Sitzung des Gemeinderates vom 20. Jänner 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreter Lisa R ü c k e r Stadträtin Mag.a (FH) Sonja G r a b n e r BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FISCHER Brigitte E FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / HERPER Karl-Heinz / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR. Stefan SCHNEIDER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 20.50 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 20. Jänner 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8-22996/2006-28 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Eggenbergergürtel 40/Friedhofgasse 8“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 1,180.320,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 60-61) 2. A 8 - 46340/2010-1 A 13 – 45903/2010-2 zu Pkt. 3.) Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung Mindestanzahl d. anwesenden GR : 38 Zustimmung von mind. 29 GR-Mitgliedern Generalsanierung der vereinseigenen Sportanlage des Allgemeinen Turnvereins Graz (ATG) € 700.000,-- 1. Projektgenehmigung 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 400.000,-- in der AOG 2011 3. Abschluss einer Fördervereinbarung Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 61-64) 3. A 8 – 17322/2010-2 Kanalisierung Janischhofweg, BA 147 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 56.160,-- Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 53-54) 4. A 8 – 18780/06-61 Stadtmuseum Graz GmbH, Abschluss eines Finanzierungsvertrages 2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 54) 5. A 8/4 – 21284/2009 Strasserhofweg – Geh- und Radweg Übernahme der Gdst. Nr. 76 (3.943 m²), EZ 441, und Gdst. Nr. 241/13, (147 m²) sowie einer ca. 953 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 241/1, beide EZ 2327, je KG Andritz, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 54-55) 6. A 8/4 – 28730/2009 Zeillergasse/Floßlendstraße Gdst. Nr. 1900/2, EZ 898, KG 63104 Lend Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 1.1.2011 auf immer währende Zeit Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 55) 7. A 8/4 – 13468/2010 Seminarstraße 36 Städt. Gdst. Nr. 133, EZ 598 KG 63126 Graz Stadt – Weinitzen Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 01.01.2011 auf immer währende Zeit Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 56 8. A 8/4 – 33549/2010 1.) Schillerplatz 4 Anmietung von Büroräumlichkeiten ab 1.8.2011 auf unbestimmte Zeit 2.) Maiffredygasse 11 Aufkündigung des Mietverhältnisses 3.) Alberstraße 12 Auftrag zur Verwertung Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 64-67) 9. A 14_042215_2010_1 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 Stmk. ROG 2010 Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.18 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz – 18. Änderung 2011 – Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 68-69) 10. A 14_042216_2010_1 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 Stmk. ROG 2010 Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.11 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz – 11. Änderung 2011 – Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 67-68) 11. A 23-3517/2010-18 Petition zur Förderung der Mehrwegquote (Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrages im Gemeinderat Nr. 900/10) Berichterstatter/in: GRin Mag. Pavlovec-Meixner (Seite 69-72) 12. KFA-K-193/1991-329 AMBU Ambulatorium für physikalische Therapie an der Mur GmbH 8020 Graz, Grieskai 104 5. Zusatzvereinbarung zum Vertrag vom 12.9.2002, gültig ab 1.1.2011 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 56-57) 13. StRH-38754/2007 Prüfbericht betreffend die Projektkostenerhöhung der Kinderbetreuungseinrichtung Friedrichgasse Berichterstatter/in: GRin Mag. Ennemoser (Seite 72-73) N a c h t r a g 14. MD 38650/2010 Bericht Integrationsreferat Integrationsstrategie der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 73-98) 15. Präs. 8931/2003-15 GBG Gebäude- und Baumangagement Graz GmbH; vormals Grazer Bau- und Grünlandsicherungs-gesellschaft m.b.H.; Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 57) 16. Präs. 37154/2010-2 „Richtlinie für Grazer BürgerInnenumfragen“ gem. § 45 Abs 6 Statut Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 99-120) 17. Präs. 9391/2003-3 Geschäftsordnung für die Berufungskommission – Änderung Antrag gemäß § 67b des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl Nr. 130/1967 idF LGBl Nr. 42/2010 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 120-121) 18. A 8 – 30700/2010-2 Kanalisierungsprogramm 02, BA 105 Annahme des Förderungsvertrages des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 71.200,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 57-58) 19. A 8 – 14053/2010-3 Kanalisierung Am Raketengrund, BA 122 Annahme des Förderungsvertrages des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 48.608,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 58) 20. A 8 –18782/2006-50 Energie Graz GmbH Gründung der „emobility Graz GmbH“, Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 122-124) 21. A 8 – 25151/2006-96 GBG- Gebäude u. Baumanagement GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz - Abberufung/Neubestellung des Aufsichtsrates - Änderungen des Gesellschaftsvertrages Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 59-60) 22. A 8 – 25167/06-28 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates 1. Aktualisierte Zinsrisiko- und Finanzierungsstrategie 2011 2. Haftungsübernahmen Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 124-126) 23. A 14-22483/2009-33 abgesetzt! 10.06.0 Bebauungsplan Stiftingtalstraße – Billrothgasse „Zahnklinik“ X. Bez., KG Stifting Beschluss Berichterstatter/in: Graz, 20. Jänner 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Univ.-Prof. OSR.i.R. DDr. Kurt Gallent, Bürger der Stadt Graz 14-15 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Verrechnung beziehungsweise Tagsatz für den Bereich Akutgeriatrie/Tagesklinik für nicht sozialversicherte Patienten 2) Protokollgenehmigung 3) Festsetzung der Termine der ordentlichen Sitzungen des Gemeinderates im Jahre 2011 und der ersten ordentlichen Sitzung im Jahre 2012 4) Ersatznominierung in die Berufungskommission und den Kontrollausschuss 5) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2009 6) Rechnungsjahr 2010, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen 7) Bestellung eines neuen vorberatenden „Gemeinderats-ausschusses zur Entwicklung und Realisierung des Projektes Reininghaus“ 16 17 17-18 18 19 19-20 20-22 Fragestunde des Gemeinderates 1) Schneeräumung (GR. Eichberger, SPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 2) Einführung der Mindestsicherung (GR. Baumann, Grüne an StRin. Mag.a Dr. Martina Schröck, SPÖ) 3) Styria Headquarter in Graz (GRin. Bergmann, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) Moscheenbau; Stand der Dinge (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Vorwürfe Ernst Scholdans im Zuge der Reininghaus-Verhandlungen an die Stadtregierung (GR. Schröck, BZÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Maßnahmen der Stadt Graz gegen den Feinstaub, unter Ausschöpfung der im eigenen Verantwortungsbereich erschließbaren und optimal darüber hinaus verfügbaren einschlägig nutzbaren Ressourcen (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 7) Gehsteig Murgasse (GRin. Krampl, SPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 23-28 28-32 32-35 35-38 39-43 43-46 47-52 Tagesordnung 53-126 Dringlichkeitsanträge 1) Umsetzung und Finanzierung einer Unfall- und Haftpflichtversicherung für Freiwillige in der Steiermark, Petition an das Land Steiermark (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Zukunft Ordnungswache (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Mehr Einnahmenmöglichkeiten für Gemeinden (Zweitwohnsitzabgabe und Gebührenanpassungen) – Petition an den Steiermärkischen Landtag (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 4) UVP-Verfahren 110 kV-Leitung Graz – Werndorf: ÖBB müssen zur Tieferlegung oder Abschirmung verpflichtet werden (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 5) Ausstieg Österreichs aus den Battlegroups der EU (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Solidarität mit der Forderung nach Inflationsabgeltung (GR. Eber, KPÖ) 7) Ausweitung des Alkoholverbotes am Grazer Hauptplatz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 8) Erstellung eines bindenden Maßnahmenkataloges für Organe der Stadt Graz bei privatwirtschaftlichen Verhandlungen mit Dritten (GR. Schröck, BZÖ) 9) Einsatz moderner E-Bus-Technologie in Graz: Notwendigkeit zur Evaluierung des Informationsberichtes „A 10/8 – 14.625/2007-3 ÖV-Systementscheidung, O-Bus“ aus 2007 und Einführung eines Technologie-Monitorings für die Grazer Linien (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 127-131 131-140 141-151 151-159 159-167 167-171 171-183 183-186 187-191 Anfragen an den Bürgermeister 1) ÖBB-Landeshauptstädteverbindungen (GR. Mayr, ÖVP) 2) Bürgermeister als Werbepartner für Privatunternehmen (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Rückhaltebecken in Weinitzen (GR. Martiner, SPÖ) 4) Öffentlicher Verkehr, Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 5) Erklärung der südlichen Grazer Mur-Ufer zum geschützten Landschaftsteil (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 6) Zukunft des Mobilitätsscheck für Studierende (GR. Sikora, KPÖ) 7) Umweltaktion im Grazer Stadtgebiet – Umstieg von Plastiksackerln auf alternative Materialien (GR. Sikora, KPÖ) 8) Denkmal – Februar 1934 (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 9) Reinigung verschmutzter Haltestellen in St. Leonhard (GR. Bergmann, KPÖ) 10) Aufgrabungsarbeiten in der Murgasse (GR. Eber, KPÖ) 11) Auswirkungen des Wegfalls der allgemeinen Wehrpflicht (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 12) Erhebung der zusätzlichen Fernwärmeanschlüsse im Jahr 2010 (GR. Hötzl, FPÖ) 13) Mietausgaben für ausgelagerte Behörden, Ämter, Abteilungen und dgl. (GR. Hötzl, FPÖ) 14) Stornierung einer Einschaltung zum Thema Budget in der Grazer Wochenzeitung „Die Woche“ (GR. Schröck, BZÖ) 15) ÖVP-Plakataktion und deren Finanzierung (GR. Schröck, BZÖ) 192-193 193-196 196-197 198-200 200-203 203-204 204-205 206-207 207-208 208-210 210-211 211-212 213 214 214-216 Anträge 1) Arbeitsmotivation für SozialhilfeempfängerInnen (GRin. Potzinger, ÖVP) 2) Errichtung einer GVB-Haltestelle Münzgrabenkirche stadteinwärts (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Kontingente für Theaterbesuche für Pflichtschulen (GRin. Binder, Grüne) 4) Mariatroster Straße: Errichtung eines Fußgängerüberganges (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) BürgerInneninformation für Bezirksversammlungen als Amtliche Mitteilung per Post (GRin. Bergmann, KPÖ) 6) Parkgebühr – Ausnahmegenehmigung für alle Bediensteten der Mobilen Pflegedienste in Graz (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 7) Örtliche Trennung von Radfahrern und Fußgängern an neuralgischen Punkten (GRin. Benedik, FPÖ) 8) Stadtrechnungshof, Erhöhung des Mitarbeiterstandes (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 9) Feuerwehr (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Zuständigkeit Feuerwehrwesen; Änderung der Geschäftseinteilung (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Radwegsicherung Kreisverkehr Puchstraße (GR.Ing. Lohr, FPÖ) 12) Parkverbot in der Dr.-Karl-Lueger-Straße (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 13) Behebung einer eklatanten Gefahrensituation am Kaiser-Franz-Josef-Kai (GR. Schröck, BZÖ) 14) Schaffung eines einseitigen Halteverbots in der Burgenlandstraße (GR. Schröck, BZÖ) 15) Errichtung eines Gehweges in der Wetzelsdorfer Straße (GR. Schröck, BZÖ) 217-218 218-220 221-222 222-223 223-225 225-226 227-228 228-229 229-231 231-233 233-234 234-235 236-237 237-238 238-239 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 23) A 14-22483/2009-33, 10.06.0 Bebauungsplan Stiftingtalstraße – Billrothgasse „Zahnklinik“, X. Bez., KG Stifting, Beschluss Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Herr Magistratsdirektor, hohe Beamtenschaft, meine Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Ich darf Sie zur heutigen Gemeinderatssitzung herzlich begrüßen, darf diese eröffnen, feststellen, dass sie ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Entschuldigt für heute ist Frau Gemeinderätin Fischer, sie ist erkrankt, und Frau Gemeinderätin Sigrid Binder wird verspätet zu uns stoßen, sie ist aus dienstlichen Gründen erst ab 16.00 Uhr in der Lage, zu uns zu kommen. Meine geschätzten Damen und Herren, ich habe heute wieder die traurige Verpflichtung, einen Nachruf zu verlesen und ich darf Sie bitten, sich von den Sitzplätzen zu erheben. Nachruf 1) Univ.-Prof. OSR.i.R. DDr. Kurt Gallent, Bürger der Stadt Graz Am Freitag, dem 31. 12. 2010 ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Univ.-Prof. Oberstudienrat i.R. DDr. Kurt Gallent verstorben. Herr Univ.-Prof. Dr. Kurt Gallent wurde am 18. Februar 1920 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und Ablegung der Reifeprüfung am Realgymnasium in der Lichtenfelsgasse wurde er im Dezember 1938 zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Bei Kriegsbeginn sofort im Fronteinsatz geriet er im September 1944 in russische Kriegsgefangenschaft und wurde erst im Oktober 1947 in seine Heimat entlassen. Im Juli 1948 fand Univ.-Prof. Dr. Kurt Gallent erstmals eine Anstellung als Hilfsarbeiter bei der Stadt Graz. Seine Tätigkeiten reichten vom Lokomotivführer der Werksbahn im Schotterwerk Brucknerstraße über Handlangerdienste in der Schlosserei bis zum Brecherwärter. Darüber hinaus besuchte er als Werkstudent die Karl-Franzens-Universität und promovierte 1956 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Ab dem Jahr 1959 war er zuerst als Strafreferent im Gewerbeamt und in weiterer Folge als Stellvertreter des Liegenschaftsdirektors tätig. Nach seiner Versetzung im Jahre 1966 in das Rechtsamt hat er später als dessen Leiter bis zu seiner Pensionierung am 31.8.1985 dazu beigetragen, dass diese vielschichtige, verantwortungsvolle und schwierige Rechtsmaterie dank seiner umsichtigen und vorausblickenden Amtsführung hervorragend bewältigt werden konnte. Im Sommersemester 1978 hat er die Lehrbefugnis für Österreichisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht als Universitätsdozent am Institut für Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre an der Karl-Franzens-Universität erlangt. Seine Vorlesungen über Gemeinderecht und später über Umweltrecht, er war der erste Vortragende auf diesem Gebiet, waren richtungweisend, so dass er mit Entschließung des Bundespräsidenten zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt wurde. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 21.5.1987. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Verrechnung bzw. Tagsatz für den Bereich Akutgeriatrie/Tagesklinik für nicht sozialversicherte Patienten Bgm. Mag. Nagl: Jetzt komme ich zu den Mitteilungen. Es geht um die Verrechnung beziehungsweise den Tagsatz für den Bereich der Akutgeriatrie/Tagesklinik für nicht sozialversicherte Patienten gemäß § 45 Abs. 2 14 des Statutes der Landeshauptstadt. Ich habe eine Verfügung gemäß § 58 (1) des Statutes zum Jahresende getroffen. Dieser Dringlichkeitsverfügung lag folgender Sachverhalt zugrunde. Die Verrechnung beziehungsweise die Tagsätze für die Produkte der Albert-Schweitzer-Klinik I und II nach dem Steiermärkischen Krankenanstaltengesetz mit der Anrechnung Reformpool und der Pauschalen Krankenbehandlung. In der Medizinischen Geriatrie ASK I und II, das ist die Allgemeingeriatrie 141,70 Euro, Akutgeriatrie für nicht Versicherte 281,10, dann die AG/R-Tagesklinik für nicht Versicherte 269,70. Der Tagsatz für das Hospiz 81.10, Tageshospiz kostet, wie gesagt, nichts. Apallic Care Unit I, also die ACU I – Wachkomastation, Akutnachsorge für nicht Versicherte 289,80, in der Unit II, das ist Wachkoma II in der Langzeitförderung ein Tagsatz von 143,70 und in der Memory-Klinik/Demenzstation kostet der Tag 163,40. Für die Sonderklasse wurde für das Jahr 2010 ein Zuschlag zu den allgemeinen Pflegegebühren von 109,60 Euro mit dem Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Sektion Krankenversicherung vereinbart. Eine Verlängerung des Vertrages für das Jahr 2011 ist vereinbart, aber noch nicht schriftlich vorliegend. Da aufgrund der Terminsituation die erforderliche rasche Einholung die Zustimmung des Gemeinderates als auch des Verwaltungsausschusses für die GGZ nicht möglich war, eine kurzfristige Entscheidung im Gegenstande aber im Interesse der Stadt Graz und der Patienten lag, habe ich über den Antrag der Geriatrischen Gesundheitszentren am 16. Dezember diese Dringlichkeitsverfügung entschieden. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die von mir getroffene Dringlichkeitsverfügung zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Wer für diese Tagsätze ist, bitte ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 2) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung, die ich habe, betrifft wieder unser Protokoll. Das Protokoll über die ordentliche Sitzung vom 21. Oktober wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden und das Protokoll vom 18. November von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger ebenso überprüft und für in Ordnung befunden. Ich bedanke mich bei den beiden Gemeinderätinnen für diese Arbeit und die Vervielfältigungen werden den Klubs wieder zur Verfügung gestellt werden. 3) Festsetzung der Termine der ordentlichen Sitzungen des Gemeinderates im Jahre 2011 und der ersten ordentlichen Sitzung im Jahre 2012 Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung, die ich habe, betrifft unsere Gemeinderatssitzungen. Gemäß § 2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat setzt der Gemeinderat über Vorschlag des Bürgermeisters zu Beginn eines jeden Jahres die Termine der ordentlichen Gemeinderatssitzungen für das laufende Jahr sowie den Termin der ersten ordentlichen Sitzung für das kommende Jahr fest. Wie bereits in der Gemeinderatssitzung im Juni angekündigt, schlage ich vor, die Sitzungen des Gemeinderates an folgenden Tagen stattfinden zu lassen: Jeweils am Donnerstag, 17. Februar, 12.00 Uhr, 17. März, 12.00 Uhr, 14. April, 12.00 Uhr, 12. Mai, 12.00 Uhr, 9. Juni und 7. Juli, dann erfolgen die Gemeinderatsferien und wir setzen im September fort wieder mit 12.00 Uhr am Donnerstag, dem 22. September, am 20. Oktober, am 17. November, am Montag, dem 12. Dezember werden wir um 9.00 Uhr jetzt schon wie üblich mit dem Budgetgemeinderat beginnen, am Donnerstag, dem 15. Dezember, wie gewünscht dann auch noch ein zusätzlicher Gemeinderatstermin und am Donnerstag, dem 19. Jänner 2012 dann wieder um 12.00 Uhr Gemeinderatssitzung im neuen Jahr. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 4) Ersatznominierung in die Berufungskommission und den Kontrollausschuss Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung, hier geht es wieder Ersatznominierungen in der Berufungskommission und dem Kontrollausschuss. Vom BZÖ wurden mir aufgrund des Ausscheidens von Herrn Gerald Grosz und von Herrn Mag. Gerhard Mariacher Änderungsvorschläge bekannt gegeben. In der Berufungskommission soll vertreten sein als Mitglied anstelle von Herrn Grosz der Georg Schröck und anstelle des Ersatzmitgliedes Georg Schröck nunmehr Frau Brigitte Fischer. Und im Kontrollausschuss soll anstelle des Ersatzmitgliedes Mag. Mariacher nunmehr Frau Brigitte Fischer vertreten sein. Auch hier ersuche ich die Mitglieder, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 5) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2009 Bgm. Mag. Nagl: Der Rechnungshof, meine Damen und Herren, hat am 22. Dezember 2010 der Landeshauptstadt Graz den Bericht Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2009 aus der Reihe Steiermark 2010/12 übermittelt. Das Prüfergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates, aber auch der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Außerdem steht dieser Bericht des Rechnungshofes unter www.rechnungshof.gv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche, den vorliegenden Bericht des Rechnungshofes zur Kenntnis ebenso zur Kenntnis zu nehmen. 6) Rechnungsjahr 2010, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen Bgm. Mag. Nagl: Wir haben im Rechnungsjahr 2010 so wie auch in den vergangenen Jahren wieder diverse Überschreitungen von Kreditansätzen und die würde ich Ihnen jetzt gerne referieren. Die sind ja am Jahresende dann auch dem, oder im neuen Jahr dann möglichst schnell dem Gemeinderat wieder vorzutragen. Mit Gemeinderatsbericht vom 21.10. wurde der Sammelnachweis 1 „Personalkosten“ um insgesamt 2,2 Millionen Euro, davon 1,6 Millionen Mehrdienstleistungen der Feuerwehr, erhöht. Nach Überleitung des Monats Dezember war eine weitere Überschreitung über 500.000,- notwendig, die zur Bedeckung indirekter Einsparungen in der Deckungsklasse „Pensionen“ in mindestens derselben Höhe gegenüberstehen. Für die Verbuchung der Landesumlage waren im Voranschlag 2010 20.382 Millionen Euro auf einer Finanzposition „Laufende Transfers an Länder und Landesfonds“ enthalten. Nachdem die überwiesene Summe aus Ertragsanteilen für 2010 höher als angenommen war, wurde naturgemäß auch ein höherer Betrag an Landesumlage in Abzug gebracht. Aus diesem Grund war eine Überschreitung von 716.664,- auf der oben angeführten Finanzposition notwendig. In beiden Fällen, wie gesagt, kein zusätzliches Geld. Das Land Steiermark gewährt für den Wohnhausbereich unter anderem rückzahlbare Förderungen, die wiederum teilweise an gemeinnützige Wohnbauträger im Rahmen von Übertragungswohnbauvorhaben weiterzugeben waren. Aus diesem Grund waren folgende Überschreitungen im SAP zu erfassen: 15.638,52 Euro bei einer Kostenstelle „Kapitaltransferzahlungen an Unternehmungen“. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen. 7) Bestellung eines neuen vorberatenden Gemeinderatsausschusses zur Entwicklung und Realisierung des Projekts Reininghaus Bgm. Mag. Nagl: Wir haben dann eine weitere Mitteilung, das betrifft auch den Sondergemeinderat vom letzten Mal. Gemäß § 37 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz kann der Gemeinderat zur Vorbereitung und Antragstellung in bestimmten Angelegenheiten seines Wirkungskreises Gemeinderatsausschüsse bestellen. Gemäß § 37 Abs. 2 erfolgt die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der vorberatenden Gemeinderatsausschüsse nach dem Verhältniswahlrecht in einem gemeinsamen Wahlakt. Gemäß desselben Paragraphen Abs. 4 unseres Statutes kann der Gemeinderat bei vorberatenden Gemeinderatsausschüssen die Wahl der Ausschussvorsitzenden und der StellvertreterInnen im Ausschuss aber auch selbst vornehmen. Ich schlage daher vor, dass ein neuer vorberatender Gemeinderatsausschuss zur Entwicklung und Realisierung des Projektes Reininghaus gebildet wird. Die Anzahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder dieses neuen vorberatenden Gemeinderatsausschusses soll mit 11 festgesetzt werden. Dabei ergibt sich aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl vom 20. Jänner 2008 nach dem d’Hondt’schen Verfahren folgende Aufteilung der in diesen Ausschuss zu entsendenden Mitglieder auf die einzelnen Wahlparteien. ÖVP fünf Mitglieder, SPÖ zwei Mitglieder, Grüne Fraktion zwei Mitglieder, KPÖ ein Mitglied, FPÖ ein Mitglied. Sämtliche von den Magistratsabteilungen 8, 8/2, 8/3, 8/4, 10/1, 10/5, 10/6, 10/8, 14, 17 und 23 durchzuführenden Angelegenheiten, welche die Entwicklung und Realisierung des Projektes Reininghaus betreffen, ausgenommen Angelegenheiten betreffend die Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel, fallen nunmehr zur Vorberatung und Antragstellung in den alleinigen Aufgabenbereich des „Gemeinderatsausschusses zur Entwicklung und Realisierung des Projektes Reininghaus“ und sind damit vom Aufgabenbereich des „Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung“ beziehungsweise der des „Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses „ ausgenommen. Gemäß § 39 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat kann der oder die Ausschussvorsitzende, wenn es die Beratung eines Gegenstandes erfordert, zu den Sitzungen des betreffenden Ausschusses städtische Bedienstete, andere Sachverständige oder sonstige Vertrauenspersonen beiziehen. Somit können bei Bedarf im neuen Gemeinderatsausschuss zur Entwicklung und Realisierung des Projektes Reininghaus auch Projektbetreiber als Auskunftspersonen angehört werden. Auch jene Gemeinderatsmitglieder, welche dem gegenständlichen Ausschuss nicht angehören, haben gemäß § 46 Abs. 2 des Statutes das Recht, an Sitzungen ohne Stimmrecht teilzunehmen und das Wort zu ergreifen. Die einzelnen Wahlparteien haben mir gültige Vorschläge für die von ihnen zu entsendenden Mitglieder und Ersatzmitglieder überreicht. Ich schlage vor, hiermit die Bestellung des neuen Gemeinderatsausschusses zur Entwicklung und Realisierung des Projektes Reininghaus vorzunehmen. Die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Ausschüsse hat durch Erheben der Hand oder über Beschluss des Gemeinderates mittels Stimmzettel zu erfolgen. Ich stelle daher die Frage, ob die Wahl mittels Stimmzettels jetzt gewünscht ist. Das ist nicht der Fall, dann schlage ich daher vor, der Gemeinderat wolle in der Folge die nachfolgenden Mitglieder und Ersatzmitglieder in diesem Ausschuss bestellen sowie den Aufgabenbereich dieses genannten Ausschusses wie folgt festlegen: Gemeinderatsausschuss zur Entwicklung und Realisierung des Projekts Reininghaus, der Wirkungskreis wird im Punkt a) geregelt. Ich habe Ihnen die Abteilungen schon vorhin genannt, ausgenommen die Angelegenheiten betreffend die Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel. Und im Punkt b) die Anzahl der Mitglieder elf und elf Ersatzmitglieder, vorgeschlagen sind: Mitglied für die ÖVP: Frau Mag.a Verena Ennemoser, Ersatzmitglied Kurt Hohensinner, Mag. Klaus Frölich als Mitglied, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof Ersatzmitglied, Bernhard Kraxner Mitglied, Dipl.-Ing. Gunther Linhart Ersatzmitglied, Gemeinderat Peter Mayr als Mitglied und Klubobmann Dr. Peter Piffl-Percevic Ersatzmitglied, Mitglied Dipl.-Ing. Georg Topf, Ersatzmitglied Mag. Gerhard Spat. Für die SPÖ: Frau Gemeinderätin Dagmar Krampl, Ersatzmitglied Gemeinderat Klaus Eichberger, für die SPÖ Gemeinderat Wilhelm Kolar, Ersatzmitglied Herr Gemeinderat Mag. Gerald Haßler. Für die Grüne Fraktion: Herr Gemeinderat Peter Hagenauer als Mitglied, Frau Andrea Pavlovec-Meixner als Eratzmitglied, ebenso als Mitglied Stefan Schneider, Ersatz Gemeinderat Gerhard Wohlfahrt. Für die KPÖ: Gemeinderat Manfred Eber, als Ersatzmitglied Christian Sikora. Für die FPÖ. Mitglied Christoph Hötzl und als Ersatzmitglied Herr Gemeinderat Ing. Roland Lohr. Im Punkt c) die geschäftsführende Abteilung ist die Stadtbaudirektion. Ich darf nun bitten, wer mit diesem Vorschlag einverstanden ist, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.32 Uhr Ende: 14.35 Uhr 1) Schneeräumung GR. Eichberger stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Stadtregierungsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mag es den einen oder anderen oder die eine, die andere verwundern, bei diesen Temperaturen, bei diesem Wetter zur Schneeräumung eine Frage zu stellen, dann hoffe ich, dass ihr überzeugt seid, dass es seine Richtigkeit und seine Berechtigung hat und es geht nicht darum, dass der eine oder andere natürlich bei einer Schneeräumung unzufrieden ist, weil eine andere Straße früher geräumt wird, sondern es geht mir in meiner Frage schon um eher Grundsätzliches und die Frage des Managements, wie man das angeht. Wenn ihr euch erinnert, im Dezember des Vorjahres gab es relativ starke und ergiebige Schneefälle. Ich habe schon in meiner Einleitung gesagt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können natürlich nicht überall zur gleichen Zeit die Straßen reinigen. So gab es auch relativ erfreulich einen extrem starken Schneepflugeinsatz, der auch als erster Noteinsatz relativ gut funktioniert hat. Trotz alledem sind, wie gesagt, einige Straßen halt erst in weiterer Folge konnten gereinigt werden und jetzt kommen wir eben zu meinem Punkt der Frage, dass ich eben im Zuge dieser Beschwerfälle, dass vor allem in höher gelegenen Straßen Gösting etc. erst am Nachmittag Schnee geräumt wurde, wurde als Argument gebracht, warum man so spät dran sei, nämlich jenes, dass zwar für den ersten Noteinsatz alle Schneepflüge unterwegs waren, weil eine entsprechende Anzahl auch von Fahrern hier vorhanden war, die mit diesen Schneepflügen fahren können, aber aufgrund der Ruheverordnung für die Lkw-Lenker gab es mehr oder weniger keine zweite Schicht an Fahrern, die mit diesen vorhandenen Schneepflügen eben weiterfahren konnten. Heißt im Klartext, diese Schneepflüge mussten zum Teil, wie gesagt, auf den Parkplätzen der Wirtschaftsbetriebe parken, weil es einfach keine Fahrer gibt, das kommt mir so vor, wie wenn wir Straßenbahnen haben und nach acht Stunden müssen die in die Remise hinein, weil die Fahrer sich, wie gesagt, an die Ruhezeitverordnung halten müssen. Deshalb kam es, und ich kann mir schon vorstellen, dass die Frau Vizebürgermeisterin natürlich bei solchen Situationen eine relativ große Freude hat, wenn halb Graz zur autofreien Stadt mutiert, aber auf der anderen Seite ist es so, dass viele Gazerinnen und Grazer natürlich auf ihr Fahrzeug, auf ihr Auto angewiesen sind und hier in große Schwierigkeiten gekommen sind. Zwischenruf unverständlich. GR. Eichberger. Ich habe noch 12 Sekunden, lieber Harald. Ich komme aber eh schon zu meiner Frage, keine Sorge, sei nicht so neugierig. Es geht in meiner Frage jetzt darum, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Lisa, ich habe dir die Situation geschildert und würde jetzt von dir gerne wissen, welche Maßnahmen du setzen wirst, um ähnliche Unzulänglichkeiten zu verhindern (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Bevor wir zur Antwort kommen, darf ich unseren ehemaligen Kollegen des Gemeinderates Mandl ganz, ganz herzlich begrüßen (allgemeiner Applaus). Bgm.-Stvin. Rücker: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Klaus! Wie lange bist du jetzt im Gemeinderat, darf ich dir eine Gegenfrage stellen? GR. Eichberger: Zweite Periode. Bgm.-Stvin. Rücker: Zweite Periode. Ich bin ja auch schon in der zweiten Periode hier und ich kann mich erinnern, dass das Thema Schneeräumung jährlich Thema ist und auch schon meine Vorvorvorgänger damit beschäftigt sind, eigentlich hätte ich es mir einfach machen können und eine der Anfragebeantwortungen zum Beispiel vom Herrn Kollegen Ferk hervorzukramen, aber ich werde mir trotzdem die Mühe machen, auf die heuer wieder stattfindende Anfrage zum Thema Schneeräumung eine Antwort zu geben. Inzwischen ist ja übrigens die Holding Graz Service zuständig, aber, wie gesagt, du hast ja vom letzten Jahr gesprochen. Derzeit verfügt der Bereich der Schneeräumung beziehungsweise Straßenpflege über 74 Pflug- und Streufahrzeuge in verschiedensten Größen. Des Weiteren kommen im Wintereinsatz, wie wir wissen, rund 200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, überwiegend Mitarbeiter, als Personal zum Einsatz, die händisch räumen. Grundsätzlich, und das ist ein Irrtum, den du da aufgegriffen hast, sind die Fahrer des Straßendienstes im Winterdienst von der Ruhezeitverordnung ausgenommen und verrichten ihren Dienst über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Als Winterdienstfahrer stehen derzeit 92 Mitarbeiter zur Verfügung, und bei den Schneefällen im Dezember 2010 betrug die durchschnittliche Einsatzzeit pro Fahrer zirka 80 Stunden in einer Woche. Aufgrund der vorhandenen Ressourcen und der Ausnahmeregelung bei den Ruhezeiten können unsererseits länger anhaltende Schneefälle deswegen durchaus bewältigt werden. Wir können jetzt drüber diskutieren, Schnee scheint grundsätzlich ein Problem zu sein, mit dem man in dieser Stadt trotz der Lage in der Nähe der Alpen immer noch schwer umgehen kann, also mir kommt das immer wieder ein bisschen interessant vor, dass der Schnee immer alle sehr hysterisch macht, wobei man zum Glück eh nicht so viel Schnee haben, wie vielleicht andere Regionen, aber selbstverständlich ist es natürlich, dass wir zur Entlastung der bestehenden Fahrer innerhalb der neuen Holding Graz, aber eben immer nach zusätzlichen, also wenn die Hochsaison ist, zum Beispiel im letzten Dezember, Winterdienstersatzfahrer suchen und wir jetzt auch im Zuge der Zusammenführung im Bereich der Holding zusätzliche Fahrer in der Tochtergesellschaft Servus Abfall gefunden haben, das heißt, auch in Zukunft wird die Ausstattung ausreichend sein, aber es kann logischerweise nicht so sein, dass bei anhaltenden Schneefällen immer, überall in dieser Stadt zu jeder Zeit schneefreies Fahren gewährleistet ist. Das würde nur gehen, wenn man den Bereich dieses Winterdienstes einerseits bei den Fahrzeugen wie bei den Mitarbeitern enorm aufstockt und nicht einmal dann geht es, weil wir wissen, dass auch verkehrliche Situationen dazu führen, dass es nicht überall so schnell geht, wie man es sich vielleicht wünschen möchte. Dies betrifft dann natürlich auch die Bergstraßen, wobei hier Extrafahrzeuge eingesetzt werden, da gibt es Spezialfahrzeuge, und diese auch prioritär behandelt werden. Also noch einmal, eine durchgehend schneefreie Fahrbahn in Stadtgebiet kann nur durch die Reduzierung der Umlaufzeiten der Winterdienstfahrzeuge und somit mit einer Anschaffung eines mindestens doppelt so großen Fuhrparks inklusive dem entsprechenden Personal erfolgen, was aber wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Weil auf der anderen Seite werden wir ja immer auch daran erinnert, dass wir in dieser Stadt mit unseren Mitteln nur beschränkt Möglichkeiten haben. Und im internationalen Vergleich können wir in der Stadt Graz durchaus mithalten, aber wie gesagt, es wird jedes Jahr dieselbe Geschichte sein, ich stelle mich auch auf die Anfrage nächstes Jahr ein, es wird immer wieder zu Situationen kommen, wo einzelne Straßen nicht so schnell geräumt werden, wie es die Leute sich wünschen. Was man aber ganz klar sagen kann, und da möchte ich das ganz klar im Sinne auch der Mitarbeiter der Stadt Graz sagen, erstens verzeichnen wir in Zeiten der hochintensiven Schneeräumungszeit eklatant geringen Krankenstand, das heißt, es ist wirklich so, dass die Leute mit vollem Einsatz (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) dabei sind. Letztes Jahr hat es sechs Wochenenden hintereinander gegeben, wo nicht frei war, also ich möchte da die Mitarbeiter wirklich vollkommen in Schutz nehmen. Was möglich ist, tun wir, dass es nicht immer ganz ausreichend ist, weil der Schnee halt kommt, wie er kommt, da drüber möchte ich nicht weiter meine Meinung äußern, das ist einmal eine Tatsache, mit der wir alle leben lernen irgendwann vielleicht. GR. Eichberger: Ich habe überhaupt keine Hysterie, es ist diesbezüglich meine erste Anfrage in acht Jahren zum Thema Schneeräumung, es geht mir auch nicht darum, dass Graz schneefrei sein muss oder die Fahrbahnen, sondern es geht mir nur um das Aufzeigen jenes Umstandes, dass Fahrzeuge, die vorhanden sind, aufgrund einer nicht entsprechend rechtzeitig rechtzeitigen Vorsorge hinsichtlich des Personals eingesetzt werden können und das ohne Aufregung, sondern lediglich das Ersuchen, unter Umständen, und du hast es ja indirekt durch deine Beantwortung ja gesagt, dass ihr immer wieder Winterdienstersatzfahrer sucht. Deshalb die Frage jetzt, und das war ja der Ausgangspunkt meiner Frage, und deshalb auch noch einmal die Zusatzfrage. War es so, dass Fahrzeuge aufgrund nicht vorhandenen Personals einfach gestanden sind? Bgm. Mag. Nagl: Danke. Darf ich auch die Mitglieder meiner Fraktion ersuchen, den Singkreis aufzuheben und Platz zu nehmen, damit, wenn was zu besprechen ist, es gibt auch draußen die Möglichkeit, aber es ist kaum mehr möglich zu folgen. Dankeschön. Bgm.-Stvin. Rücker: Es kann natürlich sein, dass Fahrzeuge zeitweise nicht in Betrieb zu nehmen waren, weil wir mit dem Personal auch unsere Grenzen haben, aber in einem eklatanten Ausmaß, dass wir da dem Pflichtauftrag, den wir haben, nicht nachkommen können, das kann ich so nicht bestätigen. 2) Einführung der Mindestsicherung GR. Baumann stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Überschrift meiner Frage an die Frau Sozialstadträtin geht es um die Einführung der Mindestsicherung. Wie Sie wissen, wird eine Mindestsicherung mit 1. März dieses Jahres eingeführt. Das Steiermärkische Mindestsicherungsgesetz tritt in Kraft, das zu einer teilweisen Schlechterstellung von Betroffenen im Vergleich zu den bisherigen geltenden Regelungen des Sozialhilfegesetzes führen wird. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang folgende Bestimmungen besonders problematisch: Die Mindestsicherung wird zum Unterschied von der Sozialhilfe nur zwölf Mal, nicht mehr 14 Mal, ausbezahlt. Die Mindestsicherung liegt mit 744 Euro netto deutlich unter der Armutsgefährdungsgrenze von 951 Euro. Der Richtsatz für Kinder wurde von 169 Euro monatlich auf 141,36 Euro monatlich reduziert. Der bisherige Rechtsanspruch auf den Aufwand für Unterhalt entfällt völlig. Frauen, die für ihr Kind nach dem dritten Lebensjahr keinen Betreuungsplatz finden, könnte die Mindestsicherung mit dem Argument der Arbeitsunwilligkeit um bis zu 50 % gekürzt werden. Jetzt sieht man wieder einmal, wie die Sozialdemokraten in Stadt, Land und Bund umfallen. Weitere Beispiele vielleicht noch? Heute werden wir es noch erleben, wie die Grazer SPÖ einer BürgerInnenumfrage zustimmt, zu der sie die letzte Woche noch eine Sondersitzung beantragt hat. Im Land wird ein Bettelverbot und auch diese Mindestsicherung, also das Bettelverbot, vorbereitet, die Mindestsicherung eingeführt und im Bund, wo bleiben die Vorstöße der SozialdemokratInnen in Richtung Vermögenssteuer oder die gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen. Aber nun zurück zu meiner Frage an die Frau Sozialstadträtin. Liebe Martina, angesichts einer Zahl von 18.000 von Armut betroffenen und von 33.356 von Armut gefährdeten Personen, laut dem Erfa-Bericht in Graz, stelle ich an dich folgende F r a g e : Wie beurteilst du das vorliegende Steiermärkische Mindestsicherungsgesetz und die zu erwartenden Auswirkungen auf jene Grazer und Grazerinnen, die von Armut betroffen beziehungsweise von Armut bedroht sind? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Heinz Baumann! Wie du angeführt hast, die Mindestsicherung wird tatsächlich zwölf Mal ausbezahlt werden, Kinder werden 14 Mal berücksichtigt werden, also werden Sonderzahlungen von 50 % in den Monaten März, Juni, September und Dezember erhalten. Insgesamt ist das natürlich definitiv ein finanzieller Nachteil und ich glaube, das ist jetzt kein großes Geheimnis, wenn ich in diesen Räumen sage, dass ich immer persönlich davon überzeugt war und noch immer überzeugt bin, dass es notwendig ist, die Mindestsicherung 14 Mal auszubezahlen. Diese Position verstärkt sich jetzt noch in meiner neuen Funktion als Kommunalpolitikerin, weil wir einmalige Hilfen, die wir zahlen müssen, weil sie jetzt nicht mehr bezahlt werden können von den Personen, weil sie nur mehr zwölf Mal diesen Richtsatz bekommen, weil wir diese Kosten als Gemeinde alleine tragen müssen und diese Kosten werden anfallen. Es werden Kleidungsstücke benötigt werden, die nicht grundsätzlich finanziert werden können, es werden Waschmaschinen eingehen, es werden einfach Kosten zu tragen sein, die mit diesem Richtsatz nicht zu tragen sein werden, das heißt, ich bin natürlich nach wie vor für eine 14-malige Auszahlung der Mindestsicherung. Zum Thema Armutsgefährdung möchte ich sagen, es ist völlig richtig, die Mindestsicherung orientiert sich nicht an der Armutsgefährdungsgrenze von 951 Euro, sondern am Ausgleichszulagenrichtsatz. Würde man die Mindestsicherung anheben, müsste man auch den Ausgleichszulagenrichtsatz anheben, das müsste man allerdings auf Bundesebene regeln. Eine kleine Anmerkung am Rande, du sprichst von 744 Euro, 2011 ist der Richtsatz 752,93. Mein Ziel ist es natürlich, Armut zu verringern und Mindestsicherung als auch Ausgleichszulage auf diese Armutsgefährdungsgrenze anzuheben. Aber wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die allgemeine gesellschaftliche Diskussion in eine andere Richtung geht, dass es leider soweit gekommen ist, dass die Mindestsicherung immer mehr aus einer defensiven Haltung heraus argumentiert wird. Der Richtsatz für Kinder ist auch ein bisschen eine andere Zahl, als du angeführt hast, 143,06 Euro, auch geringer als bei der Sozialhilfe. Beim Wohnungsaufwand ist es so, dass im Betrag von 752,93 ein Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs im Ausmaß von 25 % enthalten ist, zusätzliche Geldleistungen bis zur Höhe des höchstzulässigen Wohnungsaufwands sind auch in der Mindestsicherung zu erbringen. Hier fehlt jedoch noch die Verordnung des Landes mit dem höchstzulässigen Wohnungsaufwand. Jetzt versuche ich, ein bisschen meine Antwort zu kürzen, vielleicht stellst du noch eine Nachfrage. Kurz zusammengefasst, ja, es ist eine Verschlechterung und es gibt aber doch eine kleine Verbesserung, ein kleiner Wermutstropfen, das ist die Krankenversicherung, diese stigmatisierenden Sozialhilfekrankenscheine gehören wenigstens der Vergangenheit an und es werden alle in das E-Card-System kommen. Zusätzlich möchte ich noch kurz anmerken, dass einfach noch sehr viele Fragen offen sind, mit denen sich auch mein Sozialamt beschäftigt. Es wird im Februar eine Klausur geben von Seiten der Oberbehörde mit den Bezirkshauptmannschaften und dem Magistrat Graz und wir hoffen, dass wir eben diese noch ausstehenden Fragen beantworten können. Zusätzlich werden wir eine Informationssitzung im Sozialausschuss machen, ich glaube, die ist vor meinem Amtsantritt so gewünscht worden, das werden wir selbstverständlich gerne machen (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Die Zeit, ich will nicht sagen, sie drängt, aber mit 1. März geht dieses Gesetz tritt in Kraft und ich hoffe, das Sozialamt ist ausreichend vorbereitet, sehen tut man bis jetzt noch wenig davon. Meine Frage an deine Vorgängerin war ja schon vor einem halben Jahr, ob man so etwas wie Experimente oder Vorschläge schon im Vorhinein einmal ausdiskutiert oder einen Bezirk hernimmt, um das einmal zu schauen, welche Aufgaben da auf das Sozialamt zukommen. Frage: Wie viele Personen werden zurzeit mit dem Richtsatz in Graz, also kommen in den Anspruch des Richtsatzes beziehungsweise der Zuzahlung zu dem Richtsatz, damit wir uns auch vorbereiten können als Mitglieder des Sozialausschusses, eventuell um neue Aktivitäten auch zu planen und wie willst du das den Leuten, also eine zweite Zusatzfrage ist ja nicht erlaubt, aber wie willst du es den Leuten auch sagen, dass sie jetzt weniger Geld kriegen? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Also, dass es keine Vorbereitungsarbeiten im Sozialamt gibt, stimmt definitiv nicht, die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren, es sind einfach noch offene Fragen von Seiten der Oberbehörde zu beantworten. Fragen, wie geht man mit dem Verschlechterungsverbot um usw. Diese Fragen können wir als Sozialamt der Stadt Graz schlichtweg nicht beantworten, hier sind wir einfach auf die Vorgaben und die Richtlinien des Landes angewiesen und diese erhoffen wir uns eben am 24. und 25. Jänner, ich habe vorher Februar gesagt, es ist im Jänner. Wie viele Personen jetzt definitiv in diesen Anspruch kommen, kann ich dir aus dem Stegreif nicht beantworten. Wir können auf jeden Fall wieder von einer Steigerung ausgehen, weil im Zusammenhang mit der Mindestsicherung einfach mehr Personen jetzt diese Mindestsicherung in Anspruch nehmen und auch viele einfach gezwungen sein, diese Mindestsicherung in Anspruch zu nehmen. Bezüglich Information möchte ich sagen, ich plane einen Informationstag zum Thema Mindestsicherung, der allen Grazer Bürgerinnen und Bürgern offen steht und selbstverständlich auch gezielt an Institutionen, die Menschen beraten in Bezug auf die Mindestsicherung, die sollen da ganz speziell dazu eingeladen werden. Die Mindestsicherung ist ein komplexes Thema, das leider sehr, sehr oft sehr undifferenziert und sehr einfach diskutiert wird, wo irgendwelche Märchen herumgeistern wer, wie, in welcher Höhe Mindestsicherung beziehen kann. Das ist nicht so, das weißt du und das wissen aber leider nicht alle und ich nehme diesen Informationsauftrag sehr ernst, dass wirklich alle Bescheid wissen, was wirklich hinter diese Regelung steckt (Applaus SPÖ). 3) Styria-Headquarter in Graz GRin. Bergmann stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Am 14.12.2009 wurde hier im Gemeinderat der Grundsatzbeschluss über städtische Begleitmaßnahmen zum neuen Styria-Headquarter beschlossen. In diesem Beschluss geht es neben einer Haftungsübernahme in Höhe von 50 Millionen Euro auch um die Beteiligung der GBG an der Projektgesellschaft MCG Immobilien GMBH. Diese Beteiligung wurde am 22. 4. 2010 auch im Gemeinderat beschlossen und die MCG auch sofort in den Cash Pool der Stadt Graz aufgenommen. Im Grundsatzbeschluss aus dem Jahr 2009 geht man von folgendem Zeitplan aus: Im 1. Quartal 2010 die rechtskräftige Baubewilligung, ein endgültiger Beschluss durch Aufsichtsrat der Styria Immobilien AG, der Kauf von 24% Gesellschaftsanteilen an der MCG, der Mietvertrag über den Grünraum und die Sicherstellung der Finanzierung inklusive der Bauphase. Im zweiten und dritten Quartal 2010 sollte es bereits zu einem Baubeginn kommen. Im 1.Quartal 2011 sollte die volle Eigenkapitaldotierung durch die Stadt und SAG erfolgen. Im zweiten und im dritten Quartal 2012 sollte der ganze Betrieb bereits fertig gestellt sein und in Betrieb genommen werden. Soweit ich beurteilen kann, wurde von Seiten der Stadt Graz wurden alle Aufgaben erfüllt. Jedoch im Herbst 2010 haben sich laut Pressemeldungen bei der Styria einige Änderungen ergeben; anscheinend jedoch nicht nur im Personalbereich. Seit diesem Zeitpunkt sind verschiedene Meinungen an die Öffentlichkeit und in die Presse gedrungen, welche das Projekt, so wie es ursprünglich geplant war, in Frage stellen. Außerdem ist von einem Baubeginn nichts zu sehen. Ich stelle daher im Namen der KPÖ-Fraktion an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Ist das Projekt Styria-Headquarter in Graz von Seiten der Styria AG noch in vollem Umfang aufrecht, gibt es weitere Verhandlungen der Stadt mit der Styria AG? Wenn nicht, kann die Beteiligung der GBG an der MCG rückgängig gemacht werden (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin! Ja, zunächst die Feststellung, Sie haben natürlich Recht, die Stadt hat alles erfüllt, was mit der Styria vereinbart wurde und hat auch die Vorbereitung für alle Maßnahmen zeitgerecht getroffen. Das Problem, es liegen derzeit von Seiten der Styria noch nicht alle Organbeschlüsse vor, es hat eben im Zuge der Diskussion über die Neubesetzung des Vorstandes im Sommer und Herbst 2010 unternehmensinterne Verzögerungen und Diskussionen gegeben, die auch das Headquarter betroffen haben und immer noch betreffen und diese Diskussionen sind auch abzuwarten, das Ende dieser Diskussion ist abzuwarten und dann müssen eben auch bei der Styria AG die entsprechenden Organbeschlüsse gefasst werden. Ich darf Sie aber eines versichern, und das war auch nicht ganz richtig in Ihren Ausführungen, die Stadt Graz und die Beteiligungen, auch die GBG haben selbstverständlich keine Aktivitäten gesetzt, die da bei der Umsetzung, um da nicht in Vorlage zu treten. Also ganz konkret, es hat auch bisher noch keinen Ankauf der 24 % Gesellschaftsanteile an der MCG Immobilien durch die GBG gegeben und ich darf Ihnen versichern, das wird es auch nicht geben, wir werden selbstverständlich die Umsetzung nur Zug um Zug machen und abschließend nochmals, dazu fehlen noch entsprechende Organbeschlüsse bei der Styria AG. GRin. Bergmann: Das heißt, wenn ich richtig verstanden habe, die GBG ist noch nicht an dieser Immobiliengesellschaft beteiligt, obwohl es einen Beschluss im Gemeinderat gegeben hat. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es hat einen Beschluss im Gemeinderat gegeben, aber nochmals, der Beschluss im Gemeinderat ist natürlich vorbehaltlich der entsprechenden Organbeschlüsse der Styria AG, und nachdem diese nicht gefallen sind, hat die GBG bis jetzt auch keine Gesellschaftsanteile an der MCG Immobilien GesmbH gekauft. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht auch aufgrund der Tatsache, dass Verantwortliche des Unternehmens auch mich aufgesucht haben, der Frau Bergmann noch dazusagen, dass im Unternehmen eines klar ist, es wird an diesem Standort gebaut, es ist nur nicht klar, in welcher Größenordnung und wer es tatsächlich errichtet. Aber dass dort gebaut wird und dass die Styria dorthin ziehen wird, steht auch im Unternehmen außer Streit. So, jetzt darf ich den Vorsitz übergeben, weil der Herr Gemeinderat Mag. Armin Sippel mich zum Moscheenbau befragen möchte. Bevor ich den Vorsitz aber abgebe, möchte ich ihm zum Abschluss seines Studiums gratulieren, er wird morgen die Sponsion zum Historiker haben, alle Gute (allgemeiner Applaus). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.00 Uhr den Vorsitz. 