Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2016 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h StR. Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc B.A. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. E NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogel Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.05 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.50 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 25. Februar 2016 um 13.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8/4 – 124220/2015 Grazer Straße 45, KG 63108, EZ 1341, Gdst. Nr. .110/2 Verkauf eines 27/586-Anteiles an Franz Musyl, Arnold Prutsch und Michael Braun Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 45-46) 2. A 10/BD-23828/2009-36 A 8-146581/2015-1 Murmasterplan Graz Mitte und Zentraler Speicherkanal 1.Projektgenehmigung in Höhe von € 64.250.000,-- in der AOG 2016 – 2021 2.haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 11.150.000,-- in der AOG. 2016 Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 49-80) 3. A 10/BD-035974/2013-3 A 8 – 146579/2015 Sanierung Geidorfplatz Aufstockung des Straßenbauprogramms 2016 der Holding um € 280.000.- und Aufwandgenehmigung in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 80-84) 4. A 10/8 - 021889/2014/9 Masterplan ÖV, Graz West, Informationsbericht Berichterstatter/in: GR Lohr (Seite 84-88) 5. A 14_006570/2014/0006 04.01.1 Bebauungsplan „Kalvariengürtel – Kalvarienbergstraße – Grimmgasse - Austeingasse“ (1. Grazer Bebauungsplan) 1. Teiländerung (Liegenschaft Austeingasse 26/30, Grst.Nr: 2097/2 und 2097/3) IV. Bez., KG Lend Beschluss Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 89-90) N A C H T R A G 6. Präs 017657/2009/0020 A 8 018278/2009/0012 A 10/8 018831/2016/1 Mobilitätsscheck für Studierende Sommersemester 2016 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 90-92) 7. Präs. 12335/2003-51 Verein zur Förderung der Regionalentwicklung Regionalentwicklungsverein (REV) Graz – Graz/Umgebung Steirischer Zentralraum – Vertretung der Stadt Graz im Regionalvorstand Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 46) 8. A 8-18345/2006-108 Universalmuseum Joanneum GmbH Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 47) 9. A 8/2 – 4660/2007-8 Änderung der Grazer Lustbarkeitsabgabeordnung 2003 – Klarstellung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 93-94) 2. N A C H T R A G 10. Präs 11670/2003/0013 Informationstechnik Graz GmbH – ITG; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 47) 3. N A C H T R A G 11. A 8 -18872/2006-123 Energie Graz GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: (Seite 48) Graz, 25. Februar 2016 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung der Protokolle 2) Rechnungsjahr 2015, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2015 10 10-11 Fragestunde des Gemeinderates 1) 4000 m2 zusätzliche Fläche für die Grazerinnen und Grazer im Stadtpark (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Durchgängiger Fahrradweg Plüddemanngasse – Merangasse als Verbindung der TU-Campi (Inffeldgasse, Neue Technik, Alte Technik) mit dem Campus der KF-Universität (GR.in Kaufmann, MMSc BA, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 3) Öffentliche Durchwegung im Josef-Krainer-Park in Webling (GR.in Bergmann, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 4) Leerstandserhebung (GR. Mag. Haßler, SPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 5) Geplanter Umzug des Volkskundemuseums (GR. Mogel, FPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 6) Naturschutz im Stadtpark (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Garnisonsmuseum – Quo vadis? (GR. Stöckler, ÖVP an StR.in Rücker, Grüne) 8) Kulturveranstaltungen zu 15 Jahre Menschenrechtsstadt (GR.in Braunersreuther, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Zahl der Anlegerwohnungen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 10) Freiwillige Zusatzleistungen für Asylwerber (GR. Mag. Sippel, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 11) Skateboard-Anlage Augarten (GR.in Ribo, MA, Grüne an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 12) Red-Hand-Day – Internationaler Aktionstag gegen Kindersoldaten (GR. Mag. Krotzer, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 12-15 15-18 18-22 22-24 24-28 28-31 31-33 33-36 36-39 40 40-42 42-44 Tagesordnung 45-94 Dringlichkeitsanträge 1) Integrationserklärung für Drittstaatsangehörige, Konventions-flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte (GR. Rajakovics, ÖVP) 2) Petition an den Bundesgesetzgeber zur Schaffung von gesetzlichen Grundlagen für die Einführung eines Pfandsystems für Einweg-PET- und Glasflaschen sowie für Aluminiumdosen (GR.in Bergmann, KPÖ) 3) Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Bauwerke und Flächen – Altstadtschutzkataster (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Gemeinsame Schule der 6- bis 14-jährigen/Graz als Modellregion ohne 15-Prozent-Klausel (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 5) Regionalbusse/Zusteige- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten auch innerhalb des Stadtgebietes (GR.in Katholnig, SPÖ) 6) Stellplätze und Freiflächen – Polizei Graz (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 7) Tegetthoffdenkmal (GR. Mogel, FPÖ) 8) Rad Highway – Netz für die Stadt Graz (GR. Dreisiebner, Grüne) 9) Zugang aller Kinder und Jugendlichen zu Hilfeleistungen nach dem Behindertengesetz (GR.in Ribo, MA, Grüne) 10) Ein- und Ausstiegssicherheit sowie Barrierefreiheit von Haltestellenbereichen (GR. Pacanda, Piratenpartei) 95-113 113-120 121-124 124-137 137-144 144-151 151-155 155-163 163-166 166-169 Anfragen an den Bürgermeister 1) Unterführung Fröhlichgasse im Kreuzungsbereich mit Ostbahn und Conrad-von-Hötzendorf-Straße (GR. Grossmann, SPÖ) 170-171 Anträge 1) Mehr Bezirksthemen im GrazMuseum (GR.in Kaufmann, MMSc. BA, ÖVP) 2) 1.) Kantgasse – St. Johannes Park, Parken im Übergangsbereich vom öffentlichen Gut zur Grünanlage; 2.) Hammer-Purgstall-Gasse – St.-Johannes-Park, Ersatz der Längsparkplätze durch Schrägparkplätze (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 3) Generelles Fahrverbot in der Martinhofstraße zwischen Ankerstraße und Krottendorfer Straße in beiden Richtungen mit Ausnahme von Radfahrern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen (GR.in Bergmann, KPÖ) 4) Freie Sicht auf Graz (GR. Sikora, KPÖ) 5) Grazer Bäder – Eintrittspreise flexibel und leistbar gestalten (GR. Sikora, KPÖ) 6) Historischer Pfad – Stadtmuseum, Murinsel, Schloßbergbahn und Schloßbergstollen sollen von TouristInnen gefunden werden (GR. Sikora, KPÖ) 7) Jakominiplatz 20 Jahre danach – Chance nützen (GR. Sikora, KPÖ) 8) Ostbahn/Straßenunterführung Liebenauer Hauptstraße (GR. Grossmann, SPÖ) 9) Prüfung der Möglichkeiten einer verbesserten Anbindung des westlichen Zugangs zum Hauptbahnhof (Wasserturm – Waagner-Biro-Straße) an das Bus-Netz Graz-West (GR. Dreisiebner, Grüne) 10) Schutzeinrichtung im Bereich Übergang Burgring/Opernring (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 172-173 173-174 174-176 176-177 177-178 178-180 180-181 181-182 182-184 184-185 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.05 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie heute aller herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen und feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Heute ist Herr Gemeinderat Dr. Wohlfahrt entschuldigt. Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte die die Begrüßung von Bgm. Mag. Nagl und der Beginn nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung). Bgm. Mag. Nagl: …in einem Jahr einen Nettozuwachs von fast 6.000 Personen mit Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt Graz, ganz zu schweigen noch von den Nebenwohnsitzen, die ja in Graz auch über 30.000, glaube ich, sind, beträchtlich sind. Danke auch wieder an das Präsidialamt, vor allem an das Referat für Statistik, für die neuesten Ziffern und Unterlagen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung der Protokolle Bgm. Mag. Nagl: Als Mitteilung habe ich zuerst die Mitteilung, dass das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22. Oktober von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel dankenswerterweise überprüft wurde und sie es für in Ordnung befunden hat und das Protokoll vom 19. November wurde von Herrn Gemeinderat Mag. Rudolf Moser dankenswerterweise überprüft und für in Ordnung befunden. 2) Rechnungsjahr 2015, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2015 Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere Mitteilung betrifft das Rechnungsjahr 2015, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2015. In dem Fall sehr erfreulich, der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 29.11.2001 den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes zum Rechnungsabschluss 2000, die Stellungnahmen der Stadtsenatsreferenten sowie die des Kontrollausschusses, einschließlich der Vorschläge zur Beseitigung der aufgezeigten Mängel, zur Kenntnis genommen. Darin enthalten war unter anderem die Vorgabe, dass dringliche Verfügungen am Jahresende, die dem Gemeinderat im laufenden Haushaltsjahr nicht mehr vorgelegt werden konnten, diesem in seiner nächsten Sitzung des neuen Haushaltsjahres zur Kenntnis zu bringen sind. Aufgrund von geringeren Ausgaben und zum Teil einmaliger Einnahmeneffekte ergab sich in der OG 2015 ein verbessertes Gesamtergebnis und aus diesem Grund wurde ein Betrag in Höhe von 22.960.667,94 Euro wieder der Ausgleichsrücklage zugeführt und damit die Finanzposition, die angeführt ist hier, auch um den genannten Betrag überschritten. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitung im positiven Sinn zur Kenntnis zu nehmen. Fragestunde des Gemeinderates Beginn: 13.12 Uhr Ende: 14.12 Uhr Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.12 Uhr den Vorsitz. 1) 4.000 m2 zusätzliche Fläche für die Grazerinnen und Grazer im Stadtpark GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Am 6. Februar war in der Kleinen Zeitung zu lesen, dass die Parkplätze der Polizei am Paulustor, wir sprechen von diesen 4.000 m2, für eine neue Lösung eingepflegt werden sollen. Ein neues Areal für Kinder und Familien soll entstehen und was genau gemacht werden soll, soll in einem großen Bürgerbeteiligungsprozess erarbeitet werden. Vier Tage später war von einem irritierten Stadtpolizeikommandanten, zu lesen der scheinbar nichts von Ihrer Idee wusste und auch eine andere Position zu Ihrer Annahme, dass die Parkplätze nicht mehr benötigt werden, hat. Und daher folgende F r a g e : Wie ist der aktuelle Status der Gespräche mit dem Stadtpolizeikommando einerseits und andererseits mit der Bundesimmobiliengesellschaft bezüglich einer etwaigen Übernahme des Parkplatzes Paulustor, um die Fläche für die Grazerinnen und Grazer nutzbar zu machen? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat Pacanda, lieber Philip! Ich weiß ja nicht, für wen du quasi jetzt die Frage da stellst. Wir sind draufgekommen, dass wir alle miteinander, wenn ich sage, in der Stadtplanung, aber auch bei allen Gesprächen bisher, die wir geführt haben, bis zur Diskussion im Forum Stadtpark, sind wir draufgekommen, dass wir eine Fläche, eine wichtige Fläche, die quasi zum Herzen der Stadt dazu gehört, einfach nicht im Blickwinkel haben. Und bei der Betrachtung des Luftbildes hat der zuständige Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Wiener gemeint, wenn du dir das von oben anschaust, das ist eigentlich Teil des Stadtparks, es wird nur genutzt im Moment als Freifläche und als Parkplatz für die Polizei und wir sollten mit dem Eigentümer, der Bundesimmobiliengesellschaft, Gespräche aufnehmen. Er hat das dann auch getan. Ich habe angekündigt, auch medial, dass wir jetzt drüber nachdenken, da diese Fläche ja nicht dem Naturschutz unterstellt ist, dass wir vielleicht das eine oder andere, wo wir uns jetzt plagen, wie zum Beispiel für unsere Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner den Stützpunkt, dort ganz gut unterbringen könnten und damit einfach den Gazerinnen und Grazern mehr Fläche wieder im Stadtpark zur Verfügung stellen können. Und wir haben mit der Bundesimmobiliengesellschaft Anfang März einen Termin vereinbart, dann wird der Herr Dipl.-Ing. Weiß und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu uns kommen, die Polizei hat das irritiert, ihre Sorge um ihre Parkplätze kann ich verstehen, ich denke mir aber, dass ich die Parkprobleme unter Umständen auch mit der Polizei anders lösen kann, das Parken mit Autos im Stadtpark direkt daneben halte ich einfach nicht so wichtig. Es gibt in der Nähe eine Parkgarage, da findet man sicherlich eine Lösung, war etwas überrascht auch über die Irritation der Polizei, die da gleich nach draußen geht und sagt, das sind unsere Parkplätze. Also Parkanlage verstehe ich etwas anders als unser Stadtpolizeikommandant. In dem Fall möchte ich das Parken von Autos eigentlich dort wegbekommen und Park für die Grazerinnen und Grazer schaffen und ich glaube, das Parkproblem wird in irgendeiner Form dann letzten Endes lösbar sein. Ich kann dann wieder berichten, wenn die Bundesimmobiliengesellschaft als Eigentümer dann da war, im Moment ist natürlich Nutzer die Polizei. Möchte aber dazusagen, dass wir sowieso ein Gespräch führen, weil ja viele Gebäudeteile, die bisher in der Paulustorgasse von der Polizei gebraucht wurden, jetzt einer neuen Verwendung zugeführt werden müssen, nachdem die Polizei ja im Grazer Westen ihr Zentrum hat und vieles auch abgesiedelt wurde. Also ab Anfang März, ich glaube in der zweiten Märzwoche, habe ich das Gespräch, kann ich dann Näheres berichten (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Ich kann dir auch gleich deine erste Frage beantworten, die du indirekt mir gestellt hast, für wen ich diese Frage stelle. Recht simpel, ich stelle sie für die Grazerinnen und Grazer. Und die Zusatzfrage, die ich mir stelle: Du hast gesagt, wir werden im Gemeinderat auf jeden Fall darüber Bericht bekommen, wie der Status dann ausschaut. Hast du schon, hast du angekündigt, einen groß angelegten Bürgerbeteiligungsprozess, wie hast du dir den vorgestellt, gibt es da schon Pläne, die uns und die Grazerinnen und Grazer interessieren könnten? Bgm. Mag. Nagl: Also ich wollte jetzt keinen Schnellschuss mehr machen, es war ja durch die Problematik Rielteiche auch die Idee da, dass die beiden Frauen, die beiden Damen, die die Naturschutzvermittlung bei den Rielteichen gemacht haben und die plötzlich gekündigt waren, dass wir sie in der Zwischenzeit in dem Gebäude unterbringen, wo die Hinterseite auch vom Stützpunkt genutzt wird. Früher für den Verkehrserziehungspark, für uns alle ein wichtiges Gebäude, das hätte jetzt doch einiges an Geld gekostet, es zu sanieren. Wir haben in der Zwischenzeit eine andere interimistische Lösung, wir verhandeln auch wieder mit der Familie Riel und ich hoffe, dass wir vielleicht auch sogar wieder nach Andritz zurückkehren können und im Zuge der gesamten Diskussion habe ich dann gesagt, macht es Sinn, wirklich zu sagen, über die ganze Fläche diskutieren wir neu, es soll auch noch, ich hoffe, ich bringe es hin, im März noch eine Veranstaltung sein, wo ich gerne im Forum Stadtpark die Bürgerinnen und Bürger einladen möchte, alle die Interessiert sind, dass wir wieder einmal Ideen sammeln, was dort daraus werden kann und dann ersten die nächsten Planungsschritte vornehmen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. 2) Durchgängiger Fahrradweg Plüddemanngasse – Merangasse als Verbindung der TU-Campi (Inffeldgasse, Neue Technik, Alte Technik) mit dem Campus der KF-Universität GR.in Kaufmann, MMSc. BA stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Kaufmann, MMSc. BA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! Ich darf heute folgende Frage an dich stellen, die uns junge Menschen in Graz beschäftigt, nämlich ein durchgängiger Fahrradweg von der Plüddemann-/Merangasse als Verbindung der TU-Campi von der TU-Graz mit dem Campus der KF-Uni. Vor allem zu den Stoßzeiten ist für Fahrradfahrer relativ viel los in der Plüddemanngasse und der Merangasse, weil dort sehr viele Autos fahren und es wäre aus unserer Sicht sehr wünschenswert, wenn in der Universitätsstadt Graz es möglich wäre, einen guten Radweg auch direkt unter den Universitäten zu haben und dass man auch als junger Mensch relativ wenig Angst haben muss, zwischen den Autos dort voranzukommen und es würde obendrein natürlich auch uns als Fahrradhauptstadt Graz gerecht werden. Daher darf ich an dich folgende F r a g e stellen: Wird es im Rahmen der Umgestaltung und der neuen Verkehrsführung in der Plüddemanngasse beziehungsweise in der anschließenden Merangasse möglich sein, im Abschnitt zwischen der Kreuzung Petersgasse/St.-Peter-Hauptstraße/Plüddemanngasse und der Leonhardstraße beziehungsweise Elisabethstraße einen durchgehenden Fahrradweg in beiden Richtungen einzurichten? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Liebe Martina! Auf den von dir genannten Straßenzügen wird es mehrere Verkehrsmaßnahmen geben. Es handelt sich um Verkehrssicherheitsmaßnahmen kombiniert mit einer Maßnahme der Pünktlichkeitsoffensive ÖV im Abschnitt der Plüddemanngasse zwischen der Kreuzung mit der Waltendorfer Hauptstraße und der Eisteichgasse. Hier wird eine Busspur stadtauswärts Richtung Süden errichtet, welche auch für den Radverkehr freigegeben werden soll, damit Radfahrer am Ende dieser Busspur bis zur Kreuzung Eisteichgasse vorfahren können. Und im Abschnitt der Kreuzung wird ein Mehrzweckstreifen errichtet, damit es also problemlos über die Bühne geht. Der zweite Punkt ist, in der Merangasse wird eine Maßnahme auch wieder der Pünktlichkeitsoffensive getätigt, hier ist angedacht, die in Richtung Norden bestehende Busspur künftig stadteinwärts, also stadteinwärts, aufzulassen und durch eine effizientere Busspur stadtauswärts zu ersetzen. Die neue Busspur stadtauswärts soll dann wieder für den Radverkehr freigegeben werden. Diese gegenständlichen Maßnahmen sind bereits berichtet worden in den diversen Ausschüssen. Du kennst die Gegend, eine durchgängige Radstrecke ist aus baulichen Gründen nicht möglich, das ist einfach nicht machbar, wir versuchen eh, alle Möglichkeiten, alle Räume zu nützen. Vor allem im Bereich des Herz-Jesu-Viertels würden damit extrem viel Parkplätze wegfallen, ich glaube, dann hättest eher ein Problem auch mit deiner Bezirksvertretung. Ist nach den aktuellen Möglichkeiten nicht anders machbar, aber wir werden eine massive Verbesserung sowohl für den ÖV als auch für den Radverkehr mit diesen Maßnahmen herbeiführen können (Applaus FPÖ). GR.in Kaufmann, MMSc BA: Das klingt schon ganz gut, danke Mario. Wird es zusammen mit dem oben Genannten oder vorher schon Genannten möglich sein, den unattraktiven und wenig benutzbaren Weg über den Leonhardgürtel durch das Nadelöhr vom Tor der Energie Steiermark und die ungesicherte, sehr gefährliche Querung über die Kreuzung Elisabethstraße/Strassoldogasse auszubauen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das ist Zukunftsmusik, natürlich, wir haben dort die Trasse gesichert, der berühmte Ostgürtel, wie er noch immer genannt wird, den es nicht mehr gibt, das möchte ich auch wieder hier ganz bewusst betonen. Aber wir haben uns verschiedene Abschnitte gesichert, dort geht es jetzt darum, dass auch ein Gebäude abgerissen wird, wo wir dann diese Verbindungswege erschließen können, aber auch hier wird es natürlich schwierig werden, durchgängig das zu machen, weil wir ja massive Querungen haben, vor allem Elisabethstraße, da wird es schwierig werden. Aber davor werden wir den Verkehr sehr gut dort vorbeiführen können. Primär einmal für Geh- und Radwege und irgendwann dann auch für eine ÖV-Trasse. Das ist fix angedacht, ja. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.12 Uhr den Vorsitz. 3) Öffentliche Durchwegung im Josef-Krainer-Park in Webling GR.in Bergmann stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Seit Fertigstellung des Plabutschtunnels gibt es am südlichen Portal in Straßgang genau über der Unterflurtrasse der Autobahn den Josef-Krainer-Park. In diesem Park wurde auch von der Stadt Graz eine Sport- und Freizeitanlage geschaffen, die von der Bevölkerung sehr, sehr gut angenommen wird und es herrscht dort immer wieder auch sehr viel Betrieb. Weiters gibt es in diesem Park auch noch eine alternative Gartengemeinschaftsanlage sowie einen Rundweg, der durch das gesamte Gelände führt und der von der Bevölkerung sehr stark angenommen wird. Seit Jahrzehnten ist dieser kleine Park wirklich ein sehr, sehr gut angenommenes Stück Natur. Im Norden angrenzend an diesen Park wurde jetzt eine Wohnhausanlage der Firma Kohlbacher errichtet und zwar am Rande der Martinhofsiedlung. Seit kurzen wurde nun ein Weg, der jahrzehntelang begangen wurde und wo die Bevölkerung eigentlich der Meinung war, dass es öffentlicher Grund ist, abgesperrt mit dem Hinweis „Privatgrund betreten verboten“ und steht dieser Rückweg sozusagen oder ein Teil dieses Rundweges nicht mehr der Allgemeinheit zur Verfügung. Durch die rasant zunehmende Verbauung im Bezirk Straßgang und vor allem auch in Webling sowie das verstärkte Verkehrsaufkommen, auch auf der Martinhofstraße, sind gerade jetzt solche kleinen Spazierwege für die Bevölkerung sehr wichtig geworden. Leider ist zunehmend festzustellen, dass hier schleichend immer mehr Zäune und Absperrungen errichtet werden und somit für die Bevölkerung eigentlich nur mehr der Teil von verkehrsbelasteten Straßen für Spazierwege zur Verfügung steht. Daher richte ich folgende F r a g e an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister: Sind sie bereit, sich in Ihrer Verantwortung für das Zivilrechtsreferat sowie im Sinne des Prinzips der Durchwegung, wie es im Stadtentwicklungskonzept dargelegt ist, zu prüfen, ob der gesamte Rundweg im Josef-Krainer-Park wieder den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden kann (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, liebe Klubobfrau! Erstens einmal herzlichen Dank, dass Sie so schnell dieses Problem, das jetzt aufgetaucht ist, auch weiterbefördert haben in Richtung verantwortlicher Stellen, auch bis zu mir. Die Angelegenheit stellt sich im Moment nun einmal zivilrechtlich wie folgt dar: Bei dem in Rede stehenden Park handelt es sich um eine Teilfläche des Grundstücks Nummer 90/1 der EZ 2939 Webling, entlang der Salfeldstraße, die im Osten durch die Straßganger Straße und im Westen durch die Martinhofstraße begrenzt ist. Diese Einlageziffer steht im Eigentum der Republik Österreich und wir haben gleich nachgeschaut, wer von der Republik Österreich ist zuständig und das ist die Asfinag Service GmbH. Das heißt, die sind im Moment die Eigentümer. Tatsächlich ist eine in der Natur deutlich als Weg erkennbare Fläche, ich habe da auch ein Foto, sieht man eh schön den Weg und diese ersten Absperrungen, die es da gibt, mit mehreren Absperrbändern blockiert. Nach Auskunft eines Anrainers werde dieser Wiesenweg von vielen Personen dauernd benützt und sei seit kurzer Zeit abgesperrt, auch sichtbar auf diesen Bildern sind quer zum Weg montierte rot-weiß-rote Absperrbänder und eine Hinweistafel „Privatgrundstück Durchgang verboten“. Laut Auskunft und Plandarstellung der Asfinag wird derzeit durch die Republik Österreich eine zwischen 4,5 und 6 Meter breite Fläche dieses Grundstücks entlang der Grundstücksgrenzen der Eigentümer der Kohlbacher-Siedlung an diese Eigentümer in Bestand gegeben, das heißt, die Asfinag, ich werde das klären, nachdem auch der Chef der Asfinag demnächst wieder in Graz sein wird, vielleicht kann man da noch darauf einwirken, aber im Prinzip wird das jetzt an die Kohlbacher-Siedlungs-Bewohner in Bestand übergeben. Für eine über viele Jahre als Weg benutzte Fläche kann grundsätzlich durch die Allgemeinheit, vertreten durch die Gemeinde, eine Dienstbarkeit als dingliches Recht ersessen werden. Erforderlich dazu ist die durch mindestens 30 Jahre hindurch erfolgte Nutzung des Weges auf fremden Grund. Nach Ablauf von 30 Jahren besteht gegen den oder die Grundstückseigentümer ein Rechtsanspruch auf Verbücherung zugunsten der oder des Berechtigten. Eine solche Verbücherung ist laut Grundbuchstand nicht erfolgt. Zwar ändert ein außerbücherliches Servitut nichts an der grundsätzlich rechtlichen Qualität, doch besteht das Risiko des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs des Grundstücks durch Dritte, wodurch das Servitut verloren wäre. Durch die Inbestandgabe, konkret Verpachtung, der Republik Österreich an die Eigentümer der Kohlbacher-Siedlung ist mangels Einräumung einer dringlichen Rechtsposition aber gerade kein gutgläubiger Erwerb erfolgt. Zu beachten ist aber der Umstand, dass bei erfolgreicher dreijähriger Weigerung der servitutsverpflichtenden Partei oder ihrer Rechtsnachfolger wiederum die Freiheit vom Servitut erreicht werden kann, sodass das Wegerecht wieder erlischt beziehungsweise verloren geht. Da im konkreten Fall die Absperrung nicht von der Grundeigentümerin Republik Österreich selbst durchgeführt wurde, sondern von Personen, die ihre Rechte als BestandnehmerInnen jetzt ableiten, bestehen ausgehend von einem gesicherten Sachverhalt Ansprüche der Stadt Graz. Erstens: gegen die einzelnen Eigentümer auf Besitzstörung; das müsste allerdings binnen 30 Tagen Beginn der Störungshandlung, ist gleich Zeitpunkt der Absperrung und Unterlassung, zeitlich beschränkt bis zur Ersitzung der Lastenfreiheit nach drei Jahren als Absperrung sowie bei Verschulden auf Schadenersatz und zweitens, es ist eine sehr juristische Materie, ich will es aber trotzdem vortragen, wie es mir meine Juristen gegeben haben. Das heißt, wir haben erstens die Chance, innerhalb von 30 Tagen gegen die Damen und Herren, die jetzt die Absperrung vorgenommen haben, vorzugehen oder zweitens gegen die Republik Österreich auf Besitzstörung und Unterlassung, es handelt sich um einen verschuldensunabhängigen Anspruch dann, weil es erst die Damen und Herren der Kohlbacher-Siedung abgesperrt haben, durch die Zurechnung des Fehlverhaltens ihrer Bestandnehmerin sowie auf Einverleibung einer Grunddienstbarkeit. Deswegen schlage ich Folgendes vor: Ich versuche mit der Asfinag die Gespräche zu führen, ob das überhaupt in Bestand gegeben wird, wenn es schon in Bestand gegeben wurde, haben wir noch 30 Tage Zeit, da darf ich den Herrn Magistratsdirektor gleich von hier aus auch ersuchen, dass wir aufgrund der kurzen Frist dann auch alle juristischen Handlungen setzen. Wichtig ist nur, und das konnte ich in der Kürze von der Anfrage jetzt bis zur Beantwortung noch nicht klären, wie lange tatsächlich dieser Weg schon von der Bevölkerung gebraucht wird und wie stark wir das nachweisen können. Also diese 30-Jahres-Frist müssen wir natürlich auch nachweisen. Und das können wir so schnell nicht tun, aber wir werden uns dieser Frage auch gleich annehmen. Sie haben Recht, sehr oft kommt es in Graz durch Privateigentum dann zum Absperren der Durchwegung, Freiraum für Bevölkerung geht verloren, wir haben das ja sogar schon einmal im Naturschutzbeirat als ein wichtiges Thema gehabt, weil du hast oft eine auf Sichtweite siehst du, ich glaube, auch die Studenten von Graz und der Technischen Universität haben das einmal toll gemacht und uns vorgestellt, du siehst irgendwo ein nächstes Ziel in Graz und wenn du dorthin kommen willst, wird dann wirklich geschaut, wie viel Umwege du machen musst, bist du hinkommst. Das heißt, in Graz und in allen Städten gibt es zunehmend Absperren durch Private, was natürlich die Lebensqualität in Graz dann auch wieder hindert. Wir werden einmal alles tun, was wir jetzt tun können. Erstens das Gespräch mit der Asfinag und zweitens rechtlich prüfen, ob wir da wirklich eine Chance haben (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: Vielen Dank. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 4) Leerstandserhebung GR. Mag. Haßler stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne, liebe Elke! Zum vierten Mal in vier Monaten darf ich hier am Rednerpult stehen mit demselben Thema, Thema Leerstandserhebung. aber der Herr Bürgermeister hat mich ja selbst dazu motiviert, er hat gesagt, dass es manches Mal notwendig ist, in der Politik hartnäckig zu sein und wenn es gewünscht wird, stehe ich auch das laufende Jahr noch bei jeder Sitzung hier am Rednerpult zur Verfügung zu diesem Thema. Worum es geht, glaube ich, haben wir schon mehrfach besprochen, es geht eben darum, dass wir der Überzeugung sind und ich auch der Überzeugung bin, dass es für eine optimale stadt- und raumplanerischen Entwicklung in Graz wichtig wäre, einmal zu wissen, welches Potential noch vorhanden ist an Leerstand, das eventuell zu mobilisieren wäre. Inzwischen gibt es auch schon namhafte Verbündete für dieses Thema, die Initiative für ein unverwechselbares Graz ist auch an uns herangetreten, hat uns bestätigt, wie wichtig dieses Anliegen ist, dass auch in anderen Städten das Ganze schon teilweise untersucht wurde, Salzburg und Wien, und dass eben Sie da auch einen wichtigen Ansatzpunkt darin sehen, da das Thema eben Wohnungsnot eventuell von dieser Seite her anzugehen. Wie ich den dringlichen Antrag gestellt habe im November, hast du in einer Wortmeldung anklingen lassen, wegen der damals ablehnenden Parteien, also sprich ÖVP und FPÖ wenn sie ihre starre Haltung nicht ändern, dass du bereit wärst, auch auf Eigeninitiative hin eine solche Leerstandserhebung anzustreben und deshalb eben heute hier meine F r a g e an dich: Wann wirst du, wie angekündigt, eine Leerstandserhebung in Angriff nehmen, um verlässliche Informationen über die Zahl der in Graz leer stehenden Wohnungen zu haben (Applaus SPÖ)? StR.in Kahr: Lieber Gerald! Vollkommen zur Recht erwähnst du meine Aussage hier im Gemeinderat, wir haben den dringlichen Antrag nicht nur der Dringlichkeit, sondern auch dem Inhalt nach zugestimmt und dadurch, dass er keine Mehrheit gefunden hat, hast du vollkommen richtig zitiert, es ist ja auch in der Zeitung gestanden, dass wir das unabhängig davon, also ich mit meinem Amt, überlegen werden, wie wir das angehen werden. Ihr habt dann unmittelbar darauf, im Jänner, glaube ich, war das, hat die Kollegin Susi Bauer einen dringlichen Antrag zu einem Wohnungsbericht gestellt, dem wir auch zustimmt haben und wir haben uns jetzt gut überlegt, wer genug Erfahrung und auch gut vernetzt ist und wir sind jetzt auf eine Einrichtung gestoßen. Das ist schon vor ein paar Wochen erfolgt, dass wir jetzt gemeinsam den Wohnungsbericht und auch die Leerstandserhebung über diese Einrichtung machen werden, das haben wir gestern auch schon im Wohnungsvergabeausschuss, das ist ein Verwaltungsausschuss, so den Kolleginnen und Kollegen dort gesagt. Nachdem es da natürlich um einen umfangreichen Forschungsbericht geht, ist natürlich das nicht so, dass es in ein paar Wochen geht, das ist, denke ich mir, auch klar, aber spätestens bis Sommerbeginn werden wir dem Gemeinderat beide Berichte dann vorlegen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Dann darf ich mich bedanken. Du hast mich jetzt für ein paar Monate arbeitslos gemacht, zumindest was dieses Thema betrifft, und ich hoffe, dass wir dann, wenn die Daten am Tisch sind, über das Thema weiterdiskutieren können. Danke (Applaus SPÖ). 5) Geplanter Umzug des Volkskundemuseums GR. Mogel stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR. Mogel: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin Rücker! Wie inzwischen der Kleinen Zeitung zu entnehmen war, gibt es seitens der Universalmuseum Joanneum GmbH Pläne, das Volkskundemuseum aus seinem historischen Standort beim Paulustor in die Sackstraße zu verlegen. Genau vor 100 Jahren, 1916, wurde genau an diesem Standort das damalige Heimatmuseum eröffnet. Univ.-Prof. Dr. Viktor Geramb, auch Ehrenbürger der Stadt Graz, war nicht nur der geistige Vater dieses Museums, sondern auch akademischer Lehrer am dem einzigen Lehrstuhl für Volkskunde im deutschen Sprachraum an der Karl-Franzens-Universität, er wurde 1931 eingerichtet. Er hat erkannt, dass es wichtig ist, der Erforschung und der Darstellung der Alltagskultur der Menschen, und um das geht es da eigentlich im Vergleich zur Hochkultur, einen eigenen Raum zu geben. Daher stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Sind Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, im Rahmen Ihrer Zuständigkeit innerhalb des Universalmuseums Joanneum dazu bereit, sich für einen Verbleib am historischen Standort Paulustor einzusetzen (Applaus FPÖ)? StR.in Rücker: Lieber Herr Gemeinderat Mogel! Danke für die Anfrage (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Zuerst noch etwas zu meiner Kompetenz im Rahmen der Eigentümerschaft, ich bin eigentlich dort mit 15 % nur für das Kunsthaus zuständig, Sie wissen es eh sehr gut, aber ich habe eine Haltung und eine Meinung zu dem Thema. Ich bin selbst auch Fan des Volkskundemuseums und der sehr zeitgemäßen Arbeit, die dort stattfindet, und finde mich da mit Ihnen auch in dieser Betrachtung, dass für Graz und für den Standort Graz die Auseinandersetzung mit der Volkskultur, der Alltagskultur, dort immer einen guten Standort hatte. Und genau deswegen finde ich mich in der gleichen Haltung wie das Joanneum- Kuratorium, die das auch intensiv beraten hat, und auch in der Expertise des Amtes wieder. Es ist so, dass diese Standort-Diskussion eine von mehreren Varianten ist, die momentan in Erwägung gezogen wird aus einem sehr, leider, traurigen und einfachen Grund, es gibt einen sehr starken Druck, weiterhin einzusparen innerhalb des Joanneums und es werden jetzt die besten Varianten geprüft, um einerseits möglichst wirtschaftlich umzugehen und andererseits, und das halte ich für ganz essentiell, im Sinne der Erhaltung der Sammlung der weiteren Möglichkeit, diese Sammlung auch zu pflegen und im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ganz großartige Expertise haben, auch halten zu können, eher über die Infrastruktur, diese Diskussion zu führen und deswegen eine Zusammenlegung von zwei Standorten zu prüfen, damit man am Ende das Gleiche sozusagen, die gleiche Kompetenz, die gleiche Qualität aufrecht erhalten kann, aber trotzdem einen wirtschaftlich zu führenden Standort, Sie wissen, dass das Museum im Palais in der Sackstraße prinzipiell auch ein sehr prominenter Standort ist, gut erreichbar und dass das die ausschlaggebenden Gründe sein werden, was die Publikumsakzeptanz und auch die Wirtschaftlichkeit sein werden. Aber wie gesagt, wir teilen die Einschätzung, dass zuerst darauf geschaut wird, dass die Qualität der Sammlung und die Qualität der MitarbeiterInnen und die Arbeitssicherheit der MitarbeiterInnen höher gereiht werden, als die Infrastruktur jetzt doppelt aufrecht zu erhalten, so sehr ich den Standort oben am Paulustor schätzte. Er ist leider nicht barrierefrei optimal erschlossen, das heißt, es gibt gute Gründe, warum man eine Standortverlegung überprüft und ich hoffe, dass der Standort oben auch weiterhin einer guten Verwendung zugeführt wird, falls dieser Variante nachgegangen wird. Und ganz generell zum Diskurs über Alltagskultur in der Trennung zum Thema Hochkultur. Es gibt inzwischen eine aktuellere Diskussion dazu, dass sie durchaus stärker miteinander betrachtet werden kann und dass man diese strenge Trennung, die Viktor Geramb und auch diese „alte“, unter Anführungszeichen, Tradition der Volkskultur jetzt Gegenüberstellung zur sogenannten Hochkultur heute rein wissenschaftlich so nicht mehr betrachten muss. Aber generell bin ich ganz bei Ihnen, dass das Hinschauen auf die Geschichte, aber auch auf die Gegenwart der Alltagskultur in unserem Lebensraum ganz eine große Bedeutung hat im Sinne von Identität und deswegen hoffe ich, dass eine gute Lösung im Sinne der Sache gefunden wird. GR. Mogel: Ich sehe das so, wie Sie das auch dargestellt haben. Ein Problem sehe ich, aber es geht jetzt auch gar nicht darum, so wie Sie auch gesagt haben, das zu verknüpfen und zu verbinden Hochkultur und die Erforschung der Alltagskultur, nur die Gefahr, wenn sie dann zugleich dargestellt ist, dann oft die, dass hier dann die Alltagskultur als folkloristisch abgewertet wird und das ist eben genau die Überlegung, die zumindest einen Raum, es geht gar nicht unbedingt nur um den historischen, aber zumindest einen eigenen Raum in gewisser Weise hier bereitgestellt wird. Die Zusatzfrage ist im Wesentlichen die, eher eine Bitte als eine Zusatzfrage, dass Sie uns, bevor hier in irgendeiner Form eine Umsetzung gestartet wird, uns im Gemeinderat oder im Kulturausschuss bitte genauestens informieren, wie hier das Universalmuseum vorgehen will. Danke. StR.in Rücker: Ich gebe gerne eine Berichterstattung, wenn es dazu Ergebnisse gibt, ich habe erst nächste Woche wieder einen Jour fixe mit dem zuständigen Geschäftsführer Herrn Dr. Muchitsch und zur anderen Frage würde ich mich jetzt wissenschaftlich nicht einmengen wollen, weil ich glaube, das ist eine wissenschaftliche Frage. Aber wir ersehen doch in der historischen Bearbeitung von Historikern und Historikerinnen aus heutiger Generation, dass dem Thema der Alltagsgeschichte, ob ich jetzt die Frauengeschichte anschaue oder die ganze Geschichte, wie sie auch auf Bewegungen stärker schaut, die nicht nur die Mächtigen waren, dass da ein bisschen ein zeitgemäßere Kontext inzwischen hergestellt wird und nicht mehr nur eine Herrschaftsbetrachtung in der Geschichte stattfindet zum Glück. Aber, wie gesagt, ich bin bei Ihnen, dass diese Lokalisierung von einer Tradition als Erkenntnis für das, wie wir heute leben und vor allem, wie wir morgen leben wollen, ein ganz ein wichtiger Bestandteil ist, um sich auch auseinanderzusetzen, wo wir herkommen und wo wir hingehen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. 6) Naturschutz im Stadtpark GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! In meiner Frage geht es um das Thema Naturschutz im Stadtpark. Sie erinnern sich, wir haben uns ja im Sommer 2014 intensiv mit dem Thema beschäftigt, nachdem mit Bescheid vom Land Steiermark der ursprüngliche Unterschutzstellungsbescheid vom 19.9.1998 von der zuständigen Oberbehörde abgeändert wurde. Gegen diesen Bescheid hat dann die Stadt Graz, das heißt Sie, Herr Bürgermeister, und die Umweltanwältin Beschwerde an den Landesverwaltungsgerichtshof eingebracht. Und als Folge dieser beiden Beschwerden wurde am 5. September 2014 von der Oberbehörde eine Beschwerdevorentscheidung erlassen, die dann mit 3. Dezember 2015 rechtsgültig wurde. Wir haben uns das angeschaut, was diese Beschwerdevorentscheidung für den Stadtpark bedeutet und es ist de facto so, dass einige Flächen nunmehr nicht mehr unter Naturschutz stehen, das ist der Sportplatz Jahngasse, das ist der Verkehrserziehungsgarten, das sind die Böschungen entlang des Burggartens, wo auch unser allgemein bekannter Dachs haust, das sind die Grünflächen über der Tiefgarage Einspinnergasse, das ist der Roseggergarten und das sind die Hecken entlang des Glacis sowie alle asphaltierten Wege. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Was werden Sie tun, um die nun nicht mehr unter Naturschutz stehenden Flächen und hier insbesondere die Grünfläche Einspinnergasse, Roseggergarten und die Böschungen entlang des Burggartens als wertvollen Naturraum im sensiblen Bereich des Stadtparks zu sichern (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Ich werde jetzt nicht wie anlässlich Ihrer Frage vom 21.1. wieder sagen, dass naturschutzrechtliche Fragestellungen im Rahmen der Fragestunde einer Gemeinderatssitzung nicht inhaltlich erörtert werden, da der Vollzug des Steiermärkischen Naturgesetzes keine Aufgabe der Gemeindeverwaltung der Stadt Graz ist, sondern eine Aufgabe der Bezirksverwaltung. Sondern ich möchte Ihnen einfach ganz einfach mitteilen, dass wir ja Einspruch erhoben haben, dass es einfach jetzt so zur Kenntnis zu nehmen ist, dass diese von Ihnen zitierten Flächen nicht mehr dem Naturschutz unterstellt sind, ich kann Ihnen aber, glaube ich, die gewünschte Antwort insofern geben, dass ich sage, es gibt einen gewissen Schutz, weil wir haben einen geltenden Flächenwidmungsplan und auch einen in Auflage befindlichen Flächenwidmungsplan 4.0. Diese von Ihnen zitierten Flächen sind dort als Freiland mit der Sondernutzung öffentliche Parkanlage ausgewiesen und darüber hinaus befinden sich sämtliche Grundstücke im Eigentum des Landes Steiermark beziehungsweise auch der Stadt Graz. Der Naturschutz in dem Sinn ist dort nicht mehr gegeben, aber es ist dort, wenn ich so sagen darf, der Freiraum der Menschen gesichert, aber keine naturschutzrechtlichen Auflagen mehr zu berücksichtigen. Verbaut werden diese Flächen sowieso nicht (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sie könnten ja als Bezirkshauptmann von der Möglichkeit Gebrauch machen, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen durch einen neuen Bescheid. Und meine Zusatzfrage ist, ob Sie die Absicht haben, das zu machen, das heißt, dass diese Gebiete wieder unter Naturschutz kommen? Bgm. Mag. Nagl: Soweit mir bekannt ist, ist das, was wir jetzt gesetzlich vom Landesgesetzgeber bekommen haben, an dem ist nicht zu rütteln. Ich habe die Möglichkeit nicht, das wieder unter Naturschutz zu stellen, aber kann ich gerne nochmals prüfen lassen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Das war eine Auskunft seitens der Umweltanwaltschaft. Bgm. Mag. Nagl: Dann werde ich mich dort auch erkundigen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 7) Garnisonsmuseum – Quo vadis? GR. Stöckler stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich weiß, dass dieses, alleine der Name Garnisonsmuseum natürlich schon wieder gewisse Reflexe auslösen wird, aber gerade dieses Garnisonsmuseum ist ja keine Verherrlichung des Krieges, soll den Menschen gewidmet sein, die in der Vergangenheit und Gegenwart Mitglieder der Stadtgemeinschaft wurden und so zumindest die Website des Museumsportals Steiermark. Und dennoch schlummert das Garnisonsmuseum in den letzten Jahren einen gewissen Dornröschenschlaf und im Zuge dessen haben mich doch einige Grazerinnen, und gar nicht so wenige, und Grazer gefragt, wie das jetzt und jetzt die F r a g e , die ich bitte stellen darf, werte Stadträtin: Gibt es für das Grazer Garnisonsmuseum ein Konzept, das auf die Wiedereröffnung oder bleibt das, was es jetzt ist, nämlich ein Veranstaltungsort? StR.in Rücker: Lieber Herr Gemeinderat! Danke für die Anfrage. Heute ist ein Museumsschwerpunkt, schön. Da sieht man, was die Stadt für eine Vielfalt anbietet an Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Zum Garnisonsmuseum fragst du mich, ob es ein Konzept gibt zur Wiedereröffnung. Es gibt ein Konzept, aber die Wiedereröffnung steht noch in den Sternen, hat natürlich auch viel mit den finanziellen Rahmenbedingungen zu tun, wie du eh sehr genau weißt. Es gibt ein Konzept von Seiten des GrazMuseums, das ja auch schon präsentiert und diskutiert wurde, auch medial diskutiert wurde, dass ich auch sehr gut empfinde, aus diesem Standort, der eigentlich ein sehr prominenter Standort ist, der über die Stadt hinaus wirksam ist, weil wir ja wissen, dass viele Menschen, die nach Graz kommen, zuerst einmal auf den Schloßberg gehen und dort dann auch gut eingeführt werden könnten in eine nähere Stadtgeschichte, auch in eine militärhistorische Geschichte, die ja dort oben auch eine Rolle spielt. Dafür gibt es ein Konzept, dafür gibt es auch eine Kalkulation, die sicherlich jedes Jahr etwas teurer wird, die ist auch von uns regelmäßig in der AOG-Liste, in der berühmten Liste, angemeldet diese Investition und ich hoffe auf die nächsten Budgetverhandlungen und auf die Budgetpartner, dass diese AOG-Liste weiter abgearbeitet wird im Sinne einer positiven Entscheidung dafür. Von uns aus stehen wir bereit, wir sind so weit auch akkordiert, dass wir auch den Tourismus im Boot hätten, zumindest ist diese Zusage schon öfters auch bei öffentlichen Veranstaltungen gekommen. Die Frage ist die Investition und diese AOG-Liste, wie gesagt, befindet sich in einem Standby-Modus, habe ich den Eindruck oder Dornröschen-Modus und es wäre schön, wenn die wieder erweckt würde, weil ich glaube, dass in Zeiten wie diesen Investitionen genau in solche Bereiche auch wichtig wären, um der Stadt zu einem zusätzlichen Glanz zu verhelfen, den sie ja wirklich verdient hat. GR. Stöckler: Ich mache mir natürlich gewisse Sorgen, wenn diese AOG-Mittel permanent anwachsen, weil dann wird es vielleicht irgendwann so teuer sein, dass man das nicht mehr finanzieren kann, wenn das so weiterwächst. Aber prinzipiell die Zusatzfrage, ist mit den Exponaten, die von oben nach unten verbracht wurden ins Stadtmuseum oder ins GrazMuseum, ist das gedacht, die zwischenzeitig auszustellen? StR.in Rücker: Ich kann dazu sehr aktuell berichten. Der Plan für das heurige Jahr ist, im Foyer herunten zum Thema Schloßberg und der verschiedenen Ideen und Modelle, die es zum Schloßberg und auch zu dem, was auf dem Schloßberg stattfinden kann und soll und dieses berühmte Schloßbergmodell, von dem auch immer wieder alle sich wünschen, dass es wieder einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, es wird stattfinden, so oder so. Das heißt, es wird einen Bezug im GrazMuseum geben und damit hoffentlich auch, wie von deiner Seite, der Druck in Richtung Umsetzung und Lockermachen der Mittel in der AOG erhöht werden, aber es wird auch die Exponate geben und sie werden zugänglich gemacht werden (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. 8) Kulturveranstaltungen zu 15 Jahre Menschenrechtsstadt GR.in Braunersreuther stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Braunersreuther: Liebe ZuhörerInnen, werte KollegInnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Als Museologin freut es mich natürlich, dass sich alle so sehr mit den Museen beschäftigen, ich stelle aber trotzdem eine andere Frage, die sich aber auch mit dem Kulturbereich beschäftigt. Sie haben in einem Interview in der Zeitschrift „80“ moniert, dass aus der Kulturszene zuwenig Anregungen für die Feierlichkeiten der Stadt kommen würden. Sie erwähnen da unter anderem City of Design, wobei also Design ist keine Kultur, das sollten wir eigentlich alle wissen und deswegen hat die Kultur da wenig zu tun, aber für eine andere Anregung von Ihnen, nämlich zum Beginn von 15 Jahre Menschenrechtsstadt, hat es großes Interesse aus der Kulturszene gegeben, nur wissen Sie wahrscheinlich auch, dass gerade die freie Kulturszene durch die Kürzungen der Landesförderung sehr stark betroffen ist, das heißt, die „schwimmen“ eigentlich nur (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), schauen, wie sie sich überhaupt „über Wasser halten“ können und haben dadurch natürlich wenig Möglichkeiten. Deshalb von mir die F r a g e an Sie: Wenn aus dieser freien Kulturszene entsprechende Konzepte kommen, die kommen werden, weil es gibt schon Ideen zur Feier von 15 Jahre Menschenrechtsstadt Graz. Wären Sie bereit, die aus Ihrem Ressort mit einem Sonderbudget auszustatten, damit man solche Aktionen ermöglichen kann und damit natürlich auch die freie Kulturszene ein bisschen fördern kann (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Vor einem Jahr habe ich in der Stadtregierungssitzung die Kolleginnen und Kollegen, auch die Klubobleute gebeten, dass alle sich überlegen, was über die jeweiligen Ressorts der Stadt zum Thema 15 Jahre Menschenrechtsstadt stattfinden könnte. Da außer von Seiten der Kulturstadträtin, die sich am kommenden Menschenrechtsfilmfestival mit einer Subvention beteiligt, bei mir gar nichts bekannt gegeben wurde, habe ich mir erlaubt, dieses Faktum im Interview mit dem Herrn Zavernik auch einmal anzumerken. Begonnen hat es mit… wir haben es natürlich geplant und auch versucht, wie können wir diese gesamten Aktivitäten über das Jahr bedecken, der Zug ist, wenn ich so sagen darf, schon abgefahren, begonnen hat ja das Jahresprogramm mit einer großen Podiumsdiskussion zum Thema 15 Jahre Menschenrechtsstadt im ORF-Zentrum am 26. Jänner, die in Auszügen auch in Radio Steiermark gesendet wurde. Weiter geht es jetzt mit Musical Streetlight am 2. und 3. März in der List-Halle, bei welchem 200 Grazer Jugendliche mit verschiedenstem ethnischen Hintergrund gemeinsam mit den Musikern von Gen Rosso ein Musical zum Thema Respekt und Zusammenleben erarbeitet haben und herzlich eingeladen. Vom 20. bis 24. April veranstaltet der Kulturverein Fragment rund um die ORF-Mitarbeiterin Mag. Sarah Stross das erste Grazer Menschenrechtsfilmfestival im Schubertkino. Am 2. und 3. Juni gibt es unter dem Titel „Woman for peace“ eine internationale Konferenz zum Thema Frauenrechte mit speziellem Blick auf das aktuelle Schicksal von Frauen im Krieg beziehungsweise auf der Flucht, an welcher drei Friedensnobelpreisträgerinnen, nämlich die Rigoberta Menchu Tum, Jody Williams und Leymah Gbowee teilnehmen werden. Parallel dazu veranstaltet das ETC gemeinsam mit dem Menschenrechtsbeirat das ganze Jahr über kleinere Projekte und Diskussionsveranstaltungen, die Themen sind auch auf dieser Homepage zu finden. Ab März werden von der Öffentlichkeitsabteilung auch in allen Mediensujets mit dem Titel „Menschenrechtsstadt sind wir alle“ geschaltet. Das alles wird bis auf eine Beteiligung des Kulturamtes am Menschenrechtsfilmfestival aus Mitteln des Bürgermeisteramtes finanziert. Jetzt können Sie vielleicht auch verstehen, warum ich vor acht Jahren für ein Integrationsreferat gekämpft habe, denn bis dahin war auch die Integration sogenannte Querschnittsmaterie und was das bedeutet, habe ich Ihnen vielleicht damit auch veranschaulicht. Zum Schluss wenden sich wieder alle auch ans Bürgermeisteramt, die finanziellen Mitteln auch des Bürgermeisteramtes sind ja mehr als beschränkt und sehr viele Mittel des Bürgermeisteramtes fließen immer wieder, auch in Absprache mit der Kulturstadträtin, in Richtung Kultur. Also ich habe jetzt keine Mittel mehr, aber vielleicht gibt es auch die eine oder andere Performance oder Aktion der freien Szene, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn sie sich einbringen würden. Finanzielle Mittel sehe ich bei mir nicht, ich werde aber vielleicht mit der Kollegin Rücker gerne, wenn was kommt, auch noch einmal schauen, ob das eine oder andere möglich ist (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Frage keine mehr, vielen Dank für die Beantwortung und schade, dass es gar keine Mittel mehr gibt, weil ohne Mittel geht es natürlich nicht. Die freie Kulturszene arbeitet ja ohnehin sehr, sehr prekär und hat natürlich deswegen kaum mehr Spielraum. Aber wenn sich was ermöglichen lässt, wäre es natürlich sehr schön und es würde große Bereitschaft geben (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.58 Uhr den Vorsitz. 8) Zahl der Anlegerwohnungen GR.in Mag.a Bauer stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Ich möchte gerne die Frage nach den Anlegerwohnungen stellen. Was sind Anlegerwohnungen? Anlegerwohnungen sind nichts Neues, denn seit 1988 ist es möglich, dass Unternehmen mit Steuervorteil Wohnungen für die Vermietung ankaufen. Der Hintergrund ist der, dass Kunden oder das ein beliebtes Modell ist, die Menschen tragen das Geld nicht mehr gerne so zur Bank und deswegen sind die Anlegerwohnungen immer mehr und mehr in den Fokus gewandert. Es hat aber für die Mieterinnen und Mieter Auswirkungen, nämlich hinsichtlich der Mieten, weil die Anleger natürlich eine Rendite erhalten wollen. Experten sprechen in Graz bedingt durch die Anlegerwohnungen von einem Bauboom, von steigenden Preisen mit hohen Mieten, von Leerstand, teilweise wurde auch schon von einer Blase gesprochen und ich möchte heute gerne von der zuständigen Wohnungsstadträtin und Baustadträtin gerne wissen: Wie hat sich die Anzahl der Anlegerwohnungen in den letzten zehn Jahren in Graz entwickelt? StR.in Kahr: Liebe Susi, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Der Begriff Anlegerwohnungen kommt aus der Immobilienbranche und findet sich hauptsächlich in Werbeinseraten, um eben diese Wohnungen besser anbieten zu können. Damit sollen die Kunden, die potentiellen, angesprochen werden, wenn zum Beispiel die Sparzinsen eben zu niedrig sind und sie sich aus dem Erwerb und allenfalls Vermietung dieser Wohnungen, wie du es schon angesprochen hast, eine höhere Rendite oder bessere Veranlagung ihres Geldes erhoffen. Also was dahinter steckt wissen wir alle. Von Medien wird und wurde dieser Begriff einfach übernommen, dieser Begriff Anlegerwohnungen ist aber nirgends sozusagen, das ist eine Begrifflichkeit, die eben aus der Immobilienbranche kommt. Trotz allem handelt es sich bei Anlegerwohnungen unter Anführungszeichen um ganz „normale“, in der Regel frei finanzierte Eigentumswohnungen, die daher mangels Unterscheidbarkeit von Nicht-Anlegerwohnungen schwer oder eigentlich gar nicht zu erfassen sind. Also wir vom Wohnungsamt mit Sicherheit können das nicht, ich bezweifle, ob die Stadtbaudirektion oder Stadtplanungsamt so etwas erfassen kann. Am ehesten, wenn überhaupt, kann diese Erfassung die Immobilienbranche selbst tätigen. Also wir können das auf keinen Fall erfassen, weil es diesen Begriff Anlegerwohnungen so nicht gibt, das ist ein Werbegag (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Ich habe einleitend schon von den steuerlichen Vorteilen gesprochen, es ist ein Modell seit 1988. Frau Stadträtin, ich bin insofern etwas überrascht, weil das Thema ein großes ist, es hat in meiner Erinnerung, ich glaube sogar, der Dr. Wisiak hat es einmal angesprochen und gemeint, die Anlegerwohnungen, Vorsorgewohnungen sind mit Teil der Wohnungsblase, die in Graz sich auch aufbaut. Ich bin etwas verwundert eben, dass wir in der Stadt sehr wenig darüber wissen. Es gibt eine Stelle, die weiß es sehr genau und das ist das Finanzamt, denn das Finanzamt muss den Steuervorteil für die Anleger- oder Vorsorgewohnung gewähren und dafür muss man einen Antrag stellen. Das heißt, die Finanzverwaltung müsste sehr genau wissen über die zehn Jahre hinweg, wie hat sich der Bestand der Anleger-/Vorsorgewohnungen in Graz entwickelt. Warum will ich das so genau wissen? Weil hier die privat frei finanzierten, steuerbegünstigten Wohnungen, eben die hohen Renditen mitbeinhalten und dazu beitragen, dass das Wohnen in Graz sehr, sehr teuer ist. Ich wollte dich ursprünglich nach deiner Einschätzung zu den Anlegerwohnungen fragen, werde jetzt aber meine Zusatzfrage abändern. Bist du bereit, im Zuge des Amtshilfeverfahrens dich an die Finanzverwaltung zu wenden, um diese Frageentwicklung über die letzten zehn Jahre in Graz abzufragen und dem Gemeinderat mitzuteilen (Applaus SPÖ)? StR.in Kahr: Du kennst mich lange genug, was das Thema Wohnen betrifft. Die KPÖ hat in dem Haus schon seit 20 Jahren auf das Problem aufmerksam gemacht, wo jetzt sozusagen in den letzten Jahren viele andere Parteien erst draufkommen. Nicht umsonst haben wir gedacht, das ist so, weil zehn Jahre, um das einfach jetzt wirklich so einmal zu sagen, genau um dem entgegenzusteuern und sozusagen dem privaten Wohnungsmarkt entgegenzusteuern braucht es zwei Sachen. Eine entsprechende Grundstücksvorsorge für den öffentlichen, kommunalen Wohnbau und entsprechende Wohnbaufördermittel im Land, um eben auch leistbaren und bezahlbaren kommunalen Wohnraum zu schaffen. Erst 2008 ist es das erste Mal gelungen, hier im Hause wieder sozusagen BündnispartnerInnen auf politischer Ebene dafür zu finden, dadurch sind wir jetzt auch in der Lage, mehr Grundstücke anzukaufen und in diesem Segment dauerhaften gesicherten und leistbaren Wohnraum zu schaffen. Wir können jetzt lange herumdiskutieren, warum private Immobilienspekulanten so agieren, wie sie agieren, das liegt im System des Kapitalismus, das hat einmal damit zu tun, wir können da die Grund- und Bodenpolitik diskutiere, wir können jetzt, da gibt es unheimlich viele Studien und wir haben da Programme dazu auch, da gibt es Bücher dazu. Es wird aber, wenn der Staat sozusagen und hier der Bund nicht gesetzlich festgelegte Mietzinsobergrenzen schafft auf der einen Seite, wenn wir sozusagen hier im kommunalen Wohnbau nicht weiterkommen, dann wird man mittels Meldepflicht für leer stehende Wohnungen, Belegschaftssteuer, das kann man alles machen. Ich hoffe, wir werden da die politischen Mehrheiten finden, uns haben sie da immer auf Ihrer Seite und ich bin gerne bereit, alle Menschen zu fragen, auch das Finanzamt, das war es. Aber mit dieser Beantwortung und Feststellung, wie viele es gibt, wenn sie überhaupt bereit sind, mir diese Antwort zu geben, wird deshalb keine Wohnung mehr geschaffen. Wir reden nur um den heißen Brei herum (Applaus KPÖ). 10) Freiwillige Zusatzleistungen für Asylwerber GR. Mag. Sippel stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Werte Besucher, hoher Gemeinderat, lieber Herr Stadtrat! Ist dir bekannt, dass in der Stadt Graz freiwillige Sozialleistungen, Zusatzleistungen für Asylwerber bestehen oder angedacht sind (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nein, mir ist nichts bekannt. Wir haben auch nachgefragt. Hast du etwa einen Vorschlag (Applaus ÖVP)? GR. Mag. Sippel: Vorschlage habe ich nicht, mir würde schon eine Garantie reichen, dass das auch so bleibt (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Garantien gibt es wenige im Leben, habe ich auch nicht, aber wir können das gerne beobachten. 11) Skateboard-Anlage Augarten GR.in Ribo, MA stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! In meiner heutigen Frage geht es um die Minirampe, eine Half-Pipe im Kleinformat im Augartenpark. Diese wurde vor längerer Zeit abgebaut, sie war stark sanierungsbedürftig, das ist auch gut so. Meine Kollegin Daniela Grabe hat dich bereits im April 2015 gefragt über etwaige Pläne zur Wiedererrichtung. Ein niederschwelliges Sportangebot für Jugendliche in Parkanlagen ist besonders wichtig und die Minirampe war so ein Angebot. Zwar gibt es auch im Volksgarten und im Grünanger Skateboard-Möglichkeiten, aber die NutzerInnen würden gerne ihre Anlage auch im Augarten wieder zurückhaben, das heißt, die war dort sehr beliebt und die Nachfrage ist noch immer da. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung im April 2015 hast du mitgeteilt, dass zum einen noch nicht geklärt ist, welches Modell diese Rampe ersetzen soll beziehungsweise es war auch nicht genau geklärt, wie die Finanzierung ausschauen soll beziehungsweise die Finanzierung war nicht gesichert. Daher die F r a g e: Ist es dir inzwischen gelungen, die Finanzierung für eine neue Skateboard-Rampe im Augarten sicherzustellen (Applaus Grüne)? StR. Hohensinner, MBA: Liebe Bedrana, du skatest bei mir sozusagen offene Türen ein. Ich war ja selbst früher ein Skater und habe mich mit dem ansässigen Skaterverein im Augartenpark mehrmals getroffen, das ist eine ganz engagierte Gruppe und im letzten Jahr haben wir dann ausgemacht gehabt, dass der Verein uns ein Konzept übermittelt, dieses Konzept hat es auch gegeben. In der Zwischenzeit habe ich auch geschaut, dass wir AOG-Mittel sichergestellt haben, aber das Konzept hat folgendermaßen ausgeschaut, dass dieser Skaterverein selbst Hand anlegen wollte, was grundsätzlich ja nicht so schlecht ist, aber die wollten Mitten im Augarten eine Pipe betonieren, das wäre einerseits naturschutzrechtlich, aber auch haftungsrechtlich ein bisschen ein Problem gewesen. Jetzt haben wir uns doch anders entschieden, dass wir eine herkömmliche Halfpipe, so eine Minirampe, wieder aufstellen und zwar hat sich das jetzt verzögert vom Jahr 2015 in das Jahr 2016, das Konzept steht sozusagen. Wir haben auch das Geld im letzten Jahr sichergestellt gehabt, ich bin mir sicher, dass mein Kollege Finanzstadtrat Gerhard Rüsch auch mich hier unterstützen wird, in dem wir die AOG-Mittel von 2015 auf 2016 weiterverschieben können und dann steht eigentlich einer Realisierung nichts mehr im Wege (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA: Super, das freut mich sehr. Vielleicht einfach zeitmäßig, wann wird das zirka der Fall sein, also wann werden die Arbeiten beginnen beziehungsweise… StR. Hohensinner, MBA: Also ich habe vor, dass wir schon heuer einen Drop in machen können, das heißt, wir können die Halfpipe befahren. 12) Red-Hand-Day – Internationaler Aktionstag gegen Kindersoldaten GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Meine Frage betrifft den 12. Februar, nicht nur den 1934 als Jahrestag auch des Aufstandes der Arbeiterbewegung gegen den Austrofaschismus, sondern der 12. Februar ist seit 2002 auch der sogenannte Red-Hand-Day, also der Internationale Aktionstag gegen den Missbrauch von Kindern in kriegerischen und militärischen Konflikten und wird als solcher eben in vielen Ländern begangen. Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. GR. Mag. Krotzer: Vielleicht können wir uns dem Thema in der entsprechenden Ernsthaftigkeit widmen, lieber Kollege Lohr, weil ich glaube, die Tatsache, dass 250.000 Kinder weltweit in sehr vielen militärischen Konflikten missbraucht werden und hier eine besonders schwere Form des Kindesmissbrauchs stattfindet, ist, glaube ich, Anliegen genug und insofern ist es sehr schön, dass es in sehr vielen Ländern auch die Aktion gibt, mittels roter Handabdrücke auf das Schicksal hinzuweisen und wir haben dieses Jahr erstmalig auch in der Stadt Graz gemacht, haben bei uns in der Schule über 300 von diesen Handabdrücken gesammelt und würden es sehr schön finden, wenn man das auf andere Schulen ausdehnt in Graz und insofern meine F r a g e an Sie, ob Sie als Bildungsstadtrat bereit wären, diese Aktion des Internationalen Aktionstages des Red-Hand-Days an den Grazer Schulen bekannt zu machen (Applaus KPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Lieber Robert, das werde ich sehr, sehr gerne machen, die Frau Stadträtin Elke Kahr hat dieses Thema bereits in der Stadtsenatssitzung angesprochen und wir haben dann auch gebeten, meine Kollegin Martina Schröck und ich, dass uns Unterlagen übermittelt werden. Bis dato noch nicht passiert. Aber ich lade dich ein, dass du da auch mithilfst, bis zum 12. Februar 2017 ist noch ein bisschen Zeit, wenn du uns Unterlagen zukommen lässt, dann werden wir gerne dieses Thema auch bei den anderen Schulen publik machen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Krotzer: Ein Dankeschön dafür und die Unterlagen werden natürlich übermittelt. Dankesehr (Applaus KPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung der ordentlichen Sitzung des Gemeinderates zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurden wieder die Stücke zusammengetragen, die schon als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 1), das ist einstimmig erfolgt, beim Stück Nummer 4), das wird bitte berichtet, aber es steht noch, da war ursprünglich drinnen, dass es ein Grundsatzbeschluss ist, es ist jetzt ein Informationsbericht. Das Stück Nummer 7) gilt als beschlossen, Gegenstimme von Gemeinderat Pacanda, das Stück Nummer 8) gilt als einstimmig beschlossen, ebenso die Stücke 10) und 11). 1) A 8/4-124220/2015 Grazer Straße 45 KG 63108, EZ 1341, Gdst.Nr. .110/2 Verkauf eines 27/586-Anteiles an xxxx Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Dem Verkauf des städt. 27/586-Anteiles an der EZ 1341, KG 63108 Andritz, mit der Adresse Grazer Straße 45 an xxxx zu einem Kaufpreis von € 75.000,- wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, zugestimmt. Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Käufer. Die Stadt Graz als Verkäuferin hat die Immobilienertragsteuer zu entrichten. NT 7) Präs. 12335/2003/0051 Verein zur Förderung der Regionalentwicklung (REV) Graz – Graz/Umgebung Steirischer Zentralraum – Vertretung der Stadt Graz im Regionalvorstand Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im „Regionalvortand – Steirischer Zentralraum“ werden folgende Personen namhaft gemacht: Mitglieder: Herr StR. Kurt Hohensinner, MBA Herr StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch Herr GR. HR Dr. Peter Piffl-Percevic Frau GR.in Ina Bergmann Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Mag.a Dr.in Martina Schröck Herr GR Ing. Roland Lohr Frau StR.in Lisa Rücker Ersatzmitglieder: Herr GR. HR DI Georg Topf Herr GR. Stefan Haberler, MBA Herr GR. Mag. Klaus Frölich Herr GR. Christian Sikora Herr GR. Mag. Gerald Haßler Frau GR.in Mag.a Astrid Schleicher Herr GR. Karl Dreisiebner NT 8) A 8-18345/2006-108 Universalmuseum Joanneum GmbH Stimmrechtsermächtigung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, StR.in Lisa Rücker, in der Universalmuseum Joanneum GmbH wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gem. § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Abberufung von HR Dr. Ludwig Sik als Aufsichtsrat der Universalmuseum Joanneum GmbH 3. Zustimmung zur Wahl der vom Land Steiermark namhaft gemachten Person in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. 2. NT 10) Präs. 011670/2003-13 Informationstechnik Graz GmbH – ITG; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn GR. Peter Mayr wird Herr Dominik Neumann, MBA, als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Informationstechnik Graz GmbH- ITG nominiert. 3. NT 11) A 8-18872/2006-123 Energie Graz GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß 3 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Energie Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Abberufung von Mag. Dr. Gert Roman Heigl, geb. 21.5.1964, Körösistraße 61, 8010 Graz, als Geschäftsführer der Energie Graz GmbH per 31.3.2016 3. Bestellung von DI Boris Papousek, geb. am 2.10.1964, Nordberggasse 57a, 8045 Graz, als Geschäftsführer der Energie Graz GmbH mit Wirksamkeit ab 1.4.2016. Die Tagesordnungspunkte 1), NT 8), 2. NT 10) und 3. NT 11) wurden einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt NT 7) wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 2) A 10/BD-23828/2009-36 A 8-146581/2015-1 Murmasterplan Graz Mitte und Zentraler Speicherkanal 1. Projektgenehmigung in Höhe von € 64.250.000,- in der AOG 2016-2021 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 11.150.000,- in der AOG 2016 GR. Dr. Piffl-Percevic: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es handelt sich um das Stück, wie der Bürgermeister angekündigt hat, Murmasterplan Graz Mitte und Zentraler Speicherkanal. Erlauben Sie mir eine Vorbemerkung, weil gerade in den letzten Tagen und Stunden legitim jeder informiert und Erklärungen abgibt, aber es auch einiges zu schlichten gilt. Das vorliegende Stück behandelt nicht die Genehmigung oder Genehmigungsfähigkeit des Murkraftwerkes Graz, das ist seit 2014 nach einem umfangreichen Verfahren, das viele Rechtsmittel beinhaltet hat, viele Wortmeldungen im Vorfeld hier im Gemeinderat rechtsstaatlich korrekt und rechtskräftig abgeschlossen worden. Dieses Wasserkraftwerk Graz Mitte (Tonbandausfall)… erforderlich ist, deswegen wollen wir den Planungsvorlauf haben, um die Interessen der Stadt bestmöglich zu wahren und abschließend noch einen Punkt, damit auch hier keine Irreführung, die nicht als solche gedacht ist, Andrea Pavlovec-Meixner, aber heute im Flugblatt wieder vorkommt, dass es Folgekosten in der Höhe von 21 Millionen Euro für das Klärwerk Gössendorf zur Folge hätte. Es wurde gestern im Stadtplanungsausschuss, heute, wie ich höre, im Finanzausschuss auch durch den Herrn Stadtrechnungshofdirektor eindeutig klargestellt, so wie bereits im Gemeindeumweltausschuss, dass diese 20 oder 21 Millionen, die in Gössendorf zu investieren sind, nichts mit dem zentralen Speicherkanal zu tun haben, sondern einfach eine Auf- und Nachrüstung aufgrund des Bevölkerungswachstums, den der Bürgermeister eingangs drastisch geschildert hat, ich sehe das sehr positiv. Es sind Herausforderungen damit verbunden, die wir, wenn wir alle zusammenschauen und vorsorglich tätig sind, auch meistern können. Hier haben wir eine Möglichkeit, diese Vorsorge wahrzunehmen und ich ersuche Sie daher, dem Beschlussantrag ihre Zustimmung zu geben. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination der gegenständlichen Ausbaumaßnahmen beauftragt. Die operative Abwicklung obliegt gem. Geschäftseinteilung den jeweiligen Fachabteilungen (Abt. Grünraum und Gewässer, Holding Graz Services – Wasserwirtschaft, Abteilung für Immobilien). 3. Dem beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichts bildenden Kooperationsvertrag zwischen Stadt Graz, Holding Graz und Murkraftwerk Graz Errichtungs- und BetriebsgmbH wird gemäß dem Statut der Landeshauptstadt Graz die Zustimmung erteilt. Die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendige redaktionelle Änderungen mit den Vertragspartnern vorzunehmen und nach Vorliegen des endgültigen Kooperationsvertrages diesen dem Bürgermeister zur rechtsgültigen Fertigung zu übermitteln. 4. Die Projektgenehmigung für die Umsetzung des Murmasterplanes sowie für die Errichtung des zentralen Speicherkanals über insgesamt € 64.250.000,-, davon für die Jahre 2016: € 11.150.000,- 2017: € 19.650.000,- 2018: € 19.700.000,- 2019: € 11.500.000,- 2020: € 1.650.000,- 2021: € 600.000,- wird erteilt. 5. In der AOG 2016 werden die neuen Fiposse 5.85100.050700 „Sonderanlagen, Zentraler Speicher- kanal“ (Anordnungsbefugnis: BD) mit € 11.000.000,- 5.81500.050700 „Sonderanlagen, Murmasterplan“ (Anordnungsbefugnis: A 10/5) (Deckungsklasse: 10507) mit € 150.000,- 6.85100.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ (Anordnungsbefugnis: A8) mit € 11.000.000,- geschaffen, die Fipos 6.81500.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit instituten“ um € 150.000,- erhöht; die Ausweitung des konsolidierten Schuldenstandes 2020 des Hauses Graz um € 63,715 Mio. auf € 1,66 Mrd. (vor Förderungen bzw. zusätzlichen Bedarfszuweisungen) wird genehmigt. 6. Die Projektabwicklung für den Zentralen Speicherkanal erfolgt durch die Holding Graz Services – Wasserwirtschaft entsprechend der Servicevereinbarung und dem Betriebsführungsvertrag. Die finanztechnische Abwicklung erfolgt über den Fremdbuchungskreis 901. Die Projektabwicklung für den Murmasterplan Graz Mitte erfolgt durch die Mag.-Abt. 10/5 – Grünraum und Gewässer. 7. Alle vorstehenden Beschlüsse gelten unter dem Vorbehalt, dass die Murkraftwerk Graz Errichtungs- und BetriebsgmbH bzw. Energie Steiermark AG den Baubeschluss für das Murkraftwerk Graz bis spätestens 31. Dezember 2016 fasst. Sollte dies nicht der Fall sein, gelten die Projektgenehmigung und die Zustimmung zum Kooperationsvertrag als aufgehoben. In diesem Zusammenhang ist seitens der Holding Graz bei den Vergabeverfahren darauf zu achten, dass etwaige bis dahin bereits erfolgte Ausschreibungen ohne wesentliche Kosten für die Stadt Graz widerrufen werden können. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Wir haben das gestern schon ausführlich im Planungsausschuss diskutiert, es ist am 1. März, das ist nächster Dienstag, der Naturschutzbeirat, wo 44 Fragen zum Zentralen Speicherkanal zur Beantwortung stehen. Ich stelle deshalb seitens der Grünen den Antrag auf Absetzung des Gemeinderatsstückes zum Zentralen Speicherkanal zwecks weiterer Beratungen. Ich bitte um Annahme. Der Antrag auf Absetzung des Stückes wird mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. GR.in Bergmann: Sehr geehrten Kollegen und Kolleginnen des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörer auf der Zuhörertribüne! Wir haben hier ein Stück vorliegen, dass unsere Stadt in Zukunft in dreierlei Hinsicht entscheidend verändern wird. Erstens in ökologischer Hinsicht, zweitens in städtebaulicher Hinsicht und drittens in finanzieller und budgetärer Hinsicht. Dieser Speicherkanal ist untrennbar mit dem Murkraftwerk verbunden und hier hilft alles nichts, ohne dieses Murkraftwerk mitten in der Stadt würden wir diesen Speicherkanal auf viele Jahre hin in die Zukunft noch nicht benötigen. Es gäbe die Möglichkeit sicher, das wurde auch von Fachleuten hier immer wieder betont, Möglichkeiten, um hier die Mischwässer noch andererseits zu bekämpfen. Dieses Stück hier hat natürlich im Vorfeld für große Aufregung gesorgt, und zwar das Thema Murkraftwerk wird ja schon seit vielen, vielen Jahren diskutiert. Auch dieser zentrale Speicherkanal ist seit vielen Jahren, Peter, bereits in Planung. Im Stadtplanungsamt beschäftigt man sich sehr, sehr intensiv, es ist im Grund genommen alles fertig. Alles das hier ist kein Planungsbeschluss, das ist ein Umsetzungsbeschluss, den wir hier haben. Was mich aber besonders aufregt heute, und das ist oftmals im Grazer Gemeinderat schon geschehen, dass hier ganz, ganz wichtige Beschlüsse innerhalb einer Woche auf dem Tisch liegen und dann beschlossen werden. Wir haben nächste Woche eine Naturschutzbeiratssitzung, die anberaumt wurde, die auch vom Herrn Bürgermeister anberaumt wurde, am 1. März am Dienstag, da gibt es viele Fragen und ich glaube, es ist nur legitim, dass wir vor einer so weit reichenden Beschlussfassung diese Fragen beantworten. Mir ist es völlig bewusst, dass es hier um eine demokratische Entscheidung geht, es wird die Mehrheit geben, dass dieser Speicherkanal und auch dieses Murkraftwerk gebaut werden. Aber ich denke, wie wir mit unseren Beiräten umgehen, wie wir in anderen Dingen mit den Bürgern umgehen, das möchte ich hier wirklich ganz stark kritisieren (Applaus KPÖ). Wir haben am Montag Vertreter der Energie Steiermark bei uns im Klub gehabt, wir haben noch einmal gefragt, hat das jetzt irgendwelche Auswirkungen, ob dieses Stück jetzt drei Wochen früher oder später beschlossen wird? Uns hat man gesagt, das ist in diesem Fall momentan völlig egal und es ist für mich aus diesem Grund unverständlich, warum Anträge im Bau- und Raumordnungsausschuss, warum der Antrag im Finanzausschuss und warum jetzt ein Antrag von der Kollegin Pavlovec-Meixner hier abgelehnt wird, dass wir hier dem Naturschutzbeirat auf die Fragen Antworten geben können. Das ist die eine Sache, die andere Sache ist einfach die Frage des Budgets. Ich habe heute schon im Finanzausschuss gesagt, mir kommt momentan vor, als ob ein Füllhorn über der Stadt Graz schwebt und wir eigentlich ziemlich problemlos Gelder zur Verfügung haben für viele Projekte. Ich möchte hier noch einmal feststellen, ohne dieses Murkraftwerk hätte die Stadt Graz mindestens innerhalb der nächsten zehn Jahre diese Ausgaben nicht. Wir haben ÖV-Ausgaben, das heißt, es wird ein Stadtteil Reininghaus bereits gebaut, es wird die SmartCity gebaut, wir haben noch nicht budgetiert die Ausgaben für den öffentlichen Verkehr. Das heißt, es wird zu dem Ganzen noch dazukommen. Ich frage mich aber auch, es wird Rückstellungen von Projekten geben, kann irgendjemand hier sagen von den Verantwortlichen, man muss sich ja Gedanken gemacht haben, welche Projekte werden aufgrund dieser finanziellen Ausgaben in den nächsten Jahren zurückgestellt werden, wir hätten das gerne gewusst vorher, bevor dieses Projekt hier beschlossen wird. Was die städtebauliche Ansicht betrifft, Planungen können wunderschön sein, sie können zeigen ganz tollen Zugang zum Wasser, das möge alles richtig sein. Aber unserer Meinung nach sind das hier lukrative Grundstücke am Wasser, die Investoren in Zukunft zur Verfügung stehen werden und es wird für die Grazer Bevölkerung nur ein kleiner Teil dessen der Zugang wirklich zum Wasser sein. Ökologisch, denke ich mir, möchte ich gar nichts mehr sagen, es gibt hier Experten, die haben genug gesagt. Wenn hier zwischen 8.000 und 10.000 Bäume geschlägert werden für dieses Kraftwerk und für den Speicherkanal, dann ist das für die Grazer Luft eine Katastrophe, das ist, denke ich mir, einfach (Applaus KPÖ), das liegt klar auf der Hand. Es wird bestehende Infrastruktur zerstört, die sehr teuer wieder errichtet werden muss. Es gäbe jetzt einfach sehr, sehr viele Argumente, die dagegen sprechen unserer Meinung nach, der Standpunkt der KPÖ liegt, glaube ich, ist auch hier bekannt bei allen, wir haben uns immer gegen dieses Kraftwerk in der Stadt ausgesprochen, wobei ich aber hier dazusagen muss, wir sprechen uns nicht gegen Wasserkraft aus, aber hier wird ein Riesenbauwerk mitten in der Stadt errichtet, das auf drei bis vier Jahre Graz zu einer Großbaustelle werden lässt. Wir werden diesem Stück ausdiesen Gründen die Zustimmung verweigern. Danke (Applaus KPÖ). GR. Grossmann: Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, verehrte Mitglieder der Stadtregierung, Herr Bürgermeister, liebe Frau Klubobfrau! Bei aller Wertschätzung ist es, glaube ich, doch manches Mal notwendig, Gemeinderatsstücke auch bis zum Ende zu lesen. Und wenn du das Gemeinderatsstück ganz bis zum Ende gelesen hast, dann steht da drinnen ein wichtiger Hinweis der Finanzdirektion, dass sich die Investitionen, die wir heute für diesen zentralen Speicherkanal beschließen, auf den Gesamtschuldenstand der Stadt Graz in der mittelfristigen Finanzplanung auswirken werden und deshalb die Finanzdirektion darauf hinweist, dass keine Bedeckungsvorschläge aus anderen Mitteln, weder aus der Holding, noch aus dem Bereich der Stadt Graz, vorgesehen sind und wir damit sozusagen Investitionen für eine höchst notwendige Maßnahme aus zusätzlichen Investitionsmitteln, die wir aufzunehmen haben, herausholen müssen. Ich verstehe es nicht, muss ich ganz ehrlich sagen, ich verstehe es nicht, wohl verstehe ich es politisch, inhaltlich und sachlich verstehe ich es nicht, dass wir die Diskussion heute über eine Investitionsmaßnahme, wo ich glaube, dass wir nicht zu rasch agieren, sondern dass wir in Wahrheit, wenn wir es genau betrachten, bereits säumig sind, anstatt über diese Fragestellung zu diskutieren, über das vorliegende Gemeinderatsstück, über den zentralen Inhalt, über den wir heute abzustimmen haben und über die Investition diskutieren wir nicht, sondern wir führen eine Stellvertreterdiskussion über eine Fragestellung, die dem Gemeinderat heute überhaupt nicht vorliegt. Ob wir inhaltlich, finanziell, aus welcher Sicht auch immer mit dem Murkraftwerk Graz-Mitte einverstanden sind oder nicht, ich verstehe, dass es hier unterschiedliche Auffassungen geben kann, bei uns gibt es ein klares Bekenntnis zur Wasserkraft, wir wissen, dass also der Strombedarf steigen wird, wir wollen überall in immissionsärmere Motoren investieren, wir wollen sozusagen auch die Mobilität entsprechend mit den Elektromotoren fördern etc. Das wird nicht zu weniger Stromverbrauch führen. Gleichzeitig gibt es natürlich die Notwendigkeit des Stromsparens, aber über diese Diskussion diskutieren wir heute gar nicht, sondern es geht um die Frage eines zentralen Sammelkanals und ich glaube, dass man da ganz deutlich werden muss, wenn es scheinbar hier die Notwendigkeit gibt dazu. Es ist ein Säumnis der Stadt Graz und eigentlich einer Stadt wie Graz in Wahrheit gar nicht zumutbar, dass wir als Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger dieser Stadt zusehen und zur Kenntnis nehmen, dass bei Starkregen ungeklärt die Abwässer dieser Stadt derzeit in die Mur entladen werden und das ist der zentrale Punkt in dieser Fragestellung (Applaus SPÖ), wir nehmen das jetzt schon zur Kenntnis. Aus meiner Sicht ist das völlig undenkbar, dass wir jetzt glücklicherweise durch gute Verhandlungen, und da ist allen insbesondere in den Abteilungen herzlich Dank zu sagen und auch in der Holding, durch gute Verhandlungen diesen Synergieeffekt nutzen können und damit sage und schreibe 20 Millionen Euro Investitionsmittel für die Stadt Graz sparen, weil wir gemeinsam investieren, die Synergien nutzen und wenn das Kraftwerk gebaut wird, da steht immer noch ein Wenn davor, wenn das Kraftwerk gebaut wird, gemeinsam hier vorgehen, um gemeinsam diesen Kanal zu errichten und 20 Millionen Euro vom Konsenswerber für dieses Kraftwerk, für die Stadt Graz, für die Errichtung des höchst notwendigen Kanals erhalten, halte ich für einen Moment, den wir nicht auslassen dürfen und der für uns ganz entscheidend ist und auch das ist verantwortungsvolles Handeln im Sinne der Grazerinnen und Grazer. Einmal Sorge zu tragen, dass nicht ungeklärt Abwässer laufend in die Mur entladen werden und das ist enorm, was wir gestern im Ausschuss gehört haben. 