Sitzung des Gemeinderates vom 20. März 2014 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael E HAAS-WIPPEL Waltraud / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin E KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. (FH) / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a E THOMÜLLER Martina / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.20 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 20. März 2014 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 12437/2003/0067 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Eigentümervertretungen Graz Museum, Universalmuseum Joanneum und Steirischer Herbst Festival GmbH – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 44) 2. A1-55/2014-2 A8-22111/2013-12 Dienstpostenplan 1.4.2014 der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 57-63) 3. A 6-002335/2003-87 Kindererholungsaktion des Amtes für Jugend und Familie; Richtlinienbeschluss; Abänderung Aufwandsgenehmigung € 244.200,-- FiPos. 1.43900.768100 Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Marak-Fischer (Seite 64-67) 4. A 8/4 – 24851/2011 Grillweg – Grenzberichtigung Übernahme einer 2.556 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 299/37, EZ 1494, KG Webling, aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR.in Bergmann (Seite 45) 5. A 8/4 – 9339/2013 Floraquellweg – Straßenregulierung Übernahme einer ca. 11 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 880/1, EZ 1663, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR.in Bergmann (Seite 45-46) 6. A 8/4 – 35558/2008 Dietzschold-Gründe Unentgeltlicher Erwerb der Gdst. Nr. 286/1, 286/102, 286/103, 286/104, 286/105, 286/106, 291/1, 294/3, 294/4 und 294/5, je EZ 859, alle KG Webling und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 46-47) 7. A 8/4 – 3105/2010 Fischeraustraße – Geh- und Radweg Grenzberichtigung Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 7 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 226/23, EZ 2183, KG Gösting Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 47-48) 8. A 8/4 – 14351/2006 Einödbach – Hochwasserschutz Unentgeltliche Grundstücksübertragungen nach Ausbau und Endvermessung Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 48-51) 9. A 8/4 – 55030/2013 Städt. Gdst. Nr. 147/8, EZ 1329, KG Liebenau gelegen an der Raiffeisenstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 01.04.2014 auf immerwährende Zeit Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 52) 10. A 14_K_8010_2003_33 08.07.2 Bebauungsplan „St. Peter Gürtel“ 2. Änderung, VIII. Bezirk, KG Graz Stadt-Messendorf; Beschluss Berichterstatter/in: GR.in Heuberger (Seite 67-69) 11. A 14_040824_2013_0030 08.17.0 Teilbebauungsplan „Gerhart-Hauptmann-Gasse“, VIII. Bezirk, KG St. Peter; Beschluss Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 69-71) 12. A 15/64036/2013/1 Geschäftsstelle Creative City Management und Beirat für Innovation und Kreativwirtschaft, Informationsbericht Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Gmeinbauer (Seite 71-77) N A C H T R A G 13. A 1-1567/2003-4 Richtlinien über die Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz – Erweiterung/Abänderung Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 52-55) 14. A 8 – 22111/2013-13 Budgets Beteiligungen Wirtschaftsjahr 2014; Stimmrechtsermächtigung für die Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss/Generalversammlung Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 55) 15. A 13 – 037384/2013/13 Sportpark Hüttenbrennergasse * Grundsatzbeschluss über den Bau einer dem internationalen Regulativ entsprechenden Ballsporthalle * Vorbereitung eines Architektenwettbewerbes Berichterstatter/in: GR Vargas (Seite 78-81) 16. A 13- 019810/2010/318 ASKÖ-Mitteltraktsanierung – Modul 3 Sanierung * Grundsatzbeschluss für die weiterführende Planung des Mitteltraktes Berichterstatter/in: GR Dr. Hofer (Seite 56) 17. A 8_66149_2013_8 ABI_068061_2013_0003 ABI_010848_2004_0033 ABI_007095_2005_0035 Schulausbauprogramm 2015/2016 über € 3.480.000,-- in der AOG 2015/2016 Ausbau der Volksschule Rosenberg, Projektgenehmigung über € 600.000,-- inkl. USt, ohne Einrichtung in der AOG 2014-2016 Ausbau der Volksschule Brockmann, Projektgenehmigung über € 2.280.000,-- inkl. USt, ohne Einrichtung in der AOG 2014-2016 Planung der Volksschule Peter Rosegger Projektgenehmigung über € 600.000,-- inkl. USt, in der AOG 2014-2016 Berichterstatter/in: StR Hohensinner, MBA (Seite 56-57) Graz, 20. März 2014 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 13 Fragestunde des Gemeinderates 1) Betriebskindergarten im Magistrat Graz (GR.in Mag.a Marak-Fischer (SPÖ) an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 2) Protestbrief an Herrn Landeshauptmann Mag. Voves (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Budgetvollzug Jugendwohlfahrtsmaßnahmen (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 4) Novellierung des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes (GAEG) (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Verkehrsmaßnahmen VS Mariagrün (GR. Haberler, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche (GR.in Bergmann, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 7) Wartehäuschen an ÖV-Haltestellen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 8) Sortieranalyse für Restmüll (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 9) Anstieg der Verbundtarife (GR. Dreisiebner, Grüne) 14-17 17-19 20-25 26-29 29-31 31-33 33-35 35-38 38-43 Tagesordnung 44-81 Dringlichkeitsanträge 1) Reform der AKM (Autoren, Künstler, Musikverleger), Petition an den Bund (GR. Rajakovics, ÖVP) 2) Keine Erhöhung der Öffi-Preise (GR. Eber, KPÖ) 3) Verteuerung der Verbundhalbjahres- bzw. -jahreskarten (GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik, SPÖ) 4) Ausweitung des steirischen “Top-Tickets” auf Studierende (GR. Krotzer, KPÖ) 5) Top-Jugendticket- Erweiterung des BezieherInnenkreises sowie Preissenkung (GR. Dreisiebner, Grüne) 6) Bauschuttdeponie Thal (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 7) Bauen in Graz – mehr Transparenz für die Bürger (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 8) Maßnahmen zum Erhalt alter Sorten (GR. Mogel, FPÖ) 9) Mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung dringend notwendig (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 10) Datenschutz in der Stadt Graz (GR. Pacanda, Piratenpartei) 82-90 90-91 92-109 109-112 112-123 124-133 133-139 140-142 142-150 150-155 Anfragen an den Bürgermeister 1) Erhaltung des Wartehäuschens von Irmfried Windbichler an der Tramstation TU-Bibliothek als Kunst im öffentlichen Raum (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 2) Tonnagebeschränkung entlang der Steinbergstraße (GR. Sikora, KPÖ) 3) Kosten und Wirkung von Smart Meter (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Informationsbericht für die fachlich zuständigen vorberatenden Ausschüsse (Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung sowie Verkehrsausschuss und Umweltausschuss) sowie den Gemeinderat zum aktuellen Entwicklungsstand sowie zu den bereits abschätz- und absehbaren weiteren wichtigen Entwicklungsschritten im neuen Stadtteil Reininghaus (GR. Dreisiebner, Grüne) 5) Servicestelle Stiftingtal – geplante Zusammenlegung mit dem Fundamt und damit verbundene mögliche Verschlechterung der Räumlichkeiten der Bezirksräte von St. Leonhard, Geidorf und Ries (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 6) Gesamtkonzept Platzsanierung Kaiser-Josef-Platz und Baum-Nachpflanzungen (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 7) Vermarktungsbeitrag und Kontrollen auf Bauernmärkten (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 156-157 157-158 158-160 161-162 162-165 166-167 167-169 Anträge 1) Sprachliche Erweiterung der Welcome Box (GR. Mag. Molnar, GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP) 2) Einbindung des familienpolitischen Beirates bei familienrelevanten Gesetzesänderungen, Petition an das Land Steiermark (GR.in Potzinger, ÖVP) 3) Schulsozialarbeit (GR.in Potzinger, GR.in Kasakoff, GR. Mag. Spath, ÖVP) 4) Anbringung einer historisch korrekten Zusatztafel in der Kernstockgasse (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 5) Aussetzung der Erhöhung der Richtwertmieten (GR. Eber, KPÖ) 6) Erhöhung der Anzahl sicherer Fußgängerübergänge in der Mariatroster Straße (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Pflege des Eugenie-Schmied.-Hains in Mariatrost (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Wartehäuschen an der Bushaltestelle Uni-Mensa (GR. Krotzer, KPÖ) 9) S-Bahn-Haltestelle Murpark: Errichtung von Lärmschutzeinrichtungen (GR. Sikora, KPÖ) 10) Sperrmüllaktion im Großraum Graz – illegale Sperrmülllagerung in den Wäldern und Wegen um Graz vorbeugen (GR. Sikora, KPÖ) 11) „Platz der freiwilligen Schützen“ umbenennen in „Platz der Widerstandskämpferinnen“ (GR.in Thomüller, KPÖ) 12) ÖBB Intercity-Bus (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 13) Baumschlägerungen Leonhardstraße 71/Engelgasse 5 (GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik, SPÖ) 14) Attraktivierung der Verwaltungsakademie Graz (GR.in Schönbacher, FPÖ) 15) Prüfung der Straßenzüge Griesgasse, im Bereich zwischen Igelgasse und Griesplatz, sowie der Feuerbachgasse, zwischen dem Südtirolerplatz und der Griesgasse, hinsichtlich der Einführung einer FußgängerInnenzone sowie alternativ die Prüfung der genannten Straßenzüge auf Eignung für die Verordnung als Begegnungszone (GR. Dreisiebner, Grüne) 16) Energieeffizienz-Initiative Nr. 4 – Wärmezähler in städtischen Wohnungen (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 17) Heckenpflanzung und Ersatzpflanzung Baum (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 18) Keine Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung – Petition an das Land Steiermark (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 19) InfoScreens – Barrierefreie Kommunikation und Information (GR. Pacanda, Piratenpartei) 170-171 171-172 172-173 173-174 174-175 175-176 176-177 177-178 178-179 179-180 180-182 182 183-184 184-185 185-188 188-189 189-190 190-191 192-193 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an de Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, Frau Magistratsdirektorstellvertreterin mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf unserer Galerie! Ich möchte Sie wieder ganz, ganz herzlich willkommen heißen im Rathaus, im Gemeinderatssitzungssaal zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung. Wie immer darf ich feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Ich darf gleich sagen, wer heute an der Sitzung nicht teilnehmen wird. Entschuldigt sind Frau Gemeinderätin Katholnig, die leider erkrankt ist, ebenso Herr Gemeinderat Grossmann, und Frau Gemeinderätin Taberhofer ist dienstlich verhindert. Ich möchte mich auch wieder bedanken bei den Herausgebern unseres MitarbeiterInnenmagazins, die Nummer 9 aus dem März 2014. Gibt immer einen guten Überblick über die Leistungen, die innerhalb des Hauses Graz erbracht werden. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Es geht wieder um die Genehmigung des Protokolls. Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 14. November 2013 wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger dankenswerterweise überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen stehen den Klubs zur Verfügung. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.20 Uhr Ende: 13.20 Uhr 1) Betriebskindergarten im Magistrat Graz GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch, geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie war hier schon öfter Thema und wird uns sicherlich immer wieder auch beschäftigen. Es ist ein täglicher Spagat, seine Kinder gut betreut zu wissen und gleichzeitig einem Beruf nachzugehen für Frauen und für Männer, für Väter und für Mütter und eine Möglichkeit, dies auch gut gewährleistet zu wissen, ist es, direkt an der Arbeitsstätte im Betrieb eine Unterbringung für Kinder zu haben. Es gibt die Möglichkeit von Betriebskindergärten, wenn eine größere Anzahl von Kindern vorhanden ist und es gibt eine flexiblere Lösung, auch für einzelne Tage und vor allem auch schon ab einer sehr kleinen Anzahl von Kindern, die Möglichkeit von Betriebstagesmüttern oder -tagesvätern. Das Land Steiermark fördert auch die Einrichtung solcher Betriebstagesmütter und -väter und es ist auch der Wunsch immer wieder von Bediensteten im Magistrat, dass es so etwas geben soll. Daher darf ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion an Sie als zuständigen Personalstadtrat, sehr geehrter Univ.-Doz. Rüsch, die F r a g e stellen: Haben Sie als Personalstadtrat in den letzten Jahren den Bedarf für betriebliche Kinderbetreuung im Bereich des Magistrats Graz erhoben (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin, ich könnte jetzt relativ knapp antworten in dem Sinne, dass uns kein Bedarf bekannt ist auch in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Und zwar ist, glaube ich, diese Aussage deshalb begründet, weil unter den Aufnahmekriterien für Kinder in den Kindergärten der Stadt Graz, also bei denen die Stadt Graz Trägerin ist, es ein eigenes Aufnahmekriterium für die Beschäftigten gibt, das ist das Aufnahmekriterium Nummer 7, das lautet: Der oder die Erziehungsberechtigte ist Mitarbeiterin des Kindergartenbetreibers. Damit ist wirklich gewährleistet, dass Kinder von MagistratsmitarbeiterInnen ausreichend Platz in unseren eigenen insgesamt 46 städtischen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet, also über das gesamte Stadtgebiet verteilt, finden. Ich möchte auch noch dazusagen, dass es zwei große Unternehmen der Stadt Graz gibt, die einen eigenen Betriebskindergarten haben, das ist die Holding Graz und das sind auch die Geriatrischen Gesundheitszentren. Also ich denke, dass hier eben im Vergleich zu einem üblichen Unternehmen, das allenfalls am Standort des Arbeitsortes, also am Standort des Betriebs einen Kindergarten anbietet, wir ein sehr viel bessere Angebot haben, weil wir eben insgesamt 46 Kindergärten haben, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Wie gesagt, die zwei genannten Großen haben einen eigenen Kindergarten. Ich kann da nur nochmals sagen, ich habe auch in der Personalabteilung nachgefragt, auch in der ABI, Abteilung für Bildung und Integration, die für Kindergärten zuständig sind, es ist tatsächlich kein Bedarf dort bekannt geworden. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Mir ist natürlich bekannt, dass es dieses Kriterium bei der Aufnahme auch gibt, das Ganze gilt aber natürlich auch nur für Bedienstete des Magistrates, die Grazer und Grazerinnen sind. Jetzt gibt es natürlich auch noch andere, die in Graz-Umgebung zum Beispiel wohnen, die ja damit auch kaum Chancen haben, in einen Grazer Kindergarten aufgenommen zu werden oder vor allem, im Kindergarten ist es ja noch nicht das Problem, aber schwieriger ist es, im noch jüngeren Alter in Kinderkrippen beziehungsweise eben auch die Möglichkeit von Tagesmüttern, die ja natürlich andere Voraussetzungen haben als Kinderkrippen, nämlich flexiblere Möglichkeiten haben und daher ist aus meiner Sicht sozusagen da schon noch ein zusätzlicher Bedarf auch da. Daher meine Frage, sind Sie bereit oder wären Sie bereit dazu, diesen Bedarf an Tagesmütterplätzen oder Tagesväterplätzen auch abzufragen (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich kann nur nochmals sagen, es ist offensichtlich eben auch laut diesen genannten Informationen der Abteilung nie ein konkreter Bedarf genannt worden. Ich kann vielleicht auch darauf hinweisen, dass auf die kürzlich durchgeführte Lebensqualitätsuntersuchung eine sehr große Zufriedenheit der Grazer Bevölkerung und damit eben auch sicherlich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrates herausgekommen ist mit der Versorgung von Kinderbetreuungseinrichtungen. Ich kann gerne mit beiden Abteilungen da nochmals Kontakt aufnehmen, um das zu erfassen, mir ist die abschließende Bemerkung jedenfalls wichtig, dass wir sehr, sehr viele Kinderbetreuungsplätze eben auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrates, soweit sie Hauptwohnsitz in Graz haben, das ist selbstverständlich, dass wir das anbieten und auch in zwei großen Betrieben und darüber hinausgehend kann ich nur nochmals wiederholen, ist jedenfalls im Laufe der letzten Zeit kein Bedarf bekannt geworden (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.25 Uhr den Vorsitz. 2) Protestbrief an Herrn Landeshauptmann Mag. Voves GR. Mag. Sippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Anfrage dreht es sich um eine Entgleisung des Herrn Landeshauptmannes. Ich rufe in Erinnerung, der Gemeinderat hier hat vor einigen Sitzungen mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP und uns eine Petition auf den Weg geschickt ins Land, wo es darum ging, Bettelzonen rechtlich zu überprüfen. Das heißt, das Land wurde beauftragt von uns zu überprüfen, man möge überprüfen, ob es denkbar ist, rechtlich möglich ist, Bettelzonen einzurichten. Letzte Woche war eine Landtagssitzung und da war aufgrund eines Antrages meiner Fraktion das Thema Betteln wieder auf der Tagesordnung und im Zuge dessen ist auch unsere Petition, die Petition der Stadt Graz, behandelt worden und da hat der Herr Landeshauptmann von sich gegeben, dass er diese Petition als reine Heuchelei sieht, um die er sich nicht weiter zu kümmern beabsichtige. Jetzt kann man natürlich politisch zu diesem Thema anderer Meinung sein, das ist ja völlig klar, aber herzugehen und indirekt die Mehrheit dieses Hauses, dieses Gemeinderates als Heuchler abzuwerten, also das verbiete ich mir, das empfinde ich als eine Frechheit (Applaus FPÖ), das ist ein Stil, der einem Landeshauptmann nicht würdig ist. Wie auch ich mir erwarte, dass Petitionen der Stadt Graz insgesamt mit mehr Ernsthaftigkeit, wenn es nämlich von der Mehrheit des Gemeinderates getragen wird, auch da drüben im Land behandelt wird. Deshalb stelle ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende F r a g e : Bist du bereit, ein Schreiben nach eigener Maßgabe an Herrn Landeshauptmann Franz Voves zu richten, in dem du ihn höflich ersuchst, Petitionen und Anliegen der Stadt Graz künftig mit mehr Ernsthaftigkeit zu behandeln und in welchem du für die gegenständliche verbale Entgleisung eine Entschuldigung einforderst (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Danke, Herr Klubobmann! Selbstverständlich sehe ich nach wie vor die Notwendigkeit einer Einschränkung des Bettelns in Graz. Wer in den ersten Frühlingstagen jetzt auch in Graz wieder unterwegs war, wird an sehr, sehr vielen Kreuzungen auch wieder wahrgenommen haben, dass das aggressive Betteln mit Klopfen an die Scheiben etc. schon wieder begonnen hat und dass wir auch einen massiven Anstieg an Bettlern und Bettlerinnen in Graz wieder haben. Es ist mir nicht ganz nachvollziehbar, aus welchen Gründen der Herr Landeshauptmann jede weitere Diskussion dazu verweigern möchte, noch dazu, wenn es sich um eine Petition des Grazer Gemeinderates handelt (Applaus ÖVP und FPÖ). Wir haben im dringlichen Antrag im November letzten Jahres mehrheitlich unser eigenes Präsidialamt ersucht, die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und haben an das Land das Ersuchen geschickt, eine Enquete zu diesem Thema abzuhalten. Ich glaube, das ist ein ganz ein wichtiger Punkt, das werde ich auch in einem weiteren Schreiben an den Herrn Landeshauptmann zum Ausdruck bringen. Auf der einen Seite zu sagen, ich rede gar nicht mehr darüber, auf der anderen Seite aber in keinem anderen Punkt auch wirklich Maßnahmen zu ergreifen, wir tun das als Stadt Graz, ich tu das auch als Bürgermeister, auch als zuständiger Referent, wenn es um das friedliche Zusammenleben von Menschen geht, wir werden jetzt ein Kulturprojekt, Stadträtin Lisa Rücker und ich, gemeinsam auch in Brüssel vorstellen, wo es um die Kunst der Roma geht. Es wird darüber hinaus Tagungen geben, auch am Tag der Roma in Graz, wenn es um das Thema gemeinsame Plattform aller Städte gegen den Rassismus geht. Wir unterstützen vor Ort Projekte und initiieren sie oder versuchen zu unterstützen, das Land Steiermark hat mit Ausnahme von einigen Sätzen aus meiner Sicht keinen weiteren Beitrag geleistet. Ich werde jetzt noch einmal einen Brief an den Herrn Landeshauptmann richten, in welchem ich ihn an die notwendige Enquete erinnern werde, gleichzeitig aber auch die Rechtssicht unseres Präsidialamtes inklusive eines Vorschlages, die Bettelzonen analog der Straßenmusikverordnung zu erlassen oder uns die Möglichkeit dazu zu geben, übermitteln. Bin dann auf die Antwort gespannt. Ich höre das, wie gesagt, von deiner Seite das erste Mal aus der Landtagssitzung, was da in der Landtagssitzung passiert ist. Sollte es so sein, kann ich mich nur anschließen, das wäre nicht der Ton, den der Grazer Gemeinderat von einem Landespolitiker hören sollte (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Mag. Sippel: Eine kurze Bemerkung, keine Frage. Also danke einmal auf jeden Fall für die Bemühungen, dass man weiterhin dieses Thema auch hochhält, weil wir ja als Stadt Graz Hauptbetroffene auch sind. Wichtig wäre vor allem auch, das ist gleichzeitig die Bitte und die Frage, dass man schaut, dass auch die Kollegen, die Parteikollegen im Land, vorbereitet werden, wenn so eine Petition auch der Stadt Graz kommt, die ja von euch eingebracht worden ist, weil es macht so ein bisschen den Eindruck, dass sich die ÖVP-Kollegen da drüben im Landtag ein bisschen einlullen haben lassen vom Herrn Landeshauptmann und das ist auch nicht unbedingt gescheit (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.30 Uhr den Vorsitz. 3) Budgetvollzug Jugendwohlfahrtsmaßnahmen GR. Dr. Wohlfahrt stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte ganz kurz mit einer kleinen Geschichte beginnen. Vor etlichen Jahren hat die Uni Graz einen Gewinn ausgewiesen und wollte dies auch positiv vermarkten. Doch bald wurde klar, eine österreichische Uni kann eigentlich keinen Gewinn machen im herkömmlichen Sinn, sondern eigentlich geht es nur darum, dass die zur Verfügung stehenden Mittel nicht dort eingesetzt worden sind, wo sie eigentlich hingehören für Forschung und Lehre. Und man hat dann natürlich deshalb aufgehört und man schaut auch jetzt, dass man mit den knappen zur Verfügung stehenden Mitteln, wie es halt im Hochschulbereich so ist, wie Sie wahrscheinlich wissen, möglichst viel in Lehre und Forschung herausholen kann. Ist eine schwierige Aufgabe, aber ich denke mir, ähnliche Aufgaben haben wir auch in der Stadt, Ähnliches gilt meines Erachtens auch im Sozialbereich. Deswegen jetzt auch zum Thema, liebe Martina. Nach meinem Informationsstand, und ich hätte das gerne überprüft, wurden im Jahr 2013 im Bereich der Jugendwohlfahrt deutliche Einsparungen erzielt. Ich hinterfrage also den Begriff der Einsparung, der ist eigentlich relativ positiv besetzt. Der richtige Begriff ist meines Erachtens Minderausgaben. Minderausgaben, macht klar, dass die für die Jugendwohlfahrt vorgesehenen Mittel nicht dafür eingesetzt wurden. Das wäre aber höchst unerfreulich, wenn es zu Lasten der Betroffenen gegangen ist, notwendige und sinnvolle Leistungen nicht erbracht wurden. Meine Vermutung liegt nahe, dass es wie auf den Unis auch im Bereich der Jugendwohlfahrt die finanziellen Mittel knapp sind und damit nicht alle sinnvollen und notwendigen Leistungen im vollem Umfang erbracht werden können. Wenn das so ist, wenn alle notwendigen Leistungen erfüllt werden, dann wäre es natürlich super, wenn man das Geld nicht braucht, das ist schon klar. Die konkrete F r a g e : Um welchen Betrag wurden im Jahr 2013 beim Budgetvollzug im Jugendwohlfahrtsbereich die Budgetansätze unterschritten und wie verteilen sich diese Minderausgaben auf die unterschiedlichen Maßnahmen? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ja, sehr geehrter Herr Klubobmann, lieber Gerhard! Danke für deine Frage, dass ich die Möglichkeit habe, hier wirklich mit falschen Informationen ein bisschen aufzuräumen und dich aufzuklären und auf deine relativ kurze Frage, entschuldige, folgt eine doch recht ausführliche Antwort, weil das nicht so einfach zu beantworten ist. Ich bemühe mich aber trotzdem, das möglichst komprimiert und übersichtlich zu gestalten. Im Kinder- und Jugendhilfegesetz werden grundsätzlich drei Bereiche definiert, im Rahmen der Hilfeerbringung, das ist einerseits die volle Erziehung, das ist zweitens die Unterstützung der Erziehung und drittens die sozialen Dienste. In allen drei Bereichen dieser gesetzlichen Leistungen macht das Jugendamt eine Budgetplanung, die sich auf den Erfahrungen des letzten Jahres stützt. Die tatsächliche Entwicklung der Bedarfe hängt dann im Laufe des Jahres natürlich von unterschiedlichen Faktoren ab und kommende Bedarfe können natürlich nicht zu 100 % richtig prognostiziert werden. Seit der Einführung der Sozialraumorientierung ist es zu einer Ausgabenreduktion gekommen und die Budgetansätze sind unterschritten worden. Nachdem es sich um ein Pilotprojekt gehandelt hat, wurde der Voranschlag vorerst fortgeschrieben und dann schrittweise reduziert. Seit dem vergangenen Jahr steigt das Kinder- und Jugendhilfebudget aber wieder leicht an. In den nächsten Jahren gehen wir davon aus, dass es sich einpendeln wird. Eine Gegenüberstellung von voranschlagprognostizierter Steigerung ohne Sozialraumorientierung und tatsächlichen Ausgaben für die Jahre 2010 bis 2013 habe ich dir auch in einer Grafik zusammengefasst mitgebracht, die ich dir dann im Anschluss gerne gebe. Die Minderausgaben, die sich ergeben haben, verteilen sich 60 : 40 auf Land Steiermark und Stadt Graz. Jetzt konkret für die drei Bereiche, die ich angeführt habe, heißt das Folgendes: Zur vollen Erziehung. Diese Maßnahmen beziehungsweise Hilfen betreffen Jugendliche und Kinder, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilie versorgt und betreut werden, die also bei Pflegeeltern unterkommen beziehungsweise in sozialpädagogischen Einrichtungen erzogen werden. Im Bereich der vollen Erziehung wurden knapp 10 % der vorangeschlagten Gelder nicht ausgegeben, das bedeutet, dass rund 445.000 Euro die Stadt selbst eingespart hat, also das ist der 40-%ige Anteil in diesem Bereich. Die Ausgabenreduktion hat sich aufgrund der Reduzierung der Fallzahlen ergeben. 2012 waren 677 Personen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) in der vollen Erziehung, 2013 eine Verminderung auf 618 Personen. Zum zweiten Bereich, die sozialen Dienste, die jetzt im neuen Gesetz Präventivhilfen heißen, da geht es darum, Hilfen für Kinder und Jugendliche anzubieten, Hilfe für Ehrenamtliche, Hilfe für Pflegepersonen und Adoptivwerber und -werberinnen sowie Hilfe für werdende Eltern und wichtige Bezugspersonen aus dem privaten Umfeld. In diesem Bereich wurde der Voranschlag leicht überschritten, in Summe zwei Prozent, also Stadt und Land gemeinsam zwei Prozent. Hier erwarten wir, dass aufgrund des neuen Gesetzes die Ausgaben wieder ein bisschen ansteigen werden. Zur Unterstützung der Erziehung. Die Maßnahmen zur Unterstützung der Erziehung werden von den SozialarbeiterInnen des Jugendamtes und von den Kooperationspartnern des Jugendamtes, also den privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, umgesetzt, es sind die Einzelfallhilfen, die fallunspezifischen Hilfen und die fallübergreifenden Hilfen. Jede Familie bekommt die passgenaue Hilfe, die sie braucht, das ist auch im Rechtsanspruch auf Hilfe im Gesetz (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) so begründet. Das Jugendamt hat mit dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung entsprechend der Prinzipien Hilfe zur Selbsthilfe, Aktivierung der eigenen und familiären Ressourcen, wie auch der Ressourcen des Umfelds und Arbeit am Veränderungswillen und an selbst formulierten Zielen einen Systemwechsel vollzogen. Man geht weg von Nachfrage und angebotsgesteuerter Hilfevermittlung hin zu zielorientierter Arbeit und fachlich angemessener Konzentration auf professionelle Einzelfallhilfe. Ziel ist es, dass die Klientinnen und Klienten möglichst rasch selbständig und unabhängig werden. In diesem Bereich wurden nicht ganz zehn Prozent der vorangeschlagten Gelder nicht ausgegeben, insgesamt sind das rund 700.000 Euro, für die Stadt Graz bedeutet das 280.000 Euro, die nicht ausgegeben wurden. Die Gründe hierfür: Bei der fallunabhängigen Arbeit erreicht das Jugendamt die Menschen, bevor ein Fall zum Fall wird und hier sind die Investitionen vergleichsweise gering. Im Jahr 2013 wurden durch fallunabhängige Arbeit und durch fallübergreifende Arbeit, das sind zum Beispiel Lerngruppen, Siedlungsprojekte oder Elterngruppen, rund 2000 Personen erreicht. Die Nutzung von sozialräumlichen Ressourcen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) ist besser geworden und es ist zu einer Reduktion von zugekaufter professioneller Einzelfallhilfe gekommen, weil die sozialarbeiterische Leistung durch die Fachkräfte des Jugendamtes auch gestiegen ist. Es geht um aktivierende Hilfe und diese aktivierende Hilfe ermöglicht es den Familien, auf frei zugängliche Angebote auch aus anderen Bereichen zuzugreifen. Die Zahl der Einzelfallhilfen ist dramatisch reduziert worden, nämlich von über 4000 einzelnen Hilfen auf rund 1500 einzelne Hilfen, der Personenkreis ist aber der gleiche geblieben, ungefähr der gleiche. 2008 rund 3000 Personen, 2013 ebenfalls rund 3000 Personen, nämlich 2.820. Durch das Fachkonzept der Sozialraumorientierung wurden auf jeden Fall Mehrfachhilfen in einer konkreten Familie oder in den konkreten Familien reduziert und das hat auch zur Reduktion der Ausgaben geführt. Wenn du sagst, die Hilfe oder das Geld kommt nicht mehr dort an, wo es ankommen soll, dann muss ich dir eindeutig widersprechen. Wir haben nämlich bei der Evaluierung gesehen, dass die Unabhängigkeit der Klientinnen und Klienten dramatisch angestiegen ist, es gibt eine externe Evaluierung von Herrn Vinzenz Richardt vom Institut Viasozial, diese Evaluierung hat ergeben, dass die Unabhängigkeit der Klientinnen und Klienten am Ende einer Hilfe von 39 % vor der Sozialraumorientierung, jetzt mit der Sozialraumorientierung auf über 80 % gestiegen ist. Das bedeutet, dass 84 % der Klientinnen und Klienten, die betreut werden, durch die Jugendwohlfahrt danach, nach Beendigung, keine weitere Unterstützung vorerst brauchen und das ist auch die Kernaussage, einen guten Sozialstaat erkennt man daran, dass die Menschen möglichst rasch eine passgenaue Hilfe bekommen, aber möglichst rasch aus dieser Hilfe auch wieder herauskommen (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich will jetzt keine Sozialraumdiskussion anfangen, das geht sich in drei Minuten normal auch nicht aus, trotzdem danke für die sehr umfangreiche Beantwortung. Man könnte es jetzt ganz kurz so zusammenfassen und ganz so optimistisch sehe ich es nicht, weil es einfach für die notwendigen Aufgaben leicht genügend Geld da ist, dass wir keinen finanziellen Druck haben, sondern die Aufgaben, die zu erfüllen sind, auch gut erfüllen können. Das wäre gut so, vielleicht ist es auch so, ich habe es eher so herausgehört, das finde ich ganz super. Nur eines stimmt mich schon ein bisschen nachdenklich, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die Frühförderung für diese Unterstützung dabei ist, ich glaube fast in der Sozialraumorientierung, aber ich finde das super, wenn die Leute durch die Maßnahmen zur Selbsthilfe kommen, auch keine weiteren Hilfen mehr benötigen, aber etwas überrascht bin ich, wenn ich die Zahlen höre und auch da muss ich nachfragen, ob es stimmt, weil ich kenne die Zahl nicht so genau, dass die Frühförderung halbiert wurde. Weil ich wüsste nicht, durch was für eine Supermaßnahme wir die Frühförderung nicht mehr notwendig haben. Ich denke mir, jeder normale Mensch weiß, dass die Frühförderung das absolut Wichtigste ist, um Folgekosten zu vermeiden, dass man bei kleinen Kindern noch sehr, sehr viel erreichen kann, dass das ein ganz ein wichtiger Bereich ist der vorausschauenden Sozialpolitik. Jetzt gibt es Gerüchte, Vermutungen, mir wurde zu Ohren getragen, dass hier die Ausgaben halbiert worden sind, ist das richtig und wie ist das erklärbar, dass man im Bereich der Frühförderung umso viel weniger brauchen, das kann nicht das Produkt einer Sozialpolitik sein (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Lieber Gerhard! Reden wir wieder einmal über Gerüchte, bitte konkretisiere mir das genau, ich möchte mir das gerne anschauen, ich kann dir das jetzt ad hoc so aufgrund von Gerüchten und man sagt, man hört, nicht beantworten. Setzen wir uns da gerne im Detail zusammen und schauen wir uns da auch die Zahlen ganz konkret an, was da wirklich angeblich eingespart wurde. Ich kann dir nur meine Zahlen sagen, die stimmen zu hundert Prozent, die sind berechnet, die sind überprüft, die sind evaluiert und ja, es ist so, wie du sagst, das Projekt Sozialraumorientierung ist äußerst erfolgreich, nicht nur, dass wir damit günstiger fahren, das interessiert mich als Kinder- und Jugendstadträtin nicht vordergründig, das interessiert wahrscheinlich vordergründig meinen Kollegen da drüben, den Stadtrat Rüsch, mich interessiert es, ob die Hilfe gut und gezielt bei den Kindern, bei den Familien ankommt und das tut sie (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.45 Uhr den Vorsitz. 4) Novellierung des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes (GAEG) GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bürgerbeteiligung und Altstadtschutz ist für Graz, wie ich hoffe, ein wichtiges Thema. Wir haben im November in der Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen, dass das Grazer Altstadterhaltungsgesetz novelliert wird. Wir haben auch einen Zusatzantrag von den Piraten einstimmig beschlossen, dass der Grazer Bürgerbeirat in diesen Prozess einzubinden ist. Geplanten Änderungen im GAEG, also im Grazer Altstadterhaltungsgesetz, waren eben neue Grenzen der Schutzzonen zu diskutieren, die Zusammensetzung der ASVK selbst und die Geschäftsordnung. Jetzt war vor kurzem, letzte Woche, in der Zeitung zu lesen, dass bereits diskutiert wird über Ausweitungen von Zonen, über Verkleinerungen von Zonen und dass die Vorbereitungen auf fachlicher Ebene mehr oder weniger abgeschlossen wären. Daher richte ich namens der Piraten an Sie folgende F r a g e : Welche Schritte wurden seitens der Stadt Graz mit dem Land Steiermark bereits für die Novellierung des GAEG durchgeführt und inwieweit wurde hier der Grazer Bürgerbeirat eingebunden? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, Herr Gemeinderat, basierend auf der vom Gemeinderat am 14. November 2013 einstimmig beschlossenen Petition ist die Stadtbaudirektion, nämlich der Bereich Weltkulturkoordinationsstelle, an Herrn Landesrat Dr. Christian Buchmann mit dem Ersuchen um Einrichtung einer Arbeitsgruppe und in der Folge um Einleitung einer raschen Umsetzung des Novellierungsvorschlages herangetreten. Also wir haben auf der einen Seite den zuständigen Landesrat gebeten, hier aktiv zu werden, auf der anderen Seite habe ich auch versucht, den Klubobmann meiner Fraktion dafür zu sensibilisieren, dass wir, unsere Stadt Graz, alle gemeinsam eine Änderung im Bereich der ASVK wünschen, vor allem, wenn es auch um die Statuten geht, die sie sich selbst geben können. Dem Ersuchen der Stadt Graz wurde durch Herrn Landesrat Dr. Christian Buchmann nachgekommen, indem die Bildung einer Arbeitsgruppe unter der Federführung der zuständigen Abteilung A 9 Kultur Europa Außenbeziehungen des Landes Steiermark zugesagt wurde. Ein diesbezüglich zeitnaher erster Termin ist durch den Abteilungsleiter Herrn Hofrat Mag. Patrick Schnabel schon in Vorbereitung. Die Stadt Graz wird für die Arbeitsgruppe Herrn Stadtbaudirektor Dipl.