auf den Antragstext verweisen beziehungsweise auf den Text der Bürgerinitiative, wo auch drinnen steht, nach einem ersten Anscheinsbeweis sollten Zweifel über die weitere Unfallkausalität von Verletzungsfolgen zu Lasten des Schädigers gehen. Also hier ist auch schon eine entsprechende Hürde eingebaut, um da einem Wildwuchs entgegenzuwirken. Ich bin gespannt auf das Abstimmungsergebnis und danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. 4) Errichtung eines weiteren sozialökonomischen Betriebes in Graz GR. Luttenberger stellt namens ÖVP und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst stehe ich nicht an, mich bei der Grazer Volkspartei wirklich herzlich zu bedanken, dass sie auf diesen Dringlichen mitraufgegangen sind, aber heute scheint ja überhaupt ein Tag zu sein, wo hinter den Kulissen einiges gesprochen wird und einiges passiert und ich habe ein paar Minuten, bevor ich jetzt rausgegangen bin, auch mit VertreterInnen der SPÖ gesprochen, vielleicht ergibt sich doch noch eine Möglichkeit eines gemeinsamen, zumindest inhaltlichen Vorgehens. Da ich ja der Meinung bin oder wir der Meinung sind, dass es doch etwas ganz Wichtiges ist, gerade in Graz, einer der am schnellst wachsenden urbanen Gebiete in Österreich, hier zu versuchen, den angespannten Arbeitsmarkt zu entlasten. Und konkret geht es ja bei diesem Dringlichen um den weiteren Ausbau beziehungsweise um die Absicherung des sogenannten zweiten Arbeitsmarktes und ein wesentliches Merkmal dieser Absicherung des zweiten Arbeitsmarktes sind die sogenannten sozialökonomischen Betriebe und da scheint ihr oder da scheinen wir mit der SPÖ ein bisschen einen inhaltlichen Dissens zu haben, was ist ein sozialökonomischer Betrieb, das will ich euch da nicht jetzt langatmig erklären. Es geht auf jeden Fall darum, dass es um Menschen geht, die dem Arbeitsmarkt ferne stehen, die entweder über das AMS oder über das Bundessozialamt hier genehmigt werden, in Projekte einzusteigen und die als sogenannte Transitarbeitskräfte nach einer gewissen Zeit, die definiert wird, je nach Projekt und je nach Gesetzeslage, dann wieder aussteigen mit dem Ziel, und das ist ja das Wichtige für uns alle, wieder Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt zu finden, also sprich in nicht gestützten Unternehmungen Arbeit zu finden und hoffentlich auch Arbeit, von der man leben kann, denn das hätte auch für die Stadt Graz den Effekt, dass hier bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung durchaus Kosten eingespart werden könnte, wenn das zielgerichtet eben getan wird. Es hat vor fast genau zwei Jahren, am 14. Oktober, einen Bericht gegeben an den Gemeinderat über Arbeit und Beschäftigung, da wird aufgezählt die Anzahl von sozialökonomischen Projekten, die es in Graz gibt. Da bedanke ich mich auch recht herzlich, das ist eine wichtige Sache, das beginnt mit der Lehrlingsoffensive, geht weiter mit diversen Fraueninitiativen, Danaida zum Beispiel, hört bei vielfältigen anderen Projekten sozusagen auf, wie Tagwerk und Erfa und manch anderes auch und das ist eine wichtige Sache, da brauchen wir überhaupt nicht diskutieren. Möglicherweise der Punkt, wo ich jetzt mit der SPÖ vielleicht ein bisschen einen Dissens habe, ist, es geht natürlich um den sogenannten Paukenschlag, ihr kennt das, ich war ja schon ein paarmal draußen und habe immer vom Paukenschlag gesprochen, ich meine, es geht um eine Einrichtung für den zweiten Arbeitsmarkt, wo wirklich relativ viele Menschen in Beschäftigung kommen können unter bestmöglicher Betreuung und da habe ich konkret dieses Team Styria Werkstätten GesmbH im Auge, wo fast 350 Leute inklusive Fachbetreuung beschäftigt sind in verschiedenen Berufsbildern mit der Chance, entweder umzusteigen auf den ersten Arbeitsmarkt oder beziehungsweise, nachdem Team Styria nicht nur Bastelwerkstatt ist, sondern die machen ja Dinge für Unternehmen wie Katalysatoren für Remus und für die Jugendgästehäuser die ganzen Ausstattungen der Zimmer, also das ist ja nicht so ohne und das machen eben, und das ist mein Ersuchen an die SPÖ, das machen nicht nur Behinderte, das ist eine Mischung aus beidem und darum würde ich euch wirklich ersuchen, da ein bisschen, wenn geht, diese I-Tüpflerei zu lassen. Ich möchte noch etwas sagen. Gestern ist in den Oberösterreichischen Nachrichten ein interessanter Artikel gestanden im Internet. Die Volkshilfe Oberösterreich, hier nicht gerade ein Verein, der uns nahe steht, aber eine ganz wichtige Organisation, hat die Johannes-Kepler-Universität beauftragt zu hinterfragen, was sozialökonomische Betriebe bewirken. Ob das überhaupt Sinn macht, Leute in sozialökonomischen Betrieben zu beschäftigen und siehe da, ist was Interessantes herausgekommen. Erstens einmal hat es geheißen, dass bereits im ersten Jahr 76 % der Kosten amortisiert sind, nach drei Jahren wäre das gesamtamortisiert und vor allem kommen mehr als 30 % der betroffenen Kolleginnen und Kollegen, der betroffenen Menschen wieder in Beschäftigung, vor allem am ersten Arbeitsmarkt. Also das ist für mich schon eine Begründung, um in Graz eine Dringlichkeit zu erbitten und einzufordern. Und wir verlangen ja nichts anderes, als von der Kollegin Schröck zu hinterfragen den Bedarf der Beschäftigung in den Grazer sozialökonomischen Betrieben, dass man das erhebt. Dass wieder eine aktuelle Listenerstellung angegangen wird, wie schaut es aus mit der Anzahl der sozialökonomischen Betriebe in Graz und ob es im Gespräch mit den Verantwortlichen dieser sozialökonomischen Betriebe eben weiter Kapazitäten gibt. Der zweite Punkt, wenn das gegeben ist und davon gehe ich aus, gehören natürlich sofort Gespräche mit dem Bund und mit dem Land aufgenommen, denn von einem Team Styria 2, von dem ich rede, das ist ja an und für sich fremdbudgetiert, das geht nämlich über das Bundesbudget und derzeit sind ja große Bestrebungen im Gange, obwohl man muss sparen einerseits, aber gleichzeitig, sieht man aufgrund der sozialen Situation, muss man Nachtragsbudgets beschließen. Und deswegen ist es eine sehr, sehr gute Chance, in Graz einen notwendigen zweiten Standort für so einen großen sozialökonomischen Betrieb wie zum Beispiel Team Styria hier zu errichten. Das AMS hat sich auch nicht gescheut, das aufzuteilen, da gibt es AMS links der Mur, AMS rechts der Mur, es ist ja nicht so, dass da nichts los ist. Und da in die Richtung geht es und sozusagen der einzige Stresspunkt ist, dass wir halt da drinnen im Antrag ersuchen, und da bedanke ich mich nochmals bei der ÖVP, dass sie das miteingefordert hat, dass man im Februar da einen Bericht kriegen, weil die Zeit…. wir müssen da irgendwie anziehen. Und das ist der Grund sozusagen für uns für die Dringlichkeit und daher ersuche ich um sympathische Zustimmung (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a (FH) Brenneis zum Antrag: Geschätzte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kurt! Wenn es um den Ausbau von Maßnahmen für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt geht, werden wir uns in keinem Fall dagegen wehren, im Gegenteil, also das findet unsere volle Zustimmung. Dass wir die Zustimmung zur Dringlichkeit nicht geben, darauf möchte ich jetzt eingehen. Es gibt so unterschiedliche Erschwernisse beim Zugang zum Arbeitsmarkt, du weißt es selber sehr gut, du kennst dich da aus. Ich sage nur beispielsweise, es gibt Qualifikationsdefizite, es gibt Beeinträchtigungen, es gibt Menschen, die zu weit in der Vergangenheit das Geburtsdatum haben. Die aus verschiedenen Gründen beruflich nicht Fuß fassen können, benötigen aber auch verschiedene Maßnahmen. Eben zum Beispiel wieder bei Qualifikationsmängeln, Qualifikationen eben auch auf unterschiedlichste Art und Weise oder niedrigschwellige Einstiege für befristete Zeit um dann auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können oder aber auch nicht zuletzt auch geschützte Bereiche für Menschen, die der erste Arbeitsmarkt nicht ausreichend aufnimmt. Und da war eben für uns vom Antrag her ein bisschen eine Unklarheit drinnen wegen einerseits dieser Bezeichnung… also einerseits die Forderung, ein zweites Team Styria und Bezeichnung als sozialökonomischen Betrieb, was Team Styria ja in dem Sinne nicht ist, Team Styria ist ein integrativer Betrieb… Zwischenruf GR. Luttenberger: Also, wenn es an dem scheitert. GR.in Mag.a (FH) Brenneis: Es geht einfach so, ich denke, im Endeffekt um die Klarheit, wo wir hinwollen und auf was wir jetzt genau abzielen und wenn wir zum Beispiel ein zweites Team Styria in Graz andenken, also ist jetzt auch die Frage, wie weit ist zum Beispiel konkret für diese Zielgruppe der Bedarf da und wie weit ist aber auch für die Angebote, die Team Styria am Markt setzt, sozusagen die Nachfrage vorhanden? Also ich denke mir, gerade Team Styria ist ja spezialisiert auf Menschen mit Behinderung… Zwischenruf GR. Luttenberger: Nicht nur. GR.in Mag.a (FH) Brenneis: Aber der Hauptschwerpunkt und das ist auch von der Geschichte her war es ja ursprünglich eine geschützte Werkstätte, es ist dann aus einer geschützten Werkstätte hervorgegangen. Zwischenruf GR. Luttenberger: Graz ist auch aus einem Dorf hervorgegangen. GR.in Mag.a (FH) Brenneis: Also ich denke mir, der Punkt ist, zuerst sollte geklärt werden, ob es um eine weitere Maßnahme für behinderte Menschen geht oder eben Beschäftigungsmaßnahmen in Form von einem sozialökonomischen Betrieb, in Form von Transitarbeitsplätzen und damit Ende meiner Wortmeldung fürs Erste. StR. Hohensinner, MBA: Ich möchte nur darauf hinweisen, dass wir bereits bei der Diskussion zum Inhalt sind, weil die Dringlichkeit ist ja gegeben mit den Stimmen der ÖVP und der KPÖ. GR. Rajakovics: Ich wollte nur kurz erklären, weil wir haben im Klub auch darüber gesprochen, warum wir da auch nicht nur zustimmen, sondern da auch mit dem Antragstext, nämlich der Motivenbericht ist etwas schärfer formuliert, wie es einem Gewerkschafter auch zusteht. Aber der Antragstext ist relativ klar. Es geht darum, dass wir auch von Seiten der Volkspartei immer wieder darauf hinweisen, dass es, und gerade heute haben wir auch wieder ein Stück beschlossen, wo es um viel Geld geht im Bereich der Mindestsicherung, dass es das Ziel sein muss, dass Menschen eine Aufgabe bekommen. Ich werde es nicht schaffen und gerade nicht in einer Stadt und da treffen wir uns eben auch mit der KPÖ, ich werde es nicht schaffen in einer Stadt, dass wir die alle am ersten Arbeitsmarkt unterbringen, weil gewisse Defizite bei Menschen da sind von Suchterkrankungen bis hin zu Behinderungen eben, also es gibt ein breites Spektrum, was über sozioökonomische Betriebe abgedeckt werden kann, wo es einen anderen Leistungszugang gibt als im ganz normalen Betrieb, der im Wettbewerb steht. Daher waren wir dahinter, wie es um Erfa gegangen ist, es gibt ja zahlreiche Initiativen, die vom Tagwerk, also in Graz gibt es Etliches, ich habe nicht einmal den Überblick, wie viele Vereine es gibt, die so eine Möglichkeit anbieten. Wir merken allerdings, dass es schwer ist, und jeder von uns trifft auf Personen, die eben dann praktisch nicht vermittelbar sind, von denen man das Gefühl hat, sie haben ein Talent und könnten sehr wohl etwas beitragen und das Wesentliche ist, und das ist für uns als christlich-soziale Partei ganz im Vordergrund, Arbeiten ist etwas ganz Wesentliches, damit ich im Leben meinen Lebenswert tatsächlich auch empfinden kann und deshalb ist es für uns ganz wichtig, dass man einmal eine Aufstellung bekommen, was gibt es an Betrieben in Graz, welche Menge an Menschen können sie bisher abdecken, welche werden auch bereit auszuweiten, an was liegt es, wie viel Kosten sind das und letztlich zu schauen, wenn es den Bedarf gibt, gut wäre, wenn eine Stadt oder die Holding oder ein Teil der Stadt so etwas auch als Unternehmung aufzieht, gibt es dann die Bereitschaft vom AMS, vom Bundesministerium oder anderen, auch einen eigenen Betrieb zu fördern? Nicht mehr und nicht weniger ist im Antrag formuliert. Das heißt, es ist relativ klar, was wir wollen, wir wollen einen Überblick darüber bekommen, welche Möglichkeiten gibt es für Menschen außerhalb des regulären Arbeitsmarktes, der über das AMS auch verwaltet wird, auch zu einer Stelle zu kommen und damit eine Beschäftigung im Leben zu haben. Ob das dann idealerweise wie im Team Styria ist, dass es sogar in Kooperation mit großen Unternehmen stattfindet. Wir haben auch mit der Familie Sandner da jetzt gerade ein kleines sozioökonomisches Projekte gestartet mit den Lehrlingen, wo die mit Flüchtlingen gemeinsam mit Alfa Nova ein Projekt starten, also es gibt viele Initiativen. Unser Ziel ist es und es muss unser aller Ziel sein, dass möglichst viele Menschen, egal welche Defizite sie aufweisen, trotz allem einen Zugang zur Arbeit bekommen und das, glaube ich, sollten wir uns einmal anschauen und da glaube ich, könnten wir auch tatsächlich über alle Parteien an einem Strang ziehen, weil ich glaube, es ist letztlich das Anliegen von uns allen (Applaus ÖVP und KPÖ). GR.in Schönberger: Wir, die freiheitliche Fraktion, unterstützen den Antragstext oder den Inhalt natürlich auch, weil in Zeiten der Arbeitslosigkeit ist es natürlich wichtig, dass Menschen Beschäftigung haben und dass sie auch diese Wertschätzung über die Beschäftigung bekommen. Das ist uns wirklich was ganz Wichtiges, wobei wir aber auch bitten, wirklich auf die Ressourcen genau zu schauen, sehr genau zu schauen, damit es nicht passiert, so wie wir eben immer wieder auch sagen, dass zum Beispiel wie beim Projekt Nähwerkstatt 20 Frauen beschäftigt sind und das nicht permanent und das die Stadt Graz dann im Jahr 85.000 Euro kostet. Das ist uns einfach zu teuer, deswegen ist es uns wirklich wichtig, dass die Ressourcen genau geprüft werden und auch die finanziellen Ressourcen genau angeschaut werden. Danke (Applaus FPÖ). GR. Luttenberger: Der Klaus Frölich hat heute den Wittgenstein zitiert und ich bin leider nicht so ein kluger Mensch, aber ich zitiere halt aus einem Asterix-Heftl. O tempora o mores, und das hat deswegen die Begründung, ich kann den Erläuterungen von der FPÖ-Kollegin und vom Thomas Rajakovics eigentlich nichts mehr hinzufügen, außer dass wir versuchen müssen, der Bevölkerung in einer einfach gehaltenen Sprache dieses Problem verständlich zu machen und noch einmal, es geht um den sogenannten zweiten Arbeitsmarkt. Es geht darum, dass es uns gelingt, Bund und Land in das Boot zu holen, damit wir hier in absehbarer Zeit auch Erfolge landen können und ich bin wirklich bewegt und ich bedanke mich bei euch. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Aufwertung und Attraktivierung von „Hotspot“-Schulstandorten GR. in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Stadträtin, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Zuschauertribüne! Die Grazer Schulstandorte haben sehr unterschiedliche Startbedingungen, ich glaube, das weiß jeder von uns, und daher auch zum Teil sehr unterschiedliche Ergebnisse, was die AbsolventInnen betrifft und den weiteren Schulbildungs- oder -arbeitsweg der Absolventen und Absolventinnen. Der Grund darin liegt sicherlich nicht daran, dass die PädagogInnen in diesen Schulstandorten weniger engagiert wären, es liegt auch sicher nicht darin, dass die Kinder in irgendeiner Form weniger begabt oder interessiert wären. Der Unterschied liegt vielmehr darin, dass die Kinder meistens unterschiedliche familiäre Hintergründe haben sogenannte sozioökonomische Faktoren, einfach einen Rieseneinfluss auch haben, darauf, wie die Kinder, in welchem Zustand die Kinder dann auch fähig sind zu lernen und es hat eben auch große Auswirkungen darauf, wie die einzelnen Schulen und Schulstandorte ausgestattet sind. Grundsätzlich wäre es natürlich in unserem Sinne und es wird auch auf Bundesebene immer wieder von der SPÖ diskutiert und eingebracht, dass die Verteilung der LehrerInnenressourcen nicht wie jetzt erfolgt, sondern dass man hier auch indexbasierte Ressourcenverteilung vornimmt, das werden wir hier in Graz aber nicht lösen können, wir könnten jetzt theoretisch eine Petition an den Bund richten, aber ich habe mich dazu entschieden, dass wir uns jetzt eher, und wir haben auch schon oder die KollegInnen von den Grünen haben das auch schon lobenswerterweise getan. Was wir aber hier machen können ist, dass wir uns Gedanken darüber machen, was kann die Stadt als Schulerhalterin auch aus eigenen Kräften dazu beitragen, dass die Schulen, die jetzt, manchmal werden sie als Brennpunktschulen bezeichnet, wir haben sie jetzt als Hotspots bezeichnet, man könnte viele verschiedene Bezeichnungen dafür finden, aber es sind einfach Schulen, die schwierigere Rahmenbedingungen haben, dass die bessere Bedingungen auch vorfinden. Eine Möglichkeit ist sicher, sie räumlich gut auszustatten, das passiert auch erfreulicherweise schon, eine weitere Möglichkeit ist, Schulsozialarbeit gerade in diesen Standorten anzubieten, das passiert zum Teil auch schon, könnte natürlich noch mehr sein, aber hier passiert auch erfreulicherweise sehr viel und wenn man sich jetzt weiter die Frage stellt, was kann die Stadt noch machen, dann kommt man irgendwann einmal auch zu dem Thema, mit dem sich der Antrag hier am meisten beschäftigt und zwar mit den sogenannten schulautonomen Mitteln. Das sind Mittel, kurz gesagt, mit denen man Anschaffungen aus dem Bereich des Sachaufwandes tätigen kann, vom Kopierer angefangen über einen Beamer vielleicht oder Laptops oder all diese Schulmittel, die jetzt natürlich nicht so wichtig sind wie die LehrerInnenressourcen, die aber doch auch zur Attraktivierung eines Schulstandortes beitragen. In Schulen, wo viele Kinder aus wohlhabenderen Familien sind, unterstützt da oft auch der Elternverein und kauft Beamer an und ähnliche Gerätschaften, macht einfach etwas, um diese Schulstandorte noch attraktiver zu machen. In einzelnen Schulen in Graz gibt es aber nicht einmal einen Elternverein beziehungsweise sind dort auch einfach die Mittel nicht vorhanden. Und diese schulautonomen Mittel sind derzeit einfach nach Anzahl der Klassen gießkannenartig verteilt und wir wollen hier mit diesem Antrag auch dazu anregen, ein neues Modell zu finden, das sich stärker nach einem Sozialindex orientiert, das heißt, Schulen mit schwierigeren Rahmenbedingungen würden dann ein bisschen mehr Mittel bekommen als andere Schulen. Und in einem zweiten Punkt geht es dann darum, auch das könnte die Stadt selbst tun, es gibt Schulen, die haben Kooperationen mit Firmen, ich kenne das auch aus eigener Erfahrung, wo die Firma dann zum Beispiel Praktikumsplätze zur Verfügung stellt, wo sie auch bei den Skripten unterstützt, wo sie mit Experten in die Schule kommt und inhaltlich unterstützt, auch das ist von Schulstandort zu Schulstandort unterschiedlich und auch hier könnte natürlich die Stadt Graz oder das Schulamt einen Beitrag leisten und solche Kooperationen noch weiter unterstützen oder forcieren. Das heißt, kurz gesagt, wir stellen den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der zuständige Bildungsstadtrat wird ersucht, im Sinne des Motivenberichtes 1. für die Vergabe der schulautonomen Mittel an die Grazer Pflichtschulen ein neues Modell zu entwickeln, das – ausgehend von einem gleichen Sockelbetrag für jede Klasse jeder Schule – für sogenannte Hotspot-Standorte, also Klassen mit mehr Kindern mit schwierigen Rahmenbedingungen, entsprechende zusätzliche Mittel vorsieht, 2. eine Grundkonzeption für Patenschaften mit Pflichtschulen zu entwickeln, mit denen Grazer Leitbetriebe gewonnen werden können, solche Patenschaften mit Schulen mit besonders schwierigen Rahmenbedingungen einzugehen. Ein entsprechender Bericht ist dem Gemeinderat bis spätestens Jänner 2016 vorzulegen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus SPÖ). Stadträtin Kahr übernimmt um 15.55 Uhr den Vorsitz. StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, danke für das Vortragen. Liebe Frau Kollegin! Danke für deinen dringlichen Antrag, ich finde den Antrag grundsätzlich sehr gescheit, weil es geht darum, dass wir mehr Geld für das Bildungssystem brauchen und dein Antrag geht in diese Richtung. Wir werden der Dringlichkeit zustimmen, ich ersuche aber, die zwei Punkte getrennt zur Abstimmung zu bringen. Warum? Punkt 2, glaube ich, steht außer Frage, dass das sehr gescheit ist, dass man Leitbetriebe dafür gewinnt, in das Schulsystem zu investieren, ein Beispiel in Graz werden wir das auch in Bälde machen. Die Neue Mittelschule Straßgang wird einen neuen Schwerpunkt bekommen, nämlich Schwerpunkt Holz, und hier werden wir auch proHolz dafür gewinnen, hier zu investieren, weil die Holzindustrie ja auch wieder davon profitiert, wenn junge Leute schon in der Neuen Mittelschule auf ein gewisses Thema sensibilisiert werden und das machen wir. Aber natürlich ist es gut, wenn sich der Gemeinderat hinter dieses System stellt, dass wir mehr Leitbetriebe gewinnen, dass sie in das Schulsystem investieren. Zu Punkt 1 möchte ich vorausschicken, ein bisschen was stimmt nicht, was du im dringlichen Antrag formuliert hast. Nämlich erstens, dass es kaum eine Erhöhung gegeben hat bei den schulautonomen Mitteln. Die Erhöhung hat es gegeben, nämlich 2014 um 20 %, und dann hat es eine weitere Erhöhung gegeben 2015 um 58 Euro. Und du hast gesagt, es gibt ein Gießkannensystem, das stimmt so auch nicht. Es gibt ein Sockelsystem und dann gibt es einen Zusatzbetrag. Ich möchte es ganz kurz vorrechnen. Grundsätzlich gehen wir immer von einer Schule mit acht Klassen aus. Eine achtklassige Schule bekommt 3.108 Euro, dann braucht es natürlich mehr Geld, wenn eine Schule größer ist und pro zusätzlicher Klasse bekommt eine Schule 323 Euro mehr und dann gibt es auch zusätzlich Geld für Kinder, die einen Integrationsbedarf haben oder Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf. Einmal um 14 Euro mehr, einmal um 20 Euro mehr. Ich möchte es noch einmal anhand eines Beispiels nachvollziehbarer machen. Und zwar die Schule St. Andrä hat neun Klassen, bekommt vom Schlüssel her 5.594 Euro, also weit mehr als die 3.108 Euro und kriegt dann zusätzlich noch 1.924 Euro, weil hier muttersprachlicher Unterricht auch bereitgestellt wird und da stellen wir zusätzlich für die Kopien, die anfallen, ein Geld bereit. Also anhand dieses Beispiels sehen wir, dass wir bereits jetzt schon gewichten, also die Schulen werden nicht gleich behandelt und ich stelle mir das sehr, sehr schwer vor und möchte nicht Kriterien ausarbeiten, dass man, bevor das Schuljahr beginnt, dass man schon einzelne Schulen anders behandelt. Es ist ja auch eine Art von Stigmatisierung, die dann hier passieren würde, deswegen glaube ich, dass unser jetziges System wirklich sehr klug ist und eigentlich möchte ich an dem System festhalten und wenn eine Schule mit dem Geld nicht auskommt, kann der Direktor auch zusätzlich ein Geld noch im ABI beantragen. Da hat es einige Beispiele gegeben im laufenden Jahr und es ist ein sehr gutes System. Und jetzt darf ich das Wort wieder zurückgeben (Applaus ÖVP). Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 16.00 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind auch für getrennte Abstimmung, aber aus einem anderen Grund. Ich freue mich, dass es zu der Erhöhung der autonomen Mittel gekommen ist. Ich habe mich schon in der vorigen Periode um eine Erhöhung bemüht hier in diesem Saal. Das ist nicht genau das, was meine Kollegin Marak-Fischer meint, daher werden wir auch dem ersten Punkt zustimmen, beim zweiten sind wir ein bisschen vorsichtig, ein bisschen skeptisch. Da geht es um diese Kooperation, hat kein Mensch was dagegen, aber um eine zu intensive Einflussnahme von außen. Für uns geht es um eine ganz grundsätzliche Sache. Öffentliche Schule haben durch die öffentliche Hand so ausgestattet zu werden, wie es ihren Bedürfnissen entspricht, das ist auf jeden Fall einmal zu fordern. So eine Bitte-gar-schön-Situation, wo dann Schulen unter Umständen zu Bittstellern bei Firmen oder Unternehmen werden, lehnen wir ab. Nicht ablehnen tun wir natürlich Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen, so wie es die HAK braucht, so wie es die HTL braucht, so wie es an Polytechnischen Schulen gang und gäbe ist, junge Leute mit der Arbeitswelt in Kontakt zu bringen mit Firmen, aber ohne finanzielle Zwänge, die dahinter stehen für die Schulen. Heute ist der Tag der Philosophen, ich habe es vorher aufgeschrieben gehabt, aber jetzt habe ich mir gedacht, jetzt bin ich schon der Dritte, der sich bemüht, nach Wittgenstein und Asterix vielleicht den dritten Philosophen, der vielleicht in Österreich der bekannteste ist Frank Stronach. Wer das Gold hat, bestimmt die Regeln, hat er gesagt, zu Ende gedacht bedeutet das unter Umständen, dass Abhängigkeiten entstehen, Einflussnahme auf die Unterrichtsinhalte passiert oder auf den Lehrkörper und das lehnen wir ab. Dass Schulen besser ausgestattet werden sollen, davon bin ich überzeugt, das beweist noch immer die aktuelle Diskrepanz zwischen der Forderung der Schulpartner nach gesunder Jause und dem Jubelschrei des Direktors, der die Einnahmen des Cola-Automaten zum Teil für seine Schule lukrieren kann. Ist natürlich ein Widerspruch, der noch immer nicht wirklich gelöst ist, der bedeutet, dass die Schulen zeitweise in arge finanzielle Probleme geraten können. Soweit ist es gegangen, wie Sie wissen, meine Damen und Herren, dass auch Schüler gebeten wurden, das Klopapier von zu Hause mitzunehmen, das ist Geschichte Gott sei Dank, aber das hat es gegeben. Wie gesagt, liebe Kollegin Alexandra, wir werden deinem Antrag im ersten Punkt folgen, darf dich aber auch erinnern, du weißt es eh, ihr habt es ja auch in der Hand, das Unterrichtsministerium wird von deiner Fraktion geführt und im Land seid ihr zuständig für die Finanzen und für das Schulwesen, bitte darum (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Liebe Alexandra, danke für den Antrag. Es ist, du hast eh darauf Bezug genommen, wir haben ja gemeinsam vor nicht allzu langer Zeit einen Antrag verabschiedet an die Frau Unterrichtsministerin, der Titel war damals „Zukunft trotz(t) Herkunft“ und wo der wesentliche Punkt darin war, dass über sozialindexfinanzierte Schulen auch so was wie ein Steuerungseffekt passieren kann. Das ist ein Effekt, den ich noch einmal hervorheben will, weil er in dem Antrag auch nicht in der Weise da ist, das heißt, wenn ich die Qualität an Hotspot-Standorten heben kann durch andere Finanzierungsmodelle, werden diese Schulen auch mehr Zulauf bekommen, weil eben dort eine bessere Qualität, bessere Kooperation mit Firmen etc. gegeben ist, was auch noch einmal hilft, Schwerpunktstandorte zu entlasten, zu verändern, in eine andere Richtung zu bewegen. Wir werden beiden Punkten zustimmen. Es ist so, dass es nach wie vor Lehrer, also nicht nur mangelnde Elternvereine gibt, sondern leider auch die Notwendigkeit, dass Lehrende in die eigene Tasche greifen, um den Schulstandort in einer Weise schön zu machen für ihre Schülerinnen und Schüler. Da bin ich auch sehr froh, dass es die Bereitschaft vom Stadtrat Hohensinner gibt, da noch einmal gesondert hinzuschauen, weil wir auch Meldungen haben, zwar nicht über das fehlende Klopapier, aber über die fehlende Seife zum Beispiel oder über das fehlende Regal in einer Klasse, dass man da schaut, dass es da vielleicht Möglichkeiten gibt. Es ist so, dass wir, wie gesagt, beiden zustimmen werden, die Bitte wäre aber auch noch einmal an euch bei der sozialdemokratischen Fraktion, dahingehend Richtung Bundesministerin zu wirken, am 17.11. wird sie die Möglichkeiten haben, auch da schon neue Konzepte aufzugreifen und umzusetzen. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Auch wir werden der Dringlichkeit unsere Zustimmung geben, werden uns dann aber bei den einzelnen Punkten so verhalten, wie das auch der Herr Stadtrat gesagt hat. Ich gebe dir völlig Recht bei der Analyse, die du da in deinem Antrag tätigst, dass es Probleme an Grazer Pflichtschulen gibt. Man kann es jetzt natürlich aufgrund der unterschiedlichen familiären Hintergründe festmachen oder man kann das auch zurückführen auf das unterschiedliche Lehrerengagement oder sogar auf die Vererbung, wie es auch bei dir zu lesen ist. Ich bin aber schon der Meinung, wir sollten die Dinge auch beim Namen nennen, es ist schon eine Kunst, das Ganze so zu verschleiern, die Dinge, die Probleme auch beim Namen nennen, dafür treten wir ein und selbstverständlich hat es auch mit der unqualifizierten Zuwanderung der letzten Jahre zu tun, dass wir diese Probleme in den Grazer Pflichtschulen haben, selbstverständlich hat es mit der verfehlten Einwanderungspolitik der letzten Jahre zu tun, und weil wir heute das schon diskutiert haben, ich weiß, der Herr Stadtrat wird da ganz unruhig dann auch. Es ist so, dass erstmals in diesem Schuljahr die Kinder mit nicht deutscher Muttersprache in den Grazer Volksschulen die Mehrheit sind. Und dass damit die Probleme, die wir haben, nicht weniger werden, ich glaube, da brauchen wir nicht diskutieren. Ich will mich nicht wieder auf die Diskussion einlassen, dass das nicht bedeutet, dass die nicht Deutsch können, nur weil sie nicht deutsche Muttersprache haben, aber das sind Probleme, denen wir uns stellen müssen. Und ich kann mir schon vorstellen, weil du das auch ansprichst dieses fehlende Lehrerengagement, das nicht überall in gleicher Weise gegeben... das verstehe ich… Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Eben nicht. GR. Mag. Sippel: Du hast geschrieben, dass das Engagement auf unterschiedlichem Niveau befindlich ist in Grazer Schulen und das auch zu einer… gut dann habe ich das anscheinend falsch interpretiert, soll auch vorkommen. Es ändert nichts dran, dass wir unterschiedliche Niveaus in den Schulen haben und da kann man sicher diskutieren, diese vorhandenen schulautonomen Mittel auch entsprechend gerechter verteilt. Was ich allerdings nicht befürworte, ist eine zusätzliche Aufstockung dieser Mittel, weil ich glaube, diese Probleme, die wir haben, ganz anders gelöst werden müssen und nicht über eine Aufstockung dieser Mittel, die ja für, wie wir ja auch schon diskutiert haben, doch andere Dinge auch gedacht sind und deswegen werden wir im ersten Punkt eben nicht unsere Zustimmung geben, weil ich glaube, der Mitteleinsatz muss woanders passieren, um diese Probleme zu bewerkstelligen und nicht bei den schulautonomen Mitteln. Der zweite Punkt, dieses PPP-Modell, wo man auch Leitbetriebe bittet oder an sie herantritt, sich auch hier zu beteiligen, Kooperationen einzugehen, also das halte ich für vernünftig. Deshalb im Punkt 2 unsere Zustimmung (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Lieber Armin, ich glaube, ihr würdet den Apfelpreis am Kaiser-Josef-Markt noch mit dem Migrationsthema argumentieren, also vollkommen egal…. (Applaus SPÖ). Mehr sage ich zu deiner Wortmeldung damit gar nicht. Danke der grünen Fraktion, danke auch der kommunistischen Fraktion. Andreas, ich habe extra dazugeschrieben, es geht nicht um Sponsoring oder Werbung oder den berühmten Cola-Automaten, das ist auch überhaupt nicht in unserem Sinne und die Schule soll nicht verkommen zu einem Werbeplakat, das sich daraus mühsamst die Geldmittel herausholt, wir sind uns absolut einig, dass die öffentliche Hand das Schulwesen so auszustatten hat, dass alles da ist, was notwendig ist und was gebraucht wird, damit alle Kinder gut lernen können und sich gut weiterentwickeln können. Und, sehr geehrter Herr Stadtrat, zu deiner Wortmeldung, du hast es aber schon gesagt, dass in erster Linie sozusagen die erste Aufstockung nach Klassenanzahl ist, das ist sicher das erste Kriterium, und Sonderpädagogik beziehungsweise Kinder mit Migrationshintergrund noch zu zusätzlichen Ressourcen sozusagen führen, ja, das stimmt, aber es ist eben ein großer Unterschied wo und in welchem Wohlbezirk eine Schule angesiedelt ist und das kommt hier noch überhaupt eigentlich nicht zu tragen beziehungsweise glaube ich, braucht es einfach mehr Kriterien, mehr Faktoren, die noch mitherangezogen werden müssen als diese Bereiche, da könnte man lange darüber philosophieren, es ist auch sicher nicht leicht, so ein Modell auszuarbeiten und braucht Experten, die daran mitarbeiten. Ich glaube aber, dass es machbar ist und dass wir diese Herausforderung auch annehmen sollten und ich freue mich auf eine weitere inhaltliche Debatte, wenn die Dringlichkeit hoffentlich durchgeht. Dankeschön (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ, KPÖ und Grüne) abgelehnt. Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. 