Sitzung des Gemeinderates vom 18. Juni 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) E DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael E HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektorstellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL, MA STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.20 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 18. Juni 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 1 – 1705/2003-71 abgesetzt § 12 Dienstzulagenverordnung –Abänderung Erhöhung der Feuerwehrzulage für Inspektionsbrandmeister Entfall der Zulage für den Offizier der VGr. A Wirksamkeit 1.1.2015 Berichterstatter/in: 2. Präs. 101930/2015/0001 Schenkung aus dem Vorlass OStR Prof. Mag. Adolf A. Osterider Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 53) 3. A 8 021515/2006/0191 A 23-030904/2013-0063 Ausführungsbeschluss: 1.) Optionsziehung Strom 2018 2.) Optionsziehung Gas 2017 und 2018 3.) Strom und Gas Beschaffungsstrategie HAUS GRAZ 2.0 Informationsbericht 4.) Potenzialerhebung übertragbarer Energieeffizienzmaßnahmen im Sinne des EEffG im Haus Graz Berichterstatter/in: GR. Dr. Wohlfahrt (Seite 54) 4. A 8/4 – 3758/2015, 37717/2014, 22297/2014, 12816/2013, 15315/2009, 11427/2009, 3892/2011 Übernahme von ganzen Grundstücken und Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR. Pogner (Seite 54-55) a) A 8/4 – 3758/2015 Straßenregulierung - Schwarzer Weg 13, 13 a - c Übernahme des Gdst. Nr. 313/2, EZ 3729, KG Webling mit einer Fläche von 156 m², in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR. Pogner (Seite 55) b) A 8/4 – 37717/2014 Neufeldweg 88 – bescheidmäßige Abtretung Übernahme einer ca. 75 m² großen Tlfl. des  Gdst. Nr. 2519/5, EZ 1162, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR. Pogner (Seite 56) c) A 8/4 - 22297/2014 Am Mühlgraben – Geh- und Radweg Übernahme von insgesamt ca. 862 m² großen Tlfl.   der Gdst. Nr. 24/1 (ca. 687 m²) und Gdst. Nr. 24/2 (ca. 175 m²), je EZ 542, KG Engelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR. Pogner (Seite 56) d) A 8/4 – 12816/2013 Am Weinhang - Gehweg Übernahme einer 348 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 686, EZ 140, KG Webling Weganbindung Am Weinhang/Kehlbergstraße Berichterstatter/in: GR. Pogner (Seite 57) e) A 8/4 – 15315/2009 Mantscha Waldweg – Hangsanierung Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz von mehreren Teilflächen im Gesamtausmaß von 231 m² in der KG Webling Berichterstatter/in: GR. Pogner (57-58) f) A 8/4 – 11427/2009 Erdbergweg – Hangsanierung Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz einer ca. 22 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 212/5, EZ 1212, KG Wetzelsdorf Berichterstatter/in: GR. Pogner (Seite 58) g) A 8/4 – 3892/2011 Dr. Stichl Weg - Mariagrüner Straße Errichtung einer Elternhaltestelle Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz einer 59 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 699/3, EZ 833, KG Wenisbuch Berichterstatter/in: GR. Pogner (58-59) 5. A 8/4 – 97189/2015 Charlottendorfgasse 24 Auflassung vom öffentl. Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst. Nr. 3022, EZ 2683, KG Geidorf, mit einer Fläche von 118 m² Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 59) 6. A 8/4 – 20370/2003 Ausbau Kreuzung Lagergasse – Puntigamer Straße Grenzberichtigung Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und unentgeltliche Übertragung einer 1m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 345/2, EZ 82, KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 60) 7. A 8/2 – 37979/2006-24 Parkgebühren-Verordnungs-Novelle 2015 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 64-68) 8. A 10/BD-000991/2014/4 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 300 - Leitungskataster Erweiterung des Projektumfanges ohne Erhöhung der Projektgenehmigung, FiPos 5.85100.728100 Berichterstatter/in: GR. Eber (Seite 60-61) 9. A 