Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner 2015 VORSITZENDER: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid E HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a E MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR. Mag. Rudolf MOSER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Christine WAGNER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.25 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 22. Jänner 2015 um 13.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. MD-1351/2014/3 Informationsbericht zum Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2013 Berichterstatter/in: GR Mag. Molnar (Seite 62-65) 2. Präs. 11211/2003/101 Präs. 10877/2003/36 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertrags-bedienstetengesetzes Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 55-56) 3. MD-048466/2014 Präs. 54202/2014/1 Abgesetzt! Richtlinien der Stadt Graz über Inhalt und Form von Veröffentlichungen und über Medienkooperation Berichterstatter/in: 4. A 5 – 464/2015 Mobile Soziale Dienste 2015 - Aufwands-genehmigung i.H.v. € 2.500.000,-- auf der FiPos. 1.42910.728400 Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 56) 5. A 5 – 565/2015 Betreutes Wohnen 2015 - Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 800.000,-- auf der FiPos. 1.42910.728510 Berichterstatter/in: GRin Bauer (Seite 56-57) 6. A 5 – 45604/2012 - 26 Rücknahme der Streichung der Kostenübernahme für Gebärdendolmetsch; Petition an Sozialminister Rudolf Hundstorfer Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 57) 7. A 8- 57714/2013-7 Finanzausgleich/Zweiter Informationsbericht Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 57) 8. A 8 – 65599/2014-1 Stadtbaudirektion EU Projekt GrowSmarter Projektgenehmigung in der Höhe von € 73.300,-- in der AOG und OG 2015 – 2019 Kreditansatzverschiebung über € 7.400,-- in der AOG 2015 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 58-59) 9. A 8 – 17563/2006-203 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Wechsel im AR; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 59) 10. A 10BD/00920/2015/0001 A 5/000845/2015/0001 Kommunaler Aktionsplan der Stadt Graz zum Abbau von Barrieren im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Berichterstatter/in: BgmStvin Dr. Schröck (Seite 65-68) 11. A 14_020172_2013_35 Erfordernis d. 2/3 Mehrheit gem. § 63 Abs 2 StROG 2010 Mindestzahl d. Anwesenden: 25 Zustimmung von 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 4.01 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 1.Änderung 2014 Pkt. 4 Stift Admont Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 68-77) 12. A 14_023362_2014_52 Erfordernis d. 2/3 Mehrheit gem. § 63 Abs 2 StROG 2010 Mindestzahl d. Anwesenden: 25 Zustimmung von 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.22 Flächenwidmungsplan 22. Änderung Pkt. 12 Stift Admont-Hafnerriegel Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 68-77) 13. A 14_K-761_2002_25 03.06.2 Bebauungsplan Grabenstraße - Laimburggasse- Muchargasse - Lange Gasse 1. Änderung III.Bez., KG.Geidorf Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 77-78) 14. A 14_019416_2013_0008 08.16.0 Bebauungsplan Tiefentalweg – Neufeldweg – Raabaweg VIII. Bez., KG Graz Stadt – Messendorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 78-80) 15. A 14 – 016238/2013/0016 16.18.0 Bebauungsplan RICHTIGSTELLUNG „Straßganger Straße – Olga-Rudel-Zeynek-Gasse“ XVI. Bez., KG 63125 Webling Beschluss Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 80) N A C H T R A G 16. BG 060311/2013-0002 erhöhte Mehrheit gem § 13 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Ehrungen von Alters- und EhejubilarInnen – Neuorganisation Berichterstatter/in: GR. Dr. Piffl-Percevic (Seite 81-84) 17. Präs. 11226/2003-51 Österreichischer Städtebund; Fachausschuss Gewerberecht – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 60) 18. A 8 031806/2006/0060 A 13 – 015601/2011/153 A 10/BD – 012954/2012/12 erhöhte Mehrheit gem § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Projektgenehmigung - Eishalle Graz Generalsanierung und Fußballstadien Umbaumaßnahmen; Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem § 87 Abs 2 des Statuts der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: StR Hohensinner (Seite 84-92) 19. A 8 – 11431/2013-2 Kanalsanierung Wegenergasse und Dr. Stichl-Weg, BA 152 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 9.840,-- Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 60) 20. A 8 – 53842/2012-2 Kanalsanierung Evangelimanngasse, BA 153 Annahme des Förderungsvertrages des Bundministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 7.200,-- Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 61) 21. BG 63117/2015/1 A 8-65599/2014-3 erhöhte Mehrheit gem § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates 1. Förderungsvereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der Sanierungs- bzw. Umbaumaßnahmen am Franziskanerkloster Graz für die Jahre 2015 bis 2017 über insg. € 750.000,-- 2. Kreditansatzverschiebung über je € 250.000,-- in der OG 2015 und 2016 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 93-97) 2. N A C H T R A G 22. Präs. 13233/2003/0018 Tourismusverband der Stadt Graz, Mitglieder der Tourismuskommission – Änderung Berichterstatter/in: (Seite 61) Graz, 22. Jänner 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Dr. med.-univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise 2) Stadträtin a.D. Dagmar Grage 3) Prof. Mag. Dr. Anton Scherer 14-15 16 17 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2013 3) Holding Graz – Kommunale Dienst-Leistungen GmbH; VFV Finanzierung 2014: Inanspruchnahme Cash-Pool und Änderung Wirtschaftsplan 2014; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss 4) Rechnungsjahr 2014, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2014 5) Gemeinderatstermine 2015 6) Änderung in Ausschüssen 18 18 19-20 20-21 21-22 22-23 Fragestunde des Gemeinderates 1) Gebühren für Pflanzkästen (GR.in Braunersreuther, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 2) Kosten für Werbeaktion „Jahreskarte Graz“ (GR. Ing. Lohr, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 3) Verbleib der Förderung für weitere Coworking Spaces (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) „Bausünden“ ohne Konsequenzen? (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR.in Kahr, KPÖ) 5) Mindestsicherung – Stand der Entwicklung in Graz (GR.in Potzinger, ÖVP an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 6) Ordnungswache in Zivil (GR.in Thomüller, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Verkauf Schloss Reinthal (GR. Hötzl, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Linksabbiegemöglichkeit am westlichen Ende der Keplerbrücke (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Information zur geplanten Streckenänderung der Straßenbahnlinie 1 in Richtung Eggenberg/UKH (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 10) Barrierefreie Gemeindewohnung (GR.in Schönbacher, FPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 24-27 27-31 31-33 33-36 36-40 40-42 42-46 46-48 49-51 51-54 Tagesordnung 55-97 Dringlichkeitsanträge 1) Gemeinwesenarbeit (GR.in Kaufmann, ÖVP) 2) Evaluierung der Zielerreichung bei Integrationsmaßnahmen von Konventionsberechtigten und Aufenthaltsberechtigten nach dem Asylverfahren (GR. Rajakovics, ÖVP) 3) Neues Fahrrad-Verleih-System für Graz (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 4) Beibehaltung des Serviceangebotes für Eltern von Neugeborenen; Einrichtung eines „Baby Points“ (GR.in Katholnig, SPÖ) 5) Preisentwicklung bei Räumlichkeiten für Maturabälle (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Randale gegen den Akademikerball – Maßnahmenpaket (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 7) Baustopp für Moschee in der Herrgottwiesgasse (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 8) Steuergerechtigkeit für Ein-Personen-UnternehmerInnen und Kleinbetriebe (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 9) Kinderarmut in Graz (GR. Vargas, Grüne) 10) Verstärkte Prävention statt Generalverdacht und Überwachung (GR. Pacanda, Piratenpartei) 98-101 101-107 107-114 114-117 117-119 119-132 132-143 143-152 152-158 158-163 Anfragen an den Bürgermeister 1) Baurestmassendeponie Thal (GR. Luttenberger, KPÖ) 2) Gratis WLAN in Graz/Ausbau der Zahl der Hotspots (GR.in Mag.a (FH) Brenneis, SPÖ) 3) Verkehrsbelastung Oberandritz/Maßnahmen gegen Schwerverkehr (GR.in Katholnig, SPÖ) 4) Baumfällungen vor dem Kunsthaus (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 164-165 165-166 166-168 168-170 Anträge 1) Referat Standesamt und Referat Gewerbeverfahren – Öffnungszeiten (GR.in Kaufmann, ÖVP) 2) Petition an das Land Steiermark: Vorbereitungsklassen für Kinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen (GR.in Potzinger, ÖVP) 3) Errichtung eines Fahrverbotes ausgenommen Anrainer „Am Weinhang“ (GR.in Bergmann, KPÖ) 4) Maßnahmen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum (GR.in Heinrichs, KPÖ) 5) Zugang zur GKB-Haltestelle in Webling darf nicht versperrt werden (GR. Sikora, KPÖ) 6) Schutzweg Anton-Kleinoscheg-Straße in Gösting (GR. Sikora, KPÖ) 7) Wanderwege rund um Graz uneingeschränkt benutzbar machen (GR. Sikora, KPÖ) 8) Errichtung eines Spielplatzes im Bereich Opernring (GR. Grossmann, SPÖ) 9) Beschilderung der Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof (GR. Mogel, FPÖ) 10) Wasserversorgung (GR. Mogel, FPÖ) 11) Nutzung des ehemaligen Gemeinde- und Bezirksamtes Eggenberg (GR. Mag. Moser, FPÖ) 12) Wiederaufnahme der Beratung und Förderung zur Revitalisierung und Erhaltung von Innenhöfen im Bereich der Blockrandbebauung (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 13) Kindergarten der Österreichischen Hochschülerschaft – Sicherstellung des Standortes bis zur geplanten Übersiedlung (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 171-172 172-173 173-174 174-177 177-178 178-179 179-181 181-182 182-183 183-184 184-185 186-187 187-188 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 3) MD-048466/2014, Präs. 54202/2014/1, Richtlinien der Stadt Graz über Inhalte und Form von Veröffentlichungen und über Medienkooperation Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Damen und Herren, ich darf Sie bitten, Platz zu nehmen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtregierung, meine Damen und Herren, die Sie das hohe Amt eines Gemeinderates oder einer Gemeinderätin der Stadt Graz bekleiden, lieber Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine geschätzten Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie, werte Medienvertreter! Ich darf die heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, Sie ganz, ganz herzlich begrüßen, feststellen, dass der Gemeinderat, wie immer, ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Zu den Entschuldigungen für heute möchte ich festhalten, dass Herr Gemeinderat Haberler etwas später zu uns kommen wird, dass Frau Gemeinderätin Mag.a Marak-Fischer leider erkrankt ist, dass Frau Gemeinderätin Mag.a Grabe heute uns um 18.00 Uhr verlassen muss und dass auch Frau Gemeinderätin Heuberger mit einer starken Grippe zuhause bleiben muss und sich entschuldigen muss. Leider sind drei verdiente Persönlichkeiten, die in unserer Stadt gewirkt haben verstorben, ich darf Sie bitten sich von den Plätzen zu erheben. Nachrufe 1) Dr. med.-univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Bgm. Mag. Nagl: Am Donnerstag, dem 25.Dezember vergangenen Jahres, ist der Stadt Graz Frau Dr. Eva Schnizer verstorben. Frau Dr. Eva Schnizer wurde in der obersteirischen Stadt Bruck an der Mur geboren. Ihre schulische Ausbildung erhielt sie in ihrer Heimatstadt. Schon in ihrer Jugend fühlte sie sich berufen, ihren Nächsten beizustehen und entschloss sich für das Studium der Medizin. Nach Beendigung und Promotion absolvierte sie ihre Ausbildung zur Turnusärztin in Oberösterreich. Im Jahr 1957 verehelichte sie sich und brachte 5 Söhne und 2 Töchter zur Welt. Sie war stets vom Wunsch erfüllt, dort zu helfen, wo Hilfe am bittersten nötig war, daher hatte sie sehr früh Kontakt zu kirchlichen karitativen Organisationen aufgenommen. Anlässlich einer Pfarrgemeinderatswahl der römisch-katholischen Pfarre St. Andrä in Graz wurde ihr das Angebot gemacht, im kirchlichen Sozialarbeitskreis mitzuarbeiten. Seit damals hatte sie unermüdlich für in Not Geratene und auf der Schattenseite des Lebens Weilende ihre Energie aufgebracht, um etwas Licht und Wärme in deren tristen Alltag zu bringen. Ihre reiche Erfahrung im Umgang mit den Benachteiligten hat sie dazu prädestiniert, den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaften der kirchlichen Sozialarbeitskreise zu übernehmen und für viele Jahrzehnte innezuhaben. Diese Arbeitskreise, die sich um Mitbürger kümmern, welche der Hilfe bedürfen und diese auch erbitten, stellen für viele den einzigen Hoffnungsschimmer dar, um den finanziellen Schwierigkeiten zumindest temporär entkommen zu können. Ihrer tätigen Initiative entstammte auch die Idee der Brotverteilung an Arme in der Pfarre. Auch Hausbesuche, in denen vor Ort tätige Hilfe gespendet wurde, nahm Frau Dr. Eva Schnizer vor, um sich ein Bild von der Situation machen zu können. Immer in Verbindung mit der Caritas-Zentrale war es ihr ein besonderes Anliegen, auch dort noch Hilfe anzubieten, wo das soziale Netz nicht mehr so dicht geknüpft war. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 11. Februar 2009. Die Stadt Graz wird Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 2) Stadträtin a.D. Dipl.-Ing. Dagmar Grage Bgm. Mag. Nagl: Zu Beginn des neuen Jahres ist Frau Stadträtin außer Dienst Dipl.-Ing. Dagmar Grage unerwartet verstorben. Frau Dipl.-Ing. Dagmar Grage wurde am 18. Oktober 1935 in Graz geboren. Über Jahrzehnte setzte sie sich aktiv für den Naturschutz und nachhaltige Stadtentwicklung ein. Nach der Matura 1954 in Graz absolvierte sie auch die Gärtnerlehre, ehe sie ihr Studium der Landschaftsplanung nach Weihenstephan in Bayern führte. Weitere Studien in der Disziplin der Stadtplanung absolvierte sie auch in Graz, Wien und Hamburg. 1966 heiratete sie Carl-Frederick Grage. Zwei Jahre danach kam ihr Sohn Stephan zur Welt. Ihr beruflicher Werdegang führte sie unter anderem in ein Stadtplanungsbüro nach Kopenhagen, 1977 kehrte sie wieder in ihre Heimatstadt Graz zurück, wo sie höchst erfolgreich einen Betrieb für Garten- und Landschaftsgestaltung führte. 1988 wurde sie als Gastprofessorin an die Universität Kassel berufen, von 1994 bis zum Jahr 2000 übte sie dort die Professur für Landschaftsplanung aus. Im Jänner 1992 trat Dipl.-Ing. Dagmar Grage in die Stadtregierung der Landeshauptstadt ein und war bis zur Gemeinderatswahl 1993 als parteilose Stadträtin für das Stadtgartenamt und das Büro für Bürgerinitiativen verantwortlich. Aufgrund ihres unermüdlichen Kampfes für Nachhaltigkeit und ökologische Stadtentwicklung genoss Frau Stadträtin außer Dienst Dipl.-Ing. Grage auch lange nach ihrer politischen Tätigkeit und weit über die Stadtgrenzen hinaus großes Ansehen und vor allem Sympathie. Die Verabschiedung von Frau Dipl.-Ing. Dagmar Grage fand am Freitag, den 16. Jänner 2015 in der Verabschiedungshalle des Grazer Zentralfriedhofes statt. Die Stadt Graz wird der Verstorbenen stets ein ehrendes und dankbares Gedenken bewahren. 3) Prof. Mag. Dr. Anton Scherer Bgm. Mag. Nagl: Am Mittwoch, den 14. Jänner heurigen Jahres ist der Stadt Graz, Prof. Mag. Dr. Anton Scherer verstorben. Herr Prof. Mag. Dr. Anton Scherer wurde am 19. Juli 1922 in Obrovac, Kroatien, geboren. Seine zahlreichen Interessen veranlassten ihn nach der Matura, Studien in Germanistik, Slawistik, Geschichte, Geographie, Volkskunde und Philosophie an den Universitäten Wien, Berlin, Innsbruck und Graz zu absolvieren. An der Universität Graz beendete er mit der Promotion zum Dr. phil. seine Studien. Die Lehramtsprüfung legte er mit den Hauptfächern Serbokroatisch und Deutsch ab. Im Alter von 26 Jahren wurde er bereits zum Lehrbeauftragten für österreichisch- südosteuropäische Kulturbeziehungen an der Universität Graz bestellt. Neben dieser Tätigkeit wirkte er auch als Pädagoge im höheren Schuldienst. Ihm war es zu verdanken, dass Serbokroatisch als Freigegenstand in einigen Grazer Schulen eingeführt wurde. Besonders hervorzuheben ist von seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten das aus Eigenmitteln geschaffene Donauschwäbische Bibliographische Archiv, worauf auch die Universitäten gerne zurückgreifen. In seinem Wirken für die Öffentlichkeit setzte er sich vor allem für die Heimatvertriebenen ein und war um ihre Eingliederung bemüht. Im „ Schwäbischen Hilfsverein“ war er ein „Mann der ersten Stunde“ und weckte das öffentliche Interesse am Schicksal der Altösterreicher. Vor allem aber war er ein international anerkannter Historiker, Literatur- und Kulturhistoriker sowie Bibliograph. Prof. Scherer wurden mehrere Auszeichnungen zuteil. Er bekam unter anderem das große Ehrenzeichen des Landes Steiermark sowie die Pro Meritis Medaille in Silber von der Karl-Franzens-Universität und das Silberne Ehrenzeichen der Landeshauptstadt Graz. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 5. Dezember 1996. Die Stadt Graz wird auch ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. September vergangenen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. Das Protokoll vom 16. Oktober wurde von Frau Gemeinderätin Haas-Wippel, MA überprüft und für in Ordnung befunden. 2) Bericht des Rechnungshofes, Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2013 Bgm. Mag. Nagl: Der Rechnungshof hat am 2. Jänner 2015 der Landeshauptstadt Graz den Bericht „Landeshauptstadt Graz: Nutzung des öffentlichen Raumes in der Landeshauptstadt Graz; Nachfrageverfahren 2013 aus der Reihe Steiermark 2014/9“ übermittelt. Weiters wurde am 30. Dezember 2014 der Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz vorgelegt. Das Prüfergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates sowie auch der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Außerdem steht der Bericht des Rechnungshofes unter www.rechnungshof.gv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche Sie, den vorliegenden Bericht des Rechnungshofes sowie den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. 3) Holding Graz – Kommunale Dienst-Leistungen GmbH; VFV Finanzierung 2014: Inanspruchnahme Cash Pool und Änderung Wirtschaftsplan 2014; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Bgm. Mag. Nagl: Die Holding Graz Kommunale Dienstleistung GmbH beabsichtigt, im Umlaufwege folgende Punkte zu behandeln: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufweg gemäß § 34 GmbHG 2. Kreditaufnahme durch Inanspruchnahme des GUF-Cash-Pools sowie Änderung des Wirtschaftsplans 2014 infolge der VFV-Finanzierungsentscheidung der Stadt Graz Die in § 15 Abs. 7 des Gesellschaftervertrages der Holding Graz angeführten Maßnahmen des Vorstandes, im gegenständlichen Fall insbesondere Wirtschaftsplan und Kreditaufnahme, bedürfen einer vorherigen Beschlussfassung in der Generalversammlung. Von Seiten der Stadt Graz wurde in diesem Zusammenhang das beiliegende Schreiben an die Holding Graz GmbH übermittelt. Gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes ist dem Vertreter der Stadt Graz, Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dr. Gerhard Rüsch, in der Generalversammlung der Holding Graz sowie der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH die Ermächtigung zur Unterfertigung der Umlaufbeschlüsse zu erteilen. Die Beschlussfassung über diese Angelegenheit fällt damit grundsätzlich in die Kompetenz des Gemeinderates. Da der Termin für die nächste Sitzung erst für den heutigen Tag festgesetzt war und die beschlussgegenständliche Entscheidung noch im Kalenderjahr 2014 getroffen werden musste, wurde die Ermächtigung zur Stimmabgabe mittels einer Dringlichkeitsverfügung des Stadtsenates eingeholt. Es wurde Folgendes beschlossen: Der Vertreter der Stadt Graz, Herr Stadtsenatsreferent Univ.-Doz. Dr. Rüsch, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg 2. Die aus beiliegendem Schreiben der Stadt Graz an die Holding sich ergebenden Änderungen des Wirtschaftsplans 2014 werden samt der dadurch erforderlichen Kreditaufnahme im GUF-Cash Pool genehmigt. Beilagen gab es auch: ein Schreiben der Stadt Graz an die Holding Graz, Umlaufbeschluss der Holding Graz und der Umlaufbeschluss der GBG Gebäude- und Baumanagement GmbH. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Dringlichkeitsverfügung zur Kenntnis zu nehmen. 4) Rechnungsjahr 2014, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2014 Bgm. Mag. Nagl: Im Rechnungsjahr 2014 gab es auch wieder diverse Überschreitungen von Kreditansätzen im ordentlichen aber auch im außerordentlichen Haushalt 2014. Das Land Steiermark gewährte für den Wohnhausbereich unter anderen rückzahlbare Förderungen, die wieder teilweise an gemeinnützige Wohnbauträger im Rahmen von Übertragungswohnbauvorhaben weiterzugeben waren. Aus diesem Grund waren folgende Überschreitungen im SAP zu erfassen: Unter den Finanzpositionen „Transferzahlungen an Unternehmungen“ wurde einmal der Betrag von 47.537,41 Euro und ein zweites Mal ein Betrag von 30.808,74 verbucht. Nach Überweisung von Bundesfördermitteln waren bei einigen Kanalbauabschnitten höhere Einnahmen zu verzeichnen als ursprünglich budgetiert, die mit folgender Zuführung an die Erneuerungsrücklage Kanal wieder bereinigt wurden, nämlich es kam in Summe zu einem positiveren Ergebnis in Höhe von 345.652,42 Euro. Ein weiterer Punkt, bei der Übernahme der KFA-Buchungen in die städtische Buchhaltung waren folgende Überschreitungen notwendig: einmal „Entgelte für sonstige Leistungen, Anstaltspflege“ um 388.843,13 und einmal die Position „Laufende Transfers an Unternehmungen mit einer Pauschale“ um 22.159,99. Für die Volksbefragung zum Thema Reininghaus waren noch Überstunden zu verbuchen beziehungsweise anzuweisen; aus diesem Grund war eine Überschreitung einer Finanzposition „Mehrleistungsvergütungen“ mit 300 Euro im SAP zu erfassen. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen. 5) Gemeinderatstermine 2015 Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat setzt der Gemeinderat über Vorschlag des Bürgermeisters zu Beginn eines jeden Jahres die Termine der ordentlichen Gemeinderatssitzungen für das laufende Jahr sowie den Termin der ersten ordentlichen Sitzung für das kommende Jahr fest. Ich schlage daher vor, die Sitzungen des Gemeinderates an folgenden Tagen stattfinden zu lassen: Donnerstag, 26. Februar, 12.00 Uhr, wobei ich anmerken möchte, dass wir um 10.00 Uhr auch die Trauersitzung gemeinsam mit Familie Breisach, betreffend unseren verstorbenen Ehrenringträger Dr. Emil Breisach, hier abhalten werden. Ich bitte auch um Teilnahme der Stadtregierung und auch ausreichend von Gemeinderatsmitgliedern. Donnerstag, 26. März 12.00 Uhr Donnerstag, 23. April 12.00 Uhr Am 7. Mai um 14.00 Uhr wird es eine Sondersitzung des Grazer Gemeinderates anlässlich 70 Jahre Kriegsende geben. Donnerstag, 21. Mai 12.00 Uhr Donnerstag, 18. Juni 12.00 Uhr Donnerstag, 9. Juli 12.00 Uhr Gemeinderatsferien Donnerstag, 24. September 12.00 Uhr Donnerstag, 22. Oktober 12.00 Uhr Donnerstag, 19. November 12.00 Uhr Donnerstag, 17. Dezember 12.00 Uhr Und im nächsten Jahr am 21. Jänner 2016, wie gesagt, immer Donnerstag 12.00 Uhr. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 6) Änderung in Ausschüssen Bgm. Mag. Nagl: Es gibt auch wieder Änderungswünsche in den Ausschüssen. Vom SPÖ-Klub sind mir Änderungswünsche in den Ausschuss-Besetzungen vorgelegt worden. Im Verwaltungsausschuss für die Geriatrischen Gesundheitszentren soll anstelle des Mitglieds Frau Karin Katholnig nunmehr Mag.a Petra Brenneis mitarbeiten. Im Verwaltungsausschuss Wohnen Graz anstelle des Ersatzmitgliedes Karin Katholnig nunmehr Frau Mag.a Brenneis. Im Ausschuss für Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr etc. Mitglied und Vorsitzstellvertreter anstelle von Michael Grossmann nunmehr Mag. Gerald Haßler. Im Allgemeinen Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA Mitglied und Vorsitz-Stellvertretung anstelle von Mag. Haßler nunmehr Frau Waltraud Haas-Wippel, bei den Ersatzmitgliedern ändert sich dadurch auch etwas, anstelle von Frau Waltraud Haas-Wippel nunmehr Frau Karin Katholnig. Im Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung anstelle von Mitglied Mag.a Petra Brenneis nunmehr Michael Grossmann. Bei den Ersatzmitgliedern anstelle von Herrn Gerald Haßler nunmehr Karin Katholnig. Im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus anstelle von Frau Mag.a Brenneis nunmehr Mag.a Susanne Bauer. Im Ausschuss für Soziales anstelle des Mitglieds, und sie hat auch den Vorsitz gehabt, Frau Mag.a Susanne Bauer nunmehr Frau Mag.a Petra Brenneis. Im Ausschuss für Verkehr anstelle von Frau Mag.a Brenneis nunmehr Karin Katholnig, Ersatzmitglieder ändert sich auch, anstelle von Mag. Gerald Haßler nunmehr Michael Grossmann. Im Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten hatten wir das Ersatzmitglied Karin Katholnig, nun soll hier Frau Mag.a Petra Brenneis wirken. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesen Vorschlägen einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.30 Uhr Ende: 14.30 Uhr 1) Gebühren für Pflanzkästen GR.in Braunersreuther stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen, liebe ZuhörerInnen! Ich möchte, wie gesagt, meine Frage an Herrn Stadtrat Eustacchio stellen. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Schon vor zwei Jahren hat das Stadtteilzentrum Triester Straße beschlossen, Pflanzkästen entlang der Straße aufzustellen. Dabei ist mit drei Kästen begonnen worden, alle drei selbst gebaut und die sollten eigentlich Hinweis auf das Stadtteilzentrum sein, aber eben auch zur Imageaufwertung des ganzen Bezirks beitragen und nicht zuletzt zur Verbesserung der Luftgüte, was ja entlang der Triester Straße nicht unwesentlich ist. Die Initiative wurde von BewohnerInnen, aber auch von vorbeifahrenden Personen sehr, sehr positiv aufgenommen, aber sie wäre eigentlich fast schon im Keim erstickt worden, denn die Genehmigung beim Straßenamt hat sich über zehn Monate hingezogen, was dazu geführt hat, dass eigentlich die Kästen im Endeffekt nur noch mit den späten Herbstpflanzen bepflanzt werden konnten, weil es für alles andere schon zu spät war. Wie gesagt, die Initiative ist trotzdem durchgesetzt worden, ist sehr gut angekommen, es wurden wider Erwarten überhaupt keine Pflanzen ausgerissen, das Müllaufkommen hat sich nachweislich reduziert, weil es ist ja klar, wenn es an einem Ort schöner aussieht, dann wirft da auch niemand mehr den Müll hin, Hundekotverschmutzung ist zurückgegangen und deswegen haben die Leute beschlossen, trotz der ganzen Arbeit, die das macht und hier auch ehrenamtlich geleistet worden ist, dass sie weitere Pflanzkästen bauen und aufstellen wollen, nämlich sechs vor der Apotheke, dort wurde mit Hilfe des Apothekers sogar ein Kräutergarten angelegt, und drei vor der Trafik. Jetzt gibt es insgesamt 12 von diesen Kästen, drei davon stehen auf Grund vom Wohnungsamt, da ist die Genehmigung ganz problemlos erfolgt und ist auch unbefristet Für zehn Kästen gibt es einen Vertrag mit dem Straßenamt. Da hat man sich vorher mit dem Amt für Grünraum rückgesprochen, die haben empfohlen, dass sie nicht mehr dort mähen werden, sondern das soll das Stadtteilzentrum erledigen, da hat man sich auch gerne darauf eingelassen, also auch auf die Mehrarbeit. Trotzdem ist die Genehmigung zum einen zeitlich begrenzt worden, immer noch auf ein Jahr, was es natürlich schwierig macht, wenn man nie weiß, wird es wieder genehmigt, sonst kann man sie ganz früh im Frühjahr schon rausstellen und anfangen zum Arbeiten. Wenn man aber erst warten muss auf die Genehmigung, kann man sich nie sicher sein und vor allem fallen Gebühren an für diese Kästen, die so einer Initiative, in der ohnehin alles ehrenamtlich geleistet wird und wo die Leute auch die Pflanzen selber kaufen, also investieren, die so einer Initiative schon weh tun, auch wenn man sagt, es sind mittlerweile 150 Euro, klingt erstmal nicht viel, aber es ist halt dafür, dass so viel Arbeit geleistet wird und so viel damit bewirkt werden kann, dann schon sehr viel. Deshalb meine F r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass im Sinne der Unterstützung des Engagements von Bürgerinnen und Bürgern solchen Initiativen wie in der Triester Straße die Gebühren für das Aufstellen der Pflanzkästen erlassen werden und dass auch unbefristete Genehmigungen für solche Aktionen erlaubt werden (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin! Grundsätzliche Aussage meinerseits zu Beginn, es sind solche Initiativen natürlich zu begrüßen, trägt zur Verschönerung bei. Inwieweit wissenschaftlich das nachzuweisen wäre, was den Feinstaub anbelangt, sei dahingestellt, aber es ist auf jeden Fall eine Behübschung. Aber jetzt konkret auch wie üblich, wie ich es immer zu sagen pflege, gehen wir zurück auf die Sachebene, auf den rechtlichen Rahmen und da darf ich Ihnen ein paar Dinge näherbringen. Unbefristete Genehmigungen werden vom Straßenamt prinzipiell nicht erteilt, der Grund ist einfach. Sollte es zu Veränderungen kommen, die eine Nutzung nicht mehr möglich machen, ist es bei einem unbefristeten Vertrag weitaus schwieriger, eine Kündigung durchzubringen, schlimmstenfalls würde die Sache in ein Gerichtsverfahren enden, was wir ja alle versuchen zu vermeiden und nicht haben wollen. Wird kein neuer Vertrag erteilt, hat das Straßenamt bei einer widerrechtlichen Nutzung bessere Möglichkeiten, diese Nutzung auch zu unterbinden. über die Höhe der Gebühr kann man reden, sie wurde aber, auch das ist wichtig, von uns nach der Tarifpost 5 der vom Gemeinderat beschlossenen Richtlinien für die Nutzung öffentlichen Gutes festgelegt. Wenn im ersten Jahr 50 Euro Gebühr für drei Kästen bezahlt wurden und jetzt, das war der Stand der Dinge damals, zehn Kästen mit 150 bepreist wurden, ist das, glaube ich, auch nachvollziehbar, wie sich dieser Betrag entwickelt und vollzogen hat. Insgesamt handelt es sich um eine Nutzungsfläche von 107,5 m2 in der Triester Straße, 90 m2 vor der dortigen Apotheke und 25 m2 im Bereich der Bushaltestelle, also insgesamt 222,5 m2. Zum besseren Verständnis der Auflagenpunkte für einen Gestattungsvertrag: Die bepflanzten Einkaufswagen, das sind sie nämlich, sind so aufzustellen und zu befestigen, dass sie weder verschoben noch umgekippt werden können aus Sicherheitsgründen und somit keine Gefährdung der Fußgänger wie auch des Fahrzeugverkehrs eintreten kann. Der Gebrauchsnehmer in diesem Fall übernimmt auch die Pflege des Grünstreifens im Bereich des Hauses Triester Straße 66 und ist im Bereich zwischen Müllinsel und Bushaltestelle eben verantwortlich. Das ist deswegen erfolgt, weil es auch der Holding Graz nicht zuzumuten ist, da jetzt auf alle Änderungen eingehen zu können, weil die müssen schnell und effektiv und effizient handeln und daher ist diese Entscheidung getroffen worden. Auf Ihre konkrete Frage auch. Also es gibt keine unbefristete Möglichkeit, aber über die Gebühren lasse ich gerne mit mir reden. Einen Nulltarif wird es aber nicht geben. GR.in Braunersreuther: Zunächst keine Frage, sondern erstmals herzlichen Dank für das Angebot. Ich glaube, da wird sich die Initiative sehr, sehr freuen, wenn über die Gebühren noch einmal verhandelt werden kann. Zu dem anderen, unbefristete Verträge werden ja nur dann wichtig, wenn dieses Genehmigungsverfahren nicht so lange dauern würden, das war halt das erste Hindernis, also was diese Initiative tatsächlich fast erstickt hätte im Keim. Wenn das gut funktioniert, dass es schnell genehmigt wird, was ja eigentlich bei dem Vorlauf, der geleistet wurde, funktionieren sollte, dann denke ich mal, werden auch die damit zufrieden sein, wobei natürlich Veränderungen ohnehin sehr leicht machen würden. Also wenn jetzt irgendwas bebaut wird. Insofern sind wir gespannt, wie es weitergeht und ich bedanke mich schon jetzt im Namen der Initiative (Applaus KPÖ). 2) Kosten für Werbeaktion „Jahreskarte Graz“ GR. Ing. Lohr stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer, sehr geehrter Herr Stadtrat! Es geht um die Kosten für die Werbeaktion der Jahreskarte Graz. Die neue stark verbilligte Jahreskarte Graz wurde ja nunmehr mit 7. Jänner 2015 eingeführt. Im Vorfeld kam es zu intensiver Bewerbung dieser Karte – vor allem in zahlreichen Printmedien, da war ja fast in jeder Tages- und Wochenzeitung ein Inserat zu sehen. Aus diesem Umstand resultierend stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, in Ihrer Funktion als Beteiligungsreferent namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Sind Sie bereit, in Erfahrung zu bringen, wie hoch die Ausgaben zu Werbezwecken im Zusammenhang mit der Jahreskarte Graz tatsächlich waren, um dem Gemeinderat hierüber Bericht zu erstatten (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Zunächst einmal bin ich ein bisschen überrascht, wieso die Frage an mich gestellt wird und zwar deshalb, weil ich als Beteiligungsreferent und als Eigentümervertreter bei der Holding für strategische Fragen zuständig bin und für Budgetfragen, aber nicht für operative Fragen. Für operative Fragen, denke ich, ist den Verkehr betreffend an und für sich der Verkehrsreferent zuständig. Er hat ja auch viel mehr Kontakt zur entsprechenden Vorständin, ist auch im Kontrollgremium vertreten, es gibt auch von Ihrer Partei einen Vertreter im Aufsichtsrat, der da ebenfalls nachfragen könnte. Ich fasse die Frage deshalb als besonderen Vertrauensbeweis der FPÖ in meine Antworten auf, dass sie immer erschöpfend sind und richtig sind. Als Erstes allerdings möchte ich gerne auf die Erfolgsgeschichte der Jahreskarte hinweisen. Ich habe mich gerade heute Mittag nochmals… Zwischenruf unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es ist ja auch wichtig, dass man weiß, für was die Kosten ausgegeben werden. Wir haben knapp 10.000 Jahreskarten mit gestrigem Abend verkauft (Applaus ÖVP), das kann man sich schon auf der Zunge zergehen lassen und zwar ist das genau jene Zahl der Jahreskarten, die wir im gesamten letzten Jahr an Grazerinnen und Grazern verkauft haben und heuer mit dieser Aktion ist es innerhalb von 14 Tagen gelungen oder anders ausgedrückt, es wird ab jetzt besonders spannend, denn es ist zu erwarten, dass mit jeder zusätzlichen Jahreskarte, die wir verkaufen, auch zusätzliche Einnahmen für den Verkehr erwarten können, soviel einmal vorweg, damit auch klar ist, für was die Kosten eingesetzt wurde im Werben. Ich habe selbstverständlich einfach die Holding gefragt, wie gesagt, ich weiß das selbst ja auch nicht, nachdem ich operativ nicht tätig bin. Die Einführung der Jahreskarte wurde begleitet durch eine Vielzahl von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen mit dem Ziel, die Grazerinnen und Grazer umfassend und rechtzeitig über die Jahreskarte Graz mit ihren besonderen Merkmalen zu informieren. Besondere Merkmale: sie ist nicht übertragbar, nicht retournierbar, Hauptwohnsitz, Gutschrift, Rückgabe. Also waren natürlich durchaus Einzelheiten mit der Karte verbunden, einzelne Kriterien, die man bekanntmachen musste. Vorrangig wurden dabei die bereits bestehenden Kommunikationskanäle im Haus Graz, nämlich Websiteblock, Infoscreen, Eigenwerbeflächen in Bus und Bim, in der BIG genutzt. Ergänzt von einer zielgruppenspezifischen Mediaplanung, um speziell die neuen Vertriebswege, wie das Online-Ticket, das übrigens ausgezeichnet funktioniert, wie ich aus eigener Erfahrung weiß und dieses Online-Ticket sowie mit den Servicestellen der Stadt Graz und den anderen genannten Stellen flächendeckend zu kommunizieren. Dies erfolgt sowohl klassisch in Form von Inseraten, PR-Texten und Online-Werbung. Bis dato sind auf die entsprechenden Online-Seiten 57.000 Seiten Zugriffe erfolgt, auch im Suchmaschinenranking hat sich dies positiv im Sinne der Bemühung der Holding Graz entwickelt. Das bestätigt eindrucksvoll die von der Holding Graz und dem gemeinsamen Projektteam Stadt Graz und Holding Graz eingeschlagene Marketing- und Kommunikationsstrategie im analogen und digitalen Bereich. Die Kosten für Medienschaltungen Print und Online in diesem Zusammenhang betragen 58.000 Euro, dazu kommen selbstverständlich jene Kosten, Personalkosten und für den Betrieb, der ohnehin in der Marketing-Agentur 8010 der Holding Graz, die dort anfallen. Zusatzfremdkosten, wie gesagt, 58.000 Euro. Vielleicht noch ein Hinweis, wir haben ja auch diese Aktion konzipiert, um einen besonderen Anreiz zu schaffen, dass sich möglichst viele Menschen, die im Umland von Graz wohnen, sich den Hauptwohnsitz überlegen und allenfalls eben auch den Hauptwohnsitz nach Graz verlegen, wie weit das hier schon eine Rolle gespielt hat, kann ich nicht sagen. Aber jedenfalls, der Hinweis, dass wir seit kurzer Zeit insgesamt 280.000 Hauptwohnsitze in Graz haben, das ist wieder eine sehr, sehr starke Steigerung. Mit den 30.000 Nebenwohnsitzen sind es insgesamt fast 310.000 Einwohnerinnen und Einwohner, also Hauptwohnsitze und Nebenwohnsitze in Graz (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Jetzt bin ich wieder belehrt worden, man hätte das Ganze ja auch effizient mit den letzten paar Zeilen beantworten können, also Belehrungen und um Ihre Meinung habe ich Sie eben nicht gefragt. Es ist wirklich nur um die Kosten gegangen und als Finanzstadtrat werden Sie ja auch der Öffentlichkeit Rede und Antwort stellen können. Aber die Zusatzfrage: Sind Sie auch bereit, dass Sie in Erfahrung bei der Holding bringen die detaillierte Aufschlüsselung, wie viel Werbekosten an jede Zeitung gegangen sind, dass man das nach den Empfängern aufschlüsseln kann (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also das war Ihr Risiko, die Frage an mich zu stellen, das habe ich ja gesagt, ich finde, sie hätte besser zum Verkehrsstadtrat gepasst. Selbstverständlich werde ich das gerne machen, wie schon vorhin gesagt, ich habe diese Daten selbstverständlich nicht. Wenn es nicht anders geht, dann werde ich dort nachfragen und mir das gerne schriftlich geben lassen und Sie können mir dann ja im nächsten Gemeinderat wieder eine Frage stellen. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das ist auch unser Recht. 3) Verbleib der Förderung für weitere Coworking Spaces GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie, lieber Gerhard! Meine Frage dreht sich um das Thema der Förderung der Coworking Spaces. Wie du ja weißt, war das eine jahrelange Forderung auch der Grazer Grünen, dass man die Coworking Spaces unterstützt und es wurde dann Ende 2013/Anfang 2014 seitens der Wirtschaftsabteilung mit der Umsetzung dieser Förderung begonnen und im Rahmen des Wirtschaftsausschusses vom Juni 2014 hast du auf meine Frage zum Status quo beim Call zu den Coworking Spaces geantwortet: „Für den Call wurden 150.000,- Euro an Budgetmitteln reserviert. Auf die Ausschreibung gab es elf Einreichungen, als eindeutiger Gewinner ging das Unternehmen Spacelend hervor, das eine Förderung von 80.000,- Euro erhalten hat.“ Man stehe aber auch noch mit anderen Einreichern in Kontakt und kann möglicher Weise auch noch zwei weitere Unternehmen fördern. Das ist jetzt ungefähr ein halbes Jahr her. Mittlerweile gibt es in Graz mehr als zehn Coworking Spaces und ich beobachte das auch sehr auf den sozialen Medien, es gibt große Nachfrage zu Coworking Spaces, es werden immer neue gegründet. Und daher würde mich natürlich interessieren, was es mit den restlichen Mitteln, nämlich mit den 70.000 Euro, die noch vorgesehen waren, zu dem Thema Coworking passiert ist und daher stelle ich folgende F r a g e : Wofür wurden die nicht vergebenen Fördermittel aus dem Call zu den Coworking Spaces verwendet (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin, liebe Andrea! Zunächst einmal vorweg ist schon sichergestellt und war auch völlig klar, dass die Mittel, die im letzten Jahr für diesen Zweck nicht verbraucht worden sind, auf das heurige Jahr übertragen worden sind. Wir sind, wie ich das damals schon ausgeführt habe, mit einigen weiteren Interessenten in Kontakt. Es war eben aufgrund der Ausschreibung leider nicht möglich, mehr als einen Coworking-Antrag zu berücksichtigen und mehr als eine Einrichtung zu fördern. Du hast es schon erwähnt, es ist das Spacelend, mit Emil geschrieben, und mit 80.000 Euro. Wir sind nach wie vor, wie schon erwähnt, im Kontakt und zeichnet sich auch eine andere Förderungsmöglichkeit, die durchaus im Interesse und in dem Spirit der Coworking Spaces liegt. Wir haben übrigens, insgesamt sind bei uns 23 Coworking Spaces registriert, und es ist eben auch der Wunsch aufgetaucht, zumindest einen Teil dieser Mittel einzusetzen, um diese Coworking Spaces besser miteinander zu vernetzen, so eine Art Cluster, wie auch immer, jedenfalls eine Netzwerkleistungen anzubieten in Form von Info-Veranstaltungen und von Netzwerkaktivitäten auch über das Internet. Es gibt keine Entscheidung bis jetzt, es gibt sehr viele Gespräche und durchaus ein Offensein von unserer Seite, von Seiten der Wirtschaftsabteilung und es wird im Laufe des Jahres auf jeden Fall da auch zu Ausgaben kommen. Wir haben nicht vor, das kann ich gleich sagen, das Geld für andere Zwecke einzusetzen, wenn es schon nicht unmittelbar für ein Coworking Space ist, dann zumindest für die Idee der Förderung von Jungunternehmen, von Start-ups, wie auch immer, dafür ist das Geld auf jeden Fall reserviert. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Das ist eine sehr umfassende Antwort, weil meine Zusatzfrage schon vorweggenommen wurde, nämlich die wäre gewesen, ob es 2015 wieder Mittel gibt. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es im Jahr 2015 70.000 Euro, die einerseits für die Förderung von Coworking Spaces, aber auch für die Vernetzung verwendet werden. Danke vielmals (Applaus Grüne). 4) „Bausünden“ ohne Konsequenzen? GR. Pacanda stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Pacanda: Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Elke! Normalerweise ist es eigentlich so, dass ich immer im April den Bürgermeister zum Thema Kastner und Öhler befrage, jetzt einmal im Jänner dich zum größeren Gesamtthema. In den letzten Jahren hat es viele Großprojekte gegeben, wo die Bewerbung, die Visualisierung und die Umsetzung abgewichen sind und große Unterschiede aufgewiesen haben. Kastner und Öhler ist uns bekannt mit dem Bronzedach, auf das wir schon seit Jahren warten, das Gewölbe im Kastner sozusagen bei den Umbauarbeiten abgerissen wurde, ohne die Erlaubnis der ASVK. Die Villa Hartenau zum Beispiel, die in den Zeitungsberichten als goldig angepriesen wurde, dann zunächst weiß war, dann grau umgefärbt wurde, also diverse Abweichungen von Plänen, Visualisierungen mit der Realität und Nachbesserungen haben nicht stattgefunden, sind auch teilweise schwer möglich und deshalb richte ich namens der Piratenpartei an dich folgende F r a g e : Was kann aus deiner Sicht hier gemacht werden, um in Zukunft solche Fälle zu vermeiden und um zu verhindern, dass solche starken Abweichungen bei Großprojekten passieren? StR.in Kahr: Lieber Philip, erstens einmal danke für die Frage, weil dieses Anliegen, und das weiß ich, dass dir das wichtig ist, sich deckt mit meinem Anliegen als politischer Mensch und das sage ich auch so. Ich muss dir eine sachlich korrekte Antwort geben, ich gebe dir aber auch eine politische jetzt, weil wenn du den Kastner ansprichst, kann ich sagen, meine Fraktion hat damals dieser Form überhaupt nicht zugestimmt und ebenso nicht damals dem Verkauf der Villa Hartenau aus vielen Gründen und genau aus dieser Besorgnis heraus. Aber trotzdem muss man dieses sauber trennen, den Behörden ist in der Vorgehensweise hier nichts vorzuwerfen, das muss man auch sagen und die Frage eigentlich nach den Strafen, wenn du das so sagen willst oder was passiert, wenn da Abweichungen sind, die meinen Bereich bei der BAB sozusagen die Baubewilligungen erteilt, aber sozusagen die Ersatzvornahmen, die Beseitigungsaufträge und das Abstrafen mein Kollege macht und ich möchte aber dir jetzt aber trotzdem die Antwort von dem Amt sagen, weil sich das ja deckt und hier auch der Kollege Stadtrat Eustacchio diesbezüglich, glaube ich, keine andere Antwort geben könnte, weil es einfach so ist und auch gemacht wird. Das Baugesetz schreibt ja vor, dass wenn eine Baudurchführung gemacht wird, dass der Bau auch entsprechend der Baubewilligung natürlich ausgeführt werden muss und mehr als geringfügige Abweichungen von genehmigten Bauplänen unterliegen vor ihrer Ausführung der Bewilligung und Genehmigung der Baubehörde, wenn sie bewilligungspflichtige oder anzeigepflichtige Baumaßnahmen betreffen. Als nur geringfügige Abweichung gelten solche, wodurch weder öffentliche noch nachbarliche Interessen berührt werden und das Projekt in seinem Wesen nicht verändert wird. Das heißt, dass bei Abweichungen von genehmigten Projekten die Behörden einen Beseitigungsauftrag zu erlassen haben und der Bauherr auch verpflichtet ist, um entsprechende Planänderung anzusuchen. Das lässt das Baugesetz zu, dass diese Planungsänderungsansuchen bei der Behörde zu machen sind und eine entsprechende neuerliche Prüfung dann gemacht wird und wenn diese Änderungen zu einer positiven Bewilligung kommen, dann kann er das so machen. Wie du eben schon gesagt hast bei dem Beispiel Kastner und Öhler, da muss man aber auch formal sagen, dass der Kastner und Öhler schlichtweg eine entsprechende Benützungsbewilligung hat und das ist das Problem. Bei der Villa Hartenau, da handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Objekt, welches weiters im Schutzgebiet der Grazer Altstadtsachverständigengesetzes liegt, eine Änderung der Farbe der Fassade liegt nicht im Ermessen des Antragstellers, sondern muss um entsprechende Bewilligung angesucht werden und wird von der Behörde dann natürlich auch geprüft, ob eine Änderung der Fassadenfarbe zulässig ist oder nicht. Und sollte der Antragsteller nicht um die entsprechende Planänderung ansuchen, so werden von den Behörden die entsprechenden Strafverfahren eingeleitet und mit den Mitteln der Zwangsvollstreckung eine Einhaltung des Bauplanes dann auch erreicht. Also Conclusio, die Maßnahmen, die du einforderst, macht das Amt und muss es auch machen. Die Entscheidungen liegen oft aber… also warum es dazu kommt, ist dann eine andere Sache (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Danke, du hast auch schon in die Richtung der Strafen auch schon angesprochen. Jetzt habe ich eine Frage, die eigentlich schon zwei Fragen zum Inhalt hat, aber ich versuche, es in eine Frage hineinzustecken. Und zwar, wenn Strafen sozusagen verfasst werden, das heißt, es muss ja irgendwo ein Geld zur Verfügung stehen, würde mich jetzt interessieren, was passiert dann mit diesen Strafgeldern, wieviel ist das? Ist da ein Pool von 100.000 Euro da oder ist da… StR.in Kahr: Das kann ich dir nicht beantworten, weil ich dafür nicht zuständig bin. Das müsstest du meinen Kollegen Stadtrat Eustacchio fragen, weil ich da auch diesbezüglich keine Auskunft bekommen kann, aber ich bin mir sicher, dass er dir das gerne beantworten wird, wenn du sie ihm stellst oder vielleicht kannst du es im direkten Wege machen. 5) Mindestsicherung – Stand der Entwicklung in Graz GR.in Potzinger stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung und des Gemeinderates, geschätzte Gäste auf der Galerie, liebe Frau Bürgermeisterstellvertreterin! Wie vom Herrn Bürgermeister schon angekündigt meine Frage betreffend Mindestsicherung, bezüglich der Kinder werden wir uns mit diesem Thema ja später noch im Rahmen der Diskussion eines dringlichen Antrages beschäftigen. Die Mindestsicherung wurde österreichweit als neues Instrument zur Existenzsicherung eingeführt, auch mit dem Vorhaben, dass es österreichweit einheitliche Standards geben soll. Die Zahl der Anspruchsberechtigten und die daraus resultierenden Kosten sind laut Medienberichten auch in der Stadt Graz beträchtlich angestiegen. Es ist daher für die Mitglieder des Grazer Gemeinderates wichtig, detaillierte Informationen über den Stand der Entwicklung der Mindestsicherung in unserer Stadt zu erfahren, vor allem auch vor dem Hintergrund, dass die Mindestsicherung ja auch deshalb eingeführt wurde, um Menschen dabei zu unterstützen, die in einer schwierigen finanziellen Situation sind, aber sie sollen auch dabei begleitet werden, wieder in den Erwerbsarbeitsprozess einsteigen zu können. Es ist bedauerlich, dass offenbar immer mehr Menschen auf diese Hilfe angewiesen sind. Deshalb die F r a g e : Wie hat sich in Graz seit ihrer Einführung zahlenmäßig entwickelt? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Sissi! Die Mindestsicherung ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Leistungen des Sozialamtes in der Stadt Graz. Man kann sagen, dass wir drei große Hauptstoßrichtungen haben, auf der einen Seite unterstützen wir Menschen, die in wirtschaftlicher Not sind, also der ganze Bereich der Mindestsicherung und Sozialhilfe. Dann ein weiterer Schwerpunkt ist das Behindertenwesen, wo rund 30 % des Budgets hineinfließen. Bei der Mindestsicherung, das habe ich vorher nicht angemerkt, sind es rund 17 %, also ungefähr die Hälfte der Geldleistungen, die in die Behindertenhilfe gehen und der große Teil, fast 50 %, wie gesagt, gehen in den Pflegebereich, in den stationären Pflegebereich. Mir als Sozialstadträtin, das betone ich auch immer wieder, ist es sehr wichtig, dass wir hier von gesetzlichen Leistungen reden, dass es einen Rechtsanspruch auf diese Leistungen gibt und dass das auch gut so ist. Seit der Einführung der Mindestsicherung im März 2011 ist die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher natürlich angestiegen, das hängt zum einen damit zusammen, dass damals im März 2011 eine ganz neue Leistung eingeführt wurde, es hat vorher schon die Sozialhilfe gegeben aber auch bei der Sozialhilfe hat es wesentlich mehr Anspruchsberechtigte geben als EmpfängerInnen, also nicht alle, die Anspruch gehabt hätten, haben sich damals schon die Sozialhilfe abgeholt oder haben diesen Rechtsanspruch geltend gemacht. Und bei der Mindestsicherung, das ist quasi als ganz neue Leistung kommuniziert worden, wie du gesagt hast, es war ja ursprünglich geplant, das auch österreichweit einheitlich zu regeln, das ist ja leider nicht gelungen, so haben wir neun unterschiedliche Mindestsicherungsgesetze und zum Zweiten, also das ist der eine Grund, warum das natürlich seit März 2011 angestiegen ist, und der zweite Grund ist natürlich, dass es auch einen sehr engen Zusammenhang gibt zwischen der Situation am Arbeitsplatz und der Entwicklung der Mindestsicherung. Aber jetzt zu den Zahlen. Im April 2011 waren es 4.214 Personen, die eine bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen haben, also ein Monat nach der Einführung rund 4.000 Personen, im Dezember 2014 waren es 9.058 Personen. Was wichtig ist noch dazuzusagen und was uns, glaube ich, auch zum Nachdenken bringt und auch ein klarer Handlungsauftrag an alle ist, an die Politik, aber auch an die Sozialpartnerschaft, denke ich, ist die Tatsache, dass 21 %, also rund ein Fünftel, der Haushalte, die Mindestsicherung beziehen, ein Arbeitseinkommen haben, das heißt, da reden wir von Teilzeitarbeit, da reden wir von sogenannten Mac-Jobs, da reden wir davon, dass Menschen regelmäßig arbeiten, aber das Einkommen weit oder unter diesem Richtsatz der Mindestsicherung liegt und damit die Menschen diese Lücke sozusagen als Aufzahlung bekommen und das ist mit einem Fünftel der Bezieherinnen und Bezieher eigentlich ein sehr, sehr hoher Anteil (Applaus SPÖ). GR.in Potzinger: Dieser hohe Anteil, ein Fünftel, ist vielleicht auch so zu relativieren, dass darunter auch viele Alleinerzieherinnen sind, die teilzeitbeschäftigt sind und deshalb der Mindestsicherung bedürfen. Aber meine Zusatzfrage bezieht sich auf mein in der ersten Wortmeldung genanntes Argument, dass begleitend zur Einführung der Mindestsicherung uns ja auch versichert wurde, dass das AMS sich verstärkt bemühen wird, die Damen und Herren, die Mindestsicherung beziehen, in den Erwerbsarbeitsmarkt zu reintegrieren. Wie intensiv sind diese Begleitmaßnahmen und wie hoch ist die Reintegrationsrate? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wie hoch die genaue Reintegrationsrate ist, können wir sehr bald im Sozialausschuss die beiden Zuständigen fragen, nämlich die beiden Geschäftsleitungen des AMS, die für Graz zuständig sind, die Frau Puntigam und den Herrn Dr. Graf. Dass es im Moment eine sehr angespannte Situation am Arbeitsmarkt und insbesondere in unserer Stadt Graz gibt, glaube ich, liefert uns auch das AMS monatlich in ihrer Aufstellung und es gibt natürlich viele Bemühungen, es gibt auch viele Projekte, die vom Referat Arbeit und Beschäftigung beziehungsweise vom Sozialamt gefördert wurden, wenn wir an die ganzen Transitarbeitskräfte denken, die wir bei Erfa zur Verfügung stellen, wenn wir an ESF-Projekte denken, die wir in den letzten Jahren auch immer als Partner mit NGOs gemeinsam gemacht haben, da passieren sehr, sehr viele Bemühungen. Aber die Reintegration und die Arbeitsplatzvermittlung, das ist ganz klare Aufgabe des Arbeitsmarktservice und wie hoch diese Rate ist, das werden wir auf deine Anregung hin, auch vielen Dank dafür gestern, in einer der nächsten Sitzungen beziehungsweise in den nächsten Wochen, Monaten dann mit den beiden Geschäftsstellenleitern besprechen können (Applaus SPÖ). 6) Ordnungswache in Zivil GR.in Thomüller stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Thomüller: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Anfrage heute betrifft die Ordnungswache in Zivil. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie ich von meinen Mitmenschen, also von Ihrem Amt für Sicherheitsmanagement erfahren konnte ist die Ordnungswache nicht nur in Uniformsondern auch ohne Uniform im Dienst. Deswegen richte ich folgende F r a g e an Sie: Welche Ergebnisse konnten bisher durch diese Maßnahme erzielt werden (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, seit jeher führt die Ordnungswache auch in Zivil ihre Streifentätigkeit durch. Dies betrifft zwar nur einen kleinen Teil der Tätigkeit, da Prävention im öffentlichen Raum in erster Linie dadurch erreicht wird, dass die Aufsichtsorgane auch optisch präsent sind und so der Bevölkerung einerseits das Gefühl der Sicherheit vermitteln und andererseits auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite darf aber auch nicht übersehen werden, dass es grundsätzlich erforderlich ist, Delikte selbst wahrzunehmen, um auch einschreiten zu können. Dies betrifft zum Beispiel die Straßenmusikverordnung, wo es seitens der Anrainer immer wieder Beschwerden gibt, Ordnungswächter in Uniform aber kaum einmal eine Überschreitung der Spielzeiten selbst feststellen können, weil sie ja von vorneherein wahrgenommen würden, wenn sie dort in Uniform hingehen. Ganz anders eben bei Streifen in Zivil, hier gelingt es immer wieder, im Sinne der Anrainer Missstände abzustellen, Gleiches gilt auch für die Jugendschutzkontrollen, auch hier macht ein Vorgehen in Uniform oft wenig Sinn. Ein weiterer Punkt sind gemeinsame Aktionen mit der Polizei, wie sie zum Beispiel im Bahnhofsbereich durchgeführt werden. Hier wird jene Adjustierung gewählt, die seitens der Polizei für den jeweiligen Anlass als sinnvoll erachtet wird. Grundsätzlich wird also der Dienst in Uniform durchgeführt, die Tätigkeit in Zivil stellt die Ausnahme dar. Diese Kombination hat sich als sehr sinnvoll erwiesen und soll auch künftig fortgesetzt werden, um die der Ordnungswache gestellten Aufgaben auch bestmöglichen erfüllen zu können (Applaus FPÖ). GR.in Thomüller: Die Frage wäre, ob es vielleicht schriftlich auch einen Bericht gäbe von Ihrem Amt. Es hört sich für mich so an, als wäre gezielt ohne Uniform, um dann Strafen zu erteilen und da wäre eine Aufstellung gut, wie viele Strafen die zivile Ordnungswache erteilt und umgekehrt mit Uniform, wenn man sie schon vorneherein kennt, im Zuge der nächsten Sitzungen. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich werde gerne Rücksprache halten mit der zuständigen Stelle. Es gibt sicher alle Unterlagen, in welcher Form wir das verfassen, sei dahingestellt, aber die Daten sind ja nichts Geheimes, werden Ihnen gerne zur Verfügung gestellt werden (Applaus FPÖ). 7) Verkauf Schloss Reinthal GR. Hötzl stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die unendliche Geschichte um die Streitigkeiten betreffend das Schloss Reinthal findet regelmäßig ihre Fortsetzungen. Dies geschieht in letzter Zeit im Wesentlichen, ohne im Gemeinderat eine entsprechende Diskussion zu diesem Thema geführt zu haben. Eingangs seien kurz die näheren Umstände erläutert. Die gegenwärtige Eigentümerin hat sich, da sich die tatsächliche Nutzung des Grundstücks anders darstellte, als vertraglich ausbedungen, geweigert, die vollen Raten zu zahlen, auch das liegt auf der Hand, das ist öffentlich. In der Folge kam es zu einem Rechtsstreit, der bis heute anhängig ist, wobei seitens der GBG stets argumentiert wird, man werde eben diesen Rechtsstreit ganz sicher gewinnen. Nun also, zahlreiche Zeitungsartikel später, kam es vor über einem Jahr zum Verkauf des Schlosses beziehungsweise wurden auch weitere Nutzungsmöglichkeiten in Aussicht gestellt. Interessant ist in diesem Zusammenhang aus meiner Sicht die Fragestellung, wie eben dieser Verkauf vonstatten ging beziehungsweise warum der Gemeinderat nicht über die näheren Umstände dieses Verkaufs informiert wurde. Entsprechende Anfragen an den Bürgermeister im Rahmen des Tagesordnungspunktes „Anfragen an den Bürgermeister“ blieben bis dato unbeantwortet. Nun also ergeht meinerseits an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, in Ihrer Eigenschaft als Beteiligungsreferent namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e , und ich hoffe, du wirst nicht jetzt den Konnex vielleicht doch wieder zum Verkehrsstadtrat rüberziehen, dass wir den besser fragen hätten können, weil ich glaube, das wird sehr schwierig werden. Sind Sie bereit, dem Gemeinderat im Rahmen der nächsten Sitzung an angemessener Stelle oder vielleicht im Anschluss an meine Frage, einen Bericht über die rechtliche Situation sowie über die Umstände des Verkaufes des Schlosses Reinthal zu präsentieren (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Weiß ich, muss ich selber beantworten. Verkauf Schloss Reinthal. Zunächst einmal die rechtliche Situation. Ein paar ergänzende Auskünfte zu dem, was du gesagt hast. Richtig ist, dass die Leasingnehmerin von Anfang an nur einen Bruchteil, ungefähr etwas mehr als zehn Prozent, der vereinbarten Leasingrate bezahlt hat und damit wurde eben nach Auffassung der GBG der Vertragsinhalt nicht erfüllt und die GBG hat gekündigt und hat Räumungsklage eingebracht und Klage auf Zahlung der ausständigen Raten, nämlich im August 2009. Jetzt kommt die erste wichtige Ergänzung: Die GBG hat in erster Instanz Recht bekommen, das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, aber sie hat in erster Instanz Recht bekommen. Und aus Sicht der GBG besteht mit der jetzigen Liegenschaftsnutzerin aufgrund des von ihr gebrochenen Vertrages eben kein Vertragsverhältnis mehr. Weiters ist wichtig zu erwähnen, dass der Gemeinderat der Stadt Graz im Jahr 2007 das zugunsten der Stadt Graz auf der Liegenschaft Schloss Reinthal einverleibte Vor- und Wiederverkaufsrecht verzichtet hat, das heißt, wir haben schon im Jahr 2007 gesagt, wenn es verkauft werden kann, dann ist die Stadt nicht dagegen, sondern sie verzichtet auf ihr Vor- und Wiederkaufsrecht. In dieser Situation, also GBG hat erste Instanz gewonnen, aus Sicht der GBG ist die Nutzerin eben nicht mehr Eigentümerin, ist nicht die gegenwärtige Eigentümerin, sondern die vergangene, sie ist nicht mehr Eigentümerin, hat es mehrere Interessenten gegeben, diese Immobilie zu kaufen. Ein einziger Interessent, das war die xxxx, war bereit, von der Stadt neben dem Verkehrswert für die Liegenschaft auch den Verkehrswert zu bezahlen und zusätzlich das Prozessrisiko zu übernehmen und noch alle Prozesskosten ab Verkaufsdatum zu übernehmen. Also für die Stadt ein sehr gutes Angebot, die Liegenschaft wurde geschätzt, es wurde ein Verkehrswert festgestellt, xxxx hat diesen bezahlt, inzwischen auch schon überwiesen und hat zusätzlich gesagt, xxxx übernimmt auch die Prozesskosten ab Verkaufsdatum und das Prozessrisiko. Damit wurde selbstverständlich der Aufsichtsrat der GBG befasst, der Gemeinderat war nicht mehr zu befassen und zwar deshalb, weil das Grundstück eben formal im Eigentum der GBG war und die einzige Befassung des Gemeinderates war eben der Verzicht auf das Wiederkaufs- und Vorkaufsrecht, zu befassen war aber selbstverständlich der Aufsichtsrat der GBG. Ich kann mich ganz genau erinnern, das war auch mein ganz besonderer Wunsch, sehr, sehr gründlich vorbereitet, es hat in einer Aufsichtsratssitzung eine Information an alle Aufsichtsräte gegeben. Übrigens sind alle Parteien, die Regierungsmitglieder stellen, im Aufsichtsrat der GBG vertreten und nach einer ausführlichen Information wurde im Umlaufwege das beschlossen und es ist einstimmig durchgegangen. Damit ist die Geschichte aus meiner Sicht für die Stadt insgesamt beendet. Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass ich dieselbe Frage, die du mir jetzt gestellt hast, am 14. November 2014 vom Gemeinderat Mag. Rudolf Moser bekommen habe und ich habe im Wesentlichen dasselbe gesagt, was ich jetzt gesagt habe. Der Verkauf war damals schon über die Bühne gegangen (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Gut, dann haben wir jetzt einiges Licht ins Dunkel gebracht, also mir ist das auch nicht so bewusst gewesen, dass du das bereits in dieser Form beantwortet hast. Also für mich ist jetzt vieles klarer. Als engagierten Liegenschaftsreferent wirst du ja vielleicht auch wissen, was dort geplant ist in der Zukunft usw., bücherlichen Eigentümer gibt es ja noch keinen, es ist noch die GBG im Grundbuch, es ist eine Plombe im Grundbuch, außerbücherlicher Eigentümer soll ja die xxxxx, glaube ich, heißt er, sein. Jetzt haben vor mehreren Wochen oder vor wenigen Wochen sind jetzt Vermessungsarbeiten durchgeführt worden, nicht nur auf diesem Grundstück, sondern im größeren Umfeld dort, weil am anderen Ende des Naturschutzgebietes gibt es ja auch eine große Liegenschaft von einem Parteikollegen von dir, vom xxxx da werden jetzt Vermessungsarbeiten durchgeführt und laut unseren Informationen, so wurde es uns erzählt, weil die Vermesser direkt befragt wurden, ist der Auftraggeber dort xxxx. Was kannst du uns dazu erzählen (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also ich erzähle alles gerne, was ich weiß und soweit es das Grundstück der Stadt betrifft. Ich kann dir wenig Auskunft geben über Grundstücksdinge meines Parteikollegen von mir oder auch von xxxx. Was aber vielleicht wichtig zu sagen ist, das ist, dass xxxxx dort eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung plant, er hat ein genaues Projekt, das er jedenfalls vorgestellt hat und nach den derzeitigen Flächenwidmungsplan der Gemeinde Hart ist auch nichts anderes möglich und soweit ich informiert bin, hat der xxxx auch bis jetzt jedenfalls nie einen Antrag auf Flächenumwidmung gestellt. Das heißt, wer den Hans Höllwarth kennt und weiß, wie sehr er für dieses Projekt brennt, neben der SmartCity dort im landwirtschaftlichen Bereich eine nachhaltige Landwirtschaft einzustellen, glaubt ihm das zumindest. Jedenfalls sollte er was anderes tun wollen dort, außer landwirtschaftliche Nutzung, braucht er eine Flächenplanumwidmung, das ist aber auch nicht Angelegenheit der Stadt Graz, sondern das ist die Angelegenheit der Gemeinde Hart. Ich kann nur nochmals sagen, aus Sicht der Stadt ist das sehr gut über die Bühne gegangen, weil wir damit auch, wenn ich das so sagen darf, so salopp, den Prozess los sind, wir müssen uns da nicht mehr kümmern, sondern das hat eben xxxx übernommen, es ist ein anständiger Preis bezahlt worden und damit ist die Geschichte für die Stadt erledigt. Wer die wirklich jahrelangen Auseinandersetzungen mitbekommen hat, die es zwischen der GBG gegeben hat und der xxxx, der weiß, dass wir da durchaus nicht ganz unglücklich sind, sondern froh sind, dass das ebenso gelöst wurde, dass die Stadt Graz hier wirtschaftlich durchaus gut ausgestiegen ist und wir eben das Risiko, aber auch die Mühen und die Kosten von diesem Prozess los haben. Nein, mit bestem Wissen und Gewissen, müsste eine Umwidmung sein (Applaus ÖVP). 8) Linksabbiegemöglichkeit am westlichen Ende der Keplerbrücke GR. Dreisiebner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, sehr geehrte Damen und Herren auf der ZuschauerInnentribüne, Herr Stadtrat! Bei manchen in dieser Stadt muss man leider sagen, auch wenn es eine schlechte Lösung ist, die Idee oder der Versuch, „diese Lösung“ unter Anführungszeichen zu implementieren und einzuführen kommt immer wieder. So auch hier bei dieser Problematik, nämlich die Kfz-Verkehre aus Richtung Geidorf beziehungsweise dem Osten und dem Nordosten der Stadt Graz, die im Bereich der Keplerbrücke, der Keplerstraße unterwegs sind und in die Innenstadt wollen, anders zu führen. Die Geschichte ist sehr alt, deswegen hätte ich diese Frage auch theoretisch vor elf Jahren an den Gerhard Rüsch stellen können, damals war er der Verkehrsstadtrat. Bereits 2004 ist am westlichen Ende der Keplerbrücke aus Gründen der Entschärfung eines dort damals befindlichen Unfallhäufungspunktes ein Linksabbiegeverbot Richtung Lendkai über die südliche Kairampe verordnet worden und seit damals geistert eine Idee durch die Stadtpolitik, nämlich den Kfz-, den Pkw-Verkehr über die nördliche Rampe am Lendkai umzuleiten, damit diese Fahrzeuge dann zirka 250/300 Meter weiter nördlich in einer sehr engen Haarnadelkurve in den eigentlichen Lendkai nach Süden einfahren, einbiegen können, also in Richtung Stadtzentrum einfahren können oder eben nicht können. Damals hat der Herr Stadtrat Gerhard Rüsch aufgrund der Widerstände aus Bevölkerung und Bezirksrates Lend das Projekt aber fallen gelassen. Im Jahr 2010 ist es wiedergekommen, ein zweites Mal, damals unter Mobilitätsreferentin Lisa Rücker, es wurde ein Fahrversuch durchgeführt, dieser Fahrversuch wurde dann abgebrochen, als der erste Holding-Lkw, ein kleiner Lkw, hängengeblieben ist beziehungsweise als zu sehen war, dass dort auch die Pkw nicht um diese Haarnadelkurve ganz im Norden herumkommen und es zu ziemlichen Verzögerungen kommt. Damals hat man gemeint, das ist jetzt ad acta gelegt, es gab auch einen einstimmigen Bezirksratsbeschluss im Bezirksrat Lend, ich war damals wie 2004 Mitglied dieses Bezirksrates und da wurde eben diese Variante abgelehnt einstimmig und eine Lösung verlangt, die das Linksabbiegen von der Keplerbrücke aus Richtung Osten kommend oder am Beginn der Keplerstraße in Richtung Innenstadt ermöglichen soll. In diesem Sinne stelle ich die F r a g e : Sind Sie, Herr Stadtrat, bereit, die von der BürgerInnen-Initiative Lendkai und vom Bezirksrat Lend vorgeschlagenen weiteren verkehrlichen Varianten – etwa die Möglichkeit einer ampelgeregelten Linksabbiegemöglichkeit am westlichen Ende der Keplerbrücke auf die Lendkairampe–Süd, das ist vorbei an der Firma Hofer oder einer Linksabbiegemöglichkeit im Bereich der Neubaugasse Richtung Fellingergasse, ebenso unter Einbeziehung der dort schon vorhandenen Druckknopf-Ampel, die auszubauen wäre, zu prüfen – statt der nun leider wieder ins Gespräch gekommenen Unvariante des Rechtsabbiegens nach Norden in die Lendkairampe Nord. Und sind Sie auch bereit, über die Ergebnisse dieser Prüfung mit VertreterInnen der Bürgerinitiative und dem Bezirksrat Lend den Diskurs zu führen (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja. GR. Dreisiebner: Das ist schön, ja, wir prüfen das alles, Sie prüfen das alles, Herr Verkehrsstadtrat. Jetzt ist nicht nur mir, auch anderen Fraktionen eine E-Mail an Sie bekannt, in der dargestellt wird, dass, die E-Mail ist an Sie ergangen am 23.12.2014 vom Vertreter vom Sprecher der Bürgerinitiative Lendkai, in der darauf verwiesen wird, dass Sie am 19.12.2014 bereits ein Telefonat hatten in dieser Sache, in der am 23.12. sehr lange darauf hingewiesen wird, was da als Geschichte gelaufen ist, was die Alternativen wären und in der vor allem auf ein Gespräch mit der Bürgerinitiative gedrungen wird. Heute in der Früh, 8.50 Uhr, Telefonat mit dem Sprecher der BürgerInneninitiative, es gibt noch immer kein Terminangebot, kein Gesprächsangebot Ihrerseits, Herr Stadtrat, an die BürgerInneninitiative. Meine Zusatzfrage: Können Sie zusichern, dass Sie zeitnahe in den nächsten zwei Wochen mit den VertreterInnen der BürgerInneninitiative und aber auch mit der Bezirksvorstehung im Lend, die da ja auch involviert ist und sich sehr interessiert zeigt, ein Gespräch suchen werden beziehungsweise einen Termin anbieten werden (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Nein. 9) Information zur geplanten Streckenänderung der Straßenbahnlinie 1 in Richtung Eggenberg/UKH GR.in Mag.a Taberhofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuschauerInnen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Vor einigen Tagen konnte ich der Zeitung entnehmen, dass bereits für diesen Sommer die Umbaumaßnahmen zur Streckenänderung der Straßenbahnlinie 1 in Richtung Eggenberg/UKH vorgesehen sind. Sie soll über die derzeitige Endstation der Linien 3 und 6 durch die Laudongasse in die Georgigasse geführt werden. Aus diesem Grund stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Welche Informationen können Sie mir im Zusammenhang mit der geplanten Streckenänderung der Straßenbahnlinie 1 in Richtung Eggenberg/UKH, wie zum Beispiel Dauer der Baumaßnahmen, zusätzliche Haltestellen, ja oder nein, geben (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, das Straßenbahnnetz im Grazer Westen wird sich mittelfristig durch die Linie über die Alte Poststraße nach Süden in Richtung Stadtteilentwicklungsgebiet Reininghaus und durch eine mögliche Linie über die Waagner-Biro-Straße zum neuen Stadtteil SmartCity natürlich weiterentwickeln und dementsprechend viel Kapazität räumlich in Anspruch nehmen. Und die schon vor Jahren durchgeführten Untersuchungen haben dargelegt, dass aus Gründen der Leistungsfähigkeit für den Gesamtverkehr und somit auch für die betroffenen Straßenbahnlinien im Kreuzungsbereich Alte Poststraße/Eggenberger Straße/Eggenberger Allee nur zwei Straßenbahnstrecken abwickelbar sind, also so wie bis jetzt die Linie 7 nach Wetzelsdorf und die Linie 1 in Richtung Eggenberg in Richtung Norden oder eben die neuen Straßenbahnstrecken Richtung Reininghaus nach Süden. Die Erkenntnis, dass die Linie 1 aus der Alten Poststraße über die Neubaustrecke Asperngasse, welche derzeit von den Linien 3 und 6 befahren wird und die Laudongasse umgelegt werden muss, war daher schon vor Jahren bekannt. Dass die Gleisanlagen der Linie 1 in der Alten Poststraße sanierungsbedürftig sind, stand ebenfalls zur Diskussion. Es wurde daher der Vorschlag unterbreitet, statt einer Sanierung der Gleisanlagen in der Alten Poststraße der Linie 1 und über die Laudongasse umzulegen. Die Finanzierung dieser Maßnahme tragen die Holding Graz Linien im Rahmen des Gleissanierungsprogrammes. Dies wurde im zuständigen Gremium der Stadt Graz, im HGL-Gremium, also bei den Holding Linien im Rahmen der 27. Sitzung am 20. November 2012 beschlossen, ist dann in weiterer Folge, wie es konkreter wurde, auch noch am 11. September 2014 bestätigt worden. Die Baumaßnahmen für diese Linienverlegung beginnen im Frühjahr 2015 und sollen mit Schulbeginn im September 2015 abgeschlossen sein. Die Details über die Einstellung der betroffenen Straßenbahnlinien und deren Schienenersatzverkehr befinden sich derzeit in Ausarbeitung. Von Seiten der Abteilung für Verkehrsplanung ist vorgesehen, in den nächsten Verkehrsausschüssen oder in einem der nächsten darüber zu berichten (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Ich habe noch eine Zusatzfrage. Als unmittelbare Anrainerin interessiert mich natürlich auch, ab wann die Anrainer und Anrainerinnen über den Ablaufbeginn und was auf sie zukommt, informiert werden. Das wäre auch für viele, die in meinem Umfeld, mit denen ich geredet habe, wichtig zu wissen. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, genau das passiert eben gerade. Verkehrsplanung und Holdinglinien arbeiten gerade diese Unterlagen aus, damit man dann auch ganz konkret sagen kann, wann beginnt der Umbau, wie wird der Schienenersatzverkehr geführt und die Unterlagen gehen natürlich dann dementsprechend früh, bevor also die Bautätigkeiten begonnen werden, hinaus, damit alle rechtzeitig informiert sind. Das kann ich Ihnen garantieren (Applaus FPÖ). 