Sitzung des Gemeinderates vom 10. April 2014 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Mag. (FH) Mario E u s t a c c h i o BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud E HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara E KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. (FH) / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR. Berno MOGEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.20 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 10. April 2014 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8 – 66146/2013-48 Landeshauptstadt Graz Rechnungsabschluss 2013 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 62-71) 2. A 8 – 66147/2013-61 Amt für Wohnungsangelegenheiten, Umstellung auf Fernwärme Nachtragskredit über € 73.000,-- in der OG 2014 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 49) 3. A 8 – 66149/2013-6 Abteilung f. Verkehrsplanung Errichtung einer Gemeindestraße und eines Geh- und Radweges im Bereich Hirtenkloster 1a. Projektgenehmigung über € 1,110.000,-- in der AOG 2014-2016 1b. Reduzierung der Projektgenehmigung Neugestaltung Annenstraße um € 500.000,-- 2. Kreditansatzverschiebung über € 370.000,-- in der AOG 2014 Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 71-83) 4. A 10/8 – 013229/2014/2 Errichtung einer Gemeindestraße und eines Geh- und Radweges im Bereich des Hirtenklosters, Projektgenehmigung über € 1.110.000,-- Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 71-83) 5. A 8/4 – 2434/2014 Körösistraße 21 und 23 Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung einer 196 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 49-50) 6. A 8/4 – 2929/2008 Mariatroster Straße – Seitenweg Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst. Nr. 506/2, EZ 50000, KG Graz Stadt-Fölling, mit einer Fläche von 75 m² Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 50-51) 7. A 8/4 – 35765/2009 Leberackerweg Bescheidmäßige unentgeltliche Grundabtretung und Übernahme des Gdst. Nr. 85/18, EZ 513, KG Neudorf, mit einer Fläche von 685 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 51-52) 8. A 8/4 – 39967/2011 Hummelkaserne Übernahme von Straßenflächen aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 52) 9. A 8/4 – 23000/2008 Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof/ Umkehrschleife Asperngasse; Erwerb zusätzlicher Flächen nach Endvermessung und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 53) 10. A 8/4 – 10372/2011 Messendorfgrund Übernahme des 343 m² großen Gdst. Nr. 873/4, EZ 861, KG Graz Stadt – Messendorf aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 53-54) 11. A 15-53084/2013 Wirtschaftsbericht 2013 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 83-89) 12. GPS 249/2014-3 GPS Jahresabschluss 2013 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 54) N A C H T R A G 13. Präs. 12437/2003-68 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Änderungen Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 54-55) 14. Präs. 018204/2014/0002 ExpertInnenkommission „Straßennamen“ Einrichtung, Kommissionsmitglieder, Geschäftsordnung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 89-98) 15. A 8 – 44725/2008-95 und A 10/8 – 12316/6 Holding Graz Linien Adaptierung der Sicherheitsräume entlang der Straßenbahnlinie 1, Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL über € 143.000,-- Berichterstatter/in: GR Hötzl Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 55-56) 16. A 8 – 4882/2008-16 Grazer Parkraumservice Personalbereitstellungs GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 56) 17. A 8 – 24699/2006/26 FH Standort Graz GmbH; 1. Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss 2. aktuelle wirtschaftliche Situation; Festlegung der Verhandlungslinie Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 98-116) 18. A 8 – 8679/2010-42 ITG Informationstechnik Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Jahresabschluss 2013 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 57) 19. StRH – 4221/2014 Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2013 (VRV) Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 57-62) Graz, 10. April 2014 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Österreichischer Städtetag, Teilnahme 3) Gemeinderatsausschüsse, Änderungen der Wirkungskreise 4) Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr; vorübergehende Besetzung der Funktion der Abteilungsleitung mit Herrn Wolfgang Skerget gemäß § 72 Abs. 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 5) Dringlichkeitsverfügung, Vertrag über die Finanzierung von 20 Wachkoma-Betten 2014 13 13-14 14 15 15-16 Fragestunde des Gemeinderates 1) Kastner-&-Öhler-Dach (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Entfernung von „Fahrradleichen“ (GR. Pogner, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 3) Beibehaltung notwendiger Ausmaße des Sportplatzes der GSV Wacker (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 4) Sicherheitsmangel in der Volksschule Liebenau (GR. Mag. Haßler, SPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 5) Änderungen der Voraussetzungen für den Bezug des persönlichen Budgets gemäß § 22a StBHG; Petition an den Landesgesetzgeber – Urgenz der Stadt Graz (GR.in Schönbacher, FPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 6) Transitarbeitskräfte der Stadt Graz (GR. Vargas, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 7) Rückschnitt von überhängenden Sträuchern entlang von Gehwegen – Beschleunigung des Verfahrensablaufs (GR. DI (FH) Schimautz, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 8) Abbau Wartehäuschen Sparbersbachgasse /Mandellstraße (GR.in Braunersreuther, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 9) SMS-Info für Restmüll- bzw. Altstoff-Abholtermine (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 10) Attraktivierung der Re-Use-Box (GR.in Schartel, FPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 11) Evaluierung des Integrationsreferates der Stadt Graz – Präsentation und nächste Schritte (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 17-19 19-22 22-26 27-29 29-31 31-34 34-36 36-40 40-42 42-45 45-47 Tagesordnung 48-116 Dringlichkeitsanträge 1) Würdigung von Robert Stolz anlässlich seines 40. Todestages (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 2) Qualitätsvolles Bauen in Graz (GR. Eber, KPÖ) 3) Leistbares Wohnen für junge Menschen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Lehrwerkstätten in der Sturzgasse – Beibehaltung bzw. Projekterweiterung (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 5) Novelle zum Landes-Sicherheitsgesetz; Wegweiserecht für die Dauer von 12 Stunden (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 6) Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für die Neugestaltung des Griesplatzes (GR. Dreisiebner, Grüne) 7) Fortführung der aktuellen vertraglichen Konstruktion der unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz und unverzügliche Neu-Ausschreibung (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 8) Schaffung von Grillplätzen im Grazer Stadtgebiet (GR. Pacanda, Piratenpartei) 117-121 121-124 124-136 136-142 142-158 158-167 158-178 178-182 Anfragen an den Bürgermeister 1) Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Wärmeversorgung Graz 2020/2030 (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 3) Grünraum-Offensive 2014 – Information über alle angedachten Flächen für öffentlichen Grünraum (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, GR. Dreisiebner, Grüne) 4) Meisl-Wartehäuschen – Aktivitäten seitens Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 183 184 185-186 186-187 Anträge 1) Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum Graz Ost am St.-Peter-Gürtel hin zum Murpark (GR.in Heuberger, ÖVP) 2) Einzäunung eines Areals für eine Hundewiese am Fuße des Autobahndamms vor der Auwiese (GR.in Heuberger, ÖVP) 3) Öffnungszeiten-Verlängerung der öffentlichen WC-Anlagen (GR.in Heuberger, ÖVP) 4) Berufsbild Feuerwehrmann (GR.in Kaufmann, ÖVP) 5) Bundesschulen werden inklusive Schulen (GR.in Kaufmann, ÖVP) 6) Europafahne und Europahymne im Grazer Gemeinderat (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 7) Einstellung von geschultem Lehrpersonal für Kinder mit sonderpädagogischem Lehrbedarf in der Nachmittags-betreuung, Petition an das Bundesministerium für Bildung und Frauen (GR.in Potzinger, GR.in Kasakoff, GR.in Kaufmann, GR. Mag. Spath, ÖVP) 8) Testphase der „Wiener Diagonale“ zur Förderung des Radverkehrs (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 9) Hinweis auf Weltkulturerbe an den Grazer Zufahrtsstraßen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 10) Rot-Stopplicht beim Fußgängerübergang Kaiser-Josef-Platz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 11) Andritzer Obst- und Naschgarten; Betretungsverbot für Hunde und Errichtung einer Hundewiese (GR. Sikora, KPÖ) 12) Murauen entlang der Murfelder Straße durchforsten (GR. Sikora, KPÖ) 13) Ordnungswache muss humaner werden (GR.in Thomüller, KPÖ) 14) Wiederbegrünung der Hundewiese im Augarten (GR.in Thomüller, KPÖ) 15) Missbrauch von Behinderten-Toiletten (GR.in Schönbacher, FPÖ) 16) Finanzierung von Maßnahmen gegen Energiearmut aus dem neuen Bundes-Energieeffizienzgesetz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 17) Ausbau und Förderung des 2. Arbeitsmarktes (GR. Vargas, Grüne) 188-189 189-190 190-191 191-192 192-194 194-195 195-196 196-197 198 198-199 199-200 201-202 202-203 203-204 204-206 206-209 209-211 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr den ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß eingeladen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, möchte diese eröffnen, feststellen, dass wir wie immer den Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen haben und dass wir heute auch beschlussfähig sind. Heute sind dienstlich verhindert: Frau Gemeinderätin Haas-Wippel und Frau Gemeinderätin Kasakoff werden an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen. Ich habe einige Mitteilungen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Die erste Mitteilung betrifft das Protokoll für die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Dezember vergangenen Jahres, das wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. 2) Österreichischer Städtetag, Teilnahme Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung betrifft den Österreichischen Städtetag. Da der Städtetag bekanntlich heuer in Graz stattfindet, sollte Graz als Gastgeberin auch gut vertreten sein. Es besteht daher, im Gegensatz zu dem sonst üblichen Teilnehmerschlüssel, für alle Mitglieder des Stadtsenates und des Gemeinderates die Möglichkeit, am Städtetag teilzunehmen. Sie haben auf Ihren Plätzen eine Einladung und die dazugehörigen Anmeldeformulare. Im Falle Ihrer Teilnahme bitte ich Sie, die Anmeldeformulare so bald als möglich an die Präsidialabteilung zu übermitteln. Zusätzlich noch eine Information: Den ursprünglich geplanten Programmpunkt „Besuch des Weingutes Winkler-Hermaden“ mussten wir leider aus dem Programm streichen. Als Ersatz steht der Besuch des Weingutes Thaller bei Ilz an. Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei der Magistratsdirektor-Stellvertreterin, unserer Präsidialchefin ganz, ganz herzlich bedanken, die sehr viel Arbeit hat, um die von mir rasch ausgesprochene Einladung nach Graz jetzt auch wirklich umzusetzen und wie Sie alle wissen, haben wir einen sehr guten Ruf als auch Tourismusregion, und deswegen gibt es auch ein schönes Zusatzprogramm von der Schokolade bis zum Wein. Aber Liebe geht ja bekanntlich auch durch den Magen. Es wird aber auch sehr, sehr gute Arbeitskreise geben und zu denen möchte ich Sie im Speziellen einladen. Man kann wirklich von den Kolleginnen und Kollegen, aber auch von dem, was wir tun, einiges erfahren und dazulernen. Also bitte teilnehmen, dass wir gute Gastgeber sind (Applaus ÖVP), der Applaus gehört in Richtung der Abteilung. 3) Gemeinderatsausschüsse – Änderungen der Wirkungskreise Bgm. Mag. Nagl: Dann habe ich die nächste Mitteilung zu machen, die Gemeinderatsausschüsse, da gibt es Änderungen der Wirkungskreise. Im Ausschuss für Bildung und Integration und Sport. Der Wirkungskreis: Vorberatung und Antragstellung an den Gemeinderat in den Angelegenheiten der Abteilung für Bildung und Integration, der Stadtbibliotheken und des Sportamtes. Geschäftsführung ist die Abteilung für Bildung und Integration. Im Kulturausschuss. Der Wirkungskreis: Vorberatung und Antragstellung an den Gemeinderat in den Angelegenheiten A 16 mit Ausnahme der Stadtbibliotheken sowie der Angelegenheiten Wissenschaft und Fachhochschulen. Zweitens der Kulturbeteiligungen Universalmuseum Joanneum GmbH, Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, ohne Eigentümervertretung im Lenkungsausschuss, steirische herbst festival gmbh und die Stadtmuseum Graz GmbH. und auch die Aufgaben des Literaturhausbeirates. Geschäftsführung: A 16 – Kulturamt. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesen Vorschlägen einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Wir müssen, wie gesagt, durch die organisatorischen Änderungen auch die Wirkungskreise in diesen zwei Ausschüssen ändern. Wer dafür ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 4) Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr; vorübergehende Besetzung der Funktion der Abteilungsleitung mit Herrn Wolfgang Skerget gemäß § 72 Abs. 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung betrifft die Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr. Nach Maßgabe der aktuellen Entwicklungen habe ich gemäß § 72 Abs. 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Herrn Wolfgang Skerget mit Wirkung vom 10. April heurigen Jahres bis auf weiteres mit der Leitung der Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr betraut. Und diese Entscheidung will ich nicht nur, sondern muss ich auch dem Gemeinderat zur Kenntnis bringen. Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Der Klub der Freiheitlichen nimmt diese Entscheidung nicht zur Kenntnis. 5) Dringlichkeitsverfügung Vertrag über die Finanzierung von 20 Wachkoma-Betten 2014 Bgm. Mag. Nagl: Wir haben eine weitere Dringlichkeitsverfügung, Vertrag über die Finanzierung von 20 Wachkoma-Betten 2014. Ich habe eine Dringlichkeitsverfügung gemacht, folgender Sachverhalt lag zugrunde: Für die Geriatrischen Gesundheitszentren unserer Stadt bestand ein Vertrag und ein Zusatzvertrag über die Finanzierung von 20 Wachkoma-Betten in der Albert-Schweitzer-Klinik mit dem Gesundheitsfonds Steiermark. Diese Vereinbarungen erlangten per 1.5.2008 beziehungsweise 1. Jänner 2009 Gültigkeit und sind mit dem Jahresende 2013 ausgelaufen. Das Ergebnis der Verhandlungen mit dem Gesundheitsfonds Steiermark ist der neue Vertrag für das Jahr 2014, in dem der bisherige Vertrag mit dem Zusatzvertrag in einem Dokument zusammengefasst wurde. Die Inhalte der bestehenden Verträge wurden fortgesetzt beziehungsweise auch noch Verbesserungen für uns als Stadt Graz erzielt. Da aufgrund der Terminsituation weder die nächste Sitzung des Gemeinderates abgewartet werden konnte noch der Verwaltungsausschuss für die GGZ rechtzeitig zu einer Beschlussfassung einberufen werden konnte, wurde mit 10. Jänner heurigen Jahres um die Zustimmung in Form einer Dringlichkeitsverfügung an den Bürgermeister gemäß § 58 unseres Statutes ersucht. Der neue Vertrag wurde somit fristgerecht unterfertigt und die Zahlungen konnten ohne Verzögerung fließen. Ich ersuche auch die Mitglieder des Gemeinderates, die von mir am 13.1. getroffene Dringlichkeitsverfügung zustimmend zur Kenntnis zu nehmen, wen die Details interessieren, beim Herrn Polz ist auch der Vertragsinhalt jetzt auch gleich einzusehen, wer sich das genauer noch anschauen möchte. Das waren jetzt einmal die Mitteilungen, ich möchte ebenso danke sagen an die Präsidialabteilung, im Speziellen an das Referat für Statistik. Da haben wir wieder bekommen die Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Graz mit Stand 1. Jänner 2014, mittlerweile ist das schon ein sehr umfassendes Werk geworden, aber es ist interessant zu sehen, welche Dynamik wir in unserer Stadt haben. Danke für die Aufbereitung (allgemeiner Applaus). Ich habe eine Bitte, auf der Galerie ist eine Dame, die heute fotografiert. Wenn Sie Fotos machen, bitte uns vorher fragen, oder sind Sie eh vom Foto Fischer, dass man dann nur auch alle darauf aufmerksam machen bitte, dass wir jetzt fotografiert werden, weil das ist auch nur fair, wenn alle wissen, dass wir jetzt kurzfristig auch einmal ein paar Fotos machen. Dankeschön. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.27 Uhr Ende: 13.25 Uhr Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.27 Uhr den Vorsitz. 1) Kastner-&-Öhler-Dach GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Von Widder zu Widder. Wir haben letztes Jahr bereits über die Ungeduld, eine der Eigenschaften von Widdern, gesprochen und diesbezüglich über das Kastner-&-Öhler-Dach kurz diskutiert. Aber der Widder lässt gerne Taten sprechen, um alles um sich herum nach seinen Wünschen und Vorstellungen formen und gestalten zu können; läuft anfangs etwas nicht so, wie er sich das vorstellt, dann läuft er zu Hochform auf und entwickelt eine schier unglaubliche Energie. Daher meine F r a g e : Was hat sich seit letztem Jahr außerhalb des Behördenverfahrens getan? Bgm. Mag. Nagl: Lieber Widderkollege! Ich habe einmal ein Bild geschenkt bekommen betreffend meines oder unseres Sternzeichens, da war ein Widder drauf abgebildet mit einer sehr roten Stirn, eine Wand, in der lauter Risse waren und daneben eine Doppelflügeltüre, die weit offen war. Es ist drunter gestanden „Widder kommen überall durch, nur nicht durch offene Türen“, das ist eine Angelegenheit, wo wir beide nach wie vor wollen, dass wir sie möglichst bald abarbeiten. Ich habe aber auch durchaus Verständnis für Mag. Wäg und für Mag. Böck, die von Seiten des Unternehmens Kastner & Öhler eine Kostenschätzung für das Bronze-, ursprünglich einmal geplante Bronzedach von, glaube ich, rund sechs Millionen Euro am Tisch liegen haben und das ist eine Investitionssumme, wo sie einfach gebeten haben, auch noch einmal darüber nachzudenken, ob sie nicht einen anderen Werkstoff bekommen. Ich möchte aber die sechs Punkte, was wir in der Zwischenzeit getan haben, hier auch auflisten. Grundsätzlich findet ein laufender Informationsaustausch zwischen der Stadtbaudirektion und dem Dr. Maldoner vom zuständigen Bundesministerium als Welterbebeauftragten der Republik Österreich statt. Zweitens, 2013 wurde im Zuge des vereinbarten periodischen Berichtswesens über den Erhaltungszustand aller österreichischen Welterbestätten, somit auch des Grazer Welterbes, dem Welterbezentrum in Paris berichtet. Drittens: Mehrere direkte Anfragen von Bürgern beziehungsweise Bürgerinitiativen an die UNESCO haben dazu geführt, dass wir erneut Stellungnahmen zu diversen Themen, darunter auch zum Dach von Kastner & Öhler, abgegeben haben. Insbesondere mussten sowohl fachliche sowie auch sachliche Unrichtigkeiten entkräftet werden. Dies führt wiederum dazu, dass im Herbst letzten Jahres ICOMOS, das ist das internationale Fachgremium des Welterbekomitees, und in Vorbereitung auch ihrer Jahressitzung 2014 diese Inhalte erneut prüfte und im Dezember 2013 an Österreich und auch an die Stadt Graz schriftlich seine Empfehlungen ausgesprochen hat. Fünftens: Im Jänner führte ich ein Gespräch mit Mag. Wäg über die Dachgestaltung, es folgte ein weiteres Gespräch zwischen dem Herrn Baudirektor und dem Herrn Mag. Wäg. Das Ergebnis des Gespräches war, dass noch heuer, in enger Abstimmung mit der ASVK, geeignete Bemusterungsvarianten ausgewählt werden und am Dach noch angebracht werden, sodass auch wirklich jeder sehen kann, dass wir daran arbeiten. Aber es gibt eine sehr interessante neue Entwicklung, gerade wenn es um Materialien geht, tut sich sehr viel und man sucht noch nach einer geeigneten Lösung. Sechstens: Kastner & Öhler bekennt sich nach wie vor zu seiner Zusage im Sinne der Reactive Monitoring Mission 2006, jedoch benötigt die Materialauswahl mit den technischen Ansprüchen länger als erwartet und deswegen werden sich die Widder und viele darüber hinaus noch einmal um ein bisschen Geduld bemühen müssen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Dankeschön, hast du eine Zusatzfrage? GR. Pacanda: Ehrlich gesagt nicht, weil es war jetzt überraschenderweise sogar eine positive Nachricht, dass wir heuer ja dann schon was Rotes sehen sollten am Dach und Bronzerot, je nachdem Türkis, aber ich werde dich dann nächstes Jahr beim Geburtstag, sofern es noch möglich ist, wieder befragen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.30 Uhr den Vorsitz. 2) Entfernung von Fahrradleichen GR. Pogner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren auf der Tribüne, lieber Mario! Graz ist Weltkulturerbe, die Innenstadt ist bekannt als Juwel bei Gästen und auch bei unseren Bürgerinnen und Bürgern. Wenn man ins Detail schaut, dann kommt man drauf, es gibt das eine oder andere Pünktchen, wo man durchaus noch Luft nach oben hat, wo man sagen kann, das könnte man verbessern. Und wenn ich die Kleine Zeitung mir anschaue oder die Initiative „Mehr Zeit für Graz“ oder auch auf dem Internett die Plattform „Dingelingeding.at“, die es da gibt, die haben alle einen Punkt festgestellt, wo sie diese Luft nach oben noch deutlich erkennbar sehen und zwar es handelt sich um Fahrräder und zwar nicht um die Fahrräder, mit denen wir täglich unterwegs sind, mit dem auch du, wo wir uns immer wieder auf der Straße treffen, sondern es sind die Fahrräder, die schon lange nicht benutzt wurden und die unbenutzt und als Fahrradleichen, und als solche kann man sie durchaus bezeichnen bei unseren Radständern in der Innenstadt herumstehen. Sie versperren und verstellen damit Fahrradabstellplätze für all jene, die aktiv sind und das hat zur Folge, dass die Leute dann ihre Fahrräder nicht immer in den Radabstellplätzen abstellen, sondern sie vor Geschäften, vor Hauseingangstüren, am Gehsteig oder sonst wo abstellen und damit das Stadtbild nicht unbedingt verschönern. Diese wilden Abstellplätze könnten also wegfallen, wenn diese Fahrradleichen von den Radabstellplätzen entfernt werden. Und daher stelle ich an dich im Namen der ÖVP-Fraktion auch als Verkehrsstadtrat die F r a g e : Bis wann ergreifst du die notwendigen Maßnahmen, um die „Fahrradleichen“ aus den Fahrradabstellplätzen entfernen zu lassen (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, lieber Harry! Ein Thema, dass die Stadt schon seit vielen Jahren beschäftigt, ist nichts Neues. Wie bei so vielen Dingen und Themenstellungen muss natürlich immer ein rechtlicher Rahmen für Möglichkeiten oder auch für Veränderungen da sein und genauso fußt natürlich die Entfernung von Fahrrädern auf so einem rechtlichen Rahmen und ich darf eben die Auskunft des Straßenamtes zur Kenntnis bringen. Es finden laufende Entfernungen von sogenannten Fahrradleichen statt. Es wird aber darauf hingewiesen, dass es sich dabei um eine Ausübung unmittelbarer behördlicher Befehls- und Zwangsgewalt handelt, deren Deckung in einer gesetzlichen Bestimmung ausdrücklich gegeben sein muss. Diese Deckung findet sich im § 89a nach der Straßenverkehrsordnung, und entfernt werden dürfen nur Fahrzeuge, in dem Fall eben Fahrräder, wenn diese verkehrsbeeinträchtigend abgestellt wurden. Es wäre jetzt noch der Paragraph, aber den erspare ich dir, du kriegst dann eh von mir mit. Ansonsten ist nur eine Entfernung von Schutt, Baumaterial und dergleichen vorgesehen. Die Entfernung von Fahrradwracks kann nur dann erfolgen, wenn zu vermuten ist, dass sich der Inhaber desselben entledigen hat wollen. Diese Vermutung ist sehr streng auszulegen und es werden nur offensichtliche Schrotträder entfernt. Dies passiert durch eine private Firma, das ist die Firma Pro Mente, und diese Firma macht auch laufend die Kontrolltätigkeiten logischerweise, weil das ist ihr Geschäft. Also hier zu glauben, dass das nicht ständig getätigt wird, ist falsch, weil die wollen natürlich eine Tätigkeit durchführen. Und als kleine Aufforderung seitens des Straßenamtes darf ich übermitteln, dass das Straßenamt jederzeit für Hinweise vermeintlicher Fahrradleichen dankbar ist, also für Infos aus der Bevölkerung und auch der Politik selbstverständlich und diese Hinweise werden dann an die Firma selbstverständlich weitergegeben (Applaus FPÖ). GR. Pogner: Danke einmal für die Info. Das werden wir dementsprechend weiterleiten. Zusatzfrage wäre: Wenn also das nicht so möglich ist, dass man die Fahrräder so entfernen kann, wie ich mir das so einfach vorgestellt habe, dann gibt es die Möglichkeit, dass man noch mehr Raum für Fahrräder zum Abstellen, nämlich so richtig Parkraum für Fahrräder, schaffen könnte. Hast du da schon irgendwas in diese Richtung angedacht, Planung, Umsetzung, wie weit ist das? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Es passt jetzt zwar jetzt nicht zu der grundsätzlichen Frage, aber ich mache es ja trotzdem gerne. Selbstverständlich, es hat ja auch den Auftrag gegeben beziehungsweise habe ich schon gesagt, dass wir ja auch überprüfen, wo wir einspurige motorisierte Fahrzeuge abstellen können. Im Zuge der Evaluierung wurde natürlich auch überprüft, wo gibt es die Möglichkeit, Fahrradabstellplätze zu schaffen, da wird in den nächsten Wochen die Information hinausgehen. Es geht nur mehr um die verkehrspolizeiliche straßenrechtliche Verordnung und es kommt also in den nächsten zwei bis drei Wochen. 3) Beibehaltung notwendiger Ausmaße des Sportplatzes des GSV Wacker GR. Mag. Fabisch stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Herr Stadtrat! Wir sind in diesem Punkt, bei diesem Thema eh ständig in Kontakt, aber es sollte natürlich auch der Gemeinderat darüber informiert werden. Wie Sie wissen, gibt es ein Projekt, wir haben ja in der letzten Gemeinderatssitzung das einstimmig beschlossen, in der Hüttenbrennergasse eine Sporthalle zu errichten. Sie bietet auch Sportarten an, die dann vor allem auch den Mädchen verstärkt sportliche Aktivitäten ermöglichen werden, Handball, Volleyball und das, ist auch sehr positiv natürlich, dann das ganze Jahr hindurch. Für den Verein GSV Wacker ergibt sich jetzt natürlich durch die Überdimensionierung, wie es viele empfinden, ein ganz spezielles Problem, die spielbare Freifläche ist stark eingeschränkt. Von 90 x 45, die notwendig sind, verbleiben nur noch 60 x 30 Meter und dadurch gibt es nur noch Meisterschaftsspiele für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren. Die darüber dürfen keine Meisterschaftsspiele mehr austragen und schon gar nicht mehr die Kampfmannschaft. Und durch diese gewaltige Einschränkung fürchtet der Verein um seine Zukunft. Ein Verein, der gerade in der Nachwuchsarbeit sehr viele tolle Spieler hervorgebracht hat, um die sich dann die großen Vereine reißen und daher meine Frage an dich, lieber Herr Stadtrat, ich weiß, dass es auch vorgestern schon wieder Gespräche diesbezüglich gegeben hat, die auch, das darf ich schon anmelden, sehr konstruktiv waren, auch der Verein sieht sie eher positiv. Meine F r a g e lautet: Welche konkreten Schritte sind geplant, um zu gewährleisten, dass der volle Spielbetrieb des GSV Wacker am Körnerplatz auch in Zukunft gewährleistet werden kann? Ich darf auch noch dazustellen eine Anmerkung in Frageform: Ist es denkbar, dass die Architektenausschreibung so konzipiert wird, dass auch eine Variante 90 x 45 beibehalten werden kann? Bei 12.000 Quadratmetern, die die gesamte Fläche bietet, sollen ja 6.000 verbaut werden, 6.000 bleiben frei, ich weiß, Abstände sind einzuhalten. Vielleicht gibt es eine Variante, die beide Seiten als Gewinner darstellt. Bitte Herr Stadtrat (Applaus KPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Lieber Andreas! Danke für deine Frage. Wie du schon richtig gesagt hast, sind wir eh im ständigen Austausch. Ich habe auch schon den zuständigen Ausschuss informiert und ich bin einmal sehr froh, dass wir dieses für die Stadt Graz extrem wichtige Sportprojekt auf Schiene gebracht haben. Bin sehr froh, dass der Beschluss im letzten Gemeinderat von allen Fraktionen mitgetragen wurde und jetzt gilt es, die zugesicherten Mitteln von Bund und Land auch ins Trockene zu bringen, mit dem Grundsatzbeschluss haben wir den ersten Schritt gesetzt. Die Sportunion rechnet ja mit diesem Projekt mit zirka 250.000 Sportkontakten im Jahr und du hast es auch erwähnt, es hat vorgestern in meinem Büro bereits ein Gespräch gegeben, teilgenommen hat das Sportamt, die Sportunion und der GSV Wacker. Vom GSV Wacker war der Obmann bei mir und auch der Kassier, das war ein sehr konstruktives Gespräch. Konkret haben wir angesprochen was während der Bauzeit passiert, da gibt es schon Pläne, eine Kooperation mit dem Sportklub einzugehen in der Gruabn, das ist das eine und das andere ist, was auch mit dem Spielbetrieb nach der Fertigstellung passiert und du hast das auch gesagt, derzeit hat der Platz mehr als 90 x 45 Meter Ausmaß und im derzeitigen Plan würde der Platz dann ein Ausmaß von 60 x 30 aufweisen. Das heißt, der GSV Wacker hat sieben Mannschaften, drei Mannschaften könnten auch nach der Baufertigstellung sowohl das Training als auch die Meisterschaftsspiele auf dem Platz abhalten, vier Mannschaften könnten nur das Training absolvierten und müssten die Meisterschaftsspiele woanders stattfinden lassen und hier gibt es Gespräche, dass man da eine Kooperation eingeht und uns ist es wichtig, dass die Kooperation auch im Bezirk Jakomini stattfindet, damit der Verein auch keine Existenzängste haben braucht, und der Obmann und auch der Kassier haben gesagt, dass dieser Weg ein guter wäre auch für den Verein und da werden wir diesen Verein auch in Zukunft wirklich sehr unterstützen, dass wir da einen Platz finden und mir ist es wichtig, das ist auch im Ausschuss aufgezeigt worden, dass die Jugend, die in der Nähe von dem neu zu entwickelnden Sportzentrum angesiedelt ist, auch einen kostenlosen Zugang zu dieser Sportstätte, also zum Fußballplatz, außerhalb der Trainingszeiten bekommt, das ist ganz wichtig. Aber ich denke, dass wir mit dem Gespräch vorgestern wirklich einen guten Plan entwickelt haben, dass der Verein keine Angst haben braucht (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch: Ich muss zugeben, der Verein war an und für sich sehr angetan von dieser Variante. Ich glaube, in der Gruabn müsste man die zweite Spielfläche allerdings wieder auf den neuesten Stand bringen. Trotzdem ist meine Frage, die ich vorher angeschnitten habe, noch nicht wirklich erledigt. Ist es denkbar, dass es zwei Varianten in der Ausschreibung gibt, eine die vielleicht eine kleinere Flächenverminderung des neuen Projektes darstellt, indem sie vielleicht auf Räumlichkeiten verzichtet, wie Meetings- oder andere Veranstaltungsräume und jetzt die Sporthallen zu reduzieren. Ist es denkbar, dass es zwei Varianten in der Ausschreibung gibt, das ist meine erste Frage, die ich noch einmal stelle und zweitens möchte ich schon noch anbringen, und das ärgert auch viele Gemeinderäte hier im Saal und hat auch große Verwunderung im Verein mit sich gebracht, dass die Informationspolitik von deiner Seite eine leicht reduzierte war und die gesamten Ausmaße des Projekts dem Verein bis vor 14 Tagen nicht bekannt waren und daher auch sehr viel Unmut erzeugt wurde. Darf ich dich bitten, in Zukunft, bist du bereit, bei nächstanstehenden Projekten eine volle Informationsoffenheit an den Tag zu legen und nicht mit ganz wesentlichen Punkten sehr spät erst an die Öffentlichkeit zu treten (Applaus KPÖ). StR. Hohensinner MBA: Ich glaube, Andreeas, jetzt kennen wir uns schon so lange, mir kann man nicht vorwerfen, dass ich eine zurückhaltende Informationspolitik betreibe. Es ist sogar im Gemeinderatsstück auch drinnen gestanden, dass der Platz nicht im vollen Umfang erhalten bleiben kann… Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Aber nicht welche Konsequenzen das hat. StR. Hohensinner, MBA: Zu deiner Frage, dass ich die beantworte. Uns ist es wichtig, dass wir jetzt einen geeigneten Platz gefunden haben für die doppelte internationale Dreifachsporthalle, die für unsere Stadt enorm wichtig ist und die werden wir dort umsetzen, das ist einmal die erste Vorgabe. Der Architektenwettbewerb wird erst durchgeführt, wenn hier herauskommt, dass zusätzlich zu dieser Vorgabe ein besseres Ausmaß für den Fußballplatz herauskommt, dann wird dieser Fußballplatz auch größer ausfallen, aber das ist die Priorität zwei. Mir ist es wichtig, dass der Verein eine gute Zukunft hat, und der Vereinsobmann als auch der Kassier haben gesagt, dass dieser Weg, den wir vorgeschlagen haben, für den Verein ein guter Weg ist (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte vielleicht schon noch deutlich ergänzen, dass in der Frage ja nicht die Stadt Graz auf die Vereine dort zugegangen ist, sondern dass wir von den Verbänden her dort dieses Projekt auf den Tisch gelegt bekommen haben und sie ihrerseits natürlich auch für einen Informationsfluss mitverantwortlich sind, aber bevor wir da zu lange diskutieren, es wird unter Garantie eine Lösung gefunden. Der Verein ist auch einverstanden, aber wir werden eine Lösung finden, um das Optimum zu erzielen. Aber nicht vergessen, wir verdoppeln mit unseren Anstrengungen die Hallenflächen und das ist allen Sportlern wichtig, auch jenen, die im Freien Fußball spielen, weil sie werden über einen langen Zeitraum dann auch die Hallen benützen können, aber ich bin mir auch sicher, dass wir gemeinsam, abgestimmt zwischen dem Baubereich und dem Sportbereich, eine Lösung finden, wo zum Schluss alle wieder glücklich sind (Applaus ÖVP). 4) Sicherheitsmangel in der Volksschule Liebenau GR. Mag. Haßler stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! Der Herr Bürgermeister und der Philip Pacanda haben heute bei der ersten Frage von offenen Türen gesprochen beziehungsweise von Doppelflügeltüren, die sich öffnen lassen. In meiner Frage geht es auch um dieses Thema. Ich habe überlegt, ob ich dieses Thema hier überhaupt thematisieren soll, weil der Kollege Frölich gemeint hat, ein einfacher Anruf hätte auch gereicht. Ich habe es bewusst gemacht und zwar aus dem Grund, weil es mich schon stört, dass berechtigte Anliegen von Eltern, die über Jahre vorgebracht werden, einfach nicht umgesetzt werden und dass es offensichtlich kein singuläres Thema ist, über das ich heute hier spreche, sondern dass mehrere Einrichtungen der Stadt davon betroffen sind. Deshalb bewusst auch diese Frage heute hier im Gemeinderat. Gehen tut es um die Volksschule Liebenau, dort hat es im März 2014 eine Brandschutzübung gegeben und im Zuge dieser Übung hat sich herausgestellt, dass die Eingangstüre, die in der Fluchtlinie liegt, dass sich da der zweite Flügel nicht öffnen lässt. Das heißt, es ist eine zweiflüglige Türe, ein Steh- und ein Gehflügel, der Gehflügel hat 65 cm und der zweite Flügel lässt sich nur mittels Hammer oder Schraubenzieher öffnen. Jetzt kann man sich vorstellen, Brandfall, und da muss man dann das… geht nicht. Es gibt einen Hinterausgang, der ist aber nicht in der Fluchtlinie und selbst, wenn man den mitberechnet, haben wir dort das Problem, dass über 200 Personen, also ungefähr 240 Personen, anwesend sind und aufgrund der Vorschriften bräuchte man sowieso Ausgänge im Ausmaß von 2,40 Meter. Also wir brauchen voll zu öffnende Türen in diesem Bereich. So gut, so schlecht. Die Eltern haben sich an die Schulleitung gewandt, habe das eben thematisiert, weil sie bei der Übung teilweise dabei waren, das gesehen haben, die Schulleitung, hat dann gesagt, das Problem ist evident, seit Jahren versucht die Schulleitung dort eine Lösung zu finden. Nur wurde das bisher immer mit dem Hinweis abgelehnt, dass die Türe unter Denkmalschutz steht und deshalb darf man dort nichts machen. Jetzt sagen die Eltern zu Recht, Denkmalschutz schön auf der einen Seite, aber der Schutz von Leben und vor allem in dem Fall von Kindern, die sich überhaupt nicht zu helfen wissen, hat sicher mehr zu gelten als ein Denkmalschutz. Und deshalb an dich, Kurt, die F r a g e von meiner Seite: Ob du bereit bist, dafür zu sorgen, dass dieses Problem da unten endlich gelöst wird und dass der Sicherheitsmangel bei der Eingangstüre der Volksschule Liebenau behoben wird. Ein einfacher Stoßregler oder etwas Ähnliches würde reichen. Wichtig ist, dass die Kinder sehr leicht das auch öffnen können (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Ja, ich bin bereit (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Wie ich dich kenne, habe ich damit gerechnet, dass ich bei dir offene Türen einrenne. Ich hoffe auch, dass es jetzt in den… bis zum Herbst, sage ich einmal, ich bin ja realistisch, wirklich eine Lösung gibt. Zusatzfrage: Soweit mir berichtet wurde, scheint das Problem nicht singulär zu sein, das heißt, es könnten noch andere Einrichtungen davon betroffen sein. Bist du bereit, eine generelle Überprüfung einmal durchführen zu lassen, ob die Sicherheitsvorschriften in den Einrichtungen in deinem Bereich, also sprich Kinderbetreuungsschulen, ob die eingehalten werden oder ob man da Verbesserungen tätigen muss. StR. Hohensinner, MBA: Natürlich bin ich bereit, dass wir uns noch einmal alle Eingangstüren anschauen. Zu diesem konkreten Fall möchte ich noch dazu ergänzen, dass es keinen behördlichen Sicherheitsmangel gibt, den gibt es nicht, aber wir sind gerne bereit, diese Flügeltüre mit so einem Beschlag zu adaptieren, dass im Brandfall die Kinder auch über beide Flügel ins Freie gelangen und das mache ich natürlich gerne (Applaus ÖVP). 5) Änderungen der Voraussetzungen für den Bezug des persönlichen Budgets gemäß § 22a StBHG; Petition an den Landesgesetzgeber – Urgenz der Stadt Graz GR.in Schönbacher stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Gemeinderat, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Meine Anfrage betrifft die Änderung der Voraussetzung für den Bezug des persönlichen Budgets. Am 7.11.2012 wurde im Gemeinderat der Antrag des nunmehrigen Stadtrates Kurt Hohensinner gestellt auf diese Änderung. Diese Hilfeleistung des persönlichen Budgets ist etwas sehr, sehr Wichtiges und soll auch nicht geschäftsfähigen Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen und/oder erheblichen Bewegungsbehinderungen zustehen. Dem freiheitlichen Gemeinderatsklub ist ein Fall bekannt, wo ein junger Mann nicht selbst diesen Antrag stellen kann und den pflegenden Angehörigen ist leider dieser Antrag von Seiten des Landes Steiermark abgelehnt worden. Es ist aber eine sehr wichtige Hilfeleistung und deswegen ist es unbedingt und dringend nötig, dass dieser Antrag vom Land Steiermark bearbeitet wird. Deshalb stelle ich an dich, Martina, folgende F r a g e: Bist du bereit, bei den zuständigen Stellen des Landes nachzufragen, ob beziehungswiese wann die mit 7.11.2012 datierte Petition der Stadt Graz behandelt werden wird, und bist du bereit, dem Gemeinderat sodann Bericht zu erstatten, ob weitere Maßnahmen seitens der Stadt Graz notwendig sein werden (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Claudia! Natürlich bin ich bereit, gerne sogar, dass ich bei den zuständigen Stellen im Landtag nachfrage. Es gibt da ein ganz klares Prozedere, es gibt einen Petitionsausschuss im Landtag, wo alle Petitionen einlangen, dann sehr oft auch zur Stellungnahme an das zuständige Regierungsmitglied weitergeleitet werden und dann aber in diesem Ausschuss verbleiben. Ich weiß nicht, ob du das weißt, die Petitionen werden im Landtag nicht in den Plenarsitzungen behandelt, sondern enden wirklich in den Ausschüssen, aber ich kann natürlich gerne nachfragen. Meines Wissens gibt es auch im Rahmen des steiermärkischen Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-Konvention eine Arbeitsgruppe, die sich auch mit diesem Thema beschäftigt, wo auch paritätisch Menschen mit Behinderung vertreten sind. Und vielleicht zurückkommend zu dem konkreten Fall, den du ansprichst, da denke ich mir, der Fall wird dringend sein, es wird notwendig sein, das rasch zu bearbeiten, darum würde ich wirklich empfehlen, auch den Schritt zur Behindertenanwaltschaft zu gehen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und dort Ratschlag und Hilfe zu holen, weil die Behindertenanwaltschaft nimmt sich um solche Einzelfälle an und löst diese auch gut. Um das einmal in der Zwischenzeit zu überbrücken. Faktum ist, es liegt beim Landesgesetzgeber, das persönliche Budget auszuweiten, inhaltlich auszuweiten, politisch bin ich natürlich, wir haben das auch im Haus hier immer schon ein paar Mal diskutiert, und da bin ich natürlich vollinhaltlich dafür. GR.in Schönberger: Herzlichen Dank für die Beantwortung. 