6) Tourismus-Hotspots und Ausflugsziele innerhalb der Stadtgrenzen GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Ja, wir haben heute auch schon im Klub über unsere Titel gesprochen, das ist momentan unser Hotspot und wir sind uns dessen bewusst, es sind unterschiedliche Themen und es ist unterschiedlich gemeint. Zu meinem Antrag, ich habe zwei Motivationen gehabt, diesen Antrag einzubringen; das eine ist, ich bin Mitglied der Naturfreunde, wandere gerne und möchte auch gerne ein Wanderziel haben. Beim Wandern, und dahingehend wurde ich auch angesprochen, dass es in Graz Verbesserungen gibt und das Zweite ist, ich bin Tourismussprecherin meiner Fraktion und da möchte ich auch den Antrag an unseren Tourismusstadtrat richten. Zum einen, die Wanderziele in Graz, wir haben auf der städtischen Homepage Wanderkarten drauf, die Wanderziele in Graz anzeigen und es ist ganz toll, da haben wir den Fürstenstand, da haben wir die Rudolfswarte und auch die Stephanienwarte, doch leider sind die Bauwerke etwas baufällig, abgesperrt und somit nicht so attraktiv als Ziel, aber es hat auch einen negativen Beigeschmack. Manche Jugendliche, insbesondere bei der Fürstenwarte, wollen sich auch nicht gerne an die Absperrung halten und sehen es als Klettererlebnis und dadurch ist auch ein Gefährdungspotential gegeben. Ich fürchte, dass diese Negativliste weiter ausgeführt werden kann und daher möchte ich anregen, dass nicht nur die Grazerinnen und Grazer als fußläufige Naherholungs- und Ausflugsziele, also dass diese Ausflugsziele revitalisiert werden, sondern auch die touristische Sicht zu betrachten und da bin ich auf etwas Besonderes gestoßen. Ich habe natürlich recherchiert auf der Stadt Graz Homepage findet man/frau die Wanderwege und das Besondere, wenn man unsere städtische Tourismushomepage ansieht, ihr könnt gerne nachschauen, dann findet man ausschließlich Ausflugsziele rund um Graz. Ein eigener Button, ok, da wird man zur Burg Rabenstein geführt, da wird man nach Frohnleiten geführt, in die Bärenschützklamm, aber nicht die Ausflugsziele in Graz, die fehlen da. Da habe ich mir gedacht, lieber Herr Tourismusstadtrat, ich möchte dich gerne auf diese Lücke aufmerksam machen und das ist das Ziel meines dringlichen Antrages. Die Ausflugsziele in Graz auch mitaufzunehmen und vor allem auch die historische Aufarbeitung miteinzubinden, weil es ist schon ganz nett, auch zu wissen, dass beispielsweise die Kernstockwarte 1928 vom Verschönerungsverein Eggenberg mit Spendengeldern der Grazer Bürger errichtet wurde. Vielleicht kann man auch hier eine Art Crowdfunding zur Identifikation in das Leben rufen, das ist durchaus auch denkbar. Oder beispielsweise, das ist der Fürstenstand, wurde auf dem sogenannten Bauernkogel errichtet und hat nach dem Besuch des Kaisers Franz mit seiner Gemahlin Karoline und der Tochter Marie-Luise von Parma und deren Sohn den Titel Fürstenstand erhalten. Leider hat der Fürstenstand auch deswegen aus der geschichtlichen Aufarbeitung einen negativen Touch, denn der Fürstenstand hätte ausgebaut werden sollen in einen sogenannten Bismarckturm, der wurde nicht verwirklicht, aber dann sehr wohl die Umbenennung in Adolf-Hitler-Turm zur Zeit des für Österreich sieben Jahre dauernden Tausendjährigen Reiches. Also ich denke, dass hier auch die geschichtliche Aufarbeitung Teil sein sollte. Deswegen stelle ich, weil wir Dinge gut und positiv in unserer Stadt haben, stelle ich für den sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der für Tourismus zuständige Stadtsenatsreferent, Herr Stadtrat Rüsch, wird ersucht, wird, 1. in Sachen Fürstenstand, Stephanienwarte und Rudolfswarte mit den Eigentümern betreffend die Sanierung einschließlich einer begleitenden historischen Aufarbeitung Gespräche aufzunehmen und dem Gemeinderat bis zur Dezember-Sitzung einen entsprechenden Bericht zur Beratung für die weitere Vorgehensweise vorzulegen; 2. in Zusammenarbeit mit allen Bezirksvertretungen eine Auflistung über mögliche – als Tourismus-Hotspots, unser Top-Wort über Naherholungs- und Ausflugsziele für GrazerInnen und Graz-BesucherInnen bekannte beziehungsweise geeignete – Orte und Aussichtspunkte im Grazer Stadtgebiet zu erstellen, die deren aktuellen Zustand wie auch die Erfordernisse/ Notwendigkeiten umfasst. Dazu bitte ich um Berichterstattung bis zum Mai nächsten Jahres. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR.in Gmeinbauer zur Dringlichkeit: Liebe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher auf der Balustrade, liebe Kollegin Susi Bauer! Weil du eben in der Tourismuskommission bist, muss ich dir schon sagen, gibt es auch Wege, dass man sehr rasch zu diesen Informationen kommt, die du hier uns als Dringliche zum Vorwurf machst beziehungswiese auch unterstellst, dass gewisse Stellen nicht ihre Arbeit machen. Ich habe das heute am Vormittag gleich erledigen können, möchte dir Folgendes zur Kenntnis bringen: Man kann bei der GBG beziehungsweise auch bei der Bau- und Anlagenbehörde anrufen und diese Dinge in Erfahrung bringen und das auch auf kurzem Wege. Zur Rudolfswarte darf ich dir bekanntgeben, dass die GBG als Grundstückseigentümer hier längst tätig geworden ist, konkret geht es bei dieser Rudolfswarte vor allem um die Anbringung eines engeren Geländers, damit die kleinen Kinder da nicht mehr durch diese Stufe und Geländer durchrutschen können. Angedacht ist eine Netzkonstruktion, die das verhindert. Mit dem Bundesdenkmalamt, der Bau- und Anlagenbehörde und dem Alpenverein wurde bereits ein Termin avisiert. Hinsichtlich der Eigentümerfrage verweist die GBG darauf, dass der Alpenverein als der Errichter der Aussichtswarte auch in der Instandhaltungsverpflichtung steht und es daher am Eigentümer liegt, wann die nötigen Arbeiten angegangen werden. Zum Fürstenstand, hier sind die Eigentumsverhältnisse eindeutig, diese befindet sich im privaten Eigentum, der Grundstückseigentümer hat die Anlage aufgrund gelockerten Mauerwerks gesperrt, die Verpflichtung zur Instandsetzung liegt hier eindeutig beim Besitzer. Die Stephanienwarte ist der Eigentümer der Österreichische Alpenverein. Laut Auskunft der GBG ist hier keine Baufälligkeit gegeben, die Mängel, vor allem Vandalismus- Schäden, werden im Rahmen der normalen Instandhaltungsarbeiten ausgeräumt. Im Winter ist die Warte ohnehin immer gesperrt. Und deine Aufforderung für die Auflistung der Naherholungsziele und Ausflugsziele in Graz. Es gibt von der GBG ein schönes Büchlein, wo alle möglichen Ausflugsziele in Graz drinnen stehen, Hochkogl, Plabutsch, Rosenhain, Rainerkogel, Ferdinandhöhe, Kalkleiten etc. Dann gibt es weitere Unterlagen, die man sich bei Bedarf sehr gerne im Tourismusbüro in der Herrengasse abholen kann und es gibt auch die entsprechenden Plattformen im Internet. Grundsätzlich möchte ich nur zum Schluss noch bemerken, dass es natürlich im Interesse der Stadt ist, dass diese Einrichtungen erhalten bleiben, um auch in Zukunft unseren Besuchern möglichst viel Freude zu bereiten. Daher ist dieser Antrag für uns nicht dringlich (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Genau diese Infos, die unsere Kollegin, Frau Klubobfrau Gmeinbauer, gerade dargelegt hat, habe ich heute Vormittag auch von der GBG erhalten, komme allerdings zu einem anderen Schluss. Ich habe auch mit der Kollegin Bauer am Vormittag im Rahmen oder vor einem Ausschuss kurz gesprochen und weiß daher, dass diese ihre Initiative eigentliche schon älter ist oder zumindest seit der letzten Gemeinderatssitzung schon gibt. Und ich habe jetzt irgendwie das Gefühl aus diesen beiden Betrachtungen, dass es möglicherweise so sein könnte, dass die zuständigen Abteilungen die Info über diese Initiative erhalten haben und daher jetzt sehr schnell tätig geworden sind. Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist schon so lange. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Entschuldige, ich habe heute Vormittag ein Gespräch geführt und ich weiß, dass diese Begehung vor zwei Wochen stattgefunden hat. Also nach der letzten Gemeinderatssitzung. Also daher könnte es durchaus, ich weiß nicht, was der Punkt der Aufregung ist, es könnte durchaus so sein, dass diese Initiative zum Anlass genommen wurde aufgrund des zeitlichen Ablaufs und ich weiß auch nicht, warum das jetzt Aufregung auslöst, das ist ja gut, es wird da etwas getan, aber trotzdem bin ich der Meinung, dass das Anliegen dringlich ist. Der Herr Kollege Hohensinner geht zum Beispiel laufend wandern mit Grazerinnen und Grazern, wie ich den Medien… Zwischenruf StR. Hohensinner, MBA: Laufen und wandern. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Laufen und wandern und da wäre es doch schön, wenn die Menschen auch Aussichtswarten nutzen können. Ich bin froh, dass das auf einem guten Weg ist. Wir werden es jedenfalls unterstützen und wir finden auch, dass das dringlich ist (Applaus Grüne). StR. Hohensinner, MBA: Danke Frau Gemeinderätin, Sie sind natürlich auch herzlich eingeladen mitzuwandern. Wir haben am Montag, dem 26., haben wir die nächste Wanderung auf die Platte, um 15.30 Uhr ist Treffpunkt, St. Johann bei der Bushaltestelle, das ist das städtische Wandern, ich glaube, da kann man die Kollegin schon einladen. Also vielleicht kommst du auch mit. GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen, werte Kollegin Susanne Bauer! Der Gemeinderatsklub der KPÖ wird diesen Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch des Antrages die Zustimmung erteilen. Ich bin auch immer laufend unterwegs in der Natur und habe auch in der Vergangenheit schon mehrmals Anträge gestellt. Zum Beispiel der Antrag „Freier Blick rund um Graz“, da habe ich seinerzeit, was die Rudolfswarte betrifft, die wollte ich ausgeschnitten sehen, weil der Blick war verwachsen und nicht mehr gegeben, habe ich zur Antwort bekommen, es hat eh die Warte freien Blick Richtung Westen. Man schaut zwar in die schöne Weststeiermark, aber der Blick nach Graz ist leider nicht gegeben. Die Kernstockwarte, nur als Beispiel, leider Gottes heißt sie noch immer Kernstockwarte, da haben wir einen Antrag gestellt, dass die auch ausgeschnitten gehört und auch umbenannt gehört, das ist auch vom Bezirksrat Eggenberg… naja, vielleicht lassen sie es deshalb zuwachsen, weil sie Kernstockwarte heißt, aber auf alle Fälle gehört sie trotzdem ausgeschnitten, weil der Blick ins Zentrum von Graz auch total verwuchert und verwachsen ist, also ich weiß, von was du spricht im Antrag und ich sehe eher die Problematik und lese das aus dem Antrag auch heraus, dass du quasi eine Evaluierung forderst, dass die Stadt Graz in Zukunft tatkräftigst auch die Vereine unterstützt, die an der Erhaltung beteiligt sind und gerade das ist ein guter Weg. Die Vereine werden das alleine nicht stemmen können diese Summen und touristisch gesehen ist das unbedingt erhaltenswert, weil das Magnet-Hotspots sind, entzündliche Hautausschläge heißt das, glaube ich, medizinisch, auf alle Fälle stimmen wir der Dringlichkeit und dem Antrag zu, weil das einfach touristisch gesehen enorm wichtig ist für die Stadt Graz und für ihre Touristen. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Es ist nicht das erste Mal darüber gesprochen worden Frau Dani Gmeinbauer, Frau Kollegin, und es ist immer ganz schön und manchmal erleben es wir ja, das auch unsere Anträge eine vorauseilende Erfüllung erfahren. Ich habe das Thema eben seit der vorigen Sitzung eben ausgebaut und mir ist es wirklich auch wichtig, das als touristische Attraktion zu sehen. Wir haben viel Tourismusgeld auch in unserer Stadt und es wird immer beliebter, dass Touristen auch Wanderungen oder auch laufend unterwegs sind. Nicht nur die Sehenswürdigkeiten und die Bauten und die Museen besuchen, sondern gleichzeitig auch ein Naturerlebnis haben und diese Schiene fehlt mir absolut. Auch wenn man die Homepage der Graz Tourismus anschaut. Vielen herzlichen Dank für die angekündigte Unterstützung. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. 7) Petition zum Erhalt unserer vielfältigen Bildungslandschaft – „Für Schulautonomie und freie Schulwahl“ GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Auch mein dringlicher Antrag dreht sich um ein bildungspolitisches, um ein schulisches Thema. Zur Beruhigung von der Frau Kollegin Marak-Fischer, diesmal hat es wirklich nichts mit der Ausländerfrage zu tun. Ich habe ein ähnliches Thema, einen ähnlichen Sachverhalt bereits vor sechs Jahren hier herinnen eingebracht. Damals ist es darum gegangen, eine Gleichstellung, auch am Petitionswege natürlich, zu erwirken zwischen Schulen in freier Trägerschaft und zwar zwischen Schulen nicht konfessioneller Natur und konfessioneller Natur, da gibt es nach wie vor, leider Gottes, das hat ja auch nicht gefruchtet, auch der Kollege Spath hat einmal vor zwei Jahren Ähnliches hier eingebracht und es hat nicht dazu geführt, dass das auch ausgeglichen worden ist, dass da hier Gerechtigkeit herrschen würde, das heißt, die nicht konfessionellen Privatschulen sind nach wie vor benachteiligt. Was sich leider Gottes mittlerweile auch in echter Existenzsorge niederschlägt, die Schulen kämpfen ums Überleben. Es hat zwar schon viele Bekundungen in diese Richtung gegeben, man möchte das auch gleichstellen, ähnliche Vorhaben gibt es auch wieder im bevorstehenden Bildungsreformpaket, das ja von der Bundesregierung am 17. November, so hört man, vorgelegt werden soll. Bisher war es allerdings so, dass das Gegenteil der Fall war. Ich kann nur anführen, seit dem Jahr 2012 ist die Bundesförderung für Schulen in freier Trägerschaft mit Öffentlichkeitsrecht um 25 % gekürzt worden. Das heißt, nur mehr 10 % der Kosten werden für diese Schulen aufgewendet, wie sie für Schüler, zum Beispiel an einer NMS, aufgewendet werden und das ist eine Ungleichbehandlung und wenn wir wirklich die vielfältige Bildungslandschaft in unserem Land auch erhalten wollen, dann müssen wir da auch den notwendigen Druck auf die Bundesregierung erzeugen, dass das abgestellt wird. In Wirklichkeit geht es, und das ist auch die Kernbotschaft und das Kernbegehren meines Antrages, geht es darum, einen Rechtsanspruch für Schulen in freier Trägerschaft mit Öffentlichkeitsrecht auf Abdeckung ihrer Kosten in Höhe der durchschnittlichen Kosten anderer Schulen sicherzustellen und zu ermöglichen. Gleichzeitig natürlich bei voller Autonomie für die Umsetzung der pädagogischen Inhalte, das ist das Wesen auch meines Antrages und das gehört dann auch in diesen Reformpaket dezidiert hineingeschrieben. Auch, und das möchte ich jetzt nur noch ganz kurz erwähnen, geht es darum, dass man Transparenz walten lassen, was die Schulförderung betrifft, das heißt, Fördersysteme einheitlich und durchschaubar zu regeln und ein weiteres Begehren wäre auch noch, dass man sich einmal anschaut dieses Konstrukt des Gastschulbeitrages an sprengelfremden Schulen, da gibt es ja sehr, sehr viele Ungereimtheiten, wo auch manche Gemeinden nicht bereit sind, entsprechend, wenn der Schulsprengel verlassen wird, für die Kinder zu zahlen. Das passiert mehr oder weniger auf freiwilliger Basis und da wäre es schön, wenn wir dem Beispiel auch anderer Länder Folge leisten würden, nämlich dem Prinzip, dass das Geld am Schüler haftet, Folge leistet, ich glaube, das wäre etwas, was gerecht wäre und wo man durchaus die Bezeichnung Bildungsscheck dafür heranziehen könnte. Also diese drei Punkte beinhaltet mein Antrag, deshalb stelle ich auch diesen d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Bundes werden am Petitionswege aufgefordert, im Rahmen des zu beschließenden Bildungsreformpakets 1. die tatsächliche Herstellung einer Gleichbehandlung von Schulen in freier Trägerschaft mit Öffentlichkeitsrecht mit öffentlichen Schulen zu gewährleisten, 2. das gegenwärtig geltende Subventionswesen im Bereich von Privatschulen dahingehend zu überarbeiten, dass vollkommene Transparenz gegeben ist, 3. die Einführung eines „Schulschecks“ nach dem Prinzip „Das Geld folgt dem Schüler“ zu prüfen und umzusetzen. Ich bitte, das auch zu unterstützen und gebe noch einmal zu bedenken, dass es jetzt wirklich dringlich ist, weil der 17. November naht und wir sollten diese Petition, sofern sie heute beschlossen wird, relativ rasch auch nach Wien übermitteln. Danke (Applaus FPÖ). GR. Mag. Fabisch zur Dringlichkeit: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heute ist der Tag der Schulen und der Philosophen. Zur Dringlichkeit, wir sehen sie nicht gegeben, möchte aber schon hier festhalten, dass ich glaube, dass die privaten pädagogischen Einrichtungen in der Geschichte der Pädagogik einen großen Verdienst hatten, das glaube ich wirklich. In der Entwicklung einer modernen Pädagogik aus dem privaten Bereich stammen sehr viele wichtige Inhalte. Zum Beispiel von Maria Montessori, was die Kreativität betrifft, man kann das so und so sehen, aber die Impulse waren da, sie werden bis heute diskutiert und gelebt. Rudolf Steiner, vielleicht Umgang mit der Natur, wobei ich nicht sagen muss, dass sein Konzept das rein selig machende ist, aber diese Impulse hat es eben aus dem privaten Bereich gegeben. Als ich in der Schule war, war es natürlich Pflicht in den 70er-Jahren, wo die meisten von Ihnen noch nicht auf der Welt waren, Summerhill zu lesen, das war natürlich ganz prägend, auch kein Zufall, dass viele meiner Generation auch Lehrer geworden sind. A.S. Neill hat den „Summerhill“, seine Form des Protestes gegen den Drill des englischen Schulalltags verwirklicht. Man darf nicht vergessen, dass es in England zum Beispiel bis vor wenigen Jahren noch die Prügelstrafe gegeben hat im öffentlichen Bereich. Die Kritik kam vor allem auch aus dem Privaten. Erinnere in diesem Zusammenhang auch den Titel „The Wall“ von Pink Floyd, die sich dieses Themas annehmen, ein Titel, der nach seiner Entstehung auf den Index gekommen ist. Ich möchte aber auch nicht vergessen, an einen ganz großen privaten Reformer zu erinnern, an Janus Kortschak, der mit seinen 200 jüdischen Waisenkindern in die Gaskammer der Nazis gegangen ist. Sie alle haben ihre Spuren in der heutigen Pädagogik hinterlassen, in der Ausbildung der Lehrerschaft, im Schulalltag, im Umgang miteinander und auch mit der Natur. Im Mittelpunkt soll der junge Mensch stehen mit seinen Bedürfnissen, Stärken und Schwächen, wobei die Förderung der Kreativität ein wichtiger Faktor ist. Das ist jetzt aus meiner Sicht in den öffentlichen Schulen angekommen, das sehen wir auch bei der Lehrerausbildung, die sich natürlich deutlich nach vorne entwickelt hat. Heute geht es darum, das öffentliche Schulwesen weiter auszubauen, wo alle Kinder und Jugendlichen, ohne Schulgeld entrichten zu müssen, bestmöglich gefördert und unterstützt werden. Der Ausbau der ganztägigen Schulformen zum Beispiel wird immer wichtiger, auch bessere Bedingungen, ich höre schon auf, ich bin schon fertig, auch bessere Bedingungen für die Lehrerschaft sind wünschenswert und da bin ich mir nicht sicher, ob es an den privaten Schulen wirklich gegeben ist. Aber auch die öffentlichen Schulen wissen von der Käfighaltung im Konferenzzimmer. Daher von uns die Bitte um getrennte Abstimmung, dem Punkt 1 und 3 werden wir nicht zustimmen können, aber wenn es um Transparenz geht, Punkt 2, sind wir natürlich dabei. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Regierungsmitglieder, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Zu diesem Antrag der freiheitlichen Fraktion müssen wir, wollten wir auch schon die getrennte Abstimmung beantragen. Ich bin dankbar, Andreas, dass du das jetzt schon gemacht hast, auch wir werden dem zweiten Punkt zustimmen, gegen Transparenz kann man, glaube ich, hier nicht sein. Der Ausdruck Schulscheck allerdings und alles, was danach folgt und man sich da in etwa vorstellen kann, lässt mich eher erschaudern als alles andere, muss ich sagen. Das wäre eine Liberalisierung im Bildungswesen, die kaum mehr in irgendeiner Weise inhaltlich kontrollierbar ist und es hat einen guten Grund, dass es Schulen gibt, die Öffentlichkeitsrecht haben, es ist wichtig, dass Schulen vom Ministerium auch danach geprüft werden, es ist wichtig, dass die Schulaufsicht im öffentlichen Bereich bleibt, es ist wichtig, dass das auch gewissen zentralen Regelungen unterliegt, ich bin auch dagegen, dass das zu den Ländern alles kommt, es ist wichtig, dass es hier Qualitätskriterien gibt, dass es Lehrpläne gibt, die für alle gelten und, wie gesagt, Ideen wie der Schulscheck dem werden wir auf keinen Fall zustimmen. Dem Punkt 2 können wir zustimmen. Wenn die FPÖ von Vielfalt und dem Ziel der Vielfalt spricht, dann kommen mir auch seltsame Bilder, die mit einer gewissen Zeitschrift wie dem Uhrturm zu tun hat, in den Sinn und die Vielfalt, wo dann plötzlich vom Ausdruck der Umvolkung die Rede ist, einem Ausdruck, der sehr eindeutig einer bestimmten Zeit, nämlich der des Nationalsozialismus, auch zuzuordnen ist, da kann ich das Wort Vielfalt nicht ernst nehmen und habe eher Angst vor dieser Art der Vielfalt, was auch immer ihr genau damit meint. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Es wurde jetzt schon sehr vieles gesagt. Gleich vorweg, wir stimmen der Dringlichkeit zu, wir stimmen ebenfalls dem Anspruch auf mehr Transparenz im Punkt 2 zu und zu den anderen Punkten ist zu sagen, es ist nicht so, dass das jetzt alles neu erfunden wird und auf dem Petitionswege nach Wien geschickt wird, sondern es gab bereits Versuche, die auch gescheitert sind, also das schwedische Schulsystem zum Beispiel hat ja auf diese Privatisierung umgestellt und es sind verschiedene Dinge passiert. Was ist passiert? Das eine war, dass man natürlich Gewinn machen konnte. Also wenn ich privatisiere, habe ich ein Interesse, auch Gewinn zu machen, das heißt, die Schlüssel wurden verändert. Da, wo in einer Allgemeinschule 8,1 Lehrer auf 100 Schüler kamen, kamen plötzlich nur noch fünf Lehrer auf einen Schüler, weil das halt einfach… oder eine Schülerin, Schlüssel wurden verändert. Ein zweiter Punkt war, dass wirklich auch Gewinn gemacht wurde und wie kann man eine Schule besser machen, indem die Schule bessere Noten hat. Das heißt, es wurden in Schweden einfach auch bessere Noten vergeben in privaten Schulen, um damit auszuweisen, dass die Schüler die besseren Schüler waren und man hat sich das dann in Studien noch angeschaut, wenn jene Schüler dann in andere Schulen wechselten, kam es zu Problemen, weil dann auf einmal die Benotung viel schlechter war. Am Start dieser Privatisierungsgeschichte in Schweden war Schweden unter den Top Ten in der Pisa-Bewertung, nachdem diese Privatisierungsgeschichte gelaufen ist, ist es auf Platz 38 abgerutscht und auch das schwedische Bildungssystem hat das für sich selbst in einer Weise als negativ bewertet, der Versuch ist gescheitert. Was auch interessant ist, ist, dass auch aus dem Nationalrat die Kollegen der freiheitlichen Partei mittlerweile ablehnend diesen Formulierungen gegenüberstehen, also die das auch in der Weise nicht mehr verlangen, weil die Negativa einfach überwiegen und was ich auch interessant finde ist, Sie bringen ja immer das Beispiel, wie gefährlich das ist, dass es zu irgendwelchen Radikalisierungen in kleinen Gruppen kommt oder wenn in den Moscheen Privatunterricht kommen sollte, wenn wir jemals eine Moschee haben sollten. Eigentlich wird diesen Formen von Möglichkeiten Tür und Tor geöffnet, wenn Ihr Antrag durchgehen würde, weil dann nämlich diese Hoheit auf Bundesebene auslasst, die Kontrolle auslasst und eben letztendlich ein liberaler Wettbewerb bestimmend wird für das, was geschieht oder nicht geschieht in den Schulen. Das heißt noch einmal, Punkt 2 die Zustimmung, Punkt 1 und 3 wird von uns nicht unterstützt. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Ich möchte mich eigentlich nur bedanken einmal, dass diese Dringlichkeit in großen Teilen zugestanden wird. Ich kann natürlich umdrehen das Argument von vorher, wenn du uns vorwirfst, dass wir alles mit dem Ausländerthema argumentieren, dann sage ich, dass du auch solchen Dingen immer mit der Faschismuskeule begegnest und noch so kleinen Geschichten beziehungsweise völlig davon unabhängige Geschichten mit der Faschismuskeule begegnest. Soll so sein, aber entscheidend ist, glaube ich, dass auch vom Grazer Gemeinderat in Wien entsprechend dieses Vorhaben artikuliert wird, natürlich sind das einzelne Punkte, über die man getrennt diskutieren soll. Ich finde es halt schade, gerade beim Punkt 1, wenn man sich eben nicht durchringen, kann auch sich dazu bekennen, eine tatsächliche Herstellung einer Gleichbehandlung von Schulen in freier Trägerschaft mit Öffentlichkeitsrecht mit öffentlichen Schulen zu gewährleisten. Ich glaube, das wäre der Punkt, wo man sagen könnte, das wäre dann wirklich Vielfalt im Bildungssystem, ich glaube, das gilt es anzustreben. Aber wenn man sich einmal für Transparenz ausspricht, ist es der erste Schritt. Es gibt ja schon Petitionen in diesem Sinne, auch im Sinne des ersten Punktes, in Wien, die der Grazer Gemeinderat beschlossen hat, also insofern wundert mich das jetzt auf diese Abkehr der Linie, weil vor sechs Jahren ist es ja im Wesentlichen auch um das gegangen, auch vor zwei Jahren beim Kollegen Spath. Also insofern verstehe ich das nicht ganz. Ich hoffe, dass diese Petition auch früh genug in Wien ankommt und dass darüber auch noch einmal entsprechend intensiv diskutiert wird. Vielleicht bewirkt es was. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und SPÖ) angenommen. GR.in Potzinger zum Antrag: Hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Antragsteller, geschätzte Damen und Herren! Die ÖVP wird dem Punkt 1 und dem Punkt 2 zustimmen konsequenterweise, weil vor allem auch mein Kollege Gerhard Spath schon so einen entsprechenden Antrag gestellt hat vor einiger Zeit, das heißt, ihr habt das Thema nicht erfunden, wir freuen uns, dass ihr das fortsetzt, dass es sehr wohl für Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht da eine Gleichstellung geben soll, dem Punkt 3 können wir nicht zustimmen. Weil den Schulscheck, das habt ihr, glaube ich, zuwenig durchgedacht. In welcher Höhe soll der ausgestellt werden? Es sind Schulformen unterschiedlich und bringen unterschiedliche Kosten mit sich. Wir wissen zum Beispiel, dass in der Neuen Mittelschule ein Platz um die Hälfte mehr kostet als in der AHS Unterstufe. Bitte soll jetzt dann in der Neuen Mittelschule sollen die Eltern dann dazuzahlen, weil der Scheck zu gering bemessen ist? Also die Scheckvariante bitte noch einmal zu überprüfen. Wir stimmen 1 und 2 zu und bei 3 dagegen. GR. Mag. Sippel: Danke auf jeden Fall, auch im Namen der Eltern, Schüler und Lehrer, dafür. Was den Schulscheck betrifft, ich glaube nicht, dass wir uns jetzt die Gedanken machen müssen auf kommunaler Ebene, wie der ausgestaltet werden soll. Wir sind nur diejenigen, die die Probleme mit der momentanen Form auch erleben. Vielleicht jetzt gar nicht einmal so die Stadt Graz, aber im Umland gibt es diese Probleme natürlich sehr, sehr virulent und ich glaube, um den Anschluss geht es, dass man auch auf Bundesebene über die bisherige Form und die Möglichkeiten auch eines Bildungsschecks oder egal, wie man es dann letztendlich nennt, nachdenkt und um das geht es uns im Punkt 3. Aber der geht jetzt eh nicht durch, danke auf jeden Fall für die Zustimmung in den vorhin diskutierten Punkten (Applaus FPÖ). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Punkt 2 des Antrages wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. StR. Hohensinner, MBA: Somit kommen wir zum nächsten Antrag und da gibt es ein Ersuchen vom Antragsteller, nämlich der Antrag ist „Insolvente Werbeagentur – Maßnahmen der Stadt Graz“. Da gibt es das Ansuchen, dass der dringliche Antrag im nicht öffentlichen Teil behandelt wird. Wer stimmt diesem Anliegen zu? ich habe jetzt die Information bekommen und das habe ich ja auch eingangs so eingeleitet, dass wir trotzdem abstimmen. Es ist nach der Geschäftsordnung so vorgesehen, dass ein solcher Antrag im nicht öffentlichen Teil behandelt wird. Trotzdem, wenn ein Antrag gestellt wird, muss er formal so abgestimmt werden, diese Information habe ich jetzt bekommen. Bitte, Herr Klubobmann, zur Geschäftsordnung. GR. Mag. Sippel: Ich möchte trotzdem die Optik vermeiden, dass wir jetzt sozusagen das nicht öffentlich debattiert haben. Uns wäre es lieber, wir würden das öffentlich diskutieren. Nur wir haben das auf Anraten auch mit dem Zusatz versehen, in den nicht öffentlichen Teil zu verlegen und wir haben jetzt natürlich da auch uns entsprechend, was das Stimmverhalten betrifft, so verhalten, aber ich möchte nicht, dass das so ausschaut, dass wir das nicht öffentlich debattiert haben wollen, das möchte ich da festhalten. Es geht laut Geschäftsordnung anscheinend nicht anders und deswegen steht das auch am Antrag oben. Uns wäre es lieber anders, das wollte ich da nur festgehalten haben. StR. Hohensinner, MBA: Ich bringe jetzt den Antrag zur Abstimmung. Trotzdem der Antrag steht, dass dieser dringliche Antrag im nicht öffentlichen Teil behandelt wird. Ich bitte den Antragsteller. Der Antrag um Diskussion im nicht öffentlichen Teil wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und SPÖ) abgelehnt. 8) Insolvente Werbeagentur des Bürgermeisters – Maßnahmen der Stadt Graz GR. Hötzl stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Kurz bevor ich zu meinem dringlichen Antrag komme, erlauben Sie mir bitte eine kurze Replik auf den Gemeinderat Klaus Frölich von vor zwei Stunden. Klaus, im persönlichen Gespräch bist du sehr freundlich, in der Diskussion, und das habe ich dir bisher immer sehr hoch angerechnet, bist du immer sehr sachlich. Kaum hier am Rednerpult angekommen, kommt von eurer Seite im Fall des Falles nämlich dann, wenn es euch sehr unangenehm wird, und das war heute schon einmal der Fall, immer sehr untergriffige, unsachliche und immer sehr persönliche Anwürfe. Das war heute nicht nur bei mir der Fall, sondern auch bei meiner Kollegin Gemeinderätin Mag.a Schleicher, die vom Stadtrat Kurt Hohensinner, der jetzt den Vorsitz hat, sehr untergriffig behandelt wurde. Das reflexartige Hinbeißen ist wohl ÖVP-typisch und da kommst auch du nicht aus den alten Mustern heraus, Klaus, deshalb möchte ich es dir nachsehen, aber keiner Sorge, wir sind dieses raue Klima von eurer Seite her gewohnt und diesbezüglich sehr leidensfähig (Applaus FPÖ). Jetzt zu meinem Antrag. Ich denke wohl, dass der Herr Bürgermeister zuhört. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sie durchleben wohl eine schwere Zeit. Gerade heute konnten Sie für die Reininghaus-Investoren ein Millionengeschenk leider nicht durch den Gemeinderat durchpeitschen, weil hier eben nicht, so wie Gemeinderat Klaus Frölich meint, alle hier Anwesenden inkompetent und dumm sind… Zwischenruf unverständlich. GR. Hötzl: …danke, das ist sehr lieb von dir, aber nach dem Antrag werdet es eher ihr brauchen… sondern genau das Gegenteil ist hier der Fall. Die Gemeinderäte sind sehr hellwach und passen eben doch auf, welche Anträge eingebracht werden und deshalb ist dieses Reininghaus-Stück heute leider nicht durchgegangen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Zwischenruf unverständlich. GR. Hötzl: Da war der Informationsstand ein völlig anderer, weil ihr leider uns fehlinformiert habt, aber dieses gesunde Misstrauen, genau dieses gesunde Misstrauen führt uns zu diesem Antrag, weil wir ein Misstrauen haben. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Das Unternehmen Ihrer engsten Beraterin ist insolvent, gegen Ihren Stadtparteigeschäftsführer wird wegen illegaler Parteienfinanzierung aktuell ermittelt. Zufällig ist es auch im Telekom-Skandal genau diese Firma, die ebenfalls unter Verdacht steht und genau diese Firma erhielt jahrelang das Geld der Grazer Steuerzahler. Offenbar auf Ihr Vermitteln hin. Ohne auf die politische Dimension, die zweifelsohne hier ist, eingehen zu wollen, geht es heute einzig und allein um das Wohl der Grazer Bürger. Deshalb müssen wir gemeinsam hier und heute dafür Sorge tragen, dass die Grazer Bevölkerung keinen Schaden an den aktuellen Entwicklungen rund um die Werbeagentur des Grazer Bürgermeisters und der Grazer ÖVP nimmt. Die Anmeldefrist im gegenständlichen Insolvenzverfahren endet am 16.11., also erübrigt sich, glaube ich, jede Diskussion, ob dieser dringliche Antrag auch eine Dringlichkeit erhalten wird. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Stadt Graz zieht sich aufgrund des anhängigen Insolvenzverfahrens der vorgenannten Werbeagentur als Partner der URBAN FUTURE 2016 zurück, um die Gläubigerinteressen zu wahren. 2. Beteiligungsreferent Stadtrat Rüsch wird beauftragt, dieselben Maßnahmen in der Holding anzuregen. 3. Darüber hinaus werden die zuständigen Stellen der Stadt Graz – gegebenenfalls unter Einbindung des Stadtrechnungshofes – beauftragt, unverzüglich festzustellen, ob und in welcher Höhe Forderungen gegenüber besagtem Unternehmen bestehen. So dies der Fall sein sollte, werden die zuständigen Stellen der Stadt Graz beauftragt, diese Forderungen im Insolvenzverfahren auch zu beanspruchen. Und an Herrn Dr. Wohlfahrt von den Grünen möchte ich an dieser Stelle gleich auch mitteilen, dass wir Ihren Abänderungsantrag auch mittragen werden, weil er eben unsere Forderungen mehr oder weniger noch detaillierter ausformuliert und selbstverständlich unterstützenswert ist. Bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich zur Dringlichkeit: Herr Stadtrat, sehr geehrter Antragsteller! Betont höflich, damit er weiter mit mir spricht, meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Ich bin nicht sicher, ob die Dringlichkeit zustande kommt, daher möchte ich auf zwei Punkte in dem Motivenbericht eingehen. Das eine ist ein Punkt, der mir, weil ich ja immer sehr sachlich bin, der mich einfach stört, das ist dieser Hinweis, dass man 200 Millionen neue Schulden aufgenommen haben und der arme Herr Stadtrat nicht ruhig schlafen kann. Dem ist nicht so, diese Geschichte mit den 200 Millionen, das hast du heute aus den Erläuterungen des Herrn Finanzdirektors gehört, ist einfach so, dass hier diese 200 Millionen aufgrund der Marktsituation beantragt werden, damit sie dann, sollten sie abgerufen werden können, innerhalb kürzester Frist auch abgerufen werden können. Wir haben heute auch den Hinweis bekommen, dass keine Tranche dieser 200 Millionen, wenn sie uns zugesagt sind, wenn uns dieser Rahmen zugesagt wird, vermutlich dieses Jahr keine Tranche in Anspruch genommen werden kann. Selbst wenn die 200 Millionen in Anspruch genommen werden würden, wird durch die Sachverständigenabhandlung der Finanzdirektion, die das unglaublich professionell das Cash-Management macht, könnten theoretisch diese 200 Millionen auch zur Tilgung anderer Verbindlichkeiten verwendet werden, weil das einfach aufgrund der Marktsituation jetzt günstig ist. Also dann würde es keine Neuverschuldung bedeuten, sondern einfach eine Umschichtung. Es wird den Antrag der Grünen geben, den wir gerne unterstützen werden, weil er einfach dazu beiträgt, hier Detailinformationen uns noch zu liefern und wir dann im nächsten oder übernächsten Gemeinderat sehr gut auch über Ziffern und Zahlen, die mir bereits vorliegen, weil ich einfach recherchiert habe, können wir dann sprechen. Was mir besonders wichtig ist, ist, dass einfach diese Veranstaltung, dass diese Urban-Future-Veranstaltung entsprechend wertgeschätzt wird, denn immerhin handelt es sich da um eine Veranstaltung, die für Graz… also eine der größten Veranstaltungen dieser Art mit 1.014 Teilnehmern aus 43 Nationen, Vertretern aus 250 Städten, viele von euch waren dort, ich nehme an, dass viele von euch dort waren, den Christoph habe ich nicht gesehen, wie auch immer, Graz