-Ing. Mag. Bertram Werle, die Leiterin der Bau- und Anlagenbehörde Frau Mag. Verena Ennemoser sowie den Leiter des Stadtplanungsamtes Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Inninger nominieren. Der Zusatzantrag zur gegenständlichen Petition, wonach der Landesgesetzgeber ersucht wird, in die Entstehung der Gesetzesnovelle den Grazer Beirat für Bürgerbeteiligungen miteinzubinden, wurde von der Stadtbaudirektion ebenfalls an das Land Steiermark von uns weitergeleitet. Jetzt ist allerdings festzuhalten, dass es auch im Sinne des Entwurfs der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung, die ja demnächst auch im Gemeinderat sein wird, Bereiche gibt, in denen Beteiligung möglich ist und solche, die für Beteiligung nicht geeignet ist. Es geht dabei auch darum, klar aufzuzeigen, wo Beteiligungsprozesse möglich und sinnvoll sind und in welchen Bereichen dies nicht der Fall ist. Die Petition sieht vor, dass bei einer Überarbeitung des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes die Stellung der Stadt Graz als Stadt mit eigenem Statut samt qualifizierter Verwaltungsstruktur stärker beachtet werden möge. In Bezug auf die nun folgenden Gespräche, also die ersten, die wir da jetzt haben, handelt es sich somit um eine interne Abstimmung mit den zuständigen Legisten zwischen Vertretern des Landes und des Magistrates Graz, wobei Fragen des inneren Dienstes in der Verwaltung, der Personalressourcen sowie des Budgets behandelt werden, weil Herr Dr. Christian Buchmann durchaus von sich aus auch gemeint hat, unter Umständen legt er die Verantwortung in dieser Frage überhaupt auch wieder in die Hände der Stadt Graz. Also gesetzlich klar geregelt, aber, wenn ich so sagen darf, wir viel autonomer selbst regeln können. Diese Gespräche sind im Moment für einen Bürgerbeteiligungsprozess noch nicht geeignet, das soll auch im Sinne der in den Leitlinien vorgesehenen Abgrenzung halt einmal klar zum Ausdruck gebracht werden. Wenn wir da einmal einen Vorschlag haben, wie das ausschauen kann, möchte ich selbstverständlich auch dafür sorgen, dass zumindest wir von unserer Seite Kontakt mit unserer Bürgerbeteiligung, den Personen aus dem Bereich der Bürgerbeteiligung dann vornehmen. Aber jetzt wird es legistisch einmal abgestimmt, was gibt es für Möglichkeiten, wo sieht das Land überhaupt einen Spielraum, dass sich was verändert, sobald wir das haben, haben wir die Grundlage, dann auch mit unseren Persönlichkeiten aus der Bürgerbeteiligung Kontakt aufzunehmen (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Ich versuche es, für mich selbst zu übersetzen. Das bedeutet eigentlich, dass die Bürger beziehungsweise der Bürgerbeirat bis jetzt erstens noch nicht eingebunden worden ist, dass es eigentlich sozusagen aus dieser Sicht auch nicht möglich und nicht sinnvoll ist, so habe ich das jetzt verstanden und meine wirklich wichtige Frage wäre, weil jetzt haben wir wieder über Bürgerbeteiligung gesprochen und eigentlich mehr über das Referat für Bürgerbeteiligung, so hat sich das angehört für mich über die Leitlinien, die ganz wichtig sind. Aber wirklich eine dezidierte Frage: Wirst du dich einsetzen dafür persönlich, dass, sollte das auf Landesebene gemacht werden oder auch auf Grazer Ebene, dass der Grazer Bürgerbeirat hier physisch miteingebunden wird? Bgm. Mag. Nagl: So schwierig war es nicht. Ich habe gesagt, es ist notwendig… also zuerst haben wir alles so gemeldet, wie der Gemeinderat das wollte. Das Land Steiermark hat jetzt zugestimmt, es wird die ersten Termine geben, dann wird einmal legistisch untersucht, was ist denn überhaupt machbar, was ist denkbar, da sollen die Spezialisten die Materie einmal abklopfen. Wenn sich dann eine Lösung oder mehrere Lösungsvarianten abzeichnen, habe ich persönlich vor, weil ich nicht weiß, ob dass das Land tun wird, mit den Personen, die wir kennen, die sich aus dem Bereich der Bürgerbeteiligung, sprich: Zeit für Graz, dafür interessieren, dann auch die Gespräche aufzunehmen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.50 Uhr den Vorsitz. 5) Verkehrsmaßnahmen VS Mariagrün GR. Haberler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler: Geschätzter Herr Bürgermeister, liebe Zuhörer, werte Kollegen und Stadträte, sehr geehrter Stadtrat! Im Herbst dieses Jahres startet der Unterricht in der neuen VS Mariagrün. Vor einer Woche war die straßenrechtliche Verhandlung für den Umbau der Heinrich- beziehungsweise Mariatroster Straße auf Höhe der Schönbrunngasse. Gegenstände der Verhandlung waren unter anderem Linksabbiegespur, Gehsteig, Druckknopfampel, Elternparkbucht. Letztes Jahr wurden die Verkehrsmaßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit für die Volksschüler einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Die Bautätigkeiten für die Schulwege müssen in einem halben Jahr abgeschlossen sein, um die Schulkinder nicht durch den Verkehr in Gefahr zu bringen. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Verkehrsstadtrat, folgende F r a g e : Wie sieht der Zeitplan der baulichen Umsetzung der weiteren Verkehrsmaßnahmen, wie der Bau des Gehsteiges und des Schutzweges in der Schönbrunngasse beziehungsweise der Elternparkbucht in der Mariagrüner Straße, aus? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat! Laut Auskunft des Amtes A 10 – Abteilung für Verkehrsplanung, also A 10/8, wird mit Ende Mai 2014 der Gehsteig in der Schönbrunngasse im Zuge der Sanierung der dortigen Wasserleitung umgesetzt. Die Fertigstellung ist mit Ende August 2014 geplant. Bereits in der Karwoche 2014 sollen die Arbeiten in der Heinrichstraße ostseitig begonnen werden und Zug um Zug die gesamte Kreuzung ausgebaut werden. Die von dir angesprochene Elternparkbucht soll im Zuge dieser Baumaßnahme ebenfalls umgesetzt werden, sodass die Fertigstellung zu Beginn des Wintersemesters 2014 gewährleistet sein wird (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Zusatzfrage? GR. Haberler: Nein danke. 6) Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche GR.in Bergmann stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Sanierung und Reinigung des Naherholungsgebietes Bründlteiche war schon im Jahr 2011 mir ein großes Anliegen. Da habe ich schon einen Antrag hier im Gemeinderat eingebracht, wobei der Zustand damals der war, dass das Grundstück um die Bründlteiche dem Land Steiermark gehört hat und ein Aquarium- und Terrarienverein für die Pflege und auch für die Reinigung dieses Grundstückes zuständig war. Dieser Verein war aber mit den Aufgaben dort eindeutig überfordert und hat die Pacht damals zurückgelegt. Aufgrund meiner Anfrage im Gemeinderat habe ich damals ein Schreiben, eine Stellungnahme vom Naturschutzbeauftragten, vom Herrn Dr. Windisch, bekommen, der in diesem Fall, gerade weil das auch ein Naturschutzgebiet ist, einen Pflege- und Sanierungsplan durchaus angeregt hat, aber dass dazu eben der Grundstückseigentümer zuständig ist. In der Zwischenzeit hat mir dann der Herr Bürgermeister hier bei einer Anfrage an ihn zugesichert, dass es Gespräche gibt, dass hier schon vieles in Vorbereitung ist. Zu Beginn des Vorjahres wurde das Grundstück…also GBG und Land Steiermark… gab es einen Grundstückstausch und dieses Gebiet um die Bründlteiche gehört nun meines Wissens, ist im Besitz der GBG. Allerdings wenn man jetzt diesen ganzen Bereich sich ansieht, hat sich gar nichts verändert, im Gegenteil, es ist noch desolater geworden. Aufgrund des Eisbruchs diesen Jahres, und mir ist auch völlig bewusst, dass die GBG, also die zuständigen Leute, dort sehr viel zu tun haben momentan am Buchkogel, aber nichtsdestotrotz ist dieses Naherholungsgebiet, das gerade jetzt im Westen von Graz zunehmende Bedeutung hat, in einem Zustand, der einfach nicht vertretbar ist und wo es gemacht gehört. Daher meine F r a g e an Sie, Herr Stadtrat: Sind Sie als Beteiligungsreferent der Stadt Graz bereit, sich bei der GBG und auch bei der Holding Graz, die ja auch für die Reinigung dort zuständig ist, glaube ich, einzusetzen, dass - wie bereits vom Bürgermeister angekündigt - so schnell wie möglich ein dementsprechender Sanierungs- und Pflegeplan in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten erstellt wird und dieser auch umgesetzt wird (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Klubobfrau, ich denke, dass da durchaus einiges schon in Bewegung ist und auch auf Schiene gebracht worden ist. Die Grundstücksübertragung hat tatsächlich länger gedauert als erwartet. Die GBG steht auch noch nicht im Grundbuch, hat sie aber nicht davon abgehalten, um gemeinsam mit der Grünraumabteilung, jedenfalls an die Grünraumabteilung heranzutreten und sie zu bitten, dieses Pflegewerk auszuarbeiten, ein Pflege- und Sanierungskonzept auszuarbeiten. Laut Auskunft von Robert Wiener, Abteilungsleiter von 10/5, liegt dieses Pflege- und Sanierungskonzept im Entwurf vor. Erstellt gemeinsam von ihm, also von seiner Abteilung mit dem Referat Naturschutz, Herrn Windisch, und es ist vorgesehen, dass es bis zum Sommer intern abgestimmt wird und dann eben der endgültige Fahrplan für die Sanierung der Bründlteiche, dass die dann begonnen wird. GR.in Bergmann: Ich nehme das jetzt wohlwollend zur Kenntnis und hoffe auf ein weiteres Jahr, dass das dann auch wirklich im Herbst umgesetzt ist. Ich habe aber noch eine Zusatzfrage, und zwar im Bereich dieser Bründlteiche ist ja auch das Hochwasserrückhaltebecken und meine Frage wäre, wer ist eigentlich für die Pflege und Reinigung dieses Rückhaltebeckens zuständig? Dieser Bründlteich fließt dort vorbei und es schaut genauso wild aus wie die Bründlteiche, wie die Gegend um die Bründlteiche. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst einmal freue ich mich, wenn Sie das wohlwollend zur Kenntnis nehmen und zur zweiten Frage, wie immer ist bei einer derartigen Einrichtung der Eigentümer zuständig, das ist die Stadt Graz. Konzeption wird sicherlich durch die Abteilung Grünraum erfolgen und die operative Umsetzung durch die Holding, Abteilung Grünraum. 7) Wartehäuschen an ÖV-Haltestellen GR.in Mag.a Bauer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Ich möchte gerne die Frage an den Herrn Stadtrat Eustacchio richten, die Wartehäuschen an den öffentlichen Haltestellen sind etwas Tolles. Derzeit ist etwa ein Viertel von 1.000 Haltestellen mit dieser Einrichtung ausgestattet. Jährlich kommen rund fünf Stück dazu, wurde berichtet, weil hier eine Finanzierungslösung gefunden wurde zwischen den Werbeeinnahmen vom Ankünder beziehungsweise an der Aufstellungslösung seitens der Verkehrsplanung. In der Bevölkerung ist der Wunsch nach Wartehäuschen etwas größer, es wurde sehr intensiv diskutiert in der Bezirksversammlung Andritz vor einigen Wochen. Beispielsweise auch in Gösting gibt es Initiativen rund um die Haltestelle Fischeraustraße, hier ein Wartehäuschen zu erhalten. Es ist schon klar, dass es nicht immer ganz einfach ist, weil der Platz auch eine wichtige Rolle spielt oder die technische Einrichtung, nichtsdestotrotz glaube ich, wäre es einmal wichtig festzustellen, es sind jetzt ja drei Viertel der Haltestellen ohne Warthäuschen, wie viele Wünsche oder Anträge aus den Bezirken liegen bei Ihnen vor, dass diese ausgestattet werden (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Danke, Frau Gemeinderätin! Es sind insgesamt vier Bezirksanträge, die vorliegen, die in Summe sechs Haltestellen umfassen. Es handelt sich dabei um die Neuholdaugasse an der Linie 5, dann Josefkirche stadtauswärts, Linie 5, Josefkirche stadteinwärts, Linie 5 natürlich, Haltestelle Richard-Wagner-Gasse, stadteinwärts Linie 31, Haltestelle Fliedergasse, stadtauswärts Linie 34 und eben die von Ihnen genannte Haltestelle Fischeraustraße, stadteinwärts Linie 67. GR.in Mag.a Bauer: Es sind jetzt ein Viertel von 1.000 Haltestellen ausgestattet, ich möchte jetzt natürlich gerne wissen, wie groß ist die Planung, das Ganze auszustatten, es drängen sich natürlich mehrere Fragen auf. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt in eine hineinpacken kann. Wie groß ist der Investitionsbedarf für wie viele Haltestellen, die hier geplant sind oder bis zu welchem Zeitraum ist es möglich, das auszubauen? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Den genauen Zeitrahmen kann ich Ihnen nicht sagen, weil er in der Frage zuvor nicht beinhaltet war. Ich wollte aber eine Zusatzinformation, eine grundsätzliche geben: Für die Errichtung von Wartehäuschen ist eben nur eine, wie Sie es eben auch schon ausgeführt haben, gewisse Anzahl pro Jahr durch die Firma Ankünder möglich, weil auch demgegenüber Einnahmen stehen müssen, eben für die Finanzierung, und für die Reihenfolge der Bearbeitung gelten folgende Kriterien und die sind: Anzahl der einsteigenden Fahrgäste, Umsteigefunktion zwischen mehreren Linien und vor allem, und das ist das Wichtigste, die Realisierungsmöglichkeit hinsichtlich der Platzverhältnisse (Applaus FPÖ). 8) Sortieranalyse für Restmüll GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin! In meiner Anfrage geht es um die Mülltrennung. Das Land Steiermark hat ja vor kurzem eine Sortieranalyse beim Restmüll durchgeführt. Herausgekommen ist, dass das Mülltrennverhalten der Steirer zu wünschen übrig lässt, es entsteht durch falsche Mülltrennung in der gesamten Steiermark ein finanzieller Schaden von 21 Millionen pro Jahr. Rechnet man die Entsorgungskosten von Müll, der in der Natur abgelagert wird, dazu, sind es sogar 37 Millionen im Jahr. Die Analyse hat auch ergeben, dass am Land 82 Kilogramm Restmüll pro Einwohner jährlich zusammenkommen, in der Stadt sind es 154 Kilogramm, das ist beinahe das Doppelte. Die Gründe für die immer schlechter werdende Mülltrennungsmoral sieht der zuständige Landesrat, der Landesrat Seitinger, einmal bei der Bequemlichkeit der Bevölkerung und vor allem auch im Migrantenbereich. Als eine erste Maßnahme des Landes werden deshalb auch Mülltrennungsanleitungen in 18 verschiedenen Sprachen aufgelegt. Da das Problem, wie die Analyse zeigt, vor allem im urbanen Bereich besteht und hier Verbesserungspotential gegeben ist, stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, die F r a g e : Was werden Sie als Umweltstadträtin in Ihrem Verantwortungsbereich unternehmen, um auf das Ergebnis der im Motivenbericht genannten Analyse des Landes Steiermark zu reagieren und eine dringend notwendige Sensibilisierung der Grazer Bevölkerung in puncto Mülltrennung zu erwirken (Applaus FPÖ)? StR.in Rücker: Danke, Frau Gemeinderätin! Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, um einerseits über diesen Zeitungsartikel, der da war, ein bisschen aufzuklären und dann auch ein paar Informationen zu geben über die Aktivitäten der Stadt Graz und des Umweltamtes. Die veröffentlichten Ergebnisse, und da ist der Herr Landesrat leider genau so wie der Redakteur einer Interpretation aufgesessen, die so nicht stimmt, es stellt eine Analyse des Restmülls nach Stoffart und nicht nach Abfallart dar. Das heißt, die Darstellung, wie viel Kunststoff, wie viel Papier oder wie viel Glas sich im Restmüll befindet, lässt noch keinen unmittelbaren Rückschluss auf die Fehlwürfe zu, weil zum Beispiel ein zerbrochenes Trinkglas muss richtigerweise in den Restmüll entsorgt werden oder wiederum eine Einwegflasche in den Glascontainer oder zum Beispiel Kunststoffspielzeug gehört in den Restmüll und Plastikverpackung gehört in den Plastikverpackungsmüll. Das heißt, hier kann man noch nicht daraus schließen, dass wie die Mengenzusammensetzung der Stoffe ist, dass das auch die Abfallarten betrifft. Damit können noch nicht die Aussagen über die tatsächlichen Fehlwurfquoten getroffen werden, auch wenn es diese Analyse gibt, aber die wiederum zu anderen Schlüssen kommen. Die fachliche Grundlage ist hier eine leider falsche. Im Gegenteil kann ich Ihnen berichten, dass die Trennmoral der Grazer Bevölkerung im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten in Österreich die geringsten Fehlwurfquoten aufweist, dazu gibt es die Analysen, können wir gerne noch einmal gemeinsam im Umweltausschuss diskutieren. Was aber stimmt ist, dass zwischen Land und Stadt überall das Gefälle eines ist, dass es auch dadurch zu erklären ist, dass in der Stadt die Anonymität größer ist und damit das Verhalten weniger sozial kontrolliert wird. Also das Verhältnis Stadt – Land das kann ich nachvollziehen, aber wie gesagt, diese Daten, die da veröffentlicht wurden, stimmen so nicht. Was macht jetzt das Umweltamt in der Stadt Graz zu diesem Thema und auch weiterhin? Seit den 80er-Jahren, also das Umweltamt war da schon sehr früh dran, gibt es gezielte Abfallberatung in Schulen und Kindergärten. Allein in den letzten zehn Jahren wurden 10.600 SchülerInnen zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung in spezifischen Workshops erreicht. Seit 2012 gibt es in den Kindergärten Projekte, wo wir bis dato mit 64 Kindergartengruppen sehr spielerisch auf das Thema Mülltrennung vorbereiten und eine kleine Anekdote finde ich schon sehr amüsant, in Graz gibt es seit 30 Jahren mehrsprachige Abfalltrennblätter, inzwischen in 20 Sprachen. Diesen Trendfolder, der jetzt da präsentiert wurde, das wurde so gemacht, da wurde der Stadtfolder hergenommen, das Logo der Stadt runtergenommen, das Logo des Landes draufgesetzt und es ist jetzt die Information des Landes. Ich finde das wunderbar, wenn auf das Material der Stadt zurückgegriffen wird und wir haben schon rückgemeldet, dass wir da auch gerne hätten, dass auch der Verursacher dieser Folder erwähnt wird und es wird auch korrigiert, da hat sich das Land schon bei uns entschuldigt. Seit 2008 gibt es auch Workshops zur Abfalltrennung speziell mit MigrantInnen, weil wir ja auch wissen, dass da ein Informationsnachholbedarf besteht. Im Jahr 2013 zum Beispiel 1.600 Personen, die bei solchen Workshops auch erreicht wurden. Dann gibt es seit 2008 das Projekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen, in rund 20 Wohnsiedlungen führen wir das durch, und seit 2012 wird, und das ist auch ein besonderes Projekt, das es nur in Graz gibt, das Abfalltrennblatt auch in Brailleschrift und auch Audio-CD für blinde und sehbehinderte Menschen zur Verfügung gestellt, wir haben dafür auch den ersten Preis beim ARA-AbfallberaterInnenpreis, beim österreichischen, im Jahr 2012 erhalten. Jährlich zur Sensibilisierung trägt auch bei, und da möchte ich jetzt alle Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, die noch nicht teilgenommen haben und alle, die schon teilgenommen haben herzlich einladen, wird am 5. April wieder die jährliche Murufer- und auch sonst die Reinigungsaktivitäten in den Bezirken stattfinden, um 8.00 Uhr geht es los. Ist, denke ich mir, auch ein guter Einblick da zu erzielen, wie das Abfall- beziehungsweise Wegwerfverhalten der Grazer Bevölkerung ist und gleichzeitig ein schöner Beitrag, die Stadt sauber zu halten. Also 5.4. ist ein Samstag, um 8.00 Uhr sind alle herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Was übrigens ganz viel engagierte Leute aus der Bevölkerung regelmäßig machen. Solange es mich als Umweltstadträtin gibt, werden wir auch weiterhin diesem Thema ein großes Augenmerk beimessen und auch laufend neue Projekte und Module dem beifügen. Aber wie gesagt, im Umweltamt Graz können wir da schon auf eine langjährige sehr gute Tradition und in der Grazer Bevölkerung auf eine sehr gute Trennungsmoral, die natürlich auch verbessert gehört, zurückblicken. Danke (Applaus Grüne). 9) Anstieg der Verbundtarife GR. Dreisiebner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Dreisiebner: Werter Herr Bürgermeister, liebe Stadtsenatsmitglieder und KollegInnen im Gemeinderat, sehr geehrte BesucherInnen! Zufall oder nicht, am Dienstag beziehungsweise am Montag, als ich die Frage schrieb, und am Dienstag, als ich sie abgegeben habe, war schon eine Zeitungsmeldung über das Verhalten der Stadt Graz beziehungsweise von dir, Gerhard, zu den vorgeschlagenen Änderungen im Steirischen Verkehrsverbund, Tarifsystem, das ja bekanntlichermaßen laut Vertrag um das 1,75-Fache des Verbraucherpreisindexes erhöhen kann und das auch seit einigen Jahren leider regelmäßig tut, und aufgrund relativ hoher Inflationsraten macht es auch eine sehr erkleckliche Verteuerung Jahr für Jahr mittlerweile aus. Graz ist eine Stadt mit einem Verkehrsproblem, mit einem Feinstaubproblem und zunehmend stellen wir, glaube ich, gemeinsam fest, lieber Gerhard, auch mit einem Problem, was unsere Öffi-Tarife betrifft. Auch in der Lebensqualitätsindexstudie ist das also als großes Thema dargestellt worden. Ich frage dich jetzt, obwohl ich es teilweise schon in der Zeitung gelesen habe trotzdem. Mit welchen am Ende in Tarife und Preise gegossenen Zielen gedenkst du bei der Landespolitik, beim Steiermärkischen Verkehrsverbund sowie auch bei den Holding Graz Linien dich dafür einzusetzen, dass der medial bereits mehrfach dargestellte neuerlich weit über der Inflationsrate liegende Anstieg der Verbundtarife insbesondere bei den Zeitkarten und bei der Jahreskarte, hier stehen Preissteigerungen im Gesamtausmaß von 3,5 % für die BenutzerInnen und KundInnen, die eine Jahreskarte haben, sogar um 4,9 % Preisanstieg in Diskussion, dass dieses so nicht zur Umsetzung gelangt (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst ist es in den Zeitungen nicht ganz korrekt berichtet worden und zwar war die bisherige Preistabelle immer ein Vorschlag des Verkehrsverbundes und ich weiß nicht, ob du das weißt, die Stadt Graz hat immer dann, wenn es um Strukturfragen, also um die Zusammensetzung und Erhöhung von Tarifen in Relation zueinander, geht, selbstverständlich auch ein Mitspracherecht und dieses Mitspracherecht habe ich ausgenützt und habe den Dr. Kamper gebeten, bei der Lenkungsausschusssitzung am Montag von Seiten der Stadt Graz hinzuweisen, dass wir nicht damit einverstanden sind, dass die Jahreskarte zum zweiten Mal hintereinander mit fünf Prozent erhöht wird, also sowohl 2013 als auch heuer. Während der Einzelfahrschein nur als ein Beispiel letztes Jahr erhöht wurde, heuer aber nicht erhöht werden soll, das da aus meiner Sich die Tarifstruktur, so wie wir sie uns halt vorstellen, nicht sehr gut berücksichtigt ist. Ganz konkret deshalb, wir wissen, dass alle Tarife wichtig sind, aber der Jahreskartentarif für die Stadt Graz, in der Stadt Graz hat eine ganz besondere Bedeutung, ist für unsere Stammkunden und alle, die wir damit gewinnen wollen. Ich kann übrigens an dieser Stelle mitteilen, der Tarifausschuss hat inzwischen schon getagt heute am Vormittag und hat einen neuen Vorschlag gemacht, in dem die Jahreskarte eben wirklich unter 400 Euro, 399 Euro, kosten soll und dass dieser Einnahmenausfall mit Erhöhung der Monatskarte und der Wochenkarte auch in der Region wettgemacht werden soll. Wie du richtig gesagt hast, bin ich also in dem Zusammenhang durchaus aktiv geworden. Ich möchte aber unbedingt gerne noch folgende Bemerkungen machen. Wir haben heute den Herrn Dr. Hensle, den Chef vom Verkehrsverbund, bei uns im Ausschuss, gemeinsam Finanz- und Verkehrsausschuss, gehabt und sind wir zunächst einmal informiert worden, dass der Verkehrsverbund Steiermark nach wie vor mit den vergleichbaren Städten, mit einer Ausnahme, absolut niedrigsten Jahreskartentarif hat. Also sowohl Innsbruck als auch Salzburg weit über 400 Euro, 465 Euro pro Jahr, ihre Tarife festgelegt. Einzige Ausnahme ist die Gemeinde Wien, die die Jahreskarten mit 365 Euro pro Jahr festgelegt hat. Wie wir alle wissen, kostet das die Stadt Wien pro Jahr, allein diese Reduktion, die durchgeführt wurde, 36 Millionen Euro. Dr. Hensle hat weiterhin klargelegt, dass aus seiner Sicht durch das koordinierte verkehrspolitische Paket, nämlich gemeinsam mit Parkplatzrestriktionen in der Innenstadt, die wir seit vielen Jahren jetzt haben, die Fahrgastfrequenzen und die Nachfrage nach den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr, sehr ansprechend und auch toll gestiegen sind. Die Jahreskarte im letzten Jahr zum Beispiel um 15 % und dass durch diesen Erfolg es aus seiner Sicht eben die falsche Strategie wäre, mit reduzierten Fahrpreisen, er hat das Fahrpreisdumping genannt, mit reduzierten Fahrpreisen um weitere Fahrgäste zu buhlen, sondern dass im Gegenteil es sehr wichtig ist, dass wir diesen zusätzlichen Fahrgästen auch ein entsprechendes Angebot zur Verfügung stellen. Wir brauchen mehr Straßenbahngarnituren, wir brauchen Linienverdichtungen nicht nur in Graz, sondern auch in der Region und dass das langfristig gesehen, deckt sich auch meiner Meinung, denke ich, auch mit unserer Meinung, dass das die wichtige Strategie ist, um in der Verkehrspolitik, gerade für die Stadt Graz, erfolgreich zu sein in dem Sinne, dass eben mehr Personen tatsächlich auf das Verkehrsmittel umsteigen. Das heißt, insgesamt gesehen, bin sehr froh, dass es gelungen ist, den Jahreskartentarif nur moderat anzuheben und zum Zweiten brauchen wir aber auch sicherlich die zusätzlichen Einnahmen, um weiterhin das, was wir alle in den letzten Jahren getan haben, sehr, sehr viel Geld in die Verbesserung des Angebotes des öffentlichen Verkehrs in Graz zu stecken (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: In Jubel breche ich jetzt nicht aus, Gerhard Rüsch, wie wohl es natürlich eine bessere Nachricht ist, als die kolportierten 408 Euro. 399,99 wage ich jetzt fast zu sagen, wie Supermarkt-Lockpreis für die Milch ist halt heuer, nächstes Jahr werden wir die Schwelle überspringen. Wir hatten vor zwei Jahren auch noch einen Tarif, der mit der Übersetzung ein Euro pro Tag für den Jahreskartenbenutzer/-benutzerin, 365 Euro, gegolten hat, nicht nur die Wiener machen das, indem sie natürlich Geld hineinstecken in ein sehr gutes, gut ausgebautes ÖV-System, auch Vorarlberg macht es. Was noch dazukommt, die von Hensle beziehungsweise Verkehrsverbund angeführten Beispiele der Stadt Innsbruck, der Stadt Salzburg, dort sind die jetzt relativ neu gewählten Landesregierungen mit dem Regierungsübereinkommen, mit den Punkten im Regierungsübereinkommen hineingegangen, dass sie für das gesamte Bundesland Tirol und eben Salzburg das Ziel verfolgen wollen und in Umsetzung bringen wollen, auch 365 Euro für die Jahreskartenbesitzer. Was Wien auch beweist ist, dass es zwar natürlich diese Millionen an Zusatzkosten gibt, aber dass man dort dementsprechende zusätzliche Fahrkartenabsätze in der Nähe von 40 % im Dauerkarten-/im Jahreskartenbereich hat, das ist halt auch ein Thema. Und nicht außen vor lassen mag ich das Thema Qualität, Ausbau des Netzes, zusätzliches Angebot, das frustriert mich ein wenig, wenn ich als Mitglied des Verkehrs- und Stadtplanungsausschusses dann immer wieder mit Informationsberichten befasst werde, der uns mitteilt, dass es zu Verschiebungen bei bedeutenden Straßenbahnausbauten kommt oder kommen soll. Jetzt aber noch meine Zusatzfrage: Bist du bereit, gemeinsam mit dem Land Steiermark, natürlich auch mit dem Bund, dahingehend in Gespräche zu treten, dass auch Graz und die Steiermark nicht nachhinkt hinter Wien und Westösterreich, den drei genannten Bundesländern, die 365 Euro für das gesamte Bundesland schon anbieten oder anbieten möchten, um hier auch die Steiermark an Bord zu bringen, wie gesagt, gerade aufgrund unserer Umwelt-, Feinstaub- und Verkehrsprobleme (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, lieber Karl! Bitte jetzt nicht so tun, als würden wir da von irgendwas reden, was du da großartig für uns erfunden hast. Wir sind seit Jahren beim Bund vorstellig, erstens einmal, und zwar nicht nur als Stadt Graz, sondern auch als Städtebund. Erstens einmal Geld vom Bund zu bekommen für Investitionen, weil wir es natürlich als nicht zu akzeptierende Ungerechtigkeit ansehen, dass jeder Euro, der in Wien für die U-Bahn investiert wird, zu 50 % vom Bund bezahlt wird und in den Städten, sind wir uns alle einig, Innsbruck, Salzburg, Linz und Graz, kein einziger Euro als Zuschuss für Straßenbahnlinien gefördert wird, sind wir seit Jahren in Kontakt. Selbstverständlich sind wir auch seit Jahren sowohl mit der Landesregierung Steiermark als auch mit dem Bund, Familienministerium, in Kontakt, um möglichst günstige Tarife zu bekommen, die, wie gesagt, von den übergeordneten Gebietskörperschaften mitfinanziert werden. Nur müssen wir auch realistisch sein, Bund und Länder sind bei manchen Dingen durchaus bereit, aber immer dann, wenn die Stadt mitzahlt und das ist halt die Entscheidung, um die kommen wir nicht herum, wir kommen nicht um die Entscheidung herum, ob wir mehr Geld investieren sollen für Angebotsverbesserungen oder ob wir mehr Geld in Tarifstützung legen sollen. Ich kann nur nochmals sagen, der gesamte Verbund Steiermark zahlt insgesamt 75 Millionen Euro pro Jahr, 75 Millionen Euro pro Jahr in die Tarifstützung, das ist wahnsinnig viel Geld und wir haben es immerhin geschafft, auch mit diesem Geld, ich kann es nur noch einmal sagen, kann in Regierungsprogrammen einiges drinnen stehen, wird vielleicht auch einiges passieren, aber derzeit sind wir, ausgenommen Wien, mit unseren Zeitkarten und vor allem mit der Jahreskarte mit Abstand am niedrigsten und ich denke, das ist durchaus ein Erfolg. Wir haben auch sehr schöne Nachfragesteigerung, also aus meiner Sicht stimmt diese Strategie, dass wir weiterhin mit Bund und Länder verhandeln, ich nehme an, das gilt für den Kollegen Eustacchio selbstverständlich genauso, dass wir da weiterhin verhandeln, um dann möglichst viel für Graz herauszuholen, ist völlig klar und auch unbestritten (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld haben sich alle Fraktionen darauf geeinigt, dass wir die folgenden Stücke nicht mehr behandeln werden, dass sie als beschlossen gelten. Das ist das Stück Nummer 1) einstimmiger Beschluss, es sind die Stücke 4) bis 9) einstimmige Beschlüsse, das Stück Nummer 13) ebenso einstimmig, das Stück Nummer 14) wurde von allen Fraktionen mitgetragen, nur nicht vom Herrn Gemeinderat Pacanda, Bei den Stücken 15) und 16) ist unter dem Betreff etwas falsch vermerkt, es ist keine erhöhte Mehrheit erforderlich, sie gelten im Übrigen als beschlossen, pardon nur 16), der Sportpark bleibt noch offen. Nummer 17) ein einstimmiger Beschluss. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 1) Präs. 12437/2003-67 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Eigentümervertretungen‚ GrazMuseum, Universalmuseum Joanneum und Steirischer Herbst Festival GmbH - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch wird Frau StR.in Lisa Rücker als Eigentümervertreterin der Stadt Graz in nachfolgende Gesellschaften nominiert: 1) GrazMuseum (Stadtmuseum Graz) GmbH, 2) Universalmuseum Joanneum GmbH; 3) steirischer herbst festival GmbH 4) A 8/4-24851/2011 Grillweg – Grenzberichtigung Übernahme einer 2.556 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 299/37, EZ 1494, KG Webling, aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme einer 2.556 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 299/37, EZ 1494, KG Webling, aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut wird genehmigt. 5) A 8/4-9339/2013 Floraquellweg – Straßenregulierung Übernahme einer ca. 11 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 880/1, EZ 1663, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme einer ca. 11 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 880/1, EZ 1663, KG Gösting, welches mit Entschließung vom 7.1.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 6) A 8/4-35558/2008 Dietzschold-Gründe unentgeltlicher Erwerb der Gdst.Nr. 286/1, 286/102, 286/103, 286/104, 286/105, 286/106, 291/1, 294/3, 294/4 und 294/5, je EZ 859, alle KG Webling und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Der unentgeltliche Erwerb der nachfolgend aufgelisteten Grundstücke der EZ 859, alle KG Webling, mit einer Gesamtfläche von 18.846 m2, aus dem Eigentum von xxxx wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. Gdst. Nr. Fläche Straßenname 286/1 2.581 m2 Anton Mell Weg 286/102 3.608 m2 Robert Fuchs Straße 286/103 814 m2 Heimweg 286/104 1.766 m2 Königergasse 286/105 1.789 m2 Hackhofergasse 286/106 1.746 m2 Schoygasse 291/1 1.544 m2 Schoygasse 294/3 2.286 m2 Volkmarweg 294/4 1.312 m2 Dornauweg 294/5 1.400 m2 Hackhofergasse 2. Die Übernahme der in Punkt 1 angeführten Grundstücke der EZ 859, KG Webling, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 3. Sämtliche mit dem gegenständlichen Grunderwerb verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Kaufvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 7) A 8/4-3105/2010 Fischeraustraße – Geh- und Radweg Grenzberichtigung Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 7 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 226/23, EZ 2183, KG Gösting Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1.) Die Auflassung einer 7 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 226/23, EZ 2183, KG Gösting, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer 7 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 226/23, EZ 2183, KG Gösting, an die Eigentümerin des Gdst.Nr. 226/4, EZ 1162, KG Gösting, der Firma xxxxx zu einem Kaufpreis von € 150,-/m2, somit insgesamt € 1.050,- wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Die Käuferin verpflichtet sich, den Kaufpreis nach Genehmigung des Gemeinderates, jedoch vor Einreichung des Antrages auf Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG, an die Stadt Graz anzuweisen. 4.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 1.050,- ist wie folgt zu vereinnahmen: Fipos 2.84000.001200 € 578,- A 8/4 – Abt. f. Immobilien Fipos 2.61200.001100 € 472,- A 10/1 - Straßenamt 8) A 8/4-14351/2006 Einödbach – Hochwasserschutz, unentgeltliche Grundstücksüber-tragungen nach Ausbau und Endvermessung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1.) Die Auflassung von insgesamt 648 m2 großen Grundstücksflächen aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt: Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 332/3 50.000 20 462 m2 668/4 50.000 13 7 m2 668/4 50.000 14 30 m2 679/2 50.000 27 7 m2 683 50.000 28 3 m2 683 50.000 40 33 m2 683 50.000 48 16 m2 683 50.000 34 87 m2 684 2313 44 3 m2 Gesamtfläche 648 m2 2.) Die unentgeltliche Übertragung von insgesamt 2.240 m2 großen Grundstücksflächen, welche im Zuge der Grundeinlöse mit Stadtsenatsbeschluss vom 7.12.2007 erworben wurden, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt. a) Land Steiermark – Straßenverwaltung 51 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 329/1 2044 15 3 m2 332/2 2 16 48 m2 Gesamtfläche 51 m2 b) Land Steiermark – öffentliches Wassergut 2.187 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 332/2 2 10 35 m2 329/2 6 7 9 m2 329/4 6 5 16 m2 307/1 55 24 18 m2 325/7 67 2 319 m2 332/13 118 3 275 m2 326/13 1849 1 304 m2 332/12 1957 8 158 m2 329/1 2044 9 321 m2 307/2 2172 25 8 m2 329/3 2242 4 362 m2 332/5 2415 30 27 m2 332/7 2415 32 105 m2 332/8 2415 33 19 m2 332/9 2415 35 210 m2 .186 2415 31 1 m2 Gesamtfläche 2.187 m2 c) an Private xxxxx 2 m2 Gdst.Nr. EZ Tlfl.Nr. Fläche an Gdst.Nr. EZ Name 332/2 2 11 2 m2 an 332/12 1957 Hammerl 332/12 1957 12 0 m2 an 332/2 2 Stadt Graz Gesamtfläche 2 m2 3.) Die unentgeltliche Übertragung von insgesamt 648 m2 großen Grundstücksflächen aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt: a) Land Steiermark – Straßenverwaltung 492 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 332/3 50000 20 462 m2 668/4 50000 14 30 m2 Gesamtfläche 492 m2 b) Land Steiermark – öffentliches Wassergut 97 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 679/2 50000 27 7 m2 683 50000 28 3 m2 683 50000 34 87 m2 Gesamtfläche 97 m2 c) an Private (Stadt Graz 72m, GBG 52 m2) 59 m2 Gdst.Nr. EZ Tlfl.Nr. Fläche zu Gdst.Nr. EZ Name 668/4 50000 13 7 m2 zu 332/2 2 Stadt Graz 683 50000 40 33 m2 zu 332/8 2415 GBG 683 50000 48 16 m2 zu 332/9 2415 GBG 684 2313 44 3 m2 zu 332/9 2415 GBG Gesamtfläche 59 m2 4.) Die unentgeltliche Übertragung von insgesamt 302 m2 großen Grundstücksflächen aus dem Eigentum des Landes Steiermark in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt: a) Land Steiermark – Straßenverwaltung 301 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 668/3 2261 17 9 m2 668/3 2261 18 0 m2 668/3 2261 22 254 m2 668/3 2261 23 38 m2 Gesamtfläche 301 m2 b) Land Steiermark – öffentliches Wassergut 1 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 706 50001 29 0 m2 706 50001 42 1 m2 Gesamtfläche 1 m2 5.) Die Übernahme von insgesamt 398 m2 großen von der Stadt Graz erworbenen Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt: a) Land Steiermark – Straßenverwaltung 301 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 668/3 2261 17 9 m2 668/3 2261 18 0 m2 668/3 2261 22 254 m2 668/3 2261 23 38 m2 Gesamtfläche 301 m2 b) Land Steiermark – öffentliches Wassergut 1 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 706 50001 29 0 m2 706 50001 42 1 m2 Gesamtfläche 1 m2 c) Private (GBG) 96 m2 Grundstücks Nr. EZ Teilfläche Nr. Fläche 332/7 2415 37 79 m2 332/8 2415 47 0 m2 332/9 2415 36 0 m2 332/9 2415 45 14 m2 332/9 2415 49 0 m2 332/9 2415 50 3 m2 Gesamtfläche 96 m2 6.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 - Stadtvermessungsamt. 9) A 8/4-55030/2013 Städt. Gdst.Nr. 147/8, EZ 1329, KG Liebenau gelegen an der Raiffeisenstraße, Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 1.4.2014 auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Der xxxxx als Eigentümerin der EZ 281, KG Liebenau, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens auf dem städtischen Grundstück Nr. 147/8, EZ 1329, KG Liebenau gelegen an der Raiffeisenstraße, im beiliegenden Plan eingezeichnet, ab 1.4.2014 auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes eingeräumt. NT 13) A 1-1567/2003-4 Richtlinien über die Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz – Erweiterung/Abänderung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. sowie gemäß § 17 Abs. 1 des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes, LGBl.Nr. 30/1974 idF. iVm § 68 Abs. 6 der Dienst- und Gehaltsordnung für die Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl.Nr. 30/1957 idF. beschließen: Die „Richtlinien über die Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz“ in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom 10. November 2005 wird wie folgt geändert: Artikel I Änderungen 1. In § 1 lautet der zweite Absatz wie folgt: „Vom Geltungsbereich der Verordnung des Gemeinderates vom 14.11.2013 über die Beamten/innengruppen der im Branddienst der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Landeshauptstadt Graz in Verwendung stehenden Beamten/Beamtinnen (Dienstzweigeverordnung für den Branddienst) erfasste Bedienstete sind von dieser Richtlinie ausgenommen.“ 2. § 8 Abs. 1 lautet: „(1) Allgemein Bedienstete der nachfolgenden Dienstnehmerinnen-/Dienstnehmergruppen haben zusätzlich zum Einführungstag eine allgemeine Grundausbildung zu absolvieren. Entlohnungsgruppe a: * Ärztlicher Dienst * Höherer Dienst in der Verwaltung * Höherer technischer Dienst * Rechtskundiger Verwaltungsdienst Entlohnungsgruppe b: * Gehobener Dienst der SozialpädagogInnen * Gehobener technischer Dienst * Gehobener Verwaltungs- und Rechnungsdienst Entlohnungsgruppe s: * Dienst der DiplomsozialarbeiterInnen Entlohnungsgruppe c: * Allgemeiner Fachdienst * Technischer Fachdienst Entlohnungsgruppe d: * Mittlerer Dienst Darin wird den Bediensteten das über die fachlichen Anstellungserfordernisse hinausgehende, allgemein erforderliche Wissen über die öffentliche Verwaltung – mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Graz – vertiefend vermittelt.