Sitzung des Gemeinderates vom 17. März 2016 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael E HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. E HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc BA. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a E MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogl Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.55 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 17. März 2016 um 14.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 5 – 17041/2016 Verein „ERfA – Erfahrung für Alle“; Vertrag und Aufwandsgenehmigung über € 676.000,-- für 2016 aus FiPos. 1.42900.728800 (€ 531.000,--), FiPos. 1.42900.728810 (€ 86.000,--) und FiPos. 1.42910.728420 (€ 59.000,--) Berichterstatter/in: BgmStvin Dr. Schröck (Seite 55-58) 2. A 7-4924/2015-7 Informationsbericht des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit GR-Antrag 918/16 „Psychotherapie anstelle von Psychopharmaka“. Petition an die Bundesregierung bzw. an den Hauptverband der Sozialversicherungsanstalten. Berichterstatter/in: GR Heinrichs (Seite 45) 3. A 8/2-4658/2007-7 Änderung der Grazer Hundeabgabeordnung 2012 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 58-62) 4. A 8/4-108496/2015 Casalgasse – Johann-Koller-Weg Übernahme einer ca. 12m² großen Tlfl. (Nr. 1) und einer ca. 53 m² großen Tlfl. (Nr. 2) des Gdst. Nr. 198/5, EZ 6, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 46) 5. A 8/4-108973/2015 Lange Gasse 23 – Laimburggasse Straßenregulierung; Übernahme einer ca. 96 m² großen Tlfl. des Gdst.Nr. 239, EZ 114, KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 46) 6. A 8/4-21230/2015 Schwimmschulkai Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung einer 179 m² großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 47) 7. A 8/4-15390/2011 Abgesetzt! Orgeniweg unentgeltlicher Erwerb der Gdst.Nr. 167/36 und Gdst.Nr. 168/22, je EZ 92, KG Waltendorf, mit einer Gesamtfläche von 1.224 m² und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR DI Schimautz 8. A 8/4-151175/2015 Burgring – Grundstücksbereinigung Übernahme des Gdst.Nr. 945/7, im Ausmaß von 94 m², sowie einer 943 m² großen Tlfl. des Gdst.Nr. 797/1, beide EZ 579, KG innere Stadt, aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 48) 9. A 14_006058_2015 04.21.0 Bebauungsplan Neubaugasse/Buhnengasse/Lendkai/Pflanzen-gasse; IV. Bez., KG Lend, Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 62-68) 10. A 14_006062_2015 04.22.0 Bebauungsplan Neubaugasse/Lendkai/Buhnengasse IV. Bez., KG Lend, Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 68-69) 11. A 23-28979/2013-40 Immissionsschutzgesetz Luft, IG-L Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung (PM 10/NO2) Informationsbericht – Belastung durch NO2 Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 69-77) N A C H T R A G 12. A 1-132916/2015-2 A 8-55637/2014-12 Dienstpostenplan 2016; Anpassungen zum 1.4.2016 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 77-78) 13. A 8 –24699/2006-32 FH Standort Graz GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 48-49) 14. A 8 –6485/2007/22 Rückkauf diverser Leasingobjekte durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes 2. Vereinbarungen mit der Leasinggesellschaft 3. Auflösung von Baurecht- und Bestandsverträgen 4. Abschluss von Mietverträgen zwischen der Stadt Graz und der GBG Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 49-50) 15. A 8 – 8679/2010-54 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 50-51) 16. A 8 – 19566/2006-15 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 51-52) 17. A 8 – 18793/06-148 Grazer Energieagentur Ges.m.b.H Richtlinien für die 19. Ordentliche Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 52-53) 18. A 8 – 17563/2006-216 zurückgestellt Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 13. Generalversammlung am 13. April 2015 Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich 19. ABI-008785/2013_0006 A 10/BD-154/2015-007 A 8/4-2156/2016-13 A 13-037880/2010/15 Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines neuen Schulcampus in Reininghaus Berichterstatter/in: StR Hohensinner (Seite 79-81) 20. A 8 –146579/2015-33 Diverse AOG Reste 2015 ohne Bindung, Übertragung ins Rechnungsjahr 2016, Nachtragskredite über insgesamt € 3.212.600,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 53) 21. A 10/5 – 4044/2005-274 und A 8 – 146581/2015-2 Sachprogramm Grazer Bäche Planungs-/Bauprogramm 2009 – 2018 1. Erhöhung der PG um EUR 1.1 Mio von EUR 13.466.000,-- auf EUR 14.566.000,-- 2. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge für EUR 400.000,-- in der AOG 2016 3. Zustimmung zur Vorfinanzierung des Landesanteiles in Höhe von EUR 1.4 Mio. Berichterstatter/in: GRin Katholnig Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 53-55) 22. StRH – 033566/2014 Gebarungsprüfung „Prüfung Bäder und Naherholungsgebiete Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 81-83) 23. StRH – 000560/2016 Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses gemäß § 67a Absatz 7 Statut der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 83-84) Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Hohe Auszeichnungen für die Stadt Graz; Cura Award für die GGZ; vier Preise beim österreichischen Verwaltungspreis 2016 2) Genehmigung des Protokolls vom 25.2.2016 12-13 13 Fragestunde des Gemeinderates 1) Postamt 8053 (GR. Mag. Haßler, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Hundewiesen im Grazer Westen (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Abhaltung Grazer Baumschutzgipfel (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR.in Kahr, KPÖ) 4) Förderung gemeinfreier Lizenzen (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 5) Bauprojekt Posenergasse 20 – vermeidbares erhöhtes Verkehrsaufkommen (GR. Mayr, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Aufnahme von Lehrlingen in ein Dienstverhältnis bei der Stadt Graz (GR. Mag. Krotzer, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 7) Pammerbad (GR.in Katholnig, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 8) Vorbehaltsflächen für kommunalen Wohnbau (GR. Dreisiebner, Grüne an StR.in Kahr, KPÖ) 9) Mehr Sicherheit auf dem Radweg beim Kreisverkehr Grieskai – Lagergasse (GR. Stöckler, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 10) Bitte um den Bericht im Gemeinderat zu den Ergebnissen der bereits am 24.6.2014 stattgefundenen Enquete „Diskriminierung von älteren Menschen in der Stadt – kommunale Herausforderungen für Graz“ (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 11) Generationenübergreifender Motorikpark für die GrazerInnen (GR.in Ribo, MA, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 14-18 18-20 20-22 22-24 25-27 27-30 30-33 33-37 37-38 39-42 42-44 Tagesordnung 45-84 Dringlichkeitsanträge 1) Frühe Hilfen für junge Familien im Mutter-Kind-Pass (GR.in Potzinger, ÖVP) 2) Tariferhöhungen im steirischen Verkehrsverbund (GR. Eber, KPÖ) 3) Versorgung mit Postfilialen und -partnern in Graz (GR. Sikora, KPÖ) 4) Parkraumüberwachung und polizeiliche Überprüfung (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 5) Kennzeichnungspflicht bei bearbeiteten Werbefotos (GR.in Katholnig, SPÖ) 6) Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 7) Erhalt des Standortes LKH West – Petition an das Land Steiermark (GR. Mag. Moser, FPÖ) 8) Keine Investition in die unwirtschaftliche Mur-Staustufe Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 9) Intervall-Verbesserungen im Abendverkehr bei den Grazer Straßenbahn- und Buslinien (GR. Dreisiebner, Grüne) 85-92 93-99 100-104 105-111 111-115 115-124 124-134 134-144 144-154 Anfragen an den Bürgermeister 1) Grazer Feuerhalle – würdigen Abschied ermöglichen (GR. Eber, KPÖ) 2) Kriegsspielzeug in Geschäftsauslagen in Graz (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 3) Zwischenbericht Arbeitsgruppe Thalersee (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 4) Schließung von Postfilialen und Postpartnern (GR. Ing. Lohr und GR. Mogel, FPÖ) 155-156 156-157 157-158 158-159 Anträge 1) Installation von Druckerterminals in den Servicestellen bzw. im Amtshaus (GR.in Kaufmann, MMSc, BA, ÖVP) 2) Anpassung der Umstiegszeiten bei Graz Linien (GR. Pogner, ÖVP) 3) Trinkbrunnen am Schloßberg-Plateau (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 4) Dokumentationen über Grazer Vorgärten und Innenhöfe ins Netz stellen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) Überdachung der Bushaltestelle Marienplatz (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 6) Mehrweg (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 7) Informationsbericht über die Evaluierung des Mobilitätsvertrages „LKH-Quadrant“ (GR. Dreisiebner, Grüne) 160-161 161-162 162-163 163-164 164-165 165-166 166-167 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 7) A 8/4-15390/2011; Orgeniweg, unentgeltlicher Erwerb der Gdst.Nr. 167/36 und Gdst.Nr. 168/22, je EZ 92, KG Waltendorf, mit einer Gesamtfläche von 1.224 m2 und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz NT 18) A 8-17563/2006-216; Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, 13. Generalversammlung am 13. April 2015, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine geschätzten Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir beschlussfähig sind. Heute gibt es folgende Entschuldigungen: Herr Gemeinderat Grossmann ist dienstlich verhindert, Herr Gemeinderat Hötzl ist erkrankt, wird kurzzeitig aber bei den dringlichen Anträgen da sein und dann wieder nach Hause gehen, Gemeinderat Dr. Hofer ist dienstlich heute nicht in Graz und Frau Gemeinderätin Mag.a Marak-Fischer ist auch erkrankt. Es ergibt sich damit auch eine andere Reihenfolge dann in der Fragestunde, aber ich werde dann diesbezüglich noch genau informieren. Meine geschätzten Damen und Herren, ich habe einige Informationen. Die erste: Auf Ihren Tischen finden Sie die druckfrische „im Team“, die MitarbeiterInnenzeitung des Hauses Graz. Diesmal unter anderem mit den Themen Väterkarenz, Energiesparen im Haus Graz und vieles andere mehr und ich möchte all jenen, die diese Zeitung gestaltet haben, ich habe sie schon durchgeblättert, herzlich gratulieren, ist wieder eine ganz, ganz tolle Ausgabe. Mitteilungen des Bürgermeisters 1.) Hohe Auszeichnungen für die Stadt Graz: Cura Award für die GGZ; vier Preise beim österreichischen Verwaltungspreis 2016 Bgm. Mag. Nagl: Eine Mitteilung von mir betrifft ein schweres Accessoire, das wir jetzt künftig in unserem Hause haben werden. Ich habe eine erfreuliche Mitteilung zu machen, in dem Fall wieder einmal eine erfreuliche Mitteilung zu machen, die Stadt Graz und unsere Verwaltung haben in den letzten zwei Wochen zahlreiche Preise für hervorragende Leistungen erhalten. Die GGZ wurden nunmehr mit Cura Award prämiert, einer Auszeichnung, die für herausragende Leistungen und innovative Managementprojekte in der Gesundheits- und Krankenpflege verliehen wird. Den Preis erhielt die GGZ für die flächendeckende Implementierung einer „Primary Nurse“ in der Akutgeriatrie. Die Patientinnen erhalten eine fixe Ansprechpartnerin beziehungsweise einen fixen Ansprechpartner, der sie über den gesamten Krankenhausaufenthalt hinweg betreut und die Koordination aller pflegerischen, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen übernimmt. Somit ist eine Kontinuität in der Versorgung gewährleistet und die PatientInnen fühlen sich besser aufgehoben. Nachdem Klinik-Award 2015 für ihr exzellentes Management ist das wieder eine Bestätigung der Top-Leistungen in unseren Geriatrischen Gesundheitszentren. Ein echter Preisregen ging dann am 1.3.2016 bei der Verleihung des österreichischen Verwaltungspreises auf Graz nieder. Mit vier Preisen kam unsere Delegation aus Wien zurück und ist damit aus den 90 Einreichungen als die meistprämierte Organisation bei der Verleihung des Verwaltungspreises 2016 hervorgegangen (allgemeiner Applaus). Graz hat damit bei den bisher vier Ausschreibungen dieses Preises für innovative, serviceorientierte, nachahmenswerten Weiterentwicklungen oder Verbesserungen im Verwaltungsbereich fünf Anerkennungen und fünf Hauptpreise erhalten. Keine andere Organisation hat auch nur zwei Preise erhalten. Heuer wurde das Referat Frauen und Gleichstellung mit einem Hauptpreis prämiert. „Graz stellt gleich“, weil es ein breit angelegtes, Politik und Verwaltung umfassendes Projekt ist, das die erforderliche Unterstützung der obersten Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen der Stadt hat. Außerdem wurde hervorgehoben, dass das Projekt langfristig konzipiert ist und erfolgreich die Wirkung von lokalen wie europäischen Vernetzungen und Synergien nutzt. Es ist, wenn ich so sagen darf, ein besonders schweres Stück und mit dem vielen Holz drinnen passt es auch gut in die Steiermark. Mit Anerkennungspreisen wurde weiters prämiert der Leistungsbericht 2014 für das Haus Graz „Graz unter der Lupe“ und die Projekte des Amtes für Jugend und Familie „Globalbudget und die Steuerungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ und „proAct – Jugendgemeinderat“. Herzlichen Glückwunsch, Herr Magistratsdirektor, wir sind stolz auf dich und dein Team (allgemeiner Applaus). 2) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die Festsitzung des Gemeinderates vom 25. Februar wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.20 Uhr Ende: 14.17 Uhr Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 1) Postamt 8053 Graz GR. Mag. Haßler stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Graz wächst, das hören wir jeden Tag, wir haben heute ja auch Stück bei uns zu beschließen, das sich damit beschäftigt: Schulcampus Reininghaus. Und bei diesem Stück kann man auch sehr gut sehen, wo Graz wie wachsen wird und ein Bereich, der ebenfalls stark wächst, ist der Bereich Neu Hart. Dort sind Wohnprojekte im Entstehen, Alte Poststraße, Feldgasse, Grillweg, Euro-Shopping, Ulmgasse, wo zirka 2.200 neue Bewohnerinnen und Bewohner sich ansiedeln werden und teilweise sich schon angesiedelt haben. Und in der Nähe noch dort in dem Einzugsgebiet die GreenCity, wenn man das zusammenrechnet, kommen wir dort auf 3.700 Bewohnerinnen und Bewohner, die es in Zukunft dort geben wird. Wenn eine Stadt wächst, dann braucht es nicht nur Wohnungen, dann braucht es auch Infrastruktur und genau um diese Infrastruktur geht es in meiner heutigen Frage, denn die Post beabsichtigt ja, das Postamt 8053 Neu-Hart dort zu schließen und das ist nicht das erste Postamt in diesem Einzugsgebiet, denn 2013 wurde in der Straßganger Straße das Postamt Wetzelsdorf geschlossen, was ebenfalls zum Großteil das gleiche Gebiet betrifft, was das Einzugsgebiet dort eben zu versorgen hat. Grund ist laut Aussage der Post, und ich habe selbst auch ein Gespräch geführt mit dem Vertreter der Post, Grund ist angeblich die Unwirtschaftlichkeit, die Mitarbeiter vor Ort, die die Zahlen ja eigentlich auch wissen müssten, sehen es anders, die sagen, sie waren immer positiv bis zu einem Fernwärmeanschluss, der dann eben Kosten verursacht hat und die Post hat das geschickterweise offensichtlich in ihre Darstellungen so berücksichtigt, dass jetzt die Situation eben in Richtung negatives Betriebsergebnis weist. Ich kann mir es nicht vorstellen, aber angeblich geht es in diese Richtung. Wir sollten dort einen Postpartner bekommen, wie zuverlässig Postpartner sind, sehen wir momentan in der Münzgrabenstraße, wo der Postpartner wieder schließt und außerdem ist dieser Postpartner kein Ersatz, weil das jetzige Postamt ist wirklich sehr gut gelegen: Bushaltestelle vor der Türe, auch Parkplätze, die Apotheke ist gleich daneben, also wirklich ein sehr guter Standort und das nächstgelegene, wenn man vor allem die ÖV-Verbindungen ansieht, und darum geht es in erster Linie auch bei den älteren Menschen, wäre Straßgang und wenn man Straßgang kennt, und ich bin selber dort Kunde, dann weiß man, dass die Mitarbeiter jetzt schon dort sehr gefordert sind, weil wenn man dort hineingeht, ist eine Wartezeit von 10 bis 15 Minuten jetzt schon keine Seltenheit. Dann kommt dieses Gebiet dazu, dann kommen neue Bewohnerinnen und Bewohner dazu, dann kann sich jeder vorstellen, wie es am Ende des Tages aussieht. Warum die Post das tut, weiß keiner. Man konnte ja auch in diesen Wochen lesen, dass das Betriebsergebnis der Post leider nur bei 90 Millionen gelegen ist, weil man mit einer deutschen Tochter in Deutschland Probleme hatte, dort hunderte Millionen abschreiben musste, aber trotzdem ist es der Post gelungen, dass die Aktionäre noch gleich viel an Dividenden erhalten. Was wir als Kunden davon haben, das sehen wir jetzt. Unsere Dividende ist die Schließung eines Postamtes und uns wird erklärt, es ist eh alles gut und es ist eh alles gleich gut, wenn es einen Postpartner gibt. Auch das Argument, das mir gesagt wurde, Pakete und Briefe gehen zurück, vor allem Briefe, scheint auch nicht zu stimmen, weil im Jahresbericht der Post wird davon berichtet, dass auch bei dem Briefverkehr eine Umsatzsteigerung erfolgt ist. Also kann dieses Argument auch nicht so eine Gültigkeit haben. Deshalb darf ich dich, lieber Herr Bürgermeister, namens vieler betroffener Bürgerinnen und Bürger, aber auch namens meiner Fraktion, f r a g e n: Welche Maßnahmen hast du als der für die Stadtentwicklung Verantwortlicher bisher gesetzt, um das Postamt 8053 Graz und damit eine wichtige Infrastruktureinrichtung in diesem Stadtgebiet zu erhalten (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Klubobmann, vielen Dank, auch ich wurde von der Österreichischen Post Aktiengesellschaft vor wenigen Wochen informiert, dass beabsichtigt ist, die Postfiliale 8053 in der Kärntner Straße zu schließen. Mein Büro hat mit Vertretern der Post AG Kontakt aufgenommen und auf die Notwendigkeit der Filiale hingewiesen. Leider wurde unser Ersuchen negativ beantwortet mit der Begründung, dass im österreichischen Postwesen weder eine Zuständigkeit der Gemeinde noch der Bezirksverwaltung besteht. Sie haben Grenzen aufgezeigt, mit Inkrafttreten des Postmarktgesetzes BMG I wurde die Österreichische Post AG zum Universaldienstbetreiber benannt. Als solcher ist die Post gemäß § 6 BMG verpflichtet, eine flächendeckende Versorgung mit Postgeschäftsstellen anzubieten und zu gewährleisten. § 7 BMG sieht eine flächendeckende Versorgung als gegeben an, sofern den NutzerInnen bundesweit mindestens 1.650 Postgeschäftsstellen zur Verfügung stehen, weiters wurde damals beschlossen, für Gemeinden, die mehr als 10.000 BewohnerInnen haben, auch in allen Bezirkshauptstädten, ist zu gewährleisten, und jetzt kommt der Passus, hinter dem man sich jetzt versteckt, ist zu gewährleisten, dass für mehr als 90 % der EinwohnerInnen eine Postgeschäftsstelle in maximal 2000 Meter erreichbar ist. Das bedeutet jetzt nicht, dass diese Poststelle von allen anderen aus gesehen jetzt gleich wieder in 2000 Meter eine Erreichbarkeit hat, sondern es gilt auf die ganze Stadt quasi eine Regel anzuwenden: Mehr als 90 % müssen 2000 Meter, das ist also die Möglichkeit des Schließens besteht gesetzlich. Die Abfuhr, die ich bekommen habe, freut mich auch überhaupt nicht. Uns wurde von der Post AG mitgeteilt, dass eine Standortabfrage, ausgehend vom Standort Filiale 8053, zum Ergebnis führt, dass im Umkreis des Poststandortes 8053 insgesamt fünf Geschäftsstellen, vier Postfilialen und ein Postpartner innerhalb von rund 2000 Metern erreichbar sind. Ich weiß nicht, ob sie Luftlinien meinen oder tatsächlichen Gehweg, aber ich wollte nur sagen, auch wir haben sofort versucht, mit der Post Kontakt aufzunehmen. Sie haben uns bisher abblitzen lassen. GR. Mag. Haßler: Dass sie uns einmal abblitzen lassen, glaube ich, das hat uns alle eh nicht überrascht, auch die Bürgermeister anderer betroffener steirischer Gemeinden, Fehring, Feldbach, Wildon, haben sich auf die Füße gestellt, waren teilweise in Wien und sind auch empfangen worden, was ich aus den Medien entnommen habe. Und deshalb mein Wahlspruch ist immer, wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Deshalb bitte ich dich, den Kampf nicht aufzugeben, denn bevor unser Postamt Füße bekommt, glaube ich, ist es besser, wenn wir alle uns auf die Füße machen und vielleicht irgendwo in Wien noch einen Termin versuchen. Ich darf dir einmal zur Unterstützung dann diese 824 Unterschriften übergeben. Übrigens keine politische Initiative, Eigeninitiative der Anrainer. Binnen zehn Tagen wurden diese 824 Unterschriften jetzt einmal gesammelt, ich glaube, das ist eine großartige Leistung und zeigt auch (Applaus KPÖ und SPÖ), wie sehr den Bürgerinnen und Bürgern das Ganze am Herzen liegt. Also deshalb meine Zusatzfrage: Bist du bereit, weitere Schritte zu setzen und ich bin auch gerne bereit, dich dabei zu unterstützen und auch mich auf die Füße zu machen, um notfalls mit dir gemeinsam nach Wien zu fahren, gehen möchte ich nicht (Applaus KPÖ und SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Klubobmann, manchmal sind eben die Marketingexperten ihrer Zeit voraus, ich habe mir eigentlich ursprünglich gedacht, dass die Post näher zu uns kommt, weil sie zwei Füße abgebildet hat. Im Moment handelt es sich eher davon, dass jeder einen Wanderschuh anziehen muss, um noch zu einem Postkasten oder einem Postamt zu gelangen und ich würde mir schon auch wünschen, dass wir, und wir werden es auch tun, mit der Post gemeinsam wieder einmal darüber sprechen, welche Bevölkerungsveränderungen, welchen Zuwachs wir in manchen Bezirken haben, weil was heute sich vielleicht, auch aus welchen Gründen auch immer, das kann ich nicht sagen, mit der Fernwärme vielleicht gerade nicht rechnet, kann morgen ein sehr wichtiger Standort sein und es verschieben sich bei uns dermaßen die Bevölkerungszahlen, dass man, glaube ich, einmal wieder generell mit der Post zusammensitzen sollte und sagen sollte, das sind unsere Entwicklungsbereiche und dann gibt es vielleicht auch wieder eine neue Entscheidung. Ich bin da gerne bereit, wir laden sie am besten ein, dann sparen wir uns die Kilometer. Nur noch einmal, die Entscheidung haben sie jetzt einmal, glaube ich, gefällt, da wollen sie nicht abrücken, aber wir werden schauen, dass man sie rasch auch zu uns bekommen. Drei Monate haben wir Zeit (Applaus ÖVP). 2) Hundewiesen im Grazer Westen GR.in Mag.a Schleicher stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Forderung, im Bezirk Eggenberg am Gelände des Schlosses Eggenberg vielleicht eine Hundewiese verwirklichen zu können, wurde leider vom zuständigen Betreiber abgelehnt. Im Park am Reininghausgelände, wie eh schon bekannt, wird auch keine Hundewiese kommen, es steht allerdings noch keine definitive Ersatzfläche fest, obwohl am Gelände eben Wohnungen für etwa 16.000 Menschen entstehen werden. Auch auf dem zu entwickelnden Gebiet der SmartCity ist keine Hundewiese geplant, obwohl dort Wohnraum für bis zu 2.000 Menschen entstehen wird, das heißt also, es gibt im Westen von Graz ein sehr großes Gebiet ohne Möglichkeit für Hundehalter, ihre Tiere frei laufen zu lassen und deshalb meine F r a g e : Können Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, versichern, dass im Einzugsgebiet der zu entwickelnden Stadtteile Hundewiesen errichtet werden (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Dazu gibt die für die Errichtung von Hundewiesen zuständige Abteilung 10/5 – Grünraum und Gewässer uns heute Folgendes bekannt: Im Bereich des SmartCity-Areals an der Waagner-Biro-Straße ist eine für Hunde und HundebesitzerInnen geeignete Fläche bislang in den Planungen vorgesehen und vorläufig als länglicher Grünpuffer zwischen der neu geplanten Wohnbebauung nördlich der Helmut-List-Halle und der ÖBB-Bahntrasse lokalisiert. Also dort ist eine einmal angedacht. In dem derzeit vorbereiteten SmartCity-Ideenwettbewerb für den öffentlichen Raum ist das Thema Hundewiese ebenfalls Teil des thematischen Arbeitsauftrages und damit Teil des Wettbewerb- Planungsgebietes, wobei aufgezeigte und begründete Alternativen zum genannten Standort auch ausdrücklich möglich sind. Das heißt, bei SmartCity wurde nicht vergessen, Ausschreibung läuft und die Ergebnisse werden wir dann bald haben. Im Bereich des Stadtentwicklungsgebietes Reininghaus sind die konkreten Vorschläge für ein größeres Hundewiesen-Areal ebenfalls weit gediehen. So sieht der derzeitige Amtsvorschlag eine Hundewiesenausweisung und Ausgestaltung im Bereich des bereits bestehenden Stadtwäldchens östlich an der geplanten Bus- und Straßenbahnhaltestelle bei der ehemaligen Hummelkaserne vor. Die dort geplante Hundewiese weist im Bestand bereits vor einigen Jahren initiierte Baum- und Strauchbepflanzung auf und ist Teil der rund um die neue Endhaltestelle entstehende öffentlichen Park-, Spiel- und Freiflächen in der südlichen Grünachse Reininghaus. Also auch hier haben wir einmal planerisch vorgesorgt und ich hoffe, wir werden das auch bald umsetzen können (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 3) Abhaltung Grazer Baumschutzgipfel GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie, liebe Elke! In meiner Frage geht es um den Grazer Baumschutzgipfel. Ich habe zu dem Thema in der Gemeinderatssitzung im November 2015 einen dringlichen Antrag gestellt, wo ihr dann, also der Kollege Eber, einen Abänderungsantrag gemacht hat und wo es eben um die Abhaltung eines Baumschutzgipfels in Graz geht mit dem Ziel, den Baumschutz in Graz insbesondere in Bauverfahren zu verbessern und interne Verfahrensabläufe in Bauverfahren den Baumschutz betreffend zu optimieren. Nunmehr sind vier Monate vergangen seit meinem dringlichen Antrag und nachdem wir informell nicht rausfinden konnten, wie weit jetzt die Planungen gediehen sind, stelle ich an dich seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie sind die Vorbereitungen für den Grazer Baumschutzgipfel gediehen und wann ist mit seiner Abhaltung zu rechnen (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Liebe KollegInnen, liebe Andrea! Unmittelbar nach dem Dringlichkeitsantrag habe ich die Bau- und Anlagenbehörde und die zuständige Abteilungsvorständin Mag. Ennemoser gebeten, mit den jeweiligen Referaten, die wir für die Abhaltung dieses Baumschutzgipfels auch benötigen, vor allem, dass wir eine entsprechende Unterlage vorbereiten, gebeten, das hat sie auch gemacht und zwar mit dem Forstreferat, dem Straf- und dem Baureferat. Es ist eine diesbezügliche Unterlage auch schon fertig, die jetzt noch mit der Abteilung Grünraum abgestimmt werden muss, sodass nach Ostern die Einladung an alle Klubs und an alle dafür notwendigen Referate und Abteilungen ergehen kann, das wird der 20. April sein (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich schaue jetzt gerade, also ich habe das jetzt richtig verstanden, dass jedenfalls alle, die genannt sind, also Stadtplanung, Grünraum, Gewässer, Bau- und Anlagenbehörde, Stadtbaudirektion, dass die alle teilnehmen werden. Und der Naturschutzbeauftragte auch, wird auch eingeladen? StR.in Kahr: Gedacht haben wir jetzt einmal an alle Abteilungen, also Forst-, Strafreferat, Baureferat, Abteilung Grünraum, Naturschutzbeauftragten und alle Klubs (Applaus KPÖ). 4) Förderung gemeinfreier Lizenzen GR. Pacanda stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! Während der Umgang mit Urheberrecht und Nutzungsrechten immer komplexer wird, fördern freie Lizenzen in einer wissensorientierten Gesellschaft das Teilen, Erarbeiten und Weiterentwickeln von Informationen oder Gegenständen. Bestes Beispiel, das wir alle kennen, ist Wikipedia, deren Bildmaterial unter der sogenannten Creative Commons Lizenz steht und eben die freie Nutzung des Bildmaterials ermöglicht. Wir kennen sie auch unter den Begriffen Open Hardware, Open Design oder auch in der Stadt Graz unter dem Begriff Open Government Data, wo es Bestrebungen gibt, Entwurfszeichnungen, zum Beispiel Bauanleitungen und Ähnliches, unter freie Lizenzen zu stellen. Bei Arbeiten, die von der Stadt Graz mit öffentlichen Geldern gefördert werden, wäre es wünschenswert, ein Bewusstsein der Bedeutung von freien Lizenzen oder eine entsprechende Lizenzierung der entstandenen Arbeit zu unterstützen. Im Dezember 2013 wurde von allen Parteien ein Zusatzantrag von uns gemeinsam beschlossen, durch den eine Förderung gemeinfreier Lizenzen geprüft werden sollte. Eine Antwort haben wir leider bis heute noch nicht erhalten. Daher richte ich namens der Piraten an Sie folgende F r a g e : In welcher Form wurde dieser Antrag behandelt und inwieweit sieht Ihr Ressort Möglichkeiten, gemeinfreie Lizenzen zu unterstützen? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Zunächst die Entschuldigung von meiner Seite, dass da keine Antwort schriftlich ergangen ist, sollte nicht passieren. Das heißt aber nicht, dass die Abteilung untätig war. Zunächst einmal war ja der Antrag, zu dem dein Zusatzantrag dann mit den anderen Stimmen durchgegangen ist, war der Antrag die Endnutzerförderung für die Betreiber von Coworking-Einrichtungen und zwar, dass die eben, die sich dafür interessieren und dort eben sich einmieten für eine bestimmte Zeit, unterstützt werden und diese Förderung kann sich nach den ersten beiden Jahren durchaus sehen lassen. Es wurden im Jahr 2014 26 Mieter- und Nutzer von Coworking-Räumen und im Jahr 2015 33, insgesamt also 59, gefördert und ihnen damit eben das Ausprobieren einer Technologie, eines Produktes, was auch immer, in den Coworking-Räumen ermöglicht. Zu dieser Förderung der gemeinfreien Lizenzen stehen wir und stehe ich persönlich auch sehr, sehr skeptisch gegenüber im Zusammenhang mit der Coworking-Förderung und zwar wegen dem Geschäftsmodell der Unternehmen. In den Coworking-Räumen mieten sich ja Personen oder auch Kleinunternehmen, wie auch immer, ein, deren Hauptaufgabe es ist, das sind sicherlich neun von zehn Aufträgen, einen speziellen Kreativauftrag für einen Auftraggeber zu machen. Das heißt, durch ihre Leistung erzielen sie ihr Einkommen, würden sie die Leistung freistellen, wäre es wahrscheinlich in diesem Ausmaß nicht möglich. Zweite Geschichte ist, dass in den meisten Fällen ja das Urheberrecht dann auf den Auftraggeber übergeht. Das heißt, die Frage, ob die Leistung dann gemeinfrei gestellt wird, die Frage des Auftraggebers ist. Das heißt zusammenfassend, wir glauben nicht, dass man diese beiden Themen vermischen sollte und etwa das Thema der gemeinfreien Leistung in die Coworking-Förderung übernehmen. Ganz abgesehen davon, dass es bei Erstellen bei der Coworking-Förderung ja es eine vom Umfang her durchaus kleine, aber sehr feine Förderung ist, die oft halt hilft, aber von den Beträgen wahrscheinlich nicht mit Lizenzfreistellung sowas im Wert jedenfalls verglichen werde kann. Das heißt, wir haben das behandelt, die Entscheidung ist aber, dass wir beide Formen, also die gemeinfreie Leistung und die Coworking-Förderung, nicht vermischen wollen (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Die Zusatzfrage wäre folgende und zwar du hast jetzt gesagt, ok, im Bereich Coworking nicht und daher die Frage: Siehst du andere Möglichkeiten in deinem Ressort, wo man möglicherweise dieses Konzept anwenden könnte, könntest du da irgendwas vorstellen? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also nochmals darauf zurückzukommen, die Wirtschaftsabteilung ist eine Abteilung, die zwar Kreativleistungen fördert und sich besonders um jene Menschen bemüht, die eben kreativ sind, die die Stadt einfach auch weiterbringen insgesamt und da wäre es durchaus ein Thema. Aber auf der anderen Seite muss man sich auch über das Budget der Wirtschaftsabteilung im Klaren sein. Wir haben ein Budget von vier Millionen Euro, davon gehen 2,5 Millionen Euro 1 : 1 an den Tourismus weiter, das heißt, für die Wirtschaftsabteilung bleibt insgesamt für ihre eigenen Ressourcenaufwand 1,5 Millionen Euro über, ob da dieses Thema unterzubringen ist im Sinne einer Förderung können wir gerne weiter nachdenken, aber da bin ich durchaus skeptisch. 5) Bauprojekt Posenergasse 20 – vermeidbares erhöhtes Verkehrsaufkommen GR. Mayr stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Zufahrt zum Bauprojekt Posenergasse in Andritz wurde bislang nicht über die Grazer Straße, an die es allerdings unmittelbar angrenzt, geplant, sondern über die Posenergasse selbst, also Richtung stadteinwärts, Richtung Südosten. Die Anrainer sowie die Bezirksvorstehung sprachen sich massiv gegen diese Lösung aus, da die Zufahrt über die Posenergasse zahlreiche Engstellen und Gefahrenmomente, so vor allem eine vermeidbare Belastung des dort angesiedelten städtischen Kindergartens mit erhöhtem Verkehrsaufkommen, mit sich bringt. Man überquert auch den Gleiskörper, Fahrradwege etc. Mittlerweile scheinen sich auch die zuständigen Magistratsabteilungen einig zu sein, dass die Zufahrt über die direkt am Bauprojekt liegende Landesstraße "Grazer Straße" die beste Variante wäre. Ich stelle daher an dich, sehr geehrter Herr Verkehrsstadtrat, folgende F r a g e : Wurde vom Straßenamt, das für die Regelung der Zufahrt zuständig ist, ein Antrag an die Landestraßenverwaltung gerichtet, die Zufahrt über die Grazer Straße einzurichten? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Peter! Da scheint es sich um ein Missverständnis oder Unkenntnis der festgestellten Kompetenzen zu handeln, die im Aufgabenbereich des Magistrates beziehungsweise um den Bereich des Landes handelt. Das Straßenamt sucht um keine Zufahrten an und schon gar nicht beim Land. Das Straßenamt genehmigt nur Zufahrten nach einem Ansuchen eines Bauwerbers oder eines Liegenschaftseigentümers auf Gemeindestraßen beziehungsweise auf Landesstraßen, die per Verwaltungsübereinkommen der Stadt Graz übertragen wurden. Die Grazer Straße ist eine Landesstraße, die ausschließlich in der Kompetenz des Landes liegt. Zusatzinfo für dich, die gleiche Frage, die du gestellt hast, ist bereits am 8. Februar im Bürgermeisteramt oder vom Bürgermeisteramt gestellt worden und auch beantwortet worden, ich habe es dir dann in Kopie auch beigelegt. Also die Geschichte ist nicht die unsere (Applaus FPÖ). GR. Mayr: Die Landesstraßenverwaltung orientiert sich natürlich durchaus an das, was sozusagen von Seiten der Magistratsstellen eingebracht wird, durchaus in Kooperation natürlich zwischen der Baubehörde, aber auch zwischen dem Straßenamt. Das heißt, wenn von der Seite der Stadt der Wunsch herangetragen wird, passiert das nicht, was sich eigentlich alle wünschen. Jetzt kann man natürlich sagen, an sich wäre der Bauwerber selber dafür verantwortlich, aber auch dieser bekommt die Beratung durch die magistratischen Stellen und nicht durch die Stellen der Landesstraßenverwaltung. Daher noch einmal die Zusatzfrage: Gab es denn gar keine Initiative von Seiten der Verkehrsplanung oder des Straßenamtes, eine bessere Zufahrtslösung als die jetzig geplante zu erzielen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich wiederhole es nochmals. Der Antragsteller ist nicht die Stadt Graz, das muss der Bauwerber machen und sonst niemand. 6) Aufnahme von Lehrlingen in ein Dienstverhältnis bei der Stadt Graz GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung und des Gemeinderates, werte Zuseherinnen und Zuseher! In der Stadt Graz liegt die offizielle Arbeitslosenrate gegenwärtig bei rund zehn Prozent und damit höher als in allen anderen steirischen Bezirken. 21.801 Menschen waren im Jänner 2016 als arbeitssuchend beim AMS gemeldet, das sind 3,8 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Besonders fehlt es an Vollzeitarbeitsplätzen mit entsprechender Entlohnung. Dabei sind sichere Arbeitsplätze, Löhne und Gehälter, von denen die Beschäftigten leben können, sowie gute Arbeitsbedingungen ein wichtiger Schlüssel für soziale Gerechtigkeit. Die Stadt Graz muss in der Hinsicht mit einer Vorbildfunktion vorausgehen und wenn die Politik Akzente für mehr soziale Gerechtigkeit setzen will, müssen erste Schritte dort gesetzt werden, wo sie unmittelbar oder mittelbar Gestaltungsmöglichkeiten hat. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen mehr und mehr Menschen ohne Erwerbsarbeit sind, trotz Arbeit arm sind, prekäre Beschäftigungsformen um sich greifen und durch die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit der Druck auf die Einkommen, auf die Arbeitsbedingungen und die Beschäftigten selbst verschärft wird. Deshalb darf ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e stellen: Wie viele Lehrlinge wurden im Haus Graz nach Abschluss ihrer Lehre in den vergangenen fünf Jahren übernommen (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Nachdem Sie Daten vom Arbeitsmarkt erwähnt haben, möchte ich da zunächst ein paar Kommentare dazu abgeben. Zum Ersten, es ist einfach zur Richtigstellung nicht im Sinne von…, es gibt Regionen, denen es noch schlechter geht, sondern einfach zum Richtigstellen. In den Bezirken Leibnitz und Steiermark Südost ist die Arbeitslosigkeit leider noch höher als in Graz und in Hartberg ist sie gleich hoch wie in Graz, aber wir befinden uns jedenfalls im unteren Drittel. Trotz der Arbeitslosenzahlen und der Entwicklung gibt es, Gott sei Dank, seit einiger Zeit, vielleicht seit ein/zwei Monaten, durchaus einige positive Anzeichen im gesamten Arbeitsmarkt. Zum ersten Mal ist es so, dass die Zunahme der Arbeitslosigkeit, Gott sei Dank, sehr, sehr stark zurückgegangen ist. Vor einem Jahr hatten wir eine Zunahme von über zehn Prozent, diesmal war die Zunahme vier Prozent. Immer noch hoch genug, aber deutlich weniger. Wir haben auch nach wie vor gleiche Gruppen, die sich sehr schwer tun, einen Arbeitsplatz zu finden, für die das Angebot nicht so gut ist, das sind leider die Personen über 50 Jahre, Frauen und vor allem auch Ausländerinnen und Ausländer. Aber, und jetzt kommt das große Aber, für eine sehr, sehr wichtige Gesellschaftsgruppe hat sich die Situation ganz eindeutig verbessert und zwar für die jungen Leute. Die Arbeitslosigkeit für die Unter-25-Jährigen ist sogar absolut zurückgegangen und die Arbeitslosigkeit der 25- bis 25-Jährigen ist stark unterdurchschnittlich gewesen. Also ich würde durchaus sagen, man sieht, dass sich am Arbeitsmarkt langsam der Trend ändert, wie immer man dazu steht. Meine Überzeugung ist, dass hier die Steuerreform durchaus erste positive Wirkungen zeigt, ich bin auch überzeugt, ich habe mit Leuten vom Arbeitsmarktservice gesprochen, das erwarten sich alle, dass sich die Steuerreform positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken wird, wahrscheinlich nicht nur so, wie wir uns gedacht haben. Aber das jedenfalls als positive Anzeichen und Hinweise soll man das, glaube ich, nicht unterschätzen. Zu Ihrer konkreten Frage eine konkrete Antwort. Wir haben alle Beteiligungen angeschrieben und folgende Antworten erhalten, wir haben es zusammengefasst: Es sind insgesamt 61 Personen, die ein Lehrverhältnis zum Magistrat oder zur Stadt hatten und die nach dem Lehrverhältnis in ein Dienstverhältnis übernommen wurden. Ganz stark überwiegt hier die Holding, und zwar sind es insgesamt 52 Personen und ich darf Ihnen da noch ganz kurz ausführen, dass sich die Holding sehr, sehr engagiert, ein attraktiver Arbeitgeber für Jugendliche zu sein und zwar vor allem im spezialisierten, ich kann es Ihnen dann auch gerne geben schriftlich, auch in dem spezialisierten Werkstätten-Bereich, der für die Holding wichtig ist und wo die Holding auch durchaus großes Interesse hat, die eigenen Fachkräfte selbst auszubilden. In den letzten fünf Jahren sind etwa 28 Facharbeiterinnen und Facharbeiter nach Lehrabschluss als Pensionierungsersetzung, zum Teil auch als Erweiterung, in den Werkstätten übernommen worden. Bei der Holding Graz Services waren es sechs, bei den Holding Graz Linien 22 und neun weitere wurden auch in unterschiedlichen Berufsgruppen auch an ihre Beteiligungen weitergegeben. In Summe waren es also bei der Holding 52. Gesamt Haus Graz, wie gesagt, 61. GR. Mag. Krotzer: Herzlichen Dank für die Beantwortung der Frage. Was mich noch interessieren würde, ob es Ihrerseits eine Einschätzung gibt, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird beziehungsweise auch welche Überlegungen es in dem Bereich gibt? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es gibt ja ein Programm, das wir im Haus Graz umsetzen, das ist das Lehrlingsprogramm, bei denen wir auch auf Lehrlinge unterstützen und Lehrlinge übernehmen, die es nicht so leicht haben, hier unterzukommen, das Programm lauft meines Wissens in vollem Ausmaß und es hat ja auch schon Gespräche gegeben, dass die Holding dieses Programm weiterführt. Das heißt, wir werden ungefähr im Laufe der nächsten Zeit bis zu 400 Lehrlinge im Haus Graz haben. Wir haben derzeit 123 und unser Programm ist ausgerichtet, dass wir insgesamt 170 beschäftigen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 7) Pammerbad GR.in Katholnig stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Katholnig: Sehr geehrte Gemeinderatsmitglieder und -mitgliederinnen, Kollegen, Kolleginnen, liebe Damen und Herren auf der Tribüne, hohe Stadtsenatsmitglieder, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Zur Erinnerung, seit 1910 beziehungsweise 1910 wurde das Pammerbad eröffnet, es war für die östlichen Bewohner, aber speziell für St. Peter, Jakomini und Waltendorf eine Freizeitoase, man ist gerne dorthin gegangen. Leider Gottes wurde es 2004 aus den unterschiedlichsten Gründen geschlossen. Kann man heute nachdenken, wie man mag, auf alle Fälle hat es sehr viele Bewohner und Bewohnerinnen getroffen und waren betroffen. Seit 2007 ist es im Besitz der xxx, die möchten dort Luxusbauten erstellen. An und für sich derzeit nicht möglich, weil es noch immer im Flächenwidmungsplan als Freizeitgebiet ausgewiesen ist und ich weiß auch von Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dass Sie auch nicht unbedingt dort so ein Luxusprojekt haben wollen. Trotzdem ist irgendwo Stillstand eingetreten. Am 30. März sind die Ausschussmitglieder des Grünraums eingeladen, eben wo der neue Flächenwidmungsplan vorgestellt wird und daher ist meine Frage, inwieweit Sie als zuständiger Stadtsenatsreferent sich dafür einsetzen, dass vielleicht wieder was aus dem Pammerbad werden kann (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Das Areal des ehemaligen Pammerbades ist im rechtskräftigen Fläwi-Plan als Freiland, Sondernutzung Freibad beziehungsweise Freiland, Sondernutzung Spielplatz ausgewiesen, das ist die derzeitige rechtliche Ausweisung. Gemäß dem einstimmigen Auflagebeschluss des Gemeinderates war im ersten Entwurf 4.0 eine sinngemäße Fortführung dieser Festlegung vorgesehen, es wurde festgelegt, dass Freiland Sondernutzung Spielplatz, nunmehr steht jetzt die zweite Auflage unmittelbar bevor und hier ist entsprechend der fraktionsübergreifenden Vorgespräche die Nutzung als Freiland, Sondernutzung Bad sowie darüber hinaus Festlegung als Vorbehaltsfläche für eben diesen Zweck vorgesehen. Ich habe diese Absicht ja bereits in der Gemeinderatssitzung im Juni 2015 angekündigt, das heißt nicht nur, dass wir im Fläwi-Plan die alte Regelung beibehalten wollen, sondern dass wir als Vorbehaltsfläche auch noch klar festlegen, dass wir bei einem eventuellen Verkauf dieser Liegenschaft zuerst zu fragen sind und dann müsste man mittels Gutachten einen Preis festlegen und dann muss es der Stadt Graz angeboten werden. Erfolgt die Beschlussfassung hier im Gemeinderat in diesem Sinne, so kann das Areal zumindest in einer langfristigen Perspektive zum Freizeit- und Freiflächenangebot im Grazer Südosten beitragen und vielleicht auch wieder ein Bad werden, also wir müssen zuerst noch einmal was tun. Freilich hängt die Zeitschiene stark von der Eigentümerin ab, soweit ich weiß, steht sie nach wie vor im Grundbuch und hat, glaube ich, nur das Projekt oder das Projekt von jemanden anderen verfolgen lassen. Es gab auch vor einigen Monaten von der Eigentümerin an die NachbarInnen so etwas wie eine Umfrage, die sie ausgeteilt hat. Man hat mir das auch zukommen lassen, da stand drinnen, dass sie die BewohnerInnen und die Nachbarn fragen möchte, ob sie denn für oder gegen ein Bad sind mit einer ganz eigentümlichen Begründung. Es ist drinnen gestanden, sie empfiehlt quasi fast schon, dass das Bad nie mehr gebaut wird, es würden die ganzen Kundinnen und Kunden mit dem Auto kommen und dort Lärm und Emissionen erzeugen. Interessanterweise habe ich zwar erfahren, dass es diese Umfrage gibt, ich habe aber nie ein Ergebnis erfahren, weil ich mir auch nicht vorstellen kann, dass die Nachbarn wirklich was gegen den Badebetrieb haben, soweit ich die Bevölkerung dort kenne, warten alle darauf, dass man diese Freiflächen auch wieder der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Aber noch einmal, bekanntlich entspricht diese Ausweisung nicht den Wünschen der Eigentümerin, die um Baulandausweisung angesucht hat, sie muss es nicht verkaufen, wenn wir die Vorbehaltsfläche haben, dann muss sie es uns anbieten und das werden wir festlegen, so ist es vorgesehen im heurigen Jahr (Applaus ÖVP). GR.in Katholnig: Es gibt auch eine andere Unterschriftenaktion von sehr viel Bewohnern und Bewohnerinnen eben, dass wieder ein Bad eröffnet wird, das ist die zweite Seite. Inwieweit haben Sie Verhandlungen oder Gespräche mit der Holding geführt, ob die eben bereit sind, diese Badestätte zu erhalten, zu errichten oder wieder aufzubauen (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Ich habe die Verantwortlichen in der Holding und auch im Freizeitbereich darauf aufmerksam gemacht, dass das einmal ein Wunsch von mir wäre und habe dort auch zum Ausdruck gebracht, dass es aber nicht nur mein Wunsch ist, sondern dass wir alle eigentlich daran interessiert sind. Die Holding beziehungsweise der Freizeitbereich kann dem schon was abgewinnen, aber wie Sie wissen, ist jedes Bad und jede Investition in ein Bad sicherlich nicht gleich als positives Geschäftsfeld zu sehen, aber wir haben einmal, wenn ich so sagen darf, auch die Holding darauf vorbereitet, in den nächsten Jahren sich zu überlegen, wie man das finanzieren könnte. Also es sollten alle an einem Strang ziehen, aber noch einmal, die Eigentümerin hat so lange ihre Rechte, bis sie verkaufen möchte, aber vorher müssen wir noch einen Beschluss fassen. Die Vorbehaltsfläche war noch nicht drauf, die würde jetzt draufgelegt werden (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. 8) Vorbehaltsflächen für kommunalen Wohnbau GR. Dreisiebner stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf dem Zuschauerrang, liebe Elke Kahr! Das Thema Stichwort Vorbehaltsflächen ist ja gerade vorhin gefallen und daher passt die Frage ja unbeabsichtigt sehr gut dazu. Wir haben in dem Falle, wo ich mich jetzt an dich wende, ja im ersten Entwurf des Flächenwidmungsplanes 4.0, der noch in der Auflage ist und bald in die zweite Auflage gehen soll, vielleicht schon in der April-Gemeinderatssitzung elf Vorbehaltsflächen für kommunalen Wohnbau ausgewiesen, die in unterschiedlichen Stadtteilen liegen, die unterschiedliche Dichten haben und wo, wie vorhin der Herr Bürgermeister ausgeführt hat, im Falle Verkaufsinteresse beziehungsweise Veräußerung der Stadt das angeboten werden muss. Ich habe mir jetzt die Arbeit gemacht und das ein bisschen durchgerechnet, auf wie viele Quadratmeter und wieviel Bruttogeschossfläche wir bei diesen elf Vorbehaltsflächen kommen, da sind wir in etwa bei 65.000 m2 Bruttogeschossfläche und ich habe mir da auch ein bisschen ein Know-how dazu geholt aus fachlichem Bereich Architektin. Das würde, selbst wenn wir noch zehn Prozent Zuschlag über Bebauungsplandichteanhebung usw. mit hineinrechnet, in etwa bei einer Durchschnittsgröße von 90 m2 pro Wohnung inklusive Nebenflächen knapp 800 Wohnungen ergeben und bei 80 m2 etwa 900 Wohnungen. Jetzt ist der Flächenwidmungsplan ja für 15 Jahre angedacht und wir wissen, dass wir in der letzten und in der aktuellen Periode mehr als diese in etwa 800/900 Wohnungen als Programm hatten oder eben auch jetzt aktuell haben. Und in diesem Sinne frage ich dich, liebe Elke, inwieweit, das heißt, zu ungefähr welchem Prozentanteil sehen du, deine ExpertInnen in der Fachabteilung durch diese Flächenvorsorge über Vorbehaltsflächen im 1. Entwurf des Flächenwidmungsplanes es als ausreichend an, um für die nächsten eineinhalb Jahrzehnte Gemeindewohnungen und somit leistbaren Wohnraum in ausreichendem Maß neu errichten zu können (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Liebe KollegInnen, lieber Karl! Danke für deine Anfrage. Das ist interessant, auf welche Wohneinheitenzahl du gekommen bist, also das mit den elf Vorbehaltsflächen stimmt, da haben wir vorsichtiger gerechnet, also wir haben jetzt einmal mit 700 gerechnet, aber wenn das so ist, soll das gut sein. Ausreichend, lieber Karl, da kennst du mich jetzt lange genug und auch die KPÖ da in dem Haus, ist das natürlich für uns nie, weil wir schon vor sehr, sehr langer Zeit, auch schon bei der letzten Erstellung des Flächenwidmungsplanes, eigentlich immer den Wunsch gehegt haben, dass es diese Vorbehaltsflächen für den sozialen Wohnbau geben soll, wohl wissend, dass natürlich der private Eigentümer das ja nicht verkaufen muss, sondern nur, wenn er es tut, dann könnten wir zum Zug kommen. Das ist ein Instrument, um sich Flächen für den sozialen Wohnbau zu sichern, das ist gut so und da bin ich auch sehr dankbar und froh, dass es dieses Mal das erste Mal gelungen ist, mit dem Stadtplanungsamt gemeinsam mit der Abteilung Immobilien und dem Wohnungsamt, also Wohnen Graz, hier diese Flächen zu sichern und hochgerechnet, wie du auch in deiner Anfrage schreibst auf die eineinhalb Jahrzehnte, also die nächsten 15 Jahre, wäre das in etwa die Hälfte des Wohnungsbestandes, den wir sozusagen für uns, also 1.500 Wohneinheiten, die dadurch ermöglicht werden. Wir verlassen uns natürlich auf das nicht und das ist ja auch der Grund, warum wir ein Sonderwohnbauprogramm auch in dieser Periode wieder angestrebt haben und hier seit zwei Jahren auch die Unterstützung gefunden haben durch den Budgetbeschluss, dass wir jetzt zirka auch 300 Wohneinheiten zusätzlich gesichert haben. Ein Grundstück übrigens von diesen Vorbehaltsflächen, wenn du dich erinnerst, haben wir in der vorletzten Gemeinderatssitzung schon beschlossen, das ist das in der Peter-Tunner-Gasse. Was positiv ist, ist auch, dass sehr viele Flächen hier in unterschiedlichen Stadtteilen sind, also das, was immer unser Wunsch war, Grundstücke zu sichern oder auch zu erwerben in Stadtteilen, wo wir gar keine oder kaum Gemeindewohnungen haben, da ist jetzt eine Verbesserung eingetreten, so sehe ich das zumindest und was auch erfreulich ist, unter anderem haben wir heute auch ein Gemeinderatsstück auf der Tagesordnung, wo es auch um einen Grundstückserwerb zum Beispiel in dem Bezirk Waltendorf gibt, wo wir bisher überhaupt noch keine einzige Gemeindewohnung gehabt haben, das sind schon Sachen, die durchaus erfreulich sind. Wir haben auch andere Grundstücke angekauft, ich will das jetzt nicht alles aufzählen. Vor allem, was aber auch wichtig ist zu erwähnen, wir werden ein paar hundert Gemeindewohnungen durch Nachverdichtungen schaffen können, die wir, wie du vielleicht noch in Erinnerung hast, selbst auch errichten wollen, also ohne Wohnbaufördermittel vom Land, also diese 100 Wohneinheiten jährlich, aber in Summe, wie gesagt, wenn ich das jetzt alles hochrechne, was wir da im Auge haben, würden wir eigentlich auf die 1.500 hinkommen, aber nachdem ich auch weiß, dass es Unwegbarkeiten gibt und Einsprüche und was weiß ich alles, brauche ich dir eh nicht sagen, würde ich jetzt keine gesicherte Zahl sagen, weil du kannst jetzt nach 15 Jahren nicht heute schon sagen, dass das in Stein gemeißelt ist, aber wir sind auf einem guten Weg. Aber man muss ganz ehrlich sagen, ohne dass man vom Bund und auch vom Land, das sage ich jetzt so, zusätzlich wirklich eine größere Summe Mittel in die Hand nimmt, wird das alles nicht reichen, das ist mehr, als jetzt vor 20 Jahren gemacht wurde, aber es wird nicht ausreichen, um der durchaus prognostizierten größeren Wohnungsnot wirklich entgegentreten zu können, also davon bin ich auch überzeugt (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Vielen Dank für deine detaillierte Auskunft. Natürlich sind mir einzelne weitere Projekte bekannt, mir ist aber natürlich auch bekannt, so wie du es auch angerissen hast, dass es in der gegenwärtigen Entwicklung zum einen einen ganz starken Bevölkerungszuwachs gibt, zum anderen auch die soziale Situation sich nicht gerade zum Besseren verändert, es hat ja auch der Kollege Krotzer in Bezug auf die Arbeitslosenzahlen im speziellen Bereich aber doch eine Frage eingebracht. Wir haben am 30.3. eben einen weiteren Planungsausschuss, würden es sehr gerne sehen, wenn es seitens deiner Person beziehungsweise deiner Abteilung hier vielleicht noch weitere Vorschläge in Richtung des Flächenwidmungsplanes 4.0, zweite Auflage, geben würde und ich frage dich ganz einfach ganz kurz, bist du dazu bereit, in den nächsten 10/15 Tagen, die noch überbleiben minus der Feiertage, dahingehend aktiv zu werden (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Aktiv werden tue ich die ganze Zeit in dem Hinblick. Also ich hatte erst vor 14 Tagen wieder einen Termin beim Landesrat Seitinger, also unsere Abteilung Wohnen Graz tut eigentlich tagtäglich nichts anderes als wie zu schauen, wo wir zusätzliche Grundstücke oder Bestandsobjekte optimieren können mit umfassenden Sanierungen usw. Aber selbstverständlich gerne, ich kann mir heute den Stadtplanungschef, der Herr Inninger ist da und auch die Frau Katharina Peer, wenn sie Möglichkeiten sehen, selbstverständlich sind wir…, wenn wir das verdoppeln können gerne. Aber deswegen haben wir in den nächsten 15 Jahren nicht unbedingt mehr Wohnungen, das musst du immer wissen, weil ich glaube, dass das eine oder andere Grundstück, was wir da jetzt die Vorbehaltsfläche draufgelegt haben, das haben wir noch nicht und deswegen, wir brauchen rascher Wohnungen und deshalb möchte ich auf den letzten Aspekt hinkommen, da brauchen wir das Land und den Bund und wenn da die Erkenntnisse nicht da ist, dass die Kommunen alleine das nicht stemmen werden, dann 50 Vorbehaltsflächen auch nichts helfen (Applaus KPÖ). 9) Mehr Sicherheit auf dem Radweg beim Kreisverkehr Grieskai – Lagergasse GR. Stöckler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Mario, sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich möchte einen relativ neuralgischen Punkt im Grazer Radwegenetz thematisieren und zwar den Bereich Lagergasse – Grieskai. Dort herrscht eine Situation vor, wenn man aus dem Bereich Lagergasse in den Kreisverkehr einfährt unter der Eisenbahnunterführung, dass dieser Bereich komplett uneinsichtig ist. Es gibt zwar einen Verkehrsspiegel dort, der aber die Situation meiner Ansicht nach und nicht nur meiner Ansicht nach, sondern auch aus vielen Anfragen an meine Person und nicht nur an mich gerichtet, die Thematik aufzeigt. Wir haben dort einen Lokalaugenschein vorgenommen und just in diesem Moment kam es fast zu einem gefährlichen Zwischenfall und daher möchte ich an dich die F r a g e stellen: Bist du bereit, eine Evaluierung der Verkehrssituation im Bereich des Radweges beim Kreisverkehr Grieskai – Lagergasse vorzunehmen und etwaige Änderungen ins Auge zu fassen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer dort zu erhöhen (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Peter, da hast du Recht, es ist auch wirklich der Fall, Kreisverkehr Grieskai – Lagergasse weist tatsächlich eine unbefriedigende Situation auf. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat dort Aktionen durchgeführt, eben um auf die Gefahren aufmerksam zu machen und bei allen Verkehrsteilnehmern eben die notwendige Aufmerksamkeit zu erreichen. Ob das reicht, wissen wir noch nicht, die Evaluierung dieser Aktion und eine Prüfung von Möglichkeiten wird in der Verkehrssicherheits-Arbeitsgruppe eingebracht und dort bearbeitet werden, ist fix. GR. Stöckler: Mir ist schon klar, dass das verkehrsrechtlich dort einwandfrei ist. Man müsste vielleicht überlegen, ob man den Radweg nicht mit einem Stoppschild oder sonst irgendwas ausstattet, weil die Personen fahren dort ein und die Autofahrer kommen in den Einfahrtsbereich mit einer derartigen Geschwindigkeit teilweise daher, dass es wirklich lebensgefährlich ist. Also ich glaube, da muss man irgendwas unternehmen, was auch immer das sein wird. Danke. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 10) Bitte um den Bericht im Gemeinderat zu den Ergebnissen der bereits am 24.6.2014 stattgefundenen Enquete „Diskriminierung von älteren Menschen in der Stadt – kommunale Herausforderungen für Graz“ GR.in Mag.a Taberhofer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Der durch den Menschenrechtsbeirat eingerichtete Arbeitskreis „Alter“ plante und organisierte bereits am 24. Juni 2014 mit breiter finanzieller Unterstützung eine Enquete zum Thema „Diskriminierung von älteren Menschen in der Stadt – kommunale Herausforderungen für Graz“. Dabei wurde von verschiedenen ExpertInnen der Fokus auf allgemeine Diskriminierungen, altersgerechten öffentlichen Raum, demographische Veränderungen und Stadtentwicklung, Altersarmut und ältere Migranten und Migrantinnen gelegt. Das Ziel war dabei, einen Blick auf vielfältige Behinderungen und Diskriminierungen im öffentlichen Leben zu werfen, die versteckt oder offen ein teilhabendes und integriertes Leben älterer und alter Menschen erschweren beziehungsweise verunmöglichen. Die Ergebnisse und insbesondere Handlungsempfehlungen wurden dann vom Arbeitskreis zusammengefasst, im Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz diskutiert und danach an die zuständigen Stellen der Stadt Graz weitergereicht mit der Bitte, einen Informationsbericht dazu im Gemeinderat einzubringen, um dann auch gegebenenfalls Handlungsempfehlungen aufgreifen zu können oder möglicherweise dann auch im eigenen Wirkungsfeld umsetzen zu können. Nachdem das bislang nicht erfolgt ist, stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Ist es möglich, den Ergebnisbericht inklusive der Handlungsempfehlungen der über den Arbeitskreis „Alter“ des Menschenrechtsbeirates der Stadt Graz organisierten Enquete „Diskriminierung von älteren Menschen in der Stadt – kommunale Herausforderungen für Graz“ in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen zur Information vorzulegen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Magister! Wenn es nach mir geht und, ich glaube auch, nach der Meinung des Herrn Magistratsdirektors, wird das nicht stattfinden. Am 24.6. fand die angesprochene Enquete, und jetzt bitte den Namen oder die Namensgebung dort noch einmal genau mithören „Diskriminierung von älteren Menschen in der Stadt – kommunale Herausforderungen für Graz“, statt. Dabei wurden auch Überlegungen angestellt, in welcher Weise die Ergebnisse der Enquete an die Politik weitergereicht werden können. Dies führte letztlich zu einem dreiseitigen Papier mit Empfehlungen des Menschenrechtsbeirates der Stadt Graz für eine altersgerechte Stadt. Diese Empfehlungen wurden am 13. Februar vergangenen Jahres dem Bürgermeisteramt und der Magistratsdirektion übermittelt. Das Papier enthält zwar eine Reihe von Empfehlungen, aber außer allgemein gehaltenen Statements zur Altersdiskriminierung keine näheren Angaben dazu, wo es denn im kommunalen Bereich tatsächlich zu Diskriminierungen kommt. Auch Nachfragen seitens der Magistratsdirektion beim ETC konnten keine Aufklärung schaffen. Im Wesentlichen wurde nur auf die Problematik der Diskriminierung durch Banken bei der Kreditvergabe hingewiesen. Davon abgesehen waren nur Problempunkte angesprochen, die behinderte Menschen im Allgemeinen berühren und unter dem Aspekt Barrierefreiheit bei uns in der Stadt Graz bereits bearbeitet werden. Es braucht nicht gesondert betont werden, dass die Befassung des Gemeinderates nicht einfach auf Zuruf einer Arbeitsgruppe erfolgen kann und da sich trotz eingehender Rückfragen kein Problemfeld ergeben hat, das einer kommunalen Lösung zugeführt werden könnte, wurde daher in Rücksprache mit mir von einer Befassung des Gemeinderates Abstand genommen. Wenn es Interesse an den Punkten des Menschenrechtsbeirates gibt, werden diese gerne an die Klubs und die StadtsenatsreferentInnen verteilt werden, die dann auch in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich noch einmal Handlungsaufträge erarbeiten können, aber, wenn ich so sagen darf, der Bericht hat der Stadt Graz ein gutes Zeugnis ausgestellt (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Taberhofer: Es erübrigt sich für mich die Zusatzfrage. Ich hätte nur noch eine Bemerkung. Also ich finde es extrem schade, dass man das also mit dieser Argumentation einfach für nichtig erklärt, weil aus meiner Sicht könnte man sehr wohl da Willen zeigen und für mich wäre es wünschenswert, man kann ja dann immer noch zum Schluss kommen, Graz hat schon so viel im positiven Sinn verändert und es bedarf keiner neuen Maßnahmen, deshalb tut es mir jetzt leid, dass kein Interesse diesbezüglich gegeben ist (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Muss ich schon was feststellen. Wir haben ein großes Interesse gehabt, was dabei herauskommt, nur was dabei herausgekommen ist, davon kann ich nicht einen kommunalen Auftrag ableiten, weil da nichts drinnen war diesbezüglich. Deswegen sage ich, ich freue mich, dass wir einmal in einem Menschenrechtsbericht trotz Nachfragen bei ETC und bei anderen eigentlich keine kommunalen Schritte setzen müssen, keine Handlungen setzen müssen, das ist einmal was Positives. Wenn es weitere Ideen gibt, sage ich noch einmal, bitte den Bericht in allen Stadtregierungsbüros, in allen Klubs noch einmal diskutieren. Aber die Problemfelder, die aufgezeigt wurden, sind vor allem eben diese Barrieredinge, die werden behandelt und sonst gab es keinen Hinweis darauf. Das heißt, warum soll ich sie befassen mit etwas und was ableiten als Gemeinderatsstück, was es nicht einmal im Bericht gibt? 11) Generationenübergreifender Motorikpark für die GrazerInnen GR.in Ribo, MA stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Bewegung ist wichtig für unsere Gesundheit. Wenn wir unserer Gesundheit etwas Gutes tun wollen, dann müssen wir Bewegung machen, das hören wir ja täglich von vielen Menschen, seien es jetzt unsere Ärzte oder die Lehrer und Lehrerinnen. Vor allem in den Städten ist es wichtig, dass Menschen genügend Möglichkeiten geboten werden, wo sie aktiv sein können, um aktiv zu bleiben auch. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel ein generationenübergreifende Motorikpark oder mehrere. So eine Einrichtung ist ein Erlebnis für Bewegung, Gesundheit, es macht Spaß, man fördert die Fitness. Die Geräte in solchen Parks, ich sage nur siehe Gamlitz, machen es irgendwie spielerisch möglich, Beweglichkeit, Geschicklichkeit und auch Koordination in jedem Alter zu trainieren. Da ist für jeden wirklich was dabei, sei es für Kinder, Kindergärten, Schulklassen, SeniorInnen, also jeder in jedem Alter kann da mitmachen. Da würde sich eben im Rahmen der von Ihnen angekündigten Grünraumoffensive ganz gut anbieten, wenn schon von vorneherein, wenn neue Parkanlagen oder Freizeit- und Erholungsinseln geplant werden, man gleich an solche weitergehende Angebote mitdenkt beziehungsweise gleich mitentwickelt, eben wie einen Motorikpark. Daher stelle ich an Sie folgende F r a g e : Welche Möglichkeiten sehen Sie, im Rahmen der von Ihnen angekündigten Grünraumoffensive in größeren Parks, aber auch im Bereich kleinerer Grünflächen einen oder mehrere generationenübergreifende Motorikparks zu errichten (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Die von Ihnen, Frau Gemeinderätin, angekündigte Grünraumoffensive oder angesprochene, sieht in erster Linie jetzt einmal den Erwerb und die Sicherung von Grün- und Freiflächen vor, damit sie dann da sind für die Bereiche Spiel, Sport und Erholungszwecke. Das haben wir uns vorgenommen, dass das in erster Linie jetzt einmal auch in den benachteiligten Stadtteilen Vorrang hat, das sind im Grazer Westen, vor allem entlang der Mur, mit Lend, Jakomini und Gries sicherlich die betroffensten Bezirke, wenn es um fehlenden Grünraum geht. Dabei sind jetzt alle Abteilungen, aber auch die Holding ziemlich unterstützend unterwegs und da gelingt uns auch gemeinsam mit den Planungsinstrumenten jetzt doch relativ viel. Wir wollen genau diese Dinge, die Sie ansprechen mit dem Motorikpark und mit Spielangeboten, Jugendangeboten verstärken. Jetzt müssen wir zuerst einmal erwerben. Wir haben das bei den derzeitigen Entwicklungen von einigen Grünflächen durchaus vorgesehen, auch in den Ausschreibungen, dass das kommen soll. Wir müssen es dann nur letzten Endes noch finanzieren und da ist jetzt prioritär einmal auch aus der Sicht der Grünraumabteilung schon da, dass wir einmal die Flächen erwerben und uns erst dann mit der Ausgestaltung dieser Flächen beschäftigen können, auch finanziell (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA: Eigentlich jetzt keine Zusatzfrage, sondern einfach der Wunsch, dass wirklich auch die geplanten Maßnahmen dann realisiert werden und dass es halt nicht, wie immer, am Geld scheitert. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.17 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie jetzt bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurden wieder die Stücke zusammen erfasst, die schon als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 2), 4), 5), und 6) einstimmig, das Stück Nummer 7) ist ja abgesetzt, das Stück Nummer 8) ist ebenso einstimmig beschlossen, das Stück Nummer 13) hat nur eine Gegenstimme vom Herrn Gemeinderat Pacanda, ebenso das Stück Nummer 15) auch beschlossen, einstimmig gilt das Stück Nummer 14), wiederum Gegenstimmen gibt es vom Herrn Pacanda bei den Stücken 16) und 17), das Stück Nummer 18) ist zurückgezogen, das Stück Nummer 20) ist wieder einstimmig beschlossen und ebenso das Stück Nummer 21). 