Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MARTINER Andreas / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / VARGAS ARIAS NIBALDO / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.28 Uhr ENDE DER SITZUNG: 16.50 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 19. September 2013 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A5 – 39647/06-1 Tageszentrum „Liberty“ am Standort Theodor-Körner-Straße; Projektgenehmigung für den Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2017 auf der FiPos 1.42200.728520 Tageszentrum „Solidar“ am Standort Bethlehemgasse; Projektgenehmigung für den Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2017 auf der FiPos 1.42200.728510 Berichterstatter/in: GRin Katholnig (Seite 52-53) 2. A 8-6640/2013-26 Sozialamt, Tageszentren, Projektgenehmigung über € 2.920.000,-- in der OG 2013-2017 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 53-54) 3. A 8 – 6640/2013-23 A 8 – 44725/2008/84 Stadtbaudirektion, Verlängerung Linie 7, 1. Projektgenehmigung in der AOG 2012-2017 2. Kürzung von bestehenden Projektgenehmigungen 3. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 560.300,-- bzw. € 4.109.000,-- und Kreditansatzverschiebung über € 100.000,-bzw. € 591.000,-- jeweils in der AOG 2013 und 2014 4. Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: StR. Mag. (FH) Eustacchio (Seite 66-74) 4. A 10/BD-33178/2011-23 Verlängerung Straßenbahnlinie 7, Projektgenehmigung über 27,151 Mio. € für den Zeitraum 2013 – 2017 Berichterstatter/in: StR. Mag. (FH) Eustacchio (Seite 66-74) 5. A 8 – 6640/2013-27 ABI 39708/2012-19 Frühe Sprachförderung von Kindern in institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Graz für den Zeitraum: 1. Jänner 2014 bis 31. August 2016, Projektgenehmigung über € 3.175.700,-- in der OG 2014 – 2016 Berichterstatter/in: GRin Bergmann GRin Potzinger (Seite 54-55) 6. A 8-44725/2008/83 Verkehrserschließung Reininghaus; Einreichplanung Straßenbahnverlängerung – Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 74-76) 7. A 8-37908/2013-001 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs 3 Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Studierendenheim Quartier Leech Graz, Förderungszusicherung von nicht rückzahlbaren Beiträgen in Höhe von insges. € 183.500,-- Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 77) 8. A 8-19047/06-26 Steiermärkische Landesdruckerei GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der o. Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 55-56) 9. A 8/4 – 17661/2010 Gehsteig und Straßenfläche – Pflanzengasse Übernahme einer 272 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 1609, EZ 760, KG Lend in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 56) 10. A 8/4 – 55409/2012 Gritzenweg Straßenverbreiterung Übernahme einer ca. 85 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 210/1, EZ 388, KG Baierdorf ins öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 56-57) 11. A 8/4 – 4005/2010 Grottenhofstraße – Gehsteig Übernahme einer ca. 353 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 464/9, EZ 2385, KG 63128 Wetzelsdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 57) 12. A 8/4 – 995/2001 Gustav-Klimt-Weg Gdst. Nr. 685/14, EZ 50000, KG Graz Stadt-St. Veit ob Graz Auflassung einer Teilfläche von 89,79 m² aus dem öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung v. 1/20 Anteil Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 57-58) 13. A 14-030678-2012 abgesetzt 14.10.0 Bebauungsplan Eckertstraße, XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: 14. ABI-002442/2003/0008 Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen der Stadt Graz, Sanierungsprogramm 2013/2014 Projektgenehmigung über insgesamt € 3.000.000,-- Berichterstatter/in: GR Spath (Seite 58-59) 15. ABI-002270/2003/0046 Tarifgestaltung in altersgemischten Einrichtungen der Kinderbildung und –betreuung Berichterstatter/in: GR.in Potzinger (Seite 78-80, 82) N A C H T R A G Ö f f e n t l i c h 16. Präs. 3123/2004/0008 Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich; Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereines – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 59) 17. Präs. 12335_2003_0035 Verein zur Förderung der Regionalentwicklung – Regionalentwicklungsverein (REV) Graz – Graz/Umgebung; Vertretung der Stadt Graz im Vorstand Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 59-60) 18. A 7-33053/2013-5 Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Grazerinnen und Grazer, Petition an die Ärztekammer für Steiermark und Steiermärkische Gebietskrankenkasse Berichterstatter/in: GRin Univ. Prof. Dr.in Kopera (Seite 60) 19. A 8 – 6640/2013-24 Stadtbaudirektion EU Projekte SMARTSET 1. Projektgenehmigung über € 154.300,-- in der OG und AOG 2013-2016, 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 20.000,-- bzw. € 38.000,-- in der AOG 2013 bzw. 2014 Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 60-61) 20. A 8 – 40945/08-36 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 61-62) 21. A 8 – 21515/2006-159 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 62-63) 22. A 8/4 – 19028/2008 Anthauerweg Übernahme der Gdst. Nr. 267/18, EZ 75, Gdst. Nr. 267/35, EZ 1381, Gdst. Nr. 267/43, EZ 1384, Gdst. Nr. 267/52, EZ 3171, Gdst. Nr. 268/4, EZ 753, alle KG Webling, im Gesamtausmaß von 1.409 m² Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 63) 23. A 8 – 6642/2013-14 Eckwertbudgets 2013 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen, haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 63-65) 24. A 8- 6640/2013-25 abgesetzt Stadtbaudirektion, Bauamtsgebäude Umstrukturierung- und Sanierungsmaßnahmen 1. Projektgenehmigung über € 756.000,-- in der AOG 2013 bis 2015 2. Ausgabeneinsparung über € 86.000,-- in der AOG 2013 Berichterstatter/in: 25. A 10/BD – 46757/2013-1 abgesetzt Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen Bauamtsgebäude Europaplatz 20, 8020 Graz Projektgenehmigung über € 842.000,- inkl. MWSt. für den Zeitraum 2013-2014 Umsetzung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: 26. A 10/8 - 9341/2013-11 Mobilitätsvertrag Campus Eggenberg Bebauungsplan 14.10.0 Eckertstraße Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 65) 27. StRH – 34290/2008 „FLC“ Auflösung der Vereinbarung zwischen der Republik Österreich und der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 80-82) Graz, 19. September 2013 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Bezirksschulinspektor a.D. Regierungsrat Franz Bruno Rop 15-16 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Bericht des Rechnungshofes; Nutzung des öffentlichen Raumes in der Landeshauptstadt Graz; GZ 001.506/399-1B1/13 2) Genehmigung des Protokolls 3) Ferialermächtigung 2013 4) Äußerung zu CIS-PraktikantInnen 17 17 17-18 18-21 Fragestunde des Gemeinderates 1) Lebendige historische Ortszentren – EU-Förderung ohne Folgen? (GR. Pacanda, Piratenpartei, an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Soziale Hängematte (GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP, an StR.in Kahr, KPÖ) 3) Fahrpreisermäßigungen für SeniorInnen und Menschen mit Behinderungen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ, an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Ausweitung 30er-Zone im Bereich „Grillweg – Am Jägergrund“ (GR. Mag. Haßler, SPÖ, an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 5) Direkte finanzielle Zuwendung an Roma-Familien – weitere Vorgehensweise (GR. Ing. Lohr, FPÖ, an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 6) Soforthilfe für die Betroffenen der Vermurungen in Gösting (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne, an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Ersatzparkplätze (GR. Haberler, ÖVP, an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 8) Betreuungsplätze in Kinderkrippen und Kindergärten (GR.in Braunersreuther, KPÖ, an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 9) Evaluierung der Grazer Fraueneinrichtungen (GR.in Mag.a Grabe, Grüne, an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 22-25 26-28 28-32 32-34 34-37 37-42 43-44 45-48 48-51 Tagesordnung 52-82 Dringlichkeitsanträge 1) Anflug auf den Flughafen Thalerhof (GR. Rajakovics, ÖVP) 2) Vergaberichtlinien für Geschäftsimmobilien der Stadt Graz (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) e-card für alle Menschen – Petition an das Land Steiermark (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 4) Öffnung der Gastgärten auch während der Wintermonate (GR. Dipl-Ing. Savernik, SPÖ) 5) Stoppt das Tierleid (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 6) Transparente Regelung für Subventionen an politische Parteien in Graz inklusive Wahlkampfkostenbeschränkung (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 7) Rücknahme der Kürzungen des Mobilitäts-Schecks für das Wintersemester 2013/2014 zur Abfederung der hohen finanziellen Mehrbelastung für studierende GrazerInnen durch die erheblich verteuerte Studienkarte (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 8) Transparenz des Gemeinderates (GR. Pacanda, Piratenpartei) 97-99 99-119 120-123 123-131 131-137 137-150 150-157 157-161 Anfragen an den Bürgermeister 1) Agentur Babel – Aufträge der Stadt Graz seit 2010 (GR. Mogel, FPÖ) 2) Preisentwicklung bei Räumlichkeiten für Maturabälle (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 3) Hundekotbeutel biologisch abbaubar machen (GR.in Thomüller, KPÖ) 4) Drohende Kürzung der Buslinie 63 (GR. Martiner, SPÖ) 5) Rodungen oberhalb des Schlosses St. Martin (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 6) Datenschutz – BürgerInnenumfrage 2012 (GR. Pacanda, Piratenpartei) 7) Finanzierbarkeit fahrscheinloser öffentlicher Personennah-verkehr in Graz (GR. Pacanda, Piratenpartei) 8) Ordnungswache (GR. Pacanda, Piratenpartei) 9) Tarifgestaltung Graz Linien (GR. Pacanda, Piratenpartei) 10) Umweltjeton (GR. Pacanda, Piratenpartei) 84-96 162-163 163-164 164-165 166 167-168 168-169 169-170 170-171 171-172 Anträge 1) Pflege als Lehrberuf – Pilotprojekt (GR.in Gesek, ÖVP) 2) Straßen- und Hausnummernbeschilderung (GR.in Heuberger, ÖVP) 3) Medizinisches Versorgungsangebot und virtueller Medizin-Stadtplan (GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera, ÖVP) 4) Zugang vom August-Matthey-Park zum Leonhardbach (GR. Molnar, ÖVP) 5) Förderung von Sicherheitsschlössern, -türen und Alarmanlagen sowie von modernen Hausschließanlagen (GR. Pogner, ÖVP) 6) Gratiseintritt in das Freilichtmuseum Stübing (GR. Rajakovics, ÖVP) 7) Neuer Bezirkssportplatz für Gries Nord (GR. Rajakovics, ÖVP) 8) Dichtere Intervalle für die Buslinie 77 (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 9) Rückversetzung der Straßenbahnstation Roseggerhaus (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 10) Verbesserung des Fahrrad- und Gehwegs Hilmteichstraße/Auersperggasse bis Födranspergweg (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 11) Für mehr Sitzbänke in den Fußgängerzonen (GR. Sikora, KPÖ) 12) Nightline – Anbindung ans „Bollwerk“ (GR. Sikora, KPÖ) 13) Öffi-Offensive verbilligte Jahreskarte (GR. Sikora, KPÖ) 14) Ausweitung des Angebotes „SeniorInnenschwimmen“ auf weitere Schwimmbäder innerhalb der Stadt (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 15) Einbeziehung der Bezirksvorstehung bei der Umsetzung bezirksrelevanter Maßnahmen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 16) Neubenennung eines Weges im Augarten in Gertrude-Wagner-Allee (GR.in Thomüller, KPÖ) 17) ÖV-Kurzzeittickets (GR. Grossmann, SPÖ) 18) Berechnung der Kanalgebühr (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 19) Flächensicherung und Errichtung eines Stadtteilparks im Zentrum von Straßgang (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 20) Gerd-Mandl-Allee (GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik, SPÖ) 173-174 174-175 175-176 176-177 177-179 179-180 180-181 181-182 182-183 183-184 184-185 185-186 187-188 188-189 189-190 190-192 192-193 193-194 194-195 196-197 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 13) A 14-030678/2012, 14.10.0 Bebauungsplan Eckertstraße XIV., Bezirk, KG Algersdorf Beschluss; 24) A 8-6640/2013-25, Stadtbaudirektion, Bauamtsgebäude, Umstrukturierung- und Sanierungsmaßnahmen; 1. Projektgenehmigung über € 756.000,- in der AOG 2013 bis 2015; 2. Ausgabeneinsparung über € 86.000,- in der AOG 2013; 25) A 10/BD – 46757/2013-1, Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen Bauamtsgebäude Europaplatz 20, 8020 Graz, Projektgenehmigung über € 842.000,- inklusive MWSt. für den Zeitraum 2013-2014; Umsetzung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.28 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie alle ganz, ganz herzlich begrüßen, darf die heutige Gemeinderatssitzung auch eröffnen und feststellen, dass wir sowohl ordnungsgemäß einberufen haben, auch dass wir beschlussfähig sind. Es sind bis jetzt keine Entschuldigungen von Gemeinderatsmitgliedern bekanntgegeben. Ich habe jetzt leider die traurige Aufgabe, einen Nachruf zu verlesen, deswegen darf ich Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. N a c h r u f 1) Bezirksschulinspektor a.D. Regierungsrat Franz Bruno Rop Bgm. Mag. Nagl: Am Montag, dem 5.8.2013 ist der Bürger der Stadt Graz, Bezirksschulinspektor außer Dienst Regierungsrat Franz Bruno Rop verstorben. Herr Bezirksschulinspektor außer Dienst Regierungsrat Franz Bruno Rop wurde am 24. September 1919 in Domžale bei Laibach geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in Graz trat er in die Lehrerbildungsanstalt der Landeshauptstadt Graz ein. Im Jahre 1938 maturierte er, um seinen sehnlichsten Wunsch, als Lehrer tätig zu sein, zu erfüllen. Nach dem Kriegseinsatz und anschließender russischer Gefangenschaft kehrte er im Jahre 1947 nach Graz zurück und begann als Pädagoge zunächst als Lehrer an der Volksschule Neuhart. Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungen für die Befähigung zum Hauptschullehrer wechselte er im Jahre 1949 an die Hauptschule Straßgang und 1956 an die Hauptschule Marschallgasse. 1966 wurde er zum Direktor der Hauptschule in der Kronesgasse ernannt. Als Lehrer vertrat er das Prinzip, dass Rücksichtnahme und Toleranz als Grundsatz unter den Mitschülern herrschen sollte. Als Leiter des „Schulpsychologischen Beratungsdienstes“, wo er bis 1966 tätig war, wurde nach diesen Vorstellungen gelehrt. Nachdem er sich in seiner Tätigkeit als Hauptschuldirektor hervorragend bewährt hat, wurden ihm 1968 die Agenden des Bezirksschulinspektors übertragen. In dieser Funktion setzte er sich unermüdlich für die Bauten der „Sonderschule Triestersiedlung“ und des „Polytechnischen Lehrganges Süd“ ein. Herrn Bezirksschulinspektor Franz Bruno Rop wurde im Jahre 1975 durch Entschließung des Bundespräsidenten der Berufstitel „Regierungsrat“ verliehen. In Würdigung seiner Verdienste wurde Herrn Bezirksschulinspektor außer Dienst Regierungsrat Franz Bruno Rop mit Entschließung des Bundespräsidenten das „Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich“ im Jahre 1981 verliehen. Im gleichen Jahr erhielt er das „Goldene Ehrenzeichen der Landeshauptstadt Graz“ und im Jahre 1985 das „Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark“. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 15.06.1989. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Bericht des Rechnungshofes, Nutzung des öffentlichen Raumes in der Landeshauptstadt Graz, GZ 001-506/399-1B1/13 Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren! Der Rechnungshof legte am 18. Juli 2013 dem Landtag Steiermark den Bericht „Nutzung des öffentlichen Raumes in der Landeshauptstadt Graz“ vor. Das Prüfergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates sowie auch der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Außerdem steht der Bericht des Rechnungshofes unter www.rechnungshof.gv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche Sie, den vorliegenden Bericht des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. 2) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates, nämlich unseres Budget-Gemeinderates, vom 16. Mai 2013 wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden, und das Protokoll vom 13. Juni heurigen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin Michaela-Andrea Schartel überprüft und für in Ordnung befunden. Vielen Dank für diese Tätigkeit. 3) Ferialbeschlussermächtigungen Bgm. Mag. Nagl: Ich habe eine weitere Mitteilung. Im Sinne des ermächtigenden Gemeinderatsbeschlusses vom 4. Juli heurigen Jahres hat der Stadtsenat folgende Beschlüsse gefasst, die im Gemeinderatssaal zur Einsichtnahme aufliegen: Es war einmal die Stadtsenatssitzung vom 23. August, da gab es zwei Stücke, einmal von der Abteilung 8/4 und einmal von der Abteilung 13, also ergänzende Stücke, es ging um die Ballsporthalle der HIB-Liebenau, ein Nachtrag zur Nutzungsvereinbarung mit dem Bund vertreten durch den Landesschulrat. Dann gab es die Stadtsenatssitzung vom 30. August, da handelt es sich um ein Stück das auch in den Gemeinderat hätte kommen müssen von der A 8/4, es ging um den Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes an der Baurechtsliegenschaft, EZ 1423 in Straßgang, Am Leopoldgrund 25 beziehungsweise an Tiefgaragenanteilen der EZ 1405 ebenfalls in Straßgang, durch die Stadt Graz. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Beschlüsse zur Kenntnis zu nehmen beziehungsweise, wenn es Sie interessiert, auch diese nochmals zu studieren. 4) Äußerung zu CIS-PraktikantInnen Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Im Rahmen der Gemeinderatsitzung am 4. Juli wurden von Seiten Frau Gemeinderätin Christine Braunersreuther von der KPÖ Behauptungen betreffend die Beschäftigung von Fachhochschul-PraktikantInnen im Rahmen von Projekten der Creative Industries Styria GmbH in den Raum gestellt. Da es in unser aller Interesse liegt, sachlich richtige Informationen vorliegen zu haben, erteile ich meinem Kollegen Herrn Stadtrat Gerhard Rüsch das Wort, um Sie, geschätzte KollegInnen, entsprechend zu unterrichten. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es geht bei dieser Frage um eine seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Informations-Design und der CIS, der Creative Industries Styria. Und bei dieser Zusammenarbeit gibt es einen Wettbewerb unter den Studierenden von Industries Design, bei dem dem Sieger die Möglichkeit winkt, die Gestaltung und die Umsetzung des visuellen Erscheinungsbildes des Design-Monats zu machen. Es werden drei Teams ausgewählt, diejenigen, die nicht gewinnen, bekommen eine Abschlagszahlung und diejenigen, die gewinnen, das ist ein Team bestehend aus drei PraktikantInnen, bekommen von der CIS eine Anstellung für vier Monate. Die Entlohnung für jede Person ist insgesamt 1000 Euro pro Monat, insgesamt also 4.000 Euro, und die Studierenden haben dann darüber hinaus noch die Möglichkeit, dass ihre Tätigkeit als Bakkalaureatsarbeit gewertet wird. Insgesamt werden die PraktikantInnen dann bei der Eröffnungspressekonferenz vorgestellt, bei der Eröffnung des Design-Monats, sie erhalten dadurch auch die Möglichkeit, sich selbst darzustellen, selbstverständlich sich zu präsentieren und nach diesen vier Monaten ist dieses Praktikum beendet. Aus meiner Sicht ist es jetzt schon besonders kühn, diesen Wettbewerb und diese Möglichkeit, diese Chancen, die man den jungen Leuten dort bei Industries Design gibt, als Ausbeutung von der CIS darzustellen. Also, dass die CIS diese Leute ausbeutet, das ist aus meiner Sicht irgendwie besonders unfair und ist auch durchaus unredlich, das gegenüber dem Herrn xxxxx zu sagen. Zweite Geschichte ist, und die scheint mir ebenfalls wichtig, der Herr xxxxxx, der Leiter von diesem Studienzweig auf der FH hat ebenfalls eine Stellungnahme geschrieben und er hat bestätigt, was ich Ihnen vorgelesen habe und er hat noch darauf hingewiesen, dass ihm diese Stellungnahme besonders deshalb wichtig ist, weil die Frau Braunersreuther eine Mitarbeiterin ist von ihm und auch in diesem Studiengang. Das heißt, Frau Braunersreuther, Sie haben eigentlich gewusst, wie der tatsächliche Sachverhalt ist, nachdem Sie dort arbeiten und haben dann diese Vorgangsweise, diese Chance, die den jungen Leuten gegeben wird, sich da zu präsentieren und damit auch eine Möglichkeit zu haben, sich anderen Leuten und auch zukünftigen Auftraggebern zu präsentieren, als Ausbeutung genannt. Am schlimmsten aber finde ich, und das kann ich nur nochmals wiederholen, das Ärgste finde ich eigentlich, dass hier der Vorwurf gemacht wird gegenüber jemandem, der nicht Mitglied dieses Hauses ist und der damit auch keine Gelegenheit hat, sich zu verteidigen. Ich denke, dass die Vorgangsweise einfach nur strikt zurückzuweisen ist und ich darf Ihnen von meiner Seite einfach noch den Schlusssatz vorlesen, der in der Stellungnahme vom Herrn xxxxx genannt ist: „Als Geschäftsführer der Creative Industries Styria, dem Netzwerk der Kreativwirtschaft, und als Veranstalter des Design-Monats lege ich Wert auf eine sachlich richtige Darstellung und verwehre mich gegenüber unrichtigen Aussagen, die offensichtlich der politischen Profilierung dienen sollen.“ Ich habe dem nichts hinzuzufügen (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Ich möchte nur einfach auch etwas festhalten im Namen meiner Fraktion, dass es natürlich aber auch das Recht jedes Gemeinderates oder jeder Gemeinderätin ist, eine bestimmte Sicht auf die Dinge zu haben, egal ob es jetzt um einen Antrag geht oder um einen Tagesordnungspunkt und nichts anderes hat die Frau Kollegin Braunersreuther gemacht. Dass sie der Auffassung ist, dass die Entlohnung einfach zu gering ist und nicht mehr und nicht weniger und das Recht, denke ich, hat jeder Gemeinderat und Gemeinderätin hier im Hause (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es ist völlig klar, dieses Recht ist unbestritten. Aber in Kenntnis des Sachverhaltes, was man wohl annehmen muss, nachdem sie Mitarbeiterin sind, in Kenntnis des Sachverhaltes den nicht zu nennen und einfach zu sagen, dass dort Ausbeutung ist, halte ich erstens für nicht akzeptabel und das Zweite, ich kann nur einmal sagen, diesen Vorwurf hier zu machen über jemanden, der nicht Mitglied des Hauses ist und der sich nicht wehren kann oder zumindest Stellung nehmen kann, das sind aus meiner Sicht die zwei Dinge, die, kann ich nur nochmals sagen, die man einfach strikt zurückweisen muss (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte ganz herzlich auf unserer Galerie heute zehn Personen der Lebenshilfe begrüßen, die heute am Gemeinderatstag auch anwesend sind, herzlich willkommen, schön, dass Sie da sind (allgemeiner Applaus). F R A G E S T U N D E Beginn: 12.39 Uhr Ende: 13.40 Uhr Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.39 Uhr den Vorsitz. 1) Lebendige historische Ortszentren – EU-Förderung ohne Folgen? GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, liebe Stadträtinnen und Stadträte, lieber Herr Bürgermeister! Die Frage geht um die lebendigen historischen Ortszentren in St. Peter und Straßgang. Das SEE-Projekt ViTo, das vor Jahren einmal gestartet worden ist, durch EU-Gelder gefördert worden ist und auch, glaube ich, auch von der Stadt Graz Unterstützung bekommen hat, hatte eben Visionen und Leitziele, darunter bauliche Entwicklungen, die Rücksicht auf das historische Ortsbild nehmen. Am Erhalt des charakteristischen Aussehens, mehr Reflexion und Mitsprache bei der Nachverdichtung und Leerstandserhebungen. Die Realität zeigt ein bisschen ein anderes Bild. Die ASVK-Schutzzone ist in St. Peter im Rahmen der Digitalisierung verändert worden und auch gesehen wird nicht dementsprechende Bürgerbeteiligung in Spezifik auf die Hochwasserproblematik in St. Peter zum Beispiel. Und daher richte ich namens der Piraten an Sie folgende F r a g e : Welche Schritte sind geplant, damit die durch die EU-Fördergelder erarbeiteten Leitziele berücksichtigt werden? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Zuerst einmal stelle ich mit Freude fest, dass ein Projekt, das wir in der Abteilung ersonnen haben, nach wie vor das Interesse findet. Vom Herbst 2009 bis Februar 2012 führte die Stadtplanung mit externer Unterstützung das aus EU-Mitteln geförderte Projekt „Lebendige historische Ortszentren“ in den Ortszentren von St. Peter und Straßgang durch. In partizipativen Prozessen wurden mit der Bevölkerung sogenannte Stadtteilleitbilder entwickelt, mit dem Ziel, die Identifikation mit dem Stadtteil und zwar nicht nur… sondern auch die Lebensqualität zu erhöhen. Die Qualität des öffentlichen Raumes zu verbessern und historische Bausubstanz zu bewahren und zu revitalisieren. Auszug aus den vorgeschlagenen Maßnahmen des Stadtleitbildes in St. Peter, Revitalisierung des Ortskerns, Altes bewahren, Neues zulassen. Erstens, die Zonierung der Altstadtschutzzone 4 überprüfen, das läuft, die Zuständigkeit liegt beim Land und wir werden dementsprechend auch, so denke ich, Ergebnisse bekommen. Zweitens, Studie zur Entwicklungsszenarien für das historische Ortszentrum, diese Studien sind gemacht worden. Drittens, das Villenviertel, da ging es um Entwicklungskonzepte zur Bestandssicherung, das ist noch offen. Viertens, Durchwegung sichern und verbessern, das tun wir laufend, das tun wir aber in den Bebauungsplänen, das ist ja nur dann möglich, also da wurde nicht darauf vergessen, sondern wenn immer wir einen Bebauungsplan machen, schauen wir, dass diese Durchwegungen möglich sind. Leerstand erheben und publik machen, wurde nicht gemacht. Mehrzweckhalle/Turnsaal befindet sich im Bau und damit haben wir auch das, was gefordert war, für alle einen benutzbaren Bezirkstreff in St. Peter zu machen, auch umgesetzt. Bebauungsvorgaben auf Basis des räumlichen Leitbildes. Das Leitbild ist in Arbeit, das brauchen wir allerdings rechtsverbindlich. Obwohl die Struktur des Förderprojekts keine Umsetzungsmittel vorsah, gelangen also in den letzten zwei Jahren in Sachen Revitalisierung des Ortskerns ebenso wie in anderen Themenfeldern, Neubaugebiete, öffentlicher Raum, Grünraum durchaus Umsetzungen beziehungsweise sind solche im Gange. Alle Anregungen aus der Bürgerschaft werden freilich nicht erfüllbar sein, das ist bei partizipativen Prozessen natürlich so, dass sich alle alles wünschen, aber wir haben da nicht darauf vergessen, sondern das wird sukzessive abgearbeitet. Die nächsten geplanten Schritte, die wir offiziell auch hier verkünden möchten, sind das räumliche Leitbild neu, da geht es um die Berücksichtigung der vorliegenden Entwicklungsstudie, und im Flächenwidmungsplan 4.0 da wird die Überprüfung der zulässigen Höchstdichte sowie Prüfung einer bereichsweisen Bebauungsplanpflicht gerade vorbereitet. Also das sind alles Dinge, die da sind. ich möchte dann auch noch was sagen, weil das Thema Hochwasserschutz St. Peter auch am Tisch war. Ich habe gestern einen Besichtigungstermin der Baustelle St.-Peters-Bach gleich direkt neben dem Einkaufszentrum Murpark vorgenommen. Wir investieren dort gerade wieder acht Millionen Euro. Es geht um ganz, ganz schwierige Bauvorhaben, wir müssen zum Teil sogar unter die Bahnstrecke mit unseren Kanälen oder mit unseren Rohren kommen. Acht Millionen werden umgesetzt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vor allem die dort arbeiten, arbeiten in 24-Stunden-Schicht, also die arbeiten rund um die Uhr und damit wird es dann hoffentlich eine gewaltige Verbesserung auch im Hinblick auf die Hochwassersituation in St. Peter geben. Also wir tun, glaube ich, beides gerade mit ziemlichem Druck (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Ich habe eine Zusatzfrage, sie ist schon fast angesprochen oder fast beantwortet worden und zwar, ich würde wirklich gerne wissen, ob es dir/ob es Ihnen ein persönliches Anliegen ist und ob Sie sich dafür stark machen werden, dass die ASVK-Schutzzone wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird. Bgm. Mag. Nagl: Es gibt hier gerade eine intensive Diskussion darüber, wer wofür zuständig ist im Stadtgebiet. Wir haben ja zwei Modelle, einmal haben wir die ASVK, die eher im Stadtzentrum herinnen zuständig ist, auch da sollten wir nach so vielen Jahren wieder einmal Grenzberichtigungen vornehmen, das machen die Experten gerade. Für alle Flächen, die außerhalb dieses Stadtzentrums, außerhalb des Weltkulturerbes liegen, haben wir einen Fachbeirat ins Leben gerufen, der im Übrigen sehr, sehr gute Arbeit leistet. Ich möchte das an der Stelle im Gemeinderat auch einmal sagen, weil es war ja auch de facto für uns neu und ein Experiment. Die Projekte, die dort eingereicht werden, sind erstens einmal schon von sehr hoher Qualität, weil auch das Vorliegen schon bei einem so einem fachkundigen Kreis, glaube ich, viele motiviert, Besonderes auch vorzulegen und es konnten auch wirklich einige Projekte durch die Diskussion in dem Fachbereich wirklich noch verbessert werden. Und dort haben wir einfach eine klare Grenzziehung einmal zu schaffen, wer ist wofür zuständig, wir haben ja dieses Projekt damals begonnen, das ist auch mein, wenn ich so sagen darf, als zuständiger Stadtrat mein Wunsch gewesen, dass wir diese historische Bausubstanz, wo wir sie noch haben und wo sie wirklich schützenswert ist, das wir das schaffen und das werden demnächst auch wieder vorlegen. Die Diskussion über ASVK, über die Abgrenzung, wer macht was mit dem Fachbeirat ist bei uns im Gange und ich werde damit bald einmal auch hier in diesem Gemeinderatssaal das Stück kommen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.45 Uhr den Vorsitz. 2) Soziale Hängematte GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. Schimautz: Sehr geehrte Frau Stadträtin Kahr! In der Stadtteilversammlung Schönauviertel, welche am 7.9.2013 stattgefunden hat, habe Sie Folgendes gesagt, ich zitiere auszugsweise: „In Graz gibt es ein sehr gutes Auffangnetz für Unterstützungen und genau deshalb wählen viele Graz als Standort, weil es eben ein sehr gutes Auffangnetz gibt.“ Meiner Meinung nach sollten als Motivationsfaktoren die Lebensqualität oder viele Arbeitsplätze genannt werden und nicht die soziale Hängematte. Daher stelle ich die F r a g e : Wie ist Ihre Aussage nun tatsächlich zu verstehen? Ist Ihre Haltung zum sozialen Wohnbau tatsächlich diejenige, dass Sie mit der offen ausgesprochenen Werbung das soziale Trittbrettfahrertum fördern wollen? StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich versuche in Beantwortung von Anfragen und auch, sei es jetzt bei Stadtteilversammlungen, immer sehr korrekt und auch ernsthaft zu bleiben. Bei Ihrer Frage an mich fällt es mir aber eigentlich schon sehr schwer, weil ich Ihnen ja nicht unterstellen möchte, dass Sie sozusagen kein soziales Empfinden haben, das glaube ich auch nicht. Also, wie Sie diese Diskussion in der Stadtteilversammlung in dieser Weise missinterpretieren können, das ist mir schon ein Rätsel. Aber nun zu Ihrer Beantwortung: Sie waren ja selbst nicht anwesend bei der Stadtteilversammlung, leider waren dort auch wenig BewohnerInnen, aber auf eine ganz konkrete Frage einer Bewohnerin, welche Gründe dazu führen können, dass ein Mieter oder eine Mieterin eine Wohnung, und da geht es ja nicht nur um Gemeindewohnungen, sondern generell um Wohnungen, weil der Wohnungsverlust betrifft ja Gott sei Dank Gemeindemieter weniger als wie Mieter und Mieterinnen in privaten Wohnhäusern, habe ich ihr ganz klar geantwortet, dass das gesetzlich geregelt ist, entweder durch unleidliches Verhalten, da gibt es auch ein bestimmtes Prozedere oder bei Mietrückständen. Leider haben wir viele Menschen, auch in Graz, die durch eine unvorhergesehene Not, das kann Arbeitsplatzverlust, es können Krankheit, Todesfälle, Scheidung, Trennung in eine Situation kommen, wo man nicht in der Lage ist, aus eigener Kraft den Mietrückstand zu bewältigen. Wenn jemand, und das habe ich dort wortwörtlich gesagt, es soll niemand aber in so einer Situation den Kopf in den Sand stecken, weil die KPÖ unter anderem hier im Hause sich über Jahr hin bemüht hat, eine Delogierungsprävention einzurichten, diese Stelle wurde dann geschaffen, damals noch unter der Stadträtin Tatjana Kaltenbeck, das heißt jetzt Wohnungssicherungsstelle, und dort können sich Menschen hinwenden, wenn sie nicht in der Lage sind, den Mietrückstand aus eigener Kraft zu bezahlen. Und die wiederum wenden sich an das Sozialamt, an die Caritas, an verschiedene Einrichtungen, um diesen Mietrückstand zu bewältigen, nicht mehr und nicht weniger, und Gott sei Dank gibt es diese Einrichtung. Weil ich kann Ihnen nur sagen, gestern, und da möchte ich Sie umgekehrt fragen, wie Sie da reagiert hätten oder ob Sie gesagt hätten dieser Dame, ob sie jetzt in einer sozialen Hängematte liegen möchte. Gestern war eine Dame bei mir, die ursprünglich auch aus Tirol stammt, aber seit einigen Jahren hier in unserer Stadt Graz mit ihrem Mann gemeinsam lebt, in wenigen Wochen Zwillinge erwartet und vor eineinhalb Monaten ihren Mann durch einen Todesfall am Arbeitsplatz verloren hat und nicht in der Lage war, den Mietrückstand zu bewältigen. Hätten Sie ihr das dann gesagt, dass sie nicht in einer sozialen Hängematte liegen soll? (Applaus KPÖ). GR. Dipl.-Ing. Schimautz: Als Zusatzfrage würde ich gerne dann fragen, ob ich das nun richtig verstanden habe, also diesen Fall würde ich natürlich auch gleich beantworten, wie Sie das gesagt haben. Das heißt, die Frage für mich wäre nun, Sie distanzieren sich nun ausdrücklich auch davon, dass sie nicht mit den sozialen Leistungen unserer Stadt für Zuzug wehren wollen? Habe ich das richtig verstanden? StR.in Kahr: Was heißt werben? Das ist ja schlimm genug, dass Menschen überhaupt in so eine Situation kommen, das hat ja einen Grund, weil die Einkommensverhältnisse, Pensionen und Bezüge oft nicht mehr ausreichen, um finanziell anfallende Sachen wie einen Boiler, oder wenn irgendwie eine besondere Situation eintritt, mit dem Einkommen nicht mehr auskommen und durchaus das dazu führt, dass man die Miete, Strom oder Heizung nicht mehr zahlen kann. Und Gott sei Dank gibt es in unserer Stadt Graz ein Netzwerk, wo man in diesen Fällen noch hilft, das ist ja was Positives und das gehört auch gesagt. Schlimm genug, wenn es Städte oder Orte gibt, wo das nicht möglich ist (Applaus KPÖ). 3) Fahrpreisermäßigungen für SeniorInnen und Menschen mit Behinderungen GR.in Mag.a Taberhofer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine ehemalige Gemeinderatskollegin, Frau Gerti Schloffer, brachte in der letzten Gemeinderatsperiode zwei Initiativen im Bereich des öffentlichen Verkehrs ein, die beide mit Fahrpreisermäßigungen für Senioren und Seniorinnen und Menschen mit Behinderung im Zusammenhang standen. Bezogen auf die Zielgruppe der Senioren und Seniorinnen soll eben die derzeitige Koppelung der SeniorInnenkarten im Verkehrsverbund an die ÖBB-Vorteilscard aufgehoben werden, da sie einerseits für Senioren und Seniorinnen mit geringer Pension eine finanzielle Hürde bedeutet und andererseits bei Fahrscheinkontrollen hohe Strafen nach sich zieht, da vielfach bei den NutzerInnen des öffentlichen Verkehrs ein Informationsdefizit über diese Regelung besteht. Bezogen auf die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung bestand der Wunsch, die Behindertenermäßigung des Verkehrsverbundes Steiermark nicht nur auf die Stunden- und die 24-Stundenkarte zu beziehen, sondern auch auf die Wochen-, Monats- und Jahreskarten auszuweiten. In beiden Fällen wurden die zuständigen Stellen der Stadt Graz ersucht, Kontakt mit dem Steirischen Verkehrsverbund aufzunehmen, um im Interesse der betroffenen Zielgruppen diese Initiativen einzubringen. Bislang gibt es diesbezüglich noch keine Information, ob das bereits erfolgt ist beziehungsweise wie eine diesbezügliche Stellungnahme der Verantwortlichen des Steirischen Verkehrsverbundes lautet. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen mit dem Steirischen Verkehrsverbund bezüglich der beiden Initiativen der vergangenen Gemeinderatsperiode, die Fahrpreisermäßigungen für Senioren und Seniorinnen und Menschen mit Behinderung zum Ziel hatten (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Taberhofer, schön, dass Sie uns an die schillernde Gerti Schloffer erinnern. Sie war allerdings nicht die Erste und auch nicht die Einzige, die diesen Antrag gestellt hat in der letzten Periode, sondern ich erinnere mich an das Jahr 2010, als vom Kurt Hohensinner mit allen Parteien dieser Antrag gestellt worden ist und wir haben aus diesem Grund zumindest zweimal sehr intensiv diskutiert. Es ist natürlich für uns alle nicht verständlich, dass jemand, der in Graz mit der Straßenbahn fahren will, der über 60 ist, die Vorteilscard Senior von der ÖBB braucht, nur um das zu lösen, geht es halt wieder einmal um das liebe Geld. Tatsache ist, dass diese Vorteilscard für Senioren existiert hat, bevor der Verkehrsverbund errichtet worden ist. Und bevor der Verkehrsverbund errichtet worden ist, hat es für die Senioren überhaupt keine Ermäßigung gegeben bei der Tageskarte und auch bei der Karte für eine Fahrt in Graz. Und so wie die Konstruktion jetzt ist, war das eben das mögliche Verhandlungsergebnis. Ich kann Ihnen was zu den Kosten sagen. Würden wir diese Regelung ändern und würden wir versuchen, die Vorteilscard Senior abzuschaffen als Altersnachweis, so würde die ÖBB aus ihrer Sicht durchaus mit Recht einen Einnahmenausfall erleiden und zwar einen durchaus großen Einnahmenausfall in der Höhe von zwischen einer und eineinhalb Millionen Euro, das heißt, die Verhandlungen können erst dann beginnen, wenn es eine Möglichkeit gibt, dass entweder die ÖBB von sich aus sagt, sie verzichtet auf einen Teil der Einnahmen, tut sie nicht, oder dass der Bund und das Land und die Stadt gemeinsam diese eine bis eineinhalb Millionen Euro deckt, und für die Stadt wären das ungefähr 200.000 bis 300.000 Euro, und das ist bis jetzt nicht der Fall und ist derzeit auch nicht möglich. Das heißt, darüber hinaus Verhandlungen zu führen, hat eben keinen Zweck, ist vergossene Milch, weil die Situation diesen wirtschaftlichen Rahmen hat. Zum Zweiten, bei der Behinderung, da ist die Sache schon etwas einfacher, es gäbe sicherlich die Möglichkeit, bei den Behinderungen die Vorteilscard der ÖBB abzuschaffen als Nachweisberechtigung, aber auch hier kommt es zu einem Einnahmenausfall, der vom Verkehrsverbund nach meinen Informationen gerade kalkuliert wird und den man dann decken muss. Nur, und das insgesamt ein Hinweis, bitte beachten und bedenken Sie, dass wir seit einem Jahr eine SozialCard eingeführt haben. Und SozialCard-Besitzer, egal welchen Alters, das sind eben jene, die ein geringes Einkommen haben, die bekommen die Jahreskarte zu 50 Euro. Ich denke, nach dieser Maßnahme ist sicherlich die Bedeutung, dass eben die Senioren diese Vorteilscard kaufen müssen, sicherlich sehr eingeschränkt. Sie trifft jedenfalls nur mehr jene, die über der Einkommensgrenze für die SozialCard liegen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Taberhofer: Meine Zusatzfrage ist trotz alledem, nachdem das ja sehr häufig schon Thema war und immer aus meiner Sicht noch immer im Interesse der Zielgruppen ist, ob Sie trotz alledem als Vertreter innerhalb der Holding das nochmals zum Thema machen, mit der Holding absprechen und vielleicht doch noch über den Verhandlungsweg mit dem Steirischen Verkehrsverbund eine aktuelle Meldung dazu vielleicht einholen können. Der Bedarf ist gegeben, auch wenn die wirtschaftliche Logik jetzt einmal aus Ihrer Sicht dem entgegengesetzt ist. (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich verstehe durchaus Ihr Anliegen, nur ich sage das ganz offen und sage das auch ehrlich, das ist einfach Arbeitsbeschaffung. Denn wir brauchen zunächst einen Finanzierungsvorschlag. Es gibt zwei Möglichkeiten, die KPÖ könnte durchaus einmal bei der ÖBB vorstellig werden, das ist nämlich der Hauptansprechpartner. Bei der Stadt Graz geht es um einen relativ kleinen Betrag, sage ich jetzt gar nicht, kleinen Betrag, sind immerhin auch 200.000 bis 300.000 Euro, aber das Land und der Bund müssen insgesamt eine Million Euro zahlen. Vielleicht kann die KPÖ irgendwann einmal bei Budgetverhandlungen einen Finanzierungsvorschlag machen und beim Budget mitgehen, sodass wir den diskutieren können, aber einfach hier zu fordern und das zu bringen und zu sagen, wir wollen ein Problem lösen, ist durchaus verständlich, ist auch politisch verständlich, aber ich kann nur noch einmal sagen, es ist Arbeitsbeschaffung, wenn wir jetzt der Holding nochmals sagen, verhandelt mit dem Verbund, verhandelt mit dem Bund und mit dem Land, es geht nicht, es wurde mehrere Male gemacht, es ist auch nicht so, dass keine Verhandlung stattgefunden haben, es ist sehr intensiv verhandelt worden, das ist das Ergebnis (Applaus ÖVP). 4.) Ausweitung 30er-Zone im Bereich „Grillweg – Am Jägergrund“ GR. Mag. Haßler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Mario! Ich spreche heute ein Thema an, das gerade jetzt zu Schulbeginn wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, und zwar geht es um die Verkehrssicherheit und ganz im Speziellen um die Verkehrssicherheit von Kindern. Das Gebiet, das ich anspreche, befindet sich in Webling am Jägergrund, im Bereich Jägergrund, Harter Straße, wo zwei Schulen situiert sind, ein Kindergarten, ein Schülerhort, und dort gibt es jetzt schon zwei 30er-Zonen, eine Am Jägergrund bis zur Kreuzung mit der Harter Straße und dann zweigeteilt in der Harter Straße. Leider hat man bei der Ausweisung dieser 30er-Zone auf ein Gebiet vergessen, und zwar auf das Gebiet, auf das östliche Gebiet der Straße Am Jägergrund, der sich von der Kreuzung hin zur Bahnübersetzung bis zum Grillweg zieht. In dem Bereich ist auch ein Fußgängerübergang und der verbindet zwei Siedlungsgebiet, ist eben der Schulweg, und dieser Fußgängerübergang ist sehr, sehr unübersichtlich und durch die Geschwindigkeit dort sind die Kinder extrem gefährdet, das wird auch durch die Unterschriftenlisten der Eltern dort untermauert, die sich wirklich große Sorgen machen um das Ganze. Jetzt ist das Thema leider nicht neu, muss ich dazusagen. Ich habe nachgeschaut jetzt, das erste Mal habe ich diese Thematik im Bezirksrat Straßgang angesprochen am 6. Dezember 2006, am Nikolaustag ich habe damals die Hoffnung gehabt, dass der Nikolaus vielleicht ein offenes Ohr für mich hat, der jetzige Stadtrat Rüsch war damals der Nikolaus und Verkehrsstadtrat, ist leider nicht gelungen, dann habe ich es bei der Lisa Rücker noch einmal angesprochen in der letzten Gemeinderatsperiode und jetzt hoffe ich, dass aller guten Dinge drei sind, Mario, und dass du praktisch dann vielleicht die Lösung bringst und vielleicht gelingt es uns, dass man heuer zum Nikolaustag, da hätten wir das Sieben-Jahre-Jubiläum, vielleicht können wir dann schon eine Lösung präsentieren. Ich darf dir daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion die F r a g e : stellen: Bist du bereit, dafür Sorge zu tragen, dass die Tempo-30-Zone im Bereich Grillweg beziehungsweise Am Jägergrund, vom Kreuzungsbereich Harter Straße Richtung Osten bis zur GKB-Bahnübersetzung, ausgedehnt wird (Applaus SPÖ)? StR. Mag. Eustacchio: Herr Gemeinderat, lieber Gerald! Die Themen sind natürlich mannigfaltig ähnlich gelagert, daher ist es natürlich auch immer notwendig im Vorfeld zu evaluieren, wie ist die tatsächliche Situation, wie stellt sich die dar, das wird auch passieren. Ich habe es natürlich aktuell bekommen, um dir das korrekt beantworten zu können vom Straßenamt beziehungsweise Verkehrsreferat. Es wird Ende 2013/Anfang 2014 diese Evaluierung stattfinden vor Ort, das Kuratorium für Verkehrssicherheit wird beigezogen und die Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit führt dann diese Erhebungen durch und da steht dann im Bericht, beziehungsweise dieser Bericht kommt einem Gutachten gleich, das wir dann auch umzusetzen haben. Bei solchen Erhebungen werden natürlich die Faktoren auch berücksichtigt, wie schaut der Gehweg aus, der Schutzweg aus, bringt der auch dieses Ergebnis, das man anstrebt? Auch die Frequenz wird gemessen, damit man eben dann auch gerechtfertigt einen Schutzweg machen kann. Also diese Erhebungen kommen Ende dieses Jahres/Anfang 2014, dann wird dieser Bericht gegeben und dem werden wir dann Folge leisten. Ich werde mich dort auf jeden Fall einbringen und schauen, was in dem Sinne, wie du es gerne hättest oder wie es der SPÖ-Klub gerne hätte, zu machen ist, das ist sicherlich mein Vorhaben. Mehr kann ich leider dazu noch nicht sagen, weil die Erhebungen nicht von mir kommen, sondern wirklich von dieser Sicherheitsgruppe (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler: Ganz kurz, mit dem Nikolaustag 2013 wird es leider nichts werden, habe ich schon herausgehört. Schutzweg brauchen wir nicht mehr evaluieren, der ist schon da, da geht es um die Sicherheit, und falls das Straßenamt, ich weiß, dass sie immer Sorge haben, zu viele 30er-Zonen zu haben, ich hätte einen Vorschlag, am Schwarzen Weg gibt es ein mindestens gleich großes Stück, da steht kein einziges Haus, das könnte man dafür auflassen und tauschen. Danke (Applaus SPÖ). 5) Direkte finanzielle Zuwendung an Roma-Familien – weitere Vorgehensweise GR. Ing. Lohr stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Der Titel nennt sich „direkte finanzielle Zuwendung an Roma Familien“, ein Thema, das in letzter Zeit die Grazer bewegte und auch in diversen Medien ein Thema war. Zahlreiche Roma-Kinder verbrachten die letzten Wochen in unserer Stadt unter größtenteils unwürdigen Bedingungen. Zahlreiche Eltern kamen mit ihren Familien aus den Herkunftsländern nach Graz, um hier, ihren eigenen Aussagen zufolge, auf ihre schwierige Situation aufmerksam zu machen. Dieser Umstand rief dann Institutionen und Personen auf den Plan, die helfend eingreifen wollten. In diesem Rahmen haben auch Sie in Zusammenarbeit mit Pfarrer Pucher und der Caritas unterstützende Maßnahmen ergriffen. Einerseits natürlich löblich, das sind notwenige Maßnahmen, andererseits wurden aber auch direkte finanzielle Zuwendungen an die betroffenen Familien getätigt. Abgesehen von dem Umstand, dass die ursächlichen Probleme der Familien natürlich in den Herkunftsländern gelöst werden müssen, können finanzielle Zuwendungen dieser Art als Einladung für weitere Roma-Familien verstanden werden. Getragen vom Bekenntnis, dass es natürlich eine schwierige Situation der Roma gibt und diese auf EU-Ebene intensiv und nachhaltig behandelt gehört, sieht die FPÖ Graz in finanziellen Zuwendungen dieser Art, wie Sie sie getätigt haben, jedenfalls auch ein Gefahrenpotential, die Stadt Graz ist zwar in der Lage, vielleicht im Einzelfall zu helfen, hat aber nicht die Aufgabe und schon gar nicht die Möglichkeit, die Probleme einer hier nicht ansässigen Minderheit im Generellen zu lösen. Ich richte daher an Sie, Frau Vizebürgermeisterin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie in Fortführung Ihrer bisherigen Tätigkeit in dieser Sache veranlassen, damit weitere Roma-Familien die sofortigen Hilfsmaßnahmen der Stadt Graz nicht als Einladung missverstehen (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Lohr! Ich bin schon etwas verwundert über Ihre Frage. Mir ist eigentlich nicht ganz klar, was Sie von mir wissen wollen. Es hat keine direkte finanzielle Zuwendung an die Roma-Familien gegeben von Seiten der Stadt Graz, also damit gibt es auch keine von mir ausgesprochene Einladung in irgendeine Richtung. Wenn Sie jetzt auf das Schulstartgeld anspielen, das der Herr Pfarrer Pucher aus der Vinzenz-Gemeinschaft heraus finanziert, dann gebe ich im Anschluss, ich möchte das jetzt nicht über das Mikrophon machen, aber ich gebe im Anschluss gerne die Handy-Nummer von Wolfgang Pucher, weil dann müssen Sie ihn direkt fragen, wenn Sie gegen die Spendenvergabe der Vinzenz-Gemeinschaft etwas einzuwenden haben. Wenn es um das finanzielle Startpaket in Rumänien vor Ort geht, dann darf ich an den Caritas-Präsidenten Küberl verweisen, der Ihnen dann die Antwort geben kann (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Danke für die Antwort, auch diesen Dingen werden wir nachgehen. Aber es hat schon städtische Leistungen gegeben und Sie unterstützen ja das Klima, indem Sie eben sagen, Sie sind willkommen, wir geben was her und ich frage Sie jetzt, Sie sind ja auch in der Bundesregierung die größte Partei und Sie tragen ja auch bundesweit das Klima, dass wir ein Einwanderungsland sind und solche Menschen natürlich bei uns immer wohlwollend aufgenommen werden und natürlich alle Leistungen bekommen und darum frage ich Sie jetzt einmal direkt als Frau Vizebürgermeister: Sind Sie der Meinung, dass wir diese Probleme hier aus Graz direkt lösen können? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also, Herr Gemeinderat Lohr, Sie haben da, glaube ich, sehr schlecht aufgepasst bei dieser ganzen Thematik. Ich habe eine Notunterkunft zur Verfügung gestellt und zwar an diesem Wochenende, wo der Herbstanfang meteorologisch prognostiziert war, das ist auch tatsächlich so gekommen. Wir hätten die Kinder, die kleinen Kinder und die Frau, die in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Kind geboren hat, natürlich auch im Freien lassen können. Wäre auch eine Möglichkeit gewesen, ich habe mich dagegen entschieden, weil es menschenunwürdig ist, dass Kinder, die schulpflichtig sind, im öffentlichen Raum sind und kein Dach über den Kopf haben. Ich finde das menschenunwürdig und einer Stadt der Menschenrechte wirklich gar nicht würdig. Und ich habe, und das hätten Sie eigentlich, wenn Sie die Zeitungen gelesen hätten, Sie hätten mich auch fragen können, mitverfolgen können, ich habe immer ein klares Ziel definiert, nämlich in meiner Funktion als Jugendstadträtin. Schulpflichtige Kinder müssen in die Schule gehen, weil nur wenn schulpflichtige Kinder in die Schule gehen, dann können sie aus dieser langen Tradition, die diese Roma-Familien leider haben, nämlich dass sie das Elend und die Armut von einer zur nächsten Generation weitergeben, unterbrochen werden. Darum haben wir organisiert, dass die Familien vor Ort in Rumänien Unterstützung bekommen. Ich bin in Kontakt mit dem Jugendamt in Wien, das mir gleichzeitig die Schiene nach Rumänien legt. Ich werde nächste Woche oder in den nächsten Tagen einen runden Tisch einberufen, wo die Botschafterin von Rumänien kommen wird, wo ein Vertreter des Innenministeriums aus Rumänien kommen wird, weil es darum geht, die Situation der Kinder vor Ort zu verbessern. Nichts anderes habe ich gemacht und ich bitte Sie, das wirklich zur Kenntnis zu nehmen (Applaus SPÖ, KPÖ und Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.10 Uhr den Vorsitz. 6) Soforthilfe für die Betroffenen der Vermurungen in Gösting GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bei meiner Frage geht es um die Soforthilfe für die Betroffenen der Vermurungen in Gösting. Seit der Rodung von 10.000 m2 Schutzwald und der Anlage eines Weingartens nahe der Burgruine Gösting kommt es speziell im Bereich der Thalstraße bei Starkregenereignissen immer wieder zu Vermurungen. Zuletzt war das in der Nacht vom 27. auf den 28. August 2013 der Fall. Bis dato kamen mehr als 200 Tonnen Schutt und Schlamm den Hang herunter, die Hauptbetroffenen beziffern den Schaden bereits mit 62.000 Euro. Während sich die im Zusammenhang mit der Anlage des Weingartens anhängigen naturschutz- und wasserrechtlichen Verfahren weiter in die Länge ziehen, leben die betroffenen AnrainerInnen bei jedem Gewitter in der Angst, dass es wieder zu Vermurungen kommt, das ist natürlich ein unhaltbarer Zustand. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, in Ihrer Funktion als zuständiger Stadtsenatsreferent für Katastrophenschutz folgende F r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie umgehend zum Schutz der Göstinger Bevölkerung vor weiteren Vermurungen setzen (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Selbstverständlich stimme ich mit Ihnen überein, dass das für die Betroffenen Anrainerinnen und Anrainer bei dem Grundstück ein fürchterliches Ereignis war. Wenn Sie mich aber unmittelbar als Katastrophenschutzreferenten in diesem Fall ansprechen, möchte ich Ihnen vorweg einiges sagen. Was den Schutz der Göstinger Bevölkerung vor Vermurungen anlangt, sind neben meinem Ressort auch andere Stadtsenatsmitglieder maßgeblich angesprochen. Insbesondere ist Frau Stadträtin Elke Kahr im Rahmen der A 21 – Amt für Wohnungsangelegenheit zuständig für die Ausstellung von Privatschadenausweisen, für die Zuerkennung von Mitteln aus dem Katastrophenfonds. Und Herr Stadtrat Mag. Mario Eustacchio ist zuständig für die Durchführung von Behördenverfahren im übertragenen Wirkungsbereich bei der A 17 - Bau- und Anlagenbehörde, namentlich nach dem Wasserrechtsgesetz, nach dem Forstgesetz und dem Steiermärkischen Naturschutzgesetz. Die Aufgaben des in meinem Ressort angesiedelten Katastrophenschutzreferates bezieht sich gemäß Geschäftseinteilung auf das Steiermärkische Katastrophenschutzgesetz, demgemäß sieht das Katastrophenschutzgesetz vor allem vor die Erstellung von Katastrophenschutzplänen, die Einsatzleitung und Evakuierung des Gefahrenbereiches, die Inanspruchnahme von Liegenschaften im Einsatzfall und die Inanspruchnahme von Hilfsmitteln und Unterkünften. Die Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr teilte mir mit: Bei den Starkregenereignissen vom 7. und 8. Mai sowie 27. und 28. August wurde seitens der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr gemäß den Einsatzplänen wie im K-20-Konzept festgelegt, vorgegangen. Das K-20-Konzept sieht für die verschiedenen Einsatzfälle, das sind Brandeinsätze, Tunnelunfälle, Hochwasser, Hagel, Vermurungen usw. jeweils geeignete Einsatzpläne vor. Im Einzelnen gab es an diesen Tagen laut Einsatzbericht bei der Berufsfeuerwehr folgende Einsätze: Am 7. Mai hatten wir in Summe 387 Einsätze, davon 369 Hochwassereinsätze, 18 Vermurungen, keine Brandeinsätze und sonstige. Am 8. Mai waren es 37 Einsätze, davon wieder 35 Hochwassereinsätze und zwei Vermurungen, auch sonst wieder Gott sei Dank keine Brandeinsätze oder sonstige. Jetzt komme ich zum 27. und 28. August. Am 27. August gab es 21 Einsätze, nur fünf Hochwassereinsätze, keine Vermurungseinsätze, dafür aber sonstige und Brandeinsätze 16 und am 28. August 19 Einsätze, davon sieben Hochwasser, keine Vermurungen und zwei sonstige und Brandeinsätze. Das bedeutet, dass am 27. und 28. keine Vermurungen im Stadtgebiet von Graz stattgefunden haben, die der Feuerwehr gemeldet wurden. Weiters hat das Katastrophenschutzreferat im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Zivilschutzfolder erstellt, die bei den Dienststellen und in Servicestellen aufliegen. Beim Ereignis vom 7. Mai erfolgte eine Alarmierung der Feuerwehr durch einen Unterlieger in der Thalstraße. Anlässlich des Einsatzes wurde ein Betretungsverbot eines vermurten Hauses zur Sicherung von Leib und Leben ausgesprochen. Eine Familie in Gösting, Thalstraße, wurde evakuiert und aus Mitteln des Katastrophenschutzreferates in das Hotel Nova Park untergebracht. Anschließend erfolgte durch das Katastrophenschutzreferat eine Information an die Behörde A 17 und eine Begehung mit dem Landesgeologen aufgrund eines Felssturzes. Das war jetzt, wenn ich so sagen darf, einmal das, wofür ich zuständig war, zu evakuieren und unterzubringen. Seitens des Wasserrechtsreferates der A 17 erfolgte daraufhin am 7. Mai unter Einbeziehung des wasserbautechnischen Amtssachverständigen der A 10/1 der Ausspruch von wasserpolizeilichen Aufträgen an den oberliegenden Waldeigentümer. Dabei wurde insbesondere vorgeschrieben die Entfernung von konsenslos eingebauten Polokalrohren unterhalb des Ruinenweges, die Errichtung eines Schotterkoffers entlang der Bewirtschaftungsstraße unterhalb des Weingartens, die Begrünung des Weingartens und die Absicherung des Damms vor Vermurung mittels Kokosmatten. Die A 17 hat als Folge des Starkregenereignisses vom 27. und 28. August Anfang September zu einem Gösting-Gipfel mit allen zuständigen Referaten eingeladen und kam rechtlich zu folgendem Ergebnis und das ist wichtig, weil wir, wenn wir uns das jetzt genau anhören, auch feststellen, dass es nicht nur um Verfahren geht, die irgendwie in die Länge gezogen werden, sondern um Tatsachen, die unsere Beamtenschaft hier feststellt. Das Rodungsverfahren nach dem Forstgesetz ist durch Bewilligung des Landes Steiermark für den Weingarten seit August 2012 rechtskräftig abgeschlossen. Nach dem Wasserrechtsgesetz gilt für die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bewirtschaftung, da gibt es den § 39 WRG eine Ausnahme von der wasserrechtlichen Bewilligungspflicht. In dem weiteren WRG-Verfahren zum Schutz des Grundwassers sind die Unterlieger in Bezug auf Immissionsschutz nicht betroffen, das ist also ganz wichtig, dass wir nicht falsche Hoffnungen da wecken. Es gibt also hier eine klare Ausnahme von einer wasserrechtlichen Bewilligung. Das Verfahren nach dem Steiermärkischen Naturschutzgesetz ist anhängig, sie vermittelt Anrainern aber ebenso keinen Immissionsschutz. Die A 17 hat daher die betroffenen Anrainer der Thalstraße beziehungsweise des Ruinenweges mit ihren Ansprüchen auf den Zivilrechtsweg gegenüber dem Verursacher der Rodung verwiesen. Den Anrainern steht die Möglichkeit einer nachbarrechtlichen Immissionsklage gemäß § 364a ABG zu. Unbeschadet dessen hat das Wasserrechtsreferat der A 17 diese Woche mit der Wildbach- und Lawinenverbauung Kontakt aufgenommen und es wird am kommenden Dienstag, dem 24.9., eine gemeinsame Begehung vor Ort mit den Kollegen des Landes Steiermark erfolgen, da ist der Landesgeologe, der Landesforstdirektor und die WLV dabei. Dabei geht es im Einvernehmen mit dem Waldeigentümer, der selbst eine Bereinigung der Situation möchte und die Suche nach einer nachhaltigen technischen Lösung des Problems. Die WLV wird bei dieser Besprechung kommende Woche durch Herrn xxxxx vertreten sein und es wird darum gehen, inwieweit das gegenständliche Gelände von der WLV gemäß § 11 Forstgesetz beziehungsweise der Verordnung, die es da gibt in einem Bundesgesetzblatt 436/76 in einen Gefahrenzonenplan aufgenommen werden kann und in weiterer Folge eine Kartierung als entweder rote, gelbe oder braune Zone sowie die Umsetzung von baulichen Maßnahmen zu erfolgen hat. Konkret heißt das, dass juristisch aus unserer Sicht alles getan wurde, dass wir jetzt die betroffenen Anrainer darauf aufmerksam gemacht haben, sich den Schaden von jenem wieder gutmachen zu lassen, der den Schaden hergestellt hat, wir Maßnahmen schon vorgeschrieben haben, damit dort diese Vermurung, ist natürlich ein unglücklicher Umstand, dass das dann genau dann gerodet wird, wenn der Starkregen kommt, ein Ende hat, da gibt es eben Maßnahmen, da werden wir auch dahinter bleiben, dass die alle umgesetzt sind und letzten Endes versuchen wir darüber hinaus schon mit dem Land Steiermark aufgrund der neuen Situation aber auch schon einen neuen Weg zu finden. Mehr kann ich Ihnen im Moment dazu leider nicht berichten (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Danke, Herr Bürgermeister für die vielen Daten und Paragraphen und Rechtsgrundlagen und dankenswerterweise ist es ja auch so, dass, obwohl Sie jetzt nicht für den gesamten Bereich zuständig sind, trotzdem aus Ihrem Amt Mitarbeiter sich um das Thema kümmern und daraus entsteht auch meine Zusatzfrage und zwar die lautet: Bis wann die Ursachenforschung und die Projektierung von Schutzmaßnahmen für die AnrainerInnen abgeschlossen sein werden. Bgm. Mag. Nagl: Also wir wissen ziemlich genau, was passiert ist. Also Ursachenforschung brauchen wir nicht lange betreiben, deswegen haben wir ja auch den untenliegenden Anrainern gesagt, dass sie versuchen sollten, im Zivilrechtswege den Schaden wieder gutgemacht zu bekommen. Das ist der erste Punkt, also Ursachenforschung braucht man nicht lange sagen, es wurde gerodet aufgrund einer Landesgenehmigung, das ist rechtens, dann ist dieses Ereignis eingetreten, jetzt können sie den Schaden hier einklagen. Die zweite Angelegenheit ist, wir wollen uns aber sehr genau anschauen, ob es, nachdem vielleicht all das, was wir vorgeschrieben haben, auch nach der Bepflanzung, vielleicht wieder zu solchen Vermurungen kommen kann, das weiß heute noch niemand, weil wenn das einmal angewachsen ist, wird die Situation wahrscheinlich anders sein, als sie jetzt war und wir schauen uns jetzt über das hinaus, also Sie sehen unsere gemeinsamen Anstrengungen und Bemühungen, wir schauen jetzt mit dem Land Steiermark gleich, ob da unter Umständen für die nächsten Jahre eine Situation für die Anrainer eintritt, wo wir was tun müssen. Ich möchte aber anmerken, dass mir das auch nicht gut gefällt, dass jemand eine Handlung setzt und dann soll die öffentliche Hand daraus vielleicht starke Maßnehmen wieder setzen, die viel Geld kosten. Also das müssen wir uns schon mit dem Land Steiermark auch noch gemeinsam anschauen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 7) Ersatzparkplätze GR. Haberler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler: Werte Zuhörer, hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeister! Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich folgende Frage an den Herrn Stadtrat Eustacchio. Bezugnehmend auf den von mir im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs erstellten Zusatzantrages bei der Gemeinderatssitzung vom 13. Juni dieses Jahres habe ich Herrn Stadtrat folgende Frage gestellt und zwar, was uns jetzt interessiert, in wie weit die Frage bezüglich der Straßenbahnlinien und den damit verlorenen Parkplätzen in den Sommermonaten konkrete Möglichkeiten in den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeitet worden sind, um einen Ausgleich von jenen Parkflächen zu sorgen, die durch die Berücksichtigung der erhöhten Sicherheitsräume entlang von manchen Straßenbahnlinien entfallen werden? StR. Mag. Eustacchio: Herr Gemeinderat! Heikles Thema, weil halt das auch sehr emotional ist, wenn Parkraum wegfällt. Das Problem haben wir ja primär im sogenannten Herz-Jesu-Viertel. Auf den anderen Strecken stellt sich die Problematik nicht. Was gemacht wurde vom Parkraumservice, ist einmal zu überprüfen, ob es überhaupt noch Möglichkeiten gibt, im öffentlichen Raum Parkraum zu schaffen als Ausgleich und leider Gottes muss ich mitteilen, das ist nicht machbar. Jetzt ist auch, wir sind uns dessen bewusst, es wurde auch mit dem Herrn Bürgermeister schon besprochen im Rahmen einer Stabilitätspaktsitzung und es ergeht jetzt der Auftrag an das Grazer Parkraumservice, an den Herrn xxxxxx, natürlich in Verbindung mit der Verkehrsplanung zu schauen, wo es privaten Raum gibt, den wir von der Stadt Graz entweder kaufen oder anmieten können, um diesem fehlenden Parkraum gerecht zu werden. Das ist jetzt natürlich wieder ein Prozess, der einige Zeit dauern wird, werde aber dann gerne berichten, wenn wir nähere Ergebnisse haben werden. GR. Haberler: Dankeschön für die Antwort. Generell geht es jetzt um die Leonhardstraße/Schumanngasse, wo in der Schumanngasse auch noch einmal Parkplätze wegfallen werden und wir wissen, war jetzt eine Baurechtsverhandlung, wo natürlich keine Tiefgaragenparkplätze werden nicht vorgeschrieben und es fallen dort etliche Parkplätze weg und man findet jetzt schon keinen Parkplatz. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, sehen Sie da was, dass Sie sich einsetzen werden, um da diese fehlenden Parkplätze zu kompensieren, da der Wunsch natürlich extrem stark nachgefragt wird? StR. Mag. Eustacchio: Das ist ja auch der Verursacher gewesen, wo wir gesagt haben, wir müssen aktiv werden. Schumanngasse ist ja jetzt schmerzlicherweise noch dazugekommen, mit dem haben wir ursprünglich gar nicht gerechnet. Das ist ja eine Maßnahme, die aufgrund der Feuerwehr passiert, weil die Feuerwehr dort nicht durchfahren kann, weil es sehr eng ist. Wie gesagt, wir können dort nur schauen, ob wir im privaten Bereich bauen können, es gibt eine alte Idee, wo man sagt, man könnte unter die Herz-Jesu-Kirche hineingehen, um Parkraum zu schaffen, es gibt auch die Möglichkeit, die wir uns jetzt angeschaut haben seitlich von der Schule Ursulinen, dort gibt es eine Fläche, eine private Fläche, die den Ursulinen gehört, ob man die anmieten kann, also das sind Dinge, die jetzt schon im Entstehen sind. Da kann ich eben noch nichts Näheres sagen, weil dort erst die Verhandlungen aufgenommen werden müssen (Applaus FPÖ). 8) Betreuungsplätze in Kinderkrippen und Kindergärten GR.in Braunersreuther stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg! Wie Sie wissen, steigen die Einwohnerzahlen in Graz von Jahr zu Jahr und das nicht allein aufgrund von Zuzug, sondern auch durch die erfreulicherweise relativ hohen Geburtenraten in der Stadt. Ein wahrer Bauboom in den Bezirken begünstigt das ja nur. Graz gilt nun als familienfreundliche Stadt und will diesen Ruf vermutlich behalten, das würden wir uns ja alle wünschen. Das sollte jedoch auch die Garantie auf Betreuung der hier aufwachsenden Kinder aller Altersgruppen durch professionelles, pädagogisch geschultes Personal beinhalten. Wie sich an mehreren Beispielen zeigt, gibt es für Eltern jedoch immer wieder Probleme, Betreuungsplätze in der Nähe ihrer Wohn- oder Arbeitsorte zu finden. Dies bedingt für viele Eltern weite und sowohl zeitlich wie auch in einer von Feinstaub belasteten Stadt ökologisch unzumutbare Fahrtwege. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende F r a g e : Wie gedenken Sie dem steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen in Kinderkrippen und Kindergärten zu begegnen, mit den Überlegungen zu einem zweiten verpflichtenden Kindergartenjahr wird es hier zu einem sprunghaften Anstieg kommen,, um den Eltern professionelle Unterbringung ihrer Kinder in Graz garantieren zu können (Applaus KPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Dieser Herausforderung wollen wir in gleicher Weise begegnen wie auch in den letzten Jahren. In den letzten fünf/sechs Jahren, indem wir als Stadt Graz entsprechende Betreuungsplätze anbieten, aber auch private Partner, wie die katholische und evangelische Kirche, wie große Trägervereine und auch kleine Trägervereine ermutigen, Kinderbetreuungsplätze zu schaffen. Wir ermutigen sie dadurch, indem wir ihnen in Aussicht stellen, sie in das städtische Tarifsystem aufzunehmen, das wiederum bedeutet, dass auch die Plätze, die dann angeboten werden, für die Eltern leistbar sind, das ist ja auch sehr wichtig. Nicht nur das Angebot ist wichtig, sondern natürlich auch der Preis, den die Eltern dafür zahlen müssen. Wir haben, um Ihnen eine Zahl zu nennen, beispielsweise im Krippenbereich, also für jene Kinder bis zum 3. Lebensjahr, im Jahr 2008 noch 888 Plätze gehabt, im Jahr 2013, also sozusagen in diesen Tagen zählen wir bereits 1.995 Plätze, das ist ein Plus von 1.107 Plätzen. Wenn man das umrechnet auf die durchschnittliche Gruppenzahl, sind das 92 neue Gruppen, die wir in den vergangenen fünf Jahren geschaffen haben (Applaus ÖVP). Ich sage Ihnen auch gerne eine weiter Zahl für den gesamten Bereich der Kinderbildung und -betreuung geben wir als Stadt Graz im Jahr rund 65 Millionen Euro aus, ziehe ich hiervon die Landesförderung und die Elternbeiträge ab, verbleiben rund 42 Millionen netto sozusagen, die die Stadt Graz, der Grazer Steuerzahler, die Steuerzahlerin für diesen wichtigen Bereich zur Verfügung stellen. Wir haben auch heuer im Herbst wieder aufgenommen sechs Gruppen im Krippenbereich und neun Gruppen im Kindergartenbereich, wir haben auch heuer schon im Stadtsenat die Aufnahmen beschlossen für das kommende Betreuungsjahr, also 2014/2015, um auch den Trägern eine Sicherheit zu geben und auch eine entsprechende Vorlaufzeit zu geben, damit es gut funktioniert. Wir evaluieren den Bedarf jedes Jahr, wir achten darauf, nicht nur auf die Geburtenraten, auf prognostizierte Zuzugzahlen, wir schauen auch darauf, wo entstehen große Bausiedlungen, wir sind in Kontakt mit Bauträgern, wir sind natürlich auch im Kontakt mit unserer eigenen Stadtplanung, Stadtentwicklung, wir laden vorausschauend bereits private Träger ein, sich große Entwicklungsgebiete, wie Reininghaus oder Smart City anzuschauen, sich dort schon Flächen zu sichern für zukünftige Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen und ich denke, wir sind als Stadt Graz insgesamt mit einem Versorgungsgrad im Krippenbereich von 31,64 % inklusive Tagesmütterplätze und einem Versorgungsgrad von 98,38 % inklusive Tagesmütterplätzen im Kindergartenbereich in Österreich top, international top und werden alles daran setzen, damit wir auch in dieser Weise gut unterwegs bleiben werden (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Sehr erfreulich zu hören, dass das Ihnen ein so großes Anliegen ist. Ich hoffe, Sie haben das auch nicht als Angriff verstanden, ich finde, es ist auch wirklich schon relativ gut gelöst in Graz. Es gibt nur eine Geschichte, auf die ich selbst als Mutter auch aufmerksam geworden bin, wo es Beispiele aus anderen Städten gibt, nämlich, dass man hier Unterbringung der Kinder ein bisschen flexibler gestalten kann beziehungsweise dass Kindergärten, Kinderkrippen hier flexibler handeln können. Nämlich wenn Eltern sagen, die einen bringen ihr Kind nur am Vormittag, die anderen bringen ihr Kind nur am Nachmittag, was es ja auch gibt durch diese flexibleren Arbeitszeiten, die man ja haben muss, dass diese Kinder sich quasi einen Platz teilen können. So etwas geht bisher in den Kindergärten nicht, bei Tagesmüttern geht das ja sehr wohl. Wäre es Ihrer Meinung nach eine Möglichkeit, da auch ein bisschen zur Entspannung der Situation beizutragen oder da auch mehr Plätze zur Verfügung stellen zu können, indem man den Kindergärten/Kinderkrippen solche Modelle auch ermöglicht (Applaus KPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Ich möchte noch einmal festhalten, insgesamt erkenne ich nicht, dass wir hier von einer angespannten Situation reden können. Wir haben sehr wohl im Kinderkrippenbereich wie auch Kindergartenbereich noch Reserven, wir haben also freie Plätze, das ist auch gut so, weil wir auch unter dem Jahr einer Mutter, deren Karenzzeit endet, einen Platz anbieten wollen. Wir brauchen auch oder müssen gewappnet sein auch für allfällige Familien, die zuziehen mit Kindern, also da haben wir sogar Reserven. Ich müsste zurückweisen, dass es eine angespannte Situation in Graz ist. Ich denke eher, es ist das Gegenteil der Fall, und zu dem von Ihnen angesprochenen Modell, ist sicher verfolgenswert, ich weise nur darauf hin, dass wir natürlich bei diesen Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen eingebettet sind in das Steiermärkische Landesgesetz. Was die Flexibilität anbelangt, sind wir hier sehr eingeschränkt, also ich sehe eigentlich überhaupt keine Flexibilität in diesem Gesetz, es ist relativ starr halbtags, ganztags, fertig. Aber das ginge schon, dass man sagt, man hat einen Halbtagskindergarten und führt einen am Vormittag und einen führt man am Nachmittag. Wir haben das vor zwei Jahren abgefragt, bei Einschreibungen, bei Vormerkungen der Eltern, der Bedarf war schlichtweg nicht da. Wenn Sie jetzt sagen, Sie kennen einen Bedarf, wir haben da eine Kollegin und ein Kollege kennt auch einen Bedarf, dann sind das einmal zwei Menschen, da kann ich noch keine Gruppe aufmachen. Aber wir denken in diese Richtung, aber wir denken insgesamt in die Richtung auch als Stadt Graz, flexiblere Angebote zu unterstützen, weil es gibt ja welche auf dem Markt, wenn ich so sagen darf, die sind nur oft nicht sehr leistbar, weil sie eben frei finanziert sind und keine Landesförderungen kriegen oder gemeinsam mit Trägern von Kinderbildungseinrichtungen neue flexible Angebote zu kreieren und zu entwickeln. Daran arbeiten wir, wir denken auch an die Möglichkeit, die Sie angesprochen haben, weil wir tatsächlich umfassend für unsere Grazer Familien, für die Väter und Mütter, passende Angebote haben wollen (Applaus ÖVP). 9) Evaluierung der Grazer Fraueneinrichtungen GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm.Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Liebe Martina! Eine Frage zu der Evaluierung der Grazer Fraueneinrichtungen, was ja im Juli einmal in den Medien angekündigt war und wie ich jetzt bei der letzten Frauenratssitzung gehört habe, glaube ich jetzt auch, bald startet. Einleitend, ich denke, es ist immer sinnvoll zu schauen, ob im Sinne von Wirkungsgerechtigkeit von dem, was man erreichen will mit städtischen Mitteln, dass man sich die Förderungen und die Dinge auch anschaut. Allerdings kommt es natürlich immer darauf an, wie die Evaluierung abläuft, mit welchen Zielsetzungen, mit welchen Qualitätskriterien. Daher meine Frage, ob du das erläutern kannst, es gibt ja im Bereich der Stadt schon gute Beispiele aus dem Kulturbereich zum Beispiel, wo es unter Einbeziehung von Fachleuten aus dem Kulturbereich erfolgt. Es gibt aber auch andere Beispiele, wo es nicht so zielführend war und es gibt natürlich immer den Verdacht, der über dem Ganzen schwebt, dass es eine reine Einsparungsmethode ist, die das Mascherl Evaluierung hat, was ich jetzt nicht unterstellen will, aber vielleicht kannst du kurz erläutern, welche Qualitätskriterien die Evaluierung hat, also dass gewährleistet wird, dass das von fachkundigen Menschen gemacht wird und welche Zielsetzung damit verbunden ist (Applaus Grüne). Bgm.Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ja, liebe Daniela, danke für die Frage, ich habe es nicht nur in den Medien kommuniziert, sondern ich habe es auch bei meiner Budgetrede hier im Haus angesprochen, dass ich gerne die Fraueneinrichtungen evaluieren möchte, das hat einen ganz einfachen Grund. Die Förderungen und Subventionen sind seit 20 Jahren im Großen und Ganzen im Frauenbereich eigentlich gleichbleibend und ich denke, nach 20 Jahren ist ein guter Zweitpunkt, da auch wieder einmal draufzuschauen und zu schauen, ist das heute noch zeitgemäß, ist das überhaupt gerecht verteilt. Ich habe da ein Beispiel, das ich gerne hernehme. Vor 20 Jahren war es in Graz noch überhaupt kein Thema, dass junge Frauen und Frauen generell von Zwangsheirat betroffen sind, bedroht sind. Dieses Thema hat es schlichtweg nicht gegeben, das hat sich heute verändert, es gibt jetzt bereits eine eigene Einrichtung der Caritas, das Projekt Diwan, das sich genau um diese Frauen und Mädchen kümmert und ich habe das Problem, dass ich als Frauenstadträtin kaum finanziellen Spielraum habe, um dieses wichtige, jetzt aktuell gewordene Projekt auch entsprechend zu unterstützen. Mir geht es darum zu erheben und vor allem auch gerecht zu verteilen und ich möchte allen Grazer Frauen einfach ein breites Angebot anbieten können, darum wird es gehen. Wie genau die Qualitätskriterien ausschauen werden, das habe ich auch mit den Geschäftsführerinnen der Frauenorganisationen besprochen, wird dann das Evaluierungsteam erarbeiten, wie gesagt, die Zielrichtung ist, dass wir eine zeitgemäße, gerechte Förderung im Frauenbereich auf die Beine stellen und da habe ich schon, wie gesagt, meine Einladung auch an alle Geschäftsführerinnen der Fraueneinrichtungen die Einladung ausgesprochen, diese Einladung wurde auch angenommen und ich denke, das ist ein guter und vor allem auch fairer und gerechter Weg, das so zu machen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Und könnte auch herauskommen bei dieser Evaluierung, wenn man merkt, welche Leistung für die Gesellschaft die Fraueneinrichtungen machen, welche Umweltrentabilität im Bereich jetzt Gesundheitsvorsorge usw., dass einfach höhere finanzielle Mittel notwendig sind und dass beim nächsten Budget entsprechend verhandelt wird? Bgm.Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also, das ich jemals zufrieden und glücklich mit der Höhe des Frauenbudgets war, das ist, glaube ich, noch nicht vorgekommen. Ich habe mich wirklich jedes Jahr bemüht, auch in der schwarz/grünen Regierung, dass das Frauenbudget aufgestockt wird. Faktum ist, das Frauenbudget wird geringfügig erhöht, nachdem wir eine Eckwertbudgetierung haben und daraus natürlich auch die steigenden Gehaltskosten zu berücksichtigen sind, das ist nun einmal Fakt, die Stadt Graz ist in einer nicht einfachen finanziellen Situation. Ich glaube, alle meine Regierungskolleginnen und -kollegen hätten gerne für ihr Ressort mehr Geld, wir versuchen jedes Jahr, gut zu verhandeln und müssen im Endeffekt mit dem auskommen, was wir haben und das ist unsere Aufgabe, mit den Mitteln, die wir verhandeln können, bestmöglich zu wirtschaften und diese Mittel auch wieder gerecht zu verteilen, sodass alle Grazerinnen und Grazer das Bestmögliche davon haben und das ist meine Aufgabe (Applaus SPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld hat Frau Dr. Zwanzger wieder mit den Klubobleuten und dem Herrn Gemeinderat Pacanda die Tagesordnung abgestimmt und es sind sehr, sehr viele Stücke, die jetzt schon als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 1), 2), das Stück 5) gegen die FPÖ, ich möchte noch anmerken, dass die Stücke 3) und 4) gemeinsam berichtet werden vom Herrn Stadtrat Eustacchio. Ebenfalls als beschlossen gelten die Stücke 8) hier gibt es im Punkt 3 und 4 die Gegenstimme der Piraten, das Stück Nummer 9) gilt als einstimmig beschlossen, das Stück Nummer 10) ist beschlossen, Gegenstimmen der Grünen, die Stücke Nummer 11) und 12) sind einstimmig beschlossen, 13) ist abgesetzt, 14) einstimmig beschlossen. Die Stücke 16) bis 19) einstimmiger Beschluss. Das Stück Nummer 20) ist beschlossen gegen die Stimmen der KPÖ und im Punkt 4 gegen die Stimme des Piraten. Die Stücke 21) bis 23) einstimmig beschlossen, Stück Nummer 24) abgesetzt, ebenso Stück Nummer 25). Das Stück Nummer 26) einstimmig beschlossen. 1) A 5-39647/06-1 Tageszentrum „Liberty“ am Standort Theodor-Körner-Straße; Projekt-genehmigung für den Zeitraum 1.1.2014 bis 31.12.2017 auf der Fipos 1.42200.728520 Tageszentrum „Solidar“ am Standort Bethlehemgasse; Projekt- Genehmigung für den Zeitraum 1.1.2014 bis 31.12.2017 auf der Fipos 1.42200.728510 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Projektgenehmigung für den Betrieb bzw. die Führung des Tageszentrums 1) „Solidar“ am Standort Bethlehemgasse 6 sowie die Projektgenehmigung für den Betrieb bzw. die Führung des Tageszentrums 2) „Liberty“ am Standort Theodor-Körner-Straße 65 durch die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz für den Zeitraum von vier Jahren, vom 1.1.2014 bis 31.12.2017 in der Höhe von insgesamt € 2.920.000,- erteilen. Die Bedeckungen sind auf den Fipos 1.42200.728510 (TZ Solidar) und der Fipos 1.4220.728520 (TZ Liberty) vorzusehen. 2) A 8-6640/2013-26 Sozialamt Tageszentren Projektgenehmigung über € 2.920.000,- in der OG 2013 bis 2017 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: In der OG 2013-2017 wird die Projektgenehmigung „Tageszentren“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 2.920.000,- 2014 2015 2016 2017 Gesamt TZ Liberty 365.000,00 365.000,00 365.000,00 365.000,00 1.460.000,00 TZ Solidar 365.000,00 365.000,00 365.000,00 365.000,00 1.460.000,00 Gesamt 730.000,00 730.000,00 730.000,00 730.000,00 2.920.000,00 beschlossen. Die Bedeckung soll in der OG über die Fiposse 1.42200.728510 „Entgelte für sonstige Leistungen, TZ Bethlehemgasse“ und 1.42200.728520 „Entgelte für sonstige Leistungen, TZ Liberty“ erfolgen. Die oben genannten Summen stellen einen Maximalrahmen für die Durchführung der Ausschreibung dar und sind über die Eckwerte 2013-2017 des Sozialamtes zu finanzieren. 5) A 8-6640/2013-27 ABI-039708/2012-0019 Frühe Sprachförderung von Kindern in institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Graz für den Zeitraum 1. Jänner 2014 bis 31. August 2016, Projektgenehmigung über € 3.175.700,- in der OG 2014-2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 iVm § 45 Abs. 2 Z 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: In der OG 2014-2016 wird die Projektgenehmigung „Frühe Sprachförderung“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 3.175.700,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2015 MB 2016 Frühe Sprachförderung 3.175.300 2014-2016 1.170.300 1.193.700 811.700 beschlossen. Die Bedeckung soll in der OG über die Fipos 1.24000.728020 „Entgelte für sonstige Leistungen“ erfolgen. Die oben genannten Summen stellen einen Maximalrahmen für die Durchführung der Ausschreibung dar und sind über die Eckwerte 2014-2016 der Abteilung für Bildung und Integration zu finanzieren. 8) A 8-19047/06-26 Steiermärkische Landesdruckerei GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Steiermärkischen Landesdruckerei GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 20.9.2013 stattfindenden o. Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Feststellung der Jahresabschlüsse 2012 und Kenntnisnahme des Geschäftsberichtes 2. Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung 3. Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2012 4. Beschlussfassung des Investitionsprogramms für 2014 5. Bestellung der xxxxxxxxx, als Wirtschaftsprüfer für das Geschäftsjahr 2013 6. Allfälliges 9) A 8/4-17661/2010 Gehsteig und Straßenfläche – Pflanzengasse Übernahme einer 272 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 1609, EZ 760, KG Lend in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idgF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Die Übernahme einer 272 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 1609, EZ 760, KG Lend, welche mit Entschließung vom 18.7.2013 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 10) A 8/4-55409/2012 Gritzenweg Straßenverbreiterung Übernahme einer ca. 85 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 210/1, EZ 388, KG Baierdorf ins öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Die Übernahme einer ca. 85 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 210/1, EZ 1388, KG Baierdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11) A 8/4-4005/2010 Grottenhofstraße – Gehsteig Übernahme einer ca. 353 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 464/9, EZ 2385, KG 631238 Wetzelsdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idgF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 464/9, EZ 2385, KG 63128 Wetzelsdorf mit einer Fläche von ca. 353 m2, welche mit rechtskräftigem Bescheid vom 23.12.2008, GZ. 010210/2008/0010 zur Abtretung vorgeschrieben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 12) A 8/4-995/2001 Gustav-Klimt-Weg Gdst.Nr. 685/14, EZ 50000 KG Graz Stadt-St. Veit ob Graz Auflassung einer Teilfläche von 98,79 m2 aus dem öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung v. 1/20 Anteil Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: 1. Die Auflassung von 89,79 m2 des Gdst.Nr. 685/14, EZ 50000, KG 63120 Graz Stadt-St. Veit ob Graz, im Sinne des beiliegenden Teilungsplanes aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung von 1/20 Anteil des neu geschaffenen Gdst.Nr. 685/14, EZ (neu), KG 63120 Graz Stadt-St. Veit ob Graz, im Ausmaß von 89,79 m2 wird aufgrund des Bescheides GZ 005702/2012/0004 der Präsidialabteilung vom 25.4.2012 an Herrn xxxxxx genehmigt. Die 19/20 Anteile an dem neu geschaffenen Grundstück werden der Stadt Graz zugeschrieben. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 14) ABI-002442/2003/0008 Kinderbildungs- und -betreuungs-einrichtungen der Stadt Graz Sanierungsprogramm 2013/2014 Projektgenehmigung über insgesamt € 3.000,000,- Der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Aufwandsgenehmigung über insgesamt € 3.000.000, davon 1.000.000,- und 2.000.000,- aus 2014, wird erteilt. Die Bedeckung erfolgt aus den gegenseitig deckungsfähigen Fipossen 5.24000.010506 und 5.25000.010506 im Rahmen der Deckungsklasse 06004. NT 16) Präs. 3123/2004-8 Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich; Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereines, Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereines „Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich“ wird Herr Mag. (FH) Maximilian Mazelle namhaft gemacht. NT 17) Präs. 12335/2003-35 Verein zur Förderung der Regionalentwicklung – Regional-entwicklungsverein (REV) Graz – Graz/Umgebung Vertretung der Stadt Graz im Vorstand Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereins zur Förderung der Regionalentwicklung – Regionalentwicklungsverein (REV) Graz – Graz/Umgebung werden folgende Personen namhaft gemacht: Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Herr Dipl.-Ing. Georg Topf Frau GR.in KO Ina Bergmann Herr GR. StR. a.D. KO Michael Grossmann Herr StR. a.D. Ferdinand Spielberger Herr GR. Karl Dreisiebner NT 18) A 7-33053/2013-5 Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Grazerinnen und Grazer Petition an die Ärztekammer für Steiermark und Steiermärkische Gebietskrankenkasse gemäß § 15 Abs. 2 Ziffer 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle die vorliegende Petition an die Ärztekammer für Steiermark und der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Grazerinnen und Grazer beschließen. NT 19) A 8-6640/2013-24 Stadtbaudirektion EU-Projekte SMARTSET 1. Projektgenehmigung über € 154.300,- in der OG und AOG 2013-2016 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 20.000,- bzw. € 38.000,- in der AOG 2013 bzw. 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschussstellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idgF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: 1. In der AOG 2013-2016 wird die Projektgenehmigung „SMARTSET“ über € 154.300,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2013 MB 2014 MB 2015 MB 2016 EU-Projekt SMARTSET 154.300 2013-2015 28.000 50.000 50.000 26.300 davon über die AOG 20.000 38.000 38.000 18.800 erteilt. In der AOG des Voranschlages 2013/2014 werden folgende Budgetdotierungen geschaffen: Fipos Bezeichnung Dotierung 2013 Dotierung 2014 5.03000.728000 Entgelte für sonstige Leistungen, SMARTSET (DKL. BD057) Anordnungsbefugnis. BD 20.000 38.000 6.03000.829000 Sonstige Einnahmen Anordnungsbefugnis: BD 300 2.800 6.03000.889100 Kap. Transferzahlungen von der Europäischen Union, SMARTSET Anordnungsbefugnis: BD 19.700 35.200 NT 20) A 8-40945/08-36 Creative Industries Styria GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 27.9.2013 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Creative Industries Styria GmbH, insbesondere folgenden Anträgen der Tagesordnung zuzustimmen: 1. TOP 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. TOP 3. Genehmigung des Protokolls vom 17.12.2012 3. TOP 4. Bestätigung der Tagesordnungspunkte 4. TOP 5. Jahresabschluss 2012 und Entlastung der Geschäftsführung für 2012 5. TOP 6. Berichterstattung durch die Geschäftsführung NT 21) A 8-21515/2006-159 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege folgenden Anträgen der Geschäftsführung zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Ausschüttung des Bilanzgewinns aus dem Geschäftsjahr 2012 in Höhe von gesamt €39.488.362,86 in Verhältnis der eingezahlten Stammeinlagen der Gesellschafter Stadt Graz 99,5 % € 39.290.921,04 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH 0,5 % € 197.441,82 NT 22) A 8/4-19028/2008 Anthauerweg Übernahme der Gdst.Nr. 267/18, EZ 75, Gdst.Nr. 267/35, EZ 1381, Gdst.Nr. 267/43, EZ 1384, Gdst.Nr. 267/52, EZ 3171, Gdst.Nr. 268/4, EZ 753, alle KG Webling, im Gesamtausmaß von 1409 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Die Übernahme der Gdst.Nr. 267/18, EZ 75, Gdst.Nr. 267/35, EZ 1381, Gdst.Nr. 267/43, EZ 1384, Gdst.Nr. 267/52, EZ 3171, Gdst.Nr. 268/4, EZ 753, alle KG Webling, im Gesamtausmaß von 1409 m2, welche mit Entschließung vom 14.9.2010 durch Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. NT 23) A 8-6642/2013-41 Eckwertbudgets 2013 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: 1. In der OG 2013 werden folgende Fiposse geschaffen bzw. erhöht: 1.64000.050000 „Sonderanlagen“ € 400.000,- 1.03400.728007 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ € 90.000,- 1.01000.042000 „Amtsausstattung“ € 42.200,- 1.01510.614006 „Instandh. von Gebäuden, GBG“ € 19.000,- 1.01040.042006 „Amtsausstattung“ (AOB: MD) € 500,- 1.01050.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen“ € 6.000,- 1.01050.728000 „Entgelte für sonstige Leistungen“ € 3.000,- 1.01000.728008 „Entgelte für sonstige Leistungen“ (AOB: MD) € 10.000,- 1.01510.042000 „Amtsausstattung“ € 5.000,- 1.01600.728007 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ € 500.000,- 1.21100.729000 „Sonstige Ausgaben, Schulkostenbeiträge“ € 80.000,- 1.21100.723200 „Amtspauschalien und Repräsentations- ausgaben“ € 10.000,- 1.21100.042010 „Amtsausstattung“ € 30.000,- 1.21100.614006 „Instandh. von Gebäuden, GBG“ € 540.000,- 1.24000.728020 „Entgelte für sonstige Leistungen“ € 36.000,- 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um € 1.771.700,- 2. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung Wert alt Wert neu Straßenamt 3.967.700 4.457.700 Magistratsdirektion 3.507.700 3.593.400 Magistratsdirektion - ITG 1.200.000 1.700.000 Abt. f. Bildung und Integration 58.274.100 58.970.100 NT 26) A 10/8-9341/2013-11 Mobilitätsvertrag Campus Eggenberg Bebauungsplan 14.10.0 Eckertstraße Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage/1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 9), 11), 12), 14), NT 16), NT 17), NT 18), NT 19), NT 21), NT 22), NT 23) und NT 26) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 5), 8), 10) und NT 20) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: StR. Mag. (FH) Eustacchio 3) A 8-6640/2013-23 A 8-044725/2008/0084 Stadtbaudirektion, Verlängerung Linie 7 1. Projektgenehmigung über € 27.151.000,- in der AOG 2012-2017 2. Kürzung von bestehenden Projekt-genehmigungen 3. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 560.300,- bzw. € 4.109.000,- und Kredit-ansatzverschiebung über € 100.000,- bzw. € 591.000,- jeweils in der AOG 2013 und 2014 4. Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL 4) A 10/BD-033178/2011/0023 Verlängerung Straßenbahnlinie 7 Projektgenehmigung über 27,151 Mio. Euro für den Zeitraum 2013-2017 StR. Mag. Eustacchio: Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein großes Stück gilt es zu beschließen, viel Vorarbeit wurde geleistet, viel geplant, auch der Bund hat Geld für den Campus zur Verfügung gestellt. Ich darf mir erlauben, so ein paar Punkte vorweg anzuführen, um die Dimension des Projektes darzustellen beziehungsweise aber auch um darzustellen den Kostenfaktor, der natürlich auf den ersten Blick hin schreckt, auch mich natürlich, aber er lässt sich argumentieren und ich glaube, das ist auch notwendig, dass man das dazu anfügt. Die Ausgangslage: Im LKH arbeiten derzeit und besuchen das LKH auch als Patienten oder Besucher 12.000 Menschen, die zukünftigen Bauvorhaben, die dort stattfinden mit medizinischer Universität, also den Campus, Forschungszentrum CWT, die Zahnklinik wird in dieses Gebiet, wo die Straßenbahnverlängerung kommt, gebaut, werden es dann rund 16.000 Personen sein. Wichtig war im Vorfeld der Mobilitätsvertrag, der eben Leitsysteme vorsieht, das Mobilitätsmanagement, Parkraummanagement, die Ausfahrtsdosierung der Parkgaragen und eben insbesondere die Verlängerung der Straßenbahnlinie 7. Warum die Verlängerung der Straßenbahnlinie 7, es wäre ohne die Verlängerung keine Möglichkeit dagewesen, eine Taktverdichtung zu gewährleisten. Wichtig war auch eben die barrierefreie Ausbildung, die Regionalbushaltestelle vorne am Riesplatz war zu klein oder ist zu klein. Daher eben Taktverdichtung-Ermöglichung der Linie 7, die barrierefreie Ausbildung, die ÖV-Anbindung an den Med-Campus, aber auch an die Zahnklinik und an die nördlichen Areale des LKH, beispielsweise Kinderklinik. Die Neuorganisation des Ries-Platzes und überhaupt eine verbesserte Situation für die Regionalbusse. Das sind die Gründe gewesen, warum man sich dazu entschlossen hat, das zu tun. Jetzt fragen Sie sich sicherlich auch, warum sind die Ausgaben sehr teuer gewesen, es ist auch gestern im Verkehrsausschuss gefragt worden und der Verkehrsausschuss hat hier einstimmig dem Stück stattgegeben, aber die Frage ist natürlich zulässig, warum? Weil man Erschütterungsschutz einbauen musste. Als Beispiel, durchgehend wird eine 40 Zentimeter dicke Betonplatte verlegt werden, damit hier die Vibrationen nicht zu stark sind. Sie müssen sich vorstellen, dass rund um dieses Gelände Operationen stattfinden, Forschung stattfindet und da muss natürlich die dementsprechende Sicherheit gewährleistet sein und das kostet natürlich. Es sind damit die Kosten auch gerechtfertigt, so sehr es uns auch schmerzen mag. Ich darf daher zum Stück kommen und verlesen. Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens, der vorstehende Bericht, der Ihnen zur Kenntnis gebracht worden ist, ihn zur Kenntnis zu nehmen. Zweitens, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz erteilt die Projektgenehmigung in Höhe der Gesamtkosten von 27,151 Millionen. Drittens, gleichzeitig wird die Stadtbaudirektion gemeinsam mit der Finanz- und Vermögensdirektion beauftragt, die entsprechende Vereinbarung über die Errichtung und Finanzierung mit dem Land Steiermark im Sinne des gegenständlichen Berichtes zu verhandeln und dem Gemeinderat bis spätestens 31.3.2014 zur Beschlussfassung vorzulegen. Viertens, die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstellen. Die Jahresaufteilung beträgt: bisherige Ausgaben 1.098 Millionen, für 2013 715.000 Euro, 2014 5,6 Millionen, 2015 9.2 Millionen, 2016 8,2 Millionen, 2017 2.338 Millionen. In Summe eben diese 27.151.000. Fünftens, die Stadtbaudirektion wird unter Einbeziehung der betroffenen Magistratsdirektionen mit der Projektleitung des Gesamtprojektes bevollmächtigt. Sechstens, die Projektabwicklung erfolgt entsprechend dem im parallelen Finanzstück zu beschließenden Finanzierungsvertrag zwischen der Stadt Graz und der Holding Graz durch die Holding Graz Linien ohne Verrechnung eines Verwaltungsgemeinkostenzuschlages. Siebentens, die Übernahme beziehungsweise zukünftige Erhaltung der Anlagen erfolgt durch jene Abteilungen der Stadt Graz beziehungsweise Gesellschaften im Haus Graz, wie im Bericht unter Folgekosten dargestellt. Ich bitte, beide Anträge anzunehmen (Applaus FPÖ). Zu Punkt 3): Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 sowie § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 8/2012 beschließen: 1. In der AOG 2013-2017 wird die Projektgenehmigung „Verlängerung Linie 7“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 27.151.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ Ausgaben vor 2013 MB 2013 MB 2014 MB 2015 MB 2016/17 Verlängerung Linie 7 27.151.000 2012-2017 52.700 1.760.300 5.600.000 9.200.000 10.538.000 beschlossen. In dieser Summe sind die vorab beschlossenen Teil-Projektgenehmigungssummen in Höhe von € 1.500.000,- für die Planung „GRB. v. 20.11.2011, GZ: A8-462340/2010-32, DKL BD 559) bzw. € 1.450.000,- für das Tragwerk TW4 (GRB v. 10.5.2012, GZ: A8-46229/2011-19, DKL BD107) enthalten. 2. Folgende Projektgenehmigungen werden abgeändert/reduziert: Projekt Neue Summe PG-Summe RZ Ausgaben vor 2013 MB 2013 Netzausbau Straßenbahn Trassenfindung 519.500 2008-2013 519.500 0 Projekt Neue PG-Summe RZ Ausgaben vor 2013 MB 2013 HL-AG Baulos 04 2.067.600 2004-2013 2.067.600 0 Projekt Neue PG-Summe RZ Ausgaben vor 2013 MB 2013 MB 2014 HL-AG 23.452.500 2004-2013 22.424.800 1.000.000 2.700 Projekt Neue PG-Summe RZ Ausgaben vor 2013 MB 2013 MB 2014 MB 2015 NVK Hauptbahnhof 72.822.000 2009-2015 38.563.200 16.000.000 13.000.000 5.258.800 3. In der AOG 2013 bzw. 2014 werden folgende Budgetdotierungen/-veränderungen genehmigt: Fipos Bezeichnung Aufstockung 2013 Aufstockung 2014 5.65100.002000 Straßenbauten, Linie 7 (DKL: BD055) Anordnungsbefugnis: BD 660.300 4.700.000 5.65100.775200 Kap. Transferz. an Unternehmungen, Tassenfindung Anordnungsbefugnis: BD -100.000 -80.500 5.61200.775300 Kap. Transferz. an Unternehmungen, HL-AG Anordnungsbefugnis: BD -510.500 6.61200.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 -510.500 6.65100.34600 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 560.300 4.619.500 4. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionen für die Verlängerung der Linie 7 erweitert. Dafür werden den Holding Graz Linien weitere Zuschüsse in Höhe von € 24.201 Mio (= € 27.151 Mio. abzüglich bereits vorab genehmigter Nachträge zum VFV in Höhe von insgesamt € 2.950 Mio.) nach Baufortschritt bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. Zu Punkt 4): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung und des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz erteilt die Projektgenehmigung in Höhe der Gesamtkosten in Höhe von 27,151 Mio. Euro. 3. Gleichzeitig wird die Stadtbaudirektion gemeinsam mit der Finanz- und Vermögensdirektion beauftragt, die entsprechende Vereinbarung über die Errichtung und Finanzierung mit dem Land Steiermark im Sinne des gegenständlichen Berichtes zu verhandeln und dem Gemeinderat bis spätestens 31.3.2014 zur Beschlussfassung vorzulegen. 4. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstellen. Die Jahresaufteilung beträgt: Bisherige Ausgaben 1.098 Mio. € 2013: 0,715 Mio. € 2014: 5,600 Mio. € 2015: 9,200 Mio. € 2016: 8,200 Mio. € 2017: 2,338 Mio. € Summe: 27,151 Mio.€ 5. Die Stadtbaudirektion wird unter Einbeziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der Projektleitung des Gesamtprojektes bevollmächtigt. 6. Die Projektabwicklung erfolgt entsprechend dem im parallelen Finanzstück zu beschließenden Finanzierungsvertrag zwischen der Stadt Graz und der Holding Graz Linien ohne Verrechnung eines Verwaltungsgemeinkostenzuschlages. 7. Die Übernahme bzw. zukünftige Erhaltung der Anlagen erfolgt durch jene Abteilungen der Stadt Graz bzw. Gesellschaften im Haus Graz, wie im Bericht unter „Folgekosten“ dargestellt. Bgm. Mag. Nagl: Liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderar! Auch ich möchte ein paar Bemerkungen zum Thema Medizin-Universität und Straßenbahnverlängerung hier im Gemeinderat jetzt sagen. Es war schon ein besonderer Augenblick in dieser Woche, dass wir den Spatenstich im Beisein des Herrn Bundesministers Töchterle hier feiern durften. Im Moment gibt es in Österreich ein großes Bauvorhaben der Universitäten und das ist die Wirtschaftsuniversität Wien, die kostet 500 Millionen Euro und wird demnächst abgeschlossen sein. Und dann gibt es in Österreich, darüber hinaus in ganz Europa und fast auf der ganzen Welt, kaum mehr ein so großes Projekt wie das, das hier in Graz mit 350 Millionen Euro Gesamtsumme abgewickelt werden wird. Das ist ein Stück Zukunft, habe ich gesagt bei der Eröffnung, und ist für den Wissenschafts- und Bildungsstandort Graz die Chance schlechthin. Ich möchte gar nicht hier im Gemeinderat das wiedergeben, was mittlerweile viele, viele Kollegen und Kolleginnen aus der Politik in Österreich darüber sagen, dass Wien und damit die Republik Österreich in dem Ausmaß auch an Graz denkt. Wir sollten da ziemlich dankbar sein, das ist großartig. Wir leisten einen Anteil, der jetzt auch gehörig ist, auch da wird es einen Einwand, habe gestern mit Rektor der medizinischen Universität ein Telefonat geführt, es wird auch einen Einwand jetzt geben in diesem Bereich der Universität, sie müssen ihn einbringen, weil wir dort sehr viele Forschungslabors haben werden. Ob das im Augenklinikbereich ist etc., das heißt, wir müssen uns in punkto Straßenbahnverlängerung jetzt auch noch einmal sehr intensiv damit beschäftigen, welche Erschütterungen diese Straßenbahnlinie 7 in diesem Bereich auslösen wird, das heißt, da haben wir eine Vorsorge zu treffen, dass wir das auch schaffen. Ich sage, das ist ganz wichtig, weil die Gerätschaften, die dort auch in dem bereits errichteten Gebäude aufgestellt sind, sind sehr empfindliche Gerätschaften und deswegen müssen wir das jetzt auch ganz stark berücksichtigten. Aber ich wollte einmal auch meiner Freude Ausdruck verleihen, dass wir in der Landeshauptstadt Graz in den vergangenen 10/15 Jahren im Bereich der technischen Universität, ich sage nur Inffeldgründe, Chemiegebäude und, und, und gewaltige Summen bekommen haben, wir haben unglaublich auch im Bereich der Karl-Franzens-Universität Forschungsgebäude und Sanierungen erhalten, die Kunstuniversität, erinnere nur an Mumut, aber auch an viele weitere Investitionen, also es ist schon sehr schön zu sehen, dass der Bund auf Graz in der Frage nicht vergessen hat. Ich möchte das da auch einmal erwähnen und auch einmal danke sagen, das gehört auch dazu, das Land Steiermark unterstützt uns auch und das, was uns auszeichnet, und das möchte ich an dieser Stelle heute noch einmal sagen, das was uns auszeichnet ist, dass in Fragen der Bildungseinrichtungen, der Wissenschaft sowohl die Universitäten in einer unglaublichen Art und Weise miteinander kooperieren, arbeiten, ihre Anliegen in Wien vertreten und dass wir sowohl auf der Verwaltungsebene zwischen Stadt und Land, aber auch auf der politischen Bühne zwischen Stadt und Land so gemeinsam an einem Strang ziehen und das sollte uns Vorbild sein. Vielleicht auch für viele andere Bereiche, in denen wir auch noch kämpfen. Ich sage das da ganz bewusst dazu, weil schon ein Spatenstich ist ja nicht alltäglich, der auch in manchen Medien, auch wichtigen Medien, gerade wieder einmal eine halbe Seite bekommen hat, das was wir da zustande gebracht haben, auf das sollten wir stolz sein und da geht auch mein Dank an die Anrainerinnen und Anrainer, weil auch da kann ich nur dazusagen, gab es ein gewaltiges Miteinander und nicht Gegeneinander, sonst wären wir dem Bauverfahren wahrscheinlich auch gar nicht so schnell gewesen (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Viele von Ihnen haben den Vorteil, dass sie dementsprechend bei den Anträgen, die vorher benötigt wurden, schon dabei waren, was wir nicht waren. Aus unserer Sicht ist einmal eines, also wir sehen es definitiv nicht als eine Verlängerung an, weil das ist maximal, Luftlinie sind es um die 500 Meter, wir finden das recht mutig, das als Verlängerung zu bezeichnen. Was im Endeffekt nur um eine Station geht. Wir sind absolut dafür, dass man den öffentlichen Verkehr ausbaut und dementsprechend auch die Straßenbahnen ausbaut, sehen aber jetzt gerade bei dem Projekt einen verhältnismäßig hohen Kostenanteil. Uns ist bewusst, also wir haben es auch im Ausschuss natürlich intensiv besprochen, dass eben durch die Erschütterungen, die entstehen, und durch die Dämpfung entsprechend teurere Schienenanlagen gebaut werden müssen, das ist uns bewusst. Aus unserer Sicht ist es aber definitiv ebenso, es erscheint uns einfach zu teuer, eine zu teure Lösung, wie gesagt, wir waren bei den vorigen Entscheidungen auch nicht dabei und aus unserer Sicht ist es zu teuer und wenn man sie vergleicht mit dem Vierer und Sechser, was natürlich nicht direkt vergleichbar ist, weil es andere Schienenanlagen sind, ist es eben so, beim Vierer wäre es sich eigentlich mit zwei Millionen mehr, der hat 3,1 Kilometer gehabt und hat 14 Millionen gekostet, und der Sechser hat 3,6 Kilometer gehabt und 21 Millionen gekostet und da sind wir, glaube ich, Gesamtschienenstrecke zirka bei einem Kilometer. Also aus unserer Sicht ist es, wie gesagt, zu teuer und wir glauben einfach, dass das Geld wo anders besser investiert wäre als, wie gesagt, 500 Meter Fußweg zu verkürzen. Deswegen werden wir da nicht mitstimmen. Dankeschön. Bgm. Mag. Nagl: Ja, vielleicht auch dann, Herr Pacanda, vielleicht geht es dann doch noch, dass man es einstimmig schaffen. Die Schiene alleine, also der Schienenbau allein sind in etwa 12 Millionen Euro. Wir haben dort andere Bauwerke, es gibt auch mittlerweile ein Schreiben von mir, das ich in dieser Woche abgeschickt habe an das Land Steiermark, dass auch der Straßenerhalter Land Steiermark hier vielleicht noch einen Beitrag leisten kann. Wichtig war, dass man an einem Strang zieht und dass wir niemandem in Österreich die Gelegenheit geben zu sagen, da kommt dann kein Mobilitätskonzept, und ich erinnere auch an die vergangene Gemeinderatsperiode, die damalige Vizebürgermeisterin und für den Verkehr zuständige Stadträtin Lisa Rücker hat mit dem Land Steiermark sich ordentlich ins Zeug gelegt, auch die Verhandlungen mit der Medizinuniversität, mit der KAGES waren mehr als schwierig. Sie hat, wenn ich so sagen darf, auch einiges einstecken müssen. Ich erinnere nur an den Radweg, wo viele auch geschrieben haben und die gesagt haben, was wird da für ein überdimensionaler Radweg hingebaut. Ich kann nur sagen, wenn die Medizinuniversität dort fertig ist, wird dieser Radweg geflutet werden mit Radfahrern und wir werden froh sein, dass wir ihn in dieser Breite angelegt haben. Deswegen sage ich da noch einmal, wir haben ein Mobilitätskonzept entwickelt. Das Mobilitätskonzept geht weit über das hinaus, dass man da mit einer Straßenbahnlinie quasi einmal durch den Häuserblock fahren, sondern da haben wir die Überlegungen des Kindergartens, der im Übrigen jetzt auch schon errichtet wird, die Zahnklinik, all das zu berücksichtigen gehabt. Das Land Steiermark hat auch in punkto Chirurgie-Gebäude tief in die Tasche gegriffen. Alle haben wir da zusammengetan, ich wollte ihnen das nur noch einmal sagen und da geht es jetzt auch um schwierige Brückentragwerke etc. Deshalb kostet es einfach mehr als der normale Straßenbahn…(Applaus ÖVP). Die Tagesordnungspunkte 3) und 4) wurden mit Mehrheit (jeweils gegen die Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt 6) A 8-044725/2008/0083 Verkehrserschließung Reininghaus; Einreichplanung Straßenbahn-verlängerung – Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in der letzten Sitzung beschlossen, sechseinhalb Millionen auszugeben für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen im Reininghausgebiet. Ich darf noch ganz kurz berichten, wir hatten damals noch keine Projektkontrolle, die wurde nachgereicht und ist im Kontrollausschuss einstimmig zur Kenntnis genommen worden inzwischen. Jetzt geht es darum in diesem Stück, dass ein Teil dieser Planungsmaßnahmen nicht im Haus selbst abgewickelt werden soll, sondern die Holding Graz Linien beauftragt wird. Die Planungen für die Verlängerung des 3er ab Alte Poststraße durch die Reininghausgründe durch zu erstellen, und für diese Planungskosten sind 2,5 Millionen vorgesehen und wir sollen in diesem Stück die Holding damit beauftragen. Das ist es in aller Kürze, mehr ist es nicht. Dass da kein Irrtum besteht, es sind keine zusätzlichen Kosten, sondern ein Teil dieser 6,5 Millionen, die bei der letzten Sitzung beschlossen wurden, 2,5 Millionen davon eben sollen über die Holding abgewickelt werden und entsprechend soll die Holding beauftragt werden. Ich bitte um Annahme. Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionen für die Erstellung eines Einreichprojektes für die Verlängerung der Linie 3 ab Alte Poststraße bis zur Wendeschleife am Areal der ehemaligen Hummelkaserne erweitert. Dafür werden den Holding Graz Linien weitere Zuschüsse in Höhe von € 2,5 Mio. mit nachstehender jährlichen Aufteilung bis längstens Ende des Jahres 2016 gewährt: 2014 2015 2016 Summe 700.000,00 1.200.000,00 600.000,00 2,500.000,00 GR. Dreisiebner: Ganz zuerst, wir werden das Stück, das der Kollege Wohlfahrt vorgetragen hat, natürlich unterstützen, wobei uns natürlich schon eines auffällt: Im Jahr 2011, November 2011, wurde der Ausbau der Südwest-Linie über den Griesplatz bis zur Hummelkaserne, das heißt, auch über Reininghaus oder die südlichen Bereiche von Reininghaus, in die Einreichplanung geschickt, da ist auch ein sehr wichtiges Element enthalten, nämlich die Innenstadtentflechtung, die uns da, glaube ich, ein bisschen leistungsfähiger und flexibler machen würde. Leistungsfähiger, weil wir sehr viele Straßenbahnen zwischen Jakominiplatz und Hauptplatz haben, flexibler, falls mal ein Vorfall ist oder wie auch immer, wie dass letztes Wochenende auch ein Festl stattfindet, was ja auch sein soll in der Herrengasse und am Hauptplatz. Uns ist es wichtig, dass auch dieses Projekt der Entflechtung beziehungsweise der Südwest-Linie weiter betrieben wird, das wird sehr massiv entwickelt im Grazer Südwesten auch abseits von Reininghaus und es ist dort jetzt schon sehr schwierig, einen qualitätsvollen, leistungsfähigen und dementsprechend angenehmen ÖV anzubieten. Wenn dann, wie der Kollege Wohlfahrt vom Ausschuss berichtet hat, der zuständige Beamte berichtet, dass zurzeit keine Personalressourcen da sind für die Weiterführung der Planung für die Südwest-Linie und der Entflechtungsstrecke, dann wird das für uns schon ein bisschen fraglich. Das Geld ist reserviert, es sollte dahingehend wirklich möglich sein, das weiter zu betreiben. Es braucht beide Linien, ich hoffe, dass man auch dort bald einen Fortschritt erfahren können. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke, Herr Gemeinderat, ich möchte nur noch anmerken, am Wochenende gab es kein Festl, sondern ein Fest mit 100.000 Personen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz 7) A 8-37908/2013-001 Studierendenheim Quartier Leech Graz, Förderungszusicherung von nicht rückzahlbaren Beiträgen in Höhe von insg. € 183.500,00 GR. Dipl.-Ing. Schimautz: Beim Studierendenheim Quartier Leech Graz werden neue Heimplätze geschaffen und bestehende Heimplätze saniert. In Summe werden für neue Plätze ein Zuschuss in der Höhe 1.450 gewährt und für die Sanierung 1.000 Euro. In Summe würde es eines Zuschusses bedürfen in der Höhe von 183.500 Euro und dafür bitten wir um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Stadt Graz mit der erforderlichen Mehrheit beschließen: Der Katholischen Hochschulgemeinde Graz, vertreten durch xxxxx, wird pro neu geschaffenem Heimplatz ein Förderbetrag in der Höhe von € 1.450,00, das sind für 30 Heimplätze € 43.500,00 und für bestehende zu sanierende Heimplätze ein Förderbetrag in Höhe von € 1.000,00, das sind für 140 Heimplätze € 140.000,00, somit insgesamt € 183.500,00 zugesichert. Dieser Betrag wird in zehn gleichen, unmittelbar aufeinander folgenden Jahresraten nach Fertigstellung des Studentenheimes flüssiggestellt und ist über die Eckwerte der Finanzdirektion 2013-2023 (Fipos 1.28000.777100 „Kap. Transferzahlungen an priv. Organisationen ohne Erwerbszweck“) zu finanzieren. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (48 : 0). Berichterstatterin: GR.in Potzinger 15) ABI-002270/2003/0046 Tarifgestaltung in altersgemischten Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung GR.in Potzinger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wertes Kollegium! Es geht hier um die Tarifgestaltung in altersgemischten Einrichtungen der Kinderbildung und -betreuung. Bisher war es so, dass die Altersgruppe der über 6-Jährigen, also der schulpflichtigen Kinder, in der Nachmittagsbetreuung in diesen Einrichtungen dahingehend benachteiligt waren, als die Tarife höher waren als in den Horten. Das wurde bereinigt. Ein Vorteil für die Eltern auch im Sinne der Wahlfreiheit, dass auch in den altersgemischten Gruppen jetzt die gleichen Tarife gelten wie in unseren Krippen, Kindergärten und Horten. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: In altersgemischten Gruppen gilt für Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren die Kinderkrippentarife und für über 6-Jährige der Horttarif. Diese Tarifregelung gilt ab Beginn des Betreuungsjahres 2013/14. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzter Gemeinderat, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Kinderhäuser sind pädagogisch gesehen eine sehr, sehr wertvolle Einrichtung und wir können auch froh sein, dass wir in Graz einige dieser Kinderhäuser haben. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, dass sie mit Krippenkindern gemeinsam mit Kindergartenkindern und auch mit Volksschulkindern am Nachmittag gemeinsam in der Einrichtung sind, was natürlich sehr schöne Lerneffekte hat und außerdem auch eine gewisse Kontinuität auch gewährleistet von den zweijährigen, dreijährigen bis hin zu 10-jährigen Kindern und die Kinder müssen nicht immer wieder die Einrichtung wechseln und dadurch natürlich auch immer wieder Veränderungen in den Personen, die sie betreuen, haben. Wir sind auch der Meinung, dass die einheitliche Tarifgestaltung hier sehr zu begrüßen ist und auch schon längst notwendig ist, denn es ist nicht einzusehen, dass die Eltern von einem Krippenkind in einer Krippe einen anderen Beitrag haben als in dem Kinderhaus und speziell, dass die Kinder, die in einer Nachmittagsbetreuung sind, dass deren Eltern einen höheren Tarif im Kinderhaus haben als in einer normalen Nachmittagsbetreuung. Allerdings, und ich muss es gleich dazusagen, inhaltlich stimmen wir dem Stück jedenfalls zu. Bevor wir dem Stück allerdings zustimmen, möchte ich dazusagen, dass für uns sehr wichtig ist, und es kommt in dem Stück nicht heraus, wie jetzt tatsächlich die Tarife für die Eltern in Zukunft aussehen. Also ich hätte mir gewünscht, dass es eine Tabelle oder eine Anlage gibt, aus der jetzt eindeutig die Tarife vorher und nachher aufscheinen und das wird jetzt wahrscheinlich nicht möglich sein, noch nachzuliefern, aber ich würde mir wünschen, bevor wir zustimmen oder bevor wir darüber abstimmen, dass der zuständige Herr Stadtrat auch hier noch einmal für das Protokoll ausdrücklich dazusagt, dass sich die Tarife für die Eltern nicht erhöhen werden, und im Ausschuss mündlich hat er das bereits einmal gesagt, dass sich die Tarife für die Kinder in der Nachmittagsbetreuung verringern, dass die Tarife für die Kinderkrippenkinder und für die Kindergartenkinder gleich bleiben, gleichzeitig steht im Stück aber drinnen, dass es für die Stadt Graz kostenneutral ist, und nachdem diese Berechnung jetzt etwas kompliziert ist und auf den ersten Blick hin sich nahezu widerspricht, würde ich mir sehr wünschen, dass es diese mündliche Zusage hier noch für das Protokoll gibt. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, dann würde ich vorschlagen, dass wir dieses Stück jetzt nicht abstimmen, sondern darauf warten, bis der Herr Stadtrat Eiselsberg da ist und ich darf vorschlagen, dass wir gleich zum Stück Nummer 27) in der Zwischenzeit kommen. Das Stück unterbrechen wir quasi und werden es dann nachher fortsetzen. In der Zwischenzeit bitte Stück Nummer 27), Berichterstatterin ist hier Frau Gemeinderätin Bergmann. Berichterstatterin: GR.in Bergmann NT 27) StRH-34290/08 Auflösung der Vereinbarung zwischen der Republik Österreich, vertreten durch das Bundeskanzleramt, Ballhausplatz 2, 1014 Wien und der Stadt Graz, vertreten durch den Bürgermeister, Rathaus, 8010 Graz zur Übertragung der Prüfaufgaben der „First Level Control“ für Projektbe-teiligungen der Stadt Graz und ihrer Dienststellen und Unternehmen im Rahmen von transnationalen und Netz-werkprogrammen des Ziels „Europäische territoriale Zusammen-arbeit“ des EU-Strukturfonds 2007-2013 GR.in Bergmann: In diesem Stück geht es um die Auflösung der Vereinbarung zwischen der Republik Österreich, sprich dem Bundeskanzleramt, und der Stadt Graz über die Prüfaufgaben der First Level Control für Projektbeteiligungen der Stadt Graz und ihrer Dienststellen und Unternehmen im Rahmen von transnationalen und Netzwerkprogrammen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeit der EU-Strukturfonds 2007-2013. Es wurde im September 2008 vom Gemeinderat ein Beschluss gefällt, wonach diese Prüfungen der Stadtrechnungshof Graz übernehmen soll. Als Vorteil für die Übernahme dieser First Level Control-Aufgaben durch den Stadtrechnungshof wurde insofern angeführt, dass die Prüfungsabläufe unbürokratisch und auf kurzem Weg erfolgen können. Außerdem war von Seiten des Stadtrechnungshofes damals geplant, einen Spesenersatz zu verrechnen, der im jeweiligen Einzelfall dann mit den städtischen Abteilungen und Unternehmen zu vereinbaren wären. Aufgrund der Erfahrungen bei der Ausübung dieser Aufgabe wird nunmehr festgehalten, dass es zu keinem Bürokratieabbau kommen konnte, da die einschlägigen Bestimmungen einen großen bürokratischen Aufwand notwendig machen. Außerdem kam der Stadtrechnungshof zu dem Entschluss, dass auch das mit dem Kostenersatz nicht funktioniert, da die Stadt Graz verzichtet hat auf die EU-Abgeltungen für diese Tätigkeiten. Daher wurden diese Prüfungen im Kontrollausschuss, in drei Kontrollausschusssitzungen, ausgiebig beraten und am 10. September bei der Kontrollausschusssitzung wurde einstimmig beschlossen, dass die Stadt Graz diese Vereinbarung mit der Republik Österreich auflösen soll. Im Antrag geht es um Folgendes: Also der Stadtrechnungshof wird beauftrag, die laufenden First Level Kontrollen für zwei Projekte, die noch laufen, diese zu Ende zu führen und im zweiten Punkt, dass die Auflösung dieser Vereinbarung mit der Republik Österreich, sprich mit dem Bundeskanzleramt, beschlossen werden soll. Bitte um Annahme (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Bericht zur Kenntnis nehmen und beschließen: 1. Der Stadtrechnungshof wird beauftragt, die laufende FLC-Kontrolltätigkeit bis zum Ende der Projekte fortzuführen. 2. Die als Beilage angeschlossene Auflösung der Vereinbarung zwischen der Republik Österreich, vertreten durch das Bundeskanzleramt, Ballhausplatz 2, 1014 Wien und der Stadt Graz, vertreten durch den Bürgermeister, Rathaus, 8010 Graz zur Übertragung der Prüfaufgaben der „First Level Control“ für Projektbeteiligungen der Stadt Graz und ihrer Dienststellen und Unternehmen im Rahmen von transnationalen und Netzwerkprogrammen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ der EU-Strukturfonds 2007-2013 wird die Zustimmung erteilt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. StR. Eisel-Eiselsberg zu Punkt 15): Entschuldigung, ich war kurz draußen und habe das übersehen, dass das Stück schon dran ist. Berichtet wurde es ja schon, ich kann wiederholen, was ich bereits im Ausschuss gesagt habe. Es wird insgesamt für die Eltern, die Kinder im Schulalter haben und in Betreuung haben, günstiger werden, weil sie zukünftig ja dann den Tarif für den Hort zu begleichen haben, der ist ja billiger als jener, der bisher für alle Kinder zur Verrechnung gelangt ist, nämlich der Krippentarif. Für die Stadt ist es trotzdem de facto ein Nullsummenspiel, weil es eine Verschiebung zwischen Trägerförderung und Subjektförderung gibt, das haben wir versucht, im Ausschuss so verständlich zu machen, dass es alle verstehen. Es ist nicht ganz gelungen, aber ich bitte Sie einfach, das so zur Kenntnis zu nehmen. Es wird für die Stadt ein kostenneutrales Projekts ein sozusagen und für manche Eltern wird es billiger werden und das sollte uns alle freuen (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt 15) wurde einstimmig angenommen. Anfrage an den Bürgermeister Bgm. Mag. Nagl: Wir kommen nun zu den dringlichen Anträgen. Bevor wir aber zu den dringlichen Anträgen kommen, möchte ich eine Anfrage gerne beantworten, die mich heute erreicht hat und die auch schon in den letzten beiden Tagen, also heute und gestern, in einer Zeitung diskutiert wurden oder veröffentlicht wurden. Ich habe vorgestern am Abend um 19.00 Uhr einen Anruf der Kleinen Zeitung bekommen, vom zuständigen Chefredakteur Didi Hubmann, der mich darauf hingewiesen hat, dass eine Anfrage, die ein freiheitlicher Gemeinderat an mich stellen möchte, quasi nicht zugelassen wird und das sorgt für Verärgerung. Ich habe dann in Erfahrung gebracht, dass die halt am Dienstag ordnungsgemäß abgegeben wurde und dass von Seiten der Magistratsdirektion diese Frage nicht zugelassen wurde, weil es auch nach dem Datenschutz nicht möglich ist, das in der öffentlichen Sitzung zu diskutieren. Ich möchte das heute aber gerne in der öffentlichen Sitzung tun, weil ich mir auch von Seiten der Agentur, von Seiten von Claudia Babel, die Bewilligung geholt habe, dass wir das tun können, weil sie das gerne auch aus der Welt schaffen möchte, was hier immer wieder als Gerücht auftaucht und geschrieben wurde. Das heißt, ich darf Sie jetzt bitten, den Herrn Gemeinderat, dass er seine Anfrage an mich stellt. Das ist die Anfrage, die wir ursprünglich im vertraulichen Teil gerne abgewickelt hätten, und der Herr Gemeinderat Benno Mogel möge jetzt bitte herauskommen und diese Anfrage an mich richten. Agentur Babel – Aufträge der Stadt Graz seit 2012 GR. Mogel: Ich stelle folgende Anfrage an den Herrn Bürgermeister und warum, möchte ich auch ganz kurz erläutern. Bereits mehrmals war die beratende Werbeagentur der Grazer Volkspartei Gegenstand von Zeitungsberichten, Rechnungshofkritik und unlängst sogar Thema einer von den Grünen eingebrachten Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft. Das alleine sollte den Verantwortungsträgern der Grazer Volkspartei schon auch ein bisschen zu denken geben. Dass die Wahlkampfagentur nun offenbar gratis für just jenes Projekt – nämlich Asset one – makelt, für das sich die ÖVP vor der Wahl massiv eingesetzt hat, mag rechtlich in Ordnung sein, politisch bleibt ein schaler Beigeschmack. Nun ist aber besagte Werbeagentur erneut vom Rechnungshof kritisiert worden, als im aktuellen Bericht zu den Sponsoringtätigkeiten der Holding Graz bekannt wurde, dass just jene Agentur von der Holding für die Durchführung der e-mobility-Messen 2011 und 2012 gesponsert wurde. Zuletzt handelte es sich laut Rechnungshof um 80.000 Euro, wobei das volle Risiko bei der Holding lag, die Gewinnbeteiligung jedoch nur bei 20 Prozent. Nachdem nun bereits zum wiederholten Male die besagte Werbeagentur von Frau Claudia Babel Mittelpunkt von Rechnungshof- und medialer Kritik wurde, scheint Aufklärungsbedarf zu bestehen. Daher richte ich an Sie, Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Welche Aufträge haben Agenturen, die mit Frau Claudia Babel in Verbindung stehen, also Agenturen, an denen sie beteiligt ist oder an denen Mitarbeiter von ihr beteiligt sind, seit 2010 bis heute von der Holding Graz und ihren Unternehmungen erhalten (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Danke für diese Frage. Nachdem in den letzten Monaten immer wieder Anzeigen, Anfragen etc. gekommen sind, immer wieder Darstellungen in den Medien waren, habe ich mich heute dazu entschlossen, mit Frau Babel darüber zu reden, damit einmal eine Aufklärung hineinkommt. Das heißt, ich bin Ihnen keineswegs böse darüber, dass Sie so eine Anfrage stellen, sondern ich finde, es ist an der Zeit, dass wir das tun, weil es auch ein bisschen um eine politische Kultur geht und auch ein bisschen darum geht, wie denn hier auch mancher etwas sieht, was, glaube ich, ich weiß es, glaube ich auch, nicht stattfindet. Ich möchte vielleicht beginnen mit dem Thema von Asset One. Wir haben Asset One jahrelang am Tisch gehabt, wir haben es geschafft, dass die Reininghausgründe durch eine große, große Mehrheit nicht nur einen Rahmenplan bekommen haben, sondern wir haben es auch geschafft, dass eine Umwidmung stattfindet. Diese Umwidmung hat stattgefunden, weil wir uns als Stadt, ursprünglich wollte ich es ja kaufen und diesen Aufwertungsgewinn für Graz auch generieren, hat nicht stattgefunden, dafür haben wir dann aber auch sehr deutlich versucht, gut zu verhandeln. Das Ergebnis war, dass von den 54 Hektar, die dort zum Verkauf angestanden sind, 130.000 Quadratmeter gratis an uns übertragen wurden als künftigen öffentlichen Raum, ob Parkfläche oder Verkehrswege. Wir haben darüber hinaus es auch geschafft, dass wir einen Teil des Aufwertungsgewinnes bekommen, wir wollen das ja als Infrastruktur wieder hineinstecken, da geht es um die berühmten 30 Euro pro Quadratmeter Bruttogeschoßfläche, die wir letzten Endes dann dort zulassen werden. Der Herr Müller, der das Unternehmen Asset One übernommen hat, wollte nach der Umwidmung diese Liegenschaft veräußern, unter anderem auch einen Fonds und in dieser Situation ist Frau Babel zum Herrn xxxxx gegangen und hat gemeint, sie möchte sich bemühen, dass nicht wieder die gesamte Fläche nur von einem aufgekauft wird, sondern dass wir versuchen, Investoren, die wir kennen und denen wir auch vertrauen, Genossenschafter, zum Beispiel auch den Herrn xxxx, der gekauft hat, sie geht und versucht diese Grundstücke diesen Unternehmungen, diesen Investoren zu empfehlen. Sie hat weder einen Maklerschein noch hat sie jemals gemakelt, weil das heute da drinnen steht, sondern sie hat versucht, Genossenschaften, viele davon kennen Sie, auch Persönlichkeiten anzusprechen und dafür zu ringen, dass diese Grundstücke möglichst bald verkauft und entwickelt werden. Dass ihr manche unterstellt haben, dass sie hier verdient hätte, hatte sogar dazu geführt, dass der Herr Dr. Wohlfahrt, nachdem er, und ich nehme an, viele andere auch, die Medien auch, ich glaube, bis zu zwölfmal die Bilanzen der Frau Babel und ihrer Institution ausgehoben haben, weil das wird ja festgestellt beim Firmenbuch, wer macht das, wer tut das, wie oft findet das statt, Rechnungshofprüfberichte da waren, die Staatsanwaltschaft geprüft hat, alles eingestellt hat, das noch immer so im Raum schwebt. Sie hat dieses Projekt, in dem sie mich auch begleitet hat, auch im Wahlkampf begleitet hat, weil sie die Agentur von mir und von meiner Volkspartei ist, versucht umzusetzen. Sie stellt sich auch die Frage, warum denn niemand von Seiten des Gemeinderates oder der Stadtregierung versucht hätte, einmal zu schauen, dass wir hier weiterkommen. So, also sie sagt allen hier sehr, sehr deutlich und das ist ja auch schon geprüft worden, Staatsanwaltschaft hat es wieder eingestellt, ihre Bilanzen werden geprüft, Rechnungshof hat geprüft, Steuerprüfungen, alles hat sie in letzter Zeit sehr intensiv in ihrem Unternehmen, in dem sie 20 Menschen beschäftigt, über sich ergehen lassen. Das ist einmal ein Teil, der mir wichtig war, dass ich Ihnen das einmal mitteile. Sie ist weder Maklerin, sie hat auch keinen Schein dazu, auch die Maklerinnung hat sich aufgeregt, sie hat es geschafft, dass fast alle Grundstücke verkauft worden sind und zwar an Persönlichkeiten, die wir in erster Linie kennen. Genossenschaften allen Couleurs, darüber hinaus an den Herrn xxxxx, der jetzt mit der ganzen Geschichte beginnt. Das ist der eine Teil, das wollte ich Ihnen sagen, weil das immer wieder herumschwirrt. Die zweite Geschichte betrifft, welche Aufträge hat denn noch jemand, wenn er vielleicht einmal eine politische Werbung macht, einen Politiker, eine Partei unterstützt. Ich habe mich nie dafür interessiert, was denn die Agenturen, die auch andere Parteien beschäftigten, hier im Hause oder bei unseren Unternehmungen noch für Aufträge hätten, aber in dem Fall geht es bei der Frau Babel mittlerweile auch um 20 Arbeitsplätze und die Rufschädigung, die sie durch die dauernde Berichterstattung bekommt, möchte sie auch einmal aus der Welt kriegen und deswegen gehe ich da heute sehr aktiv und offen an die Geschichte heran. Jetzt komme ich zum Thema der Aufträge und Ihrer konkreten Frage. Ich habe heute auch am Vormittag sowohl bei ihr nachgefragt, bei ihrer Agentur, als auch bei der Holding und ich möchte Ihnen einmal sagen, was viele anscheinend schon wieder vergessen haben, obwohl wir es beschlossen haben und es auch viele, zumindest auch intern aus den Aufsichtsratsentsendungen wissen. Mit der Neuausrichtung des Konzerns Holding Graz war bekanntlich auch eine klare Struktur und Definition der Aufgaben verbunden. So wurden zur Effizienzsteigerung, zur Koordination und vor allem zur richtigen Festlegung eines einheitlichen Außenauftritts sämtliche Marketingaktivitäten in einer Abteilung der Holding konzentriert. Darüber hinaus wurde, was in der freien Wirtschaft, wenn ich so sagen darf, auch in der City of Design sehr kritisch gesehen wurde, für den Konzern Holding Graz die Agentur 8010 gegründet, also eine eigene Agentur in der Holding, um sämtliche CI- und CD-Ziele, Marketing und Impulse für Kommunikation jeder Art künftig im eigenen Hause zu gestalten. Dies wurde auch in der internen Konzernrichtlinie festgeschrieben, sodass keine Agenturleistungen mehr nach außen zu vergeben waren. Also ganz konkret, es gibt in punkto Marketing, CI keine Vergabe von Leistungen von Agenturen mehr nach draußen. Das ist ein wichtiger Punkt, das heißt, die Frau Babel hat auch keine solche Aufträge mehr bei der Holding oder all ihrer Töchter bekommen. Im Bereich Elektromobilität hat es bereits 2009 eine Veranstaltungsidee von cb.brand im Unternehmen gegeben, in eigener Verantwortung dieses Projekt initiierte und auch international organisiert hat. Dass die Holding Graz und die gemeinsame Beteiligung von Energie Steiermark, Energie Graz und der Holding Graz e-mobility GmbH auf dieses Thema aufgesprungen und als Mitveranstalter, einmal aber auch als Sponsoren, aufgetreten sind, liegt in der Natur der Sache, zumal unter Federführung der Holding Graz diese drei Unternehmen den Zuschlag für die e-mobility-Region Graz erhalten haben. Mit der Spezialisierung auf e-mobility und der Organisation eines mittlerweile über die Grenzen hinaus anerkannten und zum vierten Mal abgewickelten Kongresses war auch die Übernahme und Weiterentwicklung des Logos der generellen Vermarktungsidee der e-mobility GmbH verbunden. Die Betreuung der e-mobility GmbH durch cb.brand seit 2011 haben die Unternehmen Energie Steiermark, Energie Graz und Holding Graz einstimmig beschlossen. Daher klar und deutlich, seit der Neuausrichtung der Holding Graz gibt es mit der Gründung der hauseigenen Agentur eine klare Vorgabe, derartige Aufgaben nicht mehr nach außen zu vergeben, sofern sie nicht aus urheberrechtlichen Gründen fortzusetzen sind. Generell sind alle Entscheidungen transparent über die Gremien geplant, freigegeben und abgewickelt worden. Die Veranstaltungsreihe der e-mobility- Konferenz, inklusive der Marketingaufgaben der e-mobility GmbH, ist auf Impulse und Ideen von cb.brand mit Urheber- und Veranstaltungsrechten zurückzuführen. Es sind, ich könnte Ihnen das jetzt auch da noch auflisten, 9.200 Tagungsteilnehmer in diesen Jahren bei diesen Veranstaltungen gewesen. Es gibt jede Menge Nächtigungen, ich kann Ihnen die Zahlen alle nachliefern, ich hätte sie auch mit, ich müsste jetzt alle da aufrufen, es gab allein 370 Referentinnen und Referenten in diesem Zeitraum, die sie hierhergebracht hat. Ich möchte betonen, dass wir sowohl von Seiten des Bundes genauso wie von Seiten des Landes, Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser usw. Förderungen für diesen Kongress bekommen haben und in Vorwörtern etc. auch bei den Veranstaltungen sind auch viele Politikerinnen und Politiker, auch dieses Hauses, dort auch aufgetreten, wir haben als Modellregion auch etwas abzuliefern und da gab es, wenn ich so sagen darf, die Begleitung durch das Unternehmen. Darüber hinaus gibt es keinen einzigen Auftrag, der innerhalb der Holding oder dieser Unternehmungen vonstatten gegangen wäre und ich bitte Sie, das einfach auch einmal zur Kenntnis zu nehmen, das ist vielleicht wichtig, dass ich das einmal auch hier so deutlich gesagt habe (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Nur weil es kurz angedeutet wurde, die Geschäftsbilanz von der Frau Claudia Babel, also ich habe keine ausgehoben, darinnen würde man die interessanten Dinge ja auch nicht sehen. Der Geschäftserfolg ist, wie er ist und das ist ja nicht der Punkt, der dahinter steht. Dahinter stehen natürlich Dinge, wo wir einen Informanten gehabt haben, der die Sache behauptet, ich weiß nicht, was stimmt davon und habe das Ganze ja an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, was soll ich damit tun? Wenn solche Dinge im Raum stehen, die gehören geklärt. Was ich mir gewünscht hätte, was aber leider nicht stattgefunden hat, diese transparente Parteikasse. Wenn es eine transparente Parteikasse gibt, dann entstehen solche Verdächtigungen nicht im Raum, diesen Antrag haben wir öfter gestellt, ist halt nicht durchgegangen. Muss man zur Kenntnis nehmen in einer Demokratie, aber das wäre für uns der wesentliche Punkt, wenn die Partei die Sachen klar belegen, dann entstehen diese Gerüchte nicht. Ich habe nur noch eine kleine Ergänzung auch zum Wissensstand von der Staatsanwaltschaft, ich habe nachgefragt, bei dem Verfahren, meines Wissens, wurde nicht geprüft, weil die Dinge, die da sind, nicht ausreichen, dass die Staatsanwaltschaft prüft. Das nehme ich auch zur Kenntnis, es ist nur ein anderes Ergebnis als geprüft wurde. Nach meinem Informationsstand, das ist eine mündliche Auskunft von der zuständigen Staatsanwältin, wurde nicht geprüft. Ich wollte nur diese Dinge klarstellen, weil sie vorher erwähnt worden sind (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich würde mir auch etwas wünschen, wenn jemand mit einem Gerücht kommt, dann kann man vielleicht auch, und so versuche ich es zu handhaben in meinem Leben auch politisch, aber auch in meinem privaten Leben, dass ich dann auch einmal mit jenen spreche, bevor ich quasi zur Staatsanwaltschaft gehe. Ich kann auch gerne das nächste Mal mitbringen, wer denn alles die Bilanzen der cb.brand ausgehoben hat, soweit mir berichtet wurde, haben auch Grünen diese Bilanzen angefordert. Ist ja auch alles gut und schön, ich sage Ihnen aber jetzt noch einmal, eine Staatsanwaltschaft hat das eingestellt, weil es haltlos ist und das ist mir wichtig und ich muss das ja auch vielleicht wieder einmal klarstellen, weil ich weiß nicht, ob so etwas wie eine Sippenhaftung geben soll, weil ich wünsche euch und uns allen auch viel Spaß, künftig auch noch Agenturen zu finden, die uns begleiten, wenn jedes Mal auch irgendwelche Behauptungen in den Raum gestellt werden und das war mir heute einmal wichtig. Ich sage das auch noch einmal dazu, ich habe weder Einfluss darauf genommen, ob das in der öffentlichen oder nicht öffentlichen stattfindet, sondern die Magistratsdirektion, ich weiß gar nicht, wer es war, hat klar mitgeteilt, dass es eben nicht im öffentlichen, sondern nur im geheimen Teil abgehalten werden kann. Ich habe das jetzt aber umgedreht und ich möchte damit öffentlich auch einmal diese Diskussion aufgreifen. Mir ist auch noch etwas wichtig, weil Sie über Transparenz gesprochen haben. Im Zuge all dieser Unterstellungen, auch im Zuge der Anzeige von Ihnen bei der Staatsanwaltschaft haben wir einem Zeitungsmedium sogar Einsicht in unsere Parteifinanzen gegeben, wir haben eingeladen einen Journalisten und er hat unsere Parteifinanzen einsehen dürfen, soweit sind wir in dieser Frage mittlerweile gegangen, das möchte ich an so einem Tag auch einmal ganz, ganz wichtig hinstellen, damit man auch einmal sieht, dass diese Vorwürfe, die wir zum Teil bekommen haben, im Speziellen aber auch von Ihnen, Herr Dr. Wohlfahrt, und da geht es schon ein bisschen darum, welches Image man vielleicht gerade haben möchte. Schließen Sie bitte nicht von ein paar schwarzen Schafen, die es in der Politik gibt, so wie es in allen Bereichen gibt. Ich hätte mir wieder gewünscht, dass wir endlich auch einmal darüber sprechen, wie viel tausende Politikerinnen und Politiker in Österreich dafür sorgen, dass wir in diesem Land so gut dastehen und Fehler passieren überall in allen Berufssparten etc. Aber machen wir uns nicht zum politischen Ziel, ununterbrochen Verdächtigungen auszusprechen oder das, was ein paar angestellt haben, allen anderen in die Schuhe zu schieben, das tut in Summe nicht gut. Dass das in Wahlkämpfen natürlich ein Lieblingsthema geworden ist, weiß ich auch, aber ich möchte es zumindest einmal auch in diesem Raum hier gesagt haben, weil es mir schon wehtut, wie derzeit Politik dasteht und das muss uns allen wehtun, wie Politik dasteht, weil ich kenne Sie alle ganz gut, ich kenne alle meine Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, auch die in den letzten 15 Jahren, und es ist an der Zeit, einmal darüber nachzudenken, zigtausende Politiker, nehmen Sie alle Bezirksfunktionäre in Österreich, alle Kommunalpolitiker, alle Landespolitiker, die Landtage bis in den Nationalrat hinein, nehmen Sie alle, von der Gewerkschaft über die Kammern usw. politische Funktionen haben. Warum funktioniert das Land so, dass eigentlich die ganze Welt da her will und wir uns auch dann darüber unterhalten, wen wir noch aufnehmen können oder nicht, weil so viele Menschen, die seriös und ehrlich ans Werk gehen und schauen, dass es der nächsten Generation… möge es so gut gehen, wie es uns geht. Wir können momentan sowieso auf Zahlenkonstrukte zurückgreifen, wo es einem angst und bange wird, wenn man diese Milliarden und Billarden nur mehr hört, wie das alles gutgehen wird, weiß schon fast keiner mehr. Es hört keiner von uns auf, ununterbrochen Forderungen zu stellen, was wir noch alles brauchen und was wir noch alles herzuschenken hätten etc., das ist das, was mich momentan so bewegt, wenn ich hinausschaue in die Welt. Diese verlogene, die Debatten, die wir zum Teil da herinnen führen, auch das, was da weltpolitisch abgeht, ich weiß nicht, wie es euch damit geht, das haltet ja kein Unterbewusstsein mehr aus. Ich möchte das an dieser Stelle auch einmal sagen, es haltet doch kein Unterbewusstsein aus, wir können es eh verdrängen, aber mich interessiert die Frage in Syrien ja gar nicht mehr, ob das Giftgas war oder ob andere Waffen diese Kinder umgebracht haben, die da vor uns gelegen haben. Das Bild kriegst ja eh nicht mehr heraus, das ist das, was in der Welt abgeht und noch viel Scheußlicheres, wir brauchen gar nicht weit hinausschauen, weil der Wahnsinn, der am Annaberg stattgefunden hat, zeigt das ja eh schon wieder und wir sollten endlich wieder einmal versuchen zu schauen, ob wir alle an einem Strang ziehen. Es ist hart genug, die nächsten Jahre werden eine enorme Herausforderung. Ich verspreche Kindern gar nichts, wenn wir uns nicht wieder ordentlich anstrengen und das, was ich nur will, ich halte jetzt ein bisschen eine Wahlrede, das können Sie so sehen, ich möchte nur einfach einmal, das tut vielleicht ja auch einmal gut, aus meinem Herzen keine Mördergrube machen, wie wir da debattieren in letzter Zeit und ich möchte einfach sagen, ich verstehe, dass manche was dahinter vermuten, aber das Erste, was ich mir einmal erwartet hätte, dass wenn das auch die Partei des Bürgermeisters ist, dass man vielleicht auch einmal hingeht und sagt, Herr Bürgermeister, ich habe da was Anonymes bekommen, können wir der Geschichte nachgehen. Und das findet halt nicht statt, sondern es finden nur mehr Vernaderungen, Anzeigen etc. statt. Ich rede jetzt gar nicht von den Foren im Internet und all diesen Dingen und da bitte ich wieder einmal zu unterscheiden, ist jemand Politiker, da muss er eh schon viel aushalten. Aber ist er im politiknahen Bereich, müssen es mittlerweile auch viele tun, auch unsere eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wie sich das Klima verhärtet und verschlechtert, werden viele von euch auch erleben, wenn sie in der Stadt sind und ihre Arbeit tun. Fragt die Bezirksvorsteher etc., was wir da mittlerweile für eine Tonalität haben, weil wir uns gegenseitig immer unterstellen, dass alles, was wir tun, nur mehr kriminell ist und das ist so nicht und ich wollte es heute klarstellen, wenn jemand noch Fragen zu den Punkten hat, gebe ich gerne Auskunft. Außer dem Thema der e-Mobilität, da gibt es sowohl den Kongress als auch die laufende Begleitung, alles abgesegnet auch durch die Gremien, in die auch alle Fraktionen oder fast alle Fraktionen jetzt entsandt sind. Pacanda ist da nicht dabei, gibt es keine weiteren Aufträge und kann es auch gar keine mehr geben, weil die Holding und all ihre Betriebe diese Richtlinie erlassen hat und es gar keiner mehr tun darf (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: Ich möchte mich hier eigentlich in meiner Funktion als Vorsitzende des Kontrollausschusses melden. Nachdem wir gestern also diesen dringlichen Antrag in unsere Fraktion hereinbekommen haben, haben wir natürlich auch jetzt nachgesehen. Es wurden zwei Prüfaufträge, die durch den Stadtrechnungshof erledigt wurden in Bezug dieser Werbeagentur und der Vergaben an die Werbeagenturen, bereits abgearbeitet und die wurden auch im Kontrollausschuss dementsprechend beschlossen. Das eine war im Jahr 2010 und ich habe auch hier einen Bericht an den Gemeinderat diesbezüglich, wo es hier um diese Agentur 1, das ist diese Agentur, geht und es wurde damals abgehandelt in diesem Gemeinderatsstück auch vom 17. März 2011, dass der Stadtrechnungshof hat geprüft die Werbeaufträge der Graz AG beziehungsweise der Stadtwerke AG an die Firma von Claudia Babel und es wurden hier einige Kritikpunkte geäußert. Für mich haben Sie, Herr Bürgermeister, wenn ich dem, und ich glaube Ihnen, dass Sie gesagt haben jetzt, es sind danach nach 2011 keine weiteren Aufträge mehr an die cb.brand gegangen, dann ist das für mich eigentlich erledigt. Eines möchte ich aber nur feststellen und das geht auch in Richtung Claudia Babel, wenn das so stimmt, wie ich es heute in der Zeitung gelesen habe, der Stadtrechnungshof agiert hier nicht politisch, sondern das möchte ich feststellen, der hat hier Prüfaufträge abgearbeitet, auch der Kontrollausschuss, und das möchte ich in keine Richtung, in kein politisches Eck stellen. Ich möchte hier wirklich sagen, dass der Stadtrechnungshof hier durchaus objektiv geprüft hat und das wahrscheinlich auch in Zukunft weiterhin so machen wird. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht, weil es auch in Ihrem Text vorkommt, da noch einmal sagen, das Risiko dieser Veranstaltung hat immer die Frau Babel getragen und nicht, ich weiß nicht, wie es zu dieser Formulierung von Ihnen kommt, die Stadt Graz. Das ist erstmals bei einer Veranstaltung, weil einmal ja auch versucht wurde, wir haben uns lange gefragt, soll das eine Eigenveranstaltung sein von ihr oder sollen wir uns da daran beteiligen? Wir sind jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass sie es jetzt letzten Endes machen soll, aber bei dem einen Mal gab es sogar eine Vereinbarung, dass ein etwaiger Überschuss, den sie erzielt, ich sage das auch erstmalig in der Stadt Graz, weil ich kenne alle Tagungen, die da stattfinden, da schießen wir nur dazu. Wenn ein Gewinn überbleiben sollte und da muss man auch, uns dafür diesen Anteil auch geben. Das sind 3.600 Euro. Ich möchte aber nur sagen, dass im Moment eine solche Tagung in Graz 370.000 Euro kostet, die Sponsorleistungen, die wir aus der Privatwirtschaft geholt haben oder was in dem Fall die Frau Babel aus der Privatwirtschaft geholt hat, betragen 300.000 Euro. Die Sponsoren, die sie hat, sind Siemens, AMB, Volvo, Volvo Trax, AVL, Magna, Peugeot, Nissan, Citroen, KTM, ÖBB, Verbund, Joanneum Research, Bundesministerium für Infrastruktur und Verkehr etc. Das heißt, ich rede jetzt gar nicht von Nächtigungen und all diesen Dingen. Selbst wenn Sie die Leistungen, die sie von der Holding bekommen hat, hier mit hineinnehmen und auch einmal vergleichen mit dem, was wir in die Tagungen sonst stecken, der Großteil dieser Gelder geht ja über die städtische Einrichtungen, da sie immer im Messebereich stattfindet, geht dieses Geld, das sie auch privat auftreibt, direkt her, Nächtigungen lukriert sie auch. Glaube ich auch einmal wichtig zu wissen, also der Anteil bei 370.000 Euro an Sponsoring, den sie auftreibt, waren 300.000 Euro in der Gesamtabrechnung, wollte ich da auch noch einmal sagen. Ich hoffe, dass wir das einmal aus der Welt kriegen konnten und es gibt keine Aufträge, weder für cb.brand noch für andere, es sei denn, es kommt einer mit einer urheberrechtlichen Idee, dann muss er dort durch die Gremien, aber ich habe bei diesen Firmen keine anderen Aufträge momentan eruieren können (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich glaube, viele Dinge sehen wir gleich, es gibt ganz gute ehrliche Politiker, die sich bemühen und vielleicht sogar zu wenig Lob abkriegen und wenig Dank dafür kriegen. Auf jeder Liste gibt es ganz viele Leute, auf unserer sogar am meisten, aber sei es darum. Gewisse Dinge im Ganzen rundherum sehen wir ähnlich, ganz gleich können wir es nicht sehen, sonst wären wir in der gleichen Partei, das würde auch keinen Sinn machen, aber eines sehen wir gänzlich anders, den Zugang zur Transparenz. Es ist für uns nicht transparent, wenn Sie irgendeinen Redakteur holen, der da in der Parteizentrale eine Stunde oder zwei Stunden in Ordner reinschaut, das ist nicht die Transparenz, die wir meinen. Wir meinen hier Transparenz, dass das wirklich offengelegt wird, dass ein Rechnungshof, Wirtschaftsprüfer prüfen und das Ganze offenlegt, wie es in Zukunft auch sein wird. Und wenn es diese Transparenz schon länger geben würde, dann wäre einfach, und deswegen sind wir auch so stark dafür, und das ist einfach das Problem, Transparenz ist einfach die beste Voraussetzung a) dass nichts passiert, weil manchmal ist ja was passiert, tun wir in Österreich nicht so, als ob nichts passiert wäre und b), dass diese Gerüchte nicht entstehen können und die sind hochgradig unerfreulich und das ist ein Problem von langer Transparenz, deswegen ist aus unserer Sicht Transparenz so wichtig und wir verstehen was anderes darunter, das wollte ich nur anmerken, ansonsten verstehen wir uns (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Wir habe ein Transparenzgesetz in Österreich geschaffen, alle Fraktionen beschäftigen sich gerade sehr intensiv damit, wie das überhaupt zu handhaben ist, die letzte Diskussion, die stattgefunden hat, Selbstanzeige der Grünen, weil nichts drauf war… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Die Frau Justizministerin hat auch vergessen, etwas draufzuschreiben. Bgm. Mag. Nagl: Ist ja wunderbar, also wir haben ein neues Gesetz, keiner weiß noch richtig damit umzugehen. Ich sage Ihnen noch einmal, ich habe jedes Jahr an die Landespartei abgeliefert, weil wir sind ja nicht rechtsfähig, Landespartei Steiermark hat von mir jedes Jahr einen Bericht bekommen, ich habe das zum wiederholten Male gesagt, dass wir keine Parteispenden bekommen, dass wir mit dem, was wir als Geld hier im Gemeinderat bekommen haben und als Unterstützung auch von der Landespartei bekommen haben, unsere politische Arbeit auch verrichtet haben. Ich würde da ganz gerne einmal anmerken, weil das in der Diskussion immer fehlt, wer denn die meisten Gelder hier bekommt, was tun politische Parteien mit diesen Geldern? Sie stecken es in Ausbildung und sie stecken es in Werbung und die Werbung geht, wenn ich so sagen darf, in erster Linie an alle unsere lieben Medien und damit finanzieren wir all das, was hier in den letzten Jahren auch von öffentlicher Hand in Richtung Parteien gegangen ist, sehr stark die österreichischen Medien, das wird meine letzte Anmerkung sein. Jeder denkt sich dann eh schon wieder seinen Teil dabei, aber das ist das, was mir in der ganzen Diskussion schon auch sehr fehlt und jetzt haben wir ein neues Transparenzgesetz, das ist aus meiner Sicht sehr intensiv ausgefallen, nämlich auch was Arbeit anbelangt für uns alle und wir werden das ordnungsgemäß abwickeln, wie wir das immer getan haben. Ich habe jedes Mal, wenn ein Vorwurf gekommen ist, darauf reagiert und gesagt, so schaut es aus und ich habe auch, weil die Vorwürfe in dem Fall nicht aufgehört haben und sogar Staatsanwaltschaft im Spiel war, gesagt, dann kann auch der Journalist, der das geschrieben hat, bei mir zumindest in die Bücher einsehen. Ich weiß nicht, ob das schon einmal sonst wo stattgefunden hat, so transparent waren wir unterwegs (Applaus ÖVP). D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Anflug auf den Flughafen Thalerhof GR. Rajakovics stellt namens von FPÖ und Grünen folgenden Antrag: GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn man in vielem so einverstanden ist, habe ich auch einen dringlichen Antrag. Der von mir gestellt wird aber auch im Namen der Grünen und der freiheitlichen Fraktion, von den anderen habe ich schon gehört, dass sie ihn auch unterstützen werden. Es geht um den Anflug auf den Flughafen Thalerhof. Aktuell wird von der AustroControl in der Steiermark beziehungsweise im Großraum Graz ein Luftfahrtthema verfolgt, das ziemlich für Aufregung, nicht nur bei uns, sondern auch in der Holding und in vielen Umlandgemeinden im Norden, ganz besonders in Radegund, sorgt. Vom Norden aus würde eine Adaptierung der Lufträume und deren Beschränkungen notwendig werden. Diese wird von uns abgelehnt, da dadurch einerseits das Stadtgebiet als auch sämtliche mit viel Mühe aufgebauten Freizeit- und Erholungseinrichtungen am Schöckl beeinträchtigt würden. Anflüge vom Norden - vorwiegend vom Osten kommender Flieger - würden zwar erleichtert, weil geringere Flughöhen notwendig sind, allerdings haben die Piloten diesen Anflug bisher eher gemieden, weil das Anflugverfahren hoch startet und sich ein Durchstartmanöver je nach Verhältnissen ergeben hätte.  Und genau diese in Verhandlung befindlichen neuen Lufträume sind nun das Problem, wenn die Flugzeuge diese ausnutzen und um bis zu 300 Fuß tiefer über das Stadtgebiet und insbesondere auch über den Schöckl fliegen. Bisher sind Anflüge aus dem Norden nur bei besonderen Bedingungen in Graz - Sichtflugbedingungen, Windverhältnisse etc. - Usus, was für die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger in der Stadt gut ist und natürlich für die von der Holding Graz betriebenen Freizeit- und Wohlfühleinrichtungen am Schöckl. Der Grazer Hausberg hat sich zum Ausflugsziel vieler GrazerInnen und zum beliebten Ort für Erholung, Wohlfühlen, Fitness und vor allen dem Flugsport vieler Gäste aus nah und fern entwickelt. Die im Konzern Holding geführte Schöcklseilbahn verfolgt gerade diese Schwerpunkte in ihrem Businesskonzept, sodass wir eine einseitige Benachteiligung und Einschränkung dieser Geschäfte in ihrem Interesse auch nicht hinnehmen dürfen. Denn ein wichtiger Teil des Seilbahngeschäftes betrifft die Kooperation mit den Sport- und Luftfahrtvereinen. Ein besonders wichtiger Aspekt, der gegen diese Anflugroute spricht, ist unser Stadtentwicklungskonzept und unser Rahmenplan unter anderem für Reininghaus. Um Platz zu ebener Erde für Menschen zu sichern, sollen in Zukunft bei gleicher Dichte jedoch höhere Häuser möglich sein. Genau diese Intention ist aber gefährdet, denn bei jedem Bauvorhaben hätte in Zukunft auch die AustroControl ein Mitspracherecht, was nicht nur die Verfahren in die Länge ziehen würde, sondern die generelle Intention untergraben könnte. Namens der ÖVP, Grünen und freiheitlichen Fraktion stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Die österreichische Bundesregierung, allen voran Verkehrsministerin Doris Bures, wird auf dem Petitionsweg dringend ersucht, die geplante Änderung des Anflugverfahrens von Graz Nord nur einvernehmlich mit der Stadt Graz durchzuführen und weder die Bürgerinnen und Bürger von Graz, noch die wichtigen sportlichen, freizeitorientierten und gesellschaftlichen Einrichtungen im Grazer Norden rund um den Grazer Hausberg Schöckl ohne stichhaltige Begründungen, diese dürfen keinesfalls wirtschaftlicher Natur ausschließlich aus Sicht der Fluglinien sein, zu belasten oder einzuschränken. Ich bitte um Unterstützung (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann zum Antrag: Lieber Thomas, wir stimmen dem Antrag, also der Dringlichkeit zu und auch dem Antrag, ich möchte nur noch einige Anmerkungen zum Motivenbericht bringen. Also uns geht es jetzt nicht wirklich nur um rein geschäfts… also dass dieser Anflug geschäftsstörend jetzt ist für die Holding oder dass wir jetzt in Zukunft eben höhere Häuser bauen können, sondern ich denke, es geht generell um das, dass erstens einmal ein Anflug zum Flughafen Graz Thalerhof quer über die gesamte Stadt sehr problematisch ist, dass der Lärm hier für uns eine wesentliche Rolle spielt und dass natürlich die Naherholungsgebiete auch darunter leiden, das ist klar. Aber diese beiden Dinge, die sind für uns eigentlich das Wesentliche daran (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.40 Uhr den Vorsitz. 