4) Moscheenbau; Stand der Dinge GR. Mag. Sippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Herzlichen Dank einmal dem Bürgermeister auch für die lobenden Worte. Ich glaube es ist Zeit geworden, ich möchte an dieser Stelle ganz kurz sagen, also meine Diplomarbeit war über den Gemeinderat und ich bin natürlich gerne bereit, für diejenigen, die das interessiert, auch ein Exemplar zur Verfügung zu stellen, den Klubs zumindest. Und jetzt zu meiner Frage. Am 22. April 2010 hat der Herr Bürgermeister hier herinnen zwei Projekte, Moscheenprojekte, von den zwei größten muslimischen Gruppen in Graz, der türkischen Gemeinschaft und den Bosniern, bekanntgegeben und auch erklärt, dass solche Projekte in Graz realisiert werden sollen und hat damit natürlich auch in der Grazer Bevölkerung zu einigen kontroversiellen Diskussionen beigetragen. Auch wurde uns angekündigt, dass es weitere Informationen zu den Entwicklungen bezüglich dieser Projekte geben wird. Es gibt, wie gesagt, einige Fragestellungen, die nicht nur die betreffenden Anrainer interessieren, sondern auch darüber hinaus die Bevölkerung wirklich interessieren und da besteht natürlich auch der Bedarf an zusätzlicher Information und vor allem, wie weit die Fortschritte diesbezüglich weitergegangen sind. Die gegenständliche Anfrage bezieht sich nicht auf ein oder mehrere konkrete Bauverfahren, wohl aber soll der allgemeine Informationsstand erfragt werden. Deswegen lautet meine F r a g e Wie ist der momentane Stand der Dinge in Sachen Moscheenbau (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank Herr Klubobmann. Ich kann Ihnen gerne berichten, allerdings gibt es nicht allzu viel Neues. Ich weiß nicht, ob Sie am 28. oder 29. Mai die Gelegenheit wahrgenommen haben, es war der Tag der offenen Tür, diese Gemeinden zu besuchen und mit ihnen vielleicht auch einmal direkt zu sprechen. Ich habe Sie nämlich in der Fragebeantwortung im April auf diese Termine hingewiesen. Die türkisch-muslimische Gemeinde, die zurzeit in der Josef-Huber-Gasse ihre Gebetsräume hat, hat das Areal in der Lazarettgasse erworben und die Bosniaken das Areal in der Laubgasse 2, das ist in der Herrgottwiesgasse südlich der Fliesen-Tenne. Die türkische Gemeinde hat ihr Projekt noch nicht eingereicht, da sie nach dem Erwerb des Grundstückes noch über die finanziellen Möglichkeiten für den Bau diskutieren, den Grobentwurf habe ich Ihnen damals schon gezeigt. Die Bosniaken sind mit der Baudirektion nach dem Kauf des Grundstücks jetzt schon in regelmäßigem Kontakt und bereiten einen Bauwettbewerb vor. Die Moschee, sagen sie selbst, und es war auch in der Zeitung schon zitiert, soll modern und der Architekturstadt Graz würdig sein. Konkret gab es fünf Arbeitsgespräche, das nächste findet am kommenden Montag in der Baudirektion statt, dabei werden die Wettbewerbsunterlagen finalisiert werden, das Architekturbüro Kampits und Gamerith werden den Wettbewerb durchführen, also werden einladen, und ihn abhandeln. Stand derzeit ist, dass bis zum Sommer Wettbewerb und Ergebnis dann präsentiert werden sollen. Zum Thema der Information an Bürgerinnen und Bürger: Es waren letzte Woche die Nachbarn aus der Lazarettgasse gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher Heidinger zu einem Informationsgespräch bei uns im Büro, das heißt, wir informieren gerne und es gibt auch, wie Sie wissen, jederzeit die Bereitschaft der Verantwortlichen der Gemeinde oder beider Gemeinden auch zu Gesprächen. Ich nehme an, dass Ihnen auch die Informationsbroschüre der Muslime mit allen Kontaktadressen bekannt ist, wenn nicht, darf ich sie Ihnen auch gerne überreichen. Zur Information im Übrigen für alle, die sich für die Religionen interessieren, gemeinsam mit dem europäischen Trainingszentrum hat es eine Veranstaltungsreihe an der Universität zum Thema. „Der Islam in Österreich und in Europa“ gegeben, wer an diesen Vorträgen vergangenes Jahr oder an manchen nicht teilnehmen konnte, die Universität hat alle Beiträge letzte Woche auch in Buchform herausgegeben. Der Islam in Österreich und in Europa, die Integration und Beteiligung der Muslime und Musliminnen in der Gesellschaft. Und wer sich aus erster Hand auch informieren will und auf neutralem Boden treffen will, hat die Möglichkeit, an unserer Veranstaltungsreihe über Religionen in Graz, die wir gemeinsam mit der evangelischen und der katholischen Kirche in St. Lukas abhalten, teilzunehmen. Die nächste Begegnung ist im Übrigen am 13. Februar um 18.00 Uhr mit der altkatholischen Gemeinde, und die interreligiöse Begegnung mit den bosnischen Muslimen ist am Sonntag, dem 13. März um 18.00 Uhr in St. Lukas, das ist, falls das jemand nicht wissen sollte, diese moderne Kirche, gleich beim Eggenberger Gürtel, Adresse ist 76 (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Nachdem wir heute auch die Richtlinien zur Bürgerbefragung beschließen werden mit einer Mehrheit von ÖVP und jetzt auch der SPÖ, ist meine Zusatzfrage die: Ob Sie sich auch dafür einsetzen werden, dass das Projekt der Moscheen in Graz auch einer solchen Bürgerbefragung unterzogen wird (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ganz wichtig, diejenigen, die herausgehen und sagen, sie möchten eine solche Möglichkeit künftig in Form der Bürgerbeteiligung nicht unterstützen, sie sind dann auch gleich wieder die Ersten, die sagen, können wir das aber gleich für unsere Zwecke einsetzen, weil wir eben ein Problem damit haben, dass die muslimische Gemeinde auch ein ordentliches Gebetshaus sich bauen. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, darüber habe ich ja im Vorfeld schon Auskunft gegeben und habe das klar verneint, weil es in der Republik Österreich Gesetze gibt, und wir werden sicherlich nichts abfragen, was in der österreichischen Gesetzeslage klar genehmigt ist und wir unterstützen beide Projekte als Stadt Graz, damit die Menschen in unserer Stadt dann auch einmal merken, dass Schreckgespenster, die von vielen verbreitet werden, dann gar nicht eintreffen, sondern dass das gläubige Menschen sind, die zu ihrem Gebet gehen, die einen sehr offenen Dialog führen, den leider noch immer nicht alle annehmen. Ich möchte das auch einmal hier klar sagen, weil ich ja auch den Besuch in der türkischen Moschee vor mehr als einem Jahr einmal absolviert habe, ich kenne selten eine Religionsgemeinschaft, die auch mir als Bürgermeister anbietet zu sagen, Herr Bürgermeister, nach dem Freitagsgebet bist du einmal eingeladen, auch mit uns in der Gemeinde zu diskutieren und deinen Vortrag zu halten, wie du dir das Zusammenleben mit uns vorstellst. Also, sie haben einen sehr, sehr offenen Zugang, und diese beiden Projekte, wo die Grundstücke gekauft wurden, wo es ganz normale Bauverfahren geben wird, in einem begleiten wir sogar, habe ich nicht vor, abzufragen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz um 14.05 Uhr. 5) Vorwürfe Ernst Scholdans im Zuge der Reininghaus-Verhandlungen an die Stadtregierung GR. Schröck stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Gerhard! In der Sondersitzung des Gemeinderates am vergangenen Donnerstag haben Sie, ebenso wie der Bürgermeister, einige rhetorische Beschwichtigungspolitik betrieben, den Oppositionsparteien destruktive Handlungsweise vorgeworfen und schlussendlich den Anschein erweckt, als seien sämtliche Vorwürfe an den Haaren herbeigezogen. Bereits einen Tag nach dieser Sitzung veröffentlichte die Zeitung „Der Standard“ ein Interview mit dem besagten „Beinahe-Vertragspartner“ Ernst Scholdan, das sämtliche Vermutungen, über die Rolle, die Sie im Zuge der Verhandlungen rund um die Reininghaus-Gründe spielten, vollauf bestätigte. Ich zitiere zum besseren Verständnis ein paar Passagen aus diesem Interview: „Finanzstadtrat Gerhard Rüsch, der in der Stadt die Fäden des Projekts gezogen hat, und sich vom Verkauf an das Petrus-Werk völlig überrascht gezeigt hatte, sei von der Graz-Visite des neuen Investors Douglas Fernando, dem Miteigentümer des Petruswerkes, durchaus informiert gewesen.“ Scholdan: „Der Termin stand bei Rüsch schon vor zweieinhalb Wochen auf dem Kalender.“ Weiters monierte Scholdan, dass es durchaus „einigermaßen bemerkenswert“ sei, wie er meinte, dass ihm die Stadt überhaupt die Möglichkeit gegeben habe, parallel mit Fernando zu verhandeln. Die zuständigen Stadtpolitiker hätten ausdrücklich auf ein Exklusivrecht, Verhandlungsrecht mit ihm verzichtet. Stadtrat Rüsch habe diese Option auslaufen lassen, ohne sie zu verlängern, und dann setzt er noch das Sahnehäubchen drauf und sagt: „Da war schon ein gewisses Maß an Überheblichkeit dabei.“ Und nachdem ich dich, Herr Stadtrat, wie du weißt, sehr schätze und natürlich gerne glauben möchte, was du und der Herr Bürgermeister uns am Tag der Sondersitzung erzählt haben, stelle ich dir folgende F r a g e : Wie begegnest du den Vorwürfen, du hättest, entgegen der bisherigen Behauptungen von einem Termin mit einem neuen Investor schon wochenlang gewusst und ferner auf ein Exklusivverhandlungsrecht verzichtet, indem dir die Option darauf auslaufen ließest? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Ich habe nie behauptet, ich hätte von diesem Termin nichts gewusst. Diese Behauptung wäre auch völlig absurd gewesen, denn, wie richtig erwähnt, dieser Termin steht ja bei mir im Terminkalender. Ich wüsste auch keinen Grund, wieso ich diesen Termin leugnen hätte sollen. Der Terminwunsch ist allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen an mich herangetragen worden. Am 13. Dezember haben sich telefonisch ein Grazer Architekt bei mir im Büro gemeldet, mit der Anfrage nach einem Termin mit einem Berliner Investor, der mit der Stadt bezüglich Reininghaus kooperieren wolle. Ein derartiger Gesprächswunsch war nicht ungewöhnlich, es hat im Herbst des Jahres 2010 mehrere solche Gespräche stattgefunden, bei denen sich Investoren über Reininghaus erkundigten. Als Terminwunsch bei diesem genannten Termin, der ja zur Diskussion steht, wurde der 10. Jänner genannt, weil da der Investor, so hieß es, schon einen Flug nach Graz gebucht habe und sich die Reininghausgründe erstmals anschauen wolle. Asset One übrigens wurde als Teilnehmer an diesem Termin überhaupt nicht genannt. Ich habe am 9. 1., also genau einen Tag vor dem bekannten Pressetermin, erfahren, dass Asset One nicht an die Stadt, sondern an einen deutschen Investor verkaufen wird, damit war auch für mich alles klar. So war es und jede andere Behauptung wäre eine glatte Lüge. Zum Zweiten. Die Antwort habe ich schon beim letzten Gemeinderat am letzten Donnerstag gegeben, aber wahrscheinlich warst du damals nicht in der Verfassung, diese Antwort wirklich zur Kenntnis zu nehmen. Zunächst einmal, es gab auch nie eine Option auf ein Exklusivitätsrecht, hat es nie gegeben. Es gab aber ein Exklusivitätsrecht für Verhandlungen, und zwar haben wir dieses Exklusivitätsrecht vereinbart mit Asset One bis zum 31. 3. schriftlich, danach mündlich verlängert bis zum Grundsatzbeschluss, der im April 2010 eingebracht und nach der Rückstellung im Mai 2010 dann beschlossen wurde. Ich würde sagen, wie jeder Verhandlungserfahrene weiß, kann man diese Exklusivitätsrechte nicht beliebig verlängern, und da es bis Ende November, Anfang Dezeber 2010 bis zu diesem Zeitpunkt keine politische Mehrheit für 80 Millionen Euro Kaufpreis geschweige denn für einen höheren Preis gegeben hat, Asset One aber selbst der Summe von 80 Millionen bis dahin nie zugestimmt hat, hätte die Verhandlung über ein Exklusivitätsrecht lediglich Zeit und Geld gekostet, aber dieses Exklusivitätsrecht hätte unter diesen genannten Umständen nie verhindern können, dass Asset One letztlich mit einem Käufer verhandelt und dem dann auch den Ankauf anbietet, der mehr bezahlt als die Stadt, das waren auch meine Ausführungen am letzten Donnerstag (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Herr Stadtrat, ich freue mich, dass du dir über meine Verfassung so viele Gedanken machst, du wirst sicher jetzt dann auch noch darauf eingehen, was du damit genau meinst. Ich finde es aber trotzdem äußerst verwunderlich, dass am Tag des Sondergemeinderates du und der Herr Bürgermeister den ersten Ernst-Scholdan- Fanklub ausrufen, ihn über den grünen Klee loben und er am nächsten Tag hier in einem Interview davon spricht, dass er in einer Art Notwehr verkaufen musste, dass er keine Wahl hatte, die Stadt hätte ihn an die Wand gedrückt und dass er dir persönlich als Repräsentant dieser Stadt, als wichtigem Verhandler, vorwirft, dass du in dieser Verhandlung ein gewisses Maß an Überheblichkeit gezeigt hättest. Ich weiß ja nicht, in welcher Verfassung du warst, als du diese Verhandlungen geführt hast, aber ich möchte wissen, wie du darauf, auf diese Anschuldigungen, die ja auch die Reputation deiner Person und die Stadt betreffen, reagieren wirst. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst einmal, was die Überheblichkeit betrifft, da bin ich, glaube ich, der falsche Ansprechpartner, ich habe mich nie überheblich empfunden, vor allem auch nicht in diesen Verhandlungen. Aber wenn du das schon ansprichst, ich habe den Herrn Scholdan sehr überheblich gefunden und eigentlich habe ich es als Frechheit empfunden, wie der Ernst Scholdan über die Stadt im „Standard“ gesprochen hat. Es ist einfach grotesk, ich finde es einfach grotesk, wenn der Stadt vorgeworfen wird, dass er in Notwehr verkaufen musste. Tatsache ist, dass der Herr Scholdan in seiner vierjährigen Vorbereitungszeit anscheinend nach seinen Angaben zwölf Millionen Euro verbraucht hat, nichts anderes als Luftschlösser gebaut hat. Es gab keinen einzigen Antrag auf Flächenumwidmung. Zwischenruf unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nein, das zitiere ich nicht aus deiner Rede, das ist für mich persönlich auch sehr, sehr aufschlussreich, dass du die Fragen an mich gestellt hast, aber nicht erwähnt hast, bis jetzt jedenfalls, dass hier in diesem Zeitungsartikel aus meiner Sicht wirklich einfach Behauptungen aufgestellt worden sind, die nicht nachzuvollziehen sind. Ich weiß nicht, wieso sie gekommen sind, ich hätte mir gedacht, der Herr Scholdan freut sich, dass er einen Käufer gefunden hat, der ihm mehr bietet als die Stadt, das ist sein gutes Recht, das ist auch völlig klar. Also die Überheblichkeit biete ich ihn zu fragen, ansonsten denke ich, ist die Geschichte erledigt und bezüglich des Standard-Artikels hoffe ich, dass ich Gelegenheit habe, dort auch die aus meiner Sicht ungerechtfertigten Anschuldigungen gegenüber der Stadt zu korrigieren (Applaus ÖVP). 6) Maßnahmen der Stadt Graz gegen den Feinstaub, unter Ausschöpfung der im eigenen Verantwortungsbereich erschließbaren und optional darüber hinaus verfügbaren einschlägig nutzbaren Ressourcen GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseher auf der Galerie! Das aktuelle milde Winterwetter lässt den kommenden Frühling erahnen. Die Stadt Graz und deren Verantwortungsträger sind wie alle anderen Kommunen auch nachweislich darum bemüht oder müssten dafür Sorge tragen, entsprechende präventive und intensitätsreduzierende Maßnahmen gegen den Feinstaub aus Eigenem heraus zu setzen. Ein Paradebeispiel, wie das gut funktionieren kann, ist die Stadt Lienz in Osttirol, die über eine topographisch und klimatologisch ähnliche Konstellation verfügt wie die Stadt Graz mit einer Kessellage. Dort wurde bereits, wie Ihnen aufgrund der Publikation bereits sicherlich bekannt ist, erreicht, dass solide und durch energisch betriebenen Straßenreinigung beziehungsweise -wäsche große Erfolge bereits gegen die Feinstaubbelastung erzielt werden konnten. Ich verweise hierzu auf das sicherlich bekannte EU-Projekt „EU-LIFE-Projekt CMA+“ in dem insbesondere die Stadt Lienz, aber auch die TU Graz eingebunden sind, und in diesem Projekt wurde ein Feinstaubkleber, der nur sehr geringe Umweltbelastungen hervorruft, eingesetzt als Streusalzsubstitut, Herr Kollege ist nicht da von der SPÖ, der sich auch mit der Schneeräumung beschäftigt hat, mit beachtlichem Erfolg auch inhaltlich verifiziert wurde. Hinter dem CMA steckt Calcium-Magnesium-Acetat, die maßgeblich diese Feinstaub-Reduktion erreichen lässt und es gibt auch ein Vorgängerprojekt. Zum Feinstaub im Straßenverkehr tragen auch die Straßenbahnen bei, die durch zerriebene Partikel des Quarzsandes erheblich zur Feinstaubbelastung in Graz beitragen. Meine F r a g e lautet daher: Was, Frau Vizebürgermeisterin, und in welcher Art und Intensität, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Aufwand/Nutzen-Kalkül haben Sie bisher in Ihrer Amtszeit als für den Verkehr zuständige Stadtsenatsreferentin mittels Tat, das heißt durch konkrete Entscheidungen und Handlungen, gegen den Feinstaub in Graz unternommen, um im eigenen Wirkungsbereich der Stadt Graz mit den Ressourcen der Stadt Graz Handlungen gegen den Feinstaub zu setzen respektive zu veranlassen? Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat! Danke für die umfassende Fragestellung. Es ist sichtbar, dass Sie sich sehr intensiv inhaltlich mit dem Thema befassen, das ist, denke ich mir, im Sinne der Bewältigung einer sehr schwer wiegenden Problematik in der Stadt Graz, sehr begrüßenswert. Ich werde jetzt zuerst auf diese CMA-Geschichte eingehen, die uns natürlich bekannt ist in der Stadt Graz, und dann die einzelnen Punkte herausgreifen, die Sie ansprechen, was die Stadt in den letzten Jahren im Zusammenhang mit Feinstaub konkret unternommen hat beziehungsweise unternimmt. Zu CMA zum Calzium-Magnesium-Acetat, da gab es im Winter 2007 in Graz bereits seitens des Umweltamtes in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben und eben auch mit der TU Versuche über die Wirksamkeit. Da im Verlaufe der Testreihe Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit laut wurden, mussten die Testreihen abgebrochen werden. Es wurde gemessen, dass die Straßenfahrbahn also wesentlich rutschiger war als sonst und damit für den Straßenerhalter rechtlich ungeklärte Probleme entstehen, weil eben eine rutschige Fahrbahn die Verkehrssicherheit vermindert. Es handelt sich um eigens dafür gekennzeichnete Teststrecken, die da in Betrieb waren. Bis jetzt, und dann gab es auch inzwischen entsprechende Kongresse, Tagungen, der letzte hat am 1. Oktober 2010 in Lienz stattgefunden, wo immer wieder die Auswertungen aus diesem EU-Projekt auch diskutiert wurden, und auch dort konnte sich aus der fachlich, kritischen Beleuchtung heraus nicht erweisen, dass CMA tatsächlich die Wirksamkeit hat, die man ihm ursprünglich zugeschrieben hat und man muss noch dazusagen, weil Sie die Straßenreinigung anziehen, auch im letzten Dezember hatten wir wieder einen Testtag, wo es um den Zusammenhang ging Straßenreinigung und Feinstaub. Leider kann und gibt es immer wieder Ergebnisse, die auch nach erfolgter Straßenreinigung die Menge des aufgewirbelten Feinstaubes sogar teilweise höher nachgewiesen haben und damit zu einer Reduktion der PMC-Belastung durch eine verstärkte Straßenreinigung nicht nachgewiesen werden kann. Also das ist wirklich ein Wunsch, und wir messen es immer wieder, und wir hatten gerade im Dezember wieder einen Tag, wo wir gewaschen und extra noch einmal dann gemessen haben und wo wir es gesehen haben, dass genau in der Zeit die Aufwirbelung höher war als sonst. Also man muss das wirklich genau anschauen und das tun wir auch, wie gesagt, die Ergebnisse sind bis jetzt nicht überzeugend. Aber zum Winterdienst weiter. Es gibt ja schon von meiner Vorgängerin eingeführt und auch nach dem Beispiel deutscher Städte den differenzierten Winterdienst in Graz, der jetzt flächendeckend umgesetzt wird. Wir sind inzwischen eben so weit, dass nur auf den Straßen, wo es aus straßenrechtlichen Gründen notwendig ist und unbedingt notwendig ist, Splitt streuen, ansonsten Feuchtsalz, und der Splittverbrauch konnte inzwischen um zwei Drittel reduziert werden. Ich versuche jetzt, kürzer zu werden, weil man zeitlich ein Problem bekommen. Weiters gibt es einen Baustellenleitfaden auch aufgrund eines Erlasses des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, der in der Stadt (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) von der Baubehörde zu verfolgen ist, teilweise wäre, muss ich dazusagen, ist leider nicht ganz zufriedenstellend, aber es gibt das Dokument auch immer den Hinweis, das zu verfolgen. Dann zum Thema Förderungen, Feinstaubbekämpfung, insbesondere Fernwärmeausbau. In der Zeit seit 2008 wurden in Graz 829 Wohnungen auf Fernwärme umgestellt, ich sage nur eine Vergleichszahl, in den vier Jahren davor wurden 217 Wohnungen umgestellt, soeben wurde auch ein Projekt eingebracht, dass in den nächsten zwei Jahren 475 Gemeindewohnungen in einer Fördergröße von drei Millionen auf Fernwärme umgestellt werden, das ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Wohnungsamt. Die umweltfreundliche Fahrzeugflottenumstellung, da wurden 59 Fahrzeuge bisher gefördert in der Größenordnung von 18.000 Euro. Ich möchte das Frischluftticket noch einmal kurz heranziehen, wo wir ganz gezielt an Neukundinnen herangetreten sind, um sie für den öffentlichen Verkehr zu gewinnen, wie gesagt, das sind jetzt einmal ein paar der Daten, Sie bekommen es auch schriftlich, da wird es ausführlicher zu beantworten sein (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Danke einmal für die Beantwortung, den Diskurs werden wir sicher weiterführen. Meine Zusatzfrage lautet: Da die zerriebenen Partikel des Quarzsandes hochgradig karzinogen sind, die durch das Bremsen der Straßenbahn auf den Schienen sozusagen aufgewirbelt werden, frage ich Sie, was Sie gegen diese massive Gesundheitsgefährdung bereits unternommen haben und ob Sie diesbezüglich auch mit dem Gesundheitsamt der Stadt Graz Kontakt aufgenommen haben? Bgm.-Stvin. Rücker: Also mit dem Gesundheitsamt habe ich jetzt persönlich nicht Kontakt aufgenommen, aber das Thema ist ein schon altes Thema in der Stadt. Es wurde der Einsatz des Sandes reduziert, wobei er ja nicht als Feinstaub gilt, aber Sie haben Recht, sehr feiner Quarz ist karzinogen. De facto können wir in dieser Technik letztendlich aber nicht ganz davon weggehen, solange wir Straßenbahnen haben. Aber wie gesagt, da kann ich Ihnen gerne einmal nähere Informationen zukommen lassen, ich kann es jetzt im Detail so nicht beantworten. Ich weiß nur, dass es im Vergleich zu früher wesentlich zu weniger Einsatz kommt und auch dosierter der Einsatz erfolgt als in den ersten oder in den Jahren davor. 7) Gehsteig Murgasse GRin. Krampl stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GRin. Krampl: Ich kann es kurz machen und hoffentlich ein bisschen eine Redezeit kompensieren, die unser Gemeinderat Eichberger heute noch brauchen wird. Die Vorgeschichte meiner Frage ist jedem bekannt, deshalb kann ich gleich direkt zur F r a g e kommen. Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Lisa: Stimmt es, dass der Gehsteig in der Murgasse im Zuge der im Sommer geplanten Baumaßnahmen an der jetzt schon derzeit engsten Stelle bei Hausnummer 4 vor dem Juweliergeschäft aufgrund des Platzbedarfs der Variobahn von derzeit 128 Zentimeter Breite auf nur noch 109 Zentimeter Breite verschmälert werden soll? Bgm.-Stvin. Rücker: Ja, aber das ist jetzt nicht die ganze Antwort. Die Murgasse ist, wenn man diese Baustelle betrachtet, natürlich eine der großen Herausforderungen in diesem Jahr. Wir brauchen nicht mehr drüber diskutieren, das machst du ja auch nicht, ob sie notwendig ist oder nicht, die Straßenbahnenschienen sind dort über 25 Jahre alt und müssen saniert werden. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben müssen wir auch soweit es geht, wobei wir es dort eben nicht soweit wie notwendig machen, aber soweit es geht, auch eine Schienenspreizung vornehmen müssen. Jetzt haben wir unsere Leute beauftragt, und die haben sehr intensiv daran gearbeitet, eine möglichste Ausnutzung der rechtlichen Spielräume auf das höchstmögliche Maß und dabei eine Planung zustande zu bringen, die sich so gerecht wie möglich auf die dort insgesamt sehr problematische Gehsteigsituation auswirkt. Ich sage dir nur ein paar Daten. Es geht sich, wie du weißt, erstens ist die Murgasse keine gerade Gasse, sondern eine Gasse, die eine leichte Biegung hat und die Gehsteigbreiten dort sehr unterschiedlich sind, und die Planungsergebnisse bringen unterschiedliche Ergebnisse. In dem einen Fall, den du nennst, stimmt es, da kommt es zu einer Reduktion. In anderen Bereichen, also es gab zum Beispiel beim Palmers eine Gehsteigbreite, oder heute gibt es die, mit 95 cm, also es geht immer um Zentimeter, das muss man dazusagen, da geht es nicht um Meter, sondern wirklich um Zentimeter, da können wir zehn Zentimeter gewinnen auf 105 Zentimeter. Beim Haus Nummer 10, das ist auf der Höhe vom Kastner, kommen wir von 115 Zentimeter auf 135 Zentimeter, beim haus Nummer 4, das stimmt, kommen wir von 128 auf 109, weil wir gegenüber Firma Skala, auch an der Grenze, weil das ein Meter waren und dort damit ein bisschen gewinnen können, um das ein bisschen ausgewogener hinzubringen. Vorne beim Vögele werden wir von 134 Zentimeter auf 139 Zentimeter kommen. Das heißt, der engste Querschnitt in der Murgasse befindet sich eben im Bereich der Häuser 1 und 4 und dort haben wir nicht mehr als 7,16 Meter Straßenbreite und wir haben dort herausgeholt, was herauszuholen war. Es ist so, dass ich weiterhin auch im Gespräch bin mit den Geschäftstreibenden, auch mit der zuständigen, die ja auch noch einmal gefragt wird, Wirtschaftstadträtin, diese Baustellenabwicklung so optimal wie möglich vorzuziehen, aber an der Gehsteigbreite da haben wir ausgereizt, was geht und da möchte ich auch den Mitarbeitern der zuständigen Abteilungen und vor allem auch der GVB danken, weil da haben wir sie wirklich dreimal ins Rennen geschickt, weil wir gesagt haben, das muss die allerbeste Lösung werden, und wir haben uns auch bei den gesetzlichen Abständen auf ein unteres, also auf eine Unterschreitung geeinigt, weil wir damit aber auch beschlossen haben, dass die Straßenbahn eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten darf. GRin. Krampl: Verstehe ich alles, was du jetzt sagst. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass die Tragweite, also bei Anschaffung der Variobahnen, ich frage mich wirklich, ob die Tragweite der Umbaumaßnahmen oder erforderlichen Umbaumaßnahmen in den Gleisen allen Verantwortlichen damals bewusst war, also diese Frage stelle ich mir wirklich und vor allem frage ich mich (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), wie du es als Verkehrsreferentin verantworten kannst, eine derartige Engstelle und eine Sicherheitsfalle für die Bevölkerung zulassen zu können. Die Frau Stadträtin Schröck hat mir ein Foto zur Verfügung gestellt, ich weiß nicht, ob man es da sieht, man kann nicht einmal mit einem normalen Regenschirm, also ein normaler Regenschirm, kein übergroßer, ist schon zehn Zentimeter zu breit, also ich frage mich da wirklich, wo wurde damals hingedacht, es ist damals diskutiert worden wie viel Sitz- und Stehplätze in der Straßenbahn, aber solche entscheidenden Dinge, die eigentlich dann auftreten, also die sind nicht bedacht worden und das macht mir Sorge und meine Frage ist, wie es dir dabei geht, wie du das verantworten kannst (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Nachdem die Murgasse auf meinem Fußweg liegt, ist sie mir natürlich sehr vertraut. Ich übernehme keine Verantwortung dafür, wie in früheren Zeiten diese Stadt entstanden ist und dass wir dort eine schmale Gasse haben und dass wir dort zum Glück eine Straßenbahnlinie haben, die in die Innenstadt fährt, das ist eine Tatsache, mit der wir heute leben. Jetzt möchte ich noch einmal versuchen, was wir hier herinnen wirklich mehrfach versucht haben: Dieses Gerücht aus dem Haus zu räumen, dass die Variobahn als Variobahn schuld ist an dem, was wir in Graz die letzten zwei Jahre diskutieren. Es gibt eine Entscheidung, eine neue Straßenbahn zu beschaffen, und ob die jetzt Variobahn heißt oder von der Siemens gekommen wäre oder von wem immer, die Tatsache… Zwischenruf GRin. Krampl unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich versuche, es zu beschreiben. Jede Straßenbahn heute hat diese Breite, die sie hat und jeder Neuansatz einer Straßenbahn ist gesetzlich, und das ist ein Gesetz, es hat nicht gegeben wegen neuer Straßenbahnen, sondern weil Kaprun passiert ist. Auf Grundlage des Unglücks von Kaprun wurden neue Sicherheitsräume definiert und der Gesetzgeber hat gesagt, wenn ein neues Fahrzeug zum Einsatz kommt, muss vorher der Straßenraum die Sicherheitsräume erfüllen. Das heißt, wir machen es nicht, weil wir die Variobahn gekauft haben, außer wir hätten uns irgendwann einmal entschieden, nie wieder neue Straßenbahnen zu kaufen, das ist aber nicht unbedingt im Sinne der Sache. Das heißt, der Beschluss, eine neue Straßenbahn zu kaufen, ist parallel passiert zu einem Gesetzesentschluss, der einfach eine Sicherheitsraum-Neudefinition vorgenommen hat und gesagt hat, jedes neue Fahrzeug in Wien, wo immer das zum Einsatz kommt, muss neue Sicherheitsräume erfüllen. Wir haben da in Graz an bestimmten Stellen, und insbesondere in der Murgasse, eine besondere Herausforderung dadurch, die sich einfach aus städtebaulichen Grundlagen ergibt, aber es ist nicht die Entscheidung zur Variobahn schuld, sondern leider Sicherheitsbestimmungen, die wir auch versucht haben, beim Ministerium herunterzuverhandeln, und da ist auch etwas gelungen. Wir sind bei etwas weniger Zentimeter Sicherheitsraum, als ursprünglich vorgeschrieben wurden, und jetzt unterschreiten wir das schon mit dieser Zusatzausnahme, dass wir sagen, wir fahren dort extra langsam, aber diese Rechtsnorm ist eine Folge eines Unglückes, das leider stattgefunden hat und dazu geführt hat, dass bestimmte Sicherheitsräume einzuhalten sind und vorzusehen sind, wenn neue Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Das muss ich einfach noch einmal klarstellen, es ist die Variobahnentscheidung nicht schuld daran, dass wir jetzt das bewältigen müssen, was jetzt einfach zu tun ist, und die Murgasse, wie gesagt, ist in einer neunwöchigen Baustelle zu bewältigen, das wird nicht einfach, wir werden es so fußläufig wie möglich versuchen und danach wird sie in manchen Bereichen etwas besser und in einem Bereich etwas schmäler werden. Zwischenruf GRin. Krampl: Hier von Sicherheitsräumen zu sprechen ist Hohn. Bgm.-Stvin. Rücker: Die Sicherheitsräume stehen in einem Gesetz, das die Sicherheit im Bereich des Schienenverkehrs definiert. Das ist ein Gesetz, das hat nichts mit Anschaffungen von Straßenbahnen zu tun. Ok? Bgm. Mag. Nagl: Das wird niemals wirklich befriedigend, die Stadt ist so gewachsen und es ist ja jetzt auch nicht so, die Variobahn fährt bitte ja jetzt auch auf diesen Gleisen, also es hängt nicht von der Variobahn ab, sondern nur wegen der Gleisspreizung hätten wir nicht umgebaut, ich sage das auch dazu, weil ich das damals ja lautstark gesagt habe, da ging es nur um die Gleisspreizung, habe ich gesagt, nein das tun wir nicht, zur Not fahren wir nur auf der Strecke 4er und 5er noch einige Jahre weiter. Nur wenn eisenbahnrechtlich klargestellt wird, dass der Untergrund nicht mehr tauglich ist und ein Gefahrenpotential besteht, müssen wir umbauen. Jetzt wären wir schlecht beraten, wenn wir es nicht gleich so herrichten würden, wie es a) das Gesetz vorsieht, b) die Gleise nicht nur oben zu verlegen, sondern auch drunter Kanalisation und alle Leitungen mitzuverlegen, das wird eine immense Herausforderung für alle, die da arbeiten, das wird für die Geschäftsleute und Unternehmer auch eine Herausforderung und da wird ja auch die Frau Stadträtin Sonja Grabner versuchen, auch werblich noch zu unterstützen, und die Baustelle sollte halt möglich schnell organisiert werden, wir haben in Wahrheit nur acht Wochen Zeit, all das hineinzubauen, weil dann fängt die Schule an und dann wird es wieder losgehen. Aber, wie gesagt, es gibt jetzt dort, weil das Foto gekommen ist mit den Zentimetern, es gibt jetzt Gehsteigbreiten auf derselben Straße mit 95, das heißt um zehn Zentimeter weniger, dort kannst jetzt mit dem Schirm auch nicht gehen. Also das Gefährdungspotential bleibt, wir arbeiten ja auch an einer Lösung die Straßenbahn zu verlegen nicht zur Gänze, aber einige herauszunehmen, weil du kommst ja schon kaum mehr durch. 1.600 Straßenbahnen pro Tag jetzt schon in der Herrengasse und der Großteil fährt eben über diese Murgasse. Wenn wir im Übrigen einmal eine Alternative haben auch die Verkehrsströme auch, und das macht mir auch Sorgen, auch die Passantenzahlen in diesem Bereich auch dramatisch verändern, das wird sich auch dann wieder auf die Kaufkraft dort vor Ort auswirken, also da sind wir ganz schön gefordert in den nächsten Jahren (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, den Sitzungsspiegel zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld haben die Fraktionen wieder beschlossen, dass die von mir jetzt aufgezählten Stücke schon als Beschluss gelten, das sind die Stücke 3), 4), 5), 6) und 7), es ist das Stück Nummer 12), vom Nachtrag das Stück Nummer 15) gegen KPÖ, FPÖ, BZÖ und Gemeinderat Mariacher, da geht es um die GBG, Vertretung im Aufsichtsrat, das Stück Nummer 18), das Stück Nummer 19) gegen die Stimmen der FPÖ, das Stück Nummer 21) gegen FPÖ, KPÖ, BZÖ und Mariacher. Das Stück Nummer 23) wurde abgesetzt und wird nicht behandelt. 3) A 8 – 17322/2010-2 Kanalisierung Janischhofweg, BA 147 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forst-wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 56.160,- Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B002551 vom 1.12.2010, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 56.160,- gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 4) A 8 – 18780/06-61 Stadtmuseum Graz GmbH, Abschluss eines Finanzierungsvertrages 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Abschluss des einen integrierenden Bestandteil bildenden Finanzierungsvertrages, abzuschließen zwischen der Gesellschafterin der Stadtmuseum Graz GmbH, Stadt Graz und der Stadtmuseum Grau GmbH wird, genehmigt. Für das Haushaltsjahr 2011 können die unter den Fiposen 1.34000.755100 Euro 1.280.000,00 (OG 2011, aob A 8) und 5.34000.7550000 Euro 271.500,00 (AOG 2011, aob A 8) „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ im Voranschlag eingesetzten Beträge in der Höhe von insgesamt Euro 1.551.500,- herangezogen werden. 5) A 8/4 – 21284/2009 Strasserhofweg – Geh- und Radweg Übernahme der Gdst.Nr. 76 /3.943 m2), EZ 441 und Gdst.Nr. 241/13 (147 m2) sowie einer ca. 953 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 241/1 beide EZ 2327, je KG Andritz, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der Gdst.Nr. 76 (3.943 m2), EZ 441, und Gdst.Nr. 241/13, (147 m2) sowie einer ca. 953 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 241/1, beide EZ 2327, je KG Andritz, welche mit Entschließung vom 12.10.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6) A 8/4 – 28730/2009 Zeillergasse/Floßlendstraße Gdst.Nr. 1900/2, EZ 898, KG 63104 Lend Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 1.1.2011 auf immer währende Zeit Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der GWS – Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnbau und Siedlungswesen m.b.H., Plüddemanngasse 107, 8042 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 1.1.2011 auf immer währende Zeit über die in den beiliegenden Lageplänen vom 16.9.2010 eingezeichneten Wegflächen des städtischen Grundstückes Nr. 1900/2, EZ 898, KG 63104 Lend, ausschließlich als Tiefgaragenzufahrt und die unterirdische Befahrung zu den Parkplätzen eingeräumt. 7) A 8/4 – 13468/2010 Seminarstraße 36 Städt. Gdst.Nr. 133, EZ 598, KG 63126 Graz Stadt – Weinitzen Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 1.1.2011 auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1697, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Stadt Graz räumt auf dem städtischen Grundstück Nr. 133, EZ 598, KG Graz Stadt – Weinitzen, die grundbücherliche Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens rückwirkend ab 1.1.2011 auf immer währende Zeit dem Eigentümer des Gdst.Nr. 134/1, EZ 784, KG 63126 Graz Stadt – Weinitzen, Herrn Dipl.-Ing. Robert Wurzinger unentgeltlich und der Eigentümerin des Gdst.Nr. 134/2, EZ neu, KG Graz Stadt – Weinitzen WURO Projektentwicklungs GmbH gegen eine einmalige Dienstbarkeitsentschädigung von € 1.500,- zuzüglich 20 % Ust. im Sinne der angeschlossenen Vertragsentwürfe ein. 12) KFA-K 193/1991-329 AMBU Ambulatorium für physikalische Therapie an der Mur GmbH, 8020 Graz, Grieskai 104 5. Zusatzvereinbarung zum Vertrag vom 12.9.2002, gültig ab 1.1.2011 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilag A angeschlossene 5. Zusatzvereinbarung, abgeschlossen zwischen der AMBU Ambulatorium für physikalische Therapie an der Mur GmbH in 8020 Graz, Grieskai 104, und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz, mit Wirksamkeit 1.1.2011 beschließen. NT 15) Präs. 8931/2003-15 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; vormals Grazer Bau- und Grünlandsicherungsgesellschaft m.b.H. Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH werden Herr GR Dr. Peter Piffl-Percevic Frau GRin. Mag.a Verena Ennemoser Herr GR. Mag. Klaus Frölich Herr GR. Peter Mayr Herr GR. Mag. Gerald Haßler Frau Mag.a Helga Siegl Frau Mag.a Dr. Ursula Hammerl Frau Katharina Peer Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Malik bestellt. NT 18) A 8-30700/2010-2 Kanalisierungsprogramm 02, BA 105 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 71.200,- Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien, Antragnummer B002554 vom 1.12.2010, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 71.200,- gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. NT 19) A 8-14053/2010-3 Kanalisierung Am Raketengrund, BA 122 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 48.608,- Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B002549 vom 1.12.2010, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 48.608,- gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. NT 21) A 8-21515/2006-96 GBG – Grazer Bau- und Grünland-sicherungsgesellschaft m.b.H. Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz - Abberufung/Neubestellung des Aufsichtsrates - Änderung des Gesellschaftsvertrages Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der noch anzuberaumenden Generalversammlung der Gesellschaft, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Abberufung und Neubestellung der nachfolgenden Personen als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Gesellschaft Herr GR Dr. Peter Piffl-Percevic Frau GRin. Mag.a Verena Ennemoser Herr GR Mag. Klaus Frölich Herr GR. Peter Mayr Herr GR. Mag. Gerald Haßler Frau Mag.a Helga Siegl Frau Mag.a Dr. Ursula Hammerl Frau Katharina Peer Herr DI Wolfgang Malik • Änderung des Gesellschaftsvertrages laut Beilage Die Tagesordnungspunkte 3), 4), 5), 6), 7), 12) und NT 18) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte NT 15), NT 19) und NT 21) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 1) A 8 – 2299672006-28 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Eggenberger Gürtel 40/ Friedhofgasse 8“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 1.180.320,00 beim Land Steiermark GRin. Bergmann: In diesem Stück geht es um die umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses Eggenberger Gürtel 40 und Friedhofgasse 8. Für die Sanierung dieses Objektes wurde aus den Wohnbaufördermitteln des Landes Steiermark ein Darlehen in der Höhe von 1.180.320,00 Euro mit einer Laufzeit von 25 Jahren genehmigt. Zur Sicherstellung dieses Betrages samt Zinsen verpflichtet sich die Stadt, einen Schuldschein zur Verpfändung dieser Liegenschaft an das Land sowie ein Veräußerungsverbot einzuführen. ich bitte um Annahme des Stückes. Danke. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 1.180.320,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteil dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von € 1.180.320,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 118.032,00 verpflichtet sich die Stadt Graz, gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 572, KG Gries, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbots. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). Berichterstatter: GR. Rajakovics 2) A 8 – 46340/2010-1 A 13-45903/2010/2 Generalsanierung der vereinseigenen Sportanlage des Allgemeinen Turnvereines Graz (ATG) € 700.000,-; 1. Projektgenehmigung 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 400.000,- in der AOG 2011 3. Abschluss einer Fördervereinbarung GR. Rajakovics: Es ist relativ kurz zu berichten, es geht darum, dass wir uns ja schon vor der Jahreswende darauf verständig haben und einen einstimmigen Beschluss auch im Sportausschuss, im Jugendausschuss zustande gebracht haben, dass es dringend notwendig ist, die Grazer Hallen- und Sportstätten zu sanieren aus verschiedenen Gründen, vor allem aber auch darum, weil natürlich durch die Nachmittagsbetreuung die Schulen viel länger benötigt werden und daher Hallenzeiten, vor allem für den Kinder- und Jugendsport immer später erst zur Verfügung stehen, das heißt, wir brauchen einfach eigene Sporthallen und diese sind zum Teil in einem dramatisch schlechten Zustand. Daher haben wir uns darauf verständigt, dass drei Hallen, zwei Hallen saniert und eine neu gebaut werden soll. Neu gebaut wird die HIB-Liebenau, saniert beziehungsweise zum Teil neu gebaut wird die ASKÖ-Halle und komplett saniert soll der ATG werden, und dieses Stück liegt heute vor. Es geht darum, dass der Gemeinderat zustimmen möge, dass wir dem ATG zu seiner Sanierung insgesamt 700.000 Euro zur Verfügung stellen, in der ersten Tranche sind das im heurigen Jahr 400.000 Euro, wobei es im Gemeinderatsstück auch enthalten ist, dass dieser Betrag nur dann oder nur schrittweise zur Auszahlung kommt nach Rechnungslegung und dass wir auch vom Land erwarten, dass die Zusage über die Beteiligung von 700.000 Euro auch von Landesseite kommt. Der ATG selbst als Verein wird jedenfalls auch 700.000 Euro zur Sanierung der eigenen Halle beitragen, das ist ein Drittel und das ist ein sehr schöner Beitrag für einen doch nicht so großen Verein an Sportlern, auch finanziell nicht so kräftigen Verein, dass er das auch selbst zustande bringt. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Familie und Sport und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 und 18 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 in Verbindung mit § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 42/2010, (zu Punkt 3. mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit gemäß § 1 Abs. 3 und Abs. 5 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9. 12.1993, GZ. Präs. K 147/1993-3) beschließen: 1. In der AOG, wird die Projektgenehmigung „Generalsanierung ATG“ im Rahmen des AOG-Programms 2011-2015 (GRB vom 25.6.2009, A 8-6073/2009-25) mit Gesamtkosten in Höhe von € 700.000,- (davon 211 € 400.000,- und 2012 € 300.000,-) erteilt. Die Finanzierung im Rahmen des AOG-Programms 2011-2015 erfolgt aus der Ressortsumme von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. 2. In der AOG des Voranschlages 2011 wird die neue Fipos 5.26900.777300 „Kap. Transferzahlungen an private Organisationen ohne Erwerbszweck, ATG“ (Anordnungsbefugnis: A 13) mit € 400.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.26900.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag erhöht. 3. a) Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden Förderungsvereinbarung zwischen der Stadt Graz und dem Allgemeinen Turnverein Graz, Kastellfeldgasse 8, 8010 Graz auf Basis der im Motivenbericht genannten Bedingungen in der Höhe von € 700.000,- wird genehmigt. b) Die in der Präambel und in der Förderungsvereinbarung genannten Zielsetzung einer zweckgewidmeten Jugendarbeit, verbunden mit positiven Einflüssen auf die gesundheitliche, sportliche und integrative Entwicklung in Graz, wird genehmigt. c) Die Förderungsmittel des Landes Steiermark sind derzeit noch nicht vertraglich fixiert, wobei jedoch eine erste Rate in Höhe von € 100.000,- bereits im Jahr 2010 zur Auszahlung gelangte. Analog ist seitens der Stadt Graz eine erste Rate in Höhe von € 100.000,- im Jänner 2011 zur Anweisung zu bringen. Über den Restbetrag von € 600.000,- ist die gegenständliche Förderungsvereinbarung der Stadt Graz hinsichtlich der Förderungsgewährung des Landes Steiermark in ihrer Rechtswirksamkeit aufschiebend bedingt. Geplante Auszahlungstermine (vorbehaltlich des Ergebnisses der jeweiligen Sachverständigenratssitzung), Änderungen im Zeitablauf innerhalb der Kalenderjahre werden akzeptiert: Jänner 2011: Euro 100.000,- April 2011: Euro 100.000,- Juli 2011: Euro 100.000,- Oktober 2011: Euro 100.000,- April 2012: Euro 100.000,- Juli 2012: Euro 100.000,- Oktober 2012: Euro 100.000,- Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). Berichterstatter: GR. Dip.-Ing. Linhart 8) A 8/4 – 33549/2010 1.) Schillerplatz 4 Anmietung von Büroräumlichkeiten ab 1.8.2011 auf unbestimmte Zeit 2.) Maiffredygasse 11 Aufkündigung des Mietverhältnisses 3.) Alberstraße 12 Auftrag zur Verwertung GR. Dipl.-Ing. Linhart: Das Amt für Wohnungsangelegenheiten hat seine Büros derzeit an drei verschiedenen Standorten, die nicht barrierefrei zu erreichen sind. Zwei davon, Alberstraße 12 und Tummelplatz 9, sind im Eigentum der GBG, die Räumlichkeiten in der Maiffredygasse 11 sind ein Mietobjekt von der Ärztekammer Graz. Es besteht der Beschluss, ein einziges Kompetenzzentrum zu schaffen für Wohnen und da hat sich die Möglichkeit ergeben, in den Büroräumen der ÖWG eine Fläche anzumieten. Diese Büros sind sowohl gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen als auch thermisch saniert und sie sind auch barrierefrei zu erreichen. Es wird nun der Antrag gestellt, diese Büros zum monatlichen Preis von 11.200,- Euro ab dem 1. August dieses Jahres anzumieten. Zweitens: Die Stadt Graz möge termingerecht den Mietvertrag mit der Ärztekammer bezüglich Räumlichkeiten in der Maiffredygasse kündigen, und die Abteilung für Immobilien wird beauftragt, nach Freiwerden des Objektes Alberstraße 12 und Rückkauf durch die GBG von der Leasinggesellschaft diese Liegenschaft dem Verkauf zuzuführen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl. 42/2010, beschließen: 1.) Die Stadt Graz mietet Büroräumlichkeiten von EG bis 4. Stock im Ausmaß von 1.429 m2, einen Versammlungsraum im Ausmaß von 100 m2 und Archivräume von 90 m2 im Keller des Objektes Schillerplatz 4 von der ÖWG – Österreichischen Wohnbaugenossenschaft gemeinnützige registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung an. Die Anmietung erfolgt ab 1.8.2001 auf unbestimmte Zeit zu den beiliegenden wesentlichen Vertragsbedingungen, wobei die Stadt auf die Dauer von fünf Jahren auf die Aufkündigung des Mietgegenstandes verzichtet. Nach Ablauf des Kündigungsverzichtes kann die Aufkündigung unter Einhaltung einer 6-monatigen Kündigungsfrist jeweils zum Jahresende erfolgen. Der Hauptmietzins beträgt monatlich netto € 7.30/m2 für Büroflächen, € 5,-/m2 für den Veranstaltungsraum und € 3,-/m2 für die Archivräume, d.s. insgesamt € 11.203,67 netto monatlich zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer. Der Mietzins ist mit dem VPI 2005 unter Berücksichtigung eines 3%-Sprunges wertgesichert. Die Gesamtmietkosten der ÖWG für den Zeitraum 1.8.2011 – 31.12.2011 von ca. € 83.400,- und die Kosten der Vertragsvergebührung von € 6.600,-, insgesamt ca. 90.000,- können jeweils zur Hälfte auf der VASt. 1.85300.700705 und 1.48000.700705 der Abteilung für Immobilien bedeckt werden. Für die Folgejahre sind die Kosten aus dem Eckwert des Amtes für Wohnungsangelegenheiten zu bedecken, da spätestens ab 2012 die Raumkosten in die Abteilungen ausgelagert und direkt über die Eckwertbudgets der einzelnen Abteilungen abgewickelt werden sollen. Für die ausreichende Abdeckung der für 2012 entstehenden Mehrkosten hat das Amt für Wohnungsangelegenheiten jedenfalls selbst Vorsorge zu treffen. Ebenso sind bereits 2011 die Siedlungskosten und etwaigen Kostenerhöhungen bei der Reinigung vom Wohnungsamt selbst abzudecken. 2.) Die Stadt Graz kündigt den aufgrund des Stadtsenatsbeschlusses vom 21.12.2007 geschlossenen Mietvertrag mit der Ärztekammer Steiermark bezüglich der Räumlichkeiten Maiffredygasse mit der Ärztekammer Steiermark bezüglich der Räumlichkeiten Maiffredygasse 11, der eine dreimonatige Kündigungsfrist zum Quartalsende vorsieht, zum 30.9.2011 auf. 3.) Die Abteilung für Immobilien wird beauftragt, nach Freiwerden des Objektes Alberstraße 12 und Rückkauf durch die GBG von der Leasinggesellschaft diese Liegenschaft dem Verkauf zuzuführen. StR. Kahr: Sie können sich denken, und das ist auch der Grund, dass wir das Stück berichten haben lassen, dass ich mich über das Stück natürlich sehr, sehr freue. Der Kollege Linhart hat in Wirklichkeit das Wesentliche angesprochen, über die beengten Raumverhältnisse beim städtischen Wohnungsamt bisher, er hat das Thema der Barrierfreiheit, was künftighin möglich ist am Schillerplatz angesprochen. Tatsache ist, es wird für die KundInnen und auch für die KollegInnen, auf jeden Fall ist ein ganz ein toller und positiver Schritt. Die Verhältnisse waren bisher unzumutbar. Ich möchte das nicht weiter ausholen. Der Grund meiner Wortmeldung ist eigentlich vor allem derjenige, dass ich mich einfach sehr freue, dass es gelungen ist, nach so langer Zeit mit Hilfe von Herrn Stadtrat Rüsch, Herrn Bürgermeister, aber vor allem auch mit der guten Zusammenarbeit zwischen dem Wohnungsamt und der Liegenschaftsabteilung, vor allem der Frau Katharina Peer und Herrn Dr. Wisiak, und ich möchte mich auch für den einstimmigen Beschluss bei euch allen ganz, ganz herzlich bedanken (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Hagenauer 10) A 14 – 042216/2010-1 3.11 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 11. Änderung 2011 - Entwurf GR. Hagenauer: Ich berichte über die Änderung des städtischen Entwicklungskonzeptes, anschließend dann über die Änderung des Fläwi. Im konkreten Fall wurde das Stadtentwicklungskonzept in vier Punkten geändert. Der Ausschuss hat dieses Stück gestern beraten und dem Stück zugestimmt. Im konkreten Fall sind das also vier im Sinne des öffentlichen Interesses gelegene Änderungen des Stadtentwicklungskonzeptes und stelle den Antrag auf Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1) Die Absicht, die „Funktionelle Gliederung“ des 3.0 Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Graz idF 3.10 in den oben angeführten 4 Punkten zu ändern. 