“ 3. § 8 Abs. 3 lautet: „(3) Ablauf und Inhalt Im Rahmen der allgemeinen Grundausbildung (Modul II) wird den Bediensteten die Teilnahme an folgenden Ausbildungslehrgängen ermöglicht. Die Ausbildungslehrgänge sind auf die jeweilige Dienstnehmerinnen-/ Dienstnehmergruppe abgestimmt: 1. Lehrgang 1: Für Bedienstete folgender Dienstnehmerinnen-/ Dienstnehmergruppen: Ärztlicher Dienst, Höherer Dienst in der Verwaltung, Höherer technischer Dienst, Gehobener technischer Dienst, Gehobener Dienst der SozialpädagogInnen, Gehobener Verwaltungs- und Rechnungsdienst, Dienst der DiplomsozialarbeiterInnen 2. Lehrgang 1a: Für Bedienstete folgender Dienstnehmerinnen-/ Dienstnehmergruppe: Rechtskundiger Verwaltungsdienst 3. Lehrgang 2: Für Bedienstete folgender Dienstnehmerinnen-/ Dienstnehmergruppen: Allgemeiner Fachdienst, Technischer Fachdienst 4. Lehrgang 3: Für Bedienstete folgender Dienstnehmerinnen-/ Dienstnehmergruppen: Mittlerer Dienst Die Ausbildungslehrgänge der allgemeinen Grundausbildung (Modul II) umfassen die in den Ausbildungsplänen gemäß Anhang B ersichtlichen Inhalte und Stundenzahlen.“ Artikel II In-Kraft-Treten Artikel I tritt mit dem auf die Beschlussfassung folgenden Monatsersten in Kraft. NT 14) A 8-22111/2013-13 Budgets Beteiligungen Wirtschaftsjahr 2014; Stimmrechtsermächtigung für die Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Vertreter der Stadt Graz in den jeweiligen Tochtergesellschaften der Stadt werden ermächtigt, im Rahmen der Generalversammlungen der Gesellschaften bzw. mittels Umlaufbeschluss folgenden Anträgen der Geschäftsführung zuzustimmen: - Zustimmung zur Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2014 laut Beilage NT 16) A 13-019810/2010/318 ASKÖ-Mitteltraktsanierung – Modul 3 Sanierung * Grundsatzbeschluss für die weiterführende Planung des Mitteltraktes Der Bildungs-, Integrations-und Sportausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat möge folgenden Grundsatzbeschluss fassen: 1. Der vorliegende Motivenbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die ASKÖ wird in Zusammenarbeit mit der GBG beauftragt, die Planung für den Mitteltrakt aufzunehmen, um das Gesamtprojekt abzuschließen. NT 17) A 8-66149/2013-8 ABI-068061/2013-0003 ABI-010848/2004-0033 ABI-007095/2005-0035 Schulausbauprogramm 2015/2016 Über € 3.480.000,- inkl. USt. in der AOG 2014-2016 Ausbau der Volksschule Rosenberg, Projektgenehmigung über € 600.000,- inkl. USt, ohne Einrichtung in der AOG 2014-2016 Ausbau der Volksschule Brockmann, Projektgenehmigung über € 2.280.000,- inkl. USt. ohne Einrichtung in der AOG 2014-2016 Planung der Volksschule Peter Rosegger Projektgenehmigung über € 600.000,- inkl. USt. in der AOG 2014-2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 und § 90 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: In der AOG 2015-2016 werden die Projektgenehmigungen Projekt Ges.Kost. RZ MB 2014 MB 2015 MB 2016 VS Rosenberg 600.000 2014-2016 0 600.000 0 Projekt Ges.Kost. RZ MB 2014 MB 2015 MB 2016 VS Brockmann 2.280.000 2014-2016 0 1.800.000 480.000 Projekt Ges.Kost. RZ MB 2014 MB 2015 MB 2016 VS Peter Rosegger - Planung 600.000 2014-2016 0 600.000 0 beschlossen. Da sich noch einzelne Betragsverschiebungen ergeben können, wird eine gegenseitige Deckungsfähigkeit innerhalb der drei Projekte vorgesehen. Die Tagesordnungspunkte 1), 4), 5), 6), 7), 8), 9), NT 13), NT 16) und NT 17) wurden einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt NT 14) wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 2) A 1-55/2014-2 A 8-22111/2013 Dienstpostenplan 2014; Anpassungen zum 1.4.2014 GR. Mag. Spath: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Stadtsenat, hoher Gemeinderat! Ich darf den Dienstpostenplan 2014, die Anpassungen zum 1.4.2014 referieren. Die Schwerpunkte des vorliegenden Entwurfes liegen in einer massiven Verstärkung der Personalkapazitäten in typischen Bereichen der Gemeindehoheitsverwaltung, in denen ein deutlicher Aufgabenzuwachs zu verzeichnen ist. In folgenden Abteilungen sollen Anpassungen vorgenommen werden. Im Sozialamt in den Bereichen Mindestsicherung, Sozialhilfe, Behindertenhilfe, Sozialarbeit und im neuen Referat Arbeit und Beschäftigung, 14,5 Dienstposten sollen zusätzlich geschaffen werden. In der Bau- und Anlagenbehörde erfolgt eine Personalaufstockung im Wege der Schaffung von 35 Dienstposten. Im Bereich Baudirektion und in der Abteilung für Grünraum und Gewässer sowie Stadtplanungsamt, eine Zuordnung des Stadtarchivs zur Stadtmuseum GmbH. Zahlenmäßig größere Veränderungen betreffen weiters die Abteilungen für Bildung und Integration, sodass insgesamt 72 Dienstposten neu einzurichten sind, 49 Dienstposten können eingespart werden. 35 Dienstposten sollen aufgewertet werden, neun Dienstposten wären mit einem Einziehungsstern, acht Dienstposten mit einem Abwertungsstern zu versehen und acht Dienstposten sollen abgewertet werden. Dies beinhaltet Mehrkosten im Bereich des Magistrates, also der ganzen Stadt Graz in der Höhe von rund 2,7 Millionen Euro jährlich. Die finanziellen Auswirkungen des vorliegenden Dienstpostenplanes wurden im Zuge der Erstellung des Voranschlages 2013/2014 berücksichtigt. Ich stelle daher den Antrag, dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestand dieses Berichtes bildenden Entwurf der Abänderung des Dienstpostenplanes 2014 zuzustimmen. Der aktualisierte Dienstpostenplan soll mit 1. April 2014 in Kraft treten. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurf der Abänderung des Dienstpostenplanes 2014 wird zugestimmt. Der aktualisierte Dienstpostenplan tritt mit 1.4.2014 in Kraft. GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein Geheimnis ist gleich gelüftet, also die KPÖ wird diesem Voranschlag zustimmen, aber ich möchte einfach ein kleines Vademekum in die Runde geben zum Nachdenken. Wie ihr wisst, komme ich aus der Gewerkschaftsbewegung und wie ich die Unterlagen bekommen habe, und ich gebe gerne zu, dass mir als Neo-Gemeinderat ja in vielen Bereichen noch Erfahrungswerte fehlen, wie sozusagen die Personalentwicklung sich im Magistrat Graz abbildet, bin ich letzten Endes zum Kollegen Wirtl gegangen und habe ihn gefragt, wie die Personalvertretung das einschätzt. Es war ein langes und konstruktives Gespräch und es wurde mir eben mitgeteilt, dass der Zentralausschuss diesen Vorschlag eben einstimmig mitbeschlossen hat und mitbestimmt hat. Also ein Grund auch für uns als Fraktion KPÖ, Vertretung KPÖ, zu sagen, wir werden dem zustimmen. Aber ich möchte trotzdem einige Punkt nennen, um vielleicht doch ein bisschen zum Nachdenken anzuregen und vielleicht beim nächsten Dienstpostenplan den einen oder anderen Punkt noch zu ergänzen. Es ist absolut erfreulich, dass dem Sozialamt und im Bauanlagenamt hier Rechnung getragen wurde und das Personal aufgestockt worden ist, das ist gut und wichtig. Aber wir alle hier im Hause wissen, dass es noch viele andere Bereiche in unserer Verwaltung im Magistrat Graz gibt, wo eben solche Änderungen getätigt werden müssen. Denn wir wären ja in einer idealen Lage, was wir aber leider nicht sind, wenn wir sagen könnten, es ist alles wunderbar, die Kollegen haben keinen Arbeitsdruck und wir können sozusagen weiter zur Tagesordnung gehen. Ich habe mir hier einige Punkte herausgesucht. Falls etwas falsch sein sollte, bitte mich sofort zu korrigieren, aber ich denke, zum Nachdenken reicht es. Ihr wisst, ich bin Sozialarbeiter, Sozialpädagoge und mein Schwerpunkt ist Jugend und Lehrlinge und wenn ich mir zum Beispiel hier die Punkte ansehe geschützte Arbeitsplätze, da hat es einen letzten Stichtag gegeben 2011 und jetzt eben 1.4.2014, da hatten wir 133 im Jahr 2011 bei den geschützten Arbeitsplätzen, jetzt haben wir 121. Bei den Lehrlingen ist die Zahl überhaupt mit 35 gleich geblieben. Also ich gehe davon aus, das hat damit zu tun, die sind im Jahr 2011 eingetreten, machen ihre drei, vier Lehrjahre und machen dann die LAP und da würde mich natürlich schon interessieren und das ist jetzt kein Untergriff, Frau Kollegin Schröck, aber offensichtlich sind da die Initiativen noch nicht eingerechnet, die du ja setzen tust und setzen wirst, weil an der Zahl kann ich es nicht sehen. Aber vielleicht ändert sich das auch bald und ich möchte das sehr sachlich diskutieren und da denke ich mir, die Stadt Graz, einer der größten Arbeitgeber der Steiermark, mit 35 Lehrlingen, also da würde ich schon meinen, dass es sehr wohl noch einen gewissen Aufstockungsbedarf geben könnte, dass man hier eben die Dinge ändert. Ich habe mich auch deswegen heute da rausgeschwungen, weil vor zwei/drei Sitzungen diskutierten wir über das Stadtarchiv, Eingliederung ins Stadtmuseum, was hat das für Folgerungen oder für Auswirkungen für die Beschäftigen und da sind wir gemeinsam draufgekommen, das hat Auswirkungen, nämlich jene, dass wird teilweise eingegliedert, aber letzten Endes ist der Plan eine 25%ige Personalkostenreduktion, wie auch immer das passieren wird. Aber klingen tut das natürlich in den Ohren eines Gewerkschafters oder eines Betriebsrates nicht sehr gut und deswegen bitte ich, auch hier sehr sensibel vorzugehen. Also ich möchte sagen, einerseits sind einige Dinge auf dem Weg, das freut uns, andererseits gibt es noch einen sehr, sehr großen Nachholbedarf, das freut uns weniger, aber da bitte ich wirklich alle gemeinsam, parteiübergreifend hier mitzuwirken, um hier rasch diese Dinge zum Positiven zu ändern und abschließend, das hätte ich bald vergessen zu sagen, es sollte auch künftig in den Dienststellenplänen abgebildet werden die Arbeitszeitvarianten. Sind das Kolleginnen und Kollegen, die alle Vollzeit arbeiten, sind das Kolleginnen und Kollegen die Teilzeit teilweise arbeiten, gibt es eben Kolleginnen und Kollegen, die in prekären Arbeitsverhältnissen arbeiten. Also das persönlich würde ich mir sehr wünschen und ich bitte Sie hier um aktives Nachdenken. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Lieber Gemeinderat Luttenberger! Nachdem du mich direkt angesprochen hast, antworte ich natürlich gerne. Wir haben vor kurzem die Grazer Lehrlings- und Ausbildungsoffensive präsentiert, es wird im Haus Graz heuer, also Ende dieses Jahres, 100 Lehrlinge und Ausbildungsplätze geben. Wir arbeiten da zusammen mit dem AMS im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung, wo wir auch Praktikumsplätze anbieten und unser Ziel, das wir uns gesteckt haben, ist, dass wir in unserer Stadt der größte Lehrherr werden, das werden wir in zwei Jahren erreicht haben. GR. Pacanda: Ein jetzt schon im Vorfeld heiß diskutierter Zusatzantrag, wie ich mitbekommen habe. Es geht im Endeffekt um eines, es ist relativ häufig eh schon darüber gesprochen worden über die transparente und nachvollziehbare Darstellung der Gemeinderatssitzung. Und zwar geht es da in dem Fall um die Bereiche, wenn ein Antrag eingeliefert wird, wie ist der Status, ist der Antrag schon bearbeitet worden, gibt es schon eine Beantwortung von dem Antrag, wie schaut diese Antragsbeantwortung aus. Das ist zur Zeit ein Problem, glaube ich, von der Außensicht her, man kann das als Bürgerin/Bürger von außen kann man das überhaupt nicht zur Zeit machen oder nachvollziehen, wie da diese Antragsstatusse ausschauen, Antragsstatusse, ja, ich habe nie Latein gehabt. Weiters ist im Endeffekt jetzt, so wie heute haben das November-Gemeinderatsprotokoll erst beschlossen, also wir sind relativ weit hinten und wie bei den Klubobleutetreffen auch diskutiert worden ist, ist im Endeffekt das Problem, dass die Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, um überhaupt diese Darstellung zu schaffen. Deswegen hätte ich den Zusatzantrag, dass wir sozusagen heute beschließen, für diesen Dienstpostenplan hat man mir gerade gesagt, geht das ja auch nicht mehr, aber dass wir es im Endeffekt beschließen, dass wir einen zusätzlichen Posten in diesem Bereich schaffen wollen. Dass der dementsprechenden Abteilung eben dementsprechend Posten zugeordnet wird für den nächsten Dienstpostenplan, dass wir im Endeffekt eine transparentere und nachvollziehbarere Darstellung von der Gemeinderatssitzung in Summe bekommen. Dankeschön. GR. Mag. Sippel: Ich möchte nur zu dem Zusatzantrag sagen, dass wir das so unterstützen, weil das ja auch ein Anliegen ist, was wir auch immer vorgebracht haben auch auf Klubobleutekonferenzebene, weil es wirklich dringend notwendig ist, gerade im Bereich Präsidialamt da diesen Posten auch einzuführen, um eben die Initiativen, die Anträge entsprechend auch mit der notwendigen Geschwindigkeit auch behandeln zu können und vor allem dokumentieren zu können, weil an dem hapert es ja, es wird von Sitzung zu Sitzung eine Fülle an wichtigen Initiativen und Anträgen auch eingebracht, nur die Dokumentation ist in Wirklichkeit in dieser Form nicht möglich, dass auch alle Klubs und alle Gemeinderäte transparent oder eben übersichtlich das zur Verfügung gestellt bekommen, was der Gemeinderat auch behandelt beziehungsweise was eingebracht worden ist. Man liest das dann immer nur in der Zeitung und das ist dann doch etwas zu wenig. Also ja zu so einem Posten, der zusätzlich eingerichtet wird, um eben im Sinne der Transparenz und der Information gegenüber dem Bürger auch, aber auch für uns als Gemeinderäte, daran geht, diese so wichtigen Initiativen und Anträge auch entsprechend zu dokumentieren. Es ist nicht möglich, wir haben es gerade gehört, im Rahmen des hier vorliegenden Dienstpostenplanes, darum als Vorschlag zu sehen für die Verhandlungen zu einem kommenden Dienstpostenplan, ich glaube, das ist ein Weg auf den wir uns verständigen können und so ist es für uns eben auch möglich diesem Zusatzantrag und diesem zu schaffenden Posten zuzustimmen (Applaus FPÖ). GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Der Zusatzantrag ist jetzt in der Zwischenzeit, wie ich mit dem Philip auch schon diskutiert habe, ein wenig so abgeändert worden, dass man für den nächsten Dienstpostenplan diese Planstelle berücksichtigen möge. Wir sind damit selbstverständlich auch einverstanden, dass wir sagen, zu den nächsten Dienstpostenplanverhandlungen soll dahingehend geschaut werden, dass das ein Dienstposten, wo er auch immer zugeordnet wird, das muss man dann vielleicht noch in den Verhandlungen, und für das gibt es ja die Verhandlungen, noch genauer definieren, aber dass man im Zuge der nächsten Dienstpostenplanverhandlungen dann einen Dienstposten, wie gesagt, wo auch immer schafft, um die, wie im Motivenbericht genannten, Tätigkeiten auszuüben. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Marak-Fischer 3) A 6-002335/2003-87 Kindererholungsaktion des Amtes für Jugend und Familie; Richtlinienbeschluss; Abänderung; Aufwandsgenehmigung Fipos: 1.43900.768100 ,€ 244.200,- GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! In diesem Stück geht es um die Förderung der Kindererholungsaktion des Amts für Jugend und Familie, und zwar geht es konkret darum, im Vorjahr etwa wurden 449 Anträge auf Unterstützung für die Kinder- und Jugenderholungsaktion genehmigt. Es geht darum, dass Kinder, die im Sommer eine Erholungsaktion mitmachen, wenn sie sozial und familiäre finanzielle Bedürftigkeit auch nachweisen können beziehungsweise gesundheitlich und sozialpädagogische Notwendigkeit damit verbunden ist, einen Zuschuss der Stadt Graz bekommen. Im Vorjahr wurden dafür 201.489 Euro aufgewandt, was eine sehr hohe Summe ist, die auch nicht alle Städte oder die sehr wenige Städte vergleichbar auch fördern und was natürlich sehr erfreulich ist. Jetzt geht es darum, dass bereits seit dem Jahr 2010 die Zuschüsse nicht mehr angepasst worden sind und in dem hier vorliegenden Stück geht es also jetzt um folgende Anpassungen in der Förderrichtlinie: Einerseits um eine Indexanpassung, und zwar gemäß Verbraucherpreisindex 2013 soll eben die Zuschusshöhe angepasst werden, zweitens geht es darum, dass der dreiwöchige Turnus, der vorher weniger im Verhältnis gefördert worden ist als der ein- und zweiwöchige Turnus, jetzt gleichgestellt in der Förderhöhe sein soll. Dann geht es darum, dass das gewichtete Familieneinkommen angepasst werden soll und zwar insofern, als allein erziehende Personen in der Bepunktung bevorzugt werden, nämlich auf 1,35 Punkte zählen und nicht mehr eins sozusagen, und schließlich geht es darum, dass die SozialCard in Hinkunft als Nachweis gilt und das natürlich sowohl für das Amt als auch für die betroffenen Familien weiters weniger Aufwand betrifft, wenn es darum geht, den Nachweis für die soziale Bedürftigkeit zu erbringen. Der Antragstext lautet daher: Der Gemeinderat wolle in Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.2.2010 beschließen: Die im Motivenbericht dargelegte Änderung der Berechnungsrichtlinien für Kostenzuschüsse, die für Kinder mit allgemeiner Erholungsbedürftigkeit als freie Leistung der Stadt Graz gewährt werden, wird genehmigt. Die Aufwandsgenehmigt in Höhe von 244.200,- Euro zu Lasten der genannten Voranschlagsposition wird für die Durchführung der vom Amt für Jugend und Familie geplanten Zuschussleistungen für die Kindererholungsaktion 2014 erteilt. Ich ersuche um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Jugend und Familie, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft den Antrag, der Gemeinderat wolle in Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.2.2010, GZ: A6-002335/03-0077 beschließen: Die im Motivenbericht dargelegte Änderung der Berechnungsrichtlinien für Kostenzuschüsse, die für Kinder mit allgemeiner Erholungsbedürftigkeit als freie Leistung der Stadt Graz gewährt werden, wird genehmigt. Die Aufwandsgenehmigung in Höhe von € 244.200,- zu Lasten der Fipos 1.43900.768100 wird für die Durchführung der vom Amt für Jugend und Familie geplanten Zuschussleistungen für die Kindererholungsaktion 2014 erteilt. GR.in Potzinger: Geschätzte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, hohe Regierungsvertreter, liebe KollegInnen im Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren! Selbstverständlich wird die ÖVP diesem Stück sehr gerne zustimmen. Ich hätte nur gerne zwei Anmerkungen gemacht. Erstens handelt es sich nicht um eine Bevorzugung von Alleinerzieherinnen, sondern es ist eine Frage der Gerechtigkeit, wenn in Haushalten, wo nur ein Elternteil den Haushalt führt, eben die eine Person dann entsprechend höher bewertet wird. Was uns ganz wichtig ist, das haben wir auch im Ausschuss hineinreklamiert und steht jetzt auch im Stück, ist im Dienstags-Fachausschuss eingefügt worden, es betrifft nicht nur Ferienturnusse, die zwei oder drei Wochen dauern, sondern selbstverständlich auch einwöchige Angebote, wir wissen, berufstätige Eltern sind froh, wenn in den Sommerferien ihre Kinder gut betreut werden und an einer Erholungsaktion teilnehmen können. Es sind auch die einwöchigen Aktionen dabei, dazu ein herzliches Danke schon im Vorfeld und ich freue mich auf gute Annahme des Stückes. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen! Ich kann auch schon im Vorfeld sagen, natürlich stimmen wir dem Stück gerne zu. Natürlich hätte es bei so einer Erhöhung immer mehr sein können, das würden sicher alle wünschen, dass es mehr Zuschüsse gibt für solche wirklich wichtigen Erholungsaktionen. Aber wir kennen auch das Budget und wir möchten wirklich ganz positiv anmerken, dass die Erhöhung so erfolgt ist, wie es von aus der Praxis her die Notwendigkeiten geboten haben eben, dass dreiwöchige Erholungsaktionen jetzt stärker berücksichtigt werden, was wirklich für Kinder, die häufig ja auch in schwierigen familiären Situationen sind, wirklich sehr notwendig ist, dass eben AlleinerzieherInnen gerechter behandelt werden, ist auch was, was schon lange Zeit auf dem Plan stand und gefordert wurde und deshalb können wir dem gerne zustimmen (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Ich kann es kurz machen. Wir schließen uns auch sehr gerne an und sind auch sehr erfreut, dass für AlleinerzieherInnen das jetzt etwas gerechter berechnet wird und dadurch eine gewisse Unterstützung und Erleichterung gegeben ist. Also danke für das Stück (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Dankeschön, gibt es weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesordnungspunkt? Wenn das nicht der Fall ist, dann darf ich mich als zuständiges Regierungsmitglied sehr herzlich für die breite Unterstützung dieses Stückes bedanken. Ich glaube, das ist ein jahrelang gut praktizierter sozialer Meilenstein in unserer Stadt, dass wir Kinder und Familien unterstützen, die es sich sonst nicht leisten könnten, irgendwohin auf Urlaub zu fahren. Wir wissen, dass diese Aktion sehr, sehr gut angenommen wird und dass sie ihre Wichtigkeit nicht verloren hat. In diesem Sinne vielen, vielen Dank für die positiven Wortmeldungen und auch gestern schon für die Einstimmigkeit im Ausschuss und erwarte jetzt auch eine Einstimmigkeit nach diesen Wortmeldungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Heuberger 10) A 14-K-80010/2003-33 08.07.2 Bebauungsplan „St-Peter-Gürtel“, 2. Änderung VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf GR.in Heuberger: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für das Areal am EKZ Center Ost in Graz St. Peter beabsichtigt die Stadt Graz, einen rechtswirksamen Bebauungsplan 08.07.1 zu ändern. Das Planungsareal ist bereits überwiegend bebaut, Bebauungsmöglichkeiten bestehen im Bereich zwischen dem OBI-Markt und dem Hauptgebäude des Center Ost sowie noch im Westen des Planungsgebietes. Gemäß 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz ist dieser Bereich als Bauland Einkaufszentrum 2, Überlagerung mit Gewerbegebiet, jeweils mit einem Bebauungsdichtewert von 0,2 bis 1,5 ausgewiesen. Ziel des neuen Bebauungsplanes ist, die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung im zuständigen Bereich, Zielsetzungen gemäß des Entwicklungsplanes sind Sicherung beziehungsweise Verbesserung der infrastrukturellen Erschließung, Gestaltung der Übergänge zu Wohngebieten unter Berücksichtigung von erforderlichen Immissionsschutzmaßnahmen, die Verbesserung des Kleinklimas durch Dachbegrünung und Verbesserungen der Umweltauswirkungen durch Maßnahmen hinsichtlich der Energieversorgung und der Emissionen sowie auch ein Einkaufszentrum, die Ergänzung: bestehender Handelsschwerpunkt zur Sicherheit einer räumlich gestreuten Nahversorgung. Der Gemeinderat möge beschließen, den 08.07.2 Bebauungsplan St.-Peter-Gürtel, die 2. Änderung, bestehend aus Wortlaut und der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung sowie auch die Einwendungserledigungen zu beschließen. Bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 08.07.2 Bebauungsplan „St.-Peter-Gürtel“, 2. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Im Grunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, nichts Aufregendes, würde man meinen. Trotzdem ist hier eine große Chance einfach ausgelassen worden aus unserer Sicht. Wir haben das gestern auch im Ausschuss diskutiert. Es gibt in dem Bereich ein fast fertig gebautes Zentrum, Büro, Einkaufszentrum, Nutzung usw. und es gibt auch rundum einiges an größeren, sehr großen Bauprojekten und Bautätigkeiten. In Richtung der Stadtgrenze haben wir Flächen umgewidmet für Wohnbau, und etwa am Sternäckerweg wird ein sehr großes Projekt entwickelt werden zum Teil auch mit Gemeindewohnungen. Was uns fehlt, ist, eine Vorsorge zu treffen im Bereich dieses sogenannten Center Ost beziehungsweise dieses Bebauungsplangebietes, um dort für öffentlichen Verkehr dementsprechende Umkehrschleife beziehungsweise Buswartehaltestelle, oder was auch immer der Verkehrsplanung hier am geeignetsten erschienen wäre, mit hineinzureklamieren. Das hätten wir im Zuge dieser Bebauungsplanänderung unter Umständen frankfrei und vor allem gratis bekommen können. Sollte man in ein paar Jahren doch auf die Idee kommen beziehungsweise die Notwendigkeit erkennen, dass man dort einen Bus hinführen muss, müssen wir wahrscheinlich um viel Geld dementsprechende Grundstücke ablösen. Das ist die Kritik von uns an der ganzen Geschichte, deswegen werden wir diesem Bebauungsplan oder dieser Bebauungsplanänderung nicht zustimmen (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 11) A 14-040824/2013-0030 08.17.0 Teil-Bebauungsplan „Gerhard-Hauptmann-Gasse“ VIII. Bez., KG St. Peter Beschluss GR. Haberler: Das ist der Teilbebauungsplan Gerad-Hauptmann-Gasse, das sind die sogenannten ORF-Gründe. Es ist im Ausschuss ausführlich berichtet worden, in erster Linie hat es Einwendungen ergeben der Bevölkerung wegen der Zufahrt zu der Tiefgarage, da gibt es eine Lösung, so dass es über die Nußbaumerstraße erfolgen wird. Das heißt, es wird zu diesem Teil-Bebauungsplan, so wie es aussieht, keine Einwendungen mehr aus der Bevölkerung geben und im Ausschuss war eine einstimmig Zustimmung und ich hoffe es auch im Gemeinderat. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 08.17.0 Teilbebauungsplan „Gerhard-Hauptmann-Gasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Diesem Bebauungsplan werden wir zustimmen, nicht vergessen möchte ich zu danken dem Herrn Dipl.-Ing. Inninger beziehungsweise dem Herrn Dipl.-Ing. Schenn. Wir haben sehr intensive und rege Diskussionen zu diesem Bebauungsplan gehabt. Da gibt es ja jetzt eine Teilbebauung und in Folge in recht kurzer Zeit wird das auf einem noch größeren Rest, ungefähr dreimal so groß wie dieses Teilbebauungsplangebiet, auch einen Bebauungsplan nach Architektenwettbewerb geben. Dieses kann natürlich jetzt kaum zusammengeführt werden, um hier eine optimale für das gesamte Baufeld gültige Lösung zu finden, was aber geschafft worden ist mittels Verhandlungen und eines Privatvertrages, und dafür danke ich ausdrücklich dem Herrn Dipl.-Ing. Inninger und auch der Frau Katharina Peer, mit dem Bauwerber dahingehend Verhandlungen zu treffen, dass man einen bauplatzübergreifende Tiefgaragierung in Aussicht genommen hat und die Zufahrtssituation nicht über die Gerhard-Hauptmann-Gasse, sondern wahrscheinlich über die Nußbaumerstraße, eventuell auch über die Marburger Straße gelöst werden kann. Das Thema in der Gerhard-Hauptmann-Gasse ist bekannt das, das es eine sehr schmale Straße ohne Gehsteig ist und dort jeder zusätzliche Autoverkehr dementsprechend schwierige Situation für Kinder, für FußgängerInnen usw. nach sich zeihen würde. Wir stimmen zu und nochmal der Dank an die vorher Genannten (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Gmeinbauer 12) A 15/64036/2013/1 Geschäftsstelle Creative City Management und Beirat für Innovation und Kreativwirtschaft; Informationsbericht GR.in Mag.a Gmeinbauer: Es gibt einen Informationsbericht zur Geschäftsstelle Creative City Management und Beirat für Innovation und Kreativwirtschaft. Das Stärkefeld der Kreativwirtschaft sowie die Weiterentwicklung von Graz als City of Design im UNESCO-Netzwerk der Creative Cities ist in der aktuellen Wirtschaftsstrategie der Stadt Graz verankert. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 4. Juli 2013 wurde die haushaltsplanmäßige Vorsorge für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Projekten in diesem Themenfeld gesichert. Ziel des Creative City Management ist in Unterstützung von wirtschaftlichen Entwicklungsansätzen aus Sicht der Stadt Graz als City of Design. Vor allem sollen die überwiegend klein strukturierte Kreativszene besonders unterstützt werden und dazu ist der erste Schritt Anfang 2014 mit einem Cal- Coworking Space eröffnet worden. Um die Aktivitäten der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung und der Creative Industries Styria GmbH zum Thema Kreativwirtschaft und City of Design im UNESCO Netzwerk Creative Cities beurteilen zu können, wurden auch Leistungsindikatoren festgelegt, die auch jährlich abgefragt werden. Daher wird der Antrag gestellt, diesen Informationsbericht und die Einrichtung des Beirats für Innovation und Kreativwirtschaft, wie eben im Informationsbericht beschrieben, vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis gebracht. Vielen Dank (Applaus ÖVP). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung den Antrag: Der Informationsbericht und die Einrichtung des Beirats für Innovation und Kreativwirtschaft, wie im Informationsbericht beschrieben, werden vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann auch schon vorweg wieder verraten, wir werden diesem Informationsbericht zustimmen, es ist dagegen nichts einzuwenden. Ich möchte trotzdem zwei Anmerkungen machen und bitte eben, dass es auch ins Protokoll aufgenommen wird, einmal zur Zusammensetzung dieses Beirates, da es bisher… also ich habe erfahren aus dem Ausschuss, dass Wert darauf gelegt wird, dass eben keine Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik drinnen sind, das kann man auch sehr gut so akzeptieren. Es ist aber bisher nur von Vertreterinnen/Vertretern aus der Wirtschaft die Rede, aus meinem Fachbereich weiß ich, dass es sehr großes Interesse daran gibt, dass es eben auch aus der Fachhochschule, gegebenenfalls auch aus der Universität/TU hier Leute in diesem Beirat vertreten sein können, die das Ganze eben aus wissenschaftlicher Seite sich noch ein bisschen besser beraten und auch abstimmen können. Die zweite Anmerkung ist zu der Förderung des Bereichs der Coworking Spaces, ja auch etwas, was wir damals auch unterstützt haben, als es zum Beschluss gekommen ist, was ich nach wie vor für sehr gut halte, ich möchte aber trotzdem hier was zu bedenken geben und hier zitiere ich aus den Wirtschaftsnachrichten den leitenden Redakteur, der schreibt: „Dass sich viele junge Gründer jetzt gemeinsam in den sogenannten Coworking Spaces tummeln, klingt sehr schick und trägt sicherlich auch positiv zur Vernetzung und zum Austausch von Wissen und Kompetenzen bei. Häufig handelt es sich dabei um frühere Industrieobjekte, die so zu neuem Leben erweckt werden. Wir dürfen bei aller Romantik allerdings nicht vergessen, dass es sich hier zum Teil auch um Brutstätten des Prekariats handelt, um eine Konzentration von Menschen, die in ungeregelten Arbeitsverhältnissen oft zu Dumpingpreisen tätig sind, die sich ohne eine wirksame Interessensvertretung systematisch selbst ausbeuten. In den Fabriksleerständen bekommt nun die Fratze der ursprünglichen Verhältnisse zu Beginn der Industrialisierung ein lächelndes vom Zeitgeist geschöntes Gesicht.“ Wie gesagt, das ist nicht von mir, es ist ein Zitat. Ich möchte nur zu bedenken geben, wenn die Stadt solche Coworking Spaces fördert, dass man auch darauf schaut, dass es eben nicht dazu kommt, wie hier in diesem Negativszenario beschrieben wird. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich bin sehr froh, dass du, Gerhard, jetzt wieder gekommen bist, weil ich schon einiges zu sagen habe zu diesem Informationsbericht und Beschluss zum Creative City Management. Wie du ja weißt, haben wir in der letzten Periode gemeinsam gekämpft, zuerst mit dem Herrn Bürgermeister und dann mit dir, damit Graz City of Design wird. Ich glaube, das ist sehr großartig gelungen und es wurde hier auch sehr viel, sehr gute Arbeit geleistet. Ich habe zu dem Stück schon einige Fragen, wir haben das ja im Ausschuss auch schon angesprochen, die erste ist einmal eine formale. Wir haben im Juli des letzten Jahres beschlossen, dass wir eine City of Design-Geschäftsstelle einrichten. Wir haben jetzt plötzlich eine Creative City-Geschäftsstelle, jetzt weiß ich schon, dass City of Design einfach ein Teil ist, aber trotzdem ist es mir unverständlich, also ich habe das Gefühl, da wird jetzt irgendwie die City of Design beiseite geschoben. Wenn ich den Gemeinderatsbericht lese, kommt mir das, was da zu tun ist, vor wie eine 1:1-Kopie von dem, was die Creative Industries, der Eberhard Schrempf und sein Team, seit Jahren sehr erfolgreich machen. Was aber fehlt, ist die strategische Gesamtausrichtung, ich sehe keinen großen Plan, der mit Perspektive ausgestattet ist und ich frage mich, wo die visionäre Vorgangsweise ist, wie sie uns in den letzten Jahren bekannt wurde. Es erschließt sich mir auch nicht, wie die Zusammenarbeit mit dem CIS-Büro funktioniert, wie da die Koordination stattfindet (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Beim geplanten Programm habe ich mich sehr gewundert, weil da steht dann unter Programm der Stadt Graz Design-Forum, Design-Monat Graz und Netzwerkarbeit, ich glaube, das wird alles vom CIS-Büro geleistet und zwar organisatorisch und auch abgewickelt, verstehe ich nicht, warum das da so dargestellt wird. Es gibt aber auch einen Anlassfall, der mir besonders wichtig ist, das ist die Smart City. Das wäre ein Anlassfall, wo es dringend notwendig wäre, dass Graz als City of Design in den Wettbewerb für die Gestaltung der Smart City eingebunden wird. Ich frage mich, wo ist der Auftrag an die CIS und zum Punkt Beirat würde ich gerne wissen, wann wird er einberufen, ist die CIS eingebunden? Wenn ich es richtig verstanden habe, sind PolitikerInnen dezidiert ausgeschlossen, was auch total ok ist. Was passiert mit den bestehenden City of Design Board, das gibt es nach wie vor und wo ist das Mission Statement dieses Beirates, woher sollen die wissen, was sie überhaupt tun sollen? Und meine letzte Frage ist, ob auch jemand aus dem Kulturbereich diesem Beirat angehören wird. Ich möchte vorausschicken, dass wir diesem Stück zustimmen werden, aber ich muss sagen, mir fehlt die Mission, mir fehlt die Vision, mir fehlt die Strategie und mir fehlt die Perspektive. Hier wird nur mehr verwaltet. Und es ist ein Appell an dich, lieber Gerhard, dass du dich wieder dafür einsetzt, dass die City of Design in der Stadt mit allen ihren Möglichkeiten implementiert wird und dass die City of Design wieder als Mission begriffen wird (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Einige Antworten, zunächst zur Frau Braunersreuther, die gilt aber auch dann auch für die Andrea zum Beirat. Es ist nicht nur nicht vorgesehen, dass keine aktiven, jedenfalls politischen Funktionen dort vertreten sind, Politikerinnen/Politiker, sondern auch nicht von der Verwaltung, sondern es ist aber unter anderem durchaus vorgesehen, dass jemand von den Universitäten und auch von der Fachhochschule mit dabei ist. Klar ist das eine, Frau Braunersreuther, die Studienrichtung, bei der Sie meines Wissens tätig sind, die Tasking of Design, ist ein fixer enger Partner in jeder Hinsicht zur Kreativwirtschaft und nicht nur im Beirat sondern auch sonst, das ist unbestritten. Aber nachdem er eben noch nicht zusammengesetzt ist, wollte ich das sagen, grundsätzlich ist das durchaus möglich. Zweite Geschichte zu den Arbeitsverhältnissen, da muss man, glaube ich, ein bisschen vorsichtig sein, Frau Braunersreuther, und zwar aus folgendem Grund. Die Coworking-Einrichtung richtet sich auch an jene Personen, die, ich sage es jetzt ganz simpel und pragmatisch, ein Ideenhardwareprodukt, bei dem aber noch völlig unklar ist, ob sich das entwickeln lässt, ob daraus ein Geschäftsfeld bringt, das heißt, diese Leute werden sicherlich nicht die nötigen Mittel haben, um zum Beispiel ein Büro, eine Werkstätte anzumieten, sich Leute anzustellen, sondern für die ist es gedacht, dass sie eben in einem sehr freien Raum einfach einmal stundenweise eine Werkstätte mieten können, dass sie sich auch dort treffen können. Wir sind uns einig, dass, wenn daraus etwas entsteht, da müssen auch die Arbeitsverhältnisse sauber sein. Aber in dem Moment oder zu dem Zeitpunkt, wo die Coworking-Einrichtung ansetzte, ist das, glaube ich, spießt sich, ist einfach ein Gegensatz, glaube ich, der nicht unter einen Hut zu bringen ist, denn man kann eben auch scheitern und dann wird aus der ganzen Geschichte nichts. Dann zur Andrea, vielen Dank für die vielen Fragen, die ich schon kenne von Eberhard Schrempf klarerweise. Ich möchte zunächst einmal festhalten, und das ist mir ganz wichtig, als Zuständiger für die Wirtschaft und für die Wirtschafts- und Tourismusentwicklung haben wir uns der City of Design und der Creative City aus wirtschaftlicher Sicht angenommen. Wenn du die Bewerbung ansiehst für die UNESCO City of Design, wirst du auch feststellen, dass auch bei der Bewerbung der Wirtschaftsaspekt im Vordergrund stand. Es wurde als wirtschaftliches Projekt aufgefasst und es ist so, wie du sagst, wir haben als City of Design das UNESCO Netzwerk der Creative Cities erschlossen. City of Design gibt es 11 oder 12, soviel ich weiß, Creative Cities insgesamt 40 und die haben eben die unterschiedlichen Ausrichtungen. Aber das Gemeinsame allen ist dieses Creative City, dieser Titel und dieses Netzwerk, das wir, so gut es geht, ausnutzen, um auch für unsere Institutionen, Unternehmen usw. da Vorteile zu haben. Weil wir gerade bei der Fachhochschule sind, die Fachhochschule hat ungemeine Vorteile bekommen aus diesem Netzwerk, die Fachhochschule ist sehr gut vernetzt mit anderen Ausbildungseinrichtungen in den anderen Städten, hat auch Austauschbeziehungen auch für Studierende usw. Die Fachhochschule hat dieses Netzwerk zum Beispiel schon voll ausgenutzt. Also es ist in erster Linie, soweit wir damit beschäftigt sind vom Wirtschaftsressort, ein Wirtschaftsprojekt. Deswegen sage ich dir auch ganz eindeutig und klar, dass wir natürlich auch über Visionen diskutieren. Aber wir haben ein klares Erfolgskriterium, wurde uns vom Rechnungshofdirektor immer wieder beauftragt und zu dem stehe ich auch: Wir wollen, dass wir mit dem Vehikel Kreativwirtschaft, das in Graz so viele gute Voraussetzungen hat, Ausbildungsstätten, Unternehmen, Architektur usw., wir wollen einen klaren Beitrag zur Wertschöpfung in der Stadt leisten und wir wollen auch aufzeigen, gelingt es uns, Unternehmensgründungen zu steigern, gelingt es uns, die Arbeitsplätze zu steigern, das ist das Ziel. Wir machen das eben damit und insofern ist die Vision, glaube ich, schon da, wir machen das damit, dass wir mit unseren sehr bescheidenen Mitteln, die zwar ausgeweitet immer noch sehr bescheiden sind, uns eben vor allem an die Absolventen von unseren Bildungseinrichtungen, Kreativausbildungseinrichtungen wenden, um denen dort die Möglichkeit zu geben, durch die Stadt Graz unterstützt eine Starthilfe bereitzustellen. Designforum und Designmonat, zunächst möchte ich einmal darauf hinweisen, dass das Designforum und auch der Designmonat von der Stadt finanziert wird zu 50% und ich denke, damit schon auch klar ist, dass die Stadt das Recht hat, nicht nur von der CIS, sondern auch von anderen Institutionen ein Angebot zu erwarten und zu sagen, liebe Leute, sagt uns bitte, wie sind eure Vorstellungen, wie sind eure Projekte, die wir fördern, um dann auch mitentscheiden zu können. Andrea, ich denke, du weißt es ganz genau, genauso wie ich, wir hatten vor zwei bis vor drei Jahren immer das Problem, dass der Eindruck entsteht, wir überweisen zu Jahresbeginn oder zu Jahresende einen bestimmten Betrag an die CIS und die CIS macht damit, was sie will, ein bisschen salopp gesagt, und wir haben nichts davon. Und das war ja auch die Forderung der CIS, auch vom Eberhard Schrempf, liebe Leute, ihr seid City of Design, Creative City, ihr müsst was daraus machen. Jetzt machen wir was daraus und wir haben gesagt, jawohl, wir nehmen das ernst, es gibt auch keinen Finanzierungsvertrag mehr für die CIS, sondern es gibt eine Projektfinanzierung. Bei allen Projekten werden wir, selbstverständlich auch die CIS, aber nicht nur die CIS, bitten uns Angebote zu erstellen. Die CIS ist ein wichtiger Bestandteil, sie hat auch den historischen Verdienst, die Bewerbung erfolgreich durchgeführt zu haben. Aber jetzt sind wir City of Design, als solche im Creative City Netzwerk und jetzt möchten wir gerne auch über die Mittelverteilung und das, was mit den Mitteln gemacht wird, bestimmen. Das wird nie gegen die CIS sein, immer unter Einbindung von ihr, aber die CIS hat sozusagen nicht das Monopol, sie ist für uns eine Agentur, wenn du so willst, die da eine wichtige Rolle spielt, nach wie vor das auch weiterhin spielen wird, aber wir werden es natürlich viel, viel breiter orientieren, als das bis jetzt die CIS macht hat (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Vargas NT 15) A 13-037384/2013/13 Sportpark Hüttenbrennergasse * Grundsatzbeschluss über den Bau einer dem internationalen Regulativ entsprechenden Ballsporthalle * Vorbereitung eines Architektenwettbewerbes GR. Vargas: Einen schönen guten Tag Frau Vizebürgermeisterin, liebe KollegInnen! Bei dem Stück geht es um den Grundsatzbeschluss über den Bau einer Sportanlage, Sporthalle. Es soll eben eine Kapazität haben von 2.500 Zuschauern, es soll internationalen Wettbewerben dienen, die Anlage ist drittelfinanziert, die Kosten belaufen sich auf 16,7 Millionen Euro. Mit dem Grundsatzbeschluss, den wir heute hier fassen werden, gilt es, dem Bund und dem Land zu zeigen, dass es eine Wichtigkeit für uns hat, solche Beschlüsse zu fassen, damit diese vom Bund und Land zugesagten jeweils fünf Millionen Euro für die Beteiligung dieser beiden, Land und Bund sozusagen. Der Betreiber ist die Sportunion Steiermark und es sollen in der Sporthalle folgende Räume zur Verfügung stehen: ein Seminarraum mit 240 m2, ein Gymnastiksaal mit 240 m2, ein Raum für asiatische Kampfsportarten mit 400 m2, ein Therapieturnsaal mit 240 m2, Kletterhalle 200 m2 etc. Der Antrag, den wir gestellt haben an den Gemeinderat, besagt Folgendes: Der vorliegende Motivenbericht wird zur Kenntnis genommen und es wird die Stadtbaudirektion in Zusammenarbeit mit der Sportunion Steiermark beauftragt, das Architektenwettbewerbsverfahren durchzuführen. Der Berichterstatter stellt namens des Bildungs-, Integrations- und Sportausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge folgenden Grundsatzbeschluss fassen: 1) Der vorliegende Motivenbericht wird zur Kenntnis genommen. 