Sitzung des Gemeinderates vom 21. Jänner 2016 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc B.A. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MAYR Peter / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. E STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin Haidvogel Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Ursula Hammerl SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL, MA STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.05 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.25 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 21. Jänner 2016 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 5 – 423/2016 Mobile Soziale Dienste 2016 - Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 2.600.000,-- auf der FiPos. 1.42910.728400 Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 48) 2. A 5 – 243/2016 Betreutes Wohnen 2016 - Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 800.000,-- auf der FiPos. 1.42910.728510 Berichterstatter/in: GRin Mag. Brenneis (Seite 49) 3. A 8/4 – 36649/2012 Gdst. Nr. 2893, KG Geidorf Öffentliches Gut – Rosenberggürtel Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit der Unterbauung von 22,5 m² der Straßenfläche Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 49) 4. A 8/4 – 134214/2015 Liegenschaft Neufeldweg 28 u. 30 Löschung eines Rückkaufsrechtes zugunsten der Stadt Graz auf den Gdst. Nr. 2311/3, EZ 2085 und 2308/3, EZ 2084, je KG Jakomini Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 59) 5. A 8 - 22996/2006-41 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit c. des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Schmiedgasse 16“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 318.006,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 52-53) 6. A 8 – 22996/2006-42 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs. 3 lit c. des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Mandellstraße 40“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 803.940,-- beim Land Steiermark Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 53-55) 7. A 10/6-124987/2015 I. Bezirk Innere Stadt Neubenennung eines Weges in Susanne-Wenger-Weg Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 55-59) 8. A 14_016356_2013-16 01.04.0 Bebauungsplan Joanneumring – Neutorgasse – Kaiserfeldgasse – Raubergasse I.Bezirk, KG Innere Stadt Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 59-61) 9. A 14_130159/2015 05.26.0 Bebauungsplan Niesenbergergasse – Traungauergasse V. Bez., KG 63105 Gries Beschluss Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 61-63) N A C H T R A G 10. Präs. 11226/2003-58 Österreichischer Städtebund; Fachausschuss für Stadtvermessung und Fachausschuss GIS KoordinatorInnen Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 50) 11. A 10/8 –145265/2015/6 Mobilitätsvertrag zum Bebauungsplan 05.26.0 Niesenbergergasse – Traungauergasse Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 51) 12. A 16 – 14668/2013/248 A 8-18780/06-129 A 8-146579/2015-6 Stadtmuseum Graz GmbH 1. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 400.000,--in der AOG 2016 2. Genehmigung eines Sondergesellschafterzuschusses für Investitionen in Höhe von € 400.000,-- in der AOG 2016, Ergänzung des Finanzierungsvertrages Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 51-52) Graz, 21. Jänner 2016 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Stadtrat a.D. OSR. Dir. Ferdinand Sapper 11 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2014 2) Rechnungsjahr 2015, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2015 3) Fipos-Änderung bei der SAP-Eingabe der Projektgenehmigung „Gehsteigprogramm 2016 -2017“ 4) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2014 5) Gemeinderatstermine 2016 12 12-13 14-15 15-16 Fragestunde des Gemeinderates 1) Nutzung der Freiflächen an den Grazer Schulen in den Wintermonaten (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 2) Neugestaltung Geidorfplatz (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Möglicher Ankauf des Areals Kirchner-Kaserne bzw. ehemaliges Pflegeheim „Marianne“ in Andritz (GR. Mag. Sippel, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) „Akademikerball“ nicht mehr in öffentlichem Gebäude – Vorbild der Stadt Innsbruck (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 5) Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Nicht-GrazerInnen (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 6) Radabstellplätze in der Humboldtstraße (GR. Dr. Hofer, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Online-Voranmeldung an Grazer Volksschulen (GR. Mag. Krotzer, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 8) Grazer Ampelanlagen Nacht- bzw. Wochenendschaltung (GR.in Katholnig, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen – Maßnahmen zur Eindämmung der Benachteiligung österreichischer Kinder (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 10) Unterstützungsmaßnahmen für geflüchtete Jugendliche (GR.in Ribo, MA an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 17-19 19-21 21-25 25-29 29-32 32-35 35-38 38-40 40-44 44-47 Tagesordnung 48-63 Dringlichkeitsanträge 1) Unterbringung von Asylwerbern in Graz (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 2) Gefährdung der Jugend durch Shisha-Bars – Schutzabstand vor Schulen, Kinderbetreuungs- und Freizeiteinrichtungen (GR.in Potzinger und GR.in Heuberger, ÖVP) 3) Aussetzung der Erhöhung der mietrechtlichen Richtwerte (GR. Eber, KPÖ) 4) Wohnungsbericht als Basis für aktive Wohnungspolitik (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 5) Vermittlung von Werthaltungen (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 6) Graz darf nicht „Köln“ werden – Maßnahmenplan zum Schutz von Frauen (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 7) Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz – Videos von Stadtsenatsreferenten (GR. Hötzl, FPÖ) 8) Prüfung zur Herstellung von nachhaltig nutzbaren Wohneinheiten in Holzbauweise für AsylwerberInnen in der Landeshauptstadt Graz (GR. Dreisiebner, Grüne) 9) Information für die Bezirksbevölkerung zu den Themen Flucht, Asyl und Unterbringung (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 10) WLAN gegen Vandalismus (GR. Pacanda, Piratenpartei) 64-89 89-96 96-103 103-112 112-132 132-136 137-147 148-157 157-162 162-165 Anfragen an den Bürgermeister 1) Beschleunigung des Wohnbaues/Dauer von Verfahren (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Entschärfung Gefahrenquelle Köflacher Gasse/Eggenberger Straße (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 3) Job-Ticket für die GPS-MitarbeiterInnen (GR.in Katholnig, SPÖ) 4) Unterkünfte von Asylwerbern in Graz (GR. Hötzl, FPÖ) 5) Einrichtung von Unterkünften für Asylwerber im ehemaligen Pflegeheim „Marianne“ in Graz-Andritz – „Wann wurden Sie informiert?“ (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 6) Live-Übertragung der Grazer Gemeinderatsitzung: Zeitplan für Petition ans Land Steiermark (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 7) Einnahmen-Entwicklung für städtische Baumpflanzungen (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 166-167 167-168 168-169 169-170 170-171 171-173 173-174 Anträge 1) Ampelschaltung für RechtsabbiegerInnen (GR. Eber, KPÖ) 2) Einbahnregelung Hohenstaufengasse-Kärntner Straße-Staatsbahnstraße-Lazarettgürtel (GR. Eber, KPÖ) 3) Errichtung einer Parkfläche für einspurige Kfz im Bereich de ATG-Halle (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Sicherer Fußgängerübergang für Mariatroster Straße/Eschengasse (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) Zusätzlicher Ausbildungsstandort für Kindergartenpädagogik in Graz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) „Psychotherapie anstelle von Psychopharmaka“ (GR.in Heinrichs, KPÖ) 7) Günstige Kohlenmonoxid-Melder (GR. Sikora, KPÖ) 8) Ampelschaltung Grillweg (GR.in Katholnig, SPÖ) 9) Errichtung eines internen Kontrollsystems (GR. Hötzl, FPÖ) 10) Erarbeitung von Klimaanpassungs-Strategien für die Grazer Waldbewirtschaftung (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 175-176 176 177 177-178 178-179 179-182 183 184 184-186 186-187 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.05 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Ich darf unsere heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, Sie alle ganz, ganz herzlich willkommen heißen, feststellen, dass der Gemeinderat, wie immer, ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Entschuldigung liegt mir heute nur eine vor, Herr Gemeinderat Mag. Spath ist leider erkrankt und kann an der heutigen Gemeinderatssitzung nicht teilnehmen. Bevor ich zu den Mitteilungen komme, habe ich leider eine sehr negative Nachricht zu verlesen, einen Nachruf, ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Nachruf Stadtrat a.D. OSR Direktor Ferdinand Sapper Bgm. Mag. Nagl: Vor kurzem ist Stadtrat außer Dienst Oberstudienrat Direktor Ferdinand Sapper verstorben. Herr Direktor Ferdinand Sapper wurde 1924 in Altenmarkt geboren. Seine Pflichtschulausbildung erhielt er in Feldbach, ehe er dann ab 1939 die Lehrerbildungsanstalt in Graz besuchte. 1943 wurde er zum Militärdienst eingezogen. Nach dem Kriegsende folgte Ferdinand Sapper seiner Berufung als Pädagoge und unterrichtete mit großer Kompetenz und Begeisterung an der Hauptschule Puntigam, zu deren Direktor er im Jahre 1968 bestellt wurde. Neben seinem Beruf engagierte er sich auch mit großem Einsatz im Bezirks- und Landesschulrat sowie in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst. Als Beispiele seines erfolgreichen Wirkens seien an dieser Stelle seine Mitwirkung am Pädagogischen Ausschuss des Stadtschulrates Graz, 1954 bis 1968, genannt, dessen Gründungsmitglied er auch war, sowie seine Obmannschaft des Lehrerhausvereines Wien, Ortsgruppe Graz. Ab 1967 war Direktor Sapper auch als Obmann-Stellvertreter des Zentralausschusses der Landeslehrer für allgemeinbildende Pflichtschulen erfolgreich tätig. Seine politische Laufbahn als Stadtrat der Landeshauptstadt Graz begann im Mai 1968 und dauerte vier Amtsperioden lang bis zum Jänner 1985. Als für das Stadtschulamt zuständiges Regierungsmitglied wurde er wegen seiner ruhigen und kompetenten Art nicht nur von den ihm unterstellten Beamtinnen und Beamten, sondern auch von StadtpolitikerInnen aller Couleurs sehr geschätzt. Die Verabschiedung von Stadtrat außer Dienst Ferdinand Sapper fand am 15. Jänner dieses Jahres am St.-Peter-Stadtfriedhof statt. Für sein besonders verdienstvolles Wirken wird die Stadt Graz dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2014 Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte Sie darüber informieren, dass der Menschenrechtsbeirat im Dezember 2015 den 8. Bericht zur Menschenrechtssituation in Graz vorgelegt hat. Es war dies der achte Bericht insgesamt und der vierte Evaluationsbericht. Neben der Evaluierung enthält der Bericht einen Schwerpunkt zu Kunst und Kultur in Graz, der die Rolle der Kulturschaffenden im Prozess der Menschenrechtsstadt und die Chance auf Teilhabe am kulturellen Leben beleuchtet. Wie alle anderen Menschenrechtsberichte finden Sie auch diesen unter www.etc-graz.at beziehungsweise auch auf der Homepage der Stadt Graz unter Menschenrechte. Ich darf Sie ersuchen, diese Mitteilung zur Kenntnis zu nehmen. 2) Rechnungsjahr 2015, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2015 Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung betrifft diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und in der AOG 2015 und betrifft das Rechnungsjahr 2015. Das Land Steiermark gewährte für den Wohnhausbereich unter anderem rückzahlbare Förderungen, die wiederum teilweise an gemeinnützige Wohnbauträger im Rahmen von Übertragungswohnbauvorhaben weiterzugeben waren. Aus diesem Grund war folgende Überschreitung im SAP zu erfassen, bei den „Kapitaltransferzahlungen an Unternehmen“ die Summe von 43.557,56 Euro. Bei der Übernahme der KFA-Buchungen in die städtische Buchhaltung waren folgende Überschreitungen notwendig: „Entgelte für sonstige Leistungen, Anstaltspflege“ musste um 27.989,26 Euro verändert werden, die „laufenden Transfers an Unternehmungen, Pauschale“ um 3.284,06 Euro und die „Entgelte für sonstige Leistungen, Sonder- und Pauschalgebühren“ in Summe um 114.608,90 Euro. Der Gemeinderat hat am 17. Dezember vergangenen Jahres eine Aufstockung der Finanzposition „Pensionen und sonstige Ruhebezüge“ um 260.000 Euro beschlossen. Nach Überleitung aller Kosten hat sich gezeigt, dass diese Aufstockung zu niedrig bemessen war. Aus diesem Grund war eine Überschreitung von 137.366,30 Euro auf dieser oben genannten Finanzposition notwendig. Zur Optimierung des Maastricht-Ergebnisses waren Gewinnentnahmen bei den „Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit“ zu verbuchen. Daraus resultierten folgende Überschreitungen: Gewinnentnahmen d. Gem. v. Unternehmungen und marktbest. Betriebe“ um 3.741.985,97 Euro. Nach Überweisung von Fördermitteln sind bei einigen Teilabschnitten Einnahmenüberschüsse in der AOG entstanden – gemäß Einzeldeckungsprinzip wurden diese Summen der Investitionsrücklage zugeführt. Daraus resultieren folgende Überschreitungen: „Rücklagen, Zuführung Investitionsrücklage“ 16.892,03 Euro, „Rücklagen, Zuführung Investitionsrücklage“ 186.455,58 Euro, „Rücklagen, Zuführung Investitionsrücklage“ 2.529 Euro. Analog zur Overhead-Verrechnung im Gebührenbereich „Abwasserbeseitigung“ wurden 2015 auch im Bereich „Müllentsorgung“ € 3.897.580,- verbucht. Aus diesem Grund war die Überschreitung der Finanzposition „Kostenbeiträge für Leistungen, Verwaltungskostenbeitrag“ in dieser Höhe notwendig. Zum Ausgleich der AOG 2015 wurden aus der OG € 30.723.222,77 zugeführt. Aus diesem Grund war die Überschreitung der Finanzposition „Zuführungen an den ao. Haushalt“ in dieser Höhe notwendig. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen. 3) Fipos-Änderung bei der SAP-Eingabe der Projektgenehmigung „Gehsteigprogramm 2016-2017“ Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 17.12.2015, GZ: A8 – 65599 2014 0032 und GZ: A 10/8 – 133698/2015/0001, die Projektgenehmigung über € 850.000,- in der AOG 2016-2017 für das Gehsteigprogramm 2016-2017 erteilt. Die Bedeckung der Baukosten ist durch Umschichtungen aus 3 bestehenden Projektgenehmigungen gegeben. Bei der SAP-Eingabe der neuen Projektgenehmigung bzw. der Kürzungen der bestehenden 3 Projektgenehmigungen war folgende Fipos-Änderung aufgrund von SAP Problemen notwendig: Kürzung um € 450.000,- auf Fipos 5.61200.002380 “Kleinmaßnahmen, Straßenbauten“ (DKL: 10803, AOB: A10/8) anstatt Kürzung um € 450.000,- auf Fipos 5.61200.728080 „Kleinmaßnahmen, Entgelte für sonstige Leistungen“ (DKL: 10803, AOB: A 10/8) Die genannten Fiposse befinden sich beide in der DKL: 10803 „Kleinmaßnahmen“. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Fipos-Änderung zur Kenntnis zu nehmen. 4) Bericht des Rechnungshofes Landeshauptstadt Graz: Nachfrageverfahren 2014 Der Rechnungshof hat am 30. Dezember 2015 der Landeshauptstadt Graz den Bericht Landeshauptstadt Graz: Medientransparenzgesetz in Graz; Nachfrageverfahren 2014 „(Reihe Steiermark 2014/4)“ übermittelt. Das Prüfergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates sowie auch der Stadtverwaltung mitgeteilt. Außerdem steht der Bericht des Rechnungshofs unter www.rechnungshof.gv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche Sie, den vorliegenden Bericht des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. 5) Gemeinderatstermine 2016 Gemäß § 2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat setzt der Gemeinderat über Vorschlag des Bürgermeisters zu Beginn eines jeden Jahres die Termine der ordentlichen Gemeinderatssitzungen für das laufende Jahr sowie den Termin der ersten ordentlichen Sitzung für das kommende Jahr fest. Ich schlage daher vor, die Sitzungen des Gemeinderates an folgenden Tagen stattfinden zu lassen: Donnerstag, 25.2.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 17.3.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 14.4.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 12.5.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 16.6.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 7.7.2016 12.00 Uhr Gemeinderatsferien Donnerstag, 22.9.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 20.10.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 17.11.2016 12.00 Uhr Donnerstag, 15.12.2016 09.00 Uhr BUDGETGEMEINDERAT Donnerstag, 19.1.2017 12.00 Uhr Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.20 Uhr Ende: 13.20 Uhr 1) Nutzung der Freiflächen an den Grazer Schulen in den Wintermonaten GR. Mag. Fabisch stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: Glücklicherweise wird das Angebot an ganztägigen Schulformen in Graz immer umfassender. Wichtig ist dabei aber auch, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen und am Nachmittag ausreichend im Freien bewegen können. Das ist nicht nur gesund, sondern erleichtert auch das Lernen. Nicht überall jedoch besteht dazu die Möglichkeit. In der Volksschule und der NMS Viktor Kaplan in Andritz etwa ist der Platz im Winter nur spärlich vorhanden. Die asphaltierte Freifläche vor der Schule dient als Parkplatz, und der große begrünte Sportplatz hinter der Schule darf in der kalten Jahreszeit – wie in allen städtischen Schulen – nur genutzt werden, wenn ausreichend Schnee liegt. Die Schulsportplätze dürfen auch dann nicht benutzt werden, wenn es so warm und trocken ist, wie es die bisherigen Monate in diesem Spätherbst und Winter waren. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Welche Möglichkeiten sehen Sie, dass die Grazer Schülerinnen und Schüler auch in den Wintermonaten ausreichend Platz im Freien haben, wo sie sich in den Pausen und am Nachmittag bewegen können? Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte die Wortmeldung von GR. Mag. Fabisch und der Beginn der Antwort von StR. Hohensinner, MBA, nicht protokolliert werden. (Anmerkung der Schriftleitung) StR. Hohensinner: …ausgeht und zum anderen, wenn absehbar ist, wenn durch diese Benutzung im Winter eine Rasenfläche nachhaltig geschädigt wird, dann beschließt die Schulleitung gemeinsam mit dem Schulwart; eine Fläche zu sperren. In Andritz kann ich nur sagen, ich war jetzt in der letzten Zeit öfters auf diesem Schulareal unterwegs, dort wird die Schule umgebaut, daher gibt es auch das Erfordernis, dass einige Flächen gesperrt sind, aber als Antwort kann ich dir sagen, ich bin nicht bereit, eine generelle Regelung zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass die Schulleitung gemeinsam mit dem Schulwart das sehr gut entscheiden kann, wann welche Schule gesperrt wird. GR. Mag. Fabisch: …ob es einen Stichtag gibt oder nicht. Es gibt ihn anscheinend nicht und es wäre, glaube ich, günstig und in dem Fall Andritz wäre es sehr angebracht gewesen; Schulen anzuregen, so lange es die Wettermöglichkeit erlaubt, Schüler ins Freie zu lassen. Es geht ja nur dann wieder, wenn Schnee liegt und der Boden gefroren ist, das ist klar, die Wiese soll geschützt werden, das ist klar, der Gatsch soll vermieden werden, aber in diesem Spätherbst und Frühwinter wäre eine stärkere Nutzung im Freien ohne weiteres vorstellbar gewesen. Bist du dazu bereit, die Schulen anzuregen, in diesem Sinne vorzugehen (Applaus KPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Nur noch einmal, ich glaube, dass die Schulleitung gemeinsam mit dem Schulwart das sehr gut entscheiden kann, aber trotzdem als Sportreferent bin ich natürlich auch interessiert, dass sich die Jugendlichen wirklich möglichst viel bewegen und ich glaube in unser aller Sinne werde ich noch einmal ein Mail aussenden, wo ich das unterstreiche, dass möglichst lange alle Flächen benutzt werden sollen (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Habe auch die Freude, einen ehemaligen Kollegen des Grazer Gemeinderates hier begrüßen zu dürfen auf unserer Galerie, der Steinmetzmeister unser Kollege Rohardt Reif ist da, herzlich willkommen, schön, dass du wieder einmal da bist (allgemeiner Applaus). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.25 Uhr den Vorsitz. 2) Neugestaltung Geidorfplatz GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen! In der Politik gehen die Mühlen meistens sehr langsam, auch im Falle des Geidorfplatzes war das leider der Fall. Bereits im Jahre 2012, kurz vor der Gemeinderatswahl, haben sich im Bezirk Geidorf alle Fraktionen zusammengesetzt und haben ein an sich sehr gutes Konzept auch ausgearbeitet. Es gab dann auch eine BürgerInnenversammlung, im Zuge derer das Konzept noch einmal besprochen und reflektiert worden ist und seitdem ist es ein bisschen wie täglich grüßt das Murmeltier, wenn man zu den Bezirksversammlungen geht, denn jedes Jahr wird die Bezirkspolitik dann darauf angesprochen, wann denn die Umsetzung dieses damals beschlossenen und kommunizierten Konzeptes erfolgt. Heute habe ich mit Freuden in der Zeitung gelesen, dass es tatsächlich schon einen Zeitpunkt geben soll. Ich darf die Frage noch einmal wiederholen und freue mich über diese Meldung. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wann ist mit der Umsetzung zu rechnen und gebe Ihnen damit die Gelegenheit, das noch einmal auszuführen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Zur Umgestaltung des Geidorfplatzes liegt ein einstimmig verabschiedeter Bezirksratsantrag vom November 2011 vor, der kleinere bauliche, gestalterische und verkehrsorganisatorische Veränderungen zum Gegenstand hat: Entfall der Parkplätze vor dem Kino und hinter den Ständen, Ausweitung des Bauernmarktes bei Bedarf auf den Parkplatz während der Marktzeiten, Platzgestaltung vor der Häuserfront mit Sitzgelegenheiten, dem Marktbereich und einen Brunnen. Beidseitige Bewirtschaftung der Kioske sollen ermöglicht werden, die Erhaltung des dort befindlichen Baumbestandes, eine konfliktfreie Platzquerung, in dem Fall auch Parkplatzquerung für Fußgänger und Radfahrer und die Neugestaltung der Müllinseln. All das war dort unterzubringen, von der Stadtplanung wurde 2012 Analyse und Gestaltung von Verbesserungsplänen ausgearbeitet, diese Pläne wurden im Oktober 2012 dem Bezirksrat gemeinsam mit der Stadtbaudirektion vorgestellt und generell wohlwollend zur Kenntnis genommen. Für die Umsetzung des Sanierungsprojektes Geidorfplatz haben aber bislang die Mittel gefehlt. Diese Mittel kann ich nun zur Verfügung stellen, es sind bereits 300.000 Euro an Mitteln jetzt reserviert. Eine Umsetzung ist im heurigen Sommer 2016 vorgesehen. Der Ausschuss für Stadt-und Grünraumplanung wird in einer der nächsten Sitzungen darüber informiert werden beziehungsweise wird auch der Bezirksrat Geidorf dann in der nächsten Sitzung über das Projekt und die Ausschreibungen und den genauen Bautermin dann informiert werden. Es wird heuer stattfinden (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Eine kurze Anmerkung. Vielen Dank, dass das so schnell geht, wenn die Antwort auf die Fragen und die Umsetzung immer so schnell gehen würde, das wäre wirklich sehr schön und dann könnte ich mir für das nächste Mal das Feinstaubproblem vornehmen und die Frage darauf dann das Budgetproblem und Ähnliches. Dankeschön jedenfalls, ich glaube, Geidorf wird sich freuen und freue mich schon auf den neuen Geidorfplatz. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.30 Uhr den Vorsitz. 3) Möglicher Ankauf des Areals Kirchner-Kaserne bzw. ehemaliges Pflegeheim „Marianne“ in Andritz GR. Mag. Sippel stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat, geschätzte Kollegen, werte Besucher auf der Galerie, lieber Herr Stadtrat! In meiner Anfrage geht es um einen möglichen Ankauf des Areals Kirchner-Kaserne beziehungsweise des ehemaligen Pflegeheimes Marianne in Andritz und einer weiteren Nutzungserwägung. Ich sehe das Ganze ja durchaus als erste Bewährungsprobe, auch für die ÖVP Graz, wirklich Grenzen zu setzen, nachdem man ja mit der Petition zumindest bei den Vertretern, bei den eigenen Vertretern im Land ja gescheitert ist. Beide Objekte, sowohl die Kirchner- Kaserne als auch Andritz, haben unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, das eine ist aufgrund des Durchgriffsrechtes des Bundes entschieden worden, das ist die Kirchner-Kaserne, in Andritz ist das Steiermärkische Baurechtsgesetz, das ja auch seit einiger Zeit die Möglichkeit solcher Quartiere vorsieht, ist das Baurechtsgesetz Grundlage, beiden gemeinsam ist aber, dass bei den Verantwortlichen so etwas wie das Fingerspitzengefühl fehlt. Wenn man sich Andritz anschaut, also dort haben wir da in der Nordberggasse 8 und beim vorderen Bauabschnitt in der Radegunder Straße daneben einen Schützenverein, wo auch Waffen eingelagert sind, also das zeugt schon davon, dass da nicht wirklich auch entsprechend mit Fingerspitzengefühl vorgegangen ist. Es hat sich auch prompt Bürgerprotest entwickelt, es hat Veranstaltungen diesbezüglich gegeben, eine Demonstration vor der Kirchner- Kaserne am Sonntag mit 500 Leuten und es hat sich in Andritz auch die Bürgerinitiative daran gemacht, hier Unterschriften zu sammeln und ich möchte die Vertreter der Bürgerinitiative Andritz auch recht herzlich begrüßen, allen voran den Sprecher Erich Kagran. Sie haben es geschafft, 2067 eigenhändige, ehrliche Unterschriften ohne Mehrfachnennung zusammenzutragen, um hier auch den Protest diesbezüglich, was dieses Vorhaben im ehemaligen Pflegeheim betrifft, auch kundzutun (Applaus FPÖ). Und genau um das geht es, diese Erwägung gibt es, dass man das auch ersteht, dass man das ankauft, dass hier die Stadt Graz die Verfügungsgewalt erlangt und dass man dann zum Nutzen der Grazer hier auch Gemeindewohnungen oder auch andere Überlegungen in diesem Bereich, aber der soziale Wohnbau, da gibt es ja wirklich auch den Bedarf von 2000 Wohnungen mindestens in Graz, das wäre ein Vorteil für alle Seiten und ich glaube, um das geht es und das ist auch die Frage in die Richtung des Herrn Finanzstadtrates, ob man da sich nicht überlegen kann, diese Areale anzukaufen und wie die Möglichkeit diesbezüglich auch aus finanzieller Sicht dasteht. Deshalb die F r a g e : Siehst du im Rahmen deiner politischen Zuständigkeit die Möglichkeiten für die Stadt Graz, beide Areale käuflich zu erwerben (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Klubobmann! Zunächst einmal möchte ich gerne festhalten, dass ich die Abteilungsleiterin der Abteilung für Immobilien schon vor einiger Zeit angewiesen habe, die Möglichkeiten zu überprüfen. Ich denke, die Antwort wird auch die Vertreter von Andritz hier auf der Galerie interessieren. Ich darf Ihnen die Stellungnahme von der Immobilienabteilung vorlesen. Sie teilt mit, dass sie mit dem Eigentümer der Liegenschaft Nordberggasse 6 und 8 bereits Kontakt aufgenommen und sich über einen grundsätzlichen Erwerb durch die Stadt Graz erkundigt hat. Der Eigentümer erklärt sich grundsätzlich bereit, die Liegenschaft an die Stadt zu veräußern, soferne seinen Kaufpreisvorstellungen entsprochen werden kann. Es werden daher derzeit von der Abteilung für Immobilien die entsprechenden Unterlagen für die Bewertung aufbereitet und ein Besichtigungstermin vereinbart. Zur Kirchner-Kaserne möchte ich ausführen, dass sich die Abteilung für Immobilien durch die langjährigen Kontakte mit der SIVBEG, das ist die Gesellschaft, die die Verwertung von Bundesheerkasernen durchführt, bereits im Vorfeld bemüht hat analog zum Erwerb der Hummelkaserne öffentliches Interesse geltend zu machen und somit das Areal direkt durch die Stadt zu erwerben. Aufgrund des § 47 des ersten Staatsvertragsdurchführungsgesetzes darf jedoch ehemaliges deutsches Eigentum nur veräußert werden, wenn eine Aufforderung zur Anbotstellung vorher öffentlich bekanntgemacht wird. Also ein Direktverkauf an die Stadt geht hier aus rechtlichen Gründen nicht. Die SIVBEG hat daher im Zuge einer öffentlichen Feilbietung auch die Stadt Graz zur Anbotslegung eingeladen, die Angebotsfrist endet mit 11. März 2016. Der Mindestkaufpreis wurde mit 9,5 Millionen Euro festgesetzt, wobei zu erwarten ist, dass sich dieser Preis aufgrund des Interesses von zahlreichen Immobilienentwicklungen an dieser Liegenschaft erheblich erhöhen wird. Da wir als Stadt Graz über das Planungsinstrument der Ausweisung von Grundstücken als Vorbehaltsflächen im Flächenwidmungsplan verfügen, wird derzeit geprüft, in welcher Form die Vorbehalte auf dem Areal Kirchnerkaserne dargestellt und ausgewiesen werden können. Dies soll bis zur Auflage des Flächenwidmungsplanes 4.0 voraussichtlich im März abgeschlossen sein. Die Abteilung für Immobilien hat die SIVBEG bereits grundsätzlich über das Vorhaben der Stadt informiert, um so der SIVBEG zu ermöglichen, ihrerseits potentielle Käufer darüber in Kenntnis zu setzen. Ich möchte zu dem Bericht der Immobilienabteilung bezüglich Andritz noch eine wichtige Ergänzung machen. Unabhängig jetzt von der Kaufpreisgestaltung, über die verhandelt werden muss, es muss über einen zweiten wichtigen Punkt aus meiner Sicht verhandelt werden, nämlich über die Verfügbarkeit des Gebäudes. Ich denke, es hat nur dann Sinn und Zweck für die Stadt, das Gebäude zu erwerben, wenn es auch gleichzeitig möglich ist, den bestehenden unbefristeten Mietvertrag mit dem Innenministerium als neuer Eigentümer zu kündigen. Sollte das nicht der Fall sein, wechselt der Eigentümer, aber nicht der Nutzer und auch nicht die Rechte des Nutzers. Also neben der Kaufpreisverhandlung wird die Frage, ob dieser Mietvertrag kündbar ist oder nicht, aus meiner Sicht ein sehr mitentscheidender Punkt sein (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Also es klingt einmal sehr, sehr positiv, das heißt, der Wille ist da. Zu Andritz jetzt noch, gibt es da ungefähr irgendwelche Schätzungen vom Preis her? Ist das im Rahmen oder ist das überzogen oder gibt es da Signale, dass da auch eine Vereinbarung erzielt werden kann oder hat man da schon was gehört, dass das überzogen sein könnte? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich glaube, es hat nicht viel Zweck, irgendwelche Summen zu nennen, alle Summen, die jetzt im Vorhinein zu nennen sind, können ja nur taktische Angebote sein und aus diesem Grund bringt es, glaube ich, auch nichts. Die Verhandlungsfrage, glaube ich, aus der Sicht des derzeitigen Eigentümers ist klar, es wird bei ihm selbst, und diese Zahl wird er im Vorhinein natürlich nicht nennen, sozusagen eine Grenze geben und wenn die überschritten ist, dann wird er bereit sein zu verkaufen und wenn das Angebot der Stadt darunter liegt, wird er sagen, nein, um den Preis verkaufe ich es nicht. Aber diese Grenze kann nur in unmittelbaren und direkten Verhandlungen ausgelotet werden und das wird die Aufgabe in der nächsten Zeit sein (Applaus ÖVP). 3) „Akademikerball“ nicht mehr in öffentlichem Gebäude – Vorbild der Stadt Innsbruck GR.in Mag.a Grabe stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen, Kollegen, lieber Herr Stadtrat, liebe Regierungskollegen! Es geht bei meiner Frage an dich, Gerhard Rüsch, um das Thema Akademikerball. Wir wissen ja alle, dass es kommenden Samstag wieder stattfindet. Dieses in Anführungsstrichen würde ich sagen „Ballereignis“, wo die Veranstalterorganisationen, wie wir alle wissen, nicht nur umstritten sind, sondern immer wieder auch in den Publikationen, die sie machen, sehr stark an einem rechten Rand anstreifen und den auch übertreten, der in Richtung Geschichtsrevisionismus, Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit wirklich erschütternd ist, da ist in den Aussendungen, Publikationen zu den Reden in Bezug auf KZ-Opfer auf Landplage, es wird das Prinzip der deutschen Abstammung immer und immer wieder herbeizitiert, es wird dabei die Erika Weinzierl, die Zeithistorikerin, unlängst als Leitfossil des Linkskatholizismus verunglimpft, Kardinal König gehe es nur um maximale Durchrassung Österreichs usw. Diejenigen, die sich damit beschäftigen, kennen das alles und wissen, wes Geistes-Kinder dahinter stehen. Die Frage, ob jetzt die Stadt Graz einige ihrer repräsentativsten Räumlichkeiten zur Verfügung stellen soll, haben wir ja auch immer wieder schon mal diskutiert hier. Die bisherige Begründung war bei ähnlichen Situationen auch, dass die Messe Graz oder Congress ein Wirtschaftsunternehmen ist, dass sie die Vermietung als Balllokation benötigen, das stimmt natürlich alles, aber die Frage ist, an welche Organisationen und auch ob es nicht auch möglich wäre, andere zu bevorzugen und eben nicht diese. Der wirtschaftliche Schaden usw. wird immer genannt. Kurz muss ich dazu sagen, die Stadt Innsbruck hat es vorgemacht, die Stadt Innsbruck hat im November 2013 den Beschluss getroffen, die Bürgermeisterin, übrigens selber bei einer, natürlich nicht schlagenden, Verbindung tätig, hat gesagt, Zitat: „Es ist unsere Aufgabe, hier neue „Wege zu gehen“, es gehe darum Haltung zu zeigen. Sie distanzieren sich, nicht nur sie, sondern auch die Tiroler Wirtschaftskammer auch die Tiroler Wirtschaftslandesrätin von der ÖVP, der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer usw. haben sich alle davon distanziert und das nicht als Aufgabe der Stadt gesehen, solchen Veranstaltungen einen Raum zu bieten. Daher meine F r a g e an dich, Gerhard: Bist du bereit, für heuer natürlich nicht, das ist jetzt alles zu kurzfristig, aber im Rahmen einer etwaigen nächstjährigen Vermietung der Räumlichkeiten des Grazer Congresses für den „Akademikerball“ zu prüfen, inwieweit die Argumentation der Innsbrucker StadtregierungskollegInnen analog auch für die Stadt Graz von Bedeutung sein könnte und inwieweit die Distanzierungen von nicht-schlagenden Verbindungen, meines Wissens gehen keine mehr dorthin, aber da bin ich nicht hundertprozentig sicher, von Bedeutung sein könnte und inwieweit die Distanzierung auch und die klare Ablehnung von KZ-OpfervertreterInnen in die Beurteilung einfließen sollte (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin! Wie du schon gesagt hast, haben wir diese Frage schon öfter gehabt… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Jedes Jahr. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: …und ich habe auch diesmal wieder den Direktor des Kongressbetriebes gebeten um eine Stellungnahme und die Stellungnahme hat dieselben Argumente zum Inhalt wie auch schon in den letzten Jahren, das heißt eben das Bekenntnis zu Veranstaltungen, die eben auch durchaus Geld bringen für die Messe als wirtschaftliches Unternehmen und das sozusagen der Rahmen für die Genehmigung die geltenden Gesetzes sind ob die Veranstaltung nach, was weiß ich, den guten Sitten oder jedenfalls halt den gesetzlichen Regelungen entspricht oder nicht. Ich würde dieser Argumentation durchaus hinzufügen, dass es selbstverständlich auch gilt, eine sicherheitspolitische Frage abzuschätzen, das ist Aufgabe der Polizei und je nachdem, wie die Polizei das beurteilt, wird sie dann durchaus auch aktiv werden im Sinne einer möglichen Frage, wie weit der Ball an diesem Ort nicht stattfinden soll. Ansonsten möchte ich schon auch sagen, dass ich mich dazu bekenne, dass wir in eben Veranstaltungen, die per se keine politischen Veranstaltungen sind, glaube ich, nicht eingreifen wollen, indem wir beginnen sie in unseren Räumlichkeiten zu verbieten, nur weil uns der politische Hintergrund nicht gefällt. Was bei den Beispielen, die du zitierst hast, bei mir definitiv der Fall ist, selbstverständlich, aber ich würde, wie gesagt, aus diesem Grund nicht von der Möglichkeit Gebrauch machen, diese Veranstaltung in den städtischen Räumlichkeiten zu verbieten (Applaus ÖVP). Darf ich nur eine Ergänzung machen, ich habe mich selbstverständlich versucht, über den Fall in Innsbruck zu erkundigen, das ist derzeit nicht möglich, es sind alle Personen, die man fragt, vorsichtig, beziehungsweise still und zwar deshalb, weil die Auseinandersetzung derzeit Gegenstand eines Gerichtsverfahrens ist und die Leute in Innsbruck jedenfalls das Ende des Gerichtsverfahrens abwarten wollen. Ich nehme an, das wird wohl im Laufe des Jahres dann der Fall sein, sodass man dann allenfalls jedenfalls die Informationen über die Situation in Innsbruck für das nächste Mal jedenfalls miteinholen können. GR.in Mag.a Grabe: Die Situation in Innsbruck ist rechtlich eine andere gewesen, weil ein gültiger Vertrag kurzfristig aufgekündigt wurde und es macht natürlich Verständnis, dass da rechtliche Schritte eingeleitet worden sind. Die Begründung davon ist aber unbenommen und meine Zusatzfrage ist: Ob du bereit bist, eben diese Begründung, wenn du sie dann bekommst, zu prüfen, inwieweit davon auch wir als Stadt Graz die teilen können, nämlich auch in die Richtung, die Tatsache, dass etwas in einem repräsentativen Raum stattfindet, ist für viele Zuseherinnen und Zuseher entscheidend. Es heißt, wer in einem solchen Rahmen feiern darf, der kann ja nicht schlecht sein, das kann ja nicht verwerflich sein usw. also ich würde bitten, diese Frage da nachzuholen, wenn diese gerichtliche Sache erledigt ist und du Informationen bekommst und die Frage ist eben, ob du das tust und ob du auch bereit bist, mit der Messe da zu sprechen und vorzulegen, welche finanziellen Einbußen sie tatsächlich sehen, wenn in einem kommenden Jahr dieser Ball nicht mehr stattfinden würde beziehungsweise auch die Optionen, wie weit das anderweitig vermietbar ist. Meines Wissens gibt es ja durchaus einen Run auf den Stefaniensaal als Lokation für Veranstaltungen, möglicherweise entsteht ja gar kein finanzieller Schaden. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Auf die drei Zusatzfragen zweimal Ja, einmal Nein. Bin gerne bereit, habe ich ja schon gesagt, dass ich mich, sobald ich Informationen von Innsbruck bekomme, damit auseinandersetze. Bin auch durchaus bereit, die Messe zu bitten, eine wirtschaftliche Bedeutung insgesamt zu machen. Wozu ich nicht bereit bin, das möchte ich nochmals wiederholen, ich möchte nicht, dass wir Veranstaltungen in unseren Räumlichkeiten verbieten, weil uns die politische Einstellung der Ballbesucher etwa nicht passt, dazu bin ich nicht bereit (Applaus ÖVP). 5) Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Nicht-GrazerInnen GR. Pacanda stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! Zurzeit ist es für Nicht-Grazerinnen und -Grazer, die hier berufstätig sind, schwer möglich, ihre Kinder in einer Tagesbetreuungsstätte unterzubringen. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass bei der Belegung von Plätzen Grazerinnen und Grazer bevorzugt werden, aber es gibt auch vielfältige Gründe, für Nicht-GrazerInnen eine bessere Lösung zu finden. Durch die Tatsache, dass deren Hauptwohnsitz außerhalb von Graz liegt, haben viele hier Berufstätige, wie zum Beispiel ein Lektor an der Universität Graz, der hier viele Grazerinnen und Grazer unterrichtet und weiterbildet oder eine Fahrerin der Holding oder jemand, der in einem Pflegeberuf tätig ist, in Graz dieses Problem. Daher richte ich namens der Piraten an dich folgende F r a g e : Siehst du eine Möglichkeit, die bestehende Unterversorgung mit Kinderbetreuungsplätzen für Nicht-GrazerInnen, die in Graz berufstätig sind, zu verbessern? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Philip! Herzlichen Dank für deine Frage. Das Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz gibt klar vor, dass die Betreuung der Kinder Aufgabe der jeweiligen Kommune ist. So müssen wir als Stadt Graz allen fünfjährigen Kindern auch einen Platz bereitstellen, also wirklich allen Familien, die den Hauptwohnsitz in Graz haben. Mir ist aber auch bewusst, dass die Familien aufgrund der Arbeit immer mobiler werden, aber es geht natürlich auch nicht, dass wir generell allen Familien, die außerhalb von Graz wohnen, einen Platz bereitstellen, das geht sich einfach finanziell nicht aus. Aber das hast du eh so ausgeführt. Es gibt aber die Möglichkeit von Betriebskindergärten, wir haben auch immer wieder gefordert, wir haben den Bund aufgefordert, auch das Land, Anreize in diese Richtung zu schaffen, im Tarifmodell haben wir das und es gibt auch einige Betriebskindergärten in Graz und somit gibt es eigentlich schon die Möglichkeit. Grundsätzlich sind wir irrsinnig gefordert, weil einfach die Stadt Graz so stark wächst, wir haben für das kommende Betreuungsjahr sechs Kindergartengruppen vor, nämlich mit 150 Plätzen und sechs Kinderkrippengruppen mit 84 Plätzen, also wir bauen hier wirklich massiv aus, aber deine Frage auch in Richtung Mitarbeiter der Universität ist ganz klar zu sagen, dass wir Betriebskindergärten an den Unis angesiedelt haben und auch dein Beispiel mit den Holding-Mitarbeitern detto, es gibt bei der Holding auch einen Betriebskindergarten, also da sollte es auch möglich sein. Aber generell jetzt offensiv Plätze anzubieten, das geht sich finanziell nicht aus. GR. Pacanda: Danke für die Antwort. Ich stelle mir als Zusatzfrage die Frage, die ich dir jetzt auch stellen werde. Macht es aus deiner Sicht Sinn, dass man vielleicht auch mit Land beziehungsweise den Umlandgemeinden, ich habe jetzt gerade so die klassischen Einpendelbezirke GU, GU-Süd im Kopf, dass man vielleicht mit diesen Gemeinden Kontakt aufnimmt und da einmal sozusagen einfach gemeinschaftlich versucht, eine Lösung zu finden, weil, sage ich einmal, ist es unser gemeinschaftliche Problem, sage ich einmal, als Großraum Graz und siehst du das als sinnvolle Idee und würdest du das tun (Applaus KPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Lieber Philip, genau das habe ich bereits getan, mit Bürgermeister Zimmermann und Co bin ich schon beieinander gesessen, wir sind zum Schluss gekommen, dass es gescheit ist, das auf Landesebene zu heben und das gesetzlich zu regeln. 6) Radabstellplätze in der Humboldtstraße GR. Dr. Hofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Hofer: Werte Stadtregierung, geschätzte Kollegen im Gemeinderat, lieber Mario! Ich stehe abermals mit einer Frage da bezüglich weniger Parkplätze der Blauen Zone in der Humboldstraße. Ich muss mich da selber korrigieren, im Antragstext nicht seit Anfang Jänner, sondern bereits schon seit Dezember, wurden zwei neue Radabstellplätze vor der Humboldtstraße 12 und 11 installiert. Das Ärgernis dabei ist, dass grundsätzlich ja schon Parkplätze verlorengegangen sind etwas weiter oben, Ecke Grillparzerstraße, beziehungsweise auch letztes Jahr ein Parkplatz weggekommen ist aus der Blauen Zone am Anfang der Humboldtstraße, auch vor der Hausnummer 12 mit dieser weißen Markierung, den zwei Pollern, weil da der Bus nicht ordentlich vorbeikommt und jetzt eben seit kurzem gibt es jetzt dieser zwei Radabstellplätze. Der eine an der Ecke Peinlichgasse, durchaus legitim und absolut in Ordnung, da dort sowieso (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) keine Blaue Zone war und dort jetzt vier Radabstellbögen dort stehen. Auf der anderen Seite allerdings, vor der Hausnummer 12, sind jetzt auch fünf Radabstellplätze dazugekommen und das kostet, ich sage jetzt einmal, 1,5, nachdem es ein bisschen mehr als eine Autolänge ist, Parkplätze und in der Humboldtstraße oder beziehungsweise in diesem Gebiet, auch begrenzt durch zwei Landesstraßen, wo ja die Dauerparker auch nicht parken können, sind sowieso schon sehr wenig Parkplätze. Nachdem mir jetzt auch noch ein Nachbar hat zukommen lassen Fotos von der Situation, die ich dir gerne auch zeigen kann, sieht man sehr eindeutig, dass diese fünf Parkplätze vor der Humboldtstraße 12 durchaus genutzt werden, fünf bis sechs Fahrräder, allerdings gegenüber, dort wo es wirklich Sinn macht, hat der Kollege mir da vom 23.12. bis 20.1. Fotos gezeigt und da ist bis jetzt eigentlich ein einziges Motorrad gestanden und kein einziges Fahrrad. Jetzt frage ich mich, wie sinnhaft das ist, dass man da gleich auf beiden Seiten zwei Radabstellplätze macht, wenn eigentlich in der Peinlichgasse schon drei bestehen, in der Wormgasse sind auch noch einmal zwei, ein zusätzlicher dort ist absolut ok, es würde auch durchaus am Anfang der Wormgasse, da ist so eine kleine Sperrfläche, die eigentlich niemanden behindern würde oder auch keine Blaue Zone betreffen würde, durchaus Sinn machen, auch vielleicht dort Fahrräder abzustellen. Noch dazu hat eigentlich jedes Haus in der Humboldtstraße im Vorgarten dort Radabstellplätze, bis eben Hausnummer 12. Jetzt frage ich mich, wie sinnvoll das ist, gerade vor der Hausnummer 12 den dort zu machen und möchte dir daher die F r a g e stellen: Aus welchem Grund wurde erneut ein Parkplatz der Blauen Zone geopfert (Applaus ÖVP)? Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.50 Uhr den Vorsitz. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, Philipp, immer ein Zankapfel natürlich Auto versus Rad, aber ich darf hier vielleicht verlesen die Antwort aus dem Amt. Die beiden Radabstellplätze wurden auf Betreiben einer Immobilienverwaltung, die in der Humboldtstraße Gebäude verwaltet, eingerichtet. Als Begründung wurde angeführt, dass Bedarf bestehe und die Fahrräder bisher verkehrsbehindernd, also auch auf den Gehsteigen, abgestellt waren. Bei der straßenpolizeilichen Verhandlung wurde diese Einschätzung durch den Verhandlungsleiter geteilt, sodass es zur Errichtung dieser Abstellplätze kam. Die straßenpolizeiliche Verhandlung fand im Oktober 2015 statt, die Errichtung der Radabstellplätze ist erst in den letzten Wochen erfolgt, sodass davon auszugehen ist, dass sich erst ein Gewohnheitseffekt einstellen wird. Ich möchte dazu anführen natürlich, wir sind in der kalten Jahreszeit, da ist die Nutzung der Räder nicht so groß, wie es dann ab Frühjahr sein wird. Bezüglich des Radabstellplatzes an der Kreuzung Grillparzerstraße/Humboldtstraße wird mitgeteilt, dass dieser am Rande des frei zu haltenden Sichtfeldes für die Kreuzung liegt und die Anordnung eines Stellplatzes somit nicht möglich gewesen wäre. Zusatzinfo für dich, weil ja, ich weiß, Leute natürlich auf die Politik zukommen, am Montag, 1. Februar 2016, ist ein Termin mit xxxx angesetzt, die sich ja immer darum kümmern, um diese gesamte Parkplatzsituation Humboldtstraße zu besprechen. Darf aber, weil du das angefügt hast, dass letztes Jahr ein Parkplatz weggekommen ist, noch dazufügen, du kannst dich auch erinnern, dass ich durch wirklich meine Anweisung dort die Sperrflächen reduziert habe in der Humboldtstraße und wir dort Plätze gewonnen haben. Also in Wirklichkeit summa summarum haben wir mehr Plätze als früher, aber diese Maßnahme ist einfach vorgesehen gewesen, schauen wir einmal, wie sich das einspielt. Es ist nichts, was für die Ewigkeit ist. GR. Dr. Hofer: Gut, die Aussage, dass ich höre, es ist nicht für die Ewigkeit. Also ich gehe einmal davon aus, dass das am 1. Februar dann eh evaluiert wird, nachdem dort wirklich schon sehr viele Räder schon stehen. Ich sage einmal, hat dort ziemlich jeder Anwohner fast ein Rad, also ich wohne ja selber in der Straße, ich habe auch zwei Räder, bei mir stehen sie halt im Keller. Wenn in dieser Sitzung auch quasi gesehen wird, dass ausreichend Platz ist, weil ja wirklich sehr viele Radabstellplätze auch schon dort vorhanden sind, kannst du dir auch durchaus vorstellen, dass man den vor 12, wo der Blaue Parkplatz quasi wäre, dass er wieder zurücknehmen kann, wenn es ausreichend wäre, dass auf der gegenüber liegenden Straßenseite eigentlich ein leerer Parkplatz steht? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Wie bei all diesen Dingen, weil wir schon oft geredet haben, Mopedabstellplätze, Fahrradabstellplätze, das System sollte auch flexibel sein und sollte auf die Notwendigkeiten angepasst werden. Ich halte nur den Zeitraum, der jetzt angewandt worden ist, auch inklusive der Fotos, für zu kurz, um das wirklich endgültig zu beurteilen. Aber jederzeit und wenn du so etwas kriegst, bitte wirklich einfach mir herschicken, wir schauen uns das an, also das ist gar keine Frage (Applaus FPÖ). 7) Online-Voranmeldung an Grazer Volksschulen GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Zuseherinnen und Zuseher, lieber Herr Stadtrat! Es hat ja im vergangenen Jahr für die Kinder, die im Herbst die Volksschule erstmals besuchen werden, auch erstmals gegeben die Online-Vormerkung, die mittlerweile abgeschlossen ist. Wir haben aus der Abteilung großen Jubel darüber gehört, also ein großer Erfolg. Ich würde trotzdem noch einmal gerne nachhaken, bei Brecht heißt es schon: „Die im Dunkeln sieht man nicht“, das waren insgesamt ja 2.525 Kinder, die nächstes Jahr oder heuer im Herbst schulpflichtig werden, davon haben 1.570 die Volksschule des ersten Wunsches erhalten, was natürlich begrüßenswert ist. Allerdings knapp ein Drittel der Kinder hat diese Online-Vormerkung ist nicht passiert und da ist meine F r a g e , ob es hier entsprechende Hürden aufgrund des sozialen Hintergrundes beziehungsweise auch aufgrund sprachlicher Hürden der Eltern gibt, die dann möglicherweise auch die soziale Selektion im Bildungsbereich noch weiter verschärfen (Applaus KPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Robert! Ich möchte gleich einmal vorweg mich bei der Abteilung für Bildung und Integration bedanken für den Einsatz, wir haben diese Online-Vormerkung, wie du gesagt hast, erstmals durchgeführt und es war ein großer Erfolg. Ich habe auch irrsinnig viele Rückmeldungen von Eltern bekommen und natürlich, man muss genau hinschauen, ob alles auch wirklich gut funktioniert hat, keine Frage. Ich bedanke mich aber wirklich namentlich bei der Frau Wilflinger, das ist die Leiterin der neuen Servicestelle, und bei der Frau Pavlicek, die haben das federführend durchgeführt. Aber nun zu deiner Frage, zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eigentlich noch keine Zahlen, wo man das auch feststellen kann, ob es da einen sozialen Hintergrund gegeben hat, warum die Leute diese Möglichkeit nicht in Anspruch genommen haben. Ich möchte aber auch gleich darauf hinweisen, es wird wahrscheinlich zukünftig auch schwierig, da erforschen, ob das einen sozialen Hintergrund hat. Warum? Wir verlangen weder bei der Vormerkung noch beider Anmeldung den Gehaltszettel, also von dem her wird es schwierig werden, aber ich habe mich versucht heranzutasten, wir haben einmal geschaut, wieviel derer, die sich jetzt nicht vorgemerkt haben, sind zugewanderte Menschen, obwohl man das mit den sozialem Status ja eigentlich auch nicht gleichsetzen kann, aber trotzdem, ich habe mir das angeschaut und zwei Drittel, die sich nicht vorgemerkt haben, sind österreichische Staatsbürger, also da kann man eigentlich auch nichts herauslesen. Du sagst, die sprachliche Barriere, das habe ich mir auch angeschaut, wir haben da die BildungskoordinatorInnen, die großartige Arbeit leisten, die haben den Auftrag von mir erhalten, auch in die Communitys zu gehen und gerade dieses neue Anmeldesystem vorzustellen, es hat gut funktioniert, also von dem her glaube ich, haben wir da auch eine Maßnahme gesetzt und was das Internet betrifft, das ist ja auch oft eine Hürde, haben wir auch mit der Servicestelle die Möglichkeit gegeben, das Leute, die jetzt über kein Internet verfügen auch vor Ort das mit der Unterstützung einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters machen können. Aber ich bin jetzt noch einen Schritt weiter gegangen und habe geschaut, welche Leute haben sich im vergangenen Jahr nicht angemeldet, also Vormerkung ist ja was anderes, aber bei der Anmeldung hat es auch immer welche gegeben, die sich nicht angemeldet haben, das hat folgende Gründe gehabt. Zwei große Gründe hat es gegeben, einerseits weil diese Familien sich in Privatschulen angemeldet haben, das waren insgesamt im letzten Jahr 509 Kinder. Also wenn man das gegenrechnet, kommt man da schon ganz gut hin und zum anderen ist ein Grund gewesen, dass auch viele Familien sich angemeldet haben oder nicht angemeldet haben und dann verzogen sind in dieser Zeit. Was die Privatschulen betrifft, da kann ich auch hier verkünden, dass wir im nächsten Jahr, und da ist ja auch auf Vorschlag von Sissi Potzinger gekommen, die Privatschulen auch in dieses Vormerksystem mitreinnehmen werden, also das ist auch ein Weiterentwicklungsschritt. Aber von dem her bedanke ich mich noch einmal bei der Abteilung, es haben auch andere Städte bereits angefragt, die möchten das uns gleichtun und ich glaube, dass das ein großer Erfolg der Verwaltung war (Applaus ÖVP). GR. Mag. Krotzer: Erstmals vielen Dank für die Beantwortung, aber auch vielen Dank generell, dass hier sehr vieles berücksichtigt worden ist. Mich würde jetzt nur konkret interessieren, ob es möglich ist, das zu sagen, an welchen Volksschulen jetzt noch besonders viele Plätze frei sind und an welchen Volksschulen schon die Plätze alle vergeben sind, ob man das jetzt schon so sagen kann? StR. Hohensinner, MBA: Ich kann eines da versprechen, wir haben genügend Plätze, dass all jene, die sich bisher noch nicht vorgemerkt haben, auch einen Platz finden. Diese Gewährleistung kann ich abgeben. Ich kann jetzt natürlich nicht ad hoc sagen alle Schulen, wo jetzt genau noch Plätze sind, es sind über das ganze Stadtgebiet noch einige Plätze frei und somit wird sich das gut ausgehen. Wenn du eine konkrete Frage hast, lade ich dich ein, zu mir zu kommen und ich werde dir dann eine konkrete Antwort geben (Applaus ÖVP). 8) Grazer Ampelanlagen Nacht- bzw. Wochenendschaltung GR.in Katholnig stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Katholnig: Sehr geehrte Stadtsenatsmitglieder, liebe Gemeinderatskollegen und -kolleginnen, liebe Damen und Herren auf der Tribüne! In Graz gibt es noch immer Ampelschaltungen, wo man sich sehr wundert, dass sie nach 22.00 Uhr noch immer umschalten beziehungsweise an Sonn- und Feiertagen. Wenn ich als Beispiel den Ostbahnhof hernehme, wo eben eine Ampelschaltung rund um die Uhr ist, wo es weder Seitengassen gibt, weil auf der einen Seite ist jetzt die Firma Obi, auf der anderen Seite ist der Ostbahnhof, der Bus, der dort ein- und ausfährt fährt auch, glaube ich, nur alle halben Stunden, am Abend gar nicht, Samstag/Sonntag auch nicht. Trotzdem herrscht dort immer noch dieser Zustand. Wenn ich mir andere Kreuzungen anschaue, zum Beispiel Sternäckerweg – Liebenauer Hauptstraße, da wird sehr wohl nach 22.00 Uhr auf Blinken umgeschaltet beziehungsweise auch am Sonntag zum Teil. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e : Nach welchen Kriterien wird die Ampelschaltung in Graz geregelt? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Danke, Frau Gemeinderätin! Mir geht es gleich wie Ihnen, wie ich die Verantwortung übernehmen durfte, habe ich sofort alle diese Ampeln, die da in der Nacht auf Rot geschaltet sind, erfragt und dann ist natürlich sofort die Antwort gekommen, das basiert darauf, wo Unfallhäufigkeiten stattfinden, ist es eingeschaltet zu lassen. In dem Fall, den Sie ansprechen, Ostbahnhof, sehe ich es genauso, lasse ich natürlich prüfen. Ich darf aber vorher verlesen die Antwort aus dem Amt: Die Möglichkeit des zeitweiligen Gelbblink-Betriebes wird für jede Anlage einzeln gemäß Kriterien der Verkehrslichtsignalanlagen-Einsatzkriterien beurteilt. Grundsätzlich sind Ampelanlagen Tag und Nacht in Vollbetrieb zu halten, eine Abschaltung in verkehrsschwachen Zeiten ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig, wobei bei aus Verkehrssicherheitsgründen errichteten Verkehrslichtsignalanlagen jedenfalls darauf verzichtet werden soll. Ich bin aber bei Ihnen und darf Sie auch bitten, wenn Sie so einen Fall haben, ich bin ja froh, wenn ich das höre, weil dann kann ich sofort ins Amt gehen und sagen, bitte überprüft das und dann argumentiert ihr das auch, warum es eingeschalten ist. Also da bin ich eher dankbar, wenn ich solche Infos bekomme und mache ich dann auch gerne (Applaus FPÖ). 9) Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen – Maßnahmen zur Eindämmung der Benachteiligung österreichischer Kinder GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werte Gäste, hoher Gemeinderat! Anstoß für meine Frage ist die Flüchtlingsunterkunft in Andritz. Bis heute sollen ja rund 100 Personen hier einquartiert werden. Mit weiteren 400 Asylwerbern darf auch in der Kirchner-Kaserne gerechnet werden. Und nach dem absurden Asylgipfel gestern, wo wieder kein Aufnahmestopp beschlossen wurde, werden noch viele, viele Flüchtlingsunterkünfte, vor allem bei uns im urbanen Bereich in Graz, kommen mit natürlich schulpflichtigen Kindern. Wie von mir hier schon des Öfteren angesprochen und kritisiert, ist der Anteil von nicht-deutschen Kindern in Grazer Schulen enorm. Rechnet man alle Schulen zusammen und in dem Durchschnitt ist die 50%-Marke voriges Jahr vor der Migrationswelle schon erreicht worden. Da sollten sich die Verantwortlichen schon einmal die Frage stellen, wie wird unsere Gesellschaft in 20 Jahren, in 50 Jahren aussehen? Die armen Pädagogen in diesen Schulen können sich nur mehr mit Dolmetschern verständlich machen, Deutsch als Umgangssprache kann so gar nicht forciert werden. Die Erfüllung des eigentlichen Bildungsauftrages, der Regelunterricht, ist so ja gar nicht mehr durchführbar. Die Kinder gleicher Nationalität schließen sich logischerweise zusammen, denn es gibt das wichtige Gefühl des Zusammengehörigkeitsgefühls und sprechen untereinander mit ihrer eigenen Sprache. Das heißt, nicht nur die Erfüllung des Bildungsauftrages wird schwierig, sondern auch Integration wird so schwierig, um nicht zu sagen unmöglich. Daher meine F r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie im Rahmen Ihrer Kompetenzen erarbeiten, um einer weiteren Benachteiligung österreichischer Kinder entgegenzuwirken (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Gleich eingangs möchte ich was richtigstellen. Ich glaube, Sie haben deutschsprachige Kinder gemeint und nicht deutsche Kinder, dass der Anteil sehr gering ist… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Wo ist der Unterschied? StR. Hohensinner, MBA: …aber das ist nur zur Berichtigung. Ich bedanke mich für Ihre Anfrage oder für deine Anfrage, du hast auch Andritz angesprochen und ich habe in Andritz einmal nachgefragt. Ich habe mit dem Herrn xxxx telefoniert und habe gefragt, wie viel der 50 UMF schulpflichtig sind. Ich weiß nicht, ob du dich erkundigt hast, du führst es ja in deinem Motivenbericht für deine Frage aus. Hast du dich erkundigt? GR.in Mag.a Schleicher: Ja, natürlich ist recherchiert worden. StR. Hohensinner, MBA: Von 50 UMF gibt es keinen einzigen schulpflichtigen Jugendlichen dabei. Nur so viel sei gesagt, weil du mit dieser Zahl auch argumentierst und mein Anliegen ist, liebe Frau Gemeinderätin, dass ich wirklich allen Kindern eine Chancengleichheit bereitstelle in Graz und das ist eine Herausforderung, gar keine Frage, aber wir haben über unsere eigentlich Pflicht als Schulerhalter verschiedene Systeme verstärkt und entwickelt und die möchte ich dir auch kurz skizzieren, weil du ja fragst, was wir machen. Wir haben die Schulsozialarbeit aufgestockt von sechseinhalb Vollzeitstellen auf acht Stellen, wir haben die Sprachförderung massiv ausgebaut und machen das heuer mit einem Extraschwerpunkt, ich werde heuer weitere 100.000 Euro in die Sprachförderung im Schulbereich investieren und weitere 100.000 Euro in den vorschulischen Bereich. Das ist mir wirklich ein massives Anliegen und da geht es jetzt nicht nur um Kinder, die zugezogen sind, sondern auch um unsere Kinder, weil es gibt auch Kinder, die in Österreich geboren sind, die einen Sprachförderbedarf haben, aber hier werden wir einen ordentlichen Schwerpunkt setzen. Wir haben die Lerncafés, die Lerncafés sind ja von Graz aus weiter verbreitet worden, die gibt es bereits in ganz Österreich, wir entwickeln gerade einen Talentepass. Mir ist es wichtig, dass wir nicht nur einen defizitorientierten Ansatz haben in unserer Schule, sondern dass wir auch schauen, wo sind die Talente der Schülerinnen und Schüler und dass wir die Talente in den Vordergrund setzen und die auch fördern. Und eine Sache, aber das ist die Frage davor gewesen, die Online-Vormerkung hat uns auch unterstützt, dass wir eine bessere Aufteilung zusammenbringen der Kinder, die einen Sprachförderbedarf haben, auf das Grazer Stadtgebiet, da können wir ein bisschen lenken, natürlich nicht eine volle Aufteilung auf das ganze Stadtgebiet zusammenbringen, das müssten wir mit einem Taxisystem machen, ist nicht zielführend, weil die Kinder auch in ihrer sozialen Umgebung in die Schule gehen sollen. Aber hier können wir auch ein bisschen fein mitwirken, du hast jetzt aus dieses Beispiel gehört, dass wir da massiv investieren und unterstützen, dass möglich alle Kinder eine gleiche Chance haben auf eine Bildungskarriere und somit auch eine Chance auf einen Jobeinstieg (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Erstens, ich habe gesagt, dass die Flüchtlingsunterkunft in Andritz ist der Anstoß meiner Frage. Wie gesagt, es werden noch viele Unterkünfte kommen und mit Wortklauberei werden wir diese prekäre Situation sicher nicht lösen. Wenn man sich anschaut, was gestern beim Asylgipfel beschlossen worden ist, bis 2019 werden noch 127.500 Flüchtlinge aufgenommen, heuer allein werden es 90.000, und das sind über 200.000 und das alles ohne Familiennachzug. Glaubst du, ist Integration bei dieser Masse an Menschen noch möglich (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Du stellst mir eigentlich jetzt jede Gemeinderatssitzung eine ähnliche Frage. Ich kann dir nur ganz klar und deutlich sagen, dass wir die Qualität in unseren Schulen jetzt sicherstellen können gemeinsam mit dem Land Steiermark. Aber auf deine Frage hin, wir haben im letzten Jahr 90.000 Menschen gehabt, die zugezogen sind, aus meiner Sicht weitere 90.000 Menschen können wir nicht verkraften, aber das betrifft jetzt nicht nur den Bildungsbereich, das betrifft den Wohnbereich, das betrifft den Sozialbereich, aber das haben wir mit unserer Petition zum Ausdruck gebracht und ein erster Schritt ist aus meiner Perspektive getan mit der Einigung auf Bundesebene, aber ich glaube, dass diese Zahl von 37.500 unbedingt ganz dringend inklusive Familiennachzug sein muss, sonst werden wir wieder rund 90.000 Menschen zusätzlich haben (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.10 Uhr den Vorsitz. 10) Unterstützungsmaßnahmen für geflüchtete Jugendliche GR.in Ribo, MA stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Gäste auf der Galerie, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Martina! Um das Topthema geht es auch bei meiner Frage und zwar um Flüchtlinge. Mir geht es in erster Linie um die Jugendlichen, die zu uns kommen. Damit diese Jugendlichen aber später einmal einen guten Platz in unserer Gesellschaft bekommen und sich gut einbinden können, ist es notwendig, dass wir ihnen auch die Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, die dafür notwendig sind. Mir ist auch klar, wir reden alle von Integration und dass alles nicht so einfach ist, dass sehr viel Arbeit dahintersteckt, dass von Seiten der Stadt Graz, der zuständigen Ämter, der Betreuungseinrichtungen, der Jugendlichen selbst und auch viele andere Faktoren spielen eine Rolle. Der Wille muss vorhanden sein, aber auch die entsprechenden Angebote dürfen nicht fehlen. Jugendliche befinden sich in einer sehr wichtigen Lebensphase, das heißt, in dieser Phase sind sie auf der Suche nach der eigenen Identität und das ist eine schwierige Phase, das wissen wir alle. Vor allem ist es für die schwierig, die hier fremd sind, die fremd in ein Land kommen, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind, die oft ihre Familie zurücklassen mussten und auf so viel Neues hier stoßen. Es wird einige Zeit brauchen, das ist mir klar, bis sich Flüchtlingsjugendliche mit den neuen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten vertraut gemacht haben. Es ist jedoch wichtig, dass sie ihren Platz, wie schon gesagt, hier finden und dafür müssen wir ihnen die geeigneten Bedingungen stellen. Daher stelle ich an dich in deiner Funktion als Jugendstadträtin folgende F r a g e : Welche Aktivitäten beziehungsweise Projekte sind seitens des Amtes für Jugend und Familie geplant beziehungsweise schon in Umsetzung, um Flüchtlingsjugendliche bestmöglich auf ihr Leben bei uns vorzubereiten und sie bei der Bewältigung der gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen zu unterstützen (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Bedrana! Ich darf mich bedanken für deine Frage, weil es mir die Möglichkeit gibt, über sehr viele Projekte, die wir im Amt für Jugend und Familie für diese Zielgruppe der jungen Flüchtlinge, wenn ich sie so nennen darf, machen und möchte aber gleich vorwegschicken, dass das jetzt nur ein Teil dessen ist, was wir tun, weil es wirklich sehr viel ist. Ich darf dich verweisen auf unsere Homepage des Jugendamtes, da sind einige Berichte auch zu erfolgreichen Projekten drauf und eine andere Anmerkung noch vorab, ich unterschreibe das alles, was du jetzt angeführt hast, dass es gerade bei jungen Menschen darum geht, die ohnedies aufgrund ihres Alters in einer Situation sind, wo es darum geht, die eigene Identität zu finden, Wurzeln zu hinterfragen, Wurzeln auch schlagen zu können, dass das eine ganz besonders wichtige Phase ist und dass es da notwendig ist, diese Zielgruppe gut zu begleiten. Ich glaube aber, dass Integration grundsätzlich für alle Menschen, die hier ankommen, unerlässlich ist, wir sehen das auch als Stadt Graz so, wir haben einen eigenen Integrationsstadtrat, der für dieses wichtiges Thema zuständig ist und so will ich dir auch vorschlagen, diese Frage auch einmal direkt ihm zu stellen. Aber jetzt zu den Aktivitäten und Projekten im A6, also im Amt für Jugend und Familie. Nachdem du dich in deiner Frage nicht nur auf UMS begrenzt, sondern sagst, junge Menschen, die eine Flucht hinter sich haben, also die auch im Familienverband zu uns kommen, muss ich grundsätzlich vorweg sagen, dass alle Angebote im A6, also die gesetzlichen, im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch die freiwilligen Leistungen jungen Menschen, allen jungen Menschen in dieser Stadt, die in dieser Stadt wohnen, zur Verfügung stehen. Das heißt also, das sozialräumliche Angebot, das wir über die Kinder- und Jugendhilfe anbieten, aber selbstverständlich auch die vielen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ob das die 13 Jugendzentren sind, die wir in Graz haben, also fast eine Flächendeckung bei den Jugendzentren, ob das der Jugendgemeinderat pro Act ist, ob das das Jugendstreetwork ist, das wir mit der Caritas gemeinsam machen oder besser gesagt, die Caritas in unserem Auftrag macht oder auch das Projekt Point4action, dass ehrenamtliche Arbeit von Jugendlichen mit besonderen Goodies belohnt werden, da gibt es insbesondere im Rahmen dieses Projektes ein besonderes Highlight, nämlich das SeniorInnenheim Senecura, wo Jugendliche mithelfen im SeniorInnenheim und dafür auch noch extra Deutschunterricht bekommen, wo das Amt für Jugend und Familie auch die Lernutensilien und die Bücher dafür bereitgestellt hat. In den Sozialräumen gibt es regelmäßig Sprechstunden, in den Quartieren, wo UMF untergebracht sind, jetzt komme ich zu den UMFs als Zielgruppe, es werden spezielle Workshops angeboten zum Beispiel zum Thema Sucht, Sexualität, Gewaltprävention, Radikalisierung, Zivilcourage, Verkehrsregeln, Jugendschutz etc. Es gibt Projekte, wie zum Beispiel Unterstützung ab positivem Asylbescheid, also wie geht man weiter vor, wenn man einen positiven Asylbescheid als Jugendlicher bekommen hat, wie schafft man es, einen eigenen Wohnraum zu organisieren, das Projekt Sprachen-Bodys, wo Ehrenamtliche sich um den Spracherwerb von Jugendlichen kümmern beziehungsweise auch ein Projekt, das es schon sehr lange gibt, von Zebra, wo es um Patenschaften geht, das ähnliche Projekt wird auch von der Caritas durchgeführt, das Projekt Lehrstellenfit, Projekt Tagesstruktur, Projekt Fußballgruppe, also wie du siehst, das ist ein sehr, sehr breiter Bogen. Geplant es jetzt auch ein neues Projekt zum Thema Biografiearbeit, wo eine Ausstellung zum Thema Flüchtlinge in Kooperation mit der Fachhochschule und dem Kunsthaus geplant ist. Also, wie gesagt, das ist jetzt einmal ein kleiner Auszug, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe, das reicht dir so einmal aus. Ich kann dir gerne noch mehr Informationen schriftlich zur Verfügung stellen (Applaus SPÖ). GR.in Ribo, MA: Ganz kurz und zwar jetzt keine Frage in dem Sinn, sondern ich wollte vorweg sagen, mir ist durchaus klar, dass das Jugendamt da sehr viel leistet und das sollte überhaupt kein Angriff sein, sondern ich wollte einfach nochmals auf die Situation aufmerksam machen, weil vor allem, du hast es aber eh schon angesprochen, Workshops in Bezug auf Sexualität, Sexualerziehung, aber auch für Mädchen Workshops in Zusammenarbeit mit Mädchenzentren, wo man auch den Mädchen, die zu uns kommen, vermittelt, was für Rollenbilder hier bei uns herrschen, beziehungswiese was sie für Rechte haben, also in der Hinsicht und vielleicht auch einfach persönlich, weil ich selber einiges halt als Flüchtling durchgemacht habe, es ist sehr wichtig, dass man auch mit diesem Thema sehr sensibel umgeht, das sind immerhin Jugendliche, wie gesagt, einfach nochmals drauf aufmerksam machen und es freut mich natürlich sehr, dass so viel gemacht wird. Danke (Applaus Grüne). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten Ihren Gemeinderatssitzungsspiegel herzunehmen, damit wir all jene Stücke wieder abhaken können, die im Vorfeld jetzt schon als beschlossenen Stücken erklärt wurden, die nicht berichtet werden. Es sind die Stücke 1), 2),3) und 4) alle einstimmig, ebenso das Stück Nummer 10) betreffend Fachausschuss Stadtvermessung im Städtebund, auch das Stück Nummer 11) und das Stück Nummer 12) gibt es keine Gegenstimmen. Berichterstatter für das Stück Nummer 5) ist Herr Gemeinderat Dipl.-Ing. Schimautz, umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses in der Schmiedgasse 16, es ist ein Stück mit dem Erfordernis der erhöhten Mehrheit, Mindestanzahl der Anwesenden 32, Zustimmung von mindestens 25. 1) A 5-423/2016 Mobile Soziale Dienste 2016 – Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 2.600.000,- auf der Fipos 1.42910.728400 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von insgesamt € 2.600.000,- für das Jahr 2016 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728400 gegeben. 2) A 5-243/2016 Betreutes Wohnen 2016 – Aufwandsgenehmigung i.H.v. € 800.000,- auf der Fipos 1.42910.728510 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von insgesamt € 800.000,- für das Jahr 2016 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728510 gegeben. 3) A 8/4-36649/2012 Gdst.Nr. 2893, KG Geidorf Öffentliches Gut – Rosenberggürtel Einräumung einer grundbücherl. Dienstbarkeit der Unterbauung von 22,5 m2 der Straßenfläche Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz räumt der STIWOG GmbH sowie deren Rechtsnachfolgern auf dem Grundstück 2893 EZ 50000 der KG Geidorf die grundbücherliche Dienstbarkeit der unterirdischen Errichtung und des Betriebes eines Fahrradabstellraumes im Ausmaß von 22,5 m2 gegen Bezahlung eines Entgelts in Höhe von € 4.355,60 zuzüglich 20 % Umsatzsteuer im Sinne des beiliegenden Dienstbarkeitsvertrages ein. 4) A 8/4-134214/2015 Liegenschaft Neufeldweg 28 und 30 Löschung eines Rückkaufsrechts zugunsten der Stadt Graz auf den Gdst.Nr. 2311/3, EZ 2085 und 2308/3, EZ 2084, je KG Jakomini Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung der in EZ 2084 und 2085, je KG Jakomini jeweils unter C-LNR 1a intabulierten Rückkaufsrechte und stimmt der Löschung zu. Sämtliche mit der Errichtung der erforderlichen Urkunden und der grundbücherlichen Durchführung derselben verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der Landes Steiermark. Die Löschung erfolgt von der Präsidialabteilung, Zivilrechtsangelegenheiten. NT 10) Präs. 11226/2003-58 Österreichischer Städtebund; Fachausschuss für Stadtvermessung und Fachausschuss GIS KoordinatorInnen Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz in den Fachausschüssen Stadtvermessung und GIS KoordinatorInnen des österreichischen Städtebundes werden Frau Abteilungsvorständin Dipl.-Ing. Elke Achleitner, Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Rieder und Herr Dipl.-Ing. Andreas Reiter nominiert. NT 11) A 10/8-145265/2015/0006 Mobilitätsvertrag zum Bebauungsplan 05.26.0 Niesenbergergasse - Traungauergasse Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. NT 12) A 16-014668/2013/0248 A 8-18780/06-129 A 8-146579/2015-6 Stadtmuseum Graz GmbH 1. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 400.000,- in der AOG 2016 2. Genehmigung eines Sondergesell-schafterinzuschusses für Investitionen in Höhe von € 400.000,- in der AOG 2016, Ergänzung des Finanzierungs-vertrages Der Kulturausschuss und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. In der AOG des Voranschlages 2016 wird die Fipos 5.34000.775000 „Kapitaltransferzahlungen an Unternehmungen“ (Anordnungsbefugnis A 16) mit € 400.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.34000.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag erhöht. 2. Der Stadtmuseum Graz GmbH wird ein Sondergesellschafterinzuschuss in Höhe von € 400.000,- für die im Motivenbericht genannten Investitionen bewilligt, und der bestehende Finanzierungsvertrag zwischen der Stadt Graz und Stadtmuseum Graz GmbH vom 30.9.2014, gefertigt aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 18.9.2014, GZen: A 8-18780/06-117 und A 16-011029/2014/0105, wird im Jahr 2016 um den Sondergesellschafterinzuschuss für Investitionen in Höhe von € 400.000,- ergänzt. Die Auszahlung erfolgt mit Termin 10.6.2016. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 3), 4), NT 10), NT 11) und NT 12) wurden einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz 5) A 8-22996/2006-41 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Schmiedgasse 16“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 318.006,00 beim Land Steiermark GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Es soll eine umfassende Sanierung des Wohnhauses Schmiedgasse 16 stattfinden. In diesem Zusammenhang soll ein Darlehen vom Land Steiermark aufgenommen werden in der Höhe von 318.006 Euro. Zur Sicherstellung des Betrages in dieser Höhe samt Zinsen, Verzugszinsen und Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von 31.800,60 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft und zur Einräumung eines Veräußerungsverbotes. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 318.006,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteil dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von € 318.006,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- bzw. Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 31.800,60 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteile der Liegenschaft (Baurechts-) EZ 114, Grundbuch 63101 Innere Stadt, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbots. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (47 : 0). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz 6) A 8-22996/2006-42 Umfassende Sanierung des städtischen Wohnhauses „Mandellstraße 40“ Darlehensaufnahme in der Höhe von € 803.940,00 beim Land Steiermark GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Also gleicher Sachverhalt Mandellstraße 40. Es geht in Summe um eine Darlehensaufnahme in der Höhe von 803.940 Euro beim Land Steiermark und einer Kaution in der Höhe von 80.394 Euro. Die anderen Parameter sind gleich wie im Stück davor. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 803.940,00 auf Basis der Bestimmungen des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes 1993 und der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz wird zu den Bedingungen des beiliegenden Schuldscheines und der beiliegenden Förderungszusicherung, die integrierende Bestandteile dieses Beschlusses bilden, genehmigt. Zur Sicherstellung des Betrages von € 803.940,00 samt 0,5 % p.a. Zinsen, 5,5 % Verzugs- und Zinseszinsen und der Kaution in der Höhe von € 80.394,00 verpflichtet sich die Stadt Graz gemäß Schuldschein zur Verpfändung von 1/1 Anteilen der Liegenschaft (Baurechts) EZ 579, Grundbuch 63102 St. Leonhard, sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbots. StR.in Kahr: Es ist eigentlich nichts Großartiges zu ergänzen, aber ich möchte einfach die Gelegenheit nutzen, um meinem Amt dafür zu danken, weil ja dieses Haus in der Mandellstraße, aber auch das zuvor genannte in der Schmiedgasse, städtische Gemeindewohnhäuser sind und vielleicht viele von euch, die hier anwesend sind, das gar nicht wissen, dass wir auch in diesen Lagen schöne Objekte haben. Diese Häuser werden jetzt beide umfassend saniert und es wird auch in beiden Wohnhäusern nicht nur eine umfassende Sanierung geben, sondern auch zusätzlicher Wohnraum geschaffen. Und ich lade Sie gerne einmal ein dann, wenn es fertig ist, dass ihr auf jeden Fall euch das auch anschaut, weil das ist eine große Leistung und ist in Folge zu sehen unser großes umfassendes Sanierungsprogramm, wo wir in Bestand bestehende Häuser, also gemeindeeigene Wohnhäuser eben vom Substandard und vor allem auch barrierefrei und mit Balkonanbauten, wie zum Beispiel in der Mandellstraße, verbessern möchten (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (47 : 0). Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 7) A 10/6-124987/2015 I. Bezirk Innere Stadt Neubenennung eines Weges in Susanne-Wenger-Weg GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Das gegenständliche Stück sieht eine Namensgebung und zwar eine Neubenennung eines Gehweges, in dem Fall im Grazer Stadtpark, vor und zwar führt dieser Weg vom Johannes-Kepler-Denkmal bis zur Glacisstraße. Dieser Weg soll antragsgemäß in Susanne-Wenger-Weg benannt werden. Gemäß den Richtlinien für die Neubenennung von Verkehrsflächen und Plätzen in Graz wurde daher der Bezirksrat Innere Stadt angehört und weiters, wie vorgesehen, das Kulturamt vom Bezirksrat Innere Stadt macht auch ersichtlich eine einstimmige Befürwortung dieses Namensgebungsvorschlages und auch eine positive Stellungnahme vom Kulturamt. Die beabsichtigte Namensgeberin Susanne Wenger war eine Künstlerin, die auch Afrika Projekte geleitet und mitbestimmt hat, es ging hier um schöpferisches Denken und Kunst, ein vielschichtiges Werk. Sie ist, wie gesagt, im Jahr 2009 verstorben und das Kulturamt fügt auch noch hinzu, dass im heurigen Jahr ihr 100. Geburtstag zu feiern ist und befürwortet daher diese Namensgebung auch zusätzlich aus diesem Grund. Dieser Antrag wurde im Stadtplanungsausschuss beraten und dort mehrheitlich angenommen. Ich ersuche auch ihrerseits um Annahme und darf gleich ankündigen und bemerken, dass es hier einen Abänderungsantrag der FPÖ geben wird. Danke. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Der Weg im Stadtpark, der vom Johannes-Kepler-Denkmal bis zur Glacisstraße führt, wird in Susanne-Wenger-Weg benannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafeln erfolgt durch die Holding Graz Services/Spartenbereich Stadtraum. GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Natürlich schätzen wir den Vorschlag Susanne Wenger auch, wir wertschätzen auch ihre Werke, aber wir sind der Meinung, wir sollten auch einmal jemanden ehren, der eine Behinderung hatte, in diesem Fall war es eine psychische Erkrankung und zwar Schizophrenie. Es handelt sich um Ida Sofia Maly, die wir einbringen möchten. Sie ist in Graz aufgewachsen und ihre Kunstwerke sind ein Statement zu ihrer eigenen Situation und auch zu den politischen Verhältnissen, die damals geherrscht haben zu ihrer Lebzeit. In ihren Kunstwerken spürt man, was sie wirklich aussagen will, deshalb schätzen wir ihre Werke so sehr. 1928 wurde sie in den Feldhof eingewiesen, die heutige Sigmund-Freud-Klinik, weil sie schizophren war, sie war in der Psychiatrie. Dort schuf sie ein bedeutendes Spätwerk, das eine stilistische Neuschaffung darstellt. In der Verbindung verschiedener Stilelemente liegt die Spannung und Aktualität ihrer Kunst. 1941 wurde sie, wie so viele psychisch Erkrankte, viele tausende psychisch erkrankte, von den Nationalsozialisten in Linz ermordet. Ihre Biographie, ihre künstlerische Entwicklung und ihr tragisches Schicksal ließen sie als Außenseiterin wahrgenommen werden. Zu Lebzeiten war Ida Sofia Maly unbekannt und wurde erst vor einigen Jahren wieder entdeckt. Ihre Werke gelten als außerordentliche Bereicherung der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Deshalb mein Abänderungsantrag: Der Gemeinderat wolle beschließen, der Punkt 1 des im Betreff genannten Gemeinderatsstückes wird wie folgt abgeändert: Der Weg im Stadtpark, der vom Johannes-Kepler-Denkmal bis zur Glacisstraße führt, wird Ida-Sofia-Maly-Weg benannt. GR.in Bergmann: Liebe Claudia, danke für deinen Abänderungsantrag. Wir finden auch, die Künstlerin Ida Sofie Maly durchaus wert, dass nach ihr eine Straße benannt wird. Ich möchte hier nur anführen, vor einigen Jahren wurde über ihr Werk sogar im Grazer Stadtmuseum eine Ausstellung gemacht. Aber wir halten es momentan in dieser Situation nicht passend, dass hier gegenseitig zwei ausgespielt werden. Wir würden eher den Vorschlag machen, dass Ida Sofia Maly auf die Liste kommt, sodass eine andere Straße, ein anderer Weg, wir werden ja in Zukunft noch sehr viele zu benennen haben, gebührend dann hier gewürdigt wird. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Katholnig: Liebe Gemeinderatsmitglieder und -mitgliederinnen! Wir nehmen den Vorschlag sehr gerne an, es ist so, dass meines Wissens gibt es eine Liste, das hat die Frau Klubobmann Bergmann schon erwähnt, wo man sich anmelden kann, dass eben dieser Name auch auf diese Liste raufkommt und ich habe mich auch erkundigt, es gibt im Stadtpark, wo auch dieser Susanne-Wenger-Weg hinkommt, gibt es mehrere freie Wege noch und ich glaube, dass man nur ansuchen muss und dass einer dieser Wege dann euren Vorschlag, dass euer Vorschlag damit aufgenommen wird (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte vielleicht eine wichtige Anmerkung machen, die da gefehlt hat. Als unsere Kulturstadträtin, als Lisa Rücker zu mir gekommen ist und mich auf das Leben und das Wirken der Künstlerin aufmerksam gemacht hat, haben wir uns ganz bewusst für den Stadtpark entschieden, weil diese Künstlerin, wenn ich so sagen darf, mit dem Urwald, mit den Bäumen groß geworden ist und uns eigentlich ein unglaubliches Erbe hinterlassen hat, deswegen haben wir ganz bewusst den Stadtpark ausgesucht und das sollte da nicht vergessen werden. Also auch bei Tausch etc. wäre das wahrscheinlich jetzt der falsche Weg zu sagen, sie bekommt dann eine Straße. Also wir sind ganz bewusst zuerst auf die Suche nach Bäumen gegangen, haben gewusst, dass die nicht ewig sein werden und nicht von Dauer alle Bäume zu halten sein werden und haben uns dann in der Vorberatung einmal entschieden, dem Gemeinderat vorzulegen einen Weg im Stadtpark zwischen den Bäumen vorzuschlagen. GR.in Mag.a Grabe: Ich möchte das von euch jetzt vorher und von Ihnen Herr Bürgermeister Gesagte auch nur noch einmal unterstreichen. Es geht nicht um sowohl als auch, sondern beides. Wir haben genug Möglichkeiten, genug Städte, genug Wege, die noch eine namentliche Würdigung brauchen und auch genug Personen oder Frauen, die diese verdienen. Sie ist übrigens auch schon auf der Liste, die damals immer wieder über den Frauenrat und die frühere Frauenbeauftragte auch ans Stadtvermessungsamt geschickt wurde und ich würde einfach sagen, nachdem wir jetzt auch die neue Abteilungsleiterin in Amt und Würden haben, dass wir möglicherweise über den Frauenausschuss wieder einmal, wie vor ein paar Jahren, als ich das noch gemacht habe, einfach ein Treffen haben, wo noch ergänzt wird, welche fallen uns zusätzlich noch ein, dass einfach all die wichtigen Personen, speziell jetzt Frauen, nicht verlorengehen und bitte dann die FPÖ, da dann eben sich einzubringen und den Dingen dann zuzustimmen. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Dann stimmen wir zuerst über den Abänderungsantrag ab mit dem Zusatz, dass wir das berücksichtigen wollen, was Inhalt ist. Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 8) A 14-016356/2013-16 01.04.0 Bebauungsplan Joanneumring – Neutorgasse – Kaiserfeldgasse – Raubergasse, I. Bez., KG Innere Stadt Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, hoher Stadtsenat, liebe Besucherinnen und Besucher! Hier geht es um den Bebauungsplan 01.04.0 Joanneumring – Neutorgasse – Kaiserfeldgasse – Raubergasse. Es geht also um dieses gründerzeitliche Geviert, das sich vorwiegend oder überwiegend im Eigentum der Merkur Versicherungs AG befindet. Schon im Jahre 2012/2013 wurde von Architekt Prof. Dipl.-Ing. Szyszkowitz die entsprechenden Entwürfe gestaltet, nämlich Zu- und Umbauten im Bereich der im Besitz oder im Eigentum der Merkur Versicherungs AG befindlichen Häuser. Es ist allerdings vom Stadtplanungsamt die Bebauungspflicht, insbesondere aufgrund der Gestaltung der Innenhöfe und Vorgärten, aber auch aufgrund der Situation, dass die Bebauungsdichte dort schon vor Ort den durchschnittlichen Wert um einiges übersteigt, es ist also zu einer Bebauungsplanpflicht gekommen und im Jahre 2014, im Juli 2014, hat es dann insbesondere in Bezug auch auf den ruhenden Verkehr entsprechende Vorberatungen und Gespräche gegeben. Das Verfahren kurz geschildert: Es wurde im Jahr 2015, nämlich im April, wurde der Ausschuss Stadt- und Grünraumplanung über die Auflage des Entwurfs informiert, es wurde dann auch kundgemacht und der Bebauungsplan über acht Wochen aufgelegt. Entsprechende Informationsveranstaltungen haben stattgefunden, ebenso in dieser Zeit sind fünf Einwendungen eingelangt. Ich gehe ganz kurz auf die Einwendungen ein. Hier geht es im Wesentlichen um die Gestaltung dieses Gevierts, welche Geschoßigkeit ist also in welchem Bereich möglich und zulässig. Ein Punkt, der auch im Ausschuss durchaus eingehend diskutiert wurde, wie löst man den ruhenden Verkehr, aber auch den Verkehr, der aus dem Bereich der Südseite des Merkur-Gevierts, sage ich dazu, in den Joanneumring aus der Tiefgarage einbindet. Hier wurde seitens der Stadtplanung vorgeschlagen, hier die Tiefgarage zu verbinden, sodass also diese etwas schwierige Ausfahrt in den Joanneumring über die Kaiserfeldgasse möglich wäre, wo eben die zusätzliche Ausfahrt jetzt in Zukunft aus der zweiten Tiefgarage stattfinden wird. Diese gemeinschaftliche Lösung ist bis jetzt leider nicht gefunden worden, sodass wir hier in der Verordnung, und ich gehe ganz kurz auf den Verordnungstext auch ein, hier diese Stellplätze, die also mit der Ausfahrt in den Joanneumring allenfalls ein verkehrliches Problem darstellen würde, hier mit 35 Pkw-Abstellplätzen beschränkt wurde, um hier nicht eine Situation im Joanneumring aufkommen zu lassen, die also hier durchaus zu verkehrlichen Problemen führen könnte. Das waren die wesentlichen Punkte, die gestern im Ausschuss auch diskutiert wurden. Es ist auch dann festgelegt worden, dass bestimmte Höhen nur im Bereich des Joanneumrings stattfinden können, insbesondere wurde auch eine Erhöhung der Geschoßanzahl im Bereich Kaiserfeldgasse – Neutorgasse eben aufgrund der städtebaulichen Konfiguration abgelehnt. Ich darf nun zum Antragstext kommen. Dieser Bebauungsplan wurde gestern im Ausschuss einstimmig angenommen und deshalb darf ich im Auftrag des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung folgenden Antrag stellten: Der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens den Bebauungsplan 01.04.0 Bebauungsplan Joanneumring – Neutorgasse – Kaiserfeldgasse – Raubergasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und zweitens die Einwendungserledigungen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den Bebauungsplan „01.04.0 Bebauungsplan Joanneumring – Neutorgasse – Kaiserfeldgasse – Raubergasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dreisiebner 9) A 14-130159/2015 05.26.0 Bebauungsplan „Niesenbergergasse – Traungauergasse“ V. Bez., KG 63105 Gries Beschluss GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren auf der ZuseherInnentribüne, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den Bebauungsplan 05.26.0 Niesenbergergasse – Traungauergasse, das ist ein Teilbereich eines 2008 beschlossenen Bebauungsplanes für das Einkaufszentrum ECE, das ja bekanntlich nicht zur Umsetzung gelangt ist und jetzt im Rahmen der Kerngebietswidmung der vorwiegenden Nutzung Wohnen zugeführt werden soll. Der Bebauungsplan oder dieser Teil des damaligen Bebauungsplanes der damit, mit unserem heutigen Beschluss vorausgesetzt, außer Kraft tritt, ist in einem Anhörungsverfahren in der Frist vom 1.12.2015 bis 21.12.2015, es wurden dort die grundbücherlich festgelegten AnrainerInnen gehört und eingeladen, aufgelegen. Es kam zu keiner Einwendung im Vergleich zur Auflage. Im Block haben wir noch, nebenbei erwähnt, bereits einen Mobilitätsvertrag üblich wie schon einige Mobilitätsverträge, die wir hier beschlossen haben, zur Kenntnis genommen. Meiner Erinnerung nach einstimmig, der eine Verringerung der nach steirischer Gesetzeslage vorgesehenen Stellplatzzahlen vorsieht und dafür dementsprechende Maßnahmen dem Investorbauträger auferlegt: Finanzierung und Herstellung von Car-Sharing-Fahrradabstellplätzen, Mobilitätskarte, Mobilitätsmanagement, Beratung usw. für jede und jeden, der dort einzieht. Es wird auch ein Teil im östlichen Bereich an der Ecke Quergasse – Niesenbergergasse des Bebauungsplangebietes ein öffentlicher Pocketpark, wie es der Herr Wiener gestern im Ausschuss mehrfach sagte, das heißt, dort wird auch im Zuge des festgestellten Defizits an Frei- und Grünflächen es zu einer gewissen Gegenausgleichwirkung kommen. Das heißt, es gibt dort einen kleinen weiteren Grünbereich, der öffentlich zugänglich sein soll. Der Bebauungsplan ist im Ausschuss gestern ausführlich diskutiert worden, vorgestellt worden, diskutiert worden und einstimmig beschlossen worden. Besteht aus dem Verordnungswortlaut, der zeichnerischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht. Entspricht natürlich unserem Stadtentwicklungskonzept und dem Flächenwidmungsplan, 3. Auflage, dem dritten Flächenwidmungsplan beziehungsweise ist widerspruchsfrei zur Auflage des vierten. Namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: den 05.26.0 Bebauungsplan Niesenbergergasse – Traungauergasse, bestehend eben aus Wortlaut, zeichnerischer Darstellung, Erläuterungsbericht. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: den 05.26.0 Bebauungsplan „Niesenbergergasse – Traungauergasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Unterbringung von Asylwerbern in Graz GR. Mag. Molnar stellt namens von ÖVP und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Molnar: Werter Gemeinderat! Graz hat in den letzten Monaten viele Menschen aufgenommen, die einen Asylantrag in Österreich gestellt haben oder auf der Durchreise in ein weiteres EU-Land waren. Die Stadtpolitik war immer bemüht, im besten Übereinstimmen mit den zuständigen Behörden tragbare Lösungen für die Bevölkerung und für die ankommenden Menschen zu finden. Diese gut gelungene und eingespielte Lösungskompetenz wird seit einigen Wochen und Monaten durch die Vorgehensweise einer heillos überforderten Bundesregierung konterkariert. Insbesondere die in den letzten Wochen gesetzten Handlungen, Quartiere zu schaffen, ohne im Vorfeld die Stadtpolitik zu informieren, erschwert eine aktive Begleitung und ist abzulehnen. Die Befüllung dieser Unterbringungen mit mehr als 50 Personen widerspricht der Idee einer gelingenden Integration. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Quartiere mit maximal 50 Personen zu begrenzen. 2. Das Land Steiermark wird aufgefordert, den ländlichen Raum stärker in die Pflicht zu nehmen und dort Quartiere zu schaffen, wo es noch keine Asylwerber gibt. 3. Die städtischen Eigenbetriebe Wohnen Graz und die Abteilung für Immobilien werden ersucht zu überprüfen, ob das Areal Nordberggasse, insbesondere der vordere Bauabschnitt, Radegunder Straße 10, einer öffentlichen Nutzung, wie Gemeindewohnungen, Veranstaltungssaal oder Studentenwohnheim, zugeführt werden kann. Bitte um Annahme. GR. Mag. Sippel zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Andi! Du weißt, ich schätze dich sehr, aber das ist schon ein bisschen ein eigenartiges Schauspiel, das ihr als ÖVP hier wieder abzieht. Die Frage ist, wer euch das abnehmen soll, Stichwort eure Petition, die lauft, es ist klar, dass da viele Leute unterschreiben, viele aus Begeisterung heraus, auch mehrfach, weil sie ja jeden Hoffnungsanker, den es zurzeit gibt, ja gerne wahrnehmen. Die Frage ist halt, wie glaubwürdig ist das Ganze. Ihr beklagt euch in diesem Antrag darüber, dass Quartiere geschaffen werden, ohne dass die Stadtpolitik im Vorfeld eingebunden wird etc. Aber bitte genau das ist das Durchgriffsrecht des Bundes, hinter dem die ÖVP Graz zur Gänze steht. Ich habe vor ein paar Monaten hier einen dringlichen Antrag eingebracht, dass wir uns als Stadt Graz auf die Füße stellen und sagen, wir lehnen dieses Durchgriffsrecht, dieses undemokratische Durchgriffsrecht ab, nein, dieser Antrag ist abgelehnt worden, auch eure Abgeordneten in Wien haben dieses Durchgriffsrecht goutiert und auch da zugestimmt, auch wenn der Schützenhöfer jetzt am Dienstag in der Landtagssitzung gesagt hat, naja, das war ein Fehler oder das ist jetzt doch nicht so richtig. Also er hat sich da wieder versucht herauszuwinden, aber das ist eben genau dieses Glaubwürdigkeitsproblem, das ihr da habt. Und wenn man sich dieses Durchgriffsrecht auch durchliest, dann steht da drinnen, dass nicht mehr als 450 Flüchtlinge auf ein Grundstück kommen dürfen. Das heißt, auf der anderen Seite, Umkehrschluss, dass bis 450 Asylwerber in einer Unterkunft untergebracht werden können. Also das heißt, da sind wir genau vor dieser Problematik, die uns jetzt in Graz mehrfach trifft. Und wenn man sich diesen gestrigen Asylgipfel anschaut, dann muss man das ja sagen, es ist ja wirklich jämmerlich, was da auch letztendlich herausgekommen ist, denn das ist keine Obergrenze oder auch kein Richtwert, da wird ja herumgestritten um diese Begrifflichkeit. In Wirklichkeit ist das eine Bankrottieren unseres Staates auf Raten. Es soll nämlich zu den 28.000, die 2014 zu uns gekommen sind, zu den 90.000 des letzten Jahres, insgesamt 127.500 weitere dazukommen. Ich meine, die Zahl steht einmal so im Raum, aber wenn man diese Zahl auch weiterspinnt, diese Zahl sich auch weiter vergegenwärtigt, dann bedeutet das, dass wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren insgesamt bis zu einer Million Zuwanderer in Österreich haben werden. Wie komme ich zu diesen Zahlen? Ganz einfach, wenn man sich den Familiennachzug anschaut, dann lässt sich da herausrechnen, weil das sind im Schnitt zwischen drei und acht Personen, die da nachgeholt werden nach der jetzigen Regelung und es wird auch zu erhöhten Geburtenraten kommen. Das heißt, das sind die wirklichen Zahlen, die letztendlich auch unser System sprengen werden und deswegen gibt es aus unserer Sicht nur eine einzige Möglichkeit, diesem ganzen Problem Herr zu werden, das ist ein sofortiger Zuwanderungsstopp, das heißt, wir müssen die Grenzen dicht machen, wir brauchen eine konsequente Abschiebung, wir müssen den Familiennachzug abstellen, weil die Katrin Kneißl hat das in der Diskussion gestern gesagt, es ist ja nur ein Hauptanreiz, dass die Menschen nach Österreich kommen, weil wir so großzügige Regelungen im Familiennachzug haben. Wir brauchen Investitionen nicht in Integration, sondern wir brauchen jetzt Investitionen in Remigration, das ist das Wichtige (Applaus FPÖ), wir müssen eine Good-bye-Politik an den Tag legen und nicht weitere zu uns einladen, das wird unser System nicht verkraften und es wird in weiterer Folge zu massiven Problemen, auch was den inneren Frieden betrifft, führen und wir brauchen ein Canceln aller Maßnahmen, die Österreich für Asyltouristen, und ich nenne es bewusst so, weil Asyltouristen sind diejenigen, die sich aussuchen, in welches Land sie gehen, wo sie die meisten Leistungen zu erwarten haben. Wir müssen diese Anreize für diese Asyltouristen abstellen, weil sonst werden wir dieser Situation nicht Herr und dazu zählt auch und das ist ja genau der Punkt, dazu zählen auch solche Komfortwohnungen, wie es die Grünen dann letztendlich fordern, das sind ja wiederum Anreize und das gilt es abzulehnen. Was diesen Antrag betrifft, die Dringlichkeit ja, das Thema ist dringlich, keine Frage. Aber ein Nein zu den Punkten eins und zwei und logischerweise aber auch ein Ja zum dritten Punkt, die Nordberggasse beziehungsweise das ehemalige Pflegeheim Marianne, das haben wir eh schon in der Anfrage besprochen, über diesen Ankauf nachzudenken, das ist sinnvoll (Applaus FPÖ) GR. Grossmann: Herr Bürgermeister, hoher Stadtsenat, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich würde ganz gerne wirklich sehr intensiv die Frage erörtern, wie das mit der Zuwanderung ist und wieviel Zuwanderung sozusagen für Österreich verträglich ist, wieviel notwendig ist, welche ökonomische Folgen das hat, darüber würde ich gerne debattieren, sehr lange, ausführlich, intensiv auf der Basis von Zahlenmaterial. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser momentanen Situation, in der wir uns befinden hier in Europa, insbesondere auch in Österreich, haben wir nicht die Zeit, über Zuwanderung zu diskutieren, sondern wir haben die Aufgabe, drüber nachzudenken, wie wir hier in Österreich, in der Steiermark, in Graz mit einem Problem umgehen, das uns begegnet ist unvorbereitet, zwar nicht ganz, aber letztendlich doch, weil wir nicht genau hinschauen wollten. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir es schaffen, auf der Basis völkerrechtlicher Verträge der Genfer Konvention der Menschenrechtserklärung etc. wie wir es schaffen, Menschen aufzunehmen in Europa, ich spreche noch nicht von Österreich, in Europa, die um Leib und Leben rennen, die es auf sich nehmen, 2000 Kilometer zu Fuß unterwegs zu sein, ohne Sicherheit in eine vollkommen unsichere Zukunft, alleine sich auf den Weg machen, mit der Familie sich auf den Weg gemacht haben, um zumindest dem Tod zu entrinnen und zumindest die Hoffnung aufrecht zu erhalten, ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Das ist die Fragestellung, mit der wir uns auseinandersetzen müssen. Ich möchte auch ganz bewusst über den gestrigen Asylgipfel der Bundesregierung kein Wort verlieren, ich möchte ihn auch nicht bewerten, ich möchte mich jetzt auf den Antrag, auf den vorliegenden, vom Kollegen Molnar konzentrieren. Natürlich sind wir dafür, uns sehr intensiv mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen, bin auch sehr dankbar, dass es diesen Antrag gibt. Es gibt bei uns vielleicht interessanterweise und auch nicht interessanterweise eine unterschiedliche Prioritätensetzung. Wir sind persönlich davon überzeugt, deshalb darf ich auch gleich den Antrag einer getrennten Abstimmung einbringen, dass die Punkte eins und zwei des Antrages sehr gut und richtig sind für unsere Stadt. Und der dritte Punkt bedürfte einer intensiveren Diskussion, weil wir hier mit einer Fragestellung zu tun haben, über die wir uns intensiv noch nicht auseinandergesetzt haben. Denn kann es wirklich sein, dass die Stadt Graz in jeder einzelnen Fragestellung dort, wo es das Durchgriffsrecht des Bundes gibt, in jeder einzelnen Fragestellung dort, wo der Bund ein Quartier aussucht und Unterbringung vornimmt, dass die Stadt Graz Geld in die Hand nehmen muss, um diese Liegenschaften anzukaufen, um damit zu verhindern, dass die sinnvolle, sozialintegrativ wirksame Verteilung von Flüchtlingen auf das gesamte Stadtgebiet tatsächlich greifen kann? Ich denke, dass wir hier eine Fragestellung haben, die wir aus rein finanziellen Überlegungen überhaupt nicht bewerkstelligen können und wir sollten auch nicht ein Zeichen setzen mit diesem, unseren Ansinnen anzukaufen, dass, ich würde jetzt einmal sagen, immer darf man nichts Böses unterstellen, aber es soll ja doch Leute geben, die auch in diesem Zusammenhang, wenn es zur Unterbringung und Leib und Leben geht, aber ihre geschäftlichen Ideen nicht ganz außer Acht lassen. Also könnte durchaus möglich sein, dass wir, wenn wir das Zeichen setzen, verstärkt ankaufen zu wollen, überall dort, wo Unterbringung vorgenommen werden soll, durch das Durchgriffsrecht des Bundes, dass hier geschäftliche Interessen stärker sozusagen in den Vordergrund kommen und dass es plötzlich Ideen gibt, Asylquartiere dem Bund anzubieten, wo diese Idee bisher nicht entstanden ist. Und das ist die Überlegung, obwohl wir grundsätzlich immer dafür sind, Grundareal oder Grundstücke oder auch Gebäude anzukaufen und dort Gemeindewohnungen oder Übertragungswohnbau unterzubringen, das ist die einzige Überlegung, warum wir diesem Punkt nicht ganz so positiv gegenüberstehen und deshalb auch die Zustimmung nicht geben werden. Aber wir haben noch einen Punkt einzubringen, einen Zusatzantrag, den ich gerne verlesen möchte, dass wir unseren Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl ersuchen, zwecks Vermeidung von Großquartieren aktiv die Suche nach geeigneten Kleinquartieren für die Unterbringung von Flüchtlingen zu veranlassen und dem Stadtsenat laufend über die entsprechenden Aktivitäten und Ergebnisse zu berichten. Denn es ist gut, gegen Maßnahmen zu sein, es ist besser, selbst Aktivitäten zu setzen. Und ein Wort noch, lieber Kollege Sippel, das Durchgriffsrecht des Bundes ist deshalb geschaffen worden, um eine gerechte Verteilung vorzunehmen und dort Quartiere auch zu finden, wo bisher selbständig keine Quartiere angeboten wurden. Da ist die Stadt Graz völlig die falsche Adresse, denn wir sind aktiv in diesem Bereich und das Durchgriffsrecht des Bundes sollte, so wie es auch in dem Antrag drinnen steht, endlich dort wirken können, wo Gemeinden bisher keine Bereitschaft gegeben haben, sich an dieser gemeinsamen gesellschaftlichen Aufgabe auch zu beteiligen. Dankeschön (Applaus ÖVP und SPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ein herzlichen Grüß Gott auch von meiner Seite. Zum Zusatzantrag gleich einmal vorweg der SPÖ, dem wir, die grüne Fraktion, zustimmen und dann möchte ich gleich ein wenig fortsetzen, was hier auch schon diskutiert worden ist, wir diskutieren hier Obergrenzen. Wir sind als Grüne natürlich immer für kleinere Quartiere, wir sind natürlich für Quartiere unter 50, wenn es um unbegleitete Minderjährige geht, da haben wir auch, Gott sei Dank, mittlerweile eine Rahmenvereinbarung im Land, die das auf 40 Unterzubringende beschränkt. Nur werden hier Äpfel und Birnen vermischt. Wir können nicht auf eine 50er-Begrenzung gehen, wenn wir von Transitquartieren sprechen, wenn wir von Entlastung sprechen, wenn wir von Erstaufnahmezentren sprechen, dann tun wir immer so, als hätte das mit Integration zu tun. Wie lange ist denn der Aufenthalt in einem solchen Quartier. Sind wir doch froh, dass es Möglichkeiten für solche Quartiere gibt, die bestehende Quartiere entlasten. Es geht auch anders, wenn Sie mitverfolgt haben, letzte Woche war ein Treffen im Forum Altbach, wo viele Bürgermeister dort waren. Ich weiß gar nicht, ob unser Bürgermeister auch dort war, jedenfalls waren viele Bürgermeister dort, die sich auch darüber ausgetauscht haben, wie es funktioniert und es ist beeindruckend, wie die verschiedenen Bürgermeister selbst an ihre Grenzen gehen, in ihrem Ort an die Grenzen gehen, um eine gute Unterbringung für viele zur Verfügung zu stellen, um eine gute Transitversorgung zu sorgen. Also da denke ich mir, da geht es um Aktion und Aktivität und nicht um eine Diskussion von Grenzen. Weil wenn ich mir anhöre die gestrige Diskussion über die Obergrenzen, 37.500 pro Jahr, jeder Mensch mit Hausverstand fragt, wenn hundertmal die Feuerwehr kommt, was passiert, wenn es das 101. Mal brennt, wenn hundertmal die Grenze ist. Wenn Sie einen Menschen vor sich haben, der aus einer Kriegssituation kommt, können Sie ihm das sagen, sie sind der 37.501, es geht nichts mehr. Wenn dann die Innenministerin dazu gefragt wird, wie sie das eigentlich juristisch sieht, dann sagt sie, das muss erst ausjudiziert werden. Bitte, wo sind wir, wir gehen peinlichst mit Grenzen nach außen, ohne zu wissen, ob die menschenrechtlich überhaupt absicherbar sind, ob die überhaupt argumentierbar sind. Zwischenruf GR. Mag. Molnar: Ja, sicher. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Sind sie nicht. Andreas, wenn du unter die Verfassungsjuristen gegangen bist, herzliche Gratulation, die Verfassungsjuristen, die es bisher ausjudiziert haben, sagen, es gibt diese Obergrenze nicht. Ich kann zum nächsten Punkt noch kommen, wenn du von dieser Aufteilung sprichst an die Länder. Der Herr Bürgermeister hat selbst einmal vor einigen Monaten den Vorschlag gemacht, in Graz ein Prozent zu begrenzen, wir sind bei 2.200 Asylwerbern aktuell in Graz, noch nicht bei diesem einen Prozent, es ist sinnvoll, auch alle Gemeinden miteinzubeziehen, das passiert ganz stark wieder. Forum Altbach, da haben sie gesehen, wie wahnsinnig viele Gemeinden, Gott sei Dank, mittlerweile mittun. Wenn man nach Vorarlberg schaut, da gibt es mittlerweile keine einzige Gemeinde mehr, die keine Asylwerber aufgenommen haben, wird auch etwas mit den Koalitionsklima dort zu tun haben. Aber immerhin es gibt immer mehr, die da aktiv werden und auf das möchte ich hinweisen, auf das möchte ich bitten, kommen wir auf dieses konstruktive Arbeiten zurück. Mein Kollege Karl Dreisiebner hat einen sehr guten Vorschlag, wie wir nachhaltig Wohnmöglichkeiten zur Verfügung stellen können. Ich werde versuchen heute, auch mit einem dringlichen Antrag dafür zu werben, wie wir die Bevölkerung mitnehmen können, stärker einbinden können und eine Spitze kann ich mir zum Abschluss nicht verkneifen, Herr Bürgermeister, Sie haben eine Möglichkeit, Obergrenzen zu schaffen, nämlich zum Beispiel bei Petitionen, indem man dort das so programmiert, dass man nur einmal abstimmen kann und per E-Mail diese Abstimmung bestätigt erhält. Das ist leider bei dieser Petition nicht möglich, was auch die Kleine Zeitung angemerkt hat, aber dort hätten wir zumindest eine Möglichkeit, faktische Obergrenzen zu schaffen. Danke (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Nachdem wir die Diskussion um das Thema Nummer eins, wenn ich die anderen dringlichen Anträge mir anschaue, gleich an die erste Stelle setzen, werden wir das vielleicht dann bei den anderen etwas kürzer halten können. Gleich zur Obergrenze bei der Petition, ihr macht euch alle große Sorgen, ich habe mir das angeschaut, ihr geht auf change.org. auch die FPÖ, auch die SPÖ mit euren Petitionen, ich habe überhaupt kein Problem gehabt als thomas.rajakovics@yello.at von meinem Handy und von meinem Computer aus eine Stimme abzugeben, weil change.org das genauso zulässt, weil das nur auf iP-Adresse zugreift. Wir haben eine Lösung gefunden und haben sie so ausgelegt, weil viele ältere Leute angerufen haben schon am ersten Tag, dass sie nur einen Computer und eine E-Mail-Adresse haben und beide abstimmen wollen, es ist bei uns zweimal möglich mit der gleichen E-Mail-Adresse, wenn zwei Namen eingesetzt werden, abzustimmen. Das ist das Einzige, was anders ist als zu eurer Plattform, wie es ja hier von vielen verwendet wird, das heißt, es ist überhaupt kein hemmungsloses Abstimmen möglich, es sind maximal zwei Stimmen pro E-Mail-Adresse möglich, die meisten nutzen es im Übrigen gar nicht, kann man auch da nachschauen, das heißt, die meisten geben nur eine Stimme ab und man kriegt eine Antwort und dann kriegt man sogar einen Hinweis darauf, wie bei jeder, auch bei change.org kann ich mit einer fremden Adresse abstimmen, wenn die Frau Schröck eine, die nicht so viel, die Frau Vizebürgermeisterin, die nicht so internetaffin ist, nicht weiß, wie man dann umgeht, wenn man was nicht gemacht hat, dann schreibt man zurück, dass man es nicht machen, dass man es storniert haben möchte, genau das Gleiche passiert bei change.org, genau das Gleiche machen wir natürlich, wenn wir unter einer, wenn einer das nicht möchte, wird er natürlich storniert (Applaus ÖVP). Zur Aussage vom Armin Sippel, zuerst ist es darum gegangen nur dort, wo wir Interesse haben, sollen wir… wir sollen nicht überall, Grossmann war das, glaube ich, wir sollen nicht überall ankaufen oder ist die Gefahr, dass wir dann in eine Falle tappen, dass Leute investieren und sagen, die Stadt wird es mir dann schon abkaufen, wenn ich Flüchtlinge hingebe. Also die beiden Liegenschaften, um die es jetzt geht, Andritz und auch die Kirchner-Kaserne, sind beides Liegenschaften, wo die Stadt Graz schon einmal ihr Interesse angemeldet hatte. Kirchner-Kaserne bereits vor einem Jahr, also ist das nicht das Neueste, da war noch keine Rede davon, dass Flüchtlinge kommen, haben wir schon an diesem Areal ein Interesse angemeldet, der Bürgermeister sogar schon einmal eine Arbeitsgruppe wegen einer möglichen Stadtteilentwicklung für dieses Areal schon eingesetzt, da war noch keine Rede, dass Flüchtlinge kommen und auch in Andritz hat es schon einmal Interesse gegeben bezüglich des Ankaufs und eventuell Errichtung von Startwohnungen oder Gemeindewohnungen war damals eine Preisfrage, wird auch jetzt wieder eine Preisfrage sein. Zu jedem Preis werden wir es sicher nicht ankaufen. Zum Kollegen Sippel, ich meine, es ist mir klar, dass ihr ein bisschen nervös seid, wegen der Petition. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Das ist ja schon gescheitert. GR. Rajakovics: Ihr schaltet ja auch schon Inserate, es freut mich natürlich ein bisschen, dass es euch nervös macht, weil ich glaube, dass es ganz gut ist, dass eine Position in der Mitte eingenommen wird, weil wenn ich auf der einen Seite höre, es ist alles zuviel und es ist alles ein Wahnsinn, weil der Bürgermeister hat ja nicht gestern gesagt das erste Mal 100.000, sondern im September, da war noch der Aufschrei von euch, um Gottes Willen, 100.000, von was redet denn der Bürgermeister, nie im Leben, soviel dürfen gar nie nach Österreich kommen. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das sagen wir noch immer. GR. Rajakovics: Also wir überlegen uns relativ frühzeitig, was ist möglich, was ist schaffbar, wir haben in der Stadtregierungssitzung, da habe zufällig dabei sein dürfen, weil ich auch für den Bürgermeister ein paar Sachen erzählen habe dürfen; wir haben in der Stadtregierungssitzung das Thema gehabt, dass zuwenig Wohnungen da sind, wir haben das Thema gehabt, dass die Kosten, wie du anführst, auch entsprechend steigen, gerade auch bei den Konventionsflüchtlingen, das ist ein großes Thema bei allen Sozialhilfeverbänden, die haben das Thema gehabt, dass der Bund bis heute keinen Cent wirklich auf den Tisch legt, nicht wie Deutschland 630 pro Monat pro Flüchtling für die Gemeinden, um alle Rahmenbedingungen zu schaffen, das sind alles wichtige Themen und deshalb, wie wir jetzt nahe diese 100.000 kommen, die wir bereits vor vier Monaten gesagt haben, das wäre eine Obergrenze, haben wir auch eine Petition gestartet, um zu signalisieren, es ist ganz wichtig, dass man hilft und wir brauchen überhaupt uns nicht verstecken, Österreich macht sehr viel, viele Österreicherinnen und Österreicher kümmern sich hervorragend um Flüchtlinge und dieses Treffen, wo der Kurt Kalcher auch die Gemeinden jetzt eingeladen gehabt hat, damit Bürgermeister in der Steiermark sich da besser vernetzen, südliches Burgenland, die Flüchtlinge haben, ist ja ein Zeichen dafür, dass wir etwas schaffen, aber wir schaffen es nicht ohne Grenze. Es gibt Bürgermeister, die sagen ok, für 40 bis 50 schaffen wir es, sagen, für 100/150 schaffe ich es in meiner kleinen Gemeinde, aber nicht mehr dann. Das heißt, wir brauchen eine Obergrenze und sie ist nicht unartig zu nennen, wenn das Recht eingehalten wird, die GFK und Dublin, die Genfer Flüchtlingskonvention und Dublin, wenn das eingehalten wird, dann haben wir diese Diskussion nicht über die Obergrenze, weil dann haben wir nicht so viel Flüchtlinge. Ist ganz einfach, entweder wird Dublin eingehalten, dann kann ich nach Österreich hereinfliegen oder über Liechtenstein kommen und die GFK sagt auch eindeutig, dass ich im ersten sicheren Staat meinen Asylantrag stellen kann und nicht in jedem Land, wo ich es mir gerade aussuche. Das spricht alles dafür, dass es zentrale Aufnahmestellen gibt, die EU ist da sehr säumig, aber ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen, wenn die EU ihre eigenen Gesetze nicht einhält, wenn die EU die eigenen Gesetze nicht einhält, dann ist es auch recht überhaupt kein Problem, das Österreich sagt, es gibt eine Obergrenze und für den 100.001 habe ich auch kein Problem zu sagen, bitte den Asylantrag in Slowenien stellen. Also der fällt dort nicht ins Meer runter, sondern der steht in Slowenien, in einem Land, wo wir ohne Probleme nach Maribor essen fahren am Wochenende, also tadellos, deshalb denke ich mir, diese Obergrenze macht Sinn, diese Obergrenze ist ein Bereich, wie man auch als Staat reagieren kann, da geht es dann eben zum Beispiel um die ein Prozent, 2.800 wären das für Graz, wir haben jetzt 2.240. Wir haben ja auch längst mehr Gebäude, wir sind in einem guten Austausch mit der Landesregierung, deshalb ist es auch so ärgerlich, wenn von Bundesseite dann solche Quartiere in der Größe aufgemacht werden. Wir sind im guten Austausch mit der Frau Kollegin Harm-Schwarz, zuständig ist ja eure eigene Landesrätin, die sich auch sehr bemüht, dass wir da Obergrenzen mit 50 einhalten, die meisten Quartiere sind auch nicht größer, die angeboten werden. Das heißt, wir haben sicher noch mindestens 300 Plätze in Graz bereits bewilligt, unter Anführungszeichen „bewilligt“, wo wir als Stadt schon die Zustimmung gegeben haben, also wir werden ohne Probleme die 2.800 Flüchtlinge aufnehmen können, zu denen wir auch stehen. Aber irgendwann ist dann eben Schluss, einfach weil wir auch finanziell an die Kapazitätsgrenze stoßen, wenn von den 2.800 1.400 Mindestsicherung brauchen, weil sie dann anerkannt werden und das ist ja ungefähr die Anerkennungsrate und wir haben für nächstes Jahr, haben wir ja gehört in der Stadtregierungssitzung, zirka zwei Millionen Mehrkosten allein aus dem Titel Mindestsicherung. Das heißt, da muss man schon genau hinschauen und man kann nicht sagen, es geht ohne Grenze und in eure Richtung, wer jetzt Quartiere suchen muss, also die Quartiersuche liegt eindeutig bei der Landesrätin Kampus, aber ich werde gerne den Herrn xxxx als Ersten anrufen und ihn fragen, wo er in Andritz meint, dass man da zwei/drei Quartiere aufmachen können und werde ihm liebe Grüße von dir ausrichten (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren! Die KPÖ unterstützt diesen dringlichen Antrag und auch den Inhalt. Die ersten beiden Punkte, also vor allem die ersten, weil die KPÖ sich klar gegen Großquartiere immer ausgesprochen hat und weil wir strikt auch dagegen sind, dass private Betreiber, also Quartiergeber, sozusagen ein Geschäft mit Flüchtlingen und Asylwerbern machen, um nur ein Beispiel zu nennen, das war erst letzte Woche. Ein Quartiergeber ein privater im Bezirk Geidorf, ich will das jetzt nicht konkret nennen, weil wir der Sache nachgehen, beherbergt dort in einem Zimmer, das sind 20 m2, vier Personen, da sind Stockbetten drinnen und kassiert von jeder Person 150 Euro netto. Nur so viel zu der anderen Seite, die parallel dazu auch es gibt, jetzt schon gibt, unabhängig von den zu erwartenden Menschen, die bei uns Heimat suchen. Da in dem Antrag geht es jetzt nicht um die Obergrenze, aber weil da so viel jetzt um Gemeindewohnungen geredet wird und auch um das Thema Wohnen, da muss ich mich jetzt wirklich dazu äußern, ich wollte es gar nicht, weil an und für sich wir dem Inhalt eh zustimmen. Ich hoffe, dass einige noch hier sind, die sich erinnern, wie lange die KPÖ hier im Gemeinderat einsame Ruferin war, wenn es darum gegangen ist, genügend kommunalen Wohnraum, sprich eine entsprechende Grundstücksvorsorge, zu treffen und auch die entsprechenden Mittel dafür bereitzustellen und vor allem ist hier das Land gefordert. Es kommen heute eh noch zwei Dringlichkeitsanträge aber da habe ich schon einiges jetzt gesagt, weil es auch sehr gut da dazupasst, jetzt ist es ja hochinteressant, wer alles überhaupt für Gemeindewohnungen ist, jedes Objekt, was irgendwo freisteht, meint man jetzt, jetzt könnte man gleich Gemeindewohnungen so leicht machen, es ist heute schon genannt worden auch bei der Nordberggasse, es ist immer eine Frage, was kostet das, sind diese Quartiere überhaupt geeignet? Das ist ja auch die Frage, wie ist die Raumnutzung und die Raumaufteilung, sind dort noch Mieter? Weil meines Wissens gibt es dort noch Mieter, sind dort auch Eigentümer drinnen, das ist ja alles nicht so einfach. Und natürlich der Preis und da sind wir jetzt immer bei dem wesentlichen Punkt, weil jahrelang, zehn Jahre lang, und das muss ich leider sagen, das ist auch unter der SPÖ/ÖVP-Koalition sind zehn Jahre lang zwischen 1995 und 2005 lediglich ein Grundstück angekauft worden mit 23 Wohnungen. Damals haben wir aber noch mehr im Eigentum gehabt und wären mehr Grund und Boden zur Verfügung gestanden. Gott sei Dank ist seit 2008 werden wir hier unterstützt, haben das Sonderwohnbauprogramm eins geschafft, das sind heuer die letzten Objekte fertig und sind jetzt durch das Doppelbudget 2015/2016 in die Lage versetzt, dass wir das Sonderwohnbauprogramm zwei in Angriff nehmen können, weil wir halt nicht brav waren die ersten zwei Jahre, hat man uns die ersten zwei Jahre die Mittel nicht zur Verfügung gestellt und es steht und fällt mit dem. Und weil der Herr Klubobmann Sippel schon wieder Selbstgespräche führt, weil ich sehe das immer, du tust dich schon wieder hineintheatern, das beobachte ich nämlich oft bei dir, das ist leicht geredet, ich kenne eure Partei seit 1993 da, dieses Engagement für den Ankauf von Gemeindewohnungen hätte ich mir vor 15/20 Jahren auch gewünscht und vor allem, es ist eure Partei, die kritisiert hat, dass die KPÖ dafür sorgt, dass das Budget in der Stadt Graz explodiert, weil wir jetzt für so viele Gemeindewohnungen sind und so viel Geld zur Verfügung gestellt haben, dankenswerterweise, muss ich jetzt wirklich sagen, kommen wir da jetzt auch weiter. Ich möchte nur, dass ihr ehrlich seid und dass man das Thema ehrlich spielt. Wohnungslose Menschen, noch einmal, haben wir oder das Thema Wohnen betrifft die Flüchtenden genauso wie hunderte von Österreichern und Österreicherinnen, die wohnungslos sind, wir haben genauso das Problem, dass wir für suchterkrankte Menschen weder Notquartiere haben und die sich auch nicht privat wohnversorgen, das sind alles so Sachen, die dann niemanden interessieren. Und man kann das nur, und das reden wir seit Juni letzten Jahres dieses Thema kollektiv in der Stadtregierung, dort, wo wir zuständig sind, lösen und dort, wo der Bund zuständig ist, da muss es der Bund machen. Also da teile ich das, was der Klubobmann Haßler gesagt hat, vollinhaltlich, weil ohne zusätzliche Mittel werden wir das auf keinen Fall derheben. Und das Land, das muss ich jetzt sowieso sagen, das hat die soziale Wohnpolitik an die Wand gefahren, weil nicht nur, dass die Wohnbaudarlehen vertscheppert haben, die wenigen Mittel, die wir da noch haben, das ist ja für alle Wohnbauträger, nicht nur für die Gemeindewohnungen, deshalb ist ja der Weg auch richtig, den jetzt die Budgetpartner einschlagen, dass man das Wohnungsamt dahingehend unterstützt, dass wir selber wieder Gemeindewohnungen bauen, sonst werden wir Leuten Sachen versprechen, die wir nicht erfüllen können und da sind wir dann eh beim dringlichen Antrag von der Kollegin Bauer mit dem Programm, weil Programme kann man viele beschließen, wenn es nicht parallel die Rahmenbedingungen dazu gibt, sprich das Geld, ist das geduldig das Papier (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, liebe Regierungskolleginnen und -kollegen, meine Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Wir werden uns jetzt im Rahmen der dringlichen Anträge sehr oft mit dem Thema Flüchtlinge und die Situation auch in unserer Stadt beschäftigen und ich möchte auch ganz gerne ein paar Dinge richtigstellen oder in Ihnen auch meine Überlegungen dazu sagen. Wir wissen alle, dass Gerechtigkeit auf dieser Welt etwas ist, wonach wir alle trachten, wir aber ganz weit weg sind. Ich habe unlängst einmal gesagt, wir leben auf einem Planeten, aber in sehr viel unterschiedlichen Welten und es ist traurig genug zuzusehen, wie von den Vereinten Nationen über die Europäische Union diese Ungerechtigkeiten auf der Welt ununterbrochen geschaffen werden und wie wenig auch europäische Länder und auch Österreich dazu beigetragen haben, dass die Konflikte heruntergeschraubt werden, dass man zu politischen Lösungen und nicht zu militärischen kommt, es ist traurig genug zu sehen, wie wenig Entwicklungshilfe geleistet wird und es ist noch schlimmer zu sehen, dass auch die Flüchtlingslager und die UNHCR nicht mehr dabei unterstützt wird, diese Millionen von Flüchtlingen auch wirklich aufzunehmen. Braucht uns also nicht wundern, dass eine solche Entwicklung jetzt eingetreten ist, die man hätte voraussehen können auf dieser Welt. Das gilt für uns alle, jetzt ist einmal etwas passiert, wo wir persönlich betroffen sind in einem Ausmaß, wie wir es vorher nicht gekannt haben. Ich bin ein glühender Europäer und ich möchte auch da nicht verschweigen, dass ich sehr enttäuscht bin über zwei Entwicklungen, die mangelnde Solidarität Europas unter den 508 Millionen Menschen und eigentlich auch sehr enttäuscht bin darüber, dass etwas versprochen wurde, was nicht gehalten wird, dass es nämlich zu Schengen-Außengrenzen kommt, dass wir unsere Grenzen im Sinne der Reisefreiheit auch aufheben können, was uns alle sehr gefreut hat und was uns jetzt ziemlich auf den Kopf fällt. Daher gibt es jetzt ein Gegeneinander, ein Durcheinander, aber selten ein Miteinander und jeder versucht, sich irgendwie zu positionieren. Das ist auch das gute Recht aller Fraktionen. Ich möchte das aber auch für meine Fraktion tun und ganz klar und deutlich sagen, dass wir eine Position der Mitte insofern vertreten wollen, dass wir sagen, ja wir haben zu helfen aber es gibt soziologische, aber auch ökonomische Grenzen und die muss man aufzeigen. Und wenn ich vergangenes Jahr auf ein paar Dinge aufmerksam gemacht habe, wurde ich zum Teil belächelt oder bekämpft, eines davon war, dass ich gesagt habe, 100.000 Menschen wird in etwa aus meiner Sicht verkraftbar sein und ich habe das auch heruntergebrochen und gefordert, dass es nicht zum Wettstreit der Bürgermeister kommt, wer hat es geschafft, dass er möglichst keine in seiner Umgebung hat und habe gesagt, ich hätte gerne gleich eine Quote gehabt, dass jeder Bürgermeister weiß, was zu tun ist und wie er dran ist und das wissen wir nicht. Ich war ja diese Woche in Wien mit meiner Kollegin aus Innsbruck, mit meiner Kollegin aus Wien, weil der Herr Bürgermeister Häupl leider erkrankt ist, mit meinem Kollegen aus Linz und aus Salzburg und wir haben gemeinsam, auch in der Vorbesprechung, klar und deutlich gesagt, dass wir als Kapitäne der Schiffe einmal sagen müssen, was verkraftbar ist und was wir aufnehmen können und da sind wir uns einig und gäbe es nicht die Wortspiele und Wortgefechte, wäre das Ganze nicht so peinlich, wie es in Österreich momentan abläuft. Obergrenze ja oder nein. Ich habe immer gesagt, sprechen wir bitte davon, wie hoch ist die Integrationsfähigkeit und da unterscheidet sich die ÖVP von der FPÖ und zwar ganz, ganz deutlich. Für euch ist jeder, der von draußen hereinkommt, nur eine Gefahr und eine Bedrohung und ihr wollt nicht helfen und am liebsten Grenzen dicht und wir sind wir, da sind wir aber nicht dabei, wir sind auch nicht dabei zu sagen, es können alle hereinkommen, sondern ich möchte helfen, so gut wir können und bevor das Gleichgewicht in unserem Staat kippt, weil es hat niemand was davon, auch nicht, die bei uns Schutz suchen, und das muss endlich signalisiert werden und deshalb bin ich froh, dass es einmal dazu gekommen ist. Die Petition habe ich an dem Tag gemacht, wo mir die Bundesregierung, die mir nicht viel ausrichtet und die mich manchmal und auch den Landeshauptmann auslässt und einfach jetzt mit dieser Durchgriffsregelung genau das macht, was wir nicht wollen, nämlich 400/500 oder 1.200 in Unterpremstätten unterbringt. Vollkommen sinnlos, sie sind nicht lernfähig gewesen bis jetzt, deswegen… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, da gehört auch meine Fraktion dazu, aber tut nicht so, als wäre es im Verkehrsbereich, weil der Herr Kurzmann und der Herr Eustacchio das Gleiche Ressort gehabt haben, immer nur quasi gemeinsame Linie gegeben. Ich kann mich erinnern, wie ihr gestritten habt und wie der eine den anderen nicht unterstützt hat. Und wir sind eine breite Fraktion, haben unterschiedliche Meinungen und eine Innenministerin oder alle, die jetzt Verantwortung tragen, auch auf Bundesebene, haben ganz schön was zu tun. Wenn du jeden Tag Tausende bekommst, musst sie irgendwo aufteilen und jeder sagt, heiße Kartoffeln, nein danke. Also Durchgriffsrecht, leider haben sie es genau falsch angewandt und über Großlager nachgedacht und über Großeinheiten, die wir nicht wollen und wo wir alles tun werden und wo der Hermann Schützenhöfer in Andritz angerufen hat, gefällt mir nicht, dass dann auf der Bezirksebene auf einmal andere Meinungen herbeikommen und angezündelt wird. Wir haben versucht, der Hermann Schützenhöfer hat es gesagt, dass momentan nur 100 Leute in Andritz sind und nicht die 250, die schon ausgemacht waren und 500, die der Bund gerne gehabt hätte. Da haben wir telefoniert und gekurbelt und ordentlich gestritten, dass es nicht so groß wird und ich kämpfe mit allen Mitteln dagegen, dass Kasernen, die wir eigentlich bräuchten für den Grenzschutz, jetzt auch in Graz, wo wir schon kaufen wollen und was anderes draus machen wollen, auch Freiraum bieten wollen, dass das jetzt zu einem dauerhaften Quartier mitten in einem Bezirk kommt, wo so viele Menschen auch so mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, sozialen Problemen schon leben. So deswegen auch eine Petition, ich habe das gemacht, was ich immer wieder tu, ich wende mich an die Bürgerinnen und Bürger und ich kann euch sagen, allein 1.200 E-Mails, die privat noch an mich gegangen sind, nebst der Petition, wo die Menschen sagen, dankeschön, endlich traut sich jemand eine Zahl sagen, weil dann wissen auch alle, wie die Pläne abzuarbeiten sind und es ist halt einmal so, wegschauen und sagen, die ganze Welt geht uns nichts an, funktioniert nicht, aber auch den Staat gefährden, geht aus meiner Sicht auch nicht. Und ich habe mehrere Punkte auf der Petition, ich werde auch nicht müde werden, das meiner eigenen Fraktion und allen zu sagen und ich hoffe, dass es so etwas wie diesen Domino-Effekt gibt und es ist wurscht, mit wem ich rede, jeder sagt, eigentlich wäre es schon einmal gescheit und wenn das slowenische Fernsehen heraufgekommen ist und gesagt hat, Herr Bürgermeister, was sagen Sie denn da, Herr Saria ist gekommen und hat das Mikro hingehalten und hat gesagt, ja was ist dann mit dem 100.001sten, habe ich gesagt, der wird bei euch bleiben, das ist wunderbar, ihr habt ein tolles Land, wir fahren gerne runter. Wir gehören zusammen, wird ihr… wieviel haben Sie? Ich weiß jetzt nur von ungefähr 100 bis 50 Menschen, die in Slowenien um Asyl angesucht haben, Slowenien und dann wollen unsere Juristen mit uns debattieren, ob das unmenschlich ist, wenn Österreich nein sagt. Ich bin stolz darauf, wenn es uns gelingt, 100.000 Menschen, und jetzt auch noch einmal zu den Zahlen mit dem Nachzug. Wir haben 90.000 aufgenommen, ein Teil davon wird nicht Asyl kriegen, musst wieder abziehen, die werden hoffentlich auch nach Hause geschickt werden, bei allen können wir es nicht. Nächstes Ärgernis, was heißt das, Marokkaner sind jetzt da und haben von Köln bis sonst wohin für Probleme gesorgt. Die Marokkaner können nicht bitte nach Marokko zurückgeschickt werden, weil es dieser Europäischen Union mit 500 Millionen Menschen, mit der Wirtschaftskraft nicht gelingt, mit Marokko ein Abkommen auszuhandeln, aber ganz geschwind sollten sie das tun, weil sonst würden sie vielleicht auch einmal ein bisschen mehr Druck aus der Europäischen Union kriegen als angrenzendes Land. Ich traue mich wetten, wir können alle, die sich nicht nach unseren Regeln verhalten, ganz schnell wieder zurückschicken. Und diese Differenzierung ist wichtig und es gibt, Gott sei Dank, auch viele NGOs, Menschenrechtsorganisationen, auch unterschiedliche Parteien, die sagen, helfen ja, aber bitte bis zu einem gewissen Grad, mehr können wir nicht und das tut mir weh, wenn gestern eine Frau mit über 90 Jahren da hereingekommen ist und gesagt hat, Herr Bürgermeister, wo kann ich unterschreiben, weil jetzt fürchte ich mich langsam um unser Österreich. Also wegschauen und zu sagen, wir sind da immer offen, wird nicht gehen und der Mittelweg könnte funktionieren. Geschätzter Herr Klubobmann Sippel und du hast so Worte wie jämmerlich etc. in die Hand genommen. Noch einmal zu den Zahlen: 90.000 sind da, davon werden viele auch nicht Asyl bekommen, jetzt bin ich froh, dass man einmal wenigstens gesagt hat, es gibt so etwas wie ein niedrigeres Kontingent, ich habe die Petition hineingestellt, wie ich gehört habe, 120.000 Menschen werden aufgenommen von Seiten des Innenministeriums und vom Kanzleramt, sprich auch dem Herrn Konrad, habe ich vernommen, er rechnet mit 150.000 und dann habe ich gesagt, wenn das passiert, ich kenne alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die da mit mir dran arbeiten, das schaffen wir nicht und das müssen wir aufzeigen. Wir können als Kapitän eines Schiffes nicht sagen, jaja, jede Menschenmenge drauf und wir haben in unserer Stadtsenatssitzung habe ich mit allen Kolleginnen und Kollegen geredet, wir haben darüber gesprochen und haben gesagt, Elke Kahr hat gesagt, hallo, 2000 Menschen warten in Graz auf eine Gemeindewohnung. Also auch die Anträge, die heute kommen, nehmt Holzhäuser und baut es wo auf, ja wunderbar, sagt mir aber gleich die Adressen dazu, wo wir sie hinstellen, wollt ihr es als Siedlung haben oder als Einzelhäuser, können wir das auf den wertvollen Flächen von Graz machen oder wäre es vielleicht doch gescheiter draußen, wo man in der Steiermark eh ein paar Gebiete haben, wo man eh Abwanderung haben oder sonst was und Leerstehungen haben etc.? Also über das können wir alles gerne diskutieren, aber ich möchte haben, dass wir aufhören und dieses Problem erkennen und zwar ganz klar. Der Herr Magistratsdirektor fordert uns immer wieder auf, wir müssen Szenarien durchspielen, wir müssen Kerngrößen haben, ich muss wissen, was auf mich zukommt und wenn ich als Bürgermeister gemeinsam mit meinen Regierungskollegen nicht weiß, wieviel tausende Menschen da kommen werden und ob man vielleicht Matratzen auflegen müssen auf einem Bahnhof, dann gehe ich in die Offensive und werde das auch weiterhin tun und jeder, der aus meiner Sicht, und das kann auch aus meiner eigenen Partei sein, gegensteuert und das anders machen will, wird mit meiner politischen Kritik leben müssen und ich bin sehr, sehr dankbar, dass gestern einmal auf Bundesebene ein Zeichen gesetzt wurde, das in Europa angekommen ist. Weil was hilft es dem Herrn Faymann, wenn er nach Brüssel fahrt, unserem Bundeskanzler, und dort sagt, wir streiten noch über die Dimensionen, wieviel wir helfen können. Ja, da wird gar nichts passieren, da wird rein null passieren, das wisst ihr alle und deswegen muss Europa erkennen, und da wird jetzt Slowenien bis Mazedonien und auch Griechenland anders reden, als wenn nur diese drei Staaten, die diese Last alleine nicht schultern können, unterwegs sind. Deutschland, Schweden und Österreich, wir dürfen leben in so einem Land, wir sind hineingeboren in eines dieser drei Länder, die ganze Welt, die ein Problem hat, alle Menschen auf dieser Welt würden gerne in diesen drei Ländern leben. Den Rest sollte man weiter im Kopf behalten und positiv ans Werk gehen und es stört euch, ich weiß das, die FPÖ stört das, dass ich als Erster gesagt habe, ich bin für diese Grenze, ihr wollt gar niemanden da haben, das sind wir nicht, wir wollen auch helfen, weil das auch menschlich ist und weil das in der Politik auch dazugehört und weil wir es auch geschafft haben. Wir haben Gott sei Dank bis heute, wir haben es recherchiert, nicht solche Übergriffe wie in Köln, wir haben nicht so dramatisch soziale Unterschiede wie in Paris und in Frankreich, weil wir eh gemeinsam, es wäre eine Kritik an unserer Arbeit, weil wir gemeinsam in den letzten Jahrzehnten auch zum Thema Integration mehr gemacht haben als viele andere Staaten und Städte der Welt (Applaus ÖVP). Das ist mit Nachzug gerechnet, du hast es nur verschwiegen, gestern wurde von der Regierung klar gesagt, weil du es anders gesagt hast, der Familiennachzug ist bei den 37.500, mitberücksichtigt, so wurde es gestern in Wien vereinbart. GR. Mag. Sippel: Nur noch einmal zu dieser Petition. Ich meine, wir sind die Letzten, die euch diesen Erfolg nicht gönnen, zumal ihr ja nicht unbedingt verwöhnt wart von Erfolgen in letzter Zeit. Ich meine, es ist jetzt nicht die ganz große Kunst mit einer Tageszeitung im Rücken, die auch überregional Werbung macht, das zustande zu bringen oder auch, wenn man die Öffentlichkeitsarbeit durchaus ein bisschen ungeniert nutzt, dann kann das natürlich schon gelingen, das stört uns ja nicht. Aber es ist halt aus unserer Sicht nur teilweise fragwürdig und auch nicht ganz glaubwürdig, wenn ich mir diese Forderungen auch in dieser Petition anschaue und ich frage mich schon, was bedeutet dieser Obergrenze von 100.000 in dieser Petition für euch, das würde ich schon ganz gerne wissen, weil wir reden ja nicht nur von 90.000, die im Jahr 2015 zu uns gekommen sind, sondern wir reden auch bereits von 28.000, die 2014 zu uns gekommen sind, das heißt, da sind wir, wenn man das zusammenaddiert, bei 118.000, da müssen wir ein paar wegrechnen, die bereits abgeschoben worden sind, das waren bis zum September 2015 allein im Jahr 2015 zirka 3.000, es hat 6.500 Bescheide, also Ablehnungen, gegeben, aber tatsächlich abgeschoben worden sind nur 3.000. Das heißt, zu dem Zeitpunkt, wo ihr die Petition gestartet habt, waren mit Jahr 2014 und 2015 sagen wir 110.000 Leute da, das heißt, ihr seid eigentlich dafür, wenn ich die Obergrenze richtig verstehe, dass 10.000 zusätzlich auch außer Landes gebracht werden, also so verstehe ich das. Und das ist ja genau diese Vernebelungstaktik, die die ÖVP macht, sie wirft irgendeine Zahl in den Raum und keiner weiß damit was anzufangen und was heißt das, das Gleiche ist gestern beim Asylgipfel gewesen, was heißen diese 37.500, was passiert im Mai? Wahrscheinlich ist es eh schon im April erreicht diese Zahl, was passiert dann, wenn diese Zahl erreicht ist, wie agiert man dann? Da gibt es keine Lösungen, da gibt es keine Antworten darauf und das ist genau das Problem, vor dem ihr steht und das ihr nicht erklären könnt und das kritisieren wir an dieser Sache, weil es da auch nichts für uns gibt, wo wir uns mithinaufschwingen können. Und weil du gesagt hast, zwei Parteien und unterschiedliche Meinungen, na selbstverständlich hat es bei uns auch gegeben im Verkehrsbereich, aber nur im Verkehrsbereich, da geht es nicht um die Existenz unserer Gesellschaft in Wirklichkeit, das ist, glaube ich, ein bisschen ein wichtigeres Thema (Applaus FPÖ) und wer, wenn nicht ihr, seid da in der Lage, Änderungen herbeizuführen, noch seid es ihr, wer weiß, wie das in Zukunft ausschauen wird. Aber wer, wenn nicht ihr und du bist am Montag nach Wien gefahren und hast nichts erreicht, deine eigene Partei hat mit der gestrigen Entscheidung hat euch den Schuh aufgeblasen, nichts anderes hat die ÖVP in Wien mit eurer Forderung gemacht (Applaus FPÖ) und das muss man zur Kenntnis nehmen. Das Einzige, was wir hier auch zu bedenken geben und was wir auch euch ein bisschen darlegen wollen ist, dass ihr den Menschen nicht Hoffnungen machen sollt, weil sie unterschreiben jetzt, weil sie Hoffnungen haben und dann werden diese Hoffnungen enttäuscht. Ihr erweckt Hoffnungen, könnt es aber in Wirklichkeit mit eurer eigenen Partei in Wien nicht einhalten und das ist das, was wir kritisieren und das ist unglaubwürdig (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Also wenn du mir einmal zeigst, wie du einen Schuh aufbläst, dann kann ich mir drunter was vorstellen, aber das können wir dann bei mir drüben einmal probieren. Ich habe mehrere Forderungen nach der Petition und eine davon lautet, dass wir nicht mehr so viele Menschen aufnehmen können, dass wir den Mut haben, das auch ganz Europa zu sagen und das ist gestern passiert. Wir haben es leider noch nicht geschafft und weil ihr im Landtag ja den gleichen Antrag von mir wieder genommen habt, ich bin euch ja dankbar, bleibt man im Gespräch, danke vielmals und ihr habt nicht alles genommen, weil die 100.000 habt ihr gleich gar nicht abgestimmt, zweimal wurde zugestimmt und in der einen Frage hat die Landes-ÖVP gesagt, sie tut sich aufgrund der derzeitigen Situation schwer, das auch wirklich umzusetzen, sie hat es auch umformuliert, das ist ein erklärtes Ziel. Ja, wenn du ein paar hundert kriegst, hat auch eine Landesrätin… oder tausend über Nacht bekommst, hat auch eine Landesrätin ihre Probleme, sie so schnell… Aber die Zielsetzung muss sein, dass die Großquartiere in Österreich auch wieder beendet werden, weil das in Unterpremstätten kannst du ja auch zu Graz dazuzählen. Es ist ja das, was mich auch stört, das Innenministerium, das gar nicht jetzt politisch, die Damen und Herren des Innenministeriums schauen sich immer die Ziffern an, aber sie sagen immer dazu, Graz hat erst 2.200, na wo sind denn die 1.200, die in Unterpremstätten, nicht in Unterpremstätten, beim Schwarzl-Freizeitzentrum untergebracht sind, wo werden sich denn die aufhalten, wo werden die denn eine Chance haben? Die werden nicht den ganzen Tag am See sitzen, die werden eine Ausbildung brauchen und, und, und, die werden natürlich auch zu Graz dazuzurechnen sein und im Moment haben wir keinen Transit und es wäre natürlich für euch ganz, ganz schlimm, wen die Europäische Union aufwacht und euch das einzige Thema, mit dem ihr versucht, Wahlen zu gewinnen, abhanden kommt, weil dann müsstet wieder bei anderen Themen auch richtig Gas geben, das verstehe ich, das ist eure größte Sorge, aber die Differenzierung ist mir wichtig (Applaus ÖVP). GR. Mag. Molnar: Ich danke für die Wortmeldungen, ich bitte um Annahme des Antrages. Eines ist mir noch ein Anliegen, was dazuzusagen. Wir haben natürlich das Durchgriffsrecht mitbeschlossen, die ÖVP, aber es war nicht ausgemacht, dass es Null-Informationen gibt. Weil zum Beispiel im Bezirk Leonhard haben wir erfahren, dass ist das Mindeste, was wir auch von der Bundesregierung verlangen, im Vorfeld informiert zu werden. Die Bezirksvertreter, Bezirksvorsteher oben, also im letzten Moment, die müssen den Kopf hinhalten oder zum Beispiel wie auch in Leonhard unsere Bezirksvorsteherin mit langen Diskussionen bei Caritas erreicht hat, dass dieses Asylantenheim nicht ohne Betreuung ist. Das war einfach so, dass sie uns 100 Personen in den Bezirk gesetzt haben und es war niemand da, der diese Menschen betreut. Also das geht nicht und das ist auch ein Teil dieser Petition, dass wir im Vorfeld informiert werden und seriös Strukturen schaffen können, die Bevölkerung informieren können. Und das Zweite ist, was ich überhaupt nicht verstanden habe von den Grünen, es ist sehr wohl ein großer Unterschied, ob ich im Stadtgebiet ein Transitlager habe oder ein Asylantenheim, ganz ehrlich, in der Stadt brauche ich kein Transitlager, das kann man Menschen zumuten, dass sie vielleicht zwei/drei Wochen irgendwo außerhalb neben der Autobahn warten, wo ich weiter bin. Im Stadtgebiet ein Asylantenheim kann ich natürlich nicht neben der Autobahn haben, wie soll da Integration funktionieren, also deshalb verstehe ich das in Andritz nicht, wie hier da quasi ein Transit stattfinden kann. Also in der Stadt natürlich Asylantenheime, wo ich hier Integration machen kann, aber in der Stadt Transitlager haben im Ballungszentrum nichts zu tun. Zum Abschluss möchte ich noch sagen, hat mich sehr beeindruckt von unserer Schwesterstadt der Bischof Tökes, das war einer, der sich mehr für Menschenrechte eingesetzt hat zur Wende und der Hauptinitiator war der rumänische Revolution, der auch für Ungarn im Europaparlament sitzt. Er hat gesagt, zwei Dinge machen einen Menschen aus: Herz und Verstand. Wer in dieser Zeit kein Mitleid hat, hat kein Herz, aber wer nur Mitleid zeigt, hat keinen Verstand. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Wir stimmen jetzt beim Antrag drei Punkte hintereinander ab. Der erste ist: Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Quartiergröße mit maximal 50 Personen zu begrenzen. Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Der nächste Punkt: Das Land Steiermark wird aufgefordert, den ländlichen Raum stärker in die Pflicht zu nehmen und dort Quartiere zu schaffen, wo es noch keine Asylwerber gibt. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Dritter Punkt: Der städtische Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ und die Abteilung für Immobilien werden ersucht zu überprüfen, ob das Areal Nordberggasse, insbesondere der vordere Bauabschnitt Radegunder Straße, einer öffentlichen Nutzung wie Gemeindewohnungen, Veranstaltungssaal oder Studentenwohnheim zugeführt werden kann. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag der SPÖ wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. 2) Gefährdung der Jugend durch Shisha-Bars – Schutzabstand vor Schulen, Kinderbetreuungs- und Freizeiteinrichtungen GR.in Potzinger und GR.in Heuberger stellen namens ÖVP und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren auf der Zuschauergalerie! Es geht um ein Anliegen, das Eltern an uns herangetragen haben, besorgte Eltern, insbesondere Auslöser, darf da gleich die Mitantragstellerin, meine Kollegin Ingrid Heuberger, zitieren. In Liebenau soll, das ist auch der Anlass für diesen Dringlichen, gegenüber der HIB-Liebenau eine Shisha-Bar eröffnet werden und Eltern sind sehr besorgt, dass gleich neben dem Eingang zur HIB-Liebenau, wo immerhin 1.000 Jugendliche die Schule besuchen und 300 Schülerinnen und Schüler im Internat sind, eine solche Einrichtung entstehen. Ich möchte mich sehr bei den Kollegen und Kolleginnen der FPÖ bedanken, die diesen dringlichen Antrag mittragen und hoffe auf möglichst breite Zustimmung auch der anderen Fraktionen. Shisha-Rauchen ist nämlich bei weitem nicht so harmlos, wie vielfach angenommen. „Die gesundheitlichen Gefahren werden krass unterschätzt“, warnt beispielsweise die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde immer wieder. Die Wasserpfeife – auch Shisha genannt – sei alles andere als ein unschädliches Genussmittel. Diesem Wasserpfeifen-Tabak werden Aromen von Früchten zugesetzt. Mit diesen Düften nach Erdbeeren usw., die das Tabakaroma überdecken sollen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), atmen Jugendliche Nikotin, Teer, Kohlenmonoxid und Schwermetalle ein, warnen Österreichs Kinderärzte. Ich möchte hier noch präzisieren. Wir wollen Regelungen, die Kinder und Jugendliche vor den gefährlichen Nebenwirkungen des Shisha-Rauchens schützen. Denn beim Rauchen einer Wasserpfeife steigt er Nikotingehalt im Blut nachweislich stärker als beim Konsum einer Zigarette. Die Werte für Teer und Kohlenmonoxid sind sogar etwa zehnmal so hoch wie in einer Zigarette, laut Experten enthält Wasserpfeifen-Tabak zwischen 4000 und 7000 schädliche Substanzen. Dazu kommt noch, dass in diesen Shisha-Bars die Wasserpfeifen in der Gruppe geraucht werden, das Erlebnis wird in den jugendlichen Gehirnen als positiv abgespeichert und kann so zur Nikotin-Sucht und zu einer Verhaltenssucht führen, sagt zum Beispiel der Primarius des Zentrums für Suchtmedizin der Landesnervenklinik in Linz. Noch ein Argument, weil ich gehört habe, naja Alkohol ist auch gefährlich, Alkohol und Zigaretten in Österreich. Schauen wir uns die aktuelle OECD-Studie in dem Zusammenhang an. Insgesamt sind Zigaretten bei Österreichs Jugendlichen das größere Problem. Diese OECD-Studie weist nach, dass 25 % der 15-Jährigen bereits mindestens einmal in der Woche rauchen und Österreich liegt damit klar auf Platz eins aller OECD-Länder, übrigens gefolgt von Tschechien und Ungarn. Wir wollen deshalb, dass in der Steiermark Unter-16-Jährigen der Erwerb und Gebrauch von Wasserpfeifen nicht irgendwo schmackhaft gemacht wird. Laut Jugendschutzgesetz ist er ja verboten, aber das Problem ist, dass eben in letzter Zeit immer mehr Shisha-Bars entstehen auch in unserer Stadt und dieses Angebot sollte bestmöglich von Jugendlichen ferngehalten werden. Ähnlich wie bei Glücksspieleinrichtungen sollte im Sinne des Jugendschutzgesetzes auch für Shisha-Bars eine gewerberechtlichen Regelung geschaffen werden, die sich auf Schutzzonen vor Schulen, Kinderbetreuungs- und Freizeiteinrichtungen bezieht. Ich habe gestern noch einen Anruf bekommen vom Leiter des Grazer Kinderbüros, der Wolfgang Pfeifer hat auch gesagt, es wäre ein ganz dringliches Anliegen. Das Kinderbüro unterstützt das auch vollinhaltlich, ich möchte jetzt deshalb auch im Auftrag meiner Kollegin Ingrid Heuberger für die ÖVP-Fraktion und die FPÖ-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringen: Die zuständige Abteilung wird im Sinne des Jugendschutzes ersucht, gewerberechtlich zu prüfen, welche Maßnahmen vor der Bewilligung von Shisha-Bars zu ergreifen sind, um Schutzzonen vor Schulen, Kinderbetreuungs- und Freizeiteinrichtungen zu gewährleisten. Ich ersuche um Annahme (Applaus ÖVP). GR.in Ribo, MA zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, liebe Sissi! Ja, zu deinem Antrag, ich verstehe nicht ganz so, weil du führst ja in dem Motiventext bereits an, dass es in der Steiermark das Jugendschutzgesetz vorsieht, dass für Unter-16-Jährige der Erwerb von Wasserpfeifen verboten ist. Somit ist für mich der Schutz im Sinne dieses Jugendschutzgesetzes bereits gegeben. Dann hast du ja versucht, in deiner Argumentation auch auf Tabak und Alkohol einzugehen, deswegen sehe ich jetzt nicht ganz genau den Unterschied jetzt, wenn schon Schutzzonen vor Schulen, dann müssten diese Schutzzonen genauso für Gasthäuser gelten, dann auch eben für Trafiken, ja sogar für Supermärkte, weil in Supermärkten kriegt man ja auch Alkohol, zum Teil wird man ja auch nicht gefragt. Also das ist für mich nicht ganz so nachvollziehbar, vor allem aber was mich ein bisschen wundert ist, dass dieser Antrag gerade von der ÖVP-Fraktion kommt, wo sich eben die ÖVP jahrelang dagegen wehrt oder das Nichtrauchergesetz blockiert, das verstehe ich auch nicht ganz. Also ich wollte das ganz kurz einmal so in den Raum stellen. Meine Fraktion wird sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt nicht zustimmen. Danke (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Liebe Sissi Potzinger, liebe Ingrid Heuberger! Danke für diesen tollen Antrag und wir unterstützen diesen natürlich gerne. Denn Eltern und Schüler haben in ihrem Alltag bereits genug Herausforderungen. Da brauchen wir dann nicht noch die Herausforderung einer Shisha-Bar unmittelbar in der Nähe einer Schule. Übrigens, diese Schutzzonen gelten auch für Trafiken, die neu errichtet werden sollen und da sehen wir sehr wohl die Verbindung drinnen, nämlich gleiches Recht für alle. Schutz und Sicherheit für unsere Kinder und Jugendlichen sollte groß geschrieben sein. Es ist für mich als Mutter groß geschrieben, es sollte für Sie und euch als Eltern groß geschrieben sein und erst recht haben wir eine Verantwortung als Politiker. Deshalb bitte ich Sie, diesen Antrag zu unterstützen zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Unserer Fraktion geht es sehr wohl um Jugendschutz und Kinderschutz, aber das kann nicht nur im Bereich von Schutzzonen gelten. Wenn dann muss das grundsätzlich in Gesetzen geregelt sein, dann muss das im Gewerberecht geregelt sein und es muss dann überall gelten und deswegen werden wir der Dringlichkeit jetzt hier nicht zustimmen und auch dem Antrag nicht (Applaus KPÖ). GR.in Haas-Wippel, MA: Hoher Gemeinderat, liebe Antragstellerin! Uns ist die Gesundheit von Jugendlichen ein ganz ein wesentliches Anliegen. Deshalb werden wir inhaltlich dem zustimmen, weil wir natürlich auch gegen Rauchen, gegen Shisha-Rauchen und Alkohol sind, die Jugendliche konsumieren könnten. Also das ist ganz klar inhaltlich. Allerdings bei der Dringlichkeit, und da verstehe ich auch die grüne Fraktion, bei der Dringlichkeit können wir dem nicht so folgen und zwar aus dem Grund, wenn wir diese Systematik der Logik weiterführen würden, dürfte kein Lokal in der Nähe von Schulen vorhanden sein, weil natürlich auch da der Zigarettenkonsum gegeben ist und natürlich auch Alkohol ausgeschenkt wird und konsumiert werden kann. Deshalb haben wir, wir haben lange diskutiert, wir geben die Abstimmung zur Dringlichkeit frei, aber inhaltlich ein klares Ja (Applaus SPÖ). GR.in Potzinger: Ganz kurz zur Kollegin Ribo, Jugendschutzgesetz ja. Ein Anreiz am Silbertablett ist immer noch etwas anderes, als ob etwas erlaubt und verboten ist. Und wenn zum Beispiel direkt vor einem Internat, wo 300 Kinder übernachten, eine solche Shisha-Bar ist, dann ist das natürlich für die Kinder ein Anreiz und für die Jugendlichen und nicht auszuschließen, dass der eine oder andere dann doch dort hineingelangt. Und ich danke der Kollegin Schönbacher für den Hinweis, auch bei den neu zu errichtenden Trafiken achtet man jetzt darauf auf diese Schutzzone. Denken wir auch an die Glücksspieleinrichtungen, selbstverständlich gibt es Glücksspiele auch im Internet und trotzdem haben wir da auch die Schutzzonen und gerade die KPÖ hat sich da auf Landesebene immer dafür stark gemacht. Liebe Frau Kollegin Haas-Wippel, es zeugt von großem Demokratieverständnis, dass ihr sagt, ihr habt auch zur Dringlichkeit die Abstimmung freigegeben und damit können auch hier Prioritäten nach persönlicher Einstellung gesetzt werden. Ich darf euch noch einmal um Zustimmung bitten, weil es geht hier wirklich um ein Signal im Sinne des Jugendschutzes, dass keine neuen Verführungen den Jugendlichen vor ihren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen vor die Nase gesetzt werden. Bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, drei Stimmen der SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Zuschauergalerie, liebe Gemeinderäte/Gemeinderätinnen, liebe RegierungskollegInnen! Die Frage, die ich mir halt immer stelle in Österreich, bei unserer Form der Gesetzgebung und Verbots-, Gebotspolitik rund um diese Substanzen, die da als gefährlich beschrieben werden, bringt mich schon zum Nachdenken. Wir haben ja ein Rauchverbot und wir haben das größte Problem bei unseren jungen Menschen beim Rauchen. Also scheint es mit dem Verbot nicht ganz so zu klappen, wir haben auch einen ziemlich massiven Widerstand, wenn es darum geht, endlich einmal die Lokale rauchfrei zu bekommen, weil da auch sehr doppelbödig agiert wird. Jetzt frage ich mich, ob junge Menschen vor den Gefahren, von denen du da sprichst, nicht besser davor gewarnt werden könnten oder davor beschützt werden könnten, wenn Erwachsene im politischen Alltag und auch sonst ein bisschen konsequenter wären in dem von, dem Sie sprechen. Jetzt haben wir im Umgang mit Alkohol, mit Nikotin, mit all den Stoffen, um die es geht, doch sehr ambivalente Vorgangsweisen und ich glaube, dass es wirklich um Bewusstseinsarbeit geht, um Unterstützung von jungen Menschen, sich stark zu machen. Junge Menschen werden immer ausprobieren, das gehört zum Erwachsenwerden dazu, aber dass sie so stark und so geschützt sind, nämlich indem sie im Selbstbewusstsein gestärkt sind, dass sie wissen, was ihnen guttut und was ihnen dann irgendwann nicht mehr guttut, das ist meiner Meinung nach der Ansatzpunkt. Weil mit Verboten offensichtlich, wie man es beim Nikotin und beim Alkohol sieht, auch nicht ganz so weit bringt. Ich spreche jetzt nicht gegen das Verbot, ich sage, es ist, denke ich mir einfach mit 16 beziehungsweise bis 18 einen Schutz auszusprechen, aber es wird damit alleine nicht getan sein und wie es eh schon beschreiben worden ist von den Vorrednerinnen, wir hätten dann wirklich ein Problem, weil wir dürften dann kein Lokal in der Nähe haben, wo das Rauchen erlaubt ist, gibt es ja noch immer viele, wo Alkohol ausgeschenkt ist usw. Damit werden wir dem Problem nicht Herr. Ich glaube, dass wir konsequenter als Erwachsene argumentieren und dann auch umsetzen müssten und da erinnere ich noch einmal an einen nicht umgesetzten Nichtraucherschutz in Österreich, der jetzt wirklich seit Jahren blockiert wird, obwohl es nirgends mehr so Praxis ist, nur als Beispiel (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Ich möchte nur ergänzend noch ein Beispiel anführen, was eigentlich passiert, wenn man zum Beispiel jetzt diesem Antrag zustimmen würde. Jetzt bekommen wir zwar nicht das Lokal, das die Shisha-Bar anbietet, aber ich als findiger Unternehmer mache anstatt dessen dort einen E-Shisha-Shop auf, ist noch viel besser, dann habe ich die E-Shisha mobil mit, nehme sie vielleicht noch in die Schule mit, das heißt, das Einzige, was man durch so etwas erzeugt, ist eigentlich eine Verschiebung, es bringt überhaupt nichts meines Erachtens, weil, so wie es vorher auch gesagt wurde, es ist viel gescheiter, da wirklich vorne anzuhängen an der Bildung und an der Problemstellung des Rauchens allgemein, weil man verschiebt das definitiv nur wieder in einen anderen Bereich rein. Das heißt, wenn man sozusagen Shisha-Rauchen will, gibt es genug Möglichkeiten, das zu tun und wird es wahrscheinlich nur in einen anderen Bereich reinverschieben, wie wir es zum Beispiel auch mit den Sperrstunden gehabt haben, also diese reine Verbotspolitik meines Erachtens bringt gar nichts, deswegen haben wir auch der Dringlichkeit nicht zugestimmt und werden auch dem Inhalt des Antrages nicht zustimmen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. 