war ausgebucht, 2000 Nächtigungen, die Konferenz war… die Flüge nach Graz waren ausgebucht und die Veranstaltung hat den Congress Award 2014 bekommen, nicht von irgendwem, sondern von einer hochkarätigen Jury, in der sich sämtliche Rektoren der Grazer Universitäten und der Fachhochschulen befinden, die sehr unverdächtig sind. Also eine der tollsten Veranstaltungen in dieser Art, die es gibt in Europa und die einfach so sozusagen aus politischem Kleingeld, um politisches Kleingeld zu machen, aufs Spiel zu setzen und zu sagen, nein, das machen wir nicht mehr, weil da könnte ja irgendwer mit irgendwem irgendwas zu tun haben, das halte ich für die falsche Vorgehensweise. Wir werden gerne über weitere Facts und über weitere Ziffern dann diskutieren, wenn diese Umsetzung erfolgt. Von dem Antrag, den der Gerhard Wohlfahrt heute noch einbringen wird, und ich hoffe sehr, dass es die Urban Future Global Konferenz auch 2016 geben wird, die Planungen sind im Laufen und ich bin sehr zuversichtlich, dass es wieder ein sehr toller Kongress in Graz wird. Wir werden der Dringlichkeit dieses Antrages nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Keine Sorge, ich werde kein Liedchen singen, auch wenn es die FPÖ schreibt. Manches, was die FPÖ schreibt, stimmt halt nicht. Dazu gleich einiges vorweg. Manchmal ist es schon gut und angenehm, wenn die FPÖ auch irgendwo noch die Zeichen der Zeit erkennt, zum Beispiel heute bei Reininghaus, und sich dann noch guten Meinungen anschließt und hier durchaus was wechselt. Andererseits, es stimmt mich schon sehr nachdenklich, wenn im Zusammenhang mit Korruption in weiterem Sinne, mit Parteienfinanzierung, auch mit Finanzpolitik, wie es der Klaus Frölich vorher gesagt hat, die 200 Millionen, die uns… das macht mich nicht ganz glücklich, ich sage es ganz ehrlich. Vielleicht kann man es das nächste Mal auch lassen. Wir haben unseren Zugang zu Transparenz und Parteienfinanzierung, ich glaube, der unterscheidet uns sehr von der FPÖ und das, glaube ich gehört hier klärend vorweg gesagt. Zur Sache selber, ja, ich glaube, es ist dringlich auch gemeinsam mit der FPÖ, auch wenn der Antrag von der FPÖ kommt, es geht hier hin zum Nachschauen, wir werden die Dringlichkeit unterstützen, ich habe den Antrag, aber nicht in Absprache, aber jetzt im Nachhinein, glaube ich, zur Zufriedenheit vieler durchaus abgeändert, weil die erste Idee, hier sehr voreilig Schlüsse zu ziehen, deren Auswirkungen ich selbst nicht ganz verstanden hätte, weil ich auch die Informationslage nicht habe, es fehlt auch die Transparenz, das hätte bedingt Sinn gemacht, ich glaube, das, was ich oder wir gemeinsam jetzt auf die Reise schicken, macht Sinn. Wir müssen genau wissen, was für Konsequenzen hätte das, wie schaut die Sache aus und dann, glaube ich, können wir in der nächsten Sitzung gut entscheiden. Also danke für die Unterstützung meines Abänderers. Zum Insolvenzverfahren selbst, es wäre schon sehr spannend… also es kommt eh im dritten Punkt, die Forderungen der Stadt an die Firma täten mich schon sehr interessieren, deswegen auch im Zusatzantrag nicht nur das, was eh selbstverständlich ist, sämtliche offene Forderungen sind anzumelden. Ich glaube, wir könnten uns dann bewusst in nicht öffentlicher Sitzung vorlegen lassen, wie viele Forderungen hat denn die Stadt und unsere Beteiligung an diese Firma, muss man nachschauen, ich kann es nicht beurteilen, ich weiß es im Moment nicht, aber es wurde mich sehr interessieren, es würde mich natürlich auch die anderen Seiten da interessieren für das Insolvenzverfahren, wer stellt denn noch Forderungen, will auch die Telekom Gelder zurück haben, die vielleicht zu Unrecht bezahlt worden sind, das werden wir nicht im Gemeinderat diskutieren, spannend wäre es schon. Es wäre auch spannend, warum diese Firma in Konkurs gegangen ist, wer zahlt denn da nicht, wer sind denn die großen Kunden, die hier nicht zahlen, auch das wäre sehr spannend, aber das können wir nicht da und jetzt diskutieren, aber ein bisschen mehr Transparenz, ein bisschen mehr Information wäre super. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Auch unsere Fraktion wird der Dringlichkeit zustimmen und wir werden auch dann dem Abänderungsantrag vom Kollegen Wohlfahrt folgen. Auch im Hinblick darauf, dass Transparenz, glaube ich, da im Gemeinderat ja schon sehr oft diskutiert wurde. Auch ich habe im letzten Gemeinderat zu diesem Thema einen Antrag gestellt und wir glauben schon, dass Transparenz ein Gebot der Stunde ist und dass Bürgerinnen und Bürger auf jeden Fall das Recht haben zu wissen, was mit ihren Steuergeldern gemacht wird. Zur konkreten Causa, wir wissen ja alle, dass man über die Urban Future Konferenz auch im Rechnungshofausschuss schon einmal diskutiert haben, also deshalb ist auch in dem Zusammenhang, glaube ich, wichtig, dass man da die Transparenz voll und ganz auf den Tisch legen. Zum Antrag selber muss ich sagen, über den Motivenbericht möchte ich mich gar nicht näher äußern, für mich ist es bei Weitem zu dick aufgetragen und eigentlich entbehrlich und es ist schade, dass er mit irgendwelchen untergriffigen Provokationen gespickt ist, weil es dann die Sache irgendwo wieder in die falsche Richtung trägt. Wir warten auf den Bericht und dann können wir eh weiterdiskutieren. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann: Also wir werden der Dringlichkeit unsere Zustimmung geben, aber ich möchte anmerken, dass wir nur das Interesse haben also im Zusammenhang mit der Stadt Graz. Gibt es Forderungen für die Stadt Graz, offene, das ist ganz wichtig und wir sind auch der Meinung, dass der Stadtrechnungshof da sich das anschauen soll, aber eine Insolvenz eines Unternehmens ist eine Insolvenz und ich denke, wir können hier nur, wenn wir Gläubiger sind, diese Dinge hier klären und was die Urban Future Konferenz betrifft, sind wir ebenfalls der Meinung, so wie es im Abänderungsantrag der Grünen formuliert ist, dass wir hier noch einmal anschauen wollen, welche… also da geht es eigentlich jetzt grundsätzlich um diese Konferenz, wie weit sie den Nutzen hat und wie wir da weiterhin umgehen werden, das finden wir so in Ordnung. Aus dem Grund werden wir der Dringlichkeit zustimmen, und auch dem Abänderungsantrag der Grünen (Applaus KPÖ). GR. Hötzl: Ich möchte nur ganz kurz auf die einzelnen Wortmeldungen, wirklich nur ganz kurz, eingehen. Klaus, danke für ein Kurzreferat, wie man budgettechnisch eine Schuld als Nichtschuld im Budget darstellen kann und danke auch für die Beruhigung, dass man die 200 Millionen oder auch zumindest einen Teil davon erst in ein paar Monaten als Schuld da haben werden. Wir haben die Botschaft verstanden. Herr Dr. Wohlfahrt, danke auch für Ihre teilweisen Lobesworte für unseren Antrag, wir stehen da nicht an, wenn Sie sagen, wenn die Grünen einen gute Antrag haben, der inhaltlich für uns in Ordnung geht, dass wir da ohne Seitenhieb einfach sagen, Antrag ist gut, stimmen wir mit. Wir haben da weniger Berührungsängste als die von Ihrer Seite da kommen, deshalb auch noch einmal die Wiederholung, wir stimmen Ihrem Antrag vollkommen zu, ohne Seitenhieb, ohne nichts. Und Gerald Haßler, auch von deiner Seite ein bisschen halbherzig und weichgespült, aber trotzdem, ich glaube, du hast es auch verstanden, dass eine Abklärung oder mehrere Informationen vielleicht noch fällig sind und danke dass du bei uns mitgehst. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. 9) Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz von AnrainerInnen vor Baulärmbelastung und Staubemissionen GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Herr Vorsitzender! Es geht um Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz von AnrainerInnen vor Baulärmbelastung und Staubemissionen. Wir befinden uns in der Situation, dass wir sehr rege intensive Bautätigkeiten in der gesamten Grazer Stadt haben. Wir wachsen, wir nehmen jedes Jahr an Bevölkerung netto zu, sehr stark zu, es gibt natürlich den Bedarf neuen Wohnraums beziehungsweise auch andere entsprechende Bauten im Bereich Geschäftsbauten etc. zu machen, Um- und Zubauten kommen dazu. Das führt naturgemäß, nachdem wir das ja nicht auf der grünen Wiese tun oder vorwiegend nicht auf der grünen Wiese tun, sondern im Sinne der Nachverdichtung und Überbauung der gewachsenen Stadt, das führt natürlich auch zu gewissen Belastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner in der Nachbarschaft von solchen Baustellen. Das ist zu akzeptieren, solange das in einem gewissen Rahmen abläuft. Nur wenn sich dann, so wie in den letzten Monaten E-Mails, Anrufe, Beschwerden aller Art häufen bei BezirksrätInnen von uns, wahrscheinlich auch von anderen Fraktionen und natürlich bei uns im Klub und bei mir persönlich, wo von nächtlichen Schleifarbeiten berichtet wird, wo von Erdaushubarbeiten so gegen Mitternacht berichtet wird und ähnlichen Dingen mehr, steht ein bisschen etwas darüber im Motiventext, dann ist das nicht mehr ganz nachvollziehbar. Es geht hier nicht darum, dass es unter Umständen Tätigkeiten gibt, die aufgrund der Qualität, zum Beispiel eine Estrich-Verlegung usw., einer gewissen zeitlichen Nachfolge und einem gewissen Hintereinander erfolgen müssen, es geht, wie gesagt, bei Erdaushubarbeiten ganz sicher auch darum, dass das gerade halt so bestellt worden ist, dass ein gewisser Fertigstellungsdruck da ist. Der Antrag zielt natürlich auch nicht darauf ab, dass man Wirtschaft und Arbeitsmarkt beziehungsweise Arbeitsplätze attackiert, er zielt darauf ab, dass das Miteinander zwischen den wirtschaftlichen Notwendigkeiten, den Interessen der Bauwirtschaft beziehungsweise auch den städtischen Interessen, dass hier etwas gebaut wird, passieren, aber dass die anwohnende Bevölkerung das auch gut er- und vertragen kann und um das geht es im Großen und Ganzen. Das heißt, Nachtruhe nicht zu stören, ist etwa eine Sache, die das betrifft, oder wenn es im Sommer tagelang 36 Grad und mehr hat tagsüber und nachts nicht viel weniger, dass man da auch das Fenster aufmachen kann und nicht es zumachen muss, weil eben Schleifarbeiten um zwei Uhr in der Früh passieren. Ich habe mich ein bisschen im Vorfeld in die Recherche begeben, habe festgestellt, dass Innsbruck zum Beispiel über eine Tiroler Landesverordnung hier ein sehr gutes Maßnahmenpaket mit Verordnungscharakter hat, ich habe auch gesehen, dass in Wien da eine dementsprechende Verordnung, Informationsfolder, Kommunikation auf der Homepage der Stadt Wien oder so ein Folder eben vorhanden sind und klare Regeln und Ausnahmeregeln da sind. Wien hat auch eine sogenannte Beschwerdehotline und ich sage gleich dazu, die ist nicht rund um die Uhr besetzt, die ist nicht an Wochenenden und Feiertagen besetzt, die ist zu ganz normalen Büro-und Tageszeiten besetzt, aber man findet sie, wie gesagt, auf diesem Folder oder eben auf der Homepage und man weiß, dort kann ich anrufen beim Magistrat in Wien und vermelden, dass irgendwo eine Sache passiert, die sehr fragwürdig ist. Wir können, so unsere Auskunft durch die Magistratsdirektion und durch die JuristInnen, keine Verordnung in diesem Sinne angehen, aber wir können natürlich veranlassen und versuchen, einen Maßnahmenkatalog mit gewissen Vorschriften und natürlich auch mit Ausnahmen von diesen Vorschriften anzugehen und dahingehend zielt mein dringlicher Antrag ab, der sich aus zwei Punkten zusammensetzt. Der erste Punkt ist, die für die Bau- und Anlagenbehörde zuständige Stadträtin Elke Kahr wird beauftragt, unter Einbeziehung der fachlich befassten Ämter und Abteilungen, das sind meines Erachtens Baudirektion, Stadtplanung, Umweltamt, unter Umständen weitere, zu prüfen, welche geeigneten Maßnahmen für den Schutz von Anrainerinnen und Anrainern vor starkem Baulärm beziehungsweise vor vergleichbaren belastenden Emissionen durch Bautätigkeiten gesetzt werden können. Ein entsprechender Maßnahmenkatalog ist dem Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung sowie dem Ausschuss für Umwelt und Gesundheit bis Jänner 2016 vorzulegen. Zweitens, nämlich die Idee von Wien auch, weiters wird Stadträtin Elke Kahr ersucht zu prüfen, ob eine BürgerInnen-Hotline für Anliegen, Anfragen und Beschwerden in der Zuständigkeit der Bau- und Anlagenbehörde eingerichtet werden kann. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.10 Uhr den Vorsitz. StR.in Kahr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lieber Karl Dreisiebner! Gleich vorweg, wir werden der Dringlichkeit zustimmen und auch dem Inhalt, aus dem ganz einfachen Grund. Wir unterhalten uns da auf unterschiedlichsten Ebenen, sei es jetzt Verkehrslärm, sei es jetzt Veranstaltungslärm und selbstverständlich ist der Lärm, der von Großbaustellen, egal ob es jetzt um Straßensanierungen geht oder auch bei Baustellen, vor allem, wenn sie lang andauern, eine immense Belastung für die Anrainerschaft. Das ist unseren Kolleginnen und Kollegen auch bei der Bau- und Anlagenbehörde und unseren Baukontrolloren auch bewusst. Es gibt einen Maßnahmenkatalog, das wisst ihr, das wird auch den Bauherren und den Bauträgern so genau vorgeschrieben, also auch was das ganze Aushubmaterial, dass man das benässen muss, also das haben wir einmal in einer Anfragebeantwortung sehr ausführlich beantwortet. Was vollkommen richtig ist, ist, dass die Arbeiten, also die Baustellen, zunehmen und es heuer vor allem zu sehr vielen Beschwerden der Bewohnerschaft gekommen ist, das ist natürlich logischerweise auch in unserem Büro gelandet und das war auch mit ein Grund, das weiß ich jetzt nicht, ob das hier alle im Gemeinderat wissen und auch du, deshalb haben wir jetzt auch in den Baubewilligungsbescheiden ganz klare Baustellenzeiten festgelegt. Das ist das erste Mal jetzt in diesem Sommer geschehen, weil das ein Ausmaß angenommen hat, nämlich die Überschreitungen, wo es auch nicht zulässig ist, festgelegt und das ist von 6.00 bis 19.00 Uhr. Es gibt aber Ausnahmen, die auch, wenn wir dann in einer Runde darüber sprechen, das möchte ich aber vorab jetzt nur sagen und da muss man natürlich auch auf jene horchen, sage ich jetzt sozusagen, die die Arbeit verrichten, zum Beispiel bei Tiefgaragenausbauten müssen die Arbeiten in einem Zug verrichtet werden, das kann über die Nacht passieren, da wird es wahrscheinlich, sage ich jetzt, auch weiterhin Ausnahmen geben müssen, um nur ein Beispiel zu nennen. Auf jeden Fall werden wir gerne so einen runden Tisch einberufen, um einfach zu schauen, wo es noch Nachjustierungen und Verbesserungen geben kann. Der zweite Punkt, da bin ich dir sehr dankbar, dass du gesagt hast, nicht rund um die Uhr, ich habe mit der Hotline überhaupt kein Problem, auch rund um die Uhr, weil wir haben unseren Mieternotruf ja auch bis 22.00 Uhr, der KPÖ, angeboten. Aber das stellt schon eine gewisse Herausforderung, nämlich A) sehr viel Kenntnis, weil das ist noch immer etwas, was, merke ich auch bei vielen KollegInnen, bei Bezirksräten und erst recht tun sich die Bewohner dann schwer, die Bau- und Anklagebehörde als Gesamtes, ich bin ja nur für einen Teil zuständig. Mein Kollege, der Herr Stadtrat Eustacchio, ist ja auch für einen großen Teil zuständig und erst heute hat mir eine Kollegin etwas gegeben, was ich erledigen soll, wo bei ihm aber die Zuständigkeit ist, das heißt, ich muss ihn da natürlich erstens ins Boot holen, mein Wunsch ist es ja schon lange, weil wie du dich erinnern kannst, es war eine unserer ersten Forderungen, dass wir eben ein Beschwerdemanagement oder die Anlagenbehörde so eine Hotline einrichten. Erfordert aber Personal und finanzielle Ressourcen. Wenn uns das gelingt, dann können wir das auch im kommenden Jahr umsetzen. Ich hoffe, dass wir das bis zum Jänner schaffen, wir peilen es an, wenn es der Februar wird, hoffe ich, dass das keine Tragödie wird. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Frau Stadträtin, liebe Elke Kahr! Vielen Dank für deine positiven Signale im Sinne der Antragstellung beziehungswiese natürlich auch im Sinne der Bevölkerung. Ich weiß, dass es diese Festlegungen in den Bescheiden gibt, aber die haben halt leider im gewissen Maß eher einen Empfehlungscharakter und ich weiß natürlich, danke für deinen Hinweis auf die Errichtung von Tiefgaragen und Ähnlichem mehr, wo in einem Zug gearbeitet werden muss, war mir so im Detail nicht bekannt. Ja, vielleicht kann man da auch ein Info-Management für AnrainerInnen in einem gewissen Umraum von Straßen-Geviert oder in Metern ausgedrückt in den Baubescheid hineinnehmen, das wären zum Beispiel solche Dinge, die da passieren. Und zur Frage Hotline und Personalressourcen und natürlich Fachkenntnis, natürlich ist es immer alles eine Frage von Ressourcen und Personal, ich hoffe aber, und ich traue dir zu, dass du das gut über die Bühne bringst und da gut verhandelst, danke für deine Unterstützung (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 10) Gemeinsam Feinstaub- und NO2-Belastung in Graz bekämpfen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wir haben Oktober und die Feinstaubsaison hat wieder gestartet, leider, muss man sagen. Ich habe mich in meinem Dringlichen diesmal sehr intensiv mit dem Thema NO2, also Stickstoffdioxyde, auseinandergesetzt. Unter anderem auch deshalb, weil wir im August die ersten Meldungen in den Zeitungen gesehen haben, dass die EU ein Vertragsverletzungsverfahren wegen der regelmäßigen Überschreitung der NO2-Belastung in Österreich und im Großraum Graz überlegt. In Deutschland gab es bereits solche Fälle und es sind dort wirklich drastische Maßnahmen angedroht worden, nämlich zum Beispiel sektorale Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Warum Dieselfahrzeuge? Es hat sich eben gezeigt in den letzten Jahren in mehreren Untersuchungen, dass der Dieselboom, der derzeit in Österreich herrscht, massiv mitverantwortlich ist für die schlechte Luftqualität, besonders für die NO2-Belastung. Wir alle haben es mitbekommen den VW-Skandal und wie das wirklich ist mit den Messungen, die sozusagen im Testbetrieb vonstatten gehen und jenen Messungen, die dann erfolgen oder jenen Abgasemissionen, die dann erfolgen, wenn die Fahrzeuge tatsächlich fahren. Da gab es ein sehr interessantes Interview mit Jürgen Resch von der deutschen Umwelthilfe im Ö1 Mittagsjournal, der das erklärt hat, dass die Kats im Normalbetrieb ausgeschaltet waren. Das heißt, die sind einfach herumgefahren, diese Dieselfahrzeuge, momentan wissen wir, dass es Marken wie VW, Audi Seat und Skoda betrifft, die sind einfach so herumgefahren, als hätten sie keinen Kat und nur im Testbetrieb war dieser Kat überhaupt in Funktion. Ich möchte aber noch anmerken, dass ich glaube, dass das auch bei anderen Automarken so ist und wir wissen das bloß noch nicht und es wird wahrscheinlich dann auch in den nächsten Monaten herauskommen. Der Herr Resch hat das sehr drastisch formuliert, er hat nämlich gesagt, unsere Innenstädte werden mit giftigem Gas geflutet. In der Steiermark ist die Situation so, dass 56 % der neu zugelassenen Pkw mit Diesel fahren, ein Grund dafür ist sicher auch, dass Diesel in Österreich niedriger besteuert wird als Benzin. Bereits vor einem Jahr hat der VCÖ, also der Verkehrsclub Österreich, auch eine internationale Studie präsentiert und eben gezeigt, dass zum Beispiel bei der EU-Abgasnorm Euro 6 statt der erlaubten 80 Milligramm je Kilometer NO2 560 Milligramm pro Kilometer ausgestoßen werden und es gab ein Fahrzeug in diesem Test, wo es sogar so war, dass die angegebene Emission um das 23,5-fache überschritten wurde. Also das sind Zustände, die hätten wir uns alle nicht vorstellen können, die sind jetzt ans Licht gekommen und wir müssen uns damit auseinandersetzen. Eine Auswirkung davon, und das ist sicher schon allen aufgefallen, ist, dass der 100er im Rahmen von Immissionsschutzgesetz Luft auf der Südautobahn auf der Pyhrnautobahn fünfmal sooft leuchtet wie früher, das ist eine Maßnahme auf Basis der Statuserhebung Stickoxid entlang des steirischen Autobahnnetzes, eine Maßnahme, die das Land Steiermark gesetzt hat. Vielleicht noch kurz zu den Daten. Mit Stand 20. Oktober heurigen Jahres gab es bei Feinstaub in Don Bosco bereits 31, in Graz Süd 32 und in Graz Ost 29 Überschreitungstage von erlaubten 25. Bei der NO2-Belastung ist es so, dass wir einen Monatsmittelwert hochgerechnet haben und dass wir davon ausgehen können, dass wir 2015 beim Jahresmittelwert über dem erlaubten Grenzwert liegen werden. Alle Modelle der NOx-Belastung zeigen ganz klar, dass der dominierende Beitrag bei den Stickstoffdioxiden in den Straßenverkehrsemissionen liegt, das heißt, aus dem Straßenverkehr eben ausgestoßen wird. Wir haben uns vor rund zwei Jahren, damals noch mit vielen neuen KollegInnen im Gemeinderat, intensiv mit der Situation auseinandergesetzt, wir haben damals im Rahmen des 6. Maßnahmenplanes Feinstaub und Stickoxide mehrere Sitzungen damit verbracht, Maßnahmen zu diskutieren, auch Maßnahmen beim motorisierten Individualverkehr, leider sind wir damals zu keinem Konsens gekommen. Ich glaube aber, dass sich in der Zwischenzeit einiges geändert hat, dass wir alle gehört haben, dass wir mit technischen Verbesserungen bei den Kfz das nicht in den Griff bekommen werden. Wir sehen, dass die Gesundheit der Grazerinnen und Grazer wirklich bedroht ist von den anhaltenden starken Emissionen und daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen, 1. Bürgermeister Siegfried Nagl wird ersucht, ehebaldigst eine Stadtregierungssitzung einzuberufen, die sich mit der NO2-Problematik auseinandersetzt und mögliche Maßnahmen zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs – wie sie bereits im „6. Maßnahmenplan Feinstaub und Stickoxide“ vorgeschlagen wurden – diskutiert und dem Gemeinderat zur Umsetzung vorschlägt. 2. Bürgermeister Nagl wird ersucht, die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit zu beauftragen, die Grazer Bevölkerung über ihre Medien über die gesundheitlichen Gefahren von NO2 sowie über Alternativen zum Auto im Stadtverkehr und Angebote der Stadt im Bereich ÖV zu informieren. 3. Die Stadt Graz möge per Schreiben an die Bundesregierung mit dem Ersuchen herantreten, die niedrigere Besteuerung von Diesel-Pkw zu beenden. Da möchte ich mich gleich für den Abänderungsantrag von der SPÖ bedanken, den wir natürlich auch sehr gerne unterstützen werden. 4. Die Stadt Graz und ihre Beteiligungen mögen im Sinne einer Vorbildwirkung in Hinkunft möglichst auf die Anschaffung von Diesel-Pkw verzichten. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Stadtregierung, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen! Wieder einmal ich heute. Liebe Andrea! Vielen Dank für diesen Antrag, den wir natürlich für dringlich erachten, ich glaube, er ist überdringlich, dass wir uns jetzt am Beginn des Herbstes oder mitten drinnen eigentlich mit diesem Thema wieder beschäftigen. Es ist in den letzten zwei Jahren leider außer ein paar Mal den Beginn der Diskussion dann doch nicht das ganz Große passiert, was wir uns auch immer wieder gewünscht hätten und im Umweltausschuss auch immer wieder auch diskutiert haben. Wir können diesem Antrag zustimmen, wir hätten nur bei einem Punkt, und zwar beim Punkt 3, einen Abänderungsantrag oder wir haben einen Abänderungsantrag, um genau zu sein. Da geht es hier darum, sich an die Bundesregierung zu wenden mit dem Ersuchen, die Dieseltreibstoffe höher zu besteuern, allerdings sind wir hier nicht nur für eine höhere Besteuerung, sondern dass diese Mehreinnahmen auch zweckgebunden in die Kommunen, also in die österreichischen Städte und Gemeinden, zurückfließen und hier zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs zur Verfügung gestellt werden sollen. Also dass diese Mehreinnahmen nicht irgendwo im Bundesbudget versickern, sondern dass die zweckgebunden für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, eine ganz, ganz wichtigen Geschichte, die wir auch brauchen, um die Zahl der Menschen in Graz zu reduzieren, die eben nach wie vor mit dem eigenen Pkw herumfahren und damit auch natürlich die Luftqualität weiterhin verschlechtern. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf den Vorsitz wieder übernehmen und vielleicht auch anmerken, dass ich dem Gemeinderat jetzt leider einige Zeit fernbleiben musste, weil es ein paar dringliche Angelegenheiten gegeben hat, vor allem den dringlichen Umstand, dass in Slowenien etwa 12.000 Flüchtlinge sich in Richtung österreichische Grenze bewegen und wir auch einmal versucht haben, uns darauf vorzubereiten. Vor allem, was auch Quartiersuche etc. anbelangt, das stellt sich nicht ganz so einfach dar und jetzt war ich auch noch bei einer Generalversammlung und möchte auch dazusagen, dass ich heute dem Gemeinderat um 17.45 Uhr verlassen muss, weil ich gemeinsam mit dem Herrn Landeshauptmann, mit dem Herrn Bundesminister Klug bei der Angelobung in Eggenberg wieder auch sprechen werde. Bitte mich da auch zu entschuldigen. GR. Ing. Topf: Werter Herr Bürgermeister, werte Antragstellerin, lieber Gemeinderat, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Wieder ein Feinstaubantrag, schon wie im Februar des heurigen Jahres, auch wieder von der Kollegin Pavlovec-Meixner vorgetragen und ich denke schon, dass in den beiden ersten Punkten, wiederum eigentlich jetzt schon für alles in Graz zuständig, der Herr Bürgermeister angesprochen wird. Also das stimmt mich schon etwas verwunderlich, dass der Herr Bürgermeister trotzdem, dass wir in Graz doch Ressortzuständigkeiten haben, für alles beinahe, für alle Agenden der Herr Bürgermeister immer wieder angesprochen wird und es ist schon verwunderlich, dass Frau Kollegin Pavlovec-Meixner, liebe Andrea, du nicht einmal sozusagen auch dringlich voranschreitest in Richtung deiner Stadträtin, die ja für Umwelt und Gesundheit primär auch für dieses Ressort zuständig ist. Ich gehe jetzt ganz bewusst einmal auf den Maßnahmenkatalog ein, den du ja angesprochen hast, wir haben immerhin den 6. Maßnahmenkatalog einstimmig beschlossen im Jahre 2013, im November 2013, und von diesen 32 Maßnahmen, die dort angesprochen, die dort sehr im Detail auch durch das Umweltamt aufbereitet hier zur Diskussion gestanden sind, betreffen den Herrn Bürgermeister wirklich drei bis vier, jetzt fasse ich das etwas großräumiger, vier Maßnahmen. Alle anderen Maßnahmen sind ressortzuständig entweder im Bereich des Verkehrs, aber insbesondere auch natürlich im Bereich des Umweltamtes. Ich habe bewusst jetzt die Maßnahmen herausgenommen, wo du, Herr Bürgermeister, tatsächlich sozusagen jetzt in deiner Zuständigkeit für zum Beispiel die Stadtplanung, was unternehmen könntest, sage ich jetzt ein bisschen salopp. Nämlich das ist Stadtplanung, das ist der Punkt Dachbegrünung und möglicherweise auch im Bereich der Bebauungspläne, aber auch der Baugenehmigungen, dass man sich ein bisschen die Luftströmungssituation anschaut, dass man also die Gebäudeausrichtung usw. eben entsprechend auch hier vorfindet beziehungsweise auch entsprechend berücksichtigt. Ein weiterer Punkt, der auch noch, zumindest annähernd, in diesen Bereich des Herrn Bürgermeisters fallen würde, das wäre die Fernwärmeanschlussverpflichtung, wobei das auch hineingeht in den Bereich der Bau- und Anlagenbehörde, das sind eigentlich die Maßnahmen, die der Herr Bürgermeister in seiner gefassten, in seiner engeren gefassten Ressortzuständigkeit sozusagen als Maßnahmen umzusetzen hätte und gerade bei diesen Maßnahmen wird alles unternommen, um eben zum Beispiel Fernwärmeanschlussverpflichtung usw. eben entsprechend eben auszuführen beziehungsweise auch aufzuerlegen. Ein Punkt, der auch noch angesprochen wurde oder den ich noch kurz ansprechen möchte, ist die Öffentlichkeitsarbeit. Da kann man natürlich auch seitens der Stadträtin im BIG, in den diversen Medien durchaus auch Information hinausgeben, aber alle anderen Maßnahmen, die in diesem Maßnahmenkatalog, wie gesagt, einstimmig im November 2013 beschlossen wurden, bitte diese Zuständigkeit doch im großen Ausmaß bei der Umweltstadträtin zu suchen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Liebe Antragstellerin! Von uns gibt es zur Dringlichkeit keine Zustimmung, weil ja sehr vieles schon auf Schiene ist. Im Land beispielsweise gibt es und gab es das Luftreinhaltungsprogramm vom Dr. Gerhard Kurzmann, das ja offenbar schon Früchte trägt, denn die Europäische Kommission hat ja das Vertragsverletzungsverfahren eingestellt. In der Stadt haben wir ja, wie jetzt schon erwähnt, erst vor zwei Jahren das 6. Maßnahmenpaket diskutiert und beschlossen. Vieler dieser Maßnahmen sind ja im Laufen, beispielsweise der Ausbau der Öffis, und wenn man sich die Wortmeldungen und den Antrag so anschaut, hat man das Gefühl, dass es wieder auf eines rausläuft, nämlich auf Fahrverbote, und da eben jetzt auch der VW-Skandal dafür hier herangezogen wird und wir haben uns immer gegen Fahrverbote ausgesprochen und dabei bleibt es auch (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Danke, Alexandra, für deinen Abänderungsantrag, den wir selbstverständlich gerne unterstützen werden. Ich habe jetzt schon schmunzeln müssen bei diesen Wortmeldungen, auch bei deiner, lieber Georg Topf. Du hast das wundervoll umschifft, worum es eigentlich geht in meinem dringlichen Antrag. Nämlich um die Maßnahmen im Individualverkehr, wir haben da Probeabstimmungen gemacht vor zwei Jahren, wir sind auf keinen grünen Zweig gekommen. Es ist einfach so, dass das NO2 ganz, ganz eindeutiger Weise den motorisierten Individualverkehr zuordenbar ist und wir haben, ich habe mir gedacht, da ich ja weiß, dass der Herr Bürgermeister ja ein Bürgermeister ist, der sich sehr um die Anliegen seiner Bürgerinnen und Bürger kümmert, dass es doch schön wäre, wenn der Herr Bürgermeister das Thema in die Hand nimmt, eine Stadtregierungssitzung einberuft und man da wirklich einmal über den Ausschuss hinaus versucht, zu einer Lösung zu kommen und wir werden Lösungen brauchen, weil die Kinder sind krank in Graz, auch aufgrund von NO2-Belastung. Es gibt massive Auswirkungen auf Erkältungen, auf Schwächung der Lungenfunktion durch diese Abgase und es ist einfach auch ein Appell von mir an Sie, Herr Bürgermeister, dass Sie sich wirklich des Themas auch annehmen und das unterstützen mit einer Stadtregierungssitzung, die Sie einberufen, dass wir uns da wirklich zusammensetzen und das noch einmal durchgehen und eine Lösung finden für etwas, was uns im Ausschuss eben leider nicht gelungen ist. Und zur Wortmeldung von der Frau Kollegin Schleicher. Mag sein, dass das so ist, dass es beim Feinstaub letztlich dann von der EU diesen Schritt gegeben hat, aber bei den Stickstoffdioxiden, beim NO2, steht das im Raum und es ist überhaupt nicht abzusehen, wie ein solches Vertragsverletzungsverfahren ausgehen könnte (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Knapp aber doch können wir hier nun diesen Antrag weiterdiskutieren und ich nehme natürlich gerne den Ball vom Georg Topf auf, weil er genau weiß, auch aus unseren letzten Jahren, dass wir in vielen Punkten übereinstimmen und in einem Punkt eben nicht zusammengekommen sind. Und ich glaube, dass Andrea Pavlovec-Meixner sehr deutlich gemacht hat, was uns der „VW-Skandal“ und ich nehme den extra unter Anführungsstriche, weil er ja nur ein Symbol ist für etwas, was offensichtlich ein breiteres Problem ist, nämlich, dass man künstlich Messwerte herstellen muss, weil es eben evident ist, dass die uns lange angekündigte, technische Verbesserung der Fahrzeug in Bezug auf das, was sie ausstoßen, insbesondere in Bezug auf NOx, sich eben als nicht wahr herausgestellt haben. Wir haben jahrelang eine Diskussion in dieser Stadt über das Thema Autoverkehr als Verursacher für Feinstaub und in den letzten Jahren auch in Bezug auf NOx, wobei ja noch einmal gesagt wurde, dass dort ganz besonders der Autoverkehr das Thema ist. Und es wurde uns jahrelang von allen möglichen Seiten ganz deutlich immer wieder versichert, mit zunehmenden neuen Autoklassen, mit jüngeren Baujahren werden sich die Probleme verflüchtigen. Ich kann mich an viele Diskussionen erinnern und, Georg Topf, ich möchte dich an eine Tagung erinnern, die wir ungefähr im Jahre 2013 abgehalten haben und schon damals wurde uns von Seiten der TU, Grazer TU, eine Studie präsentiert, die nämlich auch wieder ausgesagt hat, das heißt, das Wissen ist schon länger da, als jetzt alle so überrascht tun, wo ausgesagt wurde, dass es zwar von den Herstellern angekündigt wird, dass es zu einer Reduktion der Ausstöße kommt, aber dass auch damals im Echtbetrieb gemessen wurden, dass die Dieselfahrzeuge gar keine Verbesserung, sondern eigentlich nach oben steigen, wenn es um die Abgase geht und gerne kann ich dem Umweltausschuss, aber auch allen anderen, die interessiert sind, diese Studienergebnisse noch einmal zur Verfügung stellen. Die Aussage dieses Antrages ist, mit den technischen Möglichkeiten, die uns angekündigt wurden, ist das Thema nicht in den Griff zu bekommen und das Zweite ist, dass wir in einer Stadt mit wachsender Personenanzahl, mit wachsender individueller Automobilität leben und viele andere Städte in Europa inzwischen längst in eine andere Richtung gehen. Ich erinnere nur daran, ob man jetzt Helsinki oder Bozen hernimmt, dort sind wir inzwischen bei 22 % der Auto-Wege, der täglichen, die dort zurückgelegt werden, in Graz sind wir bei 47 %, das sind 50 % der Wege, die immer noch im Binnenverkehr mit dem Auto und in Österreich überwiegend mit Dieselfahrzeugen zurückgelegt werden. Und genau auf diesen Punkt geht es hinaus und da wird es auch eine Chefsache sein und nicht nur die Umweltstadträtin, die wird immer wieder bei solchen Anträgen leider alleine bleiben beziehungsweise in der Minderheit bleiben, dass es hier endlich zu Anstrengungen kommt, damit die Gesundheit der Menschen in dieser Stadt, die besonders belastet sind, das sind die Kinder, das sind die gesundheitlich schwächer Aufgestellten, die Älteren und ganz besonders jene Menschen, die in den Stadtgebieten wohnen, wo der höchste Verkehr ist und das sind die Menschen, die sozial und aus sozialen Gründen sich eine bessere Wohnlage, wo ein bisschen mehr Grün ist und ein bisschen weniger Verkehr, eben nicht leisten können. Das heißt, es ist auch eine soziale Verantwortung, in dieser Stadt endlich ernsthaft darüber zu reden, was wir tun müssen, damit der Autoverkehr in eine andere Richtung gelenkt wird und dass dieses stetige Wachstum, das wir alleine durch den Zuwachs der Bevölkerung hier haben, nicht einfach nur hingenommen wird. Da hinaus läuft dieser Antrag, diese Diskussion wünschen wir uns in dieser Stadt wieder verstärkt, VW ist ein Anlass, aber nicht der Grund, der Grund ist schon viel älter und ist auch jahrelang uns dokumentiert worden. Ich glaube, dass auch eine Autofahrerlobby im Bereich der Autofahrklubs ihren Mitgliedern gegenüber die Verantwortung hat, hier endlich auch zu sehen, was für eine Dringlichkeit da drinnen liegt und in dem Sinn wünsche ich mir, dass dieser Antrag angenommen wird und damit wir uns der Debatte stellen. Welche Lösungen dann rauskommen, darüber müssen wir natürlich weiter reden, da wird es noch einiges geben, was auch in Österreich insgesamt notwendig ist, es sind einige aufgezählt, die Besteuerung des Diesels wäre so etwas, wo man wirklich nachziehen könnte mit den meisten europäischen Staaten und uns damit womöglich ein bisschen Geld verdienen, was wir dann für den öffentlichen Verkehr einsetzen, deswegen auch danke für den Zusatzantrag von Seiten der SPÖ (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt 17.45 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wir kommen, sofern keine weiteren Wortmeldungen vorliegen zur Abstimmung. Es gibt keine Wortmeldungen, wünschst du noch einmal das Schlusswort? Nein. Gut dann stimmen wir punktuell ab, wir haben einen Antrag vorliegen auf punktuelle Abstimmung. Beim dritten Punkt stimmen wir zuerst den Abänderungsantrag der SPÖ ab. Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. Der Punkt 2 des Antrags wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. Der Abänderungsantrag der SPÖ wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und Grüne) abgelehnt. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) abgelehnt. Der Punkt 4 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. 11) Gratis gegen Feinstaub GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen, hoher Gemeinderat! Ein ähnliches Thema, ein ähnlicher Bereich, deswegen werde ich Punkte, die bereits gesagt worden sind, auch nicht mehr wiederholen. Ich möchte vielleicht nur noch eines ergänzen zum Thema Überschreitungstage. Man spricht ja auch gerne wirklich nur über das klassische Jahr, das am Anfang Jänner anfängt und im Dezember aufhört und wir haben aber heute schon über dieses Halbjahr, über das Winterhalbjahr, gesprochen, das uns jetzt sozusagen droht und da sind zum Beispiel Oktober 2014 bis 2015 im Bereich Feinstaub 53 Überschreitungstage gewesen, das heißt, um weit mehr, als wir im Jahresdurchschnitt sozusagen haben und da teilweise eben bis zum Dreifachen des Grenzwertes. Und wie wir vorher eben auch schon gesprochen haben, ist es eben auch unsere Meinung einfach an der Zeit, dass wir hier Maßnahmen setzen, den einen oder anderen werden einige Maßnahmen vielleicht noch erinnern, eben, weil wir haben schon vorher auch gesagt, wir haben im Februar bereits über die Thematik auch relativ intensiv gesprochen und daher möchte ich ganz kurz den recht umfangreichen Antrag zusammenfassen und die einzelnen Antragspunkte kurz ansprechen. Der Gemeinderat wolle eben beschließen: Die zuständigen Abteilungen mit den Unternehmen des Hauses Graz folgende Punkte zu überprüfen und dem Gemeinderat Bericht zu erstatten. Es soll eben geprüft werden, inwieweit Sensibilisierungsmaßnahmen getätigt werden können, das heißt zum Beispiel eine Informationskampagne, wo zum Beispiel an feinstaubstarken und NOx-starken Tagen in Straßenbahnen, auf öffentlichen Plätzen über Radio, über Facebook, über soziale Medien einfach auch erklärt wird, die Situation berichtet wird und klargemacht wird, warum man umsteigen soll, warum man vielleicht auf eine Straßenbahn umsteigen soll, warum man auf ein Fahrrad umsteigen soll, was das für die Gesundheit bedeutet. Ein weiterer Punkt wäre zu diesen Zeiten, wenn wir dann erhöhte Feinstaubwerte haben, einfach zu prüfen, ob wir nicht die Fahrräder, die wir im Graz-Verleih haben, die Elektrofahrräder und Elektromotorräder, auch gratis zur Verfügung stellen, vielleicht auch günstiger zur Verfügung stellen können, was hier für Möglichkeiten sind. Gleiches gilt in diesen Zeiten auch eine Vergünstigung für E-Car-Sharing zu schaffen, wir haben selber im Haus Graz bei der E-Mobility diverse Elektrofahrzeuge stehen, vielleicht auch ein Anreiz, dann an Feinstaubtagen das einmal auszuprobieren, eben kostengünstiger oder vielleicht auch Gratis-Lösungen mit der Stadt Graz, mit der E-Mobility, mit weiteren Unternehmen, die sich mit E-Car-Sharing beschäftigen und ein weiterer Punkt, man könnte ein Pilotprojekt Gratis-Öffis an Feinstaubtagen machen, der eine oder andere, der schon länger im Gemeinderat ist, wird sich erinnern können, 2006 hat es ja bereits Maßnahmen gegeben, wo Gratis-Tickets verkauft worden sind, was sehr gut angenommen wurde. Dementsprechend würden wir eben vorschlagen, einen Pilot zu machen zu dem Thema, wir haben im Februar seitens der ÖVP auch die Kritik bekommen, dass teilweise die Vorschläge, die wir gebracht haben, viel zu umfangreich, viel zu kostenintensiv und viel zu komplex sind und deswegen habe ich gesagt, ja machen wir einen Piloten, schauen wir uns das live an, probieren wir das für ein paar Tage, dann werden wir live sehen, ist es wirklich so ein Chaos, wie gut wird es angenommen, wie viele Menschen steigen um, merken wir es im öffentlichen Straßenverkehr? Es ist recht einfach umsetzbar, recht kostengünstig umsetzbar, das kann man recht schnell einmal ausprobieren. Natürlich auch die Maßnahmen, die im sechsten Maßnahmen- und Feinstaubmaßnahmenpaket drinnen sind, in eine politische Diskussion bringen und weiterzuführen und zusätzlich eben, das habe ich vorher schon gesagt, dass die zuständigen Stadträte ersucht werden, an die Landesregierung noch einmal heranzutreten und eben zusätzliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auszuloten, wie eben zum Beispiel 2006 schon passiert, wo damals dann Gratiskarten verteilt worden sind. Herzlichen Dank. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Aufnahme von Kulturinitiativen in touristische Infomaterialien GR.in Braunersreuther stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Graz ist Kulturstadt, das wissen wir nicht erst seit 2003. Doch die Grazer Kultur repräsentiert sich nicht nur in den großen städtischen oder landeseigenen Häusern wie Oper, Schauspielhaus, Museum Joanneum und GrazMuseum. Besonders die kleineren Kulturinitiativen – Galerien, Theater, MusikveranstalterInnen – prägen das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich. Die Broschüre, der Gratis-Stadtplan und auch die Website von Graz Tourismus vermitteln Graz-BesucherInnen jedoch den Eindruck, als würden all diese Initiativen nicht existieren. Anders als in vielen anderen Städten, die sich mit regem Kulturleben brüsten und damit werben, sieht sich die Graz Tourismus & Stadtmarketing GmbH, deren offizieller Unternehmensgegenstand mit „Förderung des Tourismus in Graz und das Marketing für und im Interesse des Tourismus“ beschrieben wird und zu 52 % im Eigentum der Stadt Graz ist, nämlich lediglich als Vertreterin der „offiziellen“ Stätten. Dabei übersieht sie, welch wertvolles Potential sie damit verkennt. Die IG Kultur Steiermark hat bereits mehrmals erfolglos auf dieses Manko hingewiesen und um Aufnahme von Kulturinitiativen in den Stadtplan und die Broschüre gebeten, auch ein Nachhaken durch das Kulturamt war nicht erfolgreich. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich sowohl beim Tourismusverband der Stadt als auch bei den Verantwortlichen der Graz Tourismus & Stadtmarketing GmbH dafür stark zu machen, dass mit der IG Kultur Steiermark Gespräche aufgenommen werden mit dem Ziel, Kulturinitiativen durch touristische Informationsmaterialien besser zu bewerben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Gentrifizierung GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Stadtviertel verändern sich, insbesondere auch durch öffentliche Maßnahmen (Platzgestaltung, Bebauungsrichtlinien), in ihrer sozialen Struktur. Es ist wichtig, diese Entwicklungen erstens zu erkennen bzw. abzuschätzen, um notwendige Maßnahmen gegen ungewollte Trends setzten zu können. Als ungewollt tritt die Gentrifizierung auf, damit wird der sozioökonomische Strukturwandel bestimmter großstädtischer Viertel im Sinne einer Abwanderung ärmerer und eines Zuzugs wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen bezeichnet. Parallel dazu steigen die Wohnpreise. Ein gutes internationales Beispiel ist Kreuzberg in Berlin: Vormals „Billigviertel“ und Heimat primär von sozial Schwächeren und wenig finanzkräftigen Studierenden, hat es sich sukzessive zu einem „In-Viertel“ entwickelt. Mit dem Ergebnis, dass sich auch Kinder der alteingesessenen KreuzbergerInnen die elterlichen Wohnungen nicht mehr leisten können und absiedeln müssen. Nach einer Grazer Untersuchung für den Lendplatz wurde Folgendes festgestellt: „Im südlichen Bereich des Lendplatzes kann das Phänomen einer Gentrifizierung festgestellt werden. In Bezug auf die Veränderungen der Mietwohnungspreise ist in diesem Stadtteil über die letzten Jahre zu einer stärkeren Erhöhung der Miet- und Kaufpreise als im gesamtstädtischen Durchschnitt gekommen, wodurch sich das Preisniveau immer mehr an jenes der linken Murseite angeglichen hat. Gerade auch die Tätigkeit privater ImmobilienentwicklerInnen (Beispiel Raiffeisen Evolution) führt zu einer Erhöhung von Renditeerwartungen und Preisniveaus. Durch das Engagement gemeinnütziger BauträgerInnen im nördlichen Teil sind die Mieten in diesem Bereich auf einem Niveau, das auch beispielsweise für Familien erschwinglich ist. Sozial schwächere Gruppen sind auf Grund von Mietsteigerungen durch Sanierungen der Bausubstanz teilweise von der Notwendigkeit eines Umzuges betroffen. Um eine Verbesserung der Wohnmöglichkeiten für diese Gruppe zu gewährleisten, wäre es notwendig, geförderte Mietwohnungen im Stadtteil zu realisieren. Dadurch könnte die Diversität und das Zusammenleben im Stadtteil unterstützt werden.“ Sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie die A n f r a g e : Gibt es seitens der Stadt – insbesondere seitens der Ressorts für Stadtplanung/Stadtentwicklung und Wohnen – bereits Überlegungen bzw. Konzeptionen, wie mit dieser Entwicklung umgegangen wird, wie diesem Phänomen begegnet wird und wenn ja, welche? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Grünraumoffensive – Nachfrage konkreter Flächen GR.in Mag.a Schleicher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Grünraumoffensive ist, wenn man sich damit konkret auseinandersetzt, sehr vage gehalten. Die Karte mit den potentiellen Flächen, die mit rosaroten und roten Punkten gekennzeichnet sind, kann nur einen Überblick darstellen. Damit man sich tatsächlich ein Bild über die zukünftigen Grünflächen machen kann, braucht es eine Auflistung der Flächen bzw. Grundstücke. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Auf welche Flächen bzw. Grundstücke verteilen sich die 45 ha potentieller Grünraum, denn dieser müsste ja im aktuellen Flächenwidmungsplan bedacht werden? Wird es in absehbarer Zeit eine konkrete Auflistung aller in Erwägung gezogenen Flächen geben, bevor die zweite Auflage des Flächenwidmungsplanes beschlossen wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Ergebnisse des Runden Tisches zur Rettung des Girardi-Hauses – gemäß Erledigung des eingebrachten Antrages vom 18. Juni 2015 GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung am 18.06.2015 ist von mir beigefügter Antrag gemäß der Geschäftsordnung und gerichtet an die zuständige Stadtsenatsreferentin Elke Kahr eingebracht worden. Der Antragstext lautete: "Stadträtin Elke Kahr wird federführend beauftragt - unter Hinzuziehung der weiteren zuständigen politischen Ressorts und der befassten Abteilungen - ehestmöglich einen Runden Tisch mit dem Bundesdenkmalamt, der ASVK und dem Eigentümer einzuberufen und eine nachhaltige Lösung für den Weiterbestand des Girardi-Hauses zu verhandeln." Es steht zwar lt. den telefonischen Auskünften der befassten Behörde die Genehmigung für den Total-Abbruch des Girardi-Hauses - nach Devolutionsantrag - unmittelbar bevor, allerdings ist mir leider bis zum heutigen Tage seitens der zuständigen Stadträtin nicht bekannt gegeben worden, ob der beantragte Runde Tisch mit VertreterInnen der Bau- und Anlagenbehörde, der ASVK und dem Bundesdenkmalamt sowie selbstverständlich dem Eigentümer des Gebäudes jemals stattgefunden hat und welche Ergebnisse er gezeitigt hat. Da die Zeit gnadenlos verrinnt und es für das schutzwürdige Geburtshaus Alexander Girardis bald zu spät sein könnte, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Welche Maßnahmen wurden bereits - und welche sollen in letzter Minute noch ergriffen werden - um vor einer möglicherweise recht bald anstehenden erzwungenen Erteilung eines Abbruchbescheids mittels Devolutionsantrag noch eine gedeihliche gemeinsame Lösung für das Girardi-Haus, das ja zweifellos zum historischen Erbe der Stadt, aber auch zu jenem seiner BewohnerInnen gehört, zu finden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Geheime Pläne für Sportstadt Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: in den letzten Wochen war den Medien zu entnehmen, dass die Holding Graz Konzepte prüft, wie sie die wichtigsten und größten Sportstätten im Raum Graz, darunter die UPC-Arena, die Eishalle Liebenau und das Trainingszentrum Weinzödl, unter einem Management-Dach vereint. Als dafür sprechende Argumente werden die möglichen Vorteile einer gemeinsamen Verwaltung und Vermarktung genannt sowie ein kostensparendes Einkaufsmanagement. Gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen zur Vergabe eines Gutachtens, welches die Basis der Entscheidung bilden soll bzw. wird über die geplante Schaffung einer eigenen Geschäftsführungs-Position in der Holding Graz für die Sportstätten gesprochen. Daher stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : 1.) Ist es richtig, dass die Holding Graz einen ehemaligen Sportjournalisten der Kleinen Zeitung mit einem Gutachten über wirtschaftliche Vorteile der Zusammenlegung der Grazer Sportstätten beauftragt hat? 2.) Ist es richtig, dass für eben diesen Journalisten auf Basis des von ihm erstellten Gutachtens in der Holding Graz eine Geschäftsführungs-Position im Bereich Sportstättenverwaltung geschaffen werden soll? 3.) Sind Sie bereit, das o.g. Gutachten nach dessen Fertigstellung zu veröffentlichen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Weitere Finanzierung – vergünstigte Öffi-Tickets Graz GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Mit Ende Juni wurden laut Berichten bereits 23.084 Jahreskarten verkauft, und es wird damit gerechnet, dass es bis zu Jahresende 30.000 werden können. Für die Jahre 2015 und 2016 wurde jeweils ein Budget pro Jahr von € 4.104.000,-- zur Verfügung gestellt. Rechnet man nun mit diesen Zahlen - €171 (Differenz zwischen jenen 399 Euro, die man derzeit als Nicht-GrazerInnen für eine Jahreskarte zahlt, und den vergünstigten 228 Euro) mal 30.000 Stück würde sich eine Summe von 5.130.000.-- ergeben. Dies würde also bedeuten, dass die zur Verfügung gestellten Mittel nicht ausreichen werden. A n f r a g e : Wie sind die aktuellen Zahlen für die verkauften Karten und welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die zusätzlich benötigten Mittel aufzutreiben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Sichere Radrouten GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Den Titel Fahrradhauptstadt hat sich Graz nur bedingt verdient. Darin sind sich AnrainerInnen wie Interessensgruppen einig. Denn dafür, dass die Wege in der Stadt in der Regel relativ kurz sind, könnte die Zahl der RadfahrerInnen eigentlich sehr viel höher sein. Das würde das Verkehrs-, das Park-, und das Feinstaubproblem gleichzeitig verringern. Vielen Menschen ist das Radfahren in der Stadt jedoch zuwenig sicher, um es sich oder ihren Kindern zumuten zu wollen. Das zeigt nicht zuletzt der rege Zuspruch zu einer Umfrage der Kleinen Zeitung, in der LeserInnen Mängel im Radwegenetz aufzeigen konnten. Deren klares Ergebnis war, dass die Unsicherheit vor allen Dingen in der mangelhaften Infrastruktur begründet liegt. Dass Radwege plötzlich enden, zum Überqueren von Schienen zwingen, mit FußgängerInnen geteilt werden müssen oder gar nicht vorhanden sind, das bemängelt seit langer Zeit auch die Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM). Dabei gibt es sogar 13 Hauptrouten durch Graz, „doch sind diese meist nur schwer als solche zu erkennen“, so Karl Reiter von der FGM. Er fordert daher, Gefahrenstellen – etwa an Kreuzungen – zu entschärfen und die Routen attraktiver zu machen, etwa durch eine bessere Beschilderung. Bei zukünftigen Projekten – Stichwort Griesplatz, wo in den Plänen der Radverkehr kaum eine Rolle spielt – sollen Radstrecken besser miteingeplant werden. Nicht zuletzt aus Kostengründen. „Radverkehr zu fördern, ist die günstigste Möglichkeit, dem gesamten Verkehr etwas Gutes zu tun“, weiß er. Wo Radwege aus Platzgründen nicht möglich sind, verficht er das Konzept der Fahrradstraßen-Tempo-30-Zonen, in denen Radfahrer und Radfahrerinnen Vorrang haben und auch nebeneinander fahren dürfen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht zu prüfen, wo Gefahrenstellen bei den bestehenden Hauptradrouten bestehen, um diese schnellstmöglich zu schließen und bei größeren Infrastrukturprojekten, wie Griesplatzumbau oder Reininghausverbindung, Radrouten prioritär miteinzuplanen sowie Straßen festzustellen, die zu Fahrradstraßen umgewidmet werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Spielstraßen GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer mehr Kinder leiden an den Folgen von Bewegungsarmut: Übergewicht und Haltungsschäden sind insbesondere bei Kindern aus dem urbanen Raum eine der Hauptursachen für langwierige Erkrankungen. Als Maßnahme dagegen helfen zum einen Sportangebote, viel wichtiger ist es jedoch, den Kindern Raum für ihr wesentlichstes Bedürfnis zu geben: für das Spiel. „In Zeiten neoliberaler Stadtentwicklung stellt sich die Frage: Wann und wo gibt es im öffentlichen Raum Zeit und Platz für Spiel – und für wen?