2) Die Stadtbaudirektion wird in Zusammenarbeit mit der Sportunion Steiermark beauftragt, das Architektenwettbewerbsverfahren durchzuführen. GR.in Mag.a Grabe: Ich möchte nur zwei Punkte dazu erwähnen, die uns wichtig sind, also wir werden dem Stück zustimmen, aber etwas, was wir jetzt kurz schon besprochen haben, möchte ich noch einmal betonen, weil es uns wichtig ist. Das eine ist die künftige Nutzung dieser Sportmöglichkeiten, über die ich sehr froh bin, dass es sie gibt, aber wo bei der künftigen Nutzung dringend eben berücksichtigt werden soll, wie im Ausschuss auch schon angesprochen, dass wirklich auch für kleine Vereine, die nicht finanzstark sind, immer wieder Möglichkeiten da sind, die Sportstätten günstig, leistbar zu bekommen, dass für Mädchen- und Frauensport oder auch für Migranten und Migrantinnen, die Sport machen, eben auch diese Möglichkeiten da sind. Im Ausschuss wurde bereits verwiesen auf den Hallenbeirat, der dann gegründet wurde und ich möchte einfach nur noch einmal an dich als Sportstadtrat appellieren, dass dort wirklich mit einer, weiß ich jetzt nicht, Geschäftsordnung oder wie auch immer das dann dort ist, gewährleistet ist, dass so ähnlich wie im Kulturbereich auch günstige Kontingente zur Verfügung stehen. Frau Kollegin, könnte ich nur vielleicht mit dem Herrn Stadtrat mein Gespräch fortführen… Ich glaube, Ihr Gehör ist gut, ich habe mich nur jetzt direkt an ihn gerichtet und wenn jemand anders ihn zu Wort bittet, ist das etwas störend bei aller Multitaskingfähigkeit, die ich ihm zutraue. Also der eine Punkt ist wichtig, darauf achten, dass wirklich vielleicht auch ein paar kostenlose Nutzungstage zur Unterstützung von kleineren Vereinen möglich sind, das ist die eine Sache und das Zweite, das teilweise jetzt ja auch schon mit dem Herrn Peinhaupt besprochen wurde, ist dann bei der Ausschreibung des ArchitektInnenwettbewerbs wirklich darauf zu achten, dass bei der Frage der Parkplätze das noch einmal überdacht wird, dass nicht unbedingt 200 Parkplätze dauerhaft notwendig sind, sondern laut Rückmeldung vom Sportamt auch vielleicht an die fünfmal im Jahr wirklich eine Vollauslastung von 200/300 Autos notwendig wäre, ansonsten aber das nicht zu erwarten ist, dass deswegen die Flächen reduziert werden könnten oder auch ein anderes Nutzungskonzept dabei berücksichtigt wird. Also da auch nur der Appell, das wirklich bei dem Architektenwettbewerb, der ausgeschrieben wird, entsprechend zu berücksichtigen. Dankesehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Fabisch: Wie schon im Ausschuss auch gesagt, werden wir dem Stück natürlich zustimmen. Meine Bitte möchte ich auch hier erheben, der Jugend der Anrainer in der Umgebung dort auch Möglichkeiten einzuräumen, ohne Vereinsgebundenheit diese neuen Lokalitäten nützen zu können, ein paar Stunden in der Woche vielleicht für die Jugendlichen der Nachbarschaft einzurichten, die sich noch nicht entschlossen haben, einem Verein beizutreten. Ich glaube, das würde das ganze Projekt im Sinne einer guten Nachbarschaft noch attraktiver machen. Danke (Applaus KPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Ich finde es großartig, dass wir heute diesen Grundsatzbeschluss auf der Tagesordnung haben und auch die nächsten Planungsschritte einleiten können. Ich bin gerade vorher gefragt worden von der FPÖ, ob das das zuhause des GSV Wacker ist, das ist das zuhause dieses Vereines, es bleibt ja auch ein kleiner Sportplatz, Fußballplatz bestehen, also darauf ist auch geachtet worden. Insgesamt möchte ich sagen, wir warten schon sehr, sehr lange auf eine internationale Doppel-, Dreifachsporthalle, da hat es schon viele Überlegungen gegeben und jetzt sind wir wirklich auf der Zielgeraden, deshalb bin ich überglücklich, dass wir hier eine Einstimmigkeit, so wie sich das abzeichnet, zusammenbringen können und wenn wir dieses Projekt umgesetzt haben, dann wird das Ziel sein, wirklich die 250.000 Sportkontakte abzuholen. Was die Finanzierung anbelangt, haben wir ja auch die einzigartige Möglichkeit, Bundesmittel in einer großen Höhe abzuholen. Der Herr Bundesminister Klug hat uns bei diesem Projekt bereits schriftlich fünf Millionen Euro zugesichert. Ich habe gestern ein Gespräch mit dem Herrn Landeshauptmann und Sportreferenten des Landes, Franz Voves, geführt, einige von Ihnen waren dabei, die Frau Vizebürgermeisterin und der Herr Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio, also das schaut wirklich sehr gut aus, dass wir jetzt in die engeren Verhandlungen mit dem Land Steiermark eintreten können. Was die Fragen betrifft, ich bedanke mich für die wirklich tolle sachliche Diskussion im Fachausschuss, es wurden folgende Fragen aufgeworfen: Wie schaut es aus mit einer niederschwelligen Nutzung, dann wie schon im Ausschuss gesagt, dass ich da auf jeden Fall bereit bin, dass wir schauen, dass wir einen Tag der offenen Tür einrichten. Der Herr Sportamtsleiter Gerhard Peinhaupt hat auch angeführt, dass es sowieso bei Vereinen üblich ist, dass das erste Training kostenlos ist und die Vereine kommen auch entgegen, wenn Leute sozial schwach sind, dass der Mitgliedsbeitrag um 50 % reduziert wird. Im Sportamt gibt es auch die Möglichkeit, dass man hier noch einen Zuschuss liefert, also ich glaube, dass es ganz gut ist, wenn wir hier, gerade im Bezirk Jakomini, das ist auch ein Punkt, wo sehr viele junge Menschen sportlich sich aktivieren möchten, die jetzt nicht finanziell so gut bemittelt sind, dass wir die auch abholen. Also da kommen wir sehr entgegen, was die Parkplatzsituation betrifft, da werden wir drauf schauen, da ist der jetzige Zeitpunkt noch zu früh, dass man da eine ganz klare Aussage trifft. Wir haben im Ausschuss auch diskutiert, es werden vier bis fünf Großveranstaltungen stattfinden und da kommt diesem Standpunkt auch der Standort zugute, dass eine tolle Öffi-Anbindung hier vorherrscht und die 200 Parkplätze sind so eine Richtzahl, das könnte sich noch verändern. Aber da ist der Zeitpunkt zu früh, um da ganz klar zu entscheiden. Ich freue mich für den Sport in Graz, dass wir hier für die Jugend eine tolle Infrastruktur nach Graz holen können und hoffe auf eine tolle Zustimmung jetzt von allen Parteien (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Reform der AKM (Autoren, Künstler, Musikverleger), Petition an den Bund GR. Rajakovics stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es waren jetzt einige Vorfälle in Graz, was Veranstalter betrifft, aber es waren auch einige Benefizveranstalter, die in letzter Zeit sich da immer wieder auch an den Bürgermeister gewandt haben betreffend AKM und der Übersicht. Das System des Künstlerschutzes durch die AKM hat in Österreich Tradition, ist aber dringend zum Schutz von kleinen Veranstaltern und Veranstalterinnen zu reformieren. Bei dieser Reform muss es darum gehen, trotz geltenden Urheberrechts den Fortbestand von Kulturveranstaltungen, vor allem auf dem Musik-Live-Sektor, zu garantieren. Derzeit gefährdet das Urheberrecht mit der Monopolstellung der AKM als Lizenzverwalter die Existenz vor allem kleinerer und mittlerer lokaler Veranstalter. Die Situation in der Musikindustrie hat sich vollkommen verändert. Waren es bis zum Durchbruch von Internet und Downloads die Tonträger, die das Hauptgeschäft von KünstlerInnen darstellten, sind es nun wieder die Live-Acts. Für diese zahlen Veranstalter teils sehr hohe Gagen. Auch wenn die Bands nur eigene Titel spielen, wird von der AKM zusätzlich Geld eingehoben und das in einem für den Veranstalter nicht nachvollziehbaren, auch sehr veränderlichen Ausmaß. Derzeit ist es nämlich so, dass die AKM mit verschiedensten Verrechnungsarten, die der Zwangskunde, auf Grund des Monopols kann man es nur so nennen, kaum durchschauen kann, operiert. Die verrechneten Prozentzahlen, die VeranstalterInnen von der bereits an die Band entrichtete Gage abverlangt werden, schwanken von 4 bis 8 oder 10 Prozent und bei säumigen Veranstaltern werden sogar "Strafverrechnungen" mit dem Hundertfachen der normal üblichen AKM-Gebühr vorgeschrieben. Auch Veranstalter von Benefizabenden berichten, dass bei Veranstaltungen in den genau selben Räumlichkeiten sich die Gebühr in einem Jahr nach den tatsächlich Anwesenden richtet und im anderen Jahr pauschal zu entrichten waren und plötzlich deutlich höher gelegen ist. Im Zuge der notwendigen Reform sollte von Seiten des Bundes jedenfalls eine Möglichkeit der genauen Kontrolle der Finanzgebarung der AKM vorgesehen werden, da die AKM sich als "staatlich autorisierte", gewissermaßen "Privatbehörde" sieht, obwohl sie eigentlich nur eine Genossenschaft ist und auch so agiert und daher dringend selbst vom Staat geprüft werden müsste. Für Veranstaltungen beziehungsweise für VeranstalterInnen mit Live-Musik wäre die ideale Lösung eine allgemeine, österreichweit gültige AKM-Abgabe von ein bis zwei Euro, die auf den Eintrittspreis aufgerechnet wird und die von den jeweiligen Vorverkaufsstellen und Tageskassen direkt an die AKM abgeführt werden. Das würde das Überleben und die Existenz von kleineren und mittleren VeranstalterInnen sichern. Die ganz großen VeranstalterInnen, Donauinselfest, Frequency etc., können auf Grund der enorm hohen Summen, um die es bei ihren Veranstaltungen geht, wie schon bisher üblich, mit der AKM Sondervereinbarungen treffen. Bisher gibt es im Übrigen auch für die bestehenden Sondervereinbarungen keine Transparenz und keinerlei staatliche Kontrolle. Ein weiteres dringend reparaturbedürftiges Thema ist die Möglichkeit der AKM, bei säumigen Veranstaltern ein "Aufführungsverbot" zu verhängen und bei Zuwiderhandeln eine Privatanklage beim Straflandesgericht gegen den Veranstalter einzubringen. Hier entsteht die im Wirtschaftsleben wohl einmalige und aus meiner Sicht nicht akzeptierbare Situation, dass eine Privatfirma, eine Genossenschaft, säumige Kunden vor ein Strafgericht bringen kann. Das Verbrechen: Ignoranz eines von einer privaten Firma verhängten Verbotes. Das ist ein rechtlich untragbarer Zustand, völlig überaltert und selbst Richter, mit denen ich gesprochen habe, sind der Ansicht, dass diese Sache in einem Strafrecht nichts verloren hat. Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat tritt am Petitionsweg an das Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, namentlich Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek, und das Justizministerium, namentlich Minister Dr. Wolfgang Brandstetter, mit dem Ersuchen heran, im Sinne des Motivenberichts eine Reform der AKM zu veranlassen, die in erster Linie Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle beteiligten VeranstalterInnen und KünstlerInnen bringt und vor allem Transparenz über die eingenommenen Mittel und deren Verwendung. Ich bitte um Zustimmung (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir wollen gleich vorweg sagen, wir sehen durchaus die Dringlichkeit, es ist nämlich eine Ungerechtbehandlung da, das wissen wir auch aus der Praxis. Übrigens eine kleine Berichtigung nämlich nicht Autorinnen/Autoren, Künstlerinnen/Künstler sondern Komponistinnen und Komponisten und Musikverlegerinnen/Musikverleger, eine Transparenz hierbei ist wirklich sehr zu begrüßen. Darüber hinaus sollten aber auch Lösungen für nicht kommerzielle Veranstaltungen gefunden werden, die nämlich, nachdem sie ja keine Einnahmen haben mit ihren Veranstaltungen, mit dem jetzigen System zumeist sehr stark draufzahlen. Wir hoffen, dass bei einer großen Transparenz und bei einer Reform der AKM die AKM zurückkehrt zu dem, was sie eigentlich ursprünglich war, nämlich eine Vertretung eben der genannten Autorinnen/Autoren, Komponistinnen/Komponisten, Musikverlegerinnen/Musikverleger. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Pacanda zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren! Ein ganz wichtiges Thema: Urheberrechtsreform, AKM-Reform. Aus unserer Sicht ist aber im Motivenbericht und auch im Antrag selber fehlen uns ein paar Dinge im Endeffekt drinnen. Es ist sehr stark intensiv eingegangen worden auf die Veranstalter. Aus unserer Sicht aber viel zu wenig eigentlich auf die eigentlichen Künstler, auf die Urheber und eigentlich auf eine Gesamtbetrachtung der Verwertungskette. Also wo entsteht Kunst, wer ist der Urheber und wie kommt man im Endeffekt zum Konsumenten, also wirklich die ganze Verwertungskette. Deswegen möchten wir gerne einen Abänderungsantrag stellen und zwar in diese Richtung, dass wir einen Urheberrechtskonvent in Graz veranstalten. Bei diesem Konvent sollen Vertreter von der gesamten Verwertungskette unter Anführungszeichen „eingeladen“ werden, um gemeinsam dann immer auf die Probleme, Wünsche und Anregungen zu diskutieren, gemeinsam einen Reformvorschlag zu erarbeiten, der dann eben, wie bereits eben im Antrag selber drinnen vorhanden, am Petitionswege an das Ministerium für Unterricht übermittelt werden soll. Auf jeden Fall sollte bei diesem Konvent zum Beispiel die Kultur dabei sein, die freie Musikszene dabei sein, Musikergilde, alternative Verwertungsgesellschaften, ist ein ganz ein wichtiges Thema, wie zum Beispiel C3S, Vertreter der freien Radios, auch ein wichtiges Thema und Spezialisten aus den Bereichen freie Lizenzen, open knowledge, ähnliche Interessensgruppen und, wenn möglich, die zuständigen SprecherInnen der im Nationalrat vertretenen Parteien. Das zum Abänderungsantrag und sollte dieser Abänderungsantrag aus für mich unerfindlichen Gründen keine Mehrheit finden, kündige ich gleich einen Zusatzantrag hierzu an und in dem Zusatzantrag geht es auf jeden Fall darum, dass man zumindest ergänzt zu dem einen bestehenden Antrag, dass sein spezielles Augenmerk auf die Situation und die Problemstellung von kleinen Künstlerinnen und Künstlern gelegt wird, vor allem in Richtung der Verteilungsgerechtigkeit, das ist Punkt eins des Zusatzantrages, und Punkt zwei, dass man bei dieser Reform im Ministerium auch alternative Verwertungsmodelle auf jeden Fall betrachtend beobachten sollte. Dankeschön. StR.in Rücker: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber hoher Gemeinderat, liebe ZuhörerInnen auf der Tribüne! Ich kann es mir nicht verkneifen, Thomas, aber wir haben jetzt seit zwei Monaten eine neue Bundesregierung und die von dir angesprochene Bundesministerin für Bildung heißt Heinisch-Hosek und derjenige Bundesminister für Kunst und Kultur heißt Minister Ostermayer. Aber das habe ich mir jetzt nicht verkneifen können. Wir stimmen der Dringlichkeit und dem Inhalt des Abänderungsantrages aus folgenden Gründen zu. Es hat der Herr Pacanda schon auch erläutert, was die Perspektive betrifft, aus welcher man eben die Situation bei der AKM betrachtet, und auch mir als Kulturstadträtin ist es sehr wichtig auch die Frage eben derer, die in der Kette eigentlich als diejenigen gedacht sind, die letztlich auch davon profitieren sollen, dass ihre Werke zur Aufführung gebracht werden, einen wesentlich stärkeren Fokus brauchen. Aber nachdem wirklich Reformbedarf besteht, unterstützen wir den Abänderungsantrag und hoffen, hier eine gute Diskussion zu haben. Ich möchte trotzdem dem hohen Gemeinderat in kurzen Auszügen auch die Stellungnahme der IG Kultur zu dem Thema bringen, damit man noch einmal erfassen kann, um was es dabei geht. Also auch die IG Kultur stellt fest, dass bei der Verwertungsgesellschaft AKM einiges zu überarbeiten wäre, zumal die Grundlagen für ihre Einhebung und Ausschüttung der Gelder nicht transparent sind und obendrein von jahrzehntelangen Bewertungskriterien für die Abgaben ausgegangen wird, was zum Beispiel dazu führt, dass ernste Musik und Pop-Musik völlig unterschiedlich bewertet werden, zu Lasten der Pop-Musik. Zur Frage der Vergütung von Werken gehört eben auch das UrheberInnenrecht, das ist auch schon angesprochen worden. Für die IG ist ein stets aktuelles Problem zu hinterfragen, welche Möglichkeiten nämlich es gäbe, den KünstlerInnen als Letzte in der Reihe der Verwertungskette mehr als bisher oft nur Almosen zukommen zu lassen. Eine Offenlegung der Strukturkosten der AKM und der Mittelverwendung wäre deswegen wirklich zu begrüßen. Noch ganz kurz die wichtigsten Forderungen aus der IG Kultur: Einerseits die Transparenz, der durch die Verwertungsgesellschaft eingehobenen Mittel und ihrer Ausschüttung, dann eine Reform des Urheberrechtes, die es den Kulturschaffenden ermöglicht, ihre Werke spezifisch zu lizensieren; Veröffentlichung und Diskussion politischer Entscheidungsgrundlagen, wie zum Beispiel, wenn es Studien dazu gibt; Förderung des Zugangs zu materiellen und immateriellen kulturellen Werken, da geht es um Bibliotheken, Kulturinitiativen. Die offene Diskussion von Pilotprojekten neuer Modelle, wie zum Beispiel Kultur, Fairtrade, Kulturwert. Damit höre ich schon auf und wie gesagt, wir unterstützen den Abänderungsantrag von Herrn Pacanda. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. GR. Rajakovics: Danke auch für die zwei Zusätze, die ich hoffe, dass sie kommen werden, weil ich den Abänderungsantrag der Meinung bin, dass das ja getan werden kann jedenfalls. Ich mich auch sehr freuen werde, wenn die Frau Kulturstadträtin zu diesem Dialog einlädt und man dort dann im Rahmen dieses Dialogs eine Petition an den Herrn Minister Ostermayer auch schicken kann, denn der im Übrigen ja aufgrund seiner Erfahrungen im Medienbereich, glaube ich, gerade für den Bereich AKM ja besonders zugänglich sein müsste, weil gerade das Ganze ja sehr stark hineinspielt. Ich sage nur, die AKM hat insgesamt einen Jahresumsatz von 88 Millionen Euro, das ist eine Riesensumme und hat unter anderem auch die Aufgabe, eine Förderung der Nachwuchskünstler zu gewährleisten, die sich dann gerade einmal mit 600.000 Euro zu Buche schlägt, es gibt überhaupt keine Transparenz, wie viel Geld in welche Richtungen geht. Durch die Vernetzung... dass die Künstler nicht zu ihrem Geld kommen, die Verwertungskette von Musik ist eine ganz komplexe, erst recht, weil ja auch Musiker, die in Bands spielen, dann noch einmal neben den Komponisten ja noch einmal eine Schwelle tiefer sind und die Musiker und Musikanten, die sind sicher, die in unserer Gesellschaft nicht zu den gut Verdienenden gehören. Also ich will auf keinen Fall, dass man jetzt sagt, die Künstler sollen nicht zu ihrem Geld kommen, vor allem dort nicht, wo es sich um Künstler handelt, die jetzt nicht auf großen Pop- und Konzertbühnen auftreten. Aber gerade für diese ist die AKM besonders erfreulich, weil durch ein internationales Netzwerk fließen die Gelder in großem Maß an alle, die in den Hitparaden vertreten sind, leider aber, die die eigentlich ein bisschen mehr Förderung brauchen, werden von Seiten der AKM kaum berücksichtigt. Das heißt, die einheimische Musikszene wird unverhältnismäßig wenig eigentlich von diesen 88 Millionen-Topf bedient. Deshalb würde ich ersuchen, dass man meinem dringlichen Antrag zustimmt, ich werde auch gerne den beiden Zusatzpunkten zustimmen, die der Kollege Pacanda noch eingebracht hat und dass wir es nicht verabsäumen, wenn die Frau Stadträtin einlädt zu so einer großen Runde, dass wir dann noch einmal reden und vielleicht eine zweite Petition auch aus Sicht der Künstler noch an den Herrn Ostermayer schicken. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Mir liegt also neben dem dringlichen Antrag jetzt auch ein Abänderungsantrag vor. Wenn ich richtig verstanden habe, wird dann auch noch ein Zusatzantrag gestellt für den Fall, dass es den Abänderungsantrag nicht geben soll, oder wurde gestellt, müssten wir dann auch noch abstimmen. Beginnen wir mit dem Abänderungsantrag. Der Abänderungsantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich vorschlagen, dass wir betreffend der Erhöhung der Öffi-Preise auch die dringlichen Anträge zusammenfassen. Wir haben einmal den Antrag zur dringlichen Behandlung vom Herrn Gemeinderat Manfred Eber, der betrifft: Keine Erhöhung der Öffi-Preise, wir haben einen dringlichen Antrag von Herrn Gemeinderat Werner Savernik, der auch die Verbund-Jahreskarte mit 365 Euro erreichen möchte. 2) Keine Erhöhung der Öffi-Preise GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Die Fragen des öffentlichen Verkehrs spielen hier, aber nicht nur hier natürlich, sondern vor allem auch bei der Grazer Bevölkerung eine immer große Rolle. Das zeigt nicht zuletzt die jüngst veröffentlichte Statistik über die Lebensqualitätsindikatoren, also dort kann man herauslesen, dass gerade bei den Kosten für den öffentlichen Verkehr, also für die Tarife, die der Einzelne zu bezahlen hat, ein eigentlich sehr großer Handlungsbedarf herrscht und zwar, wie ich annehme in Richtung einer Verbilligung derselben. Nun ist es so, dass seit vielen Jahren bereits pünktlich mit 1. Juli die Tarife erhöht werden und zwar durchschnittlich bis zu 1,75-fach des Verbraucherpreisindexes, das ist in den letzten Jahren eigentlich auch immer zur Gänze ausgeschöpft worden. Das bedeutet nun natürlich, dass die Tarife für den öffentlichen Verkehr in einem viel stärkeren Ausmaß teurer werden, als das der VPI allgemein ist. Nun haben wir gehört, es hat ja in der Fragestunde schon eine kurze Diskussion gegeben, der Herr Stadtrat Rüsch hat gesagt, ja, man versucht mit 399 Euro noch knapp unter der heute noch magischen Grenze von 400 Euro zu bleiben, das ist meines Erachtens ein immer noch sehr hoher Preis und, wie gesagt, es sind ja auch heute im Ausschuss vorgelegt worden die Vergleichszahlen beispielsweise zu Salzburg und Innsbruck, also wo die Preise für die Jahreskarte sehr viel höher sind, es ist aber auch vorgelegt worden der Tarif für Wien mit 365 Euro im Jahr, die ein unvergleichlich größeres und, wie ich meine, besseres Angebot an öffentlichem Verkehr haben, nicht dargestellt wurde allerdings der Preis für Linz. Dort ist es so, dass die Jahreskarte, ich kann es nicht auf den Cent oder auf den Euro genau sagen, aber ungefähr 380/390 Euro kostet, allerdings für die Bewohner und Bewohnerinnen von Linz es einen Zuschuss gibt, also das bedeutet, dass die Linzerinnen und Linzer, also die den Hauptwohnsitz in der Stadt haben, lediglich 285 Euro bezahlen. Grundlage für die Tariferhöhung ist eine Vereinbarung aller im Verbund vereinten Unternehmen, eben wie gesagt, diese Preiserhöhungen bis zum 1,75-Fachen des Verbraucherpreisindexes durchzuführen. Eine weitere Anhebung der Tarife erscheint mir als völlig kontraproduktiv, es gibt ja eine Unzahl von Problemen, die damit im Zusammenhang stehen, also von der Feinstaubproblematik bis hin zum Parkplatzmangel für den Individualverkehr, es geht aber letztlich auch um soziale Fragen in diesem Zusammenhang und durchaus auch um ein Recht auf Mobilität. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch ausdrücklich darauf hinweisen, nachdem es ein Dringlichkeitsantrag ist, dass der Antrag natürlich so zu verstehen sein muss, dass damit keine Mehrkosten für die Stadt Graz entstehen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die von der Stadt Graz in den Lenkungsausschuss des steirischen Verkehrsverbundes entsandten Mitglieder auf, gegen die geplanten Tariferhöhungen zu stimmen und auf eine Vertragsänderung zu drängen, die die bislang zustehenden jährlichen Preisanhebungen um das bis zu 1,75-Fache des VPI verunmöglicht. Ich ersuche um Annahme. Dankesehr (Applaus KPÖ). 3) Verteuerung der Verbund-Halbjahres- bzw. Jahreskarten GR. Savernik stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Savernik: Werter Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuseher auf der Tribüne! Es ist ein kleines Hin und Her heute. Man hört es ist eine Einigkeit, die schon geschehen im Verkehrsverbund mit 399 Euro. Es gibt keine Dringlichkeit, plötzlich höre ich, es gibt wieder eine Dringlichkeit für diesen Antrag. Ich bin sehr froh, Manfred, dass du den Antrag auch eingebracht hast, damit er zeigt, wie dringlich es wirklich ist, und zwar, wo ist das Problem, wenn es zu einer Erhöhung kommt? Das Problem ist, dass es einfach ein vollkommen, ein wirklich vollkommen falsches Signal ist, das die Stadt Graz setzt. Da geht es wirklich darum, dass Menschen wirklich bestraft werden, die sich für die Umwelt einsetzen, die wirklich umsteigen wollen von dem motorisierten Individualverkehr auf die Öffentlichen und jetzt setzen wir ein Zeichen und bestrafen die. Und zwar die, die das ganze Jahr fahren wollen, bestrafen wir, die nur die Stundenkarte nutzen, die würden jetzt gleich bleiben, also es ist ein vollkommen falsches Signal. Ich erspare es mir wirklich, meinen ganzen dringlichen Antrag und Motivenbericht vorzulesen, der Manfred hat das wunderbar gemacht, ich stimme wirklich in allen Punkten überein und es ist möglich, eine Lösung zu finden im Verbund, dass es der Stadt Graz nichts kostet, aber man muss mutig sein und dieser Mut scheint anscheinend jetzt sämtlichen Stadtpolitikern zu fehlen, der Mut fehlt auch dem Verbund, es wird einfach immer die Maximalsumme 1,75 mal VPI dort ausgehöhlt und was machen wir, wir schauen wieder zu, wie es teurer und teurer wird und wir haben ein Riesenproblem. Wir haben ein Problem, dass die Leute jetzt einfach einmal sagen werden, ich fahre nicht mehr öffentlich, wenn wir das haben, dann ist es wirklich kontraproduktiv gegenüber allen Beschlüssen, die wir da im Gemeinderat gefasst haben. Mein d r i n g l i c h e r A n t r a g ist: Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert den zuständigen Verkehrs- und Umweltlandesrat Dr. Gerhard Kurzmann auf, Maßnahmen über das Landesbudget beziehungsweise über Tarifumschichtungen zu setzen, um die Reduzierung der Kosten der Verbund-Jahreskarte für eine Zone auf 365 Euro zu erreichen; ebenso sind auf diesem Wege entsprechende Verbilligungen der Jahreskarten für Mehr-Zonen–BenützerInnen anzustreben. Dankesehr (Applaus SPÖ). GR. Haberler zur Dringlichkeit: Geschätzte Kollegen! Uns von der ÖVP ist der öffentliche Verkehr sehr wichtig. Der öffentliche Verkehr ist in Graz auch eine umweltpolitische Maßnahme durch die Kessellage und genau aus diesen Gründen und vielen weiteren, ich will das nicht in die Länge ziehen, ist es für uns wichtig, dass wir eine günstige Jahreskarte haben im Vergleich, dass die Leute ein Jahresticket haben, damit sie auch wirklich die Straßenbahn für den täglichen Verkehr nutzen können. Und der Punkt ist immer, wenn es um alles geht, es geht um die Finanzierung, wenn wir jetzt das aussetzen würden die Erhöhung, das würde uns 2,6 Millionen Euro kosten, das sind in zehn Jahren 26 Millionen Euro. Wir haben noch immer keine Südwest-Linie, wir wissen nicht, wie wir sie finanzieren, aber wir setzen einfach die Erhöhung aus. Uns war es immer ein Anliegen, dass wir Umschichtungen machen so, dass die Stadt Graz keinen Euro mehr zahlt, aber dass auch nicht die Erhöhung in diesem Ausmaß kommt, wie sie geplant war. Uns war es ein Anliegen, dass es unter 400 Euro bleibt, das ist jetzt erreicht und deswegen werden wir den Kommunisten zur Dringlichkeit nicht zustimmen, wohl aber dem Herrn Kollegen Savernik zur Dringlichkeit, weil er genau aus diesen Gründen, sprich Umschichtung usw., das nicht die Stadt Graz das Budget von uns belastet, sondern die Kreativität fördert, wie man das machen kann und deswegen stimmen wir der Dringlichkeit des Kollegen Savernik zu (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer, sehr geehrte Antragsteller! Wir haben jetzt eine Fülle von Anträgen zum öffentlichen Tarif, wir machen uns alle Sorgen, dass die Tarife nicht zu teuer werden. Natürlich verschließen wir Freiheitliche uns auch nicht der Diskussion. Es ist schon ausgeführt worden, es ist weniger eine Sache der Verkehrssprecher und der Verkehrsagenden als vielmehr eine Finanzfrage. Stadtrat Rüsch hat in der Fragestunde schon einiges Grundsätzliches gesagt, die Gestaltungshoheit und so die bestehenden Verträge liegen beim Verkehrsverbund. Hier ist eben dieser Automatismus für die jährliche Erhöhung enthalten, muss man auch wissen, der Verkehrsverbund besteht aus 63 Unternehmen und die Graz Holding ist eine Stimme als größtes Unternehmen in dem Verbund, hat aber nur eine Stimme. Auch hier sehen wir Freiheitlichen Handlungsbedarf, als größte Kommune, als größtes Transportunternehmen, wäre auch hier einmal die Stimmgewichtung zu hinterfragen (Applaus FPÖ). Ist ein Zukunftsthema, dem wir uns nicht verschließen. Ebenso der angesprochene Automatismus mit der Verbraucherpreisindexerhöhung mal 1,75, auch über den kann man in Zukunft natürlich diskutieren, hier müssen wir wissen, dass der Vertrag aber bis Ende 2014 läuft und bis dahin uns die Hände gebunden sind. Ich kann jetzt auch eine Abhandlung ausführen, wie eben diese Tarife entstanden sind, ich nehme nur einen Punkt heraus, Kollege Haberler hat darauf hingewiesen, welche Möglichkeiten die Gebietskörperschaften haben für die Änderungen im Verbundtarif. Wenn wir hier zusätzliche Ermäßigungen oder günstige Fahrpreise wollen, sind den Verkehrsunternehmen die entstehenden Einnahmeausfälle zu ersetzen. Das heißt, wenn man das wirtschaftliche Risiko, das ja bei den Verkehrsunternehmen liegt, diese müssen dann vom Besteller ausgeglichen und finanziert werden, das heißt, da kommen wir nicht weiter; jetzt zu den Anträgen von den Kollegen. Kollege Eber fordert das Mitglied im Lenkungsausschuss im Verkehrsverbund auf, gegen diese Erhöhung zu stimmen, ich glaube, das träfe den Dr. Kamper, der dort zwar eine Gegenstimme machen könnte, wäre aber sinnlos, weil in diesem Gremium besteht momentan das Einstimmigkeitsprinzip, wenn wir auch dagegen stimmen, tritt der Automatismus sowieso in Kraft, dass der Verbraucherpreisindex mal 1,75 erhöht wird. Das heißt, der Antrag in diesem Fall ist sinnlos, weil er dem Ansinnen nicht nachkommt. Kollege Savernik in seinem Antrag macht sich auch um die Jahreskartengebühr Sorgen, auch hier sehen wir keine Dringlichkeit, wir haben heute gehört, bei den Jahreskartentarifen hat sich was getan, sie werden nicht so stark erhöht, das heißt, der Antrag ist nicht dringlich und eines muss ich dem Kollegen Savernik, so wie solche Anträge, die ja zwecklos sind, weil sie dem Ziel nicht entsprechen, uns erspart bleiben. Also beiden Anträgen hier verweigern wir die Zustimmung (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Zum Kollegen Lohr, unsere Fraktion war durch den… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten die Wortmeldungen von GR. Dreisiebner, GR. Eber, GR. Savernik und Teile der Wortmeldung von Bgm. Mag. Nagl nicht protokolliert werden. (Anmerkung der Schriftleitung) Bgm. Mag. Nagl: …und dort sagst du, stimme dagegen und dann kommt unser Automatismus, dann kommt irgendwas raus und das ist auch richtig, wenn ausgeführt wird, dass es schon eigenartig ist, dass es nach wie vor kaum eine Zusatzfinanzierung von Umlandgemeinden zum Verkehr gibt, mir tut das weh, die Stadtgrenze erkennen zu müssen, weil dort immer Umdrehschleifen für unsere Busse sind. Die Grazer Stadtgrenze erkennst du, wenn nicht einmal zusammen, miteinander arbeiten, auch die Umlandbürgermeister in den seltensten Fällen, dass einer ein bisschen ein Geld auslässt, es gäbe gerade aus dem Bereich Süden, wo die Hauptverkehrsströme sind, genügend Umlandbürgermeisterinnen und -bürgermeister, die mithelfen könnten und mit uns einmal darüber debattieren, wieviel sie zahlen. Dass der Bus wirklich immer an der Stadtgrenze stehen bleibt, umdreht und wieder zurückfährt, ist eh schon ein Armutszeugnis, da müssten wir eh hinausfahren. An dem wollen wir jetzt arbeiten, da wird es im Frühjahr noch eine Enquete geben, wo ich das zum Vorschlag mache, dass das ein Ende hat und das ist das, was mich so aufregt, weil wir tun uns da so gegenseitig zuschieben, da wäre wer schuld, nein, du kannst bei dem Antrag nicht mitgehen der KPÖ, kannst die Dringlichkeit zuerkennen, die Debatte haben wir eh jedes Jahr, ist mehr als dringlich, aber der Inhalt ist insofern falsch, weil wenn du den Herrn Kamper beauftragst, nein zu sagen, haben wir einen Automatismus, der ist vereinbart und wenn wir den nicht wollen, gehen uns Millionenbeträge verloren. Und eines möchte ich auch sagen, Herr Savernik, das ist mir auch wichtig, es wird immer so dargestellt, als wäre es eine Bestrafung für die Bürgerinnen und Bürger. Bitte sagen wir noch deutlicher den Menschen, dass wir bei dieser Karte 300 oder über 300 Euro jedem schon dazuschenken, weil wenn du den effektiven Preis nehmen würdest, ist es schlimm. Ich muss mir von manchen Umlandbürgermeistern erzählen lassen, dass ein Dazugehen zu Graz ein Alptraum wäre, weil da wären gewisse infrastrukturelle Kosten wie Wasser oder Strom oder Fernwärme oder sonst was höher als außerhalb. Ja, aus einem guten Grund, die Gewinne, die wir dort machen, gehen steuerfrei in den öffentlichen Verkehr, das wissen da herinnen mittlerweile, glaube ich, auch alle und deswegen sollten wir einfach einmal sagen, bitte keine Schuldzuweisungen da herinnen, ändern kann das nur der Landes- und Bundesgesetzgeber und die haben bislang wenig dazu beigetragen. Die Dringlichkeit des KPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Dringlichkeit des SPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Savernik zum Antrag: Danke für die Klarstellung. Die Bestrafung ist vor allem in die Richtung der Zeitkartenbenützer und das ist mein Problem, dass die, die Jahreskarten haben, die wir eigentlich haben wollen, die werden bestraft und das ist mein eigentlicher Ansatz in dem Spiel, denn der, der eine Stundenkarte hat, der fährt weiterhin mit 2.10 und an die Jahreskartenbenutzer, die, die wir wollen, die werden mit 11 Euro plus jetzt zur Kasse gebeten. Alle anderen Sachen sind wir uns ja eh einig, aber es ist ein falsches Signal den Zeitkartenbenutzer, die ohnedies immer bestraft werden. Beim Frischluftticket haben sie dreingeschaut, bei der Altstadtbim schauen sie drein, also die werden permanent bestraft und jetzt, was machen wir, wir lassen