Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juli 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) E DREISIEBNER Karl / EBER Manfred E FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael E HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc B.A. / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA E SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektorstellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR. Mag. Rudolf MOSER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.50 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 9. Juli 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 6F-042472/2011-0062 Informationsbericht zum Projektabschluss des CE-Projektes „Senior Capital“ BerichterstatterIn: GRin Mag. Marak-Fischer (Seite 55) 2. A 8 – 65594/2014-77 Baudirektion Ausbau Lagergasse, Kreditansatzverschiebung über € 75.000,-- bzw. Ausgabeneinsparung über € 25.000,-- in der AOG 2015 und haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 25.000,-- in der AOG 2016 BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 55-56) 3. A 8/4 – 58100/2014 Überfuhrgasse 29 – Remygasse Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Übereignung einer ca. 80 m²großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2346/4, EZ 50000, KG Lend BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 56-57) 4. A 10/BD-004631/2014-3 A 8/065599/2014-19 Neugestaltung Griesplatz Vorbereitende Maßnahmen zur Neugestaltung Griesplatz: Beteiligungskonzept und Durchführung Architekturwettbewerb; 1. Projektgenehmigung über € 460.000,- in der AOG 2015-2018 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2015 : € 60.000,- Haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2016 : € 150.000,- BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 63-73) 5. A 10 BD/ 7174/2009/34 A 10/8/ 43174/2013/8 Stadtteilentwicklung Reininghaus – Quartier 1 und 4a Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 73-78) 6. A 10/8-015059/2015/7 Mobilitätsvertrag zu Bebauungsplan 05.15.2 – Eggenbergergürtel 50 BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 57) 7. A 14 – 062252/2014 04.20.0 Teilbebauungsplan „Wiener Straße 95 – 95a“ IV. Bez., KG Lend Beschluss BerichterstatterIn: GR Lohr (Seite 78-80) 8. A 14_037710_2014_39 05.15.2 Bebauungsplan Eggenberger Gürtel 50 V. Bez., KG Lend Beschluss BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 80-82) 9. A_14_026499_2014_9 08.18.0 Bebauungsplan „Nußbaumerstraße/Marburger Straße“ VIII. Bez., KG St. Peter Beschluss BerichterstatterIn: GR Haberler (Seite 83-84) 10. A 14_026361/2006 14.06.1 Bebauungsplan „Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße“ 1. Änderung XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 85) 11. A 14- 047986/2014 14.13.0 Bebauungsplan „REININGHAUSSTRASSE – ALTE POSTSTRASSE – ALT-REININGHAUS“ XIV. Bez., KG 63109 Baierdorf Beschluss BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 86-88) 12. A 17-091727/2015/0011 Beschluss des Gemeinderates den Gemeindeabwasserplan zur allgemeinen Einsicht aufzulegen gemäß § 2b Abs 5 Stmk KanalG idF LGBl Nr. 87/2013 BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 88-89) N A C H T R A G 13. Präs. 011009/2003/0022 Ferialermächtigung 2015 BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 57-58) 14. Präs. 11250/2003/0015 Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 idgF; Mitglieder(Ersatz-) der Sachverständigenkommission; Gesetzgebungsperiode 2015 – 2020 BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 90-96) 15. A 2_107109/2015/0001 „Grazer Antikmarkt“ Standortverlegung für 1.8.2015 BerichterstatterIn: GR.in Mag.a Schleicher (Seite 96-97) 16. A 8 – 31806/06-68 Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss, Jahresabschluss 2014 BerichterstatterIn: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 58) 17. A 8 – 18345/06-93,97 Universalmuseum Joanneum GmbH A. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.2.2014 B. Genehmigung Jahresvoranschlag 2015 Ermächtigung zur Unterfertigung von Umlaufbeschlüssen gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; BerichterstatterIn: GRin Bergmann (Seite 59) 2. N A C H T R A G 18. A 8-65599/2014-14 und A 8-447725/2008-19 Baudirektion Straßenbahnanbindung Smart City 1. Projektgenehmigung über € 1.324.000,-- in der AOG 2015-2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 136.000,-- bzw. € 820.000,-- in der AOG 2015 bzw. 2016 BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 97-105) 19. A 10/BD 31761/2014/3 Straßenbahnanbindung Smart City Project Graz Mitte – Waagner-Biro-Straße Planungsphase Projektgenehmigung über 1,324 Mio. € für den Zeitraum 2015 – 2017 BerichterstatterIn: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 60) 20. A 8-65594/2014-79 Baudirektion Errichtung einer bahnparallelen Wegverbindung westlich der GKB-Strecke Graz – Köflach; haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2015; € 200.000,-- und haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2016 € 60.000,-- BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 61) 21. A10/BD 62881/2014/16 Schließung GKB Eisenbahnkreuzung (EK) Abstallerstraße – Errichtung Ersatzweg 1. Projektgenehmigung über 260.000,-- für den Zeitraum 2015 – 2016 2. Abschluss eines Übereinkommen mit der GKB BerichterstatterIn: GR Haberler (Seite 61-62) Graz, 9. Juli 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Creative Industries Styria GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der ao. Generalversammlung am 5.2.2015 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung 18 18 Fragestunde des Gemeinderates 1) Live-Stream Gemeinderatssitzungen (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Gemeindewohnungen, die von SpitzenverdienerInnen genutzt werden (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR.in Kahr, KPÖ)? 3) Robert-Stolz-Museum (GR.in Potzinger, ÖVP an StR.in Rücker, Grüne) 4) Möglichkeit der Ratenzahlung für die „Jahreskarte Graz“ (GR. Mag. Krotzer, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 5) Zukunft Annenpassage (GR. Mag. Haßler, SPÖ an StR. Dipl-.Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Fekonjapark (GR. Hötzl, FPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 7) Neubesetzung Vorstände Holding Graz (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Parkplätze in Geidorf (GR. Dr. Hofer, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Sanierung Keplerbrücke – Lösung für RadfahrerInnen (GR.in Braunersreuther, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 10) Parkanlage Reininghaus (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 11) Naherholungsgebiet Riel-Teiche (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 19-22 22-26 27-30 30-32 33-35 35-39 39-42 42-44 45-47 47-49 50-54 Tagesordnung 55-105 Dringlichkeitsanträge 1) 20. Juni 2915 – Graz blickt in die Zukunft (GR.in Gmeinbauer, ÖVP, GR.in Bergmann, KPÖ, GR. Mag. Haßler, SPÖ, GR. Mag. Sippel, FPÖ, GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne und GR. Pacanda, Piratenpartei) 2) Einsetzen einer Arbeitsgruppe „Mindestsicherung“ (GR. Rajakovics, ÖVP) 3) Strafen bei Verstößen gegen die Erhaltungspflicht geschützter Gebäude, Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Bauwerke und Flächen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Keine Öffnung der Ferdinand-Prirsch-Straße für den motorisierten Durchzugsverkehr (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 5) Verteilungsgerechtigkeit im Asylwesen auf europäischer und innerstaatlicher Ebene (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 6) Bereitstellung öffentlicher Flächen und Zwischennutzungen für Gemeinschaftsgärten (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 106-109 109-143 143-156 156-160 160-178 178-181 Anfragen an den Bürgermeister 1) Lärm durch das USI-Fest (GR.in Heinrichs, KPÖ) 2) Projekt Auwiesen (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 3) Sportzentrum Weinzödl/offene Fragen wegen desaströsen Zustandes (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 4) Vermeidung von Anglizismen in der Kommunikation der Stadt Graz (GR. Mogel, FPÖ) 5) Durchwegung Rad- und FußgängerInnenverkehr Wetzelsdorf (GR. Dreisiebner, Grüne) 182-183 183-184 184-188 188-189 189-190 Anträge 1) Installation von öffentlichen Arbeitsplätzen – public workspaces (GR.in Kaufmann, MMSc, ÖVP) 2) Ausdehnung der Zone für Straßenmusik mit Platzkarte (GR. Pogner, ÖVP) 3) Durchfahrtskontrollen in der Fußgängerzone (GR. Pogner, ÖVP) 4) Mobile Betreuung für Kinder von Flüchtlingen und TransmigrantInnen (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 5) Tangentiallinie 62 – Ausweitung der Betriebszeiten (GR. Sikora, KPÖ) 6) ÖV-Ferienticket für die Zone 101 für SchülerInnen und Lehrlinge (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 7) Verbesserung der Beleuchtung im Volksgarten (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 8) Absiedlung „Sorger“/Maßnahmen der Stadt (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 9) Radaufstellfläche Maria-Theresia-Allee – Parkstraße – Geidorfplatz (GR. Dreisiebner, Grüne) 10) Einrichtung einer Bäche-Hotline (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 11) Bitcoin (GR. Pacanda, Piratenpartei) 12) Konsequenzen für stark abweichende Projektausführungen (GR. Pacanda, Piratenpartei) 13) Mobile Wasserspender, Trinkbrunnen (GR. Pacanda, Piratenpartei) 14) Platzkühlung (GR. Pacanda, Piratenpartei) 15) Überprüfung der Vereinsliste auf der Homepage (GR. Pacanda, Piratenpartei) 191-192 192-193 193-194 195-196 196-197 197-199 199-200 200-202 202-203 203-204 204-205 205-206 206-207 207-208 208-209 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Damen und Herren, ich darf Sie bitten, die Plätze einzunehmen, dass wir mit der Gemeinderatssitzung beginnen können. Liebe Regierungskollegen, geschätzte Damen und Herren des Gemeinderates, Herr Magistratsdirektor, meine geschätzten Damen und Herren der Verwaltung, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Ich darf Sie alle ganz, ganz herzlich bei unserer heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen. Ich darf diese eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde, dass wir auch beschlussfähig sind. Wir haben heute einige Entschuldigungen: Herr Gemeinderat Grossmann ist dienstlich verhindert, Frau Gemeinderätin Brenneis ist erkrankt, Frau Gemeinderätin Mag.a Marak-Fischer wird gegen 13.00 Uhr erst zu uns kommen können, Gemeinderat Eber ist auf Urlaub, auch Gemeinderat Luttenberger wird später kommen. Ich darf auch in Abwesenheit Glückwünsche aussprechen: Unsere Gemeinderatskollegin, Frau Ribo, hat ein Butzi bekommen, deswegen fehlt sie heute, aber wir sollen ihr auf diesem Wege auch herzlich dazu gratulieren und beiden alles Gute wünschen (allgemeiner Applaus). Ich darf auch dem Herrn Gemeinderat Stefan Haberler zum heutigen Geburtstag ganz, ganz herzlich gratulieren (allgemeiner Applaus). Meine geschätzten Damen und Herren, ich darf auf die Unterlagen auf Ihren Tischen noch hinweisen, erneut wurde auch wieder die MitarbeiterInnenzeitung des Hauses Graz „imTeam“ aufgelegt. Sie sehen und erfahren damit auch, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten und wie sie unterwegs sind und ich darf auch auf die Tragtaschen des Umweltamtes hinweisen, wir sind Fair-Trade-Stadt und Sie finden hier auch einige Ideen beziehungsweise auch einige Dinge, die wir in der Stadt Graz als Fair-Trade-Stadt gemacht haben. Danke für die Produkte, die wir da auflegen. Meine geschätzten Damen und Herren, es ist heute die erste Gemeinderatssitzung nach dem 20. Juni, nach dem schrecklichen Ereignis in unserer Stadt, nach der Amokfahrt, und ich möchte einige Dinge anmerken, beziehungsweise auch zu diesem Wochenende und die Zeit danach heute hier im Gemeinderatssaal sagen. Für morgen Nachmittag war die Beerdigung des dritten Opfers, namenlos, am Nachmittag geplant. Sie werden aus den Medien schon entnommen haben, dass es, Gott sei Dank, in Graz nicht zur Beerdigung einer namenslosen Person kommt, sondern dass die Identität des dritten Opfers nun geklärt ist. Sie haben es in der Zeitung auch vernommen, der Bruder der 1962 geborenen Grazerin hat sie jetzt vermisst und auch identifiziert, das bedeutet, dass er sich auch um die Beisetzung kümmern wird. Wir werden, falls das gewünscht ist, auch zeitgerecht informieren, falls jemand auch an diesem Begräbnis wieder teilnehmen möchte. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf eingehen, wie viele Falschmeldungen sofort in unserer Stadt da waren. Gerade über Zeitungen, auch bei uns selbst sind so viele Meldungen und Dinge eingegangen, dass ich wieder nur danke sagen darf, dass auch viele die Nerven bewahrt haben und immer wieder nur das vermeldet haben, was tatsächlich nach eingehender Prüfung sich als richtig herausgestellt hat. Sie wissen, wir haben in dieser Stadt von Anfang an darüber gesprochen, dass eine Bettlerin wahrscheinlich aus Bulgarien verstorben sei. Ich kann Ihnen auch sagen, wie viele Meldungen aus dem Polizeibereich nach draußen gegangen sind, die nach dem Motto der stillen Post ein ganz, ganz anderes Bild von dem gezeichnet haben, was tatsächlich in unserer Stadt passiert ist. Ich kann darauf verweisen, dass auch in den ersten Stunden zum Teil richtig Panikmache mit Falschmeldungen im Netz waren und ich möchte mich, das geht dann hin bis zu den Meldungen, dass eines der Opfer querschnittgelähmt sei, und, und, und. Sie werden das wahrscheinlich auch alles in unserer Stadt mitbekommen haben. Ich möchte den heutigen Tag auch zum Anlass nehmen und mich bei allen, die mitgeholfen haben, dass wir diese Situation so gut gemeistert haben, so gut es nur konnte, aufrichtig bedanken, insbesondere auch beim Herrn Magistratsdirektor, allen Helferinnen und Helfern, allen Bürgerinnen und Bürgern, sie alle haben nicht nur mitgeholfen, sie haben auch den Persönlichkeiten, die selbst schwer getroffen waren, Beistand geleistet, sie haben allen geholfen. Ich habe, und das ist das einzig Positive an diesem Tag, auch als Bürgermeister erleben dürfen, was Gemeinschaft, was die Stadt Graz tatsächlich auszeichnet und es waren so viele Menschen, die da waren, di einfach da waren, egal wo sie gestanden sind, sofort Hilfe geleistet haben und diese großartige Unterstützung ist bis zum heutigen Tag noch nicht abgebrochen. Ich möchte mich aufrichtig bei allen bedanken, die auch mir da beigestanden haben, das war auch in meinem Leben eine Situation, die ich in der Form noch nicht meistern musste, ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die heute auch da sind und darüber hinaus in der ganzen Stadt. Ich möchte gerne, dass wir das zum Anlass nehmen, um auch ernsthaft darüber zu diskutieren, was wir in unserer Gemeinschaft noch besser machen können. Wir haben alle erlebt, wie verletzlich Gemeinschaft ist. Wir können solche Dinge auch nie ganz ausschließen, aber wir sollten weiterhin gemeinsam daran arbeiten, dass solche Dinge möglichst nicht vorkommen. Danke, wie gesagt, für alle, die geholfen haben. Ich möchte auch sagen, dass wir noch einiges zu tun haben in diesem Zusammenhang, ich habe schon in der Stadtregierung meine Regierungskollegen gebeten, darüber nachzudenken, was wir vielleicht bislang noch nicht aufgearbeitet haben, ich habe einige Meldungen bekommen, auch eine heute von Frau Stadträtin Lisa Rücker. Für den Herbst werden wir noch einige Themen zu bearbeiten haben. Einmal das Thema des Gedenkens werden wir auch an den Plätzen, an dem es die Todesopfer gegeben hat, das eine oder andere vielleicht auch als Erinnerungstafel, als Erinnerungskultur aufstellen. Wir haben in Punkto Erinnerungsarbeit auch Vorschläge vom Graz-Museum und vom Stadtarchiv, wie wir auch historisch dann gesehen mit diesem Ereignis umgehen. Wir sollten darüber nachdenken, wie wir mit jenen Personen umgehen, die vor allem auch im Internetbereich sofort Hasspostings ins Netz gebracht haben, darunter sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses Graz, auch da werden wir zu klären haben, wie wir als Dienstgeber mit solchen Personen tatsächlich umgehen, und noch einige andere Themen. Das werden wir dann nach der Sommerpause im Herbst auch aufzuarbeiten haben. Ich möchte auch mitteilen, dass ich gestern den Besuch bei allen noch im Spital befindlichen Personen persönlich gemacht habe und ich kann Ihnen einmal eine gute Nachricht auch geben. Ich habe alle besucht, auch die, die auf der Intensivstation noch liegen. Es gibt einen unglaublich guten Gesundungsverlauf bei den meisten Patientinnen und Patienten. Wir haben auch gegen die Meinungen, die wir schon in den Medien gelesen haben, nach wie vor zwei Personen, die sich auf der Intensivstation befinden, eine 16-jährige junge Dame, die bereits aufgeweckt wurde, mit der ich gestern auch schon sprechen konnte, ist, wenn ich so sagen darf, auch schon „über dem Berg“ und hat gute Heilungschancen, daneben gibt es allerdings auch noch einen 74-jährigen Mann, der noch immer ganz massiv verletzt ist, der auch erst vorgestern wieder eine Operation im Bereich der Wirbelsäule hatte, von dem wir noch nicht wissen, wie sein Gesundungsverlauf wirklich weitergehen wird. Nachdem viele auch die anderen Kinder, nicht nur den Valentin in der Herrengasse, angesehen haben, möchte ich sagen, dass es einen unglaublichen Erfolg auch bei den Kindern gibt. Ich habe gestern den 4-jährigen Italiener auch besuchen können und er hat mit dem mitgebrachten Spielzeug auch gleich zu spielen begonnen und schaut auch gut aus und wir haben, wie gesagt, einen sehr guten Verlauf. Wir verdanken da unseren Ärztinnen und Ärzten, unseren Pflegerinnen und Pflegern auch Unglaubliches, zu sehen, wie die wieder professionell und gut gearbeitet haben und es sind jetzt noch, glaube ich, 14 Personen, die sich noch im Spital befinden. Viele sind schon nach Hause gegangen. Ich habe gestern auch allen nochmals zugesagt die Hilfe der Stadt Graz, wir haben ja einen Spendenfonds, in den schon rund 60.000 Euro einbezahlt wurden. Viele Aktionen, die mit den Bändern usw. sind noch im Laufen, auch das Land und die Stadt haben Hilfen zugesagt. Wir müssen dann im Einzelnen prüfen, ich habe allen gesagt, wenn es Probleme gibt jetzt auch im Nachhinein, bitte bei uns melden, da geht es zum Teil vielleicht auch um Wohnversorgung, weil wenn jemand in der Innenstadt im vierten Stock wohnt und jetzt schwere Beinverletzungen hat, werden wir vielleicht einen Wohnungswechsel herbeiführen müssen und, und, und. Und all diesen Personen habe ich zugesagt, dass wir helfen werden, so gut wir nur können, das will ich heute hier dem Gemeinderat und den Regierungskollegen noch einmal sagen und somit geht es, wie gesagt, vielen schon sehr gut und ich darf Sie aber trotzdem ersuchen, wir hatten den Trauerzug in der Stadt Graz, aber ich bitte Sie auch, dass wir uns jetzt für eine Trauerminute erheben und an die drei Personen kurz denken, die leider nicht einen solchen Schutzengel hatten und die von uns gegangen sind, ich möchte aber auch bitten darum, dass wir all jenen Menschen, denen es jetzt auch noch nicht so gut geht, vor allem auch den Angehörigen, viel Kraft von unserer Stelle aus senden. GR.in Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben jetzt allen gedankt für die hervorragende Arbeit in dieser Stunde und ich möchte hier im Namen meiner Kollegen und Kolleginnen auch Ihnen danken, denn Sie haben als Direktbetroffener in unseren Augen eine hervorragende Arbeit hier geleistet und dafür herzliches Danke (allgemeiner Applaus). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich danke Ihnen, möchte nur nochmals darauf hinweisen, es ist an dem Augenblick nicht ganz so schwer, wenn man sieht, dass jeder und jede in dieser Stadt an dem Platz, wo er war, seinen Job gemacht hat und mehr gemacht hat und so war es auch mir möglich, das Erlebte da gleichzeitig zu verbinden mit dem, was zu tun ist. Und, wie gesagt, es waren so viele Persönlichkeiten sofort da, dass es gemeinsam gelungen ist und das ist, glaube ich, auch die wichtigste Botschaft gewesen, die wir auch anlässlich der Trauersitzung dann auch am Plakat gezeigt haben, dass wir zusammenhalten und dass gemeinsam mehr gelingt, als wenn man gegeneinander arbeitet und das sollte die Lehre auch eines so schlimmen Ereignisses vielleicht für die Zukunft sein. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26. März wurde von Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. 2) Creative Industries Styria GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der ao. Generalversammlung am 5.2.2015 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Bgm. Mag. Nagl: Wir haben auch eine Dringlichkeitsverfügung im Stadtsenat gemacht und ich möchte diese nun auch dem Gemeinderat berichten. Es ging um die Creative Industries Styria GmbH, wir haben eine Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der außerordentlichen Generalversammlung erteilt. Unser Stadtratskollege Dr. Rüsch wurde beauftragt, bei dieser Generalversammlung bei acht Tagesordnungspunkten auch zustimmen zu können. Es waren dies neben Beschlussfähigkeit und Protokollpunkten der Jahresabschluss 2014, die Bestellung der Geschäftsführung, die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für 2014 und die Berichterstattung durch die Geschäftsführung. Als alten/neuen Geschäftsführer wurde nach einem Hearing wieder Herr Mag. Eberhard Schrempf als bestens geeigneter Kandidat vorgeschlagen und er wird auch die nächsten Jahre die Creative Industries, an der wir beteiligt sind, leiten. Und ich bitte die Mitglieder des Gemeinderates, diese Dringlichkeitsverfügung zur Kenntnis zu nehmen. Das ist dann einstimmig so geschehen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.30 Uhr Ende: 13.35 Uhr Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.30 Uhr den Vorsitz. 1) Live-Stream Gemeinderatssitzung GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein bisschen schwierig, jetzt direkt nach dem Gedenken in die Alltagsarbeit überzugehen, aber eine oder einer muss damit beginnen und dann tue ich das. Thema ist Live-Stream Gemeinderatssitzungen. Wie alle wissen, ist das ja schon sehr lange ein Thema, das immer wieder über Anfragen und andere Initiativen auch schon in der letzten Gemeinderatsperiode, natürlich auch in dieser, gekommen ist. Jetzt ist der aktuelle Zeitpunkt, wo wieder möglich ist, mit einem entsprechenden Vorstoß beim Land Steiermark etwas weiterzubringen. Man hätte das natürlich auch schon deutlich früher starten können, denn die Gemeinderatsperiode, als wir noch einmal einen Anfang gemacht haben und auch der Kollege Pacanda, ist doch schon einige Zeit her und es hat leider etwas lang gedauert in der Klubobleutekonferenz, bis da Beschlüsse getroffen sind usw. Meine F r a g e ist: Wie ist der Stand der Dinge beziehungsweise der beabsichtigte Zeitplan bezüglich dieser Petition, die wir ja ans Land Steiermark schicken müssen, um im Statut eine Änderung herbeizuführen, die Live-Übertragungen von Gemeinderatssitzungen ermöglicht? Vielleicht zwei Hinweise noch, Live-Übertragung ist natürlich auch für Bevölkerung im Sinne von Openairs usw. wichtig. Es ist aber auch, da habe ich auch mit dem Kollegen Kurt Hohensinner immer wieder mich ausgetauscht etwas, was zum Beispiel für die Unterstützung durch Gebärdendolmetsch und die Aufzeichnungsmöglichkeit sicher einen großen Vorteil bietet, weil Leute, die das Gebärdendolmetsch-Angebot vielleicht heute, weil es ein Arbeitstag ist, nicht nutzen können, könnten das mit einer Live-Übertragung möglicherweise gleich mitaufgezeichnet bekommen. Daher die Frage, wie ist der Stand der Dinge, wann können wir das einreichen beim Land Steiermark und wann ist dann mit einer Umsetzung zu rechnen (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin Grabe, ich darf das nur bestätigen, eine Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen, sogenannter Live-Stream, ist laut dem Gutachten des Bundeskanzleramtes aus datenschutzrechtlichen Gründen nur nach einer Änderung des Statutes der Stadt Graz möglich. Die dazu erforderliche Petition an den Landesgesetzgeber wäre zu beschließen. Durch eine Änderung des Statutes wäre die in der Konferenz der Klubobleute besprochene Variante, auch nachträglich einen Zusammenschnitt der jeweiligen Gemeinderatssitzung online zur Verfügung zu stellen, ebenso gedeckt. Bis dato ist die Willensbildung, die politische, noch offen, weshalb der Präsidialabteilung auch noch keinen Auftrag des Gemeinderates, eine Petition auszuarbeiten, vorliegt. Eine derartige Petition könnten wir jederzeit auch zur Beschlussfassung vorbereiten. Ich habe mich aber jetzt auch noch einmal erkundigt, inwieweit denn das Angebot des Landtages Steiermark, die einen noch größeren Bevölkerungskreis betrifft, wirklich angenommen wird. Die kommen dort bei den besten Sitzungen auf maximal 70 Zugriffe, ein Großteil dieser Zugriffe sind aber wiederum die politischen Klubs, die politischen Büros und auch die Medienvertreterinnen und Medienvertreter, sodass man eigentlich sagen kann, dass das Interesse, zum Beispiel auch einer Landtagssitzung wirklich von Seiten der Bürgerinnen und Bürger beizuwohnen, gleich, ganz, ganz gering ist. Ich bitte, das vielleicht noch einmal in einer Klubobleutekonferenz zu diskutieren (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Eine erste Nachfrage, ich habe es akustisch nicht verstanden. Was ist noch offen, weshalb noch kein Auftrag an die Präsidialabteilung gemacht wurde? Und das Zweite, das Interesse ist ganz gering einerseits aber, wie gesagt, der Zusatznutzen, dass man auch für Gebärdendolmetsch-Aufzeichnungen damit machen könnte und nicht das Problem hat, dass Sie immer sagen müssen, „lohnt es sich“, in großen Anführungsstrichen, für vier, fünf, sechs Personen Gebärdendolmetsch anzubieten, das wäre natürlich ein Zusatznutzen. Bgm. Mag. Nagl: Das ist richtig, das wäre ein Zusatznutzen. Wir müssen nur einmal beschließen, ob wir das auch am Petitionswege dem Landesgesetzgeber so mitteilen und die statutarische Veränderung vom Land Steiermark erbitten. Der Gemeinderat müsste das beschließen, da wäre noch einmal die Bitte, dass im Herbst noch einmal die Klubobleute sich Gedanken machen, ob wir das in der Form auch machen wollen, das kostet auch Geld, ist trotzdem nicht wenig Aufwand, egal ob wir eine zusammengeschnittene Variante dann ins Netz stellen oder gleich die ganze Sitzung übertragen und selbstverständlich müsste dann auch bei jeder Sitzung auch die Dolmetscherin oder der Dolmetscher dann anwesend sein oder man unterlegt, das muss man sich dann genau überlegen und das sollten wir dann im Herbst endgültig klären. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.35 Uhr den Vorsitz. 2) Gemeindewohnungen, die von SpitzenverdienerInnen genutzt werden? GR. Pacanda stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Elke! In Zeitungen waren in letzter Zeit oft Schlagzeilen zu lesen wie zum Beispiel „Klagenfurter FPÖ-Stadtrat lebt seit Jahren in Sozialwohnung“, „Wiener SPÖ-Nationalratsabgeordneter und auch ein ÖVP-Nationalratsabgeordneter wohnen im Sozialbau“, „Wiener FPÖ-Politiker fliegt jetzt aus Gemeindebau, weil er sie weitervermietet hat“. Zum Thema Einkommens-Check, der in den neuen Richtlinien der Stadt Graz für die Zuweisung von Gemeindewohnungen der Stadt Graz verankert sind, hast du in einem Interview gesagt: „In zehn Jahren wird mein Nachfolger, meine Nachfolgerin draufkommen, dass da eh nicht geht.“ Daher richte ich namens der Piraten an dich folgende F r a g e : Welche Maßnahmen hast du getroffen, damit es in Graz nicht zu ähnlichen Fällen kommt? StR.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Philip! Erfreulicherweise ist Graz nicht Wien und auch nicht Klagenfurt und ich kann auch am Beginn jetzt sagen, dass Gott sei Dank, bei uns politische Mandatare, sage ich jetzt, sollte das einmal vor 30 Jahren, ich kann ja nicht für die Jahrzehnte davor sprechen, so viel moralische Verantwortung oder Verpflichtung haben, dass sie so etwas zum Beispiel nicht in Anspruch nehmen. Abgesehen davon ist es da bei einem Beispiel keine Gemeindewohnung, das muss man auch dazusagen. Aber das hat jetzt uns in Graz so gesehen nicht zu berühren, wichtig ist, wie schaut es in Graz aus. In Graz gibt es, gab es und gibt es nach wie vor sehr vorbildliche Richtlinien, die sind in der Vergangenheit und auch jetzt noch immer Grundlage für viele Städte und Gemeinden, wo es diese transparenten Richtlinien nicht gibt, herangezogen worden und das hat mich persönlich auch sehr gefreut, dass erst vor drei Wochen wieder eben Vertreter aus Klagenfurt bei mir waren und zwar die Vorsitzende des Wohnungsvergabeausschusses und auch der zuständige Stadtrat, weil es eben in Klagenfurt bis dato keine transparente Vergabekultur gegeben hat und sie das ändern möchten, zu Recht, da hat es in der Vergangenheit, aber das ist jetzt nicht Gegenstand wirklich, Sachen gegeben, die würden bei uns in den letzten Jahrzehnten nie möglich sein. Das freut uns natürlich sehr, dass das als Grundlage herangezogen wird, aber um es auf den Punkt zu bringen, die Richtlinien schließen von Haus aus Spitzenverdiener aus, das war in der Vergangenheit so und das ist auch mit den neuen Richtlinien seit 1. März so. Ich weiß nicht, du wirst es wahrscheinlich eh kennen, man kann überhaupt nur um eine Gemeindewohnung ansuchen, wenn man ein bestimmtes Jahreseinkommen, egal jetzt eine Person, zwei, drei oder vier, weil da wird immer das gesamte Einkommen herangezogen, nicht überschreitet. Bleibt man mit seinem Jahreseinkommen darunter, dann kann man ansuchen, heißt aber noch nicht, dass man die Voraussetzungen erfüllt. Das heißt, es wird in einem eigenen Verfahren durch verschiedene Punktequellen, Wohnungssituation, Einkommen, Familiensituation, Pflegebedürftigkeit, da gibt es viele Kriterien, erfüllt man die, dann hat man einen Anspruch auf eine Gemeindewohnung und dann tritt eine gewisse Wartezeit in Kraft und dann, das ist nämlich wichtig, das gibt es in vielen Städten nämlich auch nicht, wird, bevor Wohnungen angeboten werden, noch einmal die Einkommenssituation aller im Familienverband lebenden Personen überprüft und bleibt man eben wie gesagt darunter, dann kann eine Angebotsgebung und Wohnungsvergabe erfolgen. Das heißt, es ist einfach auszuschließen, dass ein Spitzenverdiener bei uns eine Gemeindewohnung hat. Viel wichtiger in dem Zusammenhang erscheint mir die Wohnungskontrolle und das ist etwas, was erfreulicherweise auch schon seit über 20 Jahren bei uns am städtischen Wohnungsamt es gibt, weil das kommt sehr wohl vor, dass jemand eine Gemeindewohnung hat und sie sozusagen nicht für seine Wohnzwecke mehr verwendet, sondern schon längst woanders wohnt und die Wohnung weitervermietet oder, da gibt es viele Beispiele, und hier haben wir diese Wohnungskontrollstelle, da wäre es sogar noch erfreulich, wenn man das personell aufstocken könnte, weil da wird sehr sorgfältig gearbeitet und es erfolgt auch zu Recht der Wohnungsverlust, wenn sie widmungsfremd verwendet wird (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Mir ist komplett klar, dass bei der Vergabe dementsprechende Möglichkeiten bestehen und die Kontrollfunktionen da sind. Jetzt verändert sich natürlich über den Lauf der Zeit mein Einkommen und mein Einkommensverhältnis, es kann sein, dass ich zu einem Spitzenverdiener werde, weil ich zum Beispiel in den Nationalrat komme oder Ähnliches, es gibt ja viele Möglichkeiten, da zum Spitzenverdiener zu werden, ich nicht. Und so wie du und wie ich es verstanden habe auch bei deinem Statement im Standard, ist ja genau auch das die Problemstellung, dass durch den Einkommens-Check, der nach zehn Jahren dann stattfinden soll, weil sich ja eben die Einkommenssituation verändern kann, da es eigentlich nicht möglich sein wird, irgendwas zu tun und jetzt wollte ich fragen, habe ich das richtig verstanden, so wie du das gesagt hast oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Bgm. Mag. Nagl: Frau Stadträtin versucht zu klären, ob er es richtig oder falsch verstanden hat. StR.in Kahr: Teilweise, und zwar man muss ehrlich sagen, in zehn Jahren haben wir ja beschlossen hier im Gemeinderat, dass eine Einkommensüberprüfung stattfinden kann, es muss sie nicht, aber kann, der künftige Gemeinderat, die künftige Stadträtin oder Stadtrat und das Amt haben die Möglichkeit, das derzeitige Mietrechtsgesetz und auch das Wohnbauförderungsgesetz erlaubt es, und da kennen wir uns ein bisschen aus, nicht. Es gibt vielleicht aber eine Möglichkeit, das trotzdem zu tun. Glauben Sie mir aber oder glaubt mir, jeder der mit dem Thema zu tun hat, wird diesen Verwaltungs- und diesen personellen Aufwand, weil das sind 12.000 Haushalte, und du musst alle Einkommen überprüfen, das ist ein Verwaltungsaufwand ein finanzieller, der, um vielleicht bestenfalls auf drei/vier Fälle draufzukommen, überhaupt nicht dafürsteht. Das habe ich damals, wie wir das beschlossen haben, schon gesagt, es wird auch so gemeint gewesen sein. Aber wie gesagt, ich würde mich nicht dagegen sperren, wenn die Mittel und personellen Ressourcen dafür zur Verfügung gestellt werden, dann soll man das machen. Aber die Erfahrung zeigt, dass leider eben die Einkommenssituationen der Bewohner, und ich kann das wirklich jetzt aus den letzten 15 Jahren sagen, sich nicht nach oben bewegen, sondern eher nach unten und glauben Sie mir, wenn jemand einen Spitzenverdienst hat, erfreulicherweise, ich gönne es und wünsche es einem jeden, der zieht aus einer Gemeindewohnung aus, also diese Erfahrungen haben wir, wir sind eher froh und glücklich, wenn wir Familien und Personen halten können, die sich im Laufe der Jahre verbessern (Applaus KPÖ). GR. Mag. Sippel zur Geschäftsordnung: Ich möchte nur eine tatsächliche Richtigstellung machen, bei dem besagten FPÖ-Stadtrat handelt es sich nicht um einen Bewohner einer sozialen Wohnung beziehungswiese einer Gemeindewohnung, sondern es ist eine Genossenschaftswohnung, das ist schon ein Unterschied, diese Richtigstellung ist auch in der lokalen Presse erfolgt und wir sollten wenn, dann schon, das Ganze vollständig zitieren und nicht nur das so in den Raum stellen. Also wie gesagt, bitte diese Richtigstellung zur Kenntnis zu nehmen (Applaus FPÖ). StR.in Kahr: Noch einmal, wir können nur für die Grazer Situation, aber so etwas interessiert mich natürlich und das habe ich auch gesagt, dass zum Beispiel, ich habe das gar nicht behauptet, dass es keine Gemeindewohnung war. Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Aber der Pirat. 3) Robert-Stolz-Museum GR.in Potzinger stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, geschätzte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine kleine Vorbemerkung, die Stadt Graz hat viele große Töchter, im dritten Stock, in der Pionierinnengalerie können wir uns jeden Tag davon überzeugen, dass hier jetzt auch einige vor den Vorhang geholt wurden. Die Stadt Graz hat aber auch große Söhne. Einer davon wurde vor 135 Jahren in dieser Stadt geboren und hatte vor wenigen Tagen den 40. Todestag, ich spreche von dem weltberühmten Musiker und Komponisten Robert Stolz. Sehr geehrte Frau Kulturstadträtin! Im Jahr 1990/1991 wurde im Haus Mehlplatz 1, der Eingang ist am Färberplatz, mit zahlreichen interessanten Exponaten in Erinnerung an den im Jahre 1880 in diesem Hause in Graz geborenen weltberühmten Komponisten Robert Stolz das „Robert-Stolz-Museum“ eingerichtet, das von Musikfreundinnen und -freunden gerne besucht wurde und auch weiterhin gerne besucht würde. Der große Sohn unserer Stadt war in jungen Jahren Kapellmeister in Graz und avancierte zum Meister der „Silbernen Operette“, Frühjahrsparade usw. und er wurde auch berühmt als Komponist zahlreicher bekannter Filmmusikstücke. Seine Verbundenheit mit seiner Heimatstadt würdigte er unter anderem mit dem „Stadtparkwalzer“, der sollte wieder einmal in unserer Stadt erklingen, diesen Walzer hat er unserer Stadt gewidmet. Vor einigen Jahren musste das Museum verlegt werden, da der Hauseigentümer Eigenbedarf für den Raum hatte, ist verständlich. Daher wurden die Exponate des Robert-Stolz-Museums ins GrazMuseum gebracht. Die Leitung des GrazMuseums versicherte, den Exponaten einen würdigen Raum zu geben. Am 27. Juni 1975 verstarb Robert Stolz. Anlässlich seines 40. Todestages mehren sich nun die Nachfragen nach dem Robert-Stolz-Museum, erst vor wenigen Tagen hat mir die Betreiberin eines Reisebüros in der Innenstadt gesagt, dass immer wieder gefragt wird, wo ist jetzt das Robert-Stolz-Museum? Wenn man es eingibt in Google, findet man noch die alte Adresse, steht dort natürlich vor verschlossenen Türen. Bis heute warten wir darauf, die Exponate endlich wieder sehen zu können. Daher stelle ich an dich, sehr geehrte Frau Kulturstadträtin, folgende F r a g e : Wann wird endlich das Versprechen eingelöst, die Exponate des Robert-Stolz-Museums im GrazMuseum würdig auszustellen? StR.in Rücker: Danke, liebe Sissi, für diese Frage. Es gab, noch bevor der Herr Direktor Hochreiter als Leiter des GrazMuseums begonnen hat, also vor 2005 eine im Rahmen der städtischen Aufgabenkritik beschlossene Umsetzung, dass nämlich die Expositur des Grazer Stadtmuseums damals, wie du sagst, Mehlplatz 1, auch mit den Stimmen der ÖVP geschlossen wurde. Das war damals eine Vorgangsweise, die hier aufgrund von Sparvorgaben so umgesetzt wurde. Das GrazMuseum fragt zu Recht, wo diese Exponate in der derzeitigen Raumsituation gezeigt werden sollen, es gibt ja im 1. Stock, wie du weißt, die Dauerausstellung und es ist der andere Bereich eigentlich genau dafür gedacht, immer wieder unterschiedliche Ausstellungen zu bringen, die in unterschiedlicher Dimension mit der Stadtgeschichte oder mit aktuellen Ereignissen sich befassen. Dazu kommt noch einmal die Frage, wenn man jetzt sozusagen einem Sohn der Stadt, du hast ja gesagt, es gibt viele Töchter, es gibt auch viele Söhne, ich könnte da jetzt ganz viele aufzählen, es ist ja schön, dass Graz so viele berühmte Menschen hervorgebracht hat, es geht von Fischer von Erlach über Johannes Kepler, über Otto Loewe, über Karl Böhm, über Schumpeter, über die Damen, also Frauen, gibt es natürlich auch, leider immer weniger, die in der Wahrnehmung, wie wir wissen, aber doch einige Marianne Stockes, Susanne Wenger, Martha Tausk usw., da gibt es eine Menge an Personen, die damit eigentlich auch unterschiedliche Formen der Würdigung erfahren. Manche dankenswerterweise auch deines Einsatzes von den Töchtern inzwischen in der Pionierinnengalerie. Aber derzeit ist die Situation so, dass, wenn nicht ein Extra-Geld und auch ein Extra-Raum zur Verfügung gestellt wird, eine Dauerausstellung zu Robert Stolz einfach nicht darstellbar ist und auch nicht im Verhältnis eben zu den vielen anderen Personen, denen man letztendlich auch eine Dauerausstellung widmen sollte. Das heißt, die Fragestellung ist zurückzuführen auf diese Entscheidung von vor 2005, als man damals gesagt hat, wir haben das Geld nicht, wir müssen das leider auflassen und man muss jetzt darüber reden und das weiß ich nicht, wann irgendwann diese Verhandlungen innerhalb der Stadtregierung der Paktpartner stattfindet, was mit den AOG-Mitteln passiert. Wir haben dort offen das Schloßbergmuseum, also wir haben einige Punkte, wo wir immer wieder hören, dass die wünschenswert wären, aber derzeit gibt es keine Mittel in irgendeine Richtung und deswegen sehe ich auch in diese Richtung wenig Möglichkeiten, das derzeit irgendwo zu verankern. Die Dauerausstellung, die wir jetzt im GrazMuseum haben betrifft die gesamte Stadtgeschichte und wird immer wieder ergänzt durch kurzfristigere Ausstellungen. Dieses Konzept ist in den Räumen machbar (Applaus Grüne). GR.in Potzinger: Frau Stadträtin, bist du bereit, dich mittelfristig dafür einzusetzen in Absprache mit den Verantwortlichen des GrazMuseums, eventuell auch unter Einbindung Verantwortlicher der Kunstuniversität, dass es doch wieder zu einer Möglichkeit in der Stadt Graz kommt, diese Exponate dauerhaft auszustellen? StR.in Rücker: Ich möchte dazu anmerken, dass das Kulturamt, aber ich glaube auch der Bürgermeister war da auch federführend mit dabei, das sehr wohl unterstützt haben, dass auf den Kasematten letztes Jahr das erste Mal und auch heuer die, ich sage jetzt einmal, Stolz-Festspiele, aber eine Veranstaltungsreihe ermöglicht wurde, um den Grazern und Grazerinnen sein musikalisches Wirken nahezubringen, das heißt, es gibt dort, wo es möglich ist, natürlich immer wieder Unterstützung, auf ihn zu verweisen und in dem Fall gibt es diese Unterstützung. Für einen musealen Bereich, da muss ich dann wirklich über eine Prioritätensetzung reden, wir sind momentan offen beim Thema, wie tun wir weiter mit der gotischen Halle, wir sind offen beim Thema Schloßbergmuseum und wenn man überhaupt nicht weiß, was in der Prioritätensetzung der städtischen sogenannten AOG-Projekte, und wir haben heute eine Diskussion über Straßenbahnlinien usw., sieht, dann kann ich sagen, ja ich setze mich gerne dafür ein, aber es bleibt bei einem Versprechen ohne Basis, weil wir derzeit keinerlei Richtlinien und Richtschnur haben, welche Investitionen in den nächsten Jahren in dieser Stadt prioritär umgesetzt werden. Da würde ich auch bitte euch in der Fraktion dringend darum ersuchen, diese lange angekündigte Sitzung einmal abzuhalten und einmal zu schauen, was ist überhaupt möglich und was ist dann auch prioritär zu behandeln, das ist eine angekündigte Situation seit letztem Jahr (Applaus Grüne). 