Sitzung des Gemeinderates vom 1. Oktober 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg E BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl E EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin E KAUFMANN Martina, MMSc B.A. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektorstellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.45 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.35 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 1. Oktober 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 2-005579/2013 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2015/2016 Berichterstatter/in: GRin Mag. Schleicher (Seite 57-58) 2. A 6F-18343/20120031 Evaluationsbericht zum Gleichstellungsaktionsplan Haus Graz 2013 – 2014 und Vorlage eines aktualisierten Gleichstellungsaktionsplanes mit Gültigkeit ab Oktober 2015 Berichterstatter/in: Mag.a Marak-Fischer (Seite 76-82) 3. A 8 -19179/2011-8 Hauptsammlerentlastungskanal Hortgasse / KW Gössendorf, BA 70 Annahme des Förderungsvertrages des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für eine Förderung in der Höhe von € 59.253,-- Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 58) 4. A 8 – 33761/2014-2 Annahme des Förderungsvertrages der OeMAG zum Investitionszuschuss für Kleinwasserkraftanlagen „KW Ablauf ARA Gössendorf“ für eine Förderung i.d.H. von € 90.000,-- Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 59) 5. A 8 -65599/2014-20a Stadtbaudirektion PG Erneuerung Pumpwerk Rudersdorfer Au, BA 45-03 1. Projektgenehmigung über € 230.000,-- in der AOG 2015-2016 2. Kreditansatzverschiebung über € 80.000,-- in der AOG 2015 und Kreditansatzverschiebung über € 150.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 59-60) 6. A 10/BD-113408/2015-1 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 45-03 Erneuerung Pumpwerk Rudersdorfer Au Projektgenehmigung über € 230.000.- excl. USt. Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 60-61) 7. A 8 – 65599/2014-20b Stadtbaudirektion Kläranlage: Umbau, Zulauf und Energiegewinnung, Auslauf BA 47 1. a) Erhöhung der Projektgenehmigung um € 120.000,-- von € 1.060.000,-- auf € 1.180.000,-- in der AOG 2015 b) Reduzierung der Projektgenehmigung Hauptsammlerentlastungskanal, BA 70 um € 120.000,-- 2. Kreditansatzverschiebung über € 120.000,-- in der AOG 2015 Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 61-62) 8. A 10/BD-068328/2013-4 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 47 Kläranlage, Umbau Zulauf und Energiegewinnung Auslauf Erhöhung der Projektgenehmigung um € 120.000.- auf € 1.180.000.-, FiPos 5.85100.050400 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 62) 9. A 8 - 65599/2014-20c Stadtbaudirektion Kläranlange: Erneuerung diverser Anlagenteile, BA 48 1. Erhöhung der Projektgenehmigung über € 415.000,-- von € 1.265.000,-- auf € 1.680.000,-- in der AOG 2015-2017 2. Ausgabeneinsparung in Höhe von € 39.000,-- in der AOG 2015, Kreditansatzverschiebung in Höhe von € 415.000,-- in der AOG 2016 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 63-64) 10. A 10/BD-033361/2014-9 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 48 Kläranlage, Erneuerung diverser Anlagenteile Erhöhung der Projektgenehmigung um € 415.000.- auf € 1.680.000.-, FiPos 5.85100.004760 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 64) 11. A 8/4- a) 23946/2006, b) 9797/2009, c) 15577/2010, d) 3271/2015, e) 93055/2015, f) 97082/2015, g) 112764/2015, h) 50481/2014 S a m m e l a n t r a g Übernahme von ganzen Grundstücken und Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 64-69) a) A 8/4 – 23946/2006 Odilienweg – Gehsteig und Straßenfläche 1. Übernahme einer ca. 104 m² großen Tlfl. Nr. 1 des Gdst. Nr. 298/2 und einer ca. 201 m² großen Tlfl. Nr. 2 des Gdst. Nr. 296/1, je EZ 1269, KG St. Leonhard 2. Übernahme einer ca. 272 m² großen Tlfl. Nr. 3 des Gdst. Nr. 296/2, EZ 1157, KG St. Leonhard, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 65-66) b) A 8/4 – 9797/2009 Straßenbahnlinie Nord-West ÖV-Trasse, Übernahme einer ca. 64 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 2151/5, EZ 2109, KG Lend, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 66) c) A 8/4 – 15577/2010 Herbert Böckl Gasse – Abtretung lt. 7.12.0 Bebauungsplan, Übernahme einer ca. 1.304 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 110/7, EZ 601, KG Engelsdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 66-67) d) A 8/4 – 3271/2015 Ferdinand-Prirsch-Straße – Geh- und Radweg Übernahme des Gdst. Nr. 416/4, EZ 883, KG Webling, mit einer Fläche von 373 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 67) e) A 8/4 – 93055/2015 Kalvarienbergstraße 98 – Remygasse Straßenregulierung inkl. Gehsteig Übernahme einer ca. 61 m² großen Tlfl. Nr. 1 des Gdst. Nr. 2327 und einer ca. 125 m² großen Tlfl. Nr. 2 des Gdst. Nr. 2326/1, je EZ 1049, KG Lend, n das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 68) f) A 8/4 – 97082/2015 Jannekweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 878/4, EZ Neu, KG Waltendorf, mit einer Fläche von 83 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 68-69) g) A 8/4 – 112764/2015 Lauzilgasse Übernahme des Gdst. Nr. 1990/19 (401 m²) und Gdst. Nr. 1990/14 (159 m²), je EZ 963, KG Gries, aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 69) h) A 8/4 –50481/2014 Grazer Straße – Straßenregulierung Übertragung der Gdst. Nr. .109/3 (62 m²) und Gdst. Nr. 687/7 (236 m²), je EZ 77, KG Andritz, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 69) 12. A 8/4 -109976/2015 Liegenschaft Eichbergstraße Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes zugunsten der Stadt Graz auf einer Teilfläche des Gdst. Nr. 249/3, EZ 1071, KG Stattegg im Ausmaß von 3.157 m² Berichterstatter/in: GR Haßler (Seite 70) 13. A 14_053825_2014_502 03.20.0 Bebauungsplan „Grillparzerstraße – Richard-Wagner-Gasse – Bergmanngasse – Lindweg - Körblergasse“ III. Bez., KG Geidorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 82-92) 14. A 21-017563/2009/0024 Leitbild „Stadtteilarbeit in Graz“ Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 92-100) 15. A 23-01136/2014/0092 A 8-65599/2014-21 Projektgenehmigung und Fortführung von ÖKOPROFIT Graz 2016-2019 in Höhe von insgesamt € 640.000,-- (€ 320.000,-- Eigenmittel, € 320.000,-- von teilnehmenden Unternehmen finanziert Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 70-71) 16. A 23 -118894/2015/0001 Abfallvermeidungsprogramm der Stadt Graz: Maßnahmenkatalog Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 100-104) 17. A 23-028212/2013-0034 Förderung von Hausanlagen für die Heizungsumstellungen auf Fernwärme zur Verringerung der Feinstaubbelastung - Zuschuss des Land Steiermark Verlängerung des Verwaltungsübereinkommen Mitteleinsatz zur Feinstaubbekämpfung im Bereich der Raumheizung Berichterstatter/in: GRin Mag. Schleicher (Seite 71) 18. A 23-028212/2013-0033 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion; Aktualisierung der Förderrichtlinien Berichterstatter/in: GRin Mag. Schleicher (Seite 72) 19. StRH – 040460/2014 „Schotterwerk Weitendorf“ Gebarungskontrolle Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 104-105) N A C H T R A G 20. Präs. 12437/2003/72 Neubestellung bzw. Änderung der Vertretung der Stadt Graz in(m) 1) der „Kleingartenkommission“ 2) der „Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft“ 3) Fachausschuss für Veterinärwesen des Österreichischen Städtebundes 4) Fachausschuss für Gemeindefinanzen des Steirischen Städtebundes Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 73) 21. Präs. 10986/2003-29 Änderung der Grazer Straßenmusikverordnung 2012 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 105-108) 22. A 8 – 18026/06-105 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, Sondergesellschafterzuschuss € 84.500,-- Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 73-74) 23. A 16 – 33356/2005/205 und A 8 – 19542/2006/118 steirischer herbst festival gmbH Erteilung der Prokura; Stimmrechtsermächtigung gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 74) 24. A 16 – 14770/2013/372 und A 8 – 18345/2006-99 Universalmuseum Joanneum GmbH; 1. Einvernehmliche Auflösung des Geschäftsführervertrages und Abberufung als geschäftsführender Intendant; 2. Änderung des Gesellschaftervertrages; 3. Ermächtigung der Vertreterin der Stadt Graz für Beschlüsse in der Generalversammlung Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 109-111) 25. A 8 – 31806/06-75 Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Mittelfristplan 2016 bis 2020 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 75) 26. A 10/1-118930/2015-2 abgesetzt Laufende Erneuerung von Verkehrslichtsignalanlagen Berichterstatter/in: (Seite Graz, 1. Oktober 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Senatsrat Dr. Paul Tremmel, Bürgermeisterstellvertreter a.D., Bundesrat a.D. 16-17 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Änderung Organisationsstatut GGZ, Ausdehnung des Aufgabenbereiches auf Forschung; Dringlichkeitsverfügung gemäß § 58 Abs. 1 Statut 3) Frauenhaus/Hauptbahnhof 4) Steiermärkische Landesdruckerei GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz, Jahresanschluss, Umlaufbeschluss gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 5) Umfassende Sanierung von städtischen Wohnhäusern – Darlehensaufnahme in der Höhe von insgesamt € 534.144,00 beim Land Steiermark 18 18 19 19-20 20-21 Fragestunde des Gemeinderates 1) Warum nicht mal ein Vorbild sein? (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Mindestsicherung – Entwicklung der Zahlen der Beziehenden (GR.in Potzinger, ÖVP an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 3) Watchgroup gegen sexistische Werbung (GR.in Thomüller, KPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 4) Asylsituation in Graz – Maßnahmen (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Einhaltung der Leitlinien für BürgerInnen-Beteiligung (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Überwachung der Lärmpegelüberschreitungen bei Veranstaltungen (GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Unterstützung für den Ankauf einiger Gitarren an der VS Fischerau als Leihinstrumente für die Instrumentenkurse (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 8) Asylsituation in Graz – Maßnahmen (GR.in Schönbacher, FPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 22-26 26-28 28-31 32-41 41-44 47-50 51-52 52-56 Tagesordnung 57-111 Dringlichkeitsanträge 1) Arm trotz Arbeit im „Haus Graz“? (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 2) Ausschreibung Kunsthaus (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 3) Subventions- und Sponsoringbericht für das Haus Graz (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 4) Beantwortung exemplarischer Fragestellungen aus der Grazer Bevölkerung (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 5) Bekenntnisbeschluss: Nein zum Durchgriffsrecht des Bundes zur Unterbringung von Asylwerbern (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 6) „Lehramtsstudium neu“ mit den Bedürfnissen im (Sprach-)Bildungsbereich zusammenführen (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 7) Verlängerung des Lauftext-Mahnmals von Catrin Bolt zum Gedenken an die November-Pogrome des Nationalsozialismus in Österreich (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 8) Hilfe für die Helferinnen und Helfer (GR. Pacanda, Piratenpartei) 112-119 119-126 126-133 133-145 146-154 154-159 159-164 164-171 Anfragen an den Bürgermeister 1) Milchautomaten (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 2) Ballsporthalle Hüttenbrennergasse (GR. Eber, KPÖ) 3) Errichtung eines FußgängerInnenüberganges in der Elisabethstraße auf Höhe der Strassoldogasse in Richtung Leonhardgürtel (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 4) Beispiel Stadtteilversammlung Gösting/Aufbau eines kontrollierenden Korrektivs (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 5) Zukunft der Grazer Sportstätten/Einbindung des Beteiligungs- und des Sportausschusses (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 6) Eduroam für städtische WLAN-Hotspots (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 7) Fernwärmesituation und -sicherheit der Stadt Graz (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 172-173 173-174 174-175 175-177 177-179 179-180 180-181 Anträge 1) Übersiedlungsbus (GR.in Kaufmann, MMSc, B.A. (ÖVP) 2) Bauernmarkt-Gutscheine für sozial Bedürftige (GR.in Potzinger, ÖVP) 3) Fahrverbot in Wohngebieten in St. Peter – Johann-Weitzer-Weg, Denggasse (GR.in Potzinger, ÖVP) 4) Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg – Errichtung eines Kreisverkehrs (GR. Mag. Spath und GR.in Heuberger, ÖVP) 5) Errichtung eines Schülerlotsendienstes für Zweigstelle der VS Afritsch am Rosenberggürtel (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Instandhaltung des Eingangsbereiches zum jüdischen Friedhof in Graz-Wetzelsdorf (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Cityrunner: Ausstattung mit effizienten Klimaanlagen (GR. Sikora, KPÖ) 8) R2: Lückenschluss zum Kraftwerk Gössendorf (GR. Sikora, KPÖ) 9) Wiener Straße Bereich „An der Kanzel“ – Errichtung einer Linksabbiegespur (GR. Sikora, KPÖ) 10) Fehlende Sitzgelegenheiten am Murweg (Hortgasse/Auwiesen) (GR.in Haas-Wippel, MA) 11) Schwimmlehrer-Entgelt (GR. Mogel, FPÖ) 182-183 183-184 184-186 186-187 187-188 188-189 189 190 191 192-193 193-194 Absetzung des Tagesordnungspunktes NT 26) A 10/1-118930/2015-2, Laufende Erneuerung von Verkehrslichtsignalanlagen Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.45 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf alle ganz, ganz herzlich willkommen heißen, darf Sie herzlich begrüßen und die heutige Gemeinderatssitzung eröffnen. Ich stelle fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde, dass wir heute auch beschlussfähig sind. Ich möchte jemanden besonders begrüßen. Wir haben auf unserer Galerie einen Gast, wir haben einen Kollegen aus der Stadt Bonn hier, einen Stadtverordneten, er ist heute zu Gast bei unserer Sitzung, er heißt Christian Trützler, ich freue mich, dass ich Sie begrüßen darf und Sie werden herzlich willkommen geheißen (allgemeiner Applaus) und wir werden ja zwischen Graz und Bonn jetzt einen Botschafter haben, nachdem Pater Mathias aus dem Franziskanerkloster von Graz nach Bonn berufen wurde, werden wir jemanden dort haben, der dann wahrscheinlich auch für einen gewissen Austausch sorgen wird. Herzlich willkommen. Meine geschätzten Damen und Herren, für die heutige Gemeinderatssitzung habe ich drei Entschuldigungen: Frau Gemeinderätin Katholnig ist auf Kur, Gemeinderat Dreisiebner ist dienstlich verhindert und Frau Gemeinderätin Bergmann ist heute auf Urlaub. Auf Ihren Sitzen haben Sie eine Informationsbroschüre der Wissenschaftsabteilung der Stadt Graz, es geht um den Weltraumtag „Greife nach den Sternen“, das ist der zweite Grazer Weltraumtag, der am 2. Oktober im Joanneumsviertel, sprich morgen, durchgeführt wird. Sie finden das auf Ihren Plätzen. Ich habe heute leider auch einen traurigen Nachruf zu verlesen, deswegen darf ich Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. N a c h r u f Senatsrat Dr. Paul Tremmel, Bürgermeister-Stellvertreter a. D, Bundesrat a.D. Bgm. Mag. Nagl: Am Sonntag, den 12. Juli 2015 ist der Bürger der Stadt Graz Herr Senatsrat Dr. Paul Tremmel, Bürgermeister-Stellvertreter a.D., Bundesrat a.D. verstorben. Senatsrat Dr. Paul Tremmel wurde am 27. Juli 1940 in St. Lorenzen im Paltental geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatgemeinde absolvierte er das Bundesrealgymnasium in Judenburg. Unmittelbar danach inskribierte er an der juridischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität in Graz und promovierte 1967 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Nach einjährigem Präsenzdienst trat Senatsrat Dr. Paul Tremmel 1969 in den Dienst des Magistrates Graz ein. 1978 war das Jahr, in dem seine so erfolgreiche kommunalpolitische Laufbahn begann. Zunächst als Mitglied des Grazer Gemeinderates tätig, bekleidete Senatsrat Dr. Paul Tremmel verschiedene hochrangige politische Funktionen innerhalb der freiheitlichen Partei. So war er von 1986 bis 1988 Bürgermeister-Stellvertreter der Landeshauptstadt Graz, Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag und gehörte von 1993 bis 1999 dem Bundesrat der Republik Österreich an, um nur einige von den vielen verdienstvollen Facetten von Senatsrat Dr. Paul Tremmel zu erwähnen. Beruflich begann er seine Karriere im Magistrat Graz, dessen Amtsleiter für Statistik, Wahlen und Einwohnerwesen er viele Jahre war, wobei seine Kompetenz die beste Voraussetzung für diese wichtige Position bildete. Mit der Gründung des BZÖ wurde Senatsrat Dr. Paul Tremmel im Jahr 2005 Bundesobmann der BZÖ-Seniorenplattform. Als engagierter Seniorenvertreter war er im so wichtigen Bereich der Pflegevorsorge des steirischen Vereins „Alt werden zu Hause“ aktiv tätig. 2005 wurde ihm das Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. September 2012. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich danke Ihnen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 23. April 2015 wurde von Herrn Gemeinderat Mag. Rudolf Moser, das Protokoll vom 21. Mai von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger und das Protokoll vom 18. Juni von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft wurde. In allen drei Protokollen gab es keine Beanstandungen. 2) Änderung Organisationsstatut GGZ, Ausdehnung des Aufgabenbereiches auf Forschung, Dringlichkeitsverfügung gemäß § 58 Abs. 1 Statut Bgm. Mag. Nagl: Es gab auch in der Ferienzeit, in der Ferialzeit auch Beschlüsse, Dringlichkeitsverfügungen. Ich darf jetzt eine verlesen. In seiner Sitzung vom 17. Juli heurigen Jahres hat der Stadtsenat mit einer Dringlichkeitsverfügung gemäß § 58 Abs. 1 unseres Statutes einen Satz im Organisationsstatut der GGZ ergänzt. Das Institut widmet sich den Kompetenzbereichen Forschung, Bildung, Beratung und Wissensmanagement in geriatrischen und gerontologischen Fragestellungen. Diese Änderung des Aufgabenbereiches der GGZ war für deren Bewerbung als Konsortialpartner der Medizinischen Universität Graz im Rahmen der 4. Ausschreibung von Ludwig Boltzmann Instituten der Ludwig Boltzmann Gesellschaft um ein Ludwig Boltzmann Institut für Interdisziplinäre und Angewandte Altersforschung erforderlich. Weil die Bewerbung bis Ende Juli eingebracht werden musste, hat es diese Dringlichkeitsverfügung geben müssen. Ich ersuche den Gemeinderat, diese Dringlichkeitsverfügung vom 17.7. zur Kenntnis zu nehmen. 3) Ferialverfügungen des Bürgermeisters Bgm. Mag. Nagl: Im Sinne des ermächtigenden Gemeinderatsbeschlusses vom 9. Juli haben der Stadtsenat sowie der Verwaltungsausschuss für die GGZ folgende Beschlüsse gefasst, die im Gemeinderatssaal zur Einsicht auch aufliegen. In der Stadtsenatssitzung vom 28.8. haben wir die Projektgenehmigung für das Frauenaus in der Fröhlichgasse 61 geändert, die Gewährung einer Subvention von 200.000 Euro aus dem Projektbudget an den Verein Frauenhäuser Steiermark. Das ist notwendig gewesen, weil es auch eine Übergangslösung und danach eine Neunutzung in Nebengebäuden gibt in Höhe dieser Summe, das heißt, wir haben einen Teilbereich jetzt auch genehmigt, dass man auch außerhalb des Frauenhauses neue Räumlichkeiten als Übergangslösung und als zukünftige Lösung für Besprechungen, aber auch für die Betreuung von Männern, künftig eben durchführen kann so genehmigt, dass jetzt 200.000 Euro auch in Nebengebäude investiert werden dürfen und nicht nur ins Hauptgebäude. Darüber hinaus für die Nahverkehrsdrehscheibe Graz Hauptbahnhof verschiedene Grundstückstransaktionen nach Ausbau und Endvermessung und in der Stadtsenatssitzung vom 11.9. Finanzierungsmodel Schulsozialarbeit 2 eine Aufwandsgenehmigung über 40.000 Euro und im Verwaltungsausschuss für die GZZ vom 8. September den LKF Finanzierungsvertrag 2015. Auch hier darf ich die Mitglieder des Gemeinderates bitten, diese Beschlüsse des Stadtsenates zur Kenntnis zu nehmen. Die wären alle im Bereich des Gemeinderates sonst gefallen in den Zuständigkeitsbereich. 4) Steiermärkische Landesdruckerei GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz, Jahresabschluss, Umlaufbeschluss gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Bgm. Mag. Nagl: Der Stadtsenat hat Folgendes beschlossen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Steiermärkischen Landesdruckerei GmbH und der MF Immobilien GmbH, Herr Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtig, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. die Abstimmung auf schriftlichem Wege; 2. die Feststellung der Jahresabschlüsse der Landesdruckerei und der MF Immobilien GmbH 2014 und die Kenntnisnahme des Geschäftsberichtes; den Beschluss über die Ergebnisverwendung, die Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 und die Vorlage des Investitionsprogramms für 2015 und 2016 und einen Punkt auch noch, Allfälliges. Ich ersuche auch hier die Mitglieder des Gemeinderates, diese Dringlichkeitsverfügung zur Kenntnis zu nehmen. 5) Umfassende Sanierung von städtischen Wohnhäusern – Darlehensaufnahme in der Höhe von insgesamt € 534.144,00 beim Land Steiermark Bgm. Mag. Nagl: Und dann gab es noch eine wichtige Darlehensaufnahme. Der Stadtsenat hat am 28. August gemäß § 58 Abs. 1 mit den erforderlichen erhöhten Mehrheiten gemäß § 64 Ziffer 5 des Statutes die Zustimmung zur Darlehensaufnahme in Höhe von 534.144 Euro beim Land Steiermark gegeben, zu den Bedingungen der Schuldscheine, der einen integrierenden Bestandteil des Stadtsenatsbeschlusses bildet, wir haben das so genehmigt. Es ging um die städtischen Wohnhäuser Schmiedgasse 19 und Kaiser-Franz-Josef-Kai 38, die einer umfassenden Sanierung unterzogen werden. Hier gab es die Darlehen mit einer Verzinsung von 0,5 % per anno und einer Laufzeit von 25 Jahren. Zur Sicherstellung der Darlehensbeträge samt den Zinsen und Verzugs- und Zinseszinsen und der entsprechenden Kaution ist die Stadt Graz zur Verpfändung von Anteilen der angeführten Liegenschaften sowie zur Einräumung eines Veräußerungsverbotes verpflichtet. Da nach dem Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz eine Auszahlung erst nach grundbücherlicher Sicherstellung erfolgen kann, war die Genehmigung dieser Darlehensaufnahme im Wege einer Dringlichkeitsverfügung auch erforderlich. Ich bitte auch hier den Gemeinderat, diese Dringlichkeitsverfügung des Stadtsenates zur Kenntnis zu nehmen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.55 Uhr Ende: 14.05 Uhr Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.55 Uhr den Vorsitz. 1) Warum nicht mal ein Vorbild sein? GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wie wir leider wissen ist Graz die Feinstaubhauptstadt Österreichs und hat bereits im ersten Quartal die Jahresgrenzwerte überschritten. Graz ist aber auch eine von acht Modellregionen für Elektromobilität. Typische Fahrten eines Bürgermeisters beziehungsweise Stadtregierungsmitgliedes befinden sich innerhalb des Stadtgebietes und daher stellen sich mir einige Fragen und zwar, warum ist eigentlich die Stadt Graz beziehungsweise der Herr Bürgermeister, die Stadtregierung noch nicht feinstaubfrei unterwegs und noch nicht elektrifiziert und hat der Herr Bürgermeister nicht schon fast eine Verpflichtung als Vorbild hier mit gutem Beispiel voranzugehen und umzusteigen? Und wäre es nicht schön, wenn die Kronen Zeitung, die Kleine Zeitung morgen schreiben könnte oder in nächster Zeit schreiben könnte, Grazer Stadtregierung ist vorbildhaft, Bürgermeister der Stadt Graz geht mit gutem Vorbild voran? Daher richte ich an Sie folgende F r a g e : Wann, Herr Bürgermeister, werden Sie in Ihrer Funktion als Vorbild auf einen elektrischen Dienstwagen umsteigen? Bgm. Mag. Nagl: Danke für die Frage. Ich glaube, dass unsere Stadtregierung diesbezüglich sowieso schon vorbildhaft unterwegs war, weil wir haben die Flotte der Fahrer und auch die Fahrzeuge ja in den letzten Jahren massiv reduziert. Die Anzahl der Dienstautos für Stadtregierungsmitglieder und Mitglieder des Gemeinderates beträgt in Graz ja nur mehr vier Stück, die auch bei Bedarf sämtlichen Dienststellen der Stadt Graz zur Verfügung stehen. Das heißt, es gibt nicht nur mehr ein Dienstfahrzeug, das ein Bürgermeister, eine Stellvertreterin, ein Stadtregierungsmitglied benutzt, sondern diese vier Fahrzeuge stehen sehr vielen Persönlichkeiten zur Verfügung. Daraus resultierend ergibt sich aber die Notwendigkeit, mit diesen Fahrzeugen auch zahlreiche Überlandfahrten zu absolvieren, die wir auch zum Teil gemeinsam machen müssen. Ich denke jetzt nur an Städtetage und andere gemeinsam zu absolvierende Überlandfahrten und da war es halt immer schwierig, bislang Fahrzeuge zu finden, die über die richtigen Reichweiten verfügen, aber gleichzeitig auch erschwinglich sind und, wenn ich so sagen darf, aus dem Steuertopf auch dann mitfinanziert werden müssen. Wir haben ja eine ganz, ganz günstige Art gefunden, unsere Fahrzeuge immer für ein Jahr zu leasen, und die derzeit befindlichen wirtschaftlich zumutbaren E-Fahrzeuge haben eine Reichweite zwischen 150 bis 200 Kilometer, es gäbe welche, aber ich glaube, dass der Gemeinderat und wir alle kein Vorbild hätten, wenn jetzt der Bürgermeister von Graz einen Tesla oder sonst eine Marke fahren würde, die haben die Reichweiten, ich kann Ihnen aber auch sagen, dass wir natürlich Wert darauf gelegt haben, dass in möglichst vielen Abteilungen, auch innerhalb des Hauses Graz in der Holding etc. wahnsinnig viele E-Fahrzeuge schon im Einsatz sind, auch Hybridfahrzeuge, dass wir das auch weiter ausbauen wollen. In dem Fall brauchen wir vier Fahrzeuge, die weitere Reichweiten haben und es war keines dabei, das so günstig wäre, wie wir jetzt mit diesen vier Fahrzeugen unterwegs sind. Darüber hinaus hat die Präsidialabteilung zwei Testfahrzeuge in Betrieb gehabt und wurde festgestellt, dass bei großer Inanspruchnahme im Stadtverkehr ebenfalls keine Nutzung über einen gesamten Tag möglich ist. Durch die starke Auslastung der Präsidialfahrzeuge würde deshalb ein E-Fahrzeug überhaupt nur zusätzlich zu den bestehenden vier Autos in Frage kommen. Was ich gemacht habe ist, dass ich immer wieder auch Fahrzeuge, wenn sie frei geworden sind, in der Holding etc. mir ausgeborgt habe, wir sie auch getestet haben und das hat auch gut funktioniert. Das heißt, ich war da schon manchmal vorbildhaft unterwegs, aber ich nehme an, dass in den nächsten Jahren da sich noch viel tun wird auf technischer Seite und dann werde wir das sicherlich in Anspruch nehmen (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Danke für die Beantwortung. Ich habe das natürlich im Hintergrund schon ein bisschen durchrecherchiert und bin schon fast zu dem Entschluss gekommen, dass ich eine ähnliche Beantwortung der Frage bekomme. Wenn ich richtig informiert bin, dann beträgt sich die Laufleistung der Fahrzeuge zirka 25.000 bis 30.000 Kilometer im Jahr, wenn man es runterrechnet und auch pro Tag fleißig fahren würde, kann ich dem Herrn Bürgermeister auch gerne eine Liste beziehungsweise den zuständigen Abteilungen eine Liste von Fahrzeugen zukommen lassen. Ich möchte nur ein Beispiel nennen, das ein bisschen plakativ machen, ich komme auch zu einer Frage und zwar, das von der Stadt Graz betriebene Fahrzeug ist meines Wissens ein 530er Diesel, hat Listenpreis, ich weiß, das ist sicher besser ausverhandelt worden, von zirka 60.000 Euro, ein i3, natürlich ein kleineres Fahrzeug, gibt es jetzt neu mit einer Range Extender Version, das heißt, der hat 160 Kilometer im Batteriebetrieb, um 300 Kilometer also mit Benzin, wenn man halt dann weiter raus muss. Das geht bis zu 420 Kilometer rauf, es gibt verschiedenste Autos, Preisklassen von 30.000 bis 40.000 Euro. Dementsprechend Leasings-Raten müssten eigentlich auch günstiger sein als die vorhandenen, die wir in Graz haben. Würde mich überraschen, also laut BMW ist die monatliche Leasing-Rate für einen i3 325 und 530 410 Euro, egal. Auf jeden Fall die Frage, wenn ich Ihnen die Liste machen würde von Fahrzeugen, und ich gehe davon aus, dass die Firma BMW ja ähnlich entgegenkommend sein würde bei einem elektrischen Fahrzeug, wie es bei einem Dieselfahrzeug sein wird, würden Sie dann den Weg in Richtung Umsteigen wählen, zumindest vielleicht ein Auto ersetzen durch einen elektrischen Dienstwagen? Bgm. Mag. Nagl: Wir liegen preislich ordentlich drunter, Punkt a Punkt b, es geht nicht nur um die Preise, es geht darum, mit welchem Fahrzeug ich wohin und wieder zurückkomme, unter Umständen auch in der notwendigen Geschwindigkeit und wenn du mir eine tolle Liste bringst, wir machen das gerne, ich werde das der Präsidialchefin weitergeben und dann werden wir… Und es kann jedes Fahrzeug sein, ich freue mich, wichtig ist, dass wir sowieso, und das ist rausgekommen, im Stadtgebiet wenig unterwegs sind, aber Überlandfahrten eben haben. Aber danke noch einmal… du weißt, ich bin ein großer Fan des Elektroautos, wenn wir dementsprechende Fahrzeuge kriegen, die leistbar sind. Wir haben nach wie vor auch die Problematik, ich sage es auch da gerne, ich hätte gerne auch privat ein solches Fahrzeug, aber die Schwierigkeit, wenn man in der Altstadt wohnt und auch keine Garage da ist und nicht ununterbrochen Tankstellen verstellen möchte, das haben wir noch nicht gelöst, also da brauchen wir auch noch eine Lösung. Aber ich denke, da wird es, gerade auch in Anbetracht der heftigen Debatte um VW, demnächst einen ordentlichen Schub wieder in diese Richtung Hybrid und E-Fahrzeuge geben und sobald ein Modell da ist, das da auch geeignet ist, werden wir das sofort anschaffen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.00 Uhr den Vorsitz. 2) Mindestsicherung – Entwicklung der Zahlen der Beziehenden GR.in Potzinger stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren, lieber Besucher auf der Galerie! Wie vom Herrn Bürgermeister schon angekündigt, ja es geht um die Entwicklung der Zahlen der Beziehenden der Mindestsicherung. Dazu wurde jetzt auch eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Im Sozialausschuss haben wir das Thema schon mehrfach diskutiert. Die Zahl der Personen, die zur Sicherung ihrer Existenz auf Voll- oder Teilunterstützung durch Mindestsicherung angewiesen sind, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Das bedeutet für das Budget der Stadt Graz eine große Herausforderung, da die für die Mindestsicherung vorgesehenen Mittel bei weitem nicht ausreichen werden – voraussichtlich sind heuer noch einige Millionen Euro zusätzlich erforderlich. Wie gesagt, im Sozialausschuss wurde dieses Thema ausführlich erläutert. Aufgrund des dringlichen Antrags meines Kollegen Gemeinderat Thomas Rajakovics haben wir auch diese Arbeitsgruppe installiert. Das Thema ist aber aktuell von großem Interesse und deshalb möchte ich die Entwicklung der Mindestsicherung in Graz heute auch im hohen Plenum des Grazer Gemeinderates thematisieren. Daher stelle ich an dich, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, folgende F r a g e : Wie hat sich die Zahl der mindestsicherungsbeziehenden Personen in Graz im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zu 2013 und 2014 entwickelt und mit welchen Mehrkosten ist für 2015 zu rechnen (Applaus ÖVP)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Sissi! Du sagst es, das Thema wurde im Sozialausschuss mehrfach besprochen, auch gestern ausführlich besprochen in der Arbeitsgruppe. Selbstverständlich können wir es gerne heute noch einmal besprechen im Gemeinderat, weil sich sicher alle Kolleginnen und Kollegen für dieses Thema interessieren. Ich habe mir erlaubt, die aktuellsten Zahlen mitzunehmen, also nicht nur das erste Halbjahr betreffend, sondern die Zahlen von Jahresbeginn bis zum 30. September 2015. In diesem Zeitraum wurde die Mindestsicherung für 4.104 Männer, 4.342 Frauen und 4.747 Kinder, also insgesamt 13.193 Personen, ausbezahlt. Im Jahr 2013 waren es 10.627 und 2014 12.775 Personen. Beim Rechnungsabschluss des Sozialamtes hat es in diesem Bereich von 2013 auf 2014 eine Steigerung von rund 24 % gegeben, für das Jahr 2015 wird mit einer Steigerung von 27 % gerechnet (Applaus SPÖ). GR.in Potzinger: Kurze Zusatzfrage, Steigerung 27 % bedeutet beträchtliche Mehrkosten. Wie schaut es mit der Bedeckung aus? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Diese Frage müsstest du an den leider nicht anwesenden Finanzstadtrat Gerhard Rüsch stellen, aber wir werden das so machen, wie wir das jedes Jahr machen, es wird im Herbst einen Nachtragskredit brauchen, da die Steigerungen im gesetzlichen Bereich sind und die Stadt Graz verpflichtet ist, den 40%-igen Anteil zu bezahlen, was die gesetzlichen Regelungen betrifft (Applaus SPÖ). 3) Watchgroup gegen sexistische Werbung GR.in Thomüller stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Thomüller: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Die von der unabhängigen Frauenbeauftragten Maggie Jansenberger 2009 gegründete und beim Grazer Frauenrat angesiedelte „Grazer Watchgroup gegen sexistische Werbung“ gilt als Vorreiterin ihrer Art. Mittlerweile hat die Grazer Watchgroup österreichweit einen hohen Bekanntheitsgrad erzielt. Auch andere österreichische Städte wie Wien und Salzburg sind dem Beispiel gefolgt und haben Watchgroups gegründet. Aufgrund der Interventionen der Grazer Watchgroup wurden einschlägige Sujets auf Plakaten, Flyern oder in Zeitschriften zurückgezogen, die Watchgroup hat aber auch angehende Werbefachleute geschult und Firmen und NGOs beraten. Die Unabhängigkeit der Watchgroup hat ihren bisherigen Erfolg mitbestimmt. Die im Gremium vertretenen Personen, allen voran Ina Mastnak, gelten als ExpertInnen auf dem Gebiet. Daher wäre es wichtig, dass die Watchgroup auch weiterhin in dieser Form und als unabhängiges Gremium bestehen bleiben kann und mit einer entsprechenden Förderung ausgestattet wird. Der geplante Aufbau einer neuen "Watchgroup" beim Frauenrat mit neuen Beteiligten, die sich erst auf das Thema einarbeiten müssen, wäre aufgrund der bereits jetzt zahlreich anstehenden Aufgaben zur Verbesserung der Situation der Frauen in unserer Stadt nicht zielführend. Aus diesem Grund stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Unter welchen Umständen sind Sie bereit, die von Ihnen angedachte Eingliederung der Watchgroup gegen sexistische Werbung in das Frauenreferat noch einmal zu überdenken und auch weiterhin Fördermittel zur Unterstützung der bereits bestehenden Watchgroup zur Verfügung zu stellen (Applaus KPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Martina! Ich befürchte, dass ich deine Informationen zur Watchgroup gegen sexistische Werbung ein bisschen korrigieren muss. Offensichtlich wird dir nur die halbe Geschichte erzählt. Die damals unabhängige Frauenbeauftragte Maggie Jansenberger hat die Watchgroup nicht gegründet, sondern mitbegründet. Es war ein gemeinsames Projekt der damals zuständigen Frauenstadträtin Elke Edlinger, dem städtischen Frauenreferat, damals geleitet von Doris Kirschner, und der unabhängigen Frauenbeauftragten. Die operative Abwicklung ist anfangs ebenfalls gemeinsam erfolgt, dann hat die Aufgabe die Frauenbeauftragte hauptverantwortlich übernommen. Die Watchgroup ist auch nie beim Grazer Frauenrat angesiedelt gewesen, sondern die Frauenbeauftragte hat das Projekt im Rahmen ihrer öffentlichen offiziellen Tätigkeit betrieben und dass der Grazer Frauenrat als Trägerverein für die Anstellung der Frauenbeauftragten eingesetzt wurde, bedeutet nicht automatisch, dass Projekte der Frauenbeauftragten auch Projekte des Frauenrates waren und sind. Ich gebe dir auf jeden Fall Recht, dass die Watchgroup gute und wichtige Arbeit geleistet hat und weiter leisten wird und wir dürfen in Graz auch zu Recht stolz darauf sein, dass es inzwischen auch in Wien und in Salzburg diese Watchgroup nach unserem Vorbild gibt. Auch andere schöne Projekte aus dem Frauenbereich haben Vorbildwirkung, wie zum Beispiel die schöne Helena, die üppige Schaufensterpuppe, die jetzt in Linz war und dann weitergeht nach St. Pölten und Klagenfurt. Du sagst, dass die Unabhängigkeit der Watchgroup den Erfolg mitbestimmt hat und die Unabhängigkeit nur dann gegeben ist, wenn die Watchgroup außerhalb der Verwaltung angesiedelt ist. Das stimmt, wie ich vorhin erzählt habe, erstens nicht ganz und zweitens würde das bedeuten, dass die Watchgroups in Wien und Salzburg von vorneherein zum Scheitern verurteilt sind. Du sprichst auch von einem Gremium, das weiterhin erhalten bleiben muss. Ich kenne dieses Gremium nicht. Ina Mastnak ist eine Expertin, die die Tätigkeit der Watchgroup übernommen hat, die Expertise von Ina Mastnak ist unbestritten und von unserer Seite ist natürlich geplant, auf diese Expertise weiterhin vertrauen zu können und das Ina Mastnak natürlich auch weiterhin machen soll. Ein Gremium, das es zurzeit nicht gibt, kann also schwer zerschlagen werden und es soll auch keine neue Watchgroup geben, ganz im Gegenteil, es soll ein aus Expertinnen und Experten gegründetes Gremium eingesetzt werden und die administrative Abwicklung soll vom Referat Frauen und Gleichstellung übernommen werden. Zur konkreten Fragestellung muss ich festhalten, dass es einfach nicht sinnvoll ist, dem Grazer Frauenrat eine Förderung zu geben, damit dieser dann wiederum eine Expertin beauftragt, da kann die finanzielle Abwicklung also gleich direkt erfolgen. Mir ist es wichtig, dass die Watchgroup gegen sexistische Werbung dass es die gibt, dass es die auch weiterhin gibt, dass die weiter gut arbeiten kann und Diskussionen darüber, wem die Watchgroup gehört, sind aus meiner Sicht kontraproduktiv (Applaus SPÖ). GR.in Thomüller: Danke für die Beantwortung, einiges habe ich davon jetzt nicht so mitbekommen. Also Sie haben gesagt, die Frau Ina Mastnak wird weiter beschäftigt und kann diesen Job auch weiter machen, weil sie macht das wirklich sehr gut und ist sehr gut vernetzt. Die Förderungen sind sehr gering, deswegen frage ich mich, warum man das nicht leisten kann und die Frage bleibt trotzdem bestehen, wie wollen Sie die Unabhängigkeit gewährleisten, damit die Watchgroup in Graz nicht wird, wie sie in Linz geworden ist und dann oft gerne mundtot gemacht wird und das ist die Gefahr, die besteht, die ich sehe. Und da ist die Frage, wie wollen Sie das gewährleisten, dass die Watchgroup unabhängig ist? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wie gesagt ist die Administration der Watchgroup in anderen Städten auch bei der Verwaltung angedockt. Die Unabhängigkeit ist selbstverständlich bei dieser Watchgroup, wie soll ich da politisch hineinintervenieren, warum sollte das auch mein Interesse sein? Es geht darum, Sexismus in der Werbung aufzudecken, zu thematisieren und zu bekämpfen und dafür zu sorgen, dass es im öffentlichen Raum und in der Werbung weniger Sexismus gibt, also wo sollte ich da politischen Einfluss darauf nehmen, dass da irgendwas in die falsche Richtung geht? In Wien war es ja so, dass es wegen Befangenheit an die Grazer KollegInnen herangetragen wurde, dort war ja ein Wahlplakat der Grünen Fraktionen, das dann als sexistisch bewertet wurde und in Wien hat man beschlossen, man möchte das aus Befangenheit heraus nicht machen, nicht weil man nicht unabhängig ist. Da muss man schon sehr genau differenzieren (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 4) Asylsituation in Graz – Maßnahmen GR. Mag. Sippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Nachdem im Zuge unserer Forderung nach einem Sondergemeinderat zu diesem Thema, und ich interpretiere es jetzt einmal so, du, das oberste Gremium der Stadt Graz, den Grazer Gemeinderat als Quatschbude abqualifiziert hast, erlauben wir uns heute trotzdem, das Thema Asyl schwerpunktmäßig auch hier herinnen zu thematisieren, weshalb in weiterer Folge auch meine Kollegen aus dem freiheitlichen Klub die anderen Stadtsenatsreferenten in ihren Ressortbereichen auch fragen werden. Die gegenwärtigen Entwicklungen machen auch natürlich vor der Stadt Graz nicht halt, wir stehen vor zahlreichen Problemen. Die mediale Berichterstattung hat sich hauptsächlich bisher um die Themen der logistischen Seite angenommen, da ist es lediglich darum gegangen, wie bringen wir die Flüchtlinge unter, wie transportieren wir sie und wie können wir sie medizinisch versorgen. Die Fragen der Bevölkerung, die wirklich brennenden Fragen, sind kaum angegangen worden, sind kaum bisher beantwortet worden. Ein besonderes Beispiel ist da auch der Landeshauptmann Schützenhöfer, der gesagt hat, naja wir brauchen uns keine Sorgen machen, im weinerlichen Ton, das Boot ist lange noch nicht voll. Also ich würde mir schon wünschen vom Herrn Landeshauptmann, dass er sich dieser Sache ernsthaft annimmt, hier nicht weinerlich Krokodilstränen vergießt, den Beschwichtigungshofrat gibt, ich würde mir vorstellen und ich würde mir wünschen, dass er sich ein bisschen auf die Hinterläufe stellt und einmal röhrt in dieser Angelegenheit. Es gibt Fragen, die die Bevölkerung wirklich brennend interessieren und das werden wir heute auch noch bei vielen Initiativen, ich habe es erwähnt, auch hier in dem Gemeinderat ansprechen. Die Frage an dich ist, wie schaut es mit der inneren Sicherheit, wie schaut es mit der Sicherheit der Stadt Graz in dieser Frage aus? Und deshalb die F r a g e , ob du mit den Sicherheitsbehörden hinsichtlich dieser Fragen, die deinen Wirkungsbereich auch betreffen, in regelmäßigem Kontakt stehst und ob du die Anregungen der Sicherheitsbehörden auch berücksichtigst (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Klubobmann! Ich fange bei deinem Eingangsstatement an und es ist mir wichtig, dass wir das klarstellen. Wenn mir die freiheitliche Fraktion über die Zeitung ausrichtet, dass sie einen Sondergemeinderat beantragen wollen, dann frage ich selbstverständlich alle übrigen Fraktionen, was sie denn von diesem Antrag halten würden, weil er braucht ja auch eine gewisse Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern und mir haben die Vorsitzenden der Fraktionen relativ schnell auch das mitgeteilt, was ich euch über die Zeitung dann habe mitteilen müssen. Es gibt manchmal einen ganz, ganz dringenden Handlungsbedarf und da waren viele in der Stadtregierung hilfreich, wir haben fast alle gemeinsam an einem Strang gezogen und haben versucht mit der Situation umzugehen und ich habe gesagt, es ist jetzt nicht die Zeit zum Quatschen, habe aber damit nicht den Gemeinderat gemeint, sondern jene, die bislang sehr, sehr wenig beigetragen haben hier vor Ort, auch in Graz, wirklich Lösungen zu bringen. Du stellst mir hier auch eine Sicherheitsfrage und ich möchte dir, geschätzter Herr Klubobmann, sagen, wir haben extra einen Sicherheitsstadtrat eingesetzt und ein dazugehöriges Referat geschaffen. Die Frage geht also im Prinzip statutarisch an die falsche Adresse, denn eigentlich sollten wir von deinem Parteiobmann endlich einmal ein paar konstruktive Vorschläge hören. Nachdem wir auch die Gelegenheit benutzt haben, in der Woche, in dem das auch medial vorgekommen ist, im Stadtsenat darüber zu reden und in der Stadtregierung, möchte ich darauf hin weisen, dass der Herr Sicherheitsstadtrat Mario Eustacchio gesagt hat, er meldet sich einmal zu Wort, damit es nachher nicht heißt, er hätte dazu nichts gesagt. Auf die konkrete Frage des Herrn Stadtrates Kurt Hohensinner, was er denn für Vorschläge machen würde, hat er uns eigentlich dort mitgeteilt, dass er keine Vorschläge machen braucht. Jetzt reden wir über die Inhalte und über das, was notwendig ist und es wird auch nicht gelingen, jetzt so die Rolle zu spielen, da wollen im Rathaus vom Bürgermeister vielleicht abwärts einige Personen über das Thema gar nicht reden und ein paar Fragen nicht beantworten. Wir arbeiten nur dran, Fragen zu beantworten und auch vieles richtigzustellen, was in der medialen Berichterstattung fast panikartig in den letzten Wochen, muss man schon fast sagen, eineinhalb Monate täglich über uns hinwegbraust. Es wird diesbezüglich auch, und ich sage das gleich dazu, weil ich den Abdruck schon habe, selbstverständlich auch in unserem eigenen Medium, in der BIG, einen Sonderbericht darüber geben. Ich freue mich heute auch schon auf die Beantwortung der Fragen im dringlichen Antrag, weil ich glaube, ich kann viel dazu sagen, weil ich mich gemeinsam mit der Frau Vizebürgermeisterin, mit meinen Stadtsenatskollegen abstimme und wir gut unterwegs sind, um Problemlösungen vor Ort zustande zu bringen. Jetzt kommt ein wichtiger Punkt. Die Sorge von vielen Menschen ist da aufgrund der jetzigen Berichterstattung auch etwas ganz Natürliches. Jeder von uns hat eine Sorge und ich freue mich ja, dass ihr euch mitsorgt um die Menschen in der Welt, nur die Art und Weise, wie ihr das hier behandeln wollt, da trennen uns ein bisschen die Wege. Erstens, wir auf Gemeinderatsebene und auf Regierungsebene können die Probleme in den Kriegsländern leider nicht lösen, dazu braucht es die Vereinten Nationen, dazu braucht es Großmächte und ich hoffe, dass die bald einmal die richtigen Handlungen setzen. Zweitens gibt es rundherum Flüchtlingsquartiere und Lager in benachbarten Ländern, die von der UNHCR versorgt werden müssten mit Geld. Und das ist das wirkliche Drama, dass es dieses Europa und die Staatengemeinschaft nicht geschafft hat, diese rund drei Milliarden Euro, die sie jedes Jahr für Flüchtlingslager brauchen, auf die Beine zu stellen. Selbst die eine Milliarde, die man jetzt quasi schon beschlossen hat, ist bis heute dort nicht aufgetaucht und nicht einbezahlt worden, das heißt, dass die Menschen in diesen Ländern von der Türkei bis in unmittelbar angrenzende Länder dort untergebracht sind, keine Verpflegung, vor allem auch kein Essen mehr bekommen, was noch mehr Menschen, wenn ich so sagen darf, dazu bewegen wird, aufzubrechen und zu schauen, ob ihnen irgendjemand auf dieser Welt hilft. Also jetzt gehen wir das jetzt einmal stufenartig ein bisschen an. Die Frau Kanzlerin Merkel hat gesagt, dass Deutschland bereit ist aufzunehmen und sie haben es bis zum heutigen Tag aus meiner Sicht in einer unglaublichen Dimension auch bewerkstelligt. Ich komme jetzt zu den Fakten und Zahlen, weil es geht ja immer um Sicherheit und es ist vielleicht heute ein guter Tag, einmal allen Grazerinnen und Grazern auch mittels unserer anwesenden Medien zu sagen, dass es schon peinlich genug ist, dass wir eine Solidaritätskrise in der EU haben und weniger die Flüchtlingskrise. Diese Solidaritätskrise lässt sich leicht erklären. Diese Europäische Union hat 507 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner, selbst wenn diese Europäische Union bereit wäre, fünf Millionen aufzunehmen, und redet immer nur von Hunderttausenden, wäre das nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung der Europäischen Union. Solidarität ist aber, wie gesagt, in vielen Ländern auch nicht gegeben, leider Gottes auch von vielen Ländern, die auch eine Solidarität des Westens, wenn ich so sagen darf, damals in Anspruch genommen haben und heute nicht so leben wollen. Jetzt kommen wir zu den Fakten in Graz. Graz hat derzeit AsylwerberInnen 1.600, das entspricht im Übrigen nur um eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2014 um 250 Personen. Also wir haben im Moment vom Asylstatus her 250 Menschen mehr als im vergangenen Jahr. Wir bringen derzeit Transitflüchtlinge unter bis zu 1.500, so war es auch mit dem Innenministerium ausgemacht, und selbstverständlich sind wir ununterbrochen mit Polizei, mit Sicherheitsorganen, mit dem Innenministerium in Verbindung und arbeiten mit dem Land als Stadt Graz gut gemeinsam zusammen, das war die wesentlichste Frage, das tun wir. Diese 1.500 Plätze, die wir zuerst bei unserer Messe auf die Beine gestellt haben, aufgrund der Veranstaltungen auf der Messe aber dann übersiedelt haben zum Praktika-Markt, hat 1.500 Plätze, wir haben da viel verändert, damit das auch noch besser alles abgewickelt werden kann, auch hier heutiges Gespräch mit dem zuständigen Landespolizeikommandanten Komericky, der diese Arbeit auch hervorragend im Moment gerade macht und abwickelt, kam es bislang zu keinem einzigen Polizeieinsatz in der Landeshauptstadt Graz, zu keinen Übergriffen oder sonstigen Dingen. Ich habe euch eingeladen, entweder an der Grenze Dienst zu tun oder direkt uns mitzuhelfen, das habe ich gemeint, auch lieber anpacken statt jetzt nur große Reden schwingen, noch dazu, wenn man nie einen Vorschlag auch dazu von eurer Seite bis heute bekommen hat. Dieses Quartier wird mit heutigem Tag, hat so gut wie keine Transitflüchtlinge, wir haben zurzeit, glaube ich, jetzt 50 Personen, die gerade unten untergebracht werden, das heißt, man kann in Summe in Sorge sein über das, was noch kommen könnte, aber eine genaue Zahl darüber existiert noch nicht. Ich möchte auch zum Thema der Asylanträge etwas sagen. In den vergangenen Jahren, das waren auch die durchschnittliche Rate des letzten Jahrzehnts, Asylantrag in Österreich gab es vergangenes Jahr 28.027, positiv entschieden wurden 7.000. Ist ganz, ganz wichtig, die positiv entschiedenen Asylanträge der letzten zehn Jahre in Österreich waren 40.000 plus 17.000 subsidiär Schutzbefohlene. Also ich kann im Moment die großen Berichterstattungen über den Gesamtflüchtlingsstrom sehr, sehr schwer nachvollziehen, wenn es um unser Land geht, man hat manchmal den Eindruck, als würden in unserem Land in jedem Vorgarten schon Flüchtlinge mit Zelten campieren. In Wahrheit haben wir 250 Asylwerber mehr und haben es, glaube ich, sehr ordentlich von der Gesundheitsversorgung, von der Bekleidung mit vielen Helfern, dankeschön an dieser Stelle an die Polizei, danke an das Rote Kreuz, danke an die Caritasmitarbeiter und alle, die mitgeholfen haben, die sollten sich hier im Hause einmal einen großen Applaus abholen (allgemeiner Applaus). Den Rest, weil das rote Lämpchen so leuchtet, sage ich dir bei der Zusatzfrage. GR. Mag. Sippel: Nur ganz kurz, diese Erwähnung Kompetenzen des Bürgermeister, ich meine, über das können wir lange diskutieren, welche Kompetenzen der Bürgermeister hat und welcher der Sicherheitsstadtrat nicht hat. Also ich bin überzeugt davon, wenn das nicht nur ein Titel ohne Mittel, wäre Sicherheitsstadtrat, und wenn Mario Eustacchio hier auch mehr Kompetenzen hätte, dann würde die Situation mit Sicherheit in Graz besser sein (Applaus FPÖ). Und was die Zahlen betrifft, das ist natürlich schön, die kann man hier auch auf den Tisch legen, ich bin mir nur sicher und wir können das auch oder wir müssen es leider erwarten und wir können davonausgehen, wenn sich die Situation ändert an den Grenzen zu Deutschland, wenn Deutschland die Grenzen dicht macht, dann sind diese Zahlen sowieso mit einem Schlag über den Haufen geworfen, dann gilt es, wirklich zu schauen, ob die Vorsorge diesbezüglich getroffen ist und dann müssen wir uns überlegen, ob da nicht wirklich in Graz ein Zustand eintritt, der… Zwischenruf StR.in Rücker unverständlich. GR. Mag. Sippel: Sie werden mir sicher nicht das Versagen, …ich komme gleich dazu, weil dieser Einwurf… nicht das jahrelange Versagen in der Asylpolitik irgendwie hier zur Verantwortung machen. Also das ist völlig daneben, da jetzt die FPÖ zur Verantwortung zu ziehen, diese Lösungen, die sind bitte von denen auch auf den Tisch zu legen, die hier in der Verantwortung sind und nicht Lösungen von der FPÖ erwarten, wir haben jahrelang darauf hingewiesen über die Missstände, wenn man auf uns gehört hätte, wäre das mit Sicherheit anders, aber jetzt nicht das Versagen auf die anderen abschieben, also da machen Sie sich es ein bisschen zu leicht. Zusatzfrage, ich glaube, wir alle haben eine Legitimation erfahren, ganz egal, ob Gemeinderat, Stadtsenatsreferent oder auch Bürgermeister, eine Legitimation erfahren durch den Wähler, durch den Grazer, auch der EU-Bürger, der wahlberechtigt ist auf der kommunalen Ebene und meine Frage wirklich an dich, Herr Bürgermeister, bist du bereit, zukünftig in erster Linie für die Grazer zu arbeiten (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Es ist schon fast traurig, wie du da formulierst, wie du auch ins Stottern gerätst bei diesem Thema. Wer ist denn Grazerin und wer ist Grazer? Fangt schon wieder damit an, dass es da herüben ein paar gibt und da drüben ein paar gibt. Ich kann dir empfehlen, geh zu Christoph Schell, schaue dir von Oskar Stocker die Ausstellung an, ist ganz gut, wenn man reingeht einmal in diese Zäune, gestern haben wir sie eröffnet, beim Schlüsselmuseum wieder ein Kunstprojekt, einmal zu schauen, ob nicht die Menschen, die ununterbrochen glauben, Zäune zu errichten, der Herr Orban kann es ja rundherum tun, nur wird er irgendwann einmal feststellen, dass er eingesperrt ist. Und ich sage das schon sehr deutlich, wir hier herinnen arbeiten für die Grazerinnen und Grazer, unser Aufgabengebiet ist hier und ich erwarte mir von allen in der Regierung, auch von einem Sicherheitsstadtrat, dass er sich nicht darüber beklagt, ob er irgendwelche Kompetenzen nicht hat, die habe ich auch oft nicht, sondern ich erwarte mir, dass wir für die Menschen, die da sind und die uns anbefohlen sind an dem Tag, wo sie halt da landen, wo sie um zwei Uhr in der Früh kleine Kinder aus den Bussen heben, die an Durchfall erkrankt sind, die total erschöpft sind, dass dann wer da ist, um ihnen Nahrung, Schutz und Kleidung zu geben (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). Und da möchte ich diese Debatten nicht ununterbrochen hören und jetzt aus der Geschichtsstunde etwas, jetzt fange ich sehr weit hinten an. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Geschichtsstunde. Bgm. Mag. Nagl: 476 vor Christus, ich glaube, dass das jetzt wichtig ist und ich möchte schon einmal deutlich sagen, weil ich die Sorgen verstehen, kann aber aus dieser Sorge nur politisches Kapital schlagen zu wollen, ohne einen einzigen Lösungsvorschlag, das gefällt mir nicht und deswegen erzähle ich jetzt etwas und da bitte ich auch die Journalisten, die heute da sind, mir dabei zuzuhören, weil das ein wichtiges Thema heute ist, weil ihr selber den gleichen Druck verspürt, den wir alle da haben. Sokrates 476, glaube ich, vor Christus geboren, hat uns als Vater der Philosophie eine schöne Geschichte mitgegeben, die von Platon, seinem Schüler, dann wenigstens aufgezeichnet wurde, deswegen gibt es sie noch und da ging es darum, dass jemand zu ihm kommt und sagt, ich muss dir dringend was sagen. Also die Wirtshaustisch-Situation der heutigen Zeit. Ich muss dir dringend was sagen. Und Sokrates sagt, halte ein, bevor du mir das sagst, prüfe es durch deine drei Siebe. Dann sagt er, welche drei Siebe? Das erste Sieb, würde ich dir einmal empfehlen, ist das Sieb der Wahrheit. Ist das, was du mir sagen willst, überhaupt wahr? Und der sagt, das weiß ich nicht, ich habe es ja auch gerade erst erzählt gekriegt. Sagt er, gut dann prüfen wir es durch das zweite Sieb. Ist das, was du mir sagen willst, gut? Sagt er, nein, das was ich dir da sagen will ist nicht sonderlich gut. Sagt er, drittes Sieb: Muss ich das überhaupt wissen? Es ist das einzige Sieb, das ist jetzt einmal zulassen würde, wenn ich so sagen darf, weil die meisten Dinge, über die wir reden, sind irgendwo entstanden. Ich glaube, dass wir heute auch debattieren werden, dass ja in Deutschland in einem Flüchtlingsheim leider Gottes muslimische Flüchtlinge auf christliche Flüchtlinge losgegangen sind. Ich habe so einen Fall in Graz bis zum heutigen Tag wahrheitsgemäß noch nicht auf den Tisch bekommen, ich kann nur eine Geschichte weitererzählen und auf alle wieder, wenn ich so sagen darf, auf alle umlegen, was aber unfair und ungerecht ist und ihr wollt ja wissen, wie viele sind es und sind wir vorbereitet für den Fall, dass Grenzen dicht gemacht werden und andere uns die Flüchtlinge auch bis Graz quasi in einen Flaschenhals schicken oder nach Österreich? Das wissen wir heute nicht. Im Moment schaut es so aus, dass Schengen-Außengrenzen Serbien etc. vielleicht in Summe ein System schafft, wir wissen, dass die Bundesregierung beschlossen hat, von dem derzeit halben Prozent, das bei uns wirklich als Asylwerber lebt, auf maximal zwanghaft verpflichtend eineinhalb Prozent kommen kann, das kann sich jeder ausrechnen, das sind 4.200 Personen in Graz, die kämen dann in Summe raus. Wir sind mit dem Land Steiermark, mit der Frau Landesrätin in guten Gesprächen und sammeln jetzt Quartiere für den Fall, dass das eintreten sollte, werden wir Menschen unterbringen können, die brauchen wir jetzt gar nicht anfüllen, weil wir diese Personen gar nicht haben, sondern nur weiterbringen. Das heißt, wir bereiten uns auf diesen Ernstfall vor. Wie es genau ausschauen wird, kann überhaupt noch keiner prognostizieren. Es gibt eine Prognose, die möchte ich da sagen, weil wir gar nicht wissen, wie…. Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: 100.000 für das nächste Jahr, so, aber ob die wirklich kommen werden, ob eine solche Prognose wirklich stimmt, das ist ja eine Prognose aufgrund der jetzigen Zahlen mit der Dimension, dass alle durchdürfen und bis Deutschland oder weiterkönnen. Es ist in dieser Prognose noch nicht einberechnet, wie die Europäische Union unter Umständen Verteilungsschlüssel, ich glaube, mit 150.000 oder 160.000 ist ja was ausgemacht worden, diese aufnehmen wird. Und das, was ich mit der Geschichte erzählen wollte, bitte versuchen wir im Moment bei den Fakten zu bleiben. 250 Personen im Moment mehr in Graz als im vergangenen Jahr. Alle, die durchgereist sind, von uns, glaube ich, wirklich großartig behandelt und auch an den Bestimmungsort, an den sie wollten, auch weitergeschickt worden und die Panikmache bringt uns jetzt gar nichts. Vorbereiten tun wir was und da lade ich zur Mitarbeit ein und wenn ihr Ideen habt, die nicht nur aus Ausgrenzen und Zäune bestehen, sondern auch in der Aufgabe liegen oder Lösungsvorschläge für die Aufgabe, die wir hier haben sind, dann sind wir gerne bereit, diese aufzunehmen, da haben wir heute noch genügend Gelegenheit, im Zuge des dringlichen Antrages drüber zu debattieren, was eure Ideen sind, wenn Menschen wirklich bei uns landen, wenn sie dann tatsächlich da sein sollten. Wir bereiten uns vor und wir haben versucht, Quartiere zu finden, viele Menschen wollen sie bereitstellen, die wundern sich, wieso wir sie noch nicht genommen haben. Die brauchen wir erst, wenn sie wirklich da sein sollten, aber das weiß heute noch niemand und viel wichtiger wäre mir, dass wir auch aus Österreich oder aus der Europäischer Union und der Staatengemeinschaft das Geld in die Hand nehmen, das die Menschen jetzt da unten brauchen, damit sie Kleidung, Nahrung und einen Schutz bekommen. Die Jahreszeit wird jetzt katastrophal werden, wenn viele Menschen da sind, da wird sich das Flüchtlingsdrama, wenn ich so sagen darf, dann nur verstärken. Ich glaube, wir machen unsere Arbeit, und zum Thema Sicherheit kann ich momentan nur das weitergeben, was wir bislang in allen Sicherheitskreisen erörtert haben und was mir der Herr Landespolizeikommandant, der Stellvertreter Komericky, heute gesagt hat, keine Vorkommnisse, kein Grund, um sich heute Sorgen zu machen. Was die Zukunft bringt, müssen wir lösen, vorbereiten tun wir uns drauf, da wird ja auch die Frage von euch kommen, inwieweit Sicherheitskräfte da geplant sind, das werde ich dann beim dringlichen Antrag gerne beantworten und wir werden das natürlich dann auch alles auf die Homepage stellen (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.35 Uhr den Vorsitz. 5) Einhaltung der Leitlinien für BürgerInnen-Beteiligung GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Gerhard! Wir haben seit Beginn dieses Jahres die Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz in Kraft, wir sind in einer Testphase, es hat bereits einige Anregungen gegeben, unter anderem eine Anregung der BürgerInneninitiative „Unser Griesplatz“ im Juni dieses Jahrs zur geplanten BürgerInnenbeteiligung Neugestaltung Griesplatz, unterstützt vom MigrantInnenbeirat, unterstützt von 13 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten beziehungsweise auch mit Unterschriften der BürgerInneninitiative. Damals muss man ehrlich sagen, leider auf einem Formular, das nicht von der Web-Site herunterladen wurde, aber trotzdem war der Wille ganz klar erkennbar. Diese Leitlinien sehen bekanntlich vor, dass das zuständige Stadtsenatsmitglied beziehungsweise die Stadtsenatsmitglieder innerhalb von vier Wochen zu einem persönlichen Termin, zu einem Austausch mit den Anregerinnen und Anregern einladen. So hat dieser Termin am 14. September auch mit einem Referenten vom Herrn Bürgermeisters stattgefunden und es wird auch eine schriftliche Stellungnahme in den nächsten Tagen an die AnregerInnen zugehen. Weiters hätte auch ein Termin mit dem zweiten zuständigen Stadtsenatsreferenten, nämlich unserem Verkehrsstadtrat Herrn Stadtrat Eustacchio, stattfinden sollen, der allerdings einen Termin mit den AnregerInnen auf Nachfrage durch das Referat für BürgerInnenbeteiligung abgelehnt hat mit dem Hinweis, dass man bereits beschlossene Gemeinderatsstücke, dass es da keine Diskussion, also dass er nicht gewillt ist, diesen Gesprächstermin anzubieten. Daher stelle ich an dich folgende F r a g e : Was gedenken Sie zu tun, damit die in den Grazer Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung festgelegte Behandlung von Anregungen durch Stadtsenatsmitglieder eingehalten wird (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst einmal die Wiederholung der Nachricht vom Büro Stadtrat Mario Eustacchio. In diesem Schreiben an das BürgerInnenbüro wurde mitgeteilt, dass kein Gesprächstermin mit den AnregerInnen angeboten wird. Begründet wurde dieses in diesem Mail damit, dass es nicht sinnvoll sei, Themenstellungen zu diskutieren, die bereits vom Gemeinderat beschlossen wurden. Vor diesem Hintergrund wäre die Frage betreffend Einhaltung der Leitlinien aus den Reihen des Gemeinderates wohl zielgerichteter direkt an das Mitglied der Stadtregierung gerichtet worden, das von der vorgegebenen Anregungsbehandlung abgewichen ist. Der Gemeinderat hat nämlich im Mai 2014 beschlossen, die Leitlinien in der vorliegenden Form 2015 zu erproben. Die Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung in Graz haben nach Beschlussfassung durch den Gemeinderat die Qualität und Verbindlichkeit einer Weisung des Gemeinderates an alle Organe der Stadt. Die Frage an mich ist sozusagen vor dem Hintergrund her einer Machtlosigkeit zu sehen. Was soll ich machen, wenn der Gemeinderat eine Weisung in diesem Fall für die Behandlung von Anregungen trifft und das entsprechende Stadtsenatsmitglied Mario Eustacchio, übrigens nicht zum ersten Mal, negiert eine derartige Weisung und erfüllt sie nicht? Da denke ich, sind meine Möglichkeiten als für die Bürgerbeteiligung zuständiger Stadtsenat wohl beschränkt und ich sehe da von meiner Seite aus keine Möglichkeit. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Im November findet ja der erste Evaluierungstermin statt der Leitlinien und ich glaube, dass es irrsinnig wichtig ist, dass auch eine politische Diskussion, das heißt, mit dem zuständigen Stadtsenatsmitglied stattfindet und meine Zusatzfrage ist an dich, ob du trotz deiner Machtlosigkeit bereit bist, dass wir gemeinsam daran arbeiten, dass wir auch diese politische Diskussion sicherstellen für die Anregerinnen und Anreger von BürgerInnenbeteiligung. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist überhaupt keine Frage, selbstverständlich bin ich da bereit mitzumachen, auch sehr aktiv mitzumachen. Aber ich wollte das einfach einmal hier klarlegen auf diese Frage, wenn eben der Stadtrat Mario Eustacchio das nicht akzeptiert, was im Gemeinderat beschlossen wird, dann muss man das politisch werten und kann auch durchaus politisch ausgewertet werden. Es wird wahrscheinlich auch erfolgen, aber es ist wohl klar, dass ich da keine… über diese politische Diskussion hinaus keine weiteren Möglichkeiten habe. Bgm. Mag. Nagl: Geben Sie mir die Gelegenheit bitte, nur kurz die Fragestunde zu unterbrechen, weil es heute gilt, jemanden für viele, viele Jahre auch im Magistratsdienst danke zu sagen, weil er in den wohlverdienten Ruhestand treten wird und das ist Mag. Manfred Mohab, der im September 1947 in Graz geboren wurde. Nach der Hauptschule hat er auch die Höhere Technische Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik, Abteilung Hochfrequenz und Nachrichtentechnik, absolviert. Am 1.7.1966 bis 1969 war er dann beim Präsenzdienst, danach hat er Betriebswirtschaft in Graz studiert. Vom 15. Juni 1976 bis zum 30.11.1977 Vertragsbediensteter beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 1980 hat er die Dienstprüfung für Beamte der Allgemeinen Verwaltung in der Verwendungsgruppe A Höherer Wirtschaftsdienst absolviert. Ab 1.12.1995 dann pragmatisierter Beamter der Landesregierung. Dort hat er die Rechtsabteilung-Finanzabteilung, die Personalstelle der Arbeiter geleitet. Er war bei der Organisationsentwicklung vorbereitend für die Informationsverarbeitung im EDV-Bereich beschäftigt, verfasste zig Gutachten über sanierungs- und förderungswürdige Firmen für eine Landeshaftung. War damals schon Landesgruppenleiter des Verbandes Österreichischer Wirtschaftsakademiker, einer überparteilichen Interessensvertretung der Wirtschaftsakademiker, ist heute noch Aufsichtsrat im VÖWA. Vom 14.9.1995 auf fünf Jahre bei uns zum Amtsleiter des Steueramtes bestellt, Dienstbeginn war der 15. November 1995, damals noch mit dem Parkgebührenreferat und 104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich kann mich noch gut erinnern, als er dann das Thema der Zertifizierung auch mit mir als Stadtrat in seinem Bereich umgesetzt hat, 2004 wurde er neben seiner Amtsleitertätigkeit in der damaligen Abteilung für Steuern und Abgaben für einige Monate mit der kaufmännischen und innerdienstlichen Leitung sogar des Stadtmuseums betraut. Ich und wir alle möchten uns bei dir für diese vielen, vielen Jahre der Zusammenarbeit ganz, ganz aufrichtig bedanken, wünschen dir für die kommenden Jahre die wichtigsten Dinge: Gesundheit, viel Lebensfreude, der Herrgott soll gut auf dich aufpassen und ich darf dir auch heute das Geschenk überreichen, das ich allen überreiche, du hast auch ein bisschen mitgeschrieben an der Geschichte der Stadt Graz. Wir danken dir aufrichtig für deinen Dienst und wünschen dir alles, alles Gute (allgemeiner Applaus). Was ich noch vergessen habe zu sagen, er war ja nicht nur im Verwaltungsdienst, er hat ja auch sich immer in die Bezirkspolitik intensiv eingebracht, auch dafür ein Dankeschön (allgemeiner Applaus). Fragestunde des Gemeinderates 6) Überwachung der Lärmpegelüberschreitungen bei Veranstaltungen GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Sehr geehrte Damen und Herren, werter Herr Stadtrat Eustacchio! Wir haben in der Stadt Graz vermehrt mit Beschwerden zur Lärmsituation zu kämpfen, ganz besonders betroffen ist da natürlich der Bezirk Jakomini, der mit der Grazer Messe und mit dem Augartenpark besondere Veranstaltungsorte natürlich hat, die sehr stark frequentiert sind. Ich darf als Beispiel das Nuke Festival herausgreifen, wo man, wenn man dort dabei war, in einem Kilometer Entfernung noch immer das Gefühl hatte, mitten in der Diskothek zu stehen und da kommt es natürlich gehäuft zu Beschwerden der Bevölkerung. Das heißt, ich habe dort auch als angrenzender Gemeinderat viele Beschwerden am Telefon entgegengenommen, mir haben die Leute berichtet, dass sie Anzeige bei der Polizei erstattet haben. Ich habe persönlich dann auch bei der Polizei nachgefragt, wie damit umgegangen wird und die Polizei hat dann berichtet, dass sie diesen Beschwerden nicht nachgehen können. Das hat nämlich zwei Gründe. Einerseits hat die Polizei kein Lärmpegelmessgerät, ich kann da zumindest für die Polizeistation Jakomini sprechen, die sagt, sie kann die im Bescheid angeführten Lärmpegelbegrenzungen auch nicht kontrollieren, weil dieses Gerät nicht vorhanden ist und zweitens liegt ja oft für die gegebenen Veranstaltungen bei der lokalen Polizei noch kein Bescheid vor, weil der über die Bundespolizei zur Bezirkspolizei, zur lokalen Polizei dann übermittelt wird, aber meist auch erst nach der Veranstaltung einlagt. Das heißt, jegliche Anzeigen der Bevölkerung werden damit nicht berücksichtigt und verlaufen ins Leere. Meine F r a g e an Sie, Herr Stadtrat, wäre, inwieweit Sie da Ideen, Lösungsvorschläge haben, um dieses Problem in den Griff zu bekommen und uns das auch im Bezirk ermöglichen, den jeweiligen Personen, der Bevölkerung auch eine ordentliche Rückmeldung zu geben, wie es mit der Lärmsituation bestellt, ob das jetzt ordnungsgemäß dem Bescheid entsprechend auch eingehalten wurde. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, natürlich haben Sie vollkommen Recht mit der Anfrage, wir haben alle die Beschallung heuer oder alle, die in Graz waren, miterleben dürfen, ganz egal, wo man war. Auf der einen Seite sind wir natürlich froh, wenn es Veranstaltungen gibt und damit Menschen nach Graz kommen und hier dieses Flair genießen. Auf der anderen Seite müssen wir auf die Wohnbevölkerung Rücksicht nehmen und in dieser Zwickmühle sind wir alle. Aber vielleicht zuerst vorweg bezüglich der Bescheide. Bescheide werden immer nach Sichtung und Bearbeitung aller erforderlichen Unterlagen an die zuständige Landespolizeidirektion übergeben, die von Ihnen angesprochene verspätete Übermittlung ist nicht der Arbeitsweise des Verwaltungsreferates geschuldet, sondern ist von der rechtzeitigen Einreichung sämtlicher Unterlagen durch den Veranstalter abhängig. Das ist einmal das Erste. Auch wenn die Bescheide des Veranstaltungsreferates der Stadt Graz wegen des oben genannten Grundes oft sehr spät an die Landespolizeidirektion übermittelt werden, kommen diese doch immer zeitgerecht zu den zuständigen Polizeiinspektionen. Da die Bediensteten des Veranstaltungsreferates nahezu papierlos arbeiten, elektronischer Akt sei angemerkt, und Genehmigungen ebenfalls elektronisch versandt werden, ist auch der zeitliche Ablauf eines Genehmigungsverfahrens nachvollziehbar, da hier ganz klar ersichtlich ist, wann welche Unterlagen zu einer Veranstaltung vom Veranstalter eingebracht wurden beziehungsweise dann übersandt wurden. Es ist bekannt, dass die Landespolizeidirektion, obwohl per Veranstaltungsgesetz als Überwachungsbehörde zuständig, mangels entsprechender Messgeräte keine Kontrollen vorgeschriebener Schallgrenzwerte durchführt. Sie haben es selber schon gesagt, die haben keine Geräte, sie haben überhaupt kein Gerät, also in ganz Graz nicht. Da sieht man wieder, wie absurd oft auch Gesetzgebungen sind, wenn also die Möglichkeit dann gar nicht da ist. Es erfolgen daher auch gelegentliche Stichproben durch das Veranstaltungsreferat, da die Bau- und Anlagenbehörde, zu der dieses Referat gehört, ein Schallmessgerät besitzt. Wenn dabei Übertretungen festgestellt werden, ergeht ein entsprechender Bericht an die Strafbehörde, also an die Landespolizeidirektion. Anzumerken wäre hier, das zur Verfügung stehende Messgerät nur die Lautstärke an sich messen kann, nicht jedoch die Messung von Bässen, und in dem Fall kommen also diese Bässe immer zum Tragen. Eine flächendeckende Überprüfung aller stattfindenden Veranstaltungen ist aber aufgrund der Anzahl, und 5.500 Veranstaltungen im Jahr 2014 waren es, mit nur drei Referenten, die dem Referat zur Verfügung stehen, nicht machbar. Das Veranstaltungsreferat und ich versuchen das zu beantworten, was machen wir? Das Veranstaltungsreferat ist sich dieser Problematik natürlich bewusst und wird jetzt auch Kontakt aufnehmen zu anderen Städten, wo ja die Problemstellung natürlich eine gleiche, eine ähnliche sein wird und einmal dort schauen, was gibt es dort für Best-Practice-Beispiele und was kann man davon nach Graz übernehmen. Also wir haben auf der einen Seite die Polizei, die zuständig ist, aber keine Messgeräte hat, Strafen müsste und auf der anderen Seite sind wir natürlich personell für so eine große Anforderung an Veranstaltungen nicht gerüstet. Wäre auch absurd, dort jetzt einen besonderen hohen Stab an Mitarbeitern aufzunehmen, die nur das tun, das ist so die aktuelle Situation (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Die Frage ist natürlich, die erste, die sich aus der Antwort ergibt: Warum die Polizei da auch die Überprüfung vornehmen sollte und keine Geräte hat? Also da würde ich Sie definitiv auch bitten, in diese Richtung das auch zu forcieren und zu urgieren, dass man dort auch diese Messegeräte auch anschafft. Zur Zusatzfrage: Es gibt ja aus dem Bezirksrat Jakomini bereits einen Antrag, dort wurde die Idee beschlossen, dass der Veranstalter diese Kosten für die Überprüfung, das dem diese übertragen werden, was natürlich nicht bei großen Veranstaltungen ins Gewicht fallen würde, das heißt, da gibt es einen Beschluss aus dem Bezirksrat Jakomini, da wollte ich Sie fragen bei dieser Zusatzfrage, was Sie von diesem Antrag halten, dass diese Veranstalter sozusagen, dass man denen einen Kostenbeitrag da abverlangt, um mehr Kontrollen da durchführen zu können? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Zuerst, der Wunsch, die Polizei möge ausgestattet werden mit den Geräten, ist natürlich ein frommer. Wir haben ja keine direkte Zugriffsmöglichkeit auf die Polizei, auch keine Möglichkeit, Aufträge zu erteilen, das kann der Landeshauptmann beziehungsweise eine Bundesstelle. Also das werden wir nicht regeln können. Das, was Sie jetzt vorgeschlagen haben, muss ich mit dem Referat abklären, ich habe keine Ahnung, ob wir in der Lage sind, derartige Verpflichtungen hineinzunehmen. Vielleicht wichtig auch für Sie als Information, wir sind ja primär für die Zulassung für Veranstaltungen nur für den öffentlichen Raum zuständig. Die Messe entscheidet das selbst, auch wenn etwas in einem Park stattfindet, entscheidet das jetzt nicht mein Referat. Also da gibt es halt wieder auch Überschneidungen beziehungsweise Schnittstellenproblematiken. Aber grundsätzlich, wie gesagt, ich lasse einmal das Amt überprüfen, wo gibt es andere Möglichkeiten, gibt es da wirklich praktikable, die wir anwenden? Das mit den Geräten werden wir nicht schaffen und das andere schicken Sie mir bitte, ich lasse das einmal prüfen, ob das rechtlich umsetzbar ist (Applaus FPÖ). 7) Unterstützung für den Ankauf einiger Gitarren an der VS Fischerau als Leihinstrument für die Instrumentalkurse GR.in Mag.a Taberhofer stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Volksschule Fischerau, in der Augasse 81, bietet bereits seit Jahren für ihre Schülerinnen und Schüler ein Zusatzangebot Instrumentalkurse für Gitarre an, die von den Eltern selbst finanziert werden. Das Interesse an einer Teilnahme ist bei den Schülerinnen und Schülern sehr groß. Da es jedoch immer wieder viele begabte Kinder mit und ohne Migrationshintergrund gibt, deren Eltern aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, eine Gitarre anzukaufen, wäre es wünschenswert, ihnen leihweise für die Dauer der Instrumentalkurse eine Gitarre zur Verfügung stellen zu können. Aus diesem Grund stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Sehen Sie in Ihrem Verantwortungsbereich eine Unterstützungsmöglichkeit zum Ankauf einiger Gitarren für die Volksschule Fischerau, die dann als Leihinstrumente für begabte Schülerinnen und Schüler für die Dauer der angebotenen Instrumentalkurse zur Verfügung gestellt werden können (Applaus KPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Ulrike! Für mich ist die Talentförderung in Graz ganz, ganz zentral und für ein musisches Talent braucht man ein Instrument und ich glaube, dass wir auch eine Lösung bereits gefunden haben für diese Problem und zwar, es gibt heutzutage Musikschulen und da ist integraler Bestandteil auch ein Instrumentenverleih und wir haben uns da ein bisschen im Internet schlau gemacht und zwar gibt es das Johann-Josef-Fux-Konservatorium, ist dir sicherlich auch bekannt, und da gibt es einen Instrumentenverleih, nicht nur Gitarren, sondern ganz viele verschiedene Instrumente und ich würde einfach vorschlagen, ich werde mich mit den Schülerinnen und Schülern der Fischerau-Schule in Verbindung setzen und werde ihnen auch dieses Angebot machen, dass sie dort die Instrumente ausborgen können (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Taberhofer: Vielen Dank (Applaus KPÖ). 