2) Den Entwurf des 3.11 Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Graz – 11. Änderung 2010 im Amtsblatt vom 2. Februar 2011 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 3. Februar 2011 bis 4. April 2011 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. GR. Eber: Ich möchte nur ersuchen um getrennte Abstimmung beim Tagesordnungspunkt 10, Stadtentwicklungskonzept, den Punkt 3, dass man den extra abstimmen und ich sage es gleich dazu, beim Flächenwidmungsplan dann den Punkt 5, betrifft jeweils die Salfelder Straße. Danke. Der Punkt 3 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (39 : 6), die übrigen Punkte der Tagesordnung wurden einstimmig angenommen (45 : 0). Berichterstatter: GR. Hagenauer 9) A 14-042215/2010-1 3.18 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 18. Änderung 2011 - Entwurf GR. Hagenauer: Als Raumplaner beginne ich beim Stadtentwicklungskonzept und mache anschließend den Flächenwidmungsplan, daher ist jetzt diese Verwirrung eingetreten, als Klarstellung für die Nichtbeteiligten. Auf der Tagesordnung standen zuerst tatsächlich der Flächenwidmungsplan, wie der Herr Bürgermeister gesagt hat und anschließend das STEK. Nachdem ich also jetzt berichtet habe, als Erstes den Punkt 10 vorgezogen habe, berichte ich jetzt über 9). Es handelt sich hier um Änderungen des Flächenwidmungsplanes. Also dieses Stück wurde gestern im Ausschuss behandelt und mehrheitlich angenommen. Im Einzelnen handelt es sich hier, wie gesagt, um Änderungen, die auf das Stadtgebiet verteilt sind, insgesamt 13. Ich will das jetzt im Einzelnen nicht ausführen, stelle im Sinne des Beschlusses des Ausschusses den Antrag auf Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. die Absicht, den 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 in der Fassung 3.17 in den in der Verordnung, der plangraphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 13 Punkten zu ändern. 2. den Entwurf zum 3.18 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz – 18. Änderung 2010 im Amtsblatt vom 2. Februar 2011 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 3. Februar 2011 bis 4.April 2011 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. Der Punkt 5 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (41 : 6), die übrigen Punkte der Tagesordnung wurden einstimmig angenommen (47 : 0). Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 11) A 23-003517/2010/0018 Petition zur Förderung der Mehrwegquote (geschäftsordnungsgemäß Behandlung des Antrages im Gemeinderat Nr. 932/10) GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste! Im Juni 2010 hat meine Kollegin Frau Gemeinderätin Grabe eine Initiative zum Thema Förderung der Mehrwegquote gesetzt, ein Thema, das ja zum Glück wieder sehr präsent ist im Zusammenhang mit Plastiksackerln und Verpackungen. Diese Petition wurde damals vom Gemeinderat angenommen, und zwar hat sie in ihrer Petition gefordert, dass der Nationalrat und der Bundesminister ersucht werden, eine Regelung entsprechend dem Ökobonusmodell der AG-Mehrweg in das Bundesabfallwirtschaftsgesetz und die Verpackungsverordnung aufzunehmen oder als eigenes Gesetz beziehungsweise Verordnung zur Förderung des Mehrweganteils von Getränkeverpackungen zu erlassen. Das Umweltamt hat sich eingehend mit dem Thema beschäftigt und hat dazu auch internationale Studien, so auch den Abschlussbericht „Mehrweg hat Zukunft“, analysiert und jetzt eben das Gemeinderatsstück, das uns vorliegt, auf Basis dieser eingehenden Recherchen und unter Einbeziehung internationaler Entwicklungen geschrieben. Und zwar im Sinne eben dieser Ausführungen stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dem Nationalrat und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft eine Petition zu übermitteln, eine Regelung entsprechend dem Öko-Bonus-Modell zur Förderung der Mehrwegquote in das Bundesabfallwirtschaftsgesetz und die Verpackungsverordnung aufzunehmen oder als eigenes Gesetz zur Förderung des Mehrweganteils von Getränkeverpackungen zu erlassen. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, dem Nationalrat und dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft eine Petition zu übermitteln, eine Regelung entsprechend dem Öko-Bonus-Modell zur Förderung der Mehrwegquote in das Bundesabfallwirtschaftsgesetz und die Verpackungsverordnung aufzunehmen oder als eigenes Gesetz zur Förderung des Mehrweganteils von Getränkeverpackungen zu erlassen. GRin. Mag.a Grabe: Danke, ich wollte nur kurz ein paar Kommentare dazu abgeben, da es ja auch mein Antrag war, den ich eingebracht hatte. Ich finde es sehr erfreulich, dass das jetzt zu einem weiteren Schritt kommt, denn der Antrag damals war ja noch etwas allgemeiner, dass man sich etwas überlegen muss, um dieses sogenannte Littering zu bekämpfen, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen, die teilweise ewig lang brauchen, bis sie auf natürlichem Wege durch Verrotten weg sind, also hunderte Jahre für Aluminium usw. oder Plastik, die auch ökologische Aspekte natürlich hatte und Ziel, die Mehrwegquote und die Verwertungsquote zu erhöhen. Und damals hat es ja eher so ausgeschaut, als würde sie in Richtung einer Pfandregelung gehen, die in Deutschland, in skandinavischen Ländern usw. auch schon eingeführt war. Was ich jetzt sehr erfreulich finde ist, dass sich auf Bundesebene eine Projektgruppe gebildet hat, die genau diese bisherigen Versuche evaluiert hat und gemerkt hat, dass neben den gewünschten positiven Effekten, Verwertungsquoten zu erhöhen, auch ungewünschte negative Effekte waren, nämlich, dass die Leute dann gleich mehr Plastikflaschen gekauft haben, wenn sie sowieso dafür Pfand errichten müssen und sich leichter tun, das Zeug nach Hause zu schleppen. Unter Strich, denke ich, ist das ein sehr gutes Beispiel, dass man dann, wenn man seriös sich mit so einer Materie beschäftigt, aus Erfahrungen anderer Länder lernen kann und das Modell der Zielsetzung erweitert, so wie es jetzt mit diesem Ökobonus-Modell vorgeschlagen ist, das einerseits die Verwertungsquoten erhöhen soll und andererseits in den Griff kriegen soll, dass das eben nicht zu einem Rückgang bei den Mehrwegquoten führt. Was ich dazu jetzt dokumentieren möchte ist, ich finde es sehr erfreulich, dass auf Bundesebene versucht wurde, die Sozialpartner in diese Regelung einzubeziehen, weil gerade uns auch als Grüne mit unseren Ideen immer vorgeworfen wurde, wir sind unrealistisch, wirtschaftsfeindlich, ich weiß nicht, was alles, und finde das sehr erfreulich, dass die Arbeiterkammer und die Landwirtschaftskammer dieser Einladung gefolgt sind. Nicht erfreulich, und damit möchte ich abschließen, finde ich, dass die Wirtschaftskammer wiederum, die uns ja auch schon medial immer wieder ausgerichtet hat, wie absurd, unsinnig, falsch eine solche Regelung wäre, wie dem Stück zu entnehmen ist, auch sich verweigert haben, an diesem Diskussionsprozess teilzunehmen, sich mit konstruktiven Vorschlägen und Einwänden an dem Prozess zu beteiligen, sondern schlichtweg einfach nicht mitgemacht haben und ihre Vorschläge aus ihrer Berücksichtigung über die Medien ausrichten, aber nicht dort, wo es hingehört. Wir in der Stadt Graz, denke ich, tun das anders, wir haben ähnlich unterschiedliche Zielsetzungen auch immer, wenn ich daran denke, im Energiebereich, einerseits haben wir Einsparziele, Energieeinsparen, andererseits sollten unsere eigenen Energietöchter möglichst viel Umsatz machen, dasselbe haben wir im Bereich eben Abfall mit der AEVG, also in der Funktion als AEVG-Aufsichtsrätin müsste ich an und für sich dafür schauen, dass wir mehr Abfall produzieren (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Was mich freut ist, dass wir in der Stadt aber sehr wohl die Gesamtverantwortung, die gesamtpolitisch, ökologische Verantwortung, Verantwortung für Nachhaltigkeit usw. wahrnehmen, dass wir anders, als jetzt die Haltung der Wirtschaftskammer in dem Fall ist, sehr wohl sehen, dass bestimmte ökologische Nachhaltigkeitsziele usw. im Einzelfall schon wichtiger sind als ein konkreter einzelner Geschäftsabschluss etwa der Energie Graz oder der AEVG. In dem Sinne danke für die Unterstützung, dass wir als Gemeinderat das weitergebracht haben. Ich freue mich auf die Ergebnisse, die wir dann hoffentlich in ein paar Jahren wirklich auch mit C02-Reduktion usw. nachweisen können (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Ennemoser 13) StRH – 38754/2007 Bericht betreffend die Projektkosten-erhöhung der Kinderbetreuungs-einrichtung Friedrichgasse GRin. Mag.a Ennemoser: Das vorliegende Stück behandelt die Prüfung der zu erwartenden Projektkostenerhöhung der Kinderbetreuungseinrichtung Friedrichgasse. Im gegenständlichen Fall erhöhen sich die Projektgesamtkosten von 1.733.000 Euro um 373.171 Euro auf 2.106.1071 Euro. Die Erhöhung der Projektgenehmigung wird wie folgt kommentiert: Der Flächenbedarf konnte plausibel gemacht werden. Der Kaufpreis für den nunmehrigen Flächenmehrbedarf von rund 100 m2 wurde wesentlich besser verhandelt als der Kaufpreis für den ursprünglichen Flächenbedarf von rund 722 m2 im Jahr 2007. Die verbesserte Ausstattung erscheint grundsätzlich als sinnvoll. Die diesbezügliche Kostenschätzung sollte aus Sicht des Stadtrechnungshofes jedoch im Hinblick auf die Einsparungspotentiale überarbeitet werden. Man hätte den Flächenmehrbedarf und die verbesserte Ausstattung bereits zum Gegenstand der seinerzeitigen Vertragsverhandlungen machen sollen, so hätte man, nach der Einschätzung des Stadtrechnungshofes, ein besseres städtisches Ergebnis erzielen können. Aus diesem Grund erfolgt der Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen (Applaus ÖVP). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Rajakovics NT 14) MD-38650/2010 Integrationsstrategie der Stadt Graz GR. Rajakovics: Wir haben vereinbart, dass wir, auch in unserem Koalitionsübereinkommen, dass wir eine Strategie auch einmal schriftlich festlegen zum Thema Integration. In dem Bereich ist in Graz viel gelungen in den letzten Jahren und daher war es auch wichtig, einmal ein paar Sachen klarzustellen, die man relativ einfach und kurz gefasst auch für die BürgerInnen ins Internet stellen kann. Da wir einen sehr langen Prozess jetzt im land erlebt haben für ein Leitbild, das dann mehrere hundert Seiten umfasst und relativ schwierig zu handhaben ist und auch noch nicht beschlossen ist, haben wir uns bemüht, eine sehr kurze und prägnante Form zu finden und den Zugang relativ klar darzustellen, wie wir ihn für die Stadt Graz festgelegt haben wollen. Dabei ist die Voraussetzung die, dass wir zwei Dinge nicht mehr haben, das eine ist die Phase, die vor allem in den 70er-Jahren, 60er-/70er-Jahren in Graz und auch in Österreich war, nämlich die Gastarbeiterphase, wo man über Integration überhaupt nicht nachgedacht hat, weil man davon ausgegangen ist, dass Menschen sich ja aus Österreich wieder verabschieden werden und quasi nur auf Zeit sich hier niederlassen. Wir haben dann eine Phase gehabt Mitte der 80er bis gut Ende der 90er-Jahre, wo es sehr stark um das Thema multikulturelle Qualität gegangen ist, das heißt, da ist zwar zur Kenntnis genommen worden, dass es verschiedene Kulturen und Zugänge gibt, die sind auch zum Teil gefördert worden in Selbstorganisationen etc., aber es hat nicht dazu geführt, dass es zu einem gemeinsamen Wir-Gefühl gekommen ist, das heißt, das eine Mal hat es überhaupt nichts gegeben, beim anderen Mal hat man zwar die Situation erfasst und auch durchaus ist man auf MigrantInnen zugegangen, aber kaum mit dem Vorsatz, dass es zu einem besonderen Wir-Gefühl kommt, sondern eher im Sinne, na ja, was gibt es da Neues und was kann sich da parallel entwickeln, das heißt, es war notwendig und es ist auch notwendig, einen neuen Zugang zu wählen und diesen neuen Zugang haben wir versucht in mehreren Grundsätzen eigentlich, jetzt einmal in elf Grundsätzen, festzulegen. Gelungene Integration bedeutet die gleichberechtigte Teilhabe der neuen Grazer und Grazerinnen am gesellschaftlichen Leben in der Stadt. Die Möglichkeit einer aktiven Partizipation ist die Basis für Integration und für ImmigrantInnen, um sich mit ihrer Stadt zu identifizieren. Aktive Partizipation setzt eine gelungene Kommunikation voraus. Die Verständigungsgrundlage ist das Beherrschen der deutschen Sprache als gemeinsame Umgangssprache. Ein Wir, auf gemeinsamen Werten beruhend, wird gefördert. Die kulturelle Vielfalt wird respektiert und für die gemeinsamen Ziele der Stadt Graz nutzbar gemacht. Dies ist sowohl eine Absage an ein Nebeneinander der Kulturen, Multikulturalität, wie auch an die Stigmatisierung der ImmigrantInnen als Fremde, die sich zu assimilieren haben. Alle GrazerInnen bilden in ihrer individuellen Vielfalt und Verschiedenheit die Stadtgemeinschaft. Die Einbeziehung der Aufnahme- beziehungsweise Mehrheitsgesellschaft ist ein zentraler Bestandteil der Integrationspolitik. Die Gesellschaft gibt den gemeinsamen Rahmen vor, die alle als Grundlage für das Zusammenleben in Vielfalt anerkennen. Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, die Gleichstellung von Mann und Frau, die Trennung von Staat und Kirche. Graz versteht sich als Menschenrechtsstadt und bekennt sich daher zur Interpretation: Integration ist Zusammenfügen zu etwas Neuem. Wir haben dann einige Punkte klar herausgestrichen, wir haben das im Ausschuss auch diskutiert, vielleicht vorweg, es geht sehr stark auch um den Bereich Bildung und Sprache, auch alle Forderungen unsererseits, aber alle Förderungsmöglichkeiten, die die Stadt Graz hat, die Bildung und die Chancen, die die kulturelle Vielfalt beinhalten, werden deutlich herausgestrichen, gerade auch, was die Sprache betrifft, auch die Muttersprache, wir werden sehr viel davon profitieren, wenn Kinder und Grazerinnen und Grazer, Österreicher und Österreicher in Zukunft mehr als nur Deutsch sprechen, Englisch ist inzwischen im Kommen, aber es gibt viele andere Sprachen, die auch wirtschaftlich sehr notwendig sind, damit diese Stadt sich positiv entwickeln kann. Deshalb ist auch in einem Punkt festgelegt, dass wir erwarten, dass Eltern von Zuwanderinnen und Zuwandern ihren Kindern vor dem Kindergarten ihre Muttersprache ordentlich beibringen. Das ist vielleicht nicht allen bekannt, aber es ist notwendig, dass man die Muttersprache gut beherrscht, damit man dann im Kindergarten die deutsche Sprache gut beherrschen kann. Also diese Form von Zweisprachigkeit stellt einen Mehrwert schlechthin dar, ist aber auch oft auch MigrantInnen nicht bekannt, und oft kommen Kinder da mit einem sehr rudimentären Deutsch in einen Kindergarten und dann ist es sehr schwer, die deutsche Sprache ordentlich beizubringen. Wir verweisen in diesem Stück auch darauf, dass es in allen politischen Ebenen Ansprechpartner braucht, das heißt, wir erwarten uns Integrationsreferenten und zuständige politische sowohl auf Landesregierungsebene als auch auf Bundesregierungsebene. Wir haben mehrmals gesagt, dass es zumindest die Einführung eines Staatssekretariates auf Bundesebene sein sollte, sodass auch für Österreich eine ähnliche Strategie festgelegt wird, wie wir es heute tun, aber das auch auf Landesebene aus diesem Leitbild abgeleitet, das im Land ja diskutiert wird, eine möglichst einsichtige und kurze Zusammenfassung als Strategie dabei heraussieht. Was wir auch klar sagen, dass das, was das Gesetz vorsieht von jenen Ebenen, die sie vorschreiben, subsidiär auch abgesichert sein muss, das heißt, die Österreich-Card und vieles mehr, was jetzt im Kommen ist, ist aus unserer Sicht begrüßenswert. Allerdings muss auch klar sein, dass, wenn der Bund Integration einfordert, entsprechende Mittel für Kurse auch bereitgestellt werden. Ich darf es vielleicht da hier noch anfügen, dass wir fast die Hälfte des Integrationsbudgets dafür verwenden, Deutschkurse zu finanzieren, die eigentlich vom Bund vorgeschrieben sind und die eigentlich vom Bund finanziert werden sollten. Also das ist eine Sache, auf die wir besonders hinweisen. Ein Punkt ist auch die interkulturelle Ausrichtung im Haus Graz, das heißt, es geht auch darum, dass die Stadt Graz selbst Vorreiter ist, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechende Schuldungen haben, auch ein Verständnis aufzeigen. Wir werden auch oder wir sind dabei, eine Umfrage zu machen, wie es mit den Sprachen in unserer Stadt ausschaut, es muss nicht jeder sagen, ich bin Migrant, auch wenn er schon längst Österreicher ist, oder meine Eltern waren Migranten, aber über die Sprachen kann man zumindest einiges erheben darüber, wie multikulturell oder, das Wort wollte ich eigentlich nicht verwenden, wie interkulturell oder divers unsere Stadt schon ist und was wir da vielleicht noch auch in Zukunft zu tun hätten. Darauf hingewiesen wurde, dass wir, das wurde auch eingebracht zu diesem Stück, dass wir diese Strategie natürlich als einen ersten wichtigen Schritt sehen, dass aber infolge noch Strategien für manche Bereiche, wie zum Beispiel dem Thema Gesundheit, das Thema Wohnen, Frauen und Soziales folgen sollten, wobei die Themenbereiche Wohnen und Gesundheit, das ist dann angefügt auf Antrag der Sozialdemokratie in diesem Bericht, wobei das Thema Wohnen und Gesundheit in einem gesonderten Zielbericht bis Ende des Jahres auch, das heißt, im letzten Gemeinderat dieses Jahres, auch dem Gemeinderat vorgestellt werden. Ich hoffe, dass dieses Stück eine breite Zustimmung findet, so wie es auch schon im Ausschuss war. Es ist einfach notwendig, dass wir auch als Gemeinde möglichst einfach den Grazerinnen und Grazern sagen, sowohl denen, die dazukommen, als auch denen, die schon lange hier wohnen, was wir erwarten und wie wir diese Erwartungen den Menschen helfen zu erfüllen. Dankeschön (Applaus ÖVP und Grüne). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen den Antrag, der Gemeinderat wolle die Integrationsstrategie der Stadt Graz beschließen. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf nochmals einen Kollegen begrüßen, der hier viele Jahre im Gemeinderat auch mitgestaltet hat. Lieber Rudi Trummer, sei herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich meine, es ist natürlich anzuerkennen, dass viel Arbeit in diesem Bericht steckt, das ist ganz klar ersichtlich, dass haben auch die vielen Diskussionen im Ausschuss gezeigt. Diese Integrationsstrategie zeigt natürlich auch, in welche Richtung der Zug in dieser Frage in den nächsten Monaten und Jahren geht. Die Ergebnisse werden dann natürlich auf unterschiedliche Art und Weise hier den Gemeinderat passieren, sie werden dann mit Mehrheit abgesegnet oder auch nicht. Einige Erkenntnisse aus Ihrem Bericht, aus dieser Strategie kann ich Ihnen auch sofort unterschreiben. Zum Beispiel, dass das Experiment Multikulti gescheitert ist oder dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichstellung von Mann und Frau, Trennung von Staat und Kirche usw. unsere Grundwerte sind und auch von jedem zu akzeptieren sind. Sie gehen aber aus unserer Sicht in dieser Strategie von einigen völlig falschen Grundannahmen aus, die wir als Freiheitliche so nicht teilen. Der Gemeinderat Rajakovics hat es ja vorher auch vorgelesen. Im Übrigen ist das ja fast ein bisschen, wie soll man sagen, der Vortragstext und der Steireranzug, das ist ein bisschen ein Paradoxon (Applaus FPÖ). Nein aus unserer Sicht muss nicht etwas zu einem Neuen zusammengefügt werden, wir sind stolz auf unsere Geschichte, Tradition und Identität und wir brauchen keine gesellschaftlichen Experimente, so wie es in diesem Integrationsbericht auch die Folge sein werden. Und wir sagen auch nein dazu, dass Österreich ein Zuwanderungsland ist, ich habe das an dieser Stelle schon einmal auch erörtert und wir sagen auch nein dazu, dass Graz eine Zuwanderungsstadt ist. Wir wollen uns aussuchen können, wer zu uns kommt und ich glaube, das muss uns auch freigestellt sein. Wir sollten auch einmal wegkommen von der Mentalität, die Zuständigkeit zur Integration läge ausschließlich bei uns, das ist nämlich nicht der Fall. Diese liegt in erster Linie bei den Zuwanderern, und wie kommt die Allgemeinheit auch dazu, Millionen an Steuergeldern in sogenannte Integrationsprojekte zu investieren, in Integration von Menschen zu investieren, die das nicht wollen, von sich aus nicht wollen, da gibt es Studien, dass bis zu 70 % nicht bereit sind, sich zu integrieren und die in Wirklichkeit niemand braucht, dass sie ausschließlich ins Sozialsystem zuwandern, wie das auch Thilo Sarrazin in seinem Buch schreibt. Ich glaube, für uns ist das auch relativ einfach, die Politik hat die Spielregeln aufzustellen, auch vernünftige Rahmenbedingungen, na selbstverständlich, vorzugeben, wie zum Beispiel die Deutschkurse, das ist ja auch etwas, was man befürworten kann in dieser Strategie, diese Rahmenbedingungen sind zu schaffen, aber es ist nicht alles in vorauseilendem Gehorsam und im Kniefall vor den Zuwanderern und zwar auch noch mit Unsummen zu leisten (Applaus FPÖ). Es wird von uns keine Zustimmung, absolut keine Zustimmung geben für eine Arbeitserlaubnis für Zugewanderte ab dem ersten Tag, es wird keine Zustimmung geben für muttersprachlichen Unterricht, es wird keine Zustimmung geben für Ausländerwahlrecht auf der kommunalen Ebene, es wird auch keine Zustimmung von uns geben für die interkulturelle Öffnung des Magistrates, womöglich dann auch noch mit Stellenausschreibungen in verschiedenen Sprachen und mit Quoten, wie man das schon durchsickern hört. Für uns zählt ganz allein die Qualifikation, und das war so und wird auch in Zukunft so bleiben. Das alles sind Maßnahmen oder größtenteils sind das alles Maßnahmen, die nicht nur teuer sind, sondern Graz zukünftig zu einem Magnet für schlecht qualifizierte Zuwanderer macht. Und, meine Damen und Herren, es liegt jetzt an uns, an uns Freiheitlichen auch, natürlich die Bürger darüber zu informieren, weil in den Medien liest man ja kaum etwas über diese Maßnahmen, die werden so still und klammheimlich hier auch eingeführt in den nächsten Monaten und Jahren, davon können wir ausgehen, und es ist unsere Aufgabe, die Bürger darüber zu informieren, aufzuklären und ich bin mir sicher und auch in Gesprächen hört man das ja schon, ein großer Teil der Bevölkerung wird vor allem über die Haltung der ÖVP sehr, sehr verwundert sein. In diesem Sinne keine Zustimmung der FPÖ (Applaus FPÖ). GRin. Dr. Richter: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich will nicht Schwarzmalen, ja wir haben lang gewartet, wir haben jetzt ein Strategiepapier, wie Thomas gesagt hat, es ist wirklich sehr kurz inhaltlich auch, aber das ist ein guter Schritt, denke ich mir, dass wir alle fragen, wir wollen in dieser Stadt, Stadt der Menschenrechte, dass etwas weitergehen sollte und wir wollen alle, dass in diese Richtung etwas gemacht werden soll. Deswegen wollen wir nicht verhindern, wir wollen mitgehen und wir wollen, dass in diesem Bereich etwas passiert. Kann man, wenn man den Inhalt schaut, Thomas hat das ganze Stück referiert, es fehlen viele Sachen, aber ich sehe, dass es eine kurzfristige Zielsetzung ist und wenn wir dieses Ziel erreichen und dass wir neue Zielsetzungen machen und weitergehen (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Baumann: Sehr geehrte Kolleginnen, Nuray, danke für das Lob an diesem Stück und dass ihr auch mitgeht. Hier sind die Früchte grüner Politik zu sehen, daher auch die Ablehnung von rechts außen. Gott sei Dank liegt uns erstmals eine städtische Position zum Thema Integration vor. Hervorheben möchte ich ausdrücklich das Bekenntnis zur Öffnung des Magistrates und der Stadt. Das Ziel, das dabei verfolgt wird, ist die Bevölkerungsstruktur auch in der Verwaltung und in den städtischen Beteiligungen widerzuspiegeln. Dazu wurden im Stück konkrete Maßnahmen wie die Einstellung von Beschäftigen mit Sprachkenntnissen der Einwanderungsländer fixiert. Weiters werden Schulungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz für alle MitarbeiterInnen angeboten, ich lade auch die Kolleginnen und Kollegen der freiheitlichen Partei dazu ein, diese Schulungen zu besuchen, um vielleicht einen Paradigmenwechsel, einen Sichtwechsel, eine Position einzunehmen, die uns hilfreich erscheint, die Aufgaben der Integration zu erfüllen. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Man muss auch nein sagen können. GR. Baumann: Weiters auch der Schwerpunkt auf Bildung zeigt, dass gerade diese Kompetenzen der ZuwanderInnen als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine gute wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung gesehen werden. Wir, wir Grüne, werden uns weiterhin aktiv einbringen, damit die hier formulierten Zielsetzungen Schritt für Schritt realisiert werden. Dankeschön (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Da ich für diesen Bereich, auch auf Wunsch des Gemeinderates hin, zuständig bin, erlauben Sie mir auch ein paar Feststellungen vor allem auch in Richtung freiheitliche Partei. In dieser Stadt leben zur Zeit fast 40.000 Menschen, die nicht den österreichischen Pass haben Wenn man da über Nichtqualifikation spricht, denke ich mir, sitzt man zuviel in den Stuben und geht zu wenig hinaus in die Betriebe, in die Unternehmungen, auf die Universität, in alle Bildungseinrichtungen, weil dann müsste man eigentlich erkennen, welchen Mehrwert wir in dieser Stadt haben und warum wir überhaupt zur internationalen Stadt werden. Und ich freue mich durchaus, auch hinkünftig klar zu unterscheiden, was denn die Integrationspolitik der Freiheitlichen und die Integrationspolitik der ÖVP ist. Es gibt nämlich bei euch keine Integrationspolitik, bei euch gibt es ja nur eine Ausgrenzungspolitik und es sollen möglichst alle hinaus (Applaus ÖVP, SPÖ, Grüne und KPÖ), es sollen möglichst all jene hinaus, die nicht genügend Geld mithaben und die nicht einen hohen Bildungsstand haben. 40.000 Menschen in unserer Stadt, die zurzeit nicht den österreichischen Pass haben, aus welchen Gründen auch immer und die etwa 20.000 weiteren, die in den letzten Jahren den österreichischen Pass bekommen haben, weil sie sich integriert haben, weil sie hier wertvolle Menschen sind, die sich eingebracht haben und mithelfen, dass wir alle miteinander in dem Wohlstand leben, wie wir leben, da haben wir ganz, ganz grobe Meinungsverschiedenheiten. Wer sonst nicht viele Inhalte hat, konzentriert sich halt auf eines, da wird man immer eine Zielgruppe abholen können, das wird leider immer wieder gelingen, weil sich Menschen aufhussen lassen, aber ich behaupte, dass sich ja meistens, und glaube ich, auch in Zukunft nur um jene mehr aufhussen lassen auch in Österreich, die über einen geringen Bildungsgrad verfügen und das ist mir ganz wichtig (Applaus ÖVP, SPÖ, Grüne und KPÖ). Und jetzt sind wir dort, wo wir wirklich einmal hinmüssen. Auf dieser Welt und ich betone es noch einmal hier, 1,3 Milliarden Menschen sind am Verhungern, 300 Millionen Menschen auf der Flucht, es wird überhaupt keine Stadt und keine Region, noch dazu, die im Wohlstand lebt, ihren Traumzustand erreichen, dass man nur mehr unter uns sind. Und das sollte jeder in seiner eigenen Familiengeschichte nachgraben, von wo er denn eingewandert ist in die Landeshauptstadt Graz, welchen Beitrag seine Familie auch geleistet hat, und diese Pauschalverurteilungen verstehe ich einfach nicht. Zum Thema Arbeiten, das der Herr Klubobmann jetzt als auch gelernter Historiker so vehement ablehnt, ich wünsche niemandem in Ihrer Familie, in Ihrem Freundeskreis, dass er irgendwann einmal in seinem Leben wohin flüchten muss und dort, wie in Österreich, vor der Situation steht, dass er jahrelang zum Sozialamt geschickt wird, dass ihm verboten ist zu arbeiten, solange Verfahren laufen, Verfahren laufen oft jahrelang, dass du keine Chance hast, eine Zukunft dir in der Zwischenzeit aufzubauen, dass dir in der Zwischenzeit alle, wenn du zum Arzt gehst, sagen, du bist ein Schmarotzer und willst eh nicht schöpfen, obwohl du nicht darfst… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, das sind ja die Wirtshausdiskussionsrunden, die ihr da immer wieder anzettelt. Ich bin dafür, ich trete dafür ein, und das hat auf der Bundesebene noch leider keine Mehrheit gefunden und auch nicht umgesetzt worden. Ich sage euch das noch einmal, das Wesentlichste im Leben von Menschen, das Sinn gibt, ist Arbeit. Diese Menschen haben keine Arbeit, ich sage einmal, sind verdonnert dazu, im Stadtgebiet herumzustehen, sich einfach umzuschauen, was sie noch tun können. In der Zwischenzeit werden sie von vielen attackiert. Wir haben die Versuche gemacht, ihr ward ja nie dabei, es war noch kein einziger Integrationsvorschlag mit dabei und deswegen sage ich, die Menschen sollen gleich arbeiten dürfen. Mein Modell ist sowieso, vom ersten Tag an arbeiten lassen, vom ersten Tag an einzahlen lassen, dann gibt es diese Neiddebatte nämlich nicht (Applaus ÖVP, Grüne, SPÖ und KPÖ), auch beim Besuch beim Onkel Doktor, die Pensionsvorsorge, für den Fall, dass sich herausstellt, dass er nicht ordnungsgemäß um Asyl angesucht hat, dem schicke ich keine Pension nach, das verfällt halt, man kann das alles, wenn man will, gesetzlich regeln. Aber das ist für mich sogar einer der wichtigsten Punkte in Zukunft. Die Debatte auch mit dem Herrn Stadtrat Eustacchio im Stadtsenat, ob man jetzt jemandem einen Deutschkurs zahlen oder nicht und ob wir in der Muttersprache auch noch dafür sorgen, die sind für mich auch deswegen unverständlich, weil alle Menschen weltweit heute wissen, dass Mehrsprachigkeit eine Chance, ein Vorteil ist, der sich im Positiven für unser Land nicht entwickeln wird, sondern entwickelt hat, meine Lieben (Applaus ÖVP und Grüne). Wir haben jede Menge Menschen aufgenommen, bei schwierigen Konflikten auf der Welt hat Österreich sein wahres Herz eh immer gezeigt und alle aufgenommen und die haben bei uns eine Ausbildung genossen, die geben uns das vielfach zurück und das ist auch ein Erfolgsgeheimnis, warum wir in diesem neuen vereinten Europa auch so erfolgreich auf diesen Märkten tätig sind. Und heute viele, viele Arbeitsplätze haben, weil wir uns in unseren ehemaligen Nachbarländern auch sprachlich gut verständigen können. Ich freue mich, dass wir einen solchen Integrationsansatz haben, ich freue mich, dass die Kollegin Landesrätin Bettina Vollath jetzt auch auf Landesebene eine klare Zuständigkeit bei ihr quasi angesiedelt ist. Ich habe erst jetzt mit ihr ein Gespräch geführt, wo wir unsere künftigen Arbeiten der Stadt und des Landes angleichen wollen und das, was wir ganz, ganz dringend noch brauchen nebst den Siedlungsmediatoren, alles was wir tun, ist, in den Bildungsbereich zu investieren, das werden wir machen, das wird Kapazitäten brauchen, ich hoffe, dass das Land bald auch bei diesen finanziellen Problemen endlich mithilft, dass in Klassen, in denen die Pädagoginnen und Pädagogen aus mehrfachen Gründen, nicht nur aufgrund der Sprache, sondern auch meistens aufgrund der sozialen Verhältnisse, Unterstützung bekommen, weil erst dann wird wieder eine Österreicherin und ein Österreicher wirklich gerne sein Kind hingeben, weil es dann die entsprechende Betreuung in der Schule gibt und niemand dann auf der Strecke bleibt und hinten bleibt. Also es gibt eher viel zu tun, das ist eine erste Integrationsstrategie und ich bedanke mich bei allen, die mitgearbeitet haben, vor allem auch bei der Brigitte Köksal, die diesen nicht leichten Bereich auch in der Landeshauptstadt Graz jetzt schon einige Zeit wirklich großartig ausfüllt (Applaus ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Die böse FPÖ, schon wieder einmal, und sonst wäre alles heil, schade, dass es uns eigentlich gibt, aber vielleicht verlieren wir eh die nächsten Wahlen und dann gibt es uns nicht, weil dann könnt ihr alles so schön gemütlich über die Bühne bringen. Zwischenruf GRin. Mag.a Ennemoser: Zur Sache. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Wie meinen, ja muss man einleiten einmal, damit man zur Sache kommt. Lieber Herr Bürgermeister, ja, du bringst, du schafft es, und das ist eine Gabe, die du hast, die Dinge immer in schöne Worte zu kleiden und allen vorzugaukeln, dass eh alles bestens ist, dass man nur die kleinen Rädchen drehen muss und die Welt wird genesen an Sigis Wesen. Es wird nicht ganz so funktionieren, wie du dir das vorstellst, weil du verschließt die Augen vor den Problemstellungen, die wir haben, die wir in dieser Stadt haben, die massiv sind. Wenn wir tagtäglich die Zeitungen aufschlagen, sehen wir das, wo die Problemfälle vor allem vorhanden sind. Wir können natürlich auch so tun, dass Graz die Insel der Seligen ist, wenn wir uns ganz Europa anschauen, wie problematisch dort die Verhältnisse sind, dort ist es auch nicht gelungen, das zu lösen und ich weiß nicht, was dich glauben lässt, dass in Graz die Uhren anders gehen, sei es die Moslems betreffend, sei es die überbordende Zuwanderung von Ausländern, und was mich im Besonderen erschreckt, ist dieser Zugang den Magistrat zu öffnen. Bis jetzt hat man ja immer uns jahrelang vorgeworfen, dass wir hetzen und in Wirklichkeit müssen wir froh sein, dass diese Zuwanderer kommen, weil die machen ja Tätigkeiten, für die sich die Österreicher zu schade sind. Jetzt frage ich mich aber, wie du das argumentieren wirst, dass wir den Magistrat öffnen, weil ich gehe schon einmal davon aus, dass für die eine oder andere Funktion oder ich glaube, für jede Funktion, ein Österreich da wäre, der diese Funktion, Position ausüben wollte und dem wirst du dann erklären müssen, leider, wir müssen irgendeine Quote, die man nämlich irgendwann auch einmal einführen werden, erfüllen müssen und du hast keinen Platz mehr in diesem Magistrat, keinen Platz in diesem Bereich, der den österreichischen Staatsbürgern zusteht und ich hoffe, weil du sagst, 40.000 Nichtösterreicher haben wir in Graz, ich hoffe, dass da kein Einziger die Staatsbürgerschaft bekommt, weil du öffnest damit Tür und Tor sowohl für den Magistrat als auch für Wahlen und das brauchen wir nicht und deswegen lehnen wir das massiv ab und du wirst es noch über andere Kanäle von uns hören (Applaus FPÖ). StRin. Kahr: Ich wollte mich eigentlich dazu nicht äußern, weil das Papier, diese Vorlage, die wir heute, denke ich mir, mehrheitlich beschließen werden, ist einmal eine Grundlage. Auch wenn ich eher immer eine große Freundin bin eher von konkreten Maßnahmen, es ist sehr vieles in der Vergangenheit auch in diese Richtung schon passiert, ich möchte nur erwähnen, weil du das Stichwort erwähnt hast auch, Siedlungsmediation, das ist etwas, wo das städtische Wohnungsamt seit eineinhalb Jahren konkret auch Mittel eingesetzt hat und auch tatsächlich durchführt. Nur eines möchte ich in dem Zusammenhang, weil heute da sehr viele allgemeine Sachen gesprochen wurden und der Herr Bürgermeister hat sehr vieles Richtiges angesprochen, einen Punkt kann ich aber nicht teilen, den du erwähnst hast und zwar, dass das die Frage der Aufgeschlossenheit gegenüber ausländischen Mitbürgern eine Sache der Bildung ist. Das kann ich dir ganz ehrlich sagen, das weiß ich tagtäglich aus eigener Erfahrung und ich brauche nur in meiner eigenen Familie hergehen, die Großmutter war eine Tschechin, der Großvater ein Ungar, meine Mutter ist Verkäuferin, hat nur vier Jahre Volksschule gemacht und mein Vater ist Schlosser, beide haben mich so erzogen und auf das kommt es nämlich drauf an, es kommt auf die Haltung in deinem Leben, auf Wertvorstellungen, was für ein Weltbild vermittle ich gesellschaftlich und auch familiär, auf das kommt es drauf an, es ist keine Frage des sozialen Milieus (Applaus KPÖ und FPÖ). Das ist das eine, vielleicht haben ich dich missverstanden, dann war es Missverständnis, aber es schadet, glaube ich, auch gar nicht, das noch einmal zu betonen und zu unterstreichen, weil da, und da bitte ich auch die Kollegen der FPÖ, was wir gemeinsam hier alle machen müssen, und das bleibt uns nicht erspart, wir müssen uns kümmern genau um jene bildungsfernen Schichten, das ist ja auch so ein hübscher Ausdruck, ich sage, die Gesellschaft geht ja nicht zwischen den Kulturen, sondern es gibt einen Unterschied zwischen Oben und Unten und wir müssen uns kümmern um arbeitslose österreichische Jugendliche, genauso wie um arbeitslose migrantische Jugendliche, beide sitzen im selben schlechten Boot, man redet sie schlecht, sie haben kaum Chancen, haben schlechte Bedingungen, Startchancen von zu Hause aus, weil sie da keine Unterstützung vorfinden, und um die müssen wir uns kümmern und wenn wir uns um die nicht kümmern, dann hat die Gesellschaft künftig ernsthaft ein Problem. Weil ich weiß nicht, wer von euch das Bürgerforum da vor ein paar Tagen angeschaut hat, da habe ich mich geschreckt, wie man über türkische Jugendliche redet, weil mein Sohn zum Beispiel hat viele Freunde aus dem Kreis, was wünschen sich die, eine Arbeit und die Hoffnung auf ein bisschen ein Glück in der Gesellschaft, genauso wie viele österreichische Freunde von ihm, und um das geht es und um das müssen wir uns gemeinsam bemühen und da sind viele, viele großartige Leute, wo es nicht heißt, dass unter den MigrantInnen das die besseren Leute sind, das wissen wir eh alle, da gibt es genauso viele salopp gesagt jetzt, viele Deppen auch, aber die gibt es bei uns auch (Applaus FPÖ, Grüne und KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Liebe Elke Kahr, ich habe, und auf das möchte ich hinweisen, klar gesagt, dass auf die FPÖ-Hetze meistens jene Menschen nur hineinfallen, die keinen hohen Bildungsgrad haben. Wer auf Hetze hineinfällt, und der Reflex von Herrn Stadtrat Mario Eustacchio war ja eh wieder klar, um Gottes willen, die nehmen den Österreichern den Arbeitsplatz weg. Ja, lieber Mario Eustacchio, liebe freiheitliche Partei, ich kann mich gut erinnern, wie es geheißen hat, die Grenzen werden geöffnet, dieses vereinte Europa. Die FPÖ, um Gottes willen, die werden zu uns hereinkommen, die Slowenen werden uns überfluten. Nach zwei Jahren war es klar, und da liegt der Beweis, dass ihr irrt, mehr Österreicher haben in Slowenien eine Arbeit gefunden als umgekehrt, wacht doch in dem Punkt endlich bitte auf, ihr habt da eine Haltung, die ist so weltfremd, die wird auch in den nächsten Jahrzehnten, zwar dort oder da noch einen Anhänger finden, aber ihr habt immer nur die Angstkeule (Applaus ÖVP und Grüne), Mario, das war das Erste, was ihr gemacht habt. Wir haben genug zu arbeiten, ich will nichts schön reden, wir haben unsere Probleme, wir investieren im Übrigen, ich bin 13 Jahre in der Regierung, seit 13 Jahren ganz gewaltig in jene Bereiche, die ihr so gerne als Ghetto bezeichnet und genau deswegen, dass die Menschen, die dort leben, das Gefühl haben, sie werden nicht vergessen und dass jene Menschen, die bisher nur bereit waren, im Osten zu investieren, auch einmal drüber nachdenken, ob sie ihr Geld nicht dort anlegen könnten, damit es den Menschen dort auch besser geht, das ist Integrationspolitik, nicht zu sagen, die nehmen euch dann die Arbeitsplätze weg. Du weißt ja nicht einmal, wie viele Menschen im Haus Graz mit Migrationshintergrund schon arbeiten, das weißt du ja nicht einmal, weil du das nicht einmal gescheit erheben kannst. Drei Familien zurück hast noch immer einen Migrationshintergrund und sitzt vielleicht im Stadtrat, im Gemeinderat, dabei bist in verantwortlicher Position in allen Bereichen. Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja freilich, werden sie dann eines Tages. Was weißt du, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns in der Holding, am Flughafen oder sonst wo, wer dir die Koffer herausreicht, keine Ahnung, also reden wir da über Kaiser seinen Bart aus meiner Sicht (Applaus ÖVP und Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich wollte mich eigentlich auch nicht einmischen in diese Form der Argumentation der FPÖ, aber wenn man sie so verfolgt in den Argumentationen, ob das jetzt eben jetzt oder bei anderen Diskussionen, ich möchte nur einmal eine Frage beantwortet bekommen, vielleicht ist das irgendwann auch einmal auch möglich. Sie haben sich entschieden, in dieser Stadt als Gemeinderat oder als Stadtrat eine Verantwortung zu übernehmen und mich würde einfach interessieren, wie das zusammenpasst, Verantwortung für eine Stadt zu übernehmen, einerseits das Schwarze an die Wand zu malen, wohin sich gesellschaftlich Entwicklungen bewegen könnten, wenn man nichts tut, weil das stimmt schon, wenn man nämlich einem Zusammenleben in der Gesellschaft nicht den Rahmen bietet, dass das gut gelingt, dass das in eine falsche Richtung geht, das wissen wir, ja, diese Beispiele gibt es. Aber worin besteht die Verantwortung der FPÖ eigentlich in dieser Stadt, diese Verantwortung, die Sie haben als Gemeinderat wie alle anderen, hier einen Beitrag zu leisten? Wann ist der erste Tag, an dem ihr einmal irgendeinen konstruktiven Vorschlag habt, wie man mit diesen Problemen umgeht, es ist nichts anderes als Destruktivismus und Verhetzung, was ihr treibt, das ist nicht verantwortlich (Applaus ÖVP, Grüne und SPÖ). GR. Mag. Sippel: Destruktivität vorzuwerfen in dieser Frage, weil das ist schon ein starkes Stück, ich meine, ich kann Ihnen nur empfehlen, lesen Sie einmal auch unsere Werke in diese Richtung. Wir haben ein Parteiprogramm, wo ganz explizit drinnen steht, welche Lösungsansätze die FPÖ in dieser Frage auch hat. Wir werden da nicht die ganzen Fragen diskutieren, weil das ist nämlich so ein dickes Werk, nur das Problem ist das, wenn man sich anschaut, wie läuft das ab in so einem Ausschuss beispielsweise, wo genau konkret über diese Themen auch diskutiert wird. Da ist die Zugangsweise schon eine völlig andere, da wird nur völlig unmöglich, uns da einzubinden, weil natürlich die Perspektive und die Zugangsweise eine ist, wo man mehr oder weniger nur dagegen sein kann,… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Sippel: Das ist so, wenn da drinnen steht, wir fordern seitens der Stadt Graz die multikulturelle Öffnung, wir fordern kommunales Ausländerwahlrecht, wir fordern das und das, dann werden wir nicht gehört, es wird nicht bei Null begonnen und einmal drüber diskutiert, sondern es werden halt diese Dinge, die ihrer Ideologie und ihrem Zugang entsprechen, vorgelegt, da wird das Integrationsreferat beauftragt, das zu erarbeiten und wir sind in der Position, dass wir halt diese Dinge aufzeigen, diese Dinge zur Diskussion vorlegen, aber unsere Meinung ist in dieser Frage klar. Also es beginnt hier nicht bei Null, es ist keine offene Diskussion und das ist Tatsache, das ist ideologisch so etwas von vorgepresst, dass es keine andere Möglichkeit gibt, so einfach ist. Wenn man uns einmal anhören möchte, dann setzen wir uns unvoreingenommen an einen Tisch, lassen alle Argumente zu und operieren nicht so. Ich meine, wir akzeptieren das ja auch, natürlich sind wir mit fünf Gemeinderäten eine Minderheit noch in diesem Gemeinderat, aber das sind die Tatsachen, und dann herzugehen und zu sagen, na ja die FPÖ tut nur dagegen sein und nur kritisieren. Wir haben genug Punkte, wo wir uns auch eingliedern, wo wir auch einen Beitrag leisten und Lösungsvorschläge abgeben, das kann ich Ihnen gerne auch zur Verfügung stellen, ist überhaupt kein Problem, aber das sind die Verhältnisse und ich glaube, da braucht man dann nicht so belehrend dasitzen und die FPÖ maßregeln, das ist unsere Meinung, wir vertreten da einen gewissen Teil der Bürgerschaft in Graz, um dann immer mit der Faschismuskeule und der Hetzerkeule zu kommen, ich meine, das ist auch eine Strategie, die wir schon lange durchschaut haben. Ich meine, da kann ich Ihnen nur darauf antworten, wir hetzen, ja wir hetzen uns ab für die Österreicher, das ist der einzige Punkt, den ich dazusagen möchte (Applaus FPÖ). Zwischenruf GRin. Gesek: Was war mit dem Minarettenspiel? Bgm.