14- 043982/2013/0045 17.18.0 Bebauungsplan „Triester Straße – Wagramer Weg“ XVII. Bez., KG 63118 Rudersdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 68-75) 10. A 14 – 008729/2014/10 10.08.0 Bebauungsplan „Billrothgasse“ X. Bez., KG Stifting Beschluss Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 75-77) 11. A 14_023362/2014/36 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs. 2 StROG 2010 Mindestanzahl der Anwesenden: 25 Zustimmung von 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.22 Flächenwidmungsplan – 22. Änderung – Ergänzungsbeschluss Punkte 5, 8 und 9 Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 77-78) 12. A 10/8 - 65172/2014/2 Mobilitätsvertag zum Bebauungsplan 17.18.0 Triester Straße - Wagramer Weg Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 61) 13. A 16 – 014770/2013/0352 Universalmuseum Joanneum GmbH, UMJ, Leitbild für die Führung des Kunsthauses Graz Berichterstatter/in: StR.in Rücker (Seite 78-82) 14. ABI_101990_2015_0001 Integration Mit I Wir I KUNG – Integrationsstrategie der Stadt Graz 2015-2020 Berichterstatter/in: StR Hohensinner (Seite 82-108) 15. StRH – 063203/2014 Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2014 (konsolidiert) Berichterstatter/in: GR.in Bergmann (Seite 108-110) N A C H T R A G 16. A 7-95885/2015-1 Projektgenehmigung Streetwork und Kontaktladen. Laufzeit 1.1.2016-31.12.2018 Berichterstatter/in: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner (Seite 61-62) 17. A 8 -65599/2014-17 Gesundheitsamt Drogenstreetwork für die Jahre 2016-2018; Projektgenehmigung über € 1.815.000,-- in der OG 2016-2018 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 62) 18. A 8/4 – 1736/2001 Richtlinien zum Verkauf städtischer Wohnungen Außerkraftsetzung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 62-63) 19. A 10/8-97161/2015-2 A 10/1P-99198/2015-1 Parkkonzept Evaluierungsbericht 2015 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 63) 2. N A C H T R A G 20. Präs. 99814/2015-1 Verein ÖAL „Österreichischer Arbeitskreis für Lärmbekämpfung“ a) Beitritt b) Vertretung der Stadt Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 63-64) Graz, 18. Juni 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Bestellung von Kontaktpersonen gemäß § 43 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes (L-GBG) 19 19-20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Attraktivierung Thalersee (GR. Mag. Haßler, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 2) Pammerbad – Pläne der Stadt Graz (GR. Hötzl, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) SozialarbeiterInnen im Bereich des Sozialamtes in der Stadt Graz (GR.in Ribo, MA, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 4) Rechtszeitiges Einschreiten der Baubehörde (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR.in Kahr, KPÖ) 5) FuZo Lendplatz (GR. Rajakovics, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Verkehrsaufkommen durch Neubauprojekt am Grillweg (GR. Luttenberger, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Errichtung eines naturnahen Generationenspielplatzes und eines Naturlehrpfades im Naherholungsgebiet „Auwiesen“ (GR.in Haas-Wippel, MA an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Aussendung des Migrantenbeirates im Zuge des Landtagswahlkampfes (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 21-24 24-28 28-32 32-36 36-40 40-43 43-46 46-52 Tagesordnung 53-110 Dringlichkeitsanträge 1) Keine Kürzung der AMS-Mittel für den (Erwachsenen)-Ausbildungsbereich (GR. Luttenberger, KPÖ) 2) 10er-Block für Grazer Bäder (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 3) Inklusion in ganztägigen Schulformen (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 4) Örtlich und zeitlich begrenztes Bettelverbot (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 5) Wasser marsch! Maßnahmen gegen die zunehmende Hitze in der Stadt (GR. Dreisiebner, Grüne) 6) Stadt Graz