8) Asylsituation in Graz – Maßnahmen GR.in Schönbacher stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen, sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Frau Stadtrat Elke Kahr! Zahlreiche Vertreter deiner Partei haben sich im Rahmen der aktuellen Flüchtlingsdebatte unter dem geflügelten Wort „Refugees welcome“ für mehr Solidarität mit den Flüchtlingen stark gemacht. Zu den Sorgen der österreichischen Bevölkerung äußerten sie sich leider nicht wirklich, nicht wahrnehmbar. Es soll dir nun also die Möglichkeit eingeräumt werden, im Rahmen deiner Ressortzuständigkeit wenigstens die wesentliche Frage zu beantworten. Daher stelle ich dir folgende F r a g e im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs: Welche Maßnahmen hast du im Rahmen deiner Ressortzuständigkeit ergriffen, um auf einen zu erwartenden Zuzug von Flüchtlingen im Sinne der Genfer Konvention in die Gemeindewohnungen vorbereitet zu sein (Applaus FPÖ)? StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Gemeinderätin Schönbacher! Ich kenne Sie jetzt nicht ganz drei Jahre hier im Hause und ich schreibe es jetzt vielleicht dem zu, dass Sie eben noch nicht so lange hier sind, weil die Frage, die Sie mir stellen, ist vollkommen berechtigt, aber Ihre einbegleitenden Worte, die zeugen schon ein bisschen von politischer Überheblichkeit, wenn Sie hier sagen, dass wir die Sorgen der Bevölkerung, dass wir uns dazu nicht äußern und vielleicht geschweige denn, falls Sie noch dazu anfügen möchten, wir sind nicht da, weil Sie wissen vielleicht oder können sich in den kommenden Monaten ja auch schlau machen, jeden Tag sind drüben Grazerinnen und Grazer in meinem Stadtratsbüro mit Sorgen, die nicht nur im Zusammenhang mit den Flüchtlingen jetzt stehen, sondern diese Sorgen und Nöte, die die Leute haben, die sind ja schon seit Jahren. Weil wenn man den Bogen gleich jetzt zum Thema Wohnen spannen, das ist ja schon, wenn wir gewartet hätten, bis jetzt die Flüchtlingsströme zu uns kommen und uns erst jetzt des Thema Wohnens annehmen und vor allem, wenn es darum geht von bezahlbarem Wohnraum, dann würde es wirklich düster ausschauen und dann würde ich das schlimmste befürchten. Es sind leider, und dazu reicht die Fragestunde nicht aus, die Versäumnisse in der Vergangenheit, sei es auf Bundes-, Landes- oder auch Stadtebene, was die jeweiligen Budgetreferenten und den Schwerpunkt Wohnen betroffen hat, eh genug Versäumnisse gewesen, aber ich will jetzt nicht zurückschauen, sondern wir haben in den letzten zehn Jahren, Gott sei Dank, es geschafft durch viel, viel Beharrlichkeit und nämlich gerade meine Fraktion, dass wir, wenn es um sozialen und bezahlbaren Wohnraum geht, sprich Gemeindewohnungen, weitergekommen sind. Weil zehn Jahre hat es hier zwischen 1995 und 2005 einen Stillstand gegeben und ich möchte jetzt gar nicht auch Sachen, die Ihre Fraktion, vor allem im Landtag mitverursacht hat bezüglich der Wohnbauförderungen, hier ansprechen, weil mit dem hat die gesamte Steiermark derzeit zu kämpfen, wo es jetzt in den kommenden Monaten und Jahren zu Annuitätensprüngen kommen wird, wo es derzeit im Land Steiermark noch keine Antwort darauf gibt. Gott sei Dank haben wir in Graz am Wohnungsamt ein Mietenzuschussmodell eingerichtet, um hier das schlimmste für die Menschen abzufangen. Ganz konkret auf die Flüchtlinge bezogen. Sie wissen, dass die Richtlinien, und das ist laut Genfer UNO-Konvention und die EU schreibt das so vor, die Richtlinien für eine Gemeindewohnung auch für Konventionsflüchtlinge und für Daueraufenthaltsberechtigte gestattet sind, um eine Gemeindewohnung anzusuchen. Wir bewältigen das derzeit recht gut, auch wenn es mehr Gemeindewohnungen sein könnten. Eines ist aber ganz klar, sollte es in den kommenden Jahren zu mehr Ansuchenden, also positiven Asylbescheiden kommen, dann werden wir das mit den vorhandenen Gemeindewohnungen nicht auffangen können. Das ist auch etwas, was den Kolleginnen und Kollegen in der Stadtregierung bekannt ist, weil wir vor dem Sommer schon darauf aufmerksam gemacht haben und auch auf eine Gesprächsrunde mit dem Land Steiermark gedrängt haben, weil das wichtig ist, auch die Kollegen im Landtag, dass sie darauf achten müssen bei der Verteilung beziehungsweise Überlegung, wie künftighin diese Familien in der Zwischenzeit vor allem wohnversorgt werden können. Weil spätestens Mitte nächsten Jahres wird es zu positiven Asylbeschieden kommen, man muss in Graz ein Jahr gemeldet sein plus der Wartezeit, die ja für alle gleich gilt, um eine Gemeindewohnung wird es hier für jene zu zwei/drei Jahren Wartezeit kommen, das heißt, man muss eine Lösung für dazwischen finden. In dieser Gesprächsrunde ist uns gesagt worden, dass dieses Problem ihnen bewusst ist und dass hier auch steiermarkweit eine Lösung angedacht werden muss, weil es gibt Gemeinden, die eher mit dem gegenteiligen Problem zu kämpfen haben, die haben eigentlich sehr viel leer stehenden Wohnraum und günstigeren Wohnraum zur Verfügung und ich denke, dass man hier in diese Richtung auch einiges andenken muss (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher: Danke für die Beantwortung. Durch den Zuzug entstehen meiner Meinung nach auch sehr viele Probleme, weil es ziehen zu uns oder auch in die Gemeindewohnungen sehr viele Menschen, die nicht dieselben Vorstellungen von Ordnung und Sauberkeit haben wie wir. Das bezeugen Beschwerden, die sehr oft zu uns in den Klub herangetragen werden, zum Beispiel das Thema Mülltrennung, es liegt der Müll nicht in der Tonne, sondern im Müllraum. Da findet man, ich habe es selbst gesehen, von intakten Lebensmitteln über Sperrmüll alles, das verursacht sehr hohe Betriebskosten, zusätzlich urinieren Menschen in den Lift, in den Gang, in den Keller, Sonstiges, es werden regelmäßig Feuerlöscher entleert und das wieder in den Griff zu bekommen, bedeutet höhere Betriebskosten. Du hast mir beim letzten Mal gesagt, dass es kein Problem gibt, das du nicht kennst, deshalb frage ich dich, gibt es bereits ein Konzept oder ist eines in Arbeit, um Bewohner von Gemeindewohnungen, die sich an die Hausordnung halten, vor einer Erhöhung von Betriebskosten zu schützen (Applaus FPÖ)? StR.in Kahr: Eines ist, das habe ich auch letztes Mal schon gesagt, weil das ist, diese Problemfelder, die du hier ansprichst, die gibt es, aber nicht nur in Gemeindewohnungen, und das werde ich sicherlich nicht müde hier zu betonen, weil ich auch für das Friedensbüro zuständig bin mit der Nachbarschaftshilfe und dieselben Probleme können dir die KollegInnen, und das weiß ich auch selber, weil ich selber oft ersucht werde, zu Hausbesuchen zu kommen, genauso in Eigentumswohnhausanlagen oder in privaten Wohnhausanlagen findest du dieselben Problemfelder vor. Das heißt, es ist nichts Gemeindespezifisches. Die Betriebskosten Wasser, Kanal, Müll hängen vom Verbrauch ab, wie du weißt. Die KPÖ war es hier im Hause, die dafür gesorgt hat, dass die Betriebskosten für die kommenden zwei Jahre für alle Grazer und Grazerinnen nicht erhöht werden (Applaus KPÖ) und wenn es darum geht, einen Sperrmüll, so wie du jetzt gerade angesprochen hast, das ist zu Recht ärgerlich und das empört mich ja auch selber mehr vielleicht noch als dich, weil ich es ja sehr, sehr oft sehe. Wenn du nicht weißt, wer dieses Gut in der Wohnhausanlage auf Kosten der anderen sozusagen dort hingelegt hat, dann hast du keine Handhabe. Man kann nicht jeden Winkel mit Videokameras überwachen. Sehr oft weiß man es, dann ist das auch kein Problem, dann wird das entsorgt auf Kosten und Rechnung des Mieters. Ist es nicht bekannt, und oft sind es ja nicht einmal die Bewohner im Haus, sondern sind es oft Leute, die dieses Sperrgut einfach irgendwo ablagern und zufällig zum Handkuss dann die Bewohner in der Wohnhausanlage kommen. Aber das wird man auch mit einem Konzept nicht in den Griff bekommen. Es gibt Überlegungen von unserer Seite her, das ist jetzt nicht vom Wohnungsamt, weil man kann da nicht zusätzliche Kosten, aber wir haben eine Überlegung, wie man künftighin diese… also mit Bewusstsein müsste man erstens einmal arbeiten, weil es eigentlich eh ein Witz ist, dass man das überhaupt macht, aber das hat auch nichts mit Flüchtlingen oder mit MigrantInnen zu tun, weil das trifft genauso unsere Leute, wenn man so sagen will und es werden dir, wenn du genau zuhörst, auch Österreicherinnen und Österreicher bestätigen (Applaus KPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurden von Frau Dr. Zwanzger in Abstimmung mit den Klubs wieder jene Stücke ausgesucht, die gleich als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 1), 3) und 4) der Tagesordnung, Stücke 5), 6), 7) und 8), 9), 10) und 11), 12) und 15), 17) und 18). Beim Stück Nummer 20) gibt es im Punkt 1 die Gegenstimmen der KPÖ, einstimmig wieder die Stücke 22) und 23), das Stück 25), abgesetzt ist ja das Stück Nummer 26). 1) A 2-005579/2013 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2015/2016 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Der für das laufende Jagdjahr für die Grazer Gemeindejagdgebiete erzielte Jagdpachtzins wird unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der in das jeweilige Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke gemäß § 21 Abs. 1 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 12986, LGBl.Nr. 1986/23 idF. LGBl.Nr. 2015/9, wie in der beiliegenden Kundmachung angeführt, auf die Grundeigentümer aufgeteilt. Die Grundbesitzer dieser Jagdgebiete haben ihre Anspruchsberechtigung durch Vorlage eines Grundbuchsauszuges, der nicht älter als sechs Monate sein darf, beim Magistrat Graz, BürgerInnenamt, Amtshaus, Schmiedgasse 26, 3. Stock, Tür 306, darzulegen. Anteile, die nicht sechs Wochen nach der Kundmachung dieses Gemeinderatsbeschlusses behoben wurden, verfallen gemäß § 21 Abs. 3 leg. cit. zugunsten der Gemeindekasse. 3) A 8-19179/2011-8 Hauptsammlerentlastungskanal Hortgasse/KW Gössendorf, BA 70 Annahme des Förderungsvertrages des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für eine Förderung in der Höhe von € 59.253,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den folgenden Förderungsvertrag Bauab- schnitt GZ-Land FA14-45Ga Gesamtkosten laut PG Summe der beantragten Landesförderung Bisher überwiesen Summe im Fördervertrag 70 161-2015 8.700.0000,00 609.000,00 363.532,00 59.253,00 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, vertreten durch die Fachabteilung 14 „Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit“, vorbehaltlos an. Der Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 4) A 8-33761/2014-2 Annahme des Förderungsvertrages der OeMAG zum Investitionszuschuss für Kleinwasserkraftanlagen „KW Ablauf ARA Gössendorf“ für eine Förderung in der Höhe von € 90.000,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1957 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Vertrag über die Gewährung eines Investitionszuschusses nach § 26 Ökostromgesetz („ÖSG“) für das Projekt „KW Ablauf ARA Gössendorf“ gemäß Förderantrag vom 28.8.2014 und nach Befürwortung des Beirates (§ 28 ÖSG) vom 15.7.2015 mit der GZ: BMWFW-555.300/0030-III/5/2015, mit dem eine Förderung in der Höhe von € 90.000,- gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 5) A 8-65599/2014-20a Stadtbaudirektion, PG Erneuerung Pumpwerk Rudersdorfer Au, BA 45-03 1. Projektgenehmigung über € 23.000,- in der AOG 2015-2016 2. Kreditansatzverschiebung über € 80.000,- in der AOG 2015 und Kreditansatzverschiebung über € 150.000,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. In der AOG 2015-2016 wird die Projektgenehmigung „Pumpwerk Rudersdorfer Au, BA45-03“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 230.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2015 Pumpwerk Rudersdorfer Au, BA 45-03 230.000 2015-2016 80.000 150.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2015 wird die Fipos 5.85100.050410 „Sonderanlagen, Pumpwerk Rudersdorfer Au, BA 45-03 (AOB: BD00) um € 80.000,- neu geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 5.85100.612000 „Instandhaltung von Wasser- und Kanalisationsanlagen“ um denselben Betrag gekürzt. In der AOG des Voranschlages 2016 wird die Fipos 5.85100.050410 „Sonderanlagen, Pumpwerk Rudersdorfer Au, BA 45-03“ (AOB: BD00) um € 150.000,- neu geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 5.85100.612000 „Instandhaltung von Wasser- und Kanalisationsanlagen“ um denselben Betrag gekürzt. 6) A 10/BD-113408/2015-1 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 45-03 Erneuerung Pumpwerk Rudersdorfer Au Projektgenehmigung über € 320.000,- excl. USt. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den „BA 45-03 Erneuerung Pumpwerk Rudersdorfer Au“ in Höhe von € 230.000,- excl. USt. wird erteilt. 7) A 8-65599/2014-20b Stadtbaudirektion Kläranlage: Umbau, Zulauf und Energiegewinnung, Auslauf, BA 47 1a. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 120.000,- von € 1.060.000,- auf € 1.180.000,- in der AOG 2015 1b. Reduzierung der Projektgenehmigung Hauptsammlerentlastungskanal, BA 70 um € 120.000,- 2. Kreditansatzverschiebung über € 120.000,- in der AOG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1a. In der AOG 2015 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Kläranlage Umbau Zulauf und Energiegewinnung Auslauf, BA 47“ um € 120.000,- von € 1.060.000,- auf € 1.180.000,- Projekt Ges.Kost. Alt Ges.Kost. Neu Ausgaben bis Ende 2014 MB 2015 Alt MB 2015 Neu Kläranlage Umbau Zulauf und Energiegewinnung Auslauf, BA 47 1.060.000 1.180.000 362.000 698.000 818.000 beschlossen. 1b. Die bestehende Projektgenehmigung „Hauptsammlerentlastungskanal, BA70“ wird wie folgt gekürzt: Projekt Ges.Kost. Ausgaben bis Ende 2014 MB 2015 Folgejahre Hauptsammlerentlastungskanal, BA70 7.448.000 6.374.010 330.000 743.990 Kürzung (für PG Kläranlage Energiegewinnung, BA47) -120.000 -120.000 Summe 7.328.000 210.000 2. In der AOG des Voranschlages 2015 wird die Fipos 5.85100.050400 Sonderanlagen, Kläranlage Energiegewinnung, BA47“, um € 120.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.85100.004040 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Hauptsammlerentlastungskanal, BA70“ um denselben Betrag gekürzt. 8) A 10/BD-068328/2013-4 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA47 Kläranlage, Umbau Zulauf und Energiegewinnung Auslauf Erhöhung der Projektgenehmigung um € 120.000,- auf € 1.180.000,-, Fipos 5.85100.050400 Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den „BA47 Kläranlage, Umbau Zulauf und Energiegewinnung Auslauf“ wird um € 120.000,- auf insgesamt € 1.180.000,- erhöht. 9) A 8-65599/2014-20c Stadtbaudirektion Kläranlage: Erneuerung diverser Anlagenteile, BA 48 1. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 415.000,- von € 1.265.000, -auf € 1.680.000,ö in der A)OG 2015 – 2017 2. Ausgabeneinsparung in Höhe von € 39.000,- in der AOG 2015 Kreditansatzverschiebung in Höhe von € 45.000,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: 1. In der AOG 2015 – 2017 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Kläranlage – Erneuerung diverser Anlagenteile, BA 48“ um € 415.000,- von € 1.265.000,- auf € 1.680.000,- Projekt Gesamt- kosten Alt Gesamt- kosten Neu Ausgaben bis Ende 2014 MB 2015 MB 2016 MB 2017 Kläranlage – Erneuerung diverser Anlagenteile, BA 48 1.265.000 1.680.000 139.000 311.000 785.000 445.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages2015 werden die Fiposse 5.85100.004760 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kläranlage Gössendorf – Erneuerungsarbeiten, BA 48“ 6.85100.298002 „Rücklagen“ um jeweils € 39.000,- gekürzt. In der AOG des Voranschlages 2016 wird die Fipos 5.85100.004760 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kläranlage Gössendorf – Erneuerungs- arbeiten, BA 48“ um € 415.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.85100.004010 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalnetzsanierungen und -erweiterungen“ um denselben Betrag gekürzt. 10) A 10/BD-033361/2014-9 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 48 Kläranlage, Erneuerung diverser Anlagenteile; Erhöhung der Projekt-genehmigung um € 415.000,- auf € 1.680.000,-, Fipos 5.85100.004760 Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den „BA 48 Kläranlage Gössendorf, Erneuerung diverser Anlagenteile“ wird um € 415.000,- auf insgesamt € 1.680.000,- erhöht. 11) A 8/4-23946/2006 A 8/4-9797/2009 A 8/4-15577/2010 A 8/4-3271/2015 A 8/4-93055/2015 A 8/4-97082/2015 A 8/4-112764/2015 A 8/4-50481/2014 Übernahme von ganzen Grundstücken und Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: A 8/4-23946/2006 Odilienweg ca. 586 m2 Gehsteig- und Straßenfläche A 8/4-9797/2009 Straßenbahnlinie Nord-West ca. 64 m2 Haltestelle A 8/4-15577/2010 Herbert-Böckl-Gasse- Esserweg ca. 1304 m2 Abtretung lt. BBPL. 7.12.0 A 8/4-3271/2015 Ferdinand-Prirsch-Straße 373 m2 Verbindungsstraße A 8/4-93055/2015 Kalvarienbergstraße 98/ Remygasse ca. 186 m2 Straßenregulierung inkl. Gehsteig A 8/4-97082/215 Janneckweg 83 m2 Straßenregulierung A 8/4-112764/2015 Lauzilgasse – Puchstraße 560 m2 Straßenflächen A 8/4-50481/2014 Grazer Straße 298 m2 Straßenregulierung Die Übernahme der in den einzelnen Gemeinderatsanträgen detailliert angeführten Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11a) A 8/4-23946/2006 Odilienweg – Gehsteig und Straßenfläche 1) Übernahme einer ca. 104 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 298/2 und einer ca. 210 m2 großen Tlfl. Nr. 2 des Gdst.Nr. 296/1, je EZ 1269, KG St. Leonhard 2) Übernahme einer ca. 272 m2 großen Tlfl.Nr. 3 des Gdst.Nr. 296/2, EZ 1157, KG St. Leonhard in das öffentliche Gut Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 104 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 298/2 und einer ca. 210 m2 großen Tlfl.Nr. 2 des Gdst.Nr. 296/1, je EZ 1269, KG St. Leonhard, und einer ca. 272 m2 großen Tlfl.Nr. 3 des Gdst.Nr. 296/2, EZ 1157, KG St. Leonhard, welche aufgrund der Vereinbarungen vom 30.4.2015 und der Entschließung vom 7.7.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11b) A 8/4-9797/2009 Straßenbahnlinie Nord-West ÖV-Trasse, Übernahme einer ca. 64 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2151/5, EZ 2109, KG Lend, in das öffentliche gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 64 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2151/5, EZ 2109, KG Lend, welche aufgrund der Vereinbarung vom 12.6.2011 und der Entschließung vom 13.8.2012 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11c) A 8/4-15577/2010 Herbert-Böckl-Gasse – Abtretung lt. 7.12.0 Bebauungsplan, Übernahme einer ca. 1.304 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 110/7, EZ 601, KG Engelsdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 565 m2 großen Tlfl. (Nr. 3) und einer ca. 739 m2 großen Tlfl. (Nr. 2), somit insgesamt 1.304 m2 des Gdst.Nr. 110/7, EZ 601, KG Engelsdorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 14.6.2010 und der Entschließung vom 29.7.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch kostenlos erworben wurde, in das öffentliche Gute der Stadt Graz wird genehmigt. 11d) A 8/4-3271/2015 Ferdinand-Prirsch-Straße – Geh- und Radweg; Übernahme des Gdst.Nr. 416/4, EZ 883, KG Webling, mit einer Fläche von 373 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 416/4, EZ Webling, mit einer Fläche von 373 m2, welche aufgrund der Vereinbarung vom 1.6. bzw. 3.6.2015 und der Entschließung vom 30.6.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11e) A 8/4-93055/2015 Kalvarienbergstraße 98 – Remygasse Straßenregulierung inkl. Gehsteig Übernahme einer ca. 61 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 2327 und einer ca. 125 m2 großen Tlfl.Nr. 2 des Gdst.Nr. 2326/1, je EZ 1049, KG Lend, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 61 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 2327 und einer ca. 125 m2 großen Tlfl. (Nr. 2) des Gdst.Nr. 2326/1, EZ 1049, KG Lend, welche aufgrund der Vereinbarung vom 5.5. bzw. 6.5.2015 und der Entschließung vom 7.7.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11f) A 8/4-97082/2015 Janneckweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 878/4, EZ Neu, KG Waltendorf, mit einer Fläche von 83 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 878/4, EZ Neu, KG Waltendorf, mit einer Fläche von 83 m2, welche aufgrund der Vereinbarung vom 9.6.2015 und der Entschließung vom 30.6.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11g) A 8/4-11276/2015 Lauzilgasse Übernahme der Gdst.Nr. 1990/19 (401 m2) und Gdst.Nr. 1990/14 (159 m2), je EZ 963, KG Gries, aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die unentgeltliche Übertragung der Gdst.Nr. 1990/19 und 1990/14, je EZ 963, KG Gries, mit einer Gesamtfläche von 560 m2 aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11h) A 8/4-50481/2014 Grazer Straße – Straßenregulierung Übertragung der Gdst.Nr. .109/3 (62 m2) und Gdst.Nr. 687/7 (236 m2), je EZ 77, KG Andritz, in das öffentl. Gut des Landes Steiermark Die unentgeltliche Übertragung der Gdst.Nr. .109/3 (62 m2) und Gdst.Nr. 687/7 (236 m2), je EZ 77, KG Andritz, welche aufgrund der Vereinbarung vom 10.2.2015 und der Entschließung vom 7.7.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark wird genehmigt. 12) A 8/4-109976/2015 Liegenschaft Eichbergstraße Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufs-rechtes zugunsten der Stadt Graz auf einer Teilfläche des Gdst.Nr. 249/3, EZ 1071, KG Stattegg im Ausmaß von 3.157 m2; Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz macht ihr im Punkt 9 des Kaufvertrages vom 7.2.2012 eingeräumtes Vorkaufsrecht hinsichtlich des Gdst.Nr. 249/3, EZ 1071, KG 63282 Stattegg intabuliert unter C 6a, im Teilausmaß von ca. 3.157 m2 im Sinne des beiliegenden Planes nicht geltend. 15) A 23-001136/2014/0092 A 8-65599/2014-21 Projektgenehmigung und Fortführung von Ökoprofit Graz 2016-2019 in Höhe von insgesamt € 640.000,- (€ 320.000,- Eigenmittel, € 320.000,- von teilnehmenden Unternehmen finanziert) Ausgaben-Fipos 1.52900.728500 im Deckungsring 23002 Einnahmen-Fipos 2.52900.817000 Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Für die Durchführung des Programms ÖKOPROFIT in der Stadt Graz wird für den Zeitraum 2016 bis 2019 im Sinne des Motivenberichts die Projektgenehmigung in der Gesamthöhe von € 640.000,- genehmigt und in den Voranschlägen für die OG im A 23 der Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 wie folgt berücksichtigt: OG 2016: € 160.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz: € 80.000,-) OG 2017: € 160.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz: € 80.000,-) OG 2018: € 160.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz: € 80.000,-) OG 2019: € 160.000,- (davon Finanzierungsanteil Stadt Graz: € 80.000,-). Die erforderlichen Mittel sind aus den jeweiligen Eckwerten des Umweltamtes zu finanzieren. 17) A 23-028212/2013-0034 Förderung von Hausanlagen für die Heizungsumstellungen auf Fernwärme zur Verringerung der Feinstaubbelastung – Zuschuss des Landes Steiermark Verlängerung des Verwaltungsübereinkommens Mitteleinsatz zur Feinstaubbekämpfung im Bereich Raumheizung Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die beiliegende Vereinbarung mit dem Land Steiermark über die Förderung von Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung wird genehmigt. 2. Der ergänzende Einsatz von Mitteln aus dieser Vereinbarung für Projekte im Rahmen der Tätigkeiten „Wärmeversorgung Graz“ und „Feinstaubbekämpfung im Bereich Raumheizung“ in Abstimmung mit dem Land Steiermark, gemäß dem Motivenbericht, wird genehmigt. 3. Die Ermächtigung des Umweltamtes zur Abwicklung der Förderung und der Projekte, soweit damit befasst, im Rahmen dieser Vereinbarung. 18) A 23-028212/2013-0033 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion – Aktualisierung von Förderrichtlinien Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: (1) Die Förderrichtlinien für die Grazer Umweltförderungen in den vorliegenden Fassungen gemäß Anlage als Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie der Ressourcenschonung werden mit Wirkung gemäß Richtlinien genehmigt: 1. Förderung von Fernwärme-Heizungsumstellungen nach sozialen Kriterien 2. Förderung von Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellungen 3. Förderung von thermischen Solaranlagen 4. Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten 5. Förderung von Photovoltaik – Gemeinschaftsanlagen 6. Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten 7. Förderung von Lastenfahrrädern 8. Förderung von Fahrradabstellanlagen 9. Förderung von Fahrrad-Serviceboxen 10. Förderung einer urbanen Begrünung 11. Förderung von Grazer Reparaturinitiativen (2) Förderanträge mit geringen Abweichungen von der jeweiligen Förderrichtlinie können mit der entsprechenden Begründung, je nach Zuständigkeit für die Subventionsgenehmigung, auch vom Stadtsenat bzw. vom/von der zuständigen Stadtsenatsreferenten/Stadtsenatsreferentin genehmigt werden. NT 20) Präs. 12437/2003-72 Neubestellung bzw. Änderung der Vertretung der Stadt Graz in(m) 1) der „Kleingartenkommission“; 2) der „Steirischen Hagelabwehr-genossenschaft“; 3) Fachausschuss für Veterinärwesen des Österreichischen Städtebundes; 4) Fachausschuss für Gemeindefinanzen des Steirischen Städtebundes Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1) Herr Siegfried Winter als Mitglied und Herr Mag. (FH) Ewald Muhr als Ersatzmitglied werden als Vertretung der Stadt Graz in die Kleingartenkommission entsandt. 2) Herr Dr. Stefan Hoflehner MSc wird als Vertreter der Stadt Graz in der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft nominiert. 3) Frau Mag.a Alexandra Gruber wird als Vertretung der Stadt Graz im Fachausschuss für Veterinärwesen des Österreichischen Städtebundes nominiert. 4) Für den noch einzurichtenden Fachausschuss für Gemeindefinanzen des Steirischen Städtebundes werden Herr Finanzdirektor Dr. Karl Kamper, Frau Mag.a Susanne Radocha, Herr Mag. Robert Günther, Herr Mag. Gerald Nigl und Herr Michael Kicker als Vertretung der Stadt Graz nominiert. NT 22) A 8-18026/06-105 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Ergänzung zum Ergebnisabführungs-vertrag vom 17.3.2014; Sondergesellschafterzuschuss € 84.500,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, gefertigt aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.1.2014, GZ. A 8-18026/2006-74, wird genehmigt. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge findet sich auf der Fipos 1.34010.755000 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ AOG A 6, OG 2015. NT 23) A 16-033356/2005/0205 A 8-19542/2006/118 Steirischer herbst festival gmbH Erteilung der Prokura; Stimmrechts-ermächtigung für die ao. General-versammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Kulturausschuss sowie der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Vertreterin der Stadt Graz in der steirischer herbst festival gmbh, Frau Stadträtin Lisa Rücker, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, die Ermächtigung zur Stimmabgabe in der Generalversammlung am 19.10.2015 wie folgt erteilt: * Genehmigung der Erteilung der Prokura an Frau Mag.a Agnes Wiesbauer NT 25) A 8-31806/06-75 Stadion Graz-Liebenau Vermögens- Verwertungs- und Verwaltungs GmbH, Mittelfristplanung 2016 bis 2020 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadion Graz-Liebenau Vermögens-, Verwertungs- und Verwaltungs GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: * Abstimmung auf schriftlichem Wege * Mittelfristplanung 22016 bis 2020 Die Tagesordnungspunkte 1), 3), 4), 5), 6), 7), 8), 9), 10), 11 a-h), 12), 15), 17), 18), NT 22), NT 23) und NT 25) wurden einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt 20) wurde im Punkt 1 (gegen die KPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Es muss auch noch, soweit mir das jetzt bekannt ist, betreffend Universalmuseum Joanneum GmbH einmal der Kulturausschuss zusammentreten. Können wir das jetzt gleich machen? Ich glaube, das wird nicht lange dauern. Dann bitte ich jetzt, dass der Kulturausschuss zusammentritt im Baumkircherzimmer. Ich darf auch die Gelegenheit gleich ergreifen, am ersten Arbeitstag die neue Integrationsreferentin der Stadt Graz herzlich willkommen zu heißen. Alles Gute bei Ihrer täglichen Arbeit und gute Zusammenarbeit, Frau Mag.a Roswitha Müller. Viel Erfolg (allgemeiner Applaus). Berichterstatterin: GR.in Mag.a Marak-Fischer 2) A 6F-128343/2012 Evaluationsbericht zum Gleichstellungs-aktionsplan Haus Graz 2013-2014 und Vorlage eines aktualisierten Gleich-stellungsaktionsplanes mit Gültigkeit ab Oktober 2015 GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen! Es handelt sich bei diesem Stück einerseits um den Evaluationsbericht zum Gleichstellungsaktionsplan des Hauses Graz 2013 bis 2014 und gleichzeitig um die Vorlage eines aktualisierten Gleichstellungsaktionsplanes, der ab Oktober 2015 Gültigkeit haben soll und vorläufig ohne ein bestimmtes Ende auch beschlossen ist, allerdings regelmäßig wieder evaluiert werden soll nämlich alle zwei Jahre, das heißt jetzt in zwei Jahren würde die nächste Evaluation stattfinden. Dieser Aktionsplan wurde vor zwei Jahren hier beschlossen und basiert auf der EU-Charta für Gleichstellung. Eine Herausforderung, wie in dem Bericht steht, war es, Indikatoren festzumachen für die Maßnahmen und die Ziele, die man sich gesteckt hat. Es ist ein umfangreicher Maßnahmenbericht dabei herausgekommen, der sich mit sieben Handlungsfeldern und den dazugehörigen Maßnahmen befasst. In der Evaluierung, die einen beträchtlichen Umfang auch hat, sind die einzelnen Handlungsfelder mit all ihren Maßnahmen aufgelistet und je nach Erfüllung oder Nichterfüllung oder Umsetzung oder Nichtumsetzung auch einzeln aufgelistet. Erfreulicherweise wurden insgesamt von 66 Maßnahmen 56 umgesetzt, das heißt, der Umsetzungsgrad ist grundsätzlich ein sehr hoher. Es gibt allerdings noch zehn Bereiche, die nicht umgesetzt sind beziehungsweise zeitlich verschoben sind. All die Punkte, die noch nicht erfüllt sind, sind dann allerdings auch wieder zu finden in dem neuen Maßnahmenplan, also dem neuen Aktionsplan, und auch die Punkte, die für die nächsten Jahre relevant sind, sind natürlich im neuen Aktionsplan fortgeschrieben. Abgesehen vom Magistrat Graz wurden auch Maßnahmen für den Bereich der Holding Graz definiert und auch diese der Evaluation unterzogen. Hier kann man sagen, dass 38 von 48 umgesetzt worden sind. Ebenfalls Bestandteil des Berichts ist die GBG, und hier vielleicht kann man auch ein Best-practice-Beispiel hervorheben, in der GBG gab es eine Neuerung und zwar werden ab jetzt oder ab diesem Plan Gender- und Diversitykriterien bei Bau- und Wettbewerbsausschreibungen umgesetzt und die haben bereits zu Veränderungen auch im Bau zum Beispiel der Volksschule Mariagrün geführt und das kann man hier wirklich auch positiv hervorheben, dass sich die GBG hier dieser Sache auch annimmt. Auch im Kindermuseum sind acht von neun Maßnahmen umgesetzt worden, auch hier ein sehr, sehr hoher Umsetzungsgrad. Abschließend und zusammenfassend muss man sagen, dass sehr viele Maßnahmen umgesetzt worden sind, dass es also ein Stück in die richtige Richtung geht und man anhand der vielen Maßnahmen auch sehen kann, dass es durchaus zu einem Kulturwandel im Haus Graz erfreulicherweise Richtung Gleichstellung gekommen ist. Von abgeschlossen kann natürlich nicht die Rede sein und es ist noch ein weites Stück auch zu gehen. Deswegen gibt es auch die Fortschreibung des Aktionsplans und auch hier wird es natürlich darum gehen, in zwei Jahren wieder draufzuschauen, wie weit die gesetzten Ziele umgesetzt sind. Eine besondere Herausforderung, ich habe es schon gesagt, war es, Indikatoren zu finden, die geeignet sind, Gleichstellung auch zu messen. Hier gab es auch ein EU-Projekt, das erfolgreich umgesetzt worden ist, Indikatoren zu definieren und diese neuen Indikatoren, die in den letzten Jahren entwickelt worden sind, fließen jetzt oder sind auch wieder als Messlatte hergenommen worden für den neuen Gleichstellungsaktionsplan. An dieser Stelle natürlich auch danken dem zuständigen Referat in der Abteilung für Jugend, das diesen Plan auch durchgeführt und koordiniert hat und diesen vorliegenden Evaluationsbericht natürlich auch erstellt hat, und ich bitte um Zustimmung (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Jugend und Familie, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft und des Ausschusses für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die dem Gemeinderatsbericht angeschlossene Evaluierung des ersten Gleichstellungsaktionsplanes Haus Graz 2013 – 2014 wird zur Kenntnis genommen. 2. Dem aktualisierten Gleichstellungsaktionsplan – in Abstimmung mit relevanten EU-Vorgaben – mit Gültigkeit ab Oktober 2015 wird zugestimmt. 3. Der zweijährigen Evaluierungsperiode wird zugestimmt. 4. Mit der Gesamtkoordination wird das Referat Frauen & Gleichstellung betraut. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Grabe: Ich möchte mich zuerst auch dem Dank anschließen, es ist sehr gut, dass es diesen Bericht gibt und dass wir einen Gleichstellungsaktionsplan haben und auch, dass der Großteil im Gemeinderat, also zumindest jene, die an Gelichstellung interessiert sind, dem auch zustimmen werden. Nicht ganz zustimmen kann ich der doch sehr lobenden Kurzfassung beziehungsweise würde ich anregen, das durchaus teilweise etwas kritischer zu formulieren. Wenn zum Beispiel die Rede davon ist, dass 56 von 66 Maßnahmen umgesetzt sind, klingt das zwar gut, aber wenn man dann im Detail schaut, dass es zum Beispiel Maßnahmen sind wie, wissen wir alle, noch nicht ausreichende Kinderbildungs-, -betreuungseinrichtungsplätze für die bestimmten Altersgruppen, da ist zwar ein Ausbau von uns auch immer wieder gemeinsam beschlossen worden, aber reicht natürlich noch lange nicht aus, wenn dann diese Maßnahme als schon umgesetzt ein Hakerl in der Stricherlliste kriegt, ist das ein bisschen verzerrend. Es dürfte durchaus auch in der Übersicht ein bisschen deutlicher darauf hingewiesen werden, was alles noch ausständig ist. Ein anderes Beispiel etwa im Bereich Wirtschaft, also Handlungsfeld Arbeit, Beschäftigung, Wirtschaft, es wird erwähnt und das ist auch schon etwas Problematisches, dass es kein GründerInnenzentrum mehr gibt zum Beispiel, es wird erwähnt, dass es keine Frauenförderung im Bereich der Wirtschaft gibt und es sind dann auch wieder Punkte, die ich an sich ganz gerne auch deutlicher sehen würde, wo man eben das schon findet, wenn man den Bericht genau durchschaut. Aber die meisten schauen, denke ich, die Kurzzusammenfassung an. Also gut, dass es ihn gibt, aber es ist der Befund, nur weil soundso viel Punkte von soundso vielen in Umsetzung sind, dass das jetzt positiv insgesamt für die Gebarung im Haus Graz ist, ist natürlich noch nicht der Fall und wir wissen auch alle, sagt uns der regelmäßige Einkommensbericht, dass auch im eigenen Haus Graz die Einkommensschere nach wie vor sehr groß ist usw. Also das bitte nicht vergessen, auch wenn es Zustimmung zu dem Bericht jetzt hier geben wird und ein Lob und ein vielleicht wichtiger Punkt noch, was unsere Aufgabe ist, das haben wir im Ausschuss dann auch diskutiert, ist, aus diesen Bericht und das ergeht dann auch an alle Fraktionen, die dem zustimmen, plus die zuständigen Regierungsmitglieder, daraus dann auch wirklich Konsequenzen zu ziehen und wenn zum Beispiel erwähnt wird, zu wenig Deutschkursplätze bei dem Bereich Eingliederung in den Arbeitsmarkt für Menschen mit Migrationshintergrund, dann sollte das auch eine Umsetzung darin finden, dass entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt werden, oder wie ich eben vorher gesagt habe Wirtschaftsförderung, würde durchaus etwas, das war auch schon einmal in Fragestunden, dass geschaut wird, dass bitte auch spezielle Frauenförderung für Unternehmerinnen umgesetzt und angedacht wird. Ein letzter Punkt, ich schließe mich dem an, dass die GBG sehr vorbildlich ist mit ihrem Best-practice-Modell der Koppelung von Frauenförderungspunkten an die Auftragsvergabe, möchte aber noch einmal darauf hinweisen, dass wir immer wieder im Verfassungsausschuss das auch thematisiert hatten, wie wenig die anderen Abteilungen in der Stadt selber sich daran beteiligen und diesem Best-practice-Beispiel nacheifern. Also, weil du gesprochen hast, Alexandra, vom Kulturwandel im Haus Graz, ich glaube, da braucht es noch einiges sowohl an politischem Willen als auch an finanzieller Unterstützung, dass es tatsächlich den Kulturwandel gibt und vielleicht kann man das beim nächsten Bericht durchaus auch kritischer anmerken. Aber danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrte Gäste, liebe Kollegen! Dass die EU keinerlei Lösungskompetenz hat, das wird uns ja in den letzten Wochen anschaulich vor Augen geführt. Genauso verhält es sich mit dieser Fortschreibung des Aktionsplans. Nichts davon, von diesen Maßnahmen, werden den Alltag von Frauen und Müttern tatsächlich erleichtern oder verbessern. Ich möchte nur exemplarisch ein paar Sachen herausnehmen: Gleichstellungsziel neun, ganz ein wichtiges Thema, es wird wieder darauf geschaut, dass die Formulierungen in den E-Mails, in den Foldern und Berichten der Stadt geschlechtergerecht sind, das sind wirklich die wichtigen Themen dieser Tage. Gleichstellungsziel zehn, die Stadt Graz wirkt der Zuschreibung von Fähigkeiten zu den Geschlechtern aktiv entgegen, das heißt, natürlich kann jede Frau zur Feuerwehr gehen, auch wenn sie nicht fähig ist, die schwere Schlauchrolle im Einsatz zu halten, diese Punkte sind alle rein theoretisch. Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Schleicher: Also es ist rein theoretisch, es gibt, Gott sei Dank, unterschiedliche Fähigkeiten zwischen den Geschlechtern, das ist ja auch ein Glück und eine Bereicherung. Ganz befremdlich finde ich zum Beispiel den Punkt elf, gleichstellungsorientierte Kindergartenpädagogik gegen einengende Geschlechterrollen. Gibt es dann die Spielstunde im Kindergarten, wo die Buben nur mit Puppen spielen dürfen und Mädels nur mit Autos? Also gegen diese Manipulation unserer Kleinsten werden wir sicher entschieden auftreten (Applaus FPÖ). 28 dieser tollen Gleichstellungsziele gibt es in der Fortschreibung, es werden Einrichtungen, Vereine und Projekte gefördert, das heißt, es wird wieder eine Stange Geld kosten, aber der Nachtragskredit der wurde heute eh schon angesprochen. Sinnvoller wäre es in unseren Augen auf alle Fälle, der Bund würde einmal eine ordentliche wertschätzende Frauen- und Familienpolitik betreiben. Eine Mutter, die die längste Kinderbetreuungsvariante wählt, bekommt 14 Euro pro Tag für die Betreuung ihrer eigenen Kinder, das ist die Zukunft unserer Gesellschaft. Für die Betreuung eines Asylwerbers bekommt man 35 Euro, für die Betreuung eines unbegleiteten Minderjährigen 95 Euro, das sind die Werte unserer Gesellschaft. Wir sind gegen dieses Stück (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Ich erlaube mir nur eine Anmerkung, Frau Gemeinderätin Schleicher, hätten wir Gleichstellungsprogramme und Frauenförderung nicht gehabt auf unserer Erde und in diesem Land, dann würden Sie hier gar nicht sitzen, dann würden hier lauter Männer über Ihre Anliegen entscheiden (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Dann möchte ich auch noch anmerken, dass wir aufgrund dieses Gleichstellungsaktionsplanes keine Buben zwingen werden, dass sie Prinzessin spielen in den Kindergärten und ich möchte schon eines ganz klar festhalten, der Nachtragskredit, der heute angesprochen worden ist, ist eine gesetzliche Leistung für die Mindestsicherung und für die Behindertenhilfe und für die Pflege in Pflegeheimen. Das hat mit einem Gleichstellungsaktionsplan nichts zu tun, also bitte bleiben wir bei der Wahrheit. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Stadtrat Hohensinner, MBA, übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 13) A 14-053825/2014-0502 03.20.0 Bebauungsplan Grillparzerstraße – Richard-Wagner-Gasse – Bergmanngasse – Lindweg – Körblergasse; III. Bez., KG Geidorf Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Wir haben eingangs ausgeführt den Bebauungsplan Grillparzerstraße – Richard-Wagner-Gasse – Bergmanngasse – Lindweg – Körblergasse. Allein der Betreff zeigt, dass es sich um eine größere Fläche handelt und zwar im Stadtgebiet, im dritten Grazer Gemeindegebiet Geidorf, um eine Fläche von fünf Hektar. Es ist dort im noch geltenden Flächenwidmungsplan eine Bebauungsdichte von 0,2 bis 1,2 ausgewiesen, die Höchstdichte wird auch im neuen uns vorliegenden noch nicht abschließend beschlossenen Bebauungsplan nicht verändert, nur die Mindestbebauungsdichte. Der Grund, warum es hier eine Bebauungsplanpflicht gibt, ist unser Bekenntnis zur geregelten Verbauung, eingeschränkten, aber Verbauungsmöglichkeit von Innenhöfen und Vorgärten. Hier hat sich die Entwicklung weiterbewegt in Graz und gerade größere Innenhöfe wollen wir nach ganz bestimmten Grundsätzen, die einschränken, eine freie Bebauungsmöglichkeit gestalten und um so einen Innenhof im weitesten Sinn, fünf Hektar, handelt es sich hier. Es wurde daher, wie auch in anderen Bebauungsplanfällen vom Stadtplanungsamt natürlich insbesondere die entsprechenden Gutachten eingeholt, aufgrund denen dem Bebaubarkeit dann nähergetreten wurde. In diesem Fall handelt es sich zu allererst um eine Stellungnahme des Bundesdenkmalamtes. Es handelt sich hier um die sogenannte Postsiedlung inklusive der Vorgartenanlagen, denkmalschutzmäßig geschützt. Es ist weiters eine Baumbewertung vorgenommen worden, die Gartenarchitektur, die, wie gesagt, schon ausgeführt, geschützt ist, wurde auch ein Gutachten eingeholt. Es ist zum Beispiel dort eben keine Parkbildung möglich, sondern die typischen, damals auch für die Selbstverhaltung der dort angesiedelten Menschen angelegten Gärten sollen, zumindest exemplarisch, in einem Bereich erhalten bleiben. Luftbildauswertung, Stadtvermessung, Stellungnahme der Abteilung für Verkehrsplanung. Während der Auflagefrist, und ich darf an dieser Stelle ausführen, dass die Auflagefrist vom 5. Februar bis 2. April, also acht Wochen, dauerte und es auch eine BürgerInnenversammlung mit einer Information am 25. Februar gegeben hat, also während dieser Frist sind zusätzlich folgende Gutachten und Stellungnahmen eingelangt: ein immissionstechnisches Gutachten Luft, ein immissionstechnisches Gutachten Schall und eine Stellungnahme des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung Verkehr und Landeshochbau. Wir können also vorwegnehmen, aufgrund auch der eingehenden Beratungen haben wir uns vergewissert und es uns nicht leicht gemacht und haben festgestellt, dass diese Erkenntnisse alle in den vorliegenden Entwurf eingeflossen sind. Ich möchte auch an dieser Stelle ausführen, dass wir vom Gesetz her folgende Vorgangsweise haben, dass der Fortgang und diese Gutachten und dann vor allem die Antworten, die wir geben müssen auf alle eingebrachten Einwendungen, erst hier beschlossen werden und daher nur eingeschränkt fortlaufend möglich sind. Ich komme dann zu diesem Punkt auch noch zurück und möchte auch noch quantifizieren, dass insgesamt 492 Einwendungen gegen den Entwurf erhoben wurden. Es sind 197 Einwendungen einer Serie I, die so genannt wurde, 207 Stück einer Serie II, die sind wortident hektographiert, das ist jetzt keine Qualifizierung der Einwendungen, damit möchte ich nur sagen, es hat dann auch noch 21 der Serie III gegeben, dass das auch das Amt vor beachtliche Herausforderungen gestellt hat. Dazu sind noch 67 Einwendungsschreiben, die teils individuelle Textbausteine haben, aber sehr wohl auch Textbausteine, die mit dieser Serie I bis III vergleichbar sind. Ich glaube es ist ganz wichtig, an der Stelle festzuhalten, dass wir hier an die 60 Seiten im vorliegenden Entwurf haben, wo auch individuell, aber auch generell auf alle diese Einwendungen eingegangen wurde. Das heißt natürlich nicht, dass in allen oder in den allermeisten Punkten auch entsprochen werden konnte den Einwendungen, aber sehr wohl in ganz wesentlichen Punkten wurde der ursprüngliche Entwurf abgeändert. Es ist zum Beispiel eine weit über den gesetzlichen Mindestabstand reichende Entfernung zu diesem geschützten Halbbogen der Postamtssiedlung durch das mittlere Gebäude, also es sind statt neun oder elf Meter 20 Meter hier festgelegt worden. Ich darf hier nur sagen, das gibt eben gerade beim Bebauungsplan die Möglichkeit, über die gesetzlichen, sage ich jetzt, Mindestabstandsregelungen auch hinauszugehen. Es gibt eine Gestaltungsmöglichkeit auch, um die betroffenen Anrainer besserzustellen als das Gesetz es normal außerhalb eines Bebauungsplanes ermöglicht. Es ist weiters die Abzonierung von Gebäuden vorgenommen worden zum Teil von fünf auf drei Stockwerke Höchsthöhe, das sind alles Maximalgrenzen, das heißt ja auch noch nicht, dass der Bebauungswerber diese ausschöpfen muss. Teilweise, aber es ist vorgesorgt, wenn er das tut, dass er hier gewisse Spielregeln hat. Es wurde eine Tiefgarage, eine zentrale, mit 150 Stellplätzen in dieser Form ersatzlos gestrichen, da ging es um die berechtigten Einwendungen, dass da hier ein noch höherer Verkehrsaufwand, sogar die Vermietung von Tiefgaragen, wo dann auch ein weiterer Verkehr angezogen wird. Es ist nur mehr eine Tiefgarage möglich mit 65 Stellplätzen und es wurde im Übrigen auch der moderne neue Stellplatzschlüssel, der ja bei öffentlicher Verkehrserschließung wesentlich geringer ist als in der Vergangenheit, also 80/90 m2 Bruttogeschossfläche pro Stellplatz vorschreibt, hier zur Anwendung gebracht. Es ist weiters, und ich komme da noch zu zwei wesentlichen Kennzahlen beziehungsweise, sage ich jetzt, fast Befindlichkeitszahlen. Es ist für zwei Parzellen, an denen ein besonders sozusagen jetzt bekämpfter Bauwerk stattfindet, absolut festgelegt worden, dass auch im Bauverfahren keine Dichteüberschreitung erfolgen darf, aber wobei Dichteüberschreitung aufgrund der landesgesetzlichen Bestimmungen ist sie in gewissen Fällen zulässig, das ist zwar kein Aufruf zur Gesetzwidrigkeit, aber auch diese Zulässigkeit wird mit diesem Bebauungsplan für diese Parzelle ausgeschlossen. Wir kommen daher zu diesen zwei Kennzahlen, die Folgendes sagen: Bei einer Gesamtfläche eine Dichte von 1,2 maximal zulässig, die ist zwar über 1, aber die 1,2 ist nicht überreicht. Bei der in Frage stehenden Parzelle wo dieses störende, und wir können und wollen den Anrainern auch natürlich, wir können es nicht, wir wollen aber nicht ihre Befindlichkeit nehmen, aber was wir können und wollen, die Gründe dafür zu minimieren, das heißt, eben diese einschränkenden Bebauungsmöglichkeiten nur zuzulassen. Für diese eine Liegenschaft ist eben eine Bebauungsdichte von 0,4 statt der gesetzlich möglichen 1,2 festgelegt worden. Der Bebauungsgrad dieser fünf Hektar, es ist 88 % davon weiterhin als Grünfläche, als unversiegelte, auszuweisen. Ich wollte das nur sagen und damit möchte ich mich auch beim Amt bedanken, dass hier im Interesse des Grünraumes und im Interesse einer Freihaltung von Sichtachsen im maximalen Bereich einige Bemühungen unternommen wurden, die auch, und daher, weil es ja Änderungen gab, den betroffenen Bebauungsplanwerbern zur Kenntnis gebracht wurden und diesbezüglich derzeit auch keine Einwendung erhoben wurde. Wir sehen uns daher in der Lage, nach Abwägung all dieser Genesis und dieser Randumstände und nach den eingehenden Beratungen, wo bis auf einige kleine Einschränkungen, die ich noch gleich nenne, auch keine anderen Vorschläge zentraler Inhalt war, also eine andere Variante. Andere Varianten sind tatsächlich durch den Denkmalschutz so gut wie ausgeschlossen. Wir sehen uns daher in der Lage, unter folgenden Zusätzen zum ursprünglichen Beschluss das zu einer Beschlussfassung zu empfehlen, diese Zusätze sind, dass es in der Folge eine umfangreiche Informationsveranstaltung für die Anrainer und für die Einwender gibt, wo alle diese Gründe genau und in Detail mit Frage-Antwort dargelegt werden können. Es gibt weiters den Antrag der beschlossen wurde, über die Zufahrt zur verbleibenden Tiefgarage mit dem Land Steiermark in Verhandlungen einzutreten, das wird ein mittelfristiger Prozess, wir erwarten uns aber da auch noch eine Verbesserung für die Anrainer und es wird… StR. Hohensinner, MBA: Bitte ein bisschen auf die Zeit achten. GR. Dr. Piffl-Percevic: Danke, bin schon fast am Ende, aber das darf ich noch sagen: Es wird auch einen Planungswettbewerb geben, wo weitere gestalterische Momente versucht werden, in die Umsetzung zu bringen. Ich kann daher, glaube ich, guten Gewissens dieses Stück zur Beschlussfassung empfehlen, was ich hiermit tue (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 03.20.0 Bebauungsplan „Grillparzerstraße – Richard-Wagner-Gasse – Bergmanngasse – Lindweg – Körblergasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat Hohensinner, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Der Kollege Peter Piffl-Percevic hat sehr ausführlich diesen auch sehr großen und umfassenden Bebauungsplan dargelegt. Tatsächlich ist es ja so, dass das Stadtplanungsamt natürlich da sehr viel Arbeit damit gehabt hat und haben wird, wie bei vielen anderen Bebauungsplänen auch. Ich möchte vielleicht ganz am Anfang auch einerseits meinen Dank an das Stadtplanungsamt hier aussprechen, andererseits aber darauf hinweisen, dass wir gerade bei großen und von der Bevölkerung sehr kritisch gesehenen Bebauungsplänen schon öfter dieses Problem gehabt haben, dass sie sich mangelhaft informiert gesehen gefühlt haben. Du hast völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass die gesetzliche Bestimmung heute so ist, dass natürlich erst nach der Beschlussfassung im Gemeinderat die Einwender und Einwenderinnen informiert werden darüber, was ist jetzt mit ihren Einwendungen geschehen, inwieweit sind sie berücksichtigt worden oder eben auch nicht. Ich glaube, dass man bei solchen Fällen, die kommen ja nicht so oft vor, vielleicht einmal in zwei/drei Jahren, dass man da vielleicht tatsächlich versuchen müsste, einen Zwischenschritt sozusagen einzuziehen, ich habe da heute sehr positiv auch gefunden die Anregung vom Kollegen Grossmann, dass man jetzt im Nachhinein zumindest noch einmal Informationsveranstaltung für die betroffene Bevölkerung macht, also ist auch ein Schritt in die richtige Richtung, halte ich für sehr positiv. Zum Bebauungsplan selbst nur zwei Anmerkungen. Zuerst zum Thema Grünraum. Wir haben da einen wirklich wunderschönen Grünraum, das ist ja auch unbestritten quer über alle Parteigrenzen und sonstige Grenzen hinweg und du sagst nun, 88 % werden ja erhalten, da ist natürlich richtig zum einen, zum anderen ist es ja so, dass aufgrund des Denkmalschutzes und anderer Bestimmungen natürlich sowieso nicht alles verbaut werden könnte. Also das heißt, der Grad der Bebauung, der bebauungsmöglichen Fläche, sage ich jetzt einmal, ist natürlich ein deutlich höherer und natürlich würden sich die Anrainer und Anwohner auch wünschen, dass es nicht nur darum geht, exemplarisch sozusagen einige gewachsene Strukturen und Gärten zu erhalten, sondern dass man auch diese Obstgärten zum Beispiel, Obstbäume auch weitergehend erhält und nicht nur exemplarisch. Zum Zweiten und das ist eigentlich der Hauptgrund, warum wir uns nicht imstande gesehen haben, diesem Bebauungsplan zuzustimmen: Im Norden der Grillparzerstraße soll ein Gebäude einen sogenannten Abschluss der Grillparzerstraße bilden, ich meine oder wir meinen, dass die Grillparzerstraße keinen neuen Abschluss braucht, sondern ja bereits einen hat und das ist die bestehende Postsiedlung sozusagen, wo natürlich dann, wenn dort kein Gebäude ist, die Sichtbeziehungen wesentlich bessere sind, die Sichtachsen bessere sind und natürlich die ganze denkmalgeschützte Siedlung natürlich auch wesentlich besser zum Tragen kommt. Du hast Recht, wir haben auch gestern im Ausschuss darüber diskutiert, es gibt eigentlich kaum Alternativen, diese Gebäude oder Gebäudeteile anderswo unterzubringen, wir würden uns wünschen, also diese Sichtachse tatsächlich auch freizuhalten. Ganz zuletzt noch eine kleine Anmerkung: Es ist auch so, wie du gesagt hast, im Stadtentwicklungskonzept 4.0 besteht die Möglichkeit unter ganz bestimmten Auflagen der Verbauung von großen Innenhöfen, auch diesen Punkt haben wir sehr kritisch damals bereits gesehen. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Auch wir haben uns sehr intensiv mit diesem Bebauungsplan auseinandergesetzt, wir haben sehr viel mit den Bürgerinnen und Bürgern gesprochen. Wir haben auch gesehen, dass es Bemühungen gegeben hat seitens der Stadtplanung, einige Punkte aufzunehmen. Ich möchte da beispielweise die Zahl der Stellplätze nennen, die reduziert wurde. Noch besser wäre aus unserer Meinung gewesen, dort eine Quartiersgarage zu machen, aber es ist halt so wie es ist und es gibt aber einige wesentliche Kritikpunkte und die habe ich gestern auch im Ausschuss eingebraucht, die es uns nicht möglich machen, diesem Bebauungsplan zuzustimmen. Das eine ist das Gebäude am Kopf der Grillparzerstraße, das auch mein Kollege vorher schon erwähnt hat. Es ist einfach so, dass wir uns wünschen würden, dass der Blick auf das denkmalgeschützte Ensemble der Postsiedlung weitgehend erhalten bleiben würde, da hätten wir uns vorstellen können, dass man die Geschosse reduziert auf zwei und dann hätte man sozusagen diese Sichtachse noch gehabt. Das Zweite ist die Baudichteüberschreitung im Gebiet, die wurde einzig und allein mit der guten ÖV-Anbindung argumentiert, das ist uns zuwenig, es wurde nicht auf den Gebietscharakter eingegangen, es wurde nicht darauf eingegangen, wie es mit dem Denkmalschutz ausschaut, wie die Sichtbeziehungen sind und einfach mit der ÖV-Qualität zu argumentieren, das ist schlichtweg zu wenig. Wir haben gestern auch im Ausschuss noch eine Grafik aus dem räumlichen Leitbild eingebracht, wo sehr gut ersichtlich war genau an diesem Beispiel, was eigentlich vorgesehen war, wir haben auch gefragt, wo das städtebauliche Gutachten bleibt, das leider fehlt, die Antwort war für uns auch nicht befriedigend. Ein sehr gravierender Punkt ist, dass die zu erhaltenden Bäume äußerst mangelhaft ausgewiesen wurden, erst nach Einwendungen sind ganze drei Bäume als erhaltenswert eingezeichnet worden, ein Großteil der Bäume liegt nicht außerhalb der Baugrenze, ein Großteil der Bäume liegt sehr wohl innerhalb der Baugrenze, ich habe mir das heute noch einmal angeschaut. Wir wissen, dass Baumschutz auf Baustellen in Graz ein trauriges Thema ist, dass es nicht stattfindet und wenn man so vorgeht und schützenswerte Bäume nicht ausweist, gleich im vorauseilenden Gehorsam gegenüber den Investoren und Baufirmen, damit die halt möglichst einfach mit ihren Maschinen rangieren können, auf nichts Rücksicht nehmen müssen, das wird bei uns einfach keine Zustimmung finden. In der heutigen Fortsetzung der Ausschüsse haben wir auch dafür plädiert, noch einmal mit der Bevölkerung zu sprechen, wir haben auch dafür plädiert, offene Punkte nochmals zu klären, die nächste Gemeinderatsitzung ist nur drei Wochen entfernt, man hätte da einige Verhandlungen aufnehmen können und auch die Zusicherung vom Herrn Dipl.-Ing. Inninger, dass es eine dringliche Empfehlung geben wird für die Anregung eines Architektenwettbewerbes. Jetzt mag es sein, dass die Investoren dem oft folgen, aber durch den Beschluss dieses Bebauungsplanes ist das nicht sichergestellt, dass das tatsächlich so sein wird und aus diesem Grund kann die grüne Fraktion dem Bebauungsplan, so wie er jetzt vorliegt, nicht zustimmen (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Gäste! Ja, wir Freiheitliche, wir lehnen natürlich den Bebauungsplan auch nicht generell ab, es hat Verbesserungen seit der Auflage gegeben, das gestehen wir auch zu und wir begrüßen die Verbesserungen. Auf der anderen Seite eine sehr aktive Bürgerinitiative, die sehr viele Fragen aufgeworfen hat und manche dieser Ängste dieser Anrainer sind natürlich auch berechtigt. Wir hätten uns auch vorstellen können, dass man einen Baukörper dreht, ist uns vom Amt gesagt worden, das geht nicht wegen Denkmalschutz und der Gebäudeabstände. Jedenfalls hat es Unterschiede in der Kommunikation gegeben und so wie die Kollegin schon ausgeführt hat, wir hätten ja drei Wochen Zeit gehabt bis zur nächsten Sitzung. Diese Zeit hätten wir Freiheitliche auch gerne gehabt, um diese offenen Fragen, die vor allem erst in den letzten zwei Tagen noch sehr untermauert und massiv auf uns eingedrungen sind, dass wir die aufklären können. Eine Verordnung, die da herinnen beschlossen wird, sollte Hand und Fuß haben. Heute können wir nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Grossmann: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben sehr intensiv über diesen Bebauungsplan diskutiert und gestatten Sie mir eine grundsätzliche Vorbemerkung. Ich finde, dieser Bebauungsplan, der uns jetzt vorliegt, und die Diskussion, die in diesem Bebauungsplan sozusagen, die mit dem Bebauungsplan ausgelöst wurde, zeigt uns, wie wichtig dieses Instrument aus städtebaulicher Sicht ist. Es ist quasi ein Instrument sozusagen um ein Stück weit die Quadratur des Kreises zustande zu bringen, nämlich über die Stadt moderiert, beeinflusst und letztendlich mit einer Verordnung dann festgelegt, die Interessen von Bauwerberinnen und Bauwerber, Anrainerinnen und Anrainer und städtebauliche Grundausrichtung zu vereinen und aufeinander abzustimmen. Dass das nie hundertprozentig weder die einen Interessen noch die anderen Interessen noch ganz hundertprozentig die städtebaulichen Entwicklungsvorstellungen der Stadt selbst hervorbringen kann, ist ganz klar. Ein so ein Bebauungsplan ist auch eine Frage des aufeinander Zugehens. Die Diskussion ist nicht erst in den letzten Tagen sehr intensiv gewesen, ich selbst habe viele Gespräche geführt schon vor dem Sommer, wo es um diesen Bebauungsplan gegangen ist, wo viele Fragestellungen aufgeworfen wurden, wo ich mich auch ganz herzlich bei der Stadtplanung bedanken möchte, dass viele dieser Einwendungen, dieser Sorgen, dieser Ängste der unmittelbaren Anrainerinnen und Anrainer auch aufgegriffen werden konnten und dass der Versuch unternommen wurde, wie ich glaube, der durchaus gelingende Versuch unternommen wurde, diese Interessen einigermaßen in Einklang zu bringen. Wir haben gestern und auch heute sehr intensiv diskutiert, Peter Piffl-Percevic und Manfred Eber haben das schon kundgetan, wir haben einige Dinge noch zusätzlich aufnehmen können jetzt, um Interessen der Anrainerinnen und Anrainer, aber auch Interessen der Stadt in der Entwicklung mithineinnehmen zu können, etwa die Aufnahme der Verhandlungen mit dem Land Steiermark, um über die Bergmanngasse in die Tiefgarage mit 65 Stellplätzen zufahren zu können. Eine dringende Empfehlung für den Architektenwettbewerb, nicht der Architektenwettbewerb soll empfohlen werden, sondern, wenn ich das richtig verstanden habe, wird es eine dringende Empfehlung an den Architektenwettbewerb geben, das mittlere Gebäude sozusagen, die Hofbebauung, nicht nur in Richtung der Posthaussiedlungen auf drei Stöcke hinabzusenken, sondern auch in Richtung der Richard-Wagner-Gasse, damit auch die dort bestehenden Villen sozusagen auf keine Wand mit fünf Meter blicken müssen. Also da wird es die dringende Empfehlung geben, und was mir persönlich sehr wichtig ist, ist, dass wir diesen Dialog, der begonnen wurde, mit diesem Bebauungsplan auch weiterführen und das nach der Beschussfassung heute im Gemeinderat mit dem Bebauungsplan, der versucht hat, wirklich die Interessen aufeinander abzustimmen und zu vereinen, auch die Bevölkerung darüber informiert wird. _Bin sehr dankbar, dass die Stadtplanungsabteilung hier zugesagt hat, auch von Amtswegen her diese Informationsveranstaltung einzuberufen. So wie die erste Informationsveranstaltung einberufen worden ist, wird es auch jetzt eine geben, um dann auch noch einmal mit allen Interessierten darüber zu sprechen, wie schaut denn jetzt der Bebauungsplan tatsächlich aus und ich glaube, angesichts dieser Tatsachen können wir heute als sozialdemokratische Fraktion diesem Bebauungsplan unsere Zustimmung erteilen. Dankeschön (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Eber 14) A 21-017563/009/0024 Leitbild „Stadtteilarbeit in Graz“ GR. Eber: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Das Leitbild Stadtteilarbeit in Graz ist in den vergangenen Wochen, Monaten, Jahre will ich gerade noch nicht sagen, aber fast schon, sehr lange, sehr umfassend im zuständigen Wohnungsausschuss diskutiert worden. Mein Dank gilt da auch der zuständigen Stadtsenatsreferentin Elke Kahr, dem Leiter des Wohnungsamtes Mag. Uhlmann und insbesondere natürlich der Geschäftsführerin des Friedensbüros Jutta Dier, die ja in dieser Zeit nicht nur dieses Leitbild entwickeln musste, natürlich in Zusammenarbeit mit vielen anderen Stellen, sondern die natürlich auch gleichzeitig schon die praktische Arbeit vor Ort, die projektbezogene Arbeit mit den Stadtteilzentren und den Nachbarschaftszentren geleistet hat. Das Leitbild selbst dient im Wesentlichen, einmal auch auf einen Nenner zu bringen, wovon wir da eigentlich auch sprechen bei Stadtteilarbeit, denn es ist natürlich so, dass das ein relatives Neuland ist, auf dem wir uns da bewegen, zumindest vor allem auch bei der theoretischen Erarbeitung eines derartigen Leitbildes und von da her mussten wir natürlich auch verschiedene Begrifflichkeiten zunächst einmal abklären. Stadtteilarbeit ist ein Konzept, das mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit Menschen die Teilhabe am und die Mitgestaltung des Lebens in Graz ermöglichen soll, heißt es da beispielsweise bei der Begriffsklärung. Mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit ist da für mich da auch irgendwo entscheidend, weil es natürlich auch immer den Wunsch gibt, die Gemeinwesenarbeit in Graz insgesamt zu stärken und auszubauen. Allerdings gibt es dazu weder das Budget noch die organisatorischen Einheiten in einer Größe, um das wirklich gewährleisten zu können, sondern es geht also tatsächlich einmal um Stadtteilarbeit, wobei es da auch geht oder vor allem auch geht um eine Kooperation von den unterschiedlichen Stellen, von Politik, von Verwaltung, von sogenannten zivilgesellschaftlichen Akteuren und natürlich ganz wichtig, den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ziele dabei sind, dass sich, es ist da auch in drei Überschriften zusammengefasst, zunächst einmal, dass sich die Menschen in ihren Nachbarschaften wohlfühlen. Gerade in einer Zeit, wo es durch einerseits doch die massiv wachsende Stadt, andererseits natürlich durch Wanderungsbewegungen aller Art zu neuen Nachbarschaften kommt sozusagen, ist das natürlich auch wichtig, dass sie dort Begegnungsmöglichkeiten finden, dass die Menschen auch Gestaltungsräume finden in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld, um sich dort eben dann auch wohlzufühlen. Notwendig ist die bedarfsgerechte Unterstützung von Initiativen auf dieser Ebene, da geht es vor allem auch um praktische und niederschwellige Unterstützung und Angebote, die den Menschen die Bewerkstelligung des täglichen Lebens sozusagen auch erleichtern soll und es geht darum bei den Zielen, die Menschen sollen sich an der Verbesserung der Lebenswelt Stadt, wie es heißt, beteiligen und beteiligen können. Vier Prinzipien möchte ich noch kurz erwähnen, es geht darum, dass Zusammenleben eine Gemeinschaftssache ist und nicht die des Einzelnen. Es geht um ressort- und aufgabenübergreifende Tätigkeiten und Arbeit und es geht darum zum einen, dass die Menschen in der Stadt ihre eigenen Ressourcen haben, zum anderen, dass die Menschen Experten und Expertinnen für das eigene Leben auch sind. Was sind nun die Leistungen, die erbracht werden können vom Friedensbüro? Es geht im Wesentlichen auch darum, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen und es geht darum, stadtteilbezogene Netzwerke, wie es heißt, einzurichten und zu unterstützen. Also vor allem vorhandene Initiativen und Projekte, Zentren zu fördern und die Eigeninitiative von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld zu unterstützen. Der Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle das Leitbild Stadtteilarbeit in Graz beschließen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Wohnungsangelegenheiten den Antrag, der Gemeinderat wolle das Leitbild „Stadtteilarbeit in Graz“ beschließen. GR.in Mag.a Bauer: Es war für uns auch eine intensive Diskussion rund um den Entstehungsprozess. Wir haben auch immer wieder uns eingebracht, auch danke, Jutta Dier vom Friedensbüro, die eine sehr, sehr schwierige Aufgabe übernommen hat, ein Leitbild für etwas zu erstellen, was teilweise schon da ist, ein Leitbild zu erstellen für etwas, wo keiner weiß, was das genau ist und ein Leitbild für etwas zu erstellen, wo man nicht genau weiß, was dann im Endeffekt noch an Maßnahmen dazukommt. Es tut mir jetzt sehr leid, dass die Frau Stadträtin nicht da ist, Entschuldigung, ich habe dich nicht gesehen. Das, was mir oder uns hier auch natürlich wichtig ist, wir haben jetzt ein Bild und es fehlen die konkreten Umsetzungen oder die Darstellungen. Und du, Elke Kahr, hast im Ausschuss, und deswegen möchte ich das auch hier in den Gemeinderat hereintragen, im Ausschuss gesagt, es gibt eine Arbeitsgruppe, die derzeit evaluiert, was ist mit den bestehenden Maßnahmen und das Zweite ist, die Arbeitsgruppe soll auch Gebiete definieren und ich habe das im Ausschuss vor 14 Tagen so verstanden, dass diese Arbeitsgruppe, bestehend aus Sozialamt, aus dir, Frau Stadträtin, aus dem Jugendamt, aus der Statistik, aus der Stadtvermessung, aus der Stadtbaudirektion, aus der Polizei, aus politischen ReferentInnen, aus dem Schulzahnambulatorium besteht und dass hier Stadtteile, so habe ich das mitgenommen, oder Regionen definiert werden sollen, wo in Zukunft Tätigkeiten im Rahmen dieses Leitbildes durchgeführt werden. Die Intention meiner Wortmeldung hat zweierlei, das eine ist, wir haben jetzt das Leitbild, ohne wo noch die konkreten Maßnahmen oder Erweiterungen fehlen und das Zweite ist, wie ist es mit der Arbeitsgruppe bestellt, ich war der Meinung, es ist ein bisschen im Laufen, dann lese ich bei dir in der Zeitung, dass du schon sehr konkret weißt, wo was hinkommen soll. Wie ist es mit der Einbindung der Bezirksräte, was gibt es da an nächsten Schritten? Also hier, das Leitbild ok, es muss aber auch mit Leben und mit Maßnahmen befüllt werden. Das übernächste Stück auf der Tagesordnung oder das nächste auf der Tagesordnung, das Abfallvermeidungsprogramm beispielsweise, hat schon, ist auch ein Leitbild, aber auch schon konkrete Maßnahmen drinnen, deswegen fehlt mir das da ein bisschen und ich möchte das von dir gerne beantwortet haben. Danke. GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir haben das Leitbild auch im Klub noch einmal diskutiert und sind zum Schluss gekommen, dass wir mangels Aussagekraft das Leitbild ablehnen werden. Wir haben also in der Praxis auch miterlebt, wie also das Friedensbüro in der Augasse 114 zum Beispiel gearbeitet hat und sind damit nicht zufrieden gewesen und auch die Bevölkerung war damit nicht zufrieden. Wir erwarten uns hier, dass also noch weitere Ausarbeitungen stattfinden (Applaus FPÖ). GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe KollegInnen, liebe Gäste auf der Tribüne! Die Grazer Grünen finden dieses Leitbild zur Stadtteilarbeit als ein wichtiges und ein notwendiges Zeichen der Stadt Graz. Wir möchten uns bei allen, die hier mitgearbeitet haben, die ihre Zeit investiert haben, bedanken, die sich auch mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt haben und super Ideen eingebracht haben. Im Bereich der Stadtteilarbeit, wie bereits gesagt, ist vieles gemacht worden und es wird auch vieles gemacht, sei es jetzt die Siedlungsarbeit, die Tolles leistet oder auch viele andere kleinere Projekte, die im Gange sind. Da tut sich was, da entwickelt sich was und das ist gut so und das begrüßen wir. Jetzt ist es eben aber auch wichtig, dass diese Maßnahmen und die Ideen, die in diesem Leitbild vorgestellt werden, auch in die Taten umgesetzt werden. Da liegt es an uns, das ist unsere Aufgabe, dass eben auch, wie der Kollege bereits in der Berichterstattung erwähnt hat, die finanziellen Mittel dazu zur Verfügung gestellt werden, weil Leitbild ist schön und gut, wenn das auf dem Papier super steht, aber die Menschen haben leider nicht viel davon, das heißt, wir, die Stadt Graz, müssen dafür sorgen, dass auch die finanziellen Mittel da sind, damit eben diese tollen Ideen und Maßnahmen zustande kommen. Und deswegen bitte ich eben auch alle, auch in diese Richtung zu denken und möchte mich besonders auch bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die da sehr viel ehrenamtlich mitmachen und wir werden das Stück unterstützen. Danke (Applaus Grüne). StR.in Kahr: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!! Zuerst auch von meiner Seite ganz ein herzliches Danke an alle MandatarInnen, die in den letzten Jahren hier sozusagen die Arbeit der vorhandenen Stadtteilzentren und Nachbarschaftszentren immer freundlich und positiv auch begleitet haben und auch unterstützt haben. Vor allem auch ein großes Danke an die Bezirksratskolleginnen und -kollegen, die eigentlich immer hinter den Einrichtungen, die in den jeweiligen Bezirken entstanden sind, auch voll und ganz dahinter gestanden sind und sie auch mit ihren Möglichkeiten auch finanziell unterstützt haben. Was ganz wichtig ist, ist in dem Zusammenhang zu erwähnen, dass bei allen Prozessen und auch bei diesen Leitlinien gerade die Bezirksräte als ganz ein wichtiges Bindeglied zur Bevölkerung immer auch eingebunden waren. Kollegin Jutta Dier vom Friedensbüro, die ja mit dieser Ausarbeitung und auch sozusagen die Koordination unter den vorhandenen Stadtteilzentren und Nachbarschaftszentren wirklich ganz toll macht, hat ein Bemühen vor allem und das ist nicht selbstverständlich, dass sie nämlich gerade jede Fraktion ständig dahinter ist, sie einzubeziehen und auch den Kontakt zu halten. Und wenn Sie da ganz ehrlich sind zu sich selbst, müssten Sie das auch bestätigen, weil sie das eben nicht nur zu den Klubs, sondern auch vor allem auf Bezirksratsebene kontinuierlich macht. Es ist uns, sprich dem Wohnungsamt, eigentlich so gelungen, dass es Stadtteilzentren, jetzt sechs an der Zahl, in Graz gibt, das waren teilweise vorher Initiativen, die durch die Träger selbst entstanden sind, aber auch auf Wunsch von Mandatarinnen hier im Haus oder zum Beispiel so wie dem Bezirksrat Jakomini, die sich dezidiert eine Einrichtung in ihrem Bezirk auch gewünscht haben und wir versucht haben, mit den vorhandenen Mitteln auch zu unterstützen. Sie müssen immer wissen, in der letzten Periode hat es überhaupt keine Zuständigkeit gegeben für Stadtteilarbeit oder für Siedlungsbetreuung, geschweige denn für Gemeinwesenarbeit, was ja noch einmal der darüber liegende Überbegriff ist und was sowieso da müsste über alle Ressorts sozusagen noch einmal angedacht werden. Dass ist jetzt hier sozusagen der Versuch und so wie er aussieht, findet es zumindest mehrheitlich eine Unterstützung, ein Leitbild zu haben für Stadtteilarbeit, Stadtteilzentren und Nachbarschaftszentren, das hat es bisher noch nicht gegeben und zwar, wir haben uns das schon gewünscht, aber vielleicht die einen oder anderen, aber es hat keine gemeinsame Willensbildung hier im Haus gegeben, dass es diese Notwendigkeit braucht und dass man auch bereit ist, diese Einrichtungen auch dauerhaft finanziell zu unterstützen. Dass es sinnvoll ist, nicht nur bei dem Vorhandenen zu bleiben, sondern dass es hier eine Ausweitung bräuchte in anderen Stadtteilen, das liegt auf der Hand. Auf die Frage, weil das gekommen ist von der Susi Bauer, warum ich hier Straßgang erwähne, das war die Frage von Journalisten und ich habe für mich gesagt sozusagen, ich würde aus meiner Erfahrung und Tätigkeit heraus eines auf jeden Fall im Westen von Graz, in Straßgang, für notwendig halten. Aber das ist eben das Ziel dieser Arbeitsgruppe, die ja schon sehr lange arbeitet und wo die Bezirksvorstehung sehr eng eingebunden ist, diese Vorschläge, wo in Hinkunft Nachbarschaftszentren und Stadtteilzentren entstehen sollen, soll aus dieser Arbeitsgruppe heraus entstehen. Ganz konkret zum Herrn Gemeinderat Moser, weil du da gesagt hast, dass das Friedensbüro nicht gut arbeitet, du musst wissen, dass Auftrag… Zwischenruf GR. Mag. Moser unverständlich. StR.in Kahr: Du hast gesagt, in der Augasse bist du nicht überzeugt gewesen von der Arbeit des Friedensbüros. Da musst du auch wissen, was die Aufgabe der KollegInnen im Friedensbüro da ist, das ist Mediationsarbeit. Wenn es zu Nachbarschaftsstreitigkeiten in einer Wohnhausanlage oder unter Nachbarn kommt, du wirst nie erleben, dass auf irgendeinen Anruf oder auf irgendeine Bitte hin die KollegInnen nicht kommen. Großteils können sie Fälle lösen, aber nicht alle, weil es natürlich auch immer davon abhängt, ob der Einzelne oder die Einzelne auch bereit ist, die vorhandenen Maßnahmen und Vorschläge auch anzunehmen. In dem konkreten Fall kann ich mich aber auch erinnern, ist eigentlich die Problemlage ganz eine andere gewesen und zwar ist es da darum gegangen, dass ein ehemals aufgelassenes Schlecker-Gebäude, was im Privat-Eigentum ist und derzeit von einem afrikanischen Verein angemietet ist und es dadurch zu Problemen in der Wohnhausanlage kommt, ist das Friedensbüro gebeten worden zu vermitteln. Das haben sie auch getan, aber die Punkte, um die es hier geht, kann das Friedensbüro nicht lösen, sondern einerseits sind das Auflagen, die von der Bau- und Anlagenbehörde an den Verein gegangen sind, die bis dato noch nicht erfüllt worden sind. Insoferne sozusagen die Veranstaltungen, die dort getätigt worden sind, auch so nicht in Ordnung sind, aber das weiß auch dein Stadtratskollege Eustacchio, weil er teilweise in diese Fragen genauso eingebunden ist und genauso noch nicht weiß, wie er dieses Problem löst. Im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass der Eigentümer, der ja ein Privater ist, dieses Objekt überhaupt verkauft an diesen Verein, dann hat man dauerhaft ein Problem. StR. Hohensinner, MBA: Bitte auf die Redezeit achten. StR.in Kahr: Ja, es sind mehrere Punkte angesprochen worden, die eigentlich mit dem Stück nichts zu tun haben. Aber ich möchte da eine Antwort geben, das weißt du ganz genau und ich persönlich war nicht einmal, sondern mehrmals, oben und habe das den Mieterinnen und Mietern dort auch gesagt. Am sinnvollsten wäre es zum Beispiel, wenn die Stadt Graz dieses Grundstück angekauft hätte, dann hätte es dieses Problem nicht gegeben. Du weißt aber auch, warum das nicht möglich ist (Applaus KPÖ). GR.in Kaufmann, MMSc: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat! Ich darf mich bedanken auch wie schon meine VorrednerInnen beim Friedensbüro für die Erstellung dieses Stadtteilarbeit-Leitbildes. Es ist wirklich wichtig, dass wir so etwas haben und ich darf mich auch bei dir, liebe Elke, bedanken, dass du erstmalig das auch so formuliert hast, dass die Gemeinwesenarbeit auch das ist, was oben drüber liegt, das ist nämlich genau das, was wir auch im Ausschuss diskutiert haben und ich möchte das auch noch einmal in diesem Kreise wiederholen. Gemeinwesenarbeit ist wirklich das, was oben drüber liegt, das was über viele Abteilungen hinweg auch gemeinsam definiert werden sollte und Stadtteilarbeit ist einfach ein Auszug dafür, dafür haben wir jetzt das Leitbild und ich glaube, wir sind da auf einem guten Weg. Danke (Applaus ÖVP und KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatterin: StR.in Rücker 16) A 23-118894/2015/0001 Abfallvermeidungsprogramm der Stadt Graz - Maßnahmenkatalog StR.in Rücker: Werte KollegInnen im Gemeinderat, werte Regierungsmitglieder und ZuhörerInnen auf der Tribüne! Es hat schon einen kurzen Bezug gegeben auf dieses Programm und auf die Maßnahmen, die ich euch jetzt kurz noch einmal erläutern will. Jede und Jeder, die näheres Interesse hat, darinnen zu schmökern, ich kann es nur empfehlen, es ist eine umfassende Darstellung von vielen Möglichkeiten von Dingen, die umgesetzt werden und die umgesetzt werden können. 