-Stvin. Rücker: Um diese Ideologiediskussion ein bisschen zu verkürzen. Wenn Sie mir Schriften empfehlen, dann empfehle ich Ihnen jetzt auch Schriften und zwar von einer Organisation, die sicher nicht im Verdacht steht, grün unterwandert zu sein. Die interessantesten Schriften zum Thema Integration und Bildung und Integration in den letzten Jahren, die ich gelesen habe, kommen zum Beispiel auch von der Industriellenvereinigung, das heißt, letztendlich ist die Frage, wer bleibt am Ende, welches Grüppchen hoffentlich bleibt am Ende übrig, die noch nicht erkannt haben, wie eine gesellschaftliche Realität sich entwickelt. Ich hoffe, es sind am Ende ein paar wenige, weil inzwischen hat sich doch in der ganzen Gesellschaft herumgesprochen, dass wir uns dem Thema aktiv stellen müssen und dass wir einfach nicht dasitzen können und sagen, geht uns nichts an, auswandern, wer eingewandert ist und wir haben damit nichts am Hut. Ihr habt nichts vorzulegen, sonst hättet ihr ja einen Abänderungsantrag einbringen können mit euren Konzepten, wo sind sie (Applaus ÖVP und Grüne)? GRin. Potzinger: Lieber Kollege Sippel, der du morgen akademische Weihen empfangen wirst und unter Beweis gestellt hast, dass du auch ernsthaft wissenschaftlich arbeiten kannst. Wir waren gemeinsam in den Ausschusssitzungen des Integrationsausschuss, wir haben uns viele Stunden in einigen Sitzungen mit diesem Stück beschäftigt und hatten genug Gelegenheiten, auch Abänderungsvorschläge zu machen, die auch eingearbeitet wurden. Ich erinnere, ich habe zum Beispiel darauf Wert gelegt, dass Rechtsformen, die bei uns nicht rechtgültig sind, wie Scharia, Kleinrecht usw. auch expressis verbis als rechtswidrig hineinkommen, sehr wohl ganz klare Formulierungen, auch von der SPÖ sind heute noch Vorschläge gekommen, die eingearbeitet wurden. Von dir ist kein einziger Abänderungsvorschlag gekommen, du hast dich nobel zurückgehalten bei der Diskussion und dann kollektiv njet gesagt. Das ist nicht seriöse Zusammenarbeit, sondern das ist Fundamentalopposition (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Schröck: ;eine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte zunächst der Stadträtin Kahr aus ganzem Herzen für ihre Worte danken, weil sie einfach sehr richtiges gesagt hat, es geht hier weniger um einen ideologischen Hickhack, sondern um Menschlichkeit. Ich finde aber trotzdem, dass dieses Stück einfach zu rudimentär ist, zu wenig weit reicht und zu oberflächlich ist und verstehe auch in Ansätzen natürlich die Bedenken der FPÖ. Und, Herr Bürgermeister, ich finde es gelinde gesagt abenteuerlich, frech und unfassbar… Zwischenruf GRin. Potzinger: Das ist sofort zurückzunehmen. GR. Schröck: Wenn Sie mich einmal ausreden lassen würde, bevor sie in einem natürlichen Reflex, noch sind Sie nicht die Vorsitzende da herinnen, Gemeinderätin Potzinger. Sie verbieten mir das Wort nicht, noch nicht, darf ich zu Ende führen, bevor die allgemeine Hysterie ausbricht. Ich finde es zumindest wirklich oberflächlich zu behaupten, dass nur, und so wäre ja der Schluss aus Ihrer Äußerung, dass nur die Trotteln die FPÖ wählen, das könnte man nämlich daraus schließen aus Ihrer Wortmeldung, Herr Bürgermeister. Ich bin nicht der Pflichtverteidiger vom Herrn Eustacchio, aber wenn Sie sagen, er darf hier seine Meinung nicht kundtun, die er hat, nur weil er zu einem bestimmten Thema, nur weil er in zweiter oder dritter Generation nicht aus diesem Land stammt… Zwischenruf unverständlich. GR. Schröck: Das war meine Interpretation dazu, Herr Stadtrat. Und wenn Sie sich darauf hängen, ich nehme das Wort frech zurück. Ich finde es nur wirklich überheblich, Herr Bürgermeister (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Also, Herr Gemeinderat, zum Thema abenteuerlich und frech, sind immer Interpretationen und Dinge, die man anderen in den Mund legt. Wir haben Kolleginnen und Kollegen, die nicht in der zweiten, dritten, ich glaube, ich selber, in der vierten Generation oder was da Zuwanderer sind, sondern auch unmittelbar selbst in unser Land gekommen sind und ich sage das jetzt noch einmal, auf Hetze fallen nur die hinein, die nicht gebildet werden und deswegen habe ich schon einmal einen Religionsunterricht, einen verpflichtenden gefordert, weil wenn heute Kinder zu Hause keine Religion erfahren, in der Schule abgemeldet sind und keinen Ethik- und Religionsunterricht mehr genießen, die fallen dir dann irgendwann einmal hinein in diese Hetztiraden, weil sie nie mit diesen Themen überhaupt konfrontiert sind, glauben Sie mir das. Bildung ist der wesentlichste Schlüssel zur Integration, und das zum friedlichen Zusammenleben von Menschen. Und zum Thema Bildung noch etwas, weil es die Kollegin Kahr ja auch ein bisschen zuerst falsch verstanden hat. Zum Thema Bildung gehört auch Herzensbildung und das muss wieder einmal gesagt werden (Applaus ÖVP). Die reine Wissensvermittlung kommt auch gar nicht mehr so gut an, weil dir die Jugendlichen sagen, das Thema Wissen kann ich mir jederzeit downloaden, das ist aber auch schon alles, aber das Thema Herzensbildung gilt es auch wieder zu unterrichten und vorzuleben und ich bleibe dabei, die Art und Weise, immer gleich zu sagen, um Gottes willen, da kommt einer und der soll sich gleich wieder schleichen, damit er uns der Arbeitsplatz nicht wegkommt, hat mit der Herzensbildung wenig zu tun (Applaus ÖVP). StRin. Mag.a Grabner: Vielen Dank, Herr Gemeinderat, dass Sie mich als Geheimwaffe bezeichnen, das ist sehr charmant, nun bin ich schon die Mona Lisa und auch die Geheimwaffe, es wird immer spektakulärer, also ich werde es jetzt schon in mein Vokabular aufnehmen. Herr Gemeinderat Lohr, es wäre sehr charmant von Ihnen, und da möchte ich Sie nun ansprechen, denn wenn wir auch hier vorne sitzen, nehmen wir doch sehr viele Wortmeldungen auf. Wenn Sie nun mal aufstehen würden und uns diese in der Gesamtheit kundtun, wäre ich Ihnen sehr verbunden, auch mitunter Lösungen anzubieten, wäre sicher eine Bereicherung und eine Mithilfe auch in der Regierung. Dafür jetzt schon ein herzliches Dankeschön für die nächsten Wortmeldungen hier am Pult. Was die FPÖ jetzt anbelangt und auch die Bildung: ohne Bildung, ohne Sprachen gäbe es auch unseren Wirtschaftsstandort in Graz nicht dementsprechend. Wir haben rund 3.500 Expets, wir sind die Universitätsstadt mit nicht nur 44.000 Studierenden, sondern auch rund 8.000 Beschäftigten. Nun möchte ich mal wissen, wenn wir in unserem Umkreis nur sind oder wer das auch entscheidet, anscheinend geht es Ihnen auch eher um die Quantität, denn fünf Gemeinderäte können nicht so viel wie andere, ich bin nicht der Meinung, denn es geht um die Qualität und auch die Inputs, die Sie bringen, aber ich würde mich freuen, beim nächsten Papier auch die Stärkung des Wirtschaftsstandortes mir zu erklären, auch um Arbeitsplätze zu schaffen, um Austausch zu schaffen, heute erst haben wir eröffnet den Kongress Cradle-to-cradle, neun Länder sind dabei, sind da jetzt genau jene Länder dabei, die Sie hereinlassen würden, die Ihnen recht sind oder welche nicht? Ich würde mich sehr freuen, weil Sie sich ja als Wirtschaftspartei teilweise bezeichnen, wenn Sie mir einmal kundtun könnten, was Sie darunter verstehen und wie wir miteinander internationalen Austausch, auch die Globalisierung, betreiben können, ohne dass wir mit Menschen, die auch in unserem Land arbeiten, auch hier tätig sind und wir uns gegenseitig bilden, auszutauschen. Nein, ich verwechsle nichts, aber ich denke, Sie verwechseln teilweise einiges, denn es geht darum, über den Tellerrand hinauszuschauen und auch andere Kulturen zu akzeptieren, von ihnen zu lernen und auch für unsere Kinder zu lernen. Werden Ihre Kinder in den Schulen in anderen Sprachen unterrichtet oder abgemeldet (Applaus ÖVP)? Ist eine Chance, sie vielleicht weiterzubilden, auch in geschichtlicher und geographischer Hinsicht dazu schulen, dass es andere Länder, andere Kulturen gibt, von denen zu lernen, denn das ist in den Familien, und du, lieber Mario, weißt es sehr gut, das ist auch eines meiner, sage ich, Zweitlieblingsland Italien, deine Familie kommt da her und es ist wunderbar, auch da den Austausch stattfinden zu lassen und ich denke, da einmal zu öffnen und etwas zu tun für diese Lebensbildung in den Familien, dazu wäre ich sehr dankbar, aber noch am dankbarsten, einmal Ihre Mithilfe an unserer Gestaltung unserer Stadt und auch an den Problemlösungen, denn wenn ich jetzt nicht nur dieses Thema betrachte, auch alle weiteren, wo Anfragen an mich gestellt werden, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, bekomme ich immer nur Fragen, wie ich es täte, das weiß ich, ich würde mich einmal freuen, wenn Sie mir sagen würden, wie Sie es tun. Danke für die Mithilfe (Applaus ÖVP, SPÖ, Grüne und KPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Stadtsenat, liebe Stadträtin Frau Grabner, wenn sie mich schon persönlich auffordern, natürlich auch ein paar Punkte von meiner Seite. Ich bin ja selbst nicht im Migrationsausschuss, da hat ja eigentlich unser Klubobmann der Mag. Sippel ja schon Wesentliches gesagt. Das Einzige, was von der Bank vom Herrn Bürgermeister und von Ihnen kommt, ist eine Hetze gegen die FPÖ, Sie hetzen, Sie hetzen gegen einen Teil der Wähler (Applaus FPÖ), weil Sie unsere Meinung hier nicht hören wollen, Sie können durchaus… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Was heißt, nicht wollen? GR. Ing. Lohr: Ja, hören Sie uns ganz emotionslos zu, genau darum diskutieren wir ja, wir diskutieren, Sie müssen nicht unserer Meinung sein, aber immer, wenn ein Mandatar oder der Herr Stadtrat von uns herausgeht, dann meldet sich sogleich der Bürgermeister zu Wort und kommt mit der Moralkeule, das ist verwerflich, was wir sagen, das gibt es nicht. Das ist eine Meinung, die wir vertreten und wir vertreten eine Wählerschaft, die immer größer wird und die ist nicht dumm oder ungebildet, sondern das ist ein Gesamtbild von Österreich und wir vertreten eben unseren Teil. Und momentan sind wir eben nur fünf Gemeinderäte, das wird sich einmal ändern, dann werden wir uns auch stärker einbringen können und wenn wir was im Ausschuss vorschlagen, hat das ja keinen Sinn, weil wir uns mehrheitlich eh nicht durchsetzen, also… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Erst ab 50 % arbeitet ihr mit? GR. Ing. Lohr: Genau, wenn wir einmal Mehrheitsbefürworter sind, dann können wir auch unsere Vorschläge umlegen. Wir sollen eine Kultur akzeptieren, eine andersartige Kultur, ist ganz logisch, aber es ist eben ein Unterschied, ob wer aus einem türkischen Land zureist oder von Europa, mit einem Italiener, der bei uns wirtschaftlich arbeiten wird, wird keiner ein Problem haben, aber wenn einer aus einer anderen Religionsgemeinschaft kommt, sich nicht den österreichischen Werten unterliegen will, denn können wir nur ablehnen und entweder mit sanftem Zwang dazu bringen, dass er unsere Regeln einzuhalten gedenkt, oder sonst muss man ihn heimschicken. Das heißt, das ist kein kulturelles Problem, sondern aus welchem Land jemand kommt. Also es gibt einen Unterschied von den Zugängen, wir Freiheitliche sehen halt nicht die Multikulti-Öffnung des Magistrates das Erfordernis, weil wir halt immer noch auf Qualifikation und auf Staatsbürgerschaft Wert legen und damit hat sich das eigentlich schon beendet. Wir sagen eben, wir müssen die Österreicher in erster Linie vertreten, und alle anderen Volksgruppen sollen sich dann anstellen und wenn wir sie brauchen, werden sie schon ihren Beitrag leisten (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Vielleicht darf ich auf das Letzte gleich antworten. Man muss es halt genauer lesen oder nicht so falsch interpretieren, interkulturelle Öffnung bedeutet genau das, was Sie gesagt haben, auf Qualifikation achten und Österreicher sein. Sie werden es nämlich nicht glauben, dass es viele Österreicher gibt, die eben dann, wenn man auf Sprachen Wert legt, zufällig halt auch Sprachen aus dem Osten, aus dem Süden können, die halt wahrscheinlich oder mit größerer Wahrscheinlichkeit aus Zuwandererfamilien kommen, und um genau das geht es, es steht auch nichts anderes drinnen. Aber bitte, es ist euch anheim gestellt, eure Interpretationen eurer Klientel auch dann wieder so weiterzugeben, wie ihr wollt. Das Zweite ist die überraschende Feststellung zum Steireranzug, diese etwas eigenartige Sicht, ich weiß nicht, wie du das historisch beurteilst, des Steireranzugs, ich bin erstmals sehr stolz Steirer zu sein, ich bin auch gerne da hier, ich fühle mich auch sehr zu Hause, ich singe auch gerne die Landeshymne, wir singen sie ja noch bei unseren Parteitagen, mich freut es ja, dass noch nie Slowenen oder Kroaten sich drüber aufgeregt haben, dass wir noch immer von den Steirern bis zur Save und zur Drau singen, weil Steirer eben relativ weit hinunter in den Süden auch leben, die durchaus die gleiche Kultur haben, aber halt verschiedene Sprachen sprechen, vielleicht auch alle Sprachen sprechen, je nachdem, wie offen die Gesellschaft ist, die ihr in dieser Offenheit ja ablehnt. Das heißt, mein Verständnis vom Steireranzug ist eher das, dass unsere Partei seit Koren hat das Heimatverbundene und Weltoffene gleichzeitig, weil ich glaube, dass es halt sehr darauf ankommen wird, damit wir in der Stadt Graz soweit vorne bleiben, wie wir jetzt schon sind, dass wir die hellen Köpfe in allen Bereichen immer hereinbekommen. Wir wären sehr arm in der Gastronomie, wenn wir nur bei unseren eigenen Sauerkrautknödel geblieben wären, wir wären sehr arm in der Musik, wenn wir uns nicht weiterentwickelt hätten, denn unsere Musikhochschule wäre wahrscheinlich kaum besetzt, wenn wir nur Österreicher dort aufnehmen und wir hätten uns vielleicht seit Mozart auch nicht viel weiterentwickelt. Wir wären sehr arm in der AVL, Magna etc. und glaubt ihr, mit eurer Einstellung und euren Aussagen zum Thema Ausland, Ausländer, Globalisierung, dass irgendeiner als Wissenschafter gerne nach Graz kommt, wo er dann hört, naja, nach Österreich dürfen nur Ausländer kommen für Tätigkeiten, wofür die Österreicher zu schade sind, wörtliches Zitat von dir, Mario. Ihr wollt doch, dass die Tätigkeiten für die Österreicher zu schaden sind, sollen die Ausländer machen, ich nehme an, dass gemeint sind die Pflege von den Eltern, also zum Windelwechseln unserer Eltern sollen sie hereinkommen, nach Möglichkeit, ohne Kinder mitzunehmen und dann sollen sie möglichst schnell wieder schleichen. Also mit dieser Einstellung wird Graz sich nicht entwickeln können. Kreativität, City of Design setzt immer den Austausch voraus und es war immer so, und auch weil es deine und meine Familie betrifft, es war immer auch die Zuwanderung, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen, die Graz von den Bauwerken etc. bis zur Musik so besonders gemacht haben. Das heißt, genau das, was ihr da alles fordert, steht da drinnen, deshalb wäre es ganz angenehm, wenn ihr wenigstens bei der Strategie, wie es funktioniert, mitgehen könntet, wenn ihr schon in einzelnen Punkten nicht mitgeht. Und deshalb würde ich mich auch freuen, wenn ihr die Punkte, wo ihr mitgeht heute, uns nennt, dann geht ihr halt bei fünf Punkten von elf mit, ist auch ein Erfolg. Jedenfalls glaube ich ganz sicher, dass Graz einen anderen Zugang zu vielen Themen hat, auch andere Wertigkeiten, wir sind Kulturhauptstadt, wir sind Menschenrechtsstadt, wir sind nach wie vor eine Stadt, die sehr stark wächst und trotzdem keine besonders höhere Arbeitslosigkeit als andere hat, was ja naheliegend wäre, wenn eine Stadt Graz wachst. Also Graz funktioniert ganz gut, und weil wir dieses gute Miteinander haben, wird es sich auch positiv weiterentwickeln und vielleicht finden sich die Freiheitlichen auch einmal im positiven Dialog wieder. Deshalb möglichst auch bei ein paar Punkten zustimmen und nicht immer nur gegen alles sein (Applaus ÖVP und Grüne). Die Punkte 1), 3), 4), 8) und 10) der Tagesordnung wurden einstimmig angenommen. Die Punkte 2), 5), 6), 7), 9) und 11) der Tagesordnung wurden mit Mehrheit angenommen. Zwischenruf GRin. Dr. Richter-Kanik unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Das ist beim Antrag mitgesagt worden. Das Thema Wohnen und Gesundheit soll natürlich ein massiver Beitrag sein, da hoffe ich, dass auch alle Verantwortlichen sich kräftigst einbringen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 16) Präs. 37154/2010-2 Richtlinie für Grazer BürgerInnen-umfragen gemäß § 45 Abs. 6 Statut GR. Dr. Piffl-Percevic: Hoher Gemeinderat! Ich freue mich, dass nach dem Bericht zum Integrationsstück Thomas Rajakovics, nunmehr der Peter Piffl-Percevic zum Stück auch BürgerInnenumfragen berichten darf und ich fange daher gleich, als Berichterstatter bin ich ja zur objektiven Berichterstattung der Stimmführenden als Mitstimmender verpflichtet, mit dem Integrationsaspekt an, den anders als das Volksrechtegesetz sieht diese BürgerInnenumfrage auch ein Mitbefragtwerden sämtlicher Hauptwohnsitznehmer in Graz, das heißt, auch von nicht EU-BürgerInnen vor. Es ist damit schon einer der Eckpfeiler dieses neuen Modells skizziert. Es soll als wesentliche Ergänzung, Erneuerung zusätzlich zu den Möglichkeiten der Volksbefragung, der Initiativrechte nach dem Volksrechtegesetz eine Möglichkeit geben, eine Meinungslage von den Bürgerinnen und Bürgern, von sämtlichen Bürgerinnen und Bürgern abzufragen. Es ist vorgesehen, dass hiezu der Stadtsenat das laut Statut der Landeshauptstadt Graz auch dafür zuständige beschließende Organ ist. Es ist weiters durchaus eine Neuerung auch in unserem demokratischen Kontext eine ausdrückliche Aufgabe der Klubobleutekonferenz und zwar in einer ganz besonderen Weise der erweiterten Klubobleutekonferenz, erweitert auch um keiner Fraktion und keinem Klub angehörende Gemeinderatsmitglieder vorgesehen. Ich darf bei dieser Stelle auch gleich, weil die Klubobleutekonferenz bei der Erstellung dieses Stückes schon maßgeblich eingebunden war, mich auch insbesondere beim Beirat für BürgerInnenbeteiligung, einige Mitglieder und Mitarbeiter sind auch auf der Galerie hier anwesend, sehr herzlich bedanken. Es sind wesentliche Anregungen aus diesem Kreis auch in das Stück eingeflossen. Ich möchte mich auch, weil ich beim Dank bin, beim Herrn Magistratsdirektor, bei seiner Stellvertreterin und Chefin der Präsidialabteilung und allen MitarbeiterInnen sehr herzlich bedanken, es war eine sehr konzentrierte Arbeit in relativ kurzer Zeit und sie hat uns ins Ziel gebracht. Wesentlicher Eckpunkt dieser neuen BürgerInnenbefragung als neues demokratiepolitisches Instrument ist weiters, dass es eben eine postalische, eine elektronische Möglichkeit, aber selbstverständlich auch eine persönliche Möglichkeit der Abgabe der Meinung bei den Ämtern des Magistrates gibt und vor allem auch neu, dass das über zehn Tage hinweg in jeder Form möglich ist. Es ist sichergestellt durch entsprechende Kontrollmechanismen, dass es eine faire und transparente Abwicklung gibt. Dazu ist auch eine Hotline eingerichtet, die also hier Unklarheiten mit Hilfe der Präsidialabteilung beseitigen hilft. Weiters ist zur Promulgation, also zur Bekanntgabe des Ergebnisses, auch eine Umfragekommission, der auch wieder die Klubs, unter Federführung der Leiterin des Präsidialamtes angehören, eingerichtet. Als wesentliches Merkmal von der rechtlichen Seite ist insbesondere auszuführen, dass es damit einen niederschwelligen, wesentlich niederschwelligeren Zugang gibt als bei Befragungen nach dem Volksrechtegesetz, es gibt wesentliche Unterschiede, sonst wäre es auch verfassungsrechtlich gar nicht möglich. Den für mich wesentlichsten Unterschied habe ich bereits als Integrationspunkt genannt, der Teilnehmerkreis, also alle über 16-Jährigen, alle die ihren Hauptwohnsitz in Graz haben. Das Instrument soll eine Meinungslage sämtlicher Menschen uns geben, die hier in Graz wohnen, und für sämtliche Menschen sind wir auch verantwortlich. Dieses Instrument gibt uns die Möglichkeit, auch diese Verantwortung wahrzunehmen, das schließt sich also nahtlos an das vorige Integrationsstück an. Es ist damit möglich, sämtliche Sachthemen eigener Wirkungsbereich, übertragener Wirkungsbereich auch abzufragen und damit die Anliegen der Bevölkerung wirklich zu erfragen und eine Meinung zu erhalten (Applaus ÖVP). Selbstverständlich ist das keine Volksabstimmung, die den Beschluss des Gemeinderates ersetzen würde, sondern eben eine Umfrage, und wir sind dann aufgerufen, verantwortungsvoll mit dem Ergebnis umzugehen und diesbezüglich befindet sich auch ein Vorschlag, den die ÖVP und die SPÖ bereits unterschrieben haben, dass wir diesem Ergebnis der Umfrage, wenn sie ein Drittel Beteiligung hat, auch uns verpflichten, diesem Ergebnis durch unser Stimmverhalten entsprechend Rechnung zu tragen. Damit haben wir auch Elemente, die ansonsten rechtlich hier nicht einzubauen wären, nochmals wiederhole, es ist keine Volksabstimmung, die den Beschluss ersetzen würde, sondern eine Volksbefragung, die wir natürlich zum Zwecke haben wollen, unsere Entscheidung demokratisch und menschengerecht dann fällen zu können. In diesem Sinne danke ich nochmals allen, die hier durch ihr Engagement dazu beigetragen haben, dass wir in relativ kurzer Zeit ein völlig neues demokratiepolitisches Instrument schaffen können, die dazu beigetragen haben und ersuche hier, diesem Stück eure Zustimmung zu geben (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6b des Statutes der Landeshauptstadt Graz die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Richtlinie für Grazer BürgerInnenumfragen erlassen. StR. Herper: Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Manche werden Kopfschütteln, habe ich gemerkt, manche werden sagen, der Karl-Heinz Herper ist ein Umfaller… Zwischenruf GRin. Jahn: Stimmt. StR. Herper: Das stimmt aber nicht so. Ich habe mit meinem Vorgänger, mit dem Wolfgang Riedler, vor eineinhalb Jahren eine Pressekonferenz abgehalten und ein Demokratiepaket mit dem Titel „Mehr Demokratie wagen in Graz“ ein Positionspapier der SPÖ Graz präsentiert. Aufgrund der Vertrauenskrise in Politik und Demokratie, das sich ja bei geringerer Wahlbeteiligung, bei Austritten aus Parteien, aus Verdruss und Unrast und Extremismus ergibt in allen europäischen Staaten und darunter auch die Forderung nach Bürgerbefragung. Also nicht nur das Demokratiepaket, das beinhaltet, wie wir hier weiter mehr Demokratie wagen im Gemeinderat, im Magistrat, mehr Kontrolle der Beteiligung, sondern auch mündet in eine Demokratiekonferenz die Forderung mehr Bürgerinformation, Bürgerbeteiligung, BürgerInnenbefragung. Ich habe dann mindestens zwei dringliche Anfragen zu dem Demokratiepaket gestellt in den letzen Monaten, darunter auch beinhaltend die BürgerInnenbefragung und ich sehe mich auch in dieser Stunde einem Wort verpflichtet, das auch mein Vorredner so sehr schätzt, nämlich vom Maxi Weber. Politik bedeutet ein starkes langsames Durchbohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich. Ich sage konsequentes Durchbohren harter Bretter, konsequent und mit Augenmaß. Und wir haben immer gesagt, auch im Kreise der Opposition, wir haben immer gesagt auch im Kreise der Klubobleutekonferenz, und Klaus Eichberger hat es bei der Sondersitzung des Gemeinderates ja vorgetragen, die SPÖ stellt ein Forderungsprogramm in dieser Verantwortungsethik. Wir wollen was ändern, wir wollen mitgestalten, wir wollen was einbringen, wenn das nicht gehen sollte, spielt es sich halt nicht ab. Man könnte auch leichterdings sagen, lassen wir das und der Bürgermeister kann nicht eine Mehrheit zustande bringen, weil es scheitert an der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Frage, die der Gemeinderat ablehnt. Wir haben sechs Fragen gestellt und ich bedanke mich beim Magistratsdirektor genauso wie bei der Präsidialvorständin, wie dem Dr. Nauta, vor allem aber auch beim Verhandlungspartner ÖVP im Speziellen, beim Bürgermeister und seinem Team, dass wir von den sechs Punkten durchwegs fast alles ändern, einbringen und durchsetzen konnten. Wir wurden rechtlich belehrt, was es möglich macht, in der Richtlinie unterzubringen und was es möglich macht, in Form eines Parteienübereinkommens. Ich habe in der erweiterten Klubobleutekonferenz gesagt, dieses liegt offen auf, die Punkte, die wir in einer Parteienvereinbarung auflegen und laden auch alle dazu ein mitzumachen. Wir haben einmal einen ersten Schritt gesetzt. Ich sage das Thema eins war die Themenvorgabe, die qualifizierte Mehrheit entweder im Stadtsenat oder in der Klubobleutekonferenz oder im Gemeinderat, damit ich das noch einmal wiederhole, weil das ja schriftlich auch aufgelegen ist und auch den Medien zugegangen ist. Erreicht wurde die Zwei-Drittel-Mehrheit im Stadtsenat, wenn Klubobleute einstimmig der Meinung sind. Beteiligungsausmaß, wir haben erreicht die 33-%-Beteiligung, nämlich die Festlegung eines Prozentsatzes an Rücklauf. Wir haben erreicht in Form einer Parteienvereinbarung, dass es auch Konsequenzen gibt aus der Umfrage, damit die Grazerinnen und Grazer, die sich pro oder kontra beteiligen, bei einem Thema nicht gehäkelt fühlen und ernst genommen werden, wahrgenommen werden, dass es nicht nur einen Info-Bericht gibt, sondern dass sich der Gemeinderat ernsthaft und inhaltlich auseinandersetzt und Konsequenzen daraus einbezieht. Bei der Themensetzung haben wir darauf hingewiesen, dass Angelegenheiten, die Gegenstand individueller Behördenverfahren im eigenen Wirkungsbereich sind, in jedem Fall auszunehmen sind, das haben wir in die Richtlinie hineinschreiben lassen und dies auch erreicht. Wir haben auch die Einbindung des BürgerInnenbeirates, und ich bedanke mich bei denen, die hier anwesend sind und mit denen wir gesprochen haben, nämlich sie werden im permanenten Kontakt mit dem BürgerInnenbeirat und anderen Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligungsvereinen stehen, wir werden das auch weiter tun, es gibt auch einen neuen Forderungskatalog, der mir heute erst zugegangen ist. Ich stehe selbstverständlich für Frage und Antwort zur Verfügung, werde auch alle, an der Spitze den Ing. Berger, einladen zu diesen Gesprächen, um dies weiter fortzusetzen. Nicht alle Wünsche des Beirates werden erfüllt und sind möglich in der gewünschten Form, und die letzte Forderung, die wir hatten, Punkt 6, Antrag auf Durchführung einer Befragung durch die Grazerinnen und Grazer selbst, da wollten wir natürlich, was der Wünsch auch des BürgerInnenbeirates natürlich ist, letztendlich wollen wir alle gemeinsam, dass das Volksrechtegesetz noch lesbarer, noch einfacher zu handhaben ist und vielleicht auch reformierbar ist. Aber wir wollten nicht das Volksrechtegesetz unterlaufen, denn das sieht 10.000 Unterschriften in einer Volksbefragungseinleitung vor, eine niedrigere Schwelle hätte wiederum die Gefahr bedeutet, mit zum Teil vielleicht weniger zielführenden Aufforderungen konfrontiert zu werden. Summa summarum, ich wünsche mir auch mehr Demokratie, ich sehe in einer direkten Demokratie nicht nur allein das Allheilmittel, wünsche mir auch aufgrund der Ereignisse, vor allem auch in Deutschland, Stuttgart 21, dass man sich wenn möglich auch einem Schweizer Modell annähert, ich sage das darauf hinweisend, wie wichtig das ist, das gilt es zu lernen von der Schweiz, nämlich die Bürger möglichst früh einzubinden und nicht erst, wenn die Planung schon steht. In der Schweiz formulieren die Behörden zunächst Ziel und Nutzen eines Projekts, dann beginnen sie zu planen und stellen Alternativen dar, auf jeder Stufe wird das Volk befragt, manchmal sogar während der Bauphase, etwa um neue Kredite zu genehmigen. Das wünsche ich mir in einem Gesamtdemokratiepaket, das zugesagt vom Bürgermeister und in Übereinstimmung mit der Klubobleutekonferenz ab Februar zu verhandeln sein wird. Unser Forderungspaket nach mehr Demokratie wagen. Ich sehe eine dieser Möglichkeiten, mit der heutigen Beschlussfassung einem Teil der Vertrauens- und Beteiligungskrise in der repräsentativen Demokratie zu begegnen, eine vitale Demokratie sollte alle sozialen Schichten und Gruppen einbeziehen, attraktive Angebote machen können. Davon bin ich überzeugt, eine Bastapolitik von oben lehnen wir selbstverständlich ab und natürlicherweise habe ich schon gesagt, ist die direkte Demokratie kein Allheilmittel, aber sie kann zu einer Kultur der Beteiligung führen und ich glaube, unsere Stadt Graz ist reif für mehr Demokratie wagen und mehr Demokratie wagen heißt, stärkere Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger in einem politischen Prozess und dass wir sie auch bereichern. Unbeschadet dessen bleiben unsere Forderungen aufrecht, siehe am Beispiel Reininghaus, ein Stadtteilmanagement aufzuziehen in Verbindung mit dem neu heute eingesetzten Sonderausschuss. Das kommunale Wahlrecht für Migrantinnen und Migranten bleibt nach wie vor eine aufrechter Forderung von uns und Beteiligungsinstrumente neuerer Form, wie es sie gibt, wie die Bürgerplattform und die Planungssäle, sind natürlich bei uns weiterhin auf der Tagesordnung. Alles in allem genommen stimmen wir diesem Entwurf, zu dem wir aktiv beitragen haben, zu, den wir umgestalten, neu gestalten, zusätzlich miteinbringen konnten und wir sehen zumindest einen Anlass, hier mehr Demokratie zu wagen, als eine Chance für Graz und die Grazer Bürgerinnen und Bürger. Der Prozess ist im Laufen, wir können uns immer wieder verbessern und weiter verbessern. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Klubobmann, lieber Peter, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Karl-Heinz! Der viel zitierte und gefeierte Altbundeskanzler Bruno Kreisky, dessen 100. Geburtstag dieser Tage begangen wird, trat an bei einer Nationalratswahl unter dem Slogan, mehr Demokratie wagen. Er war damals erfolgreich, aber er hatte auch in seiner Karriere erleben müssen, dass er eine Volksabstimmung zu Zwentendorf damals im Jahre 1978 beschlossen hat, deren knappes Ergebnis gegen ihn er auch zur Kenntnis nehmen musste. Und ich kann mich auch erinnern an einen ÖVP-Bundeskanzler Schüssel, der auch einmal eine Neuwahl einer Nationalratswahl vom Zaun gebrochen hat, in der Hoffnung auf gute Wahlergebnisse und damit auch gescheitert ist. Demokratie kann auch manchmal weh tun, aber wir alle, glaube ich, haben den Konsens, es gibt keine bessere Staatsform beziehungsweise es ist noch keine bessere aus unserer Sicht entwickelt worden. Mit dieser Richtlinie zu den Grazer BürgerInnenumfragen bleibt das Volksrechtegesetz ja völlig unangetastet, Gott sei Dank, es ist eine Möglichkeit, niederschwellig die Meinung der Bürger abzufragen in kritischen Bereichen, ab er ich hoffe halt, dass es nicht zu Themen verwendet wird, die absolut ungeeignet sind, zumindest aus meiner Sicht, also wenn man zu einer Murgondelbahn eine Abfrage machen würde, würde wahrscheinlich die Beteiligung sehr gering sein, weil ich glaube, das wäre nicht Sinn und Zweck. Zu wichtigen Themen kann ich es mir durchaus vorstellen. Ich habe ja schon gesagt im außerordentlichen Gemeinderat, das Thema Reininghaus wäre zeitgerecht ein richtiges, wichtiges Thema gewesen und ich bin auch froh, dass der außerordentliche Gemeinderat insofern auch erfolgreich war, dass doch die Diskussion gerade zu diesem Tagesordnungspunkt sehr Wichtiges gebracht hat. Ich kann mich erinnern, wie da noch demoskopische Prozeduren angeregt oder dargestellt worden sind als sinnhaft, zweckmäßig, das was heute dem Gemeinderat zur Abstimmung vorliegt, ist ein ganz anderer Entwurf. Ein Entwurf der diesen niederschwelligen Bereich mal versucht abzudecken und einen Weg beschreitet, wo man sagen kann, ja da kann man mitgehen, auch im Sinne einer unabhängigen Politik für Graz. Ja, gehen wir den Weg, aber schauen wir uns auch die Ergebnisse im Nachhinein an, evaluieren wir die Ergebnisse und tragen wir dazu bei, auch mit den BürgerInnen, die nicht Fraktionen angehören, die nicht im Gemeinderat tätig sind, um hier dieses Instrument im Nachhinein auch besser zu machen und auch hier eine stärkere Öffnung auch für Bürgerinitiativen usw. einzubringen, die auch gute Themen immer wieder entwickeln und dass es auch notwendig und gescheit wäre, dass wir drüber nachdenken, ob man die nicht auch einer Befragung der Bürger allentwann vorentscheiden. Ich trete für alle Möglichkeiten einer sinnvollen direkten Demokratie an, und möchte auch ganz klar hier neuerlich sagen, dass ich auch für eine Direktübertragung der Gemeinderatssitzungen bin im Internet authentisch, weil ich glaube, dann hätte sich die Diskussion zum letzten Punkte Integrationsinformation erübrigt, weil das wirklich seitens der Fraktionen vieler Teilnehmer, die hier sich zu Wort gemeldet haben, ziemlich indiskutabel war, das ist meine persönlich Sicht, aber ich glaube, das war auch die Hitze des Gefechtes, ich glaube, wenn die Nerven ein bisschen abgekühlt sind, können wir wieder alle sehr vernünftig miteinander umgehen. In diesem Sinne hoffe ich auf einen weiteren guten Gemeinderat. Danke. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Wir werden uns erlauben, diesen Tagesordnungspunkt abzulehnen, Herr Bürgermeister, weil wir nicht bereit sind, für dich die Feuermauer zu bilden oder einen Rettungsanker herzugeben. Warum komme ich zu diesem Schluss und ich erlaube mir ein bisschen zurückzublenden, 5. Oktober Landtagswahlen in der Steiermark. Ein/zwei Tage vorher hat die ÖVP noch geglaubt, sie wird der große Wahlgewinner sein, Schützi hat geglaubt, er wird Landeshauptmann, Drexler hat geglaubt, er wird Landesrat für Soziales und gleichgeschlechtliche Ehen (Applaus FPÖ). Leider um 14.00 Uhr hat es so begonnen, nicht so auszuschauen, in der ÖVP am Karmeliterplatz ist eine gewisse Nervosität aufgetreten, ein Parteisekretär hat dort Jubel, Trubel und Heiterkeit ausgegeben, wie wir es um 16.00 Uhr im Fernsehen miterleben durften, du hast es Gott sei Dank zwei/drei Tage später hast du auch das kritisiert, aber zwischen 14.00 und 16.00 Uhr haben noch alle geschwelgt, haben gedacht, super, der Sigi wird es schon richten, wir können um 16.00 Uhr sagen, Sigi danke, leider um 16.00 Uhr ist das nicht eingetreten und wie gesagt, aus langjähriger Parteierfahrung weiß ich, was Arges sind Parteigenossen, was noch viel Ärgeres sind Parteisekretäre und so hat man dir ja versucht, am Montag die Schuld für diese nicht gerade erfolgreiche Wahl für die ÖVP in Graz in die Schuhe zu schieben und du hast dir dann gedacht, ich versuche jetzt einen Rettungsanker und hole eine Volksabstimmung aus der demokratiepolitischen Mottenkiste und versuche die an den Bürger beziehungsweise an den Mann zu bringen. Es ist dir leider rechtlich nicht gelungen, es ist ja sehr viel Gehirnschmalz vom Magistratsdirektor abwärts wurden ja in diese Umfrage eingepackt, es ist dir ja leider immer noch nicht gelungen zu sagen, warum so etwas sein sollte. Wir glauben, dass wenn schon unbedingt einmal eine Meinung gefragt werden sollte, dann könnte man es viel günstiger mit einer Meinungsumfrage machen, aber man braucht nicht diese etwas sehr komplizierte Konstruktion dieser, wie auch immer, Bürgerbefragung usw. vom Stapellauf zu lassen. Was mich natürlich noch sehr verwundert hat, war der eingesprungene Rittberger der SPÖ, vor allem des Kollegen Herper. Kollege Herper hat scheinbar als Altbauer, der ja in den nächsten Tagen, wie wir heute aus der Zeitung entnommen haben, seinen Hof übergeben muss und von der Regierungsbank direkt ins Austragstüberl überwechseln wird, der Politik, hat da versucht, dir noch eine Morgengabe zu überbringen und eben diese Morgengabe, um eben für seine Parteigenossen noch die Möglichkeit, schnell unter die Bettdecke der Koalition zu schlüpfen, hat er dir noch diese Morgengabe übergeben. Für uns unverständlich, weil wir glauben, und ich darf hier einen gewissen Herrn Pröll zitieren, es ist in diesem Fall nicht der Onkel, sondern der Neffe. Der Neffe sagt im Kurier am 1. 8. 2010 in einem sehr langen Interview, ich darf daraus teilweise zitieren: „Wir müssen ein Signal setzen, dass die Politik handlungsfähig ist, dass gewählte Vertreter entscheiden. Ich will eine Entscheidung auf Regierungsebene nicht Abwarten, Stillstand und Delegieren. Wir sind gewählt und bezahlt, um zu arbeiten und zu entscheiden“. Und genau das kann ich, wobei ich nicht vieles von Herrn Pröll unterschreiben kann, vor allem die jetzigen Steuerbelastungen, aber genau diesen Satz kann ich sehr unterschreiben, weil ich glaube auch, dass wir hier sind, um zu arbeiten, wir sind hier gewählt, um Entscheidungen zu treffen und nicht… Zwischenruf GR. Eichberger unverständlich. GR. Mag. Korschelt: …jetzt kommt die Retourkutsche von dir, ich weiß, ok, Klaus, 1 : 1 für dich. Wir sind hier, um zu arbeiten, wir sind hier gewählt, um die Bürger zu vertreten und nicht, wenn irgendwelche Probleme auftauchen, das sofort wieder der Bevölkerung zurückzugeben. Rückdelegation ist in jeder Firma etwas Schlechtes, wir lehnen diesen Antrag deshalb ab. Klaus, 14 Sekunden hätte ich noch. Danke (Applaus FPÖ). GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Einbeziehung der Bevölkerung ist für die KPÖ immer wichtig und wird auch weiterhin wichtig bleiben. Sie hat es auch schon dadurch bewiesen, dass sie die Möglichkeit der Volksbefragung nach dem Volksrechtegesetz durchaus schon ausprobiert hat und auch durchgeführt hat bei Anliegen, die die Stadt Graz betreffen. Die hier vorgelegten Richtlinien für eine Bevölkerungsumfrage sind unserer Meinung nach keine Verbesserung der Bürgerbeteiligung in Graz. Im besten Fall sind sie eine breitere Meinungsumfrage, die mehr Demokratie den BürgerInnen vorgaukeln soll, jedoch keine bindende Wirkung hat. So lange in Graz die Bezirksräte und deren Tätigkeit nicht stärker aufgewertet werden und deren Arbeit aufgrund von Einschränkungen ihrer Infrastruktur immer mehr erschwert wird, so lange wird man auch nicht mehr BürgerInnen für eine breite Meinungsumfrage gewinnen können. Denn immerhin die Bezirksräte sind direkt am Bürger und zum Großteil auch ihr Sprachrohr. Wie das Sprichwort schon sagt, das Hemd liegt mir näher als der Rock. So beschäftigen den Bürger und Bürgerinnen vor allem die Probleme, die vor ihrer Haustüre liegen und von denen sie unmittelbar betroffen sind. Von den Fragen, die ursprünglich auf Vorschlag vom Herrn Bürgermeister angesprochen wurden, ist ja eigentlich nichts mehr übrig geblieben. Sinn haben unserer Meinung nach ja auch nur Fragen an die Bevölkerung, welche auch auf kommunaler Ebene abgearbeitet und entschieden werden können und diese Fragen waren dazu nicht geeignet. Viel wichtiger erscheint es uns, die Arbeit und vor allem das Geld dort zu investieren, wo den Menschen unmittelbar geholfen werden kann und wo Missstände abgeschafft werden können. Für eine ordnungsgemäße Einladung zum Beispiel der Bürger und Bürgerinnen zur einmal jährlich verpflichtend stattfindenden Bezirksversammlungen muss gespart werden, aber für eine neue Bevölkerungsumfrage ist plötzlich Geld vorhanden (Applaus KPÖ). Unser Klub hat sich sehr intensiv mit dieser Frage beschäftigt und es sich nicht leicht gemacht, aber wir sind zu dem Entschluss gekommen, die Bürger und Bürgerinnen verstärkt ins Boot zu holen, ja, aber diese Richtlinien sind dazu unserer Meinung nach einfach nicht geeignet. Zur SPÖ möchte ich eigentlich nicht mehr viel sagen, aber ich denke, in den letzten acht Jahren, die ich hier im Haus verbringen durfte, hat es sich wieder bestätigt, wie viele Haken diese Partei eigentlich schlägt und das, was heute gesprochen wird, wird morgen eben keine Gültigkeit mehr haben. Danke (Applaus KPÖ). GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Zum Stück ist eigentlich nicht mehr viel zu sagen, außer dass ich mich voll inhaltlich meiner Vorrednerin Klubobfrau Bergmann anschließen kann, denn sie hat Recht, die wesentlichen Forderungen der letzten Sitzung des Sondergemeinderates sind nicht umgesetzt worden und berücksichtigt worden. Deshalb wird es auch von den konsequenteren Parteien in diesem Saale, die mit dem Bürgermeister vorab nichts ausgemacht haben, auch keine Zustimmung geben. Aber was sich heute wundervoll erklärt und aufgelöst hat, ist die Zahnlosigkeit und rhetorische Beißhemmung des heutigen, wie wir heute lesen konnten, des baldigen Altstadtrates Herper bei der letzten Sondersitzung. Herr Stadtrat, du weißt, ich schätze dich wirklich ungemein, aber dass gerade du als alter Fuchs hier im Gemeinderat die Reibungswärme die entsteht, wenn man über den Tisch gezogen wird, jetzt mit der neuen Nestwärme im Schoß des Bürgermeisters verwechselst, ist gelinde gesagt, enttäuschend. Und du hast auch Recht, du bist nicht nur einfach umgefallen, denn das was du gemacht hast, geht über das Umfallen weit hinaus. Du hast, und das trifft mich wirklich, das Forum des Sondergemeinderates genutzt, zuerst einmal Druck aufzubauen, um aber in Wirklichkeit einzig und allein durch das Hintertürchen dann den Machteinfluss deiner Partei in dieser Stadt wieder zu aktivieren und deinem Nachfolger hier herinnen zum neuen Partner des Bürgermeisters zu machen. Und dieses Verhalten wirft die SPÖ zurück, die guten alten altparteilichen Vorzeiten, wo man sich halt immer wieder gerne mit der ÖVP politisch abgeklatscht hat. Lieber Karl-Heinz, für mich hat heute Enttäuschung einen neuen Namen. Danke. GRin. Jahn: Werte Kolleginnen und Kollegen! Unsere grüne Position ist ja von meiner Kollegin Pavlovec-Meixner schon letzte Woche im Zuge des Sondergemeinderates sehr detailliert auch dargelegt worden. Wir haben natürlich auch an der Debatte in der Klubobleutekonferenz diese Woche teilgenommen, mussten aber feststellen, dass sich im Grund genommen am Stück nicht rasend viel bewegt und verändert hat. Es gab ein paar kleine Verbesserungen, die wir zur Kenntnis nehmen und auch begrüßen. Im Großen und Ganzen sind die wesentlichen Fragen aber, welche politische Verbindlichkeit legen wir uns selber auf, wie gehen wir mit den Umfrageergebnissen letztlich um, wenn es auch zu schwierigen Ergebnissen kommt, es nehmen 35 % der BürgerInnen teil und davon sagen 55 ja und 45 nein, was bedeutet das dann für uns als GemeinderätInnen der Stadt Graz? Diese Fragen konnten auch mit der auch, von uns sehr kritisierten äußerst schwammigen Parteienübereinkunft nicht geklärt werden, weil auch, wenn du, Karl-Heinz Herper, versuchst, das so und ich verstehe auch, warum du das tust, weil irgendwie muss man ja den Umfaller auch erklären oder zumindest versuchen, den zu erklären mit Formulierungen: Also in dieser Frage Zwei-Drittel-Mehrheit, erhöhtes Forum im Stadtsenat bei der Auswahl der Themen oder auch die Umsetzung der Ergebnisse beim Beteiligungsforum von 33 % wird, im Rahmen der Möglichkeiten, wird angestrebt, das sind Null-Nummern und Null-Aussagen. Es tut mir leid, solche Formulierungen hätten wir vermutlich sogar rein rechtlich betrachtet, in die Umfragerichtlinie reinschreiben können, weil sie leider überhaupt Null-Nummern sind. Ich wundere mich sehr, dass euch als Sozialdemokratie, die es ja immer wieder und für mich bis dato meistens glaubwürdig sehr stark vertreten habt, dass euch die Demokratie und die Beteiligung ein wichtiges Anliegen ist, dass ihr euch die Schneid ziemlich schnell und locker abkaufen habt lassen und gratuliere der ÖVP für dieses Verhandlungsglück. Das habt ihr ziemlich gut im Alleingang hingekriegt, das muss ich euch wirklich an dieser Stelle auch einmal zugute halten. Für uns als Grüne zwei sehr wichtige Punkte, die möchte ich hier auch noch einmal sagen, uns wäre es sinnvoller und wichtiger erschienen, bei dem bewährten Mittel des Volksrechtegesetzes zu bleiben, da haben wir rechtliche Sicherheit, da wissen wir, woran wir sind. Was man dazusagen muss, es ist ganz richtig, um die Beteiligung zu erhöhen, müsste man hier auch in Richtung Novellierung nachdenken, was die Formen von Internetabstimmung und anderen Möglichkeiten, dass eben möglichst viele Menschen möglichst niederschwellig sich beteiligen, nachdenken. Dabei aber wissen wir auch, gibt es noch schwer wiegende Bedenken im Bereich des Datenschutzes, das ist eine sehr heikle Angelegenheit, gerade bei Abstimmungsverfahren übers Internet wissen wir eh, dass da schon einiges Schindluder getrieben wurde, Stichwort ÖH-Wahlen, da muss man sehr vorsichtig sein, wie Regelungen ausschauen, aber hier würden wir auch für eine breitere Debatte appellieren, um da notwendige Novellierungen vorzunehmen. Und auch mit dem Volksrechtegesetz in Richtung Verbindlichkeit hätten wir ja auch das mit der Volksabstimmung, wo man sehr wohl dann auch eine politische Bindung hat, also es gibt hier Möglichkeiten und wir hätten lieber über diese geredet, als ein Umfragemodell zu beschließen, das für uns zu wenig Mehrwert hat im Verhältnis zum Volksrechtegesetz. Der zweite Punkt, der ist teilweise schon erwähnt worden, wir würden uns auch freuen als Grüne, wenn wir auch im heurigen Jahr über die Demokratie und die Möglichkeiten von Beteiligungen hier in der Stadt weiterdiskutieren und zwar, was den BürgerInnenbeirat betrifft, auch hier gibt es noch etliche Vorschläge, auch vom Beirat, wie sie sich besser und intensiver in den Diskurs noch einbringen können, was städtische Angelegenheiten betrifft, gerne auch Stärkung und Förderung des Kinderparlaments, des Projektes der Jugendbeteiligung und vor allem auch der Bezirksdemokratie, weil das sind schließlich auch unsere KollegInnen, die von den Grazerinnen und Grazern wahlberechtigt in die Bezirksparlamente gewählt worden sind. Also da sind wir jederzeit bereit, mit allen anderen Fraktionen in den weiteren Diskurs zu gehen und zu schauen, was wir hier noch verbessern können, um die Beteiligung da zu erhöhen (Applaus Grüne). GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! An und für sich habe ich nicht vorgehabt, heute zu diesem Punkt zu sprechen, weil ich ja heute vor einer Woche zu diesem Thema hier gesprochen habe und der eine oder die andere werden sich ja vielleicht noch erinnern können, dass ich hier ein Sechs-Punkte-Forderungsprogramm hier präsentiert habe und einbegleitend heute vor einer Woche hier auch gesagt habe, wenn der Herr Bürgermeister einen Partner sucht, der mitgeht bei einem neuen Instrument für die Grazerinnen und Grazer und wenn unsere Forderungen, unsere Punkte erfüllt werden, dann wird die SPÖ diesem Modell die Zustimmung geben. Dass da jetzt natürlich heute Frust, Enttäuschung herrscht, weil sich zwei gefunden haben, die hier ein demokratiepolitisch interessantes Projekt präsentieren und ich bin ja neugierig, wann die eine oder andere von der grünen Fraktion oder von einer anderen Fraktion kommt und sagt, jetzt hätten wir eine Frage, wie schaut es aus, fragen wir die Grazerinnen und Grazer dazu, wie sie dann zu diesem Modell stehen. Ich gebe schon zu, man könnte noch monatelang diskutieren, man könnte jahrelang diskutieren und jeder würde noch einen Punkt finden, den er gerne drinnen hätte in diesem Papier, nur wir würden nie und nimmer zu einem Ergebnis kommen und deshalb ist es uns bei weitem lieber und bei aller berechtigter Sorge, dass man vielleicht das eine besser machen hätte können, das andere unter Umständen mit irgendeinem Kniff unter Umständen hineingebracht hat, aber trotzdem sind wir zu diesem Entschluss gekommen, diesem Modell, an dem wir aktiv mitgewirkt haben, und Karl-Heinz Herper hat schon im Detail gesagt, wo wir uns wiedergefunden haben, welche Änderungen es gegeben hat, ist es uns bei weitem lieber etwas in die Welt zu setzen, als nur darüber zu reden, wir hätten es gerne und sich tagtäglich irgendwo bei Veranstaltungen zu einer aktiven Bürgerbeteiligung zu bekennen und wenn es aber dann wirklich um ein Mittel und um ein Instrument dieser Bürgerbeteiligung, dieser aktiven, geht, zieht man sich auf prinzipielle Ablehnungsgründe zurück. Und viele Kolleginnen und Kollegen, die jetzt vor ein paar Minuten hier an diesem Pult gestanden sind, haben die letzten Tage seit der Sondersitzung nicht dazu genutzt zu sagen, das hätten wir gerne drinnen oder das möchten wir gerne draußen haben, sondern sie stellen sich heute her, erzählen irgendwas von einem Pröll, was der mit der BürgerInnenbefragung zu tun hat, weiß letztendlich kein Mensch und sagen zu diesem Thema nein. Nicht, weil sie sachliche Gründe haben, sondern aus grundsätzlich, prinzipieller Ablehnung wollen sie eben das nicht haben. Zwischenruf GR. Schröck: Ihr habt ja auch keine sachlichen Gründe. GR. Eichberger: Ich bin nur neugierig, wie ihr diese Verhinderung dieser Möglichkeit der Bürgerinnen- und Bürgerbefragung in Graz der Bevölkerung, den Grazern und Grazerinnen erklärt, ob ihr auch diesen Mut habt zu sagen, wir wollen eure Meinung gar nicht wissen, das ist nämlich der Punkt. Wir von der ÖVP und der SPÖ wollen wissen, was die Grazerinnen und Grazer denken, nur ihr nicht. In diesem Sinne denkt das nächste Mal ein bisschen nach, bevor ihr euch da rausstellt, wenn ihr schon inhaltliche Ablehnungsgründe findet, bin ich bei euch, aber nicht sich herstellen und sagen, wir wollen das nicht (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein paar Anmerkungen, weil wir heute über ein Stück abstimmen, das ich durchaus in Reaktion auf das, was politisch in unserem Land, in unserer Stadt eigentlich los ist, aus vollster Überzeugung und aus vollstem Herzen gesagt habe, dass ich denke, dass wir in einer Zeit leben, in der so viel Frustration über Politik und die Medienberichterstattung schon da ist, dass man neue Wege suchen sollte. Ja, da wird man nichts finden. Man kann den Versuch unternehmen oder man kann einfach sagen, es bleibt alles beim Alten. Ich bin fast über 13 Jahre jetzt schon politisch mit dabei und ich habe Niederlagen erlebt, wenn ich an 1998 denke, wo die FPÖ drei Stadträte und wir nur zwei gestellt haben, ich habe schöne Zeiten auch politisch erlebt, wo man auch gewinnt und mehr gestalten darf und ich habe mich eigentlich immer drüber gefreut, wie wir, auch in der Stadt Graz, Politik betreiben, auch deswegen, weil von Graz und der Steiermark aus nicht nur so etwas wie zwischenmenschliche bessere Kommunikation signalisiert wurde als oft in anderen Bereichen Österreichs, vor allem in Wien, aber ich habe mich auch immer wieder gefreut, ein Steirer zu sein, weil der Erzherzog Johann hat uns etwas eingepflanzt irgendwo, das ist so diese Geschichte, wir sind mit dem, wie es jetzt läuft, nie ganz zufrieden, sondern suchen wieder nach neuen Lösungen und wollen was verbessern. Und deswegen habe ich gesagt, ich würde mir wirklich wünschen, dass neben den vielen Instrumenten der Demokratie, die wir haben, noch eines dazu kommt, weil das anscheinend noch immer nicht befriedigend ist, ich habe einmal jetzt versucht zusammenzuschreiben, was wir im Sinne von Demokratie in der Stadt alles tun und kann einmal sagen, wir haben Wahlen auf der Gemeinderats- und Stadtregierungsebene, wir haben aber auch so etwas wie Wahlen und die Bezirksdemokratie, die nicht selbstverständlich sind in anderen Städten, in Wien aufgrund der Größe ja, aber Linz kennt zum Beispiel ein solches Modell, wie wir es haben, überhaupt nicht. Wir haben Möglichkeiten nach dem Volksrechtegesetz, das wurde uns eingeräumt und Gott sei Dank haben wir die Instrumentarien, aber wir benutzen sie nicht oft, weil die Begeisterungsfähigkeit der Menschen, dann mit dem Wahlzettel am Sonntag dorthin zu gehen, bei den Drei- und Vierfachkosten enden wollend sind. Wir haben Beiräte, wie selten eine andere Stadt, ich sage das auch noch einmal dazu, weil sie uns sehr, sehr viel Zeit kosten, ob das der Seniorenbeirat, der Migrantenbeirat, dann Unweltbeirat und wir haben zusätzliche Einrichtungen geschaffen wie ein Kinderparlament, wir haben die Lebensqualitätsindikatorenabfrage mit 8.000 Menschen im Verteiler, wenn ich so sagen darf, wo wir auch bezirksweise sehr tief hineinschauen können, wie die Lebensqualität von Menschen ist. Wir haben mit dem Projekt „Zeit für Graz“ aus der Schweiz etwas geholt, unheimlich umstritten, ich weiß, was der Herr Stadtrat Rüsch, der gesagt hat, ich möchte einmal was Neues auch zustande bringen, weil er gerade als Stadtrat für das Bauen in dieser Stadt erlebt hat, wie viel Frust da ist und gesagt hat, ich möchte da was bringen. Ich weiß, wie er attackiert wurde und wie wir attackiert wurden, die das mitgetragen haben, um Gottes Willen, das hat ein Geld gekostet. Heute berufen sich die meisten von Ihnen, die sie auch heute hier nicht mit dabei sein werden, auf diesen Beirat, der aus dieser ganzen Aktion herausgegangen ist. Da sind Menschen dabei, die habe ich so positiv kennengelernt, weil sie nicht nur, wenn ihnen gerade der Schuh drückt, weil vor ihrem Haus ein Parkscheinautomat aufgestellt wird oder die Straßenbahn jetzt vorbeifahrt, sondern aus engster Überzeugung, diese Stadt mit gestalten zu wollen, gesagt haben, zuerst arbeiten wir an neuen Ideen, dann setzen wir uns hin und zwar mit sehr viel Verständnis und sagen der Politik auch, das hätten wir gerne, geht es oder geht es nicht? Sie erwarten von uns nur ehrliche Antwort und da sind viele Projekte dabei, die wären nie zustande gekommen, hätte nicht der Kollege Rüsch damals den Mut besessen, auch gegen die Meinung mancher das durchzuziehen (Applaus ÖVP). Wir haben seit Erich Edeggers Zeiten ein Referat, ein Büro für Bürgerinitiativen, in dem die Stadt selbst Ressourcen zur Verfügung stellt, um Bürgerinnen und Bürgern dabei zu helfen, ihren Unmut sogar in Form von Flugzetteln, die wir ihnen sogar drucken uns gegenüber mitzugeben. Das muss uns eine andere Stadt alles erst einmal nachmachen und jetzt habe ich darum gebeten, über ein Modell nachzudenken, das auch in der Schweiz abgeschaut wurde, weil ich glaube, die Menschen in dieser Stadt sind reif genug und wollen es ändern. Ich habe es eh schon mehrfach gesagt, ich freue mich, dass es zu einem neuen Modell kommt, das Modell können wir nutzen. Wie wir es nutzen werden, werden wir ja dann erst entscheiden, es geht ja nur einmal darum, die Grundlage zu schaffen. Die Enttäuschung hat bei mir auch heute einige Namen, weil ich mir gedacht habe, dass gerade junge Menschen oder jüngere Parteien als es zum Beispiel eine Volkspartei ist, einmal sagen, da sind wir nicht feig, da gehen wir mit und da tun wir und da sind wir mit dabei, weil was kann schon dabei sein, die Bevölkerung zu befragen? Eine kleine Adresse Richtung KPÖ, na selbstverständlich ist das relativ klar, wenn 55 % in der Stadt Graz bei einer Befragung sagen würden, sie sind dafür, dann haben wir in einer Parteienvereinbarung, die wir geschlossen haben, gesagt, dann werden wir unser Möglichstes tun, weil ja auch Themen dabei waren, die nicht nur die Stadt unmittelbar betreffen, es umzusetzen und uns dann daran zu halten und eine Mehrheit kommt immer heraus bei einer Befragung, also Pattstand kann einmal passieren, aber glaube ich, wird nicht so schnell einmal kommen und wir werden auch damit ein neues Politmodell ausprobieren und vielleicht in Richtung mehr Demokratisierung wie in der Schweiz gehen. Eine Sache hat mich jetzt gestört und die kommt vom Kollegen Korschelt. Du hast jetzt ein bisschen abschätzend gemeint, der Altbauer übergibt dann an den Jungbauern. Vielleicht ein kleiner Witz dazu. Wir haben ja oft Jungbauern, die nach der Methode leben, im Stall wird es finster, im Wald wird es Licht. Karl-Heinz Herper gehört, und ich will das da heute sagen, für mich zu den Sozialdemokraten, der an einem demokratischen Modell immer interessiert war und ist und ich bin ihm schon dankbar, dass er auch heute, ich sage durchaus, einige Prügel da in Kauf genommen hat, um etwas zu ermöglichen gemeinsam mit den Sozialdemokraten, weil wir uns damit auch nicht vor der Bevölkerung fürchten, ist ein klares Signal (Applaus ÖVP). Ich bin nicht so sehr daran interessiert, dass ich in dem Punkt nur meinen Dickschädel durchsetze, ich bin daran interessiert, dass man auch von Graz aus wieder einmal über den Semmering drüberfunken, dass wir uns ein bisschen mehr trauen, dass wir Neues ausprobieren und dass wir den Mut haben, die Bevölkerung einzubinden, und wir werden oft genug vielleicht in den nächsten Jahrzehnten dann drüber hören, dass die Grazerinnen und Grazer wirklich befragt werden. Und so gesehen bedanke ich mich, auch beim Kollegen Mariacher, der im Übrigen auch gesagt hat, ich habe mir das angeschaut, da sind Punkte drinnen, die vorher nicht drinnen waren, ja wir haben einen Entwurf gemacht, wir haben klar feststellen müssen, was juristisch geht und was auch nicht geht, wir wissen auch, dass das Volksrechtegesetz ein anderes Instrument ist und ich betone es hier auch noch einmal ausdrücklich, weil es wichtig ist, und dann freue ich mich, wenn wir einmal die Grundlage haben und wir werden weiter darüber diskutieren, was Sinn macht, und ich habe auch eines gesagt, weil die Gondel gleich wieder gefallen ist, die Gondel-Idee, die hat ja was, die uns alle ein bisschen reizt, jetzt können wir gleich wieder sagen, das ist eine verrückte Idee, das ist gar nichts. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Wer zahlt 60 Millionen? Bgm. Mag. Nagl: Ihr wisst schon wieder Zahlen, ich kenne ja die Zahl noch gar nicht vor allem, und selbst wenn sie eine gewisse Summe kosten würde, will ich zuerst am Tisch haben, ob sie beförderungstechnisch uns was bringt, ob sie uns touristisch was bringt und ob es sich rechnet oder nicht. GR. Schröck: In jeder anderen Stadt bauen sie die Gondeln ab. Bgm. Mag. Nagl: Ja, du hast noch nicht weit genug in die Welt hinausgeschnuppert, weil es werden gerade viele auf der Welt gebaut. Aber noch einmal, ich habe auch gesagt, so eine Befragung käme für mich erst dann zum Zug, wenn man einmal Fakten und Daten am Tisch haben und es wird immer vorher alles ins Reich des Lächerlichen gezogen, ich sage es euch noch einmal, zuerst denken, dann was wollen, dann einmal Fakten auf den Tisch und dann diskutieren wir es wieder. Vielleicht wird eine solche Geschichte eines Tages dann auch in diesem Gemeinderat wieder diskutiert. Wann das der Fall ist, weiß ich nicht, ich erwarte mir zuerst einmal Fakten, aber ich sage nicht gleich, dass das eine Idee ist, die nur lächerlich ist, das hat… Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Wir haben unser Wissen ja nur aus den Zeitungen. Bgm. Mag. Nagl: Ja, aber du hast gleich gesagt, das ist lächerlich. Ich lade dich als Erster ein, ich verspreche es dir heute, ich lade dich als Erster ein, wenn man da einmal nähere Informationen dann einmal vorliegen haben. Aber das war jetzt eh zu weit ausgeholt. Ich denke mir, das Wichtigste ist, den Bürgern wieder die Hand zu reichen aus der Sicht der Politik (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich möchte da schon noch anmerken, wie meine Kollegin, die Frau Gemeinderätin Jahn, aber auch der Beirat für BürgerInnenbeteiligung kritisiert, dass an dieser Richtlinie eben sehr viele Kann-, Soll-, Wird-angestrebt- Formulierungen drinnen sind, dass es nach wie vor Kritikpunkte gibt seitens des Beirats für BürgerInnenbeteiligung, wie zum Beispiel, dass nicht sichergestellt ist, dass es ein objektives Redaktionsteam ist, das ist auch so eine Kann-Bestimmung, dass nicht sichergestellt ist, dass der Beirat für BürgerInnenbeteiligung überall und bei jedem Thema einbezogen ist und was besonders paradox ist, und das kritisieren ja wir auch, dass es jetzt Fragestellungen gibt zu individuellen Behördenverfahren, die nicht in unserem Wirkungsbereich liegen. Das ist absolut paradox, weil wir fragen die Bevölkerung, die Bürger und Bürgerinnen jetzt Dinge ab und die Antworten aus der Bevölkerung haben möglicherweise keine Konsequenz, weil diese Themen gar nicht in unserem Wirkungsbereich liegen. Das heißt, das sind jetzt nur einige Ideen und Forderungen des Beirats für BürgerInnenbeteiligung, die nicht erfüllt sind und daher ist es für uns einfach nicht mehr Demokratie, das ist ganz einfach eine Privatisierung eines wertvollen Instruments der direkten Demokratie, aber keine Verbesserung und es ist sicher kein Zufall, dass in der Aussendung, die gestern gemeinsam gemacht wurde von der ÖVP und von der SPÖ, das Wort Meinungsumfrage drinnen stand, weil was anderes ist es auch nicht und es ist sicher auch kein Zufall, dass jetzt schon der Vertreter eines Energiekonzerns da oben sitzt und schaut, ob von der SPÖ eh alle brav die Hand heben so wie das wahrscheinlich irgendwie, nehme ich einmal an, der Druck auch ausgegangen ist von diesem Energiekonzern. Und ich möchte jetzt wirklich an Sie, Herr Bürgermeister, appellieren, das ist wirklich ein sehr, sehr dringender Appell. Aufgrund dieser vielen Kann-, Soll-, Wird - angestrebt- Formulierungen, ich bitte Sie wirklich, interpretieren Sie diese Richtlinie nicht im Sinne von Baukonzernen, nicht im Sinne von Immobilienspekulanten und nicht im Sinne von Energiekonzernen, sondern im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, die Ihnen ihr Vertrauen geschenkt haben (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 16.50 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf NT 17) Präs. 9391/2003-3 Geschäftsordnung für die Berufungskommission - Änderung GR. Dipl.-Ing. Topf: Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, hohe Stadtregierung, Herr Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin! Wir kommen zu einer Geschäftsordnungsänderung in der Berufungskommission. Zur organisatorischen Trennung der 1. und der 2. Instanz im Bau- und Anlagenverfahren soll das Präsidialamt nunmehr sämtliche Berufungsverfahren, die bisher von der Bau- und Anlagenbehörde durchgeführt wurden, sowie die Geschäftsführung der Berufungskommission ab dem Jänner des heurigen Jahres wahrnehmen. Nach § 10 Abs. 1 der Geschäftsordnung für die Berufungskommission in der derzeit gültigen Fassung obliegt die Geschäftsführung der Berufungskommission der Magistratsabteilung 17 – Bau- und Anlagenbehörde. Um anstehende, aber auch eventuelle zukünftige Änderungen in der Geschäftsführung der Berufungskommission mit dieser Bestimmung abzudecken, soll sie dahingehend geändert werden, dass keine konkrete Abteilung genannt, sondern auf die Geschäftseinteilung des Magistrates verwiesen wird. Im Hinblick auf allfällige Änderungen der Geschäftsordnung in die Zukunft gesehen, für den Magistrat, soll auch der Verweis auf einen bestimmten Paragraphen, nämlich auf den § 92 der Geschäftsordnung in § 10 Abs. 2 der Geschäftsordnung für die Berufungskommission durch einen allgemein gehaltenen Verweis auf die für die Form der Berichte an den Stadtsenat geltenden Bestimmungen ersetzt werden. Wir haben dieses Stück ausführlich auch im Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr diskutiert, ich danke dem Herrn Mag. Schmalenberg, der uns dieses etwas sperrige Stück nähergebracht hat und darf um Zustimmung ersuchen. Der Antragstext lautet: Der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Antrages bildende Verordnung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz mit der die Geschäftsordnung für die Berufungskommission vom 14.9.1995 geändert wird, beschließen. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Antrages bildende Verordnung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz, GZ. Präs. 9391/2003-3, mit der die Geschäftsordnung für die Berufungskommission vom 14.9.1995, GZ. Präs. K -75/1995-2, geändert wird, beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Grabe NT 20) A 8 – 18782/2006-50 Energie Graz GmbH Gründung der „emobility Graz GmbH“, Stimmrechtsermächtigung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Umlaufbeschluss GRin. Mag.a Grabe: Wie erwähnt, geht es um die Gründung der emobility GesmbH, das Stück ist im Finanz- und Beteiligungsausschuss ausführlich diskutiert worden, auch unter Hinzuziehen von zwei Vorständen der Graz Holding und einem Vertreter der Energie Graz. Es geht darum, dass die Stadt Graz erfreulicherweise bei einer Ausschreibung für Projekte aus dem Klima- und Energiefonds mit dem Inhalt Modellregion Elektromobilität Graz eine Ausschreibung gewonnen hat und dafür 1,6 Millionen Euro an Zuwendungen bekommt. Voraussetzung für diese Zuwendungen ist aber, dass eine eigene Betreibergesellschaft gegründet wird, über die diese Förderungsmittel und die dazu umzusetzenden Projekte umgesetzt werden, und das ist Inhalt dieses Stücks. Die erwähnte Gesellschaft soll zu 47,5 % von der Holding Graz, zu 47,5 % von der Energie Graz GmbH und zu fünf Prozent von der Energie Steiermark gegründet werden, also das ist praktisch die Eigentümerzusammensetzung. Aufgaben dieser Gesellschaft sind die Weiterentwicklung und Vermarktung von intelligenten Mobilitätsdienstleistungen, also alles im Bereich von E-Fahrzeugen, Unterstützung von Energieversorgungsunternehmen in der Ausgestaltung von Ladestationen und einer Ladeinfrastruktur, die Vermarktung von Gesamtpaketen, die rund um emobility sich ansiedeln und auch die Schaffung von Informations-, Test- und Zugangsmöglichkeiten für die Bevölkerung. Bitte um Annahme des Stücks. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittelt Umlaufbeschluss der Gründung der Betreibergesellschaft „emobility Graz GmbH“ zuzustimmen. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bitte um kurze Auskunft zu dem Stück, sollte im Finanzausschuss eingehend diskutiert werden, dass die Notwendigkeit aus Sicht vieler Gemeinderäte besteht, dass eine uneingeschränkte und komplette Prüfung durch den Stadtrechnungshof für diese Gesellschaft ermöglicht wird, dass es nicht zu ähnlichen Problemen kommt, wie wir es bei der Freiwilligen Feuerwehr zum Beispiel in Graz erlebt haben, weil das wollen wir von vorneherein ausschalten, denke ich. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Kollege Mariacher, das haben wir heute im Finanzausschuss ja besprochen, dass es wünschenswert wäre, dass im Gesellschaftsvertrag die mögliche Prüfung durch den Rechnungshof eigens erwähnt wird. Wir haben den Gesellschaftsvertrag dahingehend, ich habe ihn noch nicht angeschaut, er ist da, aber ob es explizit drinnen ist, kann ich im Moment auch nicht sagen. Ich möchte aber betonen, dass es unabhängig davon, wirklich unabhängig davon, ob das eigens erwähnt ist oder nicht, der Rechnungshof selbstverständlich das Recht hat, völlig klar, bei einer Beteiligung der Stadt Graz zu prüfen. Also das Recht an sich ist unbestritten. Wir können aber gerne es mitnehmen und falls da noch eine Möglichkeit besteht ohne große Änderung und mit neuer Eintragung ins Firmenbuch usw. ändern wir es. Aber noch einmal festgestellt, es ist selbstverständlich, dass ein Prüfungsrecht gegeben ist. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch NT 22) A 8 – 25167/06-28 1. aktualisierte Zinsrisiko- und Finanzierungsstrategie 2011 2. Haftungsübernahmen StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es ist ein wichtiges Stück für das Budget und für die Finanzierung der Verschuldung. Es hat sich ja im Laufe der letzten Jahre so eingebürgert, dass im Finanzausschuss zweimal jährlich eine Strategie, eine Zinsstrategie vorgelegt wird und dass dann unterm Jahr die Finanzdirektion damit autorisiert wird, die Finanzierungskosten und die Aufnahme von Schulden mit den entsprechenden Zinsen nach dieser Zinsstrategie zu gestalten. Wir haben vor einem Jahr beschlossen, dass die Zinsstruktur zu 90 % fix sein soll und zu 10 % variabel. Nachdem derzeit nach wie vor das Zinsniveau sehr, sehr niedrig ist, nicht nur bei den kurzfristigen Zinsen, sondern auch bei den langfristigen Zinsen, haben wir auf Vorschlag der Finanzdirektion im Ausschuss keinen Anlass gesehen, diese Zinsstrategie zu ändern. Wir sind derzeit bei zirka 90 % fixer Verzinsung und bei zirka 10 % variabler Verzinsung. Aufmerksam machen möchte ich schon, das muss gesagt sein, dass uns diese Strategie natürlich Geld kostet, weil die kurzfristigen Zinsen derzeit so niedrig sind, dass wir die öffentliche Schuld der Stadt, die Finanzschuld der Stadt mit kurzfristigen Krediten günstiger finanzieren können. Auf der anderen Seite sind wir mit der Budgetkonsolidierung so weit, dass eben eine Strategie, die darauf ausgerichtet ist, die 90 % der Schulden mit über langfristige fixe Verzinsung zu finanzieren, die etwas höher ist, aber jedenfalls eine Planungssicherheit bietet, eine möglichst nicht sehr schwankende Verzinsung, um in späteren Jahren, wenn eben das Zinsniveau sehr hoch ist, dann davon zu profitieren. Es hat also in dieser Hinsicht keine Änderung gegeben. Bei dieser Gelegenheit darf ich sagen, dass die Verschuldung im Jahr 2010 viel weniger gestiegen ist und zwar Haus-Graz-weit, als wir budgetiert haben, das wird Gelegenheit geben, das bei einem eigenen Termin zu berichten, das heißt, auch in dieser Hinsicht sind wir voll auf Konsolidierung ausgerichtet. Der eine Teil dieses Antrages ist somit die Beibehaltung der vorgeschlagenen Zinsstrategie, also 90 % fix, 10 % variabel und dass das Schuldenmanagement durch die Finanzdirektion gemeinsam mit der GUV diesem Ziel weiterhin verpflichtet ist. Es gibt einen zweiten Antrag bei diesem Stück oder einen zweiten Unterpunkt, ich darf ihn vorlesen. Es ist eine Haftungsübernahme und zwar die Haftungsübernahme durch die Stadt Graz für die geförderten Darlehen der Graz Holding GmbH und der Zentralwasserversorgung Hochschwab Süd mit den aktualisierten Beiträgen und Laufzeiten, die beigelegt sind. Dieser Haftungsübernahme soll ebenfalls die Zustimmung erteilt werden und dann noch als vierten Antragspunkt, die Finanz- und Vermögensdirektion wird gemeinsam mit der Grazer Unternehmensfinanzierungs GmbH, also der GUV, beauftragt, die erforderliche Finanzmittelaufnahme des Hauses Graz im Jahr 2011, Größenordnung zirka 150 Millionen Euro, gebündelt wie im Vorjahr vorzubereiten und die konkreten Transaktionen dem Gemeinderat zur nochmaligen Beschlussfassung vorzulegen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 4272010 mit der erforderlichen qualifizierten Mehrheit beschließen: 1.) Der Gemeinderat wolle den Motivenbericht zum aktuellen Status der Zinsrisikosituation zustimmend zur Kenntnis nehmen. 2.) Die Finanz- und Vermögensdirektion wird beauftragt, bis Ende 2011 durch entsprechende Strukturierung der Neufinanzierungen, gegebenenfalls auch durch Umstrukturierungen und den Abschluss von Derivativgeschäften, entweder als Stadt Graz selbst oder über die Grazer Unternehmensfinanzierungs GmbH den Anteil der Fixverzinsungen am konsolidierten Gesamtfinanzschuldenportfolio der Stadt Graz bei rund 90 % zu halten. Über den Abschluss sämtlicher diesbezüglicher Transaktionen ist in den jeweils folgenden Gemeinderatssitzungen zu berichten, soweit sie nicht bereits vorweg im Gemeinderat beschlossen werden. 3.) Der Haftungsübernahme durch die Stadt Graz für die geförderten Darlehen der Graz Holding GmbH und der Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd GmbH mit den aktualisierten Beträgen und Laufzeiten gemäß Beilage 3 wird die Zustimmung erteilt. 4.) Die Finanz- und Vermögensdirektion wird gemeinsam mit der Grazer Unternehmensfinanzierungs GmbH beauftragt, die erforderliche Finanzmittelaufnahme des Hauses Graz im Jahr 2011 gebündelt wie im Vorjahr vorzubereiten, und die konkreten Transaktionen dem Gemeinderat zur nochmaligen Beschlussfassung vorzulegen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (38 : 1). D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Umsetzung und Finanzierung einer Unfall- und Haftpflichtversicherung für Freiwillige in der Steiermark, Petition an das Land Steiermark GR. Hohensinner stellt namens der ÖVP, SPÖ, Grüne, KPÖ, FPÖ, BZÖ und GR. Mag. Mariacher folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie! Ich freue mich, dass ich zu einem dringlichen Antrag komme, wo wirklich alle Fraktionen an einem Strang ziehen. Wir haben als Gemeinderat im letzten Jahr dieses Jahr 2011 unter ein Motto gestellt, nämlich unter das Motto das Jahr der Freiwilligkeit, und mein Antrag zielt genau auf dieses Thema ab. Wir sollten jetzt Taten folgen lassen. Laut des Freiwilligenbericht des Sozialministeriums sind etwa 30 Prozent der über 15-Jährigen freiwillig tätig, in der Woche zirka mit vier Stunden. Dieses Engagement hat in Österreich einen großen Stellenwert, ist unverzichtbar, es stärkt den Zusammenhalt der Gesellschaft und steigert die Lebensqualität. Ich möchte ganz kurz eine Hochrechnung machen, und zwar würde man jetzt die Freiwilligen mit der ungefähren Stundenanzahl in der Woche multiplizieren, kommt man auf das Freiwilligenvolumen. Das ist sehr, sehr hoch und würde man dieses Volumen, also eine Stunde, mit 20 Euro betiteln, hat man ungefähr eine Vorstellung, was Freiwillige an Wertschöpfung in unserer Steiermark erbringen. Das wären nämlich in der Woche 29 Millionen Euro, und würde man das auf das Jahr rechnen wären es sage und schreibe eineinhalb Milliarden Euro. Wie wir wissen, entspricht das ungefähr dem eineinhalbfachen Jahresbudget der Landeshauptstadt Graz. Dieser Einsatz ist für unser Land ein nicht bezahlbarer Wert und gehört mit Rahmenbedingungen abgesichert, eben vor allem mit einer Versicherung. Eben seit letztem Jahr tagt zirka einmal im Monat hier im Grazer Rathaus die Gruppe „Graz entwickelt Ehrenamt“, da sind sehr viele Freiwilligenorganisationen vertreten, und bei der letzten Sitzung hat diese Gruppe die Unfall- und Haftpflichtversicherung für Freiwillige thematisiert. Unsere Kollegin, Frau Gemeinderätin Meißlitzer, war dabei, die Einladung ist an alle Klubs ergangen. Ich hoffe, dass bei der nächsten Sitzung im nächsten Monat wieder einige von euch anwesend sind. Da für steirische Freiwillige, die in Blaulichtorganisationen tätig sind, bereits eine solche Versicherung besteht, sollten wir alle restlichen Freiwilligen nicht von dieser Absicherung ausgrenzen und sollten all jene, die in gemeinnützigen Vereinen sich sozial einbringen, auch absichern. Vor rund zwei Jahren hat es eine Initiative im Steiermärkischen Landtag gegeben, die Frau Kollegin Schröck wird sich erinnern, wo eben schon dieses Thema andiskutiert wurde, der Antrag wurde einstimmig damals auch dort beschlossen, in dem Unterausschuss dann weitergegeben, dort hat man lange beraten, leider hat es nie einen Umsetzungs- und Finanzierungsbeschluss gegeben. Umso wichtiger ist, dass wir jetzt noch einmal die Initiative setzen, weil ich habe gehört, das ist so im Landtag, wenn eine Periode vorbei ist, müssen diese Initiativen neu gesetzt werden, außerdem wollte dieser Freiwilligenrat, dass wir diese Initiative hier einbringen. Deshalb möchte ich jetzt namens aller hier im Gemeinderat vertretenen Fraktionen folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Der Gemeinderat tritt an das Land Steiermark mit dem Ersuchen heran, nach dem Beispiel Tirols, oder in Vorarlberg gibt es das auch, die Finanzierung einer Unfall- und Haftpflichtversicherung für Freiwillige in der Steiermark umzusetzen (Applaus ÖVP). GRin. Meißlitzer zum Antrag: Geschätzte Stadtsenatsmitglieder, geschätzte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat, lieber Kurt, danke für diesen dringlichen Antrag. Er ist wirklich dringlich und ich denke mir, die Wertschätzung auch den Ehrenamtlichen gegenüber kommt auch damit zum Ausdruck. Ich habe nur im Namen der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion einen Zusatzantrag und zwar als Punkt 2, um diese Wertschätzung genau in der Stadt auch dementsprechend zu dokumentieren. Gleichzeitig wird Finanzstadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch beauftragt, prüfen zu lassen, inwieweit seitens der Stadt Graz die Kosten für die Finanzierung einer solchen Unfall- und Haftpflichtversicherung für die in Graz tätigen Freiwilligen übernommen werden können, sofern eine steiermarkweite Lösung durch das Land nicht möglich ist (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Antragsteller, lieber Kurt! Ich danke für die Initiative, ist sie doch Hoffnung, dass unsere Jugend, die ja aufgrund der demographischen Entwicklung immer schmäler wird, weiterhin im gleichen Umfang oder sogar möglicherweise gesteigert in unserer Gesellschaft mitwirkt, sie unterstützt. Die demographischen Erfordernisse sind immer schwer wiegender für Politik, Öffentlichkeit, für die Einrichtungen, die sich mit alten und kranken Menschen vor allem beschäftigen und sie sollte auch Mut und das Engagement dieser jungen Leute wirklich stärken und auch ein sichtbares Zeichen ihnen gegenüber sein, dass wir auch sie nicht vergessen, dass wir ihnen zumindest mit dieser Petition an den Landtag zumindest die Möglichkeit schaffen, diese Unfallversicherung als Basisunterstützung in Aussicht zu stellen. Ich verstehe den Zusatzantrag an sich nicht von der sozialdemokratischen Partei, weil wenn ich davon ausgehe, dass dieser Antrag von allen Fraktionen hier mitgetragen wird, so erhoffe und ich erwarte ich mir als unabhängiger Gemeinderat hier in Graz, dass die gleichen Kollegen der gleichen Fraktion im Landtag das Gleiche denken, zumindest was Grazer Abgeordnete anbelangt, und da sollte man nicht von vorneherein einen Bypass schaffen. Wenn das Land in seiner Budgetmisere keinen Ausweg findet, dann tun wir das wieder rückdelegieren an die Stadt Graz? Das sollte man heute noch nicht besprechen, wenn das vom Land so kommt, dann soll man es auch entsprechend publizieren, wo das gemacht worden ist und dann müssen wir nachher in Graz drüber weiterdenken, wie wir mit dem Problem umgehen, dann ist diese Frage durchaus zu stellen, aber nicht zum heutigen Zeitpunkt aus meiner Sicht. Danke. GR. Mag. Korschelt: Wir stimmen der Dringlichkeit zu. Bgm.-Stvin. Rücker: Die Dringlichkeit ist eigentlich erledigt, weil die Stimmen schon sehr deutlich waren, wir haben jetzt schon den Antrag diskutiert. GR. Hohensinner: Ich möchte mich jetzt schon bedanken, dass alle zustimmen werden. Ich möchte nur ganz kurz Bezug nehmen auf den Zusatzantrag, weil ich weiß, dass die Frau Gemeinderätin Meißlitzer da wirklich voll hinter der Sache steht. Ich möchte nur ganz kurz sagen, warum das vielleicht nicht so sinnvoll ist, dass wir diesem Zusatzantrag zustimmen und zwar, erster Punkt, wenn das eine Petition an den Landesgesetzgeber ist und im Punkt 1 fordern wir den Landesgesetzgeber auf, diese Absicherung zu bezahlen, zu finanzieren und unter Punkt 2 sagen wir, falls das Land das nicht zahlt, würden wir das zahlen, dann ist das ein bisschen eine nicht so geschickte Vorgangsweise. Punkt 2, der Freiwilligenrat, der eben, wo wir beide gemeinsam anwesend waren, da sind auch Vereine vom Bezirk GU und von anderen Bezirken anwesend und die haben wirklich den Wunsch geäußert, dass man da eine steiermarkweite Initiative setzt. Punkt 4: In Tirol und in Vorarlberg zeigt man das ja schon vor, dass es funktioniert und der letzte Punkt ist, es hatte der Landtag bereits diskutiert das Thema, wenn ihr jetzt, und deswegen kommt es mir ein bisschen komisch vor, wenn die Sozialdemokratie, die selbst zuständig war bisher im Landtag und die Frau Kollegin Schröck auch im Sozialausschuss Vorsitzende war, wenn das jetzt dann in die Stadt Graz delegiert wird, dann kommt mir das ein bisschen komisch vor. Trotzdem nichtsdestotrotz, ich weiß, dass ihr dahintersteht, ich bedanke mich für die Zustimmung, nur dem Zusatzantrag können wir nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GRin. Meißlitzer wurde mit Mehrheit abgelehnt. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz um 17.10 Uhr. 2) Zukunft Ordnungswache GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin, Stadträtinnen und Stadträte, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! In meinem dringlichen Antrag geht es zu einem in diesem Haus in diesem Raum schon sehr oft diskutierten Thema, nämlich um die Ordnungswache. Vor ungefähr drei Jahren bin ich auch hier gestanden beziehungsweise fast vor vier Jahren und habe damals einen dringlichen Antrag eingebracht, der eine oder die andere wird sich vielleicht noch erinnern können, dass wir hier in Graz auch nach dem Vorbild von deutschen Städten, die Ordnungsämter eingerichtet haben, so einen Versuch auch in Graz starten sollten. Es hat dann einige Zeit gedauert und wir sind dann halt nach einigem Bemühungen um eine gemeinsame Lösung sind wir dann eben vom Vorbild der deutschen Ordnungsämter zum Grazer Modell der Ordnungswache gekommen, wobei ja gerade, wie gesagt, die deutschen Ordnungsämter hier sehr erfolgreich im Interesse der Bürgerinnen und Bürger im Bereich Ordnung und Sicherheit tätig sind und tätig waren. Deren Aufgabe bestand eben von Parkstrafe über Jugendschutzagenden, Gewerberecht, Sperrstundenkontrolle und, und, und. Wir sind damals mit unheimlich viel Euphorie und große Erwartung in dieses Unternehmen Ordnungswache hineingestiegen, und zuletzt auch natürlich war diese Erwartung und diese Freude auf diese Einrichtung insofern auch groß und berechtigt, da damals der Herr Bürgermeister mit vollem Engagement sich auch dieser Ordnungswache gewidmet hat und auch damals schon in Aussicht gestellt hat, dass es hier zu einer sukzessiven Ausdehnung der Personalressourcen hinsichtlich der Ordnungswache kommen wird. Nun nach relativ kurzer Zeit, eben drei Jahre sind seither vergangen, schaut die Sache leider ganz anders aus zu unserem Missmut, muss ich natürlich dazu sagen, und auch zum Missmut vieler Grazerinnen und Grazer. Ohne wirkliche Kompetenzen wurden nämlich die Kolleginnen und Kollegen der Ordnungswache an allen möglichen und unmöglichen Brennpunkten eingesetzt, angefangen von nächtlichen Ruhestörungen bis zu Aufgaben im Bereich des Hauptplatzes. Egal, wo gerade die Politik, der Herr Bürgermeister, ein Problem definiert hat, wie gesagt, ob das dann RadfahrerInnen zwischenzeitlich einmal ohne Licht oder Raucherin Lokalen, fast automatisch wurde nach der Ordnungswache gerufen und zu guter Letzt sogar sind Stimmen laut geworden und gab es Anträge, dass die Ordnungswache auch im Kampf gegen Drogendealer und derlei Dinge eintreten und auftreten sollte. Doch die Aufgaben sind mehr geworden, die Wünsche größer, die Akzeptanz höher und trotz alledem haben wir dann alle gerechnet, dass es endlich zu einer personellen Aufstockung kommen wird. Leider war dem nicht der Fall, sondern trotz neuer Überlegungen und, und, und, und Ankündigungen hat sich der Personalstand der Ordnungswache hier verringert, und natürlich nicht nur die Verunsicherung in der Grazer Bevölkerung ist wieder gestiegen, sondern natürlich auch die Verunsicherung, wie geht es mit der Ordnungswache weiter, hat die Beamtinnen und Beamten, die Kolleginnen und die Kollegen. Einmal hieß es, die Truppe sollte massiv verstärkt werden, dann war wieder einmal von der Zusammenlegung mit dem Parkraumservice die Rede, dass man eine Einheit schafft, dazwischen wurde die Ordnungswache aus dem Straßenamt herausgelöst und der Hinweis sei gestattet, völlig systemwidrig, da die Magistratsdirektion eine strategische und keine operative Stelle ist, in die Magistratsdirektion integriert und zuletzt war davon die Rede, die Ordnungswache soll sowieso nur mehr quasi als Parkwache eingesetzt werden, andere Problemfälle, wie nächtliche Ruhestörungen sollten stattdessen durch eine Abgeltung von Überstunden durch die Polizei gelöst werden, die letzte geniale Idee des Herrn Bürgermeister. Fazit: Nichts Genaues weiß man nicht, in der Bevölkerung wachsen Unmut und Enttäuschung darüber, dass eine Ordnungswache vorhanden wäre, diese aber nicht präsent ist. Unter den Mitgliedern der Ordnungswache – angeblich gibt es überhaupt nur noch zwölf Personen – wachsen ebenso Frustration und Enttäuschung. Und als interessierter Beobachter und als Grazerin und als Grazer hat man das Gefühl, dass die seinerzeit groß angekündigte und mit hohen Erwartungen gestartete Ordnungswache auf ein Abstellgleis geschoben wird, um sie still und leise auslaufen zu lassen. Und weil wir diese Sorge haben und nicht nur wir als sozialdemokratische Partei hier in diesem Raum, sondern vor allem, weil wir die Sorgen der Grazerinnen und Grazer kennen und weil wir die hohe Akzeptanz dieser Einrichtung bei den Grazerinnen und Grazern kennen und weil wir wissen, dass sie gute und wertvolle Arbeit geleistet haben und dass es klare Regeln und klare Richtlinien und klare Bekenntnisse geben sollte, stelle ich daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Bürgermeister als ressortverantwortliches Stadtsenatsreferentenmitglied wird aufgefordert, dem Gemeinderat bis März ein Konzept über die weitere Zukunft der Ordnungswache vorzulegen. Herzlichen Dank (Applaus SPÖ). GR. Mag. Korschelt zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Antragsteller! Normalerweise ist ja, gerade bei diesem Thema, gibt es ja immer einen Vaterschaftsstreit, wer war zuerst da, Henne oder Ei. In dem Fall, nachdem sich… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Nein, war nicht ich. In dem Fall, nachdem sich bei sich der Ordnungswache ja eher, es werden zwar alle lachen, wenn ich es sage, aber es um ein blaues Baby handelt, wird der Vaterschaftsstreit ja, glaube ich, nicht so ausfallen. Nur eine kleine Bemerkung von mir, da warst du noch erfolgreicher Bezirksvorsteher in Jakomini, hat unser Freund Paulewicz schon die Ordnungswache hier im Gemeinderat eingefordert, also das ist weit entfernt. Aber das will ich jetzt nur als kleinen Einschub, warum wir zur Dringlichkeit sind, und da darf ich jetzt den Herrn Bürgermeister kurz erinnern an den 25. 3., warum wir für die Dringlichkeit sind, habe ich mir erlaubt, eine Anfrage an dich zu stellen, Herr Bürgermeister, ich darf wörtlich zitieren. Anfrage am 25. 3. 2010: „Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage, gemäß usw. Landeshauptstadt Graz, bist du bereit, dem Gemeinderat bis zur nächsten Sitzung einen ausführlichen Bericht über die Ordnungswache, der bisherigen Tätigkeit und einen Ausblick auf die Jahre 2010 und 2011 vorzulegen?“ Das war, wie gesagt am 25. 3. 2010, leider hat mich bis heute noch kein Bericht beziehungsweise hat im Gemeinderat noch kein Poststück erreicht mit dem selben Inhalt. Deswegen, lieber Klaus, werden wir uns natürlich sehr freuen, dass du diesen Antrag aufgegriffen hast, ein bisschen abgeschrieben hast, das ist eh wortgleich, aber wir werden selbstverständlich der Dringlichkeit zustimmen und freuen uns, freue mich besonders, dass du meine Anträge übernimmst und sogar eine Dringlichkeit daraus machst. In diesem Fall, danke vielmals (Applaus FPÖ). GR. Schröck: Lieber Gemeinderat Eichberger, du hast heute ein Problem thematisiert, das angesichts der aktuellen Pannenserie unseres Bürgermeisters als eher kleinere Panne zu benennen ist. Hat aber, wenn ich jetzt den Vaterschaftsstreit zwischen Harry Korschelt und dir heranziehe, schon ein bisschen was von einer Kindsweglegung eigentlich durch den Bürgermeister, denn zuerst wurde die Ordnungswache vollmundig als städtischer Wachkörper aus der Taufe gehoben, um sie dann wieder sang- und klanglos untergehen zu lassen. Man könnte, wenn man böse wäre, was ich ja nicht bin, sagen, dass ist wieder einmal ein weiterer Beleg der politischen Arbeit der ÖVP. Nach medialem pompösen Auftakt folgt die laue Realität des politischen Alltags, um dann eben wieder im politischen Nirwana zu entschwinden. Deswegen kann ich dem Kollegen Eichberger nur Recht geben und danken, indem er heute dem Bürgermeister dazu auffordert, diesmal wirklich konkret tätig zu werden, und das ist auf jeden Fall auch von uns zu begrüßen. Danke. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Antragsteller, lieber Klaus! Du hast es in deinem Motivenbericht eh erwähnt, ich möchte den Focus, den Finger noch einmal darauf legen, damit die Ordnungswache erfolgreich stärker, präsenter auftreten kann, dass mehr für die Grazerinnen und Grazer gemacht werden kann, ist absolut unverzichtbar, dieser Ordnungswache ein Anhalterecht einzuräumen. Dies ist Aufgabe des Landtags, hier entsprechende Änderung des Landessicherheitsgesetzes zu beschließen. An das müssen wir appellieren, dann macht es Sinn und da machen auch jene Konzepte einen Sinn aus meiner Sicht, die bereits innerhalb des Magistrates entworfen worden sind, die vorgestellt worden sind, um hier Synergieeffekte zwischen verschiedenen Körpern, die auf der Straße unterwegs sind, wirklich zu erreichen. Ich glaube auch, und da sollten wir unisono auch einer Meinung sein, dass wir, wenn wir es schaffen, diese Ordnungswache wirklich entsprechend auch mit Rechten ausgestattet zu versehen, dass Übeltäter, die irgendwas gemacht haben, zumindest einmal angehalten werden können, dass ich die Personalien feststelle und nicht fragen darf, bitteschön, sind Sie bereit, dass Sie mir Ihren Namen und Ihre Adresse sagen? So kann das nicht funktionieren, dann sollte diese Ordnungswache aber auch wirklich gestärkt werden, weil es aus meiner Sicht absolut besser ist, diesen eigenen robusten Interventionskörper, den die Stadt Graz hat, wirklich zu stärken und hier das Geld zu verwenden, als das Geld andernorts der Polizei zuzuschieben als Art Blackbox und wir wissen eigentlich nicht, welche Leistungen wir da bekommen. Also daher wirklich danke für das Aufgreifen des Themas, aber in die Richtung müssen wir gemeinsam arbeiten und tätig werden, um hier dieser Ordnungswache nicht einem Dornröschenschlaf zuzuführen. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Zur Dringlichkeit darf ich mich auch zu Wort melden. Ich fange vielleicht bei der Ordnungswache selbst an. Ja, seit dem 1.1. heurigen Jahres beträgt der Personalstand 12 MitarbeiterInnen, wir haben vier Damen und acht Herren, die aufgeteilt in zwei Gruppen derzeit Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 bis 18.00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag von 9.00 bis 17.00 Uhr ihren Dienst versehen. In der wärmeren Jahreszeit werden die Dienstzeiten bis zum Einbruch der Dunkelheit ausgeweitet. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Überwachung der städtischen Grünanlagen und Parkflächen gelegt, dennoch bleibt das Aufgabengebiet wie bisher weiterhin aufrecht, was bedeutet, dass selbstverständlich immer noch die Einhaltung aller ortspolizeilichen Verordnungen des Steiermärkischen Landessicherheitsgesetzes usw. überwacht wird. Angemerkt wird auch, dass selbstverständlich die Ordnungswache Graz von Rechts wegen gemäß dem Steirischen Aufsichtsorgangesetz sehr wohl mit umfangreichen Ermächtigungen ausgestattet ist. So besteht sehr wohl die Möglichkeit, Personalien einzufordern. Abschließend kann somit zusammengefasst werden, dass die Ordnungswache Graz weiterhin ihren bisherigen Aufgaben nachgehen wird, den Focus aber auf Erholungsgebiete der Stadt legen wird. Zu der von dir zitierten, Herr Gemeinderat, zitierten Anfrage, damals habe ich unmittelbar geantwortet, deswegen kommt ja auch nichts schriftlich und ich habe damals gesagt, wir werden jetzt einmal evaluieren und schauen, mit welcher Geldmenge man eine Optimalversorgung zustande brächte, und da haben wir lange gerechnet, zuerst ein Projekt mit zweieinhalb Millionen Euro pro Jahr, dann mit 1,8 Millionen, was aber bei weitem noch über der Summe liegt, die wir bislang im Bereich der Ordnungswache ausgegeben haben, das lag ungefähr bei 800.000 Euro, also, man hätte ein bis zwei Millionen Euro mehr in die Hand nehmen müssen, deswegen haben wir auch mit der neu geschaffenen Sicherheitsabteilung, wenn ich so sagen darf, auch mit dem Mag. Hübel und mit dem Magistratsdirektor versucht, eine neue Lösung zu finden. Wir haben hochrechnen lassen, uns angeschaut, ob das über die ursprüngliche Idee geht, dass die GPG, also über die Parkraumwächter auch kontrolliert werden kann etc. haben wir alles wegfallen lassen müssen, weil es einfach nicht möglich ist. Diese Einsätze bedürfen heute zweier Beamter oder zweier Beamtinnen oder eines Pärchens, das unterwegs sein muss, einer allein kann das nicht tun, deswegen ist das nicht möglich. Ich habe also drei Punkte vor, erstens, dass die Ordnungswache jetzt auch in der reduzierten Form vor allem im Grünbereich weiterhin kontrolliert, aber auch dort oder da eingesetzt wird, wie wir es auch absprechen. Wir haben aber zwei weitere Punkte, die ich noch gerne ausführen möchte: Das eine ist, im Budget der Magistratsdirektion haben wir jetzt für begleitende polizeiliche und präventive Maßnahmen ja auch ein Geld vorgesehen, vor allem auch für Präventionsarbeit, für die Finanzierung von Sondereinsätzen der Polizei, und eine genaue Aufteilung der Budgetmittel kann ich jetzt noch nicht bekanntgeben, das werden wir jetzt in der Jahresplanung dann auch detaillieren. Was haben wir vor? Wir haben vor, das Sicherheitsmanagement der Magistratsdirektion arbeitet derzeit ein Konzept aus, wie insbesondere im Bereich von Schulen präventive Bewusstseinsbildung zur Vermeidung von Devastierungen, Vandalenakten etc. erfolgen kann, dabei soll auch die Ordnungswache entsprechend eingebunden werden. Auch die Begleitung durch eine Informationskampagne ist angedacht. Die ersten Besprechungen mit Vertretern der Bundespolizeidirektion und mit dem Stadtpolizeikommando, Herr Ebenschweiger vom Verein aktivpräventiv sowie den befassten Magistratsabteilungen finden Anfang Februar statt. Zur Präventionsarbeit, derzeit werden gerade durch ein Virement 45.000 Euro dem Bürgermeisteramt zwecks Finanzierung eines Prozesses zum Thema Nachbarschaftsservice, Wege aus dem Konflikt übertragen, der Prozess soll durch das Grazer Büro für Frieden und Entwicklung abgewickelt werden und die dritte Geschichte, die Finanzierung von Polizeieinsätzen. Wir sind draufgekommen, dass wir mit sehr viel Geld selbst Kräfte anstellen müssen, die aber im Einsatzfall natürlich nicht soweit reichende Befugnisse haben wie die Polizei selbst. Aus diesem Grunde sind wir mit dem Innenministerium gerade im Kontakt zu sagen, dass wir künftig daran interessiert wären, mit Geldern der Stadt Graz weitere Polizeieinsätze quasi anzufordern, um gleich jene Personengruppe, die im Übrigen auch ganz gerne einmal Überstunden machen möchte, hier zu haben, die perfekt ausgebildet ist und die nicht wieder extra ausbilden müssten. Ich habe erst heute wieder auch telefoniert auch mit dem Brigadier Kemeter, und wir suchen noch immer einen Weg, wie es möglich sein wird, dass wir auch Schwerpunktaktionen mit der Polizei, die die Bürgerinnen und Bürger dann immer wünschen, auch durch geeignetes Personal der Polizei selbst tun. Wir sagen ja immer, es sind zuwenige Kräfte, aber die, die da sind, können auch aufgrund von mangelnden Ressourcen des Bundes wenige Überstunden leisten. Also vielleicht gelingt es uns durch Gelder, die wir hätten, auch dann wirklich Polizei zum Einsatz zu bringen. Das ist der momentane Weg und deswegen ist für meine Fraktion auch der dringliche Antrag zur Vorlage eines Konzeptes jetzt hinfällig (Applaus ÖVP). GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Diese Antwort ist deprimierend für alle Grazerinnen und Grazer, wenn man heute hier davon spricht, Polizisten würden gerne Überstunden machen, dann darf ich nur daran erinnern, dass wir nach wie vor trotz deiner jahrelangen Bemühungen hunderte Polizeibeamtinnen und -beamte zuwenig haben und ich zitiere hier, und schade, dass kein Polizist da ist, aber ich hoffe, sie hören das und kriegen das mit, welche Ansicht und welche Meinung du hast, wenn du nämlich sagst, die machen gerne Überstunden, verdienen sich gerne etwas dazu. Die Kollegen haben die Grenze der Belastbarkeit erreicht oder teilweise überschritten und ihr persönlicher Einsatz ist nicht die Frage des Wollens, sondern nur mehr des Könnens. Viele Kolleginnen und Kollegen sind überfordert. Irgendwann wird der letzte Kollege, die letzte Kollegin in Anbetracht einer noch so langen persönlichen Dienstzeit nur mehr das erledigen können, was unbedingt notwendig ist. Das sagt ein Polizeigewerkschafter und das hat er auch niedergeschrieben in der Zeitung „Polizei aktiv“ und dann fällt dem Herrn Bürgermeister zu diesem Thema ein, diese Beamten würden gerne noch die eine oder andere Überstunde machen. Ich finde es traurig, dass, und das entnehme ich deinen Worten heute, dass die wirklich mit unheimlich viel Engagement und Begeisterung in der Bevölkerung angenommene Ordnungswache hier wirklich wieder zu dem degradiert wird, was sie einmal war, nämlich die Parkwächter, wie wir sie kennen, und man hat der Grazer Bevölkerung vorgespielt, wir nehmen ihre Sorgen, wir nehmen ihre Ängste ernst, wir unternehmen etwas für ihr Sicherheitsgefühl. Mag es auch da oder dort eine subjektive Erhöhung des Sicherheitsgefühls gewesen sein, aber diese Ordnungskräfte auf der Straße in ihrer Uniform haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich viele Grazerinnen und Grazer sicherer fühlen und dies sollte man der Grazer Bevölkerung nicht nehmen und wenn ich dann höre, das kostet 800.000 Euro oder dergleichen, eine ordentlich besetzte Grazer Ordnungswache, die auch Aufgaben hat, die Sinn macht und dass dieses Geld nicht vorhanden ist, dann denke ich an die findige Frau Stadträtin Mag.a Grabner, die 900.000 Euro für eine Maßnahmen in der Jakoministraße zustande bringt, wenn ich daran denke, dass die Frau Vizebürgermeisterin eine Kreuzung um 700.000 Euro umbauen lässt, dann fehlen 800.000 Euro für Fragen der Sicherheit für die Grazerinnen und Grazer und das ist das, was mich erschreckt und was mir Angst macht im wahrsten Sinne des Wortes, oder ich bin enttäuscht, dass der Herr Bürgermeister nicht bereit ist, hier den Gemeinderat dezidiert schwarz auf weiß oder schwarz auf grün sein Konzept zum Thema Sicherheit hier dem Gemeinderat, den Grazerinnen und Grazern zu präsentieren. Schade (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielleicht eine kleine Anmerkung, weil du früher die Kontakte zur Polizei anscheinend hattest, um nicht eine Gewerkschaftszeitung oder eine Gewerkschaftsmeldung da zu zitieren. Ich weiß dezidiert und ich bringe Sie dir, dass viele Polizistinnen und Polizisten gerne mehr arbeiten würden, sogar in Sicherheitsunternehmungen usw. heute schon mitarbeiten, weil sie junge Beamtinnen und Beamte sind, die nur aufgrund auch der Budgetknappheit auf Bundesebene nicht in der Lage sind, sich mehr dazuzuverdienen. Dieses Angebot kam bitte aus der Diskussionsgruppe heraus von der Polizei und die hat gesagt, wenn ihr ein bis zwei Millionen Euro mehr nur für die Ausbildung eigener Leute habt, die dann nicht einmal die Befugnisse haben, dann wäre es doch gescheit, gleich mit uns drüber zu reden, ob ein Weg gefunden werden kann, dass das Bundesministerium oder die Ministerien, da brauchen wir das Finanz- und Innenministerium dazu, diesem Projekt zustimmen. Dann hätten wir, und die brauchen dir nicht Angst machen, uniformierte Polizistinnen und Polizisten, die dem Auftrag in verstärkter Weise nachkommen. Das wäre die Idee dahinter und an dem arbeiten wir (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Mehr Einnahmemöglichkeiten für Gemeinden (Zweitwohnsitzabgabe und Gebührenanpassungen) – Petition an den Steiermärkischen Landtag GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte BesucherInnen auf der Tribüne! Hier geht es um einen dringlichen Antrag, der einfach notwendig ist um ehrliche Politik machen zu können, um Dinge umzusetzen. Es geht um die Mehreinnahmemöglichkeiten für Gemeinden, sprich eine Zweitwohnsitzabgabe und eine Gebührenanpassung, um eine Petition an den Steiermärkischen Landtag. Ich darf nur darauf hinweisen, dass es heute Nachmittag eine Neufassung gegeben hat, wo die Beschlusspunkte auf drei aufgeschlüsselt worden sind, alle Klubs und die Schriftführung und auch der Bürgermeister hat den neuen Antrag vorliegen. Um was geht es: Der Steirische Landtag möge ein Landesgesetz erlassen, welches den Gemeinden die Einhebung einer Zweitwohnsitzabgabe ermöglicht. Weiters möge der Landtag längst überfällige Wertanpassungen bei Gebühren und Abgaben, insbesondere bei der Bauabgabe und den Verwaltungsstrafen nach dem Steiermärkischen Parkgebührengesetz, ermöglichen. Warum fordern wir die Einführung von neuen Abgaben. Die Sanierung öffentlicher Haushalte kann nicht nur ausgabenseitig erfolgen – der Grazer Gemeinderat hat bekanntlich einstimmig umfangreiche Reformen beim letzten Belastungspaket des Bundes für Familien und Bildung gefordert. Ehrliche Politik – und dazu bekennen wir uns – muss auch dafür sorgen, dass die notwendigen finanziellen Ressourcen vorhanden sind. Wenn die Gemeinden immer mehr Aufgaben erfüllen müssen, dann brauchen sie auch die entsprechenden finanziellen Mittel. Die Entwicklung eigener Finanzierungsquellen und die laufende Anpassung vorhandener Abgaben sind daher dringend geboten. Und noch ein Hinweis: Keine Gemeinde muss diese Abgaben einheben oder erhöhen – es handelt sich meistens um Kann-Bestimmungen und Höchstgrenzen. Stimmt nicht, bei der Bauabgabe, aber bei den anderen stimmt es, obwohl ein Steuerwettbewerb ein eigenes Problem wäre, aber das können wir in der Diskussion noch ausführlich anschauen. Zuerst zur Zweitwohnsitzabgabe: Alle Details einer solchen Abgabe finden Sie in der Beilage, die im Wesentlichen von Herrn Mag. Nigl im Auftrag einer Arbeitsgruppe der Stadt Graz erarbeitet wurde. Für diese Unterstützung möchte ich mich noch ausdrücklich bedanken. Warum ist gerade eine Zweitwohnsitzabgabe so wichtig? Zweitwohnsitze - und auch leer stehender Wohnraum – verursachen der Öffentlichkeit hohe Kosten, weil die entsprechende Infrastruktur vorgehalten werden muss. Die Gemeinden erhalten dafür aber keinerlei Mittel aus dem Finanzausgleich, weil diese nach Hauptwohnsitzen verteilt wird. Eine Zweitwohnsitzabgabe soll daher nicht nur zusätzliche Einnahmen durch Zweitwohnsitze bringen, sondern auch höhere Einnahmen aus dem Finanzausgleich, sprich mehr Hauptwohnsitze, mehr Geld aus Wien. Wer wird diese Abgabe bezahlen? Einerseits jene, die wirklich zwei Wohnsitze haben: Einen Hauptwohnsitz außerhalb von Graz und eben ihren Zweitwohnsitz in Graz. Studierende werden davon allerdings kaum betroffen sein, weil sie in der Regel ihren Hauptwohnsitz ohnehin bereits in Graz haben oder diesen nach Graz verlagern können. Für die meisten Studierenden ist Graz der korrekte Hauptwohnsitz („Mittelpunkt des Lebens“, Anzahl der Nächtigungen, usw.), nicht immer spiegelt das die Meldepraxis wider. Ganz ähnliche Argumente, und ich bin jetzt beim zweiten Antragspunkt, gelten auch für leer stehenden Wohnraum. Natürlich bestehen legistische Unterschiede zwischen Zweitwohnsitzen und leer stehenden Wohnungen. Ökonomisch und politisch sind die Unterschiede aber gering. Die Stadt muss, wie bereits erwähnt, die Infrastruktur bereithalten und erhält dafür keine Zahlungen aus dem Finanzausgleich. Dass es volkswirtschaftlich unsinnig ist, vorhandenen Wohnraum nicht zu nutzen, bedarf wohl keiner näheren Erklärung. Deshalb fordern wir eine ähnliche Abgabe wie die Zweitwohnsitzabgabe auch für längerfristig leer stehenden Wohnraum. Damit erfolgt eine Beteiligung an den öffentlichen Kosten zum Wohle der Stadt und im Interesse all jener, die Wohnraum dringend benötigen, wenn das Leerstehen teurer wird, dann steigt natürlich auch der Druck auf Vermietungen. Nun zu den Wertanpassungen, dritter Antragspunkt. Während ÖV-Tarife jedes Jahr angehoben werden – übrigens deutlich stärker als die Inflation – wurden die Höchstgrenzen für Organstrafverfügungen nach dem Steiermärkischen Parkgebührengesetz seit über 20 Jahren nicht erhöht. Die Höchstgrenze beträgt – wie 1989 € 21,80. Wir ersuchen hier um eine entsprechende Anpassung an den VPI. Ähnliches gilt für die Bauabgabe, auch diese wurde seit 1995 nicht angepasst, auch hier wäre eine Anpassung notwendig. Bei der Grundsteuer sollte man über landesspezifischen Befreiungen nachdenken, diese Befreiungen kosten zirka zwei Millionen. In Sinne einer ehrlichen Politik – einer Politik, die sich auch zu gut begründeten höheren Einnahmen bekennt - ersuche ich um eine möglichst breite Unterstützung für den folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an den Steiermärkischen Landtag mit dem Ersuchen heran, ein Landesgesetz zu erlassen, welches den Gemeinden die Einhebung einer Zweitwohnsitzabgabe ermöglicht. Konkretisierung liegt bei. 2. Eine Abgabe in ähnlicher Höhe soll auch für leer stehende Wohnungen eingeführt werden. 