4) Möglichkeit der Ratenzahlung für die „Jahreskarte Graz“ GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung und des Gemeinderates, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Es ist ja letzten Dezember ein wichtiger Beschluss gefasst worden, der eben diese Jahreskarte Graz um 228 Euro ermöglicht hat als wichtiger Schritt für mehr leistbare Mobilität in unserer Stadt und das Ganze hat sich auch als großer Erfolg erwiesen. Die Holding Graz geht von bis zu 30.000 verkauften Karten bis Jahresende aus, erwartet hat man 24.000 Stück, also man sieht, es ist übertroffen worden. Wir haben allerdings ein Problem, dass eine immer größer werdende Personengruppe von diesem Angebot ausgeschlossen ist und zwar diejenigen Menschen, die nicht in der Lage sind, die 228 Euro auf einmal zu bezahlen und das ist eben angesichts der sozialen und ökonomischen Entwicklung, die wir momentan erleben, eine immer größer werdende Personengruppe. Die haben allerdings nicht diese Möglichkeit; Ratenzahlung gibt es nur bei dem Ticket um 399 Euro, was natürlich eine relativ absurde Situation ist, dass insbesondere die Menschen, die sich das nicht leisten können, die 228 Euro auf einmal zu zahlen, dann irgendwie den großen Betrag um 399 in Raten zahlen müssen. Insofern wäre, um dieses Angebot der leistbaren Mobilität noch mehr Menschen zur Verfügung zu stellen, es sehr wichtig, diese Ratenzahlung auch auf die Jahreskarte Graz auszudehnen. Insofern darf ich seitens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion, Sie, Herr Stadtrat, f r a g e n , ob Sie bereit sind, diese Möglichkeit einer Ratenzahlung für die „Jahreskarte Graz“ umzusetzen (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Selbstverständlich ist mir auch klar, dass unter Umständen für manche Menschen, 228 Euro in einem zu bezahlen, durchaus schwer zu bewältigen sind oder eben wirklich vor große Probleme stellen. Dennoch möchte ich Ihnen gerne mitteilen zunächst einmal die Stellungnahme der Holding Graz, nämlich der Hinweis, dass die Jahreskarte Graz laut Verbundtarif, laut bestehendem Verbundtarif eine Ratenzahlung um 22 Euro sich verteuern würde, das sind zirka 10 %. Der Preis wurde ab 1.7.2015 im Zug der durch die Verkehrsunternehmen beschlossenen Tariferhöhung nicht angehoben und bei einem so hoch geförderten Tarif, nämlich 171 Euro pro Ticket, ist in den Vertragsbedingungen für die Jahreskarte Graz keine Ratenzahlung vorgesehen. Zudem wäre der zusätzlich entstehende administrative Aufwand durch den monatlichen Bankeinzug, Zahlungsausfälle, Kontoabgleichung usw., der durch eine Ratenzahlung entstünde, mit dem derzeitigen Personalstand nicht bewältigbar. Hinweisen möchte ich auch darauf, dass für Menschen in der Stadt Graz, die sich in einer sozial bedenklichen Lage in Bezug auf ihr Einkommen befinden es ja die Grazer SozialCard Mobilität gibt und geschaffen wurde. Diese beinhaltet um 50 Euro eine Jahreskarte für den gesamten öffentlichen Verkehr in Graz. Somit wird in Graz der Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle sozialen Schichten zu entsprechend verträglichem Preis ermöglicht. GR. Mag. Krotzer: Man müsste natürlich zusätzliche Mittel in die Hand nehmen, um das zu finanzieren, da ist eben meine Frage, ob es in die Richtung eine Bereitschaft gibt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Bereitschaft ist nicht das Problem, sondern das Geld ist das Problem. Es ist im Rahmen der derzeitigen Budgetrichtlinien auch für die Holding nicht möglich, weitere 22 Euro zu diesen 171 Euro dazuzuzahlen. 5) Zukunft Annenpassage GR. Mag. Haßler stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte ZuhörerInnen auf der Tribüne, lieber Gerhard! Im Bereich Bahnhof/Annenstraße ist ja schon einiges passiert. Gerade der Hauptbahnhof hat sich, glaube ich, zum doch kleinen Schmuckstück in der Stadt entwickelt, doch wir haben noch ein großes Sorgenkind da in dem Bereich und das ist die Annenpassage, die jedoch, wenn man jetzt zu Fuß Richtung Annenstraße geht, so etwas wie das Tor zur Stadt ist, wenn man mit dem Zug in Graz ankommt. Und wenn man da durchgeht, da schreckt man sich, sage ich einmal, auf den ersten Blick, man sieht runtergelassene Rollläden, zugesperrte Geschäfte und man hat den Eindruck, man kommt in einer Stadt an, die wirtschaftlich irgendwo in einer Depression liegt und das sind eher Bilder die wir eigentlich in Graz so nicht wollen, so auch nicht kennen und eher nur aus dem Fernsehen kennen, wenn man jetzt Athen oder so etwas sieht. Von einem Neustart der Annenpassage war schon des Öfteren die Rede, die Ideen reichten von einem Textilcenter bis zu einer Partymeile. Erst im Vorjahr ist wieder angekündigt worden, dass jetzt alles neu werde, dass im Herbst 2015 mit großräumigen baulichen Adaptierungen begonnen würde, um die Annenpassage für die Ansiedlung von Geschäftslokalen attraktiver zu machen und es wurde auch angekündigt, dass es schon Interessenten gibt, die das in die Hand nehmen werden. Ich darf dich daher namens unserer Fraktion f r a g e n: Sind dir, beziehungsweise der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung, konkrete, aktuelle Pläne beziehungsweise Überlegungen betreffend einen längst überfälligen Neustart der Annenpassage bekannt (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Mir sind, ehrlich gesagt, auch keine weiteren Informationen bekannt. Wir haben aber deine Anfrage als Anlass genommen, uns mit der Firma Consultatio in Verbindung zu setzen, wieder in Verbindung zu setzen, die Kontakte gibt es, aber es waren eben bisher, wie gesagt, keine weitergehenden Informationen da und der zuständige Herr ist ein Herr xxxx und die Wirtschaftsabteilung hat für nächste Woche einen Termin ausgemacht mit dem Herrn xxxx , um den neuesten Entwicklungsstand in Erfahrung zu bringen. Der Herr xxxx wollte am Telefon keine weiteren Informationen preisgeben, aber wie gesagt, es ist in der nächsten Woche ein Termin zwischen der Wirtschaftsabteilung und der Firma Consultatio, die das verwaltet, ausgemacht und dann hoffe ich, dass wir mehr Informationen haben, über die ich dann noch gerne berichten werde (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Dann freut es mich, dass ich mit meiner Frage einen kleinen Impuls geben konnte, in diesen Bereich auch von Seiten der Stadt wieder einmal hinzuschauen. Meine Zusatzfrage wird sich wahrscheinlich erübrigen, aber ich stelle sie trotzdem, das heißt, du als zuständiger Wirtschaftsstadtrat und deine Abteilung wird sich jetzt mit Engagement darum kümmern, dass dort was weitergeht und mithelfen (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ja, kurzes Ja. 6) Fekonja-Park GR. Hötzl stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin! In meiner Anfrage geht es um den Fekonja-Park im Bezirk Jakomini. Seit der letzten Woche, der Eröffnung eines Kulturprojektes im Fekonja-Park, mehren sich wieder Meldungen über nächtliche Ruhestörungen und Anpöbelungen der Kinder und Eltern der in den an den Fekonja-Park angrenzenden Häuser der Hüttenbrenner- und Pomisgasse. Es wachsen nun die Befürchtungen der dort Wohnenden, es würden wieder gleiche Zustände wie nach dem im letzten Jahr gescheiterten Jugendprojekt – ein durch Jugendliche selbst gestalteter im Park aufgestellter Container – eintreten. Vandalismus, Diebstähle, Lärmbelästigung, Drogenkonsum, Anpöbeln der Anrainer und kleinerer Kinder – alles nachzulesen im Protokoll der Bürgerversammlung vom 1. Juli 2014 verfasst vom Grazer Friedensbüro. Durch diese sozialen Konflikte mussten sich im letzten Jahr Sozialarbeiter, Jugendbehörden, Polizei, Anrainerversammlungen, das Friedensbüro selber und viele mehr mit diesem Thema beschäftigen. Daher richte ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Warum haben Sie trotz des Wissens um den Verlauf des letzten Projektes im Fekonja-Park wieder ein derartiges Projekt gestartet, ohne die im direkten Umfeld wohnende Bevölkerung von Anfang an einzubinden (Applaus FPÖ)? StR.in Rücker: Zum Fekonja-Park möchte ich ganz kurz noch einmal die Vorgeschichte erläutern. Zuerst möchte ich sagen, was die Rolle der Kulturstadträtin ist. Ich bin keine, die Projekte initiiert, sondern Projektvorschläge begutachten lässt durch einen entsprechenden Fachbeirat und wenn eine Empfehlung kommt, dass das sinnvoll ist, dann gibt es oft eine positive Förderentscheidung, nicht immer. In dem Fall war es so, dass ich angesprochen wurde von zwei Personengruppen, einerseits von einer künstlerischen Gruppe und andererseits auch von einem Mitarbeiter des Lehrganges für Sozialmanagement in Kärnten, die für Jugendsozialarbeit arbeiten und die mir ein Projekt vorgeschlagen haben. Nachdem ich den Fekonja-Park bis dahin gar nicht kannte, bin ich dann vor Ort gegangen und habe mich dort ganz direkt vor Ort kundig gemacht. Ich hatte dann Gespräche mit den Jugendlichen, die dort vor Ort sind, ich hatte Gespräche mit AnrainerInnen und war durchaus sehr angetan von der Idee, dort mit Beteiligung der Jugendlichen eine künstlerische Intervention zu setzen, damit das Thema, das dort immer wieder, und das haben Sie ja beschrieben, virulent ist, nämlich, dass die Jugendlichen dort natürlich sich im Park treffen, denn in den Siedlungen sind sie nicht erwünscht, am Sportplatz sind sie nicht erwünscht, dann sind sie in diesem Park. Das ist eine logische Entwicklung, die Frage ist immer für mich, was wäre die Alternative, nämlich die Jugendlichen, ich weiß nicht, wohin zu schicken, ich weiß nicht und deswegen hat mir das Projekt ganz gut gefallen. Ich habe damals sehr dringlich an die Projektbetreiber aber die Rückmeldung gegeben, einerseits sich gut mit den Bezirksräten abzustimmen, das ist dann auch so erfolgt, sie waren dann in einer Bezirksratsversammlung, bei der übrigens zwei FPÖ-Kollegen auch anwesend waren, das war im April dieses Jahres, sie haben dort das Projekt vorgestellt, es wurden dann auch vom Bezirksrat einstimmig dieses Projekte gutgeheißen und sogar eine Förderung des Bezirksrates für dieses Projekt auch aufgestellt. Das Zweite, was in der Umsetzung war, ist, dass ich auch gebeten hatte, dass man sich abstimmt mit dem Jugendamt, was auch passiert ist, leider hat es dann vom Jugendamt von der Seite zwar keine Förderung dafür gegeben, aber ich möchte darauf hinweisen, dass die Container-Aktivitäten gar nichts mit dem Kunstprojekt zu tun haben, sondern dass das im Bereich des Jugendamtes liegt. Da müsste man dann dort nachfragen. Generell habe ich die Rückmeldung, dass acht Interventionen geplant sind, die alle jeweils nicht für Lärm sorgen, es ist so, dass sie jeweils mit den Jugendlichen umgesetzt werden und dass die besondere Nutzung des Parks jetzt in der heißen Zeit, in einer Zeit, wo das Jugendzentrum Fantastic geschlossen ist usw. eine natürliche Erscheinung in einem Park ist, der angrenzt an sehr dicht besiedeltes Gebiet und dass es dazu auch zu Ruhestörungen und Konflikten kommt, mag eine Erscheinung sein, ich frage nur, was ist die Alternative? Wollen wir, dass die Jugendlichen aus dem Park wieder in die Siedlungen hineingehen beziehungsweise wohin; hat die FPÖ die Idee, diese Jugendlichen, die dort leben, die dort sich aufhalten wollen und sich dort auch aufhalten sollen, können und auch dürfen, es ist öffentlicher Raum, diese Idee fehlt mir bei dieser Anfrage und wie gesagt, es wurde eben gut vorbereitet, gut begleitet. Das Problem, dass Jugendliche nicht immer ganz angepasst agieren, ist ein Thema, das wir in einer Stadt haben, aber ich bekenne mich dazu, dass wir eine Stadt sind, in der auch junge Menschen Entfaltungsspielräume brauchen und dabei soweit wie möglich unterstützt werden. Hier ist es um eine künstlerische Form gegangen, ich nehme an, dass dort auch weiterhin andere Notwendigkeiten bestehen und die passieren ja auch meines Wissens (Applaus Grüne). GR. Hötzl: Nur zur Information, weil Sie sagen künstlerische Installation oder so weiter. Zuerst war es ein Container, jetzt ist es eine Holzbaracke, zuerst war es aus Metall, jetzt ist es aus Holz, es ist beides halt eine Möglichkeit, zu schlafen dort, zu übernachten, Alkoholmissbrauch ist offensichtlich, Drogenmissbrauch wahrscheinlich, sage ich einmal. Aber es geht hier nicht um Schuldzuweisungen oder darum, die Verantwortlichen durch die Behörden da zu beeindrucken, es geht nur darum, dass man rasch und zielsicher vor Ort, nämlich dass das der Bevölkerung hilft, aber vielleicht auch den Jugendlichen, dass man denen gar nicht die Möglichkeit gibt, dort die halbe Nacht durchzumachen und diverse Sucht- und Genussmittel zu konsumieren. Oft ist nämlich auch das Gegenteil von gut dann nur gut gemeint, auch Ihre Fraktion informiert, dass es Ihnen rund um den Fekonja-Park mit dem jetzigen Projekt Probleme gegeben hat. Wie man von der Gemeinderätin Mag.a Grabe vom letzten Jahr einer Anfrage entnehmen kann, befassen Sie sich ja schon länger mit diesem Projekt. Sind Sie bereit, die politische Verantwortung zu übernehmen und sich ehebaldigst mit den Betreibern des Projektes und den Anrainern in Verbindung zu setzen? Für die meisten in diesem Umfeld Wohnenden ist die Vorstellung, bis Ende Oktober Zustände wie im letzten Jahr vorzufinden, unerträglich. Und sind Sie auch bereit, den Holzverschlag, nämlich diese Holzbaracke, der nun wieder für die Möglichkeit eines nächtlichen Unterschlupfs sorgt, rasch entfernen zu lassen? Zumindest, falls es nicht in Ihre Ressortzuständigkeit fällt, die Kontaktstelle und Gesprächsplattform zur Lösung der sich abzeichnenden Probleme um das Kulturprojekt im Fekonjapark zu bilden (Applaus FPÖ)? StR.in Rücker: Ich bin bereit, den Teil der Verantwortung zu übernehmen, dass ich ein Kultur- und Kunstprojekt dort unterstütze, das ich übrigens, mit dem ich auch laufend in Austausch bin, das versucht, das Thema, das dort existiert, nämlich ein Konfliktthema in Nachbarschaft, wo junge Menschen in ihrer Form Freizeit, Abende, Nächte verbringen wollen und Anrainerschaft, die sich dadurch belästigt fühlt, zu begleiten. Es ist mir ganz klar gewesen vom Anfang an, und das habe ich auch zu den künstlerischen Leuten gesagt, dass es dazu kombiniert eine sozialpädagogische Zugangsweise braucht, deswegen gab es auch eine Verzahnung mit dem sozialpädagogischen Lehrgang in Kärnten, die eben hier als Praktikanten sozusagen immer wieder dabei sind und auch eine Verzahnung und eine Vermittlung zwischen Jugendamt und dort. Für die Baracke bin ich nicht zuständig, die Baracke wird dort aber auch Sinn machen aus Sicht der Jugendarbeit, dass dort ein Treffpunkt stattfindet und es ist, wie gesagt, eine Lösung, ich würde mir das einmal vor Ort anschauen, es ist dort eine sehr dicht besiedelte Umgebung und dieser Park stellt einen kleinen Freiraumbereich dar und ich würde wirklich dafür plädieren, dass wir in dieser Stadt solche Freiräume auch aushalten miteinander und es braucht Begleitung, da bin ich dafür, aber für den Kulturbereich übernehmen ich die Verantwortung, für den anderen Bereich nicht, aber ich weiß, dass die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter da immer wieder dran sind und es wird so schnell nicht abzustellen sein, dass junge Leute im Sommer sich irgendwo treffen. Die werden sich an verschiedenen Orten treffen und ich kenne viele Gebiete in der Stadt, wo solche Konflikte auftauchen, das ist Zusammenleben und das braucht Unterstützung und wenn es da unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden gibt, dann ist es gut so und dass das zusammen spielt, dafür habe ich gesorgt und das ist etwas, darauf werde ich auch weiterhin achten (Applaus Grüne). 7) Neubesetzung Vorstände Holding Graz GR. Dr. Wohlfahrt stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um die Neubesetzung der Vorstände der Holding Graz. Lieber Gerhard! Aus gutem Grund hat die Stadt Graz beschlossen, stärker in die Steuerung unserer Beteiligungen einzugreifen. Zur Steuerung gehört wohl auch die Personalpolitik und die Vorstandsverträge der Holding Graz laufen ja mit Jahresende aus. Bis heute, dem Beginn der Sommerpause im Prinzip, haben wir im Gemeinderat darüber nichts gehört. Ich beschränke mich auch schon gerne auf den Motivenbericht, weil ich glaube, dass die Zeit für die Antwort gut nutzbar ist und stelle damit folgende F r a g e : Welche Maßnahmen, Ausschreibung, Hearing und dergleichen, sind von wem, Holding-Aufsichtsrat, Holding-Gesellschafterversammlung oder sonstigen Institutionen bezüglich der Neubesetzung der Vorstände der Holding Graz geplant und wie schaut der dazugehörige Terminplan aus? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Gerhard! Das letzte Mal, also so gesagt, die derzeitigen Verträge der drei Vorstände, Geschäftsführer laufen vom 1.1.2011 bis 31.12.2015. Für die Neubestellung der Vorstände im Jahr 2011 hat es einen wesentlichen Unterschied gegeben, damals war die Holding noch eine Aktiengesellschaft, das heißt, dass entscheidende Organ für die Bestellung, auch der Vorstände, war der Aufsichtsrat. Inzwischen ist die Holding Graz eine GmbH geworden, das heißt, die Bestellung der drei Vorstände, Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer erfolgt durch die Generalversammlung, dazu ist ein Gemeinderatsbeschluss erforderlich, das heißt, de facto erfolgt die Bestellung der drei Personen hier im Gemeinderat. Wir haben aber aufgrund der jetzt wechselnden Zuständigkeit vereinbart, dass die Vorbereitung und das Verfahren vom Aufsichtsratsvorsitzenden gemeinsam mit der Finanzdirektion insgesamt durchgeführt werden, und zwar ganz exakt entsprechend dem Stellungbesetzungsgesetz. Nach diesem Gesetz hat die Ausschreibung der zu besetzenden Stelle möglichst sechs Monate vor Freiwerden der Stelle zu erfolgen. Letzten Samstag, am 4. Juli 2015 ist die Ausschreibung veröffentlicht worden und zwar im Amtsblatt der Wiener Zeitung, im Standard und in der Kleinen Zeitung. Bewerbungsfrist endet am 3. August 2015. Beim anschließenden Verfahren wird es ein Hearing geben selbstverständlich nach den Prinzipien, die in der Steuerungsrichtlinie Haus Graz für die Besetzung von Führungspositionen verankert ist. Zum Hearing wird es eine Kommission geben selbstverständlich, in der Kommission wird jedenfalls vertreten sein der Vorsitzende des Aufsichtsrates und der Zentralbetriebsobmann sowie ein Vertreter der Stadt, der noch zu nominieren ist und zwischen ein und zwei geladenen Experten, die auch gerade ausgesucht werden. Das Personalberatungsbüro ist ausgesucht, ist am Werken, das ist die Firma Hill und das Hearing ist für den September vorgesehen, der genaue Termin wird ebenfalls noch zu eruieren sein. Festhalten möchte ich schon an dieser Stelle, dass zum Hearing selbstverständlich Beobachterinnen und Beobachter von allen Stadtregierungsparteien eingeladen werden, auch rechtzeitig eingeladen werden, sodass auch für alle Parteien die Möglichkeit besteht, sozusagen die Performance und halt eben das Auftreten der Kandidatinnen und Kandidaten bei diesem Assessment-Center, wie das so schön heißt, durchaus selbst eben auch zu beobachten und selbst zu bewerten (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Danke einmal für die Ankündigungen, auch beim Hearing dabei zu sein. Ich habe es mir relativ genau durchgeschaut, das Prozedere ist ja nicht näher geregelt und deswegen auch danke für diese Zusage. Vielleicht wäre auch der Wunsch, wäre es auch möglich gewesen, die Ausschreibung selber schon in die Generalversammlung zu bringen, dann hätten wir im Gemeinderat was davon erfahren, aber selbstverständlich für die Bestellung… Meine Zusatzfrage ist, ich habe auch das Inserat gesehen in der Zeitung. Deutet vielleicht nicht sehr auf die Richtigkeit der Stelle hin, auf den Auftraggeber. Aber ich habe mir gedacht, was macht eine Führungskraft, die sich für so etwas bewerben will und die schaut natürlich nach auf der entsprechenden Homepage, ob Stellen ausgeschrieben sind und ich habe das gestern Nachmittag gemacht, ich habe nachgeschaut bei er Holding, ich habe nachgeschaut bei der Stadt Graz und auf beiden Homepages steht nichts darauf, dass wir Geschäftsführung suchen. Also ich finde das schon sehr eigenartig, dass wir hier durchaus sinnvollerweise mit Unterstützung der Firma Hill suchen, aber auf den eigenen Seiten das verschweigen, ich unterstelle jetzt keine Absicht logischerweise, aber man könnte da Ideen finden. Meine konkrete Frage, bist du bereit, dieses Manko der Nichtveröffentlichung auf der entsprechenden Homepage der Stadt Graz und der Holding ehestmöglich nachzuholen und auch dort darauf hinzuweisen, dass diese Stellen ausgeschrieben sind (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Selbstverständlich, ich nehme die Anregung gerne auf und werde das sofort herstellen, dass es in beiden Homepages selbstverständlich, und zwar in der Langfassung, dargestellt wird. 8) Parkplätze in Geidorf GR. Dr. Hofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Hofer: Werter Herr Bürgermeister, liebe Stadtregierung, geschätzte Kollegen und Kolleginnen, lieber Mario! Ich darf vielleicht beginnen, in der Kronen Zeitung vom 23. Juni gibt es ein Zitat von dir, da steht: „Das Ziel der Parkraumbewirtschaftung ist nicht abzukassieren“, betont Eustacchio. O-Ton, es geht darum, dass genügend Stellplätze zur Verfügung stehen in erster Linie für die Anrainer. Jetzt hat es eine wochenlange größere Baustelle in der Humboldtstraße gegeben, wo natürlich sehr viele Parkplätze, vor allem für Anrainer, nicht nutzbar waren, das ist klar, das versteht man auch. Der Unmut der Anrainer ist dann eher dahingehend, dass es einigermaßen, ich möchte es einmal formulieren, dass es Null-Toleranz-Strategie der Parkraumbewirtschaftung dann auch ist, das Anrainer abgestraft werden, auch wenn sie, sage ich einmal, nur mit den Vorderreifen über die blaue Markierung drüberstehen, was durchaus, sage ich, legitim ist, aber natürlich auch den Unmut der Anrainer schürt. Jetzt sind diese Baustellen bereits fertig und geschlossen und der größere Unmut kommt jetzt dadurch zustande, dass vor allem an der Ecke Bergmannstraße/Humboldtstraße der erste Parkplatz ersetzt wurde durch eine weiße Markierung mit zwei Betonbollern beziehungsweise die Ecke Grillparzerstraße/Humboldtstraße mit mehr als ausufernden Sperrflächen und Gehsteigen versehen ist, also da gibt es Sperrflächen, die sind knapp 20 Meter vom Zebrastreifen weg und natürlich sehr viele Parkplätze hier einsparen. Daher möchte ich dich f r a g e n : Wodurch kam es zu dieser Verringerung der Parkplätze in den Bereichen Ecke Bergmanngasse/Humboldtstraße beziehungsweise Ecke Grillparzerstraße/ Humboldtstraße und wie viele Parkplätze haben diese Maßnahmen gekostet? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Philipp, Gott sei Dank hast du das entdeckt oder es ist dir gesagt worden. Die Situation ist nämlich die, dass wir diese Umbaumaßnahmen insbesondere dazu genützt haben, um die Auftrittsflächen zu verändern, damit wir die Sichtkeile reduzieren können und damit wir mehr Parkplätze schaffen. Jetzt ist die Problematik die gewesen, dass die alten Pläne für die Markierung herangezogen wurden und nicht die neuen. Mit den neuen haben wir den Gewinn von acht Parkplätzen, das ist in der Zwischenzeit schon passiert, du kannst es vor Ort anschauen, aber es war ein reines Versehen der Markierungen. Aber ich lese dir einmal die Antwort korrekt vor von Seiten des Straßenamtes: An der Kreuzung Bergmanngasse/Humboldtstraße wurde ein Stellplatz entfernt, da es in diesem Bereich zu Behinderungen für die Linienbusse kam. An der Kreuzung Humboldtstraße/Grillparzerstraße wurde nach der Beendigung der Bauarbeiten irrtümlicherweise der Grundzustand der Markierung wieder hergestellt, dieser Irrtum wurde jedoch bereits wieder behoben und so stehen den Anrainern rund acht Stellplätze mehr zur Verfügung als vor dem Umbau. Die verbleibenden Sperrflächen in der westlichen Humboldtstraße sind dem Flächenbedarf der Linienbusse zum Abbiegen aus der Grillparzerstraße in die Humboldtstraße geschuldet und nicht weiter reduzierbar. Zusätzlich konnte durch den Umbau die Querungslängen für die Fußgänger reduziert werden, was sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Das waren die Maßnahmen, damit wir überhaupt mehr Plätze bauen können. Also mehr Plätze als vorher, es war nur falsch markiert (Applaus FPÖ). GR. Dr. Hofer: Die Zusatzfrage erübrigt sich damit, wenn das schon wieder hergestellt worden ist, hervorragend. 9) Sanierung Keplerbrücke – Lösung für RadfahrerInnen GR.in DI Braunersreuther stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in DI Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte ZuhörerInnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Herr Stadtrat! Meine Frage betrifft die Keplerbrücke, die ja erfreulicherweise saniert wird, erfreulicherweise für den zukünftigen Zustand, unerfreulich natürlich immer für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, aber daran kann man ja nichts ändern, deswegen kann man ja nicht aufhören, Straßen zu sanieren und bei Brücken wird es natürlich besonders eng, das ist ganz klar. Es gibt dankenswerterweise deshalb auch schon Informationsfolder, die seit, glaube ich, zwei Wochen oder so verteilt werden in der Gegend der Keplerbrücke. In denen ist mir nur eine Sache aufgefallen. In der ersten Bauphase wird ja der Rad- und Fußweg zusammengelegt und zwar auf die Straßenseite, auf der der Radweg derzeit nicht ist. Es ist allerdings nichts vorgesehen beziehungsweise darin nicht erkenntlich, ob nichts vorgesehen ist, das ist genau meine Frage, wie die Radfahrerinnen und Radfahrer die Straßenseite wechseln, weil sie müssen vom Fahrradweg auf die andere Straßenseite, müssen sie kurz gemeinsam benutzen, dann müssen sie wieder zurück und nach dem Plan müssten sie dabei auch kurze Zeit den Fußweg benutzen, der definitiv, also wo es auch Ausfahrten gibt, und der definitiv für Fußgänger und Radfahrer zu schmal ist. Deshalb meine F r a g e : Gibt es Maßnahmen, die dafür vorgesehen sind, dass in der Zeit möglichst problemfrei, und zwar für alle VerkehrsteilnehmerInnen, auch für die FußgängerInnen, die natürlich von den Radfahrern dann gestört werden zwangsweise, weil es einfach zu eng ist, um da Probleme zu vermeiden bei dieser Doppelnutzung? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, das machen wir jetzt bei allen Baustellen, dass wir wirklich vorweg gut informieren, damit also auch alle informiert sind. Erstens wie ist der Verlauf, zweitens gibt es die Möglichkeit, auch zu umfahren, damit man den Strom reduzieren? Aber konkret zu Ihrer Frage: Baustellen an solchen Nadelöhren sind natürlich immer eine große Herausforderung und verlangen von allen Verkehrsteilnehmern eine gewisse Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft. In diesem Sinne musste auch für diesen Bereich, wenn auch nicht für alle hundertprozentig ideale Lösung eine Kompromisslösung gefunden werden. Der gemischte Geh- und Radweg wird nordseitig durchgehend in einer Breite von drei Metern bis zur Druckknopfampel an der Neubaugasse geführt. Hier wird auch die Abstellfläche für Radfahrer und Fußgänger vorübergehend vergrößert. Zur Sicherung ist dieser Geh- und Radweg auf der gesamten Länge mit festen Gleitwänden von der Fahrbahn getrennt. Weiters werden im Bereich der Querung über die Rampe Lendkai Schwellen zur Reduktion der Geschwindigkeit aufgebracht sowie die Querung mit rotem Fahrbahnbelag versehen. Am östlichen Ende der Keplerbrücke wird der dortige Schutzweg in allen Bauphasen offen sein, jedoch ist hier aus Platzmangel keine zusätzliche Radquerung möglich. Also es gibt nur die eine Radquerung weiter unten, das sind die Maßnahmen, die wir tätigen. Selbstverständlich beobachten wir überhaupt den Verkehrsfluss, wenn es Notwendigkeiten gibt, werden wir spontan handeln müssen, aber es wird einmal jetzt vorweg einmal so geführt werden (Applaus FPÖ). GR.in DI Braunersreuther: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Zusatzfrage ist die, es gibt ja auch die Unterquerung der Keplerbrücke, also den Radweg. Da stand nichts in dem Folder, ob der betroffen ist. Also egal ob oder ob nicht, kann man da vielleicht die Chance auch nutzen, nachdem es da gerade vor kurzem zum schweren Unfall gekommen ist, diese Unterführung zu verbessern für die VerkehrsteilnehmerInnen (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Mir ist jetzt der Unfall nicht bekannt, aber werde ich gerne an das Straßenamt weitergeben, die Verkehrsplanung einmal anzuschauen. Wodurch ist es verursacht gewesen und gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, ich fahre dort öfter durch, also ich wüste jetzt nicht, nehme ich gerne auf, gebe ich gerne weiter (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 10) Parkanlage Reininghaus GR.in Mag.a Schleicher stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es soll 2016 einen Wettbewerb geben zur Parkgestaltung im Reininghaus-Gelände. Die Wettbewerbspapiere sollen vom Amt für Grünraum und Gewässer erstellt werden. In Reininghaus werden Wohnungen für rund 16.000 Menschen gebaut. Statistisch gesehen hat jede zehnte Familie einen Hund, also es werden dort auch sehr viele Hunde leben. In Eggenberg gibt es leider auch keine zusätzliche Hundewiese, das heißt, der Druck wird auch von umliegenden Gebieten in der Parkanlage steigen und deshalb meine Frage an Sie. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Welche Vorgaben wird die Abteilung für Grünraum und Gewässer in den Ausschreibungspapieren für den Wettbewerb zur Parkgestaltung in Bezug auf die Lage und vor allem die Größe der notwendigen Hundewiesen machen (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Erfahrungsgemäß hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die bislang in Graz angelegten Hundewiesen zumindest dann immer als erfolgreich anzusehen waren, wenn es gelungen ist, drei Punkte einzuhalten. Der erste war, man braucht eine Fläche möglichst über 2.000 m2, die zweite Voraussetzung war, es sollen nicht direkt oder unmittelbar an bestehenden oder zukünftig zu errichtenden Wohnsiedlungen angrenzende Areale genommen werden, also wenn Bewohnerinnen und Bewohner dort sind, haben wie Konflikte und drittens, mit der Festlegung einer Hundewiese möglichst keine vorhandenen, keine bereits etablierten freiraumgebundenen Erholungsansprüche zu überlagern oder zu konterkarieren, also wenn eine Fläche für etwas anderes angedacht war, diese Doppelnutzung funktioniert schlecht. Das sind die drei Kriterien. Deswegen haben wir jetzt gerade bei diesem zentralen Grünraum in Reininghaus, das ist der Central Park inklusive der Grünachse, treffen diese Kriterien nicht zu, deswegen haben wir auch nicht vor, in diesem Park und in dieser Grünachse eine Hundewiese zu errichten. Sehr wohl denken wir darüber nach, dass wir andere Areales, wir haben ja in Summe 65.000 m2 Grünraum in Reininghaus übernommen, ein anderes Areal dafür auszusuchen, aber jetzt bei diesem Wettbewerben direkt beim Central Park ist es nicht angedacht. Es wird dann ähnlich wie im Stadtpark sein, wo du deinen Hund auch ausführen kannst, aber eine reine Hundewiese wird eher in Richtung Industrieflächen gehen oder eine sonstige Fläche. Also wir denken es an, aber nicht bei diesem Wettbewerb, wenn es um das Zentrum direkt geht (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Gibt es eben schon konkrete Flächen, einen konkreten Plan vom Amt, wo die Hundewiese hinkommen wird, weil sonst einfach die Befürchtung da ist, dass das ein Flickwerk wird, wenn das nicht irgendwo schon schriftlich vermerkt ist. Bgm. Mag. Nagl: Also was ich momentan vorliegen habe, ist die als zukünftige Hundewiese aus fachlicher Sicht geeigneteren Flächen liegen mit Sicherheit eher im Bereich der bereits initiierten Stadtwäldchen, die teilweise dafür zweckgewidmet werden könnten oder im Bereich der Pufferzone der östlich angrenzenden Industriezone und des Bahngeländes. Allfällige Festlegungen zukünftiger Hundewiesen werden aus heutiger Sicht im Rahmen der Stadtteilentwicklung Reininghaus daher ohne Vorgaben für allfällige Wettbewerbe zu erfolgen haben, aber das sind die Bereiche, die wir schon angedacht haben. Ich bleibe da auch dahinter. Bgm. Mag. Nagl übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 11) Naherholungsgebiet Riel-Teiche GR. Dreisiebner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Dreisiebner: Die Verwirrung ist perfekt, weil wir gestern die Information erhalten haben, es sollte an den Stadtrat Rüsch gestellt werden, ursprünglich war der Plan an Sie, Herr Bürgermeister. Es geht um das Naherholungsgebiet, um das Naturraumgebiet Riel-Teiche beziehungsweise das Freigelände und Wiesengelände um die Riel-Teiche herum. Es ist so, dass im südlichen Raumbereich der Riel-Teich-Gründe nicht gerade zur Freude von den NutzerInnen und den AnwohnerInnen, NachbarInnen usw. jetzt im 4.0 Flächenwidmungsplan, 1. Auflage, zwei Grundstücke, und zwar alle Katastralgemeinde Andritz 258/1 und 259/1, als Aufschließungsgebiet für Wohnen allgemein vorgesehen sind. Das heißt, aus dieser flächenwidmungsplanerischen Absicht heraus, die jetzt in Auflage ist, würde der Naherholungsraum Riel-Teiche, wenn das so beschlossen wird, um ein bedeutendes Stück verkleinert werden. Das ist aber nur die Einleitung zum eigentlichen Thema, denn das Hauptthema ist, dass es das Gerücht gibt, dass es vor kurzem zu einer Aufkündigung des Pachtvertrages für die Riel-Teiche beziehungsweise das Freigelände, das als Erholungsraum genutzte Freigelände durch den Eigentümer gegenüber der Stadt Graz gekommen ist. Ob das richtig ist oder nicht, hoffe ich als Teil der Antwort zu erfahren und viele AndritzerInnen, andere NutzerInnen sind der festen Überzeugung, dass das Erholungsgebiet Riel-Teiche inklusive der aktuell über den Pachtvertrag nutzbaren Freiflächen uneingeschränkt erhalten bleiben soll. Das heißt, dass die Baulandwidmung als Aufschließungsgebiet laut Fläwi, 1. Auflage, geändert werden sollte, um diesen Naturraum nicht weiter zu beschneiden. Jetzt weiß ich nicht, an wen ich die Frage genau stelle. Was gedenken Sie für den Erhalt und für die Sicherung der öffentlichen Zugänglichkeit des Naherholungsgebietes Riel-Teiche zu tun?  Vielleicht gibt es eine Co-Antwort (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ja es ist richtig, dass der Liegenschaftsreferent natürlich für den Grundstücksbereich zuständig ist und deswegen soll Gerhard Rüsch die Frage auch beantworten. Aber ich werde mir erlauben, dann auch betreffend Fläwi-Plan und das, was wir in Zukunft vorhaben und das was im Naturschutzbeirat schon war, dann auch noch zu ergänzen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst einfach einmal der Vorspann dazu. Dass viele Fragen wahrscheinlich hier überhaupt nicht gestellt werden müssten, wenn es davor eine ordentliche Kommunikation gibt und das war in diesem Fall jedenfalls nach meiner Einschätzung nicht so, sondern wir sind einfach mit einem Kündigungsschreiben konfrontiert gewesen, das dann bei näherer Hinsicht durchaus seine Berechtigung hat, aber dass man in einem, wie es an und für sich üblich sein sollte, zwischen Stadt und auch Eigentümer in einem kurzen Gespräch, glaube ich, leicht beseitigen hätte können. Und zwar darf ich dazu ausführen, dass eben die Stadt Graz im Jahr 2008 den Pachtvertrag für diese rund 5,3 Hektar große Liegenschaft Naturerlebnispark Riel geschlossen hat. Und zwar wurde diese Fläche dann in weiterer Folge an den Verein Naturerlebnispark überlassen, der diesen schönen Park errichtet hat, der ist öffentlich zugänglich und jedem oder jeder, die noch nicht da draußen war und den Park nicht kennt, sei herzlich empfohlen, es ist wirklich eine sehr schöne Sache. Im vorgenannten Pachtvertrag hat die Verpächterin einen 20-jährigen Kündigungsverzicht abgegeben und ihr wurde einmalig, nämlich mit 31.12.2015, eine Kündigungsmöglichkeit eingeräumt und zwar dann, wenn die in ihrem Eigentum befindlichen angrenzenden Grundstücke, das sind rund 15.000 m2, nicht in Bauland mit Dichte von zumindest 0,2 bis 0,4 rechtskräftig umgewidmet sind. Das wurde damals im Vertrag vereinbart und auch so genehmigt. Und die Situation ist eben die, dass der Entwurf des 4.0 Fläwi vorhanden ist, ausgegeben ist, verteilt ist und auch besprochen wird und auch im Herbst eine zweite Auflage beschlossen werden soll und so, wie vereinbart, sind in diesem Entwurf die Flächen als Bauland mit dieser maximalen Dichte von 0,6 dargestellt. Der einzige Grund, wieso die Familie Riel jetzt gekündigt hat, ist eben sozusagen als Vorratsbeschluss, falls eben bis Ende dieses Jahres der Fläwi-Plan nicht rechtskräftig ist, um da allenfalls Gebrauch zu machen. Die Sache kann man sehr, sehr leicht einfach mit einer Verlängerung dieser Kündigungsmöglichkeit aus der Welt schaffen, indem man eben anstelle des 31.12.2015 ein Jahr später einträgt, bis zu dem dann der Fläwi rechtskräftig sein wird. Alles das, was die Stadt mit der Familie Riel vereinbart hat, ist bis jetzt erfüllt worden. Ich kann es nur noch einmal sagen, man hätte das auch mit einem kurzen Gespräch, glaube ich, durchaus aus der Welt schaffen können. Jetzt ist es eben so und die beiden Rechtsvertreter von der Stadt und von der Familie Riel sind dabei, das, was ich Ihnen jetzt gesagt habe, die Verlängerung dieser Kündigungsmöglichkeit auch schriftlich zu vereinbaren (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Es gibt eine Zusatzfrage, wiewohl ich noch gespannt wäre, was Sie, Herr Bürgermeister, als Stadtplanungsreferent dazu sagen. Die Zusatzfrage ist in der Form, ich bedanke mich einmal für die Auskunft, ich nehme auch die Aufforderung gerne auf, dass wir uns dieses Jahr noch die Freiflächen Riel-Teiche anschauen sollen, weil sicher ist sicher. Die Zusatzfrage ist folgende: Wir kennen alle, dass es natürlich immer wieder die Versuche gibt, in Form der Salamitaktik von Flächenwidmungsplan- Revision zu Flächenwidmungsplan-Revision immer mehr in Bauland oder höherwertiges Widmungsgebiet zu bekommen. Welche Maßnahmen und Vorkehrungen im Sinne des neuen Pachtvertrages, der dann nach 2016 wahrscheinlich abgeschlossen werden muss, wird es seitens der Stadt beziehungswiese dir, Gerhard Rüsch, dahingehend geben? Bgm. Mag. Nagl: Jetzt erlaube ich mir, diese Zusatzfrage aufzunehmen. Ich muss ganz ehrlich sagen, wir waren sehr überrascht, als wir doppelt eingeschrieben sowohl von den Eigentümern als auch von der Rechtsvertretung aus dem Nichts diese Kündigung bekommen haben. Ich bin ein paar Tage später in die Naturschutzbeiratssitzung gegangen und habe dort die Damen getroffen, die für uns diesen Naturerlebnispark seit Jahren großartig betreiben und habe sie gefragt, warum sie da so ruhig sitzen und nicht aufgebracht und nervöser sind. Sie haben von dieser Kündigung nichts gewusst, obwohl sie ein paar Tage zuvor auch mit den Eigentümern gesprochen haben. Da ist, wenn ich so sagen darf, momentan die Vertrauensbasis aus meiner Sicht ziemlich stark in Mitleidenschaft gezogen worden und ich freue mich gar nicht darüber. Wir haben dort mit drei Dingen zu tun. Das eine ist, dass wir dort ein Areal haben, das für den Naturschutz wichtig ist, da ist auch die Frage, wollen wir, trauen wir uns im Fläwi-Plan zu Teilflächen dieser Grundstücke in Bauland umzuwandeln, aus meiner Sicht nur dann, wenn es uns gelingt, sehr langfristig Verträge für den Bereich daneben auch zu sichern. Das andere Szenario ist zu sagen, ja, es gibt keine Umwidmung, dann rechne ich damit, dass diese Grundstücke der Öffentlichkeit dann leider auch nicht mehr zugänglich gemacht werden, ich habe aber durchaus mit Dr. Windisch schon gesprochen, dann sollten wir aber auch langfristig dafür sorgen, dass das als Naturschutzareal erhalten bleibt und wir auch ein solches Verfahren ins Laufen bringen. Ich hoffe, dass wir noch zu einer gemeinsamen Lösung kommen, die werden wir auch intensiv zu besprechen haben im Rahmen des Fläwi-Planes. Eines möchte ich nicht haben, dass man nach der Salamitaktik, jetzt haben wir ein paar Baugründe bekommen und daneben kündigen wir in ein paar Jahren dann wieder die Geschichte auf. Also wenn, glaube ich, kann es nur eine ganz, ganz langfristige Absicherung dieses Naturerlebnisparks, die Zugänglichkeit und den Naturschutz im Zuge mitbetreffen. Da suchen wir einen Kompromiss, ob wir ihn finden werden und ob wir dem zustimmen, werden wir da noch diskutieren (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Wie immer wurden im Vorfeld jene Stücke besprochen, die schon als beschlossen gelten. Ich darf diese nun auch vortragen. Es sind die Stücke 1), 2) und 3) alle einstimmig. Das Stück Nummer 6) gegen die Stimmen der KPÖ, es ist das Stück Nummer 13) einstimmig, beim Stück Nummer 15) gibt es nur die Berichterstatterin Gemeinderätin Schleicher an stelle Gemeinderat Pogner, das Stück Nummer 16) ist beschlossen gegen die Stimme des Gemeinderates Pacanda, ebenso das Stück Nummer 17). Einstimmig beschlossen ist das Stück Nummer 19), 20) und das Stück Nummer 21). 1) A 6F-042472/2011/62 Informationsbericht zum Projektabschluss des CE-Projektes „Senior Capital“ Gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz wird der Informationsbericht zur Kenntnis genommen. 2) A 8-65594/2014-77 Baudirektion, Ausbau Lagergasse, Kreditansatzverschiebung über € 75.000,- bzw. Ausgabeneinsparung über € 25.000,- in der AOG 2015 und haushaltsplan-mäßige Vorsorge über € 25.000,- in der AOG 2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der AOG 2015 bzw. 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: Fipos Bezeichnung Budgetveränderung 2015 Budgetveränderung 2016 5.61200.002150 Straßenbauten, Lagergasse Anordnungsbefugnis: BD, Deckungsklasse BD009 75.000 25.000 5.61200.002000 Straßenbauten, Martinhofstraße -100.000 6.61200.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten - 25.000 25.000 Zur Bedeckung wird die Projektgenehmigung „Kreuzung Martinhofstraße-Straßganger Straße“ (GRB.v.3.76.2014, A 8-66149/2013-20) von € 700.000,- um € 100.000,- auf € 600.000,- gekürzt. 3) A 8/4-58100/2014 Überfuhrgasse 29 – Remygasse Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Übereignung einer ca. 80 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2326/4, EZ 50000, KG Lend Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1.) Die Auflassung einer ca. 80 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2326/4, EZ 50000, KG Lend, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Übereignung der im Pkt. 1.) aus dem öffentlichen Gut aufgelassenen ca. 80 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2326/4, EZ 50000, KG Lend, an xxxx , als Eigentümerin des Gdst.Nr. 2326/3, EZ 1846, KG Lend, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Die Vermessung, Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt. 4.) Sämtlich mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Erwerbsvorganges verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 6) A 10/8-015059/2014/0007 Mobilitätsvertrag zum Bebauungsplan 05.12.2 – Eggenberger Gürtel 50 Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. NT 13) Präs. 011009/2003/0022 Ferialermächtigung 2015 Der Ausschuss für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz die beiliegende, einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses darstellende Ferialermächtigung beschließen. NT 16) A 8-31806/06-68 Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss, Jahresabschluss 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl. 77/2014, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadion Graz-Liebenau Vermögens-, Verwertungs- und Verwaltungs GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Beschussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2014 3. Beschlussfassung über die Überrechnung aufgrund des Verlustabführungsvertrages in der Höhe von Euro 1.145.952,24 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2014 5. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 NT 17) A 8-18345-93, 97 Universalmuseum Joanneum GmbH A. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 B. Genehmigung Jahresvoranschlag 2015 Ermächtigung zur Unterfertigung von Umlaufbeschlüssen gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: A. Die Vertreterin der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH StR.in Lisa Rücker wird ermächtigt, im Wege eines Umlaufbeschlusses folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2014 3. Entlastung des Geschäftsführers sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2014 B. Die Vertreterin der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, StR.in Lisa Rücker wird ermächtigt, im Wege eines Umlaufsbeschlusses vom 9.7.2015, GZ: A 8-18345/06-93, 97 die Zustimmung zum Jahresvorschlag 2015 zu erteilen. 2. NT 19) A 10/BD-031761/2014-0003 Straßenbahnanbindung Smart City Project Graz Mitte – Waagner-Biro-Straße Planungsphase; Projektgenehmigung über 1.324 Mio. € für den Zeitraum 2015-2017 Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Verkehr stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht und die dargestellte geplanten Ausbaumaßnahmen für die Straßenbahnverlängerung Linie 6 in Richtung Smart City Waagner-Biro-Straße werden genehmigt. 