150.000 Tonnen produzieren wir in dieser Stadt jedes Jahr an Abfall, man kann es sich eigentlich nicht vorstellen, es ist sehr, sehr viel, ungefähr 60 % davon werden in irgendeiner Weise verwertet, wiederverwertet oder eben auch in einen Verwertungskreislauf geführt, 40 % ungefähr landen in der thermischen Verwertung in auswärtig liegenden entsprechenden Anlagen. Wenn der Abfall einmal bei uns gelandet ist, ob in der Holding, in unseren Anlagen, bei der Stadt in unserer Verantwortung ist es schon reichlich spät und dann ist ein Riesen-Apparat im Gange auch mit viel Kosten, um mit den Resten, die wir hinterlassen, umzugehen. Das Abfallvermeidungsprogramm setzt deswegen dort an, wo im Vorfeld, wie wir wissen, wenn Ressourcen gar nicht erst gebraucht werden oder weniger verschwendet werden, wir dann auch weniger Aufwand haben, ist eine inzwischen bekannte Tatsache, aber man muss auch was dafür tun. Deswegen haben wir in Graz als erste Stadt auf kommunaler Ebene jetzt dieses Programm vorgelegt, da bin ich sehr stolz darauf, möchte auch dem Umweltamt sehr herzlich dafür danken, das gemeinsam mit der ARGE für Abfallvermeidung hier einen schönen Überblick geliefert hat. Wir haben uns jetzt in diesem Programm nicht nur an das gehalten, was uns die EU-Richtlinien in diesem Bereich vorgeben, sondern gehen eben darüber hinaus und haben abgeleitet von der klassischen Abfallvermeidungs-Hierarchie oder Abfallwirtschafts-Hierarchie, die von der EU vorgegeben ist, nämlich Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwertung, Recycling, sonstige Verwertung und Beseitigung. Aus dem heraus, ich würde einmal sagen, eine ordentliche Fleißaufgabe gemacht und viele dieser Maßnahmen setzen wir schon um. Wir gehen stärker in das Denken einer Kreislauflogik und gehen weg von dem, dass man immer von einer Stufe auf die andere kommt, es gehen viele Dinge auch parallel beziehungsweise greifen auch gut ineinander. Ich möchte sechs Begrifflichkeiten hier herinnen noch einmal ganz kurz erläutern, auf die wir bauen. Bisher gab es immer diese Dreiecke von Reduce, Re-Use, Recycle. Wir erweitern dieses Dreieck um zwei Begriffe, die mir besonders wichtig sind, das eine ist Refuse, das heißt, das Verzichten und erst gar nicht Müll entstehen lassen und der zweite Begriff das Rethink, das heißt auch das Überdenken dessen, was wir täglich tun. Wir können täglich bei vielen Entscheidungen, ob es beim Einkaufen ist oder beim Gebrauchen von Gütern Entscheidungen für weniger Verschwendung oder weniger Müllproduktion treffen. Wir leben zum Glück in einer Welt, wo wir auch noch auf viel verzichten können, ohne dass wir dabei frieren, hungern oder sonstige Sorgen haben müssen. Diese Begrifflichkeiten würde ich auch gerne im Re-Use-Bereich als diese Kreislaufidee beschreiben, es gibt die Möglichkeit etwas wieder zu verwenden, es gibt die Möglichkeit etwas zu reparieren und damit im Kreislauf zu lassen. Dafür haben wir auch schon jetzt Maßnahmen gesetzt, sie ins auch in diesem Katalog noch einmal schön beschrieben, ob es die Re-Use-Box ist, die sehr gut angenommen wird, die wir inzwischen auch als Idee exportiert haben nach Oberösterreich, auch nach Deutschland, der Reuse-Friday, das heißt, das heißt, dass es jeden Freitag möglich ist, direkt am Sturzplatz mit wieder brauchfähigen Dingen anzukommen, die dort gleich wieder in einen Kreislauf zu bringen und was mir auch sehr wichtig ist, dass wir in Graz eine lange und gute Tradition haben, die mir persönlich sehr wichtig ist und für die ich mich sehr stark einsetze, dass wir in diesen Feldern ganz stark mit sozialökonomischen Betrieben zusammenarbeiten, wo Arbeitsplätze für besondere von besonderer Arbeitssituation oder wo Arbeitslosigkeit betroffene Personen gemeinsam kooperieren, so wie ich mich auch immer dafür eingesetzt habe, dass wir zum Beispiel in der Altkleidersammlung immer einen Prozentsatz auch an gemeinnützige Organisationen, zum Beispiel Caritas-Carla-Läden, geben und es nicht einem klassischem Markt unterwerfen, das heißt, die Zusammenarbeit in diesem Bereich mit gemeinnützigen Initiativen, die Arbeit schaffen für Personen, die sonst nicht unterkommen, ist ein ideales Feld im Bereich des Repair, also des Reparierens, des Wiederverwertens. Hier drinnen findet ihr, was es schon gibt, hier findet ihr aber auch ganz viele Dinge, die in anderen Städten probiert werden, umgesetzt werden, es wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die Ideen, Vorschläge, die auch aus der Bevölkerung kommen, die auch immer wieder an uns herangetragen werden, und da hat auch die Zivilgesellschaft eine ganz große Rolle, weil wenn erst die Stadt anfängt, ist es zu spät, es braucht immer wieder Ideen, die auch wirklich direkt von den Leuten kommen, die werden aufgegriffen, geprüft und dahingehend überprüft, wie weit sie umsetzbar sind. Das Ergebnis am Ende eines noch langen Weges wäre natürlich ein wunderschönes, wenn wir eigentlich gar keinen Abfall mehr irgendwo vergraben oder verbrennen müssten, sondern alles wieder im Kreislauf hätten. Eine schöne Fantasie, aber in diese Richtung wollen wir gehen. Wir stellen dieses Papier, wir werden es drucken lassen, wir stellen es allen PädagogInnen, Multiplikatoren, AbfallberaterInnen, Abfallbeauftragten in Betrieben zur Verfügung und wir werden im nächsten Schritt aus diesem Papier etwas leicht Lesbares, gut Darstellbares, in einer einfachen Sprache mit vielen Bildern mögliches Programm, das für die Bevölkerung auch für jeden Haushalt nutzbar ist, produzieren. Das ist ein sehr umfassendes Dokument, das können wir nicht allen zumuten, aber dass das Prinzip an die Menschen herangetragen wird, nämlich, dass jede und jeder einen Beitrag leisten kann und dass da auch lustige Ideen drinnen sind, das wollen wir der Bevölkerung in Graz nicht vorenthalten und nur gemeinsam wird es gehen. Zum Ziel, weniger, viel weniger Abfall zu produzieren, dem nahezukommen und in dem Sinn freue ich mich auf eine Beschlussfassung, auf die ich doch hoffe in einer doch umweltbewussten Stadt und wenn ihr Interesse habt, dann bitte auch im Umweltamt nachfragen, wir geben euch gerne auch den gedruckten Katalog weiter, den wir sowieso produzieren werden. Danke für die Zustimmung (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Unter der Federführung des Umweltamtes und unter Mitarbeit der genannten Institutionen werden die im beiliegenden Maßnahmenkatalog genannten Projekte und Maßnahmen weiter ausgearbeitet und bewertet und das Umweltamt wird beauftragt, die nächsten Schritte zur Umsetzung, wie in diesem Bericht unter Punkt 2 aufgelistet, einzuleiten. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.15 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 19) StRH-040460/2014 „Schotterwerk Weitendorf‘“ Gebarungskontrolle GR. Mag. Frölich: Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein Stück aus dem Kontrollausschuss, es hat der Stadtrechnungshof das Schotterwerk als Maßnahme der Gebarungskontrolle geprüft und diese Prüfung war von Amts wegen als Gebarungsprüfung angelegt und fasste den Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.12.2013. Zusammenfassend lasst sich sagen, dass sich das Schotterwerk Weitendorf aufgrund durch einen geringen Gebarungsumfang auszeichnet und daher auch entsprechend hier die Aussagen zwar im Kontrollausschuss ausführlich diskutiert wurden und auch in den Sitzungen, insbesondere in den Sitzungen am 30. Juni 2015 und 17. September 2015 eingehend beraten wurden. Die vom Stadtrechnungshof getroffenen Feststellungen wurden ausführlich diskutiert und vom Kontrollausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen. Ich stelle den Antrag, den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes, die Stellungnahme, zur Kenntnis zu nehmen. Danke. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 21) Präs. 010986/2003/0029 Änderung der Grazer Straßenmusik-verordnung 2012 GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Graz hat seit 2012 eine Straßenmusikverordnung, die einfach notwendig geworden ist durch die mannigfaltigen Darbietungen der diversesten Künstlerinnen und Künstler im Stadtgebiet. Es ist zwar immer toll zuzuhören, wenn hier Musik dargeboten wird, aber für die diversen Geschäftsleute und für die Bewohnerinnen und Bewohner ist es auch des Öfteren sehr anstrengend gewesen, wenn den ganzen Tag die gleiche Musik oder die gleichen Töne, oft kann man nicht von Musik sprechen, vor ihren Eingangstüren gespielt wurden. Daraufhin hat der Gemeinderat 2012 eine Straßenmusikverordnung erlassen und das hat den Effekt gehabt, dass es damit gleich viel besser geworden ist. Es ist seither geregelt, wer wie oft spielen kann, dass die Musiker die Standplätze wechseln müssen und in dem Bereich dieser Verordnung wurde die Stempfergasse nicht mitberücksichtigt, und in der Stempfergasse hat sich daher in den letzten Monaten immer wieder verstärkt Musik so angehört, wie sie es halt vorher in der Herrengasse auch schon war, nämlich alle Musiker zugleich und die diversesten Darbietungen und daher haben sich dort die Geschäftsleute und auch die Bewohner immer stärker von der Musik beeinträchtigt gefühlt und haben gesagt, es gefällt ihnen zwar die Musik, aber den ganzen Tag und immer wieder das Gleiche, das ist dann halt auch wieder schwierig und so ist man an mich herangetreten und hat mich gebeten, den Antrag einzubringen, die Straßenmusikverordnung auf diesen Bereich auszudehnen. Das habe ich im Juli dann mit einem Gemeinderatsantrag auch gemacht und es liegt jetzt ein Stück vor, wo die Straßenmusikverordnung von 2012 soweit erweitert wird, dass ein Teil der Stempfergasse in diese Verordnung mitaufgenommen wird und daher auch die Stempfergasse hier mitberücksichtigt wird. Ich bitte daher um Annahme im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner und auch der Geschäftsleute in der Innenstadt. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 42 Abs. 1 Statut der Landeshauptstadt Graz 1967 die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung einschließlich des Zonenplans (Anlage I) beschließen. GR.in Mag.a Grabe: Also wir werden diesem Antrag nicht zustimmen, wie wir auch damals 2012 schon dem zugrunde liegenden Beschluss nicht zugestimmt haben, da es zwar, weiß ich selber von früher einmal in der Albrechtgasse arbeiten, durchaus gewisse Anstrengung ist, wenn man immer wieder dieselben Stücke hört. Andererseits aber eine solche Regelung wieder einmal eine Einschränkung für Leute, die einen Broterwerb in der Stadt machen wollen, ist und eine der Regelungen, die dort sind, jetzt auch wirklich für die Leute eine starke Einschränkung sind. Also zum Beispiel die Anzahl, die maximale Anzahl der Personen, die bei einer Gruppe spielen darf usw., ist auch ein Eingriff in die künstlerische Freiheit und daher stimmen wir dem nicht zu. Es ist für uns ein Bestandteil von zunehmend mehr Eingriffen in die sonst so hochgelobte Freiheit, die in diesem Fall eben für Leute, die das als Erwerb brauchen, eingeschränkt wird. Ich habe vorher gesagt, ich habe einige Jahre in der Albrechtgasse gearbeitet mit Fenster hinaus, also das weiß ich schon. Ich habe auch nicht gesagt, dass man… Zwischenruf GR. Pogner: Daniela, du wohnst nicht dort. GR.in Mag.a Grabe: Ich glaube, dass das Wort bei mir ist, wenn ich hier stehe, schätze ich mal, das war bis jetzt zumindest so, aber nachdem, das wäre der zweite Punkte, den ich sagen wollte, nachdem der Harry Pogner ja wirklich bahnbrechend ist mit der Durchsetzbarkeit seiner Anträge, ist vielleicht auch das eine Änderung, dass du das Privileg hast, von dort aus, wo du jetzt sitzt, zu sprechen, bahnbrechend deswegen, weil ich glaube, es kommt wirklich in Guinness-Buch der Rekorde in der Stadt Graz, dass bei der letzten Gemeinderatssitzung ein ganz normaler einfacher Antrag gestellt wurde und wir heute schon ein solches Stück vorliegen haben. Ich wünsche mir dieses Tempo der Umsetzung und vielleicht auch die dahinter liegenden Motoren, die das ankurbeln, bei etlichen anderen Dingen auch. Sei es jetzt die vorher schon erwähnte Ausdehnung der Kinderbetreuungseinrichtungen, sei es die Förderung von Sprachkursprogrammen, sei es Maßnahmen im Sozialbereich, sei, sei, sei, aber wir werden, wie gesagt, dieser Maßnahme nicht zustimmen und ich merke schon, wir sind auch nicht Einzigen (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Wir konnten 2012 ja damals noch nicht diesen Antrag ablehnen. Ich möchte mich eigentlich bei dir da dranhängen, es ist leider Graz eben auch schon bekannt als die Verbotskulturhauptstadt und ich glaube, gerade die mannigfaltigen Darbietungen sind eigentlich eine Bereicherung und machen auch diesen liebenswerten Flair aus und aus unserer Sicht ist die Verordnung vor allem eher quantitativ aufgesetzt anstatt qualitativ und genau aus diesem Grund haben wir einen Abänderungsantrag eingebracht für die heutige Sitzung und zwar der lautet: Der Gemeinderat möge beschließen, die bestehende Straßenmusikverordnung aufzuheben. Dankeschön. Der Abänderungsantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir kommen zum nächsten Stück, Universalmuseum Joanneum. Ich möchte gleich vorwegnehmen, dass wir im Finanzausschuss über dieses Stück länger diskutiert haben und dann letztlich einen zweiten Antrag zu diesem Stück gestellt haben, der dann eben im nicht öffentlichen Teil zur Diskussion steht, der sich auf den Inhalt der einvernehmlichen Lösung bezieht. Jetzt ist das ursprüngliche Gemeinderatsstück für den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung zur Diskussion. Berichterstatterin: StR.in Rücker NT 24) A 16-014770/2013/0372 A 8-18345/2006-99 Universalmuseum Joanneum GmbH; 1. Einvernehmliche Auflösung des Geschäftsführervertrages und Abberufung als geschäftsführender Intendant; 2. Änderung des Gesellschaftsvertrages; 3. Ermächtigung der Vertreterin der Stadt Graz für Beschlüsse in der Generalversammlung StR.in Rücker: Du hast jetzt schon eingeleitet. Diese Stück hat uns heute schon kreuz und quer beschäftigt, ich kann inzwischen dem Finanzausschuss berichten, dass zwischen Finanzausschuss und Kulturausschuss Folgendes eingetreten ist, dass inzwischen… nein, brauche ich nicht, weil das machen wir erst in der nicht Öffentlichen, wollte ich jetzt fast was verraten aus der nicht Öffentlichen. Wir werden uns heute wiedersehen im nicht öffentlichen Teil. Ich berichte jetzt das, was ich als Eigentümervertreterin dann in der Generalversammlung, vom Gemeinderat hoffentlich bewilligt, vertreten werde. Wie alle wissen, wird es eine Beendigung und eine Auflösung des Geschäftsführervertrages geben und eine Abberufung des geschäftsführenden Intendanten des Kunsthauses Peter Pakesch. Es geht auch um die Änderung des Gesellschaftsvertrages und es geht in weiterem Sinne um die Ermächtigung der Vertreterin, eben von mir, diese Beschlüsse in der Generalversammlung mitzutragen. Das Stück ist erläutert, es ist auch angehängt die Veränderung, die eine kleine Veränderung ist im Geschäftsführervertrag. Wie Sie alle wissen, wird es in der Struktur des Joanneum eine Veränderung dahingehend geben, dass es eine Gesamtgeschäftsführung gibt, die beim Herrn Muchitsch liegen wird bis Ende 2017, wo der ursprüngliche Vertrag ja auch geplant war und dass für die einzelnen Häuser künstlerische Leitungen bestellt werden. Wir sind gerade in Vorbereitung der Ausschreibung für die neue Leitung des Kunsthauses, die soll ungefähr um den Jahreswechsel herum stattfinden. Es wird eine Einbindung von externen ExpertInnen geben, das möchte ich nur hier nochmals sagen, weil das eine kurze Diskussion war und wir sind neugierig, ob man dann Anfang des Jahres eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger bestellen können, aber bis dahin sollte das hier ordnungsgemäß abgewickelt werden und damit das geschieht, haben wir heute versucht, alles noch soweit wie möglich zustande zu bringen und den weiteren Teil beschließen wir dann im Vertraulichen. Aber ich ersuche jetzt einmal um die generelle Beauftragung in der Generalversammlung, als Vertreterin diese Punkte zu vertreten. Die Berichterstatterin stellt namens des Kulturausschusses und des Personal-, Finanz-Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Einvernehmliche Auflösung des Geschäftsführervertrages, abgeschlossen zwischen Universalmuseum Joanneum GmbH und Herrn Intendant Prof. Peter Pakesch zum 15.10.2015 und Abberufung von Herrn Intendant Prof. Peter Pakesch als Geschäftsführer zum 15.10.2015; 2. Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 „Geschäftsführung“, § 7 Abs. 4, 5 und 8 „Aufsichtsrat“, § 8 Abs. 3 „Generalversammlung“ sowie § 9 lit. e „Aufgaben der Generalversammlung“ – wie im Motivenbericht dargestellt; 3. die Vertreterin der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, Frau Stadträtin Lisa Rücker, wird ermächtigt, in der Generalversammlung der Gesellschaft, der Termin ist noch nicht bekannt, der Genehmigung der einvernehmlichen Auflösung des Geschäftsführervertrages und der Abberufung von Herrn Intendant Prof. Peter Pakesch sowie der Änderung des Gesellschaftsvertrages zuzustimmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Arm trotz Arbeit im “Haus Graz”? GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Krotzer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Arm trotz Arbeit im Haus Graz, ich möchte davor, jetzt ist sie leider… sie ist noch da im Gespräch, die Frau Potzinger. Wie die Frau Potzinger heute die Mindestsicherung schon aufs Tableau gebracht hat, ist mir ja, und keine Sorge, ich bin nicht über den Sommer vom heiligen Geist erleuchtet worden, aber mir ist dennoch Matthäus 25 in den Sinn gekommen: „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“, wird Ihnen natürlich bekannt sein. Für mich stellte sich schon immer die Frage, warum ausgerechnet eine christlich-soziale Partei, eine Partei, die den Anspruch trägt, christlich-sozial zu sein, immer wieder, und wir haben das ja vor dem Sommer auch schon erlebt, hier ausreitet insbesondere gegen die Schwächsten in unserer Gesellschaft, diejenigen Menschen, die auf die bedarfsorientierte Mindestsicherung angewiesen sind. Wir haben das auch vor dem Sommer schon ausführlich diskutiert, wie es sich denn tatsächlich verhält mit der bedarfsorientierten Mindestsicherung und wie viele Menschen diese in Anspruch nehmen müssen, weil ganz einfach ihre Löhne oder Gehälter nicht ausreichen und zusätzlich um diese Mindestsicherung ansuchen müssen. Also hier haben es wir mit Peanuts zu tun, eine Zahl im Vergleich, EU-weit reden wir von eintausend Milliarden Euro an Steuerflucht, die von Großkonzernen, von Banken beziehungsweise von Vermögenden begangen wird. Da sind die großen Summen zu holen, bei der Mindestsicherung werden wir sie nicht holen. Aber zum eigentlichen Thema und ich fange vom Beginn an. Löhne und Gehälter, von denen die Beschäftigten leben können und Arbeitsbedingungen, die gut sind, sind ein wichtiger Schlüssel für soziale Gerechtigkeit. Die Stadt Graz muss sich in dieser Hinsicht ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Will die Politik Akzente für mehr soziale Gerechtigkeit setzen, müssen erste Schritte dort gesetzt werden, wo die Politik unmittelbar oder mittelbar Einfluss nehmen kann. Das ist insbesondere in Zeiten wichtig, wo prekäre Arbeitsformen, wo eben die Tatsache, dass Menschen trotz Arbeit arm sind, wir in den Zeiten einer sehr hohen Arbeitslosigkeit damit konfrontiert sind, dass der Druck auf die Einkommen, der Druck auf die Arbeitsbedingungen und auf die Beschäftigten insgesamt sich ständig verschärft. In diesen Zeiten ist es notwendig, dass seitens der öffentlichen Hand gegengesteuert wird. Viele Menschen, wie schon erwähnt, müssen trotz Erwerbsarbeit die bedarfsorientierte Mindestsicherung in Anspruch nehmen, schlichtweg weil ihr Einkommen nicht reicht. Wir haben auch hier diese Debatte schon gehabt, unser Zugang ist ein anderer als der, den wir im Juli zu hören bekommen haben, dass hier Kleingeld gewechselt wird auf dem Rücken der Betroffenen, sondern dass wir uns anschauen, wo können wir Lösungen finden für die Menschen. Und eine dieser Lösungen ist natürlich, im Eigenen, gewissermaßen vor der eigenen Haustüre, vor der Haustüre des Hauses Graz zu kehren und dort einmal hinzuschauen, gibt es denn auch bei uns Menschen, die trotz Erwerbsarbeit im Haus Graz so wenig verdienen, dass sie bedarfsorientierte Mindestsicherung in Anspruch nehmen müssen. Wenn das nämlich der Fall wäre, würde das natürlich bedeuten, dass die Politik jegliche Glaubwürdigkeit in der Frage verspielt hat, wenn es darum geht, dass man bessere Arbeitsbedingungen, bessere und höhere Löhne und Gehälter für die Menschen schaffen will. Insofern darf ich für die KPÖ-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht Herrn Stadtrat Dr. Gerhard Rüsch in seiner Funktion als Personal- und Beteiligungsreferent, bis zur ordentlichen Sitzung des Gemeinderats im Jänner 2016 einen Bericht vorzulegen, der Auskunft darüber gibt, ob, und wenn ja, in welchen Abteilungen und in welchem Ausmaß, es im „Haus Graz“ Beschäftigungsverhältnisse gibt, bei denen Beschäftigte ein so geringes Einkommen haben, dass sie trotz Arbeit unter der Einkommensgrenze für die bedarfsorientierte Mindestsicherung bleiben. Dankeschön und ich bitte um Annahme (Applaus KPÖ). GR. Pacanda zur Dringlichkeit: Ja, Robert, ich möchte mich bedanken für den Antrag, dem wir natürlich in Dringlichkeit und Inhalt unterstützen und ergänzend dazu haben wir auch einen Zusatzantrag, weil, wie du es eben gerade beschreibst, diese prekären Situationen haben wir in Graz, wir haben sie überall und man sieht, man könnte eben auch den Sozialstaat auf neue Beine stellen, das Stichwort „bedingungsloses Grundeinkommen“ sagt dem einen oder anderen was. Es würde eben nicht nur den Sozialstaat möglicherweise auf neue Beine stellen, sondern Entwicklungen in vielen verschiedenen neuen Bereichen finden, vielleicht das Wirtschaftssystem umstellen und diverse neue Möglichkeiten schaffen und die Arbeitsbedingungen verbessern. Dementsprechend folgender Zusatzantrag: Der Gemeinderat möge beschließen, am Petitionsweg an die Bundesregierung heranzutreten, eine Machbarkeitsstudie für ein bedingungsloses Grundeinkommen zu erarbeiten.“ Dankeschön. GR.in Kaufmann, MMSc BA: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, lieber Herr Kollege Krotzer! Danke, dass du an unser christlich-soziales Gewissen appellierst, keine Sorge, das hätte es nicht gebraucht. Ja, die Stadt Graz sollte mit gutem Beispiel bei den Anstellungsverhältnissen vorangehen. Da gibt es sicher den einen oder anderen Bereich, wo man genauer hinschauen muss, vor allem im Ausmaß der Beschäftigungen, die bei uns in unserer Stadt gegeben sind. Aus diesem Grund werden wir der Dringlichkeit und auch dem Inhalt zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werter Antragsteller! Armut trotz Arbeit ist ein brennendes Thema auch für uns in der Gewerkschaftsbewegung, weil es leider immer mehr voranschreitet. Wie du es richtig im Motivenbericht ausgeführt hast, ist es ein Gesellschaftsproblem, das leider auch vor dem Haus Graz nicht Halt macht und deshalb haben wir es auch schon einige Male auch von unserer Fraktion her thematisiert. Ich glaube, das letzte Mal war es im Vorjahr, wenn ich mich recht erinnere, in Form einer Anfrage an den Bürgermeister, wo wir auch diese Teilzeitbeschäftigungen mitabgefragt haben und wir haben da auch eine Antwort auch bekommen haben im heurigen Jahr, die dergestalt ausschaut, dass die Teilzeitquote bei über 25 % ist, aber was auch nicht sehr verwunderlich war, der Frauenanteil geht Richtung fast 100 % bei dieser Teilzeitarbeit, das heißt, im Magistrat waren von 876 Personen, die teilzeitbeschäftigt sind, 815 weiblich und 61 männlich. Also wirklich ein sehr hoher Anteil. Und wir wissen auch aus den diversen Gesellschaften, vor allem im Reinigungsbereich, dass es dort einige gibt oder viele gibt, die unter diesem Problem leiden und die eben auch dann Mindestsicherung beanspruchen müssen und es ist nicht so, wie es oft ausgeführt wird, dass es fast nur der Wunsch der Frauen ist. Also es gibt viele, die es sich wünschen im Zuge der Mutterschaft, da finde ich es toll, wie das Haus Graz das handelt, glaube ich, da kommt man denen auch sehr entgegen, aber ich weiß es auch von meiner eigenen Firma, dass man natürlich oft aus praktischen Gründen, sprich Diensteinteilung ist einfacher usw., einfach dann das Hirnschmalz nicht zu Hilfe nimmt und da einfach die leichtere Lösung nimmt in Form von Teilzeitarbeit und am Ende des Tages ist dann wieder ein Mindestsicherungsfall produziert und deshalb finde ich es gut, dass du diese Initiative da heute auch wieder weiter vorträgst und weiter unterstützt und wenn wir dann die Antworten haben oder die Zahlen haben, ich glaube, dann wird es wichtig sein, dass man endlich auch einmal Lösungsansätze finden, dass wir, wie du richtig sagst, als Haus Graz eine Vorbildwirkung haben. Weil, du hast es auch richtig ausgeführt, auf der einen Seite die Mindestsicherung unter Anführungszeichen „kritisch“ hinterfragen und drüber zu lamentieren, dass die Zahlen steigen, ist das eine und auf der andren Seite dann auch einen Beitrag zu leisten, dass die Zahlen steigen, ich glaube, das passt nicht und da müssen wir einen Weg finden, um das im Haus Graz abzustellen. Danke. Ein Schlusswort noch sozusagen zu meiner Wortmeldung zum Zusatzantrag vom Philip Pacanda habe ich vergessen sagen. Hätte einen gewissen Charme, hat auch schon Alfred Dallinger als Gesellschaftsentwurf einmal vorgestellt, allerdings mit weit fassenden Rahmenbedingungen. Wir denken aber, dass wir momentan leider andere Probleme habe, die wir dringender lösen müssen, sprich Arbeitslosigkeit, und eben einmal zu schaffen, dass es ein Auskommen mit dem Einkommen gibt. Wenn wir diese Schritte gesetzt haben, kann man gerne wieder darüber reden, heute werden wir dem nicht zustimmen (Applaus KPÖ und SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, da ist ein ganz wichtiger Punkt angesprochen, auch unter Working poor bekannt, und ich glaube, das ist wirklich, man kann schon fast sagen, eine der großen Schanden unserer Gesellschaft derzeit, was hier passiert. Schauen wir nach Griechenland, wo genau über Aushebeln der Kollektivvertragslöhne über permanente Lohnsenkungen im Auftrag von uns allen, der EU oder wie auch immer genau das passiert, große Armut trotz Arbeit. Im Haus Graz würde ich hoffen, dass es nicht so groß ist, trotzdem total gut, diesen Bericht einzufordern, auch notwendig. Mein Bauchweh ist ein bisschen bei den Details. Das eine ist schon gekommen, bei Vollzeitarbeitsplätzen werden wir das Problem hoffentlich nicht haben, ganz sicher kann man sich nicht sein bei manchen Lohnsätzen, aber im Großen und Ganzen wird es kein Problem bei Vollzeitarbeitsplätzen sein, also muss man auf die Teilzeit schauen, das wurde ja eh schon erkannt. Da muss man aber der Ehrlichkeit halber auch dazusagen, es könnte ja zum Beispiel auch sein, dass jemand einen zweiten Teilzeitjob hat, das rauszukriegen, wird für den Gerhard Rüsch wesentlich schwieriger sein. Er kann relativ leicht ermitteln nehme ich an, was die geringsten Löhne sind, die bezahlt werden, einerseits die Stundenlöhne andererseits auch mit über Teilzeit ausgerechnet so quasi, da muss rauskommen, es gibt geringfügige Beschäftigte, nehme ich an, die werden halt 200/300 Euro im Monat verdienen. Jetzt kann das sein, dass die Personen weitere Einkommen haben, das eh ok ist, die gut davon leben können, ist unwahrscheinlich, aber kann sein, es kann natürlich auch sein, dass das das einzige Einkommen ist. Im Antragstext wird dann hingewiesen Einkommensgrenze für die bedarfsorientierte Mindestsicherung und da wird es jetzt wirklich schwer und ich befürchte da, Gerhard Rüsch wird den Bericht nicht ganz liefern können, weil, wie Sie alle wissen, bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung gehen wir nach Haushaltseinkommen und ermitteln können wir die Arbeitseinkommen. Das heißt, so sehr mich das auch interessiert, so sehr ich den Antrag unterstütze, wird es nicht ganz möglich sein, weil diese Dinge so leicht nicht zu heben sind. Genaugenommen müssten wir unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fragen, in was für einem Haushalt lebt ihr, wie viel Geld gibt es dort noch usw. Das wird von Stadtebene nicht gehen, aber ich halte es trotzdem für einen Superansatz zu schauen, was sind die geringsten Löhne, die gezahlt werden, hinzuschauen auch auf diesen Teilzeitsektor, aber die Antwort, die hier angedeutet wird, die wird es leider nicht ganz geben können, aber ich glaube, das wäre ein Auftrag an die Sozialpolitik, da viel genauer hinzuschauen. Also volle Unterstützung, das im Kleinen, im Haus Graz, anzuschauen und hoffentlich zeigt sich da, dass wir da Vorbildwirkung sind, das zumindest die Lohnsätze in Ordnung sind und das auch bei der Teilzeit nicht ganz so schlimm ist, wie es manchmal ausschaut. Aber da befürchte ich doch einiges, weil wir wissen, dass wir auch hier teilweise den Leuten nicht das gewünschte Arbeitsvolumen geben, was sie gerne hätten, da gilt es, genau hinzuschauen, also bitte um diesen Antrag (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf vielleicht selbst kurz was dazusagen, nachdem ich da unmittelbar angesprochen bin. Personalamt und im Verein mit den Personalabteilungen der Gesellschaften wird sich selbstverständlich bemühen, da entsprechende Ergebnisse zu zeigen. Wir kennen an und für sich die Bereiche, wo wir von Seiten der Stadt Arbeitsverhältnisse anbieten, die wahrscheinlich unter der bedarfsorientierten Mindestsicherung sind, jedenfalls systematisch. Das ist etwa der Kinderbetreuungsbereich, in dem das der Fall ist und vielleicht ist es durchaus auch ein Anlass, darüber nachzudenken, wieso schaffen es private Kindergärten in einem viel größeren Ausmaß, 100 Prozent Beschäftigung anzubieten, als wir in der Stadt. Das ist ein Thema, das ja schon lange zurückgeht und das in der Stadt schon lange diskutiert worden ist und es könnte zum Beispiel ein Vorteil dieser Studie sein. Bezüglich der normalen Lohnhöhe gilt das, was der Gerhard Haßler dem Philip Pacanda gesagt hat, natürlich für uns genauso. Wir können weder Zeitlöhne erhöhen, klar ist, dass es zu fragen ist, wie wirkt sich das auf das Budget aus und wie wirkt sich das, nachdem wir uns auf eine Schuldenobergrenze vereinbart haben, dann auch darauf aus, welche anderen Ausgaben etwa gesenkt werden müssen oder auf welche Investitionen verzichtet werden müsste. Das werden durchaus eben auch Fragen sein, die sich danach ergeben. Aber wie gesagt, wir werden uns da… einen ordentlichen Bericht zu geben. GR. Mag. Krotzer: Dann darf ich mich zuerst einmal bedanken für die positiven Rückmeldungen und die große Zustimmung, die irgendwie schon signalisiert worden ist. Wir sind gespannt auf den Bericht, wenn er im Jänner dann vorliegt, ist das mit dem Bericht natürlich nicht getan ist, sondern dass man dann weiterschauen muss, wie man in den bestimmten Bereichen nachbessern kann, ist klar. Ein Wort von unserer Seite noch, was das bedingungslose Grundeinkommen betrifft, haben wir als KPÖ eine kritische Haltung dazu, weil wir der Meinung sind, die Hauptfrage ist die entsprechend hoher Löhne, das ist die eines entsprechend stark gut ausgebauten Sozialstaates und natürlich auch eines starken staatlichen Sektors als Gegengewicht zur einer immer mehr zum Diktat werdenden von Seiten der Banken und der Konzerne Wirtschaftsordnung. Insofern sind wir auch der Meinung, dass diese gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse heute ungünstig sind dafür, ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, weil die Gefahr wohl sehr groß wäre, dass eben dieses bedingungslose Grundeinkommen über Irrwege dann bedingungslos wieder zurückgeholt wird in Form von niedrigeren Pensionen, in Form von niedrigeren Sozialleistungen etc. Also da sind wir skeptisch, das noch dazu, ansonsten sage ich vielen Dank für die Unterstützung (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen eine Stimme der KPÖ, gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 2) Ausschreibung Kunsthaus GR.in Braunersreuther stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Braunersreuther: Werte KollegInnen! Das Kunsthaus hat uns ja in dem letzten Jahr einige Male beschäftigt und zwar nicht nur direkt hier im Gemeinderat, sondern es gab erfreulicherweise dann angestoßen ja eigentlich durch einen Beitrag des Bürgermeisters, aber dann, auch durch Initiative der Kulturstadträtin, eine Diskussionsrunde im Kunsthaus, wie dieses Haus, das einen schlechten Ruf hat, relativ schlechte Besucherzahlen hatte, wie dieses Haus besser zugänglich gemacht werden könnte. Nicht nur, dass diese Diskussionsreihe sehr erfolgreich, gut besucht und mit sehr guten Beiträgen gestaltet war, sondern sie hat auch Ergebnisse gezeigt. Die ersten Anregungen daraus hat der, ich sage jetzt, damalige Leiter des Kunsthauses, eigentlich Intendant des Joanneums, Peter Pakesch schon teilweise umgesetzt oder angestoßen. Jetzt haben wir heute eben gerade die Auflösung seines Geschäftsführervertrages beschlossen. Was aber nun nicht heißen sollte, dass es im Kunsthaus dazu kommen sollte, dass jetzt diese positive Entwicklung aufhört. Ganz im Gegenteil, jetzt sollten wir die Chance nutzen, wenn diese Stelle der Leitung des Kunsthauses neu ausgeschrieben wird, dass man gleich sagt, wir wollen diesen Weg weitergehen, wir wollen ein offenes Kunsthaus, wir wollen das einem breiten Publikum zugänglich machen, sodass die Bevölkerung der Stadt genauso etwas davon hat wie aber auch natürlich TouristInnen und dass es wirklich ein großer Besuchermagnet wird. So etwas ist möglich, im Vorfeld schon mit einer Ausschreibung anzugehen. Meine Idee, die ich dafür hatte, ist wirklich nicht meine Idee, sondern die entspricht eigentlich schon internationalem Standard, das nämlich bei solchen Leitungspositionen im Kulturbereich nicht eine Stelle ausgeschrieben wird, in der nur ein Lebenslauf gefordert wird, sondern in der Teil der Stellenausschreibung bereits ein Konzept ist, mit dem sich die Bewerber vorstellen und gleich eröffnen, wie sie sich vorstellen könnten so ein Haus zu leiten, was sie für Ausstellungskonzepte und Vermittlungskonzepte vorschlagen würden dafür. Deswegen stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, mit den Verantwortlichen im Kulturressort des Landes ein Einvernehmen darüber zu suchen, dass bei einer künftigen Ausschreibung der künstlerischen Leitung für das Kunsthaus ein Konzept zum niederschwelligen Zugang des Kunsthauses wesentlicher Teil der Einstellungskriterien ist (Applaus KPÖ). GR.in Dr.in Kopera zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hohe Stadtregierung! Wie wir alle wissen, war im Jahr 2003 Graz Kulturhauptstadt Europas und hat sich mit der Errichtung des Kunsthauses dazu verpflichtet, langfristig diese Institution auch finanziell zutragen. Als Friendly Alien hat das Kunsthaus als Bauwerk internationalen Ruf als Schaustück moderner Architektur. Mit einem Jahresbudget von rund 5,7 Millionen bindet das Kunsthaus einen großen Teil der Kulturfördermittel der Stadt Graz und die Vergangenheit hat mit Jahresbesucherzahlen unter 100.000 gezeigt, dass die bisherigen Konzepte ihrem kulturpolitischen Auftrag nicht wirklich gerecht werden konnten. Diese Mittel stellen im Vergleich zu anderen Kulturinstitutionen aber eine sehr gute Basis dar, um das Kunsthaus als Institution für niederschwellige Kulturvermittlung zu etablieren. Aus diesem Grund hat unser Bürgermeister vor etwas mehr als einem Jahr zur Kunsthausdiskussion aufgerufen, um in konstruktiver Weise die Aufbauarbeit von Generationen zu unterstützen. Daraus hervorgehend nach dem nunmehrigen vorzeitigen Ausscheiden des bisherigen Intendanten Prof. Peter Pakesch ist nun geplant, die Bespielung des Kunsthauses für jeweils zwei Jahre auszuschreiben und mit entsprechenden ansprechenden Programmen die Auseinandersetzung der Bürgerinnen und Bürger von Graz mit der zeitgenössischen Kunst anzuregen und Begeisterung dafür zu erwecken. So wird es ab Mai kommenden Jahres regelmäßige Kunsthausrunden mit breitem Zugang geben. Es sollen die Universitäten und die Kreativszene vermehrt eingebunden werden und das Bewusstsein für Kunst im Allgemeinen wachgerüttelt werden. Als Kommentar zum dringlichen Antrag der KPÖ ist festzuhalten, das diesbezügliche Bemühungen bereits in die Wege geleitet sind und deshalb werden wir der Dringlichkeit dieses Antrages nicht zustimmen (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Werte KollegInnen, hoher Gemeinderat, liebe ZuhörerInnen! Liebe Frau Gemeinderätin Braunersreuther, die du ja auch aktiv eingebunden warst in die Erstellung des Leitbildes, die hervorgegangen ist aus einer Diskussion, die eben auch angestoßen durch den Diskussionsbeitrag, den der Bürgermeister geliefert hat und der ja im letzten Jahr sehr intensiv im Gange war, wurde gerade im Gemeinderat, ich glaube, sogar im letzten Gemeinderat vor dem Sommer, hier herinnen ein Leitbild beschlossen und wie man jetzt sieht, zufällig zum richtigen Zeitpunkt, um eine gute Orientierung und Grundlage zu haben, um bei einer Neuausschreibung für eine künstlerische Leitung Kriterien definieren zu können, die stärker dem gerecht werden, was bisher als fehlend, auch in der Diskussion, wahrgenommen wurde. Nämlich das Ziel der stärkeren Öffnung des Kunsthauses in Richtung bestimmter Zielgruppen, eben aber auch in einer Öffnung im Sinne von einem Schwellenabbau gerecht zu werden. Ich möchte noch auf ein paar Dinge im Leitbild kurz eingehen, die das sehr deutlich beschreiben und sehe deswegen auch die Dringlichkeit nicht gegeben, weil eben auch von mir mit dem Herrn Landesrat vereinbart wurde, dass dieses Leitbild eine Grundlage bilden wird bei der Kriterien-Erstellung für die Auswahl der neuen künstlerischen Leitung und übrigens wurde letzte Woche endlich, leider spät, aber doch, endlich auch in der Landesregierung dieses Leitbild beschlossen, das heißt, es gilt auch für den Eigentümer Land. Ein paar wichtige Sätze aus dem Leitbild zur Erinnerung. Das wurde ja eben hier herinnen erst vor kurzem beschlossen. Einerseits noch einmal das ganz klare Bekenntnis, dass dieses Haus ein Haus ist, dass der zeitgenössischen Kunst und auch dem internationalen Auftritt in diesem Bereich natürlich gewidmet sein soll, dass die Freiheit der Kunst ganz obenauf steht, dass sie aber trotzdem einer diversen Gesellschaft im Wandel auch offensteht, das heißt, dass man immer wieder auch darauf eingeht, welches Publikum man erreichen will. Im Punkt Internationalität der Kulturstadtrat Graz und in dem Bereich der Kooperationen wurde zum Beispiel formuliert, dass es eine starke Anbindung an die lokalen Kooperationspartnerinnen und -partner sukzessive auszubauen und auszuweiten ist. Weiters dass eine Vielzahl der bestehenden Kooperationen weiterhin zu pflegen sind und dass neuen Partnerschaften stets offen begegnet werden soll. Im Punkt offen, schwellenlos und utopisch wird noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass es eine weite offene Ausstellungsfläche zusätzlich geben soll im Bereich des Erdgeschosses und damit gerade diese Durchlässigkeit im Erdgeschoss und die Zugänglichkeit erhöht wird, was ja schon teilweise auch ganz gut gelungen ist, dass jetzt das Café verlagert wurde und neuer Raum geschaffen wurde. Es geht darum, dass eben im Space 05, das ist dieser erste Bereich, eine offene Haltung gegenüber gesellschaftlich relevanten Themen in Verbindung zur aktuellen Kunst lokal, wie überregional oder international, ein Ort werden soll, der aktiviert, wo aktiviert und erprobt werden kann und Partizipation stattfinden soll. Also auch das ein deutliches Zeichen der Öffnung weiterhin bei der Kommunikation, das war ein sehr wichtiges Thema, da geht es um mehrere Ebenen. Einer, der mir besonders wichtig ist, weil wir in der Kunst immer wieder hier genau an die Schwellen treffen, da geht es um die Sprache. Es geht darum, einerseits dem Anspruch zu genügen, dass eine Sprache in Zukunft verwendet werden soll, die stärker darauf achtet, welche eben die Verständlichkeit für ein breites Publikum ebenso gewährleistet auf der einen Seite, also das man verständlicher wird, wenn es um Vermittlung, wenn es um Texte geht, aber gleichzeitig gewährleistet, dass eine Glaubwürdigkeit innerhalb der künstlerischen und wissenschaftlichen Community gegeben ist, und das ist eine Herausforderung, aber auch jetzt sieht man schon, dass hier stärker daran gearbeitet wird. Übrigens hat sich auch aus diesem Prozess ergeben, dass die VermittlerInnen und dass überhaupt stärker im Team gearbeitet wird, wenn Ausstellungen vorbereitet werden, was vorher nicht der Fall war. Jetzt geht es nicht mehr darum, dass einer sagt, es gibt eine Ausstellung und dann müssen die VermittlerInnen das umsetzen, sondern dass schon in der Programmatik darauf geachtet wird, wie will man diese Ausstellungsinhalte dann auch an ein Publikum heranbringen und das gemeinsam entwickelt wird. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Kulturstadträtin, eineinhalb Minuten über der Zeit. StR.in Rücker: Eineinhalb Minuten schon, ich dachte, ich rede eh so schnell. Ich möchte einfach noch einmal darauf verweisen, dass auch im Bereich Vermittlung, also dort auch einige ganz klare Formulierungen sind, wie zum Beispiel auch, dass der Bildungsauftrag des Kunsthauses stärker beachtet werden muss, nämlich eben, dass hier der Zugang zur zeitgenössischer Kunst für ein breiteres Publikum zu entwickeln sein wird, als das bisher gelungen war usw. Ich werde nicht mehr alles aufzählen, das Kunsthausleitbild ist ja nachzulesen, aber wie gesagt, wir haben dafür gesorgt, dass es eine Grundlage bildet und damit die Kriterien für die Auswahl gegeben sind und wir hoffen, dass in dieser Auswahl dann auch jemand herauskommt, der dem gut gerecht werden kann. Insofern keine Dringlichkeit von unserer Seite (Applaus Grüne). GR.in Braunersreuther: Das Schlusswort deshalb, weil sich ja ein wenig abzeichnet, dass mein Antrag kein Gehör finden wird. Lisa Rücker hat gerade einen ganz guten Begriff angebracht, wir hoffen, dass sich dann jemand findet, der diesem Leitbild folgen wird. Ich hatte gedacht, dieses Hoffen ein wenig einschränken zu können, indem man nämlich genau eben internationalen Standards folgt und dieses Hoffen nicht nur aufs Hoffen beschränkt, sondern indem man einfach verlangt, dass jemand ein Konzept vorlegt, mit dem man auch ein wenig überprüfen kann, ob diesem Leitbild dann gefolgt werden soll, das ist ja eigentlich Ziel des Ganzen. Denn leider, also ich habe selbst lange Zeit im Kunstbereich gearbeitet und ich kenne diese Kriterien, die nicht unbedingt bei der Einstellung dann, aber schon alleine für die Leute, die sich bewerben, Kriterien dafür sind, dass sie überhaupt in die Position kommen, sich auf solche Leitungspositionen zu bewerben, dass es einfach nach wie vor im deutschsprachigen Raum, natürlich muss man das auch mitbringen, sehr viel Wissen über Kunst hat, sehr viele Publikationen vorweisen kann, eine gute internationale Vernetzung hat, aber dieser Bereich der Vermittlung und diese Erkenntnis, dass man Ausstellungen nicht einfach macht und dann halt den Pädagogen, die das halt schon irgendwie hinkriegen werden, dann sagt, so jetzt schaut mal, dass ihr das anbringt, das hat sich im deutschsprachigen Raum längst noch nicht durchgesetzt. Insofern ist es zu befürchten, dass sich einfach nicht entsprechende Leute unbedingt finden werden, wenn man die Ausschreibung ohne so ein Konzept macht. Im englischsprachigen Raum ist das einfach ganz was anderes, da herrscht ein ganz anderes Bewusstsein, da würde man wahrscheinlich, auch ohne dieses Konzept zu fordern, Leute bekommen, ich kann jetzt sagen, wir können dann wirklich nur auf Bestes hoffen und fände es schade, wenn der Antrag nicht durchgeht (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Subventions- und Sponsoring Bericht für das Haus Graz GR. Mag. Haßler stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Subventionen und Sponsoring haben immer einen Hauch von Mystischem und Geheimnisvollem an sich. Und das, obwohl im Magistrat Graz seit Jahren auf Transparenz gesetzt wird, wir haben ja jährlich einen Subventionsbericht, der sogar sehr detailliert ist und nach verschiedenen Kriterien aufgebaut ist. Die wenigsten werden ihn vielleicht beachten, weil er im Rahmen des Budgets immer wieder dann auch einmal untergeht in den tausenden Seiten, aber die Transparenz ist da voll und ganz gegeben und auch im Rahmen des Stadtsenates werden laufend Subventionen beschlossen und auch da ist es für die politischen Mandatare durchaus nachvollziehbar, was da passiert. Dass das Thema doch ein heißes ist, habe ich gemerkt, weil ich habe noch auf keinen meiner Anträge so viel Zuspruch bekommen wie bei diesem sozusagen und so viel Interesse und das mag auch daran liegen, dass die Transparenz halt ein bisschen eingeschränkt noch da ist im Haus Graz. Weil auf der einen Seite ist das Magistrat, wo die volle Transparenz ist und auf der anderen Seite gibt es die Unternehmen der Stadt Graz, wo wir teilweise 100 Prozent Beteiligung haben, wo es diese Transparenz noch nicht so gibt. Da tauchen dann immer wieder einmal Papiere auf im Beteiligungsausschuss oder irgendeine Information von einem Aufsichtsrat, wo das eine oder andere Sponsoring nachvollziehbar ist, aber ein Gesamtüberblick, der fehlt bis heute. Und wir denken, nachdem das Ganze ja, also Sponsoring und Subventionen sind ja ein wesentliches Element auch für politische Gestaltung und für politisches Handeln und ich glaube, da sollte es schon so sein, dass die Mandatare in dieser Stadt auch Bescheid wissen, zumindest einmal als Mindestansatz, was auf diesem Gebiet passiert. Wie es gehen kann, wenn man das zu wenig koordiniert, haben wir jetzt wieder einmal erlebt, wie eine Gesellschaft medial verkündet hat, dass sie an einem neuen Konzept arbeitet, um die Sportstätten der Stadt Graz zu verwalten. Die Mandatare haben es leider erst aus der Zeitung erfahren. Auch in den Ausschüssen wurde bis jetzt nicht darüber geredet, also ich glaube, dass das nicht sehr zielführend ist. Auch der Rechnungshof hat sich schon intensiv mit dem Thema beschäftigt, wir haben im Jahr 2013 ja einen umfassenden Bericht auch zu dem Thema bekommen, wir haben auch lange diskutiert über Verbindlichkeit der Empfehlung und Nichtverbindlichkeit. Das Problem bei diesen Diskussionen bisher war immer, es hat immer nur ein Null oder ein Hundert gegeben, also nicht die politische Diskussion, was von den Anregungen soll verbindlich sein, sondern es war immer nur, wollen wir sozusagen, wenn wir es verbindlich machen, machen wir alles verbindlich. Ich glaube, dass das nicht zielführend ist, ich habe selber zehn Jahre lang als Organisator Berichte geschrieben und Vorschläge gemacht und es ist jetzt die subjektive Sicht des Berichterstellers, die sicher nach bestem Wissen und Gewissen gemacht wird und der Rechnungshof macht gute Vorschläge. Aber ich glaube, das politische Handeln sollte man sich nicht aus der Hand nehmen lassen, nämlich, dass dann noch in einer breiten Diskussion diese Vorschläge diskutiert werden und dann gesagt wird, ok, sachlich mag der Vorschlag vielleicht durchaus einen gewissen Ansatz bieten, aber aus politischer Sicht wollen wir das so und das so. Das sollten wir uns nicht aus der Hand nehmen lassen. Deshalb wird unsere Fraktion auch dem Zusatzantrag von Philip Pacanda nicht zustimmen, sage ich da gleich auch jetzt. Ich glaube, dass es an der Zeit ist, eben einen gemeinsamen Sponsoring-Bericht für das Haus Graz jetzt aufzustellen, das wäre ein weiterer Entwicklungsschritt, es ist einmal ein erster Ansatz und wenn man dem Rechnungshof folgt, sollte man in der weiteren Folge dann schon noch diskutieren, wie man zumindest die Ziele der einzelnen Abteilungen mit den Gesellschaften dann auch unter einen Hut bringt, weil es gibt viele Abteilungen im Haus Graz, die haben schon Wirkungsziele, die machen sich auch schon sehr viele Gedanken auf diesem Gebiet und ich glaube, dass man da mit gemeinsamem Zusammenarbeiten, gemeinsamem Reden einiges noch weiterbringen kann und der erste Ansatz wäre einmal so ein Bericht, um einmal Transparenz zu haben. Deshalb unser d r i n g l i c h e n A n t r a g : Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Beteiligungsreferent Dr. Gerhard Rüsch werden ersucht, im Sinne des Motivenberichts tätig zu werden, damit in Zukunft für das gesamte Haus Graz ein Subventions-, Sponsoring- und Abschreibungsbericht vorliegt, wie dies seitens des Magistrats bereits seit Jahren üblich ist. Der Gemeinderat ist bis spätestens zur Dezembersitzung dieses Jahres zu informieren, ob und bis wann ein derartiger Gesamtbericht für das Haus Graz zur Vorlage kommt (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Bevor wir weitermachen, darf ich kurz unterbrechen und auf der Galerie den am längsten dienenden Bezirksvorsteher von Graz begrüßen, Franz Schwarzl (allgemeiner Applaus). GR. Pacanda zur Dringlichkeit: Nachdem mein Zusatzantrag ja schon vorangekündigt wurde von dir, dankeschön. Wie du es schon gesagt hast, es ist ja eigentlich schon ultradringend, ich habe schon ein Déjà-vu gehabt, weil im Endeffekt vor zwei Jahren war der Subventions- und Sponsoring-Bericht im Stadtrechnungshof drinnen. Und vor eigentlich zwei Jahren hat sich der Kontrollausschuss damit beschäftigt und vor eigentlich zwei Jahren ist das in die Todesgrube übertragen worden, das heißt Klubausschusssitzung, weil seit zwei Jahren… Zwischenruf GR. Grossmann: Etwas Contenance. GR. Pacanda: Seit zwei Jahren wird in der Klubobleutekonferenz darüber diskutiert, so wie du es auch so schön gesagt hast. Nicht null und nicht hundert, aber eigentlich können wir uns einig sein, dass rausgekommen ist definitiv null, weil bis jetzt ist da überhaupt nichts herausgekommen. Also ich fasse mich kurz anhand von euren dezenten Lächeln, sage ich, ihr versteht mich, glaube ich, und könnt es nachvollziehen, würde ich einfach zusätzlich noch beantragen, dass endlich den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes sozusagen gerecht wird und der Gemeinderat möge beschließen, die Empfehlungen des Stadtrechnungshofberichtes aus dem Jahre 2013 für verbindlich zu erklären. Ich weiß, das ist hundert. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf da kurz anschließen, wäre es der SP schon länger so ernst mit Transparenz und dergleichen, dann wäre das in der Klubobleutekonferenz, dann wäre es a) nie dahin verwiesen worden, dann hätten wir es gleich im Gemeinderat gemacht, weil die Klubobleutekonferenz gibt es ja gar nicht wirklich, ich meine a) wird sie selten einberufen, jetzt wieder, das stimmt, aber zwischendurch hat es sie ein Jahr nicht gegeben, jetzt ist es wieder besser und wir kommen dort nicht weiter mit diesen Sachen und dann wundere ich mich schon, wenn dort das nie besprochen wird, auf die lange Bank geschoben wird, dass jetzt dieser Antrag kommt. Aber er ist gut, der Antrag, und deswegen ist er zu unterstützen. Der Philip hat es eh schon gesagt, wir könnten gleich das verbindlich erklären, dann hätten wir es auch gleich, ist auch eine nette Idee, inhaltlich finde ich beides ok. Wobei natürlich der Zusatzantrag weiter geht, da ist einiges andere auch noch dabei, da müsste man schon genau schauen, aber das ist nicht der Punkt. Das andere ist mit der Transparenz, ich weiß nicht so genau, was mit der SP passiert ist. Wenn euch Transparenz so wichtig ist, auch was im Haus Graz passiert und das ist wichtig, da seid ihr völlig richtig unterwegs, dann frage ich mich schon, warum stimmt ihr einer Satzungsänderung zu, wo der Aufsichtsrat in der Holding fast nichts mehr erfährt, wo alles eine Präsidiale macht, ganz eine komische Geschichte, aber mit SP-Handschrift passiert, warum dürfen keine gewählten Volksvertreter in einem Aufsichtsrat, da seid ihr ja zu feig dazu, dass ihr das offiziell beschließt, aber unter der Hand ist es dann so und dann kommt ihr daher mit Transparenz, das ist schon sehr eigen. Es hat auch ein paar Transparenzanträge von mir gegeben, was Parteien angeht, nein, so genau wollen wir es nicht wissen. Aber jetzt wollt ihr das einmal wissen, das sei löblich erwähnt, jetzt sind wir gerne dabei, diesen Subventionsbericht einzufordern, zu unterstützen. Also in dem Sinn Unterstützung, ein bisschen mehr und ein bisschen ehrlicher mit der Transparenz wäre noch besser, aber vielleicht ist es ein erster Schritt in die richtige Richtung, wir unterstützen es auf jeden Fall gerne (Applaus Grüne). GR. Hötzl: Auch wir von der FPÖ finden, das ist ein sehr guter Antrag, es wundert mich nur ein bisschen, dass er gerade von einer der beiden Altparteien kommt. Aber gerade so eine Transparenzgeschichte, würden wir es nicht besser wissen da herinnen, würde man ja eigentlich das als selbstverständlich hinnehmen, dass es darüber eine Aufklärung gibt, wohin Gelder hingeschenkt werden oder mit nur geringer Gegenleistung, die Gegenleistung ist im Normalfall eine Werbung oder eine gute PR, aber das sind im Großen und Ganzen Geldgeschenke, also jeder Bürger da draußen wird eigentlich davon ausgehen, es ist eh klar, man muss nur wissen, wo das Geld hingeht, aber so ist es nicht. Gerade, wie du ebenso genannt hast, bei dem Schattenbürgermeister und rührigen Vorstandssprecher hat man in der jüngeren Vergangenheit gesehen, dass gerade in Zeiten von knappen Geldmitteln einiges möglich ist. Hier ein Topf, damit man für den echten Bürgermeister schnell einmal den Thalersee kaufen kann, dort eine schnelle Rückzahlung von 50 Millionen aus dem Verkehrsfinanzierungstopf, damit das Budget wieder einmal über die Runde geht und dass man die Maastricht-Kriterien doch noch erreichen. Also dort ist ja einiges möglich und wenn dort Transparenz einkehrt, also ich gehe davon aus, dass das eine einstimmige Abstimmung wird, weil das auf der Hand liegt und eigentlich überfällig ist, dass so ein Antrag gekommen ist. Also volle Zustimmung von uns, sowohl in Dringlichkeit als auch im Inhalt. Wie gesagt, die ÖVP hat sich noch nicht geäußert dazu, aber da können wir wohl davon ausgehen, dass das einstimmig wird (Applaus FPÖ). GR. Mag. Fabisch: Ja, Kollege Wohlfahrt, mit der Transparenz das ist ein eigenes Kapitel. Ich erinnere an das Jahr 2008, wo unter Schwarz/Grün Aufsichtsräte, auch von uns, aus Stadtwerken und Stadtmuseum entfernt wurden. Das hat es vorher noch nie gegeben, auch danach nicht, aber es war unter Schwarz/Grün, so viel zur Transparenz (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Zu den Wortmeldungen, dem Philip Pacanda habe ich es eh schon versucht während meines Antrages zu erklären und das ist ja wieder bei deinem Zusatzantrag das Problem, eben hundert und hundert, glaube ich, wird aus politischer Sicht nie oder selten das sein, was herauskommen wird, weil es einfach legitim ist, aus politischer Sicht gewisse Dinge und Vorschläge zu diskutieren. Ich glaube, dafür sind wir da, weil sonst machen wir einfach, dass man den Beamten einen Auftrag geben und wir schaffen uns selber ab und die Beamten machen es selber, dann würden wir keinen Gemeinderat brauchen. Also aus dem Sinn, glaube ich, ist klar erklärt, warum wir den Antrag so nicht in der Form annehmen können. Danke, Kollege Fabisch, an den Gerhard Wohlfahrt, er hat heute seinen „süffisanten Tag“ unter Anführungszeichen, vielleicht ein bisschen gehabt bei dieser Wortmeldung. Mit dem Thema Transparenz, glaube ich, wie es der Kollege Fabisch gesagt hat schon, dass die Grünen in der Periode, wo sie mit der ÖVP eine Koalition gebildet haben, die volle Transparenz gehabt haben, nur die anderen im Gemeinderat haben sich wahrscheinlich gleich gefühlt wie jetzt, also für die war die Transparenz auch nicht so gegeben und deshalb habe ich diesen Angriff so auch nicht ganz verstanden. Wo ich bei dir bin und wo man durchaus auch sagen kann, vielleicht war es ein Fehler, ist die Entpolitisierung der Aufsichtsräte, weil man immer unabhängige Experten sind das Maß aller Dinge, nur leider merken wir jetzt, dass die Verbindung dann zu den Mandataren, die die Entscheidungen da treffen müssen, nicht mehr so gegeben ist, wie es vielleicht optimalerweise sein sollte. Ich glaube, da kann man durchaus darüber nachdenken, ob man in einer nächsten Periode da auch wieder andere Wege beschreitet. Man kann ja einmal etwas probieren und auch draufkommen, dass es nicht so ist, wie man es sich vorgestellt hat. Zur FPÖ, danke für die Unterstützung, ich meine, ich habe nicht unterstellt, dass jetzt da etwas im Verborgenen liegt und etwas nicht in Ordnung ist, uns geht es einmal um Transparenz und auch darum, dass man vielleicht auch einmal politisch dann diskutieren kann, ob die eine oder andere Subvention nicht in einem anderen Bereich besser aufgehoben wäre (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 4) Beantwortung exemplarischer Fragestellungen aus der Grazer Bevölkerung GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat! In meinem dringlichen Antrag geht es um die Beantwortung einiger exemplarischer Fragen aus der Grazer Bevölkerung. Ihr könnt euch erinnern, heute hat die Sitzung etwas verspätet begonnen, um 12.30 Uhr. Um genau zehn vor eins bin ich da heraußen gestanden und habe mir vom Bürgermeister die Beantwortung angehört auf meine Frage und er hat gesagt, er kommt gerade auch herein, der Bürgermeister hat gesagt, in Graz gibt es überhaupt keine Probleme mit der Zuwanderung, mit den Asylwerbern in unseren Asylanten-Unterkünften, ist alles ruhig. Solche Vorfälle wie in Deutschland, wo ethnische und religiöse Konflikte herrschen, die gibt es bei uns in Graz nicht. Genau zu dem Moment, wo ich da heraußen gestanden bin, erscheint mit 12.47 Uhr auf „Kleine Online“ ein Artikel unter dem Titel „Großeinsatz bei Schlägerei zwischen Syrern und Afghanen in der Asylunterkunft Schwarzl-Halle“. Großeinsatz der Polizei ist notwendig gewesen, die Leute sind sich dort in den Haaren gelegen, ich weiß jetzt nicht, ob es ein religiöser Konflikt war oder ein ethnischer Konflikt, aber genau das sind die Probleme, die wir uns importieren und die in Zukunft noch größer werden. Ich sage, Herr Bürgermeister, Scheuklappen endlich abnehmen, aufwachen und der Realität ins Auge sehen (Applaus FPÖ). Und genau aufgrund solcher Fehlinformationen und Fehleinschätzungen gibt es Sorgen und Ängste bei den Bürgern und die sollte die Politik auch ernst nehmen, die sollte die Politik versuchen zu beantworten und das ist unsere Aufgabe und nicht ein Wischi-Waschi-Kurs. Nehmen wir her die Landtagswahl in Oberösterreich, welche Parteien haben dort gewonnen? Die, die einen klaren Kurs verfolgen. Auf der einen Seite die FPÖ mit einer klaren kritischen Haltung zu diesem Asylthema und auf der anderen Seite die Grünen, die sagen, ist auch legitim, alle herein, wir werden die Probleme der Welt lösen, Grenzen auf, ist auch ok, aber das erwarten die Menschen, eine klare Haltung und nicht ein Wischi-Waschi-Kurs wie es auch der Herr Pühringer vorgelebt hat. Wir brauchen keine moralisierenden Ansprachen, wir brauchen Antworten auf die brennenden Fragen der Bevölkerung und wir als FPÖ, ja, wir wollen das Sprachrohr sein auch dieser Fragen der Bevölkerung und da ist es mir egal, ob ich zwischendrin ein bisschen stottere, wenn ich hier die Fragen der Bevölkerung auch mit aller Ernsthaftigkeit vorbringe. Die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingsströme nach Europa hat auch die Stadt Graz vor viele Schwierigkeiten gestellt und eines muss uns klar sein, das Klima in Europa, ich meine jetzt nicht das Klima im Sinne des Wetters, sondern das gesellschaftliche Klima, das kulturelle Klima und auch der innere Frieden in Europa, die werden sich nachhaltig ändern und zwar nicht zum Besseren, die Vorboten, das habe ich gerade vorher zitiert, Schwarzl-Halle, aber die Vorboten können wir auch in Schweden erleben, die können wir in Duisburg erleben, die erleben wir in Frankreich und das sind die Dinge, auf die wir uns einzustellen haben und da hat die Bevölkerung berechtigterweise Sorge und hat auch Ängste und diese formulieren sie auch. Und wir als Politik haben die Aufgabe, diese Sorgen auch ernst zu nehmen und entsprechend abzustellen beziehungsweise darauf einzugehen und sie ernsthaft zu beantworten. Und deshalb haben wir die vielen, vielen Fragen, die in den letzten Tagen und Wochen auch uns gegenüber gestellt worden sind, zusammengefasst und in diesen dringlichen Antrag gepackt und wir bitten ganz einfach, dass die Verantwortlichen in dieser Stadt diese Fragen nach bestem Wissen und Gewissen auch beantworten. Das lässt sich natürlich beliebig erweitern, es gibt natürlich noch viel mehr Fragen, als wir sie da formuliert haben, aber wichtig ist, dass es da einmal auch Antworten gibt. Selbstverständlich sind diese Personen, die uns diese Fragen auch übermittelt haben, gerne bereit, auch persönlich dazu zu stehen und wenn es die Möglichkeit gibt, auch diese Fragen persönlich, Herr Bürgermeister, an Sie zu richten. Deshalb bringe ich den folgenden d r i n g l i c h e r A n t r a g ein. Herr Bürgermeister Nagl wird höflich ersucht, nachfolgende Fragen der Grazer Bevölkerung auf der Homepage der Stadt Graz zu beantworten. Bei Themenstellungen, die über den eigenen Wirkungsbereich der Stadt Graz hinausgehen, wird Herr Bürgermeister Nagl höflich ersucht, die entsprechende Beantwortung mit den zuständigen Stellen übergeordneter Gebietskörperschaften abzustimmen, weshalb dieser Antrag im weiteren Sinne auch Petitionscharakter hat. 1. Sind Ihnen Prognosen bekannt, wie viele Personen die Stadt Graz im kommenden Jahr als Folge der aktuellen Flüchtlingsentwicklungen zu beherbergen haben wird? 2. Die Signale der deutschen Bundespolitik lassen erkennen, dass auch bei unseren Nachbarn die Erkenntnis beschränkter Aufnahmekapazitäten die höchsten politischen Ebenen erreicht hat. Daraus ergibt sich folgende Frage: Wurde auch in der Stadt Graz dafür Vorsorge getroffen, Flüchtlinge – wenn ein Weitertransport verunmöglicht wird – dauerhaft zu beherbergen? 3. Werden entsprechend dieser Szenarien auch die Exekutivkräfte in Graz verstärkt werden? 4. Gibt es in Absprache mit der Exekutive Vorbereitungen, etwaigen religiösen Konflikten unter den Flüchtlingen – wie in Deutschland bereits geschehen – wirksam begegnen zu können? 5. Wird sich die Stadt Graz künftig bei der Verteilung von Flüchtlingen auf das gesamte Bundesgebiet gestaltend einbringen, um einen Durchgriff des Bundes zur Errichtung von Asylquartieren zu verhindern? 6. Welche Mehrkosten erwartet die Stadt Graz im Gesamten aus der Bestreitung sämtlicher mit der Aufnahme von Flüchtlingen im Zusammenhang stehender Aufgaben beziehungsweise wie gedenkt die Stadt Graz, diese zu bestreiten? 7. Warum setzt die Stadt Graz bereits jetzt kostenintensive dauerhafte Integrationsmaßnahmen für Personen, deren Aufenthaltstitel noch nicht geklärt ist? Bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Klubobmann, hoher Gemeinderat! Ich erlaube mir, jetzt gleich mich zur Dringlichkeit zu melden. Ich habe vorhin dir die Geschichte erzählt aus dem alten Griechenland und man sollte immer prüfen, ob eine Geschichte wahr ist oder ob sie nicht wahr ist. Wir haben jetzt schon wieder eine Reaktion gehört, die aufgrund einer Erstmeldung der Kleinen Zeitung von dir da sofort berichtet wurde. Damit gleich alle Damen und Herren wissen, was im Schwarzl- Freizeitzentrum heute passiert ist, möchte ich das sagen, nicht nur heute, sondern generell. Es gibt einen großen Unterschied in der Betreuung von Flüchtlingen innerhalb der Stadt Graz und dessen, was da draußen gerade im Schwarzl-Freizeitzentrum passiert. Das hat das Bundesministerium gemeinsam mit dem Eigentümer oder Pächter der Halle und gemeinsam mit dem Wiener Samariterbund in einer Horuck-Aktion beschlossen, dass das eine Halle ist, in der Asylwerber, die jetzt schon Asyl quasi, den Asylantrag bei uns gestellt haben, dauerhaft untergebracht sind. Eine Regelung, die ich für vollkommen falsch halte und nicht nur ich, sondern alle Beteiligten in Graz bis hin zur Polizei meinen, das war eine falsche Entscheidung, weil da sind jetzt Persönlichkeiten vom Kleinkind bis zu Familien bis zu Einzelpersonen, die in einer Halle, die sich aus meiner Sicht auch über den Winter gar nicht so eignet, jetzt dort zusammengepfercht sind und die jetzt dauerhaft einmal sicher den ganzen Oktober dort sein werden. Das ist genau die falsche Vorgangsweise und ich weiß nicht, was den Samariterbund und das Ministerium bewogen hat, ein so ein großes Hallenlager quasi zu errichten und es bis heute noch nicht zur Verteilung der Menschen, die dort sind, gekommen ist. Was ist heute passiert? Heute sind sich eine syrische und eine afghanische Familie in die Haare geraten, die haben zu streiten angefangen und man hat dann gebeten, dass die Polizei kommt… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Großeinsatz… Bgm. Mag. Nagl: Moment, ja, Großeinsatz, es heißt schon anders, du kannst jetzt schon nachschauen, Einsatz bei Streit zwischen Syrern und Afghanen, Familienangehörige, Polizisten mussten die Gruppen trennen, niemand ist verletzt. Auch der Herr Winter… Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja Momenterl, ich kann gerne weiterlesen. Wichtig ist nur, der Herr Winter hat das geschrieben, der Herr Landeskommandant-Stellvertreter Komeritzky hat auch mit uns gemeinsam bei der Kleinen Zeitung jetzt nachgefragt, wieso sie das schreiben, weil der Herr Winter anscheinend auch die Geschichte nicht ganz beherzigt hat und es ist zu einem Großeinsatz gekommen, weil man schickt, wenn ich so sagen darf, das Mobile Einsatzkommando gleich hin. Wenn das auftaucht mit allem, was sie haben und was sie darstellen, dann ist das sofort eine große Schlagzeile wert. Es ist dort niemand verletzt worden, ob sie mit 20 oder 30 oder 100 Leuten gleich hinfahren, heißt das noch nicht, das zwei Familien, die dort in der Halle einen Streit austragen, wo sich niemand verletzt hat, jetzt gleich zum schlimmsten Großereignis macht. Sehr wohl ich aber dazusagen möchte, wir haben immer die Rahmenbedingungen zu bestimmen, warum es überhaupt so weit kommt. Weil wenn ich dort weiß, dass ich jetzt ein Monat in einer Halle bleiben muss mit meinen Kindern und wir unter Umständen auch einen Konflikt dort einmal haben und die Polizei gleich mit dem Sondereinsatzkommando kommt, dann machen wir was falsch. Also, das kommt vor, aber auch da wieder, das ist nicht die Art und Weise, wie wir handeln. Wir haben bislang alle großen Lager abgelehnt als Stadt Graz und werden uns auch künftig dagegen aussprechen. Ich glaube auch nicht, dass dein Antrag jetzt die Dringlichkeit erhalten soll, weil ich möchte dir gleich, es gibt nichts zu verheimlichen und mir ist das wichtig, weil ich diese Ängste aus der Bevölkerung rausbringen will, weil sie der falsche Ansatz sind, sondern wir müssen den Menschen jetzt sagen, wie es gelingen kann. Deswegen möchte ich diese Fragen schnell beantworten. Sind Ihnen Prognosen bekannt? Prognosen gibt es für Österreich, es gibt derzeit 53.000 Asylwerber, diese Zahl könnte bis Ende des Jahres auf 85.000 steigen. In Graz haben wir die 1.600, habe ich schon gesagt, untergebracht, die doppelte Zahl an Quartieren ist möglich und wahrscheinlich. Davon werden rund 40 % dann wieder tatsächlich bleiben dürfen und es arbeitet jetzt die Staatengemeinschaft dran, direkt in Griechenland etc. Italien, Lager zu schaffen, wo das im Vorfeld geklärt wird und gleich wieder zurückgeht. Das heißt, wir wissen heute noch keine genaue Prognose, der Rest wird natürlich wieder abgeschoben werden. Zweitens, die Kapazität von 1.600 ist verdoppelbar, dann würden wir bei 1,2 % der Bevölkerung liegen. Ich möchte das auch sagen, Österreich hat acht Millionen Einwohner und wir haben zur Zeit 53.000 Asylwerber, die Stadt Graz hat mit 280.000 Bewohnerinnen und Bewohnern genau 3,5 % der österreichischen Bevölkerung, wir liegen im Moment bei unseren Asylwerbern bei knapp 1.600, wenn diese 3,5 % werden, 1.855. Also wir in Graz haben im Moment weniger als der österreichische Durschnitt hat. Aber wir haben in Graz, wenn ich so sagen darf, weniger Flüchtlinge als der österreichische Schnitt und ihr habt ja heute noch einen dringlichen Antrag, liebe FPÖ, da möchte ich euch auch fragen, das Durchgriffsrecht des Bundes halte ich für wichtig, wenn du abwenden willst, dass noch mehr nach Graz kommen. Ich sage das ganz persönlich aus Überzeugung, weil es noch immer viele Gemeinden gibt, die keine haben und für den Fall hat sich der Bund, wenn ich so sagen darf, genau für die, die bis jetzt nichts getan hat, für die hat sich der Bund ein Durchgriffsrecht… Mit uns reden sie ununterbrochen und wir haben bisher alles, auch in Konsens, mit ihnen lösen können und liegen sogar unter der Quote. Werden entsprechend dieser Szenarien auch Exekutivkräfte in Graz verstärkt werden? In den letzten Wochen war die Zusammenarbeit mit der Polizei hervorragend, ich gehe davon aus, dass die Exekutive auch in Zukunft dort tätig wird, wo es diese Hotspots gibt, wir haben sofort… wir können auch mit den Verstärkungen aus dem Bundesheerbereich rechnen, aber bislang weiß ich nur, dass wir, wenn wir Hilfe von der Polizei angefordert haben, sie auch immer bekommen haben. Gibt es in Absprache mit der Exekutive Vorbereitungen der Stadt Graz, etwa religiöse Konflikte unter den Flüchtlingen, wie in Deutschland eben geschehen, wirksam begegnen zu können? Auch da haben wir vorgesorgt, bei uns in Graz gibt es einen vorbildlichen interreligiösen Dialog und den machen uns viele Städte Europas nach. Ich bin betroffen, wenn es in einem deutschen Quartier zu solchen Vorfällen kommt, die Zusammenhänge sind mir nicht bekannt, aber ich bin überzeugt, dass wir in Graz auch mit dem interreligiösen Beirat, den wir haben, präventiv und vorbildlich alles tun werden, damit es zu solchen Auseinandersetzungen nicht kommt, für den Fall, dass wir sie einmal wirklich dauerhaft in einer größeren Anzahl hier haben. Fünftens, wird sich die Stadt künftig bei der Verteilung von Flüchtlingen auf das gesamte Bundesgebiet gestaltend einbringen, um ein Durchgriffsrecht des Bundes zu verhindern? Habe ich gerade gesagt. Wir werden immer das Gespräch suchen, ich halte es für falsch, davon abzugehen, weil dann sind die, die sich bisher bereit erklärt haben, die, die wahrscheinlich vom Bund als Erstes wieder Leute geschickt bekommen werden. Sechstens, welche Mehrkosten erwartet die Stadt Graz im Gesamten aus der Bestreitung sämtlicher mit der Aufnahme von Flüchtlingen im Zusammenhang stehender Aufgaben und wie gedenkt die Stadt Graz diese zu bestreiten? Solange es sich um Flüchtlinge handelt, sind Bund und Länder die Träger der Kosten. Indirekt kommen Kosten auf uns zu, wie zum Beispiel im Schulbereich, die aber im Moment noch nicht, wenn ich so sagen darf, großartig und bemerkenswert sind, es sind kleinere Summen und wir haben die Stadthalle für einige Tage oder einen Teil des Messeareals zur Verfügung gestellt, sämtliche Personal- und Fremdkosten wurden auch und werden auch dem Bund und den Ländern bislang in Rechnung gestellt. Also ich habe im Moment auch in der finanziellen Dimension nicht allzu viel zu tun. Für den Fall, dass sie Asylwerber-Status bekommen, werden wir selbstverständlich mit Land und Stadt, wie das auch bisher der Fall war, uns die Kosten zu teilen haben. Warum setzt die Stadt Graz bereits jetzt kostenintensive dauerhafte Integrationsmaßnahmen für Personen, deren Aufenthaltstitel noch nicht geklärt ist. Das ist die siebente Frage. Wenn man sich, so wie wir, die Anerkennungswahrscheinlichkeit einzelner Flüchtlingsgruppen ansieht, dann kann man abschätzen, wer bleiben wird. Syrische, afghanische oder auch irakische Jugendliche werden eher bleiben, daher macht es Sinn, dass wir sie auch in eine Lehre bringen. Denn wenn sie zum Beispiel im Gastgewerbe eine Ausbildung erhalten, bringt es jedenfalls was und ich sage auch dazu, auch für den Fall, dass sie wieder abgeschoben werden aus Österreich, haben sie damit einmal eine Grundausbildung bekommen, die ihnen auch in ihrem weiteren Leben, wo immer sie hinkommen, helfen wird. Also ich glaube, es ist einfach gut, diesen jungen unbegleiteten minderjährigen Menschen eine Ausbildung zukommen zu lassen. Da werden, wenn ich so sagen darf, durchaus auch einmal Aufwendungen entstehen, aber sie bringen sich auch beruflich dann mit ein. Das wären die Antworten auf diese Fragen. Ich bin auch gerne bereit, wenn ihr Anfragen hab, dass ihr sie mir bitte durchleitet, dass ich auch versuche, dort Antworten zu geben, so gut wir das können, verlangt aber bitte auch nicht von mir als Bürgermeister, von der Regierung oder von uns allen, dass wir Prognoserechnungen haben, was nächstes Jahr wirklich in diesem Bereich passiert, da gibt es eine Weltlage, eine Kriegssituation, eine internationale Flüchtlingssituation, dazwischen viele Staaten, aber selbst wenn wir mit diesem Aufstocken um 30.000 in Österreich zu rechnen haben, wird es in Graz dann einmal dauerhaft mehr geben. Im Moment sind es die 250 und bitte mir das schicken, ich schreibe den Menschen auch gerne zurück und versuche ihnen die Letztinformationen zu geben. Wir sind eingebunden, sowohl der Mag. Hübel als auch der Thomas Rajakovics, ununterbrochen in die Koordination im Sicherheitsbereich. Für uns also nicht dringlich, wenn ich es gleich so beantworten darf und ich werde das gerne auch auf die Homepage der Stadt stellen und auch den Damen und Herren antworten, die sich bei euch aus berechtigter Sorge, weil du jeden Tag neue Meldungen kriegt und zum Teil auch Falschmeldungen kriegst. Soll ich das noch vorlesen, was die Kleine Zeitung jetzt wieder verändert hat? Also auch der…man kann es eh schon nachlesen, es war ursprünglich anders, sie haben es jetzt wieder richtiggestellt und noch einmal, es ist dort niemand verletzt worden… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Es war ein Einsatz. Bgm. Mag. Nagl: Es ist ein Einsatz, aber noch einmal, der Einsatz ist wieder klar und warum, weil wir eine falsche Geschichte da draußen haben. Das Schwarzl-Freizeitzentrum dauerhaft mit Kindern und Erwachsenen in einer Halle, die glaube ich, nicht einmal gut beheizbar ist, es sind die Heizkörper an der Decke, aber es ist ein Asphaltboden da drinnen, sie kennen das eh. Also das ist leider eine Geschichte, die wir in Graz so nicht zugelassen haben, deswegen gibt es jetzt vielleicht außerhalb. Ich werde mich auch dafür einsetzen auf Bundesebene, dass wir möglichst bald die 400 unterbringen und dieses Thema Schwarzl-Freizeithalle vielleicht auch einmal wieder anders bespielen, als es jetzt der Fall ist. Ich hoffe, es wird mir gelingen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Ich sage, danke für die Beantwortung der Fragen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man Fragen beantwortet, ich meine, das ist völlig legitim jetzt und soll jetzt nicht als Angriff gewertet werden. Ich meine, entweder man beschwichtigt, um den Fragesteller auch zu beruhigen oder man sieht der Realität ins Auge und bildet die Realität in der Antwort auch ab. Wenn die Bereitschaft besteht, dass jetzt auch, mag sein, dass die Dringlichkeit nicht durchgeht, das dann zu veröffentlichen auf der Homepage der Stadt Graz, dann möchte ich vielleicht nur noch ein paar Antworten anregen, die man auch dazu geben kann, die eher den Bereich der Realität zugetan sind und die man auch aushalten muss. Wie viele illegale Einwanderer, das ist ja eigentlich der korrektere Begriff, wenn man es ganz genau nimmt. Also wenn man nach bestehenden Gesetzen geht, dann sind das ja keine Flüchtlinge in dem Sinn, weil Flüchtling ist man nur, solange man auch verfolgt wird, im dem Moment, wo man in einem sicheren Drittstaat, wie es auch tituliert wird, dann ist man in Wirklichkeit kein Flüchtling mehr, sondern man ist in dem Moment, wo man ein sicheres Drittland erreicht hat, auch nicht mehr Flüchtling. Und wenn man dann in ein weiteres Land geht, dann ist man illegaler Einwanderer, das sind ja die Gesetze, die auch vorherrschen. Nächstes Jahr, das sind die Prognosen, die können natürlich jederzeit nach oben revidiert werden, sollen mindestens 100.000 weitere rein nach Österreich kommen. Rund zwei Drittel der Wirtschaftsflüchtlinge sind… also rund zwei Drittel der Flüchtlinge oder der Einwanderer sind Wirtschaftsflüchtlinge. Darunter sind massenhaft Araber, die sich als Syrer ausgeben, also wir wissen, dass es leicht möglich ist, um 300 Dollar auch einen syrischen Pass zu bekommen und auch unsere Behörden warnen auch davor, dass man da nicht so naiv sein soll. Alle Asylwerber, und das möchte ich ganz einfach auch zur Beantwortung geben, alle Asylwerber, die bei uns sind, sind durch mindestens fünf, ich habe mir das angeschaut auf der Landkarte, sind durch mindestens fünf sichere Drittstaaten gereist, um in die Länder zu kommen. Ich meine, ok, das mag vielleicht legitim sein als Wunsch, um in die Länder zu kommen, die mit den üppigsten Sozialleistungen aufwarten. 75 bis 80 % der Asylwerber sind jung und männlich, da drängt sich eine weitere Frage auf, ich weiß schon, das hört man vielleicht nicht so gerne und ist auch in Richtung Frauen gerichtet, wie werden die ihr sexuellen Bedürfnisse in Zukunft befriedigen, eine berechtigte Frage, die auch besteht. Das sind Fragen, die unangenehm sind, das ist mir schon klar, aber bei 80 % männlicher Zuwanderung muss man sich auch diese Fragen stellen und das ist auch breit getragen in der Bevölkerung. Sehr oft wurde diese Fragte gestellt. Ich weiß schon, dass ihr euch oder dass Sie sich da gerne jetzt lustig machen drüber, aber das sind die Fragen, die gestellt werden und da sollte man nicht drüber lachen, sondern die sollte man ernst nehmen und dann auch beantworten. Auch kommen fast ausschließlich Muslime als Flüchtlinge zu uns, das muss man auch einmal sich anschauen und was das bedeutet, das hat man eh auch schon des Öfteren gesehen. Und jeder positiv beschiedene Asylwerber kann in Zukunft, und diese Frage muss man so beantworten, auch seine gesamte Familie nachholen und das ist auch die Wahrheit, die Mehrheit hat kaum oder keine Ausbildung. 