28.000 Einwohnergleichwerte im Schnitt pro Tag, an Regentagen 280.000 Einwohnergleichwerte, bitte euch das einmal vor Augen zu führen, was das bedeutet, was wir derzeit an Problemen eigentlich in dieser Stadt haben. Eine notwendige Investition, die jetzt getätigt werden muss, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, unsere Zustimmung der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist fix (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte mich in dieser Angelegenheit jetzt auch gerne zu Wort melden, weil ein paar Dinge vor allem von der Frau Klubobmann Bergmann gesagt worden sind, die ich aus meiner Sicht beleuchten möchte. Ja, es ist ein Projekt, das nicht nur drei starke Veränderungen haben wird, sondern ich glaube, eines habt ihr vergessen, nämlich die wirtschaftlichen Auswirkungen. Aber ich fange vielleicht dort an, wo Sie begonnen haben, beim ökologischen Teil. Das was Michael Grossmann jetzt gerade gesagt hat, ist eigentlich eine Schande für den urbanen Raum und für Städte und aus diesem Grund hat eine Europäische Union eine Richtlinie erlassen, die noch nicht in österreichisches Recht umgesetzt wurde, weil alle fürchten, weil es um so viel Geld geht, wie sie das alles, wenn ich so sagen darf, letztendlich derheben sollen, aber das ist eine Geschichte und ich bin mir ziemlich sicher, dass die grüne Fraktion im Europa-Parlament mitgestimmt hat, dass es solche Sammelentlastungskanäle in Europa und in europäischen Städten gibt, damit es den Fischen, den Lebewesen, aber auch den Menschen besser geht. Und diese Werte sind ja peinlich. Ich kann mich erinnern, wie oft wir an der Adria oder sonst wo geschimpft haben, dass da noch ein Fäkalienrohr ins Meer hinausgeht, wobei dort darauf geachtet wurde, dass nicht einmal ein Klopapier mitgeht, um es zu verdeutlichen. Bei uns werden sämtliche Fäkalien ausgewaschen in einem Ballungsraum von 450.000 Tagesanwesenden bei einem Starkregen und es gehört endlich gesammelt und dass das kein neues Projekt ist möchte ich da auch ganz deutlich sagen, weil wir haben ein Drittel oder knapp ein Drittel dieses teuren Vorhabens schon gebaut und die anderen zwei Drittel warten darauf, dass es endlich in Kraft tritt, damit es dem Naturraum Mur auch besser geht und ich verstehe da sehr viele selbst ernannte Expertinnen und Experten nicht mehr. Manche verwechseln auch ihr Engagement, und das sei ihnen auch gewährt, mit Expertise. Das, was ich seit 18 Jahren im Naturschutzbeirat an Diskussionen miterlebe, und das habe ich dort auch schon gesagt, deswegen sage ich es da auch, ist manchmal schwer zu ertragen und dürfte wahrscheinlich auch der Grund sein, wieso ein Großteil meiner Regierungskollegen dort seit Monaten oder Jahren nicht einmal mehr gesehen worden sind. Wenn jetzt die Kollegin Kahr in der Zeitung behauptet, sie hätte gerne noch die Diskussion im Naturschutzbeirat auch mitverfolgt oder abgewartet, dann möchte ich sagen, liebe Elke Kahr, ich habe dem Naturschutzbeirat fast nie oder zumindest in den letzten Monaten und Jahren niemals gesehen, um die sogenannte Expertise abzuholen und ich habe auch diesem Naturschutzbeirat vom Anfang an gesagt, es gibt drei Fraktionen und auch einen Bürgermeister, der hinter diesem Projekt steht, und zwar sowohl Murkraftwerk als auch diesem dazugehörigen Kanal, und es ist auch keine neue Diskussion, man versucht nur über alle Mittel, über alle Wege, über Gutachten, Diskussionen, Professoren, die man einlädt, die im Übrigen auch letzte Woche, glaube ich, war es dann, das Gegenteil von dem gesagt haben, was man sich erwartet hat, auch von Professoren aus der Boku-Wien etwas in eine andere Richtung zu verdrehen. Dieses Kraftwerk ist eine Geschichte, sie ist erneuerbare Energie, wir haben da keinen Wind, in einem so stark wachsenden Raum wird mehr Energie gebraucht werden und ich bin froh darüber, dass wir erneuerbare Energie mit einem Murkraftwerk schaffen und ich bin auch froh darüber ökologisch, dass unsere Fische, die euch beim Kraftwerksbau als Argument gedient haben, dass das nicht kommen darf, Huchen etc. künftig nicht mehr die Fäkalien inklusive den Chemikalien, die da mithinein gehen dem Huchen und anderen Fischen täglich serviert werden (Applaus ÖVP). Zweitens, das betrifft den Städtebau, ja, meine Damen und Herren, wie viele Jahre und Jahrzehnte reden wir, dass diese Mur ein trennendes Element ist und dass es wieder ein verbindenden Element werden kann? Wer kann denn im Grazer Westen tatsächlich in den Murraum bis zur Mur vordringen, gerade die Menschen, die weniger Freiraum und Grünraum haben, wo man eigene Grünraumkonzepte hier beschließen, haben dann endlich einmal die Möglichkeit, auch vom Westen her diese Mur wieder zu erreichen und ich werfe es allen vor, die da dagegen gekämpft haben, dass sie bei den Eröffnungen in Liebenau und südlich mit unseren Nachbargemeinden nicht dabei waren zu sehen, mit welcher Freude dort die Menschen ihre Häuser wieder hergerichtet haben, wie gerne sie an diesem Lebensraum Mur dabei sind, wie sich freuen darüber, wenn die Kinder dort fischen gehen und auch die Schwäne dort jetzt zu hunderten zu sehen sind und, und, und. Da kommt ja dann niemand hinunter zu den Grillplätzen, die man vorher eingeweiht hat, weil die Menschen, die dort leben, die das tatsächlich auch haben wollen, waren bei diesen Diskussionsrunden, die es da sonst gibt, nicht dabei, die freuen sich darüber (Applaus ÖVP). Zum Städtebau wäre noch viel zu sagen, ich glaube, dass es einfach toll ist, wenn es eine Alt- und eine Neustadt gibt, dass die einmal zusammenwachsen werden und dass dieser Murraum für alle Menschen zugänglich wird, wir werden ihn auch sicherlich toll gestalten. Zum Finanziellen: Es liegt im Gegensatz zu vielen anderen Projekten auch ein Rechnungshofbericht vor und die Vorsitzende des Rechnungshofausschusses wird ihn sicherlich gelesen haben und wird auch bemerkt haben, dass die Empfehlungen des Rechnungshofes durchaus kein Kontrapunkt zur heutigen Beschlussfassung darstellten. Ich möchte auch was sagen, warum es so dringend ist. Wir haben schon bei den Planungen darauf hingewiesen, dass es wichtig ist. Aber jetzt geht es letztendlich auch um die Ausschreibungen, die vorbereitet werden müssen und jetzt kommt der vierte Punkt, den Sie vergessen haben, das hat in einer Zeit, in der die Arbeitslosigkeit steigt, wo wir manchmal Programme gegen die Armut hier diskutieren, schon Auswirkungen, ob es in dieser Landeshauptstadt Graz ein Projekt um 170 Millionen Euro gibt oder nicht. Das bedeutet für tausende Menschen und Familien auf alle Fälle wieder Arbeit für den nächsten Zeitraum und das sollte hier auch angeführt werden, das wurde nämlich hier vergessen. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir einen Zentralraum Graz beschlossen haben von Seiten der Landesregierung und dass Graz auch den Vorsitz führt, wenn es um die Gesamtregion geht. Die Welt hört nicht am Stadtende von Graz auf. Unsere südlichen Nachbargemeinden hinunter, auch im ganzen Leibnitzer Raum haben sich es verdient, dass diese Fäkalien nicht bis zu ihnen kommen und ihnen bei ihren Böden, die sowieso schon alle Probleme der Welt aufweisen, noch zusätzlich mit schlechtem Wasser versorgt werden. Also es gibt diese Welt danach. Was die Baumschlägerungen anbelangt: Ich wiederhole es hier jetzt auch noch einmal sehr deutlich, im Naturschutzbeirat habe ich es schon getan. 838 Bäume im Größenausmaß laut unserer Baumschutzverordnung mit einem Mindestdurchmesser von 15 Zentimetern sind betroffen, 1 : 1 werden diese Bäume wieder nachgepflanzt werden und das wird auch für einen Großteil der Bäume gelten, da zählen wir noch unterschiedlich im Naturschutzbeirat und mit den Energieversorgungsunternehmen, wir werden auch so viele Bäume in diesen betroffenen Bezirken wieder pflanzen und die werden auch in den nächsten Jahren dann wieder wunderbar gedeihen. Und was die grüne Fraktion anbelangt, so möchte ich das schon einmal sagen, Kraftwerksdiskussion, erneuerbare Energie ja, wenn es dann darum geht, ein erneuerbares Kraftwerk zu errichten, nein, wir brauchen es für die Fische. Jetzt erklärt mir das, die Mur wird sauberer durch so einen Kanal, also muss sich das für die Fische verbessern und auch für die restliche Tierwelt. Deswegen freue ich mich, wenn wir eine solche Beschlussfassung zustande bringen, da sind viel mehr Punkte, die wir noch diskutieren könnten, aber es ist auch kein neues Projekt. Es ist einfach auch politisch ganz stark darauf angelegt worden, dieses Murkraftwerk für Graz zu verhindern, in ein paar Jahren werden uns viele Menschen dankbar sein, dass wir es in Graz haben (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Ich möchte ganz herzlich auch die Vertreterinnen und Vertreter von „Rettet die Mur“ begrüßen. Ich möchte verstehen, was gestern im Ausschuss passiert ist, ich möchte verstehen, was sie antreibt jetzt sofort und mit aller Kraft diesen zentralen Speicherkanal zu beschließen. Ich möchte auch diese Euphorie verstehen, die in diesem Gemeinderat für dieses Bauprojekt Zentraler Speicherkanal vorherrscht. Ich war vorgestern in der Wirtschaftskammer in Wien und ich meine das jetzt ganz ehrlich, Herr Bürgermeister, ich habe die Kolleginnen und Kollegen vom Wirtschaftsbund gefragt, weil ich das wirklich verstehen möchte, welche Erwartungen es gibt in Bezug auf die Wirtschaftskrise, in Bezug auf Wirtschaftsstagnation und es konnte mir niemand erklären, dass durch solche Großbauprojekte der österreichischen Wirtschaft geholfen wird. Alle unisono haben gesagt, dass sind internationale Ausschreibungen, da kommen internationale Baufirmen zum Zug. GR. Rajakovics: Bei welchen Baustellen war das in Graz der Fall? Bei keiner einzigen Baustelle. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Darf ich weiterreden? Die Kolleginnen und Kollegen von „Rettet die Mur“ können das bestätigen, wir waren unten bei den Fällungen in Gössendorf, die sind unisono von Arbeitern aus der ehemaligen DDR gemacht worden. Wir haben gesehen, wer beschäftigt war beim Bau der Staustufe, das waren keine steirischen Arbeitsplätze und ich habe auch vor kurzem mit einem Aufsichtsrat von der Estag gesprochen, der hat auch gesagt, da hast du Recht, das wissen wir, das darf man auch nicht sagen. Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Aber Sie tun so, als wären das Arbeitsplätze für Menschen im Großraum Graz und in der Steiermark. Ich möchte jetzt zum Projekt an sich kommen. Die Kollegin hat schon gesagt, dass es so ist, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem zentralen Speicherkanal und der Murstaustufe in Graz gibt. Wir haben gestern intensiv darüber diskutiert über das Mischwassersystem, wir haben auch die rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert und es ist nicht so, dass wir etwas erfinden, sondern dass ich auch befürchte, dass Sie, Herr Bürgermeister, nicht immer wirklich gut beraten sind. Ich habe da vorliegen ein Schreiben eines wasserbautechnischen Amtssachverständigen, der da mitteilt in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinien und den nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan: Der Oberflächenwasserkörper Mur im gegenständlichen Abschnitt ist in der derzeit gültigen Verordnung vom nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan als in gutem Zustand befindlich ausgewiesen. Das bedeutet, dass derzeit keine Maßnahmen gesetzlich verbindlich erforderlich sind. Der ZSK ist demnach entsprechend dem Wasserrechtsgesetz nicht zwingend erforderlich. Und dann schreibt er noch über ÖNORMEN und Regelwerke, dass die auch nicht verpflichtend sind und endet mit dem Satz: Zwingend erforderlich wäre dieses Bauwerk nur für das Projekt des Kraftwerks Puntigam, der Steweag/STEG, da nach Aufstau und damit Hebung des Wasserspiegels der Mur die oben bereits erwähnten Entlastungen nicht mehr funktionieren können. Soweit die Stellungnahme des wasserbautechnischen Amtssachverständigen, der auch für das Land Steiermark arbeitet. Ich möchte jetzt zu den Punkten kommen, die uns gestern auch seitens des Kollegen Grossmann unterstellt worden sind. Ich möchte hier festhalten, dass es unsere Aufgabe ist, als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen, es ist unsere Aufgabe, für künftige Generationen Entscheidungen zu treffen. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das tun wir. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Wir bemühen uns seit Jahren Graz, klimafit zu machen. Kollegin Stadträtin Lisa Rücker hat sich schon oft um Koordinationssitzungen bemüht, sie hat sich drum bemüht, eine Stabsstelle einzurichten, bis jetzt leider ohne Erfolg, weil der politische Wille fehlt. Wir haben bei der Tagung des Naturschutzbundes vor einigen Tagen gesehen, dass es ganz tolle Projekte gäbe, man könnte in Reininghaus ein Vorzeigeprojekt ohne Kanalbelastung realisieren, man könnte eine kanallose Straße einmal ausprobieren, es gibt ganz hervorragende Projekte zum Beispiel in Stockholm, wo fast keine Abwässer, wo fast kein Regenwasser mehr in den Kanal eingeleitet wird, weil einfach alles auf den Grundstücken versickert beziehungsweise in Retentionsräumen Platz findet. Ich möchte grundsätzlich noch auf einige Dinge hinweisen, bevor ich zu meinem Abänderungsantrag komme. Es ist eine Tatsache, dass die artenschutzrechtliche Ausnahmebewilligung für den zentralen Speicherkanal fehlt. Es ist eine Tatsache, dass die Invest-Entscheidung der Estag fehlt und es kommt nicht von ungefähr, der Aufsichtsratsvorsitzende hat mir auch bestätigt, wenn das so einfach wäre, dann hätten wir die Entscheidung schon lange getroffen. Das ist von 50 untersuchten Wasserkraftwerkprojekten das teuerste in ganz Österreich. Es fehlen auch noch Vereinbarungen über Grundstücke, es fehlen Vereinbarungen über Dienstbarkeiten. Ich möchte besonders noch auf zwei Punkte hinweisen. Dieser Gemeinderat hat vor einigen Jahren auf Antrag meiner Kollegin Sigi Binder beschlossen, dass die Beiräte der Stadt Graz eine Aufwertung erfahren sollen, dass sie in Zukunft ernster genommen werden sollen, das haben Sie alle mitbeschlossen, meine Damen und Herren, das möchte ich nur noch im Kontext mit dem Naturschutzbeirat sagen und, Herr Kollege Grossmann, ich würde Sie bitten, lesen Sie den Rechnungshofbericht bis zum Ende, lesen Sie ihn bis zu Ende, dann würden Sie sehen, dass auch der Rechnungshof auf die Schuldenausweitung hinweist. Wenn wir also wirklich eine zukunftsweisende Entscheidung für Graz treffen wollen, dann müssen wir die Chance ergreifen, Klimaanpassungsstrategien umzusetzen. Deshalb bringe ich auch jetzt einen Abänderungsantrag seitens der Grünen ein, mit Hinweis eben, er liegt Ihnen eh vor, auf die Fachtagung Klimawandel und urbanes Klimamanagement, auf in der Praxis erprobte Projekte für eine resiliente Stadt und ich möchte noch einmal sagen, dass wir natürlich jegliche Maßnahmen begrüßen, die den Zustand der Mur verbessern. Wir glauben, dass der zentrale Speicherkanal die falsche Maßnahme ist, wir glauben, dass das keine Maßnahme ist, die Graz klimafit macht, wir glauben, dass es viele Projekte gibt, die bedeutend wirkungsvoller wären, wir glauben, dass wir in Zukunft das Regenwasser nicht mehr einfach in den Kanal einleiten können, wir werden das dringend brauchen und deshalb stelle ich seitens der Grünen folgenden Abänderungsantrag: Die Holding Graz sowie die Baudirektion der Stadt Graz werden beauftragt, vor Beschlussfassung des Zentralen Speicherkanals in Kooperation mit den bereits zum Thema Klimaanpassungsstrategien aktiven städtischen Abteilungen und externen ExpertInnen ein Alternativszenario zum Zentralen Speicherkanal im Sinne der im Motivenbericht genannten Klimawandel-Anpassungsstrategien zu prüfen und dieses dem Gemeinderat bis Juni 2016 vorzulegen. Ich bitte um Annahme dieses Abänderungsantrages (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, werte Zuhörer! Vorab noch einmal kurz zum Wasserkraftwerk, das ja hier eigentlich nicht zur Debatte steht. Wir waren immer für das Wasserkraftwerk, sind auch nach wie vor dafür, weil man kann nicht immer schreien Ende der fossilen Energien, wir brauchen erneuerbare Energien, aber nicht vor der eigenen Haustüre. Das geht nicht, das wäre scheinheilig. Vom Zentralen Speicherkanal, hier haben wir es uns auch nicht einfach gemacht. Gerade diese Woche haben wir den Zentralen Speicherkanal intensiv im Umweltausschuss noch einmal thematisiert, weil es natürlich ein großer Eingriff in die Grazer Umwelt ist. Der Mag. Pieringer vom Umweltamt selbst hat einen tollen Vortrag gehalten, welches Potential Gründächer hätten, Speicherpotential für Wasser, also tolle Möglichkeiten als begleitende Maßnahmen, aber als Alternativen bieten sie einfach zuwenig Speicherkapazität. Im Ausschuss war auch die Frau Dr. Uhl, die Sprecherin der NGOs, und hat auch einen sehr interessanten tollen Vortrag gehalten mit einem tollen System zur Regenwasserbewirtschaftung. Aber es hat sich auch keine Alternative, keine realistische Alternative zu einem Speichermedium herauskristallisiert. Realistisch im Sinne von in einem annehmbaren Zeitraum, Kosten wurden überhaupt nicht beleuchtet und auch die Anzahl der einzelnen Baustellen, die dann dazu notwendig wäre, um diese ganzen Begleitmaßnahmen zu errichten, es wurde auch überhaupt nicht beleuchtet. Ich war ja auch selber bei der Tagung „Klimawandel und urbanes Regenwassermanagement“, da wurden eben auch sehr viele sinnvolle begleitende Maßnahmen vorgestellt, aber auch dort, wie schon erwähnt, bei der Podiumsdiskussion haben Fachexperten gesagt, dass man um eine technische Speicherung einfach nicht herumkommt. Sie haben halt Speicherbecken genannt, bei uns wird es ein Speicherkanal, aber auch die Experten vor Ort waren sich dessen bewusst. Das heißt, in den nächsten Jahren werden sicher sehr viele begleitende Maßnahmen zum Regenwassermanagement, auch in Hinsicht auf den Klimawandel, notwendig werden, aber um eine technische Speicherung kommt man eben nicht herum. Deshalb stimmen wir für das Stück (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat! Ich möchte nichts wiederholen oder versuche, so wenig zu wiederholen von Argumenten, die bereits genannt worden sind, würde aber gerne ein paar Einzelteile herausfiltern oder ein paar Argumente und zwar was die SPÖ, der Kollege von der SPÖ, vorher gesagt hat, hat mich eigentlich ein bisschen begeistert. Notwendige Finanzmittel, wir haben keine Bedeckung für dieses Projekt, für dieses Projekt des Speicherkanals, scheint uns irgendwie egal zu sein und jetzt vergleiche ich zwar vielleicht Äpfel mit Birnen, meint der eine, in Summe sprechen wir über Geld und wir haben heute einen sehr tollen Informationsbericht nachher später, da dreht es sich um den öffentlichen Verkehr. Da haben wir leider überhaupt keine Gelder darin, keine Bedeckung, können leider überhaupt nichts beschließen. Man könnte jetzt natürlich sagen, naja, das scheint uns eigentlich egal zu sein, also die NOx-Werte in der Stadt scheinen uns egal zu sein, der Feinstaub scheint uns egal zu sein, weil eigentlich, wenn wir das Prinzip jetzt ohne Bedeckung einfach weiterdenkt, dann könnte man ja tolle Projekte im Thema Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel planen, ohne Bedeckung. Man könnte für das gleiche Geld, Hausnummer Griesplatz-Umbau, mit einem tollen Bürgerbeteiligungsprojekt machen, dementsprechende Entlastungslinien. Man könnte Reininghaus bereits anschließen, da sind wir zirka beim gleichen Betrag von 60 bis 80 Millionen Euro, das einmal als Punkt eins. Als Punkt zwei spreche ich jetzt einfach meinen persönlichen Hausverstand an und frage, vielleicht fühlt sich irgendjemand bei meinem Hausverstand da ein, für mich ist die Reihenfolge einfach die falsche, wie das hier beschlossen wird. Für mich wäre es komplett klar, dass man einen Beirat hört, gemeinsam mit dem Beirat sich das anschaut und diskutiert, dass wenn dann ein Kraftwerk beschlossen wird, dann muss man drauf reagieren, muss sich überlegen, wie man dementsprechend möglicherweise einen Speicherkanal baut oder nicht. Die Planungen, wie wir gehört haben, wir haben ja ein umfangreiches Stück dazu, es kommt nur 15-mal das Wort Kraftwerk vor. Das heißt, es ist ja bereits da, wir wissen, was uns erwartet und jetzt abschließend an den Kollegen von der ÖVP. Mir ist da ein kleiner Widerspruch in deiner Argumentation aufgefallen, du sprichst davon, warum müssen wir das heute beschließen, warum können wir es nicht verschieben? Das ist einfach das, was ich überhaupt nicht verstehe zum Zeitpunkt, das hast du gesagt, das ist klar, wir haben Planungsverläufe. Naja, jetzt sage ich dir eines, wenn wir Planungsverläufe haben und jetzt Planungsverläufe haben, kosten die zwar, das heißt, wir geben jetzt Investitionen frei, wir werden jetzt Kosten haben für ein Projekt, das wir planen, das heißt, wir planen jetzt aktuell einen Speicherkanal mit Kraftwerk. Jetzt gehen wir einmal davon aus, das Kraftwerk wird gar nicht gebaut, das ist jetzt natürlich wünschenswert und würde uns alle freuen. Aber ich sage, wenn das wirklich nicht gebaut wird, dann ist eine andere Frage da, dann würde ich gerne sehen die Kosten, die dann entstanden sind durch die ganzen Planungen, durch die Planungsverläufe, die wir heute beschließen und dann wird vielleicht irgendwann einmal im Herbst beschlossen, wir bauen gar kein Kraftwerk, dann würde ich gerne auf Heller und Cent genau sehen, wie viel Geld, wieviel Tausende, wieviel Euro, wieviel Hunderttausende, angehend vielleicht sogar Millionen da hineinfließen werden vollkommen unnötig und dann müsst dann eine Wirtschaftspartei erklären, umgekehrt müsste es mir dann eine FPÖ erklären, wie man da umgekehrt die Gelder besser verwenden können, was ja auch immerhin öfter ein Argument der FPÖ ist. Dankeschön. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne zur Finanzierung ein paar Überlegungen anbringen. Zunächst einmal nochmals der Hinweis, der offenbar von einigen Kollegen und Kolleginnen nicht gesehen wird. Es geht hier um den Zentralen Speicherkanal und der Antrag, der vorliegt, ist an den Vorbehalt gebunden, das heißt, an die Bedingung gebunden, dass der Aufsichtsrat der Estag dieses Kraftwerk, den Bau dieses Kraftwerkes beschließt. Das ist einmal wichtig, hier nochmals festzustellen, weil durch diesen bedingten Beschluss eben ganz eindeutig von Seiten des Zentralen Speicherkanals die Voraussetzung geschaffen wird und wie wir wissen, ist ja das Projekt als ein Projekt eingereicht worden: Murkraftwerk plus Zentraler Speicherkanal. Mit diesem Beschluss wird festgehalten, dass, falls die Estag zu einem positiven Beschluss kommt im Aufsichtsrat, dann ist auch der Zentrale Speicherkanal mit dabei. Die Frage, die jetzt sehr viele beschäftigt hat, wie kann das sein, wir haben einen Budgetpfad, wir haben eine mittelfristige Finanzplanung und wie ist es möglich, dieses Projekt in diesem mittelfristigen Finanzplan unterzubringen? Ich glaube, dass das im Stück sehr klar dargestellt wird, wir haben eine mittelfristige Finanzplanung, die geht davon aus, dass wir im Jahr 2020 eine Verschuldung von 1,6 Milliarden haben. Aus heutiger Sicht, wenn wir das Projekt sozusagen drauflegen, dann sind das 1,66 Milliarden Euro, das ist die eine Seite. Eine mittelfristige Finanzplanung ist aber immer eine Vorschau, es ist immer ein Planungsinstrument und es sind dort Projekte drinnen, von denen wir mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit ausgehen, dass sie realisiert werden. Aber wir haben selbstverständlich für eine Reihe von diesen Projekten noch keinen Projektbeschluss gefällt. Und Sie können sich sicher sein, dass es größtmöglicher Überlegungen und auch Sorgfalt bedarf, dass wir die weiteren Projekte, die beschlossen werden sollen, ganz genau auf diesen Schuldenpfad hin abstimmen. Dass wir dabei in der Vergangenheit sehr erfolgreich waren, wissen Sie, nur das Beispiel, das ganz aktuelle Beispiel, wir sollten laut Rechnungsabschluss zum 31.12.2015 nach diesem Schuldenpfad auf einer Verschuldung von 1,257 Milliarden Euro sein, tatsächlich sind wir um 60 Millionen besser, das heißt, unter dieser Grenze. Wieso ist das entstanden? Es ist dadurch entstanden, dass wir immer wieder die Feststellung machen, gemacht haben in der Vergangenheit, dass Investitionen sich nicht in dem Tempo umsetzen lassen, wie wir es gerne hätten. Es gibt Probleme mit der Bodenbereitstellung, es gibt Probleme in den Verfahren, jedenfalls verschieben sich Jahr zu Jahr Investitionen nach hinten, das heißt, wir sind Jahr für Jahr gar nicht in der Lage, das, was wir uns vorgenommen haben an Investitionen, in vollem Umfang durchzuführen. Das heißt, es wird auch hier eine genaue Beobachtung geben, dass wir und das ist mir nach wie vor das Wichtigste und Sie können sich, ich glaube, soweit kennen Sie mich, dass ich mir da sehr, sehr viele Gedanken mache, dass wir nach wie vor diesen Verschuldungspfad einhalten. Trotzdem aber die Feststellung, sollte alles geplant umgesetzt werden können, dann ist es tatsächlich eine weitere Verschuldung von 60 Millionen Euro. Den Grünen, hoher Gemeinderat, sollte das am wenigsten Sorgen bereiten, denn ich habe euren Kollegen Wohlfahrt sehr wohl im Gedächtnis, der immer wieder darauf hinweist, dass er diesem Schuldenpfad, diese Begrenzung der Verschuldung ohnehin als sehr, sehr problematisch sieht. Zum Zweiten möchte ich gerne auf den Rechnungshofbericht eingehen. Der Rechnungshof ist ein sehr intensiver Hüter selbstverständlich, Gott sei Dank auch Unterstützer, von Schuldenpfadeinhaltungen, aber in den Berichten, ich habe diese Passagen genau gelesen, merken Sie schon, dass der Rechnungshof selbstverständlich auch zugibt oder jedenfalls festhält, wenn das Kraftwerk gebaut wird und es ist, wie gesagt, ein bedingter Beschluss, dann wäre es aus meiner Sicht wahnsinnig verantwortungslos, wirklich verantwortungslos, diesen Zentralen Speicherkanal nicht zu bauen. Ich bin auch dafür, dass wir alle Möglichkeiten unternehmen, um etwa das Problem des Mischwassers in unseren Kanälen zu beseitigen durch andere Varianten, aber wir haben ja fast 100 % Mischkanäle. Also von heute auf morgen das umzustellen, ist unmöglich und da ist der Zentrale Speicherkanal natürlich ein wirkungsvolles Projekt, um da für die Entlastung der Mur einen großen Beitrag zu leisten und vergessen wir eines nicht, derzeit fließen diese Überlaufwässer in ein fließendes Gewässer, dann fließen sie in ein stehendes Gewässer, in einen See und haben dort natürlich sehr viel stärkere Auswirkung. Also aus meiner Sicht ist das durchaus entscheidend und wichtig zu sagen, wenn das Kraftwerk gebaut wird, da kann man dazu stehen wie man will, dass es da unterschiedliche Meinungen gibt, ist ohnehin klar, aber wenn das gebaut wird, dann ist es aus meiner Sicht nahezu eine Pflicht für die Stadt, diesen Zentralen Speicherkanal mitzubauen und mehr steht in diesem Antrag auch nicht drinnen. Das ist eben das, was ich Ihnen gesagt habe. Ein letztes Wort, das muss ich erwähnen, habe ich gar nicht vorgehabt, es fehle das Geld für ÖV-Projekte, natürlich beschäftigen uns diese ÖV-Projekte ganz intensiv und massiv. Aber bitte vergessen wir nicht, wir bezahlen jedes Jahr über 60 Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr, das sind jene Mittel, die wir an die Holding überweisen für die operative Durchführung des öffentlichen Verkehrs Holding Linien und auch für Investitionen. Also man mag durchaus bedauern, dass es nicht noch mehr ist, das bedaure ich auch, aber wir geben uns damit sehr viel Mühe, dass wir auch diese Finanzierung sicher halten. Ich glaube jedenfalls, dass dieser Antrag sehr wichtig ist und richtig ist und gerade für die zukünftige Entwicklung der Stadt eben im Umweltbereich, im Abwasserbeseitigungsbereich einen großen Fortschritt bringt. Danke (Applaus ÖVP und SPÖ). StR.in Rücker: Werte GemeinderatskollegInnen, liebe Stadtregierung, liebe ZuhörerInnen auf der Galerie! Zuerst noch einmal zu dieser Finanzdarstellung von dir, Gerhard. Man könnte auch vom Verursacherprinzip reden, wenn man darüber redet, wieso jetzt ein Stau zustande kommt, dann ist das, weil ein Kraftwerk gebaut wird, dann könnte man ja auch weiterdenken, dann sollte auch der Verursacher, nämlich der Kraftwerkserbauer, die Kosten für die Folgen davon tragen, aber das ist jetzt nur so eine Nebenbemerkung. Ich will auf etwas Grundsätzlicheres eingehen und das mache ich ganz bewusst als eine grüne Umweltpolitikerin, weil an der Debatte so deutlich wird und so sichtbar wird, was uns unterscheidet. Wir reden immer alle von der Zukunftsfähigkeit der Stadt und von dem nachhaltigen für morgen Denken und vor allem Tun. Aber wir haben doch ein paar ganz wesentliche Unterschiede im Denken und im Herangehen und es wird so schön deutlich an der Diskussion, die wir über das Kraftwerk führen und auch in Bezug auf das, was jetzt zu diesem Zentralen Speicherkanal diskutiert wird. Beim Kraftwerk ist es so, dass man davon ausgeht, man verbraucht immer noch mehr Strom und noch mehr Strom, wir gehen jetzt in Richtung Elektromobilität etc. und deswegen werden wir ein Kraftwerk brauchen. Das heißt, der umgekehrte Schluss, dem wir Grünen folgen, dass man sagt, jeder Strom, der nicht verbraucht wird, ist der beste Strom, ist die andere Logik, das heißt, da könnte man durchaus einen anderen Zugang finden, dass man nicht unbedingt jetzt mit mehr Stromverbrauch die Zukunft bewältigt, sondern nur, indem wir weniger Strom verbrauchen und eine Stadt bietet, wie wir wissen, viele Möglichkeiten, Strom einzusparen, insbesondere wenn wir von Mobilität reden, also da ist der Zugang ein unterschiedlicher und da merkt man, ok, man verbraucht immer mehr und dann am Ende braucht man ein großes Bauwerk und hat damit wieder das Problem gelöst und die technokratische Lösung für alle Zukunftsprobleme ist wieder einmal da. Das Gleiche beim Zentralen Speicherkanal und da möchte ich jetzt noch einmal zurückgehen in die Zeit, als ich zuständig war für das Straßenamt, und weil ich den Baudirektor sehe, zuerst war auch Harry Hrubisek als Leiter des Straßenamtes da und ich erinnere mich an ganz viele Diskussionen, die wir dort über das Regenwasser geführt haben. Diese Diskussion ist nämlich eine alte Diskussion in dieser Stadt und ich habe damals versucht, ein paar Sitzungen, der Baudirektor wird sich genau daran erinnern, einzuberufen und ihr habt diese Sitzungen auch abgehalten, wie tun wir mit dem Regenwassermanagement in dieser Stadt, weil sowohl das Straßenamt, aber eben auch im Bereich des Kanals klar war, es ist zuviel Regenwasser, das in den Kanal fließt beziehungsweise uns bei den Straßen, bei den Einfahrten, bei den Überschwemmungen in den Kellern von den Bürgern und Bürgerinnen größte Probleme bereitet. Das heißt, das Problem ist lange da, aber ich habe nie die Kollegen und Kollegenschaft gefunden im Bereich der Stadtregierung, die in diesen Ressorts auch zuständig sind, da rede ich auch dich speziell an, Bürgermeister, dass wir gemeinsam in dem Bereich rechtzeitig die entsprechenden Maßnahmen setzen, die in der Verwaltung, da muss ich sagen, die Expertise ist ja längst da, das sieht man auch in einem Stadtentwicklungskonzept, das wir hier herinnen beschlossen haben, das wurde uns ja auch in diesem Umweltausschuss wieder schön vorgelegt, da sind ganz viele Maßnahmen aufgelistet, die ganz lange vor einem Zentralen Speicherkanal zu tun wären, um im Bereich der Entsiegelung, im Bereich der Versickerung, im Bereich der Speicherung von Regenwasser, im Bereich der Gründächer, das ist ja nur ein Teil davon, ein kleiner Teil davon, möglich wären und die wir sukzessive erarbeiten könnten. Solche Maßnahmen sind viele kleine Maßnahmen, die wesentlich nachhaltiger sind und das in wirtschaftlicher wie in ökologischer Weise. In wirtschaftlicher Weise sind dann bei solchen Maßnahmen viele Betriebe beschäftigt, viele Beschäftigte beschäftigt in der Region und der zweite Effekt ist der, dass wir dann von Klimawandelanpassung sprechen können, die in dieser Stadt so wie in allen Städten uns noch ordentlich vor Konsequenzen stellen wird, wenn wir da nicht endlich zusammenarbeiten und da möchte ich auch darüber noch einmal sprechen. Seit eineinhalb Jahren versuche ich dich, Bürgermeister Nagl und dich Stadtrat Rüsch, dazu zu bringen, mich dabei zu unterstützen, und ich weiß mich eins mit dem Chef des Stadtplanungsamtes und meines Umweltamtsleiters, im Bereich der Klimawandelanpassung auch eine Stabsstelle einzurichten, dass diese Maßnahmen, die da dringend zu tun wären, endlich über die Ämter hinweg koordiniert werden, weil das nicht ein Amt alleine tun kann. Und auch hier stoße ich zwar auf Hinweise, dass es vielleicht wünschenswert wäre, aber einfach nicht darstellbar. Das wäre ein Bruchteil von dem Geld, das jetzt in einen Zentralen Speicherkanal fließt, der aber nichts tut für die Frage, wie wir in Zukunft mit einer heißeren Stadt, mit einer Stadt mit mehr Regenwasserereignissen, Starkregenereignissen umgehen werden, das wird uns beschäftigen, das wird in den Folgen wesentlich mehr kosten, wenn wir in dem Bereich nicht in geballter und vor allem gemeinsamer Strategie endlich die entsprechenden Maßnahmen setzen, das wäre die nachhaltigere Strategie, die schon längst stattfinden könnte, wozu ich aber, wie gesagt, den politischen Willen in dieser Stadt noch nicht spüre bis heute nicht und deswegen bauen wir da auch wieder ein großes Bauwerk und hoffen, damit für alle Zeiten alle Probleme gelöst zu haben. Und wie gesagt, es wird nur ein Teil des Problems damit gelöst, nämlich dass jetzt diese Übergänge, die du beschrieben hast vorher, der Fäkalien in die Mur nicht mehr stattfinden, es gibt den Auslöser des Kraftwerks, dass es jetzt ganz dringend notwendig wird, aber die nachhaltige Form, wie wir für die Zukunft so vorgesorgt haben, dass in dieser Stadt das Leben auch in einer heißeren, und wir werden in den Städten wesentlich mehr Temperaturanstieg haben als in anderen Regionen, das ist uns auch lange vorausgesagt, der Klimawandel ist da, der Klimawandel wird ja auch von niemandem mehr bestritten, wir haben ja auch eine Klimakonferenz, wo großartige Ziele beschlossen wurden, aber hier in dem Bereich wird nicht angepackt und in einer technischen Riesenbaustelle wird die Lösung gesehen und all die Nebenerscheinungen, die dort stattfinden, von wegen Vernichtung von Naturraum, Bäumen, die für die Luft genauso wie für den CO2-Ausstoß in dieser Stadt relevant sind, gar nicht zu reden, das wurde ja schon ausgeführt. Insofern frage ich mich schon, ob nicht endlich einmal die Frage der Henne und des Eis umgekehrt auch von euch betrachtet werden kann, nämlich dass man wesentlich früher nachdenken könnte, um dann nicht am Ende mit großen Geldausgaben etwas verhindern zu wollen, was eben damit nur teilweise in den Griff zu bekommen sein wird (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Mag. Krotzer: Ich will es gar nicht mehr lange ausführen, von unserer Klubobfrau Ina Bergmann sind alle unsere Argumente genannt worden. Allerdings ein Punkt würde mich schon noch interessieren, weil ich mich mit den zeitlichen Ebenen des Ablaufs ein bisschen schwer tue, um das alles nachvollziehen zu können. Es ist angesetzt für den 1. März der Naturschutzbeirat, wir haben am Anfang vom Kollegen Piffl-Percevic gehört, der Beschluss ist ganz dringend zeitlich heute notwendig. Wir haben allerdings schon am Montag von dem Vertreter der Energie Steiermark gehört, dass es keinen großen Unterschied machen würde, ob das Ganze in dieser Sitzung stattfindet oder ob das im März stattfindet. Und jetzt haben wir beim Stadtrat Rüsch gehört, dass, wenn der Vorstandsbeschluss bei der Energie Steiermark ohnehin anders ausschauen würde, dass das hinfällig wäre. Insofern frage ich mich ganz einfach, woher diese Eile, warum muss man das jetzt in dieser heutigen Sitzung durchpeitschen und kann das nicht ganz einfach noch die Naturschutzbeiratssitzung am Dienstag abwarten nächste Woche, um dann in drei Wochen, wo ohnehin der nächste Gemeinderat tagt, das wieder auf die Tagesordnung zu setzen, das ist mir nicht einleuchtend (Applaus KPÖ). GR. Haberler: Herr Bürgermeister, geschätzte Zuhörer und werte Kollegen und Kolleginnen! Im STEK, was wir beschlossen haben, das wird auch umgesetzt jetzt, aber es ist einfach eine Tatsache, dass wir einen Altstadtkern haben und dieser Altstadtkern in den Kanal entwässert wird. Das ist einmal der aktuelle Stand und das ist Bestand, also das kann man nicht schönreden. Und der Kanal ist zwar der Verursacher, was wir vorher gesprochen haben, wenn die Staumauer nicht ist, dann rinnt das Wasser hinein, also der Kanal jetzt würde das Dreckwasser zurückgestaut werden. Die Estag würde einen Kanal bauen, das heißt, da hinterm Kraftwerk kommt dann unter Anführungszeichen unsere „Durft“ einfach heraus und rinnt weiter, das heißt und das ist ja auch dieser Synergieeffekt, den wir jetzt nützen wollen. Warum wir das heute beschließen wollen, ganz einfach, weil wir zuerst denken, bevor wir bauen und nicht nur beschließen und wenn wir heute beschließen, es muss ja geplant werden, das ist jetzt vom Kollegen Krotzer, wir beschließen es heute und dann muss es geplant werden, dass dann, wenn es soweit ist, dass uns die Zeit nicht davon läuft, damit wir ein fertiges Projekt haben, weil das muss ja alles … (Tonbandausfall). Bgm. Mag. Nagl: …auch herausschlagen müssen und auch dort wird wieder zu einem Großteil nachgepflanzt werden. Was mir wichtig ist, ich möchte es heute hier allen Baumschützern im Speziellen auch im Murraum sagen: Bis zum Krieg und dann bis zu den 60er-Jahren wurde in Graz entlang der Mur das Thema Hochwasser gesetzlich bearbeitet, indem es, wie in Salzburg, keine Bäume gegeben hat und wenn wir es ganz genau nehmen, dann verletzen wir die Vorschriften seit einem halben Jahrhundert, gesetzlich gesehen müsste ich den ganzen Murraum roden, dass ich es da vielleicht einmal gesagt habe, kann sich jeder gerne erkundigen, der gesetzliche Auftrag wäre, die Mur als hochwasserführenden Fluss so freihalten, dass da überhaupt kein Baum auf der Böschung steht, siehe Salzburg mit einer sehr, sehr hohen Lebensqualität, vielleicht auch manchmal in andere Städte fahren. Der Beirat, wie gesagt, wird seine Meinung sicherlich nicht ändern und es ist eine Information, die sie auch nächste Woche kriegen, die auch wiederum gewünscht war, die gibt es und es war nicht so geplant, dass wir den Beirat als Grundlage unserer Entscheidung dann nehmen, da haben sie im Übrigen auch sich sehr darüber mokiert und auch Anträge gestellt, das letzte Mal, erstmalig. Eine andere Logik, natürlich möchten wir Energie sparen, aber ich möchte noch einmal betonen, dieser Ballungsraum Graz wächst unglaublich, auch Graz-Umgebung, und wir werden Strom benötigen und ich habe diesen Strom allemal lieber als den Strom, den wir zurzeit bekommen, in erster Linie aus Atomstrom und in zweiter Linien im Moment aus der Kohle und deswegen hätte ich gerne diese nachhaltige Energienutzung der Mur (Applaus ÖVP). Letzte Geschichte, weil das jetzt auch für mich sehr spannend war, also wir haben, was das Thema Neubauten anbelangt, schreiben wir seit Jahren eine Versickerung vor, wir tun nicht so, als würden wir nach wie vor alle Dächer etc. in unser Kanalsystem einleiten, das ist Grundbedingung, keiner baut uns, es sei denn er hat noch eine alte Genehmigung, aber keiner baut in dieser Stadt neu und leitet seine Wässer in unseren Kanal ein, das ist vorbei und das haben wir, Gott sei Dank, schon begonnen. Ich widerspreche nicht, dass wir in Summe mit Hangwässern und mit der Wasserthematik noch ordentlich beschäftigt werden können, aber dieses Projekt trenne ich einmal ganz stark von dem, was wir jetzt auch tun können und nicht von dem, was man vielleicht irgendwann einmal schaffen kann. Und eine Geschichte hat mich schon besonders gefreut, wer hat denn das gesagt mit den DDR-Mitarbeitern, die unseren Wald schlägern, Frau Pavlovec-Meixner… Zwischenruf GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich habe hingewiesen. Bgm. Mag. Nagl: So, jetzt werde ich kurz darauf hinweisen, weil wir haben uns gleich erkundigt, wir hatten gebaut, das war die Firma, beim letzten Kraftwerk südlich von Graz, die Firma Hinteregger, die Firma Stettin und die Firma Heider. Steirische, österreichische Unternehmungen haben gebaut und ich hoffe, dass nicht ausgerechnet eine grüne Mandatarin ein Problem damit hat, dass diese Baufirmen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, die nicht aus Österreich, sondern von woanders her kommen (Applaus ÖVP und SPÖ). Noch einmal, es wird von Ihnen so dargestellt, als würde das hier keinen Arbeitsplatz und keine wirtschaftlichen Auswirkungen haben, das stimmt einfach nicht, bitte das zur Kenntnis zu nehmen. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Grüne Verdrehung. StR.in Rücker: In Salzburg gibt es keine Bäume an der Salzach, das stimmt, das ist richtig, an der Salzach gibt es keine Bäume… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Die Grünen haben mitgestimmt in Salzburg. StR.in Rücker: An der Mur gibt es zum Glück Bäume und es gibt auch ein Stück Wildnis, wir haben schon einmal über die Wildnisse in einer Stadt, die wächst, diskutiert und wie wichtig die ist, aber das will ich da nicht weiter, weil das ist ja… geht hin in einer Frage, wie man eine Stadt sich auch vorstellt. Aber noch einmal zum Naturschutzbeirat. Es schaut so aus, als wäre der wirklich unbequem aus deiner Sicht, das hat jetzt sehr, sehr stark so geklungen und du hast gesagt, du würdest gerne haben, dass Engagement von Expertisen stärker getrennt wird. Ich bin froh, dass die Menschen, die sich engagieren in dieser Stadt… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Aber nicht mit allen Mitteln. StR.in Rücker: …für den Naturschutz, das nicht nur deswegen machen, weil ihnen ganz viel an der Natur liegt, sondern weil sie sich auch jahrelang, jahrzehntelang sehr intensiv mit diesen Fakten beschäftigen und auch eine Expertise auf den Tisch legen können. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Wenn die Fakten nicht passen, werden sie verdreht. StR.in Rücker: Sie legen eine Expertise, als du gerne hören würdest, auf den Tisch, aber ich will das sagen, dass genau die Mischung zwischen Expertise und Engagement den Naturschutzbeirat und die engagierten Organisationen und Menschen, die dort sind, ausmachen und die sind für diese Stadt ganz essenziell und wichtig und ich weiß, dass einige Diskussionen, die im Naturschutzbeirat geführt wurden, dazu geführt haben, manche Überlegungen doch noch einmal neu zu denken und dafür bin ich dankbar und das möchte ich hier an dieser Stelle noch einmal ganz bewusst sagen. Und ich erinnere mich daran, dass ich manchmal in den Naturschutzbeirat gegangen bin und dann hast du kurzfristig keine Zeit gehabt als Vorsitzender, ich werde aber nächsten Dienstag wieder dabei sein, weil ich natürlich sehr neugierig bin, wie die Diskussion dort jetzt geführt wird. Aber noch einmal zum Thema Expertise und ich bin durchaus bei dir und das ist bei diesem Ausschuss am Montag auch sehr deutlich zum Tragen gekommen, dass Projekt technisch gesehen, und das hat der Herr xxxx dort ja auch gehört und die Kollegen, die das Projekt noch einmal von Seiten der Holding vorgestellt haben, ist technisch einwandfrei, das ist gar keine Frage. Und ich weiß, dass in diesem Haus ganz viele tolle Experten und Expertinnen beschäftigt sind und dass wir noch einige Arbeitsplätze, nachhaltige Arbeitsplätze, mehr in diesem Haus haben könnten, wenn wir der Frage der umfassenden Maßnahmen im Bereich des Klimawandelanpassung, aber auch sonstige Maßnahmen, die wir im Bereich der Grünraum-Zurverfügungstellung usw. haben, noch sinnvollerweise Arbeitsplätze schaffen könnten, auch wie gesagt, um wesentlich günstigeres Geld als da jetzt zur Verfügung gestellt wird für Arbeitsplätze, die sehr wohl durch solche Großbauwerke entstehen, aber leider immer nur für die Dauer so eines Bauwerkes und in der Nachhaltigkeit sind Arbeitsplätze, die längerfristig an Projekten arbeiten, die eine Stadt lebenswert und ökologischer machen, wären natürlich meiner Meinung nach durchaus mindestens ebenso wünschenswert wie Baustellenarbeitsplätze, die natürlich auch immer einen Effekt auf die Wirtschaft haben. Aber noch einmal zur Expertise, ich gehe davon aus, dass die Expertise in diesem Haus eine große ist, dass es leider oft nicht gelingt aufgrund eines mangelnden Zusammenspiels, auch in der Politik, diese Expertise in einem Zusammenspiel über die Ämter hinweg gut zu nutzen und dass damit leider viele kreative und kluge Ansätze aus diesem Haus ungenutzt liegen bleiben, das heißt, es wird viel nachgedacht in den Bereichen der Verwaltung und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, leider fehlt oft der politische Wille und deswegen sind wir hier und diskutieren das auch hier, weil hier der politische Wille zu erzeugen ist und deswegen bringen wir auch hier diese Debatte noch einmal ein, weil wir gerne hätten, dass wir noch nachhaltiger werden, in vielen Bereichen sind wir das eh schon in dieser Stadt (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich hoffe, dass es gelungen ist, möglichst viele Gemeinderatsmitglieder doch noch davon zu überzeugen, diesem Stück zuzustimmen, weil es das Beste ist, auch mit den Menschen, mit den Bürgerinnen und Bürgern und ich betone das noch einmal, in Liebenau, in Puntigam, jene, die jetzt schon einmal erlebt haben, was es für sie bedeutet, dass dieses Gewässer etwas ruhiger ist, dass eine komplett neue Lebenssituation entsteht, dass eine andere Tierwelt da ist, mit diesen Personen zu sprechen. Manchmal denke ich mir, warum haben wir da so eine fundamentalistische Debatte, zuerst war es der Huchen, jetzt ist es der Baum, nicht einmal dem Fisch darfst jetzt helfen laut Grünen und der KPÖ. Das ist so, es passt euch irgendwie nie, wenn es um die Beschlussfassung geht, passt es nicht, da müssen wir noch ein Gesprächsrunde und noch einen Ausschuss und noch eine Geschichte. Stimmt jetzt mit, dann könnt ihr nachher auch wieder mit Freuden in Graz mitfeiern und das Band durchschneiden… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Mit Freude fischen gehen. Bgm. Mag. Nagl: Mit Freude fischen gehen und ich werde mir ernsthaft jetzt überlegen, ob du mich bei der Naturschutzbeiratssitzung am 1. März gleich vertreten kannst, wenn du ja dort… Ich werde dort sein (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 3) A 10/BD-035974/2013-3 A 8-146579/2015 Sanierung Geidorfplatz Aufstockung des Straßenbauprogramms 2016 der Holding um € 280.000,- und Aufwandsgenehmigung in der AOG 2016 GR. Haberler: Hoher Gemeinderat! Es geht um das Stück Geidorfplatz. Es ist endlich soweit, der Bezirk hat es sich schon lange gewünscht, dass der Geidorfplatz endlich ein neues Gesicht bekommt. Es geht hier im Stück um die Genehmigung, um die Aufstockung auf 280.000 Euro. Die Fachabteilung wird mit dem Bezirksrat die genaue Planung durchgehen, wir haben das im Ausschuss bekommen, er wird behindertengerecht, es werden neue Baumpflanzungen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) durchgeführt. Es geht in dem Stück um die Neugestaltung des Geidorfplatzes, es ist ein lang gehegter Wunsch der Bezirksbevölkerung und des Bezirksrates. 280.000 Euro soll das Budget dazu aufgestockt werden, in weiterer Folge wird die zuständige Fachabteilung mit dem Bezirksrat das Projekt durchgehen und der Bezirksrat wird auch die Parteienstellung haben so quasi und natürlich hat die Bevölkerung im Zuge dessen auch eine Beteiligungsmöglichkeit, weil der Bezirksrat ja öffentlich ist. Es werden neue Baumpflanzungen durchgeführt, es werden mehr Bäume sein, es wird behindertengerechter sein und viel freundlicher und einladender. Ich bitte um Zustimmung (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.30 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Vielen Dank für diesen Bericht. Bevor ich das Wort weitergebe an Herrn Gemeinderat Dreisiebner, möchte ich noch bezüglich des Protokolls darauf hinweisen, dass die Abstimmung zum Tagesordnungspunkt 2) zum Speicherkanal gegen die Stimmen von Gemeinderat Pacanda, der grünen Fraktion und der KPÖ getroffen wurde. GR. Dreisiebner: Vielen Dank Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Stefan Haberler! Mich erstaunt, was du alles in die Präsentation des Stückes gepackt hast. Das ist mehr oder weniger die Darstellung einer finanziellen Aufstockung, eine BürgerInnenbeteiligung hast du hineingepackt in eine Bezirksratssitzung, die laut Medienberichten am 8. März stattfinden wird. Bezirksratssitzungen sind grundsätzlich nicht dafür da, dass man sich dort als Nicht-Mandatarin, als Nicht-Mandatar zu Wort melden darf, es kann Ausnahmen geben. Aber das Stück selbst beinhaltet hier keine weiteren Möglichkeiten, sich hier als BürgerIn, als AnwohnerIn, als Betroffene einzubringen. Es ist ja so, dass der Beschluss aus 2011 beziehungsweise der davor geschehene Beteiligungsprozess, Informationsveranstaltung usw. mit den AnwohnerInnen um den Geidorfplatz einiges mehr ergeben hat als dieses hier beinhaltet. Gestern im Ausschuss ist uns das erklärt worden, dass sich das finanziell nicht ausgehen würde, diese nicht aufgenommenen Punkte mithineinzunehmen. Ich fange es einmal so an, das Gute ist, dass es am Geidorfplatz zu einer Platzumgestaltung kommt, das nicht so Gute oder Schlechte ist, dass man so etwas ja nicht für ein paar Jahre macht, sondern für ein paar Jahrzehnte. Und hier wieder nur am halben Weg stehen zu bleiben und gewisse Maßnahmen wie etwa Lärmschutz gegenüber der Bergmanngasse, wie etwa den Wunsch nach einem Blauraum, einem Brunnen, ähnlich wie am Kameliterplatz, um nur einige Beispiele herauszunehmen, eine bessere Querungsmöglichkeit, die sich konfliktfrei mit Autoverkehr, parkenden Autos usw. darstellen sollte, für RadfahrerInnnen und FußgängerInnen, aber auch Verbesserung der ganzen Fahrradinfrastruktur drum rum. Das draußen zu lassen heißt, dass das halt wieder, wie ich sage, nicht nur einige Jahre, sondern einige Jahrzehnte stehen bleibt. Es ist gut, dass einiges besser wird, es ist gut, dass einiges mehr an Freifläche geschaffen wird, an Sitzmöglichkeiten, Auffahrtsrampe beziehungsweise ein geneigter Gehsteig, der berollt werden kann usw. Aber das ist etwas sehr wenig im Vergleich zu dem, was der Bezirksrat einstimmig 2011 abgeschickt hat. In diesem Sinne, das alles auch ohne eine Beteiligung, ohne ein Rückspiel an die Menschen zu machen und nicht nur an den Bezirksrat und das wiederum jetzt im Nachhinein, veranlasst mich, einen Abänderungsantrag einzubringen, ich habe die Punkte schon grosso modo erwähnt. Hauptsächlich geht es eben um diesen Beteiligungsprozess, der hier noch abgewickelt werden sollte und um das Klären der fehlenden Punkte. Wir können diesem Stück nicht zustimmen, das Durchschneiden, Dabeisein beim Durchschneiden von Bändern bei der Eröffnung von solchen Bauwerken ist uns weniger wichtig als dass die Menschen rundum gehört worden sind und weitestmöglich auch glücklich sind mit dem, was da an Bautätigkeit passiert ist, um auf eine der letzten Sätze des Herrn Bürgermeisters noch einmal kurz zu replizieren. Ich ersuche um Annahme des Abänderungsantrages, der lautet: Vor der Setzung weiterer Schritte der geplanten Umgestaltung des Geidorfplatzes ist mit der interessierten AnwohnerInnenschaft und mit dem Bezirksrat Geidorf in geeigneter Form über die derzeit geplanten Änderungen und über weitere Möglichkeiten, die derzeit noch fehlenden Maßnahmen im Sinne des Ergebnisses der Beteiligung und des Beschlusses des Bezirksrates aus 2011 doch noch in das Projekt mit einfließen zu lassen, zu diskutieren. Die Ergebnisse dieser Information und Beteiligung der Betroffenen im Viertel ist dem Gemeinderat in Form eines Informationsberichts vorzulegen. Ich ersuche um Annahme. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne was zur Bürgerbeteiligung sagen. Wie Sie wissen, haben wir vor über einem Jahr die Leitlinien für die Bürgerbeteiligung beschlossen. Es ist ein Gemeinderatsbeschluss und dieser Beschluss enthält unter anderem auch die Bestimmung, dass bei Gemeinderatsstücken, die dafür in Frage kommen, festgehalten wird, erstens einmal, ob dieses Vorhaben auf der Vorhabensliste aufscheint und zweitens, ob eine Bürgerbeteiligung stattfinden soll oder nicht. Und da ist bei diesem Stück, bei diesem Antrag ein Fehler passiert, am Ende des Berichtes steht: Ist die BürgerInnenbeteiligung bei der Vorhabensliste? Nein. Und bei BürgerInnenbeteiligung vorgesehen: Ebenfalls Nein. Das Zweite ist durchaus möglich klarerweise, das Erste ist nicht möglich und zwar, nach dem Gemeinderatsbeschluss müssen derartige Anträge und derartige Projekte auf die Vorhabensliste drauf, sodass eben auch alle BürgerInnen in Graz darüber informiert sind und wir haben auch Erkundigungen bei der Baudirektion eingeholt, das ist ein Missverständnis gewesen. Der Eintrag auf die Vorhabensliste ist vorbereitet, ist allerdings auch an den Beschluss jetzt gebunden, wenn der Beschluss kommt, und wird in den nächsten Tagen im Internet und in den entsprechenden Medien aufscheinen. Das heißt, es ist eine Korrektur anzubringen bitte und zwar, dass bei Vorhabensliste in dem Antrag das Nein durchgestrichen wird und durch Ja ersetzt wird. Also das Projekt ist auf der Vorhabensliste und entspricht den Leitlinien und falls irgendwelche Bürgerinnen und Bürger da auch das Interesse haben, da mitzumachen, bestehen auch die in den Leitlinien dafür vorgesehenen Instrumente, vor allem die der Anregung. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen die Stimmen von GR. Dreisiebner und GR. Pacanda) angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 4) A 10/8-021889/2014/0010 Masterplan ÖV, Graz West GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Gäste! Über Bevölkerungsentwicklung ist ja heute schon viel gesprochen worden, das betrifft natürlich auch den öffentlichen Verkehr und wir begeben uns jetzt in den Grazer Westen. Bei einem Betrachtungshorizont von zehn Jahren bedeutet dies, dass wir rund 30 % mehr an Fahrgästen haben werden, die wiederum Angebots- beziehungsweise Kapazitätserweiterung erfordern, um den Menschen in Graz umweltfreundliche Mobilitätsangeboten bieten zu können. Der Bericht beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung, hier erwarten wir vor allem im Westen, das wird die SmartCity, der Gürtelturm, beim Gebiet Reininghaus, in Straßgang, die Martinhofsiedlung und GreenCity, in diesen allen Bereichen erwarten wir einen Fahrgastzuwachs. Um den abzuwickeln, hat sich die Verkehrsplanung Gedanken gemacht, das beginnt bei der Straßenbahnanbindung der neuen Stadtteile Reininghaus und SmartCity. Beide Straßenbahnstrecken sollten nach derzeitigem Planungsstand gegen Ende 2019 in Betrieb genommen werden, es sollen dabei (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), danke, es sollen bei der heutigen Endhaltestelle Laudongasse, bei den endenden Straßenbahnlinien 3 und 6, diese neuen Straßenbahnabschnitte befahren werden. Die Planungen für das konkrete Betriebskonzept sind aber noch nicht abgeschlossen. Eine kurzfristige ÖV-Erschließung für Reininghaus wird die Buslinie 51 sein, diese haben wir bereits im Oktober hier im Gemeinderat beschlossen. Es wird mittelfristige Erschließungsmaßnahmen für den Grazer Westen geben, eine Neuordnung der Tangential-Buslinien 62 und 65, es wird eine neue Buslinie 66 geben, Anpassungen an den Linien 31, 32, 33. All diese Maßnahmen sind detailliert im Verkehrsausschuss vorgestellt worden. Auch interessant eine langfristige Erschließungsmaßnahme für den Grazer Westen. Nach dem derzeitigen Planungsstand soll die Südwest-Straßenbahnlinie ab Mitte des nächsten Jahrzehnts in Betrieb genommen werden, der Ausbau dieser Straßenbahnstrecke ist in mehreren Etappen bis in den Bereich Grottenhofstraße vorgesehen. Dabei werden vor allem die neuen Siedlungsgebiete, wie eben GreenCity und Martinhofsiedlung sind da noch unberücksichtigt, um jedoch eine Anbindung an diese Gebiete zu schaffen, ist auch gedacht, langfristig eine Verlängerung sicherzustellen, die entlang der Straßganger Straße bis auf die Höhe des Bades Straßgang vorgesehen ist und auch in den aktuell aufgelegten Flächenwidmungsplan eingetragen werden sollen. Weiters brauchen wir natürlich eine Erweiterung des Fuhrparks, hier soll es lange Straßenbahnwagen geben, von der Holding Graz Linien wird daher als erster Schritt die Ausstattung der 18 Cityrunner mit Verlängerungsmodulen vorgeschlagen. Dazu wird gerade eine Machbarkeitsuntersuchung erstellt. Das Gleiche gilt für die Busse, auch hier gibt es Konzepte, dass überlange Busse erforderlich sein werden, auch dies soll geprüft werden. Hier gibt es mehrere Varianten, Doppelgelenkbusse, Bus-Züge mit Anhänger sowie überlange Gelenksbusse sind hier mögliche Varianten, auch das ist zu prüfen. Insgesamt als Fahrzeugbedarf kann noch gesagt werden, in Summe für den zukünftigen Busverkehr im Westen des Gebietes werden es neun zusätzliche Solo-Busse und 30 überlange Busse zu beschaffen sein, zeitgleich können aber 31 Gelenksbusse dadurch freigestellt werden. Zum Abschluss noch ein Appell, das ist ja ein Informationsbericht, wir hätten uns natürlich schon einen Beschluss gewünscht, da scheitert es an den Finanzen, darum auch der Appell, vor allem an die ÖVP, an den Finanzstadtrat, auch für dieses Projekt und diese wichtigen ÖV-Maßnahmen die Mitteln zur Verfügung zu stellen. Ich stelle daher den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, den vorläufigen Informationsbericht zur Kenntnis zu nehmen und ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Vielen Dank, Kollege Lohr. Dem letzten Satz ist nur hinzuzufügen, dass wünschen wir uns auch und es ist für uns unverständlich, den Grundsatzbeschluss, der geplant war, hier nicht möglich gemacht zu haben und somit nur einen Informationsbericht vorliegen zu haben. Die, glaube ich, ziemlich vollständig aufgezählten Vorhaben und Maßnahmen sind alle sehr, sehr wichtig. Es ist klar und bekannt, was im Grazer Westen Südwesten, aber auch im Nordwesten an neuem Zuzug, an Bautätigkeiten schon in Umsetzung, noch in Planung, bald in Umsetzung passiert. Warum ich dastehe, ist ein Punkt, der erste Absatz beschreibt dass dieser Masterplan für die Zeit bis 2025 und darüber hinaus gelten soll. Es ist die Südwest-Linie kurz angerissen und trotzdem fehlt sie zum Beispiel in der plangrafischen Darstellung am Stück, keinerlei Vermerk und Hinweis auf die Südwest-Linie, die in der ersten Baustufe ja bis leider erst Mitte der 2020er-Jahre in Betrieb genommen werden soll, wir hätten es uns früher gewünscht, aber wenn das in diese Richtung geht, dann sollte das auch dementsprechend hier vermerkt sein und auch dementsprechend ausgeführt werden. In diesem Sinne erlaube ich mir, nebst zwei weiteren Punkten, die wir für den Grazer Westen für sehr wichtig halten, bei einem bin ich persönlich dem Dr. Peter Piffl-Percevic dankbar, nämlich, dass es auch um die Einbindung der GKB-Strecke auf mittlerer Sicht in die innerstädtische beziehungsweise Stadtgrenzen übergreifende schienengebundene ÖV-Dienstleistung geht. Mein Zusatzantrag mit drei Punkten. Erstens: Prioritäre Weiterführung der Planungsarbeiten für die Südwest-Linie inklusive Innenstadtentflechtung im Sinne der Projektgenehmigung, die der Gemeinderat beschlossen hat, bis zur Baureife. Zweitens: Fachliche Weiterarbeit an der Nordwest-Linie nach Gösting, auch im Grazer Westen, mit dem Ziel, auch für diese, für den Westen und insbesondere für den Nordwesten, bedeutende Straßenbahnprojekt ehestmöglich eine Projektgenehmigung für die Planung dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorlegen zu können und Drittens: Peter Piffl-Per?evi?, Punkt, den ich voll unterstütze, mittel- und langfristige Möglichkeiten der Einbindung der GKB-Strecke für die Verbesserung des innerstädtischen, aber auch des Stadtgrenzen überschreitenden Schienenverkehrs, das heißt Variantenprüfung, notwendige Adaptierungen usw. festzulegen und zu erheben. Über diese drei von mir aufgezählten Maßnahmen ersuche ich einen ergänzenden Informationsbericht dem Gemeinderat bis zur April-Sitzung vorzulegen. Ich ersuche um Annahme des Zusatzantrages (Applaus Grüne). GR. Haberler: Frau Vizebürgermeisterin, geschätzter Herr Gemeinderat! Ich möchte nur ganz kurz auf den Zusatzantrag eingehen. Diese Punkte sind sehr wichtig und fördernswert, wir haben die auch so im Ausschuss besprochen, sind auch so zu Protokoll genommen worden und werden auch so berücksichtigt werden, weshalb nicht die Dringlichkeit eines Zusatzantrages gegeben ist und wir das deswegen von der Seite her ablehnen werden (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Ja zum Zusatzantrag ist jetzt ein bisschen falsch verstanden worden vom Kollegen Dreisiebner. Natürlich sind das jetzt einmal in erster Linie die kurzfristigen Maßnahmen bis 2019, die hier im Vordergrund stehen, das heißt natürlich nicht, dass wir uns nicht darüber hinaus weiter Gedanken machen Südwest-Linie kommt natürlich, aber eben dieser Zusatzantrag passt jetzt nicht wirklich zu diesem Südwest-Programm, weil du führst da eben Dinge auf, die viel weitgreifender sind, da müsste wir dann sehr viele Berichte anfertigen, das würde eben über das Ziel schießen. Planungen sehen wir uns gerne an, sind auch vielfach vorhanden, die Finanzierung ist eben noch ungeklärt. Zur GKB auch noch ein Wort. Auch das natürlich ein Projekt, das man andenken kann, ist auch im Ausschuss besprochen worden, aber auch das, da dreht es sich auch um sehr langfristige Lösungen oder Projekte, die natürlich nicht bis 2019 möglich sind, sondern erst ab 2025 überhaupt angedacht werden könnten, weil hier geht es um Millionen-Beträge, hier müsste man natürlich das Land in Zug nehmen, die müssten das natürlich auch mitfinanzieren, weil wenn wir jetzt diese GKB-Strecke hernehmen würde, wie sie jetzt ist, und hier die Frequenz erhöht, dass man eben auch innerstädtische Straßenbahnwägen oder Züge, wie auch immer, dort fahren lässt, würde das bedeuten, dass die Bahnübergänge für den Kfz-Verkehr entweder blockiert werden ständig oder aufgelassen werden müssten beziehungsweise Unterführung gebaut werden müssten, da die Bahnschranken zur ganzen Zeit gesichert werden müssten. Das heißt, der Zusatzantrag ist so gesehen obsolet, weil er in anderer Weise sowieso bearbeitet wird und das jetzt einmal auf die nächsten Maßnahmen abzielt (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Berichterstatter: GR. Mayr 5) A 14-006570/2014/0006 04.01.1 Bebauungsplan „Kalvariengürtel – Kalvarienbergstraße – Grimmgasse – Austeingasse“ (1. Grazer Bebauungsplan) 1. Teiländerung (Liegenschaft Austeingasse 26/30, Grst.Nr. 2097/2 und 2097/3) IV. Bez., KG Lend GR. Mayr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beschließen heute die oder möchten gerne die erste Änderung des ersten Grazer Bebauungsplanes beschließen, der im Jahr 1988 in dem Geviert Kalvariengürtel –Kalvarienbergstraße – Grimmgasse und Austeingasse, damals aufgelegt und beschlossen wurde. In einem Bereich, nämlich in der Austeingasse gab es damals einen Bestand, auf den entsprechend Rücksicht genommen wurde. Mittlerweile soll es dort zu einer Änderung kommen. Also im Prinzip geht es nur in diesem einen Grundstücksbereich um eine Änderung, die Auflage hat entsprechend den Vorschriften stattgefunden. Aufgrund der Einwendungen wurden Änderungen im Bereich der Pkw-Abstellplätze, nämlich hier eine reduzierte Möglichkeit und zusätzlich die Vorgabe für Radabstellplätze in den Bebauungsplan aufgenommen und der Antrag geht dahingehend, den Bebauungsplan bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht und natürlich die Einwendungserledigungen zu beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 04.01.1 Bebauungsplan „Kalvariengürtel – Kalvarienbergstraße – Grimmgasse – Austeingasse“ (1. Grazer Bebauungsplan), 1. Teiländerung (Liegenschaft Austeingasse 26/30, Grst.Nr. 2097/2 und 2097/3)“ bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz NT 6) Präs. 017657/2009/0020 A 8-018278/2009/0012 A 10/8-018831/2016/0001 Mobilitätsscheck für Studierende Sommersemester 2016 GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Der Mobilitätsscheck soll auch für Sommersemester 2016 nach den alten Konditionen weitergeführt werden. Dafür sind 80.000 Euro notwendig, die von Seiten der Holding Graz kommen sollen. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte, des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses und des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: * Der Mobilitätsscheck wird auch im Sommersemester 2016 für Grazer Studierende zu denselben Bedingungen (Förderung in Höhe von € 30,- für eine 4-Monats-Studienkarte, in Höhe von € 35,- für eine 5-Monats-Studienkarte und in Höhe von € 40,- für eine 6-Monats-Studienkarte ebenso wie für Car-Sharing) zur Verfügung gestellt. * Die erforderlichen Finanzmittel von € 80.000,- für das Sommersemester 2016 werden gemäß Punkt 1.5. des Verkehrsfinanzierungsvertrages 2 aus Transparenzgründen (vollständige Erfassung des Aufwandes für den ÖV in einer Einheit) von den Holding Graz Linien übernommen. GR. Dreisiebner: Gut, dass es den Mobilitätsscheck weiter gibt, das war oder ist ja jedes Semester nicht ganz klar. Es wird sicher einiges über die Jahreskarte Graz umgewälzt, das ist ganz richtig, deswegen wird der Mobilitätsscheck vielleicht von der einen oder von dem anderen Studierenden nicht mehr abgeholt. Allerdings, wie es auch über die Medien dargestellt worden ist, dass die Jahreskarte Graz in jedem Fall das attraktivere Angebot wäre, dem ist so nicht zuzustimmen. Der Mobilitätsscheck ist in der gegenwärtigen Höhe nur, wenn man zweimal im Jahr die 6-Monats-Variante wählt, also im Sommer- wie im Wintersemester oder im Winter- wie im Sommersemester ungünstiger, Studienticketpreis abzüglich Mobilitätsscheck, als es die Jahreskarte Graz ist. Es wird dann schon anders, wenn man zum Beispiel zweimal fünf Monate und ganz deutlich, wenn man zweimal vier Monate in Anspruch nimmt und dann gibt es ja noch wahrscheinlich auch viele studierende junge Menschen in Graz, die die Studienkarte und damit den Mobilitätsscheck vielleicht nur im Wintersemester ziehen wollen oder aus Gründen, dass sie den Studienort für ein oder zwei Semester verlegen, auch keine Jahreskarte in Anspruch nehmen möchten, für die ist der Mobilitätsscheck, ist die Studienkarte nach wie vor ein sehr wichtiges Momentum und es ist so, dass es hier Gott sei Dank die Weiterführung gibt. Was wir monieren ist, dass wir über die Jahre jetzt einen reduzierten, seit 2013, einen reduzierten Zuschuss Mobilitätsscheck haben im Vergleich zu den Jahren davor. Damals gab es für das 4-Monats-, für das 5-Monats-, für das 6-Monats-Modell 50 Euro Zuschuss. Es gibt heute den reduzierten Satz, das mag für manche von uns nicht wirklich viel sein, aber redet doch bitte einmal mit Studierenden, es ist nicht für jeden einfach, auf einmal entweder die Jahreskarte Graz, noch immer 228, die auf einmal abzuliefern sind, anzugehen oder eben bis zu 20 Euro verzichten zu müssen, die es früher gegeben hat. Dazu kommen noch Preiserhöhungen, Inflation in anderen Lebensbereichen, Wohn- und Mietpreise, ist heute schon in der Fragestunde diskutiert worden und angesprochen worden, und Ähnliches mehr. Faktum ist, wir haben eine sinkende Zahl an Mobilitätsscheck-Beziehern, wir haben einen geringeren Satz, wir könnten den jungen Menschen der akademischen Zukunft von morgen, die uns ja auch dann über die Steuerleistung, wenn sie uns am Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, unterstützen, wenn sie in Graz ihre Karriere machen und sie auch wieder vieles zurückbringen, könnten und sollten wir nach unserer Ansicht etwas mehr zukommen lassen und in diesem Sinne unterstützen wir zwar das Stück Mobilitätsscheck, wie es vorliegt, wollen aber auch folgenden Abänderungsantrag einbringen: Aufgrund der sinkenden Anzahl an in Anspruch genommenen Mobilitätsschecks ist der Wert des Mobilitätsschecks wieder auf generell € 50,- pro Semester anzupassen. Diese Anpassung soll für alle drei Studienkarten-Modelle zur Anwendung kommen. Ich ersuche um Annahme im Interesse und im Sinne der Studierenden in Graz. Danke. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 9) A 8/2-004660/2007-8 Änderung der Grazer Lustbarkeitsabgabe-ordnung 2003: Klarstellung GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ein Stück, das, wie uns der Herr xxxx als zuständiger Bearbeiter im Ausschusserklärt hat, aus advokatorischer Vorsicht verfasst wurde, es wurde die Lustbarkeitsabgabeverordnungsnovelle 2015 im Dezember 2015 gemacht, wo Umsatzgrenzen in der Lustbarkeitsabgabeverordnung dem Verbraucherpreisindex angepasst wurden. Im Zuge dessen gab es auch offenbar eine sprachliche Undeutlichkeit in § 4 Abs. 1, der wurde neu gefasst jetzt und dort heißt es jetzt eben, die Lustbarkeitsabgabeordnung 2003, zuletzt kundgemacht, ich erspare uns den ganzen Text, erstens die Umsatzgrenzen des § 4 Abs. 1 sind Euro-Beträge und Punkt 2 heißt es, § 4 (2) lautet: Für die gemäß Absatz 1 zur Anlage gelangenden Abgabenbesätze ist der Jahresgesamtumsatz des Vorjahres des abgabepflichtigen Unternehmens oder der Unternehmen heranzuziehen, wobei bei Überschreiten einer Umsatzgrenze dann der maßgebliche Abgabeumsatz für den Gesamtumsatz gilt. Hintergrund sind sozusagen ein Schritt in Richtung Entgegenkommen für die innerstädtischen Kinolandschaften, kleinen Kinos. Die großen Kinos haben sich da ein scheinbares Schlupfloch ein wenig zunutze machen wollen und das will man damit eben vorsorglich sanieren, obwohl noch nichts passiert ist. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss den Antrag, der Gemeinderat wolle gestützt auf das Finanzausgleichsgesetz 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 118/2015, sowie das Lustbarkeitsabgabegesetz 2003, LGBl.Nr. 50/2003, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 118/2015, und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 in der Fassung LGBl.Nr. 77/2014, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Integrationserklärung für Drittstaatsangehörige, Konventionsflüchtlinge und subsidiär Schutzberechtige GR. Rajakovics stellt namens von ÖVP und SPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde jetzt nicht genau vorlesen, was im Motivenbericht steht, weil der ist ja eh zugesandt worden inklusive dem Text der Integrationserklärung. Ich möchte auf das eingehen, warum eine Integrationserklärung aus unserer Sicht natürlich kein Allheilmittel darstellt, aber ein konsequenter Schritt ist in dem, was wir in den letzten Jahren oder eigentlich Jahrzehnten im Integrationsbereich an Bemühungen unternommen haben und warum es gerade jetzt auch so einer Integrationserklärung bedürfen könnte. Ich habe dazu über diese Erklärung auch mit zwei, aus meiner Sicht, Experten auch gesprochen, weil ich sie lange kenne, ich habe sie nicht in ihrer Funktion, sondern persönlich gefragt, das eine war der Fred Ohenhen, mit dem ich sehr lange schon sehr eng verbunden bin, das zweite ist der Will Eawo, der nicht als Vorsitzender, als Geschäftsführer des Menschenrechtsbeirates, sondern als Will mit mir gesprochen hat und beide haben gesagt aus ihrer Sicht wäre es durchaus wünschenswert, einmal auch grob zusammengefasst auch vorzulegen, was von uns erwartet wird gegenüber jenen, die neu zuziehen. Es hat sich in den letzten Jahren natürlich auch im Bereich der Zuwanderung einiges verändert und auch sehr vieles getan. Daher war es sehr gut, dass angefangen von vor 20 Jahren noch Alfred Stingl, der sich sehr bemüht hat, über die NGOs eine Struktur zu schaffen, dass Neuzuzug auch ohne Konflikte möglich ist, was ja eine große Hilfe war bei den ganzen Wirren des Jugoslawien-Krieges bis später dann die letzte Krise in Jugoslawien im Kosovo hat es sehr große Gruppen gegeben von Menschen, die nach Graz gekommen sind, die allerdings eines gemeinsam gehabt haben, dass die Integration oder die Vorstellung vom Zusammenleben und vom grundsätzlichen Funktionieren einer Gesellschaft sehr ähnlich war, weil auch der jugoslawische Staat im Prinzip so funktioniert hat, auch mit einem anderen System, wie wir ihn kennen. Es hat Schulen gegeben, auch Infrastruktur, Ärzte, Krankenversicherungssystem, Schulpflicht, Krankenversicherungspflicht, diese ganzen Dinge sind für viele, die vor 20 Jahren als Zuwanderer oder vor 15 Jahren gekommen sind, eine Selbstverständlichkeit gewesen. Die Zuwanderungsgruppen haben sich geändert und haben sich massiv geändert und zwar in den letzten paar Monaten. Aufgrund einer Krise, die in der Form so nicht absehbar war, die aber große Gruppen von Menschen zu uns bringt, die vom Kulturkreis, vom Selbstverständnis, auch vom Selbstverständnis, wie funktioniert eine Gesellschaft, deutlich andere Erlebnisse, auch von Klein auf ganz andere Erlebnisse gehabt haben, als wir sie für uns als Selbstverständlich erachten. Jetzt kann man sagen natürlich, wer kommt, muss sich die Gesetze anschauen, hat selbstverständlich sich nach diesen Gesetzen zu richten, nichtsdestotrotz glaube ich, dass es notwendig ist, auch hinzuführen, wie diese Gesellschaft funktioniert. Das haben wir mit der Gründung des Integrationsreferates 2007 begonnen, dass wir auch selbst als Stadt Graz definieren, wie wir uns das Zusammenleben vorstellen, das haben wir mit der Integrationsstrategie im letzten Jahr noch einmal verstärkt und wir haben seit mehreren Jahren mit der Welcome-Box eine Möglichkeit geschaffen, jedem, der nach Graz neu kommt, das gilt dann auch natürlich für Zuwanderer aus Österreich, aus Kärnten oder sonst wo, aber für jeden, der einen neuen Hauptwohnsitz schafft, dass wir eine Broschüre haben, die genau auflistet, was es in Graz gibt, wie wir unser Selbstverständnis haben, wo sind Unterstützungssysteme etc. Das ist alles die Angebotsseite und es ist gut, dass wir sehr viele Angebote setzen, die es Menschen erleichtern, in Graz sich zurecht zu finden. Was fehlt und was immer wieder auch von Seiten, sei es jetzt Mitarbeitern auch unseres Magistrates, sei es auch von Mitarbeitern in Schulen oder Kindergärten, ist dieses Selbstverständnis, mit dem wir Bildungssysteme, Zugang zur Bildung, auch die Selbstverständlichkeit, dass Bildung gleichwertig Mädchen und Burschen etc. zukommen soll, dieses Selbstverständnis ist in der Form in manchen Zuwandererbereichen nicht so gegeben, wie wir es uns wünschen würden. Wir wollen nicht einen Rückschritt machen bei den Angeboten. Was wir aber dazu haben wollen, auch wenn wir wissen, dass das kein Allheilmittel ist und dass natürlich eine Unterschrift über eine Integrationserklärung auch geleistet werden kann, wo man sich denken kann Putzlicht, trotzdem wollen wir mit einer Integrationserklärung noch einmal auf zwei Seiten zusammenfassen, was wir, nachdem das ja allgegenwärtig diskutiert wird und auch von vielen Parteien immer wieder angezogen wird, was wir als wesentliche Werte und Regeln verstehen und zwar so zusammengefasst, dass es niemanden überfordert, sondern dass es relativ klar ist und diese zwei Seiten wollen wir dann tatsächlich nicht nur wie die Welcome-Box in sieben Sprachen, sondern tatsächlich in allen Sprachen haben, die wir zur Zeit bei Hauptwohnsitzanmeldungen notwendigerweise brauchen werden. Das heißt, ob das jetzt arabisch etc. das ist für uns eine zusätzliche Möglichkeit, darauf hinzuweisen, wie unsere Gesellschaft funktioniert und wie wir uns wünschen, dass Menschen, die kommen, die auch weiter kommen werden und ich möchte es gleich auch anfügen, weil manche sagen, wir wollen gar keine Leute da haben, was machen die Menschen da? Die Menschen kommen, wir leben in einer globalen Welt, wir leben auch durch Verflechtungen von Betrieben, die von Graz ausgehen und auch unseren Wohlstand sichern, in die ganze Welt davon, dass die Welt international ist. Daher werden wir uns nicht nur die Rosinen herauspiken können und den Wohlstand horten, sondern wir haben auch mit der anderen Seite dieser Welt zu tun, Menschen kommen, was für uns wesentlich ist, dass es uns gelingt, dass möglichst viele möglichst rasch erkennen und ihnen klar ist, was Voraussetzung ist, damit es funktioniert. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bitte langsam zum Ende kommen. GR. Rajakovics: Daher haben wir in dieser Integrationserklärung folgende dringliche Punkte angeführt: 1. Alle Personen, die nicht aus Österreich oder EU-Staaten kommen und einen Antrag auf eine freiwillige Unterstützung der Stadt Graz (Sozialcard, Kinderbildung und -betreuung, Gemeindewohnung, Sport- und Ferienkurse, Wirtschaftsförderung etc.) stellen, werden aufgefordert, die Integrationserklärung mittels Unterschrift zur Kenntnis zu nehmen oder eine unterschriebene Integrationserklärung vorzuweisen. 2. Die zuständigen Stellen des Magistrats werden beauftragt zu prüfen, inwieweit eine zentrale Erfassung einer vorgewiesenen Integrationserklärung möglich ist. Ziel der zentralen Erfassung ist es, dass AntragstellerInnen nicht bei jeder Inanspruchnahme einer Leistung die Integrationserklärung mit sich führen müssen. 3. Darüber hinaus werden der Steiermärkische Gesetzgeber sowie der Bundesgesetzgeber auf dem Petitionsweg dazu aufgefordert, die gesetzlichen Bestimmungen zur Mindestsicherung in Österreich im Zuge der laufenden Evaluierung bundeseinheitlich zu regeln, um den Auslegungsspielraum zu minimieren, sowie eine adäquate Integrationserklärung in diese Neuregelung im Zuge der 15a-Vereinbarung über eine bundesweite bedarfsorientierte Mindestsicherung aufzunehmen. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also wir brauchen über die Dringlichkeit nicht mehr debattieren, sondern dieser Antrag ist bereits dringlich, weil 24 : 23 und wir sind bereits bei der inhaltlichen Debatte. GR.in Mag.a Taberhofer zum Antrag: So oder so, liebe Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Das vorliegende Stück greift rechtliche Bestimmungen auf, die ohnehin teilweise jetzt für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gesetzliche Grundlage sind und wir halten diesen Vorschlag, diese Maßnahme nicht für adäquat, um das erklärte Ziel erreichen zu können, nämlich Integration zu verbessern, zu verstärken. Und deshalb werden wir als KPÖ, Dringlichkeit hat sich schon ergeben, aber auch dem Inhalt und dieser vorgeschlagenen Maßnahme nicht zustimmen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Das, was positiv ist an diesem Antrag ist, dass es eine echte und ehrliche Eingeständniserklärung für die völlig unverantwortliche fahrlässige und eigentlich gemeingefährliche Zuwanderungspolitik der letzten Jahre ist. Ihr gesteht also heute ein, ÖVP und SPÖ, dass bereits 10.000e hier sind und auch wenn man an die Grenzen blickt, noch kommen werden, die keine Ahnung von unseren Werten, Gesetzen und Traditionen haben, gratuliere, Köln lässt grüßen (Applaus FPÖ). Es ist halt auch ein durchschaubares Spiel, vor allem von der ÖVP in Person des Herrn Bürgermeisters, der ja noch vor ein paar Wochen dagestanden ist und die Welcome-Politik hier auch im Gemeinderat hochgehalten hat und jetzt draufkommt, nachdem er auch merkt, dass das finanzielle Belastungen mit sich zieht, dass er sich jetzt Sorgen macht und anfangt mit Alibiaktionen den Bürgern Sand in die Augen zu streuen, das könnt ihre gerne machen, nur sicher nicht mit uns (Applaus FPÖ). Ihr wollt also Asylwerbern, Nicht-EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen erklären und sie dann auch unterschreiben lassen, dass sie unsere Kultur, unsere Werte und unser Miteinander achten müssen. Ich sage dazu, das muss eine Selbstverständlichkeit sein, das muss man erwarten können. Jeder, der zu uns kommt, ganz egal, aus welchem Grund auch, muss unsere Werte, unsere Regeln, unsere Spielregeln akzeptieren, sonst greifen die Sanktionen, sonst greifen die Gesetze und die müssen auch ganz klar, wenn es so weit ist, exekutiert werden, wo es dann heißt, wenn sich jemand nicht an unsere Regeln, an unsere Hausordnung hält, dann hat er bei uns nichts verloren, dann heißt es für ihn auf Wiedersehen (Applaus FPÖ) und wir brauchen ihn nicht bei uns. Und mit solchen zahnlosen Erklärungen, die überdies auch eine reine und teure… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Auf Wiedersehen ist da falsch. GR. Mag. Sippel: Auf Wiedersehen sage ich zu ihm, wenn er unsere Gesetze nicht… tun wir halt ein bisschen, ich weiß, ihr macht euch gerne lustig über dieses Thema, ich finde, dieses Thema ist wirklich zu ernst, um da solche Scherze auch zu machen, aber ich hoffe, du verstehst es, wie ich das gemeint habe. Ich glaube auf jeden Fall nicht, dass ihr mit dieser zahnlosen Erklärung Männer, die 15 Jahre lang in einer… Entschuldigung, aber es kann ja auch sein, dass du dort hinfährst und die wiedersiehst, wo er herkommt, also das ist natürlich auch möglich. Aber ich glaube nicht, dass Männer, die 15 Jahre lang in einer Gesellschaft erzogen worden sind, in denen Frauen nichts wert sind, sich aufgrund von ein paar Smiley-Piktogrammen und Erklärungen ändern werden und ich glaube auch nicht, dass sich beispielsweise der junge Marokkaner, bevor er die Frau begrapscht, sich daran erinnert, dass er irgendetwas in dieser Art und Weise unterschrieben hat. Was wir brauchen, und das möchte ich abschließend sagen und wir haben es eh immer wieder auch erwähnt und das wird uns immer vorgeworfen, auch in dieser Debatte, dass wir da keine Lösungen hätten. Nein, wir wiederholen das gebetsmühlenartig seit Wochen, was wir brauchen, ist eine sofortige Schließung der Grenze, wir brauchen Remigrationsmaßnahmen, wir brauchen konsequente Abschiebungen von straffällig gewordenen Asylwerbern, wir brauchen aber auch Abschiebungen von Menschen ohne Bleibeperspektive, wir brauchen Verhandlungen mit den Herkunftsländern, weil es kann ja bitte nicht sein, dass diese Länder die Entwicklungshilfe kassieren, dann ihre straffällig gewordenen Landsleute nicht zurücknehmen (Applaus FPÖ). Also da muss sich auch einmal die Politik auf die Hinterbeine und da müssen wir vorgehen und diesen Bereich gilt es, die Energien auch aufzuhalten. Und abschließend noch, also wenn man schaut, mit welchen Schmähs hier auch operiert wird, wisst ihr, wie viele Asylanträge am Montag dieser Woche gestellt worden sind? 170. Der Herr Verteidigungsminister hat uns erklärt, dass diese 80 ja nur für die Grenze in Spielfeld gelten, das heißt, das ist alles ein Schmäh, das ist alles eine Mogelpackung, das ist alles ein Obergrenzenschmäh und auch nicht dabei oder dazugerechnet sind diejenigen, die dann im Landesinneren Asylanträge stellen. Also das heißt, auch diese tägliche Obergrenze ist alles nur ein Schmäh, eine genau gleiche Augenauswischerei wie dieser dringliche Antrag. Und was noch notwendig ist, dass wir endlich auch unsere Anreizsysteme in dieser Stadt herunterfahren, da tut sich ja Graz auch hervor, wir haben viel zu schnellen Zutritt auch zu sozialen Leistungen, auch zu den Wohnungen und wir haben endlich wieder auch eine Politik zu machen, für die wir alle hier herinnen auch gewählt sind, nämlich eine Politik für unsere österreichischen Landsleute (Applaus FPÖ). Und als letzter Satz, ich glaube, die Erklärungen, die wirklich notwendigerweise und schleunigst unterschrieben werden sollen, das sind die Rücktrittserklärungen dieser unfähigen Bundesregierung (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Liebe Kolleginnen, Kollegen! Ich weiß nicht, wer heute in der Nacht deutsche Nachrichten angeschaut hat und das unsägliche Interview mit dem Außenminister Kurz gesehen hat, wo so offensichtlich geworden ist, wie die ÖVP, und das sage ich jetzt für die ÖVP im Gesamten auf Bundesebene, aber leider eben auch von der Haltung her inzwischen in Graz angekommen in den letzten Monaten bewusst eine Eskalation betreibt hin bis zu dem Zeitpunkt jetzt, wo eine humanitäre Katastrophe in Griechenland ganz bewusst und aktiv in Kauf genommen wird und Politik mit der Angst der Menschen gemacht wird, ganz bewusst, ganz absichtlich, um eine Grundhaltung, die in Österreich doch auch bewiesen wurde, zu unterhöhlen, zu unterminieren, die letztendlich eigentlich in einem großen Teil der Bevölkerung schon da war, nämlich, dass es eine Situation ist, die zwar eine Katastrophe ist, die sich niemand gewünscht hat, aber wo wir als reiches Land zusammenhalten können, wenn wir in Europa in einer solidarischen Vorgangsweise Lösungen finden. Diese Haltung wird von der ÖVP in Österreich vom Anfang an torpediert und untergraben und der Herr Außenminister Kurz hat heute in der Nacht ein deutliches Zeichen davon gesetzt, die Frau Innenministerin brauche ich nicht weiter beschreiben, es ist wirklich beschämend. Dass diese Haltung inzwischen leider auch in Graz angekommen ist bei einer ÖVP, die doch am Anfang zumindest erkannt hat, dass wir hier als Gesellschaft einen Auftrag und vor allem eine Zukunftsherausforderung haben, die wir bewältigen könnten, das ist leider auch inzwischen in Graz als Hoffnung gestorben. Diese Vereinbarung, die jetzt da vorliegt, auf die will ich nicht näher eingehen, die Vereinbarung ist eigentlich ein Nona-Papier, es wird auch jeder unterschreiben und dann hat man damit aber nichts gewonnen. Denn sie ist eine Beruhigungspille nach außen, zuerst macht man Angst, dann tut man die Sorge erhöhen, dann sagt man als Politik, wir schaffen das nicht und dann streut man eine Beruhigungspille mit so einer Integrationsvereinbarung, wo Dinge drinnen stehen, die eh rechtlich, wie schon gesagt worden, eh Standard sind und die auch notwendig sind. Warum wird das so gemacht? Man sieht das jetzt an der Diskussion über die Mindestsicherung. Letztendlich geht es darum, Systeme in Frage zu stellen und die ÖVP versucht das ja schon länger zu betreiben, dass die sozialen Sicherungssysteme in Österreich so nicht aufrecht zu erhalten seien und das Thema Flüchtlinge wird als wunderbares Argument herangezogen, um diese Unterhöhlung zu betreiben und an der Mindestsicherungsdebatte sehen wir das schon und deswegen bin ich besonders überrascht, dass die SPÖ sich da mit auf den Antrag hinaufsetzt für ein Alibi-Papier, das darüber hinwegtäuscht, dass wir im Gegensatz zu Wien zum Beispiel oder in anderen Bundesländern, wo die Grünen auch in einer Regierung sind, in Graz und in der Steiermark viele Dinge im Bereich der Integration, die konkrete Maßnahmen bedeuten, konkrete Ressourcen, konkrete Ausstattung, auch konkretes Geld in die Hand nehmen bisher nach wie vor aufschieben und die bisher nicht in Angriff genommen werden. Und dieses Hinwegtäuschen über das, es gibt einiges… Zwischenruf StR. Hohensinner, MBA: Du weißt, dass das nicht stimmt. StR.in Rücker: Lieber Kurt, ich weiß, dass einiges… und ich wollte auf dich zu sprechen kommen, einiges angedacht ist und da ist zum Beispiel von dir ein Programm angedacht, das ich sehr sinnvoll empfinde und ich hätte mir gewünscht, dass ihr auf dieser Karte weiterfährt und nicht in diesen populistischen Kanon einstimmt, der jetzt schon lange von der Bundes-ÖVP betrieben wird. Du hast angekündigt, dass es Formate geben soll, wo in den Bezirken miteinander diskutiert und geredet werden soll, das haben wir seit Herbst haben wir uns das gewünscht, dass die Menschen auf Augenhöhe miteinander diskutieren. In Wien zum Beispiel gibt es schon länger die Charta des Zusammenlebens, wo regelmäßig in Grätzeln gemeinsam über das Zusammenleben auf Augenhöhe zwischen den Menschen, die schon länger hier leben und den Menschen, die neu angekommen sind, miteinander im Dialog etwas entwickelt wird, wie dieses Zusammenleben ausschaut. Das wäre ein so ein Format, du hast es angekündigt, das finde ich großartig, wenn das kommt, endlich kommt, aber eben das wären die Bausteine, die neben einer guten Ausstattung, einer besseren Ausstattung in den Schulen, in der Jugendarbeit, in der ganzen präventiven Arbeit im Bereich des Flüchtlingsbereiches… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte auch dich langsam zum Ende zu kommen. StR.in Rücker: …ja, tatsächlich Maßnahmen der Integration gesetzt werden und dafür muss man Geld in die Hand nehmen. Geld, das woanders für Sicherheitsmaßnahmen in einem wesentlich höheren Ausmaß momentan ausgegeben wird und darüber hinwegzutäuschen mit so einer Maßnahmen, dass hier leider die Maßnahmen vor sich hergeschoben werden, das ist der Grund, warum ihr dieses Papier jetzt vorlegt und das ist jammerschade und deswegen werden wir dem nicht zustimmen, auch wenn ich einigen der Ausführungen vom Thomas natürlich folge. Es ist so, dass wir konfrontiert sind mit einer Zuwanderung von Menschen, die sich auf ein neues System einstellen müssen, aber die Frage ist eben, wie man da auf diese Menschen zugeht und ich glaube, dass wir die Reife in dieser Gesellschaft hätten und auch die Ausstattung in dieser Gesellschaft hätten, das auf eine andere Weise zu tun, als einen Wisch hinzulegen, zu sagen, unterschreibe das und dann sollst du Zugang haben zu Leistungen, die wir gleichzeitig von dir sowieso erwarten, weil wenn man reinschreibt, dass es verpflichtendes Kindergartenjahr gibt und dann gleichzeitig hineinschreibt, man hat dann Zugang zu einem Kindergartenlatz, wenn man das unterschreibt, das steht so nicht drinnen, es steht drinnen zum Thema Kinderbetreuung und ich denke mir, das ist genau das, womit eine Augenauswischerei betrieben wird. Wir stimmen dem deswegen nicht zu und hoffen, dass die Debatte trotzdem weitergeführt wird und wir endlich zu dem kommen, dass wir die Ärmel hochkrempeln, damit die Politik sagen kann, wir müssen das schaffen, wir können uns gar nichts anderes leisten und wir wollen das schaffen, weil es unsere Aufgabe ist. Wenn das die Politik sagt, das wäre der beruhigendere Zugang als der Zugang mit Placebos wie dieser Vereinbarung (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Fördern und fordern sind Schlüsselbegriffe auf dem Weg zu einer gelingenden Integration, das ist ein Satz, der ist schon einige Jahre alt, der hat mich am Beginn meiner Gemeinderatsperiode ein bisschen geprägt eigentlich, damals waren es Frau Burgstaller in Salzburg. Immer wieder auch in Diskussion eingeworfen und ich bin ein bisschen irritiert, wenn ich die heutige Diskussion da mitverfolge beziehungsweise zeigt sie aus meiner Sicht genau das Bild spiegelt sich wider, wie es momentan in der Gesellschaft ist. Es gibt nur mehr Extreme. Es gibt das eine Extrem und das andere Extrem, es gibt die eine Fraktion, die redet zwar, dass sich manche nicht integrieren wollen, aber die will es gar nicht zulassen, die ist gar nicht daran interessiert, dass sich jemand integriert, die sagt nur, Grenzen dicht und keiner rein und aus. Aber Integration ist für euch überhaupt kein Thema, das interessiert euch gar nicht und es gibt die anderen, die wollen nur fördern und vergessen darauf, dass, glaube ich, wenn man Integration eben wie es dieser Satz sagt, wenn man fördert, hat man auch das Recht, etwas zu fordern, etwas einzufordern, nämlich einzufordern, dass unsere Werte und Spielregeln akzeptiert werden und dass sie auch gelebt werden und damit sie akzeptiert und gelebt werden können, müssen sie bekannt sein und müssen sie auch verstanden sein. Jetzt wissen wir schon, dass das jetzt nicht das Allheilmittel ist, hat der Thomas eh gesagt und dass jetzt die Unterschrift bei der Anmeldung erfolgen soll, war uns auch so nicht hundert Prozent recht, aber es war halt der Kompromiss, dass man sagt, ok, bei einem bestimmten Punkt, wo man das erste Mal sozusagen sich in der Stadt anmeldet, bekommt man das in die Hand. Aber wichtig war uns, es darf dort kein Zwang zum Unterschreiben sein, weil logischerweise man, wenn ich ein Papier habe, das ich lese, dann unterschreibe ich, dann weiß ich gar nicht, worum es geht. Uns wäre es lieber, und das muss das Ziel sein, dass die Menschen das Papier bekommen, dass sie dann möglichst rasch zu einer Werteschulung kommen, wo sie auch erklärt bekommen, was das in der Praxis in unserer Gesellschaft bedeutet und dann soll sehr wohl die Verpflichtung sein, das zu unterschreiben, das ist das Bekenntnis, dass sie diesen Weg oder diese Werte, die wir hier haben, überhaupt mittragen wollen und wer es nicht mittragen will, da muss es Möglichkeiten geben und soll es Möglichkeiten geben, dann auch Sanktionen zu setzen und das Einzige, was wir als Stadt machen können, ist im Bereich unserer freiwilligen Leistungen und das haben wir mit diesem Papier jetzt zum Ausdruck gebracht. Und natürlich streben wir jetzt von unserer Fraktion, ich glaube auch die ÖVP, nicht an, dass jetzt jede Stadt in der Steiermark oder in Österreich, dass wir dann tausende Integrationsvereinbarungen haben und jede schaut ein bisschen anders aus. Deshalb auch der klare Hinweis, dass wir uns bundeseinheitliche Regelungen erwarten und natürlich von unserer Fraktion auch das klare Bekenntnis, dass wir keine Kürzungen wollen und dass auch wir mit manchen Aussagen, sagen wir so, dass auch uns manche Aussagen, die wir von der ÖVP hören, dass die uns irritieren. Also wenn ich da diese 1.500-Euro-Grenze usw., da gibt es genug Dinge, es ist aber heute nicht der Raum, das zu diskutieren, hat unsere Frau Vizebürgermeisterin in einer Pressekonferenz sehr, sehr gut dargelegt, was da die Daten und Fakten sind. Also ich denke, das, was hier vorliegt, soll ein Signal sein, soll auch ein Signal sein, dass nicht nur gefördert wird, sondern auch etwas gefordert wird. Uns allen wird klar sein, dass die Erwartungshaltung nicht so hoch sein kann, aber wir denken, dass das neben den vielen Förderungen, die es schon gegeben hat, ein weiteres kleines Mosaiksteinchen sein kann auf dem Weg zu einer besseren Integration und dass auch noch, wie du richtig gesagt hast, Lisa, viele Mosaiksteinchen folgen werden müssen, wo es auch wieder um fördern und auch fordern gehen wird. In dem Sinne werden wir logischerweise auf jeden Fall zustimmen (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, liebe Lisa Rücker! Das Interview habe ich mir heute angeschaut, wenn es das Interview war auf ARD und da hat der Herr Außenminister eigentlich nur klargestellt, dass es drei Ländern, nämlich Schweden, Deutschland und Österreich, nicht möglich sein wird, die gesamte Flüchtlingsherausforderung zu bewältigen. Das hat er argumentiert und ich glaube, da stimmen wir auch überein. Was das Format betrifft, liebe Lisa Rücker, das habe ich angekündigt, wir haben bereits im letzten Jahr eine solche Veranstaltung im City Park durchgeführt und wir haben am 2.3. auch in Andritz eine weitere Veranstaltung. Darüber hinaus gibt es jetzt auch, was wir im letzten Gemeinderat beschlossen haben, Diskussionsveranstaltungen, wo immer drei Bezirke zusammengefasst werden. Das wird es geben, da bist du einfach schlecht informiert bitte und bevor du so etwas unterstellst, frage bei uns und wir werden dir das erklären. Der restriktive Zuwanderungskurs der Bundesregierung der ist leider notwendig geworden, der muss leider jetzt gesetzt werden, damit wir die Integrationsfähigkeit im urbanen Bereich überhaupt aufrecht erhalten können und jeder, der glaubt, dass wir weitere 90.000/100.000 Menschen jetzt im Jahr aufnehmen können, der ist aus meiner Sicht entweder naiv oder sozial kurzsichtig. Wir haben einfach die Kapazitäten nicht, wir können die Perspektiven nicht bieten, es fängt an bei den Bildungsplätzen, Arbeitsplätzen, Wohnversorgung und auch eben die soziale Versorgung und wenn man sagt, 37.500 Menschen, die wir jetzt in diesem Jahr aufnehmen, sind wenig Menschen, der irrt, weil es ist diese Zahl nämlich eine Zahl, kaum ein anderes EU-Land nimmt im Jahr so viele Menschen auf. Jetzt Ausnahme Deutschland, Schweden. Also das ist wirklich auch eine Kapazität, die wir aufnehmen können, nur können wir jetzt nicht Übermaße aufnehmen. Auf der anderen Seite, das möchte ich klar ansprechen, setzen wir als Stadt Graz wirklich große Maßnahmen und das, wie der Thomas Rajakovics angesprochen hat, schon über Jahre. Im letzten Jahr haben wir die Integrationsstrategie neu ausgearbeitet, die wir Schritt für Schritt umsetzen. Ein Schwerpunkt ist der Sprachförderschwerpunkt und wenn sich die Stadtsenatsmitglieder die Stadtsenatstagesordnung des heutigen Tages durchgelesen haben, wir setzen heute einen wichtigen Schritt, wir investieren zusätzlich im elementarpädagogischen Bereich mit dem heutigen Tag zusätzlich 95.000 Euro. Darüber hinaus habe ich auch angekündigt, dass wir über die Finanzierung unseres Sparbuchs heuer weitere 200.000 Euro im Erwachsenen-Deutschkursbereich investieren werden und 100.000 Euro im Schulbereich, im Volksschulbereich und im Neuen Mittelschulbereich. Also da setzen wir wirklich große Schritte, das schaue ich mir an, dass das die anderen Städte, die du aufgezählt hast, auch setzen. Also das ist, glaube ich, ein bisschen so an den Haaren herbeigezogen, was du gerade vorher geschildert hast. Also wir sind hier sehr aktiv, wir haben auch uns sofort bereit erklärt, wie der Sebastian Kurz angekündigt hat, dass er Werte- und Orientierungskurse umsetzen möchte, dass wir die mitentwickeln. Im letzten Jahr haben wir diese Kurse mitentwickelt, waren Pilotregion und haben bereits in diesem Jahr mehrere Kurse durchgeführt, zirka 100 Personen wurden hier geschult. Jetzt können wir auch sagen, der Kurs ist viel zu kurz mit acht Stunden. Ja, der ist zu kurz, aber es ist ein Anfang, ein wichtiger Anfang und die Deutschkurse werden auch mit diesen Inhalten arbeiten, dass nicht nur Deutsch beigebracht wird, sondern auch dass Werte und unsere Kultur im Deutschunterricht weitergegeben werden. Also das ist wirklich wichtig, das ist der zweite Punkt, der dritte Punkt ist die Integrationserklärung. Liebe Lisa Rücker, ich weiß nicht, ob du die Vorarlberger Erklärung durchgelesen hast, die Vereinbarung, die ist sogar kürzer, die ist eineinhalb Seiten lang und die unterscheidet sich jetzt nicht von unserer Erklärung, die unterscheidet sich nicht und ich sage, unsere Erklärung ist ein Zeichen, aber ein wichtiges Zeichen nämlich, dass wir den Menschen, die in unsere Stadt ziehen, wirklich vom Anfang an, nämlich bei der Schnittstelle, bei der Hauptwohnsitzanmeldung sagen, was wir anbieten, aber auch was wir auf Punkt und Beistrich einfordern. Und dieses wichtige Zeichen in Kombination mit unseren Maßnahmen, die wir über die Integrationsstrategie setzen, haben wir wirklich den Zeitpunkt jetzt erkannt, wo wir wirklich ansetzen müssen. Also wir waren Vorreiter, wie wir das Integrationsreferat eingesetzt haben, aber wir haben mit der Strategie… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bitte dich, zum Ende zu kommen. StR. Hohensinner, MBA: …wir haben gesagt, dass alle Ressorts auch mithelfen müssen. Also wir können die Integrationsfragen nicht nur über das Integrationsreferat lösen. Ich habe allen Abteilungen auch in den letzten Wochen ein Mail geschrieben mit der Bitte, dass jedes Ressort sagt, welche Maßnahmen setzt jeder Regierer im Integrationsbereich kurz-, mittel- und langfristig, weil die Integration ist eine Querschnittsmaterie. Den Grünen möchte ich sagen, die Vereinbarung ist eigentlich ident, die Grünen haben das in Vorarlberg sogar mitpräsentiert und der FPÖ kann ich nur sagen, der Klubobmann aus Oberösterreich hat diese Vereinbarung auch ganz eindeutig begrüßt. Deswegen hinterfrage ich jetzt dieses Geplänkel hier im Gemeinderat schon und möchte sagen, unser Vorschlag ist sachlich, da wollten wir nicht irgendwas Parteipolitisches setzen, es ist ein wichtiges Zeichen für die Integration der Stadt Graz und ich bitte trotzdem um eine breite Zustimmung. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Hoher Gemeinderat, liebe ZuhörerInnen! Nur ganz kurz zur Vorarlberger Erklärung, sie ist nicht ident, sie ist deswegen nicht ident, wenn du die einmal anschaust, was an Leistungen in Vorarlberg für Integration zur Verfügung gestellt wird. Ich weiß, wir bemühen uns in der Stadt Graz sehr, es ist auch eine Aufgabe des Landes, aber Vorarlberg ist ein Land, wo wir in allen Gemeinden mittlerweile Flüchtlinge untergebracht haben, Vorarlberg ist ein Land, wo man nicht wie in Graz, wenn man einen Arbeitsplatz gerne hätte und dafür einen B-II-Deutschkurs braucht, beim AMS vier Monate drauf wartet, um in diesen Kurs zu kommen, so viel zum Thema Deutsch lernen können. Es ist fein, dass heute Geld beschlossen worden ist, wir warten eh seit drei Jahren drauf, dass diese Stadt startklar endlich passiert, schön dass es da ist. Ich möchte aber auf was anderes eingehen. Thomas du hast das Buch, du hast Fred Ohenhen heute genannt und ich darf allen hier im Gemeinderat sein Buch empfehlen, das heißt „Ein Leben zwei Welten“ und es ist sehr beeindruckend, welche Lebensgeschichte Fred Ohenhen hat. Aber eines ist klar, als Fred Ohenhen nach Graz kam, als Fred Ohenhen nach Österreich kam und in Traiskirchen war, konnte er ab dem ersten Tag arbeiten. Er konnte ab dem ersten Tag Menschen aufsuchen, die sich um ihn geschert haben, Gott sei Dank war es auch so, aber diese Leute haben ihn reingebracht in unser Wertesystem, diese Leute haben ihn reingebracht in viele Dinge, die komplett anders sind als in Nigeria und das beschreibt er dort sehr eindrucksvoll. Aber der Grund dahinter war Beziehung, Kontakt und Austausch und nicht eine Erklärung, die er unterschreiben musste. Ja zu Integrationsmaßnahmen, ja zu Sprachmaßnahmen, da sind wir völlig auf einer Linie, ab dem ersten Tag, ab dem ersten Zeitpunkt, das ist nämlich der Unterschied. Nicht erst, wenn ich ein Jahr oder länger warten muss in einem Asylquartier, um endlich eine Anerkennung zu bekommen. Vielleicht ist das auch etwas, was ich interessant gefunden habe, du hast jetzt von 100 Leuten gesprochen, Kurt, die bereits diese Wertekurse absolviert haben. Es sind für die ganze Steiermark 70 bis 80, hat der Herr Häusl vom österreichischen Integrationsfonds mitgeteilt und es hat sehr wesentlich damit zu tun, dass berechtigt nur jene sind, die bereits anerkannt sind. Wir hatten im letzten Jahr in Graz 600 Anerkennungen, von denen sprechen wir, von denen wir jetzt gerne hätten, dass sie eine Integrationserklärung unterschreiben und die Lisa hat schon wahnsinnig viel gesagt zur Grundlinie. Aber eines möchte ich schon noch einmal sagen, die Erzählung geht bei uns ständig in die Richtung, da kommen Menschen mit Defiziten, die wir in ein System bringen müssen, wo wir zwar drauf schauen, dass sozial Benachteiligte aufgefangen werden, aber dort wollen wir sie hinbringen. Ich weiß nicht, wer die Pressestunde am Sonntag mit dem Herrn Kapsch von der Industriellenvereinigung gesehen hat, der ist nämlich auch für eine Registrierung, das habe ich sehr spannend gefunden, für eine Registrierung von Fähigkeiten, nicht davon, aus welchem Land sie kommen, von Fähigkeiten und ab der ersten Stunde schauen zu können, welche Maßnahmen brauche ich, damit die Menschen sehr schnell in Arbeitsmaßnahmen kommen können oder in Anpassungsmaßnahmen kommen können, um sehr schnell einem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Die Lisa hat schon auf die anderen Bundesländer verwiesen, Wien macht sehr viel auf der Ebene des Respekts und im Schulwesen, es gibt dort Jugendcolleges und keine jungen Menschen, die keinen Pflichtabschluss haben, im Volksgarten oder sonst wo warten zu lassen, dass vielleicht irgendwann dann doch was passiert, sondern ganz stark über Maßnahmen sie zu integrieren und sehr rasch sie in ein Projekt zu bringen, damit sie auch arbeiten können. Das Gleiche passiert auch in Oberösterreich, wir haben dort ein ganz ein tolles Projekt mit dem Rudi Anschober, der versucht, unbegleitete Minderjährige sehr rasch nicht ihr Leben vergeuden zu lassen, indem sie warten, sondern sehr rasch in dieser Phase von 15 bis 17 bis 18 zu lernen, zu lernen, sich integrieren zu können, Anteil haben zu können, ihren Beitrag leisten zu können. Es geht mir um diese Erzählweise, die Erzählweise ist immer wieder geprägt von Defiziten, die Erzählweise ist immer wieder davon geprägt, was alles nicht geht. Ich möchte schon noch sagen, es ist ein bisschen ein Ablenkungsmanöver, es wird den Menschen erklärt, es ist eine Bedrohung, was an Flüchtlingen kommt, die Leute haben nicht Angst, weil Flüchtlinge kommen, die Leute haben Angst, weil ihre Pensionen nicht klar sind, weil das Gesundheitssystem vor dem Kollabieren ist, weil im Bildungssystem nichts weitergeht und nur gestritten wird, von all diesen Punkten wird von unseren Regierern abgelenkt, indem sie ständig auf jene zeigen, die die Ärmsten sind, auf die Kriegsflüchtlinge, und denen soll man noch was runterstreichen. mit uns nicht, danke (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Es ist gut, dass zur Integration immer gleich die internationale Sicht, die Bundesregierung, auch das Land Steiermark verglichen mit der Stadt Wien, weil dort ist ein bisschen mehr Geld unterwegs, wie wir wissen. Wir freuen uns auch und hoffen, dass alle uns unterstützen, dass dann beim Finanzausgleich endlich auch Grazer gleich viel wert sind wie Salzburger, Linzer oder Innsbrucker. Wir brauchen uns nicht verstecken bei dem, was wir in der Integration machen, ich habe das jetzt vorhin schon angemerkt und ich bin wirklich viel unterwegs gewesen und bin ich auch heute noch interessanterweise immer wieder auch beim Städtebund im Arbeitskreis für Integration, wir machen ganz vieles vorbildlich, richtig und es gibt ganz viele Städte, allen voran Salzburg und auch Linz, die nach Graz kommen, sich bei uns anschauen, wie die Dinge funktionieren. Es geht jetzt nicht um eine Debatte bei dieser Erklärung, ob wir was falsch machen, besser machen könnten; besser machen können wir es immer, viel falsch machen wir zum Glück nicht, sonst würden nicht viele Projekte in Graz anschauen kommen. Heute geht es darum, dass wir gesagt haben, und da waren wir uns einig mit der SPÖ, dass es einen Schritt auch geben soll, einen Zwischenschritt auf diesem ganzen Weg, man sagt, bitteschön wir wollen, dass sie auch einmal uns erklären, dass sie das wirklich jetzt ernsthaft so wollen und dass sie mit uns diesen Weg in diesem Graz gehen wollen. In allen Sprachen, für alle verständlich und auch der Hinweis der Hinweis der SPÖ war richtig, weil die Idee unsererseits war ja ursprünglich, dass man es bei der Anmeldung unterschreibt. Natürlich ist es gescheit, dass man erst, wenn man in Anspruch nimmt, eine Leistung braucht und zweitens, dass man noch einmal sich das in Ruhe durchliest, ist sogar besser, wenn man es sich in Ruhe durchliest und noch einmal darüber nachdenkt, ob man das wirklich möchte und erst dann unterschreibt, wenn man es wirklich verstanden hat. Das ist hoffentlich so, dass die Menschen so reagieren werden, das Angebot bekommen sie beim Hauptwohnsitzmelden mit. Das machen wir seit Jahren, da brauchen wir nichts neu erfinden, weil die Welcome-Box gibt es, da geht es um eine Erklärung, die zusätzlich dabei ausgegeben wird mit dem Wunsch und mit der Bitte des neu Angemeldeten, sich das durchzulesen und wenn er was braucht, soll er das bitte unterschrieben mitbringen. Nicht mehr und nicht weniger und da verstehe ich manche Abschweifungen nicht hin zum Herrn Kurz, man kann über die Integration ganz viel diskutieren, aber jetzt geht darum, sind wir bereit, bei dem, was wir alles an Positivem auch leisten, zu sagen, nein wir wollen das einmal auf den Punkt bringen und zwar relativ kompakt, wie es bei uns mit den Regeln ausschaut und das wollen wir auch gerne in diesem Integrationsprozess einmal von einem Erwachsenen, der sich da anmeldet, abverlangen und daher glaube ich, dass das eine gute Grundlage ist, um weiter zu arbeiten und nachdem ich ja sehe, dass es durchgehen wird, hoffe ich, dass man dann auch im Gespräch bei der konkreten Umsetzung dann auch ein paar Punkte zur Verbesserung, nämlich im Konkreten, wie schaut das dann aus, wie gibt man es ab, vor allem auch, wie bringen wir das weiter, sodass es in Österreich einheitliche Standards dazu gibt, dass wir dann auch was weiterbringen werden. Ich danke jedenfalls auch den Kolleginnen und Kollegen von der SPÖ, dass sie mit uns diesen Weg gehen. Danke (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. 2) Petition an den Bundesgesetzgeber von gesetzlichen Grundlagen für die Einführung eines Pfandsystems für Einweg-PET- und Glasflaschen sowie für Aluminiumdosen GR.in Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Bergmann: Dieser Antrag ist weniger aufgeregt jetzt, aber ich glaube trotzdem auch wichtig. Liebe Kollegen und Kolleginnen! In den letzten Jahren häufen sich Berichte über die zunehmende Flut von Plastikmüll in den Meeren, es gibt viele Filme dazu, immer wieder Zeitungsmeldungen. Riesige Plastikinseln treiben im Ozean und Umweltorganisationen auf der ganzen Welt warnen eindringlich vor den Gefahren. Die WHO hat bereits mehrfach Warnungen im Hinblick auf den Konsum von Meeresfischen, vor allem für ältere Menschen und für Kinder, ausgesprochen. Trotzdem steigt die Produktion von Plastik täglich und wir als Konsumenten verbrauchen immer mehr davon. Die Vermeidung von Abfällen ist der oberste Grundsatz im österreichischen und europäischen Abfallrecht. Die Stadt Graz hat vor kurzem einen sehr umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Abfallvermeidung beschlossen und ist durchaus in vielen Bereichen ein Vorbild. Leider sind sehr viele Maßnahmen nur ein ganz kleiner Tropfen auf dem heißen Stein, trotzdem aber sind sie ein wichtiger Beitrag. Der stark angestiegene Anteil von Einweg-Getränkeverpackungen in Österreich steht jedoch eindeutig im Widerspruch zur obersten Priorität der Abfallvermeidung. Drei Viertel der in Österreich im Handel erhältlichen Getränke werden in Einwegverpackungen angeboten. Neueste Untersuchungen aus dem Vorjahr von Müllverbänden zeigen, dass Getränkeflaschen zunehmend achtlos weggeworfen werden und vermehrt im Restmüll landen. Laut ARA werden in der Steiermark nur 40 % der Leichtverpackungen aus der gelben Tonne einer Wiederverwertung zugeführt. 60 % davon werden thermisch verbrannt. Laut ARA werden auch acht von zehn Flaschen über dieses System gesammelt, allerdings nur sechs von zehn Flaschen werden recycelt bei uns, wobei nur ein Teil dieser Recycling-PET-Flaschen für die Produktion neuer PET-Flaschen verwendet werden kann,. Insgesamt werden ca. 500 Millionen Einwegflaschen derzeit in Österreich nicht verwertet, sondern verbrannt. Recycling von Abfällen ist prinzipiell sinnvoll. Die Funktion des Recyclings sollte es jedoch sein, dass solche Abfälle verwertet werden, die nicht vermieden werden können. Es ist heute unbestritten, dass Mehrwegflaschen ökologisch und auch wirtschaftlich die bessere Variante darstellen. Mehrwegflaschen aus Kunststoff können rund 20-mal wiederbefüllt werden, solche aus Glas sogar 40-mal. In einer Studie, welche von der Wiener Umweltschutzabteilung (M 22) in Auftrag gegeben wurde, ist folgendes Beispiel angeführt: Im Jahr 2006, also schon vor zehn Jahren, wurden in Wien 80 Millionen 1,5-Liter-PET-Einwegflaschen Mineralwasser verkauft. Zur Produktion dieser Menge werden 5100 Tonnen Erdöl benötigt. Bei Verzicht auf Einwegflaschen und Nutzung von Mehrweggetränkeflaschen aus PET würden bei einer 15-maligen Befüllung nur 5,3 Millionen Mehrwegflaschen benötigt. Man soll sich das einmal vorstellen, von 80 Millionen Flaschen auf 5,3 Millionen Flaschen könnte hier eingespart werden. Es könnten aber auch 4.200 Tonnen Erdöl, das sind fünf Millionen Liter Erdöl eingespart werden. Auch bezüglich des Klimaschutzes sind Mehrwegflaschen vorzuziehen. Im Anhang zur Nachhaltigkeitsagenda 2008 bis 2017 der österreichischen Wirtschaft für Getränkeverpackungen werden für Wasser in PET-Mehrwegflaschen 43 Tonnen Kohlendioxid pro Million Liter angegeben. Für PET-Einwegflaschen ist dies 88 Tonnen Kohlendioxid pro Million Liter. Das sind einfach Zahlen, die sollte man sich doch etwas genauer ansehen. Zur Erzeugung von neuen Flaschen ist immer wieder neues Material erforderlich, es ist ein Irrtum, dass durch recycelte PET-Flaschen auch wieder PET-Flaschen zu 100 % erzeugt werden können. Im Durchschnitt werden für die Produktion von PET-Flaschen in Österreich derzeit 70 % Neumaterial und nur 30 % Material aus recyceltem Material eingesetzt. Der Handel bringt, wie wir alle wissen, immer das Argument, dass Konsumenten und Konsumentinnen Einwegflaschen einfach bevorzugen und dass sie deshalb auch in den Regalen stehen. Laut Umfragen über Handels- und Konsumententrends haben jedoch 59 % der österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten Interesse daran, soziale und umweltbezogene Anliegen zu unterstützen, indem sie entsprechende Produkte kaufen. Also Nachhaltigkeit ist durchaus in der österreichischen Bevölkerung ein großes Anliegen. Es müssen nur dementsprechende Produkte angeboten werden. Die österreichische Politik hat in den vergangenen Jahrzehnten… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte dich langsam zum Ende zu kommen. GR.in Bergmann: …ausschließlich auf freiwillige Maßnahmen der Getränkeindustrie zur Sicherung des Mehrweganteiles gesetzt. Leider zeigt sich in der Realität, dass Mehrwegsysteme in den letzten Jahren rasant abgenommen haben. Diese Erfahrungen haben auch andere europäische Länder gemacht und setzen seit einigen Jahren auf unterschiedliche Pfandsysteme für Einwegflaschen und Mehrwegflaschen. Zum Beispiel in Deutschland, Schweden, Dänemark und der Schweiz. In diesen Ländern haben die Rücklaufquoten massiv zugenommen und eine deutliche Zunahme an Mehrwegflaschen ist zu verzeichnen. Die Stadt Graz und das Umweltamt wirken im Bereich ihrer Möglichkeiten vorbildlich. Der Gemeinderat als politisches Gremium in dieser Stadt sollte zu dieser Problematik Stellung beziehen, denn die Lebensqualität in unserer Stadt hängt in Zukunft eng mit einer gesunden und intakten Umwelt zusammen. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz beschließt folgende Petition: Der Bundesgesetzgeber wird ersucht, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einführung eines Pfandsystems auf Einwegflaschen aus PET und Glas sowie für Aluminiumdosen zu schaffen und dabei den Einsatz von Mehrwegflaschen zu fördern. Danke (Applaus KPÖ). StR.in Rücker zur Dringlichkeit: Liebe Ina, danke für diesen Antrag. Du warst ja damals auch schon im Gemeinderat, wir hatten ihn schon, auch dank der Susi Bauer, und eines Stücks aus dem Umweltamt diese Diskussion um das Jahr 2010/2011/2012 herum. Generell teile ich die Einschätzung, dass die Littering-Problematik, das heißt, das Wegschmeißen und damit am Ende die Müllkette, die im Meer landet, die Problematik mit der Herstellung alle Einschätzungen und auch die Notwendigkeit, diese Diskussion am Leben zu halten und weiterzuführen. Es gibt allerdings, und das haben wir damals versucht, auch noch einmal in die Diskussion zu bringen, ein paar Zielkonflikte da drinnen. Das eine ist, wenn man erreichen will, dass die Leute weniger wegschmeißen, dann ist das Mehrwegsystem natürlich sinnvoll, wenn man will, dass sortenreiner gesammelt wird, dann ist natürlich auch eine Frage des Pfands eine Lösung. Was sich leider herausgestellt hat aus den Untersuchungen ist, dass in Deutschland, aber auch in Norwegen deswegen nicht es dazu geführt hat, dass der Mehrwegbereichsanteil sich erhöht hat, sondern dass damit natürlich das Weiterkaufen im Bereich des Einwegs auch leider mitgefördert wird und das hat auch damit zu tun, dass wir in Österreich eine sehr lebendige Debatte rund um die Verpackungsverordnung, die Jahre gedauert hat, immer wieder an die Grenzen der Bereitschaft der Wirtschaftskammer und der Wirtschaftstreibenden gestoßen sind. Das heißt, ich bin froh, wenn es wieder einmal einen Ansatz gibt, es gibt aber inzwischen eine neue Verpackungsverordnung, die leider eben ein, ich würde einmal sagen, ein sehr wirtschaftsfreundliches Ergebnis gebracht hat, es gab die Selbstverpflichtung, im Freiwilligenbereich anzusetzen, es gibt Öffentlichkeitsarbeit über die ARA, das war das Ergebnis. Aber immer wieder einen Anstoß aus Graz zu senden, macht Sinn, weil ich das Problem, wie du, einschätze und insofern werden wir dem Antrag zustimmen. Wir haben damals allerdings vom Umweltamt auch vorgeschlagen, dem Öko-Bonus-System zu folgen, das in diesem Providerbereich Anreize schafft beziehungsweise auch ein Malus-System hat, womit Strafzahlungen verbunden gewesen wären, auch das wurde leider abgeschmettert von der Wirtschaftskammer, aber man kann es immer wieder probieren und insofern danke für den Antrag. Ich glaube, dass in der Bevölkerung dank des Informationsstandes vielleicht auch dank solcher Ausstellungen, wie der Plastik-im-Meer-Ausstellung im letzten Jahr in Graz, das Bewusstsein inzwischen noch einmal einen Schritt weitergekommen ist und vielleicht kann sich da unser Gegenüber, der Handel und die Produzenten, womöglich auch nicht mehr ganz so leicht herausreden wie bisher (Applaus Grüne). Stadtrat Hohensinner, MBA, übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Bauer: Liebe Ina, ich habe deinen Antrag gelesen, war ganz ehrlich gesagt auch ein bisschen erstaunt, weil ich mir gedacht habe, die Ina hat das Thema jetzt entdeckt, weil wir, Lisa, du hast es angesprochen, 2010 eine große Debatte hatten. Mehrweg ja/nein/wie und ich habe mich da auch erinnert an meinen eigenen Zeitungsartikel, den habe ich wieder hervorgeholt, Dezember 2010, wo ich das auch angerissen habe, debattiert habe. Aber es ist ja seither auch einiges passiert. Im Jahr 2010 waren die Fronten sehr verhärtet, es ist gegangen Wirtschaft gegen Konsumenten, tut die Wirtschaft was beziehungsweise insbesondere der Handel und in diese Debatte haben wir uns damals als Gemeinderat schon eingebracht und haben im Jänner 2011 eine Petition zur Förderung der Mehrwegquote, genau mit dem Text, den du heute auch schon hast, beschlossen, das ist schon einmal alles da gewesen. Wir als SPÖ haben auf Bundesebene weitergearbeitet, auch einen Entschließungsantrag eingebracht und nachdem die Fronten damals sehr verhärtet waren, hat sich dann gezeigt, dass es vielleicht einen Ausweg gibt, wenn man Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer mit einer Sozialpartnervereinbarung beauftragt oder mit der Entwicklung beauftragt, das war nicht ganz einfach, das ist gelungen und jetzt gibt es seit Beginn 2012 diese Sozialpartnervereinbarung, da ist man weggegangen von der rechtlichen Ebene und hat gesagt, ok, wir nehmen jetzt einmal das freiwillige Instrument. Der Handel hat sich massiv gewehrt, nona, weil Einweg einfach praktikabler ist und nichts destotrotz, die ökologische Sicht, da bin ich ganz bei dir, kann ich dir in allem zustimmen. Aber was ist gelungen durch diese Sozialpartnervereinbarung? Das eine ist, dass sich der Handel freiwillig verpflichtet hat, Mehrweggebinde sichtbar und ansprechend hinzuweisen, dass die Mehrwegprodukte gleich angeordnet sein sollen wie die Einwegprodukte und dass sie entsprechend beworben werden sollen und dass sie gleichgestellt sind in den Preisaktionen und, und, und. Also da ist einiges passiert und wenn ich jetzt ein bisschen zurückschaue, ich habe das jetzt zum Anlass genommen, auch wieder ein bisschen Informationen einzuholen zu diesem Thema, was jetzt passiert. Es hat einmal zumindest das Rechtliche, ok das ist nicht gegangen, das Freiwillige hat jetzt gewirkt und hat Platz gegriffen und es ist eine wesentliche Entspannung auch im Handel und bei den Gewerbetreibenden eingetreten bis hin, dass eigentlich Mehrweg wieder in wird, dass Mehrweg wieder etwas ist, was salonfähig wird und ein Produkt, eine Mineralwasserflasche, ich möchte hier keinen Namen nennen, aber vielleicht wenn ihr durch den Handel geht’s, es gibt eine Mineralwasserflasche Mehrweg von einem Anbieter, der sich bis jetzt gewehrt hat und ich habe eine ganz große Freude und ich kaufe dieses Produkt, weil das ein Mehrwegprodukt ist, also auch im Handel beginnt jetzt wieder ein Umdenken. Die Sozialpartnervereinbarung hat auch noch das Monitoring in Sicht, das heißt, es ist nicht für sich alleine stehen geblieben. Also hier sind bemerkenswerte Fortschritte erzielt worden, die rechtliche Intention ist das eine, die sagen ok, die sollen machen, damit alles so passiert. In der Zwischenzeit haben wir gemeinsam mit den Partnern gearbeitet und einiges erreicht, das wollte ich hier betonen, also dass wir nicht untätig waren und dass man auch auf gute Erfolge in der Sozialpartnerschaft hinweisen kann (Applaus SPÖ). GR. Pacanda: Liebe Ina, danke für den Antrag. Kurz zusammengefasst möchten wir den Antrag gerne unterstützen in Dringlichkeit und Inhalt. Beim Inhalt ist uns ein ergänzender Punkt aufgefallen und zwar die Thematik der Verbundwerkstoffe beziehungsweise der Verbundkartons im Speziellen, auch bekannt unter dem Namen Tetrapack als eine der bekanntesten Marken, wo wir gerne hätten, dass sozusagen, wenn das der Bundesgesetzgeber überprüft, dass er auch ergänzend überprüft eine Einführung eines Pfandsystems auch für Getränkekartons zu berücksichtigen. Da, wie wir alle sicher wissen, dass der Getränkekarton sehr häufig verwendet wird, aber auch von der Zusammensetzung, dadurch dass er teilweise aus mehreren verschiedenen Materialien besteht, recht schwierig in der Entsorgung ist, er hat Karton drinnen, Aluminium drinnen und zwei verschiedene Kunststoffe und dementsprechend wäre es auch sinnvoll, sage ich einmal, da hier ein wenig regulativ in Richtung Gesundheit einzutreten und das wird sicher auch, sage ich einmal, unterschiedlichst diskutiert, in Deutschland gibt es zur Zeit nicht, wird aber schon diskutiert, auch diese Getränkekartons unter das Pfand zu setzen. Dementsprechend folgenden Zusatzantrag. „Ergänzend wird der Bundesgesetzgeber ersucht, bei der Einführung eines Pfandsystems auch Getränkekartons zu berücksichtigen“. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. 3) Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Bauwerke und Flächen – Altstadtschutzkataster GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Vorsitzender, meine sehr verehrten Damen und Herren! Immer mehr historische Gebäude, die weder in der Altstadtschutzzone liegen noch denkmalgeschützt sind, werden abgerissen. Das aktuelle Beispiel der schützenswerten Villenanlage rund um das Haus xxxx , deren Unter-Schutz-Stellung in letzter Minute erreicht werden konnte, beweist, dass es noch viele Objekte in Graz gibt, deren Schönheit und Bedeutung auf der Hand liegen, deren notwendiger Schutz allerdings noch nicht verbrieft ist. Der Unmut der Grazerinnen und Grazer über den Umgang mit im wahrsten Sinn des Wortes einmaligen Zeugnissen unserer Baugeschichte wächst zusehends. Die Möglichkeiten für die Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Grazer Bau- und Flächensubstanz und die dafür notwendigen Kriterien auszuloten, wurde bereits in einem dringlichen Antrag der ÖVP im Jahre 2010 gefordert und einstimmig beschlossen. Wie auch Kollege Dipl.-Ing. Topf vor mehr als fünf Jahren ausgeführt hat, wäre eine solche, über die bestehende Gesetzeslage hinausreichende Auflistung schutzwürdiger Objekte zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Stadtplanung bestens geeignet. Bis heute ist von einer Umsetzung dieses Beschlusses leider nichts bekannt. Daher stelle ich namens der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge die Stadtbaudirektion beauftragen, unter Einbindung des Bundesdenkmalamtes, der ASVK, der Bezirksvertretungen, eventuell auch der Abteilung für Tourismus, wir sind ja sehr stolz auf unsere Altstadt, zeigen sie auch gerne her, sowie relevanter Bürgerinitiativen Kriterien zur Erstellung eines Katasters „schützenswerte Bau- und Flächensubstanz“ zu erarbeiten und die Umsetzung eines Altstadtschutzkatasters ehebaldigst in die Wege zu leiten (Applaus KPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Du hast mich in deinem Antrag erwähnt, deswegen melde ich mich auch kurz zu Wort und vielleicht ein paar Aspekte, die zu diesem Antrag vielleicht auch auszuführen sind. Wieso seinerzeit auch diese Umsetzung etwas nicht beschleunigt wurde, um das etwas vorsichtig auszudrücken. Es ist ein heikles Thema. Wenn wir diesen Kataster, und ich unterstütze nach wie vor oder wir unterstützen nach wie vor diesen Ansatz, wenn wir diesen Kataster erstellen, müssen wir uns überlegen, in welcher Form jetzt die Bau- und Anlagenbehörde, die ja konkret als Behörde angesprochen ist und damit auch du, Frau Stadträtin, weil du gerade jetzt vor mir stehst, wie es bei einem konkreten Abbruchansuchen für ein solches Objekt, das möglicherweise nicht unter Schutz gestellt wurde nach den gesetzlichen Vorgaben, Grazer Altstadterhaltungsgesetz, Denkmalschutzgesetz, wie es möglich ist, so einen Abbruch, vielleicht mit der Mitwirkung der Öffentlichkeit, das könnte durchaus passieren, dass also der öffentliche Druck steigt, um so einen Abbruch zu verhindern. Aber relativ schwierig wird es sein rein rechtlich, so ein Objekt sozusagen über das Ansinnen in einem Kataster festgehalten zu werden, zu schützen, das ist das große Problem. Andererseits, und das sage ich jetzt wieder positiv, könnte durchaus auch der Effekt entstehen, dass der Eigentümer selbst aufgrund des Katasters aufmerksam gemacht wird, dass sein Bauwerk ein schützenswertes Bauwerk ist. Also ich würde durchaus diesen positiven Aspekt auch für die Information des Eigentümers jetzt herausstreichen wollen. Der andere Aspekt, den ich schon angeführt habe, es wird schwierig sein, sozusagen das auch rechtlich dann als schützenswertes Objekt außerhalb eines Denkmalschutzes oder eines Schutzes nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz auch sozusagen rechtlich diesen Abbruch zu verhindern, das wollte ich nur andeuten, weil ich seit fünf Jahren, eben schon erwähnt, mit diesem Antrag auch schon das eine oder andere Mal hier in Diskussion auch mit den Behörden gelegen bin (Applaus ÖVP und KPÖ). GR. Grossmann: Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Andreas, lieber Antragsteller! Darf bei meinem geschätzten Vorredner Georg Topf anknüpfen und es vielleicht noch ein bisschen verschärft auch und deutlicher darstellen. Wir werden natürlich deinem Antrag zustimmen. Wollte aber nur bemerken, dass wir damit natürlich keine rechtliche Relevanz schaffen können und möglicherweise auch eine konfliktäre Situation sogar schaffen können, in dem Moment nämlich, wo wir schützenswerte Gebäude in den Kataster aufgenommen haben und dann die Behörde gezwungen ist, aufgrund des Rechtsanspruches einen Abbruchbescheid zu erstellen. Also, ich wollte nur festhalten, es ist wichtig zu wissen, dass wir keine rechtliche Relevanz damit schaffen können, dass es auch keine rechtliche Grundlage ist, die verhindern kann, dass ein Abbruch erfolgt, aber wir haben das gemeinsam so festgestellt, es ist sozusagen eine moralische Grundlage, Menschen zu sensibilisieren, mehr darüber nachzudenken, ob man überhaupt bei so einem schützenswerten Kataster aufgenommenen Gebäuden darüber nachdenkt, einen Abbruchbescheid zu erwirken oder ob man nicht eher darüber nachdenkt, auch im Sinne einer vernünftigen Altstadterhaltung sozusagen hier Renovierungsmaßnahmen vorzunehmen. Wir uns vielleicht ein Stück weit in die Verantwortung nehmen, denn auch solche notwendigen Renovierungen bei schützenswerten, nicht nur nach dem Denkmalschutzgesetz, sondern nach dem Kataster erfassten Gebäuden auch ein bisschen stärker zu unterstützen. Aber Zustimmung zu diesem grundsätzlich positiven Antrag. Dankeschön (Applaus SPÖ und KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Fabisch: Ich bedanke mich für die Zustimmung. Lieber Georg Topf, wir zwei wissen in zehn Jahren gemeinsamer Tätigkeit in der Berufungskommission, wie hart das war, es war jedes Mal eine sehr schwierige Geschichte und auch oft am Rande gewisser legaler… das ist mir ganz klar. Jetzt hoffe ich, dass durch diesen Schritt, der nach fünfeinhalb Jahren einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses endlich angegangen werden muss, um damit natürlich auch andere Instanzen anzufeuern, zum Beispiel Bundesdenkmalamt, vielleicht ASVK und die Öffentlichkeit, das wurde schon erwähnt, zu sensibilisieren. Das ist ganz, ganz wichtig. Ich glaube, wir brauchen schleunigst einen anderen Umgang mit dem kulturellen baugeschichtlichen Erbe, bevor es ganz zu spät ist. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Gemeinsame Schule der 6- bis 14-Jährigen/Graz als Modellregion ohne 15-Prozent-Klausel GR. Mag. Haßler stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wer heute beim Festakt vor der Gemeinderatssitzung war, hat das Anfangszitat des Bürgermeisters wahrscheinlich gehört, hat mich sehr beeindruckt, er hat gesagt, wer Kindern das Recht auf Bildung verwehrt, setzt den ersten Schritt in Richtung Armut. Das hat UNO-Generalsekretär Kofi Annan gesagt und ich ergänze diesen Satz passend zu diesem Antrag: Und wer Kindern Bildungschancen vorenthält, setzt ebenfalls einen gleichen Schritt. Und deshalb auch meine Intention, heute diesen Antrag zu stellen. Wir hatten jetzt wieder Semesterferien, es war wieder für viele ein entscheidendes Zeugnis, für viele, die erste wenige Jahre im Schulsystem sind, dreieinhalb Jahre in der Volksschule, was in der vierten Klasse das Semesterzeugnis, das entscheidet, wie der weitere Bildungsweg dann sein wird, ob man die Chance hat, in eine AHS zu wechseln oder ob man in eine Hauptschule weitergehen muss. Das erzeugt einen riesigen Druck, einen riesigen Druck auf die Kinder, einen riesigen Druck in ihrer ersten Erfahrung mit der Schule, es erzeugt einen riesigen Druck auf die Eltern, die eben wollen, dass ihre Kinder weiter eine Chance haben, überhaupt noch gesellschaftlich und sozial sich weiterzuentwickeln und es erzeugt aber auch einen extrem großen Druck auf die Lehrerinnen und Lehrer, die dem Druck ausgesetzt sind, wenn sie jetzt einen Dreier ins Zeugnis geben, dann verwehren sie dem Kind eine Bildungschance, weil diese Selektion so früh passiert momentan in Österreich. Und da gibt es viele Experten, die sagen, das ist etwas, was rasch geändert werden muss, das ist eines der größten Übel in unserem Bildungssystem, sagen diese Experten, zwei habe ich im Stück angeführt. Und ich glaube, wir sind uns alle oder fast alle wahrscheinlich einig, dass nicht alle Kinder gleich sind und dass es eben Spätstarter gibt und diese Spätstarter fallen momentan in unserem System durch den Rost. Einer davon steht am Rednerpult, ich habe das Glück gehabt, vielleicht erstens einmal noch in einer Zeit vor einigen Jahrzehnten aufzuwachsen und zweitens am Land aufzuwachsen. Das heißt, der Unterschied in der Qualität auch zwischen AHS und Hauptschulen ist, wenn man vergleicht jetzt große Städte und ländliche Gebiete, auch da gibt es einen enormen Unterschied. Geholfen ist mit dieser frühen Selektion niemand auch nicht in den Ballungsgebieten, weil immer vom Verwässern geredet wird. Verwässert wird im Ballungsgebiet am ehesten noch der AHS-Standort, weil eben versucht wird, möglichst viele da hineinzupressen und weil dort keine Zeit und keine Luft ist für jene, die schwächer sind, irgendwelche Fördermaßnahmen zu setzen. Das heißt, die fallen dann erst recht wieder durch den Rost und haben nichts gewonnen, das Gegenteil ist der Fall. Es kommt, glaube ich, nicht von ungefähr, dass auch die Industriellenvereinigung da einen Ansatz hat, der meinem Antrag entspricht. Es ist heute schon der Herr Kapsch genannt worden, scheint ein gescheiter Mann zu sein, zumindest in manchen Punkten, bei allen werde ich ihm wahrscheinlich nicht zustimmen als Gewerkschafter, aber auch die Industriellenvereinigung in Person von Herrn Kapsch hat vor einiger Zeit gefordert eine Schulform, wo 5- bis 14-Jährige gemeinsam an einem Standort unterrichtet werden. Heißt übersetzt, er hat sogar das verpflichtende Kindergartenjahr damit einbezogen und ich glaube, auch das wäre ein Modell, das durchaus überlegenswert ist, dass man es überhaupt schon so früh ansetzt. Die Hoffnung auf die Bildungsreform ist leider enttäuscht worden, aus der Reform ist leider ein Reförmchen geworden und das Einzige, was eben ermöglicht wurde, sind sogenannte Modellregionen, allerdings mit einer 15-%-Klausel und gegen diese 15-%-Klausel gibt es ja auch schon vielfach Widerstand. Wien und Vorarlberg wollen sich da nicht begrenzen lassen und ich denke, auch die Stadt Graz sollte sich von so einer Klausel nicht einengen lassen. Graz wäre, glaube ich, in seiner Vielfältigkeit an Bildungseinrichtungen ein idealer Standort für eine Modellregion. Es gibt einige positive Beispiele in dieser Stadt, ich verweise auf das BG Klusemann, auf die Expositur KLEX in dieser Schule, auf die Schulformen in den Ursulinen, bei den Schulschwestern und ich glaube, diese gelungenen Beispiele in unserer Stadt sollten uns ermutigen, jetzt einen nächsten umfassenden Schritt zu wagen. Nichts spricht dafür, an dem noch gängigen, aber von Bildungsfachleuten abgelehnten Prinzip der frühzeitigen Schullaufbahnregelung festzuhalten, die Bildungsstadt Graz sollte unserer Meinung nach für bestmögliche Entwicklungschancen stehen und diese bietet unserer Meinung nach die gemeinsame Schule der 6- bis 14-Jährigen. Deshalb komme ich jetzt auch schon zum Antragtext, namens unserer Fraktion darf ich dringlich fordern: Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich im Sinne des Motivenberichtes dazu, dass Graz als Modellregion für die gemeinsame Schule der 6- bis 14-Jährigen ausgewiesen werden soll, und zwar ohne 15-Prozent-Klausel, und ersucht Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner, an die Bundesregierung und an den Nationalrat heranzutreten und von diesen zu erwirken, dass auf Bundesebene die entsprechenden Möglichkeiten dafür geschaffen werden. Dem Gemeinderat ist bis April dieses Jahres ein entsprechender Bericht vorzulegen. Ich bitte um Annahme (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.10 Uhr den Vorsitz. StR. Hohensinner, MBA zur Dringlichkeit: Herr Klubobmann! Wir haben einen Handlungsbedarf, ja, vor allem auch im Pflichtschulbereich und ja, wir haben wirklich eine große Erwartungshaltung gehabt bezüglich der Bildungsreform und, du hast es auch angesprochen in deinem Motivenbericht, es wurde leider nur ein Reförmchen. Wir haben alle noch in Erinnerung den Städtetag vor eineinhalb Jahren in Graz, da durfte ich auch die Bildungsgruppe moderieren, wo auch die Bildungsministerin anwesend war und wir haben die Probleme aufgezeigt und nein, die Gesamtschule der 6- bis 14-Jährigen wird nicht alle Probleme lösen können. Es ist kein Allheilmittel und ich bitte auch die SPÖ, Abstand von dem ideologischen Zugang zu nehmen. Wenn man anschaut Länder wie Deutschland, da ist es wirklich vergleichbar, da gibt es in den unterschiedlichen Bundesländern auch unterschiedliche Modelle und wenn man den Pisa-Test dann anschaut, Bayern hat eine Struktur, wo wirklich die Talente gefördert werden und Bayern führt auch diesen Pisa-Test an, im Gegensatz das Bundesland, ich habe mir das angeschaut, Nordrhein-Westfalen hat die gemeinsame Schule, ist bei allen Bildungsvergleichstests hinterher, also das kann man wirklich schön sehen in Deutschland, das differenzierte Modell funktioniert dort besser. Deutschland ist wirklich vergleichbar für uns. Andere Länder, die oft zitiert werden, sind England, Frankreich, da wurde großflächig umgestellt, diese Länder machen jetzt auch wieder eine Kehrtwende, warum? Man stellte um und es sind dort die ganzen Privatschulen auf einmal aus dem Erdboden gewachsen und dann hat es wieder eine Differenzierung gegeben zwischen den Schülern, die in die öffentlichen Schulen gegangen sind und die in den Privatschulen. Also da hat es dann wieder quasi zwei Klassen gegeben. Aber schauen wir uns die wirklichen Probleme an in den Grazer Schulen. Ich weiß von euch, ihr seid auch öfter in den Schulen unterwegs, wir haben eine ganz eine schlechte Talente Förderung. Ich habe das wirklich gemacht, ich bin in jede Klasse reingegangen, habe mit den Schülern geredet und habe die Schüler dann gefragt, ob sie mir sagen können, welche Talente sie haben und kaum jemand hat aufgezeigt. Die Schüler wissen heutzutage, wo sie schlecht sind, aber nicht wirklich, wo sie gut sind. Also da muss man genau hinschauen. Eine weitere Sache ist, dass wir zum Beispiel, wenn wir in Algersdorf, die Schule wird jetzt Gott sei Dank gebaut, wenn wir dort eine englischsprachige Klasse etablieren wollen, ist es fast unmöglich, weil wir mit zwei weiteren Gebietskörperschaften diskutieren wollen. Wir werden Klassen schaffen, aber es ist ganz, ganz schwierig. Ein dritter Punkt ist das Unterstützungspersonal. Die Frau Vizebürgermeisterin weiß das, es betrifft auch die Frau Vizebürgermeisterin. Wenn eine Schulleiterin ein zusätzliches Personal möchte für ein behindertes Kind, zum Beispiel ein Shadow, das ist eine Person, die pädagogisch auch mitunterstützt, dann wird der Antrag bei mir in der ABI gestellt, ich leite das weiter an das Behindertenreferat, das Behindertenreferat befasst das IHB-Team damit, das IHB-Team sagt, ob das gewährt wird oder nicht. Wenn es gewährt wird, geht es zurück ans Behindertenreferat, dann wieder zu mir in die Abteilung und dann sind oft sechs Monate vergangen, bis das Unterstützungspersonal wirklich in der Schule ankommt. Also da gibt es wirklich einen Handlungsbedarf und das Arge ist, wir können als Graz nicht mitreden, wir sind streng genommen, das haben wir schon öfter da angesprochen, Hausmeister, die Rolle nehmen wir auch sehr ernst, aber ich denke, dass wir von diesen ideologischen Zugängen uns verabschieden müssen und auch für Graz eine eigene Bildungsdirektion einfordern sollten, weil die Bildungsreform stellt ja eigentlich nur den Landesschulrat um auf eine Bildungsdirektion, also das ist wirklich ein Reförmchen und als Stadt Graz können wir wirklich mit erhobenem Haupt eine Bildungsdirektion einfordern. Ein kurzer Vergleich: Wir haben in Graz um 12.000 Schüler mehr als das gesamte Bundesland Burgenland, haben aber gleich viel Einfluss wie die Heimatgemeinde meiner Großeltern Oberzeiring und das ist eine Schieflage, das heißt, wenn wir mitreden wollen, dann bitte fordern wir auch einen Gestaltungsrahmen ein von der Bundesregierung. Falls der dringliche Antrag durchgeht, dann würde ich vorschlagen, dass wir so etwas einfordern von der Bundesregierung, aber für die Gesamtschule sind wir nicht zu haben, weil wir auch nicht gut funktionierende Gymnasien jetzt abschaffen möchten oder umwandeln möchten, wir müssen auch bei den neuen Mittelschulen ansetzen, das weiß ich, das machen wir. Zum Beispiel in Straßgang setzen wir jetzt einen Schwerpunkt mit Holz und Gestaltung und da sind jetzt die Anmeldungen angelaufen und wir wissen, das funktioniert gut, weil die ganzen Firmen, die jetzt in der Holzverarbeitung tätig sind, können in diese Schule dann gehen und Kinder, also Schüler, auch gleich ansprechen, die bereits sich vier Jahre mit dem Werkstoff Holz auseinandergesetzt haben. Also ich bitte wirklich, dass wir in die Tiefe gehen und dass wir nicht nur wieder über ein Türschild diskutieren. Deshalb werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch: Bevor ich zu meiner Wortmeldung komme, mir ist noch eine kleine Ergänzung übergeblieben aus dem früheren Nachmittag und zwar, liebe Kollegin Susi Bauer, es ging um Anlegerwohnungen und weißt du, wer der Finanzminister der 80er-Jahre war, der dieses steuerschonende Modell errichtet hat? Ferdinand Lacina. Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Ich habe nicht gesagt, dass er schlecht ist. GR. Mag. Fabisch: Gut, das lag mir auf der Zunge, weil sonst hätte ich heute nicht schlafen können, das habe ich untergebracht. Zur Gesamtschule, wir werden natürlich diesem Antrag zustimmen, ich erinnere an frühere Perioden im Gemeinderat, wo es sehr heftige Debatten gegeben hat. Kollegin Sigi Binder habe ich noch vor Augen und im Ohr, die das natürlich ähnlich gesehen hat für ihre Fraktion wie wir. Jetzt hat sich in den letzten Jahren das etwas beruhigt und ich sehe auch, um ehrlich zu sein, die NMS als zumindest praktikable Übergangsmethode, als Übergangsmittel. Trotzdem muss es unser Ziel sein, die bestausgestattete differenzierte gemeinsame Schule aller 10- bis 14-Jährigen einzurichten, ich weiß, das geht nicht von heute auf morgen. Wir haben eine Gesamtschule, das wissen Sie, die heißt Volksschule, dauert auch vier Jahre, aber es gibt in Wirklichkeit keinen logischen und vernünftigen Grund und ich bin auch schon ziemlich lange in dem Geschäft, um diese Trennung mit 10 oder, um ehrlich zu sein, mit neuneinhalb Jahren schon wirklich begründen zu können, bin bald fertig, halte mich nicht lange auf, Kollege Haßler hat ja einen sehr weiten Motivenbericht gebracht. Es muss das Ziel sein, alle Kinder in die gleiche Schule schicken zu können und dort auf die Stärken und Schwächen der Einzelnen wirklich eingehen zu können, das ist keine leichte, aber wie ich das sehe, sehr lohnende Aufgabe und auch Spätentwickler sollen eine Chance haben und nicht zu früh abgestempelt werden. Was wir brauchen, ist das Unterstützungspersonal, wurde schon angeschnitten, aber nicht nur für den sonderpädagogischen Bedarf, sondern allgemein für die Schulpsychologie, das war einer meiner allerersten Anträge in diesem Haus im Dreier-Jahr, wir brauchen eine verstärkte Schulsozialarbeit, die haben wir in Graz, Gott sei Dank, aufstocken können und wir brauchen noch Unterstützung in der Verwaltung. Ich muss das unterbringen, es hilft ja nichts, ich weiß ja nicht, ob ich noch einmal die Möglichkeit habe herauszukommen. Es geht nicht an aus meiner Sicht, dass Direktoren gezwungen sind, von ihrer pädagogischen Arbeit immer Abstriche zu machen und um sich um die simple Schulbürokratie zu kümmern, das könnte eine Zusatzkraft, zumindest halbtägig, auch erledigen, was die Pflichtschulen betrifft. Damit bedanke ich mich. Ich möchte nur feststellen, dass der Widerstand in der ÖVP auch schön langsam bröckelt und Tirol und Vorarlberg das schon etwas anders sehen. Ich glaube, es ist schon ein Gebot der Logik und der Vernunft, diesen Weg weiter zu beschreiten mit einem ganz klaren Ziel und ich glaube, wir sind am besten Weg dazu und dieser Antrag ist ein weiterer Schritt. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Ribo, MA: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Erstes möchte ich der SPÖ-Fraktion für diesen Antrag danken. Ich glaube, es wird für keinen eine Überraschung sein, dass wir Grüne der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen. Wir sind für eine Gesamtschule und ich werde da jetzt ganz kurz meine persönliche Meinung vielleicht auch dazusagen. Ich bin gerade in der Situation, ich habe einen Sohn, der ist in der vierten Klasse und sollte jetzt eben entscheiden, wo er weiter Schule geht. Und ich sage es euch, genau was du alles bereits erwähnt hast, also ich kann das nur bestätigen, es ist wirklich ein Horror, es ist für die Lehrer ist es ein Druck, weil die einfach keinem Kind im Wege stehen wollen, dann ist es für die Eltern ein Druck, weil die natürlich für ihr Kind das Beste wollen und dann diese vielen Schulen, wer soll sich da noch auskennen und dann noch, das darf man nicht vergessen, der Druck für die Kinder und das ist das Wichtigste. Es fängt ja nicht erst in der vierten Klasse an, also mein Sohn ist jetzt neun, der wird zehn, es fängt ja schon in der dritten Klasse an und da sind die Kinder acht Jahre alt, das sind Achtjährige, die haben zum Teil keine Ahnung, was die wollen. Der Großteil hat keine Ahnung, was überhaupt wie es weitergeht. Also das heißt, die Eltern auf der einen Seite, die Lehrer und dann die Kinder und dann muss man sich noch vorstellen, was das für ein Druck für einen Achtjährigen ist oder einen Zehnjährigen, egal, da unterscheide ich nicht wirklich, wenn man sich fragt, bin ich jetzt gut genug für ein Gymnasium oder doch nicht, also muss ich jetzt in eine Neue Mittelschule gehen, das ist ja fast wie eine Strafe oder dann auch irgendwie die Frage, wo gehen meine Freunde, wo gehen die hin, welche Schule bietet was an? Also das sind alles Entscheidungen, die so komplex sind und zum Teil reden wir ständig, wir wollen die Kinder nicht auseinanderdividieren, aber genau das tun wir eben. Und wenn ich meinen Sohn jetzt frage, in welche Schule möchtest du denn gehen, dann sagt er zu mir, ja eigentlich möchte ich am liebsten hier bleiben in dieser Klasse. Also das ist die Antwort von einem Kind und einfach schon so früh so eine Last dem Kind mitgeben, das sehe ich pädagogisch also überhaupt nicht richtig. Wie gesagt, ich hoffe auf eine Gesamtschule, ich habe einen zweiten Sohn, der ist jetzt acht Monate alt und ich hoffe wirklich, dass er dann in eine Gesamtschule gehen kann, also das hoffe ich sehr, da erspare ich mir sehr viel. Danke (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Von Geburt an fördern wir die Entwicklung unserer Kinder. Wir fördern somit ihre Individualität, ihre Talente, ihre Zu- und Abneigungen und für mich als Mutter ist es wunderschön zu sehen, wie sich mein Sohn so individuell entwickelt. Ja, wir sind verschieden und das ist auch gut so, wir alle wollen doch individuell sein und deshalb wollen wir auch nicht in ein Gesamtkonzept gesteckt werden, das gemeinsame Schule heißt. Die einen begreifen eben ein bisschen schneller und die anderen brauchen etwas länger für die gleiche Aufgabe, das ist auch vollkommen ok. Nur die Gesamtschule, so sehe ich das, würde die Herausforderungen nicht für die Schnellen stellen und Erfolgserlebnisse nicht für die Langsameren oder Bedächtigeren bringen. Für uns ist die Gesamtschule, das geht eher für uns in die Richtung Falle des Durchschnitts. Die Vielfalt und Entwicklung unserer Kinder muss uns doch wirklich wichtig sein, weil wir brauchen in der Wirtschaft sowohl Lehrlinge und Facharbeiter als auch Forscher und Wissenschaftler. Die Experten, die ich frage, sind jetzt vielleicht nicht so prominent wie Bernd Schilcher, den man ja nicht mehr fragen kann, aber er war ein hervorragender Hochschulprofessor, aber leider etwas fern von der Praxis. Die Experten, die wir fragen, die stehen noch mitten im Beruf und haben sehr lange Berufserfahrungen. Die Gesamtschule könnte eine Herabsetzung des Niveaus natürlich bedeuten, das wäre für uns eine große Angst. Diese Gleichmacherei, die Vereinheitlichung und schlussendlich könnte das vielleicht auch noch dazu führen, dass wir nicht einmal mehr Noten vergeben dürfen, weil Lob und Tadel dann auch noch verboten wird. Das führt zu einer Verweichlichung unserer Gesellschaft und das sollten wir uns wirklich überlegen (Applaus FPÖ). Wir haben so eine hohe Jugendarbeitslosigkeit, warum wohl, weil einfach so viel aufzuholen ist. Zwischenruf GR. Mag. Krotzer: Weil es keine Arbeitsplätze gibt. GR.in Schönbacher: Das stimmt nicht, es gibt genug Arbeitsplätze. Ich habe erst vorige Woche mit jemandem von Böhler zum Beispiel gesprochen, die würden doppelt so viele Lehrlinge nehmen, vorstellen tun sich auch sehr viele, aber zu nehmen sind sie nicht, weil sie oft nicht sinnerfassend lesen können oder sonstige Mankos haben. Aber wir sollten unser Bildungsniveau nicht senken, das wäre ein Nachteil. Was wir brauchen, sind motivierte Lehrer, ein Schulsystem der Individualität, eine gute Kommunikation zwischen Politik und Lehrenden und in Folge auch zwischen Lehrern, Eltern und Kindern, denn sonst werden unsere Kinder und Jugendlichen den Anforderungen unserer Gesellschaft und Wirtschaft nicht mehr standhalten können. Zum Schluss möchte ich noch ein Zitat von Albert Einstein bringen, ich werde nur einen einzigen Buchstaben weglassen und zwar: „Persönlichkeiten werden nicht durch Schönreden geformt, sondern durch Arbeit und Leistung“ (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Mag. Haßler: Nachdem sich abzeichnet, dass die Ideologie wieder einmal im Vordergrund stehen wird, muss ich da vom Schlusswort doch Gebrauch machen, darf mich bedanken beim Kollegen Fabisch, bei der KPÖ für die Unterstützung, bei der Kollegin Ribo, die glaube ich, eindrucksvoll geschildert hat, wie das derzeitige System ist. Ich glaube, eindrucksvoller kann man es gar nicht schildern. Von der FPÖ bin ich etwas verwundert, sage ich ganz ehrlich, weil ihr redet da von einem Bekenntnis zur Individualität, ihr wollt keine Verweichlichung, dabei habt ihr das beste Beispiel in euren Reihen, der Armin hat mir heute ja ein Geheimnis verraten, dass er selber ein Kind der Gesamtschule ist, zwar eine private, ich weiß, aber es muss ja nicht sein… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Da hast es. GR. Mag. Haßler: Es muss ja nicht sein, dass die öffentliche jetzt schlechter ist. Unser Ziel ist es ja, genau so ein Modell, wie du es durchlebt hast, zu etablieren und wenn einer von euch behauptet, der Armin ist nicht individuell, sowas von individuell wie den Armin erlebt man, glaube ich, selten und verweichlicht kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube das auch nicht, ganz ehrlich jetzt. Also ich hätte mir gewunschen, der Armin hätte da gesprochen jetzt, sicher anders gesprochen wie die Kollegin Schönbacher. Zur ÖVP jetzt. Ich glaube, das Beste wäre, wir finden neue Namen, ich glaube inhaltlich sind wir einig, dass vieles nicht passt. Wir haben vermutlich in vielen Punkten ähnliche Ziele und wie es der Armin selber erlebt hat, es gibt ja auch gute Beispiele. Wenn der Herr Stadtrat davon spricht, er will keine Türschilder austauschen, dann verstehe ich nicht, warum er eine Bildungsdirektion will, das ist auch nur ein Türschild und außerdem… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wirklich nicht. GR. Mag. Haßler: …ein anderes Türschild und wenn man überall davon redet, Bürokratie abzubauen und jetzt die Landesschulräte auflässt und Bildungsdirektionen macht, dann machen wir vielleicht noch in Graz oder in der Steiermark zehn Bildungsdirektionen, weil da kommt die Obersteiermark, die will auch eine und dort will man eine, ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist. Ich denke, die Industriellenvereinigung und das Beispiel Armin zeigen uns, dass wir im Ansatz richtig liegen und in dem Sinne, schade, dass er nicht angenommen wird. Danke (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bevor wir jetzt zur Abstimmung über die Dringlichkeit kommen, möchte ich auch einige Sätze dazu sagen. Ich war gestern erst in der Polytechnischen Schule, habe die xxxx dort besucht, die eine sehr, sehr engagierte Direktorin ist, die mir erzählt hat, dass sie jeden Tag zu kämpfen hat und sich sehr, sehr bemüht, dieses Stigma, das ihre Schule hat und damit ihre Schülerinnen und Schüler, wegzubekommen und den Ruf des Polytechnikums zu verbessern in der Stadt Graz. Denn dieser Ruf der sorgt sehr oft dafür, dass Lehrlinge oder künftige Lehrlinge, besser gesagt, Schülerinnen und Schüler, die gerne eine Lehre machen möchten und in Graz eine NMS oder eben die Polytechnische Schule besucht haben, es sehr, sehr schwer haben. Ich bin mit vielen Unternehmungen laufend in Kontakt, wenn es um Lehrlingsausbildung geht und die sagen mir immer wieder, und das sieht man auch, wenn man die Andritz AG zum Beispiel anschaut, dass vorwiegend Lehrlinge aus Graz-Umgebung aufgenommen werden oder aus anderen Bezirken. Das ist ein massives Problem. Wir haben heute schon von der Mur als Trennlinie gesprochen, die wieder verstärkt ein verbindendes Element sein sollte. Ich denke, das gilt auch insbesondere, wenn es um soziale Gegensätze geht. Es hat vor einigen Jahren eine Studie gegeben der Soziologie auf der Karl-Franzens-Universität, die empirisch bewiesen hat, dass es Unterschiede zwischen Ost und West gibt bei den Schulen und dass Kinder, die im Westen in die Schule gehen, schlechtere Voraussetzungen haben. Und es ist so, dass Kinder, die in eine NMS gehen oder eben ins Polytechnikum, es schwerer haben, was die Bildungsaussichten und was damit auch die Zukunftsaussichten betrifft. Und, lieber Kurt, mir geht es eben genau nicht um diese Türschilder, es geht um den Inhalt und wir dürfen nicht länger zulassen, dass diese Türschilder die Kinder in unserer Stadt brandmarken und stigmatisieren und damit den weiteren Lebensweg vorzeichnen. Ja, ich bin auch ideologiebelastet natürlich, natürlich habe ich eine Ideologie… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Das ist auch kein Vorwurf. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: …sonst wäre ich nicht in der Politik. Als Sozialdemokratin vertrete ich ganz klar bestimmte Grundwerte, so wie jede Partei ihre Grundwerte hat und zu meinen Grundwerten gehört Gerechtigkeit und Gleichheit und Gerechtigkeit und Gleichheit heißt nicht für mich, dass Neunjährige und die Eltern von Neunjährigen überlegen müssen, ob sie es irgendwie schaffen, dass ihr Kind bessere Zukunftsaussichten hat als vielleicht die Nachbarskinder. Und natürlich ist das eine ideologische Diskussion, ganz klar ist es das. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Regionalbusse/Zusteige- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten auch innerhalb des Stadtgebietes GR.in Katholnig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Katholnig: Hoher Gemeinderat! Ich wiederhole mich, ich habe in einem der letzten Gemeinderatsitzung eine Anfrage in der Fragestunde an unseren Verkehrsstadtrat gestellt, eben dieses leitvolle Thema Verbundkarte, eben Ausstiegsmöglichkeiten, Einstiegsmöglichkeiten. Ich möchte mich auch nicht näher auf den Motivenbericht einlassen, der ist euch allen zugegangen. Aber es ist mir seit 13 Jahren ein Bedürfnis, schon in meiner Zeit als Bezirkspolitikerin, ich wohne am Stadtrand und es betriff eben vor allem viele Menschen, die am Stadtrand wohnen, dass es leider unterschiedliche Auffassungen vom Verbund gibt. Ich kann mich erinnern, früher einmal war auch die GKB nicht dabei, ich habe in Eggenberg gewohnt und bin öfters mit dem Zug zum Ostbahnhof gefahren und musste damals, glaube ich, vier Schilling bezahlen. Die GKB hat es geschafft, dass wir zum Verbund dazugehören, wir Grazer die GKB benutzen dürfen mit unserer 101-Karte, wir können zum Beispiel von Judendorf-Straßengel über den Hauptbahnhof, über Don Bosco, über den Ostbahnhof, über den Murpark bis nach Raaba fahren, aber es ist uns nicht möglich, in einen Regionalbus der Umlandgemeinden einzusteigen beziehungsweise auszusteigen. Wenn ich jetzt ein Beispiel nehme, es fahren sehr viele Regionalbusse über den Murpark, dort steigen sehr viele Menschen aus und ein aus den Umlandgemeinden, es steigen auch beim Murpark Fahrgäste aus der GKB aus. Es ist so, dass besonders in den Stoßzeigen am Morgen sehr viele Menschen eigentlich den Grazern beim Murpark, wenn sie in den Vierer einsteigen, den Fahrplatz wegnehmen, das ist sarkastisch ausgedrückt, ist aber so. Wenn aber einige Menschen zum Beispiel bei der Engelsdorfer Schule oder HIB Liebenau, wo sehr viele Schülerinnen und Schüler jeden Tag aussteigen, dort schon in diesen Regionalbus einsteigen könnten, dann würden, glaube ich, beim Murpark schon sehr viel weniger Menschen in den 4er steigen, weil dort ohnehin bis zum Ostbahnhof ist dann die zweite Station, wo dann der Stau perfekt ist, ich weiß, es ist oft beim Messezentrum gar nicht mehr möglich, wenn dort Menschen stehen, dass sie überhaupt noch einen Stehplatz in der Straßenbahn bekommen. Ich höre aber auf der anderen Seite, die Stadt Graz würde weniger Geld bekommen, die Stadt Graz, die Regionalbusse würden der Stadt Graz Fahrgäste wegnehmen, das lasse ich alles nicht gelten. Speziell Geld wegnehmen. Wenn ich mir den ÖV-Masterplan anschaue, und das haben wir gestern im Ausschuss gehört, wie viele Busse angedacht sind, wie viele riesengroße Busse, die einer Straßenbahn gleichen, angedacht sind. So ein Bus, haben wir gestern gehört, kostet so um eine Million Euro, ich glaube, dass das um vieles weniger an Kosten bedeuten würde, wenn die Menschen in einen Regionalbus einsteigen könnten. Wir würden alles, den ganzen Verkehr in der Stadt um ein Vielfaches entlasten, weil wir alle den Weg in die Stadt haben oder von der Stadt zum Beispiel zu einem zentralen Punkt haben, da gibt es sehr viele in Graz und ich glaube, dass sehr viele auch dieser selben Meinung sind. Daher stelle ich, und Verbund heißt eigentlich verbinden und dann sollten alle Verbundkartenbesitzer die gleichen Möglichkeiten haben und es darf nicht ungerecht verteilt sein. Daher stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der zuständige Verkehrsreferent Mag. Mario Eustacchio wird ersucht, im Sinne des Motivenberichtes mit dem Steirischen Verkehrsverbund Verhandlungen aufzunehmen, damit zumindest an zentralen Umsteigestellen bei stadteinwärts fahrenden Regionalbussen auch das Zusteigen und bei stadtauswärts fahrenden Regionalbussen an solchen zentralen Umsteigestationen auch das Aussteigen ermöglicht wird. Dem Gemeinderat ist bis April dieses Jahres ein entsprechender Bericht vorzulegen. Ich ersuche um Annahme (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Antragstellerin! Ja, ein altes Thema, haben wir sicher schon mehrmals in diesem Hause diskutiert, mehrmals im Verkehrsausschuss, du hast eine Anfrage an unseren Verkehrsstadtrat gestellt. Aber wir bringen gerne noch einmal die Antwort der Öffentlichkeit kund. Also erstens haben wir einmal ein Problem mit der Zuständigkeit, du ersuchst eben den Verkehrsreferenten der Stadt Graz, mit dem Steirischen Verkehrsverbund in Verhandlung zu treten. Muss man sagen, das wird eher auf Landesseite passen, ist besser, du gehst zum Parteikollegen Landesrat Leichtfried. Vom Inhaltlichen her beantwortest du selber, wenn du im Motivenbericht schreibst, nun ist klar, dass Regionalbusse auch aus Konzeption als Schnellbusse heraus analog zur S-Bahn für schnelle Verbindungen zu sorgen haben, nicht an jeder Haltestelle innerhalb des Stadtgebietes halten können, da hast du ganz Recht. Mir liegt auch eine Stellungnahme der Holding Graz Linien vor. Ich darf kurz zitieren vom Herrn xxxx, er spricht genau diese Probleme an. Einerseits werden wir auf der Kapazität ein Problem haben, stadtauswärts würden Fahrgäste, welche auf die Regionalbusse tatsächlich angewiesen sind, weil sie eben weit über die Grazer Stadtgrenzen hinaus fahren, keinen Platz mehr in den Bussen finden. Dann hätten wir eine Verlängerung der Fahrzeiten für die Regionalbusfahrgäste durch die Fahrzeitverlängerung, durch die Ein- und Ausstiege bei den Fahrgastwechseln, hätten wir unvergleichlich längere Zeiten als wie bei den Stadtbussen. Das daher, dass der Einstieg nur durch einfache Türen beim Fahrer stattfindet, anstatt durch Doppeltüren wie im Stadtbus. Es gibt überwiegende hochflurige Fahrzeuge und eben nicht so Niederflurbusse wie in der Stadt, es gibt keine Auffangräume im Türbereich, der Fahrkartenverkauf geschieht zumeist ohne Geldwechsler, es gibt keine Selbstentwertungsmöglichkeiten für die Zehn-Zonen-Karte zum Beispiel in einem Regionalbus. Diese längeren Aufenthaltszeiten führen wiederum zu Verzögerungen an den städtischen Linien, da die an den gleichen Haltestellen halt machen müssen. Die Verzögerungen für die städtischen Linien sind in all jenen Fällen auch größer, wo die Haltestellen in Mehrfachbedienung durch mehrere Fahrzeuge ausgelegt sind und die nachfolgenden Busse warten müssten. Das ist zum Beispiel in der Münzgrabenstraße der Fall. Wegen all dieser Probleme ist auch die Regionalbushaltestelle Don Bosco stadtauswärts nicht in der Unterführung untergebracht, sondern auf der andere Straßenseite, damit, wenn ein Stadtbus hinter einem Regionalbus zum Stehen kommt, noch Fahrkarten verkauft werden, dass es hier zu keiner Stauung kommt. Die Information wäre schwierig, weil die Fahrgäste eben verwirrt wären, wenn der Regionalbus bei manchen Haltestellen stehen bleibt und bei anderen nicht. Und da können wir auch keine Ausnahme in Liebenau machen. Man kann zusammenfassen, der Regionalbus dient dazu, dass man die Leute in die Stadt bringt, für die Verteilung ist dann die Holding Graz zuständig. Und zusammenfassend, wer diesem Antrag zustimmt, würde auch fordern, dass man einen Schnellzug in jedem Kuhdorf halten lässt. Daher werden wir ihn ablehnen (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Liebe Karin, wir werden deinen Antrag unterstützen bei der Dringlichkeit und auch im Inhalt. Ich frage mich, wie das andere Stadtregionen machen, die einen stadtübergreifenden Verkehr haben, ich denke, es ist höchst an der Zeit, mit dem Verkehrsverbund hier in Gespräche zu treten. Wir haben das Regionalmanagement, das sich in Zukunft auch mit den Fragen des Stadtgrenzen übergreifenden Verkehrs beschäftigen soll und ich denke, das ist ein Antrag in diese Richtung. Ich möchte nur auch noch zu bedenken geben, wir haben eine Park-&-Ride-Anlage in Mariatrost, die genau aus diesem Grund, weil hier die überregionalen Busse hier nicht halten können, dass wir dort Schwierigkeiten haben mit der Auslastung. Wenn es dort möglich wäre, sozusagen auch in einen Regionalbus einzusteigen, dann hätten wir hier einiges an Problemen nicht. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, liebe Antragstellerin! Auch wir werden deinem Antrag in der Dringlichkeit und in der Sache zustimmen. Es überzeugt mich nicht, Kollege Lohr, es überzeugt mich nicht, wenn man davon spricht, dass man Schnellzüge nicht in Kuhdörfern halten lassen soll. Es überzeugt mich nicht, wenn ich aber höre, dass Menschen in Stadtrandzonen aufgrund fehlender Busspuren, aufgrund von Mängeln im Takt usw. und aufgrund, gerade in Spitzenzeiten, von guter Füllung der HGL-Busse es oft nicht schaffen, Menschen aufzunehmen, die dort schon warten. Die wissen jetzt nicht, soll ich jetzt in den 72U einsteigen, wann kommt der oder soll ich zu Fuß weitergehen oder nehme ich das nächste Mal gleich das Auto? Der Regionalbus 1, 2, 3 fährt vorbei. Es ist nicht logisch und man kann auch gewisse technische Dinge, die im Regionalbussystem nicht vorhanden sind, wie zum Beispiel Zehn-Zonen-Karte-Entwerter, das kann man nachrüsten für solche Linien, wo man weiß, dass die in Graz auch Fahrgäste aufnehmen könnten beziehungsweise mittransportieren könnten. Ich mag nicht akzeptieren, dass man im ÖV-System mehrere Systeme neben- und übereinander haben, die nicht miteinander kommunizieren. Wir reden alle über multimodale Mobilität mittlerweile und hier soll man… das eine fährt neben dem anderen. Wir haben gestern zum Beispiel im Verkehrsausschuss gehört, dass fast niemand, also nur einige hundert Menschen pro Tag, im Grazer Stadtraum unsere S-Bahn-Systeme im Stadtgebiet nutzen, zum Beispiel Murpark, Don Bosco und dann ein anderer Zielort oder auf der GKB-Linie. Das kann man verbessern, wenn man das ein bisschen promotet und wenn man die Zugängigkeit ein bisschen verbessert und wenn das einmal ein bisschen in den Köpfen ankommt der Menschen, dann wird das auch genutzt werden. Und, wie gesagt, so lange uns Menschen fast wieder aus dem Bus rausfallen, gerade in Spitzenzeiten, aus unseren Holding Graz Linien Bus-Fahrzeugen, solange verstehe ich nicht, dass man Menschen nicht in Regionalbusse einsteigen lassen darf, die Platz hätten und vorbeifahren. Deswegen Zustimmung (Applaus Grüne). GR.in Katholnig: Ich danke der Ina Bergmann und dem Karl Dreisiebner und speziell den Grünen und der KPÖ zur Zustimmung. Ich lasse das so nicht gelten… Danke, auch die ÖVP stimmt zu. Ich lasse das nicht ganz so gelten, dass wir nicht mehr haben wollen, dass das kein Durchzugsbus oder wie du das nennen magst. Wir erwarten nicht, dass er bei jeder Station stehen bleibt, so wie du es sagst… Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. GR.in Katholnig: Nein, das habe nie behauptet, ich rede von zentralen Stellen. Zentrale Stelle ist für mich zum Beispiel der Murpark, der Dietrichsteinplatz, es wird einige Stellen in Straßgang geben, in Gösting geben, Fölling ist heute gefallen. Es stimmt, die Auslastung ist eben nicht gegeben, weil ich dort keine Möglichkeiten habe, weil halbleere oder halbvolle Regionalbusse dort durchfahren. Und wenn ich jetzt von Fahrkartenentwertung oder sonstwie rede, in den Morgenstunden sind das alles oder zu 99 % berufstätige Menschen, die ohnehin eine Karte haben und die sich nicht jeden Tag eine Karte lösen. Also das Argument lasse ich auch nicht gelten und ich habe auch nicht gesagt, dass der Herr Stadtrat Eustacchio so quasi verantwortlich ist, ich habe nur gebeten, mit dem Verbund Kontakt aufzunehmen und uns behilflich zu sein und dass wir vielleicht gemeinsam eine Lösung finden, dass der Grazer Verkehr ein wenig entlastet wird, wenn wir mehr Busse in Anspruch nehmen können, nicht mehr und nicht weniger. Danke (Applaus KPÖ und SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.55 Uhr den Vorsitz. 6) Stellplätze und Freiflächen – Polizei Paulustor GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Haßler! Ich darf meiner Individualität einmal Ausdruck verleihen. Das Thema war schon heute Gegenstand einer Anfrage vom Philip Pacanda an den Bürgermeister. Es tut mir im übrigen Leid, dass du jetzt nicht zu deiner Ehrung für dein abgeschlossenes Studium auf die Uni kommst, aber du kannst dir jetzt einen Orden verdienen von uns zumindest, wenn du dem Antrag zustimmst. Du bist gefragt worden vom Herrn Bürgermeister, aus welcher Sicht du deine Frage auch stellst. Du hast gesagt, aus der Sicht der Bürger, ich möchte diesen dringlichen Antrag aus der Sicht der Polizei einbringen. Im Rahmen der Neugestaltung des Stadtparks ist es angedacht worden, es ist mitgeteilt worden, dass dieses 4.000-m2-Areal gekauft werden könnte, sollte, um dort eben den Stadtpark entsprechend zu erweitern, von einem Spielplatz war die Rede, was auch immer dann dorthin kommt. Wir alle wissen um die aktuelle Situation auch der Polizei und der Exekutive und ich glaube, es ist schon auch notwendig, dass wir uns in den Bereichen, wo wir das auch können, uns mit unserer Exekutive und mit der Polizei loyal erklären und ihnen in ihrer momentanen Situation auch unter die Arme greifen und sie unterstützen, weil jeder weiß, was die momentan zu leisten haben, notorisch unterbesetzt, an ihre Grenzen gehend. Es ist teilweise unmenschlich, was hier auch geleistet wird und da ist es, glaube ich schon, zweckhaft und sinnvoll, wenn hier der Gemeinderat, die Stadt Graz auch hier für Entlastung sorgt durch so eine kleine Annehmlichkeit wie einen Parkplatz dort am Paulustor oben, wo ja nicht nur normale Polizei, sondern ja auch andere Stellen, die wichtigsten sicherheitspolitischen Einrichtungen der Steiermark, auch sich oder wichtigsten Polizeidienststellen der Steiermark sich auch befinden, Kriminalpolizei, kriminaltechnische Ermittlungsdienst ist dort, zahlreiche Experten für Raub- und Suchtgiftdelikte, verantwortliche für das Veranstaltungswesen usw. Also das heißt, hier ist schon meiner Meinung nach auch eine Entlastung angebracht, um hier die Leute nicht in die Tiefgarage, die ja doch eine Entfernung weg ist, wo das dann beschwerlich ist natürlich, auch in den Dienst zu kommen, sie dorthin zu schicken und ich frage mich schon, wenn das auch heute gesagt worden ist vom Bürgermeister, wir werden diese Probleme schon irgendwie lösen und dann sollen sie halt in der Tiefgarage stehen, wie das dann vollbracht werden soll, wenn die täglichen Transporte von Einwanderern dorthin auch gemacht werden zum Zwecke der Erstabwicklung im Bereich der Datenerfassung. Also das ist natürlich schon ein enormes Erschwernis, wenn es dort keine Stellfläche, keinen Parkplatz mehr gibt und insofern glaube ich, sollten wir hier uns loyal mit unserer Exekutive zeigen und dafür Sorge tragen, dass diese Stellflächen, dieser Parkplatz beim Paulustor auch erhalten bleibt. Deshalb bringe ich meinen d r i n g l i c h e n A n t r a g ein. Ich verlese die Punkte jetzt nicht, sie liegen vor. Ich bin aber dankbar, das möchte ich erwähnen, beim Punkt eins wird es einen Abänderungsantrag der KPÖ geben, um da auch Vorkehrungen zu treffen, falls das nicht von der Stadt angekauft wird, sollte es zu einem Drittkäufer kommen oder einen weiteren Interessenten kommen, es ist ja im Flächenwidmungsplan Kerngebiet, dass dort eben nicht irgendwie eine andere Widmung entstehen kann. Also da bin ich sehr dankbar für diese Sicherung, die da eingezogen wird. Ansonsten bitte ich, diese drei Punkte im dringlichen Antrag anzunehmen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Armin! Ich habe es schon früher gesagt, du bist sehr individuell, zeigt auch dieser Antrag. Er hat erstens einmal ein durchaus legitimes Ansinnen, das ich sehr, sehr gut verstehen kann, ich bin selber Personalvertreter und ich weiß, wie schwierig es ist für Firmen, im innerstädtischen Raum jetzt da Möglichkeiten zu finden für auswärtige Mitarbeiter, vor allem dann, was in diesem Fall auch zutrifft, wenn Dienstzeiten zu leisten sind, wo öffentliche Verkehrsmittel nicht verfügbar sind. Du bist aber individuell, wenn du ein bisschen weit ausholst in deinem Motivenbericht, weil ich habe mich bei der Polizei erkundigt und natürlich hätten sie gerne den Parkplatz, sie mussten aber fairerweise zugeben, also jetzt so für die Arbeit direkt brauchen sie es nicht. Also es geht darum, dass die Mitarbeiter eine Möglichkeit haben und das ist ein legitimes Ansinnen, es gibt aber auch das genauso legitime Ansinnen, den Stadtpark eben zu arrondieren und für die Bevölkerung in Graz zur Verfügung zu stellen. Das ist ein gordischer Knoten, der schwer zu lösen ist. Deshalb bin ich froh, dass der Herr Bürgermeister in der Fragestunde gesagt hat, dass er sich dafür einsetzen wird, eine Lösung zu finden, die zumindest umfassen muss, dass die, die diese Wechseldienste und Nachtdienste haben, dass die die Möglichkeit haben, irgendwo zu stehen, weil wenn es kein öffentliches Verkehrsmittel gibt, und ich komme von auswärts und ich habe vielleicht einen Dienst, der um 4.00 Uhr früh beginnt, der bis Vormittag geht, dann muss es da Lösungen geben. Also ich vertraue auf das Verhandlungsgeschick unseres Herrn Bürgermeister, wir und unsere Fraktion, deshalb sehen wir das Ganze nicht als dringlich, weil es gibt die Verhandlungen derzeit in beide Richtungen, nämlich sowohl was das Grundstück betrifft als auch in die Richtung, wenn dieser Kauf möglich ist, dass es da Alternativen gibt. Wir vertrauen auf unseren Bürgermeister, deshalb keine Dringlichkeit (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte es noch einmal betonen, auch gegenüber dem Herrn Klubobmann Armin Sippel. Wir haben gesagt, wir fangen einen Nachdenkprozess im Stadtpark an und wollen über diese Flächen auch mitdenken, weil sie im Übrigen auch nicht unter Naturschutz stehen. Das heißt, es ist dort möglich, Bauwerke zu errichten, das kann vielleicht sogar, wenn es um Parkplätze geht, auch noch einmal in einen Tiefgaragenbereich gehen, aber es gibt im Polizeiareal auch Flächen, sowohl Räume als auch Freiareale, die in der Form wie bisher nicht mehr gebraucht werden und deswegen entwickelt ja die Bundesimmobiliengesellschaft auch dieses Areal. Sie hat sich ja selbst einmal erkundigt, was sie denn mit diesen Flächen in Graz machen kann. Nachdem relativ deutlich geworden ist, dass aufgrund des Bundesdenkmalschutzes dort eine Verbauung oder sonst was nicht möglich ist, haben wir uns einmal darauf geeinigt, dass wir ab März einmal drüber nachdenken. Mehr ist es nicht, ich glaube, dass es jetzt auch nicht dringlich ist aus meiner Sicht und auch aus der Sicht meiner Fraktion, jetzt gleich zu sagen, um Gottes Willen, wir müssen den Parkplatz jetzt schon unbedingt wieder festhalten, weil es geht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort gerade so, wie gesagt, im Wechseldienst etc., dass sie eine Möglichkeit haben, möglichst gratis das Auto abzustellen. Das wünschen sich im Übrigen viele Menschen. Es ist legitim der Wunsch, sie haben jetzt eine Möglichkeit, die können wir vielleicht im Gesamtareal schaffen, vielleicht ist es auch eine Möglichkeit, über die daneben liegende Garage auch dann Verträge abzuschließen, also da fällt uns schon was ein. Also niemand von uns möchte jetzt einem Polizisten oder einer Polizistin das Leben erschweren, aber ich glaube, gemeinsam darüber nachdenken sollte man und da wird jetzt irgendwie da schon so getan, als müssten die armen Damen und Herren, die dort arbeiten, morgen schon den Parkplatz räumen und da fließt noch viel Wasser die Mur hinunter, aufgestaut oder weniger aufgestaut, wird sich dann weisen. Und das wollte ich da nur noch einmal betonen. Also ich glaube, die Dringlichkeit ist da nicht so gegeben, sehr wohl ich weiß, dass einige Herren vor allem der Polizei das sehr dringlich sehen, weil sie da vernommen haben, dass wir drüber nachdenken, aber bitte wartet die Gespräche jetzt einmal im März ab. Wenn die Bundesimmobiliengesellschaft abwinkt, wäre es sowieso schon erledigt, dann war die Aufregung umsonst und sonst werden wir uns genau um diese Anliegen auch kümmern (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Armin! Dringliche Anträge entstehen ja manchmal auch dadurch, mit wem man gerade Kontakt hat. Ich habe viel Kontakt mit den Menschen, die im Stadtpark unterwegs sind, das fängt an bei… geht über die Jugendlichen, geht über Kinder und deshalb war ich sehr froh, wie der Herr Bürgermeister mit der Idee gekommen ist, dass man dieses Areal nutzen könnte, dass man den Stadtpark um dieses Areal erweitern könnte. Und wenn man sich das anschaut vom Luftbild her, dann sieht man auch ziemlich schnell, dass das mal Teil des Stadtparks war und es war auch so, das möchte ich hier ergänzen, dass die Frau xxxx und der Herr xxxx das im Prozess rund um den Masterplan Stadtpark damals auch eingebracht haben als Anregung, dass man das wieder eingliedern möge und deshalb sind die total erfreut natürlich, dass jetzt diese Idee beschritten werden soll. Und gerade weil dieser Teil nicht unter Naturschutz steht, ist es so wichtig. Wir bräuchten im Stadtpark wirklich Flächen, wo man zum Beispiel slacklinen kann, wir wissen alle, dass das für die Bäume ganz, ganz schlecht ist, wenn man es dort macht, dort könnte man Slackline-Stangen aufstellen. Ich weiß, dass zum Beispiel ein Basketball-Korb total gewünscht ist, das sind wirklich Flächen, wo man die Chancen hätte, genau diese Einrichtungen für Jugendliche zu errichten, die man sonst im Stadtpark nicht errichten kann. Deshalb hätten wir grundsätzlich dem ersten Punkt deines dringlichen Antrages nicht zugestimmt, weil wir das unterstützen, dass es diese Bemühungen gibt, aber natürlich freuen wir uns auch oder gehen davon aus, dass es bald einen Bericht geben wird im Gemeinderat über den Stand der Verhandlungen mit der BIG und möchte noch einmal ausdrücken, dass wir sehr froh wären, wenn das realisiert werden könnte. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem sich nun überraschenderweise, würde ich sagen, abzeichnet, dass dieser dringliche Antrag keine Mehrheit findet, melde ich mich nun doch jetzt schon zu Wort und möchte noch einmal auf einige Sachen hinweisen. Zunächst einmal, ja, es ist eine komplizierte Sache, es gibt unterschiedliche Wünsche. Ich gehe aber davon aus, weder sind die ganzen 4.000 m2, über die wir hier reden, Parkfläche, noch sollen sie das werden. Und umgekehrt glaube ich, gibt es oder würde es sicher auch eine Lösung geben, wo man den größeren Teil dieser gesamten Fläche durchaus dem Stadtpark zuschlagen kann und gleichzeitig, wie es der Armin Sippel in seinem Dringlichkeitsantrag fordert, für Parkflächen für die Polizei sichern könnte. Hinweisen möchte ich auch noch, dass es allerdings noch einen dritten Punkt gibt im Dringlichkeitsantrag vom Kollegen Sippel, wo es eigentlich nur darum geht, dass der Herr Bürgermeister aufgefordert beziehungsweise beauftragt wird, im Rahmen der nächsten Gemeinderatssitzung einen Bericht über den Status quo der Planung vorzulegen. Ich glaube, auch diesen Punkt könnten und sollten wir heute durchaus auch beschließen. Es ist nicht so, dass ich kein Vertrauen zum Herrn Bürgermeister hätte, allerdings das Vertrauen, das ihm von anderen Fraktionen entgegengebracht wird, das kann ich in diesem Ausmaß nun doch nicht teilen und von da her wäre es mir durchaus recht gewesen, wenn wir dem Herrn Bürgermeister bei seinen Verhandlungen mit der Bundesimmobiliengesellschaft einige unterstützende Forderungen mit auf den Weg gegeben hätten. Dankeschön, wir werden natürlich der Dringlichkeit zustimmen (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Grüne) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Aber ich darf dem Herrn Klubobmann versichern, dass ich die Anliegen der Polizei da nicht vergessen werde in den Verhandlungen. Entschuldigung, Schlusswort wäre dir zugestanden. GR. Mag. Sippel: Ich möchte mich trotzdem noch kurz zu Wort melden, es ist entschieden. Wir müssen damit leben, dass wir jetzt die Gespräche des Herrn Bürgermeister abwarten müssen, wir hoffen auf eine Lösung natürlich im Sinne unserer geplagten Polizisten, vielleicht kann man den Bürgermeister freiwillig dazu bewegen, nächste Gemeinderatssitzung einmal, in welcher Form auch immer, hier einen Bericht über den Status quo der Planungen inklusive Finanzierungsplan, was den Stadtpark neu betrifft, abzuliefern. Was aber mit Sicherheit dringlich ist, auch wenn jetzt die Dringlichkeit für den Antrag nicht zuerkannt worden ist, ist, glaube ich, eine Änderung des Deals, wir sollten diese Dinge, auch gegenüber der Polizeiführung nicht über die Medien ausrichten. Ich glaube, da sollte man als Erstes einmal auch das Gespräch suchen und nicht über die Medien und über die Zeitung diese Dinge, die ja doch gravierende Einschnitte sind, kommunizieren und ausrichten (Applaus FPÖ). 7) Tegetthoffdenkmal GR. Mogel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mogel: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, Bürgermeister! Wegen immer wiederkehrender Meldungen über Aussagen von Frau Stadträtin Rücker, die darin das Restaurieren und Wiederaufstellen des Tegetthoff-Denkmals hinterfragt und – so stellt es sich zumindest mir immer wieder dar – auch verzögert, verweise ich auf folgendes Dokument: „Ausgewählte Schwerpunkte 2015/2016“ vom 4.12.2014 von Frau Stadträtin Rücker. Ich gebe es nur auszugsweise wieder. Thema: „Restaurierung des Tegetthoffdenkmals – 2015 wird das Tegetthoffdenkmal über Federführung des Kulturamtes grundlegend saniert und wiederum aufgestellt.“ Gerade jetzt, da allerorts von „unseren Werten“ gesprochen wird, ist ein Verstecken unserer eigenen Historie genau der falsche Weg. Wo sonst – wenn nicht im öffentlichen Raum – soll die Zurschaustellung der eigenen Geschichte stattfinden. Unsere Werte und Identität lassen sich nur durch ein Verständnis der eigenen Vergangenheit erklären und auch verstehen. Da im Sommer dieses Jahres der 150. Jahrestag der Seeschlacht von Lissa mit Gedenkfeierlichkeiten begangen wird, stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Das Kulturamt wird beauftragt, das Denkmal von Vizeadmiral Wilhelm von Tegetthoff, das 2013 zu Restaurationszwecken entfernt wurde, bis spätestens zu den Gedenkfeierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Seeschlacht von Lissa, um den 20. Juli herum, an seinem angestammten Platz am Tegetthoffplatz aufzustellen. Danke für die Annahme (Applaus FPÖ). StR.in Rücker zur Dringlichkeit: Ganz spontan meldet sie sich, um zu beschreiben, wo sie den Herrn Tegetthoff versteckt hat. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ist ein gut gehütetes Geheimnis. StR.in Rücker: Ist ein gut gehütetes Geheimnis, aber ich wäre ihn auch schon gerne los, dort, wo ich ihn versteckt habe, könnte ich den Platz gut für anderes verwenden. Aber ich glaube, dass es deswegen so interessant ist, da herinnen diese Diskussion immer wieder von vorne zu führen, weil es eben um die Seeschlacht von Lissa geht. Mir ist der Zusammenhang eh klar, dass es immer wieder diesen Zusammenhang herzustellen gilt. Aber leider ist es immer ein bisschen komplexer und komplizierter, weil das ist technisch gar nicht so ohne. Ich lese euch jetzt das Technische vor, weil ich kann manche Begriffe gar nicht näher erläutern. Zum Beispiel, weiß ich nicht, was eine Plinthe ist, vielleicht kann mir das jemand von den technisch versierten Damen oder Herren aus dem Internet herausholen. Es ist so, ich habe auch in der letzten Anfrage vom Herrn Gemeinderat Stöckler noch einmal gesagt, dass wir es voraussichtlich gut schaffen werden bis zum Herbst 2016, wenn uns alle hold sind vom Wetter bis zu den Firmen, dass alles so funktioniert, könnte es das Wunder geben, dass es bis zur Seeschlacht fertig ist, aber es ist relativ unwahrscheinlich, weil es ist ziemlich viel zu tun. Die innengelegte Stahlkonstruktion zur Aufnahme des Gewichtes des Postamentes und der Statue sowie eine weitere Eisenkonstruktion zur Justierung der Plinthe zeigen durch ständige Feuchtigkeitseinwirkung… Zwischenruf unverständlich. StR.in Rücker: Fäule, ach danke, das merke ich mir jetzt für meine Denkmalzuständigkeit, zeigen durch ständige Feuchtigkeitseinwirkung massivste Korrosionserscheinungen, welche die Statik des Aufbaus gefährden. Wenn es so einfach wäre, den Herrn abzuputzen und wieder draufzustellen, wäre das längst erfolgt. Aber da geht es um eine große Unterkonstruktion. Die Schäden und Möglichkeiten zur Instandsetzung der statischen Bauteile können erst nach Abtragung der Bronzefiguren Mitte April/Anfang Mai genauer beurteilt werden, weshalb der weitere Zeitplan noch nicht konkret definiert werden kann. Es ist zumindest bis spätestens Schulbeginn im Herbst 2016 geplant, die Arbeiten abgeschlossen zu haben. Wir wollen gerne auch einen wichtigen Tag, nämlich den Tag des Denkmals nutzen, um am 26. September, übrigens ein Sonntag, die Sanierung des Denkmals zu präsentieren, somit sollte jedenfalls zu diesem Zeitpunkt die Restaurierung dann abgeschlossen sein. Für diesen Tag ist angedacht, die mit Tegetthoff verbundenen Vereine und Institutionen und Verehrer miteinzubeziehen. Ein genauer Zeitplan kann, wie ausführlich erläutert, frühestens nach Abtragung der Bronzeteile, voraussichtlich eben Ende April konkretisiert werden, das heißt, den Herren Kollegen aus dem Gemeinderat, wenn sie wieder eine Anfrage in dem Punkt an mich richten, würde ich vorschlagen Mai, da könnte ich vielleicht mehr sagen. Danke (Applaus Grüne). GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Antragsteller, sehr geehrte Frau Stadträtin, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Damen und Herren auf der Galerie! Aufgrund meiner, wie du eh schon zitiert hast, zwei Anfragen im letzten Jahr, sowohl im Juli als auch im Dezember des letzten Jahres, zum Tegetthoff-Denkmal habe ich mich irgendwie gefragt, als ich gestern die dringlichen Anträge gesehen habe, dass da steht Tegetthoff-Denkmal, dringlicher Antrag, habe ich mir gedacht, den muss unbedingt ich gestellt haben, anders kann es gar nicht sein, im Namen unserer Fraktion. Da ich jetzt schon drei Jahre im Gemeinderat bin und eigentlich noch nicht ganz schizophren bin, war es dann doch nicht der Fall. Aber lieber Berno, danke, dass du das Thema aufgenommen hast und die Frau Stadträtin da leider gepiesackt hast wieder, ich meine, wir unterstützen dich, ich glaube, Frau Stadträtin weiß inzwischen auch, dass es Zeit ist, trotz Plinthe beziehungsweise Säule, dass dieses Denkmal irgendwann einmal auf den Sockel wieder kommt, weil es ist wirklich ein Blödsinn, dass es sich so lange hinzieht. Aber ich glaube, das ist jetzt das richtige Zeichen und es ist auch erkannt worden und wir werden den Antrag unterstützen und ich glaube, im nächsten Jahr wird es sicher, ich bin überzeugt, ihr schafft das, dass das bis zur Seeschlacht von Lissa erledigt ist und wir danken dir jetzt schon im Vorhinein und der Bürgermeister schaut schon ganz freudig, dass das Thema Tegetthoff dann erledigt ist. Ich meine, Tegetthoff ist ja nicht nur Seeheld, sondern auch Forscher und was weiß ich noch und so viele Seeschlachten hat Österreich auch nicht gewonnen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mogel: Mir geht es in diesem Fall überhaupt nicht um eine Bewertung, eine historische Bewertung oder sonst was, mir geht es ausschließlich darum, dass mir das auch schon komisch vorkommt, jetzt haben wir schon die 17. Anfrage quasi gehabt vom Kollegen Peter Stöckler. Seit 2013 haben wir das gleiche Spiel immer wieder und ich habe mir gedacht, das ist einfach ein guter Zeitpunkt, wo der Tegetthoff schließlich ganz einfach beteiligt war, dass man zu diesem Zeitpunkt das Denkmal schon fertig hat, aber ansonsten danke ich für die Zustimmung der ÖVP (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. 8) Rad-Highway-Netz für die Stadt Graz GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen auf der Stadtregierungsbank, hoher Gemeinderat! Wir haben in den letzten Tagen vielleicht in der Zeitung auch den Artikel gelesen, knapp eine Woche her, in Graz werden vier Millionen Kilometer mit dem Auto täglich zurückgelegt, das ist eine riesige, eine nahezu unglaubliche Zahl, aber allem Anschein nach ist das tatsächlich so. Wir haben vor kurzem Mobilitätskonzept-Maßnahmen beschlossen, wir haben natürlich Ziele, Mobilitätskonzept-Ziele beschlossen, wir sind damals von einem Radfahrer/Radfahrerinnen-Anteil von 2008 16 % losgestartet, das Ziel ist es, bis zum Jahr 2021 20 % an der innerstädtischen Mobilität RadfahrerInnen zu haben. Wir sind aber etwas abgebremst worden durch die letzte Modal-Split-Studie, die 2013 veröffentlicht worden ist, dort ist der Anteil eben von den 16,1 % 2008 wieder zurückgefallen auf 14,5 %. Nur zum Vergleich dazu, der AutofahrerInnen-Anteil, Fahrerinnen und MitfahrerInnen, hat sich im selben Zeitraum von 45,2 2008 auf fast 46,8 % 2013 erhöht und soll aber in drei Jahren und zehn Monaten bei 37 % liegen. Jetzt, glaube ich, sollten wir wirklich in die Maßnahmen-Ebene gehen, jetzt soll man wirklich versuchen, auch hier Einzelnes auf den Weg zu bringen, um hier die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Wir können über Mobilitätskonzept-Maßnahmen, wir können über Stadtentwicklungskonzepte uns selber Ziele verordnen, wir können uns selber Vorgaben geben, wenn wir aber immer mehr sehen, dass wir da mehr oder weniger mit großer Sicherheit nicht hinkommen oder sogar aufrecht unten durchlaufen werden, dann muss man was tun. Es geht um die Verkehrsraumaufteilung, es geht am Ende darum, dass es viel zu viele Stellen, viel zu viele Routen gibt, wo es für Radfahrer einfach aufgrund der Anzahl, der Nutzungsfrequenz usw. oder aufgrund eben von Lücken im System gar nicht möglich ist, noch mehr Radverkehr aufzunehmen. Als Beispiel sei angeführt die doch sehr stark frequentierte oder eine der stärkst-frequentierten Routen zwischen Hauptbahnhof und der Karl-Franzens-Universität beziehungsweise Stadtpark, da teilen sich FußgängerInnen und RadfahrerInnen wenige Meter Breite, teilweise ohne Barriere, also sehr unangenehme Voraussetzungen. Dazu noch darüber abbiegende Fahrzeuge oder zu flutende Fahrzeuge. Solche Situationen gibt es immer wieder in verschiedenster Form. In Außenbezirken wird es dann teilweise noch schwieriger, wo Radfahranlagen noch gar nicht gebaut sind. Das heißt, um eine solche Trendumkehr zum ÖV, zum Zu-Fuß-Gehen, zum Radeln zu erreichen, um Sicherheit für RadfahrerInnen zum einen, aber natürlich auch für die FußgängerInnen, die da mitbetroffen sind, zu erhöhen, braucht es eben dementsprechende Anlagen. Wenn man ein bisschen über die Grenzen schaut, dann gibt es das, das gibt es in Kopenhagen, das gibt es in Deutschland, das gibt es in niederländischen Städten oder auch Zwischenstädten, das sind die sogenannten Radschnellwege, die Fahrrad-Highways und um die dreht es sich heute. Es geht darum, dass wir in Graz meines Erachtens schon lange überfällig ein Konzept brauchen, das solche Fahrrad-Highways, solche Radschnellrouten in Angriff nimmt, dafür ein Netz aufbaut, natürlich wird es auch Jahre dauern, wird wahrscheinlich bis 2020/2021 auch nicht vollständig umsetzbar sein, aber es wäre einmal wichtig, die Prüfung zu machen, zu schauen, wo ist der Bedarf da, wo geht das und in welcher Form geht das. Vielleicht muss man das auch über Fahrradstraßen usw. komplettieren. Auf jeden Fall sollten wir da in die Handlung gehen, deswegen man Antrag, der sich eben ausgehend von diesen Zielen, die wir haben und die uns in drei bis vier Jahren eben, die in drei bis vier Jahren zu erreichen sind, motiviert hat, ihn zu stellen. In dem Sinne hoffe ich, dass ihr mich dabei unterstützt, wenn ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringe: Der zuständige Verkehrsstadtrat, Mag. Mario Eustacchio wird beauftragt, ein flächendeckendes stadtweites Konzept für Fahrrad-Highways sowie im Einzelfall für weitere vergleichbare Fahrrad-Maßnahmen im Sinne des Motivenberichts, ich erwähnte Fahrrad-Straßen und Ähnliches mehr, zu erarbeiten und dieses Konzept inklusive Abschätzung der Umsetzungshorizonte und der groben Kosten bis spätestens zur Gemeinderatssitzung im September 2016 als Bericht vorzulegen. Ich danke im Voraus für hoffentlich breite Zustimmung (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.25 Uhr den Vorsitz. GR.in Braunersreuther zur Dringlichkeit: Liebe KollegInnen, lieber Karl! Wenn ich das Wort Highway höre, dann muss ich dir ehrlich sagen, dann stößt es bei mir eher auf Abwehrhaltung, besonders wenn es im Zusammenhang mit Radfahrern ist, weil das unterstellt ja quasi wieder, was so häufig von den Radfahrgegner getan wird, dass die Radfahrer rasen und dass sie rücksichtslos sind und das sind sie nicht, also zumindest bei weitem nicht alle. Ich zum Beispiel rase besonders dann nicht, wenn ich mit meiner Tochter unterwegs bin und da bin ich zum Glück nicht die Einzige, weil es gibt sehr viele, die mit ihren Kindern Fahrrad fahren und dafür, und das beinhaltet der Antrag ja zum Glück auch, ist es vor allen Dingen wichtig, dass es sichere Fahrradwege gibt in Graz. Das betone ich deshalb so, es gibt ja zum Teil Fahrradwege, aber ehrlich gesagt, wenn die nur auf zu enge Straßen am besten noch gegen die Einbahn draufgepinselt sind, dann finde ich das nicht sicher und nicht sicher finde ich es auch, wenn das Radfahren dann in Konkurrenz zu Fußgängern stattfindet, wie es ganz extrem zum Beispiel in der Annenstraße ist, wo das gerade an den Haltestellen immer wieder zu Konfliktsituationen führt und man dann schnell bremsen muss und gerade Kinder können das nicht. Insofern kann ich dieses Anliegen und überhaupt wir können dieses Anliegen, dass man für gute ausgebaute Fahrradstrecken sorgt, sich dafür einsetzt, ein getrenntes Netz schafft vom Autoverkehr, aber auch vom Fußgängerverkehr, dass man so etwas schafft, das können wir natürlich nur unterstützen und es ist auch sehr dringlich (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzte Kollegen und