erklärt sich zur „TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde“ (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 7) Polizeiliches Staatsschutzgesetz (110/ME) (GR. Pacanda, Piratenpartei) 111-116 116-120 120-128 128-137 137-144 145-152 153-157 Anfragen an den Bürgermeister 1) Wartehäuschen am Busbahnhof Europaplatz (GR.in Heinrichs, KPÖ) 2) Neophyten an Grazer Gewässern bekämpfen (GR.in Thomüller, KPÖ) 3) Weitere Entwicklung des IPG (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Begrenzung des Anteils von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache an Volksschulen (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 5) Müllentsorgung Bahnhofgürtel (GR. Mogel, FPÖ) 6) Naherholungsgebiet Thalersee (GR.in Schönbacher, FPÖ) 158 159-1670 160-162 162-165 165-166 166-167 Anträge 1) Einmündung der Engelsdorfer Straße in die Liebenauer Hauptstraße (GR.in Heuberger, ÖVP) 2) Drück mich – Defibrillator-Schulung (GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera, ÖVP) 3) Ausbau der öffentlichen WC-Anlagen (GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera, ÖVP) 4) Halte- und Parkverbot am Westende des Sturm-Trainingszentrums (GR. Mag. Spath, GR.in Dipl.-Päd. Kasakoff, GR.in Potzinger, GR. Stöckler, ÖVP) 5) Errichtung einer Hundewiese bei den Bründlteichen (GR.in Bergmann, KPÖ) 6) Bessere Kennzeichnung der Straßenbahnen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Glühbirnen-Abbildung auf den Müllwagen der Holding Graz Services (GR.in Heinrichs, KPÖ) 8) RadfahrerInnen-Übergang Jahngasse (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 9) Verkehrsentlastung im Ortskern von Straßgang (GR. Sikora, KPÖ) 10) Errichtung eines Kinderspielplatzes mit Spielgeräten für die Übergangswohnheime in der Starhemberggasse 17 und 19 und Laudongasse 18 und 20 (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 11) Prüfung der Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage im Bereich des südlichen Lendplatzes (Marktbereich) (GR. Dreisiebner, Grüne) 12) Runder Tisch zur Rettung des vom Abbruch bzw. vom weiteren Verfall bedrohten Girardi-Hauses (GR. Dreisiebner, Grüne) 168-169 169-170 171 171-173 173-174 174-175 175-176 176-177 177-178 178-179 179-181 181-182 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 1) A 1-1705/2003-71, § 12 Dienstzulagenverordnung-Abänderung, Erhöhung der Feuerwehrzulage für Inspektionsbrandmeister; Entfall der Zulage für den Offizier der Verw.Gr. A; Wirksamkeit: 1.1.2015 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrter Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, lieber Zuhörer auf der Galerie, meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf unsere heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass er auch beschlussfähig ist. Für heute sind entschuldigt der Herr Gemeinderat Grossmann, der leider erkrankt ist, ebenso Frau Gemeinderätin Mag.a Brenneis und Frau Gemeinderätin Braunersreuther muss uns heute um 14.00 Uhr verlassen. Hoher Gemeinderat, ich habe heute gleich zu Beginn eine besondere Freude, es ist mir auch eine besondere Ehre, dass wir hier in unserem Rathaus ein Künstlerehepaar begrüßen dürfen. Ich begrüße sehr, sehr herzlich, gleich hier neben unseren Herren von der Feuerwehr haben sie schon Platz genommen, unsere Grazer Künstlerin Heidi Osterider-Stibor und ihren lieben Gatten, den Bürger der Stadt Graz Herrn Oberstudienrat Prof. Mag. Adolf Osterider in unserer Mitte, seid herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Ich tue das mit großem Respekt und mit großer Freude, weil das nicht nur ein besonderer Tag für uns hier im Rathaus ist, sondern auch ein besonderer für unser Künstlerehepaar und im Besonderen auch für Herrn Mag. Osterider. Er feiert heute nämlich seinen 91. Geburtstag, er wurde geboren und ist geboren am 18. Juni 1924 in Graz (allgemeiner Applaus). Der Grund für seine heutige Anwesenheit ist, dass wir uns über eine Schenkung