30 % der Menschen, die zu uns kommen, und das sagt auch die Nahostexpertin Kneißl, sind Analphabeten, also wie soll da eine Integration in der Zukunft möglich sein. Abschließend in Richtung ÖVP, ich weiß nicht, oder der dringliche Antrag durchgeht, eher nicht, dann sind die Zusatzanträge und Abänderungsanträge auch kein Thema. Aber vielleicht noch in Richtung ÖVP gesagt, ihr solltet ein bisschen mehr auf ein Mitglied in eurer Fraktion im Europäischen Parlament hören, nämlich auf den Viktor Orban. Ich glaube, das was wir in Graz brauchen, ist keine weitere Urbanisierung durch illegale Einwanderer, sondern das, was wir brauchen, ist eine Orbanisierung der Grazer Stadtpolitik (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich möchte schon noch einmal betonen, ich glaube, es gibt einen berechtigten und legitimen Wunsch, wenn es Fragen gibt, sollten wir die beantworten und zwar bestmöglich beantworten. Und wir sollten auch keine Frage da ausklammern, wo immer sie herkommt und wie immer sie formuliert ist. Also ich möchte jetzt ganz deutlich noch einmal sagen, nur weil wir den Sondergemeinderat, den ihr extra haben wolltet, damals nicht gemacht haben, heißt das nicht, dass wir in der Regierung über alle Fraktionen hinweg nicht auch den Menschen Ängste, so gut wir es können, nehmen wollen und deswegen noch einmal mein Angebot, welche Frage auch immer auftaucht, versuchen wir, mit Profis Antworten zu geben. Wir haben sie ja auch nicht immer alle persönlich parat, wir sind auch alle überfordert, das möchte ich schon einmal dazusagen. Die ganze Welt ist überfordert mit dieser Problematik und jetzt brauchen wir nicht so tun, als ob wir da das Thema von heute auf morgen lösen könnten. Ich bleibe bei meiner Aussage, wir werden weder im Nahen Osten noch in Mazedonien und in Serbien die Probleme lösen, wir müssen mit den Problemen, die wir dann da haben werden, umgehen. Ich weiß nicht, ob die Prognosen zutreffen werden. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Wir werden die Dinge natürlich auch mitveröffentlichen und ich möchte heute schon darauf hinweisen, dass wir vorgesorgt haben. Auch eine ganz, ganz wichtige Geschichte, in der BIG haben wir auch eine Vorsorge getroffen dann mit diesen blau-grünen Balken und da wird Auskunft gegeben, wo man sich melden kann, wenn man helfen will. Sachspenden, Geldspenden, Zeitspenden und weitere Möglichkeiten, auch mit allen Adressen und Telefonnummern, dass die Bürgerinnen und Bürger auch wirklich wissen, was ist und das wird am Samstag auch in allen Haushalten sein, es gibt mehrere Seiten dazu, aber das ist auch wichtig. Das heißt, wir werden stark in die Offensive auch der Informationspolitik jetzt gehen (Applaus ÖVP). 5) Bekenntnisbeschluss: Nein zum Durchgriffrecht des Bundes zur Unterbringung von Asylwerbern GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Mein Antrag schließt beim vorigen Antrag vom Klubobmann Sippel ein. Auch dieses ein dringliches Thema, ist heute durch die Medien gegangen, das Durchgriffsrecht des Bundes zur Unterbringung von Asylwerbern, heute in Kraft getreten, schon alleine deshalb dringlich. Wir hätten uns die Diskussion natürlich schon früher gewunschen, aber der Sondergemeinderat war ja nicht möglich. Wir fordern eben ein Bekenntnis, um diesen abzulehnen. Ich darf begründen: Ausgehend ist dieser Beschluss von den Regierungsparteien in Wien von der SPÖ, der ÖVP sowie als Mehrheitsbeschaffer haben sich die Grünen zur Verfügung gestellt und haben eben per Verfassungsgesetz mit 1. Oktober, mit heute, das föderale System Österreichs ausgehebelt und per diesem Durchgriffsrecht die Unterbringung von Asylwerbern in den Ländern und den Gemeinden auch gegen deren Willen durchgesetzt. Durch gegenständlichen Beschluss können eben nun Länder und Gemeinden ihre Rechte aus dem Konsultationsmechanismus nicht mehr wahrnehmen, was ganz grundsätzlich dem föderalen Prinzip unserer Bundesverfassung widerspricht. Über einen Richtwert momentan die 1,5 Prozent der Wohnbevölkerung, kann jetzt in der jeweiligen Gemeinde nach Artikel 2 Abs. 1 geregelt werden, wie viele Asylwerber jede Gemeinde aufzunehmen hat. Wie in der Praxis die einzelnen Gemeinden dieser Verpflichtung zur Bereitstellung der Plätze nachkommen sollen, wurde nicht beantwortet. Es ist für zahlreiche Kommunen schlichtweg unmöglich, die nötigen Plätze zu schaffen und freizuhalten. Dieser Wert stellt aber nur einen Richtwert dar, der kann per Verordnung beliebig erhöht werden. Verordnung heißt, dass das die Regierung alleine in Wien beschließen kann. Die Länder haben hier lediglich ein Recht auf Stellungnahme, weder der Nationalrat noch die Landtage dürfen darüber abstimmen. Artikel 3 Abs. 1 durchbricht schließlich die einschlägigen Normen der Bau- und Raumordnung und verwehrt den Gemeinden und Anrainern überhaupt jegliche Rechtsschutzmöglichkeiten. Und das regt mich jetzt als Planungssprecher natürlich auf. Ich kenne das und meine Kollegen auch aus dem Planungsausschuss, wir sitzen mit Beamten bei Stadtentwicklungskonzepten, Flächenwidmungsplänen, Bebauungsplänen oft stundenlang beieinander und schauen, dass wir eben diese Anrainerrechte wahrnehmen, ihnen gute Antworten liefern, ihre Rechte berücksichtigen, das ausdiskutieren. Wenn es jetzt um Asylheime geht, sind diese Bestimmungen weg, die Anrainer sind hier schutzlos. Nachbarn werden faktisch eben in ihren subjektiven Rechten verletzt, der Wegfall eines Rechtsschutzes beziehungsweise der Verunmöglichung einer Beschwerde gegen Baubescheide widerspricht dem rechtsstaatlichen Prinzip unserer Meinung. Erschwerend wirkt, auch der Herr Bürgermeister in seiner Funktion als Baubehörde wird eben seiner Rechte beraubt. Die Bundesländer, und das haben wir ja heute schon gehört, haben nicht nur die Grundversorgung und für die Unterbringung zu sorgen, es entstehen damit auch Kosten, immense Kosten, es gibt ein Sicherheitsrisiko, das von den Unterkünften ausgeht, und die Verunsicherung der Bevölkerung tritt auch ein, ist natürlich keine Erfindung der Freiheitlichen, wenn man jetzt unten uns auf der Straße erkundigen, die Leute haben diese Ängste real. Es gibt auch Anfragebeantwortungen aus dem Innenministerium zwischen 2014 und 2014 hat es über 200 Polizeieinsätze in den steirischen Asylheimen gegeben. Polizisten wurden bereits verletzt und über 20 Personen festgenommen. Kosten der Einsätze rund 100.000 Euro. Im Umfeld von Asylheimen kommt es auch zu Suchtgiftdelikten, wie gesagt, die Quellen sind angeführt. Zusammenfassend kann man sagen, das Gesetz aus Wien ist ein deutliches Zeichen der vorherrschenden Rat- und Planlosigkeit der Bundesregierung. Über 6.000 Asylwerber sind derzeit in der Steiermark untergebracht, täglich strömen weitere unkontrolliert zu uns. Kosten für das Asylwesen explodieren. Die Steirer, und das muss man auch erwähnen, haben ja bewiesen, dass sie hilfsbereit sind, aber eben gegen das vorherrschende Asylchaos, das die Regierung auslöst, gilt es dennoch entschlossen vorzugehen. Die quotenmäßige Zwangsbeglückung der Gemeinden hat die Situation verschärft. Ich kann daher zum Antrag des freiheitlichen Gemeinderatsklubs kommen: Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat äußert seine Bedenken gegen das „Bundesverfassungsgesetz über die Unterbringung und Aufteilung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden“, erkennt im Regelungsgehalt einen massiven Eingriff in den eigenen Wirkungsbereich der Gemeinden sowie eine Aushöhlung der föderalen Rechte und Prinzipien. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). StR.in Rücker zur Dringlichkeit: Werter Gemeinderat, liebe Stadtregierung, werte ZuhörerInnen! Niemand wünscht sich eine Situation, wie wir sie jetzt haben. Niemand, ob er betroffen ist, weil er flüchten muss, niemand, weil er in einer Situation ist, politische Entscheidung treffen zu müssen, niemand, weil er nicht weiß oder weil wir nicht wissen, wie es weitergeht. Das möchte ich jetzt einmal vorausschicken. Auch wir Grünen wünschen uns nicht die Situation, wie sie momentan ist, aber sie ist, wie sie ist und wir werden zwei Dinge, und die brauchen wir ganz dringend, zwei Dinge in der nächsten Zeit ganz besonders brauchen und das eine ist, dort, wo es irgendwie geht, zu kooperieren über unsere Sektoren hinweg, über unsere Ebenen hinweg, über unsere nationalen Grenzen hinweg und wir brauchen Geschwindigkeit. Und ich glaube, dass dieses Grundgesetz oder diese Veränderung, dieses Notgesetz, das hier im Sommer oder jetzt am Ende des Sommers beschlossen worden ist, endlich ein Schritt war in die richtige Richtung und das war auch der Grund, warum wir nicht als Mehrheitsbeschaffer, sondern ganz bewusst als Grüne diese Vereinbarung mitunterstützt haben, weil manche der Maßnahmen, die da beschlossen wurden, einfach dringlich notwendig sind, damit wir eine gewisse Beherrschbarkeit in der Situation herstellen können, das ist das eine. Und das andere ist, warum wir dem zustimmen, weil wir eben davon überzeugt sind, dass man jetzt so weit wie möglich und so kräftig wie möglich zusammenspielen wird müssen. Es bleibt uns nichts anderes übrig. Die FPÖ stellt sich da in eine andere Ecke, das ist mir schon bewusst, aber wenn der Herr Sippel sagt, man muss den Ängsten der Menschen auf der Straße, die sind die Realität, man muss Ängste nicht zur Realität werden lassen, man muss sie ernst nehmen, man muss darauf Antworten finden, aber man muss sie eben nicht zur Realität werden lassen und um das nicht geschehen zu lassen, braucht es auf allen Ebenen eine gewisse Geschwindigkeit, die wir bis jetzt eben auf nationaler Ebene langsam erreichen, das hat lange genug gedauert, auf internationaler Ebene noch gar nicht haben. Wir haben heute schon viel davon gehört, Herr Bürgermeister hat hier sehr klare Worte gefunden, ob es Hilfe vor Ort ist, ob es das Zusammenspiel der solidarischen Gemeinschaft Europas ist oder auch der Weltgemeinschaft ist, hier gibt es ganz Dringendes zu tun und Entscheidungen zu treffen, aber wie gesagt, wenn wir uns jetzt darauf beschränken, uns gegenseitig ständig auseinanderzuspielen, dann wird die Situation auch auf der Straße und auch mit den Ängsten der BürgerInnen nicht besser. Denn eine verunsichernde Politik ist eine, die sich jetzt auseinanderspielt und nicht gemeinsam versucht, Schritte zu setzen und dieses Gesetz haben wir auch genau deswegen unterstützt und ich bin froh, dass es ab heute in Kraft tritt, damit ein Druck entsteht in eine Richtung, damit mehr Gerechtigkeit auch in der Aufteilung der Flüchtlinge in Österreich stattfindet. Ein Schritt, viele Schritte werden folgen müssen, aber sie sind dringend und sie sind am besten gemeinsam zu treffen (Applaus Grüne). Zur Dringlichkeit habe ich mich gemeldet und deswegen wird es auch keine Dringlichkeit von uns geben. GR. Rajakovics: Ja, nachdem der Bürgermeister heute eh schon alles erläutert hat, kann ich mich kurz halten. Wir sind der Meinung, dass diese Aufteilung mit 1,5-%-Schlüssel allen voran jenen Gemeinden „droht“ unter Anführungszeichen, die bisher sich im Windschatten anderer schön zurückgehalten haben. Insofern ist es die 1,5-%-Aufteilung letztlich viel zu spät gekommen, so wie ganz vieles auf Bundesebene viel zu spät kommt, was natürlich auch der freiheitlichen Partei auch bei der letzten Wahl massiv genutzt hat. Da hat nicht der Herr Pühringer verloren diese Wahl, sondern leider eine sehr mäßig erfolgreich agierende Bundesregierung, allen voran eine mäßig kooperative Innenministerin mit einem auch nicht sehr kooperativen Verteidigungsminister, weil dass diese Situation so eskalieren konnte an der Grenze, statt dort Gulaschkanonen vom Bundesheer stehen und Busse vom Bundesheer stehen oder Polizei steht, das liegt halt daran, dass manches nicht so läuft und dass leider dann die Wähler in Richtung der FPÖ laufen. Ich hoffe, auch da hier wird sich irgendwann einmal was ändern. Jedenfalls die Quote, die ist grundsätzlich die eine Maßnahme, die richtig ist. Es ist richtig, von allen Gemeinden zu fordern die Solidarität, die wir einfordern nach oben, es sollen alle europäischen Länder etwas nehmen, alle EU-Länder, es sollen letztlich Amerika, Kanada, Australien sich beteiligen. Wenn wir fordern, dass aus den UNHCR-Lagern, die dann hoffentlich irgendwann einmal finanziert werden, die Menschen solidarisch in jene Länder, die Sicherheit bieten können, aufgeteilt werden, ja dann werden wir es wohl in der eigenen Heimat, nämlich in Österreich, auch schaffen müssen und wenn es nur eine gewisse Bereitschaft bei Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen gibt, sich freiwillig zu beteiligen, gibt es eine Quote. In Graz werden wir davon nicht betroffen sein, weil wir nicht nur immer schon auch geschaut haben, dass wir das, was wir an Anteil leisten können, auch leisten, sondern weil theoretisch auch vorgesorgt ist, dass in kleineren Quartieren, damit nicht eine Schwarzl-Halle entsteht, in kleineren Quartieren es sehr wohl noch möglich sein wird, bis zu 1.000/1.200 Asylwerber, sollte es notwendig sein, unterzubringen und das ist auch dem Land so mitgeteilt worden. Also da sind etliche noch Häuser, Quartiere, Wohnungen von Leuten, die schon angeboten haben, liegen bei der Landesregierung, die, wenn es darauf ankommt, quasi auch nutzbar gemacht werden können. Insofern sind wir bei der Vorgangsweise des Innenministeriums zur Abwechslung einmal einverstanden, vieles andere ist tatsächlich im Argen und das gehört auch einmal im Gemeinderat angesprochen, weil die Situation, die dann auch die Medien entsprechend anfahren, hat nur entstehen können, weil in zwei Ministerien Ministerin und Minister sitzen, die leider nicht in der Lage waren, gemeinsam das abzuwickeln. Wir werden der Dringlichkeit daher nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Grossmann: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann dem Thomas nur Recht geben, es war eigentlich erschütternd das Schauspiel, das die beiden Minister abgeliefert haben, muss man in aller Klarheit sagen. Wir haben lange Zeit damit verschwendet, sozusagen über Zuständigkeiten und die Frage zu diskutieren, wer dann wann was zahlen muss, bevor wir uns wirklich mit der Situation auseinandergesetzt haben und rechtzeitig Aktionen gesetzt haben. Bedauerlich finde ich, dass dieses Verfassungsgesetz der Antragsteller notwendig geworden ist, bedauerlich aber nur deshalb, weil wir in unserer Gesellschaft scheinbar den Begriff der Solidarität oder der christlichen Nächstenliebe, oder wie immer wir es nennen wollen, nicht mehr in diesem Ausmaß in unser tägliches Leben integrieren. Denn würde diese Solidarität vorhanden sein, dann würde es gar nicht notwendig sein, Gemeinden aufzufordern per Verfassungsgesetz, bestimmte Versorgungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen, weil dann wären sie selbst auf die Idee gekommen, dass auch sie notwendigerweise sich in dieser schwierigen humanitär ausgesprochen katastrophalen Situation rasch zur Verfügung stellen und die Versorgung mit dem Allernotwendigsten für Menschen zur Verfügung stellen, die hunderte Kilometer, das muss man sich einmal vorstellen, mit der Großmutter, mit dem Großvater, mit den Kindern, mit kranken Menschen zu Fuß zum Teil unterwegs gewesen sind in der Hoffnung auf Frieden und auf ein besseres Leben. Ich glaube, dass wir uns in der Debatte manches Mal zumindest versuchen sollten, in die Menschen hineinzuversetzen, die da kommen, welche Ängste sie antreiben, was es eigentlich bedeutet und was es eigentlich für Vorkommnisse in ihren Heimatländern geben muss, dass sie bereit sind, die wichtigsten Dinge nur zusammenzupacken und gemeinsam mit der gesamten Familie einen Marsch auf sich zu nehmen, der sie hunderte Kilometer zu Fuß durch Wind und Regen und ohne Gesundheitsversorgung und ohne Wissen, was sie dort erwartet, antreibt, um ein neues Leben beginnen zu können. Das ist eine Dimension, eine menschliche Dimension, die wir uns immer wieder vor Augen führen müssen, wenn wir dann über die Fragestellung diskutieren, wie gehen wir mit dieser Situation um. Jedenfalls bin ich dankbar, dass es dieses Gesetz gibt, deshalb gibt es für uns keine Dringlichkeit und ich würde mir wünschen, wir wären auf europäischer Ebene in der Lage, auch einen solchen mutigen Schritt zu setzen, damit jene Länder, ganze Staatgemeinschaften, die von der europäischen Idee intensiv profitiert haben, sich jetzt nicht aus der Solidarität herausnehmen können und gezwungen werden, auch ihren Beitrag zu leisten, weil dann würde sozusagen die Versorgung auch der heranströmenden Flüchtlinge besser funktionieren. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Zu dem Thema kann man natürlich noch vieles sagen, ich gehe gleich einmal ein auf die Stadträtin Rücker. Ihre Analyse stimmt vollkommen in zwei Punkten, es gibt Unterschiede zwischen Grün und Blau, Gott sei Dank, Sie gehen Ihren grünen Weg, Grenzen offen, kommt alle herein, wir gehen halt unseren blauen freiheitlichen Weg weiter und wir werden ja auch bestätigt. Vorigen Sonntag und auch hier am 11. Oktober werden wir sicher wieder bestätigt werden. Im zweiten Punkt hat sie ebenso Recht: Bundesregierung agiert verunsichert, das ist verunsicherte Politik, Mitterlehner und Faymann widersprechen sich den ganzen Tag, das kann natürlich nur Verunsicherung auslösen. Ebenso die Analyse vom Kollegen Rajakovics. Im ersten Punkt auch Recht, die Bundesregierung ist zerstritten, dem Herrn Bürgermeister kann man hier auch einen Eiertanz vorwerfen, auf der einen Seite lehnt er in der Wortmeldung die Schwarzl-Halle ab und unseren Antrag, der genau diese Eingriffe vom Bund auch ablehnt, lehnen Sie ebenso ab. Also auch bei diesem Grazer Eiertanz kennt sich keiner aus. Hier ist die ÖVP Wien auch schon weiter, habe ich aus der Zeitung, da gibt es einen Sicherheitssprecher Ulm in Wien und der fordert wie die FPÖ die Errichtung eines Grenzzaunes und er fordert eben Grenzkontrollen, weil fast alle Asylwerber oder Flüchtlinge, die wir dort haben, keinen Anspruch auf Asyl hätten. Also hier kann man auch einmal nach Wien blicken, auch hier in Wien ist die ÖVP scheinbar schon auf den richtigen Kurs eingeschwenkt (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Lohr, wenn wir diesen Antrag positiv abstimmen, die FPÖ hat heute zu mir gesagt, ob ich für die Grazerinnen und Grazer da bin, wenn wir das machen, bin ich nicht für die Grazerinnen und Grazer da, weil dann würden wir, weil wir mehr Einrichtungen, mehr Hallen usw. auch des Bundes haben, bis hin zu Kasernen im Falle, dass das eintreten würde, viel mehr Flüchtlinge haben und andere Gemeinden leer ausgehen und deswegen schadet dieser Antrag, wenn wir ihn hier beschließen, den Grazerinnen und Grazern, er nützt unter Umständen dann auch Flüchtlingen, weil wir es oft besser machen als außerhalb, aber wir kommen unserer Solidarität, wenn Menschen bei uns sind, nach und ich weiß nicht, warum Sie das überhaupt stellen, das ist ja nicht einmal FPÖ-Linie, was Sie da machen, weil das würde in Graz… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ich kenne den Herren jetzt nicht aus Wien, ich werde mit ihm einmal Kontakt aufnehmen und werde mir anschauen, wie die Ergebnisse in Wien ausgehen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. 6) „Lehramtsstudium neu“ mit den Bedürfnissen im (Sprach-)Bildungsbereich zusammenführen GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt namens der Grünen und der Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Vielleicht noch, Herr Bürgermeister, ganz kurz am Anfang auch an Sie ein Wort. Ich weiß nicht, ob Sie gestern im Kurier dieses Interview gelesen haben vom Caritas-Präsidenten, der gesagt hat, es braucht gegenwärtig diese doppelte Integration, also auch von der Integration jener Menschen, die Angst haben und dafür braucht es drei Dinge, das eine ist die Haltung, das zweite ist die Information und das dritte ist die Begegnung und ich finde, dass wir heute, wie es bisher gelaufen ist, unterstützen diese Haltung und dafür danke ich Ihnen. Auch mein Antrag hat hier ein Ziel letztendlich auch… also über die Information haben wir heute schon viel gesprochen, aber es geht auch ganz stark um die Möglichkeiten der Begegnung und wer das mitverfolgt hat, es hat heute begonnen das Lehramtsstudium neu, mit den Bedürfnissen im Sprachbildungsbereich zusammenzuführen. Das heißt, wir haben ein neues Wintersemester, wir haben eine neue Ausbildung in der Sekundarstufe, aber auch im Bachelor-Studium und das klingt jetzt alles sehr technisch, aber es ist so, dass innerhalb dieser technischen Formulierung etwas drinnen ist, nämlich die Möglichkeit, Praxisräume aufzusuchen. Das ist im Bereich des Lehramts nicht mehr reduziert auf den Bereich von Hospitieren im Klassenzimmer oder innerhalb des Schuljahres, sondern es können auch neue Räume aufgesucht werden und die Rektorin der Pädagogischen Hochschule, die hierfür auch zuständig ist, hat sich bereiterklärt, hier mit der Stadt gemeinsam diese Räume auszuloten. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass ich einerseits ganz viele NGOs in Graz habe, die derzeit übergehende Klassenzimmer haben im Deutschkurs. Ich habe Kinder, die jetzt eingeschult worden sind und das sind nicht tausende, sondern wie wir im Bildungsausschuss gehört haben, glaube ich, 22 der Sechs- bis 15-Jährigen, die jetzt auf Schulen aufgeteilt worden sind, wo ich unterstützen kann, es gibt nach wie vor soziale Brennpunkte, sozial benachteiligte Kinder, wo ich stützen kann und wo ich aber durch dieses neue Lehramt Möglichkeiten habe, hier kreativer einzugehen. Nicht mehr im Sinne von noch eine Lehrerin ins Klassenzimmer, sondern so wie es das Akademische Gymnasium jetzt macht, obwohl es eine ehrenamtliche Geschichte ist, dass sie einfach Frisbeespielen im Stadtpark und schauen, dass sie aus den Flüchtlingsquartieren Leute animieren, die einfach Lust haben, bei Frisbee mitzumachen. Gestern hat es gestartet und es waren sehr, sehr viele, die dort mitgemacht haben. Es wird möglich sein, für Lehramtsstudierende solche Angebote zu setzen, es wird möglich sein, Lerntandems zu bilden, es wird möglich sein, Ausflüge zu machen und es ist jetzt schon noch sehr eingeschränkt, weil es auch möglich ist, innovative, kreative Praxisräume neu zu bestimmen. Der Effekt davon ist, dass nicht nur den Lernenden etwas zugutekommt, sondern der Effekt ist auch, dass das, was groß beschrieben wird im Lehramt neu, nämlich Diversitätsbildung, diese Diversitätsbildung auch den Lehrenden zugutekommt vom Anfang an in der praktischen Erfahrung. Ich freue mich sehr, dass es hier die Zustimmung auch des Bildungsstadtrates und auch der Wissenschaftsstadträtin gibt, gemeinsam diese Synergien aufzusuchen und möchte meinen dringlichen Antrag auch formulieren. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht Bildungs- und Integrationsstadtrat Kurt Hohensinner in Kooperation mit der für Wissenschaft zuständigen Stadträtin Martina Schröck ein Treffen mit der Rektorin und den VizerektorInnen der Pädagogischen Hochschule zu initiieren, um die im Motivenbericht angeführten Synergieeffekte der erweiterten Praxisgestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Curricula der „Lehramtsausbildung neu“ für die Bildungs-, Integrations- und Wissenschaftsbereiche der Stadt auszuloten. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Zuhörertribüne! Astrid, danke für den Antrag und die Idee. Grundsätzlich ist das eine wichtige Sache und bietet Synergien für beide Seiten, einerseits für die neuen Lehramtsstudierenden und die Pädagogische Hochschule beziehungsweise die Uni Graz, weil Praktikumsplätze geschaffen werden können, andererseits für uns als Stadt Graz natürlich auch, hier Unterstützung zu erhalten. Ein bisschen vorsichtig sein muss man natürlich sein, dass das nicht in Richtung Generation Praktikum geht und man das zu sehr ausnutzt, um möglichst kostengünstige Arbeitskräfte auch zu haben, aber ich denke, mit dem richtigen Augenmaß findet man da hier schon eine Balance. Die beiden aufzufordern, in Gespräche mit der Rektorin zu treten, ist zum Teil natürlich ein bisschen, würde ich sagen, Eulen nach Athen zu tragen, denn die Gespräche gibt es natürlich zum Teil auch schon. Ich glaube nicht, dass die die Aufforderung jetzt mittels eines Dringlichen notwendig gewesen wäre, wiewohl wir natürlich zustimmen werden, weil es vom Inhalt her natürlich eine wichtige Angelegenheit und eine wichtige Geschichte ist. Danke (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, werter Gemeinderat, liebe Astrid! Ich habe dir schon die Rückmeldung gegeben, dass wir deinen dringlichen Antrag gescheit finden. Wie du aus vielen Gesprächen auch weißt, würden wir gerne mehr Kompetenzen im Bildungsbereich haben. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, dass die Stadt Graz jetzt schon fast mehr Einwohner hat als das Burgenland, aber wir in der Bildungspolitik gleich viel mitzureden haben wie eine Kleingemeinde. Wir sind „nur“ unter Anführungszeichen Schulerhalter. Diese Aufgabe fordert uns natürlich auch aufgrund der wachsenden Zahlen, aber wir resignieren nicht, wir schauen, dass wir einfach im ständigen Kontakt mit dem Landesschulrat und dem Land Steiermark, dass wir zu unseren Zielen kommen, und genau zu diesem Thema hat es schon einige Sitzungen gegeben. Ich möchte nur ganz kurz inhaltlich zu deinem dringlichen Antrag kommen. Du sprichst immer von der Primär- und Sekundarstufe, so hast du das formuliert, was wir wissen, betrifft das nur die Sekundarstufe. Nichtsdestotrotz werden wir natürlich der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen und wir finden es gut und werden uns natürlich, wie gewohnt, in die Gespräche einbringen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Danke auch für die Annahme noch einmal. Gleich zum Thema mit der Generation Praktikum, liebe Alexandra. Es ist so, dass innerhalb des Curriculums, Alexandra, ist das Praktikum vorgeschrieben, du hast auch Lehramt studiert, du weißt, dass innerhalb des Curriculums man gewisse Lehramtspraktika machen muss, das ist dort jetzt nicht anders, das ist nur die Möglichkeit, das auszuweiten. Die Dringlichkeit ist dadurch gegeben, dass heute das Lehramtsstudium begonnen hat und die Dringlichkeit ist dadurch gegeben und das stimmt jetzt nicht ganz, was der Kurt gesagt hat, es ist nicht nur in der Sekundarstufe, weil das würde ja nur den Master betreffen, sondern auch im Bachelor-Studium vorgesehen, Praxis zu haben und diese Praxis kann starten mit Sommersemester 2016. Also das heißt, man kann jetzt schon schauen, wo kann ich im ganzen Bereich das brauchen. StR. Hohensinner, MBA: Ich habe Kontakt aufgenommen und diese Information haben wir bekommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Und ich habe das von der Rektorin, also… StR. Hohensinner, MBA: Das werden wir beim runden Tisch klären. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Gott sei Dank gibt es das Gespräch, damit wir das klären, aber es ist eben das Neue, dass es eben auch Bachelor-Studium schon diese, zwar nicht so viel wie nachher in der Sekundarstufe, aber auch wie das Bachelor-Studium schon das vorgibt. Aber jedenfalls finde ich das super und es ist… also das habe ich vielleicht noch vergessen zu sagen, es war ja auch im Bildungsausschuss jetzt am Dienstag sehr eindrücklich und sehr toll, wie klass in der gegenwärtigen Situation die Zusammenarbeit mit Landesschulrat, mit den Hochschulen ist, auch mit den Universitäten, also ich finde, da passiert ganz viel in Richtung Zusammenhalt. Die Dringlichkeit war wirklich deswegen gegeben, weil heute dieses neue Studium beginnt und jetzt die Möglichkeit ist, für das Sommersemester da schon zu schauen, was die Synergien für die Stadt sind. Deswegen danke für die Annahme (Applaus Grüne) Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wir kommen zum nächsten dringlichen Antrag der Grünen, eingebracht von Frau Gemeinderätin Daniela Grabe, unterstützt von KPÖ, SPÖ und Gemeinderat Pacanda. Betrifft Verlängerung des Lauftextmahnmals von Catrin Bolt zum Gedenken an die November-Pogrome des Nationalsozialismus in Österreich. 7) Verlängerung des Lauftext-Mahnmals von Catrin Bolt zum Gedenken an die November-Pogrome des Nationalsozialismus in Österreich GR.in Mag.a Grabe stellt namens der KPÖ, SPÖ, Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Grabe: Danke für die genaue Titelnennung, jetzt wissen alle, worum es geht und auch wer das unterstützt und wer eben leider nicht, das ergänze ich jetzt. Es ist sehr schade, dass die ÖVP entgegen so jetzt unseren ersten Gesprächen, wo es noch besser ausgeschaut hat und entgegen der ausdrücklichen Empfehlung des ÖVP-Landesrates Buchmann, die Verlängerung von diesem Projekt nicht unterstützt. Konkret geht es um dieses Lauftextmahnmal der Künstlerin Catrin Bolt, das, nehme ich einmal an, einige von Ihnen und von euch durchaus wahrgenommen haben. Wenn man in der Griesplatz-Gegend entlang gegangen ist, ist ein sehr berührender Text von David Herzog, dem damaligen Oberrabbiner am Boden angebracht gewesen. Mit seinen autobiographischen Erinnerungen an das Brennen der Synagoge und an die Verbrechen, die an diesem Tag passiert sind und mit denen sich auch noch weitere schlimmere dann angebahnt haben. Die Argumentation, wenn ich jetzt Peter Piffl vorher richtig verstanden haben, warum die ÖVP das ablehnt, ist die Tatsache, dass es anfangs als temporäre Installation beantragt wurde, das ist richtig so, das ist auch richtig, dass natürlich in einer Stadt man nicht alle temporären Dinge, die es gibt, per se auch immer wieder dauerhaft stellen kann, sonst wäre die Stadt relativ bald vollgestopft, das ist auch gut, dass zum Beispiel Änderungen, aber es ist dennoch gut, dass Änderungen passieren und wir haben einige ganz bekannt Beispiele, wo das sehr wohl umgesetzt wurde. Ich sage jetzt nur Murinsel, das hast du, Peter, selber auch gebracht, in Paris hat man einen Eifelturm, der hat sich auch bewährt, obwohl das ursprünglich temporär gewesen ist. Etliche dieser Dinge, die nach und nach dann doch zu einer Dauerausstellung geworden sind und jetzt große Mengen von Menschen anziehen. Bei dem Lauftext-Mahnmal, dessen Verlängerung übrigens unterstützt wird von wirklich nahezu allen Seiten, vom Kulturamt, vom Beirat der Stadt und vom Land für Kunst im öffentlichen Raum, von etlichen Lehrerinnen und Lehrern, die damit mit ihren SchülerInnen arbeiten und NS-Aufarbeitungsarbeit betreiben, von Personen, die einfach durch die Stadt gehen und sehen, die Stadt setzt ein Zeichen gegen den Geist, der damals im Nationalsozialismus hier geherrscht hat. Von etlichen Leuten und, wie gesagt, auch auf Landesebene vom eigenen Landesrat wird das unterstützt. Umso unverständlicher für mich diese Ablehnung. Erstens ist das einfach ein wichtiges Mahnmal, das sehr gut angenommen wurde, wo man gesehen hat, es berührt die Leute und es bewegt die Leute. David Herzog war nicht irgendwer, dann das Weitere ist, wir haben jetzt schon den Abbau von den Gerz-Tafeln gehabt, jetzt ist ein weiterer Abbau eines Projektes, obwohl wir eigentlich in Zeiten, wo wir zunehmend Gedenkjahre haben, eher aufbauen sollten, damit diese Zeit nicht vergessen wird. Drittens die Frage jetzt, ob das im öffentlichen Raum dann stört, weil das war ja nur temporär und dann soll es dauerhaft sein. Da frage ich zurück, was bitte soll stören, wenn am Boden eine Schrift angebracht wird? Es ragt nicht in den dreidimensionalen Raum hinein, man geht daran vorbei oder man geht drüber, also es ist null Einschränkung des öffentlichen Raums und die Wahrscheinlichkeit, weil ich vorher auch von der ÖVP gehört habe, was ist, wenn andere Kunstwerke kommen, die Wahrscheinlichkeit, dass genau auf diesem Straßenzug haufenweise andere Kunstwerke im öffentlichen Raum beantragt werden, die halte ich für durchaus gering. Wie auch immer, die Entscheidung scheint klar zu sein. Ich danke euch von KPÖ, SPÖ und Philip als Piraten für die Unterstützung und ich denke, ihr werdet auch eure Beweggründe noch einmal sagen. Sehr schade, dass dieses gelungene Kunstwerk nicht mehr existieren darf und ich hoffe, dass Catrin Bolt andere Dinge findet, die sie einbringen kann, um die Stadt zu bereichern und, Peter Piffl, als letztes noch, weil du gemeint hast, bei unserer Diskussion vorher, warum da nicht einen Stolperstein für David Herzog. Ist ein anderes Konzept, die Stolpersteine sind direkt vor dem letzten Wohnort, aber es sei euch unbenommen vom ÖVP-Klub, einen Stolperstein für David Herzog zu spenden (Applaus Grüne). GR. Stöckler zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Galerie, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie du richtigerweise, liebe Daniela, schon gesagt hast, geht es uns nicht um das Prinzip der Erinnerung, weil da sind wir komplett d‘ accord mit dir. Die Erinnerungen an die November-Pogrome aus dem 38er-Jahr sind ein ganz, ganz wichtiges Thema für diese Stadt. Uns geht es wirklich nur darum, es ist eigentlich als temporäres Ereignis konzipiert worden und wenn man etwas Temporäres nimmt, dann sagt es schon das Wort temporär, dann soll es einen gewissen Zeitraum bestehen. Wir werden uns sicher in Verbindung dann mit dem weiteren Gedenkjahr 2018, in dem wir uns sicher wieder an die Pogrome des Jahres erinnern werden, neue Dinge überlegen müssen, um wieder akzentuiert auf diese schrecklichen Ereignisse hinzuweisen. Wieso jetzt sollten wir ein temporäres Projekt eröffnen, sollten wir nicht neue Reize suchen, um immer wieder auf dieses Thema hinzuweisen, das wir alle, glaube ich, nicht vergessen wollen in diesem Haus und nur aus diesem Grund verweigern wir sozusagen der Dringlichkeit unsere Zusage und aus keinem anderen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mogel: Hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, liebe Kollegin! Auch uns geht es natürlich gar nicht darum, den Inhalt oder die Installation als solches zu bewerten. Es geht eigentlich um etwas anderes. Kunstprojekte auf einer Straße werden von Amtswegen grundsätzlich, aber auch vor allem in Absprache mit dem Antragsteller, zeitlich beschränkt zugelassen. Das hat natürlich auch einen Sinn. Der rechtliche bestimmungsmäßige Zweck einer Straße entspricht natürlich nicht dieser besonderen Nutzung dieser Art. Deswegen hat auch das Amt jetzt einer Verlängerung nicht zugestimmt. Aber es geht eigentlich auch um einen anderen Aspekt, den man auch nicht ganz außer Acht lassen kann und zwar gibt es natürlich nur beschränkt Platz, wo man Installationen dieser Art im öffentlichen Raum und auch auf öffentlichen Straßen in irgendeiner Form unterbringt in Graz. Deswegen werden wir diesbezüglich auch nicht zustimmen, es hat einen rein sachlichen taktischen Wert und keinen inhaltlichen (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Also dass prinzipiell die Dinge auf der Straße befristet sind, stimmt ja zum Glück so nicht. Ich nehme es jetzt einmal von FPÖ-Seite so wahr, dass es nur die temporäre Bewilligung ist, die zu der Ablehnung führt. Ich bin gespannt, wenn dann künftige Projekte kommen im öffentlichen Raum im Rahmen vom Gedenkjahr, ob ich dann auf Ihre jetzt gesagte Unterstützung von solchen Projekten wieder zurückkommen kann. Von der ÖVP habe ich jetzt schon eine kleine Unterstützung bekommen, es wird den Stolperstein für David Herzog geben, da danke ich im Namen des Vereines, der das umsetzt. Es ist nichtsdestotrotz bedauerlich, dass jetzt ein Projekt, das einfach etwas sehr Besonderes war und das nicht den öffentlichen Raum einschränkt, das auch nicht mit großen Kosten verbunden ist, sondern einfach Aufmerksamkeit auch jetzt bis zum Gedenkjahr, wo wahrscheinlich vieles passieren wird, bringen könnte, dass so ein Projekt einfach nicht fortgeführt wird aus Gründen, die ich jetzt eher als formale von euch wahrnehme. Das finde ich bedauerlich, ich denke, das wäre eine gute Gelegenheit gewesen, ein weiteres Zeichen zu setzen. Ich werde nicht lockerlassen mit anderen Anträgen dieser Art, dass wir im öffentlichen Raum immer wieder deutlich machen, was nicht mehr passieren darf, was damals passiert ist und dass hoffentlich auch in allen Köpfen ein anderer Geist wird. Für dieses Mal finde ich es sehr bedauerlich, dass jetzt von der ÖVP eurem Landesrat nicht gefolgt wird, ich hatte gedacht, es geht hierarchischer zu, aber ihr habt offenbar ein bisschen Basisdemokratie gelernt. Naja, danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Hilfe für die Helferinnen und Helfer GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute schon über die Situationen kurz gesprochen. Ich möchte jetzt ein bisschen eine andere Perspektive in das ganze Thema auch hineinbringen. Der Herr Bürgermeister und wir haben uns ja auch heute schon bedankt bei den Helferinnen und Helfern, bei den Organisationen und bei den ganzen Freiwilligen, die zur Zeit in den ganzen Notunterkünften auch freiwillig helfen. Diese Hilfsbereitschaft hat, glaube ich, Österreich selbst auch ein bisschen überrascht. Zwischenzeitlich hat man zumindest so das Gefühl gehabt und das hat das Ganze auch noch irgendwie weiter angespornt und ein jeder ist motiviert zu helfen. Fast täglich rufen die Hilfsorganisationen auch wieder auf um Unterstützung, gerade eben auch wieder vor sechs Minuten oder vor sieben Minuten beim Schwarzl-Transit unten, die Hilfe brauchen beim Verteilen, in der Küche usw. Also die einfach, und das passiert regelmäßig, also das passiert regelmäßig in ganz Österreich und das passiert regelmäßig bei uns und es wird mittelfristig auch weiterhin bei uns passieren, dass die Organisationen um freiwillige Hilfe ansuchen werden. Und jetzt ist uns aufgefallen, dass es manchmal natürlich für die Helfer vor Ort teilweise recht schwierig sein kann, eben vielleicht auch wieder zurückzukommen oder überhaupt dorthin zu kommen zu den Zentren. Im Spezifischen habe ich jetzt zum Beispiel den Schwarzl-See herausgenommen, wo man einfach am Abend fast nicht mehr nach Graz kommt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel. Und die Helferinnen und Helfer stehen halt einfach vor diesen Problemen, wie bringe ich die Hilfsgüter dorthin, wenn ich selber kein Auto habe zum Beispiel? Wie komme ich überhaupt zu den Unterkünften, gibt es dort öffentliche Verkehrsmittel, fahrt das so spät überhaupt noch, wie komme ich wieder zurück vielleicht mitten in der Nacht und wie bekomme ich eben aktuelle Informationen? Die Stadt Graz geht da sicher auch mit sehr gutem Vorbild voran, da überall auf der Homepage der Stadt bereits sehr gut und, übersichtlich die aktuellen Informationen über die Lage bekanntgegeben werden, genauso wie eine sehr gute Übersicht vorhanden ist über die Hilfsorganisationen und wie wir heute gehört haben, ja auch in der nächsten BIG ein Sonderteil drinnen sein wird, wo das auch noch ergänzt wird. In unserem dringlichen Antrag geht es einfach darum, wie können