Kolleginnen, Zuhörer und Zuhörerinnen, geschätzter Herr Stadtrat, geschätzte Stadträtinnen! Auch ich kann diesen Antrag nur voll unterstützen. Graz hat nicht nur, was das Abwasser betrifft, ein Mischsystem, sondern leider auch im Verkehrsbereich, was in einigen Situationen schon funktionieren kann, wenn man gegenseitig Rücksicht aufeinander nimmt und es ist, wenn man mit einer langsamen Geschwindigkeit unterwegs ist, auch gut möglich, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Es kann auch funktionieren, siehe Sonnenfelsplatz, der schlussendlich jetzt in der Form auch durchaus funktioniert. Es funktioniert aber an vielen Stellen nicht und zwar immer dann, wenn eine Gruppe schnell unterwegs sein möchte und sich auch die Strecke dafür grundsätzlich eignet und wir haben dermaßen viele Gefahrenpunkte im Fahrradbereich, wo entweder Fahrradfahrer, weil die Wege zu eng sind, miteinander in Konflikt kommen oder wo Fahrradfahrer mit Fußgängern in Konflikt kommen, weil sie sich dieselbe Spur teilen müssen oder der Herr Stadtrat hat heute auf die Frage nach der Ostgürtel-Trasse geantwortet, über weite Bereiche wird es eine gemeinsame Bus- und Fahrradspur geben, auch das ist, wenn man es tatsächlich ausprobiert, meistens ein, wie soll ich sagen, das erhöht den Puls ziemlich, wenn der Bus hinter einem dahinfährt und undenkbar da zum Beispiel mit einem kleinen Kind, da bin ich bei dir, Christine, in so einer Situation zu fahren, ist undenkbar. Das heißt, das sind Notlösungen, das sind aber keine guten Lösungen, deswegen unterstütze ich das sehr, dass man sich den Stadtplan noch einmal gut ansieht, wo es Möglichkeiten geben würde, solche für Fahrräder zügiger und schneller befahrbare Wege herauszufinden, eine der Hauptverkehrslinien ist sicher der Mur entlang und auch hier durch den Gegenverkehr der Fahrräder und der Fußgänger ist es aber nicht möglich, hier tatsächlich einmal schneller Fahrrad zu fahren, das heißt, hier kann man sich vielleicht ein Einbahnsystem überlegen, die eine Richtung für die eine Strecke und umgekehrt. Also ich glaube, hier gibt es viele Möglichkeiten, der Wille muss da sein und den unterstützen wir mit diesem Antrag. Danke (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Antragsteller! Ja grundsätzlich, wie so oft, stellst du dieses Stück wieder an den falschen Stadtrat, auch hier dreht es sich um Finanzen. Stadträtin Rüsch hört eh zu. Deine Chefin, die Kollegin Rücker, wie sie das Verkehrsressort hatte, hatte für den Rad- und Gehwegausbau fünf Millionen Euro im Jahr zur Verfügung, wir haben nur mehr eine Million in etwa, wie die Verkehrsagenden jetzt verteilt sind. Zwischenruf StR.in Rücker: Verhandlungssache. GR. Ing. Lohr: Ja, das ist immer Verhandlungssache, aber dazu gehören ja auch zwei Seiten. Heuer werden 1,5 Millionen Euro in den Geh- und Radweg ausgebaut, da sind natürlich nicht alle Dinge möglich und können abgebildet werden. Es gibt ein Geh- und Radwegprogramm der Verkehrsplanung, also keine neue Erfindung, die der Karl Dreisiebner hier wieder probiert. Diese Konzepte liegen alle vor und werden eben nach der Priorität abgehandelt. Highways, auch mir gefällt der Begriff nicht, verursachen dann natürlich noch viel höhere Kosten, die ein Vielfaches ausmachen und eben nicht abgebildet werden. Dann im Motivenbericht outest du dich wieder als Autofahrerhasser, wenn da geschrieben wird, es herrscht eine unglaubliche Dominanz des Kfz, dem sich alles unterzuordnen hat, also das ist schon sehr selektiv, es ist falsch und unsinnig, genauso wie der Antrag (Applaus FPÖ). Sollte die Dringlichkeit dennoch durchgehen, ist ja ein Abänderungsantrag in Aussicht gestellt, dem wir uns dann nicht verschließen werden (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Ich muss schmunzelnd anmerken, dass der Herr Stadtrat, der Herr Chef von Ihnen, Herr Verkehrssprecher Lohr, manchmal schon weiter ist wie Sie noch sind, weil der sagt ja schon inzwischen offen, dass wir tatsächlich ein Problem haben mit der Verteilung des Raumes zwischen dem Auto und all den anderen Verkehrsteilnehmern. Das gibt er inzwischen ja auch zu, weil die Erkenntnis auch dort gelandet ist. Aber noch einmal zurück zu dieser Sorge mit dem langsam, schnell und mit dieser ganzen Frage, wie man in diesen wenigen Raum, der den RadfahrerInnen, Fußgängern übrig bleibt neben dem vielen Platz, der vor allem für das Abstellen von Autos, ob im Stau oder am Parkplatz in Graz, nach wie vor zur Verfügung steht, dann geht es doch in diesem Antrag noch einmal darum, etwas auseinanderzuklauben, es soll doch möglichst attraktiv sein für jene, die es eilig haben und dazu gehören zum Beispiel Berufspendler und Berufspendlerinnen und das sind nicht wenige Radfahrer und Radfahrerinnen, eine Möglichkeit ergänzend zu sicheren Radwegen für etwas langsamer unterwegs Seiende zu schaffen, damit es noch attraktiver wird, weil die Geschwindigkeit leider in unserem Leben doch eine Rolle spielt und natürlich, wenn du weite Strecken mit dem Rad zurücklegst, und ich kann nur empfehlen eine Route gibt es ja in Graz, die quasi als Highway nutzbar ist, die hat mein Vorgänger wiederum errichtet, nämlich, das ist die Radwegroute entlang der Südbahn, da ist man, ich habe es mir ausgerechnet, ich war einmal in 13 Minuten beim IKEA, das ist eine gute Strecke, keine Ampel, relativ sicher, relativ breit und solche Achsen stärker… Zwischenruf GR. Eber: Illegale Wortmeldung. StR.in Rücker: Ach so, illegale Wortmeldung, danke, deswegen murmelt ihr da. Dann habe ich eh alles gesagt, danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Kollegin Rücker hat ein Sonderrecht in Anspruch genommen, sie hat schon zum Antrag gesprochen, bevor über die Dringlichkeit abgestimmt worden ist. GR. Haberler: Ich habe mir gedacht, ich rede zur Dringlichkeit, wer weiß, ob sie durchgeht. Es ist Fahrrad-Highways, das Wort ist gefallen, das hat unser Herr Bürgermeister gesagt, das eine interessante Idee ist, um den Fahrradverkehr attraktiver zu machen und das ist natürlich auch das Ansinnen von der ÖVP. Soll aber nicht heißen, dass der Fahrrad-Highway zum Beispiel jetzt die Zinzendorfgasse, wo das auch einmal so im Raum war, für den Autoverkehr gesperrt wird, weil das natürlich auch, sondern das eine hat mit dem anderen nichts zu tun und das wollten wir differenzieren und wir werden der Dringlichkeit zustimmen und auch dem Antrag (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Ich rede bestimmt nicht zum Inhalt, ich rede zur Dringlichkeit. Das Wort Highway, Fahrrad-Highway ist jetzt natürlich etwas, wo ich dankbar bin, wenn wir ein neues, ein anderes finden. Für mich signalisiert es ein bisschen mehr Exklusivität, den Anspruch, dort unterwegs sein zu können, um den Raum quasi prioritär zu haben und nicht das Tempo. Der in Deutschland verwendete Begriff des Schnellfahrerweges ist… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nicht zur Dringlichkeit. GR. Dreisiebner: Es war eh ironisch gemeint. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 9) Zugang aller Kinder und Jugendlichen zu Hilfeleistungen nach dem Behindertengesetz GR.in Ribo, MA stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Ribo, MA: Liebe KollegInnen, liebe Gäste, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! In meinem Antrag geht es um ein sehr sensibles Thema. Im letzten Jahr wurde das Steirische Behindertengesetz novelliert. Bei dieser Novellierung wurde leider ein Satz gestrichen, der zwar nur wenige Menschen trifft, aber diese sehr hart trifft. Betroffene sind Kinder mit Behinderung, die als subsidiär Schutzberechtigte in der Steiermark leben und nun keinen Anspruch mehr auf Leistungen laut dem Behindertengesetz haben. Wichtig ist dazu zu sagen, dass auch vor der Novelle waren subsidiäre Schutzberechtige generell zwar nicht als Anspruchsgruppe im Behindertengesetz definiert, allerdings waren Kinder bis zum 12. Lebensjahr davon ausgenommen. Genaueres zu lesen unter § 2 Abs. 1 des Behindertengesetzes. Ganz wichtig muss man hier, oder ganz wichtig zu erwähnen ist hier die UN-Kinderkonvention, denn diese Änderung widerspricht der UN-Kinderkonvention und zur Einhaltung der Kinderkonvention hat sich Österreich verpflichtet und somit auch das Land Steiermark. Stichwort Artikel 2 UN-Kinderrechtskonvention. Es geht nicht um sehr viele Kinder, aber immerhin nach den Schätzungen der Hilfsorganisation geht es zirka um 20 Kinder, die eben von dieser Tatsache, von dieser Gesetzänderung betroffen sind und oft ist es so bei gesetzlichen Änderungen, dass wir uns nicht genau vorstellen können, was da jetzt wirklich der Fall ist, deswegen kann ich das oder werde ich das ganz kurz an zwei Praxisbeispielen versuchen zu erklären, wie schwer es eben diese Kinder trifft. Ein Beispiel, ein elf Jahre altes querschnittgelähmtes Mädchen aus Tschetschenien lebt mit seiner Mutter in Graz, beide haben den Status subsidiär Schutzberechtigte. Aufgrund der schweren Behinderung muss dieses Mädchen künstlich ernährt werden, Überwachungsgeräte sind notwendig, es muss Schleim abgesaugt werden und eben durch diese Änderung wird ein Großteil dieser Leistungen wegfallen oder ist schon weggefallen. Ganz absurd ist zum Beispiel, dass diese Mutter auch einen Duschstuhl zurückbringen musste, also man muss sich das wirklich vorstellen. Dann ein weiteres Beispiel, ein sechsjähriges Mädchen mit Autismus hat im September 2015 einen Fixplatz in einer Grazer Schule bekommen und weil es eben durch diese ganzen Gesetzesänderungen dazu gekommen ist, konnte der Transport dieses Mädchens, was eigentlich selbstverständlich sein soll, dass dieses Mädchen von der Schule mit einem Busunternehmen, was normalerweise eh üblich ist bei benachteiligten Kindern, dass das in die Schule befördert wurde, konnte das nicht sichergestellt werden und dieses Mädchen trotz zahlreichen Gesprächen mit den Zuständigen musste diesen Schulplatz aufgeben. Und da frage man sich wirklich, muss das sein beziehungsweise das darf nicht sein, dass bei Kindern mit Behinderung in der Steiermark auf diese Art und Weise gespart wird? Ich weiß, es geht um subsidiär Schutzberechtigte, diese haben keinen dauerhaften Aufenthalt hier in der Steiermark, aber das wird ständig verlängert und wir dürfen nicht vergessen, diese Menschen leben hier. Deswegen namens des grünen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionswege an die Steiermärkische Landesregierung heran und fort diese auf, das Steiermärkische Behindertengesetz in dem Sinne zu novellieren, dass subsidiär schutzberechtigte Kinder und Jugendliche wieder als Anspruchsberechtigte aufgenommen werden und ich hoffe auf breite Zustimmung (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR.in Potzinger zum Antrag: Sehr geehrter Herr Stadtrat, geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Antragstellerin Bedrana Ribo! Wir haben ja schon der Dringlichkeit zugestimmt. Ich wollte nur noch ein bisschen präzisieren, danke, dass du nachgereicht hast den Artikel 2 der Kinderrechtekonvention, das ist das exakte Zitat. Österreich hat ja schon 1992 die Kinderrechtekonvention der UNO ratifiziert und seit fünf Jahren sind die Kinderrechte auch im Verfassungsrang, das heißt, aus unserer Sicht wäre es verfassungswidrig, den behinderten Kindern nicht die gleiche Unterstützung zu gewähren, damit sie ein gutes Leben haben, wie nicht behinderten Kindern und das steht auch im Artikel 6 unserer Bundesverfassung, wo die Kinderrechte jetzt verankert sind. Der Form halber wollte ich nur noch darauf aufmerksam machen, dass ursprünglich im Behindertengesetz § 2 Abs. 1a die Einschränkung für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres nicht gegolten hat. Nach der UN-Konvention der Kinderrechte, dem angeschlossen auch unsere Bundesverfassung, sind Kinder definiert bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Selbstverständlich ist das jetzt im Antrag auch zum Ausdruck gekommen für Kinder und Jugendliche und selbstverständlich sind wir auch da dafür, dass die Leistungen für alle Kinder, also bis zur Volljährigkeit, da in vollem Maße gegeben sind, deshalb unsere Zustimmung (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA: Danke für die breite Zustimmung, das freut mich natürlich sehr und ich bin auch sehr froh darüber, dass es uns im Grazer Gemeinderat trotzdem gelingt, immer wichtige Themen mit breiter Zustimmung auch voranzutreiben, auch wenn ohne die FPÖ, aber das überrascht mich jetzt nicht. Trotzdem an alle anderen Fraktionen danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 18.45 Uhr den Vorsitz. 10) Ein- und Ausstiegssicherheit sowie Barrierefreiheit von Haltestellenbereichen GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat! Ich versuche, die Kurve zu kriegen, wir haben heute in der früh angefangen mit Wasser und Bäumen und irgendwie dreht es sich ursachenmäßig in dem Fall jetzt auch um einen Baum, wobei man daran vielleicht das Problem sieht, aber das heißt ja nicht, dass man ihn entfernen muss. Also das heißt, es gibt sicher auch andere Lösungen, als unbedingt diesen Baum zu entfernen. Um was geht es? Die Kolleginnen und Kollegen, die den Antrag gelesen haben, denen brauche ich nicht mehr viel erzählen, in Summe für die Zuhörer, es geht um einen Baum, der in St. Peter auf der Strecke Richtung St. Peter bei der Haltestelle St.-Peter-Friedhof steht und wenn man aus der Straßenbahn aussteigt, landet man eigentlich direkt im Schotter von dem Baum und hat man da effektiv das Problem, dass das unsicher ist; ich habe das selber gesehen, eine ältere Dame, die ausgestiegen ist und die fast dann hingefallen ist. In Summe geht es darum, das ist jetzt in dem spezifischen Fall ein Fall, der uns bekannt ist, eine Stolperfalle die einfach vorhanden ist durch den Schotter, und das kann einfach gefährlich werden. Einerseits durch Schnee durch Regen, es ist sicher nicht ideal, dass dieser Baum sich genau im Ausstiegsbereich der Straßenbahn befindet und der Grazer Gemeinderat hat ja auch den kommunalen Aktionsplan der Stadt Graz zum Abbau von Barrieren auch beschlossen, in dem viele Punkte drinnen stehen, um eigentlich solche Dinge, denke ich, von der Zielsetzung her zu vermeiden. Scheint aber sozusagen irgendwo in der Kommunikationsschnittstelle, irgendwo sollte da was nicht so perfekt gelaufen sein, denke ich mir, weil es vielleicht nicht der Plan dahinter gewesen, das so zu machen. Dementsprechend würde ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Das heißt, die zuständigen Abteilungen beziehungsweise Beteiligungen sollen so bald wie möglich eine Lösung für diese Gefahrenstelle finden und dementsprechend dann darüber berichten, was man da für eine Lösung gefunden hat und wie gesagt, möchte ich betonen, es gibt sicher auch Lösungen, wo man vielleicht den Baum nicht entfernen muss und die auch dementsprechend einfach umzusetzen sind und damit das in Zukunft nicht mehr passiert, weil ich denke mir, es wäre im Sinne aller, dass im Sinne der Barrierefreiheit dann auch die Zugänge gerade der hinteren Plätze, die auch für ältere Personen auch gedacht sind, so designt werden, dass die Haltestellen so designt werden, dass eben keine Bäume beziehungsweise Schotterbereiche direkt vor den Haltestellen sind und damit man jetzt die Bäume nicht als die Schuldigen da hinstellen, auch keine Mistkübel und keine Plakatständer und Ähnliches in Wahlzeiten oder sonst irgendwo, da wir uns dem ja auch nähern, sprich, dass man einfach drauf schaut bei der Planung einer Haltstelle und dementsprechend ein Maßnahmenplan und ein Konzept abliefert. Dankeschön. GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Wir können der Dringlichkeit aus folgendem Grund nicht zustimmen. Es ist zwar ein Missgeschick gerade in diesem Fall passiert der Holding, aber dieser Lindenbaum oder dieser Baum ist korrekt nachgepflanzt worden und es hätte nicht passieren sollen, dass sich dort dieses Pflanzsubstrat setzt, aber es ist halt leider passiert, aber dem wird schon nachgegangen laut meinen Erkundigungen, die ich heute eingeholt habe. Und die Holding überprüft eben diese Haltestelle und sucht nach Verbesserung der Situation. Zum Punkt zwei: dem Behindertenbeirat. Im Behindertenbeirat nehmen ja immer Menschen mit Behinderung teil und diese sagen dort auch, wo es Probleme gibt, das heißt, der Behindertenbeirat an sich befasst sich regelmäßig mit diesen Problemen und versucht auch Lösungen herbeizuführen. Zusätzlich gibt es noch Richtlinien für barrierefreie Gestaltung im öffentlichen Raum und für Neu- und Umbau von Ein- und Ausstiegsbereichen müssen diese Richtlinien berücksichtigt werden. Das heißt, der Antrag ist zwar gut, aber er hat keine Dringlichkeit aus unserer Sicht (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Nachdem ich gerade noch vor meiner ehemaligen Lieblingskollegin im Verkehrsausschuss und Planungsausschuss gehört habe, mache es kurz, mache ich es kurz. Wir unterstützen die Dringlichkeit und den Inhalt dieses Antrages. Zum nämlichen Thema in der Moserhofgasse haben wir auch telefoniert, da ist wirklich ein Missgeschick passiert, die Haltestelle existiert ja schon lange, es kam zu Nachpflanzungen und warum das gerade am Einstiegsbereich der Haltestelle/erste Türe ist, wo normalerweise das Leitsystem usw. aufgebracht wird, das ist relativ unklar. Und genau deswegen, Haltestellenverlegung dort oder was auch immer, jedenfalls hoffentlich Baum erhalten, sind ja Möglichkeiten und genau deswegen wäre es gut, dass man auch schon Bestandshaltestellen anschaut, Busse wie Straßenbahn, es kann sich immer irgendwie die eine Abteilung ein bisschen was denken, was dann für andere nicht so passt und unter Einbeziehung des Beirates, das wäre für uns ein optimaler Zugang, natürlich auch der BezirksvorsteherInnen usw. Das wäre ein optimaler Zugang, es könnte dort oder da auch einmal irgendeine Werbung oder sonst was aufgestellt werden und man kann das, glaube ich, auch im kurzen und guten Weg verbessern und bereinigen. Also Dringlichkeit gegeben, inhaltlich Zustimmung, danke für den Antrag, Philip (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Ein Kurzes, ein Aufklärendes. Es ist die klassische Frage, die vielleicht der eine oder andere kennt, wenn ich eine Straßenbahn sehe und die Ausgänge sind auf der linken Seite oder auf der rechten Seite, in welche Richtung fährt die Straßenbahn? In dem Fall, es handelt sich um die letzte Türe natürlich, es ist nicht die erste Türe, sondern es ist die letzte Türe hinten auf der Straßenbahn, weil der Karl gerade gemeint hat der Einstiegsbereich, es ist der Einstiegsbereich ganz hinten vor allem, das wollte ich nur schnell aufklären und, liebe Kollegin Schönbacher, wollte ich nur sagen wegen der Dringlichkeit, ich hoffe wirklich, dass es nicht dringlich ist, also das hoffe ich wirklich, dass da nichts passiert und auch sonst nirgendwo was passiert. Ich hoffe trotzdem um breite Zustimmung. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Unterführung Fröhlichgasse im Kreuzungsbereich mit Ostbahn und Conrad-von-Hötzendorf-Straße GR. Grossmann stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bereich Fröhlichgasse/Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Raiffeisenstraße und dessen weiteres Umfeld haben sich sowohl für AnrainerInnen als auch für die Wirtschaft zu einem überaus attraktiven Stadtteil entwickelt – mit den Herzstücken Messe bzw. Stadthalle. Was die verkehrstechnische Erschließung anbelangt, ist aber einiges verbesserungswürdig. Zwar ist die Anbindung an den öffentlichen Verkehr via Ostbahn und den „Graz-Linien“ ausgezeichnet, problematisch ist es aber für den motorisierten Verkehr - und zwar sowohl für den Zulieferverkehr wie für AnrainerInnen, EinpendlerInnen oder BesucherInnen von Veranstaltungen. Denn die Eisenbahnkreuzung Ostbahn/Fröhlichgasse stellt sich regelmäßig als unverhältnismäßiges Hindernis für einen einigermaßen flüssigen Verkehr dar, sorgt für immense Staus, zumal gleichzeitig hier zur Verärgerung der BewohnerInnen viel genutzte Schleichwege mitten durch Wohngebiete führen. Nun ist es sicher richtig, dass der motorisierte Individualverkehr in einer modernen Stadt idealerweise zu einem Gutteil durch einen attraktiven öffentlichen Verkehr ersetzt werden sollte, desgleichen ist es sicher richtig, dass man den Zulieferverkehr durch Bündelungen an der Stadtgrenze – Stichwort City-Logistik – effizienter gestalten kann. Aber gänzlich verhindern werden sich weder Pkw noch Lkw lassen, und eine Stadt, die auf moderne Mobilität setzt, wird dies auch nicht verhindern wollen. Auch wenn wir dem ÖV Vorrang einräumen, so müssen Maßnahmen gesetzt werden, um den MIV zu verflüssigen, um ihn nicht zur Belastung werden zu lassen. Konkret in diesem Fall heißt das Ziel, durch eine großräumige Unterführung der Fröhlichgasse unter der Ostbahn und der Conrad-von-Hötzendorf-Straße sowohl den Verkehrsfluss durch die Conrad-von-Hötzendorf-Straße zu beschleunigen als auch die derzeit üblichen Schleichweg-Fahrten quer durch dicht besiedelte Wohngebiete zu unterbinden. Denn speziell Schönaugasse, Neuholdaugasse und Kasernstraße – also klassische Wohngebiete – sind mittlerweile zur Verärgerung der AnrainerInnen viel genutzte „Durchzugsstraßen“ geworden. Für sie wäre eine derartige Unterführung ebenso Entlastung, wie sie für Messe, Stadthalle und die in diesem Bereich angesiedelte Wirtschaft eine enorme Attraktivierung wäre. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher die A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz auf die zuständigen Stellen einzuwirken, dass gemäß Motivenbericht die Planungsarbeiten für die Errichtung einer großräumigen Unterführung der Fröhlichgasse im Kreuzungsbereich mit Ostbahn und Conrad-von-Hötzendorf-Straße aufgenommen werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Mehr Bezirksthemen im GrazMuseum GR.in Kaufmann, MMSc BA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die derzeitige Themenauswahl an Ausstellungen im Graz-Museum ist zwar vielfältig, dennoch wäre es wieder an der Zeit, die Geschichte und Funktionsweise der Stadt Graz ein wenig genauer zu betrachten und zu erleben. Die Dauerausstellung „360Graz" leistet zwar einen guten Beitrag, doch angesichts der Tatsache, dass derzeit zwei weitere Expositionen, die dem Themenfeld "Graz" relativ fremd sind, ausgestellt werden, wäre es bestimmt von Vorteil, auch wieder vermehrt einen Blick in Richtung Stadt zu werfen. Eine gute Möglichkeit, stadtnahe Themen anschaulich zu präsentieren und für Touristen attraktiv zu gestalten, wäre, wieder vermehrt die Stadtbezirke einzeln vorzustellen, wie es schon einmal getan wurde. So kann man ein Gefühl von Nähe vermitteln und die Stadt Graz von ihrer kleinsten Einheit aus kennenlernen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Das Kulturamt möge Kontakt mit den Betreibern und Kuratoren des GrazMuseums aufnehmen und beantragen, dass mehr bezirksbezogene Themen im Museum ausgestellt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) 1.) Kantgasse – St.-Johannes-Park: Parken im Übergangsbereich vom öffentlichen Gut zur Grünanlage 2.) Hammer-Purgstall-Gasse – St.-Johannes-Park: Ersatz der Längsparkplätze durch Schrägparkplätze GR. Dipl.-Ing. Topf stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zu 1.) In der Übergangszone zwischen der Straßenfläche „Kantgasse“ und dem Areal „St.-Johannes-Park“ kommt es im Abschnitt zwischen der 47er-Gasse und der Prokesch-Osten-Gasse immer wieder zu Unklarheiten, ob und in welcher Streifenbreite bzw. auf welche Länge an der Nordseite der Kantgasse im Anschluss zum südlichen Teil des St.-Johannes-Parks das Parken bzw. Abstellen von Fahrzeugen erlaubt ist oder nicht. Es wurden bereits Organstrafmandate ausgestellt und die Anrainerinnen und Anrainer, die Besucherinnen und Besucher der angrenzenden Wohnhäuser sowie Nutzerinnen und Nutzer des Parks sind verständlicherweise über diese Vorgangsweise verärgert, weil für sie eine Vorschriftsübertretung nicht erkennbar ist. Eine klare Gestaltung bzw. ordnungsgemäße Sanierung der Oberfläche in ähnlicher Form wie an der Nordseite des St.-Johannes-Parks ist äußerst notwendig. Zu 2.) Durch den immer stärker werdenden Parkdruck in den Siedlungsgebieten „Denggenhof“ ist es sinnvoll und zweckmäßig, am Nordrand des St.-Johannes-Parks in der Hammer-Purgstall-Gasse im Bereich zwischen 47er-Gasse und 26er- Schützen-Gasse die Längsparklätze durch Schrägparkplätze (wie ursprünglich vorhanden) zu ersetzen, für dieses Straßenstück eine Einbahnregelung von Westen in Richtung Osten einzuführen und somit eine Erhöhung der Stellplatzanzahl zu erreichen. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen bzw. ersuchen, eine Regelung für das Parken bzw. Abstellen im Übergangsbereich vom Nordrand der Kantgasse zum Südteil des St.-Johannes-Parks hin zu treffen und dies auch durch Markierung und/oder Hinweisschilder sicht- und erkennbar zu machen, wobei auch eine klare Gestaltung bzw. ordnungsgemäße Sanierung der Oberfläche umzusetzen ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Generelles Fahrverbot in der Martinhofstraße zwischen Ankerstraße und Krottendorfer Straße in beiden Richtungen mit Ausnahme von Radfahrern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen GR.in Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Martinhofstraße zieht sich vom Straßganger Bad bis zur Bründlwiese an der Krottendorfer Straße. Durch die Zunahme des Verkehrs auf der Kärntner Straße und Straßganger Straße sowie durch mehr AnrainerInnenverkehr Richtung Kehlberg wird diese Straße immer mehr als Ausweichroute Richtung Eggenberg benutzt. In Zukunft soll die Martinhofstraße von der Ankerstraße bis zum Straßganger Bad ausgebaut werden und auch als Route für die Linie 31 dienen. Es ist also durch den Bau von immer mehr Wohnungen in diesem Gebiet und eine Umlenkung des ÖV in Zukunft mit mehr Verkehr auf dieser Straße zu rechnen. Seit vielen Jahren kämpfen die BewohnerInnen von Webling gegen einen Ausbau dieser Straße, da sie fürchten, dass hier eine verstärkte Ausweichroute für die teilweise sehr verstaute Straßganger Straße entsteht. Auch eine geplante Einbahnregelung wird dieses Problem nicht wirklich lösen. Der Abschnitt zwischen Ankerstraße und Krottendorfer Straße mit den Gründen von Alt-Grottenhof wird von vielen Grazerinnen und Grazern sehr gerne als Naherholungsgebiet genutzt. Durch die zunehmende Wohnverbauung (Martinhofsiedlung, Green City) ist dieses Naherholungsgebiet noch wichtiger geworden. Ein Fahrverbot auf diesem Straßenabschnitt gibt es jetzt bereits an Sonn- und Feiertagen. Leider wird dieses oftmals nicht eingehalten. Ein generelles Fahrverbot für diesen Straßenabschnitt wäre aus zweierlei Gründen sehr sinnvoll. Zum einen wird das Naherholungsgebiet die ganze Woche sehr rege in Anspruch genommen und zum anderen wäre durch die Sperre der Schleichweg Richtung Eggenberg unterbrochen und daher nicht attraktiv genug, da man bei der Ankerstraße wieder in die Straßganger Straße gelangen würde. Ich stelle daher im Namen der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden beauftragt, in der Martinhofstraße zwischen Ankerstraße und Krottendorfer Straße ein generelles Fahrverbot in beide Richtungen mit Ausnahme von Radfahrern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen zu erlassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Freie Sicht auf Graz GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits voriges Jahr stellte ich an den Grazer Gemeinderat den Antrag um Renovierung und um Sichtfreimachung der beliebten Aussichtswarten rund um Graz. Bei der Stefanienwarte ist die Sicht derart eingeschränkt, dass nur ein kleiner Blick in Richtung Süden von Graz möglich ist. Die schöne Basilika von Mariatrost ist jedoch von der Warte aus leider nicht mehr zu sehen. Dabei wurde die Warte gerade deshalb auch erbaut, um WallfahrerInnen hier einen schönen ersten Blick auf die Basilika zu ermöglichen. Die blattlosen Wintermonate sollten daher bitte vom zuständigen Amt rasch genutzt werden, um die beliebten Grazer Aussichtswarten rund um Graz wieder frei und begehbar zu machen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden höflichst ersucht, gerade jetzt, in der blattlosen Jahreszeit, zu evaluieren, ob großflächig die beliebten Grazer Aussichtswarten instandzusetzen sind und wo eine rasche Sichtfreimachung für eine freie Sicht auf Graz notwendig ist, und dieses Vorhaben noch vor der Blütezeit voranzutreiben. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Grazer Bäder – Eintrittspreise flexibel und leistbar gestalten GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es ist wichtig, dass soziale und öffentliche Einrichtungen, zu denen ja auch die Grazer Bäder zählen, die Leute nicht zusätzlich belasten. Ein öffentliches städtisches Bad muss Tarife anbieten, die für die Gesamtbevölkerung leistbar sind und nicht nur für Eliten. Es ist allgemein bekannt, dass Schwimmen nicht nur eine sinnvolle Freizeitgestaltung ist, sondern auch der Gesundheit dient. Die KPÖ hat sich seinerzeit auch für die Erneuerung des Eggenberger Bades - der Auster - eingesetzt, damit alle Grazerinnen und Grazer die Möglichkeit haben, diesen gesunden Sport zu betreiben. Schaut man sich jedoch die Preisgestaltung genauer an, so bemerkt man, dass regelmäßiges Schwimmen nur elitären gesellschaftlichen Schichten vorbehalten ist, da für Bürgerinnen und Bürger mit geringeren Einkommen schlichtweg nicht leistbar. So kostet der Eintritt in die „Auster“ für Erwachsene derzeit 7,30 Euro, und selbst für eine 2-Stunden-Karte müssen noch 5,20 Euro hingelegt werden (Kinder zahlen 5,20 bzw. 4,30 Euro). Auch an der Flexibilität beim Eintrittsanbot kommen große Zweifel auf. So ist es bis heute nicht möglich, einen attraktiven 10er-Block in das Programm aufzunehmen, auch vermisst man Flexibilität bei der ohnehin schon sehr teuren Saison-Karte. Möchte ein Sportbegeisterter diese zum Beispiel erst im Jänner lösen, berappt er trotzdem den vollen Kartenpreis von 227,40, obwohl die Saisonkarte nur bis Ende April gültig ist, und nicht den aliquoten Anteil. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz und der Herr Beteiligungsreferent werden höflichst ersucht, an die Holding Graz heranzutreten, um, wie im Motivenbericht beschrieben, eine Senkung der Bädertarife auf ein allgemein leistbares Niveau sowie eine Flexibilität bei der Tarifgestaltung zu erreichen, damit den Bedürfnissen der Grazer Bevölkerung Rechnung getragen wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Historischer Pfad – Stadtmuseum, Murinsel, Schloßbergbahn und Schloßbergstollen sollen von TouristInnen gefunden werden GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Geht man als TouristIn die Sackstraße entlang in Richtung Schloßbergplatz, muss man schon viel Gespür und Geschick beweisen, um das Stadtmuseum, die Schloßbergbahn oder gar den Schloßbergstollen zu entdecken. Eher zufällig verirrt man sich dann in den Schloßbergstollen, um zum Lift auf den Schloßberg, zur Märchengrottenbahn oder den Weg durch den Stollen in Richtung Schloßberg zu finden. Die KPÖ Graz fordert seit Jahren die Installierung eines sinnvollen Kunst- und Kulturleitsystems. Ich habe dazu ja bereits im Jahr 2013 einen Antrag eingebracht. Dieses System wurde zwar immer wieder diskutiert, seine Realisierung jedoch immer wieder mit verschiedenen Begründungen hinausgeschoben. Mittlerweile wird an einem Leitsystem ja wieder gearbeitet, jedoch kann dessen Umsetzung noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da dies ja auch eine Kostenfrage darstellt. Deshalb wäre es sinnvoll, dass zumindest eine „Minimalvariante“ rasch umgesetzt wird. Und zwar könnte ein historischer Pfad vom Grazer Hauptplatz aus in Richtung Schloßberg in Verbindung mit der Sackstraße, dem Stadtmuseum, dem Reinerhof und dem Schloßbergstollen das historische Graz widerspiegeln. Im Kulturhauptstadtjahr 2003 war der Schloßbergstollen mit der historischen Dauerausstellung zusammen mit der Murinsel und dem Kunsthaus Touristenmagnet Nummer eins. Durch den historischen Pfad würde auch das Stadtmuseum mit besserer Besucherfrequenz aufgewertet werden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Verantwortlichen der Stadt Graz sowie die Frau Stadträtin für Kunst und Kultur mögen evaluieren, ob die Umsetzung eines historischen Pfades, wie im Motivenbericht beschrieben, rasch realisiert werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Jakominiplatz 20 Jahre danach – Chance nützen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Jetzt kommt Bewegung in die Sache: Bezirksrätin Heide Bekhit, Bezirksrat Alfred Strutzenberger und Gemeinderat Christian Sikora, KPÖ Graz, fordern bereits seit Jahren die Revitalisierung des Jakominiplatzes. Jetzt greifen 20 Jahre nach der Neugestaltung des Jakominiplatzes auch die Medien das Problem auf und machen den Jakominiplatz zum Thema. Im vergangenen Sommer wurde ja im Zuge der Gleiserneuerungen die große Chance zur Neugestaltung leider vergeben. Doch der Jakominiplatz braucht eine dringende attraktive Auffrischung. Er muss besser gepflegt werden, damit er seine Qualität behält und von den Menschen akzeptiert wird, neue Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen, gehören geschaffen, die vorhandene Bepflanzung gehört besser instandgehalten sowie vermehrt, um die Aufenthaltsqualität am Verkehrsknotenpunkt zu steigern. Denn ein grüner Platz, der im Sommer Schatten bietet, würde viel besser angenommen werden als eine heiße Betonwüste, so wie jetzt eben vorhanden. Auch an eine künstlerische Bespielbarkeit des Platzes könnte gedacht werden. Der Jakominiplatz könnte auf alle Fälle bei einer modernen Attraktivierung zum Querschnitt der Gesellschaft werden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden höflichst ersucht zu evaluieren, ob der Jakominiplatz 20 Jahre nach der Neugestaltung eine neuerliche Chance bekommen kann und, wie im Motivenbericht beschrieben, zu einem modernen und für die Gesellschaft attraktiven Platz zum Verweilen umgestaltet wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Ostbahn/Straßenunterführung Liebenauer Hauptstraße GR. Grossmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Jahrzehnten ist die Bahnübersetzung Ostbahn/Liebenauer Hauptstraße ein AnrainerInnen wie VerkehrsteilnehmerInnen verärgerndes verkehrstechnisches Nadelöhr: Wenn der Schranken an besagter Ostbahnkreuzung runter geht, dann steht für viele Minuten der Verkehr in einem großräumigen Umfeld: Enorme Staus von der Liebenauer Hauptstraße in Richtung stadteinwärts und stadtauswärts, von der Puntigamer Straße in die Liebenauer Hauptstraße und von der Petrifelder Straße in die Liebenauer Hauptstraße sind die Folge, und für die AnrainerInnen bedeutet das eine Luft- und Lärmbelastung schlimmsten Ausmaßes. Dass mit der Fertigstellung des 3. Südgürtels in einigen Jahren eine Entlastung dieses Kreuzungsbereiches erfolgen werde, ist nur bedingt richtig: Selbstverständlich wird die Ost-West-Verbindung, also die Route zwischen Liebenau und Puntigam, damit entlastet – aber der gesamte Verkehr zwischen dem Süden und dem innerstädtischen Bereich, also in Richtung Münzgrabenstraße, Conrad-von-Hötzendorf-Straße etc., wird weiter genau über diese Bahnübersetzung rollen: Staus und Belastungen sind somit weiter vorprogrammiert, solange nicht endlich, und das ist wohl die einzige entlastende Maßnahme, an dieser Stelle eine Unterführung errichtet wird, sprich die Liebenauer Hauptstraße die Ostbahn an dieser Stelle unterquert. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen Stellen mögen beauftragt werden, raschest die Planungen für eine Unterführung der Liebenauer Hauptstraße im Bereich der Ostbahn-Querung in Angriff zu nehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Prüfung der Möglichkeiten einer verbesserten Anbindung des westlichen Zugangs zum Hauptbahnhof (Wasserturm – Waagner-Biro-Straße) an das Bus-Netz Graz-West GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Masterplan ÖV Graz West stellt mittelfristig zweifelsohne eine gewisse Verbesserung für das ÖV-Angebot im Grazer Westen dar. Die geplanten Strecken-Neuführungen und Optimierungen fokussieren allerdings zu sehr auf die Bedürfnisse der Grazer ÖV-KundInnen, die ausschließlich Ziele im Stadtgebiet erreichen möchten. Leider werden EinpendlerInnen, die vorwiegend mit den einzelnen S-Bahnen-Linien den Grazer Hauptbahnhof anfahren, weniger in das Zentrum der PlanerInnen-Aufmerksamkeit gestellt. Wir wissen, dass es nicht nur wichtig ist, dass möglichst viele GrazerInnen ihre innerstädtischen Wege mit dem Bus oder der Straßenbahn zurücklegen, wir wissen auch, dass unsere Verkehrs- und Umweltziele (Mobilitätskonzept 2020 mit Zielwert Modal Split oder Überschreitungstage Feinstaub, NOx) letztlich nur erreichbar sein werden, wenn EinpendlerInnen (wie auch auspendelnde GrazerInnen) vermehrt unser ÖV-Angebot nutzen können. Dazu ist eine Optimierung der Umsteigemöglichkeiten von den einzelnen S-Bahnhöfen, v.a. aber vom Hauptbahnhof auf unser innerstädtisches System von immenser Bedeutung. Dass Optimierung - neben einigen weiteren Faktoren - nicht mehr und nicht weniger heißt als die Reduktion der Umsteigevorgänge, liegt ebenso auf der Hand. Im diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Stadtrat Eustacchio wird aufgefordert, im Zuge der Weiterentwicklung des „Masterplans ÖV Graz West“ Verbesserungen der Umsteigemöglichkeiten vom Hauptbahnhof-West (Wasserturm - Waagner-Biro-Straße) auf das städtische Bussystem zu prüfen und darauf stark zu fokussieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Schutzeinrichtung im Bereich Übergang Burgring/Opernring GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am Übergang Burgring zum Opernring befindet sich eine scharfe Rechtskurve, in der immer wieder Fahrzeuge von der Fahrbahn abkommen. Dabei werden regelmäßig Bäume beschädigt, die Holding Graz muss immer wieder Jungbäume nachpflanzen. Aktuell wurde wieder ein Jungbaum beschädigt, vom benachbarten Baum ist nur der Stumpf vorhanden. Glücklicherweise kamen bis dato keine Personen am hinter dem Grünstreifen mit den Bäumen liegenden Fuß- und Radweg zu Schaden. Abgesehen von den Kosten, die der Stadt Graz durch die regelmäßig notwendigen Nachpflanzungen entstehen, herrscht zum Schutz von SpaziergängerInnen und RadfahrerInnen dringender Handlungsbedarf. Daher stelle ich seitens des Gemeinderatsklubs der Grünen/ALG folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge eine Schutzeinrichtung, z.B. ein Leitschienensystem mit sehr hoher Aufhalte-Stufe, im Bereich der Kurve Burgring/Opernring zum Schutz von Personen und Bäumen errichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.50 Uhr Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2016 1