2) A 7-4924/2015-7 Informationsbericht des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit GR-Antrag 918/16 „Psychotherapie anstelle von Psychopharmaka“, Petition an die Bundesregierung bzw. an den Hauptverband der Sozialver-sicherungsanstalten Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die vorliegende Petition an die Bundesregierung bzw. an den Hauptverband der Sozialversicherungsanstalten beschließen. 4) A 18/4-108496/2015 Casalgasse – Johann-Koller-Weg Übernahme einer ca. 12 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) und einer ca. 53 m2 großen Tlfl. (Nr. 2) des Gdst.Nr. 198/5, EZ 6, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 12 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) und einer ca. 53 m2 großen Tlfl. (Nr. 2) des Gdst.Nr. 198/5, EZ 6, KG Liebenau, welche aufgrund der Vereinbarung vom 25. bzw. 27.11.2015 und der Entschließung durch Stadtrat Rüsch vom 18.1.2016 erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 5) A 8/4-108973/2015 Lange Gasse 23 – Laimburggasse Straßenregulierung Übernahme einer ca. 96 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 239, EZ 114, KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2015, beschließen: Die Übernahme einer ca. 96 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 239, EZ 114, KG Geidorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 13.8. bzw. 15.10.2015 und der Entschließung vom 18.1.2016 durch Herrn Stadtrat Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6) A 8/4-21230/2015 Schwimmschulkai Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung einer 179 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung einer 179 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung der in Pkt. 1 aus dem öffentlichen Gut aufgelassenen 179 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 2945, EZ 50000, KG Geidorf, xxxx wird aufgrund des Bescheides GZ: A 17-RAG-129686/2015/0004 (vormals: A 17-060870/2014) der Bau- und Anlagenbehörde vom 11.12.2015 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 8) A 8/4-151175/2015 Burgring – Grundstücksbereinigung Übernahme des Gdst.Nr. 945/7, im Ausmaß von 94 m2, sowie einer 943 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 797/1, beide EZ 579, KG Innere Stadt, aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 945/7, im Ausmaß von 94 m2, sowie einer 943 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 797/1, beide EZ 579, KG Innere Stadt, aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. NT 13) A 8-024699/2006/0032 FH Standort Graz GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statuts der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1.) Der Vertreter der Stadt Graz in der FH Standort Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. Di Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: * Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2015 * Feststellung des Jahresverlustes in Höhe von € 603.116,76 und Ausgleich durch die Gesellschafterin Stadt Graz auf Basis der bestehenden Verlustabdeckungszusage und der Ergebnisabführungs- und Finanzierungsvereinbarung * Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2015 2.) Die Stadt Graz gleicht den Jahresverlust der FH Standort Graz GmbH nach erfolgter Feststellung des Jahresabschlusses 2015 in Höhe von € 603.116,76 aus. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.28010.755000 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ in der OG des VA 2016 gegeben. NT 14) A 8-006485/2007/0022 Rückkauf diverser Leasingobjekte durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs-rechtes 2. Vereinbarungen mit der Leasing-gesellschaft 3. Auflösung von Baurechts- und Bestand-verträgen 4. Abschluss von Mietverträgen zwischen der Stadt Graz und der GBG Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Rückkauf der Objekte gemäß Beilage 1 des gegenständlichen Berichtes durch die GBG zum Kaufpreis von insgesamt € 6.421.583,13 plus Nebenkosten: 1. Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des im jeweiligen Baurechtsvertrag eingeräumten Vorkaufsrechts an den im Motivenbericht genannten Liegenschaften. 2. Die Errichtung sämtlicher mit der Durchführung verbundenen Erklärungen (insbes. Löschungserklärungen) wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten durchgeführt. 3. Die im Zusammenhang mit den Rückkäufen gegenüber den Leasinggesellschaften abzugebenden Schad- und Klagloserklärungen in Form der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Mustervereinbarung wird genehmigt. 4. Als Folge der Rückkäufe sind auch die auf eine Dauer von 50 Jahren abgeschlossenen Baurechtsverträge bzw. der Bestandvertrag hinsichtlich des Objekts Dornschneidergasse 39, 41, 45 aufzulösen, wofür die Stadt Graz die Genehmigung erteilt. 5. Auf Basis des beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Musteranbots wird der Abschluss der Mietverträge zwischen der GBG und der Stadt Graz, Abteilung für Immobilien, für die im Motivenbericht genannten Objekte genehmigt. Die budgetäre Bedeckung der Rückmieten ist im Voranschlag 2016 gegeben. 6. Die Finanzierung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH in Höhe von € 6.421.583,13 zuzüglich Nebenkosten erfolgt über den Cash Pool; eine Überführung in eine Langfristfinanzierung soll mittelfristig nach Maßgabe der GBG-Liquiditätsplanung geprüft werden. NT 15) A 8-8679/2010-54 ITG Informationstechnik Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege den Anträgen (vorbehaltlich der Aufsichtsratsgenehmigung am 16.3.2016, Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015) gemäß beiliegendem Umlaufbeschluss zuzustimmen. NT 16) A 8-19566/2006-15 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Generalversammlung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der noch anzuberaumenden Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschussfassung über die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 2. Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 mit einer Bilanzsumme von € 3.429.380,75 und einem Bilanzgewinn von € 19.675,57 3. Genehmigung Ergebnisverwendung – der Bilanzgewinn von € 19.675,57 soll auf neue Rechnung vorgetragen werden 4. Erläuterung der Geschäftsführung über die Vermutung eines Reorganisationsbedarfes 5. Entlastung von Mag. Robert Günther für die Geschäftsführungsperiode 1.1.-31.12.2015 NT 17) A 8-18793/06-148 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 19. ordentl. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, StR.in Lisa Rücker, wird ermächtigt, in der 19. ordentlichen Generalversammlung der Grazer Energieagentur Ges.m.b.H., der Termin ist noch nicht bekannt, im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zu TOP 3 – Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2015 und Kenntnisnahme des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2015 2. Zu TOP 4 – Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses in Höhe von € 46.148.08 durch Zuweisung zur Gewinnrücklage 3. Zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung des Geschäftsführers sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2015 4. Zu TOP 6 – Zustimmung zur Wahl der Corti & Partner GmbH – Wirtschaftsprüfer Steuer- und Unternehmensberater, Neubaugasse 55, 8020 Graz, als Abschlussprüferin für das Geschäftsjahr 2016. NT 20) A 8-146579/2015-0033 Diverse AOG-Reste 2015 ohne Bindung, Übertragung ins Rechnungsjahr 2016, Nachtragskredite über insgesamt € 3.212.600,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Nachtragskredite gemäß Beilage 1 wird genehmigt. NT 21) A 10/5-4044/2005-274 A 8-146581/2015-2 Sachprogramm Grazer Bäche Planungs-/Bauprogramm 2009-2018 1. Erhöhung der PG um € 1,1 Mio. von € 13.466.000,- auf € 14.566.000,- 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 400.000,- in der AOG 2016 3. Zustimmung zur Vorfinanzierung des Landesanteiles in der Höhe von € 1,4 Mio. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 i.V.m. § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Erhöhung der Projektgenehmigung „Sachprogramm Grazer Bäche“ um € 1,1 Mio. von € 13.466.000,- auf Gesamtkosten i.H.v. € 14.566.000,- in der AOG 2009-2018 wird erteilt. Projekt Ges.Kost. RZ bis Ende 2015 MB 2016 MB 2017-2018 Sachprogramm Grazer Bäche 14.566.000 2009-2017 11.456.108 1.541.900 1.567.992 2. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 400.000,- in der AOG 2016 wird erteilt. In der AOG 2016 werden folgende Fiposse aufgestockt: 5.63900.004000 Wasser- und Kanalisationsbauten, A 10/5 € 400.000,- 6.63900.346000 Investitionsdarlehen von Kredit- instituten, A 8 € 400.000,- 3. Der Vorfinanzierung des Landesanteiles in der Höhe von € 1,4 Mio. wird zugestimmt. Die finanzielle Bedeckung der Vorfinanzierung erfolgt aus der PG Sachprogramm Grazer Bäche. Die A 10/5 wird beauftragt, dem Gemeinderat ehestmöglich eine Vereinbarung mit dem Land Steiermark über die geleistete Vorfinanzierung vorzulegen. Bis zur Annahme dieser Vereinbarung werden folgende Summen bei den angeführten Fipossen gesperrt: 5.61200.001040 PG Reininghaus, BD € 500.000,- 5.85100.050500 Sonderanlagen, BD € 183.700,- 5.85100.728300 Entgelte für sonst. Leistungen, BD € 193.300,- 5.85100.004010 Wasser- und Kanalisations- bauten, BD € 91.000,- 5.85100.004210 Wasser- und Kanalisations- bauten, BD € 40.000,- 5.85100.050200 Sonderanlagen, BD € 74.000,- 5.85100.612000 Instandhaltung von Wasser- und Kanalisationsanlagen, BD € 20.000,-. Nach Annahme der Fördervereinbarung werden diese Sperren von der BD wieder aufgehoben. Die Tagesordnungspunkte 2), 4), 5), .6), 8), NT 14), NT 20) und NT 21) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte NT 13), NT 15), NT 16) und NT 17) wurden mit Mehrheit (alle gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatterin: Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck 1) A 5-17041/2016 Verein „ERfA – Erfahrung für Alle“; Vertrag und Aufwandsgenehmigung über € 676.000,- für 2016 aus den Fipossen 1.42900.728800 (€ 531.000,-), 1.42900.728810 (€ 86.000,-) und 1.42910.728420 (€ 59.000,-) Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen auf der Galerie! Alle Jahre wieder fassen wir im Gemeinderat den Beschluss, den Verein ERfA zu unterstützen. Der Verein ERfA bietet niederschwellige Beschäftigung für unterschiedliche Zielgruppen an. Die Hauptstoßrichtung beziehungsweise der Bereich, wo am meisten Geld investiert wird, ist die Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen. Da wurden im letzten Jahr knappe 25.000 Stunden geleistet. Eine zweite Schiene ist die Nähwerkstatt, die sich ausschließlich an Frauen richtet, wo es darum geht, Frauen, die weit weg sind vom Arbeitsmarkt, vom Inklusionsprozess zu beschäftigen und gleichzeitig auch die Möglichkeit anzubieten, Deutsch zu lernen und ein soziales Umfeld in der Stadt Graz zu bekommen und der dritte Bereich ist auch ein Teil unserer Lehrlings- und Ausbildungsoffensive, nämlich die Tischlereiwerkstatt, die derzeit vier Lehrlinge bei ERfA beschäftigt, also vier jungen Menschen eine Ausbildung anbietet im Bereich der Tischlerei. Ich darf daher folgenden Antrag formulieren: Der Gemeinderat wolle den beiliegenden integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses, nämlich der Vertrag, der dem Stück angeschlossen ist, dass dieser abgeschlossen wird zwischen ERfA – Erfahrung für Alle und der Stadt Graz für den Zeitraum von 1.1.2016 bis 31.12.2016 und zweitens die Aufwandsgenehmigungen eben in der Höhe von 531.000 für das Projekt Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen. Zweitens 86.000 Euro für die Nähwerkstatt und 59.000 Euro für die Lehrlinge im Bereich der Tischlerwerkstatt. Ich weiß, dass leider eine Fraktion bei einem Punkt nicht mitgeht, ansonsten darf ich mich bedanken für die breite Zustimmung für dieses äußerst wichtige arbeitsmarktpolitische Projekt in der Stadt Graz (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des gemeinderätlichen Ausschusses für Soziales den Antrag, der Gemeinderat wolle 1.) den beiliegenden einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden Vertrag, abgeschlossen zwischen dem Verein ERfA – Erfahrung für Alle und der Stadt Graz, für den Zeitraum von 1.1.2016 bis 31.12.2016 beschließen und 2.) die Aufwandsgenehmigung zur Refundierung der damit verbundenen Personal- und Sachkosten an den Verein ERfA für 2016 * in der Höhe von €531.000,- für das Projekt „Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen“ (die Bedeckung ist auf der Fipos 1.4290.728800 gegeben), * in der Höhe von € 86.000,- für das Projekt „Nähwerkstatt“ (Bedeckung ist auf der Fipos 11.42900.728810 gegeben) und * in der Höhe von € 59.000,- für das Projekt „Arbeit für junge Menschen – Tischlerlehrlinge“ (Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728420 gegeben) erteilen. GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Zuschauer auf der Tribüne! Wie schon von der Frau Vizebürgermeister vorweggenommen, wir werden dem Antrag, dem Beitrag für die Nähwerkstatt, nicht zustimmen, deshalb bitte ich um getrennte Abstimmung. Ich möchte auch noch ganz kurz dazusagen wieso. Weil es betrifft 23 Frauen und ich habe gestern gehört im Sozialausschuss, dass die Frauen sehr wohl regelmäßig kommen, sich Fertigkeiten aneignen, eine große Freude an dieser Tätigkeit haben und auch Deutsch lernen und wir verstehen nicht, warum wir für diese 23 Frauen regelmäßig so viel Geld investieren sollen. Es wäre besser, sie dann in den Arbeitsmarkt zu integrieren und dieses Geld müsste man ja sonst auch anderen Nähvereinen zukommen lassen, wo auch sehr regelmäßig genäht wird und mit großer Freude diese Tätigkeit ausgeführt wird und auch sehr viel Deutsch gesprochen wird (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Es war gewünscht eine getrennte Abstimmung. Der Punkt 1 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Bei dem zweiten Punkt geht es um drei Unterpunkte, einmal der erste 531.000 für das Projekt Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen. Der Punkt 2 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Das Projekt Nähwerkstatt mit 86.000 Euro. Der Punkt 3 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: 59.000 Euro, Arbeit für junge Menschen, Tischlerlehrlinge. Der Punkt 4 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 3) A 8/2-004658/2007-7 Änderung der Grazer Hundeabgabeordnung 2012 GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich darf über die Änderung der Grazer Hundeabgabeordnung 2012 kurz berichten. Mit der Novelle zum Steiermärkischen Hundeabgabegesetz 2012 sollte jenen Hundebesitzern eine Ermäßigung in Höhe von 50 % der Abgabe gewährt werden, die eine Prüfung bei einer Hundeschule absolviert haben und sich eines tierschutzqualifizierten Hundetrainers oder einer Hundetrainerin bei der Ausbildung bedient haben. Über Anregung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung wurden Präzisierungen in den Verordnungen vorgenommen, um missverständliche Interpretationen künftig zu vermeiden. Das betrifft den § 3, wo es eine Klarstellung gegeben hat, denn § 3 Abs. 4 und § 5 Abs. 3 sollen entfallen, nachdem sie schon außer Kraft getreten sind und der Terminus Abteilung für Gemeindeabgaben wird durch den Terminus Stadtsenat ersetzt im § 8 Abs. 2. Das ist der Inhalt dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gestützt auf das Finanzausgleichsgesetz 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 118/2015, sowie das Hundeabgabegesetz 2012, LGBl.Nr. 89/2012, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 147/2013 und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 in der Fassung LGBl.Nr. 77/2014, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung beschließen. GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat! Ich möchte zu dem Stück gerne einen Zusatzantrag einbringen, der liegt euch vor und zwar, der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden höflich ersucht, zu prüfen, ob unter die Bestimmungen der Hundeabgabeordnung auch weitere Nutzungsformen von Hunden – wie zum Beispiel geprüfte Therapiehunde mit spezieller Ausbildung für die Betreuung in Alten- und Pflegeheimen – aufgenommen werden könnten, die eine Befreiung oder Ermäßigung vom Regeltarif verdienen würden. Da geht es uns speziell um Privatpersonen, die mit ihren Hunden auf eigene Kosten eine Therapiehundeausbildung, eine anerkannte Therapiehundeausbildung machen und dann in ihrer Freizeit ehrenamtlich soziale Einrichtungen, wie zum Beispiel das Alten- und Pflegeheim Barmherzige Brüder in Kainbach, in ihrer Freizeit dort die Bewohner besuchen. Ich finde, das wäre eine gute Wertschätzung den Ehrenamtlichen gegenüber. Und dann noch ein zweiter Punkt. Ebenso wird ersucht zu prüfen, ob die Begleithundeausbildung, eine gleichwertige oder übergeordnete Prüfung in Ausbildungsstätten des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) und der Österreichischen Hundesport Union (ÖHU) in die Bestimmungen über die Abgabenbegünstigungen aufgenommen werden können. Weil jetzt ist vorgesehen, dass es da zu einer Minimierung des Angebotes kommt, was wir nicht für sinnvoll erachten. Wir haben 9.000 angemeldete Hunde und 16.000 sind es insgesamt. Wenn man das Angebot auch noch reduzieren, Graz wächst auch noch dazu, ist es einfach das falsche Signal. Es war auch jahrelang so, dass man in einem ÖKV-Verein die Begleithundeprüfung machen hat können, die Trainer werden dort auch sehr hochqualitativ ausgebildet. An das Tierschutzgesetz muss sich sowieso jeder Bürger halten und deshalb eben unser Bestreben in diese Richtung. Im Falle der Durchführbarkeit werden die zuständigen Stellen gebeten, ein die Grazer Hundeabgabeordnung 2012 entsprechend abänderndes Stück im Gemeinderat einzubringen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Die Hundeabgabeordnung sieht einige Ausnahmen ja vor, das haben wir schon, eine Erweiterung kann man diskutieren. Aber ich bitte jedenfalls auch die zuständigen Ämter oder Personen, die damit befasst sind, sich auch mit dem Thema, was ist ein Therapiehund, auseinanderzusetzen. Meines Wissens nach ist der Standard in Österreich bei den Ausbildungsstellen sehr unterschiedlich, teilweise auch sehr, sehr teuer und wenn wir eine Standardisierung hier in einer Verordnung vornehmen, muss man da sehr gediegen prüfen. Ich würde dann natürlich auch gerne wissen, also unabhängig von der Definition und der Anerkennung natürlich auch, wie schaut das mit der Anzahl aus der Hunde, die dafür in Frage kommen? Danke (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Gäste auf der Galerie! Wir haben uns auch ziemlich intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch mit dem Zusatzantrag von der Frau Kollegin Schleicher. Wir wären ursprünglich bei ihrer ersten Version gerne auch mitgegangen und hätten das unterstützt. Es ist grundsätzlich so, dass dieser Passus mit den tierschutzqualifizierten Hundetrainern sehr lange verhandelt worden ist, aber auch die Tierschutzombudsfrau des Landes, die Frau Dr. Fiala-Köck, intensiv eingebunden und es hat eine sehr bewusste Entscheidung gegeben, das hier aufzunehmen. Einfach um einen sehr hohen Standard, der auch dem Tierschutz gerecht wird, in unserer Richtlinie drinnen zu haben. Wir möchten das eigentlich nicht aufweichen, weil es ja grundsätzlich so ist, dass auch in den, sage ich jetzt einmal, normalen Hundeschulen auch schon viele tierschutzqualifizierte Hundetrainerinnen/ -trainer arbeiten und dass auch die Möglichkeit besteht, in Hundeschulen, wo solche Trainer nicht unterrichten, bei der Abnahme der Prüfung ein tierschutzqualifizierter Hundetrainer/eine Hundetrainerin dabei sind, dann würde das auch gelten und uns sind diese tierschutzqualifizierten Hundetrainerinnen und -trainer zu wichtig, dass wir jetzt dem Zusatzantrag nicht zustimmen können (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 9) A 14-006058/2015 04.21.0 Bebauungsplan Neubaugasse/Buhnengasse/Lendkai/ Pflanzengasse IV. Bez., KG Lend Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung beziehungsweise des Gemeinderates, werte Zuseherinnen und Zuhörer auf der Galerie! Der erste Bebauungsplan, den ich vorstellen darf, ist der 04.21.0 Bebauungsplan Neubaugasse/ Buhnengasse/Lendkai/Pflanzengasse. Ganz kurz zur Ausgangslage, das Stadtplanungsamt wurde von der Projekt Lendkai 113 GmbH & Co KG, Kaiserfeldgasse als Eigentümerin ersucht, einen Bebauungsplan zu erstellen. Die Größe des Bebauungsplatzes selbst ist relativ klein, nämlich 525 m2. Aber gemäß den Deckplänen 1 Baulandzonierung zum 3.0 Flächenwidmungsplan und zum 4.0 Flächenwidmungsplan-Entwurf liegt der Bauplatz in einem Gebiet, für das eine Verordnung, ein Bebauungsplan zu erlassen ist. Die Gesamtgröße, nur damit Sie auch die Dimension des gesamten Planungsgebietes kennen, sind in etwa 3.178 m2. Ich darf gleich zu den Einwendungen kommen. Eine entscheidende Einwendung ist die Einwendung 5, die wir behandelt haben, die also anwaltlich vorgebracht wurde. Es wurde uns gestern versichert, dass mit dieser Gruppe der Einwender ein Gespräch im Stadtplanungsamt geführt wurde und dass man hier auf einen Konsens gekommen ist. Ein weiterer Punkt, der sehr ausführlich gestern auch im Ausschuss andiskutiert wurde, ist die Situation des Baumbestandes. Hier wurde auf Anregung durch Kollegen Karl Dreisiebner ein Zusatz im Erläuterungsbericht eingepflegt, wenn ich das so sagen darf, nämlich, dass unter dem Punkt 7, Punkt b, Inhalt des Bebauungsplanes in Bezug auf Frei- und Grünraumgestaltung ein Zusatzsatz eingebracht oder eingesetzt wurde: Die beabsichtigte Fällung von Bäumen, die der Baumschutzverordnung unterliegen, ist gemäß der Baumschutzverordnung bei der A 10/5, das ist die Abteilung für Grünraum und Gewässer, dass diese beabsichtigte Fällung anzuzeigen wäre. Ein zweiter Punkt, den ich kurz ansprechen möchte, ist die Landesgarage in dem Bereich, also das Land hat dort eine Landesgarage und die ist momentan aus dem Bebauungsplangebiet ausgenommen, auch hier wurde gestern diskutiert, wieso das so wäre. Es wurde uns allerdings auch vom Abteilungsvorstand des Stadtplanungsamtes zugesichert, dass natürlich eine sinnvolle Bebauung dort nur in Fortsetzung der Blockrandbebauung möglich sein wird. Ein weiterer Punkt ist die Innenhofverbauung dort, das möchte ich bewusst ansprechen, weil wir seinerzeit ja eine Freihaltung der Innenhöfe ganz klar postuliert haben, aber in diesem Fall ist der Innenhof so groß, dass wir entsprechend dem 4.0 STEK und den entsprechenden Kapiteln dazu, Kapitel 10, wenn ich anführen darf, auch eine Innenraumbebauung zulassen können, wenn die entsprechenden Dimensionen hier es zulassen, dass der Innenhof verbaut werden kann. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass wir diese Möglichkeit im neuen STEK eröffnet haben. Das sind die wesentlichen Punkte gewesen, die ich aus dem Ausschuss heute hier Ihnen mitteilen möchte. Ich darf daher im Namen des Ausschusses folgenden Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens den 04.21.0 Bebauungsplan Neubaugasse/Buhnengasse/Lendkai/Pflanzengasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und zweitens die Einwendungserledigungen. Ich bitte um Annahme dieses Antrages. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 04.21.0 Bebauungsplan „Neubaugasse/Buhnengasse/Lendkai/Pflanzengasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte ganz, ganz herzlich auf unserer ZuhörerInnengalerie eine Delegation aus Trnava aus der Slowakei begrüßen, herzlich willkommen. Ich freue mich, dass Dr. Peter Brocka als Bürgermeister und Mag. Tibor Bekatschig als Bürgermeisterstellvertreter mit der Delegation da ist. Es ist eine Stadt, die siebentgrößte Stadt in der Slowakei, 50 Kilometer nordöstlich von Bratislava und der Grund des Besuches ist, dass diese Stadt an einem Projekt arbeitet, das ähnlich ist wie unser Creative Industrie Styria-Projekt und sie sehen Graz und unser Industrie- Projekt Styria als Best-practice-Beispiel in Bezug auf Entwicklung und Stärkung der Kreativwirtschaft. Herzlich willkommen und schöne Tage in Graz (allgemeiner Applaus). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Georg! Du hast in deiner Einleitung eh schon auf die entscheidenden Punkte eigentlich auch hingewiesen, auf die ich noch einmal hinweisen möchte auch, weil wir sie durchaus kritisch sehen. Der erste ist, Auslöser für den Bebauungsplan ist eben ein Bauplatz, wo es möglicherweise, sage ich jetzt einmal vorsichtig formuliert, es sich um ein schützenswertes Gebäude handelt, es steht natürlich nicht unter Denkmalschutz, wir haben da eben genau das Problem, das wir da herinnen im Gemeinderat immer wieder und wieder diskutiert haben, was tun mit schützenswerten Gebäuden, die eben nicht dem Denkmalschutz unterliegen, wie kann man da mit Maß und Ziel, sage ich jetzt einmal, vorgehen und derartige Gebäude möglichst erhalten? Der zweite, Georg Topf hat auch darauf hingewiesen, die geplante Innenhofverbauung, ja es ist genauso, wie du es dargestellt hast, wir sehen das aber auch kritisch, die Änderung des letzten Stadtentwicklungskonzeptes in diesem Punkt, nämlich, dass Innenhöfe bei einer bestimmten Größe eben in einer ganz bestimmten Art und Weise verbaut werden können. Ich finde, ein Innenhof kann ja gar nicht groß genug sein, um ihn zu erhalten und zu schützen und der dritte Punkt, aber das ist eigentlich nur eine Kleinigkeit, sage ich jetzt, die lang angesprochene Landesgarage, ich denke mir, es hätte auch nichts dagegen gesprochen, also das gleich mit in den Bebauungsplan hineinzunehmen auch dann, wenn es konkret keine konkreten Projekte gibt, also dort etwas zu entwickeln, im Bedarfsfall hätte man dann immer noch mit einer Bebauungsplanänderung dort reagieren können. Zuletzt, auch das hast du angesprochen, der Karl Dreisiebner hat im Ausschuss ja diesen Wunsch geäußert, den Baumbestand möglichst zu schützen. Es ist jetzt ein Satz hineinformuliert worden, wo es dann geheißen hat, das soll sozusagen ein Standardsatz auch werden, der eigentlich eine Null-Aussage aber letztlich ist, also was heißt, Bäume, die der Baumschutzverordnung unterliegen, sollen gemäß der Baumschutzverordnung behandelt werden? Also sagt das eigentlich nichts aus. Aus diesen Gründen werden wir diesem Bebauungsplan unsere Zustimmung nicht geben können. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Lieber Kollege Manfred Eber, es ist rechtlich eine Null-Aussage, da stimme ich dir zu und trotzdem glaube ich, ist es ein Mehrwert, der wichtig ist, dass man das hier, dass man das auch in weiteren, wie das der Herr Abteilungsvorstand Bernhard Inninger auch gestern geäußert hat, in weiteren ähnlich gelagerten Situationen, wo man ein paar Bebauungspläne abarbeiten, wo Bestandsbäume da sind, auch immer wieder in ähnlicher oder selber Form einbringen wollen. Es macht Bewusstsein, es schafft Bewusstsein. Natürlich brauchen wir, um auf der Ebene, wo der Bebauungsplan abgearbeitet wird, entlang dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz, bräuchten wir, um da mehr zu erreichen und mehr tun zu können, eine Änderung der Gesetzeslage. Und es geht ja definitiv nicht darum, dass Bäume, die dort stehen, wo eine Bebauung nach oben oder auch eine unterirdische Bebauung, sprich Tiefgarage oder Ähnliches, errichtet werden soll, dass man da daran festhält, dass der erhalten bleiben soll, aber quasi durch Baufeldaufbereitung, Lagerplatzanordnung usw. fallen ja leider auch sehr viele hochgewachsene und sehr vitale Bäume und das ist das Problem. Aber der Hinweis, glaube ich, dass man dann für die Berechtigten und auch für die Behörden im Bauverfahren selbst diesen Satz hat und dass man da auch noch einmal darüber spricht, ob man da noch das eine oder andere tun kann, den halte ich schon für sehr gut und deswegen bin ich nicht zufrieden, aber ich sage einmal so, es ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, Wohnraum zu schaffen, Bebauung zu verbessern entlang unserer Grundsätze, aber auch die klimatologische und die ökologische Bestandsausstattung nach Möglichkeit besser zu schützen und zu verbessern und deswegen können wir zustimmen, auch wenn ich gerne auch diskutiere, dass man die Landesgarage mithineinnehmen hätten können und eine Änderung machen oder eben jetzt nicht hineinnehmen und dann eine Änderung machen, wenn es eine Wohnbebauung oder ähnliche Bebauung geben soll. Also im Grund geht es dann immer um eine Änderung und deswegen ist das jetzt nicht der Punkt, wo ich sage, deswegen sage ich nein. Jedenfalls noch einmal an die Kolleginnen und Kollegen und an Herrn Dipl.-Ing. Inninger der Dank, dass man hier, glaube ich, doch einen Satz zur Bewusstseinsbildung in Richtung Baumschutz hineingenommen haben. Bgm. Mag. Nagl: Gibt es weitere Wortmeldungen? Dann darf ich auch, zuständig für diesen Bereich, auch eine Anmerkung machen zum Kollegen Eber, nachdem es immer wieder vorkommt, möchte ich schon zwei Dinge klar auseinanderhalten. Wir haben in Österreich, ich sage, Gott sei Dank, das ist nicht euer politisches Programm, aber auch so etwas wie den Schutz des Eigentums. Der Schutz des Eigentums gibt mir die Möglichkeit als Besitzer eines Gebäudes, eines Hauses, selbst zu entscheiden, ob ich es noch haben will oder ob ich es nicht mehr haben will und dann gibt es einen öffentlichen Schutz, wenn es ein öffentliches Interesse gibt und das legen unsere Expertinnen und Experten des Bundesdenkmalamtes fest. Wenn diese dieses öffentliche Interesse nicht bekunden und nicht festschreiben, kann ich dann nicht, nur weil mir ein Haus gefällt, sagen, der Nachbar darf das nicht mehr abreißen, das sind massivste Eingriffe in das Eigentumsrecht in Österreich und wir haben immer wieder in Graz diese Debatte. Noch dazu darf ich sagen, haben wir in Graz mit der ASVK einen zusätzlichen Schutz, den kaum eine andere Stadt, noch dazu gesetzlich, hat wie wir. Wir haben ASVK-Zonen festgelegt, wir können über eine oder andere Erweiterungen auch sprechen, aber selbst die ASVK signalisiert mir nicht großes Interesse, sehr viel an diesen Grenzen noch einmal zu verändern. Ich bitte, das nur mitzuberücksichtigen, weil Menschen in dieser Stadt auch ein Recht darauf haben, wenn es kein öffentliches Interesse gibt, auch Veränderungen vorzunehmen, die einen persönlich oft gar nicht gefallen, aber das ist schon auch in einem Land wie Österreich, glaube ich, ganz, ganz wichtig festzuhalten. Und ich bin auch dort, wo der Kollege Dreisiebner ist, es ist, glaube ich, ganz, ganz wichtig, auch jetzt einmal jedem Bauwerber im Zuge des Verfahrens noch möglichst oft zu sagen, dass das schnelle Wegräumen der Bäume im Vorfeld nur Ärger bringt und dass das berücksichtigt gehört. Es ist einfach eine Maßnahme, wo wir das noch einmal explizit festhalten wollen. GR. Dipl.-Ing. Topf: Anschließend an das, was jetzt auch durchaus hinsichtlich der Bäume diskutiert wurde: Wir wollen ja auch darüber nachdenken oder wir sollten in Zukunft darüber nachdenken, ob nicht dieser Zusatzsatz im Erläuterungsbericht in irgendeiner Form, das ist natürlich mit den Behörden und mit den Ämtern, insbesondere mit der Bau- und Anlagenbehörde, abzusprechen, ob nicht diese Intention des Baumerhaltens allenfalls auch in einem Verordnungstext einmal Eingang finden könnte. Das ist etwas, was in Zukunft sicherlich zu diskutieren ist, momentan haben wir als ersten Schritt, und das wurde auch vom Karl Dreisiebner ja noch einmal angeführt, einen ersten Schritt gesetzt, indem man das als Absichtserklärung in den Erläuterungsbericht hineingesetzt hat. Ich wollte das nur noch einmal betonen, um den Unterschied zwischen dem Erläuterungsbericht und dem Verordnungstext herauszuarbeiten. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl-Ing. Topf 10) A 14-006062/2015 04.22.0 Bebauungsplan Neubaugasse/ Lendkai/Buhnengasse IV. Bez., KG Lend Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Ich darf fortsetzen mit dem 04.22.0 Bebauungsplan Neubaugasse/Lendkai/Buhnengasse, das ist also sozusagen der anschließende Bebauungsplan in Richtung Süden. Hier gibt es einen Bauplatz in der Größenordnung von in etwa 1.200 m2, das gesamte Bebauungsplangebiet hat eine Größenordnung von 8.235 m2, hier ist eigentlich die Diskussion hinsichtlich des Baumbestandes die gleiche gewesen und wir haben auch in diesem Bereich nicht so intensiv, weil im Norden der Baumbestand eher mit Fragezeichen, darf ich das so sagen, verbunden war. Auf jeden Fall haben wir diesen Zusatzsatz auch im Erläuterungsbericht zu diesem Bebauungsplan hineingenommen. Weitere Einwendungen wurden in gleicher Art und Weise wie bei dem vorhergehenden Bebauungsplan eingebracht, auch da konnte ein Konsens mit einem Einwender erzielt werden. Ich darf also hier zum Antragstext kommen. Der Antrag lautet, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens den 04.22.0 Bebauungsplan Neubaugasse/Lendkai/Buhnengasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und zweitens die Einwendungserledigungen. Ich bitte um Annahme dieses Bebauungsplanes. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 04.22.0 Bebauungsplan „Neubaugasse/Lendkai/Buhnengasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner 11) A 23-028979/2013-0040 Immissionsschutzgesetz Luft, IG-L Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung (PM 10/NO2) Informationsbericht – Belastung durch NO2 GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Gäste! Dieses Gemeinderatsstück ist die Folge eines dringlichen Antrages, den der Gemeinderat im Herbst letzten Jahres mehrheitlich angenommen hat und zwar haben wir uns damals mit dem Thema Abgasskandal, Dieselabgasskandal beschäftigt, das ja auch massive Auswirkungen hat, gerade in Richtung der NO2- und NOx-Belastung durch den motorisierten Individualverkehr. Es ist daraus eben ein Gemeinderatsstück, ein Bericht entstanden, den wir im Ausschuss am Montag auch sehr intensiv diskutiert haben und es ist kein Geheimnis, dass die Belastung durch Stickstoffdioxid neben Feinstaub zu den hauptsächlichen lufthygienischen Problemen in der Steiermark und insbesondere im Großraum Graz führt. Wir haben ja auch, wie den Medien zu entnehmen war, vor kurzem wieder einmal ein Schreiben bekommen seitens der Europäischen Union, und zwar direkt als Stadt Graz, wo wir wieder einmal darauf hingewiesen wurden, dass wir äußerst säumig sind bei Maßnahmen gegen Feinstaub und NOx und der Herr Dr. Brotschad hat einen sehr detaillierten Bericht ausgearbeitet über die Belastungssituation im Grazer Stadtgebiet, über die Gesamtemissionen und hat da auch ein Beispiel angeführt, das wir normalerweise ja nicht sehen, es haben nämlich auch Messungen stattgefunden in der Elisabethstraße und zwar im Bereich des Literaturhauses und dort wurden höhere NO2-Werte gemessen als zum Beispiel in Don Bosco. Don Bosco ist ja österreichweit schon berühmt für seine hohen Werte und Elisabethstraße ist offensichtlich noch schlimmer. In dem Gemeinderatsstück geht es natürlich auch speziell um die Diesel-Pkw und deren Emissionen und es ist dann ein Vergleich drinnen zwischen eben den einzelnen Fahrzeugemissionen, welche Probleme sie verursachen und dann wird eben auf das NO2-Vertragsverletzungsverfahren der EU eingegangen, das wir auch diskutiert haben im Ausschuss und wir sind dann zu verschiedenen Maßnahmen gekommen. Es ist ja so, dass wir im Bereich Fernwärme sehr erfolgreich sind mit unseren Heizungsumstellungen, da wirklich schon viel, viel gelungen ist, wir das weiter fortsetzen, aber beim Verkehrsbereich leider noch zu keiner Einigung gekommen sind über Maßnahmen, zu keinen Mehrheiten im Gemeinderat gekommen sind über Maßnahmen, die wir umsetzen können. Das ist also jetzt ein weiterer Versuch, den ich dann auch in meinem Zusatzantrag spezifizieren werde, dass wir da zu einer Lösung kommen. Es gibt ja grundsätzlich verschiedene Modelle aus dem sechsten Maßnahmenplan, der ohnehin vorliegt, das sind tageweise Fahrverbote, autofreier Tag in bestimmten Tagen, Roadpricing, Tempolimit und eben die Parkraumbewirtschaftung. Resümierend kann man sagen, eine Grenzwerteinhaltung ist weder bei PM10, noch bei NO2 gesichert, bei PM, also Feinstaub, mit günstigerer Jahresmeterologie machbar, wie eben im Vorjahr das der Fall war. Im Verkehrsbericht wird NO2 immer mehr zum Problem auch in Wohngebieten. Dabei wirkt die Erneuerung der Flotte nicht wie erwartet, eine spürbare Entlastung bringt nur eine Reduktion der Fahrleistung. Zur Vermeidung eines weiteren EU-Vertragsverletzungsverfahrens bezüglich NO2 sind in mehreren österreichischen Gebieten dringend emissionsmindernde Maßnahmen, vor allem im Verkehrsbereich und hier wiederum vor allem bei Diesel-Pkw, zu setzen. Die Heizungsumstellung auf Fernwärme stellt mit dem forcierten Ausbau der letzten Jahre in Graz eine wesentliche Emissionseinsparung, insbesondere bei Feinstaub, dar. Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt daher folgenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.50 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Es handelt sich bei diesem Stück ja eigentlich um einen Informationsbericht, deshalb habe ich im Ausschuss ja auch zugestimmt beziehungsweise ihn einfach nur zur Kenntnis genommen. Jetzt wird aber einfach mehr daraus gemacht als es eigentlich ist. Wenn ich mir die mediale Berichterstattung anschaue und nachher da den vorliegenden Zusatzantrag. Es ist ganz sicher ein ganz wichtiges Thema, welches aber sicher nicht durch Fahrverbote oder andere Fahrbeschränkungen in der Stadt Graz zu lösen ist, weil Graz ist keine Insel. Auch eine City-Maut wird das NOx-Problem nicht lösen, das schädigt höchstens den Wirtschaftsstandort der Stadt. Die Lösung ist sicher nur überregional zu finden mit den Nachbargemeinden zusammen, das mit auch die Meinung der Grazer Verkehrsexperten, also mit uns keine Fahrverbote oder Fahreinschränkungen und deshalb stimmen wir dem Stück nicht zu (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Dieser Maßnahmenkatalog zur Reduzierung von Feinstaub begleitet uns schon sehr viele Jahre hier im Gemeinderat. Es ist aber auch festzustellen, dass die Stadt in ihren Bereichen eigentlich durchaus einiges in den letzten zehn Jahren unternommen hat. Was wir aber noch nicht angepackt haben und wo ich auch glaube, dass das allein die Stadt nicht machen kann, wir haben auch die Grenzen in der Vergangenheit hier gesehen, sind genau diese Verkehrsbeschränkungen. Aber es ist ein Fakt, dass wir, je mehr Verkehr produziert wird, je mehr NO2-Ausstoß haben wir hier. Also es geht einfach kein Weg vorbei an einer Reduzierung des Verkehrs hier. Allerdings muss man diese Vorschläge auch ein bisschen differenzierter betrachten. Die Stadt allein kann erstens einmal keine Fahrverbote aussprechen. Wir können das nur über das Land machen. Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrungen gemacht, es hat ja verschiedenste Modelle gegeben, wo wir vor allem bei den Dieselfahrzeugen verschiedene Kategorien gehabt haben, die dürfen fahren, die dürfen nicht fahren, also es hat da eine große Diskussion darüber gegeben. Wenn wir heute jetzt die Erfahrungen anschauen, wenn das stimmt, dass neuere Dieselfahrzeuge eigentlich mehr NO2-Ausstoß haben wie ältere, dann wäre dieser Schuss damals eigentlich nach hinten losgegangen auch. Es geht nicht an, als dass die ÖV-Angebote ausgebaut gehören, aber da können auch nicht nur wir in der Stadt den ÖV ausbauen, es muss auch das Land hier ganz konkrete Maßnahmen setzen, wir müssen sozusagen regional und überregional die Verkehrsanbindungen müssen einfach optimiert werden, denn nur auf diese Art und Weise können wir auch Pendler und den Berufsverkehr hier in den Griff bekommen. Die KPÖ hat vor zehn Jahren schon einmal den Vorschlag gemacht, durchaus eine Möglichkeit der Verkehrsreduktion, die ja auch hier als autofreier Tag sozusagen an bestimmten Tagen angeführt ist, nur wir sehen die Problematik, wenn das jetzt nach Kennzeichenendziffern betrachtet wird, ist das für viele eine Herausforderung. Ich glaube, wir müssen trotzdem eine bestimmte freiwillige Art und Weise hier schaffen und ich kann mich noch gut erinnern, auch wenn das viele jetzt irgendwie auf die Seite schieben, es hat in den 70er-Jahren einfach ziemlich problemlos, wo sich jeder aussuchen konnte, von Montag bis Freitag kann ich mir einen Tag aussuchen, an dem ich mein Auto nicht in Betrieb setze. Setzt auch voraus, dass die Menschen die Möglichkeit haben müssen, zur Arbeit zu kommen und da gibt es eben verschiedene Möglichkeiten. Ich glaube, dass die Diskussion hier in Zukunft noch sehr oft geführt werden wird, es kann aber unserer Meinung eben nur dadurch gehen, dass wir den Verkehr in irgendeiner Weise reduzieren. Wir werden den Bericht natürlich zur Kenntnis nehmen. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Das Thema Luftschadstoffe ist eines, was uns weiter verfolgen wird. Wir halten es für notwendig, dass man über verschiedene Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen spricht, um Verbesserungen zu erreichen. Dass die Fahrzeuge und der Verkehr ein Thema ist, ist klar, weil es knapp mehr als 60-%igen Anteil an den Luftschadstoffen hat und dass man hinschauen muss und Maßnahmen suchen muss, denke ich, ist außer Streit gestellt. Wir halten es für notwendig, dass man vertiefend hinschaut, was kann man tun, ohne dass ich jetzt einen Vorgriff machen möchte, was Wertungen sind. Ich halte das jetzt einmal für wichtig und notwendig, dass die Experten eine Art Kosten-Nutzen-Analyse einmal darlegen, welche Maßnahme wirkt wie stark und auch natürlich, was kostet diese Maßnahme der öffentlichen Hand und auf der anderen Seite, welche Bevölkerungsgruppen trifft diese Maßnahme. Nur so kommt man zu einer guten und ausgewogenen Entscheidung und ich bitte die zuständigen Beamten beziehungsweise Abteilungen, diese Anregung dementsprechend aufzunehmen, greife dir jetzt ein bisschen vor auf deinen Zusatzantrag, wo du es ja auch formuliert hast, aber ich habe das jetzt noch ein bisschen vertiefend ausgeführt. Dankeschön (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Sisyphus schau oba, kann ich nur sagen. Werner Prutsch als Abteilungsvorstand im Umweltamt und einzelne Gemeinderäte und Gemeinderätinnen da herinnen werden mir beipflichten, dass dieser Stein schon oft bis zur Hälfte des Berges von uns mehr oder weniger intensiv hinaufgerollt wurde und jedes Mal wieder hinuntergerollt wurde, auch aktiv hinuntergerollt wurde. Warum wir diesen Stein wieder versuchen, auf diesen Berg hinaufzurollen, nämlich den Stein der betrifft das Tabuthema Autoverkehr und den Zusammenhang mit Maßnahmen, die in dem Bereich eingreifen, aktiv eingreifen und der Luftsituation, ist ein aktueller, es ist schon beschrieben worden und ich möchte auch noch einmal dem Umweltamt danken, dass sie alle aktuellen Daten noch einmal zusammengetragen haben. Es ist nicht die EU, für die wir Maßnahmen ergreifen müssen, es ist ein Brief der EU da, der uns daran erinnert, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, aber es sind die Menschen in der Stadt, für die wir Maßnahmen ergreifen. Und das Zweite ist, was ein Anlass ist, und das haben wir hier herinnen schon teilweise diskutiert und interessanterweise wurde letztes Mal von der Mehrheit ein Antrag an den Bund abgelehnt, nämlich zum Beispiel bei der Dieselbesteuerung endlich einen anderen Weg zu gehen. Wäre interessant, ob bei einem nächsten Antrag sich da das Verhalten verändert, weil inzwischen ist es evident. Österreich fördert immer noch mit öffentlichen Mitteln, mit den Mitteln von jedem und jeder Einzelnen von uns den Ausbau des Dieselbesitzes, wir haben die stärksten Steigerungsraten und, wenn man sich die Anmeldedaten anschaut, nach wie vor eine stark steigende Anmelderate bei Dieselfahrzeugen und letztlich hat uns der sogenannte VW-Skandal, der nicht nur ein VW-Skandal ist, doch sehr deutlich gemacht, was uns die Expertinnen und Experten schon lange gesagt haben, dass mit neueren Autos das Problem insbesondere beim NOx nicht kleiner wird. Ich brauche nicht mehr erläutern, wachsende Stadt, mehr Verkehr etc. Ich möchte aber kurz erzählen, warum dieser Antrag diesen Weg nimmt, weil auch hier ist wieder der Herr Verkehrsstadtrat nicht anwesend, wie er auch nicht anwesend war in der Stadtregierungssitzung, die damals meine Kollegin Gemeinderätin Pavlovec-Meixner einberufen hat, um dieses Thema einmal ernsthaft zu diskutieren. Gerade am Beginn dieser Sitzung hat der Herr Stadtrat leider wieder einen anderen Termin gehabt und auch heute scheint er anders beschäftigt zu sein, der Verkehrsstadtrat, ich bin als Umweltstadträtin nicht alleine verantwortlich für dieses Thema in dieser Stadt. Es gab dann einen, in der Stadtregierungssitzung, nach einer kurzen intensiven Diskussion den Wunsch vom Bürgermeister und den Vorschlag, dass zwei Ausschüsse, nämlich der Verkehrsausschuss, und da ist der Herr Vorsitzende Lohr und die Frau Vorsitzende Schleicher gefragt, und der Umweltausschuss gemeinsam vertiefend weiterreden. Dann kam die Rückmeldung, der Herr Verkehrsstadtrat sieht das nicht als Auftrag aus der Stadtregierungssitzung, weil es da keinen formalen Auftrag für ihn gibt und deswegen gibt es jetzt diesen Weg, dass wir gesagt haben, wir bringen hier noch einmal einen Bericht, der die aktuelle Lage erzählt und schauen über einen Zusatzantrag, dass es tatsächlich zu einer öffentlichen vom Gemeinderat beauftragten Sitzung kommt, in der Folgendes passieren soll: In der wird es keine Entscheidung, es wird kein Ausschuss darüber entscheiden, ob in der Stadt eine Maut oder ein freiwilliges Autofahren-Reduzieren, also diese autofreien Tage oder andere Maßnahmen ergriffen werden, aber es braucht in dieser Stadt dringend und endlich eine politische Willensbildung darüber, welche Maßnahmen wir näher prüfen. Darum geht es und es geht um gar nichts anderes. Ich weiß, dass das Land zuständig ist für manche Maßnahmen, ich weiß, dass wir den Bund für manche Maßnahmen brauchen und ich weiß, dass wir nur in Kooperation in der Region, im Ballungsraum Maßnahmen entwickeln werden können. Aber ohne dass die Stadt endlich einmal hinschaut, rechnet und nachdenkt darüber, welche Maßnahmen den Menschen zumutbar, aber trotzdem wirkungsvoll sind, im Sinne einer besseren Luft, ohne dass wir uns endlich einmal dieser politischen Entscheidung nähern und diese auch treffen in diesem Haus, da haben wir die Verantwortung als PolitikerInnen. ExpertInnen sind genug beschäftigt in den letzten Jahren, die ExpertInnen brauchen wir nicht wieder und wieder beschäftigen, die holen wir dann mit dem ganzen Know-how herein und dann, denke ich mir, ist es ganz der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam mit dem Land, gemeinsam mit den ExpertInnen über diese Maßnahmen näher hinzuschauen, aber vorher braucht es den politischen Willen und deswegen diesen Antrag heute und deswegen auch den Zusatzantrag und ich ersuche darum, dass wir endlich diesen einen Schritt weiterkommen, weil dann sind wir fast unter dem Gipfel des Berges, noch nicht oben, aber unter dem Gipfel des Berges. Also bitte, ich ersuche um Annahme dann des Zusatzantrages (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich möchte mich bedanken, soweit ich weiß, dass der Zusatzantrag, den ich jetzt vortragen werden, Unterstützung findet und zwar lautet er wie folgt: Auf Grundlage der Empfehlung der Stadtregierungssitzung vom 5. Februar 2016 stellt der grüne Gemeinderatsklub folgenden Zusatzantrag: Der Gemeinderatsausschuss für Umwelt/Gesundheit und der Gemeinderatsausschuss für Verkehr sollen aufgrund des vorliegenden aktuellen Informationsberichtes, des sogenannten Abgasskandals bei Diesel-Pkws und des aktuellen EU-Mahnschreibens, betreffend das NO2-Vertragsverletzungsverfahren gemeinsam emissionsmindernde Maßnahmen, vor allem im Verkehrsbereich und hier wiederum vor allem bei Diesel-Pkw, beraten. Ziel dieser Beratungen ist es, Maßnahmen aus dem aktuellen Feinstaub-Maßnahmenkatalog zu identifizieren, zu denen die beiden Abteilungen Berechnungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit durchführen sollen. In der Folge sollen diese Maßnahmen dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 12) A 1-132916/2016-2 A 8-5563/2014-12 Dienstpostenplatz 2016; Anpassungen zum 1.4.2016 GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, meine Damen und Herren, liebe Gäste auf der Galerie! In diesem Stück geht es um den Dienstpostenplan und zwar um die Anpassung zum 1.4.2016. Der Dienstpostenplan der Stadt Graz wurde vom Gemeinderat am 4.12.2014 mit Wirksamkeit 1.2.2015 beschlossen und aufgrund der aktuellen personalwirtschaftlichen Gegebenheiten sind nunmehr Anpassungen notwendig. In diesem Dienstpostenplan sind Neustrukturierungen der Aufgabenbereiche eingearbeitet und das heißt, 17 Dienstposten werden neu eingerichtet, 19 Dienstposten können eingespart werden, 12 Dienstposten sollen aufgewertet werden und zwei Dienstposten abgewertet und fünf Dienstposten sind in andere Organisationseinheiten zu transferieren. Die Verteilung der Dienstposten der Stadt Graz zum 1.4.2016 stellt sich neu dar, und zwar haben wir insgesamt 3.955 Dienstposten in der Stadt, wovon auf den Magistrat ohne den Eigenbetrieb GGZ 2.475 entfallen, die Geriatrischen Gesundheitszentren 561, die Zuweisungen zu Unternehmen der Stadt sind 900 und die sonstigen Zuweisungen 19. Und in Summe verändert sich der Dienstpostenplan dahingehend, dass es mit 7.000 Euro Mehrkosten im Jahr verbunden ist. Da sind alle Aufwertungen, Abwertungen, Einsparungen bereits berücksichtigt und der aktuelle Dienstpostenplan, und so lautet der Antrag, soll mit 1.4.2016 in Kraft treten. Angemerkt werden darf noch, dass gestern der Zentralausschuss getagt hat und dieser Zentralausschuss hat dem Dienstpostenplan einstimmig zugestimmt und daher bitte ich um Annahme und dem Stück sind noch sämtliche genauen Aufgliederungen der einzelnen Abteilungen beigefügt. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurf der Abänderung des Dienstpostenplanes 2016 wird zugestimmt. Der aktualisierte Dienstpostenplan tritt mit 1.4.2016 in Kraft. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: StR. Hohensinner, MBA NT 19) ABI-008785/2013-0006 A 10/BD-000154/2015-007 A 8/4-2156/2016-13 A 13-037880/2010/15 Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines neuen Schulcampus in Reininghaus StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Das Stück ist ein wunderbares Stück, es geht um den Bildungscampus Reininghaus, der wirklich ganz wichtig ist für unsere Bildungsstadt, die Stadt Graz ist Bildungshauptstadt. Der Herr Klubobmann hat es heute schon angeschnitten, die Stadt wächst extrem. Ich möchte eine Zahl strapazieren, und zwar haben wir bereits in der Stadt Graz um 12.000 Schülerinnen und Schüler mehr als das gesamte Bundesland Burgenland, also das ist eine große Verantwortung auch, die wir haben und wir leiten hier zwei Ziele ab. Das erste Ziel ist, dass wir genügend Schulraum bereitstellen und zum anderen auch, dass wir die Qualität absichern möchten. Die Qualität sichern wir seit einigen Jahren mit der Umsetzung unserer Bildungsstrategie, um und was den Schulraum betrifft, haben wir das Schulausbauprogramm beschlossen vor ungefähr zwei Jahren und Schritt für Schritt nimmt dieses Schulausbauprogramm jetzt auch Form an. Wir haben bereits fünf Schulen ausbauen können, das sind die Schulen St. Peter, Mariagrün, Rosenberggürtel, Murfeld und die Brockmannschule. Einige von Ihnen waren ja auch bei den Neueröffnungen dabei und vier Schulen haben wir gerade jetzt in einer Umbauphase, das sind die Schulen Andritz, Peter Rosegger, Algersdorf und Straßgang und jetzt kommt eben der große Bildungscampus Reininghaus. Auch hier nimmt dieser Stadtteil Formen an, insgesamt wird dieser Stadtteil ja Wohnraum für ungefähr 10.000 Menschen bieten und mir gefällt es wirklich so gut, dass hier wirklich erstmalig mit der Entwicklung von einem Stadtteil auch die Bildung mitgedacht wird von der ersten Stunde weg an und es ist jetzt eben ein Bildungscampus angestrebt, von der Kinderkrippe bis zur Matura soll alles bereitgestellt werden. Wir haben dann insgesamt zirka 1.300 Schülerinnen und Schüler. Im ersten Ausbauschritt wird eine 16-klassige Volksschule gebaut und im zweiten Abschnitt kommt dann eine AHS-Langform mit 37 Klassen dazu. Es werden die Quartiere 12 und 12a verbaut und es kommt, was für mich als Sportstadtrat ja auch ganz wichtig ist, es kommt auch eine Kombination zwischen Schulsportraum und Bezirkssportplatz, also da wird ein ganz großes Areal dem Sport gewidmet. Der Grundsatzbeschluss ist deswegen auch jetzt notwendig, weil das Bundesministerium jetzt gerade über das Schulentwicklungsprogramm verhandelt und da wollen wir rein, weil es macht dann Sinn, wenn der Bund eben mit der Langform AHS hier mitzieht und dann haben wir im Westen wirklich einmal bei SmartCity eine neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt auf die Technik und auf Innovation und in Reininghaus haben wir nachher die AHS-Langform, das ist wirklich eine ganz runde Geschichte. Die Bundesimmobiliengesellschaft würde das Areal kaufen, Auftraggeber wären die Stadt Graz und der Bund. Im gegenwärtigen Stück haben wir vier Aufträge, der erste Auftrag ist an den Stadtbaudirektor, wir würden ihn beauftragen, das ganze Projekt zu koordinieren. Punkt zwei, die Immobilienabteilung wird ersucht, mit der BIG in Verhandlung zu treten, nachdem die BIG das Grundstück gekauft hat, dass man entweder eben das Areal für die Volksschule ankaufen oder anmieten, der dritte Punkt ist, dass wir auch die Immobilienabteilung ersuchen zu verhandeln, dass wir auch eine gemeinsame Sportnutzung zusammenbekommen und der Punkt vier ist ein Fragenkatalog, der dem Stück beihängt. Ich bitte um breite Zustimmung und somit bringen wir eine Vision wirklich in die Umsetzungsphase. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport, des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses, des Ausschusses für Verkehr und des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Abteilung für Bildung und Integration, Stadtbaudirektion und Immobilienabteilung werden mit der Projektentwicklung zur Errichtung des Schulcampus Reininghaus und Vorbereitung einer entsprechenden Projektgenehmigung beauftragt. Folgende Punkte sind in den gemeinsamen Antrag zum Grundsatzbeschluss aufzunehmen: - Die Stadtbaudirektion wird mit der übergeordneten Koordination „Bildungscampus Graz-Reininghaus“ unter Einbeziehung sämtlicher relevanter Magistratsabteilungen beauftragt. - Die Abteilung für Immobilien wird beauftragt, Verhandlungen für den Erwerb oder die Anmietung einer 16-klassigen Volksschule samt zirka 4000 m2 an Freiflächen am Quartier 12 in Reininghaus mit der BIG/ARE zu führen. - Weiters wird die Abteilung für Immobilien beauftragt, die Vereinbarung für die Nutzung der Sport- und Freiflächen durch die AHS im Quartier 12a im Einvernehmen mit dem Sportamt zu errichten. - Die schriftliche Ausfertigung der Beantwortung des Fragekatalogs der BIG und ARE wird befürwortet. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 22) StRH-033566/2014 Gebarungsprüfung „Prüfung Bäder und Naherholungsgebiete“ GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ein Stück aus dem Kontrollausschuss. Es geht um eine Prüfung der Bäder und Naherholungsgebiete, die der Stadtrechnungshof durchgeführt hat. Das Prüfungsergebnis lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Stadt war Bettreiberin von sieben Bädern und Wellnesseinrichtungen und zahlreichen Naherholungsgebieten. Im Rahmen der Prüfung ist der Stadtrechnungshof der Frage nachgegangen, wie sind die geplanten Wirkungen, wie sind die Finanzierungen, wie ist die Wirtschaftlichkeit einzelner Projekte. Die Bäderprojekte wurden so ausgewählt, dass ein schon länger betriebenes Projekt beziehungsweise Bad, die Auster Eggenberg, und ein kürzlich in Betrieb genommenes, das ist das im Vorjahr wieder hergerichtete und renovierte Ragnitzbad und ein noch in Planung befindliches Projekt, nämlich das Projekt Thalersee, angeschaut wurden mit dem Ziel, also Hintergrund ist einmal gewesen, das Stadtentwicklungskonzept Graz 4.0, wo zum Thema Stadt mit Lebensqualität die Themenkreise Sicherung von Naherholungsmöglichkeiten in allen Stadtteilen, aber auch Sicherung und Ausbau des Angebotes an Bädern in der Stadt Graz die Umsetzung konkreter Maßnahmen gefordert hat. Vor diesem Hintergrund sind also auch die Aktivitäten der Stadt in diesem Bereich zu sehen und ableitbar. Zusammenfassend hat der Stadtrechnungshof festgestellt, dass die Investitionsentscheidungen bei den geprüften Projekten ganz offenbar nicht ohne deren Zielen folgte, was ja nicht überrascht, weil mir ist niemand bekannt, der mit dem Betrieb von Bädern reich geworden ist oder das große Geld gemacht hat, aber das ist einfach ein Ziel auch, um die Lebensqualität in unserer Stadt sicherzustellen. Besonders wird auch darauf hingewiesen, dass die Wirtschaftlichkeit und Ertragssituation im Wellnessbad Eggenberg gekennzeichnet ist von der Tatsache, dass der Wellnessbereich nicht so, wie in den ursprünglichen Wirtschaftlichkeitsrechnungen dargestellt, ein Überschuss erwirtschaftet und damit den Betrieb des Bades mehr oder weniger den dortigen Abgang ausgleicht, sondern es wird dort auch ein negatives Ergebnis erwirtschaftet. Zum Ragnitzbad ist noch eine Anmerkung zu machen, dass also auch durch die Verpachtungsvariante, die gewählt wurde, keine Amortisation der Investitionssumme möglich war, was auch nicht zu überraschen scheint und zur Liegenschaft Thalersee, da ist noch die Wirtschaftlichkeit zum Prüfungszeitpunkt nicht ermittelbar gewesen, weil ja die Ausbauvariante… weil dort ja noch die Planungen laufen. Im Kontrollausschuss haben wir diese Stellungnahmen und den Bericht sehr ausführlich diskutiert und die Stellungnahme, die dem Stück hier beiliegt, des Kontrollausschusses steht jetzt zur Beschlussfassung an. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann NT 23) StRH-000560/2016 Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses gemäß § 67a Absatz 7 Statut der Landeshauptstadt Graz GR.in Bergmann: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Im Statut ist festgeschrieben, dass es einmal im Jahr einen Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses hier im Gemeinderat vorzulegen hat. Der Leistungsbericht vom Stadtrechnungshof wird zwar getrennt dargestellt zum Tätigkeitsbericht, ist aber sehr eng miteinander verwoben. Der Kontrollausschuss hat im Jahr 2015 zwölfmal getagt. In diesen zwölf Sitzungen haben wir insgesamt 13 Prüfberichte durchgearbeitet und auch beschlossen. Die wesentlichsten Prüfberichte, da möchte ich zwei hervorheben, das ist jedes Jahr der Rechnungsabschluss der Stadt Graz, da sind wir zweimal befasst gewesen, einmal mit dem Rechnungsabschluss der Stadt und dann einen zweiten noch, der den konsolidierten Rechnungsabschluss betrifft. Ein ganz wichtiger Prüfbericht meiner Meinung nach war die Prüfung zum Verkehrsfinanzierungsvertrag, die hat uns auch einige Stunden gekostet in den Sitzungen, war aber ganz, ganz wichtig, da ja auch der neue Verkehrsfinanzierungsvertrag beschlossen wurde und genau für das Verständnis für einen neuen Verkehrsfinanzierungsvertrag für die Änderungen war es ganz wichtig also diese Evaluierung des alten Verkehrsfinanzierungsvertrages zu machen. Insgesamt haben wir 16,5 Stunden im Kontrollausschuss verbracht. Ich bitte um Annahme dieses Tätigkeitsberichtes. Danke (Applaus KPÖ). In diesem Zusammenhang möchte ich mich aber auch noch hier im Gemeinderat ganz, ganz beim Stadtrechnungshof bedanken, bei allen Mitarbeitern des Stadtrechnungshofes, die uns wirklich da ganz tatkräftig unterstützen und wo die Zusammenarbeit wirklich ganz toll klappt. Dankeschön (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht zur Kenntnis nehmen und beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Frühe Hilfen für junge Familien im Mutter-Kind-Pass GR.in Potzinger stellt namens von ÖVP, KPÖ, SPÖ und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Potzinger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kollegen und Kolleginnen im Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren, die uns heute zuhören! Ich bedanke mich für die breite Zustimmung der von der Frau Vizebürgermeisterin schon genannten Fraktionen KPÖ, FPÖ und SPÖ, die das Anliegen einmal mehr unterstützen. Wir haben ja vor zwei Jahren schon einen gemeinsamen Antrag dahingehend eingebracht. Allerdings nicht als dringlichen Antrag und die Magistratsdirektion hat zu Recht darauf aufmerksam gemacht, dass Petitionen nur weitergeleitet werden, wenn es sich um dringliche Anträge handelt und dass die Angelegenheit dringlich ist, es geht um den Mutter-Kind-Pass, ist dadurch gegeben, dass derzeit auf Bundesebene der Mutter-Kind-Pass evaluiert wird und Verbesserungen diskutiert werden und da wollen wir einen konstruktiven Beitrag leisten. Die Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes haben sich in hohem Maße bewährt. Es geht jetzt um Anregungen im Evaluierungsprozess auch Folgendes zu berücksichtigen: Gesundheitliche Präventionsmaßnahmen sollen auch das psychosoziale Wohlbefinden junger Familien zum Ziel haben und daher auch Elternbildungsangebote und psychosoziale Beratungs- und Hilfsangebote umfassen. Häufig klagen junge Eltern über Unsicherheiten beim Umgang mit ihren neugeborenen Kindern. Es gibt bereits eine Vielzahl an Elternbildungs- und Beratungsangeboten, die aber vielen Familien zuwenig bekannt sind. Elternbildung sollte daher insbesondere allen Erstgebärenden nahegebracht werden und bereits während der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Deshalb soll ein Elternbildungsgutschein in den Mutter-Kind-Pass eingefügt werden, der vor der Geburt des ersten Kindes einzulösen ist – auch die jungen Väter sollen zur Teilnahme eingeladen werden. Der Pass heißt Mutter-Kind-Pass, weil natürlich auch die während der Schwangerschaft notwendigen Untersuchungen der Mütter drinnen vorgesehen sind, aber wir wollen selbstverständlich auch die jungen Väter einladen, noch stärker auch in die Elternbildung sich integrieren zu lassen, als Einladung, nicht als Zwang natürlich. Erfreulicherweise gibt es jetzt eine neue Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit gemeinsam mit der Gesundheit Österreich GmbH, der Bundesgesundheitsagentur, dem Familienministerium und dem Arbeitsministerium sowie dem Frauen- und Bildungsministerium, diese Initiative heißt „Frühe Hilfen“, um Familien bei der bestmöglichen Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Im Rahmen der Vorsorgemittel 2015/16 erfolgt in allen Bundesländern der Aufbau von regionalen Netzwerken. Leider ist der Großraum Graz bis Ende 2017 (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) nicht im Ausbauplan vorgesehen. Da wir in Graz eine starke Zunahme von jungen Familien haben, wäre eine möglichst rasche Einführung der Frühen Hilfen für unsere Stadt besonders wichtig. Die Information über dieses kostenlose und anonyme Hilfsangebot sollte wie der Hinweis auf weitere von der öffentlichen Hand geförderte Jungfamilienunterstützungsmöglichkeiten im Mutter-Kind-Pass kundgetan werden. Noch eine wichtige Facette, ein zahnärztliche Untersuchung sollte am Ende des zweiten Lebensjahres des Kindes in den Mutter-Kind-Pass aufgenommen werden. Zahnärzte/Zahnärztinnen sagen, dass das ganz wichtig wäre, bereits Zweijährige zahnärztlich zu untersuchen. Wir kennen die Kinder im Kindergarten mit den braunen Stockerln, wo dann oft die Milchzähne frühzeitig leider entfernt werden müssen. Für die Kinder schmerzhaft und unangenehm. Weiters soll die früher übliche Perzentillenkurve für Körpergröße und Gewicht wieder eingefügt werden, das war sehr anschaulich für die Eltern, diese Kurven, wo sie feststellen konnten, was Gewicht und Größe der Kinder betrifft, wo ihr Kind ungefähr liegt. Deshalb darf ich namens der genannten Fraktionen ÖVP, KPÖ, FPÖ und SPÖ den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die Österreichische Bundesregierung und der Nationalrat sollen auf dem Petitionswege aufgefordert werden, im Zuge der Evaluierung der derzeit vorgesehenen Untersuchungen folgende im Motivenbericht näher ausgeführte Maßnahmen und Angebote zur Förderung des umfassenden Wohlergehens junger Familien in den Mutter-Kind-Pass aufzunehmen: Elternbildungsgutschein, Frühe Hilfen, zahnärztliche Untersuchung und Perzentillenkurven. Ich danke für die breite Unterstützung und ersuche um offizielle Annahme. Danke sehr (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe zum Antrag: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Martina, liebe Sissi! Danke für den Antrag, wir finden das Thema natürlich auch sehr wichtig, werden es auch unterstützen. Wie im Vorfeld schon kurz besprochen, fehlt uns allerdings ein Aspekt, es ist für all die Leute, die zum Beispiel jetzt auch mit Flüchtlingen zu tun haben, kein unbekanntes Thema, dass oft diejenigen Kinder, die nicht in Österreich geboren sind, nicht automatisch in diese Gesundheitspräventionsschiene hineinfallen. Es hat ganz einfach damit zu tun, dass man normalerweise, wenn das Baby in Österreich geboren wird, sofort den Mutter-Kind-Pass bekommt usw. Für Kinder, die nicht in Österreich geboren sind, egal ob jetzt ÖsterreicherInnen sind oder nicht, gibt es diese rechtliche Möglichkeit sehr wohl, das haben wir jetzt schon recherchiert, aber die Frage ist immer, wie gut die Information ist, die sowohl die Eltern bekommen als auch die Betreuungseinrichtungen als auch die Ärztinnen und Ärzte und deswegen möchten wir uns gerne dem anschließen, deinem Antrag und einen Zusatzantrag dazu machen. Wir wissen, dass auf Stadtebene schon sehr viel gemacht wird, aber denken auch, dass der Bund da gefordert ist, zusätzlich zu den bestehenden Dingen auch Informationsmaterial aufzubereiten, dass die Familien mit Kleinkindern auch wissen, wie bei uns die Gesundheitsprävention, Impfung usw. funktioniert und dass sie einen Anspruch auch darauf haben. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte auch ein paar kurze Anmerkungen als zuständiges Regierungsmitglied für das Amt für Jugend und Familie dazu machen. Erst einmal, liebe Sissi, danke für diesen Antrag. Wir verfolgen in Graz da schon einen sehr, sehr erfolgreichen Weg, was Frühe Hilfen betrifft, was Elternberatung betrifft, was Begleitung von Neugeborenen betrifft. Wir machen seit einem Jahr Willkommensbesuche, das heißt, alle oder beinahe alle frisch gebackenen Mütter werden unmittelbar nach der Geburt besucht in den Geburtenstationen, bekommen alle wichtigen Informationen, bekommen ein Willkommensgeschenk in Form einer Dokumentenmappe der Stadt Graz, in der sich auch ein 40-Euro-Gutschein findet, denn man dann bekommt, wenn man zu einer Elternberatungsstelle geht. Die Elternberatung ist natürlich in unserer Stadt kostenlos, wird flächendeckend angeboten, wird von multiprofessionellen Teams durchgeführt und ich habe erst vor einigen Tagen die aktuellen Zahlen bekommen und da sehen wir bei diesen Kurven, dass wir einerseits einen Anstieg in der Geburtenrate haben, also mehr Kinder werden in Graz geboren, das wissen wir, und auch damit korrespondierend einen Anstieg bei den Neuvorstellungen in der Elternberatung haben wir. Wir erreichen jetzt schon fast 50 % der Neugeborenen oder besser gesagt der Eltern der Neugeborenen, die dann auch wirklich in die Elternberatungsstellen des Amtes für Jugend und Familie kommen und wir sind auch gemeinsam mit dem Gesundheitsamt jetzt dabei, in den digitalen Medien, sprich auf der Homepage, alle Informationen zusammenzufassen, also es ist ja nicht nur so, dass das Amt für Jugend und Familie hier einiges anbietet, sondern auch das Gesundheitsamt und da arbeiten wir gerade gemeinsam an einem Projekt, wo dieser Zugang zu Informationen und die Serviceleistungen noch besser abrufbar werden für alle Fragen und Bedürfnisse rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt und Erziehung und Betreuung von ganz kleinen Kindern, aber ich glaube, die Frau Stadträtin Rücker möchte auch noch ein paar Sätze dazu sagen. Bitteschön. StR.in Rücker: Ich möchte mich nur ganz kurz an die Ausführungen der zuständigen Vizebürgermeisterin für den Jugendamtsbereich anschließen. Aus der Gesundheitsperspektive, es gibt ja eine Kooperationsschiene auch zwischen dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt im Sinne des Aufbaus eines besseren Netzwerkes im Bereich der Frühen Hilfen, unabhängig davon, dass wir leider nicht als Schwerpunktregion erklärt wurden vom Bund, aber es wird in der nächsten Zeit, wir werden das auch rechtzeitig bekanntgeben, eine Internet- und eine gute Plattform auf der Stadt Graz geben, wo alle Informationen möglichst leicht niederschwellig zugänglich sind, die rundum vor, mit und nach der Geburt gesammelt und vor allem in einer zentralen Ansicht dargestellt werden. Das heißt, es geht auch wirklich darum eben, dass man sich nicht die Informationen zusammensuchen soll, sondern schnell auf einen Blick Informationen bekommt. Der zweite Punkt, den ich aufgreifen möchte, wir haben heute schon einmal kurz darüber diskutiert: Ich habe mir auch vom Gesundheitsamt eine Rückmeldung geholt und deswegen würde ich dann ersuchen, dass wir die vier Punkte, die du in deinem Antrag formulierst, getrennt abstimmen können. Es gibt zur zahnärztlichen Untersuchung in so einem jungen Alter sehr unterschiedliche Meinungen. Unsere Fachleute sagen dazu, dass man, wenn man das aufnimmt in den Mutter-Kind-Pass, dann wird das als sehr ambitioniert bezeichnet, weil einerseits bei allen Untersuchungen, die im Mutter-Kind-Pass vorgesehen sind, außer der ersten, wo es eben noch wenig oder noch keine Zähne gibt, eine Gebisskontrolle durch den Kinderarzt vorgesehen ist. Karies auch dadurch dann auch vom Kinderfacharzt erkannt und wenn nötig zur weiteren Behandlung überwiesen wird. Kieferfehlstellungen, wie Vorbiss oder Kreuzbiss, ich habe das nämlich am Handy drauf und habe die Brille nicht genommen, jetzt versuche ich das so deutlich wie möglich zu lesen. Da Kieferfehlstellungen wie Vorbiss oder Kreuzbiss erst ab dem vierten bis sechsten Lebensjahr behandelt werden, da nicht angelegte Milchzähne keine Therapie erfordern und da eine richtige zahnärztliche Untersuchung bei einem Zweijährigen sehr schwierig ist und im ungünstigen Fall sogar zu einer Traumatisierung führen kann. Ich weiß, es gibt sehr wunderbar geschulte auf Kinder spezialisierte Zahnärzte und Zahnärztinnen, aber wie gesagt, das ist die Rückmeldung aus dem Gesundheitsamt. Und zur Perzentillenkurve gibt es folgende Rückmeldung: Die Wiederaufnahme der Perzentillenkurve in den Mutter-Kind-Pass ist sehr leicht umzusetzen, dagegen spricht aber, dass diese, um gut lesbar und ausfüllbar zu sein, ein A4-Format benötigt und der Mutter-Kinder-Pass eben A6-Format hat. Das Ding also zweimal gefaltet werden müsste und je vier Versionen nötig wären, außerdem sind Perzentillenkurven Fix-Bestandteil der kinderärztlichen Patientenunterlagen, dann andererseits in jeder Praxis erhältlich und auch ganz einfach aus dem Internet beziehbar. Die Messdaten, also die Daten über die Weiterentwicklung von Gewicht, Größe usw. werden auch bei jeder Mutter-Kind-Untersuchung abgefragt und im Mutter-Kind-Pass vermerkt. Das heißt, die Zahlen über die Entwicklung hat man, es geht nur darum, diese Abbildung der Kurve dann nicht zu haben. Daher stellt sich die Frage, ob man für den vergleichsweise geringen Informationszugewinn eine deutliche Verdickung des Mutter-Kind-Passes… Also das ist eher eine Frage der Handhabbarkeit. Zum Thema Elternbildung brauche ich eh nichts sagen, da hat auch die Frau Vizebürgermeisterin schon gesagt, dass durch diese direkten Besuche der Schwangeren doch ein guter und ein erhöhter Zugang zu den Angeboten der Stadt festzustellen ist, aber natürlich ist es immer sinnvoll, das an den Bund noch einmal heranzutragen, dass der Bund da in diese Richtung auch noch einmal unterstützt, weil wir beide, nehme ich an, wissen noch, dass in der Zeit, als das Geld damals abgeschafft wurde zur Mutter-Kind-Pass-Untersuchung doch ein ziemlicher Anreiz leider auch weggefallen ist und dass es jetzt offensichtlich in den letzten Jahren ein Nacharbeiten braucht, damit diese Angebote wirklich in Angriff genommen werden von den Eltern und ich sage bewusst von den Eltern, ich würde vielleicht auch dazu empfehlen, dass man vielleicht anregt, es Eltern-Kind-Pass zu nennen, weil es gibt doch ein paar wenige und doch vielleicht doch in Zukunft mehr Väter, die auch mit ihren Kindern zu diesen Untersuchungen gehen und vielleicht wäre es dann ein Anreiz, sich auch angesprochen zu fühlen, wenn es nicht nur Mutter-Kind-Pass heißt (Applaus Grüne). GR.in Potzinger: Ich möchte mich da auch anschließen dieser positiven Darstellung, das Jugendamt der Stadt Graz ist da wirklich vorbildlich, was da angeboten wird, danke auch dem Gesundheitsamt und ich möchte auch noch dankend erwähnen, wie gut unsere Taferlklassler untersucht werden. Die schulärztlichen Untersuchungen zu Schulbeginn, die sind österreichweit vorbildlich, aber gerade hier werden auch zahnärztliche Untersuchungen vorgenommen und wird festgestellt, dass es günstig wäre, das bereits früher zu tun. Es geht vor allem auch um Zahnhygiene. Also ich kann nur sagen von den Fachärzten, von den Kinderärzten, von den Zahnärztinnen und Zahnärzten ist dieser dringende Wunsch mehrfach schon geäußert worden. Und Mutter-Kind-Pass heißt der Pass wohl deshalb, weil ja nicht nur die Untersuchungen der Babys und Kleinkinder drinnen vorgesehen sind, sondern, ich habe da den Mutter-Kind-Pass meines jüngsten Enkelkindes, deswegen habe ich mich sehr genau schlau machen können. Die Untersuchungen beginnen mit dem Ende der 16. Schwangerschaftswoche bei der Mutter, das heißt, die Mutter wird untersucht und das Kind wird untersucht, da geht es jetzt nicht drum, wer mit dem Kind zur Untersuchung geht, sondern wer untersucht wird und das sind die Mütter und die Kinder, deswegen heißt der Pass Mutter-Kind-Pass. Zum Zusatzantrag, ja, Kinder, die nicht in Österreich geboren sind, wie gesagt, der Mutter-Kind-Pass ist ja nicht nur ein Untersuchungspass für die Kinder, sondern auch schon für die Mütter während der Schwangerschaft, müsste man da noch hinzufügen. Jedenfalls freue ich mich über breite Zustimmung und hoffe sehr, dass diesmal der Bund unsere Initiative ernst nimmt und wir da weiterkommen im Sinne der jungen Familien. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Punkt 1) „Elternbildung“ wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 2) „Frühe Hilfen“ wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 3) „Zahnärztliche Untersuchungen“ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Punkt 4) Perzentillenkurven wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 2) Tariferhöhungen im Steirischen Verkehrsverbund GR. Eber stellt namens von KPÖ und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf diesen Antrag einbringen. Jahr für Jahr steigen die Tarife für den öffentlichen Verkehr im Bereich des steirischen Verkehrsverbunds deutlich stärker an als die Inflationsrate. Dies ist nicht zuletzt der sogenannten "Anpassungsklausel" im Kooperationsvertrag geschuldet: Demnach dürfen die steirischen Verkehrsunternehmen einmal pro Jahr die Fahrpreise maximal um das 1,75-fache des Verbraucherpreisindexes anheben. Nunmehr soll also, es war ja bereits auch… wurde auch in den Medien bereits darüber berichtet, der Preis für die Jahreskarte um 17 Euro, also von 399 Euro auf 416 Euro, per 1. Juli erhöht werden, dies entspricht einer Erhöhung von knapp 4,3 Prozent. Die Jahreskarte für Grazerinnen und Grazer kann aktuell um 228 Euro angeboten werden, weil die Stadt Graz diesen Tarif mit 171 Euro unterstützt. Rund 35.000 Personen nutzten dieses Angebot bereits, von da her kann man durchaus von einer wahren Erfolgsgeschichte sprechen. Ich bin auch der Meinung, dass dieser Preis von 228 Euro attraktiv ist und nicht zuletzt aufgrund dieses Erfolgs auch beibehalten werden soll. Das würde natürlich umgekehrt bedeuten, dass wir hier eine höhere Stützung bräuchten. Der dauerhafte Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel kann im Wesentlichen über zwei Schienen sozusagen erreicht werden. Zum einen durch ein gutes Angebot, hier zählen etwa kurze Intervalle und lange Betriebszeiten, dazu werden wir ja heute noch einen Antrag vom Kollegen Dreisiebner hören, es zählt aber auch der Komfort natürlich dazu, auf der anderen Seite sind aber eben die günstigen Tarife, die dazu führen, dass dieser Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel funktionieren kann. Damit kann ein Lenkungseffekt erzielt werden. Dies wäre nicht nur eine umweltfreundliche Maßnahme, Feinstaubthematik haben wir heute ja auch schon behandelt, sondern auch eine soziale: Mobilität für Menschen, denen es nicht so gut geht, wird dadurch leichter ermöglicht. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs und der Piratenpartei folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Möchte noch vorweg gleich darauf hinweisen, dass vom ursprünglichen Antragstext der zweite Teil sozusagen nach Rücksprache mit der Magistratsdirektion fehlt. Das wurde nunmehr gestrichen. Der Antrag lautet also nun: Die Stadt Graz appelliert an die Vertreter und Vertreterinnen des Steirischen Verkehrsverbundes, die geplanten Tariferhöhungen zurückzunehmen. Weiters soll eine Änderung des Vertrages dahingehend vorgenommen werden, dass Tariferhöhungen über das Niveau des Verbraucherpreisindexes hinaus in Zukunft nicht mehr möglich sind. Ich ersuche um Annahme des Antrages nach Zuerkennung der Dringlichkeit. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Katholnig zur Dringlichkeit: Wir werden dem Inhalt, der Dringlichkeit und dem Inhalt, zustimmen, weil wir meinen, dass in den vergangenen Jahren ja ohnehin mit dem Tarif über den VIP waren und wir ersuchen eben den Steirischen Verkehrsverbund, von einer Erhöhung Abstand zu nehmen (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer! Ein Antrag, der uns auch jährlich beschäftigt. Ist natürlich an die ÖVP gerichtet, an die Finanzen, der Herr Stadtrat meldet sich dann vielleicht auch noch. Für mich verwunderlich, dass dieser Antrag zugelassen wurde, würde er jedoch eine Geldausgabe ohne eine entsprechende Bedeckung erfordern. Wichtiger ist aber, die Dringlichkeit ist nicht gegeben, es ist bereits eine Verbundreform im Gange, welche zukünftig die Entscheidung über Tariferhöhungen wieder in die Hand der Gebietskörperschaften geben wird. Der Antrag, dem werden wir nicht zustimmen, sage aber auch, in der Zukunft können wir uns vorstellen, so wie er auch schon impliziert, dass man in den Verhandlungen einbringt, dass nur mehr auf Höhe des VPIs angepasst wird, dass der Verbraucherpreisindex sozusagen das Normative ist, also die Ausgangslage, so wie wir es bei den Kanal- und den Müllgebühren ohnehin schon haben. Das wäre ein Vorschlag für die Zukunft und damit würden auch die jährlichen Debatten vielleicht hier herinnen nicht mehr stattfinden (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat, Herr Gemeinderat Eber, lieber Manfred! Dein Antrag ist nicht dringlich, sondern er ist leider zu spät. Und zwar hat der Verkehrsverbund gestern in der Lenkungsausschuss-Sitzung den Vorschlag der Verkehrsunternehmen zur Kenntnis genommen und damit gilt die Tariferhöhung als angenommen, es wird auch der Grund sein, wieso wir von der ÖVP dem Antrag nicht zustimmen. Ich möchte trotzdem gerne ein paar Bemerkungen noch zu diesem Antrag oder auch zur Dringlichkeit stellen und zwar, weil es mir sehr wesentlich erscheint. Zunächst einmal der Hinweis, dass wir in der Stadtregierung beschlossen haben, dass die Jahreskarte insgesamt um 171 Euro subventioniert werden soll, das ist der Beschluss und so steht es auch im Budget drinnen, dass die Stadt Graz die Jahreskarte um 171 Euro subventioniert. Wir haben auch, kann ich mich sehr gut erinnern, in der politischen Diskussion diese 171 Euro begründet, das ist nämlich genau jener Betrag, der die Jahreskarte von der Halbjahreskarte unterscheidet. Das heißt, die politische Argumentation für uns, die verkehrspolitische, sozialpolitische, umweltpolitische war, wir wollen es den Grazerinnen und Grazern ermöglichen, zum Preis einer Halbjahreskarte die Jahreskarte zu erwerben, indem wir sie eben subventionieren. So haben wir es beschlossen, so steht es im Budget drinnen und deshalb kann ich jetzt eigentlich keine Begründung finden, wieso wir 17 Euro zusätzlich auf diese 171 Euro drauflegen sollen. Bitte nicht vergessen, die Jahreskarte ist ein riesiger Erfolg, wir haben 35.000 Stück verkauft, das heißt, eine Erhöhung der Subvention um 17 Euro würde über eine halbe Million Euro ausmachen. Davon würde ich jedenfalls abraten und ich glaube, es ist auch in der Argumentation nicht erforderlich. Das, was wir uns aber überlegen könnten, das ist, dass wir bei den politischem Argument bleiben nämlich, dass wir versprechen, den Grazerinnen und Grazern die Jahreskarte zu einem Preis anzubieten, der der Halbjahreskarte entspricht, dass wir das aufrecht erhalten. Das wäre eine Subvention von zusätzlich vier Euro, die Jahreskarte soll ermäßigt 245 Euro kosten und die Halbjahreskarte 241 Euro. Das ist etwas, was wir uns durchaus überlegen könnten, kostet auch, wird in der Größenordnung von 120.000/140.000 Euro liegen, eine Finanzierung gibt es derzeit auch nicht, aber das könnten wir uns durchaus überlegen. Es müsste ohnehin, kann nicht jetzt beschlossen werden, sondern das müsste ein eigener Gemeinderatsantrag stellen, den wir uns für das nächste Mal überlegen können. Das würde ich einmal anbieten für die weitere Diskussion. Bezüglich des Vertrages, nämlich der Tariferhöhung, dass wir das ändern, diese 1,75 %, da fehlt der Adressat bei dir, du appellierst an die Stadt, wir können da gar nichts tun mit der derzeitigen Rechtslage, sondern das ist Gegenstand im Kooperationsvertrag zwischen der Verbundgesellschaft und den Unternehmen, das kann auch nicht einseitig geändert werden. Mein Vorredner hat schon darauf hingewiesen, dass eine Verbundreform im Gange ist und da ist es tatsächlich vorgesehen, dass für die Tarifgestaltung wiederum die Gebietskörperschaften verantwortlich sind. Ob das so ein großer Fortschritt ist, weiß ich nicht, werden wir sehen. Ich wäre persönlich auch eher für das, was mein Vorredner gesagt hat, dass wir einfach die 1,75 % auf den VPI ändern, also nicht 1,75 % mehr, sondern auf den VPI und dann hätten wir durchaus eine Regelung, ich kann auch daran erinnern im Bereich des Wassers, Kanal usw. funktioniert das ganz gut. Soweit meine Stellungnahme dazu, wie gesagt Dringlichkeit nein (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Gerhard Rüsch, ich danke dir für deine Ausführungen, du hast jetzt eigentlich viele Argumente ins Treffen geführt, warum wir den Antrag, den dankenswerterweise der Manfred Eber eingebracht hat, doch beschließen sollten. Es ist zwar in der Formulierung natürlich jetzt… geht um die Zurücknahme, aber es geht um das Generalthema der 1,75-fachen Erhöhungsmöglichkeit im Bereich der Anpassungsklausel für den Verkehrsverbund und wenn dieser Diskurs im Gange ist und wenn das unter Umständen ja die Gefahr nehmen könnte, dass man in Richtung der Gebietskörperschaften wieder ganz eine unterschiedliche Preisgestaltung in der Steiermark bekommen und wir aber das nicht wollen, sondern einfach diese, wie du es auch ausgeführt hast, Gerhard Rüsch, diese Festlegung auf den VPI als Rahmen, dann wäre das eigentlich die Gelegenheit, dem hier ein bisschen Rückenwind zu geben. Zumal ich auch einen Zusatzantrag einbringen würde, der nicht nur den Verkehrsverbund adressieren mag, sondern im Sinne einer Petition die Landesebene, die Landesregierung adressieren mag, damit man in diese Richtung weiterverhandelt und politisch agiert. Ja, mir ist ganz klar Müllabfuhr, Sonstiges, Kanal usw. alles wird teurer, aber mir kann keiner erzählen, dass jetzt um 4 und noch was Prozent die Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den einzelnen Verkehrsbetrieben gestiegen sind, mir kann das auch keiner erzählen, dass sie die Einzigen sind, die scheinbar Treibstoffe teurer einkaufen, weil das war gerade im vergangenen Jahr, glaube ich, ganz tief unten und ich wüsste auch nicht, dass jetzt Fuhrpark oder sonstige Dienstleistungstätigkeiten in dem Bereich jetzt so über alle Maßen gestiegen sind. Also woher kommen diese 1,75fache VPI-Erhöhung, die da dem Ganzen zugrunde liegt und wieso gehen wir gerade auf die treuen Kunden, auf die Jahres-, Halbjahreskunden, wieso müssen Top-Ticket-BezieherInnen usw. da auch um einiges mehr bezahlen? Also das sind alles Fragen, die offen sind und wo ich mir es schon sehr wünschen würde, dass man hier dem einen Anschub geben in Richtung des Landes Steiermark, aber auch natürlich in Richtung dessen, was der Manfred Eber will, in Richtung des Verbundes. Und die Jahreskarte Graz, das müsst ihr euch ausmachen im Budgetpakt, wie ihr das weiter macht, es ist ja heute auch nicht unbedingt Thema, ich mag nur eines darauf sagen, unser Problem, dass wir zu viel Kfz-Verkehr und zu wenig für die Stadt, zuwenig, damit vieles gut funktioniert im Bereich des ÖV und Fahrradverkehr, haben, liegt ja auch ein bisschen daran, dass diese Jahreskarte Graz nicht für die EinpendlerInnen gilt, die aus anderen Bezirken, anderen Gemeinden kommen, aber auch leider nicht für GrazerInnen gilt, die zum Beispiel über die Zone 101 hinaus auspendeln und das sind ja auch nicht so wenige. Also viele, viele Gründe, lieber Gerhard Rüsch, vielleicht redest noch einmal mit deiner Fraktion, dass sie dem zuzustimmen in Dringlichkeit und Inhalt, Hauptantrag wie Zusatzantrag, ich ersuche noch einmal darum, danke (Applaus KPÖ). GR. Eber: Der Kollege Karl Dreisiebner hat jetzt schon einiges vorweg genommen, von daher kann ich mich auch kurz halten. Lieber Herr Stadtrat Rüsch, du hast gesagt, es fehlt sozusagen der Adressat unserer Forderung, der ist hier genannt mit den VertreterInnen des Steirischen Verkehrsverbundes, der sozusagen quasi am Petitionsweg aufgefordert wird, diese Tariferhöhung zurückzunehmen. Von daher, wenn es um die Rücknahme einer Tariferhöhung geht, heißt das natürlich auch, dass es unseres Erachtens noch nicht ganz zu spät ist für einen derartigen Beschluss. Ansonsten, ich meine auch, natürlich kann man darüber reden und natürlich wäre es sinnvoll beispielsweise, wie es angeführt worden ist, die Jahreskarte zum Preis einer Halbjahreskarte anzubieten. Ich glaube aber, dass es hier vor allem in nächster Zukunft natürlich auch darum gehen muss, auch da zu einer gesamtsteirischen Lösung zu kommen, eben auch, wie es der Kollege Dreisiebner anklingen hat lassen, dass natürlich die Problematik besteht, was ist, wenn man über einzelne Zonen hinaus eine Jahreskarte benötigt? Ich glaube einfach, hier muss oder hier müssen wir durchaus gemeinsam auch Überlegungen anstellen, wie wir das voranbringen können, dass also der öffentliche Verkehr für die Menschen nicht nur in Graz, sondern in der ganzen Steiermark günstiger wird. Zum Schluss noch, das 1,75-fache genau, also ich halte das auch für einen sehr wichtigen Punkt, dass man das wegkriegen und das beispielsweise beschränken, wie es ja jetzt von einigen, glaube ich, gesagt worden ist, mit dem Verbraucherpreisindex, dass es nicht darüber gehen darf. Wovor ich allerdings schon auch warnen würde ist, dass man so einen Automatismus da einführt, also das sollte auf keinen Fall geschehen, sondern wir müssen uns auch bewusst sein, dass natürlich der öffentliche Verkehr Geld kostet, aber das letztlich gut investiertes Geld ist für die Menschen in unserer Stadt, in unserem Land, für die Gesundheit, für die Umwelt, für das soziale Miteinander. In diesem Sinne ersuche ich natürlich noch einmal alle, in sich zu gehen und zunächst einmal der Dringlichkeit zuzustimmen. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.55 Uhr den Vorsitz. 3) Versorgung mit Postfilialen und -partnern in Graz GR. Sikora stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Sikora: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! In der Fragestunde haben wir das Thema und die Problematik der Postamtsschließungen schon zur Sprache gebracht durch eine Anfrage vom Kollegen Haßler. Auch der Bürgermeister bekundete die Dringlichkeit, die in der Stadt gegeben ist und darum zu meinem Antrag: Im Jahre 2013, bei der letzten größeren Welle von Postamtsschließungen im Grazer Raum, wurden allein fünf Filialen, wie bekannt ist, zugesperrt – und das in den dicht besiedelten Gebieten. Filialen in der Kasernenstraße, der Triester Straße, der Rösselmühlgasse, der Peter-Tunner-Gasse und der Straßganger Straße wurden geschlossen. Vor einem Jahr hat der Postpartner in der Nibelungengasse seine Pforten geschlossen und vor kurzem, das ist auch bekannt, der Postpartner in der Münzgrabenstraße. Nun steht auch das Postamt in der Kärntnerstraße 154 kurz vor dem Aus, das berichteten ja die Medien. Von einer „Stadt der kurzen Wege“ kann da keine Rede mehr sein. Weil die in § 7 Postmarktgesetz festgelegten Kriterien eine flächendeckende Versorgung mit Postgeschäftsstellen nicht oder nur unzureichend gewährleisten können, wäre eine Novellierung notwendig. Der Personalstand nimmt beständig ab, der Arbeitsdruck massiv zu. Von 2002 bis 2014 ist die Anzahl der Postfilialen um 77 Prozent gesunken, der MitarbeiterInnenstand um 17 Prozent. Gleichzeitig stieg aber der Gewinn von 28 Millionen im Jahre 2003 auf 197 Millionen, die Dividende pro Aktie von 0,51 EUR im Jahre 2003 auf EUR 1,95 im Jahre 2014. Von 2002 bis 2014 verzeichneten die Dividendenausschüttung ein Plus von 354 und die Vorstandsbezüge eines von 181 Prozent. Also hier zu keiner Relation zu den Schließungen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Bürgermeister der Stadt Graz wird damit beauftragt, noch vor der Sommerpause des Gemeinderats einen „Postgipfel“ einzuberufen mit dem Ziel, eine flächendeckende Versorgung mit Postgeschäftsstellen in Graz sicherzustellen. An ihm sollen jedenfalls VertreterInnen der Österreichischen Post AG, aller im Gemeinderat vertretenen Parteien, der Grazer Bezirksräte sowie der Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten teilnehmen. Bitte um Annahme (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werte Zuhörer auf der Zuschauertribüne! Die Probleme, die wir heute diskutieren, und, ich glaube, viele andere Probleme haben ihren Ausgangspunkt genommen vor eineinhalb Jahrzehnten, wie zwei Politiker im schwarz/blauen Porsche durch Österreich gefahren sind, eigentlich über Österreich drübergebraust sind, im Kofferraum haben sie einen Finanzminister gehabt, dessen eigenartige Auffassung, vor allem von seiner persönlichen Finanzgebarung, heute hier die Justiz beschäftigt und die Folgen haben die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land zu tragen, wir sehen es in Kärnten, da werden über Jahrzehnte hinweg noch die Tränen fließen aufgrund dieser Politik. Zwischenruf: Was hat das damit zu tun? GR. Mag. Haßler: Das hat sehr viel damit zu tun, glaube ich, weil ich weiß, dass ihr mit Kärnten nichts mehr zu tun haben wollt, das war vor eineinhalb Jahrzehnten noch ganz anders, da war Kärnten euer Vorzeigeprojekt. Jetzt wollt ihr es verleugnen. Die Probleme, die wir auch im Postbereich besprechen, haben auch mit dieser Zeit zu tun, damals haben diese Privatisierungen stattgefunden, damals wurde uns vorgegaukelt, dass alles schöner wird, dass alles besser wird, dass die Kunden es viel besser haben werden, damals wurde beispielsweise auch die Austria Tabak privatisiert. Wir wissen alle, was passiert ist, zehn Jahre später, wie dann die Garantie abgelaufen ist, waren die Arbeitsplätze weg, war das Unternehmen weg und heute haben wir nichts mehr. Das sind die Folgen dieser Zeit und bei der Post ist es ähnlich. Bei der Post gibt es keine Postämter mehr, bei der Post gibt es jetzt Postpartner, also beim „Postgipfel“ würde ich auch nicht über Postpartner reden, ich will über eine ausreichende Versorgung mit Postämtern in Graz reden und die Folgen der Privatisierung, die kann man sehen, die VIP-Kunden der Post sind nicht mehr diejenigen, die jetzt Briefe aufgeben oder Pakete aufgeben, die VIP-Kunden sind die Aktionäre. Wenn ich die Aussage lese des jetzigen Konzernchefs Pölzl, der gesagt hat, die österreichische Post verfolgt weiterhin das Ziel, zumindest 75 % des Nettoergebnisses an die Aktionäre auszuschütten, dann weiß ich, wohin die Stoßrichtung geht, die geht nicht zu den Kundinnen und Kunden, die einen Brief aufgeben wollen, die geht in Richtung Aktionäre (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). Und wenn der Herr Vizekanzler sagt, er möchte noch weitere Anteile der Post privatisieren, dann wird mir Angst und Bange, denn die Kundinnen und Kunden, auch die Grazerinnen und Grazer sie wollen keine Gewinnmaximierung von Aktionärinnen und Aktionären, sie wollen eine gute Versorgung und die ist bei weitem nicht mehr gegeben und wie es den Mitarbeitern geht, hat eh der Kollege Sikora auch sehr deutlich da klargemacht, die werden in sogenannten Karrierecentern gemobbt, teilweise mit 50 in die Frühpension gedrängt und die Zeche kann wieder der Steuerzahler zahlen. Das wollen wir nicht, deshalb höchste Zeit für einen „Postgipfel“ und eine ordentliche Versorgung in Graz (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Ein KPÖ-Antrag, dem wir gerne zustimmen werden. War eben heute schon Thema in der Fragestunde, mein Klubkollege Berno Mogel und ich haben auch einen Antrag eingebracht, der eben auch vor allem die Poststellen Münzgrabenstraße und Kärntner Straße eben bewahren soll, dass da die Post verschwindet, dass man eben eine Versorgung findet. Wenn das ein verlässlicher Postpartner ist, soll es uns recht sein, aber wir wollen da auch dem Bürgermeister eben den Rücken stärken und er soll da auch tätig werden, dass wir eine Postversorgung bekommen. Gründe sind genannt worden, Anrainer, Bezirke, die wachsend sind, ältere Personen, die eben für den täglichen Dienstweg oder ihren täglichen Weg zur Post finden sollen. Eine Bemerkung noch zum Kollegen Haßler, also das ist jetzt schon ein bisschen weit hergeholt, wenn der Dr. Haider heute schuld ist, dass in der Kärntner Straße die Post zugesperrt werden soll, also das ist ein bisschen sehr weit fantasiert (Applaus FPÖ). GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist noch nicht ersichtlich, ob es eine breite Zustimmung gibt. Ich möchte an alle, die jetzt nicht gesprochen haben, trotzdem appellieren, diesem Antrag zuzustimmen. Ich glaube, der Herr Bürgermeister hat ja auch die Bereitschaft heute in der Fragestunde erklärt und gegeben, sich einzusetzen, dass eine postalische Versorgung im Grazer Großraum gegeben ist und flächendeckend auch Standorte geschaffen werden. Vielleicht nur zur Illustration, wir haben seinerzeit nur in der Peter-Tunner-Gasse ein Postamt gehabt und auch in Wetzelsdorf ein Postamt gehabt, in der Straßganger Straße diese zwei Postämter sind ja zugesperrt worden. Im Kerngebiet von Gösting bis zur Eggenberger Allee gibt es keine postalische Versorgung. SmartCity steht in den Startlöchern, kann man sagen, da entstehen tausende von Wohnungen, ebenso ist von der Burenstraße Postamt die Straßganger Straße, in diesem extrem großen Raum kein Postamt vertreten. Hier ist das Bauprojekt GreenCity heute schon genannt worden, aber ich sehe auch Reininghaus als Einzugsgebiet und wenn jetzt auch noch das Postamt in der Kärntner Straße gesperrt wird, also dann gute Nacht, Post. Und aus diesem Grund bitte ich um breite Zustimmung und möchte mich jetzt schon recht herzlich bedanken, falls es zu einer mehrheitlichen Zustimmung kommt. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist einstimmig angenommen. Möchte jemand zum Inhalt sprechen, alles gesagt? Bis zur Kritik der Gewinnerzielung, wie wir gehört haben? Ist übrigens nur dann möglich, denke ich, wenn tatsächlich die Post auch die Wünsche der Kundinnen und Kunden betrifft, sonst kann sie überhaupt keine Gewinne machen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Parkraumüberwachung und polizeiliche Überprüfung GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Haas-Wippel, MA: Liebe Kolleginnen und Kollegen! In meinem dringlichen Antrag geht es um sicherheitstechnische Synergieeffekte, die sich aus der Überwachung der Autokennzeichen ergeben, die die Parkraumüberwachung im Rahmen ihrer Tätigkeit durchführt und diese Kennzeichen werden dann sofort an die Exekutive weitergeleitet. In Wien gibt es jetzt ein Pilotprojekt seit zwei Jahren und bei diesem Pilotprojekt werden von den Überwachungsorganen die kontrollierten Kennzeichen automatisch an die Polizeifahndungscomputer weitergeleitet. Und im Polizeifahndungscomputer werden sie überprüft und im Falle, dass es einen Fahndungstreffer gibt, werden sofort und automatisch die Polizeibeamten der Landesverkehrsabteilung verständigt und die setzen dann die notwendigen Maßnahmen. Also das Ergebnis dieses Projektes kann sich durchaus sehen lassen. In den letzten zwei Jahren hat es 440 gestohlene Fahrzeuge haben sie entdeckt, 378 entwendete Kennzeichen wurden sichergestellt, 839 Fahrzeuge, die zur Fahndung ausgeschrieben waren, wurden gefunden, weil sie im Zusammenhang mit einer Straftat standen, ob Einbruch oder Raub, und bei 4.417 Fahrzeugen fehlte eine aufrechte Zulassung, hier wurden die Kennzeichen abgenommen und der Zulassungsschein entzogen. Und aufgrund dieser tollen Bilanz und aufgrund dieses tollen Ergebnisses, das natürlich dadurch entstanden ist, weil es eine enge und rasche Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen der Parkraumüberwachung und der Exekutive gegeben hat, konnten natürlich auch andere schwer wiegende Verbrechen rasch geklärt werden beziehungsweise besser einer Lösung zugeführt werden. Zum Beispiel wurden Kennzeichen, wenn sie immer an bestimmten Tatorten öfter registriert wurden, aufgezeichnet und eben weitergeleitet. Wie gesagt, eine rasche Kooperation zwischen Polizei und Magistrat Wien hat das möglich gemacht und laut ExpertInnenmeinung ist die Parkraumüberwachungstätigkeit in Wien ein Best-Practice-Bespiel für eine gelungene Verwaltungsreform und ist ein innovativer Lösungsansatz. Ich stelle daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz sollen prüfen, ob dieses in Wien verwendete Parkraumüberwachungssystem in Zusammenarbeit mit der Exekutive auch in Graz zur Anwendung gelangen kann. Ich bitte um Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf namens der KPÖ-Fraktion sagen, dass wir diesen Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch dem Inhalt nach ablehnen und zwar aus zwei Gründen. Es sind natürlich die Fahndungserfolge aus Wien aufgelistet, ich möchte allerdings auch eine zweite Zahl nehmen, dass in Wien jeden Tag bis zu 25.000 Fahrzeuge über diesem Weg kontrolliert werden und dass das Ganze weitere Überwachung des öffentlichen Raumes Vorschub leistet. Wir wissen alle, Datenschnüffelei durch staatliche Einrichtungen, auch durch Geheimdienste, durch Konzerne nimmt immer weiter zu und wir sind in der Situation schon, wo niemand mehr sagen kann, was wer über wen weiß und welche Folgen das auch bei jedem Einzelnen einmal haben kann. Insofern wissen wir, diese große Frage lässt sich auch im Grazer Gemeinderat so nicht lösen. Allerdings glauben wir, dass man der Tatsache auch nicht weiteren Vorschub leisten muss. Das ist der eine Punkt und der andere Punkt, und den halten wir auch für sehr entscheidend, dass es sich dabei letztendlich um eine Form von Privatisierung oder zumindest Ausgliederung polizeilicher Aufgaben handelt und wir meinen doch, die Fragen von Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung sollten in den Händen der Polizei bleiben und hier dieser sensible Bereich nicht weiter ausgedehnt werden kann, wo man am Ende auch nichts sagen kann, was da passiert. Insofern sind wir gegen diesen Antrag. GR. Pogner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Waltraud! Ich habe es dir ja im Vorfeld schon gesagt, das Beispiel Wien, da kann man ruhig auf die Einfahrtstafeln, die in Wien stehen, zu sprechen kommen: Wien ist anders. Wien ist zwar anders, aber trotzdem ähnlich wie in Graz. In Wien sind die Straßenverkehr, also die Personen, die den ruhenden Verkehr überwachen, auch Polizeibedienstete, das heißt, da gibt es eine Vernetzung innerhalb des gleichen Computersystems. In Graz passiert so etwas Ähnliches schon, aber anders herum. Uns gibt in Graz die Bundespolizeidirektion bekannt oder die Landespolizeidirektion bekannt, welche Autos, welche Kennzeichen gestohlen sind beziehungsweise wir erfahren über die Versicherungsstellen, welche Autos wo die Versicherung schon abgelaufen ist und dann wird das bei uns in das System eingespielt und wenn jetzt eine Parkraumüberwachungsperson ein Fahrzeug entdeckt, das irgendwie verkehrswidrig abgestellt ist, dann wird das Kennzeichen eingegeben und dann poppt das, wie man so schön sagt, im Computer auf bei uns und dann sieht man, mit dem Auto ist irgendwas und dann wird die Polizei verständigt und die schreitet dann ein. Das heißt, das System gibt es bei uns auch schon, nur es lauft halt nicht so, dass zuerst bei uns eingegeben wird und dann bei der Polizei was aufpoppt, sondern umgekehrt, die Polizei gibt uns die Kennzeichen bekannt, die werden bei uns ins System eingespielt und dann, wenn irgendwas ist, dann können wir das genauso feststellen und dann wird das eben der Polizei gemeldet. Daher ist das für uns ganz und gar nicht dringlich und die Waltraud hat mir im Vorfeld erzählt, also man muss sich das vorstellen, wenn jetzt ein Auto gestohlen wird, wie schnell man dann das finden könnte. Da muss man jetzt einmal den Unterschied machen zwischen ruhenden Verkehr überwachen und zwischen einer kriminalistischen Fahndung, die man dann anlegt. Das eine ist eine Aufgabe der Polizei, die müssen dann fahnden nach einem Autodiebstahl oder Sonstigem und bei uns würden wir, wir würden das Auto ja erst erkennen, wenn ich jetzt ein Auto stehle und das dann verkehrswidrig irgendwo in der Blauen Zone ohne Kurzparkticket abstelle, dann käme man drauf. Also die Wahrscheinlichkeit ist, wenn ein Auto gestohlen wird, dass das dann noch irgendwie abgestellt wird, damit man dann ein Strafticket kriegt, eher gering gehalten. Daher, wie gesagt, für uns ganz und gar nicht dringlich, weil wir das System schon haben. Nur halt anders herum als in Wien. Daher von uns keine Zustimmung (Applaus ÖVP). GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des Stadtsenates! Nachdem ich selbst Polizeibeamter bin, muss ich da ein paar Dinge korrigieren. Mein Vorredner hat das Wesentliche gesagt, aber es ist ja an und für sich Polizeisache, die Sachen zu erledigen und daher kann die Stadt Graz maximal die Polizei ersuchen oder den Weg, wäre vernünftiger als politische Partei, den Weg über Wien und über das Parlament usw. zu gehen. An und für sich ist die Stadt Graz für das nicht zuständig und Überwachungs-, kriminalistische Tätigkeiten das können nur Polizeibeamte machen, weil die sind dazu befugt. Jede andere Überwachung ist nicht möglich und da hätten wir das größte Problem mit dem Amtsgeheimnis und es ist eine Menge Bürokratie für uns, das einzuhalten, und da bin ich auf Seiten der KPÖ, den Überwachungsstaat in dieser Form, wo er nicht notwendig ist, soll er nicht sein. Wir stimmen daher weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zu, nachdem es quasi der falsche Adressat ist als Erstes und zweitens, natürlich in Graz auch das kontrolliert wird, aber ganz anders, weil ja die Polizei an und für sich die Daten nicht hergeben darf, die Informationen nicht hergeben darf und ich sage euch eines, es ist da eine Menge Bürokratie dahinter, das Ganze zu überwachen. Also die Tätigkeit der Polizei intern zu überwachen, da können wir auf keinen Fall zustimmen, es fällt mir da auch der Zusatzantrag der Grünen auf, der ist praktisch völlig umsonst, der ist völlig konträr, das ist ein indirekter Angriff auf die Beamten. Ich sage euch eines, wenn ich heute eine Anfrage mache als Polizeibeamter, dann wird das dreimal geprüft, ich muss es mehrfach dokumentieren, nicht einfach, mehrfach dokumentieren und jeder kleinste Fehlgriff ist natürlich sofort eine Disziplinargeschichte, jeder kleinste Fehlgriff und die Dinge lassen sich bis zu 15/20 Jahre im Computer nachvollziehen und das hat sich zur Gänze aufgehört, irgendwelche Dinge zu machen. Die letzte Verfehlung, die ich weiß, dass es disziplinäre Fahndungen in Graz gegeben hat, das ist zehn Jahre her, seitdem gibt es da absolut nichts. Danke (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Also wir haben im Vorfeld auch genau diese Frage von Datenschutz usw. intensiv diskutiert und problematisch gesehen, daher der Zusatzantrag mit den Erläuterungen. Aber jetzt, was du auch gesagt hast, dass der Weg in Graz ohnehin andersrum verläuft, sprich, dass die Information von der Polizei über gestohlene Autos an die Parkraumüberwachung kommt, denke ich, ist ein sinnvollerer Weg gegeben, das war uns vorher nicht bewusst, also wir werden daher euch auch folgen, diesen Zusatzantrag zurückziehen, weil er damit dann nicht mehr notwendig ist. Wir hätten sonst dem Antrag aber auch nur zugestimmt, wenn eben diese Datenschutzsache geklärt wäre. Das war nicht gemeint als Pauschalunterstellung der Polizei, auch wenn wir natürlich immer wieder eine andere Position haben dazu als Sie, sondern auch, dass es die Information gibt, wie das heutzutage gewährleistet ist. Wir wissen alle, das hat der Kollege Krotzer auch schon gesagt, dass es trotz allem sehr viele Löcher gibt, durch die Daten immer wieder abgezapft werden und deswegen ist das eine wichtige Fragestellung. Aber eben mit der Begründung, dass an sich die Information über gestohlene Autos ohnehin schon weitergeht und man sich das miterspart, sämtliche Parkerinnen und Parker, auch wenn ich nicht davon betroffen bin, dauerhaft zu speichern deren Daten, denke ich, werden wir leider jetzt eben doch auch nicht zustimmen. Danke (Applaus Grüne). GR.in Haas-Wippel, MA: Verwaltungsreformen werden gefordert, aber wenn es dann darauf ankommt, sagt man nein, das haben wir schon oder das brauchen wir nicht oder Datenschutz. Ich fange einmal bei der KPÖ an. Datenlage, Daten werden registriert, es ist so, dass die Daten auch bei der Parkraumüberwachung registriert werden, aber eben natürlich mit der entsprechenden Vorsicht und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ausgliederung, da kann ich dir einfach nicht folgen, was du da meinst mit Ausgliederung, weil von der Polizei kommen die Fahndungsnummern und das kommt dann automatisch wieder zurück. Also das ist ein sehr rasches System, kann ich nicht folgen. Harry, wir haben im Vorfeld schon gesprochen, du hast mir ja gesagt, dass es dieses System in abgewandelter Form gibt. Von der Polizei, also Punkt a nach Punkt b Punkt b, muss wieder nach a zurückschicken, was du aber jetzt nicht dazugesagt hast, den Zeithorizont. Der Zeithorizont ist eine Woche, gut, ich habe gedacht, das müsste schnell gehen, um auch einen Fahndungserfolg zu haben und da verstehe ich auch die Freiheitlichen nicht. Ich war immer der Meinung, euer Sicherheitsstadtrat ist ein ganz ein flotter, so habe ich ihn eingeschätzt, aber wenn er sagt, eine Woche lasse ich mir Zeit, dann schaue ich erst, ja bitte, dann findest kein Auto mehr, dann ist das Auto irgendwo. Also da bin ich überrascht, aber bitte, ich nehme es zur Kenntnis und beim Harry habe ich auch in der Diskussion gesagt, Harry, du bist ja Personalvertreter, es wäre ja für die MitarbeiterInnen vom Parkraumservice ja viel einfacher, wenn das so eingespielt wird wie in Wien, als wenn sie da herumtelefonieren müssen, es ist ein zusätzlicher Aufwand und habe das nicht nachvollziehen können, ich kann es mittlerweile nachvollziehen, weil du natürlich auch in einer Leitungsfunktion bist und natürlich auch die Kostenkomponente siehst. Jetzt verstehe ich es zumindest, dass du dagegen bist, obwohl ich dich in der Sache selbst nicht verstehen kann und nicht nachvollziehen kann. Ich muss sagen, dass die Grünen dann auch umfallen, ja Verwaltungsreform wird nur immer gefordert, aber wenn es dann gute Beispiele gibt, machen wir es halt nicht. Bitte, ich sehe, dass ich keine Zustimmung bekomme und nehme das zur Kenntnis (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.30 Uhr den Vorsitz. 5) Kennzeichnungspflicht bei bearbeiteten Werbefotos GR.in Katholnig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Katholnig: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Stadtsenatsmitglieder, liebe Damen und Herren auf der Tribüne! Tagtäglich werden junge Mädchen und junge Frauen mit Werbefotos konfrontiert, mit Werbekampagnen konfrontiert. Mittlerweile ist es so, dass 80 bis 90 % der jungen Mädchen und jungen Frauen unzufrieden mit ihrem Körper sind. Auf der einen Seite boomen die Schönheitskliniken, die Schönheitssalons, wer es sich nicht in Österreich leisten kann, der fährt in die Nachbarstaaten wie Ungarn oder in die Slowakei. Verhaute oder wie auch immer Bilder sieht man tagtäglich in den Medien. Es herrscht ein enormer Druck in den Schulen, wenn du nicht Größe 32/34 hast, bist du nicht schön oder entsprichst du nicht dem Schönheitsideal. Und auf der anderen Seite, ja es heißt, das Elternhaus wäre schuld, die Ernährung wäre schuld, nur dem stimme ich nicht ganz so zu, ich glaube, dass wirklich gefakete Werbefotos oder Werbekampagnen sicher eine Hauptschuld sind, dass es so viel essgestörte Jugendliche gibt, auch mittlerweile Burschen, die halt auf der anderen Seite Anabolika zu sich nehmen, um Muskeln zu haben und um dem Schönheitsideal zu entsprechen. Ich weiß, dass man mit Werbefotos sehr viel machen kann. Ich habe ein Beispiel, das ist ein und derselbe Körper mit verschiedenen Gesichtern, kann man heute mit Photoshop alles machen und man glaubt, es ist echt, aber dass solche Models alle auch nicht den perfekten Körper haben und dass da sehr viel retuschiert wird, das wissen wir alle. Unsere Ministerin Heinisch-Hosek hätte ja einen Vorschlag, dass zukünftig internationale Werbekampagnen gekennzeichnet gehören, damit eben irgendwo sichtbar ist, dass dieses Foto nicht der Wahrheit entspricht. Wir haben heute vom Mutter-Kind-Pass gesprochen, wo es um die Gesundheit von kleinen Kindern, Kleinstkindern geht, aber ich glaube, auch die Gesundheit von größeren, von 16/17/18-jährigen, muss uns genauso wichtig sein und da ist genauso Wert darauf zu legen, dass die sich gesund weiterentwickeln und nicht irgendwelchen Schönheitsidealen, die es in Wirklichkeit nicht gibt, nacheifern. Wir klagen zu Recht darüber, dass Virtualität Realitäten ersetzt, Stichwort Computerspiele, wie wollen wir erwarten, dass Menschen die Grenzen zwischen Virtualität und Realität erkennen, wenn wir diese Grenze nicht transparent und korrekt kennzeichnen und auch dafür steht diese Kennzeichnungspflicht. Man kann ja einmal so quasi mit einer Ampelschaltung versuchen, dass zum Beispiel Kennzeichnung für grobe Verletzungen oder grobe Veränderungen eines Fotos einmal da sind. Daher stellen wir den d r i n g l i c h e n A n t r a g im Namen der Sozialdemokratie: Der Gemeinderat ersucht den Bundesgesetzgeber im Wege einer Petition dazu die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einführung einer Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Werbebilder zu schaffen. Ich ersuche um Annahme (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.30 Uhr den Vorsitz. GR.in Thomüller zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Antragstellerin! Die KPÖ stimmt dem Antrag in Dringlichkeit und Inhalt zu, denn wir finden es sehr wichtig, frauenpolitischen Forderungen Gehör zu verschaffen und Ungleichbehandlung sichtbar zu machen. Frauen kommen in der Werbung und in den Medien oft nicht gut weg, da ist es richtig zu zeigen, dass diese Bilder wirklichkeitsfremd sind. Aufklärung darüber wäre auch in Schulen sehr empfehlenswert, vor allem ist es uns wichtig, bestehende Frauenorganisationen zu unterstützen, zum Beispiel die Watch Group gegen Sexismus in der Werbung, aber auch Themen wie Frauenarmut und gerechte Löhne sind wichtig und sollten öfter Thema im Grazer Gemeinderat sein. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Also es freut mich, dass sie den Antrag eingebracht hat, leider ist die Alexandra ja heute krank und kann das nicht selber machen. Es ist ein wichtiges Thema, das wir auch immer, was auch schon du angesprochen hast über die Watch Group, als Werbe-Watch-Group hatten, das in allen möglichen Frauenberatungseinrichtungen durch Veranstaltungen usw. immer wieder Thema ist, diese schlimmen Vorbilder, angeblichen Idealbilder, die jungen Frauen und Männer, wie wir auch zum Glück im Antrag gehört haben, vorgegaukelt werden und die dazu führen, dass die Körper in einer schlimmen Weise zugerichtet werden, dass das Selbstbewusstsein in einer schlimmen Weise zugerichtet wird usw. Wir selber tun das wahrscheinlich, wenn ich jetzt nur denke an unsere Hochglanzbroschüren von Wahlkämpfen, in einem gewissen Ausmaß auch, aber ich denke, es ist gut, dass da trotzdem eine Regelung versucht wird. Wir wissen alle, das wird nicht von heute auf morgen das Problem lösen, da braucht es noch viel, viel mehr und auch Beispiele von anderen Körpern in der Werbung, aber es ist zumindest einer der vielen Schritte, die wir gehen sollten und deswegen unterstützen wir das natürlich sehr gerne (Applaus Grüne). GR.in Katholnig: Im Vorfeld habe ich schon gehört, dass die ÖVP und die FPÖ der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zustimmen werden, was ich irgendwo sehr traurig finde, weil es wirklich um junge Menschen geht. Aber ich danke der KPÖ und den Grünen, weil das wirklich ein wichtiges Thema für uns ist und es darf nicht sein, dass im LKH bei den ganzen Kinderpsychologen die Wartezimmer überfüllt sind, weil so viele Kinder Essstörungen haben und da geht es nicht darum um irgendein Foto, da geht es darum um die Gesundheit von jungen Menschen und von jungen Frauen. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrte Zuhörer, hoher Gemeinderat! Mein dringlicher Antrag: Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern. Es vergeht kein Tag, wo wir nicht in den Medien von sexueller Belästigung oder Schlimmerem lesen. An die Silvesternacht, glaube ich, brauche ich nicht zu erinnern, Anfang Februar wird in Wien im Hallenbad ein zehnjähriger Bub vergewaltigt, von einem Iraker. Ein siebenjähriges Mädchen wird in einem Wiener Hallenbad sexuell belästigt und etliche weitere Vorkommnisse in Salzburg, Korneuburg usw. In Graz im Grenzbereich der Bezirke St. Peter und Waltendorf treiben offenbar unterschiedliche Männer mit Migrationshintergrund ihr Unwesen. Tatbestand sexuelle Belästigung beziehungsweise öffentlich geschlechtliche Handlung, die ÖWG, das ist die Wohngenossenschaft, warnt in der Siedlung mit einem Schreiben sogar, wo steht Kinder, sollen nicht allein in den Wald gelassen werden. Da frage ich mich schon, wie weit ist es mit uns gekommen, ist das die erst kürzlich in Medien erwähnte Lebensqualität, die bei uns steigt? Da würde ich einmal die vielen jungen Familien in dieser Siedlung fragen, was die dazu sagen. Und vor etwa zwei Wochen, wie sicher bekannt, sexuelle Belästigung im Bad zur Sonne und die arme Frau dürfte da offenbar so inkorrekt behandelt worden sein, dass sie sich bemüßigt gefühlt hat, noch einmal eine Stellungnahme in der Zeitung dazu abzugeben. Das wundert mich allerdings nicht, wenn die einzige Reaktion der Holding, Tochtergesellschaft der Stadt Graz, darin besteht, die eigenen Mitarbeiter in interkulturelle Schulungen zu schicken. Bürgerbeteiligung wird ja bei uns und beim Herrn Bürgermeister sehr groß geschrieben. Es hat Bürgerbefragungen zur Umweltzone, zu Reininghaus gegeben, ich würde sagen, fragen wir da einmal die Grazer Bevölkerung, was sie für sinnvoller erachten, dass die Mitarbeiter der städtischen Bäder in interkulturelle Schulungen geschickt werden oder ob es nicht sinnvoller wäre, einen effektiven Sicherheitsdienst in den Bädern einzurichten und ein Hausverbot für Asylwerber auszusprechen, ohne ausgebildetes Betreuungspersonal (Applaus FPÖ)? Dass hier herinnen vor zwei Monaten der Herr Klubobmann Sippel einen ähnlichen Antrag gestellt hat, der abgelehnt wurde und es zu keiner Wortmeldung gekommen ist, das heißt, dass die Diskussion verweigert wurde, das finde ich demokratiepolitisch sowieso ziemlich bedenklich (Applaus FPÖ). Ich finde es auch etwas abgehoben. Wir haben ein definitives Problem und es wird sicher noch massiver werden. Mit diesen vielen jungen Männern aus arabischen Ländern, aus muslimischen Ländern, die in ganz anderen Wertegesellschaften aufgewachsen sind, die einfach mit unserer Freizügigkeit nicht umgehen können und es ist an der höchsten Zeit, die eigene Bevölkerung, und in diesem Fall eben die Frauen und die Kinder, zu schützen und da wären einfach Schulungen für das Personal in Schwimmbädern oder bebilderte Baderegeln, das wird nicht ausreichen. Deshalb stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, sämtliche Möglichkeiten zur Einrichtung eines Sicherheitsdienstes in städtischen Schwimmbädern zu prüfen und das Ergebnis dem Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung mitzuteilen. 2. Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, ein Hausverbot für Asylwerber ohne entsprechend ausgebildete Betreuungspersonen rechtlich zu prüfen und sodann zu erarbeiten. Dieses Hausverbot wird umgehend für sämtliche Schwimmbäder der Stadt Graz sowie für öffentliche Sportanlagen, die mit einer Duschmöglichkeit ausgestattet sind, ausgesprochen. 3. Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, innerhalb seiner Ressortverantwortlichkeit in der Abteilung Grünraum und Gewässer eine Evaluierung sämtlicher Parkanlagen in Hinblick auf ausreichende Ausleuchtung unter Mitwirkung der Bevölkerung mittels einer Online-Umfrage zu erstellen und dem Gemeinderat vorzulegen. Die Evaluierung hat auch – wie das Beispiel Volksgarten zeigt – Beleuchtungskonzepte mit alternativen Systemen wie etwa lautstärkeempfindlichen Beleuchtungskörpern zu beinhalten. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Frau Gemeinderätin! Erlauben Sie mir, dass ich gleich auch als Bürgermeister und angesprochener Stadtsenatsreferent zur Dringlichkeit spreche und ein paar Antworten dazu gebe. Das Erste ist einmal, dass wir in Graz, und wir haben erst in dieser Woche eine BürgerInneninformation in der Messe gehabt, die war nicht einfach, aber, glaube ich, auch sehr, sehr notwendig. Bei dieser Informationsveranstaltung haben auch die Verantwortlichen der Polizei, auch darüber hinaus viele andere, gesagt, dass Gott sei Dank die Dinge, die in Deutschland und in anderen Städten, auch in Österreich vorgekommen sind, in Graz in der Form nicht vorgekommen sind. Das ist sehr erfreulich und zeigt vielleicht auch wieder einmal, wie notwendig es ist, nicht nur von heute auf morgen, sondern über Jahrzehnte hinweg das Thema Integrationsarbeit ernst zu nehmen, gut zu verankern, auch in der Stadtregierung, sei es als Querschnittsmaterie oder im Besonderen auch in der Verantwortung ganz oben beim Bürgermeister oder beim Landeshauptmann oder noch weiter auch auf der Bundesebene, dass sich alle hier auch einbringen und was tun. Wenn Sie jetzt herauskommen, Frau Gemeinderätin, geht es schon wieder ein bisschen darum zu sagen, da ist eine Gefahr und wir müssen auf diese Gefahr aufmerksam machen und wenn was passiert, haben wir es immer schon gewusst. Ich möchte Ihnen sagen, die Gefahren haben wir erlebt, über Köln und über die Städte sind wir alle entsetzt, ich finde es nur sehr, sehr positiv und ich möchte das da hier erwähnen, dass die Integrationsmaßnahmen, die wir in Graz gesetzt haben, noch keinerlei Auswüchse wie in anderen Städten erfahren haben. Das trifft im Übrigen nicht nur bei sexuellen Übergriffen etc. zu, auch heute haben wir die Kriminalstatistik Österreichs serviert bekommen, auch die Kriminalstatistik in der Steiermark und es wurde heute auch sehr klar von Seiten der Polizei gesagt, der Herr Komericky hat heute eine Pressekonferenz gegeben, dass es trotz der vielen Flüchtlinge, gerade weil so viele in der Steiermark waren, wir haben, glaube ich, über 220.000 Personen, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, im vergangenen Jahr in unserem Land gehabt. keine signifikanten Veränderungen in der Kriminalarbeit zu bemerken waren und man eigentlich sagen kann, dass die Flüchtlinge das Kriminalitätsaufkommen in der Steiermark nicht vergrößert haben. Man muss sehr genau hinschauen, wo auch mehr passiert ist etc. Es sind besonders stärker die Einbrüche in Häuser und in Wohnungen vorgekommen, in vielen anderen Bereichen hat es aber sogar eine Verbesserung gegeben. Und jetzt komme ich zu Ihren angesprochenen Punkten, die sind mir schon wichtig. Ich möchte Ihnen nämlich sagen, Sie kommen jetzt und sagen, das ist alles dringlich und ihr habt zu tun und bitte macht es. Der Herr Bürgermeister und andere sollen sofort wieder einmal machen, obwohl man in den eigenen Reihen, und darauf habt ihr Wert gelegt, auch einen Sicherheitsstadtrat hat, der hier durchaus auch tätig werden könnte und sich vor allem auch erkundigen könnte, lieber Herr Stadtrat Mario Eustacchio. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: Du wirst es mir erklären. Bgm. Mag. Nagl: Ja, ich weiß, ich muss es ja leider wieder tun, weil vorinformieren könnte man sich ja auch. Es ist halt einmal so, dass wir nicht auf einen Antrag der freiheitlichen Partei in diesem Gemeinderatssaal warten müssen, sondern es ist so, dass in unseren Abteilungen, auch in unserer Holding und im Speziellen im Freizeitbereich, massiv daran gearbeitet wird, dass es so etwas eben bei uns möglichst nicht gibt. Hundertprozentige Garantie für Menschen kannst du nicht übernehmen, aber ich will Ihnen jetzt sagen, was wir alles tun, weil es so geheißen hat, die machen jetzt schon wieder da drüben nur eine Einschulung für Mitarbeiter, damit sie quasi auf die Damen und Herren, die zu uns kommen, Rücksicht nehmen, das stimmt so nicht. Ich darf Ihnen sagen, was wir da alles tun und zwar ohne Aufforderung durch Sie. Schon seit Jahren setzen wir in der Sommersaison besonders an frequenzstarken Tagen Sicherheitsfachkräfte zu verstärkten Kontrollen in den Grazer Freibädern ein. Darüber hinaus haben wir im Sommer 2015 das eigene Personal und den Einsatz von externer Security entsprechend aufgestockt. Folgende Maßnahmen werden auch im heurigen Jahr umgesetzt werden: Weiterer vermehrter Einsatz von Sicherheitspersonal, wo und wann notwendig, Gespräche sind im Laufen und es kommt, wenn ich so sagen darf, in den Bädern ja nicht nur zu diesen Bedrohungsszenarien, sondern, wenn ich so sagen darf, vom Diebstahl bis zum Raufhandel, es sind Gott sei Dank viel mehr Menschen in den Bädern, deshalb müssen wir auch das Sicherheitspersonal aufstocken. Schulungen der Badeaufsicht durch die Eggenberger Polizeistation, um den MitarbeiterInnen die Grundlagen für das entsprechende Verhalten zu vermitteln und zu trainieren. Schulungen aller MitarbeiterInnen, interkulturelles Verständnis und die Aufmerksamkeit für verschiedenste Verhaltensweisen zu schärfen, dass man genauer hinschauen kann. Badeordnung in klar verständlicher Diktogrammform und Übersetzung in Sprachen Englisch, Französisch und Arabisch. Vorabinformationen über Badeordnung und geforderte Verhaltensweisen in Zusammenarbeit mit der Caritas und Jugend am Werk an betreute Gruppen von MigrantInnen und an erreichbare Asylantenunterkünfte. Österreichweit, und das möchte ich auch sagen, also es braucht nicht den Antrag der freiheitlichen Partei, findet derzeit federführend über die Initiative der Freizeit Graz GmbH eine Abstimmung in obigen zitierten punktuellen Themenbereichen statt, der in verschiedensten Meiden unterschiedlich dargestellte Sachverhalt über einen Vorfall im Februar 2016 im Bad zur Sonne stellt sich wie folgt dar, aus der Sicht unserer Holding und der Freizeit. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Ich würde die Betroffene fragen. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, ich sage Ihnen nur, die Betroffene auch, das ist auch gar kein Thema und es kann auch Übergriffe geben, aber ich sage Ihnen jetzt, wie es sich dargestellt hat und wenn es nicht stimmt, können wir gerne auch darüber debattieren. Eine Gruppe von vier Asylwerbern, einer Person wurde aufgrund der fehlenden Badekleidung der Zutritt zum Areal verwehrt, war vor Ort im Bad zur Sonne. Einer der Asylwerber hat den Bereich der Damen-WCs und Damen-Duschen betreten, die Badeaufsicht, die die drei Personen beobachtet hat, hat entsprechend im Duschbereich umgehend eingegriffen und den Gast darauf hingewiesen, dass die Damenbereiche für Männer ein No-Go sind und den Gast in den Badebereich zurückbegleitet. Ein weiteres Gespräch mit dem Asylwerber und der im Duschbereich befindlichen Dame hat im Beisein der Badeaufsicht stattgefunden. Es hat keinen sexuellen Übergriff gegeben. Das ist einmal wichtig, damit man einmal sagt, wir arbeiten längst daran, es braucht heute keinen dringlichen Antrag in diesem Punkt. Die zweite Geschichte, die zuständigen Stellen werden beauftragt, ein Hausverbot für Asylwerber ohne entsprechend ausgebildetes Betreuungspersonal rechtlich prüfen zu lassen. Heißt das jetzt, das müsst ihr euch einmal in der Praxis ein bisschen vorstellen, geht dann ein Security-Mitarbeiter im Sauna-Bereich mit Uniform mit hinein oder wie soll das tatsächlich dann ausschauen? Ich möchte das schon einfach einmal sagen, wir haben nicht nur ein Schwimmbad, wo man am Sprungturm steht, der einsichtig ist, sondern das ist ja auch… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: In Korneuburg haben sie es gemacht und da ist ein ÖVP-Bürgermeister. Bgm. Mag. Nagl: Ich wünsche viel Spaß dabei, wir haben, glaube ich, wir tun uns sehr schwer, hochbewaffnet in die Sauna mitzugehen und die dritte Geschichte ist aus meiner Sicht und ich glaube auch aus der Sicht vieler deswegen auch nicht dringlich, weil wir gerade auch wieder an einem Sicherheitskonzept arbeiten, da geht es nicht nur im Bereich von Grünraum und Gewässer, sondern da werden wir alle miteinander uns auch vermehrt wieder was einfallen lassen müssen für den ganzen öffentlichen Bereich, auch hier gibt es eine Zuständigkeit mit unseren Aufsichtsorganen, die wir auch selber innerhalb der Stadt Graz haben und deswegen ist dieser Antrag für uns nicht dringlich (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Danke, Herr Bürgermeister! Zu behaupten, wie gesagt, vorhin schon alles sei in Ordnung und es ist gar nicht so schlimm, ist einfach in meinen Augen abgehoben. Die Dinge in St. Peter, ich wohne dort in Waltendorf, die existieren, die Frauen haben Angst, wir haben so eine Resonanz auf unsere Selbstverteidigungskurse, das ist enorm. Zur Situation im Bad zur Sonne, die Dame dort, wie schon erwähnt, hat da offenbar eine andere Sicht zu den Dingen und sie hat sich dort absolut belästigt gefühlt und wenn man ihren Artikel in der Zeitung gelesen hat, zu dem wie es vorgefallen ist, ist sie offenbar nicht gehört worden. Bgm. Mag. Nagl: Haben Sie mit ihr gesprochen? GR.in Mag.a Schleicher: Ja, wir waren in Kontakt. Es scheitert auch an der Kommunikation, weil sie hätten ja im Jänner schon zum Dringlichen von Herrn Klubobmann Sippel sich erklären können, dann hätten wir den heutigen ja gar nicht gebraucht. Und noch möchte ich dazusagen, dass es schon eine Gesamtfehlpolitik Ihrer Partei auf Bundes-, auf Landes- und Stadtebene gibt, dann hätten wir sehr viele dieser Probleme nicht (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Den Krieg in Syrien zu beenden, wäre wahrscheinlich der wichtigste Auftrag überhaupt. Noch einmal, wir arbeiten ununterbrochen dran, wir verstehen Ängste und Sorgen… Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: Es gibt… grüne Schlepper, das ist Fakt. Bgm. Mag. Nagl: Herr Stadtrat, was ist ein Fakt? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das Grüne beteiligt waren beim Schleppen. Bgm. Mag. Nagl: Bei welchem Schleppen? Ich glaube, es ist ein viel zu ernstes Thema, ich möchte das jetzt sagen, es ist ein viel zu ernstes Thema und das sollten wir möglichst sachlich diskutieren. Die Schwierigkeit ist, dass immer die Emotion in einem besonderen Ausmaß dazukommt und noch schwieriger ist es, und das ist auch der Vorwurf jetzt, wenn ich so sagen darf, auch an Sie, Frau Gemeinderätin, dass Emotion dann immer noch geschürt und verstärkt wird. Und wenn Sie heute hier hereinkommen und sagen, es wird nichts getan und ich Ihnen jetzt sage, wir tun und wir arbeiten und Sie daraufhin wieder zur Antwort geben, es ist aber verfehlte Politik, weil nichts passiert, dann stimmt das nicht. Wir sind verantwortlich für den Raum Graz und in Graz arbeiten wir dran, niemand von uns kann die Hand für alle Menschen, wenn ich so sagen darf, ins Feuer legen und wir wissen auch, und deswegen bitte heute auch, den Kriminalitätsbericht der Polizei sich noch einmal ganz genau anschauen, du hast, wenn ich so sagen darf, überall auf der Welt Menschen, die guten Willens sind und überall auf der Welt auch Menschen, die niemandem Gutes wollen und deswegen darf man nicht dauernd hergehen und sagen, all das, was jetzt passiert bei uns, ist einer Gruppe in die Schuhe zu schieben, das hatten wir in der Geschichte schon zu oft und führt dann zu Ängsten, führt dann letzten Endes zu noch mehr Emotionen und dann zum Schluss hast du keine so sachliche Herangehensweise an die wichtigsten Themen. Und darum möchte ich Sie auch künftig ersuchen, wenn es so ein Problem gibt, schauen wir es uns an, ich habe überhaupt kein Problem, das auch noch einmal mit der Dame, die belästigt wurde und unseren Mitarbeitern letzten Endes zu klären. Aber ich denke mir, dass der Bericht, den wir heute bekommen haben, jetzt einmal durchaus auch zu glauben ist und wenn das nicht der Fall ist, dann bitte ich Sie, dass Sie mit der Damen zu mir kommen, dann werden wir das ausreden und schauen, ob unsere Damen und Herren in den Bädern nicht ordnungsgemäß gehandelt haben. Ich freue mich, dass es sofort bemerkt wurde, dass das, wenn ich so sagen darf, dann auch zu keiner Komplikation und zu keinem sexuellen Übergriff geführt hat. Dass das lästig ist, wenn jemand in eine Dusche hineinkommt, braucht man gar nicht reden und hat auch nicht stattzufinden, aber deswegen tun wir schon viel. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Erhalt des Standortes LKH West – Petition an das Land Steiermark GR. Mag. Moser stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Stadtregierung! Uns geht es um den Erhalt des Standortes des LKH West und wir ersuchen um eine Petition an das Land Steiermark und deshalb stellen wir diesen dringlichen Antrag. Wie seit langer Zeit bekannt ist, wird über das Gesundheitssystem in der Steiermark, aber auch österreichweit diskutiert und hier werden Einsparungen versucht, also reinzubekommen und das ist richtig so, dort wo es notwendig ist, soll gespart werden, aber der Gesundheitssektor ist etwas sensibler. Speziell im städtischen Raum, wie wir es hier haben im LKH West, hat es unlängst Zeitungsberichte gegeben, da hat es vorher schon zur Zeit der Landesrätin Edlinger-Ploder Diskussionen gegeben, ob das LKH West von den Barmherzigen Brüdern übernommen werden soll und viele andere Diskussionen. Nun hat sich die Bevölkerung wieder zu Wort gemeldet auch bei uns und hat uns mitgeteilt, dass da wieder Diskussionen sind, Überlegungen des Landes Steiermark sind, also weitere Reformen sollen hier kommen und es soll das LKH West zum LKH Süd abgesiedelt werden. Das soll nicht unmittelbar jetzt passieren, aber in nächster Zeit. Dazu kommt in Eggenberg noch, dass die Barmherzigen Brüder vermutlich absiedeln oder eine Veränderung machen mit ihrem Krankenhaus, in der Marschallgasse wurden oder werden an die 30 Millionen Euro investiert und hier findet auch eine Reduktion der Gesundheitsversorgung statt. Wir Eggenberger sind ein wenig empfindlich, nachdem das Bezirksamt geschlossen worden ist, nachdem die Polizei aus Eggenberg auch ausgesiedelt ist usw. und daher reagiert die Bevölkerung auch etwas schneller. Es ist eine wunderbare Synergie, dass es hier das UKH gibt und das LKH West gibt und da sind hier große Einsparungspotentiale und das ist auch ein Bereich der kurzen Wege. Zusätzlich ist zu erwarten, dass wir stärker wachsen in Eggenberg, die SmartCity wird gebaut, Reininghaus soll gebaut werden und das ist unmittelbar auch bei Reininghaus, ist das Konzept der kurzen Wege. Den Rest kann man dem Motivenbericht entnehmen, ich komme jetzt also zum Antrag direkt. Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die dafür zuständigen Stellen des Landes Steiermark – im Besonderen Herrn Landesrat Mag. Drexler – am Petitionswege um die Erstellung eines Untersuchungsberichtes, in dem sämtliche Szenarien – inklusive der sich ergebenden Auswirkungen auf das UKH – analysiert werden. Sollte diese Untersuchung zum Ergebnis kommen, dass mit einer Absiedelung des LKH West die Standortsicherheit des UKH nicht mehr gewährleistet werden kann, so ist von einer Verlegung des LKH West Abstand zu nehmen. Das Untersuchungsergebnis wolle dem Gemeinderat der Stadt Graz alsbald zur Kenntnisnahme vorgelegt werden. Ich bitte um Zustimmung (Applaus FPÖ). GR.in Heinrichs zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Kollege! Es kann auf keinen Fall überraschen nämlich die Stellungnahme der KPÖ, daher gleich vorweg, die KPÖ stimmt dem Antrag, der absolut dringlich ist, ganz selbstverständlich und voll des Inhalts zu. Wie im zweiten Absatz schon ausgeführt, ist der Spitalsschwerpunkt Eggenberg in seiner Anlage und auch in seinem Konzept tatsächlich modellhaft und soll aber laut Plan eben bald schon zur Geschichte geworden sein. Und wie Sie ebenfalls auch nach unserer Meinung ganz richtig darlegen, wäre es nur allzu angebracht, den Schwerpunkt Eggenberg beizubehalten, denn immerhin sind zwei neue Stadtteile im Umfeld sozusagen im Begriff, geboren zu werden, im Begriff zu entstehen. Die KPÖ tritt grundsätzlich gegen jegliche Spitalsschließung ein und auch auf den Plan, denn diese als solche bezeichneten Einsparungen ziehen ja bekanntlich einen ganzen Rattenschwanz an massiven Problemen hinter sich her, in Klammer Landflucht, mit allen Auswirkungen und stellen in der Folge und in Wahrheit ja einen riesigen Kostenfaktor dar. Am 15.3. um 18.59 Uhr schreibt uns die Kleine Zeitung online, dass durch Herrn Landesrat Drexler die Schließungspläne bis 2035 bestätigt sind, bei vertraulichen Konzepten zugunsten von Qualität und Sicherheit und dass weniger mehr ist usw. Das, sehr geehrte Damen und Herren, ist etwas, was man tatsächlich fürchten sollte. Jedenfalls war die KPÖ bereits im 2013er-Jahr am Posten, als damals, und das ist jetzt auch schon angeklungen, dieses sogenannte Reformstück im Raum gestanden ist, nämlich das LKH West zu schließen, dass die Barmherzigen Brüder dieses übernehmen, dass es also privatisiert wird und damals hat es bereits seitens der Belegschaft, seitens des Betriebsrates und der Anstaltsleitung im LKH West eine große Initiative gegeben, der die KPÖ natürlich sich angeschlossen hat, indem Unterschriften eben gegen diese geplante Privatisierung und Schließung gemacht wurden. Daher noch einmal unsere Zustimmung, danke für die Initiative und danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Hohe Stadtregierung, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Gesundheit und das Gesundheitssystem sind ein heikles Thema, weil Gesundheit alle angeht und wir alle möglichst gut versorgt sein wollen. Aber auch zu dem Thema muss man die Emotionen niedrig halten und auf der Sachebene bleiben. Deshalb möchte ich den Gesundheitslandesrat, der im Zuge der Beantwortung der dringlichen Anfrage mit dem Titel „Drohender Kahlschlag im steirischen Spitalswesen“, der von der FPÖ in der Landtagssitzung am 15. März, vorgestern eingebracht wurde, zitieren. Ich zitiere: „Unter Bezugnahme auf das Regierungsübereinkommen von SPÖ und ÖVP für die 17. Gesetzgebungsperiode, welches unter anderem die Neuordnung der Spitalslandschaft in enger Abstimmung mit dem niedergelassenen Bereich beinhaltet, sowie vor dem Hintergrund der geltenden Vereinbarungen zur Reform des Gesundheitswesens und der Zielvereinbarungen auf Bundes- und Länderebene ergeben sich kontinuierlich notwendige Überlegungen zu Veränderungen in der Struktur der Versorgungslandschaft. Der sich ständig ändernde Bedarf der Gesellschaft, die Entwicklung der medizinischen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) und technischen Möglichkeiten bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten, die finanziellen Gegebenheiten, das neue Krankenanstaltenarbeitszeitgesetz, die Verfügbarkeit von Ärztinnen und Ärzten beziehungsweise Pflegepersonal und zahlreiche weitere Aspekte erfordern eine dauerhafte Reflektion der Rahmenbedingungen und eine adäquate Reaktion darauf. Um nicht nur zu reagieren, sondern vorausschauend gestalten zu können, ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie die Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen soll und wie Verantwortlichkeiten, Rollen, Aufgaben und Ziele definiert und zugeteilt sein sollen. Diese Überlegungen bilden maßgeblich den Rahmen für meine konkreten Überlegungen, wie die Gesundheitsversorgung für Steirerinnen und Steirer in 20 Jahren gestaltet sein soll. Ein derartiger Planungsprozess kann und wird jedoch nur in einer breiten Diskussion unter Einbindung aller relevanten Partner im Gesundheitssystem sowie der regionalen Verantwortungsträger erfolgen. Dass dabei auch Standortfragen zu beantworten sein werden, liegt wohl auf der Hand. Zum heutigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass es zu einer Reduktion von Spitalsstandorten kommen wird. Für kein Spital kann eine Standortgarantie abgegeben werden. Das ehemalige LKH West ist aus organisatorischen Gründen gemeinsame Anstaltsleitungen, Synergien usw. bereits seit 1.1.2015 in einem Spitalsverbund mit dem ehemaligen Sigmund-Freud-Krankenhaus, heute LKH Graz Südwest, Standort West, LKH Graz Südwest, Standort Süd. Was die Belange und zukünftigen Wünsche des UKH anbelangt, muss darauf verwiesen werden, dass die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt als Betreiber des Unfallkrankenhauses als Selbstverwaltungskörper nicht im Einflussbereich des Landes Steiermark unterliegt. Sicherheit und Qualität, die Prämissen, die bei einer künftigen Neuordnung der steirischen Spitalslandschaft im Vordergrund stehen, sind klar. Warum? Zum Ersten, das Spitalsystem ist hundert Jahre alt, die Rahmenbedingungen haben sich aber wesentlich geändert. Die Menschen werden älter, die Krankheiten sind andere, Multimorbidität und chronische Erkrankungen sind viel häufiger geworden. Die Medizintechnik erlebt einen rasanten Fortschritt. Um in der aktuellen Gesundheitsversorgung fit zu bleiben, muss man sich den aktuellen Gegebenheiten anpassen und vor allem vorausschauend planen. Mitte 2021 wird das Krankenanstaltenarbeitsgesetz in vollem Umfang schlagend. Was heißt das? Zur Aufrechterhaltung von einem Dienstrad, 24-Stunden-Dienst, zur Aufrechterhaltung einer Abteilung waren bis zur Einführung dieses Gesetzes 6,4 Vollzeitäquivalente notwendig, Mitte 2021 sind für die gleiche Bespielung 11,6 Vollzeitäquivalente notwendig. Das würde steiermarkweit bedeuten, dass die KAGES 550 Ärzte und Ärztinnen aufnehmen müsste. Abgesehen davon, dass das finanziell nicht zu machen ist, gibt es diese Anzahl von Ärztinnen und Ärzten am Markt überhaupt nicht, da das Krankenanstaltenarbeitszeitgesetz Gesamt-Österreich betrifft und nicht nur die Steiermark“, Zitat Ende. Als Medizinerin muss ich dazu sagen, ich erlebe tagtäglich, dass sich nicht nur die Demographie und das Alter der Bevölkerung geändert hat, sondern im Krankenhausbereich die Anforderungen anders geworden sind und die Erkrankungen sich geändert haben und daher vielfach in den Krankenhäusern Leistungen erbracht werden, die gar nicht wirklich in den Bereich der Medizin fallen, also in einem Krankenhaus behandelt werden müssten, sondern vielfach in den Bereich der Pflege und deshalb ist ein Umdenken dringend erforderlich und dieses Umdenken ist bereits im Gange. Und ich möchte da wirklich eine Lanze für das Team des Gesundheitsressorts im Land brechen, weil da werden wirklich ernsthafte Überlegungen angestrebt und man kann die Sache nicht darauf aufhängen, dass alle Spitäler so, wie sie jetzt sind, in alle Ewigkeit bestehen müssen, es ist ein grundlegendes Umdenken im Gange und aus diesem Grund werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR.in Haas-Wippel, MA: Sehr geehrte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte ZuhörerInnen auf der Galerie! Meine Vorrednerin hat schon gesagt, es ist ein sensibles Thema, es ist ein sehr komplexes Thema. Gesundheit ist unser höchstes Gut und Sie kennen das Sprichwort „Der gesunde Mensch hat tausend Wünsche, ein Kranker hat nur einen Wunsch“, und deshalb müssen wir das sachlich diskutieren und es braucht einen Rahmen und wir seitens der SPÖ haben da drei klare Zugänge. Wir möchten Qualität und Patientensicherheit, wir möchten einen niederschwelligen Zugang und wir möchten, dass die Leistungen dort erbracht werden, wo sie am besten erbracht werden können, da schließe ich bei der Daisy Kopera an, die gesagt hat, es sind sicher Veränderungen aufgrund der demographischen Entwicklung notwendig. Aber man denkt sich, ja das Krankenhaus, da werden wir gesund, ja in Einzelfällen schon, aber die Gesundheit oder der Erhalt der Gesundheit beginnt im sozialen Umfeld und der größte Risikofaktor, krank zu werden, ist Armut und deshalb bin ich stolz in einer Stadt leben zu können, wo wir eine SozialCard haben, wo wir für diese Menschen, die finanziell nicht so gut ausgestattet sind, dass wir da ein breites Angebot haben, auch kulturell, weil das natürlich auch eine Gesundheitsförderung darstellt. Eine Krankenhausschließung stellt immer eine ultima Ratio, also den letzten Schritt, dar. Und ich glaube, es macht sich niemand leicht, da ein Konzept zu erstellen, sondern es braucht den Blick der Veränderung und ein klares Konzept, wenn ein Krankenhaus geschlossen werden sollte, was dann an die Stelle des Krankenhauses tritt. Ich kann nicht nur das Krankenhaus und die ambulanten Versorgungen betrachten, ich muss die ambulante Versorgung mitbedenken usw. Es braucht ein Gesamtkonzept mit Strukturen und eines möchte ich da auch ansprechen, Österreich ist Spitzenreiter, was die Krankenhausbetten im ganzen internationalen Vergleich darstellt, Österreich ist Spitzenreiter, was die Aufenthaltsdauer betrifft. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass das eine oder andere einer Veränderung unterzogen werden muss, allerdings immer muss geprüft werden, und deshalb stimmen wir seitens der SPÖ auch einer Prüfung zu, weil wir sagen, leichtfertig kann man ein Krankenhaus nicht schließen, das ist eben ultima Ratio. Deshalb Zustimmung zur Dringlichkeit und zum Inhalt und ich denke mir, die Bedarfsorientierung ist ganz, ganz wesentlich. Und Best Point of Service, Best Point of Care kann nur in einem Gesamtkonzept umgesetzt werden. Danke (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Österreich ist Spitzenreiter, hast du jetzt gerade gesagt, was das Nervenaufreibende und ich denke, das ist für den Christopher Drexler nicht anders als für alle, die irgendwie im Gesundheitsbereich erwarten, dass endlich dieses Gesamtkonzept auch umgesetzt werden kann, was das Aufreibende ist, dass wir in den Strukturen in Österreich auch Spitzenreiter sind in der Gegensätzlichkeit und dem sich Entgegenstehen von logischen Systemen. Wir haben immer noch ein wahnsinnig breit aufgestelltes Sozialversicherungssystem, wir haben eine Ärztekammer, die oft ganz andere Interessen versorgt und wenn ich jetzt gerade die Diskussion, nur die Primärversorgungszentren, die du gerade angesprochen hast, seit Frühling wird drüber diskutiert, ständig wird angekündigt. Wenn das zusammenspielen soll, dass eine gute ambulante Versorgung, eine gute niedergelassene Versorgung da ist, die niederschwellig ist und gleichzeitig der richtige Umgang mit der Anzahl der Spitalsbetten und dem stationären Bereich gefunden werden soll, dann ist ein Zusammenspiel und eine klare Steuerung in der Gesundheitspolitik, die durchgreift, vom Bund auf Land, wir sind als Kommune glücklich, dass wir nicht Spitalsbetreiber sind, andere Kommunen wie Linz zum Beispiel sind auch Spitalsbetreiber. Aber wir sind für die Grazerinnen und Grazer zuständig, dass sie gut versorgt werden und dass sie an den Orten versorgt werden, wo sie auch die Leistungen brauchen. Und das ist das, was das Hauptproblem ist und da will ich dem Christopher Drexler gar nicht unterstellen, dass er da alleine das auch heben könnte, sondern das ist ein Zusammenspiel, das zwischen Bund und Land einfach nicht weitergeht und das ist leider so, dass diese Primärversorgungsdiskussion in der Steiermark eingeschlafen ist, obwohl genau jetzt das parallel auch fortgeschrieben werden sollte und fortgesetzt werden sollte, wenn man darüber redet, was in Zukunft an Spitalsbetten und ambulanter Versorgung da ist und solange es so ein zersprageltes Gesundheitssystem gibt, das Strukturen hat, die sich eigentlich gegenseitig behindern, gibt es die schönsten Pläne, es gibt auf Landesebene einige Pläne schon von Kristina Edlinger-Ploder, jetzt auch noch vom Christopher Drexler Zielvereinbarungen, die können nicht umgesetzt werden, weil hier ein System nicht umgekrempelt wird und der Mut, da klare Strukturen und auch klare Verantwortlichkeiten endlich festzulegen nicht stattfindet. Und das ist die Krankheit dahinter, wenn man von Krankheit und Gesundheit reden und solange das nicht klar ist, werden wir immer wieder nur über Baustellen da und dort reden und deswegen denke ich mir, ist der Antrag schon in die richtige Richtung, aber es geht eben darum, wie auf Bundesebene endlich da erste Schritte auch umgesetzt werden (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich habe heute auch mit dem Herrn Landesrat Christopher Drexler schon telefoniert. Meine Fraktion hat ja schon klar gesagt, dass wir es in der Dringlichkeit jetzt nicht so dringlich sehen, weil das, was der Herr Gemeinderat jetzt hier einbringt und was dann auch im Landtag war, ist eigentlich eine Folge dessen, was der Christopher Drexler und die Landesregierung schon angedeutet hat. Sie erarbeiten jetzt einmal ein Papier, das, so hofft auch Herr Landesrat Christopher Drexler selbst, noch vor dem Sommer von ihm einmal präsentiert werden kann. Also das, was Sie fordern, Herr Gemeinderat, ist sowieso wieder eine Geschichte, die das Land gerade macht und selbstverständlich hat es noch niemandem gut getan, wenn er in Graz versucht hat, ein Spital zu schließen oder das auch nur anzukündigen und selbstverständlich werden wir das sowieso da auch dann diskutieren. Ich möchte darauf hinweisen, bevor man da auch Befürchtungen jetzt schon laut werden lässt, da werden jetzt die Spitäler in Graz geschlossen, in Graz gibt es eine Spitalsversorgung, auch eine Dichte an Spitalsversorgung, die würden sich alle Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker auf der Welt wünschen. Das, was wir an Einrichtungen haben, das ist unglaublich und es gibt überhaupt im Moment aus meiner Sicht keine Debatte darüber, ob das LKH West jetzt geschlossen wird, sondern wir haben jetzt schon einmal interessanten Verbund zustande gebracht und ich glaube, wir werden auch im Sommer dann unter Garantie darüber diskutieren, was das Land jetzt vorhat. Aber bitte lassen wir es auch ausarbeiten, dass es dann auch da behandelt wird, davon können alle ausgehen (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Was ich mir allerdings als Stadt wünsche ist, dass, sobald es konkretere Ideen und Pläne von Landesseite gibt, dass dann tatsächlich in der Stadt diese Information von Seiten des Landes auch gegeben wird und wir nicht nur aus der Zeitung erfahren, was die Pläne sind. Und den Wunsch würde ich gerne schon an die Landesregierung auch von dieser Seite noch einmal ausrichten (Applaus KPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich nehme an, dass der Herr Landesrat seine Pläne schon noch vorstellen wird medial, bevor wir sie vorstellen. Er muss es im Land Steiermark einmal vorstellen, aber er hat überhaupt kein Problem damit, das mit der Stadt Graz auch dann zu besprechen, das habe ich heute von ihm schon erfahren. Es geht ja weiter, soweit ich das gesehen habe, kommt es ja zu einer Debatte, es ist ja nur die ÖVP in der Dringlichkeit nicht mit dabei. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR. Mag. Moser: Ich bedanke mich für die Zustimmung bei der Dringlichkeit, freut mich, dass die KPÖ mitgegangen ist, auch die SPÖ es so richtig sieht und auch die grüne Fraktion hier mitgestimmt hat. Inhaltlich ist es für uns so, uns geht es um die Grazer Bevölkerung, uns geht es auch um Eggenberg und nachdem dort die Barmherzigen Brüder oder das Spital der Barmherzigen Brüder abgesiedelt wird, Kollege Piffl-Percevic schaut ganz traurig, du wirst wahrscheinlich mit diesem Beschluss auch nicht glücklich sein… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Warten wir auf das Resultat. GR. Mag. Moser: Und wir finden es deshalb auch für sehr dringlich und sehr wichtig, dass die Stadt Graz dem Land gegenüber ein Zeichen setzt und wenn hier alle Parteien oder die Mehrheit der Parteien einen dringlichen Antrag stellen, so wird das Ergebnis auch seinen Nachdruck im Land erfahren und die Stimme wird gehört werden müssen und daher danke ich (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 8) Keine Investition in die unwirtschaftliche Mur-Staustufe Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt namens von KPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Gäste auf der Galerie! In meinem dringlichen Antrag geht es um Investitionen der Stadt Graz in die geplante Staustufe in Graz-Puntigam. Es ist ja in letzter Zeit wieder einiges dazu in den Medien gestanden, auch heute. Ich möchte vielleicht damit anfangen, dass der WWF Österreich eine Studie in Auftrag gegeben hat, die der Herr Dr. Neubarth von der e3 consult erstellt hat und wo er sich angeschaut hat, wie kann man dieses Kraftwerk überhaupt wirtschaftlich darstellen. Immerhin kostet es laut Geschäftsbericht der Energie Steiermark 109 Millionen Euro. Es ist dann auch so, dass die Stadt Graz bereits in der letzten Gemeinderatssitzung 61,2 Millionen für den Zentralen Speicherkanal beschlossen hat und dann haben wir noch die Erweiterung von der Kläranlage in Gössendorf. Ich möchte jetzt kurz auf diese Studie eingehen. Es ist auch mit Grafiken belegt und es ist so, dass die Staustufe in Graz im Vergleich mit 60 österreichischen Wasserkraftanlagen, was die spezifischen Investitionskosten betrifft, das teuerste Projekt in ganz Österreich ist. Wir alle wissen, dass das Strompreisniveau aktuell sehr niedrig ist, wir kennen die Probleme in dem Zusammenhang, auch Sie Herr Bürgermeister, aus Mellach nur allzu gut, wir haben genug Probleme damit im Zusammenhang mit der Fernwärmeversorgung der Stadt Graz. Die Referenzpreise liegen am deutsch-österreichischen Strommarkt derzeit unter 30 Euro pro Megawattstunde und um jetzt das irgendwie wettbewerbsfähig zu halten und finanzieren zu können, bräuchten wir bei der Murstaustufe in Graz 85 bis 95 Euro pro Megawattstunde, das heißt, es ist mehr als das Dreifache oder das Dreifache zirka von dem, was wir derzeit am Strommarkt zahlen. Wir haben das auch ganz intensiv diskutiert, ich war ja auch bei der Estag eingeladen im Aufsichtsrat und das war eine sehr interessante Diskussion, weil die Estag ja auch sehr genau sieht, wie schwer diese Staustufe wirtschaftlich darstellbar ist, deshalb rechnen sie ja immer wieder neue Szenarien, um da irgendwie, sage ich einmal, auf einen grünen Zweig zu kommen. Die Investitionen, die Murstaustufe, können also am Strommarkt auch in 50 Jahren Betriebszeit nicht zu langfristigen Kapitalkosten verdient werden und wir alle wissen, wie das ist mit Krediten, am Anfang ist die Summe am größten und es ist irgendwie sehr ungünstig, wenn man gerade in der ersten Zeit, wenn diese große Summe vorhanden ist, kaum das Geld hat oder Einnahmen hat, um das zurückzuzahlen. Der Verbund hat jetzt offensichtlich aus den Fehlinvestitionen im Kraftwerk Mellach gelernt und hat die Reißleine gezogen. 50 % aus dem Projekt Staustufe Graz ausgestiegen und es hat kurz später auch ein Radiointerview mit Verbundchef Anzengruber gegeben, wo er gesagt hat, zu viel Strom in Europa, nicht die Zeit für neue Wasserkraftwerke. Man muss dazusagen, dass bei den Wasserkraftwerken das auch so ist, dass sie im Winter kaum Leistung haben, kaum Strom erzeugen, das ist auch der große Unterschied zur Windenergie und die Energie Steiermark hat vor kurzem auf der… eine Windkraftlage gebaut, die genau dann, nämlich im Winter, wenn wir mehr Strom brauchen, wenn wir auch importieren müssen, den Strom eben erzeugt. Der Herr Landesrat Schickhofer hat sich schon geäußert zum Verbundausstieg, er hat intensive Kalkulationen und Risikobewertungen in Auftrag gegeben, weil ja doch die Gefahr besteht dadurch, dass die Energie Steiermark im Normalfall an das Land Dividenden zahlt, dass es ja auch passieren könnte, dass das dann ausfällt, wenn in unwirtschaftliche Projekte investiert wird und das für die angespannte Budgetsituation des Landes Steiermark sehr negativ wäre. Und Sie, Herr Bürgermeister, haben in der Kleinen Zeitung vor zirka einer Woche gesagt, dass dann halt das Murkraftwerk eben ohne Beteiligung des Verbundes gebaut werde und dass es Verhandlungen geben wird, das haben wir heute auch schon in der Steirer Krone gesehen unter dem Titel „Steuermillionen für Kraftwerk“ und daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1.) Der Grazer Gemeinderat spricht sich im Sinne eines politischen Bekenntnisses gegen eine Erhöhung der direkten und indirekten Beteiligung der Stadt Graz an der Mur-Staustufe Graz aus.  2.) Beteiligungsreferent Stadtrat Rüsch wird aufgefordert, dem Gemeinderat in der Sitzung im April 2016 einen Bericht zu den Vorteilen und Risiken einer erhöhten direkten oder indirekten Beteiligung der Stadt Graz an der Errichtung der Mur-Staustufe Graz beziehungsweise an der „Murkraftwerk Graz Errichtungs- und BetriebsgmbH“ vorzulegen. Darin sollen auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen enthalten sein, auf deren Basis Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl einen Einstieg der Stadt Graz in die Mur-Staustufe Graz erwägt. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Zuhörer auf der Zuschauertribüne! Auch wenn wieder einmal einige Wochen vergangen sind, hat sich am Prinzipiellen ja unserer Fraktion zur Staustufe in Puntigam natürlich nichts geändert und ich kann es gerne noch einmal da auch wiederholen, was teilweise die Überlegungen dahinter sind. Ich glaube, wir alle freuen uns, wenn wir da Licht haben, wenn das Mikro funktioniert, wenn man zu Hause den Strom aus der Steckdose bekommen, nur wir müssen uns auch Gedanken machen, wie der Strom in die Steckdose hineinkommt und da gibt es eben verschiedene Möglichkeiten. Es gibt die Atomkraft, die wir alle nicht wollen, es gibt die kalorischen Kraftwerke, wo wir auch wissen, dass die nicht gut sind, ich bin selber neben so einem kalorischen Kraftwerk aufgewachsen und weiß, was das dann auch an Umweltbelastung bedeutet. Es gibt Windkraftwerke, wo die Grünen auch immer wieder dann, so bekomme ich das mit, auch ihre Bedenken haben wegen der Tiere usw., es gibt Sonnenkollektoren, wo wir eh, glaube ich, jetzt, was ich in der Zeitung gelesen habe, im Großraum Graz auch einen Beitrag setzen wollen, wo wir halt beschränkte Möglichkeiten haben und es gibt eben die Wasserkraft. Auch eine erneuerbare Form der Energie, wo wir in der Steiermark, glaube ich, gute Voraussetzungen haben. Und deshalb stehen wir zu diesem Kraftwerk, wir stehen auch und wir haben da einen anderen Zugang zum Lebensraum Mur, es gibt den einen Zugang, der sagt, der Lebensraum Mur soll unverändert bleiben und es gibt den anderen Zugang, der sagt, der Lebensraum Mur soll ähnlich wie im Bereich Gössendorf für die Bevölkerung erlebbarer gestaltet werden. Es sind unterschiedliche Zugänge, beide sind zu respektieren, aber wie gesagt, wir haben diesen Zugang und deshalb auch aus diesem Grund ein Ja zu dieser Staustufe. Was die Zahlen jetzt betrifft, die da auch teilweise auch im dringlichen Antrag gebracht werden, möchte ich schon einmal klarstellen und vielleicht wird es noch jemand von der ÖVP auch noch machen: Wir haben beim letzten Mal schon gesagt, dass es aus Sicht der Stadt Graz jetzt ökonomische Vorteile hat, wenn wir den Zentralen Speicherkanal in diesem Zusammenhang bauen, weil wir uns 20 Millionen Euro ersparen. Ersparen und nicht, wie es da dargestellt wird, als große Belastung, weil wenn wir uns wünschen, dass wir alleine mit Versickerung und Gründächern das ganze Problem der Fäkalien-Auslagerung in die Mur lösen, dann wird es vielleicht einmal gelingen in 50/60 oder 100 Jahren, aber ich glaube nicht, dass wir so lange warten wollen, sondern da muss es auch kurzfristig eine Lösung geben und das wird dieser Kanal sein, das heißt, im Synergieeffekt sind 20 Millionen an Ersparnis. Die 21 Millionen, die da für Gössendorf angeführt werden, kann man auch noch einmal klar sagen, ist auch schon mehrfach gesagt worden, hat nichts mit diesem Kraftwerk zu tun, sondern hängt damit zusammen, dass Graz wächst und Gössendorf ohnehin ausgeweitet werden muss. Das heißt, diese Zahl hat in dem Antrag, glaube ich, in dem Zusammenhang aus meiner Sicht nichts zu suchen. Dass die Estag rechnet, ist gut, dass wir auch rechnen werden, wenn wir uns beteiligen wollen, davon gehe ich aus, ich will jetzt per se nicht, dass wir uns unbedingt beteiligen müssen, also warum soll ich deshalb in einem dringlichen Antrag gleich eine Berechnung fordern, wenn die Entscheidung in die Richtung fällt, dass wir uns dort mitbeteiligen wollen, dann wird es diese Zahlen geben, dann wird es diese Zahlen mit Sicherheit im Finanzausschuss, im Beteiligungsausschuss geben. Wir wollen dann auch klare nachvollziehbare Kosten-Nutzen-Rechnung natürlich haben, wir wollen dann alle Karten am Tisch gelegt haben. Aber derzeit, sage ich, denken muss erlaubt sein und mehr sehe ich das nicht, was jetzt in den Medien da angesprochen wurde und wenn aus dem Denken dann ein Handeln wird, dann wird es hoffentlich oder dann wird es Zahlen geben und dann können wir immer noch darüber diskutieren. Deshalb von unserer Seite ein Nein zur Dringlichkeit (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf mich auch namens meiner Fraktion gleich zu Wort melden. Geschätzte Frau Gemeinderätin, Sie ziehen alle Register, um ein großartiges Projekt für Graz zu verhindern. Glauben Sie mir, ich werde auch alle Register ziehen, damit ein solches Projekt ermöglicht und umgesetzt wird (Applaus ÖVP, SPÖ und FPÖ). Zu Ihren Ausführungen und Ihren Schlussfolgerungen. Die Stadt Graz ist in enger Abstimmung mit den Projektbetreibern, das Projekt-Consortium hat uns bis jetzt bestätigt, weiterhin zum Projekt Murkraftwerk positiv zu stehen. Wir werden am gemeinsam vereinbarten Weg festhalten. Wie mit der Energie Steiermark vereinbart, wird im Juni die Entscheidung im Aufsichtsrat der Energie Steiermark getroffen werden. Energie Steiermark, die EVN, die Energie Graz sehen derzeit keine wirtschaftlichen Hindernisse für das Projekt. Die jetzige Diskussion ist aufgeflammt, ich würde sogar sagen, von den Grünen und von anderen Kraftwerksgegnern benutzt worden, weil der Verbund aus eigenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus mehreren Kraftwerksprojekten in Österreich ausgestiegen ist, was ich im Übrigen für sehr traurig erachte, noch dazu aus Wasserkraftprojekten. Die Rating-Bewertung des Verbundes liegt nur mehr bei BBB, Ausblick negativ, deshalb kann der Verbund nicht in langfristige Infrastrukturprojekte im Moment investieren. Sie sind nicht ausgestiegen, weil die Frau Pavlovec-Meixner mit einer Studie dahergekommen ist und jetzt allen weismachen will, dass sich dieses Projekt nicht mehr rechnet und ich werde jetzt gleich darauf eingehen. Es werden im Übrigen derzeit auch Gespräche mit den bisherigen, aber auch mit neuen Investoren geführt, die alle ein hohes Interesse haben, in das Projekt einzusteigen. Die jetzigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen gehen von einer internen Verzinsung von fünf Prozent aus. Für die Bewertung wurden eine Vielzahl an Szenarien durchgerechnet, mit einer realistischen Strompreisannahme sind zumindest die fünf Prozent erreichbar, es gibt kaum kommunale Infrastruktur mit einer derartigen hohen Verzinsung. Darüber hinaus investieren wir oft in Infrastruktur, wenn ich nur an den öffentlichen Verkehr denke, wo es überhaupt keine Verzinsung gibt, sondern wir ordentlich dazuzahlen. Im Moment legen die meisten Unternehmungen, auch im Energiebereich, ihr Geld mit einer Verzinsung von ein bis 1,2 % an, dass man das vielleicht auch einmal nur weiß, und österreichische Staatsanleihen kann man momentan knapp unter ein Prozent bekommen. Warum bekommen die Projektgegner eine andere Verzinsung heraus, und, Frau Pavlovec-Meixner, das können Sie uns ja heute dann erklären. Aber ich kann Ihnen sagen, die Projektgegner rechnen nicht mit der genauen Kostenstruktur, weil aus ausschreibungstaktischen Gründen die Estag die Kosten natürlich nicht weitergegeben hat, das heißt, es ist jemand da, der mit der Ziffer, die in der Zeitung gestanden ist, mit 100 Millionen Euro Investitionskosten gleich einmal gerechnet hat. Das Murkraftwerk wurde bereits mit Echtwerten ausgeschrieben und die zuerst projektierten 100 Millionen werden unterschritten derzeit. Das heißt, Sie wissen die Zahlen gar nicht, geben aber eine Studie heraus und nehmen die 100 Millionen. Noch einmal, ich kann es Ihnen nur sagen, Ihre Studie, die Sie in Auftrag gegeben haben, geht von falschen Voraussetzungen aus. Die Gegner unterlegen in ihren Berechnungen auch falsche Strompreise, es ergeben sich auch Synergien mit der Grazer Fernwärme, sollte der Strompreis unter eine gewisse Preisschwelle fallen, macht es Sinn, über Wärmepumpen zur Fernwärmeerzeugung nachzudenken. Die Gegner rechnen mit falschen Tiefpreisannahmen. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, sage ich auch noch einmal, weil der Herr Klubobmann hat es auch gerade gesagt, während der Bauphase wird der Zentrale Speicherkanal und das Murkraftwerk fast 2.500 Arbeitsplätze schaffen. Es wird zu massivem Ausbau der erneuerbaren Energie kommen. Erneuerbarer Strom für 20.000 Grazer Haushalte, Graz hat derzeit 110.000 Haushalte jetzt in der Stromberechnung, wenn ich so sagen darf, somit könnte jeder fünfte Haushalt in Graz mit Wasserkraft versorgt werden. Und auch noch einmal zur Info, es gibt bereits 23 Murkraftwerke in der Steiermark, wir tun so, als würden wir einen natürlichen Fluss, der niemals reguliert worden ist, jetzt angreifen und das stimmt einfach alles nicht. Meine lieben Grünen, der Strom kommt nicht nur aus der Steckdose, darauf ist schon hingewiesen worden, es ist ein Mega-Ökostromprojekt und es ist ein Mega-Ökoprojekt auch für die Mur und das will ich da noch einmal betonen und ich verstehe wie viele andere auch nicht, dass gerade die Grünen gegen eine solche Öko-Offensive der Stadt sind, wir werden nicht mitgehen (Applaus ÖVP und SPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich möchte vielleicht zuerst etwas dazu sagen, Herr Bürgermeister, was Sie jetzt hier vorgelesen haben, und ich muss Ihnen ganz offen sagen, dass die Gesprächsbasis mit der Energie Steiermark eine bessere ist als mit Ihnen, wenn ich Ihnen zuhöre, und das erschüttert mich schon ziemlich. Also dort wurde eindeutig bestätigt, dass die Investitionskosten 103 Millionen Euro betragen… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Bleib bei der Wahrheit, keine falschen Zahlen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: …dort wurde das sehr gut angenommen und es hat eine irrsinnig gute Diskussion gegeben über die Strompreisszenarien in der Zukunft und es sind ja viele Szenarien drinnen. Ich weiß nicht, ob Sie diese Studie gelesen haben und es war wirklich eine angeregte Diskussion und es ist nicht so heruntergemacht worden, wie Sie das jetzt gerade gemacht haben. Das verstehe ich irgendwie nicht, wie Sie dazu kommen, das sage ich ganz offen. Es ist dort auch gesagt worden, dass jetzt eben ausgeschrieben wird und dass sie sich halt bemühen, möglichst noch weniger als 103 Millionen zu bezahlen, aber das war in keiner Weise so, dass wir mit falschen Zahlen operieren, sondern wir arbeiten mit den Zahlen, die im Geschäftsbericht gestanden sind, die auch öfter in den Medien erwähnt wurden und das ist eine seriöse Studie, die nicht irgendjemand von uns geschrieben hat, sondern jemand, der auch öfter für die Energiewirtschaft arbeitet. Ich kann es in keinster Weise nachvollziehen, wie mit dieser Studie und auch mit dem, was dort besprochen wurde, umgegangen wird. Ich kann Ihnen nur sagen, dass die Studie nicht von falschen Preisen ausgeht und dass das auch bei der Estag so gesehen wurde und ich weiß, dass die Estag an verschiedenen Szenarien arbeitet, es war dort von fünf bis sechs Szenarien die Rede und es war dort davon die Rede, wenn mehr als die Hälfte positiv ausfällt, dann würden sie eine Pro-Entscheidung machen, es war ein seriöses Gespräch. Das ist das eine und dann haben Sie gesagt, dass es bereits 23 Kraftwerke in der Steiermark gibt und es ist ja auch einer der Punkte, warum uns die frei fließende Mur in Graz so wichtig ist, weil wir einfach möchten, dass es noch ein paar Abschnitte gibt, wo der Fluss fließen kann, wo der Lebensraum besteht, den eben Tierarten brauchen, die eben Fließgewässer brauchen und deshalb setzen wir uns da auch sehr dafür ein. Also wir haben überhaupt nichts zu verheimlichen, wir versuchen, sehr seriös zu arbeiten. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Gescheiter, das Wasser ist dreckig. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Und, Herr Klubobmann Haßler, also ich finde das Niveau, wie kommt der Strom in die Steckdose, wie kommt der Strom aus der Steckdose, ziemlich tief, muss ich sagen. Wir beschäftigen uns intensiv und besonders die Frau Stadträtin Rücker, das Umweltamt hat auch mit Energieeffizienz-Initiativen, Sie wissen vielleicht nicht, dass die Stadt Graz jedes Jahr 2,6 Gigawattstunden an Strom einspart. Sie wissen nicht, dass es viele Initiativen gibt auch in privaten Haushalten und wir können sowieso nicht so weitermachen, wir können nicht alle drei/vier Jahre eine neue Staustufe bauen nur deshalb, weil wir nichts dagegen tun, dass der Stromverbrauch wächst und es ist ja auch nicht mehr so, dass er wächst. Also wir vertreten die Meinung, und da bewegen wir uns im Rahmen des Positionspapiers der Grünen, dass Energieeffizienz, dass eingesparte Energie die größte Energiequelle ist und da möchten wir vorankommen und gleichzeitig möchten wir Flüsse, und in Österreich sind viele Flüsse verbaut, als wertvolle Lebensräume, nämlich im fließenden Zustand erhalten. Das ist der Weg, auf dem wir uns bewegen und sehr verantwortungsvoll bewegen. Und was den Lebensraum Mur betrifft, ich verstehe nicht, warum man glaubt, warum man in dieser Stadt glaubt, dass man den Lebensraum Mur zugänglicher nur dann machen kann, wenn man eine Staustufe errichtet. Ich verstehe es nicht. Weil das kann man durchaus auch machen, jetzt haben wir über zwei Millionen Euro beschlossen für einen Murmasterplan und niemand hält die Stadt auf… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das Wasser war früher auch näher bei den Menschen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: …das zu machen, Kaffeehäuser an die Mur zu bauen, ohne dass man eine Staustufe errichtet. Und grundsätzlich bin ich schon überrascht, in meinem dringlichen Antrag geht es im ersten Punkt um ein politisches Bekenntnis, im zweiten Punkt geht es aber um Transparenz und was daran so schlimm ist, wenn Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorgelegt werden, wenn es einen Bericht gibt zu Vorteilen und Risiken einer erhöhten direkten oder indirekten Beteiligung der Stadt Graz, das kann ich nicht nachvollziehen und ich hätte mir zumindest erwartet, dass im Sinne der Transparenz und auch der Verantwortung gegenüber den Grazerinnen und Grazern, die werden das nämlich zahlen müssen, dass der Punkt zwei eine Zustimmung erhält und ich appelliere noch einmal an Sie, einfach dafür zu sorgen, dass wir hier Daten vorliegen haben in der April-Gemeinderatssitzung und ich bitte Sie noch einmal um Ihre Zustimmung zu diesem Punkt. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Intervall-Verbesserungen im Abendverkehr bei den Grazer Straßenbahn- und Buslinien GR. Dreisiebner stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Bei mir geht es darum, dass wenn man sich in der Stadt an welchem Ort auch immer hinstellt und abends die Straßenbahn, einen Bus usw. erreichen will, dass man zum einen erlebt, dass sehr viele Menschen auch zu späterer Stunde unsere öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, die Fahrzeuge, die Straßenbahnen, die Busse, vor allem die bekanntermaßen stark frequentierten Busse sind überaus voll, auch zu früherer, mittlerer Abendstunde. Und wenn man sich dann den Fahrplan anschaut und die Fahrplanausdünnungen anschaut, die eigentlich schon so um die Zeit rund um 18.00 Uhr beginnen, ich habe das in meinem Motivenbericht ausgeführt, dann stellt man fest, dass hier noch einiges an Potential möglich wäre, zumindest ist das unsere Meinung, um noch weitere Fahrgäste heranzuholen und noch mehr Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu bewegen. Was ist eigentlich in den letzten Jahrzehnten, Jahren passiert? Arbeitswelten haben sich verändert und es ist vielfach notwendig, flexibler zu arbeiten mitunter oder auch sehr oft lange oder recht lange in den Abend hinein, auch der Handel hat sich dementsprechend natürlich, wie soziale Dienstleistungen auch, denken wir jetzt an Kinderbetreuungseinrichtungen usw., mit ihren Öffnungszeiten nach hinten bewegt, das haben sie nicht von alleine gemacht, weil es so lustig ist, sondern weil der Bedarf eben da ist, weil Menschen, die in der Arbeit eben diese Flexibilität aufbringen müssen, dann auch dementsprechend später ihre Lebensmittel besorgen oder auch ein Fachgeschäftseinkauf usw. erledigen oder eben auch eine Betreuungseinrichtung für ihre Kinder entsprechend länger benötigen. Wie gesagt, wir dünnen relativ früh aus, das beginnt gegen 18.00 Uhr, geht nach 18.00 Uhr ganz stark weiter und ab 19.00 Uhr haben wir einen 15-Minuten-Takt, wie etwa auf der Linie 7, wo man vor 18.00 Uhr bis zwölf Abfahrten im Nachtmittagsspitzen-Takt-Angebot haben und nach 19.00 Uhr geht es dann runter auf vier Abfahrten. Vom LKH zum Beispiel in St. Leonhard, und da kann sich jeder von uns vorstellen, wenn man jemanden besucht nach einem langen Arbeitstag, einen Angehörigen, einen Freund, einen Bekannten, dass man dann unter Umständen nicht mehr das öffentliche Verkehrsmittel wählt, vor allem wenn man Kettenwege zu erledigen hat, eben einen längeren Berufstermin, einen Besuch, einen Einkauf, das Abholen eines Kindes oder Ähnliches mehr, sondern dass man dann halt leider wiederum auf das Auto umsteigt, um eben diese Wartezeiten nicht in Kauf nehmen zu müssen. Das ist im Großen und Ganzen natürlich auch etwas, was wir uns in Bezug auf unsere verkehrspolitischen Ziele, auf die Mobilitätskonzeptziele anschauen sollten, wo wir beim Modal Split ja eine ganz starke Reduktion des Autoverkehrs in den nächsten vier/fünf Jahren als Ziel uns gesetzt haben, das heißt, auch dahingehend sollten wir unser Angebot ausbauen. Ich habe dann auch ein bisschen recherchiert und geschaut, wie das in anderen Landeshauptstädten ausschaut. In Innsbruck wird bis 19.30 Uhr im dichten Nachmittagsintervall gefahren und dann erst langsam zurückreduziert beziehungsweise reduziert und in Linz ist es bis 19.00 Uhr in etwa gegeben, wobei Linz auch gerade aktuell eine Diskussion hat, dass man da am Abend einiges mehr tut und auch den Takt etwas länger dicht und kurz hält. Das werden wir sehen, wie sich das bei ihnen auswirkt, vielleicht sind wir dann einmal vorne und nicht Linz, die ja beim Straßenbahnausbau sehr viel erfolgreicher sind als wir im Moment, aber die Hoffnung lebt auch in Graz weiter. Was ich hier erreichen will, dass man eine Prüfung macht, dass man die Fahrgastpotentiale abschätzt, das auch dementsprechend abschätzt entlang verschiedener Linien, es wird wahrscheinlich nicht so sinnvoll sein, an schwächer frequentierten Stadt-Rand-Bus-Linien da gewisse Verdichtungen zu erreichen, aber auf Straßenbahnen und Hauptbuslinien wäre das eine doch sehr sinnvolle Sache, um hier Potentiale noch zu heben, die meines Erachtens erhebbar sind. Natürlich ist auch der Kostenfaktor ein Thema, auch das soll miterhoben werden, mitberechnet und abgeschätzt werden und in diesem Sinne wäre das Ziel, dass wir vor dem Sommer noch einen entsprechenden Informationsbericht in den Gemeinderat bekommen, um dahingehend Kosten und Nutzen weiter darüber diskutieren zu können. Ich stelle also folgenden   d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Die fachlich zuständige Abteilung für Verkehrsplanung wird beauftragt, im Sinne des Motivenberichts die Fahrgastpotenziale für eine Verlängerung des dichten Tagesintervalls um zumindest eine Stunde, möglichst unter Einbeziehung der Expertise der Holding Graz Linien, zu erheben. 2. Des Weiteren wird die Abteilung für Verkehrsplanung ersucht, dem Gemeinderat für eine solche Ausdehnung eine Abschätzung der zusätzlich anfallenden Kosten und möglicher Erträge für die laut Motivenbericht dargelegten unterschiedlichen Varianten der Angebotsverdichtung in den Abend hinein zu unterbreiten und schließlich 3. wird Verkehrsstadtrat Mag. Mario Eustacchio beauftragt, die Ergebnisse der Erhebung inklusive der Kostenabschätzung sowie mögliche Umsetzungsvarianten bis zur Sitzung im Juni des Jahres dem Gemeinderat in Form eines Informationsberichtes zur weiteren Entscheidungsfindung zu unterbreiten. Ich ersuche um Unterstützung und Annahme. Vielen Dank (Applaus KPÖ und Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.35 Uhr den Vorsitz. GR. Ing. Lohr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, liegt uns wieder ein typischer Dreisiebner-Vortrag vor, Antrag in dem Fall. Die Dringlichkeit ist nicht gegeben, da die Erhebungen bereits vorliegen. Dies schon seit 2014, als uns im Verkehrsausschuss der Masterplan ÖV zur Kenntnis gebracht wurde. Soviel ich weiß, ist der Kollege Karl Dreisiebner für die Grünen im Verkehrsausschuss, sollte er wissen, aber ich darf für uns alle noch einmal zusammenfassen. In diesem Masterplan wurde von der Abteilung für Verkehrsplanung gemeinsam mit den Graz Linien samt Finanzrahmen bis 2021 dieser Bericht erarbeitet und betrachtet alle relevanten Maßnahmen, um die Ziele des Grazer Mobilitätskonzeptes 2020 erreichen zu können. Vor allem aber sind im Masterplan die Prioritäten festgelegt worden. Unter Punkt 5 finden wir auch den Hinweis auf die Ausweiterung der Betriebszeiten auch zu den Randzeiten. Also, so wie du forderst, am Abend und am Wochenende. Jetzt Einzelmaßnahmen hervorzuheben und evaluieren zu lassen, wäre kontraproduktiv. Zielführend ist eine geschlossene Willensbildung im Gemeinderat und zwar von allen Parteien, um die Maßnahmen des Masterplanes umsetzen zu können. Hier scheitert es eben hin und wieder an den Finanzen und ich darf dir jetzt diesen Informationsbericht überreichen vom September 2014. Also entweder hast du ihn nicht gelesen oder den Inhalt nicht verstanden (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Lieber Karl! Ich kann dein Ansinnen vollkommen verstehen, es gibt nämlich wirklich Linien, wo ab halb sieben sozusagen die Busse wirklich sehr begrenzt fahren. Das tägliche Leben hat sich verändert, der ganze Tagesablauf, die Geschäfte haben länger offen, es geht immer weiter in den Abend hinein. Also ist dein Anliegen durchaus gerechtfertigt, dass man noch einmal genauer hinschaut, wie weit wirklich Buslinien am Abend, ich würde sagen bis 20.00 Uhr, wirklich jetzt den normalen Tagesintervall beibehalten können, denn ich merke das selber, ich bin Busfahrer, ich fahre ein paar Mal in der Woche um diese Zeit nach Hause, die Busse sind in dieser Zeit noch gesteckt voll. Das heißt, der Bedarf ist auf alle Fälle gegeben. Auch wenn es hier einen Masterplan schon gibt, das mag schon möglich sein, dass 2014 das hier irgendwie da drinnen gestanden ist, aber es wäre trotzdem wichtig, hier noch einmal genau hinzuschauen und aus diesem Grund stimmen wir der Dringlichkeit und dem Antrag zu (Applaus KPÖ und Grüne). GR.in Katholnig: Ja vorweg, die Blauen sind anscheinend nur Autofahrer und haben mit dem öffentlichen Verkehr nichts im Sinn, weil sie wollen keine Verbundverhandlungen, sie wollen keine Taktverdichtung. Irgendwo muss ich sagen, traurig. Wir stimmen natürlich zu, jede Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs ist wichtig, ist notwendig, natürlich müssen wir über die Kosten nachdenken, die dürfen in der Relation zur Nutzung jetzt nicht überhöht sein, aber wir stimmen, wie die SPÖ, der Dringlichkeit zu und dem Inhalt zu (Applaus SPÖ). GR. Haberler: Hoher Gemeinderat, lieber Karl! Danke für diesen dringlichen Antrag, der zeigt natürlich auf, wie wichtig so etwas ist. Muss aber allerdings dazusagen, dass diese Dringlichkeit aufgrund der Tatsache, die der Herr Gemeinderat Lohr vorher so treffend ausgeführt hat, von unserer Seite nicht gegeben ist, weshalb wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Natürlich nehme ich das Schlusswort, auch wenn es passiert, weil ich natürlich ausrechnen kann, dass die Dringlichkeit nicht gegeben ist. Ich finde es schade, Kollege Haberler, dass man sich auf einen Informationsbericht an den Verkehrsausschuss, der vor eineinhalb Jahren abgeliefert worden ist, den Gemeinderat nie erreicht hat beziehungsweise auch keine weiteren Folgeschritte darauf aufgesetzt worden sind, dass man sich daraufhin nicht einmal zur Kosten- und Nutzenabschätzung verständigen kann, das finde ich sehr schade von euch, von der ÖVP. Ich finde es auch schade von der FPÖ oder ich fände es schade von der FPÖ, aber wie man so schön sagt, eine typische Lohr-Antwort war das halt wieder. Natürlich kennt der Dreisiebner, sehr geehrter Herr Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, diesen Bericht, aber wie ich eben schon sagte und ich sage es jetzt noch einmal und dann kannst du es im Protokoll nachlesen, wenn man eineinhalb Jahre lang nichts weiterbringt, nichts mehr weiterbringt, als dass man einen Informationsbericht in den Ausschuss für Verkehr einbringt und dass man sehenden Auges da draußen einfach mal rausgehen, nicht irgendwo zu einer Tiefgarage oder was auch immer, einfach mal rausgehen am Hauptplatz, runtergehen zum Jakominiplatz usw. dass man sieht, wie viele Menschen um 19.00 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 Uhr, 20.30 Uhr noch unterwegs sind und um die Zeit geht es und wenn man dann vielleicht noch fragt, was tust denn du alles oder was tun Sie denn alles noch am Abend, was haben Sie denn noch zu tun usw… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Ist eh im Masterplan. GR. Dreisiebner: …was sind Ihre Wege, die Sie noch zu tun haben? Ja ich muss noch ein paar Lebensmittel kaufen, dann muss ich noch das Kind holen von einer Betreuungseinrichtung oder von Verwandten oder Bekannten oder was auch immer. Zwischenruf GR.in Potzinger: Um 20.00 Uhr? GR. Dreisiebner: Liebe Frau Gemeinderätin Potzinger, liebe Sissi, der Hofer hat bis 20.00 Uhr offen, Montag bis Freitag, Hofer ist ein, glaube ich, nicht unsozialer Dienstgeber und trotzdem müssen dort MitarbeiterInnen bis 20.00 Uhr/20.30 Uhr Dienst machen, weil auch wenn der zusperrt, gehen die noch nicht heim. Zwischenruf GR.in Potzinger: Nicht alle Mütter arbeiten bis 20.00 Uhr. GR. Dreisiebner: Ich kann von einem persönlich mir bekannten Fall berichten, wo die Nachmittagsbetreuung bis 18.00 Uhr in Wetzelsdorf auf hatte, Volksschule Jägergrund, und das Kind ist dann zum Hofer und hat im Sozialraum gewartet, bis die Mama fertig war mit Dienst, das ist nicht jeden Tag vorgekommen, das ist aber ein/zwei Mal im Monat vorgekommen (Applaus KPÖ und Grüne). Zwischenruf GR.in Potzinger: Deshalb wollen wir familienfreundliche Betriebe. GR. Dreisiebner: Alleinerzieherin, Vater nicht vorhanden, was auch immer, weiß ich nicht, ist auch irrelevant hier für die Diskussion. Wir können auch nachher noch reden miteinander, Sissi. Also noch einmal, der Herr Verkehrsstadtrat, der sich ja als Kronenzeitung-Leser outet, ist ja leider nicht in der Lage, solchen Diskussionen beizuwohnen beziehungsweise auch dazu Stellung zu beziehen. Stattdessen darf mit den Ärmelschonern des Vorsitzenden des Verkehrsausschusses der Roland Lohr herkommen und quasi ein bisschen patzig werden, wie auch immer. Aber der Herr Eustacchio tut ja lieber Kronenzeitung lesen, vielleicht nur die Überschrift und irgendwelche Geschichten verbreiten und verallgemeinern, soviel dazu. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Er ist Sicherheitsstadtrat. GR. Dreisiebner: Ja, er ist auch nicht Sicherheitsstadtrat, wenn es um die Sicherheit in der Stadt geht, er ist ein Nicht-Verkehrsstadtrat und er ist ein Nicht-Sicherheitsstadtrat. Aber das Zweite ist jetzt nicht mein Thema. Er ist auch Stadtrat angeblich, ihr habt ihn gewählt. Das Zweite ist nicht mein Thema, noch einmal, ihr seid nicht einmal in der Lage, liebe Freundinnen und Freunde von der Volkspartei, liebe Menschen von der freiheitlichen Partei, ihr seid nicht einmal in der Lage, wissend, dass es diesen Informationsbericht gegeben hat, September 2014, wissend, dass es den Masterplan gibt… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Kennst du den Masterplan? GR. Dreisiebner: …eine dementsprechende Prüfung Kosten-Nutzen-Abschätzung anzuschauen. Und zwar auf Basis der anwesenden Personen in dieser Stadt, die höher ist, als wir vor ein paar Jahren noch angenommen haben. Das ist eigentlich das Thema, ich nehme es zur Kenntnis mit nach Hause und komme wieder. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Ing. Lohr zur Geschäftsordnung: Ich melde mich ganz kurz zu einer Richtigstellung. Also das Erste, was die Kollegin Katholnig gesagt hat, wir Freiheitlichen treten nicht für den öffentlichen Verkehr ein für den Ausbau, der ist uns ein wichtiges Anliegen, nicht umsonst gibt es die Berichte, die ich heute auch vorgelegt habe. Es war nur im Ausschuss, ist nicht unser Verschulden, es hätte sollen auch in den Gemeinderat kommen, aber die Finanzen sind nicht in unserer Hand. Es ist eine Richtigstellung, das andere, dass man mit Ärmelschoner auftritt usw. ist jetzt bei manchen Kollegen auch nicht gut angekommen, da darf ich den gesamten… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte, den Bezug zur Geschäftsordnung herzustellen. GR. Ing. Lohr: Eine Richtigstellung ist das. Wenn eine Lüge auftritt, darf ich das richtigstellen, ich verteidige noch einmal den Verkehrsausschuss, dass wir hier nicht mit Ärmelschoner auftreten. Alle Fraktionen und Beamten sind engagiert (Applaus FPÖ). Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Und ohne Ärmelschoner. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Grazer Feuerhalle – würdigen Abschied ermöglichen GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Grazer Feuerhalle als Teil der Bestattung Graz bietet den Angehörigen und FreundInnen von Verstorbenen eine Möglichkeit, in Würde Abschied zu nehmen. Bei mehreren Anlässen konnte ich mich auch persönlich vom professionellen und würdigen Rahmen überzeugen, der in der Feuerhalle geboten wird. Bei der Verabschiedung von Persönlichkeiten, die über einen großen Kreis von Familienmitgliedern, FreundInnen, ArbeitskollegInnen etc. verfügen, kann es aber schon auch zu Engpässen kommen, d. h. es gibt nicht genügend Sitzgelegenheiten, die Videoübertragung in andere Räumlichkeiten wird offensichtlich auch nicht immer angeboten. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, gemeinsam mit der Holding Graz nach Lösungen zu suchen, die es den Hinterbliebenen ermöglichen, in der Feuerhalle in würdigem Rahmen Abschied von ihren Liebsten zu nehmen, auch wenn sich überdurchschnittlich viele Menschen verabschieden möchten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Kriegsspielzeug in Geschäftsauslagen in Graz GR. Mag. Krotzer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Unlängst forderte eine Grazer Bürgerin, die selbst noch die Schrecken des Zweiten Weltkrieges miterleben musste, in einem Leserbrief, dass Kriegsspielzeug für Kinder nicht mehr in Geschäftsauslagen oder Ständen vor dem Geschäft ausgestellt werden soll. Für die Frau führte der Anblick von Pistolen und Gewehren aus Plastik, die für Kinder als „Spielzeug“ gedacht sind, zu einer Rückkehr traumatischer Erfahrungen aus ihrer eigenen Kindheit, in der sie selbst den Krieg erleben musste. Zugleich wies sie darauf hin, dass gerade geflüchtete Menschen, die aus den Kriegs- und Krisenregionen unserer Welt kommen, ähnlich wie sie an traumatische Erlebnisse erinnert werden könnten. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : 1) Sind Sie bereit in Gesprächen mit VertreterInnen des Grazer Handels auf diese einzuwirken, Kriegsspielzeug zumindest nicht mehr in Geschäftsauslagen oder bei Ständen auf Gehsteigen und öffentlichen Plätzen auszustellen? 2) Welche Maßnahmen gegen den Verkauf von Kriegsspielzeug können Sie sich vorstellen und wären Sie bereit, beispielsweise über das Friedensbüro eine Kampagne zu starten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Zwischenbericht Arbeitsgruppe Thalersee GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Groß waren die Erwartungen, als vor knapp mehr als zwei Jahren die Thalersee-Gaststätte samt dem umliegenden Areal von der Stadt gekauft wurde. Von der Chance auf Errichtung eines attraktiven Naherholungszentrums für die GrazerInnen war die Rede, jede Menge guter Ideen schwirrten durch die Köpfe und die Medien. Von einem neuen Restaurant über generationenübergreifende Spielplätze, Grillstellen bis hin zu mehr Sportmöglichkeiten reichten die Vorschläge, der Thalersee sollte ein sanft erschlossenes und gleichzeitig attraktives Ausflugsziel werden. Dass in weiterer Konsequenz von Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, der Thalersee „zur Chefsache“ erklärt wurde, ist ebenso noch in Erinnerung wie ihre Ankündigung vor nunmehr knapp einem Jahr, dass sich jetzt eine Arbeitsgruppe in der Holding um alles Weitere zu kümmern habe. Seitdem herrscht jedoch mehr oder weniger Stillschweigen – zu hoffen ist, dass dies nicht mit Stillstand gleichzusetzen ist. Jedenfalls wäre es hoch an der Zeit, der interessierten Öffentlichkeit in zumindest einem Zwischenbericht Einblick in den Stand der Dinge zu gewähren. Aus diesem Grund stelle ich namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs die A n f r a g e : Sind Sie bereit, dem Gemeinderat einen Zwischenbericht über die bisherigen Ergebnisse der von Ihnen eingesetzten Thalersee-Arbeitsgruppe zu geben, die die Grundüberlegungen der künftigen Nutzung des Thalersees und im Speziellen des städtischen Areals, weiters einen zeitlichen Realisierungshorizont und allfällige Kostenkomponenten und Finanzierungsüberlegungen enthält? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Schließung von Postfilialen und Postpartnern GR. Ing. Lohr und GR. Mogel stellen folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Einerseits wurde eine Postfiliale im Herz-Jesu Viertel geschlossen, andererseits steht nun die Schließung der Filiale in der Kärntner Straße 154 an. Ein Postpartner als Ersatz an diesem Standort wurde noch nicht gefunden. Bezirksbewohner, darunter auch ältere Menschen, werden daher zukünftig für ihre täglichen Post- und Bankgeschäfte weite Wege in Kauf nehmen müssen - besonders ärgerlich für die betroffenen Kunden, da bereits eine Poststelle in der Straßganger Straße geschlossen wurde und davon ausgegangen werden konnte, dass damit die Reduktion der Filialen im näheren Umfeld ein Ende fand. Eine Unterschriftenaktion gegen die Schließung wurde in Gang gesetzt und schon eifrig unterstützt. Ebenso zeigen sich die Bezirksvorsteher von Wetzelsdorf und Straßgang über die Vorgehensweise verwundert und üben Kritik. Darüber hinaus wurde auch der Postpartner in der Münzgrabenstraße Anfang dieses Monats geschlossen. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, mit den zuständigen Stellen der Post AG in Verbindung zu treten und auf die durch die diversen Schließungen herbeigeführten Missstände hinzuweisen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Installation von Druckerterminals in den Servicestellen bzw. im Amtshaus GR.in Kaufmann, MMSc, BA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Möglichkeiten im Bereich des E-Government in Graz sind schon vergleichsweise gut ausgebaut, nach vielen Initiativen der Magistratsdirektorin mit den Abteilungen und die Stadt Graz positioniert sich so als moderner Verwaltungsstandort. Die derzeitige Situation in Hinblick auf relativ einfache Verwaltungsleistungen, wie dem Ausstellen von Kopien der Meldebescheinigung, des Staatsbürgerschaftsnachweises oder Ähnlichem, wäre durchaus vereinfachbar und bürgernäher zu gestalten. Es wäre beispielsweise die Einrichtung von entsprechenden Druckerterminals in den jeweiligen Amtsgebäuden möglich, womit auch die amtliche Beglaubigungspflicht gewährleistet wäre. An diesen könnte man sich mittels digitaler Signatur auf der e-Card und eines PIN-Codes identifizieren. Die Bezahlung der angeforderten Leistung würde schließlich am besten direkt per Bankomatkarte erfolgen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Das Präsidialamt und das BürgerInnenamt mögen prüfen, ob die Einrichtung der im Motivenbericht beschriebenen Druckerterminals im Servicecenter des Amtshauses und in den Servicestellen der Bezirke möglich ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Anpassung der Umstiegszeiten bei Graz Linien GR. Pogner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das verstärkte Verkehrsaufkommen, Baustellen und andere Verkehrsbehinderungen, wie z.B. im Bereich Murpark – wo die neue Haltestelle der S-Bahn am Bahnübergang Sternäckerweg verlängerte Wartezeiten verursacht – bringen es mit sich, dass es für unsere Autobuslenker offensichtlich immer schwieriger wird, den Fahrplan genau einzuhalten. Daher kommt es in letzter Zeit – vor allem im Bereich Murpark, aber auch der Haltestelle St. Peter Schulzentrum – immer wieder zu Beschwerden von Fahrgästen, dass die Umstiegszeiten von der Straßenbahn zum Bus nur mehr für sehr sportliche Fahrgäste geeignet sind. Zum überwiegenden Teil fahren die Busse schon jeweils unmittelbar nach Eintreffen der Straßenbahn ab. Für Personen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, Menschen mit Gehbehinderungen oder Mütter mit Kinderwagen, ist es daher praktisch nicht mehr möglich, den wartenden bzw. fast schon abfahrenden Bus zu erreichen. Eine Anpassung des Fahrplanes mit dem nächsten Fahrplanwechsel wäre daher eine Serviceleistung, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden würde. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass die Holding Graz Linien aufgefordert werden, beim nächsten Fahrplanwechsel so ausreichend Umstiegszeiten von Straßenbahn auf Bus vorzusehen, dass Menschen die Möglichkeit gegeben wird, den Busanschluss auch angemessenen Schrittes (eventuell auch mit Kinderwagen oder körperlicher Einschränkung) zu erreichen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Trinkbrunnen am Schloßberg-Plateau GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wandern macht bekanntlich durstig und das Wandern auf einen Berg ganz besonders. Wer über den Uhrturmplatz auf den Schloßberg geht, findet dort in der Nähe einen Trinkbrunnen, um den Durst mit Wasser zu stillen. Wer jedoch einen der vielen anderen Wege für den Schloßberg-Besuch wählt, steht dagegen auf dem Trockenen. Um die vielen Schloßberg-BesucherInnen mit einer gesunden Erfrischung zu versorgen, wäre es daher wichtig, auf dem Plateau des Schloßbergs einen weiteren Trinkbrunnen zu installieren. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, am Plateau des Schloßbergs einen weiteren Trinkbrunnen errichten zu lassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Dokumentationen über Grazer Vorgärten und Innenhöfe ins Netz stellen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Schöne Vorgärten und Innenhöfe prägen das Grazer Stadtbild entscheidend mit, heben die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und sind auch für TouristInnen immer wieder eine Augenweide. 2003 wurde von der Grazer Stadtplanung eine hervorragende Dokumentation über die Vorgärten in Auftrag gegeben, die auch an viele Abteilungen (Abt. für Grünraum, Stadtplanung etc.) gelangt ist. 2005 folgte eine ähnliche Ausführung über die Grazer Innenhöfe. Leider stehen diese Arbeiten der Bevölkerung von Graz nicht wirklich zur Verfügung, da die Dokumentationen über das Netz nicht abgerufen werden können. Dies wäre aber ein wichtiger Beitrag zur Wertschätzung dieser (oft versteckten) Lokalitäten und auch für den Tourismus hoch willkommen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, Dokumentationen über Grazer Vorgärten und Innenhöfe über Internet zugänglich zu machen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Überdachung der Bushaltestelle Marienplatz GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am Marienplatz befindet sie die Bushaltestelle für die Linien 58 und 63 mitten auf einem freien Platz, so dass die Menschen, die hier mitunter auch im Regen oder bei Schneefall auf den Bus warten müssen, keinerlei Möglichkeit haben, sich unter ein schützendes Dach zu stellen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen sollen die Aufstellung einer Überdachung der Bushaltestelle am Marienplatz überprüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Mehrweg GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Verwendung von Mehrweggebinden hat klar ökologische Vorteile. Wesentlich für die Annahme durch die VerbraucherInnen ist auch, dass Mehrweggebinde angeboten werden. Was den Handel anbelangt, so gibt es eine Sozialpartnervereinbarung, um die Mehrwegquoten zu stabilisieren bzw. wieder anzuheben. Ganz vorsichtig positiv interpretiert, dürfte Mehrweg wieder salonfähig werden. Jüngste Produktinnovationen von Produzenten lassen Hoffnung aufkommen. Was allerdings die Stadt und ihre Handlungsfelder anbelangt, so ist auch hier Potenzial in Richtung Mehrweg gegeben. Beispielsweise könnte die Veranstaltungsrichtlinie überprüft werden, ob die empfehlende Formulierung in Absatz 7 „Mehrweggeschirr und -besteck ist der Vorrang einzuräumen" in Richtung stärkerer Verpflichtung gehen könnte oder ob entsprechende Informationen/Servicetipps den Veranstaltern zugunsten von Mehrweg gegeben werden könnten. Auch die stadteigenen Einrichtungen - von den Bädern, der Eishalle, der Messe, den Automaten in den Mitarbeiterbereichen, etc. - sollten in Richtung Mehrweg sensibilisiert werden. In diesem Sinne stelle ich daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Es wird vorgeschlagen, zuerst eine Erhebung über den Status Quo durchzuführen und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten und dem Gemeinderat einen Bericht vorzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Informationsbericht über die Evaluierung des Mobilitätsvertrages „LKH-Quadrant“ GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober 2015 stellte ich an Stadtrat Mag. Mario Eustacchio die Frage, welche Schritte seinerseits geplant sind, um die Verpflichtungen, die sich aus dem Mobilitätsvertrag „LKH-Quadrant“ ergeben, durchzusetzen. In der Beantwortung wurde von Seiten des Stadtrates auf eine Evaluierung verwiesen, die sich bereits in Bearbeitung befindet. In einer Anfragebeantwortung des Landes Steiermark wird festgestellt, dass der letzte Evaluierungstermin am 6. November 2015 stattgefunden hat. Daher stelle ich folgenden A n t r a g : Dem Ausschuss für Verkehr ist in seiner nächsten Sitzung ein Informationsbericht zu den Ergebnissen der Evaluierung zum Mobilitätsvertrag „LKH-Quadrant“ in schriftlicher Form vorzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.55 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 17. März 2016 1