seinerseits freuen dürfen, die wir sehr gerne annehmen. Dass jemand Geburtstag feiert und selbst etwas verschenkt, anstatt sich beschenken zu lassen, zeugt schon von der etwas anderes Lebenseinstellung, die den Künstler Adolf Osterider ausmacht. Denn das Ausbrechen aus festgefahrenen Strukturen, aus einengenden Rahmenbedingungen, aber insbesondere Ausbrechen aus starren inhaltlichen Vorlagen und Vorgaben begleitet das Lebenswerk Adolf Osteriders. In künstlerischer, wie in lehrender Hinsicht ist das Leben des akademischen Malers Mag. Adolf Osterider geprägt von der Freiheit eines schöpferischen Geistes. Geradezu symbolhaft begann die künstlerische Entwicklung des großen Malers mit einem Ausbrechen aus der Norm. So schalteten die besorgten Eltern eines Tages die Polizei ein, um den Schüler Adolf Osterider nach Haus zu bringen, der bis in die frühen Abendstunden begeistert an seinen ersten Naturstudien saß und die Faszination, die ihn damals erfasst hat, hat ihn bis heute nicht losgelassen. Künstlerinnen und Künstler sind Menschen mit einem besonderen Sensorium für die Welt in ihren drei Dimensionen. Es geht um die Wahrnehmung der äußeren Welt, dem Kontakt mit dem, was ich jetzt gerade sehe, höre, rieche, schmecke oder berühre. Die Wahrnehmung der inneren Welt, meine inneren Vorgänge sind damit gemeint, das was ich im Augenblick umseits meiner Haut fühle, Stechen, Muskelspannung, Bewegung, körperliche Manifestation von Gefühlen wie Unbehagen oder Wohlgefallen, und vieles mehr. Und drittens, die Wahrnehmung mit der Fantasie. Hierzu gehört jede mentale Aktivität jenseits der Wahrnehmung gegenwärtiger Erlebnisse, alles erklären, sich vorstellen, interpretieren, vermuten, denken, vergleichen, planen, jede Erinnerung an Vergangenes, jedes Vornehmen der Zukunft. Ein besonderes Sensorium, eine besondere Wahrnehmungsgabe zu haben, ist das, was Künstlerinnen und Künstler, vor allem auch Adolf Osterider, ausmacht und was ich wirklich bewundere. Aber es kommt ja noch etwas dazu, nämlich das Verdichten dieser drei Wahrnehmungsdimensionen und das Umsetzen in einem Werk, in einem Lied, in einer Skulptur oder in einem Bild. Das Kunstwerk ist also ein Augenblick der verdichteten Wahrnehmung, das sich beim Betrachten für seinen Betrachter wieder in seine drei Dimensionen auflösen kann. Adolf Osterider wurde, wie schon gesagt, 1924 in unserer Stadt geboren. Bereits in der Schule zeigten sich seine Begeisterung und sein Talent für die Kunst und trotz mahnender Stimme besuchte er schließlich die staatliche Meisterschule für angewandte Kunst in Graz. Eigentlich dem Fach Keramik zugeteilt, besuchte der Schüler jedoch immer öfter mit Einverständnis seines Lehrers den parallel stattfindenden Malunterricht bei Prof. Rudolf Szyszkowitz. Dieser große Maler und Pädagoge hat das künftige Wirken Osteriders in entscheidender Weise beeinflusst. Unterbrochen durch den Krieg und die Kriegsgefangenschaft setzte Osterider von 1946 bis 1949 seine Ausbildung in der Meisterklasse fort und studierte anschließend an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei den bekannten Professoren Sergius Pauser und Herbert Boeckl. 1951 erlangte er das Diplom eines akademischen Malers und war die folgenden fünf Jahre als freischaffender Künstler tätig. Thematisch beschäftigt sich Prof. Osterider neben Landschaften gerne mit der Gestaltung von Bühnenbildern und sakraler Kunst. Viele steirische Kirchen tragen seine schöpferische Handschrift, sei es durch Malereien, sei es durch großartige Glasfenster durch die beeindruckende Lichtkompositionen gleichsam den Weg zu Gott aufzeigen sollen. Am mitteleuropäischen Katholikentag im Jahr 2004 in Mariazell war Prof. Osterider durch die Gestaltung der Österreichkerze vertreten. Die Aufträge zur Schaffung von Bühnenbildern gaben dem Maler immer wieder Gelegenheit, seinen beiden heimlichen Leidenschaften nachzukommen, nämlich der Schauspielerei und der Musik. Dass ein Künstler von Format Adolf Osteriders geradezu die Pflicht hat, seine Fähigkeiten weiterzugeben und sich junger Talente anzunehmen, ist selbstredend, war ihm aber auch immer Freude. Und so unterrichtete er parallel zu seiner künstlerischen Arbeit seit 1956 an der Schule am Ortweinplatz als Lehrer für bildnerische Gestaltung und später als direkter Nachfolger von Prof. Rudolf Szyszkowitz. 