3) Aussetzung der Erhöhung der mietrechtlichen Richtwerte GR. Eber stellt namens von KPÖ und SPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, deswegen mache ich es heute wieder, immer mehr Menschen können sich ihre Mieten auf dem sogenannten freien Markt nicht mehr oder kaum noch leisten. Die durchschnittlichen Bruttomieten sind inzwischen so hoch, dass sogar sogenannte „Normalverdiener und Normalverdienerinnen“ die Hälfte oder auch mehr ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen müssen. Das System der Wohnbeihilfe ist ein wichtiges und richtiges Instrument und kann hier oftmals unterstützend eingreifen, greift aber letztlich zu kurz, weil zum einen die Einkommensgrenzen hier sehr niedrig angesetzt sind, zum anderen eben, wie gesagt, die Mieten zu hoch sind. Neben den Betriebskosten ist es vor allem das Richtwertgesetz selbst, dass das Wohnen immer teurer macht. Dabei verteuern auch die unzähligen Möglichkeiten, Zuschläge zum Richtwert in Ansatz zu bringen, die Mieten und darüber hinaus auch der Richtwert selbst. Gemäß Richtwertgesetz vermindern oder erhöhen sich, wie es der Regelfall ist, die Richtwerte für Wohnungen alle zwei Jahre entsprechend der Veränderung des Verbraucherpreisindex und so prognostiziert das Wirtschaftsforschungsinstitut eine Erhöhung des VPI, des Verbraucherpreisindexes, um rund 1,6 Prozent beziehungsweise die Nationalbank von 1,7 Prozent. Die nächste entsprechende Erhöhung der Richtwerte ist bereits mit 1. April 2016 vorgesehen. Daher stelle ich namens der Gemeinderatsklubs von SPÖ und KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat tritt im Wege einer Petition an den Bundesgesetzgeber mit dem Ersuchen heran, 1. das Richtwertgesetz dahingehend zu ändern, als dass die vom Justizministerium mit 1. 4. 2016 zu verlautbarenden Richtwerte gegenüber jenen von 2014 verlautbarten und derzeit geltenden Richtwerten unverändert bleiben, und 2. den laufenden ExpertInnengesprächen zur Mietrechtsreform die Absicht zugrunde zu legen, das Richtwertsystem zugunsten einheitlicher, niedrigerer Mietzinsobergrenzen nachvollziehbar anzupassen. Danke für die Aufmerksamkeit, ich ersuche um Ihre Unterstützung (Applaus KPÖ). GR. Stöckler zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Manfred! Ich bin auf der einen Seite verwundert, auf der anderen dann wieder nicht. Ich glaube, wir haben in den letzten Stunden schon sehr stark vernommen, wie es eigentlich um die Haushalte und was weiß ich was, das Sozialsystem usw. ausschaut. Wenn wir die Richtwerterhöhung, zum Beispiel, nehmen wir für den Gemeindewohnbau in Graz. Wenn wir jetzt versuchen, eine Petition an den Bund zu richten, es wird sicher schon in Wien scheitern, weil die mit ihren 220.000 Gemeindewohnungen werden sich mit Händen und Füßen wehren, einer Richtwerterhöhung nicht zuzustimmen beziehungsweise das Richtwertgesetz nicht dementsprechend anzupassen, das ist einmal das eine. Das Zweite ist auch, ich glaube, wir wollen und, Elke, ich glaube, du gibst mir auch Recht, weiterhin dafür stehen, dass wir qualitativ im Gemeindewohnbau sehr stark das Niveau halten, was… Zwischenruf StR.in Kahr: Wir werden die Richtwerte bei uns nicht erhöhen. GR. Stöckler: Richtig, aber deswegen ist es für mich auch nicht dringlich. Ich meine, du sagst auf der einen Seite… Zwischenruf StR.in Kahr: Da geht es um die Privaten. GR. Stöckler: Du kannst dir sicher sein, dass Wien alles verhindern wird, um dem entgegenzuwirken. Zwischenruf StR.in Kahr: Auch Wien hat die Richtwerte schon ausgesetzt. GR. Stöckler: Bei 220.000 Gemeindewohnungen kannst du dir sicher sein, dass das nicht der Fall sein wird und wir brauchen auch pro futuro werden wir das ja sehen, wir brauchen auch in dem Bereich die Steigerung, die VPI-Anpassungen, auch wenn wir sie aussetzen sollten dann, keine Frage, aber wir werden in Zukunft ohne das nicht auskommen und deswegen ist von unserer Seite die Dringlichkeit in diesem Fall sicher nicht gegeben. Tut mir leid. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, Kollege Manfred Eber! Die Medaille hat zwei Seiten, der Kollege Stöckler hat einmal angefangen, es ist dann leider nicht ganz zu Ende geführt worden. Richtwertsystem heißt, wir sind im Mietrechtsgesetz, das sogenannte MRG, das gilt natürlich nur für einen Teil der Bauten, die Neubauten fallen darunter nicht. Besonders Neubauten in Geidorf zum Beispiel wären nicht betroffen und gerade dort verdichten wir aber auch als Stadt Graz nach und der Bauherr ist dann natürlich bemüht, auch diese Kosten wieder hereinzubringen und diese Investition wird sich natürlich auf die Mieten hereinschlagen. Diese Ungleichbehandlung zwischen Altbauten und Neubauten hat auch schon der Verfassungsgerichtshof aufgegriffen, also er beschäftigt sich bereits mit dem Unterschied und thematisiert diese Ungleichbehandlung. Daher ist dieser Antrag auch für uns nicht dringlich. Aber der KPÖ muss man schon vorwerfen, und da hört man leider nichts, wenn man Ideen zur Mietpreissenkung hätte oder wenn man da was machen wollte, müsste man sich auch um den Baupreisindex kümmern. Auch die Bauherren kalkulieren und das ist natürlich ein wirtschaftliches Thema, also sinnvollerweise müsste man sich auch diesem widmen. Ein Vorschlag wäre auch, dass man 20 Jahre, nachdem ein Neubau oder eine Generalsanierung eines Mietobjektes geschehen ist, dass man für 20 Jahre die Mieten zwar dem Markt überlässt, aber nach 20 Jahren den dann einfriert und dann nur mehr nach VPI oder eben nach dieser Wertsicherung erhöhen kann. Das wäre ein Vorschlag. Ein Nebensatz sei nur gestattet, gerade KPÖ, aber vor allem die SPÖ, ihr solltet auch hier einmal die ideologische Brille ablegen, weil Leerstandserhebungen helfen sicher nicht, die Mieten zu senken (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Wohnen ist ein großes Thema und auch sehr komplex. Meinen beiden Vorrednern attestiere ich Bemühen, aber die Materie ist tiefergreifend und die Schlussfolgerungen, die sie gezogen haben, sind nicht richtig. Nicht aus der parteipolitischen Brille, sondern einfach, weil es fachlich eine ganz andere Struktur hat. Die Richtwerte selber tun uns weh, warum tun sie uns weh? Weil wir in der Steiermark einen anderen Richtwert haben als in Burgenland, das ist das eine, das ist die Höhe, die tut uns weh. Das Zweite ist, die Entwicklung geht nach dem Index, gut da kann man dann sagen, aber wir sind in der Steiermark auf einem recht hohen Richtwert, ich glaube, 7.44 Euro, habe ich jetzt im Kopf, ist der derzeitige Richtwert, der alle zwei Jahre angepasst werden kann. Das heißt, die Höhe tut uns da echt weh. Das Zweite, was uns dabei weh tut, ist nämlich die Vorgehensweise der Vermieter, Zuschläge zu verrechnen für die Lage, für das Geschoss, für die besondere Ausrichtung oder Sonstiges. Und da geht es ganz schnell ins Geld und das Geld ist ein Transfer, der von den Mietern hin zu den Eigentümern geht und das tut uns auch weh. Also im Richtwertgesetz, der Kollege hat dann gemeint, ja wie viele sind denn da betroffen? Studie der Arbeiterkammer empfehle ich, Dezember 2015 erschienen. In der Steiermark haben wir 552.000 Hauptwohnsitzwohnungen, davon sind 33 % Mietwohnungen und von diesen 33 % fallen wieder zehn Prozent auf Gemeindewohnungen und 48 % auf private Mietwohnungen, also ich würde jetzt einmal herunterrechnen rund um die 50.000 Wohnungen… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Bauer: Ja, ich weiß nicht, 80.000, weißt eh, …ist hineingemischt. 86.000 sind, die potentiell in Frage kommen, ein paar fallen heraus, sind wahrscheinlich bei die 50.000, die in der Steiermark dafür in Frage kommen. Deswegen halte ich den Antrag für gut und richtig und notwendig und auch jetzt in dieser Zeit. Wir unterstützen den Antrag natürlich, auch in dieser Zeit, weil genau die Verhandlungen stattfinden und wir müssen, heute hat der Herr Bürgermeister schon angesprochen die Verteilungsfrage und die Ungerechtigkeit der Welt, die uns weh tut und uns tut auch weh die Ungerechtigkeit hier im Wohnen, und wir müssen dabei bleiben und darauf hinarbeiten, diese Ungerechtigkeit von den Besitzern oder hin zu den Besitzenden hintanzuhalten, auch in Österreich müssen wir daran arbeiten, die Ungerechtigkeit und die… zu einer besseren Umverteilung zu kommen und es gibt keinen höheren Streitwert momentan zwischen den Habenden und Besitzenden, wenn es um Liegenschaften und um Immobilien geht. Da sind wir an einem Knackpunkt in unserer Gesellschaft, auch wenn man ideologisch andere Zugänge haben, aber ich glaube, da müssen wir wertfrei hinschauen, was dort passiert und deswegen gehört das Richtwertgesetz dringend geändert (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Eber: Ich möchte nur vielleicht einen Satz sagen zum Kollegen Lohr. Du weißt ja, ich schätze deine Meinung auch im Ausschuss oder in den Ausschüssen, wo wir uns gemeinsam immer wieder treffen und diskutieren können. Ich bin auch der Meinung, dass du heute hier in der notwendigen Kürze, die man da halt nur zur Verfügung hat, aufgrund der Redezeit einige Punkte ja auch völlig richtig angesprochen hast, aber für die hohen Mieten gibt es natürlich eine ganze Reihe von Gründen und Ursachen und es gibt natürlich auch eine ganze Reihe von Ansatzpunkten, das irgendwie zu lösen oder zumindest ein bisschen in den Griff zu bekommen. Und auf einen beziehungsweise zwei dieser Ansatzpunkte, Lösungsmöglichkeiten zielt dieser heutige Antrag ab, nämlich erstens eben, dass man die Erhöhung der Richtwerte 2016 sozusagen versucht auszusetzen und zweitens, dass man versucht, das System, vor allem nachvollziehbarer, durchsichtiger zu machen und damit auch die Kosten da ein bisschen versucht, in den Griff zu bekommen. Die Punkte, die du angesprochen hast, lieber Roland, über die können wir gerne auch diskutieren und ich freue mich dann auch schon darauf, einen gemeinsamen Antrag in einer der nächsten Sitzungen einzubringen, die andere Ansatzpunkte haben und wo man dort anknüpfen können. Ansonsten danke ich für die Zustimmung, wo sie kommt und ersuche um eine möglichst breite Zustimmung selbstverständlich. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen! In aller Kürze dazu, wir unterstützen den Antrag, weil das Thema wichtig ist, der Hintergrund wichtig ist, Verteilungsdebatte wurde schon angesprochen, da gäbe es noch bessere Instrumente, die brauchen wir da nicht diskutieren natürlich, aber prinzipiell ist die Verteilungsdebatte schon wichtig. Ich glaube, um was es uns geht, ist, auch beim zweiten Punkt heißt es dann, die niedrigen Mietzinsobergrenzen, Susanne Bauer hat es inzwischen auch angesprochen, wir brauchen zuerst einmal vernünftige Richtwerte, ob diese Anpassung so schlimm ist, müsste man im Detail anschauen. Aber wir müssten vor allem dann die Zuschläge in den Griff kriegen, dass das Ganze irgendwann einmal verbindlich wird und ich glaube, das wäre das Wichtigere und im Sinne dieser Diskussion, im Sinne dieser Umsetzung unterstützen wir das Ganze und wir hoffen, dass es eine Diskussion auslöst, dass man dann zu einer sinnvollen Beschränkung der Mieten kommt. Danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Bauer: Eine kurze Nachreichung möchte ich gerne machen, das habe ich vorhin an meinen Vorredner von den Freiheitlichen. Das Mietrecht ist umstritten und es sind leider unter eurer Mitwirkung viele Punkte aufgemacht worden, wo die Mieter eine schwächere Position erhalten, das ist leider auch passiert. Eine zweite Ergänzung zu meinem Vorredner, der Begrenzung der Zuschläge, ja, das ist wirklich dringend notwendig, weil es ist keine Leistung des Vermieters, wenn der Platz vorne, den die öffentliche Hand gestaltet, als Benefit bei der Miete sich niederschlägt. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. 4) Wohnungsbericht als Basis für aktive Wohnungspolitik GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Wohnen ist ein großes Thema und wir kümmern uns öfter im Gemeinderat darum. Ich werde den gesamten Text nicht so vortragen, wie er geschrieben ist, sondern möchte das gerne in der mündlichen ergänzenden Erläuterung machen. Ich denke, dass man, Frau Stadträtin hat es schon gesagt heute, wir müssen ehrlich darauf zugehen auf dieses Thema, da bin ich ganz bei dir und wir brauchen dazu, auf das Thema zuzugehen, Daten und Fakten und das ist nahezu unmöglich, Daten und Fakten im Wohnbereich zu Graz zu erhalten, nämlich auch wie entwickelt es sich und genau hier geht es um die Zusammensetzung des Wohnangebotes beziehungsweise der Wohnversorgung in Graz. Es ist nicht egal, wenn wir sagen, ok, wir haben sehr, sehr viele Angebote im Eigentumsbereich oder sehr, sehr viele Angebote im privaten Mietsegment, weil das sind die teuersten. Und die günstigeren sind eben die geförderten Genossenschaftsbauten, weil sie auch Baukostenbeschränkungen unterliegen, oder auch die Gemeindebauten und da natürlich insbesondere der soziale Wohnbau, weil die Liegenschaftskosten den Mietern nicht angerechnet werden. Wohnen ist ein Thema und die Kosten des Wohnens belasten und da muss man sagen, gut, wenn Mieter und Mieterinnen sehr teuer wohnen, dann müssen sie im Schnitt 800 bis 900 Euro also mehr aufwenden, als wenn sie günstiger bei dieser Non-Cash-Berechnung, eine Vergleichsberechnung und dieses Geld würden wir sehr, sehr dringend auch im wirtschaftlichen Kreislauf brauchen, dass die Konsumation beziehungsweise der Konsum und die, wie jetzt Wirtschaftsforscher sagen, vielleicht auch die Konjunktur stärker gestützt wird. Darüber hinaus, die Fakten von Graz und die Herausforderungen sind für uns alle klar, Graz wächst, es wird ein wenig an den Gemeindewohnungen gebaut, 500, wir hören immer die Zahl von 500, ich habe jetzt nachgelesen, Frau Stadträtin, 100 pro Jahr sollen es weiterhin sein. Ja, das ist richtig und notwendig, aber wir brauchen dennoch auch das Ausloten der Möglichkeiten. Ich habe ein kurzes Vorgespräch mit dem Herrn Uhlmann schon führen können, also auch die Wohnbaubank oder die Art der Finanzierung, ob das eine besser ist als das andere, wir müssen uns das anschauen und meine Intention ist, natürlich auch zu sagen, bitte als Stadt Graz sind wir nicht spät dran, machen wir es gleich, das Gesetz, die Vorlage ist im November beziehungsweise im Dezember gekommen, jetzt wird an der Umsetzung gefeilt und wir sollen zumindest dabei sein oder auch Forderungen aufstellen können, wie das Land die Umsetzung, wenn es notwendig ist, begleitet, das entzieht sich jetzt noch meiner Kenntnis. Dazu ist es natürlich dann notwendig, wenn wir jetzt das wissen, wie schauen wir aus, wie entwickelt es sich, welche Möglichkeiten und Handlungsspielräume haben wir zur Verfügung, wie schaut der Rahmen, hast du gesagt, schaut aus, dann ist es natürlich notwendig weiterzugehen und vielleicht das Wohnbauprogramm mit Fakten und Rahmen und finanziellen Möglichkeiten und Ressourcen zu unterlegen, das wäre dann der zweite Schritt, der für mich selbstverständlich notwendig ist. Meine Intention geht einmal zum einen, bitte machen wir einmal für die Stadt Graz eine Bestandsaufnahme, eine Entwicklung und schauen wir einmal, wo sind die Möglichkeiten, loten wir den Rahmen aus. Nämlich auch deswegen, wir haben in der Stadt Graz viele Berichte, den Wissenschaftsbericht, den Wirtschaftsbericht, den Einkommensbericht und das, was mir einfach wirklich fehlt, das ist eben um diesen essentiellen Kern herum, den Wohnbericht. Die Formulierung ist jetzt so, also ich tu jetzt der Geschäftsordnung Genüge. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständige Stadtsenatsreferentin Elke Kahr möge ersucht werden, einen „Wohnungsbericht“ ausarbeiten zu lassen, der gemäß Motivenbericht kurz-, mittel- und langfristige Strategien und Maßnahmen abbildet. Dazu gehören unter anderem eine Vorschau der Entwicklung des Angebotes an Gemeindewohnungen beziehungsweise Wohnungen mit Zuweisungsrecht und das der Genossenschaften ebenso wie die Entwicklung der Wohnungsstruktur (Eigentum, Miete, beispielsweise Heimplätze usw.). (Applaus SPÖ). StR.in Kahr zur Dringlichkeit: Liebe Susi! Ich kann das jetzt kürzer machen, nachdem ich bei dem einen Dringlichkeitsantrag schon so weit ausgeholt habe, jetzt mache ich es auch kürzer. Wir werden der Dringlichkeit und auch dem Inhalt zustimmen. Ich könnte, und das ist jetzt nicht, weil ich überheblich bin, aber vielleicht aus dem Stegreif, was die Gemeindewohnungen betrifft, die Vorschau, die notwendig ist, aus dem Stegreif schon machen. Aber das impliziert ja der Wohnungsbericht, auch wie die Entwicklung bei den Eigentumswohnungen und Heimen usw. hast du gesagt, wir werden das probieren und schauen, ob wir zu diesen Daten kommen, wahrscheinlich hast du sogar bei der Arbeiterkammer oder in der Wirtschaftskammer diese Prognosen eher, weil wir im Wohnungsamt haben das sicherlich nicht, wie sich das entwickelt. Aber wie immer, wir werden es probieren und angehen, an dem soll es nicht scheitern. Was ich bei dem letzten Dringlichkeitsantrag gemeint habe, ist einfach schlichtweg, dass man eben immer aufrichtig sein muss und selbst wenn wir diesen Bericht haben und eine Planungsvorschau, die wir eigentlich eh immer machen, weil wir wissen ja, was wir brauchen, braucht immer auch natürlich die finanziellen Mittel dazu und auch die entsprechende Grundstücksvorsorge und die können wir selbstverständlich auf zehn Jahre hinaus dem Gemeinderat vorlegen, aber da braucht es einen mehrheitlich politischen Willen, der auch bereit ist, dieses Programm über die Legislaturperioden hinaus zu unterstützen. Nur dann hat es eine Planungsverlässlichkeit dann natürlich in der Umsetzung und um das geht es eigentlich eh bei jedem Bericht, sonst ist es leeres Papier. Aber wir werden dem zustimmen (Applaus KPÖ). GR. Stöckler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Susi! Danke für den Antrag, der ist sicher ein gutes Mittel, um zukünftig Vorausschau zu treffen. Ich bitte nur etwas, ich glaube, in dem Fall wirst du mir wahrscheinlich sogar Recht geben, es ist sicher nicht so leicht zu prognostizieren, wie in drei/vier Jahren es ist. Es gibt in Wien jetzt einen Bericht und in der Summe haben sie festgestellt, er ist von der BUWOG und von der EHL, glaube ich, erstellt worden. Man wird da sicher auf die dynamischen Ereignisse, die uns alle betreffen auch, wie schaut es mit den Budgets aus usw. Rücksicht nehmen müssen und es ist halt leider nicht immer so leicht, das vorausschauend zu planen. Aber prinzipiell sind wir natürlich dabei und werden uns auch dem Antrag, der Dringlichkeit und dem Antrag anschließen. GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Stadträtin! Wir haben uns da auch Gedanken gemacht und wir sind eigentlich zum Schluss gekommen, dass dies bereits ein Teil des Vorwahlkampfes der SPÖ ist. Sie müssen und wollen ihr Klientel bedienen, das ist also an und für sich auch die Einführung der Leerstandsmeldung, wie wir sie das letzte Mal abgelehnt haben, durch die Hintertüre. Die Frau Stadträtin ist ressortzuständig und sie hätte ja die Möglichkeit, mit den Instrumenten der Stadt im Austausch mit den gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften das zu erheben. Die Marktentwicklung und den allgemeinen Bereich, für den sie zuständig ist, da gibt es ja kein Problem und im privaten Bereich haben wir die rechtlichen Möglichkeiten nicht und da kann auch das Land die rechtlichen Möglichkeiten leider nicht schaffen. Für diesen Antrag und für den Inhalt, den Sie da stellen, hätte ich ganz kurz eine Anfrage an die Stadträtin genügt und sie hätte das erhoben und das hätten wir da berichtmäßig gehabt. Im Wesentlichen wären alle Erweiterungen eine Menge Arbeit für die Beamtenschaft. Wir stimmen daher weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zu (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Dankeschön für die signalisierte Zustimmung. Frau Stadträtin, ich bin bei dir mit der Planung, also Planungsverlässlichkeit und das Instrument ist ja auch gedacht, dass wir das diskutieren, damit wir uns das anschauen können, damit auch Transparenz und Bewusstsein um das Thema und um die Notwendigkeiten besteht, das zu unterstützen, das ist auch meine Intention. Herr Kollege Stöckler, danke für die Zustimmung, die Prognosen gibt es, dein Herr Landesrat Seitinger kümmert sich auch intensiv um Bevölkerungsprognosen in der Steiermark und Wanderbewegungen und wo Notwendigkeiten sind. Es gibt schon etwas, um das, man muss sagen ok, Prognosen sind Prognosen, aber es ist in etwa eine Vorschau und das ist nicht ein ganz unspannendes Werk. Also da kann man schon einiges ableiten. Ich glaube, es ist, er hat es nur in einer… also die gesamte Arbeit ist nicht öffentlich zugänglich, ich habe mich auch da über weitere… also weiter gefragt, um mehr zu erfahren, aber das müssten wir uns genauer anschauen, wäre nicht unspannend. Und Herr Kollege von der FPÖ, Wohnen ist ein Menschenrecht, es ist ein essentielles Gut und ich glaube, es ist gut und notwendig, dafür politische Ressourcen und auch Ressourcen zu verwenden, die da sind, damit wir auch eine gute Basis haben und eine gute Entscheidungsgrundlage, dein Argument kann ich nicht verstehen. Die Grundintention meines Antrages ist natürlich auch der Bevölkerung mit dem Bericht auch zu signalisieren, ja, wir kümmern uns darum, wir wissen, was wir wollen beziehungsweise auch, dass leistbares Wohnen uns in der Stadt Graz ein großes Thema ist. Dankeschön (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Luttenberger zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste auf der Galerie! Ich habe auch mein Drehbuch jetzt umgeschrieben, erstens einmal hat mich die Wortmeldung von der Kollegin Bauer, was die Richtwerte anbelangt, doch sehr beeindruckt und da ist vieles Richtige dabei. Aber erlauben Sie mir oder erlaubt mir, vor allem der SPÖ schon etwas zu sagen. Vor einiger Zeit ist der David Bowie gestorben, einer der größten Künstler des jetzigen Jahrhunderts und vergangenen Jahrhunderts. Unter anderem hat er in einem Film mitgewirkt, der hat geheißen „Der Mann, der vom Himmel fiel“. Da fliegt einer herunter und dann entwickelt sich eine Geschichte. Und die SPÖ erinnert mich politisch auch manchmal an diese Figur. Ich habe manchmal das Gefühl, sie landet von einem politischen Paralleluniversum kommend auf der Erde, reibt sich die Augen und entdeckt, dass Wohnen wichtig ist, leistbares Wohnen wichtig ist. Und dann frage ich mich, ob das dann alles sein kann, wenn man nur einen Bericht verlangt und ich frage mich, ob die SPÖ nicht mehrere, andere Möglichkeiten hat, sich hier politisch einzubringen. Denn nicht vergessen darf man, dass die SPÖ ja eine große Partei ist, die im Land sitzt, die in der Bundesregierung sitzt, die einen gewissen Einfluss hat. Und das möchte ich euch schon ins Stammbuch hineinschreiben, vor der Landtagswahl, ich habe in meinen Unterlagen nachgeblättert, hat ein Ex-Landeshauptmann, ein Herr Mag. Franz Voves, in einer Broschüre gefordert, wir wollen 10.000 Startwohnungen in der Steiermark bauen, die leistbar sind und da muss man was organisieren. Und ich bitte euch, macht das einfach, nicht nur reden, sondern auch tun und ich bitte euch wirklich, verkauft euch da nicht ein bisschen unter eurem Wert, nichts gegen einen Bericht, den werdet ihr jetzt eh kriegen, sondern ihr müsst einen politischen Druck entwickeln und da sind wir natürlich gerne dabei mitzuhelfen. Und abschließend möchte ich sagen, selbstverständlich ist das gut, dass es in der Stadt Graz die politischen Parteien gibt, die das unterstützen leistbares Wohnen in Graz, da gehört ihr auch dazu, aber bitte, das gehört gemeinsam gemacht. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn es diesen Bericht schon geben wird und wir finden das gut so, dann sollten wir vielleicht schauen, dass man ein bisschen mehr reinkriegen an Erkenntnis, dass man wirklich auch mehr tun kann. Auf die ganz Schnelle ist mir eingefallen, was ich vermisse und die SPÖ den Antrag stellt, Leerstand, man sollte wissen, was mit den Wohnungen los ist. Einerseits, wie sie genutzt werden, sprich Leerstand und Dergleichen, und wahrscheinlich sollten wir auch ein bisschen miterheben über Bauzustand und Sanierungsbedürftigkeit, dass man einfach echt ein Instrumentarium kriegen, hier besser das Wohnangebot steuern zu können oder mehr darüber wissen. Aber ich glaube, das würden sich die Leute, die das Projekt dann umsetzen, gut überlegen, was man da mitabfragen kann, damit man wirklich hier Steuerungsmöglichkeiten kriegt. Danke (Applaus Grüne). StR.in Kahr: Ich werde das mit meinen KollegInnen selbstverständlich im Wohnungsamt besprechen, aber da überfrachten werden wir das sicherlich nicht, weil ich muss Ihnen wirklich sagen, meine 59 Kolleginnen und Kollegen im Wohnungsamt haben tagtäglich so viel Arbeit und nicht Zeit, irgendwelche Leerstandserhebungen und sonst was zu machen und wenn wir das Geld bekommen, extern etwas zu erheben und bitte, jeder, der da glaubt, man kann das alles machen, man kann es so machen wie in Wien auch das mit der Leerstandserhebung, wir haben dem sogar das letzte Mal zugestimmt, zu glauben, da einen Erkenntnisgewinn zu haben, der uns genau in dem, was wir immer wollen, rasch und mittelfristig zu verfügbaren Wohnraum zu kommen für Familien und Personen, also wenn du das glaubst, dann hast du dich nicht wirklich mit der Wohnungsthematik beschäftigt. Das muss ich dir jetzt wirklich sagen, weil weder das Zuweisungsrecht für leer stehende Wohnungen wird die Stadt Graz da mehrheitlich durchsetzen noch der Bund wird irgendeine Besteuerung und das alles, seid ihr Träumer. Also ich träume von einer sozial gerechten Gesellschaft als Kommunistin, aber glaubst du das, dass das, wo das Verfassungsrecht in Österreich so hoch geschützt ist und das Eigentumsrecht wie nie wo anders, ob du das durchkriegst. Ich meine, tun wir uns nicht selber beschwindeln, man kann so eine Leerstandserhebung machen, das ist aber nicht das erste Mal, der Stadtrat Strobl, da war ich da herinnen, hat das gemacht schon. Es hat keine genaue Zahl und Ziffer dafür gegeben und selbst die Kollegen und Kolleginnen in Wiener Wohnen, ich bin ja in Kontakt mit den Leuten, da ist ja auch viel Know-how angesiedelt, sehr viel sogar, die haben das gemacht, es gibt keine genaue Zahl. Das ist nicht so einfach, punktgenau, und nur dann hat es eigentlich einen Sinn, weil du dann eine Maßnahme setzen willst, dann must du alle treffen und nicht sagen, den einen nehme ich dann willkürlich und den anderen nicht. Aber, wie gesagt, ich habe da eigentlich ad hoc die Wortmeldung nur gemacht, damit man nicht, weil wenn wir eine halbe Stunde weiterreden, fallen den Leuten vielleicht noch zehn andere Sachen auch ein, den wir da in den Bericht hineintun können. Bleiben wir bitte bei dem, was die Kollegin Bauer jetzt gesagt hat, das werden wir probieren und geben selbstverständlich dann im Laufe dieses Jahres einen Bericht (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Danke für die inhaltlichen Beiträge und ich finde es auch gut, man sollte den Bericht nicht überfrachten, aber man soll einmal hinschauen, dankeschön, Frau Stadträtin. Die SPÖ wurde angegriffen, ich muss zugeben, angegriffen dahingehend, dass man vielleicht die Kompetenz nicht wahrgenommen hat. Das Einzige, was mich persönlich schmerzt, nämlich nicht gering, sondern tief, dass wir die Kompetenzen nie gehabt haben im Wohnbereich oder schon seit, glaube ich, drei Jahrzehnten nicht mehr haben, vorher weiß ich es nicht, ich habe es nicht nachrecherchiert. In der Stadt ist es in den Händen, ich glaube jetzt seit 30 Jahren, der KPÖ… Zwischenruf: 17 Jahre. GR.in Mag.a Bauer: 17, ok. Auf der Landesebene, also fast zwei Jahrzehnte, Entschuldigung, ich habe jetzt Land und Stadt verwechselt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten in den Händen der KPÖ, auf der Landesebene war es in freiheitlichen Händen, Schöckl, Bleckmann, dann in ÖVP-Händen Seitinger und wir haben heute noch auch mit den Landeswohnbauförderungen, da sind auch Fehlentscheidungen getroffen worden mit Fehlannahmen und das müssen wir heute auch noch ausbügeln, das ist alles nicht so einfach und das müssen wir heute mit Geld ausbügeln. Und das Geld ist im Finanzressort, wenn es da ist, nur dort, weil der Herr Seitinger sagt, ja, ich kann es nicht machen, ich kann die Fehler meiner Vorgänger nicht ausbügeln, wenn, brauche ich wieder eine Finanzhilfe. Das heißt, wir sind in so einer komplexen Situation, dass ich, liebe Kollegen, euch ersuche, nicht nur auf uns herzuhauen in dieser Frage, sondern bei euch selber zu schauen, was habt ihr mitgetragen und in führender Verantwortung nicht wahrgenommen. Mein persönlicher Schmerz ist wirklich, dass wir die Kompetenz so solange auf verschiedenen Ebenen nicht in unseren eigenen Händen haben und gehabt haben. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 5) Vermittlung von Werthaltungen GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Zu Jahreswechsel sind fürchterliche sexuelle Übergriffe auf Frauen in Köln erfolgt und auch in andere deutschen und österreichischen Städten und haben zu Recht europaweit für Empörung gesorgt. Sie haben auch das Problemfeld sexualisierter Gewalt gegen Frauen wieder einmal, und man muss fast sagen, auch endlich wieder einmal, in den öffentlichen Focus gerückt. Denn genau um das ist es gegangen, um sexuelle Gewalt von Frauen gegenüber Männern, das ist in aller Schärfe als kriminelle Handlung natürlich zu verurteilen. Wir haben Gesetze dagegen, die sind erfreulicherweise auch mit heurigem Jahr in Österreich zumindest verschärft worden, sodass auch das sogenannte Grapschen als sexuelle Belästigung strafbar ist und es ist hier in dieser Sache, und das muss auch gleich am Anfang und möglichst früh betont werden, vollkommen gleich und gleichgültig, von welchem Mann oder von welcher Person diese Übergriffe erfolgen, denn das, was jetzt passiert ist in den letzten Wochen ist, dass dieses Thema missbraucht wurde und es sozusagen zu einem neuerlichen Missbrauch auch gekommen ist, nämlich zu einem Missbrauch des Themas sexualisierter Gewalt gegen Frauen, um von bestimmten Seiten, politischen Seiten, das Thema für Fremdenhass, für Menschenhatz zu nutzen und hier eben noch ein zweites Mal zu missbrauchen. Das Thema darf in keinster Weise dafür genutzt werden und es ist ein viel zu wichtiges Thema, als das man es für politische Hetze gegen Fremde, gegen Flüchtlinge verwendet. Wir müssen uns in aller Deutlichkeit mit diesem Thema beschäftigen und das ist sozusagen die einzig positive Seite jetzt auch an diesen an sich fürchterlichen Vorfällen, dass wir uns wieder mit dem Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen beschäftigen. Es wird wichtig sein, dass wir uns in unserer Gesellschaft insgesamt damit befassen, dass wir uns unserer Werte bewusst werden und ich kann nur immer wieder sagen, eine Mehrheitsgesellschaft, die sich ihrer Werte hundertprozentig bewusst ist, kann in aller Deutlichkeit auftreten gegen Menschen, die diese Werte auch verletzen. Und leider ist es oft nicht ganz der Fall und auch in diesem Haus haben wir schon immer wieder über Dinge diskutiert, die dann von manchen nahezu bagatellisiert werden und gerade wenn es um Übergriffe auf Frauen geht oder um Belästigung von Frauen, dann wird es manchmal auch leider bagatellisiert oder in eine lustige, harmlose Richtung auch gedreht und ich glaube, es ist ganz wichtig, dass wir als Gesellschaft uns hier in aller Deutlichkeit dagegen aussprechen und wenn wir uns einig sind, dann ist es auch umso leichter, es neu zuziehenden Menschen in aller Klarheit auch zu vermitteln. Wer vermittelt das? Ich habe es im Antrag auch formuliert, Werte unserer Gesellschaft wie Freiheit, Gleichheit, Gleichstellung der Geschlechter, Gleichberechtigung aller Menschen werden in Bildungseinrichtungen, über Medien, Religionsgemeinschaften, NGOs vermittelt, aber auch der Familie kommt hier natürlich eine ganz besondere Rolle zu. In all diesen Einrichtungen muss das passieren und soll möglichst breit und immer wieder auch passieren, damit die Mehrheitsgesellschaft und die Gesellschaft hier auch eindeutig zu diesen Werten steht. Und natürlich gilt es auch, diese Werte jenen zu vermitteln, die aus unterschiedlichen Gründen neu in unsere Gesellschaft hinzugekommen sind und ganz aktuell auch natürlich den Personen, Männern wie Frauen, die geflüchtet sind und die jetzt hier Teil unserer Gesellschaft sein wollen. Nur wie vermittelt man das? Jetzt gibt es natürlich viele, die sagen, das ist eine Holschuld. Schaut euch unsere Werte an und macht das gefälligst und wenn nicht, dann werdet ihr abgeschoben, das ist die eine Richtung. Die andere Richtung sagt, es ist auch eine Bringschuld und eine Holschuld und bei der Bringschuld möchte auch mein Antrag hier ansetzen und beschäftigt sich eben basierend auch auf dem Beispiel von Norwegen damit, dass man Flüchtlingen oder hinzugekommenen Flüchtlingen eben europäische Werte aktiv auch vermitteln soll, in Form von Kursen, in Form von Netzwerktreffen, in Form von Rechtsinformationen, in Form von Beratungen, in Graz könnte man Gutscheine für Beratungen im Jugendamt zum Thema Kinderrechte, Kindererziehung, Elternbildung, Frauenrechte usw. auch vergeben. Hier könnte man sich ganz, ganz viel auch überlegen, was sinnvoll wäre, und in Norwegen ist das vor allem für Männer oder ausschließlich für Männer passiert und auch sehr gut angenommen und hat auch gut funktioniert. Ich bin der Meinung, dass man das nicht Männern alleine geben sollte, sondern dass das allen Menschen zugutekommen sollte und dass Frauen hier natürlich genauso Zielgruppe von diesem sogenannten Willkommenspaket, oder wie auch immer man das nennt, sein sollten. In diesem Sinne stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Das Integrationsreferat der Stadt Graz wird federführend damit beauftrag, in Zusammenarbeit mit dem Referat Frauen&Gleichstellung und anderen relevanten Stellen ein Konzept für ein neues „Willkommensangebot“ für Flüchtlinge in Graz zu entwickeln, in dem unsere gesellschaftlichen Werte der Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Chancengleichheit aller Menschen in unserer Gesellschaft aktiv thematisiert und vermittelt werden. Ein entsprechender Bericht soll dem Gemeinderat ehestmöglich, spätestens aber mit März dieses Jahres, vorgelegt werden. Dankeschön (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Zweifellos müssen wir auf die Wertevermittlung setzen. Ich spreche aber auch ganz klar aus, dass wir eine Änderung der Willkommenskultur erwirken müssen, das ist mir auch ganz wichtig, dass zur Integration beide Seiten Mitverantwortung tragen. Jene die, zuziehen, aber auch die, die aufnehmende Gesellschaft darstellt. Ich möchte sagen, dass wir dem dringlichen Antrag auf jeden Fall zustimmen, dem Abänderungsantrag, der auch eingebracht wird, glaube ich, seitens der KPÖ, werden wir nicht zustimmen, zwar die Stoßrichtung ist eine richtige, aber wir haben da einiges, was wir auch gestern beziehungsweise heute schon präsentiert haben, das werde ich kurz dann auch ausführen, was das ist. Deswegen werden wir diesem Abänderungsantrag nicht zustimmen. Ich möchte hier festhalten, wir haben uns erkundigt bei der Landessicherheitsdirektion, wie es in Graz aussieht, weil, liebe Frau Gemeinderätin, du sprichst die Kölner Vorfälle an, uns ist es wichtig, auch hier festzuhalten, dass wir auch den Zeitraum vom September 2015 bis zum heutigen Tag betrachtet haben und da hat es keine derartigen Vorfälle in Graz gegeben, das ist uns auch ganz wichtig, hier festzuhalten. Was die Wertekurse betrifft, da lauft ihr wirklich bei mir offene Türen ein, das ist ganz, ganz notwendig. Ich habe es dir auch schon vor der Gemeinderatssitzung gesagt, wir brauchen nicht nach Norwegen schauen, unser Integrationsminister hat ja vor geraumer Zeit angekündigt, Werte- und Orientierungskurse zu organisieren. Er hat auch Graz als Pilotstadt auserkoren, Gott sei Dank, wir waren auch dahinter. Es hat im Dezember bereits den ersten Kurs gegeben mit 18 Personen, hat gut funktioniert, heute hat der zweite Kurs gestartet, ich war in der Früh mit dabei und die Kursvortragende ist eine Frau, die Gruppe ist auch gemischt und es wird ihnen wirklich dort vermittelt, was bieten wir an und was fordern wir von den zugezogenen Menschen ein. Ich habe den Folder auch mitgebracht, die Inhalte sind zum Beispiel, welche Regeln muss ich in Österreich befolgen, was bedeutet die Gleichberechtigung von Mann und Frau, wie funktioniert das österreichische Bildungssystem, also genau diese Sachen werden vermittelt. Der Kurs dauert acht Stunden, für mich fast ein bisschen zu kurz, aber es gibt auch vertiefende Module und wir sind für die Dringlichkeit und für den Inhalt, weil es natürlich ganz, ganz wichtig ist. Ich freue mich, dass die Frau Vizebürgermeisterin sich hier einbringen möchte mit Zusatzangeboten, ich hätte auch gesagt, weil verpflichten können wir diese Kurse noch nicht, ich wäre eigentlich für eine Verpflichtung, deswegen müssen wir positive Anreize schaffen. Ein Anreiz ist, dass wir auch mit der Wirtschaftskammer zusammenarbeiten, der Herr Präsident … hat auch zugesagt, allen Unternehmen einen Brief zu schreiben, wo er sagt, dass dieses Zertifikat, was die Teilnehmer bekommen, auch ein Pluspunkt sein soll, wenn sie sich bewerben für einen Arbeitsplatz. Ich hätte vorgeschlagen, wir haben die SozialCard für alle Menschen, die einen Status haben offen, ich hätte gesagt, dass das auch ein Anreiz sein kann, dass man zuerst einen Werte- und Orientierungskurs absolviert und erst dann kann man die SozialCard bekommen, das ist ein Vorschlag. Ich lade dich ein, Frau Vizebürgermeisterin, dass wir darüber nachdenken, das ist einmal so viel zu den Wertekursen. Werden wir zustimmen, zum Abänderungsantrag, der erst eingebracht wird. Wir wissen, dass es notwendig ist jetzt, mehr Mittel in die Hand zu nehmen, wir haben im letzten Jahr 1.200 Asylwerber gehabt, wir haben heuer 2.200, wir haben im letzten Jahr die Integrationsstrategie entworfen, die ist eine sehr gute, aber jetzt das Mehr an Menschen, die wir in Graz haben, brauchen auch mehr Mittel. Das heißt, der Integrationsmotor ist einmal hier angeworfen und wir brauchen jetzt Kraftstoff, dass wir auch die Integration für die Menschen auch bereitstellen können, deswegen habe ich auch geschaut, wie ich ein Geld organisieren kann. Das werde ich organisieren über eine Sparbuchentnahme und über meinen Eckwert, wir werden 100.000 Euro in den vorschulischen Bereich investieren, weil da ist jeder Euro gut investiert, 100.000 Euro in den Schulbereich und 200.000 Euro auch in Sprach- und Basisbildungskurse für den Erwachsenenbereich. Darüber hinaus werden wir auch 100.000 Euro zusätzlich für Personal in die Hand nehmen, weil es ist das Gebot der Stunde, jetzt wirklich diejenigen, die hier sind, zu integrieren. Auf der anderen Seite ist es wichtig, dass wir im Zuzug eine Begrenzung setzen, das heißt, linke Träumerei bringt nichts, rechte Hetze bringt nichts, die Mitte ist jetzt gefragt (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.40 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen, Kollegen, liebe Alexandra! Danke für den Antrag, das ist ein Anliegen, das wir voll und ganz unterstützen und auch wichtig finden. Es hat ja auch dazu Lisa Rücker mitinitiiert die Kundgebung gemeinsam mit dem Frauenrat, die dazu stattgefunden hat und die genau auch in diese Richtung geht, gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt an Frauen immer und überall und genauso wie auch, das finde ich auch bei dir wichtig, du ausgeführt hast, dass es darum geht, unabhängig wer die Personen sind, gegen diese Gewalt und gegen Bagatellisierung usw. aufzutreten. Also das ist einerseits ganz klar, auch die Nichtvereinnahmung mit rassistischem Hintergrund, aber es ist auf der anderen Seite genauso klar, dass wir das brauchen solche Kurse, solche Einführungsunterstützungen, um unsere gesellschaftlichen, gesellschaftspolitischen Errungenschaften, die wir halt in unserer Gesellschaft haben, auch zu verdeutlichen und dazu gehört nun einmal ganz zentral und ganz wichtig, weil Menschenrecht auch die Gleichstellung von Frauen und Männern und auch das Akzeptieren von den Auswirkungen, die Gleichstellung hat, und ganz klar, das Setzen von Grenzen, was sexualisierte Gewalt betrifft, wie gesagt, aber das für alle. Wir finden es absolut wichtig, was ihr schreibt: Stopp, was den Fremdenhass betrifft, aber auch Stopp, was die sexualisierte Gewalt betrifft. Ja zum Willkommensangebot, ja zur Vermittlung eben unserer gesellschaftspolitischen Errungenschaften, auch ja zu mehr Sprachkursen, aber was bei eurem Abänderungsantrag für uns das Problem ist, ist nicht der Inhalt, sondern das ist ein Abänderungsantrag als Zusatzantrag, dass zusätzlich mehr Sprachkurse usw. angeboten werden, nona, ja sicher, da treten wir auch immer wieder ein, aber nicht stattdessen, sondern nur als Zusatz, also werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt eures Antrages zustimmen, dem Abänderungsantrag aus diesen Gründen aber nicht. Danke (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Ich möchte zwei Sachen sagen, also ganz kurz. Wir werden natürlich der Dringlichkeit zustimmen und auch dem Inhalt dieses Antrages und möchte gerne ein paar Sachen noch erwähnen, die mir jetzt in der Diskussion aufgefallen sind und die mich auch gefreut haben. Einerseits das Wort Willkommenspaket oder Willkommensangebot, vor allem in Kombination mit dem, was der Herr Stadtrat gesagt hat, Folder, wir werden auch einen Zusatzantrag stellen im Anschluss noch, der sich um einen unter Anführungszeichen „digitalen“ Folder dreht, der eine oder andere wird es vielleicht auch kennen, die Welcome-App, die in Deutschland recht gut angenommen worden ist, glaube ich und ich weiß nicht, wer es sich alles angeschaut hat auch, wie wichtig, glaube ich, so ein Willkommenspaket oder Willkommensaufnahme so ein herzlicher Empfang auch ist und wie wichtig auf der anderen Seite Informationen zu Themen der Rechte und Pflichten und auch natürlich der Verhaltensweisen sind. Also deswegen natürlich Zustimmung zum Inhalt und zur Dringlichkeit und den Antrag stelle ich dann nachher vor. Danke. GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, werte Gäste, liebe Antragstellerin! Bei diesem Antrag fehlen mir als Frau fast die Worte, aber eben nur fast. Es geht nicht um Hetze, sondern um Fakten. Dass sexuellen Übergriffen mit der ganzen Härte des Gesetzes begegnet werden muss, ist wohl Selbstverständlichkeit. Dass hier rechtlich auch nachgeschärft werden muss, vor allem was die Abschiebungsgründe für Asylwerber betrifft, ist für mich auch klar. Wo ich dir gerne Recht gebe ist, wenn du schreibst, es war ein langer Weg zur rechtlichen Gleichstellung der Geschlechter, allgemein zur Gleichstellung. Da haben unsere Vorfahren, unsere Urgroßmütter, Großmütter, Mütter sehr gute, harte Arbeit geleistet. Was aber sicher nicht stimmt ist, wenn du meinst, dass die sexuellen Übergriffe nichts mit der Herkunft, mit kulturellen oder gesellschaftsreligiösen Hintergründen zu tun haben, dass das keine Rolle spielt. Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Schleicher: Darum geht es aber im Antrag nicht. Du widersprichst dir ja auch weiter hinten selber im Motivenbericht, wo du richtig anführst, woher die Menschen kommen, nämlich aus Systemen, wo patriarchale Gesellschaftsstrukturen und Unfreiheit an der Tagesordnung sind. Das heißt, diese Männer, vorwiegend junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren, sind dort aufgewachsen, sind so erzogen worden und da kann mir niemand erzählen, und der Gedanke ist für mich absurd, vor allem als Pädagogin, dass man glaubt, mit ein paar Wertekurse, Deutschkursen oder Erziehungsberatung, dass man das wettmachen kann (Applaus FPÖ). Integration von diesen Menschen und vor allem Männern aus diesen Strukturen ist einfach in dieser Masse, mit dieser großen Anzahl nicht möglich, das zeigen ja auch die sexuellen Übergriffe, die ja nicht nur in Köln stattgefunden haben. Ein Vorschlag, nehmen wir doch das ganze Geld in die Hand, das die Deutschkurse, die Wertekurse, die Erziehungsberatung, die Unterkünfte, die Grundversorgung, die Dolmetscher, was das alles kostet, nehmen wir es in die Hand und investieren wir das in faire Remigration und in Hilfe vor Ort (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Danke für die unterstützenden Worte, danke auch Stadtrat Hohensinner für die Bereitschaft, einerseits das zu unterstützen und auch für die Informationen, was bereits getan wird. Ich glaube, hier müssen wir aber vorsichtig sein. Dass etwas getan wird, nämlich ein Kurs stattfindet, heißt noch nicht, dass die 2.200, glaube ich, haben wir heute gehört, Flüchtlinge, die derzeit sich in Graz aufhalten, mit diesem einen Kurs schon das Auslangen finden. Zwischenruf GR.in Kaufmann: Sind eh mehrere Kurse. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Das heißt, das ist ein guter Anfang. Das, was aber im Antrag gemeint ist, ist schon ein umfangreicheres Gesamtpaket, sodass erstens natürlich möglichst alle in diesen Kursen sein können und zweitens ein Kurs mit acht Stunden allein wird vermutlich nicht ausreichen, das ist vielleicht eine Möglichkeit. Wichtig wäre eine etwas längere Betreuung, wichtig wären Beratungsangebote, die individuell auf die einzelnen Bedürfnisse und Zielgruppen zugeschnitten sind. Das wird wahrscheinlich für Frauen anders sein als für Männer. Erst dann läuft man natürlich auf keinen Fall Gefahr, dass das passiert, was du sozusagen aus meiner Sicht mit absurd scharfen Worten, aber dennoch ausgemalen, den Teufel an die Wand gemalen hast, dass das passiert. Wenn man nämlich das Geld tatsächlich in Integrationsmaßnahmen investiert, erspart man sich ganz, ganz viel Geld später einmal. Das heißt, jeder Euro, der in Integrationsmaßnahmen fließt, ist aus meiner Sicht eine Investition in die Zukunft und zwar weniger, wie die freiheitliche Fraktion das meint, als Schutz vor Gewalt oder ähnlichen Dingen, sondern auch als Investition in unser Wirtschaftssystem. Es gibt mittlerweile schon viele Studien, Hochrechnungen und Prognosen, wieviel die jetzt Zugezogenen, vor allem die Jungen, die Kinder, die jungen Leute, die jetzt zuziehen, als Steuerzahler später auch unserem Land wieder einbringen. Das heißt, jeder Euro, der in eine gute Integration fließt, der kommt wahrscheinlich doppelt zurück und unterstützt unser Land nachhaltig. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Alexandra, danke für deinen Antrag und danke auch für den einen Hinweis, den ich sehr wichtig empfunden habe, dass man sich der eigenen Werte sehr gut bewusst sein sollte und über die ganz gut Bescheid wissen sollte, wenn man sie weitervermittelt. Und an manchen Diskussionen, und zwar konkret an zwei im Laufe des letzten Jahres, sieht man, dass da noch Handlungsbedarf ist und deswegen halte ich so einen Antrag einmal für einen Ansatz, aber ich glaube, dass wir mehr zu tun haben. Ich sehe nämlich Köln durchaus auch als Chance, sehr offen und präzise über das zu reden, was uns dort als ein Phänomen, als ein sehr erschreckendes Phänomen begegnet ist, aber doch in unserer Gesellschaft mehr oder weniger intensiv mit unterschiedlichen Beweggründen länger schon ein Thema ist. Ich bin auch froh, dass du am Anfang sexualisierte Gewalt gesagt hast, denn bei sexualisierter Gewalt wird deutlich, dass es um einen Gewaltakt geht und dass Sexualität als Mittel verwendet wird, aber es geht nie um Erotik und es geht nie um Sex, wie leider in einer Debatte, die wir im Frühjahr dieses Jahres in Österreich im Nationalrat hatten, als es um den Paragraphen gegen das sogenannten Po-Grapschen, das dann gar nicht strafbar wurde, aber gegen sexualisierte Übergriffe deutlich geworden ist und da möchte ich die FPÖ daran erinnern, dass der Feminismus ein ganz junges Phänomen bei euch ist, weil damals hat eure Frauensprecherin Carmen Schimanek zum Beispiel gesagt, man muss nicht alles gesetzlich überregulieren, der jetzt in Diskussion befindliche Po-Grapscher-Paragraph hilft niemandem außer der in der Defensive befindlichen Frauenministerin. Bislang sind wir auch gut ohne eigene Vorschrift ausgekommen etc., da gibt es viele Worte, so etwas brauchen wir in unserem Land nicht. Ich nehme an, dass die Frau Schimanek heute anders argumentiert, warum? Weil in Köln etwas sichtbar geworden ist, dass hier Männer, überwiegend junge Männer aus dem nordafrikanischen, aus dem arabischen Raum stammend, Übergriffe gegen Frauen vorgenommen haben, sexualisierte Übergriffe und dass ist in einer Masse, was uns alle miteinander erschreckt hat, gar keine Frage. Aber in der Debatte, in der Folgedebatte müssen wir jetzt aufpassen, dass wir hier nicht gegenüberstellen, das eine sind die Flüchtlinge und das andere sind die weißen Frauen. Denn sexualisierte Gewalt geschieht zum Beispiel auch in Einrichtungen, wo Flüchtlinge sind, das heißt, auch Flüchtlingsfrauen sind Opfer von sexualisierter Gewalt, das heißt, wir müssen wirklich wesentlich breiter denken und es sind nicht nur ganz frisch angekommene Männer Täter, sondern es sind Täter genauso Männer aus unserer Gesellschaft, die hier groß geworden sind, aber auch Männer, die hier unter besonders rigiden patriarchalen Vorstellungen heranwachsen. Das können immer wieder Männer sein, die im religiösen Background aufwachsen, da nenne ich ganz bewusst auch den Islam, wo rigide Sexualmoralvorstellungen und rigide Frauen- und Männerbilder vorherrschen, ja, das heißt, wir werden nicht alleine mit Flüchtlingskursen und Wertekursen gegenüber Flüchtlingen weiterkommen, sondern auch gemeinsam mit den Religionsgemeinschaften Lösungen finden müssen und wir werden auch bei unseren eigenen Kindern, Söhnen und Töchtern, die hier geboren sind, hier aufgewachsen sind, in unserer Kultur aufgewachsen sind, ganz dringend arbeiten müssen. Schauen wir uns doch an, was unsere Kids täglich an Pornografie sich über die Handys reinziehen an Frauenverachtung, sexualisierter Gewalt im Sinne von Sexismus in unserem Alltag stattfindet. Das heißt, Kurse, Wertevermittlung ist das eine, das andere ist, wie werden wir in unserem Alltag miteinander lernen, wieder zu einem einigermaßen oder endlich zu einem einigermaßen gesunden Verständnis zwischen den Geschlechtern zu kommen, was das Frauenbild anbelangt und was auch die Form von Gewaltvermeidung anbelangt. Deswegen würde ich mir wünschen erstens, dass wenn so ein Antrag zustande kommt, eigentlich die Frauenstadträtin gemeinsam mit dem Herrn Integrationsstadtrat schon längst etwas vorlegen hätte können, weil die Initiative muss ja nicht über den Gemeinderat gehen, die Initiative hätte man auch setzen können, ok, ist nicht passiert. Ich wünsche mir aber auch, dass wir Maßnahmen, die das alltägliche Lernen in der Schule durch einen verpflichtenden Ethikunterricht… Zwischenruf StR. Hohensinner, MBA: Ich glaube, du hast mir nicht zugehört. StR.in Rücker: …durch die Situation, dass Patenschaften, Familienanschluss für junge, neu Ankommende möglich ist, wo sie erlernen können, wie hier untereinander umgegangen wird, dass man solche Maßnahmen fördert und dass es gleichzeitig gelingt, über eine differenzierte Beschreibung dessen, der in die Lage kommt, ein Täter zu sein und des Opfers reeller diskutieren, dass nicht alle Flüchtlinge automatisch damit verdächtigt werden, Täter zu sein und nicht automatisch nur die Opfersituation sozusagen reduziert ist auf die hier lebenden weißen Mädchen und Frauen, sondern dass das etwas ist, was in beiden Richtungen durchlässig ist. Eine kleine Geschichte noch. Ich war gestern in der Oper, habe mir gestern die Luisa Miller angeschaut, da gibt es eine kleine Passage, wo der Vater in seiner Ehre gekränkt wird, weil seine Tochter in ihrer Jungfräulichkeit angegriffen wird. Ist 200 Jahre alt die Geschichte, Schiller-Vorgabe usw., dann denke ich mir dort noch, schön, dass es das in unserer Region nicht mehr so gibt, dass die Jungfräulichkeit der Tochter die Ehre des Vaters sozusagen definiert. Wir wissen das gibt es heute noch in patriarchal strukturierten, auch in bestimmten Glaubensvorstellungen. Heraußen vor der Oper erlebe ich einen Grazer Bürger, wie er seine Frau vor Publikum dermaßen, ich sage jetzt bewusst, zur Sau macht, weil irgendwas nicht funktioniert hat, sie hat ihm irgendein Gewand nicht richtig hergerichtet, so war dann die Diskussion in einer Form, in einer Gewalttätigkeit, die gerade nicht übergriffig war, wo ich mir dann gedacht habe beim Herauskommen, also doch nicht nur 200 Jahre her, sondern leider auch Alltag mitten unter uns, Gewalt gegen Frauen, Erniedrigung, Endwürdigung ist alltäglich, ist immer und überall. Es bekommt durch Zuwanderung aus rigiden patriarchalen Gesellschaften eine zusätzliche Dimension und Qualität und darüber müssen wir viel breiter und viel konkreter reden und zwar alle, die damit zu tun haben und es wird nicht alleine die Politik lösen, sondern, wie gesagt, da werden wir auch Partner brauchen, die Autoritäten im Rahmen der Glaubensgemeinschaften haben, denn wenn dort sich das Bild endlich ändern anfangt, dann werden hier junge Leute auch eine neue Vorstellung entwickeln können. Hier wird es ganz starke Kooperationen brauchen (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorliegender Antrag hat eben auch aufgrund der… nach den Übergriffen in den verschiedenen deutschen Städten gibt es die vielfältigen Debatten und auch beim vorliegenden dringlichen Antrag ist ja der Einstieg für eine Maßnahme, die es über Definitionen der sexualisierten Gewalt hin dann zu einer konkreten Maßnahme ausschließlich eben für Migranten und Migrantinnen führt. Das hat mich einerseits jetzt veranlasst, auch noch einmal deutlich zu formulieren, dass sexualisierte Gewalt in unserer Gesellschaft von vielen Seiten eben als Migrationsproblem dargestellt wird, das hat auch die Kollegin der FPÖ im Vorfeld genau in dieser Deutlichkeit formuliert, während ich das als ein breites Phänomen in unserer Gesellschaft sehe. Denn sexualisiert Gewalt beginnt dort, wenn Frauen und Mädchen auf ihren Körper reduziert, belästigt und gedemütigt werden und der Ursprung dieser Formen von Gewalt ist eben nicht Sexualität, das hat auch meine Vorrednerin, die Stadträtin Lisa Rücker, auch betont, vielmehr geht es eben dabei um die Demonstration von Macht und Überlegenheit. Und sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist kein individuelles Problem, sie hat gesellschaftliche Ursachen und ist im Zusammenhang mit dem Machtungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu verstehen. Sie ist kein Problem, das sich aufgrund der aktuellen Debatte reduzieren lässt eben, dass das jetzt nur Flüchtlinge, Asylwerber wären, die in einem anderen „Wertekanon“ jetzt, unter Anführungsstrichen, erfahren haben und erlebt haben. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und aus diesem Grund heraus war für mich die Überlegung im Hinblick eines Abänderungsantrages deshalb gegeben, weil ich davon ausgehe, dass zwar Maßnahmen, vielfältige Maßnahmen wichtig sind, aber nicht eingeschränkt in Form eines Vortrages, ein Konzept, das also ein paar Vorträge mit Asylwerbern und -werberinnen vorsehen soll, so wie das also verdeutlicht wird, sondern dass aus meiner Sicht eine andere Herangehensweise wichtig ist, nämlich dass aktiv im Zusammenhang mit den Asylwerbern und -werberinnen in Form von mehr Kursmaßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache gleich vom Beginn an in aktiver Auseinandersetzung in diesen Kursmaßnahmen sehr viel gemeinsam erarbeitet wird. Einerseits sprachlich, also auf der sprachlichen Ebene, andererseits im Zusammenhang mit Landeskunde, was immer Teil dieser Kurse ist und in besonderem Maße miteinbezieht, was es an gesellschaftlichen Grundlagen, Überlegungen, was alles wichtig ist im Zusammenhang mit Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Chancengleichheit, alles, was wesentlich ist, wird von Beginn an mit einfachen sprachlichen Mitteln in einem aktiven kommunikativen Prozess erarbeitet und ich diese Vorgangsweise für zielführend halte und man vor allem einen höheren Bedarf hat, mehr finanzielle Mittel braucht, weil das Kontingent nicht ausreichend ist. Deshalb mein Abänderungsantrag geht in diese Richtung, wie ich jetzt in meinem Motivenbericht vorweg genommen habe und mit der Forderung, dass das Integrationsreferat der Stadt Graz beauftragt wird, über das bestehende Angebot an Kursmaßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für AsylwerberInnen hinaus zu prüfen, welche zusätzliche Maßnahmen zu deren Erweiterung und finanziellen Absicherung erforderlich sind. Das war die Überlegung und ich denke, dass es natürlich also sehr zielführend wäre, das Kontingent, das vorgegebene, auszubauen, zu erweitern, beziehungswiese zu überlegen, wie das ermöglicht werden kann und deshalb ist trotzdem, auch wenn ich weiß, dass eine Mehrheit dem jetzt nicht zustimmen wird, mein Wunsch groß, dass man zumindest perspektivisch vielleicht doch gemeinsam in diese Richtung was entwickeln und erweitern kann, weil aus meiner Sicht lange sehr oft Asylberechtigte ja gar keinen automatischen Anspruch, also vorher haben sie gar keinen gehabt, sie haben keinen automatischen Anspruch auf diese Maßnahmen und deshalb wäre es nötig, auch das Kontingent zu erweitern und die Möglichkeiten diesbezüglich zu verbessern. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Ribo, MA: Sehr geehrte Damen und Herren auf der Tribüne, liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich wollte ich mich jetzt zu diesem Thema nicht zu Wort melden, aber das geht mir sehr nahe und deswegen kann ich einfach nicht sitzen bleiben, nichts sagen. Ich verstehe die FPÖ nicht, viele verstehen die FPÖ nicht, aber ich auch nicht. Wovor diese Angst und dieser Generalverdacht, ich kann das nicht mehr hören, sind alle Menschen, die zu uns kommen, gewalttätig? Bis Köln waren alle gewalttätig, jetzt nach Köln sind alle Sexualtäter… Zwischenruf GR.in Mag.a Schleicher: Zuhören, was ich gesagt habe. GR.in Ribo, MA: Ich habe genau zugehört, was du gesagt hast und ich kann es trotzdem nicht verstehen. Anscheinend versteht ihr nicht, dass diese Menschen, vor allem auch diese Männer, die zu uns kommen, zum Teil deshalb aus ihren Ländern fliehen, weil sie diesem Regime entkommen wollen, weil es in ihren Ländern keine Demokratie gibt, weil in ihren Ländern Menschenrechte missachtet werden, das wollte ich ganz kurz sagen und dann vielleicht auch noch zu deiner Wortmeldung, liebe Kollegin Schleicher. Also mit dem, nehmen wir das Geld, was die Flüchtlinge uns kosten. Ich möchte einfach euch alle daran erinnern, denken wir an das Jahr 1992, da bin ich auch nach Österreich gekommen und es ist jetzt über 20 Jahre her und da sind auch damals 90.000 Flüchtlinge gewesen und diese Menschen sind zum Teil, also ein Großteil ist hiergeblieben und zahlt hier Steuern, diese Menschen zahlen hier unsere Pensionen… Zwischenruf unverständlich. GR.in Ribo, MA: Genau so ist es. Auch vielleicht ganz kurz zum Kurt seiner Meldung von linker Träumerei, ja lasst uns das träumen, ich träume noch immer davon, dass wirklich in 20 Jahren hier eine syrische Frau steht und mit euch diskutiert. Danke (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Wie vorher schon angekündigt, würde ich jetzt gerne das Willkommensangebot noch einmal ein bisschen verstärken und dementsprechend einen Zusatzantrag vorstellen, der auch für deinen Abänderungsantrag gilt, der vielleicht ja doch eine Mehrheit findet, man weiß es nicht, aber es würde auf jeden Fall für den Abänderungsantrag sowie den Hauptantrag gelten. So wie du es vorher schon gesagt hast, es ist einerseits eine Holschuld und andererseits eine Bringschuld und wir könnten vielleicht unsere Bringschuld etwas verbessern und zwar der Antrag lautet, Zusatzantrag: Ergänzend wird das Integrationsreferat unter Einbeziehung der ITG ersucht zu prüfen und darüber ebenso zu berichten, wie uns ob eine Adaptierung zum Beispiel der in Deutschland sehr erfolgreichen „Welcome App“, der eine oder andere wird es sich vielleicht im Antrag angeschaut haben oder der in Wien entwickelten Apps oder eventuell anderer am Markt befindlichen Apps auf Grazer Erfordernisse möglich wäre. Weil alle die, die sich den Antrag, den Zusatzantrag im Vorfeld angeschaut haben und sich vielleicht getraut haben, auf den einen oder anderen Link zu klicken, werden gesehen haben, dass halt einfach viel Kommunikation, und wir wissen selbst, über Smartphones abläuft und funktioniert und es ist einfach eine sehr gute Möglichkeit, sehr viele Informationen zu transportieren, die einerseits Werte betreffen können, die Asylverfahren betreffen können, die Rechte, Pflichten, Arbeit, soziale Interaktion, Sprache, Religion, Kultur, Essen, Alltag und Notfälle betreffen können. Das ist einfach ein umfangreiches Paket ergänzend dazu einmal zu schauen, ob das nicht für Graz eine sinnvolle Idee wäre. Dankeschön. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht sagen, ich verstehe nicht auch in der Debatte wieder, dass es ganzheitlich zu sehen ist und es zu negieren, dass gerade in Köln aus dem afrikanischen Raum, aus dem marokkanischen Raum die Männer vorwiegend für den Wirbel gesorgt haben. Ich habe mir deutsche Fernsehsendungen angesehen, ich war eigentlich schockiert auch über die Art und Weise, wie diese jungen Männer, die in diesem Bereich involviert waren, nach ihrem einwöchigen Gefängnisaufenthalt hinausgegangen sind und was die Herrschaften in Richtung Kamera und, wenn ich so sagen darf, in Richtung unserer Gesellschaft dort von sich gegeben haben. Das war, gelinde gesagt, so eine Frechheit, dass du einen solchen Groll bekommst, dass du dir nur eines wünscht, dass Menschen, die solche Handlungen begehen ein ganz schnell abgeschlossenes Asylverfahren haben und wenn nur irgendwie geht, abgeschoben werden (Applaus ÖVP) und dass diese Europäische Union dafür sorgen soll, dass wir diese Abkommen haben, um sie auch wirklich zurückzustellen. Weil ich stelle immer mehr fest, dass diese Menschen als U-Boote oder sonst wie bei uns leben und das funktioniert nicht und auf der anderen Seite, glaube ich, wird es aber auch genau das brauchen, was hier auch von Seiten der Grünen, der SPÖ, von uns jetzt allen gesagt wurde, auch von der KPÖ, dass wir auch schauen müssen, dass die nächste Generation, die jetzt auch mit diesem Migrationshintergrund bei uns heranwachsen wird und auch jene Männer, die, wenn ich so sagen darf, aus solchen Gebieten kommen, aus solchen Ländern kommen, denn all das, was hier aufgezählt wurde, tatsächlich existiert, verstehen, dass damit nicht zu spaßen ist und dass es eine Grenze gibt auch wiederum, und wenn du die überschreitest, dann wird dich die volle Härte des Gesetzes treffen und dann hast du in unserer Gemeinschaft eigentlich nichts mehr verloren. Und all jene, die da auch von zu Hause so sozialisiert werden, müssen dann, wenn ich so sagen darf, von uns als nächste Generation mit massiver Integrationsarbeit, und da ist all das, was aufgezählt wurde, richtig, in eine andere Welt gebracht werden, weil sie aus einer solch anderen Welt kommen. StR.in Rücker: Ich möchte noch einen Satz sagen. Worüber wir doch jetzt jahrelang diskutieren, wenn wir über Auffälligkeiten bei heranwachsenden jungen Menschen reden. Ganz generell beziehungsweise über eine Veränderung in unserer Gesellschaft, dann ist ganz stark das Wort Respekt, um den es doch geht. Und ich möchte nicht, dass wir drüber offen diskutieren, was notwendig ist, damit Respekt wieder einen höheren Stellenwert bekommt, da glaube ich, sind wir uns alle einig, dass da etwas verrutscht ist. Das ist jetzt ausgerechnet in Köln so stark zutage getreten, dass da eine respektlose Bande von Männern aufgetreten ist, ist ein Spiegelbild von etwas, was in dieser Gesellschaft breiter vertreten ist. Das ist, worauf ich hinaus will, aber es ist natürlich ein sehr massives Spiegelbild. Aber es ist da etwas, wenn wir uns anschauen, wie Gewalt in Filmen, mit welchen täglichen Botschaften wir uns selbst und vor allem unsere jungen Menschen täglich konfrontiert werden und schon lange die Polizei in Deutschland und überall darüber klagt, mit welcher Respektlosigkeit sie bei jungen Menschen generell konfrontiert ist und ich will jetzt nicht gegen die jungen Menschen reden, aber es entwickelt sich etwas, wo das Thema Respekt anscheinend verrutscht und ich glaube, dass wir darüber breiter und ehrlicher diskutieren müssen und das jetzt nicht mit Abschiebungsthematik verknüpfen sollten, so sehr man drüber diskutieren soll, was ein Asylgrund sein soll und was in verwirken soll, da kann man drüber diskutieren. Aber wir werden das Problem nicht wegschaffen, zum Thema Respekt werden wir nicht wegschaffen, indem wir sagen, ihr seid die Respektlosen und alle anderen haben Respekt, wir haben ein Problem damit in unserer Gesellschaft, so wie sie zusammengesetzt ist, so oder so (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Ich glaube, die Diskussion, die Debatte hat jetzt gezeigt, wie vielschichtig auch dieses Thema ist und eines ist ganz, ganz gut und klar von dir, Uli Taberhofer und dir Stadträtin Rücker, klargestellt worden, sexualisierte Gewalt hat nichts mit Sexualität zu tun in erster Linie, sondern etwas mit Machtausübung und Demonstrieren von Macht zu tun und ich glaube, das müssen wir in aller Form bekämpfen und es ist wichtig, dass wir das überall aufzeigen, egal durch wen das passiert. Es dürfen diese Machtdemonstrationen, diese Gewaltdemonstrationen einfach nicht passieren (Applaus SPÖ) und das zweite Thema ist eben dieses Wertethema, das ich ansprechen wollte mit diesem Antrag und ich glaube, es hat sehr gut gezeigt, wie notwendig es ist, über gemeinsame Werte in unserer Gesellschaft auch immer wieder in unserer Gesellschaft zu diskutieren, bevor wir mit diesen Werten uns an die Neuhinzukommenden auch wenden, denn man hat auch gut gesehen, es ist nicht so einfach zu sagen, das sind unsere gemeinsamen Werte und wir müssen daher auch immer wieder aktiv uns damit beschäftigen, damit wir uns dieser gemeinsamen Werte, wie auch Respekt gegenüber allen Menschen und speziell jetzt in dieser Sache gegenüber Frauen, bewusst werden. Aber auch Kinder könnte man zum Beispiel, Menschen mit Behinderung usw. einfach Würde von allen Menschen und Respekt allen Menschen gegenüber, das sind die Werte, über die wir hier immer wieder diskutieren sollten und dazu dient auch diese Diskussion. Ich danke für die Zustimmung, die sich abzeichnet von einigen Fraktionen. Uli Taberhofer, mir tut es irrsinnig leid um deine Forderung und wäre es ein Zusatzantrag, könnten wir mit Freude dem zustimmen, als Abänderungsantrag leider nicht, denn dann würden die Dinge, die ich auch intendiert habe, damit natürlich unter den Tisch fallen, daher können wir dem leider nicht zustimmen und in diesem Sinne danke ich einmal für die Diskussion. Danke (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte vielleicht noch anmerken, die FPÖ-Fraktion hat einen Fotografen, Sie werden Fotos von den Kolleginnen und Kollegen der FPÖ machen, dass sich da niemand irritiert fühlt, das ist mit den… so war es nicht ausgemacht. 6) Graz darf nicht „Köln“ werden – Maßnahmenplan zum Schutz von Frauen GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Werter Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen! Das Thema Schutz von Frauen, wir haben es vorher beim dringlichen Antrag erlebt, ist allgegenwärtig. Köln hat mehrfach gezeigt, wie sehr die etablierte Politik versagt hat und zwar die Politik von Rot/Grün und auch Schwarz. Es freut mich, wenn der Herr Bürgermeister hier auch zum Besten gibt, dass es unbedingt notwendig ist, hier mit aller Härte des Gesetzes vorzugehen und diese Täter auch strikt auszuweisen und abzuschieben. Aber bisher war die Politik ja eine, die das auch in Köln verursacht hat. Einerseits durch den unkontrollierten Import dieser frauenfeindlichen Kulturen und andererseits auch durch das Tabuisieren, das Schönreden und das Vertuschen dieser und ähnlicher Vorkommnisse. Ganz groß im Vertuschen waren da im Übrigen die Emanzen, die Frauenrechtler und die Feministinnen, von denen hat man überhaupt nichts in dieser Angelegenheit gehört. Und auch ich bin hier im Juli im Rahmen einer Gemeinderatssitzung gestanden und habe gesagt, natürlich müssen wir uns Gedanken machen und es könnte sein, dass es Schwierigkeiten für unsere Frauen bereitet, wenn hier unter den Asylwerbern 80 % junge Männer, vor allem Moslems, sind, dass das zu Schwierigkeiten führen kann, das habe ich hier in den Raum gestellt, das habe ich angesprochen. Ich bin abgeschasselt worden, ich bin ausgelacht worden. Leider Gottes haben sich diese Ahnungen bestätigt. Und Frau Marak-Fischer, Frau Grabe oder Frau Rücker, jetzt wieder herzugehen und zu relativieren, auszuweichen, das bringt doch bitte nichts und gleich reflexartig wieder den Vorwurf der Hetze hier in den Raum zu stellen. Ich meine, ich würde mir wünschen, dass sie gleich reflexartig reagieren zum Beispiel bei solchen Aussagen von dem Kölner Imam, der sagt, die Frauen sind selber schuld, dass ihnen das passiert, weil sie ein Parfum tragen usw. Da hört man nichts von Ihnen, nur wenn wir das sachlich debattieren wollen, warum ist das in Köln und in anderen Städten passiert, dann kommt sofort, naja, das darf jetzt rassistisch nicht missbraucht werden. Und Frau Kollegin Ribo, weil Sie gesagt haben, Sie wünschen sich, dass da in 20 Jahren eine syrische Frau steht und mit uns diskutiert, wenn das so weitergeht, dann wird in 20 Jahren in diesem Gemeinderat überhaupt keine Frau mehr stehen (Applaus FPÖ). Hier gilt es auch entsprechend zu agieren. Und ich möchte das, was da vorher gesagt worden ist und diese Relativierung, ganz einfach auch mit Zahlen einmal versuchen zu widerlegen. Es gibt ja vielfache Belege dafür, dass das so ist, wie meine Kollegin Schleicher gesagt hat, dass das mit der Herkunft zu tun hat. Da muss man sich leider Zahlen, es sind ganz aktuelle Zahlen, Zahlen aus der Schweiz heranziehen, weil bei uns ist es ja nicht üblich, dass Polizei und Behörden bei Straftätern die Staatsangehörigkeit melden und dokumentieren. Aber wenn man sich die Schweiz anschaut und hier die Sexualstraftaten zur Hand nimmt und dann eine Hochrechnung anstellt, auf 100.000 gerechnet, dann sieht man, dass bei den Tunesiern, hochgerechnet auf 100.000, 354 wegen sexueller Delikte angezeigt werden, bei Marokkanern 196, bei Algeriern auch hoch 280, bei Irakern 252, bei Syrern 100, bei Schweizern, wissen Sie, wie viele Schweizer hier wegen sexuellen Delikten hochgerechnet auf 100.000 auch angezeigt werden? 32. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tunesier wegen einem Sexualdelikt angezeigt wird, ist um ein Zehnfaches höher als bei einem Schweizer und da erzählen Sie uns, dass es nichts mit der Herkunft zu tun hat. Das ist bitte absurd (Applaus FPÖ). Und Schweden ist ein anderes Beispiel, dort erleben wir oder dort war es so, dass Schweden das Land war, dass die meisten Asylwerber, Asyltouristen, wie auch immer, aufgenommen hat. Mittlerweile ist Schweden das Land weltweit mit der höchsten Vergewaltigungsrate. Auf 100.000 Einwohner passieren in Schweden 66,5 Vergewaltigungen, also das sind offizielle Statistiken, das können Sie sich gerne anschauen und natürlich… Zwischenruf StR.in Rücker: Da sind die angezeigten Fälle. So ein Blödsinn. GR. Mag. Sippel: Wenn man sich das qualifiziert anschaut, diesen Schluss auch ziehen, dass das mit der überbordenden Einwanderung zu tun hat. Da brauchen wir nicht herumreden, da brauchen wir nicht relativieren, das sind Fakten, das sind Daten. Und wir sollten alles daran setzen und alles tun hier auch auf kommunaler Ebene, dass Graz nicht Köln wird und da können wir einiges tun, es ist in Graz nicht alles eitel Wonne, es gibt Belästigungen, es gibt Anmache, es gibt verschiedene Formen von sexueller Belästigung, die eben nicht im Strafgesetz erfasst sind und hier ist die Stadt am Zug, etwas zu tun und zwar abseits von Empfehlungen, eine Armlänge Abstand zu halten oder jetzt einen Taschenalarm, auch mit einem Taschenalarm herumzulaufen. Hier gilt es wirklich, konkrete Empfehlungen zu machen und da ist die Frauenstadträtin, da ist die Sozialstadträtin gefordert. Ich meine, wir haben das Frauenservice in Graz, wir brauchen keine Institutionen neu erfinden, da wäre es gut, vielleicht ein bisschen weniger Gender und Diversity einmal anzubieten, sondern sich auch Gedanken zu machen, wie kann man präventiv vorgehen, weil ob wir jetzt eine Frau mit einem Binnen-I schreibt oder nicht, das schützt sie nicht vor Übergriffen, das muss man hier auch einmal sagen (Applaus FPÖ). Und ich war ja relativ zuversichtlich, wie ich gesehen habe beim Frauenservice, dass es da diesen Programmpunkt „Sexismus im öffentlichen Raum“ gibt. Da habe ich mir gedacht, das klingt ja sehr gut, da sind sie ja up-to-date, da nimmt man ja Bezug auf die aktuelle Lage, dann habe ich aber genauer hingeschaut und dann habe ich gelesen, da geht es darum, anhand von topographischen Bezeichnungen und Werbeplakaten Repräsentationen von Frauen und Männern unter die Lupe zu nehmen. Also ich sage, seit Köln bedeutet Sexismus im öffentlichen Raum etwas ganz was anderes und das fordert auch die entsprechenden Maßnahmen. Und da gilt es anzusetzen und hier gilt es nachzuschärfen. Wir haben hier einige Möglichkeiten, ein Beispiel ist es auch und das ist auch im Antrag entsprechend angeführt. Asylwerbern, die ja das Problem im größten Teilen sind, auch Köln hat das belegt, den Eintritt in die öffentlichen Bäder ohne Betreuung zu verbieten. Überall dort, auch im öffentlichen Bereich, wo Frauenduschen sind, jetzt gilt es einmal für die Auster, aber dann, wenn es wärmer wird, auch für die anderen Bäder, weil es wichtig ist, dass wir präventiv handeln und nicht so lange warten, bis was passiert und dann reagieren, sondern jetzt ein Zeichen setzen. Weil es gibt, leider Gottes, schon Vorfälle diesbezüglich, wir haben Belästigungen in einem Salzburger Schwimmbad, wir haben das Stürmen von Frauenduschen durch Afghanen in Korneuburg, wir haben einen sexuellen Missbrauch eines Zehnjährigen durch einen Iraker in Wien, die Folge war, im Salzburger Paracelus-Bad hat man einen Wachdienst eingeführt und der ÖVP-Bürgermeister in Korneuburg hat ein Hausverbot für Asylanten erlassen. Wir sollten reagieren, bevor etwas passiert, das ist unsere Aufgabe. Deshalb mein dringlicher Antrag, der Antragstext liegt vor. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Mag. Sippel: Anscheinend ist das die neue Taktik des Gemeinderates, meine Anträge unkommentiert da hinzunehmen, über sich ergehen zu lassen. Ich sage, mir ist das relativ egal, weil nicht Sie sind mein Ansprechpartner, sondern die Öffentlichkeit und ich glaube, die denkt in großen Teilen mittlerweile so wie wir (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Eines möchte ich jetzt zu diesem Antrag schon noch hinzufügen, lieber Klubobmann Armin Sippel. Nachdem du mich in zwei Punkten konkret ansprichst, möchte ich schon daran erinnern, ich habe dir schon mehrfach angeboten in Bezug auf das Sozialbudget, einmal ein Privatissimum anzubieten. Ich würde dir auch gerne eines bei der Staatsbürgerschaftskunde anbieten, weil ich weiß nicht, ob dir das klar ist, wer in Österreich zuständig ist für das Thema Gewalt. Gewaltschutz, das ist ganz klar bei der Polizei, bei der Exekutive und in weiterer Folge bei der Justiz. Das liegt nicht bei einer politischen Referentin und dann frage ich auch eines weiter, was heißt das jetzt weiter, wir haben einen Sicherheitsstadtrat, Kollegen Eustacchio, für wen ist der zuständig? Für die Männer und die Hunde oder wie? Weil wenn ich für Frauen zuständig bin, diese Logik kann ich nicht ganz nachvollziehen (Applaus SPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.33 Uhr den Vorsitz. 7) Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz – Videos von Stadtsenatsreferenten GR. Hötzl stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hötzl: Nach der Belehrung von der Frau Vizebürgermeisterin, die leider ein bisschen nach hinten losgegangen ist, kommt jetzt mein Antrag betreffend die Öffentlichkeitsarbeit in der Stadt Graz. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Die Richtlinien der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Stadt Graz gelten als die mitunter strengsten in ganz Österreich. Mehrmals wurde von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit darauf hingewiesen, dass bei simplen Einladungskarten zum Mobilitätsfest oder auch Videos zu dieser Veranstaltung kein Bild vom zuständigen Stadtrat, in dem Fall Stadtrat Mag. Mario Eustacchio, aufscheinen darf. Auch in der Stadtzeitung „Bürger Information Graz - BIG“ ist man seit Jahren darauf bedacht, Politiker trotz ihrer Verantwortung möglichst selten in Szene zu setzen. Nachdem es den Bürgern der Stadt Graz vor allem um Information und Kontaktmöglichkeiten geht, ist diese gelebte Praxis durchaus in unserem Sinne, wohl wissentlich, dass Sie als Stadtoberhaupt, nämlich der Bürgermeister, hin und wieder öfter vorkommen als andere Regierungsmitglieder. Wirklich erstaunlich ist jedoch die Tatsache, dass trotz dieser strengen Richtlinien, trotz des Verbotes jedweder Parteienwerbung, trotz der Tatsache, dass in Zeitungen und anderen Medien der Stadt Graz ausschließlich Inhalte aus dem Wirkungsbereich des betreffenden Stadtsenatsreferenten erscheinen dürfen, just auf der Homepage der Stadt Graz auf Facebook vor einer Woche ein Video von Ihnen als Bürgermeister veröffentlicht wurde, dessen Inhalt in keiner Weise mit Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadt Graz in Verbindung steht, sondern in dem Sie die Asylpolitik der Bundesregierung kritisieren. Dieses Video wurde mehrfach geteilt und in weiterer Folge auch in Zeitungen darauf Bezug genommen. Da Sie in diesem Video nahezu ausschließlich zu Entwicklungen Stellung beziehen, die nichts mit dem Wirkungsbereich der Stadt Graz zu tun haben, wäre es angemessen gewesen, ein solches Video als ÖVP-Graz zu erstellen, nicht aber mit Ressourcen des Magistrates Graz und damit auch mit Grazer Steuergeldern. Über den Inhalt des Videos kann man politisch diskutieren, doch die Tatsache, dass in einem offiziellen Video der Stadt Graz parteipolitische Meinungen des ÖVP-Stadtparteiobmannes Mag. Siegfried Nagl geäußert werden, kann weder in unserem noch im Sinne der anderen Vertreter aller anderen Gemeinderatsparteien sein. Nachdem zu erwarten ist, dass solche Videos gerade im Hinblick auf die kommenden Gemeinderatswahlen zur Regelmäßigkeit werden, möchten wir schon jetzt ein gemeinsames Regelwerk erarbeiten, das Rücksicht auf alle demokratisch legitimierten Kräfte im Gemeinderat und im Stadtsenat nimmt. Videos, die politische Meinungen oder Äußerungen zum Inhalt haben, sollten unserer Ansicht nach auf eigene Kosten und nicht mit Grazer Steuergeldern erstellt und auf Homepages der Parteien veröffentlicht werden. Videos, die den Wirkungsbereich eines Stadtsenatsreferenten betreffen, sollen dafür klare Vorgaben haben, damit alle Regierungsmitglieder gleichberechtigt behandelt werden. So könnte beispielsweise Vizebürgermeisterin Martina Schröck über Sozialleistungen, Stadträtin Lisa Rücker über Umweltinitiativen, Stadträtin Elke Kahr über Fortschritte bei Gemeindewohnungen oder Stadtrat Rüsch über die neuesten Schuldenhöchststände oder auch Stadtrat Mario Eustacchio über Verkehrsprojekte Auskunft erteilen, nicht aber über politische Meinungsverschiedenheiten, wie das in besagtem Video von Ihnen der Fall war. Nachdem sich in der Grazer Stadtregierung insgesamt sieben Personen aus fünf verschiedenen Parteien befinden, sollten wir im Sinne der demokratischen Verhältnisse darauf achten, dass auch sämtliche gewählte Verantwortungsträger ihre Leistungen und Inhalte gleichermaßen präsentieren können beziehungsweise sollten wir im Sinne der Minderheitenrechte auch nicht auf die Partei der Piraten vergessen. Zum Beispiel könnte man bei einstimmigen Gemeinderatsbeschlüssen Vertreter aller Gemeinderatsparteien in einem Video erscheinen und zum Beschluss sprechen lassen. Jedenfalls soll die Optik einer Bevorzugung, wie es jetzt ausschaut, dass es in diese Richtung gehen könnte, vermieden werden. Aus diesem Grund ergeht namens der freiheitlichen Partei folgender d r i n g l i c h e r A n t r a g : 1. Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, ein Regelwerk zu erarbeiten, das allen Stadtsenatsreferenten ohne Unterscheidung ihrer Zuständigkeit oder der politischen Couleur die Möglichkeit einräumt, ein Video pro Monat auf die Homepage der Stadt und die Seite Facebook zu stellen. 2. In einem weiteren Schritt werden die zuständigen Stellen ersucht, in diesem Regelwerk festzuhalten, dass sich Aussagen des jeweiligen Referenten in den Videos ausschließlich auf den jeweiligen Wirkungsbereich des Stadtsenatsreferenten beziehen dürfen und Videos der Stadt Graz nicht für parteipolitische Zwecke oder für Angriffe auf beziehungsweise für Kritik an anderen Politikern (seien Sie aus Europa, dem Bund, dem Land oder der Stadt) verwendet werden dürfen. Videos mit politischen Aussagen sollen ausschließlich über die Parteienzentralen veröffentlicht werden. 3. Pro Gemeinderatssitzung soll ebenfalls ein Video erstellt werden, in dessen Rahmen Aussagen von Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen, also auch jener Fraktionen, die kein Stadtsenatsmitglied stellen, vorkommen sollen. Einstimmige Beschlüsse würden sich hier besonders anbieten. Ich bitte um Zustimmung (Applaus FPÖ). GR.in Braunersreuther zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Antragsteller, liebe KollegInnen! Eigentlich, wenn man den ersten Satz des Antrages liest, die Richtlinien der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Stadt Graz gelten als die strengsten in ganz Österreich, dann denkt man sich erst mal, wofür überhaupt dieser Antrag, das ist auch das, was wir uns erst gefragt haben. Warum noch ein zusätzliches Regelwerk, wenn es ein Regelwerk bereits gibt? Aber als dieses Regelwerk erstellt wurde, war natürlich, die Medien verändern sich einfach und die Nutzung von Facebook usw., das sind einfach mediale Nutzungen, die sich verändert haben und auf die muss man reagieren und auf die reagiert man am besten, bevor es ausgenutzt wird, bevor es missbraucht wird und insofern haben wir dann gesagt, sind diese Vorgaben sicher gut, weil sie sorgen für Gerechtigkeit und deswegen können wir dem auch zustimmen. Aber was wir uns auch gedacht haben, und da haben wir offensichtlich sehr ähnlich gedacht wie die Grünen, was nutzen Regelwerke, wenn Verstöße dagegen keine Konsequenzen haben und ein Verstoß, der ja auch der Anlass dieses Antrages war, der war nach dem bisherigen Regelwerk eben, das besagt Punkt 7, die Vermittlung parteipolitischer Inhalte und Aussagen ist strikt zu vermeiden, auch jetzt schon ein Verstoß. Es wurde damit eben der Zuständigkeitsbereich überschritten und unlauter gehandelt. Insofern stimmen wir gerne auch dem Zusatzantrag der Grünen zu, den ich jetzt schon vorweg nehme, der eben sagt, dass dieses Video, das dagegen verstoßen hat, wieder entfernt werden soll (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einiges ist schon vorweggenommen worden. Ich glaube, es ist im Wesentlichen so, es gibt eine Richtlinie zur Öffentlichkeitsarbeit, eine Richtlinie, mit der wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben, die auch immer besser funktioniert hat, die wir mühsam in der Umsetzung erprobt haben, die schon sehr alt ist, das stimmt, aber ich sehe auch nicht ganz den Bedarf, wegen neuer Kommunikationsmittel das gleich ändern zu müssen, weil an sich spricht die Richtlinie nicht wirklich über das Kommunikationsmittel, sondern generell über Kommunikation und ich glaube nicht, dass sie unbedingt reformbedürftig ist. Aber schauen wir uns noch kurz den Antrag an. Die Unzufriedenheit mit gewissen Dingen, das verstehe ich gut und können wir gut teilen, die Ideen vom Antrag können wir nicht ganz teilen, wir können uns das nicht so klass vorstellen, wenn da jetzt jedes Monat Videos produziert werden, ob das wirklich einen Mehrwert hat, weiß ich nicht genau. Also wir wären da nicht dabei, weil ich glaube, das brauchen wir nicht unbedingt. Bei der Überarbeitung der Richtlinien sehen wir es auch nicht ganz, nur weil sie alt ist, kann sie auch noch gut sein. Wir haben nichts Konkretes herausgehört, warum man es überarbeiten müsste und das Video pro Gemeinderatssitzung, noch dazu von einstimmigen Beschlüssen, stelle ich mir ganz spannend vor, dann sagen sechs Leute, warum sie ja gestimmt haben, wenn vielleicht über strittige, das hätte einen Informationswert, aber über einstimmige, ich weiß nicht, ob das irgendjemand anschaut. Aber kann man theoretisch machen, kein Problem damit, aber nicht mit grüner Unterstützung. Also wir sind da nicht dabei, aber, wie bereits angekündigt, es gibt einen Zusatzantrag. Hier noch einmal in aller Klarheit, weil zuerst als Abänderungsantrag ausgeschickt worden ist, wir haben es jetzt geändert auf Zusatzantrag, wir können ja alle vier Punkte dann so quasi einzeln durchabstimmen und schauen, wo es Mehrheiten gibt. Die Ergänzung zum vierten Punkt lautet: Die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit wird aufgefordert, das Video vom 15.1.2016, in dem Bürgermeister Nagl seine Positionen zur Flüchtlingsthematik darlegt, umgehend von der Facebook-Seite der Stadt Graz zu entfernen, da dieses dem Punkt 7 der Richtlinien für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz widerspricht. Dieser lautet: „Die Vermittlung parteipolitischer Inhalte und Aussagen ist strikt zu vermeiden.“ Wir könnten natürlich wahlrechtlich auch mit Punkt 6 argumentieren, wo es um Bilder geht, aber das ist ein bisschen kindisch, vielleicht kurz zu meiner Interpretation von dem Video noch. Es fängt ja durchaus, jetzt sage ich einmal, staatstragend sogar an, wo der Herr Bürgermeister als Bürgermeister spricht… der Stadtregierungssitzung, nur das gleitet dann ein wenig sehr in, unseres Erachtens eine Einschätzungsfrage, aber ich glaube, da wird sich eine Mehrheit finden, das gleitet sehr in Parteipolitik ab, es ist nicht nur die Zuständigkeit der Stadt Graz, Obergrenzen österreichweit zu diskutieren, da kann er in seiner Funktion als Bürgermeister keine Wortmeldung dazu machen und es ist doch etwas überraschend diese Deckungsgleichheit mit einer Petition der ÖVP und dergleichen, also hier ist unseres Erachtens eindeutig parteipolitische Aussagen und Inhalte dabei und deswegen ersuchen wir einfach und hoffen auf breite Unterstützung, dass dieses Video von der Homepage der Stadt oder von der Facebook-Homepage der Stadt wieder entfernt wird. Ich bitte um Annahme des Zusatzantrages (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Kollege Hötzl, ich bin ein bisschen überrascht über deinen dringlichen Antrag. Ich habe mir herausgenommen, weil genau das ja Thema war und zwar nach einer relativ langen Diskussion, das Überarbeiten der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz war über Anregung vom Kollegen Eustacchio und der Frau Vizebürgermeisterin Schröck haben wir ja die Mag. Dominik beauftragt, sie soll da in Richtung Öffentlichkeitsarbeit einen überarbeiteten Vorschlag machen für die Regelungen und ich habe den Artikel von vor genau einem Jahr, „Werbung: ÖVP wollte Kopf-Verbot für Politiker kippen“, titelt die Kleine Zeitung und schreibt dann: „Dieses Stück wurde von den anderen Parteien allerdings im Ausschuss in der Luft zerrissen und die ÖVP ließ es wieder von der Tagesordnung nehmen.“ Also ich bin jetzt überrascht, also auf der einen Seite, wie wir eine Möglichkeit schaffen wollten, dass die Richtlinien den Bundesrichtlinien angepasst werden, also die Verschärfungen, die nur unsere Richtlinien beinhalten, dass man das ändern, war eine breite Mehrheit und wortreich der Kollege Haßler, was das soll, unglaublich, ein Anschlag darauf, dass die Frau Vizebürgermeisterin mit einem Kopf auch noch vorkommen soll, also das ist uns weggewischt worden und heute gibt es einen dringlichen Antrag, wir sollen diese Richtlinien überarbeiten. Genau in die Richtung hin, dass man eben genau diese Möglichkeiten wieder schafft. Also manchmal bin ich mir nicht ganz sicher, was da wirklich im Gemeinderat gewollt wird, vor einem Jahr war es dezidiert weg damit und daher hat es dann auch keine Änderung gegeben. Das Stück ist nach wie vor vorhanden, wir können es ja gerne wieder einmal diskutieren. Das Zweite ist, und das muss ich jetzt schon festhalten, es ist ein Unterschied, bei allem Verständnis, aber es ist ein Unterschied, ob ich Stadtregierungsmitglied bin oder Bürgermeister, nämlich deshalb, weil es auch vom Land her einen großen Unterschied im Statut gibt. Der Bürgermeister vertritt die Stadt nach außen. Das sagt ihr auch bei jeder Gelegenheit, die Kompetenz des Bürgermeisters ist allumfassend oder wie ihr das immer nennt, ist er ja für alles zuständig, aber wenn er dann was sagt, in dem Fall tatsächlich auch in seinem Zuständigkeitsbereich, weil er hat nichts anderes gesagt in dem Video, als er zuvor der Stadtregierung gesagt hat, also er hat nicht irgendwas erfunden, was keiner noch gehört hat vorher, sondern es ist ein Video, wo er über die Situation in Graz spricht und die Leute aufklärt darüber, was wir machen, in welcher Zahl die Leute hier sind und es war genau das, was zuvor in der Stadtregierung, der ich zufällig angehört habe, weil ich im Büro für das ja auch zuständig bin, das war genau das, was alle, die dort gesessen sind am Tisch, wollten. Es sollen die Bürger darüber informiert werden, wie viele Leute sind da, wie viele Heime sind da, wie geht es der Stadt mit den Flüchtlingen, das war das Thema und dass man sich da nicht wenden kann als Bürgermeister über ein Video steht in den Richtlinien nirgends und parteipolitisch wäre es dann, wenn es die Linie der Partei wäre. Aber es ist weder die Linie der Landespartei, noch die Linie der ÖVP, also wann ist etwas parteipolitisch? Wenn ich das, was ich in der Stadtregierungssitzung sage, auch nachher dann in einem Video, veröffentliche als Zuständiger dafür, als Bürgermeister, dann ist es bitte, mag eine politische Erklärung sein, aber es ist keine parteipolitische Erklärung und es war gewünscht, dass man in der BIG dazu was machen. Also auf der einen Seite wollen alle, dass alle möglichst informiert sind, wenn dann etwas kommt, in dem Fall viel geteilt worden ist, weil es im Moment eben ein Thema ist, das werden ja alle zugeben, dass das ein Thema ist, was die Leute beunruhigt, sondern die Zahlen wissen wollen und die Fakten wissen wollen. Sagt man das in einem ganz ruhigen und nicht in irgendeinem reißerischen Video, dann ist plötzlich eine große Aufregung. Also ganz verstehe ich die Aufregung darum nicht, der Bürgermeister hat das Recht, für die Stadt zu sprechen, § 56 des Statutes gilt für alle Bürgermeister in der Steiermark und das ist eben eine Kompetenz mehr als andere Regierungsmitglieder haben und wenn wir über die Öffentlichkeitsarbeit reden wollen, das wollten wir, vor einem Jahr haben wir einen Vorschlag gemacht für eine Abänderung, damit genau das, ich glaube das auch persönlich, nichts dabei ist, wenn jemand was leistet als Regierungsmitglied, dass man dafür auch gesehen wird, das ist ja nichts unanständiges, weil wenn die Elke was für die Wohnungen macht und auch bei irgendwas dabei ist und ihr Kopf dabei ist und man weiß, sie hat es gemacht, ist es ja nicht so, was nicht in Ordnung ist, das würde auch der Bund in Ordnung finden, nur unsere Regelung schließt das im Moment aus. Wir wollten das vor einem Jahr, wir sind dafür von euch ordentlich in der Zeitung gefotzt worden, also wenn es so sein soll, dann können wir das Stück ja gerne wieder herausholen aus der Mottenkiste, nachdem es erst ein Jahr liegt, noch nicht zerfressen sein, dann reden wir wieder drüber, aber es ist ein grandioser Schwenk von euch, die ihr das vor einem Jahr zu 100 % abgelehnt habt (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Danke, trotz der Nichtzustimmung der ÖVP, klar unangenehm, scheint es eine Mehrheit zu geben. Nur ein paar Worte zum Herrn Dr. Wohlfahrt von den Grünen. In meinem Antragstext, wir wollen ja nur dürfen sozusagen, neben dem Bürgermeister, wir wollen ja nicht müssen, also jeder, der will auf der Regierungsbank, soll sozusagen dürfen. Momentan darf es nicht einmal der Bürgermeister, macht es aber trotzdem. Also wir wollen da nur ein bisschen eine Chancengleichheit haben, also dürfen, über das Ressort der Öffentlichkeitsarbeit darf eh jeder zu jeder Kleinigkeit quaken in Wirklichkeit und es wird halt rechtlich so hingebogen. Gut, aber trotzdem danke für die Zustimmung und wir werden auch beim Zusatzantrag mitgehen (Applaus FPÖ). Zum Kollegen Rajakovics, dessen Geistes Wesen das ja offenbar gewesen ist, was er jetzt gesagt hat, nämlich das Video, möchte ich nur eines sagen, dass du eine Beweisführung über die Kleine Zeitung, über Berichte der Kleinen Zeitung bringst, das finde ich beachtlich, aber ein bisschen naiv, aber vielleicht doch irgendwie bewusst hergezeigt, ist offenbar Gesetz… Zwischenruf GR. Rajakovics: Habt ihr zugestimmt, ja oder nein? GR. Hötzl: Das hat gute Gründe gehabt, der Teufel liegt oft im Detail und in der Detailreiterei seid ihr oft gut, weil ihr macht alles über das Hintertürl immer. Das ist leider oft so (Applaus FPÖ). Dann sagst du, mein linker Antrag. Was ist da link? Wie du rausgekommen bist, hast du gesagt, danke für den linken Antrag, ist er nur link, weil er aus rechtlicher Sicht vielleicht unangenehm für euch ist oder nicht passend ist? Zwischenruf Rajakovics unverständlich. GR. Hötzl: Hast du nicht gesagt? Dann habe ich mich verhört, dann tut es mir leid. Dann nehme ich es zurück. Dann hast du einen Unterschied eingebracht von Gemeinderat und Bürgermeister, dass der Bürgermister natürlich schon was anderes ist als der Gemeinderat. Zuletzt habe ich das von der Sissi Potzinger gehört, die ihn ja nahezu heilig gesprochen hat, also diese Heiligsprechung war ja auch sehr interessant, aber eines muss ich dir schon sagen, das oberste Organ der Stadt Graz ist schon der Gemeinderat und wenn der Gemeinderat was beschließt, wird auch der Herr Bürgermeister sich beugen müssen dem Ganzen. Wie es ausschaut, werden wir das Ganze beschließen. Ich will nichts unterstellen, aber ich glaube, das ist eine reine Ablenkungsaktion gewesen in den letzten Tagen, weil der Herr Schönegger angeklagt worden ist, was natürlich auch sehr unangenehm ist. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, können Sie bitte das Schlusswort beenden. GR. Hötzl: Das war es. Danke (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Bevor wir zur Abstimmung kommen, möchte ich schon gerne noch einen Kommentar zu der mehr oder weniger Vorverurteilung vom Gemeinderat Hötzl vom Herrn Bürgermeister kommen. Man kann politisch der Meinung sein, dass das nicht zulässig ist und unseren Richtlinien nicht entspricht, aber das stand hier jedenfalls und man kann auch darüber abstimmen, aber das ist keine sozusagen keine Feststellung des Gemeinderates, weil darüber kann man, ich habe mich an der Diskussion vor einem Jahr auch beteiligt, trefflich streiten, darüber kann man trefflich streiten, ob das unseren Richtlinien entspricht oder nicht. Also das möchte ich gerne klar gesagt haben. Wir stimmen jetzt darüber ab, ob diese Richtlinien geändert werden sollen nach den einzelnen Unterpunkten eins, zwei, drei und haben dann als vierten Unterpunkt den Zusatzantrag vom Gemeinderat Wohlfahrt. Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Grüne) angenommen. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Grüne) angenommen. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt den Vorsitz. 8) Prüfung zur Herstellung von nachhaltig nutzbaren Wohneinheiten in Holzbauweise für AsylwerberInnen in der Landeshauptstadt Graz GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Werte ZuseherInnen auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Wir haben heute schon das eine oder andere Mal über die Situation und unsere Herangehensweise mit der Flüchtlingssituation gesprochen. Wir wissen, dass es, wie auch immer sich die Situation weiterentwickelt, ob es Zielwerte, Obergrenzen oder was auch immer gibt, dass wir die eine oder andere Situation haben werden, der wir uns offensiv und möglichst positiv stellen sollten, so auch die Frage der Wohnversorgung. Ist heute auch schon Thema gewesen, Andritz oder die Kirchnerkaserne, wir als Stadt Graz sind, glaube ich, in der Ziehung, dass wir versuchen, eine möglichst qualitativ hochwertige Versorgung für die Menschen darzustellen. Stadträtin Elke Kahr hat in einem Statement erwähnt, dass es über eine Privatvermietung zu sagenhaft furchtbaren Zuständen kommt, wo man sehr viel Geld für ein Stockbett, quasi eine Matratzengebühr bezahlt und nicht mehr im Sinne einer Miete das Ganze abwickelt. Genau das können wir, glaube ich, durch eine offensive, durch eine aktive Herangehensweise versuchen zu klären. Ich werde jetzt den Motivenbericht nicht zur Gänze noch einmal erläutern, aber ich glaube, dass es Übereinstimmung gibt, dass wir keine Massenunterkünfte wollen, das habe ich heute schon gehört, dass wir keine Unterkunftsarten haben wollen wie etwa in Leoben, aufgelassener Baumarkt, wo ein qualitatives Leben auf Dauer nicht möglich ist, ich rede jetzt nicht von einer Übergangslösung, wo man ein/zwei Nächte bleiben muss, sondern wo man wirklich dauerhaft bleiben soll und dass wir vielleicht uns auch nicht unbedingt mit Stahlcontainern auseinandersetzen wollen in unserem Stadtbild, die dann auch in sehr großer Anzahl mit schlechter Betreuung durch Privatorganisation, Privatfirma usw. abgewickelt werden. Was wäre eine Lösung? Was wäre eine mögliche Herangehensweise? Die mögliche Herangehensweise wäre, dass wir das Know-how unserer ArchitektInnen und unserer Bauwirtschaft nutzen und zum Beispiel auf einen heimischen Rohstoff zurückgreifen, der da ist, auf Know-how zurückgreifen, das da ist und das schon mehrfach auch aufgestellt worden ist beziehungsweise in Verwendung ist. Da geht es um Holzbau, Wohnholzbau in Wohnmodulform, das mehr Qualität anbieten kann, das individueller zugeschnitten werden kann als eine Stahlcontainer-Lösung. Diese Holzbautechnik kann auch nachhaltig weitergenutzt werden, könnte, kann weitergenutzt werden, sie kann den dementsprechenden Bauvorschriften, die unser Baugesetz uns vorschreibt, auch später zum Beispiel im privaten, in genossenschaftlichen oder im Gemeindewohnbau weiterverwendet werden. Ich glaube, dass das keine schlechtere Lebens- und Wohnqualität darstellt als eine andere Bauweise. Dafür gibt es eben auch in Graz und in Österreich schon genügend Beispiele. Dazu braucht es dieses Bekenntnis, dazu braucht es viel Kreativität und viel Netzwerkarbeit. Wir sollten mögliche geeignete Grundstücke, die am privaten Markt vorhanden sind, wo unter Umständen jetzt noch kein Bebauungsinteresse besteht, aber das als Wohnbauland gewidmet ist, wir sollten über Aufschließungsgebiete entlang des Flächenwidmungsplanes reden, wir sollten über die Vorbehaltsflächen unter Umständen reden, wir sollten über Gründe reden, die gar nicht für Wohnbau genutzt sind, sondern zum Beispiel Industriebrachen, Gewerbebrachen, die in geeigneter Lage da sind, da gibt es zum Beispiel GBG und natürlich muss man das Ganze auch mit entsprechend den verschiedenen Abteilungen beziehungsweise auch den Stellen im Bund, Land und den karitativen Organisationen anziehen und diese Kommunikation braucht es. Es braucht, wie gesagt, aufgrund der diversen aufgesplitterten Zuständigkeiten ein klares Bekenntnis, den klaren Willen, dass wir hier Qualität abliefern und dass wir hier etwas Vorbildliches schaffen wollen. Interessanterweise, das hat sich parallel ergeben, ist es ja so, dass am nächsten Dienstag im Haus der Architektur genau dazu ein Diskussionsnachmittag, ein Planungsnachmittag stattfindet und am Abend eine Veranstaltung stattfindet am Dienstag, dem 26. Jänner, um 19.00 Uhr ist die Diskussions- und Präsentationsveranstaltung und um 15.30 Uhr, glaube ich, beginnen die Planungsrunden und vor einer Woche, da war der Antrag auch schon aus meiner Sicht so weit fertig, hat der Bundesflüchtlingskoordinator Christian Konrad, und zwar am 13.1., den Salzburger Nachrichten in einem Interview gesagt, dass er sich solche qualitätsvollen Unterkünfte, die den Flüchtlingen, den AsylwerberInnen zur Verfügung gestellt werden sollten, nach Möglichkeit in großer Zahl zur Verfügung gestellt werden sollten, dass das auch in Holzbauweise passieren könnte, hat das den Salzburger Nachrichten gesagt. Also ein etwas anderer Zugang als Wohncontainer, die nach zwei Jahren quasi nur mehr Schrottwert haben, die energietechnisch nicht die Qualität haben, im Winter dementsprechend mehr Heizungsbedarf usw., und wenn man sich das vorstellt, dass man in diesen fixen Größen Wochen, Monate leben muss, dann ist das wahrscheinlich für jeden von uns einsichtig, dass es nicht die Wohnqualität hat wie etwa so eine Modulbauweise, Holzmodulbauweise, wo man dementsprechend, ob man Familien, ob man unbegleitete Minderjährige oder andere Gruppen dort betreut, unterbringt, dass man das dementsprechend abstimmen kann. In diesem Sinne stelle ich an die zuständige Wohnungsstadträtin und an den zuständigen Beteiligungsstadtrat, also Elke Kahr und Gerhard Rüsch, folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g dreiteilig: 1. Die zuständige Stadträtin Elke Kahr und der Beteiligungsstadtrat Gerhard Rüsch werden beauftragt, mit den ExpertInnen des Wohnungsamtes, des Eigenbetriebes „Wohnen Graz“ sowie mit allen anderen relevanten Abteilungen, Ämtern, Gesellschaften im Haus Graz in Kontakt zu treten, um eine Strategie und einen Zeitplan zur Beschaffung von qualitätsvollen und nachhaltig nutzbaren Übergangswohnraumeinheiten in ausreichender Anzahl für AsylwerberInnen in der Grundversorgung im Sinne des Motivenberichts zu entwickeln. 2. Die beiden genannten StadträtInnen werden überdies beauftragt, mit den zuständigen Stellen in Bund und Land Steiermark, mit Organisationen, die in der Wohnbetreuung von AsylwerberInnen tätig sind, mit der städtischen Abteilung für Immobilien, mit der GBG sowie schließlich mit der SIVBEG bezüglich der Kirchner-Kaserne, privaten und genossenschaftlichen Bauträgern in Kontakt zu treten, um potentiell mögliche Grundstücke für die Errichtung von kleineren und mittleren Wohneinheiten in ausreichender Anzahl auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt Graz festzulegen. 3. Beide genannten StadträtInnen werden schließlich ersucht, bis April 2016 dem Gemeinderat über die vorgeschlagene Strategie zur Beschaffung und über die Fortschritte im Findungsprozess der notwendigen PartnerInnen, das heißt, den vorher genannten Stellen Bund, Land usw. für die Errichtung von qualitätsvollen und nachhaltig nutzbaren Übergangswohnraumeinheiten, einen Informationsbericht vorzulegen. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). StR.in Kahr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Karl! Ich habe lange überlegt, wie ich mit diesem Dringlichkeitsantrag umgehen soll. Was den Motivenbericht und die Beschreibung der Situation für die Menschen, die jetzt zu uns kommen sind und in der Grundversorgung da sind, wie es ihnen geht, das teile ich, das kann ich alles inhaltlich zustimmen. Aber eines ist ganz klar, ich bin die Wohnungsstadträtin in Graz und zuständig für die Schaffung von Gemeindewohnungen und ich bin nicht zuständige Wohnungsstadträtin für die Schaffung von Wohnraum für AsylwerberInnen, die in der Grundversorgung sind. Was ich aber tu, weil es jetzt nicht nur um… das habe ich heute schon einmal erwähnt, es geht um qualitativen Wohnraum, damit meine ich einfach menschenwürdigeren Wohnraum als wie diese Containerlösungen, das gilt übrigens genauso, weil wir immer so schön reden von Vinzi-Dorf und von den ganzen Sachen, aus meiner Sicht sind auch diese Wohnformen nicht das optimalste, letztendlich sind es auch nichts anderes als wie andere Formen von Wohncontainern. Und wir brauchen in Graz unabhängig auch davon Übergangswohnungen für viele wohnungslose Menschen, das habe ich heute auch schon gesagt, wir brauchen auch Lösungen niederschwellige, kurzfristige Wohnformen auch für Menschen, die an Sucht erkrankt sind, das ist zum Beispiel ein Thema im Bereich, mit dem sich niemand da im Haus beschäftigt. Ich habe das x-mal schon auch erwähnt, aber das kann man zum Beispiel auch nicht…das Wohnungsamt versorgt ja diese Menschen mit Gemeindewohnungen. Aber die Gemeindewohnungen sind für einen Teil dieser Menschen nicht als dauerhafte Wohnform geeignet, weil die verlieren sie wieder aus unterschiedlichsten Gründen, weil es mit einer Betreuung geht usw. und auch die Asylwerber, die in der Grundversorgung sind, brauchen auf jeden Fall kleinere und bessere Unterkünfte, wie sie jetzt der Bund andenkt und dort liegt die ausschließliche Zuständigkeit, das muss ich wirklich extra einmal betonen, aber es ist ja nicht so, dass nur du auf den Gedanken kommst, abgesehen davon, dass man Holzmodulweise, das ist auch nichts Neues, weil das haben wir am Grünanger schon gemacht vor 15 Jahren und auch ein anderes Wohnprojekt ist in der gleichen Weise, es kommen auch laufend zu uns Architekten mit unterschiedlichsten Vorschlägen, das ist ein guter Vorschlag, aber wie gesagt, an dem liegt es ja nicht, dass es nicht Überlegungen gute gibt vom Planen, wie man günstigen Wohnraum… braucht die Bereitschaft, Geld und wir brauchen auch ein Grundstück, wo man das verwirklichen kann. Und das geht nicht ohne den Bund und ohne das Land. Deshalb habe ich letztes Jahr, der Stadtrat Rüsch ist jetzt leider nicht da, und mit der Abteilung Immobilien, die Kathi Peer war ja da mehrmals genau dieses Thema im Zusammenhang mit AsylwerberInnen in der Grundversorgung angesprochen, dass wir dem Bund hier bei dem Akquirieren von Grundstücken behilflich sein sollten und auch Modelle vorschlagen sollten, was sie und auch das Land finanzieren können. Weil wir von der Stadt werden es nicht finanzieren können, weil noch einmal, unser Hauptauftrag ist, Gemeindewohnungen zu schaffen, damit diejenigen AsylwerberInnen, die dann einen positiven Asylbescheid haben nach einem Jahresaufenthalt in Graz dann um eine Gemeindewohnung ansuchen, auch wir mit einer Gemeindewohnung wohnversorgen können. Deswegen werden wir der Dringlichkeit, das ist dauerhaft schon letztes Jahr dringlich gewesen, deswegen haben wir es auch angesprochen, es gibt ein konkretes Projekt, was im Stadtplanungsamt angesiedelt ist, das tut mir leid, dass jetzt auch der Bürgermeister nicht da ist, er könnte sonst dazu berichten, wo mit Hilfe von EU-Mitteln genau so eine Wohnform angedacht ist, das wird aber frühestens 2018 spruchreif werden und es gibt auch die Suche von der Kollegin Peer in der Abteilung Immobilien für ein Grundstück. Es wird auf städtischer Ebene unabhängig von einem Auftrag genau in die Richtung auch gedacht und gearbeitet und das habe ich als, wenn man so sagen will, als Wohnungsstadträtin, die auch, wenn es nicht in der Verantwortung liegt, aber nicht egal ist, wie die Menschen untergebracht sind, bin ich bereit, mit dem Stadtrat Rüsch gemeinsam das auch weiter zu forcieren. Aber ich stimme trotzdem dem Antrag nicht zu, weil, noch einmal, weil zuständig steht und zuständig bin ich tatsächlich nicht, ich bin aber gerne bereit, den Gemeinderat darüber zu informieren und zwar auch noch vor dem Sommer, wie weit wir damit gekommen sind (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Ich habe bis vor kurzem, bis zur Behandlung des vorletzten Dringlichen gedacht, dass immerhin fünf von zehn dringlichen Anträgen sich mit dem Thema Nummer eins in Europa, in Österreich, der Steiermark und auch in unserem Gemeinderat beschäftigen. Es sind aber sechs, weil auch der Öffentlichkeitsarbeitsantrag einzig und allein den Anlass einer Äußerung des Herrn Bürgermeisters zu diesem Thema Nummer eins zugrunde hatte. Also sechs von zehn Anträgen beschäftigen uns mit dieser ganz, ganz wichtigen Angelegenheit. Ich möchte danken, Karl, dass du auch dich damit in dieser Weise befasst, ich kenne auch diese Holzhäuser, in Tamsweg sind sie vor kurzem in Betrieb gegangen, die sind dort errichtet worden, sind sehr ansehnlich, passen gut jedenfalls auch in die Landschaft dort. Möglicherweise auch anderswo, aber die Frau Wohnungsstadträtin Elke Kahr hat präzise, umfassend und weit über ihren unmittelbaren Verantwortungsbereich hinaus hier gerade zu uns gesprochen. Ein Problem, das uns hier auch in unserer Aufgabe als Kommune betrifft, wird vor allem das der Wohnversorgung der anerkannten Asylwerber sein und wird es nicht nur sein, sondern beschäftigt uns jetzt schon sehr. Wenn du, da verstehe ich dich nicht ganz, in deinem Antrag dich ausschließlich auf die bestehende Problematik der Personen in der Grundversorgung, sprich der Asylwerber, beziehst, da verstehe ich das zunächst nicht diese Einengung, aber umso mehr gilt hier eine klare von der Frau Stadträtin schon aufgezeigte Aussage, hierfür ist der Bund zuständig und das hat jetzt nichts mit einem billigen Abschütteln einer menschlich durchaus gegebenen Mitverantwortung zu tun, sondern, der Bürgermeister hat eingangs berichtet, vor drei Tagen war ein großer, in Vorbereitung des Asylgipfels im Bundeskanzleramt, eine große Besprechung der Bürgermeister größerer Kommunen zu diesem Thema und der Hauptpunkt konsensual war, der Bund muss auch den Gemeinden auch für diese Aufgaben, die sie in dieser Grundphase bewerkstelligen, der Herr Stadtrat Hohensinner hat das ausgeführt heute, was im Integrationsbereich, im Sprachausbildungsbereich und, und, und auch dort auf uns zukommt und was wir wahrnehmen, unabhängig von unserer Zuständigkeit, der Bund muss uns insgesamt für diesen Bereich auf finanziell in die Lage versetzen, hier unserer Verantwortung, wie wir sie leben, nachzukommen und es wäre, glaube ich, ein völlig falsches Signal, wenn wir jetzt diese Sache auch formal zu unserer zu machen, Asylwerbern in der Grundversorgung jetzt sozusagen hier dem Bund Modell zu erarbeiten und zu managen in diesem Bereich. Dein Antrag, wenn er keine Mehrheit findet, was, glaube ich, abzusehen ist, wird als einfacher Antrag ohnedies hier sein und ich danke durchaus für diese Idee, die wir auch weitergeben werden, aber ich glaube, es steht uns gut an in dieser komplexen Geschichte, unsere Verantwortung wahrzunehmen dort, wo wir sie unmittelbar haben, weiterhin unsere Verantwortung wahrzunehmen, wo wir sie aus guten Gründen auch bisher schon haben und vor allem schließe ich mit einem Appell, dass der Bund uns in die Lage versetzen möge, hier den Frieden in unserer Stadt auch im Integrationsbereich in Hinkunft wahren zu helfen. Wir werden dem Antrag daher nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Bühne, am Balkon, in den Logen, lieber Antragsteller! Die Frau Stadträtin und der Herr Ehrenklubobmann Dr. Peter Piffl-Percevic haben inhaltlich schon alles gesagt in Wahrheit, was dazu zu sagen ist. Deshalb gestatte ich mir eine Bemerkung, lieber Karl. Seit Erwin Ringel wissen wir, der vorauseilende Gehorsam ist der österreichischen Seele innewohnend. Empfehlenswert ist er nicht, auch in diesem Fall würde ich sagen, empfehlenswert ist er nicht. Ich denke, wir haben unglaublich viele Aufgaben zu erledigen und wir würden, wenn wir diesen Antrag, so wertvoll er ist, und ich denke, wir haben viele Möglichkeiten, wenn ich nur daran denke, dass Schulklassen in der Stadt Graz in Containern untergebracht sind, denke ich mir qualitätsverbessernd kann man das ja gerne aufgreifen, auch viele andere Fragen werden wahrscheinlich der Frau Stadträtin und auch anderen Stadtsenatsmitgliedern hier auffallen, wo wir eine qualitätsvolle Verbesserung hereinbringen können. Aber ich denke, in dieser Frage würden wir ein Zeichen setzen, dass wir auf keinen Fall setzen sollten, denn wir würden den Bund aus seiner Verantwortung entlassen und eine Aufgabe übernehmen, die uns überhaupt nicht übertragen ist und ganz im Gegenteil, kritisch muss man anmerken, wir werden ohnehin in der Bewältigung unserer Probleme vom Bund und Land weitgehend im Stich gelassen. Ob das jetzt die Verkehrsproblematik ist, ob es die Schaffung von Gemeindewohnungen, von leistbarem Wohnraum ist, in vielen anderen Fragen genauso. Ich denke, wir sollten eine andere Vorgangsweise wählen, wir wollten den Bund stärker in die Pflicht nehmen und dem Bund klar und deutlich sagen, wofür er finanzielle Verantwortung trägt. Weil im ersten dringlichen Antrag, den wir heute beschlossen haben, schon sehr intensiv darüber gesprochen und ich denke, das sollte die Aussage sein. Kollege Piffl-Percevic hat schon gesagt, er wird als einfacher Antrag aufgenommen werden mit Sicherheit und damit wird diese Qualitätsverbesserung auch durchaus ein Thema bleiben. Aber ich denke, in diesem Fall dürfen wir diesen vorauseilenden Gehorsam in keinem Fall eingehen. Dankeschön (Applaus ÖVP, KPÖ und SPÖ). GR. Dreisiebner: Wie ihr alle wisst, können wir hier Petitionen einbringen, an Bund und Land richten und an wen auch immer richten. Was wir nicht tun sollten und schwerlich können, ist Finanzierungen oder Finanzwirksames vorzuschlagen. Das habe ich hier bewusst ausgeklammert und ich habe hier nicht den vorauseilenden Gehorsam geübt, sondern ein Teil des Ganzen wäre, ein Projekt zu entwickeln. Ein Idee weiterzuentwickeln, dass man sie wirklich in die Umsetzung bringen kann, um dann an die zu gehen, die uns ja angeblich, vorgeblich immer nur im Stich lassen: Land, Bund etc. Ich glaube, dass Graz hier wieder einmal etwas beweisen hätte können, wenn hier in diesem Saal etwas mehr Mut bestehen würde und etwas weiterer Blick unter Umständen, dass wir mit einem schönen Projekt in der Hand wirklich an die Stellen, die das zu finanzieren haben selbstverständlich, und ich bin auch dafür, dass das refundiert werden muss, dass man damit eine neue, andere Qualität, und ich meine eine Qualität, wie sie unserer Stadt eben noch würdig wäre, statt Stahlcontainern, und einen Unterschied zwischen den Schulklassen gibt es und dem Wohnen gibt es schon. In der Schulklasse bin ich paar Stunden, im Wohnumfeld bin ich viel, viel länger und die Schulklasse im Container ist ein vorübergehendes Ereignis normalerweise, weil die Schule dann ja in der Regel ausgebaut, umgebaut wird, renoviert wird. Aber wie auch immer. Ich höre hier, wir sind nicht zuständig, ich höre hier, andere sind in der Ziehung und deswegen dürfen wir nicht und können wir nicht und wollen wir nicht. Noch einmal, vielleicht versuchen wir es einmal umgekehrt, das wäre eine ganz schöne Sache, deswegen nehme ich das mit, was Peter Piffl-Percevic gesagt hat, es wird geschäftsordnungsmäßig behandelt, vielleicht gibt es dann doch irgendwo in diesem Haus einen… dass man diese Idee aufgreift und weiterbetreibt, um hier eine andere Qualität hineinzubringen und dann drüber zu jammern, dass in Andritz das Ganze jetzt zu groß ist und dass dort etwas nicht passt und hier etwas nicht passt. Wenn wir es selber in die Hand nehmen, ich habe nicht gesagt, selber finanzieren, selber in die Hand nehmen, den Impuls setzen, dann können wir eine andere Qualität herstellen und so, wie es scheint, ist hier die Mehrheit dafür nicht gegeben. Ich nehme das zur Kenntnis, aber wie gesagt, vielleicht passiert dort trotzdem was in der Richtung. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Information für die Bezirksbevölkerung zu den Themen Flucht, Asyl und Unterbringung GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich möchte noch kurz anschließen beim Antrag meines Kollegen. Also ich denke mir, was unsere beiden Anträge ausmacht ist, dass wir versuchen, sehr konstruktiv mit Situationen umzugehen und Lösungen zu finden und ich verstehe dich, liebe Elke, da ja irgendwie da nicht, oder habe ich nicht genug zugehört heute, aber wenn du am Anfang der Gemeinderatssitzung darüber klagst, wie wenig Wohnungen gebaut werden oder wurden in der vorletzten Periode, jetzt ist es ein bisschen besser, und dann nicht zu sehen, dass mit Möglichkeiten, wie es mein Kollege vorstellt. Es geht nicht um deine Zuständigkeit für AsylwerberInnen, es geht darum, dass über diese Möglichkeit einer Zwischennutzung für AsylwerberInnen sehr wohl sehr schnell qualitative und ästhetisch anspruchsvolle Gemeindewohnungen entstehen könnten und für die AsylwerberInnen, so wie du es gesagt hast, bist du nicht zuständig, aber der Zeitpunkt, wo sie ein Jahr anerkannt sind und dieser Zeitpunkt wird kommen, deswegen verstehe ich einfach diese Widersprüchlichkeit deiner Argumentation in der heutigen Sitzung nicht. Aber sei es drum, der Antrag wurde abgelehnt und ich darf jetzt zu meinem kommen. Ich denke, wir haben heute schon viel über Grenzen etc. gesprochen, ich möchte einfach darüber sprechen, was auch gelingt. Es ist so, ich wohne in Leonhard, wir haben dort in der Raimundgasse ein Caritas-Quartier und im Vorfeld gab es viel Unruhe, viel Informationen, da kommen nur Männer, das wird gefährlich für die Kinder etc. und die Pfarre, also die Pfarre Herz-Jesu war sehr darum bemüht, dass nicht nur die kirchlichen Organisationen jetzt hingehen und Informationen für die Bevölkerung verteilen, sondern dass es eine gute Zusammenarbeit mit der Bezirksebene gibt und auch mit der evangelischen Kirche und auch mit der Caritas über den Bezirksrat Severin Kann, ein Grüner, und die ÖVP-Bezirksvorsteherin war es dann möglich, relativ rasch einen Beschluss für eine Stadtteilversammlung zu erwirken und es wurde dort eine Informationsveranstaltung hochkarätig besetzt. Es kamen natürlich Leute hin, die ihre Hass-Geschichten losgelassen haben, aber es ist gut, wenn sie hinkommen und dort sie loslassen, um dem auch begegnen zu können. Eine zweite Geschichte ist der Verein Zebra, ist ein Beispiel dafür, die in dem Projekt „Zusammenleben in den Gemeinden“ mit Auftrag des Landes unterwegs sind, mittlerweile glaube ich in über 60 Gemeinden in der Steiermark und eben auch diese Stammtischparolen aufgreifen und dem mit Information begegnen: Das ist die eine Geschichte zu informieren, was ist wirklich mit dem Taschengeld, was ist mit einer Registrierung, wo erfolgt die, wo ist eine Erstregistrierung, wann ist man anerkannt, was heißt es, wenn der Asylbescheid negativ ist etc. Da kursiert viel, die Leute haben ein irrsinniges Bedürfnis nach Aufklärung und dem wollen wir einfach jetzt in der Stadt verstärkt nachkommen. Meine Kollegin Lisa Rücker hat es ja seit dem Sommer immer wieder in den Krisenstäben auch angeregt, ob es nicht bitte möglich wäre, da stärker für die Bezirksstrukturen eine Stütze zu bauen. So wie ich in den Vorgesprächen heute entnommen habe, ist die Bereitschaft jetzt da, wofür ich mich jetzt schon bedanken möchte, das mit Informationsveranstaltungen auch zu tun. Es sind zum einen Informationsveranstaltungen, zum anderen darf man eines nicht aus dem Blick lassen, es gibt nach wie vor wahnsinnig viele Menschen in dieser Stadt, die sich scheren, die Deutschkurse in den Quartieren machen, die PatInnen sind, die anerkannte AsylwerberInnen begleiten in der Wohnungssuche, in der Antragstellung, in der Arbeitssuche, in den ganzen Wegen zum AMS, was es sonst alles gibt, in der Betreuung der Kinder und diese Leute untereinander zu vernetzen, da gibt es wesentliche Menschen in unserer Stadt, die viel leisten und diese wesentlichen Menschen sind unsere Bezirksrätinnen und Bezirksräte, die meisten, und die sich auch sehr darum bemühen, dass das vor Ort auch gelingt und der Antrag geht jetzt eben in diese Richtung, all diese Synergien eben auch zu sammeln und deswegen der… ich lese ihn einfach vor: 1. Der Gemeinderat bekennt sich zur Zielsetzung einer offensiven, transparenten und sachlichen Kommunikation mit der Grazer Bevölkerung zu den Themen Flucht, Asyl und Unterbringung von AsylwerberInnen. 2. Die Präsidialabteilung wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für BürgerInnenbeteiligung beauftragt, ein Konzept für Informationsveranstaltungen in allen Grazer Bezirken zum Thema Flucht, Asyl und Unterbringung zu erstellen. Vordringlich sollten diese Informationsveranstaltungen in jenen Bezirken durchgeführt werden, wo mehrere AsylwerberInnenquartiere beziehungsweise Transitquartiere bereits bestehen oder in Planung sind. Bei der Konzepterstellung ist zu prüfen, ob das Angebot des Vereines ZEBRA, zum Beispiel "Zusammenleben in Quartier und Gemeinde", in Anspruch genommen werden kann, um die BürgerInnen zu informieren, zu unterstützen und zu vernetzen. Weiters ist zu prüfen, welche VerantwortungsträgerInnen (Bund, Land, Stadt QuartierbetreiberInnen) zu diesen Informationsveranstaltungen einzuladen sind, in welcher zeitlichen Abfolge diese Informationsveranstaltungen durchgeführt werden können und mit welchem Aufwand zu rechnen ist. Dieses Konzept ist bis März 2016 dem Ausschuss für Verfassung sowie dem Integrationsausschuss zur Diskussion vorzulegen. Ich bitte um Annahme. Danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a (FH) Brenneis zur Dringlichkeit: Es gibt tagtäglich in den Medien unzählige Berichte über diese Themen, über Flucht, Asyl und Unterbringung und trotzdem gibt es ein Riesen-Informationsvakuum. Diese Berichte, die vorhanden sind, werfen sehr oft mehr Fragen auf als sie beantworten. Information und Kommunikation sind der Schlüssel für ein gutes Zusammenleben, da auf diesem Weg Vorurteile und Berührungsängste abgebaut werden können und deswegen stimmen wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zu (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Mag. Molnar: Liebe Astrid, unsere Fraktion wird deinem Antrag unterstützen, weil wir halten es für eine sehr gute zusätzliche Maßnahme, die unser Integrationsstadtrat eigentlich auch schon in der Vergangenheit gemacht hat. Ich erinnere mich nur, der Kurt hat im City-Park mit der Anti-Diskriminierungsstelle, mit der Polizei, mit dem Integrationsreferat und ein/zwei anderes NGOs hier schon aktiv Bürger informiert. Dieses Format, das er hier gehabt hat, wird sicher auch noch weiter jetzt ausgebaut, wie wir in Andritz gesehen haben, waren hier auch schon die ersten Starts dazu und ich glaube, dass wäre eine Ergänzung. Eines möchte ich noch ganz kurz erwähnen: Ich halte es halt nicht für sehr sinnvoll, in einem dringlichen Antrag schon eine Firma oder einen Verein gezielt zu erwähnen. Ich halte von Zebra sehr viel, aber es gibt sicher auf dem Markt auch andere Vereine und das sollte man, glaube ich, nicht in einem Beschluss schon festlegen, wer das ist, sondern eben eine Ausschreibung oder anders machen. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Nur ganz kurz, es tut mir leid, dass in der Korrektur der Korrektur ist das beispielsweise rausgerutscht, im Motiventext ist es noch mit einem Beispiel drinnen. Also das Beispiel bezieht sich auf die Zebra-Arbeit Zusammenleben in den Gemeinden, die vom Land finanziert wird. Natürlich können das andere auch machen, da gibt es tolle Organisationen bei uns. Wichtig ist mir, dass es passiert, danke deswegen auch für die Annahme. Danke auch dir, Kollegin Brenneis, noch einmal darauf hinzuweisen, wie groß dieses Informationsvakuum ist und jetzt sind wir einen Schritt weiter, dass das kleiner wird. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Keine Debatte, eine Einladung, die ich aussprechen möchte. Im GrazMuseum ist gerade im Erdgeschoss, wenn man reingeht links, unter dem Titel „Asylraum“ eine Ausstellung eingerichtet, die auch einen Beitrag dazu leistet aufzuklären, Information zu geben und da wird es jeden Monat das berühmte flüchtende Café geben, das ist eine Form, die dazu einlädt, unterschiedliche Menschen zusammenzubringen und die Themen, Fragen, Ängste, Sorgen, Wünsche, Utopien zu dem Thema zu diskutieren. Das erste wird am 3.2. stattfinden, Näheres findet sich am Programm des GrazMuseums und wie gesagt, die nächsten drei Monate wird diese Ausstellung auch ein Angebot sein für die Grazer und Grazerinnen, sich mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Also diese Einladung wollte ich nur anhängen noch (Applaus KPÖ und Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 10) WLAN gegen Vandalismus GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ein etwas anderes Thema, ich habe eine Überleitung versucht zu finden, mir ist definitiv keine eingefallen. Deswegen steigen wir einfach direkt in den Antrag ein. Der eine oder andere kennt es natürlich, in den Bussen, in den Straßenbahnen Beschädigungen an den Sitzen, zerkratzte Fensterscheiben, das heißt, Vandalismus ist in den öffentlichen Verkehrsmitteln allgegenwärtig leider. Ich habe nachgeschaut, in den letzten Jahren waren es zirka 55.000 Euro, zumindest die Zahl dürfte von 2013/2014 sein, was in Summe dann an Reparaturkosten investiert haben werden müssen. Mehr oder weniger durch einen Zufall ist ein deutsches Busunternehmen auf die Idee gekommen, WLAN in seinen Bussen einzuführen und hat dann nebenbei festgestellt, dass es dadurch erstens total angenehm ruhig in den Busse geworden ist, weil jeder beschäftigt war und in zweiter Linie die Vandalismusschäden auf null zurückgegangen sind. Und wir haben es dann verglichen, wie das so in Graz ausschaut. Von den Fahrzeiten wäre das zirka vergleichbar, vor allem mit Linien, die ein wenig länger fahren, wir hätten Vandalismusschäden in Graz und wenn man sich ausschaut, was zum Beispiel in Linz und was 2013 eine Umrüstung einer Straßenbahn auf WLAN gekostet hat, das waren damals 1.800 Euro und jetzt haben wir 2016, das heißt, es wird wahrscheinlich schon ein Stückerl sogar günstiger sein, könnte man, wenn man sich das einmal schnell durchrechnet, sagen, naja, möglicherweise wäre es für uns sinnvoll in Graz WLAN in den Straßenbahnen einzuführen, würde möglicherweise auch die Vandalismusschäden reduzieren. Vielleicht wird es ein bisschen leiser und ein toller zusätzlicher Nebeneffekt würde wahrscheinlich sein, dass Touristinnen und Touristen sich sehr darüber freuen, wenn sie in der Straßenbahn nebst den Hauptplätzen auch Gratis-WLAN hätten. Dementsprechend wäre es aus unserer Sicht sinnvoll eben, dass Graz hier einen Pilotversuch starten sollte, um eben auch dieses Einsparungspotential festzustellen und nach erfolgter Testphase idealerweise über einen flächendeckenden Einsatz nachdenken sollte. Dementsprechend folgender d r i n g l i c h e r A n t r a g , bei dem ich euch um eure Unterstützung bitte: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen werden ersucht zu prüfen, welches Einsparungspotential durch den Einsatz von WLAN lukriert werden könnte. Weiters soll geprüft werden, ob ein Teil dieser Mittel für eine testweise Einführung von Gratis-WLAN auf Strecken mit langen Fahrtzeiten, wie im Motivenbericht beschrieben, verwendet werden kann. Dem zuständigen Ausschuss ist darüber Bericht zu erstatten und gegebenenfalls ein Beschlussstück vorzubereiten. Dankeschön. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.20 Uhr den Vorsitz. GR. Mogel zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat! Also jetzt wegen dem Thema Vandalismus, das du hier aufs Tablett gebracht hast, haben wir vor kurzem in den öffentlichen Verkehrsmitteln Kameras einbauen lassen, das heißt, aus der Sicht erscheint mir das Thema jetzt nicht besonders dringlich. Aus touristischer Sicht, muss ich sagen, ist es eine nette Idee. Deswegen werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen, dem Inhalt aber schon (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Wir setzen den Schwerpunkt da etwas anders. Ich glaube, in einer Stadt, die über sehr viele Gäste, EinpendlerInnen und vor allem auch TouristInnen verfügt, ist es, glaube ich, ein sehr sinnvolles Angebot oder ein Versuch, ein solches Angebot einmal zu testen. Wenn ich denke, dass auf diesem Weg sich einige Informationen, ähnlich, wie du das vorher mit der App nach deutschem Vorbild erfolgreich beantragt hast, dass man hier in diesem Bereich einiges verbessern könnten und anbieten können. In jedem anderen Land oder vielen anderen Ländern, in vielen anderen Städten ist das ganz normal. Man steigt in öffentliche Verkehrsmittel ein, man geht in ein Kaffeehaus und hat eigentlich fast überall ein offenes WLAN zur Verfügung, das wäre ganz schön, wenn wir das in Graz einmal probieren würden. Wenn dann der Vandalismus wirklich auch um ein paar Prozent zurückgeht, dann soll es ein guter Nebenaspekt sein (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Dann hoffe ich, dass das eine breite Zustimmung findet, was mir so dünkt und freue mich darauf, in der Straßenbahn mein WLAN zu haben und auch alle anderen werden sich freuen. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Beschleunigung des Wohnbaus/Dauer von Verfahren GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Ein wesentlicher Hemmschuh, was leistbares Wohnen betrifft, sind die langen Genehmigungsverfahren: Und gemeinnützige wie auch private Wohnbauträger klagen unisono, dass in Graz Bauverfahren überdurchschnittlich lange dauern, dass dies auf Kosten von leistbarem Wohnraum gehe. Bereits zu meinem dringlichen Antrag „Task Force Wohnen“ habe ich auf diese Problemlage hingewiesen und koordiniert zu einer Lösung aufgefordert. Diese Problemlage ist noch immer vakant. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , * wie lange im Durchschnitt die Verfahren für den privaten bzw. genossenschaftlichen Wohnbau sind, * ob sich an der Verfahrensdauer in den vergangenen Jahren etwas verändert hat und wenn ja, in welcher Form, * inwieweit es Vergleiche zu anderen steirischen Gemeinden sowie Kommunen in anderen Bundesländern gibt, was die Verfahrensdauer betrifft, * was die Ursachen für die Dauer von Verfahren sind und * welche Möglichkeiten der Beschleunigung von Bauverfahren es aus Ihrer Sicht gäbe? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Entschärfung Gefahrenquelle Köflacher Gasse/Eggenberger Straße GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Eck Köflacher Gasse/Eggenberger Straße ist für RadfahrerInnen eine besondere Herausforderung; einerseits, weil hier unterschiedlichste Mobilitätsarten (Gehen, Straßenbahn, Autoverkehr, Radverkehr) in hoher und weiter steigender Frequenz aufeinandertreffen und andererseits, weil hier Radwege zusammengeführt werden. Diese Situation führt an diesem Bereich wiederholt zu Zusammenstößen oder gefährlichen Situationen. Insbesondere auf der Seite Siemens/PVA kreuzen sich die Radfahrlinien stadteinwärts Radelnder mit jener stadtauswärts Radelnder, weil zum einen die Radwegbreite sich dort verändert und zum anderen, weil bedingt durch das Gebäudeeck ein Einblick in die Kreuzung und in die Weiterführung des Radweges nicht möglich ist. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher die A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz auf die zuständigen Stellen einzuwirken, prüfen zu lassen, inwieweit die Situation eventuell durch eine bessere Bodenmarkierung oder Gefahrenhinweise etc. entschärft werden kann? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Job-Ticket für die GPS-MitarbeiterInnen GR.in Katholnig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Mit dem Job-Ticket leistet die Stadt Graz auch als Dienstgeberin einen vorbildlichen Beitrag zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und zum Umstieg auf den ÖV. Allerdings: Allen MitarbeiterInnen im Haus Graz ist es leider noch immer nicht möglich, ein solches Job-Ticket zu erhalten. Konkret geht es um die MitarbeiterInnen im GPS. Viele von ihnen hätten gerne ein solches Job-Ticket, aber nicht alle – für etliche wäre es in Bezug auf die PendlerInnenpauschale von Nachteil. Allerdings lautet beim GPS die – schwer nachvollziehbare – Devise: Entweder gibt es ein Job Ticket für alle, oder für keinen; das aber ist eine Regelung, die ansonsten im Haus Graz nicht üblich ist. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, sich dafür einzusetzen, dass auch für GPS-MitarbeiterInnen eine Lösung gefunden wird, die mit den übrigen Bereichen des Hauses Graz vergleichbar und nicht derart restriktiv ist, dass entweder alle MitarbeiterInnen sich für ein Job- Ticket entscheiden müssen, andernfalls niemand ein solches erhält, sondern dass den MitarbeiterInnen die in anderen Abteilungen bzw. städtischen Gesellschaften und Unternehmungen übliche Wahlmöglichkeit gewährleistet. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Unterkünfte von Asylwerbern in Graz GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Laut uns vorliegenden Informationen soll das Gebäude der xxxx in der Messendorfer Straße 95 als Unterkunft für Asylwerber adaptiert werden. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Können Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Auskunft darüber erteilen, ob Ihnen diese Informationen ebenfalls vorliegen bzw. können Sie versichern, dass diese Informationen falsch sind? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Einrichtung von Unterkünften für Asylwerber im ehemaligen Pflegeheim „Marianne“ in Graz-Andritz – „Wann wurden Sie informiert? GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die vor wenigen Tagen initiierte Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Asylwerbern im Pflegeheim „Marianne“ in Graz?Andritz sorgte zu Recht für hitzige Diskussionen innerhalb der Bevölkerungs? und Anrainerkreise. Wie entsprechenden Medienberichten zu entnehmen war, wurde das Areal dem Bund vom Eigentümer zur Miete angeboten. Während einzelne Tageszeitungen noch berichteten, dass diese Maßnahme mit dem Durchgriffsrecht des Bundes begründet werde, wurde dies von den verantwortlichen Vertretern der Stadt Graz im Rahmen der letzten Bürgerversammlung zu diesem Thema verneint. Auf welcher Rechtsgrundlage nun auch immer diese Maßnahme stattgefunden haben mag, es drängt sich eine Frage in den Vordergrund. Aus dem Bürgermeisteramt wurde verlautbart, man sei im Vorfeld nicht informiert gewesen. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Wann und von wem wurden Sie bzw. die zuständigen Mitarbeiter des Bürgermeisteramtes von der im Betreff genannten Maßnahme informiert? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Live-Übertragung der Grazer Gemeinderatssitzung: Zeitplan für Petition ans Land Steiermark GR.in Mag.a Grabe stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Sitzungen sämtlicher Landtage werden ja bekanntlich bereits live im Internet übertragen und sind im Anschluss im Archiv abrufbar, auch einige österreichische Städte (neben dem Bundesland Wien auch Salzburg, Linz, Wels, ...) übertragen bereits ihre Gemeinderatssitzungen via Livestream. Und auch in kleineren Gemeinden gibt es auf Initiativen von Bürgermeistern bzw. Gemeinderat bereits Übertragungen von Gemeinderatssitzungen via Internet bzw. sind diese in Vorbereitung, wie z.B. in Perchtoldsdorf, Mödling u.a. (http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/moedling/Sitzungen-sollen-live-ins-Wohnzimmer;art2664,622333) Als Begründung für eine solche demokratiepolitische Öffnung sei beispielhaft etwa jene aus dem Land Burgenland angeführt: Der Internet-Livestream solle dazu dienen, den Burgenländerinnen und Burgenländern zu zeigen, was im Landtag überhaupt vor sich gehe, so Illedits. „Wir erwarten uns hier nicht den übergroßen Hype bei den Zugriffen, weil wir natürlich die Erfahrungswerte der anderen Bundesländern immer verfolgt haben und auch kennen.“ Die Zugriffszahlen seien demnach sekundär, so Illedits. „In erster Linie geht es um das demokratiepolitische Öffnen unserer Landtagsarbeit.“ Man wolle transparent und nah sein. Neben dem Livestream, der pro Jahr 18.000 Euro koste, will man den Bürgern auch mittels Broschüren, Schulexkursionen und Besuchstagen für Jung und Alt das Landesparlament näher bringen. Eine bereits bestehende Broschüre wird überarbeitet und in zwei Versionen mit neuem Layout aufgelegt. Eine Version soll Erwachsene sowie Oberstufenschüler ansprechen. Die zweite Version werde kindgerecht aufbereitet, sagte Illedits. Von der Liveübertragung von Landtagssitzungen sollen laut Illedits u.a. Schulen profitieren. Hier falle eine Hürde weg, weil man nicht mehr nach Eisenstadt fahren müsse. [...]" (http://burgenland.orf.at/news/stories/2739385/) Auch in Graz scheinen nun, nach etlichen gemeinderätlichen Fragen, Anfragen und Anträgen, die Weichen gestellt worden. Seit Beginn der aktuellen Gemeinderatsperiode wurde das Anliegen von mir und vom Kollegen Pacanda laufend eingebracht, so etwa im März 2013 , dann u.a. in meiner Anfrage im Juli 2014 bezüglich der Bereitschaft, seitens der Stadt Graz auf dem Petitionswege um eine allfällige Gesetzesänderung beim Land zu ersuchen, ebenso im Juli 2015. Noch im Juli 2015 haben Sie, Herr Bürgermeister, mein diesbezüglichen Ansuchen, nämlich seitens der Stadt Graz auf dem Petitionswege um eine allfällige Statutenänderung beim Land Steiermark zu ersuchen, erneut an das (informelle) Gremium der Klubobleute-Konferenz verwiesen, mit erneuter Bitte um Abklärung, ob beim Wunsch der Liveübertragung unserer Sitzungen denn überhaupt Einigung unter den Gemeinderatsklubs bestünde. Nun denn, auch die erneute Behandlung dieser Frage in der Klubobleutekonferenz vom 11. Jänner hat erneut Einigung gebracht. Bei der Sitzung der Klubobleute wurde einstimmig der Wunsch zum Ausdruck gebracht, eine entsprechende Änderung des Statuts der Stadt Graz in die Wege zu leiten, die solche Live-Übertragungen rechtlich ermöglicht. Daher meine A n f r a g e : Bis wann ist mit einer Umsetzung des Ansuchens der Stadt Graz auf Petitionswege beim Land Steiermark zur Ermöglichung von Live-Übertragungen der Grazer Gemeinderatssitzungen zu rechnen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Einnahmen-Entwicklung für städtische Baumpflanzungen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Tagung „Bodenversiegelung/Gründächer“, die am 01.12.2015 im Grazer Rathaus stattfand, wurde vom Leiter der Grünraumabteilung DI Robert Wiener berichtet, dass die Stadt Graz pro Jahr 80.000 – 100.000 € aus den mit dem Vollzug der Grazer Baumschutzverordnung verbundenen Mitteln (Ausgleichsabgabe und Strafen) lukriert. Aufgrund der regen Bautätigkeit und den damit leider verbundenen zahlreichen Baumfällungen in den letzten 10 Jahren wäre zu vermuten, dass diese Einnahmen stetig gestiegen sind. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie haben sich die Einnahmen für städtische Baumpflanzungen aus der Ausgleichabgabe und aus Strafzahlungen in den letzten zehn Jahren entwickelt? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Ampelschaltung für RechtsabbiegerInnen GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den letzten Monaten wurden im Zuge von Um- und Neugestaltungen von Kreuzungsbereichen VLSA dermaßen geschaltet, dass RechtsabbiegerInnen „rot“ haben, auch wenn der Querverkehr ebenfalls „rot“ hat – nur die parallel gehenden Fußgänger haben (durch Druckknopfampel) „grün“. Ein Beispiel hierfür ist die neu gestaltete Kreuzung Lagergasse/Karlauer Gürtel. Will man von der Lagergasse kommend südlich in den Karlauer Gürtel einbiegen, scheitert dies im Regelfall durch den starken Verkehr. Wird der Querverkehr am Karlauer Gürtel durch die Fußgeherdruckknopfampel angehalten, schaltet sich auch für die von der Lagergasse Kommenden eine rote Ampel dazu. Hält man vorschriftsmäßig vor der Haltelinie, hat man keine Chance, sich vor dem Querverkehr einzuordnen. Die StVO regelt umfassend, wie sich Rechtsabbieger zu verhalten haben. Eine zusätzliche Ampel trägt eher zu vermeidbarem Stress und Unsicherheit bei. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen werden ersucht, anstelle von derartigen Ampelschaltungen nach Alternativen zu suchen und diese umzusetzen, beispielsweise durch die ersatzlose Entfernung der zugeschalteten Rechts-Abbieger-rot-Ampeln, oder durch den Ersatz durch orange blinkende Ampeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Einbahnregelung Hohenstaufengasse – Kärntner Straße – Staatsbahnstraße – Lazarettgürtel GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Beim von Hohenstaufengasse, Kärntnerstraße, Staatsbahnstraße und Lazarettgürtel begrenzten Quartier handelt es sich um ein relativ abgeschlossenes Wohngebiet, das nur über die Hohenstaufengasse erschlossen wird. Die Straßen in diesem Gebiet sind relativ schmal, Parken ist dadurch nicht möglich, auch der Begegnungsverkehr gestaltet sich durch diese Enge oftmals schwierig. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Abteilung für Verkehrsplanung der Stadt Graz wird ersucht, für dieses Gebiet eine vernünftige Einbahnregelung zu erstellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Errichtung einer Parkfläche für einspurige Kfz im Bereich der ATG-Halle GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die AnrainerInnen der ATG-Halle sind verärgert: Einspurige Kfz verstellen die raren Parkplätze, indem sie ungeregelt die Flächen einnehmen, für die die AnrainerInnen ja ihre Jahresgebühr entrichten. Durch das Kreuz-und-quer-Parken von Mopeds und Motorrädern gehen viele Flächen verloren. Ein eigener Abstellbereich für einspurige Kfz, die nur auf dieser Fläche (und das in geordneter Reihung) geparkt werden dürfen, könnte Erleichterung für die AnrainerInnen schaffen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die betreffenden Stellen werden ersucht, für den Bereich im Umfeld der ATG-Halle eine Lösung im Sinne des Motivenberichts zu finden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Sicherer Fußgängerübergang für Mariatroster Straße/Eschengasse GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich der Kreuzung Eschengasse/Mariatroster Straße wurde eine neue Wohnanlage errichtet, eine weitere in der Eschengasse ist in Bau. Gegenüber befindet sich der Billa-Markt. Die Straße wird täglich von vielen Leuten überquert – in Ermangelung des Zebrastreifens ein Risiko. Die baldige Errichtung eines Fußgängerübergangs wäre höchst wünschenswert. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g: Die Stadt Graz beauftragt die zuständigen Stellen, an besagter Kreuzung eine sichere Übergangsmöglichkeit einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Zusätzlicher Ausbildungsstandort für Kindergartenpädagogik in Graz GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Bedeutung der vorschulischen Erziehung und Bildung ist längst kein Geheimnis mehr: Der Kindergarten ist die erste prägende pädagogische Einrichtung für das Kleinkind und es ist selbstverständlich, dass auf die Ausbildung der dafür zuständigen ErzieherInnen/PädagogInnen großer Wert gelegt wird. Es ist eine bekannte Tatsache, dass viele der AbsolventInnen für Kindergartenpädagogik nicht in diesen Beruf einsteigen, sondern durch weitere Ausbildungen, z.B. an Uni oder FH, zusätzliche Studien bzw. Berufsmöglichkeiten anstreben und dann eher selten zur Kindergartenpädagogik zurückkehren – zumal das hier zu erwartende Gehalt zur Attraktivität dieses wichtigen Berufs nicht viel beiträgt. Um zukünftige Engpässe zu vermeiden (Stichwort: zweites verpflichtendes Kindergartenjahr), gilt es, mehr jungen Menschen diese hervorragende Ausbildung zu ermöglichen, d. h. in Graz einen zweiten Ausbildungsstandort einzurichten – und diesen Beruf auch finanziell attraktiver zu machen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen über einen zweiten Standort einer Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Verhandlungen zu treten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Psychotherapie anstelle von Psychopharmaka GR.in Heinrichs stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 17.09.2013 gab es aus meiner Richtung einen Antrag in Form einer Petition an den Bundesgesetzgeber des Inhalts, die Voraussetzungen für die Behandlung psychisch kranker Menschen gegen Kassenverrechnung und ohne lange Wartezeiten schaffen zu wollen. Seit dieser Zeit hat sich an der sehr problematischen Gesamtsituation auf diesem Gebiet nichts geändert. Ganz im Gegenteil: Diversen regelmäßigen Medienberichten zufolge sind eine steigende Anzahl psychisch Erkrankter, damit einhergehend oft lange Phasen der Berufsunfähigkeit und frühzeitige Pensionierungen, zu verzeichnen. Es ist ein Faktum, dass das weit verbreitete Leiden an seelischen Krankheiten auch zum Wirtschaftsfaktor im negativen Sinne geworden ist. Den ausführlichen Schilderungen der komplexen Problematik in einem Journal-Panorama (10.12.2015) in Ö1 bzw. einem diesbezüglichen Artikel im Kurier (16.12.2015) nach, möchte ich hiermit mein Anliegen, wonach der einfachste Zugang zur Psychotherapie auf Kassenersatz für alle Menschen gewährleistet sein soll, wiederholen und Nachdruck verleihen. Die ärmsten Mitmenschen in der Hierarchie der Gesellschaft Österreichs leiden unter der Kompliziertheit des Zugangs am meisten. Im Wesentlichen wird in den besagten Berichten Folgendes dargelegt: 2009 waren 900.000 Menschen in Österreich wegen psychischer Symptome in ärztlicher Behandlung. Tendenz steigend. Die meisten PatientInnen erhalten Psychopharmaka, vor allem Antidepressiva. Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Krankenstände (laut Sozialminister Hundstorfer: 3,5 Milliarden Euro Kosten aufgrund von Firmenausfällen) und führen als häufigste Gründe zu Frühpensionierungen. Ein wesentlicher, sehr bedenklicher Aspekt ist die Tatsache, dass immer mehr junge Menschen mit psychischen Problemen Schule und Ausbildung abbrechen und somit den Einstieg in den Arbeitsmarkt gar nicht erst schaffen. Haben sich Erkrankte endlich dazu entschlossen, eine Therapie zu beginnen, ergeben sich zu oft bürokratische Hindernisse bis hin zu langen Wartezeiten. Die Komplexität der Gründe dafür hier darzulegen, würde den Rahmen sprengen. Allerdings erlaube ich mir diese vereinfachte Darstellung: Die 22 verschiedenen Sozialversicherungsträger Österreichs „einigen“ sich in unterschiedlichen Abkommen mit diversen Therapieeinrichtungen (in der Steiermark sind das 17 Vertragspartner) auf beschränkte Kontingente, wobei es bislang nicht einmal möglich war, ein einheitliches Antragsformular für alle Versicherungsträger zu gestalten. In der Folge ergeben sich intransparente, umständliche Regelungen (auch für TherapeutInnen), nicht selten werden Kriseninterventionszentren eingeschaltet, um PatientInnen und TherapeutInnen zusammenzuführen. Wenn zur Krankheit massive bürokratische Hürden kommen, so bedeuten diese Zusatzbelastungen, die oftmals zur Entscheidung führen, auf eine Therapie zu verzichten. Stattdessen bemüht man sich – der Einfachheit halber - um die Verschreibung von Medikamenten, welche immerhin auf Kassenkosten zu erhalten sind. Knapp eine Million Menschen nehmen jährlich Kassenleistungen wegen psychischer Erkrankungen in Anspruch, ein Großteil davon entfällt auf Psychopharmaka. Das entspricht einem Zuwachs von 31% an Ausgaben für Psychopharmaka zwischen 2006 und 2013 (Quellen: Donau-Universität Krems, IMS Health, PVA, ÖGPP). Anders gesagt: Die Verschreibung von Psychopharmaka boomt. Es kommt dazu, dass aus verschiedensten Gründen viele Medikamente wiederum entsorgt werden. Laut ExpertInnenmeinung könnte also unter anderen Voraussetzungen ein Viertel der Finanzierung hier eingespart und für Psychotherapie verwendet werden. Bei Investition in flächendeckende Psychotherapie könnten weiters andere Bereiche des Gesundheitsapparates (Versorgung in Ambulanzen - 24%, stationäre Versorgung - 37%) entlastet werden. Desgleichen das Pensionsversicherungssystem. Noch ein Beispiel für den allgemeinen volkswirtschaftlichen Aspekt: Nicht selten kommt es nach einem längeren Krankenstand zur Kündigung, womit das AMS auf den Plan gerufen ist. Die einheitliche Psychotherapieversorgung in Österreich findet sich nicht nur als gesetzliche Vorgabe, sondern auch im Programm der aktuellen Bundesregierung und in den Rahmenbedingungen für die Gesundheitsreform. Die Gesamtproblematik ist also bewusst, die Umsetzung weiterhin fraglich. Es fehlt nach wie vor der längst ausständige Gesamtvertrag zur Vereinfachung jeglicher Vorgehensweise. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Damit die Behandlung aller psychisch erkrankten Menschen gegen Kassenverrechnung nach dem Sachleistungsprinzip und ohne lange Wartefristen möglich gemacht wird, tritt die Stadt Graz an den Bundesgesetzgeber in Form einer Petition heran: Zur bürokratischen Erleichterung und Zugangsvereinfachung soll in Zusammenarbeit mit den Sozialversicherungsträgern entsprechend dem aktuellen Regierungsprogramm ein Gesamtvertrag für eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise ausgearbeitet werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Günstige Kohlenmonoxid-Melder GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Heimtückische an Kohlenmonoxid ist, dass es vom Menschen nicht wahrgenommen werden kann: Es ist unsichtbar, geruchlos und geschmacklos. CO-Melder warnen rechtzeitig und schützen so vor den folgeschweren Konsequenzen einer Kohlenmonoxid Vergiftung. Erst am 14. Jänner verstarb in der Harter Straße eine 78-jährige Frau infolge einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Der internationale Feuerwehr-Verband empfiehlt seit langem, Haushalte mit Kohlenmonoxid-Meldern auszurüsten. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, Kohlenmonoxid-Melder in größeren Mengen zu erwerben und diese so günstig wie möglich an die Bevölkerung weiterzugeben. Über die Berufsfeuerwehr, in den Servicestellen der Stadt und im Rathaus sollen CO-Melder gegen Vorlage des Meldezettels für Grazerinnen und Grazer wesentlich billiger als im Einzelhandel zu haben sein. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Ampelschaltung Grillweg GR.in Katholnig stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Kärntner Straße ist im Kreuzungsbereich Grillweg vom Süden her kommend noch immer keine „Linksabbiege-Ampel“ installiert, was zu ständigen Staus führt und zur Folge hat, dass die AnrainerInnen unter einer enormen Lärm- und Luftbelastung leiden. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen werden ersucht, gemäß Motivenbericht die Realisierung einer Linksabbiege-Ampelschaltung im Bereich Kärntner Straße/Grillweg zu überprüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Errichtung eines internen Kontrollsystems GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im konkreten Fall hat ein in Konkurs befindliches Unternehmen, das in Geschäftsbeziehungen zur Stadt Graz bzw. zu Gesellschaften der Stadt Graz steht, Anlass zu gegenständlichem Antrag gegeben. Beispielgebend sei angeführt: Die Stadt Graz ist Gläubiger des gegenständlichen Unternehmens aufgrund vorgenannter Geschäftsbeziehungen und hat diese Schuld auch geltend gemacht. Es steht aber zu erwarten, dass die aushaftende Summe wohl abzuschreiben sein wird. In einem anderen Zusammenhang hat eben dieses Unternehmen eigene Leistungen gegenüber der Stadt Graz und ihren Gesellschaften geltend gemacht. Es wäre nun sinnvoll gewesen, beide Forderungen gegeneinander aufzurechnen und somit die Interessen der Stadt Graz zu wahren. Persönliche Nachfrage bei den zuständigen Stellen hat ergeben, dass ein derartiges Monitoringsystem bei der Stadt Graz und ihren Gesellschaften nicht existiert. Im Interesse des Steuerzahlers sollten Zweigleisigkeiten vor allem im Zusammenhang mit insolvent gewordenen Geschäftspartnern vermieden werden. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, ein internes Kontrollsystem zum Zwecke der Vermeidung von Zahlungsausfällen durch konkursgefährdete Unternehmen zu erarbeiten und das Ergebnis dem Gemeinderat noch in der ersten Jahreshälfte 2016 vorzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Erarbeitung von Klimaanpassungs-Strategien für die Grazer Waldbewirtschaftung GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Leitlinien zur Waldbewirtschaftung der Stadt Graz sehen vor, dass sich die Baumarten-Zusammensetzung in den städtischen Wäldern an den natürlichen Waldgesellschaften – im Fall von Graz standortgerechten Mischwäldern – orientiert. Der Klimawandel ist in den Leitlinien bis dato trotz der bereits spürbaren Auswirkungen noch kein explizites Thema. Hinter der Buche und der Kiefer nimmt die Fichte mit 12,67 % Platz 3 der Baumarten in den Wäldern im Grazer Stadtgebiet ein. Die durch den fortschreitenden Klimawandel bedingten milden Winter begünstigen die Vermehrung der Borkenkäfer. Um die Schadholzentwicklung zu minimieren, waren schon in den letzten Jahren Eingriffe in die alten Fichtenbestände in den Grazer Wäldern notwendig. Der Klimawandel macht also auch vor den Grazer Wäldern nicht halt. Der heiße und trockene Sommer 2015 lässt bei den Grazer Förstern bereits die Alarmglocken schrillen. Sollte es nicht noch zu einer längeren Kälteperiode kommen, werden im Jahr 2016 leider massive Eingriffe in den Fichtenbestand notwendig sein. Eine Überarbeitung der Grazer Leitlinien zur Waldbewirtschaftung im Sinne von Klimaanpassungsstrategien ist daher dringend erforderlich. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz mögen, 1. Klimaanpassungs-Strategien für den Grazer Waldbestand entwickeln, diese in die Grazer Leitlinien für Waldbewirtschaftung integrieren und zum nächstmöglichen Termin im Grazer Naturschutzbeirat präsentieren. 2. Weiters soll dafür Sorge getragen werden, dass sich auch die privaten WaldbesitzerInnen des Problems bewusst werden und ihre Waldbewirtschaftung entsprechend adaptieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.25 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 21. Jänner 2016 1