10) Barrierefreie Gemeindewohnung GR.in Schönbacher stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Meine Frage zu barrierefreien Gemeindewohnungen. Ich habe voriges Jahr im November in den Medien gelesen, dass es da einen Rollstuhlfahrer gibt, der schon sehr viel hinter sich hat und der sehr dringend auf eine barrierefreie Wohnung wartet und dass ihm zugesagt wurde, dass er zwischen zwei und zwölf Monate auf diese Wohnung warten muss. Zwei und zwölf Monate, das klingt nicht so viel, aber wenn man jeden Tag sehr viele Barrieren zu überwinden hat, dann ist das natürlich sehr anstrengend und wenn man diese Energien selbst nicht hat und immer auf Hilfe angewiesen ist, ist das natürlich sehr traurig, dass diese Wartezeit sehr lange ist. Und ich habe mir gedacht, er wird nicht der Einzige sein, der dieses Problem hat und deshalb jetzt meine F r a g e an dich, liebe Elke: Wie viele Menschen mit Behinderung sind derzeit im System „Gemeindewohnung“ erfasst? Damit meine ich Menschen, die schon eine barrierefreie Wohnung haben, Menschen die eine barrierefreie Wohnung bräuchten und Menschen, die in einer Wohnung wohnen, die nicht barrierefrei ist, die aber auf eine warten (Applaus FPÖ). StR.in Kahr: Liebe Frau Gemeinderätin, danke für die Frage auch, weil sie eine wichtige Frage ist und ich immer sehr froh bin, wenn ich solche Informationen an alle da diesbezüglich weitergeben kann. Vor allem, wenn sie auch nicht unerfreulich ist, weil das kann ich jetzt am Beginn eigentlich schon vorabstellen, dass, was die Wartezeiten für Menschen mit Behinderungen, also die barrierefreie Wohnungen zu 100 %, aber auch anpassbaren Wohnraum brauchen, sich wirklich sehr erfreuliche Entwicklung da ergeben hat da in den letzten zwei Jahren. Den Herrn, den Sie da genannt haben, ich meine, das ist immer blöd im Gemeinderat, das ist datenschutzmäßig darf ich nicht sagen, da liegt aber das Problem ein bisschen anders, das weiß auch der Redakteur mittlerweile, weil er hat ja das…, glauben Sie mir, den kennen wir schon seit 15 Jahren, da liegt das Problem, ich sage es so weit, in einer Sachwalterschaftsproblematik, könnte schon längst x-mal in einer barrierefreien Wohnung, weil wir tun ja keine Wohnungen verstecken, die es brauchen, sondern es muss natürlich der oder die Betreffende natürlich auch immer das auch wollen und wir zwingen ja niemanden, dürfen wir auch gar nicht. Aber was viel wichtiger ist jetzt zu Ihren Fragen. Zuerst einmal allgemein, wie kommt man überhaupt, was sind die Voraussetzungen für eine behindertengerechte Gemeindewohnung? Man muss ein Rollstuhlfahrer mit Hauptwohnsitz oder Berufstätigkeit in Graz sein, Nachweis mittels Behindertenpass mindestens 50-%ige Mobilitätseinschränkung sowie gutachtliche Stellungnahmen vom Sozialministerium Service, vormals war es das Bundessozialamt, dann brauchst du den aktuellen Nachweis über Pflegegeldbezug oder Leistung nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz oder den Nachweis über den Bezug der Mietzinsbeihilfe nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz. Das sind sozusagen die Voraussetzungen, dann kommt man auf die Liste. Derzeit, das ist vielleicht auch für Information wichtig für alle, sind am Wohnungsamt insgesamt 2.200 Menschen und Haushalte für eine Gemeindewohnung vorgemerkt, davon 46 Vormerkungen, das sind zirka zwei Prozent, für ein Ansuchen um eine barrierefreie und behindertengerecht ausgestattete Gemeindewohnung. Also zwei Prozent von den 2.200. Und von denjenigen wieder von den 46 Ansuchenden benötigen neun, also das sind Menschen oder Familien, wo einer der im Haushalt Lebenden einen Rollstuhl hat, eine hundertprozentige barrierefreie Wohnung. Der Eigenbetrieb Wohnen hat zurzeit für insgesamt 172 barrierefreie und behindertengerechte Wohnungen das Zuweisungsrecht, vielleicht zur Information auch, bis 2012 hat das Sozialamt die Vergabe und die Verwaltung dieser Wohnungen über gehabt und das haben wir vernünftigerweise jetzt auch zu uns bekommen, seitdem ist die Betreuung dieser Leute, und nicht weil das vorher schlecht gemacht worden ist, aber da hat ein Kollege müssen neben anderen Arbeiten das noch zusätzlich machen und das ist jetzt vernünftigerweise bei uns, weil vorab viel besser kontrolliert und überprüft und abgesprochen werden kann, was derjenige und die Familie braucht. Im Zeitraum seit November 2012, also in den letzten zwei Jahren, sind insgesamt 340 anpassbare Neubauwohnungen, das sind jetzt nicht barrierefreie Wohnungen, zu 100% ebenerdige, sondern Wohnraum, die barrierefrei zugänglich sind und wenn man schon drinnen wohnt und man hat ein Gebrechen oder später eine Erkrankung, die eine Gehbeeinträchtigung mit sich bringt, ist sie adaptierbar. Das heißt, er muss nicht weg und das ist ganz, ganz wichtig, dass man in diese Richtung beim Neubau gehen und das heißt, in den letzten zwei Jahren haben wir so zusätzlich weitere fünf Prozent geschafft, also somit decken wir eigentlich den Bedarf relativ schon gut ab. Das Ziel ist aber, bei den Neubauprojekten in den nächsten, also die jetzt anstehen, rund acht Prozent der Neubauwohnungen zu 100 % behindertengerecht anbieten zu können. Zusätzlich ist jede Neubauwohnung noch einmal anpassbar, das ist was ganz Wichtiges, also um dieses altersgerechte Wohnen wirklich auch zu ermöglichen. Also da sind wir eigentlich, da bin ich eh sehr froh, weil ich habe mich am Anfang geschreckt, auf einem guten Weg, dass man das gut erfüllen können, die Wartezeit, das ist noch eine wichtige Antwort, beträgt derzeit zwei bis drei Monate, dieses Jahr kann vorkommen, wenn ein Angehöriger oder der Betroffene, vor allem um den geht es, einen bestimmten Wunsch hat, den wir halt nicht so erfüllen können. Es gibt immer freie Wohnungen, aber wenn er sagt, er will lieber warten, bis dort was frei ist, dann möchte man das natürlich ermöglichen. Ist aber immer im Einverständnis mit dem Betroffenen und Angehörigen. Es gibt ja oft Kinder, die minderjährig sind, das ist vielleicht auch nicht unwichtig zu wissen, denen wir auch eine barrierefreie Wohnung ermöglichen, weil mit den Eltern, die ja erziehungsberechtigt sind, aber die Wohnung lauft dann auf den beeinträchtigten Menschen. Sie können das auch schriftlich haben (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher: Ich habe keine Zusatzfrage mehr, aber ich bedanke mich für die umfangreiche Beantwortung und sehe es wesentlich positiver, als ich erwartet habe. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Jetzt ist die Fragestunde beendet. Ich begrüße auch ganz, ganz herzlich unseren Gemeinderatskollegen Stefan Haberler, der nach seinem schweren Sportunfall und nach seiner komplizierten Operation an der Seite hier auch schon Platz genommen hat und wünsche dir gute Genesung und gute Besserung (allgemeiner Applaus). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Wie immer haben wir im Vorfeld jene Stücke abgestimmt, die jetzt schon als beschlossen gelten. Das ist einmal das Stück Nummer 2) einstimmig, das Stück Nummer 3) wurde abgesetzt, die Stücke 4), 5), 6), 7) und 8), das Stück Nummer 9), das Stück Nummer 17), die Stücke 19) und 20) und das Stück Nummer 22). 2) Präs. 11211/2003/101 Präs. 10877/2003/26 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 3 iVm Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Die Gehälter der BeamtInnen, die Monatsentgelte der Vertragsbediensteten und der Bediensteten mit einem Sondervertrag, in dem keine andere Art der Valorisierung vorgesehen ist, werden mit 1. März 2015 um 1,77 % erhöht. Die Zulagen und Nebengebühren mit Ausnahme der Kinderzulage werden mit Wirksamkeit vom 1.3.2015 ebenfalls um 1,77 % erhöht. 2. Die in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwürfe von Landesgesetzen, mit denen die Dienst-und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz sowie das Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetz geändert werden, werden genehmigt. 3. Die Gesetzesentwürfe sind dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit dem Ersuchen vorzulegen, für deren ehestbaldige Gesetzwerdung Sorge zu tragen. 4. Die in den angeschlossenen Gesetzesentwürfen vorgesehenen Neuregelungen sind mit dem hiefür vorgesehenen Wirksamkeitstermin 1. März 2015 vorschussweise anzuwenden. 4) A 5-464/2015 Mobile Soziale Dienste 2015 – Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 2.500.000,- auf der Fipos 1.42910.728400 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von insgesamt € 2.500.000,- für das Jahr 2015 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728400 gegeben. 5) A 5-565/2015 Betreutes Wohnen 2015 – Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 800.000,- auf der Fipos 1.42910.728510 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von insgesamt € 800.000,- für das Jahr 2015 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728510 gegeben. 6) A 5-45604/2012-26 Rücknahme der Streichung der Kostenübernahme für Gebärden-dolmetsch; Petition an Sozialminister Rudolf Hundstorfer Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz soll an den zuständigen Sozialminister Rudolf Hundstorfer mit dem Ersuchen herantreten, die Streichung der Übernahme von Gebärdendolmetschkosten für berufliche Termine rückgängig zu machen. 7) A 8-057714/2013-0007 Finanzausgleich/Zweiter Informations-bericht Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den vorstehenden Bericht zur Kenntnis nehmen. 8) A 8-65599/2014-1 Stadtbaudirektion EU-Projekt GrowSmarter 1. Projektgenehmigung in der Höhe von € 73.300,- in der AOG und OG 2015-2019 2. Kreditansatzverschiebung über € 7.400,- in der AOG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: 1. In der AOG 2015-2019 wird folgende Projektgenehmigung erteilt: Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 MB 2017 MB 2018 MB 2019 EU-Projekt „GrowSmarter“ 36.900 2015-2019 7.400 7.400 7.400 7.400 7.300 Die Vorfinanzierung des gesamten AOG-Anteils der Stadt Graz in Höhe von € 36.900,- (2015: € 7.400,-) erfolgt lt. Stadtbaudirektion von der Fipos 5.36300.728070 „Entgelte für sonstige Leistungen, Vorbereitung EU-Programme“. Die jeweils anfallenden Personalkosten (lt. Aufstellung Stadtbaudirektion) werden in der OG im Rahmen des jeweiligen Eckwertes der Stadtbaudirektion finanziert. 2. In der AOG des Voranschlages 2015 werden folgende Fiposse neu geschaffen: 5.36300.728320 „Entgelte für sonstige Leistungen, EU-Projekt GrowSmarter“ DKL BD320, AOB BD00 mit € 7.400,- 6.36300.889320 „Kap. Transferzahlungen von der Europäischen Union, EU-Projekt GrowSmarter“, AOB BD 00 mit € 7.400,- Und zur Bedeckung werden folgende Fiposse gekürzt: 5.36300.728070 „Entgelte für sonstige Leistungen, Vorbereitung EU-Programme“ um € 7.400,- 6.36300.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ um € 7.400,-. 9) A 8-17563/2006-203 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Wechsel im AR; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbhG 2. Abberufung von Dr. Hermann Pucher als Aufsichtsrat der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 3. Wahl von Mag.a Petra Schachner in den Aufsichtsrat der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH. NT 17) Präs. 11226/2003-51 Österreichischer Städtebund; Fachausschuss Gewerberecht - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Mag. Martin Orasch, Referatsleiter Betriebsanlagen, wird anstelle von Herrn Dr. Gerhard Edler als Mitglied im Fachausschuss Gewerberecht des österreichischen Städtebundes nominiert. NT 19) A 8-11431/2013-2 Kanalsanierung Wegenergasse u. Dr. Stichlweg, BA 152 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 9.840,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B300980 vom 28.11.2014, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 9.840,- gewährt wird, vorbehaltslos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. NT 20) A 8-53842/2012-2 Kanalsanierung Evangelimanngasse, BA 153 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 7.200,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch di3e Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien, Antragnummer B203210 vom 28.11.2014, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 7.200 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 2. NT 22) Präs. 13233/2003-18 Tourismusverband Stadt Graz, Mitglieder der Tourismuskommission - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz in der Tourismuskommission des Tourismusverbandes der Stadt Graz wird anstelle von Frau GR.in Mag.a (FH) Petra Brenneis Frau GR.in Mag.a Susanne Bauer entsandt. Die Tagesordnungspunkte 2), 4), 5), 6), 7), 8), 9), NT 17), NT 19), NT 20) und 2.NT 22) wurden einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Molnar 1) MD 001351/2014/3 Informationsbericht zum Menschen-rechtsbericht der Stadt Graz 2013 GR. Mag. Molnar: Werter Gemeinderat! Ich darf berichten über einen Informationsbericht zum Menschenrechtsbericht Stadt Graz 2013. Ganz kurz noch einmal zur Erläuterung. Es wird immer ein Jahr danach berichtet, im Dezember 2014 ist er herausgekommen, deswegen berichten wir jetzt 2015 über den Bericht 2013. Dieser Menschenrechtsbericht der Stadt Graz ist nun zum siebenten Mal erschienen, dieser Bericht liegt in gebundener Form vor, aber ist auch im Internet unter www.graz.at/menschenrechte oder etc-graz.at abrufbar. Die Berichtsstruktur der Vorjahre wurde beibehalten. Ein Schwerpunktthema dieses Berichtes war diesmal Zugang zum Arbeitsmarkt und Wohnraum in Graz, das ist im Kapitel 7 ausführlich dargelegt worden. Was positiv zu erwähnen ist, weil da das letzte Mal im Ausschuss kritisiert oder gefordert, also kritisiert und vorgeschlagen wurde, ist neu, dass die Quellen für die Information weitgehend zitiert werden, das war immer der Kritikpunkt im Vorjahr, woher kommen die Informationen und woher wurden die eingearbeitet? Weiterhin wurde beibehalten, dass es Handlungsempfehlungen im Bericht gibt die der Stadt Handlungsempfehlungen geben, aber auch zusätzlich originäre Zuständigkeiten beziehungsweise Einrichtungen, bei der die Stadt keine direkten Einfluss hat, zum Beispiel Bundeskompetenzen oder zum Beispiel dem AMS. Der Menschenrechtsbeirat geht aber davon aus, dass von dieser Stelle der Bericht genauso ernst genommen wird wie von der Stadt Graz selbst und dass er in der öffentlichen Diskussion die Zuständigen erreichen. Ich stelle den Antrag, der Gemeinderat wolle den Menschenrechtsbericht 2013 zur Kenntnis nehmen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte den Antrag, der Gemeinderat wolle den Menschenrechtsbericht 2013 zur Kenntnis nehmen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.35 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Grabe: Kurz aus unserer grünen Sicht zu diesem vorliegenden Bericht, der, wie die letzten Jahre auch, für uns immer eine sehr wichtige Arbeit darstellt, dass eben die Situation in der Stadt Graz, die sich ja Menschenrechtsstadt nennt, kritisch überprüft wird in vielen Bereichen, die für Menschenrechte relevant sind, ob das jetzt ist gleichstellungspolitisch, ob das jetzt ist für Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Migrationshintergrund usw. und ich denke, das sind für uns wichtige Anleitungen, wie wir unsere Politik in den nächsten Jahren gestalten müssen, wenn wir ernsthaft Menschenrechtsstadt sein wollen und es sind auch wichtige Feedback-Rückmeldungen für Dinge, die erreicht wurden, aber auch für Dinge, die nicht erreicht wurden oder wo es auch gewissen Rückschritt gibt. Und ich möchte auf ein paar dieser Punkte eingehen. Es ist erfreulich, man sieht, dass es immer wieder Empfehlungen gibt, die umgesetzt wurden aus früheren Jahren. Ein Punkt, der zum Beispiel auch immer wieder gefordert wurde, wo wir noch durchaus Schwierigkeiten hatten innerhalb der Stadt Graz, war zum Beispiel die Öffnung der Standesämter für gelichgeschlechtliche Paare. Schritt für Schritt kommen wir ein bisschen mehr in diese Richtung, dass bei uns zumindest auch die Frage vom Trauungssaal nun anders gesehen wird. Anderes Erreichtes ist leider teilweise nicht so eingehalten worden, es wird ausdrücklich hervorgehoben die Sinnhaftigkeit von Geschlechterquoten, zum Beispiel bei den Aufsichtsratsbesetzungen, aber auch, dass eben in dem Berichtszeitraum 2013 einige Male das durch eine Mehrheitsentscheidung hier im Gemeinderat nicht eingehalten wurde. Wir wissen, dass in den letzten Malen das immer wieder dann sehr wohl gemacht wurde, aber es ist gut, dass auch darauf hingewiesen wurde, dass so eine Regelung, wenn man sie sich einmal gibt, leider nicht automatisch immer hundert Prozent umgesetzt wird und man wachsam darauf hinschauen soll. Ein anderer Bereich, den wir vermutlich mal in den nächsten Bericht dann als Rückmeldungen auch im Bereich Gleichstellungspolitik und Kampf dafür sehen werden, ist wahrscheinlich, das ist jetzt natürlich nicht noch erwähnt, aber vermutlich die Änderung, die Rücknahme des Tätigkeitsbereiches von Frauenrat und unabhängiger Frauenbeauftragten, die ja vorher immer einen sehr wichtigen Bestandteil auch gebildet hat in den Vorbereitungen für so einen Menschenrechtsbericht. Insgesamt sind wir im Gegensatz zu einer Fraktion, die aus Tradition immer dagegen stimmt, sehr froh, dass wir diesen Bericht bekommen. Bedanken uns auch bei den Leuten aus dem Menschenrechtsbeirat, die das auch in viel ehrenamtlicher Arbeit gemacht haben und ich richte abschließend an uns alle hier den Appell, dass wir diese Empfehlungen, die Jahr für Jahr ja aufgelistet werden, also auch im Folgejahr dann noch einmal angeschaut werden, dass wir die wirklich als Handlungsanleitung für die kommende Arbeit in den nächsten Jahren zumindest unserer Gemeinderatsperiode und dann künftige Generationen auch in der nachfolgenden machen werden. Es ist eine lange Liste und ich appelliere wirklich an alle, dass wir sie in regelmäßigen Abständen durchgehen und schauen, was wir noch an offenen Hausaufgaben und Baustellen zu tun haben. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Auch wenn man die Rolle des Menschenrechtsbeirates durchaus kritisch beleuchten muss, bekennen wir uns dazu, dass es einen solchen Bericht zu erstellen natürlich zu den Kernaufgaben auch des Menschenrechtsbeirates gehört, das ist außer Frage. Wir erkennen natürlich auch an, dass da durchaus fundierte wissenschaftliche Methodik angewandt worden ist, dass die Situation beleuchtet worden ist. Ich glaube, das ist unstrittig, es sind auch Dinge, die wir hineinmoniert haben, aufgegriffen worden, nämlich, dass es Diskriminierung, Rassismus auch gegen Österreicher gibt (Applaus FPÖ), dass es Rassismus zwischen zugewanderten Ethnien gibt, es ist aufgegriffen worden, das sehen wir positiv, aber solange sich die politische Handlungsempfehlung liest wie ein linksgrünes Parteiprogramm, werden wir diesem Menschenrechtsbericht nicht die Zustimmung geben (Applaus FPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um14.40 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck 10) A 10/BD/000920/2015/0001 A 5/000845/2015/0001 Kommunaler Aktionsplan der Stadt Graz zum Abbau von Barrieren im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben ein Werk aufliegen, dass wir heute hoffentlich, auch schon wie gestern im Sozialausschuss, einstimmig beschließen werden, auf das wir als gesamte Stadt Graz wirklich sehr, sehr stolz sein können. Wir sind in Österreich, und ich habe es gehört, aber ich traue es mich nicht ganz öffentlich zu sagen, weil ich es nicht selber verifiziert habe, angeblich auch in Europa die allererste Kommune, die die UN-Konvention für Menschen, für die Rechte für Menschen mit Behinderung in einen Maßnahmenkatalog gegossen hat und diesen Maßnahmenkatalog, um den geht es heute, der steht heute zur Beschlussfassung an. Es hat ja bereits im letzten Jahr im Juli den Beschluss gegeben, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen und diese Maßnahmen in einem sehr breiten Prozess mit der Bevölkerung einmal zusammenfassen. Dieser Partizipationsprozess hat sehr, sehr gut funktioniert. Wir haben über 300 Ideen bekommen aus der Bevölkerung und vorwiegend waren das natürlich Menschen, die selbst von Behinderung betroffen sind beziehungsweise Trägerorganisation, die für Menschen mit Behinderung und mit Menschen mit Behinderung arbeiten. Ich denke, das ist also ein wirklich großer Erfolg, dass da so eine breite Beteiligung war und vor allem, dass wir das jetzt in diesem Zeitkorsett geschafft haben, das hätte ich selber nicht gedacht, dass sich das ausgeht. Es war ja auch der Sommer dazwischen, aber dieser ehrgeizige Zeitplan ist sich ausgegangen und es ist vor allem zwei Personen zu verdanken, zum einen dem Mag. Walter Purkarthofer vom Sozialamt, der der Rechtsexperte in Behindertenbereich ist und zum anderen dem Mag. Palle, unser Behindertenbeauftragte der Stadt Graz. Diese beiden Personen haben in sehr intensiver Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat diesen Plan erstellt, die Maßnahmen zusammengefasst auch gut aussortiert, was ist wirklich kommunal, weil sehr viele Rückmeldungen sind gekommen, die haben den Bund betroffen, die haben das Land Steiermark betroffen und in diesem vorliegenden Werk ist wirklich alles drinnen, was wir als Kommune umsetzen können und sollen. Das Produkt selber wird Ihnen allen noch zur Verfügung gestellt, es wird dann noch eine fertige Druckversion geben, für den Ausschuss haben wir jetzt einmal so einen Digitaldruck angefertigt, es wird ein völlig barrierefreies Produkt sein, das heißt, es ist spiralisiert, es wird dann auch diese Greifhilfen auf der Seite geben und das Wichtigste, er ist vor allem barrierefrei formuliert. Das heißt, in sehr, sehr einfacher Sprache, lange Wörter sind mit Bindestrichen unterteilt und es ist damit ein wirklich inklusives Produkt, das heißt, alle können ihn einfach lesen und einfach verstehen- Und auch bei den Maßnahmen ist ganz klar: Da geht es nicht drum, eine Einteilung zu machen, auf der einen Seite zu sagen, es gibt Menschen mit Behinderung, es gibt Menschen ohne Behinderung, sondern der Plan zielt darauf ab, wirklich Barrierefreiheit für alle Grazerinnen und Grazer zu haben. Wir alle wissen, wir werden älter, die Anzahl der Menschen mit Behinderung steigt aufgrund der demographischen Entwicklung auch an und jeder und jede von uns kann einmal von Behinderung betroffen sein und wir alle freuen uns, wenn wir möglichst einfach in ein Verkehrsmittel einsteigen können, die Mutter und der Vater, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind freuen sich, wenn sie ebenerdig in die Bim hineinfahren können und nicht nur der Rollstuhlfahrer oder die Rollstuhlfahrerin. Danke auch an alle Abteilungen und die Holding, die die Maßnahmen ja auch schon kommentiert haben. Heute geht es darum, wirklich diesen Arbeitsauftrag gemeinsam anzunehmen und jetzt an die Umsetzung dieses Maßnahmenplans heranzuschreiten. Wie gesagt, das war gestern schon einstimmig im Sozialausschuss, dafür danke ich auch recht herzlich und ich freue mich, dass wir bei diesem wichtigen Thema trotz vieler politischer, ideologischer Differenzen dann doch ein einstimmiges Bekenntnis als Grazer Gemeinderat zustande bekommen. Ich glaube, das ist eine hohe Auszeichnung auch für uns selbst (Applaus SPÖ). Ich darf daher folgenden Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen: Der im Anhang vorliegende kommunale Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist nach Maßgabe der dafür erforderlichen Rahmenbedingungen umzusetzen. Ich bitte um Ihre werte Zustimmung. Vielen Dank (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des gemeinderätlichen Ausschusses für Soziales, des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung sowie des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der im Anhang vorliegende kommunale Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist nach Maßgabe der dafür erforderlichen Rahmenbedingungen umzusetzen. GR. Vargas: Sehr geehrte Martina, sehr geehrte Herr Stadtrat, liebe KollegInnen! Wir Grünen werden diesem Antrag natürlich zustimmen. Ich wollte nur ein paar Anmerkungen machen, die uns da aufgefallen sind. Uns war…. Erhebungen, die durchgeführt wurden, wir haben festgestellt, dass zum Beispiel an unseren Klub lediglich zwei Fragen gestellt wurden, wir hätten uns über mehr Fragen gefreut. Aber gleichzeitig habe ich gestern gehört bei der Ausschusssitzung, dass von vielen Fraktionen gar keine Rückmeldung kam, schade, ich denke, es geht um unsere Bürger in der Stadt und das andere, ich würde mir mehr wünschen, dass wir hier im Gemeinderat selber den Umbau um ein barrierefreies Pult errichten und auch noch dazu daran erinnern, dass unsere Gebärdendolmetscherinnen lediglich für drei Stunden hier beschäftigt werden. Also das wäre auch notwendig, dass wir das endlich einmal durchführen. Vielen Dank, wir unterstützen den Antrag (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.00 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 11) A 14-020172/2013-35 4.01 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 1. Änderung 2014 – Pkt. 4 Stift Admont Beschluss 12) A 14-023362/2014-52 3.22 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz 22. Änderung 2014 Pkt. 12 Stift Admont Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Die vorliegenden beiden Stücke haben nicht nur den Raumordnungsausschuss schon mehrfach befasst, sondern insbesondere, wie vorgesehen, weil Änderungen des Stadtentwicklungskonzeptes oder einer Flächenwidmung natürlich auch die Bürger, in dem Fall im Bezirk Jakomini, es geht um die sogenannten Gründe des nunmehrigen Besitzers Stift Admont, das ist das ehemalige Dominikanerkloster. Es hat, und ich fange da ganz aktuell an, am Montag dieser Woche auch noch einmal, wenn ich das so formulieren darf, eine konzentrierte zusammenfassende Bezirksratssitzung gegeben. Ich darf das deswegen so nennen, weil sich dort auch wesentliche neue Punkte ergeben haben, und ich darf das vorwegnehmen, die offensichtlich nunmehr eine vergleichsweise breite Zustimmung zu einer beabsichtigten Flächenwidmungsplanausweisung ergeben. Insbesondere, diesen Punkt ziehe ich heraus deswegen, weil diese beabsichtigte Möglichkeit einer Bebauung, allgemeines Wohngebiet, die jetzt heransteht, auch noch mit einer verbindlichen Bebauungsplanpflicht versehen wird, wenn wir heute dem Entwurf und dem Vorschlag entsprechend beschließen. Es wird, um einige Eckdaten inhaltlich zu nennen, eine bisherige Sportmöglichkeit, eine Freiland-Sondernutzung Spiel, Sport, damit von 6.600 m2 auf 8.700 m2 erweitert und vertraglich, zivilrechtliche Vereinbarung auf 70 Jahre abgesichert, zusätzlich wird auch noch die öffentliche Zugänglichkeit eines bisher privaten Parks, 1.000 m2, ermöglicht. Wir haben damit öffentlich zugänglich in Hinkunft 9.700 m2. Im Gegenzug wird, wie gesagt, im nördlichen Teil ein allgemeines Wohngebiet ermöglicht. Um keinen Widerspruch mit dem Stadtentwicklungskonzept, das wir erst jüngst beschlossen haben, herbeizuführen, was ja nicht möglich wäre, muss mit einer vorherigen Beschlussfassung dieser Bereich in ein Wohngebiet hoher Dichte, wiederhole, im nördlichen Bereich auch das Stadtentwicklungskonzept adaptiert werden. Ich darf nochmals mich bedanken, auch für dieses allseitige Bemühen, hier eine möglichst optimale Lösung bestrebt zu sein. Es ist natürlich jedes zusätzliche Wohnen in der Stadt beeinträchtigt, es wird überhaupt nicht in Abrede gestellt, natürlich, die bestehende Wohnsituation derer, die schon dort wohnen, aber wir müssen eben eine optimale Lösung finden und wir glauben, dass wir diese gefunden haben und ich möchte mich bei allen, beim Bezirksrat, bei allen BürgerInnen, die da mitgewirkt haben, auch bei den Mitgliedern im Ausschuss bedanken und werde diesen Dank auch an Sie alle aussprechen, wenn Sie diesem Vorschlag folgen. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Zu Punkt 11): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. das 4.01 Stadtentwicklungskonzept – 1. Änderung 2014, Punkt 4-Stift Admont, der Landeshauptstadt Graz gemäß dem in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen Punkt, zu ändern 2. die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Zu Punkt 12): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. den 3.22 Flächenwidmungsplan – 22. Änderung 2014, Pkt. 12 Stift Admont, der Landeshauptstadt Graz gemäß dem in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen Punkt, zu ändern 2. die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. GR. Dreisiebner: Lieber Kollege Piffl-Percevic, ich kann gleich einmal vorweg sagen, du hast uns Grüne, du hast mich vom Dank ausgeschlossen, weil wir dem nicht zustimmen werden. Nein, das ist schon ok. Wo ich mich anschließen mag, ist… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic unverständlich. GR. Dreisiebner: Nein, ich bin nicht beleidigt. Allen Mitgliedern des Stadtplanungs- und Grünraumausschusses zu danken, dem engagierten Mitgliedern des Bezirksrates im Bezirk Jakomini zu danken, dem vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu danken, die sich am sehr langen, sehr intensiven Prozess hier eingebracht haben. Ich möchte auch insbesondere dem Herrn Dipl.-Ing. Inninger und seinem Team für alle Bemühungen sehr danken und da kommen wir jetzt zum Knackpunkt. Es ist sehr viel probiert worden, wir haben sehr viele Sitzungen gehabt, viele Besprechungen, VertreterInnen der Holding etc. in anderen Bereichen einer Flächenwidmungsplan- und STEK-Änderung, die ja großteils schon im Jänner beschlossen worden ist, waren da involviert, wir haben wirklich sehr viele Stunden investiert in Sitzungen, natürlich auch in Einzelgesprächen, in Telefonaten und Terminen. Nur, was hier leider übrig bleibt trotz aller sehr engagierten Bemühungen durch die genannten Personen und andere mehr, die ich jetzt vielleicht nicht genannt habe: Es konnte am Ende nicht wirklich etwas erreicht werden, dass einem Bezirk beziehungsweise einem Teil des Bezirkes Jakomini, indem es keine nennenswerte Freifläche mehr gibt, keine nennenswerte, unbebaubare Fläche mehr gibt, außer diese, über die wir heute reden, dass wir hier zu einer Lösung kommen, die dort einen sehr großen Park mit einer teilweisen anders gelagerten Bebauung oder gar keiner Bebauung erreichen hätte können (Applaus Grüne). Die Genese der Geschichte ist wie folgt: Im Flächenwidmungsplan 2002, im dritten Flächenwidmungsplan, war das alles noch private Parkanlage und öffentliche Parkanlage, Spiel und Sport oder öffentlicher Grünraum Spiel und Sport. Dann kam das vierte Stadtentwicklungskonzept, wir wissen alle noch, es ist noch nicht so lange gültig und beschlossen, und da wurde im nordwestlichen Bereich schon ein Interesse durch die Investorenfirma an die Stadt herangetragen und dem wurde auch entsprochen. Und jetzt nur eineinhalb/zwei Jahre später kriegen Sie wieder ein Stück und wollen noch mehr und da frage ich mich, ist das die Strategie der Stadt Graz im Stadtentwicklungskonzept, in der Verordnung die Freiflächenbilanz darzustellen, die Defizite in einzelnen Stadtteilen wie etwa in großen Teilen Jakomini oder auch Bezirk Lend, um einen anderen zu nennen, Gries etc., darzustellen und dann am Ende wird genau in diesen Bereichen, wo jetzt schon sehr viele Menschen wohnen, wo jetzt schon ein großes Freiflächendefizit da ist und Grünflächendefizit da ist, wird genau jetzt wieder dieser Beserlpark, wird jetzt diese Spiel- und Sportanlage wieder beschnitten. Ist das die Strategie, die wir hier verfolgen oder können wir eine Offensivstrategie verfolgen, das ist die Frage, die ich mir und an euch alle stelle und mir geht diese Offensivstrategie ab, trotz beschlossenen, einstimmig beschlossenen dringlichen Antrages eine Grünraumoffensive zu fahren, trotz des Bekenntnisses des Herrn Bürgermeisters, diese Grünraumoffensive zu fahren. Nur was tun denn die Leute mit ihren acht- oder zehn- oder zwölfjährigen Kindern, die schnell einmal Fußballspielen gehen wollen oder in einen Park wollen, was tun Menschen mit 70/75 oder noch mehr Lebensjahren, denen kann ich nicht sagen, geh zu Fuß zum Augarten oder auf den Südspangenpark, der dann einmal fertig ist, wenn die Trasse errichtet ist. Das ist einfach zu weit und dass kann ich aus Sicherheitsgründen teilweise mit Kindern alleine nicht machen. Das tägliche Ich gehe jetzt in den Park Bankerl sitzen, Leute schauen oder spielen, je nach Lebensalter und Lust, das wird in dieser Region immer weniger möglich, bei immer mehr Leuten, bei immer weiter wachsendem Bevölkerungsanteil und bei immer mehr Bauvolumen und das ist das Grundproblem. Gut, die 70 Jahre, das ist eine gute Geschichte, aber sie reicht nicht aus, es ist im Großen und Ganzen kleiner geworden und es ist im Großen und Ganzen in zwei Generationen dasselbe Thema wieder am Tisch. Dort wo gebaut ist, wird gebaut sein, es wird nicht einfach dann wieder begrünt werden, das ist nicht zu erwarten, es wird nicht eine Umnutzung geben wie bei irgendeinem Gewerbe, das vor 100/120 Jahren errichtet worden ist und heute nicht mehr benutzt werden will, wo man heute dann Wohnbau draufstellen kann und eben auch teilweise einen Park, denken wir an Waagner-Biro, denken wir an Reininghaus. Hier wird es eng in Zukunft, hier wird es eng mit dem Naherholungsraum im Grünen, hier wird es eng und das wollen wir nicht mitunterstützen und das können wir nicht mitunterstützen, deswegen werden wir dem Stadtentwicklungskonzept, erste Änderung, nach sehr kurzer Zeit und wie gesagt, nicht von der Stadt selbst aus eigenem Interesse und Vorteil heraus angeregt, sondern von einem privaten Investor, und der 22. Änderung des Flächenwidmungsplanes nicht zustimmen, des dritten Flächenwidmungsplanes nicht zustimmen. Stattdessen wollen wir zu den beiden Tagesordnungspunkten zwei ähnlich lautende, sie beziehen sich natürlich beim Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan auf ein anderes Hauptstück, Abänderungsanträge stellen und ich ersuche hierzu um Ihre Unterstützung. Es geht hier darum, eine Offensivstrategie zu fahren, um dort hundert Prozent Grünraum für immer abzusichern durch Eigentum der Stadt Graz, Übernahme ins Eigentum der Stadt Graz und stattdessen dem Investor eine Ersatzfläche anzubieten. Weil wenn wir diese Strategie weiterfahren, dann haben wir in ein/zwei Jahren, drei Jahren, die Kirchnerkaserne, und das wird am Ende nichts überbleiben und, und, und, und. Wenn überall etwas abgezwackt wird, wird es am Ende nicht nur zuwenig sein, sondern noch weniger als zuwenig. Und jetzt wirklich zu diesen Abänderungsanträgen, es geht um Grundstückstausch beziehungsweise Verhandlungen für Grundstückstausch und das Stoppen dieser STEK- beziehungsweise Flächenwidmungsplanänderungen bis zum Abschluss dieser Verhandlungen. Unterstützt werden diese beiden Abänderungsanträge freundlicherweise vom Kollegen der Piratenpartei. Ich lese vor zum Stadtentwicklungskonzept: Betrifft Abänderungsantrag zum 4.01 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz, 1. Änderung, Punkt 4, Stift Admont. Erstens: Der Gemeinderat beauftragt die zuständigen Stadtsenatsmitglieder für Immobilien und Stadtplanung, Stadtrat Gerhard Rüsch und Bürgermeister Siegfried Nagl, mit den fachlich zuständigen Magistratsabteilungen und der GBG – Gebäude- und Baumanagement GmbH mit der Prüfung von im Besitz des Hauses Graz stehenden geeigneten infrastrukturell gut erschlossenen und im Grundstückswert vergleichbaren Grundstücken. Solcherart als geeignet einzustufende Grundstücke sind danach dem Investor im Verhandlungswege mit dem Ziel eines Grundstückstausches… Zwischenruf unverständlich. GR. Dreisiebner: Ihr wollte es nicht vorgelesen haben. Punkt 2: Gleichzeitig soll Stadtentwicklungskonzept wie eben auch Stück 12 Flächenwidmungsplan gestoppt und sistiert werden bis zum Abschluss der Verhandlungen. Ich ersuche um Zustimmung (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Beide Vorredner haben ja schon bereits darauf hingewiesen, dass es ein sehr langwieriges und kompliziertes Stück war, mit dem wir uns da zu beschäftigen hatten und tatsächlich ausgehend davon, dass wir natürlich alle wissen, dass es in diesem Bereich in Jakomini an Grünraum eher mangelt als zuviel da ist, war für uns natürlich es auch nicht einfach, unsere Entscheidung da zu treffen und von daher habe ich es letztlich auch für sehr sinnvoll und gut gehalten, dass wir das nicht schon im November oder Dezember jetzt beschlossen haben, sondern uns wirklich noch ein bisschen mehr Zeit genommen haben, um Gespräche zu führen, um Verhandlungen zu führen. Wir werden heute also diesem Stück oder diesen beiden Stücken Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplanänderung zustimmen. Für mich sind dabei einige Punkte ausschlaggebend, um diese Zustimmung heute auch geben zu können. Zunächst einmal, gegenüber dem ursprünglichen Entwurf oder Verhandlungsstand ist es nunmehr so, dass zum einen die Fläche, die für die Öffentlichkeit tatsächlich zur Verfügung steht, vergrößert werden konnte und gleichzeitig auch die Laufzeit dieses Pachtvertrages von ursprünglich angedachten 15 Jahren schrittweise auf jetzt 70 Jahre verlängert werden konnte. Und ich glaube, manches Mal ist es durchaus so, dass man Politikern und Politikerinnen durchaus auch zu Recht vorwerfen kann, nur von einem Wahltermin zum nächsten zu denken, aber nicht sehr langfristig darüber hinaus. Ich glaube, in diesem Fall ist es tatsächlich gelungen, also dieses öffentliche Grün langfristig abzusichern. Ein zweiter wichtiger Punkt für mich ist auch, dass die Zu- beziehungsweise Abfahrtsregelung also zur Tiefgarage der neu zu errichtenden Wohnanlage befriedigend gelöst werden konnte. Ursprünglich war vorgesehen, dass entweder die Zu- oder die Abfahrt über den Hafnerriegel führen sollte, das ist nun auch aufgrund der Interventionen von Anrainerinnen und Anrainern des Bezirksrates und vielen anderen vom Tisch. Die Zu- und Abfahrt findet ausschließlich über den Münzgrabengürtel statt und wird bereits dort unterirdisch erfolgen, um möglichst wenig Grün zu beanspruchen. Und der dritte und letztlich entscheidende Punkt für uns war jetzt, der Kollege Peter Piffl-Percevic hat es schon angesprochen, die Frage der Bebauungsplanpflicht. Die ist vor allem jetzt am Montag auch im Bezirksrat natürlich von allen Fraktionen dort eingefordert worden, dort hat es fraktionsübergreifend auch eine gute Zusammenarbeit und ein sehr großes Engagement gegeben in dieser Sache. Und da diese Bebauungspflicht jetzt nun sozusagen gleichzeitig mit der Beschlussfassung heute mitverordnet wird, also kann ich diesem Stück natürlich auch guten Gewissens zustimmen, weil es ja auch der Bevölkerung und dem Gemeinderat noch die Möglichkeit gibt, beim konkreten Bebauungsplan auch mitzureden und vor allem auch dort noch zu versuchen, entsprechende Verbesserungen vielleicht für die anrainende Bevölkerung zu erwirken. Ich möchte auch abschließen oder fast schon zum Schluss kommen, indem ich mich noch einmal bei allen Fraktionen des Bezirksrates insbesondere bedanke, dass die da im Interesse der Bevölkerung dort sehr engagiert und beherzt diese Anliegen vertreten haben. Ich möchte mich auch bei den Bürgern und Bürgerinnen dort bedanken, weil ich glaube, ohne deren aktives Auftreten wäre es auch nicht möglich gewesen, diese Verbesserungen zu erreichen und möchte natürlich auch mich beim Team von Dipl.