wir als Stadt Graz mit unseren so vorhandenen Ressourcen auch den Helferinnen und Helfern einfach noch besser unter die Arme greifen, um das Ganze zu beschleunigen, möglicherweise zu vereinfachen. Das könnte auf viele Arten passieren, einerseits könnte die Stadt Graz natürlich über ihre sozialen Medien auch diese Hilferufe auch weiter teilen, bekanntmachen, um einfach die Kommunikation zwischen den Organisationen und den Helferinnen und Helfern zu beschleunigen, zu verbessern und zu vereinfachen. Man könnte möglicherweise, die Stadt Graz, die Holding Graz, ein Kontingent an Freifahrten für die öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stellen, man könnte mit dem Verkehrsverbund auch in Kontakt treten und schauen, gewisse Sachen, wie der Schwarz zum Beispiel, müsste in zwei Zonen durchfahren, das heißt, kann man vielleicht in der zweiten Zone auch eine Vergünstigung erreichen. Möglicherweise könnte die Stadt auch, wir haben heute gehört, es ist zur Zeit recht wenig los, es kann aber wieder einmal recht viel los sein, das heißt, könnte man vielleicht sogar Busse von der Stadt Graz zwischenzeitlich an den Abendzeiten einsetzen und den Nachtzeiten, wo keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, um Helferinnen und Helfer einfach eine einfache Möglichkeit zu bieten mitzuhelfen. Ja wie gesagt, aus diesem Grund stelle ich einen Antrag, der den Helferinnen und Helfern helfen soll, um auch die Hilfe bestmöglich dort ankommen zu lassen, wo sie benötigt wird und der Antragstext lautet dazu: Der Gemeinderat wolle beschließen, die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden ersucht, mit den betreuenden Organisationen vor Ort in Kontakt zu treten, um neben der Flüchtlingshilfe auch den Helferinnen und Helfern vor Ort mit den der Stadt Graz zur Verfügung stehenden Mitteln helfen zu können. Es möge geprüft werden, inwieweit die im Motivenbericht aufgeführten und weiteren von den Organisationen bekanntgegebenen Vorschläge umgesetzt werden können. Dem zuständigen Ausschuss ist darüber in der nächstmöglichen Sitzung Bericht zu erstatten und gegebenenfalls ein Beschlussstück für den nächsten Gemeinderat dann vorzubereiten. Dankeschön. GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat! Ich möchte jetzt gar nicht inhaltlich Stellung nehmen. Nur einmal kurz auch die Geschäftsordnung bemühen. Wir haben da in der Geschäftsordnung des Grazer Gemeinderates den § 18 Abs. 2: Anträge, die eine Geldausgabe zum Gegenstand haben, dürfen vom Vorsitzenden zur dringlichen Behandlung nur zugelassen werden, wenn sie auch Vorschläge zur Bedeckung enthalten und keine dauernden finanziellen Belastungen der Stadt verursachen. Also, Bedeckung finde ich da einmal nicht drinnen, es ist da im Motivenbericht zu lesen, es soll um Sammeltaxis gehen, es soll um Busse gehen, die zur Verfügung gestellt werden, auch entsprechend soll Kontakt aufgenommen werden mit dem Verkehrsverbund und der Holding. Gut, das wären jetzt nicht direkte Kosten der Stadt, das ist mir schon klar, aber letztendlich entstehen der Stadt Graz Kosten. Jetzt ist es so, mir ist schon klar, im Antragstext heißt es, soll geprüft werden. Aber wenn das geprüft wird, dann muss man aber auch dazusagen, dann darf daraus keine positive Entscheidung entstehen, weil es entsteht aus einem dringlichen Antrag, der geschäftsordnungswidrig ist. Zwischenruf StR.in Rücker unverständlich. GR. Mag. Sippel: Dann müssen wir das aber auch so festhalten und dann können wir das auch für die Zukunft so halten, dann streichen wir am besten diesen Absatz aus der Geschäftsordnung. Dann können wir in Zukunft diesen Sachverhalt, nämlich, dass der dringliche Antrag auch Geldausgaben zur Folge hat, mit dem Wort, „es soll geprüft werden“ umgehen. Weil wir haben einige Anträge deswegen nicht gestellt, weil es entsprechend Geldausgaben zur Folge hat und über das sollten wir einmal diskutieren und der hat eindeutig Geldausgaben zur Folge. Also sollten wir da vielleicht einmal eine Geschäftsordnungsdebatte führen (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Ich bin ganz der Meinung, dass mit dem Prüfen ist eine Umgehung, aber darüber haben wir schon in manchen Gremien diskutiert und nachdem es viele verwenden, wird es, wenn wir weiter über Dinge diskutieren, die dann eh nicht stattfinden, weil sie nur geprüft werden, wo man es schon vorher gewusst hat, dass man sich die nicht leisten kann. In dem Fall, lieber Philip, nur zur Klarstellung, ehrenamtliche Rot-Kreuz-Helfer, Freiwillige Feuerwehr fahren gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Graz, also sowohl mit der Rettungs-Uniform als auch mit der Freiwilligen-Feuerwehr-Uniform kannst du bei den Holding Linien gratis fahren. Die zweite Gruppe, die über NGOs requiriert wird, hat in der Regel, es gibt mit einigen NGOs auch Verträge mit der Holding, die zu sehr günstigen Konditionen mehrere Karten bekommen, übertragbare, und die jeweils an ihre Helfer weitergeben. Das ist einmal das, was wir als Stadt Graz beitragen können. Letztlich ist es halt notwendig, wenn ich helfen möchte und freiwillig helfen möchte, muss ich schauen, wie kann ich das tun und habe ich meine Mittel, die ich zur Hilfe habe, wirklich beieinander, weil sonst habe ich den Hilfslosenhelfer, das heißt, ich muss ja schauen, wenn ich in der Schwarzl-Halle helfen will, ob ich ein Auto habe, sonst fahre ich vielleicht lieber ins Euro-Shopping oder gib eine Spende oder wie auch immer. Also die Form der Hilfe, die ich anbieten möchte freiwillig, muss ich nach dem richten, wie ich selber die Möglichkeiten für mich habe. Oder ich habe einen Freund, der mit mir dorthin fährt und wieder zurückfährt. Im Übrigen ist gerade das, was du angesprochen hast, die Erreichbarkeit der Schwarzl-Halle mit ein Grund gewesen, warum weder die Polizei noch das Land, noch die Stadt Graz diese Halle anmieten wollten, weil man sich ja was überlegt, wenn man sagt, man braucht eine Halle, da kommen eben viele Freiwillige. Deshalb haben wir als Stadt für das Euro-Shopping damals plädiert, damit ist die Schwarzl-Halle, die hat natürlich von der Erreichbarkeit ein Problem, sie ist weit vom Schuss, schwer erreichbar, es muss sich letztlich der Betreiber, nachdem es ja nicht im Auftrag weder der Polizei noch der Stadt noch des Landes passiert, muss sich der Betreiber überlegen, wie er freiwillige Helfer hinbringt oder zurückbringt. Ich weiß nur vom Euro-Shopping, dass zum Beispiel das Rote Kreuz sehr wohl freiwillige Helfer in den Nachtstunden mit ihren Bussen auch wieder quasi sammelmäßig wieder zurückführt als Dankeschön, dass sie freiwillig geholfen haben. Also da sehe ich im Moment keine Aufgabe aus Sicht der Stadt Graz. Erstens einmal, weil es um die Schwarzl-Halle geht, die ist nicht in Graz, zweitens weil es im Euro-Shopping hervorragend funktioniert und drittens, weil ich mir denke, ich muss mir als freiwilliger Helfer wirklich überlegen, welche Ressourcen habe ich zur Verfügung und meine Hilfsangebote nach dem richten, wie ich sie für mich selber auch handeln kann, deshalb werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Danke, Philip, für den Antrag und die Gelegenheit, dass ich jetzt was sagen kann und meinen Kugelschreiber wieder finde. Zu dir, Thomas Rajakovics, ich denke, du hast bei einigen der helfenden Organisationen, du magst schon Recht haben mit dem, was du über Rot-Kreuz-Helferinnen und -helfer und diese Gruppen sagst. Ich selber weiß aus eigener Erfahrung, weil ich jetzt dieses Wochenende das vierte Mal schon mitfahre mit einem Konvoi, der halt jetzt außerhalb von Graz Dinge macht in Kroatien, Serbien usw., dass das sehr wohl ein Problem ist. Es ist, wenn man das ein paar Mal macht, dann kein Problem, und da hast du schon Recht, da muss man sich drum kümmern, wie man zu einem, wenn es halt mit Auto nur erreichbar ist, zu einem Auto kommt oder wie man sonst dorthin kommt. Wenn man längerfristig helfen will und kann man ja heilfroh sein, dass es Leute gibt, die das tun, ist es natürlich für Menschen, die jetzt nicht so ein Luxuseinkommen haben wie wir hier mit unserem Gemeinderatsmandat, sehr wohl ein Problem und wenn es Möglichkeiten gibt, dass die Stadt da unterstützt, da sind eben auch Ehrenamtliche, die nicht in diesen Strukturen wie Rot Kreuz, Caritas usw. sind, sondern die sich teilweise spontan kurzfristig jetzt erst zusammengefunden haben. Wenn es solche Helferinnen und Helfer gibt, da sollten wir wirklich sehr, sehr froh sein, weil es ein Akt von Zivilcourage ist, dass das wirklich teilweise von heute auf morgen über Facebook-Gruppen und sonstwie entsteht, dass Leute mithelfen und wenn die Stadt Möglichkeiten hat, es wird ja nur geprüft, das ist jetzt zum Kollegen, die Anträge vielleicht noch nicht oder unsere Geschäftsordnung noch nicht verstanden haben, es wird ja nur geprüft und es wird dann, wenn sich zeigt, welche Dinge die Stadt sich leisten kann oder nicht, ein entsprechender Antrag daraus entstehen, der ja ohnehin erst wieder abgestimmt werden muss. Also von der Geschäftsordnung her ist es der ganz normale Usus, seit wir alle im Gemeinderat sind. Wir unterstützen es daher, ob das jetzt genau dann diese 101-Zonen-Karte ist oder irgendwas anderes, das wird dann eben genau geprüft, aber dass damit ein Zeichen gesetzt wird, dass das ehrenamtliche Engagement auch außerhalb der bestehenden Organisationen geschätzt und gefördert wird, das denke ich, ist wichtig und daher unsere grüne Zustimmung (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Von Seiten unserer Fraktion wird es auch eine Unterstützung für diesen Antrag geben, weil wir auch lange diskutiert haben im Klub und auch finden, dass es wichtig ist, hier ein Signal zu setzen und dieses Zeichen der Wertschätzung auch irgendwo zumindest einmal zu prüfen und dann hoffentlich auch zu finden. Heute haben wir vielleicht die Flüchtlingssituation, wo die Hilfebereitschaft so groß ist, wir wissen, dass wir auch schon andere Situationen in Graz gehabt haben, ich denke nur dann das Hochwasser usw. wo auch aufgerufen wurde und viele auch dann geholfen haben und vielleicht finden wir einen Weg, um generell, wenn solche Situationen eintreten, irgendwas zu finden. Deshalb unsere Unterstützung (Applaus SPÖ). GR. Pacanda: Ich bedanke mich gleich einmal bei allen, die das ganze Thema unterstützen. Hoffe, dass vielleicht der eine oder andere sich es vielleicht noch anders überlegt, der im Moment noch nicht dabei ist und möchte eigentlich zum Abschluss noch was zum Herrn Kollegen Sippel sagen bezüglich Prüfen und Kosten. Ich denke mir das voll oft, wenn ich eure Anträge durchlese, wäre vielleicht gescheiter, wenn wir das nicht machen, diese Zeiten, die da verwendet werden, mit denen sich da Personen beschäftigen, was das auch wieder kostet eigentlich. Aber ich wäre definitiv bei einer Diskussion zum Thema Prüfen und Kosten und Gemeinderatsanträge, wie man das auch vielleicht verbessern und beschleunigen kann, wobei noch schneller als der Kollege das letztes Mal geschafft hat im Sommer, ist das ja fast schon nicht mehr möglich, gerne auch dabei. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Milchautomaten GR.in Braunersreuther stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2013 brachte ich bereits den Antrag ein, dass die zuständigen Stellen des Magistrats prüfen sollen, an welchen Orten den AufstellerInnen von Milchautomaten kostenlose Plätze zur Verfügung gestellt werden können, wie dies mit einer Kampagne bei Bauern aus der Region bekannt gemacht werden kann und ob eine Förderung der AufstellerInnen in Erwägung gezogen werden könnte. In der Beantwortung vom 8. April 2014 wurde mir seitens des Straßenamts mitgeteilt, dass, falls sich jemand bereit erklären würde, Milchautomaten auf öffentlichem Gut aufstellen zu wollen, das Straßenamt diese im Rahmen seiner Möglichkeiten genehmigen würde. Seitens der Abteilung für Wirtschaft und Tourismusentwicklung wurde geantwortet, dass bereits nach einem passenden Standort gesucht werde und es sogar schon einen potentiellen Betreiber gebe. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich deshalb Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Was wurde seither unternommen, um InteressentInnen für Milchautomaten zu gewinnen? Ab wann und an welchen Standorten kann man mit dem Aufstellen von Milchautomaten rechnen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Ballsporthalle Hüttenbrennergasse GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Frühjahr 2016 soll planmäßig der Bau für die Ballsporthalle in der Hüttenbrennergasse starten, im Herbst 2017 soll der Bau abgeschlossen sein. Nicht nur im Gemeinderat wurde vor der Beschlussfassung ausführlich darüber debattiert, um optimale Rahmenbedingungen für BenutzerInnen, BesucherInnen und auch AnrainerInnen zu schaffen. Der Bezirksrat Jakomini hat nun in einer erweiterten Sitzung seine Wünsche und Forderungen noch einmal zusammengefasst: * Die zuständigen Stellen der Stadt werden um Berücksichtigung und Umsetzung folgender Anliegen ersucht: * durchgehende Aufrechterhaltung des Spiel- und Sportbetriebes im Schönauviertel (Wackerplatz, Bereich VS Schönau, Kirchnerkaserne etc.); * dauerhafte Sicherstellung ausreichender Sportflächen für die Jugendlichen in der Schönausiedlung; * Sicherstellung ausreichender KFZ-Stellplätze sowohl im Normalbetrieb der geplanten Sporthalle als auch bei Großveranstaltungen (obligatorische Kombi-Tickets für Eintritt und ÖV-Nutzung, Tiefgarage, gemeinsames Parkraum-Management mit anderen Groß-Veranstaltern in diesem Bereich Messe/Stadion; * Anmietung großer dzt. ungenutzter Flächen in der Umgebung bei Großveranstaltungen für Parkraum * Erstellung eines Verkehrskonzeptes für das Schönauviertel (unter Berücksichtigung der relevanten Belastungen) wie Fertigstellung des Liebenauer Südgürtels, Bahnunterführung Fröhlichgasse, Sperre der Schönaugasse im Bereich Ostbahn, etc. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende: A n f r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie treffen, damit diese vom Bezirksrat aufgelisteten Anliegen der Bezirksbevölkerung beim Bau der Ballsporthalle Hüttenbrennergasse Berücksichtigung finden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Errichtung eines FußgängerInnenüberganges in der Elisabethstraße auf Höhe der Strassoldogasse in Richtung Leonhardgürtel GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Verkehrsaufkommen in der Elisabethstraße ist sehr groß. Deshalb wäre es für die FußgängerInnen sehr wünschenswert, einen FußgängerInnenübergang von der Strassoldogasse kommend zur Überquerung der Elisabethstraße in Richtung Leonhardgürtel zu ermöglichen. Einerseits würde diese Maßnahme zur Verbesserung der Erreichbarkeit der verschiedenen Institute der Karl-Franzens-Universität Graz für die Studierenden beitragen und andererseits wäre sie z.B. aber auch für die KundInnen der Energie Steiermark wichtig. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu kontaktieren und prüfen zu lassen, ob die Errichtung eines FußgängerInnenüberganges in der Elisabethstraße auf Höhe der Strassoldogasse in Richtung Leonhardgürtel möglich ist? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Beispiel Stadtteilversammlung Gösting/Aufbau eines kontrollierenden Korrektivs GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Für den 16. September 2015 wurde in Form einer „amtlichen Mitteilung“ über das Präsidialamt der Stadt Graz von Bezirksvorsteher Martin Winkelbauer im Namen des Bezirksrates Gösting zu einer Stadtteilversammlung betreffend „Verlängerung der 30er Beschränkung“ in der Thalstraße eingeladen. „Wir werden mit einer Unterschriftenaktion versuchen, den Landesrat zu überzeugen, dass hier endlich eine Lösung getroffen werden muss“, heißt es in der Einladung. Soweit, so gut und nicht außergewöhnlich: Es gibt ja immer wieder Unterschriftenaktionen, um zuständigen Stadtsenatsmitgliedern, zuständigen Landesregierungsmitgliedern oder zuständigen BundesministerInnen Forderungen bzw. Wünsche zu unterbreiten. Also sollte man annehmen dürfen, dass im konkreten Fall wohl der „zuständige“ Landesrat Leichtfried überzeugt werden soll, auf die Tempobremse zu steigen. Was allerdings interpretativ ist, denn in dieser „amtlichen Mitteilung“ wird ja nicht einmal der Adressat namentlich genannt, sondern es ist nur von „der Landesrat“ die Rede. Was an sich schon etwas seltsam ist. Absolut schlecht und außergewöhnlich an dieser amtlichen Mitteilung der Stadt Graz ist jedoch, dass im konkreten Fall für die Tempo-30-Regelung gar nicht das Land zuständig ist, sondern die Stadt Graz. Das heißt: Per amtlicher Mitteilung wird über das Präsidialamt AnrainerInnen mehr oder weniger indirekt fälschlicherweise suggeriert, ein Landesrat wäre für die Tempobremse zuständig. Was wird die Folge dieser nicht besonders klugen Aktion sein? All jene, die an dieser Unterschriftenaktion teilnehmen, werden vom Land die Info bekommen, leider falsche Adresse, bitte mit der Stadt reden – und werden sich zu Recht von der Stadt getäuscht und hinters Licht geführt fühlen. Jetzt gehe ich nicht davon aus, dass hier absichtlich ein ÖVP-Bezirksvorsteher einen SPÖ-Landesrat in die sprichwörtliche Pfanne hauen wollte – ich nehme an, da ist etwas dumm gelaufen und schlampig recherchiert worden. Aber, dieses Beispiel sollte uns Warnung sein: Denn Ähnliches, mit falschen „Adressaten“ für Forderungen, kann sich wohl jederzeit und überall wiederholen und könnte sich auch zu einem bösen politischen Spielchen ausweiten, andere ein wenig anzupatzen. In diesem Sinne wäre es daher sehr empfehlenswert, alle Initiativen, die – sofern sie als amtliche Mitteilungen formell von der Stadt Graz getragen werden – im Vorfeld auf ihre formale Richtigkeit überprüfen zu lassen, etwa über das Verfassungsreferat der Stadt. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, gemäß Motivenbericht zu veranlassen, dass in Zukunft amtliche Mitteilungen der Stadt Graz, die über Initiativen wie jene des Bezirksrates Gösting informieren, im Vorfeld durch das Präsidialamt/Verfassungsreferat auf ihre formale Richtigkeit hin überprüft werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Zukunft der Grazer Sportstätten/Einbindung des Beteiligungs- und Sportausschusses GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Einem Medienbericht zufolge hat Holding-Vorstandsdirektor Wolfgang Malik einen 10.000 Euro-Auftrag vergeben, um erheben zu lassen, welchen Bedarf und welche Wünsche Grazer Sportvereine betreffend Sportstätten haben, um auf Basis dieser Erhebung ein Gesamtkonzept für die Grazer Sportstätten ausarbeiten zu lassen. Nun sind Initiativen, die sich mit wesentlichen Zukunftsfragen beschäftigen, selbstverständlich grundsätzlich als positiv zu betrachten – allerdings stellt sich im konkreten Fall die Frage, wie der Holding-Vorstandsdirektor dazu kommt, derart inhaltlich-strategische Fragen aufzugreifen. Wenn es darum geht, mit der Grazer Vereinsszene in Kontakt zu sein und herauszufiltern, was die Grazer Sportvereine in Sachen Sportstätten benötigen bzw. wünschen und künftige Konzeptionen auszuarbeiten, darf darauf verwiesen werden, dass die Stadt Graz einen Sportstadtrat hat und dass die Stadt Graz über ein ausgezeichnetes Sportamt mit einem echten Profi als Amtsleiter verfügt – für solche wesentlichen Weichenstellungen sind wohl diese zuständig. Zudem wäre es wohl auch angebracht, in solchen essentiellen Fragen auch den Beteiligungs- und Sportausschuss einzubinden. Dass zudem gar nicht alle Sportanlagen, auch wenn sie im Eigentum der Stadt sind, im Verantwortungsbereich der Holding liegen, ist nur noch das Tüpfelchen auf dem i und sorgt für Verwunderung ob der Initiative des Holding-Vorstandes. Namens des SPÖ-Gemeinderats stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind zu veranlassen, dass in Zukunft bei Initiativen in derart gestalterischen und inhaltlich-strategischen Fragen im Vorfeld die zuständigen Gemeinderatsausschüsse einzubeziehen sind, auf jeden Fall aber informiert werden müssen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Eduroam für städtische WLAN-Hotspots GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Eduroam, Abkürzung für „Education Roaming“, ist ein weltweites WLAN-Service der wissenschaftlichen Gemeinde. Studenten, Wissenschaftler und Bedienstete erhalten mit ihren persönlichen Zugangsdaten Internetzugang an anderen teilnehmenden Institutionen. Österreich ist eines von 74 teilnehmenden Ländern, und nahezu alle Universitäten und Fachhochschulen bieten diese Leistung an - praktisch für Gäste, die ohne Zusatzinformationen ihre Geräte, wie beispielsweise Handys und Laptops, sofort bei ihrer Ankunft per WLAN mit dem Internet verbinden können. Im Juli 2015 hat in Wien ein Testbetrieb zur Nutzung von Teilen der „Public WLAN Infrastruktur“ für Eduroam begonnen. Die ACOnet (Ansprechpartner für Eduroam in Österreich) hat zusammen mit der Wiener MA 33 erste Standorte entlang der Donauinsel in Betrieb genommen, und in weiterer Folge soll die Innenstadt erschlossen werden. In Schweden wurden beispielsweise schon Flughäfen angebunden. Graz ist eine Studentenstadt mit einer großen Anzahl Studierender sowie auch internationalen Gästen aus dem akademischen Bereich. Hier wäre die Aufschaltung dieses Zugangssystem auf die vorhandene städtische WLAN-Infrastruktur ein gutes Service. Die Kosten würden sich in Grenzen halten, da die Einbindung dieser Struktur rein softwaremäßig geschieht. Betraut mit der Betreuung der vorhandenen WLAN-Hotspots in Graz ist die Citycom – ein Unternehmen der Holding Graz. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen der Holding Graz in Kontakt zu treten, um – nach Wiener Vorbild – einen Eduroam-Zugang bei den städtischen WLAN-Hotspots anzubieten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Fernwärmesituation und -sicherheit der Stadt Graz GR.in Mag.a Schleicher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Jänner 2015 haben Sie eine Pressekonferenz gegeben, bei welcher Sie beteuert haben, dass die Fernwärme gesichert bis zum Jahre 2020 sei. Beim Energiegespräch sind aber ganz andere Informationen zu hören gewesen. Der anwesende Vertreter des Verbundes hat klar geäußert, dass der Vertrag – so wie er sich jetzt gestaltet – 2020 sicher nicht verlängert werden wird. Jetzt ist das Schiedsgerichtsurteil ergangen, welches feststellt, dass der Verbund nicht verpflichtet ist, das Wärme-Gas-Kraftwerk Mellach in Betrieb halten zu müssen. Darüber hinaus gibt es ein aktuelles Gutachten, das besagt, dass der Betrieb der neuen Gaskessel in der Puchstraße eine enorme Luftverschmutzung mit sich bringen wird - und das mitten im Grazer Stadtgebiet. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Haben Sie diesem Thema als Bürgermeister die notwendige Wichtigkeit gegeben und sich entsprechend eingebracht, um zu gewährleisten, dass die Grazerinnen und Grazer als Bezieher der Fernwärme eine langfristige Kostensicherheit haben und nicht die Millionenverluste der Energie Steiermark zu zahlen haben werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Übersiedlungsbus GR.in Kaufmann, MMSc. BA. stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Für immer mehr Grazerinnen und Grazer scheint ein Eigenheim aufgrund der hohen Immobilien- und Mietpreise nicht mehr leistbar. Seitens der Kommunen gibt es bereits Unterstützungen für die Bevölkerung, allerdings reichen diese Maßnahmen oft nicht aus, um die einmalig anfallenden Kosten (Einrichtung, Ausmalen, etc.) einer neuen Wohnung zu decken. Hierunter fallen auch die oft horrenden Summen, zum Beispiel für Mietkaution und das Übersiedeln. Ein Umzugswagen kostet für einen ganzen Tag im Schnitt € 100,-. Davon könnte bereits ein Teil der Inneneinrichtung finanziert werden. Die Landeshauptstadt Graz soll hier eingreifen und entlasten. Einen besonderen Bedarf dieses Angebots besteht bei Menschen, die sich in einem Lehr- oder Studienverhältnis befinden, da hier noch vermehrt Umzüge durch Standortwechsel anfallen. Eine Initiative, um Grazern beim Start ins eigenständige Leben zu unterstützen, ist ein Klein-Lkw für Siedlungszwecke. Besagter Bus soll tageweise von der Stadt Graz gegen eine Kaution geliehen werden können. Hierbei müssen klare Vergaberichtlinien festgelegt werden, welche sicherstellen, dass weder fahrlässig mit dem Transporter umgegangen wird noch Personen ohne Anspruch diese Unterstützung erhalten. Mit einer eigens für den Umzug zugeschnittenen Ausstattung soll der Bus den Umzug in Graz zusätzlich erleichtern. Der Klein-Lkw kann mit Werbung der Stadt Graz bedruckt werden, um das Projekt bekannt zu machen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz soll die zuständige Abteilung mit der Anschaffung eines Klein-LKWs inklusive passender Ausstattung zu Siedlungszwecken beauftragen. Die Vergaberichtlinien sollen sich an Menschen in einem Ausbildungsverhältnis, dazu zählen Berufsschüler, Schüler der Oberstufen, Studierende bis zum 27. Lebensjahr (Ende der Studien- und Familienbeihilfe) und Bezieher der SozialCard oder Personen, die nach individueller Betrachtung einem Kriterium gleichkommen, richten. Voraussetzung ist auch der Bezug eines Hauptwohnsitzes in Graz. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Bauernmarkt-Gutscheine für sozial Bedürftige GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zu Recht haben Bauernorganisationen kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass wegen hoher Handelsspannen den bäuerlichen Produzenten oft nur ein kleiner Anteil des Endverkaufspreises bleibt. Bauernmärkte bieten eine wunderbare Gelegenheit der Direktvermarktung und tragen dazu bei, dass bäuerliche Betriebe erhalten bleiben. Erfreulicherweise gibt es in Graz 15 Bauernmärkte – damit liegen wir im europäischen Spitzenfeld. Was wir dort kaufen, können wir mit gutem Gewissen genießen. Die von den heimischen Bauern auf den Bauernmärkten angebotenen gesunden, qualitätsvollen und wohlschmeckenden Produkte sollen allen BewohnerInnen unserer Stadt schmecken. Wir brauchen einen Anreiz, dass auch Menschen mit geringem Einkommen, die meist vorrangig bei Diskontern einkaufen, verstärkt auf unsere Bauernmärkte gehen. Seit einiger Zeit sind auf den Bauernmärkten und in der Landwirtschaftskammer 5-Euro-Gutscheine erhältlich, die man auf allen Grazer Bauernmärkten einlösen kann – die „Grazer Marktgenuss-Gutscheine“. Sie sollten auch vom Sozialamt ausgegeben werden – ein Besuch am Bauernmarkt ist neben dem Erwerb wertvoller Lebensmittel ein weiterer Beitrag für die soziale Inklusion in unserer Stadt. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Das Sozialamt möge „Grazer MarktGenussGutscheine“ ankaufen und an sozial Bedürftige abgeben, um es Personen und Familien mit geringem Einkommen zu erleichtern, frisches heimisches Obst und Gemüse und andere gesunde bäuerliche Produkte direkt bei den Produzenten zu erwerben. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugenommen. 3) Fahrverbot in Wohngebieten in St. Peter – Johann-Weitzer-Weg, Denggasse GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: St. Peter ist ein bevölkerungsmäßig wachsender Bezirk, in dem viele Familien gerne leben. Wohnanlagen, die in verkehrsberuhigten Gebieten liegen, tragen durch mehr Sicherheit zur Lebensqualität bei. Seit Jahrzehnten sind der Johann-Weitzer-Weg und die Denggasse Sackstraßen, wo nur für Radfahrer die Durchfahrt erlaubt ist und somit Fußgänger – Anrainer sowie Passanten – nicht durch motorisierte Fahrzeuge gefährdet sein sollen. Viele Eltern sind froh, dass ihre Schulkinder hier einen sicheren Schulweg zur Verfügung haben. Leider wird das Fahrverbot oft von Motorradfahrern missachtet – dadurch kam es schon zu mehreren für Fußgänger gefährlichen Situationen und leider auch zu Unfällen – erst vor wenigen Tagen ist ein Mopedlenker einem Fußgänger am Johann- Weitzer-Weg über den rechten Fuß gefahren. Das Fahrverbot ist zwar durch ein blau-weißes Sackgassenzeichen mit der Zusatztafel „Ausgenommen Radfahrer“ gekennzeichnet, laut Polizei wäre aber ein rot-weißes rundes Fahrverbotsverkehrsschild mit dem Hinweis „Ausgenommen Radfahrer“ wesentlich effizienter. Es ist daher dringend erforderlich, die Fahrverbotsbereiche am Anfang und am Ende (bei den ganzjährig aufgestellten Blumentrögen, welche die Fahrbahn so verengen, dass nur Fußgänger und Radfahrer den Weg benützen können) durch Fahrverbotstafeln gekennzeichnet werden. Daher stelle ich namens der ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden beauftragt, möglichst rasch in den Wohngebieten am Johann-Weitzer-Weg und in der Denggasse durch Allgemeine Fahrverbotstafeln mit dem Hinweis „Ausgenommen Radfahrer“ das Fahrverbot zu kennzeichnen, um die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg – Errichtung eines Kreisverkehrs GR. Mag. Spath und GR.in Heuberger stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: 2006 bzw. 2013 wurden die zwei Teilabschnitte der Petrifelderstraße und in deren Verlängerung die Karl-Huber-Gasse generalsaniert. Aufgrund der vielen Bautätigkeiten im gesamten Gebiet westlich der St.-Peter-Hauptstraße im Großraum Petrifelder ist die Petrifelderstraße/Karl-Huber-Straße, zusätzlich zum Regionalverkehr, sehr stark belastet. Eine „neuralgische Stelle” in diesem Straßenverlauf bildet die Kreuzung Karl-Huber- Gasse/Neufeldweg, an der sich leider auch immer wieder schwere Unfälle ereignen. An dieser stark frequentierten Kreuzung befindet sich auch die Bushaltestelle „Neufeldweg“ der Linie 64, die von den Bewohnern der in unmittelbarer Nähe befindlichen rund 400 Wohneinheiten (Kohlbacher, GWS) gut in Anspruch genommen wird. Dies bildet eine zusätzliche Gefahrenquelle – speziell für Kinder – in diesem Bereich. Das Verkehrsaufkommen ist in dieser Gegend ohnehin schon sehr groß, zumal auch der Einkaufsverkehr zum Murpark bzw. die Autobahnauffahrt auf die Südautobahn ebenfalls über die oben erwähnten Straßen erfolgt. An der westlichen Seite des Kreuzungsbereichs entstehen gerade zwei Arztpraxen, die zusätzlichen Verkehr anziehen werden. In der Beantwortung unserer Frage vom 13. Juni 2013 und wie vor kurzem in den Medien zu lesen war, wurde darauf hingewiesen, dass noch nicht alle für die Errichtung eines Kreisverkehrs erforderlichen Flächen eingelöst sind bzw. die Finanzierbarkeit nicht gesichert sei. Gerade jetzt, in der Zeit der Budgetplanung für das kommende Jahr, erachten wir es als notwendig, auf die schnelle Umsetzung einer Verkehrslösung zu drängen. Namens des ÖVP – Gemeinderatsclubs stellen wir daher den A n t r a g , das Straßenamt der Stadt Graz möge, da es sich bei der Petrifelderstraße/Karl-Huber- Straße um eine Landesstraße handelt, mit den zuständigen Stellen des Landes Steiermark Kontakt aufnehmen, um diesen neuralgischen Punkt durch einen Kreisverkehr oder eine Ampelregelung zu entschärfen und im kommenden Budget die erforderlichen Mittel vorzusehen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Errichtung eines Schülerlosendienstes für Zweigstelle der VS Afritsch am Rosenberggürtel GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Auf Grund der intensiven Bauarbeiten im Umfeld der genannten Schule steigt bei vielen Eltern die Sorge um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , bei der Zweigstelle der VS Afritsch am Rosenberggürtel zumindest bis zum Ende der Bauarbeiten einen Schülerlotsendienst einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Instandhaltung des Eingangsbereichs zum jüdischen Friedhof in Graz-Wetzelsdorf GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Alljährlich um Allerheiligen/Allerseelen wird am jüdischen Friedhof in Graz-Wetzelsdorf auch der jüdischen Frontkämpfer des I. Weltkriegs in einer würdevollen Veranstaltung gedacht. Das österreichische Bundesheer, Politik und Geistlichkeit, aber auch Angehörige aus Nah und Fern, viele schon im vorgerückten Alter, finden sich ein. Leider ist der Eingangsbereich außerhalb der Ummauerung (an der Alten Poststraße) durch defekte Bodenplatten in keinem guten Zustand. Um die Sturzgefahr zu vermeiden, wäre ein Austausch durch neue Platten sehr vernünftig. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden ersucht, die Bodenplatten im Eingangsbereich des Jüdischen Friedhofs auszutauschen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Cityrunner: Ausstattung mit effizienten Klimaanlagen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Cityrunner, die für Graz bisher besten Straßenbahn-Garnituren, haben ein ganz besonderes Manko: Es fehlt leider eine für Fahrgäste angenehme Kühlung. Im heurigen besonders heißen und schweißtreibenden Sommer bemerkte man das Fehlen einer Klimatisierung extrem. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und der Holding Graz Linien werden gebeten, die Aufrüstung der Cityrunner mit Klimaanlagen zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) R2: Lückenschluss zum Kraftwerk Gössendorf GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Grazer Naherholungsgebiet Auwiesen wird ganzjährig von zahlreichen RadfahrerInnen besucht, vor allem von Grazer Familien mit ihren Kindern. Der Hauptradweg R 2 führt sowohl östlich als auch westlich entlang der Mur in Richtung Süden. Nach der Autobahnunterführung wird der Radweg R 2 in Richtung Westen geführt, eine Weiterfahrt in Richtung Süden zum Kraftwerk Gössendorf wird mit einem Fahrverbotsschild leider verhindert. Der Radweg auf der rechten Seite der Mur liegt bereits im Gebiet der Marktgemeinde Feldkirchen-Seiersberg und ist für ortsunkundige RadfahrerInnen, die zu den Auwiesen möchten, eine Fahrt in eine Sackgasse und führt zu einem sehr großen Umweg. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und der Herr Verkehrsreferent werden höflich ersucht, Verhandlungen mit dem Land Steiermark und der Marktgemeinde Feldkirchen-Seiersberg aufzunehmen, um einen Lückenschluss des Hauptradweges R2 in Richtung Kraftwerk Gössendorf zu projektieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Wiener Straße Bereich „An der Kanzel“ – Errichtung eines Lindsabbiegespur GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Wiener Straße (B 67) zählt zu den am stärksten befahrenen Straßen des Grazer Nordens. Im Bereich „An der Kanzel“ wurde vor einigen Jahren von der Stadt Graz eine große Heimgartensiedlung errichtet. Möchte man nun von Gratkorn kommend in Richtung Andritz fahrend die erste Einfahrt zum Weg „An der Kanzel“ nehmen, so ist das Linksabbiegen nur unter sehr gefährlichen Gegebenheiten möglich. Das Fehlen einer eigenen Abbiegespur führt auch dazu, dass flüssiger Verkehr von der erlaubten höchstzulässigen Geschwindigkeit von 70 km/h oft abrupt abgebremst wird. Oft können VerkehrsteilnehmerInnen nur im letzten Moment in den rechten Grünstreifen ausweichen, um eine Kollision mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen zu verhindern. Immer wieder kommt es an besagter Stelle auch zu Auffahrunfällen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und der Verkehrsreferent werden ersucht, im Bereich der beiden Einfahrten zum Weg „An der Kanzel“ auf eine geeignete Linksabbiegespur hinzuwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Fehlende Sitzgelegenheiten am Murweg (Hortgasse/Auwiesen) GR.in Haas-Wippel, MA, stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Spazierweg entlang der Mur von der Hortgasse in Richtung des Naherholungsgebietes „Auwiesen“ wird von vielen Grazer Familien mit Kindern sowie älteren Menschen sehr gerne genutzt, um Bewegung in der Natur zu machen und um gemeinsam den Naturraum „Mur und Murauen“ näher zu erkunden. Leider fehlen in diesem Bereich aber geeignete Sitzmöglichkeiten, die eine kurze Rast – speziell auch für ältere Menschen – ermöglichen. Es ist daher ein dringender Wunsch vieler Grazerinnen und Grazer, dass am Spazierweg entlang der Mur geeigneten Bänke und Sitzmöbel aufgestellt werden sollen, um ein Verweilen und Beobachten der Natur für Alt und Jung zu ermöglichen. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Attraktivität dieses Naherholungsgebietes. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz sollen beauftragt werden, das Aufstellen von geeigneten Bänke und Sitzmöbel entlang des Murweges zu prüfen, um ein Verweilen und Beobachten der Natur für Alt und Jung zu ermöglichen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Schwimmlehrer-Entgelt GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wie einem Bericht der Kleinen Zeitung vom 17.9.2015 zu entnehmen ist, will die Holding in ihren Bädern ab Oktober 2015 eine Jahresgebühr für selbstständige Schwimmlehrer einführen. Zwischenzeitlich ist auch ein Schreiben der „Auster“ aufgetaucht, in welchem eine Jahresgebühr von € 290 bzw. eine Halbjahresgebühr in der Höhe von € 145 genannt werden. Es ist nun auch schon die Rede davon, dass diese „Unterrichtsgebühr“ für jedes Bad separat zu entrichten sei, was zu einer Addierung dieser Entgelte führen würde. Bislang konnten Schwimmlehrer mit Gruppen unter 3 Personen ohne zusätzliche Kosten – außer natürlich dem Eintritt – die mit öffentlichen Geldern errichteten Bäder nutzen. Warum auch nicht, benötigen Schwimmlehrer mit ein bis zwei Personen nicht mehr Platz im Wasser als Nutzer ohne Schwimmlehrer. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass Personen aller Altersgruppen, die sich bewusst Schwimmunterricht angedeihen lassen, nachhaltigere Nutzer unserer Grazer Bäder sein werden. In Zeiten immer weniger werdenden Sportunterrichts an den Schulen, immer häufiger werdender gesundheitlicher Beeinträchtigungen, herrührend aus Bewegungsmangel und dem Wissen darüber, dass Schwimmen wohl eine der für den menschlichen Körper gesündeste Sportart ist, verwundert es umso mehr, gerade in diesem Bereich Zugang zu Schwimmunterricht - auch wenn dieser privat organisiert ist – zu erschweren und zu verteuern. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz - im Besonderen Beteiligungsreferent Stadtrat Rüsch sowie die für das Sportamt, das Amt für Jugend und Familie und das Gesundheitsamt zuständigen Stadtsenatsreferenten – werden ersucht, auf die Holding Graz mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln einzuwirken, um eine rasche Rücknahme dieser Maßnahme zu erreichen. Gleichzeitig werden die zuständigen Stellen der Stadt Graz höflich ersucht, eine rechtliche Beurteilung dieser Maßnahme durchzuführen und zu prüfen, ob sich diese im Einklang mit sämtlichen dafür relevanten Gesetzesmaterien befindet. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.35 Uhr. Die Vorsitzenden Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 1. Oktober 2015 1