2) Vergaberichtlinien für Geschäftsimmobilien der Stadt Graz GR. Hohensinner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadtregierung, werter Gemeinderat! Mein dringlicher Antrag beschäftigt sich mit den Gemeindewohnungen beziehungsweise mit den Geschäftsimmobilien, die in Gemeindewohnbauten vorhanden sind. Wir sind ja sehr froh, dass wir nach Jahrzehnten nun neue Vergaberichtlinien der Gemeindewohnungen ausarbeiten. Im Oktober haben wir diesbezüglich ja eine nächste Sitzung. Mir geht es aber vor allem auch nur um Gemeindewohnungen und wie ich schon gesagt habe, gibt es in Gemeindewohnbauten auch Geschäftsimmobilien, nur es geht um Gemeindewohnungen, das ist eine ganz wichtige Sache. Bei den Geschäftsimmobilien ist es so, dass wir eigentlich das Ziel haben, mögliche Geschäftsimmobilien auch zu Gemeindewohnungen umzubauen. Überall ist es nicht möglich und dort gibt es auch Vermietungen. Und in der jüngsten Vergangenheit ist es hier zu einer problematischen Geschäftsräumlichkeitsvergabe in der Steinfeldgasse gekommen, bei welcher sich der Mieter beziehungsweise die Mieterin auf eine mündliche Mietzusage durch Stadträtin Kahr beruft. Das ist auch schon durch die Medien gegangen, deswegen greifen wir das jetzt auch auf. Daraus hat sich höchstwahrscheinlich ein mündlicher Mietvertrag ergeben, woraus ein Rechtsanspruch auf Anmietung der Immobilie ableitbar sein dürfte. Diese Vorgehensweise, einem möglichen Mieter mündliche Zusagen für eine Mietvereinbarung zu geben, ist aus unserer Sicht nicht nur bedenklich, sondern es ist alles andere als transparent. Wir haben gerade über Transparenz gesprochen und ich glaube, hier ist großer Handlungsbedarf gegeben, liebe Frau Stadträtin. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Die zuständigen Stellen werden beauftragt, die Vergabe von Geschäftsräumlichkeiten in Gemeindewohnobjekten auch in die Kompetenz des Wohnungsausschusses einzubeziehen. Im zweiten Absatz hat es eine kleine Änderung gegeben, weil ihr habt einen Vorschlag gemacht und den haben wir versucht, gleich auch einzuarbeiten: Darüber hinaus werden die zuständigen Stellen im Sinne der Transparenz aufgefordert sicherzustellen, dass es nicht im Zuge der Vergabe von Geschäftsimmobilien auf Basis mündlicher Zusagen oder Zugeständnissen bereits zu Rechtsverhältnissen kommt. Bitte um breite Annahme (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Herr Vorsitzender, geschätzte Kollegen des Gemeinderates! Ich bin der ÖVP und dem Kurt Hohensinner sehr, sehr dankbar auch, dass er diesen Antrag da einbringt, weil er wirklich ein Versäumnis aufzeigt und es auch aufzeigt, wie notwendig es ist, dass endlich auch die ganze Angelegenheit des Wohnens in dieser Stadt in noch professionellere Hände kommt, dass wir ja demnächst auch das Wohnen in einen Eigenbetrieb auslagern. Ich glaube, das zeigt dieses Versäumnis auch ganz deutlich, dass hier Handlungsbedarf besteht. Ich habe in diesem Zusammenhang doch auch ein paar Feststellungen und ein paar Fragen an die Elke Kahr zu machen, und zwar interessiert mich dann schon, welche Zusage mündlich Sie hier getätigt haben an diesen Verein und ich glaube kaum, dass Sie nicht gewusst haben, um welchen Verein es sich hier handelt und welche Anschauungen dieser Verein auch vertritt. Es schaut so aus, als wenn Sie einen Ihnen ideologisch sehr nahestehenden Verein auch versorgt haben und was da entstanden ist, ist zum Nachteil der Stadt Graz. Es ist ein Schaden für die Stadt Graz, nämlich es ist hier ein mündliches unbefristetes Mietverhältnis zugesagt worden anscheinend und es ist nicht, wie gesagt, zum Wohl der Stadt Graz passiert. In Wirklichkeit haben wir uns jegliche vertragliche Gestaltungsfreiheit auch genommen und das ist ja auch im Antrag der ÖVP formuliert, dass es wahrscheinlich rechtlich schwierig sein wird, hier diesen Verein auch noch, unter Anführungszeichen, „loszuwerden“, die haben ja auch einen Juristen dann eingesetzt und aus diesem mündlichen Mietvertrag, wo auch eine Schlüsselübergabe erfolgt ist, auch sehr erstaunlich, entsteht jetzt ein Rechtsverhältnis zum Nachteil der Stadt. Da ist es schon so, dass es, wenn das in Unkenntnis der Rechtslage passiert, dass dann zumindest der Stadt Graz ein großer Schaden entstanden ist, wenn das in Kenntnis der Rechtslage passiert ist, dann, Frau Stadtrat, dann ist es sehr, sehr hart an der Grenze des Amtsmissbrauchs (Applaus FPÖ). Es ist, glaube ich, schon auch kurz notwendig, weil die Zeit ist bald vorbei, aber erlauben Sie mir noch eine halbe Minute, dass ich diesen Verein auch einmal beleuchte. Was ist da dran, das würde mich interessieren, an den Vorwürfen, dass es hier Gewaltaufrufe gibt und Ausrufe auch zum zivilen Ungehorsam. Was ist dran, und man braucht ja nur hineingehen ins Internet und auch auf Google gehen und diesen Verein googeln, dann wird man sehen, dass er in Zusammenhang auf einer Seite anarchismus.at nennt sich die als linksradikaler, anarchistischer, feministischer Verein auch angeführt wird. Also da interessiert es mich dann schon, wie es dazu kommen kann, dass der so einfach in Geschäftsräumlichkeiten der Stadt Graz unterkommt. Ich fordere Sie auf, Frau Stadträtin, hier keine Duldung dieses Vereines einfach so hinzunehmen und alle rechtlichen Mittel auch zu verwenden und in Gang zu bringen, dass dieser Verein nicht in Räumlichkeiten der Stadt Graz verbleibt (Applaus FPÖ). StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Antragsteller! Erlauben Sie mir doch, da ich da jetzt persönlich sehr angesprochen bin, zur Dringlichkeit erstens einmal rede und dass es vielleicht auch ein bisschen länger dauert, weil ich dann eigentlich nicht vorhabe, mich noch einmal zum Antrag zu melden. Wir haben vor 20 Minuten da von unserem Bürgermeister gehört, dass er aus seinem Herzen keine Mördergrube machen möchte, das möchte ich jetzt auch nicht, und er hat auch angesprochen, dass er Verdächtigungen hasst und eintritt für seriöse und ehrliche Politik und diese ganzen verlogenen Debatten satt hat. Das geht mir gleich (Applaus KPÖ) und ich muss Ihnen das sagen, seit 1993, wenn Sie nämlich davon sprechen von Versäumnissen in der Wohnungspolitik, lieber Herr Gemeinderat Sippel, die Versäumnisse Ihrer Partei und der anderen Parteien haben dazu geführt, dass die Mieter und Mieterinnen in unseren städtischen Gemeindewohnungen eine Wohnqualität mittlerweile vorfinden, die sie vor 1998 nicht vorgefunden haben (Applaus KPÖ), damit schon abgehakt. Und eines ganz konkret, der Dringlichkeit können wir gar nicht zustimmen, wir möchten aber dem Inhalt, das kommt später, zustimmen und zwar aus folgendem Grund: Weil natürlich nicht, wie im dringlichen Antrag drinnen steht und im Motivenbericht, ich als Wohnungsstadträtin hier ein mündliches Mietverhältnis ausgemacht habe. So lange ich hier Stadträtin bin, habe ich weder, wenn es um eine Gemeindewohnung gegangen ist, noch bei einem Geschäftslokal irgendwem im Amt eine Weisung oder gesagt, das müssen Sie so machen, im Gegenteil. Das städtische Wohnungsamt und die Hausverwaltung, um jetzt wieder bei den Geschäftsräumlichkeiten zu bleiben, wenn welche frei werden, geht hier vor wie immer und auch in dem konkreten Fall. Das, wenn Anfragen kommen, wird an die Hausverwaltung verwiesen und hier ist in den ganzen Jahrzehnten immer das Wohnungsamt, die Hausverwaltung, korrekt und reibungslos vorgegangen. Auch in dem konkreten Fall, als dieser Verein, und der heißt und so haben wir die Meldung im Büro bekommen im Dezember letzten Jahres, „Verein zur solidarischen Kommunikation und Emanzipation“. Ich möchte jetzt aber, bevor ich auf den konkret eingehe, genauso hat sich dieser Verein im Wohnungsamt bei der Hausverwaltung vorgestellt und Interesse für dieses Objekt auch angemeldet. Ich möchte Ihnen jetzt aber, und das ist nicht unwichtig, das zu wissen, wie das mit Geschäftsräumlichkeiten ist und das kann jeder, der auch in einem privaten Wohnhaus Geschäftsräumlichkeiten hat, weiß das. Wir haben Geschäftsräumlichkeiten in Objekten an Standorten in der Innenstadt hauptsächlich, die gut vermietbar sind, beispielsweise ihr kennt den Brandhof, ihr kennt die Spielzeugschachtel, es gibt viele Tabaktrafiken Schmiedgasse, Gleisdorfer Gasse, Schloßbergplatz, das sind alles Plätze und Orte, wo es leicht ist, Räumlichkeiten zu vermieten oder leichter. Wir haben aber auch Objekte, wo Geschäftsräumlichkeiten im Parterre sind, die man auch nicht zu Wohnzwecken, lieber Herr Gemeinderat Hohensinner, umfunktionieren kann, nicht nur, weil sie von der Lage, sondern auch von der Raumaufteilung und von der Ausstattung her äußerst desolat und nicht leicht anbringbar sind. Beispielsweise Tupayschlößl, da waren früher einmal die Pfadfinder drinnen, wie sie ausgezogen sind, sind die Kellerräumlichkeiten lang leer gestanden, Wohnungsamt geht jetzt her und gibt es als Allgemeinfläche für die BewohnerInnen zurück. Sie können sich auch an die Triester Straße zum Beispiel erinnern, wo leider jetzt das Postamt zugesperrt hat, dort haben wir zum Beispiel im Rahmen einer umfassenden Sanierung daraus Wohnungen gemacht, weil es auch möglich war. Umgekehrt beim Eck vorne, wo einmal Radio Kortschak drinnen war, ist es nicht möglich gewesen und da waren wir froh, dass wir das Stadtteilzentrum gewinnen konnten dort als MieterInnen, weil es für die betroffenen Mieter und Mieterinnen in der Gegend was Positives ist, und das muss man jetzt vor allem, bevor man noch konkret zu dem Verein noch einmal zurückkommen. Es ist wichtig, dass wir Mieter und Mieterinnen finden, die nicht für die BewohnerInnen in einem Wohnhaus nachteilig sind, also deshalb gibt es ein absolutes Tabu für Wettcafés, Spielcasinos, Pfandleihanstalten, Lokalitäten, die bis weit in die Nachtstunden offen haben oder auch lautes Musikspielen, genau derlei Anfragen kommen nämlich sehr, sehr häufig und da hätten wir auch, um jetzt zurückzukommen auf die Steinfeldgasse, Mieter und Mieterinnen gefunden. Aber das wollen wir unseren BewohnerInnen nicht zumuten. Und jetzt ganz konkret noch einmal auf den Verein. Mit dieser Namensnennung, die sind im Dezember gekommen, haben in der Hausverwaltung nachgefragt, welche freien Objekt gibt es, dort ist genannt worden unter anderem die Steinfeldgasse, da hat das Wohnungsamt, also die Hausverwaltung, gesagt die Bedingungen, unter denen es zu vermieten ist und man hat sich geeinigt mit dem Verein, dass, weil es in einem sehr desolaten Zustand ist, die Sanierung dieser Räumlichkeiten, und wir reden da von zweimal 30 Quadratmetern der Verein übernimmt und der Heizungseinbau und die Überprüfung der Elektroinstallationen durch das Wohnungsamt erfolgt. Und genauso ist diese Vermietung an den Verein erfolgt und ist auch damit die Schlüsselübergabe erfolgt und nicht durch mich, damit sie das Objekt natürlich herrichten können, weil wie sollen die das sanieren, wenn sie nicht den Schlüssel kriegen? Also das heißt, das Interesse, diesen Verein als Mieter zu bekommen, war natürlich gegeben durch die Wohnhausverwaltung, warum auch nicht, weil sie die Bedingungen, unter denen wir es anbieten wollten, gegeben waren, nicht mehr und nicht weniger. Was Sie da jetzt konstruieren, das ist etwas anderes. Da muss man jetzt zwei Dinge auseinanderhalten. Das ist, wenn dieser Antrag mehrheitlich angenommen wird, möchte ich gerne dazu auch was sagen (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich würde gerne etwas dazwischen sagen. Und zwar es geht um einen dringlichen Antrag und in dem dringlichen Antrag geht es darum, die Vermietungsbedingungen für Geschäfte zu formulieren oder nicht. Also das ist der Antrag, soll man das machen oder soll man das nicht machen? Die zweite Geschichte ist eine politische, aber ich glaube, man sollte das trennen und in dem Zusammenhang auch trotz der langen Ausführungen, Elke, würde mich interessieren, ich glaube, das interessiert alle, gibt es einen schriftlichen Mietvertrag mit dem Verein oder ist es einfach eine mündliche Abmachung? Das ist aus meiner Sicht für die Fragestellung, ob wir Vergabebedingungen formulieren sollen für Geschäfte, eine sehr zentrale Sache. Gibt es einen schriftlichen Mietvertrag oder ist es eine mündliche Abmachung? StR.in Kahr: Ich würde aber trotzdem vorschlagen, dass wir zuerst abstimmen, weil es ist unüblich, so etwas zu machen, weil ich habe mich jetzt zur Dringlichkeit für meine Fraktion gemeldet, also wir können jetzt über die Dringlichkeit abstimmen und ich gebe gerne auf diese ganzen Fragen dann noch eine Antwort. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe kein Problem damit, ich wollte nur nochmals sagen, aus meiner Sicht ist es für den Antrag sehr wesentlich, aber wenn es nicht beantwortet wird, dann stimmen wir eben zunächst über die Dringlichkeit ab. StR.in Kahr: Doch, ich beantworte es. GR. Dr. Wohlfahrt: Lieber Gerhard, du hast es eh schon erwähnt. Man merkt ja kaum mehr, was eigentlich Gegenstand der Diskussion sein sollte, es geht da um einen dringlichen Antrag und wir Grünen verstehen die Dringlichkeit nicht ganz, ich meine, Richtlinien machen schon Sinn, aber meines Wissens haben wir das Thema ja schon auf die Reise geschickt. Offiziell nur für Wohnungen, das ist richtig, aber ich denke, die Arbeitsgruppe oder der Ausschuss, der dazu tagt, wird das ja hoffentlich wohl mitnehmen und klar bedarf es Richtlinien. Meines Erachtens wird daran schon gearbeitet und ich sehe die Dringlichkeit nicht, aber das in aller Kürze (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. StR.in Kahr zum Antrag: Festhalten möchte ich für das Protokoll, dass es von mir keine Schlüsselübergabe durch mich oder geschweige denn eine mündliche Zusage durch mich gegeben hat, das muss man einmal ausräumen. Zwischenruf GR. Hohensinner: Warst du informiert? StR.in Kahr: Ja selbstverständlich war ich informiert, weil die Hausverwaltung natürlich das rückmeldet an das politische Büro, das ist ja immer so, das ist ja klar. Der Verein für solidarische Emanzipation und Kommunikation hat ein Interesse für diese Räumlichkeiten angemeldet und aufgrund dessen hat der zuständige Hausverwalter nachgefragt, ob wir den Schlüssel, weil die bereit sind, das vorher schon zu sanieren, vorher aushändigen. Und das ist natürlich nichts Verwerfliches, weil wie sollen die das den sonst herrichten, weil für diesen Zeitraum in der Höhe, wo sie das saniert haben, sozusagen ein Mietzinsentfall auch ist, das ist durchaus nichts Unübliches. Aber das, was der Herr Gemeinderat Sippel jetzt angesprochen hat, wegen der ganzen Räumung und so, das ist die zweite Geschichte, ich wollte das da zuerst nicht sagen, weil letztendlich da auch um datenschutzrechtliche Sachen geht, aber können wir gerne auch darüber reden. Dieser Verein, haben wir dann die Mitteilung bekommen, das Wohnungsamt und auch ich als zuständige Stadträtin, dass es hier Ermittlungen gibt und Informationen gibt, die vom Verfassungsschutz, wenn man so sagen will, aber diese Verdächtigungen haben sich eben nicht mehr bestätigt, da wollte ich eigentlich nicht einen Verein, wo das sozusagen ausgeräumt wurde, jetzt hier öffentlich bloßstellen, wie ich diese Informationen erhalten haben und das war zirka im Mai haben wir uns natürlich auch selbst erkundigt und haben diesen Verein, nicht nur das Wohnungsamt, sondern auch ich persönlich mehrmals bei mir im Büro gehabt und wollten erfahren, was hier der genaue Tätigkeitsbereich ist… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Das muss man doch vorher wissen und erfragen. StR.in Kahr: Wir haben ja die FPÖ, ihr seid ja auch Mieter in einem städtischen Wohnhaus, auch nicht vorher gefragt, was ihr macht und ihr seid auch vom Verfassungsdienst sicherlich schon… (Applaus KPÖ). Da muss man schon die Kirche im Dorf lassen. Ich habe mit dem Verfassungsdienst kein Problem, ganz im Gegenteil, wenn es darum geht zu überprüfen, ob ein Verein, eine Partei oder wer auch immer ein Sicherheitsgefährdungspotential darstellt, bin ich die Erste, die sagt, ja das machen wir und auch das Wohnungsamt, selbstverständlich. Da brauchen die gar nicht mein Ok, weil das wissen die Kollegen und Kolleginnen am Wohnungsamt sehr gut, dass das zu machen ist. Dem sind wir nachgegangen und um eben auch vorzubeugen, haben wir diesem Verein tatsächlich eine Räumung bis 30. Juni, glaube ich, das habe ich nicht mehr auswendig im Kopf, in den Raum gestellt. Gleichzeitig ist es richtig, dass wir ja durchaus zu Recht mit diesem Verein ein Mietverhältnis eingehen, sich herausgestellt hat, dass das nicht geht, weil die ein aufrechtes Mietverhältnis haben und selbst wenn wir das riskiert hätten, hier einen Prozess anzustreben, den hätten wir mit Sicherheit verloren, weil die ein aufrechtes Mietverhältnis haben. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Aber ohne Vertrag. StR.in Kahr: Ihr habt auch keinen Vertrag, weil der Herr Bürgermeister noch immer euren Mietvertrag nicht unterschrieben habt, weil ihr nicht bereit seid, mehr Miete zu zahlen, liebe Leute, ja das ist so (Applaus KPÖ). Lasst nur schön die Kirche im Dorf. Da braucht auch keiner Stirn runzeln, aber so schauen die Wahrheiten halt aus. Aber noch einmal, dieser Verein, hat sich dann herausgestellt, dass diese Anschuldigungen ihm gegenüber sich nicht als gerechtfertigt herausstellten und deshalb es auch keinen Sinn macht, solange, das muss man noch sagen, man kann ja nicht irgendwen vorverurteilen, weil wir leben immer noch in einer demokratischen… Zwischenruf GR.in Schartel: Uns aber schon, alle anderen nicht, uns aber schon? StR.in Kahr: Ich habe das jetzt nur retour gesagt, weil man hier einen Verein in einer Weise jetzt sozusagen will ins Licht stellen, was einfach nicht wahr ist. Es gibt immerhin Meinungsfreiheit in unserem Land und wenn dieser Verein unter anderem auch inhaltliche Überlegungen hat, und das ist direkt verboten, Veranstaltungen oder so etwas zu machen, solange sie sich nicht gegen die Verfassung unseres Staates wenden. Langer Rede kurzer Sinn, die haben ein korrektes Mietverhältnis und nicht mehr und nicht weniger, es ist zu keiner mündlichen Zusage meinerseits gekommen und das Wohnungsamt hat vollkommen korrekt in allen Bereichen gehandelt (Applaus KPÖ). Und im Übrigen, das muss ich auch noch sagen, hat dieser Verein überhaupt, das muss ich aus dem Weg räumen, weil das steht ja im Protokoll, ein politisches Naheverhältnis, weil ich habe diesen Verein vorher gar nicht gekannt. Im… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Entschuldigung Elke, du kannst dich ja nachher noch einmal zu Wort melden. GR. Mag. Frölich: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde ein bisschen überziehen, weil die Zeit haben Sie schon verwendet von meiner Redezeit. Also ich bin ein glühender Anhänger von traditionellen und bewährten Geschäftsmethoden, die teilweise im Holzhandel und im Viehhandel noch Anwendung finden. Handschlag, Geld her, Ware her und das Geschäft läuft und man versteht sich, das kann funktionieren. Ich halte fest, Frau Stadträtin, es gibt einen mündlichen Mietvertrag, der mit Schlüsselübergabe offenbar, mit wem auch immer und mit, wie Sie es nennen, völlig was offenbar nichts Unübliches ist, so haben Sie gesagt und nicht verwerflich ist, wurde mündlich vereinbart eine Sanierung des in Rede stehenden Objektes und dann würde in Bestand genommen, weil der Schlüssel übergeben wurde. Also es ist de facto das Schlechteste, was einem Vermieter passieren kann, ein Vertrag, der nichts regelt, zustande gekommen. Das ist ein Vertrag, Sie haben es selbst erwähnt, der ist zustande gekommen und was mich ein bisschen wundert, das möchte ich schon auf den Punkt bringen, wir diskutieren über einen Antragstext, der einführten will Richtlinien, kompakte Richtlinien, die durchaus für Geschäftsräumlichkeiten gelten sollen. Aber dass Sie dann ursprünglich vorhatten, einen Abänderungsantrag zu stellen, wo Sie in unseren Tochtergesellschaften, in der GBG, wo professionellst gearbeitet wird, im Gegensatz zu hier, professionellst gearbeitet wird, sagen, dort tun wir das Tagesgeschäft, nämlich Vermietungen, auf die Aufsichtsratsebene verschieben. Ja, also das verstehe ich überhaupt nicht mehr, weil dadurch, dass hier jetzt offensichtlich etwas nicht ganz korrekt abgelaufen ist, ich meine, ich kann mich an ein Zitat von Herrn Parkinson erinnern, der hat einmal gesagt: „Bürokraten bekämpft man am besten, indem man ihre Vorschriften genau befolgt.“ Vielleicht haben Sie daran gedacht, wie Sie gedacht haben, die ganzen Vorschriften, die es hier gibt, interessieren Sie jetzt nicht, wir übergeben einen Schlüssel und dann wird das Objekt in Bestand genommen und dass dann ein Mietvertrag entsteht, der lauft und keine Regelungen trifft, das muss ja irgendwem bewusst gewesen sein. An den Folgen werden wir jetzt offenbar leiden. Deshalb, Ihr Transparenzverhältnis wundert mich zutiefst, wenn Sie das Wort Transparenz in den Mund nehmen, haben Sie bei mir wirklich ein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn Sie jetzt diese Vorgehensweise hier in diesem Fall verteidigen. Und deshalb bitte ich also um Annahme unseres dringlichen Antrages, damit wir in Zukunft solche Vorgehensweisen unmöglich machen. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Ich möchte nur klarstellen, weil diese alte Leier und dieser dauernde Vorwurf, die FPÖ hätte sich da vor Jahren, wir reden da von einem Mietverhältnis, das bereits fast Jahrzehnte aufrecht ist, dass wir uns da quasi von einem gerechten Mietpreis drücken, das ist ein absoluter Blödsinn und das wissen Sie ganz genau (Applaus FPÖ), wir zahlen einen marktüblichen Preis für diese Lage und für diesen Standard dieser Wohnung und wenn es nicht so wäre, dann wundert es mich dann doch, warum alle anderen Räumlichkeiten in diesem Haus frei sind, weil so eine Nachfrage gibt es da anscheinend nicht und das ist einfach Sache und da sind Sie einfach unglaubwürdig in Ihrer Argumentation, uns immer das vorzuwerfen. Faktum ist, wir zahlen hier und das haben auch unabhängige Immobilienexperten bescheinigt, einen gerechten Preis. Soviel nur dazu, das wollte ich klarstellen. Und eines ist an dieser ganzen Debatte schon sehr, sehr eigenartig, weil Sie sagen, das interessiert sie quasi nicht, wer da Räumlichkeiten der Stadt Graz bezieht, dieser Verein nennt sich „Schwarzes Radieschen“. Natürlich kann man glauben, das ist vielleicht der Gartenbauverein der ÖVP, weiß ich nicht, kann man natürlich glauben, aber die Begründung der Räumungsaufforderung war ja, dass der Verein gegen den ursprünglichen Angaben politisch tätig ist und das haben Sie, das ist die Begründung, damit sie bis 30.6. räumen, na selbstverständlich, das ist nachzuhören bei Radio Helsinki, ich habe mir das nämlich angehört, wo auch ein Interview geführt worden ist mit den Mietern und das wundert mich. Das Wohnungsamt geht nicht her und schaut sich nicht an, welche Mieter man sich da einhandelt. Weil Sie vorher groß erzählt haben, Sie schauen, dass da keine Wettbüros und keine anderen Räumlichkeiten hineinkommen, das hätten Sie ja vorher gar nicht wissen können dann, wen Sie sich da einhandeln. Also ganz glaubwürdig ist das nicht, wenn Sie mir da sagen, Sie haben nicht gewusst, mit welchem Verein Sie es da zu tun haben. Also bitte, Frau Stadträtin, das ist nicht glaubwürdig (Applaus ÖVP und FPÖ). StR.in Kahr: Das mit der Handschlagqualität, lieber Herr Gemeinderat Frölich, das muss ich trotzdem noch einmal sagen. Ich weiß nicht, wie lange Sie da im Haus sind, aber Gott sei Dank gibt es jetzt einen Konsens über alle Parteien hinweg, dass wir keine Freundschaftspreise mehr zu Parteien haben, die eingemietet sind, wie es früher war, wo man zu einem symbolischen Preis von einem Schilling… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Sollte auch für Vereine gelten. StR.in Kahr: …die zahlen nicht wenig dort für diese Räumlichkeiten. Gott sei Dank haben sich die meisten Parteien davon verabschiedet, auch die FPÖ, sie ist ja mietrechtlich korrekt da drinnen schon seit Jahrzehnten, aber das muss man auch dazusagen, ortsüblich ist der Mietzins nicht. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Das ist Substandard. StR.in Kahr: Ja, es ist ja keine Wohnung bitte. Aber genau, wie Sie richtig sagen, Substandard und auch in diesem Fall noch einmal, ob Sie das jetzt glauben oder nicht, dieser Verein für solidarische Kommunikation, genau unter diesen Titel war er vorstellig in der Wohnhausverwaltung, wurde auch in meinem Büro rückgemeldet, dass dieser Verein so heißt, die Interesse dort haben, dieses und jenes dort zu machen, war nichts Verwerfliches dabei, widerspricht auch nicht diesen Prinzipien, die ich vorhin gesagt habe, es gibt auch keine Klagen von den Bewohnerinnen und Bewohnern und vor allem, und das ist das Wichtigste, das ist nicht wie in einem Kuhhandel, hat das Wohnungsamt ganz klar die Mietzinsbildung ganz genau festgelegt, der immer ein bisschen höher war als wie das, was ihr einst gezahlt habt gegenüber der Stadt Graz und sie waren bereit vor allem, wo ja andere Interessenten vorher nicht bereit waren, selbst Geld in die Hand zu nehmen und dieses Mietobjekt… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Gibt es einen Vertrag? StR.in Kahr: Den Mietvertrag unterschreibe nicht ich, das unterschreibt das Wohnungsamt und letztendlich der Bürgermeister. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich unterbrechen. Ich möchte gerne auch zur Geschäftsordnung etwas sagen, was den Herrn Gemeinderat Eber jetzt sehr treffen wird. Klubobmann macht mich aufmerksam, dass auch bei der Wechselrede über den Inhalt pro Klub jeweils zwei Personen das Wort ergreifen dürfen und bis jetzt ist das von der Stadträtin Kahr konsumiert worden. GR. Eber: Ich möchte nur vorausschickend sagen, der kurt Hohensinner hat einen konkreten Anlassfall genommen, um hier einen Dringlichkeitsantrag zu stellen, wo es darum geht, mehr Transparenz einzufordern und wir haben das dann in unserem Klub natürlich auch diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoll ist, folgenden Abänderungsantrag, der ja an alle Klubobleute mittlerweile gegangen ist, zu stellen: 1. Der Gemeinderat beauftragt Stadträtin Elke Kahr für das städtische Wohnungsamt und Stadtrat Dr. Gerhard Rüsch für die Abteilung für Immobilien, kompakte Richtlinien zu erarbeiten, die Transparenz bei der Vergabe von frei werdenden Geschäftslokalen garantieren. Außerdem werden die zuständigen Stellen beauftragt, die Vergabe von Geschäftsräumlichkeiten in Gemeindewohnobjekten in die Kompetenz des Wohnungsausschusses beziehungsweise die Vergabe von Geschäftsräumlichkeiten in Objekten der Abteilung für Immobilien in die Kompetenz des Ausschusses für Personal, Finanzen und Immobilien einzubeziehen. 2. Stadtrat Dr. Gerhard Rüsch wird beauftragt, dem Gemeinderat einen Vorschlag vorzulegen, mit dem garantiert wird, dass die Aufsichtsratsmitglieder von Holding und GBG über alle Vergaben von Geschäftsräumlichkeiten in den jeweiligen Gesellschaften vorweg informiert werden. Das ist unser Abänderungsantrag, da geht es im Wesentlichen darum zu sagen, dass es natürlich nicht nur das Wohnungsamt gibt, das Geschäftsräumlichkeiten zur Verfügung hat, sondern eben auch die Abteilung für Immobilien einerseits, andererseits auch die Gesellschaften Holding und GBG, und mit diesem Abänderungsantrag soll erreicht werden, jetzt nicht irgendwie einen konkreten Anlassfall zu nehmen und da dann relativ willkürlich einen Antrag daraus zu machen, sondern dass man damit versuchen wollen, diese Transparenz auf allen Ebenen, was jetzt die Geschäftsräumlichkeiten anbelangt, herzustellen. Danke (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich darf mich zunächst selbst zu Wort melden zu diesem Abänderungsantrag. Das ist natürlich ein billiger einfacher Versuch, von der Geschichte abzulenken (Applaus ÖVP). Eines darf ich hier schon sagen, wenn die Immobilienabteilung dafür zuständig gewesen wäre, hätte es jedenfalls einen schriftlichen Mietvertrag gegeben. Es gibt von der Immobilienabteilung keine Vermietung weder von irgendwas, das nicht schriftlich und je nachdem eben auch ein Organbeschluss der Gemeinde ist. Also das möchte ich gerne einmal festhalten (Applaus ÖVP). Ich kann das nur nochmals wiederholen, das ist aus meiner Sicht der Kernpunkt der Geschichte. Kann man politisch über den Verein reden, wie man will, ich kenne ihn auch nicht, der Kernpunkt der Geschichte ist aus meiner Sicht, dass es einen mündlichen Mietvertrag gegeben hat und jeder, der damit zu tun hat, der ein bisschen sich auskennt im Immobilienbereich, weiß, mit der Schlüsselübergabe Gefahr läuft, dass dieser Mietvertrag nicht mehr kündbar ist und automatisch dem Mietrechtsgesetz unterliegt. Und das ist ja das Problem, da gibt es keine Kündigungsmöglichkeiten, nichts, die Dinge muss man schriftlich ausmachen und ich weiß gar nicht, wieso du dich versuchst da zu verteidigen, Elke, ich würde sagen, am besten auch für euch und für die KPÖ und für dich ist es, der Antrag geht rüber ohne weitere Diskussionen und wir werden das machen, denn je länger wir darüber diskutieren, umso mehr wird klar, du hast es gewusst jedenfalls, dass dort ein mündlicher Mietvertrag zustande kommt, nicht initiiert, aber du hast es gewusst und bei der Abteilung will ich jetzt auch nicht weiter eingehen, die hat das offensichtlich auch gemacht und die Hausverwaltung. Ich kann das nur noch einmal sagen, jeder Jurist und jede Juristin in diesem Bereich wird sagen, das ist gefährlich und darum würde ich sagen, wir können noch stundenlang darüber diskutieren, besser wird es nicht für euch, am besten ist, wir reparieren das, indem wir eben da diesen Antrag annehmen und Richtlinien ausarbeiten. Die wichtigste Geschichte wird sicherlich sein, dass es jedenfalls immer schriftliche Mietverträge geben muss (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich glaube vieles Wichtige ist gesagt, Richtlinien sind gut, schriftliche Mietverträge sind auf Dauer auch sicher besser, keine Frage, solche Dinge gehören schriftlich gemacht, und in den letzten Jahren hatten wir alle von der Immobilienabteilung im Ausschuss auch, muss man sagen, ganz stimmt es nicht, es gibt schon alte mündliche Verträge, das sind Altlasten, die lassen wir jetzt da weg. Nur in dem Sinn verstehe ich auch den Abänderungsantrag der KPÖ, die sagt, soll überall Richtlinien gelten bei den Gemeindewohnungen, bei den Immobilien der Stadt und auch im Bereichen unserer Töchter und unserer Gesellschaften. Soweit ist es nachvollziehbar, vielleicht ist es ein bisschen viel Aufwand, vielleicht kommen wir drauf, es ist nicht ganz handhabbar, aber wenn das momentan so wichtig ist, dass man genau wissen, wer wo mietet, dann schauen wir uns das halt an. Das ist unser Job und da spricht für mich nichts dagegen. Also in dem Sinn ist das einfach eine Ausweitung von dem Antrag, der über alle Bereiche drüber soll. Ich habe ein kleines bisschen ein Problem mit dem Antrag der ÖVP, weil ich das nicht ganz verstehe, da steht es dann, soll es im Zuge der Vergabe von Geschäftsimmobilien auf Basis mündlicher Zusagen nicht bereits zu Rechtsverhältnissen kommen kann. Wenn mündlich was zugesagt wird, das gilt in Österreich, das ist so, Klaus Frölich, der gute alte Handschlag gilt heute noch, na Gott sei Dank. Wenn jemand einen mündlichen Mietvertrag… es soll nicht sein, das ist die Richtlinie, aber ich kann da nicht das Bürgerliche Gesetz aushebeln im Grazer Gemeinderat (Applaus Grüne). Das heißt, wir müssen schon ein bisschen schauen, wo wir sind, das heißt, es kann gut und gerne ein Teil der Richtlinie sein, das halte ich für sinnvoll, aber das können wir nicht im Außenverhältnis. Also im Außenverhältnis gilt das, was die Vertreter der Stadt machen logischerweise, natürlich soll man aufpassen, dass das nicht passiert, klar soll angewiesen werden, bitte macht es schriftlich, das ist bei Mietverträgen meines Erachtens auch das Bessere. Aber wenn einer was mündlich macht, dann gilt das, ist so im Rechtsgeschäft, wir wissen das beide und ich glaube, das ist schon klar, was gemeint ist. Also in dem Sinn unaufgeregt hier Konzepte erarbeiten und ich glaube, es wird dann schon gut werden (Applaus Grüne und KPÖ). GR. Mag. Sippel: Ich wollte auch nur noch einmal zu diesem Abänderungsantrag Stellung nehmen. Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist, der Herr Stadtrat hat das bereits erwähnt, dass wir diesen Abänderungsantrag hier verabschieden, weil es eben eine Ablenkung ist und weil der Fehler, und ich glaube, auf das können wir uns einigen, ganz egal, ob der Handschlag jetzt bei uns zählt oder nicht, das ist kein sauberes Vorgehen, wenn man mündliche Verträge hier ausmacht und dann genau vor diesen Problemen stehen, vor denen wir stehen. Ich glaube, da ist ein Fehler passiert, da ist es nur gut und recht, dass in Zukunft auch der Wohnungsausschuss hier entsprechend mitzureden hat. Der Fehler ist in Ihrer Zuständigkeit passiert und deswegen sollte man hier auch die Wohnungs- beziehungsweise die Vergaben von Geschäftsräumlichkeiten im Bereich des Wohnungsamtes hier auch in diesen Ausschuss bringen und nicht bitte das professionelle Vorgehen, und das muss man ja wirklich sagen, bei der Vergabe von Geschäftsräumlichkeit in den Objekten der Abteilung für Immobilien, und da reden wir von einer Vielzahl an Vergaben, hier behindern, indem man das auch noch den Ausschuss damit beschäftigen. Ich glaube, das wird wirklich professionell abgewickelt von der zuständigen Abteilung, beim Wohnungsamt ist es weniger der Fall, hier wird weniger professionell gearbeitet und da haben Sie auch, Frau Stadträtin, die Verantwortung dafür zu tragen (Applaus FPÖ). StR.in Kahr zur Geschäftsordnung: Ich möchte eine tatsächliche Berichtigung machen, weil das ist eine Unterstellung und ein Witz, dass es nicht professionell und korrekt im Wohnungsamt… doch das haben Sie gesagt. Der Abänderungsantrag, noch einmal… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Entschuldigung, aber das ist eine Geschäftsordnung der politischen Auseinandersetzung. Seine Meinung, die er geäußert hat. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Sie haben gesagt, das ist nichts Ungewöhnliches. StR.in Kahr: Im Sinne, wie der Gemeinderat Wohlfahrt das gesagt hat und der Abänderungsantrag, noch einmal, weil im Aufsichtsrat, lieber Herr Gemeinderat Sippel, werden die Aufsichtsräte überhaupt nicht informiert, auch nicht über Geschäftsräumlichkeiten. GR. Hohensinner: Eigentlich könnte ich mir das Schlusswort jetzt sparen, weil der Gerhard Rüsch hat das wirklich sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich möchte nur ganz kurz sagen, dass wir dem Abänderungsantrag sicher nicht zustimmen können, weil das ist eine Nebelgranate bis zum geht nicht mehr und ich muss jetzt noch einmal sagen, liebe Elke Kahr, ich schätze dich sehr, aber du hast einen Fehler gemacht. In diesem Ablauf hast du einen Fehler gemacht, und wer jetzt gerade genau gut zugehört hat, hat mitbekommen, dass du dir wirklich widersprochen hast. Du hast gesagt, ich habe keinen mündlichen Vertrag abgeschlossen. Du hast dann auch gesagt, im Herbst oder im Dezember letzten Jahres ist der Verein in das Wohnungsamt gekommen, darüber warst du informiert, dann hat es eine Schlüsselübergabe gegeben und du warst auch informiert, dass vereinbart wurde, dass der Verein eine Heizung einbaut und dass der Verein über Monate lang… Zwischenruf GR.in Bergmann: Da hast du nicht richtig zugehört. GR. Hohensinner: …in dieser Immobilie waren. Wer sich auskennt, und ich gehe davon aus, dass du dich auskennst als zuständige Stadträtin und das machst du schon viele Jahre, müsstest du wissen, dass durch diese Zusage oder durch dieses Wissen ein mündlicher Mietvertrag entsteht. Zwischenruf StR.in Kahr unverständlich. GR. Hohensinner: Und deshalb muss ich jetzt sagen, hast du dir selbst widersprochen und du hast hier definitiv einen Fehler gemacht. Ich möchte nur sagen, dass es uns in dieser Sache nicht um diesen Einzelfall eigentlich gegangen ist, wir wollten für die Zukunft ein klares Regelwerk schaffen, dass zukünftig auch Geschäftsimmobilien durch den Wohnungsausschuss gehen und dann kann jede Fraktion sich anschauen, welche Vereine das sind, ein bisschen recherchieren und dann zustimmen, dass dieser Verein eine Geschäftsimmobilie bekommt. Dieses klare Regelwerk fordern wir und dann kannst du auch diesen Fehler nicht mehr begehen, liebe Elke. Danke (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne, Piratenpartei) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne) angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.30 Uhr den Vorsitz. 