3. Wertanpassung bei der Bauabgabe, bei den Strafen nach dem Parkgebührengesetz und Aufhebung der Ausnahmen nach der Grundsteuer. Danke (Applaus Grüne). StRin. Kahr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Gemeinderat Wohlfahrt! Zuerst einmal danke, dass du dir die Mühe machst, Überlegungen anzustellen, wie die Kommune einnahmenseitig sich verbessern kann, das ist notwendig, das werden wir brauchen. Da gibt es unterschiedliche Vorschläge, auch wir haben da diesbezüglich schon öfter Vorschläge eingebracht, ein Vorschlag, den hast du auch ganz konkret heute in einem Punkt, und zwar ist es der Punkt 2, wo es um eine Abgabe für langfristig leer stehenden Wohnraum geht, das ist auch etwas, was wir teilen. Insofern werden wir diesem Punkt, und dafür danke ich dir auch, dass du da die Möglichkeit gibst, sozusagen getrennt abzustimmen, also diesem Punkt werden wir zustimmen. Was die Zweitwohnsitzabgabe betrifft, da haben wir auch bei uns lange diskutiert, schon damals unterm Stadtrat Riedler, dem werden wir nicht nahetreten, und dem Punkt 3, das ist zwar sehr verlockend aufs Erste hin, vor allem was die Bauabgabe betrifft, aber ich habe, weil ich mir selbst auch nicht sicher war, noch mit dem Land Rücksprache gehalten, mit dem Hofrat Kristan, da ist folgende Problematik, dass bei Förderungen, also bei Wohnbaufördermitteln derzeit, das ist ja gedeckelt pro Quadratmeter, eine Erhöhung der Bauabgabe in dieser Förderung nicht enthalten wäre und die Gefahr einfach da ist, dass die Wohnbauträger, egal ob das gemeinnützige Genossenschaften sind oder andere, diese Kosten dann auf die Mieter abwälzen. Also aus dem Grund sind wir noch vorsichtig, was nicht heißt, dass man das nicht noch weiter diskutieren kann, falls das Land bereit wäre, das mit aufzufangen, aber aus dem Grund werden wir dem Punkt derzeit noch nicht zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Gerhard! Du weißt, dass ich dich sehr schätze, aber heute kann ich dir bei dem Antrag nur teilweise folgen. Du hast sicher Recht, dass Maßnahmen zur Sanierung nicht nur ausgabenseitig erfolgen können, dass auch einnahmenseitig etwas passieren kann, aber bevor ich an solche Maßnahmen denke, muss ich berücksichtigen, ob ich alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft habe, und da hat der Klaus Eichberger schon einige Beispiele genannt, die vielleicht interessant sind, wie Sonnenfelsplatz oder Jakoministraße, die sicher in Zeiten knapper Mittel nicht notwendig wären, und solange ich mir solcher Projekte leisten kann, bin ich prinzipiell gegen Gebührenerhöhungen. Wo wir mitgehen können und wo wir auch die Dringlichkeit sehen, ist die Zweitwohnsitzabgabe, das ist ja auch eine Idee, die die SPÖ schon lange ventiliert hat und aus den Gründen, die du auch im Motivenbericht genannt hast, können wir da bei deinem Antrag folgen. Bei deiner Abgabe auf leer stehende Wohnungen, nachdem es um Spekulationsgeschichten geht, stimmen wir dir zu, wobei wir sagen müssen, dass da sicher noch eine Konkretisierung notwendig sein wird, also wenn es soweit kommt bei der Diskussion, weil du das sehr allgemein formuliert hast, muss man schon sehr genau drüber diskutieren, ab wann soll das greifen und bei welchen Fällen soll das Ganze greifen. Wo wir keinesfalls mitgehen können, sind deine im Punkt 3 geforderten Gebührenanpassungen, weil wenn du die Parkstrafen von knapp 22 Euro auf bis zu 50 Euro erhöhen willst, dann trifft du nicht nur notorische Falschparker, dann triffst du sicher nicht nur irgendwelche Lexus-Fahrer, die sich das vielleicht gut leisten können, sondern du triffst auch jene, die vielleicht nur ein paar Minuten zu spät kommen und dann 50 Euro zahlen müssen und die sicher vielleicht nicht so gut begütert sind, wie du dir das vorstellst. Also da keinesfalls eine Zustimmung und bei der Bauabgabe auch auf keinen Fall, weil was du bei der Bauabgabe bedenken musst, dass es nicht nur Wohnbauträger sind, die da bauen, es gibt auch den normalen Häuslbauer und die sind schon belastet genug. Wenn ich daran denke, dass ich zur Bauabgabe noch bis zu 10 % meines Grundes abtreten muss für Maßnahmen im Straßenbau, das kann einiges an Geld ausmachen und dass ich zusätzlich noch nach § 16 der Steiermärkischen Bauordnung verpflichtet werde, in der Stadt Graz bei einer Gehsteigneuerrichtung diesen Gehsteig zu zahlen. Das kann, und das gilt nur für Gemeindestraßen nicht, für Landesstraßen, ist übrigens eine Ungerechtigkeit aus meiner Sicht, habe ich als Bezirksvorsteher öfter erlebt, das kann große Beträge und große Belastungen bringen und wenn ich da was mache in diesem Bereich oder was machen würde, dann würde ich da ansetzen. Deshalb eine getrennte Abstimmung von unserer Seite und wir werden Punkt 1 und 2 zustimmen, der Dringlichkeit zustimmen, aber nicht Punkt 3. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Auch bei uns ist der Zugang ein ähnlicher, die Zweitwohnsitzabgabe entspricht ja auch einer jahrelangen Forderung von uns, das ist eine durchaus sinnvolle Maßnahme, um auch hier einnahmenseitig Gebühren lukrieren zu können. Auch hinsichtlich einer Studentenstadt natürlich vernünftig, um hier auch Anreize zu schaffen, den Hauptwohnsitz nach Graz zu verlegen, um damit auch der Stadt Graz im Sinne des Finanzausgleichs auch wieder Einnahmen zu ermöglichen. Anders schaut es dann schon bei den Punkten 2 und 3 auch bei uns aus, insgesamt muss man ja da auch von einer gewissen Undurchführbarkeit der Forderung sprechen und ich möchte das ja auch untermauern. Aufgrund des Steiermärkischen Baugesetzes gibt es keine zwingende Vergabe von Wohnungsnummern. Auch der Altbestand ist nicht mit Wohnungsnummern erfasst und daraus stellt sich natürlich die Frage, wie Behörden in dem Fall das Ganze auch erheben sollen. Aus diesem Grund war es ja auch möglich, zum Beispiel wir haben es ja auch in den Medien lesen können, dass eine Magistratsmitarbeiterin in ihrer Wohnung mehrere Scheinanmeldungen durchgeführt hat. Da gibt es natürlich Probleme und deshalb sind wir hier auch durchaus sehr, sehr kritisch und wir sehen das auch in einer gewissen Weise ideologisch aufgeladen, das muss man ja auch feststellen, es ist besitzfeindlich und auch undurchführbar in Wirklichkeit und es bringt auch, und diese Erfahrungen kennen wir aus Kärnten, natürlich auch einen gewissen Verwaltungsaufwand und Mehrkosten als Einnahmen, also soviel von uns und über die Gebührenerhöhungen, glaube ich, brauche ich da hier nichts an Worten verlieren, das lehnen wir ab. Danke (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Antragsteller! Wenn man sich den Betreff dieses dringlichen Antrages einmal durchliest, mehr Einnahmemöglichkeiten für Gemeinden, dann stelle ich mir die Frage, ist das ein Lotto-Toto-Wettbewerb oder ist es hier einfach nur ein unverschämter Griff in die Taschen von Bürgerinnen und Bürgern, einmal ist es die Gruppe, einmal ist es die andere Gruppe, die eigentlich mit so einem Antrag frech abgezockt werden muss und ich sage, das ist sicherlich nicht das, was ich mir unter einer bürgerlichen Politik vorstelle. Und daher habe ich grundsätzlich einen sehr kritischen bis ablehnenden Zugang zu diesem Thema und werde daher diesen Antrag als unabhängiger Gemeinderat sicher nicht unterstützten. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Mag. Frölich zum Antrag: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Wir haben im Vorfeld ja gesprochen, generell zu Punkt 1 zur Zweitwohnsitzabgabe, ein Bereich, der für uns die Möglichkeit schafft, jedenfalls einen Effekt aus dem Finanzausgleich zu erzielen. 40.000 Zweitwohnsitze in Graz, da ist ein Hebel da und den sollten wir jedenfalls nutzen, jedenfalls im Rahmen der abgabenrechtlichen Möglichkeiten, die da sind, dazu brauchen wir das Land und deshalb werden wir diese Petition unterstützen. Zu Punkt 2 möchte ich auch feststellen, dass wir aufgrund der derzeitigen Gesetzeslage und einschlägiger vorliegender Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes in dieser Frage diesen Punkt nicht unterstützen können und wollen, es ist aus derzeitiger Sicht eine solche Forderung rechtlich nicht möglich und sehen wir auch nicht ein, wieso jemand, der sein hart erspartes Geld in eine kleine Wohnung als Anlegerwohnung anlegt, der dafür auch noch eine Abgabe zahlen sollte. Also keine Besteuerung von leer stehenden Immobilien, die zu Anlagezwecken, Kapitalanlagezwecken einfach oder aus anderen Gründen leer stehen. Das ist gesetzlich derzeit nicht möglich. Dazu gibt es eindeutige Entscheidungen und da sind wir kompetenzrechtlich jedenfalls auch nicht dazu berufen, so etwas zu verlangen. Was die Abgaben betrifft und die Petition an das Land zur Anpassung der Bauabgabe, da sehe ich das schon so, dass wir Kostensenkungsmaßnahmen durch umfangreiche Reformprojekte durchgeführt haben, dass wir den Bürgern erstklassige Leistungen bieten, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Magistrat erstklassige Verfahren abwickeln und dass es angemessen scheint, Gebühren nach 15/20 Jahren einer Indizierung, einer Angleichung, marktkonform einzuführen und nichts anderes ist es, wenn man sich anschaut, dass viele, viele Jahre diese Gebühren nicht verändert wurden und die Verfahren komplizierter, die Herausforderungen für diejenigen, die daran arbeiten, größer geworden sind und auch für die Stadt, dann können wir das unterstützen, dass wir einerseits hier bei der Bauabgabe, aber auch bei den Verwaltungsstrafen eine Indizierung, eine Anpassung vornehmen, das heißt, ich bitte auch hier um getrennte Abstimmung. Punkt 2 keine Zustimmung, Punkt 1 und 3 Zustimmung. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Danke für die vielen Wortmeldungen, für die Unterstützung bei der Dringlichkeit. Die Zweitwohnsitzabgabe als solches wird eh kaum diskutiert, die wird breite Mehrheit finden. Spannender sind schon die anderen Punkte, die Besteuerung von leer stehendem Wohnraum. Ich hätte eine Frage, darf ich die FPÖ als arbeitsfeindlich bezeichnen, weil Arbeit wird massiv besteuert? Also dort wird massiv besteuert, das ist dann arbeitsfeindlich, wenn die Besteuerung von leer stehenden Wohnungen besitzfeindlich ist. Es ist nur eine Analogie, dort ist man es gewohnt zu zahlen, also bitte, es ist mir neu, dass die FPÖ so arbeitsfeindlich ist (Applaus Grüne). Bei gewissen Dingen greifen wir kräftig zu, bei leer stehenden Wohnungen da kommt der Deckmantel des Schweigens. Warum soll für leer stehende Wohnungen bezahlt werden? Wenn ich arbeiten gehe, dann darf ich massiv zahlen für meine Arbeitskraft, aber leer stehende Wohnungen sind tabu, es ist einfach so in Österreich. Es ist unglaublich. Aber vielleicht auch noch zum Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes, was daran denn verboten sei, Klaus Frölich hat das Urteil sicherlich genau angeschaut, wie hoch war denn die Steuer, die der Verfassungsgerichtshof aufgehoben hat, weiß das vielleicht zufällig jemand? Also eine Expertise vom Spezialisten, die Stadt Wien hat eingehoben wertangepasst zirka 10 Euro pro Quadratmeter, diese Steuer ist eine Erdrosselungssteuer, zwingt zum Vermieten und ist natürlich nicht verfassungskonform. Was schlagen wir vor? Eine Steuer von unter einem Euro pro Quadratmeter… Zwischenruf GR. Kraxner: Das ist mein Eigentum, damit kann man doch machen, was man will. Das ist doch paradox. GR. Dr. Wohlfahrt: Es geht nur um den Verfassungsgerichtshof. Also Leute, wer nicht unterscheidet zwischen einer verbotenen Abgabe von 10 Euro pro Quadratmeter, wo der Verfassungsgerichtshof sagt, die ist zu hoch, der möge nicht mit solchen Erkenntnissen argumentieren, weil die Erkenntnisse verweisen explizit auf die Höhe dieser Abgabe im Jahr 1985 in Wien. Zum dritten Punkt, Anpassung bei der Gebühren- und Bauabgabe, natürlich sind Leute, die ein Haus bauen, Wohnungen kaufen, schwer belastet, warum, weil die Baukosten bei zirka 1.500 Euro pro Quadratmeter liegen, von mir aus, 1000 bis 2000, es ist die Größenordnung. Die Bauabgabe sollte erhöht werden von acht auf 13 Euro, das ist weniger als ein Prozent der Baukosten, also ich glaube, dass diese Wertanpassung einfach gerechtfertigt ist. Bauen verursacht auch hohe Kosten und wir sollten die Leute, die diese Kosten verursachen, auch an den Kosten beteiligen, also eine Wertanpassung bei diesen Steuern ist einfach dringend geboten und die anderen Dinge sind aus meiner Sicht auch dringend geboten, aber natürlich gibt es in der Demokratie unterschiedliche Meinungen, man muss wissen, was man schützt, schützt man die leer stehenden Wohnungen und erhöht man dafür jährlich die GVB-Tarife oder dergleichen, ist man bereit von Leuten, die Parkstrafen zu zahlen haben, die auch anzupassen oder kassieren wir nur, wenn man in der GVB keinen Fahrschein hat 70 Euro oder in dieser Größenordnung? Also die Frage ist schon, wo wird wie zugelangt, das muss jede Partei selbst verantworten (Applaus Grüne). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Unterbrechung des Gemeinderates von 18.00 bis 18.40 Uhr 4) UVP-Verfahren 110-kV-Leitung Graz-Werndorf: ÖBB müssen zur Tieferlegung oder Abschirmung verpflichtet werden GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt namens von SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Mit Erkenntnis vom 23.06.2010 hat der Verwaltungsgerichtshof der Berufung der Bürgerinitiative zur 110 kV-Leitung Graz-Werndorf stattgegeben und den eisenbahn- und forstrechtlichen Baubescheid zur 110-kV-Leitung Graz-Werndorf wegen Rechtswidrigkeit seines Inhalts aufgehoben. Die dadurch notwendig gewordene Umweltverträglichkeitsprüfung wurde seitens der ÖBB-Infrastruktur AG am 06. Dezember 2010 beantragt, die Umweltverträglichkeitserklärung liegt seit 20. Dezember 2010 bis 04. Februar 2011 in den Standortgemeinden zur Ansicht auf. Aus den Einreichunterlagen geht hervor, dass die antragsgegenständliche Bahnstromübertragungsanlage im Stadtbereich von Graz zwischen dem ÖBB- Unterwerk Graz bis Neuseiersbergstraße beim Mühlfelderweg in Straßgang als Kabellinie (Trogbauweise) ausgebildet wird. Die Trasse verläuft mitten durch dichtes Wohngebiet, zahlreiche reine Wohngebiete grenzen direkt an die Trasse an und liegen im Gefährdungsbereich. Gleiches gilt für mehrere Spielplätze sowie einen Kindergarten. Der Bahnweg stellt für viele angrenzende Siedlungen den einzigen Zugang zu den Haltestellen der GKB dar. Er ist auch ein beliebter Spazierweg, einer der wenigen, die in diesem Gebiet noch verblieben sind. Durch die geplante oberflächennahe Verlegung der 110kV-Leitung mit Abdeckung durch eine Betonplatte im Bereich des bahnbegleitenden Gehweges, die mitten durch Wohngebiete entlang der GKB-Linie verläuft, wären die AnrainerInnen einer hohen – durch Studien nachgewiesenen - Strahlenbelastung und damit auch einer gesundheitlichen Gefährdung ausgesetzt. Die Österreichische Ärztekammer hat die derzeit geltende Ö-Norm unter anderem mit folgendem Hinweis beeinsprucht: „Nun sind die im Entwurf definierten Basisgrenzwerte und Referenzwerte zum Teil um Größenordnungen über jenen Expositionen, bei denen in der Literatur in substantiellem Umfang und Qualität eine Reihe von schädlichen Effekten auf die Gesundheit, oder besser gesagt Krankheiten, dokumentiert sind.“ Auch die europäische Umweltagentur hat bereits zweimal aufgefordert, dass im Sinne des Vorsorgeprinzips die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern (EMF) reduziert und die wissenschaftliche Basis der derzeit geltenden EMF-Grenzwerte überprüft werden muss. Durch eine Tieferlegung der Leitung auf 1,5 m, wie sie in einer Studie der TU-Graz als Standardtiefe angeführt ist, oder durch eine bessere Abschirmung, wie sie in der Schweiz bereits gesetzlich vorgeschrieben ist, könnte die ÖBB zumindest die extremen Belastungsspitzen der Magnetfelder deutlich dämpfen. So würde allein dadurch die Belastung um das 50-fache reduziert. Eine solche Tieferlegung ist der Projektwerberin technisch und wirtschaftlich zumutbar und ist auch Stand der Technik. Die ÖBB müssen daher durch die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung dazu verpflichtet werden, ihre bisherigen Pläne zu ändern und eine adäquate Leitungsverlegung, die die Gesundheit der AnrainerInnen nicht gefährdet, vorzunehmen. Bezugnehmend auf die einstimmigen Gemeinderatsbeschlüsse vom 15.11.2007 und 25.03.2010 sowie auf die einstimmigen Bezirksratsbeschlüsse vom 27.06.2007 und 28.04.2010 stelle ich namens des Grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1) Das Präsidialamt wird beauftragt, unter Einbeziehung der fachlich relevanten Abteilungen des Magistrats Graz (Gesundheitsamt, Umweltamt, Stadtbaudirektion) eine genaue Prüfung der Projektunterlagen vorzunehmen und in seiner Stellungnahme im Rahmen des UVP-Verfahrens bis zum 4. 2. 2011 adäquate Maßnahmen zu fordern, die den bestmöglichsten gesundheitlichen Schutz der AnrainerInnen garantieren. 2) Insbesondere wird das Präsidialamt beauftragt, gemeinsam mit dem Gesundheitsamt der Stadt Graz unter Hinweis auf die durch Studien belegte gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung im Rahmen des UVP-Verfahrens für die Bahnstromübertragungsanlage (110-kV-Leitung) Graz – Werndorf die Vorlage eines umweltmedizinischen Gutachtens sowie die Tieferlegung oder Abschirmung – wie sie in der Schweiz bereits gesetzlich vorgeschrieben ist - im Sinne einer vorsorgeorientierten Herangehensweise und im Sinne des im UVP-Gesetzes verankerten Immissionsminimierungsprinzips dezidiert zu fordern. GR. Mag. Mariacher zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Antragstellerin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich frage mich aufgrund dieses Textes, ob die grüne Fraktion überhaupt die 110-KV-Leitungen möchte. Ich finde in diesen Ausführungen kein klares Bekenntnis dazu, ich denke mir nur, nach meinen Recherchen, dass die Erneuerung der 110-kV-Leitung absolut notwendig ist, weil die alten Leitungen das einfach nicht mehr hergeben, und wenn eine zu starke Überhitzung der Leitungen stattfindet, die Gefahr einfach da ist, dass der Betreiber dieser Leitung sagt, ich schalte den Strom ab, ich kann es nicht mehr verantworten und dann steht der Betrieb auf dieser Strecke. Ich denke, das kann nicht im Sinne der Antragstellung sein. Ich verstehe sehr wohl die Wünsche der Anrainerinnen und Anrainer, die eine Verbesserung der Situation haben möchten, aber ich verstehe auch die andere Seite, die sagt, bei der Errichtung der neuen 110-kV-Leitung richte ich mich nach gesetzlichen Vorgaben an Normen, die auch in den Verordnungen, in den entsprechenden Verordnungen zu finden sind und das ist das Maß der Dinge, zu dem ich einfach gesetzlich rechtsstaatlich verpflichtet bin. Das heißt, meines Erachtens geht die Frage in die falsche Richtung. Wir sollten hier nicht darüber nachdenken, wie wir dem Betreiber durch UVP-Verfahren, durch entsprechende Gutachten, die man einfach beantragt in diesem UVP-Verfahren sozusagen an die Kandare nimmt und drangsaliert, sondern man sollte einvernehmlich darüber nachdenken, wie man zu einer besseren gütlichen Lösung findet, die auf der einen Seite das wirtschaftliche Maß des Betreibers oder des Errichters dieser Leitung nicht überfordert und auf der anderen Seite ein vermeintlich besseres gesundheitliches Ergebnis für die Anrainer und Anrainerinnen bringt, weil die Aussagen, die hier zitiert worden sind, auch von der Ärztekammer für mich nicht schlagend genug sind, da ist hier keine Orientierung an Evident-best-medicine-Kriterien gegeben. Ich glaube auch nicht, dass es entsprechende Untersuchungen gibt. Das heißt, ich werde diesem Antrag der Intention folgend hier Verbesserungen für die Anrainer und Anrainerinnen zu erreichen, unterstützen, aber ich glaube, dass hier der eingeschlagene Weg, der aufbereitet ist, der falsche ist und warne davor, diesen Weg zu beschreiten, weil die Geduld auch dieses Betreibers oder Errichters könnte auch einmal ein Ende haben. Danke. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dipl.-Ing. Topf zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Selbstverständlich unterstützen wir den Antrag der Kollegin Pavlovec-Meixner. Ich möchte vielleicht noch einmal darauf eingehen, was jetzt tatsächlich sozusagen der Inhalt auch dieses Projektes ist, das ja schon viele Jahre hier ventiliert wird, beziehungsweise von der ÖBB verfolgt wird. Es geht tatsächlich so, du hast es richtig angesprochen, Kollege Mariacher, dass die Stromversorgung für den Ausbau der Südbahn und für die künftige Koralmbahn, der ja auch schon weit fortgeschritten ist in Richtung Westen, Wettmannstätten ist ja ohnehin bekannt, dass diese Stromversorgung bei weitem nicht mehr ausreicht und auf jeden Fall in diesem Bereich schon an die Grenze der Möglichkeiten der Stromversorgung gelangt ist. Das heißt, es ist leider Gottes passiert, dass in der Vergangenheit im Zuge des Ausbaus der Südbahn vielleicht da oder dort seitens der ÖBB, diese Kritik kann ich nicht ganz zurückhalten, nicht mitbedacht wurde, dass diese Versorgungsleitung von Graz nach Werndorf eben erforderlich ist. Vielleicht noch einmal ganz kurz, damit uns das Projekt auch noch einmal bekannt wird, es ist schon öfter diskutiert worden. Diese Stromübertragungsleitung, wie es im Fachjargon heißt, führt von Graz weg, vom Hauptbahnhof zum Unterwerk Werndorf und wird natürlich im Bereich, und das ist vollkommen richtig angesprochen worden, entlang der GKB-Strecke bis zur Gradnerstraße geführt, dann bis hinüber durch die A9 hindurch zur Neuseiersbergstraße und entlang dieser bis zum Kabelaufführungsmast, ist auch wieder ein Fachausdruck, wo also dann die erdverlegte oder kabeltrogverlegte Leitung in eine Freileitung umgewandelt wird beziehungsweise übergeführt wird. Die Leitungsmasten sind ja dann ab Seiersberg bis hinunter nach Werndorf ohnedies zu sehen. Es ist so, dass es tatsächlich so ist, dass also mehrfach die Bedenken geäußert wurden, es ist nur interessant, dass also im Zuge des eisenbahnrechtlichen Verfahrens, das ja jetzt über den Verwaltungsgerichtshof entsprechend in ein UVP-Verfahren umgewandelt wird, hier ein positives Gutachten des damals beauftragten Gutachters gegeben hat und es ist durchaus sinnvoll und zweckmäßig jetzt durch eine kritische Hinterfragung des Gutachtens, des umweltmedizinischen Gutachtens, was die elektromagnetischen Felder betrifft, hier noch einmal seitens der Stadt nachzustoßen, zu hinterfragen, inwieweit diese Gutachten auch aus der Sicht der Bevölkerung einen entsprechenden Schutz gewähren. Es geht also aus meiner Sicht oder aus unserer Sicht nicht um die Infragestellung der Leitung, sondern wie könnte man für die betroffene Bevölkerung die entsprechenden gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen treffen, und um das geht es, glaube ich, in diesem Antrag (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kollege Topf! Danke für deine Wortmeldung und danke, dass die ÖVP jetzt diesen Weg mitgeht. Die Andrea hat es schon gesagt, das Problem existiert seit 2003, seit 2003 kämpfen die Bürger vor Ort darum, dass ihre gesundheitlichen Bedenken anerkannt werden, der Kollege Mariacher, glaube ich, du hast sicher als Ein-Mann-Partei ein bisschen schwerer, du hast ein bisschen wenig Zeit zum Recherchieren gehabt. Ich glaube, da liegst du falsch mit deiner Wortmeldung und ich bin seit 2003 mit dabei bei dieser Bürgerinitiative und habe als Bezirksvorsteher vehement dafür gekämpft, dass da eine Verbesserung erreicht wird. Wir haben als Bezirksrat zig Stellungnahmen abgegeben, ich habe selber hunderte Stunden in das Projekt schon investiert und habe mich auch, und das muss ich auch kritisch sagen und habe es auch schon einmal kritisch da gesagt, habe mich auch von der Stadt Graz in meiner Zeit als Bezirksvorsteher sehr verlassen gefühlt. Wir waren alleine bei diesen Verhandlungen vor Ort damals, den zwei Verhandlungen, die stattgefunden haben, die Umlandgemeinden waren vertreten durch Rechtsanwälte und von der Stadt Graz war nur die Bezirksvorstehung da und als Hilfsorgan haben wir kaum Möglichkeiten gehabt, uns einzubringen. Das heißt, wir haben jetzt die Chance, nachdem die Bürgerinitiative das erreicht hat, und da muss ich mich bedanken bei der Frau Dipl.-Ing. Baumgartner, denn ohne die würde es das nicht geben, was jetzt erreicht wurde, die hat wahrscheinlich tausende Stunden investiert und ohne ihr Fachwissen wäre es nie gelungen, das der Verwaltungsgerichtshof jetzt dieses UVP-Verfahren eingeleitet hätte. Und jetzt haben wir die große Chance, unseren Kurs zu korrigieren, so wie es die ÖVP auch in der Stadt plakatiert hat, wo steht, wenn wir den Kurs nicht korrigieren, dann nehmen wir uns die Zukunft. Also nutzen wir diese Chance und bringen wir es jetzt wirklich intensivst mit ein, damit die Bürger da vertreten werden, auch im Interesse der Stadt. Wir wissen ja, dass die ÖBB schon einmal angeboten haben, wir können die Leitung tiefer legen, aber die Stadt soll zwei Millionen Euro dafür zahlen. Das heißt, wenn wir es jetzt schaffen im UVP-Verfahren, dass die Leitung ordentlich abgeschirmt wird, dann haben die Bürger ihren Schutz und die Stadt erspart sich die Kosten. Deshalb versuchen wir gemeinsam, diesen Weg zu erreichen. Wir unterstützen das, danke (Applaus SPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Eine Anmerkung nur von mir, Herr Gemeinderat, er hat mitgekämpft, wir haben genügend Briefe geschrieben, sondern es geht mir schon darum auch einzumahnen eine politische Verantwortung für die Österreichischen Bundesbahnen auf Bundesebene und da verstehe ich Sie dann wieder nur halb, weil ich sage schon, ich weiß jetzt nicht, wie oft wir an die Frau Bures als Bundesministerin jetzt herangetreten sind, um die ganzen Anliegen, und es sind schon so viele Baustellen in Graz mittlerweile mit der ÖBB, ich sage jetzt nur Bezirk Jakomini, Kollege Eichberger, unsere Gasverladestation, ich sage jetzt nur die Kabeltrassen, wo die Nachbargemeinden auf uns böse sind, weil wir es erreicht haben zumindest in eine Kabeltrasse zu kommen, während sie selbst noch mit den Masten vorlieb nehmen müssen. Plus die Zugverbindungen, die jetzt gekappt werden und, und, und, sodass wir gemeinsam nicht nur jetzt wieder was erheben und Petitionen schreiben, sondern wir werden das eh nachher noch einmal diskutieren, die Frau Vizebürgermeisterin und ich haben heute auch der Frau Bundesministerin Bures einen Brief geschrieben und sie eingeladen, sie möge sich hier uns einmal in einer öffentlichen Diskussion, die auch mitgetragen wird, einmal der Diskussion stellen, wir fühlen uns wirklich als Stadt Graz, was ÖBB und öffentlichen Personennahverkehr und auch den Verkehr und all die Probleme, die es da gibt, total im Stich gelassen, als gäbe es nur Österreich bis zum Semmering oder vielleicht auch im Westen und da brauchen wir einfach alle Unterstützungen von allen Fraktionen, weil da kämpfen wir als Grazer um ein Thema. Also ich sage erst jetzt noch einmal, das ist ein Riesenanliegen und ich kriege manchmal schon fast Lust, überhaupt nach Wien hinauszufahren, bin ja gespannt, ob sie jetzt kommt, um mit uns auch einmal drüber zu diskutieren, das geht so nicht weiter. Es wird alles, was ÖBB ist, bei uns, mit Ausnahme vom Bahnhof, den wir um ein enormes Geld umbauen, nämlich auch die ÖBB selbst, ich sage es jetzt auch wieder volkswirtschaftlich und das, was wir in die Hand nehmen für den öffentlichen Verkehr, wird dann wieder konterkariert, weil man sagt, das stellen wir dann ein. Und deswegen gehört es nur zusammen als gesamtes ÖBB-Bündel und an das wollte ich auch noch einmal erinnern und freue mich, dass man da eh wieder eine gemeinsame Haltung vertreten. Die Expertendiskussion, die ich persönlich da im Gemeinderatssaal herinnen abgehalten habe, wenn ich so sagen darf, war ja auch was Lebensverkürzendes. Zum Schluss hast vor lauter Gutachten selber das Gefühl, du stehst nur mehr auf Kabeln, aber da brauchen wir endgültig einmal überhaupt österreichweit eine Lösung und wir haben in der letzten Diskussionsrunde auch durch die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative den Hinweis bekommen, dass die Schweizer schon wieder Dinge verwenden und abschirmen können, wo es bei uns halt wahrscheinlich wieder aus Kostengründen oder sonst was abgelehnt wird. Möge es uns gelingen (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Danke, Herr Bürgermeister, danke liebe Kolleginnen und Kollegen für die unterstützenden Wortmeldungen, über die sich die Bürgerinitiative sicher auch sehr freut. Ich möchte aber schon noch was sagen zur Wortmeldung von Herrn Gemeinderat Mariacher. Es haben wirklich jahrelang Verhandlungen stattgefunden, es war sogar so, dass kurz bevor bekannt wurde, dass das Projekt doch UVP-pflichtig ist, eine Delegation mit den Unterlagen, wie sie derzeit zur der Methode, die derzeit in der Schweiz in Anwendung ist zur Abschirmung, bei den ÖBB waren und was ich nicht verstehen kann ist, wenn ich jetzt als Unternehmen schon jahrelang behaupte, etwas ist nicht UVP-pflichtig und dann sagt mir der Verwaltungsgerichtshof, das ist UVP-pflichtig und eh schon jahrelange Diskussionen mit Anrainerinnen und Anrainern habe, dann würde ich mir das aus wirtschaftlichen Gründen überlegen, ob ich nicht doch einsichtig bin und diese Abschirmung mache und damit ein verkürztes Verfahren habe als wirklich, so wie die ÖBB das machen, starr an ihrer Planung festhalten in dem Wissen, dass sie möglicherweise aufgrund der Beschwerden, die da kommen werden, ein jahrelanges Verfahren haben werden und nichts machen können, das ist mir unverständlich. Und ansonsten danke ich herzlich für die Unterstützung (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 19.00 Uhr den Vorsitz 5) Ausstieg Österreichs aus den Battlegroups der EU GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Diskussion über die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht in Österreich hat eine neutralitätspolitisch äußerst gefährliche Entwicklung in den Hintergrund treten lassen. Seit 1. 1. 2011 ist eine österreichische Bundesheereinheit mit 180 Mann - neben niederländischen, deutschen, finnischen und litauischen Streitkräften - einsatzbereit, um jederzeit als Teil einer sogenannten Battlegroup auch in kriegerischen Missionen eingesetzt zu werden. Ausgebildet wurde der österreichische Verband in der Kaserne Strass. Diese EU-Kampftruppen stehen für Angriffskriege der EU in den rohstoffreichen Regionen Afrikas, des Nahen und Mittleren Ostens bereit. Ein Mandat des UNO-Sicherheitsrates ist nicht erforderlich. Seit dem EU-Vertrag von Lissabon können diese Kampftruppen sogar für Militäreinsätze im Inneren der EU eingesetzt werden. Die Teilnahme Österreichs an diesen Kampftruppen ist nach Auffassung der KPÖ und der Friedensbewegung neutralitäts- und staatsvertragswidrig. In der Debatte um ein Berufsheer wird immer wieder – wenn auch in verschlüsselten Worten – darauf hingewiesen, dass kriegerische Kampfeinsätze im Ausland mit einer Söldnertruppe, also mit einem Berufsheer, leichter durchsetzbar sind als bei Aufrechterhaltung der allgemeinen Wehrpflicht. Deshalb treten wir - wie beispielsweise auch die Solidarwerkstatt in Linz - für den Ausstieg Österreichs aus den Battlegroups der EU ein. Ich stelle daher namens der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wendet sich gegen die neutralitätswidrige Beteiligung Österreichs an den Battlegroups der EU und fordert die Regierung und den Bundesgesetzgeber zum Ausstieg aus diesem Konzept auf (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, lieber Andreas! Ich fange mit dem Lob an seitens unserer Fraktion, ich habe danach was anderes zu verteilen und darf in diesem Teil des Lobes auch im Namen der sozialdemokratischen Fraktion sprechen. Ich lobe Andreas Fabisch für einen ganz wichtigen Ansatz, und das kommt im vorletzten Absatz oder im letzten eindeutig zum Ausdruck: Die allgemeine Wehrpflicht, für die eine Mehrheit dieses Gemeinderates kürzlich einen Antrag vom Kollegen Harald Korschelt, dem Milizverbandsvertreter, gefolgt ist und eine Mehrheit gefunden hat, ist auch eine Überlegung, eine wichtige bei dir. Solange wir eine allgemeine Wehrpflicht haben, werden alle Abläufe im Zusammenhang mit dem Österreichischen Bundesheer mit seinem Einsatz eine andere Qualität haben, eine Demokratie, eine volksnähere und das ist sehr beruhigend, wohltuend und wird auch sämtliche Politiker, die darüber zu entscheiden haben, und das ist unter anderem für einen internationalen Einsatz des Österreichischen Bundesheeres. Im Rahmen der Europäischen Union gehen Entscheidungen nur, und das ist auch der Lissabon-Vertrag mit Zustimmung der Bundesregierung, der österreichischen, und wer da noch nicht genug Vertrauen hat, zum Beispiel Oppositionsparteien, im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates und zusätzlich ist ein einstimmiger Beschluss des Europäischen Rates der Union erforderlich. Wir sind daher für die Wehrpflicht, tendenziell und stellen fest, dass die Battlegroups ein Ausdruck der gemeinsamen europäischen Sicherheitspolitik des Maastrichtvertrages ist, der schon beim Beitritt Österreichs zur Europäischen Union beschlossen wurde, der in Amsterdam 1997 und in Lissabon noch um friedenserhaltende und friedenschaffende Maßnahmen erweitert wurde. Der Artikel 23 der Österreichischen Bundesverfassung hat als Verfassungsrang festgeschrieben, die Autonomie Österreichs ist auch durch den Lissabonvertrag gegeben, ohne Zustimmung Österreichs gibt es keinen internationalen Einsatz und nur als Beispiel, Europa muss lernen, Konflikte speziell in seinem eigenen Bereich auch selbst zu regeln. Wir können nicht immer auf Washington waren. Daher, wir müssen unsere Sicherheit selbst in die Hand nehmen, und ein Instrument ist das europäische Friedensheer und ein Beitrag Österreichs in diesem Halbjahr ist die Battlegroup. Und jetzt spreche ich nicht mehr im Namen vom Kollegen Herper, ich schätze bei weitem nicht alles, was der Herr Minister Darabos macht, bei weitem nicht, und die Zeit ermöglicht es auch nicht, aber eines hat er sehr hervorragend gemacht, er hat für das heurige Jahr einen Kalender des Bundesheeres herausgegeben. Und, lieber Andreas Fabisch, da steht das alles, diese Argumente, die für die Verfassungskonformität und für die Notwendigkeit der Battlegroup sprechen, sehr schön in Wort und Bild angeführt. In diesem Sinne sind wir gegen den Antrag, aber für die Erhaltung der allgemeinen Wehrpflicht (Applaus ÖVP). Ich darf dir diesen Kalender zu deiner persönlichen Verwendung daher feierlich überreichen (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Grabe: Danke, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt schon gemerkt, das ist eine komplexe Materie mit unterschiedlichen Aspekten und ich habe jetzt die ehrenvolle Aufgabe, die unterschiedlichen Meinungen, die bei uns im Klub aufgrund der unterschiedlichen Aspekte sind, vollkommen glaubwürdig, wie aus einem Guss, zu präsentieren. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich habe auch für euch einen Kalender. GRin. Mag.a Grabe: Du hast vorher gesagt, du hast gemeinsam mit der SPÖ das Lob für den Kollegen Fabisch gefunden, wir teilen auch in einem Punkt das Lob. Einerseits nämlich, um das jetzt noch diplomatischer zu machen, einerseits ist es auf jeden Fall eine absolut notwendige Diskussion, die du ansprichst jetzt um die Frage der Battlegroups, und wir als grüner Gemeinderatsklub haben auch fast einstimmig, dass wir die Kritik an den Battlegroups in ihrer jetzigen Form teilen, ich werde es nachher erläutern, welche Argumente das sind. Womit wir aber nicht übereinstimmen ist, dass sie deswegen grundsätzlich generell in ihrem gesamten Aufgabenspektrum zu hinterfragen sind, denn es gibt Teilbereiche, die durchaus sinnvoll oder wichtig sind, wo Österreich sich nicht aus der Verantwortung stehlen darf, im internationalen Bereich an friedenssichernden Maßnahmen, an humanitären Maßnahmen usw. auch einen Anteil zu leisten. Ob das jetzt konkret in der Form dieser Battlegroups mit den jetzigen noch nicht ganz klaren abgesteckten Aufgabenbereichen die geeignete Form ist, da gibt es bei uns vehemente Skepsis. Zum Lob vorher auch noch ein Lob an dich, lieber Peter, wie du die verfassungsrechtliche Komponente dargestellt hast, das ist so, das kann man nur unterstreichen. Also in deinem Antrag der Hinweis, dass es verfassungsrechtlich jetzt sinngemäß also staatsvertragwidrig ist, kann man so einfach nicht teilen, denn wir haben mit früheren Verträgen, sei es Amtersdam oder sonst wie viele Dinge, schon akzeptiert, die jetzt halt in Konsequenz auch das beinhalten. Also konsequenterweise hätte man früher agieren müssen. Jetzt kurz noch zur inhaltlichen Sache. Zwischenrufe unverständlich. GRin. Mag.a Grabe: Es sind noch 40 Sekunden und die nutze ich. Einerseits, es ist die Frage noch zu klären, in welchen Fällen es nicht doch sinnvoller wäre, dass es ein zwingendes UNO-Mandat gibt für bestimmte Maßnahmen. Zweitens: Nach einer Auflistung der Aufgabenbereiche gibt es Bereiche, die zweifelsohne sinnvoll sind, zum Beispiel dazu gehören humanitäre und friedenserhaltende Missionen, an denen sich auch Österreich sich beteiligen muss, wenn auch nicht unbedingt in dieser Form der Battlegroups. Lasse mich das nur erklären, warum ich das so ausführe. Es gehören aber genauso dazu Kampfeinsätze zur Friedensschaffung und Operationen zur Stabilisierung von Konfliktherden, wo unklar ist, was genau ist damit gemeint. Es gehören dazu auch Antiterroraktionen, wir in einem Land, in dem Tierschutzaktivistinnen und -aktivisten sehr schnell unter einen Antiterrorparagraphen zu einer Anklage gekommen sind, wissen, wie heikel das ist, mit solchen Begriffen Maßnahmen zu rechtfertigen. Es gibt also in diesem ganzen Paket Maßnahmen, die auf jeden Fall wichtig sind, denen auch ein neutraler Staat wie Österreich nicht auskommen kann. Die Frage ist wirklich in welcher Form, aber zumindest, was jetzt euren Antrag betrifft, ist es für uns einfach zu simpel nur zu sagen, nein Battlegroups nicht, es braucht ein Konzept, wie wir der Verantwortung gerecht werden, die wir haben im Bereich jetzt von friedenssichernden Maßnahmen, es braucht aus unserer Sicht auch ein Gesamtpaket, in dem drinnen ist, dass die Mittel für Präventionsmaßnahmen und für Entwicklungszusammenarbeit erhöht werden und wir von diesem verschwindend peinlich geringen Anteil, den die bisher in unserem Staatsbudget haben, zu einer halbwegs akzeptablen Form kommen, das heißt, es braucht einfach eine ganze Reihe von Begleitmaßnahmen, um das Anliegen, dass wir einerseits nicht in kriegerische Maßnahmen… Bgm.-Stvin. Rücker: Daniela, bitte achte auf die Zeit. GRin. Mag.a Grabe: …andererseits unserer Verantwortung gerecht werden, um diese Ziele zu erfüllen und da ist euer Nein uns zu wenig, aber wir werden als Klub, wie ich angedeutet habe, unterschiedlich abstimmen (Applaus Grüne). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe KollegInnen, lieber Kollege Mag. Fabisch! Wir werden der Dringlichkeit, diesem Antrag nicht zustimmen, weil ich auf das Inhaltliche gar nicht eingehen will. Wir sind der Meinung, dass der Antrag im Gemeinderat von Graz überhaupt nichts zu suchen hat. Bitte sind Sie mir wirklich nicht böse, aber das hat überhaupt mit dem Gemeinderat von Graz ja überhaupt null zu tun. Wenn bei dieser Group, wenn da vielleicht zwei Grazer dabei sind, ist überhaupt viel, ich glaube, dass überhaupt kein Grazer dabei ist. Aber das ist wirklich an den Haaren herbeigezogen. Kollege Fabisch, wenn Sie das Problem interessiert, ist es ja sehr nett und lobenswert, aber nur, da müssen Sie entweder mindestens im National- oder vielleicht im Europarat darüber reden, aber im Grazer Gemeinderat hat das, unserer Meinung nach, überhaupt nicht zu tun und das ist genau das, warum wir dann auch so endlos lange Sitzungen haben, weil der nächste spricht jetzt dann über das Treffen von Obama mit dem chinesischen Staatschef und das geht so weiter, also wir lehnen komplett die Dringlichkeit ab und würden auch bitten, beim nächsten Mal, wenn solche Anträge, wo überhaupt null Graz-Bezug ist, dass man sich wirklich überlegt, ob so etwas nicht nur die Gemeinderatssitzungen verlängert, Herr Kollege Fabisch, vielleicht müssen Sie parteiintern irgendwas vorweisen, aber bitteschön tun Sie das nicht auf Kosten unserer Lebens- oder Arbeitszeit im Grazer Gemeinderat (Applaus FPÖ). GR. Mag. Fabisch: Ja, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Peter! Zur Neutralität, die wurde uns aus meiner Sicht in der sehr verlogenen Volksabstimmung 1994 zugesichert beim EU-Beitritt. Die Neutralität wird systematisch unterlaufen und untergraben. Liebe Daniela, du hast einige Dinge verwechselt, es geht jetzt nicht darum, einen unter Umständen imperialistischen EU-Auftrag mit österreichischen Soldaten der Battlegroups zu verwirklichen, es geht darum, stehen diese Soldaten, die du im Friedenauftrag unterwegs siehst, stehen die unter UNO-Auftrag oder unter EU-Kommando, das ist ein großer Unterschied. Und, Herr Kollege Korschelt, also diese sehr respektlose Betrachtung einer sehr ernsten Thematik enttäuscht mich von Ihnen sehr, wir dürfen hier, ob es Ihnen passt oder nicht, wir dürfen hier in Graz in diesem Gemeinderat über die EU sprechen und wir dürfen auch über die EU- Battlegroups sprechen, ob es Ihnen passt oder nicht (Applaus KPÖ). Der EU-Abgeordnete der ÖVP, Othmar Karas, fordert ein Ende der Neutralitätslüge. Liebe Gerda, ich spreche auch mit dir. Er fordert die Abschaffung, meine Fraktion fordert allerdings die Wiederinstandsetzung der Neutralität, die durch den Staatsvertrag 1955 ein Teil der österreichischen Verfassung geworden ist. Ich weiß, dass es in Österreich Mode geworden ist, Verfassungsbruch immer mehr augenzwinkernd zu akzeptieren, das haben wir zuletzt durch die große Koalition gesehen, bei der verspäteten Budgetdarstellung. Wie definiert sich die österreichische Neutralität? Es geht um zwei Punkte, es geht darum, die Errichtung militärischer Stützpunkte fremder Staaten auf dem eigenen Staatsgebiet nicht zuzulassen. Vor wenigen Wochen haben wir in der Steiermark Übungen von ausländischen Truppen erlebt, und es geht zweitens darum, keinen militärischen Bündnissen beizutreten, und genau diese Battlegroups machen das ohne UNO-Mandat, das möchte ich einmal klar sagen. Damit vergibt sich Österreich allerdings die Möglichkeit, auf diplomatischem Wege friedensschaffend unterwegs zu sein, eine anerkannte Großmacht zu werden. Und der Bruno Kreisky würde im Grab rotieren, das sage ich den Genossen von der SPÖ. Gegenwärtig trainieren 180 österreichische Soldaten in der Südsteiermark den Häuserkampf, na fein, werden die in Griechenland, in Spanien oder in Stuttgart eingesetzt, das möchte ich wissen. Meine sehr verehrten Damen und Herren… Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Angola, Kuba. GR. Mag. Fabisch: Ja, ist schon recht. Wenn nach einem imperialistischen Einsatz der Battlegroups von diesen 180 österreichischen Soldaten, da werden auch Grazer unter Umständen dabei sein, einige im Sarg zurückkehren werden, dann tragen auch Sie Ihren Teil der Mitschuld daran, merken Sie sich das (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Solidarität mit der Forderung nach Inflationsabgeltung GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst zum Erfreulichen, rund 101 Millionen Fahrgäste wurden im Jahr 2010 von den Grazer Verkehrsbetrieben gefördert. Das bedeutet ein Plus von rund zwei Millionen oder einen Zuwachs von etwas über zwei Prozent. Aber nicht die Politik und nicht das Management alleine haben zu diesem Rekordergebnis beigetragen, auch wenn diese natürlich gefordert sind, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Es sind auch die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GVB in den unterschiedlichen Einsatzbereichen, die mit ihrer oft schwierigen und verantwortungsvollen Tätigkeit dieses Ergebnis ermöglicht haben. An dieser Stelle sei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ihren Einsatz und ihre Tätigkeit gedankt (Applaus KPÖ). Gleichzeitig sind die Lohnverhandlungen zwischen der Holding Graz und den Beschäftigten der GVB beziehungsweise der Grazer Linien ins Stocken geraten. Die Beschäftigten und die Belegschaftsvertreter wollen sich nicht mit den minimalsten Lohn- und Gehaltserhöhungen abspeisen lassen. Sie verweisen auch darauf, dass die durchschnittlichen Gehälter der dortigen Bediensteten deutlich niedriger sind als jene der Beamten und Beamtinnen. Ihr Eintreten für die volle Abgeltung der Teuerung ist ihr gutes Recht, den schließlich trifft die Inflation alle Menschen und auch alle Menschen in unserer Stadt. Wir warnen vor allem auch davor, unterschiedliche Berufsgruppen gegeneinander auszuspielen. Entsolidarisierung hat den Menschen noch nie geholfen, sondern ganz im Gegenteil. Nur durch ein solidarisches Miteinander können Veränderungen und Verbesserungen für die arbeitenden Bevölkerungsgruppen erreicht werden. Und ich meine auch, der Stadt Graz kann es nicht egal sein, unter welchen Bedingungen die Menschen in unserer Stadt leben und arbeiten. Ich stelle daher im Namen der KPÖ Graz den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich gegen alle Versuche, unterschiedliche Beschäftigungsgruppen gegeneinander auszuspielen und erklärt sich deshalb solidarisch mit den Beschäftigten der Graz Linien – GVB und ihrer Forderung nach Abgeltung der Teuerung. Danke sehr (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat! Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass ich von der KPÖ, seitdem ich im Gemeinderat bin, einen aus meiner Sicht derart unverantwortlichen Antrag gestellt bekommen habe. Unverantwortlich und auch populistisch in einem Ausmaße, dass ich eigentlich nie mehr von der KPÖ bei der Wortmeldung einer anderen Partei hören möchte, das ist Populismus. Das ist an Populismus aus meiner Sicht nicht zu überbieten, und zum Zweiten ist dieser Antrag einfach falsch, er ist inhaltlich falsch und ich finde, er ist auch von der Motivation wirklich falsch. Ich beginne einmal mit einigen inhaltlichen Themen. Zunächst steht hier, dass die durchschnittlichen Gehälter der dortigen Bediensteten, nämlich der Bediensteten in der Holding, niedriger sind als jene der Beamten. Das ist falsch, ich bin jetzt natürlich nicht in der Lage, hier und an dieser Stelle genaue Lohnvergleiche dazulegen, aber ich sage Ihnen nur eines, der Personalaufwand in der Holding pro Beschäftigtem beträgt 50.000 Euro. Das ist um mindestens 20 % höher als der durchschnittliche Personalaufwand in der Stadt. Es ist einfach falsch, dass die Menschen und die Beschäftigen in der Holding mehr verdienen als hier im Magistrat. Zweite falsche Behauptung, der Antrag steht unter dem Titel Solidarität mit der Forderung nach Inflationsabgeltung. Ich hoffe, es hat sich bei der KPÖ herumgesprochen, dass die Lohnanpassung wie folgt vereinbart wurde. 0,87 % beziehungsweise mindestens der Betrag von 25,05 Euro pro Monat, das bedeutet zum Beispiel, dass die Lohnerhöhung für jemanden, der 1.500 Euro verdient, 1,7 % ist, das ist knapp die Inflationsabgeltung. Um es einfacher zu machen, alle Menschen und alle Beschäftigten, die weniger als zirka 1.800 bis 1.900 Euro pro Monat verdienen, haben eine höhere Lohnabgeltung als die Inflationsabgeltung. Lediglich für die, die mehr verdienen, also etwa für jemand, der 3.000 Euro verdient, ist die Lohnerhöhung 0,85 %, schon aus diesem Grunde finde ich diesen Antrag einfach falsch gestellt. Ein weiters Argument, ich finde den Antrag einfach auch hintertückisch, es hat im Dezember hier an dieser Stelle einen Gemeinderatsantrag gegeben für die Erhöhung, also Wertanpassung, der Löhne für den Magistrat und alle Beteiligungen in dieser Form. Ich habe mich gerade erkundigt, dieser Antrag ist einstimmig durchgegangen, also auch mit Ihren Stimmen. Jetzt plötzlich, irgendwie so mit auf den Zug aufspringend, den der Zentralbetriebsobmann der Holding führt, soll es plötzlich anders sein. Ich finde das deshalb auch sehr, sehr populistisch, den Antrag hättet ihr euch wirklich überlegen sollen, er ist eine Brüskierung der Personalvertretung des Magistrates, es hat sehr intensive Verhandlungen gegeben und selbstverständlich hat die Personalvertretung zum Unterschied von Ihnen jetzt in Gesamtverantwortung für die gesamte Gemeinde, für die Beteiligungen und auch für das Budget gesagt, wenn die unteren Einkommen jedenfalls eine Inflationsabgeltung haben, dann ist das in Ordnung. Jetzt hintertreiben Sie das, indem Sie eben sagen, wir sollen nicht nur die Leute von der Holding, sondern alle sollen mehr verdienen. Damit, glaube ich, bewirken Sie mit Ihrem Antrag genau das, was Sie verhindern wollen, Sie bewirken eine Endsolidarisierung der Beschäftigten innerhalb der Gemeinde. Sie müssen sich doch vorstellen, Sie können es sich auch vorstellen, das ist für die Gemeinde unerhört wichtig, dass die Wertanpassungen und andere grundlegende Kriterien für die Lohngestaltung über alle Beteiligungen auch im Magistrat gleich hoch sind. Der Bund, alle Institutionen, alle öffentlichen Bediensteten des Bundes haben diese Regelung akzeptiert, alle öffentlichen Bediensteten des Landes haben diese Regelung akzeptiert und alle öffentlichen Bediensteten auch in der Stadt haben das akzeptiert und jetzt kommt ein Zentralbetriebsobmann, nach Gerüchten, ich weiß nicht, ob sie stimmen, hat er sogar eine Personalvertretungswahl verschoben, damit er rechtzeitig vorher eine Betriebsversammlung abhalten kann und will sich damit profilieren (Applaus ÖVP). Die Kurzsichtigkeit dieser Argumentation ist doch offensichtlich und was tun Sie, Sie setzen auf diesen Sprung auf und wollen ihn unterstützen. Es kann aus meiner Sicht in diesem Zusammenhang weder die Dringlichkeit anerkannt werden, noch eine Zustimmung zu diesem Antrag (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Eber: Ich kann es daher kurz machen. Ich möchte nur sagen indem wir fordern oder unterstützen, dass bestimmte Bereiche, Branchen eine höhere Gehaltserhöhung bekommen, glaube ich nicht, dass man dabei von einer Brüskierung der Personalvertretung eines anderen Bereiches sprechen kann, sondern ich meine im Gegenteil, dass es natürlich so ist, was in einem Bereich nicht gelingt, es gerechtfertigt sein muss, dass man es woanders auch probiert und versucht wird und wie es auch im Motivenbericht heißt, es ist natürlich das gute Recht der Personalvertretung und der Beschäftigten, für höhere Löhne und Gehälter einzutreten (Applaus KPÖ). Und das bedeutet für mich aber auch, dass der Gemeinderat natürlich sehr wohl sagen kann, nicht sagen muss natürlich, aber sagen kann, dass wir diese Forderung oder dieses Begehren natürlich auch unterstützen und das hat, wie gesagt, nichts damit zu tun… Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ein paar Monate vorher anders gestimmt. GR. Eber: …dass man da die Gruppen ausspielt, sondern dass im Gegenteil wir ja nicht einen Wettbewerb nach unten betreiben sollen, sondern meines Erachtens einen Wettbewerb nach oben. Dankesehr (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Ausweitung des Alkoholverbotes am Grazer Hauptplatz GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Leider wieder ein sehr dringliches Problem, ich habe gesagt, wir brauchen nur 20 Meter gehen, können wir das live miterleben. Ich darf nur erwähnen, dass es ja am Hauptplatz ein Alkoholverbot gibt seit 2008, seit 31. Dezember 2008 gibt es ja eine entsprechende Verordnung des Herrn Bürgermeisters, ich möchte auch noch einmal die damalige Diskussion ganz kurz aufleben lassen, in dem der Herr Bürgermeister, ich würde ihn gerne zitieren: „In gewissen Gebieten wollen die Menschen Grenzziehungen, weil einfach zu sehr über die Stränge geschlagen wird. Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt“, Ende des Zitats des Herrn Bürgermeister. Nach Inkrafttreten der von mir zitierten Verordnung kam es allmählich zu der befürchteten Verlagerung des Problems in Richtung Billa, am Hauptplatz 3. Aufgrund einer Fülle von Beschwerden sowie aufgrund aus eigener Wahrnehmung wird erkennbar, dass sich täglich zahlreiche, über einen längeren Zeitraum Alkohol konsumierende Personen vor diesem Geschäft aufhalten und für die gleichen unzumutbaren Umstände sorgen, die bereits in der Vergangenheit am Hauptlatz geschehen sind. Mitarbeiter der angrenzenden Geschäfte sowie auch Anrainer und Passanten bestätigen, dass an dieser Örtlichkeit beinahe täglich Polizeieinsätze notwendig sind, weil es in Regelmäßigkeit auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den erwähnten Personen kommt. Gerade heute Nachmittag war es leider wieder einmal so weit, dass, wie mir berichtet wurde, vor drei Stunden mehrere Taxifahrer schlichtend eingreifen mussten, um hier für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Trotz allem Verständnis für die missliche Lage zahlreicher Dauergäste des Grazer Hauptplatzes, muss nämlich gesagt werden, dass dieser Alkoholismus mit all seinen Begleiterscheinungen auf viele Bürger zumindest befremdlich wirkt und zunehmend als Belästigung empfunden wird. Es gilt auch zu bedenken, dass der Grazer Hauptplatz als Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs verstärkt von älteren Menschen sowie Kindern und Jugendlichen frequentiert wird. Konsequenterweise kann nur eine Ausweitung des Alkoholverbotes auf die angrenzenden Straßen und Gassen als geeignete Maßnahme im Sinne der vorgenannten Problemstellung und als logische Fortführung bereits bestehender Beschlüsse angesehen werden. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Mag. Nagl wird ersucht, die Durchführungsverordnung über das Alkoholverbot am Grazer Hauptplatz dahingehend überarbeiten zu lassen, dass sich deren Inhalt nun auch auf die direkt an den Hauptplatz angrenzenden Straßen und Gassen erstreckt. Herr Bürgermeister Nagl wird ferner ersucht, gegenständliches Modell dem Stadtsenat zur Beschlussfassung vorzulegen und dem Gemeinderat hierüber Bericht zu erstatten. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Eichberger zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich glaube, es berührt uns alle, wenn wir hier im Rathaus zu tun haben beziehungsweise in der Gegend hier uns aufhalten, dieses Bild rund um das Einkaufsgeschäft Billa herum, wo wir alle sehen und feststellen müssen, dass das nicht unbedingt ein Ort des Wohlfühlens leider geworden ist. Wir haben zwar bereits damals in der Diskussion um das Alkoholverbot am Hauptplatz befürchtet, was jetzt eingetreten ist und wo wir heute wieder Beschlüsse fassen müssen, dass durch dieses Alkoholverbot am Hauptplatz es zu einer Verdrängung kommen wird. Diese Verdrängung ist jetzt eingetreten und wir spüren das und es spüren vor allem auch die Verkäuferinnen und Verkäufer des Billa und es ist traurig, dass wir hier bis dato uns hier, wäre halt auch schon der Herr Bürgermeister gefordert, Maßnahmen zu suchen, zu setzen, dass es hier dieses Schauspiel jeden Tag vor Ort an diesem Ort nicht gibt. Nachdem aber bis dato anscheinend keine passenden Alternativen, keine Angebote für diese Personengruppe gefunden werden konnten und sich viele Grazerinnen und Grazer tagtäglich ärgern, belästigt fühlen, sehen wir selbst momentan auch keine andere Möglichkeit, als dieses Alkoholverbot einfach auszudehnen, mit der gleichzeitigen Befürchtung, dass wir unter Umständen in einigen Monaten wieder hier beieinandersitzen werden und uns darüber unterhalten, ob wir dann bis zum Mariahilfer Platz unter Umständen dieses Verbot ausdehnen und dergleichen. Das heißt, wenn es auch hier seitens unserer Fraktion, die sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs hier in dieser Frage zu diesem dringlichen Antrag ein Bekenntnis gibt und ein Ja gibt, sowohl zur Dringlichkeit als auch zum Inhalt, möchte ich aber dieses Ja hier so verstanden wissen, dass man es nicht damit bewenden lässt und es einfach dahinschleifen lässt, bis wieder in irgendeiner Straße, irgendwo an einem Ort, in einer Gasse wieder dieses Problem auftritt, sondern dieser Antrag in dieser Form soll uns alle wachrütteln und vor allem auch den Herrn Bürgermeister, nach geeigneten Maßnahmen… Zwischenruf GR. Schneider unverständlich. GR. Eichberger: Nein, es geht nicht nur um die Sozialstadträtin, sondern ich glaube, es geht auch um andere Belange in der Stadt und es geht nicht darum, dass wir hier eine Schuldzuweisung machen, ob jetzt unter Umständen der Jugendstadtrat zuständig ist oder sonst wer, sondern es geht darum, nach Lösungen zu suchen und hier glaube ich schon, der Herr Bürgermeister ist in seiner Kompetenz gefragt, hier Vorschläge zu unterbreiten. In diesem Sinne, wie gesagt, von uns ein Ja, aber gleichzeitig bitte Auftrag an uns alle, hier an einer wirklichen Lösung zu arbeiten, weil das Problem wird durch diese Ausdehnung eines Alkoholverbotes sicherlich nicht gelöst (Applaus SPÖ). StRin. Grabner übernimmt um 19.35 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Antragsteller, lieber Harald! Das Thema Alkoholsucht und die Auswirkungen, die wir gesellschaftlich tagtäglich in der Innenstadt, ist ein wichtiges Thema und gehört routinemäßig, sage ich einmal, aufgegriffen. Das, was natürlich das Entscheidende ist, wir müssen natürlich sukzessive schauen, nicht nur Brennpunkte zu überarbeiten, wie es in dem Antrag einfach drinnen ist, sondern meine Anregung zu dem Thema Alkoholsucht ist ein gesundheitspolitischer. Ich rege zu diesem Thema an, dass hier wirklich ein Alkoholpräventionsprogramm wirklich gestartet wird und hier die Stadt Graz wirklich vielleicht sogar beispielgebend initiativ wird für andere steirische Gemeinden, um einfach den Themen, die einfach virulent sind tagtäglich, ob das jetzt Komasaufen sind, dass Jugendliche in der Kinderklinik dann an den Tropf gehängt werden zur Ausnüchterung, indem einfach verflüssigt wird das Blut, um den Alkoholgehalt möglichst schnell zu senken, ob das die Auswirkungen von irgendwelchen Jägermeisterpartys oder sonst irgendwas sind. Wichtig ist, das Thema anzugreifen, wichtig ist die Familien zu stärken, wichtig ist, den Jugendlichen wirklich sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu geben, wirklich auch Ausbildungsplätze und Arbeit zu geben und dass man das weiter fasst, weil wir dürfen uns nicht nur mit den Auswirkungen beschäftigen, sondern auch mit den umliegenden Themen, die einfach wirtschaftlich, die einfach soziologisch einfach zu behandeln sind. Ich wünsche mir daher, lieber Karl-Heinz Herper als Gesundheitsstadtrat, dass du dieses Thema aufgreifst und hier wirklich die Alkoholprävention zu einem Thema deines Ressorts mitmachst. Danke sehr. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 19.40 Uhr den Vorsitz. GR. Schröck: Lieber Blue Harry, zu deinem Antrag in aller Kürze zweierlei. Ich finde es zum einen sehr gut, dass du im Text anerkennst, dass es eben auch Lösungen für Menschen geben muss, denen es halt nicht so gut geht und am Rande der Gesellschaft oft stehen, gleichzeitig aber trotzdem nicht alles erlaubt sein darf und es klare Regeln geben muss. Die derzeitige Durchführungsverordnung mit diesem Schlupfloch, das wir am Hauptplatz beim Billa sehen, darf nicht länger ausgehöhlt werden, deswegen ganz pragmatisch, es ist notwendig und die logische Weiterentwicklung der ersten Durchführungsverordnung. Deswegen ein klares Ja zu deinem Antrag. GR. Rajakovics: Wenn Kollege Korschelt einen Antrag stellt, muss immer ich mich zu Wort melden, damit er sieht, dass ich auch die Initiativen unterstütze von ihm. Aber ich muss zuerst was zum Klaus Eichberger sagen, der sich herausstellt, um von Zusatzmaßnahmen zu reden. Ja selbstverständlich hat der Herr Bürgermeister sofort nachgedacht, dass ein Alkoholverbot alleine wenig sein wird, man muss zuerst mit dem Polizeidirektor und auch mit dem Polizeikommandanten immer reden; dass man es auch kontrolliert, ist nicht immer so leicht, dass die Polizei wirklich präsent ist. Das Zweite ist, dass wir sofort geschaut haben, dass auch Mittel vorhanden sind für eine Hotspot-Sozialbetreuung. Das heißt, es sind vier Sozialarbeiter seit November 2009 im Sozialressort zugesagt, zuerst der Frau Stadträtin Edlinger, dann der jetzt nachfolgenden Stadträtin Schröck, seit 1. November 2010 gibt es jetzt Sozialarbeiter. Also dieses dringende Problem, dass man endlich auch mit den Leuten reden muss, das haben wir längst erkannt, nur leider seid ihr ein bisschen langsam. Zwischenruf GR. Eichberger: Was hat es gebracht das Reden? GR. Rajakovics: Wenn man trotz vorhandenem Budget, das einem auch ins Budget hineingestellt wurde, zwölf Monate braucht, um ein Personal zu finden, ich weiß schon, dass es eine schwierige Aufgabe ist, aber ich glaube, dass gerade wir mit der FH-Joanneum usw. durchaus genug Ausbildungsstätten für Sozialarbeiter haben, dass solche Dinge ein bisschen schneller gehen könnten und das Zweite ist, dass wir auch im Gesundheitsbereich eine Zuständigkeit haben, auch da helfen wir gerne, wir können einen Arbeitskreis machen zu Drogen usw., hat Schwarz/Grün ja schon gemacht, damit wir auch in dem Bereich weiterkommen, aber es ist halt ein bisschen schwierig. Ich kann nicht auf der einen Seite ein Ressort übertragen bekommen, in dem Fall als Fraktion, weil die Stadträte wechseln ja öfter, und nachher sagen, es soll jemand übertragen. Wir machen es eh, auch der Herr Bürgermeister macht es natürlich, aber ich sage, verantwortlich sowohl für den Bereich Drogen, Drogenprävention als auch für den Bereich Soziales ist zurzeit ein SPÖ-Stadtrat oder eine SPÖ-Stadträtin. Deshalb wundert es mich so, dass du so auf den Putz haust, aber gut, ist dir unbenommen. Faktum ist, dass ihr zuständig seid. Zwischenruf GR. Eichberger: Dass nichts passiert ist, das ist Faktum. GR. Rajakovics: Jedenfalls ist es unerträglich im Moment geworden, es sind auch sehr viele neue Leute, die sich am Billa-Eck einfinden. Ich habe nur beobachtet, jetzt mit deutschem Akzent, das heißt, eine Ausweitung des Alkoholverbotes ist natürlich auch nur eine Verdrängung, das wissen wir auch, aber es ist ein Faktum, dass gerade, und das haben wir beim letzten Mal auch gesagt, dass gerade jene Plätze, wo sehr viele Menschen drüber müssen, weil es ein Hauptumstiegsplatz ist, auch der GVB, entsprechend geschützt gehören und deshalb werden wir den Antrag vom Harry Korschelt unterstützen (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde es schade, dass wir hier stehen und da wieder weiterdiskutieren. Überraschenderweise reichen die verhängten Alkoholverbote nicht, sondern müssen jetzt ausgeweitet werden, hätte niemand gedacht vorher, dass das soweit kommen wird, aber manchmal passieren eben Sachen, die man so nicht vorhergesehen hat. Jetzt sind auch Deutsche dabei, woher kommen die, ich meine, gerade die ÖVP hat ja Lösungen dafür parat, man könnte Quotenregelungen wie auf der Universität einführen. Aber das Thema ist eigentlich nicht lustig; ich finde es wirklich schade, weil seit ich hier im Gemeinderat bin, wird das Thema diskutiert, das Thema wird schon länger diskutiert, aber ich muss hier zuhören und das sind beides Bereiche, die mich schmerzen, nämlich zum einen ist es unmenschlich, dass gewisse Gruppen, denen es sowieso schon nicht gut geht, ständig weiter verdrängt werden, einer Menschenrechtsstadt ist das nicht würdig und zum anderen wird auch, meiner Meinung nach, hier Recht gebeugt. Weil das Alkoholverbot ja eben nur für eine gewisse Gruppe gilt und für andere nicht, die sehr wohl Alkohol trinken am Hauptplatz täglich an den Standln beziehungsweise, wenn spezielle Veranstaltungen sind, und das widerspricht meinem Rechtsempfinden und das widerspricht auch dem Gleichheitsgrundsatz, den wir in unserer Verfassung auch haben. Wir werden überraschenderweise, vielleicht die nächste Überraschung, dem nicht zustimmen diesem Antrag und wie gesagt, schade, dass die Menschenrechtsstadt Graz hier nicht zu Lösungen fähig ist, die wirklich den Menschen helfen, nämlich nicht nur denen, die vielleicht alkoholkrank sind oder sonstige psychische Erkrankungen haben, sondern auch denen, denen hier die Illusion vorgegaukelt wird, dass durch das Wegschicken von Menschen Zustände verbessert werden können und Menschen, die glauben, dass ein gewisser ästhetischer Anspruch einfach auf einem öffentlichen Platz, der allen gehört, vorherrschen kann. Auf diese Weise glauben sie, sie können öffentlichen Raum nur für sich haben (Applaus Grüne). GRin. Bergmann: Lieber Kollege Korschelt! Ich gehe jeden Tag über den Hauptplatz, es stimmt, dass beim Billa immer eine Anzahl von Menschen steht, aber mir ist im ganzen Lauf der vielen Monate, die ich jetzt täglich den Hauptplatz quere, noch nie eine Alkoholleiche vor die Füße gefallen dort. Du schreibst in deinem dringlichen Antrag, dass es Ausnahmezonen am Hauptplatz gibt, jetzt frage ich mich, gibt es jetzt einen Abstand von den Marktständen, wo darf ich trinken, wo darf ich nicht trinken? Das heißt, alles das, was jetzt dort in Gastgärten, bei den Marktständen konsumiert wird, ist legitim, hier macht der Alkohol keinen Schaden und was drei Meter weiter weg ist, da ist das Alkoholtrinken so furchtbar? Also für mich besteht jetzt keine Dringlichkeit dieses Antrages, wir werden diesem Antrag weder der Dringlichkeit noch auch dem Inhalt zustimmen. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl zum Antrag: Bevor du zum Schlusswort kommst, eine kleine Anmerkung. Selbstverständlich wissen wir, dass das Alkoholverbot nicht ausreicht. Wir haben deswegen versucht, auch die Personalressourcen zu verstärken und nachdem die beiden Sozialarbeiter, die in erster Linie, ich sage einmal, beim ganz schwierigen Klientel auf der Straße im Einsatz war, selbst große Probleme gesundheitlicher Natur bekommen haben, haben wir uns durchgerungen und vier weitere Kräfte eingestellt im Sozialamt und ich hoffe, dass wir auch einmal das Leistungsspektrum dieser Personengruppe dann auch einmal präsentiert bekommen, wie sie arbeiten und was sie tun. Das Problem, das da neben dem Billa entsteht, hängt nicht nur mit Alkohol zusammen, es hängt auch damit zusammen, dass die meisten Personen, die sich hier treffen, auch Hundehalter sind und einen Hund mithaben und das wirkt für viele bedrohlich, auch Hundebesitzer, die mit ihren Hunden dort vorbeigehen, werden zum Teil dann attackiert, da fürchten sich Frauen und da muss man was tun, da wird das Alkoholverbot allein auch wieder nicht reichen, wenn es überhaupt auch aus der Polizeisicht wieder kommt. Das ist in Wahrheit, auch dieses Aggressionspotential, das dort immer wieder ausbricht, fast das größere Problem als das Alkoholproblem. Ich wollte das nur noch einmal anmerken, also wir haben sehr wohl getan, aber ich denke mir auch, dass man, auch als Politiker und als Beamter, ein bisschen darauf angewiesen ist, inwieweit Menschen Hilfe auch annehmen wollen. Ich habe manchmal den Eindruck bei vielen, dass sie diese Hilfe, die wir ihnen auch anbieten, dass die überhaupt nicht interessiert. Über das sollte man auch einmal intensiv mit jenen vier neuen Kräften diskutieren, die da täglich die Arbeit tun. Vielleicht kann man das auch einmal im Sozialausschuss machen und auch einmal diese Persönlichkeiten, die jetzt neu für uns da sind, auch dazu einladen. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Es sind vier Personen zusätzlich eingesetzt, die jetzt vorwiegend am Hauptbahnhof und im Volksgarten tätig sind. Diese vier zusätzlichen Kräfte können wir natürlich dringend brauchen, ich muss aber auch betonen, dass vier zusätzliche Kräfte natürlich nicht alle Probleme dieser Stadt werden lösen können und es gibt abseits der Innenstadt noch weitere Hotspots, mir fällt jetzt ein Lebensmittelgeschäft in der Neuholdaugasse ein, wo auch so ein berühmtes Trinkereck ist. Um all diese Probleme lösen zu wollen, brauchen wir noch viel, viel mehr Sozialarbeiter. Faktum ist, der Alkohol hat einfach eine bestimmte Stellung in unserer Kultur, das sollte wir auch einmal alle überlegen, wie einfach der Zugang zu Alkohol ist, wie einfach der Zugang, vor allem auch für Jugendliche ist und wie billig der Alkohol für Jugendliche ist. Und wenn einmal eine Dose Bier billiger ist als eine Flasche Mineralwasser, was beim Billa der Fall ist, dann müssen wir da generell einmal drüber nachdenken, wie der Umgang unserer Gesellschaft mit Alkohol ist, das wollte ich hierzu noch anmerken. Selbstverständlich stehe ich gerne dazu zur Verfügung, die vier neuen Personen, die jetzt in der mobilen Sozialarbeit eingesetzt sind, einmal in einen Sozialausschuss einzuladen, damit sie ihre Arbeit präsentieren, das mache ich selbstverständlich sehr, sehr gerne (Applaus SPÖ). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich möchte nur drei kleine Punkte anführen. Zuerst möchte ich herzlich bedanken für die doch große Zustimmung, was nicht immer bei meinen Anträgen der Fall ist, muss ich auch ehrlich sagen. Zur Kollegin Bergmann und zum Kollegen Schneider, ich darf nur darauf verweisen auf die Verordnung, auf den Paragraph 1, den Absatz 2, wo drinnen steht: Dieses Verbot gilt nicht bei behördlich genehmigten Veranstaltungen sowie Ausschank von Alkohol in Gastgärten und an Marktständen. Und ich darf mich auch gleich outen, Kollege Schneider, ich habe heute zirka um 11.00 Uhr beim Marktstand bei ein paar Würsteln ein kleines Bier getrunken und ich hoffe, dass ich niemanden belästigt habe. Also ich glaube, da ist schon in der Qualität ein Unterschied zwischen den Herrschaften, die neben dem Billa oder neben der Firma Egger stehen und jemandem, der am Marktstand ein kleines Bier trinkt. Also da, glaube ich, ist schon ein wesentlicher Unterschied und ich glaube auch, wie Sie gesagt haben, der öffentliche Raum soll jedem gehören, aber es sollen sich alle, und da kann ich nur dem Bürgermeister Recht geben in seiner vorherigen Stellungnahme, sollen sich zumindest alle ein bisschen an die Möglichkeiten halten und das tun manche Herrschaften nicht. Dann noch zwei Kleinigkeiten, einen Satz zur ÖVP, das Problem bei der ÖVP ist immer wieder, dass wenn von uns ein Antrag oder auch von anderen Fraktionen Anträge eingebracht werden, wo eben der Bürgermeister angesprochen wird, dann ist sofort der Reflex, dass irgendjemand dem Bürgermeister ans Zeug will, das ist überhaupt nicht der Fall. Sondern der Bürgermeister ist einmal der Chef der Gemeinde und natürlich ist er für gewisse Sachen verantwortlich und deswegen wird er auch immer wieder natürlich von uns angesprochen. Ich sage, ich kann nur im positiven Sinne berichten über unsere Zusammenarbeit zum Beispiel in der Elisabethstraße, da kann ich überhaupt nichts Negatives sagen, da bemüht er sich wahnsinnig. Also ich glaube, dass immer sofort Lobeshymnen, und der Versuch wird da hineingeheimst, dass irgendjemand dem Bürgermeister ans Zeug flicken will, das ist sicher nicht der Fall, sondern uns geht es darum, dass eben den Grazern wieder dieser Platz zurückgegeben wird. Und dann zur Sozialdemokratie und zum Kollegen Mariacher. Ich bin der Letzte, ich will sicher nicht nur Verbote haben, sondern ich bin vollkommen dafür, dass man natürlich jeden, der ein Alkoholproblem hat, jeden, der ein Drogenproblem hat, dass man den natürlich unterstützen soll, das ist keine Frage, nur glaube ich, dass diese Unterstützung eher eine homöopathische Maßnahme ist, so wie ich es heute zum Beispiel um 11.00 Uhr gesehen habe und wie es Nachmittag war, sind Sofortmaßnahmen möglich und das andere ist das Längerfristige. Und die Kollegin Stadträtin Schröck, ich glaube, Sie müssen Gleiches mit Gleichem vergleichen, weil wenn sie eine Dose Bier kaufen und eineinhalb Liter Mineral, ist vielleicht der Preisunterschied, aber wenn sie eine Dose Bier und eine Dose Mineralwasser kaufen, ist das Mineralwasser immer noch weitaus billiger als wie das Bier, es sei denn, Sie trinken Perrier-Mineralwasser, dann ist es wahrscheinlich teurer, aber das billige Gösser oder das Murauer ist immer noch teurer als wie Mineralwasser. Also bitte Gleiches mit Gleichem vergleichen, aber herzlichen Dank für die Zustimmung und ich hoffe, dass es uns gelungen ist, wieder etwas mehr Sicherheit und etwas mehr Ordnung am Grazer Hauptplatz zu erwirken (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 8) Erstellung eines bindenden Maßnahmenkataloges für Organe der Stadt Graz bei privatwirtschaftlichen Verhandlungen mit Dritten GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn der Sondergemeinderat von vergangener Woche rund um das Thema Reinighausgründe eine Erkenntnis besonders deutlich zu Tage gefördert hat, dann ist das die Tatsache, dass die Stadt Graz zum Immobilieninvestor oder gar zum gewinnbringenden Grundstücksspekulanten nicht wirklich taugt. Dieser Umstand erklärt sich bereits aus der Struktur einer öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaft, die im Gegensatz zu einem privatwirtschaftlichen Konkurrenten auf einen längeren Entscheidungsfindungsprozess zurückgreifen muss. Das konkrete Beispiel hat außerdem veranschaulicht, dass – ohne hiermit eine Schuldzuweisung tätigen zu wollen – ein privatwirtschaftlicher Experte mit langjähriger Erfahrung nicht nur im Bereich der Entscheidungsfindung, sondern auch hinsichtlich der Verhandlungstaktik eindeutig im Vorteil ist. Zwar verfügt unsere Stadt über exzellente Mitarbeiter, dennoch kann und darf nicht erwartet werden, dass diese über Expertenwissen in allen wirtschaftlichen Sparten verfügen oder gar über Raffinessen und Verhandlungstricks privatwirtschaftlicher Konkurrenten informiert sind. Zusätzlich liegt die politische Verantwortung in den Händen eines politischen Vertreters, der leider nicht nur im konkreten Bespiel nicht vom Fach kommt. Auch bringt das Heranziehen externer Berater nur selten den gewünschten Erfolg, da dieselben sehr oft nach politischem Kalkül ausgesucht werden. Öffentliche Gebietskörperschaften können sich aber andererseits auch nicht gänzlich von privatwirtschaftlichen Unternehmungen fernhalten und müssen wahrscheinlich in Zukunft verstärkt als private Rechtsträger und Marktteilnehmer in Erscheinung treten. Die Ausgliederungen zahlreicher Aufgabenbereiche der Stadt an private Gesellschaften belegen diese Sicht der Dinge im Besonderen. Im Vorfeld derartiger Maßnahmen müssen aber immer wieder politische Organe in Erscheinung treten, um entsprechende Verhandlungen zu führen. Hierbei gilt es, in Zukunft größtmögliche Transparenz im Rahmen klarere Vorgaben zu finden. Für Transparenz kann und wird – wie auch im Fall Reininghausgründe – ein entsprechender Ausschuss sorgen. Was aber eine nachvollziehbare und transparente Vorgabe betrifft, so müssen - das hat das Scheitern der Unternehmungen deutlich gezeigt – erst entsprechende Regeln gefunden werden. Eine Lösung hierfür kann die Erstellung eines Maßnahmenkataloges sein, der die politischen Organe bei derartigen Verhandlungen an ein transparentes und genormtes Vorgehen bindet. Da ein derartiger Maßnahmenkatalog nur durch breite politische Zustimmung erstellt werden kann, stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, einen runden Tisch zu installieren, in dessen Rahmen ein Maßnahmenkatalog im Sinne des Motivenberichtes erarbeitet werden soll. Neben den politischen Parteien sind diesem Gremium auch rechtskundige Mitarbeiter der Stadt Graz beizuziehen. Das Ergebnis der Verhandlungen hat dem Gemeinderat in der Folge als schriftlicher Bericht vorgelegt zu werden. Über die weitere Vorgehensweise, über die Rechtsnatur dieses Kataloges sowie über allfällig notwendige rechtliche Begleitmaßnahmen entscheidet der Gemeinderat nach Vorliegen der Ergebnisse. GR. Dr. Hoffmann-Wellenhof zur Dringlichkeit: Meine sehr geehrten Damen und Herern, lieber Georg! Wenn ich zu einem interessanten Thema Stellung nehmen darf, mache ich mir gerne ein paar Argumente als Anmerkungen und ich habe mir auf diese Argumentenliste an erster Stelle und unterstrichen geschrieben, Georg Schröck. Was heißt das? Dass du für mich eigentlich ein Paradebeispiel bist, das zeigt, dass so ein Antrag nicht notwendig wäre, weil wir schon in vielen Situation Verhandlungsgeschick bewiesen haben, vielfach dich auch etablieren könntest, heute haben wir auch Gelegenheit gehabt, aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten. Wenn ich die Perspektive etwas erweitere über den Georg Schröck hinaus und das BZÖ als Bewegung nehme, gilt dieselbe Argumentation, das heißt, es gibt durchaus sehr gute und strukturierte Verhandlungen, auch teilweise mit sehr guten Ergebnissen, die zeigen, dass dieser Antrag nicht unbedingt notwendig ist. Und wenn ich mich in diesem Haus weiter umsehe, dann sehe ich sehr, sehr viele Experten, die massiv helfen, Arbeiten zu einem Ergebnis zu bringen und ich darf auch darauf hinweisen, dass man nicht unbedingt Maßnahmenkataloge braucht, die unter Umständen die Arbeit behindern können. Zudem gibt es vielfach auch bei unseren Vorgängen, zum Beispiel wenn es um Organbeschlüsse geht, ohnehin klare Regelungen zum Beispiel in Form von Statuten, dass wir etwas genau wissen, wie etwas vorbereitet werden muss oder wie auch schließlich ein Beschluss zustande kommt. Und als letztes Argument möchte ich noch anführen, dass es auch nicht gut ist, wenn man permanent in eine Rolle gedrängt wird durch einen Maßnahmenkatalog, aus dem man unter Umständen schwer heraus kann und dass es vielfach leichter ist, wenn dieses Korsett nicht ganz so eng geflochten ist. Final darf ich daher sagen und aus eigener Erfahrung berichten, dass ein bindender Maßnahmenkatalog durchaus auch das Gegenteil bewirken kann, verzögern kann, ein genaues Regulativ macht vielfach eine Wiederholung eines Ablaufs notwendig, man verliert Zeit und aus diesen Gründen, die ich angeführt haben, darf ich sage, dass wir weder der Dringlichkeit noch dem Antrag zustimmen werden (Applaus ÖVP; SPÖ und Grüne). GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Professor, danke für Ihre umsichtigen Worte. Ich gebe Ihnen auch völlig Recht, ich will einen Katalog, der bestimmt und deswegen habe ich das absichtlich vage gehalten, wie man in diesen Fällen vorzugehen hat, aber natürlich einen gewissen Spielraum sich da hier beibehält, aber dann trotzdem, was die formellen Dinge betrifft, hier bindende wird und ich sehe überhaupt nichts dabei, wenn man sich zusammensetzt, aus den Fehlern, die gemacht worden sind, lernt und daraus auch für mögliche zukünftige Entscheidungen seine Lehren zieht und möglichen zukünftigen Entscheidungsträgern damit auch eine Hilfestellung gibt. Aber ich möchte Ihnen danken, Sie sind sehr positiven aus der üblichen Riege ihrer Kollegen mit ihrer Wortmeldung herausgekommen. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsgemäßen Behandlung zugewiesen. 9) Einsatz moderner E-Bus-Technologie in Graz: Notwendigkeit zur Evaluierung des Informationsberichtes „A 10/8 – 14.625/2007-3 ÖV-Systementscheidung O-Bus“ Aus 2007 und Einführung eines Technologie-Monitorings für die Grazer Linien GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die veränderten Zeiten bringen es mit, dass natürlich neues Wissen weltweit produziert wird und so gibt es im Bereich der Technologie, der Technologien für den Nahverkehr sehr neue Entwicklungen, die wir einfach in dem südost-asiatischen Raum einfach sehen. Jene Staaten, die über die größte Wachstumsraten verfügen. Zwei Systeme sind ganz neu in der Entwicklung, die einfach herausstechen und die einfach sinnhaft sind, sich näher anzuschauen und zu überprüfen, inwieweit sie auch wirklich erfolgreich für Graz auch eingesetzt werden können. Die erste kommt aus Korea, sie beinhaltet den Einsatz von E-Bussen, die nur im Haltestellenbereich und Wendeschleifen aufgeladen werden, die mit Akku betrieben werden und die natürlich enorme Vorteile haben, weil sie natürlich sämtliche Infrastrukturen, die wir zum Beispiel für den Straßenbahnverkehr einfach benötigen, vom Gleisunterbau, von Schienensträngen, von Weichen, von entsprechenden Reparaturen von Oberleitungen her einfach nicht notwendig sind. Auch erübrigt diese Technologie natürlich auch ein erhebliches Maß an Flexibilität, man denke nur an entsprechende Baustellen oder Unfälle, wo einfach Straßenzüge möglicherweise gesperrt sind, wo man mit diesen Fahrzeugen natürlich auch kleinere Umgehungen natürlich leichter bewerkstelligen kann. Die zweite Entwicklung ist eine eigentlich uns nah verwandte von der Entwicklung her, wir haben ja früher in Graz allein vier Linien gehabt, die mit O-Bussen jahrzehntelang betrieben worden sind, in Shanghai, in der chinesischen Metropole, sind modernste O-Busse als Oberleitungsbusse im Einsatz, die nur an einigen Haltestellen, auch entsprechend dort aufgeladen werden, die ansonsten mit Akku betrieben arbeiten. Sie haben den Antrag auch, wenn Sie sich das angesehen haben, ein entsprechendes Bild finden Sie als Anhang, um sich das näher anzuschauen. Das Ganze führt mich zu dem Focus, dass jener Informationsbericht, der im Jahre 1997 dem Gemeinderat vorgelegt worden ist und der dem Anschein nach auch heute noch die Basis der Verkehrspolitik, der Nahverkehrspolitik in Graz bildet, schon längst überholt ist, zu kurz greift und inhaltlich keine ausreichende Grundlage aufgrund der aktuellen Literatur mehr bietet, um jetzige und künftige Kaufinvestitions- und Betriebsentscheidungen zu treffen, die einfach dem Stand der aktuellen Literatur entsprechen. Das heißt, diese Basis ist nicht mehr State of the Art, es sind daher Chancen näher zu prüfen, und dieser Informationsbericht wirklich dem aktuellen Wissensstand, den wir jetzt weltweit haben und der sehr leicht abrufbar ist, auch entsprechend anzupassen. Für Graz insbesondere auf dem Bereich der Kurzstrecken auch der Innenstadtlinien soll daher unverzüglich dieser Bericht verifiziert werden und die verfügbare moderne E- und O-Bus-Technologie in Graz zum Einsatz gebracht werden. In diesem Zusammenhang stellte ich daher nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die für den Verkehr zuständige Stadtsenatsreferentin Vizebürgermeisterin Rücker, den Einsatz moderner E- und O-Bus-Technologien ebenso wie die Einführung eines Technologie-Monitorings für die Grazer Linien zu prüfen 2. Dem Grazer Gemeinderat ist hierzu binnen drei Monaten eine Information für die getroffenen Veranlassungen und die erzielten Ergebnisse unter Angabe aller beigezogenen Institutionen und deren Ansprechpartner zu übermitteln. 3. Es sind nach Maßgabe von Kosten und Aufwand qualifizierte Externe für die sachliche Bearbeitung dieses Themas in Betracht zu ziehen, weil die Durchsicht des gegenständlichen Berichtes aus 2007, aus meiner Sicht heraus einen Mangel an geeignetem internen Fachpersonal als gegeben erscheinen lässt. Ich ersuche daher und bitte um Annahme, um Graz wirklich auch hier im Nahverkehrsbereich in die Zukunft zu führen. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker zur Dringlichkeit: Zuerst einmal möchte ich mich gegen die letzte Aussage schon zur Wehr setzen, weil „mangels geeignetem Fachpersonal“ ist eine Unterstellung, die kann ich so nicht stehen lassen. Sie kennen den Bericht, Sie haben ihn ja auch von mir übermittelt bekommen, es ist ein Bericht gemacht worden, der meiner Meinung nach zum Thema O-Bus-Systeme eine sehr klare Antwort gefunden hat, die für mich auch heute noch gilt. Wir können über Elektrobusse differenzierter reden, über O-Busse heißt es, dass wir hier in Graz generell bei der Systementscheidung Straßenbahn liegen alle Investitionen, die durch eine Einführung eines O-Bus-Systems entstehen würden, wie Umbau der ganzen Werkstätten, Remisen, der ganzen Straßen zusätzlich zu dem, was wir derzeit tun und in Zukunft tun müssen im Bereich des Schienenbereiches auch, wenn man sich es noch so sehr wünscht, einfach auch rein milchmädchenmäßig gar nicht möglich ist. Zum Thema Elektrobusse kann ich natürlich berichten, dass wir ja derzeit in der Anbahnung von zukünftigen Busbestellungen sind und hier drei Bussysteme miteinander verglichen werden. Das eine ist natürlich alles, was rund um den Hybrid- und um den Elektrobus kreist, noch haben wir keine überzeugende Angebotslage auf dem Markt, wo wir sagen können, dass hohe Investment ist auch so, dass es sich dann auszahlt. Zweitens werden natürlich alle Entwicklungen im Bereich der Gasbusse genau betrachtet, da gibt es durchaus inzwischen ernüchternde Ergebnisse aus Wien, Linz und aus deutschen Städten und wie gesagt, im Bereich der obersten Dieselklassen, wo es um Biodiesel geht, ist eben der dritte Bereich. Generell wird es in den nächsten Jahren Anschaffungen geben im Busbereich und ich hoffe, dass wir in den nächsten Jahren zu einer Aufstockung im Bereich der Busse kommen, die möglichst mit einem hohen Wert, was die ökologische Leistung anbelangt, ausgestattet sind. Wie gesagt, darüber wird auch im Gemeinderat und in den entsprechenden Ausschüssen dann berichtet werden, aber das O-Bus-System ist damals überprüft worden, es ist damit auch die Aussage verbunden gewesen, dass es im Verhältnis drei- bis fünffach teurer ist, wie wenn mit dem Wiedereinsatz von, ich sage einmal, bisher eingesetzten Bussen und das können wir derzeit, wenn wir sagen, wir müssen Schwerpunkte setzen und im Bereich des Straßenbahnausbaus weiterkommen, ist das auch nicht argumentierbar (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Es ist bezeichnend, Frau Vizebürgermeisterin, dass Sie sich auf den Bericht von 1997 beziehen und immer noch der Meinung sind, so vermitteln Sie es dem Gemeinderat, dass dieser noch am letzten Stand des Wissens ist. Zwischenruf Bgm.-Stvin. Rücker: 2007. GR. Mag. Mariacher: 2007, ist schon über drei Jahre alt, das ist unglaublich, das hat man auch in anderen Bereichen nicht, dass drei Jahre alte Berichte noch am letzten Stand sind. Ich habe das deutlich auch mit Quellen aus der Literatur nachgewiesen, dass es da zwischen dem, was Sie als O-Bus-System seinerzeit überprüft haben und dem, was heute State of the Art ist, dass da Welten dazwischen liegen und dass Sie das immer noch verkaufen als Gleiches, das ist unglaublich und das disqualifiziert Sie eigentlich als Verkehrsstadträtin dermaßen. Tut mir leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber es ist so. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Damit haben wir alle dringlichen Anträge behandelt und wir kommen zu den Anfragen. Bei den Anfrage darf ich verlautbaren, dass alle Fraktionen mit Ausnahme des BZÖ und GR. Mariacher sich darauf verständigt haben, dass wir möglichst nur den Anfragetext und den Antragstext verlesen, weil doch sehr viele wieder vorbereitet wurden. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) ÖBB-Landeshauptstädteverbindungen GR. Mayr stellt folgende Anfrage: GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Man kann diese Anfrage noch weiter abkürzen, der Bürgermeister hat sie eigentlich schon beantwortet in der Diskussion um die 110-kV-Leitung. Es geht noch einmal darum in dieser Anfrage, dass du gebeten wirst, dass wir dich bitten möchten von unserer Fraktion aus und ich glaube vom gesamten Gemeinderat, weiterhin nachdrücklich bei den ÖBB und vor allem bei der Bundesministerin für eine Änderung deren Haltung hinsichtlich der Finanzierung von Direktverbindungen zwischen den Landeshauptstädten einzutreten. Wir sind jetzt mittlerweile bei dem Stand, dass von Graz aus nur mehr Direktverbindungen nach Wien überbleiben und die in einem reduzierten Umfang und sich da auf die Mitfinanzierung der Länder auszureden, ist, glaube ich, keine aktuelle und sinnvolle Möglichkeit, Verkehrspolitik zu betreiben. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Selbstverständlich werden wir da dran bleiben; wie gesagt, wir haben heute einen Brief verfasst, die Frau Vizebürgermeisterin und ich, und die Frau Bundesministerin nach Graz eingeladen. Wir würden gerne mit ihr und den Grazerinnen und Grazern im Forum diskutieren. Wir sind gespannt, ob sie die Reise nach Graz antreten wird mit der Österreichischen Bundesbahn, solange wir noch eine haben, sonst müssen wir vielleicht einmal hinausfahren, aber vielleicht kommt sie doch. Ich glaube, es ist Zeit, dass wir da auch gemeinsam einmal Flagge zeigen. Motivenbericht nur schriftlich: Anlässlich der massiven Einschnitte bei Direktverbindungen der ÖBB von Graz zu anderen Landeshauptstädten (de facto werden nur mehr Direktverbindungen nach Wien in eingeschränkter Form aufrecht erhalten) und der letzten Aussagen der ÖBB-Führung, dass diese wesentliche Infrastrukturaufgabe keine des Bundes, sondern der Länder wäre, stelle ich namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e, ob du bereit bist, auch weiterhin nachdrücklich bei den ÖBB und Bundesministerin Bures für eine Änderung deren Haltung hinsichtlich der Finanzierung von Direktverbindungen zwischen Landeshauptstädten einzutreten. 2) Bürgermeister als Werbepartner für Privatunternehmen GR. Eichberger stellt folgende Anfrage: GR. Eichberger: So in aller gebotenen Kürze. Bei meiner Anfrage geht es um das zweite mögliche Standbein des Herrn Bürgermeister, nämlich als Model, als Werbemann für eine bekannte Firma, für eine Yoga-Firma in Graz, wo er jetzt dieser Tage einmal bildformatfüllend mit der Firmenchefin aus dem Medium gestrahlt hat. Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Da kommt Neid auf, gell. GR. Eichberger: In diesem Zusammenhang vier Fragen, warum macht der Bürgermeister der Stadt Graz Werbung für ein Privatunternehmen? Zweite Frage: Warum hat der Bürgermeister der Stadt Graz gerade für dieses Unternehmen Werbung gemacht? Dritte Frage: Wurde der Herr Bürgermeister für diese Werbeleistung bezahlt oder hat er es unentgeltlich gemacht? Wenn er bezahlt bekommen hat, würde es uns interessieren, welche er Gage er dafür bekommen hat und die vierte Frage, weil ja möglicherweise auch andere Firmen Gelüste haben, künftig mit dem Herrn Bürgermeister Werbung zu machen, ob der Herr Bürgermeister auch anderen Firmen hier für solche Werbeaufträge zur Verfügung steht und wenn das der Fall ist, ob es hier gewisse Kriterien gibt, dass man den Herrn Bürgermeister buchen kann (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Nein, die Figur, die wir da gemacht haben aus dem Yoga-Bereich, das ist eine sogenannte Kriegerstellung. Jetzt kommen, bevor ich dann wirklich beantworte, ein paar Gegenfragen, nachdem ich ja gemeinsam mit dem Herrn Landeshauptmann zum Beispiel auch ein Warenhaus, ein privates, in der Landeshauptstadt Graz eröffnet habe und diese Fotos dann überall waren, warum macht der Landeshauptmann der Steiermark für ein Privatunternehmen Werbung? Warum hat der Landeshauptmann von Steiermark gerade für dieses Unternehmen Werbung gemacht, wurde der Herr Landeshauptmann für die Werbeleistung bezahlt, wenn ja, in welcher Höhe, steht der Landeshauptmann auch anderen Privatfirmen als Werbeträger zur Verfügung und wenn ja, nach welchen Kriterien geht er dabei vor? So also, wir Politikerinnen und Politiker werden immer wieder aufgesucht und gefragt, ob wir bei Eröffnungen, im Vorfeld von Eröffnungen auch de facto ein Foto machen können und ich sage es ganz ehrlich, ich mache gerne Fotos für Unternehmungen dieser Stadt, die seriös arbeiten, die einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen und für Beschäftigung sorgen. Jetzt ist also dieses junge Unternehmen zu mir gekommen und hat gesagt, wir machen Yoga in der City, also in der Altstadt, wer steht besonders für die Stadt, das war ich, und deswegen haben sie gebeten, ob sie mit mir ein Foto machen können, habe ich gerne ja gesagt. Es ist also ein gescheites Unternehmen, macht vernünftige Dinge, gerade als zuständige Fraktion für den Gesundheitsbereich verstehe ich durchaus die Sorge, warum sie mich ausgesucht haben, aber es ist halt so passiert. Ich muss aber gleich ausschließen, dass der Bürgermeister für diese Werbeleistung bezahlt wurde und deswegen brauchen wir auch nicht über die Höhe diskutieren, ich stehe selbstverständlich auch gerne anderen Firmen als Werbeträger zu Verfügung und die Kriterien sind nur, es sollen seriöse Unternehmungen sein, es sollen Unternehmungen mit guten Ideen sein, die diese Stadt nach vorne bringen, die für Beschäftigung sorgen, da lasse ich mich unheimlich gerne mit ihnen ablichten (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Die Ausgabe der Stadtzeitung „G7“ vom 9. Jänner dieses Jahres beinhaltete eine 16-seitige Druckstrecke der Firma „City-Yoga Graz“. Auf dem Titelblatt dieser Druckstrecke war der Bürgermeister zusammen mit der Chefin dieser Firma abgebildet – offensichtlich beim Praktizieren einer Yoga-Übung. Zwar wurde der Bürgermeister dabei nicht namentlich genannt, es ist aber davon auszugehen, dass ihn ein Großteil der GrazerInnen kennt. Nachdem es eher unüblich ist, dass ein Bürgermeister Werbung für ein Privatunternehmen macht und sich für uns in diesem Zusammenhang einige Fragen auftun, stelle ich namens der Gemeinderatsfraktion folgende A n f r a g e : 1.) Warum macht der Bürgermeister der Stadt Graz Werbung für ein Privatunternehmen? 2.) Warum hat der Bürgermeister der Stadt Graz gerade für dieses Unternehmen Werbung gemacht? 3.) Wurde der Bürgermeister für diese Werbeleistung bezahlt? Wenn ja, in welcher Höhe? 4.) Steht der Bürgermeister der Stadt Graz auch anderen Privatfirmen als Werbeträger zur Verfügung? Wenn ja, nach welchen Kriterien geht er dabei vor? 3) Rückhaltebecken in Weinitzen GR. Martiner stellt folgende Anfrage: GR. Martiner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! In den letzten Tagen wurde ja bekannt endlich, Gott sei Dank, die Information von der Abteilung 19B der Steiermärkischen Landesregierung veröffentlicht, dass der Wasserrechtsbescheid für das erste Rückhaltebecken in Weinitzen Rechtskraft erlangt hat. Damit werden jetzt die nächsten Schritte hoffentlich schnell eingeleitet, die Finanzierung von Stadt, Land und Bund sichergestellt. Daher stelle ich im Sinne meine mündliche Anfrage, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion die Anfrage: Bis wann können die Andritzerinnen und Andritzer damit rechnen, dass die Finanzierung für das Rückhaltebecken gesichert ist, und bis wann wird mit dem Bau begonnen und darauf folgend, bis wann die Fertigstellung gesichert ist (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Aus der Sicht der Stadt Graz ist ja die Finanzierung sichergestellt, aus der Sicht des Landes Steiermark hoffe ich, dass die neue Finanzreferentin gemeinsam mit den beiden Landeshauptleuten dem Kollegen Seitinger jene Mittel zur Verfügung stellt, damit wir dann auch da keine Verzögerungen haben, aber nachdem du wahrscheinlich auch genaue Zahlen noch einmal haben wirst, werde ich es trotzdem geschäftsordnungsgemäß erledigen, dann werden wir das in der Abteilung abfragen. Motivenbericht nur schriftlich: In den letzten Tagen wurde ja bekannt bzw. wurde die Information der Abt. 19B der Steiermärkischen Landesregierung veröffentlicht, dass der Wasserrechtsbescheid für das erste der beiden Rückhaltebecken in Weinitzen Rechtskraft erlangt hat. Da diese Bewilligung nun erteilt ist, sollte nun so rasch wie möglich die Finanzierung von Stadt, Land, und Bund sichergestellt bzw. verhandelt werden. Weiters sollte ein klarer Zeitplan für den Bau des Rückhaltebecken festgelegt werden, um raschest mit den Bau zu beginnen, um den langjährigen Versprechen endlich nachzukommen, zum Schutz gegen ein 50 jähriges Hochwasser (HQ 50) geeignete Maßnahmen zu setzen. In diesem Sinne stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion die A n f r a g e : Bis wann können die Andritzerinnen und Andritzer damit rechnen, dass die Finanzierung für das Rückhaltebecken gesichert ist, und bis wann wird mit dem Bau begonnen und darauf folgend, bis wann ist mit der Fertigstellung zu rechnen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Öffentlicher Verkehr, Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht wieder einmal um die Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof und um den öffentlichen Verkehr. Wir alle wissen, dass es bei diesen Umbaumaßnahmen natürlich auch zu Beeinträchtigungen kommt und in weiterer Folge auch noch sehr lange kommen wird und dass teilweise von Eggenberg herein und von Wetzelsdorf herein Schienenersatzverkehr dann geführt werden aber der Remise III. Es hat hier auch einen Anlassfall bereits gegeben, ich bezeichne das als Probelauf, das war Anfang Jänner, hat an und für sich recht gut funktioniert, ich muss sagen, die Informationen von Seiten der GVB waren hervorragend und das Personal der GVB hat sich auch sehr bemüht um die Fahrgäste, es hat dann aber Probleme gegeben ab dem Hauptbahnhof, dass einfach zu wenig Schienenersatzverkehr eingesetzt worden ist und dass dann die Fahrgäste teilweise sogar zu Fuß vom Hauptbahnhof auf den Hauptplatz gegangen sind, weil sie einfach in keinen Bus hineingekommen sind. Und dementsprechend stelle ich im Namen des SPÖ-Gemeinderatsklub an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage: Was gedenken Sie als Bürgermeister und in Ihrer Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Graz AG zu tun beziehungsweise was werden Sie veranlassen, dass im Rahmen der Umbauarbeiten der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, wie im Motivenbericht angeführt, 1. bei Anlassfall mehr Schienenersatzverkehr ab dem Hauptbahnhof eingesetzt wird; 2. die Fahrgäste laufend informiert werden und die Informationen an Bildschirmlaufbändern ständig aktualisiert werden; 3. Auskunftspersonen seitens der Verkehrsbetriebe bei Anlassfall eingesetzt werden, damit die Fahrgäste nicht ziellos am Hauptbahnhof herumirren. (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Umbaumaßnehmen betreffend Nahverkehrsscheibe Hauptbahnhof führen naturgemäß zu Beeinträchtigungen vom öffentlichen Verkehr, Autoverkehr, Radfahrern und Fußgängern. Insbesondere die BürgerInnen des Grazer Westens stehen diesbezüglich am Beginn einer langen Durststrecke. Dementsprechend sollen seitens der Stadt Graz Maßnahmen gesetzt werden, welche dieser Problematik so gut als möglich entgegentreten. In der Zeit vom 3. Jänner bis 9. Jänner 2011 hat es einen Anlassfall für die Geduldsprobe der TeilnehmerInnen am öffentlichen Verkehr gegeben. Die Linien 1 und Linie 7 fuhren nämlich von Eggenberg bzw. Wetzelsdorf bis zur Remise III – Alte Poststraße. In weiterer Folge gab es Umstiegsmöglichkeiten in das Schienenersatzverkehrsmittel Bus. Beim Retourweg in umgekehrter Reihenfolge. Anzumerken ist, dass die Fahrgäste diesmal seitens der GVB informiert worden sind, der Anschluss gut funktionierte und sich die MitarbeiterInnen der GVB sich um die herumirrenden Fahrgäste gekümmert haben. Das Problem ergab sich daraus, dass die Fahrgäste ab dem Hauptbahnhof in die Busse nicht mehr rein kamen, da sie ab der Remise III bereits vollständig überfüllt waren. Busse haben bekanntlich auch kein solches Fassungsvermögen wie Straßenbahnen. Es gab viele Fahrgäste, welche zu Fuß vom Hauptbahnhof auf den Hauptplatz gingen, da sie nicht einmal mehr einen Stehplatz im Schienenersatzverkehrsmittel Bus bekamen. Nachdem sich das Prozedere Schienenersatzverkehr aufgrund der Umbaumaßnahmen Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof in der nächsten Zeit noch häufig abspielen wird, ist es notwendig: 1. bei Anlassfall mehr Schienenersatzverkehr ab dem Hauptbahnhof einzusetzen; 2. ständige Aktualisierung der Bildschirmlaufbänder sowie sonstiger Infos an die Fahrgäste; 3. Auskunftspersonen seitens der Verkehrsbetriebe bei Anlassfall zur Verfügung zu stellen, damit die Fahrgäste nicht ziellos am Hauptbahnhof herumirren. Ich stelle im Namen des SPÖ-Gemeinderatsklubs daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage: Was gedenken Sie als Bürgermeister und in Ihrer Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Graz AG zu tun bzw. was werden Sie veranlassen, dass im Rahmen der Umbauarbeiten der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, wie im Motivenbericht angeführt 1. bei Anlassfall mehr Schienenersatzverkehr ab dem Hauptbahnhof eingesetzt wird; 2. die Fahrgäste laufend informiert werden und die Informationen an Bildschirmlaufbändern ständig aktualisiert werden; 3. Auskunftspersonen seitens der Verkehrsbetriebe bei Anlassfall eingesetzt werden, damit die Fahrgäste nicht ziellos am Hauptbahnhof herumirren? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Erklärung der südlichen Grazer Mur-Ufer zum geschützten Landschaftsteil GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! In meiner Anfrage geht es um die südlichen Grazer Murufer zwischen Puchsteg und Puntigamer Brücke. Ein sehr schöner Wald entlang der Mur mit Baumriesen und ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Sie kennen das Thema aus dem Naturschutzbeirat vom 30. November 2010. Es gibt seitens der Baubezirksleitung Graz-Umgebung eine Zustimmungserklärung zur Inanspruchnahme vom öffentlichen Wassergut. Das heißt, Sie könnten mit Zustimmung der Baubezirksleitung diese Grundstücke, die da genannt wurden in meinem Antrag, unter Schutz stellen, und daher stelle ich folgende Anfrage: Sind Sie, Herr Bürgermeister, bereit, bei Vorliegen eines positiven Gutachtens eine Unterschutzstellung der im Motiventext genannten Grundstücke als geschützter Landschaftsteil gemäß § 11 des Steiermärkischen Naturschutz-Gesetzes zu unterstützen? Motivenbericht nur schriftlich: Die Mur-Ufer im Süden von Graz zwischen Puchsteg und Puntigamerbrücke mit ihren Galeriewäldern und deren ökologisch besonders wertvollen Baumriesen sind ein beliebter Naherholungsort der Grazer Bevölkerung und tragen massiv zur Verbesserung der ohnehin belasteten Luftqualität bei. Daher sollten sie unseren besonderen Schutz genießen. In der Sitzung des Grazer Naturschutzbeirats am 30.11.2010 wurde vom Naturschutzbund das Anliegen eingebracht, das linke Mur-Ufer im Bereich Liebenau – dort, wo die Staumauer des Kraftwerks Puntigam geplant ist – unter Schutz zu stellen. Dem Schreiben des Naturschutzbundes lag auch die vom 27.08.2009 datierte Zustimmungserklärung der Baubezirksleitung Graz-Umgebung – sprich, der zuständigen Landesbehörde – zur Erklärung zum geschützten Landschaftsteil auf 10 Jahre befristet vor (siehe Beilage): „Die Baubezirksleitung Graz-Umgebung (auf Grund einer internen Regelung hier als Vertreter der Grundeigentümerin Republik Österreich) stimmt der projekt- und befundgemäßen Inanspruchnahme von öffentlichem Wassergut durch die gegenständlichen Maßnahmen zu. Durch die Erklärung zum geschützten Landschaftsteil werden die dem öffentlichen Wassergut zugehörigen Grundstücke KG Gst.Nr. Gewässername Liebenau 394/1, 39412, Mur 394/4 dauernd in Anspruch genommen.“ Nach § 11 des Steiermärkischen Naturschutz-Gesetzes „geschützte Landschaftsteile" kann ein Teilbereich der Landschaft, der das Landschafts- und Ortsbild belebt sowie natur- und kulturdenkmalwürdige Landschaftsbestandteile aufweist sowie als Grünfläche in einem verbauten Gebiet der Erholung dient und wegen der kleinklimatischen ökologischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung erhaltungswürdig ist, mit Bescheid der Bezirksverwaltungsbehörde zum geschützten Landschaftsteil erklärt werden. Nach Abs. 2 des § 11 können dazu auch Auen, Hecken, Feldgehölze, Alleen erklärt werden, was im Falle der murbegleitenden Baumgaleriewälder von Graz zutrifft. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgende A n f r a g e : Sind Sie, Herr Bürgermeister, bereit, bei Vorliegen eines positiven Gutachtens eine Unterschutzstellung der im Motiventext genannten Grundstücke als geschützter Landschaftsteil gemäß § 11 des Steiermärkischen Naturschutz-Gesetzes zu unterstützen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Zukunft des Mobilitätsschecks für Studierende GR. Sikora stellt folgende Anfrage: GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die erste Anfrage, da geht es um die Zukunft des Mobilitätsschecks für Studierende und wie vereinbart, der Anfragetext: Wird der Mobilitätsscheck für Grazer Studierende in der Höhe von 50 Euro pro Semester auch in den kommenden Jahren weitergeführt und sind Kürzungen auszuschließen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Ja. Motivenbericht nur schriftlich: Der Mobilitätsscheck für Grazer Studierende (50 Euro) wurde im Juni 2009 eingeführt. Bis Ende Dezember 2010 wurden 18.354 Schecks eingelöst. Wegen der Kosten von 917.700 Euro hat ein mittlerweile zurückgezogener Evaluierungsbericht über dieses Projekt vorgeschlagen, diese Aktion, die ein Ausgleich für die weggefallene Freifahrt für Studierende sein soll, ab dem Sommersemester 2011 einzustellen, weil von einer Weiterführung des Projektes aus Kostengründen abzuraten sei. Da diese Evaluierung ein Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses vom 25. Juni 2009 über den Mobilitätsscheck war, ist eine Klarstellung erforderlich. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wird der Mobilitätsscheck für Grazer Studierende in der Höhe von 50 Euro pro Semester auch in den kommenden Jahren weitergeführt? Sind Kürzungen auszuschließen? 7) Umweltaktion im Grazer Stadtgebiet – Umstieg von Plastiksackerln und alternative Materialien GR. Sikora stellt folgende Anfrage: GR. Sikora: Da geht es um eine Umweltaktion im Grazer Stadtgebiet, Umstieg von Plastiksackerln oder Kunststoffverpackungen auf alternative Materialien. Wären Sie bereit, das ist schon die Anfrage, zusammen mit den Grazer Gewerbetreibenden und der TU Graz eine Umweltaktion für unser Stadtgebiet ins Leben zu rufen, die den Vorrang für Mehrwegtaschen und Verpackungen aus alternativen Materialien vorsieht (Applaus KPÖ)? Motivenbericht nur schriftlich: Sehr viele Staaten auf allen Kontinenten haben sich bereits dazu entschlossen, den aus Erdöl gefertigten Plastiksackerln den Garaus zu machen - meist aus ökologischen, aber auch aus ökonomischen Gründen. Die Sackerl verbrauchen fossile Ressourcen und verrotten über viele Jahre hindurch nicht. Seit Jahresbeginn wurde zum Beispiel in Italien ein gesetzliches Plastiksackerlverbot eingeführt. Heutzutage werden weltweit jährlich 600 Milliarden Plastiksackerl hergestellt. Die meisten davon werden im Schnitt nur kurzzeitig benutzt, um dann im besten Fall auf Deponien zu landen, wo sie bis zu 400 Jahre dahinrotten. In Österreich wurde zwar erst vor kurzem von Umweltminister Niki Berlakovich ein Verbot für Plastiksackerl ausgeschlossen, da es einerseits bisher an nachhaltigen Alternativen fehlte und andererseits Plastikmüll in Österreich über die Wiederverwertung entsorgt wird. Nun hat jedoch das Verpackungszentrum Graz gemeinsam mit der TU Graz nach Alternativen zu Plastik gesucht und anscheinend auch gefunden: Sackerl aus Stärke oder Molke, Algen statt Styropor und Gemüseverpackungen aus natürlichem Gewebe. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wären Sie bereit, zusammen mit den Grazer Gewerbetreibenden und der TU Graz eine Umweltaktion für unser Stadtgebiet ins Leben zu rufen, die den Vorrang für Mehrwegtaschen und Verpackungen aus alternativen Materialien vorsieht? Bgm. Mag. Nagl: Ja. 8) Denkmal – Februar 1934 GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen! Meine Anfrage bezieht sich auf das Denkmal aus Anlass Februar 1934, und deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende Anfrage: Sind Sie bereit, die verantwortlichen Stellen zu kontaktieren, damit das Denkmal in Erinnerung an die Februarkämpfe 1934 auch nach der Veränderung des Bahnhofvorplatzes zur Nahverkehrsdrehscheibe wieder einen würdigen Standort erhält (Applaus KPÖ)? Motivenbericht nur schriftlich: Aus Anlass der Umbaumaßnahmen des Vorplatzes am Hauptbahnhof musste das Denkmal zum Februar 1934 entfernt werden. Es hat einen wichtigen Stellenwert in Erinnerung an den Bürgerkrieg, wo Teile der ArbeiterInnenschaft, im Republikanischen Schutzbund organisiert, versuchten, die Demokratie zu verteidigen, der faschistischen Offensive der Dollfuß-Regierung entgegenzutreten. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die verantwortlichen Stellen zu kontaktieren, damit das Denkmal in Erinnerung an die Februarkämpfe 1934 auch nach der Veränderung des Bahnhofvorplatzes zur Nahverkehrsdrehscheibe wieder einen würdigen Standort erhält? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Reinigung verschmutzter Haltestellen in St. Leonhard GRin. Bergmann stellt folgende Anfrage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Aufgebrachte AnrainerInnen und Benutzer der Straßenbahnlinie 1 und 7 sind an uns herangetreten um das leidige Thema. Daher meine Anfrage an Sie: Sind Sie bereit, im Interesse der Fahrgäste und AnrainerInnen dafür Sorge zu tragen, dass die Haltestellenbereiche Lichtenfelsgasse und Merangasse, welche sehr, sehr verschmutzt sind immer, bis spätestens 7.00 Uhr frühmorgens kontrolliert und dass die gereinigt werden, dass Sie sich damit einsetzen, ich wollte nicht sagen, dass Sie sie kontrollieren sollen (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die langen Lokalöffnungszeiten im stark frequentierten Uni-Viertel (bis 4.00, teilweise gar bis 6.00 Uhr früh) tragen nicht nur zu viel Lärm, sondern auch zu zahlreichen anderen Unannehmlichkeiten für die AnrainerInnen der betroffenen Straßenzüge bei. So berichteten Anrainer, dass die Haltestellenbereiche Lichtenfelsgasse (stadteinwärts) sowie Merangasse (stadtauswärts) in den Morgenstunden sehr oft aufgrund von unappetitlichen Verschmutzungen (Exkremente, Erbrochenes, Glasscherben) eine echte Zumutung sind. Die Haltestellen sind morgens sehr stark frequentiert. So kommen beispielsweise täglich zahlreiche Kinder mit den Straßenbahnlinien 1 und 7 zu den Schulen Lichtenfelsgasse und Ursulinen. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Interesse der Fahrgäste und AnrainerInnen dafür Sorge zu tragen, dass die Haltestellenbereiche Lichtenfelsgasse und Merangasse täglich bis spätestens 7.00 Uhr morgens kontrolliert und gereinigt werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Aufgrabungsarbeiten in der Murgasse GR. Eber stellt folgende Anfrage: GR. Eber: Ich habe jetzt keine Ja-Nein-Frage, sonst würde es vielleicht schneller gehen. Wir haben heute schon über die Grabungsarbeiten in der Murgasse geredet. Meine Fragen zielen auf ein bisschen andere Aspekte ab. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wann wurden die BewohnerInnen und Geschäftsleute der Murgasse über die geplanten Arbeiten informiert? Welche Maßnahmen wurden ergriffen beziehungsweise eingeleitet, um die negativen Auswirkungen für die Betroffenen möglichst gering zu halten? Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, sich mit der zuständigen Frau Vizebürgermeisterin, Lisa Rücker, mit den AnrainerInnen und mit Fachleuten an einen Tisch zu setzen und gemeinsam nach innovativen Lösungen zu suchen? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, vielleicht nur noch einmal zur Information: Das erste Treffen mit den Betroffenen hat es ja schon gegeben. Ich möchte auch noch einmal anmerken, das was jetzt hier passiert, ist auf der einen Seite eine Routineangelegenheit, die unsere neue Vorständin, die Frau Mag. Muhr, auch mit den Verantwortlichen der Linien Graz abzuwickeln hat. Sie haben auch eingeladen, es waren viele Vertreter dort, die Frau Stadträtin Sonja Grabner ist auch als Wirtschaftsstadträtin hingegangen und hat auch dort noch einmal versucht mitzuhelfen, auch eine gute Lösung zu finden, sie hat auch schon wieder eingeladen jetzt für den 31. Jänner, das heißt, es gibt einen klaren Fahrplan, den wir bis zum Sommer, was Marketingmaßnahmen, Informationsmaßnahmen, Umbaumaßnahmen anbetrifft, abgewickelt wird, das heißt, das ist schon gut im Laufen. Dass natürlich manche Persönlichkeiten Sorge haben wegen dieser Zentimeter, die beim Gehsteig einmal wegkommen, dann wieder wo dazukommen, ist auch klar, aber es sei noch einmal gesagt, wir nutzen jetzt die Gelegenheit innerhalb von acht Wochen aufgrund des Gleisunterausbaus, der auszutauschen ist, die gesamten Sanierungsarbeiten und Leitungen zu verlegen, möglichst ein gutes Zubringen von Waren und Personen in diesen Bereich auch während der Umbauzeit zu gewährleisten. Wir haben nur acht Wochen Zeit, weil auch in diesem Zeitraum die Sängerinnen und Sänger international da sein werden und die auch nicht durch Presslufthämmer dann gestört werden sollen hier im Zentrum herinnen. Das heißt, das ist eine Riesenherausforderung, alle verantwortlichen Stadträtinnen und Stadträte sind bei der Arbeit und die Termine sind schon immer wieder vereinbart. Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund von Schienenerneuerungen finden im Sommer umfassende Aufgrabungsarbeiten in der Murgasse statt. Dabei kommt es selbstverständlich zu Behinderungen, nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch für die FußgängerInnen. Auch die ansässigen Geschäftsleute werden wohl arg in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn der ungehinderte Zugang zu ihren Betrieben über einen derart langen Zeitraum nicht ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist. Aber selbst nach Abschluss der Arbeiten sind durch die weitere Verengung der ohnehin nicht überdimensionierten Gehsteige neue Probleme zu erwarten. Namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ stelle ich daher folgende A n f r a g e : Wann wurden die BewohnerInnen und Geschäftsleute der Murgasse über die geplanten Arbeiten informiert? Welche Maßnahmen wurden ergriffen bzw. eingeleitet, um die negativen Auswirkungen für die Betroffenen möglichst gering zu halten? Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, sich mit der zuständigen Frau Vizebürgermeisterin, Lisa Rücker, mit den AnrainerInnen und mit Fachleuten an einen Tisch zu setzen und gemeinsam nach innovativen Lösungen zu suchen? 11) Auswirkungen des Wegfalls der allgemeinen Wehrpflicht GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht um die Auswirkung der allgemeinen Wehrpflicht in Bezug auf Rotes Kreuz und Pflegeeinrichtungen. An dich die Anfrage: Bist du bereit, dem Gemeinderat einen Bericht über die Auswirkungen des Wegfalls der Wehrpflicht in Bezug auf den Zivildienst beim Roten Kreuz und auf die Pflegeeinrichtungen der Stadt Graz abzugeben (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Ja gerne, weil ich bin ja, wie viele wissen, immer für die Beibehaltung der Wehrpflicht eingetreten. Ich glaube, es würde nicht nur den Zivildienst und die Pflegeeinrichtungen in der Stadt treffen, sondern unsagbar viele Vereine, NGOs und damit verbunden auch wieder sehr, sehr viele Menschen, die in unterschiedlichsten Bereichen auf Hilfe angewiesen sind. So leicht, wie die Diskussion jetzt auch auf Bundesebene, oder so wie sie geführt wird, ist das eine der wichtigsten Aspekte und mich interessiert es auch und nachdem die Pflegeeinrichtungen und das Rote Kreuz relativ einfach abzufragen sind, werde ich das gerne tun. Motivenbericht nur schriftlich: Die gegenwärtig laufende Diskussion über die Abschaffung der Wehrpflicht wird sicherlich auch an der Stadt Graz nicht spurlos vorübergehen. Ohne hier auf die staatspolitische Dimension dieser Maßnahme eingehen zu wollen, wird es durch einen allfälligen Wegfall der Wehrpflicht auch zu einer gänzlichen Reduktion des Leistungsumfangs des Zivildienstes kommen. Auf Derartiges gilt es vorbereitet zu sein. Ich richte deshalb an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit, dem Gemeinderat einen Bericht über die Auswirkungen des Wegfalls der Wehrpflicht in Bezug auf den Zivildienst beim Roten Kreuz und auf die Pflegeeinrichtungen der Stadt Graz abzugeben? 12) Erhebung der zusätzlichen Fernwärmeanschlüsse im Jahr 2010 GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht um die Fernwärmeanschlüsse, nicht nur im Jahr 2010, sondern von 2009 bis 2012. Gleich zur Frage: Wie viele Anschlüsse - aufgeschlüsselt auf Einfamilienhäuser, Wohnungen, Betriebe Gewerbe, Betriebe Handel wurden in den Jahren 2009 und 2010 neu durchgeführt und wie hoch waren die Fördersummen aufgeschlüsselt auf die einzelnen Rubriken? Wie viele Neuanschlüsse sind für die Jahre 2011 und 2012 geplant, und wurden entsprechende Fördermittel bereits reserviert? Motivenbericht nur schriftlich: Die Diskussionen um die Umweltzonen in unserer Stadt haben aufgezeigt, dass auch in anderen Bereichen dringender Handlungsbedarf besteht. Ein wesentliches Thema in diesem Bereich wird natürlich der Ausbau des Fernwärmenetzes in unserer Stadt sein. Ich richte daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Wie viele Anschlüsse - aufgeschlüsselt auf Einfamilienhäuser, Wohnungen, Betriebe Gewerbe, Betriebe Handel wurden in den Jahren 2009 und 2010 neu durchgeführt und wie hoch waren die Fördersummen aufgeschlüsselt auf die einzelnen Rubriken? Wie viele Neuanschlüsse sind für die Jahre 2011 und 2012 geplant, und wurden entsprechende Fördermittel bereits reserviert? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Mietausgaben für ausgelagerte Behörden, Ämter, Abteilungen und dgl. GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: Bei der zweiten Anfrage geht es um Mietausgaben für ausgelagerte Behörde, Ämter, Abteilungen und ähnlichen Institutionen. Gleich zur Frage: Wie hoch waren die Kosten, die der Stadt Graz an Mieten für ausgelagerte Behörden, Ämter, Abteilungen in den Jahren 2009 und 2010 entstanden sind, beziehungsweise in welcher Höhe werden sich die erwarteten Ausgaben aus dieser Kategorie für das Jahr 2011 bewegen? Gemeint allerdings ist bitte Mieten an Dritte, nicht an GBG, also an stadtfremde Vermieter sozusagen. Motivenbericht nur schriftlich: In unserer Stadt hat die örtliche Zersplitterung mittlerweile Tradition. Dennoch gilt es in einer Phase kollektiver Sparmaßnahmen nach alternativen Lösungen zu suchen und andere Lösungswege zu beschreiten. Im Vorfeld bedarf es aber einer genauen Übersicht über die Ausgaben. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Wie hoch waren die Kosten, die der Stadt Graz an Mieten für ausgelagerte Behörden, Ämter, Abteilungen in den Jahren 2009 und 2010 entstanden sind bzw. in welcher Höhe werden sich die erwarteten Ausgaben aus dieser Kategorie für das Jahr 2011 bewegen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Stornierung einer Einschaltung zum Budget in der Grazer Wochenzeitung „Die Woche“ GR. Schröck stellt folgende Anfrage: GR. Schröck: Ich darf mit der zweiten Anfrage beginnen, Ihnen liegt nur eine andere vor, Herr Bürgermeister. Warum wurde die geplante Einschaltung zum Thema Budget und politischer Jahresrückblick in der Grazer Wochenzeitung “Die Woche“ kurzfristig storniert? Welche externen Agenturen und Firmen begleiteten diese Einschaltung im Vorfeld und welche Kosten wurden der Stadt Graz seitens dieser Agentur oder Agenturen trotz Stornierung des Inserats in Rechnung gestellt? Motivenbericht nur schriftlich: • Warum wurde die geplante Einschaltung zum Thema Budget und politischer Jahresrückblick in der Grazer Wochenzeitung “Die Woche“ kurzfristig storniert? • Welche externen Agenturen und Firmen begleiteten diese Einschaltung im Vorfeld? • Welche Kosten wurden der Stadt Graz seitens dieser Agentur(en) trotz Stornierung des Inserats in Rechnung gestellt? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) ÖVP-Plakataktion und deren Finanzierung GR. Schröck stellt folgende Anfrage: GR. Schröck: Im Dezember vergangenen Jahres haben Sie als ÖVP Graz ihre Mitglieder der Stadtregierung und Gemeinderäte flächendeckend in Graz plakatiert, um sie weitgehend den Grazerinnen und Grazern auch bekannt zu machen. Jetzt frage ich Sie, Herr Bürgermeister, um das abzukürzen und Ihrem Wunsch zu entsprechen: Ist auszuschließen, dass öffentliche Gelder in die besagte Plakatkampagne geflossen sind? Bgm. Mag. Nagl: Ja. Motivenbericht nur schriftlich: Im Dezember des vergangenen Jahres plakatierte die Grazer ÖVP ihre Mitglieder der Stadtregierung und Gemeinderäte, um diese aus ihrer teilweisen politischen Anonymität zu reißen und mit mehr oder weniger sinnvollen Sprüchen einer breiteren Mehrheit der Grazerinnen und Grazer bekanntzumachen. Da auf Grund der Qualität mancher Sprüche durchaus im Sinne des Vertrauens und des Glaubens der Grazerinnen und Grazer in die politischen Mandatare dieser Stadt zu hoffen ist, dass diese Ergüsse aus der Feder einer Agentur kommen und somit nicht geistiges Eigentum der Plakatierten ist, und nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen Nähe zu Werbe-, bzw. Präsentationsinseraten des Budgets 2011 in verschiedenen Zeitungen, stellt sich die Frage, woher die Gelder für besagte Aktion kamen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : Ist auszuschließen, dass öffentliche Gelder in die besagte Plakatkampagne geflossen sind? A N T R Ä G E 1) Arbeitsmotivation für SozialhilfeempfängerInnen GRin. Potzinger stellt folgende Anfrage: GRin. Potzinger: Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es geht um die Arbeitsmotivation für SozialhilfeempfängerInnen. Kurz zusammengefasst der Antragstext. Es geht darum, dass wir die Motivation erhöhen sollen für Menschen, die derzeit Sozialhilfe beziehen, seien sie Inländer oder Ausländer, dass sie möglichst schnell, möglichst gut wieder in den Erwerbsarbeitsprozess integriert werden können. Arbeit gibt den Menschen auch Selbstwert, Freude an Leistung ist möglichst vielen Menschen zu ermöglichen. Wir haben Vereine, die da mithelfen, ERFA, AMS, Frauenservice usw. Ich stelle namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden Antrag: Die ressortzuständigen Stellen werden aufgefordert, die Arbeitsmotivationsmöglichkeiten für Menschen, die in Graz Sozialhilfe beziehen, zu prüfen und dem gemeinderätlichen Sozialausschuss Optimierungsvorschläge zu präsentieren. Danke (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Sowohl österreichische StaatsbürgerInnen und EU-BürgerInnen als auch Personen mit Aufenthaltstitel und Konventionsflüchtlinge beziehen in der Stadt Graz Sozialhilfe. Auch für AsylwerberInnen gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten. Selbstverständlich müssen alle Menschen, die nicht selbst für ihren Unterhalt sorgen können oder nicht von ihrer Familie versorgt werden können, von der öffentlichen Hand abgesichert werden. Angesichts steigender Ausgaben im Sozialbereich ist es aber ein Gebot der Stunde zu hinterfragen, ob tatsächlich alle SozialhilfebezieherInnen sämtliche Möglichkeiten, durch Erwerbsarbeit ihr Auskommen ganz oder teilweise selbst zu erwirtschaften, kennen und nützen. Arbeit ist ein wesentliches Element der Sinnstiftung, und die Freude an geleisteter Arbeit und am Erfolg stärkt das Selbstwertgefühl der Menschen. In diesem Zusammenhang ist auch die große, auch volkswirtschaftlich relevante, Bedeutung der Familienarbeit und der ehrenamtlich geleisteten Arbeit zu nennen. In Kooperation mit dem Sozialamt und dem AMS gibt es vielfältige Beratungsangebote, etwa durch den Verein ERfA, die Sozialberatung der Caritas oder den Verein Frauenservice – auch die Soziallotsen der Stadt Graz leisten einen wertvollen Beitrag. Darüber hinaus erachten wir es als notwendig, die Motivationsmöglichkeiten für Menschen ohne Beschäftigung weiter zu optimieren. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die ressortzuständigen Stellen werden aufgefordert, die Arbeitsmotivationsmöglichkeiten für Menschen, die in Graz Sozialhilfe beziehen, zu prüfen und dem gemeinderätlichen Sozialausschuss Optimierungsvorschläge zu präsentieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Errichtung einer GVB-Haltestelle Münzgrabenkirche stadteinwärts GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: GR. Eichberger: In meinem Antrag geht es um eine zusätzliche GVB-Haltestelle der Linie 6 auf Höhe der Münzgrabenkirche, weil eben die eine Haltestelle aufgrund der Aktivitäten in der Münzgrabenstraße wurde verlegt von der Steyrergasse in die Brockmanngasse, und diese zusätzliche nur stadteinwärts betriebene Haltestelle sollte eben die Wege der Bewohnerinnen und Bewohner des Münzgrabengürtels erleichtern. Es gibt diesbezüglich Unterschriftenaktionen, es gibt einstimmige Beschlüsse des Bezirksrates Jakomini, wäre schön, wenn wir das zustande bringen. mein Appell vor allem auch an den Kollegen seitens der GVB und an die Frau Vizebürgermeisterin. Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich Münzgrabenstraße/Brockmanngasse wurde eine Vielzahl an Bauprojekten umgesetzt. So wurden neben neuen Wohneinheiten auch das Krone-Center, das neue Bürogebäude der Wiener Städtischen Versicherung sowie Gebäude der Neuen Technik errichtet. Um die Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln für dieses Viertel optimal zu gestalten, wurde seitens der Stadt Graz die GVB-Haltestelle "Steyrergasse" stadteinwärts aufgelassen und dafür die GVB-Haltestelle "Neue Technik" installiert. Die Auflösung der GVB-Haltestelle "Steyrergasse" hat vor allem die BewohnerInnen um den Münzgrabengürtel betroffen. Vor allem ältere Personen müssen nun einen weiteren Fußweg zur Haltestelle in Kauf nehmen. Bereits im Jahr 2008 hat der Bezirksrat einen Antrag auf Überprüfung der Situation bzw. Errichtung einer neuen Haltestelle im Bereich der Münzgrabenkirche gestellt. Die Verkehrsplanung hat sich in einer Stellungnahme mit dem Hinweis auf zu geringe Distanzen zwischen den Haltestellen gegen eine neue Haltestelle ausgesprochen. Ob bei der Überprüfung demographische Parameter, wie z. B. die Alterstruktur der BewohnerInnen, berücksichtigt wurden, ist nicht bekannt. Darüber hinaus wurde auch angeführt, dass die Errichtung einer GVB-Haltestelle nur mit erheblichen baulichen Maßnahmen und Kostenaufwand möglich sei (Kaphaltestelle). Im September 2009 wurde im Bereich des Münzgrabengürtels jedoch eine Bezirksteilversammlung abgehalten, bei der die anwesenden BewohnerInnen die Errichtung einer neuen GVB-Haltestelle vor der Münzgrabenkirche energisch forderten und zusätzlich auch eine Unterschriftenaktion starteten. Auch ich habe bereits vor geraumer Zeit einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat eingebracht Die Situation ist seit diesem Zeitpunkt unverändert, den Wünschen der älteren Bevölkerungsschicht im Bereich des Münzgrabengürtels wurde seitens der Stadt Graz bis dato leider nicht entsprochen. Daher stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , die zuständige Abteilung der Stadt Graz soll die Errichtung einer GVB-Haltestelle stadteinwärts auf Höhe der Münzgrabenkirche prüfen und rasch umsetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Kontingente für Theaterbesuche für Pflichtschulen GRin. Binder stellt folgenden Antrag: GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ein kleiner niedlicher Antrag, es geht um Theaterkartenkontingente für Pflichtschulkinder. Der Gemeinderat beauftragt die für Kultur und für Schulen zuständigen StadtsenatsreferentInnen, Stadtrat Karl-Heinz Herper und Stadträtin Grabner, im Sinne des Motivenberichtes zu prüfen, ob und in welchem Rahmen den Pflichtschulen ein entsprechendes Theaterkartenkontingent zur Verfügung gestellt werden kann. Danke (Applaus Grüne). Motivenbericht nur schriftlich: Das Theaterangebot für Kinder in Graz ist vielfältig und bietet eine gute Qualität. Dennoch können viele Kinder die Angebote nicht wahrnehmen, da ihre Eltern das dafür notwendige Geld nicht zur Verfügung stellen können. Aus Gesprächen mit LehrerInnen geht klar hervor, dass daher viele Kinder im Laufe ihrer Pflichtschulzeit nie in den Genuss eines Theaterbesuches kommen. Dabei stellen Theaterbesuche nicht nur eine sinnvolle Ergänzung bzw. Erweiterung des Unterrichts dar und fördern die Allgemeinbildung, sondern motivieren auch unsere SchülerInnen, als Erwachsene die kulturellen Angebote unserer Stadt verstärkt in Anspruch zu nehmen. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Der Gemeinderat beauftragt die für Kultur und für Schulen zuständigen StadtsenatsreferentInnen, Stadtrat Karl-Heinz Herper und Stadträtin Mag.a Sonja Grabner, im Sinne des Motivenberichtes zu prüfen, ob und in welchem Rahmen den Pflichtschulen ein entsprechendes Theaterkartenkontingent zur Verfügung gestellt werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Mariatroster Straße: Errichtung eines Fußgängerübergangs GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Es geht um einen Fußgängerübergang in der Mariatroster Straße beim Billa 138. Auf der anderen Seite ist eine Bushaltestelle Rettenbach. Es hat schon einen Unfall gegeben, die Autos sind dort mit 60 und 70 km/h unterwegs. Ein Fußgängerübergang soll diese Situation etwas entschärfen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Wer beim Billa in der Mariatroster Straße 138 die Straße überqueren will, setzt sich einer großen Gefahr aus. An dieser unübersichtlichen Stelle schießen die Autos oft mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei. Einen Schutz der Fußgänger durch einen gesicherten Fußgängerübergang gibt es nicht. Die Notwendigkeit für die Errichtung eines solchen erhöht sich durch den Umstand, dass sich gegenüber vom Supermarkt auch eine Bushaltestelle befindet (Station "Rettenbach"). Erst kürzlich kam es an dieser Stelle zu einem Zwischenfall. Eine Fußgängerin ging mit ihrem Hund über die Straße. Dabei wurde das Tier von einem PKW erfasst und verletzt. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, die Voraussetzungen zu prüfen bzw. entsprechende Maßnahmen zu treffen, damit auf Höhe Mariatroster Straße 138 ehestmöglich ein Fußgängerübergang eingerichtet werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) BürgerInneninformation für Bezirksversammlungen als amtliche Mitteilung per Post GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: GRin. Bergmann: Ich stelle im Namen der KPÖ-Fraktion folgenden Antrag: Dass die Benachrichtigung der Bürger und Bürgerinnen über die in den Bezirken einmal jährlich verpflichtend durchgeführten Bezirksversammlungen in Zukunft als amtliche Mitteilung per Post zu verteilen sind. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In allen Grazer Stadtbezirken muss von den Bezirksräten einmal jährlich eine öffentliche Bezirksversammlung einberufen werden. Diese ist laut Statut der Stadt Graz mindestens einmal jährlich oder bei Bedarf vorgeschrieben. Für die Aussendung ist die Magistratsdirektion zuständig. Seit einigen Jahren erfolgt die Benachrichtigung der Bürger und Bürgerinnen über bevorstehende Bezirksversammlungen mittels Informationsblatt und wird von einer Werbemittelfirma in den Bezirken verteilt. Laut Auskunft der Magistratsdirektion ist dies die kostengünstigste Variante. Leider ist aus allen Bezirken zu vernehmen, dass diese Form der Benachrichtigung nicht funktioniert. Sehr viele Haushalte bekommen dieses Informationsblatt nicht zu sehen, da es meist in Körben für nicht benötigtes Werbematerial verschwindet oder gar nicht ausgeteilt wird. Bereits im Jahr 2009 gab es diese Kritiken und diese wurden auch an die Magistratsdirektion weitergeleitet. Es wurden Gespräche mit der dafür verantwortlichen Firma geführt, doch leider war das Problem im Jahr 2010 erneut vorhanden und noch größer. Wenn in Zukunft Geld für Bürgerbefragungen im Namen der Demokratie und Bürgerbeteiligung vorhanden sein soll, so sollte es auch die Mittel für eine ordnungsgemäße Benachrichtigung der Bürger und Bürgerinnen zur einmal jährlich verpflichtend stattfindenden Bezirksversammlung geben. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , die Benachrichtigung der Bürger und Bürgerinnen über die in den Bezirken einmal jährlich verpflichtend durchgeführten Bezirksversammlungen in Zukunft als amtliche Mitteilung per Post zu verteilen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Parkgebühr – Ausnahmegenehmigung für alle Bediensteten der mobilen Pflegedienste in Graz GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um die Parkgebühren und zwar diesmal um eine generelle Ausnahmegenehmigung für alle Bediensteten der mobilen Pflegedienste in Graz. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden Antrag: Der Gemeinderat möge für alle Bediensteten der mobilen Dienste gewährleisten, dass sie während der Ausübung ihres Dienstes die Parkgebühren nicht aus eigener Tasche zahlen müssen und deshalb eine generelle Ausnahmegenehmigung für diese Zielgruppe umsetzen (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Mitarbeiterinnen der mobilen Dienste leisten in Graz eine sehr wichtige Arbeit. Betreuung und Pflege Hilfsbedürftiger haben einen hohen Stellenwert, denn diese Tätigkeiten tragen dazu bei, dass die Menschen zu Hause in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können, regelmäßig versorgt werden und kontinuierlich eine Kontaktperson haben, mit der sie sich über ihre Probleme austauschen können. Dieser Arbeit müssen wir als GemeinderätInnen insofern noch mehr Bedeutung beimessen, indem wir zu optimalen Rahmenbedingungen beitragen. Dazu zählt aus Sicht der KPÖ, dass es generell eine Ausnahmegenehmigung bei den Parkgebühren für die MitarbeiterInnen der mobilen Dienste im Dienst geben muss. Denn es hat sich in der letzten Zeit gezeigt, dass es keine einheitliche Regelung aller Trägervereine der mobilen Dienste gibt. So müssen z.B. die MitarbeiterInnen der mobilen Dienste der Caritas selbst für die Parkgebühren aufkommen und sogar eine etwaige Parkstrafe aus eigener Tasche bezahlen. Abgesehen davon, dass das Einkommen der Bediensteten im Pflegebereich nicht besonders hoch ist, ist es eine Zumutung, Menschen, die auf ein Auto angewiesen sind, um die zu betreuenden Menschen aufsuchen zu können, für einen Parkplatz selbst zahlen zu lassen. Aus diesem Grund halten wir eine Ausnahmegenehmigung für alle Bediensteten der mobilen Dienste für dringend erforderlich. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge für alle Bediensteten der mobilen Dienste gewährleisten, dass sie während der Ausübung ihres Dienstes die Parkgebühren nicht aus eigener Tasche zahlen müssen und deshalb eine generelle Ausnahmegenehmigung für diese Zielgruppe umsetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Örtliche Trennung von Radfahrern und Fußgängern an neuralgischen Punkten GRin. Benedik stellt folgenden Antrag: GRin. Benedik: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei meinem Antrag geht es um die örtliche Trennung von Radfahrern und Fußgängern an neuralgischen Punkten wie zum Beispiel in der Schmiedgasse oder in der Hans-Sachs-Gasse. Die Realität zeigt, dass Fußgänger und Radfahrer bei steigendem Personenaufkommen klarer Regelungen durch die öffentliche Hand bedürfen, deswegen stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, an neuralgischen innerstädtischen Plätzen und Straßen eine durch Bodenmarkierungen gekennzeichnete räumliche Trennung von Fußgängern und Radfahrern zu prüfen und gegebenenfalls auch die Umsetzung dieser Maßnahme zu veranlassen. Danke (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Zahlreiche Bürgerbeschwerden aber auch eigene Wahrnehmung belegen die Tatsache, dass es in unserer Stadt aufgrund von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung zunehmend zu Zwischenfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern kommt. Tatsächlich lässt sich vor allem im innerstädtischen Bereich in Ballungsgebieten beobachten, dass ein rücksichtsvolles Mit- und Nebeneinander dieser beiden Gruppen oftmals nur theoretischer Natur ist. Die Realität zeigt, dass auch Fußgänger und Radfahrer bei steigendem Personenaufkommen klarer Regelungen durch die öffentliche Hand bedürfen. Die Verkehrspolitik in unserer Stadt sorgt jedenfalls für ein weiteres Ansteigen von Radfahrern im Stadtgebiet. Bei der notwendigen Regelung dieser Problemstellung empfiehlt es sich, bei größeren Städten, die diesbezüglich auch über einen Wissensvorsprung verfügen, Anleihe zu nehmen. So werden in zahlreichen europäischen Städten an neuralgischen Verkehrsflächen Fußgänger und Radfahrer durch entsprechende Bodenmarkierungen von einander getrennt. Ich stelle daher namens des FPÖ-Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, an neuralgischen innerstädtischen Plätzen und Straßen eine durch Bodenmarkierungen gekennzeichnete räumliche Trennung von Fußgängern und Radfahrern zu prüfen und gegebenenfalls auch die Umsetzung dieser Maßnahme zu veranlassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Stadtrechnungshof, Erhöhung des Mitarbeiterstandes GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wir haben in der letzten Woche einen sehr imposanten Bericht des Stadtrechnungshofes erhalten und deshalb der Antrag von meiner Fraktion: Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Mitarbeiterstand im Stadtrechnungshof soll sobald als möglich um zwei Mitarbeiter der Dienstklasse A aufgestockt werden. Dies soll mit Umschichtungen aus anderen Abteilungen erreicht werden. Motivenbericht nur schriftlich: Der letzte Bericht des Stadtrechnungshofes hat wieder bewiesen, wie wichtig diese Einrichtung für die Stadt Graz ist. Die Anzahl der aktuell laufenden Prüfaufträge hat einen neuen Höchststand erreicht. Seit Gründung des Stadtrechnungshofes ist nun mit 44 Prüfaufträgen ein absolutes Maximum erreicht. Mehr Prüfanträge erfordern aber auch mehr Mitarbeiter. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Mitarbeiterstand im Stadtrechnungshof soll sobald als möglich um zwei Mitarbeiter der Dienstklasse A aufgestockt werden. Dies soll mit Umschichtungen aus anderen Abteilungen erreicht werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Feuerwehr GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Dieser Antrag behandelt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Graz. Wie gesagt, im Landesfeuerwehrgesetz gibt es drei Arten von Feuerwehren, unter anderem auch die Freiwillige Feuerwehr, Kollegin schaut uns eh gerade wohlwollend zu oder Kameradin in dem Fall. Von deiner Seite her wurde an die zuständige Stadtsenatsreferentin eine Delegation durchgeführt, die unserer Meinung nach zu überprüfen wäre. Ich stelle deshalb den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Magistratsdirektion möge in Zusammenarbeit mit der Landesamtsdirektion überprüfen, ob eine Delegation des Verantwortungsbereiches des Bürgermeisters im Bereich Freiwillige Feuerwehr der Stadt Graz dem aktuellen Steiermärkischen Feuerwehrgesetz entspricht. Motivenbericht nur schriftlich: Das Landesfeuerwehrgesetz in der geltenden Fassung kennt 3 Arten von Feuerwehren: 1. Betriebsfeuerwehren 2. Berufsfeuerwehren 3. Freiwillige Feuerwehren Im oben zitierten Landesgesetz wird dem jeweiligen Bürgermeister eindeutig die Verantwortung für die betreffende Freiwillige Feuerwehr zugeordnet. Eine Delegation dieser Verantwortung ist im Gesetz eigentlich nicht vorgesehen. Dennoch hat der Grazer Bürgermeister diesen Verantwortungsbereich laut Statut der Stadt Graz einem Stadtsenatsreferenten übertragen. Ich stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Magistratsdirektion möge in Zusammenarbeit mit der Landesamtsdirektion überprüfen, ob eine Delegation des Verantwortungsbereiches des Bürgermeisters im Bereich Freiwillige Feuerwehr der Stadt Graz dem aktuellen Steiermärkischen Feuerwehrgesetz entspricht. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Zuständigkeit Feuerwehrwesen; Änderung der Geschäftseinteilung GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Der dritte Antrag betrifft auch die Feuerwehr, in dem Fall aber die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr in Kombination. Wir mussten leider feststellen oder aus unserer Sicht, dass die politische Führung der Berufsfeuerwehr nicht unseren Vorstellungen entspricht, deshalb stelle ich den Antrag im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Geschäftseinteilung des Magistrates Graz wird dahingehend abgeändert, dass dem Herrn Bürgermeister alle Bereiche der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Graz und des Katastrophenschutzes zugeordnet werden. Motivenbericht nur schriftlich: Einmal mehr hat der Pleiten-, Pech- und Pannendienst der Stadträtin Grabner einen weiteren Höhepunkt erreicht. Die noch immer nicht vollzogene Anschaffung von vier HFL für die BF Graz ist ein Zeichen des Nichtwollens oder Nichtkönnens. Ich tendiere eher zum Nichtkönnen. Die BF Graz ist jedenfalls ein wesentlicher Teil der Sicherheit in unserer Stadt. Deshalb ist sie für Experimente auch nicht geeignet. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Geschäftseinteilung des Magistrates Graz wird dahingehend abgeändert, dass dem Herrn Bürgermeister alle Bereiche der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Graz und des Katastrophenschutzes zugeordnet werden. Bgm. Mag. Nagl: Und da möchte ich schon gerne was antworten, weil das ist aus meiner Sicht starker Tabak, es geht um die Anschaffung von vier weiteren Fahrzeugen, und die Frau Stadträtin hat auch im Zusammenhang mit dem Stadtrechnungshof und mittlerweile auch in Zusammenarbeit mit mir einige Frage, die zu klären sind, bevor wir diese vier Fahrzeuge ankaufen. Und ich habe es durchaus nicht als korrekt empfunden, dass man, wenn man als verantwortliche Politikerin oder als verantwortlicher Politiker Fragen zu einer relativ teuren Vergabe hat, dass man dann in der Zeitung dargestellt wird, dass die Welt zugrunde geht, wenn ein paar Fahrzeuge nicht da, sind und ich möchte den Spieß da wirklich umdrehen und noch einmal sagen, es sollten eigentlich alle da herinnen drüber nachdenken, wie es bei den Vergaben da zugeht, ich bin gerne bereit, und das werden wir auch mit dem Stadtrechnungshof diskutieren. Ich will diese Fragen, die wir gestellt haben, auch wirklich beantwortet haben, wie es zu diesem Kauf der Fahrzeuge kommt. Wir geben da sehr viel Geld aus, das ist nicht nur unser Geld, sondern auch das Geld des Landes Steiermark (Applaus ÖVP), ist da mit drinnen und ich möchte das wissen. Und es wird immer gleich Feuer geschrien im wahrsten Sinne des Wortes, dass die Welt zusammenbricht, was auch nicht stimmt. Wir können unsere Mannschaften, die wir haben, wunderbar ausfahren lassen mit den Fahrzeugen. Wir haben einen großen Finanzplan zusammengestellt, der sowohl für die Freiwillige Feuerwehr als auch für die Berufsfeuerwehr in den kommenden Jahren ein Autokontingent vorsieht, wie wir es noch nie gehabt haben. Aber wir haben Fragen, was die Vergabe dieser Fahrzeuge anbelangt, und so lange wir die nicht geklärt haben, werden wir auch diese nicht freigeben, das tue ich auch. In dem Fall richtet es sich nicht gegen die Frau Stadträtin, sondern auch gegen mich, ich bin nicht bereit, so einer Anfrage von dir auch eine Antwort zu geben. Ich sage das ganz bewusst, ich möchte das nicht, weil ich glaube, dass die Frau Stadträtin hier berechtigt Fragen hatte, die noch nicht beantwortet sind, und wenn die beantwortet sein werden, wird es auch wieder zur Anschaffung kommen, aber das lassen wir uns auch aus unserer Verantwortung heraus nicht über die Medien ausrichten, dass wir jetzt schnell bestellen sollen, das werden wir nicht tun (Applaus ÖVP). 11) Radwegsicherung Kreisverkehr Puchstraße GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Hier geht es um eine Sicherung des Radweges in der Puchstraße. Im Kreisverkehr werden Radfahrer öfter abgedrängt von Autofahrern. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden Antrag: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, jenen Teil des im Betreff bezeichneten Radweges, der über den Kreisverkehr führt, nach dem Vorbild anderer Grazer Radwege zur besseren Wahrnehmung durch eine rote Bodenmarkierung zu kennzeichnen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Der entlang der Puchstraße verlaufende Radweg mündet in einen Kreisverkehr. Immer wieder kommt es in diesem Kreisverkehr zu gefährlichen Situationen für zahlreiche Radfahrer, da der Aufmerksamkeit vieler Autofahrer, trotz korrekter Beschilderung, entgeht, dass hier ein Radweg entlang führt. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, jenen Teil des im Betreff bezeichneten Radweges, der über den Kreisverkehr führt, nach dem Vorbild anderer Grazer Radwege zur besseren Wahrnehmung durch eine rote Bodenmarkierung zu kennzeichnen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Parkverbot in der Dr.-Karl-Luegerstraße GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Auch hier ein Problem in Gösting, da gibt es einen Fußballplatz, wo bei bespielten Tagen die Einfahrten der Anrainer verparkt werden. Eine Anfrage an die Frau Vizebürgermeister ist leider negativ ausgegangen. Trotzdem stelle ich jetzt wieder namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs diesen Antrag. Der Gemeindrat wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen des Magistrates werden ersucht, die Aufstellung eines „Parken verboten“ Schildes in der im Betreff angeführten Straße zu prüfen und gegebenenfalls eine sofortige Durchführung zu veranlassen. Motivenbericht nur schriftlich: Die Anrainer der im Betreff bezeichneten Straße klagten in der Vergangenheit wiederholt über den Umstand, dass die aktiven Sportler und Gäste eines in nächster Nähe trainierenden Fußballklubs wiederholt auf rechtswidrige Weise die ganze Straße und oftmals auch die Einfahrten verparken würden. Zahlreiche mir vorgelegte Fotodokumentationen belegen dies eindrucksvoll. In der Vergangenheit wurde diesem Problem durch ein beschildertes Parkverbot wirksam begegnet. Auch diese Aussage lässt sich durch Fotos bestätigen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen des Magistrates werden ersucht, die Aufstellung eines „Parken verboten“ Schildes in der im Betreff angeführten Straße zu prüfen und gegebenenfalls eine sofortige Durchführung zu veranlassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Eklatante Gefahrensituation am Kaiser-Franz-Josef-Kai GR. Schröck stellt folgende Anfrage: GR. Schröck: Es geht einerseits um die Behebung einer eklatanten Gefahrensituation am Kaiser-Franz-Josef-Kai. Die zuständigen Behörden der Stadt Graz werden beauftragt, eine Verlegung des Fahrradabstellplatzes vor dem Kindergarten Schloßberg in den angrenzenden Park am Kaiser-Franz-Josef-Kai zu überprüfen und bei Möglichkeit durchzuführen, um in diesem frei werdenden Bereich eine sichere Ein- und Ausstiegsstelle für die Kinder und Besucher des städtischen Kindergartens am Kaiser-Franz-Josef-Kai 60 zu gewährleisten. Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich des Kindergartens Schloßberg (Kaiser-Josef-Kai 60) kommt es aufgrund der mitunter prekären Parksituation immer wieder zu gefährlichen Situationen für Radfahrer und radfahrende Kinder. Aufgrund des Parkmangels werden Fahrzeuge des Öfteren auf dem Radweg bzw. vor dem Radabstellplatz geparkt, um die Kinder im Kindergarten abzuliefern. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständigen Behörden der Stadt Graz werden beauftragt, eine Verlegung des Fahrradabstellplatzes vor dem Kindergarten Schloßberg in den angrenzenden Park am Kaiser-Franz-Josef-Kai zu überprüfen und bei Möglichkeit durchzuführen, um in diesem frei werdenden Bereich eine sichere Ein- und Ausstiegsstelle für die Kinder und Besucher des städtischen Kindergartens am Kaiser-Franz-Josef-Kai 60 zu gewährleisten.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Schaffung eines einseitigen Halteverbotes in der Burgenlandstraße GR. Schröck stellt folgenden Antrag: GR. Schröck: Der zweite Antrag handelt zur Schaffung eines einseitigen Halteverbotes in der Burgenlandstraße. Die zuständigen Behörden der Stadt Graz mögen ein einseitiges Halteverbot in der im Antragstext beschriebenen Burgenlandstraße prüfen und gegebenenfalls verordnen und einen gesicherten und optisch abgegrenzten Gehstreifen errichten, um den Fußgängern und speziell Kindern das gefahrlose Begehen des genannten Bereiches zu ermöglichen. Motivenbericht nur schriftlich: Da beide Seiten der Burgenlandstraße, zwischen Burenstraße und Herbersteinstraße, als Pendler-Parkplätze verwendet werden, fehlt es Fußgängern an der Möglichkeit, diesen Bereich sicher beziehungsweise risikofrei zu begehen. Gerade die Nähe zur Endstation der Straßenbahn-Linie 7 und die Tatsache, dass ebendiese ein zentraler Einstiegspunkt für Kinder ist, welche in die Schule fahren, weist diesem Bereich einen neuralgischen Charakter aus. Ebenso wird es durch die Verparkung der ohnehin engen Straßen für Buslenker der Linie 64 zu einer wahren Herausforderung, diese Bereiche schadenfrei zu meistern. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständigen Behörden der Stadt Graz mögen ein einseitiges Halteverbot in der im Antragstext beschriebenen Burgenlandstraße prüfen und gegebenenfalls verordnen und einen gesicherten und optisch abgegrenzten Gehstreifen errichten, um den Fußgängern und speziell Kindern das gefahrlose Begehen des genannten Bereiches zu ermöglichen.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Errichtung eines Gehweges in der Wetzelsdorfer Straße GR. Schröck stellt folgenden Antrag: GR. Schröck: Es geht um die Errichtung eines Gehweges in der Wetzelsdorfer Straße. Die zuständigen Behörden der Stadt Graz mögen in dem im Antragstext beschriebenen Teilbereich der Wetzelsdorfer Straße einen geeigneten Gehweg errichten, um der Bevölkerung und im Speziellen den dort ansässigen Familien ein gefahrfreies Betreten dieser Strecke zu ermöglichen. Motivenbericht nur schriftlich: Im Teilbereich der Wetzelsdorfer Straße zwischen Alte Poststraße und Straßganger Straße gibt es für Passanten keinerlei Möglichkeit, auf geeigneten Schutzwegen zu gehen, beziehungsweise sich in annähernd zumutbaren Lichtverhältnissen zu bewegen. Bedingt durch die Geographie dieser Strecke, ihrer Bedeutung für Pendler aus Graz-Umgebung und der daraus resultierenden Frequenz nehmen es die Autofahrer des Öfteren nicht sehr genau mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen. Da besagter Teilbereich der Wetzelsdorfer Straße mitten durch ein aufstrebendes Siedlungsgebiet verläuft und in Abschnitten von einer Allee gesäumt wird, welche in der Dämmerung und in der Nacht gefährliche Lichtverhältnisse schafft, kann es für die Bevölkerung dieses Stadtteils nicht hinnehmbar sein, dass sie entweder im Dunkeln neben der Straße, oder im Hellen auf der Straße gehen muss. Zusätzlich befindet sich innerhalb der beschriebenen Strecke ein Bahnübergang, welcher in Hinblick auf die oben genannten Umstände das Belassen des Weges in seiner jetzigen Form fahrlässig erscheinen lassen würde. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständigen Behörden der Stadt Graz mögen in dem im Antragstext beschriebenen Teilbereich der Wetzelsdorfer Straße einen geeigneten Gehweg errichten, um der Bevölkerung und im Speziellen den dort ansässigen Familien ein gefahrfreies Betreten dieser Strecke zu ermöglichen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 20.50 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Grabner Der Schriftführer: Die Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Stefan Schneider Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 20. Jänner 2011