30 Jahre lang wirkte er in ausbildender Weise an dieser Schule und prägte sie durch sein unermüdliches Engagement nachhaltig. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke, die unter anderem in Lettland, Spanien und den USA zu sehen waren, Funktionen in künstlerischen Vereinigungen sowie Auszeichnungen bringen die Anerkennung der Kunstwelt für die Leistungen Osteriders immer wieder auf das Neue zum Ausdruck. Bilder Osteriders befinden sich etwa in der österreichischen Staatsgalerie Belvedere, in der graphischen Sammlung Albertina, im Universalmuseum Joanneum, im Kulturamt der Stadt Graz sowie in zahlreichen in- und ausländischen Sammlungen. Unter anderem hängt ein Kunstwerk in unserem Stadtsenatssitzungssaal und zwar das Porträt meines Vorgängers Alfred Stingl, aber aufmerksame Beobachter werden auch das Werden und Entstehen unseres Rathauses in drei Phasen gleich im Eingangsbereich entdecken. Geschätzter Herr Prof. Osterider, lieber Adolf, vielen Dank für dein großzügiges Geschenk, wir bekommen neben dem Land Steiermark 17 Werke aus deiner Schaffensperiode aus den Jahren 1977 bis 2008. Vielen Dank für dieses großzügige Geschenk, das der Grazer Gemeinderat heute gerne annehmen wird. Ich wünsche dir und deiner lieben Gattin alles Gute, auch zu deinem heutigen Geburtstag, weiterhin viel Kraft, möglichst gute Gesundheit und hoffe, dass wir uns bald wieder einmal begegnen, weil Gespräche mit dir und mit euch sind immer von einer besonderen Tiefe geprägt. Alles, alles Gute und ein großes Dankeschön (allgemeiner Applaus). Prof. Osterider: Herr Bürgermeister, meine verehrten hohen Herren und Damen dieser Arbeitswelt, die ausstrahlt, die Bestand hat, die Gültigkeit hat, die aber viel, viel Liebe, Fleiß und besondere Einstellung voraussetzt. Mein Geburtshaus steht nicht weit weg vom Rathaus, in der Stempfergasse, und wir haben damals, meine Eltern und ich, im Juché, der 4. Stock, ganz hoch oben mit einem Mansardenfenster gewohnt, aber das hatte einen großen Vorteil. Man hat über die Dachlandschaft drüber schauen können und das war wunderschön. Und da habe ich die Türme des Rathauses immer wieder im Auge gehabt und immer wieder hinterfragt meine Mutter, was ist das und was ist dort und wieso sind solche Türme? Meine Mutter war bemüht, mir zu erklären, dass das ein hohes Haus ist und was geschieht da drinnen und was ist das. Naja, da wird eben, wie ich jetzt eingangs gemeint habe, fleißig gearbeitet für die Stadt. Da habe ich gesagt, da möchte ich einmal hineinschauen und heute stehe ich da hier, ich stand schon einige Male da hier, ich habe das immer wieder mit großer Freude wahrnehmen können und dürfen und darf nun etwas dazusagen. Diese Türme haben mich begleitet und diese Türme sind für mich zum Zeichen geworden, wo ich dann Jahre später mich entscheiden musste und konnte mich entscheiden, denn ich habe diesen Wettbewerb, der damals ausgeschrieben war im Rahmen der bildenden Künstler, gewonnen für die Beibehaltung des Rathauses. Die Absicht war eine lautere und eine gute, man wollte das Rathaus, weil man es gebraucht hat, auf mehr Stockwerke aufstocken und es in die Zeit des Empire zurückgestalten sozusagen und diesen merkwürden architektonischen, jetzt sage ich etwas bitte und verstehen Sie das nicht falsch, diesen Auswuchs, der vom kunstgeschichtlichen nicht so wahrgenommen wird, wie er vom Ereignis als solches ständig fotografiert wird. Denn das Rathaus, und das hat man ja schon beobachtet schon vor Jahren, ist das meist fotografierteste Gebäude der Steiermark. Was soll das? Das Ganze hat in mir zuerst