3) „e-card“ für alle Menschen – Petition an das Land Steiermark GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Taberhofer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein dringlicher Antrag ist eine Petition an das Land, und zwar geht es darum, dass man die Situation herbeiführen sollte, dass es für alle Menschen in unserer Stadt eine e-card geben soll. Menschen, die in unserer Stadt Anspruch auf Mindestsicherung haben, sind über die Steiermärkische Gebietskrankenkasse krankenversichert und erhalten eine e-card, während Menschen mit Behinderung, die sich in einer finanziellen Notlage befinden und beim Sozialamt einen Antrag nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz auf Hilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes und des Wohnungsaufwandes stellen können, darauf angewiesen sind, immer noch einen Krankenschein quartalsmäßig persönlich beim Amt abholen zu müssen. Es ist eine kleine Anzahl von Betroffenen, denen es jedoch manchmal schwerfällt, diese Sonderrolle innezuhaben und damit in gewisser Weise auch zuordenbar zu sein. Namens des KPÖ- Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, mit einer Petition an die zuständigen Stellen im Land Steiermark heranzutreten, um eine Änderung des Steiermärkischen Behindertengesetzes dahingehend zu prüfen und umzusetzen, damit auch alle Menschen mit Behinderung, die Hilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes beziehen, analog zur Regelung der bedarfsorientierten Mindestsicherung über die Steiermärkische GKK versichert sind. Ich hoffe, dass es diesbezüglich Zustimmung gibt (Applaus KPÖ). GR. Vargas zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Martina! Uli, vielen Dank für deinen Antrag, wir werden diesen Antrag unterstützen sowohl in der Dringlichkeit als auch im Inhalt und für uns ist er ein großes Anliegen. Ich hatte letzte Woche Besuch aus Wien, mit der Nationalratsabgeordneten von den Grünen, der Behindertensprecherin, haben wir Behinderteneinrichtungen besucht und haben eben festgestellt, wie viele Defizite es bei den Behinderten gibt, also gegenüber den Behinderten in unserer Gesellschaft und dieser Antrag trifft genau dieses Vorhaben, eben behinderte Menschen in unserer Gesellschaft zu inkludieren. Also reden nicht von Integration, sondern die Inklusion der Menschen, die wir fordern sollten und die laut UNO-Bericht wir eigentlich im Hintertreffen noch sind und da gibt es noch viel zu tun. Wir hoffen, Martina, dass in der nächsten Zeit eben vielleicht ein Behindertenentwicklungsplan in den Inklusionsplan die Stadt Graz entwickelt wird und möchte Sie bitten, diesen Antrag zu unterstützen. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie, liebe Uli! Ich bin sehr dankbar, dass du diesen dringlichen Antrag eingebracht hast. Bin ja selbst aus diesem Bereich und weiß, dass es da auf jeden Fall eine Veränderung braucht. Es stimmt, dass Menschen, die jetzt Ansprüche aus dem Behindertenhilfegesetz beziehen, auch noch ins Sozialamt gehen müssen und einen Krankenschein lösen müssen, das ist wirklich ein Zustand, das ist so eine Bittstellerrolle, das gehört auf jeden Fall geändert. Wie viele Sachen im Landesbehindertengesetz, die eine Änderung brauchen. Aber diese Sache bekämpft eigentlich nur ein Problem, die Wurzel könnte man anders anpacken, möchte ich kurz beschreiben, das wissen Sie vielleicht nicht, dass in Österreich Menschen mit Behinderung, die eine Leistungsfähigkeit unter 50 % bringen können, dass diese Menschen überhaupt nicht am ersten Arbeitsmarkt arbeiten dürfen, es ist ihnen untersagt. Diese Menschen sind in Werkstätten und haben überhaupt keine Möglichkeit, am ersten Arbeitsmarkt teilzunehmen. Unser Bürgermeister Siegfried Nagl hat in der letzten Periode ein Projekt ins Leben gerufen, das hat geheißen Step by Step, wo man Menschen, die eine Leistungsfähigkeit unter 50 % haben, in der Stadt angestellt hat, das ist ein Pilotprojekt gewesen, sollte Vorbildwirkung sein für andere Unternehmungen, das hätte mehrere Vorteile. Der Unternehmer zahlt die Leistung, die der Mensch mit Behinderung erbringt und der Rest, wenn es jetzt 40 % sind, die er erbringen kann, zahlt der Unternehmer und der Rest würde von Stadt, Land und Bund zugeschossen werden. Hätte den Vorteil, dass diese Menschen dann selbstbestimmt arbeiten können, sie werden integriert, sie wären keine Bittsteller mehr und vor allem sie könnten ihre Sozialversicherungsbeiträge selbst einbezahlen und daraus würde resultieren, dass sie eine e-card bekommen könnten. Also das wäre wirklich die Wurzel und ich bitte sehr, dass man da hier die Wurzel anpacken, das müsste im Landtag auch beschlossen werden, da könnten wir so ein Projekt machen. In Vorarlberg gibt es ein ähnliches Projekt, das heißt Spagat, und Step by Step war ein Projekt, diese vier Mitarbeiter im Magistrat wurden übernommen, Stadtrat Gerhard Rüsch hat ein Folgeprojekt vorbereitet, er ist auch schon in Verhandlung mit Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser gegangen, nur leider hat es von Seiten des Landes hier eine Absage gegeben, deswegen würde ich bitten, dass alle Fraktionen, die im Landtag vertreten sind, hier nochmals aktiv werden, dass wir in Graz Step by Step 2 herbeiführen (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Taberhofer: Also ich finde den Vorschlag vom Kollegen Hohensinner natürlich sehr spannend. Ich gehe aber davon aus, jetzt machen wir das auch Step by Step und werden auf alle Fälle dann das andere mit Sicherheit unterstützen, weil ich immer dafür auch gewinnbar bin, die Ursachen herauszufinden, Lösungen zu finden im Interesse der Betroffenen. Aber das ist einmal unser erster Schritt. Danke (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Öffnung der Gastgärten auch während der Wintermonate GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dipl.-Ing. Savernik: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, werte Besucher auf der Tribüne! Es geht um die Gastgärten. Ich bin heute in der Früh mit dem Fahrrad von Liebenau auf den Hauptplatz gefahren und da war es recht frisch. Es hat die Sonne schon geschienen und ich bin vorbeigefahren bei wirklich vielen Gastgärten und es war ein wunderschönes Bild. Entlang der Schmiedgasse sind die Menschen schon draußen gesessen und ich möchte in Wirklichkeit ab dem 15. November auf dieses wunderbare Bild nicht verzichten. Es geht erstens einmal um eine wirtschaftliche Relevanz, es geht um eine touristische Relevanz. Es kann nicht sein, dass man am 16. November die Tische zusammengeklappt, ins Winterlager gibt, dass man die ganze schöne Gestaltung unserer Gastgärten dann in den Winterschlaf schickt. Wir Grazerinnen und Grazer haben uns an das schon so gewöhnt, es ist so angenehm, es kann nicht sein, dass dieses Flair, dass dieser Charme, den diese Stadt durch diese Gastgärten und die Schanigärten bekommt, einfach wieder weggeräumt wird. Es ist so, dass es nicht der erste ist, da gibt es ein Paket von Anträgen, und es ist an der Zeit, dass diese Anliegen endlich einmal positiv umgesetzt werden, damit die Grazerinnen und Grazer, aber auch alle Besucherinnen und Besucher von Graz dieses Flair auch im Winter haben können. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der zuständige Stadtrat Mag. Mario Eustacchio wird gemäß Motivenbericht um Prüfung ersucht, inwieweit die Möglichkeit besteht, der Grazer Gastronomie Gelegenheit zu bieten, die Gastgärten auch während der bisherigen „Winterpause“ – also ganzjährig – offen zu halten. Ein entsprechender Bericht ist dem Gemeinderat in der kommenden Oktobersitzung vorzulegen. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Gmeinbauer zur Dringlichkeit: Wir stimmen der Dringlichkeit zu und ersuchen jedoch um folgende Abklärung, an welchen Plätzen, Straßen und Gassen dies auch in den Wintermonaten trotz möglicher Schneeräumung möglich ist. Geklärt werden muss die Haftungsfrage bei diversen Beschädigungen, ob mit höheren Kosten bei Schneeräumung zu rechnen ist, wenn man dann vielleicht mit kleineren Fahrzeugen um die Gastgärten herumfahren muss. Abgeklärt soll auch werden beim Sicherheitsbeauftragten der Stadt Graz hinsichtlich möglicher Großveranstaltungen oder Veranstaltungen an diversen Plätzen und ausgesprochen werden soll an die Gastronomen, dass bei Zusage zum Wintergastgarten auch Bewirtschaftungspflicht besteht, und um das Ganze abzurunden, wird die WKO ersucht, bei den Gastronomen eine Abfrage zu starten zum Wunsch des Wintergastgartens eben zu erheben. Daher bitte ich auch um Unterstützung der Dringlichkeit und des Antrages (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe KollegInnen, liebe ZuhörerInnen, sehr geehrter Herr Savernik! Also ich bin heute zweimal durch die Stadt mit dem Fahrrad gefahren, in der Früh und Mittags auch einmal, wo es schon sehr schön sonnig war und ich habe aber trotzdem mir Mütze und Handschuhe angezogen, weil es dann doch mir zu frisch war und wir können Ihren Antrag nicht so ganz verstehen, ich persönlich sowieso nicht so sehr, wie manche vielleicht wissen, ich komme aus Bayern, das ist bekanntermaßen, wo es die größten und schönsten Biergärten überhaupt gibt, und aus diesem Hintergrund kann ich sagen… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ist ein einziger Biergarten. GR.in Braunersreuther: ..die schönste Freude ist doch die Vorfreude. Die Vorfreude auf den Tag, an dem die Biergartensaison wieder eröffnet wird. Im Winter kann man vielleicht mal an einem sonnigen Tag draußen sitzen, man macht das aber gerne nicht lange, weil es dann doch eben sehr kalt wird, was wiederum dazu führt, dass die… Zwischenruf unverständlich. GR.in Braunersreuther: Naja, in Schihütten trinkt man ja dann entsprechend viel, ich glaube, das wollen wir in der Stadt Graz nicht. Aber jetzt würde ich gerne fortfahren. Wenn man sich nicht so vollschüttet, wie das manche in den Schihütten machen, dann braucht man wieder die Heizschwammerl, die aber ein ziemlich ökologischer Wahnsinn sind, dazu kommt, dass eigentlich die Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt die Winterzeit eigentlich auch gerne als stille Zeit genießen wollen würden und deshalb können wir diesem Antrag, der unserer Meinung nach eh nicht so sehr dringlich ist, auch nicht unterstützen (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Wir können diesem Antrag in der Dringlichkeit und Inhalt zustimmen, wir hätten nur zwei Punkte, die wir da auch gerne in der Formulierung vielleicht drinnen hätten oder die man reindenken sollte. Es steht im Motivenbericht drinnen, die Innenstadt, nach unserer Sicht sollte man nicht nur die Innenstadt da hineindenken, sondern eben auch ganz Graz hineindenken. Vielleicht bei der Betrachtung natürlich auch gerade die Uni-Gegend, die ja schon öfter Grund für heiße Diskussionen war, vielleicht auch wieder einmal genauer betrachten, ob da nicht auch Möglichkeiten sind, das ein bisschen zu öffnen, und was uns ganz wichtig wäre, dass wenn es zu so einer Änderung auch kommen würde, dass jetzt auch im Vorfeld versucht wird, recht frühzeitig die Bürger in das Ganze einzubauen. Ich weiß nicht, inwieweit das möglich ist, dass man irgendwie einen Bürgerbeteiligungsprozess da hineindenkt, dass die Grazer BürgerInnen sich da auch beteiligen können. Dankeschön. GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Nach dem unterhaltsamen Ausflug vom Wetterbericht über Mützen bis hin zu vollgeschütteten Gästen in Gastgärten freut es mich besonders, dass die ÖVP sich einmal zu einem Wirtschaftsthema überhaupt zu Wort gemeldet hat, weil in der alten… Zwischenruf GR. Mag. Frölich. Wir arbeiten mehr für die Wirtschaft. GR. Hötzl: Es ist ja lobenswert, weil die letzten Male hat man sehr wenig gehört und deshalb im positiven Sinne. Die Baustelle liegt natürlich zurück in der alten Periode, wo Schwarz/Grün dieses Verbot eingeführt hat und da sind einige Baustellen aufzuarbeiten. Die Frau Vizebürgermeisterin a.D. lacht neben mir, weil Sie haben ja auch den Kampf gegen die Heizschwammerl in Graz geführt, es sind halt einige Baustellen, die abzuarbeiten sind und, Herr Kollege Savernik, es freut mich, dass du den Antrag einbringst, er ist im Übrigen fast wortgleich ist mit einem Antrag, den ich vor ein oder zwei Jahren eingebracht habe. Vielleicht hat dein Klubdirektor den sogar abgeschrieben oder zumindest kopiert, aber er ist lobenswert und er ist gut, aber ich darf dich beruhigen, es ist bereits alles in Arbeit, es wird ein Konzept erarbeitet, weil die FPÖ, wir haben natürlich das Problem schon seit längerem gesehen und wir arbeiten daran, dass das wieder hergestellt wird, dass die Wirtschaft wieder durchatmen kann und die Grazer Bürger, ob vollgeschüttet oder nicht, im Gastarten sitzen können das ganze Jahr. Danke (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Jetzt fühle ich mich natürlich sehr angesprochen, vor allem, weil da von manchen Dingen die Rede ist, die inzwischen eigentlich im zuständigen Ressort, im jetzt zuständigen Ressort meines Nachfolgers als Chef des Straßenamtes, Herrn Stadtrat Eustacchio, inzwischen auch bekannt sein sollten. Ich möchte ein paar Dinge erläutern warum diese Diskussion so intensiv und so lange in der letzten Periode und auch schon davor geführt wurde. Ich denke, allen von euch ist bekannt, dass ungefähr um den 16. November herum der Grazer Advent beginnt mit den Aufbauarbeiten. Damit sind bestimmte Flächen in dieser Stadt für Gastwirte nicht benutzbar. Ihr wisst auch alle, dass wir im Sommer einen anderen Parkplatzbedarf haben als im Winter, weil im Winter naturgemäß mehr Leute mit dem Auto fahren als im Sommer. Sehr viele Gastgartenflächen derzeit auf Straßenflächen, wo Parkplätzen sind, stattfinden und dann im Winter, wie gesagt, wieder den Parkplätze zur Verfügung gestellt werden. Dazu kommen wichtige Vertreter/Vertreterinnen aus dem Bereich der Gastronomie, die damals mit uns gemeinsam diesen Konsens immer wieder verhandelt haben und wo wir auch zu einer guten konsensualen Lösung gekommen sind und im Endeffekt würde bedeuten und das wissen die Herrschaften, die im Straßenamt zuständig sind, ja sehr genau, dass es um ganze zwei Gastwirte in der Stadt geht und das ist eine Lex für diese zwei Gastwirte, die unter den jetzigen Bedingungen, wenn es um Straßenräumungen, Parkplatz, die ganze Situation mit dem Advent geht, davon profitieren würden, wenn dieses berühmte nicht von uns ausgesprochene Verbot, es war nämlich nie der Fall, es hat die Regelung ja schon vor mir gegeben, aufgehoben werden würde und wieder zurückgeführt würde in einen Zustand, den es eigentlich nie gegeben hat. Es hat nie die Erlaubnis gegeben, im Winter in Graz Gastgärten zu bewirtschaften, sondern es hat vereinzelte Versuche gegeben, dann hat man festgestellt, es wird sehr ungerecht. Sie werden sehen, dass 80 Wirte schreien werden, weil sie selber keinen Gastgarten mehr haben dürfen, während zwei einen Gastgarten werden betreiben können, weil für die zwei alleine die Situation gegeben ist, die man im Winter in Graz eben vorfindet. Also ganz pragmatisch wird zwar diese Prüfung stattfinden und man könnte auch ein paar Tage vor der Wahl so ehrlich sein und den Leuten auch hier reinen Wein einschenken, es ist zwar vielleicht ein Traum von manchen Leuten in Graz, rund um die Uhr, 24 Stunden, in dieser Stadt „lebendig“ unter Anführungszeichen zu sein, es wohnen halt vielleicht auch noch ein paar Leute in der Stadt, aber das vergisst man in der Diskussion gerne. Aber generell muss man einfach sagen, die Verhältnisse in einer engen Stadt wie Graz sind einmal, wie sie sind und ich bin gespannt, wie ihr das dann wirklich umsetzen werdet, was ihr jetzt versprecht. Am Ende werden zwei Gastwirte Vorteile haben und andere Gastwirte nicht. Und an eines möchte ich noch erinnern: Jeder und jede kann das ganze Jahr über Sessel und Tische entlang der Wand hinausstellen, das heißt, es gibt keine Nicht-Gastgärten im Winter, das wissen alle und es machen ja auch viele Gastwirte und ich denke, das ist eine Regelung, die dem entspricht, was das Bedürfnis ist, ich nehme an, dass man nicht Riesenflächen für Gastgarten braucht in der kalten Jahreszeit. Aber wie gesagt, wir werden deswegen dagegen stimmen, weil wir wissen, was rauskommt, wenn man es seriös prüft und ich gehe davon aus, dass die ÖVP das auch angestrebt hat, dass eine seriöse Prüfung stattfindet, wenn nicht, dann müsst ihr halt dann euch mit den Gaswirten herumschlagen, die werden sich ja dann bei euch melden, nämlich alle, die dann trotzdem nicht aufstellen dürfen. Insoferne stimmen wir dagegen (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Dipl.-Ing. Savernik: Also ich bedanke mich für die rege Diskussion, es zeigt, dass es ein tolles Thema ist, ein emotional besetztes Thema ist und dass es schon längst hier auch einmal behandelt werden musste. Was jetzt nicht ganz stimmt zur Gleichbehandlung, es hat nicht jeder 70 Zentimeter entlang der Hausmauer, es gilt nur dort, oder 80, wo der Gehsteig breit genug ist, also für andere gilt es nicht. Insofern stimmt es, dass zwei Gastgärten überbleiben, überhaupt nicht, es geht maximal um die Herrengasse… Zwischenruf StR.in Rücker: Herrengasse geht nicht im Advent. GR. Dipl.-Ing. Savernik: …aber im gesamten Stadtgebiet schaut es anders aus und daher bin ich sehr froh, dass die Information auch gut angekommen ist, dass es natürlich Prüfungen gibt, dass die Schneeräumung, Haftungsfragen, Sicherheitsfragen geklärt werden müssen, das ist ja ohnedies klar, darüber kann man eh nicht hinwegschauen. Aber es geht bei weitem um mehr als dieses zwei Gastwirte und es geht darum, dass eine Gleichbehandlung ist und vor allem, dass das Flair in der Stadt bleibt und dass die Stadt und auch die Stadtbezirke belebt werden und das war der Antrag. Dankesehr (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit(gegen KPÖ und Grüne) angenommen. GR.in Bergmann zum Antrag: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich nehme an, dass von Ihnen nicht sehr viele in der Innenstadt wohnen. Wir haben jetzt gehört, dass es ausschließlich um die wirtschaftliche Frage geht, dass es um die Belebung der Stadt geht. Ich möchte behaupten, dass die Belebung der Stadt durchaus gegeben ist. Wir haben Monate, wo jedes Wochenende ein großes Fest in der Stadt ist. Wir haben die Adventzeit, wir haben die Faschingszeit, das heißt, es ist eigentlich sowieso rund um das Jahr permanent etwas in der Stadt los. Also die Gefahr, dass die Stadt jetzt vereinsamt und dass es hier ganz still wird, die sehen wir nicht. Was wir aber sehen ist das, dass die Menschen, die in der Innenstadt wohnen, überhaupt keine Ruhepause mehr haben. Das heißt, es geht das ganze Jahr permanent hindurch der Lärm, der Lärm, wie Sie wissen, da gibt es viele Gutachten die belegen auch in der Stadt, dass Lärm eines der größten Gesundheitsrisikos in der Stadt ist. Ich selbst habe gearbeitet am Mehlplatz im zweiten Stock, es ist nicht möglich, wenn unten Gastbetrieb ist, überhaupt zu telefonieren bei offenen Fenstern und das muss man einfach auch einmal sehen, wenn auch jetzt diese kurze Zeit auch die Stadt voll belebt ist und die Menschen sitzen gerne draußen in der Sonne, auch ich, also das ist für uns eigentlich das Hauptproblem, warum wir diesem Antrag einfach nicht zustimmen können (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Grüne) angenommen. 5) Stoppt das Tierleid GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Mein Antrag „Stoppt das Tierleid“ beschäftigt sich heute mit den Lebendtiertransporten in der EU, um das Leid dieser Tiere 2,5 Millionen Tiere werden täglich auf Europas Straßen und demnach auch Österreichs Straßen durch die Gegend gekarrt und müssen unaussprechliches Leid erdulden. Jetzt kann man sich die Frage stellen, was hat das im Grazer Gemeinderat verloren, dazu möchte ich Gandhi zitieren, der gesagt hat, die Größe einer Nation erkennt man daran, wie sie ihre Tiere behandelt. Wir alle sind Teil der Gesellschaft, das heißt, wir sind mitverantwortlich wie unsere Tiere behandelt werden, wir alle sind Konsumenten, die meisten von uns werden auch Fleisch essen. Ich bin auch der Meinung, dass Graz als zweitgrößte Stadt Österreichs und einer der größten Nettozahler in der EU eine Meinung zu diesem wichtigen Thema haben sollte. Jungtiere, die noch nicht einmal entwöhnt sind, das heißt, die eigentlich noch Muttermilch bräuchten, werden 18 Stunden lang durch Europa gekarrt. Schweine bis zu 24 Stunden. Es besteht keine Notwendigkeit dazu, denn jedes EU-Mitgliedsland kann sich regional mit Fleisch selber versorgen. Deshalb ist eine unserer Forderungen, dass jedes Schlacht- und Nutztier zum nächstgelegenen Schlachthof gebracht werden muss. Auch mit unseren Steuergeldern werden diese Lebendtiertransporte subventioniert. Wir sind der Meinung, dass diese freien Steuermittel für Verbesserungen für die Tiere in der Fleischerzeugung, in der Fleischproduktion verwendet werden sollen, wie zum Beispiel die Förderung von mobilen Schlachthöfen oder die verbesserte Kontrolle von stationären Schlachthöfen, dass Tiere während des Schlachtvorgangs nicht mehr aufwachen müssen. Und der für mich wichtigste Punkt und auch der Hauptgrund für meinen Antrag und auch die Unterschrifteninitiative „Stoppt das Tierleid“ ist die Bewusstseinsbildung. Vor allem junge Leute müssen als zukünftige Konsumenten auf das Thema aufmerksam gemacht werden, sensibilisiert werden und auf den Wert heimischer und regionaler Produkte hingewiesen werden. Es kann nicht sein, dass wir jeden Tag, tagtäglich Billigstfleisch angeboten bekommen können, ohne dass das Leid und Massenproduktion, Massentierhaltung weiter geschürt wird. Das heißt, wir fordern Aufklärungskampagnen in Schulen zu diesem Thema, zum Thema Lebendtiertransporte, zum Thema Massenproduktion und zur Regionalität. Bei regionalen Produkten ist auch die Gefahr eines Fleischskandals minimiert. Deshalb bitte ich Sie heute um Unterstützung und ein Zeichen zu setzen und unterstützen Sie bitte den folgenden Antrag. Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz bekennt sich zu einem ethischen und moralischen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen. Hieraus resultiert auch die Feststellung, dass die gegenwärtige rechtliche Situation nicht ausreicht, um Nutztieren ein den Verhältnissen entsprechendes würdiges Leben - und leider auch Ende - zu ermöglichen. Die Stadt Graz erkennt auch die Notwendigkeit, die Konsumenten, vor allem aber die Jugend, für dieses Themengebiet zu sensibilisieren. Im Wissen, dass der rechtliche Gestaltungsrahmen von Gebietskörperschaften auf nationaler Ebene nicht ausreicht, um diese Situation zu bereinigen, erkennt auch die Stadt Graz die Notwendigkeit einer EU-weiten Diskussion, die nur unter eingeschränkter Beteiligung der fleischerzeugenden Wirtschaftslobby geführt werden darf. Wirtschaftliche Überlegungen müssen also hinter ethische Grundsätze zurücktreten. Sämtliche Vertreter der Stadt Graz werden also ersucht, im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf dieses Problemfeld hinzuweisen, um solcherart die Diskussion auch überregional zu unterstützen. Im Speziellen aber wird Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl ersucht, dieses Themenfeld, wo immer der Rahmen und die Gelegenheit geeignet erscheinen, in Bürgerinitiativen, die die zuständigen Organe der EU letztendlich zum Handeln zwingen, nur mit breiter Zustimmung der Bürger aller Mitgliedsstaaten bewirkt werden können, ist die Stadt Graz gerne bereit, im eigenen Wirkungsfeld aufklärend tätig zu werden. Diesen Antrag versteht die Stadt Graz als erstes Bekenntnis, den sie auch außerhalb ihres eigentlichen Wirkungsbereiches nach Maßgabe kommunizieren wird. Die Stadt Graz erklärt sich bereit, künftig bewusst an dieser Diskussion teilzunehmen und auch aktive Schritte, sofern sich die Möglichkeit dazu bietet, in diesem Themenfeld zu setzen. Mit der Bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR.in Heuberger zur Dringlichkeit: Geschätztes Kollegium! Ich sage mal danke für den Antrag an und für sich, aber der Forderungskatalog der Freiheitlichen ist im Grund genommen überholt und ich hoffe, er ist nicht aus der Lade des Ex-Kollegen Mariacher, weil im Grunde ist das eine alte Geschichte. Es ist so, dass es mittlerweile genaue Richtlinien gibt, wie ein Tier betäubt und entblutet werden darf, es wird immer von anwesenden Tierärzten kontrolliert und überprüft und er steht dabei, wenn ein Transport bei einem Schlachthof ankommt. Die Transporte sind an sich in den ganzen EU-Ländern von der ansässigen Polizei kontrolliert. Wir sind nicht gegen euren Antrag, aber grundsätzlich ist es einfach wichtig zu wissen, dass die Landwirte und Transportunternehmer mittlerweile genauen Prüfungen beziehungsweise auch Kontrollen unterzogen werden und die müssen alle fünf Jahre so eine Art Prüfung ablegen dazu, das finde ich auch ganz gut. Was wir nicht wissen oder nicht nachvollziehen können ist, was du schreibst in deinem Bericht, dass es Zuwendungen gibt, Subventionszahlungen für Lebendtiertransporte, das wissen auch die Landwirte nicht. Das würde ich bitten, dass man das noch kontrolliert und dem nachgeht, und grundsätzlich ist es auch gut von der Stadt Graz aus, das hast du auch geschrieben, dass wir es ja nicht wirklich beeinflussen können in der EU, was da an Gesetz passiert, aber es ist gut, wenn wir es kontrollieren und stets dranbleiben und am Ball bleiben, denn auch die ÖVP ist nicht für ein Tierleid und die ÖVP steht auch dahinter, dass man da sensibel und sorgsam umgeht. Nur eines möchte ich auch vermerken, das habe ich auch von den Landwirten mitbekommen, auch jene, die die Transporte machen müssen, sind Menschen und die stehen auch noch davor, auch das wäre zu kontrollieren. Und ich bitte trotzdem um die Annahme dieses Antrages und die Verfolgung der Kontrolle (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich darf mich seitens der Grünen auch für diesen sehr wichtigen Antrag bedanken. Ja, der Tierschutz spielt bei Tiertransporten eine untergeordnete Rolle, ja, es besteht in der Tat keine Notwendigkeit Lebendtiertransporte in alle Regionen Europas durchzuführen und ja, die Freiheit des Marktes sollte jedenfalls bei Lebewesen ihr Ende finden. Deshalb werden wir den Antrag von der Frau Kollegin Gemeinderätin Schleicher selbstverständlich unterstützen. Es sind aber nicht nur junge Menschen, die als zukünftige KonsumentInnen sensibilisiert werden müssen, es liegt an uns allen, entweder vollkommen auf Fleisch zu verzichten, unseren Fleischkonsum einzuschränken oder zumindest nur Fleisch aus biologischer und kontrollierter Tierhaltung zu konsumieren. Jede Kaufentscheidung ist eine Entscheidung für oder gegen Tierleid. Sie betrifft nicht nur junge Menschen, sondern es liegt auch an der Stadt, mit gutem Beispiel voranzugehen. Woher kommt zum Beispiel das Schweinsbrüstl bei den Empfängen unseres Herrn Bürgermeister, hat die regionale und biologische Beschaffung hier einen genügend hohen Stellenwert, werden die Haltungsbedingungen der Tiere in der Beschaffungsentscheidung einbezogen? Ich weiß es nicht. Ganz besonders ist bei diesem Thema aber natürlich der zuständige Stadtrat Mag. Eustacchio gefordert… Zwischenruf GR. Hohensinner: Tierbefragung. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich möchte kurz an seine Ressortzuständigkeit erinnern. Er ist zuständig beim Gesundheitsamt für die 13. Hauptgruppe: Tiergesundheit, 14. Hauptgruppe: Lebensmittel und sonstige Produkte tierischer Herkunft und 15. Hauptgruppe: verschiedene Veterinärangelegenheiten. Graz verfügt über einen Schlachthof im Stadtgebiet, aber wir verfügen nicht nur über einen Schlachthof, wir verfügen über den größten Schlachthof Österreichs, meine Damen und Herren. Und Sie haben dadurch, dass der Schlachthof in Ihrer Zuständigkeit liegt, ja die Möglichkeit, einiges von dem, was im Antrag gesagt haben, auch umzusetzen. Und ich frage mich halt, wieweit es da her ist mit Ihrem eigenen Bewusstsein, ich frage mich, wenn der Herr Stadtrat zum Würstelstand geht, ob er wirklich immer daran denkt, woher das Fleisch kommt, aus welcher Haltung das kommt, und ganz besonders möchte ich Ihnen… Zwischenruf GR.in Potzinger: Messner, glutomatfrei, steirisch… GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Also ich kann davon ausgehen, dass Sie den Herrn Stadtrat begleiten zum Würstelstand, Frau Gemeinderätin. Ganz besonders möchte ich Ihnen aber abschließend ans Herz legen, mit Ihrem Parteivorsitzenden H. C. Strache Kontakt aufzunehmen. Er hat vor kurzem auf Puls 4 folgendes Rezept empfohlen. Ich darf zitieren: „Ein Wienerschnitzel vom Schwein mit Petersilkartoffeln und Gurkenrahmsalat. Es ist die beliebteste und traditionellste Speise von uns Österreichern. Und angesichts der asozialen Teuerungen in allen Lebensbereichen, auch für alle Bürger noch leistbar. Denn das Schwein gehört zu unserer kulinarischen Kultur. Vom Schweinebraten bis hin zu Würsteln, Stelzen etc.“ Soviel zum Thema Billigfleischangebote, dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher: Ich kann nur für mich selber sprechen, für mich ist sehr wichtig, wo das Fleisch herkommt und ich kümmere mich auch darum; zum Thema Schnitzel, solange es aus der Region und aus der Umgebung kommt, ist ja nichts dagegen einzuwenden. Zwischenruf StR.in Rücker: Haltung wäre schon interessant. GR.in Mag.a Schleicher: Zum Thema Subventionen. Es gibt ja verschiedene Subventionen den Lebendtiertransport betreffend, eine davon ist, dass ein Rind mit 250 Euro subventioniert wird, wenn es lebend transportiert wird. Da ist schon ein Geschäft dahinter, diese Subvention zum Beispiel endet mit Ende des Jahres, dafür gibt es andere Subventionen, dass zum Beispiel trächtige Jungkühe dann subventioniert werden, wenn sie transportiert werden. Auf alle Fälle bedanke ich mich für die Unterstützung (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Transparente Regelung für Subventionen an politische Parteien in Graz inklusive Wahlkampfkostenbeschränkung GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nicht ganz neu, ich gebe es zu, aber trotzdem wichtig. Inzwischen wird es auch schon allgemein klarer, die Kleine Zeitung schreibt derzeit jeden Tag darüber, dass es eigentlich notwendig ist und vielleicht sollte sich auch der Grazer Gemeinderat nicht dauerhaft dem entschlagen. Um was geht es? Transparente Regelung der Subventionen an politische Parteien in Graz inklusive Wahlkampfkostenbeschränkung. Lange Zeit war Österreich Schlusslicht in Sachen Transparenz und auch von der Parteienfinanzierung, jahrelang wurde der dringende Bedarf einer Reform generell abgelehnt auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Einiges hat sich geändert, auf Bundesebene kennen wir die neuen Gesetze, leider müssen wir die Strafverfahren, die laufen, noch aufgrund der alten Gesetzeslage führen, Strafrecht gilt nicht rückwirkend, ist auch ok, aber hätten wir das alte Gesetz gehabt, könnten wir diese Verbrechen, die derzeit an den Gerichten aufgearbeitet werden, viel effizienter angehen. Und nicht nur wegen Untreue auf Firmenseite, da muss man sich klar sein, dass wir das versäumt haben, wir hätten hier einige Dinge strafrechtlich verfolgen können, die momentan einfach straffrei sind, geblieben sind, weil es ja auch legal war. Ist im Strafrecht so, aber gut, hat sich geändert, hier ist was weitergegangen. Es wurde die Offenlegung eingeführt, das Verbot von Spenden von gewissen Personen, das Verbot von anonymen Spenden und es wurde auf Bundesebene auch eine Wahlkampfkostenbeschränkung eingeführt mit sieben Millionen, wir merken es jetzt, diese interessanten Diskussion darüber, wer die Plakate bezahlt. Man darf eben nicht mehr so viel werben, wie man gerne möchte, sondern es gibt eben eine Beschränkung der Wahlkampfkosten und ich glaube, wer im öffentlichen Raum schaut, weiß, dass es durchaus Sinn macht, dass noch immer genügend Plakate da sind. Wer sich informieren will, sofern Informationen darauf sind, kann sich informieren, aber der Overdrive oder wie auch immer ist etwas herausgenommen. Zurück zu Graz. Vor ein paar Monaten wurden im Rahmen des Budgetbeschlusses die Subventionen an die Parteien deutlich erhöht, ich sage einmal verdoppelt, ich sage jetzt ganz genau von 1,285 auf 2.308.000, also Verdoppelung ist nicht weit danebengegriffen, aber es ist 1,8 oder 1,83, ich weiß es nicht genau. Dieser Beschluss erfolgte ohne Vorlage eines Berechnungsschlüssels, ohne Trennung zwischen Parteiförderung und Klubförderung und ohne Gültigkeit der städtischen Subventionsordnung für diese Gelder. Ich sage nicht, ganz klar, dass die Berechnung nicht gepasst hat, alles ok, bitte nicht falsch verstehen, aber sie wird nicht transparent festgehalten. Man kann es sich ausrechnen, man erfährt sie, überhaupt kein Problem, aber eigentlich könnte man eine Richtlinie dafür machen. Und genau um solche Regelungen geht es jetzt, dass man auch weiß, wie es berechnet wird, dass man vielleicht auch weiter das längerfristig gibt, ich zweifle nicht daran, dass die Mehrheit das in den nächsten Jahren wieder so beschließen wird. Aber eigentlich ist es ein freier Beschluss, es gibt überhaupt keine Regelung. Eigentlich können wir uns nicht sicher sein, also für 2014 haben wir schon mitbeschlossen; was 2015 kommt, steht in den Sternen und so soll es eigentlich nicht sein. Eigentlich könnte man die Sachen auch ein bisschen schriftlich festhalten, wir hatten das heute schon in einem anderen Bereich. Und noch etwas Wichtiges fehlt darin, eben eine Wahlkampfkostenbeschränkung, weil die mit sieben Millionen, die gilt auch für Graz, wenn man ehrlich und ganz korrekt ist, als auch bei der nächsten Gemeinderatswahl gibt es formal aufgrund des Bundesgesetzes eine Wahlkampfkostenbeschränkung auf sieben Millionen, aber nicht einmal der ÖVP-Wahlkampf würde das auslösen. Das heißt, wir haben eine völlig sinnlose Wahlkampfkostenbeschränkung, die auf Bundesebene gedacht ist und selbstverständlich hat der Bundesgesetzgeber daran gedacht, liebe Länder, Kärnten hat es geschafft, liebe Gemeinden, vielleicht schafft es Graz auch, überlegt euch selbst, was eine sinnvolle Wahlkampfkostenbeschränkung ist. Ich muss als Bundesgesetzgeber nicht alles regeln, was ihr auf Gemeindeebene viel besser regeln könnt, deswegen glaube ich auch, es macht keinen Sinn, wenn wir da auf das Land warten, weil wir können uns das selber auch überlegen. Wir müssen uns nicht vom Land sagen lassen, wie viel Gelder wir ausgeben dürfen. Eigentlich könnten wir das selber machen und sagen, liebe Parteien, ihr kriegt die Subvention nur mehr, wenn ihr folgende Bedingungen erfüllt, zum Beispiel Wahlkampfkostenbeschränkung und genau um diese Bedingungen geht es. Die sollten natürlich gemeinsam ausgehandelt werden und schriftlich festgehalten werden. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Magistratsdirektion wird beauftragt, unter Einbeziehung der Klubobleute der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien und natürlich auch vom Kollegen Pacanda bis Ende 2013 dem Grazer Gemeinderat eine Regelung für die Subvention an politische Parteien, die sich am Parteiengesetz 2012 orientiert, zu erarbeiten und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Dabei sind insbesondere folgende Bereiche neu zu regeln: * Transparenter Berechnungsschlüssel. * Transparente Aufteilung von Parteienförderung und Klubförderung, wurde bereits mehrmals eingemahnt in den Zeitungen. * Prüfung der Anwendbarkeit der städtischen Subventionsordnung auf Subventionen an Parteien beziehungsweise, wahrscheinlich das Sinnvollere, Erstellung einer eigenen Subventionsordnung für Subventionen an Parteien. * Wahlkampfkostenbeschränkung für Gemeinderatswahlen - als Richtwert sind die zulässigen Ausgaben pro Wahlberechtigtem bei Nationalratswahlen heranzuziehen. Bei Überschreiten der Wahlkampfkosten sind die erhaltenen Subventionen zumindest teilweise zurückzuzahlen. Ich bitte um Annahme (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Hohensinner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer auf der Galerie, lieber Herr Klubobmann! Wir haben in der letzten Periode sehr oft über dieses Thema diskutiert, haben dann auch immer an das Land verwiesen und ich erinnere mich gut zurück an ein Gespräch, das haben wir ziemlich bald einmal nach der konstituierenden Gemeinderatssitzung geführt in meinem Büro, lieber Gerhard, und da hast du gesagt, ja bei der Transparenz ist uns der Bund jetzt zuvor gekommen. Es gibt jetzt ein Bundesparteiengesetz. Wir waren beide darüber froh und dieses Bundesparteiengesetz regelt einmal die Bundesebene auch die Landesebene und auch die Graz-Ebene. Die Feinabstimmung, so steht es im Gesetz drinnen, muss aber der Landtag beschließen, auch das ist im letzten Jahr bereits erfolgt, aber die Gemeinden wurden ausgenommen, so auch Graz, und ich habe mich jetzt einmal erkundigt gestern im Landtag, wieweit jetzt die Überlegungen zu den Gemeinden vorangeschritten sind und mir wurde gestern versichert vom Christopher Drexler, dass es bereits in einem Unterausschuss Gespräche gibt und das Vorhaben ist, jetzt im Herbst auch eine Regelung für die Gemeinden umzusetzen. Jetzt bin ich der Meinung und meine Fraktion ist der Meinung, dass es überhaupt keinen Sinn ergibt, dass wir jetzt parallel zum Landtag ein Regelwerk entwickeln und dann am Ende zwei Regelwerke haben, das hat keinen Sinn. Deswegen werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen und auch dem Inhalt in dieser Art und Weise nicht. Aber ich möchte ganz kurz was anderes ansprechen, lieber Gerhard, auf Bundesebene gibt es ja auch jetzt den Trend, also die Eva, so darf man im Wahlkampf ja zu ihr sagen jeder Bürger, die hat dieses Thema aufgenommen und zugegeben, sie ist da sehr dahinter und deswegen war es uns auch klar, dass heute die grüne Partei versucht, auch hier so ein Thema breitzutreten. Lieber Gerhard, ihr gelingt es aber nicht, du hast einmal auch, und das ist heute schon einmal thematisiert worden, die Frau B. hier angeschüttet, das war ein Rohrkrepierer, das wurde heute hier schon ausgiebig diskutiert und jetzt versuchst du es noch einmal. Vor kurzer Zeit habe ich in der Kleinen Zeitung von dir ein City-Mail gelesen, also da kannst du nicht sagen, dass das eine falsch zitierte Presseaussendung ist, sondern das ist von dir handschriftlich verfasst oder in den Computer reingetippt und da schreibst du, die Parteien erhalten Steuergelder in Graz durch einen Beschluss von ÖVP, FPÖ und SPÖ, heuer sogar doppelt so viel. Es stimmt weder im Gesamtbetrag noch stimmt es für diese ganzen Parteien, die du aufgezählt hast im Einzelnen. Jetzt gibt es zwei mögliche Erklärungen. Die eine Erklärung ist, du hast es nicht besser gewusst, aber lieber Gerhard, du bist Volkswirt und du bist Finanzsprecher der Grünen, das heißt für mich, du hast es gewusst und hast absichtlich das Falsche gesagt, lieber Gerhard. Das hast du auch eine Woche später in der Kleinen Zeitung richtiggestellt, dass du absichtlich hier die Leser an der Nase herumgeführt hast. Deswegen darf ich dir jetzt und weil du hier die Wahlkampfpolemik in den Gemeinderat hereinbringst, darf ich auch ein bisschen polemisch sein und ein Plakat von euch etwas umändern, und zwar das Plakat kennt jeder, wir haben es ein bisschen umgeändert, darauf steht: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.