6) Transitarbeitskräfte in der Stadt Graz GR. Vargas stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Vargas: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin Schröck, liebe Mitglieder des Gemeinderates! Bei meiner Frage geht es um die sozialökonomischen Betriebe und die Menschen, die dort arbeiten und die in der Stadt Graz auch beschäftigt sind. Die sozialökonomischen Betriebe, die wesentliche Akteure einer aktiven Arbeitsmarktpolitik sind, beschäftigen in Graz rund 350 Menschen als Transitarbeitskräfte. Während einer Beschäftigung als Transitarbeitskraft sollen die erwerbsarbeitslosen Menschen qualifiziert und in der Folge auch auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Finanziert wird dieses Angebot im Wesentlichen über das AMS. Laut den Richtlinien des AMS, Bundesrichtlinie für die Förderung der sozialökonomischen Betriebe von 2011, ist es möglich, dass erwerbsarbeitslose Menschen bis zu einem Jahr und in begründeten Fällen auch darüber hinaus auf einem Transitarbeitsplatz beschäftigt sein können. Da die sozialökonomischen Betriebe jedoch durch das AMS angehalten sind, ihre Vermittlungsquoten zu steigern, führt dies in der Praxis dazu, dass Transitarbeitskräfte ihren Arbeitsplatz nur sehr kurz inne haben, da sie möglichst schnell in den Regelarbeitsmarkt vermittelt werden müssen. Dies geht auf Kosten der Qualifizierung und Stabilisierung der betroffenen Personen und auch auf Kosten einer nachhaltigen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. Da auch die Stadt Graz Transitarbeitskräfte beschäftigt, richte ich an Sie, Frau Vizebürgermeisterin, die F r a g e : Wie viele Menschen waren im Jahr 2013 über den Verein ERFA als Transitarbeitskräfte mit welcher durchschnittlichen Beschäftigungsdauer bei der Stadt Graz und ihren Betrieben tätig (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Nibaldo! Im Jahr 2013 waren 205 Personen in verschiedenen Bereichen im Haus Graz als Transitarbeitskräfte tätig. Die Gemeindekooperation, so wird dieses Projekt in der ganzen Steiermark genannt, ist ein spezielles Projekt für langzeitarbeitslose Menschen, das über verschiedene Trägerorganisationen abgewickelt wird, in unserem Fall in der Stadt Graz ist das der Verein ERfA. Speziell nenne ich dieses Projekt deshalb, weil die Menschen nicht bei einem sozialökonomischen Betrieb angestellt werden und dann auch im Betrieb arbeiten, wie es zum Beispiel eben bei Bicycl der Fall ist. Hier sind die Menschen bei ERfA als Transitarbeitskräfte angestellt und arbeiten als Transitmitarbeiter und -mitarbeiterinnen eben nicht bei ERfA, sondern im Haus Graz. Das heißt, der Dienstvertrag läuft über ERfA. Die einzelnen Abteilungen und Gesellschaften leisten einen finanziellen Beitrag von 350 Euro pro Monat pro Person als Finanzierungsbeitrag an das Arbeitsmarktservice. Die Gesamtkosten des Projektes betragen 1,780.000 Euro, über die Beiträge aus dem Haus Graz kommen 195.000 Euro und das Land Steiermark steuert 172.000 Euro bei. 76 % der Kosten, nämlich 1,4 Millionen Euro, kommen vom Arbeitsmarktservice selbst. Die Rahmenbedingungen und die Spielregeln werden vom AMS vorgegeben und die Beschäftigungsdauer wird vom AMS in jedem Einzelfall beurteilt und festgelegt und kann zwischen drei und neun Monaten liegen. Im Durchschnitt waren die Transitarbeitskräfte im Jahr 2013 in den verschiedenen Abteilungen und Gesellschaften des Hauses Graz sechs Monate tätig. GR. Vargas: Vielen Dank für die Beantwortung. Ganz ist es für mich noch nicht getan, für mich ist die Frage, es sind nicht alle Abteilungen der Stadt Graz, die beschäftigen Menschen einer Langzeitarbeitslosigkeit. Ist es ein Anliegen von dir, mehr Transitarbeitskräfte zu schaffen, also Plätze für diese Menschen zu schaffen und ist es dir möglich, auch für diese Erhöhung der Verweildauer dich einzusetzen? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also, wie gesagt, was die Länge betrifft, das liegt schlichtweg nicht in unserer Hand, das wird einfach nur vom Arbeitsmarktservice selbst festgelegt. Wir sind ja auch, wie vorher erläutert, in keinem Arbeitsverhältnis oder die Menschen sind in keinem Arbeitsverhältnis zur Stadt Graz, sondern sind beim Verein ERfA beschäftigt. Was die Abteilungen betrifft, natürlich bin ich da gerne bereit, wir haben jetzt seit Anfang dieses Monats auch die Stelle Arbeit und Beschäftigung besetzt mit der Frau Mag.a Bettina Absenger. Das heißt, es gibt jetzt auch mehr personelle Ressourcen, die sich um dieses Thema kümmern und annehmen können, aber es liegt natürlich schon an den einzelnen Abteilungen, ob sie bereit sind, auch einerseits diesen Beitrag zu zahlen, der eh nicht sonderlich hoch ist mit 350 Euro pro Person und pro Monat, aber ob sie vor allem auch bereit sind, jemanden aufzunehmen, das liegt an den Abteilungen selber; dass ich von meiner Seite dann noch mehr Energie dahinterstecke, das kann ich hier gerne versprechen. 7) Rückschnitt von überhängenden Sträuchern entlang von Gehwegen - Beschleunigung des Verfahrensablaufs GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Stadtrat! Alle Jahre wieder bekommen wir in den Bezirken Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich darüber beschweren, dass sie den Gehsteig nicht benützen können, weil er bewachsen ist. Es ist schön, dass es grünt in unserer Stadt, aber es hat auch den Nachteil, dass dann Gehwege nicht so genutzt werden können wie für die Sache, für die sie auch gedacht sind. Zu diesem Zweck gibt es ja auch die Möglichkeit, dass man eine Ersatzvornahme vornehmen kann und das auch veranlassen kann. Das Problem dabei ist nur, wenn man da jetzt im Frühjahr eine Meldung abgibt, dass man gerne hätte, dass die Holding Graz den Strauch auch schneidet, dass der Prozess so lange dauert, dass man uns fast im Winter dann bewegen, bis der Baum oder die Sträucher tatsächlich ausgeschnitten sind. Von dem her stellt sich die Frage, ob man den Prozess, und da gibt es doch ein Pingpongspiel zwischen Holding und der Stadt Graz, ob man diesen Prozess nicht vereinfachen kann und dahingehend meine F r a g e : Sehen Sie dort ein Potential zur Verbesserung des Prozesses und wenn ja, setzen Sie sich dafür ein? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat! Es ist wie bei der ersten Fragebeantwortung, die ich heute getätigt habe, es ist natürlich immer ein rechtlicher Rahmen notwendig, um etwas durchführen zu können, so auch hier und vorweg darf ausgeführt werden, dass es sich nicht um zwei unterschiedliche Verwaltungsstellen, also Holding und Straßenamt, handelt, im klassischen Sinn handelt, sondern das Straßenamt das für die Holding Graz-Stadtraum in diesen Angelegenheiten zuständige Amt ist. Also wir haben ein Amt und dann haben wir eine privatrechtlich geführte Unternehmung. Eine Kontaktaufnahme der Holding mit den Grundeigentümern erfolgt nicht aufgrund der Meldung des Straßenamtes, sondern aufgrund der Meldung der Holding und… des zweiten Schrittes ist so nicht möglich, da die Ersatzvornahme einen rechtskräftigen vollstreckbaren Bescheid voraussetzt, dieser kann wiederum nur von einer Behörde ausgeführt werden und das ist in diesem Fall das Straßenamt. Die Ersatzvornahme selbst wiederum kann nur von der Vollstreckungsbehörde, das ist in diesem Fall die Bau- und Anlagenbehörde, im Rahmen des Vollstreckungsverfahrens angeordnet werden und nicht von der Holding selbst und bei Gefahr im Verzug ist ein Einschreiten von Gesetzes wegen gedeckt und es werden in diesem Fall Sofortmaßnahmen durch die Holding getroffen. Vom Straßenamt werden zusätzlich jedes Jahr im Frühjahr die Medien ersucht, die Bevölkerung zu informieren, dass nach § 91 der StVO das Heckenschneiden gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies wird von den Medien auch immer wieder gerne durchgeführt, also die Bringschuld liegt natürlich auch bei den Eigentümern dieser Liegenschaften. Aber als Zusatzinformation, ich habe das natürlich aufgenommen und schon auch weitergegeben, das Straßenamt wurde von mir angewiesen, sich mit der Bau- und Anlagenbehörde zusammenzusetzen, um eventuell den, zugegeben etwas komplizierteren, Ablauf zu verkürzen (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Vielen Dank für den Zusatz und damit hat sich auch die Zusatzfrage erübrigt. Vielen Dank. 8) Abbau Wartehäuschen Sparbersbachgasse/Mandellstraße GR.in Braunersreuther stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte KollegInnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Die Sache, die ich anspreche, die ist schon sehr stark durch die Medien gegangen. Es geht um den Abbau des Wartehäuschens der Architekten Windbichler/Kollegger, das Ecke Sparbersbachgasse/Mandellstraße stand. Mittlerweile, als es die ersten Berichte dazu gab, ist es ja noch dort gestanden, mittlerweile ist es abgebaut. Dieses Kunstprojekt erstmals, früher ein Teil von Projekten, also angedacht einer ganzen Straßenbahnlinie mit künstlerisch gestalteten Wartehäuschen ist ohne großartige Vorankündigung von der Holding Graz abgebaut worden. Sie war als größte freistehende Glasfläche von Architekturzeitschriften viel gerühmt und auf so ein künstlerisches Wahrzeichen der Stadt Graz, wo es sehr viele Stimmen dafür gab, wo gesagt wird, naja gerade in der UNESCO – City of Design oder in der Kulturhauptstadt würde so etwas eigentlich schon ganz gut anstehen, dass das renoviert werden würde. Als Rechtfertigung für den Abbau ist angeführt worden, dass die Kosten für die Renovierung zu hoch sind beziehungsweise dass nicht klar ist, wer diese Kosten übernehmen würde. Jetzt ist jedoch laut geworden, dass dieses Wartehäuschen am Skulpturenpark wieder aufgestellt werden soll, deswegen stelle ich Ihnen jetzt die F r a g e : Wie hoch waren die Kosten für die Sanierung angesetzt, ist das einmal durchgerechnet worden und wie hoch sind jetzt die Kosten für den Abbau, die Renovierung und den Wiederaufbau an anderer Stelle beim Skulpturenpark (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Kollegin Braunersreuther! Die unmittelbare Zuständigkeit liegt ja bei der Holding und ich habe den Vorstandsdirektor Malik gebeten. mir dazu die Angaben zu machen. Zu Ihrer konkreten Frage, die Kosten für den Abbruch haben sich laut Holding auf 4.800 Euro belaufen und die Holding. sprich der Ankünder, schätzt, dass die Kosten der Sanierung 10.000 Euro zirka erfordern werden. Bezüglich der alternativen Aufstellung gibt es diese eine Variante, die Sie genannt haben im Skulpturenpark, es gibt aber auch zwei Interessenten für das Wartehäuschen und zwar das ist die TU, die sich überlegt, das für die Inffeldgründe anzuschaffen und der Tourismusverband Weiz. Da sind die Gespräche im Gange, weil es natürlich von der Holding auch die Aufgabe ist, durchaus auch Einnahmen zu erzielen. Das ist die derzeitige Situation, eine Entscheidung, wo das, wie gesagt, aufgestellt wird, ist noch nicht gefallen. Aus diesem Grund kann ich auch die Frage, wie viel eine Aufstellung kosten wird, nicht beantworten. Wie gesagt, das wird dann die Holding insgesamt organisieren (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Hat es denn nicht anhand dieses großen Echos, dass gesagt wurde, es ist ja nicht nur ein Wartehäuschen, es ist ja ein künstlerisches Wahrzeichen und in Graz als UNESCO-City of Design hat es da nicht einmal kurzzeitig Überlegungen gegeben, dass da an diesem Ort, wo ja sogar die Architekten gesagt haben, es ist ja für diesen Ort ja auch konzipiert worden, es wird an keinem anderen Ort so sehr passen wie dorthin an diesem Spitz, gab es da nicht einmal Überlegungen, das dann nicht nur hinsichtlich der Kostenfrage zu betrachten, sondern auch der künstlerischen Frage, um das stehen zu lassen und renovieren zu lassen (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich glaube, es ist halt immer sehr problematisch, wenn zunächst etwas überhaupt nicht beachtet wird und dann plötzlich aus einem konkreten Anlassfall dann neben auch über solche Fragen, wie Sie genannt haben, diskutiert wird. Das Wartehäuschen ist 20 Jahre dort gestanden, ist meines Wissens nicht gut gepflegt worden und das wäre durchaus nicht die Aufgabe der Holding gewesen, sondern von anderen, und auch das Bundesdenkmalamt hat sich auch nur aus dem Anlass, nachdem spruchbar geworden ist, dass die Stadt dort eine andere Planung haben will, mit einer Baumaufstellung, mit einer Erweiterung des Gastgartens, dass erst dann alle aktiv geworden sind. Das ist eben ein bisschen das Problem, das hat so ein bisschen danach gerochen, dass eben erst, zunächst es eben nicht aufgefallen ist und sich auch niemand gekümmert hat. Und jetzt haben sich eben plötzlich viele gekümmert, ich denke bei den Sanierungskosten, die da geschätzt worden sind und wer das Wartehäuschen gesehen hat, aufmerksam angeschaut hat, hat das durchaus nachempfinden können, dass der Sanierungsbedarf da sehr hoch ist. jetzt ist die Entscheidung gefallen von der Holding, das eben so zu machen, ich denke, wenn es etwa die Möglichkeit gibt, dass damit das Wartehäuschen im Skulpturenpark ersetzt werden kann, das in einem ganz, ganz miesen Zustand ist, das ist so eine Art Holzhütte oder wenn das eben an einer anderen Stelle etwa im Rahmen der TU, die sich da wahrscheinlich auch aus architektonischen Gründen wahrscheinlich dafür interessiert, aufgestellt werden kann, dann denke ich, ist das durchaus eine gute Verwertungsmöglichkeit und auf der anderen Seite kann der Platz, wie schon gesagt, eben für andere Zwecke genutzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, etwa bei einem normalen Standard-Wartehäuschen von Seiten des Ankünders da durchaus Einnahmen zu erzielen, wie Sie wissen und damit eben auch von der Kostenseite ein Vorteil entsteht (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Auch da eine Anmerkung meinerseits. Wir haben ja von der Baudirektion aus einen Planungsprozess dort aufgesetzt, Kollege Rüsch hat es angesprochen. Es geht dort nach wie vor um einen schwierigen Einstieg bei der Straßenbahn, das heißt, wir werden dort umbauen. Es wird die Gehsteigkante nach vorne verlängert, weil im Moment hat man noch eine Stufe zu nehmen, das heißt, man wird direkt vom Gehsteig hinein können. Es wird dort eine Blindenführungsleiste auch im Boden kommen, wir werden dort, und das kann ich Ihnen sagen, es gibt viele, viele Menschen, die froh sind, dass dieser überhaupt nicht vom Eigentümer gepflegte, verwahrloste Haltestellenbereich dort wegkommt, dass wir dort für den Gastgarten eine Erweiterung bekommen für das angrenzende Kaffeeunternehmen und dass wir dort eine Baumpflanzung, vielleicht sogar zwei Bäume, vornehmen werden und auch was die Kosten anbelangt, kann ich Sie beruhigen, es gibt jetzt dann künftig dort eine Werbemöglichkeit, das heißt, allein über diese Werbemöglichkeit werden sich die Maßnahmen dann decken. Wie wir ursprünglich angefragt haben, selbst beim Skulpturenpark hat man nein danke gesagt, soweit also auch nur zu dem großen Kreis der Begeisterung für dieses Wartehäuschen und ich habe es eigentlich sehr merkwürdig empfunden, dass schon so lange dort eine Werbefläche eines Privaten steht und wir den öffentlichen Raum dort nicht anders nutzen. Wenn wir es dann umgebaut haben, wenn der Baum gepflanzt ist, wenn die Menschen dort Kaffee trinken, werden wir vielleicht gemeinsam hingehen und uns davon überzeugen, dass das eine gute Lösung werden wir und vielleicht wird ja auch noch im Skulpturenpark oder sonst wo diese Haltestelle aufgestellt. Es war nämlich leider so, dass sie so schlimm verrostet ist, dass die Wiese dort herausgewachsen ist und dass die Fahrräder dort ab und zu noch abgestellt worden sind, aber alles andere als ein Wahrzeichen von Graz, würde ich sagen (Applaus ÖVP). 9) SMS-Info für Restmüll- bzw. Altstoff-Abholtermine GR.in Mag.a Bauer stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte heute gerne eine Frage an die Frau Stadträtin Lisa Rücker stellen. Es gab ja die Restmüllanalyse 2013, die gezeigt hat, dass die Abfalltrennung durchaus und weitgehend verbesserbar ist. Es hat sich auch gezeigt in dieser Analyse, dass insbesondere im städtischen Bereich Verbesserungsmaßnahmen vorzunehmen sind, weil hier die Fehlwurfanzahl recht hoch ist. Als eine der Empfehlung daraus erging auch aus der Restmüllanalyse des Landes Steiermark, dass eine Intensivierung der öffentlichen Information zur Verbesserung der Sammlung vorzunehmen ist und somit habe ich mich auch umgesehen und gesagt, welche anderen Gemeinden, Abfallwirtschaftsverbände bieten Verbesserungen an und welche Maßnahmen sind zu finden. Viele Abfallwirtschafts- oder einige Abfallwirtschaftsverbände und Gemeinden haben sich dazu entschlossen, die Bürgerinnen und Bürger über die Abholtermine ihrer Siedlungsabfälle vor Ort per SMS zu informieren. Es ist eine nutzerfreundliche Anmeldung möglich auf dieser Homepage, eine jederzeitige Abbestellung natürlich selbstverständlich auch. Hier in Graz haben wir diesen Dienst und das Infoservice nicht und ich möchte gerne heute hier namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion die F r a g e stellen: Warum gibt es für die Grazerinnen und Grazer dieses Service „Erinnerung an Abfuhrtermine per Handy“ noch nicht und es schaut ungefähr dann so aus, in der Vergrößerung: „Morgen wird ihre Abfalltonne geleert“ (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Danke, Frau Gemeinderätin für diese Frage. Zum Thema der Auswertung, die vom Land letztes Mal präsentiert wurde, haben wir ja hier schon letztes Mal eine Anfrage gehabt. Zum SMS-Service: Jetzt ist es natürlich eine Idee, die auch für Graz eine gute Idee ist. Gleichzeitig möchte ich darauf hinweisen, dass eine Gemeindestruktur, was in der Abfallentsorgung für Rahmenbedingungen da sind, nicht vergleichbar ist, mit der Stadt Graz. Wir haben in der Stadt Graz unterschiedliche Abfallfirmen, die sammeln. Wir haben für den Bereich der Siedlungsabfälle, das ist Restmüll, Papier, Biomüll, die Holding als Zuständige, die wiederum den Bereich von Biomüll und Papier an Subpartner Servus-Abfall abgegeben hat, wir haben im Bereich der Leichtverpackungen, das ist die gelbe Tonne beziehungsweise der gelbe Sack, die kein Siedlungsabfall sind, deren Sammlung im Rahmen des Verpflichtungssystems ARA stattfindet, als Subpartner die Firma „entsorgt“ und damit haben wir derzeit noch keine einheitliche Behälterdatenbank und es kann vorkommen, nachdem wir auch unterschiedliche Restmüllintervalle haben, dass in unterschiedlichen Gassen Nachbarn unterschiedliche Intervalle haben. Das heißt, das alles als Grundlage einmal zusammenzustellen und dann aus dem ein einheitliches System, das leicht handhabbar ist, zu entwickeln, ist eine gute Idee, ist aber in Graz wesentlich schwieriger. Aber was ich gerne mache ist, diese Idee in den Abfall-Jour-Fixe in den nächsten mit der Holding auf die Tagesordnung zu nehmen und mit der Finanzdirektion und im Umweltamt unter Holding hier zu prüfen, inwieweit das für Graz übernehmbar beziehungsweise auch umsetzbar ist. Also danke für die Anregung (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Bauer: Ich möchte auch gerne wissen, wie lange du einen Zeithorizont vorgesehen hast, dass man vielleicht zumindest eine Rückmeldung an den Gemeinderat oder mir geben kann, wann eine Umsetzung möglich ist. StR.in Rücker: Ich weiß jetzt nicht, wann der nächste Termin ist meines Abfall-Jour-fixes, ich nehme an, dass der noch im Frühling stattfindet. Was dabei herauskommt, von mir aus kannst du bis Sommer einmal eine erste Rückmeldung haben, das kann ich dir jetzt einmal zusagen, aber ich kann nicht einschätzen von hier aus, wie lange das brauchen würde, so eine einheitliche Behälter- und Entsorgungsdatenbank überhaupt aufzustellen. Wir müssen ja auch daran denken, dass unsere Leute auch mit anderen Aufgaben durchaus ausgelastet sind. GR.in Mag.a Bauer: Ich bedanke mich für die Rückmeldung bis Sommer 2014. 10) Attraktivierung der Re-Use-Box GR.in Schartel stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Schartel: Sie haben im März der Öffentlichkeit die Idee einer Wiederverwertungsbox vorgestellt und das Projekt finde ich ganz super und ich habe mich wirklich gefreut, wie ich das gelesen habe und denke mir, toll, ist eine sinnvolle Sache. Aber, wie die Erfahrungen der Müllsammlungen zeigen, ist es halt bei Menschen bedauerlicherweise immer so, je niederschwelliger der Zugang zu Dingen ist, umso eher sind sie bereit, diese auch zu nutzen. Und deshalb stelle ich an Sie meine F r a g e : Ob Sie bereit sind, eine Ausweitung des Angebotes an dauerhaften Abgabestellen - vor allem auf Bezirksämter der Stadt Graz und Filialen der Post - zu prüfen und dem Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen darüber zu berichten (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Danke, dass Sie mich auf dieses sehr spannende Projekt ansprechen. Wir sind gerade am Start der Pilotphase und versuchen, erste Erfahrungen zu sammeln. Natürlich haben wir darüber nachgedacht, welche zusätzlichen Annahmestellen man in das dauerhafte System einbauen kann. Einen Haken gibt es, wir brauchen überall auch entsprechende Lagerflächen, deswegen ist es individuell und nicht generell abzuklären. Also ich kann nicht sagen, alle ServiceCenter kommen ins System, ich muss mit jedem Einzelnen verhandeln, wie man dann dort auch die Lagerung, wenn eben dann die Boxen zurückgebracht werden, auch einigermaßen optimal vornehmen kann. Aber, wie gesagt, es ist in Prüfung und wir hoffen, dass wir spätestens für Herbst, wo die nächste Schwerpunktaktion stattfinden wird, eine breitere Aufsetzung in dem Bereich haben und mehr Stellen haben, wo wir dieses System einsetzen können. Also generell ist es schon im Fokus, wie gesagt, man muss wirklich überall örtlich die Rahmenbedingungen genau prüfen, wie weit dort auch Lagerfähigkeit besteht. In dem Zusammenhang möchte ich aber auch noch einmal, wenn wir schon bei dieser Aktion sind und auch dem Wiederverwerten, eine Einladung an den werten Gemeinderat aussprechen, weil einer unsere Partner ist zum Beispiel City Park als Einkaufszentrum in dieser Pilotphase. Morgen findet dort am Vormittag ab 10.00 Uhr das nächste Repair Café statt, wo Menschen, die was zum Reparieren haben, hinkommen können und dann vor Ort repariert wird, will ich alle gerne einladen, morgen Vormittag, ist auch in dem Kontext zu verstehen (Applaus Grüne). GR.in Schartel: Also das mit der Lagerung das verstehe ich schon, dass man das abklären muss. Aber wäre es einfach möglich, dass man zumindest die Beschaffung dieser Boxen bereits, die jetzt auch im Pilotstadium einfach leichter zu besorgen sind, sprich, das bei Bezirksämtern auflegen, wie auch zum Beispiel die Papiersäcke, die man für den Grünschnitt zusätzlich besorgen kann und eventuell auch bei den Poststellen. StR.in Rücker: Nachdem ich nicht zuständig bin für die Servicestellen, muss ich abwarten, wie die Rückmeldung ist. Es ist so, dass natürlich die Fragestellung an die Servicestellen gerichtet wird. Ich habe noch keine Rückmeldung, ob das möglich ist. Aber generell ist für das andauernde System, das ja auch gleich nach der Pilotphase stattfindet, vorgesehen auszuweiten. Also ich muss abwarten, ich kann nicht einfach sagen, die Servicestellen müssen das machen, sondern ich muss ja da mit dem Präsidialamt Kontakt aufnehmen. 11) Evaluierung des Integrationsreferates der Stadt Graz – Präsentation und nächste Schritte GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Hoher Gemeinderat, werte KollegInnen, liebe ZuhörerInnen, lieber Kurt! Im Frühsommer letzten Jahres war ich, wie viele andere auch, eingeladen, bei der Evaluierung des Integrationsreferates teilzunehmen und die ist von der Firma Primavera durchgeführt worden und es war eine sehr umfangreiche Vorbereitung notwendig und eine umfangreiche Aufbereitung auch dort, was ich sehr gut gefunden habe. Es hat damals geheißen, es würde im Oktober das Ganze präsentiert werden, jetzt weiß ich wohl, es ist ein neuer Beamter, du hast das Ressort übernommen. Für mich wäre aber trotzdem die Frage und die Bitte, da ein bisschen einen Aufriss zu kriegen, wie der zeitliche Horizont dazu ausschaut, sprich, wann wird die Präsentation der Ergebnisse der Evaluierung des Integrationsreferates und seiner Aufgaben und Zielsetzungen erfolgen und wann und in welchem Rahmen werden die damit verbundenen und zu erwartenden Umsetzungsempfehlungen vorgestellt und diskutiert werden? StR. Hohensinner, MBA: Liebe Astrid, wie du schon richtig gesagt hast, die Firma Primavera wurde bereits Ende Mai 2013 mit der Erstellung einer Ist-Analyse aller Arbeitsschritte des Referates beauftragt. Diese beinhaltete die Sicht der KundInnen, die Sicht innerhalb des Magistrates und die Sicht innerhalb des Referates. Die daraus erstellten Ergebnisse wurden bereits in einem Entwicklungsworkshop dem damaligen Stadtrat Teddy Eisel-Eiselsberg und dem damaligen Abteilungsvorstand Herbert Just präsentiert. Du hast es angesprochen, es hat einen Wechsel gegeben auf der Abteilungsvorstandsseite und auch im Stadtsenatsbüro und dem Günter Fürntratt, der auch heute da ist, und mir wurden die ersten Ergebnisse vorletzte Woche präsentiert. Und die Ergebnisse dienen vorerst zur internen Orientierung des Integrationsreferates, sie sind aber auch Basis und Grundlage für weitere Planungsschritte, die bereits in der Abteilung aufgesetzt werden. Eine Korrektur, es war nie vereinbart, dass es eine Präsentation im Oktober 2013 geben wird. Wir sind aber natürlich bereit, wenn wir soweit sind, in einem der nächsten Ausschüsse die Ergebnisse zu präsentieren. Es sind einige vertrauliche Daten auch dabei, die die MitarbeiterInnen betreffen, die werden wir natürlich nicht präsentieren, aber so eine Präsentation der allgemeinen Ergebnisse wird es in einem Ausschuss geben (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Für mich ist dann noch die Frage, wie werden in den weiteren Schritten die EvaluierungsteilnehmerInnen miteingebunden? Also es gibt eine Präsentation im Ausschuss, aber vielleicht gibt es ja auch eine Diskussion oder Diskussionsbedarf beziehungsweise Kommunikationsbedarf, den sie schon dann wieder Richtung EvaluierungspartnerInnen, da meine ich nicht mich, sondern das war natürlich eine andere, ich kriege es eh im Ausschuss mit, aber es waren ja auch andere eingebunden aus der Szene und das würde ich wertvoll finden, wenn es auch für die etwas gäbe und überlegst du dir da was dazu? StR. Hohensinner, MBA: Also es waren ja zwei Zielsetzungen da, die erste Zielsetzung war, durch die Neuschaffung der Abteilung die Referate zusammenzuführen und die zweite Zielsetzung war, dass man auch mittel- und langfristig eine neue Integrationsstrategie aufsetzt, das ist jetzt nicht so, dass das von einen auf den anderen Tag passieren wird, sondern es wird gut vorbereitet werden mit allen NGOs, mit den Abteilungen und das wird ein sehr dynamischer Prozess werden, wo alle miteingebunden sind. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Die Tagesordnung bitte zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld haben wir wieder all jene Stücke zusammengefasst, die als beschlossen gelten. Das ist einmal ein einstimmiger Beschluss des Stückes Nummer 2), ebenso einstimmig die Stücke 5), 6), 7), 8) und 9), auch das Stück Nummer 10), beim GPS-Jahresabschluss 2013, das ist das Stück Nummer 12), gibt es die Gegenstimme Piraten. Nachtrag haben wir das Stück Nummer 13) einstimmig, Stück Nummer 15) einstimmig und Stück Nummer 16) ist beschlossen, aber Gegenstimme vom Herrn Gemeinderat Pacanda. Ebenso eine Gegenstimme gibt es beim Stück Nummer 18) und das ist wiederum die Gegenstimme vom Kollegen Pacanda. Ich darf auch jetzt gleich anmerken, dass im nicht öffentlichen Bereich alle Stücke als beschlossen gelten. Beim Stück Nummer 4) gilt nur ein Zusatz und zwar da gibt es zwei Punkte und beim zweiten Unterpunkt gibt es die Gegenstimme der KPÖ und des Piraten. Damit gibt es heute keinen nicht öffentlichen Teil mehr. Dann habe ich jetzt noch etwas zu berichten und zwar brauchen wir vorweg, bevor wir das Stück Nummer 1 beschließen, das ist der Rechnungsabschluss 2013 auch die Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2013, das ist das Stück Nummer 19) und das gehört, wenn ich so sagen darf, vorher berichtet und beschlossen, erst dann können wir den Rechnungsabschluss beschließen. Hier wurde mir mittgeteilt, dass die Berichterstatterin, die Frau Klubobfrau Bergmann ist. Berichterstatterin: GR.in Bergmann 2) A 8-66147/2013-61 Amt für Wohnungsangelegenheiten, Umstellung auf Fernwärme, Nachtragskredit über € 73.000,- in der OG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: In der OG 2014 werden die Fiposse 1.85300.010000 „Gebäude, Umstellung auf Fernwärme“ 2.85300.298302 „Rücklagen, Entnahme Feinstaubrücklage“ um je 73.000,- erhöht. 5) A 8/4-2434/2014 Körösistraße 21 und 23 Auflassung vom öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung einer 196 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Auflassung einer 196 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung einer 196 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf, xxxxxx wird aufgrund des Bescheides GZ.Präs. 051228/2013/0011 der Präsidialabteilung der Stadt Graz genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt. 5. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 6) A 8/4-2929/2008 Mariatroster Straße – Seitenweg Auflassung vom öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 506/2, EZ 50000, KG Graz Stadt-Fölling, mit einer Fläche von 75 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 506/2, EZ 50000, KG Graz Stadt-Fölling, mit einer Fläche von 75 m2, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 506/2, EZ 50000, KG Graz Stadt-Fölling, an xxxxx wird aufgrund des Bescheides GZ. A 17-005323/2008/0019 der A 17 – Bau- und Anlagenbehörde vom 22.1.2014 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages, die Sicherstellung der Dienstbarkeiten und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 7) A 8/4-35765/2009 Leberackerweg Bescheidmäßige unentgeltliche Grundabtretung und Übernahme des Gdst.Nr. 85/18, EZ 513, KG Neudorf, mit einer Fläche von 685 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 85/18, EZ 513, KG Neudorf, mit einer Fläche von 685 m2, welches sich im außerbücherlichen Eigentum der xxx befindet und mit Bescheid vom 19.10.2007, GZ 013001/2007/0003, zur Abtretung vorgeschrieben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 8) A 8/4-39967/2011 Hummelkaserne Übernahme von Straßenflächen aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Übernahme der Gdst.Nr. 578/2 (731 m2), EZ 2571, Gdst.Nr. 791 (6.932 m2), EZ 2569, Gdst.Nr. 789 (9.243 m2), EZ 2567 und Gdst.Nr. 790 (1.077 m2), EZ 2568 und einer ca. 375 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. .1477/2, EZ 25709, alle KG Wetzelsdorf, mit einer Gesamtfläche von 18.358 m2, welche mit Gemeinderatsbeschluss vom 18.11.2010 erworben wurden, aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut wird genehmigt. 2. Die Übernahme einer ca. 375 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. .938, sowie eine ca. 28 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. .938, beide EZ 863, KG Wetzelsdorf, mit einer Gesamtfläche von ca. 403 m2, welche mit Entschließung vom 26.6.2012 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Rüsch erworben wurden, wird genehmigt. 9) A 8/4-23000/2008 Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof/ Umkehrschleife Asperngasse; Erwerb zusätzlicher Flächen nach Endvermessung und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Der Erwerb einer 53 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1036/9, EZ 1222, KG Lend, aus dem Eigentum xxxxxx, wird zu den Bedingungen xxxxx abgeschlossenen Vereinbarung vom 22.7.2010, welche bereits in der Stadtsenatssitzung vom 10.9.2010 (Ferialverfügung) beschlossen wurde, genehmigt. 2. Die Übernahme der in Pkt. 1) erworbenen 53 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1036/9, EZ 1222, KG Lend in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 3. Die unentgeltliche Übertragung einer 26 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2645, EZ 1239, KG Lend, welches sich im Privatbesitz der Stadt Graz befindet, in das öffentliche Gut, Gdst.Nr. 2572, EZ 50000, KG Lend, wird genehmigt. 10) A 8/4-10372/2011 Messendorfgrund Übernahme des 343 m2 großen Gdst.Nr. 873/4, EZ 861, KG Graz Stadt-Messendorf aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 873/4, EZ 861, KG Graz Stadt-Messendorf, im Ausmaß von 343 m2, aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 12) GPS-000249/2014/0003 Jahresabschluss 2013 Der Verwaltungsausschuss für das GPS Grazer Parkraumservice stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 17 Abs. 3 des Organisationsstatutes des GPS 1. den Jahresabschluss 2013 mit einem Ergebnis von 599.396,11 einer Ergebnisabführung von € 449.396,11 und einem Bilanzgewinn von € 150.000,00 2. sowie den Geschäftsbericht 2013 genehmigen. NT 13) Präs. 12437/2003-68 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Änderungen Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Frau LAbg. a. D. Annemarie Wicher wird Frau Mag.a Irene Hoffmann-Wellenhof als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Stadtmuseum Graz GmbH nominiert. Anstelle von Frau CO GR.in Daniela Gmeinbauer wird Herr GR. Mag. Andreas Molnar als Vertretung der Stadt nominiert: als Ersatzmitglied im Gemeinsamen Schulausschuss. NT 15) A 8-044725/2008/0095 A 10/8-12316/2013/0006 Holding Graz Linien, Adaptierung der Sicherheitsräume entlang der Straßen-bahnlinie 1, Aufstockung des Verkehrsfinanzierungs-vertrages HGL über € 143.000,- Der Ausschuss für Verkehr gemeinsam mit dem Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 und 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Bedeckung der Baukosten der Stadt Graz beträgt in Summe € 143.000,- und erfolgt auf dem Deckungsring 10803 „Kleinmaßnahmen“ € 143.000,-- 3. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die oben genannten Maßnahmen erweitert. Dafür wird den Holding Graz Linien ein weiterer Zuschuss in Höhe von € 143.000,- bis längstens Ende des Jahres 2015 gewährt. 4. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird mit der Planung der oben genannten Maßnahmen beauftragt. 5. Mit der baulichen und organisatorischen Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen wird die Holding Graz beauftragt. NT 16) A 8-004882/2008-16 Grazer Parkraumservice Personalbereitstellungs GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Grazer Parkraumservice Personalbereitstellungs GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschussfassung im schriftlichen Wege gem. § 34 GmbHG 2. Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 der Grazer Parkraumservice Personalbereitstellungs GmbH 3. Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses per 31.12.2013 von € 0,00, durch Vortrag auf neue Rechnung 4. Entlastung des Geschäftsführers, KR Günther Janezic, der Grazer Parkraumservice Personalbereitstellungs GmbH für das Geschäftsjahr 2013. N 18) A 8-8679/2010-42 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege den Anträgen gemäß beiliegendem Entwurf zuzustimmen. Die Tagesordnungspunkte 2), 6), 7), 8), 9), 10), NT 13), NT 15) und NT 16) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 12) und NT 18) wurden mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann NT 19) StRH-004221/2014 Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2013 (VRV) GR.in Bergmann: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Kontrollausschuss hat in den letzten zwei Sitzungen sehr umfangreich den Prüfbericht über die Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2013 behandelt und auch einstimmig zur Kenntnis genommen. Der Stadtrechnungshof legte diesmal den Bericht zur Prüfung für den kameralen Abschluss in zwei Bänden vor und zwar erstmals in einem Analyseteil, der die hauswirtschaftliche Mehrjahresbetrachtung auch unter dem Blickwinkel aus stadtökonomischer Sicht befasst und den zweiten Teil, das ist der Prüfteil, wo im Rahmen der Prüfung des Abschlusses die Feststellungen und die Empfehlungen des Stadtrechnungshofes aufgezeichnet sind. An dieser Stelle möchte ich gleich zu Beginn meines Berichtes allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtrechnungshofes und natürlich auch der Finanzdirektion recht herzlich danken, denn hier wurde wirklich ein Gewaltakt durchgeführt, wenn ich so sagen möchte, in knapp zwei bis drei Wochen wurde dieser umfangreiche Prüfbericht erfasst und konnte uns vorgelegt werden (Applaus KPÖ). Der Rechnungsabschluss der Stadt Graz vermittelt laut Stadtrechnungshof ein ausreichend klares Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die vorgelegten Unterlagen waren im Wesentlichen vollständig, rechnerisch richtig und rechtskonform. Nun zum Inhalt. Das laufende Haushaltsergebnis, also das Maastricht-Saldo 1 war im Jahr 2013 mit rund 3,7 Millionen Euro leicht negativ. Es gab eine deutlich negative freie Finanzspitze, das ist jener Betrag, der normalerweise für Investitionen zur Verfügung stünde, mit rund 34 Millionen Euro im Minus. Dies zeigt auch der Wegfall von Sondereffekten der Vorjahre und ergibt ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben. In Bezug auf den laufenden Haushalt stellte der Stadtrechnungshof auch fest, dass sich die Einnahmen aus Steuern, aus Ertragsanteilen, aus Gebühren und aus Bedarfszuweisungen gegenüber dem Jahr 2012 um rund 24,2 Millionen Euro erhöht hatten. Die 2012 noch zugeflossenen 33,8 Millionen Euro aus den Pensionsabgeltungen der Holding Graz und 3,3 Millionen Euro Infrastruktur- Sonderzuschüsse des Landes erklären auch, dass der Rückgang des Saldos 95,6 % ausmachte. Bereinigt man eben diesen Saldo mit diesen Einmalabgeltungen so ergibt sich im Vergleich zum Jahr 2012 für das Jahr 2013 ein schlechterer Saldo in der laufenden Gebarung von 1,7 Millionen Euro. Die Vermögensgebarung hat ebenfalls einen negativen Saldo von minus 71,1 Millionen Euro, dies deutet darauf hin, dass es höhere Investitionssummen als Einnahmen aus den Vermögensverkäufen gegeben hat. Der Saldo 3 in der Finanzgebarung erhöhte sich von 2012 auf 2013 um 213,9 % beziehungsweise um zirka 51 Millionen Euro. Die Einnahmensituation in der Finanzgebarung wurde gegenüber 2012 vorwiegend bestimmt aus einem Rückgang der Rücklagenentnahmen, einer Erhöhung der Schuldaufnahmen um 189 Millionen Euro. Demgegenüber standen erhöhte Ausgaben aus dem Erwerb von Beteiligungen beziehungsweise Geld, das in Beteiligungen floss, in Höhe von 99 Millionen Euro. Rücklagenzuführungen von 34 Millionen Euro und eine geringere Rückzahlung von Schulden gegenüber der Vorjahre um minus 24 Millionen Euro. Der Stadtrechnungshof hat auch formelle Prüfungsfeststellungen getätigt und zwar zu den Budgetgrundsätzen. Zu Lasten des laufenden Haushaltes sollten solche Transfers nur abgebildet werden, die auch wirklich zur Abdeckung des laufenden Cash-Flows bei den Empfängerorganisationen benötigt werden. Es sollte auch eine klare und konsequente Trennung von Ausgaben des laufenden Haushaltes und der Vermögensgebarung in der Querschnittsrechnung dargestellt werden. Zur Vermögensbewertung wurde festgestellt, dass aufgrund von fehlenden Bewertungsregeln in der Stadt das Eigentum der Stadt…, dass es dem Stadtrechnungshof nicht möglich war, die Richtigkeit dieser Bewertungen zu prüfen. Einschränkend ist auch festzuhalten, dass der Ansatz von Wiederbeschaffungswerten bei der Bewertung des öffentlichen Gutes, wie es erstmals 2009 durchgeführt wurde, eine sehr weite Auslegung der VRV bedeutete. Zu den einzelnen Finanzpositionen im Bereich der BGB-Buchungsschnittstellen war neuerlich festzuhalten, wie auch schon im Jahr davor, dass es wieder unzulässige negative Zahlen in der Abstattung beziehungsweise im schließlichen Rest dort entstanden waren. Bei den Beilagen wurde festgestellt, dass einige Beilagen sehr spät, eine Beilage unvollständig und eine Beilage gar nicht rechtzeitig dem Stadtrechnungshof vorgelegt wurden. In den beiden Teilen des Prüfberichtes gab es auch eine Zusammenfassung von Empfehlungen, insgesamt wurden hier 26 Empfehlungen getätigt, die die Bereiche der Darlehensaufnahmen, des Controllings, der Haftungen, des Dienstpostenplanes, des zugewiesenen Personals an die Holding sowie die Anweisungen von Pensionen an die Holding-Mitarbeiter. Es betrifft auch die Gebührenverrechnung, die Vermögensbewertung, und auch Eigentumsfragen bei Denkmälern wurde angesprochen. Nachdem gerade hier im Haus das Thema Schulden, und das betrifft auch das zukünftige Budget, immer verstärkt ein Thema ist, möchte ich dazu noch einiges aus dem Prüfbericht herausheben. Der Schuldenstand der Stadt Graz ohne Beteiligungen erhöhte sich vom Beginn des Jahres 2013 von 408 Millionen Euro auf 596,5 Millionen Euro mit Ende des Jahres 2013. Die Zinslast betrug 2013 7,75 Millionen Euro und zusätzlich dazu wurden Zinssicherungsmaßnahmen in Höhe von 12,1 Millionen Euro geleistet. Diese hohe Zahl an Zinssicherungsmaßnahmen war auch Thema im Kontrollausschuss. Dieser Betrag ist so zu verstehen wie eine Versicherungsprämie für die vereinbarten fixen Zinssätze laut der im Gemeinderat beschlossenen Zinsstrategie. Der Stadtrechnungshof merkt dazu an, dass diese Zinsgeschäfte für das gesamte Haus Graz, also inklusive der Beteiligungen, geleistet wurden, jedoch eine verursachergerechte Zuordnung nicht getroffen wurde, diese jedoch wünschenswert sei. Den Schulden standen natürlich auch Tilgungen in Höhe von 29,8 Millionen gegenüber, diese waren jedoch im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Der Prüfbericht befasste sich auch mit den in den letzten Jahren aufgenommenen endfälligen Darlehen in Höhe von 127 Millionen Euro. Diese beinhalten laut Stadtrechnungshof besondere rechtliche und finanzielle Risiken. Nach der gegenwärtigen Gesetzeslage dürfen Darlehenstilgungen nicht mit neuerlichen Kreditaufnahmen zurückbezahlt werden. Somit könnte das in Zukunft zu einer enormen Belastung des ordentlichen Haushaltes führen. Zum Zeitpunkt der Prüfung lag dem Stadtrechnungshof keine integrierte Finanz- und Tilgungsplanung vor. Das Statut der Stadt Graz schreibt dafür aber eine Bildung einer Vorsorge vor. Die Stadt Graz hat mit Ende 2013 für ihre Unternehmungen insgesamt Haftungen in Höhe von 699 Millionen übernommen. Weiters wurden im Jahr 2013 Haftungen zusätzlich in Höhe von 245 Millionen Euro beschlossen, für diese gab es jedoch noch keine Darlehensaufnahmen. Daraus wurden Haftungsentgelte in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro im Jahr 2013 vereinnahmt. Der Stadtrechnungshof hat dazu angemerkt. Der österreichische Stabilitätspakt 2012 sieht in Zukunft Haftungsobergrenzen vor, welche von den Ländern festzulegen sind. Die Steiermärkische Landesregierung hat bereits die Haftungsobergrenze-Verordnung 2014 beschlossen, welche mit 1.3. dieses Jahres in Kraft getreten ist. In Zukunft dürfte es für den Gemeinderat der Stadt ohne Zustimmung des Landes nur mehr eingeschränkt möglich sein, Haftungen zuzustimmen, wenn diese Haftungsobergrenze überschritten wird. Der Stadtrechnungshof empfiehlt daher, die Haftungsentwicklungen hinsichtlich der genannten Verordnung genau zu beobachten. Weiters wurde auch heute schon im Finanzausschuss darüber gesprochen, das ist ebenfalls im Prüfbericht dargestellt, dass es in Zukunft Neuerungen im