“ Diese Frage wirft die – sehr sehenswerte – Ausstellung „Spielräume“ im Grazer Haus der Architektur auf. Und sie weiß auch eine Antwort darauf, die sich – leider zu selten – auch selbst beobachten lässt: Spielstraßen werden von Kindern und Jugendlichen und auch Erwachsenen gerne genutzt. Egal, ob es das beinahe schon nostalgische Kästchenhüpfen ist oder Skateboard, Roller, Rad gefahren wird oder ein Federballturnier stattfindet. Auf der Spielstraße kommen Menschen jeden Alters aus der Nachbarschaft zusammen und lernen sich so auch kennen. Wer dieses bunte Treiben einmal erlebt hat, kann sich seinem Reiz kaum mehr entziehen. Das geht auch AutofahrerInnen so, die sich in diesen Straßen äußerst rücksichtsvoll verhalten. In Graz gibt es leider bisher sehr wenige Spielstraßen, obwohl sich viele Wege, insbesondere Sackgassen, dafür anbieten würden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht zu prüfen, welche Straßen als Spielstraßen geeignet wären mit dem Ziel, diese dann schnellstmöglich umzuwidmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Errichtung einer Forstmeile GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es dürfte wohl unbestritten sein, dass Sport - richtig ausgeführt - gesundheitsfördernd ist und auch der Prävention dient. Der Bewegungsapparat und das Herz-Kreislaufsystem werden dadurch gestärkt, die Belastungen des Alltags ausgeglichen, auch die Psyche wird dadurch positiv beeinflusst. Die Möglichkeit, einen „niederschwelligen“ Zugang zu sportlicher Betätigung zu finden, sollte allen Menschen in Graz verstärkt gegeben werden, egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau. Eine derartige Möglichkeit bieten sogenannte Forstmeilen, die insbesondere in Tirol stark verbreitet sind. Dabei handelt es sich um einfache Holz-Geräte, an denen man Übungen ausführen kann. Selbstverständlich sind genaue Anleitungen notwendig, um diese Übungen auch richtig und gesundheitsfördernd machen zu können. Auch im städtischen Raum können derartige Forstmeilen zum Einsatz kommen, insbesondere die Gehwege am Murufer bieten sich dafür an. Die Kosten dafür befinden sich im überschaubaren Bereich, zusätzlich könnten natürlich auch Sponsoren für die einzelnen Stationen gefunden werden. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden  A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, Möglichkeiten für die Errichtung einer „Forstmeile“ auszuloten und diese ehebaldigst umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Bruchholzbeseitigung in der Rettenbachklamm GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Rettenbachklamm in Graz-Mariatrost ist für viele Menschen ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Besonders Familien nutzen dieses schöne, vor der Haustür gelegene Naturjuwel für erlebnisreiche Wanderungen. Leider finden sich trotz vor kurzem erfolgter Sanierung durch den Alpenverein große Mengen an Bruchholz im gesamten Bereich der Klamm, eine Brücke am Ausgang des Klammbereichs weist eine viel zu niedrige Durchgangshöhe auf – die Gefahr von großen Hochwasserschäden ist akut. Um die Anrainerinnen und Anrainer vor künftigen größeren Hochwasserschäden zu bewahren, sollte mit der Bruchholzbeseitigung raschest begonnen werden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, die Bruchholzbeseitigung in Angriff zu nehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Chip-Ortungssystem für Fahrräder zur Fahrrad-Diebstahl-Prävention GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der VCÖ – der Verkehrsclub Österreich – sowie die steirische Medien erklärten im heurigen Sommer auf Basis von Zahlen des Innenministeriums Graz zu Österreichs Hauptstadt der Fahrraddiebe. So kommen auf ca. 1000 Grazerinnen ca. elf gestohlene Fahrräder pro Jahr. Diesen unrühmlichen Titel sollte die Stadt Graz möglichst bald ablegen und mithelfen, dass das Eigentum der FahrradbesitzerInnen besser geschützt werden kann. Ähnlich dem System bei Autos soll es auch für Fahrräder die Möglichkeit zum Chip-Erwerb geben. Mittels GPS-Satelliten-Koordinaten könnten schon kurz nach dem Diebstahl gestohlene Fahrräder gepeilt und von der Exekutive zurückgeholt werden. Um Möglichkeiten für ein geeignetes GPS-System für Fahrräder auszuloten, sollten die Stadt-Verantwortlichen mit Chip-Herstellern und Fahrrad-Produzenten Kontakt aufnehmen. Grazerinnen und Grazern, die ihr Fahrrad auf diese Weise vor Diebstahl schützen lassen wollen, sollte dann von der Stadt Graz eine finanzielle Unterstützung angeboten werden. Mittels eines solchen einzigartigen Systems würde Graz von der Hauptstadt der Fahrraddiebe zum österreichischen Vorbild in puncto Fahrrad-Diebstahl-Prävention mutieren. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Um Möglichkeiten für ein geeignetes GPS-System für Fahrräder auszuloten, mit dessen Hilfe Grazerinnen und Grazer ihr Fahrrad vor Diebstahl schützen können, nehmen die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz mit Chip Herstellern und Fahrrad-Produzenten Kontakt auf. Außerdem soll ein geeignetes Modell für eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt Graz ausgearbeitet werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Umgestaltung und Baumpflanzungen am Jakominiplatz GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es ist nun schon fast zwei Jahre her, dass die KPÖ Graz auf einige Versäumnisse am Grazer Jakominiplatz hingewiesen und die Forderung, diesen zu einem Platz zum Verweilen umzugestalten, geäußert hat. Seitdem hat sich ja ein wenig am Jakominiplatz getan. Es wurde zumindest versucht, den vorhandenen spärlichen „Grünraum“ ein wenig zu revitalisieren und abgestorbene Bäume wieder durch neue zu ersetzen. Auch wurde im heurigen Sommer ein Trinkwasserbrunnen für durstige BürgerInnen installiert. Aber insgesamt wäre noch sehr viel zu tun, damit dieser Platz endlich auch etwas ansehnlicher und vor allem an heißen Sommertagen der Aufenthalt an diesem wichtigen Verkehrsknotenpunkt etwas erträglicher wird. Der Baum auf der Nordseite des Jakominiplatzes (vor dem ehemaligen Schuhhaus Corti) hatte schon im Sommer braune Blätter und nun ist er bereits blattlos. Hier wird vermutlich schon sehr bald - zum wiederholten Male - ein neuer Baum gepflanzt werden müssen. Bei der Neupflanzung wäre es dringend geboten, dem neuen Baum mehr Fläche zuzugestehen. Sechs bis acht m² wären zum Überleben des Baumes rund um die Baumscheibe ideal. Überlegenswert wäre auch eine Unterpflanzung oder eine bequeme Rundbank als Verweilzone. Auch der eine Baum bei den Haltestellen der Linien 1, 3, 6 und 7 fristet ein recht trauriges Dasein. Schade, dass im Zuge der Grabungsarbeiten am Jakominiplatz im heurigen Sommer (Schienentausch, Trinkbrunnen) nicht gleich die Gelegenheit genutzt wurde, endlich ein paar Schatten spendende Bäume rund um das Rondeau zu pflanzen. Das Versprechen der Politik dafür gibt es ja schon viele, viele Jahre. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen nehmen ehestmöglich die Umgestaltung des Jakominiplatzes im Sinne des Motivenberichtes in Angriff, damit dieser schon bald zu einem einladenden Platz zum Verweilen für alle Grazerinnen und Grazer wird. Ein besonderes Augenmerk ist dabei darauf zu legen, den neu gepflanzten Bäumen den für ein gesundes Gedeihen notwendigen Platz zuzugestehen. Bei der Gestaltung des Jakominiplatzes sollen die BürgerInnen in einen Bürgerbeteiligungsprozess eingebunden werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Taktverdichtungen und Orientierungshilfen für BesucherInnen bei Veranstaltungen in der Stadthalle GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Grazer Stadthalle finden regelmäßig Großveranstaltungen und Konzerte statt, viele von ihnen in den späteren Abendstunden. Es wäre wichtig, dass die zahlreichen BesucherInnen das Gelände nach den Veranstaltungen rasch und zielgerichtet verlassen können, da große Menschenansammlungen spätabends für die BewohnerInnen in der Umgebung eine hohe Lärmbelastung darstellen. Voraussetzungen dafür wären einerseits ein entsprechendes Angebot an Straßenbahnen und Bussen und andererseits ein ausreichendes Informationsangebot (vor allem für BesucherInnen von auswärts) in Form von Schildern, Wegweisern und Infotafeln. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden gebeten, entsprechend dem Motivenbericht ein Konzept zu erarbeiten, damit die BesucherInnen nicht nur pünktlich zu den Veranstaltungen kommen, sondern diese auch wieder rasch, sicher und zielgerichtet verlassen können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Online-Suche von Verstorbenen und deren Gräbern GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz hat, ähnlich wie unsere Bundeshauptstadt Wien, als zweitgrößte Stadt Österreichs eine sehr vielfältige Landschaft an Friedhöfen. Der Umgang und die Gestaltung unserer letzten Ruhestätten sagt einiges über eine Gesellschaft sowohl in menschlicher als auch kultureller Hinsicht aus. Um den Zugang und das Auffinden Verstorbener und einzelner Gräber zu erleichtern, stellen Städte wie Wien, Salzburg oder Klagenfurt eine Online-Verstorbenen- bzw. Gräber-Suche auf ihren Stadtportalen zur Verfügung – ein Dienst, der zum einen allen Bürgern für eine private Nutzung zur Verfügung gestellt werden könnte und zum anderen eine wissenschaftliche, etwa historische oder volkskundliche, Nutzung zuließe. Zur Veranschaulichung und als mögliche Beispiele folgende Verweise: Wien: https://www.friedhoefewien.at/grabsuche.de Salzburg: https://www.sadt-salzburg.at/internet/leben in salzburg/gesellschaft soziales/friedhoefe/sucheverstorbene.asps Klagenfurt:http://www.klagenfurt.at/leben-in-klagenfurt/friedhofe/ verstorbenensuche.html Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, nach dem Vorbild der Städte Wien, Salzburg und Klagenfurt einen Online-Dienst für das Auffinden Verstorbener und deren Gräber auf Grazer Friedhöfen einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Änderung des Mietzinses in Gemeindewohnungen – rechtzeitige Erinnerung GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ausgehend von einem konkreten Fall, der eine Familie in einer Grazer Gemeindewohnung besonders folgenschwer trifft, und der auch im Rahmen einer Anfrage in der Fragestunde an Frau Stadträtin Elke Kahr thematisiert wird, soll auf dem Wege eines Antrages eine generelle und sämtliche Gemeindewohnungen betreffende Verbesserung der Transparenz der Mietzinsbildung erwirkt werden. Der betroffenen Familie wurde mit Schreiben der Hausverwaltung am 10. Juni 2015 mitgeteilt, dass ihre Miete mit Wirksamkeit per 1. Juli 2015 aufgrund der beginnenden Rückzahlung des Landesdarlehens um rund € 160.- erhöht wird. Es bestünde wohl auch rechtlich im Rahmen des KSchG eine Möglichkeit, die Transparenz der Mitzinsbildung in Frage zu stellen, jedoch sind weder die Erfolgsaussichten besonders hoch, noch wäre es gerade dieser Familie zuzumuten, parallel zur Pflege ihres kranken Sohnes noch in einen Rechtsstreit zu treten, da bereits jetzt sämtliche zur Verfügung stehenden Ressourcen ausgeschöpft sind. Vielmehr geht es also darum, der Entstehung weiterer derartiger Fälle innerhalb der Verantwortung der Stadt Graz am Gebiet der Gemeindewohnungen mit einfachen Mitteln vorzubeugen. In gegenständlichem Fall wurde der Mietvertrag im Jahre 1997 abgeschlossen – eine angemessene Frist, um auf eine bevorstehende Erhöhung des Mietzinses hinzuweisen, wäre dazu geeignet, zukünftig solche Härtefälle zu vermeiden oder diese zumindest erheblich abzufedern. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz – im Besonderen Frau Stadträtin Elke Kahr in ihrer Ressortverantwortlichkeit für das Amt für Wohnungsangelegenheiten – werden ersucht, geeignete Möglichkeiten zu erarbeiten, um zu gewährleisten, dass für sämtliche Grazer Gemeindewohnungen angemessene Mitteilungsfristen bei Mietzinserhöhungen zu Anwendung gelangen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Aufforderung auf Erfüllung der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 15 Mai 2014 wurden die Richtlinien für BürgerInnenbeteiligung im Grazer Gemeinderat einstimmig beschlossen. Diese Leitlinien sehen vor, dass nach Einlangen einer Anregung, welche von mindestens 2 AkteurInnen wie z.B. Bezirksvertretung (Mehrheitsbeschluss in der Bezirksratssitzung), Mitgliedern des Gemeinderates (mind. 6 Mandatare analog § 99a Statut), MigrantInnenbeirat (Mehrheitsbeschluss), BürgerInnen (Quorum) unterstützt wird, diese weiter behandelt werden muss. Im Fall der Anregung bzgl. Neugestaltung Griesplatz wurde die Anregung durch viele BürgerInnen, dem MigrantInnenbeirat sowie durch 13 GemeinderätInnen unterstützt. Die Richtlinien sehen dann folgende weiter Schritte vor: 9.2. Behandlung der formalen Anregung Nachdem Erlangen einer gleich lautenden formalen Anregung von zwei der vier oben genannten AkteurInnen im Referat für BürgerInnenbeteiligung * wird die Anregung laut Formular auf der Website des Referates für BürgerInnenbeteiligung veröffentlicht (Ausnahmen: Beleidigungen, Unterstellungen…) * wird die Anregung an das zuständige Stadtsenatsmitglied und die zuständige Verwaltungsabteilung weitergeleitet * lädt das zuständige Stadtsenatsmitglied VertreterInnen der Anregungen (Kontakte über EinreicherIn) innerhalb von vier Wochen zu einem persönlichen Termin ein * entscheidet das zuständige Stadtsenatsmitglied, ob er/sie die Anregung aufgreift oder bei der bis dahin geltenden Vorgehensweise bleibt * wird eine schriftliche Stellungnahme über die Entscheidung sowohl den AnregerInnen übermittelt (über EinreicherIn) als auch auf der Website veröffentlicht. Wird die Anregung aufgegriffen, dann ist der geänderten Vorgehensweise entsprechend die Information auf der Vorhabenliste zu aktualisieren. Die Punkte 1 (Veröffentlichung) sowie 2 (Weiteleitung) wurden durchgeführt und die Anregung an die zuständigen Stadtsenatsmitglieder, Herrn Stadtrat Eustacchio und Herrn Bürgermeister Nagl, weitergeleitet. Herr Bürgermeister Nagl hat auch - so wie es die Leitlinie vorsieht – alle Beteiligten zu einem Gespräch eingeladen und somit alle Punkte vorbildhaft erfüllt. Unverständlich ist zurzeit jedoch die Art und Weise, mit der Herr Stadtrat Mario Eustacchio einstimmige Beschlüsse des Gemeinderats, die von seiner Partei mitgetragen wurden – in diesem Fall die Leitlinie für BürgerInnenbeteiligung - nicht ordnungsgemäß ausführt. So hat Herr Stadtrat Eustacchio Punkt 3 der Leitlinie - die Einladung zu einem persönlichen Gespräch auf Nachfrage mit einem E-Mail abgelehnt. Zitat: ".... es wurde vom Büro Stadtrat Mag. Eustacchio mitgeteilt, dass kein Gesprächstermin mit den AnregerInnen angeboten wird." Nach dieser Vorgehensweise stellt sich nicht nur die Frage, ob es für einen Stadtrat einfach möglich sein kann und darf, Leitlinien und Beschlüsse nicht ordnungsgemäß umzusetzen, sondern auch wie man als einzelne Partei und als Stadt Graz wirklich zum Thema BürgerInnenbeteiligung steht. Daher stelle ich im Namen der Piratenpartei und allen UnterstützerInnen folgenden A n t r a g : Die Magistratsdirektion wird ersucht, Stadtrat Mario Eustacchio auf die bestehenden Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz, sowie auf seine Vorbildfunktion als Stadtrat hinzuweisen und ihn aufzufordern, alle noch nicht durchgeführten Punkte – wie zum Beispiel die AnregerInnen zu einem persönlichen Gespräch einzuladen – zu erfüllen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.55 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Stadträtin Elke Kahr Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 22. Oktober 2015 1