2. Die Projektgenehmigung, Straßenbahnverlängerung Linie 6 – Smart City – Planungsphase wird im Sinne des vorliegenden Berichtes genehmigt. Der Finanzbedarf beträgt 1,324 Millionen Euro mit folgender Jahresaufteilung Jahr Betrag in Mio. € 2015 0,136 2016 0,820 2017 0,368 3. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der konkreten Projektleitung des Gesamtprojektes bevollmächtigt. 4. Die Projektdurchführung erfolgt entsprechend des zu beschießenden Finanzierungsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH durch die Holding Graz Linien. 5. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstellen. 2. NT 20) A 8-065594/2014-79 Baudirektion, Errichtung einer bahnparallelen Wegverbindung westlich der GKB-Strecke Graz – Köflach; haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2015:€ 200.000,- und haushalts-planmäßige Vorsorge in der AOG 2016: € 60.000 Der Ausschuss für Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der AOG 2015 bzw. 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: Fipos Bezeichnung Budgetveränderung 2015 Budgetveränderung 2016 5.61200.775100 Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen, GKB Kreuzung Abstallerstraße 200.000 60.000 Anordnungsbefugnis: BD 6.61200.871101 Ländern und Landesfonds Transferzahlungen von Anordnungsbefugnis: BD 200.000 60.000 2. NT 21) A 10/BD-062881/2014/0016 Schließung GKB Eisenbahnkreuzung (EK) Abstallerstraße – Errichtung Ersatzweg 1. Projektgenehmigung über € 260.000,- für den Zeitraum 2015 – 2016 2. Abschluss eines Übereinkommens mit der GKB Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Verkehr stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht und die dargestellte geplante Errichtung eines Geh-/Radwegs westlich der GKB-Strecke Graz – Köflach zwischen Abstallerstraße und Grottenhofstraße werden genehmigt. 2. Die Projektgenehmigung in Höhe von 260.000,- Euro mit folgender Jahresaufteilung wird erteilt: Jahr Betrag in € 2015 200.000,- 2016 60.000,- 3. Dem einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildende Übereinkommen wird die Zustimmung erteilt. 4. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstelle. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 3), NT 13), 2. NT 19), 2. NT 20) und 2. NT 21) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 6) wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ), NT 16) wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei), NT 17) wurden mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.37 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Ing. Topf 4) A 10/BD-004631/2014-002 A 8-065599/2014-19 Neugestaltung Griesplatz Vorbereitende Maßnahmen zur Neugestaltung Griesplatz: BürgerInnenbeteiligung und Durchführung Architekturwettbewerb; 1. Projektgenehmigung über € 460.000,- in der AOG 2015-2018 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2015: € 60.000,- haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2016: € 150.000,- GR. Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, werte Stadtregierung, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, geschätzte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat! Ein Stück, auf das der Bezirk Gries insbesondere, aber ich denke, auch die Stadt Graz, schon lange wartet, nämlich Neugestaltung des Griesplatzes. In diesem Stück ist sehr ausführlich beschrieben die Ausgangssituation, sehr ausführlich beschrieben auch die Kommunikation, die Information, die Beteiligung, das Beteiligungskonzept, die wissenschaftliche Begleitung, der Terminplan und insbesondere natürlich auch die entsprechende Budgetierung, die hier im Detail angeschlossen ist. Wir haben dieses Stück im Planungsausschuss, sage ich jetzt, zusammenfassend unter Anführungszeichen „ausführlich“ besprochen und die Diskussion hat sich im Wesentlichen darauf reduziert, inwieweit verkehrliche Maßnahmen, die seinerzeit im Gemeinderat beschlossen wurden, auch nochmals sozusagen zu diskutieren wären im Rahmen dieses Bürgerbeteiligungsprojektes. Ich möchte insbesondere deshalb darauf eingehen, weil in diesem Bürgerbeteiligungsprozess durchaus über verkehrliche Maßnahmen auch gesprochen werden kann, soweit wäre dieses Bürgerbeteiligungsprojekt auch offen. Lediglich die Trassenführung der Straßenbahn, nämlich der zukünftigen Linie 8, wann immer sie auch kommen möge, ich sage jetzt „ein wenig“. unter Anführungszeichen oder in Klammer, würde diese Trassenführung würde gemäß dem Gemeinderatsbeschluss seinerzeit aufrecht bleiben. Ich möchte es deshalb betonen, weil durchaus verkehrliche Maßnahmen, die zusätzlich, zum Beispiel eine Begegnungszone in die Griesgasse oder auch vielleicht die eine oder andere Spur des motorisierten Individualverkehrs, ich denke da an die Relation von Süden nach Norden, durchaus noch zu diskutieren wäre. Was ich aus meiner Sicht durchaus begrüßen würde, ich meine nur, dass der derzeitige Beschluss hinsichtlich der Trassenführung der künftigen Straßenbahnlinie Südwest-Linie 8, wie gesagt, in einem vermutlich wieder etwas längeren Zeitraum, dass diese Trassenführung nicht Gegenstand der Bürgerbeteiligung sein sollte, aber alle anderen verkehrlichen Maßnahmen würden durchaus noch aus meiner Sicht zur Diskussion stehen können. Ich darf daher den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadtbaudirektion wird für die übergeordnete Koordination der Maßnahmen für eine Neugestaltung des Griesplatzes unter Einbeziehung aller relevanten Fachabteilungen beauftragt. Es sollen die im Motivenbericht erwähnten nächsten Schritte eingeleitet werden. Das beiliegende Beteiligungskonzept wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, die nächsten notwendigen Schritte zum Start des Beteiligungsprozesses in die Wege zu leiten. Der dritte Punkte wäre, die Stadtbaudirektion wird zur übergeordneten Koordination einer städtebaulichen Potentialuntersuchung für das Griesviertel, das scheint mir ganz wichtig zu sein, also nicht nur der Griesplatz, sondern auch die umgebenden Flächen, es ist also genau beschrieben, unter Einbeziehung der relevanten Fachabteilungen beauftragt. Viertens das Stadtplanungsamt wird beauftragt, einen Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Griesplatzes auf Basis des Beteiligungsprozesses durchzuführen und fünftens, dem vorliegenden Bericht wird vollinhaltlich zugestimmt und die Projektgenehmigung Begleitmaßnahmen Griesplatz in der AOG 2015 bis 2018 in der Höhe von 460.000,- wird wie folgt stattgegeben. Da sind die Jahrestranchen noch im Detail angegeben mit der Summe 460.000 und sechstens, das ist der letzte Punkt: In der AOG 2015 bis 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen, da sind die Finanzpositionen im Detail angeführt, in welcher Form sich die Budgetveränderungen in den Jahren 2015/2016 darstellen. Ich ersuche um Annahme des Stücks. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Stadtbaudirektion wird für die übergeordnete Koordination der Maßnahmen für eine Neugestaltung des Griesplatzes unter Einbeziehung aller relevanten Fachabteilungen beauftragt. Es sollen die im Motivenbericht erwähnten nächsten Schritte eingeleitet werden. 2. Das beiliegende Beteiligungskonzept wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, die nächsten notwendigen Schritte zum Start des Beteiligungsprozesses in die Wege zu leiten. 3. Die Stadtbaudirektion wird zur übergeordneten Koordination einer städtebaulichen Potentialuntersuchung für das Griesviertel unter Einbeziehung der relevanten Fachabteilungen beauftragt. 4. Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, einen Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Griesplatzes auf Basis des Beteiligungsprozesses durchzuführen. 5. Dem vorliegenden Bericht wird vollinhaltlich zugestimmt und die Projektegenehmigung „Begleitmaßnahmen Griesplatz“ in der AOG 2015 – 2018 in der Höhe von € 460.000,- wird wie folgt stattgegeben: Jahrestranchen: 2015: € 60.00,- 2016: € 150.000,- 2017: € 100.000,- 2018: € 150.000,- € 460.000,- 6. In der AOG 2015 bzw. 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: Fipos Bezeichnung Budgetveränderung 2015 Budgetveränderung 2016 5.61200.728000 Entgelte für sonstige Leistungen, Griesplatz 60.000 150.000 Anordnungsbefugnis: BD 6.61200.871101 Kap. Transferzahlungen von Ländern und Landesfonds Anordnungsbefugnis: BD 60.000 150.000 GR. Pacanda: Ergänzend möchte ich vielleicht nur dazusagen, das, wie du es vorher so schön gesagt hast, ist ein sehr wichtiger Platz in Graz, der jahrelang schon, sage ich einmal, auf eine Neugestaltung auch wartet. Das wird auch im Bericht der Abteilung sehr klar dargestellt, dass das ein sehr wichtiger Knotenpunkt ist, der viele Funktionen hat. Jetzt noch eine wichtigere Funktion kriegt, indem er dann eine Straßenbahnführung hineinkriegt und du hast schon gesagt vorher, es ist leider sozusagen im Beteiligungskonzept zurzeit nicht berücksichtigt, dass man über die Trassenführung wieder diskutiert… Zwischenruf GR. Ing. Topf: „Leider“ habe ich nicht gesagt. GR. Pacanda: Ich sage leider, aber du hast gesagt, es ist nicht berücksichtigt und es ist ein wichtiger Punkt. Wie wir alle wissen, gibt es jetzt schon sehr aktive Bürgerinnen und Bürger, die mehrere Unterschriften gesammelt haben. Es hat sich der MigrantInnenbeirat auch dafür ausgesprochen und ich möchte uns jetzt wiederum die Möglichkeit geben, diese Trassenführung zur Diskussion zu stellen, vor allem auch in dem Bürgerbeteiligungskonzept zur Diskussion zu stellen, damit die Bürgerinnen und Bürger, die ja dann lange mit dieser Straßenbahn leben werden, gemeinsam mit uns hier eine gute Lösung finden. Deswegen stelle ich einen Zusatzantrag und zwar, dass das Thema Verkehr/Verkehrsführung sowie die Straßenbahnführung im Beteiligungskonzept ergänzt werden und im Beteiligungsprozess diskutiert werden. Dankeschön. GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Georg, lieber Philip! Ich beginne einmal mit dir, Philip, danke für deinen Zusatzantrag, den wir unterstützen wollen. Ich werde aber zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung auch einen Antrag einbringen. Mag davor Folgendes noch ausführen. Im Ausschuss ist es gestern schon kommuniziert und diskutiert worden und viele von euch, von Ihnen wissen, es ist nach den Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung eine Anregung durch den MigrantInnenbeirat sowie durch 13 Unterschriften von GemeinderätInnen eingebracht worden. Diese stehen zur Bearbeitung und Beantwortung und Behandlung durch den Stadtrat, den zuständigen Stadtrat oder die zuständigen Stadträte an. Jetzt kommen wir da in einen zeitlichen Konflikt, wenn wir jetzt die Bürgerbeteiligung minus dieser Trassenführung minus der verkehrlichen Maßnahmen heute hier beschließen und in einigen Wochen die Beantwortung der Anregung, die genau das betrifft, abgearbeitet wird beziehungswiese den EinwenderInnen übermittelt wird. Und warum ist das heute auch gar nicht so notwendig? Wir haben vor einiger Zeit, ich glaube im Jahr 2013 war das schon oder Anfang 2014, gehört, dass die Südwest-Linie nicht bis 2019 fertig sein soll, sondern bis 2023. Das heißt, es wird da auch über den Griesplatz hinweg erst ungefähr zu diesem Zeitpunkt beziehungsweise gegen das Jahr 2023 klar sein, wie und wo die Straßenbahn verlauft und die Baumaßnahmen getätigt werden. Sinnvollerweise wird dann auch die Platzgestaltung dementsprechend dort gemacht. Ein weiterer Punkt ist, es ist die Regiobus-Endhaltestellensituation auf der Ostseite, die wirklich einen sehr zentralen Bereich des zukünftigen frei gestaltbaren Bereiches des Griesplatzes ausmacht, noch immer nicht klar, ob das wegkommen kann, ob es einen Ersatzplatz, eine Ersatzfläche oder Ersatzflächen dafür geben kann, die allgemein akzeptiert werden oder ob man das Ganze mit dieser Regiobus-Situation planen muss und schließlich, Philip Pacanda hat es schon angesprochen, schließlich hat die Bürgerinitiative „Unser Griesplatz“ 250 Unterschriften von Grieserinnen und Griesern gesammelt. Diese konnten nach diesem Beteiligungsverfahren aufgrund eines Formalfehlers oder einer formalen Unrichtigkeit nicht anerkannt werden, aber es gibt die Unterschriften, die von engagierten Bürgerinnen und Bürger gesammelt worden sind und es gibt die engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die das haben wollen. Dieses Mitdenken und Mitgestalten des gesamten Verkehrs inklusive der Straßenbahn-Trassenführung haben wollen und von der Politik verlangen, und jetzt können wir über Politikverdrossenheit reden, aber wir können auch darüber reden, ob man die Menschen wirklich vor den Kopf stoßen wollen. Wenn wir heute hier und jetzt parallel zu dieser Anregung, wir gehen nicht mit, mehrheitlich beschließen, dass das hier ausgeschlossen ist, was angeregt worden ist, dann frage ich mich, was sind die Leitlinien wert und dann frage ich mich, was ist das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern wert und in dem Sinne ersuche ich, diese Anregung abzuarbeiten, auch aufgrund der Timeline, die hier ja, glaube ich, nach hinten einiges an Luft, ich sage jetzt nicht Monate und Jahre an Luft, aber einiges an Luft, zumindest die zweieinhalb Monate bis zur nächsten Gemeinderatssitzung offen lässt. Bis dahin könnten diese Anregungen behandelt und bearbeitet und beantwortet sein und dann soll hier der Gemeinderat mehrheitlich oder wie auch immer einen Beschluss fassen. Aber bitte nicht das jetzt als Präjudiz vor das andere zu setzen. Und was ich ganz vergessen habe, es wird ja auch heute in einigen Stücken später, weiß ich nicht, eine Stunde oder zwei, Planungsgeld, das seit Dezember 2011 für die Südwest-Linie, die wie gesagt, verschobenerweise erst später fertig werden soll, auf ein anderes Straßenausbauprojekt geschoben, also auch dahingehend sind wir in einer Situation, wo der Griesplatz die Straßenbahnführung zum Griesplatz und weiter mehr als je zuvor wieder in den Sternen steht. Und in diesem Sinn noch einmal der Appell, noch einmal der Appell auch an die 13 UnterzeichnerInnen, von der KPÖ waren das sechs GemeinderätInnen, an der Spitze Klubobfrau Ina Bergmann, Philip Pacanda habe ich erwähnt und sechs von der grünen Fraktion haben das unterschrieben und herzlichen Dank nochmal an den MigrantInnenbeirat und an die Bürgerinitiative und die 250 Unterschriften, die geleistet worden sind. Mein Antrag lautet: Das vorliegende Gemeinderatsstück wird bis zur Entscheidung und Beantwortung der Anregung der BI „Unser Griesplatz“ zur Durchführung einer BürgerInnenbeteiligung durch die zuständigen StadtsenatsreferentInnen von der Tagesordnung genommen und auf die kommende Gemeinderatssitzung am 1. Oktober vertagt. Ich ersuche um Gewissensprüfung 47mal und um Annahme. Danke (Applaus Grüne). GR.in Katholnig: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich glaube, wir reden da schon wieder einmal von zwei Paar Schuhen. Es ist so, es gibt ein gültiges Gemeinderatsstück und da ist diese Trasse beschlossen worden und jetzt Bürgerbeteiligung ist uns wichtig, das ist auch uns sehr wichtig, wir haben das mitbeschlossen. Aber ich glaube einmal, man muss einmal beginnen zu planen, um überhaupt weiterarbeiten zu können. Darum beschließen wir eben heute diesen Antrag, weil dann können wir auch Bürger wieder einladen, sich an der Planung, an der Platzgestaltung oder wie auch immer einzubinden. Aber wir können weder dem Zusatzantrag vom Piraten noch dem Zusatzantrag der Grünen mitstimmen. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Die Bürgerbeteiligung ist ja immer wieder dieses Thema im Gemeinderat. Ob wir das früher dieses Konzept „Mehr Zeit für Graz“, wir haben den BürgerInnenbeirat geschaffen, wir haben die Leitlinien zur BürgerInnenbeteiligung geschaffen, die uns ja über eineinhalb Jahre beschäftigt haben und sehr intensiv auch noch. Und jetzt haben wir dieses erste Pilotprojekt sozusagen, wo es darum geht, diese Leitlinien einer Prüfung zu unterziehen. Aber so, wie es läuft, wird das Pferd meiner Meinung nach wieder beim Schwanz aufgezogen. Die Bevölkerung ist es müde, sie wird vorab in vielen Bereichen nicht gefragt und darf aber dann eigentlich nur bei den Kleinigkeiten, bei den Verschönerungen mitsprechen und das bringt Aufruhr. Wir haben immer mehr Bürgerinitiativen in vielen Bereichen und ich frage mich, was widerspricht, wenn wir vorab, bevor wir so eine grundlegende Entscheidung treffen, die BürgerInnen befragen und mit ihnen in einen Diskurs treten. Letztendlich muss ja trotzdem hier im Gemeinderat eine verantwortungsvolle Entscheidung getroffen werden. Es müssen letztendlich die Experten sagen, geht das oder geht das nicht, letztendlich entscheidet auch unser Budget darüber, was können wir tun und was können wir nicht tun. In diesem Fall ist es so, dass hier wieder die Bürger das Gefühl haben, sie werden vor vollendete Tatsachen gestellt und aus diesem Grund haben wir uns auch, also unsere Fraktion, wir haben uns der Bitte der Bürgerinitiativen angeschlossen und haben hier mitunterschrieben. Letztendlich ist es so, wir werden diesen Zusatzantrag vom Kollegen Pacanda unterstützen, aber gleichzeitig können wir den Antrag auf Absetzung des Stücks heute den befürworten wir nicht von den Grünen, weil wir natürlich in dem vorliegenden Stück schon sehen, hier geht es um diesen Beteiligungsprozess, hier geht es nicht um den Inhalt und aus diesem Grund können wir natürlich diesem Stück durchaus unsere Zustimmung geben. Danke (Applaus KPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr verehrte Frau Vizebürgermeister, sehr verehrte Zuhörer, hoher Gemeinderat! Die Betonung hier liegt auf hohem Gemeinderat, ich komme dann noch dazu. Also wir Freiheitliche stimmen selbstverständlich der Neugestaltung und dem Beteiligungskonzept für den Griesplatz zu, wir sind endlich an der Stelle, wo man in die Planung, in die Bürgerbeteiligung gehen können und das ist sehr erfreulich. Zu den zwei Anträgen, da muss ich die Kollegen eben erinnern, wir sind der hohe Gemeinderat und wir haben vor ein paar Monaten beschlossen, wie die Trassenführung der Straßenbahn ausschauen soll. Also ich darf Sie nur daran erinnern, wir als höchstes Gremium haben bereits einen Beschluss gefasst, jetzt gehen halt ein paar Gemeinderäte her, die mit dem Beschluss nicht zufrieden sind, das können wir ihnen zugestehen, wollen aber jetzt die Bürgerbeteiligung dazu benutzen, einen gültigen Gemeinderatsbeschluss auszuhebeln, dafür ist Bürgerbeteiligung nicht gedacht und schon gar nicht die Richtlinien, die wir uns gegeben haben. Eine kleine Anmerkung zum Stück bleibt mir natürlich auch als Freiheitlicher, das werden Sie wahrscheinlich wissen, es wird hier auch die Mehrsprachigkeit bei der Bürgerbeteiligung gefordert, das sehen wir natürlich nicht so, Personen, die sich beteiligen wollen, sollen auch die deutsche Sprache beherrschen (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Mitglieder des hohen Gemeinderates! Ich möchte mich dem Kollegen Lohr anschließen, wir sind der hohe Gemeinderat und der hohe Gemeinderat hat einen Souverän, das ist das Volk. Und ich möchte die Kolleginnen und Kollegen der FPÖ erinnern, ihr habt einen Bundesparteivorsitzenden oder ihr habt auch im Burgenland in einem, was ist das jetzt, rot/blauer Pakt, blau/roter Pakt, Beteiligung und Volksbefragungen und Bürgerentscheide mithineingepackt. Der Strache, Entschuldigung, der Herr Strache, der Bundesparteivorsitzende der freiheitlichen Partei Österreichs spricht auch immer wieder über die Frage, dass das Volk mehr Entscheidungskompetenz bekommen soll. Meint ihr jetzt wirklich nur Entscheidungen über internationale Verträge, über das Gelten oder Nichtgelten der Menschenrechte oder meint ihr das, was hier genau zur Debatte steht, das ist die Frage, die ich mir stelle. Und als nächstes, die Mehrsprachigkeit inkludiert, dass Bürgerbeteiligung dort auch auf Deutsch angeboten wird, das heißt, ich würde mir an eurer Stelle bitte keine Sorgen machen, ihr werdet alles verstehen, wenn ihr hingeht (Applaus Grüne). GR. Ing. Topf: Ich glaube, dass man noch einmal betonen sollte, ich verstehe durchaus auch die Anregungen der Grünen, des Kollegen Pacanda und auch der KPÖ. Ich möchte noch einmal betonen, dass die verkehrliche Diskussion, was den motorisierten Individualverkehr betrifft, nicht ausgeschlossen ist. Ich möchte das noch einmal betonen, es ist eindeutig im Stück beschrieben, dass die Straßenbahnführung, so wie wir sie im letzten Gemeinderat beschlossen haben, ausgenommen wird. Die Trassenführung der Straßenbahnlinie, alle anderen verkehrlichen oder verkehrsberuhigenden Maßnahmen sind nicht ausgeschlossen. Also ich denke schon, dass das Bürgerbeteiligungsprojekt sehr wohl Maßnahmen setzen kann zum Beispiel, ich habe es schon erwähnt, Griesgasse, aber auch möglicherweise die eine oder andere Spur des motorisierten Individualverkehr durchaus zu diskutieren. Und ein wesentlicher Punkt, und danke, Karl, das hast du angeführt und das sollte man noch einmal auch an alle herantragen, als Bitte herantragen, letztendlich ist die Platzgestaltung nur dann sinnvoll im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprojektes hier zu diskutieren und auch umzusetzen, wenn es uns wirklich gelingt, gemeinsam gelingt, auch die zuständigen Stellen der Landesregierung anzusprechen, nämlich, dass die Regionalbuslinien dort aus der Ostseite des Griesplatzes an einen anderen Ort verlegt werden, erst dann ergibt sich überhaupt eine Breite des Griesplatzes, um Gestaltungsmöglichkeiten durchzuführen. Der Antrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Pacanda) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag von der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, der Grünen und Piratenpartei) abgelehnt. Berichterstatter: GR. Ing. Topf 5) A 10/BD/007174/2009/0034 A 10/8-067796/2013/0056 Stadtteilentwicklung Reininghaus – Quartier 1 und 4a Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen GR. Ing. Topf: Ein nächstes, aus meiner Sicht, sehr wichtiges Stück. Stadtteilentwicklung Reininghaus-Quartier 1 und 4a, Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen. Ich möchte zuerst einmal, bevor ich auf den einen oder anderen Punkt dieses Stücks eingehe, ein recht aufrichtiges, herzliches Danke sagen an die Stadtbaudirektion, an die beteiligten Damen und Herren, die also sehr wesentlich über viele Stunden und Tage diese Vereinbarung geschlossen haben, das ist doch ein Stück Arbeit gewesen, das sehr wertvoll für die zukünftige Entwicklung in Reininghaus und auch, glaube ich, anzusprechen ist als Vorzeigeprojekt. Ich möchte das durchaus betonen, als Vorzeigeprojekt für künftige Vereinbarungen, was hier größere städtebauliche und raumplanerische Aktivitäten betrifft. Über die Vereinbarung im Detail möchte ich jetzt vielleicht nicht eingehen, es sind sehr ausführlich verschiedene Maßnahmen vereinbart worden nämlich für alle in diesem Bereich befindlichen Quartiere, das ist sehr wichtig, dass man hier eine gemeinschaftliche Lösung gefunden hat und wie gesagt, der Dank an alle Beteiligten noch einmal ausgesprochen, denn das war ein sehr langes und, glaube ich, auch sehr hartes Stück Arbeit. Es sind zwei Punkte gestern noch im Ausschuss zur Diskussion gestanden, einerseits die Frau Kulturstadträtin, momentan nicht da, das war der Punkt 10.3, wo durchaus zur Diskussion gestanden ist, dass diese Beschränkung für bestimmte Kulturzwischennutzungen auf ein Monat pro Jahr begrenzt wurde. Diese Begrenzung wurde offensichtlich doch in einem entsprechenden Diskurs auch mit den Bauwerbern beziehungsweise Grundeigentümern auch durchgeführt, das war ein Punkt, der angesprochen wurde und der zweite Punkt befindet sich gleich auf der nächsten Seite dieser Vereinbarung, nämlich unter Punkt 11.2, wo unter der gleichen, Kollege Dreisiebner, auch allenfalls das Urban Gardening angesprochen hat. Sonst, glaube ich, kann man diesem Stück, wie gesagt, mit diesen beiden Anmerkungen des Kollegen Dreisiebner durchaus zustimmen und ich darf also den Antrag stellen. Der Gemeinderat wolle beschließen: Der vorstehende Bericht, den ich kurz angesprochen habe und auch wo ich kurz die Diskussionspunkte der gestrigen Ausschusssitzung angesprochen habe, der vorstehende Bericht wird in der Form genehmigt. Der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildenden Vereinbarung über die Erschließung und Gestaltungsmaßnahmen Reininghaus Quartier 1 und 4a wird die Zustimmung erteilt. Die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendige redaktionelle Änderungen mit dem Vertragspartner vorzunehmen. Nach Vorliegen der endgültigen Fassung wird die Stadtbaudirektion diese dem Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur rechtsgültigen Fertigung übermitteln. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird die verkehrsrelevanten Themen dieser Vereinbarung im Sinne des Rahmenplanes begleiten. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung und des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird genehmigt. 2. Der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildenden Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen „Reininghaus Quartier 1 und 4a“ wird die Zustimmung erteilt. 3. Die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendige redaktionelle Änderungen mit dem Vertragspartner vorzunehmen. Nach Vorliegen der endgültigen Fassung wird die Stadtbaudirektion diese dem Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur rechtsgültigen Fertigung übermitteln. 4. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird die verkehrsrelevanten Themen dieser Vereinbarung im Sinne des Rahmenplanes begleiten. GR. Dreisiebner: Dankenswerterweise hat der Georg Topf schon erwähnt die Vereinbarungen in Richtung der Kulturzwischennutzung beziehungsweise Kulturnutzungsmöglichkeiten sind zu einem gewissen Ausmaß gegeben, sind allerdings nicht in der Form gegeben und in der Qualität gegeben, wie es mit der Kulturstadträtin Lisa Rücker in einigen Vorbesprechungen vereinbart worden ist. Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit, mit den dortigen Eigentümern und Investorinnen und Investoren da dementsprechend daneben und zusätzlich noch etwas zu vereinbaren. Ich mag jetzt darauf gar nicht mehr näher eingehen, das wird dann die Arbeit der Kulturstadträtin sein in der Kommunikation mit außen, aber auch natürlich mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, die befasst sind. Die andere Sache ist etwas, was vom Reininghaus-Rahmenplan bis hin zu weiteren Gesprächen immer wieder auch Thema gewesen ist und zu dem es schon eine Vielzahl an Initiativen und auch Bekenntnissen in dieser Stadt gibt, ist das Thema Urban Gardening. Ist das Thema Urban Gardening als Dauernutzungseinrichtung im Bereich von öffentlichen Bereichen, die ja in Reininghaus in jedem Quartier vorgeschrieben sind beziehungsweise siedlungsöffentlichen Bereichen. Dahingehend sagt der Erschließung- und Gestaltungsvertrag leider nichts aus, es ist und dergleichen nach Wellness, Sport und Ähnlichen mehr angeführt und, dergleichen ist halt nicht das immer moderner und immer intensiver genutzte Urban Gardening, das machen wirklich sehr, sehr viele Menschen und ich glaube, dass das auch sehr wichtig wäre für das soziale Zusammenleben und für die Entwicklung des Stadtteils Reininghaus. Das fehlt uns. Was auch fehlt, sind noch zwei Dinge seit vor wenigen Minuten beziehungsweise heute im Verlauf des Tages. Es fehlen einem ein bisschen mittlerweile die Einhaltung dessen, wozu die Stadt sich eigentlich verpflichtet sehen sollte aufgrund von mehreren Beschlüssen, das ist der schon vorhin diskutierte halb abgesagte beziehungsweise eben nicht mehr mit Planungsmitteln ausreichend dotierte Bau der Südwest-Linie und Innenstadt-Entflechtungsstrecke nach Reininghaus und Peter-Rosegger-Straße – Hummelkaserne und bei jedem Bebauungsplan wird das kommen in Reininghaus, der Rahmenplan besagt, dass die Garagierung von Fahrzeugen in Sammelgaragen stattfinden soll ausschließlich, wir haben uns bei 50 % oder die Stadt hat sich bei 50 % eingependelt, das ist ein Kritikpunkt, der immer wieder kommen wird, wenn man den autoarmen Stadtteil Reininghaus entwickeln will, dann brauche ich dort nebst einer dementsprechenden inneren Infrastruktur, nebst der Möglichkeit, Rad zu fahren, zu Fuß zu gehen, menschliche Dimensionen vorzufinden, auch die Straßenbahnen und ich brauche quasi Waffengleichheit zwischen dem Fahrzeug in der Sammelgarage oder nicht in der Sammelgarage, das heißt, einfach unter mir und im Haus, im Keller und dem öffentlichen Verkehrsmittel beziehungsweise der Umweltverbundmöglichkeit sich fortzubewegen. Das sind unsere Kritikpunkte, deswegen eine kleine Erlösung für euch, beim 11er gehe ich nicht mehr raus aus jetziger Sicht, wir stimmen beiden Stücken nicht zu. StR.in Rücker: Ich möchte nur ganz kurz was erläutern, weil der Karl Dreisiebner jetzt ganz kurz angerissen hat, wo es Zufriedenheit und Unzufriedenheit gibt in Bezug auf die aus dem Kulturdialog stammenden Anregungen, die wir eingebracht haben und die zum Teil sehr gut im Vertrag aufgegriffen wurden. Auch, dass eine bestimmte Basisfinanzierung für Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau jetzt vorgesehen ist, dass es eine Verordnung gibt und auch eine Mitfinanzierungsmöglichkeit, die entwickelt wurde für eine Räumlichkeit, die dann auch für solche Zwecke, aber auch für gemeinwesensorientierte Zwecke zur Verfügung stehen wird. Ein Punkt, den ich nicht verstanden habe, weil ich das Gefühl habe, dass das Thema Zwischennutzung, von dem wir jetzt schon lange, zumindest von grüner Seite in dieser Stadt reden, nicht so ganz nachvollzogen wurde, weil die Zwischennutzung so definiert ist, es soll zwar zu Zwischennutzungen kommen, aber maximal ein Monat im Jahr. Und ich verstehe es nicht, weil prinzipiell ist Zwischennutzung und wenn dann auch das Stadtteilmanagement die Rolle hat, diese Zwischennutzung zu organisieren, zu koordinieren und zu begleiten, dann wird es ja da zu Verträgen kommen zwischen den Immobilieneignern oder den Grundstückseignern und den Interessierten. Und in diesem zivilrechtlichen Vereinbarungen muss dann darüber geredet werden, wie lange und wie sinnvoll eine Zwischennutzung für welchen Zeitraum machbar ist und da würde ich doch darauf vertrauen, dass durch diese Vermittlerrolle das auch entwickelt werden kann und niemand Angst haben muss, dass Zwischennutzer oder Zwischennutzerinnen aus den Kultur-, aus den Gewerbe- oder sonstigen Bereichen nicht mehr vom Grundstück bekommt und diese Reduktion auf ein Monat im Jahr ist ein bisschen eine Augenauswischerei, weil wenn ich jetzt sage, ich habe jetzt dort ein Grundstück, wo ich weiß, das wird in drei Jahren bebaut und dort würde eine Gruppe gerne einen Garten anlegen und dann sagt man, ok, für zwei Jahre könnte man das ja dann vereinbaren, wenn man weiß, ab drei Jahren fährt der Bagger auf, dann wäre dem jetzt sozusagen ein Riegel vorgeschoben und das ist ein Punkt, wo ich einfach kritisch bleibe, weil damit dem Gedanken der Zwischennutzung eine Einschränkung gegeben wird, wo man jetzt endlich extra dafür gesorgt wurde, auch mit dem Vertrag, dass es jemanden gibt, der das begleitet und dann zwischen EigentümerInnen und den Interessenten etwas verhandelt und dann ist eine Grundlage ein Vertag, an den sich beide halten müssen, das wäre eigentlich meine Vorstellung gewesen. Und das habe ich versucht, auch damals, als ich den Vertrag das erste Mal gesehen habe, einzubringen, es ist leider nicht aufgegriffen worden und deswegen will ich dem Begriff der Zwischennutzung darinnen einfach noch einmal die Bedeutung verleihen, die er hat für solche großen Vorhaben, wo wir eine Chance hätten als die Stadt Graz, so wie es andere größere Städte inzwischen lange machen, hier auch Entwicklungsmöglichkeiten, Potentiale zu schöpfen aus einer brachliegenden noch nicht genutzten Fläche, was in dieser Stadt, die so stark wächst, ganz dringend notwendig ist. Aber mit keiner Angst verbunden sein muss, dass dann am Ende langfristige Dinge entstehen, wo dann der Eigentümer keinen Spielraum mehr hat. Das wollte ich nur einmal anmerken und das ist der Punkt, den ich damit noch einmal kritisch ins Protokoll vernommen haben will. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 7) A 14-062252/2014 04.20 Teilbebauungsplan „Wiener Straße 95 -95a“ IV. Bez., KG Lend Beschluss GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Die Siedlungsgemeinschaft Rottenmanner als grundbücherlicher Eigentümer des Grundstückes Nr. 1453/2 KG Lend begehrt die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes. Für dieses Grundstück wurde im Jahr 2012 ein einstufiges, steiermarkweites, offenes Gutachterverfahren durchgeführt, um ein möglichst qualitätsvolles Projekt zur Grundlage für diesen Bereich zu erhalten. Preisträger des Wettbewerbs ist das Architekturbüro Gaft&Onion. Der Bauplatz liegt gemäß dem Flächenwidmungsplan in einem Allgemeinen Wohngebiet, Teil eines Aufschließungsgebietes mit einem Bebauungsdichtewert von 0,2 bis 1,2. Die Aufschließungserfordernisse waren die Lärm- und die Erschütterungsfreistellung. Es ist dann eben, wie üblich, ein Verfahren eingeleitet worden, es ist aufgelegen, es hat unter anderem eine Einwendung von Anrainern gegeben, diese ist entsprechend beantwortet worden. Die Aufschließungserfordernisse sind erfüllt. In Verbindung mit der Beschlussfassung dieses Bebauungsplans wird eben die Festlegung Aufschließungsgebiet durch den Bebauungsplan auf erfasste Flächen aufgehoben. Die Ausweisung im Flächenwidmungsplan soll demnach als vollwertiges Bauland, Allgemeines Wohngebiet, mit einer Bebauungsdichte von 0,2 bis 1,2 erfolgen. Vielleicht noch interessant, bei Vollausnutzung des Bebauungsplanes ist mit einer Bruttogeschoßfläche von zirka 7.600 m2 und aufgrund der zu entrichtenden Ertragsanteile unter Kommunalsteuer mit einer maximalen Einnahme von jährlich 190.000 Euro zu rechnen. Stück ist im Ausschuss diskutiert worden, mehrheitlich ist die Zustimmung erteilt worden. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens, den 04.20.0 Bebauungsplan Wiener Straße 95-95a, bestehend aus Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen zu beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle: 1. den 03.20.0 Bebauungsplan „Wiener Straße 95-95a“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Topf 8) A 14-037710/2014-39 05.15.2 Bebauungsplan Eggenberger Gürtel 50 V. Bez., KG Lend Beschluss GR. Ing. Topf: Werte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat! Hier geht es um den Bebauungsplan 05.15.2 Eggenberger Gürtel 50. Auch in diesem Stück ist die Ausgangslage die Einwendung, das Verfahren, die Einwendungsbehandlung sehr ausführlich beschrieben und ich gehe auch bei diesem Stück wieder auf einen Punkt ein, der durchaus zu Diskussionen geführt hat, insbesondere aufgrund der Lage dieses Bereiches. Dieser Bereich, der jetzt für eine Wohnnutzung gestaltet werden soll, wofür auch der Bebauungsplan hier vorliegt, ist natürlich ein Bereich, der schall-/lärmtechnisch nicht unmittelbar sehr günstig liegt, sage ich einmal. Das ist ein Bereich, der auf der einen Seite, auf der Westseite, die Südbahnlinie und die Marienhütte hat und auf der anderen Seite, ich spreche die Ostseite an, ist der Eggenberger Gürtel. Also das heißt, doch ein Bereich, den man sich lärmtechnisch und schalltechnisch genau anschauen muss. Das war gestern auch ein Punkt, den wir intensiv hinterfragt haben und es ist so, dass hier Gutachten entsprechend vorgelegt wird und was für uns, glaube ich, oder für mich insbesondere und für uns im Ausschuss ein Thema war, wie kann man die Situierung der Räume so gestalten, dass sie möglichst in den Innenraum oder in den Innenhof situiert werden, sodass also die Außenseiten, wenn Sie so wollen, durchaus einer Nutzung zugeführt werden, die also lärm- und schalltechnisch nicht sehr von Relevanz ist. Das ist ein wichtiger Punkt, den man hier anführen sollte. Diese Nutzung allerdings ist in der Kernzone, in einem Kerngebiet möglich, das wurde auch gestern angesprochen, inwieweit hier Maßnahmen schalltechnischer Natur noch stärker hier voranzutreiben sind. Das war der wesentliche Diskussionspunkt gestern. Es gibt auch dazu, und dieses Stück ist in der Tagesordnung 6 bereits sozusagen als mehrheitlich beschlossen angenommen worden, es gibt dazu auch einen Mobilitätsvertrag, den möchte ich nur der Vollständigkeit halber hier anführen, weil dieses Stück bereits hier mehrheitlich angenommen wurde. Ich darf also den Antrag stellen. Der Antragstext lautet, der Gemeinderat wolle beschließen, den 05.15.0 Bebauungsplan Eggenberger Gürtel 50, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen zu beschließen. Danke für die Aufmerksamkeit, ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 05.15.0 Bebauungsplan „Eggenberger Gürtel 50“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Georg Topf! Danke für deine Ausführungen zum Bebauungsplan am Eggenberger Gürtel 50. Wir haben das wirklich im Ausschuss ausführlich diskutiert, der KPÖ-Gemeinderatsklub wird dem Stück nicht die Zustimmung erteilen. Wie der Georg schon richtig gesagt hat, gibt es dort enorme Belastungen westlicherseits für die Süd- und die Ostbahn, die sehr stark frequentiert ist und in Zukunft Richtung Werndorf wahrscheinlich noch stärker frequentiert wird, vorbei auf der Westseite. Auf der Ostseite haben wir den stark befahrenen Eggenberger Gürtel, wo die Zunahme des Verkehrs wahrscheinlich noch extremer sein wird in Zukunft, wenn man die verschiedenen Bauprojekte entlang der Triester Straße und des Eggenberger Gürtels anschaut. Großer Kritikpunkt, der auch von AnrainerInnen kommt, ist auch dieses Umspannwerk, das sich in unmittelbarer Grenze des Grundstückes befindet und nicht zu vergessen die in Zukunft dort vorbeiführende Unterführung der Josef-Huber-Gasse, also die auch mit enormer Belastung der dort in Zukunft wahrscheinlich anrainenden BewohnerInnen dann vorbeiführen wird. Wir würden uns dort eher einen Park wünschen, wir haben zwar gestern eine gegenteilige Meinung bekommen, dass auch Parkanlagen, die von Lärm und von Staub, in diesem Fall der Feinstaub, belastet werden, auch nicht angenommen werden. Aber ich bin der Meinung, dass jeder gesetzte Baum und jeder gepflanzte Strauch zur Luftgütereinigung dazu beiträgt und ich glaube, an dieser Stelle einen Wohnblock hinzusetzen, ist für jeden Bürger und für jede Bürgerin eine Zumutung und deshalb sind wir gegen dieses Stück. Danke (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.15 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Haberler 9) A 14-026499/2014-9 08.18.0 Bebauungsplan Nußbaumerstraße – Marburger Straße VIII. Bez., KG St. Peter Beschluss GR. Haberler: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Es geht um einen Bebauungsplan Nußbaumerstraße/Marburger Straße. Es handelt sich hier um eine, da hat es einen Architekturwettbewerb gegeben, wo ein sehr schönes Projekt gewonnen hat mit sechs Einzelvillen. Erwähnenswert ist es, sechs Einzelvillen in einer Geschoßhöhe von zwei bis drei oder jeweils noch eine Penthouse-Lösung drauf, also wirklich eine moderate Bebauung. Erwähnen sollte man, dass auch daneben der Bebauungsplan, also das, was wir schon beschlossen haben, also Gerhard-Hauptmann-Gasse, dass es die Ausfahrt Nußbaumerstraße gibt, das heißt, dem Wunsch der Anrainer ist dort Sorge getragen worden, auf der Marburger Straße gibt es eine Einfahrt auch, aber das ist nur für die Gästeparkplätze. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 08.18.0 Bebauungsplan „Nußbaumerstraße – Marburger Straße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Ich nehme Bezug auf den Detailbebauungsplan Richtung Gerhard-Hauptmann-Gasse, den wir vor zirka einem guten Jahr hier im Gemeinderat diskutiert haben beziehungsweise beschlossen haben und vor einer Auflage hatten. Da war ein sehr großes Bedürfnis der Bevölkerung da, dass man dort dementsprechend in der sehr engen Gerhard-Hauptmann-Gasse keine Tiefgaragenzufahrt machen soll, das ist jetzt durch diesen zweiten Teilbebauungsplan möglich, dass man das eben über die Nußbaumerstraße abführt. Von dem her eine gute Lösung, auch von der konzeptionellen architektonischen stadtentwicklerischen Lösung sehr gut. Einzig ein kleiner Wermutstropfen bleibt, dass im Bereich ganz nordwestlich Nußbaumerstraße ein sogenannten Wäldchen, das sich entwickelt hat aus einer alten Baumschule, fast zur Gänze verschwinden wird, weil genau dort auch ein Baukörper lokalisiert ist. Aber uns ist klar, wir leben in einer Stadt, die wächst, wir leben in einem städtischen Gebiet, hier wird gebaut, es ist einiges versucht worden, vielleicht hätte man da noch ein bisschen was nachbessern können, ist leider nicht gegangen. Wir stimmen mit diesem kleinen Wehweh dem Bebauungsplan gerne zu. GR. Haberler: Angesprochen auf dieses kleine Wäldchen, da ist auch richtig, es wurde auch zum Teil Sorge getragen, im Bebauungsplan ist festgehalten, dass es hier zu erhaltende Bäume gibt, natürlich kann man nicht einen jeden Baum erhalten, aber das Beste ist getan (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 10) A 14-026361/2006 14.06.1 Bebauungsplan „Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße“ 1. Änderung XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich darf den Bebauungsplan Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße und zwar die 1. Änderung berichten, die sich dadurch ergibt, dass der dort auf diesen einen Grundstück dieses Bebauungsplanes, es handelt sich nur um einen Teilbereich, eine Änderung in einem Teilbereich, die Baugrenzlinie um fünf Meter nach Westen verschoben werden soll, falls Sie zustimmen, da der Hofer-Markt dort erweitert wird. Es ergibt sich dadurch keine Beeinträchtigung der Interessen der Anrainer, insbesondere, das ist auch im Ausschuss so beantwortet worden, auch nicht hinsichtlich der Durchwegung des Bebauungsplangebietes. Ich darf daher um Zustimmung zum Bebauungsplan samt den ordnungsgemäß erfolgten Einwendungserledigungen ersuchen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 14.06.1 Bebauungsplan Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße, 1. Änderung bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 11) A 14-047986/2014 14.13.0 Bebauungsplan „Reininghausstraße – Alte Poststraße – Alt-Reininghaus“ XIV. Bez., KG 63109 Baierdorf Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Das nächste Stück betrifft, und ich darf da den Titel, damit wir gleich auch hinfinden, vorlesen. Reininghausstraße – Alte Poststraße – Alt- Reininghaus. Es ist das der Bebauungsplan, der tatsächlich das traditionelle Gebiet der sogenannten Brauerei Reininghaus am Steinfeld betrifft. Es befindet sich zum Einfinden an der Örtlichkeit, damit Sie wissen, welchen Teilbereich, es handelt sich ja letztlich dort um 56 Hektar. Es ist dieses Gebiet, wo alle unter Denkmalschutz befindlichen Objekte zu finden sind heute und auch in Zukunft. Es sind dies die sogenannte Bestandsvilla oder Herrenhaus an der Reininghausstraße, es ist das der Malz-Silo zwischen dem Herrenhaus und der Holzhalle, da möchte ich gleich erwähnen, dass die berühmte Holzhalle, die zukünftig auch als Veranstaltungsort dienen soll oder als Markthalle, zwar nicht unter Denkmalschutz steht, aber vom Eigentümer der Erber-Gruppe verbindlich erhalten werden soll. Weiters ist es die Malz-Tenne, die unter Denkmalschutz steht und der Brauerei-Brunnen, sozusagen das Herzstück jeder Brauerei, die über ein bestmögliches Wasser verfügen muss. Das ist ebenfalls ein Brunnengebäude, das unter Denkmalschutz steht, daher auch der Brunnen mit seiner Wasserspende selbst. Es hat hier einen zweistufigen Wettbewerbs, einen geladenen Wettbewerb mit internationaler Beteiligung gegeben. Es ist als Sieger das Grazer Büro Pucher, ein bekannter Name, auch was Reininghaus betrifft, da der Rahmenplan ja auch seinerzeit miterstellt wurde. Dieses Projekt hat den Sieg hervorgetragen. Wir haben uns heute schon mit diesem Quartier 1 des Rahmenplanes und dem Quartier 4a befasst anlässlich der Behandlung, gerade vorhin, des Erschließungs- und Gestaltungsvertrages. Ich brauche daher nicht weiter ausführen, was hier richtungsweisend auch für die weiteren Quartiere mit rechtlicher Unterstützung von Prof. Eisenberger hier überbunden werden kann zivilrechtlich auf Dauer. Das ist, ich wiederhole es nur stichwortartig, die Sicherstellung der sozialen Nachhaltigkeit der Sport-, Wellness- und Kulturnutzung und darf an dieser Stelle einfügen oder quantifizieren, Frau Stadträtin Rücker hat das schon angeschnitten, es ist auch vereinbart worden eine pro Bruttogeschoßfläche zwei Euro pro Quadratmeter, das sind immerhin 250.000 Euro, die für Kunst am Bau und kulturelle Zwecke gewidmet werden können. Wir sind da in einem völlig neuen Gestaltungsbereich, wo wir all das ausnützen, was uns zivilrechtlich zur Verfügung steht, da wird, und ich möchte es immer wieder betonen, ja keine Legat ist, öffentliche Vertragsraumordnung haben, aber wir sind da in einem sehr guten Gespräch und ich möchte mich speziell bedanken bei allen, die sich da weit über das, was das Gesetz unmittelbar vorsieht, hinaus engagieren, um hier auch ein wohnwertes und sozial adäquates Wohnumfeld sicherzustellen. Es handelt sich hier, um das auch noch schnell zu quantifizieren, um eine Fläche, die von diesen 56 Hektar mit in diesem Quadranten insgesamt 50.000 m2 Bruttogeschoßfläche, 40.000 m2 Nettofläche, die Stellplatzobergrenze, heute schon indirekt angeschnitten, ist mit 756 limitiert und ganz wichtig, es wird festgelegt in dem Bebauungsplan, dass die Wohnnutzung maximal 75 % beträgt und das Übrige für Gewerbe zu nutzen ist. Dazu ist auch im Erdgeschoß eine maximale Raumhöhe oder eine minimale Raumhöhe, umgekehrt, von vier Metern vorgesehen, um hier auch eine gewerbemäßige Nutzung zu erreichen. Das sind die wesentlichen Eckpunkte dieses Quadranten, der hier richtungsweisend die Entwicklung dieser Reininghaus-City einleiten wird. Sie wissen, wir hatten schon die Linse, es gibt bereits für das Gesamtareal einen rechtskräftigen Bebauungsplan, aber da gibt es noch keinen Nutzer, hier möchten die Käufer dieser Liegenschaften der Asset One, das ist die Erber-Gruppe und die SOB mit dem Sitz in St. Peter ob Freienstein, schon sehr bald beginnen. Die Widmung der Flächen bezieht sich hier auf Kerngebiet und auf Kerngebiet unter Ausschluss von Einkaufszentren unter Vorbehalt des Aufschließungsgebietes und wir sind zuversichtlich, dass wir in der ersten Sitzung im September, auch das betrifft die Anbindung mit dem öffentlichen Verkehr, dass wir auch hier diesen letzten Aufhebungsgrund des Aufschließungsgebietes durch eine entsprechende Beschlussfassung herbeiführen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und ersuche Sie, den Bebauungsplan, wie er vorliegt, und der vorgesehenen Erledigung der Einwendungen die Zustimmung zu geben. Herzlichen Dank. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 14.13.0 Bebauungsplan „Reininghausstraße – Alte Poststraße – Alt Reininghaus“ bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 12) A 17-091727/2015/0011 Beschluss des Gemeinderates, den Gemeindeabwasserplan zur allgemeinen Einsicht aufzulegen gemäß § 2b Abs. 5 Stmk. KanalG idF. LGBl.Nr. 87/2013 GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ein Stück, das nicht aus einem vorberatenden Gemeinderatsausschuss kommt, sondern aus dem Stadtsenat. Es geht um den Beschluss des Gemeinderates, den Gemeindeabwasserplan zur allgemeinen Einsicht aufzulegen. Der bisher gültige Abwasserplan würde durch den nun vorliegenden Gemeindeabwasserplan ersetzt werden. Eine Revision, die von der Holding Graz Services Wasserwirtschaft erarbeitet wurde, und ich darf daher den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Entwurf des Gemeindeabwasserplanes der Landeshauptstadt Graz wird gemäß den zitierten Bestimmungen in der Zeit vom 23.7.2015 bis 17.9.2015 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Zweitens, die Kundmachung erfolgt gemäß § 101 des Statutes der Landeshauptstadt Graz. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Entwurf des Gemeindeabwasserplanes der Landeshauptstadt Graz wird gemäß § 2b Abs. 5 Stmk. KanalG idF. LGBl.Nr. 87/2013 in der Zeit vom 23.7.2015 bis 17.9.2015 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. 2. Die Kundmachung erfolgt gemäß § 101 des Statutes der Landeshauptstadt Graz. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Nächster Berichterstatter ist Herr Gemeinderat Pogner, es geht um die Zusammensetzung der Grazer Altstadterhaltungskommission. Wir haben aufgrund der neuen Legislaturperiode des Landtages Steiermark unsere Mitglieder und Ersatzmitglieder für diese Gesetzgebungsperiode bis 2020 zu bestimmen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 14) Präs. 11250/2003-0015 Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 idF. Mitglied (Ersatz-) der Sachverständigenkommission; Gesetzgebungsperiode 2015-2020 GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Bürgermeister hat mir praktisch schon alles vorweggenommen. Wir haben also die neuen Mitglieder zu bestimmen. Es ergeht daher der Antrag, die Mitglieder und zwar sind das die Frau Mag.a Gertraud Strempfl-Ledl und der Herrn Architekt Dipl.-Ing. Christian Andexer sowie die Ersatzmitglieder Dipl.-Ing. Siegfried Frank und Architektin Dipl.-Ing. Marlies Binder zu nominieren. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Von der Stadt Graz werden nach den Bestimmungen des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes 2008 idF. folgende Personen für die Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission nominiert: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Mag.a Gertraud Strempfl-Ledl DI Siegfried Frank Arch. DI Christian Andexer Arch. DI Marlies Binder GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! Von unserer Seite wird es keine Zustimmung geben zu dieser Besetzung. Das ist nicht persönlich gemeint, wir haben es hier, das möchte ich wirklich betonen, mit ausgesprochenen Fachleuten zu tun. Allerdings ich darf Sie vielleicht an das Stück selbst erinnern. Hier gibt es einen Auszug aus dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz, worin steht: Die ASVK-Mitglieder und Ersatzmitglieder, ausgenommen jene nach Abs. 1 Zeile 4, das sind die Juristen, die beratend zur Seite stehen, die sind natürlich sehr wichtig, sollen Personen sein, die aufgrund eines besonderes fachlichen Wissens über für die Entscheidung erheblichen Tatsachen Auskunft zu erteilen in der Lage sind, das sind Fachleute. Das sind insbesondere Absolventen/Absolventinnen der Studienrichtung Architektur, Städtebau, Geschichte und Kunstgeschichte und da steht noch etwas dabei, das ist sogar unterstrichen, zumindest von mir, für ein ausgewogenes Verhältnis von historischen und gestaltenden Fachrichtungen in der ASVK ist bei der Bestellung Bedacht zu nehmen und genau dieses ausgewogene Verhältnis lässt sich hier leider nicht finden. Aus zwei Gründen sind wir jetzt dagegen. Wir haben hier ein sehr komplexes Thema und das verlangt alles andere als eine eingeschränkte Sichtweise und die ergibt sich bei einem Verhältnis von rund zwei Dritteln an Technikern, an Architekten und Baumeistern und bestenfalls ein Drittel, das sich Juristen, Kunsthistoriker sind einige dabei, leider zu wenige und Sonstige teilen müssen. Wir haben leider, und das möchte ich hier schon einmal feststellen, weder bei der Entsendung durch die Stadt noch durch die restlichen Institutionen für die ASVK keinen einzigen Historiker, keine einzige Historikerin. Daher unsere Ablehnung der Besetzung, daher unser Abänderungsantrag, bedanke ich mich beim Kollegen Philip Pacanda, gemeinsam haben wir diesen Abänderungsantrag gestaltet, der wie folgt lautet: Die Stadt Graz wird eingeladen, von den vier neu zu besetzenden Plätzen in der ASVK, wir dürfen ja zwei Mitglieder und zwei Ersatzmitglieder stellen, jeweils einen Platz mit einem Historiker/einer Historikerin und einer Person aus dem BürgerInnenbeirat zu besetzen, die natürlich die entsprechend verlangten Qualifikationen aufweisen muss. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte nur kurz hinweisen darauf, dass die Kollegin Strempfl-Ledl, die Kunsthistorikerin ist, weil es jetzt von dir geheißen hat, es wäre keine solche Persönlichkeit… Zwischenruf GR. Mag. Fabisch unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, dann habe ich entweder falsch verstanden. Auf alle Fälle ist sie drinnen. Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Historiker sind keine drinnen. Bgm. Mag. Nagl: Historiker, reine Historiker? Ja also erstens einmal musst du die Persönlichkeiten immer wieder finden, zweitens, weil du gesagt hast, es ist nichts Persönliches, wir müssen auch darauf achten, dass es eine Kontinuität gibt. Soweit ich weiß, wird das Land jetzt auch stärker austauschen und jene Persönlichkeiten, die jetzt drinnen waren, sind ja beim nächsten Mal in fünf Jahren dann herauszunehmen und durch neue zu ersetzen und wir haben jetzt, weil es gibt ja auch noch andere Bereiche, vor allem, wenn es um die Materialkunde geht, einen Experten, den Herrn Zechner, durch den Herrn Frank ausgetauscht, ansonsten haben wir mit dem Herrn Andexer und der Frau Architektin Binder zwei Persönlichkeiten, die sich gut bewährt haben. Und es gibt keinen Automatismus, wir werden heute noch darüber diskutieren, dass jemand der die als Kunst- und KulturhistorikerIn drinnen ist, nicht eine ganz andere Auffassung hat als die, die wir fast alle gemeinsam in Punkto Girardihaus vertreten, dazu werde ich dann später noch kommen. Aber das wollte ich jetzt nur noch einmal schnell anmerken. Ich darf den Herrn Gemeinderat Mogel bitten, dann zum Rednerpult zu kommen und darf auf der Galerie den Lehrgang KF-Uni Graz for live, den Vertriebsmanagerlehrgang, ganz, ganz herzlich begrüßen mit der Lehrbeauftragten Mag.a Ursula Zmölnig, schön dass Sie da sind (allgemeiner Applaus). GR. Mogel: Herr Bürgermeister, werter Stadtsenat, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Die Altstadtsachverständigenkommission hat in der Vergangenheit manch fragwürdige Entscheidung getroffen. Einerseits wurden Hauseigentümer mit geradezu kleinlichen Auflagen gequält, Entscheidungen über Schutzwürdigkeiten wurden gerade bei privaten Hausbesitzern oft in nicht nachvollziehbarer Strenge getroffen, sodass aufgrund der anhängigen Streitigkeiten darüber bei manch altem Gebäude ein gehöriger Renovierungsstau entstanden ist. Andernorts wieder wird die Schutzwürdigkeit alter Gebäude, wieder zur Überraschung aller, KPÖ wird das heute, glaube ich, noch einmal thematisieren, in beinahe fahrlässiger Großzügigkeit verneint. Man stellt sich die Frage, liegt es an unklaren rechtlichen Formulierungen zum einen oder fehlt es den handelnden Personen einfach am nötigen Augenmaß. Wir hätten jedenfalls vor einer Neubesetzung gerne zu konkreten Anlassfällen einige Fragen an die Protagonisten gestellt, um die bisher getroffenen Entscheidungen nachvollziehen zu können. Eine Nachbesetzung ohne ein vorangegangenes Vorstellungshearing oder ohne ein vorangegangenes klärendes Gespräch über bisher entstandene Unklarheiten erscheint uns geradezu fahrlässig. Wir werden daher diesem Stück nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Andreas, lieber Philip! Euer Abänderungsantrag klingt auf das erste Hinschauen hin nicht so unlogisch und klingt vor allem auch sympathisch. Allerdings, wenn man das näher betrachtet, ist es für uns, ist es für mich so, dass ihr einfach aufgrund der Ausbildung zweiteilt. Hier der gute Historiker, die Kunsthistorikerin und dort der böse technisch ausgebildete baukünstlerisch, architektonisch vorgebildete Mensch, die vorgebildete Person. Ich glaube, wenn man ein bisschen recherchiert über das, was die einzelnen Personen tun, wo sie sich bewegen, was ihre bisherige Tätigkeit anbetrifft, dann kann man diese Personen jetzt unabhängig von der Ausbildung auch ein bisschen genauer anschauen. Das haben wir getan und deswegen können wir diesem Vorschlag nahetreten, was aber nicht heißt, das heißt auch zustimmen, was aber nicht heißt, dass wir uns eine bedeutende Änderung des Landesgesetzes, des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes in Bezug auf die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Altstadtsachverständigenkommission nicht wünschen würden. In Wahrheit ist es ja so, dass die vorsitzenden Personen die meiste Macht und den meisten Einfluss ausüben können aufgrund des faktischen Arbeitens dieses Gremiums. Und aufgrund dessen, was da an Zeit von den einzelnen Personen beigestellt werden kann beziehungsweise auch refundiert wird. Das ist das eigentliche Thema, das können wir hier nicht klären, aber zu den genannten Vollmitgliedern und Ersatzmitgliedern habe ich hohes Vertrauen, die kenne ich auch zum guten Teil persönlich und wie gesagt, den Rest kann man im Internet recherchieren und die einfach entlang von Ausbildungskriterien in das eine oder in das andere Gefäß zu tun, dagegen verwehre ich mich (Applaus Grüne). GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Kollege Dreisiebner! Eine so eine lächerliche Herangehensweise, die wirst du uns, glaube ich, nicht zumuten. Wir schauen uns die Sache schon sehr genau an und schon seit ungefähr zehn Jahren kritisieren wir die Zusammensetzung, das sei uns gestattet. Selbstverständlich haben wir genau recherchiert, um welche Personen es sich handelt und ich habe gleich zu Beginn, hättest du mir zugehört, auch gesagt, das sind lauter ausgewiesene Fachleute. Aber es gibt ein Problem, das wir nicht unterschätzen dürfen, das in der Bevölkerung von Graz auch thematisiert wird, es geht um den Verdacht eines möglichen Interessenskonfliktes und das ist bei einer ausgewogenen Verteilung der Professionen sicher viel geringer. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Auch dazu eine Anmerkung. Wir haben es ja geschafft, wir haben vor einiger Zeit beim Land Steiermark eine Änderung angestrebt und es gibt Neu3erungen. Es gibt künftig nicht mehr das Bestimmen des Vorsitzenden, sondern sie wählen aus ihrer Mitte und ich hoffe, sie werden sich, wenn alle Kandidaten, alle Institutionen genannt haben, eine neue oder einen neuen guten Vorsitzenden beziehungsweise die Stellvertretung dazu wählen. Das ist einmal ein wichtiger Punkt. Der zweite nicht unwesentliche Punkt ist, der Herr Architekt Andexer, den wir alle sehr schätzen, ist unter anderem auch der Vorsitzende von Salzburg. Ich glaube, dass die Stadt Graz in Summe sehr, sehr ausgewogen wieder Persönlichkeiten hineinschickt. Die Gesamtzusammensetzung, hoffe ich, dass sich auch ändern wird und die Geschichte, Kollege Fabisch, die du angesprochen hast, wurde auch in den letzten Jahren verändert, weil wir ja auch noch einen Altstadtanwalt dazubekommen haben und der Altstadtanwalt spielt aus meiner Sicht eine ganz wichtige Schlüsselrolle und hat uns auch in den letzten Jahren, das möchte ich da einmal ausdrücklich sagen, in schwierigen Situationen geholfen. Wir würden uns immer wieder wünschen, der Gesetzgeber hat es mit uns jetzt auch diskutiert, dass es quasi so etwas wie ein Bauverbot für all jene geben soll, ein Berufsverbot für all jene geben sollte, die in der Kommission sitzen, nur scheiden dann alle Architekten aus, wenn ich so sagen darf und das ist auch wieder schwierig und so, glaube ich, haben wir einen sehr, sehr ausgewogenen Vorschlag gemacht. Wir haben auch darauf geachtet, dass zwei Frauen und zwei Männer von uns entsandt werden und ich bitte auch um Zustimmung. Der Abänderungsantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Schleicher NT 15) A 2-02587/2014/0005 „Grazer Antikmarkt“ Standortverlegung für 1.8.2015 GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat! Ich darf zum Grazer Antikmarkt zur Standortverlegung berichten. Nach § 3 der Grazer Marktordnung 2013 ist das Marktgebiet des Grazer Antikmarktes am Tummelplatz festgelegt. Jetzt informiert das Straßenamt darüber, das am Tummelplatz im August umgebaut wird und der Grazer Antikmarkt deshalb verlegt wird. Deshalb folgender Antrag, der Gemeinderat möge der Standortverlegung des Grazer Antikmarktes am 1.8.2015 auf die Schotterfläche des Freiheitsplatzes zustimmen. Die Berichterstatterin stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat möge der Standortverlegung des „Grazer Antikmarktes“ am 1.8.2015 auf die Schotterfläche des Freiheitsplatzes zustimmen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 2. NT 18) A 8-65599/2014-14 A 8-44725/2008-19 Baudirektion, Straßenbahnanbindung Smart City, 1. Projektgenehmigung über € 1.324.000,- in der AOG 20215-2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 136.000,- bzw. € 820.000,- in der AOG 2015 bzw. 2016 3. Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL GR. Dr. Piffl-Percevic: Hoher Gemeinderat, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich darf das Stück aus dem Finanzausschuss Straßenbahnanbindung Smart City berichten. Es geht in diesem Stück um die Finanzierung der Detailplanung für diesen Straßenbahnabschnitt. Es hat im Fachausschuss hier ein paralleles Stück gegeben und die wesentlichen Punkte sind auch im Finanzstück so festgehalten. Es geht um die ÖV-Erschließung dieses Projektes Smart City Graz Mitte. Das ist die ehemalige Industriebrache im Wesentlichen nach Waagner Biro im Bereich der Helmut-List-Halle. Es ist hier ein richtungsweisendes städtebauliches Entwicklungsprojekt, so wie wir es vorher auch bei Reininghaus gehabt haben, westlich des Hauptbahnhofes im Bereich Peter-Tunner-Gasse – Helmut-List-Halle. Dieses Gebiet allein, die sogenannte Smart City, soll 3.000 Bewohnern Unterkunft bieten, 1.000 Beschäftigten, die Stadt Graz hat schon die Vorarbeiten für die Errichtung eines Volksschul- und Neuen- Mittelschul-Standortes, also einen Schul-Campus, dort vorgenommen. 600 SchülerInnen sollen dort zur Schule gehen. Südlich der List-Halle, südlich der Dreierschützengasse, an der auch ein beachtliches Wohngebiet schon seit längerer Zeit besteht, aber südlich davon, sollen weitere 1.000 Wohneinheiten errichtet werden, das ist schon im Gange aufgrund der Bebauungspläne, die wir auch bewilligt haben. Dort sollen auch über 2.400 Menschen Platz finden. Es hat Überlegungen gegeben, ob das mittels Bus oder Straßenbahn zu erfolgen hat, zweckmäßigerweise. Die Ziffern haben klar ergeben, dass die größere Akzeptanz, und zwar um den Faktor 2, bei der Straßenbahn liegt. Die Kehrseite dieser Medaille ist oder sind die höheren Kosten. Wir sind aber in der Lage, von dem Straßenbahnabschnitt beziehungsweise Endhaltestelle Asperngasse, ab Herbst ist das auch keine Endhaltestelle mehr, sondern der 1er wird ja bei diesem Endhaltestellenstück vorbeigeführt ab September, die letzte nach Eggenberg durchgebunden über die Laudongasse in die Georgigasse. Im Übrigen, am Freitag um 18.00 Uhr fährt offiziell die letzte Straßenbahn diese Trasse, die im Jahr 1900 errichtet wurde über die Eggenberger Maut und die Alte Poststraße, wer daran teilnehmen möchte, ich bin befugt, das zu sagen, ist herzlich eingeladen. Es wird mit einem Duisburger, der auch seinen letzten Einsatz hat, diese Fahrt durchgeführt werden. Am Freitag um 18.00 Uhr fährt diese Straßenbahn von der Remise Eggenberg weg. Von dieser Endhaltestelle, die soll zur Durchgangshaltestelle werden, soll auch die Smart City versorgt werden. Die Haltestellen sind im Wesentlichen festgelegt, beim BORG Dreierschützengasse, das ich noch nicht erwähnt habe, wir haben also nicht nur einen Schul-Campus an dieser Linie, der künftigen, sondern zwei vorbei der List-Halle, Endhaltestelle Peter-Tunner-Gasse, eine Haltestelle ist auch die Starhemberggasse und dann ist das ganz wichtig und das möchte ich hier erwähnen, gibt es noch keine definitive Festlegung, ob diese neue Linie direkt beim Personentunnel Nord des Hauptbahnhofes andocken soll in beiden Richtungen oder in einer Entfernung von über 120 Metern daran vorbeigeführt werden. Es ist hier eine veritable Diskussion, der Herr Baudirektor ist auch hier, im Ausschuss, im Raumordnungsausschuss bereits erfolgt, die hat dazu geführt, dass wir gestern grundsätzlich, auch im Fachausschuss, diesem Stück die Zustimmung erteilt haben, ausgenommen die Linienführung und die Haltestellenpositionierung in diesem Detail Tunnel Nord. Und die Gesamtentwicklung entlang der Waagner-Biro-Straße ist auch noch wichtig, ist damit noch nicht final umschrieben, es gibt auch südlich des Tunnels Nord ein großes Entwicklungsgebiet, das demnächst auch uns hier beschäftigen wird und wir sind gut beraten, die zukünftige Entwicklung, die zum Teil erst in mehreren Jahren sich aber konkret abzeichnet, in die Überlegungen einzubeziehen. Mit der Entscheidung, dass diese Straßenbahn in die Detailplanung geht, haben wir diese Entwicklung sehr ernst genommen und auch schon mit Recht vorausgenommen. Es geht daher um die Finanzierung der Detailplanung, die in diesem vorliegenden Finanzstück auch vorgesehen ist und zwar soll das antragsgemäß wie folgt erfolgen: Es soll aus dem Budget der Südwestlinie, das über fünf Millionen Euro beträgt, aber derzeit nicht abrufbar ist, weil wir noch nicht in so einer konkreten Projektphase sind, einstweilen der Betrag für die dreijährigen Budgeterfordernisse für diese Planung der Smart-City-Linie entnommen werden in Höhe von 1,324 Millionen Euro. Es soll auch entsprechend diesem Budgetierungsvorschlag die AOG, also die außerordentliche Gebarung, für die Jahre 2015 und 2016 entsprechend genauso wie der Verkehrsfinanzierungsvertrag der Stadt mit den Graz Linien beziehungsweise mit der Holding entsprechend adaptiert werden. Ich ersuche um Annahme dieses Finanzstückes (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. In der AOG 2015-2017 wird die Projektgenehmigung „Straßenbahnanbindung Smart City“ über € 1.324.000,- (davon 2015: € 136.000,- 2016 € 820.000,- und 2017 € 368.000,-) beschlossen. Zur Bedeckung wird die Projektgenehmigung „Planung Südwest-Linie“ (GRB.v. 17.11.2011, A 8-46340/2010-34) um € 1.324.000,- auf € 3.956.000,- gekürzt. 2. In der AOG 2015 bzw. 2016 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: Fipos Bezeichnung Budgetveränderung 2015 Budgetveränderung 2016 5.65100.775300 Kap. Transferz. an Unternehmungen, Smart City Straßenbahn Anordnungsbefugnis: BD, Deckungsklasse BD061 136.000 820.000 6.65100.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten 136.000 820.000 3. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionen für die oben genannten Maßnahmen erweitert. Dafür wird den Holding Graz Linien ein weiterer Zuschuss in Höhe von € 1,324 Mio. in Form eines zusätzlichen Nachtrages zum Verkehrsfinanzierungsvertrag (34. Nachtrag), verteilt wie im oben genannten Umsetzungszeitraum, bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. Der bestehende 11. Nachtrag zum Verkehrsfinanzierungsvertrag (Straßenbahnlinie Süd-West, Planungsphase 1. Bauabschnitt) mit einem bereits genehmigten Gesamtausmaß von 5,280 Mio. ist um € 1.324.000,- zu reduzieren. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich danke für die ausführliche Berichterstattung, vor allem des Fachstückes, weil es ja ein sehr wichtiges Projekt ist, außer Zweifel steht, wurde vieles gesagt. Es ist wichtig, dass wir sehr schnell in die Planungsphase kommen, damit eben rechtzeitig, wenn das besiedelt wird, auch die Straßenbahn hinfahren soll. Also dazu hundertprozentige Unterstützung, haben wir auch schon öfter gemeinsam gefordert oder auch einzeln gefordert, das ist nicht der Punkt. Im Finanzstück sind die Kosten vorgesehen in Höhe von 1,3 Millionen, auch das ist absolut realistisch, eine sinnvolle Größenordnung wird man dafür brauchen, das ist auch nicht der Punkt. Der Punkt, warum ich mit diesem Stück nicht einverstanden bin und einen Abänderungsantrag stelle, ist ein anderer. Er wurde ganz zum Schluss berichtet, wo kommt denn dieses Geld her? Dieses Geld ist vorgesehen von der Südwest-Linie abzuziehen. Wir hätten genau die gleiche Berichterstattung, die wir gehabt haben, auch zur Süd-West-Linie haben können, wir hatten sie vor drei bis vier Jahren, wie das Ganze beschlossen worden ist, da wurde uns auch erklärt, das ist so wichtig usw., genau wie jetzt. Es stimmt auch, was gesagt wurde, dass die Planung nicht ins Laufen gekommen ist. Wir haben da heute was geredet von hoher Gemeinderat und dergleichen, ich fühle mich als Mitglied des hohen Gemeinderates nicht besonders wertgeschätzt, wenn ein Beschluss über drei bis vier Jahre nicht in die Umsetzung kommt. Wir haben ja beschlossen fünf Millionen für die Planung, es ist ganz wenig in der Umsetzung bis jetzt passiert, da hinzuschauen, finde ich richtig, die Gelder so quasi jetzt teilweise für was anderes zu verwenden, kann ich nicht unterstützen. Es stellt sich natürlich damit auch die Frage, was heißt denn das jetzt, wenn man von sechs Millionen 1,3 Millionen abziehen, was machen wir mit den restlichen Mitteln, machen wir eine Teilplanung? Ich meine, das kann es ja auch nicht sein, dass man so quasi die Mittel für die Planung dort nicht mehr haben. Es muss ja einen Grund haben, warum diese Mittel beschlossen werden. Das heißt, der konkrete Abänderungsantrag geht dahingehend, dass wir sehr wohl in diese Planungsphase eintreten, so wie es im Fachstück gut begründet ist, dass die Mitteln auch passen, wie im Finanzstück begründet ist, allerdings nicht zu Lasten der Südwest-Linie, sondern einfach aus zusätzliche AOG-Mitteln. Kann halt sein, dass der Schuldenpfad nicht ganz eingehalten wird, liebe Leute, das ist nicht neu, das tun wir jedes Jahr revidieren. Ich kann mich erinnern, vor ein paar Jahren hat es Budgetreden gegeben, da hatten wir 100 Millionen Planungsmittel beschlossen für fünf Jahre, ein Jahr später waren sie aus, zwei Jahre später haben wir sie neu beschlossen, ist ja ok, macht ja auch Sinn, man kann sich auch irren, obwohl wir darauf hingewiesen haben, sei es drum. Es geht jetzt darum, dass wir eingestehen müssen, wir brauchen das Geld für die Planung, absolut ok, und dann müssen wir es halt zusätzlich datieren, aber bitte nicht von einem ganz wichtigen Projekt der Stadt Graz, von der Planung der Südwest-Linie, abziehen. Also in diesem Sinne, es sind einfach zwei kleine Änderungen, wurde im Fachausschuss schon angeschaut, die Idee ist einfach, dass die Mitteldotierung nicht zu Lasten der Planung Südwest-Linie zu erfolgen hat, sondern eben zusätzlich und da sind zwei Sätze zu streichen, wie es im Abänderungsantrag angegeben ist. Ich bitte Sie, diesem Abänderungsantrag zuzustimmen, damit zwei wichtige Projekte gut auf die Reise geschickt werden können. Das zweite ist ja schon lang auf der Reise, allerdings im falschen Tempo, da könnte man ein bisschen nachlegen, aber das ist eine andere Geschichte, aber auch dieses Projekt, ein wichtiges und bitte zusätzliche Mitteln freigeben, ehrliche Politik und wir schließen einfach beides, indem wir diesen Abänderer unterstützen und zwei Projekte gut auf die Reise schicken. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir haben schon im Ausschuss über den Antrag gesprochen, der Gerhard Wohlfahrt hat ihn schon angekündigt für den Gemeinderat und ich möchte gerne kurz eine Begründung geben, wieso wir das nicht gemacht haben, seinen Vorschlag, eben eine Ausweitung des Schuldenrahmens. Wir haben in unserem Budget pro Jahr ungefähr 130 Millionen Euro Investitionen enthalten in der außerordentlichen Gebarung und wir haben darüber hinaus derzeit eine Wunschliste, die mehrere Hundert Millionen Euro umfasst, für die wir derzeit keinen finanziellen Spielraum haben. Aus diesem Grund scheint es mir einfach nicht zu empfehlen, dass wir sagen, wir nehmen von dieser Wunschliste jetzt ein Projekt heraus, nämlich die 1,3 Millionen Euro, und verlassen damit auch unseren Schuldenpfad vor dem Hintergrund, dass wir genügend Planungsmittel budgetiert haben. Wir haben auch im Ausschuss den Klaus Masetti gehört, der gesagt hat, dass der Planungsbeschluss für die Südwest-Linie 2011 gefallen ist, damals gab es noch nicht die Planung für Reininghaus, damals gab es noch nicht die Planung für die Smart City und die Baudirektion wäre jetzt auch personell überfordert, alle diese drei Projekte gleichzeitig und simultan zu planen. Das heißt, durch diese Umschichtung von der Südwest-Linie zur Smart City wird aus der derzeitigen Sicht und beim derzeitigen Planungsstand und auch Projektstand nichts verzögert. Ich glaube, dass das die viel gescheitere und bessere Variante ist, indem wir derzeit diese Mittel verschieben, weil wir es eben bei der Smart City offensichtlich dringender brauchen als bei der Südwest-Linie. Mir ist auch klar, dass wir wahrscheinlich im Laufe der nächsten Zeit eine Regelung finden müssen, wie wir unsere zusätzlichen Wünsche, die über diese 130 Millionen hinausgehen, und da gibt es sehr viele im Verkehr, wie wir diese finanzieren können. Aber ich glaube, es ist gescheiter, dass in einem Grundsatzbeschluss, der darüber hinaus die gesamte Stadtregierung betrifft und selbstverständlich auch mit den Budgetpartnern abgesprochen werden muss, dass wir das so angehen und nicht jetzt einfach aus dieser großen Liste von Wunschprojekten die 1,3 Millionen herauspicken. Es ist genügend Geld dafür da, ohne dass andere Projekte verzögert werden und aus diesem Grunde denke ich, ist die Lösung so, wie wir sie vorgeschlagen haben, wie sie jetzt eben auch im Finanzstück ist, korrekt und durchaus zu empfehlen (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Sehr geehrte Stadtregierung, liebe KollegInnen im Gemeinderat, liebe ZuhörerInnen! Eine konkrete Frage, die mir einfach zunehmend brennend erscheint, ist die und weil wir heute schon über Reininghaus gesprochen haben und jetzt über Waagner Biro. Bis wann ist mit einer schienengebundenen Erschließung des zukünftigen Reininghaus-Areals zu rechnen? Also für mich rückt das immer mehr in eine undefinierbare Ferne. Gibt es einen Zeitplan, der momentan verfolgt wird oder ist einfach ein Von-Tag-zu-Tag-Handeln momentan die Praxis? Weil wir ja bitte mit Investoren verhandelt, man sagt, man macht Mobilitätsverträge usw. und man argumentiert ständig mit Rahmenplan und der Argumentation, dass dort auch eine schienenangebundene öffentliche Verkehrserschließung stattfinden soll. Ich weiß auch nicht, wann dort Busse fahren sollen, also gibt es irgendwie einen Zeitpunkt, bis wann sich die Stadt vornimmt, eine Erschließung im Bereich Reininghaus, Waagner Biro wird auch notwendig sein, gar keine Frage, aber gibt es irgendeinen Horizont, das würde mich langsam interessieren, weil da ständig irgendwie von Woche zu Woche agiert wird und nicht meiner Meinung nach mit einem Planungshorizont, der irgendwie argumentierbar wird (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: In der vergangenen Periode haben wir ja noch nicht alle Beschlüsse endgültig gehabt, wir haben einen Plan, aber ich erinnere auch an unsere von fünf Fraktionen gemeinsame Pressekonferenz im Kunsthaus, wo wir darauf aufmerksam gemacht haben, dass Investitionen in einem Ausmaß von 500 Millionen Euro im Zusammenhang mit einem Stabilitätspakt, im Zusammenhang mit Maastricht-Kriterien allein von der Stadt Graz sicher nicht zu stemmen sein werden. Wir reden heute über vorbereitende Maßnahmen und Planungen, damit es gelingt, wir haben aber noch alle Hände voll zu tun, zu schauen, ob wir im Bereich des Finanzausgleichs Verhandlungen mit dem Land Steiermark, mit Umlandgemeinden darüber nachdenken, was wir selber noch auf die Reihe bringen können, dann in Summe schaffen. Heute reden wir wieder über Planungsbeschlüsse, weil ich glaube, wenn wir über Finanzierung mit jemandem verhandeln wollen, ist es gut, vorbereitet zu sein und fertige Planungen am Tisch zu haben. So, jetzt komme ich zu den Überlegungen, die wir in der Stadtbaudirektion gemeinsam mit der Verkehrsabteilung auch haben. Die Verlängerung der Linie 7 ist angedacht in den Jahren 2013 bis 2017, der Finanzierungsbedarf sind 27 Millionen Euro, wir werden auch erneut Verhandlungen mit dem neuen Landesverkehrsreferenten aufnehmen, da fehlt ja auch noch eine Bezuschussung durch das Land Steiermark, die Summe 27 Millionen Euro. Die Straßenbahnanbindung Reininghaus soll bis 2020 durchgeführt werden, das sind 33 Millionen Euro. Die Straßenbahnanbindung Smart City ebenfalls bis 2020 vom Zeitraum 2015 bis 2020 mit 16 Millionen Euro und die Südwest-Linie soll in den Jahren 2018 bis 2023 realisiert werden. Dort haben wir uns ja auch darauf geeinigt, dass zu Beginn einmal der Bus fahren soll und dass wir dann auch die Busanbindung für die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sicherstellen sollen, die Kosten für diese Linie werden geschätzt mit 150 Millionen Euro (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der Grünen wird mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) 20. Juni 2015 – Graz blickt in die Zukunft GR.in Gmeinbauer, GR.in Bergmann, GR. Mag. Haßler, GR. Mag. Sippel, GR. Dr. Wohlfahrt und GR. Pacanda stellen den gemeinsamen dringlichen Antrag: GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, Mitglieder des Stadtsenates, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Bürgermeister hat heute die Sitzung eingeleitet mit sozusagen dem aktuellen Stand. Unsere ganze Konzentration und unsere ganze gedankliche Zuwendung gilt den Opfern dieser Katastrophe. Herr Bürgermeister hat auch zum Beispiel berichtet, es war am Anfang gar nicht möglich, er hatte gar keine Liste, keine Namensliste über die Opfer, hatte gar keine Gelegenheit auch, sich persönlich um die Verletzten direkt zu kümmern, außer ein paar, die man persönlich aus dem Bekanntenkreis genannt bekommen hat. Auch die Besuche dieser Betroffenen, Getroffenen haben stattgefunden und es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer in dieser Katastrophe, dass sich doch einiges entwickelt, dass die Fortschritte, wie wir gehört haben, wahrnehmbar sind. Meine Kollegin Ina Bergmann hat in ihrer spontanen positiven Art für ihre Fraktion auch ganz spontan dem Herrn Bürgermeister persönlich gedankt. Euer Applaus, es war erkennbar, dass er von Herzen kommt, euer herzlicher Applaus hat unterstrichen, dass dieser Dank von uns allen kommt, von allen Fraktionen und heute ist eben der Tag, wo der Gemeinderat erstmals nach dieser Katastrophe zusammen ist und ich möchte mich bei dir, Herr Bürgermeister, gestärkt durch diesen Applaus auch für alle Kolleginnen und Kollegen für deinen persönlichen Einsatz im mehrfachen Sinn des Wortes sehr, sehr herzlich bedanken (allgemeiner Applaus). Ebenso ist allen Menschen, die an deiner Seite waren, hier sitzen sie auf der Regierungsbank, die dich in dieser schwierigen Zeit, für dich persönlich schwierigen Situation, für die Stadt schwierigen Situation, für deine Amtsführung sehr schwierigen Situation so unterstützt haben, auch die Beamtenschaft im Hause. Es war für mich noch nie erkennbar, dass man so spontan zusammengestanden ist und da möchte ich namentlich auch deine unmittelbaren, persönlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließen, denn es ist ganz wichtig, dass man von Vertrauten mitgetragen wird in so einer beispiellosen Situation und es war einfach, angesichts dieser Tragik, schön, das mitverfolgen zu können, dass gerade in einer schweren Stunde diese Kooperation und dieses Mitleid im positivsten Sinn gegeben ist. Daher auch ein herzlicher Dank an alle diese Personen und viele darüber hinaus an dieser Stelle (allgemeiner Applaus). Seit der Trauerkundgebung, dem Trauermarsch entlang einer Strecke, und es war irgendwie für mich nicht das erste Mal, dass diese Strecke begangen wurde, denn wir erinnern uns von der Synagoge aus gab es bereits einmal einen Fackelzug hierher aus einem ganz anderen Gedenken. Beides wollen wir uns nie mehr wünschen. Diese Momente, die du, Herr Bürgermeister, ganz am Anfang dieses Wahnsinns miterleben musstest persönlich, solche Momente erlebt man kaum, ganz selten, man weiß Beschreibungen, es sind Momente, wo die Zeit stillzustehen scheint, wo man glaubt, es ist gar nicht wahr, es handelt sich um einen Wahrnehmungsirrtum. Zu diesem Zeitpunkt muss man aber helfen, muss man was tun und das haben viele hier in unserer Stadt getan. Es gibt so etwas wie new experience, könnte man sagen. Ein Wissen, dass wir eine Solidarität haben und das gehört zu dem Positiven dieses Tages, zu den Positiva dieses Tages. Wir tragen daher viele von uns ein Band „Graz trägt Hoffnung“ und es war auch so wirklich schön, bei dieser Trauerfeier, nach dieser Trauerwoche, klar wieder den Blick in die Zukunft zu wenden, damit alles getan wird, wir haben jetzt eine höhere Verantwortung, was Prävention betrifft, was proaktives Handeln betrifft, als wir sie vorher gehabt hätten. Wir sind froh, dass wir auch hier im Gemeinderat, und ich möchte mich gleich vorweg bedanken bei allen Klubvorsitzenden und Klubobfrauen und -männern, dass es einen gemeinsam dringlichen Antrag gibt, der ganz wesentliche Punkte zum Inhalt hat, die von uns jetzt gefordert sind, die nicht nur von uns im Sinne einer Initiativsetzung, einer Aufgabenerledigung, was unseren unmittelbaren Bereich betrifft, gefordert ist, aber die wir auch von übergelagerter Stelle einfach einfordern müssen und sicherstellen müssen. Es geht zunächst, was von uns allen gefordert wird auch klar im Appell, das ist, die Zivilcourage zu stärken, besser hinzuhören im Alltag auf Nöte, auf Problemagglomerationen, die möglicherweise dann zu Schwierigkeiten führen können. Es ist, wie du, Herr Bürgermeister, es auch zum Ausdruck gebracht hast, eine Spur der Unmenschlichkeit aufgetreten, eine tiefe Spur der Unmenschlichkeit und Herr Bürgermeister, du hast es formuliert, diese tiefe Spur kann nur durch Menschlichkeit aufgefüllt werden. Es gilt wirklich, uns zusammenzusetzen und all die Problemzonen, die wir haben, da ist die Problemzone der psychischen Gewalt ganz eindeutig näher anzuschauen, proaktiv dem zu begegnen. Wenn eine Umfrage der europäischen Grundrechtsagentur eben gezeigt hat, dass 43 % der Frauen Gewalt erlebt haben, als Mann erschaudert es einen, meistens sind die Männer oder fast immer die Täter. Wir sind gut beraten uns wirklich Gedanken zu machen und uns gemeinsam zu beraten. Es gibt einen Gewaltschutzgipfel am 14. Juli in Absprache des Herrn Bürgermeisters mit Frau Bürgermeisterstellvertreterin, der ich auch ganz persönlich danken möchte für die Unterstützung in dieser schwierigen Zeit auch des Herrn Bürgermeisters immer wieder gemeinsam mit den Stadtsenatsmitgliedern. Es wird diesen Gewaltschutzgipfel geben, bei dem auch präventive Angebote namentlich geprüft werden sollen für Familien, es geht weites darum, auch alle, die sozusagen in Frieden, aber auch in Anlassfällen mit diesen Situationen befasst sind, der Exekutive, der Gerichtsbarkeit, der Sozialarbeiter, es gilt, diese auch zu stützen durch Schulungen, sie zu stärken, mutiger zu machen und auch die Augen weiter zu öffnen, um solche Probleme frühzeitiger zu erkennen. Das ist die Botschaft dieses Tages. Es geht also auch um ein Fortbildungsprogramm für die Begegnung und das Handeln gegen Gewalt gegen Frauen, das sind die ersten Botschaften dieses Tages. Wir haben sie erkannt, wir sind gut beraten aus diesem Geist der Gemeinsamkeit in all diesen Dingen, die unsere Gesellschaft so zentral betreffen, näher zusammenzurücken. Ich danke für die bekundete Bereitschaft und darf daher diesen Antrag, der diese Punkte zum Inhalt hat, zur Beschlussfassung empfehlen. Einen herzlichen Dank an Sie alle und mit den besten Wünschen an die Opfer und mit den besten Wünschen, dass die Maßnahmen, die wir uns zum Ziel gesetzt haben, auch Wirkung zeigen werden, herzlichen Dank (allgemeiner Applaus). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) Einsetzen einer Arbeitsgruppe „Mindestsicherung“ GR. Rajakovics stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es geht in meinem Antrag um die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zum Thema Mindestsicherung und ich möchte es gleich vorweg sagen, es geht mir nicht darum, irgendjemandem irgendetwas zu neidig zu sein, etwas vorzuenthalten, sondern es geht mir darum, auf etwas hinzuschauen und vor allem Fakten zusammenzutragen, die zumindest so für einen auch Interessierten, aber nicht direkt im AMS Sitzenden kaum durchsichtig sind und auch wahrscheinlich selbst für so jemanden schwer zusammenzutragen sind. Faktum ist, dass wir in der Stadt Graz ein durchaus beachtliches gesetzlich auferlegtes Budget haben für Sozial- und Jugendwohlfahrt. Im heurigen Jahr ist es mit 215 Millionen Euro dotiert, wobei die Steigerungen der letzten zehn Jahre doch gewaltig sind, von 110 auf 215 Millionen. In dem Budget enthalten ist auch das, was heute Mindestsicherung ist, früher unter Sozialhilfe gelaufen ist und diese Steigerungen sind im Vergleich zu anderen Steigerungen in diesem Budget, nämlich im Vergleich zur Steigerung bei der Zuzahlung zur Altenbetreuung, Altenhilfe, Seniorenwohnen oder auch zur Jugendwohlfahrt, deutlich stärker gestiegen und das ist die Mindestsicherung. Gründe dafür gibt es mehrere, ich möchte nur einige aufzählen, das ist natürlich die Situation insgesamt am Arbeitsmarkt, das ist aber auch ganz besonders die Situation wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Richtung Möglichkeiten sozialer Unterstützungen auch miteinander Vereinbarungen abschließen, dass man im Hinblick darauf, was es da an Förderungen gibt, dort an Förderungen gibt, auch bei der Lohnsumme dann sich auf etwas einigt, was beide zufriedenstellt. Letztlich aber die Allgemeinheit oder die Töpfe der Allgemeinheit anzapft, auch das hat viele Hintergründe. Das Fördersystem insgesamt der Mindestsicherung war vorgesehen im Zusammenhang mit einer Transparenzdatenbank, die Idee war ja ursprünglich, und da kann ich mich noch gut an die Diskussionen erinnern, eine Förderung, damit nicht so viele Stellen auszahlen, damit man eine Übersicht bekommt. Faktum ist, die Mindestsicherung ist gekommen und alles andere ist geblieben. Das heißt, von einer Transparenz am Transferleistungsmarkt sind wir sehr weit entfernt und letztlich wird es auch eine Frage sein, wieweit Menschen voraussichtlich nicht ins Arbeitssystem einsteigen können und das sind auch natürlich Konventionsflüchtlinge ab einem gewissen Alter, die natürlich auch stärker in die Ballungszentren ziehen, die auch finanziert werden müssen. Das alles soll auch passieren und ich will ja niemandem irgendwas wegnehmen, aber ich hätte gerne, dass wir, und das ist der Antrag, den ich auch stellen möchte, dass die in dem Fall zuständige Bürgermeisterstellvertreterin Dr.in Martina Schröck eine Arbeitsgruppe einsetzt, zusammenruft, bestehend aus den Mitgliedern des Sozialausschusses, der Finanzabteilung, des Stadtrechnungshofes, der Arbeiter- und Wirtschaftskammer, des AMS, der zuständigen Sozialabteilung des Landes und Joanneum Research, die in den letzten Jahren ja dazu sehr viel schon publiziert haben, um gemeinsam eine Bestandsaufnahme zu machen, wie es rund um die Mindestsicherung und diese verschiedenen Fördersysteme auch im Hinblick auf die Transparenzdatenbank ausschaut und einen Bericht mit Vorschlägen, da wir ja nicht Gesetzgeber sind, sind wir angewiesen in dem Fall, Vorschläge an das Land und an den Bund zu machen, die wir dann über die Stadtregierung beziehungswiese über Petitionen, die wir hier gemeinsam beschließen können, an die übergeordneten Ebenen herantragen können. Ich bitte um Zustimmung (Applaus ÖVP). GR. Mag. Krotzer zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, des Gemeinderates, werter Antragsteller, lieber Thomas! Du hast jetzt damit begonnen, du willst keine Neiddebatte. Wenn ich mir anschaue, was von der ÖVP die letzten Tage gekommen ist, ihr habt ja auch eine ÖVP-interne Abstimmung gehabt, ob man jetzt einmal so richtig sich auf das Thema Mindestsicherung einschießt, die da mit großer Mehrheit parteiintern so ausgegangen ist, dann hört sich das bei mir ein bisschen anders an. Dass die Aussagen oder die Ausgaben für die Mindestsicherung deutlich gestiegen sind, ist ein Faktum, das hat natürlich auch Hintergründe. Wir haben eine Rekordarbeitslosigkeit, die so hoch ist, wie seit den 1940er-Jahren nicht mehr. Du rechnest in deinem Antrag auch sehr viel. Zwischenruf GR. Pogner: Wir haben auch eine Rekordbeschäftigung. GR. Mag. Krotzer: Ja, das Thema mit eurer Rekordbeschäftigung haben wir schon ein anderes Mal gehabt, wie dann diese Jobs ausschauen und wer da wieviel kriegt dafür. Aber das ist nicht das Thema jetzt. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Das ist das Thema! GR. Mag. Krotzer: Das Thema ist die Mindestsicherung und da haben wir auch eben die Sache, dass hinter den Zahlen, die du rechnest, Thomas, immer auch ein Schicksal steht und das müssen wir sehen. Und wir müssen auch eines sehen, und das halte ich irgendwie für besonders verwerflich auch an dieser Strategie, die ja hier von der Bundes-ÖVP auch im Zuge des Wien-Wahlkampfes vorgegeben wird, dass man jetzt beginnt mit einer Stimmungsmache, die sich gegen die ärmsten Bevölkerungsteile richtet, wo man offenbar versucht, da vielleicht der FPÖ ein bisschen den Wind aus den Segeln zu nehmen, weil man gegen andere Bevölkerungsgruppe da losgeht. Das ist irgendwie, was aus unserer Sicht, aus Perspektive der KPÖ etwas, was wir sehr stark ablehnen, wo wir auch auf eines hinweisen. Also ein paar Fakten in aller Kürze, was es mit der Mindestsicherung auf sich hat. Erstens ist der Punkt, dass es wahrscheinlich kaum etwas gibt, was derartig stark kontrolliert wird wie die Mindestsicherung, was derartig streng kontrolliert wird. Da müssten wir einmal hinschauen viel mehr bei Steuerbetrug, bei der sogenannten Oberschichtenkriminalität, da geht es nämlich um ganz andere Beträge. Bei der Mindestsicherung geht es insgesamt um 0,4 % des österreichischen Budgets. Die wenigsten Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung bekommen die vollen 794 Euro, dazu kommt, dass, wer keinen Job annimmt, eben die Leistung nicht mehr bekommt, das Geld kriegt man ohnehin nur dann, wenn das Vermögen großteils aufgebraucht ist, selbst ein Auto darf man sich nur dann behalten, wenn man es jobbedingt braucht, also ich weiß nicht, wie man da auf die Diskussion kommt, dass da irgendwie Leute weiß Gott wie was dazu irgendwie zu Unrecht beziehen würden. Vielfach haben wir die Tatsache, dass die Mindestsicherung dazu dient, bei Teilzeitarbeit aufzustocken. Durchschnittlich ist der Wert, den die meisten beziehen, liegt bei 350 Euro. Auch noch ein weiterer Fakt ist, die Hälfte der Anträge wird abgelehnt. 30.000 Menschen ist der Bezug der bedarfsorientierten Mindestsicherung auch schon gesperrt worden, weil sie zum Beispiel AMS-Termine nicht wahrgenommen haben und als letzter Fakt, 47.000 Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung haben dann danach wieder einen Arbeitsplatz gefunden. Um das abschließend noch einmal zu sagen, ich glaube, es ist in der Situation, in der wir uns befinden ganz einfach notwendig, dass wir das haben und ich fände es sehr schäbig, wenn hier auf dem Rücken der Ärmsten der Gesellschaft politisch Stimmung gemacht wird (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR.in Haas-Wippel, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Stadtregierung, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Thomas! Lieber Thomas, ich bin über deinen Antrag sehr verwundert, weil ich weiß, dass du in der Caritas gearbeitet hast und du kennst die Schicksale von Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind und die wirklich Unterstützung brauchen. Ich bin auch deshalb verwundert, weil du ja Mitglied des Sozialausschusses bist und da ja laufend die Zahlen bekommst und auch immer wieder Expertinnen und Experten eingeladen werden und erklären, was die Ursache ist und warum das so ist. Du weiß auch, wie streng das kontrolliert wird. Und dann bin ich deshalb sehr überrascht, weil ich unserem Bürgermeister heute sehr aufmerksam zu Beginn der Gemeinderatssitzung zugehört habe und ich habe es mir mitgeschrieben, er hat gesagt, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in einer Stadt ist, dass wir am Gemeinsamen arbeiten müssen und den sozialen Frieden uns erarbeiten müssen und das Gemeinsame in den Vordergrund stellen und das ist jetzt die Quintessenz… Zwischenruf GR. Rajakovics: Machen wir einen Arbeitskreis. GR.in Haas-Wippel, MA: Wie verletzlich der soziale Frieden ist, wir sind da auf dünnem Eis. Und deshalb ist dein Antrag absolut nicht geeignet, diesen sozialen Frieden zu sichern, sondern er schürt Neiddebatten, ob du das jetzt willst oder nicht, er versucht, einen Keil in die Gesellschaft zu treiben. Zwischenruf GR. Rajakovics: Wo steht das? GR.in Haas-Wippel, MA: Ja, du spielst Leute, die weniger verdienen, aus mit Leuten die überhaupt nichts haben. Das ist ja die Quintessenz (Applaus SPÖ). Und ich gebe dem Kollegen Krotzer absolut Recht, du sprichst von Fakten und Zahlen, wir sprechen von Menschen. Wir sprechen von Menschen und zum Beispiel über einen 40-jährigen Installateur, der einfach so einen Druck hat in seiner Arbeit, der einen Schlaganfall hat, der dann nicht mehr im Berufsalltag integrierbar ist, wir reden über eine Alleinerzieherin mit drei Kindern, die zu wenig flexibel ist, um auf dem Arbeitsmarkt entsprechend eine Anstellung zu kriegen, die ist dann quasi unvermittelbar. Wir reden von Menschen, die wirklich eine Einkommenssituation haben, wo keine andere Möglichkeit gegeben ist und sie haben einen Rechtsanspruch und dieser Rechtsanspruch wird von der Behörde überprüft, kontrolliert und abgeglichen. Und es ist eines, wenn wir schon darüber reden und du hast es angesprochen, was sind die Ursachen, was sind die Hintergründe? Da müssen wir schon sagen, die Arbeiterinnen und Arbeiter sind nicht schuld an der Wirtschaftskrise, sie sind nicht schuld an der Finanzkrise, sie haben aber die Auswirkungen großteils zu tragen (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne) und es ist ganz klar, wie das Vermögen generell in der Welt verteilt ist und jetzt komme ich speziell auf Österreich. Besonders in Österreich und in Deutschland ist es so, dass die reichen Haushalte einen Riesen-Anteil an Vermögen besitzen, in Österreich sind es genau 40 %... Zwischenruf GR. Haberler: Neiddebatte. GR.in Haas-Wippel, MA: Ja 40 % des Gesamtvermögens hat ein Prozent der reichsten Österreicherinnen und Österreicher und dann fragen wir, warum es eine Mindestsicherung geben muss, ich glaube, da erübrigt sich diese Begründung. Und eines ist ganz klar, was tut man gegen diese Ungleichheit, die zur Arbeitslosigkeit, zur Armut, zu Leid und zu schlechteren Chancen, Gesundheitschancen, schlechtere, führt? Es ist ganz, ganz wichtig, dass wir diese Menschen, die unsere Unterstützung wirklich brauchen, niemals zum Spielball machen, niemals zum Spielball einer Neiddiskussion… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das ist jetzt eine Neiddebatte. GR.in Haas-Wippel, MA: …sondern es geht hier um sozialen Frieden, es geht um Existenzsicherung und es geht wirklich um Menschen, die mit ihrem Einkommen und mit der Mindestsicherung gerade das Allernotwendigste sich leisten können. Und deshalb ist es unsere Aufgabe, die Einkommensdebatte und auch die Vermögensdebatte, die unterschiedlichen Vermögenszuweisungen zu diskutieren, aber nicht die Mindestsicherung. Die Mindestsicherung ist da, um Armut zu vermeiden und genau für diese Menschen, die keinen Lobbyismus haben, die keine Bank dahinter haben, diese Menschen, ist unsere Aufgabe, diese zu unterstützen. Und mir scheint es wirklich, wir dürfen nicht Neid und Zwietracht in einer Gesellschaft säen, sondern wir sollten das Verbindende, das Miteinander und die Wichtigkeit und den enormen Wert eines sozialen Friedens in einer Stadt sehen. Deshalb stimmen wir weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zu (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Dr. Wohlfahrt: Werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Thomas! Einiges ist schon gesagt, eines ist mir noch immer nicht klar und ich glaube, es wird auch nicht ganz klar werden, um was es dir mit diesem Antrag eigentlich geht, was die Zielsetzung ist. Weil, dass du die Mindestsicherung da kappen willst, ich glaube es fast nicht, es steht auch nicht drinnen, da hast du schon Recht. Andererseits ist es mir auch nicht klar, um was es wirklich geht. Vielleicht ganz kurz am Anfang vom Finanzausschuss hat Gerhard Rüsch darauf hingewiesen, dass das Budget in diesem Bereich nicht halten wird und ich glaube, das ist für dich auch ein bisschen Motivation, da nachzuschauen. Er hat es ganz klar und gut beschrieben, die Kosten für die Mindestsicherung steigen extrem an, das ist für ihn natürlich als Finanzstadtrat ein wesentlicher Punkt, die Ursachen sind relativ schnell erklärt im Wesentlichen. Es ist einerseits eine zu hohe Arbeitslosigkeit, in Klammer, trotz steigender Beschäftigung, aber auch die Arbeitslosigkeit steigt und es sind zu geringe Löhne. Diese Kombination, Arbeitslosigkeit und zu geringe Löhne, ist natürlich fatal für die Menschen uns führt dazu, dass sie in das letzte Fangnetz Mindestsicherung reinkommen und dort höhere Kosten anfallen. Dort hinzuschauen, ist total wichtig, dort müssen wir was ändern, da ist Handlungsbedarf, ist vielleicht eher in der Bundespolitik als auf Stadtebene, sollten wir auch zusammenarbeiten, hier müsste man eigentlich hinschauen. Davon sehe ich im Antrag nichts, aber ok, ist jetzt Bundesebene, aber dann weiß ich schon nicht, um was es geht. Dann lese ich Dinge heraus, die ich ganz eigenartig finde, das ist die pauschale Missbrauchsunterstellung. Also ich muss sagen, auf der Uni meinen Studierenden sage ich nachher immer, ich weiß schon, dass es Missbrauch gibt, es gibt Unternehmer, die zahlen die Steuern nicht, es gibt auch Leute, die Mindestsicherung zu Unrecht beziehen, Missbrauch gibt es, ja, aber diese pauschale Unterstellung, diese pauschale Verdächtigung, mit der müssen wir sehr, sehr vorsichtig sein und da drinnen ist sie ziemlich stark drinnen, also da bitte ich wirklich in ein Gemeinderatsstück, in einen Gemeinderatsantrag das so generell Unternehmen und Arbeitnehmern zu unterstellen, dass die da jetzt illegale Verträge schließen, das ist ein bisschen ein hartes Stück, aber ok, wenn du es wirklich so glaubst, es wird schon manchmal stattfinden, das glaube ich auch. Da kann man auch hinschauen, aber bitte hier, das ein bisschen vorsichtiger zu formulieren. Und dann erleben, und das wundert mich am meisten und das trifft auch die Kollegin vorher ganz viel Unzufriedenheit mit der eigenen Partei, wenn da steht, die letzte umgesetzte Steuerreform hat die Lohnnebenkosten nicht erhöht, Entschuldigung, willkommen zu den Grünen, wir hätten Vorschläge gehabt im unteren Einkommensbereich, die zu senken, wir haben eine Vermögenssteuer diskutiert, also wenn man das bundespolitisch anschaut, dann seid ihr echt beide bei den falschen Parteien, Vermögenssteuer, Sozialabgaben für die unteren Einkommensbezieher und dergleichen, hier hätten wir viel Änderungsbedarf. Das Letzte und um was es am ehesten geht, du hast es auch mündlich erwähnt, Transparenzdatenbank, ja entschuldige, das hatten wir hier schon ein paar Mal diskutiert, hättest du damals zugehört, hättest du auch gewusst, dass das sicher nie kommen wird, weil es ja absurd ist, weil es so nicht machbar ist, weil das ganze System das nicht liefern kann, aber eines muss uns klar sein, die Personen, die Mindestsicherung beziehen, die werden so etwas von genau durchleuchtet, da wird sowas von genau hingeschaut, was da noch an anderen Beihilfen ist, ob Vermögen vorhanden ist und, und, und. Hier werden genaue Überprüfungen durchgeführt. Ich muss sagen, auch teilweise zu Recht, es ist das letzte Fangnetz, wenn andere Dinge greifen, dann greifen auch andere, aber hier wird ja nicht so quasi so schnell ausbezahlt, sondern hier wir genau hingeschaut, hier hat das Amt auch die Daten, die stehen zur Verfügung. Was du mit einer Aufschlüsselung nach Familiengröße, Nationalität willst, mir ist das völlig unklar. Ich meine, im Bereich von der Steuerung braucht man das, hat man das auch, aber ich weiß nicht, wo das hinsoll das Ganze und die Transparenzdatenbank, zu der sage ich nichts, zu der habe ich schon ein paar Mal was gesagt, das kann so nicht stattfinden, wer soll da was alles wissen, das, glaube ich, können wir vergessen, die wird nicht kommen, aber ansonsten, mir ist es echt unklar, was es überhaupt soll, damit ist auch klar, wir stimmen gegen die Dringlichkeit und gegen den Antrag (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen und sehr geehrte Gäste! Wir Freiheitlichen haben den Handlungsbedarf in diese Richtung Mindestsicherung schon einmal gesehen und unser Klubobmann Armin Sippel hat schon einmal in der Fragestunde eine Anfrage gestellt an die Vizebürgermeisterin Martina Schröck und sie hat den Handlungsbedarf in diese Richtung leider nicht gesehen. Uns ist das aber sehr dringlich und das ist ein sehr wichtiger Antrag für uns, weil genauer hinzuschauen, sichert sozialen Frieden und wenn ich sehe, wie gut, Thomas, du das ausgeführt hast, wie breit gefächert dieses Gremium ist, dann muss ich sagen, dann freut uns das sehr, dass wir da dabei sind. Wir wollen hier dabei sein, und, Herr Kollege Krotzer, das nimmt uns nicht den Wind aus den Segeln, im Gegenteil, das gibt uns Wind in die Segel, ja, und wir wollen in diesem Boot sein, wir wollen mitarbeiten, wir wollen nicht wegschauen und wir sind wirklich dafür, dass die Situation verbessert wird und auch Vorschläge erarbeitet werden. Deswegen stimmen wir der Dringlichkeit und dem Antrag zu (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Rajakovics: Nur ganz kurz zur Dringlichkeit. Ich möchte das noch einmal festhalten, ich habe mich hier nicht hergestellt und habe fünf Beispiele gesagt von irgendwelchen Mindestsicherungsbeziehern, die ein Appartementhaus in Kroatien haben und von jemandem sonst. Es gibt für alles Beispiele. Natürlich brauchen die von dir aufgezählten, liebe Waltraud, eine Unterstützung, das soll auch so sein. Warum die Idee, der Transparenzdatenbank für dich, Gerhard, nicht zu diskutieren ist, weiß ich nicht, die Idee so etwas aufzustellen, wenn ein Staat Bayern mit auch ein paar Einwohnern es zusammenbringt, dass über Sozialleistungen des Bundesstaates entsprechende Aufzeichnungen geführt werden, damit eben gar keine Mär und Geschichten verbreitet werden können, wieviel jemand kriegt, weil man es einfach exakt weiß, nicht jeder hineinschauen kann, weil die Diskussion war damals, ich kann mich sehr gut erinnern, die Transparenzdatenbank geht nicht, weil sonst müsste man es bei den Bauern auch machen. Inzwischen ist bei der Bauernförderung im Internet für jeden einsichtig, wie viel die Förderung ist und beim anderen haben wir überhaupt keine Chance, dass man einmal auf staatlicher Ebene sagen, was gibt die Stadt einer Familie, was gibt das Land einer Familie, was kriegen sie vom Bund und unterm Strich fördert man so viel, dann ist das geklärt, dann kannst du es statistisch auswerten und dann können wir wissen, von was wir reden und was es uns kostet. Faktum ist, dass die gesetzlichen Pflichtleistungen von 100 Millionen auf 215 Millionen gekommen sind in zehn Jahren, dass wir da hier schon diskutiert haben über die Sache mit der Pflegeversicherung, dass wir da nicht weiterkommen, da schaut auch keiner hin. Dass wir hier schon öfter diskutiert haben, ob es im Jugendwohlfahrtsbereich irgendeine Rückmeldung gibt, eine Evaluationsmöglichkeit, was nach dem 18. Lebensjahr wirklich passiert ist nach einer erfolgreichen Erziehung, haben wir gesetzlich auch keine Grundlagen bekommen. Ich weiß, dass es nicht immer einfach ist, nach oben etwas weiterzumelden, wir sind hier die, die etwas vollziehen und feststellen, dass es einfach sehr viel kostet und immer viel mehr kostet und zwar jedes Jahr um vieles mehr kostet und dass das auch den Spielraum für eine Stadt, um zu investieren, einfach einschränkt und wenn es nicht anders geht, dann geht es nicht anders, das wird ein Arbeitskreis, der so besetzt ist, ja wohl zusammentragen können und sagen, nein, es geht gar nichts, wir bringen leider gar nichts zusammen, wir müssen einfach weiterzahlen. Wenn das so ist, soll es mir auch Recht sein, aber ich verstehe nicht, warum man da hier sofort rausgeht, den Klassenkampf ausruft, den ich extra vermieden habe im Antrag, weil es mir darum geht, dass man die Sachen zusammentragen auch auf städtischer Ebene, weil ich merke, dass auf Landes- und Bundesebene dazu, wie in vielen Fragen, oft nicht viel getan wird und wir als Städte die Auswirkung dessen einfach stärker spüren und vielleicht auch, unter Anführungszeichen „näher“ bei den Menschen sind, sind wir draufgekommen, wie könnte man es anders regeln. Also daher würde ich trotz allem bitten zuzustimmen, es wird in dem Fall mit der Zustimmung der freiheitlichen Partei ausreichen, danke auch für eure Zustimmung und ich hoffe trotz allem, dass wir in so einem Arbeitskreis das zusammentragen können, dass wir Angstmache hintanhalten können, weil wir Fakten in der Hand haben und dass man vielleicht ein paar Vorschläge in Richtung Land Steiermark und auch dem Bund schicken können, wie wir als Stadt Graz uns das erarbeitet haben und was wir dem Bund in der Hinsicht oder auch dem Städtebund in der Hinsicht vorschlagen werden. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Lieber Thomas! Wenn der Klassenkampf ausbricht, schaut das ein bisschen anders aus, aber noch keine Sorge. Aber ich möchte einfach nur der ÖVP eine Lektüre empfehlen. Ich lese jetzt schon lange Jahre die Schriften der Katholischen Sozialakademie, wer die auch liest, weiß, dass von der Grundeinkommensdebatte bis hin zu ganz viel sozialpolitischen sehr wesentliche Informationen aus diesem Kreis kommen. Diese beschäftigen sich seit Jahren mit der Auseinanderentwicklung der Lohneinkommen, mit der Auseinanderentwicklung der Vermögen, mit der Auseinanderentwicklung von Arbeit, Einkommen und Existenzsicherung. Das, was diese Arbeitsgruppe erarbeiten wird, wird letztendlich das widerspiegeln, wenn sie es sich seriös anschauen, was ihr dort nachlesen könnt, was uns seit Jahren gesagt wird und ich denke mir, das ist etwas, wo ich mir einfach wünschen würde, dass ihr euch wirklich mit dem beschäftigt. Und der Frau Schönbacher möchte ich noch einmal nachfragen, Sie sind selber eine Friseurin, was ich weiß, Sie wissen, welche Löhne momentan eine halbzeitbeschäftigte Friseurin mit nach Hause nimmt. Das heißt, hier ist genug Wissen darüber da, dass hier etwas auseinanderklafft in dieser Gesellschaft und wenn dann die ÖVP, und das macht ihr ja wirklich momentan, man hat dem Landeshauptmann zuhören müssen, dem neuen Landeshauptmann, man hat im Bund dem Herrn Mitterlehner nur genau zuhören müssen was momentan der Gegenzug ist. Es geht nicht um Armutsbekämpfung, sondern es geht um Infragestellung von einer sehr grundsätzlichen Verantwortung des Staates für die, die nicht mehr anders können und die nicht mehr anders können, nicht deswegen, weil sie nicht anders wollen, sondern weil Einkommen unter tausend Euro für ganz viele Menschen Norm sind, während Wohnen um tausend Euro auch Norm ist inzwischen, das heißt, da klafft etwas auseinander und es ist euch sehr bewusst, wenn ihr genauer hinschaut. Da bei der Mindestsicherung, und das hat der Herr Landeshauptmann ja sehr deutlich gesagt in seiner Antritts-PK, die Mindestsicherung ist zu hoch, weil der Anreiz zum Arbeiten dann zu gering wird, das ist der Ansatzpunkt, den ihr verfolgt, dann kann man nicht bei der Mindestsicherung anziehen, sondern dann ist es doch bitte höchste Zeit, über die Lohnpolitik, die Mindestlohnpolitik und insbesondere die Besteuerung auf dieser Ebene zu reden, dass das, was an Gewinnen und Produktivität in diesem Land nach wie vor besteht, auch über ein Steuersystem so umgeleitet wird, dass es wieder in Auswirkungen für ArbeitnehmerInnen und Kaufkraft fließt, sonst reden wir uns in eine Sackgasse. Zwischenruf GR. Rajakovics: Ja, reden wir drüber. StR.in Rücker: Die Kaufkraft schaut euch an, redet mit den Händlern, die Kaufkraft ist weggebrochen bei den meisten der Menschen, da wird das Wirtschaftssystem so nicht angekurbelt werden und durch die Mindestsicherung-Infragestellung, die indirekt damit von euch momentan betrieben wird, wird die Sackgasse verfestigt. Insofern möchte ich euch einfach nur empfehlen, lest die Schriften der Katholischen Sozialakademie, ist alles seit Jahren evident und gut unterstützt aus einer sehr christlichen Ecke (Applaus KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei). GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Prinzip ist es genau das, was die Lisa da gesagt hat, um was es auch geht, um was es auch uns geht. Es geht uns nicht darum, die Mindestsicherung in Frage zu stellen, sondern all jene, die die Mindestsicherung haben und die sie berechtigt haben, die sollen sie ja selbstverständlich bekommen. Wichtig wäre, und das ist mir auch ein persönliches Anliegen, wichtig ist es mir, dass man zum Beispiel die Debatte, wie du sie richtig angezogen hast, über die Mindestlöhne einmal angeht, dass man einmal schaut, dass man ein Einkommen zum Auskommen hat, dass die Kolleginnen und Kollegen, die in der Wirtschaft beschäftigt sind, nicht mit Modellen konfrontiert werden und da muss man ganz ehrlich sagen, da ist eben momentan ein bisschen der Wurm drinnen. Da gibt es immer mehr Beschäftigungsmodelle, die dazu veranlassen, dass die Leute eine Mindestsicherung beantragen müssen und deswegen steigt unter anderem auch der Antrag bei der Mindestsicherung, deswegen geht das in die Höhe, weil es eben Arbeitsmodelle gibt, die für uns nicht passen, weil es eben Modelle gibt, wo in der Wirtschaft vorgemacht wird, ja, passt auch, wir machen das so, du wirst zu einem geringeren Prozentsatz bei uns angestellt, den anderen Teil holen wir uns von der öffentlichen Hand und dann verdienst du dann noch schwarz dazu, das sind derzeit Modelle, die im Umlauf sind und das kann es ja wohl wirklich nicht sein. Da müssen wir schauen, dass wir die Beschäftigung, dass wir wirklich ein Einkommen schaffen und da sind wir zum Beispiel auch in Deutschland als Modell, die haben einen Mindestlohn eingeführt, die haben 8.50 Euro pro Stunde als Mindestlohn jetzt bis 2017. 8.50 Euro pro Stunde bedeutet 1.428 Euro. Wenn ich so ein Einkommen habe, dann falle ich wahrscheinlich oder zumindest mit großer Sicherheit aus dem Mindestsicherheitstopf heraus. Das heißt, ich habe dann ein Einkommen, mit dem ich mir was leisten kann, mit dem ich weiterkomme. Und mit diesem System kann man arbeiten, Arbeit, die sich auch bezahlt macht. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, um das geht es uns hier. Es geht uns darum, dass die Leute aus dieser Armutsfalle herauskommen, dass die Mindestsicherung nicht das Ziel ist, wo wir alle hintreiben wollen und wo wir den Missbrauch kontrollieren wollen… Zwischenruf GR.in Katholnig: Dann ist das eine Themenverfehlung. GR. Pogner: Der Missbrauch gehört natürlich kontrolliert, das ist auch ganz klar. Das muss Hand in Hand gehen, aber wichtig ist, dass wir endlich einmal eine gescheite Debatte haben über den Mindestlohn in Österreich, dass wir eine Debatte haben, wie geht es hinauf… Zwischenruf GR.in Katholnig: Was hat das mit der Mindestsicherung zu tun? GR. Pogner: …wie kriegen wir die Menschen aus dieser Mindestsicherungsfalle heraus und um das geht es uns, und das ist ein wichtiger Ansatzpunkt und da hoffe ich doch sehr, dass dieser Arbeitskries, der da eingerichtet wird, dass der zum Beispiel auch diesen Punkt aufzeigen wird und dass wir diesen Punkt dann weiterverfolgen können. Danke und ich bitte um Unterstützung (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Bauer: Es ist heute nicht so einfach mit den Kollegen von der ÖVP. Ich tu mir auch ein bisschen schwer, wie ich den Antrag gelesen habe, was wollt ihr mit der Situation, es ist alles undurchsichtig. Lieber Thomas, dass es undurchsichtig ist, das glaube ich dir nicht, weil genau du, wie ich und wir alle wissen, zur Mindestsicherung gibt es eine 15a-Vereinbarung, ein Gesetz und das gibt es zu vollziehen. Dass es vollzogen wird und da gibt es Richtlinien und das ist ganz klar festgelegt, ich habe heute nur das von der Arbeiterkammer, wer Mindestsicherung beantragen darf, wann alles weg ist und nichts da ist usw. Das darf ich dir zur Information geben, so kann man es gut zusammenfassen. Also es ist einmal klar, dass es gut kontrolliert wird und dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, um Sozialmissbrauch zu vermeiden, was glaubt du, wer das gesagt hat vor 14 Tagen? Dein Minister Kurz hat das gesagt zur Mindestsicherung, kann ich dir das Zitat geben und dein Pauschalvorwurf an Beamte, die die Mindestsicherung hier bei uns im Haus Graz zu vollziehen haben, dass sie nicht genau hinschauen, das kann man nicht gelten lassen. Lieber Kollege, das geht überhaupt nicht, unsere Beamten arbeiten gut und sie haben auch den Auftrag, so zu arbeiten (Applaus KPÖ und SPÖ). Das, was aber undurchsichtig ist, das sind die Geschichten, die über die Mindestsicherung laufen und da geht es wirklich auch mir an die Hutschnur, wenn ich Facebook-Meldungen sehe, wo einfach Falschheiten zur Mindestsicherung transportiert werden und ich denke, es liegt an uns, ganz klar zu sagen, nämlich an den Fakten, wer, was bringt es und warum gibt es die Mindestsicherung. Du hast noch die Pauschalverurteilung der Unternehmen und der ArbeitehmerInnen drinnen, das ist wirklich ein starkes Stück, weil auf der einen Seite zu sagen, die Unternehmer hauen sich mit den Arbeiternehmer auf ein Packl, um gemeinsam einen Missbrauch der Mindestsicherung zu organisieren, das ist ein Wahnsinn, was du da sagst, das ist eine Pauschalverurteilung. Lieber Kollege, ein/zwei Sätze noch, bitte Herr Bürgermeister. Wir sind in Österreich derzeit soweit, dass ein Drittel der Beschäftigten teilzeitarbeiten muss, nicht weil sie wollen, sondern weil es nicht anders angegeben wird und bitte der gesamte Beschäftigungszuwachs geht auf Teilzeitzuwachs, das dürfen wir nicht vergessen. Und, Kollege Pogner, wenn wir wollen, dass andere etwas tun, dann können wir es im Haus Graz sehr gut tun, du bist ja Personalvertreter. Im Haus Graz haben wir eine hohe Anzahl von Teilzeitbeschäftigten, im Magistrat alleine von 3.300 Beschäftigen 876 Teilzeitbeschäftige, nicht miteingerechnet dort, wo Reinigungspersonal ist oder auch im Facility-Management, sprich GBG, GPS und Holding. Hier haben wir einen eigenen Auftrag, uns selbst bei der Nase zu nehmen, Teilzeit dort zu vermeiden, wo wir es können und abschließend darf ich noch sagen, ja, es gibt Forderungen, um mit dem Einkommen auch ein Auskommen zu haben, wir müssen auf diese 1,1 Millionen Menschen in der Teilzeit schauen und dass sie eine ordentliche Beschäftigung haben und dazu bringe ich gerne das Papier der Arbeiterkammer ein, dass es ein Recht gibt auf mehr Beschäftigung, wenn Überstunden gemacht werden, wenn man aus der Elternteilzeit zurückkommen usw. Also, Herr Thomas, ich glaube dass du selber sehr unglücklich bist mit diesem Antrag (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kollegen, lieber Antragsteller, sehr geehrte Gäste! Ich bin dankbar für diesen sehr, sehr sachlichen Antrag, leider ist es jetzt zu einer ideologischen Debatte geworden, die Emotion haben Sie, Herr Krotzer hereingebracht, haben auch Sie, Frau Haas-Wippel, oder du, Frau Kollegin, hereingebracht und das ist schade und ich muss auch zu dem, was du da vorher gesagt hast, doch eines loswerden und zwar das, dass ich mich verwehre dagegen. Wenn man den sozialen Zusammenhalt, der auch erlebt worden ist im Zuge dieser Ereignisse, die auch beschworen worden sind vom Herrn Bürgermeister, wenn man den dann hernimmt, um bei diesem Thema einzuhaken, dann finde ich das ehrlich gesagt letztklassig (Applaus FPÖ). Wir sind in einer emotionalen Debatte, das ist so, das muss man akzeptieren. Ich verstehe nicht, warum man sich hier gegen Reformen in dieser Art und Weise verwehrt. Wir erleben von Monat zu Monat, dass die Kosten steigen, dass wir nicht mehr wissen, wie wir diese Kosten auch als Stadt Graz auftreiben, wie wir zu diesem Geld kommen, ich würde sogar behaupten, die Kosten schießen bereits durch die Decke, sie explodieren und die Sozialdemokratie, zuständig im Sozialbereich auf allen Ebenen von der Stadt bis in den Bund, verweigert sich jeglicher Reform und das kann ich nicht nachvollziehen. Es geht ja nur darum, dass man sich einmal das anschaut, dass man hier auch mit Experten zusammensetzt und sich überlegt, wie kann man hier auch vernünftiger mit der Mindestsicherung umgehen und um nichts anderes geht es und deswegen sind wir natürlich selbstverständlich hier an Bord, auch bei diesem Arbeitskreis uns zu beteiligen, uns hier auch einzubringen, weil Ideen hätten wir ja genug, was wir hier machen könnten, um auch die Kosten zu reduzieren, weil schauen wir uns einmal an, und da sind wir auch beim Thema Transparenz, wer sind die Mindestsicherungsbezieher, da braucht man nur zum AMS hingehen und sich anschauen, weil dann wird man feststellen, dass das halt zu einem Gutteil auch Leute mit Migrationshintergrund sind, dass das Ausländer sind, dass das Drittstaatsangehörige sind, dass das auch Konventionsflüchtlinge sind, die man natürlich jetzt auf diese Art und Weise durchfüttern müssen. Und da muss man sich Gedanken machen, weil das ist nämlich auch von den Prognosen her der Experten eine Entwicklung, die wir uns in Zukunft nicht mehr leisten werden können. Und so ehrlich muss man zueinander auch sein, weil sonst ist nämlich in Wirklichkeit, wenn wir uns das nicht mehr leisten können, dieses soziale Sicherungssystem, dann ist in Wirklichkeit der soziale Frieden in diesem Land gefährdet und das ist unsere Verantwortung als sozial verantwortliche Politiker, auch hier hinzuschauen. Ich freue mich in jedem Fall auf diese Arbeitskreise, auf diese Expertenrunden, wir werden uns dort einbringen mit mehreren Ideen, wie man hier auch entsprechend umgehen kann mit der Mindestsicherung, auch was die Zuteilung beziehungswiese das Gewähren der Mindestsicherung auch an Leute mit Migrationshintergrund, das muss man sich anschauen, was das betrifft und auch Drittstaatsangehörige, weil die gehören meiner Meinung nach überhaupt aus diesem System ausgegliedert (Applaus FPÖ), das kann in dieser Form nicht sein, da braucht es einen sogenannten Heimatbonus, das gehört diskutiert und wir werden uns in jedem Fall auf diesen Arbeitskreis vorbereiten, wir werden uns dort einbringen, danke dem Antragsteller noch einmal für diesen sehr, sehr sachlichen Antrag (Applaus FPÖ). StR.in Kahr zur Geschäftsordnung: Der Kollege Wippel vom Sozialamt wird es bestätigen können, Drittstaatsangehörige, wenn du diese Daueraufenthaltsberechtigung bekommen möchtest bei uns in Österreich, können keine Sozialhilfe…, Sie können schon, aber dann werden sie keine Daueraufenthaltsberechtigung bekommen, nur damit man das korrigiert. Jeder, der diese Daueraufenthaltsberechtigung hat, muss einen Erwerb aus einem Arbeitseinkommen haben. Nur damit wir korrekt bleiben. GR. Mag. Krotzer: Ein paar Anmerkungen noch, lieber Thomas. Vielleicht hast jetzt auch gemerkt, was du für eine Tür aufgemacht hast… Zwischenruf GR. Rajakovics: Einen wichtigen Arbeitskreis. GR. Mag. Krotzer: Kollege Sippel, ich bekenne mich gerne schuldig dazu, hier die Diskussion emotional geführt zu haben, weil es für uns ein ganz ein zentrales Kernanliegen ist und im Gegensatz zu euch von der FPÖ tun wir nicht nur auf unsere Plakate soziale Heimatpartei raufschreiben, sondern für uns sind soziale Anliegen tatsächlich etwas, was wir ernst meinen. Und dass du dir, Kollege Sippel, vielleicht mit einem monatlichen Verdienst von weit über 3.000 Euro vielleicht ein bisschen schwer vorstellen kannst, wie jemand lebt, der von 794 Euro leben muss, ist vielleicht wieder eine andere Baustelle. Weil angesprochen worden ist der Klassenkampf, den Klassenkampf von oben, den habt ihr angefangen, indem ihr auf die Untersten da irgendwie losgeht. Aber sei es, wie es sei, ich würde gerne eines annehmen, Kollege Pogner, da sind wir natürlich völlig dabei bei einer offensiven Lohnpolitik und wenn wir das mit der ÖVP gemeinsam machen können, nichts lieber als das, insofern meine Frage an dich, Kollege Pogner, ob du bereit wärst, dass man bei der Sitzung im Herbst einen gemeinsamen Antrag einbringen, wo wir fordern einen Mindestlohn von 8.50 Euro (Applaus KPÖ)? Dann hätte diese Diskussion doch noch auch etwas Gutes für uns. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Thomas, an dich und auch an Harry Pogner, weil du so viel gesprochen hast über Mindestlöhne. Der Kollege Krotzer hat es ein bisschen jetzt schon vorweggenommen, ja, da macht doch dazu einen Antrag, aber nicht einen Antrag, der mit Mindestlöhnen gar nichts zu tun hat, sondern einen Antrag, der unterstellt, dass Leute in einem großen Ausmaß die Mindestsicherung missbräuchlich verwenden. Bitte macht einen Antrag, können wir gerne das nächste Mal auch für euch vorbereiten, dann braucht ihr nur zuzustimmen, die Hand zu heben, wir formulieren euch gerne etwas mit 8.50 Euro Mindestlohn usw., wenn es wirklich um das ginge. Ansonsten, sage ich, ist das Thema verfehlt. Zweiter Punkt, noch einfacher, wendet euch dann halt an eure Leute im Bund für die nächste Steuerreform, dass das, was du kritisierst, dort umgesetzt wird, aber nicht jetzt auf Kosten von Leuten, die Mindestsicherung benötigen, etwas schüren, was Unterstellungen einfach beinhaltet. Dritter Punkt, auch zu dieser Pauschalverurteilung, ihr tut ja nicht nur die MindestbezieherInnen verurteilen, sondern auch die Wirtschaftstreibenden, wo ich immer gedacht habe, das ist eure Klientel. Ihr seid, dachte ich, immer die, die für die Unternehmen sprechen, die in der Wirtschaftskammer sitzen, die die fleißigen Unternehmerinnen und Unternehmer vertreten, die dieses Land hier aufbauen usw. Gut, dann solltet ihr vielleicht mit denen einmal eine Schulung machen, dass man eben nicht mit Schwarzarbeitern und sonstigen Dingen die eigenen Unternehmensergebnisse verbessert und der letzte und, denke ich, wichtigste Punkt, dann tut bitte etwas gegen diese Working poor Situation, aber tut bitte nicht, so wie jetzt, mit so einem Antrag etwas gegen die Working poor, selber gegen die Leute, die sich, weil das Lohneinkommen so gering ist, sonst nichts mehr leisten können. Also bitte beim nächsten Mal Mindestlohnforderung, da sind wir alle dabei, dann können wir wieder einen erfreulichen, salbungsvollen, gemeinsamen Antrag machen, wo alle fröhlich die Hände heben, aber heute werdet ihr von uns, wie ihr natürlich schon gemerkt habt, keine Zustimmung bekommen und das aus gutem und auch sozialem Grund (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR.in Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir lassen uns vieles vorwerfen, aber sicher nicht soziale Kälte. Wir in Graz, in dieser einzigen europäischen Stadt der Menschenrechte, mehr noch, Stadt der Menschenwürde, wollen alle eines gemeinsam, nämlich, dass die Menschen in dieser Stadt, in diesem Land ein gutes Leben haben. Dass alle ihre Talente optimal entfalten können, um Arbeitsleistungen zu erbringen, um ihr Leben selbst zu finanzieren und die sich nicht helfen können selber, denen wollen wir helfen. Den Zynismus, was katholische Soziallehre und katholische Forschungsergebnisse betrifft, dass wir die nicht ernst nehmen, das lehne ich einmal ganz massiv ab. Selbstverständlich kennen wir diese Zahlen und Fakten, ich kann nur sagen, ich selber habe heuer im April mein 25-Jahr-Jubiläum gefeiert mit den ÖVP- Frauen. Als Frauenbewegung haben wir im April 1990 das erste Mal ein steuerfreies Existenzminimum für jedes Familienmitglied gefordert, um die Existenz für jeden Menschen zu sichern. Nur, die Stadt Graz ist mit ihren Finanzmitteln sicher überfordert, wenn sie für immer mehr Menschen fast alleingelassen wird beim sichern dieses Existenzminimums. Ich denke vor allem an die Konventionsflüchtlinge, lieber Armin Sippel, ich lehne deine Wortwahl ab des „Durchfütterns“. Wir haben da die soziale Verantwortung und Verpflichtung für die Menschen, die um Leib und Leben gelaufen sind und hier jetzt in Sicherheit sind, allerdings kann es nicht sein, dass der Bund diese Verantwortung an die Gemeinden und die Länder überwälzt, dass wir, sobald jemand Aufenthaltsberechtigung hat, als Gemeinde, als Stadt und als Land verantwortlich sind allein zur Finanzierung der Mindestsicherung, das steht im Antrag vom Herrn Thomas drinnen, dass auch dieser Punkt ganz wesentlich ist, dass hier unsere Verantwortung nur wahrnehmbar ist, wenn wir auch die Unterstützung vom Bund bekommen. Deswegen ist es ja auch dann eine Aufgabe dieser Arbeitsgruppe gemeinsam an den Bund heranzutreten, eventuell am Petitionswege, das hier die Finanzmittel entsprechend aufgestockt werden, wenn immer mehr Konventionsflüchtlinge zu uns kommen. Und nur ein Wort, liebe Susi Bauer, hört einmal auf mit euren Geschimpfe gegen Teilzeit, sind wir doch froh, dass Menschen mit Betreuungsaufgaben, Mütter und Väter, auch die Möglichkeit haben, Erwerbsarbeit zu reduzieren, teilzuarbeiten, Zeit zu arbeiten und mehr Zeit für ihre Angehörigen zu haben. Zwischenruf GR.in Katholnig: Das hat nichts mit Mindestsicherung zu tun. GR.in Potzinger: Wenn sie es wollen, sollen sie die Möglichkeit haben. Schaut euch die Studien an, fast alle, die Teilzeitarbeiten, sind nämlich damit zufrieden und machen das gerne. Schürt nicht nur die Unzufriedenheit, arbeiten wir gemeinsam im Sinne des sozialen Friedens an einem guten Auskommen und Einkommen für alle und arbeiten wir konstruktiv in dieser Arbeitsgruppe, die wir deshalb installieren wollen und hoffen nun auf breite Zustimmung für diesen wunderbaren Vorschlag (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, liebe ÖVP! Der Bürgermeister hat schon öfter eine Geschichte erzählt und wahrscheinlich kenne nicht nur ich diese Geschichte, sondern ihr habt sie alle schon gehört. Die Schülerinnen und Schüler in der dritten Klasse Volksschule kommen ins Rathaus, weil das auf ihrem Lehrplan steht und der Bürgermeister nimmt sich dankenswerter Weise oft Zeit, dass er diese Schülerinnen und Schüler auch empfängt in seinen Räumlichkeiten. Und dann zeigt er ihnen die Bürgermeisterkette und dann erklärt er den Schülerinnen und Schülern, dass es starke Glieder, große Glieder und dass es kleine Glieder, schwache Glieder gibt und dass eine Kette nur so stark wie ihre schwächsten Glieder ist und dass unsere Stadt, unsere Gesellschaft mit dieser Kette vergleichbar ist und dass es darum geht, dass die starken die schwachen halten und dass es auch klar ist, dass es genug starke braucht, damit diese Kette insgesamt hält. Der Bundesminister Hundstorfer hat in dieser Woche öffentlich kommuniziert, dass die Mindestsicherung eine der bestgeprüftesten und damit missbrauchsichersten Leistungen von ganz Österreich ist. Das ist ein Faktum. Die Mindestsicherung wird befristet gewährt und wird damit laufend überprüft und die Zahl ist heute schon einmal gefallen und ich möchte sie jetzt noch einmal sagen, wir reden von 0,4 % des Budgets auf Bundesebene. Jetzt frage ich dich, lieber Thomas Rajakovics, warum, wenn das in dieser Woche öffentlich kommuniziert worden ist, warum stellt ihr jetzt einen Antrag und warum kommuniziert ihr rund um das Thema Mindestsicherung immer das Thema Missbrauch? Warum macht ihr das? Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). Es geht euch schlichtweg nicht um den Missbrauch, es kann euch gar nicht um den Missbrauch gehen, weil wenn es euch um den Missbrauch der öffentlichen Hand gehen würde, um Gottes willen, da seid ihr ja politisch wesentlich vifer, liebe ÖVP, da nehmt euch doch bitte die großen Brocken vor, wo was zu holen ist, doch nicht die Mindestsicherung, wo man von wirklich vergleichsweisen Peanuts reden, da reden wir doch bitte von Steuerhinterziehung, da reden wir doch von Schwarzarbeit, wenn das euer politisches Ziel ist. Ich glaube nicht, dass das euer politisches Ziel ist, weil ich nicht glaube, dass das eure Strategie ist, weil ich glaube, dass ihr da viel zu clever und viel zu strategisch nachdenkt. Ich glaube, euch geht es darum, dass ihr nach und nach den Ruf dieser Sozialleistung runterredet, weil warum redet ihr über Missbrauch, es geht nur darum, den Ruf dieser Sozialleistung nach und nach zu schwächen und das Ansehen dieser Sozialleistung in der öffentlichen Darstellung, indem ich immer wieder sage, aber da gibt es einen Missbrauch und da gibt es einen Missbrauch. Ich diskreditiere diese Leistung und das ist das, was mich zornig macht, das ist das, was die Sozialdemokratie auf die Palme bringt, weil wir das nicht als Almosen-Politik sehen, wir sehen das als soziale Errungenschaft, die lange erarbeitet wurde (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). Gott sei Dank in Österreich ist unser soziales Netz reißfest und ist es dick, Gott sei Dank ist es reißfest und ist es dick unser soziales Netz und damit, dass das soziale Netz so dick und so engmaschig ist, das bedeutet sozialen Frieden und das gewährleistet sozialen Frieden. Also reden wir doch bitte konkret darüber, wie wir das System verbessern können. In den Worten des Bürgermeisters, wie wir die kleinen Glieder stärken können, wie wir aus den kleinen Gliedern der Kette große Glieder machen können, damit die den anderen Halt geben können, dann reden wir konstruktiv darüber, lieber Kollege Hohensinner, und nicht über Missbrauch, das ist der Punkt. Reden wir sachlich darüber, wie wir die Situation… Zwischenruf StR. Hohensinner: Das wollen wir machen mit dem Antrag. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Nein, das wollt ihr nicht, dann formuliert ihr doch einmal so, dann formuliert ihr doch einmal so, wie ihr die Mindestsicherung verbessern könnt, wie man die Situation der Armen verbessern können, warum formuliert ihr es dann so, dass wir euch ständig missverstehen, dann redet nicht vom Missbrauch, dann stellt einmal einen Antrag, wie man die Situation der ärmsten Bevölkerung verbessern kann, das höre ich von der ÖVP nicht, ich höre nur Missbrauch hin und Missbrauch her und, lieber Thomas Rajakovics, nimm deinen Chef doch ernst, es geht um Zusammenhalt, es geht um Solidarität und leben wir doch das, was wir am 28. Juni plakatiert haben, wir sind füreinander da (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren im Saal, auf der Zuschauergalerie! Man merkt die Emotionalität. Gemeinderat und Klubobmann Sippel hat es schon angesprochen, wir versuchen das ein wenig aus der Distanz und mit mehr Ruhe zu betrachten und, Frau Kollegin Rücker, wenn Sie erwähnen, dass halt in der ÖVP und in den Kreisen der ÖVP diese Gedankengänge, ich nenne sie sozialromantische, aufkeimen, dann macht es das Ganze um nichts besser und wird uns auch nicht in die richtige Zukunft führen. Das gilt für alle Sozialromantiker in diesem Raum und das verteilt sich fast gleichmäßig auf die verschiedenen Parteien, meine nehme ich natürlich aus. Zwischenruf StR.in Kahr: Weil ihr weit weg seid. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Wir sind eben nicht weit weg, meine liebe Kollegin, wir sind eben nicht weit weg, sondern im Gegenteil, wir sind bei den Menschen vor Ort und draußen und hören, wo der Schuh drückt und was belastet… Zwischenruf StR.in Kahr: Ja, wir auch. StR. Mag. (FH) Eustacchio: …und wo eben auch ein Misstrauen da ist und dieses Misstrauen gilt eben auch dieser Verteilung, die hier in diesem Staate Österreich auf allen unterschiedlichen Ebenen stattfindet und genau dieses Thema wurde aufgegriffen vom Thomas Rajakovics, eines von vielen Themen, und wird heute hier behandelt und wird in eine Richtung geführt, wo man sich zusammensetzt und darüber diskutiert und da sind ja, wie ich richtig interpretieren darf, alle eingeladen, hier mitzuwirken und ihre Ideen einzubringen und ich glaube, das ist auch der richtige Weg. Und, Herr Kollege Wohlfahrt, ich bin komplett bei Ihnen, wenn Sie einen Antrag einbringen über einen Missbrauch, über Schwarzarbeit, über Beschäftigungen von Unternehmen, die in der Steiermark sitzen und Subfirmen in der Slowakei oder so aufmachen und dann Dumpingpreise machen, bin ich sofort bei Ihnen, wenn Sie einen Antrag stellen und ich bin überzeugt, dass die freiheitliche Fraktion sofort mitgehen würde. Das heißt ja nicht, dass wir uns anderer Dinge verwehren oder sagen, nur hier gibt es einen Missbrauch oder nur hier gibt es Fehlentwicklungen. Aber es ist halt ein Thema gewesen, das herausgegriffen worden ist und daher sehe ich das als sehr zielführend an und auch diese berühmte Transparenzdatenbank, die ja auch in Graz entwickelt worden ist vom Joanneum Research, wie ich glaube, ist etwas, was seit Jahren da wäre, seit Jahren hier ist, aber nie zur Umsetzung gebracht worden ist und es ist legitim und es ist legitim für die Steuerzahler und vor allem für die österreichischen Steuerzahler zu wissen, wohin ihr Geld fließt, wohin und wofür ihre Steuermittel verwendet werden und das ist legitim, Dinge zu hinterfragen. Es ist legitim heute hier zu sagen, passt das alles, ist das richtig, wird es richtig verwendet, bekommen es die richtigen Menschen, bekommen es die richtigen Leute? Und ja, wir gehen Entwicklungen entgegen, wo wir uns das alles nicht leisten können, wir haben die Woche Diskussionen gehabt, Herr Bürgermeister, Herr Stadtrat Rüsch und ich, wie schaffen wir denn alle unsere Aufgaben, die wir und Sie auch mittragen beziehungswiese hier beschließen? Straßenbahnausbauten und, und, und, wenn wir nicht auf der anderen Seite schauen, wo wir Gelder ausgabenseitig reduzieren können und infrastrukturell Aufgaben unseren Kernaufgaben zuführen. Mir kommt sehr oft vor, dass wir in diesem Raum immer über atmosphärische Themenstellungen diskutieren, groß philosophisch, natürlich auch von der linken Seite immer alle anderen belächelt werden, die das anders sehen, Demokratie besteht einmal durch Unterschiedlichkeit und auch durch Unterschiedlichkeit von Zugängen zu Themenstellungen. Wir sehen es eben anders als Sie, die ÖVP in dem Fall sieht es auch anders als Sie und deswegen wird es heute eine Mehrheit geben dafür und darüber bin ich froh und ich gratuliere zu diesem Antrag (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Der Antrag vom Thomas Rajakovics, dem niemand unterstellen sollte in diesem Gemeinderat, dass er nicht seit vielen, vielen Jahren, um nicht zu sagen seit Jahrzehnten, auch dafür kämpft, dass die Ärmsten in unserer Gesellschaft auch Unterschlupf finden, dass sie auch genügend zum Leben haben, hat einen Antrag gestellt, in den unglaublich schnell und reflexartig jetzt auf einmal alles Mögliche hineininterpretiert worden ist. Noch einmal, ich möchte wirklich darauf hinweisen, dass ihr den Gemeinderatsantrag auch noch einmal lest, er hat gesagt, Ursachen für die Steigerung gibt es zahlreiche, da fangt er auf der zweiten Seite an und noch einmal, er hat dann darunter, weil meine Stellvertreterin jetzt gesagt hat, er möge sich mit mir da absprechen, er hat genau noch einmal hineingeschrieben, diese möge bis Dezember einen Bericht zur Situation der Mindestsicherung vorlegen sowie Vorschläge zu einer Verbesserung der Situation erarbeiten. Und weil die Kollegin Susanne Bauer mich daran erinnert hat, dass ich auch im Finanzausgleichsteam schon vor Jahren mit dabei war, möchte ich Ihnen, und jetzt auch wieder nominiert worden bin, möchte ich aber vielleicht schon einmal noch das auch berichten, was damals nämlich passiert ist und da saßen, wenn ich so sagen darf, alle Fraktionen über die ganze Republik verteilt am Tisch und haben gesagt, kurz vor Wahlen, wir führen die Mindestsicherung ein. In all den Beratungen, die wir dort hatten, kurz vor Wahlen damals, haben wir, vor der Nationalratswahl wurde das eingeführt und es gab damals eine unglaubliche Debatte auch im Städtebund und im Finanzausgleichsverhandlungsteam, wie wird sich das in der Republik Österreich auswirken? Und keiner hat Zahlen nennen können. Wir haben ein Gesetz beschlossen, von dem niemand wusste, was es uns tatsächlich kosten wird, wie wir das schaffen können und ich kann mich erinnern, es war gerade die sozialdemokratische Finanzstadträtin von Wien, die Kollegin Brauner, die gesagt hat, ich weiß überhaupt nicht, was das für Auswirkungen haben wird. Mittlerweile, glaube ich, hat sie über 160.000 Mindestbezieherinnen alleine in Wien und wir haben damals gesagt, wenn es in Wien, so habe ich es noch in Erinnerung, eine Summe von 50 Millionen Euro für die Stadt Wien überschreiten sollten, dann wird der Finanzausgleich auch noch einmal aufgemacht, weil man einfach einmal ein Lösungsmodell umsetzen wollte. Und jetzt möchte ich auch was zum Missbrauch sagen und zur christlichen Soziallehre, weil das ist mir wichtig. Zwischenruf StR.in Rücker: Sozialakademie habe ich gesagt. Bgm. Mag. Nagl: …und die Ergebnisse der Sozialakademie. Wir schauen uns diese Geschichten an, aber wir sind auch dort, wo man, wenn ich so sagen darf, am Stammtisch, in Freundesrunden, bei Diskussion sind und da hören wir mittlerweile viele Dinge und es mag überraschen, dass gerade die Volkspartei den Missbrauch auch von Unternehmern anprangert, aber wir tun das. Und wenn ich, und ich habe jetzt zwei Beispiele, wenn ich mit jungen Leuten am Tisch sitze und sie mir erklären, dass sie alle in der Gastronomie einen Job jetzt bekommen haben und bei diesem Job ging es erstens einmal, auch vom Arbeitgeber, darum, dass sie eine gewisse Grenze von 700 Euro oder was nicht überschreiten sollen, weil dann können sie ja, und so wird argumentiert, weiterhin noch die Wohnungsbeihilfe beziehen und ein bisschen was wird dann schwarz gemacht. Noch einmal, es geht nicht um die Mindestsicherung, es geht gerade darum, wenn wir so tun, dass es keinen Missbrauch gäbe. Es kann ihn auch bei der Mindestsicherung geben. Ein zweiter Fall, der bezieht sich auf die Mindestsicherung, wenn eine Kindergärtnerin zu mir kommt, und das haben wir, Gott sei Dank, jetzt mit der neuen Finanzgeschichte jetzt gelöst auf Bundesebene, wenn sie zu mir kommt und sagt, ich habe 20 Stunden, ich möchte arbeiten, ich bin Alleinverdienerin, ich habe ein kleines Kind und ich möchte mehr tun und es raten ihr alle davon ab, weil wenn sie um zehn Stunden erhöht, weil sie damals von der Lohnsteuer her, genau hineingefallen, dass sie für mehr Arbeit weniger kriegt, haben ihr alle empfohlen, nehmen sie die Mindestsicherung an. Das wollte sie nicht, wer mir das nicht glaubt, kann zu mir kommen, kann ich auch mit der betreffenden Person gerne einmal zusammenbringen. Das haben wir schon weggebracht und der Thomas Rajakovics möchte jetzt eine Diskussion haben, die wir bitte zurückhinauf verfolgen müssen wieder bis in den Bund, weil wir diese jährlichen und in zehn Jahren fast um 100 % mehr Sozialbereichausgaben irgendwie einmal uns neu anschauen müssen, um vielleicht auch von unserer Seite wieder was ableiten müssen, was wir zurückhinauf sagen. Wir nehmen es einfach hin, dass der Bund die Länder und Gemeinden, wenn ich so sagen darf, in eine Situation versetzt hat, die wir nicht mehr schaffen. Wenn wir jedes Jahr, und die Kollegin Martina Schröck hat ja auch bei der Budgeterstellung, da gab es nie einen Angriff jetzt in Richtung Sozialressort und auch den dazugehörigen Personen, die haben gesagt, wir wissen auch noch nicht, wieviel es im nächsten Jahr sein wird, wir haben Schätzungen, wir sind jetzt wieder drüber über den Schätzungen, wir haben Budgetziffern genommen, die eher vorsichtig waren, wenn nicht zu vorsichtig, aber es wird wieder mehr und der Sozialbereich wächst in einem Ausmaß, wo man sich einfach unterhalten sollte und das war die Bitte des Thomas Rajakovics, dass wir über das reden, weil ich glaube, da kommt auf uns noch etwas Gewaltiges zu und ich habe, das habe ich mir noch aufgeschrieben, und das geht in erster Linie darum, dass man sie in FAG tun und das man mehr Transparenz einfordern wollen. Wenn die Sozialdemokratie sagt, es ist genug an Transparenz, dann liegt das vielleicht auch daran, weil ihr über alle Ebenen, wie es gesagt wurde, über die Sozialdaten Bescheid wisst, aber es kann doch nicht so sein, dass man sich einer Diskussion verweigert, wie wir mit dem umgehen und er hat nichts anderes geschrieben. Der ganze Sozialmissbrauch, der da jetzt ausschließlich diskutiert worden ist, um den geht es dem Thomas nicht und uns auch nicht, sondern es geht eben darum, eine Gesamtsituation, die aus dem Ruder läuft, vor allem auch finanztechnisch, wir geben es gerne her plus alle Transferzahlungen, die es gibt, da sind gar nicht unsere städtischen, da geht es bis zur Wohnungsbeihilfe etc. das wird heute alles schon einkalkuliert. Und gerade die katholische Soziallehre sagt, Solidarität ja, aber Subsidiarität bitte auch und Subsidiarität heißt, dass auch ein Unternehmen nicht anfangen darf, die öffentlichen Töpfe miteinzukalkulieren in seine Überlegungen. Ob das die Dinge sind mit Halbjahr nur anmelden bis hin zu den Dingen, die ich geschildert habe, da gibt es viel und dort soll man hinschauen und da gehen wir nicht auf die Ärmsten der Armen los, sondern da gehen wir auch auf jene los, die sich einfach fast schon, sage ich jetzt einmal, heutzutage standardgemäß auch dem widmen, was wo abzuholen ist. Ich glaube, dass wir in dem Land sowieso schon viel zuviel Förderitis eingeführt haben auf allen Ebenen und dass man da auch mittlerweile Apparate finanzieren, dass immer weniger Geld dort ankommt, wo es wirklich gebraucht wird. Und da können wir vielleicht einmal in Ruhe dann debattieren, dann müssen wir da nicht so aufeinander im Gemeinderat losgehen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte eine Richtigstellung machen. Es ist nicht so, dass wir im Herbst das nicht gewusst hätten, dass die Zahlen in der Mindestsicherung ansteigen, es ist sogar jedes Jahr bei der Budgeterstellung so, dass wir, Gernot Wippel und ich, gemeinsam darauf hinweisen, dass wir mehr Geld brauchen werden, dass dann aber immer von der ÖVP kommt, wir setzen es niedriger an, weil ihr habt ohnedies das Recht auf den Nachtragskredit. Dass jetzt dieser Nachtragskredit wieder politisch so diskutiert wird, finde ich unfair (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, ich habe genau das gesagt, er ist nur schon wieder höher als er auch zum Zeitpunkt des Budgets besprochen wurde. Also er ist noch einmal drüber hinausgegangen und es geht ja gar nicht nur um die Mindestsicherung, es geht um den gesamten Sozialbereich, da wachsen uns seit Jahren die Kosten davon und wir werden alleingelassen. Noch einmal, dem Bund ist es gelungen, dass Länder und Gemeinden, wenn ich so sagen darf, an den Rand der Finanzierungsmöglichkeiten kommen mit ihren Budgets. StR.in Rücker: Ich muss noch etwas berichtigen, weil es hat offensichtlich doch niemand gelesen. Die Soziallehre ist die eine Geschichte und Herwig Büchele, den wir ja alle kennen aus dieser Geschichte, hat dann eine katholische Sozialakademie gegründet. Diese Akademie beschäftigt SozialwissenschaftlerInnen, ÖkonomInnen usw. und die schreiben seit Jahren sehr spannende Schriften und erklären uns seit Jahren, dass, was ich glaube, was bei deiner Arbeitsgruppe letztendlich auch wieder herauskommen wird, dass das Wirtschaftssystem, so wie es jetzt läuft, in die falsche Richtung geht. Dass das Steuersystem, so wie es jetzt läuft, in die falsche Richtung geht und wenn ihr oder ihr gemeinsam, bevor ihr in die Steuerreform gegangen währet, das gelesen hättet, dann hätten wir heute diese Debatte nicht, dann hätten wir eine Umsteuerung, die es möglich machen würde, dass mehr Menschen von dem, was sie verdienen, leben können und damit auch mehr Steuern wieder zurückfließen, mit denen wir uns diese soziale Sicherung auch leisten können. Das mit dem Auseinanderklaffen, dass wir eben immer weniger Leute haben, die letztendlich über Lohnsteuer das ganze Sozialsystem mittragen und auf der anderen Seite Steuerflucht und Steuererwirtschaftung am Staatssystem vorbei immer mehr möglich wird, das macht es möglich, dass wir inzwischen Sozialtöpfe haben, die uns explodieren, das bestreitet ja niemand, dass wir immer mehr Leistungen da herausholen. Aber glauben Sie mir wirklich, die Leute würden viel lieber für das Geld auch arbeiten, für das sie da beziehen und das sollte auf einer anderen Grundlage passieren und das wollte ich nur einmal klarstellen, es ist eben das, worum wir uns Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genau aus dem Bereich jahrelang sehr inhaltlich und sehr gut bestücken und ich würde da einfach nur empfehlen nachzulesen (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Danke für die vielen Beiträge, die, nehme ich an, ja auch im Arbeitskreis dann noch einmal etwas genauer und intensiver diskutiert werden können. Das Letzte fordert mich aber heraus, doch etwas zu sagen. Es gibt ja mehrere, die aufgrund der Soziallehre, der christlichen sich Gedanken machen, unter anderem auch das Kummer-Institut, und dort ist in der Diskussion über die Mindestsicherung von einem Fehler gesprochen worden. Da ist gesagt worden, es sollte eine leistungsbezogene Grundsicherung geben, weil jeder Mensch das Recht hat, etwas beizutragen und dafür auch entsprechendes Entgelt zu bekommen. Man hat es dann verkehrt aufgezäumt und hat gesagt, na dann geben wir doch lieber das Geld, weil bevor wir jetzt die Gemeinden oder Kammern, oder wer immer dafür zuständig gemacht wird, zu schauen, dass man Beschäftigung schaffen auch auf einem zweiten, allenfalls über dritten Arbeitsmarkt, wenn es um Kranke geht, da war ganz an führender Stelle die Gewerkschaft dagegen und ist es bis heute. Weil dieser ganze zweite Arbeitsmarkt hat einen großen Feind und der heißt Gewerkschaftsbund. Da haben wir oft schon diskutiert auch in der Arbeiterkammer, wenn es darum geht, einen zweiten Arbeitsmarkt, da gibt es zwar noch die sozioökonomischen Betriebe, die zum Teil gefördert werden, wenn es zumindest bei euch in der Nähe angesiedelt sind, aber grundsätzlich ist die Gewerkschaft massiv dagegen gewesen, dass wir eine leistungsbezogene Grundsicherung machen, sondern war lieber für eine Mindestsicherung, dass die Leute das bekommen, aber dass man nicht aus Angst, da kommen jetzt irgendwo billige Arbeitskräfte auf den Arbeitsmarkt, die quasi die Städte dann selbst einsetzen dürfen. Also die Idee, dass es von der Nachhilfe bis zum Wagerlschieben im Seniorenheim, was halt Tätigkeiten sind, die gebraucht würden und zwar sehr dringend gebraucht würden, dass man solche Dinge auch einsetzt, um die Gemeinschaft zu stärken, die letztlich, wie man das Beispiel schon öfter gehabt haben, in dieser Menschenpyramide, die an jedem hängt und auch die Kette, die die Frau Vizebürgermeisterin apostrophiert hat, natürlich geht es um Zusammenhalt und dass jeder etwas beitragen kann. Die Mindestsicherung ist ein Vehikel für soziale Gerechtigkeit, aber für Gerechtigkeit im Bereich des Beitragens, des gemeinschaftlichen ist sie kein gutes Vehikel. Da hätten wir einige Beispiele, wobei ich das schon, trotz allem, interessant finde, dass wir gleich die Beispiele und die Forderungen zur Mindestsicherung auf den Tisch legen sollen. Es gibt ja letztlich drei Zuständigkeitsebenen, die drei Zuständigkeitsebenen sind halt einmal in Händen der Sozialdemokratie und deshalb habe ich auch einen Arbeitskreis eingefordert, weil warum sollen wir jetzt da Arbeitskreise einsetzen, wo es eine Zuständigkeit auch gibt. Wobei ich bin überzeugt davon, und das habe ich aus den Wortmeldungen ja herausgehört, ich bin überzeugt davon, dass es da große Bereitschaft gibt mitzuarbeiten und letztlich eben Forderungen beziehungsweise Vorschläge zu machen und durchaus Kritik, und die kann auch berechtigt sein, wir wissen alle, dass es in der Bundespolitik nicht immer genau das spielt, was wir uns vorstellen, das geht den Grünen so, das geht der Sozialdemokratie, den Freiheitlichen, geht auch uns so, dass wir Vorschläge haben, die sehr sinnvoll erscheinen, von Experten untermauert werden und trotzdem entscheidet der Bund aus verschiedenen Erwägungen anders. Daher kann man es aufzeigen und trotzdem auf den Missbrauch hinweisen und ich habe niemand generalverdächtigt, ich habe Beispiele neutral aufgezeigt, bewusst nicht jetzt Fallbeispiele herausgezogen, die es natürlich gibt, sondern mich bemüht, das sehr allgemein darzustellen, um möglich viel offenzulassen, was in dem Arbeitskreis diskutiert werden kann, um letztlich in irgendeiner Form Vorschläge zu erarbeiten, die eine soziale Absicherung auch in Zukunft möglich machen. Weil was passiert, wenn wir es nicht machen, das kriegen wir jetzt jeden Tag live präsentiert. Wenn ich sage, ein System, das ständig nur hineinbuttert und wo sich alle bedienen, das ist letztlich der Staatsbankrot und der Herr… sitzt jeden Tag dort, weil in Wirklichkeit, bei den Steuern hat man es nicht eingenommen, jeder hat sich bedient, die Beamten hat man verdoppelt, man verteilt, verteilt, verteilt und am Ende ist man pleite und um dem entgegenzuwirken und Spielräume offenzuhalten, dafür bedarf es einer Arbeitsgruppe und nicht mehr und nicht weniger ist in diesem Antrag gefordert und dieser Antrag in der Form wird ja durchgehen und deshalb freue ich mich auf die Diskussionen, die in dieser Arbeitsgruppe stattfinden werden (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. 3) Strafen bei Verstößen gegen die Erhaltungspflicht geschützter Gebäude, Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Bauwerke und Flächen GR. Mag. Fabisch stellt namens KPÖ und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! In diesem Antrag geht es um Strafen bei Verstößen gegen die Erhaltungspflicht geschützter Gebäude und zweitens um die Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Bauwerke und Flächen. Das Girardi-Haus in der Leonhardstraße ist trauriges Beispiel dafür, dass das Steiermärkische Baugesetz offenbar nicht ausreicht, um ein Haus vor dem Verfall zu schützen. Instandhaltungsaufträge vermögen zwar den Verfall zu verlangsamen, verfügt der Eigentümer aber über ausreichend Geduld und lässt das Objekt noch dazu leer stehen, wird es letztendlich wohl einen Zustand erreichen, wo der Abbruch mangels Wirtschaftlichkeit einer Sanierung bewilligt werden muss (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke). Dankeschön, Herr Bürgermeister. Das Steiermärkische Baugesetz sieht in seinen Strafbestimmungen Sanktionen gegen Verstöße gegen seine Regelungen vor. Nicht jedoch bei Verstößen gegen die im Gesetz normierte Pflicht des Eigentümers, sein Bauwerk zu erhalten. Der derzeit im Gesetz vorgeschriebene Strafrahmen beträgt 363 bis 14.535 Euro. Um in den Altstadtzonen liegende und denkmalgeschützte Objekte noch mehr zu schützen, soll für diese Bauwerke bei Verstößen gegen die Erhaltungspflicht hinkünftig ebenfalls Strafen vorgesehen werden. Der Strafrahmen des Steiermärkischen Baugesetzes für derlei Verstöße soll empfindlich höher als der derzeit gültige sein. Solche Strafen sind geeignet, Eigentümer noch mehr zum Erhalt ihrer Häuser zu verpflichten. Das ist das eine, der zweite Inhalt meines, unseres dringlichen Antrages, da geht es um die Erarbeitung eines Katasters. Aber auch immer mehr historische Gebäude, die weder in der Altstadtschutzzone liegen noch denkmalgeschützt sind, werden abgerissen. Der Unmut der Grazerinnen und Grazer darüber wächst zusehends. Die Möglichkeiten für die Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Grazer Bau- und Flächensubstanz und die dafür notwendigen Kriterien auszuloten, wurde bereits in einem dringlichen Antrag der ÖVP im Jahre 2010 gefordert und einstimmig beschlossen. Es ist einer dieser legendären Jahrhundertanträge vom Herrn Kollegen Topf, kannst dich noch erinnern, ein halbes Jahrzehnt her. Inhaltlich eine Meisterleistung, sprachlich eine Herausforderung. Drei Sätze reichen für eine ganze Seite, das liest man sicher zwei/drei Mal, bis man es versteht. Aber das wird nicht der Grund sein, warum dieser von uns allen einstimmig angenommene Antrag noch nicht durchgesetzt wurde, noch nicht erarbeitet wurde. Daher stelle ich namens der KPÖ und meines Kollegen Pacanda folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat möge im Petitionswege an den Landesgesetzgeber herantreten mit der Forderung, dass der Tatbestand der Vernachlässigung der Erhaltungspflicht des Eigentümers eines denkmalgeschützten oder in der Altstadtschutzzone liegenden Objektes in die Strafbestimmungen des Steiermärkischen Baugesetzes aufgenommen wird. Gleichzeitig soll dafür auch der Strafrahmen erhöht werden bis zu 50.000 Euro. 2. Der Gemeinderat möge die Stadtbaudirektion beauftragen, seinen Beschluss vom 21.10.2010 bis längstens 31.12.2015 umzusetzen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 16.30 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, lieber Kurt, lieber Antragsteller, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Damen und Herren auf der Tribüne! Grundsätzlich sind wir dem Kollegen Mag. Fabisch sehr dankbar für den Antrag, der stößt ins richtige Horn, es geht in die richtige Richtung. Wir sehen in der einen oder anderen Frage allerdings gewisse Probleme. Das eine ist, dass man im Bereich der Petition an das Land Steiermark zwar in Bezug auf die Höchstausmaße, die Höchststrafzahlen einen Vorstoß versucht und damit den Landesgesetzgeber auffordert, das anzuschauen und nach oben zu verändern. Die Erfahrung lehrt aber, dass es in den einzelnen Strafverfahren niemals mit höchsten oder hohen Strafsätzen beginnt, sondern eigentlich der untere Satz, und der liegt ja bei 363 Euro oder dort in der Nähe, beginnt. Dann sind diverse Verfahrensschritte, Parteiengehör etc. abzuwarten und dann kann man allfällig bei Nichtbehebung des Missstandes, des Strafbestandes kann man eine weitere höhere Summe machen. Gelernte Beobachter der ganze Szene sehen dann am Ende, wenn es eng wird, dann wird unter Umständen der Adressat, sprich die Gesellschaft, die Eigentümer, Investorengesellschaft umgegründet oder auch eine Geschäftsführerin/ein Geschäftsführer getauscht und man beginnt das Verfahren wieder von vorne, sprich mit niedrigeren Sätzen. So gesehen zum Beispiel auch im Uni-Viertel und Ähnlichem mehr. Mitglieder des damaligen Berufungsausschusses werden das auch zum Teil wissen. Das ist die eine Sache und dahingehend wollen wir eine Abänderung zu dem Antrag. Die andere Sache ist das ausschließliche Bemühen oder der im Sinne einer Petition an den Landesgesetzgeber ist wichtig und richtig, es braucht aber Aktivität der Stadt Graz. Deswegen auch ein zweiter Punkt, den wir dazu einbringen wollen. Im Abänderungspunkt wäre das dann Punkt 3, dass nämlich für die Bau- und Anlagenbehörde, die zentral zuständig ist in dieser Sache, die verantwortliche Stadträtin Elke Kahr aufgefordert wird, umgehend einen Runden Tisch mit Bundesdenkmalamt, mit der ab nächster Woche neu besetzten Altstadtsachverständigenkommission sowie mit Stadtbaudirektion, Stadtplanungsamt, natürlich der Bau- und Anlagenbehörde einzuberufen, um eine optimale gemeinsame Vorgangsweise der genannten Institutionen und unserer städtischen Abteilungen zur Rettung des aktuell bedrohten Girardi-Hauses zu koordinieren. Die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Maßnahmenbündel zur Erhaltung des Girardi-Hauses für die zukünftigen Generationen sind in der Folge in der Verantwortung von Stadträtin Elke Kahr dem Eigentümer in geeigneter Form zu kommunizieren und in Umsetzung zu bringen. Das wäre im Sinne der Abänderung der neue Punkt 3 und der Vollständigkeit halber noch der Punkt 1, wo wir auf diese Untergrenzen abzielen, hier soll neben dem Vorschlag von Andreas Fabisch, die Obergrenze anzuheben, auch die vorliegende derzeitig gültige Untergrenze von 363 Euro vom Landesgesetzgeber geprüft und allfällig angepasst, sprich erhöht, werden. Ich ersuche um Annahme des Abänderungsantrages, bei Punkt 2 sind wir der Meinung vom Kollegen der KPÖ und Mag. Fabisch. Danke (Applaus Grüne). GR. Mogel: Werter Stadtsenat, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Als Sie, Frau Stadträtin Kahr, das bei der letzten Gemeinderatssitzung angekündigt haben, in dieser Sache aktiv zu werden, haben wir uns durchaus gefreut. Die Freude ist beim genauen Durchsehen des Antrages dann aber leider nicht ganz unerwartet einer Ernüchterung gewichen. Der KPÖ ist es einmal mehr gelungen, nicht die dunkelrote Brille abzulegen. Vorweg einmal ganz kurz am Anfang der Anlassfall dieses Antrages, wir als Gemeinderatsklub der FPÖ bekennen uns natürlich zum Erhalt des Geburtshauses von Alexander Girardi, allerdings mit tauglichen Mitteln. Die hier in diesem Antrag geforderten Mittel sind wenig bis gar nicht zielführend. Ich möchte das ganz kurz erläutern. Betrachten wir die Realität am Grazer Immobilienmarkt. Zahlreiche Immobilien im Altbestand befinden sich teilweise seit mehreren Generationen immer noch im Privatbesitz. Die Immobilien unterliegen dem Mietrechtsgesetz wegen großteils einer restriktiven Mietpreisbindung. Ebenso ist in dieser Gesetzesmaterie das Eintrittsrecht von Angehörigen in sogenannten Altmietverträgen geregelt. Das führt in etlichen Fällen dazu, dass oft Wohnungen mittlerweile in dritter und vierter Generation zu sogenannten bestenfalls zeitgemäß indexierten Kriegszins wohnten. Ich kann Ihnen Mietzinslisten zeigen, wo auch Sie erkennen werden, dass mit derartigen Erträgen ein Wohnhaus nicht zu bewirtschaften und schon gar nicht aufwändig zu renovieren ist. Dass Handwerker mittlerweile teurer sind als im frühen 20. Jahrhundert wird wohl auch sonst niemandem mehr entgangen sein. Ich weiß schon, dem kann der Hauseigentümer durch das sogenannte §-18-Verfahren begegnen und bei der Schlichtungsstelle eine vorübergehende Anhebung des Mietpreises auf ein adäquates aber immer noch mäßiges Niveau begehren, um die Liegenschaft entsprechend instandsetzen zu können. Allerdings wird dazu eine Finanzierungszusage einer Bank oder eines Kreditinstitutes benötigt. Dies ist gegenwärtig, vor allem bei einem knappen Finanzierungsspiel, sehr, sehr schwierig. Fragen Sie bei der Schlichtungsstelle oder bei Immobilienexperten nach. Ausgehend von einzelnen Spekulanten, auf das wird es ja wohl hinauszielen, nehme ich an, der Antrag, sollen nun auch jene redlichen Hausbesitzer, die ihre Liegenschaften mit geringen Mitteln bestenfalls sedimentär instandhalten können, der Gefahr einer Bestrafung ausgesetzt werden. Für genau dieses Klientel fehlt bei diesem Antrag ein Anreizmodell. Die angeregten Strafen zahlt ein wirklicher Immobilienspekulant, der eine Immobilie in bester Wohnlage absichtlich leerstehen und verfallen lässt, aus der Portokasse. Dem Antrag fehlt einfach die Treffsicherheit. Eine tatsächliche Lösung könnte in der Vereinfachung aller rechtlichen Bestimmungen über behördliche und richterliche Ersatzvornahmen liegen und das ist der eigentliche springende Punkt. Die zuständige Behörde würde demnach mittels Bescheid oder mittels rechtlicher Entscheidung notfalls auch gegen den Willen des Eigentümers die notwendige Erhaltungsarbeiten durchführen lassen, im Gegenzug wäre eine vorzugspfandrechtliche grundbücherliche Sicherstellung über die Kosten zugunsten der Behörde oder in dem Fall auch des Steuerzahlers vorzunehmen. Mittels zivilrechtlicher Klagsführung wäre der Eigentümer sodann dazu angehalten, aus der Liegenschaft Gewinne, vermutlich in erster Linie durch Vermietung, zu erzielen und den grundbücherlich sichergestellten Schuldendienst zu bedienen. Andernfalls könnte die Behörde abermals eine Ersatzvornahme tätigen und die Immobilie in einen rentablen Zustand versetzen, sprich einer Vermietung, zuzuführen. Erst nach vollständiger Tilgung der hierfür entstandenen Kosten könnte der Eigentümer die… StR. Hohensinner, MBA: Schön langsam zum Abschluss kommen. GR. Mogel: Bin gleich fertig. …Sicherstellung tilgen lassen und über diese Liegenschaft wieder frei verfügen. Das wäre eine Maßnahme, die zielsicher jene Spekulanten trifft, die eine Immobilie absichtlich dem Verfall preisgeben wollen. Man trifft sie nicht beim Geld, von dem haben sie wahrscheinlich genug, diese Maßnahmen trifft sie genau dort, wo es wahrscheinlich weh tut und zwar bei der freien Verfügbarkeit der Immobilie und das möglicherweise über viele Jahre hinweg. Die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es bereits, sie müssen ausgewählt und vereinfacht werden und den Behörden zur tatsächlichen Verwendung zur Verfügung gestellt werden. Kurz zusammengefasst noch einmal, Hilfestellung für jene, die sich redlich bemühen und wirksame eigentumsrechtliche Eingriffe für mutwillige Spekulanten. Zu diesem Antrag in diesem Fall in dieser Situation, so wie er jetzt gestellt ist, geben wir keine Zustimmung. Wir kündigen aber gleich, das möchten wir gleich auch hier machen, für den Herbst eine dazu entsprechende Initiative an (Applaus FPÖ). GR. Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Zuerst einmal danke, Andreas, für deine lobenden Worte, auch möglicherweise, wenn sie damals nicht verstanden wurden, wie du gemeint hast, ich denke schon, dass es verstanden wurde. Letztendlich denke ich, dass dieser Antrag, der gestellt wurde vielleicht, sage ich jetzt etwas frech möglicherweise, nicht den richtigen Zug in die Stadtbaudirektion gefunden hat möglicherweise, darf ich auch den zuständigen Stadtsenatsreferenten, nämlich den Herrn Bürgermeister, ersuchen allenfalls diesen seinerzeitig gestellten Antrag noch einmal sozusagen die Dringlichkeit aus seiner politischen Verantwortung heraus, wenn ich das so anmerken darf, zu ziehen. Das heißt, dieser Antrag, glaube ich, was den Schutzkataster betrifft und das ist ja in beiden Anträgen sowohl vom Karl Dreisiebner als auch von dir, lieber Andreas, ja in dem Punkt 2 noch einmal manifestiert worden, dass man tatsächlich diesen seinerzeitigen Antrag, vielleicht etwas einfacher formuliert, möglicherweise doch noch einmal aufgreifen sollte und tatsächlich diesen Kataster, der ja eigentlich, wenn ich gut informiert bin, in wesentlichen Zügen vorliegt. Kollege Laukart hat ja in seiner professionellen Tätigkeit, sage ich, und seinem Engagement ja durchaus schon eine große Sammlung von diesen schutzwürdigen Gebäuden außerhalb des Bereiches des Denkmalschutzes oder auch der Schutzzonen, wo die ASVK zuständig wäre, ja gemacht. Das heißt, dieses Material liegt ja eigentlich schon vor und man sollte tatsächlich sozusagen diese Unterlage oder diese Unterlagen auch tatsächlich sozusagen als Handlungsanweisung oder als Grundlage für zukünftige Handlungen heranziehen. Wir sind allerdings deshalb auch gegen die Dringlichkeit dieses Antrages, weil wir glauben, dass Strafen, also diese Anhebung einer Höchststrafe, nicht zielführend sein wird. Ich glaube, dass in beiden Anträgen durchaus gute Elemente vorhanden sind. Letztendlich der Fall, den wir heute sozusagen als Anlass genommen haben, nämlich das Girardi-Haus, da möchte ich schon meinen, dass man dem Bauwerber dort oder den Konsensantragsteller durchaus nicht unterstellen darf, dass er sein Haus verfallen lässt. Also ich denke, dass bestimmte Maßnahmen, die er setzt, ja durchaus in der Lage sind, das Haus zu erhalten. Letztendlich haben wir die … auf einer ganz anderen Ebene nämlich, dass wir auf der einen Seite ein Gutachten der ASVK haben, die sagt, ok, das Haus könnte abgebrochen werden und andererseits haben wir sozusagen in einer anderen Rechtsmaterie ein Gutachten des Bundesdenkmalamtes, das sagt, das Haus wäre zu erhalten. Das heißt, wir haben da eigentlich einen Fall, der in einer Arbeitsgruppe möglicherweise mit der Behörde und auch mit der zuständigen Referentin zu diskutieren wäre. Das wäre der richtige Ansatz in diesem speziellen Fall und das hast du, Karl, mit deinem Punkt 3 zum Ausdruck gebracht, aber gegen die Dringlichkeit des Antrages insgesamt sind wir (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um16.45 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich übernehme wieder den Vorsitz. Kaum gibt es bei uns eine leicht theologische Debatte, ist die Theologin und Kollegin aus der letzten Periode, Christina Jahn auch schon gekommen. Ich begrüße sie mit ihrem kleinen Butzi ganz, ganz herzlich hier bei uns im Gemeinderatssitzungssaal (allgemeiner Applaus). Hoher Gemeinderat, ich möchte etwas zu dieser Diskussion beitragen und es ist mir wichtig. Wir diskutieren hier das Girardi-Haus aus einem Anlass heraus, wie die Kollegin Kahr sagt und ich möchte heute etwas hier vorlesen, weil es wichtig ist, dass alle Gemeinderatsmitglieder, meine Stadtregierungskollegen und alle, die heute hier da sind, auch davon erfahren, möglichst auch darüber hinaus. Ich kenne im Moment niemanden hier herinnen, der politisch möchte, dass das Girardi-Haus vom derzeitigen Eigentümer nicht saniert wird. Ich möchte auch nicht daraus ableiten, dass jeder Gebäudeinhaber und jeder Investor gleich mit einer Strafe belegt werden soll, weil viele Investoren und viele Hauseigentümer haben wirklich viel Geduld und einen langen Atem, wenn es um Veränderungen bei uns in der Altstadtzone und darüber hinaus im Stadtgebiet gibt. Und ich habe mir extra von der ASVK die Gutachten über das Girardi-Haus besorgt, dieses Gutachten wurde einmal ausgestellt am 8. November 2010, ich habe es mit und verlese jetzt das, was unsere Expertinnen und Experten uns mitgegeben haben, damit wir das in einem eventuellen Bauverfahren als Gutachten auch berücksichtigen mögen. Und ich will den wichtigsten Satz und Befund vorlesen. Er lautet: „Das Objekt stammt im Kern aus dem 16. beziehungsweise 17. Jahrhundert und ist in seiner derzeitigen Form schon aufgrund der historischen Bedeutung seiner Geschichte, Klammer auf (Girardi), als besonders schutzwürdig zu betrachten.“ Viereinhalb Jahre später unsere Expertenkommission ASVK mit folgender Feststellung und zwar am 9. Juni 2015: „Das bereits seit längerem leer stehende Gebäude weist einen desolaten Erhaltungszustand auf und ist in seiner heutigen baulichen Struktur mit einem kellerartigen Erdgeschoß, der geringen Raumhöhe im Obergeschoß und aufgrund der vielfachen rezenten Veränderungen,“ ich nehme an, es ist erst vor kurzem vorgenommenen Veränderungen, also wir warten alle drauf, dass sich dort etwas verändert, aber ich wüsste nicht, was dort kürzlich verändert worden ist, „als nicht schutzwürdig nach dem Grazer Erhaltungsgesetz 2008 zu bewerten.“ Wenn also unsere ASVK auch Hauseigentümern und Besitzern im Laufe der Jahre solch unterschiedliche Gutachten stellt, dann brauchen wir nicht die Schuld bei der Politik, bei der Verwaltung, bei allen Behörden suchen, sondern dann ist der Wurm drinnen auch in unserer ASVK, in unserer Altstadterhaltungskommission. Zwischenruf StR.in Kahr: Sagen wir ja. Bgm. Mag. Nagl: Sagen wir ja. Aber noch einmal, aber der Antrag lautet, bitte höhere Strafen und deswegen sage ich das nur noch dazu, dass man nicht immer… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, man kann viele Geschichten dazu erzählen, aber die ist mir einmal wichtig, dass wir es festhalten. Für ein und dasselbe Gebäude, von ein und derselben Begutachtung zwei vollkommen konträre und unterschiedliche Gutachten, das darf es nicht geben und das muss man auch dort, wenn ich so sagen darf, das ist ein Skandal, was da eigentlich passiert und ich hoffe, dass diese neue ASVK, sie setzt sich ja jetzt neu zusammen, wieder mit einer Stimme spricht und im Auge hat die erhaltenswürdigen Gebäude unserer Stadt. Ich wollte es einfach noch hinten anfügen, es wurde alles andere sowieso schon gesagt, aber das ist etwas, was einfach einmal aufgezeigt gehört, weil dort liegt auch der Unmut bei vielen Verfahren drinnen, dass man hier nicht klar und deutlich sagt, auf was es ankommt. Und im ersten Gutachten ist noch dabei gestanden, dass die Hinterhofgebäude, die einmal ein Stall waren, nicht schützenswert sind und aus dem heraus hat sich ein langjähriges Prozedere entwickelt mit dem Eigentümer, das jetzt leider von der ASVK nicht angenommen wird. Sehr wohl aber von der Baubehörde positiv gesehen wird, es ist noch offen das Gutachten, das wir extra angefordert haben vom Bundesdenkmalamt. Ich kann mir gar nichts anderes vorstellen, als das unsere Behörde diesem Ansinnen auf Abbruch nicht stattgeben wird (Applaus ÖVP). Ich kann nicht vorgreifen, aber ich kann es mir nicht vorstellen. GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Herr Bürgermeister! Es sind jetzt sehr viele Punkte gekommen, ich schaffe es gar nicht, bin mit dem Mitschreiben gar nicht zusammengekommen, das gebe ich ehrlich zu. Vielleicht ein paar grundsätzliche Sachen. Was hier nicht verstanden wurde ist, dass es zwischen dem Instandhaltungsbescheid, der nicht erfüllt wird und dann irgendwann einmal eine Ersatzvornahme notwendig wird, die dann vielleicht nicht gelten kann, weil es an wirtschaftlicher Zumutbarkeit mangelt, dass es eben soweit nicht kommen darf, darum geht es. Es geht nicht nur um erhöhte Strafen, es geht überhaupt um Strafen. Es soll sich für den Eigentümer nicht lohnen, nichts zu tun. Wenn jemand ein Haus in der Zone, ein geschütztes, kauft oder geschenkt bekommt, dann muss er damit rechnen, dass er bestimmte Verpflichtungen damit übernimmt, sonst pfeifen wir auf den Altstadtschutz, wir müssen ihn auch in diesem Punkt wirklich ernst nehmen. Denken wir an das Kommod, unter der Vorgabe unseres Antrages hätte man das Kommod retten können. Was war denn dann der Vorstoß des Eigentümers, die Ersatzvornahme ist wirtschaftlich nicht zumutbar, das muss man sich einmal vorstellen. Hätte er gezwungen werden können, das Haus wirklich instandzuhalten und nicht, komischerweise einmal haben Dachziegel gefehlt, oben waren immer Fenster offen, hätte man diesen langsamen Verfall von Haus aus unter Strafe gestellt, wäre es nie so weit gekommen und genau darum geht es in diesem Antrag. Es sind ein paar Dinge, die ich ehrlich gesagt nicht ganz kapiere, ich habe das Gefühl, manche Parteien wollen sich jetzt unbedingt selbst damit schmücken, manche wollen überhaupt den Altstadtschutz nicht ernst nehmen. Ich komme da nicht ganz mit, muss man so sagen. Man hätte natürlich auch durch Strafen natürlich, die höher sein müssen, den Altstadterhaltungsfonds erhöhen können. Ist ja klar, schon die Strafandrohung allein zeigt Wirkung, das muss uns klar sein, dass es gar nicht notwendig ist, Strafen auszusprechen. 50.000 Euro sind eine Lappalie für das, was sich andere an Profit erwarten, wenn das lästige kleinere Uralthaus vielleicht abgerissen werden muss und man dann ein wunderbares großes Bürogebäude und Wohnhaus hinstellen kann und sich das von der Zaha Hadid dann planen lassen kann, seit 12 Jahren höre ich das. Ich glaube, sie weiß noch gar nichts davon, diese berühmte Architektin. Man muss aufpassen, dass sie nicht vorher in Pension geht, aber damit wurden wir auch geködert, wir haben eh nicht zugestimmt. Das, was Kollege Dreisiebner vorschlägt, verstehe ich nicht, ich weiß nicht, wo da die Abänderung liegt, das Einzige, was du gefordert hast, was neu ist für mich ist, ich muss leider ein bisschen länger reden, ist einfach zu viel hereingekommen, ist, dass ein Runder Tisch gefordert wird. Das ist im Antrag, den Herr Georg Topf schon vor fünf Jahren gemacht hat, ja inkludiert, dass alles zusammenlauft beim zuständigen Referenten und keine Angst, sie macht das fast täglich. Noch ein Satz zur Ergänzung, bin eh gleich fertig, bin mit dem Schreiben nicht mitgekommen, an die FPÖ, mit dem Kollegen Lohr habe ich in der Berufungskommission gekämpft für die alten Häuser, zehn Jahre lang, Seite an Seite, muss ich sagen, war nicht ganz leicht die Geschichten, da es diesen Antrag ja noch nicht gegeben hat, uns waren ja eigentlich die Hände gebunden, was vielleicht viele nicht wissen in diesem Haus, es ist selbstverständlich mehr Miete zu kassieren vom Eigentümer möglich, wenn es sich um ein denkmalgeschütztes Haus handelt, das ist schon klar. Es gäbe noch ein weiteres, ich habe das Gefühl, ein wirkliches Instrument zur Bekämpfung dieses Missbrauchs, und der liegt vor, und da meine ich jetzt nicht die Leute, die es sich nicht leisten können, sondern ich meine schon das gezielte Verfallen-lassen, ein wirkliches Instrument nehmen wir uns, indem wir diese Petition nicht verabschieden. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Die Zaha Hadid hat geplant, sie weiß es, es hat der Eigentümer nur nicht umgesetzt und ich weiß auch, dass es eine Begehung der Baubehörde jetzt im Falle Leonhardstraße gegeben hat und das Gebäude ja Gott sei Dank auch in einem anderen Zustand ist. Das Kommodhaus ist ja über zwei Jahrzehnte offen gewesen, bis die Stockwerke schon alle weg waren, also so weit soll es nie kommen, dafür haben wir, Gott sei Dank, auch Maßnahmen und ich hoffe, dass auch Kollegin Kahr und die Behörde auch alles ausnutzen. Wir haben ja jetzt, Gott sei Dank, in letzter Zeit nicht mehr so viele Gebäude und ich glaube, dass der Runde Tisch wichtig ist, um das alles einzubringen. Also das ist nicht ausgeschlossen und ich wünsche mir auch, dass wir endlich den Kataster erstellen, weil es einfach mehr Sensibilität braucht. Manche Gebäude, die auch ein Herr Laukart oder sonst uns jemand genannt hat, sollten dort einfach einmal eingetragen werden, dann wissen wir auch im Hause, es ist sensibler zu behandeln, das heißt aber nicht, dass das jetzt, wenn ich so sagen darf, gleich von Haus aus alles schützenswerte Gebäude sind. Das stellt weiterhin das Bundesdenkmalamt in erster Linie fest und die ASVK in zweiter Linie und da hoffe ich, dass es nicht künftig solche divergierenden Meinungen unter den Experten gibt. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Keine Öffnung der Ferdinand-Prirsch-Straße für den motorisierten Durchzugsverkehr GR. Mag. Haßler stellt namens von ÖVP, KPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Ich muss heute da, ich sage leider, einen Antrag stellen, den ich lieber auf eine andere Art und Weise gelöst hätte, weil vor zwei Monaten habe ich zum selben Thema schon einmal eine Frage in der Fragestunde an den Verkehrsstadtrat gestellt und ich denke, dass man mit ein bisschen Hausverstand und Gespür, wie man es auf den Plakaten immer sieht bei der FPÖ, dieses Thema sehr, sehr gut hätte lösen können, ohne dass man das höchste Organ der Stadt Graz, wie es der Kollege Lohr formuliert hat, damit sozusagen, ich will nicht sagen belästigen, aber betrauen muss und ich hoffe, dass jetzt dann der Beschluss im höchsten Organ der Stadt Graz dazu führen wird, wie der Kollege Lohr immer sagt, die FPÖ respektiert das natürlich, also gehe ich davon aus, dass das hoffentlich da dann einmal das Gespür vielleicht vom Gemeinderat wieder vermittelt wird an die FPÖ. Gehen tut es ganz kurz um die Ferdinand-Prirsch-Straße in Straßgang, ist eine kurze Verbindungsstraße, die ursprünglich eine Sackstraße war, seit zehn Jahren jetzt offen wegen Verbauung. Daneben liegen zwei weitere Straßen, die alle als Durchzugsstraße genutzt werden. Allen drei Straßen ist eines gemein, dass sie keine Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer bieten, weil keine Gehwege vorhanden sind. Und aus dem Grund hat man sich schon vor zehn Jahren, damals Bezirksvorstehung und damals zuständiger Verkehrsstadtrat, entschlossen, diese Straße, obwohl sie durchgebaut ist, als Sackstraße zu belassen. So gut bis zum heurigen Jahr, da ist das Straßenamt auf die Idee gekommen, weil im Vorjahr das Ganze in das öffentliche Gut übernommen wurde, aufzumachen, das wurde angekündigt, es hat eine große Aufregung gegeben und obwohl Bezirksvorstehung, alle Anrainer usw. dagegen waren, obwohl die Straße nur 4,60 Meter breit ist, eigentlich gar nicht für den Durchzugsverkehr geeignet ist, hat der Stadtrat in der Fragestunde auf meine Frage den Wunsch verneint, dieses Aufmachen sozusagen hintanzustellen und siehe da, gestern 16.00 Uhr, waren die dringlichen Anträge ausgesendet, heute in der Früh sind die Mitarbeiter des Straßenamtes vor Ort gewesen, haben die Sackstraßentafel abmontiert, haben die Absperrung weggeräumt, das heißt, offensichtlich will da jemand Fakten schaffen und ich hoffe doch, dass die Zustimmung, die sich abzeichnet, dann vielleicht doch zum Einlenken führen wird. Für mich ist es unverständlich, dass man auf solchen Dingen beharrt, obwohl die Verkehrsplanung, die ja eigentlich wissen müsste, ob eine Straße jetzt für übergeordnete Interessen notwendig ist oder nicht, dass die Verkehrsplanung auch gesagt hat auf Nachfrage sowohl der Anrainer als auch auf meine Nachfrage, dass aus verkehrsplanerischer Sicht keinerlei Notwendigkeit ist, den jetzigen Zustand dort zu verändern. Aus meiner Sicht ist es ein reiner Justamentstandpunkt und ich hoffe doch, dass bald einmal das Gespür und der Hausverstand wieder einkehren werden und darf daher namens der sozialdemokratischen Fraktion, unterstützt von den Klubs von ÖVP, KPÖ und Grünen, folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g vorbringen. Der zuständige Verkehrsstadtrat, Mag. Mario Eustacchio, wird ersucht, das Straßenamt zu beauftragen, die Ferdinand –Prirsch-Straße – sofern dies der STVO beziehungsweise einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entspricht – nicht für den motorisierten Durchzugsverkehr zu öffnen (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann zum Antrag: Gerald, ich bin sehr froh, dass du diesen Antrag eingebracht hast, denn dieses Thema wurde ja schon beim Bebauungsplan war das ein wesentliches Thema, dass diese Straße nicht geöffnet wird. Es gibt nämlich zwei Parallelstraßen, die offen sind für den Durchzugsverkehr und das ist ausreichend und ich weiß wirklich nicht, aus welchen Gründen, also es ist mir unerklärlich, warum diese Straße geöffnet werden sollte. Also herzlichen Dank noch einmal und natürlich haben wir Unterstützung. GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Antragsteller! Du hast es ja schon erwähnt, du hast diese Frage ja im Mai bereits an den Verkehrsstadtrat gestellt und er hat damals schon geantwortet, dass es natürlich keine Präferenz von ihm aus, sondern wirklich eine Fachentscheidung aus dem Straßenamt ist. Ich darf auch noch einmal kurz zusammenfassen, wie die Antwort war: Diese Straße wurde eben im Herbst vergangenen Jahres der westliche Teil in das öffentliche Gut übernommen, daher besteht kein Anlass mehr, diese Straße weiterhin gesperrt zu lassen. Aus Sicht des zuständigen Straßenamtes, und dort liegt ja auch die Zuständigkeit, ist nicht nachvollziehbar warum bei drei parallel verlaufenden Verbindungsstraßen zwischen Straßgang und Martinhofstraße eine gesperrt werden muss und dadurch die beiden anderen, und zwar die Salfelderstraße und die Weblinger Straße, den gesamten Verkehr aufnehmen sollen. Auch diese beiden Straßen haben natürlich Anrainer und da gibt es natürlich auch vermehrt Beschwerden im Straßenamt, warum genau diese beiden Straßen zusätzlich belastet werden. Für mich auch verwunderlich oder für unsere Fraktion, warum man hier einen dringlichen Antrag stellt. Ich glaube, da war das Ansinnen, dass man einen Fachvorschlag mit so einem Antrag aushebelt. Ich glaube, das ist nicht Sinn eines dringlichen Antrages, dass man jetzt die Fachämter überrollen und weil uns das halt nicht passt oder weil halt dort drei Anrainer den Herrn Bezirksvorsteher oder den Gemeinderat kennen, und deshalb hier herinnen Anträge gestellt werden, um Fachvorschläge umzudrehen. Ich glaube auch, dass dieser Antrag nicht uneigennützig gestellt worden ist und ich spinne das ein bisschen weiter, das nächste Mal kommt dann auch ein Gemeinderat auf die Idee, vor meinem Haus ist zuviel Verkehr, stelle ich da herinnen einmal einen dringlichen Antrag, eine Sackstraße dort einzuführen. Also wir haben gesehen auch am Beispiel Lendplatz, diese dringlichen Anträge führen sicher nicht zu einer guten Lösung. Ich möchte auch betonen, dass in diesen Straßen, wie gesagt, jetzt nicht der wirklich große Durchzugsverkehr herrscht, also es werden auch die Fußgänger in Zukunft dort sicher durch die Straße gehen können, deshalb wir folgen weiterhin dem Fachvorschlag und werden den Antrag ablehnen (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Aber, geschätzter Herr Gemeinderat, ich habe anlässlich der Vorstellung des Flächenwidmungsplanes nicht nur drei Bürgerinnen und Bürger, die den Bezirksvorsteher kennen, getroffen, sondern die Bewohnerinnen und Bewohner und die haben mir mitgeteilt, dass sie auch eine Fachauskunft eingeholt haben, nämlich die Fachauskunft der Verkehrsabteilung. Noch einmal, es ist schon interessant, dass die Verkehrsplanungsabteilung die Auskunft gegeben hat, dass sie keine Notwendigkeit sieht, diese Straße jetzt aufzumachen, das Straßenamt hat sehr wohl eine andere Meinung gehabt und soweit ich mitbekommen habe, alle Vertreterinnen und Vertreter auf der Bezirksebene, die Bürgerinnen und Bürger dort, aufgrund auch der Schmalheit der Straße, dann auch Nichtausführung mit einem Gehsteig etc. haben sich gewünscht, dass es so bleiben möge. Ist ja auch kein neues Thema, hatte ja auch schon der Vorgänger, Kollege Rüsch, mit am Tisch und damit hat es sich ganz gut leben lassen, deswegen das wollte ich nur noch erwähnen. Also da geht es nicht um drei Bekannte vom Herrn Bezirksvorsteher, sondern da geht es, glaube ich, sogar um den gesamten Bezirksrat. Mir ist nicht bekannt, dass im Bezirksrat eine andere Meinung vorgeherrscht hätte und die Ämter haben sich widersprochen, deswegen ist es hier zum Thema geworden (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Danke, Herr Bürgermeister, Sie haben es jetzt eh klargestellt, dass eben, wie ich es auch schon gesagt habe, da unterschiedliche Fachmeinungen vorherrschen und ich denke doch, dass die Verkehrsplanung es am ehesten weiß, wo Notwendigkeit besteht, dass ein übergeordneter Verkehr zu fließen hat. Und ich sage es da noch einmal, es geht darum, es sind drei Straßen, alle drei sind nicht für den Fußgängerverkehr geeignet, also hat man zwei zum Fahren ungehindert und eine, wo Fußgänger und Radfahrer sich besser aufhalten können, das ist ein vernünftiger Vorschlag, glaube ich, und es ist schade, dass man das hier bringen müssen, mache ich nicht gerne, aber wenn der Hausverstand bei manchen aussetzt, dann muss halt der Gemeinderat beim Hausverstand nachhelfen und das machen wir jetzt in dem Fall und ich hoffe doch, dass dann sowohl das Amt als auch der Herr Verkehrsstadtrat das oberste Souverän dieser Stadt den Gemeinderat respektieren wird. Davon gehen wir aus. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 5) Verteilungsgerechtigkeit im Asylwesen auf europäischer und innerstaatlicher Ebene GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Dass mein Thema, mein Antrag dringlich ist, glaube ich, da brauchen wir nicht lange drüber diskutieren, ich bin sogar überzeugt davon, dass das eines der dringendsten Themen der nächsten Wochen und Monate, wenn nicht länger, sein wird. Wir sprechen hier vom Asylproblem, besser bezeichnen kann man es ja eigentlich unter dem Namen Flüchtlingsproblem, weil wir reden hier ja schließlich von drei Viertel sogenannter Wirtschaftsflüchtlinge. Dass wir dieses Problem in Graz nicht lösen können, das ist mir völlig bewusst. Wir können weiter so tun, als wenn uns das Thema nichts angeht und die Augen-zu-und-durch-Mentalität leben oder wir können unsere Verantwortung auch leben und wahrnehmen und dieses Thema hier auf der kommunalen Ebene diskutieren, auch Druck auf die übergeordneten Gebietskörperschaften aufbauen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), um dadurch auch in weiterer Folge Lösungen herbeizuführen. Weil wir sind diejenigen auf kommunaler Ebene, die dieses Problem, diese Zustände dann auch auszubaden haben. Die Steiermark erfüllt ja, zumindest war das der Stand der letzten Woche, die Asylquote mit 102,3 %, mit Stand Montag war es wieder knapp unter den 100 %, also man sieht ja, diese Quote ist ja sehr, sehr flexibel und mit den Zahlen, mit denen wir momentan auch konfrontiert sind und mit diesen Zuwachsraten ist es natürlich schwer, jetzt in fixen Zahlen auch zu messen. Das wird ja tagtäglich mehr, wenn man hier auch Kreisen aus dem Ministerium folgt, dann erwarten uns im Juli und im August in der Steiermark für beide Monate jeweils weitere 700 Asylwerber, die in der Steiermark zu beherbergen sein werden, das heißt, wenn da nicht bald etwas passiert, dann sind auch Zeltstädte in der Steiermark nicht zu umgehen. Ergänzend möchte ich sagen, dass es wirklich so ist, dass man ja teilweise für vorbildhaftes Verhalten bestraft wird. Die, die es besonders gut machen, kriegen dann meistens noch mehr Flüchtlinge aufoktroyiert und so kann es nicht sein, das hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun, da sind jetzt auch andere in die Pflicht zu nehmen und nicht immer die, die vorbildliche Arbeit leisten. Dass Graz hier bereits eindeutig seine Pflicht erfüllt, das ist anhand der Zahlen zu belegen, wir haben 26 % der Flüchtlinge der Steiermark, Tendenz steigend und das bei 22 % der Einwohner der Steiermark. Also da sieht man diese Diskrepanz und dass das natürlich bedeutet, dass wir auch ein Mehr an Problemen zu bewältigen haben, ist klar. Ich rede hier von der Kriminalität; im Jahr 2014 war jeder fünfte Asylwerber ein Tatverdächtiger, ich rede hier von Problemen des Zusammenlebens, das kann man nicht unter den Teppich kehren, das muss man auch ansprechen. Bei 80 % männlicher Flüchtlinge, davon ein Großteil Moslems, sind das natürlich ungeheure Schwierigkeiten, auch was das Zusammenleben betrifft. Von den übergeordneten Problemen, sprich, dass auch der islamische Staat die Flüchtlingsrouten nach Europa dazu benutzt, um Kämpfer einzuschleusen, von denen rede ich da ja gar nicht, obwohl es uns ja auch einmal betreffen könnten. Entlarvend sind einige Aussagen von Flüchtlingen, die in dem Fall aufgegriffen worden sind an der serbisch-ungarischen Grenze. Auf die Frage, was ihr Ziel ist, war fast einhellig die Aussage, Deutschland oder Österreich, auf die Frage warum, hat es geheißen, ja das sind gute Länder, da gibt es gute Sozialleistungen. Auf die Frage, ob sie sich vorstellen könnten, auch in Ungarn zu bleiben, haben sie gesagt, nein, das sind keine guten Länder, da gibt es keine guten Leistungen. Das ist sehr entlarvend und da sieht man, dass aus unserer Sicht, glaube ich, ein bisschen mehr No-way-Politik wie in Australien besser wäre als diese Welcome-Politik, die die falschen Signale in diese Bereiche sendet (Applaus FPÖ). Der Ansatz dieses dringlichen Antrages zielt darauf ab, Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, es kann nicht sein, dass Kommunen, die vorbildliche Arbeit leisten, dass Ballungsräume wie der Grazer Raum hier übergebührlich belastet wird. Hier soll Gerechtigkeit auch stattfinden. Was es natürlich auch braucht, und das ist der zweite Punkt meines Antrages, das ist eine Diskussion über die Grenzsicherung, ich möchte da gar nicht weiter darauf eingehen. Ich meine, in Europa sind teilweise nicht mehr alle bereit, auch Schengen zu folgen, weil es ganz einfach nicht mehr geht. Ob das jetzt Dänemark ist, auch Großbritannien denkt darüber nach, hier Grenzsicherung wieder möglich zu machen. Ich möchte nur eine Zahl hier auch in den Raum werfen, wir haben den G7-Gipfel im Schloß Elmau erlebt. Zu dem Zwecke ist die Grenzsicherung beziehungsweise Schengen einmal für einige Tage, zwei Wochen waren es knapp, ausgesetzt worden. Wissen Sie, wie viele Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz in dieser kurzen Zeit auch dokumentiert worden sind? 10.555, davon 135 Haftbefehle vollstreckt, da sieht man, wie arg die Situation ist und wie groß auch der Handlungsbedarf ist. Abschließend, ich glaube, die Vorboten, die Bilder, die Entwicklung, die sehen wir tagtäglich. Man kann nur hoffen, dass Europa sich jetzt durchringt, endlich eine vernünftige Flüchtlingspolitik zu machen und dass das nicht zum Alltag wird, was sich teilweise im Hafen in Patras, an der Grenze zwischen Italien und Frankreich, in der spanischen Enklave Melilla oder im Hafen von Kale abspielt, dass diese Szenen nicht zum Alltag werden, ich glaube, da sind alle gefordert und der Druck auf kommunaler Ebene oder von der kommunalen Ebene ist hier unerlässlich. Deshalb stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, zeitnah – jedenfalls aber noch während der Sommerpause des Gemeinderates – mit der zuständigen Bundesministerin für Inneres, Frau Mag. Johanna Mikl-Leitner, in Kontakt zu treten, und hierbei aus Sicht der Stadt Graz nachfolgende Punkte zu monieren: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Frau Bundesministerin dringend, auf europäischer Ebene für eine gesamteuropäische Regelung der Asylfrage einzutreten. Dies impliziert jedenfalls eine gemeinsame und wirkungsvolle Sicherung der EU-Außengrenzen sowie die Schaffung entsprechender Aufnahmekapazitäten für Asylwerber bereits außerhalb dieser Grenzen, um vor allem dem Schlepperwesen Einhalt zu gebieten. In diesem Zusammenhang soll bereits vor Eintritt in den EU-Raum nach einer gerechten Quotenverteilung geregelt sein, in welchem Mitgliedstaat der Asylwerber seinen Aufenthalt nehmen kann. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Frau Bundesminister, auf innerösterreichischer Ebene für eine größere Verteilungsgerechtigkeit in der Asylfrage zu sorgen. Dies bedeutet jedenfalls, dass sowohl die Bundesländer als auch die einzelnen Gemeinden gemessen an der Einwohnerzahl gleichwertig in die Pflicht genommen werden. Von einer zwangsweisen Verpflichtung beziehungsweise von einer zwangsweisen Errichtung von Asylantenheimen an einigen wenigen Standorten ist abzusehen. Herr Bürgermeister Nagl wird ferner ersucht, im Städtebund – soferne überhaupt nötig – entsprechende Überzeugungsarbeit zu leisten, um auf breiterer Ebene in gleicher Sache an die Frau Bundesministerin für Inneres herantreten zu können. Der Gemeinderat der Stadt Graz erkennt abschließend, dass gerade das Versagen auf EU- und auf Bundesebene die urbanen Groß- und Ballungsräume vor nicht mehr zu lösende Aufgaben stellt. Die EU-Mitgliedstaaten, die österreichischen Bundesländer untereinander – vor allem aber die Städte und Gemeinden – müssen gleichermaßen Verantwortung tragen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Darf mich gleich selbst zur Dringlichkeit melden, weil mir das wichtig ist. Ich soll ja vom Gemeinderat hier in den nächsten Tagen und Wochen auch für eine gerechtere Aufteilung innerhalb Österreichs sorgen. Die Republik Österreich ist, beziehungsweise war, immer dafür bekannt, dass wir in der Frage der Kultur und in der Frage der Menschlichkeit ganz vorne unter allen Staaten zu finden sind. Die Bilder und die Diskussionen, die wir aufgrund der großen Flüchtlingsströme, die uns noch gar nicht wirklich erreicht haben, 60 Millionen Menschen jetzt schon auf der Flucht, in Nachbarstaaten schon bis zu 20 % der Einwohner Flüchtlinge, da werden uns Flüchtlingsströme erst erreichen, dass wir hier ein paar ganz, ganz dringende Aufgaben zu lösen haben. Die eine Geschichte ist, wie wir die Aufteilung Innerösterreichs angehen. Ich möchte ab heute einen Vorschlag unterbreiten aufgrund der Tatsache, dass, soweit ich informiert bin, noch immer mehr als 70 % der österreichischen Gemeinden keinen einzigen Asylwerber haben, selbst in der Steiermark, glaube ich, noch immer fast 50 % der Gemeinen keinen einzigen Flüchtling unterzubringen haben, dass wir uns in Österreich auf einen Schlüssel zu einigen haben und dieser Schlüssel ist eine Kenngröße, dass jede Bürgermeisterin, jeder Bürgermeister und auch dazugehörig alle Gemeinderäte und die Verwaltungsebenen wüssten, was auf sie zukommt. Im Moment wird das Thema Flüchtlinge wie eine heiße Kartoffel zwischen den Gebietskörperschaften Österreichs peinlich hin- und hergeschoben und da müssen wir uns auch alle selbst bei der Nase nehmen. Ich kenne die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Steiermark und auch viele aus Österreich und ich weiß, wenn sie eine verlässliche Vorgabe bekämen, die Bereitschaft viel größer wäre als diese wöchentlichen und täglichen Anrufe, da haben wir wieder ein Haus entdeckt, möchten wir dort ein Zeltlager machen. Wir wissen von allen Expertinnen und Experten, die sich seit Jahren und Jahrzehnten mit Flüchtlingsströmen und deren Unterbringung beschäftigen, dass es falsch ist, dauernd über Großquartiere nachzudenken. Paracelsus hat uns gelehrt, dass die Dosis wichtig ist und ich möchte folgenden Vorschlag der Republik unterbreiten und auch die Innenministerin und die Regierung ersuchen, das österreichweit umzusetzen, nämlich, dass jede Gemeinde in Österreich 0,5, das ist ein halbes Prozent ihrer Bevölkerungsanzahl als Flüchtlinge unterzubringen hat. Wer mehr leistet, erhält dafür auch einen finanziellen Bonus. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben sich um die notwendigen Quartierplätze zu kümmern, Bund und Länder haben die Finanzierung zu garantieren und die Länder darüber hinaus mit NGOs die Betreuung sicherzustellen. Damit alle sich vorstellen können, was ich da meine. Eine Gemeinde mit 1.000 Bewohnerinnen und Bewohner müsste fünf Personen unterbringen, eine Gemeinde mit 10.000 Bewohnerinnen und Bewohnern 50 und das kann man durchheraufrechnen. Die Stadt Graz, die das Soll immer übererfüllt hat, hat im Moment knapp 1.800 Asylwerberinnen und Asylwerber, soweit ich den Letztstand vernommen habe. Wir hätten aufgrund unserer 280.000 Einwohner mindestens 1.400 unterzubringen, wir sind ja auch in der Stadt Graz in der Lage, auch mehr zu tun, aber dieser Schlüssel gehört aus meiner Sicht dringend in Österreich eingeführt, dann wüsste jede Gemeinde, jede Stadt, was auf sie zukommt, dann würden die Flüchtlinge nicht auf Wiesen liegen, sie müssten nicht bei dieser Hitze oder bei Unwettern in diesen Zelten untergebracht sein und wir könnten dieses Problem in Österreich auch angehen, gemeinsam mit den NGOs, und wenn einmal der Pfarrer mit dem Pfarrhof, wenn alle Gemeinschaften die es dort gibt, sich um die paar Flüchtlinge kümmern, dann haben die ein anderes Willkommen in Österreich und das haben wir zu tun. Das heißt aber nicht, dass wir den Druck auch wegnehmen dürfen von der europäischen Ebene, auch da gehört fair verteilt, auch da sollten wir die Innenministerin unterstützen, sie wird ja fast alleingelassen mit der Frage, hat aber jeden Tag hunderte Menschen neu aufzunehmen und das sollte man angehen. Und letztlich bin ich auch persönlich davon überzeugt, dass der Flüchtlingsstrom nur abebben wird, wenn die europäische Gemeinschaft und die internationale Staatengemeinschaft auch gemeinsam militärisch in Nordafrika eingreifen. Es ist für mich traurig genug, dass wir diesen IS-Truppen diese schwachen Widerstände im Irak und in Syrien noch überlassen, ich glaube da gehört endlich eingegriffen, ich würde mich freuen, wenn die Europäische Union so viele Gipfel wöchentlich einberufen würde, wie sie es momentan wegen der Pflanzerei des Herrn Tsipras auf dieser Ebene einberuft, ich würde mir wünschen, dass dieses Thema, wenn es um Menschlichkeit geht, wenn es um die Zerstörung von Kulturen geht, von Kulturgütern geht, endlich einmal was entgegenzusetzen hat, wir schauen weg und machen uns mitschuldig. Ich kann es da noch einmal zitieren, 1950, französischer Außenminister, die Entwicklung des afrikanischen Kontinents ist die Hauptaufgabe, und zwar eines partnerschaftlichen, nicht schon wieder nur, um die Rohstoffe von ein paar Supermächten und die Fortsetzung der Kolonialisierung Afrikas ist wichtig. Es wäre endlich an der Zeit, dass die Staatengemeinschaft sagt, wir schauen dem nicht länger zu (Applaus ÖVP), dann reißen auch die Flüchtlingsströme aus diesen Ländern wieder ab, die würden gerne dort zu Hause sein. Wir werden die Dringlichkeit unterstützen. GR. Mag. Sippel: Ich hoffe, dass wir uns darauf einigen können, dass es absolute Zahlen, nämlich so, wie Sie es sagen, ist es einmal ein Vorschlag, 0,5 % gerechnet auf die Einwohnerzahl an Flüchtlingen pro Gemeinde, wenn wir uns darauf einigen können. Aber was genauso wichtig wäre ist, dass man einmal dieses Fass ohne Boden, dass man diesem Fass auch wieder einmal einen Boden einziehen, weil sonst ist ja das wirklich eine nicht zu bewältigende Aufgabe und da muss die Europäische Union, glaube ich, auch hin. Wir müssen einmal dazu kommen, mit absoluten Zahlen zu operieren. Letzte Woche haben wir die Quote als Steiermark noch erfüllt, jetzt müssen wir uns schon wieder kritisieren lassen, dass man unter die 100 % gefallen sind, weil die Quote natürlich eine Fix-Quote ist, aber die absoluten Zahlen der Flüchtlinge in Österreich in dieser Form rapide steigen. Also das heißt, hier braucht es klare Lösungen und hier sind wir sicher ein Partner, wenn es darum geht, hier verbindlich auch solche Quoten festzulegen. Wenn es allerdings darüber hinaus geht, dann muss man auch einmal den Mut haben zu sagen, es reicht, es gibt keinen Platz mehr. Und dann braucht Europa, so wie es ja auch in diversen oder in einer speziellen linksliberalen Zeitung in der Bundesrepublik zu lesen war, dann braucht Europa auch um sich herum einen Zaun und zwar einen Zaun für die Werte, die wir in Europa aufgebaut haben, ob das Menschenrechte sind, ob das Freiheitsrechte sind, ob das Rechte der Gleichberechtigung sind, die gehören geschützt, weil durch diese Zuwanderung, durch diese Einwanderung in diesen massiven Ausmaßen sind diese Grundwerte und der europäische, der innereuropäische Frieden auch massiv gefährdet und auf das gehört genauso Bedacht genommen, da darf sich Europa nicht einfach weiter, ich sage einmal, auch von seinen Grundwerten verabschieden, sondern muss auch zurückfinden zu seinen Werten und diese nicht einer Gefahr aussetzen und ich glaube, da sind alle gefordert. Also ich hoffe auf eine breite Zustimmung dieses Antrages, um auch das entsprechend wichtige und starke Mandat für den Herrn Bürgermeister in den Diskussionen und in den Gesprächen im Sinne der Stadt Graz auf Bundesebene im Bereich des Städtebundes hier auch agieren zu können. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig zum Antrag: Der Armin Sippel hat absolute Zahlen gefordert. Ich möchte ein paar vorlesen. 1956 und 1957 kamen 180.000 Flüchtlinge infolge des Ungarnaufstandes nach Österreich, 1968 kamen 162.000 Flüchtlinge nach dem Einmarsch der Warschauer Pakttruppen aus der damaligen Tschechoslowakei nach Österreich und 1991/92 kamen, Herr Bürgermeister, 115.000 Flüchtlinge aufgrund der Jugoslawienkrise aus Kroatien, dem Kosovo und Bosnien nach Österreich. Wenn wir jetzt ihre 0,5 % auf Österreich umlegen, heißt das, Herr Bürgermeister, dass wir 40.000 Menschen aufnehmen in Österreich und dann ist Schluss. Wenn Sie diese 0,5 % ausrechnen, das zum ersten gleich einmal. Bgm. Mag. Nagl: Darf ich nur gleich darauf antworten, zurzeit sind es die 0,5 %, sollte sich das erhöhen, wäre es halt 0,6 %. Aber wichtig ist, dass jeder Bürgermeister weiß, dass es eine genaue Verteilung nach den Einwohnern gibt und dass man nicht mehr die armen Flüchtlinge hin- und herschieben. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Aber wir sind weit weg davon also von jenen Zahlen, von denen wir gesprochen haben. Ich rede davon, Sie haben auch davon gesprochen, was noch auf uns zukommt und wir werden das auch bewältigen müssen. Es sind die 70 %, von denen Sie gesprochen haben, die niemanden aufnehmen, die sind ein Problem, aber ich glaube nicht, dass wir dieses Problem über Verschiebungen lösen. Mich macht wahnsinnig betroffen, wenn ich so wie gestern, wo diese großen Unwetter nach dieser wahnsinnigen Hitze gekommen sind, wo wir dank der Religionssendung Orientierung wissen, wie viele Menschen ohne Matratze in Traiskirchen unter freiem Himmel schlafen, zum Teil hungrig sind, weil es sich nicht mehr ausgeht. Wir wissen von Tiroler Kollegen, dass es nicht geht, dass rechtzeitig die Leute aus Traiskirchen in die bereitgestellten Quartiere in Tirol zugestellt werden, weil die Organisation auslässt. Wir haben heute das Thema gehabt, dass die Leute, die gestern im strömenden Regen waren, in Zukunft beim nächsten Regen ja in Omnibusse reingehen könnten, vorübergehend, also es gibt schon die Piktogramme dafür. Wenn es regnet ok, nicht mehr unter freiem Himmel, ihr dürft kurzfristig in den Bussen untergebracht werden. Ich schäme mich so unglaublich für das, was da in Österreich abgeht. Auf der anderen Seite möchte ich auch eines sagen, also der Piffl-Percevic, Ehrenklubobmann, hat ja heute davon gesprochen, dass wir so etwas wie die New Experience in dieser Stadt haben, diese New Experience des Zusammenhalts und die gibt es. Wenn ihr euch umschaut, es gibt jene Leute, es gibt PensionistInnen, die sich melden, um Deutschunterricht zu geben, es gibt Leute, die Fußball spielen, Tennis spielen mit AsylwerberInnen, weil sie ihre Freizeit teilen, es gibt Kollegen, die ihre Zimmer ausräumen, weil ein Kind ausgezogen ist und sagen, ich halte das nicht aus, dass die Leute im Zelt schlafen, ich halte das nicht aus, ich lade… wenn es auch nur für ein paar Wochen ist, ich habe das Gefühl, ich muss was tun. Also es passiert ganz viel, es gibt die Geschichte mit Flüchtlinge willkommen in der Steiermark, die einen hohen Zulauf hat, es passiert ganz viel Mitmenschlichkeit, es passiert ganz viel Betroffenheit. Eine Lehrerin hat mir erzählt, die jetzt in Krumpendorf auf Schullandwoche war mit den Kindern, da war das Thema, dass dort so viele Kinder wären und daneben ja die AsylwerberInnen jetzt in den Zelten wären und ob das nicht ein Problem wäre für die Kinder, es war insofern ein Problem, weil diese Kinder wussten, sie werden nach dieser Schullandwoche wieder nach Hause fahren und zu Hause warten die Eltern, während die Kinder daneben, die haben kein Zuhause mehr, die sind nicht da, weil sie in Krumpendorf gerne im Zelt schlafen, die haben ihr Zuhause in einer Kriegssituation verloren und deswegen halte ich es für eine absolute Frechheit, wenn ihr nur mit diesen Wirtschaftsflüchtlingen daherkommt. Ich möchte eines auch noch sagen, es ist total positiv, ich bin auch froh, dass der Gerald Mitterbösler da ist, dass der mediale Diskurs ein anderer geworden ist. Es wird darüber geschrieben, was ermöglicht wird, was unterstütz wird und das macht die Mitmenschlichkeit in dieser Stadt aus, das macht dieses neue Angesicht aus und nicht die Versuche, immer andere verantwortlich zu machen. Die Mikl-Leitner, soll die anderen Bürgermeister sollen, die sollen, wir wollen nur Verantwortung abschieben, aber eines sage ich euch, wenn ihr hinschaut, Graz, die Bevölkerung in Graz ist schon so viel mehr weiter als es da herinnen die politische Haltung ist. Schaut dorthin und formuliert danach die Anträge, dann werdet ihr nämlich so etwas wie Mitmenschlichkeit übernehmen und auch dieser politischen Handschrift so etwas wie Mitmenschlichkeit geben. Also noch einmal, bitte nicht hinzugehen und immer die Verantwortung abzuschieben, sondern die Verantwortung ernst zu nehmen und so etwas wie Mitmenschlichkeit auch in den politischen Beschlüssen sichtbar werden zu lassen. Das sind wir den Leuten hier in Graz und darüber hinaus schuldig. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.25 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Krotzer: Ich will mich zum Antrag der FPÖ gar nicht groß äußern, ich will mehr auf das eingehen, was der Herr Bürgermeister gesagt hat, bedauerlicherweise ist er jetzt nicht mehr hier, ich hätte den ersten Teil oder ich finde den ersten Teil, den er gesagt hat, wir brauchen eine österreichweite Quote, wir brauchen eine Verteilung, sehr, sehr begrüßenswert, damit endlich dieses beschämende Schauspiel, das im Moment passiert, beseitigt werden kann. Und dass man endlich wieder hinkommt zu einem menschenwürdigen Umgang mit Menschen, die ihr Leben riskieren haben müssen in einer Kriegssituation, damit sie hier nach Europa kommen können und hier Schutz suchen und diesen Schutz auch bekommen sollen. Der zweite Teil hat mich allerdings sehr, wie soll man sagen, aufhorchen lassen, wenn davon gesprochen wird, man muss dort militärisch eingreifen. Man hat die Tatsache, diejenigen, die dort in Syrien effektiv gegen den islamischen Staat kämpfen, sind die Volksverteidigungseinheiten der Arbeiterpartei Kurdistans PKK. Während hingegen diejenigen, die genau dort in dieser Region Öl ins Feuer geschüttet haben, und das nicht erst die letzten Monate, sondern all die letzten Jahre hindurch und man kann das zurückverfolgen, Al Kaida ist letztendlich ein Produkt des CIA, gegründet in Afghanistan im Kampf gegen die Sowjetunion. Man hat die Situation weiterführend, die amerikanische Invasion im Irak, man hat die Einmischung in Afghanistan, man hat die Einmischung… Zwischenruf GR. Stöckler: Das geht jetzt zu weit. GR. Mag. Krotzer: Das ist genau die Tatsache, auf dieser Grundlage basieren dort die Kriege und das ist etwas, wo wir uns… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das ist unglaublich. GR. Mag. Krotzer. Das ist nicht unglaublich, das ist letztendlich die Grundlage dessen und wenn wir darüber reden, dass die internationale Staatengemeinschaft dort eingreifen muss, dann muss die internationale Staatengemeinschaft dort aber anders eingreifen als sie es die letzten 10/15/20 Jahre gemacht hat, wo eben dort genau die radikalsten Kräfte unterstützt worden sind, damit man die eigenen Rohstoffinteressen durchboxen kann, damit man dort möglichst zum eigenen Vorteil möglichst zum Nachteil der dortigen Bevölkerung vorgehen kann und insofern muss dann auch die EU, die USA und alle anderen Akteure in der Region ihre Rolle überdenken, soviel dazu von unserer Seite (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte ZuhörerInnen auf der Tribüne! Ich bin überrascht in mehrfacher Hinsicht, also ich kann dem, was der Herr Bürgermeister gesagt hat, einiges abgewinnen. Da waren sehr viele Dinge dabei, über die man ernsthaft diskutieren kann, diskutieren soll. Was mich sehr verwundert, warum die ÖVP diese Vorschläge sozusagen als Beiwagerl zu so einem Antrag der FPÖ verwendet, der, ich kann nur sagen, so ein typischer Best of Sippel eigentlich ist, also sprich das Übliche, was man fast in jeder zweiten oder jeder Gemeinderatssitzung haben. Ich hatte ja die Hoffnung, dass es diesmal ein bisschen anders wird, deshalb habe ich mir extra auch dieses schöne Armband da zugelegt, aber spätestens gestern um 16.10 Uhr war meine Hoffnung vorbei, wie ich die ganzen Themen gesehen habe, die da auf der Tagesordnung stehen. Wenn ihr euch den Antrag, ihr habt ihn euch hoffentlich angeschaut wo ihr da zustimmt, ich meine, da schreibt wer auch immer, ich nehme an, es war nicht der Herr Sippel, das System der Solidarität kann neben dem Prinzip der Diversität nur bedingt existieren und das Ganze ist ein Nährboden, auf dem die Vorurteile dann wachsen können. Also wenn man einen Nährboden für Vorurteile suchen will, dann brauchen wir nur ins Gemeinderatsarchiv gehen und überall, wo Sippel draufsteht ist der Nährboden drinnen, ich glaube, da braucht man nicht lange suchen (Applaus SPÖ). Da steht im Punkt 1: Schaffung entsprechender Aufnahmekapazitäten für Asylwerber außerhalb der EU-Grenzen. Ja wollen wir sie jetzt unten lassen in Syrien und warten, bis die IS die Auslese macht oder wollen wir sie in die Türkei geben, weil dort ist ein besserer Boden für die armen Flüchtlinge, weil Armut zu Armut, das ist wahrscheinlich etwas, was sich verträgt oder was. Nur bei uns da offensichtlich wollen wir sie nicht haben. Also noch einmal, man kann sachlich diskutieren, auch von uns ist jetzt auf Bundesebene der Vorschlag gekommen mit den Bezirksquoten, die wurden abgelehnt, witzigerweise, jetzt sind wir bei den Gemeindequoten, und so neu ist der Vorschlag unseres Bürgermeisters auch nicht, weil wenn man auf der Homepage der Bundes-FPÖ nachliest, steht da schon die Zahl 266 für eine Gemeindequote, die 0,5 sind jetzt 200, wir passen sie vielleicht flexibel an, also inhaltlich kann man diskutieren, aber nicht mit diesem Antrag, der uns da vorliegt, der ist abzulehnen. Danke (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Rajakovics: Es tut mir leid, aber ich lese das alles aus dem Antrag nicht heraus. Ihr redet vom Motivenbericht, der war zum Teil frei vorgetragen. Im Antrag steht nichts davon drinnen, da steht drinnen, dass man an die Frau Bundesministerin herantreten soll, damit sie auf EU-Ebene erwirkt, dass entsprechend dem Schlepperwesen Einhalt geboten wird und dass auch innerösterreichisch zu einer größeren Verteilungsgerechtigkeit kommt. Ich glaube, wir haben verschiedene Anträge da, aber aufgrund dieses Antrages, das ist nämlich der Antragstext, das andere ist ein Motivenbericht, jeder kann da hier hineininterpretieren, was er möchte. Aufgrund dieses Antragstextes hat der Herr Bürgermeister auch einen Vorschlag gemacht, den wir natürlich auch weitergegeben haben an die Medien, um Bewegung in eine Sache zu bringen, die so verfahren scheint, dass sie praktisch in jeder Zeit im Bild mit noch einem Zeltlager da, dort ein Zeltlager, wir wissen ganz genau, dass es Größenordnungen gibt, die verträglich sind und Größenordnungen, die nicht verträglich sind. Größenordnungen, die man gut betreuen kann und nicht gut betreuen kann und über den Daumen kann man sagen, 50 Leute in einem Quartier, das ist bei Erwachsenen, die sowieso einiges hinter sich haben schon ein recht schwieriges Unterfangen, da brauche ich relativ viel Personal, um das zu betreuen, daher macht es Sinn, dass, wenn 50 % der Gemeinden gar nichts machen, dass man sich darauf einigt, dass die Bürgermeister die Verantwortung übertragen bekommen, diese 5-%-Quote zur Bevölkerungszahl zu übernehmen, sprich bei 1000 Bewohnern werden das 5 Flüchtlinge und die kann man bis Mureck hinauf oder hinauf nach Schladming einem Bürgermeister zumuten und ein Bürgermeister und Vertreter und Sprecher der Bürgermeister im Städtebund fordert das und ich weiß nicht, warum da jetzt plötzlich ein Problem und da muss die Solidarität der Grazer hervorgehoben werden. Die Grazer sind solidarisch, ich kenne auch ganz viele, die was machen, die in den Flüchtlingsheimen unterwegs sind, die selbst sehr vorbildlich Projekte initiieren, schauen auch, dass sie zum Teil eine Unterstützung dafür bekommen, viele aber auch ehrenamtlich machen, das ist alles hervorragend. Ich glaube, dass wir in der Stadt Graz sehr vieles in der Richtung sehr gut machen, deshalb ist auch die Quote deutlich übererfüllt, auch die Quote, die wir uns da selber nehmen. Es soll auch jeder Gemeinde unbenommen sein, mehr zu machen, aber das ist ein Vorschlag, der die betrifft, die tatsächlich das umsetzen können. Einmal wird es dem Landeshauptmann aufgetragen, dann wird es dem Herrn Bezirkshauptmann aufgetragen, ich muss den beauftragen, der letztlich bei den Menschen lebt und der das umsetzen kann und das sind die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und nicht mehr und nicht weniger ist der Vorschlag, den wir an die Frau Ministerin herantragen werden und der dazu führen soll, den Punkt 2, dem wir auch die Zustimmung geben, dass es zu einer Verteilungsgerechtigkeit innerhalb Österreichs kommt, weil nur weil wir es selber gut machen, können wir der EU sagen, warum wir wollen, dass es insgesamt europäisch zu einer Gerechtigkeit bei der Verteilung kommt und dass man nicht uns, aber natürlich auch andere Länder, die direkt an der Grenze sitzen, wie Spanien oder Italien, dass man solche Länder nicht allein lässt und das ist das, was in diesem Antragstext gewollt wird und dazu stehen wir auch und das ist überhaupt nichts, wo man jetzt sagen muss, um Gottes Willen, in dem Fall ist es so formuliert, das passiert ja auch nicht immer, aber so formuliert, dass wir diesem Antrag zustimmen werden und dass letztlich auch der Vorschlag von uns so an die Ministerin herangetragen wird und ich hoffe und ich glaube auch, dass es möglich ist, dass wir die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Städtebund davon überzeugen können. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Dann darf ich noch einmal zum Schlusswort kommen oder in anderen Worten gesprochen, mit Best of Sippel weitermachen. Lieber Herr Kollege Haßler, ich glaube, du solltest nicht so viel I-Tüpferl-reiten. Es wäre gescheiter, du würdest aus der letzten Landtagswahl ein bisschen deine Lehren ziehen, weil ihr seid ja gerade auch seitens der Sozialdemokratie drauf und dran, erstmals überhaupt im roten Wien…. Zwischenruf GR.in Katholnig: Wir waren Erster in Graz. GR. Mag. Sippel: Ja, ein Riesenerfolg, den Landeshauptmann verloren, also kann man wirklich drauf stolz sein, aber ihr seid auch in Wien drauf und dran, erstmals auch das Zepter aus der Hand zu geben und auch Oberösterreich wird ein Desaster werden, wenn ihr nicht endlich anfangt, dieses Thema auch entsprechend ernst zu nehmen. Ich kann nur attestieren, dort wo Misserfolg draufsteht, ist Haßler und Schröck drinnen (Applaus FPÖ), nicht anders kann ich das, was du gesagt hast, analysieren. Zur Frau Kollegin Polz-Watzenig, das ist nicht ganz korrekt dieser Vergleich, wenn man die Flüchtlingsjahre 1956, 1965 und 1992 hernimmt, das stimmt, da sind bis zum jetzigen Stand mehr Flüchtlinge auch von Österreich aufgenommen worden, aber der Unterschied war, das waren Nachbarländer Österreichs und dort war auch die Option natürlich eine ganz andere, dass, wenn diese Unruhen, wenn diese Probleme in diesen Ländern vorbei waren, dass ein Großteil dann auch wieder zurückgegangen ist. Das ist diesmal nicht zu erwarten, also da ist ja nicht nur die kulturelle Angelegenheit eine andere, sondern auch die Nähe zum Heimatland und da sind wir einfach vor ganz anderen Herausforderungen und das ist in dieser Frage auch zu berücksichtigen und ich glaube, insofern kann man diese historischen Flüchtlingswellen mit der heutigen überhaupt nicht vergleichen. Und wissen Sie, wovor ich mich schäme, weil Sie da davor Ihren Scham zum Besten gegeben haben, ich schäme mich davor, dass sich Europa von einer Schleppermafia an der Nase herumführen, lässt die Leuten in Afrika oder wo auch immer einredet, dass das eine Insel der Seligen ist, dass es da Reichtum und was weiß ich alles zu erwarten gibt und dass Europa darauf nicht reagiert. Das sind ganze Strukturen, die Milliarden-Umsätze haben und Europa lässt sich da ausnützen und dafür schäme ich mich (Applaus FPÖ). Und wissen Sie, ich schäme mich auch dafür, dass wir in Europa und auch Sie vor allem nicht in der Lage sind, endlich zu unterscheiden, was die Genfer Flüchtlingskonvention von einem Wirtschaftsflüchtling oder einen Konventionsflüchtling von einem Wirtschaftsflüchtling unterscheidet und diese Unterscheidung ist grundsätzlich notwendig, um dieses System aufrecht zu erhalten. Wenn wir das nicht tun, dann fahren wir sehenden Auges gegen die Wand (Applaus FPÖ). Ich glaube, das muss der Zugang sein, Verantwortung ja wahrnehmen, aber auch in erster Linie für die österreichische Bevölkerung. Wir haben in unserem Land genügend eigene Probleme, wir haben eine Rekordarbeitslosigkeit, wir haben eine Million Menschen an und unter der Armutsgrenze, ich glaube, wenn wir da mit gleichem Elan wie manche Organisationen in der Flüchtlingsfrage herangehen würden, dann wäre der österreichischen Bevölkerung geholfen und dann würden wir nicht Gefahr laufen, hier Zustände zu erreichen, die diesen Frieden und diese Stabilität Europas gefährden, wo dann in Zukunft gar nichts mehr gehen wird und vor dieser Vision haben wir Sorge und ich glaube, da muss man sich jetzt wirklich an einen Tisch setzen und endlich an diesen Lösungen arbeiten und nicht I-Tüpfel-reiten oder irgendwelche sozialromantischen Vorstellungen verbreiten. Endlich zur Besinnung kommen und Europa auf einen guten Weg in die Zukunft führen, weil sonst ist es nämlich zu spät (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Erlauben Sie mir noch eine Anmerkung, wo Armin Sippel draufsteht, ist holprige Rhetorik und wenig Wissen drinnen (Applaus SPÖ). Wir reden nicht von Sozialromantik, wir reden davon, dass ein verheerender Krieg herrscht in Syrien und wir reden davon, dass ein Viertel oder jeder Vierte im Libanon ein Flüchtling aus Syrien ist, da reden wir nicht von irgendwelcher Sozialromantik, sondern da reden wir von einem grausamen Krieg, der viele Menschen, viel zu viele Menschen dazu verdammt, dass sie auf Flucht gehen (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Pacanda) angenommen. 