Rechnungsabschluss geben wird. Ab dem Jahr 2018 soll der gesamte Rechnungsabschluss, auch der kamerale Abschluss, in Form einer Bilanz und G&V-Rechnung abgeschlossen werden. Weiters ist eine Änderung, dass unter Umständen die Schulden der Beteiligungen genauso dem Maastricht-Ergebnis zugerechnet werden. Das stellt natürlich für die Stadt große Herausforderungen dar. Die Stadt Graz ist diese Stadt in Österreich, die ja jetzt bereits konsolidiert den Haushalt erstellt, und dieser Prüfbericht, da möchte ich noch einmal darauf hinweisen, betrifft nur den kameralen Haushalt. Erst dieser konsolidierte Rechnungsabschluss, der nachgereicht wird im Gemeinderat, wird ein klares Bild ergeben. Die Aufbereitung des Prüfberichtes hat für die Mitglieder des Kontrollausschusses sehr viel Einsicht in die Finanzgebarung der Stadt gegeben und wurde auch mit sehr großem Interesse behandelt. Erstmals dargestellt die Wirkung der Finanzen beziehungsweise des ausgegebenen Geldes auf die einzelnen Bereiche des Lebens in unserer Stadt und auch die Darstellung, wie weit Ziele der Stadtentwicklung auch wirklich mit diesen budgetären Maßnahmen erfüllt werden können. Ich danke dem Stadtrechnungshof noch einmal für diese tolle Einsicht in die städtische Finanzgebarung und ersuche um Annahme dieses Prüfberichtes. Danke (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses gemäß § 67a Abs. 5 Statut der Landeshauptstadt Graz zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 1) A 8-66146/2013-48 Landeshauptstadt Graz, Rechnungsabschluss 2013 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat! Ich darf Ihnen einige Bemerkungen zum Rechnungsabschluss, zum kameralen Rechnungsabschluss des Jahres 2013 geben. Darf vielleicht gleich am Anfang festhalten, dass der Rechnungsabschluss von der Finanzdirektion und von der Abteilung 8/3 erstellt wird. Das ist auch die Grundlage für die Vorprüfung durch den Rechnungshof, ich möchte an dieser Stelle ebenfalls, so wie meine Vorrednerin, der Finanzdirektion und allen, die da mitgearbeitet haben, und dem Stadtrechnungshof einen großen Dank aussprechen für die sehr, sehr umfangreiche Arbeit, die gemacht wurde und die selbstverständlich für die Analyse und für die weitere Finanzpolitik sehr, sehr wichtig und nützlich ist. Ich möchte nicht unmittelbar auf das Zahlenmaterial eingehen, Sie haben im Bericht, der Ihnen zur Verfügung steht, eine ausführliche Darstellung von Aufteilung in ordentliche, außerordentliche Gebarung in der funktionalen Gliederung des Rechnungsabschlusses, Entwicklung des Maastricht Ergebnisses usw., sondern ich möchte mich auf einige wesentliche und wichtige Ergebnisse des Rechnungsabschlusses hier beschränken. Erste Frage, weshalb diskutieren wir hier und jetzt den Rechnungsabschluss 2013, nachdem wir ja noch keine konsolidierten Zahlen haben, nachdem es noch keinen konsolidierten Rechnungsabschluss gibt? Muss man sich vorstellen, wie wenn man ein Haus baut. Man hat einen genauen Plan und wenn der Rohbau fertig ist, dann ist eben das ganze Haus noch nicht fertig, sondern eben ein Teil davon. Aus diesem Grund ist es aus meiner Sicht einfach nicht möglich oder nur sehr begrenzt möglich, aus den Ergebnissen des kameralen Haushaltes auf die gesamte Finanzsituation der Stadt Graz zu schließen. Weshalb liegt der Abschluss trotzdem vor: Wir sind nach dem österreichischen Stabilitätspakt verpflichtet, dass wir bis Ende April den geprüften Rechnungsabschluss auch dem Land melden. Vielleicht erinnern Sie sich, die meisten von Ihnen, dass wir in den vergangenen Jahren, ausgenommen das Jahr 2013, den Rechnungsabschluss im November diskutiert haben. Wir sind heuer bereits im April dabei, das eben noch nicht ganz gelungen ist, das ist, dass wir nicht alle Abschlüsse der Beteiligungen haben, sodass wir eben heute den konsolidierten Rechnungsabschluss noch nicht vorlegen können, das wird aber entweder im nächsten oder im übernächsten Gemeinderat der Fall sein. Wir werden hier sicherlich auch in der Zukunft noch besser werden, dass wir im April-Gemeinderat dann auch den gesamten konsolidierten Rechnungsabschluss vorlegen können. Ich möchte trotzdem gerne einige wichtige Ergebnisse festhalten. Als erstes Ergebnis, die Kommunalsteuer als wichtigste gemeindeeigene Abgabe ist auf dem Spitzenwert von 115 Millionen Euro im Jahr 2013 gestiegen. Das ist ein Zuwachs von 7,6 %, dieser Zuwachs liegt über den Lohnabschlüssen, dieser Zuwachs liegt auch über der Inflation, das heißt, die Kommunalsteuer deutet an, was wir immer sehr, sehr stolz und durchaus wichtig festhalten, wir haben in der Stadt Graz Beschäftigungshöchststand. Das ist ein schönes Ergebnis und zeigt, in einem Nebensatz gesagt, dass die Grazer Wirtschaft… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten Teile der Wortmeldung von StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, die Wortmeldung von GR. Hötzl und Teile der Wortmeldung von GR. Dr. Wohlfahrt nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). GR. Dr. Wohlfahrt: …Haftung ist da mit fünf Millionen drinnen, kann man so oder so diskutieren, ich habe mit Karl Kamper diskutiert, nur es ist ein bisschen schwierig, wenn eine Haftung von fünf Millionen drinnen steht und unter Umständen bei 15 Millionen geradestehen muss. Wenn das wirklich schiefgeht, was uns keiner wünscht und es schaut nicht danach aus und, und, und, dann müssen wir ein Grundstück samt Schulden übernehmen und diese maximal, ich glaube, so zehn, dreizehn Millionen Schulden, die da drauf sein können, ist in der Haftung nicht drinnen. Also ich bitte hier noch einmal, die Methodik anzuschauen, dass bei Haftung wirklich all das drinnen ist, was theoretisch worst Case passieren kann. Sonst könnte einmal was schiefgehen, der konkrete Fall ist unter Kontrolle, das ist mir schon klar, aber bei Haftungen bitte ganz, ganz sensibel sein, bitte wirklich alles, was rechtlich vorstellbar ist, auch darstellen. Der letzte Punkt ist jetzt ein bisschen weg vom Rechnungsabschluss hin so quasi hin zur Politik. Gerhard, du hast gesagt, die Politik ist bestätigt, ich glaube, die Finanzplanung ist bestätigt, die schätze ich auch sehr im Hause Graz. Wir haben Budgets, die halten, wir sparen manchmal sogar Reserven genug drinnen, das passt alles gut, bei der Politik bin ich mir nicht ganz so sicher, weil wenn ein Budget in Zahlen gegossene Politik ist, wie es manchmal so heißt, dann wäre der Rechnungsabschluss in Zahlen gegossener Vollzug eigentlich. Und da denke ich mir jetzt zum Beispiel, heute haben Sie bei der Sitzung in den Ausschüssen ein Schulausbauprogramm, vielleicht sind wir da auch ein bisschen spät dran, vielleicht wäre es auch gescheiter gewesen, schon voriges Jahr das drinnen zu haben, vielleicht wäre das besser gewesen, dass man jetzt nicht vereinzelt Containerklassen aufstellen müssen. Also ich bin mir nicht sicher, ob dieses Budget das wichtigste ist, es geht auch ganz viel um Inhalte und da muss ich sagen, hat sich viel geändert. Beim Budgetvollzug hat sich nicht so viel geändert in den letzten Jahren, das ist weiterhin absolut in Ordnung, da will ich nichts kritisieren, aber so ein bisschen kommt mir vor, ist die Politik in eine gewisse Gestaltungslosigkeit versunken. Die letzte Periode stand für den Ausbau der Kinderbetreuung, das haben wir erfolgreich umgesetzt, Ausbau im öffentlichen Verkehr auch großteils umgesetzt und dergleichen. Was haben wir jetzt, man könnte sagen, wir haben einen Schulausbau fast versäumt, wir geben jetzt Vollgas, dass wir da rechtzeitig drauf sind, ganz wichtig und gut, Straßenbahnausbauten, vielleicht sollten wir da hinschauen, dass hier die Konzepte fehlen, nicht da sind, wir sind bei weitem nicht dort, wo wir sein sollten und ich glaube, das ist mindestens genauso wichtig wie der Rechnungsabschluss an sich, das ist auch das, was uns der Rechnungshof eigentlich noch mitgeteilt hat. Bitte schaut, was ihr damit bewirkt, was eigentlich passiert und ich glaube, dann müssen wir noch vermehrt hinschauen. So quasi die Buchhaltung an sich als Darstellung ist super in Ordnung, die Politik kann ich logischerweise nicht ganz unterstützen, aber das war auch zu erwarten. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, sehr geehrte Zuhörer auf der Tribüne, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wie der Herr Stadtrat schon gesagt hat, haben wir heute eben nur die Hälfte unserer Zahlen auf dem Tisch und das wirkliche Bild wird es erst in einige Monaten, hoffentlich, wie Sie gesagt haben oder wie du gesagt hast, in einem Monat, das wäre zum Vorjahr schon eine deutliche Verbesserung. Wünschenswert wäre es, wenn wir das bald schaffen würden, auf einmal auf den Tisch zu bekommen, weil ich denke, ich habe es im Vorjahr schon gesagt, wenn es die Stadt Graz schafft mit den wenigen Mitarbeitern, die dafür zur Verfügung stehen, und da einen riesigen Dank an die Finanzdirektion und speziell an den Michi Kicker, wenn es die Stadt Graz schafft, dann werden es die Beteiligungen mit den vielen Controllern, die dort teilweise tätig sind, wohl auch schaffen können und ich hoffe, dass wir es dann im nächsten Jahr vielleicht soweit haben, dann können wir vielleicht en bloc über dieses Thema reden. Heute ist es schwierig, weil es eben, was die Zahlen betrifft, sage ich einmal, Unschärfen gibt, die sich dann wieder relativieren werden. Zur Diskussion, die da zwischen Kollegen Hötzl und Wohlfahrt da gelaufen ist, wer jetzt was beeinflussen kann. Ich denke, die Wahrheit liegt in der Mitte, es ist nicht so, dass wir nichts machen können, es ist ja nicht so, dass der Stadtrat alleine was macht, wir alle hier im Gemeinderat, wir gestalten Politik und natürlich ist die Politik dafür verantwortlich, dass Rahmenbedingungen für die Wirtschaft geschaffen werden und wenn es gute Rahmenbedingungen gibt, dann gibt es auch Unternehmen, die sich gerne in Graz ansiedeln und dann gibt es auch mehr Kommunalsteuer. Ich glaube, das ist der Weg und der scheint in Graz gut zu funktionieren und da müssen wir draufbleiben und ihn weiter verbessern, aber ich sage einmal, da sind sicher gute Ansätze da. Der Stadtrat hat es auch schon erwähnt, dass von Bundesseite 2018 neue Vorschriften auf uns zukommen werden. Für uns wird es eher in die Richtung gehen, dass man genau hinschauen müssen, wie es der Herr Finanzdirektor auch schon gesagt hat, dass da nicht irgendwo welche Vorschriften kommen, die unseren guten Weg eigentlich konterkarieren und dass wir dann mühevollen Aufwand haben und viel investieren müssen auch an personellen Ressourcen, um etwas abzubilden, das die Aussagekraft unserer Zahlen vielleicht sogar verschlechtert. Also wir müssen darauf schauen, dass die Änderungen, die wir noch einbauen, in die Richtung gehen, dass die Aussagekraft dann weiter verbessert wird, aber nicht, dass man irgendwas implementieren, nur weil es irgendeine Vorgabe gibt und dann wird es schlechter. Die Zahlen hat der Herr Stadtrat auch schon sehr ausführlich erwähnt, da möchte ich auch nicht im Detail darauf eingehen, ich glaube, man kann mit gutem Gewissen sagen, dass das Schiff auf dem richtigen Kurs ist, es gibt keinen Grund zum Jubeln, der Schuldenstand, der bei 1,1 Milliarden Euro liegt ist sicher kein Grund zum Jubeln, aber wichtig ist, dass man die Ziele, die man sich gesetzt hat, auch einhält und da, glaube ich, sind wir auf einem guten Weg. Was der Kollege Wohlfahrt gesagt hat, so nach dem Motto, der Finanzvollzug gefällt ihm, aber die Politik, die vermisst er, und hat das Thema Schulausbau als Beispiel genannt. Da muss ich schon entgegenhalten, ich meine, diese Dreierpartnerschaft, diese Konsolidierungsgemeinschaft ist jetzt seit eineinhalb Jahren zusammen, vorher hat es fünf Jahre eine schwarz/grüne Koalition gegeben und ich nehme an, das Thema Schulausbau ist nicht vom Himmel gefallen von heute auf morgen, sondern… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Haßler: …es ist von heute auf morgen gekommen und jetzt auf einmal haben wir die Probleme, das glaube ich nicht, sondern da sind wir schon alle, ich will keinem eine Schuld zuweisen, da sind wir alle gemeinsam dafür verantwortlich, dass wir da einen guten Weg finden und da bin ich schon bei den Sorgen, die ich habe, die auch der Stadtrechnungshof hat, das ist auf der einen Seite einmal die Folgekosten, dass man die noch stärker in Betrachtung ziehen müssen, das kann man nur voll unterstützen, dass man da verstärkt hinschauen müssen und da ist auch die grundsätzliche Frage, weil wir immer so stolz darauf sind, dass Graz wächst: Wieviel Wachstum vertragen wir überhaupt in der Stadt? Weil eines muss schon allen klar sein, Wachstum bedeutet in erster Linie jetzt einmal kurzfristig ein Mehr an Kosten, das heißt, wir müssen eine Infrastruktur zur Verfügung stellen, wir müssen den Verkehr ausbauen, wir müssen die Bildungseinrichtungen ausbauen und die Folgewirkung, dass dann mehr an Einnahmen kommt, das amortisiert sich vielleicht in 10/20 Jahren, aber momentan sind wir vor der Herausforderung, dass wir auch durch das Wachstum einfach ein Mehr an finanziellen Mitteln brauchen und es wird schwer zu heben sein und wir werden vielleicht noch in die Diskussion kommen, dass das auch mit dem Rahmen, den wir uns gegeben haben, gar nicht so leistbar ist. Weil wenn wir 300 Millionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs ausgeben müssen, um nur die notwendigsten Dinge zu machen, da rede ich noch gar nicht von der Entlastung der Herrengasse oder was, wenn wir 120 Millionen im Bildungsbereich usw. ausgeben wollen, dann müssen wir irgendwo zusätzliche Finanzmittel herbekommen, das geht nur auf der einen Seite, wenn man es vielleicht schaffen über den Finanzausgleich, die ungerechte Kopfquote, die Graz hat, zu korrigieren, dann könnten wir 30 bis 50 Millionen pro Jahr, wenn wir auf den Durchschnitt kommen, zusätzlich lukrieren. Da haben wir aber auch heute gehört, vor 2016 auf keinen Fall und wer weiß, ob überhaupt und es ist genauso ungewiss und wir reden schon seit Jahrzehnten davon und auf der anderen Seite wird es auch notwendig sein, gemeinsam mit dem Land darüber nachzudenken, ob man nicht im Bereich des Verkehrs irgendeine Form von zusätzlicher Finanzierung findet. Weil sonst werden wir das Ganze nicht schaffen. Also in dem Sinne habe ich jetzt einmal die Hälfte kommentiert, die zweite Hälfte folgt, wenn dann die Zahlen vorliegen. Danke (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Sehr geehrte Gemeinderäte, Gemeinderätinnen, Gäste auf der Tribüne, Frau Vizebürgermeisterin! Jetzt fühle ich mich doch ein bisschen herausgefordert, weil ich gerade eine laufende Diskussion auch mit dem Finanzstadtrat habe, wo er wieder einmal signalisiert, hättet ihr doch den Stabilitätspakt unterschrieben, und jetzt genau an den Ausführungen von meinem Kollegen Gerhard Wohlfahrt und jetzt auch vom Gemeinderat Haßler wird noch einmal evident, warum wir diesen Stabilitätspakt nicht unterschrieben haben, weil die Perspektive eine enden wollende ist. Das war jetzt 2013 vielleicht noch mit Ach und Krach zu schaffen, ist eben in einer wachsenden Stadt, und da können wir uns wünschen, das weniger Leute zuwandern, das ist eine Realität, die ist schon vor Jahren klar gewesen, dass hier eine Dynamik vorhanden ist, wo ein Kurs, der nach hinten geht, nämlich wieder hinunterzugehen, ein Budget zu reduzieren absolut nicht zusammenpasst. Wir sind nicht dafür fürs Hinausschmeißen von Geld, aber wir wissen und wir haben gewusst, dass mit dem Investitionsvolumen, das ihr beschlossen habt, das nicht zu erheben sein wird, das war der Grund, warum wir nicht unterschrieben haben und der zweite Grund ist, dass wir mit einem Eckwertbudget, in dem wir jetzt kurzfristigst und kurzsichtigst Maßnahmen beschneiden, die dann im Endeffekt wesentlich teurer werden, weil wir sie uns trotzdem leisten werden müssen. Wir können ja nicht so tun, als würden die Menschen nicht nach Graz weiterhin ziehen und neue Aufgaben auf uns zukommen. Das heißt, eigentlich müsste eine sorgsame Budgetpolitik so aussehen, dass man die ein bis zwei Prozent, die wir an jährlichem Wachstum haben, auch in einem Budget spürt, das mitgeht mit der Bevölkerung und mit der Entwicklung und der Dynamik in der Stadt. Das ist schwierig und ich weiß und ich bin ganz bei dir, wenn wir davon reden, was die Finanzierung im Verkehr zum Beispiel anbelangt, endlich einmal weiterkommen, zum Thema Nahverkehrsabgabe, es gibt eine Diskussion, die im Ausschuss gestern wieder abgestoppt wurde, wo wir auch über Bemautungssysteme geredet haben, um im Verkehr auch Einnahmenquellen zu erschließen, ist auch wieder abgestoppt worden, das heißt, man traut sich dann nie über diesen Punkt. Die Zweitwohnsitzabgabe, wo nichts weitergeht, es gibt einen Bereich, wo wir zusätzliche Einnahmen brauchen, die genau für einen Ballungsraum notwendig sind. Hier tut sich nichts, hier tut sich auch innerhalb der Parteien zwischen den Ebenen nichts und dann wird nächstes Jahr das große Jammern, spätestens Anfang…, es hat ja schon heuer angefangen, wenn ich gerade an das Schulausbauprogramm denke, das ist ja wohl offensichtlich, dass sich das von vorneherein so nicht abspielen hat können, das heißt, ich bin neugierig, wie es mit dem Stabilitätspakt weiter geht und ich fühle uns bestätigt, dass wir gesagt haben, so ein Stabilitätspakt wird dieser Stadt leider nicht gerecht (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ein paar Bemerkungen noch zunächst zum Kollegen Hötzl. Ich hoffe nicht, dass ich den Eindruck erwecke, dass das sozusagen meine Ergebnisse sind von meiner Tätigkeit in der Stadt. Ich glaube, für so naiv halten Sie mich nicht. Hat Ihnen einen guten Schuhlöffel gegeben, um sich bei den Abteilungen zu bedanken, dieser Dank ist richtig und gerechtfertigt, wurde von mir auch am Anfang gesagt. Letztlich ist so ein Rechnungsabschluss natürlich die Leistung von Abteilungen, die mit ihren Vorgaben umgehen, es ist die Leistung von denjenigen, die die Vorgaben machen, das ist die Stadtregierung unter der Leitung des Bürgermeisters und der Frau Vizebürgermeisterin, im engeren Kreis sicherlich die drei Stabilitätspaktpartner, aber selbstverständlich auch die Ressorts, die zu den beiden Regierungsmitgliedern gehören und für die diese verantwortlich sind, die nicht in diesem Stabilitätspakt drinnen sind. Das ist überhaupt keine Frage und ich denke, das ist eine Selbstverständlichkeit, es ist ein Gemeinschaftswerk. Das, wofür wir uns verantwortlich fühlen, da gebe ich dem Gerhard Wohlfahrt durchaus Recht, die Finanzdirektion auf Verwaltungsebene und nicht in der politischen Ebene, das ist die Gesamtverantwortung. Wir entscheiden ja nicht über einzelne Ausgaben für den oder den Zweck, auch nicht für eine Investition für den Zweck, sondern das ist… wir haben ein Ressortprinzip klarerweise und das ist Aufgabe in dem Ressort. Die Frage vom Gerhard Wohlfahrt, ob wir zu viel gespart haben, möchte ich doch darauf hinweisen, das Geld steht ja den Abteilungen nach wie vor zur Verfügung. Es ist eben nicht so wie bei anderen Budgets, dass am Jahresende abgeschnitten wird… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte der Schluss der Wortmeldung von StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 3) A 8-66149/2013-6 Abteilung für Verkehrsplanung Errichtung einer Gemeindestraße und eines Geh- und Radweges im Bereich Hirtenkloster 1. Projektgenehmigung über € 1.100.000,- in der AOG 2014-2016 1b. Reduzierung der Projektgenehmigung Neugestaltung Annenstraße um € 500.000,- 2. Kreditansatzverschiebung über € 370.000,- in der AOG 2014 4) A 10/8-013229/2014/0002 Errichtung der südlichen Gemeindestraße und eines Geh- und Radweges im Bereich des Hirtenklosters * Projektgenehmigung über € 1.100.000,- GR. Haberler: Es geht um die Berichterstattung über das Verkehrskonzept Hirtenkloster. Wie man weiß, ist da geplant gewesen, dass der 40er-Bus durchgeht, durch die massiven Proteste aus dem Siedlungsgebiet dort ist es zu einer Auflassung dieser Idee gekommen, dass wir da den Bus durchführen. Natürlich bedauerlich, weil die Anbindung an den öffentlichen Verkehr dann sehr schlecht nur ist, also weite Wege, was aber von der Siedlung gewünscht wurde. Es geht im Stück darum, dass wir entgegen der bisherigen Beschlüsse des Grazer Gemeinderates soll die ÖV-Trasse im Siedlungsgebiet Hirtenkloster nicht als Bustrasse zur Ausführung gelangen, sondern vorerst nur der anstehende Motivenbericht, das Siedlungsgebiet kurzfristig nicht, also ist durch diesen Antrag nicht qualitätsvoll an den städtischen öffentlichen Verkehr angebunden. Es geht um die Genehmigung eines Geh- und Radweges und um den Ausbau einer Gemeindestraße und um die Genehmigung von je 370.000,-, also 1,1 Millionen Euro bis zum Jahr 2016. Die Idee war auch dahinter, dass man sich dort die Dienstbarkeit regelt, wenn man später einen ÖV-Anschluss machen müsste über Straßenbahn, dass man dort die Straßenbahnschienen schon vorsichtshalber also vorbaut, damit man die ÖV, damit man quasi sichert, dass die Straßenbahn fahren kann. Ich bitte um Zustimmung (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das Chaos hat sich offensichtlich auch bei der Berichterstattung durchgeschlagen. Der Kollege Haberler hat jetzt den Tagesordnungspunkt 4) berichtet, eigentlich müsste jetzt der Tagesordnungspunkt 3) auch noch berichtet werden, machen wir es gemeinsam, brauchen wir es nicht noch einmal extra berichten. Zu Tagesordnungspunkt 3): Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1a. In der AOG 2014-2016 wird die Projektgenehmigung „Umbauarbeiten Bereich Hirtenkloster“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 1.100.000,- wie folgt Projekt Ges.Kost. RZ MB 2014 MB 2015 MB 2016 Umbauarbeiten Bereich Hirtenkloster 1.110.000 2014-2016 370.000 370.000 370.000 beschlossen. 1b. Die bestehende Projektgenehmigung „Neugestaltung Annenstraße“ wird um € 500.000,- wie folgt gekürzt: Projekt Ges.Kost. Ausgaben bis Ende 2013 VA 2014 Folgejahre Neugestaltung Annenstraße 1.000.000,00 474.178,31 362.600,00 163.221,69 Kürzung für PG Umbauarbeiten Bereich Hirtenkloster -500.000,00 -354.000,00 -146.000,00 Summe 500.000,00 474.178,31 8.600,00 17.221,69 2. In der AOG des Voranschlages 2014 wird die Fipos 5.61200.002170 „Straßenbauten, Hirtenkloster,“ (AOB 1008; DR 10870) mit € 370.000,- neu geschaffen und zur Bedeckung die Fiposse 5.61200.002610 „Straßenbauten, Annenstraße“ um € 354.000,- 5.61200.002380 „Straßenbauten, Kleinmaßnahmen“ um € 16.000,- gekürzt. Zu Tagesordnungspunkt 4: Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschusses gemäß § 45 Abs. 2 Pkt. 7, 10 und 18 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Entgegen den bisherigen Beschlüssen des Grazer Gemeinderates und des Stadtsenates soll die ÖV-Trasse im Bereich des Siedlungsgebiets Hirtenklosters vorerst nicht als Bustrasse zur Ausführung gelangen, sondern sollen vorerst nur die im voranstehenden Motivenbericht lt. Pkt. 3 angeführten Maßnahmen umgesetzt werden. Damit kann der überwiegende Teil des Siedlungsgebietes kurzfristig nicht qualitätsvoll an den städtischen öffentlichen Verkehr angebunden werden. Für eine zukünftige ÖV-Nutzung, wie z.B. die NW-Straßenbahnlinie, ist die ÖV-Trasse jedoch weiterhin frei zu halten. 3. Die bestehenden Aufträge an die Baufirma für die Errichtung der ÖV-Trasse im Bereich der ÖWG-Siedlung wurden aufgelöst. Die restlichen Finanzmittel in Höhe von € 610.000,- aus der Aufwandsgenehmigung ÖV-Trasse Hirtenkloster (GZ: A 10/8 – 10.893/2009-14, am 22.9.2011 vom Stadtsenat in Höhe von € 820.000,- bewilligt) wurden dieser Projektgenehmigung zugeführt. 4. Die Abteilung für Immobilien A 8/4 wird beauftragt, die bisher mit der ÖWG getroffene Dienstbarkeit, welche einen Ausbau der ÖV-Trasse bzw. Straße innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren vorsieht, andernfalls diese Dienstbarkeit verfällt, im Einvernehmen mit der ÖWG als Grundeigentümerin abzuändern. Diese Dienstbarkeit ist nunmehr so gestaltet, dass die Realisierung der ÖV-Trasse jederzeit, aber ohne konkrete zeitliche Festlegung erfolgen kann (d.h. „auf Verlangen der Stadt Graz“) und damit keine Fristversäumnis droht. Weiters ist in diesem Vertrag festzulegen, dass eine Zwischennutzung dieser Flächen durch die Eigentümerin oder die ansässigen Mieter ausgeschlossen ist und ausschließlich eine extensive Begründung lt. Pkt. 3 des Motivenberichtes zulässig ist. Darüber hinaus sollen in dieser Dienstbarkeitsvereinbarung mit der ÖWG zwei zusätzliche Geh- und Radverbindungen, eine am nördlichen Ende und eine im mittleren Bereich der Siedlung, in Richtung Osten aufgenommen werden. Diese geänderten Dienstbarkeiten sind auch grundbücherlich sicherzustellen. 5. Die Projektgenehmigung für die erforderlichen Umplanungsarbeiten, für die Errichtung der südlichen Gemeindestraße, der fehlenden Geh- und Radwege sowie einer zwischenzeitlichen Nutzung mit einer extensiven Begrünung und einem Straßenbahngleis in Höhe von € 1.110.000,- wird erteilt. Die Finanzierung erfolgt durch Einsparungen * Kürzung DR 10800 um 190.000,00 * Kürzung DR 10803 um 420.000,00 * Kürzung PG Annenstraße um insgesamt 500.000,00 Der jährliche Finanzierungsbedarf teilt sich wie folgt auf: 2014: € 370.000,- 2015: € 370.000,- 2016: € 370.000,- 6. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird mit den erforderlichen Planungen in Abstimmung mit den betroffenen Abteilungen und der Holding Graz beauftragt. 7. Die Holding Graz – Stadtraum wird mit der baulichen und organisatorischen Umsetzung des oben genannten Projektes beauftragt. 8. Die Holding Graz – Stadtraum wird nach der Umsetzung der Maßnahmen mit der betrieblichen und baulichen Instandhaltung beauftragt. 9. Das Straßenamt (A 10/1) wird nach Herstellung mit dem Betrieb, der Wartung und der Erhaltung der Straßenbeleuchtung beauftragt. GR. Pacanda: Das wird jetzt schwierig, das zu toppen, muss ich echt sagen. Ich versuche, zumindest einen Teil ein bisschen aufzuklären und zwar geht es im Motivenbericht auch drinnen, in beiden Anträgen, also 3) und 4), vor allem im Punkt 3) Maßnahmen, unter Punkt 7 geht es um dieses eine Straßenbahngeleise, was du da eben kurzfristig erwähnt hast, das eigentlich zur Bewusstseinsbildung dienen soll, also wo Bewusstsein geschaffen werden sollte, dass hier eine Trasse gebaut wird. Laut den Informationen, die ich gestern aus dem Ausschuss bekommen habe, handelt es sich eben um 50.000 Euro, die hier verwendet werden sollen für ein Gleis, das eigentlich über kurz oder lang wahrscheinlich in der Wiese verschwinden wird. Dementsprechend hätte ich einen Abänderungsantrag, und zwar würde ich es für viel sinnvoller empfinden, diese 50.000 Euro anstatt, dass man da ein Gleis, ein altbrauchbares Gleis in die Wiese verlegt, einen Bürgerbeteiligungsprozess dort vor Ort anstartet, also mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, mit den Bürgern dieser Region und mit ihnen gemeinsam diskutiert und ein Projekt erarbeitet, diskutiert und schaut, wie könnte man wirklich Bewusstsein schaffen nachhaltig für die Zukunft, dass hier eine Trasse gebaut wird. Das heißt, dass Bürgerinnen und Bürger selber Ideen einbringen können, möglicherweise kommen dort Ideen, möglicherweise eine Straßenbahn aus Holz, also es sind ganz viele Möglichkeiten, was man dort machen könnte, was die Bürgerinnen und Bürger dort selber haben wollen. Vielleicht wollen sie selber sogar eine Schiene haben, das ist möglich, aber vielleicht fällt ihnen auch was Besseres ein, da bin ich fix der Überzeugung und dementsprechend würde ich bitten, meinen Abänderungsantrag in diese Richtung anzunehmen. Dankeschön. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Bei diesem Stück, die Frau Vizebürgermeisterin hat es schon gesagt, das verfolgt uns ja schon seit einigen Jahren, weil dort die Bevölkerung auch sehr kritisch einer Bustrasse gegenübersteht. In diesem Stück geht es um, aus unserer Sicht, viele sinnvolle und für die Siedlung und für die Bewohnerinnen und Bewohner notwendige Maßnahmen, von daher werden wir diesem Stück auch unsere Zustimmung geben. Was im Ausschuss ja auch schon diskutiert worden ist gestern, und der Kollege Pacanda hat es auch angesprochen, das ist diese altbrauchbare Straßenbahnschiene, die dort verlegt werden soll, auf einer Länge von 460 Metern soll einspurig eine Straßenbahnschiene verlegt werden. Da geht es zum einen, wie der Philip Pacanda ja auch gesagt hat, um eine Bewusstseinsbildung dafür, dass hier dann eine Straßenbahn irgendwann einmal fahren werden soll. Zum anderen geht es aber richtigerweise natürlich auch darum, dass man diesen Teil sozusagen auch für die Öffentlichkeit sichern möchte und von da her ist es mir durchaus auch einsichtig, dass man dort nicht irgendwelche anderen Sachen errichten kann oder Bäume oder was auch immer dort wachsen lassen kann. Für uns oder was wir dabei kritisch sehen, das sind allerdings auch die Kosten dafür für diese 460 Meter, die doch immerhin 50.000 Euro kosten sollen und dem müssen wir uns auch bewusst sein, also ich gehe schon davon aus, dass das in der Öffentlichkeit durchaus als Schildbürgerstreich wahrgenommen werden wird, eine Straßenbahnschiene, die im Nichts beginnt, im Nichts endet, wo natürlich logischerweise keine Straßenbahn fahren wird. Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Eine Entgleisung. GR. Eber: Entgleisen kann ja zum Glück auch nichts, weil ja eben nichts fährt. Es hätte uns auch die Idee gefallen, die ja, ich glaube, sogar vom Herrn Bürgermeister gekommen ist, dass man dort einen Straßenbahnwaggon oder so etwas hinstellt, kann man auch nutzen beispielsweise als städtische Bibliothek oder wie auch immer. Das ist nicht der Fall, wir stehen diesem Punkt skeptisch gegenüber, daher werden wir dem Abänderungsantrag von Philip Pacanda die Zustimmung geben und werden dem Stück selbstverständlich dann auch zustimmen. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr verehrte Kollegen, sehr geehrte Zuhörer! Also das Stück bewegt uns ja schon länger, das hat ja in der Vorperiode schon angefangen, die… Zwischenruf StR.in Rücker: In der Vor-, Vor-, Vor-Periode. GR. Ing. Lohr: In der Vor-, Vor-Periode sagt die Frau Stadträtin Rücker zu Recht, das hat schon eine sehr lange Geschichte, aber die Tatsachen sind schon auch in der Ära Rücker gesetzt worden, wo man dann eben die Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt hat, dass man eben diese Trasse gebaut hat. Das hat damals sehr viel Geld gekostet und jetzt ist es an unserem Stadtrat gelegen, das zu reparieren und in Abstimmung mit den Bürgern sinnvoll zu machen. Da kann jetzt ein Raunen durch den Saal gehen, aber der Herr Stadtrat Eustacchio ist sicher nicht jetzt für den Bau der Trasse verantwortlich, sondern für das Stück, das heute herinnen liegt, dass man endlich auf diesem Grundstück den Geh- und Radweg anschließt, weil sonst hätte da eine Verbindung, die nicht genützt wird, die überhaupt sinnlos ist. Dass es jetzt eine Teilumsetzung, wo man eben die ÖV-Trasse einmal für zukünftige Planungen beibehält, in 10/20/30 Jahren ist ja durchaus gedacht, hier eine Straßenbahn durchzuschicken. Momentan der Bus hat keinen Sinn, weil es ist in der Umgebung, die Haltestellen, ist gut angebunden, das wird nur zur Verunsicherung und zum Protest der Anrainer führen und wie gesagt, da haben wir uns vom Anfang an mit den Bürgern solidarisiert, dass das sinnlos als Bustrasse ist. Zu den Schienen und zum Abänderungsantrag ist auch schon erklärt worden vom Kollegen Pacanda, haben wir gestern ausführlich diskutiert und es ist ein Symbol, dass den Bürgern bewusst wird, dass dort eine ÖV-Trasse eines Tages kommen wird. Es ist Bewusstseinsbildung, die Schienen, wie gesagt, mit 50.000 Euro, das ist wirklich nur ein ganz ein kleiner Puzzlestein, das Gesamtprojekt hat eine derartige Höhe, dass das sozusagen zu vernachlässigen ist. Die Idee, dass man dort eine Straßenbahnwaggon hinstellt, ist auch schön, aber hat ein Problem, dass der dann sicher auch mit Vandalen wieder zers5tört wird, beschmiert, die Scheiben eingeschlagen, also das macht dann eher wieder Mehrkosten als wie wenn man einmal die Schienen alleine hineinlegt. Wie gesagt ist der Vorschlag, der auch vom Herrn Bürgermeister gekommen ist und der dann gemeinsam mit dem Stadtrat eben als sinnvolle Betrachtung in die Zukunft gedacht ist. Also keine Aufregung zu dem Stück, es geht einen guten Weg und ich bitte um die Zustimmung (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte KollegInnen auf der Regierungsbank, sehr geehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Also die Möglichkeit, dort einen Straßenbahnwagen aufzustellen, den man mit Vandalen zerstört, das halte ich hoffentlich für einen Versprecher, ansonsten wäre es menschenverachtend… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das sind Tatsachen. GR. Dreisiebner: …von Vandalen zerstört, hast du wahrscheinlich gemeint. Aber es ist ja grundsätzlich und da lehne ich mich jetzt voll und ganz beim Kollegen Haberler an, es ist grundsätzlich ein Chaos, es ist ein Chaos, das jetzt nicht den Bericht vom Kollegen Haberler betrifft, sondern das Chaos ist das, dass das Ganze nicht in der Vorperiode oder in der Vor-, Vor-Periode begonnen hat… Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. GR. Dreisiebner: Horch einmal zu, da kannst was lernen, sondern dass es bereits im Jahr 1995 einen Grundsatzbeschluss gegeben hat. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Da warst du auch noch nicht dabei. GR. Dreisiebner: 1995 war ich in Graz nicht dabei, richtig. 2002 gab es einen Flächenwidmungsplan, den 3.0 Flächenwidmungsplan, dort war diese Trasse eingezeichnet, im selben Jahr gab es einstimmigen Beschluss für den Bebauungsplan, der diese Trasse vorgesehen hat, eine ÖV-Trasse für Bus später Straßenbahn usw. Das ist ja das Tolle, dass das so schön im Stück steht, wie ich von rechts gerade gehört habe und es gab dann weitere Beschlüsse, rechts von mir, links von euch. Es gab dann weitere Beschlüsse, die eben in einer Prioritätenreihung, Prioritätsstufe B mit hohem volkswirtschaftlichen Nutzen, mittel- und langfristig realisierbar, die Südwest-Linie, die Uni-Ring-Linie, die Nordwest-Linie. Jetzt weiß ich nicht, was das Problem ist, außer, dass ein paar Menschen aufgrund mangelnder Informationen, aufgrund mangelnder Einbindung unter Umständen skeptisch sind, aber sie wären gewinnbar und jetzt nehme ich gleich vorweg, was ich am Ende auch noch sagen wollte: Wir wollen auch aus diesem Grunde einer BürgerInneninformation, einer Einbindung im Sinne des Abänderungsantrages von Pirat Pacanda zustimmen. Jetzt komme ich noch einmal weiter, wir haben dann natürlich in der letzten Periode das weiter betrieben und es gab dann zum Beispiel auch noch den Beschuss des Mobilitätskonzeptes im Jänner 2012. Dort steht zum Beispiel drinnen, dass man im Gegensatz zu jetzt, wo man knapp 20 % nach der neuen Modal-Split-Verkehrsverteilungsstudie knapp 20 % ÖV-NutzerInnen haben, dass man auf 24 % kommen wollen in den nächsten Jahren bis 2020/2021 und dass im Umkreis von 300 Meter um große Siedlungsgebiete ÖV-Haltestellen bestehen sollen. Und wenn man sich den Hirtenkloster-Bereich anschaut, dann ist genau das für einen Großteil des Siedlungsgebietes, in der Endausbauphase 450 Wohnungen, mehr als 1000 Menschen, großteils nicht gegeben. Auch wenn am Gemeinderatsstück zum einen falsche Radien eingezeichnet sind und zum anderen auch Haltestellen angeboten werden, die man schwimmend über den Schleifbach ohne Fußwegverbindung natürlich erreichen müsste. Die Frage, ist das ein Chaos, erklärt sich dadurch, wie dieser Gemeinderat, wie die Parteien und Vorredner haben ja schon ihren Willen bekanntgegeben, diesem Stück zuzustimmen, wir werden das nicht tun, wie wir mit unseren eigenen Beschlüssen umgehen. Wir verschieben wichtige Infrastrukturprojekte im Bereich des öffentlichen Verkehrs, wir jammern uns beinahe täglich an, dass wir das alles nicht erheben können finanziell, aber wir planen auch nichts und wir nehmen unsere eigenen gefassten Beschlüsse nicht ernst, das ist im Grund die Wahrheit, das müsste man alles drehen, beginnen, alles aufzusetzen, und dann kann ich eine ernsthafte Verkehrspolitik und eine ernsthafte Stadtplanungspolitik in dieser Stadt erkennen. Leider ist der Herr Bürgermeister gerade nicht da, aber ich brauch keine Schiene aus rostigem Altmetall, um zu wissen, was im Flächenwidmungsplan drinnen steht und was im Bebauungsplan drinnen steht. Ich als Gemeinderat und als Politiker weiß das und deswegen wäre die einzig mögliche Variante hier mit den, wieviel auch immer, zumindest 50.000 in eine Informations- und Meinungsbildungsphase mit den BürgerInnen zu gehen und danach die Bustrasse durch den Hirtenkloster möglichst anzugehen, das wäre unser Punkt und wir werden da in der Minderheit bleiben, aber ihr habt es ja leider als Mehrheit in der Hand (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Herzlichen Dank für die Vorredner. Wir sind selbstverständlich für das Stück, wir sind aber gegen den Abänderungsantrag und zwar nicht, weil ich für diese Schienen bin, die rostig dort herumliegen, das ist sicher nicht der Fall, aber es geht darum, wir alle wollen diese Straßenbahn da durch und die einzige, und das ist wirklich ganz wichtig, die einzige Variante, die rechtlich auch zu sichern, ist eine Maßnahme zu setzen. Und diese Maßnahme ist eine sehr kostengünstige Maßnahmen, Schienen zu legen. Ob die jetzt 460 Meter sein müssen, das ist eine andere Frage… Zwischenruf GR. Dreisiebner: Rechtlich hast einen Flächenwidmungsplan. GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Wir wissen aber alle, wenn dort was gebaut wird, ein Kinderspielplatz, was auch immer, dann ist es sehr schwer, diesen Grund wieder für die Straßenbahntrasse zu nutzen. Das ist eben sehr wichtig, das heißt, wenn wir dort Schienen, ich bin nicht dafür, wir wissen… wir haben es im Ausschuss ausreichend diskutiert. Wir können dort 200 Meter Schienen verlegen, dann haben wir das mit 20.000 Euro, was eine sehr geringe Investition ist, diesen Platz für die Straßenbahntrasse zu sichern, das ist wichtig, dass der Platz gesichert ist, deswegen werden wir gegen den Abänderungsantrag stimmen, aber natürlich für das Stück. Danke (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt 3) wurde mit Mehrheit (gegen Grün) angenommen. Der Tagesordnungspunkte 4) wurde mit Mehrheit (gegen Grün) angenommen. Stadtrat Mag. (FH) Eustacchio übernimmt um 14.45 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 11) A 15/53084/2013 Wirtschaftsbericht 2013 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr geehrter Herr Stadtrat, Vorsitzender, hoher Gemeinderat! Ich möchte gerne zum Wirtschaftsbericht, ebenso wie vorhin die wesentlichen Ergebnisse hervorheben und ich beginne eigentlich mit der Diskussion damit, wo der Gerald Haßler nicht aufgehört hat, aber mitgebracht hat und zwar zunächst einmal der Hinweis, der Wirtschaftsbericht zeigt die wichtigsten Daten über den Arbeitsmarkt über Bildungssituation, über jene Bereiche, die für die Wirtschaftsentwicklung erforderlich sind, wichtig sind und zwar die Entwicklung dieser Bereiche im Jahr 2013. Es ist eine wichtige Grundlage, um politische Konsequenzen zu ziehen und daraus eben auch Maßnahmen abzuleiten. Darauf hinweisen möchte ich noch, dass in einem speziellen Kapitel in diesem Wirtschaftsbericht eine Analyse über die Kreativwirtschaft, über das Design, über den Design-Bereich der Stadt Graz gegeben ist, vom Herrn Gruber, Firma Beratungsunternehmen Convelop gemacht, deshalb in Auftrag gegeben, weil, wie Sie wissen, die Kreativwirtschaft zu einer der Stärkefelder und zu einem wichtigen politischen Bereich auch mit entsprechenden Budgetzahlen geworden ist. Beginnen möchte ich mit dem Hinweis, der allenthalten bekannt ist, nämlich dass Graz wächst. Ich möchte es aber ein bisschen genauer nehmen und zunächst einmal sagen, dass Graz schnell wächst. Graz wächst eigentlich wahnsinnig schnell derzeit. Wir haben in den Jahren bis 2011 Zuwächse gehabt von Haupt- und Nebenwohnsitzbevölkerung in der Größenordnung zwischen 1.000 und 2.000 Personen, von 2011 im Jahr 2012 dann einen Zuwachs von 3.000 Personen und im Jahr 2013 einen Zuwachs von 3.700 Personen. Und diese Zahlen sind eine gewaltige Herausforderung für die Stadt. Auch mit dem schönen Ergebnis, dass wir Beschäftigtenhöchststand haben in der Stadt, reicht dieser Höchststand nicht aus, um all denjenigen Menschen, die zuziehen nach Graz, auch einen entsprechenden Arbeitsplatz anbieten zu können. Die Arbeitslosigkeit in Graz ist von 2013 gegenüber 2012 viel stärker gestiegen. Unsere Hauptzuwanderer, das sind HauptzuwanderInnen, das sind Menschen aus Rumänien, aus Ungarn und erst an dritter Stelle dann aus Österreich, vor allem aus dem Bereich der Obersteiermark. Wir haben unter den Arbeitslosen ungefähr die Hälfte der Personen ausschließlich mit Pflichtschulabschluss, das heißt, dort wo die Stadt sehr stark ist, im Bereich der Facharbeitskräfte, im Bereich der Arbeitsstellen, die Facharbeitskräfte erfordern, dort können wir gar nicht ein bedarfsgerechtes Angebot für diese Zuwanderer und Zuwanderinnen geben. Wie gesagt, weil ein sehr hoher Anteil davon nur den Pflichtschulabschluss hat. Die große Frage und die große Herausforderung für die Stadt ist deshalb, welche Impulse können wir auf dem Arbeitsmarkt geben, ich darf vielleicht an dieser Stelle erwähnen, dass sich die Stadt mit der Lehrlingsoffensive, die vorgestellt wurde vom Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin und Kollegen Eustacchio, wir bei einem Markt vor allem für die Jugendlichen ansetzen, welche möglichen Impulse auf dem Arbeitsmarkt sind gegeben. Als erster wichtigster Impuls an dieser Stelle immer zu nennen unsere Investitionen, die wir in einer Größenordnung das Haus Graz betreffend von zirka 100 bis 130 Millionen Euro pro Jahr ansetzen. Seit vielen Jahren, wir haben immer auch im Rahmen der Budgetziele festgehalten, dass wir dieses Niveau, Investitionsniveau, aufrechterhalten wollen, es hat ganz bedeutende Auswirkungen sicherlich auf den Arbeitsmarkt, in erster Linie auf den Bauarbeitsmarkt. Man kann sagen, es hat einen Beschäftigungseffekt von zirka 1000 Personen. Das ist sicherlich die wichtigste Maßnahme, die die Stadt setzen kann. Natürlich ist die Überlegung von Herrn Hötzl zu überlegen, darzustellen, wie weit kann eine Stadt überhaupt auf den Arbeitsmarkt einwirken. Ich denke, dass wir eben über einige wichtige Maßnahmenbündel durchaus Impulse und Anreize setzen können, aber selbstverständlich werden Arbeitsplätze weder von der Stadt noch vom Land noch von der Bundesregierung geschaffen, sondern Arbeitsplätze werden geschaffen von mutigen, risikobereiten Unternehmerinnen, Unternehmern, Geschäftsleitungen usw. Die Stadt Graz konzentriert sich in Abstimmung mit dem Land seit mehreren Jahren auf insgesamt vier Stärkefelder, nämlich den Autocluster, Umwelt- und Energietechnologie, Human- und Biotechnologie sowie die Kreativwirtschaft, wir haben seit einem Jahr einen fünften Bereich dazu genommen zum Stärkefeld, nämlich den Tourismus. ich werde dann noch ganz kurz auf den Tourismus zu sprechen kommen. Wir haben uns entschieden, auch mit Gemeinderatsbeschluss und mit langer Diskussion in der Stadtregierung, dass wir im Bereich der Kreativwirtschaft ganz gezielt Impulse setzen wollen, wir werden eine spezielle Unterstützung für Unternehmensneugründungen machen, schon durchgeführt ist die Ausschreibung nach einem Team, wir suchen zwei Teams, die bereit sind, Coworking-Einrichtungen zu erstellen, das ist eine neue Form der Zurverfügungstellung von Arbeitsräumlichkeiten, Büro- aber auch Werkstatträume, bei denen junge Menschen, die vor allem von unseren guten Ausbildungsstätten kommen und die Ideen haben, was zu verwirklichen, aber noch nicht das Geld, um sich Büroräume oder Arbeitsräume, Werkstättenräume anmieten zu können, die werden wir damit unterstützen. Die Ausschreibung war insgesamt sehr erfolgreich, sie ist Ende März zu Ende gegangen, wir haben insgesamt 11 Bewerbungen bekommen und sind dabei, aus diesen 11 Bewerbungen zwei auszuwählen, die wir mit insgesamt 150.000 Euro unterstützen wollen. Wir werden weiter insgesamt vier Projekte in den nächsten Wochen ausschreiben für neue kreative Produkte und werden diese Rückmeldungen dann durch einen Beirat für Innovation und Kreativwirtschaft bewerten lassen und eine Empfehlung abgeben lassen. Dieser Beirat wird derzeit gebildet, er soll ausschließlich aus Unternehmerinnen/Unternehmern der Stadt Graz bestehen, also keine politische Beteiligung oder auch keine Funktionäre. Was die Wirtschaftsabteilung seit mehreren Jahren macht, dass es also speziell das Mietenförderungsmodell gibt für junge Unternehmen, die vom Alter her durchaus auch selbstverständlich höheren Alters sein können, das ist nicht einfach auf junge Menschen ausgerichtet, sondern auf Unternehmensgründungen. Genauso wird seit vielen Jahren das M4, Nikolaiplatz, das ist ebenfalls ein State-Up-Center, wo Personen, die Büroräume suchen zu günstigen Mieten, die sie zur Verfügung gestellt bekommen. Sehr wichtig an dieser Stelle ist auch, dass wir verstärken, die Stadt Graz, dass der Wirtschaftsbereich als Ansprech- und Servicestelle für Unternehmerinnen und Unternehmer, wir machen ganz gezielt Betriebsbesuche, auch bei unseren großen Unternehmen, letzte Woche etwa mit Beteiligung auch des Bürgermeisters bei Magna Steyr, um hier auch mittelfristig die Arbeitsmarktsituation abschätzen zu können. Als Letztes darf ich erwähnen, dass wir uns weiterhin um eine internationale Vernetzung bemühen wollen, die Aufgabe darin ist beim Tourismus angesiedelt, in der Tourismusgesellschaft, die Standortmarketing einheitlich für ganz Graz machen will. Es gibt auch Einzelmaßnahmen, bei denen wir versuchen, unsere Möglichkeiten als Stadt Graz (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) wahrzunehmen und wenn es auch vielleicht durchaus auch ein bisschen Überlegungen mit sich bringt, aber wir haben zum Beispiel die Möglichkeit, dass sich die Stadt Graz, nachdem der Grand Prix wieder in Spielberg stattfindet, durchaus auch als Grand Prix Stadt da platzieren kann, es auch von Seiten der Betreiber oben das gerne gesehen wird, wir wollen solche Chancen jedenfalls nutzen und damit eben auch eine Möglichkeit, um uns international bekannt zu machen. Das sind in Kürze die wichtigsten Bereiche, ich möchte abschließen mit dem Tourismus, der Tourismus in Graz ist eine Erfolgsstory sondergleichen. Wir haben seit 2003, von 2003 auf 2004, selbstverständlich einen Nächtigungsrückgang gehabt, dann aber bis auf ein Jahr jedes Jahr Steigerungen bis zum Jahr 2013. Wir liegen bei einer knappen Million, wie wir alle wissen, und wir wissen zum Beispiel auch, dass über den Tourismus eine beachtliche Zahl an neuen Arbeitsplätzen geschaffen wird. Ich habe im Ausschuss mit der Frau Bergmann eine sehr anregende Diskussion gehabt, weil diese Ausbildungsplätze selbstverständlich großteils Teilzeitarbeitsplätze sind. Haben natürlich den Nachteil, dass manche Personen da fast in eine Zwangssituation gedrängt werden, weil kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Wir wissen aber, ob man das gutheißt oder nicht, dass sehr viele Frauen, dass aber auch sehr viele Studierende auf solche Arbeitsplätze angewiesen sind und damit jedenfalls eben auch den Arbeitsmarkt durchaus entlasten kann. Der Tourismus, ist in diesem Bereich sehr wichtig zu erwähnen, hat einen großen Anteil an den neu geschaffenen Arbeitsplätzen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Wirtschaftsbericht. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus den Antrag, der Gemeinderat möge den vorliegenden Wirtschaftsbericht 2013 zur Kenntnis nehmen. GR. Hötzl: Sehr geehrte Kollegen, sehr geehrter Herr Vorsitzender, Stadtrat Eustacchio, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Wirtschaftsbericht, positives Modell, also wirklich sehr, sehr guter Bericht, der abgeliefert worden ist. Der Herr Stadtrat Rüsch war es nicht alleine, das habe ich zur Kenntnis genommen, nämlich die Abteilung muss da vor den Vorhang hervorgeholt werden, die Frau Mag.a Keimel und ihr Team leisten hier wirklich sehr, sehr gute Arbeit, der Marktplatz oder der Wirtschaftsstandort Graz wird hier unter ständiger Beobachtung, glaube ich, sehr, sehr gut beackert und Neuigkeiten eingeführt, Innovationen geschaffen, damit sich die Wirtschaft hier gut entwickeln kann. Wermutstropfen, sind wir jetzt wieder bei der Kommunalsteuer. Trotz höchsten Beschäftigungsstands, jemals, glaube ich sogar, haben wir einen sehr deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Der Grund, Sie haben es selber gesagt, ist der starke Zuzug. Jetzt ist immer die Lobhymne, Stadt Graz ist die am stärksten wachsende Stadt in Österreich, was sehr positiv ist auch letztendlich im Finanzausgleich für uns, weil wir pro Kopf sozusagen mehr Geld lukrieren können, aber mit all seinen negativen Begleiterscheinungen, die so ein starkes Bevölkerungswachstum mit sich bringt und Sie haben es auch konkretisiert. Die größte Gruppe der Zuwanderung liegt hier bei den Rumänen und Ungarn, das ist aber auch das, was die FPÖ schon mit Beginn der EU-Osterweiterung immer wieder gepredigt hat, dass das Probleme schaffen wird und hier haben wir es Schwarz auf Weiß, dass das tatsächlich Probleme sind, die seit Jahren negiert werden, wir immer (Applaus FPÖ) in ein gewisses Eck gestellt werden, wo man im Nachhinein sagt, ok, habt eh Recht gehabt, aber ist halt so. Also wir haben die Probleme sehr früh erkannt und hier ist es sehr schön einmal dargelegt worden, dass das Probleme sind, trotz höchstem Beschäftigungsstand auch wahnsinnig hohe Arbeitslosigkeit, ich glaube, die Steigerung der Arbeitslosigkeit war 14 % im Vergleichszeitraum vom Vorjahr, also hier sieht man sehr schön, leider sehr schön, dass es eben auch Probleme mit sich bringen kann. Trotzdem, Wirtschaftsbericht sehr gut, ich glaube, wir können trotz allem, bis auf diesen einen Wermutstropfen, sehr zufrieden sein mit der Entwicklung auf unserem Standort. Wir alle haben die Bedingungen dafür geschaffen, wir alle hier im Gemeinderat nämlich, dass der Wirtschaftsstandort sich sehr gut entwickelt hat, auch den Dank an den Herrn Stadtrat Rüsch, der das natürlich federführend noch umgesetzt hat, aber, wie gesagt, auch die Abteilung hat sehr, sehr gute Arbeit geleistet. Vielen Dank (Applaus FPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.58 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner NT 14) Präs. 018204/2014/0002 ExpertInnenkommission „Straßennamen“ Einrichtung, Kommissionsmitglieder, Geschäftsordnung GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in der Gemeinderatssitzung am 23. Jänner beschlossen, eine Expertenkommission für Straßennamen einzurichten und dies soll mit diesem Gemeinderatsstück jetzt auch entstehen. Unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner soll die Geschäftsstelle besetzt werden, mit Dr. Wolfram Dornik und einer wissenschaftlichen studentischen Mitarbeiterin, dann werden nominiert von den Religionsgemeinschaften Dr. Alois Ruhri, Dr. Heimo Halbrainer, Mag. Heinz Schubert und als weitere Mitglieder werden genannt Univ.-Doz.in Dr.in Brigitte Bailer-Galanda, Priv.-Doz.in Dr.in Petra Ernst-Kühr, Otto Hochreiter, Ass-Prof.in DDr.in Renate Kicker, Mag. Harald Knoll, Dr. Karl Albrecht Kubinzky, Univ.-Doz. Dr. Erwin Schmidl, ao. Univ.-Prof.in Dr.in Karin Schmidlechner-Lienhart, Univ.-Doz. Dr. Martin Moll, die sollen also diese Kommission bilden und der Antrag lautet: Der Gemeinderat wolle beschließen: Den vorliegenden Bericht der Einrichtung der ExpertInnenkommission für „Straßennamen“ mit den genannten Kommissionsmitgliedern sowie die Geschäftsordnung der ExpertInnenkommission „Straßennamen“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorliegende Bericht über die Einrichtung der ExpertInnenkommission für „Straßennamen“ mit den genannten Kommissionsmitgliedern sowie die Geschäftsordnung der ExpertInnenkommission „Straßennamen“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. GR.in Mag.a Grabe: Werte Kolleginnen und Kollegen! In der Sache haben wir ja über diese Thematik sehr oft schon diskutiert, meine Position, denke ich, sollte allen klar sein. Ich hoffe, dass auch angekommen ist, dass wir als Grüne nicht gegen eine solche Kommission sind, weil es Sinn macht, sämtliche Straßennamen auch einmal anzuschauen. Aber es gibt heuer mit dem Jahr 2014 und 100 Jahre Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs eben ein besonders Jahr, das man nicht verstreichen lassen sollte, ohne als Stadt ein Zeichen zu setzen und es gibt bereits x-mal gesagt, viele, viele, viele seröse Forschungen, sei es über die Person Conrad von Hötzendorf, das Militär nimmt mittlerweile Abstand von ihm als eines der Vorbilder, es ist in Vorbereitung, dass dort die Kaserne umbenannt wird usw. und es gibt auch viele, viele Forschungen zu Personen, wie einem Ottokar Kernstock, über den man nicht einmal forschen muss, weil der sein NS-Vorbereitungsgedankengut selbst veröffentlicht, vervielfältigt und der Nachwelt stolz hinterlassen hat. Also es gibt hier auch seriöse Studien, langjährige Arbeiten von Universitätsprofessoren und -professorinnen wie Uwe Bauer als Germanist, wie etlichen Historikerinnen und Historikern und es gibt aus meiner Sicht, und ich bin froh, dass ich doch einige Unterstützung bekomme, gibt es einfach keinen Grund, bis 2017 zu warten, um in diesen Fragen bei diesen Straßennamen eine Umbenennung vorzubereiten oder zumindest, das wird ja auch nicht einmal gemacht, oder zumindest eine intensive BürgerInnenbeteiligung zu der Frage vorzubereiten. Es ist löblich, dass man sagt, man schaut sich alle Straßennamen an, unterstützen wir auch, aber es gibt einfach keinen Grund, das so aufzuschieben und nachdem bei den genannten Personen deren Hintergrund einfach so klar ist, verstehe ich nicht, warum man das nicht vorziehen kann und stelle daher diesen Zusatzantrag, der im Übrigen jetzt, ich weiß, auch von der KPÖ Unterstützung findet, der auch vom früheren SPÖ-Kulturstadtrat Karl-Heinz Herper Unterstützung findet, der mir gesagt hat, er hat auch mit euch gesprochen, dass wir diese Umbenennungen inhaltlich vorziehen beziehungsweise die Beschäftigung mit dem Thema inhaltlich vorziehen, zu den Personen, wo es ganz klar ist, was die historisch gemacht haben. Das bedeutet einmal für 2014 Conrad von Hötzendorf unter Einbeziehung auch der Stellungnahme vom Bezirksrat Jakomini und die Ergebnisse der aus der jetzt demnächst stattfindenden Stadtteilversammlung, dass man da auch die Kommission bittet, dass sie vorher schon dazu Stellung nehmen und dass wir als Gemeinderat vorher dazu Maßnahmen ergreifen und auch spätestens 2015 anlässlich 70 Jahre Gedenken an den NS-Terror sich solcher Straßennamen wie Ottokar Kernstock anzunehmen. Wie Sie alle wissen und wissen sollten, haben sich etliche Gemeinden, Musikkapellen längst umbenannt, weil sie dieses NS-Gedankengut nicht in ihrer Namensnennung mehr enthalten haben wollen, wir als zweitgrößte Stadt des Landes könnten durchaus diesen kleinen Musikkapellen, diesen verschiedenen Orten, die das bereits getan haben, nachfolgen und das ebenfalls tun. Es gibt einen dritten Punkt in meinem Zusatzantrag, einen zweiten Punkt, der bedeutet, dass auch wenn, die Kommission ist gut zusammengesetzt, also das muss ich anerkennen, allerdings würde ich mir wünschen und das ist der zweite Punkt, dass sobald es um Namensnennung geht, wo auch andere Angehörige, andere Religionen vertreten sind, dass diejenigen aufgenommen werden zur Beratung und dass bei der Insgesamt-Beurteilung der gesamten Straßennamen und der Verteilung von Benennung nach Frauen und Männern auch zusätzlich dann Expertinnen für Frauen und Geschlechterforschung hinzugezogen werden, und ein dritter Punkt, der auf Vorschlag von Philip Pacanda gekommen ist, dass die Kosten, die diese Kommission ausmachen wird, uns bis zum Juni 2014 vorgelegt werden. Es ist völlig in Ordnung, dass die Leute für diese Arbeit bezahlt werden, das ist auch nicht der Punkt und es ist auch im Stück bereits klar, dass das aus dem Bürgermeisterressort gezahlt wird, aber trotzdem wäre es durchaus von Interesse, in welcher Höhe die Entschädigungen sind, die Leute sollen so eine wichtige Arbeit nicht nur gratis machen, aber wir wüssten einfach gerne in welchem Ausmaß das ist. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann mich den Worten meiner Vorrednerin nur anschließen, also man sollte wirklich nicht so lange warten. Ich möchte jedoch noch auf einen Punkt eingehen, der die Zusammensetzung der Kommission betrifft. Inhaltlich, also von den Personen haben wir da eigentlich gar nichts daran auszusetzen, wir waren aber schon etwas überrascht und auch enttäuscht, dass die Zusammensetzung, die geschlechtermäßige Zusammensetzung dieser Kommission zehn Männer drinnen sind und vier Frauen. Natürlich kann man das jetzt wieder damit rechtfertigen, ja wenn man an die Uni schaut, da gibt es an Historikerinnen ja auch entsprechend dieser Zahl mehr Männer als Frauen. Ja, aber dann bitte schauen wir halt nicht nur an die Unis, viele von uns, also die in dem Bereich arbeiten, besonders wissen, dass es dort so ist, dass Frauen, besonders wenn sie noch Kinder kriegen, oft über den Status von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen nicht hinauskommen und nie die Professorentitel bekommen. Es gibt aber trotzdem dennoch sehr viele und auch sehr gute und renommierte Historikerinnen, auch an den Grazer Museen gibt es sehr viele und die hätte man da ja auch miteinbeziehen können. Gerade hinsichtlich dessen, dass es ja eigentlich generell der Fall sein sollte, dass bei solchen Kommissionen 50 : 50 ist und natürlich auch noch hinsichtlich dessen, dass ja auch bei Straßenbenennungen Frauennamen mehr zum Zug kommen sollen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Eine endlose Debatte, ich wollte mich eigentlich nicht zu Wort melden, aber jetzt bin ich doch ein bisschen herausgefordert worden. Ich glaube, mit dieser Historikerkommission, wo wir auch diskutiert haben das letzte Mal relativ ausführlich, da hat man einen guten Kompromiss gefunden, ich glaube, die Historikerkommission ist durchaus qualifiziert und auch sehr vielfältig besetzt. Man weiß natürlich bei dem einen oder anderen, wo er auch herkommt, welche Grundsätze da mitgebracht werden, aber sei es drum, ich glaube, da ist eine gute Palette auch aufgebracht und abgedeckt und ich glaube, wir sollten jetzt wirklich einmal die Kommission beschließen und sie dann auch zu arbeiten beginnen lassen. Und jetzt nicht wieder das Ganze aufweichen und noch Leute irgendwo kontaktieren und aufnehmen zu wollen, weil das Ganze letztendlich zu nichts führt. Das ist ein ambitioniertes Ziel, da 600 oder 700 Personen auch zu durchleuchten, ich glaube, da sollte die Kommission jetzt einmal zu arbeiten beginnen, das braucht auch seine Zeit. Ich glaube, da sind drei Jahre nicht übertrieben, solange wird das ganz einfach auch brauchen und das wird uns dann vorgelegt werden und das ist dann auch eine Handlungsanleitung beziehungsweise auch eine Orientierungshilfe, um den Gemeinderat dann auch letztendlich dazu zu bringen, eine Entscheidung zu treffen und das ist uns ganz wichtig gewesen, dass diese Kommission eine Expertenkommission ist, die uns auch eine Expertise gibt und das ist die Grundlage, die wir dann zu Rate ziehen werden, um auch zu entscheiden, das ist völlig offen, wie dann entschieden wird, das kann sein, dass es in die eine oder andere Richtung geht. Für uns als Freiheitliche ist da nur wichtig, und man hat das gesehen, es war letzte Woche oder vor zwei Wochen eine Diskussion auch auf der Uni, wo auch politische Vertreter hier aus dem Gemeinderat dort waren und das Interesse ist enden wollend, also da waren 20 Leute dort, das zeigt auch in Wirklichkeit, dass dieses Thema völlig an der Bevölkerung vorbeigeht. Themen wie Arbeitslosigkeit, soziale Probleme, das interessiert die Menschen und nicht diese akademische Diskussion über die Straßennamen (Applaus ÖVP und FPÖ), wo es letztendlich, und das hat man am Beispiel Lersch gesehen, wo es natürlich auch darum geht, es ideologisch irgendwo auch zu verewigen, weil wie wir da mit dem Gegengutachten gekommen sind, dass der Lersch eben in keiner Nähe zum Nationalsozialismus zu werten ist, hat man dann trotzdem den Platz auch umbenannt, weil man gesagt hat, das ist dort einfach, da gibt es keine Anrainer, da brauchen wir nicht diesen Verwaltungsakt per Bescheid machen und die aufwändigen Prozeduren da machen, sondern da können wir das relativ einfach machen und letztendlich geht es da beim Conrad von Hötzendorf auch darum, sich ganz einfach zu verewigen, ideologisch irgendwo ein Zeichen zu setzen und das ist halt schade. Und wir sagen und wir nehmen da auch diese Prüfung beziehungsweise diesen Bericht der Wirtschaftskammer ernst, die uns sagt, dass das zwei Millionen Euro kosten wird und das ist ja auch nicht zu vernachlässigen, das sollte man den Bürgern auch sagen und ich glaube, aus unserer Sicht ist es, und das kann ich durchaus schon vorwegnehmen, das Sinnvollste, wenn man jetzt einmal die Historikerkommission arbeiten lässt und dann die Bürger darüber informiert, welche Persönlichkeiten das sind und eventuell Zusatztafeln oder Sonstiges aufstellt. Mehr brauchen wir, glaube ich, in dieser Angelegenheit nicht, aber es ist wichtig, dass man auch einen Atlas hat und auch einmal eine Orientierung hat, welche personenbezogenen Straßennamen gibt es, welche Personen stecken da dahinter, da würde ich gleich anregen, auch diesbezüglich dann auch so einen Leitfaden herauszugeben für die Leute, die es interessiert, viele sind es ja nicht. Aber ich glaube, das ist die Aufgabe der Historikerkommission und das ist durchaus auch ein wertvoller Beitrag für diese Stadt (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Grossmann: Scheinbar, Herr Klubobmann Sippel, sind es doch mehr als nur 20, weil den Gemeinderat beschäftigt diese Frage jetzt auch schon sehr intensiv… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: 48 GR. Grossmann: …und immer wieder. Also erste Feststellung, ich bin glücklich, dass wir die ExpertInnenkommission heute beschließen können. Zweite Feststellung, die Sozialdemokratie wäre glücklich gewesen, bei 14 Mitgliedern sieben Frauen, sieben Männer vorfinden zu können. Aber man muss zur Kenntnis nehmen, die Religionsgemeinschaften haben drei Personen nominieren können, drei Personen haben sie nominiert, es sind drei Männer, das kann man als solches nur zur Kenntnis nehmen. Darf aber sagen, dass ich glaube, dass die Damen und Herren Expertinnen und Experten ausgezeichnete Voraussetzungen mitbringen, wirklich ExpertInnen sind als solche, das wollen wir auch so. Ich glaube, dass es keine gute Sache ist, wenn man hier dann schon Präjudizierungen vornehmen und sagen, aber wir wollen da sagen, der ist böse und das müsst uns dann auch sagen, dass der böse ist und der ist gut und das müsst ihr uns dann auch sagen, dass der gut ist. Ich glaube auch nicht, dass es sinnvoll ist, die ExpertInnenkommission unter einen Zeitdruck zu setzen. Es ist ja auch ein Gespräch gewesen, dass man gesagt hat, wie lange wird gebraucht werden, damit man alles gut überprüfen kann. Wir haben das letzte Mal gemeinsam einstimmig festgestellt, wir wollen alle Straßennamen in Graz überprüfen, diese Zeit wollen wir der ExpertInnenkommission auch geben. Ich glaube, dass wir auf das Vertrauen fetzen können, dass wir einen guten Bericht bekommen. Was wir dann mit dem Endbericht anfangen, ist eine Frage der politischen Diskussion hier herinnen im Gemeinderat, da wird es uns wieder beschäftigen. Bis dorthin, glaube ich, müssen wir die Damen und Herren mit unserem Vertrauen ausstatten und auch auffordern, ihre Arbeit zu machen und bitte, Herr Stadtrat, korrigiere mich, aber die finanzielle Ausgestaltung der ExpertInnenkommission wird in einem eigenen im Stück dem Gemeinderat vorzulegen sein, weil wir das ja noch gar nicht Stück mit drinnen haben, also über diese Frage werden wir dann noch einmal zu beraten haben. Danke (Applaus ÖVP und SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es wird jedenfalls finanziert, die Expertenkommission wird jedenfalls finanziert werden. GR.in Mag.a Grabe: Zwei Repliken, eine zu dem ideologisch Verewigen, womit ich jetzt nicht ihre Hypo-Vergangenheit als Partei meine, sondern die Hauptbrücke, die wohl nichts anderes war als auch ein Versuch, sich zu verewigen oder diese Straßennamen, über die wir sprechen, die alle in der Dollfuß-Ständestaat-Zeit errichtet worden sind, die sehr wohl eine ganz klare ideologische Ausrichtung hatten, sonst wäre nicht ein Abraham-a-Santa-Clara aufgrund auch seiner antisemitischen Äußerungen ausgewählt worden, sonst wäre nicht ein Conrad von Hötzendorf aufgrund seiner martialischen kriegstreiberischen Haltung ausgewählt worden. Also das zu dem Punkt, ideologisch sich da verewigen zu wollen. Der zweite Punkt, Michael Grossmann, zu dem Unter-Druck-setzen. Niemand will die Kommission unter Druck setzen, aber es gibt einige Personen aus dieser Kommission, die sich ohnehin schon geäußert haben, auch bevor die Kommission war, wie sie stehen zu der Frage zum Beispiel Conrad von Hötzendorf und von denen hat niemand gesagt, wie der Herr Professor Kubinzky, negativ geäußert haben, dass sie nicht für eine Umbenennung sind, aber die haben sich schon geäußert, sie haben das auch schon historisch beurteilt. Also das ist jetzt kein Unter-Druck-Setzen, sondern die haben dazu auch schon eine Meinung, nicht mehr und nicht weniger wollte ich, dass diese Fälle, wo es bereits breit erforscht ist, viele, viele Publikationen dazu gibt, dass die nicht auch bis 2017 aufgeschoben werden, wenn man weiß durch öffentliche Wortmeldungen und durch Publikationen von Angehörigen der Kommission, was sie zu diesen Straßennamen und zu diesen Personen zu sagen haben und das ist, wie gesagt, kein zeitliches Unter-Druck-Setzen, sondern einzelne Ergebnisse aufgrund von Gedenkjahr-Aktualität durchaus einmal vorwegnehmen und vorab besprechen (Applaus Grüne). GR. Pogner: Liebe Daniela, da muss ich dazusagen, also wenn du möchtest, dass vorher Straßennamen so quasi ausgeklammert werden, weil man da eh schon weiß, was herauskommt, dann hätte man die Kommission nicht gebraucht. Für das haben wir die Kommission, die Kommission soll sich das alles anschauen und dann eine Entscheidung treffen und die werden wir hier herinnen zu beraten haben. Dein Vergleich auch mit der Hypo, der ist bei mir nicht ganz angekommen, weil das verstehe ich nicht ganz (Applaus ÖVP und FPÖ). Wolltest du sagen, dass das so viel kostet wie die Hypo oder wie auch immer, das habe ich nicht ganz verstanden. Also ich glaube, wir sollten bei dem Thema bleiben und eine Umbenennung von Straßennamen kann ich, glaube ich, nicht mit einer Musikgruppe vergleichen, mit irgendeiner Musikkapelle im Dorf XY. Was auch sehr beachtlich ist, dass sich die umbenennen, aber da könnte sein, dass man irgendeinen zu ehrenden Bürgermeister oder so etwas sich deswegen umbenennt, aber wie gesagt, die Umbenennung einer Musikkapelle würde ich bitte auch nicht mit dem Umbenennen bei uns mit Straßennamen vergleichen. Also diese Vergleiche lasse ich so einfach nicht gelten. Das Tempo, auf das du da gedrückt hast und auf das auch die kommunistische Partei gedrückt hat, ich finde, wir sollten die Kommission, so wie schon erwähnt, arbeiten lassen, das Ergebnis soll vorgelegt werden und dann werden wir hier herinnen zu entscheiden haben, wie es weitergeht. Noch ein Wort zum Zusatzantrag, der eingebracht wurde, also ich empfehle im Namen der ÖVP-Fraktion, diesem Zusatzantrag nicht zuzustimmen. Dankeschön, dem Antrag aber sehr wohl (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Berichterstatter: GR. Mag Haßler NT 17) A 8-024699/2006/0026 FH Standort Graz GmbH; 1.) Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss 2.) Aktuelle wissenschaftliche Situation Festlegung der Verhandlungslinie GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Nach einer solch emotionalen Diskussion ein nüchternes Stück zu berichten, ist nicht ganz leicht. An und für sich ein Routinestück, diesmal aber mit Besonderheiten gespickt, deshalb darf ich doch um eine gewisse Aufmerksamkeit ersuchen, und zwar geht es um den Routineabschluss der FH Standort Graz GmbH, wie gesagt, im Prinzip nichts Besonderes, aber es sind eben ein paar Besonderheiten passiert, die es wert sind, dass man es da auch näher betrachtet. Deshalb ein bisschen weiter ausholen; der Gegenstand des Unternehmens ist die Bereitstellung der baulichen Infrastruktur für den Betrieb der Fachhochschule Graz Eggenberg. Die Erlöse, die dort lukriert werden können von der Gesellschaft, sind im engeren Sinn sonstige Erlöse wie Gastro-Mieten, Parkplatzvermietung und sonstige Veranstaltungserlöse, und seit 2005 bekommt die Gesellschaft auch ein Entgelt, damals hat es Studiengebühren gegeben und da wurde vereinbart, dass ein Drittel der Studiengebühren pro Student an diese Gesellschaft abgeführt wird. Als die Studiengebühren 2006 abgeschafft wurden, gab es eine neue Vereinbarung, da hat das Land dann vertraglich sich committet, dass sie diesen Beitrag weiterhin bezahlen wird. Mit diesem Beitrag des Landes, das sind zirka 500.000 Euro, wird ungefähr die Hälfte des Aufwandes dort abgedeckt und die zweite Hälfte hat eben die Stadt zu tragen. Dementsprechend sieht auch das Jahresergebnis aus, das heißt, die Einnahmen decken ungefähr die Hälfte ab, Ausgaben sind zirka bei 1,1 Millionen Euro und daher das Jahresergebnis 2013 mit einem Minus von 551.000 Euro. Im Prinzip, wie erwartet, sogar eine Spur besser, weil man im Budget noch 37.000 Euro mehr an Abgang erwartet hätte. Das ist sozusagen die Routine, wie sie alle Jahre stattfindet. Nachdem wir gewusst haben, dass es diese Verluste dort geben wird, haben wir 2011 schon einmal für einige Jahre Vorsorge getroffen, haben eine A-conto-Zahlung von 2.930.000 Euro überwiesen, die ist in eine nicht gebundene Kapitalrücklage eingeflossen und diese Rücklage wird jährlich abgeschmolzen, um eben dann den Verlust auszugleichen. Da sind wir im Plan und im Prinzip würde die Rücklage bis 2015 reichen, wenn nicht, und jetzt kommt die Besonderheit, wenn nicht der Umstand eingetreten wäre, dass das Land den Vertrag über diese Abführung des Drittels der fiktiven Studiengebühren per 31.12.2013 einseitig aufgekündigt hätte. Das heißt, wir bekommen jetzt zirka 500.000 Euro weniger und das Land hat es damit begründet, dass sie ein Sparbudget erstellen müssen und diese Ausgabe ist eben dem Sparstift zum Opfer gefallen. Klingt lapidar, bedeutet aber nichts anderes, dass das Land einfach uns diese Aufgabe überantwortet hat, sozusagen diesen Budgetposten, um bei sich selbst zu sparen. Es ist keine Einsparung irgendwo getätigt worden, sondern einfach Weitergabe an uns und wir haben jetzt 500.000 Euro mehr an Kosten. Diese Nichtzahlung des Landes bedeutet, muss man ganz offen sagen, für die Gesellschaft eine Existenzbedrohung und wenn man es hart ausdrückt, müsste man sagen, das Land gefährdet den FH-Standort in Graz mit dieser Maßnahme. Ist, glaube ich, eine ganz klare Auslage, die man dem Land auch so vermitteln muss. Durch den Entfall der Fremdeinnahmen des Landes haben wir auch noch ein anderes Problem, nämlich dass die Gesellschaft, die wir dort haben, durchaus jetzt, sage ich einmal, in Frage gestellt ist, was in weiterer Folge bedeuten würde, dass der Verlust nicht nur um 500.000 Euro steigt, sondern noch um einiges höher sein könnte, weil wir im Bereich der Steuern Probleme bekommen könnten. Nun wurden viele, viele Verhandlungen geführt, das Land ist nicht bereit, von diesem Standpunkt herunterzusteigen, der einzige Kompromiss, der derzeit im Raum steht ist, dass das Land bereit ist, statt dieser 500.000 Euro 20.000 Euro pro Jahr zu zahlen und, das ist jetzt ein Punkt, den wir unbedingt im Vertrag drinnen haben wollen, und zusätzlich soll in diesem Vertrag sozusagen festgehalten werden für den weiteren Weg an diesem Standort, dass für den Fall, dass jemals wieder Studiengebühren eingeführt werden, und ich weiß, dass viele in diesem Gemeinderatssaal darauf hoffen, dass das nicht der Fall ist, aber falls die Studiengebühren wieder eingeführt werden, dann soll sich das Land verpflichten, uns dieses Drittel, das sie uns bisher gezahlt haben, wieder zu zahlen und rückwirkend auch für den Zeitraum zu zahlen, wo jetzt sozusagen nur der verminderte Beitrag gezahlt wird. Heißt, wenn in fünf Jahren Studiengebühren kommen würden, dann müsste das Land für diese fünf Jahre die Differenz, die es jetzt nachgelassen bekommt, nachzahlen und es wird dann vereinbart in fünf Jahresraten, wie diese Ratenzahlung aussehen soll. Das ist jetzt Stand der Verhandlungen und jetzt liegt es an der Geschäftsführung und auch an den politischen Gremien in Graz, gegenüber dem Land geschlossen aufzutreten, um diesen Standpunkt, das ist ein Mindestkompromiss, um diesen Standpunkt durchzubringen. Danke. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013 beschließen: 1.) Der Vertreter der Stadt Graz in der FH Standort Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: * Beschussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 * Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2013 2.) Die Geschäftsführung der FH Standort Graz GmbH wird beauftragt, mit der FH Joanneum GmbH die Zusatzvereinbarung gemäß dem beiliegenden Vereinbarungsentwurf, welcher einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, zu finalisieren. GR. Mag. Frölich: Sehr geehrter Herr Stadtrat, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir wichtig, Gerald Haßler hat schon darauf hingewiesen, noch einmal zu betonen, dass es hier um Geschlossenheit geht, um Geschlossenheit der Stadt und aller politischen Parteien, die hier im hohen Gemeinderat sitzen, um dem Land einfach etwas auszurichten. Diese Differenz zwischen 20.000, die eigentlich letztlich ein durch Sonderrabatt reduzierter Betrag von 500.000 sind, um die gilt es jetzt zu verhandeln und der Dr. Kamper wird das tun und sollte, wenn er das tut, ausgestattet sein mit einem Mandat, dass die ganze Kraft dieses hohen Hauses hier hinter ihm steht und ihn stärkt gegenüber den Verhandlungspartnern beim Land. Das Land hat diese Vereinbarung der Zahlung ordnungsgemäß gekündigt, dennoch sollten wir bedenken, wie wichtig für unsere Stadt der Standort der FH ist, wir sind stolz darauf, größter FH-Standort Österreichs zu sein und was das in der Rentabilität bedeutet für die jungen Menschen, die hierher kommen, für die Studierenden, und darüber braucht man, glaube ich, nicht diskutieren. Mein Aufruf ist einfach, wir haben im Ausschuss darüber gesprochen und ich weiß, dass einige Überlegungen bei der KPÖ und bei den Grünen noch anstanden, als wir uns im Ausschuss getrennt haben. Mein Aufruf ist einfach, ich bitte um größtmögliche Geschlossenheit, um hier nicht ein Hintertürchen oder eine Schwachstelle zu öffnen, die dem Verhandler und den Verhandlern des Landes ein Argument liefern zu sagen, naja, ihr seid euch ja selber gar nicht einig, wie wichtig euch das ist. Also bitte um größtmögliche Geschlossenheit, um unseren Verhandlern hier ein Instrument in die Hand zu geben, das schlagkräftig ist und das auch Schlagkraft gegenüber dem Land auslöst. Es ist ein Präzedenzfall, aber es ist einfach…, es gilt, hier ein Zeichen zu setzen, so kann man als Land nicht seine Budgetprobleme lösen, wenn man hergeht und die Dinge nicht löst, sondern in die Stadt verschiebt, das ist eine Art, wie nicht vorgegangen werden kann und ich bitte hier um Ihre Zustimmung. Danke (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.15 Uhr den Vorsitz. GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Es ist ja schon sehr angesprochen worden vom Kollegen Haßler und auch vom Kollegen Frölich. Ich finde, hier geht es nicht nur um einen konkreten Fall, sondern das ist meiner Meinung nach ein sehr trauriges Kapitel der Bildungspolitik in Österreich. Wenn wir die Fachhochschulen, für die die Stadt ja immer eingetreten ist und wofür sie auch bereits sehr viel Geld ausgegeben hat, dem Bund und dem Land in Wirklichkeit keine 480.000 Euro wert ist, dann ist das für mich wirklich ein Armutszeichen der Bildungspolitik in Österreich (Applaus KPÖ). Wir haben hier ein ganz typisches Beispiel, wie der Sparkurs der Reformpartnerschaft im Land funktioniert, nämlich so, dass einfach Verantwortung abgeschoben wird und wohin wird es geschoben, es wird ständig von oben nach unten geschoben. Wie es so schön heißt in einem Sprichwort, den Letzten beißen die Hunde, und genauso kommt es mir in diesem Fall vor. Jetzt können wir natürlich sagen, ok, 480.000 Euro ist jetzt bei einem gesamten Budgetvolumen nicht die Welt, aber hier geht es, glaube ich, um das Prinzip, wo wir einhaken müssen, denn der Träger der Fachhochschulen ist eindeutig das Land. So wie in vielen Bereichen der Schule sind Städte und Gemeinden immer dran, sozusagen einen Hauptteil der Finanzierungen auch zu leisten und dagegen sollten wir uns wehren. Wir haben bei uns im Klub darüber sehr lange diskutiert, weil eben genau dieser Punkt der Studiengebühren hier im Stück auch eine Rolle spielt. Wir werden dem gesamten Stück heute unsere Zustimmung geben, weil wir durchaus der Meinung sind, dass wir es dem Land nicht so einfach machen sollten, aber wir möchten hier auch dezidiert erklären, dass wir grundsätzlich gegen eine Einführung von Studiengebühren sind und da, weiß ich, gibt es unterschiedliche Auffassungen, aber das möchten wir hier einfach dezidiert noch einmal gesagt haben. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Ich möchte mich da persönlich zu Wort melden, weil das, was Sie jetzt gesagt haben, hat mich wirklich herausgefordert, jetzt auch was sagen zu müssen. Sie vertreten ja auch als Klubchefin die kommunistische Partei und damit auch kommunistisches Gedankengut. Und wenn man als Kommunistin herausgeht ans Rednerpult und sagt, es ist unglaublich, dass die da oben wieder was nach unten verschieben, dann möchte ich Ihnen nur sagen, dass im Kommunismus immer oben bestimmt wird, was alle zu tun haben und dass ein Föderalismus wie wir ihn in unserem Land haben, in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich Gott sei Dank ganz, ganz anders aufgebaut ist. Und wenn wir dafür gekämpft haben, dass es auch Studiengebühren gibt, weil wir die Ausnahmen dazu geschafft haben und damals das Land Steiermark fairerweise gesagt hat, jetzt gibt es Einnahmen und ihr kriegt welche und jetzt die Situation umgedreht wurde aufgrund von einem langwierigen Kampf, dass es ja in Österreich keine Studiengebühren geben darf und damit Einnahmen fehlen, und meine Kinder haben auch studiert und ich kann es mir leisten, das waren wunderbare Dinge. Ich will das einmal ganz deutlich sagen, haben wir vom Land Steiermark etwas bekommen und jetzt sagen sie, wir haben es nicht mehr, wir können es euch nicht geben, wir sind auch auf einem Konsolidierungsweg und deswegen, glaube ich, sollte man nicht so unfair mit dem Land umgehen. Wir haben als Stadt Graz ganz klar gesagt, dass wir in punkto Bildungspolitik auch mit dabei sind, das wäre normalerweise nicht unsere Aufgabe, das System der Fachhochschulen wurde über Österreich länderweise unterschiedlich aufgesetzt, wir haben ja gesagt dazu, dass wir als Stadt Graz wie im Pflichtschulbereich für die Gebäude, für die Grundstücke und für deren laufenden Betrieb die Kosten übernehmen, wir haben eine klare Regelung mit Bund und Land von Anfang an mitunterschrieben, wir haben selbst in diesem Gemeinderat alle Stücke dazu beschlossen und in diesem Gemeinderat herinnen haben wir leider auch einmal beschlossen, Wolfgang Riedler hat uns das damals vorgelegt, dass wir relativ wenig Mitspracherecht im Aufsichtsrat haben und solche Dinge wollen wir jetzt wieder, wenn möglich, umkehren. Es wird uns in Verhandlungen mit dem Land gelingen, aber da rauszugehen und zu sagen, es ist eigentlich ungeheuerlich, wie das Land mit uns umgeht und die beiden Partner da oben sind schon wieder so grausam und die Bildungspolitik geht zugrunde, dem muss ich einfach entgegenstellen, nein, wir haben es ausverhandelt, wir haben etwas bekommen, was jetzt leider aus unserer Sicht, eine andere, nicht mehr möglich ist und deswegen ist das für mich eigentlich im Moment alles noch fair und wir haben Gott sei Dank einen Weg gefunden, wie auch steuerrechtlich alles wieder hält. Aber jetzt herauszugehen und zu sagen, es ist eigentlich schlimm, wie das gehandhabt wird, muss ich Ihnen ganz offen sagen, so geht es nicht. Sie können sich dann gerne noch einmal melden, aber es hat mich jetzt einfach…, war mir wichtig, Ihnen jetzt auch einmal die Sichtweise zu sagen, wir haben alles da herinnen beschlossen, wir haben verhandelt, einmal haben wir schlecht verhandelt, haben es trotzdem beschlossen, also müssen wir jetzt auch jene Persönlichkeiten wieder ausstatten, um dort wieder mehr zu…, Der Zeitpunkt kommt sowieso, weil das Programm der Fachhochschulen ändert sich, das Leistungsprofil ändert sich, der Arbeitsmarkt ändert sich und wir werden wieder gefragt werden bei Erweiterung, bei Veränderung, in den unterschiedlichen Lehrgängen, alles was wir dort haben und dann werden wir uns dort einbringen und um das geht es letzten Endes auch in dem Stück, dass wir uns da wieder melden. Aber bitte nicht so tun, als wenn die da oben wieder die Bösen und wie gesagt, noch einmal, kommunistisch schaut das ganz anders aus auf der Welt, da wird nur oben geredet, dazu werden Sie auch was sagen (Applaus ÖVP und FPÖ). GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wenn Sie mein kommunistisches Gedankengut ansprechen, dann möchte ich Ihnen aber auch sagen, dass im Kommunismus Bildungseinrichtungen grundsätzlich für die gesamte Bevölkerung unentgeltlich waren (Applaus KPÖ) und das ist unsere Einstellung und da geht es hier nicht da oben um die Reformpartner, sondern es geht grundsätzlich, und das habe ich auch gesagt, es ist ein Armutszeichen der Bildung in Österreich und das ist völlig wurscht, ob das das Land, die Stadt oder der Bund ist, dass für Bildung, die heute das Um und Auf ist für die Zukunft unseres Landes, dass hier wieder mit den Gebühren von den Studierenden gehandelt wird (Applaus KPÖ). GR. Mag. Molnar: Frau Kollegin, ich möchte Ihnen vehement widersprechen, dass im Kommunismus jeder studieren konnte, ich kann es in meiner Familie sagen… Zwischenruf GR.in Bergmann: Das habe ich nicht gesagt. GR. Mag. Molnar: Ja, unentgeltlich, hier war es nicht das Geld, sondern der politische Background der Familie und der Person selbst, wo Punkte vergeben wurden. Mein Onkel, mein Vater, alle durften nicht studieren, weil sie politisch nicht die korrekte Punkteanzahl hatten und deswegen von der Universität abgewiesen wurden (Applaus ÖVP und FPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Ina, es hat mich jetzt wahnsinnig aufgeregt, was du gesagt hast mit dem Zugang. Ich muss dir sagen, die Familie meines Mannes in Tschechien, die durften alle nicht studieren, mein Mann hat den gesamttschechischen Physikerwettbewerb gewonnen, durfte nicht einmal ein Gymnasium besuchen und ihr tut jetzt so, als sei im Kommunismus freier Zugang gewesen zur Bildung und du merkst, ich bin jetzt aufgeregt, weil ich finde das wirklich sehr, sehr traurig, dass so etwas gesagt wird und völlig die Realität im Kommunismus von euch nicht wahrgenommen wird (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Pacanda: Ich versuche jetzt ein bisschen emotionsloser an die Sache heranzugehen, aber gerne mit Aufmerksamkeit. Das waren im Endeffekt sehr wichtige Worte, die für mich da gefallen sind, nämlich auch der freie Zugang zur Bildung ist einfach ein ganz wichtiges Thema für uns. Man merkt jetzt einfach, dass die Diskussion einfach auch sehr heißblütig geführt werden kann, dass es in Summe um was Gutes geht, das war jetzt einmal ursächlich vom Antrag her, aber dass eben natürlich Studiengebühren dann auch wieder ein anderes Thema sind. Und genau aus diesem Grund habe ich einen Zusatzantrag vorbereitet und der Zusatzantrag lautet, ihr bekommt ihn nachher noch: „Der Grazer Gemeinderat spricht sich gegen eine Einführung von Studiengebühren aus.“ Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich sehe da jetzt an der Wortmeldung vom Kollegen Pacanda, hoher Gemeinderat, bisschen eine Verwirrung. Die Rechtslage ist so, dass es in Österreich Studiengebühren gibt, Punkt, und zwar bei den Fachhochschulen. Nur die Erhalter können frei entscheiden, das ist vom Gesetzgeber ermächtigt, ob sie diese einheben oder nicht. Und bei den Universitäten sind sie wieder abgeschafft worden. Nicht bei den Fachhochschulen, es ist auch klar, weil dann hätte der Bund ja sofort für die Finanzierung einspringen müssen, weil er ja Privaten verbietet, die Finanzierung zu lukrieren. Und das Land Steiermark hat bei der FH Joanneum nunmehr beschlossen, diese nicht einzuheben, beim Wifi werden sie selbstverständlich eingehoben und ich weiß aus Gesprächen, dass es für die allermeisten der Gesprächspartner an den FHs kein Problem darstellen würde, diese moderaten Gebühren auch zu zahlen und im Übrigen geht es nicht, ging es nie um die Nichtermöglichung, die finanzielle Nichtermöglichung eines freien Studienzugangs, sondern diese Studienzuschüsse werden erstens allen Stipendienbeziehern zu 100 % abgegolten und die, die knapp kein Stipendium bekommen, die bekommen noch aus einem Sonderfonds eine teilweise Unterstützung. Also ich wollte nur die Kirche im Dorf lassen. Und das Wichtigste in dem Zusammenhang, der Herr Bürgermeister hat es angedeutet, es gibt Bestrebungen, den Fachhochschulbereich weiter auszubauen und wenn es uns nicht gelingt, in der Steiermark dort mit dabei zu sein, dann werden wir, obwohl wir jetzt hervorragend bestückt sind, abgekoppelt werden und es könnte auch mit ein Grund sein, eine drohende Abkoppelung von einer weiteren Entwicklung, weil wir bei der FH Joanneum die Beschlusslage haben, keine solchen Gebühren einzuheben und ich frage jetzt ganz allgemein, das Wort freier Studienzugang bleibt dann eine leere Hülse, wenn es faktisch nicht möglich ist, weil es die Studienplätze einfach nicht gibt zu studieren und ich ersuche, hier nicht Schwarz und Weiß zu malen, sondern wirklich das Gespräch zu führen und ernsthaft in die Sache einzusteigen. Aber das ist unabhängig jetzt von dem Beschluss, den wir heute zu führen haben. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen auf der Galerie! Es ist schon erstaunlich, wie so ein kleines Stück, wo es um die Verhandlungsstrategie zwischen Stadt und Land über einen kleinen Beitrag der Fachhochschulkosten geht in Ideologie und in die bildungspolitische Debatte reinführt. War nicht so beabsichtigt, wenn‘s stattfindet, müssen wir natürlich auch, nachdem ich ein Grüner bin und eine Grünideologie vertritt, zu Wort melden. Eines vielleicht ganz grundsätzlich, vor Jahren, wie ich nur an der Uni gearbeitet habe und nicht auch hier im Rathaus, habe ich ein Buch geschrieben über die Finanzierung des gebührenfreien Hochschulzugangs in Österreich 1999/2000, so irgendwas, damals noch vor der Einführung der Studiengebühren, war Beratung für Minister Einem übrigens, der hat das akzeptiert, damals konnten wir Studiengebühren damit noch verhindern, inzwischen hat sich regierungsmäßig was gewechselt und, und, und, wir hatten Studiengebühren, wir haben sie eingeführt, wir haben sie abgeschafft… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Nicht abgeschafft. GR. Dr. Wohlfahrt: …wir haben sie halb abgeschafft, wir heben sie nicht ein und weiß Gott alles, wir haben Studiengebühren für Langzeitstudierende, also alle Fakten rauf und runter. Ganz generell muss ich schon sagen, nachdem ich aus dem Hochschulbereich komme, das ist mir schon wichtig. Studiengebühr ist vielleicht ein schönes Wort, Bildungssteuer wäre die bessere Bezeichnung dafür und ich glaube, Bildung ist was Wichtiges, Bildung ist die Zukunft dieses Landes, Bildung und Humankapital ist ein wichtiger Produktionsfaktor, schiache Ökonomen Sprache, ist mir schon klar, aber wir brauchen Bildung überall, in der Wirtschaft auch, in der Gesellschaft auch und das ist einfach der falsche Weg, Bildung für die Betroffenen zu vergebühren oder zu besteuern und hier was einzuheben. Wo sollen die Studierenden das Geld herhaben, das können ja nur die Eltern zahlen und das ist der falsche Weg. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Stipendium. GR. Dr. Wohlfahrt: Wenn wir über Steuern, wenn wir über Finanzierung reden, dann reden wir über Grunderwerbssteuer, wie der Karl Kamper heute im Ausschuss, dann reden wir über Grundsteuer, über Vermögenssteuer, über Erbschaftssteuer, Leute, dort liegt das Geld, dort müssen wir hinschauen. Bitte lasst doch die armen Studierenden in Ruhe, lasst sie in Frieden studieren, die Abschaffung dieser erklecklich geringen Erbschaftssteuer, die wir in Österreich gehabt haben, hat mehr gekostet als die Studiengebühren je gebracht haben. Also wenn man Geld für Bildung braucht, dann schauen wir dorthin, wo man hinschauen sollte. In dem Sinne, habe noch kurz mit dem Philip Pacanda gesprochen, ich werde formal einen Abänderungsantrag zu seinem Zusatzantrag stellen, weil der Zusatzantrag lautet: Der Grazer Gemeinderat spricht sich gegen eine Einführung von Studiengebühren aus, der Hinweis, das ist formal nicht ganz korrekt ist richtig, deswegen stelle ich einen Abänderungsantrag, wir sprechen uns nicht gegen die Einführung, sondern gegen die Einhebung von Studiengebührenaus. Wir wollen, egal ob es Studiengebühren de facto gibt oder nicht, wir wollen, dass keine eingehoben werden, ich glaube, das ist im Sinne vom Philip und dieser Abänderungsantrag formal oder ändert selber, völlig egal. Aber ich glaube, der richtige Begriff ist gegen die „Einhebung“ von Studiengebühren, das ist genau das, was gemeint ist. Damit die Abänderung zum Zusatzantrag. Zurück zum Stück, natürlich sind die Grünen für Bildung und gegen Studiengebühren, das ist eh klar, im Stück geht es um ein bisschen was anderes, was eigentlich gedacht war, falls es Studiengebühren geben sollte und das obliegt nicht dem Gemeinderat, sondern das obliegt dem Schulerhalter, wenn er sich das Geld holt, dann soll er uns daran beteiligen, das kann man schon akzeptieren, aber es muss klar sein, wir sind, sofern wir irgendwas zu sagen haben, gegen die Einführung von Studiengebühren oder gegen die Einhebung, jetzt sage ich wieder falsch, gegen die „Einhebung“ von Studiengebühren. Ich glaube, das ist eine ganz wichtige Botschaft, wenn das klar ist, dann kann man natürlich auch sagen, wenn sich bei der FH irgendwann was ändert, dann möge das Land diesen Kuchen mit uns teilen. Aber im Prinzip ist es der falsche Kuchen, Leute, bitte schaut‘s zu einer Vermögenssteuer, schaut‘s zu einer Erbschaftssteuer, dort ist das Geld, dort können wir unsere Sachen finanzieren. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Krotzer: Um das noch einmal kurz zusammenzufassen, worüber wir hier gerade diskutieren. In Wahrheit geht es ja darum, dass hier die SPÖ und die ÖVP in Graz eben auch auf die Stimme der KPÖ und der Grünen angewiesen sind, um gegen ihre eigenen Landesparteien entsprechend Druck zu machen (Applaus KPÖ). Ja, da sind wir natürlich gerne bereit, dass wir hier aushelfen, was ich allerdings nicht ganz verstehe, dass wenn die Argumente irgendwie ausgehen, dass man dann irgendwie in die Mottenkiste des Antikommunismus greift (Applaus KPÖ)… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das sagt grade ihr. GR. Krotzer: Ja, das sagen gerade wir und weil so getan worden ist, als wäre es für Studierende auch ganz einfach, Studiengebühren zu verlangen. Ich möchte nur einmal, ein weiteres Mal darauf hinweisen und auf die studierende Sozialerhebung, wonach 60 % der Studierenden während des Semesters arbeiten müssen, um sich ihr Studium finanzieren zu können, 80 % in den Ferien arbeiten müssen, also hier zu tun, als wäre bei den Studierenden das Geld zu holen, das muss ich ganz klar zurückweisen. Ich möchte aber auch in Erinnerung bringen, und da kann ich mich dem Kollegen Wohlfahrt auch anschließen, es gibt schon Leute in Österreich, wo man das Geld hernehmen könnte. Noch einmal in Erinnerung gebracht die Zahl, das reichste Prozent der österreichischen Bevölkerung besitzt 469 Milliarden Euro, ich glaube, da sollte man hinschauen, da können wir uns ein Geld herholen, das sind die offiziellen Fakten, das sind die offiziellen Statistiken und ich glaube, damit würde man auch den Verwaltungsaufwand, der verbunden ist mit der jetzigen Studiengebührenlösung, dass man hier auch einiges verändern könnte. In diesem Sinne vielen Dank an den Philip für den Antrag, den wir natürlich auch, also den Abänderungsantrag, dem wir zustimmen werden. Dankesehr (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Krotzer. Wenn Sie als Kommunist in diesem österreichischen Universitätssystem gerade ihren Studienabschluss gemacht haben, möchten wir Ihnen trotzdem hier herinnen herzlich gratulieren. Germanistik und Geschichte (allgemeiner Applaus). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ein kurzes Wort, jetzt sind wir eigentlich genau dort, wo wir nicht hinkommen wollten. Natürlich ist die Diskussion spannend über Kommunismus und Kapitalismus und über ohne Entgelt studieren zu können oder nicht. Nur bitte schauen Sie einfach noch einmal kurz in das Stück hinein, es geht um einen ganz einfachen Zusammenhang, das Land hat uns 500.000 Euro gestrichen für die Fachhochschule, die müssen wir jetzt aus eigenem Budget begleichen. So, das finden wir ungerecht, ganz egal, ob Studiengebühren eingehoben werden oder nicht, das finden wir ungerecht, weil das Land konsolidiert auf Kosten der Stadt. Gesamtsteirisch wird gar nichts eingespart in der Steiermark. Zwischenruf GR. Eber: Der Herr Bürgermeister hat aber gesagt, das dürfen wir nicht sagen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das hat er nicht gesagt. Und jetzt haben wir das nicht einfach geschluckt und haben gesagt, jawohl, liebes Land, klar, wir sind brav, wir zahlen das einfach, wenn du willst, nein, wir haben gesagt, wir wollen es nicht zahlen und wir sind in Verhandlungen eingetreten. Und jetzt gibt es halt die Möglichkeit, stärken wir jetzt die Finanzdirektion bei den Verhandlungen oder stärken wir sie nicht. Ich finde, der Gerald Haßler hat so eine wunderbare pragmatische Position, der ist auch gegen Studiengebühren, aber er sagt nur, sollte das Land Studiengebühren einheben, wo er dagegen ist, dann hätten wir gerne das Drittel. Es ist nicht mehr und es ist nicht weniger und jetzt ist halt die Geschichte, wenn das ein knapper Mehrheitsbeschluss wird, dann tut sich auch der Finanzdirektor ein bisschen schwerer, leicht wird es soundso nicht und wenn das halt ein einstimmiger Beschluss ist, dann tut er sich ein bisschen leichter. Es ist nicht mehr und nicht weniger, also vielleicht können wir die Diskussion über Studiengebühren und über Kommunismus und Kapitalismus auf das nächste Mal verschieben. Deshalb die Bitte, dieses Stück, diese beiden Punkte anzunehmen und der Zusatzantrag ist an und für sich nicht Thema von dem gesamten Antrag (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Jetzt haben wir ja da ein paar Anträge, der Zusatzantrag wurde noch einmal geändert, der Zusatzantrag vom Herrn Gemeinderat Pacanda heißt jetzt: „Der Grazer Gemeinderat spricht sich gegen eine Einhebung von Studiengebühren aus.“ Damit macht er das endgültig unmöglich, was der Kollege Haßler auch sehr pragmatisch vorgeschlagen hat und dann brauchst auch mit dem Land wenig verhandeln, weil das Land hat ja was nicht eingehoben, damit viele von Ihnen zufrieden sind und wir eine andere Meinung haben. Also ich wollte ihn nur noch einmal vorlesen. Zuerst stimmen wir über das Stück ab. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Und jetzt schauen wir, ob das noch Sinn macht, was wir gerade beschlossen haben, weil jetzt habe ich einen Zusatzantrag, den wir dann abstimmen werden, aber vorher… bitte gerne, den Kollegen Haßler haben wir schon so lobend erwähnt, dass er gerne noch einmal klarstellen möchte, wie er das sieht. GR. Mag. Haßler: Vielleicht sollte ich das nächste Mal kürzer berichten, dann wird es vielleicht leichter. Nein, es ist ja bekannt, dass ich ursprünglich einmal aus Kärnten eingereist bin in die Steiermark und mich jetzt da sehr wohl fühle und ich wollte immer schon einmal gerne beim Villacher Fasching als Zuschauer mit dabei sein. Ich habe aber nie die Absicht gehabt, dort Gegenstand der Sitzung zu sein. Wenn wir heute so beschließen, dann kann ich garantieren, dass wir, wenn das bekannt wird dort, wahrscheinlich dann nächstes Jahre eine Nummer im Villacher Fasching sein werden. Wenn wir wirklich da das Land auffordern, uns im Falle, dass es Studiengebühren gibt, uns was zu geben und gleichzeitig einen Zusatzantrag mitschicken, aber wir wollen keine haben. Ich meine, das passt nicht. Ich würde den Philip bitten, wenn er es heute zurückziehen könnte, beim nächsten Mal einen dringlichen Antrag einbringt, wo er sich gegen das ausspricht, da könnten wir alle mitgehen, das wäre wirklich eine pragmatische Lösung. Bitte, Philip (Applaus SPÖ). GR. Pacanda: Mich würden jetzt zwei Sachen interessieren. Wenn ich den gleichen Antrag nächstes Mal einbringe, dann stimmen wir ihn positiv einstimmig ab und heute geht es nicht? Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Einstimmig eh nicht. Bgm. Mag. Nagl: Dann kenne ich mich wieder aus. Jetzt darf ich den Kollegen Wohlfahrt noch bitten, nachdem der Zusatzantrag geändert wurde, gibt es da noch einen Abänderungsantrag? Gut, gibt es nicht, wir haben jetzt einen Antrag, dieser Zusatzantrag ist da, der lautet… GR. Grossmann: Wenn der Zusatzantrag abgestimmt wird, verlassen wir den Saal. Die SPÖ verlässt den Gemeinderatssitzungssaal. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Der Antrag lautet jetzt: Der Grazer Gemeinderat spricht sich gegen eine Einhebung von Studiengebühren aus. Das würde bedeuten, dass wenn das Land wieder einmal Studiengebühren einhebt, wir dem Land signalisieren, dass wir die gar nicht haben wollen, unseren Anteil nicht haben wollen. Ich will das da nur noch einmal verdeutlichen. Das ist der Zusatzantrag. Der Zusatzantrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Würdigung von Robert Stolz anlässlich seines 40. Todestages GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Unterhaltung hat es jetzt viel gegeben, ein Meister der Unterhaltung war auch unser Robert Stolz. Der Robert Stolz, von 1880 bis 1975 hat er gelebt, ein berühmter in Graz geborener Operetten- und Filmkomponist und er gerät nach der Meinung vieler Verehrer und Verehrerinnen leider immer mehr in Vergessenheit. Nicht nur seine genialen und melodienreichen Werke haben ihn als Vertreter einer besonderen Epoche unvergesslich gemacht, es gilt auch, den großen Humanisten und scharfen Kritiker der Nazi-Barbarei zu würdigen, der gefährdete Künstlerfreunde durch riskanten persönlichen Einsatz in Sicherheit bringen konnte und sie finanziell großzügig unterstützte. Nächstes Jahr sind es 40 Jahre, dass Robert Stolz verstorben ist. Um seinen 90. Geburtstag, er ist ja 95 geworden, zu seinem 90. Geburtstag gibt es eine nette Anekdote. Er hat um seinen 90. noch einen 10-Jahres-Vertrag mit einer Plattenfirma abgeschlossen, das ist kühn. Es stünde der Stadt Graz gut an, diesen großen Mann entsprechend zu ehren. Eine Dauerausstellung wäre wünschenswert – so wie sie einst im damaligen Wohnhaus der Familie Stolz am Mehlplatz existierte. Diese ist nun leider seit Jahren aufgelöst, lustigerweise wird sie nach, ich glaube, nach sechs Jahren noch immer im Netz beworben, die Gegenstände ruhen im Depot. Eine Abstellkammer ist aber sicher nicht der geeignete Ort für Zeugnisse dieses beeindruckenden Lebens. Ich stelle daher namens der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Anlässlich der vierzigsten Wiederkehr des Todesjahres von Robert Stolz 2015 mögen die Stadt Graz beziehungsweise die entsprechenden Stellen prüfen, 1) in welcher Form dieses genialen Komponisten auch von offizieller Seite gedacht werden kann und 2) wieweit eine Dauerausstellung, wie sie vor einigen Jahren noch existiert hat, verwirklichbar wäre. Dankeschön (Applaus KPÖ). StR.in Rücker zur Dringlichkeit: Danke für deinen Antrag, Andreas Fabisch, der auch einen Blickwinkel auf Robert Stolz eröffnet, der ja in der normalen oder üblichen Rezeption leider untergeht, nämlich, dass er als Grazer sich sehr stark für diese Stadt und auch in einer sehr schwierigen Zeit für das andere Österreich eingesetzt hat und das durchaus mit extremer Anfeindung bis hin mit Bedrohung bezahlen musste. Insoferne kann ich dem Antrag was abgewinnen, wir werden ihm auch zustimmen. Ich möchte nur noch ganz kurz an dieser Gelegenheit, weil es vielleicht manchen nicht bewusst ist, noch einmal darauf eingehen, wie die Geschichte mit dem Gedenken an Robert Stolz so gegangen ist. Es gab dieses Museum, von dem du berichtet hast, am Mehlplatz, das wurde damals leider aufgrund der Sparvorgaben im Rahmen der Aufgabenkritik Anfang der 2000er-Jahre eingestellt und es stimmt, dass momentan im Depot des GrazMuseums die Exponate liegen. Ich wollte dazusagen, dass heuer im Gedenkjahr auf dem Schloßberg in den Kasematten eine Veranstaltungsreihe geplant ist für längerfristig auch zum Thema Stolz und seine Musik zu veranstalten. Hier gibt es zwischen dem Bürgermeisteramt und dem Kulturamt auch eine Zusammenarbeit. Das Zweite, was ich mir gut vorstellen kann, und dazu gibt es auch schon Gespräche mit dem GrazMuseum, ist, dass man zumindest zum Todestag eine Ausstellung im GrazMuseum anregen kann. Wir haben ja jetzt dort einen sehr freien Zugang, dass wirklich die Grazer und Grazerinnen einen guten Zugang finden, um die Person noch einmal den Grazern nahezubringen, eine Ausstellung anregen kann und das haben wir jetzt auch schon so vorbesprochen. Eine Dauerausstellung kann ich zu den aktuellen budgetären Bedingungen jetzt nicht zusagen. Wir können es prüfen, wir können einmal schauen, was es kosten würde. Aber wie gesagt, momentan habe ich das im Budget nicht dargestellt und auch im GrazMuseums-Budget nicht drinnen, aber wie gesagt, die Gespräche laufen und ich kann mir gut vorstellen, dass man den Todestag nutzt, um diese Person in ihrer umfassenden Art und nicht nur im Klischee des Operetten-, auch großartige Leistung, Operettenschreibers und Filmmusikmachers den Grazerinnen und den Grazern etwas nahezubringen und in die Richtung werde ich gerne die Gespräche führen (Applaus KPÖ und Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.00 Uhr den Vorsitz. GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Hoher Stadtsenat, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Es ist eigentlich eh schon sehr viel gesagt und es ist klar, dass das umfangreiche musikalische Schaffen des Grazer Komponisten Robert Stolz sich nicht nur in zahlreichen Operetten, sondern eben auch in Liedern, die weltberühmt geworden sind, widerspiegelt, wie zum Beispiel das mit dem Titel „Salome“ oder der langsame Walzer „Die ganze Welt ist himmelblau“. Viele führen das gar nicht mehr auf Robert Stolz zurück und deshalb ist es umso wichtiger, ihn ins Gedächtnis zu rufen. Wir haben von der Stadträtin Rücker schon gehört, dass am Schloßberg in den Kasematten in den nächsten vier Jahren jeweils sechs szenische Abende mit der Operettenmusik von Robert Stolz geplant sind und wir stimmen aus dem Grund, weil das ja schon geplant ist, dem Teil 1 des Antrages nicht zu, sehr wohl aber dem Teil 2 des Antrages, dass daran gedacht wird, im GrazMuseum eine Ausstellung anlässlich des 40. Todestages von Robert Stolz in die Wege zu leiten und daher bitte ich um getrennte Abstimmung von Teil 1 und Teil 2 des Antrages. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Grabe: Ich wollte nur kurz zum Inhalt sagen, also danke für den Antrag. Ich habe, weil ich zufällig über den Musikkontext den Großneffen von Robert Stolz kenne, habe mit ihm auch gestern und heute länger mich ausgetauscht, er ist sehr erfreut, wenn über diese Tätigkeiten, die jetzt auch die Lisa angekündigt hat, dass da etwas kommen wird, einerseits das musikalische Werk von ihm wieder gewürdigt wird, wusste ich bis dahin nämlich auch nicht, dass er im Grazer Opernhaus bis jetzt konsequent nicht aufgeführt wird, aus welchen Gründen auch immer, das weiß er selber auch nicht und dass mit ihm auch jemand, der nachweislich gegen den Nationalsozialismus aufgetreten ist, der nachweislich jüdische Menschen gerettet hat, dass damit auch jemand, der sich so um diese Stadt und um Menschen verdient gemacht hat, gewürdigt wird. Also ich bin froh, wenn etwas passiert für die Musik und für das Lebenswerk von Robert Stolz und sein Großneffe auch (Applaus KPÖ und Grüne). GR.in Potzinger: Liebe Kollegin Grabe, nur eine kleine Aufklärung. Zurzeit läuft höchst erfolgreich „Das Weiße Rössl“ im Grazer Opernhaus und bekanntlich sind da einige Melodien von Robert Stolz, die wir genießen (Applaus ÖVP). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Punkt 2 des Antrages wurde einstimmig angenommen. 2) Qualitätsvolles Bauen in Graz GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Von der hohen Kunst kommen wir zum hohen Bauen. Wir haben, ich möchte das vielleicht vorausschicken, im zuständigen Planungsausschuss natürlich immer wieder bei Bebauungsplänen, bei Änderungen des Flächenwidmungsplanes in der vergangenen Periode, vor allem auch bei der Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes Diskussionen zu Fragen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die damit zusammenhängen. Das bedeutet, es gibt da natürlich auch, ich möchte sagen, parteiübergreifend oft eine Übereinstimmung, dass man sich Gedanken machen muss über die Baukultur in unserer Stadt, was ja oft einmal auch damit zusammenhängt, dass natürlich bestimmte Vorgaben vom Land kommen. Ausgehen kann man jedenfalls davon, das ist ja heute auch schon Thema gewesen, dass Graz eine wachsende Stadt ist und das ist im Wesentlich ein durchaus erfreulicher Umstand, aber gerade dann, wenn es um Bauen in unserer Stadt geht, führt das sehr häufig, wie allen bekannt ist, zu Konflikten, zu Unmut auch in der Bevölkerung. Dabei geht es den Menschen in unserer Stadt, und natürlich vor allem auch uns als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, keineswegs darum, die Bautätigkeit, die notwendige zu verhindern oder einzuschränken, sondern es geht uns um unsensible Bauten beispielsweise in historischen Vierteln, es geht sogenannte „Nachverdichtungen“, die zu massiven Dichteerhöhungen und zur Beschränkung des Grünraums führen und es geht natürlich auch um Neubauten, die unangemessen, unadäquat nicht in den Charakter des bisherigen Ortsbildes passen. Ich bin daher der Meinung, und im Vorfeld hat es ja viele Diskussionen auch schon gegeben, vor allem auch zwischen den Planungssprechern der Parteien, auch die Frau Dr. Zwanzger hat hier einige Inputs geliefert, weswegen ich jetzt die gefühlte 27. Fassung des Antrages vor mir habe, ich bin jedenfalls der Meinung, wir sollten im zuständigen Fachausschuss, eben im Ausschuss für Stadtplanung und Stadt- und Grünraumplanung, uns beispielsweise einigen Fragen widmen. Beispielsweise geht es also um die Notwendigkeit beziehungsweise Sinnhaftigkeit der Festlegung von Bebauungsdichten bereits im Flächenwidmungsplan, wie das im Steiermärkischen Raumordnungsgesetz vorgesehen ist, es geht um Fragen der Ausweitung der Möglichkeiten einer eventuell sogar flächendeckenden, also das gesamte Grazer Stadtgebiet umfassenden Bebauungsplanpflicht, es geht um Fragen der konkreten Ausgestaltung von Bebauungsplänen, um die Möglichkeiten, Bebauungspläne „von Amts wegen“ also erstellen oder erstellen zu lassen, also noch bevor ein Investor bestimmte Planungsinteressen anmeldet und es geht uns auch um eine Diskussion über die Möglichkeiten der Stärkung der Anrainerrechte. Ich stelle daher namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen: Die Gemeinderatsparteien übermitteln dem zuständigen Fachausschuss, das ist eben der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung, ihre Ideen und Vorschläge für qualitätsvolles Bauen. Der genannte Ausschuss sammelt diese Ideen und Vorschläge und diskutiert sie gemeinsam mit den fachlich zuständigen StadtsenatsreferentInnen, das ist Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadträtin Elke Kahr, sowie mit VertreterInnen der Stadtbaudirektion, dem Stadtplanungsamt und der Bau- und Anlagenbehörde. Ich ersuche um Ihre Zustimmung. Danke (Applaus KPÖ). GR. Pacanda zur Dringlichkeit: Eigentlich ganz kurz, ich möchte mich ganz herzlich bedanken für diesen Antrag, dem wir vollinhaltlich zustimmen und natürlich auch der Dringlichkeit zustimmen, damit es aber keine Version 27b gibt und da wir doch noch was zu ergänzen gehabt haben, gibt es einen Zusatzantrag von uns. Und zwar, du hast es eh am Schluss angesprochen, Anrainerrechte, die ganz wichtig sind und Bürgerrechte, die Bürger, die in Graz sind, und deswegen würden wir im Zusatzantrag darum bitten, dass zu diesem Ausschuss qualitätsvolles Bauen in Graz auch der Grazer Bürgerbeirat eingeladen wird und auch seine Vorschläge dort einbringen darf, da er sich ja auch seit mehreren Jahren bereits mit diesen Themen unter anderem beschäftigt. Dankeschön. GR. Dreisiebner: Ganz kurz zum Kollegen Pacanda. Ja, wir werden die Leitlinien ja hoffentlich bald beschließen, da wird auch klar sein, wo BürgerInnen und wie BürgerInnenbeteiligung möglich ist, grundsätzlich. Trotzdem ein positiver Ansatz, dem wir zustimmen werden und jetzt zum Manfred Eber, zu deinem Antrag. Ich kann nur sagen, vielen herzlichen Dank, wir stehen ja quasi am Vorabend der Auflagerevision Flächenwidmungsplan, vierte Version, und ich denke, dass wir genau jetzt an dem Zeitpunkt über diese hier taxativ angeführten Punkte und andere weitere Punkte intensiv diskutieren sollten. Ich denke einmal daran, die Bebauungsplanpflichten zu erweitern, etwa auf das gesamte Gebiet der gewachsenen Stadt, der Zonen, wo Vorgärten, Innenhöfe, wo Villengebiete sind, andere sehr wichtige Bereiche wie Stadtteilzentren, wie im Stadtentwicklungskonzept ausgewiesen sind und Ähnliches mehr. Sehr, sehr wichtig, dass wir das wirklich ernsthaft und in die Tiefe diskutieren. Ich danke für den Antrag, wir werden die Zustimmung erteilen. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Leistbares Wohnen für junge Menschen GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte hier einen dringlichen Antrag einbringen, der die Wohnversorgung von jungen Menschen zum Inhalt hat. Zum einen sind es die Eintrittskosten, die junge Menschen belasten, dazu gehören die Maklergebühren, die Vertragserrichtungsgebühren oder Einmalzahlungen. Es gibt eine Erhebung der Arbeiterkammer, wonach im Durchschnitt junge Menschen 1.200 Euro für den Makler bezahlen müssen, 200 für die Vertragserrichtung und etwa mehr als 2.500 Euro für die Kaution, weitere Kosten zur Einrichtung, ja das ist klar, also die Eintrittskosten sind sehr hoch. Das Zweite ist, das Einkommen von jungen Menschen, und junge Menschen in der Steiermark liegen beachtlich unterm Bruttomedianeinkommen, ich habe das auch nachrecherchiert. Junge Menschen bis 24 Jahren verdienen in der Steiermark rund 1.842 Euro brutto und dieser Bruttobetrag ist aliquotiert, das heißt, es ist das 13. und 14. Gehalt mitenthalten. Also in der Steiermark liegen diese jungen Menschen mit ihrem Einkommen rund 23 Prozent unter dem Durchschnittseinkommen, das Nettomonatseinkommen heißt dann übersetzt, dass es rund 1.100 Euro sind. Was ist das Ergebnis? Die jungen Familien tun sich schwer, also es steigt die Anzahl der Menschen, die zu Hause wohnen bleiben, weil sie sich einen Wechsel nicht leisten können oder wenn sie wechseln und sich um eine eigene Wohnversorgung umschauen und eine eigene Wohnung haben, dann haben bedauerlicherweise sehr viele angeben müssen, dass sie sich sehr stark einschränken müssen. 17 Prozent der jungen Menschen unter 25 Jahren haben geantwortet auf die Frage, wie stark sie sich einschränken müssen und bei was sie sich einschränken müssen, nämlich bei Einschränkungen, dass Haushaltsreparaturen nicht mehr stattfinden können oder das Gesundheitsleistungen nicht mehr in Anspruch genommen werden und das ist doch eine beachtliche Entwicklung. Ich darf Ihnen auch die Untersuchung, wer Interesse hat, auch gerne in die Hand drücken, es ist eine sehr lesbare und interessante Untersuchung, also ich denke, es ist notwendig, Signale zu setzen und für uns in der Stadt ein ganz wichtiges Ziel in Angriff zu nehmen, nämlich ein wohnungspolitisches Ziel auch für junge Menschen uns vorzunehmen und auszuarbeiten. Es ist auch ganz klar, dass dieses wohnungspolitische Ziel nicht auf der Stadtebene gelöst werden kann, aber jede Ebene, die Bundesebene soll das auch in Angriff nehmen, beispielsweise durch die Abschaffung der Mietvertragsgebühren; auch die Landesebene soll ihre Hausaufgaben machen und hier ist jedenfalls die Zweckwidmung der Wohnbauförderung anzuführen, um den sozialen Wohnbau zu stärken, aber auch die Stadt, und das sind wir, das sind unsere Weichen, die wir stellen können, soll Vorsorge treffen für den Wohnraum von jungen Menschen. Und ich darf hier seitens der sozialdemokratischen Fraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringen: Die zuständige Wohnungsstadträtin Elke Kahr wird aufgefordert, gemäß Motivenbericht ein kommunales Wohnprogramm für junge Menschen zu entwickeln, das der Bezeichnung „Leistbares Wohnen für junge Menschen“ gerecht wird und den Lebenslinien (Beginn der Erwerbstätigkeit, Familiengründung) entspricht und ein entsprechender Bericht ist dem Gemeinderat bis September dieses Jahres vorzulegen. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR.in Schartel zur Dringlichkeit: Liebe Susanne! Wir werden einmal der Dringlichkeit und auch dem Antrag zustimmen, aber vor allem aus diesem Grund, weil wir diesen Antrag als besonders im zusätzlichen Auftrag zu einer detaillierten Vorbereitung ansehen, die das geplante Ausgliedern der Wohnungsagenden in den Eigenbetrieb vorantreiben und ich bin davon überzeugt, je konkreter der Gemeinderat, aber auch der zuständige Stadtsenatsreferent, die Rahmenbedingungen und die Anforderungen beschreibt und formuliert, desto effizienter und rascher können dann die künftigen Verantwortungsträger auf die Bedürfnisse und Wünsche der Grazer Bevölkerung eingehen. Dass vor allem auch uns, diese Zielgruppe, diese jungen Menschen und Familien immer ein Anliegen war, haben wir schon mit mehreren Anträgen und zahlreichen Anfragen zu diesem Thema in der Vergangenheit bewiesen und zusätzlich möchte ich noch darauf verweisen, dass wir als einzige Fraktion bei der Überarbeitung der Vergaberichtlinien sehr wohl genau für diese Zielgruppe und für diese Menschengruppe eben Punkte hineinreklamiert haben, die diese Menschen besonders berücksichtigen und bei den Vergaben mit besonderen Punkten ausgestattet werden. Und gerechterweise muss man sagen, natürlich, Miete ist immer sehr hoch, aber warum auch Miet- und Raumkosten in letzter Zeit so permanent angestiegen sind, hängt aber auch mit den hohen Nebenkosten zusammen und diese hohen Nebenkosten schlagen sich vor allem auf die normalen Abgaben wie Müllgebühren, Wasserzins, Strom, Heizkosten zu und da muss ich schon dir auch sagen, dass speziell deine lieben Parteifreunde in Wien momentan nichts anderes tun, als darüber nachzudenken, wie sie am schnellsten und effizientesten zur Geldbeschaffung kommen und bedauerlicherweise sind diese Massendinge, die alle Menschen benötigen und brauchen, für euch immer sehr leicht geeignet, dass man hier wiederum zu neuen Steuern kommt. Es wäre vielleicht einmal ganz toll, wenn auch das Engagement und dein Herzblut, das ich sehr spüre, für diese Thematik du vielleicht auch innerhalb der Partei einmal verwendest und einmal anregst, in diese Richtung anders auch nachzudenken (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.15 Uhr den Vorsitz. GR. Stöckler: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Susi! Danke für deinen Antrag. Wir möchten einmal seitens der ÖVP-Fraktion vorwegstellen, dass wir der Dringlichkeit des Antrages selbstverständlich zustimmen. Ich möchte aber in diesem Zusammenhang dann doch auf einiges hinweisen. Wir wissen, dass wir Wohnraum für junge Menschen brauchen und wir brauchen in Graz, und das geht jetzt leider ein bisschen gegen dich, liebe Frau Stadträtin, aber ich glaube, man muss etwas feststellen auch. Wohnraumschaffung kann nur insofern passieren, indem wir auch die Mittel bereitstellen für den Wohnraum. Für junge Menschen und auch für die tausenden Menschen, die zurzeit den Wohnraum benötigen. Und jetzt muss man auf etwas schon eingehen auch, du hast letzte Woche einen Antrag im Stadtsenat eingebracht bezüglich der Richtwerterhöhung und es war insofern ärgerlich, weil wir brauchen die Gelder aus diesen Richtwertanpassungen, um neuen Wohnraum auch zu schaffen. Es stimmt schon… Zwischenruf GR.in Bergmann: Gesetzlich unsinnig. GR. Stöckler: Nein, durch die mangelnde Indexanpassung ist in den letzten Jahren von 2008 weg… Zwischenruf unverständlich. GR. Stöckler: Du darfst das sehr wohl und deswegen ist es auch notwendig, dass diese Mittel auch dem Wohnbau zugeführt werden und deswegen sind wir seitens der ÖVP-Fraktion schon für Indexanpassungen, die auch den jungen Menschen zugutekommen würden, das ist auch notwendig, diese Anpassung und deswegen stimmen wir der Dringlichkeit auch zu (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Also das, lieber Kollege Stöckler, ist nicht das erste Mal zu hoch, ich halte mich da raus, aber wo ich schon d‘accord gehe mit allen VorrednerInnen, mit dir, liebe Susi, wir haben hier Handlungsbedarf, es ist notwendig, hier ein Programm und Maßnahmenpakete zu entwickeln. Es ist natürlich in der Folge auch notwendig, dementsprechende Grundstücke beziehungsweise auch Projekte auf die Beine zu stellen, aber am Anfang steht halt immer nur das eine. Sehr wünschen würde ich mir, dass man hier nicht nur eine Gruppe herausgreift, sondern dass man das allen, die es brauchen, zugutekommen lassen könnte (Applaus Grüne), aber in der Situation, in der wir sind, in der man halt nicht einmal für das Notwendigste, hört man immer wieder, die Mittel, die Grundstücke und die Projekte haben oder noch nicht haben, ist es natürlich besonders von vorneweg wichtig, hier den jungen Menschen diese Starthilfe zu ihrem eigenen Wohnraum zu ermöglichen und zu geben. Deswegen unterstützen wir Dringlichkeit wie Inhalt. GR.in Mag.a Bauer: Ich bedanke mich für die signalisierte Zustimmung von allen drei Fraktionen. Ich nehme natürlich die Anregung von der Kollegin von der FPÖ, von der Frau Andrea Schartel, natürlich ernst, mich auch um die Nebenkosten zu kümmern. Ich habe im letzten Gemeinderat eine Anfrage dazu eingebracht, wie schaut das aus mit den Nebenkosten, ich habe heute eine Anfrage miteingebracht, wo es auch um Effizienzsteigerungen in der Abfallwirtschaft geht. Also das ist mir sehr wohl ein Anliegen, dass wir die Betriebskosten mit im Fokus haben. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Kaufmann zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, liebe Susi Bauer! Danke, dass du das Thema, dass uns schon als junge ÖVP auch meinen Vorgänger als Jugendsprecher für die ÖVP, immer wieder eingebracht hat, immer wieder thematisiert, wahrscheinlich mit ein bisschen mehr Lebenserfahrung auch zum Thema machst und genauso siehst, wie wir das tun. Ich möchte allgemein zu dem Thema sagen, weil wir haben das jetzt schon x Male diskutiert, deswegen bin ich auch froh, dass dieser Antrag nämlich auch ganz klar ein Konzept bis September beinhaltet. Es ist seit 15 Jahren so, dass es in Graz eine kommunistische Verantwortung für den Wohnungsbereich gibt. Eigentlich könnte man von einem Totalversagen sprechen, weil es gibt kein einziges neues Modell, wie es in anderen Städten gibt, das zielführend angedacht worden ist, wir verzichten sogar auf Mietanpassungen und wir kommen in Wahrheit nicht weiter (Applaus ÖVP). Dem Zusatzantrag, der eingebracht wurde, können wir nicht zustimmen oder der eingebracht werden wird wahrscheinlich, können wir nicht zustimmen, das kann ich gleich vorwegschicken, weil das ist wieder ein Weglegen von der Problematik, wieder ein Wegschieben, wenn es ein Abänderungsantrag ist, trotzdem können wir dem nicht zustimmen, weil es wieder ein Wegschieben und ein Weglegen ist. Daher werden wir dem ursprünglichen Antrag von der SPÖ zustimmen und mitgehen (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, liebe Susi! Ich diskutiere da gerne da zum hundertsten Mal über die Geschichte, wie das in der Stadt Graz sich entwickelt hat mit den Gemeindewohnungen, wer es verabsäumt hat, die entsprechenden Grundstücksankäufe zu tätigen, warum man 15 Jahre eben keine angekauft haben, wir können auch Länge mal Breite diskutieren, warum im Land zum Beispiel die ganzen Wohnbaudarlehen, warum man eigentlich eine Bankrotterklärung des sozialen Wohnbaues in Wirklichkeit hinnehmen müssen (Applaus KPÖ) und jetzt mühevoll auf Landesebene, das muss ich fairerweise jetzt auch sagen, Bemühungen wieder da sind und Überlegungen anzustellen, wie wir wieder ein Finanzierungspaket in die Wege bringen können, ohne noch irgendeiner Zusage vom Bund, der ja vor der Nationalratswahl, auch nur die Großparteien angekündigt haben, was man nicht auf Schiene bringen wird, die Zweckbindung der Wohnbauförderbeiträge. Jetzt wissen wir schon, es ist bis 2018 im Regierungsprogramm hinausgeschoben, auch die Maklergebühren usw. Inhaltlich, was die Susi jetzt angesprochen hat, brauchen wir überhaupt nicht diskutieren, nanet nana, ist das dringlich und es werden die Wohnkosten draußen immer teurer, die Mieten für die Leute aber nicht nur für Junge, sondern für jeden und jede. Dankenswerterweise gibt es die Studien von der Arbeiterkammer, aber jeder, der nicht blind ist und mit den Menschen zu tun hat, weiß, wie die Situation draußen ist, wir brauchen leistbare Wohnungen für junge, für mittlere, für ältere Menschen, zwei Drittel der Ansuchenden aller Altersgruppen am städtischen Wohnungsamt liegen mit ihren Bezügen, Pensionen oder Einkommen unter der Armutsgrenze und für alle diese Menschen brauchen wir leistbaren Wohnraum. Für Junge, liebe Kolleginnen und Kollegen da im Gemeinderat, hat die Stadt Graz ihre Aufgaben schon längst erfüllt. Nicht nur, dass wir eine überdurchschnittlich gute Wohnversorgung für unter 27-Jährige, bis zu 20 % bei den Neuzuweisungen, haben in den letzten Jahren, wenn man auf die Ziffer geht, die die Kollegen Susi Bauer hat mit Jungfamilien bis zum 35. Lebensjahr, es gibt ja sogar, und bitte schaut euch einmal die Richtlinien an, ihr wollt im Juni eine Richtliniendiskussion im Ausschuss haben und schaut euch das gar nicht an. Junge Leute und Jungfamilien werden gesondert mit Extrapunkten bedacht, das heißt, es reicht automatisch, dass ich eine junge Familie bin und ich habe schon die nötige Punkteanzahl, das heißt, die werden überproportional gut mit Gemeindewohnungen wohnversorgt und es braucht über die Richtlinien, weil das jetzt nämlich auch noch vermischt worden ist bei der Debatte, keine extra Punktebewertungen, weil die gibt es ja schon bitte (Applaus KPÖ). Also die Sachen genau lesen und im Übrigen ist diese ganze Debatte unehrlich, weil das ist, als wenn die Stadt Graz ein Fernheizwerk betreiben würde, sie stellt es ab das Fernheizwerk, dreht es ab und sagt dann dem Hausmeister, bitte schau, dass die Wohnungen warm bleiben, weil genau in dieser Position befindet sich die Stadt Graz. Wenn man sich wünscht und wenn ihr das heute beschließt, gerne, ich sehe das wirklich nicht als großes Problem an, dann müsst ihr wissen, dass das Land Steiermark die sozialen Wohnbaumietförderungen generell vergibt und wenn man für junge Menschen eine eigene Schiene benötigt, dann braucht es eine eigene Schiene beim Land, um diese Gruppe gesondert zu unterstützen und zu fördern. Wenn man das möchte, kann ich das gerne unterstützen, deswegen haben wir auch, um das zu konkretisieren und der Wahrheit gerecht zu werden, einen Abänderungsantrag, weil nur das, wenn ihr das wirklich wollt, dass man explizit Jungfamilien und Jugendliche unterstützt, kann man das nur so machen. Außer die Stadtregierung entschließt sich auf Stadtebene und sagt, wir nehmen gesondert Sondermittel in die Hand und unterstützen mit Eigenmitteln der Stadt Graz, aber das schaue ich mir angesichts dieser Debatte, die wir heute schon ein paarmal gehabt haben, da an, ob das möglich sein wird. Weil ihr müsste wissen, dass wir bisher schon in den letzten fünf Jahren und auch weiterhin vorhaben, das ist auch mit dem Stadtrat Rüsch und mit der zuständigen Liegenschaftsabteilung so besprochen, weitere Grundstücksankäufe tätigen werden müssen, um ein Sonderwohnbauprogramm 2 zu schaffen und zwar für alle, wenn wir sagen, wir wollen das selber bauen, bin ich die Erste, die dafür ist. Müssten wir aber, wie die Genossenschaften, 20 % aber auch an Eigenmitteln zusätzlich in die Hand nehmen. Wenn wir das können und uns leisten wollen, gerne. Wir haben jetzt bald Budgetgespräche, ich werde gerne euch dann im September darüber berichten, wie sie ausgegangen sind (Applaus KPÖ). GR. Eber: Ich darf nun den angekündigten Abänderungsantrag einbringen, inhaltlich hat die Elke Kahr ja schon einiges dazu gesagt. Der Abänderungsantrag soll lauten: Der Gemeinderat der Stadt Graz richtet eine Petition an das Land Steiermark, in welcher eine eigene Förderschiene für leistbares Wohnen für Jugendliche und Jungfamilien geschaffen wird. Soweit also der Antragstext. Zur Klarstellung noch einmal, es gibt jetzt natürlich die Fördermechanismen für den sozialen Wohnbau, da wird selbstverständlich aber bislang nicht unterschieden nach Personengruppen, sei es nach dem Alter, sei es nach anderen Kriterien. Um dem Antrag von der Kollegin Susi Bauer meines Erachtens oder unseres Erachtens gerecht zu werden, also müsste man da eine eigene Förderschiene auf die Beine stellen. Ich möchte nur einen Satz noch sagen unter dem Motto, wer im Glashaus sitzt. Die Kollegin Schartel von der FPÖ hat völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass die Einkommen zu niedrig sind und auf der anderen Seite die Lebenskosten immer mehr steigen, Betriebskosten steigen, die Mieten steigen und ich möchte da schon auch noch einmal der Klarheit wegen festhalten, auch die FPÖ hat dem Automatismus zugestimmt, dass die Betriebskosten automatisch erhöht werden sollen in unserer Stadt, in Graz, und es war, das ist eh auch schon angeklungen, es war auch die FPÖ, die im Stadtsenat gemeinsam mit der ÖVP die Erhöhung der Richtwertmieten oder gegen die Aussetzung der Erhöhung der Richtwertmieten mit 1.4.2014 gestimmt hat. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Herr Gemeinderat Eber, an dieser Stelle möchte ich schon eines ansprechen und das war auch in der Zeitung zu lesen. Ich habe es schon etwas befremdlich gefunden, dass kein einziger Kompromissvorschlag, dass kein einziges Verhandlungsgespräch geführt wurde von Seiten der zuständigen Stadträtin. Ich weiß, dass man sich irgendwo in der Mitte hätte treffen können. Wie du weißt, habe ich inhaltlich mit der Elke Kahr mitgestimmt, weil ich gesagt habe, schauen wir uns an, ist es für heuer budgetiert, das war für heuer budgetiert, damit war es für mich auch in Ordnung. Langfristig muss man auch aus meiner Sicht drüber reden, wie man da langsam nachziehen kann, wie wir das auch beim Gebührenscheck machen. Du hast den Gebührenautomatismus angesprochen. Wir haben es umgesetzt, dass jene Menschen, die einkommensschwach sind, einen Gebührenscheck, also diese Abfederung mit einem Jahr in Zeitverzögerung bekommen und ich finde es wirklich schade, dass es überhaupt keine Wortmeldung, dass es keine Erreichbarkeit gegeben hat und dass jetzt diese Richtwerterhöhung in voller Höhe zum Tragen kommt. Das ist am letzten Freitag leider so passiert. StR.in Kahr zur Geschäftsordnung: Ja, das muss man richtigstellen, weil die Stadtsenatssitzung, wo das das erste Mal auf das Tablett gebracht wurde, ist diskutiert worden, es wurde der Wunsch geäußert, das dann in die nächste Stadtsenatssitzung zu verlegen, weil damals drei KollegInnen im Stadtsenat gefehlt haben und man unter Anwesenheit aller diskutieren wollte, was ich auch für selbstverständlich und richtig befunden habe. Bis am Vortag des Stadtsenates hat es keinen einzigen Versuch gegeben, mit mir irgendwie zu reden oder zu sagen, es hat in der Nacht davor, am Spätabend, den Versuch gegeben von Stadtrat Rüsch, mich telefonisch zu erreichen, das ist in dem Fall nicht gelungen, weil an diesem Abend wirklich mein Handy kein Akku gehabt hat und er mich nicht erreicht hat. Aber ihr hättet ja gerne am Tag des Stadtsenates darüber reden können, das ist beschlossen worden ohne irgendeine Wortmeldung von euch. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also liebe Elke, auch ich habe versucht, dich zu erreichen, weil ich gewusst habe, dass wir nicht die Mehrheit haben werden und du warst für mich am Vortag auch nicht erreichbar und nachdem du die zuständige Stadträtin bist, gehe ich schon davon aus, dass du dich dafür ins Zeug haust, dass die Erhöhung nicht in voller Höhe zum Tragen kommt, aber das ist eine andere Frage (Applaus SPÖ). Zwischenruf StR.in Kahr: Ich habe mich ins Zeug gehaut, damit sie nicht zum Tragen kommt. GR.in Mag.a Bauer: Ich werde nicht mehr allzu viel sagen, möchte auf drei Punkte noch eingehen. Die Vergaberichtlinie ist in Überarbeitung, meiner Information nach wurde die Evaluierung erst jetzt ausgeschrieben, das heißt, wir werden erst sehen, wie die Vergaberichtlinien in Zukunft zu gestalten ist, wenn wir die Evaluierungsergebnisse kennen, aber das gilt ja nur für die Gemeindewohnungsvergabe und wir haben natürlich auch anderen Bedarf. Zum Zusatzantrag, Herr Kollege, die Förderschiene ist das eine, aber das Machen wie ist das andere und ich wollte heute hier, dass wir uns hier in Graz Gedanken machen, wie kann das Bauen oder das Wohnen für junge Menschen ausschauen. Es kann durchaus auch das Ergebnis sein, dass die Förderungsschiene zu adaptieren ist oder dass wir Wünsche haben, aber das ist dann das Ergebnis dieser Arbeit, die zuerst hier in der Stadt gemacht werden soll. Das Dritte, ja Wohnen ist für alle interessant und die hohen Wohnungskosten treffen alle. Es ist aber natürlich auch ganz klar gewesen, und, liebe Elke, da muss ich dir replizieren, im November-Gemeinderat hast du einen dringlichen Antrag, wo es um das Thema Wohnungsvorsorge für alle ging, auch hat deine Fraktion auch dagegen gestimmt. Also, weil du gesagt hast, ja es ist im Laufen, ja, ich warte auch hier ab, aber das Thema für junge Menschen ist prioritär, genauso wie andere Personengruppen, wie auch Ältere, besondere Bedürfnisse und Anforderungen an das Thema Wohnen haben. Dankeschön (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. 4) Lehrwerkstätten der in der Sturzgasse – Beibehaltung bzw. Projekterweiterung GR. Hötzl und GR. Mag. Haßler stellen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Es geht um die Lehrwerkstätten in der Sturzgasse, nämlich um die Beibehaltung und um die Projekterweiterung. In der Sturzgasse betreibt die GBG seit Längerem das erfolgreiche Modell einer Tischlerei, die auch als Lehrwerkstätte dient. Dieses Unternehmen fertigt nicht nur für die Einrichtungen der Stadt Graz entsprechendes Mobiliar an, die Dienste dieser Einrichtung können auch von Privaten in Anspruch genommen werden. Das Projekt kann auf eine lange Liste zufriedener Kunden verweisen. Durch die Neugestaltung der Sturzgasse soll nun aber diese Werkstätte ausgelagert werden, weshalb die räumlichen Ressourcen zur Beibehaltung der Lehrwerkstätte und des fertigenden Betriebes nicht mehr zur Verfügung stehen sollen. Aus Sicht der Gemeinderatsklubs der SPÖ und der FPÖ wäre eine derartige Maßnahme aber kontraproduktiv, widerspricht sie doch der unlängst gefassten und beschlossenen Lehrlingsinitiative für das Haus Graz. Nach unserer Meinung wäre es notwendig, dieses Erfolgsprojekt auch auf andere Sparten auszuweiten und den Werkstattbetrieb in der Sturzgasse beizubehalten. Dieses Modell könnte demnach auf sämtliche fertigende Bereiche des Hauses Graz ausgeweitet werden, was zur Folge hätte, dass die in Frage kommenden Abteilungen eine gemeinsame Werkstätte in der Sturzgasse betreiben könnten. Diese Maßnahme soll zudem auch für weitere entsprechende Lehrlingsausbildungsplätze sorgen. Die Stadt Graz kann letztendlich nur über den Weg des Hauses Graz ihr Ziel, eine profunde und zahlenmäßig umfassende Lehrlingsausbildung zu gewährleisten, auch erreichen. Aus diesem Grund ergeht namens des sozialdemokratischen und des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehender d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht den Beteiligungsreferenten, mit der Empfehlung des Gemeinderates, die Tischlerei-Einrichtung in der Sturzgasse beizubehalten, an die GBG heranzutreten. Ferner wird der Beteiligungsreferent der Stadt Graz ersucht, mit der Zielsetzung, die Einrichtung anderer Handwerksbereiche in der Sturzgasse in Erwägung zu ziehen beziehungsweise den rechtlichen Rahmen für verstärkte Lehrlingsaufnahme in diese Betriebe zu prüfen, an sämtliche in Frage kommende Stellen des Hauses Graz heranzutreten. Der Gemeinderat hält ausdrücklich fest, dass derartige Empfehlungen keinerlei Weisungscharakter haben, wären Weisungen im verwaltungsrechtlichen Sinne im konkreten Fall juristisch denkunmöglich. Ich bitte um Annahme (Applaus SPÖ und FPÖ). GR. Pogner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, Christoph, SPÖ-Fraktion! Ja, ich glaube, man muss einmal grundsätzlich einen Unterschied herausarbeiten bei dem Antrag und zwar du sprichst hier von Lehrwerkstätten und in Wirklichkeit haben wir hier aber einen Betrieb, der Lehrlinge ausbildet, das ist ein grundsätzlicher Unterschied, ob ich eine Lehrwerkstatt betreibe oder einen Betrieb habe, der Lehrlinge ausbildet. Nur einmal so viel. Wenn ich eine Lehrwerkstätte einrichten möchte, dann muss ich jetzt nicht dazu jetzt unbedingt einen Riesenbetrieb haben, eine Lehrwerkstätte kann ich auch in einem Muster quasi einrichten. Jetzt haben wir die Situation, dass die GBG die Gebäude da unten in der Sturzgasse bereits quasi abgegeben hat, damit dort ein Ausbau und Umbau stattfinden kann. Dass man natürlich im Zuge des Hauses Graz darauf schauen muss und darauf schauen soll, dass Lehrlinge ausgebildet werden, ist eine Nona-Geschichte. Selbstverständlich schauen wir da. Die Frau Vizebürgermeister hat erst unlängst ein Projekt vorgestellt, gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister, 500 Lehrstellen sollen in den nächsten Jahren in der Stadt hergestellt werden und Lehrlinge sollen ausgebildet werden. Das ist ein mustergültiges Projekt und ich würde sagen, das ist eine tolle Geschichte, die schon im Laufen ist. Jetzt zusätzlich noch etwas in die Wege zu leiten mit einer zusätzlichen Lehrwerkstätte, noch dazu, wenn man jetzt bei den Tischlern beginnen, die auf dem freien Markt derzeit wahrscheinlich kein Unterkommen finden würden, da Tischler halt derzeit nicht gefragt sind. Aber, und da sage ich, das ist sehr wichtig, wir sollen prüfen, ob es vielleicht noch andere Sparten gibt, wo wir Lehrlinge ausbilden können, wo wir Lehrlinge zusätzlich ausbilden können und das soll durchaus im großen Gefüge des Hauses Graz gemacht werden. Daher gibt es von uns bezüglich der Dringlichkeit zum Ausbilden der Lehrlinge natürlich eine Zustimmung, da sind wir dabei, aber die Einschränkung ist, man soll eben prüfen, wo das stattfinden kann, ich würde es nicht explizit jetzt auf die Sturzgasse festlegen, denn da wird es wahrscheinlich nicht möglich sein. Aber grundsätzliche Prüfung, wo können wir Lehrlinge ausbilden, welche Lehrberufe können wir damit anbieten, gemeinsam mit der Holding, das ist eine sinnvolle Geschichte und man muss genau darauf schauen, dass unsere Jugendlichen entsprechend die Chance haben, einen Job zu erlangen und zu erlernen und dass sie dann mit einer Ausbildung, die dann auch vernünftig ist und mit dem sie auch dann in der freien Wirtschaft bestehen können, dass wir ihnen diese Chance geben. Daher ja für Lehrlingsausbildungsprüfung, die Sturzgasse wird es wahrscheinlich nicht werden (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich möchte mich vorab einmal bedanken bei den Kollegen Hötzl und Haßler für diesen dringlichen Antrag, den wir für eine sehr wichtige Initiative halten und dem selbstverständlich zustimmen werden. Wir haben ja vorgestern den Wirtschaftsbericht der Stadt Graz präsentiert bekommen und da auch Zahlen im Ausschuss diskutiert. Ich möchte das vielleicht hier zur Kenntnis bringen, weil ich diese Zahlen wirklich für dramatisch halte. Wir hatten im April 2011 rund 900 offene Lehrstellen und im April 2012 800 offene Lehrstellen in Graz und Graz-Umgebung. Im Jahr 2013 waren es dann im April nur mehr 300 offene Lehrstellen und wie ich gehört habe, hat sich das seitdem auch nicht verbessert. Gleichzeitig, und das wissen wir alle, herrscht Fachkräftemangel, wir versuchen von überall her, also ich habe vor kurzem gelesen, derzeit gerade aus Spanien und aus Kroatien, Fachkräfte in die Steiermark zu holen, weil wir zu wenig Fachkräfte haben. Wir wissen auch, dass die Situation am Lehrstellenmarkt schwierig ist, in der Wirtschaftskammer diskutieren wir gerade Modelle, wie wir die Lehre attraktiver machen können, zum Beispiel durch Lehre mit Matura, also ein duales Ausbildungssystem beziehungsweise auch ein Modell, dass mehrere Betriebe gemeinsam einen Lehrling ausbilden können, weil das gerade für kleine Unternehmen oft schwierig ist, Lehrlingsausbildung zu machen. Bei solchen Modellen geht es immer darum, einerseits die Lehrlingsausbildung attraktiver zu machen sowohl für Lehrlinge als auch für Unternehmerinnen und Unternehmer, und dazu braucht es aber Gesetzesänderungen und Forderungen und das dauert natürlich. Daher ist es sehr wichtig, dass die Stadt Graz hier einspringt und ihr Lehrlingsprojekt massiv betreibt und auch mit einer Maßnahme wie der, die im dringlichen Antrag gefordert wird, unterstützt. Zum Kollegen Pogner, lieber Harry, wir haben nämlich vorgestern im Wirtschaftsausschuss auch gehört von einem sehr tollen Projekt, das derzeit im Laufen ist mit dem Ziel, 400/500 Lehrstellen zu schaffen, haben wir im Jahr 2013 12 geschaffen, wurde uns gesagt im Wirtschaftsausschuss, also das ist wirklich ein sehr dringendes Thema und ich denke, wir sollten auf keine Möglichkeit verzichten, Lehrstellen zu schaffen und zu erhalten (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Natürlich trägt die SPÖ diesen Antrag mit und mit vollem Herzen mit, weil es für uns eine hohe Priorität hat für Menschen, die ohne Beschäftigung sind, bessere Perspektiven zu schaffen und wenn jetzt der Kollege Pogner sagt, dass es an dem konkreten Standort nicht gehen wird, da geht es, glaube ich, nicht um den Standort, sondern es geht darum, dass etwas geschaffen wird und dass man für das Haus Graz eine Ausbildungsstätte, Ausbildungszentrum schafft, wo man dort, wo Synergien möglich sind, einfach die Ressourcen zusammenfasst und dort eine bessere Möglichkeit für Ausbildung noch bieten kann. Ich glaube, der Kollege Hötzl wird den Antrag eh noch abändern und vielleicht können wir dann noch mit mehr Schlagkraft in diese Richtung gehen. Wir haben ja schon bei der Ressortverteilung darauf gedrängt, dass das Thema Arbeit und Beschäftigung eine höhere Priorität bekommt, und als sichtbares Zeichen war es uns wichtig, einfach auch in der Stadtverwaltung in Graz eine zentrale Ansprechstelle für dieses Thema zu schaffen und das ist glücklicherweise in der Zwischenzeit gelungen. Es ist eh schon erwähnt worden, dass die Frau Vizebürgermeister da einen sehr starken Fokus auch auf das Thema Jugendbeschäftigung legt und in der Vergangenheit auch immer gelegt hat und dass jetzt eine Grazer Lehrlings- und Ausbildungsoffensive aufgrund unserer Initiativen gestartet wurde mit der Pressekonferenz jetzt auch im Februar und dass die Stadt Graz eben das Ziel hat, der größte Lehrherr im Bereich der Stadt Graz zu werden. Wichtig, das sieht man auch, und ich habe die Statistik mit vom Arbeitsmarktservice von Ende März: im Großraum sind derzeit 16.800 Menschen ohne Beschäftigung und davon sind 2.200 unter 25 Jahre. Gerade in diesem Jugendbereich ist ein großes Problem auch da und ich glaube, wir alle wollen und kennen die Bilder noch aus dem Süden von Europa und wir wollen unserer Jugend im Grazer Bereich bessere Perspektiven bieten. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam ein klares Zeichen zur Förderung der Grazer Jugendlichen und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen setzen und ich denke, mit diesem gemeinsamen dringlichen Antrag schaffen wir eben die Voraussetzungen, dass wir da diese Ressourcen noch besser unter einen Hut bringen und vielleicht unser Ziel rascher und besser erreichen (Applaus SPÖ). GR. Hötzl: Es zeichnet sich eine sehr breite, wenn nicht einstimmige, Zustimmung ab, und um der ÖVP das Zustimmen noch leichter zu machen oder beziehungsweise um den Antrag einfach zu konkretisieren und auch um das Ergebnis, um das es letztendlich geht, auch zu verbessern oder zu optimieren, möchte ich einen Abänderungsantrag einbringen, der eigentlich nur den Antrag dahingehend erweitert, dass die Örtlichkeit innerhalb des Hauses Graz mehr oder weniger gleichgültig ist, das heißt, uns geht es darum, dass wirklich mehr Lehrlingsausbildungen, mehr Lehrplätze geschaffen werden, wo auch immer. Dann verlese ich den Abänderungsantrag: „Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht den Beteiligungsreferenten, mit der Empfehlung des Gemeinderates die Tischlerei-Einrichtung in der Sturzgasse beizubehalten oder an einer anderen Örtlichkeit des Hauses Graz neu einzurichten, an die GBG heranzutreten. Ferner wird der Beteiligungsreferent der Stadt Graz ersucht, mit der Zielsetzung, die Einrichtung anderer Handwerksbereiche in der Sturzgasse oder an einem anderen Örtlichkeit des Hauses Graz in Erwägung zu ziehen beziehungsweise den rechtlichen Rahmen für verstärkte Lehrlingsaufnahme in diese Betriebe zu prüfen, an sämtliche in Frage kommende Stellen des Hauses Graz heranzutreten. Der Gemeinderat hält ausdrücklich fest, dass derartige Empfehlungen keinerlei Weisungscharakter haben, wären Weisungen im verwaltungsrechtlichen Sinne im konkreten Fall juristisch denkunmöglich.“ Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Novelle zum Landes-Sicherheitsgesetz; Wegweiserecht für die Dauer von zwölf Stunden GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Damen und Herren! In meinem dringlichen Antrag geht es, wie gesagt, um eine Petition an den Landesgesetzgeber für eine Novelle des Landessicherheitsgesetzes. Dort soll im Wegweiserecht eine auch zeitliche Dimension implementiert werden, nämlich ein Wegweiserecht für die Dauer von 12 Stunden eingeführt werden und Ziel ist es, dabei einen Rahmen zu schaffen, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen für die Sicherheitsbehörden, für die Exekutive, damit sie hier eben auch noch effektiver wegweisen können und hier auch die Amtshandlungen durchführen können. Es hat sich einfach gezeigt, dass das nicht immer effektiv war, weil es eben diese zeitliche Festlegung nicht gegeben hat und da, so sprichwörtlich, einmal um den Häuserblock gehen, warten bis die Sicherheitsbehörden weg sind und sich dann wieder hinstellen, durchaus gang und gäbe war und das wäre eben aus rechtlicher Sicht hier künftig zu verhindern (Applaus FPÖ). Das ist jetzt nicht alleinig ein Vorstoß, eine Initiative der FPÖ, sondern das ist natürlich auch aufgrund eines Drängens der Sicherheitsbehörden erfolgt, dass wir das heute auch einbringen und uns da als Stadt Graz klar aussprechen und dem Land auch diese Petition schicken, weil es ganz einfach auch für die Sicherheitsbehörden eine entsprechende Erleichterung darstellt. Es soll keine, und das möchte ich hier auch sagen, keine Lex Billa-Eck sein, das ist natürlich in anderen Bereichen genauso anzuwenden. In Wien, wo es ja definitiv auch im Landessicherheitsgesetz drinnen steht, war der Anlassfall derjenige, dass es immer Demonstrationen vor den Praxen von Gynäkologen, wir wissen, die Abtreibungsgegner haben sich dort hingestellt und entsprechend ist das der Anlassfall beispielsweise in Wien gewesen, um auch dieses Zwölf-Stunden-Wegweiserecht zu implementieren. Entsprechend gibt es eben verschiedenste Bereiche, wo dieses Wegweiserecht für die Dauer von zwölf Stunden sinnvoll ist. Ich möchte aber trotzdem ganz kurz das Billa-Eck auch ansprechen. Also es ist schon so, dass man merkt, wenn man dort tatsächlich auch kontrolliert, wenn man dort tatsächlich auch Strafen ausspricht, dass das Wirkung erzielt und dass es sich in den letzten Wochen, wo das auch durchgeführt wird seitens der Sicherheitsbehörden, sich die Situation, die Probleme verbessert haben (Applaus FPÖ) und jetzt geht es darum, einfach ein noch weiteres Instrument zu schaffen, dass noch effektiver auch hier für Sicherheit im öffentlichen Raum gesorgt werden kann. Also das ist auch die Stoßrichtung dieses dringlichen Antrages. Deshalb bringe ich diesen d r i n g l i c h e r A n t r a g mit folgendem Text auch ein: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz treten namens des Gemeinderates der Stadt Graz an den Petitionsausschuss des Landes Steiermark mit folgendem Anliegen heran: Das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz möge dahingehend novelliert werden, dass neben dem bereits bestehenden Wegweiserecht auch die Bestimmungen des § 3 WLSG gesetzlich verankert werden sollen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR.in Heinrichs zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, werte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Klubobmann! Auf der zweiten Seite Ihres Antrages fällt mir ein ganz besonders, für mich ganz besonders angenehmer, ganz ohne Unterton, Satz auf, der nicht fett gedruckt ist: „Bei allem Verständnis“, schreiben Sie, „für die betroffenen Personen gilt es doch, die öffentliche Ordnung dauerhaft zu gewährleisten.“ Wir haben den Antrag gestern lange besprochen und ich persönlich, aber ich spreche ja nicht nur für mich, sondern auch für meine Fraktion, ich persönlich bin besonders empfindlich und würde mich als sehr kompromisslos und pingelig einschätzen, wenn es darum geht zu krakeelen beziehungsweise zu verschmutzen und zu vermüllen. Ihnen geht es aber jetzt ganz besonders um diesen, ich nenne ihn einfach Paragraph 3 zur Verschärfung, jetzt habe ich gerade die Ohren gespitzt, weil Sie gesagt haben, es hat sich ja schon sehr vieles verbessert, nachdem es ja dieses Wegweiserecht schon gibt. Also, noch einmal, Ihnen geht es aber um diese Verschärfung dieser Möglichkeit wegzuweisen und wie Sie ja schreiben, allerdings fettgedruckt, wäre ja die Folge einer Wegweisung, die dann nicht beachtet wird, eine Geldstrafe von 700 Euro beziehungsweise eine Ersatzfreiheitsstrafe. Und aus diesem Grund werden wir nicht zustimmen, weil diejenigen Damen und Herren der weniger etablierten Gesellschaft, die das ja betrifft, aller Wahrscheinlichkeit nach diese 700 Euro im Falle des Falles nicht einbringen können und dann halt, salopp gesagt, eine Woche in den Knast gehen und was dabei verbessert wurde dann im Endeffekt, ist uns nicht ganz klar. Also wegen dieser Uneinbringlichkeit und der Möglichkeit, dass sich das Problem dann verschärft, sind wir gegen den Antrag. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). GR. Vargas: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Mitglieder des Gemeinderates! Vorausgeschickt, wir werden diesen Antrag weder in der Dringlichkeit noch im Inhalt zustimmen. Die Überlegung, die dahinter steckt, ist für mich noch ein bisschen fragwürdig, Sie beziehen sich auf das Wiener Landessicherheitsgesetz. Dort steht nämlich, ich habe mich erkundigt, eine Präambel und die lautet folgendermaßen: Ziel dieses Gesetzes ist, unter vorrangiger Einbringung der vielfältigen Hilfestellungen und Einrichtungen im sozialen Bereich, welche die Gemeinschaft den Menschen anbietet, Beeinträchtigungen des örtlichen Gemeinschaftslebens wirksam und rasch entgegenzutreten zu können. Die Anwendung des Wiener Landessicherheitsgesetzes vorgesehene Maßnahme ist daher als ultima Ratio konzipiert. Beeinträchtigungen des Gemeinschaftslebens sollen vorrangig durch die Einbindung von Sozialeinrichtungen vermieden werden. Und das ist, worauf ich hinaus will. Wir haben in Graz im Jahr 2011, das habe ich das letzte Mal berichtet, ein Konzept, haben Vorschläge gemacht, wie man dieses Thema angehen kann. Bis jetzt wurde wenig realisiert, es steht dieses Konzept aus. Das andere ist, wir könnten uns Beispiele anschauen, ich kann mich erinnern, bei der letzten Sitzung hat der Kollege Pogner zitiert, dass in der Schweiz eben die gescheitert waren mit ihrem Angebot, es gibt viele Angebote in der Schweiz und ich habe sie besucht und gesehen und dort war die Polizei sehr erfreut, dass es Konsum… gibt, wo diese Menschen sich zurückziehen können, wo die Menschen hingehen können, ihren Tag verbringen können und wo sie einfach gut erreichbar sind, auch für die Polizei und da habe ich mir gedacht, naja, was schaffen wir damit? Wir wollen bestimmte Menschen aus der Stadt wegschaffen, das ist die Sicherheit, mir fehlen da die Fakten. Ich habe mich erkundigt heute, wo gab es jetzt in der letzten Zeit irgendwelche Wegweisungen, die Polizei hat mir keine Daten genannt, aber die Kollegen vom Streetwork haben gesagt, es hat sich eigentlich nicht viel getan, es waren sogar in den Tagen, jetzt wo es schön warm war am Hauptplatz, über 80 Menschen sind dort gestanden und es gab keine Vorkommnisse. Also die Frage ist für mich wirklich offenzulassen, worum geht es da? Wir wollen Menschen vertreiben, die uns nicht passen und da gibt es natürlich noch eine Möglichkeit zu schauen, das haben wir ja gerade im vorherigen Antrag besprochen, dass Thema Arbeit und ich denke mir, es sind Menschen, die einer Arbeit bedürfen, es sind Menschen, die bestimmter Arbeitsprojekte bedürfen, da habe ich heute eben einen Antrag eingebracht zum Thema Ausbau des zweiten Arbeitsmarktes und eigentlich sollten wir überlegen über den Ausbau des dritten Arbeitsmarktes mit der jetzigen Arbeitslosensituation. Insofern werden wir diesen Antrag, wie ich bekanntgegeben habe, nicht unterstützen (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Für die Sozialdemokratie war die Befassung mit diesem Antrag keine einfache Sache, Sie wissen, dass wir versuchen, in erster Linie einen Zugang zu finden, um Menschen sozusagen, die sich ein Stück weit außerhalb der Gesellschaft positioniert haben, wieder in diese zurückzuholen, sie zu unterstützen, in ihren Bedürftigkeiten zu erfassen und sie auch sozialarbeiterisch zu begleiten und wieder hereinzuholen und ihnen auch die Möglichkeit zu geben, Anteil zu nehmen am gemeinschaftlichen Leben. Der Antrag, der jetzt vorliegt, vom Herrn Klubobmann Sippel bezieht sich nicht auf eine Gesamtänderung des Landessicherheitsgesetzes in der Steiermark, sondern ist ein Antrag, einen Passus aus dem Wiener Landessicherheitsgesetzes mit in die Steiermark hereinzunehmen. Das Wegweiserecht besteht nach dem Steirischen Landessicherheitsgesetz immer schon, ist genau ausgeführt, ist nachzulesen im Landessicherheitsgesetz der Steiermark. Die Zusatzklausel sozusagen, die jetzt hier im Petitionsweg beim Landesgesetzgeber beantragt werden soll, besagt ja nur, dass die Wegweisung, wenn sie nicht dauerhaft wirksam ist, dann mit diesem Paragraphen sozusagen unter Strafdrohung für zwölf Stunden in einem Umkreis von 150 Metern von diesem Ort durchgesetzt werden kann. Das was aber, glaube ich, wichtig ist in dem Zusammenhang, gerade weil der Kollege Vargas intensiv darauf hingewiesen hat, welche sozialpolitischen Maßnahmen wir zu setzen haben, ist, darauf zu verweisen, dass im Steirischen Landessicherheitsgesetz ein Passus vorhanden ist, die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes haben bei Amtshandlungen, die im Einzelfall in Frage kommenden öffentlichen Einrichtungen im sozialen Bereich zu verständigen, wenn die von der Amtshandlung betroffenen Personen offensichtlich der Hilfe der Gemeinschaft bedürfen. Ich glaube, dass das sehr wichtig ist festzuhalten, dass wir diesen Passus bereits im Landessicherheitsgesetz haben. Wir haben uns lange beraten, wir gehen davon aus, dass es dort und da Probleme gibt, dass es wahrscheinlich auch notwendig ist, die Sicherheitskräfte mit den entsprechenden Durchsetzungsmöglichkeiten auszustatten und wir werden deshalb dieser Petition unsere Zustimmung erteilen (Applaus ÖVP und SPÖ). GR. Rajakovics: Auch die ÖVP wird dem Antrag zustimmen und zwar auch deshalb, weil wir unter anderem, ich habe den Antrag damals selbst eingebracht, ja die Hot Spots Sozialarbeit gefordert haben und die dann auch eingeführt wurde, es ist ja nicht so, dass beim Billa-Eck niemand sich um die Menschen kümmert und Angebote macht. Wir haben Streetworker dort, wir haben uns auch immer sehr stark dafür eingesetzt, dass das Projekt Erfa entsprechend unterstützt wird und dass genau diese Maßnahmen der Taglöhnerarbeit quasi für jene, die nicht vier oder acht Stunden regelmäßige wo arbeiten können, dass sie auch entsprechend Angebote bekommen, dass sie mithelfen können, dass sie wieder einen Weg zurück in die Gemeinschaft etc. finden. Faktum ist aber, und das haben wir hier schon ausführlich diskutiert, dass es sehr wohl um unleidliches Verhalten geht, das nicht jene zu spüren bekommen, die ab und zu da hier im Gemeinderat darüber diskutieren, sondern jene zu spüren bekommen, die beim Bandagisten arbeiten, die beim Billa arbeiten, die in anderen Geschäften arbeiten bis hinauf zum… wo dann Drogen versteckt werden, wo es zu Handgreiflichkeiten, Messerstechereien, wo alles Mögliche passiert. Wenn Leute in einer Verfassung sind, die es nicht zuträglich macht, dass sie sich auf dem Platz aufhalten, dann ist es sinnvoll, dass die Polizei auch die Möglichkeit hat, das auch für einen längeren Zeitraum zu tun. Erstens, weil die Polizei ja nicht ständig vorbeigeht und daher schauen kann, was passiert, was bei manchen Ecken und zu manchen Tageszeiten in der Stadt wünschenswert wäre, da gibt es viele Gründe dafür, die Polizei behauptet, es wäre der Personalmangel, ich glaube auch, muss das auch einmal da hier sagen, es muss auch ein gewisser Wille dazu sein, dass man auf die Straße geht und entsprechend aktiv wird. Faktum ist aber, dass es notwendig ist, gewisse Personen nicht ständig, aber immer wieder, auch einmal über eine längere Zeit von diesem Platz fernzuhalten. Das kann in dem Fall das Billa-Eck betreffen, das betrifft aber auch andere Teile der Stadt, es kann auch einmal sein, dass das ein Paragraph ist, der im Uni-Viertel zur Anwendung kommt bei jemandem, der von dort weggewiesen wird und nicht ums Eck geht und dann weiter zum Raufen kommt vor irgendeinem Uni-Lokal. Also insofern ist es ein sehr sinnvoller Antrag und ich hoffe, dass gerade die am Billa-Eck Angesprochenen, die Maßnahmen, die wir gesetzt haben, auch annehmen, sie die Möglichkeit sehen, dass es über Erfa sehr wohl sehr gute Einstiegsmöglichkeiten gibt und deshalb wird die ÖVP diesem Antrag zustimmen (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.05 Uhr den Vorsitz. GR.in Heinrichs zum Antrag: Nur ganz kurz. Aus Ihrer Fraktion hat es nach meinem Wissen ja vom Herrn Korschelt schon diesbezügliche Aktivitäten gegeben, jetzt also nicht, was den Paragraphen betrifft, aber auch vom Herrn Lohr, was die Idee mit der Soziothek bitte betrifft und, ich denke schon. Ich habe ja gestern noch ein bisschen… und deshalb meine konstruktive Anregung. Soviel ich weiß ist das damals einstimmig angenommen worden, aber bis jetzt ist sie nicht eingerichtet und da wollte ich nur kurz einhaken, also das wäre unsere Vorstellung, dass man zum Beispiel wirklich das noch einmal aufgreift und sagt, es ist einstimmig angenommen worden, wir könnten das jetzt einrichten. Weil diese Geschichte mit dem Wegweisen, auch dann, wenn es zwölf Stunden lang dauert, es hapert ja, es ist ja nichts als ein Herumschicken. Aber die Geschichte mit der Soziothek finde ich einfach toll (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Es gibt ja einige, die es toll finden. Das Problem ist nur, dass man so selten im innerstädtischen Bereich einen Hausherrn findet, der sich vorstellen kann, dass das, was hier unter Umständen dann auch passiert, in seinem Haus passieren sollte und er dieses Gebäude auch zur Verfügung stellt. Und aus dem Grund ist die Idee der Soziothek sehr schwer bis gar nicht umzusetzen. Da sind ja Anrainer und alles davon betroffen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Zu dem, ich freue mich, dass so viele Leute auf der Galerie sind, hallo. Zu dem, was jetzt gesagt worden ist zur Soziothek und so, da sind wir eh längst einer Meinung, die Kollegin hat es eh gesagt, das ist ein einstimmiger Beschluss gewesen, er harrt der Umsetzung, wir hoffen weiter. Ich glaube nur, es geht eigentlich um was anderes. Wir haben es, wie es der Kollege Grossmann gesagt hat, wir haben die Wegweisung im Gesetz. Die Wegweisung wird, wenn sie notwendig ist, ausgesprochen. Das heißt, wir haben eine ausreichende gesetzliche Grundlage. Wenn wir jetzt in eine Verschärfung gehen, dann frage ich mich warum soll schon wieder was verschärft werden und ich glaube, dass die Debatte eine andere ist und dass das eine Strategie ist. Ich erinnere daran, dass man mit Beethoven versucht hat, das Billa-Eck zu beschallen, von oben herab die Menschen zu vertreiben, ist gescheitert, jetzt kommt der nächste Versuch. Der nächste Versuch einer Erniedrigung, der nächste Versuch einer Ausgrenzung, also das ist was, wofür diese Politik für mich steht. Es geht immer wieder darum, Signale zu setzen, wir wollen euch nicht sehen, wir wollen euch nicht hier haben, wenn ihr euch nicht aufführen könnt, schleicht‘s euch. Zur Not mit Gesetzesanwendung und diese ständige Verdrängung derer, die Teil unserer Stadt sind, ist eine hochproblematische Geschichte. Als diese AKM-Geschichte damals im Laufen war, da hat ORF Steiermark heute einen Beitrag gemacht, ich weiß nicht, wer ihn gesehen hat, und da war ich sehr beeindruckt von einer sehr alten Dame, die auch gefragt worden ist, was sagen Sie zu der Musik, was sagen Sie zu den Leuten, die da am Billa-Eck sind? Die hat gesagt, ich wohne da ums Eck und seien wir uns ehrlich, zu so einer großen Stadt da gehört so etwas dazu, und das hat mich wahnsinnig beeindruckt, dass da Leute schon viel, viel weiter sind in ihrem Denken als wir scheinbar immer wieder mit diesen Anträgen hier herinnen. Und eines muss ich auch noch sagen, welches Menschenbild steht dahinter, welches Menschenbild steht hinter einer Verdrängung, hinter einer Vertreibung letztendlich auch, aus den Augen aus dem Sinn. Es ist letztendlich zutiefst, für mich, rassistisches Menschenbild und in welche Richtung das geht, also wer immer den Europawahlkampf der freiheitlichen Aktion verfolgt hat, der gestern euren Parteichef gesehen hat beim Armin Wolf, der hat gesehen, welches Menschenbild Motiv dieses Handelns ist und das ist absolut abzulehnen, für uns als grüne Fraktion ist das absolut abzulehnen und wer diesem Antrag zustimmt, stimmt unserer Meinung nach auch diesem Menschenbild zu. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Rajakovics: Es tut mir leid, liebe Astrid, also das ist zum zweiten Mal, dass du mit einer Behauptung da herausgehst und eine Unterstellung, die ein Skandal ist (Applaus ÖVP und FPÖ), das hat mit Rassismus überhaupt nichts zu tun. Wir bemühen uns als Stadt, sehr gegen Rassismus aufzutreten auch öffentlich. Der Bürgermeister und viele andere von uns, wir haben es immer verurteilt, wenn Leute aufgrund ihrer Hautfarbe oder auch aufgrund ihrer Religion in irgendeiner Weise herabgemacht worden sind. Zu sagen, wenn wir Wert darauf legen, dass Drogensüchtige wieder in ein normales Leben zurückkommen, dass nicht nur das Zuschauen, wie sie verrecken am Billa-Eck, das Ziel unserer Politik ist, dann zu sagen, wir sind Rassisten, das ist eine Sauerei (Applaus ÖVP und FPÖ), nein, es ist unerhört, das hat mit Rassismus überhaupt nichts zu tun und es ist die Konsequenz daraus, wenn sich jemand aufführt, dort die Verkäuferin attackiert bis hin… Zwischenruf unverständlich. GR. Rajakovics: Ja, aber der geht ums Eck und kommt wieder und deshalb geht es darum, dass man sagt, es kann auch für zwölf Stunden sein und nicht mehr und nicht weniger, das hat mit Rassismus gar nichts zu tun (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich möchte hier auf den letzten Satz des Antrages noch einmal eingehen. Ich meine, dass mein Verständnis von öffentlicher Ordnung wohl ein bisschen was anderes ist als das der FPÖ, ist wahrscheinlich keine große Verwunderung. Allerdings will ich nur eingehen auf das, wenn hier steht, „bei allem Verständnis für die betroffenen Personen“ und da will ich noch einmal darauf hinweisen. Es gibt in der Steiermark das Recht auf Wegweisung und wenn wir jetzt einführen, dass es zu Geldstrafen in der Höhe von 700 Euro kommt beziehungsweise ansonsten zu Ersatzfreiheitsstrafen, ja glauben Sie, dass das irgendwas löst, das verschärft ja in Wahrheit die Probleme für die betroffenen Menschen noch viel weiter und insofern kann das einzig und allein als sozialpolitischer Rückschritt gesehen werden und da insofern auch mein besonderer Appell an die sozialdemokratische Fraktion, da noch einmal nachzudenken, nachdem wir heute irgendwie ja schon gehabt haben, dass ihr den Saal verlassen habt, weil ihr nicht gegen die Studiengebühren stimmen wolltet, vielleicht dass man hier das wieder ausgleichen kann und sozialpolitisch wieder einen Fortschritt machen kann. Vielen Dank (Applaus KPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte nur sagen, da steht was drinnen und das möchte ich der Frau Polz-Watzenig auch noch sagen. Da steht drinnen, bei allem vor wortgewaltigen und teilweise körperlichen Auseinandersetzungen, und wenn Sie von erniedrigen sagen, dann möchte ich sagen, es sind oft Personen, die andere, zum Teil auch unter Einfluss durch Drogen, erniedrigen oder ihnen Gewalt androhen oder es dann auch tatsächlich tun… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, ja, ich glaube, der Thomas Rajakovics hat das klar gesagt, es geht oft darum, dass man irgendwann einmal auch wieder, wenn das vorkommt, da geht es nämlich darum, andere zu schützen, dass der nicht gleich wieder um die Ecke kommen kann und es geht wieder von vorne los. Und es ist auch etwas, weil irgendjemand auch gesagt hat, ich weiß nicht, ob Sie es auch waren, einer großen Stadt würdig, also wir sprechen da von einer Stadt, die größer ist und unsere Bundeshauptstadt ist, in der auch die Polizei damit umzugehen weiß mit dem Paragraphen, aber es gibt einfach eine Möglichkeit, Personen, denen du ja, ich sage es einmal aus der Sicht des Polizisten, gar kein Verfahren wird, weil du weißt eh, hat unter Umständen keine Bleibe, ist drogensüchtig, hat ein Alkoholproblem, hat keinen Job, was willst du da jedes Mal auch wieder ein Verfahren einleiten, das letzten Endes auch für den Betroffenen gar nichts bringt und wieder zu Gericht und all die Dinge. Da kannst einfach einmal sagen, bitte kühle zwölf Stunden ab und dann kommst wieder und dann schaut die Geschichte anders aus und in dem Sinn ist es zu sehen, das ist keine Verschärfung, sondern ich glaube, dass es in vielen Bereichen der Polizei ermöglicht, gewisse Verfahren gar nicht mehr anzustreben, weil sie ja eh keinen Sinn machen, weil dabei eh nichts herauskommt, weil da auch ein Strafausmaß, er nimmt es halt an, zahlen kann er nicht und, und, und. Ich glaube, dass es sogar eine Maßnahme ist, die das gar nicht nur verschärft, sondern zum Teil auch erleichtert, weil man sagt, in zwölf Stunden bist du wieder abgekühlt, die Situation beruhigt sich wieder und da bist jetzt nicht da, so sehe ich es. Ich sehe es nicht als eine Verschärfung, das ist mir auch wichtig, dass ich das sage (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich glaube, da muss man schon genau hinschauen und wenn der Herr Bürgermeister sagt, ich verstehe auch Ihre Ansicht und Beschreibung der Sache, wir sollten schon auch schauen, wenn es wirklich ins Strafrechtliche geht, dann sollte eigentlich ein Strafrecht greifen. Diese Abkühlphase mag durchaus Sinn machen, aber es geht uns darum, dass einfach der aktive Zugang fehlt zu dem ganzen Problem. Wir schauen nur auf dieses Wegweisen hin und gehen… Zwischenruf unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: …mein Gefühl ist es schon, aber kann man diskutieren. Zwischenruf Bgm. Mag. Nagl: Unsere Sozialarbeiter… GR. Dr. Wohlfahrt: Das ist ganz wichtig, dass dieser Weg ausgebaut wird, das sehen wir viel zu wenig und uns geht es ein bisschen um die Idee, wo das Ganze herkommt, von der FPÖ und das Menschenbild von denen. Es geht nicht nur um den Antrag, es geht uns schon um die ganze Stimmung dahinter. Ich kann das an einem kurzen Beispiel machen. Ich glaube auch, dass manchmal das Rechtssystem zuwenig greift. Nehmen wir an, und das ist kein fiktiver Fall, es wird die Verhetzung verurteilt und der sitzt weiter im Parlament und noch eine Periode im Parlament. Vielleicht sollten wir dorthin schauen, wo die Sachen nicht greifen (Applaus KPÖ und Grüne). Wenn eine Partei, Personen, die rechtskräftig wegen Verhetzung verurteilt sind, im Parlament sitzen lässt, wieder für das Parlament nominiert… Zwischenruf GR.in Potzinger: Aber gewalttätige Demonstranten sind in Ordnung? GR. Dr. Wohlfahrt: Es geht darum, eine Partei, die so mit Verhetzung umgeht, indem sie Leute, die strafrechtlich nachgewiesen verhetzen, im Parlament sitzen lasst, dann muss ich genauer hinschauen bei Anträgen von dieser Partei und das muss man eigentlich hinschauen und deswegen sind wir gegen diesen Antrag auf jeden Fall. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Diese Wortmeldung hat mich jetzt, um es positiv zu formulieren, auch noch motiviert, dass ich mich zu Wort melde. Lieber Klubobmann Wohlfahrt, ich stimme dir zu, der Motivenbericht, mit dem bin ich auch nicht einverstanden, weil es geht nicht nur um das Billa-Eck und es geht vor allem mit dem Antrag auch nicht darum, jetzt grundsätzlich die Menschen am Billa-Eck zu verneinen, das muss man schon ganz klar auseinanderhalten. Es geht darum, das Wiener Sicherheitsgesetz einmal zu übernehmen beziehungsweise zu prüfen, ob man das in Graz übernehmen kann. Und da muss man jetzt schon eines dazusagen, liebe Kollegin Polz-Watzenig, warum haben die das in Wien gemacht? Die haben das wegen dem Fleischmarkt gemacht und das ist auch ein Problem, das es bei uns in Graz immer wieder gegeben hat, dass Frauen, die Gynäkologen aufsuchen, ständig damit konfrontiert worden sind, dass sie Plastikföten in die Hand bekommen haben und dass es irrsinnig schwierig war, mit diesen Menschen vor diesen Kliniken umzugehen und das war der Anstoß dort. Und dieses Problem gibt es auch in Graz und dieses Problem gibt es auch in anderen Bereichen und wir reden hier nicht nur vom Billa-Eck, wir reden vom Bahnhof, wir reden von der Neuholdaugasse, wir reden vom Metahofpark, wir reden aber auch von der Wielandgasse, wo eine entsprechende Praxis da ist und so ist dieser Antrag zu sehen und der Antragstext sagt nichts anderes. Der Antragstext sagt nichts vom Billa-Eck. Und das möchte ich an dieser Stelle jetzt auch einmal klarstellen, weil ich mag mich nicht als Sozialdemokratin hier als Rassistin bezeichnen lassen, wenn hier einmal abgestimmt wird, ob dieses Gesetz, das in Wien aus der von mir erläuterten Motivation entstanden ist, ob das hier einmal übernommen werden kann (Applaus ÖVP und SPÖ). GR. Mag. Sippel: Also eine Verschärfung, wie das der Herr Bürgermeister gesagt hat, ist es nicht, es ist eine Effektivierung, so würde ich das bezeichnen, es ist eine Verbesserung. Wir geben der Exekutive und der Sicherheitsbehörden jetzt einen rechtlichen verbesserten Rahmen, wo sie einfach auch ihrem Auftrag in verbesserter Art und Weise nachkommen können und da irgendwas hineingeheimnissen, dass da irgendeine Strategie dahintersteckt oder dass da irgendwelche unredlichen Absichten damit verbunden wären, also das ist in Wirklichkeit absurd. Aber es freut mich, wenn Sie das hier erwähnen, dass es ein Verständnis, ich würde eher sagen, ein Bewusstsein für die betroffenen Personen gibt, die hier beim Billa-Eck auch die Probleme bereiten. Es gibt Bewusstsein von uns, nämlich dafür, dass da Alkoholprobleme im Spiel sind, dass da Drogensucht im Spiel ist, dass da auch natürlich schwere soziale oder familiäre Probleme einhergehen und genau deshalb gibt es auf der einen Seite eben den Ansatz, dass man sagt, ja, wir brauchen eine Soziothek, wir brauchen auch diesen sozialarbeiterischen Ansatz, wo man auf diese Art und Weise versucht zu unterstützen, aber auf der anderen Seite gibt es eben auch Interesse für die öffentliche Sicherheit, da gibt es klare Aufgaben auch von Sicherheitsbehörden und der Exekutive und da gilt es ganz einfach, hier auch die richtigen Instrumente zur Verfügung zu stellen und um nichts anderes geht es. Und tun wir bitte nicht so, wie wenn da alles eitel Wonne ist, na selbstverständlich gibt es dort Drogenhandel im öffentlichen Bereich, na selbstverständlich gibt es dort auch Gewaltdelikte und Raufhandel, na selbstverständlich gibt es dort andere Verwaltungsübertretungen, tun wir doch nicht so, als wenn das da alles am Hauptplatz in Ordnung wäre. Und dieser Realität müssen Sie sich auch stellen und es nutzt Ihnen gar nichts, da herzugehen und zu sagen, naja, die FPÖ hat da wieder irgendwelche Strategien vor oder es geht ihnen um irgendetwas anderes, nein, uns geht es um das, auch die Bitten der Exekutive da ernst zu nehmen, die eben ganz einfach ein Instrument in die Hand bekommen wollen, um das besser regeln zu können und nichts anderes ist es. Und wenn Sie dann hergehen und da von Rassismus reden, dann finde ich das in Wirklichkeit auch eine grobe Verharmlosung des Rassismus Begriffes, das muss hier auch einmal gesagt sein (Applaus FPÖ) und mit diesen Anschüttungen und dieser Keule und diesen Hass, auch uns gegenüber, also das sieht man eh, wohin das führt. Also mit dem haben Sie bisher keinen Erfolg gehabt. Ich möchte nur hier auch Wien erwähnen, wo wir gesehen haben, wo diese Aufrufe zu Hass und Gewalt, vor allem der grünen Jugend, dann auch hinführen, nämlich zu einer zertrümmerten Innenstadt, zu verletzten Polizisten und echte Gefahr für den öffentlichen Raum, also das ist die Wahrheit (Applaus ÖVP und FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf auf unserer Galerie auch den Bezirksvorsteher Jonny Haidinger vom Bezirk Gries ganz, ganz herzlich begrüßen. Schön, dass du da bist (allgemeiner Applaus). 6) Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für die Neugestaltung des Griesplatzes GR. Dreisiebner stellt namens von KPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Danke, dass Sie mir die Begrüßung des Herrn Bezirksvorstehers abgenommen haben, da habe ich mich schon so gefreut drauf, lieber Herr Bezirksvorsteher. Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte ZuschauerInnen! Seit vielen Jahren wird immer wieder über eine Neugestaltung des Griesplatzes gesprochen. Fast aus allen politischen Parteien gibt es dazu Willensbekundungen und Meinungsäußerungen, auch Plattformen, Interessensvertretungen, seien es KammervertreterInnen usw. sehen in einem neu und umgestalteten sowie aufgewerteten Griesplatz eine große Chance für einen sozialen und wirtschaftlichen Qualitätssprung ins 21. Jahrhundert. Natürlich ist es so, wenn viele Gruppen Umgestaltungsideen für einen so wichtigen Platz verfolgen, für den wichtigsten Platz des 5. Grazer Stadtbezirkes verfolgen, dass da immer wieder unterschiedliche Schwerpunktsetzungen gesehen werden, verschiedene Forderungen gesehen werden. Allen diesen Forderungen, so unterschiedlich sie sein mögen, liegt aber zugrunde, dass es sich um eine Vision geht, die einen nicht so sehr verkehrsbelasteten, autoverkehrsbelasteten Griesplatz sieht, sondern einen Platz, der nicht mehr so sehr Automaschine ist, wie es jetzt ist, sondern ein Platz ist, der als Potential für Passantinnen und Passanten, für Flaneure, Flaneurinnen, natürlich für die Wirtschaftstreibenden, für Konsumierende usw. etwas anbieten soll. Ein menschengerechter Platz, in aller Kürze. Ein urbanes Zentrum. Ähnlich wie zum Beispiel bei andere Platzgestaltungen, ich erinnere hier an den Lendplatz vor etwa 15 Jahren, ich erinnere an die Annenstraße, die jetzt vor kurzem fertig geworden ist und wo es positive Entwicklungen bereits gibt. Beim Lendplatz natürlich schon sehr, sehr viel mehr sichtbar, hat auch dieser Griesplatz aus unserer Sicht ein sehr großes Potential. Natürlich reicht es, wie gesagt, jetzt nicht, dass man hier nur ein paar kleine Maßnahmen mit etwas Grünraum, mit etwas neuer Farbe, neuer Pflasterung, neuem Asphalt und natürlich auch etwas Bürgerbeteiligung startet, sondern es bedarf vieler Vorüberlegungen und Vorarbeiten. So wie meine Informationen sind, gibt es seitens der diversen Abteilungen von der Stadtbaudirektion über die Abteilung Stadtplanung usw. große Bereitschaft, hier ihren Teil dieser Agenda zu übernehmen. Es gibt auch die Bereitschaft, ein Stadtteilmanagement, ähnlich wie beim Projekt Annenstraße, Annenviertel auch für das Griesviertel zu starten.  Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass diese positive Grundeinstellung auch von allen Fraktionen des Bezirksrates in Gries, zuletzt durch einen einstimmigen Beschluss am 2. April, in der Bezirksratssitzung mitgetragen werden würde. Bevor aber die genannten Abteilungen, die Stadtplanung, die Stadtbaudirektion usw. sich hier in ihrem Zuständigkeits- und Aufgabenbereichen einbringen können, braucht es ein detailliertes Verkehrskonzept im gesamten Bereich des südlichen und östlichen Bezirks Gries sowie natürlich auch über die Mur hinweg greifend für die Stadtmitte. Dieses Verkehrskonzept soll eine Entlastung und somit ein Freispielen des Griesplatzes vom Transit-Autoverkehr, aber auch vom immensen Platzverbrauch durch die derzeitigen Regionalbus-Endhaltestellen im Zentralbereich des Platzes ermöglichen. Der gesamte Bezirk Gries und immer mehr Menschen und Institutionen in der Stadt Graz warten auf dieses Konzept, damit dann ein großer Wurf für den Griesplatz neu erfolgen kann. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs und unterstützt durch den KPÖ-Gemeinderatsklub folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der zuständige Verkehrsstadtrat Mag. Mario Eustacchio wird beauftragt, die zum Zwecke der - politisch breit gewünschten - Neugestaltung des Griesplatzes notwendigen verkehrsplanerischen Vorarbeiten in Angriff zu nehmen, das heißt, ein entsprechendes Verkehrskonzept zu erarbeiten, das als Grundlage für ein darauf folgendes umfassendes stadtplanerisches Gestaltungskonzept für einen neuen, lebenswerten und menschenfreundlichen Griesplatz dienen kann.   2. Ein erster Vorschlag dieses zu erarbeitende Verkehrskonzept soll dem Gemeinderat sowie den inhaltlich zu befassenden vorberatenden Gemeinderatsausschüssen – das sind der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung sowie der Verkehrsausschuss - bis spätestens Juli 2014 als schriftlicher Informationsbericht unterbreitet werden. Ich ersuche um Unterstützung beziehungsweise Annahme (Applaus KPÖ und Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio zur Dringlichkeit: Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen des Stadtsenates, meine Damen und Herren des Gemeinderates, sehr verehrte Gäste! Was soll man sagen, die Dringlichkeit ist natürlich immer gegeben bei diesen Themenstellungen, wie das ja auch schon in den letzten Jahren der Fall war. Dass jetzt die Umsetzung noch nicht erfolgt ist, dass hier noch keine genauen neuen Pläne vorliegen, liegt natürlich in der Natur der Sache. Hier kann man natürlich hergehen, wie es der Herr Dreisiebner immer gerne macht, auf verschiedensten Ebenen und überall, wo es halt irgendwo, wo er glaubt, irgendwo eine Friktionslinie zu finden, da hineinzustoßen, letztlich, Herr Gemeinderat, lösen Sie damit nichts und Sie unterstellen, dass hier nichts getan wird. Das Gegenteil ist der Fall (Applaus FPÖ). Es gab in der letzten Periode, was den Griesplatz anbelangt, lediglich einen Beschuss beziehungsweise den Beschluss für Planungsgelder oder Planungsgelder bereitzustellen, da ging es um die Straßenbahn. Da ging es rein darum, um die Schienenverlegung und einhergehend mit dieser Schienenverlegung wurde davon gesprochen, dass die Brückenkopfgasse nicht mehr für den MIV zugänglich gemacht werden soll, und, Herr Gemeinderat, dagegen spreche ich mich ganz klar aus und dagegen sprechen sich auch die Menschen im Bereich des Griesplatzes klar aus (Applaus FPÖ). Und weil du, Daniela Gmeinbauer, heute, zumindest war es in der Zeitung so, gesagt hast, da gibt es ja schon Gelder, die dafür zur Verfügung gestellt worden sind, quasi die nicht abgeholt worden sind, auch das ist unrichtig. Diese Gelder werden verwendet, es gibt bereits Planungen, es gibt die Koordination zwischen Baudirektion, zwischen Verkehrsplanung und Stadtplanung. Selbstverständlich findet das statt. Aber wenn wir am Griesplatz eine sinnvolle und eine gute Lösung für die Zukunft treffen wollen, da müssen wir die Gesamtkonzeption nicht nur des Griesplatzes ins Auge fassen, sondern auch die Möglichkeit, wie schaffen wir denn die Verkehrsanbindung dieser Regionalbusse und genau dahin geht nämlich unsere Stoßrichtung. Hier zu schauen, schaffen wir es, und der Herr Bürgermeister und ich saßen mit unseren zuständigen Ämtern bereits mehrmals zusammen, schaffen wir es, eine Entlastung zusammenzubringen am Andreas-Hofer-Platz mit einer Neugestaltung, mit einer Nahverkehrsdrehscheibe, dann können wir den Griesplatz entlasten und dann können wir auch drangehen, eine Neugestaltung anzudenken und dann können wir auch drangehen, ein sinnvolles Verkehrskonzept zustande zu bringen. Bevor das nicht erfolgt ist, wird das nicht möglich sein und hier vorzugaukeln, dass man jetzt einen Schnellschuss schafft und den Griesplatz neu gestaltet, ist illusorisch und unterlassen Sie das, weil das bringt nichts und unterlassen Sie das zu behaupten, dass hier nichts passiert, das ist die Sauerei, die Sie tätigen (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen Teile der FPÖ) angenommen. GR. Eber zum Antrag: Werter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe, wie Sie gesehen haben, wieder einen Zusatzantrag hier einzubringen. Zunächst möchte ich aber herzlichen Dank sagen an den Kollegen Karl Dreisiebner für diesen Antrag. Es hat ja auch in der vergangenen Periode bereits einige Initiativen in diese Richtung unterschiedlicher Art von unterschiedlichen Parteien auch gegeben und ich würde das nicht so sehen, dass da irgendjemandem Untätigkeit vorgeworfen wird beziehungsweise, dass man da Illusionen weckt, sondern ich halte es einfach für notwendig, dass man das Thema Griesplatz und seine Umgestaltung angeht. In meinem Zusatzantrag geht es um eine kleine Vorwegnahme von einigen Möglichkeiten. Der Antragstext wird um folgenden Punkt drei ergänzt: Weiters sollen unter Einbeziehung der AnrainerInnen und Geschäftsleute am und rund um den Griesplatz erste Maßnahmen zur Platzgestaltung beziehungsweise Verschönerung des Platzes erarbeitet werden, welche unabhängig vom endgültigen Verkehrskonzept in Angriff genommen werden können. Sie sehen, es geht also in diesem Antrag schlicht und einfach darum, dass man jetzt bereits kleine Maßnahmen ergreift, die den Aufenthalt am Griesplatz, die das Leben, das Wohnen am Griesplatz, die Tätigkeit dort etwas erleichtern, etwas verschönern, wenn man so will. Das soll natürlich keiner, vor allem keine großen Umgestaltungen werden, sondern man kann oft da und dort mit kleinen Maßnahmen gesteigertes Wohlbefinden erreichen. Ich ersuche um Annahme. Danke (Applaus KPÖ). GR. Haberler: Geschätzter Herr Bürgermeister, werte Kollegen! Warum ist dieser Antrag für die ÖVP dringlich und warum werden wir diesem Antrag zustimmen? Aus dem ganz einfachen Grund, weil wir in der Kronen Zeitung lesen haben müssen, dass das für den Herrn Stadtrat Eustacchio nicht prioritär behandelt wird, der Straßenbahnausbau über den… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Hat keiner gesagt. GR. Haberler: Es ist aber nur gestanden, hat nur keiner gesagt, dann haben sie halt irgendwas gedruckt, aber nur uns von der ÖVP ist der Straßenbahnausbau sehr wichtig, weil sonst werden wir irgendwann im Verkehr kollabieren und deswegen stimmen wir dieser Dringlichkeit zu. Diesen Zusatzantrag, der ist sehr gut gemeint, aber der passt jetzt noch nicht da her, weil wir müssen zuerst einmal wissen, wo die Straßenbahn fährt, damit die Leute einmal einen Richtwert haben, wie das ausschauen wird, weil sonst reden wir… wir müssen über das dann reden, wenn es soweit ist und die Frau Mag. Reischel, Gewehr bei Fuß, wenn es dann soweit ist, dann wird das mit dem Bürgerbeteiligungsprozess wird das behandelt werden. Aber zuerst müssen wir einmal wissen, über was man redet und deswegen tun wir nicht voreilig da schießen und alles der Reihe nach. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte in dem Punkt vielleicht auch ergänzen, dass unsere Mitarbeiterin, die Frau Simone Reiss, die ja auch Verantwortung getragen hat im Bereich des Annenviertels, und das haben wir ja schon auch im Dezember, glaube ich, hier im Gemeinderat gesagt und ich möchte es heute wiederholen, schon begonnen hat, jetzt einmal alle Stakeholder, die wir dann dort brauchen werden, einmal zu lokalisieren und zusammenzubringen. Eines ist allerdings schon wichtig, wir werden die Lösung des Regionalbusses brauchen, aber da wird mittlerweile zwischen Stadt und dem Land Steiermark auch in Zusammenarbeit mit dem Herrn Landesrat Kurzmann, wir waren dort, der Versuch unternommen, diese Regionalbusströme in Graz neu zu ordnen. Seit dieser Besprechung gibt es auch Überlegungen, inwieweit der Andreas-Hofer-Platz doch als Busstandort erhalten bleibt, aber das werden wir dann auch mit den neuen Eigentümern, im Moment ist da ja alles, wenn ich so sagen darf, in Schwebe aufgrund der Konkursverfahren der Alpine, werden wir dann mit den neuen Eigentümern vor Ort wieder zu besprechen haben. Die andere Geschichte ist aber, wenn wir uns mit den Bürgerinnen und Bürgern dann treffen, das hat ja schon vor eineinhalb Jahren einmal eine, sehr weit entfernt, aber eine erste Sitzung gegeben, ich glaube, es ist ganz, ganz wichtig, dass die Stadt Graz zum Ausdruck bringt, was wir tatsächlich für eine Verkehrsführung dort wollen, weil die Wünsche werden wieder sehr, sehr vielfältig sein. Und ich kann mich gut erinnern, als ich damals gemeinsam mit dem Kollegen Ferk ans Werk gegangen bin, dass wir den Lendplatz verschönern, neu bauen, und ich möchte heute nur sagen, wer am Wochenende auf den Lendplatz geht, wenn man sieht, wie sich das entwickelt hat, dann ist das genau das positive Beispiel, das ich mir auch für unseren Griesplatz wünsche. Ich verstehe die Unruhe aller, in erster Linie auch des Bezirksrates, des Bezirksvorstehers und der Menschen vor Ort, dass sie sagen, lasst uns bitte nicht über, wir wollen endlich haben, dass am Griesplatz was weitergeht. Das heißt, wir sollten mit Nachdruck daran arbeiten, darf ich alle ersuchen, die da auf Regierungs- und auf Verwaltungsebene mit dabei sind, dass man endlich einmal sagen, da wird die Straßenbahn fahren, wenn wir das geklärt haben, dann wissen wir auch, wieviel Platz zur Verfügung steht. Die Regionalbusgeschichte ist es auch, das muss auch noch einmal gemacht werden. Ich kenne so viele Wünsche jetzt schon von den Bürgern, von der Naschmarktidee bis über die Spielplatz- und Familientauglichkeit, die dort gewünscht wird und, und, und. Wenn wir das alles auf dem Tisch haben und den Menschen dort vor Ort sagen, wir wissen noch nicht einmal, wo die Straßenbahnlinie fahren soll, dann haben wir schon ein Problem und deswegen geht meine Fraktion auch jetzt da mit und sagt, wir wollen ganz, ganz dringend haben, dass wir diese Straßenbahnlösung finden und wenn der zuständige Verkehrsreferent heute klipp und klar gesagt hat, dass er mit dem ausschließlichen öffentlichen Verkehr in einer Straße ein Problem hat, dann erwarte ich mir, dass man ganz schnell eine Lösung auch finden, vielleicht durch Einbahnen, Umdrehen von Straßen oder sonst wo, es muss jetzt eine Lösung her, weil sonst diskutieren wir das Ganze wahrscheinlich noch in zwei oder drei Jahren auch und das brauchen wir weder für den Bezirk Gries noch für die Erschließung im Südwesten, weil das ist, wenn ich so sagen darf, für die Entwicklung Reininghaus und Co auch eine Überlebensfrage. Weil wenn dort wirklich zugleich dann große Baumassen bewegt werden, wenn dann doch auch in absehbarer Zeit sehr viele Menschen dort leben und arbeiten werden, dann werden wir diese Verkehrsanbindung dringend brauchen, nicht nur für Reininghaus, sondern für den ganzen Südwesten, denn dort haben wir, wie alle wissen, leider nur Busanbindungen und keine Straßenbahn. Also es ist dringlich, es sollte so prioritär behandelt werden, dass man bald einmal wissen, wo wird die Straßenbahn fahren, ich glaube, sie wird trotzdem dort fahren, auch wenn wir noch eine andere Lösung für den Individualverkehr noch suchen und wenn wir das einmal endlich am Tisch hätten, dann könnten wir auch mit den Planungsarbeiten, mit den Menschen vor Ort beginnen und über die Ausgestaltung und eventuelle neue wirtschaftliche und Freizeitaktivitäten dort wirklich ins Gespräch kommen. Also das ist, wenn ich so sagen darf, da sind wir säumig und das sollten wir heute einmal alle einsehen und schauen, dass wir weiterkommen (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Besucher, lieber Bezirksvorsteher! So, jetzt darf ich für den freiheitlichen Gemeinderatsklub noch einmal bekräftigen, also wir bekennen uns auch zur Neugestaltung vom Griesplatz und wir wollen natürlich, dass die Straßenbahn da fährt (Applaus FPÖ). Und, Kollege Haberler, eben ist nicht alles 1 : 1 in der Zeitung und das wissen wir auch, dass die Journalisten das dann oft nicht so schreiben, wie es gemeint ist. Also noch einmal, der Antrag vom Kollegen Dreisiebner, wie gesagt, es geschieht schon, er ist eigentlich nutzlos und Priorität hat dieses Konzept. Es passiert ja. Wir sind für die Entflechtung der Straßenbahnlinien, die Entflechtung passiert, die Planungen laufen, das Einzige, der Bürgermeister hat es auch schon angekündigt, es muss sich unterhalten werden über die Finanzierung, die ist ungeklärt, aber es liegt eben, wie gesagt, nicht am Verkehrsstadtrat, dass er da was blockiert oder verhindert, wir bekennen uns zur Entflechtung. Deshalb ja zur Neugestaltung (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Das ganze Thema öffentlicher Verkehr wird ja ohne Hilfe der übergeordneten Gebietskörperschaften gar nicht funktionieren dauerhaft. Deshalb freue ich mich über die Anwesenheit eines bezirkserfahrenen Nationalratsabgeordneten, nämlich den Herrn Michael Ehmann, der uns heute beiwohnt und zuhört, was denn für Wünsche von uns nach Wien gelangen. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). GR. Dreisiebner: Danke für die große Unterstützung. Für die ermunternden und auch kritischen Worte. Ich beginne mit der Einigkeit. Danke, Herr Stadtrat, dass Sie die Einigkeit sehen, dass man dort eine Neuorganisation der Regionalbusse, der Verkehrsflüsse machen muss. Ich möchte das auch an den Kollegen Lohr weitergeben, dass man da einen gewissen Konsens findet und dass man dort auch für die Straßenbahn natürlich Neuorganisationen brauchen. Eines nur, Herr Stadtrat Eustacchio, die Unterlassungsaufforderung, die Sie an mich gerichtet haben, die ist für mich etwas sonderbar angekommen, wenn es laut Geschäftsordnung, laut Statut ein Problem geben sollte mit dem, was ich tue, dann sollten Sie nach diesen Kriterien dazu Stellung beziehen, sollte es um die politischen Arbeitsinhalte gehen, vielleicht reden wir das einmal nebenbei, aber ich glaube nicht, dass man hier dem anderen ausrichten sollte, er möge was unterlassen (Applaus Grüne). Sehr geehrter Herr Bürgermeister, vielen Dank für Ihre klaren Worte, die ich auch als sehr unterstützend erlebt habe, vielen Dank, Kollege Haberler. Ich freue mich, wenn wir sehr bald beginnen können auf Basis von Grundlagen eines Verkehrskonzeptes und dort weiterarbeitend, natürlich geht das nicht alles von heute auf morgen, dann Simone Reiss mit ihrem Team in einen Dialog, in ein Stadtteilbetreuungs- und Stadtteilmanagementprojekt einsteigen kann, darauf freue ich mich. Und jetzt komme ich zum Zusatzantrag vom Kollegen Eber. Es ist vom Kollegen Haberler sehr gut formuliert worden meines Erachtens. Ich kann jetzt zwar die eine oder andere Bank hinstellen, aber ich kann keinen Baum pflanzen, ich kann keinen Springbrunnen oder Ähnliches hingeben, bevor ich nicht weiß, wie das alles zusammengehen soll. Von dem her ein guter Ansatz, aber irgendwie kommt er zeitlich nicht zurecht, deswegen tut mir Leid, da können wir nicht mit. Ich danke auf jeden Fall für die breite Zustimmung (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. 7) Fortführung der aktuellen verträglichen Konstruktion der unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz und unverzügliche Neu-Ausschreibung GR.in Mag.a Grabe stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Grabe: Ich möchte auch herzlich ZuhörerInnen begrüßen, die heute als Vertreterinnen des Frauenrates und der Gleichbehandlungsbeauftragten zu diesem Thema aufgrund des dringlichen Interesses auch gekommen sind. Es geht um die Frage der unabhängigen Frauenbeauftragten, es sollten eigentlich alle über die Medien, über bisherige Beschäftigung im Gemeinderat gemerkt haben, was das Thema ist. Wie hoffentlich alle wissen, ist im Jahr 2009 das erste Mal endlich für fünf Jahre ein Vertrag für die Funktion der unabhängigen Frauenbeauftragten eingerichtet worden. Damals hat es sehr, sehr starke Unterstützung von etlichen Seiten gegeben, dass das dauerhaft immer wieder für fünf Jahre ausgeschrieben werden soll und dass diese Funktion für die Vertretung von Frauen in der Stadt Graz immens wichtig ist. Und zwar als unabhängige Frauenbeauftragte und nicht innerhalb einer Magistratsstruktur mit Weisungsgebundenheit usw. Dass diese Unabhängigkeit was Wichtiges ist, das haben wir eh in den letzten Jahren immer wieder gesehen. Ein Beispiel, wenn eine Fraueneinrichtung wie das Frauendokumentationszentrum geschlossen wird, dann hat, wenn man immer sagt, wir haben doch jetzt eh ein Frauenreferat, dann haben die Personen in einem Referat das auf Weisung hin einfach durchzuführen. Eine unabhängige Frauenbeauftragte hat das Recht und hat auch die Unterstützung vom Frauenrat, vehement dagegen zu protestieren. Oder, wenn es darum geht, höhere Budgets einzufordern, eine, deren Chefin mitverhandelt hat, wird sich schwertun, das zu tun, eine unabhängige Frauenbeauftragte hat genau diese Funktion auch. Oder, wenn es darum geht, über Sexismus in der Werbung auch die stadteigenen Tochtergesellschaften anzusprechen, wie wir das auch gemeinsam mit Sissi Potzinger damals bei sexistischer Werbung, die dem Ankünder untergerutscht ist, die waren tatsächlich bemüht, das nicht zu tun, aber es ist nun einmal passiert, gewesen ist oder auch bei der Frage von Werbung vor Bordellen, da haben wir gemeinsam vehement agieren können, wenn das innerhalb einer städtischen Struktur ist, wo es auch darum geht, dass man berücksichtigen muss etwaigen Verdienstentfall usw. vom Ankünder, ist das eine ganz andere Position. Ich könnte noch hunderte von Beispielen sagen, weshalb die Unabhängigkeit wichtig ist und ich weiß auch, dass das immer auch aus den Reihen der SPÖ, die jetzt ja für das Ressort zuständig ist, so unterstützt wurde und so gesehen wurde und ich bitte dringend, das auch beizubehalten. Warum ich jetzt diesen Antrag gestellt habe, die Stelle, das war schon lange klar, ist im Februar dieses Jahres ausgelaufen, also die Funktionsperiode der amtierenden Frauenbeauftragten ist ausgelaufen. Man hätte schon längst im letzten Herbst die Ausschreibung vorbereiten müssen. Diejenigen, die sich engagiert haben, wissen, ist das leider erst spät passiert, sehr spät erst auf Druck vom Frauenrat, auf Druck von einigen von uns hier im Gemeinderat, sodass dann endlich doch im Jänner ausgeschrieben wurde. Das Ergebnis war leider nicht so, wie sich alle erwünscht haben. Ich interpretiere das mittlerweile so, dass durch die gesamte Verunsicherung, vorher Evaluierung hier, Evaluierung da, soll es kommen, brauchen wir das überhaupt noch, wir haben doch eh ein Frauenreferat und, und, und dass dadurch einerseits Frauen, die in der Frauenszene sehr aktiv waren, gewusst haben, das ist ein Wackelposten, das ist ein Unsicherheitsfaktor, ein Risiko, wenn man seinen guten Job dafür aufgibt, um das zu probieren, um sich dafür zu bewerben und auf der anderen Seite ist die Frage, ob wirklich vom Jänner bis Februar die Ausschreibung lang genug gewesen ist, ob es genug bekanntgemacht wurde usw. Wie auch immer, es wurde damals versprochen, dass ausgeschrieben wurde. Nachdem die erste Ausschreibung, ich sage es jetzt einmal salopp, versemmelt worden ist, erfahren wir plötzlich dann aus der Zeitung, dass es keine neuerliche Ausschreibung mehr geben soll. Dass dann, jetzt erst, die Ausschreibung kommen soll, nachdem die Evaluierung abgeschlossen ist, diejenigen, die im entsprechenden Ausschuss waren, wissen, uns wurde zugesagt, dass wir im Sommer zirka einen Zwischenbericht von den Evaluierungen kriegen. Das heißt, dann wird wohl im Herbst vielleicht ein Bericht fertig sein, abgesehen jetzt von der ganzen Frage, wie man eine unabhängige politische Funktion, nach welchen Kriterien man die evaluieren soll. Aber allein von dem Fristverlauf her, der sollte vielleicht auch die Frauenstadträtin interessieren und auch den Herrn Bürgermeister, der in seiner Funktion für Beiräte durchaus auch betroffen ist, die Frage, dass man jetzt so eine lange Vakanz hat und erst im Herbst irgendwann mit der Ausschreibung beginnt, dann vielleicht sie auch wieder erst im November oder sonstwie fertig hat, dann braucht man eine Frist für Frauen, die sich bewerben wollen und bald sind wir dann schon wieder… haben wir ein Jahr wieder herum, wo dann die Stelle vakant ist. Das ist einfach nicht zumutbar. Wir haben bis jetzt schon gesehen, dass es schon beginnt mit hämischen Kommentaren in der Kleinen Zeitung vom Herrn Weniger, ach jö, jemandem ist aufgefallen, dass es die Stelle nicht mehr gibt, das ist zynisch bis zum geht nicht mehr, aber das wird genau durch solche Sachen auch… Die Freiheitlichen brauchen jetzt da nicht hineinmatschgern, weil so oft, wie sie über die Stelle schimpfen, merkt man, dass es sie gibt, also da brauchen Sie gar nicht jetzt irgendwie so zu tun, als wäre das nicht sichtbar. Ich verweise nur kurz auf die Leistungsbilanz, die die Frauenbeauftragte aufzuweisen hat. Es ist eine ganze Seite von dem, was gemacht wurde. Beratungsgremium für Kollegen Stadtrat Rüsch und uns damals in der Viererrunde für den Haus Graz Prozess, dass es für Frauenförderung keine Nachteile gibt. Beratungstätigkeit für Meiden und Werbebeirat und Sexismus-Bekämpfung österreichweit, Beratungsgremium innerhalb von Fachausschüssen, zum Beispiel das Pilotprojekt in der Immobiliengesellschaft GBG zur Frauenförderung bei Ausschreibungen. Bisher ist bei Ausschreibungen auch aus dem Sozialressort zum Beispiel nie, obwohl das mittlerweile längst erwiesen ist, dass es möglich ist, irgendwas in die Richtung Frauenförderung gemacht worden, nur als Seitenbemerkung. Ombudsstelle für Grazer Frauen und Mädchen, parteipolitisch unabhängige Schnittstelle zwischen Bürgerinnen, zwischen Frauen, NGOs und Verwaltung und Politik und, und, und. Also eine wirklich ganz lange Reihe und wenn man jetzt die Ausschreibung nach wie vor so hinauszögert, dass vielleicht wirklich ein Jahr dann vakant ist, dann ist das grob fahrlässig für so eine wichtige Errungenschaft, die österreichweit einzigartig ist und ich verweise da auch auf den Brief, der an alle ergangen ist von allen ehemaligen Frauenbeauftragten mit Ausnahme derjenigen, die jetzt die Büroleiterin der Frauenstadträtin ist und der Gleichbehandlungsbeauftragten und etlichen Frauen aus dem Grazer Frauenrat. Appelliere also dringend an ehebaldigste Ausschreibung und Sicherstellung, dass es dann wirklich auch wieder für fünf Jahre durchgeführt wird und finanziert wird. Danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher zur Dringlichkeit: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Kollegin Grabe! Es geht ja um den Posten der unabhängigen Frauenbeauftragten und wenn ich da die erste Seite des Antrages lese, dass der Frauenrat, der aus 56 verschiedenen Fraueneinrichtungen und Initiativen besteht, die Rolle der Trägerschaft für die Stelle der unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz innehat, dann ist es für mich keineswegs unabhängig (Applaus FPÖ). Wenn die zuständige Stadträtin Martina Schröck in ihrem eigenen Ressort, in welches ja die Frauenangelegenheiten fallen, meint, die Stelle ist zu evaluieren, weil sie vielleicht Einsparungspotential oder Doppelgleisigkeiten sieht, dann begrüßen wir das sehr und sind überzeugt, dass die Frauenangelegenheiten hier in guten Händen sind. Für uns Freiheitliche ist die Gleichstellung ein ganz wichtiges zukunftsträchtiges Thema, aber die Frauenbeauftragte oder allgemein Frauenbeauftragte müssen sich in unseren Augen um alltagsrelevante Themen kümmern. Nicht Schaufenster evaluieren, sich ständig aufs Binnen-I und auf Gender-Gap versteifen, sondern für Lebensunterhalt essentielle Themen vorantreiben, Lobbying dafür machen, Bewusstseinsbildung schaffen in diesen Bereichen (Applaus FPÖ). Frauen verdienen heute nach wie vor für gleiche Leistung, gleiche Arbeit weniger als Männer, Kinderbetreuungszeiten und Pflegezeiten für Angehörige werden nach wie vor nicht adäquat oder gar nicht zur Pension der Frauen angerechnet, das sind wichtige Themen, nicht dass ich Frau Magistra oder Frau Magister bin (Applaus FPÖ und ÖVP). Deshalb sehen wir der Evaluierung der Stelle für die Frauenbeauftragte sehr positiv entgegen und stimmen dem Antrag der Dringlichkeit und dem Inhalt der Grünen nicht zu (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, liebe Daniela Grabe! Ich möchte jetzt einmal auf deinen Motivenbericht ein bisschen näher eingehen, ich habe mir den sehr genau angeschaut und habe doch einige Fehler beziehungsweise, ja ich möchte einfach ein paar Richtigstellungen machen. Du beginnst bei der Ausgangslage und schreibst davon, dass am 16.1.2009 ein Grundsatzbeschluss gefasst wurde und stellst es auch so dar, als wäre das der einzige. Ich darf dir dieses Dokument zeigen, dass mit 12.12.2013 datiert ist, das ist ein Bericht an den Stadtsenat mit folgendem Antragstext: Es wird der Antrag an den Stadtsenat gestellt, der Stadtsenat wolle beschließen: Der Weiterführung der Stelle der unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz wird zugestimmt. 12.12.2013. Soweit ich mich erinnern kann, der Frauenrat, die gesamte Frauenszene hat gewusst, das ausgeschrieben wird, soviel dazu. Also ich habe auch nicht die finanziellen Möglichkeiten, größere Inserate zu schalten, eine ganze Seite zu schalten oder in mehreren Medien zu schalten, da gibt es Vorschriften von Seiten der Stadt Graz, die sind ganz klar eingehalten worden. Dann schreibst du in deinem Motivenbericht von einem Evaluierungsgremium des Landes Steiermark. Dieses Gremium gibt es nicht, es gibt einen Auftrag von mir in Kooperation mit dem Land Steiermark, also wir teilen uns da sozusagen die Kosten und es ist kein Evaluierungsgremium, sondern es ist ein Auftrag ergangen, diese Evaluierung durchzuführen, an die Donau-Uni Krems. Dann steht weiters drinnen, dass eh erst vor fünf Jahren evaluiert worden ist. Das ist nicht richtig, es ist vor fünf Jahren eine neue Vertragsstruktur gefunden worden, aber es hat überhaupt keine inhaltliche Evaluierung gegeben vor fünf Jahren, das möchte ich an dieser Stelle auch richtigstellen. Dann führst du die einzelnen Punkte auf, die bearbeitet wurden und schreibst, dass die Arbeit hervorragend war, das möchte ich hier unterstreichen. Maggi Jansenberger, die Frauenbeauftragte, die bis Ende Februar tätig war, hat hervorragend gearbeitet. Die Punkte, die du anführst, sind die Punkte, die im Vertrag festgehalten sind. An die Durchführung dieser Punkte ist die Frauenbeauftragte sowieso gebunden, das ist ja Auftrag, wobei es schon ein bisschen witzig ist, dass da extra die Ausschreibung beim GBG-Pilotprojekt angeführt wird, meines Erachtens hat es da Gespräche von Seiten des Frauenrates gegeben, abgewickelt wurde das ganze Projekt vom Referat für Frauen und Gleichstellung. Dann sprichst du von der Funktion der Gendermainstreaming-Beauftragten. Ich kenne diese Funktion nicht, ich weiß nicht, wen du meinst, es gibt einen Gendermainstreaming-Beauftragten, der heute nicht mehr da ist, das ist der Magistratsdirektor, richtig ist, dass die Referatsleiterin für Frauen und Gleichstellung Referatsleiterin für Frauen und Gleichstellung ist, aber ich weiß nicht, wer die Gendermainstreaming-Beauftragte ist. Historisch möchte ich einmal einiges sagen, die unabhängige Frauenbeauftragte ist im Jahr 1986 vom Bürgermeister Stingl installiert worden. Wie waren damals die Rahmenbedingungen? Es hat damals keine zuständige Stadträtin gegeben und es hat damals auch keine Verwaltungseinheit, die dafür zuständig war, gegeben, es hat kein Frauenreferat gegeben. 1993 hat es dann mit Helga Konrad die erste Frauenstadträtin gegeben und im gleichen Jahr wurde auch das Frauenreferat der Stadt Graz installiert. Dass ich jetzt nach so vielen Jahren einmal inhaltlich hinschauen will und einmal schauen will, wer macht was, wer ist wofür zuständig, wo gibt es womöglich Doppelgleisigkeiten, das halte ich nach so vielen Jahren für mehr als legitim. Diese Evaluierung wird wahrscheinlich im Juli fertig sein, sollte sie vorher fertig sein, bin ich dankbar, ich möchte jetzt aber keinen Druck machen, sondern eine Evaluierung braucht natürlich, weil ich will auch eine Evaluierung, ein Ergebnis haben, das dann auch verlässlich ist und das mir auch eine gute Entscheidungsgrundlage gibt. Und ich habe es immer wieder gesagt und ich sage es auch heute gerne noch einmal, es gibt auch diesen aufrechten Beschluss des Stadtsenates, ich habe die Funktion der Frauenbeauftragten überhaupt noch nie in Frage gestellt und je mehr mir das suggeriert wird und je mehr Anträge da kommen, desto mehr wird der mediale Wirbel, und wenn du sagst, der Herr Weniger ist zynisch, ihr macht den Wirbel, ich mache überhaupt keinen Wirbel, ich habe immer gesagt, ich möchte evaluieren, möchte diese neuen Aufgaben, die sich ändern können, ja es kann sich was ändern, die Welt ist nicht mehr so wie 1986, es hat sich vieles verändert, es hat 1986 zum Beispiel auch noch keine Einrichtung gebraucht wie die von der Caritas, die sich um das Thema Zwangsheirat kümmert, weil es das Thema 1986 nicht gegeben hat. Und es ist wohl legitim, im Jahre 2014 einmal draufzuschauen, wie die Aufgaben verteilt sind, weil eines habe ich mit dem Vorstand des Frauenrates auch ganz klar besprochen. Das, was ganz oben steht in der Stellenbeschreibung, nämlich die Informationsdrehscheibe für Frauen und Mädchen, das ist es nicht mehr, das ist nicht mehr die Kernaufgabe der unabhängigen Frauenbeauftragten, diese Aufgabe übernimmt ganz eindeutig das Referat für Frauen und Gleichstellung. Weil wenn man den Bericht von der Maggi Jansenberger anschaut, dann waren in den letzten fünf Jahren 386 Kontakte, also das ist offensichtlich nicht die Hauptstoßrichtung und da werde ich wohl einmal hinschauen dürfen und sagen dürfen, welche Bereiche haben wir jetzt vielleicht noch nicht so vor Augen, die notwendig sind, dass sie bearbeitet werden und kommen womöglich zum Aufgabengebiet der unabhängigen Frauenbeauftragten und es geht um nichts mehr und um nichts weniger. Und darum bitte ich, dass wir jetzt diese Evaluierung abwarten, wie gesagt, es hat eine Ausschreibung gegeben, es hat eine unabhängige Jury, wo man wirklich nicht nachsagen kann, dass ich das irgendwie gesteuert hätte, da waren vier Personen vom Frauenrat vertreten plus die Frau Dr.in Pschaid für das Frauenreferat und die sind alle einstimmig zu dem Beschuss gekommen, von den über 40 Bewerbungen ist niemand geeignet und wenn ich gleich danach wieder ausschreibe, warum sollte ich jetzt auf einmal die totale Offenbarung haben. Natürlich warte ich jetzt die Evaluierung ab, die ist in absehbarer Zeit fertiggestellt, ich habe auch angeboten, gleich danach auszuschreiben, dann hat es geheißen, nein, wir schreiben bitte im Herbst aus, weil in der Sommerpause das passt auch nicht. Ich versuche eh in allen Varianten immer, mit dem Frauenrat bestmöglich zu kooperieren, aber diese Panikmache, dass ich diese Funktion in Frage stelle, das ist ungeheuerlich und das sorgt für Unsicherheit und ich kann das jetzt nur noch einmal betonen, es gibt diesen Stadtsenatsbeschluss, aber bitte hören wir mit dieser Panikmache auf, lassen wir die Evaluierung, das Team der Evaluierung jetzt einmal die Arbeit machen, damit ich meine Entscheidungsgrundlage habe, damit dann klar ist, was ist das Aufgabenprofil der unabhängigen Frauenbeauftragten, das sich ganz sicher seit dem Jahre 1986 verändert hat und gehen wir bitte diesen professionellen Weg. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Es geht nicht darum, jetzt in diesem Text nachzuweisen, da ist etwas, was vielleicht missverständlich, da ist etwas, was du falsch formuliert hast, da ist dies, da ist das, darum geht es nicht… Zwischenruf Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Mir schon. GR.in Mag.a Grabe: Lass mich bitte ausreden, es geht darum, ein klares Bekenntnis zu hören, dass eine unabhängige Stelle gewünscht ist. Das ist das, worum es geht und jetzt… Zwischenruf Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Stadtsenatsbeschluss. GR.in Mag.a Grabe: Ja, ich habe Ohren, ich kann es verstehen, ich habe es vorher auch schon gesehen, dieser Beschluss im Stadtsenat, hast du richtig gesagt, ist vom Dezember 2013. Im November 2013 war die große Unruhe, weil nicht klar war, wie wird die Stelle fortgeführt, damals hat es geheißen, nein, die soll einfach etwas verlängert werden, ohne dass mit der Maggy damals überhaupt gesprochen wurde und, und, und, da hat die Verunsicherung angefangen. Hätte sich der Frauenrat nicht im November so vehement dann dafür eingesetzt, dass ausgeschrieben wird, ich bin keine Prophetin, ich weiß es nicht, ich kann nur sagen, vorher war die Unruhe, dass nicht klar war, wird ausgeschrieben oder nicht und da hätte auch ein ganz klares Wort ausgereicht, sie wird ausgeschrieben, es ist mir wichtig, es ist mir ein Anliegen usw. Der zweite Punkt, weil du sagst… Zwischenruf GR.in Katholnig: Es wurde ausgeschrieben. GR.in Mag.a Grabe: Moment, ich rede mit der Martina gerade. Könnt ihr vielleicht… Ein Privatgespräch führe ich in der Regel nicht von einem Mikrophon vor Publikum oben und unten… Zwischenruf GR.in Katholnig: Vor Publikum sollte man bei der Wahrheit bleiben. GR.in Mag.a Grabe: Also ich spreche weiterhin mit Frau Martina Schröck, weil sie mir bestimmte Dinge auf meinen Antrag hin geantwortet hat und kann mich dann gerne noch euren Rückfragen zuwenden, aber das Format hier ist, Rednerin am Rednerinnenpult spricht und wenn vorher Anfragen von der zuständigen Stadtsenatsreferentin sind, darf man darauf antworten. So, bevor ihr mir die Zeit stehlt, Martina, es geht darum, einfach wirklich ein klares Bekenntnis, ich weiß, jetzt kommst du wieder mit dem Dezember-Beschluss, aber es verunsichert, es verunsichert einfach, wenn nicht kommt, die Ausschreibung ist leider schiefgelaufen und wenn du es jetzt so darstellst, der Frauenrat wollte, dass im Februar ausgeschrieben wird, ja, er wollte bis Februar, aber er wollte schon viel, viel früher, dass das ausgeschrieben wird und nicht erst im Jänner. Im November wollte der Frauenrat schon und auch der Vorstand vom Frauenrat, dass ausgeschrieben wird und dann wäre bis Februar genug Zeit gewesen (Applaus Grüne), aber lassen wir das jetzt. Es wäre da genug Zeit gewesen und worum es wirklich geht, Martina, willst du nach wie vor das unterstützen und gehst dann auch an die Medien und korrigierst solche Aussagen wie vom Weniger, wenn der zynisch darstellt, ob man so eine Funktion überhaupt braucht. Tust du das oder nicht? Das ist das, was der Frauenrat sich wünschen würde, was die Vertreterinnen, die oben auf der Galerie sind, sich wünschen und weil du gesagt hast, ich hätte 127.000 Fehler gemacht in dem Antrag, in meinem Antrag, weil du gesagt hast, du hast ein Recht auf Evaluierung usw. In meinem Antrag geht es nicht um die Evaluierung, es geht darum, keine so lange Frist bis zur Neuausschreibung, zur erneuten Neuausschreibung verstreichen zu lassen, das ist der Punkt, damit nicht ein Jahr lang Vakanz ist und dann alle sagen, siehst, man hat ein Jahr ja auch ohne das durchaus leben können und dazu hätte ich gerne einfach ein klares Bekenntnis hier gegenüber dem Frauenrat, kannst gerne auch dort hinkommen, bist eh immer eingeladen, um das noch einmal zu bekräftigen. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Schaffung von Grillplätzen im Grazer Stadtgebiet GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Zu meinem dringlichen Antrag, bei dem es geht um die Schaffung von Grillplätzen im Grazer Stadtgebiet. Wie uns wahrscheinlich allen bekannt ist, gibt es im Grazer Stadtgebiet einen öffentlichen Grillplatz, wo mehrere fixe Grillplätze vorhanden sind. Es kommt jetzt der Sommer, es gäbe die Möglichkeit, so wie ich denke, ein Pilotprojekt zu machen. Wenn man sich andere Städte anschaut, wie zum Beispiel München in Deutschland, sind eigentlich am Fußweg drei Kilometer von der inneren Stadt bereits Grillplätze zur Verfügung und nicht Grillplätze, sondern das sind eigentlich ganze Grillzonen, wo gegrillt werden kann, wo gewisse Regeln natürlich vorhanden sind, an die man sich halten muss, dass man dort grillen darf, aber die Menschen halten sich an die Regeln und können dann eben sehr gut gemeinschaftlich miteinander umgehen und eben auch im Freien und in der Natur grillen. Deswegen eben der Vorschlag von mir, dass wir sozusagen ein Pilotprojekt starten, wo auch ein Grill-Guide erstellt wird, um einfach den Grazerinnen und Grazern auch im innerstädtischen Gebiet noch mehr Erholungsmöglichkeiten zu bieten. Deswegen eben der dringliche Antrag. Einerseits geht’s darum, Erfahrungen von den Auwiesen, die bereits gemacht worden sind, weil die Auwiese gibt es ja bereits seit gut einem Dreivierteljahr, halbes, dreiviertel Jahr, die könnte man da hier nehmen und einfließen lassen in das Gesamtkonzept, zu prüfen, welche Flächen in Graz möglich sind. Weil ich bin überzeugt, dass es auch im öffentlichen Raum, in den öffentlichen Freiflächen Plätze geben würde, wo so etwas möglich wäre. Dann natürlich auch einen Grill-Guide zu erstellen, weil es muss klar sein, wie wird gegrillt, was darf man nicht, sprich: Wiese verbrennen, dass man dementsprechendes Grillgerät auch hat und last but not least wäre der Wunsch, dann in dem Ausschuss ein Gemeinderatsstück vorzubereiten und das heute auch vielleicht mit hoher Mehrheit, überragender Mehrheit zu beschließen, um den Grillwütigen im Sommer die Möglichkeit zugeben, ein bisschen hinauszukommen. Dankeschön. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Dieses Thema Grillen in Graz jährt sich zum fünften Mal. Die erste Initiative, die mein Kollege Ex-Gemeinderat oder Gemeinderat außer Dienst Stefan Schneider gemacht hat, datiert vom Frühjahr 2009, er hat damals auch einen dringlichen Antrag gestellt, der erfreulicherweise damals angenommen wurde und zwar ging es da genau um die Dinge, die du, Philip, forderst. Ich darf das kurz zitieren: Ein Konzept zur Schaffung von ausreichend gut erreichbaren öffentlichen Grillplätzen, geeignete Standorte in der Stadt Graz vorschlagen, ein Nutzungskonzept und Nutzungsregeln für diese Grillzonen auszuarbeiten und eine entsprechende Novelle der Grazer Grünanlagenverordnung auszuarbeiten. Ich glaube, das wäre nämlich auch noch notwendig dazu. Die Story ging dann so weiter, es gab dann am 20. Oktober 2011 eine Anfrage zu dem Thema Errichtung von Grillplätzen, weil bei dem Thema, obwohl der dringliche Antrag beschlossen wurde vom Grazer Gemeinderat, nichts weitergegangen ist und nachdem es darauf auch keine Antwort gab, hat der Herr Gemeinderat außer Dienst Stefan Schneider am 15. März 2012, also mittlerweile vor bisschen mehr als zwei Jahren, noch einmal eine Frage an den Herrn Bürgermeister gestellt, Sie erinnern sich vielleicht, die Frage hat gelautet: Welche Schritte wurden bisher zur Einrichtung von Grillplätzen unternommen? Wir haben auch viele Aktionen gemacht, wir haben tatsächlich in Graz gegrillt und zwar haben wir das als Demo angemeldet und haben dann in der Herrengasse gegrillt und am Hauptplatz gegrillt und im Augarten gegrillt und bisschen ein aufwendiges Verfahren, um zu grillen, aber so haben wir es immerhin geschafft. Wir unterstützen den dringlichen Antrag natürlich, wir glauben, dass es dringend notwendig ist, dass es Möglichkeiten gibt, unter Einhaltung bestimmter Regeln in Graz zu grillen und wir hoffen, dass die Zustimmung erneuert wird und dass wir das Thema angehen (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, in Ihrer Aufzählung fehlt leider ein ganz wichtiges Ereignis, bei dem dann Sie und die grüne Fraktion leider nicht anwesend waren, das war das Einweihen des ersten Grillplatzes unten bei den Murauen, dank eines Kraftwerkes, das südlich von Graz errichtet wurde (Applaus ÖVP). GR.in Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Herr Bürgermeister hat das Wesentliche schon gesagt, wir haben schon die Möglichkeit in den Murauen und es wird hoffentlich noch zusätzliche Möglichkeiten geben. Wenn zum Beispiel das Murkraftwerk gebaut wird und da ein wunderschönes neues Familienerholungsgebiet entsteht, wo gegrillt wird, das heißt, es ist nicht etwas Neues zu fordern. Ein guter Anfang ist bereits gemacht und deshalb ist es für uns nicht dringlich (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Für uns ist das auch nicht dringlich. Wir haben in der letzten Periode schon den einen oder anderen Antrag diesbezüglich gehabt. Wir haben darüber auch debattiert, es ist angesprochen worden, wir haben auch damals nicht dafür gestimmt und wir brauchen auch nicht weitere Pilotprojekte oder Erfahrungswerte. Uns reichen die Referenzen und Erfahrungen vom Grazer Thalersee, ich könnte jetzt dem Gemeinderat die Erfahrungen, die man dort gemacht hat, aufzählen. Ich möchte uns aber allen nicht den Appetit auf die startende Grillsaison verderben, weil das ist nämlich recht ungustiös, was sich dort abgespielt hat und solche Erfahrungen brauchen wir in Wirklichkeit nicht weitere in Graz auf öffentlichen Plätzen und deswegen ist es für uns hinfällig und wir unterstützen, so wie wir auch die anderen Vorstöße in diese Richtung abgelehnt haben, auch diesen Antrag nicht (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Hoffentlich brauchen wir nicht jedes Mal ein Murkraftwerk, damit man irgendwo grillen kann oder einen Grillbereich… (Applaus Grüne) oder es sind kleine, ganz kleine Kraftwerke, die da irgendwie… weiß ich nicht. Es schaut leider so aus, dass es jetzt keine Mehrheit findet, dass man möglicherweise diesen Prozess beschleunigen können, vielleicht hat auch die Erinnerung gereicht und vielleicht geht trotzdem was weiter im Grazer Stadtgebiet und sonst müssen wir halt vielleicht wieder einmal einfach uns zum demonstrativen Grillen bei einer Demo treffen, aber… Dankeschön (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, vielen Dank, zuerst geht es um die Grillplätze, dann um den Folder, zum Schluss immer um die Kohle. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ, KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Abfallwirtschaftsverbände bzw. Kommunen in Österreich setzen sich umfassend mit Effizienzsteigerungen durch Tourenoptimierung bzw. Logistikoptimierung in der Abfallentsorgung auseinander. Das Ergebnis der Analyse von kommunalen Entsorgungsgebieten, welche „neu“ geplant und damit eine Optimierung erfahren haben, war, dass durchwegs zwischen 10 Prozent und 25 Prozent Verkehrs-, Emissions- und Kostenpotentiale sichtbar wurden. In Graz sind viele AkteurInnen für die Abfallentsorgung der Siedlungsabfälle und Verpackungsabfälle tätig und hier stellt sich auch die Frage nach dem Effizienzgrad in der Abfallentsorgungslogistik. In diesem Sinne stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Welche Maßnahmen zur Effizienzverbesserung durch Tourenplanung bzw. Tourenoptimierung in der Abfallentsorgung wurden von wem für welche Stoffströme in Angriff genommen bzw. in welchen Bereichen existieren sog. „weiße Flecken“? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Wärmeversorgung Graz 2020/2030 GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2013 wollte ich einen dringlichen Antrag zum Thema „Grazer Fernwärme muss ökologischer und versorgungssicherer werden“ einbringen. Damals haben Sie mich gebeten, den dringlichen Antrag nicht einzubringen und gleichzeitig zugesagt, den Grazer Gemeinderat regelmäßig über den Fortgang in den Arbeitsgruppen „Wärmeversorgung Graz 2020/2030“ zu informieren. Weiters haben Sie folgende Rahmenbedingungen für die künftige Wärmeaufbringung definiert: Versorgungssicherheit, kostengünstig und ökologisch (wenig Emissionen). Seit einigen Monaten finden nun Arbeitsgruppen-Sitzungen statt, die sich mit der künftigen Fernwärmeaufbringung für Graz beschäftigen. Leider hat der Grazer Gemeinderat aber bis dato keine Informationen über Inhalte, Zeitplan und erste Ergebnisse dieser Beratungen erhalten. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wie sehen Ziele, Inhalte, Struktur und Zeitplan der Arbeitsgruppe „Wärmeversorgung Graz 2020/2030“ aus? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Grünraum-Offensive 2014 – Information über alle angedachten Flächen für öffentlichen Grünraum GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner und GR. Dreisiebner stellen folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Ende März haben Sie in Umsetzung eines im Gemeinderat einstimmig beschlossenen dringlichen Antrags der Grünen eine Grünraum-Offensive 2014 öffentlich vorgestellt und neun konkrete Flächen (Styria Headquarter, Karlauer Kirchenpark, Posenergasse, Smart City, Green City, Südgürtel Trassenpark, Quartierspark Hummelkaserne, Mariatrosterstraße/beim Radweg, Quartierspark Messeareal) präsentiert, die entweder als öffentlicher Grünraum erworben werden sollen oder wo als Zwischennutzung oder aufgrund einer Vereinbarung mit der Stadt Graz eine Gestaltung als öffentliche Grünfläche erfolgen soll. Die Presseunterlage zu dieser Präsentation enthält überdies einen Plan von Graz, auf dem insgesamt mehr als 60 Flächen mit roten und rosa Punkten eingezeichnet sind. Bei einem Großteil dieser gekennzeichneten Flächen ist aber nicht nachvollziehbar, um welche Flächen genau es sich handelt. Eine Auflistung aller angedachten Flächen wäre daher sehr wünschenswert. Daher stellen wir an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : Wo genau liegen die mehr als 60 Flächen - gemäß dem bei der Präsentation der Grünraum-Offensive ausgehändigten Plan -, die im Rahmen der Grünraum-Offensive der Stadt Graz der Bevölkerung in den nächsten Jahren als öffentliche Grünflächen zugänglich gemacht werden sollen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Meisl-Wartehäuschen – Aktivitäten seitens Bürgermeisters Mag. Siegfried Nagl GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am Donnerstag dem 3. April 2014 wurde in der Sparbersbachgasse, Haltestelle Mandellstraße, das sogenannte Meisl-Wartehäuschen, die vom Architekten Irmfried Windbichler als Kunstwerk im öffentlichen Raum gestaltete und als solche international rezipierte Tramstation durch die Graz Holding demontiert. Das Bundesdenkmalamt hatte die Unterschutzstellung des Objektes geplant, der Bescheid war unterwegs, aber noch nicht zugestellt, ein erstes Gespräch seitens Bundesdenkmalamt und Stadt Graz (DI Bernhard Inninger) war ebenfalls für 3. April 11 Uhr vereinbart und fand auch statt. Gegen die Entfernung der Installation sind zahlreiche BürgerInnen und auch Institutionen, wie etwa die IngenieurInnenkammer, das Haus der Architektur oder die Zentralvereinigung der ArchitektInnen, auf den Plan getreten. Das Denkmalamt wurde aktiv und Landeskonservator Dr. Christian Brugger veranlasste den Bescheid zur Unterschutzstellung in Wien. Es ist völlig unverständlich, warum der Demontage durch die Holding nicht Einhalt geboten worden ist. Auch wurde im Vorfeld der Demontage von der Stadtbaudirektion der neu gebildete und beim Kulturamt angesiedelte Fachbeirat für Kunst im öffentlichen Raum nicht bezüglich der Fragestellung betreffend Demontage konsultiert. Solche Aktionen schaden dem Ruf der Stadt Graz als Kulturhauptstadt und City of Design. Aus unserer Sicht ist der Unterschutzstellung Rechnung zu tragen und das Wartehäuschen wiederherzustellen. In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Welche Schritte haben Sie in Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadtgemeinde Graz bereits gesetzt bzw. welche Schritte planen Sie, in den nächsten Tagen und Wochen zu setzen, um dem Unterschutzstellungsbescheid des Bundesdenkmalamtes für die Windbichler-Tramstation nachzukommen und planen Sie, den Fachbeirat für Kunst im öffentlichen Raum für den weiteren Prozess beizuziehen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Busringlinie über den Zubringer St. Peter Gürtel bzw. das Einkaufszentrum Graz Ost am St.-Peter-Gürtel hin zum Murpark GR.in Heuberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine direkte öffentlichen Verkehrsanbindung zum EKZ – Graz Ost am St.-Peter-Gürtel ist bis heute nicht vorhanden, obwohl eine solche bereits in der Planungsphase integriert war. Dazu ist zu erwähnen, dass die Bewohner an den Straßen Lambergweg, Raabweg, Tiefentalweg und Eichäckerweg seit einigen Jahren an den Wochenenden und Feiertagen durch die Einstellung der öffentlichen Buslinien keine öffentliche Verkehrsanbindung in die eigene Stadt haben. Diese Menschen erreichen an Wochenenden per Öffis weder ein EKZ, einen Friedhof, an Sonntagen die Kirche oder ein Krankenhaus. Würde die erwünschte Ringlinie installiert, ergäbe sich die Umsteigemöglichkeit beim Murpark in die Linie 4 oder zur Ostbahn. Damit wären die Wirtschaftsbetriebe am Gürtel Graz Ost wie auch die Bewohnerschaft in den anliegenden Straßen wieder in die Stadt integriert. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die zuständigen Magistratsabteilungen werden beauftragt, unter Einbindung der Holding Graz Linien nutzerfreundliche Anbindung des beschriebenen Wohn- und Gewerbegebiets an das öffentliche Verkehrsnetz zu erarbeiten sowie dem Gemeinderat einen Bericht bis längstens der Septembersitzung vorzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Einzäunung eines Areals für eine Hundewiese am Fuße des Autobahndamms vor der Auwiese GR.in Heuberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bezirk Liebenau, vor allem im Freizeitareal Auwiese, tummeln sich täglich hunderte Hunde, wobei festzustellen ist, dass seitens der Hundehalter - sehr zum Leidwesen von Eltern mit kleinen Kindern, aber auch des Bezirksjägermeisters (dieses große Areal ist auch ein Jagdgebiet) - die Leinenpflicht oftmals missachtet wird. Zudem wird sogar weit über die Grazer Grenzen hinaus kommuniziert, dass man in der Auwiese in Graz alle Hunde frei laufen lassen darf. Den Hundehaltern könnte mit einer eingezäunten Hundewiese das Angebot gemacht werden, ihre Lieblinge in einer gesicherten Umgebung frei laufen zu lassen. Darüber hinaus wäre auch das Wild im benachbarten Auwald vor vom Jagdtrieb erfassten Hunden sicher. Das Areal am Fuße des Autobahndamms vor der Auwiese rund um zwei Teiche wäre ein geeignetes Gebiet für eine eingezäunte Hundewiese. Diesbezüglich existiert auch vom Bezirksrat Liebenau eine nachdrückliche Forderung. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die zuständigen Magistratsabteilungen werden beauftragt, die Einrichtung einer eingezäunten Hundewiese am beschriebenen Areal zu prüfen und mit den Grundeigentümern in Verhandlungen zu treten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Öffnungszeiten-Verlängerung der öffentlichen WC-Anlagen GR.in Heuberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Stadt Graz, die bekanntlich eine sehr stark wachsende Stadt ist, stehen in der Innenstadt den Passanten, Gästen und Besuchern auf den wichtigsten Plätzen öffentliche WC Anlagen zur Verfügung, die jedoch schon um 22.00 Uhr schließen. In der jetzt beginnenden Gastgartensaison stehen manche Innenstadtbesucher und Gäste vor verschlossenen Türen und wissen in ihrer Notdurft nicht, wohin sie gehen können. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Der Gemeinderat möge die zuständigen Magistratsabteilungen unter Einbindung der Holding Graz Linien beauftragen, eine Ausdehnung der Öffnungszeiten, zumindest eine Stunde nach Betriebsschluss der Graz-Linien, zu prüfen und dem Gemeinderat darüber bis zu seiner Juli-Sitzung zu berichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Berufsbild Feuerwehrmann GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Durch die Einführung einer Freiwilligen Feuerwehr in Graz wurde vor einiger Zeit eine sinnvolle Ergänzung zur Berufsfeuerwehr geschaffen. Viele Jugendliche, die beruflich bei der Feuerwehr tätig sein wollen, nützten die Freiwillige Feuerwehr, um Erfahrung zu sammeln. Damit die Ausbildung in den nächsten Jahren noch weiter verbessert wird, ist die Schaffung eines Berufsbildes „Feuerwehrmann“ notwendig. Das duale Ausbildungssystem in Österreich ist eine jahrzehntelange Erfolgs-geschichte, die inzwischen gerade von den Eurokrisenstaaten kopiert wird. In den letzten Jahren hat der Lehrberuf in Österreich wieder eine Aufwertung erfahren und ist durch ständige Verbesserung (Lehre mit Matura) eine attraktive Ausbildungsform für Jugendliche in Österreich. Die Stadt Graz kann auf eine lange Tradition der Lehrlingsausbildung zurückblicken. Immer wieder wurde das Angebot der Lehrberufe ausgeweitet, wie die Lehre zum Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten in jüngster Zeit beweist. Daher wäre es gut, dass auch überlegt wird, ein klares Berufsbild des Feuerwehrmanns zu schaffen sowie Lehrstellen bei der Berufsfeuerwehr für handwerkliche Dienste einzurichten. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt im Petitionswege an die zuständigen Stellen im Land Steiermark mit dem Ersuchen heran, ein Berufsbild „Feuerwehrmann“ zu entwickeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Bundesschulen werden Inklusive Schulen GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Österreich blickt auf eine 30 jährige Tradition der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Regelunterricht zurück. Den Anfang machte ein Schulversuch in Oberwart im Schuljahr 1984/85. Die erste steirische Schule folgte im Schuljahr 1985/86 in Karlsdorf. Mit der 15. SCHOG Novelle 1993 wurde die generelle Möglichkeit der Integration von Kinder mit SFB in den Regelunterricht für die Primärstufe geschaffen und schließlich mit der 17. SCHOG- Novelle 1996 auch auf den Sekundärbereich ausgeweitet. In Graz gibt es an einigen wenigen Standorten diese Möglichkeit, zum Beispiel Dreierschützengasse, Kirchengasse, Fachschule der Caritas. Vermehrt wollen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch eine schulische Ausbildung nach der Pflichtschule besuchen. Leider gibt es noch keine entsprechende Bereitstellung von besonders geschultem Lehrpersonal für weiterführende Schulen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge daher beschließen: Der Nationalrat wird ersucht, eine Novelle des Schulorganisationsgesetzes zu beschließen, in dem die generelle Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an weiteführenden Schulen gewährleistet wird. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen wird ersucht, finanzielle Mittel für die Einstellung von besonders geschultem Lehrpersonal für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an weiterführenden Schulen bereitzustellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Europafahne und Europahymne im Grazer Gemeinderat GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mehrmals wurde von unserem Bürgermeister betont, wie wichtig es ist, die Idee und die Leistungen der Europäischen Union den Grazer Bürgern vor Augen zu führen und die europäische Idee zu leben. Mit gutem Beispiel soll sich der Grazer Gemeinderat an dieser Idee beteiligen. Symbole tragen in der Wirtschaft, Sport und Politik bei, sich mit Ideen und Institutionen zu identifizieren und positive Emotionen zu fördern. Aus diesem Grund soll im Grazer Gemeinderat bei Veranstaltungen neben der Fahne der Landeshauptstadt Graz und der Fahne der Republik Österreich auch die Fahne der Europäischen Union aufgestellt werden. Weiters soll auch bei Festveranstaltungen neben der Steirischen Landeshymne die Europahymne gespielt werden. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, die im Motivenbericht beschrieben Symbole der Europäischen Union bei Festveranstaltungen im Grazer Gemeinderat zu verwenden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Einstellung von geschultem Lehrpersonal für Kinder mit sonderpädagogischem Lehrbedarf in der Nachmittagsbetreuung, Petition an das Bundesministerium für Bildung und Frauen GR.in Potzinger, GR.in Kasakoff, GR.in Kaufmann und GR. Mag. Spath stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Anzahl der Kinder, die eine Nachmittagsbetreuung in der Stadt Graz besuchen, hat sich in den letzten sieben Jahren beinahe verdoppelt. Die Gesamtkosten für die Stadt Graz im Kalenderjahr 2013 für die schulische Tagesbetreuung betrugen rund 2,3 Millionen Euro. Erfreulicherweise wird die Nachmittagsbetreuung vermehrt auch von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht und Kinder, die Anspruch auf pflegerisch-helfende Tätigkeiten haben, erhalten diese nicht nur am Vormittag, sondern auch am Nachmittag. Der Bund stellt jedoch am Nachmittag kein gesondertes Lehrpersonal zur Verfügung. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen: Das Bundesministerium für Bildung und Frauen wird ersucht, speziell geschultes Lehrpersonal für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch in der Nachmittagsbetreuung zur Verfügung zu stellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Testphase der „Wiener Diagonale“ zur Förderung des Radverkehrs GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: RadfahrerInnen ist das Problem bestens bekannt: Wer eine Kreuzung auf baulich getrennten Fahrradstreifen diagonal überqueren will, muss mindestens zwei Grünphasen abwarten (an Kreuzungen wie am Geidorfplatz sogar drei und sich die knappen Aufstellflächen mit FußgängerInnen teilen. Das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien hat daher mit dem Umweltbundesamt und dem Planungsbüro „Komobile w7“ das Konzept der „Wiener Diagonale“ entwickelt, in dem dieser Situation mit einer dritten Ampelphase und einer Diagonalführung der RadfahrerInnen begegnet wird. „Der Verkehrsfluss der Autos würde dadurch nicht wesentlich aufgehalten werden, für Fahrräder und Fußgänger würde die Wiener Diagonale jedoch eindeutige Vorteile bringen“, ist sich der Verkehrsforscher Tadej Brezina vom Institut für Verkehrswissenschaften sicher. Einen weiteren Vorteil sieht er in der Signalwirkung: „Es ist eine gut sichtbare Bevorzugung von Radfahrern – vielleicht trägt das zu einem weiteren Umdenken in Richtung ökologische Mobilität bei.“ (Quelle: http://derstandard.at/1363710834136/Radweg-neu-Legal-diagonal-ueber-die-Kreuzung) In Graz gibt es einige Kreuzungen, wo dieses Konzept zur Anwendung kommen könnte. Ein Beispiel, das sich aktuell wegen der Umbauarbeiten am Glacis anbieten würde, ist die Querung für RadfahrerInnen, die von der Heinrichstraße kommen, auf den Radweg, der am Stadtpark entlang führt. Einer Stadt, die mehr und mehr auf die Förderung des Radverkehrs setzt, würde ein solches Pilotprojekt gut anstehen. Die Umbauphase bietet sich dafür perfekt an. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die „Wiener Diagonale“ in einer Testphase an der genannten Kreuzung am Glacis ausprobieren und bei Erfolg zu einem dauerhaften und an allen betroffenen Stellen zur Anwendung kommenden Verkehrskonzept machen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Hinweis auf Weltkulturerbe an den Grazer Zufahrtsstraßen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Nähert man sich der Stadt Graz auf Straßen und Autobahnen, wird man durch einen Hinweis an das Kulturhauptstadtjahr erinnert. Die große Auszeichnung „Weltkulturerbe“ ist allerdings nicht angeführt. Dies gilt es nicht nur aus touristischen Gründen rasch zu ändern, auch der Grazer Bevölkerung sollte ihr kulturelles Erbe immer wieder bewusst gemacht werden. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht die betreffenden Stellen, an den großen Einfahrts- und Zufahrtsstraßen unserer Landeshauptstadt den Hinweis „Weltkulturerbe“ einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Rot-Stopplicht beim Fußgängerübergang Kaiser-Josef-Platz GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der kurze Zebrastreifen zwischen der Straßenbahnhaltestelle und dem Kaiser-Josef-Platz wird für viele ältere Menschen immer wieder zum Spießrutenlauf. Nicht alle Autofahrer/innen sind sich der rechtzeitigen Anhaltepflicht bewusst. Während der Abhaltung des Bauernmarktes kommt es daher immer wieder durch rücksichtslose Lenker zu unangenehmen Situationen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge mit den verantwortlichen Stellen dafür sorgen, dass das Warnblinklicht für Autolenker auf besagtem Fußgängerübergang durch ein Rot-Stopplicht ergänzt wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Andritzer Obst- und Naschgarten: Betretungsverbot für Hunde und Errichtung einer Hundewiese GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Federführend für die Stadt Graz kaufte die Abteilung für Grünraum und Gewässer im Jahre 2008 1.500 m2 der Vorbehaltsfläche in der Rohrbacher Gasse, um darauf eine öffentliche Klein-Parkanlage (Quartierspark) zu errichten. Die Besonderheit dieses naturbelassenen Grundstücks ist der wunderschöne alte Bewuchs. Es war naheliegend, den GrazerInnen, insbesondere den AndritzerInnen, einen naturnahen Grünraum mit Erholungsfunktion zur Verfügung zu stellen. Die Gestaltung der Parkanlage erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den BürgerInnen und den BezirksvertreterInnen, sodass sich auf dem Areal unter anderem ein Obst- und Naschgarten daraus entwickelte. Leider vermehrt sich nun der Unmut darüber, dass immer mehr HundehalterInnen sich nicht an die Hygiene- und Leinenpflichten halten. Vor allem Familien mit Kleinkindern meiden diesen Garten immer öfter, da Hunde ohne Leine herumlaufen. Immer wieder bleiben Hundstrümmerl zwischen den Naschbäumen und auf der Wiese liegen. Auch werden die Obststräucher regelmäßig mit Hunde-Urin markiert, sodass auch der Sinn eines Naschgartens logischerweise auf der Strecke bleibt. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und die Abteilung für Grünraum und Gewässer werden ersucht zu prüfen, ob, wie im Motivenbericht erläutert, ein Zutrittsverbot für Hunde in den Andritzer Obst- und Naschgarten erwirkt werden könnte. Ebenso soll die Möglichkeit der Errichtung einer geeigneten kleinen Hundewiese in unmittelbarer Nähe ins Auge gefasst werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Murauen entlang der Murfelder Straße durchforsten GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die frühere Stadträtin Wilfriede Monogioudis entwickelte in den Jahren 2003 und 2004 zusammen mit BürgerInnen im Stadtteil Murfeld ein Konzept zur Begrünung der Murauen entlang der Murfelder Straße. So wurden an den Uferböschungen zahlreiche heimische Bäume zur Ruhe- und Sauerstoffgewinnung gepflanzt, welche sich in den letzten zehn Jahren teilweise prächtig entwickelt haben. Leider haben sich im Laufe der Zeit auch wild gewachsene Büsche und Sträucher breit gemacht, welche sich teilweise negativ auf den natürlichen Wuchs der Bäume auswirken. Da viele von ihnen nicht heimisch und sehr aggressiv sind, sterben einige der Bäume mittlerweile bereits ab. Auch ist der Anblick der Murauen unansehnlich und die Pflanzenwucherungen verhindern besonders im Sommer eine ausreichende Luftzirkulation. Da die BürgerInnen der Murfelder Straße mit dem Anliegen an mich herangetreten sind, stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und die Abteilung für Grünraum und Gewässer werden ersucht, dafür zu sorgen, dass die schädlichen Sträucher und Büsche, die in den Murauen entlang der Murfelder Straße wuchern, entfernt werden. Außerdem sollen Maßnahmen überlegt werden, damit ein regelmäßiges Durchforsten der Murauen gewährleistet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Ordnungswache muss humaner werden GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit die Tage nun wieder länger sind und das Wetter freundlicher, kommen auch die geschätzten Ordnungswachen vermehrt zum Einsatz im städtischen Bereich. Leider ist festzustellen, dass die Art der „Belehrungen“ seitens mancher Kontrollorgane der Stadt verbesserungswürdig ist. Immer wieder geraten selbst tadellose BürgerInnen in Bedrängnis oder fühlen sich von den Umgangsmethoden der KontrolleurInnen angegriffen, eingeschüchtert oder zumindest gestört. Das darf nicht geschehen und so wollen es auch die Grundsätze der Ordnungswache nicht. Das Hauptaugenmerk der Ordnungswache sollte doch darauf liegen, den Menschen zu helfen und bei Ermahnungen einen besseren Umgangston zu pflegen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Angestellten der Ordnungswache sollen verpflichtet werden, regelmäßig Konfliktmanagementkurse zu absolvieren. Außerdem sollte es die Möglichkeit geben, dass BürgerInnen in extremen Fällen unbürokratisch Beschwerde gegen OrdnungshüterInnen einbringen können und dass deren Fehlverhalten entsprechend geahndet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Wiederbegrünung der Hundewiese im Augarten GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bezirk Jakomini ist der bevölkerungsreichste Bezirk in Graz und zugleich der an Grünflächen ärmste. So kann man sich denken, dass unsere BewohnerInnen den kleinen, aber feinen Augarten sehr schätzen – genauso wie unsere vierbeinigen Freunde das tun. Leider ist seit geraumer Zeit die Freude beim Betreten der Hundewiese im Augartenpark getrübt. Die „Wiese“ wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Durch die starke Frequenz an Hunden, die tagtäglich auf der Hundewiese verkehren und – ihrem Bewegungsdrang folgend – sich dort richtig austoben, ist das Gras an vielen Stellen verschwunden und unansehnlichem Dreck gewichen. Es wäre wünschenswert, dort wieder Rasen anzupflanzen. Dabei sollten strapazierfähige Gräser gewählt werden, die der intensiven Nutzung besser standhalten können. Während der Neupflanzung soll eine Ersatzfläche im Augarten bereitgestellt werden. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Wiederbegrünung der Hundezone im Augarten mit einem unempfindlichen Rasen soll so rasch wie möglich umgesetzt werden. Bis der neue Rasen angewachsen ist, soll eine entsprechende Ersatzfläche für Hunde im Augarten bereitgestellt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Missbrauch von Behinderten-Toiletten GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit Stand 24. Februar 2014 sind in der Stadt Graz laut Angabe der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, der Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs, 168 Toiletten registriert, welche mit einem Euro-Zylinderschloss ausgestattet sind. Diese Behinderten-Toiletten sind nur mit einem speziellen Schlüssel, dem Euro-Key, zu öffnen. Dieses System soll vor allem gewährleisten, dass diese Toiletten einen hohen Grad an Reinlichkeit behalten und nicht als Schlafstellen oder Drogenumschlagplätze missbraucht werden können. Für viele Menschen, die zum Kreis der Benutzungsberechtigten zählen, ist aufgrund ihrer Erkrankung ein hoher Hygienestandard lebensnotwendig. Wie aber in persönlichen Gesprächen herangetragen und auch gelegentlich durch öffentliche Berichterstattung thematisiert, unterscheiden sich Theorie und Praxis oft sehr deutlich voneinander. So werden teilweise diese Toiletten von den Reinigungskräften als Abstellraum für Putzutensilien zweckentfremdet oder, wie das Beispiel Jakominiplatz zeigt, wird eine solche – ebenfalls dem Zweck zuwider handelnd – als Gästeklo der dort ansässigen Standler verwendet. Der Homepage der Stadt Graz darf folgende Textstelle entnommen werden: „Das Euroschlüssel System ist eine gesetzlich geschützte Schließanlage, die ausschließlich der Benützung durch Menschen mit Behinderungen, in erster Linie Menschen im Rollstuhl, dient.“ Unterstrichen werden soll dies durch den Modus, der zur Erlangung eines Euro-Schlüssels berechtigt. Laut einer Information des Bundessozialamtes ist zum Besitz eines Schlüssels nur berechtigt, wer einen Ausweis nach § 29b StVO oder einen Bundesbehindertenpass besitzt. Es erübrigt sich daher, die beiden genannten Beispiele näher zu kommentieren. Einen weiteren Mangel gibt es hinsichtlich der Ausstattung dieser Toiletten zu beklagen. In vielen Fällen werden von Menschen mit Behinderung Wickeltische benötigt, da dies im Rollstuhl nicht durchführbar ist. Ebenso davon betroffen sind Eltern von größeren Kindern, die diese Tätigkeit aufgrund fehlender Wickeltische nur am Boden durchführen können. Berichten von Betroffenen zufolge ist dies im Falle der Behinderten-Toilette am Jakominiplatz jedenfalls unannehmbar. Abhilfe schaffen könnte etwa die Montage von speziellen Wickeltischen, die derart konzipiert sind, dass auch Erwachsene getragen werden können. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, eventuelle Missbrauchsfälle bei Behinderten-Toiletten zu untersuchen und das für die Reinigung zuständige Unternehmen entsprechend zu unterrichten sowie weiters die Anschaffung spezieller Wickeltische für Behinderten-Toiletten zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Finanzierung von Maßnahmen gegen Energiearmut aus dem neuen Bundes-Energieeffizienzgesetz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine vom Grazer Umweltamt beim Wegener Center in Auftrag gegebene Studie zum Thema „Energiearmut in der Grazer Bevölkerung“ kommt zu dem Schluss, dass je nach angewandter Definition bis zu 10.000 Haushalte in Graz von Energiearmut betroffen sein könnten – eine dramatische Zahl. Rund 1.500 Grazer Haushalte waren bereits von Abschaltungen von Strom und Gas betroffen. Der Anteil an Grazer Haushalten, die den Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark beziehen könnten, ist in den letzten Jahren leicht gestiegen und betrug im Jahr 2011 knapp 12%. ExpertInnen-Aussagen zufolge verschärft sich das Problem der Energiearmut kontinuierlich. Das österreichische Bundes-Energieeffizienzgesetz sollte bereits in der letzten Legislaturperiode erlassen werden. Eine Regierungsvorlage, mit der das Bundes-Energieeffizienzgesetz erlassen sowie weitere Gesetze geändert werden (Energieeffizienzpaket des Bundes) sollten, wurde nach dem Beschluss im Ministerrat am 3. April 2013 im Nationalrat eingebracht. Die Verhandlungen wurden aber in der letzten Legislaturperiode nicht abgeschlossen, sodass keine Beschlussfassung erfolgt ist. Derzeit liegt keine neue Regierungsvorlage vor, allerdings drängt die Zeit, da die Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (Energieeffizienzrichtlinie) bis Juni 2014 umzusetzen ist. Neben der Konkretisierung des österreichischen Energieeinsparrichtwerts (mindestens sollen 80.400 Tera-Joule bis zum 31. Dezember 2016 erreicht werden), der Schaffung einer nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle, Energieeffizienzkriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Informationen und Bewusstseinsbildung zum Thema Energieeffizienz und Förderung von KWK-Anlagen ist – in Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie - die Festlegung von Effizienzverpflichtungen für energieverbrauchende Unternehmen und Energielieferanten vorgesehen. Aus der Regierungsvorlage 2013: Energieeffizienz bei Energielieferanten § 10. (1) Energielieferanten, die Endenergieverbraucher in Österreich beliefern, sind verpflichtet, in jedem Kalenderjahr die Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen bei ihren eigenen oder anderen Endkunden nachzuweisen. Dazu haben sie jährlich Energieeffizienzmaßnahmen zu setzen, die dem in Abs. 2 festgelegten prozentuellen Anteil des gemittelten Verbrauches ihrer Endkunden der letzten drei Jahre vor Anwendungsbeginn der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen, wobei zumindest 40% der Energieeffizienzmaßnahmen bei Haushalten im Sinne des im Wohnraum getätigten Energieeinsatzes wirksam werden müssen. (2) Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend kann durch Verordnung für die dem Kalenderjahr 2015 folgenden Jahre festsetzen, wie hoch der von Energielieferanten jährlich zu erbringende Anteil sein muss. Der zeitliche Geltungsbereich der Verordnung hat sich dabei auf mindestens zwei Jahre zu erstrecken. Bis zum Inkrafttreten dieser Verordnung haben die Energielieferanten jährlich Energieeffizienzmaßnahmen zu setzen, die mindestens 0,6 % ihres gemittelten Verbrauches ihrer Endkunden der letzten drei Jahre vor Anwendungsbeginn der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU betragen. (4) An Stelle des Setzens von verpflichtenden Maßnahmen gemäß Abs. 1 können Energielieferanten ihre Pflicht zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Zahlung eines Ausgleichsbetrages gemäß § 29 im entsprechenden Ausmaß erfüllen. Da auf Basis der EU-Energieeffizienz-Richtlinie davon auszugehen ist, dass jedenfalls die in den Punkten 1, 2 und 4 genannten Vorgaben und Maßnahmen auch in der neuen Gesetzesvorlage enthalten sein müssen, ist es nun wichtig, die Zweckbindung der daraus zur Verfügung stehenden Mittel prioritär für Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut einzufordern. Dies könnten kommunale Aktionspläne gegen Energiearmut sein, die Maßnahmen von lebensweltnaher Energieberatung bis zum Tausch energieintensiver Haushaltsgeräte in Haushalten vorsehen. Ein solcher Grazer Aktionsplan gegen Energiearmut z.B. wäre – auf Basis der Erfahrungen anderer Kommunen, wo pro Haushalt mit Kosten von € 1000,- gerechnet wird – für Graz mit zumindest fünf Millionen Euro zu dotieren, welche über Dotierung durch aus dem Energieeffizienzgesetz resultierende Mitteln aufgebracht werden könnten. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : * Die Stadt Graz möge über das Präsidialamt das Grazer Umweltamt beauftragen, im Rahmen des Begutachtungsverfahrens zum Energie-Effizienz-Gesetz eine Stellungnahme im Sinne des Motivenberichts abzugeben. * Energieeffizienzmaßnahmen laut künftigem Bundes-Energieeffizienzgesetz sollen entweder seitens der Energieversorgungsunternehmen selbst prioritär in von Energiearmut betroffenen Haushalten gesetzt werden oder die Verwendung der als Ausgleichszahlung für nicht erreichte Energie-Effizienzziele seitens der Energieversorgungsunternehmen einkommenden Mittel müssen jedenfalls in ausreichendem Umfang für einschlägige Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut und damit auch zur Erhöhung der Energie-Effizienz zweckgebunden sein und den Kommunen für Aktionspläne gegen Energiearmut zur Verfügung gestellt werden. * Der Stadtsenat der Stadt Graz möge in der Folge die Stellungnahme des Umweltamts beschließen und diese umgehend an den österreichischen Städtebund sowie als Brief an die Parlamentsdirektion übermitteln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Ausbau und Förderung des 2. Arbeitsmarktes GR. Vargas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die letzten Arbeitsmarktstatistiken belegen klar, dass in nächster Zeit leider nicht mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt zu rechnen ist. Überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen sind Frauen, junge Menschen, ältere Menschen sowie MigrantInnen. Vielen arbeitslosen Menschen ist gemeinsam, dass sie nicht die erforderlichen Qualifikationen mitbringen, um am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, ihr Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, ist besonders hoch. Die Stadt Graz mit über 18.000 arbeitslosen Menschen ist daher gefordert, besondere Anstrengungen zu unternehmen, um die Zahl der von Erwerbsarbeitslosigkeit Betroffenen zu reduzieren. Ein wesentliches Instrument dafür ist die Förderung des sogenannten 2. Arbeitsmarktes, d.h. von Arbeitsplätzen, die durch die öffentliche Hand gefördert werden und neben Beschäftigung auch Qualifizierung, Stabilisierung und Begleitung ermöglichen und so dabei unterstützen, wieder am 1. Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Seit rund 30 Jahren gibt es in Österreich Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, eine der wichtigsten sind die Sozialökonomischen Betriebe. In Graz stehen in diesem Bereich rund 350 Transitarbeitsplätze zur Verfügung, die dazu dienen, langzeitbeschäftigungslosen Personen den Wiedereinstieg in das Berufsleben durch begleitende Beratung, Betreuung und Qualifizierung zu ermöglichen. Leider steigt aber der Druck auf die Sozialökonomischen Betriebe durch das AMS, immer höhere Vermittlungsquoten zu erreichen. Dies führt dazu, dass die Verweildauer auf einem Transitarbeitsplatz sehr kurz ist, obwohl lt. Richtlinie des AMS erwerbsarbeitslose Menschen bis zu einem Jahr und in begründeten Fällen auch darüber hinaus auf einem Transitarbeitsplatz beschäftigt sein können. Bedenkt man, dass viele der betreuten Personen Qualifizierung, Stabilisierung und gerade bei jungen Menschen auch Arbeitserfahrung benötigen, so ist offensichtlich, dass die kurze Verweildauer kontraproduktiv ist. Sie führt letztendlich dazu, dass die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt nur kurzfristig – wenn überhaupt – gelingt. Das Modell der Sozioökonomischen Betriebe wurde ja auch von der Stadt mit dem Verein ERfA aufgegriffen und erfolgreich genutzt. Angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit sollten hier aber neue Wege gegangen werden, um diesen Bereich noch stärker zu fördern und auszubauen. Daher stelle ich namens  des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgenden   A n t r a g : Die für den Bereich Arbeit und Beschäftigung zuständige Bürgermeister-Stellvertreterin Dr.in Martina Schröck wird ersucht, die Umsetzung folgender Maßnahmen für den Ausbau des 2. Arbeitsmarktes durch die Stadt Graz zu prüfen: 1) Die Stadt Graz verpflichtet sich, 5% ihrer Dienstleistungsaufträge ausschließlich an Sozialökonomische Betriebe zu vergeben. 2) Ausbau der Transitarbeitsplätze sowie im Bedarfsfall Erhöhung der Beschäftigungsdauer für Transitarbeitskräfte bei der Stadt Graz Weiters wird Bürgermeister-Stellvertreterin Dr.in Martina Schröck ersucht, sich beim Arbeitsmarktservice Steiermark dafür einzusetzen, dass entsprechend der Bundesrichtlinie die Verweildauer auf einem Transitarbeitsplatz bei Bedarf verlängert werden kann und Sozialökonomische Betriebe mit 3-jährigen Förderverträgen ausgestattet werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.20 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio Der Schriftführer: Die Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Berno Mogel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 10. April 2014 1