-Ing. Inninger und auch bei den Ausschussmitgliedern für ihr Engagement bedanken. Dem Abänderungsantrag der Grünen, eingebracht jetzt vom Karl Dreisiebner, werden wir nicht zustimmen, weil ich einfach glaube, dass es eigentlich ein Stück unseriös wäre, wenn wir da über Monate verhandeln und dann zu dem Schluss kommen, alles absagen, wir suchen jetzt einmal, schauen jetzt einmal, ob es irgendwo in der Stadt vielleicht ein geeignetes Grundstück gäbe und auch dort ist dann natürlich die Frage, haben die Anrainer/Anrainerinnen dort dann weniger Rechte sozusagen, ist es in Straßgang egal, wenn wir dort zu GreenCity noch das eine oder andere Gebäude dazustellen? Von daher also Zustimmung heute zu diesen beiden Punkten. Danke (Applaus KPÖ). Der Abänderungsantrag der Grünen zu Punkt 11) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt 11) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) angenommen. Der Abänderungsantrag der Grünen zu Punkt 12) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt 12) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 13) A 14-K-761/2002-25 03.06.1 Bebauungsplan „Grabenstraße – Laimburggasse – Muchargasse – Lange Gasse“; 1. Änderung III. Bez., KG Geidorf Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, Frau Vizebürgermeisterin! Hier geht es um eine wichtige Änderung im Bereich der Muchargasse. Hier wird beabsichtigt, einen bestehenden Bebauungsplan abzuändern. Im Wesentlichen geht es darum, dass hier folgende Änderungen vorgeschlagen beziehungsweise zur Beschlussfassung vorgeschlagen werden: Es geht um die Muchargasse 6, hier gibt es bereits einen rechtskräftigen Bebauungsplan, allerdings geht es um folgende Änderungen. Es geht einerseits um die Anpassung des Bereiches Muchargasse 6 mit den entsprechenden Zubauten und Aufstockungen im Bereich der angrenzenden Langegasse 5 bis 13. Es wird also angeglichen an den Bestand dort, wir müssen allerdings der Korrektheit halber sagen, dass natürlich in den Eckgrundstücken naturgemäß höhere Bebauungsdichten ausgewiesen werden wie in der gesamten zu bebauenden Liegenschaft oder Liegenschaften. Einen Punkt möchte ich besonders herausgreifen, weil er erst jetzt im Ausschuss nochmals vertieft wurde, nämlich die Anwendung der Altstadtsachverständigenkommission, dieser wurde Rechnung getragen und es wurde entsprechend auch die Verordnung im Punkt 9 gestern nochmals im Ausschuss diskutiert und abgeändert, sodass also auch den Einwendungen weitestgehend Rechnung getragen wurde. Ich darf daher zum Antrag kommen, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens den 03.06.1 Bebauungsplan, erste Änderung, Grabenstraße – Laimburggasse – Muchargasse – Lange Gasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie zweitens die Einwendungserledigungen zu beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 03.06.1 Bebauungsplan – 1. Änderung „Grabenstraße – Laimburggasse – Muchargasse – Lange Gasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 14) A 14-019416/2013-0008 08.16.0 Bebauungsplan „Tiefentalweg – Neufeldweg – Raabaweg“ VII. Bez., KG Graz Stadt – Messendorf Beschluss GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Die xxxx als Eigentümer der Liegenschaft Grundstück Nummer 585 der KG Graz Stadt Messendorf hat um die Erstellung eines Bebauungsplanes ersucht. Das Planungsgebiet weist gesamt eine Größe von über 23.600 m2 auf. Gemäß 3.0 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz ist der Bereich als Bauland Aufschließungsgebiet für reines Wohngebiet mit einer Dichte von 0,2 bis 0,4 ausgewiesen. Gemäß Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan ist die Erstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Es ist dann der Bebauungsplan acht Wochen aufgelegen, während der Auflagefrist vom 2.10. bis 27.11.2014 langten drei Einwendungen beziehungsweise Stellungnahmen im Stadtplanungsamt ein. Diese sind bearbeitet worden, es hat dann eine Änderung gegenüber dem Auflageentwurf gegeben. Diese hat dann eben gelautet, die Ergänzung Wohnnutzung in § 6 Abs. 1 stellt eine Präzisierung der Stellplatzregelung dar und die Belange der Regen- und Oberflächenentwässerung sind ohnehin im Steiermärkischen Baugesetz geregelt, daher wurde § 7 Abs. 9 gestrichen. Abschließend noch Gründe für die Ausweisung als Aufschließungsgebiet für Reines Wohngebiet waren Anbindung an das öffentliche Straßen- und Wegenetz, die innere Erschließung und die Lärmfreistellung. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Grundstück Nummer 585 KG Graz Stadt – Messendorf, den 08.16.0 Bebauungsplan Tiefentalweg – Neufeldweg – Raabaweg, bestehend aus Wortlaut, zeichnerischer Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes: Gst.Nr. 585, KG Graz Stadt – Messendorf 2. den 08.16.0 Bebauungsplan „Tiefentalweg – Neufeldweg – Raabaweg“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Ganz kurz, wir haben schon bei der Flächenwidmungsplanänderung für diesen Bereich nicht zugestimmt und zwar aus einem ganz einfachen Grund. Wir haben aus unserer Sicht besser geeignete und vor allem nicht zuwenige Baulandreserven in Graz, besser geeignet deswegen, weil dort keine Nahverkehrsinfrastruktur, die einer städtischen Bedienqualität entsprechend würde oder auch nur annähernd entsprechen würde, besteht und auch in Zukunft wahrscheinlich nicht bestehen wird. Dieses Bebauungsplanfeld, das heute zum Beschluss kommt oder wahrscheinlich kommen wird, ist wahrscheinlich eine Siedlungsanlage, die hinkünftig nicht mehr und nicht weniger sein wird, als dass jede Besorgung, jeder Weg der dortigen Bewohner oder auch der Kinder, die in irgendeine Freizeitveranstaltung, zu Freunden usw. müssen, wollen, sollen, dass das eine Autofahrt wird und das ist in einer Stadt wie Graz nicht notwendig. Aus diesem Grund vor allem stimmen wir diesem Bebauungsplan nicht zu (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Eber 15) A 14-016238/2013/0016 16.18.0 – RI Bebauungsplan „Straßganger Straße – Olga-Rudel-Zeynek-Gasse“, XVI. Bez., KG 63125 Webling Beschluss – Richtigstellung der Verordnung GR. Eber: Wie gesagt, es geht um eine Richtigstellung dieses Bebauungsplanes, der im Juli 2014 beschlossen wurde. Dort wurde verordnet, dass die Erdgeschoßflächen eine Geschoßhöhe von mindestens 4,5 Meter aufweisen müssen. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass die traufseitige maximale Gebäudehöhe ebenfalls 4,5 Meter betragen muss. Das bedeutet, dass das bautechnisch natürlich nicht durchführbar ist, von daher soll mit dieser heutigen Richtigstellung eine traufseitige maximale Gebäudehöhe von 5,5 Meter beschlossen werden. Ich ersuche um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Richtigstellung der Verordnung des 16.18.0_RI Bebauungsplans „Straßganger Straße – Olga-Rudel-Zeynek-Gasse“. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 16) BGM-060311/2013-0002 Ehrung von Alters- und EhejubilarInnen; Neuorganisation GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Wir sind mit der erfreulichen Tatsache konfrontiert, dass immer mehr Grazerinnen und Grazer in hohes Alter gelangen und erfreulicherweise auch immer wieder mit einer beachtlichen gesundheitlichen positiven Situation. So kommen in erster Linie daher auch mittlerweile die 90jährigen und die Goldenen Ehejubilare in die mittlerweile viermal stattfindenden Alters-Ehrungsveranstaltungen in den Stefaniensaal. Und es ist wirklich eine Freude, das miterleben zu dürfen, auch deswegen, weil es auch für uns in Aussicht stellt, dass wir, wenn wir uns entsprechend rauchfrei verhalten, auch wir in dieses höhere Alter gesund voranschreiten dürfen. In einer lebenswerten Stadt. Ich gebe nur wieder, was die Leute uns dort auch zum Ausdruck bringen. Es sind sehr erfreuliche Erlebnisse mit Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Wir besuchen auch viele, ab dem 95 Geburtstag werden dann die Leute besucht und bei höheren Ehejubiläen und da werden auch Präsente mitgebracht. Die Situation verändert sich, wie gesagt, die Vorzeichen sind nur positiv, längeres Leben auch in Gesundheit, aber es ist auch notwendig, die bisherige rigiden Bestimmungen was wer wann wie wo bekommt, einfach auch flexibler zu gestalten und es hat ein diesbezügliches Stück, im Stadtsenat ausgiebig beraten, gegeben, dass also Golddukaten, Geschenkkorb, was immer da, Blumen usw., dass das nicht mehr formal final geregelt wird, sondern dass das hier mit einem Freiraum versehen wird und auch laufend adaptiert werden kann. In diesem Sinne ersuche ich, dem vorliegenden Stück, das im Stadtsenat, wie ich gesagt habe, vorberaten wurde, die Zustimmung erteilt wird (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: I. den Gemeinderatsbeschluss vom 4.11.2008, GZ: A 2-K 4/1972-146 betreffend die Ehrungen und Ehrengabe für Alters- und EhejubilarInnen aufzuheben. II. den im Motivenbericht vorgeschlagenen Änderungen der Alters- und EhejubilarInnen zuzustimmen. III. das Referat für Ehrungen und Auszeichnungen mit der Abwicklung zu betrauen. Die jährliche Budgetvorsorge wird vom Bürgermeisteramt getroffen. GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielen herzlichen Dank für das vorliegende Stück. Nachdem ich selber immer wieder auch dabei sein darf bei diesen wunderbaren Veranstaltungen, kann ich sagen, es herrscht dort immer große Freude, es ist immer eine wunderbare Stimmung und es ist wirklich, wie der Kollege Piffl-Percevic es vorgestellt hat, wirklich schön mitzuerleben, wie aktiv Menschen in einem doch relativ hohen Alter mit 90 noch sind und wie aktiv sie sozusagen am Gemeinschaftsleben teilnehmen. Wir sind sehr dankbar für dieses Stück, dieses Stück findet natürlich auch unsere Zustimmung, wir haben einen ganz kleinen Zusatzantrag vorbereitet, der eine, wie ich glaube, gute und sinnvolle Ergänzung zu diesem Stück vorsieht, den darf ich Ihnen zur Kenntnis bringen. Der Satz, 1. Absatz, 6 Zeile: An dieser Feier nehmen auch die Mitglieder des Stadtsenates, des Gemeinderates und die BezirksvorsteherInnen teil, ist um die BezirksvorsteherstellvertreterInnen zu erweitern und würde demzufolge lauten: An dieser Feier nehmen auch die Mitglieder des Stadtsenates, des Gemeinderates, die BezirksvorsteherInnen sowie die Bezirksvorsteher-StellvertreterInnen teil. Bei uns ist es so, die Leute werden immer wieder angesprochen, wir sprechen sehr viel von BürgerInnennähe, das ist, glaube ich, ganz wichtig und gerade Menschen, die schon lange auf dieser Welt sind und ein höheres Alter erreicht haben, haben auch gerne Bekannte, Freunde mit dabei, sprechen unsere Kolleginnen und Kollegen in den Bezirken immer an, du bist ja nicht gekommen, ist dir das nicht wichtig gewesen? Also ich denke, diese Möglichkeit können wir sicher gerne schaffen und deshalb darf ich euch auch ganz herzlich um die Zustimmung zu diesem Zusatzantrag bitten. Danke (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (44 : 0). Der Zusatzantrag der SPÖ wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: StR. Hohensinner, MBA NT 18) A 8-031806/2006/0064 A 13-015601/2011/153 A 10/BD-012954/2012/12 Projektgenehmigung – Eishalle Graz Generalsanierung und Fußballstadien Umbaumaßnahmen; Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Ich freue mich außerordentlich, dass wir nach dem Grundsatz- und Planungsbeschluss jetzt auch die Projektgenehmigung auf der Tagesordnung haben. Es hat ja eine Arbeitsgruppe sehr eifrig gearbeitet, dafür möchte ich mich bedanken, dass wir heute alles vorliegen haben. Ich bedanke mich hier stellvertretend für unseren Gerd Peinhaupt beim Armin Egger und auch beim Günter Hirner, der Gerd Peinhaupt ist heute da, ich glaube, es ist einen Applaus Wert (allgemeiner Applaus). Die Projektgenehmigung betrifft jetzt nicht nur die Eishalle, sondern auch das Fußballstadion, die UPC-Arena, aber zuerst zur Eishalle. Wir gehen mit der Projektgenehmigung eigentlich zeitlich jetzt früher in den Gemeinderat, das hat zwei Gründe. Einmal Special Olympics 2017 rücken immer näher, wir haben auch Pre-Games bereits im nächsten Jahr im Frühjahr, das ist der eine Grund und der viel größere Grund ist, dass die Lebensdauer der Eishalle jetzt wirklich am Ende angelangt ist, die Eishalle hat ja schon 52 Jahre am Buckel und die technische Lebensdauer ist jetzt so, dass wir die nächste Saison nicht mehr den Betrieb aufrecht erhalten könnten. Die zukünftige Eishalle wird für den Breitensport, für den Leistungs- und für den Spitzensport da sein, die Nutzung wird sehr intensiv sein, wie bei der bisherigen Halle auch, deswegen ist es wichtig, hier eine Rundum-Erneuerung stattfinden zu lassen. Was wird alles gemacht? Es bleibt eigentlich nur das denkmalgeschützte Dach beziehungsweise die Wände, die Eisfläche wird neu gestaltet, die Eistechnik, die Eisfläche wird auch verrückt etwas, damit man das Publikum auch um die Eisfläche anordnen kann, das ist so die Arena-Situation, die hier geschaffen wird. Den Übertragungswürfel können wir leider nicht unterbringen, weil die Deckenhöhe einfach zu niedrig ist, deswegen wird es Infoscreens an den Wänden geben, die Kabinen werden neu gestaltet, der VIP-Bereich wird neu gebaut, und was uns im Sportausschuss ganz, ganz wichtig war ist, dass wir die Außenfläche einhausen und nicht nur provisorisch, sondern auch wirklich permanent, das wird höchstwahrscheinlich auch funktionieren. Beim Umbau haben wir eine sehr sanfte Variante gewählt, das heißt, die Hauptschritte werden über die Sommermonate passieren und der Trainingsbetrieb der 99ers wird somit auch auf der eingehausten Freifläche dann stattfinden können. Jetzt kurz zur UPC-Arena. Hier hat ebenso eine Arbeitsgruppe getagt, da war auch Sturm dabei, es hat seitens Sturm einen Maßnahmenkatalog gegeben, der sehr umfangreich war. Finanziell würde das Ganze, was Sturm fordert, zirka 15 Millionen Euro kosten, da gibt es noch keine endgültige Einigung, das heißt, es wird hier noch eine weitere Sitzung brauchen, damit wir uns einig werden, welche Maßnahmen dann wirklich notwendig sind und diese Maßnahmen werden dann umgesetzt. Die Maßnahmen, noch ungefiltert, betreffen den Rasen, die Sanitäreinrichtungen, Stehplätze in der Fankurve, die Sanierung der Kantinen, W-LAN, die Lautsprecheranlage, die Pressearbeitsplätze, VIP-Bereich und die Stahlbeschichtung der Trägerkonstruktion. Die allein und die muss man neu anstreichen, kostet eine Million Euro. Also da sieht man, welche Dimension dieser Umbau auch hat. Die bauliche Umsetzung der Sportwelt Liebenau orientiert sich nach Design to Cost, das heißt, das oberste Ziel ist, dass wir auch im finanziellen Rahmen bleiben. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal bei unserer Vizebürgermeisterin und bei unserem Bürgermeister bedanken, die auch die Finanzierung sichergestellt haben, sie waren ja beim Landeshauptmann und Landeshauptmannstellvertreter, es gibt eine Kostenteilung mit dem Land Steiermark, 12,5 Millionen das Land, 12,5 wir. Das Land hat auch zugesichert, das war auch ein großes Anliegen von unserem Finanzdirektor, dass wir die Tranchen im Jahr 2016 im Jänner und im Jänner 2017 bekommen, das ist sichergestellt. Ich möchte mich auch bedanken beim Präsidenten des Steirischen Eishockey-Verbandes Kurt Eschenberger, der wirklich dieses Projekt großartig unterstützt hat. Der Bundeseishockey-Verband hat sich leider noch nicht durchringen können, dass er uns unterstützt. Ich habe euch das letzte Mal erzählt, eine Bundesförderung ist nur möglich, wenn der Bundesverband ein Bundesleistungszentrum unterstützt. Wir haben auch beschlossen in einem Zusatzantrag, dass wir Briefe nach Wien senden an Dieter Kalt, an den Bundesminister, das haben wir bereits gemacht. Die Aussicht ist leider nicht sehr groß und wir haben auch nicht warten können, bis wir ein Ergebnis von Wien bekommen. Ich möchte abschließend auch sagen, dass ich es ziemlich arg finde, dass die FPÖ diesem Beschluss nicht zustimmt. Im November hat es noch geheißen, das unterstützen wir, ein paar Monate später geht es jetzt nicht, weil von Wien noch keine Zustimmung da ist. Es ist ein Bundesleistungszentrum notwendig, es geht nicht ohne ein Leistungszentrum, ohne ein Leistungszentrum müsste der Bund nichts zahlen und wenn alle Fraktionen so unverantwortlich agieren würden, müssten wir, lieber Armin, du warst im Sportausschuss, müssten wir das Eisstadion nach dieser Saison zusperren. Aber Gott sei Dank gibt es hier im Grazer Gemeinderat eine große Allianz für den Sport, das freut mich und ich möchte jetzt den Antrag zur Abstimmung bringen und freue mich über eine breite und große Mehrheit. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses und des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport sowie des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß §§ 45 Abs. 2 Zif. 10, 45 Abs. 3 iVm 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 77/2014 im Sinne des Motivenberichtes beschließen: A) 1. Der Abschluss (bzw. die Änderung) eines Ergebnisabführungsvertrag nach dem beiliegenden Muster zwischen der Stadt Graz und Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH wird genehmigt. B.) Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadion Graz-Liebenau Vermögens-, Verwertungs- und Verwaltungs GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege. 2. Die Gesellschaft soll als Bauherrin der Sanierungs- bzw. Erweiterungsprojekte Eishalle Graz (Generalsanierung) und UPC-Arena (Umbaumaßnahmen) im Sinne des Motivenberichtes durchführen. 3. Investitions-/Projektgenehmigung für die Phase 2 (Realisierung) in Höhe von max. 24.590.000,00 zuzgl. USt. (davon 19.650.000,00 zuzgl. USt für die Eishalle und 4.940.000,00 zuzgl. USt für die UPC-Arena). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Kurt! Schöne Bilder, die du da gezeichnet hast, also ich sehe dich fast schon in der linken Hand mit der Maurerkelle, dass du das alles selber baust, in der rechten Hand mit der Geldtasche, dass du da alles selber bezahlst, aber genau das ist eben das Problem an der ganzen Geschichte. Beim Grundsatzbeschluss waren wir dabei, weil wir eben für den Sport in dieser Stadt sind und wir keine Verhinderer sind, wie du uns hier darstellen möchtest. Wir sind dabei, es ist grundsätzlich ein tolles Stück, das Problem ist aber eben das Geld. Das Geld, du hast es in einem Nebensatz zum Schluss erwähnt, der Bund zahlt hier nichts und wir sehen das halt als ein fatales Zeichen, dass wir da Bettelbriefe, du hast ja auch Briefe geschickt und Briefmarken geklebt und so, hast ja auch erzählt, also das ist ja alles gemacht. Aber es ist kein gutes Zeichen, wenn die Stadt Graz hier vorauseilend sagt, wir übernehmen das einmal und der Bund stiehlt sich hier dann aus der Verantwortung, wie wir es auch schon öfter erlebt haben (Applaus FPÖ). Wie wir es schon öfter erlebt haben, dass der Bund sagt, nein, wir zahlen doch nichts und letztendlich zahlt es die Stadt Graz. Was macht das für ein Bild für die Zukunft, wie schauen künftige Finanzierungen gerade in so einem Bereich aus? Also FPÖ Graz ist für den Sport, ist für die Weiterentwicklung im Sport, für den Nachwuchs in dieser Stadt, aber leider nicht unter solchen irrsinnigen finanziellen Fiasko-Verträgen (Applaus FPÖ). GR. Dr. Hofer: Die Linie ist vorgegeben, sehr richtig. Ja, ich kann die FPÖ da auch in keinster Weise verstehen, weil im Endeffekt, wie der Kurt schon gesagt hat, hier geht es darum, dass es eigentlich, weil Schifahren können wir in der Stadt nicht, den gesamten Wintersport in der Stadt betrifft. Das heißt, wenn wir die Eishalle zusperren müssen, was wir müssten, wenn wir sie nicht umbauen können, gibt es keinen Eishockey-Sport mehr, gibt es kein Eiskunstlaufen mehr, gibt es kein Short Track mehr, es gibt kein Eiskunstlaufen mehr, es gibt gar nichts mehr. Der gesamte Eisbetrieb wird eingestellt. Ich bin sehr gespannt, wie ihr das so kleinen sechsjährigen Bambinos oder auch einer Profi-Mannschaft, wie den 99-er Amateurmannschaften, einer Universitätsmannschaft, wie einem internationalen Turnier, wie der Damen-WM erklären könnt, dass wir keine Eishalle haben. Übrigens darf ich auch dazu sagen, weil ihr da sagt, der Bund muss mitfinanzieren, der Bund muss das eben nicht, weil das eben gesetzlich so geregelt ist, dass der Bund bei so etwas nicht mitzahlen muss. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Der Bürgermeister ist schwach. GR. Dr. Hofer: Ach, der Bürgermeister ist schwach, dann frage ich mich, wie das in Linz gegangen ist? Linz hat auch einen Ausbau der Eishalle bekommen, wer das zahlt, der Bund? Nein doch nicht, hat die Stadt gezahlt. Es ist jetzt aktuell in Villach gibt es ein Neun-Millionen-Projekt, wer zahlt das, Stadt und Land, der Bund zahlt nicht mit. Es gibt vom KAC ein neues Nachwuchszentrum, ist kein Bundesleistungszentrum, sondern vom Klagenfurter Athletik-Klub ein eigenes Nachwuchszentrum, na wer zahlt das, natürlich der Verein und die Stadt hilft mit. Das sind keine Bundesleistungszentren, die unterstützt werden, laut den Regulativen des ÖISS und der ganzen BSO das geht nur in einem Spitzensport. Spitzensport ist was anderes als Leistungssport, das können Sie in einer Sportorganisation nachlesen, da geht es um nationale Interessen und eine Eishalle für städtische Vereine beziehungsweise auch überregionale in dem Sinn steiermarkweite Sportvereine, das ist nicht Bundessache. Das einzig Positive an der ganzen Sache ist, dadurch dass jetzt Kärnten kein Bundesleistungszentrum hat und Villach jetzt selber die Halle bekommt, gibt es kein Kompetenzzentrum und Leistungszentrum in Kärnten, was der Präsident Kalt unbedingt haben wollte, das gibt es jetzt nicht, also hätten wir natürlich jetzt die besten Karten oder neue gute Karten, das zu bekommen. Die Zusatzanträge sind draußen, auf die müssen sie reagieren, also würde ich es nicht ausschließen, dass der Bund nicht vielleicht bei einem Bundesleistungszentrum wieder mitzahlen würde, wenn der österreichische Eishockey-Verband sich durchringt. Die Grundlage ist geschaffen, weil es die Kärntner nicht haben, aber… Zwischenruf GR. Hötzl: Zu spät. GR. Dr. Hofer: Warum zu spät? Wer sagt nicht, dass man das dazwischen nicht dazu bauen kann? Zwischenruf GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Warum hat Kärnten das nicht? GR. Dr. Hofer: Warum es die Kärntner nicht haben? Gut, das können wir uns überlegen. Also verstehe ich nicht, wie ihr grundsätzlich, Planungsbeschluss mitbestimmen ist schön und nett, nur das als Sprachrohr für den Sport zu sehen als FPÖ finde ich ein bisschen fadenscheinig, weil jetzt geht es wirklich um das Eingemachte, jetzt müssen wir es bauen, jetzt müssen wir die Eishalle machen, jetzt müssen wir die Eisfläche machen, die Kabinen, damit die Sportler dort auch wirklich Sport betreiben können. Dort nicht dabei zu sein, frage ich mich, was das dann für ein Argument für den Sport ist, meiner Meinung nach seid ihr jetzt die Einzigen, die gegen den gesamten Wintersport in Graz seid. Wenn ihr das wollt, bitteschön (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Die Eishalle haben wir seit 50 Jahren, wenn ich das richtig gelesen habe, in Graz. Das ist ein fixer Bestand des Sportes in Graz und ich glaube, es wäre ein Armutszeichen für die Stadt, wenn wir jetzt plötzlich eine Eishalle aus einem Grund, weil sie eben schon zusammenfällt, zusperren müssten und keinen Ersatz schaffen. Das ist die eine Sache. Aber die andere Sache, die du, Armin beziehungsweise Kollege Hötzl, angeschnitten habt, für uns ist die Finanzierung eigentlich klar auf der Hand. Im Gegensatz zu, wenn ich nur bedenke jetzt die Auster, wo wir sehr lange verhandelt haben mit dem Bund und wo wir wirklich auf vage Zusagen oftmals gebaut haben, ist es hier bei der Eishalle meiner Meinung nach ganz klar geregelt. Es wurde, bevor diese Beschlussfassung jetzt gemacht wird, ist klar auf der Hand, der Bund zahlt nicht und wir möchten die Eishalle haben und wir haben eine 50 %-Finanzierung, das Land bezahlt 50 % dazu und ich denke, das ist alles klar. Wenn sich etwas in Zukunft ergeben sollte, kann es uns ja nur recht sein, wenn der Bund etwas dazuzahlt. Aber es gibt hier keine offenen Fragen, was die Finanzierung betrifft und außerdem ist es auch, wir haben diese Kreditfinanzierung über die Europäischen Investitionsbank hier beschlossen und hier war die Eishalle auch mit drinnen ein Projekt, damit wir diese Kreditfinanzierung bekommen haben. Also aus diesem Grund ist es für uns keine Frage und sind auch keine Finanzierungen offen (Applaus ÖVP und KPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wo das Bekenntnis der FPÖ zum Wintersport oder Eissport in Graz ist, ist mir noch nicht aufgefallen, aber wie wir den Thalersee angekauft haben, wo es um Publikumseislaufen geht, da war die FPÖ dagegen und jetzt, wo man in Liebenau die Halle sanieren wollen, ist die FPÖ wieder dagegen. Wenn ihr euch zum Sport bekennen wollt, müsst ihr einmal einen Beitrag dazu leisten. Und auch die ganze Diskussion in den Ausschüssen, wenn immer gesagt wurde, der Bund trägt nichts dazu bei und die Special Olympics kommen ja nach Graz und der Bund soll dafür zahlen. Habe mir das extra noch herausgesucht, der Bund zahlt fünf Millionen Euro dafür, dass die Special Olympics in Graz und in Schladming stattfinden können, das ist der größte Anteil bei dieser ganzen Finanzierung, der da von einem Einzelbereich geleistet wird, der kommt vom Bund. Wünsche zu haben, ist ok, zu Weihnachten schreibt man auch Briefe und wenn der Brief dann negativ beantwortet ist, darf man sich auch nichts Schmollwinkerl stellen und sagen, ich mache jetzt nichts mehr, und für mich betreibt die FPÖ in letzter Zeit Fundamental- Opposition. Ihr geht her, ihr geht zu Bezirksversammlungen, hört euch die Wünsche der Bürger an, dann stellt sich der Herr Stadtrat hin und sagt, tut mir leid, Wünsche schön, es ist überhaupt nichts erfüllt, ich habe kein Geld, weil Schwarz/Rot ist so schlimm und gibt mir kein Geld. Also Politik zu machen, wenn die Kassen voll sind, das ist sehr, sehr leicht, Politik zu machen mit knappen Mittel, ist schwer, weil das verlangt nämlich Hirnschmalz und das habt ihr offensichtlich nicht. Danke (Applaus ÖVP und SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen (38 : 7). Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 21) BG 063117/2015/0001/HOF A 8 – 65599/2014-3 1. Förderungsvereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der Sanierungs- bzw. Umbaumaßnahmen am Franziskanerkloster Graz für die Jahre 2015 bis 2017 über insgesamt € 750.000,- 2. Kreditansatzverschiebung und Eckwertaufstockung über je € 250.000,- in der OG 2015 und 2016 GR. Mag. Frölich: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es um das Franziskanerkloster. Den meisten wird das Stück gut bekannt sein, um die Fördervereinbarung. Sie alle kennen eine der mächtigsten und beeindruckendsten Gebäudekomplexe hier in der Grazer Innenstadt. Das Ganze wurde generalsaniert, seit 2007 in drei Etappen haben die Franziskaner ihr Gebäude, das Innere bis hinauf zum Dach eine Generalsanierung vorgenommen bis hin zu dieser spektakulären Solaranlage an der Fassade im Süden. Es ist so, dass die Fördervereinbarung, die jetzt zur mittelfristigen Finanzierung dieser Sanierungs-und Umbaumaßnahmen getroffen werden soll, vereinbart werden soll, 750.000 Euro in Bewegung setzen soll und zwar in drei Tranchen 2015 bis 2017. Wir haben das Stück im Finanzausschuss sehr detailliert diskutiert, die Gesamtvolumina, die dort investiert wurden von den Franziskanern waren etwa 11,4 Millionen Euro, die Förderungen, die die Franziskaner, dort insgesamt lukrieren konnten, auch vom Land und vom Bund nach Graz holen konnten, waren insgesamt mit der Diözese und mit Eigenmittel 7,4 Millionen Euro. Also die sind hier auch vom Bund und vom Land unterstützt worden. Die Bedeckung erfolgt durch Umschichtung aus budgetierten Verstärkungsmitteln, es kommt also zu keiner Schuldenausweitung gegenüber dem Budget 2015 beziehungsweise dort beschlossenen konsolidierten Schuldenpfad. Ich bitte also um Annahme beziehungsweise Beschluss dieser Fördervereinbarung. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit gemäß § 1 Abs. 4 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 bzw. gemäß § 90 Abs. 4 iVm § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: 1. Die Förderungsvereinbarung über insgesamt € 750.000,- (davon je € 250.000,- für 2015-2017) ist durch das Bürgermeisteramt mit dem Franziskanerkloster Graz laut beigelegtem Vertrag, der einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, abzuschließen: Die Auszahlung erfolgt zu den im Vertrag genannten Terminen aus der Fipos. 1.39000.777000. Zur mittelfristigen Sicherung der Finanzierung der Sanierungs- bzw. Umbaumaßnahmen am Franziskanerkloster Graz werden die in den jeweiligen Budgets enthaltenen Subventionen, wie im Motivenbericht aufgelistet, beschlossen. 2. In der OG 2015 bzw. 2016 wird folgende Budgetveränderung genehmigt: Fipos Bezeichnung Veränderung 2015 Veränderung 2016 1.39000.777000 Kap. Transfers. an priv. Organisationen o. Erwerbszweck Anordnungsbefugnis: BGM +250.000 +250.000 1.97000.7290000 Sonstige Ausgaben Anordnungsbefugnis: A 8 -250.000 -250.000 Der Eckwert des Bürgermeisteramtes für die Jahre 2015 und 2016 erhöht sich somit ebenfalls um je € 250.000,-. GR.in Bergmann: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben hier eine Fördervereinbarung für drei Jahre im Ausmaß von 750.000 Euro als Subvention an das Franziskanerkloster. Ich möchte hier doch der Vollständigkeit halber auch sagen, dass das eine zweite Tranche einer Subvention an das Kloster ist. Insgesamt fördert die Stadt diese Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Ausmaß von 1,9 Millionen Euro. Mehrere Millionen Euro hat auch das Land und der Bund in diese Sanierungsmaßnahmen gesteckt oder diese gefördert. Es ist anzumerken, es ist sicherlich sehr wichtig, dass dieses Kloster hier, gerade im Innenstadtbereich, auch wirklich saniert wird. Es hat eine durchaus große Bedeutung auch, ob das jetzt für Tourismus, für die Grazer Bevölkerung ist, es ist auch anzumerken, dass Teile des Klosters auch öffentlich zugänglich sind und ich möchte auch anmerken, dass durchaus der Franziskanerorden hier auch Hilfsleistungen für in Not geratene Menschen macht. Aber dennoch haben wir uns überlegt, es ist ein sehr beträchtlicher Teil an Finanzierung durch die öffentliche Hand und im Speziellen auch für uns als Stadt Graz. Wir wissen alle, dass die budgetäre Situation sehr eng gesteckt ist in Graz und dass wir sehr viele Projekte auf einer Warteliste haben, die jetzt noch nicht budgetär abgedeckt sind und wir möchten, wir haben uns auch dazu bekannt, dass wir dieser Förderung zustimmen, aber wir möchten dennoch, dass hier ein Zeichen gesetzt wird, dass es hier auch zu einer Zusammenarbeit mit dem Franziskanerorden und der Stadt, unserem Sozialamt kommt, und deshalb stellen wir einen Zusatzantrag zu diesem Stück, der folgendermaßen lautet: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl nimmt mit dem Franziskanerkloster Verhandlungen bezüglich einer Vereinbarung auf, in welcher das Franziskanerkloster sich bereit erklärt, bei Bedarf Wohnungslosen beziehungsweise Obdachlosen vorübergehend Aufnahme zu gewähren. Dies soll aber in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Sozialamt geschehen. Ich ersuche um Annahme dieses Zusatzantrages. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, ich kann es relativ kurz machen, vieles ist schon gesagt. Es ist ein wichtiges Kloster, es ist ein Teil von Graz, ein wichtiger Teil der Innenstadt und ist auch sehr erfreulich, dass hier modernisiert, umgebaut und renoviert wird. Der extrem hohe Kostenzuschuss der öffentlichen Hand wurde auch schon genannt, also mehr als die halben Gesamtkosten, es sind rund sechs Millionen öffentliche Gelder, es sind insbesondere zwei Millionen von der Stadt, die immer wieder in verschiedenen Tranchen geflossen sind und jetzt zum Schluss kommt man irgendwie drauf, wenn ich den Zusatzantrag der KPÖ ernst nehme, man könnte da auch für die Öffentlichkeit was absichern. Das kommt mir schon ein bisschen reichlich spät vor, wenn man jetzt, nachdem man die Förderung beschließt, sagt, ja eigentlich könnten die Franziskaner hier auch mehr tun. Ich glaube, sie tun es teilweise eh schon, aber das ist für mich nicht ganz der Punkt. Ich muss sagen, wir haben so viel über Geld in diesem Gemeinderat gesprochen, so viele über kleine Beträge gesprochen, die wir nicht gewähren konnten, die wirklich dringend gewesen wären, weil wir eben sparen müssen und jetzt bei insgesamt zwei Millionen, also wir beschließen die letzten 750.000, das stimmt schon, aber bei insgesamt zwei Millionen Euro für diesen Umbau, da können wir Grüne nicht mehr mit, also ich glaube einfach, hier passt die Relation nicht ganz. Ich weiß nicht, warum die Stadt hier zwei Millionen in die Hand nehmen soll und muss oder kann, um diese freiwillige Aufgabe zu erfüllen, hier mitzuzahlen. Der Rechnungshofbericht schreibt bei einer Eishalle Liebenau dazu, ich möchte darauf hinweisen, dass es keine Pflichtausgabe, sondern eine freiwillige Ausgabe, da ist schon ganz klar formal keine Pflichtausgabe, aber für uns ist es eine Pflichtausgabe, damit der Sport in Graz weiter stattfinden kann. Ich persönlich habe da schon meine Bedenken, zwei Millionen hier für diesen Klosterumbau zu zahlen und wir Grünen werden das Ganze nicht unterstützen (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) angenommen (38 : 7). Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Gemeinwesenarbeit GR.in Kaufmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Kaufmann: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich darf heute meinen Antrag zum Thema Gemeinwesenarbeit einbringen. Einen ähnlichen Antrag haben wir bereits im Oktober 2013 auch schon eingebracht. In Graz hat sich vieles verändert durch einen sehr, sehr starken Zuzug, durch viele Menschen, die neu auch in unserer Stadt wohnen, sind auch die Bedürfnisse sehr, sehr groß geworden. Auch der Rückzug in das Eigenheim ist weitaus größer geworden, die Menschen gehen teilweise nicht mehr auch auf andere zu und genau hier wäre es Aufgabe einer gut strukturierten konzeptionellen Gemeinwesenarbeit, auch entgegenzuwirken. Aus diesem Grund darf ich erneut den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen, 1. dass die zuständigen Stellen damit beauftragt werden, gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Gemeinwesenarbeit entsprechende Konzepte auszuarbeiten und notwendige Vorgaben zu machen, damit im Sinne der Grundsätze Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit die dafür aufgewendeten Mittel auch möglichst nachhaltig verwendet werden und es zu einer interdisziplinären Arbeit, wie im Motivenbericht beschrieben, kommen kann. 2. Der Bericht ist dem Gemeinderat bis März 2015 vorzulegen, der schon im Februar 2014 eigentlich vorzulegen war, um eine finanzielle Steuerung darüber hinaus zu ermöglichen, denn, und davon sind wir überzeugt, es ist wichtig, dass wir als Stadt Graz Gemeinwesenarbeit definieren und die Träger danach arbeiten können und nicht die Träger unserer Stadt die Gemeinwesenarbeit definieren. GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Liebe Martina! Wir haben deinem letzten Antrag schon zugestimmt und empfinden das als sehr positiv. Ich habe immer wieder geschaut, wann diese Antwort kommt, leider ist sie nicht gekommen, ich habe eigentlich gedacht, die ÖVP ist mächtiger, scheint doch nicht so zu sein. Ich mache mir die Mühe, dass ich da herauskomme und sage, dass wir der Dringlichkeit und dem Antragstext zustimmen, weil du dir auch so viel Mühe gemacht hast, den gleichen Antragstext noch einmal zu nehmen (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Gemeinwesenarbeit ist ein Thema, das in den letzten Jahren sehr im Mittelpunkt steht, von verschiedenen Seiten auch diskutiert und behandelt wird. Dem vorliegendem dringlichen Antrag können wir aber nicht zustimmen und zwar weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt entsprechend und zwar es ist so, dass hier vor allem auch im Mittelpunkt steht, dass Doppelgleisigkeit vermieden werden soll, die Wirtschaftlichkeit geprüft, wie auch immer, geht davon aus, dass eigentlich Gemeinwesenarbeit ressortübergreifend überall verankert ist, was ja aber an sich so nicht der Fall ist. Weil es gibt einen einzelnen Bereich in der Zuständigkeit der Stadträtin Elke Kahr und der Auftrag dieses Ressorts bezieht sich aber nur auf den Aspekt des Zusammenlebens. Da geht es um die Koordination von Stadtteilarbeit, Konfliktarbeit in Nachbarschaften, es geht um Stadtteilzentren und Projekte und da ist das Angebot natürlich in dem Rahmen so gesteckt, dass es an sich noch viel mehr finanzielle Mittel brauchen würde, es würde mehr Unterstützungsbedarf für die Menschen geben. Das ist in der Form nicht gegeben, es würden mehr Nachbarschaftszentren auch und viele Formen der Vernetzung. Also es gibt in dem Bereich ein Konzept, es gibt auch die nötigen Vorgaben, die da ja auch eingefordert werden und eine Arbeitsgruppe arbeitet daran, wo eben Stadtteilzentren in Graz prinzipiell auch nötig wären, und eigens finanzierte Stadtteilarbeit in allen Gebieten von Graz ist jetzt bezogen auf das Zusammenleben nicht leistbar. Wenn man sich dann also die Koordination anschaut von Gemeinwesenarbeit, weil es gibt in anderen Ressorts Teilbereiche, Projekte, die kurzfristig auch finanziert werden, würde es natürlich bei Gemeinwesenarbeit darum gehen, dass alle Aktivitäten im Zusammenleben sämtlicher sozialer, also sämtliche Aktivitäten, die das soziale Leben berühren, dass es da eine Koordination geben soll. Es scheint aus unserer Sicht vorderhand einfach nicht realistisch, weil ein übergeordnetes Konzept, das eben alle Anlassfälle abdeckt, ist ebenfalls nicht realistisch, weil die Praxis einfach viel zu breit, zu heterogen und unvorhersehbar ist, das heißt, ein Gesamtkonzept über alle Teilbereiche erscheint nicht möglich und vor allem auch nicht zielführend, wenn es gar nicht die finanziellen Mittel gibt, um all diese Ansätze, die da wichtig sind, auch finanzieren zu können, deshalb werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zustimmen (Applaus KPÖ). GR. Vargas: Liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Martina! Ich habe es dir schon zuerst gesagt, also es gibt einen Auftrag aus dem Oktober 2014 und ich denke mir, wir sollten diese Arbeitsgruppe einmal weiterarbeiten lassen, ich bin selber dort Mitglied. Und ich denke mir, wir sollten die Kritik dort anbringen, vielleicht den Prozess, den ich beschrieben habe dort, es geht um einen Prozess, den wir miteinander zusammengehen können und sollten und da denke ich mir, der Antrag, der ist ja nicht neu, der ist derselbe Inhalt, sagst du ja selber. Werden wir die Zustimmung nicht teilen weder im Inhalt noch in der Dringlichkeit. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Grüne) angenommen. GR.in Kaufmann: Ja, liebe Ulli, es ist wichtig, dass es ein gemeinsames Konzept gibt, da bin ich schon der Meinung und zwar aus einem einfachen Grund, weil es auch andere Städte zusammenbringen und weil da viele Ressourcen gemeinsam genutzt werden können und dieses Konzept, von dem du gesprochen hast, ja wäre gut, aber der Gemeinderat kennt es noch nicht. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Grüne) angenommen. 2) Evaluierung der Zielerreichung bei Integrationsmaßnahmen von Konventionsberechtigten und Aufenthaltsberechtigten nach dem Asylverfahren GR. Rajakovics stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe einen Antrag zur Evaluierung der Zielerreichung bei Integrationsmaßnahmen genannt, es geht mir aber in dem Inhaltsantrag generell darum, dass wir sehr oft den Blick ganz stark auf eine Maßnahme setzen, auch auf die Zeit, wo eine Maßnahme gesetzt wird, auf die Anbieter setzen, aber ganz selten nachschauen, ob auf längere Sicht das, was wir Menschen anbieten und mit dem wir Menschen schulen, auch etwas bewirkt hat. Konkret geht es halt in diesem Fall um den Bereich der Integration von Asylwerbern, das heißt von Konventionsflüchtlingen beziehungsweise subsidiär Schutzbedürftigen. Wir haben da das Problem, wie wir es auch in der Jugendwohlfahrt häufig haben, dass es Zeitpunkte gibt, an denen eine Unterstützung einfach abbricht und nachher fragt niemand mehr nach, was ist jetzt wirklich aus den Menschen geworden. Ich habe zwei Beispiele herausgesucht, ich habe es beim Antrag auch ausgeschickt, einmal geht es um Jugendliche, die als Minderjährige kommen, meistens so mit 16/17, Punkt 18 Jahre werden sie vom Land aus der UMF-Betreuung, also aus der Betreuung unbegleiteter Minderjähriger, entlassen, dann haben sie, wenn sie Glück haben und subsidiär schutzberechtigt sind, genau noch ein Jahr Zeit, dass sie einen Schnellsiedekurs Deutsch über das AMS und meistens so eine Anlehre im Baubereich noch machen können, dann werden sie aus der WG ausgeschlossen, dann ist vorbei. Dann weiß kein Mensch mehr, was ist aus diesen Menschen geworden. Ein zweites Beispiel, das mir auch erst vor kurzem untergekommen ist von einem jungen Mädchen, das über den Familiennachzug gekommen ist, wo tatsächlich dann auch die Auflage war, dass sie eine Schule besucht, ist auch finanziert worden, ist dann in der Regel die Schule der Caritas in der Mariengasse, wo es sehr stark um Fähigkeiten im Haushaltsbereich und Ähnliches geht, auch natürlich grundsätzliche Ausbildung in Deutsch. Dann ist das Mädchen knapp 17, Schule beendet, kommt nach Haus. Ich weiß in dem Fall, wie es ausgegangen ist. Nach eineinhalb Jahren, nachdem sie nichts weiter hat machen dürfen, hat sie dann heiraten müssen und seitdem hat das Mädchen nichts mehr anderes gemacht. Ich denke mir, dass es notwendig ist, Menschen zu fördern. Ich glaube aber, dass es ganz wichtig ist, auch nach einem gewissen Zeitraum nachzuschauen, ob das, was wir hier anbieten, was wir machen, tatsächlich angekommen ist und ob die Menschen damit etwas anfangen können, ob sie sich damit besser in der Gesellschaft zurecht finden, eigenständig sind, besser integrieren können etc. Dazu fehlt, und das weiß ich, die rechtliche Grundlage. Ganz banal geht es mir darum, dass man eine rechtliche Grundlage schafft, in dem Fall speziell im Bereich der Konventionsflüchtlinge und subsidiär Schutzbedürftigen, aber ich denke, man sollte generell, gerade auch in der Jugendwohlfahrt, darüber nachdenken, ob man nicht eine Grundlage schafft, dass man zumindest die ersten drei Jahre die Adresse einem Träger oder der Stadt bekanntgeben muss, sodass noch einmal nach einem gewissen Zeitraum nachgeschaut werden kann, ob diese Maßnahme, die da gesetzt wurde, tatsächlich etwas Positives bewirkt hat. Daher ist mein d r i n g l i c h e r A n t r a g : Die Steiermärkische Landesregierung und das Bundesministerium für Inneres werden aufgefordert, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Asylwerber-Betreuung und Integrationshilfe so zu gestalten, dass eine Bewertung des Erfolgs zumindest bis drei Jahre nach Abschluss der gewährten Unterstützung möglich gemacht wird. Ich bitte um Unterstützung (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Euch ist es also wirklich wichtig, was aus den Menschen wird. Wieso lasse ich dann Menschen zuwandern und verspreche ihnen, bei uns geht es uns besser, wenn sie dann eine niederschwellige Ausbildung kriegen und schlussendlich weiß ich ganz genau, dass die Arbeitslosenrate gerade bei den niederschwelligen Berufen wahnsinnig hoch ist. Das entzieht sich meiner Logik zum Beispiel. Aber du hast bestimmt noch mehr gut gemeinte Ideen, die du bestimmt deinen Kollegen in der Bundespartei präsentieren kannst, weil die hätten solche Dinge zum Beispiel in der Hand. Weil das ganze Thema fällt in die Verantwortung des Bundes und diese Kostenexplosion kann nicht an die Gemeinden abgewälzt werden. Es gehören Lösungen her, das Ganze muss besser überdacht werden und zusätzlich muss ich sagen, ich meine, was soll aus jemandem werden, der Ausbildung für einen Hilfsarbeiter am Bau kriegt oder aus einem Mädchen, einem 17-jährigen, die eine Ausbildung hat zur Haushaltungsführung, was für Arbeit soll die kriegen, das frage ich mich da bei diesen tollen Beispielen zum Beispiel. Unser Lösungsansatz ist eine Verschärfung der Zuwanderungspolitik, Nachschärfung der Asylgesetze und dass man sich einfach Gedanken macht und diese Dinge einmal zu Ende denkt, was wird aus diesen Menschen (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Luttenberger zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich sage gleich dazu, wir haben am Montag eine Diskussion schon im Klub gehabt über den Inhalt, aber wir werden dem Inhalt zustimmen. Die Sorge, die wir gehabt haben, ich meine, ich komme aus dem Gewerkschafts- und Kammerbereich und es ist ja auch bei uns in der Arbeiterkammer eine Diskussion und bei der letzten Vollversammlung hat es Abstimmungen gegeben, wo eben gefordert wurde, dass die Asylverfahren, auch von unserer Seite, beschleunigt werden, denn das ist natürlich ein Problem, das kann man ja nicht wegdiskutieren. Aber gleichzeitig gibt es ein weiteres Problem mit Damen und Herren, die einen Status haben, die weder anerkannt sind noch warten darauf und in Wirklichkeit nur derzeit als Erntehelfer oder als Prostituierte arbeiten können, das muss man ja auch einmal sagen. Und das ist in einer Gesellschaft, die moralisch ethnische Ansätze stellt, das ist ja unmöglich in meinen Augen und das ist ein Grund und das ist natürlich auch ein Grund, warum wir sagen, man kann die Leute nicht wegdividieren. Ich bin persönlich schon der Meinung, dass die Asylverfahren beschleunigt gehören, weil das ein Schlüssel ist, da bin ich bei allen, die diese Meinung vertreten, aber jetzt haben wir das Problem da. Ich wollte dich nur bitten, Thomas, du bist fachkundig, du kennst die Situation wirklich sehr gut, das muss man ja auch einmal sagen, es gibt auch da im Gemeinderat Kolleginnen und Kollegen, die beschäftigt sind mit Klientinnen und Klienten, die in Ausbildung sind, die Migrationshintergrund haben und ich selber arbeite in einem Projekt als sozialpädagogischer Trainer und Sozialpädagoge und habe ebenfalls das Problem, es fehlt ein Missing Link, die Leute sind mit einer Ausbildung oder mit einem Training fertig, Auftraggeber ist das AMS oder das Bundessozialamt und dann entschwinden sie irgendwo. Wir als Mitarbeiter müssen sehr wohl natürlich viele Berichte schreiben, wir können nicht in die Luft herumtrainieren und dann sagen wir auf wienerisch baba und fallt‘s nicht, das geht natürlich auch nicht. Ich möchte dich bitten, wenn ihr dann die Briefe nach Wien und nach Graz ans Land schreibt, vergesst bitte nicht die Organisationen und die Projekte nicht, die diese bearbeiten, das ist mir wichtig, weil das muss ein Miteinander sein. Aber ich sage da noch einmal, ganz wichtig empfinde ich, dass das Asylwesen, das Gesetz völlig reformiert wird und dass vor allem die Asylverfahren beschleunigt werden. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Wir befinden uns ja in einer parlamentarisch dichten Woche, heute tagt der Nationalrat, am Dienstag hatten wir Landtag, heute sitzen wir auch im Gemeinderat und da möchte ich kurz darauf Bezug nehmen, weil ich sofort einen Verdacht hatte, als ich deinen Antrag gelesen habe. Den Verdacht, dass es darum geht, Integrationswilligkeit zu verifizieren, zu kontrollieren, zu sanktionieren, wie das in der Kommission jetzt auch beschlossen worden ist, wo auch die KPÖ, das muss ich sagen, zu meinem absoluten Unverständnis zugestimmt hat, dass es diese Kommission geben soll. Dass die menschenrechtswidrig, diskriminierend möglich ist, ist nicht die Debatte für da, aber das war der erste Verdacht. Ich kenne dich aber auch aus deiner Arbeit aus der Caritas und darüber hinaus und was ich sehr schätze ist, dass du auf die Bedürfnisse der Leute auch hinschaust und ich teile diese Problemlagen und ich würde auch um ein Beispiel das anreichern, wie widersinnig ist das, wie widersinnig es ist, wenn ein junger Asylwerber 18 wird, in der externen Hauptschule drei Monate, bevor er diese Hauptschule abschließt und ausziehen muss, die Schule nicht abschließen kann, weil er einfach in dieser Versorgung nicht mehr drinnen ist. Deswegen sehe ich und so möchte ich diesen Antrag auch lesen, ihn nicht als Sanktionsmaßnahme, sondern als ein Antrag im Hinblick auf Übernahme von Verantwortung für die Menschen, die uns anvertraut sind durch ihre Schicksale, auch darüber hinaus, wenn dieses Verfahren abgeschlossen ist und deswegen wird meine Fraktion diesem Antrag auch zustimmen. Danke dafür (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Danke für die Zustimmung von KPÖ und Grünen, SPÖ auch danke. Es tut mir leid, Frau Kollegin, natürlich kann ich sagen, wenn die Leute nicht da wären, dann hätten wir das Problem nicht, wenn es keine Kriege gäbe, gäbe es keine Flüchtlinge, wenn keine Flüchtlinge wären, müssten die nicht im Meer untergehen oder manche kommen halt doch bis daher. Wenn man sie in Italien lassen und die Italiener alleine lassen, dann brauchen wir in Österreich nicht darum kümmern. Man kann über vieles, wenn es wäre, täten wir halt. Faktum ist, das sind Menschen, die da sind, wir wissen auch, dass die Welt nicht friedlicher wird, nicht einmal innerhalb Europas, wenn man leider an die Grenze Ukraine/Russland uns den Blick hinwenden, das wird halt alles dazu führen, dass Menschen kommen und dann gibt es Maßnahmen, die gesetzt werden, die zum Teil auch viel Geld kosten und ich weiß, das Träger evaluiert werden in der Maßnahme, solche Packerl Berichte muss man schreiben beim Antrag schon, dann wenn du es abgeschlossen hast, aber in Wirklichkeit dann nachschauen, nämlich auch du das Recht hast nachzuschauen und zu sagen, bitteschön ich möchte gerne wissen, hat das jetzt was gebracht, was ich gemacht habe, habe ich da eine Grundlage, dass der wirklich nach drei Jahren sich noch einmal melden muss oder ich, zumindest wenn ich möchte, noch einmal nachfragen kann und dann weiß, wo ist denn der eigentlich oder die, diese Grundlage gehört geschaffen, damit wir das, was wir machen, besser machen, weil das Wunschdenken, dass die Welt friedlich und besser wird und niemand mehr zu uns kommt, der hier auch in irgendeiner Form eine Existenz sich aufbauen muss können, dieses Wunschdenken mögt ihr noch haben, das entspricht aber leider nicht der Realität, daher müssen wir der Realität ins Auge sehen und in der Realität müssen wir schauen, dass wir möglichst effiziente Maßnahmen setzen. Danke für Ihre Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 3) Neues Fahrrad-Verleih-System für Graz GR.in Braunersreuther stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Galerie! Graz ist ja nicht nur Feinstaub-Stadt, sondern gilt auch als Fahrradstadt. Es gibt relativ viele Radfahrer hier. Insofern ist es überraschend, dass es eigentlich kein gut funktionierendes Fahrrad-Verleih-System gibt, das nicht nur Touristen nutzen könnten, sondern eben auch viele Leute, die gerade am Bahnhof ankommen und dann irgendwohin müssen. Es wurde 2012 „Graz Bike“ zwar eingeführt, das ist allerdings nur eine Dachmarke, die quasi über bestehende Verleiher darübergestülpt wurde, das wurde damals auch finanziert, auch abgesegnet, 380.000 Euro hat das gekostet, allerdings ist damit eben kein neues Verleihsystem geschaffen worden, also ein öffentliches Verleihsystem, wie es zum Beispiel in Wien gibt, wo man an jeder U-Bahn-Station sich Fahrräder ausleihen kann und damit halt bis zu einer anderen Station fahren kann und die wieder abgeben kann, sondern es ist immer damit verbunden, dass man zu bestimmten Orten hin muss, also zu Hotels oder auch einige Fahrradläden bieten diese Räder an. Es ist auch relativ umständlich dieses System, weil man es online buchen muss, also man kann es nicht spontan vor Ort einfach ausleihen, also nicht, dass man hingeht und schaut, ist ein Rad da und das nehme ich mir jetzt. Dadurch natürlich auch bei den Leute nicht so präsent, weil man es nicht sieht im öffentlichen Raum. Es ist erkannt worden, dass dieses System nicht gut funktioniert, deswegen hat es im vergangenen Jahr schon einmal Gespräche mit GEWISTA gegeben, das ist der Anbieter, der das in Wien macht. Viele kennen vielleicht dieses System, man meldet sich dort einmal an und kann dann für die erste Stunde kostenlos und dann für ein Euro in der Stunde ein Rad ausleihen. Die sind eben dann im Keim erstickt worden leider mit dem Argument, dass es keine Standorte für solche Fahrrad-Verleih-Stationen geben würde. Das erscheint mir so ein bisschen im wahrsten Sinne des Wortes um die Ecke gedacht, weil auch in Wien ist es nicht so, dass das unbedingt immer vor dem Bahnhof steht oder an einem Hauptplatz steht, sondern man kann es auch ein bisschen ums Eck machen, man muss nicht unbedingt die Räder an einen Hauptplatz stellen, sondern man könnte auch irgendwie am Kaiser-Josef-Platz ausweichen, wo es jetzt noch Potential gäbe oder an der Mur oder beim Bahnhof in Graz hätte es auch gleich mitgeplant werden können. Also ich bin der Ansicht, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg beziehungsweise ein Platz. Die Finanzierung spielt jetzt dabei noch gar keine Rolle, weil über die ist überhaupt nicht mehr nachgedacht worden. Nachdem gesagt wurde, es ist kein Platz da. Deswegen mein d r i n g l i c h e r A n t r a g : Die Stadt Graz wird aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, darauf hinzuwirken, dass möglichst zeitnah weitere Gespräche zwischen den bisher beteiligten PartnerInnen, das war die Stadt, die Holding beziehungsweise der Ankünder, der für die Finanzierung zuständig ist, geführt werden mit dem Ziel, möglichst bald ein neues Fahrrad-Verleih-System in Graz anbieten zu können. Ich möchte hier jetzt gleich, ich weiß, dass es da einen Abänderungsantrag dazu gibt, darauf möchte ich gleich kurz eingehen. Dem können wir nicht zustimmen, weil wir der Ansicht sind, es ist was anderes, Graz-Bike kann nicht modifiziert werden in diese Richtung, weil Graz-Bike einfach eine ganz andere Geschichte ist. Es bringt auch nichts, das nochmals zu evaluieren, es wurde bereits festgestellt, dass es nicht gut funktioniert und die angeführten Kosten, die in der Abänderung sind, die sind für uns… Zwischenruf unverständlich. GR.in Braunersreuther: Das ist in diesen Gesprächen von der Holding festgestellt worden. Ich kann dir gerne die Telefonnummer geben, wenn du möchtest. Die Kosten, die angeführt worden sind im Vergleich mit Wien, die sind nicht realistisch für Graz, weil Wien einfach wesentlich größer ist als Graz, also insofern kann man diese knapp eine Million muss man dann auch runterrechnen auf die Einwohnerzahl und die Größe der Stadt beziehungsweise ist es ja auch so, dass in Wien auf die Stadt keine Kosten zukommen, weil das Modell werbefinanziert ist, heißt aber nicht mit großen Plakaten, sondern einfach, dass die Radln, die halt sonst grau wären und irgendeinen Fahrradmarkennamen darauf hätten, in bunten Farben angestrichen sind und halt für irgendeine Sparkasse oder Getränke werben quasi. Insofern ist das auch kein wirkliches Argument, deswegen können wir der Abänderung jetzt nicht zustimmen (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner zur Dringlichkeit: Ich fange es einmal so an. Liebe Kollegin Christine Braunersreuther, ich würde einmal feststellen wollen, wirklich gut recherchiert hast du das nicht, denn es ist nicht so, dass die Arbeitsgruppe in der Holding Graz GmbH laut Auskunft Vorstandsbüro Malik ihre Arbeit eingestellt hat und aufgelöst ist. Richtig ist, es gibt die Probleme, Plätze im öffentlichen Raum, im Straßenraum zu finden, vor allem geht es aber darum, ob man und in welcher Form man zusätzliche Werbeflächen an vielen Orten der Stadt Graz weiter zulässt, weil auch da haben wir gewisse Bekenntnisse und Verpflichtungen, die etwa von der Stadtplanung oder von der Baudirektion verfolgt werden, die ja auch in dieser Arbeitsgruppe sitzen. Jedenfalls laut Auskunft der Holding Graz GmbH ist diese Arbeitsgruppe nicht aufgelöst, sie wird sich auch in Bälde wiedertreffen. Laut Auskunft des xxxx von der E-Mobility, der das Graz-Bike betreut, ist es so, dass das Graz-Bike, das ja im März 2012 beschlossen worden ist, für drei Jahre um 380.000 Euro finanziert worden ist, jetzt eigentlich in wenigen Wochen ausläuft, es dann nicht einmal mehr die wenigen Mittel für Marketing oder auch für die Wiederbeschaffung von kaputten oder älteren Fahrrädern, E-Bikes usw. Mittel mehr gäbe, sondern nur mehr für einen Betrieb, der halt so lange geht, bis er nicht mehr geht. Insofern ist der Antrag dringlich, weil nämlich das Graz-Bike-System für drei Jahre vorgesehen war per Beschluss vom März 2012 und diese drei Jahre jetzt quasi vor dem Ende stehen. Was seit dem Wechsel in der Zuständigkeit Verkehrsressort nicht passiert ist, ist, dass der jetzt zuständige Verkehrsstadtrat sich in irgendeiner Form für die Sache Fahrradverleihsysteme, sage ich jetzt bewusst in der Mehrzahl, in irgendeiner Form eingesetzt hat, weil was bekannt ist, ist, dass das eine System vor dem Auslaufen steht, wie ich eben beschrieben habe und andere Systeme noch nicht weiter betrieben werden oder wir nichts Weiteres haben werden, wenn das einmal so weit fertig ist. Das heißt, hier ist wirklich dringend, dass wir was tun und deswegen werde ich, soferne der Antrag die Dringlichkeit erhält, wovon ich ausgehe, den Abänderungsantrag stellen. Zu den Kosten, die ja angeblich jetzt vollkommen wurscht sind, ich habe auch mit Wien, mit dem Verkehrsressort dort, Stadträtin Vizebürgermeisterin Vassilakou telefoniert, in Wien hat die Stadt Wien jährliche laufende Betriebskosten von beinahe einer Million Euro für das System, das sie fahren. Obwohl GEWISTA an Bord ist. Jetzt kann man natürlich ein bisschen runterrechnen und trotzdem werden wir nicht mit einem Sechstel oder einem Fünftel, nur weil es kleiner ist, wird es nicht unbedingt im gleichen Verhältnis billiger, von jährlichen Betriebskosten, und da reden wir nicht von Investitionskosten, auskommen. Und warum hat sich vor drei Jahren die damalige Mobilitätsreferentin Rücker und die Verkehrsplan usw. für das System Graz-Bike entschieden? Das war ja nicht, weil es gerade so war, weil Dienstag war oder weil es warm war oder geregnet hat, sondern es war eine 69-seitige Analyse im Vorfeld von der Verkehrsplanung durchgeführt worden, die festgestellt hat, dass es in Graz einen ganz hohen Fahrraddurchsatz gibt, fast jede GrazerIn hat ein, oftmals zwei, Fahrräder und daraufhin hat man gesagt, man braucht eigentlich nur ein System für BesucherInnen und TouristInnen und dieses System wurde dann implementiert als sogenannte Stufe 1 Graz-Bike für drei Jahre und es hätte eine weitere Stufe folgen sollen, jetzt kann ich wieder zum zuständigen Verkehrsreferent kommen, lasse ich aber wegen der Zeit, ich komme dann später noch einmal (Applaus Grüne). GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kollegin Braunersreuther! Der Karl Dreisiebner hat schon einiges angerissen, vom xxxx hat er berichtet, dass über die Holding das System schon relativ gut funktioniert, es läuft schon etwas mehr als zwei Jahre. Die E-Mobility ist da sehr aktiv und er hat auch das Problem aufgezeigt, das wir in der Innenstadt einfach haben. Wir haben in der Innenstadt nicht den Platz für Fahrradabstellplätze, die jetzt zusätzlich noch angebracht werden sollten, die noch zusätzlich gemacht und vorbereitet werden sollen. Wir haben aber für die Touristen bereits jetzt ein sehr gutes Angebot über unsere Hotellerie, dort funktioniert das bestens und wir sprechen ja vor allem für Personen, die nach Graz auf Besuch kommen, denn die wollen ja wahrscheinlich am ehesten sich in Graz ein wenig mit dem Fahrrad auch erkunden und ansehen. Denn die eigene Bevölkerung, die ist nach unserem Dafürhalten schon sehr gut mit Fahrrädern ausgestattet und braucht das System wahrscheinlich nur sehr geringfügig, wenn überhaupt. Daher von unserer Seite, wir sind gut versorgt mit Fahrrädern, die Touristen können sich in der Hotellerie mit der Hotellerie gut versorgen und daher gibt es von uns da keine Zustimmung für die Dringlichkeit (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Antragstellerin! Ich schließe gleich beim Vorredner an, Fahrradverleih-Systeme haben immer eine hohe Aufmerksamkeit bei der Politik, den Medien und den Bürgern. Wir haben natürlich, weil es unser Ressort ist, auch aus den entsprechenden Ämtern die Infos eingeholt. Ich kann eben ein paar Schwerpunkte vortragen. Es gibt offene und geschlossene Verleih-Systeme, diese wurden mit der Politik, Stadtbaudirektion, Verkehrs- und Stadtplanung, Bürgermeisteramt, Fachleuten der Holding und dem Ankünder diskutiert. 2012 ist dann eben die Entscheidung für dieses Graz-Bike, was ja ein offenes System ist, gefallen. Es wurde eben als zielführendste und wirtschaftlichste Variante dargestellt, Gründe, da gebe ich dem Kollegen Dreisiebner Recht, das passiert nicht so oft, aber einen Punkt hat er eben ausgeführt, das ist die hohe Fahrradbesitzquote, die dafür gesprochen hat, 1,1 Räder pro Person besitzen wir in Graz, den hohen Radverkehrsanteil von 16 %, geringere Kosten bei der Einführung, kein zusätzlicher Platzbedarf im öffentlichen Raum, keine Errichtung zusätzlicher Infrastruktur, das betrifft eben die Daten und Stromanschlüsse, es gibt eine Emissionsersparnis durch den Entfall der Umverteilung der Räder mittels Kfz. Und jetzt kommt das Wichtige, allen Städten und Gemeinden, die eben in den letzten Jahren ein Fahrradverleih-System zur Umsetzung gebracht haben, ist eben gemeinsam, dass der Radverkehrsanteil auf niedrigem Niveau sich bewegt hat. Wir in der Stadt Graz haben eben diese hohe Fahrradbesitzquote von 60 %, Radverkehrsanteil habe ich schon gesagt: 16 %. Vergleichsstädte wie Laibach haben 10 %, Brüssel 4 %, Wien 6 %. Deshalb der Vergleich mit Wien, der funktioniert nicht, aber wir geben natürlich einen Ausblick in die Zukunft. Wie soll es weitergehen? Zusätzlich zum Graz-Bike-Projekt wurde seitens der Holding ein offenes Verleihsystem Floating Fleet mittels elektronischem Fahrradschloss im November 2014 bei der Urban-Future-Konferenz und folglich in den Printmedien vorgestellt. Das System zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus, kann in bestehende Fahrradabstellplätze, das ist das Wichtige, integriert werden, da eine aufwändig zu errichtende Infrastruktur nicht erforderlich ist. Dieses System stellt eben die nächste Generation von Fahrradverleih-Systemen dar. Dieses könnte weitgehend die durch den speziellen Stadtraum von Graz gestellten sowie die touristischen Anforderungen erfüllen. Wie gesagt, die Berichte und Vergleiche sind bereits vorhanden, es wird daran gearbeitet, daher bedarf es nicht dem dringlichen Antrag und auch nicht dem Abänderungsantrag (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Bevor wir zur Abstimmung kommen noch eine Mitteilung für alle Sport- und Snowboard-Begeisterten, und zwar unsere Marion Kreiner hat gerade vor wenigen Minuten die Bronze-Medaille im Slalom bei den Weltmeisterschaften am Kreischberg erreicht. Wir gratulieren (allgemeiner Applaus) und vielleicht für diejenigen, die so begeistert sind, dass sie morgen eine Fahrt zum Kreischberg ins Auge fassen, es wird eine Grazer Fangruppe geben, die hinauffahrt, denn morgen tritt die Marion Kreiner in ihrer Spezialdisziplin an um die Goldmedaille, und zwar im Riesentorlauf. Also wenn jemand noch Lust hat, gerne anschließen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Beibehaltung des Serviceangebotes für Eltern von Neugeborenen/Einrichtung eines „Baby Points“ GR.in Katholnig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Katholnig: Hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit fast zehn Jahren gibt es das vielbewährte Baby-Urkunden-Service, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des BürgerInnenamtes gingen von Montag bis Freitag oder gehen noch immer von Montag bis Freitag an das Wochenbett, nehmen alle Urkunden entgegen und Dokumente entgegen und bisher war es so, dass die Eltern, Mütter am nächsten Tag ihre Urkunden wie Meldezettel, Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaft hatten und so ihre weiteren Wege erledigen konnten beziehungsweise konnte eben am Wochenbett schon vieles abgeklärt werden, wie Obsorge usw. Seit 1. November gibt es das ZPR, das Zentrale Personenregister, und das hat zu einigen Umstellungen geführt. Das erfordert, dass die Eltern im ZPR registriert sind, das heißt, die Geburtsurkunde, der Familienstand und die Staatsbürgerschaft müssen registriert sein, bedeutet weiter, wenn die Mutter zum Beispiel von Weiz ist, muss sie in ihre Heimatgemeinde gehen, muss dort ihre Unterlagen registrieren und protokollieren lassen und dann können erst die weiteren Urkunden für das Kind ausgestellt werden. Momentan ist es so, dass viele Eltern das nicht wissen, es gibt leider Anlaufschwierigkeiten, das Amt ist überhaupt nicht, es wird das Amt in letzter Zeit kritisiert, die Beamtinnen und Beamten bemühen sich wirklich, aber es oft leider nicht möglich, dass so rasch wie zuvor zu erledigen, es dauert oft bis zu drei Wochen, das bedeutet, dass Mütter, Eltern oft drei Wochen nicht um ein Kinderbetreuungsgeld, um eine Familienbeihilfe und im schlimmsten Fall auch um eine Mindestsicherung für das weitere Familienmitglied ansuchen können. Finanzielle Engpässe sind die Folge. Natürlich nach diesen Anfangsschwierigkeiten wird es sicher besser werden, aber dass dieses Service weiter gut erhalten bleibt, wäre es ja nicht schlecht, wenn man das auch etwas adaptieren würde in Form, dass man im Gelände des Servicecenters, also da sind Räumlichkeiten meines Wissens frei, so eine Art Baby-Point installiert. Durch die Schließungen von LKH Leibnitz, Voitsberg und Bruck gibt es tausend Geburten pro Jahr mehr in Graz und von dort aus könnten auch die Sanatorien Leonhard und Ragnitz mitbetreut werden. Also dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch dorthin gehen, weil mittlerweile oder bisher war es so, dass mit Velo-Blitz die Unterlagen ins Amt gebracht werden. Das Amt in der Schmiedgasse würde natürlich auch entlastet werden. Im LKH-Gelände wären die Mütter, die Eltern vor Ort. Man könnte alles auch wieder so schnell wie möglich abwickeln und das Amt in der Schmiedgasse wäre entlastet. Momentan ist es ja auch so, dass die Schmiedgasse nur an drei Tagen in der Woche Parteienverkehr hat und ich weiß, dass es dadurch sehr viele Probleme gibt. Daher stellt die SPÖ den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen mögen beauftragt werden zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, im Zuge des ZPR das bewährte Service des BürgerInnenamtes für Eltern neugeborener Kinder direkt in der Gebärklinik aufrechtzuerhalten beziehungsweise in Bezug auf das ZPR zu adaptieren und zu verbessern. Dem Gemeinderat ist bis März dieses Jahres ein entsprechender Bericht vorzulegen. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Liebe Karin, danke für diesen tollen Antrag, die Baby-Points sind natürlich eine sehr gute Sache, weil, als ich unseren Sohn bekommen habe, vor elf Jahren hat es das noch nicht gegeben und das Ganze war sehr mühsam. Allerdings können wir der Dringlichkeit nicht zustimmen und zwar aus folgenden Gründen, weil das Amt bereits in Verhandlungen ist und zwar ist zum Ersten eine Variante angedacht als Kooperation mit dem LKH, dass die Geburtenstation die Unterlagen einsammelt und die dann gesammelt von den Standesbeamten abgeholt werden können. Da gibt es einen Termin dazu, da ist am 27. Jänner, also nächste Woche, das heißt, das Ganze ist schon im Laufen oder es gibt auch die Variante zwei, einen Baby-Point-Bereich im LKH einzurichten, weil bei der Servicestelle im Stiftingtal ist jetzt bei den Räumlichkeit steht nichts zur Verfügung, aber im 1. Stock des Gebäudes gibt es Räumlichkeiten und da wird jetzt darüber verhandelt und zwar in den nächsten Tagen über die Machbarkeit und allfällige Nachteile. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR.in Katholnig: Ich danke für die Annahme, aber ich möchte nur kurz erwähnen, MitarbeiterInnen des LKH, der Gebärklinik, sind keine StandesbeamtInnen und es ist Voraussetzung, dass Standesbeamte und Standesbeamtinnen diese Urkunden einsammeln und nicht irgendein Bote des LKH. Dankeschön (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Preisentwicklung bei Räumlichkeiten für Maturabälle GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Herr Vorsitzender! Von den Babys zu den etwas größeren Kindern, zu den Maturanten und Maturantinnen, ich habe dieses Thema schon einmal hier eingebracht. Es ist und bleibt in der Ballsaison hochaktuell, es geht um die Preisentwicklung bei Räumlichkeiten für Maturabälle. Wie viele Eltern aus eigener Erfahrung wissen, werden mittlerweile schon ab der 6. Klasse in Gymnasien Beträge einbezahlt, um die Finanzierung des zwei Jahre später geplanten Maturaballs zu gewährleisten. Dies ist für viele Klassen die einzige Möglichkeit, die zu erwartenden hohen Kosten für die erfreulichste Veranstaltung im Laufe ihres Schullebens aufzubringen. Für manche Schülerinnen und Schüler ist es aber noch nicht einmal klar, ob sie die Schullaufbahn bis zur Matura fortsetzen werden. Für diese Schülerinnen und Schüler ist dieses Geld natürlich nicht sinnvoll investiert. Die Grundidee eines Maturaballs war und ist es, eine Einkommensmöglichkeit für die Schülergemeinschaft zu schaffen, um eine Maturareise finanzieren zu können. Das wird aber durch die hohen Mieten der Veranstaltungssäle und die beschränkten Möglichkeiten, während der Ballveranstaltungen zusätzliche eigene Aktivitäten zu setzen, bei denen Geld für die Klasse lukriert werden könnte, verunmöglicht. Sinnvoll wäre es, den Absolventinnen und Absolventen Möglichkeiten zu bieten, sich ihren Finanzbedarf für eine Maturareise selbst zu erarbeiten. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Beteiligungsreferent der Stadt Graz, Stadtrat Univ.-Doz., Grazer Marathon-Wunder, Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird vom Gemeinderat ersucht zu prüfen, ob es möglich ist, die Veranstaltungslokalitäten, die sich im unmittelbaren Einflussbereich der Stadt Graz befinden, den Grazer Schulen für Maturabälle zu einem vergünstigten Tarif zur Verfügung zu stellen und ihnen Möglichkeiten zum eigenständigen Verkauf von Speisen und Getränken zu bieten. Dem Gemeinderat ist rechtzeitig vor der nächstens Ballsaison, spätestens aber im September 2015, ein Bericht vorzulegen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.30 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig zum Antrag: Lieber Andreas, danke für diesen Antrag. Man könnte jetzt kritisch hinterfragen, warum müssen Maturabälle im Congress stattfinden, warum gibt es diesen eingeschränkten Platz für diese Bälle, ich kenne diese Diskussionen, dadurch dass ich einfach auch selbst zwei Schulkinder habe, sehr wohl im Klassenverband, weil die Schüler und Schülerinnen unglaublichen Stress haben, das Geld aufzubringen, das zu zahlen. Uns wäre es wichtig, dass es nicht nur darum geht, das zu prüfen, sondern auch ein bisschen eine Transparenz hineinzubringen. Es ist so, kennt man jemanden, ist der Congress billiger, als wenn man niemanden kennt, auch so erlebt in der Schule meiner Kinder. Wo versucht man stärker Maturantinnen und Maturanten an andere Plätze heranzubringen, an Alternativen heranzubringen, Volkshaus zum Beispiel wäre eine Möglichkeit für einen Maturaball, denke ich mir auch, oder Schloßbergrestaurant. Ich glaube, da sollte man viel aktiver an die Schülerinnen und Schüler herangehen, um sich was anderes zu überlegen. Also noch einmal der Wunsch in Richtung Transparenz auch durch die Holding sich das genauer anzuschauen, wie die Preisentwicklung dort zustande kommt, wie die veränderbar und steuerbar wäre. Von dem her werden wir dem Ganzen zustimmen, aber auch mit diesem kritischen Hinterfragen. Bitte, danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Randale gegen den Akademikerball – Maßnahmenpaket GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Was Wien mittlerweile regelmäßig über sich ergehen lassen muss, nämlich eine Welle der Gewalt und Zerstörung, hält nun, wie es ausschaut, auch in Graz Einzug. Zu verdanken hat man das der Offensive, wie sie sich nennt, gegen rechts, sowie den da angeschlossenen roten, grünen und kommunistischen Jugend- und Studentenorganisationen. Ich will ein bisschen das Geschehen vom letzten Samstag anlässlich des 63. Akademikerballs aufrollen und vor allem einmal auch die Aktivitäten, die vor dem Ball stattgefunden haben, ins Auge nehmen. Auf der einen Seite haben wir hier erlebt einen Aufruf, den Ball zu verhindern, es hat auch andere Drohgebärden, so will ich es einmal nennen, gegeben in Form von Videos oder auch durch Vandalenakte auf Hauswänden, wo Drohungen hinaufgesprüht worden sind, das passt ganz gut auch zu der Vandalismusaktion, die der Herr Bürgermeister vorgestellt hat. Ich bin der Meinung, dass wenn man im Vorfeld davon spricht, einen Ball verhindern zu wollen, das allein diese Wortwahl, allein diese Sprache bereits gewaltaffin ist. Auf der anderen Seite haben wir Denunziation erlebt. Nämlich bei Unterstützern, bei Sponsoren dieses Balls, es ist mit Shitstorms gearbeitet worden auf Internet- und auf Facebook-Seiten der betreffenden Sponsoren. Hervorgetan hat sich da im Übrigen der Obmann der Grünen Jugend Steiermark, ein gewisser xxxx, und das ist eine Methode, die ich aus politischen Systemen kenne, die wir uns nicht zurückwünschen. Bei der Demo selbst haben es die Veranstalter in Kauf genommen, dass die Lage eskaliert. Weil warum, und diese Frage muss man sich stellen, wurden die klar ersichtlichen Mitglieder des schwarzen Blocks nicht aufgefordert, die Demo zu verlassen? Auch hat man die Demo ganz bewusst so angesetzt, dass das Ende der Demonstration mit dem Eintreffen der Ballbesucher zusammenfällt. Es ist dann versucht worden sozusagen auch in einer gewissen Weise manipulativ zu sagen, naja, die Demo an und für sich war friedlich, nur nachher ist es eskaliert. So einfach können Sie sich das nicht machen, sehr geehrte Damen und Herren, es ist ganz klar auch ausjudiziert, das gibt es bei Fußballspielen genauso, wenn dort im Nachhinein nach dem Fußballspiel in der sogenannten „dritten Halbzeit“ etwas passiert, wenn dort Gewalt passiert, wenn dort Fanausschreitungen sind, werden die Veranstalter, wird der Fußballverein genauso zur Verantwortung gezogen. Sie haben dafür zu sorgen, dass es deeskalativ bleibt, das hat das Organisationsteam nicht zusammengebracht, deswegen sind sie auch hier zur Verantwortung zu ziehen (Applaus FPÖ). Aber wie hier umgegangen wird auch mit der Distanzierung zur Gewalt, das haben wir eh auch von den Veranstaltern dieser Demonstration gesehen von der xxxxx , der Sprecherin der Offensiv gegen rechts, sie ist nicht imstande, sie ist nicht bereit, sich von der Gewalt zu distanzieren. Und ich weiß schon, es ist natürlich in nüchternen Zeilen nicht ganz erkennbar, wie sich diese Gewalt auch ausgewirkt hat, weil wenn dort steht von vier Leichtverletzten oder Angriffe gegen die Polizisten oder Müllkübel, die in die Luft geflogen sind oder Schaufensterscheiben, die eingeschlagen worden sind, dann klingt das natürlich alles sehr nüchtern und kann halt auch leicht von einer Frau Gemeinderätin Grabe heruntergespielt werden. Ich möchte Ihnen einmal ganz kurz diese Form der Gewalt, die da in Graz letzten Samstag stattgefunden hat, schildern. Eine Freundin eines Bediensteten aus dem Land war gemeinsam mit ihm auf dem Weg zum Ball, am Andreas-Hofer-Platz ist sie umzingelt worden von mindestens zehn Gewalttägigen aus dem schwarzen Block, die Herren haben sich nicht verblödet, die Dame niederzustoßen, von hinten attackiert, die Frau ist auf den Boden gefallen, hat Prellungen davongetragen, der gesamte Oberschenkel war blau, dass sie vorher bespuckt worden ist, das lassen wir jetzt einmal auf der Seite. Der Ball war natürlich im Eimer, das Ballkleid war kaputt und die psychische Belastung, die auch bis zum heutigen Tage da ist, ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen. Oder ein Richter in Rente auf dem Weg zum Ball mit seiner Frau steigt aus dem Taxi aus, als Erstes bekommt es einen Schlag ins Gesicht, so schaut die Gewalt aus, die da einmal verharmlost dargestellt wird und gerne einmal so beschrieben wird, dass es ja eigentlich eh ganz friedlich war. Sie haben anscheinend ein Problem, sich von Gewalt zu distanzieren, das ist einmal so, da nutzt es nichts, wenn Sie sich da hinstellen und sagen, naja, es ist schade, dass das von einigen Randalierern missbraucht wird. Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich Ihnen nur auch zeigen, mit welchen Leuten man sich hier im Rahmen dieses Balles umgibt. Ich habe hier gesehen auf Facebook einen Herrn, der war auch bei der Demonstration, das ist ja unschwer zu erkennen bei seinem Profilbild im Facebook, er hat dann auch schön gepostet, war hier bei der Demonstration gegen den Ball, bevor dieses Profilbild verwendet hat, war bei diesem Herrn auf dem Profilbild zu sehen dieses Zeichen, das heißt, das ist eine Flagge, ein durchgestrichener Davidstern, ein klares Zeichen für Antisemitismus und das muss man mir jetzt einmal erklären und bevor ich dazu komme, vielleicht auch interessant, wer mit diesem Herren befreundet ist, na klar, der Herr Gemeinderat Krotzer und zwar seit kurzem. Da sollte man sich auch einmal anschauen, mit welchen Leuten man sich da einlässt, mit welchen Leuten man hier auch zusammenarbeitet und es ist schon ganz eigenartig und das muss man mir einmal erklären, man demonstriert gegen einen angeblichen Antisemitismus der Burschenschaft mit Antisemiten, man demonstriert gegen einen angeblichen Sexismus und gegen Homophobie mit Leuten, die Frauen zu Boden stoßen und schlagen und man demonstriert gegen Faschismus, gegen Leute, die Gewalt ausüben gegen Andersdenkende und gegen unsere Polizei losgehen, also das ist erbärmlich, das ist zu verurteilen und damit sind alle Ihre Argumente in Wirklichkeit obsolet (Applaus FPÖ). Und deshalb ist es wichtig, und der Ball wird auch nächstes Jahr stattfinden, dass hier im Vorfeld der Gemeinderat und auch der Menschenrechtsbeirat, der auch für solche Anlassfälle durchaus hier zur Verwendung gezogen werden kann, dass man sich einmal Gedanken macht in einer Menschenrechtsstadt Graz, wo auch Jagd auf Menschen anscheinend mittlerweile stattfindet, dass man sich auch einmal Gedanken macht und an den Tisch setzt und mit Worten darüber redet, wie man das in Zukunft verhindern kann. Deshalb bringe ich diesen Antrag, der ein Maßnahmenpaket diesbezüglich enthält, auch heute ein. Erster Punkt, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Menschenrechtsstadt Graz spricht sich gegen jede Form von psychischer und physischer Gewalt aus. Besonders verwerflich ist es, wenn diese im vermeintlichen Gewand des Guten - letztlich aber doch politisch motiviert - in Erscheinung tritt. Der Gemeinderat der Menschenrechtsstadt Graz vertritt hier die Ansicht „Währet den Anfängen“. Dies bedeutet im Anlassfall: Wenn sich eine politische Bewegung moralisch derart im Recht fühlt, einer anderen Gruppierung unter Maßnahmensetzung, die jedenfalls einer strafrechtlichen Würdigung zu unterziehen sein wird, entgegenzutreten, so ist dies – soferne im Zusammenhang mit diesem Vorgehen Personen in ihrer körperlichen Integrität gefährdet werden – entschieden abzulehnen. Die Menschenrechtsstadt Graz bekennt sich zu jeder Form des demokratiepolitischen Diskurses. Dieser ist – so scharf er auch geführt sein mag - den Menschen zuzumuten. Nicht zumutbar sind aber jene Maßnahmen, die eben diesen demokratiepolitischen Diskurs verlassen. In der Politik – und gerade in der Demokratie – ist der Weg das Ziel. Zweiter Punkt: Neben den studentischen Organisationen sind auch die Jugendorganisationen von KPÖ, SPÖ und Grünen Mitglieder der „Offensive gegen rechts Steiermark“, die ja als Organisator der Gegendemonstration in Erscheinung trat. Da diese Gruppierungen aus Mitteln des Landes entsprechende Fördergelder beziehen, tritt der Gemeinderat der Stadt Graz nun am Petitionswege mit dem Ansuchen an das Land Steiermark heran, bis zur strafrechtlichen Klärung der bereits eingebrachten Anzeigen sämtliche diesen Organisationen zugedachten Fördermittel einzufrieren und im Falle einer strafrechtlich festgestellten Verantwortung der Demonstrationsorganisatoren diese Zahlungen gänzlich auszusetzen. Und drittens: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht den Menschenrechtsbeirat bei der Erstellung seiner künftigen Berichte auch auf allfällige Diskriminierungen von linker Seite unter besonderer Berücksichtigung des konkreten Anlassfalles einzugehen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Grabe zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Hier meine Wortmeldung zur Dringlichkeit bezüglich einer friedlichen Demonstration und einer friedlichen Blockade im Anschluss, Maßnahmen zu treffen, die alles andere als das suggerieren. Sie haben, glaube ich, zwischendurch auch versucht, Sachlichkeit zu suggerieren, auch wenn ich immer wieder es interessant finde, aus Ihren Worten, aus Ihrem Mund zu hören, Wortwahl und Sprache sind gewaltaffin, nun denn, bleiben wir beim Sachlichen, worum ist es gegangen? Alle, die dabei waren, und das waren einige hier, wissen ganz genau, dass die Demonstration selber friedlich war, zirka 1000 friedliche Menschen, nachher friedliche Blockaden usw. Wenn Sie es so nicht glauben, dann zitiere ich die Bilanz aus Polizeisicht, weil Sie auch gesagt haben, es hätte keine Distanzierung davon gegeben. Ich weiß nicht, ob Sie sinnerfassend lesen oder hören, wenn Sie die Medien berücksichtigen. Wir haben uns natürlich distanziert davon, dass es idiotisch ist, nach einer friedlichen Demonstration Mistkübel anzuzünden usw., aber das mit den Ballveranstaltungen in einen Topf zu werfen, grenzt für mich an Verleumdung. Aber jetzt zu dem Sachlichen. Die Polizei zieht Ballbilanz, 14 vorläufige Festnahmen, übrigens alle nur wegen Verwaltungsvergehen, ein leicht verletzter Ballbesucher, vier brennende Mistkübel und ein paar umgeworfene mobile Verkehrszeichen. Gut, ist nicht in Ordnung, das haben alle, die sich dazu geäußert haben, gesagt. Aber jetzt zitiere ich den Einsatzleiter, Oberst Benno Kleinferchner vom Stadtpolizeikommando der wahrscheinlich wenig in Verdacht gerät, zu einer linken Demonstriergruppe dazuzugehören: „Es hat zuerst viel ärger ausgesehen, als es am Ende war.“ Es ist keine Verharmlosung von dem, was passiert ist, aber ich bitte, es geht hier um die Dringlichkeit, die Relationen zu sehen, was ist dringlich. Wenn einige Leute nachher Dinge tun, die mit der Demonstration nichts zu tun haben, dagegen aufzutreten, das soll dringlich sein. Ich möchte sagen, was dringlich ist. Ich möchte sagen, was dringlich ist. Hier ein paar Zitate von den VeranstalterInnen beziehungsweise UnterstützerInnen des Balls, weil Sie vorher gesagt haben, man soll sich gut überlegen, mit wem man sich einlässt im Zusammenhang mit diesem Akademikerball. Das lässt sich, denke ich, sehr gut auf die, die den Ball veranstalten, zurückziehen zu Überlebenden nationalsozialistischer Konzentrationslager, Zitat: Als der Verfasser in der Aula über die verbrecherischen Umtriebe der zur Landplage gewordenen KZD-Überlebende berichtet, wurde er vom Präsidenten der israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Aula 2013. Zur Migrationspolitik: Dank der laxen Gesetzgebung usw., nimmt die Zahl der illegalen Fremden der geduldenden Zivilprobanden von Monat zu Monat ständig zu, Aula 2013. Zur Aufnahme von Mitgliedern mit Migrationshintergrund: Dass ein Asiat kein Arier ist, sieht jeder ohne Nachweis usw. Letzter Punkt über Volk, volkseigenes Wesen, geistigen Völkermord: Das deutsche Volk ist auf der Straße zum Volkstod vorangeschritten, Verringerung der Volkskraft durch fehlenden Nachwuchs und Überfremdung usw. Das ist herausgegeben von Organisationen, die diesen Ball mitorganisieren, das ist das, wogegen die 1000 friedlichen Demonstrantinnen/Demonstranten protestiert haben. Dagegen zu protestieren, ist wohl eindeutig dringlich. Dem Menschenrechtsbeirat, ein unabhängiges Gremium, das genau Menschenrechtsbeobachtungen in der Stadt macht, dem vorzuschreiben, was er zu tun hat und was nicht, gerade von Ihnen, die sonst alles ablehnen, was vom Menschenrechtsbeirat kommt, jeden Bericht ablehnen, alle Dinge, wo Sie einmal dargestellt werden, vehement ablehnen, von ihnen zu fordern, das Sie dem Menschenrechtsbeirat vorschreiben, was er zu tun hat mit der Begründung, es sei dringlich, ist einfach absurd und absolut abzulehnen. Möglicherweise geht die Dringlichkeit durch, dann werden wir uns zum Inhalt auch noch äußern, die Dringlichkeit jedenfalls ist eindeutig auf anderer Seite gegeben, nicht Jugendorganisationen von Grünen, KPÖ und Sonstigen die finanziellen Mittel wegzunehmen, sondern vielleicht einmal bei Ihnen anzufangen, wo eine verurteilte, wegen Verhetzung verurteilte Mandatarin nach wie vor im Nationalrat sitzt, fangen Sie doch da einmal an, über die Einfrierung, braucht man nicht einmal einfrieren, ist ja bereits verurteilt, über die Zurückhaltung der Fördermittel nachzudenken, das ist wohl weitaus dringlicher als das, was Sie zum Anlass gemacht haben. Danke (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Interessant finde ich die Tatsache, dass du, lieber Herr Klubobmann, den Menschenrechtsbeirat aufforderst, tätig zu werden, den du noch vor wenigen Stunden in der Debatte über den Menschenrechtsbericht so angegriffen hast, dass ihr meint, ihr könnt dem nicht zustimmen, weil das sind nur linke Papiere, die daraus entstehen. Ich finde es nur bemerkenswert. Ich wollte das einleitend feststellen. Zur Sache selbst, es ist richtig, dass es mehr als bedenklich ist, welche Verrohung wir dort und da in unserem gesellschaftlichen Miteinander haben und es ist mehr als richtig, dass wir auch feststellen müssen, dass die Verrohung im persönlichen Umgang, die dann möglicherweise dort und da sogar zu Tätlichkeiten ausartet, in der Sprache beginnt. Und wenn du das so feststellst, dann würde ich mir wünschen, dass Anträge, die von deiner Fraktion und insbesondere auch von dir kommen, auch in ihrem Antragstext auf diesen Tatbestand besonderen Bezug nehmen und sich nicht einer besonderes empörenden Ausdrucksweise bedienen, sondern, wenn wir davon sprechen, dass bereits in den Worten die Verrohung hintanzuhalten ist, dann würde ich euch dringend auffordern, das in den Antragstexten auch entsprechend zu berücksichtigen (Applaus SPÖ, KPÖ und Grüne). Zur Sache selbst möchte ich feststellen, dass es eine Distanzierung zu jeglicher Form von Gewalt gibt, ist selbstverständlich. Eine Gewalt, ganz egal, ob sie von links, von rechts, von oben, von unten, von vorne, von hinten kommt, lehnen wir grundsätzlich ab. Wir distanzieren uns gegenüber jeglicher Gewaltausübung, psychisch oder physisch, der Antrag als solches, den wir hier vorliegen haben, ist deshalb nicht dringlich, weil die Distanzierung von Gewaltakten, in welchem Zusammenhang und mit welcher Motivation auch immer, ist selbstverständlich. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Zuhörerinnen und Zuhörer, werter Klubobmann Sippel! Es ist gut, dass du einen Stift in der Hand hast, weil dann kannst noch einmal mitschreiben, weil ich in diesem Antrag von dir auch namentlich vorkomme und da wieder einmal Unwahrheiten behauptet werden. Ich werde dir noch einmal vorlesen, was in der Kleinen Zeitung am Montag zum Ausdruck gebracht wurde. Ich glaube, man muss die Dinge auseinanderhalten, es hat eine Demonstration gegeben gegen den Grazer Akademikerball, eine Burschenschafterveranstaltung. Wes Geistes Kinder hier unterwegs sind, kann man zum Beispiel nachlesen in der rechtsextremen Zeitschrift Aula, wo unter anderem KZ-Opfer als Landplage bezeichnet werden und viele andere Grauslichkeiten, die hier stattfinden und die in der Nähe der Grazer Burschenschaften und zu diesem Ball stehen. Und ich glaube, deswegen ist es sehr legitim, dagegen zu demonstrieren, das zum einen, und insofern war diese Demonstration als großes, breites, friedliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus eine wichtige Sache. Das was im Anschluss passiert ist, dazu kann man nur sagen, dass jeder Mistkübel, der gebrannt hat, einer zu viel gewesen ist. Genauso habe ich das gesagt und insofern ist es irgendwie eine Frechheit, was hier in diesem Antrag wieder einmal drinnen steht. Ich darf nur ersuchen, Unwahrheiten dieser Form zu unterlassen. Was diese Sache mit der Israelfahne betrifft, ich werde das prüfen, ich habe nicht die Zeit, bei tausend Facebook-Freundinnen und -freunden, bei allen Leuten alle Fotos durchzuschauen, ich werde das prüfen, wenn das der Fall ist, werde ich das entfernen und kann mich dem nur anschließen, was die Daniela Grabe schon gesagt hat, was der Kollege Grossmann gesagt hat, es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ihr jetzt nach dem Menschenrechtsbeirat ruft, den jetzt einzuschalten, insofern können wir dem auch nicht zustimmen. Dankesehr (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck zur Geschäftsordnung: Lieber Kollege Eustacchio, wenn Gemeinderat Krotzer das Rednerpult betritt, dann ist es nicht korrekt von dir zu sagen, jetzt kommt ein Gewalttäter. Ich fordere ich dich auf, diese Äußerung zurückzunehmen beziehungsweise, wenn das nicht passiert, möchte ich den Bürgermeister um einen Ordnungsruf bitten. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Gemeinderat! Noch einmal, nachdem der Herr Stadtrat Eustacchio mitgeteilt hat, dass er nicht die Absicht hat, sich für diese Entgleisung zu entschuldigen, erteile ich diesen Ordnungsruf und möchte mich gleich auch namens der Volkspartei zur Dringlichkeit melden. Wir haben jetzt zwei dringliche Anträge hintereinander und man kann vielleicht jetzt auch zu beiden dringlichen Anträgen einmal gleich etwas festhalten. Die Verallgemeinerungen, die Unterstellungen, dass wenn jemand eine Handlung begeht, immer gleich eine ganze Gruppe dafür zur Verantwortung zu ziehen ist, kommt, wenn ich so sagen darf, leider wieder viel stärker in unserer Gesellschaft auf, auch viel stärker in unserer Landeshauptstadt Graz auf und das bedaure ich zutiefst, weil gerade diese Beschuldigungen sich immer mehr hochschaukeln und damit eine Wortwahl wieder stattfindet, die zum Schluss meistens sich auch in Gewalt entlädt. Und das ist traurig, wenn so etwas auch in einer Menschenrechtsstadt wie Graz stattfindet und deswegen kann ich nur sagen, geht es immer wieder darum auch bei Handlungen, die du setzt als Organisator, als Institution, als Ballveranstalter, als Gruppe, die für eine Demonstration oder die zu einer Demonstration aufruft, darüber nachzudenken, ob Eskalation danach fast provoziert wird. Und jetzt sage ich was, weil mir das wichtig ist, weil ich viele Menschen kenne, die auch einer Burschenschaft angehören, einer Sängerschaft angehören, die dem freiheitlichen Lager zuzuordnen ist. Ich kenne viele Menschen, die in Graz studiert haben und auch zu den farbtragenden Burschenschaften oder Sängerschaften gehören und ich kenne darunter sehr, sehr viele ehrenwerte Menschen und ich glaube, dass es auch nicht der gesamten Geschichte in Graz und darüber hinaus in ganz Österreich gut tut, alle Menschen wieder in einen Topf zu werfen, weil man zu so einer Ballveranstaltung geht. Man muss aber auch den Veranstaltern klipp und klar sagen, dass wenn mit solchen Zeitschriften sympathisiert wird, wenn da Einschaltungen sind, ich weiß nicht, was da alles im Hintergrund eigentlich alles läuft, sich auch niemand wundern darf, dass es Menschen gibt, die zu Recht sagen, wenn das dort auf diesen Ball auch geduldet wird und nicht aufgezeigt wird, ist es an der Zeit, auch dagegen zu protestieren und auch einmal eine solche Demonstration zu veranstalten. Gleichzeitig muss aber der Organisator auch immer wieder abschätzen können, wie das Ganze dann dort stattfindet und dass Menschen in Graz in Fahrzeugen attackiert werden, dass sie Angst haben, dass zeitgleich, und ich weiß, dass auch im katholischen Bereich farbtragende Studenten Feste feiern, die dann unter Polizeischutz weiß Gott welche Umwege in Kauf nehmen müssen, weil die Polizei schon sagt, um Gottes Willen, wenn solche Menschen dann da sind, unterscheiden die nicht, dann sieht man wieder einmal, was wir da anrichten. Und deswegen möchte ich auch klar sagen, dass wir als Volkspartei darüber nachgedacht haben, dass es vielleicht gut wäre, wenn gerade unser Menschenrechtsbeirat, den die FPÖ immer zu weit links sieht, sich einmal mit dem Thema beschäftigt und eine neutrale Stelle uns einmal vielleicht zu diesen beiden Seiten auch was aufzeigt. Ich persönlich habe immer gesagt und deswegen bin ich auch froh, dass ich bei der Volkspartei bin, ich möchte politisch nicht am linken oder rechten Rand mit dabei sein, sondern ich versuche, in der Mitte zu sein, zu verbinden und das zustande zu bringen, was wir in Österreich auch immer wieder geschafft haben, miteinander zu reden, bevor wir uns die Köpfe einschlagen. Und das findet dann halt leider Gottes auch wieder statt und ich sehe auch gar nicht ein, warum dann immer wieder auch unsere Polizistinnen und Polizisten letzten Endes die Leidtragenden sind, weil sie bei solchen Veranstaltungen auch ihr Leben und ihre Gesundheit gefährden und ich mag es gar nicht hören, wenn es dann heißt, naja, da ist eh nicht viel passiert, da haben eh nur ein paar Mistkübel gebrannt, hat sich eh nur einer verletzt, einer ist schon zu viel. Und deswegen haben wir einen Abänderungsantrag, wo wir ganz klar sagen, der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen: Die Menschenrechtsstadt Graz spricht sich entschieden gegen jede Form der Gewaltausübung und Sachbeschädigung aus. Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz wird ersucht, sich mit den Vorgängen im Anschluss an die genehmigte Demonstration gegen den Akademikerball zu befassen. Er möge dies im Rahmen seiner fortlaufenden Beratungen über die Menschenrechtssituation in der Stadt Graz tun und der Stadt möglichst schon vor der Erstellung des Menschenrechtsberichts für das Jahr 2015 einmal einen solchen Vorabbericht zukommen lassen. Weil dann haben wir den politischen Diskurs einmal auf eine Ebene gehoben, die wir ja auch durch die Anerkennung und die Entsendung in den Menschenrechtsbeirat auch zum Ausdruck gebracht haben und das wäre unser Abänderungsantrag und so sehen wir das als Volkspartei und bitten um Unterstützung dieses Abänderungsantrages (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Genau um diese Differenzierung geht es ja und die haben wir ja auch im Vorfeld vorgenommen, indem wir gesagt haben, ja selbstverständlich bekennen wir uns auch zum Demonstrationsrecht und wenn es friedliche Demonstrationen gibt, so soll das auch in Ordnung sein. Aber wenn Gewalt in dieser Stadt stattfindet, dann ist das zu verurteilen und dann sind auch Gremien, die die Stadt Graz eingerichtet hat, wie der Menschenrechtsbeirat, der sich um die Menschenrechte, wie es die Versammlungsfreiheit in diesem Land ist, auch die Meinungsfreiheit, dass er sich um diese Dinge auch entsprechend auseinandersetzt und mit allen an einem Tisch spricht. Dass wir sachliche Kritik an der Zusammensetzung des Menschenrechtsbeirates, auch mit den Themen, mit denen er sich immer wieder beschäftigt, nur nämlich von der einen Seite, dass wir das immer wieder einmal kritisieren, das wird ja wohl hoffentlich noch erlaubt sein. Und ich bin selbst Mitglied im Menschenrechtsbeirat, bringe meine Kritik sachlich, aber gerechtfertigt, wie ich meine, auch dort immer ein und das muss in einer demokratischen Gesellschaft ja möglich sein. Wenn es nach Ihnen geht, dann geht es da immer nur darum, dass es eine Doktrin ist, die ein Beirat hier auch aufstellt und die ganze Politik muss folgen. Das ist ein Diskussionsgremium, ein Beratungsgremium, wie es der Name auch sagt und in diesem Fall ist es ja wirklich gerechtfertigt, den auch aufzurufen (Applaus FPÖ). Was Ihnen mit Sicherheit nichtgelingen wird ist, dass sie alle oder einige, dann bleiben wir bei der Differenzierung, einige Besucher dieses Balls oder alle im Prinzip kriminalisieren und es wird Ihnen auch nicht mit der Zeitschrift Aula gelingen, weil wir haben eines der strengsten Mediengesetze in diesem Land, wenn da irgendetwas von irgendwo dran gewesen wäre oder dran ist, was die Aula schreibt, dann hätte ja das Gesetz ohnehin gegriffen, dann wären hier die Verantwortlichen auch dementsprechend zur Verantwortung gezogen worden, das waren Zitate, die vielleicht aus dem Zusammenhang gerissen waren. Ja selbstverständlich, das ist ja auch mediengesetzlich genauso festgehalten. Natürlich mag sein, dass das aus Ihrer Sicht geschmacklos ist, ist es in der Sache auch, aber wenn das aus dem Zusammenhang gerissen wird, um das dann so darzustellen, dass das so quasi die Linie ist, der geistige Unterbau dieser Ballveranstaltung, dann ist das schon sehr, sehr verwerflich und davon distanziere ich mich auf das Schärfste (Applaus FPÖ). Wenn hier medienrechtlich nichts hängenbleibt, dann werden Sie es nicht schaffen, alle hier zu kriminalisieren. Wir haben jetzt ein Lehrstück der Verharmlosung von Grünen und auch Kommunisten erlebt. Wir können froh sein, dass die Ballbesucher, wo auch Sie, Herr Bürgermeister, einige kennen und als ehrenwert kennen, dass die so alles über sich ergehen lassen, dass sie da auch so besonnen reagieren. Weil stellen Sie sich vor, wir oder die Kooperierten, die schlagenden Burschenschaften, die Sängerschaften würden auch nur annähernd so sich verhalten, wie Sie das tun, ich glaube, dann wären wir nicht mehr weit entfernt vom Bürgerkrieg, denn niemand will, und ich glaube, darauf sollen wir hinzielen, Deeskalation zusammen an den Tisch, wie können Demonstrationen im Sinne der Meinungsfreiheit nächstes Jahr stattfinden, wie kann man sich von Gewalt distanzieren, wie kann man auch mit den Einsatzkräften im Vorfeld dafür sorgen, dass nicht die Ballbesucher, wenn sie eintreffen, auf den schwarzen Block treffen und lauter solche Dinge, die gehören besprochen und da gehört in dem Sinn, auch wenn die Meinungen andere sind, aber im Sinne eines friedlichen Miteinanders auch an einem Strang gezogen. Und abschließend noch, weil Sie das auch so herabspielen, wenn ein paar Mistkübel brennen usw., die sind nur gebrannt, sondern da waren Sprengsätze drinnen, die sind explodiert und da sind Metallteile durch die Stadt geflogen. Was machen Sie dann, wenn so ein Metallteil irgendjemanden ins Gesicht oder gegen die Halsschlagader fliegt, muss das passieren, damit Sie aufwachen, also das ist mit Sicherheit nicht der Weg, diese Verharmlosung (Applaus FPÖ), sondern alle an einen Tisch, besprechen wir das, wie wir das nächstes Jahr beim 64. Akademikerball friedlicher über die Bühne bekommen (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Baustopp für Moschee in der Herrgottwiesgasse GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Das Thema Islam, Islamismus, Terrorismus ist ja in den letzten Tagen in aller Munde. So manches Abtun berechtigter Kritik wurde auch in den letzten Tagen Lügen gestraft. Man hat den Eindruck, Europa erwacht ein bisschen aus seinem naiven Dornröschenschlaf die Islamisierung betreffend. Leider es hat dafür anscheinend wieder ein grauenhaftes Attentat gebraucht. Dieser Terror, diese wieder ins kollektive Gedächtnis zurückgekehrte Bedrohung veranlasst die Politik in Rekordtempo, wenn man so sagen kann, neue Sicherheitspakete aufzustellen, siehe das 280-Millionen-Euro-Sicherheitspaket der Innenministerin Mikl-Leitner für unsere Exekutive. Oder auch auf Landesebene vorgestern im Landtag die Debatte über die Aberkennung der Staatsbürgerschaft für Leute, die in den Dschihad gezogen sind oder auch das Nachdenken darüber, wie man hinkünftig mit Integrationsunwilligkeit umgeht, wie man sie auch in gewissen Bereichen ahndet. Ich möchte dazusagen, noch vor einigen Jahren, bei Schülerdiskussionen bin ich allein für den Begriff Integrationsunwilligkeit gescholten worden, gemaßregelt worden sozusagen, dass es das ja gar nicht gibt, sondern wir quasi noch mehr Willkommenskultur leben müssen und eigentlich wir schuld sind, wenn sich irgendjemand nicht integrieren will und sich Parallel-Gesellschaften bilden. Für uns als Kommunalpolitik bleibt vermeintlich beim ersten Hinsehen wenig über. Aber auch wir können zur Sicherheit und gegen Radikalismus etwas tun. Momentan findet gerade die Novelle zum österreichischen Islamgesetz statt, wo angedacht wird, wie auch vielen der Beiträge aus dem Begutachtungsverfahren zu entnehmen ist, wo angedacht wird, die Fremdfinanzierung von muslimischen Einrichtungen, Moscheen und auch der Imame aus dem Ausland zu verbieten. Außenminister Kurz hat in diesem Zusammenhang auch gesagt, dass es eine Behörde geben soll, die die Einhaltung der Regeln des Islamgesetzes sicherstellen sollen. Er hat auch gesagt, es war jetzt nicht unbedingt etwas Neues, aber er hat in diesem Zusammenhang auch gesagt, dass es eben sehr wohl überdurchschnittlich viele aus Österreich sind, die hier im Dschihad, in Syrien, teilnehmen, wie ja auch nicht zuletzt die Aktion Palmyra gezeigt hat, wo sich wieder einmal herausgestellt hat, dass Graz ein Hotspot, ein Anknüpfungspunkt für die radikale islamistische Szene ist. Aber schauen wir uns in Graz an, wie war denn das da auch in den letzten Jahren? 2012 haben wir hier herinnen im Mai die Frage gestellt, woher kommt denn das Geld für die Grazer Moschee, für die bosnische Moschee in der Herrgottwiesgasse, woher kommen denn diese Millionen? Da ist uns ausgerichtet worden vom Vereinssprecher, naja, das wird die Gemeinde selbst aufstellen, sie werden Spenden aus ihren Kreisen lukrieren und dieses Geld schon aufstellen. Wir haben da unsere Zweifel angemeldet und haben gesagt, naja, das wird sich wahrscheinlich nicht ganz ausgehen bei knapp 6000 Mitgliedern, da werden diese acht bis neun Millionen Euro schwer aufzustellen sein und wir haben Recht behalten. Ein halbes Jahr später oder ein Jahr später haben wir dann hören müssen, dass eine Großspende aus den Vereinten Arabischen Emiraten eingetroffen ist in der Höhe von 500.000 Euro. Jetzt mag das vielleicht harmlos klingen, ist es aber nicht und daher müssen wir uns ganz kurz das Beispiel Bosnien anschauen. Was ist denn dort passiert? Da ist nach dem Krieg aus dem Saudi-arabischen Raum Geld geflossen, natürlich mit dem Hintergrund, auch eine inhaltliche Radikalisierung vorzunehmen. Das Erste, was dort gestanden ist nach dem Krieg, waren die Moscheen. Bereits 2011 hat die steirische Polizei Sorgen geäußert, sie haben verlautbart, dass es Verbindungen der Grazer Szene zur terroristischen Szene in Bosnien und Herzegowina beziehungsweise in Deutschland gibt, das hat auch der Verfassungsschutz bestätigt. Der Herr Bürgermeister hat das dann hier auf Anfrage von uns, auf Antrag von uns zerstreut und es als spirituelle Religionsausübung und als rein friedfertig, meiner Meinung nach, auch abgetan. Wir kommen nicht umhin, den Verdacht auch ernst zu nehmen, dass überall dort, wo Gelder von außen fließen, hier auch eine Indoktrinierung von radikalen Zellen stattfindet, die wiederum bereits bestehende und vermeintlich rein religiöse Gemeinschaften unterwandern und radial- islamisches Gedankengut manifestieren. Führende Politiker von SPÖ und ÖVP haben jetzt auch, leider hat es diese Anschläge, ich habe es vorher erwähnt, gebraucht, diesen Handlungsbedarf erkannt. Der Landeshauptmann Voves hat gesagt, jetzt nicht zu handeln, wäre grob fahrlässig. Der steirische Landeshauptmann mahnt weiters die politische Elite Österreichs und Europas, nicht weiter den Fehler zu begehen, angesichts der religiös motivierten Unterwanderung unseres Wertesystems weiter wegzuschauen. Der Herr Bürgermeister hat über ein One-Way-Ticket in diesem Zusammenhang gesprochen für Teilnehmer am Dschihad. Bin ich Ihrer Meinung, aber es ist ein bisschen widersprüchlich nämlich deshalb, weil wenn man davon spricht, dass es One-Way-Tickets bedarf für Leute, die in den Dschihad gehen, dann bedeutet das ja oder impliziert das ja, dass es diese Szene in Graz gibt, die in den Dschihad zieht, dass es diese Geisteswelt in Graz gibt und die existiert haben muss und dann müssen wir uns das auch genauer anschauen. Wir können nicht auf der anderen Seite nur von friedliebenden Leuten sprechen. Wie auch immer, der Handlungsbedarf, ich glaube, da sind wir uns einig, der ist hier gegeben und bis zur Klärung dieser Frage, und da handelt es sich um einen Zeitraum, der halt wahrscheinlich so lange sein wird, bis dieses Gesetz auch in Kraft tritt, bis das geklärt ist, wie man damit umgeht mit der Finanzierung von außen, bis dorthin wäre es wichtig und bis geklärt ist, ob zwischen einzelnen Mitgliedern der bosnisch- muslimischen Gemeinschaft in Graz und radikal-islamischen Zellen in Bosnien Verbindungen bestehen, wäre es nicht nur wichtig, sondern haben wir die Verpflichtung, hier auch größtmögliche Priorität der Sicherheit für die Bürger walten zu lassen und später nicht wieder gutzumachende Fehler eben zu vermeiden und deshalb wäre es wichtig, auch diesen Baustopp einstweilig zu verfügen (Applaus FPÖ). Deshalb mein d r i n g l i c h e r A n t r a g : Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, mit den Sicherheitsbehörden in Kontakt zu treten, vorurteilsfrei und vorbehaltlos im Rahmen der Ermittlungen – soweit dies rechtlich möglich ist - um Zusammenarbeit zu bitten und gleichzeitig die dafür zuständigen Abteilungen des Magistrates Graz prüfen zu lassen, ob unter den im Motivenbericht geschilderten Voraussetzungen ein Baustopp der Moschee in der Herrgottwiesgasse verhängt werden kann. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Melde mich gleich zur Dringlichkeit für die Volkspartei und möchte ein paar Dinge festhalten, weil man da nicht lange herumuntersuchen müssen oder unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zum nächsten Gemeinderat befragen müssen und ich wundere mich auch, da ich ja auch weiß, dass innerhalb der freiheitlichen Reihen einige Herrschaften sich mit den Baugesetzen und mit Stadtplanung und mit baubehördlichen Dingen beschäftigen, dass Sie das überhaupt noch fragen, weil Sie müssten eigentlich wissen, dass das, was Sie hier fordern, überhaupt nicht funktionieren kann, also benutzen Sie, wenn ich so sagen darf, jetzt wieder eine Idee, um gegen jene Menschen vorzugehen, die diese Moschee errichten, dazu gehe ich dann noch genauer ein. Zum Dringlichkeitsantrag betreffend Baustopp für Moschee ist zunächst auszuführen, dass mit Bescheid vom 20. März 2012 die muslimische Gemeinschaft Steiermark eine Baubewilligung zur Errichtung der Moschee inklusive Nebenräumen erteilt wurde. Dieser Bescheid ist rechtskräftig, eine Baueinstellung wäre nur zulässig, wenn bei Baudurchführung gegen baurechtliche Vorschriften verstoßen wird. Auch dann ist zunächst allerdings die unverzügliche Abstellung der Mängel bescheidgemäß zu veranlassen und nur wenn dies für eine einwandfreie weitere Bauführung nicht ausreichend ist, die Baueinstellung zu verfügen. Wird eine Baueinstellung ohne Verstoß gegen baurechtliche Vorschriften verfügt, liegt aufgrund der Eindeutigkeit des damit verbundenen Befugnismissbrauch Wissentlichkeit vor und damit wohl auch der Tatbestand des Amtsmissbrauches. Dieser Vorwurf würde einerseits die Behörde, politisch die Frau Stadträtin Elke Kahr, aber auch den bescheiderstellenden Mitarbeiter treffen. Eine Weisung des Gemeinderates wäre nach Artikel 20 Abs. 1 BVG, weil sie gegen strafgesetzliche Vorschriften verstoßen würde, jedoch nicht zu befolgen. Die Anweisung könnte allerdings als Anstiftung zum Amtsmissbrauch und allenfalls sogar als unmittelbare Tat des Amtsmissbrauchs strafbar sein. Ich möchte Ihnen ganz klar jetzt noch einmal sagen, würden wir heute Ihre Idee verfolgen und irgendjemand auf die Idee kommen, das tatsächlich zu machen, würde er sich des Amtsmissbrauchs oder des Anstiftens des Amtsmissbrauchs schuldig machen und damit können Sie diese Idee, Herr Gemeinderat und liebe freiheitliche Kolleginnen und Kollegen, gleich vergessen. Nachdem Sie auch in Ihrem dringlichen Antrag mich zitieren, möchte ich ein paar Klarstellungen noch machen. Ich habe nicht nach dem Herrn Landeshauptmann, der diese Aussage am Dienstag gemacht hat, sondern schon wesentlich vorher darauf aufmerksam gemacht, dass es jetzt darauf ankommt, genau wieder das zu tun, was ich beim letzten dringlichen Antrag gesagt habe, nicht einfach, weil es Menschen gibt, die gegen unsere Gesetze verstoßen, die in einen Krieg ziehen wollen, mit allen Musliminnen und Muslimen der Landeshauptstadt Graz oder in dieser Republik Österreich oder in Europa gleichzustellen. Wir leben den Dialog der Religionen und auch hier kann ich Ihnen nur sagen, in unserer Stadt gibt es viele, viele tausende Musliminnen und Muslime, die in Graz für Grazerinnen und Grazer arbeiten. Menschen, die unsere Eltern pflegen, die unsere Kinder großziehen, die auf unseren Baustellen fleißig arbeiten und ein solches generelles Auseinanderdividieren der Gesellschaft ist nicht zulässig und wird auch nicht zulässiger, auch wenn die FPÖ politisch motiviert oder populistisch motiviert damit auf Stimmenfang geht. Und das dürfen wir auch nicht zulassen, weil wir den Dialog der Religion brauchen, weil ich der festen Überzeugung bin, dass keine Religionsgemeinschaft sich von außen ändert, sondern weil Religionsgemeinschaften sich von innen heraus verändern. Das können wir auch an unserer eigenen Religion sehen (Applaus ÖVP) und deswegen braucht es ganz, ganz dringend das Ausstrecken der Hand zu jenen Menschen, die ihre Religiosität und Spiritualität in den Dienst der Menschen setzen und es nicht für politische Zwecke missbrauchen und da kommt die klare Unterscheidung und da gibt es interessanterweise relativ große Schwierigkeiten auch mit meinem One-Way-Ticket, das ich als Vorschlag gemacht habe, ist ja nur, wenn ich so sagen darf, die Schlagzeile dazu, was steckt dahinter? Wenn jemand mit österreichischem Pass in einem fremden Staat in einer Armee Krieg führt, dann können wir ihm die Staatsbürgerschaft aberkennen und damit ihm auch sehr, sehr viele Rechte, auch Versorgungsgarantien etc. aberkennen. Nachdem das aber, wenn ich so sagen darf, keine Staatsarmee ist, weil wir hoffentlich auch niemals einen islamischen Staat dieser Prägung auch anerkennen würden, müsste man die Gesetze ändern. Das wiederum ist nicht ganz so einfach, weil das muss über die UNO und auf der europäischen Ebene verändert werden, da waren wir auch mit unseren Bundespolitikern jetzt im Gespräch und ich hoffe noch immer, dass wir einmal so weit kommen, dass wenn jemand europäischen Boden verlässt und damit auch die europäischen Grundwerte verlässt, am liebsten dort bleiben kann, wenn er sich dafür entschieden hat, aber nicht mehr zu uns zurückkehrt und dann vielleicht als tickende Bombe bei uns auch das anstellt, was wir in Paris leider jetzt wieder auch erleben mussten. Aber ich möchte, und das ist mir jetzt ganz wichtig, weil das mit den Menschen zu tun hat, die ich kenne, die dafür kämpfen, dass wir ein friedliches Miteinander haben, die diese Moschee errichten, auch morgen aufrufen gemeinsam mit allen anderen Religionsgemeinschaften zu einer Demonstration gegen Gewalt für Meinungsfreiheit und gegenseitigen Respekt, nämlich die islamische Religionsgemeinde Graz ruft morgen dazu auf, von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr ein solches Zeichen zu setzen. Sie distanzieren sich klar und eindeutig von all diesen Gewalthandlungen und auch von diesen Morden, das leider Gottes auf der ganzen Welt stattfindet. Und ich möchte ein Zitat hier anbringen, weil wir ja im heurigen Jahr auch 70 Jahre Ende eines Krieges, eines scheußlichen Weltkrieges begehen werden, auch gemeinsam mit einer Sondergemeinderatssitzung und ich möchte mit einem Zitat des deutschen Alt-Bundeskanzlers Richard von Weizsäcker schließen und zwar mit den bedenkenswerten Schlussworten seiner Rede zum 40. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1985: „Hitler hat stets damit gearbeitet, Vorurteile, Feindschaften und Hass zu schüren, die Bitte an die jungen Menschen lautet, lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Hass gegen andere Menschen, gegen Russen oder Amerikaner, gegen Juden oder Türken, gegen Alternative oder gegen Konservative, gegen Schwarz oder gegen Weiß, lernen Sie, miteinander zu leben und nicht gegeneinander, lassen Sie auch uns als demokratisch gewählte Politiker, die es immer wieder beherzigen und ein Beispiel geben, ehren wir die Freiheit, arbeiten wir für den Frieden, halten wir uns an das Recht, dienen wir unseren inneren Maßstäben der Gerechtigkeit“, hat er 1985 uns als Botschaft mitgegeben und ich finde diese großartig. Und ich bin ununterbrochen, geschätzter Herr Klubobmann, auch mit Landespolizeidirektion, mit Stadtpolizeikommando im Gespräch, um darauf zu achten, dass wir in der Stadt Graz gegen all jene vorgehen, die am Dschihad teilnehmen wollen, die morden wollen, die in den Krieg ziehen und es ist vielleicht auch einmal ein Beispiel der guten Arbeit der Grazer und steirischen Polizei, dass diese ganze Initiative von uns ausgeht und dass jetzt, wenn ich so sagen darf, auch dieser enorme Zugriff österreichweit auch in Graz verhandelt wurde, auch da kam gleich der Vorwurf, warum in Grazer Gerichten etc.; ja, weil die Grazer Polizei, die Grazer Staatsanwaltschaft ganze Arbeit leistet und zu differenzieren versucht und alle herausbekommen versucht. Und auch noch eines, ich möchte das nicht als Vorwurf im Raum stehen lassen, dass wir da A) nicht hinschauen und B), dass es Zusammenhänge gäbe zwischen der bosnischen Gemeinschaft, die diese Einrichtung, also sprich diese Moschee, gerade baut und den Dschihadisten, die dort hingekommen sind. Sie wissen, dass es in Österreich, auch in Graz Menschen gibt, die diesen Weg gewählt haben, aber von denen distanzieren sie sich, wenn ich so sagen darf, auf der einen Seite und es gibt auch überhaupt keinen Zusammenhang bislang, der mir vorgetragen wurde zwischen den Menschen, die dort Krieg führen und den Menschen, die bei uns diese Moschee errichten und das möchte ich Ihnen ganz, ganz deutlich sagen und gerade wir, die wir in Österreich eine Vorreiterrolle haben im Dialog der Religionen miteinander müssen wir dafür sorgen, dass es niemanden gibt, auch nicht Sie, der diese Verallgemeinerungen zulässt (Applaus ÖVP, SPÖ und Grüne). GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister, natürlich können wir es uns einfach machen und uns immer hinter Gesetzen verstecken. Gesetze sind ja auch, dass man sie ändern kann mit Mehrheit selbstverständlich und das Baugesetz, wie du auch, lieber Herr Islambeauftragter der ÖVP, Thomas Rajakovics, wissen solltest, ist ein Landesgesetz und wenn man auch mit den Verantwortlichen des Landes Rücksprache hält, dann kann man hier vielleicht, wenn der Anlassfall und die Sorge erkannt wird, entsprechend vorgehen. Und sehr wohl, ich bin jetzt kein Baurechtsgesetzesexperte, aber bei Verdacht widmungsfremder Verwendung gibt es sehr wohl die Möglichkeit, auch entsprechend vorzugehen. Aber gut, ich nehme zur Kenntnis,… Zwischenruf Bgm. Mag. Nagl: Die gibt es nicht. GR. Mag. Sippel: …dass das nicht erwünscht ist, dass man hier sich das auch kritischer beleuchtet, es geht ja nicht darum, dass man jetzt die bosnisch-muslimische Gemeinde in Graz verdammt oder irgendwie da unter Generalverdacht stellt, sondern es geht darum, dass man sich, bevor diese Großmoschee in Graz gebaut wird, dass man einmal schaut, vielleicht gibt es ja auch die eine oder andere Verbindung dieser Herrschaften in den radikalen Islam nach Bosnien, um nichts anderes geht es (Applaus FPÖ). Da hätten wir die Möglichkeit, hier auch entsprechend den Bürgern Ängste und Sorge, die in diesem Zusammenhang auch bestehen zu nehmen, aber dazu gibt es anscheinend in diesem Gemeinderat keine Bereitschaft. Aber bei der ÖVP wundert mich ja sowieso nichts mehr, ihr habt es ja geschafft die letzten Prinzipien, die ihr gehabt hat, an den Nagel zu hängen, zu sehen ist das auch an dem Fortpflanzungsgesetz von gestern, das ist ja unglaublich eigentlich, dass die ÖVP, die sich wertkonservativ nennt, so etwas auch im Nationalrat zustimmt, aber gut, ist halt so, das ist halt eine Öffnung, das ist eine Reform, wie man es auch nennen kann, die Frage, in welche Richtung das geht und ich verstehe es auch nicht, dass der Herr Parteiobmann Mitterlehner uns erklärt, dass der Islam zu unserer Gesellschaft gehört, er stimmt ja mit ein in den Chor der Bundeskanzlerin Merkel, die ja da wirklich einen Abgesang auf unsere Gesellschaft abgegeben haben. Weil ich sage Ihnen ganz deutlich, bevor jetzt das Lamperl da rot durchgehend leuchtet, der Islam gehört nicht zu Österreich oder gehört die Aufteilung der Welt in Gläubige und Ungläubige in Österreich dazu? Nein, meine ich nicht, gehört der Dschihad dazu, gehört die Polygamie dazu, gehört die Körperstrafe für Diebe, Ehebrecher und Alkoholtrinker dazu, gehören die nicht vorhandenen Frauenrechte, die im Islam gelebt werden dazu, gehört die Sklaverei dazu, die nicht im Islam verboten ist (Applaus FPÖ)? Nein, die gehört nicht zu unserer Gesellschaft und ich bezweifle auch, dass es eine Erneuerung von innen heraus gibt, weil wenn man sich anschaut, das sind sachliche Studien, 80 % der Moslems stellen den Koran oder die Scharia über die staatlichen Gesetze in diesem Land, in dem sie leben und das ist Faktum. Bei den Christen, die das ähnlich bei Bibel sehen, sind es nur 14 %. Und das heißt, hier hat eine Aufklärung gegriffen, hier hat sich das verändert, beim Islam ist es noch nicht so weit und ich bezweifle das, wenn man sich auch einige Wortmeldungen der Herrschaften anschaut, dass es bald eine Neuerung oder eine Erneuerung aus der inneren Mitte heraus des Islams, dass es dazu kommen wird (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Es ist interessant, wie Herr Klubobmann, Sie, in dem einen dringlichem Antrag auf etwas pochen, was wir im nächsten dann wieder nicht mehr wissen wollen. Diese Verallgemeinerungen sind schlecht, ich könnte genauso auf die Idee kommen, wenn Sie dann die Bundespolitik hereinbringen, zu sagen, der Herr Strache war vor wenigen Tagen noch so begeistert von Pegida, der Erfinder von Pegida hat sein wahres Gesicht leider oder Gott sei Dank im Internet gezeigt, leider waren diese Inhalte dann auch öffentlich, was schlimm genug ist, jetzt frage ich mich auch, sind dann alle die, die gesagt haben, Pegida würden wir gerne unterstützen, in dieselbe Geschichte einzureihen wie dieser Verursacher von Pegida, weil dann hätte der Herr Strache, wenn ich so sagen darf, die gleiche Vorverurteilung, wie Sie es mit vielen Musliminnen und Muslimen in Österreich machen und das ist das, wogegen wir uns wenden und klar differenzieren (Applaus ÖVP, SPÖ und Grüne) in einem Europa, das einen Rechtsstaat gut ausdefiniert hat. Und ich bin bei Ihnen, ich brauche keine Bestrafungen öffentlich, es gibt bei uns Gott sei Dank die Frauenrechte, es gibt bei uns einen Rechtsstaat, der mit dem, wenn ich so sagen darf, schon lange klargemacht hat, wo Europa hingeht und die, die zu uns kommen, die werden diesen Rechtsstaat auch zu achten haben und die Menschen, die morgen demonstrieren, die unterstreichen das und sagen, wir leben hier und wir anerkennen diese Rechte und das ist uns das Wichtigste und so muss man differenzieren, weil sonst schürt man wieder Hass, und Hass bringt auf der Straße dann genau das, was Sie in Ihrem letzten Antrag wieder bekämpfen wollten. Bleiben Sie in der Mitte, versuchen wir den europäischen Weg der Grundwerte und der Gesetze zu gehen, zeigen das auf, ich verurteile nicht alles, was Sie sagen, wir haben Dinge aufzuzeigen, die nicht in Ordnung sind. Wir haben für diese Werte jetzt auch einzustehen, aber nicht in der Form, indem ich einen Generalverdacht über alle äußere und damit eigentlich nur die Konflikte vergrößere als Hände auszustrecken zu jenen Kräften, die sagen, ich bin ein gläubiger Mensch, ich möchte nach Werten leben und ich möchte an dieser Gesellschaft teilhaben, weil sie entzweien Sie in der Art, wie Sie da Politik machen und die geht ja nicht von Ihnen alleine aus, sondern von vielen, auch in der freiheitlichen Partei, auch vom Herrn Strache und das muss ich Ihnen auch sagen, wenn Sie uns sagen, was wir als Volkspartei da vielleicht alles für Wege verlassen würden. Wir haben genauso einen inneren Diskurs, aber wir gehen auf niemanden los und das ist der Unterschied (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Steuergerechtigkeit für Ein-Personen-UnternehmerInnen und Kleinbetriebe GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist in letzter Zeit immer eine Herausforderung, nach den dringlichen Anträgen vom Herrn Klubobmann Sippel einen dringlichen Antrag einzubringen. Ich würde mich aber trotzdem sehr freuen, wenn einige von Ihnen sich für das Thema interessieren würden und dabei bleiben würden und zuhören würden. Danke, Georg Topf. Bei meinem dringlichen Antrag geht es um Steuergerechtigkeit für Ein-Personen-UnternehmerInnen und Kleinbetriebe. Es wird ja in letzter Zeit sehr intensiv über eine Steuerreform diskutiert, es werden einzelne Steuermodelle der Parteien vorgestellt und wir hoffen, dass es kurzfristig zu einer Entlastung des »Faktors Arbeit« kommt, besonders bei niedrigen Löhnen und Einkommen sowie bei den Lohnnebenkosten. Mittelfristig werden wir aber eine grundlegende Reform des Steuersystems und auch der Sozialversicherungsbeiträge brauchen, denn Österreich ist ein Hochsteuerland für Erwerbstätige und ein Steuerparadies für Superreiche und Millionenerben. Zudem wirkt in den letzten Jahren die kalte Progression besonders bei den niedrigen und mittleren Einkommen steuererhöhend. Kurzfristige Entlastungs-Maßnahmen bestünden zum Beispiel in einer Absenkung des Eingangssteuersatzes beziehungsweise in der Abschaffung der kalten Progression. Mittelfristig wird man sicherlich an eine ökosoziale Steuerreform denken müssen als aufkommensneutraler Tausch zwischen der Besteuerung von Arbeit und Energie. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, ein Modell vorzustellen, das wir uns im Kontext mit Ein-Personen-UnternehmerInnen näher angeschaut haben und das in Dänemark schon sehr erfolgreich praktiziert wird, das ist der „integrierte Tarif“. Ich möchte sagen, dass von den 75.000 steirischen Wirtschaftskammermitgliedern mehr als 60.000 Ein-Personen-Unternehmen sind, viele davon in Graz, und so wie bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern ist es auch bei den Ein-Personen-Unternehmerinnen und -unternehmern so, dass besonders die Sozialversicherungsbeiträge sehr hoch angesetzt sind. Neun von zehn ÖsterreicherInnen zahlen nämlich mehr Sozialversicherungsbeiträge als Lohn- und Einkommenssteuer. Bei SVA-Versicherten kann es dann passieren, weil eine gewisse Mindesthöhe vorgeschrieben ist, dass in schlechten Jahren oder gerade zum Beginn (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) im Extremfall eine Abgabenbelastung von über 100 % des erzielten Gewinns vorkommt. Vielleicht sind Sie weniger mit dem Thema befasst als ich, aber zu uns kommen, also zu mir kommen immer wieder Menschen, die wirklich massive Probleme haben, weil sie die Sozialversicherungsbeiträge bei der SVA nicht zahlen können. Und bei diesem integrierten Tarif ist es eben so, dass ist eine Umstellung auf ein rein steuerfinanziertes Sozialsystem, das letztlich gerechter und effizienter wäre und bei dem eine Zusammenlegung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohn- und Einkommenssteuer zu einer Universalabgabe entstünde und das würde eben auch vielen Ein-Personen-Unternehmen und Kleinbetrieben zugute kommen. Es gibt dazu umfangreiche Simulationsberechnungen von der Wirtschaftsuniversität Wien, wo bestätigt wird, dass dieses Modell aufkommensneutral einfach und transparent und umverteilend und konjunkturbelebend wäre. Wie gesagt ist die Situation für viele Ein-Personen-Unternehmerinnen und -unternehmer schwierig und da wir in Graz sehr viele Ein-Personen-UnternehmerInnen und Kleinbetriebe haben, habe ich mich entschlossen, diesen dringlichen Antrag im Kontext mit der Steuerreformdebatte einzubringen und stelle namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die österreichische Bundesregierung am Petitionsweg auf, sich auf allen politischen Ebenen für ein gerechteres Steuersystem einzusetzen, um auch Ein-Personen-UnternehmerInnen und Kleinbetriebe steuerlich zu entlasten. Insbesondere ist die Problematik der Mindestbemessungsgrundlage in der SVA zu lösen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.35 Uhr den Vorsitz. GR. Hötzl zur Dringlichkeit: Kaum geht es um die Wirtschaft, verlasst die Kollegin Gmeinbauer den Saal, bezeichnend für die ÖVP und den Wirtschaftsbund, aber egal. Kollegin Pavlovec-Meixner befindet sich ganz offensichtlich sehr wohl mitten im Wirtschaftskammerwahlkampf, weshalb ich den Recherchefehler auf Seite 2 ganz oben, den du offenbar in der Hitze des Gefechtes gemacht hast, einmal verstehen kann. Ich glaube, in deiner Rede hast du es eh wieder ausgebessert auf Steiermark, weil 75.000 Mitglieder hat nicht Graz, sondern die ganze Steiermark. Grundsätzlich ist das Ansinnen, EPUs und Kleinbetriebe steuerlich zu entlasten beziehungsweise die SVA-Mindestsätze zu verringern oder so wie in Ihrem Fall teilweise komplett abzuschaffen, ja nichts Schlechtes. Das Einzige, was wir hier kritisieren oder wo wir gar nicht mitgehen können, ist der Zugang über die Gegenfinanzierung. Sie wollen höhere Erbschafts- und Schenkungssteuern, Sie wollen eine neue Erbersatzsteuer, wie Sie schreiben, Sie wollen eine Reform der Grundsteuer, kurz gesagt, über eine Reihe von neuen beziehungsweise Erhöhungen von bestehenden Steuern. Dieser Zugang ist für uns, wie Sie sich denken können, eine völlig undenkbare Form der Gegenfinanzierung. Unser Vorschlag diesbezüglich wäre hier ganz ein einfacher, nämlich über eine Verwaltungsreform auf allen Ebenen, also vom Bund bis runter zur Gemeinde, über die Kammern, über Sozialversicherungsträger, also wirklich in allen Ebenen eine Verwaltungsreform zum einen, zum anderen eine komplette Evaluierung und Neuaufstellung sämtlicher Förderungen, die es in Österreich gibt. Inzwischen übersteigt die Förderungssumme in Österreich mit 19 Milliarden Euro bereits die Einnahmen aus der Umsatzsteuer von 18 Milliarden Euro. Genau hier könnte man ansetzen, um EPUs und Klein- und Mittelbetriebe, Klein- und Mittelbetriebe sind immerhin die Stütze unserer Volkswirtschaft, finanziell wirklich nachhaltig und sinnvoll zu entlasten. Ich bin schon neugierig, ob sich heute zu diesem Thema die ÖVP in Form des Wirtschaftsbundes wieder zu Wort melden wird, die Wirtschaftsbundobfrau von Graz hat den Raum rechtzeitig zu Beginn des Antrages oder vor dem Antrag sogar noch fluchtartig verlassen, aber ich rechne fest mit meinem Kollegen Klaus Frölich, der hier wieder einmal einspringen wird müssen. Wir können hier leider nicht mitgehen, wird wenig überraschend gewesen sein für Sie, aber ÖVP kann ihr eigenes Spiel machen, FPÖ ist nicht dabei (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gleich was sagen, weil ich mag das irgendwie nicht so stehen lassen deinen Hinweis auf die Daniela Gmeinbauer, die Daniela Gmeinbauer hat sich vor diesem dringlichen Antrag bei mir, weil ich derzeit Vorsitzender bin, entschuldigt, dass sie zu einem Termin in die Stadthalle gehen muss… Zwischenruf unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ob das bezeichnend ist oder nicht, das ist ein völlig irrwitziger Vorwurf, es ist ja der zeitliche Ablauf der Gemeinderatssitzung nicht vorherzustehen. Also ich möchte jedenfalls feststellen, sie hat sich ordnungsgemäß entschuldigt und ist aus diesem Grund nicht da. GR. Mag. Frölich: Lieber Christoph, das weißt du nicht, ihr schaut ja nicht auf die zweite Seite von Büchern, da bin ich inzwischen schon draufgekommen. Ich bin der stellvertretende Stadtgruppenobmann des Wirtschaftsbundes, also deshalb gibt es Stellvertreter, wir sind nicht so monokratisch organisiert wie die freiheitliche Partei, wo der Herr Strache alles sagt und die anderen müssen nachplappern. Der Wirtschaftsbund ist auch in diesem Gemeinderat sehr gut vertreten. Ich weiß nicht, wie euer existenzgefährdender Verband heißt, der die Wirtschaft vertritt, aber jedenfalls der Wirtschaftsbund ist da sehr gut vertreten. Zu dem Stück selbst, liebe Andrea, ein berechtigtes Anliegen, nicht mit allen Punkten deines Motivenberichts können wir uns identifizieren, ich möchte da jetzt im Detail darauf eingehen. Tatsache ist aber, wann immer wir uns über sehr viele Neugründungen freuen, denn das hat ja auch mit der Lebensqualität in unserer Stadt zu tun, dass Menschen hier Unternehmertum leben und sich kleinstrukturiert als Selbstständige heranwagen an das Abenteuer Unternehmen. Das System, das sie im Steuersystem vorfinden für EPUs und auch kleine KMUs, dort gibt es viel zu tun und dort muss man den Hebel ansetzen, deshalb gehen wir mit. Von einigen Punkten im Motivenbericht möchten wir uns aber distanzieren. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Nach meinen Vorrednern, die ja mitten im Wahlkampf stehen und um ihre Mandate strampeln, kann ich es etwas entspannter angehen als Gewerkschaftsvertreter, weil ich nicht im Verdacht stehe, da jetzt bei der Wirtschaftskammer kandidieren zu wollen. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Der Schachner kandidiert auch. GR. Mag. Haßler: Dem Horst Schachner will ich nicht nacheifern, also da bin ich auch über jeden Verdacht erhaben, so gut werde ich nicht. Das Positive vorweg, liebe Andrea, wir werden dem Antrag zustimmen, weil das auch unserer Fraktion ein wichtiges Anliegen ist, dass Ein-Personen-Unternehmen und Kleinbetriebe entlastet werden und auch in Bezug über die Mindestbemessungsgrundlage kann man noch einmal genauer hinschauen, ob man da was verbessern kann. Wir sehen das umso wichtiger, wenn man sieht, wie Großkonzerne europaweit, weltweit behandelt werden. Wir haben es ja gesehen am Beispiel Luxemburg, dass die fast keine Steuer zahlen und da ist nicht einzusehen, dass die, die viel haben, nichts zahlen und die anderen sollen sozusagen ihren großen Beitrag leisten. Die Zustimmung gibt es aber nur deshalb, und das haben wir auch vorher besprochen, weil im Antragstext die Bezugnahme auf den Motivenbericht gestrichen wurde, denn in die Verherrlichung des integrierten Tarifs können wir sicher nicht miteinsteigen und es ist ja auch nichts Neues, seit 2011 wird er zumindest diskutiert, Prof. Bruckner von der Wirtschaftstreuhänderkammer hat das damals initiiert und die grüne Wirtschaft, wie ich auf der Homepage gesehen habe, ist voll mit dabei. Auf den ersten Blick schaut es ja toll aus, 10.000 Euro wären steuerfrei, man redet davon, dass es gerechter wird, wenn man genauer hinschaut, schaut es so aus, dass für die höheren Einkommen die Belastung höchstens im homöopathischen Bereich steigt, also kaum merklich, aber die größte Belastungssteigerung würde es geben und da gibt es eine Analyse der Gewerkschaft bei monatlichem Einkommen von 800 bis 1200 Euro und ich glaube nicht, dass das die sind, die sehr viel noch zusätzlich hergeben können, das sind genau die Teilzeitkräfte, die jetzt schon schwer leiden müssen und die würden noch einmal bei diesem integrierten Tarif zusätzlich betroffen werden. Natürlich wird so lapidar auch gesagt, die Steuerausnahmen müssen gestrichen werden, was heißt das für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Auch ganz klar, 13. und 14. Gehalt voll versteuert, Überstundenzuschläge nicht mehr begünstigt, bei 300 Millionen Überstunden in Österreich pro Jahr wissen wir, wen das treffen wird, Schmutz-, Erschwernis-, Gefahrenzulagen nicht mehr vergünstigt. Also die Arbeitnehmer müssten die Zeche zahlen dafür, dass Unternehmen auf der anderen Seite entlastet werden und da werden wir jetzt auch von der Sozialdemokratie, aber auch von der Gewerkschaft natürlich mit Sicherheit nicht mitstimmen können und werden es auch nie tun. Die Analyse zeigt auch, dass, wenn man jetzt die Gewerbebetriebe hernimmt, dass zirka 50 % der Gewerbebetriebe bei diesem integrierten Tarif keine Sozialversicherungsabgabe mehr zahlen würden und trotzdem Leistungen bekommen sollen und wollen natürlich, das wird sicher nicht gehen und die Finanzierung in diesem integrierten Tarif ist so beschrieben, dass es ja Einsparungen geben wird, weil es ist ja dann alles so toll und einfach, die Finanz hebt das gemeinsam ein, Verwaltungsvereinfachung und da würden die Milliarden sprießen, wie wir es eh immer und ewig hören. Klingt einfach, ist aber nicht so einfach und wird in der Praxis auch nicht funktionieren. Das würde die gemeinsame Einhebung auch noch bedeuten, gemeinsame würde das bedeuten, wie es sie jetzt zum Teil schon gibt. Wir sehen jetzt schon, dass Finanzprüfer, wenn sie Sozialversicherungsabgaben prüfen, das nicht so genau machen können offensichtlich, dass da viel weniger hereinkommt, weil sie auch im Sinne der Unternehmer vielleicht kooperativer sind, verhandlungsbereiter sind, gerne auch einen Teil mehr nachlassen, wie das Sozialversicherungsprüfer machen und ein wesentlicher Nachteil wäre auch noch, die Sozialversicherungsprüfer, die prüfen nicht nur, damit Geld hereinkommt, die verrechnen auch die Ansprüche für die Arbeitnehmer nach. Das heißt, wir sind draufgekommen, dass da etwas falsch gemacht wurde. Werden die Ansprüche nachverrechnet, bedeutet mehr Pension für die, die falsch eingestuft wurden. Das würde mit Finanzprüfern mit Sicherheit nicht so funktionieren, also viele, viele Gründe, warum der integrierte Tarif aus unserer Sicht sicher nichts ist, dem wir zustimmen werden. Nachdem es immer wieder heißt, man soll auch Vorschläge bringen, wenn man schon gegen etwas ist, noch zwei Vorschläge, die von Seiten der Gewerkschaft am Tisch sind, um niedrige Einkommen zu entlasten. Wenn man Kostenpauschale, allgemeine Sonderausgabenpauschale, Absetzbeträge mit Negativsteuer umwandelt, man braucht kein gesamtes Steuersystem umstellen und die unteren Einkommen wären entlastet. In diesem Sinne noch einmal kurz zusammengefasst, von unserer Fraktion ja zur Forderung zu einer Entlastung der EPUs und Kleinbetriebe, ein klares Nein zum integrierten Tarif (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann: Liebe Andrea! Danke für diesen Antrag. Ich selbst bin als EPU betroffen und bin wirtschaftskammerwahlberechtigt, muss ich gleich sagen da. Ich sehe aber die Problematik mit den EPUs, dass wenn der Gerald jetzt gesprochen hat, der hat als Gewerkschafter hier gesprochen, ich denke, es gibt sehr viele EPUs, die eigentlich aufgrund dessen, weil sie am Arbeitsmarkt eigentlich kaum Beschäftigung finden, sich selbst jedoch eine Möglichkeit sehen, die sie auf einer Selbständigkeit sich ein Einkommen trotzdem erwirtschaften können und genau diese EPUs, die sind momentan in einer Situation, wo sie wesentlich schlechter gestellt sind als jeder Arbeitnehmer. In dieser Frage wird kaum etwas gemacht, es gibt auch von Seiten der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft, es gibt jetzt wieder Änderungen, die durchaus positiv sind, aber letztendlich ist es so, dass auch viele sich auch nicht in die Selbstständigkeit wagen können, weil diese Belastung zu Beginn ihrer Selbständigkeit kaum zu tragen ist. Das heißt, die Menschen stehen da, einerseits möchten sie gerne was machen, andererseits kriegen sie auf der anderen Seite keinen Job und es ist wirklich ein großes Dilemma und ich denke, es gibt sehr viel zu tun für die EPUs und das trifft ja nicht nur EPUs, sondern durchaus auch kleine Unternehmen mit ein/zwei Beschäftigten, da möchte ich auch sagen, meistens sind diese kleinen Unternehmen, die würden Arbeitnehmer aufnehmen, weil sie es bräuchten, aber wo dieser Schritt einfach kaum zu schaffen ist, ohne dass das Unternehmen nicht ernsthaft in Gefahr gerät und aus diesem Grund werden wir auch diesem Antrag die Dringlichkeit geben und auch inhaltlich den unterstützen. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich sehr, dass das Thema Ein-Personen-Unternehmen und auch Kleinbetriebe im Gemeinderat auf so ein hohes Interesse stößt. Wir haben ja schon länger nicht mehr über das Thema geredet. Ich kann mich erinnern, in der letzten Periode gab es bei der ÖVP noch den Kollegen Dominik Neumann, der hat auch einmal einen EPU-Beauftragten gefordert, manche von uns erinnern sich daran, da war das ein bisschen öfter Thema. In letzter Zeit nicht mehr, ich freue mich sehr auch über die breite Unterstützung, ich habe mir das alles aufgeschrieben an Anregungen, es geht darum, dass es zu einer Entlastung kommt für Ein-Personen-UnternehmerInnen und -unternehmen und für Kleinbetriebe, deshalb möchte ich mich bedanken für die Zustimmung und ich möchte auch sagen, dass wir nächste Woche am Mittwoch die Margit Schratzenstaller zum Thema integrierter Tarif zu Gast haben in Graz und zwar am Mittwoch um 12.30 Uhr im Landhauskeller und wer sich näher für das Modell interessiert oder auch das kontroversiell mitdiskutieren will, ist herzlich eingeladen. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.55 Uhr den Vorsitz. 9) Kinderarmut in Graz GR. Vargas stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Vargas: Liebe Martina, liebe Gemeinderäte! Kinderarmut in Graz. In Österreich nimmt die Kinderarmut zu. Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren ist in Österreich mit 15,4 % höher als die der Gesamtbevölkerung mit nur 13 %. Geldarmut in Familien ist vor allem im fehlenden Zugang zu einer existenzsichernden Erwerbstätigkeit und niedrigen Löhnen begründet. Je mehr Mitglieder der Familie des Haushaltes erwerbstätig sind, desto geringer ist das Armutsrisiko für Familien und damit auch für Kinder. Besonders von Armut bedroht sind nach wie vor Ein-Eltern-Haushalte, die zu rund 30 % armutsgefährdet sind. In der Steiermark sieht die Situation so aus, 157.000 Menschen sind armutsgefährdet, rund 57.000 von ihnen leben in manifester Armut. In Graz beziehen zirka 4.440 Familien die bedarfsorientierte Mindestsicherung, davon sind knapp die Hälfte Alleinerziehende. Was bedeuten diese Zahlen aber konkret? 28% der Kinder und Jugendlichen bis zum 17. Lebensjahr leben in Haushalten, die keine unerwarteten Ausgaben über 950 Euro tätigen können. Mehr als jedes vierte Kind lebt in einem Haushalt, der es sich nicht leisten kann, Urlaub zu machen und mehr als jedes zehnte Kind lebt in einer Familie, die nicht einmal Freunde oder Verwandte zu sich nach Hause einladen kann. Einen direkten Zusammenhang gibt es auch zur gesundheitlichen Situation der Kinder, die in Armut aufwachsen, sind häufiger krank. Armut bedeutet weiters den Ausschluss von sozialen Netzwerken und Angeboten, wie beispielsweise die Teilnahme an Schulausflügen oder kulturellen Angeboten. Armut in der Kindheit birgt aber auch ein hohes Risiko, arm zu bleiben. Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind wesentlich seltener in höheren Schulen vertreten, schließen weniger oft Berufsausbildungen ab und landen später häufig in schlecht bezahlten Jobs oder in der Arbeitslosigkeit. Eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Zwar sind die Preissteigerungsraten momentan niedrig, was jedoch vor allem auf die sinkenden Kraftstoffpreise zurückzuführen ist. Die Wohnungskosten steigen hingegen erheblich an, insbesondere in Städten wie Graz. Die Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung war eigentlich dazu gedacht, eine Harmonisierung des Sozialhilfewesens in Österreich sicherzustellen und für alle Menschen in Österreich die gleichen Bedingungen zur Existenzsicherung zu schaffen. Dieses Ziel wurde leider insbesondere bei den Kindern nicht erreicht. Der Unterstützungsbetrag für Kinder ist bundesweit sehr unterschiedlich bemessen. Nimmt man die Steiermark mit ihren € 154,66 14 Mal jährlich pro Kind so findet sich unser Bundesland in der unteren Hälfte der Tabelle wieder. Ich habe die Tabelle hier zugefügt, ihr habt sie ja bekommen. Kinderarmut stellt eine Herausforderung dar, die die Stadt Graz alleine nicht bewältigen kann, die jedoch für uns oberste Priorität haben muss. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständige Sozialstadträtin Dr.in Martina Schröck wird vom Gemeinderat beauftragt, zu einem runden Tisch einzuladen, an dem die zuständigen Stellen des Landes Steiermark, des Grazer Sozialamtes, VertreterInnen der Gemeinderatsklubs sowie ExpertInnen – insbesondere der Volkshilfe, der Caritas und der Armutskonferenz – teilnehmen sollen. Bei diesem runden Tisch sollen die Möglichkeiten der Bekämpfung von Kinderarmut und hier insbesondere die Erhöhung der bedarfsorientierten Mindestsicherung für Kinder auf € 220 pro Monat beziehungsweise 2.640 € pro Jahr diskutiert und geprüft werden. Ich ersuche m Annahme (Applaus Grüne). GR.in Potzinger zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, geschätzte Mitglieder des Stadt- und Gemeinderates, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Ich darf gleich vorweg sagen, lieber Nibaldo, vielen Dank, Herr Kollege, für diesen Antrag, den wir als Familienpartei selbstverständlich in der Dringlichkeit und im Inhalt unterstützen. Du hast sehr gut recherchiert, dass vor allem die bedarfsorientierte Mindestsicherung für die Kinder in höchst unterschiedlicher Höhe in Österreich gewährt wird, was höchst verwunderlich ist, wie schon in meiner Fragestundeanfrage an die Frau Vizebürgermeisterin ausgeführt, war ja ursprünglich der Sinn der Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung eine bundesweite Vereinheitlichung. Wir wissen auch, dass die Verfassungsrichter im Jahr 1996 in einem Erkenntnis festgestellt haben, dass ein steuerfreies Existenzminimum für jedes Kind zu gewährleisten ist. Heranzuziehen sind Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag und zusätzliche Fördermittel und ich nehme doch an, dass die Grundbedürfnisse, das Existenzminimum für ganz Österreich gleich ist, ist es, wir wissen das von den Ausgleichszulagenrichtsätzen her. Deshalb ist das Anliegen legitim zu sagen, es muss da zu einer Vereinheitlichung kommen. Bei deiner Berechnung bist du jetzt ausgegangen von 12-mal 220 Euro. In Wien gibt es nämlich die knapp 220 Euro 12-mal im Jahr und dann kommt man auf die 2.637 Euro. In der Steiermark wird 14-mal im Jahr ausbezahlt, also das ist noch eine kleine Ungereimtheit, das müsste man noch rechnerisch einbeziehen. Ich möchte schon darauf hinweisen, dass in Österreich nicht nichts getan wird, wir haben immerhin jetzt endlich eine Erhöhung der Familienbeihilfe, es wird die Familienbeihilfe jetzt auch wieder monatlich ausgezahlt und nicht alle zwei Monate, auch eine Erleichterung, es sind die Betreuungsangebote in der Stadt Graz von der Krippe bis zum Kindergarten, zur Schule, zur Nachmittagsbetreuung, Hort usw. für Familien mit geringem Einkommen beitragsfrei. Wir tun viel, aber es ist noch viel zu tun und ich freue mich deshalb über diesen Vorschlag, einen runden Tisch einzurichten, um hier zu beraten. Im Übrigen, ich habe mir die Zahlen auch genau angeschaut, es geht vorrangig natürlich um Ein-Eltern-Familien, aber auch um kinderreiche Familien, Familien mit drei und mehr Kindern sind am meisten armutsgefährdet und wir müssen wirklich schauen, dass jedes Kind ein gutes Auskommen hat in der Familie, um die soziale Inklusion zu garantieren. Danke für diesen Antrag (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher: Lieber Nibaldo! Dein Anliegen ist auf jeden Fall zu unterstützen, aber in Zeiten, wo wir Nachtragskredite brauchen, ist für uns der Zugang zu einer Erhöhung der bedarfsorientierten Mindestsicherung kein Lösungsansatz. Wir sind natürlich dafür, Maßnahmen zu unterstützen zur Schaffung von Arbeitsplätzen oder Verbesserung von Qualifikation für den Arbeitsprozess, aber eben nicht die Mindestsicherung anzuheben. Wesentlich wichtiger wäre, dass endlich eine Steuerreform kommt, deswegen ist auch dein Lösungsansatz für uns nicht nachzuvollziehen über das Land, weil das muss vom Bund kommen, weil diese Steuerreform soll endlich Familien entlasten, vor allem Familien mit niedrigem Einkommen. Weil dass es immer noch Frauen gibt, die in Frauenberufen für Vollzeit 900 Euro im Monat netto verdienen und zum Beispiel wie eine Friseurin auch noch Trinkgeldpauschale dann extra zahlen muss, da zahlt sich Arbeiten gehen nicht mehr aus, weil wenn ich dafür eine Mindestsicherung von 813.99 bekomme, dann überlege ich mir, ob ich eine Motivation überhaupt habe, arbeiten zu gehen oder ob ich nicht zu Hause bleibe und meine Kinder selbst betreue (Applaus FPÖ). Das gehört unserer Meinung nach unterstützt und ist wichtig, deswegen ist eine Steuerreform einfach so wichtig und unsere Überlegungen stimmen leider mit deinem Antrag nicht überein, deswegen bekommst du von uns keine Zustimmung (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Gibt es weitere Wortmeldungen zur Dringlichkeit dieses Antrages? Wenn das nicht der Fall ist, dann möchte ich gerne als angesprochene Sozialstadträtin kurz darauf Bezug nehmen beziehungsweise dazu Stellung nehmen. Wie es meine Vorrednerin, die Sissi Potzinger, angesprochen hat, glaube ich, gibt es eigentlich sehr, sehr viel, was wir als Kommune im Freiwilligenbereich machen. Wir sind da natürlich auch eng angebunden an die landesgesetzlichen Regelungen, wir können selbstverständlich bei einem runden Tisch darüber diskutieren und ich bin mir sicher, mit Ausnahme der freiheitlichen Fraktion, dass wir auch rasch darüber einig werden, dass wir die bedarfsorientierte Mindestsicherung anheben. Es hat ja auch schon mehrfach Abstimmungen in diesem Haus in die Richtung gegeben sie auch für Erwachsene 14-mal auszuzahlen; ich nehme an, da werden wir relativ rasch einig sein. Faktum ist, wir haben schlichtweg nicht die Kompetenz, das umzusetzen, wir können darüber reden. Darum halte ich es auch für wichtig, dass das Land Steiermark hier eingebunden ist. Aber jetzt noch einmal kurz darauf zurückkommend, was wir im Freiwilligenbereich machen und das ist nicht wenig, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Wir haben mit der SozialCard eine freiwillige Leistung geschaffen, wo es natürlich auch den Kindern zugutekommt, mit der Weihnachtsbeihilfe, die wir auszahlen, mit dem Schulstartgeld, das wir auszahlen immer im September für schulpflichtige Kinder im Rahmen der SozialCard, wir haben im Amt für Jugend und Familie eine Ferienaktion, die auch an die SozialCard gekoppelt ist, das heißt, es ist Grazer Kindern, die in keinem reichen Umfeld wohnen, leben, auch möglich, Ferien zu machen, das ist auch sichergestellt mit dieser Aktion, wo wir auch mit unterschiedlichen Anbietern zusammenarbeiten. Die SozialCard ermöglicht es auch, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien das Kindermuseum besuchen können, gratis besuchen können, da gibt es bereits sehr, sehr viel, was wir im Freiwilligenbereich machen. Natürlich wird es schwierig, wenn wir sagen, wie lösen wir Kinderarmut. Die Kinder sind ja nicht alleine arm, sondern wir reden da ja immer von armen einkommensschwachen Systemen, von einkommensschwachen Familien und das ist ein generelles Strukturproblem, das hängt damit zusammen, wie ist die Situation am Arbeitsmarkt, wie können die Eltern zu mehr Wohlstand kommen, zu mehr Einkommen kommen, also, natürlich bei den Kindern sieht man es dann immer ganz besonders auch, aber Faktum ist, nur die Kinderarbeit alleine zu diskutieren, ist mir zu wenig, dann sollten wir auch wirklich die Gesamtzusammenhänge und das Gesamtkonzept dahinter betrachten. Lange Rede kurzer Sinn, natürlich machen wir gerne diesen runden Tisch, wie gesagt, mir ist es nur wirklich wichtig, dass das Land Steiermark da auch kommen wird, wir können die nicht herzitieren, auch mit keinem Beschluss, wir werden sie sehr herzlich einladen und ich bin zuversichtlich, dass sie auch kommen und mit uns gemeinsam das auch diskutieren werden, aber das ist für mich unerlässlich für das Gelingen des runden Tisches, dass das Land Steiermark da auch gut vertreten ist, weil sonst ist das eine Diskussion, die wahrscheinlich bald einen Konsens hat, aber dann keine weiterführende Lösung hervorbringen kann (Applaus SPÖ). GR. Vargas: Vielen Dank für die Zustimmung, die mir signalisiert wurde. Ich will nur, Frau Kollegin Potzinger, erläutern, dass es 12-mal berechnet wird natürlich und beim Bericht der Volksanwaltschaft steht drinnen, dass in der Steiermark oft den Kindern die 13. und 14. Auszahlung verweigert wurde, bis zu der Intervention, das hat es gegeben. Insofern wäre 12-mal eh gerechter, weil das ein höherer Beitrag wäre. Danke dir, Martina, für die Bereitschaft, da zu einem runden Tisch einzuberufen und ich freue mich für die Unterstützung von euch. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 10) Verstärkte Prävention statt Generalverdacht und Überwachung GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer und hoher Gemeinderat! Jetzt geht es um die Thematik verstärkte Prävention statt Generalverdacht und Überwachung. Die schrecklichen Attentate in Paris haben wieder die Diskussion zum Thema Überwachung auf das Tableau gebracht. Wir haben in den letzten Tagen auch sehr viel allgemein wieder über Vorratsdatenspeicherung und Überlegungen zur Thematik Vorratsdatenspeicherung gelesen. Wie auch vielleicht der eine oder andere zum Thema Verschlüsselung, dass lautstark darüber nachgedacht wird, Verschlüsselungen zu verbieten, dass man E-Mails überhaupt nicht mehr verschlüsseln darf, was einerseits irgendwie einhergehen würde mit dem Aufbruch des Briefgeheimnisses auf eine gewisse Art und Weise. Der Ruf nach einer Vorratsdatenspeicherung ist einerseits auch irgendwie unverständlich, da man wirklich überprüft hat auf den Gerichtshöfen, europäischen Gerichtshöfen, nationalen Gerichtshöfen und wirklich festgestellt hat, dass es ein Eingriff in die Grundrechte ist. Und dementsprechend nicht gesetzlich ist. Es haben die österreichischen Bürger mit über 100.000 Unterschriften sich klar dagegen ausgesprochen, 11.000 haben gegen die Vorratsdatenspeicherung geklagt. Man hat leider in Paris auch feststellen müssen, dass die Vorratsdatenspeicherung eben gerade nicht das tut, was man sich von ihr erhofft hat, dass sie irgendwie in einer Art und Weise einer Prävention hilfreich ist. Man hat die Anschläge nicht verhindern können. Man hat in Österreich auch zum Zeitpunkt, wo es die Vorratsdatenspeicherung gegeben hat, sie zwar verwendet, aber kein einziges Mal zum Thema Terrorismus verwendet. Auch aktuell hat der Präsident des Verfassungsgerichtshofes wieder eben gezielt auf die aktuellen Überlegungen, Vorratsdatenspeicherung einzuführen, sich klipp und klar ausgesprochen und gesagt, diese ist aus gutem Grund gekippt worden, die Vorratsspeicherung, weil sie eben ungesetzlich ist. Was man eben auch wieder bedenken muss, da es einfach jetzt akut aktuell in der Diskussion ist, das würde mehrere Millionen Euro kosten, es würde dementsprechend die Bürgerinnen und Bürger mehrere Millionen Euro kosten und wie wir gerade durch die schrecklichen Ereignisse aber auch wissen, würde dieses Geld einerseits für den Personalstab der Polizei verwendet werden können, für Schulungen, Vernetzungen, Zusammenarbeit, eben für eine Prävention. Und aus unserer Sicht ist eben der einzige richtige Weg und die richtige Antwort kann einfach nur verstärkte Prävention sein und eben nicht mehr Überwachung und die Antwort muss eben sein, mehr Demokratie, mehr Bürgerrechte und eben keine Einschneidung von Bürgerrechten oder eben von Generalverdächtigung. Und da will ich noch gerne Benjamin Franklin zitieren sinngemäß: Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. Und deswegen möchte ich den Grazer Gemeinderat auffordern, damit mit Weisheit oder mit weiser Voraussicht voranzutreten und eine Petition an die österreichische Bundesregierung auszusprechen mit folgender Forderung: Die Bundesregierung wird ersucht, eine neuerliche anlasslose Überwachung aller Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Maßnahmen wie etwa der Vorratsdatenspeicherung zu unterlassen und sich auch innerhalb der EU einzusetzen. Dankeschön. GR. Mag. Moser zur Dringlichkeit: Werte Zuschauerinnen und Zuschauer, werte Kollegen, lieber Kollege Pacanda! Als Polizeibeamter kann ich leider mit tränenden Augen diesem Antrag nicht zustimmen. Wir befürworten sehr die verstärkte Prävention, bedenken auch, dass wir grundsätzlich gegen Eingriffe in Grund- und Freiheitsrechte sind. Nachdem ich etwas mehr Einblick habe und mit Sicherheit sagen kann, also dass die Kollegen der Polizei gute Arbeit leisten und dass es in der Vergangenheit nur möglich war, aufgrund der Vorratsdatenspeicherung viele Straftaten aufzuklären und das sagen Ihnen die Polizei nicht und darüber wird auch in der Öffentlichkeit nicht berichtet. Daher können Sie sagen, aufgrund der Vorratsdatenspeicherung wurden keine Straftaten aufgeklärt beziehungsweise wurden Straftaten in Frankreich nicht verhindert. Die Vorratsdatenspeicherung und die Erkenntnisse daraus sind vertraulich, um eben das Gegenüber sozusagen oder die Straftäter nicht zu informieren, was hier alles läuft und was hier alles nachgewiesen wurde. Viele Straftaten, das habe ich schon gesagt, wurden aufgrund der Vorratsdatenspeicherung aufgeklärt und daher müssen wir entscheiden, wir haben auch im Klub lange diskutiert darüber und in dieser Zeit, wo wir steigende Kriminalitätsraten haben und gehabt haben, vor allem seit den 90er Jahren sind sie ja sehr stark gestiegen, befürworten wir die Vorratsdatenspeicherung (Applaus FPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Es ist wirklich ein Tag, wo man alle Bekenntnisse zu unseren Grund- und Freiheitsrechten nur bestätigen und festigen kann und auch aufrufen muss, dass wir alles tun, nochmals im friedlichen Zusammenleben, dass wir diese Grundrechte auch ausüben können. Dass wir insgesamt in der Gesellschaft eine Situation haben, wo wir uns, und bitte keine Einschränkung, diese Grund- und Freiheitsrechte auch leisten können. Wir haben vorgestern in Deutschland, jetzt stelle ich nicht ab auf das was mit dem Vorsitzenden der Pegida geschehen ist, sondern auf die Drohung gegen Einzelpersonen für die dortige Demonstration erlebt, dass sehr schnell eine Situation eintreten kann, wo primäre Grund- und Freiheitsrechte einfach nicht mehr ausübbar sind. Jetzt haben wir uns, wir, unsere Vor-, Vorväter von der französischen Revolution angefangen über in Österreich über 1867 Staatsgrundgesetz, Einrichtung des Verfassungsgerichtshofes weit vor europäischen Konventionen oder der UN-Menschenrechtskonventionen ja schon hinaufgearbeitet. Aber Grund- und Freiheitsrechte, nochmals Dresden, sind nur dann möglich, wenn wir in einer Situation bleiben, die uns das auch ermöglicht die Ausübung. Jetzt komme ich zum Punkt, wenn sich bei den Überlegungen, die in Wien, in Brüssel, in Straßburg im Gange sind, herausstellt, dass wir ohne Generalüberwachung auskommen können, dann würden wir das auch sehr unterstützen. Wenn die Sicherheitslage in Europa so zu beurteilen ist, dass wir auch auf so eine verstärkte Überwachung von unschuldigen Menschen zurückgreifen müssen, dann würde ich im Interesse der Freiheit für uns einer höheren Chance für Frieden und Freiheit das befürworten. Das heißt, ich glaube, es ist nicht der Zeitpunkt, sich hier im Gemeinderat endgültig dafür festzulegen für oder dagegen, sondern wir werden jetzt einmal sehr aufmerksam die Diskussion in Brüssel, wiederhole, in Wien vorgestern der Präsident des Verfassungsgerichtshofes, der sich auch bedenklich ausgesprochen hat für eine Überwachung, also es sind viele Argumente da, aber es ist, glaube ich, nicht der Zeitpunkt, wo wir hier uns empfehlend festlegen könnten oder sollten. Daher werden wir diesem Antrag die Zustimmung nicht erteilen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Philip! Herzlichen Dank für deinen Antrag, den wir sowohl bei der Dringlichkeit als auch vom Inhalt her sehr gerne unterstützen werden. Ich glaube, dass es bekannt ist, dass es auch grüne Position ist. Ich habe in den letzten Tagen sehr intensiv die Debatte verfolgt, die auch du zitiert hast, Peter, und es ist ja dort auch ganz klar worden, dass das auch nicht machbar ist, die Überwachung von allen Menschen. Und deshalb meine ich, dass diese Vorratsdatenspeicherung nicht nur unsere Freiheit einschränkt, sondern auch sinnlos ist von der Umsetzung her und wir sollten uns da wirklich nicht beschneiden lassen und deshalb von unserer Fraktion eine ganz klare Unterstützung für den dringlichen Antrag vom Philip Pacanda (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Ein paar Dinge möchte ich dazusagen und zwar zur Thematik, das soll die EU entscheiden. Ich finde das recht lustig, zumindest in meiner Sicht ist es relativ oft so, dass wir eben draufkommen, dass die EU ziemlich doofe Entscheidungen trifft und wir dann eigentlich versuchen, bessere Entscheidungen zu treffen und wir, glaube ich, noch viel näher an der Bevölkerung dran sind als irgendeine EU. Deswegen bin ich der Meinung, das wäre eigentlich ein Zeichen, wenn wir als Volksvertreter in Graz von Grazerinnen und Grazern da eine Meinung oder eine Position haben, dann können wir die Einrichtung Land und Bund vertreten in Richtung EU und der EU sagen, so wollen wir das oder so wollen wir das nicht. Also bin ich anderer Meinung. Dann noch zur Thematik, schade, dass der Herr Bürgermeister gerade nicht da ist, lieber Herr Piffl-Percevic, weil der hat nämlich gerade vorher gesagt, du hast gesagt, wenn so Generalverdacht nötig wäre, wenn es halt das Mittel ist, was wir brauchen, dann ist es auch ok. Also dann wird man vielleicht zustimmen können. Der Bürgermeister hat grade noch vorher gemeint, er ist der Meinung, dass man überhaupt keinen Generalverdacht machen soll, Zitat aus der vorigen Diskussion eigentlich. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Das ist nicht der Terminus, dagegen verwehre ich mich. GR. Pacanda: Generalverdacht ist, wenn ich alle einfach einmal prinzipiell verdächtige. Ich wiederhole es nur. Und zum Kollegen von der FPÖ wollte ich noch sagen, das ist relativ interessant, wenn das Bundesministerium für Inneres nach die zitierten Fehlinformationen bei der Veröffentlich von Abfragen bekanntgibt, weil die Anzahl der Abfragen wird vom BMI veröffentlicht. Das heißt, wenn das, was du gesagt hast, stimmt, dann würde das bedeuteten, dass das Bundesministerium für Inneres Fehlinformationen dezidiert gezielt an die österreichische Bevölkerung ausschickt über Anfragen, zu der sie gesetzlich auskunftspflichtig ist. Da müsste man wahrscheinlich dann einmal darüber reden, ob das so stimmt, was ich nicht glaube. Ich hoffe trotzdem, dass sich das irgendwie ausgeht, bin mir nicht ganz sicher, weiß nicht, wie viele da sind, weil es ist ja heute recht dynamisch da herinnen mit den Mehrheiten. Aber danke schön auf jeden Fall. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Baurestmassendeponie Thal GR. Luttenberger stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Bauarbeiten für die leidige Baurestmülldeponie in Thal bei Graz sind sehr weit fortgeschritten. Fakt bleibt, dass zur „Befüllung“ des genannten Deponieareals voraussichtlich jahrzehntelang der notwendige LKW-Schwerverkehr über beträchtliche Teile des schon jetzt überlasteten Grazer Straßennetzes geführt wird und Fakt bleibt, dass diese Deponie im Gegensatz zu nationalen bzw. EU-Empfehlungen (Stichwort: Naturschutz, „Notwendigkeit“ dieser Deponie in Thal, Umweltunwägbarkeiten usw.) seitens der Verantwortlichen des Landes Steiermark bzw. von Teilen der Gemeinde Thal politisch durchgeboxt werden soll. Die Nähe der Bauschuttrestdeponie zu Graz legt u. a. aber auch die Vermutung nahe, dass deren Betreiber offenbar vorhaben, mit diesem Raum ihre Geschäfte anzubahnen. Deshalb stelle ich nun an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wie steht die Stadt Graz überhaupt zu dieser Frage? Gibt es seitens der Stadt Graz bzw. den zuständigen Einrichtungen des Hauses Graz konkrete Verträge bzw. Absichtserklärungen, in Thal zu deponieren? Gibt es Empfehlungen seitens der Stadt Graz, z. B. an private Bauträger, dort zu deponieren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Gratis WLAN in Graz/Ausbau der Zahl der Hotspots GR.in Mag.a (FH) Brenneis stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Linz gilt als Österreichs Hotspot-Hauptstadt: Insgesamt 202 Access-Points – konkret 146 Hotspots an öffentlichen Plätzen und 56 WLAN-Bims – sorgen für einen weiträumigen Gratis WLAN-Zugang in der oberösterreichischen Hauptstadt; und dieses Angebot wird auch intensiv genutzt, wie mehr als eine Million Zugriffe im Jahr zeigen. Graz ist demgegenüber mit gerade einmal 30 Hotspots der Holding „WLAN-Entwicklungsgebiet“. Wobei es allerdings auch andere Zahlen gibt: Laut „graz.net“ gibt es zur Zeit (Stand 3. 1. 2015) in Graz 102 Gratis-WLAN-Orte, die allesamt über die App „FREEGRAZWLAN“ auffindbar sind. Wobei ich annehme, dass da auch jene von Privatanbietern, von Gaststätten, Hotels etc. miteingeschlossen sind, die teilweise nur mit Kennworten zu nutzen sind. Auf jeden Fall erklärten Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, laut „graz.net“ im Zusammenhang mit der Präsentation dieser App, dass damit der komplette Innenstadtbereich mit gratis WLAN „so gut wie abgedeckt“ sei. Der Haken dürfte im Detail, in dem Fall im „so gut wie“ liegen – denn NutzerInnen können nicht bestätigen, dass der gesamte Innenstadtbereich gratis und frei zugänglich mit WLAN abgedeckt sei. Denn fast zeitgleich verkündeten Sie via „Woche“ etwas differenzierter: „Bürgermeister Siegfried Nagl verspricht: Die ganze Stadt bekommt kostenloses WLAN.“ Wobei einer der Kernsätze lautet: „Und eben mit einer umfassenden Strategie für die digitale Welt will Nagl die Murmetropole für 2015 neu aufstellen.“ Nachdem also von einer Neuaufstellung der ganzen Stadt die Rede ist, stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, dem Gemeinderat der Stadt Graz Details über die von Ihnen gegenüber der „Woche“ angekündigten Strategie für die digitale Welt mitzuteilen und darüber zu informieren, wann das von Ihnen versprochene kostenlose WLAN für die ganze Stadt realisiert wird, welche Rahmenbedingungen und Kosten damit verknüpft sind, wie die Finanzierung aussehen wird, in welcher Form der Zugang sein wird, inwieweit es Beschränkungen beim Zugang gibt etc. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Verkehrsbelastung Oberandritz/Maßnahmen gegen Schwerverkehr GR.in Katholnig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Klagen der Anrainerinnen und Anrainer in der Weinitzen- und St. Veiter Straße über extreme Belastungen durch den Schwerverkehr seit Aufhebung der Tonnagebeschränkung von 7,5 Tonnen reißen nicht ab. Ab 5 Uhr früh donnern die Lkw durch dieses Wohngebiet und die Vermutung steht im Raum, dass nur der geringste Teil davon auf Ziel-/Quellverkehr zurückzuführen ist, sondern viele den Weg durch den Annagraben und Oberandritz deshalb suchen, um der Autobahnmaut zu entgehen. Wobei man von einem „Schleichweg“ nur sehr bedingt sprechen kann: Denn statt der maximal erlaubten 50 km/h sind sowohl Lkw als auch Pkw mit weit überhöhtem Tempo unterwegs – und das durch ein stark besiedeltes Wohngebiet, in dem viele Kinder leben, die hier auf ihrem täglichen Schulweg unterwegs sind. Dazu kommt, dass es vom Beginn der Weinitzenstraße bis zur Kreuzung Statteggerstraße keinen einzigen Zebrastreifen und keine Druckknopfampel gibt – das Überqueren der Straße also ein gefährliches Unterfangen ist. Allerdings: Weil es nur auf einer Straßenseite einen Gehsteig gibt, ist dieses Queren notwendig. Dass es sich bei den betreffenden Straßen um Landesstraßen handelt, macht die Suche nach Lösungen natürlich nicht einfacher: Doch die Anrainerinnen und Anrainer, die sich als Grazerinnen und Grazer selbstverständlich an „ihre“ Stadt wenden und um Hilfe ersuchen, primär darauf zu verweisen, dass man nicht zuständig wäre, ist eindeutig zu wenig: Ein Mehr an Initiative im Sinne der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner ist ein Gebot der Stunde. In diesem Sinne stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, auf den zuständigen Verkehrsstadtrat einzuwirken, sich der im Motivenbericht angeführten Problemlage anzunehmen und a) einerseits die Polizei zu ersuchen, im Bereich Weinitzenstraße/St. Veiter Straße intensivere Tempokontrollen durchzuführen und b) andererseits an die zuständigen Stellen des Landes heranzutreten und diese zu ersuchen, Maßnahmen einzuleiten, um die Belastungen in besagtem Bereich zu reduzieren, indem etwa als Erstes die Tonnagebeschränkung wieder eingeführt wird und die Möglichkeit einer sicheren Querung der Weinitzenstraße gewährleistet wird. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Baumfällungen vor dem Kunsthaus GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 20. Jänner wurden an der Mur-Uferböschung vor dem Grazer Kunsthaus zwischen Hauptbrücke und Edegger-Steg mehr als ein Dutzend Bäume gefällt. Diese Bäume hatten in Graz eine hohe symbolische Bedeutung, entsprechend groß war die Aufregung in der Grazer Bevölkerung. Diese Aktion wurde in der Kleinen Zeitung so angekündigt und kommentiert: Außerdem gebe es „alte und gefährdete Bäume“ und man solle auch „die Infrastruktur besser schützen. Zum Beispiel seien Probleme bei den Brücken und im Fußgängerbereich (Fußweg desolat, Sanierung etc.) evident, wo man eingreifen müsse. Ein wichtiger Grund bleibt aber – und das will niemand verheimlichen: Mit dem Eingriff soll auch der Blick auf das Kunsthaus „freigelegt“ werden. Aber alle, auch Bürgermeister Siegfried Nagl, betonen, dass eine „Baumkulisse erhalten bleibt“. Den Fällungen fielen nicht nur alte Götterbäume, sondern auch eine ganze Pappelgruppe zum Opfer. Um kranke Bäume handelte es sich dabei ganz offensichtlich nicht: Im Rahmen einer Begehung vor dem Sommer 2014 versicherte der Naturschutzbeauftragte der Stadt Graz noch, dass die Bäume gesund und erhaltenswert sind und nur die Pappeln  in der Höhe zurückgenommen und ein paar verkümmerte kleine Bäume mit starkem Efeubewuchs reduziert werden sollen. Der Baumbestand in Graz ist sowohl aus ökologischer Sicht als auch für die Lebensqualität der Grazerinnen und Grazer von herausragender Bedeutung. Der Schutz der Bäume muss daher eigentlich für die Politik und für die Verwaltung ein prioritäres Ziel sein. In einer wachsenden Stadt mit zunehmender Schadstoffbelastung erfüllt jeder einzelne Baum eine wichtige Funktion. Er filtert Staub, mindert die Lärmbelastung, produziert pro Tag Sauerstoff für 10 bis 20 Menschen und entzieht im Laufe seines Lebens der Luft 1,8 t CO2. Gemäß der Grazer Baumschutzverordnung ist der Baumbestand in der Landeshauptstadt Graz innerhalb der Baumschutzzone – auf öffentlichen und privaten Grundstücken - geschützt. Ziel der Baumschutzverordnung ist es, die heimische Artenvielfalt, das örtliche Kleinklima sowie ein gesundes Wohnumfeld für die Bevölkerung aufrecht zu erhalten und zu verbessern. Wer in Graz innerhalb der Baumschutzzone sowie bei Bauvorhaben im gesamten Stadtgebiet einen Baum entfernen oder den pflanzlichen Lebensraum (Kronen- und Wurzelbereich) des Baumes beeinträchtigen möchte (z.B. Grabung, Aufstellung eines Gerüstes), muss dies im Vorhinein der Abteilung für Grünraum und Gewässer schriftlich anzeigen. Die Behörde hat unter Beiziehung eines Sachverständigen zu prüfen, ob die in der Anzeige genannten Maßnahmen nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Baumschutzgesetzes 1989 und der Grazer Baumschutz-Verordnung zulässig sind und zu genehmigen sind. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : 1.) Auf Basis welcher Prüfergebnisse wurden die im Antragstext genannten Fällungen gemäß Grazer Baumschutzverordnung genehmigt? 2.) Durch welche Personen oder Organe wurden die Untersuchungen an den Bäumen vorgenommen? 3.) Wurden im Zuge der Untersuchungen Schäden an den gefällten Bäumen festgestellt und wenn ja, welche? 4.) War der Gesamtzustand eines jeden einzelnen der gefällten Bäume derart, dass ihr Weiterbestand nicht mehr gewährleistet werden konnte? 5.) Hat das öffentliche Interesse an der Verwirklichung dieses Vorhabens das Interesse an der Erhaltung des Baumbestandes bedeutend überwogen? 6.) Bestand Gefahr im Verzug? 7.) Wie viele und welche Ersatzpflanzungen wurden vorgeschrieben? 8.) Können Sie für den Erhalt der radwegbegleitenden Allee vor dem Kunsthaus garantieren oder muss diese auch dem freien Blick auf das Kunsthaus weichen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Referat Standesamt und Referat Gewerbeverfahren – Öffnungszeiten GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bürgerkontakt ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Verwaltung. Im 21. Jahrhundert sehen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen der Stadt Graz als Servicekräfte für die Menschen dieser schönen Stadt. Öffnungszeiten und Onlinemöglichkeiten spielen dabei eine wesentliche Rolle. Verwaltung soll rasch, effizient und kundenorientiert sein. Damit die ohnehin schon sehr gute Angebotsleistung des Bürgerinnenamtes weiter verbessert werden kann, ist es sicherlich notwendig, die Öffnungszeiten den modernen Bedürfnissen der Menschen anzupassen. In diesem Zusammenhang ist leider zu festzustellen, dass es keine Möglichkeit gibt, nach 15.00 Uhr einen Termin in den Referaten (Ausnahme: Referat ServiceCenter) zu bekommen. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat tritt an die Mag.-Abt. 2 - BürgerInnenamt mit dem Ersuchen heran, zu prüfen, ob eine einmalige wöchentliche Öffnung zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Referat Standesamt und im Referat Gewerbeverfahren sinnvoll und zweckmäßig ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Petition an das Land Steiermark: Vorbereitungsklassen für Kinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Leider nimmt trotz intensiver Bemühungen um sprachliche Frühförderung die Zahl jener 6-jährigen Kinder ständig zu, die in Graz in die erste Klasse Volksschule kommen sollen und wegen zu geringer Deutschkenntnisse voraussichtlich dem Unterricht nicht folgen können. Die praktische Erfahrung zeigt, dass immer mehr Kinder, die mit sehr geringen Deutschkenntnissen ihre Schullaufbahn beginnen, ihren sprachlichen „Defizitrucksack“ bis zum Ende der Schulpflicht mittragen und nach neun Jahren noch immer nicht sinnerfassend lesen können. In weiterer Folge sind ihre Chancen auf Weiterbildung, Arbeitsmöglichkeiten und Lehrstellen sehr gering. Wir müssen daher neue Wege suchen, um möglichst allen jungen Menschen gute Zukunftschancen zu eröffnen. Andere Bundesländer, beispielsweise Wien, arbeiten bereits an neuen Formen der Förderung vor der Aufnahme in die erste Klasse. In anderen Staaten haben sich Vorbereitungsklassen gut bewährt. Daher sollte man auch in der Steiermark als ersten Schritt ein dahingehendes Pilotprojekt in der Stadt Graz ermöglichen. Dazu ist die Bewilligung des Schulressorts des Landes erforderlich. Daher stelle ich namens des ÖVP- Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Das Land Steiermark wird auf dem Petitionswege ersucht, die Einführung von Vorbereitungsklassen für Kinder, die auf Grund mangelnder Deutschkenntnisse dem Regelunterricht nicht folgen können, zu ermöglichen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Errichtung eines Fahrverbotes ausgenommen Anrainer „Am Weinhang“ GR.in Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bezirk Straßgang gibt es in letzter Zeit eine rege Bautätigkeit. Vom Gemeinderat wurden neben anderen Wohnbauprojekten auch einige Bebauungspläne größeren Ausmaßes, wie z.B. die Martinhofsiedlung mit ca. 760 Wohnungen und die Green City mit ca. 700 Wohnungen, beschlossen - wobei in der Martinhofsiedlung bereits in diesem Jahr viele Menschen ihre neuen Wohnungen beziehen werden. Straßgang, Wetzelsdorf und Puntigam sind in Zukunft stark wachsende Bezirke. Straßgang hat aber auch einige Naherholungsgebiete, wie die Bründlteiche, den Buchkogel und den Florianiberg. Diese Naherholungsgebiete werden in Zukunft für die ganze Stadt eine größere Bedeutung erhalten. Daher ist es unbedingt notwendig, den Menschen in einer wachsenden und verdichteten Stadt Freiräume in der Natur zu gewährleisten. Eines dieser Naherholungsgebiete liegt beim Schloss St. Martin und wird von sehr vielen Menschen auch täglich benutzt. Ob Wanderer, Spaziergänger, Familien mit Kindern oder Sportler - täglich sind hier Menschen in ihrer Freizeit unterwegs. Es gibt aber auch immer häufiger Leute, die ihre Autos auch für ein paar Schritte nicht entbehren können. Trotz des großen Parkplatzes beim Schloss St. Martin und der vielen Parkplätze am Beginn der Straße „Am Weinhang“ fahren viele bis zum Ende der Straße und parken direkt an den Waldwegen. Es ist schon vorgekommen, dass abgerutschte Autos von der Feuerwehr entfernt werden mussten. Viele Menschen fühlen sich vor allem an den Wochenenden von den zufahrenden Autos belästigt. In dem genannten Abschnitt gibt es nur drei Anrainer, welche genügend Parkplatz für sich und ihre BesucherInnen auf ihren eigenen Grundstücken zur Verfügung haben. Ich stelle daher im Namen der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Straßenamtes werden aufgefordert, an der Straße „Am Weinhang“ eine Fahrverbotstafel ausgenommen Anrainer unmittelbar nach Ende des offiziellen Parkplatzes zu errichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Maßnahmen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum GR.in Heinrichs stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Den Artikel „112 Badewannen voll Müll aus Bus und Bim“ vom 11. Jänner 2015 in „derGrazer“ nehme ich zum Anlass, mit einem neuerlichen Vorstoß bezüglich Sauberkeit und Hygiene in unserer Stadt an Sie heranzutreten. Die Verschmutzung unserer Stadt mit Abfällen aller Art und das achtlose Wegwerfen von Zigarettenstummeln im öffentlichen Raum sind immer wieder Thema in unserer Stadt. Auch ich selbst beschäftige mich bereits seit einiger Zeit mit dieser Problematik. Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir, auf meine Initiativen „Antrag/Stark verschmutzte Haltestellen“ vom 27. 2. des Vorjahres sowie die „Anfrage zur Beantwortung des Antrags vom 27.2.2014“ am 13. 11.2014 hinzuweisen. Vor allem die in den einzelnen Stadtteilen sehr unterschiedlich ausgeprägte Sauberkeit sehe ich kritisch. Wer behauptet, dass Graz jeden Tag frisch geputzt beginnen kann (wie in der Oktoberausgabe der BIG behauptet wird), muss der Auffassung sein, die Stadt Graz umfasse lediglich das Gebiet des unmittelbaren Stadtzentrums. Da aber nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt ihre Abgaben zur Reinhaltung entrichten, sollten gerechterweise alle Grazerinnen und Grazer Anspruch auf Sauberkeit in ihren jeweiligen Stadtteilen haben dürfen. Es wird zwar eine App für Smartphones entwickelt und getestet (was auch nicht hinlänglich bekannt ist), und es gibt die 24-Stunden-Hotline der Holding Services im Falle von Problemen mit Verschmutzung, jedoch sind weder jeder Mann und jede Frau mit exklusiven Mobiltelefonen ausgerüstet, noch möchte man im Falle der Beschwerde durch längeres Warten in Warteschleifen aufgehalten sein. Was das achtlose Wegwerfen von Zigarettenstummeln im öffentlichen Raum betrifft, so weise ich darauf hin, dass Zigarettenstummel keineswegs biologischen Abfall, wie oft fälschlich angenommen, darstellen. Diese bestehen nämlich nicht aus Papier, sondern aus Zelluloseacetat. Dieser Stoff ist schwer abbaubar. Außerdem sind in den Filtern von Zigarettenstummeln zahlreiche Giftstoffe gesammelt. Von dort gelangen sie in die Natur. Die Strafen für achtlos weggeworfene Kippen belaufen sich in Wien auf 36 Euro und werden übrigens von eigenen „Waste Watchers“ eingehoben. In Graz bezahlt man über die Ordnungswache den vergleichsweise sehr günstigen Betrag von 10 Euro. Aus meinen Gesprächen mit Bediensteten der Ordnungswache weiß ich, dass so gut wie ausschließlich wiederum in den Zentren patrouilliert wird. Es stellt sich die Frage, ob es die Dichte an Patrouillen beispielsweise an der Murpromenade tatsächlich braucht und ob sie andernorts nicht dringender gebraucht würden. Um der komplexen Verschmutzungsproblematik in unserer Stadt Herr zu werden, halte ich ein gezieltes Maßnahmenpaket für geeignet. So sollte einerseits die Routenplanung bei den Reinigungstouren der Holding und bei Ordnungswachepatrouillen neu überdacht werden, damit nicht nur unsere Zentren als Schmuckkästchen brillieren, sondern damit sich künftig jeglicher Stadtteil lebens- und besuchenswert darstellt. Außerdem wäre eine Info-Kampagne für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Abfällen sinnvoll. Beispielsweise könnten lustige Karikaturen an Haltestellen zur Bewusstseinsbildung beitragen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz und der Beteiligungsreferent werden gebeten, gemeinsam mit VertreterInnen der Holding sowie der Ordnungswache eine Aktualisierung der Routenplanung zu erarbeiten, damit eine sinnvolle Verteilung der Reinigungstouren sowie der Ordnungswachepatrouillen auf dem gesamten Grazer Stadtgebiet erreicht werden kann. Außerdem soll eine Info-Kampagne mit ermunternden Botschaften für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Abfällen durchgeführt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Zugang zur GKB-Haltestelle in Webling darf nicht versperrt werden GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Erst kürzlich kam die erfreuliche Meldung über den so wichtigen Erhalt und sicheren Ausbau des Bahnüberganges in der Trattfelderstraße in Graz-Webling. Zahlreichen BenutzerInnen werden so kilometerlange Umwege erspart. Doch nun kommt die nächste – diesmal schlechte - Nachricht: Die GKB hat entlang des Bahndammes zwischen Grillweg und Kärntner Straße, und zwar in der Ludwig-Benedek-Gasse, mit der Errichtung eines Zauns begonnen, was zur Folge hat, dass man die S-Bahn nicht mehr ohne kilometerlange Umwege zur Haltestelle Webling erreichen kann. Der Zaun versperrt den Zugang zu einem provisorischen Gehweg und vereitelt damit eine schnelle Erreichbarkeit der Haltestelle Webling. Dabei war die S-Bahn-Haltestelle auf dem provisorischen Gehweg entlang der Bahntrasse gefahrlos und binnen weniger Minuten für alle erreichbar. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der Herr Verkehrsstadtrat werden höflichst ersucht, aufgrund der im Motivenbericht erläuterten Gründe zu prüfen, ob die Rückwicklung dieser baulichen Maßnahme rasch umgesetzt werden kann und ob entlang der Bahntrasse zwischen Trattfelder Straße bis zum Schwarzen Weg ein Fußgängerweg gebaut werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Schutzweg Anton-Kleinoscheg-Straße in Gösting GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im Jahre 2009, unmittelbar nach der Sperre des Bahnüberganges in der Weixelbaumstraße, stellte ich an den Grazer Gemeinderat den Antrag auf Errichtung eines Schutzweges an der Kreuzung Anton-Kleinoscheg-Straße/Exerzierplatzstraße. Mit der Eröffnung des neues "Wohnparks Gösting" im Jahre 2014 nahm die Frequenz an FußgängerInnen vor allem in Richtung Volksschule Gösting und in Richtung Einkaufszentrum Wiener Straße deutlich zu. Gefährliche Situationen mit dem Individualverkehr stehen dabei nicht nur für Kinder im Kreuzungsbereich an der Tagesordnung. Mittlerweile fordern auch der Göstinger Bezirksrat und die Betreiber des Wohnparks Gösting die rasche Errichtung eines FußgängerInnenübergangs an besagter Kreuzung ob ihrer extremen Gefährlichkeit. Ich stelle daher namens des KPÖ Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der Herr Verkehrsstadtrat werden höflichst ersucht, nochmals aufgrund der, wie im Motivenbericht erläutert, extrem gefährlichen Situation zu prüfen, ob rasch an besagter Stelle ein Schutzweg errichtet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Wanderwege rund um Graz uneingeschränkt benutzbar machen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung am 15. Mai 2014 stellte ich bereits eine Antrag betreffend „Plabutsch, vergessene Naherholung: Wanderrouten müssen offen bleiben.“ Hiezu teilte die Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH im Einvernehmen mit dem zuständigen Stadtsenatsreferenten Folgendes mit: „Eine Kontrolle der offiziell ausgewiesenen Wanderwege durch die Verantwortlichen des Hauses Graz ist nicht notwendig, da die Wanderwege eben auch auf unrechtmäßige Sperren hin durch den Wegehalter, den Österreichischen Alpenverein und den dort verantwortlichen Wegewart, kontrolliert werden. Zur Verbotsschilderproblematik ist festzuhalten, dass dieses Phänomen leider nicht nur den Grazer Raum betrifft, sondern viele private Waldeigentümer glauben, durch diese Verbotsschilder könnte Haftungsansprüchen im Falle von Unfällen in ihren Waldbereichen begegnet werden.“ Nun wenden sich jedoch besorgte BürgerInnen an mich, dass leider auch weitere Wanderwege rund um Graz – so gesehen einer in der Ragnitz sowie am Rainerkogel – mittels Verbotsschildern versperrt waren und teilweise noch immer sind und Wanderer/innen auch vertrieben wurden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates werden höflichst ersucht, in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein und Naturschutzvereinen zu evaluieren, inwieweit die uneingeschränkte Benützung aller Wanderwege rund um Graz für Naherholungssuchende gegeben ist, und gegebenenfalls dafür Sorge zu tragen, dass diese ohne Einschränkungen gewährleistet wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Errichtung eines Spielplatzes im Bereich Opernring GR. Grossmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Spielflächen sind eine der Visitenkarten einer Stadt, was Familienfreundlichkeit und speziell Kinderfreundlichkeit betrifft. Graz hat in dieser Hinsicht auch sehr viel zu bieten – mit einer Ausnahme: Im unmittelbaren innerstädtischen Bereich gibt es da „weiße Flecken“. Zwar ist es richtig, dass die Fußgängerzonen einen Bewegungsraum darstellen, der auch Kindern zugute kommt – allerdings wird dieser durch den ÖV-Verkehr bzw. eine die intensive Ladetätigkeit deutlich eingeschränkt. Umso wichtiger wäre es daher, auch im innerstädtischen Bereich mehr Spielflächen anzubieten: Viele Kinder begleiten ihre Eltern bei Amtswegen, die Innenstadt ist regelmäßig gerne besuchtes Ziel vieler Familien, die Zahl der Touristinnen und Touristen mit Kindern steigt stetig – für diese alle wäre ein Spielplatz sicher ein ideale Anlaufstelle für einen Zwischenhalt; nicht zu vergessen selbstverständlich auch die Familien, die in der Innenstadt wohnen. Als möglicher Standort könnte sich der Bereich Opernring – etwa vor dem Atelier von Christian Jungwirth oder vor dem Lichthaus zur Oper eignen. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen im Sinne des Motivenberichts beauftragt werden zu prüfen, inwieweit die Errichtung eines Kinderspielplatzes im Umfeld des Opernringes möglich ist und gegebenenfalls die entsprechenden Schritte zur Realisierung zu setzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Beschilderung der Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Tritt man aus dem Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofs Graz auf den Vorplatz, um in weiterer Folge mit der Straßenbahn von der nun unterirdisch geführten Haltestelle „Hauptbahnhof Graz“ seinen Weg fortzuführen, steht man vor dem Problem, nicht sofort den für seine Fahrt richtigen Abgang zur Haltestelle zu erkennen. Die dort angebrachten Ortsbezeichnungen sind für Ortsunkundige oder gar nicht Deutsch sprechende Benutzer kaum erkennbar. Das für die Zentrumskennzeichnung vorgesehene Symbol geht durch die Farbgestaltung und die Mehrzahl der angebrachten Symbole unter. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen auf die Holding Graz GmbH dahingehend Einfluss nehmen, beim Haltestellenabgang am Hauptbahnhof Graz zur Straßenbahn (auf der Bahnhof zu- und abgewandten Seite) entweder das Symbol für Zentrum farblich hervorzuheben oder die jeweilige Bezeichnung um den Schriftzug „Zentrum“ zu erweitern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Wasserversorgung GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Glaubt man dem jetzigen Stand der Krisenforschung, ist die wahrscheinlichste Bedrohung einer Stadt in Mitteleuropa zur Zeit nicht der durch Terror oder soziale Unruhen verursachte Ausnahmezustand oder ein durch Naturkatastrophen verursachter länger (einige Wochen) andauernder Versorgungsengpass, sondern ein plötzlich eintretender und länger anhaltender (2 – 3 Tage) Stromausfall (Blackout). Zu diesem Thema hat am 25.11.2014 eine Sitzung des Bezirkskoordinationsausschusses Graz–Stadt mit durchaus interessanten und erhellenden Einzelvorträgen stattgefunden. Unter anderem ist auch die Frage nach der flächendeckenden Wasserversorgung der einzelnen Haushalte über die jeweiligen Hauswasserleitungen im Falle „Plötzlich Blackout“ zur Sprache gekommen. Diese Frage wurde aber leider nicht beantwortet (Möglicherweise, wurde bis lang noch nicht untersucht.). Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, eine Untersuchung durchzuführen bzw. durchführen zu lassen, ob im Falle eines länger (2-3 Tage) anhaltenden Stromausfalls in Graz (Blackout) die Wasserversorgung der einzelnen Haushalte flächendeckend gewährleistet werden kann. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist sodann dem Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Nutzung des ehemaligen Gemeinde- und Bezirksamtes Eggenberg GR. Mag. Moser stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Da nun auch die Polizei aus dem ehemaligen Gemeinde- und Bezirksamtsgebäude in Eggenberg, Eckertstraße 66, ausgezogen ist, ist es der Wunsch vieler Eggenberger und des Bezirksrates Eggenberg, dass ein Teil des Gebäudes (zumindest das Erdgeschoss) zur Nutzung für die Bevölkerung und den Bezirksrat erhalten bleibt. Derzeit finden eine Diskussion und eine Bedarfserhebung darüber innerhalb des Bezirkes und des Bezirksrates Eggenberg statt. So sollten die Räumlichkeiten kostengünstig den örtlichen, insbesondere alteingesessenen Vereinen als Begegnungsstätte für Musik, Gesang, Bewegung und andere kreative Tätigkeiten zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus hat der Bezirksrat keine Räumlichkeiten, um die Sitzungen des Bezirksrates sowie die öffentlichen Sprechstunden abzuhalten. Die Servicestelle am Bahngürtel wird von der Bevölkerung für diese Zwecke leider nicht angenommen. Wie hinlänglich bekannt ist, hat sich die Bevölkerung ja gegen die Schließung des Bezirksamtes in Eggenberg ausgesprochen. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Beteiligungsreferent der Stadt Graz, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ersucht, der GBG die weitere Nutzung des ehemaligen Gemeinde- und Bezirksamtes im Sinne des Motivenberichtes vorzuschlagen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Wiederaufnahme der Beratung und Förderung zur Revitalisierung und Erhaltung von Innenhöfen im Bereich der Blockrandbebauung GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den Jahren 2006 bis 2008 fand unter Federführung des Stadtplanungsamts in Kooperation mit der Abteilung für Grünraum und Gewässer ein breit angelegtes Partizipationsprojekt zur Wiederherstellung und Belebung von Innenhöfen statt. Im Rahmen dieses Projekts wurden einige Innenhöfe revitalisiert und gemeinsam mit den AnwohnerInnen neu gestaltet. Weiters wurde eine regelmäßige Beratung für Grazerinnen und Grazer, die in ihren Höfen aktiv werden wollen, eingerichtet und Fördermittel zum Anstoß von Revitalisierungsmaßnahmen vergeben. Als Ergebnis des Projekts „Grazer Innenhöfe beleben“ wurde auch eine Förderschiene in Höhe von 10.000,- bis 20.000,- Euro/Jahr empfohlen. Derzeit finden sich – außer einer Information über eine mögliche Landesförderung für die Entsiegelung in Innenhöfen – keine Hinweise darauf, dass das Projekt von der Stadt Graz weiter betrieben wird. In Kombination mit einer guten Erstberatung durch die Stadt könnte schon eine geringe Förderung von z.B. 500,- Euro pro Projekt ein toller Anreiz sein, Innenhöfe grüner und lebendiger werden zu lassen. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen Stadtplanung und Abteilung für Grünraum mögen die Beratungstätigkeit, verbunden mit einer eigenen Förderschiene für Maßnahmen zur Revitalisierung von Innenhöfen, wieder aufnehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Kindergarten der Österreichischen Hochschülerschaft – Sicherstellung des Standorts bis zur geplanten Übersiedlung GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz hat mit Stadtsenatsbeschluss vom 31.10.2014 den seit 1953 bestehenden Pachtvertrag mit den Kinderfreunden für ein Gebäude in der Hochsteingasse 16 aufgelöst. Das städtische Grundstück, auf dem dieses Gebäude steht, soll an die WKO Steiermark verkauft werden. Daraus ergibt sich nun aber eine problematische Situation für den Kindergarten der Österreichischen Hochschülerschaft, der im Gebäude in der Hochsteingasse 16 untergebracht ist. Die Österreichische Hochschülerschaft stellt schon längere Zeit Überlegungen an, mit ihrem Kindergarten zu übersiedeln, da das Gebäude in der Hochsteingasse 16 renovierungsbedürftig und für einen Kindergartenbetrieb auf längere Sicht nicht geeignet ist. Allerdings konnte seitens der ÖH bisher noch keine fixe Vereinbarung für einen Neubau bzw. neuen Mietvertrag getroffen werden. Geplant ist die Übersiedlung an einen neuen Standort mit Herbst 2016. Um es der Österreichischen Hochschülerschaft zu ermöglichen, einen geeigneten neuen Standort für ihren Kindergarten zu sichern stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG daher folgenden A n t r a g : Die Abteilung für Immobilien der Stadt Graz wird beauftragt, im Zuge der Verkaufsverhandlungen mit der Wirtschaftskammer Steiermark sicherzustellen, dass der Käufer der Österreichischen Hochschülerschaft die Möglichkeit einräumt, bis zur geplanten Übersiedlung im Herbst 2016 das Gebäude in der Hochsteingasse 2016 weiter zu nutzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.25 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Mag. Rudolf Moser Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner 2015 1