“ (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Ich möchte gleich in diesem Wahlkampfjargon bleiben. Ein bisschen belämmert ist dieser Antrag dann doch und nur weil Sie ihn zum wiederholten Male stellen, wird er nicht besser. Anscheinend, und der Kurt hat das angeführt, erfüllen Sie also nur in Wirklichkeit Wahlkampfvorgaben, die Sie aus Wien bekommen haben. Jetzt kurz vor der Wahl noch einmal das durchzukauen, also das ist schon sehr, sehr durchsichtig. Ich kann mich dem, was der Kurt angeführt hat, sachlich vollinhaltlich anschließen. Möchte vielleicht ergänzend noch sagen, Sie erwähnen richtig, das Parteiengesetz 2012 ist geändert worden, es gibt eine Offenlegungspflicht für Spenden, das gilt selbstverständlich auch für die Stadtparteien, die ja Teil der Landesorganisationen sind. Wir alle haben derzeit Leermeldungen auch abzugeben, wo wir offenlegen, ob Spenden in die Parteikasse geflossen sind. Also da erfüllen ja eh schon die Transparenzkriterien, die uns auferlegt worden sind. Als freiheitlicher Klub sind wir selbstverständlich auch immer gerne bereit, offen darzulegen, was mit dem Geld passiert, das haben wir auch immer getan. Die ÖVP ladet Journalisten ein, die die Ordner durchschauen, wir haben das immer auch gesagt, was mit dem Geld passiert, sind wir auch gerne weiter dazu bereit. Aber ich habe ein bisschen Bauchweh und wenn ich mir anschaue, was die Motive der Grünen sind, auch da gläserne Parteikassen zu schaffen, wo man dann schön hineinschauen kann, ein bisschen schnüffeln kann, das gilt es einfach aus unserer Sicht mit Vorsicht zu genießen. Denn Sie wollen hier nur drinnen herumschnüffeln und da haben wir ganz einfach schlechte Erfahrungen gemacht. Und der Punkt ist der, ich kann Ihnen auch ein konkretes Beispiel bringen, da geht es auch um den Schutz von Vertragspartnern, die wir haben… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Die stehen dann vor Gericht. GR. Mag. Sippel: Bei uns steht überhaupt niemand vor Gericht, das ist ein großer Irrtum. Sagen Sie mir irgendjemanden, der bei uns vor Gericht steht oder vor Gericht in dieser Angelegenheit jemals gestanden ist. Also das ist ein völliger Irrtum. Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Sippel: Ja, Uwe Scheuch ist FPK, das hat, wie Sie wissen, nichts mit der FPÖ zu tun. Ist eine eigenständige Partei, aber das ist eine andere Diskussion. Wir können gerne noch diskutieren, die FPK war nie Teil der FPÖ und das wissen Sie ganz genau. Tatsache ist, Ihnen geht es darum, in den Parteikassen zu schnüffeln und dann Druck auszuüben auf Vertragspartner, die wir haben, das ist passiert bei dem Lokal in Graz, wo wir auch eine Veranstaltung gemacht haben, da sind Sie dann hergegangen, diverse Parteigänger von Ihnen haben Druck ausgeübt auf die Lokale, mit der die freiheitliche Partei zu tun hat, das wollen wir einfach nicht, das ist Schnüffelei übelster Sorte und das ist Ihr wahres Motiv auch bei diesem Antrag. Zwischenruf StR.in Rücker: Es geht um öffentliches Geld. GR. Mag. Sippel: Mit der Subventionsordnung neu haben wir Transparenz geschaffen, wir haben vorher vier Töpfe gehabt, mittlerweile haben wir nur mehr einen Posten im Budget, der unter dem Titel Parteiförderungen lauft, also das heißt, da sind wir auch einer langjährigen Forderung von Ihnen nachgekommen und wir haben in Wirklichkeit die Klubförderung, weil Sie das da so vergleichen, auch an die Höhe des Landes angepasst, also das ist ja auch nichts Unrechtmäßiges, wie Sie sagen, das in den Raum stellen. Wir befinden uns in dem Korridor und das ist auch ganz klar mit Gutachten belegt, dass das in Ordnung ist. Zwischenruf GR. Hohensinner: Die Grünen haben 75 % mehr. GR. Mag. Sippel: Von uns gibt es ein Bekenntnis zur Parteiförderung, wir wollen keine Einflussnahme von Konzernen oder von der Wirtschaft. Was das betrifft, bekennen wir uns auch dazu und ja, wir bekommen als Wahlsieger der letzten Gemeinderatswahl auch jetzt etwas mehr an Subventionen. Das ist nichts Unrechtmäßiges, aber wir geben auch einen ordentlichen Teil davon weiter an bedürftige Grazer Bürger, wir haben die Institution „Blauer Anker“ geschaffen, wo wir bedürftigen Grazer helfen, das ist etwas, wo man ehrlich auch mit dieser Höhe umgeht, und bei Ihnen ist das mehr so, ich fasse zusammen, das Symptom, das nennt sich KPK-Symptom. Sie kritisieren, dann gehen Sie her und polemisieren und dann, wenn es darauf ankommt, dann kassieren Sie und das ist durchschaubar und das ist schäbig (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Werter Kollege Sippel, du hast mich jetzt herausgefordert, dass ich mich doch zu Wort melde in dieser Frage. Also wir stimmen der Dringlichkeit und dem Antrag zu. Ich überlege aber, wenn bei allen alles so offen ist und alles so transparent ist, warum hat man dann ein Problem, so einem Antrag die Zustimmung zu geben (Applaus KPÖ und Grüne)? Ich denke, das liegt doch auf der Hand und ich falle wahrscheinlich nicht unter den Verdacht, dass wir jetzt große Wahlwerbung da machen, die KPÖ hat in der Vergangenheit ihre Parteikassen und ihre Gemeinderatsgelder immer öffentlich gemacht und wir sehen für uns kein Problem, diesem Antrag zuzustimmen. Und ich möchte alle anderen Parteien auch auffordern, einmal über ihren Schatten zu springen, was kann euch eigentlich passieren, wenn ihr hier zustimmt, wenn eh alles so offen ist? Zwischenruf GR. Hohensinner: Es wird im Landtag gerade ausgearbeitet. GR.in Bergmann: Ja, aber genau diese Frage, das haben wir beim Demokratiepaket, elf Jahre Demokratiepaket haben wir in diesem Haus verhandelt, immer mit dem Argument, dass wird ja dort oder dort irgendwo gerade verhandelt und letztendlich was hindert den Gemeinderat, in Graz hier sich selbst etwas aufzuerlegen, da brauche ich nicht unbedingt einen Bundesbeschluss oder einen Landesbeschluss (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Pacanda: Ja natürlich, als Piraten kann man einen Transparenzantrag nur unterstützen. Jetzt ist mir aber noch was Zusätzliches aufgefallen, worauf der Herr Hohensinner, glaube ich, vorher hingewiesen hat, was für mich jetzt noch einmal die Dringlichkeit eigentlich hervorruft dieses Antrages. Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. GR. Pacanda: Ich habe noch nicht gesagt, was du gesagt hast, ich habe nur gesagt, dass du was gesagt hast, das ich gleich sagen werde. Und zwar hast du vorher erwähnt, dass bereits im Land in Unterausschüssen diskutiert wird, verhandelt wird und dementsprechend gesprochen wird. Zwischenruf GR. Hohensinner: Du bist noch nicht im Land. GR. Pacanda: Ich weiß, ich bin noch nicht im Landtag, die Piraten auch noch nicht, aber das wird schon noch alles kommen. Der wichtige Punkt ist dabei der, den ich mir denke, wenn im Land bereits diskutiert wird und wenn die Stadt Graz keine Position dazu hat, dann haben wir dann nachher die Situation, dass man dann als Stadt Graz hergehen und sagen, jetzt müssen wir eine Petition ans Land machen, dass das wieder geändert wird, deswegen würde ich sagen, es ist ganz wichtig, sich jetzt bereits in die Gespräche einzubauen als Stadt Graz… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Hat er ja bewiesen. GR. Pacanda: …jetzt bereits sich Gedanken zu machen, wie es ausschauen soll und dann direkt… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Es gibt bereits die Gespräche. GR. Pacanda: Ich kenne kein Dokument, dass es bereits in der Stadt Graz irgendeine Position dazu gibt. Gibt es schon eines? Es gibt noch kein Dokument für die Stadt Graz oder eine Position dazu, wie das in Graz ausschauen soll, oder? Nein und deswegen denke ich, es wäre nicht schlecht, das bereits jetzt zu machen und deswegen werden wir der Dringlichkeit zustimmen und auch dem Inhalt. Dankeschön. GR. Dr. Wohlfahrt: Selten so gelacht. Das Schwarz/Blau dagegen ist, ist nicht wirklich überraschend, aber ich sage es nur einmal so von der Wahrnehmung der Farben, dass sich Rot gar nicht meldet, na wie auch immer. Zur FPÖ, dass man Angst hat, was nachschauen zu lassen, das ist offensichtlich. Nur eines verstehe ich nicht ganz, es ist keine Stunde her, da hat die FPÖ einen Antrag gestellt, schauen wir doch bitte nach, wie viel an die Frau Babel gezahlt worden ist und jetzt auf einmal, nein, nachschauen tun wir nicht, um Himmels Willen, also ich meine, das ist ja absurd. Wenn ihr wollt, dass da was transparent ist und man wissen will, wie viel Geld wohin geht, dann ist man für mehr Transparenz, dass ihr das in Wirklichkeit nicht wollt, das ist nicht überraschend. Zwischenruf GR. Hohensinner: Du hast in der Kleinen Zeitung was Falsches gesagt. GR. Dr. Wohlfahrt: Ok, Kurt Hohensinner, ich komme darauf zurück. Erstens gestern war der Unterausschuss, den haben sie abgesagt nach meinem Informationsstand, da sieht man, wie eifrig das Land arbeitet. Ich verstehe nicht, warum man aufs Land warten muss, man könnte ja selbst viel innovativer sein, aber das schaffen wir nicht, ist mir schon klar. Zur Verdoppelung, probieren wir es gemeinsam: 1,285 auf 2,3 Millionen, so wie es drinnen steht… Zwischenruf GR. Hohensinner: Das stimmt ja nicht. GR. Dr. Wohlfahrt: Ok, es geht um alle vier Töpfe, jetzt wird es noch spannender, jetzt wird es wirklich spannend, Leute. Der Topf drei und vier macht nicht ganz so viel aus, den rechnet ihr dazu, diesen Topf haben die Parteien bekommen, die Studierendenheime und Lehrlingsheime betreiben, ein normaler Bürger würde sich denken, dass dieses Geld nicht für die Partei gedacht ist, sondern für Studierendenheime oder das Lehrlingsheime. Ach ja, jetzt wird es schön langsam eng und knapp, schaut euch das einmal an, wenn es Spezialförderungen für Studierendenheime gibt, dann nehme ich an, dass die für Studierendenheime gedacht sind. Wenn es Förderungen für Lehrlingsheime gibt… aber die Partei macht alles weiter, selbstverständlich, klar. Zwischenruf GR. Hohensinner: Du hast bewusst was Falsches gesagt. GR. Dr. Wohlfahrt: Nein, ich habe das bewusst da nicht dazugezählt und wir haben eine Verdoppelung der freien Parteienförderung, das sei hier klar festgehalten, und mit der Glaubwürdigkeit, Kurt, musst dir selber überlegen und bei dir bleiben, das wäre gescheiter. Ansonsten glaube ich, sind genug Argumente gefallen, dass es dringlich ist, man sieht es an dem Informationsbedarf, hätten wir klare Regelungen, dann hätten wir auch gewusst, dass die ÖVP Geld für Studierendenheime nimmt und das vielleicht dann nicht weitergeleitet… Zwischenruf GR. Hohensinner: Kannst du uns das jetzt vorrechnen. Du hast die Leute bewusst in die Irre geführt. GR. Dr. Wohlfahrt: …habt ihr es weitergeleitet? Schauen wir es doch an, aber Leute, hier ein wenig Aufklärung wäre dringend notwendig und ich finde… Zwischenruf unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Es sind nicht falsche Zahlen, was für eine Zahl sei den falsch, es sind exakt die Töpfe eins und zwei, die frei verfügbar waren. Ist schon gut, Kurt, vergiss es (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Rücknahme der Kürzung des Mobilitäts-Schecks für das Wintersemester 2013/2014 zur Abfederung der hohen finanziellen Mehrbelastung für studierende GrazerInnen durch die erheblich verteuerte Studienkarte GR. Dreisiebner und GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellen namens von KPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgereisterin, liebe Stadtregierung, liebe KollegInnen im Gemeinderat, werte BesucherInnen! Vor kurzer Zeit, Anfang September, ist über die Medien bekannt geworden, dass der Steiermärkische Verkehrsverbund die Preise der drei Studienkarten-Modelle, da gibt es ein Vier-Monats-Modell, ein Fünf-Monats-Modell und ein Sechs-Monats-Modell entlang der im Juli stattgefundenen Tariferhöhung, die zirka sechs Prozent ausgemacht hat, auch um sechs Prozent anheben wird. Das ergibt für die einzelnen Modelle einen Preissprung von 5,90 bis 9,90 Euro pro Semester, das ist das eine. Das ist eine nicht so geringe Erhöhung. Allerdings gibt es da noch eine andere Dynamik seit dem Frühjahr, es wurde im Jahr 2009 beziehungsweise für das Wintersemester 2009/2010 von der damaligen Verkehrsreferentin und Vizebürgermeisterin Lisa Rücker eingeführte Mobilitätsscheck für GrazerInnen unter den Studierenden Grazerinnen und Grazern, damals 50 Euro generell pro Semester, jetzt im Frühling von Stadtrat Mag. Mario Eustacchio auf 30,- bis maximal 40,- Euro Zuschuss pro Studentin/pro Student als Mobilitätsscheck reduziert. Das heißt, wenn man jetzt beides, die sechsprozentige Erhöhung und die Reduktion aus dem Frühjahr vergleicht, zu den letzten Jahren zusammenrechnet, und das muss der einzelne Studierende ja dann am Ende tun, wenn es ums Zahlen geht, dann kommt es zu einer richtiggehenden Kostenexplosion, nämlich einer Preissteigerung von bis zu 25,90 im Vergleich zum letzten Wintersemester. Das ist in Prozent ausgedrückt ein Steigerungsanteil von 53 % auf der Vier-Monats-Karte. Bei der Fünf-Monats-Karte, nur zur Vollständigkeit, sind 30 % Steigerung zu verkraften und bei der Sechs-Monats-Studienticketvariante sind noch immer 19 % mehr zu bezahlen. Wir Grüne sind überzeugt, dass gerade für Produkte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs und darunter fällt auch dieses Grundrecht auf Mobilität, dass diese Kostensteigerungen gerade für eine Gruppe, die nicht so sehr vom Reichtum geschlagen ist und eher zu den weniger Habenden und weniger Verdienenden gehört, nämlich den Studierenden, so nicht einfach akzeptiert werden kann. Das trifft ganz anders bei Menschen mit dem Einkommensniveau, als es bei NormalverdienerInnen oder Bessergestellten sein würde und sein könnte. Unsere Recherchen im Vorfeld haben auch Folgendes ergeben, dass von den im Budget 2013 reservierten Mittel für den Mobilitäts-Scheck, das waren 560.000,- Euro, deutlich weniger als die Hälfte bisher im Sommersemester abgerufen worden sind, je nachdem, wie man es rechnet, etwa 180.000 bis 200.000 Euro. Alleine aufgrund des schon reservierten Budgets auf dieser Kostenstelle könnte diese Kürzung zurückgenommen werden. In diesem Sinne stelle namens des grünen Gemeinderatsklubs und des Gemeinderatsklubs der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, dass der Mobilitäts-Scheck für das Wintersemesters 2013/14 auf eine Höhe von einheitlich € 50,-- (wie im Jahr 2009/10 von der damaligen Mobilitätsstadträtin Lisa Rücker eingeführt) festgelegt wird und damit die Kürzung, die im vergangenen Sommersemester erfolgt ist, zurückgenommen wird. Die Bedeckung dieser Maßnahme ist mit der vorgesehenen Kostenstelle möglich. Ich bitte um eure Annahme und hoffe auf breite Unterstützung (Applaus Grüne). GR.in Kaufmann zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, Frau Vizebürgermeisterin, lieber Herr Kollege! Mich verwundert, dass du unter die Hellseher gehst, insofern, dass das Studienjahr auch erst beginnt wieder und eigentlich noch nicht alle Anträge eingebracht wurden wahrscheinlich und noch viele eingebracht werden können. Wir sind froh, dass für die Studierenden wieder Geld zur Verfügung steht in Form des Mobilitätsschecks, um einfach auch den öffentlichen Verkehr leistbarer zu machen. Wir sind froh, dass diese Entscheidung getroffen wurde bereits in dieser Periode gemeinsam von den Paktpartnern, dass das weiterhin zur Verfügung steht. Außerdem ist es auch nicht dringlich, weil, wie du auch mit Sicherheit weißt, schon seit einiger Zeit diskutiert wird, auch das Top-Ticket auch für die Studierenden aufzumachen, da hat auch der Kollege von der KPÖ die Idee der Jungen ÖVP auch aufgegriffen. Der Herr Bundesminister Mitterlehner hat sich auch bereit erklärt, darüber zu diskutieren und genau aus diesem Grund ist es nicht dringlich und deswegen werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, werter Kollege Karl Dreisiebner! Ja, natürlich für uns Freiheitlichen ist dieser Antrag auch nicht dringlich. Inhaltsmäßig hat die Kollegin Kaufmann ja auch schon Wesentliches gesagt. Es ist niemals wieder eine Erfindung vom Herrn Verkehrsstadtrat allein, es ist kein böser Anschlag auf die Studenten, das Einzige, was sich eben jetzt geändert hat, es gibt jetzt bei den geförderten Karten von zwischen vier und sechs Monate, jetzt gibt es eben eine Staffelung, dass nicht jeder gleichmäßig gefördert wird. Ist natürlich auch aus Budgetgründen nötig und möglich. Dazu muss man sowieso sagen, Studierendenkarten werden jetzt schon dreifach subventioniert, es zahlt der Bund, das Land und die Gemeinde, allein mit dem Mobilitätsscheck bedeutet das über eine Million Euro Tarifzuschuss der Stadt Graz für die Studenten, ist, glaube ich, ein faires Angebot, das hier am Tisch liegt und weiterhin im Herbst ausgeschüttet wird. Auf die Kleine Zeitung, da ist ja der Bericht heute auch schon gestanden, da ist ja auch schon widerlegt worden, dass der Topf natürlich im Herbst stärker ausgeschüttet werden wird. Im Herbst jetzt beginnt das Studienjahr, wir haben 45 Anträge pro Tag, also da ist keine Gefahr, dass dieses Geld nicht sinnvoll verwendet wird und eben dem öffentlichen Verkehr zugutekommt. Der Antrag ist abzulehnen (Applaus FPÖ). GR. Krotzer: Vorweg erst einmal ein herzliches Danke an den Kollegen Dreisiebner und die grüne Fraktion für diesen sehr wichtigen Antrag, der auf jeden Fall dringlich ist angesichts dessen, dass das Semester wieder beginnt. Vielen Dank auch an die Martina Kaufmann, die aufgedeckt hat, dass die Junge Volkspartei die Denkfabrik der KPÖ ist, dankessehr und ansonsten will ich eines hier einmal ein bisschen ins Bewusstsein wieder bringen, weil die studentische Realität, vielleicht hat man ein bisschen eine verzerrte Wahrnehmung dessen, wenn man sich vor allem in den Buden der Burschenschaften des Kartellverbandes aufhaltet. Es ist allerdings so, dass die studentische Realität für die meisten so ausschaut, es müssen weit mehr als 50 % der Studierenden arbeiten, um sich das Studium finanzieren zu können. Es ist des Weiteren so, dass wir in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Kürzungen gehabt haben, die Studierende betroffen haben. Ich nenne hier nur exemplarisch die Kürzung der Wohnbeihilfe und die Kürzung der Familienbeihilfe, die sehr schwere Einschnitte gewesen wären (Applaus KPÖ und Grüne) in das studentische Budget und hier hätte die Stadt Graz die Möglichkeit, hier mit positivem Beispiel voranzugehen und nicht Studierenden für ein Vier-Semester-Studienticket ganze 25.90 Euro mehr abzuknöpfen, also was hier wirklich eine unglaubliche Steigerung ist. Insofern, nachdem ich hier bei ÖVP und FPÖ keine großen Hoffnungen habe, mein ganz besonderer Appell an die Sozialdemokratie, um ihrem Namen gerecht zu werden, dass man hier auch zustimmt, dass man hier Besserungen für die Studierenden erreichen kann. Vielen Dank (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.35 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Ich schließe gleich an Kollege Krotzer an, danke für eure Zustimmung. Ich hänge mich gleich an den Kollegen Krotzer an. Die Frage, wie sich die sozialdemokratische Partei hier positionieren will, ist bis jetzt noch nicht erörtert worden, sollte die Dringlichkeit gegeben sein, dann freue ich mich auf eine Wortmeldung aus euren Reihen. Zu Kollegen Lohr und Kollegin Kaufmann. Wir haben, Gott sei Dank, lieber Kollege Lohr, jetzt täglich ein paar Anträge, 45, sollen es 90 sein, weil wären sie nicht jetzt, wann würden sie denn kommen, jetzt beginnt das Semester in diesen Tagen und den nächsten Wochen, jetzt fängt es an. Und es bringt mich gleich auf ein anderes Thema. Es waren im Wintersemester 2012/13 9.200 Anträge auf den Mobilitätsscheck. Im Sommersemester 2013 waren es 5.200, im Sommersemester davon waren 5.700. Was heißt, das? Im 12er-Sommersemester und Wintersemester 2012/13 hat es noch 50 Euro Förderung gegeben, diese wurde ja gekürzt um bis zu 20 Euro, zumindest aber 10 Euro, und wir haben 500 Menschen irgendwie verloren im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Die müssen dann zu Fuß gehen, die müssen bei Schlechtwetter radfahren, was auch immer. Aber ich denke mal, auch das wäre eine Frage, wollen wir die Menschen zum öffentlichen Verkehr bringen oder wollen wir es nicht tun, weil es ist für mich ein Hinweis, das ist für mich ein Hinweis, dass hier eine verfehlte Verkehrspolitik verfolgt wird, neben den sozialpolitischen Fakten, die jetzt eh schon angesprochen worden sind. Schauen wir uns das Wintersemester an. Auf jeden Fall ist auch hier auszugehen, dass unter Umständen Mobilität anders gelöst wird, es ist keine Werbung für die Stadt Graz, es geht nämlich um unsere eigenen hauptwohnsitzgemeldeten Grazer Studierenden, es geht ja nicht um Leute, die mit Nebenwohnsitz in Graz studieren, diese würden eh den Verbundpreis bezahlen müssen und wenn wir so ein tolles Vorbild sind, es ist ja alles schon dreifach subventioniert und es reicht ja aus, dann möchte ich schon einmal darauf hinweisen, dass Wien und Linz da zum Beispiel mehr tun und auch dort wird es eine Landes- und eine Bundessubvention geben, nicht nur bei uns, dort sind die Studienpreise beziehungsweise die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr billiger. In Wien zumindest auch bei einem viel besseren Angebot. Und nein, ich bin kein Hellseher, aber ich habe es schon erörtert, liebe Kollegin Kaufmann, wenn man diese Zahlen vom Sommersemester 2012 und 2013 anschaut, dann gibt es hier einen massiven Rückgang an Interesse. Ja sollen sie zu Fuß gehen, das mag der eine oder andere meinen, aber ich glaube, dass das ein Grundbedürfnis ist und noch was, wenn man diese 25 Euro oder auch nur zehn Euro mit einem derart geringen Einkommen, wie es normalerweise Studierenden zur Verfügung steht, in den täglichen Konsum umlegen kann, dann kann ich da entweder einmal gescheit einkaufen gehen, damit in einen Lebensmittelmarkt oder vielleicht sogar einmal essen gehen um zehn Euro. Es würde auf jede Fall nicht irgendwo gespart werden und im Gegensatz dazu sehe ich, ohne dass ich dem keine Chance geben will, ich mag es mir ja anschauen, sehe ich schon die Altstadtbim, wo man nicht weiß, wer genau davon profitiert, wie viele das sein werden und was mit dem damit gesparten Geld passiert, nur so nebenbei, es geht mir um die Treffsicherheit. Hier könnten wir treffsicher agieren und tun es aber nicht und wenn dieses Budget tatsächlich nicht reichen sollte, wenn dieses Budget tatsächlich nicht reichen sollte, diese Kostenstelle mit den 560.000, um ein paar Tausend, vielleicht 50.000, wenn es hochkommt, zuwenig sein sollte, dann würde ich das Ganze nicht als Drama sehen, sondern da würde ich mich einfach freuen, weil so viele auf den ÖV umsteigen, zumal wir heute zum Beispiel alleine 1,7 Millionen Euro von den Sparbüchern per Beschluss genommen haben und dem Budget zuführen, also wie wenig ist das im Vergleich und da geht es wirklich um ein Grundbedürfnis und um eine effektive und langfristige Werbung für den öffentlichen Verkehr in Graz. Last but not least, Zeit aus? Macht nichts, ich freue mich auf eine weitere Diskussion und hoffe auf eure Zustimmung, weil ihr müsst es euren JugendvertreterInnen in der Sozialdemokratie, in der Volkspartei erklären beziehungsweise den ÖH-Funktionären (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Selbst wenn man in Graz wirklich auf den öffentlichen Verkehr angewiesen ist und sich eine Jahreskarte kaufen sollte, was auf die Studenten gar nicht zutrifft, weil sie in der warmen Jahreszeit auf das Fahrrad umsteigen, dann bedeutet das, dass du maximal, wenn du keine Förderung bekommst, einen Euro pro Tag für deine Verkehrswege in Graz zu bezahlen hast, ich möchte das wiederum nur in Erinnerung rufen, weil… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Das geht sich bei 388 nicht aus. Bgm. Mag. Nagl: Das geht sich schon aus, weil ich sage es jetzt noch einmal, es gibt Förderungen, ich habe jetzt nur gesagt, selbst wenn du die höchste, hättest du einen Euro zu bezahlen. Ich will das nur in Erinnerung rufen, weil wir heute auf die Kleinigkeit von mehr als 20 Millionen schon wieder für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs beschlossen haben und es klingt ganz so danach, als würden wir den ÖV in dieser Stadt nicht forcieren wollen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Transparenz des Gemeinderates GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr verehrte Damen und Herren! Transparenz haben wir heute schon öfter gehört, ich werde es versuchen, kurz zusammenzufassen, weil der Antrag in Summe dann doch drei Seiten hat und die wichtigsten Punkte hervorheben. Transparenz ist nicht nur das, dass man Informationen zur Verfügung stellt und sie irgendwo auffindbar sind, sondern Transparenz bedeutet, dass Informationen so leicht wie möglich verfügbar sind und für jeden klar verständlich sind. Auf der Stadt- Graz-Seite, wo die Übersichten über die Anträge zu finden sind, die haben Sie im Bild im Endeffekt auch dargestellt, ist es nicht verfügbar, weil man nach den Abstimmungen nur erkennen kann, dass ein Antrag mit Mehrheit abgestimmt worden ist, mit Mehrheit angenommen worden ist oder einstimmig angenommen worden ist. Für einen Außenstehenden ist es eigentlich nur über das Protokoll möglich, direkt nachzuschauen, welche Partei da zum Beispiel wo abgestimmt hat bei den Anträgen. Wir haben gerade vorher die Protokolle jetzt, glaube ich, bis Juni genehmigt. Bis vor kurzem war im Endeffekt das letzte Protokoll eben vor fünf Monaten, von vor fünf Monaten online. Dementsprechend schwierig ist es jetzt in den wirklichen einzelnen Programmpunkten für einen Außenstehenden, das nachzulesen und nachzuvollziehen. Der zweite wichtige Punkt, der jetzt auch neu ist eigentlich, seit April werden die Gemeinderatsprotokolle geschwärzt aus Datenschutzgründen, das heißt, es werden Unternehmensnamen, wie zum Beispiel Hausnummer der Wirtschaftsprüfer von dem speziellen Antrag, den ich da angenommen habe, wurde herausgeschwärzt, welcher Wirtschaftsprüfer das ist, das heißt, im Wortprotokoll steht das nicht drinnen aus datenschutzrechtlichen Gründen, im Widerspruch dazu ist aber im Antrag selbst der Online ist, der besagte Wirtschaftsprüfer wiederum drinnen. Das heißt, es gibt eine Diskrepanz zwischen entweder Transparenz oder Datenschutz, das heißt, es ist weder transparent noch wird der Datenschutz eingehalten, irgendwas stimmt da nicht. Es ist verwirrend, das heißt, für jeden Außenstehenden kann es da nur zu Verwirrungen führen. Wo wir jetzt hinwollen, wollen wir transparent sein und ich hoffe, das wollen wir, und wollen wir uns für Datenschutz einsetzen, ich hoffe, das wollen wir auch. Ich komme dann zum Antrag und zu den Antragspunkten, besteht in dem Sinn aus vier Forderungen. Der erste Punkt, dass sich der Gemeinderat aussprechen soll, die Darstellungen der Abstimmungen soweit zu verbessern, dass sie sofort ersichtlich sind, wie abgestimmt worden ist. Der zweite Punkt, eine Möglichkeit zu schaffen, für Außenstehende auch direkt nachvollziehbar zu machen, was mit dringlichen Anträgen passiert ist, was mit selbständigen Anträgen passiert ist, wie Antworten auf Anfragen ausschauen, das ist im Endeffekt über die öffentliche Seite der Stadt Graz nicht möglich zu Zeit, dass Bürger das nachsehen können. Der Wunsch, auch sich gegen eine Schwärzung von Wortprotokollen auszusprechen, das heißt, dass man nicht irgendwann einmal dasitzen und nur mehr geschwärzte Wortprotokolle vorfinden und nicht mehr nachlesen können, also wir einerseits nicht nachlesen können und der Bürger von außen auch nicht mehr nachlesen kann, was eigentlich passiert ist und nur nachvollziehen kann, wenn er anwesend war. Das heißt, sich für ein Maximum an Transparenz auszusprechen unter Einhaltung des Datenschutzes dementsprechend natürlich. Und als vierter Punkt, das ist sicher der mutigste Punkt vielleicht oder der interessante Punkt oder wo ich vermute, dass es vielleicht eine Ablehnung gibt dazu. Sich auch damit zu beschäftigen, wie man es schaffen könnte als Stadt Graz und als Gemeinderat Graz, dass die öffentlichen Anträge bereits vor der Gemeinderatssitzung veröffentlicht werden, damit sich eben jeder Bürger in Graz auch ein Bild machen kann, worum es im Detail dann in den Gemeinderatssitzungen geht und sich dann auch im Detail durchzulesen. Und da würde ich einerseits um die Dringlichkeitsunterstützung bitten, dringlich schon allein deswegen, das jetzt nicht richtig ist, da irgendwo eine Diskrepanz auf jeden Fall da ist und würde um eure Unterstützung bitten. Dankeschön. GR.in Mag.a Grabe zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lieber Philip! Danke für den Antrag, wir unterstützen das selbstverständlich voll und ganz. Die Frage der Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses haben wir ja auch schon einige Male eingefordert mit Zusatzanträgen, die aber bereits vorher abgeschmettert worden sind. Die Frage, es für jede Person nachvollziehbar zu machen, wie das Abstimmungsverhältnis war und auch wie der Stand der Dinge bei der Beantwortung von Anfragen usw. ist, ich auch absolut in unserem Sinne. Wir wissen ja nicht einmal selber innerhalb des Gemeinderates, ob eine Anfrage, die ihr vielleicht gestellt habt, jemals beantwortet ist oder nicht, wenn wir nicht direkt uns austauschen, also nicht einmal innerhalb dieses hochheiligen Gremiums ist das möglich, den Stand der Beantwortung mitzuverfolgen, geschweige denn vom Inhalt dann etwas zu erfahren, also auf jeden Fall sehr dafür. Die Frage der Schwärzung von Wortprotokollen hast du auch, denke ich, richtig ausgeführt. Selbstverständlich braucht es Datenschutz in etlichen Bereichen, wo das auch gehandhabt wird. Aber wie du sagst, dieses eine Beispiel, das du zitiert hast, ist einfach nur patschert und hilft nicht zu irgendeinem Datenschutz und ich frage mich auch, warum zum Beispiel die Angabe einer Wirtschaftsprüfungskanzlei nicht veröffentlicht werden kann, wenn sie sonst in allen anderen Dingen öffentlich gestellt wird, also in dem Punkt ist es inhaltlich absurd. Und das was du gesagt hast, der letzte Punkte, dass auch die Anträge des öffentlichen Teils vorher schon verfügbar sind, damit Leute sich ein Bild machen können, ob es vielleicht gerade zu dem Tagesordnungspunkt für sie von Interesse ist, an der Sitzung teilzunehmen und mitzubekommen, wie hier debattiert wird, unterstützen wir auch voll und ganz und es ist schon höchst an der Zeit, deswegen nicht nur dringlich, sondern überdringlich. Wir stimmen dem also zu (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Andreas, er ist gespannt, hat er gesagt. Die Spannung kann ich gleich abbauen. Philip, das Anliegen Transparenz und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit über unsere Arbeit muss uns allen ein Anliegen sein und da gibt es nur ein glattes Ja dafür. Ich möchte jetzt nicht formal werden, aber du schreibst selbst, dass möglicherweise eine Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates oder sogar des Statutes, wie du schreibst, notwendig sein wird, du hast damit völlig Recht. Das wäre ohnedies eines dringlichen Antrages nicht fähig, also das kann nur auf normalem Weg in den Gemeinderat kommen, um das abzukürzen. Du hast bereits, ich nehme an, du hast auf deine Homepage geschaut, da steht bereits die Einladung, du hast sie selber öffentlich einsichtig gemacht für die nächste Klubobleutekonferenz, wie mir Kurt Hohensinner sagt, die findet nächste Woche auch zu diesem Thema statt und wir haben es auch bisher, das ist eine gute Übung, so gehalten, dass wir alle diese wesentlichen Fragen die unsere Gestion betreffen, gut vorbereiten in der Regel in einer Klubobleutekonferenz, dann mitunter in einem Unterausschuss des Verfassungsausschusses, dann im Verfassungsausschuss und dann kommt es in den Gemeinderat. So viel dazu, eine gute Idee, aber derzeit nicht dringlich, weil ohnedies, schau bitte auf deine Homepage. Danke (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Ich freue mich sehr über die Einladung, ich habe sie bekommen. Ich werde natürlich auch kommen und werde ganz viele Ideen für die Geschäftsordnung einbringen, keine Frage. Zwischenruf GR. Hohensinner: Wir nehmen uns Zeit. GR. Pacanda. Wir schaffen das schon, wenn es dann eine Agenda gibt, was alles behandelt wird, wäre es auch super, da freue ich mich dann auch darüber. Ich sehe die Dringlichkeit trotzdem, unabhängig davon, dass es in der Klubobleutesitzung beschlossen wird. Weil einerseits ist es das Thema, dass der Gemeinderat sich in Summe in diese Richtung ausspricht und dringlich auch deswegen, weil aktuell Fehler vorhanden sind, die für Verwirrung sorgen und ich glaube, da ist einfach wichtig, dass der Gemeinderat in Summe sagt, ja, wir wollen ein Maximum an Transparenz bei der Einhaltung des Datenschutzes, wir werden uns darum kümmern, wir werden es bei der Klubobleutesitzung oder dementsprechend dann als Petition vielleicht ans Land, wenn wir das Statut ändern müssen, einreichen. Ja wir wollen das und ich glaube, deswegen ist auch die Dringlichkeit gegeben. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 2) Preisentwicklung bei Räumlichkeiten für Maturabälle GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie viele Eltern aus eigener Erfahrung wissen, werden mittlerweile schon ab der 6. Klasse in Gymnasien Beträge einbezahlt, um die Finanzierung des zwei Jahre später geplanten Maturaballs zu gewährleisten. Dies ist für viele Klassen die einzige Möglichkeit, die zu erwartenden hohen Kosten für die erfreulichste Veranstaltung im Laufe ihres Schullebens aufzubringen. Für manche Schülerinnen und Schüler ist es aber noch nicht einmal klar, ob sie die Schullaufbahn bis zur Matura fortsetzen werden. Für diese Schülerinnen und Schüler ist dieses Geld natürlich nicht sinnvoll investiert. Die Grundidee eines Maturaballs war und ist es, eine Einkommensmöglichkeit für die Schülergemeinschaft zu schaffen, um eine Maturareise finanzieren zu können. Das wird aber durch die hohen Mieten der Veranstaltungssäle und die beschränkten Möglichkeiten, während der Ballveranstaltungen zusätzliche eigene Aktivitäten zu setzen, bei denen Geld für die Klasse lukriert werden könnte, verunmöglicht. Sinnvoll wäre es, den Absolvent/innen Möglichkeiten zu bieten, sich ihren Finanzbedarf für eine Maturareise selbst zu erarbeiten. Ich richte deshalb an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich bei den Vermietern von Veranstaltungslokalitäten, die sich im unmittelbaren Einflussbereich der Stadt Graz befinden, dahingehend zu verwenden, dass den Grazer Gymnasien für Maturabälle schülerverträgliche Tarife und Möglichkeiten zum Verkauf von Speisen und Getränken etc. angeboten werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Hundekotbeutel biologisch abbaubar machen GR.in Thomüller stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Stadt Graz leben geschätzt ca. 15.000 Hunde. Pro Jahr werden von pflichtbewussten HundebesitzerInnen über 1.000.000 Hundekotbeutel verwendet, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund im städtischen Bereich so sauber wie möglich zu gestalten. Aus 350 Spendern im gesamten Stadtgebiet kann man sie entnehmen. Nun gebe ich zu bedenken, dass ein solcher Plastik-Hundekotbeutel mehr als 100 Jahre benötigt, bis die Umwelt ihn abgebaut hat. 1.000.000 Beutel pro Jahr x 100 Jahre für den Abbau, was das in Summe für eine Umweltbelastung ausmacht, kann man sich ausdenken. Es gäbe aber die Möglichkeit, biologisch abbaubare Hundekotbeutel anzubieten, die viele Gemeinden wie z.B. Knittelfeld - bereits wohlwollend angenommen haben. Diese Beutel zerfallen innerhalb von 40 Tagen in einer gesunden kompostierbaren Umwelt, weil keine auf Polyethylen basierenden Bestandteile beinhaltet sind. Deshalb stelle ich seitens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich im Sinne von Nachhaltigkeit und geringerer Umweltbelastung für die Verwendung von biologisch abbaubaren Hundekotbeuteln in Graz einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Drohende Kürzung der Buslinie 63 GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Nach Plänen der Holding Graz und des Landes Steiermark (Abt. 16 Verkehr und Landeshochbau) soll die Streckenführung der Buslinie 63 stadtauswärts gekürzt werden und in Zukunft anstelle der Rudolf-Hans-Bartsch-Gasse das Schulzentrum St. Peter (Bezirk Leonhard) als Endhaltestelle dienen. Das würde eine gravierende Schlechterstellung der öffentlichen Verkehrserschließung für den Bezirk St. Peter und insbesondere für das Zentrum von St. Peter sowie die durch neue Wohnanlagen erschlossene Achse der St.-Peter-Hauptstraße stadtauswärts mit sich bringen. Der Ausbau der St. Peter Hauptstraße mit Busspur und Fahrradstreifen hat zwar viele Verbesserungen und Erleichterungen geschaffen, aber auch dazu geführt, dass das Verkehrsaufkommen sowohl durch PKW wie durch Schwertransporte wesentlich gestiegen ist. Durch den Ausbau des Südgürtels und weitere in Planung oder Bau befindliche Wohnbauten im Einzugsbereich der St.