6) Bereitstellung öffentlicher Flächen und Zwischennutzungen für Gemeinschaftsgärten GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt namens der Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Mit meinem dringlichen Antrag kommen wir wieder zurück zum Miteinander, nämlich zum Thema Gemeinschaftsgärten, wo Menschen gemeinsam einen Garten bewirtschaften und dabei auch sehr viel an positiver Kommunikation erleben. In der aktuellen BIG, ich weiß nicht, wer von euch das gelesen hat, gab es einen Artikel zum Thema Heimgartenanlagen. Es gibt derzeit in Graz 24 Heimgartenanlagen und der Verband der steirischen Heimgärtner zählt 2.600 Mitglieder. In dem Artikel haben wir auch erfahren, dass es ziemlich lange Wartelisten gibt, weil Gärtnern einfach total im Trend ist, weil die Leute gerne etwas pflanzen, weil sie Grünflächen gerne nutzen, für die Kinder zum Spielen und einfach für Erholung im Allgemeinen. Es gibt aber noch einen anderen Trend zum Gärtnern außerhalb von den Heimgartenanlagen, das ist der Trend des Urban Gardening, der vor einigen Jahren bereits die Stadt Graz erreicht hat, nämlich das Aufstellen von Pflanzkisten, das Bepflanzen von Baumscheiben und besonders das gemeinsame Gärtnern (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) in Gemeinschaftsgärten. Gemeinschaftsgärten bieten den Menschen die Möglichkeit, selbst biologisches, regionales, saisonales Obst und Gemüse zu erzeugen, unabhängig von ihrem Einkommen. Es spiegelt das Bedürfnis der Menschen nach genutzter Natur wider, den Wunsch nach Gemeinsamkeit und Begegnung. In Graz gibt es derzeit 15 große Gemeinschaftsgärten, also die nicht nur aus einem Beet bestehen und ihr würdet euch wundern, wie verschieden die sind in ihren Zielgruppen, in ihren Strukturen, in ihrer Ausrichtung. Es gibt zum Beispiel einen interkulturellen Garten, wo sehr viele Familien mit migrantischem Hintergrund sind und dort passieren total spannende Sachen. Es ist nämlich so, dass die migrantischen Frauen ein enormes Wissen haben über Gartenbau. Und das wird weitergegeben an österreichische Familien und da findet eine richtige Umkehrung statt, auch was den sozialen Status betrifft, weil diese Frauen dort einfach die Know-how-Trägerinnen sind (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und die dann ganz anders angesehen werden. Es gibt zum Beispiel den Garten Mutter Erde, wo sozial schwache Familien tätig sind, aber es gibt auch Gemeinschaftsgärten, wo eben Studentinnen und Studenten gemeinsam Gemüse und Obst anpflanzen. Ich habe schon öfter Initiativen gemacht im Grazer Gemeinderat zum Thema Bereitstellung von Flächen, von öffentlichen Flächen und das ist ein weiterer Versuch, besonders deshalb, weil ja derzeit eine Grünraumoffensive der Stadt Graz lauft, die im Jahr mit zwei Millionen Euro für den Ankauf von Grünflächen dotiert ist. Aber auch, weil wir uns gewünscht hätten, dass bei dem einen Stück, das wir heute auf der Tagesordnung haben, nämlich der Vereinbarung über die Erschließungs- und Gestaltungsmaßnahmen in Reininghaus Quartier 1 und 4a auch Vorkehrungen für Zwischennutzungen vorgesehen sind. Wir diskutieren das Thema Gemeinschaftsgärten auch seit zweieinhalb Jahren immer wieder im Grazer Naturschutzbeirat, es sind auch Vertreter von den GärtnerInnen dort und bis dato gab es eben keine Flächen auf öffentlichem Grund, die zur Verfügung gestellt werden. Natürlich hätten die GärtnerInnen auch noch andere Wünsch, zum Beispiel eine Ansprechstelle, eine ämtergreifende Ansprechstelle, wenn es darum geht, mit privaten Grundstückseigentümern über Zwischennutzungen zu verhandeln, aber auch, wenn es Probleme gibt mit der Flächenwidmung, das hatten wir zum Beispiel beim interkulturellen Garten, wo es uns dann gelungen ist, beim Mutter-Erde-Garten, wo es uns gelungen ist, mit einer Umwidmung dann sozusagen die richtige Flächenwidmung herzustellen, um den Garten sicherzustellen. Es gibt leider auch Gemeinschaftsgärten auf privaten Flächen, die derzeit vom Aus bedroht sind, zum Beispiel der Garten in der Niesenbergergasse, weil dort der Grundstückseigentümer jetzt ein Bauvorhaben realisieren möchte und ungewiss ist, ob nächstes Jahr dieser wirklich ganz tolle Garten…, also es liegt auch ganz zentral, gleich beim Elisabethinerspital, können sich alle anschauen, ob es den nächstes Jahr noch geben wird. Aus all diesen Gründen stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz beauftragt Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl als zuständiges Stadtsenatsmitglied, den Grazer GemeinschaftsgärtnerInnen im Rahmen der Grünraumoffensive der Stadt Graz ehebaldigst öffentliche Flächen für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung zu stellen. Weiters wird Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl beauftragt, die Schaffung von Zwischennutzungen für Urban Gardening bestmöglich und insbesondere bei den beiden gesamt-städtisch bedeutendsten urbanen Stadtentwicklungsprojekten, nämlich Graz Reininghaus und Smart City Graz, voranzutreiben. Über die Ergebnisse dieser Initiative ist dem Grazer Gemeindeart bis zur Gemeinderatssitzung im November 2015 zu berichten. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Haas-Wippel, MA, zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Wir als SPÖ Graz haben ja schon mehrfach bekundet, dass wir für Urban Gardening sind, wir haben auch selbst einmal eine Initiative gestellt, also sind wir dabei. Was vielleicht aus unserer Sicht Probleme bereiten könnte, sind die Zwischennutzungen, aber wir sind der Meinung, man sollte es probieren und wir werden eine Lösung finden (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe schon durch Gespräche am Rande der Gemeinderatssitzung gewusst, dass der Zeitpunkt gut, war diesen dringlichen Antrag wieder einzubringen, muss ich sagen. Einfach, weil sich in der Zwischenzeit einiges ergeben hat, weil Gespräche stattgefunden haben und ich freue mich total, dass es jetzt gelingt, dass der Grazer Gemeinderat sich zu den Gemeinschaftsgärten und zu Urban Gardening bekennt und dass es bald Flächen geben wird, die wir auch als Stadt Graz den GärtnerInnen zur Verfügung stellen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen für die Unterstützung. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Lärm durch das USI-Fest GR.in Heinrichs stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Zum wiederholten Male – zuletzt am Donnerstag, 21. Mai 2015 mit einem dringlichen Antrag – bemühe ich mich um Maßnahmen zur Lärmbekämpfung. Leider wird der Leidensdruck von betroffenen AnwohnerInnen viel zu selten ernst genommen bzw. überhaupt anerkannt, auch wenn in der Juli-Ausgabe der BIG ein informativer Artikel zum Thema zu lesen war. Dennoch melde ich mich zum aktuellen Anlass, dem USI-Fest vom vergangenen Freitag, den 3. Juli 2015. Wummernde Bässe waren über weite Distanzen hinweg zu hören. Es soll sich über eine noch nie dagewesene Intensität gehandelt haben, berichten geplagte GrazerInnen. Wegen der besonderen Hitze der letzten Tage, waren die Menschen in der Umgebung doppelt betroffen, da sie die Fenster trotz zu hoher Raumtemperaturen geschlossen halten mussten. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich deshalb Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind sie bereit, bei den zuständigen Stellen in Erfahrung zu bringen, erstens ob Lautstärkemessungen durchgeführt wurden und zweitens was künftig unternommen wird, um nachts den Lärmbelastung durch so große Feste einzuschränken? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Projekt Auwiesen GR.in Haas-Wippel, MA, stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Naherholungsgebiet „Auwiesen“ wird gerade in der Sommerzeit von sehr vielen Grazer Familien mit Kindern genutzt – ein idealer Ort, um Groß und Klein gemeinsam den Naturraum „Mur und Murauen“ näherzubringen. Dies sollte einerseits mit speziellen Plätzen – wie einem Generationenspielplatz, der sich an den Bedürfnissen der Kinder und auch der älteren Menschen orientiert – und andererseits mit einem Naturlehrpfad, der für alle Generationen einen Mehrwert darstellt, umgesetzt werden. Im März-Gemeinderat habe ich einen Antrag gestellt, dass die zuständigen Stellen der Stadt Graz beauftragt werden sollen, die Errichtung eines naturnahen Generationenspielplatzes und eines Naturlehrpfades im Naherholungsgebiet „Auwiesen“ zu prüfen. Im letzten Gemeinderat habe ich eine Frage an den zuständigen Stadtsenatsreferenten gestellt, welche dieser Schritte bereits in Planung, bzw. Umsetzung befinden. Auch von den Grazerinnen und Grazern sind mittlerweile zahlreiche Ideen und Überlegungen an mich herangetragen worden und ich würde daher die Installierung einer Ideenbörse als geeignete Maßnahme erachten, um den Menschen im Sinne der Partizipation hier die Möglichkeit zu geben, ihren Naherholungsraum mitzugestalten – dies würde ein wichtigen Schritt zur Steigerung der Lebensqualität und Naturverbundenheit darstellen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie die A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz dafür einzusetzen, um die Installierung einer Ideenbörse für das Projekt „Neugestaltung des Lebensraumes Auwiesen“ zu ermöglichen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Sportzentrum Weinzödl/offene Fragen wegen desaströsen Zustandes GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wer den aktuellen Informationsbericht betreffend das Sportzentrum Weinzödl liest, muss sich unweigerlich die Frage stellen, warum die Stadt Graz 2013 denn eine derart sanierungsbedürftige Bruchbude gekauft hat? Ob der Preis angesichts des desolaten Zustandes nicht überhöht war? Ob die Anlage ob des nicht ordnungsgemäßen Zustandes nicht sowieso kostenlos an die Stadt fallen hätte sollen? Faktum jedenfalls ist: In den Jahren 2012 und 2013, als es um die Übernahme des Sportzentrums Weinzödl durch die Stadt ging, waren Zustand und Zukunftsaussichten immer in verhältnismäßig rosigen Farben geschildert worden; dass wir mit dem Zentrum sukzessive in tiefrote Zahlen schlittern würden, wäre niemandem in den Sinn gekommen. Und warnende Stimmen der hohen Beamtenschaft, der Sanierungsbedarf liege bei vielen Hunderttausend Euro, wurden vom Tisch gewischt. Nur zur Erinnerung: Während die vielzitierten „Investoren“ – das war jene Gruppe, die, vereinfacht gesagt, das Zentrum vom GAK übernommen hatte und es an diesen zurückvermietete - von einem Buchwert von 1,7 Millionen sprachen und daher ein „großzügiges“ Kaufangebot über 1,6 Millionen machten, wurde magistratsintern der Wert des Superädifikats nur zwischen 800.000 Euro und 1,1 Millionen angesetzt und aufgrund der nicht erfüllten vertraglich vereinbarten laufenden Instandhaltungen noch ein augenblicklicher Sanierungsbedarf von mindestens 300.000 Euro geschätzt wurde, der auch noch zum Abzug zu bringen wäre. Falls man nicht ohnehin auf Nichterfüllung des Vertrages pochen sollte. Entschieden wurde anders: Nicht zuletzt, da der damalige Sportstadtrat diesen Sanierungsbedarf anzweifelte, wurde das Kaufangebot der Investoren im Großen und Ganzen akzeptiert und das Superädifikat um 1,450.000 Euro erworben. Umso erschreckender – und den damaligen Beteuerungen über den guten Zustand des Objekts völlig widersprechend – ist nunmehr der Informationsbericht. Nur einige Passagen daraus: „Bei den ersten Erkundungsbesuchen stellt sich heraus, dass die Anlage in einem erbärmlichen Zustand war. Bedingt durch die Veräußerungen der Konkursmasse des GAK durch den Masseverwalter, aber auch auf andere Weise war kein einziges Werkzeug und/oder Gerät für die Instandhaltung und Rasenpflege mehr vorhanden. Die Rasenplätze befanden sich aufgrund mangelnder Pflege und fehlender Bewässerung in einem sehr schlechten Zustand und der Kunststoffrasenplatz ist bedingt durch mangelnde Pflege und Betreuung sowie falscher Nutzung noch immer sanierungsbedürftig. Die elektronische Steuerung für die Rasenbewässerung war nicht mehr vorhanden. Die Büroräume waren unordentlich, desolat und zum Teil zerstört. Die Gästezimmer teilweise demoliert, in vielen Sanitärräumen und Kabinen dazu keine bzw. beschädigte Armaturen und Einrichtungsgegenstände. Teilweise war die Einrichtung überhaupt nicht mehr vorhanden. Die Wände und Böden waren stark beschädigt und nicht mehr wasserdicht. Die Lüftungs- und Heizungsanlage war mangels fachmännischer Betreuung defekt, das Restaurant wirkte abgewohnt.“ Für eine zweckgemäße Verwendung von Weinzödl spricht das nicht. Ebenso wenig das nächste Beispiel: Bei der Übernahme des Gebäudes zeigten sich im EG folgende Schäden: * Kaputte Wand und Bodenbelege mit offenen Fugen in den Duschen * Fehlende Armaturen in den Duschanlagen und den WC’s * Extreme Wassereintritte in die Böden * Fehlende/defekte E-Installationen * Zerstörte Inneneinrichtungen * Kaputte Steckdosen, Lichtschalter und Verkabelungen * Kaputte Bodenbeläge in den Garderoben und Gängen * Verunreinigte und abgelebte Wandflächen * Vermorschter Holz-Terrassenbelag Das klingt nicht danach, dass sich hier ein Fußballverein eingemietet hat – von zweckgemäßer Verwendung und Erhaltung eines verwendungsgeeigneten Zustandes täte man sich anderes erwarten. Überschlagsmäßig, wenn wir auch noch so „Kleinigkeiten“ wie die beschädigte Umzäunung bei der Übernahme des Objekt mitberücksichtigen, kommen wir in Summe auf Sanierungskosten von überschlagsmäßigen 600.000 Euro. Und das ist unverhältnismäßig viel für ein angeblich bestens gepflegtes Objekt, das ist aus meiner bescheidenen Sicht völlig überteuert und aufgrund der Beschreibung stellt sich mittlerweile überhaupt die Frage, ob die Investoren das Objekt nicht ohnehin der Stadt angesichts dieses Zustandes rückübergeben oder um viele Hunderttausend Euro instandsetzen hätten müssen. Jedenfalls darf ich behaupten: Wären mir Zustand und Sanierungsbedarf im Jahr 2013 bekannt gewesen, hätte ich einem Erwerb zu diesem Preis ganz sicher nicht zugestimmt, gleich wie ich haben viele Mitglieder dieses Gemeinderates ihr „Ja“ aufgrund unrichtiger Informationen getroffen. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob du bereit bist, im Rahmen deiner Koordinierungskompetenz nachfolgende Fragen zu klären bzw. klären zu lassen: * Wer erhob vor dem Vertragsabschluss 2013 den Sanierungsbedarf für das Sportzentrum Weinzödl, in wessen politischen Verantwortungsbereich fällt dies? * Wann exakt vor Vertragsabschluss war die letzte Erhebung des Sanierungsbedarfes für Weinzödl? * Entspricht es der Tatsache, dass aufgrund des nunmehr festgestellten Zustandes des Sportzentrums das Superädifikat auf jeden Fall kostenlos an die Stadt Graz rückübertragen hätte werden müssen. Wenn ja, wer trägt die politische Verantwortung dafür, dass dies nicht erfolgt ist? * Gibt es jetzt noch irgendwelche rechtliche Handhabe, aufgrund möglicherweise nicht ordnungsgemäßer Nutzung bzw. Instandhaltung des Objekts Schadenersatzforderungen o.ä. zu stellen? * Bestehen deinerseits Überlegungen, aufgrund des skandalösen Informationsberichtes – wobei der Skandal sich nicht auf den Bericht und die Arbeit des Sportamtes bzw. der Stadionverwaltungs GesmbH bezieht, sondern auf den erbärmlichen Zustand des Objekts bei Übernahme durch die Stadt – den Stadtrechnungshof einzuschalten, um einerseits die eher unwahrscheinliche Möglichkeit prüfen zu lassen, inwieweit die Stadt hier finanzielle Schadensbegrenzungen durch Wiedergutmachungen bzw. Regressforderungen stellen könnte; vor allem aber auch, um sicherzustellen, dass in Zukunft bei solchen Transaktionen nicht wieder Entscheidungen zu Lasten der Stadt und damit der Grazer Bevölkerung getroffen werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Vermeidung von Anglizismen in der Kommunikation der Stadt Graz GR. Mogel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Geschäftsordnung für den Magistrat heißt es in ihrem Punkt 10.6. „Inhalt und Sprache im Schriftverkehr“ wie folgt: „Die schriftlichen Erledigungen sind möglichst kurz und in zeitgemäßer, leicht verständlicher sowie höflicher Form abzufassen. Fremdwörter, unverständliche Abkürzungen und sogenanntes Amtsdeutsch sind zu vermeiden.“ Nun ist allerdings festzuhalten, dass die Stadt Graz sowie ihre Unternehmungen im Rahmen von Projekten und Modellen leider in zunehmendem Maße Formulierungen finden, die dem Zweck der oben zitierten Regelung entgegenstehen. Belege für diese Behauptung sind etwa die Bezeichnungen „Coworking-Spaces“, „Central Park“, "Creative City Management“, „Case und Care Management“, „E-Mobility“, „E-Bike“, „E-Car“, „City-Management“, „Re-Use-Box“ oder „Jahresticket“, mit denen Besucher der Homepage der Stadt Graz oder Leser der BIG konfrontiert werden. In einigen dieser Fälle benötigt man zur Klärung der Bedeutung des verwendeten Begriffes sogar die Beschreibung des Projektes selbst. Von einer „leicht verständlichen“ Form der Sprache weicht die Stadt Graz in vielen Bereichen also ab, und genauso werden entgegen der Anweisung der GOM Fremdwörter verwendet, an deren Stelle eine deutsche Bezeichnung für ein höheres Maß an Verständlichkeit sorgen könnte. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, dem Punkt 10.6. der GO für den Magistrat einen entsprechenden Passus hinzuzufügen, der die Verwendung der deutschen Sprache ausdrücklich anweist bzw. dafür Sorge zu tragen, dass die bisherige Formulierung „Fremdwörter sind zu vermeiden“ entsprechende Anwendung erfährt, um solche im Motivenbericht genannten fremdsprachigen Wortkreationen zu vermeiden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Durchwegung Rad- und FußgängerInnenverkehr Wetzelsdorf GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im 3.0 Flächenwidmungsplan der Stadt Graz ist an der östlichen Grundstücksgrenze der Belgierkaserne, KG Wetzelsdorf (63128), Grundstücksnummer: .702 sowie an der südlichen Grundstücksgrenze des Grundstücks mit der Nummer: 528/5 eine Geh- und Radverbindung in ungefährer Lage verzeichnet. Gleiches gilt für den nun in Auflage befindlichen 4.0 Flächenwidmungsplan. Trotz der schon viele Jahre vorgesehen Verbindung für die sanft mobilen WetzelsdorferInnen ist diese wichtige Verbindung von der Schreinerstraße entlang der GKB-Strecke bis zur Fontanestraße bzw. zur Peter-Rosegger-Straße bis heute leider nicht umgesetzt worden. Diese geplante Geh- und Raddurchwegung wäre für die bereits ansässigen BewohnerInnen, aber auch für die künftig - aufgrund des Wachstums der Stadt und des Bezirks Wetzelsdorf - zu erwartenden Neu-SiedlerInnen eine sehr gute und sichere Möglichkeit, viele der täglich anfallenden Wege mit dem Fahrrad oder zu Fuß statt mit dem PKW zurückzulegen. In diesem Sinne stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Was sind die Gründe, warum diese lokal bedeutende Durchwegung für Rad- und FußgängerInnenverkehr bisher nicht zur Umsetzung gelangen konnte und in welchem Zeithorizont ist mit einer rechtlichen, planerischen und baulichen Umsetzung dieser Wegeverbindung zu rechnen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Installation von öffentlichen Arbeitsplätzen – public workspaces GR.in Kaufmann, MMSc B.A. stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits 2009 hat sich im Rahmen des Steirischen Herbsts ein Künstler der Idee des öffentlichen Arbeitsplatzes angenommen und im Grazer Volksgarten einen Platz für Menschen geschaffen, die nicht nur in ihrer Freizeit gerne an der frischen Luft sind, sondern auch draußen im Freien ihrer Arbeit nachgehen möchten. Die Technik macht es uns möglich, unabhängig vom Schreibtisch im Büro produktiv arbeiten zu können. Vom Smartphone aus, dem Laptop oder Tablet können wichtige E-Mails beantwortet, Anfragen gestellt und Präsentationen für die kommende Besprechung vorbereitet werden. Wieso also bei schönstem Wetter drinnen sitzen, statt nach draußen zu gehen und seine Aufträge auf einem öffentlichen, mit Sitzgelegenheit und Tisch ausgestattetem Workspace erledigen? Warum nicht auf einem Arbeitsplatz tätig sein, der obendrein ermöglicht, mein Netbook zu laden und mir natürlich uneingeschränkten Zugang zum Internet verspricht? Tun wir unserem Körper und unserer Kreativität etwas Gutes und verlegen den Arbeitsplatz ins Grüne bzw. an einen Platz, auf dem Austausch passiert, man Menschen begegnen kann und der uns zu neuen Ideen inspiriert – im Gegensatz zu der immer gleichen Aussicht auf die volle Pinnwand im Office. Daher stelle ich im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen, dass die zuständigen Stellen im Haus Graz • öffentliche Plätze und Parks auf ihre Eignung für einen öffentlichen Arbeitsplatz prüfen; • an den ausgewählten „public workspaces Standorten“ die WLAN-Nutzung unbeschränkt ermöglichen und auch Steckdosen zum Aufladen mobiler Hardware integrierbar sind. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Ausdehnung der Zone für Straßenmusik mit Platzkarte GR. Pogner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das innerstädtische Flair bringt es mit sich, dass Straßenmusik vor allem im Zentrum durchaus zum Ortsbild gehört und auch von Touristen, Bewohnern und – eingeschränkt auch - von Geschäftsleuten teilweise gerne gesehen und gehört wird. Der Gemeinderat hat im Juli 2012 beschlossen, dass Straßenmusiker sich zum Darbieten ihrer Künste eine Genehmigung für den innerstätischen Bereich (Platzkarte) besorgen müssen. Dieser Bereich wurde auch mit einem Plan genau definiert. Dabei wurde vor allem im weitesten Sinne der Bereich zwischen der Herrengasse und dem Andreas Hofer-Platz, sowie zwischen Schloßberg-Platz und dem Eisernen Tor als „Innenstadtzone“ gekennzeichnet. Nicht berücksichtigt wurden in dieser Zone vor allem die Bereiche Stempfergasse, Messnergasse und Pomeranzengasse. Viele der Straßenmusiker, die keine Platzkarte lösen, bespielen gerade diese Bereiche knapp außerhalb dieser Innenstadtzone und halten sich auch kaum an die dafür vorgesehenen Regeln. Eine Ausdehnung der „Innenstadtzone“ für Straßenmusik mit Platzkarte scheint daher vor allem im Bereich Stempfergasse und Messnergasse angebracht. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass die Innenstadtzone zur Darbietung von Straßenmusik mit Platzkarte vor allem auf die Bereiche Stempfergasse und Messnergasse erweitert werde. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Durchfahrtskontrolle in der Fußgängerzone GR. Pogner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der ständig steigende Individualverkehr bringt es mit sich, dass Autofahrer im Erreichen ihrer Fahrziele immer „kreativer“ werden. Die Fußgängerzone in der Innenstadt wird ohnedies in der Zeit von 5.00 Uhr bis 10.00 Uhr durch Anlieferungs- und Zustelldienste stark frequentiert, so muss von Bewohnern und Innenstadtkaufleuten in letzter Zeit festgestellt werden, dass es häufig zu Durchfahrten von Taxis, Zustelldiensten und auch privater Pkws durch diese Fußgängerzone kommt. Offensichtlich, um schneller quer durch die Stadt zu gelangen. Hauptsächlich betroffen sind die Straßenzüge von der Landhausgasse über die Herrengasse, in die Stempfergasse, Bindergasse und retour. Ebenso wird der „Schleichweg“ von der Kaiserfeldgasse bzw. der Stubenberggasse über die Herrengasse in die Hans-Sachs-Gasse bis zum Tummelplatz und in umgekehrter Richtung auch von der Hamerlinggasse kommend gerne befahren. Offensichtlich wird bewusst damit kalkuliert, dass die verbotenen Durchfahrten – vor allem außerhalb der erlaubten Zeit für Ladetätigkeiten – nicht oder nur in den seltensten Fällen geahndet werden. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass der für den Verkehr zuständige Stadtrat, Mag. (FH) Mario Eustacchio, mit der Polizei dahingehend Gespräche aufnimmt, damit eine stärkere Kontrolle dieser unerlaubten Durchfahrten überwacht und geahndet werde. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Mobile Betreuung für Kinder von Flüchtlingen und TransmigrantInnen GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wenn Menschen ihre Heimat verlassen müssen, ist das immer schwer. Wenn sie dabei ihre Kinder mitnehmen können, was ohnehin eher selten vorkommt, ist das sehr erfreulich, kann aber in engen Unterkünften und in der neuen Situation zu Spannungen führen. Die Stadt Gelsenkirchen hat daher ein Modell entwickelt (http://www.migazin.de/2015/06/26/ein-kindergarten-vor-der-haustuer/), das Kindern die Integration erleichtert, ihnen beim Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes hilft und nicht zuletzt Spaß macht: in bunt bemalten Wohnwagen befinden sich mobile Kitas, mit denen BetreuerInnen zu den Kindern (und auch deren Eltern) kommen und ihnen helfen, sich in die neue Umgebung einzugewöhnen. Kinder wie Eltern erhalten so auf eine sehr freundliche Art und Weise Erstkontakt mit der neuen Kultur, fassen Vertrauen und öffnen sich. Ziel ist es jedoch nicht, die mobile Kita zur dauerhaften Begegnungsstätte zu machen. Sie ist Übergangslösung für die Zeit, bis Kinder einen regulären Betreuungsplatz gefunden haben und hilft dabei, die nötigen Formulare auszufüllen, Plätze zu vermitteln und – für traumatisierte Flüchtlingskinder – psychologische Begleitung zu organisieren. Das Projekt, das seit April 2014 läuft, erfuhr so starken Zuspruch und ist in der Integrationsleistung von so hohem Erfolg gekrönt, dass das Land Nordrhein-Westfalen mobile Betreuung für Flüchtlingskinder nun verstärkt fördern will. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht zu prüfen, inwieweit eine so positive Integrationsmaßnahme für Kinder wie die mobile Betreuung auch für die Stadt Graz praktizierbar wäre. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Tangentiallinie 62 – Ausweitung der Betriebszeiten GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im Juni 2013 habe ich in einer Anfrage an den Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl um eine Ausweitung der Betriebszeiten der Tangentiallinie 62 auf Samstagnachmittage sowie Sonn- und Feiertage ersucht. Aufgrund der anhaltenden Fahrgaststeigerungen, die sich durch zukünftige Siedlungsentwicklungen weiter verstärken, wird das immer dringender. Die Linie 62 gehört zu den stark frequentierten Buslinien im Grazer Stadtgebiet, verbindet sie doch den Grazer Westen vom südlich gelegenen Bahnhof Puntigam bis hin zur nördlich gelegenen Carnerigasse. Sie wird nicht nur von SchülerInnen und Berufstätigen in Anspruch genommen, sondern – aufgrund ihrer optimalen Nord-Süd-Verbindung – auch von vielen EinkäuferInnen. An Samstagen wird der Betrieb jedoch bereits kurz nach 14 Uhr eingestellt – und das, obwohl die Geschäfte an Samstagen erst um 18 Uhr schließen. Auch fährt sie an Sonn- und Feiertagen nicht, was zur Folge hat, dass im Besonderen der Grazer Süden entlang der Gradnerstraße mit den Öffis nur sehr schwer oder gar nicht erreichbar ist – und das, obwohl entlang der Gradnerstraße zahlreiche Großsiedlungen entstanden und noch weitere geplant sind. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen der Stadt Graz sowie der zuständige Stadtrat werden ersucht, die Ausweitung der Betriebszeiten der Tangentiallinie 62 auf Samstagnachmittage sowie Sonn- und Feiertage im Masterplan ÖV zu berücksichtigen und in den Verkehrsfinanzierungsvertrag aufzunehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) ÖV-Ferienticket für die Zone 101 für SchülerInnen und Lehrlinge GR.in Mag.a Bauer stellt namens von ÖVP, KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit dem Top-Ticket ist für Jugendliche sicher ein tolles Angebot gegeben, das ganze Jahr über, als auch an Sonntagen und während der Sommerferien, mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs zu sein: Für eine Aufzahlung von 82,40 Euro kann man jeden Tag das gesamte ÖV-Netz in der ganzen Steiermark benutzen. Vorausgesetzt, man hat Anspruch auf eine entsprechende Schülerfreifahrt in Form der Streckenkarte. Wer allerdings nicht das Geld hat, um von der Streckenkarte auf das Top-Ticket aufzuzahlen, geht ebenso leer aus wie all jene Kinder und Jugendlichen, die keinen Anspruch auf die Streckenfreifahrt haben: Sie haben somit auch nicht die Möglichkeit, in den Sommermonaten kostenlos bzw. zumindest extrem vergünstigt den ÖV zu nutzen. Was etwa Bäderbesuche, die Teilnahme an Sommerferienprogrammen, etc. verteuert. Ein Umstand, der die SchülerInnen der 5.b-Klasse des BG/BRG Kirchengasse beim Politikworkshop „Mitmischen in Graz“ im Rathaus am 26. Juni 2015 sehr beschäftigt hat, weshalb meine Gemeinderatskollegin Martina Kaufmann und ich zusagten, dass wir sie bei der Weiterverfolgung dieses Themas unterstützen werden. Und die SchülerInnen befassten sich weiter damit und kamen zu folgendem Schluss: Die Ideallösung aus ihrer Sicht wäre natürlich, dass alle SchülerInnen in den Sommerferien die Zone 101 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gratis befahren dürfen. Falls sich dieser Vorschlag nicht in die Tat umsetzen ließe, hätten sie als Alternativ-Lösungsvorschlag die Einführung eines eigenen „Sommerferientickets“, das die BesitzerInnen eines SchülerInnenfreifahrtsausweis gegen einen angemessenen Unkostenbeitrag erwerben können. Das Ticket sollte für die Zone 101 gelten. Namens der Gemeinderatsklubs von SPÖ, ÖVP, KPÖ, Grüne und Piratenpartei sowie in Übereinkunft mit unserer Gemeinderatskollegin Martina Kaufmann leite ich dieses Anliegen gerne weiter und stelle nachfolgenden A n t r a g : Der Verkehrsstadtrat wird ersucht, bei den zuständigen Stellen des Hauses Graz bzw. beim Verkehrsverbund betreffend die im Motivenbericht genannten Überlegungen der 5.b-Klasse des BG/BRG Kirchengasse für eine Freifahrt in den Sommermonaten einen Vorstoß zu starten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Verbesserung der Beleuchtung im Volksgarten GR.in Haas-Wippel, MA, stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Öffentliche Räume, besonders Parks, erzeugen vor allem nachts nicht nur bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung. Gerade im Volksgarten ist auf Grund der Gegebenheiten die Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte durch eine ausreichende Beleuchtung besonders wichtig. Am 19. Mai dieses Jahres wurde im Rahmen der Stadtteilversammlung vom Verein „Sicher leben in Graz“ auf die Notwendigkeit einer entsprechend ausreichenden Beleuchtung hingewiesen. Nach dem Prinzip "Sehen und gesehen werden" kann und soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl durch eine entsprechende Beleuchtung im Volksgarten erhöht werden. Weiters soll die ergänzende Ausstattung bzw. die Nachrüstung der Beleuchtungskörper mit LED durchgeführt werden. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des „Hauses Graz“ mögen umgehend beauftragt werden, im Volksgarten zur Verbesserung der Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls zusätzliche LED-Beleuchtungen zu installieren bzw. bestehende Beleuchtungen durch den Einsatz von LED-Lampen zu verbessern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Absiedlung „Sorger“/Maßnahmen der Stadt GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Dass die Stadt Graz um jeden Arbeitsplatz bemüht sein muss, steht wohl außer Streit: Abgesehen davon, dass die Grazerinnen und Grazer zu Recht erwarten, qualitativ hochwertige Arbeitsplätze in größtmöglicher Bandbreite und möglichst in allen Branchen vorzufinden, ist das Vorhandensein von Arbeitsplätzen schlicht und einfach auch eine finanztechnische Frage. Denn Arbeitsplätze bringen Kommunalsteuer, so wie Unternehmen bzw. Betriebe insgesamt darüber hinaus auch im Umfeld für weitere Beschäftigung sorgen. Daher kommt es ja auch nicht von ungefähr, dass sich regelmäßig Gemeinderatsinitiativen mit Fragen von Betriebsansiedlungen bzw. –-erweiterungen beschäftigen. Und umso bedenklicher ist es, wenn Grazer Traditionsunternehmen wie jetzt die Bäckerei „Sorger“ ankündigen, den Wirtschaftsstandort Graz verlassen und mit 150 Beschäftigten ins Umland absiedeln zu wollen. Der Grund: Man habe am alten Standort in Eggenberg keine Expansionsmöglichkeiten. Nun mag richtig sein, dass der alteingesessene Standort in Eggenberg für eine Betriebserweiterung nur mindergeeignet wäre. Aber: Graz ist groß, unsere Stadt hätte mit Sicherheit viele attraktive Betriebsstandorte für diese Traditionsbäckerei zu bieten, mit der GBG hätten wir eigentlich auch ein genau dafür geschaffenes und geeignetes Instrument, das solche Problemstellungen lösen sollte: Sei es über den Innovationspark, sei es über andere Liegenschaften. Was aber auf jeden Fall nicht passieren sollte, ist, ein solches Unternehmen einfach ziehen zu lassen, ohne alle Hebel in Bewegung zu setzen, um es in Graz zu halten. Damit würden wir nicht nur 150 Arbeitsplätze – und offenkundig sogar mehr, da ja die Rede von Expansion ist – verlieren, diese Absiedelung hätte wahrscheinlich auch weitere negative Begleiterscheinungen sowohl für Zulieferbetriebe als auch insgesamt für die Eggenberger Wirtschaft. Nicht zu vergessen der Imageschaden für den Wirtschaftsstandort Graz, wenn ein Traditionsunternehmen sich gezwungen sieht, Graz zu verlassen. Dem gilt auf jeden Fall gegenzusteuern, indem gemeinsam mit dem betroffenen Unternehmen nach Lösungsmöglichkeiten, sprich geeigneten Betriebsstandorten innerhalb der Stadt, gesucht wird. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen VerantwortungsträgerInnen bzw. Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, umgehend mit der Grazer Traditionsbäckerei Sorger in Verbindung zu treten, um gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, die Absiedlung dieses Unternehmens aus Graz zu verhindern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Radaufstellfläche Maria-Theresia-Allee – Parkstraße – Geidorfplatz GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich Maria-Theresia-Allee - Parkstraße - Geidorfplatz befindet sich zwischen Parkstraße und Bergmanngasse eine Aufstellfläche für RadfahrerInnen. Da diese zu klein bemessen ist, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch vorstehende Radteile, insbesondere wenn Anhänger mitgeführt werden oder auch, wenn gerade sehr viele RadfahrerInnen in diesem Bereich auf die nächste Grün-Phase warten. Diese zum Teil sehr gefährliche Situation ist selbstverständlich aus Gründen der Verkehrssicherheit, aber auch aufgrund der mannigfach geleisteten Bekenntnisse der Stadt Graz zur laufenden Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur im Speziellen und zur Sanften Mobilität im Allgemeinen wenig bis gar nicht zufriedenstellend. In diesem Sinne stelle ich folgenden A n t r a g : Der zuständige Stadtsenatsreferent Mag. Mario Eustacchio sowie die Abteilung für Verkehrsplanung werden beauftragt, Möglichkeiten zu Entschärfung dieser für RadfahrerInnen wenig zufriedenstellenden und sicherheitsgefährdenden Situation im vorgenannten Bereich ehebaldigst durch entsprechende Maßnahmen zu beheben. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Einrichtung einer Bäche-Hotline GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund der langen Trockenheit und extremen Hitze sind in den letzten Wochen einige Bäche in Graz trockengefallen. Für öffentliche Aufmerksamkeit sorgte das Austrocknen des Schöcklbachs, wo ein noch massiveres Fischsterben durch den Rettungseinsatz des Arbeiterfischereivereins verhindert werden konnte – rund 3.000 Fische konnten gerettet werden. In den letzten Tagen führte auch der Andritzbach zeitweilig kein Wasser, was mit den Entnahmen durch das Wasserwerk Andritz in Zusammenhang stehen dürfte (siehe dazu auch meine Frage im Gemeinderat vom 18. Juni 2015). Beide Bäche sind "Öffentliches Wassergut" und fallen rechtlich in eine komplizierte Zuständigkeit von BM  für Landwirtschaft, dem Landeshauptmann, dem Land Steiermark, der Gemeinde Graz und dem jeweiligen Fischereiberechtigten. Auch die Graz Holding-Kommunale Dienstleistungen GmbH und die GBG Gebäude und Baumanagement Graz GmbH sind oft bei Wasserbezügen involviert. Im Fall des Austrocknens von Bächen und dem damit einhergehenden Fischsterben wissen besorgte BürgerInnen – besonders an Wochenenden - nicht, wohin sie sich wenden sollen. Es wäre daher zielführend, für solche Fälle eine Anlaufstelle (Bäche-Hotline) einzurichten, sei es beim Land Steiermark oder der Stadt Graz, die für ein rasches Einschreiten sorgen kann. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge für die Einrichtung einer Anlaufstelle/Bäche-Hotline, die auch an Wochenenden erreichbar ist, sorgen und die Kontaktdaten auf der stadteigenen Website sowie in der nächsten BIG kommunizieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Bitcoin GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In Graz ist vor einem Jahr der erste Bitcoin-Automat Österreichs in Betrieb gegangen. Bitcoin ist ein länderübergreifendes Zahlungssystem in Form von virtuellem Geld. Weltweit steigt die Anzahl der Bitcoin-Akzeptanzstellen, in Graz sind es bereits sieben. Da dieses als innovativ geltende Konzept regelmäßig internationale Aufmerksamkeit bekommt, wäre es wünschenswert wenn der Technologiestandort Graz Bitcoin-Akzeptanzstellen unterstützt. Möglichkeiten, die sich anbieten, wären zum Beispiel: "Bitcoin accepted" Sticker, Printversion Coinmap Graz, Hinweis auf Bitcoin-Meile und Beratungsmöglichkeiten, Erwähnung oder Markierung in entsprechenden Broschüren, etc. Daher stellen wir folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen mögen entsprechend des Motivenberichtes überprüfen, mit welchen Mitteln sie Bitcoin-Akzeptanzstellen bzw. -Automaten in Graz unterstützen können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Konsequenzen für stark abweichende Projektausführungen GR. Pacanda stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den letzten Jahren gab es ein paar Beispiele von Großprojekten, deren bauliche Ausführung stark von deren beworbener Visualisierung sowie deren genehmigter Ausführung abweicht. Bekanntestes Beispiel ist sicher der Kastner-Umbau (kein Bronzedach, Gewölbe entgegen der Erlaubnis der ASVK abgetragen), jedoch gibt es auch weitere prägende Beispiele. Eine Bebauung um die Villa Hartenau (Leechgasse 48) sollte laut Zeitungsberichten "zu Gold" werden, wurde zunächst weiß, dann grau gefärbt und weicht weiterhin wesentlich vom positiv begutachteten und bewilligten Plan ab. Der tatsächliche Bau des Augartenkomplexes anstelle des Augartenkinos ist völlig anders geraten als der prämierte Entwurf. Daran ändert auch eine nachträglich angebrachte Glasfassade nichts. Eine entsprechende Nachbesserung hat in den genannten Fällen bislang nicht stattgefunden, unsere bisherigen Erfahrungen lassen vermuten, dass es auch kaum Konsequenzen für die stark abweichenden Umsetzungen gibt. A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden ersucht darzulegen: - ob und in welcher Höhe in den konkreten Fällen Strafen ausgesprochen wurden - -wer für die Kontrolle verantwortlich ist - ob es andere Gründe gibt, warum die Projekte stark von der Ankündigung bzw. öffentlichen Darstellung abweichen - wie sich so etwas verhindern lässt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Mobile Wasserspender, Trinkbrunnen GR. Pacanda stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In vielen europäischen Städten ist es üblich, in den heißen Sommermonaten zusätzliche Wasserspender/Trinkbrunnen aufzustellen. Einerseits wird dies durch Aufsätze an Hydranten, oder durch die Montage von mobilen Wasserspendern mit Standrohren gelöst. A n t r a g : 1.) Die zuständigen Stellen werden ersucht, umgehend alle vorhandenen mobilen Wasserspender in Hitzephasen in Graz zu montieren. 2.) Weiters mögen geprüft und dem zuständigen Ausschuss darüber berichtet werden, welche weiterführenden Maßnahmen (Bedarf, Finanzmittel) getroffen werden müssten, um die Grazerinnen und Grazer im Sommer mit mehr Trinkbrunnen/Wasserspendern zu versorgen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Platzkühlung GR. Pacanda stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Gerade jetzt an sehr heißen Tagen fällt dieses Problem noch stärker auf. Wenn man z.B. bei Sonnenschein bei der Haltestelle “Stadthalle” aussteigt und sich Richtung Süden auf den Weg macht, stellt man schnell fest, dass die aktuelle Platzgestaltung nicht verhindert, sich auf diesem Platz wie in einem Backofen zu fühlen. Wenn man an z.B. Schulkinder denkt, die um die Mittagszeit auf die Straßenbahn warten, erkennt man schnell, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Eine schnelle Versuchsmessung hat ergeben, dass bei einer Außentemperatur von 30 Grad in der Sonne gut und gerne 50 Grad erreicht werden. Unter dem einzigen Schattenspender in der Umgebung der Anzeigetafel kommen wir noch immer auf fast 40 Grad. A n t r a g : Die verantwortlichen Stellen mögen prüfen und dem zuständigen Ausschuss darüber berichten, ob Maßnahmen getroffen werden können, um diesen und ähnliche Plätze durch eine entsprechende Begrünung zu kühlen. Es sollen dazu auch neue innovative Techniken wie z.B. Gebäude-Vertikalbegrünungen berücksichtigt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Überprüfung der Vereinsliste auf der Homepage GR. Pacanda stellt namens von FPÖ und Piratenpartei folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Als Stadt der Menschenrechte hat Graz eine besondere Verantwortung gegenüber Rassismus, Antisemitismus sowie Extremismus. Unter dem Link http://www.graz.at/cms/beitrag/10023093/415557 bewirbt die Stadt eine Liste von Vereinen, unter denen sich auch Vereine finden, die angeblich laut Medienberichten radikale Positionen vertreten. Nr. 28 Islamischer Glaubensverein TAWHID Hat laut Presse und Kurier Kämpfer für Syrien rekrutiert: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/3817309/KaempferfurSyrienrekrutiertGraze rPredigerinUHaft http://kurier.at/chronik/oesterreich/terrorverdachtimamverhaftet/68.964.833 Nr. 40 Liga Kultur Verein für multikulturellen Brückenbau Steht der Muslimbruderschaft nahe. Quelle: Islamforscher Dr. Lorenzo Vidino im Kurier http://kurier.at/politik/inland/oesterreichisteinegutebasisfuermuslimbrueder/ 96.304.361 A n t r a g : Die zuständige Stelle möge bitte darlegen, ob die Liste der Vereine auf die Richtlinien der Menschenrechtsstadt Graz überprüft wurde, oder ob Maßnahmen aufgrund der Berichterstattung in den Medien zu treffen sind. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schießt die Sitzung des Gemeinderates um 17.50 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Mag. Rudolf Moser Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juli 2015 1