wieder eine 11-Euro-Erhöhung zu, das war mein Satz und das möchte ich eigentlich auch diskutieren, dass man sagt, wieso können wir innerhalb dieser Tarife nicht so verschieben, dass es keine Mehrkosten sind, sondern dass die Jahreskarten, die die uns lieb sind, bevorzugt werden. Bevorzugen heißt für mich Reduzierung, sprich 365 Euro, und ich gehe jetzt einmal vom Beispiel Wien aus, die haben das auch gemacht, klar, die müssen dazuzahlen, das ist mir auch bewusst, die haben eine U-Bahn-Steuer, das wissen wir alles. Aber worum geht es, die haben einen Anstieg, einen enormen Anstieg in den letzten zwei Jahren von den Zeitkarten gehabt, das heißt, der Modal-Split hat sich dort gewaltig verändert. Es ist ein wunderbares Ergebnis gewesen, aber mit der Konsequenz, dass die Stundenkarte natürlich angehoben wurde und die Stundenkarte, die man in den Fahrzeugen kauft, nochmals angehoben wurden um 10 Cent. Also das sind Mehreinnahmen und zugunsten der Jahreskartenbenutzer. Das kann man auch öffentlich diskutieren, weil das ist ein Signal und es hat einfach mehr Charme, wenn ich sage, ich fahre um einen Euro pro Tag, wenn man die Jahreskarte runterrechnet von 365 Euro und es hat keinen Charme, wenn ich sage, ich fahre um 1.06342 periodisch am Tag, es ist einfach nicht schick. Daher würde ich mir einen Euro am Tag einfach wünschen (Applaus SPÖ). StR.in Kahr: Ich wollte eigentlich nur noch, ich habe nicht genau aufgepasst, weil ich gedacht habe, wir sind schon beim Inhalt, aber ich denke, mein Kollege, der Gemeinderat Robert Krotzer, wird sich dann eh noch einmal melden, weil uns das nicht egal ist. Wir reden, ich bin jetzt seit 1993 da im Gemeinderat, wir sind ein bisschen, was den Ausbau des öffentlichen Verkehrs betrifft, auch weitergekommen und ich weiß, wie schwer das ist und es ist egal, auch wenn die KPÖ das Ressort hätte, wäre das nicht anders. Weil die wichtigste Frage tatsächlich die der Finanzierung ist, wie können wir Mittel lukrieren, um den öffentlichen Verkehr, der dringend notwendig ist, weiter auszubauen. Aber, und das muss ich jetzt auch immer sagen, weil es immer heißt, die KPÖ hat keine Vorschläge, wir trommeln da seit 15 Jahren ganz konkret eine Forderung, jetzt mag die auf Mehrheit stoßen oder nicht, aber es ist ein Vorschlag gewesen und der würde auch etwas bringen und es würde auch funktionieren, weil die Stadt Wien hat eben diese Nahverkehrsabgabe, und ich sage jetzt bewusst, von den Unternehmen und eben nicht die Nahverkehrsabgabe von allen, das ist unsere Linie, das ist ein Beitrag, den wir einbringen möchten und auch diskutiert haben möchten mit eben VertreterInnen vom Bund, Land, mit den Interessensverbänden und auch hier mit allen Kolleginnen und Kollegen und es wird nur gehen, wenn wir einen Schulterschluss haben und vielleicht gibt es auch noch Kollegen da herinnen, die noch einen besseren Vorschlag haben, der aber nicht dazu führt, und da bin ich jetzt auch schon dabei, und deshalb ist der Antrag von meinem Kollegen Gemeinderat Eber wichtig gewesen, nicht erst wieder zu einer Massenbelastung der mittleren EinkommensbezieherInnen führt, weil das ist der Punkt, wenn es immer um die jährlichen automatischen Gebührenerhöhungen, vor allem bei den Halbjahres- und JahreskartenbezieherInnen geht. Da hat der Kollege Savernik vollkommen Recht, wir sind da wirklich bei einem Punkt angekommen, der nicht ohne ist. Und deshalb verstehe ich nicht, warum man einen Dringlichkeitsantrag, wie der Gemeinderat Robert Krotzer ihn letztes Mal eingebracht hat, ablehnen kann, der war nämlich vernünftig und hätte genau das zum Ziel gehabt, was der Herr Bürgermeister vorhin angedacht hat (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich finde, wir müsse wirklich aufpassen, dass wir nicht gnadenlos populistisch sind, das muss einfach einmal gesagt werden. Wenn wir für den Antrag von der ÖVP, für den Antrag vom Kollegen Savernik sind, dann eben vor dem Hintergrund, dass er den Antrag gestellt hat, dass wir das durch Tarifumschichtung machen, da finde ich nichts dagegen, große Diskussion eröffnet und kann man darüber sehr gut debattieren. Ich denke bei dem gnadenlosen Populismus ist die KPÖ wirklich an erster Stelle, liebe Elke Kahr, ich verstehe dich auch nicht, wenn du immer wieder die Nahverkehrsabgabe bringst. Wir wissen, die Nahverkehrsabgabe ist bis jetzt jedenfalls nicht gekommen und obwohl wir uns alle bemühen, sie kommt nicht und das jetzt immer als Feigenblatt zu nehmen und zu sagen, wir erhöhen die Tarife nicht mehr, wir bleiben gleich, da gibt es einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf und wir machen eh immer den Vorschlag für die Nahverkehrsabgabe, das ist ein Feigenblatt, wir wissen… Zwischenruf StR.in Kahr: Das ist kein Feigenblatt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist ein Feigenblatt, weil wir haben sie nicht, wir haben sie nicht hier und wir haben sie nicht jetzt. Wir haben genügend Vorschläge gemacht, hat der Bürgermister ausgeführt, selbstverständlich Vorschläge gemacht über die zusätzliche Verkehrsfinanzierung mit dem Vorschlag mit den zehn Euro, angerechnet auf die Jahreskarte. Ich glaube, Vorschläge gibt es genug. Zweite Geschichte ist das, wo ich mich auch vehement dagegen wehre, das hat uns auch der Kollege Hensle sehr gut heute ausgeführt, ich finde, wir dürfen die Verkehrstarife nicht mit sozialpolitischen Aufgaben überfrachten. Tarife haben eine verkehrspolitische Bedeutung, Umweltbedeutung usw., aber Sozialpolitik sollen wir natürlich nicht damit machen. Wir haben abgesehen davon Sozialpolitik gemacht, wir haben die SozialCard, wir haben letztes Jahr die SozialCard eingeführt, die uns knapp zwei Millionen Euro kosten pro Jahr, wo wir denen, die das geringste Einkommen haben, um 50 Euro eine Jahreskarte zur Verfügung stellen, haben wir auch gemacht. Ein letztes Wort noch zum Karl Dreisiebner. Da sind wir einfach unterschiedlicher Auffassung, lieber Karl. Du gehst davon aus, sagst, es ist ein schlechtes Zeichen und man soll das Geld, ich sage es jetzt ganz simpel, das wir haben, in Tarifreduktionen einsetzen, ich bin dagegen. Ich bin dagegen, wir haben eben trotz dieser 1,75-fachen Erhöhung des VPI im Laufe der letzten Jahre sehr, sehr beachtliche Fahrgaststeigerungen zusammengebracht. Ich bin dafür, dass wir das Geld, das wir haben, und wir haben einiges, wir haben auch einiges, das noch unberührt von den 100 Millionen liegt, etwa Planung für die Südwest-Linie. Ich bin dafür, dass wir die Gelder, die wir haben, für die Angebotsverbesserung einsetzen, wir brauchen nicht nur neue Straßenbahnlinien, wir brauchen auch neue Straßenbahngarnituren, wir brauchen auch Busverdichtungen und wenn wir uns öfter beklagen, dass in der Früh etwa die Straßenbahnen überfüllt sind, dann weiß ich nicht, ob da das richtige Zeichen ist, dass wir mit dem Tarif der Jahreskarte möglicherweise sogar noch runtergehen, sondern ich denke mir, wir brauchen zusätzliche Straßenbahnen. Ich glaube, dass wir mit der Tarifpolitik insgesamt durchaus auf einem guten Kurs sind, es wird einiges überlegt werden, aber das Geld, das wir zur Verfügung haben, würde ich jedenfalls in erster Linie in Angebotsverbesserungen hineinstellen. Die 399 Euro sind natürlich ein bisschen ein komischer Preis, das ist klar, aber ich bin trotzdem froh, dass es gelungen ist, damit die Erhöhung nahezu auf die Hälfte zu reduzieren; es sind elf Euro mehr und es ist uns jedenfalls gelungen, einfach durch Umschichtung, wir müssen jedenfalls dafür nichts bezahlen und das finde ich durchaus ein großer Erfolg, auch für den Verkehrsverbund (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf die 24 Schülerinnen und Schüler der 5b-Klasse Bautechnik der HTL Ortweingasse und die beiden Pädagoginnen ganz herzlich begrüßen, die auf der Galerie sind (allgemeiner Applaus). GR.in Bergmann: Herr Bürgermeister, ich möchte Sie jetzt einfach beim Wort nehmen. Die Diskussion, die wirklich seit Jahren hier schon sozusagen sich im Kreis dreht, wir alle wollen vernünftige Preise beim öffentlichen Verkehr und Sie haben jetzt ein Plädoyer hier gesprochen, machen wir eine gemeinsame Pressekonferenz. Ich würde Ihnen wirklich den Vorschlag machen und Sie bitten, machen wir eine gemeinsame Pressekonferenz, um einfach dorthin, wo die Adresse ist, einmal unser Anliegen weiterzubringen, machen wir auch eine gemeinsame Petition ans Land, ich denke, wenn wir uns zusammensetzen, dann wird es nicht so schwer sein, hier zumindest einen gemeinsamen Nenner zu finden, in welchen Bereich wir einen gemeinsamen Vorstoß an die richtige Adresse machen können. Wir sollten hier nicht immer nur hier herinnen reden, sondern wir sollten auch das, was Sie hier vorschlagen, durchaus umsetzen (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich habe mit der Frau Stadträtin Kahr schon ausgemacht, dass wir es gemeinsam tun, ich werde auch die anderen Kolleginnen und Kollegen dazu einladen, dass wir das möglichst bald einmal tun, es brennt uns allen unter den Nägeln. Jeder weiß, dass da ein Handlungsbedarf da ist, sonst werden wir diesen Individualverkehr niemals ändern in Richtung öffentlicher Verkehr. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, werte Zuseher! Es ist schon viel gesagt worden, die Rechtskonstruktion ist klar, ich weiß, dass das viele nicht wahrhaben wollen, wir befinden uns aber in einem Rechtsstaat, wo wir halt auch diese Verträge einzuhalten haben. Wenn die Verträge ausgelaufen sind, dann gilt es, neu zu verhandeln, dann kann man auch diese, unsere Bedenken einfließen lassen, unser aller Bedenken und ich glaube, es ist sehr müßig zu betonen, dass uns der öffentliche Verkehr allen am Herzen liegt und dass wir versuchen, in diesem System an allen Ecken zu ziehen. Auf der einen Seite Verträglichkeit, was die Kartenpreise anbelangt und auf der anderen Seite auch die Möglichkeit, das notwendige Angebot legen zu können und genau in diesem Spannungsfeld befinden wir uns. Würden wir auf der einen Seite auf Einnahmen verzichten, die auch von den Fahrgästen kommen, können wir auf der anderen Seite natürlich auch wieder die Angebote, wie es der Herr Kollege Rüsch schon ausgeführt hat, nicht in der Dimension aufrecht erhalten und wenn wir von steigenden Fahrgastzahlen sprechen, dann wissen wir, dass wir genau dieses Angebot ausweiten müssen. Und ich wäre sehr dankbar, wenn gerade jene, die hier immer wieder, die sozusagen auch, ich übertreibe es jetzt ganz bewusst, Gratisgesellschaft fordern, auch einmal aufzeigen würden, wo wir denn dieses Geld herbekommen sollen, wo wir denn die Einsparungen tätigen werden, die dann dazu führen, dass wir dort mehr Geld haben. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, weil irgendwo (Applaus FPÖ) wird dann jemand anderer aufstehen und sich beschweren und was für eine Sauerei das doch ist und Sie werden wieder hier heraußen stehen und sagen, wie unverantwortlich das doch von uns ist, dass wir diese Angebote zurückgefahren haben. Und das gilt auch einmal in diese Diskussion einzubringen und zum Thema dieses Gejammere von dir, lieber Gemeinderat Savernik, wie unfair das doch ist, die Jahreskarte ist im Besonderen bezuschusst ja, weil wir ja genau das wollen, dass die Fahrgäste möglichst ein Langzeitticket kaufen und deswegen ist die Stundenkarte viel weniger bezuschusst, also im Verhältnis viel teurer als die Jahreskarte. Dem wird ja entsprochen, du tust ja gerade so, als ob die Stundenkarte eigentlich viel zu billig ist und das Ticket viel zu teuer, das ist ja nicht der Fall, das ist ja unwahr. Und deswegen bitte hier keine Unwahrheiten verbreiten, sondern die Tatsachen herausbringen und das was wir tun können, das tun wir und wenn du mir dann sagst, wo wir das einsparen, wäre schön, einmal im Sozialbereich einzusparen, aber das ist ja leider uns vorgegeben, weil wir ja da Fixvorgaben haben, aber in dem Rahmen, wo wir uns bewegen müssen mit diesen frei verfügbaren Mitteln, müssen wir halt sehr sparsam umgehen und schauen, wo die Prioritäten zu setzen sind. Bitte auch einmal berücksichtigten (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Bitte den Kollegen Lohr und seine Äußerungen aus der fünften/sechsten Reihe unbedingt protokollieren, damit auch in Zukunft noch über das Niveau hier nachgelesen werden kann. Herr Bürgermeister, ich glaube nicht, dass es eine rein populistische Haltung ist zu fordern, dass wir über diesen jetzt bestehenden Verbundvertrag wirklich offensiv auch als die größte und die zentrale Gemeinde Stadtgemeinde des Landes Steiermark einmal eine Initiative setzen und deutliche Initiativen dazu setzen und eine deutliche Haltung einnehmen, das halte ich für sehr, sehr wichtig. Zwischenruf GR. Rajakovics: War die letzten fünf Jahre wer anderer zuständig. GR. Dreisiebner: Wir sind die Landeshauptstadt, wir sind der größte Teil dieses Verbundgebietes mit den meisten beförderten Personen beziehungsweise mit den meisten angebotenen Leistungen im Nahverkehr. Und deswegen kann ich auch Kollegen Ebers Vorstoß unterstützen, dass wir einmal ein Signal durch den Vertreter der Stadt Graz in dieser Verbundabstimmung und -entscheidung setzen. Weil nur darüber zu reden und dann, wenn der neue Vertrag kommt, dann werden wir dann schauen, was geht, das weiß ich nicht, das ist ja nicht neu. Es ist, wie gesagt, keine populistische Haltung und, Gerhard Rüsch, es ist keine Frage der reinen sozialpolitischen Dumpingtarif- und Gratisgesellschaftshaltung, es geht hier darum, dass wir noch mehr umsteuern vom Autoverkehr in Richtung des öffentlichen Personennahverkehrs in Richtung der Nutzung unserer Straßenbahnen und Busse. Das ist für Graz wichtig, weil wir eine wachsende Stadt sind, weil mehr Wege für die einzelnen Personen da sind, weil immer mehr Menschen auch in die Stadt hineinkommen, um hier zu arbeiten, um die Schule oder das Studium usw. zu machen und weil auch GrazerInnen mittlerweile hinausfahren, um dort die Arbeit zu machen und wenn das alles immer mehr und immer nur mit dem Auto passiert, auch wenn es auf der einen Seite wachsende Fahrgastzahlen bei der Holding Graz Linien gibt, es gibt auch wachsende Zahlen auf unseren Straßen, es gibt auch wachsende Zahlen, was die gefahrenen Autokilometer betrifft und wir stehen dort an der Grenze oder weit drüber. Und das, was Stadträtin Elke Kahr gesagt hat, die Nahverkehrsabgabe weiter zu trommeln, wie auch in die Verhandlungssystematik und Automatismus hinein einmal ein Signal zu setzen, das ist etwas, was wir einfach jeden Tag tun müssen, das müssen wir jeden Tag tun. Ich kann nicht immer nur fragen, wo nehme ich das Geld her und ich habe es nicht, ganz ehrlich, ein Stückchen hinunter von da an der Puntigamer Brücke, da werden 160/165 Millionen vergraben, komisch, das Geld gibt es schon, nur für was anderes gibt es das Geld nicht. Ich habe vorhin schon aufgeführt, die volkswirtschaftlichen Kosten, die der Autoverkehr, die Umweltverschmutzung usw. verursacht, die wirtschaftlichen Schäden, die das Zuspätkommen, der Stau usw. auslösen, das sind alles Dinge, die man noch weiter tun kann. Noch einmal zurück zu Gerhard Rüsch, ja, wir müssen ausbauen, wir müssen das Angebot verbessern, wir kriegen neue Straßenbahnen, wir kriegen neue Busse, die Bestellungen sind schon aus der vorigen Periode, wo aber sind die Straßenbahnen mit Mittelteilen, die noch mehr Personen transportieren könnten und wo sind neue Bestellaufträge für neue Gelenksbusse, die sehe ich nicht (Applaus Grüne). Was sehe ich und was sagen uns die GrazerInnen? Dass ihre Fahrzeuge nicht mehr pünktlich kommen, dass gewisse Buslinien zurückgenommen werden, Stichwort 63er, und scheinbar nicht daran gedacht wird auch nur in irgendeiner Form wieder St. Peter Zentrum anzufahren oder sogar noch weiter nach Süden zu fahren, das ist die Wahrheit, die es auch gibt und dazu haben wir dann die Tarifautomatik. Es gibt, wie gesagt, andere Bundesländer, in Wien hat es Rot/Grün und die Stadträtin Vassilakou geschafft, dieses 365-Euro-Jahresticket für ein wirklich sehr gutes System, wo die U-Bahn schon hingebaut wird in Stadtteile, die erst in einem Jahr besiedelt werden, aufzusetzen und zu halten und sie müssen immer mehr Material einsetzen, weil sie so große Fahrgastzuwachszahlen haben. Wien hat das selbe Problem wie Graz, wir gehen es anders an, wie es scheint, ich hoffe vielleicht doch einmal nicht (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Dreisiebner, das ist nicht die erste dringliche Petition, die in Richtung Land Steiermark geht und ganz, ganz wichtig, Sie haben es miterlebt in den letzten fünf Jahren als Mitglied der grünen Fraktion, mit der Verkehrsreferentin Lisa Rücker, die dieselbe Ausgangsposition, dieselbe Eingrenzung hatte, dass wir von den 365 schon über 380 gekommen sind. Auch Lisa Rücker als Stadträtin hat gegen diesen Automatismus nichts tun können und ich sage euch noch einmal, es wird nichts anderes passieren, es sei denn, wir erhöhen den Druck, vielleicht einmal mit den Umlandgemeinden auch gemeinsam, dass im Land Steiermark man sich endlich getraut, sich dieses Themas anzunehmen. Das wäre einer Landesregierung mit diesem brennenden Problem würdig und man kann nicht immer nur schauen, wie denn einige Regionalbusse fahren. Wir wissen, was das alles kostet. 100 Millionen für Variobahnen, zig-Millionen für die Busse, die Werkstäten, neue Linienführungen, wir können ja bald nicht einmal mehr das, was die Menschen dringendst brauchen im öffentlichen Verkehr in den Investitionen erheben und der Betrieb kostet. Es klingt gut zu sagen, wir brauchen Mittelteile, aber Sie wissen genau so gut wie ich, dass wir die Mittelteile in der Rush-hour brauchen, danach wird uns das allein im Umbau der Haltestellen und im Betrieb viel Geld kosten. Zwischenruf GR. Dreisiebner: Die Haltstellen sind schon umgebaut. Bgm. Mag. Nagl: Ja, haben wir, aber haben wir schon investiert, aber das kostet alles unheimlich viel Geld, das sind Riesenstraßenbahnen, die dann durch Graz fahren werden, wahrscheinlich auch einen höheren Energieverbrauch haben werden, obwohl wir es unter Tag in der Form nicht brauchen werden in der Rush-hour, da brauchen wir sie in der Früh und am Abend, aber das sind alles Dinge, die wir da kennen. Also ich halte viel davon, wir machen einen Termin aus, wer dabei ist, ist dabei und dann versuchen wir mit einem gemeinsamen Appell, der viel lauter ist als eine Petition, die sehr oft im Land Steiermark halt nur im Petitionsausschuss dann besprochen wird, einmal nach außen zu vertreten (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Herr Bürgermeister! Ich glaube wir sollten die Vergangenheit ein bisschen genauer anschauen. In der letzten Periode, fünf Jahren, wo die Lisa Rücker Verkehrsstadträtin war, ist einiges weitergegangen, wir haben hier ausgebaut. Die Tarife sind meistens angepasst worden, wir haben eine Erhöhung aufschieben können, die ist nachher aufgeholt worden, wie wir nicht mehr zuständig waren, ist nicht viel, ist ein bisschen was. Wir haben das Angebot deutlich ausgebaut. Es ist nur dann einiges passiert, wie es dann eng geworden ist, wie wir fast soweit waren, dass wir einen Bestellbeschluss für die langen Straßenbahnen zusammengebracht hätten, wo die ÖVP sich einige Zeit quergelegt hat, wie die Südwestlinie fast in die Planung gegangen wäre, da hat dann irgendjemand die beendet und das soll man auch nicht vergessen. Ich glaube, dass wir sehr weit waren, dass wir gute Schritte gemacht haben, aber wir hatten nicht die Möglichkeit, fünf Jahre die Dinge gemeinsam fertigzumachen, hier hat es vorher ein Ende gegeben, weil es ans Eingemachte gegangen ist, weil doch deutlich gewesen wäre, was hier noch weiter kommt und dann auf einmal ist es nicht mehr gegangen und wir haben einen Planungsbeschluss für die Südwestlinie und inzwischen, seit zwei Jahren, ist nicht sehr viel passiert. Schauen Sie sich an, wo der Zeitplan ist, wo wir sein sollten, wenn diese Verkehrspolitik, die damals angefangen hat, weitergeführt worden wäre, dort sind wir bei weitem nicht. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Dr. Wohlfahrt, ich glaube, dass der Kollege Rüsch und auch einmal schon mit dem Herrn Josel wirklich viel geplant wurde, das hat nicht angefangen vor fünf Jahren, sondern jetzt bin ich das 17. Jahr dabei, ich glaube, wir haben eine tolle Entwicklung im öffentlichen Verkehrsbereich, aber die Stadt wächst so rasant, dass wir die Anstrengungen erhöhen müssen. Das, was ich gemeint habe, ist, dass auch der Vorgängerin vom Herrn Stadtrat Eustacchio, Lisa Rücker, es nicht damals gelingen konnte aus dieser Umklammerung heraus auch Erhöhungen mitzutragen und da sind wir von den 365 auch schon weggewesen… Zwischenruf StR.in Rücker: Nein. Bgm. Mag. Nagl: Sicher haben wir Anpassungen durchgeführt, wie es so schön heißt, es waren Erhöhungen, dass wir bis zu 380 gekommen sind und jetzt hätten wir über 400. Nein, es war nicht nachher, ich kann mich noch gut erinnern, wie die Frau Stadträtin darunter gelitten hat, dass wir… Zwischenruf StR.in Rücker unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Aber sie mussten es genauso mittragen, um das geht es und deswegen sage ich nur, tun wir nicht Spiegelfechten, ändern werden wir das nur mit Hilfe der Gesetzgebung des Landes und des Bundes. Wir können uns nicht stärker bewegen (Applaus ÖVP). GR. Savernik: Herzlichen Dank an alle Vorredner, es gibt nun ein Danke und ein Bitte. Das Danke an alle Parteien, die jetzt auch dabei sind, an alle Parteien, die auch dort bei diesem Medientermin dabei sein werden. Dann gibt es jetzt das Bitte. Lieber Herr Stadtrat Eustacchio, Mario, wo magst du im Sozialbereich Einsparungen machen, wo bitte, im Pflegebereich vielleicht, in der Jugendwohlfahrt, bitte sage uns das, weil das würde ich auch gerne hören. Danke, dass du das jetzt so schön offengelegt hast. Jetzt ein nächstes Bitte, bitte stimme da ab, dass du dabei bist, dass du das auch mitforderst, sei so ehrlich und sei dabei oder nicht. Ich sage, bitte stimmt mit. Ein weiteres Bitte, sei mit dabei bei der Medieninformation, weil dann, nur dann, dann bist du wirklich auf unserer Seite und dann bist du auf der Seite der Leute, die öffentliche Tickets günstig benutzen wollen und nicht immer nur deine Ausreden hören. Danke (Applaus SPÖ, KPÖ und Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. 4) Ausweitung des steirischen „Top-Tickets“ auf Studierende GR. Krotzer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Krotzer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung und des Gemeinderates, liebe Besucherinnen und Besucher auf der Galerie! Schön auch, dass die Schulklasse hier ist, da steigen auch gleich die schauspielerischen Leistungen hier im Gemeinderat. Wir bleiben beim Thema öffentlicher Verkehr und diesmal ein bisschen spezifisch, und zwar geht es um das steirische Top-Ticket und um die Studierenden und ich möchte meine Ausführungen beginnen mit einer kurzen Auflistung von Verschlechterungen, die Studierende in den letzten Jahren getroffen haben. Das war einmal die Streichung der Familienbeihilfe ab 24 Jahren, das war die Kürzung der Wohnbeihilfe, die insbesondere auch Studierende betroffen hat, das war die Wiedereinführung von Studiengebühren und das war auch die Anpassung der Familienbeihilfe weit unter der Inflation. Das sind ein paar wenige Fakten, die den österreichischen und damit auch den Grazer Studierenden das Leben schwerer machen. Es ist bekanntlich so, dass 60 % der Studierenden während des Semesters arbeiten müssen, damit sie sich ihren Lebensunterhalt finanzieren können. Damit setzt sehr oft eine Spirale in Gang, dass das Studium verzögert wird, dass dann Studiengebühren fällig werden, dass dann oft es auch zum Studiumsabbruch kommt. Diese finanziellen Sorgen kombiniert mit steigendem Leistungsdruck führen dazu, dass laut der Studierendensozialerhebung ganze 45 % der österreichischen Studentinnen und Studenten an studienerschwerenden psychologischen Problemen leiden, also fast die Hälfte der österreichischen Studierenden. Gleichzeitig sorgt die genannte prekäre Situation dafür, dass vielfach nur mehr Kinder reicher Eltern studieren können, während für Kinder aus Arbeiterfamilien beziehungsweise Kinder mit migrantischem Familienhintergrund die Tore der österreichischen Hochschulen verschlossen bleiben. Zwischenruf GR. Rajakovics: Aber nicht aus finanzieller Situation. GR. Krotzer: Doch auch, also… Die studierende Sozialerhebung, ich kann es Ihnen aber auch anhand von meinem Beispiel erläutern, zwar ist es bei mir so, dass meine Eltern als höchsten Bildungsabschluss eine Lehre haben, ich gleichzeitig eine Hauptschule besucht habe, mit diesem Background schaffen es genau fünf Prozent der Kinder auf eine Universität, während es bei Akademikerfamilien 80 % sind, also so sind die Realitäten. Zwischenruf unverständlich. GR. Krotzer: Erstens bin ich jetzt am Wort und zweitens sind das durchaus finanzielle Gründe, Herr Rajakovics, Sie können sich dann zu Wort melden. Das ist jedenfalls die Tatsache, wie das im Bildungswesen ausschaut, das ist nach wie vor hochgradig selektiv und dass es in der Krise auch weiter verstärkt wird. Jetzt ist mir auch klar, dass wir als Grazer Gemeinderat das nicht grundlegend ändern können, aber wir können einen kleinen Beitrag leisten, um die Situation vieler Studierender im Bereich der Ausgaben des öffentlichen Verkehrs zu erleichtern. Und damit zum Top-Ticket. Es ist mit dem Schuljahr 2013/2014 in der Steiermark eine preisgünstiges Gesamtnetzjahreskarte für SchülerInnen und für Lehrlinge eingeführt worden, mit dem um 96 Euro möglich ist, alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark zu benützen. Es ist ein begrüßenswerter erster Schritt gewesen, dem jetzt ein zweiter Schritt folgen muss und zwar, dass eben auch Studierende, eben auch in Ausbildung befindliche junge Menschen auf dieses Top-Ticket Anspruch haben. Als Universitätsstadt fällt Graz die Verantwortung zu, die zehntausenden jungen Menschen in der Stadt, die hier studieren, die hier auch zum Leben in der Stadt beitragen, bestmöglich zu unterstützen und nachdem wir auch erlebt haben, dass der Mobilitätsscheck für Studierende gekürzt worden ist, wäre das jetzt eine Möglichkeit, die Situation zu verbessern und zu einer Entlastung der angespannten Situation vieler Studierender beitragen zu können. Zu der ganzen vorigen Debatte, die wir geführt haben, nur kurz ein Hinweis, was die Lebensqualitätsindexstudie ergeben hat und die hat ergeben, dass die Grazer Bevölkerung den allergrößten Handlungsbedarf bei den Lebenshaltungskosten, bei der Höhe der Fahrpreise für öffentliche Verkehrsmittel sieht, ist auf Seite 33 nachzulesen. Aus all den genannten Gründen darf ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringen: Die Stadt Graz fordert den Landtag Steiermark im Petitionswege auf, die Ausweitung des „Top-Tickets“ auf Studierende zu beschließen und dessen Finanzierung durch Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie für Familie und Jugend sowie für Verkehr, Innovation und Technologie abzusichern. Die im ursprünglichen Antragstext genannten Ministerien ist noch die alte Aufteilung, das ist natürlich selbstverständlich anzupassen. Dankesehr (Applaus KPÖ). 5) Top-Jugendticket – Erweiterung des BezieherInnenkreises sowie Preissenkung GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf den Zuschauertribünen! Inhaltlich geht es um Ähnliches wie vom Vorantragsteller Robert Krotzer ausgeführt, um das Top-Jugendticket. Ich sehe zwei Stoßrichtungen, wo wir Handlungsbedarf haben. Die eine ist, dass das Top-Jugendticket für junge Menschen in Ausbildung gilt, die in eine weiterführende Schule gehen oder eine Lehre absolvieren. Nicht jedoch gilt sie für studierende Jugendliche, die aus unserer Sicht keine anderen finanziellen und materiellen Voraussetzungen haben, nicht über mehr Geld verfügen als es etwa SchülerInnen. Ob es weniger ist oder was auch immer, auf das mag ich mich jetzt nicht einlassen. Es geht wirklich darum, dass sie vergleichbar mit den beiden anderen Gruppen sind, die zurzeit schon seit Herbst letzten Jahres dieses Top-Jugendticket anfordern können. Der zweite Punkt ist, dass in der Steiermark eine Vereinbarung getroffen werden konnte, die recht passabel ist, das Top-Jugendticket ist für die betroffenen beiden Gruppen Lehrlinge und Schülerinnen und Schüler um 96 Euro für das gesamte Verbundgebiet zu erwerben. Im Verkehrsverbund Ost-Region, das ist Wien, Niederösterreich und Burgenland, also ein ungleich größeres und, muss auch sagen, qualitätsvolleres, über weite Teile qualitätsvolleres Verkehrsverbundgebiet, ist dieses um 60 Euro möglich. Der Unterschied ist nicht, dass dort der Bund als einer der Zuzahler mehr dazuzahlt aus dem Familienlastenausgleichsfonds, der Grund ist, dass die Bundesländer sich entschieden haben, mehr zuzuzahlen, dieses sollte auch das Ziel der Stadt Graz sein. Das Ziel der Stadt Graz deswegen, weil wir als die größte Stadt und die größte Gemeinde der Steiermark nicht nur am meisten Lehrlingsausbildungsplätze haben, nicht nur am meisten Jugendliche bei uns mit Wohnsitz haben und nicht nur am meisten Schulstandorte haben, auch die Herrschaften, die heute zu Besuch sind, zählen ja dazu, sondern auch als größter Universitätsstandort und Fachhochschulstandort der Steiermark hier besonders in der Ziehung sind. Dazu kommt noch, die Gefahr mich zu wiederholen besteht heute wirklich, dass wir als stark wachsende, als stark durch negative Umwelteinflüsse, Feinstaub etc. belastetes Stadtgebiet oder Stadtregion hier auch dahingehend Handlungsbedarf sehen und insbesondere es für wichtig erachten, dass junge Menschen beginnen, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen und es auch später weiter tun, wenn sie im Erwerbsleben stehen. Dazu wäre aus unserer Sicht auch für den Wirtschaftsstandort sehr, sehr günstig und sehr, sehr gut, wenn junge Menschen in Ausbildung zu einem guten Tarif und eben alle drei genannten Gruppen, auch die Studierenden in den Genuss desselben kommen könnten. In diesem Sinne stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat wolle beschließen, dass der zuständige Grazer Mobilitätsstadtrat Mag. Mario Eustacchio beauftragt wird, mit den zuständigen Stellen im Land sowie im Verkehrsverbund und mit den thematisch befassten Regierungsmitgliedern in der Steiermärkischen Landesregierung umgehend dahingehend in Verhandlungen zu treten, dass es möglichst bis zum Herbst 2014 eine Ausweitung des BezieherInnenkreises für das Top-Jugendticket auf die Gruppe der Studierenden an den steirischen Universitäten, Fachhochschulen und Akademien gibt. 2. Weiters wird Stadtrat Mag. Mario Eustacchio beauftragt, hinsichtlich einer Anpassung der Preisgestaltung für das steirische Top-Jugendticket auf das Preisniveau des Verkehrsverbunds Ostregion mit den zuständigen Stellen im Land und beim Steiermärkischen Verkehrsverbund zu verhandeln. 3. Über die Ergebnisse dieser Bemühungen hat der Herr Stadtrat dem Gemeinderat bis spätestens zur Juli-Sitzung dieses Jahres einen schriftlichen Informationsbericht zur Diskussion vorzulegen. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne) GR.in Kaufmann zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich darf ein bisschen in der Geschichte zurückgehen, und zwar mein Vorgänger als Jugendsprecher, Kurt Hohensinner, hat bereits eingebracht damals das Top-Ticket in der letzten Gemeinderatsperiode, die allererste Frage in dieser Gemeinderatsperiode, die von mir an den Mario Eustacchio gestellt wurde, hat sich auch darum gedreht und Gott sei Dank gibt es seit Herbst für Schüler und Lehrlinge dieses Ticket und wir fordern, und haben das auch schon mit Anträgen bereits im letzten Jahr eingebracht und langsam, lieber Robert, glaube ich wirklich, dass die junge ÖVP… der kommunistischen Jugend ist aber schön, dass sowohl die KPÖ als auch die Grünen unseren Antrag da aufgenommen haben und noch einmal stellen, denn es ist dringlich. Ja, es ist sehr, sehr wichtig, dass das mitaufgenommen wird, dass auch alle Studierenden die Möglichkeit haben, mit dem Top-Ticket fahren zu können steiermarkweit, das ist uns ein sehr, sehr großes Anliegen und der Robert Krotzer hat das eh schon bereits mitaufgenommen, mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie mit dem Familien- und Jugendministerium und dem Verkehr, Innovations- Technologieministerium und dem steirischen Verkehrsverbund und wichtig ist, dass aber auch dafür für die Stadt Graz keine Zusatzkosten kommen, das heißt, ja, aus unserer Sicht ist es dringlich und dieser Abänderungsantrag ist auch als solches eingebracht (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Zuschauer und Zuschauerinnen auf der Tribüne! Auch aus unserer Sicht ist es ein wichtiger Antrag und eine wichtige Ausweitung des Top-Tickets. Wir sind auch froh, dass es das Top-Ticket gibt in der Steiermark, allerdings ist eben auf eine ganz wichtige Personengruppe vergessen worden oder ausgespart worden und es sind eben die Studierenden. Jeder Euro, den Studierende zusätzlich leisten, der muss in irgendeiner Form entweder von ihren Eltern bezahlt werden oder, wo das nicht möglich ist, führt es dazu, dass Studierende gezwungen sind, noch mehr zu arbeiten. Es arbeiten ja, Robert, wie du das vorher schon gesagt hast, ein großer Teil der Studierenden ist bereits gezwungen zu arbeiten neben dem Studium, was natürlich zu Studienverzögerungen führt und jeder weitere Euro, und das ist auch mit ein Grund, warum wir so vehement nach wie vor gegen Studiengebühren sind, jeder weitere Euro, den Studierende zahlen müssen, der fällt entweder ihren Eltern oder eben der eigenen Arbeitszeit natürlich zu Kosten. Wir sind der Meinung, dass man Studierenden natürlich Mobilität gewähren muss, je mobiler Studierende sind, desto mehr sehen sie, desto mehr lernen sie, daher kann es auch nicht sein, sie nur darauf zu beschränken, von zu Hause zum Studienplatz zu gelangen, Mobilität ist eben mehr als der Weg zur Arbeitsstelle oder eben im Fall von Studierenden zur Universität. Daher muss man ihnen diese Mobilität genauso wie Schülern und Lehrlingen auch gewähren und dafür wäre die Ausweitung des Top-Tickets natürlich sehr geeignet. Und nicht zuletzt kommt natürlich auch ein Umweltaspekt hier zu tragen, denn wenn Studierende vielleicht doch die Möglichkeit haben, sich ein Auto zu leisten oder auszuborgen und das dann auch tun, werden sie auch später natürlich eher ins Auto steigen und weniger die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, das heißt, die Gewöhnung an eine Jahreskarte schon in Studienzeiten ist natürlich auch einflussgebend später auf das Mobilitätsverhalten und nicht zuletzt ist es auch aus Umweltgründen hier dieser Antrag zu befürworten. Wir werden allerdings auch dem Abänderungsantrag der Martina Kaufmann zustimmen, weil natürlich, wir haben heute schon sehr viel über die budgetäre Situation im Verkehrsbereich der Stadt Graz erfahren und können dem natürlich auch aus Vernunftgründen leider einiges abgewinnen, werden also auch diesem Antrag zustimmen, dass das sozusagen für die Stadt Graz nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden sein soll und über die Finanzierung der öffentlichen Verkehrsmittel, glaube ich auch, dass wir uns dringend und baldigst alle miteinander unterhalten sollen, denn ohne das wird es wahrscheinlich nicht gehen. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Antragsteller! Ich werde mich kurz halten, der Öffi-Bereich ist ein Teil der Stadtpolitik, aber die Schüler wollen vielleicht auch noch von anderen Dingen etwas mitbekommen, daher eine kurze Wortmeldung. Dem KPÖ-Antrag, dem können wir was abgewinnen, das Top-Ticket für Studenten öffnen, ein guter Zugang, das Bundesministerium soll mitfinanzieren, daher stimmen wir dem KPÖ-Antrag zu. Kollege Dreisiebner macht es uns natürlich wieder schwer, er verwechselt wieder einmal die Adressaten, wir haben das schon in der vorigen Debatte geklärt, er nennt unseren Stadtrat Mobilitätsstadtrat, ist ein ganz ein neuer Begriff, also der Verkehrsstadtrat, wie gesagt, ist hier nicht der richtige Ansprechpartner, daher werden wir den grünen Antrag ablehnen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Ich glaube nicht, dass wir den Adressaten verwechselt haben, ich glaube, dass die Agenden des Herrn Stadtrat Eustacchio, wie man ihn auch immer bezeichnen mag, das war kein Versuch, da eine falsche Bezeichnung zu setzen, Verkehr, Mobilität, für mich ist das jetzt nicht so das Thema, wo man lange darüber streiten sollte. Ich denke, dass Herr Mag. Eustacchio in seiner Funktion als Stadtrat, welchen Titel man als Beschreibung auch immer nimmt, dafür zuständig ist, er hat ja auch im vorigen Jahr die Informationsberichte beziehungsweise das Gelingen der Variante 1 des Top-Jugendtickets, wenn ich das jetzt einfach der Form halber so nennen darf, auch dem Gemeinderat kommuniziert. Zur Kollegin Kaufmann, ja, es ist richtig, es ist ein altes Thema, das schon mehrmals gekommen ist, es ist nicht nur von euch gekommen, aber es ist auch von euch sehr häufig gekommen. Die Idee des Zusatzantrages ist sexy, hat für mich aber schon ein bisschen den Charakter, als würde ich nur dann einer Sache nähertreten wollen, wenn es uns selber nichts kostet und wenn es wer anders übernimmt. Ein bisschen kann man das so übersetzen mit, die heiße Kartoffel nehme ich nicht, aber ich hoffe, wir kommen trotzdem da gut weiter und ihr könnt beiden Anträgen zustimmen (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit des KPÖ-Antrages wurde einstimmig angenommen. Die Dringlichkeit des Antrages der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR.in Kaufmann zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich wollte nur ergänzen, ich bin überzeugt davon, dass das Top-Jugendticket für Studierende kommt, denn unser Bundesobmann der jungen ÖVP, Sebastian Kurz, seines Zeichens auch Außenminister, hat das auch geschafft, hineinzureklamieren ins Regierungsübereinkommen, ich bin überzeugt davon, dass das auch umgesetzt werden wird und das ist ganz gut. Ein Nebensatz, lieber Robert, sei aber noch gestattet zu einem Thema, das da ein bisschen hineinspielt, auch meine Eltern haben jeweils eine Lehre abgeschlossen und auch ich habe es auf die Uni geschafft, also wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Haberler: Werte Kollegen! Meine Eltern waren Taxifahrer beide, ich habe eine Lehre gemacht und die haben auch eine Lehre gehabt und ich habe auch studiert (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Der Abänderungsantrag ist zwar angekündigt worden von Seiten der ÖVP, aber noch nicht eingebracht. Ich bitte, das jetzt noch nachzuholen. GR.in Kaufmann: Ich habe gesagt, daher ist auch der Abänderungsantrag eingebracht. Ich lese ihn noch einmal zur Gänze vor. Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz fordert den Landtag Steiermark im Petitionswege auf, die Ausweitung des Top-Tickets auf Studierende zu beschließen und mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, für Familie und Jugend sowie Verkehr, Innovation und Technologie und dem steirischen Verkehrsverbund abzusichern, dies unter der Bedingung, dass für die Stadt Graz keine Zusatzkosten entstehen. Dieser Abänderungsantrag ist auf den KPÖ-Antrag. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte einfach noch gerne eine Information geben. Zunächst einmal denke ich, wird der Antrag wahrscheinlich mit der Abänderung oder jedenfalls durchgehen und ich wollte einfach einmal sagen, dass uns beide Anliegen, sowohl das Anliegen des Top-Tickets an sich, so wie es jetzt ist, als auch die möglichst günstigen Fahrscheine, Fahrkarten für die Studenten, ein Anliegen sind und auch ein Anliegen waren. Wir haben immerhin in unserem Budget einen Wert von einer knappen Million Euro drinnen jährlich, von einer knappen Million Euro, die wir bezahlen für das Top-Ticket so wie es jetzt ausgestaltet ist und auch für die sogenannte Mobilitätscard, die für die Studierenden da sind. Also auch hier eigentlich speziell zum Karl Dreisiebner, weil er sagt, wir wollen uns verabschieden. Mich stört das einfach, wenn man solche Dinge nicht sieht, wenn man einfach fordert, fordert, fordert, ich habe das vorhin als gnadenlos populistisch bezeichnet, bleibe dabei, und nicht auch schon einfach mal festhält, was wir tun, so als würden wir gar nichts tun. Wir zahlen immerhin, kann man auch ausweiten, ist mir auch klar, nach dem Antrag hoffentlich nicht, aber bis jetzt pro Jahr eine knappe Million Euro für diese beiden Anliegen (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Ein bisschen muss ich schon auf Gerhard Rüsch eingehen mit dem Fordern, Fordern, Fordern. Was mir schon aufgefallen ist bei den zwei Anträgen, die ähnlich sind und, so wie es ausschaut, nicht ähnlich abgestimmt, die unterschiedlich abgestimmt werden. Es kommt der Stadt wie Graz nicht besonders gut, wenn man so quasi nur woanders fordert, weil das Problem ist ja, dass diese Forderungen jetzt an Bund und Land gehen. Ich glaube schon, dass wir selber auch schauen müssen. Der Gerhard hat recht, wir zahlen schon ganz viel dazu, selbstverständlich, aber für eine Angebotsverbesserung, die dringend notwendig ist, die Studierenden brauchen das Ticket, das macht ja alles Sinn, wir stimmen logischerweise für beide Anträge, aber da wird man auch schauen müssen, was der Beitrag von Graz ist und mir kommt es ein bisschen vor, also sobald das dabei ist, dass man Graz selber reinnimmt, wird der Antrag untergehen, ich spiele jetzt einmal Prophet, ich glaube, der grüne Antrag kriegt die Mehrheit vielleicht nicht, und wenn man nur vom Land und vom Bund fordert und nicht so klar ist, den eigenen Beitrag nicht so klar sieht, dann ist relativ leicht. Also mein Appell ist schon, wir müssen auch selbst hier noch mehr Geld in die Hand nehmen, was uns schwerfällt, aber es ist ein wichtiges Projekt, wir brauchen auch einen Eigenbeitrag und natürlich brauchen wir die anderen Gebietskörperschaften auch dazu. In diesem Sinne, glaube ich, dass es wichtig wäre, dass da beide Anträge durchgehen und hier nicht differenziert wird und sich Graz ein bisschen verabschiedet, wenn man die zwei Anträge genau vergleicht. Aber vielleicht gehen beide Anträge durch. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch zur Geschäftsordnung: Das ist mir schon wichtig, auch zu sagen, Gerhard, und zwar eines ist klar, wenn in einem dringlichen Antrag von vornherein klar ist, dass die Stadt was bezahlt oder dass hier finanzielle Ausgaben sind, dann darf er als dringlicher Antrag gar nicht gestellt werden (Applaus ÖVP und FPÖ). Und wenn ich noch hinzufügen darf, ich glaube, dass diese Bestimmung sehr zweckmäßig ist, weil es besteht hier selbstverständlich sehr oft eine Eigendynamik, es wird was beantragt und es besteht dann auch nicht die Möglichkeit, da einige Dinge vielleicht zu analysieren, die man analysieren sollte, darum darf beim dringlichen Antrag diese Finanzwirkung nicht dabei sein. Wenn sie dabei sein sollte, dann müssen wir irgendwo beim Finanzbereich oder im Verkehrsbereich… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Es geht um Verhandlungen und nicht Beschlüsse. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nein, da steht aber was anderes drinnen, ohne diesen Zusatz. GR. Dreisiebner: Lieber Gerhard Rüsch, ich weiß nicht, was du meinst, es steht da nicht drinnen, die Stadt Graz soll bezahlen. Ich glaube, dass da drinnen steht, dass ein Stadtregierungsmitglied, das namentlich genannt ist, das unseres Erachtens auch für das Thema eine gewisse Zuständigkeit hat, auch andere Stadtregierungsmitglieder können sich da gerne mit einbringen, mit anderen, mit dem Land, mit Verbund usw. verhandeln soll, um den Ticketpreis zum einen wie in Wien, Burgenland und Niederösterreich auf 60 Euro runterzubringen und zum anderen, hier ist Kollege Krotzer auch thematisch auch mit dabei, die Gruppe der Studierenden, der zig-tausenden Studierenden an unseren Fachhochschulen und Universitäten mithineinzubringen. Da steht noch nicht drinnen, dass die Stadt dafür ein Geld in die Hand nehmen muss. Zwischenruf GR. Mag. Frölich unverständlich. GR. Dreisiebner: Die andere Frage, lasst mich ganz kurz, die andere Frage ist die, ich habe es vorhin schon gesagt, einen Abänderer noch hinzuzunehmen, der schon von vorneherein ausschließt, dass wir bereit sind oder den Auftrag quasi inkludiert, dass wir eben nicht bereit sein sollen, was zuzuzahlen. Das ist für mich der große Unterschied, in die Verhandlungen hineinzugehen, eine Petition an das Land zu starten und dann Verhandlungen möglichst gut anzufangen, nicht dass wir dann die Gelackmeierten und die einzigen ZahlerInnen sind, das ist schon klar, sondern dass man ein gutes Ergebnis zusammenbringen und umgekehrt wird es jetzt so vorgegangen, dass man von vorneherein sagt, aber wir dürfen nichts zahlen müssen. Ich ersuche um Annahme auch meines Antrages (Applaus Grüne). GR. Krotzer: Einen ganz wichtigen Umstand habe ich vergessen, dass nämlich in den letzten zwei Wochen insgesamt, also mittlerweile beinahe 10.000 Studierende und Menschen, die solidarisch sind, da unterschieben haben die Forderung nach dem Top-Ticket und es freut mich sehr, dass dieser Forderung, die auch von Studierenden sehr intensiv vertreten wird, dass der hier Rechnung getragen wird und dass, zumindest wie es aussieht, unser Antrag angenommen wird. Wenngleich in der abgeänderten Form, wie es die ÖVP eingebracht hat, da erlaube ich mir die Zwischenbemerkung, wenn ihr die Zusatzkosen so scheut, dann sparen wir uns bitte auch die Debatte über die Murgondel hinkünftig, da glaube ich, können wir uns auch einiges sparen… Zwischenruf GR.in Gesek: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. GR. Krotzer: Ja, es geht in beiden Fällen um Kosten und insofern… Sollten wir auch anbringen, was die Bildungspolitik betrifft, ja, da ist irgendwie von ÖVP-Seite kommt mir vor immer so ein bisschen das Problem, dass von sich auf alle anderen in der Stadt schließt. Es gibt aber auch sehr viele Menschen in der Stadt, die nicht in dieser privilegierten Situation sind, und damit auf die nicht vergessen wird, sind wir als KPÖ hier. Dankesehr (Applaus KPÖ). Der Abänderungsantrag der ÖVP wurde einstimmig angenommen. Der Antrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Teile SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.00 Uhr den Vorsitz. 6) Bauschuttdeponie Thal GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Die Deponie in Thal war bereits hier in diesem Haus einige Male Thema, leider ist trotz massiver Proteste der Anrainer und Anrainerinnen bereits am 16. Dezember letzten Jahres der positive Bescheid erlassen worden. Es gibt zwar noch einen Einspruch, allerdings drängt die Zeit und es ist auch der Grund, warum wir jetzt hier diesen dringlichen Antrag auch haben und warum ich auch sehr um Ihre Zustimmung bitte, denn wir haben jetzt noch ein paar Monate Zeit, um uns darüber Gedanken zu machen, was wir tun können, um die Steinbergstraße, und genau das ist der Punkt, der für uns als Grazer und Grazerinnen natürlich bedeutend ist, wie wir verhindern können, dass die Steinbergstraße und die an der Steinbergstraße wohnenden Bürger und Bürgerinnen der Stadt Graz, aber natürlich auch darüber hinaus, verschont werden können vor dem massiven Ansturm an Lieferungen. In der Gemeinderatssitzung vom Dezember habe ich den Verkehrsstadtrat gefragt, mit welcher Belastung in etwa zu rechnen ist und die Antwort war, dass es in etwa pro Jahr 60.000 Lkw-Fahrten geben wird in etwa gut 80 Anlieferungen pro Tag und das bedeutet eine Steigerung von 18 % Schwerverkehr im Grazer Westen, der dann eben über die Steinbergstraße, die eng ist, die kurvenreich ist, die steil ist und die eben auch mit vielen Anwohnern auch belegt ist, zu einer massiven Belastung kommen wird. Die Anrainer und Anrainerinnen haben bereits seit Wochen massiv protestiert, sie machen in wöchentlichen Straßensperren, wir haben auch hier einige, auch die Frau Hollerer möchte ich sehr herzlich begrüßen, wir haben hier also auch einige, die dieser Diskussion auch zuhören werden. Sie machen mehrmals wöchentlich sogar darauf aufmerksam, dass es eben ein Riesenproblem ist. Graz hat beim gesamten Verfahren ja keine Parteienstellung gehabt, daher müssen wir auch sehr kreativ uns überlegen, wie wir diese Belastung auch vermeiden können und in diese Richtung geht auch mein Antrag. Ich komme jetzt also zum eigentlichen d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt zu prüfen, 1. in wessen Zuständigkeitsbereich eine mögliche Tonnagebeschränkung, das ist eben eine der Möglichkeiten, um die Steinbergstraße zu befahren, fällt, wie sie von AnrainerInnen zur Entlastung des drohenden Zuliefer-Schwerverkehrs zur geplanten Bauschuttdeponie Thal vorgeschlagen wird, um den AnrainerInnen damit die Möglichkeit zu bieten, diese ihre Überlegung mit den verantwortlichen Stellen zu erörtern 2. ob und welche Möglichkeiten die Stadt Graz hat, die drohenden Belastungen durch den Zuliefer-Schwerverkehr zur geplanten Bauschuttdeponie Thal durch das Grazer Stadtgebiet und speziell über die Steinbergstraße zu minimieren beziehungsweise zu verhindern. Ein entsprechender Bericht ist dem Gemeinderat im April dieses Jahres vorzulegen. Diesen knappen Termin natürlich auch deswegen, weil die Zeit natürlich drängt, weil wenn die Deponie erst einmal errichtet und in Betrieb ist, dann ist es logischerweise schwerer oder auch unmöglich, hier noch etwas zu tun. Erlauben Sie mir bitte noch einen Satz zu der Frage nach dem Zuständigkeitsbereich. Die Bürger und Bürgerinnen berichten mir immer wieder, dass sie vom Land darüber informiert werden, dass die Stadt zuständig ist, umgekehrt wiederum ist die Position, das Land sei zuständig, ich glaube, dass das keine Situation ist, wie wir sie haben sollten, ich glaube, dass es unsere Aufgabe ist, das zu klären und zwar bald zu klären und daher auch diesen Punkt 1, ich bitte um Zustimmung (Applaus SPÖ). GR.in Gesek zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat! Wir hätten uns sehr, sehr viel an Verunsicherung der dort betroffenen Bevölkerung erspart und auch die wöchentlichen Demonstrationen, hätten der Herr Bürgermeister von Thal, der der SPÖ zugehörig ist, unser Herr Landeshauptmann Voves und nicht zuletzt der zuständige Landesrat Kurzmann von der freiheitlichen Partei ihre Zustimmung zur Restmülldeponie seinerzeit vor Bescheiderlassung versagt. Wir, die ÖVP, erachten diesen Antrag als äußerst dringlich, es ist fünf vor zwölf, die Demonstrationen nehmen weiter zu, werden sogar bis zur Thalerseestraße ausgedehnt. Meine Fraktion stimmt daher der Dringlichkeit und dem Inhalt zu. Unser sehr verehrter Herr Bürgermeister wird zur Tonnagebeschränkung noch Stellung beziehen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, werte ZuhörerInnen auf den Tribünen, werte Antragstellerin! Die Kollegin Gesek hat das Wesentlichste vorweggenommen, sind ganz wichtige Punkte, die da zum Tragen kommen. Ich möchte vielleicht nur noch ergänzend einwirken. Es freut mich ganz besonders, dass du diese Dringlichkeit aufgenommen hast, also wir haben heute auch sozusagen eine dringliche Anfrage an den Herrn Bürgermeister gestartet, die in etwa einen ähnlichen Wortlaut hat wie dein Dringlichkeitsantrag, anscheinend haben wir da eine Seelenverwandtschaft, weil es die gleichen Worte sind, ist allerdings kein Plagiat, möchte ich gleich einmal, weil wir über Studieren vorher geredet haben, also kein Plagiat, das war Zufall, glaube ich, dass wir die gleichen Worte verwendet haben. Die gleichen Worte deswegen, weil die Thematik anscheinend so wichtig ist und du schon gesagt hast, die zahlreichen Bürgerinitiativen und die Demonstrationen jede Woche zeigen ja eigentlich dieses Problem, das da herrscht, und es ist nicht nur die Steinbergstraße, sondern auch die Wetzelsdorfer Straße, das ist so quasi als Verbindungsachse in die Innenstadt, die das Ganze dramatisiert. Ich möchte vielleicht jetzt nur noch auf die Punkte eingehen, die wir in unserer dringlichen Anfrage, wenn man das so sagen darf, gestellt haben, das du auch richtig formuliert hast im Dringlichkeitsantrag, das sind in erster Linie die Ängste und Nöte der AnrainerInnen und BürgerInnen, die enorme Belastungen auf sich zukommen sehen, also das ist, glaube ich, einer der wichtigsten Punkte, der zu verhindern gehört. Nicht nur deswegen, weil es genau zwischen Kollerbergweg und Einödstraße auch keinen Fahrradweg oder auch keinen Gehsteig für die BürgerInnen gibt, die dort diese Straße benützen müssen, vor allem auch die Straße benützen müssen zur vorhandenen Schule und Kindergarteneinrichtungen, weiters gehört dringendst erwähnt, dass es ja nicht nur im heurigen Winter, sondern auch voriges Jahr zu Hangrutschungen gekommen ist, wo ja nicht nur der Schwerverkehr mit schuld ist, sondern auch anscheinend die Statik des ganzen Berges, der dort ständig arbeitet und mit 60.000 Fuhren jährlich wahrscheinlich dann verstärken würde und der nächste Punkt, schon jetzt quälen sich kleine Lkws durch diese engen Kurvenradien, also ich möchte nachher nicht wissen, wie sich die Lkws dann quälen, wenn das Schwerlastkraftwägen sind, die da dann täglich bis zu 80-mal hin- und zurückfahren. Und was ich dann noch sagen wollte, was uns vielleicht unterscheidet, wir haben in unserer Anfrage an den Herrn Bürgermeister so quasi als Bezirkshauptmann gefordert, dass er quasi diese Tonnagebeschränkung für den Grazer Stadtbereich verordnet, weil somit wäre, wenn das möglich wäre, der Herr Bürgermeister gibt dann eh eine Stellung ab, wenn das auf Stadtgebiet verordnet, dann würde das wegfallen, dass man da auf die Verordnung des Landes auch dann warten müsste. Also das wäre quasi eine Vereinfachung, weil gäbe es eine Tonnagebeschränkung, quasi ein Verbot auf Grazer Stadtgebiet, somit wäre auch die Diskussion der täglichen Fuhren vom Tisch. Danke vielmals (Applaus KPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Bin gerade früher von den Grünen gefragt worden, warum ich heute immer Rede und Antwort stehe, jetzt hat mich die Kollegin Gesek herausgefordert und zwar eingangs, wie gesagt, wir Freiheitlichen haben auch keine Freude mit der Deponie in Thal, ist keine Geschichte eigentlich vom Grazer Gemeinderat und es ist jetzt auch der Landesrat Kurzmann erwähnt worden. Und da muss ich dann schon eines feststellen, nach einem aufwendigen Verfahren erging eben im Dezember 2013 der erstinstanzliche Genehmigungsbescheid durch den Landeshauptmann als Abfallbehörde. Antragsgegenstand war die Genehmigung der Deponie Thal und es haben die Konsenswerber einen Rechtsanspruch auf eine Genehmigung, wenn diese materienrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Und jetzt ist der wichtige Punkt, in diesem Verfahren sei der Transport auf den öffentlichen Straßen rechtlich gesehen kein Thema und könne daher auch nicht zur Diskussion gestellt werden. Das heißt, der Landesrat Kurzmann hat da keine Möglichkeit gehabt einzuschreiten. Antragstellerin hat Recht, man muss jetzt die Folgen für Graz abmindern und mit der Tonnagebeschränkung haben wir auch kein Problem, also wir stimmen dem Antrag zu (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Es ist schon viel gesagt worden. Was noch aus meiner Sicht sehr aufklärenswürdig ist, ist die Geschichte, dass es keine Verpflichtung für Lkws aus dem Bereich der Weststeiermark und der Südsteiermark gibt, die in Transit über die Steinbergstraße, über die L301, fahren, die vorhandene Autobahn ab Mooskirchen oder aber auch ab Auffahrt Lieboch in Richtung der nächsten Abfahrt, sei das Graz West, Graz Feldkirchen, Triester Straße beziehungsweise Graz Ost zu benutzen. Das ist eine sehr interessante Geschichte, weil man etwa nicht von Laßnitzhöhe nach Graz Ost auf Bundesstraßen fahren darf, außer man hat dazwischen eben ein Ziel oder Quelle, die man bedient. Diese Tonnagebeschränkung sind, glaube ich, wirklich die Möglichkeiten, hier einzugreifen, die Steinbergstraße ist eine Landesstraße wie jede andere, wir, vielleicht der eine oder andere meinen, Landespolitiker oder wer auch immer, sie ist es nicht, sie ist es aufgrund dieses Zustandes mit den vielen Kurven und mit den engen Kurvenradien beziehungsweise mit der mangelnden Breite der Straße eben nicht und deswegen ist es notwendig, dort möglichst den Lkw-Verkehr wegzubekommen und das Zweite ist, auch hier hat aus meiner Sicht die Landesbehörde ziemlich versagt, dass man dort eine Baurestmassendeponie, die im Landschaftsschutzgebiet ist, wo es schützenswerte Tiere und Pflanzen gibt, bewilligt, die eben genau über eine so mangelhafte Zufahrtsmöglichkeit verfügt, wenn ich etwa im Vergleich dazu an das Grazer oder Leibnitzer Feld denken würde. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl zum Antrag: Dann darf ich wie angekündigt Stellung nehmen zu dieser ganzen Angelegenheit. Wir haben leider schon zu spät von den Bewohnerinnen und Bewohnern entlang der Straße erfahren, dass in unserer Nachbargemeinde der Bürgermeister, aber auch der Gemeinderat vorhaben, mitten im Wald eine solche Deponie zu errichten. Auf die Frage hin, was denn der Vorteil für die Gemeinde sei, habe ich bis zum heutigen Tag immer nur die Antwort bekommen, dass zwischen ein und drei Personen dadurch eine Beschäftigung hätten und einen Arbeitsplatz. Der Beschluss des Gemeinderates war schon da, das Ganze ging zur Oberbehörde, zum Land Steiermark, da werden wir lang diskutieren können, ob ein Landesrat das genehmigen hätte müssen oder nicht, in einem Punkt haben wir zumindest versucht aufzuzeigen, wo man denn einen Ansatz finden könnte, dass das nicht stattfindet. Und dieser Punkt ist aus meiner Sicht nicht weiterverfolgt worden, da ging es in erster Linie darum, ob nicht der Wald an sich dort schützenswert wäre, und da hat es, wie gesagt, leider keine Reaktion gegeben. Das heißt, im Moment haben wir rechtlich dort eine Deponie, wir sollten uns auch nicht drüberschummeln, dass im Großraum Graz, wo so viele Menschen wohnen, nicht enorme Bautätigkeit sein wird und wir sollten uns künftig auch ganz stark darauf konzentrieren, wie wir mit den Bauunternehmungen möglichst bei Abriss von Gebäuden gleich so arbeiten könnten, dass diese Materialien vor Ort wieder einzusetzen sind. Das wird auch kurzfristig vor Ort keine angenehme Geschichte sein, aber in manchen Bereichen tun wir es schon und da sollten wir uns, wenn ich so sagen darf, auch ganz stark darauf konzentrieren, weil wo immer starke Abbrüche stattfinden, werden wir diese Verkehrswege haben und das sind bekanntlich ziemliche Brummer, die mit viel Tonnagen durch das Stadtgebiet fahren werden. Machst du an einer Ecke zu, werden diese Lkws durch das ganze Stadtgebiet fahren und das wird nach dem Motto, uns ist es lieber nicht bei uns, möge der andere das haben, uns in Summe nicht von dieser Problematik befreien. Graz ist die am stärksten wachsende Stadt, Graz-Umgebung auch, Deponien sind beschränkt, manche werden in absehbarer Zeit so vollgefüllt sein, dass sie nicht mehr angefahren werden dürfen und wir werden diesen Verkehr haben. Als Wichtig wäre es einmal, möglichst vor Ort schon zu verhindern, dass wir extra mit viel Diesel diese Baurestmassen noch irgendwohin führen. Ein weiterer Vorteil, soviel Schutt in einen Wald zu führen in der eigenen Gemeinde habe ich bis heute in Punkto Thal nicht herausfinden können, aber das pikt einmal. Jetzt versuchen wir, einen Strohhalm zu finden, wie wir der Bevölkerung, wie wir den Anrainern und Anrainerinnen dort helfen können. Einen solchen Strohhalm gibt es, aber ich möchte heute auch betonen, dass es noch ein Strohhalm ist und dass wir da nicht den Gemeinderatssaal heute schon verlassen sollten und sagen sollten, ja, wir haben jetzt eine Möglichkeit gefunden, bin auch dafür, dass wir das noch intensiver untersuchen, wir haben das auch schon getan und ich möchte Ihnen heute ein bisschen ganz kurz zusammenfassen, wie wir das momentan juristisch sehen. Wenn es um eine Gewichtsbeschränkung der Tonnagen in der Steinbergstraße geht, muss man einmal sagen, die Zuständigkeit für und die Möglichkeit der Verordnung einer Gewichtsbeschränkung für Fahrzeuge auf Straßen richten sich nach der StVO. Und es ist, glaube ich, ziemlich gleichgültig, ob eine Landesstraße viele Kurven oder wenige Kurven hat, sondern diese Straße ist eine Landesstraße. Zur Frage der Zuständigkeit, es gibt den § 94b Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung und gemäß dieser ist die Behörde im Sinne des Gesetzes die Bezirksverwaltungsbehörde, Klammer auf, Stadt Graz als Statutarstadt, für die Erlassung von Verordnungen und Bescheiden, sofern nur der konkrete politische Bezirk betroffen ist und sich unter anderem die Zuständigkeit der Gemeinde ergibt. Nur die im § 94d StVO genannten Angelegenheiten sind durch die Gemeinde im eigenen Wirkungsbereich zu erlassen, wenn a) nur das Gebiet der jeweiligen Gemeinde betroffen ist und b) die Straße weder Autobahn, Autostraße, Bundesstraße noch Landesstraße ist. Die Steinbergstraße ist die Landesstraße, L301, daraus folgt, dass keine Zuständigkeit im eigenen Wirkungsbereich der Stadtgemeinde Graz besteht, sondern grundsätzlich eine Zuständigkeit jetzt in dem Fall in meiner Person als Bürgermeister, als Bezirksverwaltungsbehörde gemäß § 94b Abs. 1 StVO. Was heißt das? Die Bezirksverwaltungsbehörde ist laut diesem Paragraphen nur dann zuständig, wenn der Akt der Vollziehung nur für den betreffenden politischen Bezirk wirksam werden soll. Liegt dieser Fall nicht vor, ergibt sich nach 94a StVO sofort wieder die Zuständigkeit der Landesregierung. Also, wenn wir darüber reden, müssen wir einmal sagen, bitte maximal wirksam in einem Teilgebiet oder innerhalb der Stadtgrenzen. Wir müssen dann uns juristisch schon noch einmal genau anschauen, was der genaue Text aussagt, weil ich bin kein Jurist, aber ich möchte nur sagen, nur für den politischen Bezirk wirksam werden soll, also ich hoffe, dass das dann auch nur für Graz gilt, weil die Landesstraße geht natürlich raus und würde rauswirken, aber von dem gehen wir momentan aus. Die Zuständigkeit hängt ja letztlich davon ab, ob sich die Verordnung über die Gewichtsbeschränkung nur auf das Gebiet der Stadt Graz beschränken oder darüber hinausgehen soll, hinaus kann ich sicherlich nicht. Und jetzt zur Frage der Möglichkeit, dort gibt es dann den Paragraphen 43 und der sagt Folgendes aus: Wir müssen im Rahmen eines Verordnungsverfahrens eine Verhandlung durchführen, in welcher der Sachverhalt hinsichtlich der Kriterien Sicherheit, Leichtigkeit oder Flüssigkeit des Verkehrs, Lage, Widmung, Pflege, Reinigung oder Beschaffenheit der Straße und Sicherheit eines Gebäudes, eines Gebietes oder der Person oder der Personen, die sich dort aufhalten, zu prüfen ist. Hierbei wäre bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Gewichtsbeschränkung auf die Belastung der betroffenen Straße im Verhältnis zu den umliegenden Straßenzügen Bedacht zu nehmen. Das Ergebnis des Verfahrens kann derzeit nicht vorweggenommen werden, das heißt, wenn wir ein solches Verfahren einleiten, werden wir uns das anschauen, nachdem es ja dort schon Hangrutschungen gegeben hat etc. ist es vielleicht zumindest auch einmal bedingt, zeitmäßig eingeschränkt, vielleicht auch in Summe möglich. Wir werden diese Möglichkeiten prüfen, das können wir Ihnen heute mitgeben, ich glaube, es werden auch fast alle hier herinnen mitgehen, ich sage Ihnen auch zu, dass wir dieses Verfahren dann anstreben werden, aber wie es wirklich ausgeht, kann ich Ihnen heute da auch noch nicht sagen (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wow, sage ich einmal, danke, das ist mehr, als ich mir von einem Dringlichen erwartet habe, weil das ist zum Teil schon die Klärung gewesen, also Punkt 1 gleich live zu klären, ist natürlich besonders schön. Ich hoffe, dass da was rauskommt dabei, ich freue mich wirklich, dass das sozusagen jetzt auch die Absichtserklärung ist, dass wir oder dass Sie dieses in Ihrer Funktion als Bezirkshauptmann dieses Thema angehen. Ich glaube, ich sehe da oben lauter lachende Gesichter bei den Zuhörern und Zuhörerinnen und es freut mich natürlich besonders. Ich muss nur kurz Stellung nehmen zu dem vorherigen Begriff, Seelenverwandte finde ich unglaublich charmant. Ich hätte es jetzt eher als vernünftig oder als Vernunft einfach angesehen, aber insofern umso schöner, dass wir uns da treffen bei der Vernunft, ich sehe es als Verpflichtung als Politiker und Politikerinnen, dass wir uns dieses Themas annehmen und wenn wir da zu einer wortidenten Formulierung kommen, ist das Wahnsinn, super. Ich freue mich, danke schön und ich hoffe, dass die Zustimmung, so wie es sich jetzt auch ankündigt, dann auch sein wir. Dankeschön (Applaus SPÖ und KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 7) Bauen in Graz – mehr Transparenz für die Bürger GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Der Titel Bauen in Graz – mehr Transparenz für die Bürger, der Antragstext ist dann doch ein bisschen komplexer geworden, weil es da ja um juristische Angelegenheiten geht, aber ich versuche, das Wesentliche jetzt herauszunehmen. Es geht im Wesentlichen um Baudichteüberschreitungen, die in Graz immer wieder zu Unmut unter der Bevölkerung führen. Für viele Bürger ist es unverständlich und es ist ihnen gar nicht bewusst, wenn ein ausgewiesener Baudichtewert im Flächenwidmungsplan eingetragen ist, dass der dann in einem späteren Bauverfahren überschritten werden kann. Viele fühlen sich dann überrascht und übergangen. Der vorliegende Antrag soll für mehr Transparenz sorgen. Wie gesagt, die zweieinhalb Seiten werden wir jetzt nicht vortragen, ich gehe einmal auf die Ausgangslage ein. In letzter Zeit, und das war eben der Auslöser, meldeten sich im freiheitlichen Gemeinderatsklub vermehrt Einzelpersonen, aber auch Bürgerinitiativen, die ihre Sorge über die unterschiedlichen Bauvorhaben in der Stadt und die stark veränderte Erscheinung des Stadtbildes zum Ausdruck brachten. Der verstärkte Zuzug, gestiegener Wohnungsdruck, aber auch die positiven Auswirkungen aus der Bauwirtschaft müssen von der Politik berücksichtigt werden und müssen entsprechende Maßnahmen erfolgen in der Politik. Wir bestreiten auch als FPÖ nicht, dass derartige Maßnahmen nicht nur durch Nachverdichtungen bewerkstelligt werden können. Dieses Bekenntnis entbindet die kommunale Politik aber nicht von der Verpflichtung, diese Verdichtung verantwortungsvoll zu gestalten. Dieser Zielsetzung wird mancherorts in unserer Stadt bereits auf sehr gelungene Weise entsprochen, anderenorts werden durchaus überdimensionale das Ortsbild verändernde Baukörper genehmigt und tatsächlich realisiert. Wie kommen diese Baudichteüberschreitungen in unserer Stadt zustande? Das lässt sich unter Hinweis auf die Bestimmungen der Steirischen Baudichteverordnung beantworten. Wesentlich ist die Tatsache, dass die betroffenen Nachbarn in einer konkreten Bauverhandlung diese Baudichte betreffend keine Einwendungsmöglichkeiten haben. Diesbezügliche Einwendungen der Parteien werden von der zuständigen Behörde unter Hinweis auf die Möglichkeit, den Zivilrechtsweg zu beschreiten, im Verwaltungsverfahren sind sie nicht zu berücksichtigen. Die Kollegen aus der Berufungskommission werden mir zustimmen, mit solchen Fällen sind wir jeden Monat konfrontiert und diese Anliegen der Nachbarn müssen wir also immer zurückverweisen. In jenen Fällen also, und jetzt kommen wir Richtung Lösung, in denen Baudichteüberschreitungen ohne Bebauungsplan und somit lediglich durch ein städteplanerisches Gutachten genehmigt wurden, kam es zu Baudichteüberschreitungen ohne politische Mitentscheidung und auch ohne ausreichende Öffentlichkeitswirksamkeit. Um künftig bei größeren Bauvorhaben in unserer Stadt auch öffentliche Interessen gewährleisten zu können, sollte die Kontrolle eines politischen Kollegialorgans zwischengeschaltet werden. Aufgrund der bestehenden Rechtslage ist eine Maßnahme möglich, nämlich die, dass bei Bauverfahren in erster Instanz das zuständige Kollegialorgan des Stadtsenates demnach wieder verstärkt in solche Entscheidungen einzubinden ist. Im Antragstext haben wir dann mit Gesprächen der anderen Parteien noch verändert, dass wir jetzt keine konkrete Zahl hineinschreiben, ob wann eben der Stadtsenat damit beauftragt wird, das wird noch weitere Beratungen, Piffl-Percevic hat zugesagt, im Planungsausschuss können wir möglicherweise darüber beraten, dass man hier dann auf eine Zahl kommen. Und jetzt eben der Antrag. Aus diesen Gründen ergeht namens des Gemeinderatsklubs der FPÖ folgender d r i n g l i c h e A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden beauftragt, die Möglichkeiten zu prüfen, die Geschäftsordnung des Stadtsenates in Anhang A dahingehend abzuändern, dass Bauvorhaben, die den im Flächenwidmungsplan ausgewiesenen Wert entscheidend übersteigen, vor ihrer behördlichen Genehmigung zwingend dem Stadtsenat als dem zur Beschlussfassung zuständigen Kollegialorgan vorgelegt werden müssen. Zweiter Absatz: Eine Übertragung dieser Entscheidungskompetenz an die Behörde, respektive einzelne Organwalter, ist in solchen Fällen nicht mehr möglich. Diese Maßnahme soll im Sinne des Motivenberichtes dazu dienen, bei größeren Bauvorhaben die Wahrung der städtebaulichen Interessen durch die Wahrnehmung der Entscheidungspflicht eines politischen Kollegialorgans zu gewährleisten. So das war jetzt eine Punktlandung und ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 16.20 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kurt Hohensinner, Herr Vorsitzender! Roland Lohr wird vielleicht ein Stückchen weit verwundert sein, vielleicht auch manch andere von euch, wir unterstützen diesen Antrag vollinhaltlich, es ist ein sehr guter Ansatz und er ist besser als die Urvariante, die ja Überschreitung um mehr als 0,2, denn dieses wirkt sich im reinen Wohngebiet bei Dichten von 0,4 in etwa ganz anders aus, als es sich im Kerngebiet auswirken würde. Ich wäre nicht der Karl Dreisiebner und der Roland Lohr nicht der Roland Lohr, wenn ich vielleicht noch eines anmerken müsste, nur auf ein städtebauliches Gutachten fußend, also das ist schon auch was, das ist auch schon was, ein städtebauliches Gutachten. GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Antragsteller! Nur kurz, dieses Ansinnen kommt mir sehr bekannt vor, die KPÖ hat in der vorigen Periode zwei Anträge diesbezüglich gemacht. 2009 und 2011, ich habe sie mit. Natürlich kommt von unserer Seite Zustimmung, das ist klar. Damals waren im Gespräch, wenn ich daran erinnern darf, zwei Monsterprojekte, zwei Katastrophenbauvorhaben, zumindest Katastrophen für die Nachbarschaft, das eine war am Rosenberggürtel, quer zur Frischluftschneise wurde ein 70 Meter Betonklotz hingestellt mit einer gewaltigen Dichteerhöhung, über 1000 Unterschriften dagegen haben dieses unselige Bauvorhaben nicht verhindern können und das Zweite war ein Projekt neben vielen anderen, aber das waren für mich die zwei fast gravierendsten, in der Laimburggasse, vielstöckig, passt überhaupt nicht ins Ensemble, eine Baudichteerhöhung, meine sehr verehrten Damen und Herren, von rund 130 %, das muss man sich vorstellen. Die Anrainer, die Nachbarn sind bis in die höchsten Gerichte gegangen, geholfen hat es leider nichts. Wünschenswert für Graz wäre eine Baukultur aus unserer Sicht, wo man sich vielleicht freut, dass man neue Nachbarn bekommt oder zumindest diesen Vorgang gelassen betrachten kann, aber nicht gefürchtet werden muss, dass die eigene Lebensqualität krass gemindert wird. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Ja, auch von uns Unterstützung in diesem Antrag, da wir auch sicher sehr kritisch sind oder vielleicht die kritischsten sind, was Baudichteüberschreitungen betrifft, weil wir sie überhaupt nicht mehr akzeptieren, außer es ist ein größeres öffentliches Interesse vorhanden. Was uns aber gefehlt hat bei dem Antrag, es steht zwar wunderschön in der Überschrift oder im Titel eben drinnen die Transparenz für die Bürger, möchte ich eben gerne einen Zusatzantrag stellen zu dem Thema und zwar, dass gerade im Sinne der Transparenz eine Vorgehensweise geplant werden soll, inwieweit die Bürgerinnen und Bürger da diese Entscheidungen, die im Stadtsenat dann getroffen werden, auch bekommen und nachlesen können, weil das verstehe ich auch unter Transparenz, natürlich in Hinsicht auf den Datenschutz natürlich genau zu achten, dass das natürlich beachtet wird, weil es war ja für mich auch die Frage, warum jetzt nicht im Gemeinderat zum Beispiel oder warum jetzt im Stadtsenat. Ich glaube einfach, er könnte auch, der Stadtsenat, etwas transparenter werden, vielleicht reicht es auch möglicherweise aus, dass einfach die Öffentlichkeitsarbeit dementsprechend dann aus diesem Bereichen mehr berichtet. Aber dementsprechenden Zusatzantrag von uns bitte und volle Unterstützung in dem Bereich. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dr. Piffl-Percevic zum Antrag: Verehrter Gemeinderat, Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, die Bebauungsdichte ist aus Sicht der Stadtplanung, der Raumordnung ein sehr, sehr wichtiges Instrument. Es beschäftigt uns im Raumordnungsausschuss einmal bei allen Bebauungsplänen in der Umsetzung, wenn man so will, operativ und natürlich bei den Flächenwidmungsplänen einmal generell und beim Stadtentwicklungskonzept. Es gilt hier, wirklich verantwortungsvoll vorzugehen. Ich möchte aber auch deutlich sagen, Kollege Pacanda, wir diskutieren immer wieder sehr vortrefflich über dieses Thema. Wenn von einer Bebauungsdichteüberschreitung die Rede ist, dann ist das nichts Illegales, sondern ich bekämpfe jetzt den Begriff, weil es wäre so ein Hinweis, dass man sich selber die Lizenz zur Gesetzesüberschreitung gibt, das ist es nicht. Der Terminus gehört dringend verändert, sondern es ist eine städtebauliche Möglichkeit, auch einem Bau- und Widmungswerber, der öffentlich Zugeständnisse macht, Verkehrsflächen abtritt, Raumhöhen so gestaltet, dass dort Geschäfte usw. und Kerngebiete… dass man das auch dann honoriert, in dem Sinn, dass er zumindest nicht an bebaubarer Fläche verliert dadurch. Es ist für uns ganz, ganz wichtig, wenn wir die Stadt auch funktional gestalten wollen. Ich möchte da wirklich bitten, dass wir hier diesen Ausdruck nicht mit Gesetzeslosigkeit oder dergleichen in Zusammenhang bringen. Im Übrigen gibt es eben dafür eine Verordnung des Landes Steiermark und es ist dort auch eine Unterschreitung von Bebauungsdichten genauso nur möglich, wenn es ein Gutachten eines Sachverständigen gibt. Ich glaube, wir sollten diese Begrifflichkeiten einmal so uns bewusst machen, jedenfalls, das steht unbestritten fest, wir haben alle, wer immer zur Vollziehung da aufgerufen ist, Verantwortung. Die Verantwortung haben unsere Sachverständigen, die in jedem Fall bei Überschreitung oder Unterschreitung ein Gutachten abzugeben haben und das tun sie, wie wir wissen, mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, aber dann hat die Behörde eine Entscheidung zu treffen. Ich danke für die Abänderung des Textes, auch des Antrages, es wird hier auch mit den Abteilungen der Stadt, mit dem Herrn Baudirektor, mit dem Stadtplanungschef, mit der Verkehrsplanung zu sprechen sein, wie wir uns sozusagen das Regulativ geben, das ist jetzt möglich, weil wir das heute wahrscheinlich so beschließen, dass das Ganze zu prüfen ist. Ich bitte, hier mit großer Sorgfalt an die Sache heranzugehen und stelle in Aussicht, dass unsere Fraktion diesem nunmehr so geänderten Antrag auch zustimmt. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Liebe Kollegen, letzte Wortmeldung für heute wahrscheinlich. Ich bin sehr glücklich und freue mich, dass die anderen Parteien dem Ansinnen folgen können. Eben die Vorredner haben ja Zustimmung signalisiert. Ganz kurz noch zum Kollegen Philip Pacanda. Wie gesagt, der Stadtsenat ist deshalb ausgewählt worden, weil das in der Verordnung möglich ist und eben nicht für den Gemeinderat und zu deinem Zusatzantrag, er impliziert, dass man ja mehr Information an den Bürger bringen, dem können wir zustimmen und ich danke eben dem gesamten Gemeinderat, wenn er dem Antrag jetzt die Zustimmung erteilt (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und SPÖ) abgelehnt. 8) Maßnahmen zum Erhalt alter Sorgen GR. Mogel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mogel: Herr Vorsitzender, werter Stadtsenat, hoher Gemeinderat, geneigte Zuhörer auf der Tribüne! Im Mai letzten Jahres wurde in Brüssel der Entwurf einer EU-Saatgutverordnung der Öffentlichkeit vorgestellt. Beinhaltet eine striktere Reglementierung im Bereich Saatgutgesetzgebung und damit verbunden eine extreme Bevorzugung internationaler Konzerne gegenüber kleiner Landwirtschaftsbetriebe. Das EU-Parlament hat in überwältigender Mehrheit letzte Woche diesen Plänen eine Absage erteilt und auch das Verfahren formal beendet. Mir ist es ehrlich gesagt schleierhaft, wie mit solchen Ideen einer EU-Kommission überhaupt zusammenpassend die Ziele des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt aus dem Jahre 1992 umgegangen werden kann. Dieses Übereinkommen wurde damals von praktisch allen Ländern dieser Erde unterschrieben, auch von der EU, wird wohl ein EU-Mysterium bleiben, das sich mir nie ganz erschließen wird. Aber gerade wir in Österreich, wir nehmen dieses Thema besonders ernst, ich möchte das kurz an zwei kleinen Beispielen darstellen. Gleich nach Bekanntmachung des Entwurfes der EU-Kommission zur Saatgutverordnung hat unser Bundesrat einstimmig eine Subsidiaritätsrüge gegenüber der EU-Kommission beschlossen. Zweites Beispiel, von den rund 800.000 Menschen, die EU-weite Petitionen zum Erhalt der Vielfalt unterschrieben haben, waren etwa die Hälfte, sprich 400.000, Österreicher. Dass wir Österreicher ein sehr hohes Bewusstsein die heimische Artenvielfalt betreffend haben, wird mittlerweile auch in der EU wahrgenommen. Das liegt wahrscheinlich auch daran an unseren geografischen Gegebenheiten in Österreich, kleinräumiger denken, auch in der Steiermark. Durch die hügelige und bergige und größtenteils auch gebirgige Landschaft ist bei uns Landwirtschaft viel kleiner strukturiert und wegen der rauen Umstände auch regional spezifischer als zum Beispiel in den Tiefebenen Norddeutschlands oder Polens. Durch die Einführung von Saatgutgesetzgebung und der Entwicklung des Saatgutwesens in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde zum einen die industrielle Agrarproduktion vorangetrieben und auch eine höhere Produktivität ermöglicht, zum anderen aber ergab sich daraus eine starker Rückgang der Arten und Sortenvielfalt. Der letzte Versuch großer Konzerne, über die EU-Kommission eine Überreglementierung im Bereich Saatgut zu erwirken, wird wohl nicht der letzte Angriff auf die Agrobiodiversität gewesen sein. Hochleistungs- und nicht selbst vermehrbare Hybridsorten verdrängen immer mehr unsere alten und mittlerweile selten gewordenen Obst-, Gemüse- und Getreidesorten. Mit dem Zurückdrängen alter Sorten verschwindet auch das Wissen um Anbautraditionen, Kulturverfahren aber auch zum Beispiel von alten Kochrezepten. Gerade wegen der intensiven Berichterstattung der letzten Wochen, ich zähle da auf, Global 2000, auch die Kronen Zeitung hat sich hier stark gemacht, auch die SPAR-Märkte haben sich da stark gemacht und auch angesichts Ausgang der Abstimmung im EU-Parlament halte ich es für wichtig und dringlich, gerade jetzt mit Nachdruck die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung auch im… Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte der Schluss der Wortmeldung von GR. Mogel und die Wortmeldung von Frau GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). Aus diesem Grund stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: * Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich zum Erhalt biologischer Vielfalt und zum Schutz alter Sorten und erkennt ebenso die Notwendigkeit, die Bewusstseinsbildung innerhalb der Bevölkerung im Rahmen des eigenen Wirkungsbereiches der Stadt Graz mit Nachdruck zu forcieren, in dem Wissen, dass letztlich nur eine breite Wahrnehmung in der Öffentlichkeit eine langfristige Sicherstellung von regionalem Saatgut gewährleisten kann. * Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden damit beauftragt zu prüfen, ob irgendeine Form der Förderung möglich sei, innerhalb des eigenen Wirkungsbereiches den Erhalt von Agrobiodiversität nach Kräften zu unterstützen. * Die Stadt Graz richtet im Sinne dieses Bekenntnisses eine Stellungnahme an die übergeordneten Gebietskörperschaften – vor allem aber an den Bund - und ersucht darin unter Betonung der im Motivenbericht geführten Argumentation um verstärkte Unterstützung und Förderung von Biodiversität und Erhalt alter Sorten im Interesse der Bevölkerung. Der Bund möge diese Haltung im Rahmen der Europäischen Union auch weiterhin mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln vertreten. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 9) Mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung dringend notwendig GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Die Ereignisse der letzten Tage zeigen, wie dringend notwendig transparente Regelungen für die Parteienfinanzierung schon in der Vergangenheit gewesen wären und natürlich auch zukünftig sind. Nicht nur die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, sichergehen zu können, dass die Parteiförderung, die ja über Steuermittel finanziert wird, ordnungsgemäß eingesetzt wird und keine unrechtmäßigen Zahlungen an die Parteien fließen. Auch im Sinne des Schutzes vor Verdächtigungen und Anschuldigungen sind politische Parteien gut beraten, vollkommen transparent mit ihren Parteikassen umzugehen. In diesem Sinne muss man es als schweren politischen Fehler sehen, dass sich die Grazer Stabilitätspartner ÖVP als auch SPÖ und FPÖ mehrmals gegen unsere Initiativen für mehr Transparenz in Sachen Parteienförderung gewandt und unseren diesbezüglichen Anträgen die Zustimmung verweigert haben. Ich erinnere hier an unsere dringlichen Anträge zu transparenteren Regelungen der Parteienfinanzierung, zur Anwendung der städtischen Subventionsordnung auch auf die Parteisubventionen, zur Kontrolle der Parteienfinanzierung durch den Stadtrechnungshof und zur Wahlkampfkostenbeschränkung (u.a. dringliche Anträge vom 20.10.2011, 15.3.2012, 5.7.2012 und 19.9.2013). Die Forderung nach mehr Transparenz erhält aber nicht nur durch den aktuellen Fall Nachdruck, sondern auch durch die deutliche Erhöhung der Parteien- und Klubförderung in Graz im vergangenen Mai. Gerade, um nicht die Vermutung zu nähren, dass die erstmalig eingeführten Transparenzbestimmungen durch den Bund (Parteiengesetz 2012) Anlass dafür waren, die Subventionierung durch die öffentliche Hand in diesem Maße anzuheben - inzwischen ist ja gesetzlich geregelt, dass Parteien keine Spenden von Unternehmungen wie der Telekom, an denen die öffentliche Hand mit mehr als 25 % beteiligt ist, annehmen dürfen - sollte alles unternommen werden, um für mehr Transparenz zu sorgen. Die Grazerinnen und Grazer haben ein Recht darauf, informiert zu werden, was mit ihren Steuermitteln passierte und passiert. Immerhin werden seit 2013 jährlich 2.308.300 € von der Stadt an die Parteien und Gemeinderatsklubs ausgeschüttet. In diesem Sinne sind wir Grüne der Ansicht, dass dem Grazer Stadtrechnungshof Einsicht in die Parteienkassen zu geben ist und zwar auch für vergangene Jahre, denn wer nichts zu verbergen hat, der kann sich auch nicht gegen Transparenz aussprechen. Natürlich kann der Gemeinderat keine Verpflichtung der Parteien zur Kontenöffnung erlassen. Aber wir können unserem städtischen Kontrollorgan, dem Stadtrechnungshof, die Möglichkeit einräumen, in dieser für die politische Kultur einer Stadt so wichtigen Angelegenheit, nämlich der Parteienförderung, tätig zu werden. Und wir können die Verwehrung der Kontrolle durch den Stadtrechnungshof auch sanktionieren, nämlich mit einer empfindlichen Kürzung der zukünftigen Parteienförderung. Konkret schlagen wir vor, dass der Stadtrechnungshof die Finanzen der Parteien für die letzten 7 Jahre prüfen soll, solange müssen nämlich Belege aufbewahrt werden. Im Sinne des politischen Anspruchs, dass die Grazer Bevölkerung ein Recht hat zu erfahren, wie die Parteien finanziert wurden und werden, ob Parteispenden von halböffentlichen oder privaten Firmen an Parteien geflossen sind oder ob es Hinweise auf etwaige indirekte Gegengeschäfte gab, sollte ein solches Prüfverfahren des Stadtrechnungshofs zumindest folgende Punkte umfassen: * Überprüfung auf den Verdacht strafrechtlicher Vergehen, illegaler Parteienfinanzierung und Untreue. Bei Verdachtsfällen ist eine Mitteilung an die Staatsanwaltschaft zu machen. * Überprüfung auf steuerrechtliche Vergehen, insbesondere auch der Auszahlung von Geldern an Personen ohne ordnungsgemäßes Arbeits- bzw. Vertragsverhältnis. Bei nicht aufklärbaren Verdachtsfällen ist eine Mitteilung an die zuständigen Behörden (z.B. Finanzamt, Sozialversicherung) zu machen. * Überprüfung der Verwendung der Mitteln aus den sogenannten Töpfen 3 und 4 der Parteienförderung: Diese Mittel wurden nur jenen Parteien gewährt, die Heime für Studierende und Jugendliche (insbesondere SchülerInnen und Lehrlinge) betreiben. Der Rechnungshof möge dem Gemeinderat berichten, ob diese Mittel auch den Heimen zugute gekommen sind. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Magistratsdirektion wird ersucht, bis zur Gemeinderatssitzung am 15. 05. 2014 ein Gemeinderatsstück über die notwendigen Änderungen in den Richtlinien über die Parteien- und Klubförderung und in den Subventionsrichtlinien im Sinne des Motivenberichts vorzubereiten. Zu überprüfen ist weiters, ob diesbezüglich auch eine Anpassung des Statuts des Stadtrechnungshofes erforderlich wäre. Insbesondere ist eine Halbierung der Subventionen für alle jene politischen Parteien und Gemeinderatsklubs vorzusehen, die dem Grazer Stadtrechnungshof keine unbeschränkte Einschau in ihre Finanzen ermöglichen. Des Weiteren ist ein Prüfauftrag an den Stadtrechnungshof im Sinne des Motivenberichtes zu konkretisieren. Jedenfalls sind die drei bereits erwähnten Punkte (Verdacht auf strafrechtliche und steuerrechtliche Vergehen, Verwendung der Mittel aus den Töpfen 3 und 4) in den Prüfauftrag an den Stadtrechnungshof für die vergangenen sieben Jahre aufzunehmen. Aufgrund eines technischen Gebrechens konnten die Wortmeldungen von GR. Dr. Wohlfahrt, GR. Mag. Haßler, GR.in Bergmann, GR. Sippel und Teile von GR. Rajakovics nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). GR. Rajakovics: …die Öffentlichkeitsarbeit in Kreativwirtschaft oder was auch immer investierst, gehört im Großen na selbstverständlich geprüft und auch vorgelegt, aber wie es genau ist, bitteschön, jede Partei kann sich das für sich wählen und hat keine Partei das Recht, in einer anderen genauer hineinzuschauen und zu sagen, ihr gebt soundsoviel und ihr gebt soundsoviel aus. Ich möchte nur abschließend dazu sagen, die große Medientransparenz, die ja auch für alle öffentlichen Einrichtungen gilt, hat genau dazu geführt, dass, kaum war sie heraußen, die Mediaprint vorstellig geworden ist, um festzustellen, dass die Styria von der Stadt Graz mehr Geld bekommt und ob es wohl im nächsten Jahr so ist, dass das wohl ausgeglichen ausgeht. Also das ist das Einzige, was die Medientransparenz in dem Fall gebracht hat, dass alle sagen, ja wir wollen auch noch ein bisschen mehr Geld für unsere Medien lukrieren und das soll und wird auch immer die Strategie jeder einzelnen Firma, in dem Fall jeder einzelnen Partei, bleiben. Aber ich würde dich wirklich ersuchen im Fall Bernhard Schönegger, es ist von ihm alles gesagt worden und es war auch ganz klar, dass er so schnell wie möglich einvernommen wird, und das alles vorzuwerfen, ist eine Art, jemand die Schmutzwäsche hinzuwerfen, dann aufzufordern, er soll sie waschen, im Wissen, dass die grünen Flecken am schwersten herausgehen (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich bin etwas verwundert über die große Aufregung, aber wer den Antrag durchgelesen hat, der weiß, um was es im Antrag geht. Es geht um Transparenz der Parteienkassen, genau damit man so etwas verhindern kann, wie da jetzt passiert… Zwischenruf GR.in Potzinger: Was ist passiert? GR. Dr. Wohlfahrt: …dass Leute in Verdacht kommen, weil es unklar ist, ob hier Geld geflossen ist oder nicht, das sind die Unklarheiten und genau das kann man durch Transparenz verhindern und offensichtlich liegen die Nerven ziemlich blank, weil viele haben einfach nicht zugehört, um was es im Antrag geht, aber ich nehme es zur Kenntnis. Dass die Staatsanwaltschaft den Kollegen nicht als Zeugen führt, sondern als Verdächtigen, ist nicht meine Entscheidung. Entschuldigung, das ist mit der Staatsanwaltschaft zu klären, ich habe das Thema hier nicht angezogen, wir haben natürlich dazu kommentiert, weil das auch dazugehört, aber das gehört da jetzt nicht her. Zwischenruf GR. Rajakovics: Das waren haltlose Anschuldigungen. GR. Dr. Wohlfahrt: Ein paar Dinge zurück. Keiner von den Grünen oder ich zumindest, ich möchte nicht für alle reden, mich interessiert die FPÖ-Parteikasse sowas von gar nicht, mir würde einfach grausen, da reinzuschauen, deswegen auch nie die Forderung, das zu sehen, was da passiert, Leute. Drinnen steht, ich habe dem Rechnungshof zugemutet, da reinzuschauen, nie war die Idee, ich glaube, das ist genau das, wie man mit Leuten umgeht, die Transparenz wollen. Das ist ein Kärntner System, da sind immer die, die Transparenz wollten, an dem Pranger gestanden und nie die, die Milliarden versenkt haben, das ist das falsche System Leute (Applaus Grüne). Ihr glaubt, man kann das verhindern, indem man die Leute, die Transparenz wollen verunglimpft und denunziert, da ist das Problem, Leute, nicht das, warum darf ein Rechnungshof nicht reinschauen, vielleicht wäre es gescheit, wenn der Rechnungshof zuerst reinschaut und nicht nachher die Staatsanwaltschaft das alles aufarbeiten muss, wenn es zu spät ist, wenn die Milliarden oft auch versenkt sind, aber sei es drum. Der Kollege Haßler mit seinen Wirtschaftsprüfern, ja, die Wirtschaftsprüfer, Burgtheater, Hypo, alles gut geprüft, überhaupt keine Probleme, vielleicht ist nicht ganz gut gegangen. Leute, ich habe mehr Vertrauen zu unserem Stadtrechnungshof, der kriegt nicht Geld dafür, ich meine, er kriegt auch Geld, aber unabhängig davon, er kriegt nicht Geld für den Prüfungsauftrag. Ist das was Neues, dass man sich Prüfungen kaufen kann, tut ihr alle so, als ob ihr nicht wisst, wie komme ich zu einem Ergebnis von einem Wirtschaftsprüfer? Leute, ich meine, wie gibt es das, dass alles geprüft ist, alles für in Ordnung befunden ist, ich habe mehr Vertrauen zum Rechnungshof als zu einem Wirtschaftsprüfer. Schauen Sie sich an, was Wirtschaftsprüfer alles bestätigt haben, schauen Sie, was es für Gutachter gibt, wie viele Gutachten haben gesagt, dass die 12 Millionen für Birnbacher ok sind, Leute, wenn ihr euch auf solche verlassen wollt, dann seid ihr verlassen. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Traurig für einen Universitätsprofessor, der sagt, Wirtschaftsprüfer sind käuflich. GR. Dr. Wohlfahrt: Noch was, kleine Richtigkeit… die Parteien werden nicht geprüft, die Klubs werden geprüft, ist eine Kleinigkeit, nur eine kleine Überlegung, wie lange sind denn die Richtlinien, wie ausführlich ist denn da was beschrieben? Sind es zwei Zeilen oder sind es drei Zeilen, wo das drinnen steht? Zweieinhalb. In zweieinhalb Zeilen wird das beschrieben, was die Wirtschaftsprüfer machen wollen. Nein, Leute, ich glaube, da tun wir uns selber nichts Gutes, ich glaube, da wollen wir uns durchschummeln und ich muss auch, auch wenn die Zeit schon um ist, ich halte mich gerne dran, aber noch eine sachliche Richtigstellung angehen. Ina Bergmann, habe ich richtig verstanden, dass du gesagt hast, die Grünen haben der Erhöhung der Parteienförderung zugestimmt? Zwischenruf GR.in Bergmann: Ich wurde aufgeklärt, das nehme ich zurück. GR. Dr. Wohlfahrt: Ok, danke. Kann passieren, das Ärgerliche ist, dass das das zweite oder dritte Mal passiert aus den Reihen der Kommunisten. Deswegen sind wir sehr verärgert. Ich glaube es dir, ich sehe das schon, aber das Problem ist, dass wir da immer wieder, es werden auch die Kommunisten das Problem gehabt haben, dass hier kommuniziert wird, wir hätten dieser Erhöhung zugestimmt, es ist falsch, wir sind uns einig darüber, ich bitte, hier besser aufzupassen, weil es stimmt einfach nicht. Ansonsten der Schlusssatz, ich bitte natürlich um Annahme des Antrages, auch wenn der Dringlichkeit, wir sind gar nicht zum Antrag gekommen, auch wenn ich wenig Licht sehe. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. 10) Datenschutz in der Stadt Graz GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren! Last but not least, der dringliche Antrag der Piraten zum Thema Datenschutz in der Stadt. Es ist jetzt ein bisschen was Längeres und dazu möchte ich gerne was vorlesen: Es läutet an der Tür eines Grazer Bürgers. Über die Gegensprechanlage erklärt ihm ein Fremder, der vorgibt, von der Stadt Graz seinen Namen und Anschrift erhalten zu haben, dass sein Fahrzeug abgeschleppt würde, für den Fall, dass er es nicht selbst entfernt, da es in einem kurzfristig angebrachten temporären Halteverbot steht. Diese Geschichte wird der eine oder andere aus der Kleinen Zeitung gelesen haben und sicherlich kennen. Aus unserer Sicht handelt es sich dabei um die Übermittlung von personenbezogenen Daten durch Unbekannt an Unbekannt. Und um es sicherzustellen, dass dieser Vorgang nicht auf der Tagesordnung steht, sind wir der Meinung, also zumindest die, die zuhören, sind der Meinung, dass das nicht passieren sollte, dass man Daten einfach weitergibt. Dass man unbedingt Maßnahmen setzen muss (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), um mit Daten vorsichtig umzugehen. Da der restliche Antragstext bekannt ist und mir auch bekannt ist, dass es bereits einen Abänderungsantrag geben wird, werde ich kurz noch zusammenfassen, welche Forderungen bei unserem Antrag drinnen gewesen sind. Einerseits möchte ich erinnern daran, dass bereits 2011, am 20.10., ein einstimmiger dringlicher Antrag mit vielen Punkten im Bereich Datenschutz angenommen worden ist, wo wir sozusagen beantragen würden, dass man einfach diesen Antrag noch einmal aufrollt und berichtet, was schon passiert ist, weil ich glaube, es weiß niemand ganz genau, was von diesen Punkten effektiv umgesetzt worden ist. Der zweite Punkt wäre unser Wunsch, dass man wirklich diesen Fall aufklärt und überprüft, damit einfach so etwas in Zukunft nicht mehr passieren kann. Das wäre ganz wichtig, weil ich glaube, uns allen Datenschutz doch am Herzen liegt. Schwärzungen der Gemeinderatssitzungen, es ist eh egal, was ich sage, weil gewisse Bereiche wollen eigentlich eh nicht mehr zuhören, so wie die ÖVP. Es ist ok, wenn Datenschutz effektiv kein Thema ist, ist das gut. Der dritte Punkt wäre, dass man überprüft, ob man einen Datenschutzbeauftragten einrichten könnte und der vierte Punkt, inwieweit Awareness-Trainings dazu führen könnten, dass solche Vorfälle nicht mehr passieren. Dankeschön. GR. Stöckler zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Philip! Ich glaube, wir sind uns ob der Dringlichkeit deines Antrages im Klaren und auch des Berichts, der in der Kleinen Zeitung steht. Es gibt nur leider bei deinem Antrag beziehungsweise bei den Fragen, die du gestellt hast, meiner Ansicht nach auch als Magistratsbediensteter einige Unschärfen und deswegen, wie du schon richtig gesagt hast, wird unser Klubobmann a.D., Ehrenobmann Peter Piffl, später einen Abänderungsantrag stellen. Und zwar vor allem bezüglich des zweiten Punktes, die Formulierung von dir, „lückenlos aufklären und überprüfen“ erweckt mehr oder weniger den Eindruck, dass ein Magistratsbediensteter ein strafrechtlich relevantes Verhalten gesetzt hat und es ist derzeit reine Spekulation, ob dies wirklich mehr oder weniger der Fall war. Es kann sich nämlich im Prinzip nach dem Zeitungsbericht auch um einen Mitarbeiter einer ganz anderen Behörde gehandelt haben. Die Formulierung, und das ist das nächste Problem, zielt zweitens darauf, dass ein Verwaltungsstrafverfahren auf alle Fälle durchzuführen ist und in diesem Zusammenhang haben wir das weitere Problem dann, dass das Ergebnis mitgeteilt werden müsste und in diesem Fall haben wir wieder ein datenschutzrechtliches Problem, dass es sich dabei wieder um geschützte Daten handeln würde und eine Beauskunftung in diesem Fall nicht so ohne weiteres möglich wäre. Das war zum Punkt zwei, deswegen können wir leider nicht mitgehen. Zum Punkt 3 Datenschutzbeauftragter, es hat einen sehr guten Grund, wieso es so etwas normalerweise nicht gibt, es ist nämlich gesetzlich nicht vorgesehen, dass es einen Datenschutzbeauftragten gibt und das ist aus einem einfachen Grund. Eine zentrale Stelle betreffend des Datenschutzes im Magistrat ist nicht anratsam, weil wir permanent die ständige Verwendung geschützter Daten in den verschiedenen Abteilungen haben und in diesem Fall die Abteilungen selbst die besten Stellen sind, diese Daten zu überwachen, also den Datenschutz herzustellen und zu sichern. Und jetzt zum vierten Punkt noch, der ursprüngliche Antrag die Schulungsmaßnahmen beziehungsweise die ARGE-Daten, es gibt sehr wohl, was ich weiß von der Magistratsdirektion, schon ein e-Projekt auch mit fixer Prüfung, das für Herbst anberaumt wurde und in diese Richtung stoßend wäre dein Antrag eigentlich nur redundant und wie gesagt, dieses Projekt ist auf Schiene und deswegen könnten wir zwar mit dem ersten Punkt leben, mit allen drei weiteren nicht und deswegen wird der Herr Ehrenklubobmann einen Abänderungsantrag seitens der ÖVP-Fraktion stellen. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Philip! Danke für den Antrag, wir haben ja im Vorfeld auch schon das abgestimmt und wir stimmen dem selbstverständlich zu, weil es, wie alle sonstigen Daten gezeigt haben, dass eines in der Frage extrem wichtig ist, nämlich das Bewusstseinsbilden bei denen, die mit Daten umgehen, mit sensiblen, mit weniger sensiblen. Dieses Bewusstsein kann nicht genug geschärft werden, es gibt natürlich immer technische Mittel, mit denen man versucht, noch mehr Sicherheit und Überwachung zu schaffen, die überall, außer im Gemeinderat wahrscheinlich, gelten. Aber die Schwachstelle in den meisten der Fälle, was alle wissen, die sich mit Datenschutz und solchen Themen und Sicherheit beschäftigen, sind fast immer die handelnden Personen, die aus Unachtsamkeit Dinge weitergeben, nicht entsprechend verschlüsselt usw. und insofern gebe ich dir und deinem Anliegen vollkommen Recht und wir werden das natürlich gerne unterstützen. Danke. GR. Pacanda: Ich möchte auf eines hinweisen, die Daniela hat es jetzt eh im Endeffekt auch schon erwähnt, die spannende Frage ist ja auch wirklich, hoffentlich haben wir da kein Datenloch irgendwo und hoffentlich kommt dann nächste Woche nicht irgendwer daher und zeigt das Datenloch, das ist jetzt einmal die große Hoffnung und das wäre dann etwas Interessantes und das könnte man in dem Rahmen natürlich auch überprüfen. Ich kündige es jetzt auch gleich an, zum Abänderungsantrag, der nachher dann kommt ,auch einen Zusatzantrag zu stellen, wo der erste Punkt wiederum drinnen ist. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, ich darf richtigstellen, mein Puch-Fahrrad ist wirklich ein Puch Klub, das ist eine sehr schöne Bezeichnung. Fahre ich jeden Tag zur Freude von der Lisa Rücker von allen Umweltbewegten gerne ins Rathaus. Jetzt kann ich dem Wunsch des Herrn Bürgermeisters, ich kann ihm nicht ganz Rechnung tragen, denn in Wirklichkeit spreche ich jetzt nicht mehr zum Antrag, denn der Abänderungsantrag, den wir stellen, soll den ganzen Antragstext ersetzen, das ist auch mit dem Antragsteller so abgesprochen, kann auch schon vorwegnehmen, dass wir dem Zusatzantrag, den er daraufhin stellen wird, zustimmen werden für den Fall, dass dieser Abänderungsantrag angenommen wird. Ich ersuche darum und trage ihn kurz vor. Anstelle dieser verschiedenen Punkte, die der Antragsteller zum Inhalt hatte, wollen wir einfach jetzt einmal einen Zwischenschritt setzen und im Ausschuss, im Verfassungsausschuss, der auch für den Datenschutz zuständig ist, einen generellen Bericht erbitten vom Magistrat und auch vom gesamten Haus, wie es mit der Datensicherheit und dem Datenschutz bestellt ist. Wenn dann noch Fragen verbleiben, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die dort zu stellen oder auch weiterhin uns damit zu befassen. Das war der Abänderungsantrag, der dem Herrn Bürgermeister und der Schriftleitung bereits vorliegt. Ich ersuche um Annahme (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Der Zusatzantrag lautet und das ist wortident, das heißt, es ist da keine Veränderung drinnen: Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden ersucht, alsbald an den zuständigen Ausschuss zu berichten, welche Maßnahmen und Überprüfungen seit dem dringlichen Antrag der Gemeinderatssitzung vom 20.10.2011 bereits erfolgt sind. Das ist der Antrag, der wahrscheinlich dem einen oder anderen noch bekannt ist vom ehemaligen Gemeinderatsmitglied Mariacher, der ist… Zwischenrufe unverständlich. GR. Pacanda: …dann erinnere ich euch gerne und auch den Kollegen Lohr, dass der einstimmig angenommen worden ist und es wäre einfach interessant zu wissen, was passiert ist. Dankeschön. Der Abänderungsantrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag wurde einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Erhaltung des Wartehäuschens von Irmfried Windbichler an der Tramstation TU-Bibliothek als Kunst im öffentlichen Raum GR.in Braunersreuther stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Wartehäuschen an der Tramstation Sparbersbachgasse/Mandellstraße ist in den 25 Jahren seines Bestehens beinahe ein architektonisches Wahrzeichen geworden, das, nahe der TU-Bibliothek, sowohl in Form als auch inhaltlich sehr gut zu seinem Standort passt. Als „größte frei stehende Glasscheibe Europas“ wurde es weltweit in Architekturzeitschriften gelobt. Nun hat die Holding Graz angekündigt, das Wartehäuschen zu entfernen und durch ein „Standardwartehäuschen“ zu ersetzen – was auch immer das bedeuten mag, denn eine einheitliche Gestaltung gibt es in der Stadt Graz in dem Bereich nicht. Als Grund wird angeführt, dass die Firma Glas Meisl, die damals durch die Finanzierung des Kunstwerks dessen Realisierung ermöglichte, den Erhalt nicht weiter unterstützen will. Die Entfernung eines architektonischen Wahrzeichens von so hoher künstlerischer Bedeutung ist jedoch in einer Stadt, die immerhin UNESCO City of Design ist und ein eigenes Institut für Kunst im öffentlichen Raum betreibt, nicht würdig. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, dafür zu sorgen, dass die Stadt Graz dieses künstlerisch wie architektonisch wertvolle Wartehäuschen erhält, renoviert (inklusive Entfernung des Werbeschriftzugs der Fa. Meisl) und in Zukunft in einem saubereren, ordentlicheren Zustand zugänglich macht? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Tonnagenbeschränkung entlang der Steinbergstraße GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im vergangenen Winter kam es an der Steinbergstraße zwischen Kollerbergweg und Einödstraße zu einer Hangrutschung. Es war nicht das erste Mal, dass der Hang an der Steinbergstraße in Bewegung geraten ist. Noch mehr Schwerverkehr wäre daher fahrlässig, da zusätzlicher Schwerverkehr nicht nur verkehrstechnisch, sondern auch statisch nicht vertretbar wäre. Durch die Errichtung einer Baurestmassendeponie in Thal wird in der Steinbergstraße täglich ein zusätzliches Verkehrsaufkommen von etwa 80 Fuhren mit Schwerlastkraftwagen je Richtung erwartet. Dabei quälen sich größere Fahrzeuge schon jetzt nur mühsam durch die engen Kurvenradien der Steinbergstraße. Darüber hinaus gibt es keinen ausreichenden Fuß- oder Radweg an der Steinbergstraße zwischen Kollerbergweg und Einödstraße. An eine gefahrlose Nutzung durch Schul- und Kindergartenkinder, FußgängerInnen und RadfahrerInnen ist bei einer so massiven Zunahme des Schwerverkehrs nicht mehr zu denken. Deshalb stelle ich nun an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, an die zuständigen Stellen des Magistrates Graz heranzutreten, damit eine Tonnagen-Beschränkung für den Schwerverkehr entlang der Steinbergstraße auf Grazer Stadtgebiet verordnet wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Kosten und Wirkung von Smart Meter GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Sie gehören seit mehr als 100 Jahren zum gewohnten Bild – die schwarzen Zähler mit dem Zählwerk hinter den Verteilerkastentüren, die unseren Stromverbrauch aufzeichnen. Nach EU-Vorgaben sollen bis zum Jahr 2020 mindestens 80 % der alten elektromechanischen Zähler gegen neue elektronische Zähler (Smart Meter) ausgetauscht werden, um Energieeffizienz- und Energieeinsparziele realisierbar zu machen. Und den Kunden sollen die Vorteile einer Verschiebung von Verbraucherlasten schmackhaft gemacht werden – weg von den Spitzenlastzeiten hin zu Schwachlastzeiten – und gleichzeitig sollen die begleitenden Kosten sinken. Mit dem „neuen Zähler“ werden die Messdaten, sprich Haushaltsverbräuche, an den Netzbetreiber automatisch übermittelt und macht eine Ablesung vor Ort oder das Ausfüllen von Zählerstandskarten nach einer Selbstablesung nicht mehr notwendig. Es ist auch möglich, ohne Besuch durch den Netzbetreiber den Strombezug von der Ferne freizuschalten oder abzuschalten und fernauszulesen. Darüber hinaus ist eine Verbrauchsdatenspeicherung im 15-Minuten-Intervall vorgesehen, wobei der Netzbetreiber verpflichtet ist, für den Endverbraucher täglich dessen verbrauchspezifische Zählerstände zu erfassen und für die Zwecke der Verrechnung, der Kundeninformation und der Energieeffizienz zu speichern. In Österreich sollen die Netzbetreiber 10 % bis Ende 2015, 70 % bis Ende 2017 und bis Ende 2019 mindestens 95 % der Zähler (Zählpunkte) austauschen. In Österreich sind rund 5,5 Millionen Stromzähler im Einsatz, das verspricht jedenfalls ein interessantes Geschäft mit sehr vielen Millionen Euros für die Zählerhersteller, die EDV- sowie die Informations- und Kommunikationsdienstleister zu werden und macht damit die Stromkosten für die Haushalte noch teurer. In der Steiermark werden die intelligenten Zähler bisher im Rahmen von Pilotversuchen eingesetzt, welche keine signifikanten Einsparungen zeigten. Auch die Wirtschaftlichkeitsrechnung von PWC geht von einem fiktiven Mengeneinsparungspotential von 3,5 % im Strombereich aus. Aber die Einführungskosten sind enorm (bspw. Wien Energie spricht von 500 Mio.), so dass aus Verbrauchersicht anzunehmen ist, dass die enormen Einführungskosten der neuen Zähler den Haushalten weiterverrechnet werden. Und das bei alten abgeschrieben funktionstüchtigen Zählern. In diesem Sinne stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : 1. Wie wird man mit den rechtlichen Möglichkeiten, einen Zähler abzulehnen, umgehen? Und wenn man davon ausgeht, dass das Wahlrecht nur auf 5 % der Netzkunden zutreffen würde, wie wird mit den Ablehnungen (Reihenfolge etc..) umgegangen? 2. Werden sich die Tarifmodelle ändern, um Lastverschiebungen anzuregen? 3. Wien Energie hat eine Umfrage gestartet, um zu erfahren, wer keinen neuen Zähler haben will. Ist es möglich, dies für Graz auch zu starten? 4. Wie hoch sind die Einführungskosten für Graz bzw. für einen Haushalt? 5. Sind in Mehrfamilienwohnhäusern, bspw. durch das Verschieben von Geschirr- und Wäschewaschzeiten in die Nachtstunden, weitere Nachbarschaftskonflikte aus Lärmgründen zu erwarten? 6. Sollte Österreich nicht aus dem derzeitigen Wissensstand (keine signifikante Kosteneinsparung, keine signifikante Mengenreduktion bei jenen Großverbrauchern im Haushaltsbereich) heraus einen Zählereinsatz bei jenen forcieren, wo Verbrauchsmengenreduktionen einerseits mit Kostenreduktionen, die mehr ausmachen als die Einführungskosten für den Smart Meter, andererseits Hand in Hand gehen? 7. Ist es aus Grazer Sicht für die Haushalte zweckdienlich, im Petitionswege an den Bundesgesetzgeber bzw. Verordnungserlasser heranzutreten, das nationale Umsetzungsziel in der Höhe von 95% auf das 80%ige europäische Niveau rückzuführen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Informationsbericht für die fachlich zuständigen vorberatenden Ausschüsse (Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung sowie Verkehrsausschuss und Umweltausschuss) sowie den Gemeinderat zum aktuellen Entwicklungsstand sowie zu den bereits abschätz- und absehbaren weiteren wichtigen Entwicklungsschritten im neuen Stadtteil Reininghaus GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit einem guten halben Jahr gibt es für das Entwicklungsgebiet Reininghaus - neben einem bereits davor abgeänderten Flächenwidmungsplan und dem Reininghaus-Rahmenplan - bekanntlich auch einen Auftrag des Gemeinderats, die Verkehrserschließung für Reininghaus zu planen. Über den Stand dieser Planungen, aber auch über allfällig sehr bald anstehende Auflagen weiterer Bebauungsplanentwürfe, über Planungen für den nun im Besitz der Stadt stehenden Grün- und Freiraum (Stichwort Centralpark und Bezirkssportplatz, aber auch die geplante Esplanade) sowie über mögliche Konzepte für Zwischennutzungsszenarien und -angebote für die GrazerInnen, sind kaum Details bekannt. Auch den letztendlich zuständigen gewählten Gremien der Landeshauptstadt Graz - also dem Gemeinderat als Ganzes oder den vorberatenden Ausschüssen (Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung sowie Umwelt) - sind seit Juli letzten Jahres keine entsprechenden weiterführenden strategischen Unterlagen zur Diskussion vorgelegt worden. Dass es einen ersten Bebauungsplan in Bearbeitung für die sogenannte Linse gibt, dass auch daneben und darüber hinaus manches in Bewegung ist, hören wir GemeinderätInnen in Gesprächen mit BeamtInnen, KollegInnen etc. Aber was uns im Verlauf dieses Jahres und in der ersten Hälfte des nächsten Jahres aus heutiger Sicht alles an Entscheidungen ins Haus stehen wird, aber auch was - aus welchen Gründen immer - noch nicht auf Termin festzumachen bzw. abzuschätzen ist, das sind aus unserer Sicht wichtige Informationen, die sowohl dem Gemeinderat als auch den genannten Ausschüssen ehestmöglich zur Information und für die nötige Diskussion zur Verfügung gestellt werden sollte.   In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, den oben erwähnten vorberatenden Ausschüssen sowie dem Gemeinderat als Gesamtgremium binnen der beiden nächsten Monate, d.h. bis zu den Ausschuss- und zur Gemeinderatssitzung im Mai, einen umfassenden Informationsbericht mit einer Timeline für bereits feststehende oder als Vorhaben im Raum stehende Projekte, Maßnahmen und Schritte als Diskussionsgrundlage zur Verfügung zu stellen? Und sind Sie darüber hinaus bereit, solche Berichte – im Sinne regelmäßig bearbeiteter Updates - zumindest einmal im Quartal den thematisch zu befassenden Ausschüssen wiederum als Informations- und Diskussionsgrundlage zur Verfügung zu stellen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Servicestelle Stiftingtal – geplante Zusammenlegung mit dem Fundamt und damit verbundene mögliche Verschlechterung der Räumlichkeiten der Bezirksräte von St. Leonhard, Geidorf und Ries GR.in Mag.a Grabe stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Dezember 2009 wurde - nach einem intensiven Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess unter Einbeziehung der Bezirksvertretungen - die Zusammenlegung von mehreren Bezirksämtern bei gleichzeitiger Aufwertung zu Servicestellen für die Grazer Bevölkerung und Aufwertung der räumlichen und infrastrukturellen Situation der verbleibenden zusammengelegten Bezirksämter und der Bezirksratsräumlichkeiten beschlossen. In diesem Prozess wurden zwölf Bezirksämter und zwei Servicestellen zu sechs deutlich aufgewerteten gemeinsamen Servicestellen umgewandelt, mit ausgeweiteten nutzerInnenfreundlicheren Öffnungszeiten und einem größeren Dienstleistungsangebot. Die Voraussetzung für die Zustimmung der Bezirksvertretungen und von unseren damaligen GemeinderatsmandatarInnen war damals ganz klar: * die Verbesserung der räumlichen Gegebenheiten als Begleitmaßnahme der Zusammenlegung (Bezirksrat-Büro und Ausstattung, Sitzungszimmer für den Bezirksrat für Bezirksratssitzungen und Besprechungen etc.) und * die Verbesserung der räumlichen Gegebenheiten sowie Ausweitung der Angebote in den Servicestellen. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Bericht an den Gemeinderat/Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation,  EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr vom 17.11.2009 (GZ. Präs 9829/2003-19 Geschäftsordnung für den Bezirksrat sowie für Bezirksvorsteherinnen/Bezirksvorsteher2009) verwiesen: Mit dem vorliegenden Geschäftsstück wird vorgeschlagen, die Geschäftsordnung für den Bezirksrat und für Bezirksvorsteher zu ändern, um eine Zusammenlegung der zwei Servicestellen und zwölf Bezirksämter zu Competence Centern zu ermöglichen: 2. Neukonzeption der magistratischen Dienststellen auf Bezirksebene. Um die Servicequalität in der Stadt sicher zu stellen, wird folgende Konzeption festgelegt: * 1 Service-Center (wie bestehend), * 6 Competence-Center, (= Zusammenlegung von 2 Servicestellen und 12 Bezirksämtern). * Organisatorische/geschäftseinteilungsmäßige Zuordnung aller Competence Center liegt wie bisher beim Präsidialamt. * Schaffung einer adäquaten Infrastruktur und technischen Ausstattung für die BezirksvorsteherInnen („Room-Sharing“ in den künftigen Competence Centern) * Einsatz entsprechend qualifizierter MitarbeiterInnen (neben dem erforderlichen Fachwissen auch entsprechend ausgeprägte Service- und Dienstleistungsorientierung gepaart mit Konfliktlösungspotential und psychischer Belastbarkeit); die Wertigkeiten der Dienstposten in den Competence Centern orientieren sich an den geforderten Qualifizierungen bzw. Verantwortungen. Nun hat es seitens der Stadt zuletzt Pläne gegeben, die Servicestelle Stiftingtal - und damit die Räumlichkeiten der Bezirksräte von St. Leonhard, Geidorf und Ries - mit dem Grazer Fundamt (derzeit am Parkring) zu fusionieren und in den 1. Stock des Gebäudes zu verlegen. Die frei werdenden Räume im Erdgeschoß sollte die Polizeiinspektion Riesplatz beziehen. Die Konsequenz wäre, dass auch der gemeinsame Sitzungssaal der Bezirksräte aufgelassen werden würde und – soweit zu erfahren war – die offiziellen Bezirksratssitzungen künftig direkt in den Räumlichkeiten des geplanten neuen Fundamtes auf Klapp-Tischen und Klapp-Sesseln stattfinden sollten, was nun wahrlich nicht als damals zugesagte Aufwertung der  Bezirksvertretungen interpretiert werden kann. Daher haben sich auch der Bezirksrat St. Leonhard, der Bezirksrat Ries und der Bezirksrat Geidorf bereits klar gegen die geplanten Änderungen ausgesprochen, u.a. da die jetzige Servicestelle derzeit im Parterre barrierefrei für alle NutzerInnen erreichbar ist. Während eine durch Umstrukturierung der Räumlichkeiten zu erwartende Zusammenlegung der einzelnen Bezirksvorstehungen auf einen einzigen Raum u.U. vorstellbar ist (sofern dieser die entsprechende Größe hat), ist die Abschaffung des gemeinsamen Sitzungssaals jedoch für den Bezirksrat höchst problematisch, da hier die Bezirksratssitzung aller drei Bezirke abgehalten und auch entsprechende Gäste und ReferentInnen eingeladen werden sowie auch Besprechungen und div. Verhandlungen mit BürgerInnen stattfinden - so die einstimmige Stellungnahme der BezirksrätInnen St. Leonhard (ÖVP, Grüne, KPÖ, FPÖ, SPÖ) und die Beschlüsse der Bezirksräte Ries und Geidorf. Am Donnerstag, den 13. März gab es unseres Wissens diesbezüglich auch eine Besprechung im Präsidialamt, zu der auch die Bezirksvorstände der betroffenen drei Bezirke eingeladen worden sind. Daher stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : Was sind die Ergebnisse der erwähnten Verhandlungen zwischen Präsidialamt und BezirksvorsteherInnen und wie wird gewährleistet, dass die bei der damaligen Zusammenlegung der Bezirksämter klar vereinbarte Zusicherung verbesserter Räumlichkeiten für Servicestellen und Bezirksratsvertretungen (Sitzungssaal und Räumlichkeiten für BezirksvorsteherInnen) auch weiterhin eingehalten wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Gesamtkonzept Platzsanierung Kaiser-Josef-Platz und Baum-Nachpflanzungen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Dezember 2013 haben Sie mir in Beantwortung einer Frage im Gemeinderat mitgeteilt, dass im 1. Quartal 2014 ein Sanierungskonzept für den Kaiser-Josef-Platz vorgelegt werde. Dieses Konzept ist bis dato ausständig, obwohl „Feuer am Dach“ ist, wie die aktuellen Baumfällungen zeigen. Der Kaiser-Josef-Platz läuft Gefahr, endgültig seinen Baumbestand und damit seine Charakteristik zu verlieren. Wie zu Beginn dieser Woche bekannt wurde, wird zurzeit ein beträchtlicher Teil des Baumbestandes am Kaiser-Josef-Platz aufgrund  schwerer Schäden gefällt. Insgesamt sind aktuell  11 von 45 Bäumen betroffen, 2 Stümpfe werden entfernt und weitere 7 sollen zu einem späteren Zeitpunkt gefällt werden. Laut Grazer Baumschutzverordnung ist eine Ersatzpflanzung vorgeschrieben. Laut Auskunft der Holding Graz werden ohne ein Sanierungskonzept für den Platz keine Nachpflanzungen für die gefällten Bäume erfolgen. Dies würde tatsächlich einem Schildbürgerstreich gleichen, wären doch standortgerechte Baumscheiben anzulegen und evtl. würde sich bei einer Platzsanierung auch an den Standorten etwas ändern, sodass schließlich neu gepflanzte Jungbäume wieder entfernt werden müssten. Der Kleinen Zeitung war zu entnehmen, dass fix geplant sei, noch heuer die Pflasterung zu erneuern. Und dann würde auch jeder geschlägerte Baum nachgepflanzt, mit Baumarten, die sich besser für diesen Untergrund eignen als die bisherigen. Von einem Gesamtkonzept scheint keine Rede mehr zu sein. Daher stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : 1.) Verfolgen Sie weiterhin das Ziel, die Sanierung des Kaiser Josef-Platzes im Rahmen eines Gesamtkonzepts und unter Einbeziehung der StandlerInnen durchzuführen und bis wann wird dieses Gesamtkonzept präsentiert? 2.) oder soll der Kaiser-Josef-Platz ohne Gesamtkonzept im Rahmen der notwendigen Maßnahmen saniert werden und bis wann genau soll dies sowie die Baum-Nachpflanzungen erfolgt sein? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Vermarktungsbeitrag und Kontrolle auf Bauernmärkten GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit August 2011 sollen laut einer Zeitungsmeldung StandlerInnen auf den „konventionellen“ Grazer Bauernmärkten eine Marketinggebühr an "Gutes vom Bauernhof", die Direktvermarktungsschiene der Landwirtschaftskammer, zahlen. Damals wurde auch eine Evaluierung des Konzepts der Marketinggebühr binnen Zwei-Jahres-Frist angekündigt. Einige StandlerInnen, die eine Mitgliedschaft bei „Gutes vom Bauernhof“ für ihren eigenen Betrieb aus verschiedensten Gründen für nicht sinnvoll erachten, berichten, dass auf sie Druck ausgeübt wird und ihre Ansuchen um die Informations-Tafel „Kontrollierter Bauernmarktbeschicker“ seit über einem Jahr nicht bearbeitet werden. Ähnliches berichten Biobauern vom Biobauernmarkt bei der Herz-Jesu-Kirche. Dort dürfen angeblich nur Biobauern stehen, die Mitglieder der „Bio-Ernte Steiermark“ sind, solchen mit anderen Biozertifizierungen wird ein Stand verwehrt. Gleichzeitig stellt die Stadt Graz die Tische zur Verfügung, obwohl der Markt nicht für alle interessierten BiobäuerInnen zugänglich ist. Ein weiterer Punkt, der kritisiert wird, ist die Auslagerung der Kontrollen an Private. Auf der Web-Site der Stadt Graz ist dazu zu lesen: „Zu den Aufgabengebieten des Referates Marktwesen gehören der Aufsichtsdienst im Rahmen der Markt- und Gewerbekontrolle sowie die Marktverwaltung.“ Das für Kontrollen zuständige Marktamt der Stadt Graz gibt dem Vernehmen nach Kontrollen auf den Bauernmärkten an private Vermarktungsvereine wie „Gutes vom Bauernhof“ weiter, welche wiederum private Kontrollore beauftragen. In den Jahren davor erledigten dies die Gemeinde und der jeweilige Gemeindebauernobmann als unabhängige Instanzen. Im Sinne des Motivenberichts stelle ich daher an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : 1.) Ist es richtig, dass die StandlerInnen auf den Grazer Bauernmärkten verpflichtet sind, Mitglied eines Vermarktungsvereins zu sein, um einen Stand betreiben zu dürfen bzw. die Informations-Tafel „Kontrollierter Bauernmarktbeschicker“ zu erhalten? 2.) Werden Sie sich dafür einsetzen, dass eine Evaluierung des Konzepts der Marketinggebühr ehebaldigst erfolgt? 3.) Ist es richtig, dass das Marktamt als Behörde die Kontrolle der MarktbeschickerInnen fallweise an „Gutes vom Bauernhof“ und dieser Vermarktungsverein wiederum an Private auslagert? 4.) Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass die Kontrollen auf den Grazer Bauernmärkten in Hinkunft wieder ausschließlich durch das unabhängige Grazer Marktamt durchgeführt werden und dass es MarktbeschickerInnen freigestellt wird, ob sie einem Vermarktungsverein angehören oder nicht? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Sprachliche Erweiterung der Welcome Box GR. Mag. Molnar und GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit ca. zwei Jahren wird jedem neuen Bürger, der sich erstmalig in unserer Stadt mit einem Hauptwohnsitz anmeldet, eine sogenannte Welcome Box überreicht. In dieser Box befinden sich interessante Informationen über die Landeshauptstadt Graz über Freizeit, Gesundheit und Serviceangebote der Landeshauptstadt inkl. einer genauen Ämterübersicht. Diese Informationen gibt es in einer Informationsbroschüre und auf einem USB-Stick in elektronischer Form, auch befindet sich ein Gutschein für eine gratis Stadtführung in der Box. Ziel dieses „Willkommensgeschenk“ soll sein, dass sich die „neuen Grazer“ so schnell wie möglich in unserer Stadt zurechtfinden und zu Hause fühlen. Aus diesem Grund sind diese Informationsmaterialien nicht nur in Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch und BKS. Seit dem EU-Beitritt der neuen Beitrittsländer stellen mittlerweile die EU-Bürger aus Rumänien und Ungarn die größte Gruppe der nicht deutschsprachigen Neuanmeldungen dar. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, die Informationsbroschüren auf diese zwei Sprachen zu erweitern. Aufgrund der angespannten Budgetsituation wäre es vorab sinnvoll, den Inhalt der Informationsbröschen nur in elektronischer Form auf dem USB-Stick und der Homepage der Stadt Graz als Download zur Verfügung zu stellen und ein Merkblatt für Rumänisch und Ungarisch beizulegen, das auf die elektronische Verfügbarkeit verweist. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , das zuständige Integrationsreferat möge die sprachliche Erweiterung der Welcome-Box – wie im Motivenbericht dargestellt - veranlassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Einbindung des familienpolitischen Beirates bei familienrelevanten, Gesetzesänderungen, Petition an das Land Steiermark GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei bundes- und landesgesetzlichen Änderungen, die Familien mit Kindern betreffen, ist es geübte Praxis, den jeweiligen familienpolitischen Beirat (des Bundes oder des jeweiligen Landes) in die Entscheidungsfindung einzubinden, indem den Mitgliedern des Beirates der Gesetzesentwurf im Vorfeld übermittelt wird und eine Sitzung des familienpolitischen Beirates rechtzeitig vor den politischen Entscheidungen einberufen wird, um die Standpunkte der Eltern- und Familienorganisationen zu diskutieren und in die Gesetzeswerdung einzubinden. Bedauerlicherweise wurde in unserem Bundesland bei der Novellierung des Jugendschutzgesetzes der Familienpolitische Beirat des Landes Steiermark nicht eingebunden. Da derzeit der Entwurf für die Änderung des Steirischen Kinderbetreuungsförderungsgesetzes vorliegt, stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Das ressortzuständige Landesregierungsmitglied wird auf dem Petitionswege dringend ersucht, den familienpolitischen Beirat in alle familienrelevanten Entscheidungen einzubinden und aus aktuellem Anlass – Novellierung des Kinderbetreuungsförderungsgesetzes - den Beirat umgehend einzuberufen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Schulsozialarbeit GR.in Potzinger, GR.in Kasakoff und GR. Mag. Spath stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter stellen eine wichtige Ressource in der Schule dar. Seit einigen Jahren sind bereits in Graz Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter im Einsatz. Zwei Drittel der Kosten übernimmt die Stadt Graz, das weitere Drittel das Land Steiermark. In Österreich ist der Einsatz dieser wichtigen Unterstützungsmaßnahmen nicht geregelt. Jedes Bundesland hat unterschiedliche Ansätze. In manchen Bundesländern sind die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in der Schule Teil des Systems Schule und in anderen Teil des Systems Jugendwohlfahrt-Sozialarbeit. Oder sie sind - wie in der Steiermark - über einen Träger im Einsatz. Dadurch fehlen aber wichtige Schnittstellen. Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Bundesgesetzgeber wird im Petitionswege aufgefordert, die Schulsozialarbeit bundesgesetzlich zu regeln, um diese wichtige Unterstützungsmaßnahme bundesweit einheitlich sicherzustellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Anbringung einer historisch korrekten Zusatztafel in der Kernstockgasse GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der steirische Dichter Ottokar Kernstock war strikt deutschnational gesinnt, schrieb chauvinistisch-blutrünstige Kriegslyrik während des Ersten Weltkrieges und verfasste das sogenannte Hakenkreuzlied aus dem Jahr 1923, das von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken verwendet wurde. Trotzdem ist Kernstock, dessen literarisches Schaffen von GermanistInnen als niedrig eingeschätzt wird, immer noch Namensgeber vieler Straßen – so auch in Graz. In der Kernstockgasse im Bezirk Gries ist zwar eine erklärende Zusatztafel über Ottokar Kernstock angebracht, jedoch verschweigt sie seine politischen Haltungen und lässt somit eine weitere Verehrung des Dichters zu. Da eine Umbenennung der Straße zwar unbedingt erstrebenswert, aber kurzfristig nicht machbar ist, sollte daher auf schnellstem Wege mit einer Richtigstellung der Informationstafel zum Straßenschild reagiert werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht, eine neue, historisch vollständige Zusatztafel in der Kernstockgasse anzubringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Aussetzung der Erhöhung der Richtwertmieten GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Angesichts der Teuerungen in vielen Bereichen wird es für viele Menschen immer schwerer, finanziell über die Runden zu kommen. Nun sollen mit 1. April die Richtwertmieten angehoben werden. Für viele Menschen wird das zum Existenzproblem. Mietervereinigungen und Arbeiterkammer warnen vor diesem Schritt und fordern die Aussetzung dieser Maßnahme. Viele verstehen nicht mehr, warum eine Indexanpassung bei Mieten als selbstverständlich gilt, während um Lohnerhöhungen alljährlich gerungen werden muss. Selbst bei der Wohnbeihilfe des Landes gibt es bis heute keine automatische Indexanpassung. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz fordert die zuständigen Stellen des Bundes auf, die Erhöhung der Richtwertmieten auszusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Erhöhung der Anzahl sicherer Fußgängerübergänge in der Mariatroster Straße GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Mariatroster Straße im XI. Bezirk ist eine stark befahrene Einzugsstraße im Norden von Graz. Durch ihre Form verleitet sie viele AutofahrerInnen zu gewaltigen Beschleunigungen. Querungen sind für FußgängerInnen oft ein enormes Risiko. Gerade ältere Menschen und Kinder haben Probleme, aus Seitenstraßen, Haltestellen oder Geschäften kommend sicher auf die andere Straßenseite zu gelangen. Eine erhöhte Anzahl von deutlich erkennbaren Übergängen würde für die betreffenden Personen eine große Erleichterung darstellen, die daraus folgende Temporeduktion der Kraftfahrzeuge für die lärmgeplagten AnrainerInnen eine Verbesserung der Lebensqualität bewirken. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge prüfen, an welchen Stellen besagter Straße im Sinne des Motivenberichts Verbesserungen erreicht werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Pflege des Eugenie-Schmiedl-Hains in Mariatrost GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Eugenie-Schmiedl-Hain in Mariatrost als bewusst naturbelassener Grünraum wird von vielen Erholungsuchenden gerne aufgesucht. Aber auch eine derartige „Ökofläche“ benötigt hin und wieder Pflegearbeiten, die auch ERFA in der Vergangenheit großartig bewältigt hat. Leider ist in letzter Zeit diesbezüglich zuwenig geschehen: Umgerissene Bäume versperren große Flächen, Gehwege existieren kaum mehr und der kleine Teich macht einen traurigen Eindruck. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz beauftragt die betreffenden Stellen, im Sinne des Motivenberichts im Eugenie-Schmiedl-Hain pflegend einzugreifen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Wartehäuschen an der Bushaltestelle Uni-Mensa GR. Krotzer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Tausende Studierende, Lehrende und Bedienstete der Universität Graz nutzen täglich die Holding Graz Linien. Bis zum Umbau des Kreisverkehrs am Sonnenfelsplatz zum Shared Space gab es auch für die Fahrgäste, die auf die in Richtung Hauptbahnhof fahrenden Busse warteten, ein Wartehäuschen. Sie stehen nun oft – im wahrsten Sinn des Wortes – im Regen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz tritt an die Holding Graz Linien heran mit dem Ersuchen, ein Wartehäuschen an der Bushaltestelle Uni-Mensa für die in Richtung Hauptbahnhof geführten Buslinien zu errichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) S-Bahn-Haltestelle Murpark: Errichtung von Lärmschutzeinrichtungen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Nach der Errichtung der S-Bahn Haltestelle Murpark bleiben die S-Bahn-Zuggarnituren bis zu 60 Mal am Tag stehen und fahren an. Bei jeder Ein- und Ausfahrt in und aus der Haltestelle werden Lautsprecheransagen von der ÖBB getätigt. Zahlreiche Güterzüge, die mit hoher Geschwindigkeit passieren, und das Klingel-Signal, wenn sich der Schranken schließt, runden die extreme akustische Belastungssituation für die AnrainerInnen ab. Den Menschen, die in unmittelbarer Nähe wohnen, ist das nun genug an massiven Lärmbelästigungen. Sie fordern von den Verantwortlichen Abhilfe in Form von geeigneten Lärmschutzeinrichtungen. Die BewohnerInnen haben ein Recht auf Lebensqualität. Darum ist es wichtig, möglichst schnell geeignete Lärmschutzmaßnahmen umzusetzen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Das Referat für Lärmschutz beim Umweltamt der Stadt Graz wird ersucht, mit den zuständigen Stellen bei Stadt, Land und ÖBB in Verbindung zu treten, um an der S-Bahn-Haltestelle Murpark geeignete Lärmschutzmaßnahmen zu prüfen und umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Sperrmüllaktion im Großraum Graz – Illegaler Sperrmülllagerung in den Wäldern und Wegen um Graz vorbeugen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund des Riesenerfolges in den Vorjahren wird der große steirische Frühjahrsputz auch 2014 wieder stattfinden. Start dieser Aktion, bei der alle SteirerInnen aufgerufen sind mitzumachen, wird am 31. März sein und sie wird bis zum 26. April dauern. In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Abfallwirtschaftsverbänden, den AbfallberaterInnen und mit Unterstützung durch Schulen und Vereine wird eine breit getragene Mobilisierung zur Säuberung unserer schönen Steiermark und unserer schönen Landeshauptstadt stattfinden. Was jedoch bei dieser gut durchdachten Aktion fehlt, ist eine begleitende, groß angelegte Sperrmüllaktion für alle GrazerInnen. Besonders an abgelegenen Stellen wird jetzt sichtbar, dass über die dunklen Wintermonate viele ihren Sperrmüll illegal in den Wäldern und Wegen um und in Graz deponiert haben. Graz sollte die Gelegenheit des großen steirischen Frühjahrsputzes auch dazu nutzen, eine Sperrmüllaktion für den Großraum Graz zu initiieren. In der Vergangenheit haben bereits einzelne Grazer Bezirke Sperrmüllaktionen gemacht, die auf regen Zuspruch der Bevölkerung gestoßen sind. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht zu prüfen, ob im Rahmen des großen steirischen Frühjahrsputzes an speziell dafür ausgesuchten Plätzen der Grazer Bezirke eine große und unentgeltliche Sperrmüllaktion für die Grazer BürgerInnen initiiert werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) „Platz der freiwilligen Schützen“ umbenennen in „Platz der Widerstandskämpferinnen“ GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bedauerlicherweise tragen Plätze und Straßen in der Stadt Graz immer noch Namen, die der kriegsverherrlichenden und nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs ein ehrendes Gedenken bewahren, wie zum Beispiel die Kernstockgasse (von Otto Kernstock, der Priester und Dichter war mit eindeutig deutschnationalem Gedankengut), die Conrad-von-Hötzendorf-Straße (nach Franz Conrad von Hötzendorf, der als Kriegsherr deutschnationaler Tradition maßgeblich den 1.Weltkrieg mitzuverantworten hatte), aber auch der Platz der Freiwilligen Schützen. Anfang des 20. Jahrhunderts riss man das Waisenhaus, das davor hier seinen Platz fand, ab, und den nun entstandenen Platz widmete man den freiwilligen Schützen für ihre Verdienste um den 1. Weltkrieg. Die Namensgebung des Platzes steht bis heute für die Glorifizierung eines grausamen und mörderischen Weltkriegsgeschehens und ist wahrlich kein Ruhmesblatt für unsere Stadt. Im Rahmen eines Kunstprojektes mit dem Titel „Frauen tragen“ realisierten einige Künstlerinnen im vergangenen Herbst auf Initiative der Frauenbeauftragten Maggie Jansenberger eine Kunstaktion im öffentlichen Raum, bei der an verschiedenen Adressen in der Stadt Schilder mit Namen von denkwürdigen Frauenpersönlichkeiten angebracht wurden. Unter anderem wurde am „Platz der Freiwilligen Schützen“ auch das Schild „Platz der Widerstandskämpferinnen“ angebracht. Wir finden, dass dies tatsächlich ein würdiger Name für diesen Platz wäre und dass sich das Gedenken an jene Frauen, die Widerstand leisteten gegen Nationalsozialismus, Krieg und Völkermord nicht allein auf ein Kunstprojekt beschränken sollte. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der „Platz der freiwilligen Schützen“ wird dem Gedenken von Frauen, die gegen Nationalsozialismus, Krieg und Völkermord Widerstand geleistet haben gewidmet und in „Platz der Widerstandkämpferinnen“ umbenannt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) ÖBB Intercity Bus GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es sollte alles getan werden, um die Luftsituation in Graz zu verbessern. Aber der ÖBB Intercity Bus fährt täglich 7-mal von Graz nach Klagenfurt (6:30 – 18:45) und wartet vor dem Hauptbahnhofgebäude im Regelfall mit laufendem Motor im Winter wegen der Heizung und im Sommer wegen der Kühlung im Inneren des Busses. Auch ist das Laufenlassen des Motors gem. Kraftfahrzeuggesetz § 102 Abs. 4 verboten. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Der Bürgermeister der Stadt Graz wird ersucht, die zuständigen Stellen der ÖBB aufzufordern, andere technische Möglichkeiten wie z.B. Standheizung oder e-Anschluss, welche zur Verbesserung der Luftsituation beitragen, zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Baumschlägerungen Leonhardstraße 71/Engelgasse 5 GR. Savernik stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Erhaltung des Grazer Baumbestandes steht zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Feinstaubreduktion in Graz als wichtigstes Thema fern abseits jeder politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Zur Verbesserung des Mikroklimas und als wichtigster Bestandteil einer lebenswerten Umgebung sind Bäume in innerstädtischen Bereichen aber unverzichtbar. Jeder einzelne Baum ist erhaltens- und schützenwert. Bei Befall von Krankheiten oder bei ernsthafter Gefährdung sind selbstverständlich Schlägerungen zu erlauben und geeignete Nachpflanzungen zu verordnen. Der Villenbereich in St. Leonhard ist einer jener Gegenden, wo noch Altbaumbestand in ausreichendem Maße und Alter zur Verfügung steht, um auch in Kerngebieten geeignete Lebensräume für Tiere, aber auch Erholungsräume für Menschen erhalten zu können. In dieser Gegend – in der Leonhardstraße 71/Engelgasse 5 – ist es in den vergangenen Monaten zu umfangreichen, hinterfragenswürdigen Schlägerungen gekommen, die von den umliegenden Bewohnern mit Argusaugen verfolgt wurden und weiter verfolgt werden. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständige Abteilung wird aufgefordert, einen detaillierten Bericht über die oben beschriebenen Schlägerungen zu verfassen und dem Gemeinderat bis zur Aprilsitzung vorzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Attraktivierung der Verwaltungsakademie Graz GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen der letztwöchigen Sitzung des Behindertenbeirats gab es unter anderem einen Informationsbericht zur Verwaltungsakademie Graz, in welchem dazu angeregt wurde, Magistratsmitarbeiter vermehrt in den Bereichen Umgang mit behinderten Menschen und Barrierefreiheit zu schulen. Da auch magistratsfremden Personen der Zugang zu diesem Seminarprogramm offen steht, habe ich daraufhin gezielt nach „Verwaltungsakademie Graz“ im Internet gesucht, konnte aber leider nur stark veraltete Beiträge finden. Das aktuellste Seminarprogramm etwa stammt aus dem Jahre 2011. Auf der Homepage der Stadt Graz selbst ist überhaupt kein Hinweis auf die Existenz dieser Verwaltungsakademie zu finden. Für eine magistratsfremde Person ist es daher vollkommen unmöglich, dahingehende Informationen zu erhalten, es sei denn, man verirrt sich und landet zufällig auf der Internetseite des Referats für Personalentwicklung und findet die dort angegebenen Daten einer Kontaktperson. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, dieses überaus erfreuliche Angebot der Verwaltungsakademie Graz intensiv zu bewerben, um die Wahrnehmung dieses wertvollen Seminarangebotes zu erhöhen. Es soll darauf Wert gelegt werden, dabei auch magistratsfremden Personen den Zugang zum aktuellen Seminarprogramm ohne Umwege zu ermöglichen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Prüfung der Straßenzüge Griesgasse, im Bereich zwischen Igelgasse und Griesplatz, sowie der Feuerbachgasse, zwischen dem Südtiroler-Platz und der Griesgasse, hinsichtlich der Einführung einer FußgängerInnenzone sowie alternativ die Prüfung der genannten Straßenzüge auf Eignung für die Verordnung als Begegnungszone GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich:   Die Griesgasse stellt eine bedeutende fußläufige Verbindung zwischen dem Griesplatz und dem Südtiroler-Platz bzw. dem Annenviertel sowie weiter in die Innere Stadt dar. Darüber hinaus ist diese nun als Einbahn Richtung Norden geführte Straße bei RadfahrerInnen sehr beliebt und stark genutzt. Das wirtschaftliche Leben, Büros, DienstleisterInnen, Handels- und Gastronomiebetriebe bespielen und beleben die Griesgasse zusätzlich und viele GrazerInnen sind hier zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Griesgasse wird im Abschnitt Griesplatz bis Belgiergasse aber leider - trotz Verordnung als Nebenstraße mit einem Tempolimit von 30 Km/h - auch sehr stark vom Autoverkehr als Abkürzungsroute benutzt. Natürlich stellt auch der Parksuchverkehr – obwohl es nicht viele, bzw. meist kaum freie Stellplätze in dieser Gasse gibt - einen weiteren Magneten für den Autoverkehr dar. Nicht unähnlich stellt sich die Situation in der Feuerbachgasse südlich wie auch nördlich der Belgiergasse dar. Es herrscht v.a. sehr viel Parksuchverkehr, aber ebenso viel FußgängerInnen- und Radverkehr. Im nördlichen Bereich entstehen Konfliktzonen schon alleine aufgrund des sehr geringen Straßenquerschnitts bzw. der daraus resultierenden geringen Gehsteigbreiten. Etwas anders ist die Situation im Bereich Platz der Freiwilligen Schützen: hier rainen ein Schulbetrieb und das Bad zur Sonne an. Der Straßenbereich ist zwar vor Jahren bereits optisch gestaltet worden, blieb aber trotzdem sehr autoverkehrsdominiert und -lastig. Der Autoverkehr im südlichen Bereich der Feuerbachgasse generiert sich ähnlich wie in der Griesgasse - neben Parksuchverkehrsfahrten – vorwiegend aus Autofahrten, die eine Abkürzung durch unser untergeordnetes Straßennetz suchen. Die Einführung von FußgängerInnenzonen war und ist eine Erfolgsstory für unsere Innenstadt sowie für unsere nahen Bereiche – etwa die Mariahilferstraße, der Mariahilferplatz und die Kosakengasse im Bezirk Lend. Urbaner Raum gepaart mit Nahversorgung und anderem Handel, florierende Gastronomie- und Freizeitangebote entwickelten sich bzw. entwickeln sich in solcherart autofreien Straßen sehr gut. Die NutzerInnen profitieren ebenso: von der gegebenen und sich verbessernden Angebotsstruktur, vom zusätzlich nutzbaren öffentlichen Raumangebot und von einer optimierten fußläufigen Erreichbarkeit (welche von einem sehr dichten, alle Anfangspunkte der genannten Straßen bedienenden, ÖV-Angebot unterstützt wird). Ähnliche - wenn gleich nicht ganz so starke – positive wirtschaftliche, soziale und urbane Effekte lassen sich wohl auch durch die alternativ (oder auch vorläufig und somit als Testlauf für eine spätere FußgängerInnenzone) mögliche Einführung einer Begegnungszone erreichen. Für die Prüfung der Tauglichkeit der Straßenzüge Feuerbachgasse und Griesgasse für die Ausweisung als Begegnungszone liegt dem Verkehrsstadtrat sowie den zuständigen Abteilungen – ein bis dato leider völlig unbeantworteter - mehrheitlicher Beschluss des Bezirksrats Gries aus September 2013 vor. Folglich stelle ich namens  des grünen Gemeinderatsklubs – ALG sowie auch im Sinne und entlang der Intention des erwähnten mehrheitlichen Bezirksratsbeschlusses aus dem Jahr 2013 folgenden   A n t r a g : 1.) Der für Verkehrsangelegenheiten zuständige Stadtrat, Mag. (FH) Mario Eustacchio wird aufgefordert, die im Sinne des obigen Motivenberichts dargestellte Autoverkehrsberuhigung durch die Einführung einer FußgängerInnenzone im Bereich der Griesgasse und der Feuerbachgasse zu prüfen. 2.) Für den Fall einer negativen Beurteilung für die Verordnung der genannten Straßenzüge als FußgängerInnenzone möge alternativ von den zuständigen Abteilungen geprüft werden, ob eine Ausweisung beider Straßen, der Griesgasse sowie der Feuerbachgasse, für Begegnungszone geeignet ist (dies auch im Sinne des noch unbeantworteten Antrags aus dem Bezirk Gries),  3.) Stadtrat Eustacchio möge spätestens in der im Mai stattfindenden Verkehrsausschuss-Sitzung den Mitgliedern des Ausschusses einen schriftlichen Informationsbericht zur Kenntnis bzw. als Diskussionsgrundlage präsentieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Energieeffizienz-Initiative Nr. 4 – Wärmezähler in städtischen Wohnungen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Während es für den Stromverbrauch in jeder Wohnung einen eigenen Zähler gibt, stellt sich die Situation bei Heizungen leider in vielen Fällen anders dar:   Geht es um die Wärme für die Heizung und teilweise auch für Warmwasser, wird der Verbrauch zwar gemessen, aber für das gesamte Haus, und dann jährlich in die Betriebskosten übernommen. Alle MieterInnen eines Objekts zahlen die gleiche Summe, egal wie viel sie tatsächlich verbrauchen. Grundsätzlich wäre es an der Zeit, an ein Gesetz zu denken, das zur Installation von modernen Thermostaten und Heizungszählern verpflichtet, sodass einerseits während der Heizperiode das Regulieren der Temperatur in den Wohnungen erleichtert wird – was bei der manuellen Einstellung sehr schwer möglich ist und notwendigerweise zu Energieverschwendung führt – und andererseits, ähnlich wie beim Strom, alle für das zahlen, was sie wirklich verbrauchen. Dies würde die VerbraucherInnen motivieren, mehr auf ihren Wärmeverbrauch zu achten und ihn zu drosseln. Die Stadt Graz könnte im Rahmen der Sanierungen städtischer Wohnbauten eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn - parallel zur thermischen Sanierung der Gebäude - die Heizkörper in den Wohnungen mit Thermostatventilen und die Wohnungen mit Wärmezählern, die den tatsächlichen physikalischen Durchfluss von Energie messen, ausgerüstet würden. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : 1) Das Amt für Wohnungsangelegenheiten wird beauftragt, im Zuge von thermischen Sanierungen städtischer Gebäude moderne Thermostatventile und Wärmezähler in den Wohnungen zu installieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Heckenpflanzung und Ersatzpflanzung Baum GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zusammenhang mit der Errichtung des Massiv-Holzbau Projekts „shell-housing“, Brucknerstraße, Sonderwohnprogramm 1993 (siehe GR-Stück A 21/8 – 24066/2009) wurde den südlichen NachbarInnen im Rahmen des Bauverfahrens die Pflanzung einer Hecke entlang der gesamten südlichen Grundstücksgrenze des Bauobjekts zugesagt. Obwohl die Wohnungen bereits vor geraumer Zeit bezogen wurden, ist bis dato die Pflanzung dieser Hecke ausständig, was bei den AnrainerInnen naturgemäß für Unmut sorgt. Weiters lässt die Pflege der Baum-Ersatzpflanzungen zu wünschen übrig. Ein Jungbaum (bei der Tiefgarageneinfahrt) hat die Trockenperiode des vergangenen Sommers ohne Bewässerung ganz offensichtlich nicht überlebt. Auf Nachfrage bei der Holding Graz wurde mitgeteilt, dass nicht die Holding Graz für die Ersatzpflanzungen und Pflege zuständig sei, sondern diese durch das Amt für Wohnungsangelegenheiten an eine externe Firma vergeben wurden. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : 1) Das Amt für Wohnungsangelegenheiten wird beauftragt, die den NachbarInnen im Zuge des Bauverfahrens zugesagte Pflanzung einer Hecke an der südlichen Grundstückgrenze unverzüglich zu veranlassen. 2) Weiters möge die mit der Pflege der Anlage und den Baum-Ersatzpflanzungen beauftragte Firma unverzüglich beauftragt werden, den abgestorbenen Baum bei der Tiefgarageneinfahrt zu ersetzen und hinkünftig für die Pflege der Jungbäume Sorge zu tragen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Keine Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung – Petition an das Land Steiermark GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Vor zwei Jahren haben die Grazer Grünen bereits einen Antrag zu diesem Thema in den Grazer Gemeinderat eingebracht. Mittlerweile wurde im Rahmen der Überarbeitung des regionalen Entwicklungsprogramms Graz/Graz-Umgebung unter anderem auch die Vorrangzone Schifterkogel in der Marktgemeinde Semriach als Rohstoffvorrangzone ausgewiesen. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Semriach kämpft seit mehr als 30 Jahren gegen eine weitere Ausweisung von Steinbrüchen und sprach sich bei der Auflage des Flächenwidmungsplans 4.0 einstimmig gegen die Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung aus. Die vom Gemeinderat Semriach angeführten Gründe gegen die Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung sind auch für die Stadt Graz von Relevanz. So stellt der Schifterkogel auch für die Grazer Bevölkerung ein wichtiges Naherholungsgebiet dar. Von besonderer Relevanz ist die Thematik aber vor allem für die Feinstaubbelastung in Graz. Durch diesen Steinbruch würde die Luftschleuse stark belastet und damit die Feinstaubbelastung für Graz noch weiter erhöht. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Landesrat Kurzmann sowie der Steiermärkische Landtag sollen auf dem Petitionswege aufgefordert werden, das regionale Entwicklungsprogramm Graz-Graz Umgebung dahingehend abzuändern, dass der Schifterkogel - in Übereinstimmung mit dem österreichischen Rohstoffplan - als Rohstoffvorrangzone nicht mehr enthalten ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) InfoScreens – barrierefreie Kommunikation und Information GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Laut Informationen, die bis vor kurzem noch auf der Homepage der Firma Ankünder zu lesen waren, liefern die InfoScreens, die in den Grazer Straßenbahnen montiert sind, 70% Informationen und nur 30% Werbung. Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger weisen bereits seit längerem auf Probleme bei den InfoScreens hin. Die Probleme sind in verschiedenen Dokumentationen dargestellt. Diese und andere „Informationen“ sind täglich in verschiedenen Straßenbahnen zu lesen. Die Probleme, die hier bestehen, sind aus unserer Sicht mehrschichtig. Einerseits bestehen zwischen der Stadt Graz, der Holding Graz, der Firma Ankünder und auch etwaigen externen Dienstleistern oder Hardwarefirmen Verträge, die aus unserer Sicht nicht oder nur teilweise erfüllt werden. Hier bedarf es einer dringenden Klärung der Situation. Warum funktionieren die InfoScreens seit mehreren Monaten nur teilweise, wer ist hier verantwortlich, entsteht der Stadt Graz dadurch ein finanzieller Schaden, wer verrechnet die Dienstleistung der „Informationsleistung“ (70%) an wen? Neben der Problemstellung der Leistung, die hier nicht oder nur teilweise erbracht wird und wodurch ein möglicher finanzieller Schaden entsteht oder bereits entstanden ist, ist diese Situation aus einem weiteren Grund untragbar. Für hörbehinderte Menschen, die vielleicht sogar zusätzlich nicht ortskundig sind, ist es durch diese Situation unmöglich festzustellen, wo ihre Haltestelle ist (Ausblick auf die nächsten Haltestellen fehlt), noch ist es möglich festzustellen, welche Haltestelle die aktuelle ist. Gerade im Sinne der Barrierefreiheit ist es ein dringliches Anliegen, dieses Problem umgehend zu lösen. Weiters ist es für eine Großstadt wie Graz auch für Touristen und Besucher erstens kein schönes Bild und zweitens keine Hilfe, wenn nicht klar ist, welche Station die nächste ist oder es nicht ersichtlich ist, in wie vielen Stationen man aussteigen muss. A n t r a g : Die betreffenden Stellen der Stadt Graz werden aufgefordert: 1) Prüfung und Berichterstattung an den zuständigen Ausschuss, wie die vertragliche Leistungserbringung im beschriebenen Fall gegliedert ist und ob ein finanzieller Schaden entstanden ist. 2) Prüfung und Berichterstattung an den zuständigen Ausschuss, welche Maßnahmen getroffen werden, um der „Nicht-Information“ speziell im Hinblick auf barrierefreie Information für z.B. hörbehinderte Menschen sowie auch Touristen und Besucher und alle Grazerinnen und Grazer zu lösen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.20 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 20. März 2014 1