-Peter-Hauptstraße wird das Verkehrsaufkommen weiter ansteigen. Das zukünftige Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln im Bereich des Ortszentrums St. Peter und des Einzugsbereichs St.-Peter-Hauptstraße würde sich dann auf die Buslinien 72 und 76U beschränken, die starke und regelmäßige Abweichungen vom Fahrplan aufweisen und mit ihrem 15-Minuten-Takt kein attraktives Verkehrsangebot darstellen. Die Unzufriedenheit unter den anrainenden Bewohner/innen ist sehr groß. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind sie bereit, mit der Holding Graz in Gespräche einzutreten, um eine Verkürzung der Buslinie 63 zu verhindern bzw. über eine Verlängerung des 63ers bis zum Südgürtel für eine bessere Anbindung des Südostens einzutreten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Rodungen oberhalb des Schlosses St. Martin GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Oberhalb von Schloss St. Martin wurde in den letzten Monaten eine größere Fläche gerodet. Bei erholungssuchenden Grazerinnen und Grazern hat diese Reduktion der Waldflächen am Buchkogel naturgemäß Aufsehen erregt. In diesem Zusammenhang stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : 1. Wurde für die Grundstücke EZ 2451, 2680, 2705, 2706, KG. Webling, Gst.Nr. 701/1, 704/2, 704/4, 704/5 teilw., 704/1 teilw. ein Waldfeststellungsverfahren durchgeführt bzw. eine Rodungsbewilligung erteilt? 2. Wurden die Grundstücke EZ 2451, 2680, 2705, 2706, KG Webling von xxxxx der Stadt Graz zum Kauf angeboten? 3. Hat die Stadt Graz eine Begehung der Grundstücke durchgeführt und ev. ein Angebot abgegeben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Datenschutz – BürgerInnenumfrage 2012 GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Von einem Grazer Bürger wurden folgende Anfragen an die Piratenpartei, mit dem Ersuchen, sie an die Stadtregierung weiterzuleiten, gestellt: Der Bürger verweist auf die Entscheidung der Datenschutzkommission: K 121.879/0014-DSK/2012 Die Stadt Graz hat bei der BürgerInnenumfrage im Jahre 2012 massiv gegen das Recht auf Geheimhaltung von Daten verstoßen. 1. Warum lehnt die Stadt Graz diesbezüglich eine Entschuldigung ab? 2. Warum verweigert die Stadt Graz die Abgabe einer, wiederholt geforderten, Unterlassungserklärung? 3. Warum wurde die Stadt Graz wegen dieser Übertretung bisher verwaltungsstrafrechtlich nicht verfolgt? 4. Gilt das Datenschutzgesetz für die Stadt Graz nicht? Da der Datenschutz eines der Kernthemen der Piratenpartei ist, unterstützen wir diese Anfrage. Deshalb stelle ich namens der Piratenpartei an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die entsprechenden Stellen heranzutreten, die vorgenannten Fragen zu klären bzw. eine entsprechende Stellungnahme abzugeben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Finanzierbarkeit fahrscheinloser öffentlicher Personennahverkehr in Graz GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Von einem Grazer Bürger wurde folgende Anfrage an die Piratenpartei, mit dem Ersuchen, sie an die Stadtregierung weiterzuleiten, gestellt: Ist es möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel in Graz vollkommen ohne Fahrscheine, also gratis für alle, anbieten? Zur Finanzierung sollte jeder Haushalt von Graz eine Gebühr im Jahr oder Monat bezahlen (z.B. 5,0 Euro/Monat) ähnlich wie die Kanalgebühr oder wie in Wien die U-Bahn-Steuer. Dies würde alle Kontrolleure und Fahrscheinautomaten überflüssig machen. Alle Touristen freuen sich über eine freundliche Stadt und der Individualverkehr würde weniger werden. Da die Piratenpartei es sich ebenfalls zum Ziel gesteckt hat, ein derartiges Verkehrskonzept zu fordern, das sich bereits in anderen Städten (z.B. Tallin) bewährt hat, unterstützen wir diese Anfrage. Deshalb stelle ich namens der Piratenpartei an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die entsprechenden Stellen heranzutreten, um eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben und mögliche Finanzierungsmodell zu erarbeiten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Ordnungswache GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Von einem Grazer Bürger wurde folgende Anfrage an die Piratenpartei, mit dem Ersuchen, sie an die Stadtregierung weiterzuleiten, gestellt: Die Ordnungswache übernimmt in vielen Fällen ausschließlich die Aufgabe, hinterfragenswerte Verordnungen kompromisslos zu kontrollieren und Personen, die geringfügige Übertretungen begehen, kompromisslos abzustrafen. Abgesehen davon, ob die Verordnungen bzw. die daraus begründete Existenz der Ordnungswache Sinn macht oder nicht, habe ich herausgefunden, dass die Finanzierung dieser Einheit durch den Umweg über eine kleine GmbH gesichert wird. Die dabei zu niedrig an die Stadt Graz verrechnete Mannstunde ergibt logischerweise einen Verlust in der GmbH, den die Stadt Graz als 100-%-Gesellschafter wieder ausgleichen muss. 1. Ist eine Einschränkung durch Überwachung des „mündigen“ Grazer Bürgers durch die Ordnungswache notwendig? 2. Warum wird die Budgetverschleierung durch den Umweg über diese GmbH nicht öffentlich bekannt gemacht? Da die zunehmende Privatisierung der öffentlichen Sicherheit aus Sicht der Piratenpartei ein ernst zu nehmendes Problem darstellt, unterstützen wir diese Anfrage. Deshalb stelle ich namens der Piratenpartei an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Ist eine Einschränkung durch Überwachung des „mündigen“ Grazer Bürgers durch die Ordnungswache notwendig bzw. warum wird die Budgetverschleierung durch den Umweg über diese GmbH nicht öffentlich bekannt gemacht? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Tarifgestaltung Graz Linien GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Von einem Grazer Bürger wurden folgende Anfragen an die Piratenpartei, mit dem Ersuchen, sie an die Stadtregierung weiterzuleiten, gestellt: Warum müssen wir in Graz für eine Jahreskarte für die Grazer Linien mehr bezahlen als in Wien, obwohl das Angebot unzweifelhaft in Wien umfangreicher ist (7 vs. 29 Straßenbahnlinien, 0 vs. 5 U-Bahn Linien, 43 vs. 98 Buslinien…)? Da gerade die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs ein wichtiges Thema der Piratenpartei ist, unterstützen wir diese Anfrage. Deshalb stelle ich namens der Piratenpartei an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Warum sind die Preise für Jahres-/Halbjahreskarten in Graz um einiges höher als z.B. in Wien und würden Sie sich dafür einsetzen, dass die Ticketpreise gesenkt werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Umweltjeton GR. Pacanda stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Von einem Grazer Bürger wurden folgende Anfragen an die Piratenpartei, mit dem Ersuchen, sie an die Stadtregierung weiterzuleiten, gestellt: 1. Wieso wurden die Grenzwerte beim Umweltjeton abgesenkt? Siehe auch http://www.graz.at/cms/bilder/67388/80/400/304/ce40e946/Vorausssetzungen%20als%220JPEG:JPG 2. Hier die Werte für einen Prius 2 BJ 04-09: CO: 0,180g/km HC: 0,020 g/km N0x: 0,100g/km CO2: 104g/Km 3. Wieso kann man den Grenzwert nicht auf 104 g C02 belassen für Benzinfahrzeuge bzw. wieso wird der Grenzwert nur für Benziner abgesenkt? Der Prius ist im realen Leben das sparsamste und sauberste Auto, das man fahren kann. Man braucht nur die Realverbräuche im Spritmonitor vergleichen. 4. Wieso wird der Anreiz, sich einen älteren gebrauchten Prius zu kaufen, genommen, weil die Grenzwerte abgesenkt wurden (nur für Benziner)? 5. Warum hat es vor zwei Jahren – ausgenommen von den Grünen – von keiner Partei eine Antwort auf unsere Anfragen gegeben. Da gerade die Reduzierung des Feinstaubs und eine Verbesserung der Luftqualität im stark belasteten Grazer Raum ein wichtiges Thema der Piratenpartei ist, unterstützen wir diese Anfrage. Deshalb stelle ich namens der Piratenpartei an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die entsprechenden Stellen heranzutreten, die vorgenannten Fragen zu klären bzw. eine entsprechende Stellungnahme abzugeben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Pflege als Lehrberuf – Pilotprojekt GR.in Gesek stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wir werden künftig in der Pflege jede Hand benötigen. Ein besonderer Nachteil dabei ist, dass im Alter zwischen 15 und 17 Jahren genau da, wo die allermeisten Jugendlichen ihre Berufsentscheidung treffen, keine Pflegeausbildung möglich ist. Es gibt viele junge Menschen, die über eine "soziale Ader" verfügen und an einer Pflegelehre Interesse haben. In der Schweiz gibt es schon seit vielen Jahren eine Pflegelehre und werden dort derzeit rund 6.000 Jugendliche ausgebildet. Das Land Vorarlberg hat im September 2011 ein Pilotprojekt in Richtung Sozial- und Pflegelehre initiiert, wo 20 Jugendlichen eine qualitativ hochwertige und solide 4-jährige Ausbildung geboten wird. Dieses Projekt läuft bestens und soll langfristig mithelfen, den steigenden Personalbedarf im Bereich Pflege abzudecken. Diese Jugendlichen sind sehr motiviert und freuen sich über ihre Ausbildung. Überdies ist es ein wichtiges Projekt für den Arbeitsmarkt in unserem Lande und ist außerdem eine viel versprechende Zukunftsinvestition. Bereits bei der Nationalratswahl 2006 wurde seitens der Bundesregierung angekündigt, dass man den drohenden Pflegekräftemangel durch entsprechende Ausbildung und Aufwertung des Pflegeberufes an sich entgegenwirken werde. Leider ist es jedoch nur bei der Ankündigung geblieben. Da in der Steiermark ein Mangel an Pflege- und Betreuungspersonal herrscht und in dieser Sparte große Berufs-und Zukunftschancen für junge Menschen liegen, ist es dringend notwendig, hier wertvolle Lehr- und Ausbildungsplätze zu schaffen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , Der GR möge auf dem Petitionsweg an das Land Steiermark mit dem Ersuchen herantreten, ein dem Vorarlberger Modell vergleichbares Projekt auch in der Steiermark ins Leben zu rufen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Straßen- und Hausnummernbeschilderung GR.in Heuberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Derzeit sind mancherorts in Graz Straßennamen teilweise nur schlecht erkennbar bzw. oft gar nicht angebracht. Wenn man in der Stadt Graz nach bestimmten Adressen suchen muss, kann dies durchaus zur Odyssee werden, zumal oft Hausnummern weder an noch vor den Häusern angebracht wurden, noch sind im Laufe vieler langer Straßenzeilen die jeweiligen Straßennamen derselben zu lesen oder zu erkennen. Oft sind die Straßennamen an Hauswänden von Schildern und Werbetafeln verstellt (auch verdecken Verkehrszeichen die Bezeichnungen). Straßen sind an den Einfahrten und Kreuzungen meist nur an einer Seite beschildert, sodass man von einer bestimmten Seite kommend den Namen ebenso nur erraten kann oder einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen muss, um endlich die gesuchte Straße zu erblicken. Bei langen Straßen oder nach Kurven kommt es auch vor, dass Straßen bei der Abbiegung ihre Namen ändern oder überhaupt unterbrochen werden – wie geht es danach weiter? Mitunter werden Straßen auch von Siedlungen und Häuserzeilen unterbrochen, um dann nach einer oder mehreren Kreuzungen wieder weiterzuführen. An Stadtrandgebieten, besonders in Villenvierteln, wurde es üblich, die Hausnummer an der Hauswand selbst, bisweilen hinter dem sichtbehindernden Gartenzaun anzubringen, anstelle an der Gartentüre bzw. am Zaun an der Straße. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Gemeinderat möge die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen: 1. Die derzeit in Graz in Verwendung stehende Straßenbeschilderung in Bezug auf ihre Vollständigkeit und – wie im Motivenbericht dargestellt – Nutzerfreundlichkeit zu überprüfen; 2. die Hauseigentümer bzw. Wohnhausverwaltungen aufzufordern, die jeweils vergebene Orientierungsnummer (Hausnummer) gut sichtbar an der dafür vorgesehenen Stelle anzubringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Medizinisches Versorgungsangebot und virtueller Medizin-Stadtplan GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die medizinische Versorgung der Grazer Bürgerinnen und Bürger ist nicht flächendeckend gleich gut. In manchen Bezirken droht sie unzureichend zu werden, manche Arztpraxen sind hoffnungslos überlastet. Dies betrifft nicht nur die Allgemeinmedizin, sondern vor allem die fachärztliche Versorgung. Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich als Fraktionssprecherin für Gesundheit den A n t r a g : Die zuständigen Magistratsabteilungen mögen beauftragt werden, das medizinische Versorgungsangebot in Zusammenarbeit der Stmk. Ärztekammer und der GKK-Steiermark in den einzelnen Grazer Stadtbezirken zu erheben und einen virtuellen Medizin-Stadtplan zu erstellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Zugang vom August-Matthey-Park zum Leonhard-Bach GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Bachbettsanierung des St. Leonhard-Baches soll geprüft werden, ob es möglich ist, einen kindergerechten Zugang vom August-Matthey-Park zum Leonhard-Bach zu errichten. Das Ziel ist, im städtischen Bereich Kindern das Erlebnis eines Baches mit deren Tieren und Pflanzen näher zu bringen. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, die Errichtung des im Motivenbericht dargestellten Bachzugangs zu prüfen, und wenn möglich, in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Förderung von Sicherheitsschlössern, -türen und Alarmanlagen sowie von modernen Hausschließanlagen GR. Pogner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Nicht zuletzt auf Grund der durch Statistiken bestätigen Zahl an Einbrüchen, aber vor allem auf Grund des Sicherheitsgedankens, beschäftigen sich immer mehr Personen mit dem Thema: „Wie schütze ich meine vier Wände?“ Ein Punkt ist die bessere Absicherung des Zutritts zu den eigenen Wohnräumen. Hier kann mit einem Sicherheitsschloss, einer Sicherheitstüre oder einer Alarmanlage schon ganz gut vorgesorgt werden. Aber sollte Sicherheit nicht schon vor der eigenen Eingangstüre beginnen? In Mehrparteienhäusern ist die erste Schwelle, die ein Einbrecher überwinden muss, die Zugangstüre zum Gebäude. Wenn diese schon entsprechend gesichert ist, kann man davon ausgehen, dass ein Einbruch vielleicht schon hier abgewehrt werden kann. Allerdings ist eine Sicherheitslücke vorhanden: Der „gute alte“ Postschlüssel wird in vielen Fällen zum „Türöffner“. Da nützt es leider auch nichts, dass im Landesgesetz eine „Haustorsperre“ vorgeschrieben ist. Dies ist ein Punkt, an dem angesetzt werden kann. So wie viele Dinge hat sich auch der technische Fortschritt, auch auf diesem Gebiet, weiterentwickelt. Zeitgerechte neue Schließsysteme ermöglichen es der Post und anderen Zutrittsberechtigten, wie z.B. der Müllabfuhr usw., dass sie auch weiterhin ungehinderten Zugang zu den betreffenden Gebäuden haben. Nur für nicht berechtigte Personen würde der Zutritt sehr erschwert und damit die Sicherheit in Mehrparteienhäusern erheblich gesteigert werden. Im Jahr 2010 hat das Land Steiermark eine Sonderförderung zum sicheren Wohnen ausgeschüttet. Es wäre wünschenswert, wenn von Seiten der Stadt der politisch zuständige „Sicherheitsstadtrat“ mit dem Land dahingehend Kontakt aufnehmen würde, um zu erwirken, dass eine Förderung für Sicherheitsschlösser, -türen und Alarmanlagen für den Einzelnen zum Schutz seiner Liegenschaft und eine Förderung für den Einbau von auf dem technisch neuesten Stand befindlichen Hausschließanlagen für den jeweiligen Hausverwalter ausgelobt werden würde. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass der zuständige Sicherheitsstadtrat mit dem Land Steiermark in Verhandlung tritt, um eine Förderung von zeitgemäßen Hausschließanlagen sowie von Sicherheitsschlössern, -türen und Alarmanlagen zu erwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Gratiseintritt in das Freilichtmuseum Stübing GR. Rajakovics stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Österreichische Freilichtmuseum zählt mit 97 historischen Originalbauten zu den größten zentralen Freilichtmuseen Europas, ist die nationale Verbindungsstelle der Association of European Open Air Museums /ICOM/UNESCO in Österreich und wurde in Fach- und versierten Besucherkreisen wiederholt als "das schönste Freilichtmuseum Europas" bezeichnet. Diese wichtige Kultur- und Volkskultureinrichtung ist auch ein wunderbares Naherholungsziel für Grazer Familien. Es heißt dezidiert „Österreichisches“ Freilichtmuseum und wo Österreich drauf steht, sollte der Bund gleiche Maßstäbe anlegen. In den Bundesmuseen in Wien finanziert der Bund den freien Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren. Das Freilichtmuseum ist zwar seit 2012 als Stiftung organisiert, aber der Bund ist nach wie vor ein wichtiger Finanzier. Daher stelle ich im Namen der Grazer Volkspartei folgenden A n t r a g: Kulturstadträtin Lisa Rücker wird beauftragt, nach der Nationalratswahl umgehend Kontakt mit der/dem für die Kultur und die Museen zuständigen Ministerin/Minister aufzunehmen, um auch das Österreichische Freilichtmuseum für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis öffnen zu können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Neuer Bezirkssportplatz für Gries Nord GR. Rajakovics stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bezirk Gries platzt bevölkerungsmäßig aus allen Nähten. Ein neues Projekt in der Niesenbergergasse mit mehr als 200 Wohnung lässt bei den AnrainerInnen die Alarmglocken schrillen. Genau in dieser Gegend ist in den letzten Jahren so verdichtet worden, dass es für Kinder und Jugendliche praktisch keinen Freiraum mehr gibt. Volksgarten, Metahofpark und auch der kleine Park in der Josef-Huber-Gasse sind restlos ausgelastet. Die Kinder und Jugendlichen sind hier eingezwängt zwischen Gürtel und Elisabethinergasse und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu ernsten Konflikten kommt, weil Skateboardfahren und Ballspielen in Höfen und Tiefgaragen natürlich entsprechend Lärm macht bzw. tatsächlich immer wieder zu Beschädigungen führt. Zwischen Traungauergasse und Gürtel nördlich der Niesenbergergasse ist ein zur Zeit als nicht befestigter Parkplatz genutztes Areal, das zum Teil für einen asphaltierten Sportplatz genützt werden könnte. Eigentümer ist xxxxxx der mit dem Ankauf des gesamten Areals vor 5 Jahren die Ansiedlung eines ECE-Einkaufzentrums abwendete. Im Namen der Grazer Volkspartei stelle ich daher folgenden A n t r a g: Die zuständige Liegenschaftsabteilung bzw. das Sportamt möge prüfen, ob die Möglichkeit besteht, dieses Areal langfristig zu pachten und als Sportfläche den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Dichtere Intervalle für die Buslinie 77 GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ragnitz im Osten ist ein Stadtteil, der verkehrstechnisch nicht optimal angebunden ist. Für viele Berufstätige und SchülerInnen ist die Buslinie 77 das erste Verkehrsmittel – mehrmaliges Umsteigen (Linie 7 u. a.) ist jedoch oft nötig, um überhaupt ans Ziel zu gelangen. Um die gesamte Fahr- und Wartezeit für die Fahrgäste zu verkürzen und angenehmer zu gestalten, wäre eine Verdichtung nach der morgendlichen Stoßzeit auf ein Zehn-Minuten-Intervall dringend erforderlich. Die Passagiere ab 7.45 Uhr auf den nächsten (dann völlig überfüllten) Bus eine Viertelstunde warten zu lassen, macht den öffentlichen Verkehr in keiner Weise attraktiv. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz setzt sich mit den verantwortlichen Stellen bei der Holding Graz in Verbindung, um zu erreichen, dass die Taktung nach der morgendlichen Stoßzeit auf einen 10-Minuten-Intervall verdichtet wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Rückversetzung der Straßenbahnstation Roseggerhaus GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Neugestaltung der Annenstraße wurde auch die Lage von einigen Straßenbahnhaltestellen verändert. Auch die Station Roseggerhaus wurde in Richtung Bahnhof um ein gewaltiges Stück weiter stadtauswärts positioniert – sehr zum Ärger der meisten Fahrgäste, die diese Station zum Umstieg auf weitere Linien nützen wollen (40er und 67er), nun aber erleben müssen, dass sie den gewünschten Autobus eben knapp verpasst haben. Im Gegensatz dazu ermöglichte die frühere Positionierung dieser Straßenbahnhaltestelle den Wechsel der Verkehrsmittel hervorragend. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht die betreffenden Stellen (Holding), die Straßenbahnstation Roseggerhaus wieder in Höhe der genannten Busstationen zu positionieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Verbesserung des Fahrrad- und Gehwegs Hilmteichstraße/Auersperggasse bis Födranspergweg GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Fahrrad- und Gehweg, der von der Ecke Hilmteichstraße/Auersperggasse über den Födranspergweg zur Leechgasse entlang der Hundewiese bzw. von Tennisanlagen führt, stellt eine viel befahrene und begangene Verbindung für die Bevölkerung der Bezirke Mariatrost und Geidorf dar. Der vor einigen Jahren sanierte Schotterbelag zeigt an einigen Stellen bei Regenwetter bereits wieder gefährliche Aufweichungen, in denen Radfahrer stürzen können. Weiters ist dieser Weg in der Nacht nicht beleuchtet und auf Grund des umgebenden Baumbewuchses sehr dunkel, was ebenfalls ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ein weiteres Problem besteht bei der Einmündung des Fahr- und Gehwegs vom Födranspergweg in die Leechgasse. Bedingt durch eine hohe Hecke beim angrenzenden Grundstück ist für vom Hilmteich kommende in Richtung stadteinwärts fahrende Radfahrer erst im letzten Moment Einsicht in die Leechgasse gegeben. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : 1. Nachhaltige Sanierung des Belags des genannten Fahrrad- und Gehwegs von der Ecke Hilmteichstraße/Auersperggasse bis zum asphaltierten Bereich des Födranspergwegs. 2. Montage von zwei bis drei Straßenbeleuchtungskörpern entlang dieses Bereichs 3. Montage eines Verkehrsspiegels an der Ecke Födranspergweg/Leechgasse Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Für mehr Sitzbänke in der Fußgängerzone GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Sukzessive saniert werden nun die Fußgängerzonen in Graz. Auch die Altstadt soll nach einem Stadtregierungsbeschluss hergerichtet und saniert werden. Damit ist nun Schluss mit dem grässlich anzusehenden und gefährlichen Fleckerlteppich. Bereits 2010 machte ich im Gemeinderat auf den bedenklichen Belagszustand in der Altstadt aufmerksam und forderte die lückenlose Sanierung der Grazer Fußgängerzonen. Dass die Stadtregierung endlich reagiert und meinen Antrag umsetzt, freut mich. Was ich bei dieser Gelegenheit jedoch gleich mitfordere, sind genügend Sitzgelegenheiten zum Verweilen ohne Konsumzwang und zum Ausrasten beim Altstadt-Flanieren. Sitzgelegenheiten in der Innenstadt sind leider immer noch Mangelware. Vielleicht könnte zur Behebung des Mangels sogar ein Künstlerwettbewerb stattfinden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrat werden ersucht, wie im Motivenbericht erläutert, zu evaluieren, ob eine genügende Anzahl von Sitzbänken in den Grazer Fußgängerzonen aufgestellt werden könne. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Nightline – Anbindung ans „Bollwerk“ GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Vor allem an den Wochenenden kommt es rund um die Disco „Bollwerk“ beim Center West in Graz-Webling immer wieder zu Vandalenakten. Besonders auf dem Weg zu den Öffi-Anbindungen in Richtung Puntigam und Straßgang ist die Lage ernst. Die Straßenzüge in diesen Richtungen werden insbesondere an Wochenenden von „Bollwerk“-Gästen, die ihren Heimweg antreten, regelrecht verwüstet. Zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer haben sich angesichts der ernsten Lage bereits bei mir beschwert. Da werde mit Flaschen und Steinen auf PKW geworfen, Müllkübel entlang der Straßen würden ausgeleert und auch Verkehrsschilder zerstört und umgeworfen. Bei den „Nightline“-Haltestellen türmt sich überdies zahlreich weggeworfener Müll. Das Problem entsteht vor allem deshalb, weil die Jugendlichen weite Umwege zu den Öffi-Haltestellen in Kauf nehmen müssen. Eine rasche Direkt-Anbindung der Disco „Bollwerk“ an das Nightline-Netz könnte aber dazu beitragen, dieses Problem zu entschärfen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und der Herr Verkehrsreferent werden ersucht, an die Graz Holding Linie heranzutreten, um - wie im Motivenbericht erläutert - zu evaluieren, ob eine direkte Anbindung der Nightline N5 und N6 an die Disco „Bollwerk“ in Graz Webling eingerichtet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Öffi-Offensive verbilligte Jahreskarte GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der öffentliche Verkehr in Graz ist zu teuer. Billigere Jahreskarten, aber auch ein verbessertes Angebot würden mehr Menschen zum Umstieg vom PKW auf Bus und Bim bewegen. Der Modellversuch Altstadtbim jedoch ist völlig wirkungslos, wenn es das Ziel sein sollte, ein Umsteigen vom PKW auf die Öffis zu bewirken und etwas Wirksames gegen die Feinstaubbelastung in unserer Stadt zu unternehmen. Einzige Maßnahme ist da noch immer eine leistbare Jahreskarte bei einem dementsprechend attraktiven Öffi-Angebot. In die Pflicht genommen, was die Finanzierung anbelangt, müssten auf alle Fälle neben der Stadt Graz auch das Land Steiermark und vor allem der Bund (drohende Strafzahlungen EU) werden. Die Finanzierung von Land und Stadt könnte zum Teil durch die Einführung einer Nahverkehrsabgabe sowie durch Bundeszuschüsse bewerkstelligt werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und der Verkehrsreferent werden ersucht, an die Graz Holding Linien heranzutreten, um, wie im Motivenbericht erläutert, zu evaluieren, ob eine massiv verbilligte Öffi-Jahreskarte mit dem Verkehrsverbund ausverhandelt werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Ausweitung des Angebotes „SeniorInnen-Schwimmen“ auf weitere Schwimmbäder innerhalb der Stadt GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Angebot „SeniorInnen-Schwimmen“, das aktuell jeden Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Bad zur Sonne von zahlreichen SeniorInnen (ab dem 55. Lebensjahr) zu einem ermäßigten Eintrittspreis (2,-- € bzw. 1,-- € für MindestpensionistInnen) in Anspruch genommen wird, ist ein wichtiger Beitrag dazu, älteren Menschen mit einem geringen Einkommen das Schwimmen zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es eine wichtige präventive Maßnahme im Gesundheitsbereich und trägt auch langfristig zum Wohlbefinden der Menschen bei. Laut der Rückmeldung eines Nutzers dieser Möglichkeit ist es offensichtlich so beliebt, dass nicht alle SeniorInnen dann auch tatsächlich schwimmen können. Es wäre somit wünschenswert, das vorbildliche Angebot z.B. auch auf die Auster in Eggenberg auszudehnen. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen mögen eine Ausweitung des Angebotes „SeniorInnen-Schwimmen“ auf weitere Schwimmbäder – wie z.B. auf die Auster in Eggenberg – prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Einbeziehung der Bezirksvorstehung bei der Umsetzung bezirksrelevanter Maßnahmen GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es ist unsere Aufgabe, auf der Gemeinderatsebene Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens der Menschen in unserer Stadt zu diskutieren, zu planen, die Finanzierung sicherzustellen, zu beschließen und in Auftrag zu geben. Deren Umsetzung erfolgt dann je nach Sachverhalt in den jeweiligen Bezirken. Deshalb ist es auch demokratiepolitisch wünschenswert und wichtig, die jeweilige Bezirksvorstehung über Veränderungen zu informieren bzw. im Vorfeld ihr die Möglichkeit einzuräumen, ihre Erfahrungen und Interessen einzubringen, da sie vor allem im direkten Kontakt mit der Bevölkerung steht. Gegebenenfalls sind es somit auch die BezirksrätInnen, die nicht nur die Freude über eine positive Maßnahme von den Menschen vermittelt bekommen, sondern sie müssen auch den Kopf hinhalten, wenn eine konkrete Maßnahme vor Ort auch einmal Unmut und Unverständnis auslöst. Ein sehr positiver Beschluss am 10. Mai 2012 auf Gemeinderatsebene zur Errichtung von fünf neuen öffentlichen WC-Anlagen in Sport- und Spielanlagen ist Anlassfall für mein heute vorgebrachtes Anliegen. Bei der Umsetzung einer dieser WC-Anliegen im Europapark in der Krausgasse, Bezirk Eggenberg, gab es bezüglich der Wahl des Standortes innerhalb des Parks zahlreiche AnrainerInnenbeschwerden, die vor allem an die Bezirksvorstehung herangetragen wurden. Für eine Standortveränderung innerhalb des Parks war es zu diesem Zeitpunkt aber bereits zu spät. Wäre der Bezirksrat jedoch rechtzeitig über das Vorhaben informiert worden, hätte bereits im Vorfeld ein anderer geeigneterer Standort innerhalb des Parks gewählt werden können. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Bei der Umsetzung von allen bezirksrelevanten Maßnahmen, die auf Gemeinderatsebene beschlossen werden, soll künftig im Vorfeld immer die jeweilige Bezirksvorstehung informiert, einbezogen und befragt werden, da sie vor allem im direkten Kontakt mit der Bevölkerung steht und somit auch wichtige Anregungen geben kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Neubenennung eines Weges im Augarten in Gertrude-Wagner-Allee GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der asphaltierte Weg von der Neuholdaugasse, vorbeiführend am Kiosk, mündend in die St. Petersburger Allee, hat noch keinen Namen. Im Augarten ist ein Schachprojekt so weit realisiert, dass Ende September 2013 bereits gespielt werden kann. Es wird wieder, wie früher, Tische und Bänke für die SchachspielerInnen geben. In der Nähe dieser Schachtische verläuft dieser Weg. Gertrude Wagner war eine Grazerin, die sich einen Weltruf als Schach-Schiedsrichterin gemacht hat. Als Hauptschiedsrichterin im Weltmeisterschaftskampf zwischen Anatoly Karpov und Viktor Kortschnoi war sie die erste Frau überhaupt, die als Hauptschiedsrichterin bei einem Weltmeisterschaftskampf fungierte. 1951 wurde Wagner Staatsmeisterin im Schach, 1972 erlangte sie den Titel einer Internationalen Schiedsrichterin. Viele Jahre lang war sie Mitglied in der Regel- und Qualifikationskommission und als Schachschiedsrichterin Präsidentin in neun Ländern. 1999 würdigte der Weltschachbund Wagner mit einer Eintragung in das Goldene Buch des Weltschachbundes. Mehr als drei Jahrzehnte war Gertrude Wagner aktiv im steirischen Landesschachverband tätig und hat einige Turniere gegründet – so auch das Graz Open. Sie verstarb 2009. Gertrude Wagner soll nicht nur in ehrenvoller Erinnerung bleiben, sondern – insbesondere auch für junge Menschen – als Vorbild dienen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der asphaltierte Weg im Augarten, der, von der Neuholdaugasse kommend, am Kiosk vorbeiführt und in die St. Petersburger Allee mündet, wird Gertrude-Wagner-Allee genannt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) ÖV-Kurzzeittickets GR. Grossmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die kostenlose Altstadtstraßenbahn ist nicht nur aus touristischer Hinsicht und als Maßnahme zur Förderung der Innenstadtwirtschaft interessant, sie bietet auch InnenstadtbewohnerInnen Anreiz, für kurze Strecken auf die Tram umzusteigen und sie damit mittelfristig insgesamt für den öffentlichen Verkehr zu gewinnen. Umso wichtiger wäre es daher, auch für den Bereich außerhalb der Altstadt ein Modell zu schaffen, das die Menschen in ganz Graz zum Umstieg auf den ÖV animiert. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn in jedem Stadtbezirk kostenlose Teilstrecken zur Verfügung stünden – doch wird dies realistischerweise aus finanziellen Gründen nicht machbar sein. Was aber auf jeden Fall realisierbar sein müsste, ist ein Kurzzeitticket, mit dem man – beispielsweise um 50 Cent für zehn Minuten – bei kurzen Strecken Bus oder Tram benutzen kann. Ist es doch wirklich nachvollziehbar, dass sich Menschen, die nur drei, vier oder fünf Stationen fahren müssten, dem ÖV verweigern, weil ihnen die Stundenkarte um 2,10 Euro schlichtweg zu teuer ist. Hin und retour sind das nämlich bei den derzeitigen Tarifen 4,20 Euro – da fährt man, auch dies muss man ehrlicherweise zugeben, mit dem Auto leider meist kostengünstiger, aber wesentlich umweltbelastender. Bleiben wir bei unserem Rechenbeispiel: Bei einer Kurzzeitkarte á 50 Cent wäre das hin und retour insgesamt ein Euro, und das sieht schon anders aus. Ganz zu schweigen davon, wenn man vielleicht sogar noch zu zweit unterwegs ist. Bei 8,40 Euro denken die wenigsten mehr an den Umstieg, bei zwei Euro wäre das dagegen eine durchaus attraktive Alternative, die einerseits die Umwelt entlastet und andererseits vielleicht manche dazu animiert, in weiterer Folge intensiver – und auch auf längeren Strecken – den ÖV zu nutzen. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen mit den Linien Graz und dem steirischen Verkehrsverbund Gespräche betreffend die Einführung eines Kurzzeittickets aufnehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Berechnung der Kanalgebühr GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Für die Berechnung der Kanalgebühren gilt nach wie vor, wie aus den Vorschreibungen für Grundsteuer und Hausabgaben ersichtlich, dass bei der Kanalbenützungsgebühr für Einfamilienhäuser bzw. Wohnungen die Anzahl der Spülklosette als Berechnungsgrundlage herangezogen wird. Das bedeutet, dass bei zwei WCs die doppelte Kanalbenützungsgebühr entrichtet werden muss, unabhängig davon, wie viele Personen im Haushalt wohnen. Dieser Unterschied in den Kanalgebühren macht über 190 Euro im Jahr aus. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein oder zwei Personen nur deshalb, weil in den Häusern zwei WCs vorhanden sind, doppelt so viel Kanalbenützungsgebühr zahlen müssen wie andere Haushalte, in denen mehrere Personen wohnen, denen aber nur ein WC zur Verfügung steht.   Es wäre daher sinnvoller, die Kanalbenützungsgebühr an die Zahl der in den Haushalten wohnenden Personen anzupassen oder grundsätzlich eine einheitliche Kanalbenützungsgebühr vorzuschreiben.  Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, eine einheitliche und nachvollziehbarere Berechnung der Kanalgebühren durchzuführen, die sich nicht an der Anzahl der WCs orientiert. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Flächensicherung und Errichtung eines Stadtteilparks im Zentrum von Straßgang GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge des EU Projektes „VITO“ wurde unter anderem für das Ortszentrum von Straßgang mit Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern ein Stadtteilleitbild erarbeitet. Eine Vision, die in diesem Leitbild verankert wurde, war der Wunsch, einen Stadtteilpark für die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Nutzergruppen zu schaffen. Nunmehr bietet sich im Bereich Gradnerstraße / Aribonenstraße auf dem Grundstück 13/2 der KG Straßgang die Möglichkeit, eine der letzten Freiflächen im ansonsten dicht verbauten Zentrum von Straßgang zumindest befristet einer öffentlichen Nutzung zuzuführen. Diese Fläche würde sich besonders gut eignen, da in unmittelbarer Nähe ein Seniorenheim, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und verdichtete Wohngebiete situiert sind. Ich stelle daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden aufgefordert, mit dem Verfügungsberechtigten des Grundstücks 13/2 der KG Straßgang, Herrn xxxxxx, in Kontakt zu treten, um die Möglichkeiten für eine öffentliche Nutzung des Grundstückes zu verhandeln. In weiterer Folge soll die konkrete Nutzung des Grundstückes als Stadtteilpark unter Einbindung von AktivbürgerInnen umgesetzt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Gerd-Mandl-Allee GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 27. September 2011 ist Gemeinderat a.D. Gerd Mandl nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Gerd Mandl war 20 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates, führte 23 Jahre lang die SPÖ Jakomini. Als Gemeinderat hatte Gerd Mandl zahlreiche Projekte und Initiativen für Jakomini eingebracht und an deren Umsetzung mitgewirkt, darunter die Errichtung und Erhaltung des Ökoparks oder die Neugestaltung der oberen Schönaugasse. Und Gerd Mandl war auch einer der Ersten, der sich für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 einsetzte, ebenso kämpfte er erfolgreich für den Erhalt des Ostbahnhofes. Nicht zu vergessen: Gerd Mandl war auch der geistige Vater des Augartenfestes, das heute zu den größten Veranstaltungen in Graz zählt, zu einem Fest der Generationen und Nationen wurde und Jahr für Jahr mehr als 10.000 BesucherInnen hat. Darüber hinaus hatte Gerd Mandl viele Funktionen in diversen Vereinen inne, unter anderem Ehrenmitglied im HGV Schönau und Präsident des Traditionsvereines ATSE. Aufgrund seiner zahlreichen Initiativen und Projekte für den Bezirk wurden in Jakomini bereits in den Bezirksratssitzungen vom 16. April 2012, 17. September 2012 und 10. Juni 2013 Anträge verabschiedet, eine Allee im Augartenpark zur Erinnerung in „Gerd-Mandl-Allee“ zu benennen – bis dato allerdings ohne positive Erledigung durch die zuständigen Stellen der Stadt Graz. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher nunmehr den A n t r a g , die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen beauftragt werden, in Anerkennung und Gedenken der Leistungen von Gerd Mandl entsprechend den einschlägigen Bezirksratsanträgen einen der noch unbenannten Wege im Grazer Augarten seinen Namen zu verleihen (z.B. „Gerd-Mandl-Allee“) Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 16.50 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 2