kindhaft, später als Schüler, später als Student und in den späteren Jahren immer mehr und mehr Liebe zu meiner Heimatstadt, und das Um und Auf der Heimatstadt ist das Rathaus und in Blickweite ist der Uhrturm. Diese zwei Symbole haben mich mein Leben lang begleitet und Sie werden es verstehen können, dass ich, als ich ganz junger Mensch aus dem Krieg, Gott sei Dank, heil zurückkam und aus der Gefangenschaft nach Hause kam und als ich 1946 im Spätherbst Graz zerstört wiedersah, aber der Uhrturm und das Rathaus war deutlich sichtbar da, dass ich damals Tränen in den Augen hatte, werden Sie mir mitempfinden können. Und jetzt bin ich aber dort, worum es geht. Es geht eigentlich um ein Dankeschön, ein Dankeschön in der Form, weil ich es aussprechen möchte, dass ich meine Heimatstadt, meine Vaterstadt liebe, gern habe und einen Geburtstag zu erreichen, so wie ich heute hier stehe, ist natürlich auch ein Geschenk und da ist es mir ein Bedürfnis, dass ich es einfach sichtbar machen möchte und diese bescheidenen 17 Arbeiten, die ich nun widmen darf und die Sie freundlicherweise auch angenommen haben, sollen ein sichtbares Zeichen sein und dafür möchte ich allen Ihren Vorgängerinnen und Vorgängern und Ihnen namentlich rundum, und da möchte ich niemand auslassen, ein herzliches Dankeschön aussprechen, ein Dankeschön für die Stadt und ein Dankeschön, dass ich als Grazer, und der bin ich durch und durch, in die Freude komme und kommen konnte durch viele Jahre, es läppert sich ja so zusammen, hier ein Daheim, ein Zuhause zu haben. In diesem Sinne bitte ich Sie, bleiben Sie ihrer Aufgabe, ihrer Berufung und all dem, was in Ihnen voll Idealismus wirklich nicht nur steckt, sondern wächst, treu, und ich wollte mit Pinsel und Farbe diese Treue eben sichtbar machen, all mein Wirken ist dort hin ausgerichtet und von diesem Sichtbaren einen kleinen Teil der Stadt widmen. Herzlichen Dank spreche ich und nicht jetzt, dass Sie sollen sagen, ja wir müssen ja dankeschön sagen, Sie tun es durch und durch, ich spüre das und mir ist es die größte Freude, Freude zu schenken. In diesem Sinne für meine Vaterstadt, für meine Heimatstadt und für Ihre große Aufgabe dieses Generalthema, dass sie in Ihr Leben als ein Hauptmotiv wahrgenommen haben. Vielen, vielen Dank, viel Mut, Kraft und ich betone es, und Liebe, für weiterhin. Reichen Sie es auch bitte weiter an jene, die schon nach uns schon da sind, es geht immer weiter. Ich spreche jetzt als alter Lehrer, die, die nach uns sind, die sind mit uns und das geht so geschwind, Sie werden staunen und ich wünsche Ihnen alle, dass Sie auch hochbetagt einmal da hier stehen oder wo immer und Grund haben, Freude einfach mitzuteilen. Danke vielmals (allgemeiner Applaus). Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Professor, ich danke dir für die Worte, die so klar deine Treue und Liebe zu unserer Landeshauptstadt Graz zum Ausdruck gebracht haben. Wenn wir manchmal Gelegenheit haben, als Regierungsmitglieder oder als Gemeinderäte beim Abschluss von Maturafeiern dabei zu sein, wenn Maturazeugnisse überreicht werden, dann sage ich immer wieder zur Jugend, jetzt haben ja über viele Jahre eure Eltern, aber auch die darüber hinaus gehende Gemeinschaft, die Stadt, das Land und der Staat für eine Ausbildung gesorgt, haben sich über viele Jahre eingebracht, damit euer Leben gelingt, gebt doch bitte auch von nun an ein bisschen was der Gemeinschaft wieder zurück. Bei den künftigen Maturafeierlichkeiten habe ich jetzt dann immer eine Person, die ich benennen kann, die sehr viel von ihrer Stadt empfangen hat, aber die auch die Großzügigkeit besessen hat, nicht darauf zu vergessen, dass es diese Gemeinschaft gibt und die uns ein breites Band an Bildern aus ihrem Lebenswerk überreicht hat. Ich danke dir vielmals und wünsche euch alles, alles Gute, beiden, bleibt uns weiterhin so gut gesonnen und bleibt gesund. Vielen, vielen Dank (allgemeiner Applaus). Bgm. Mag. Nagl: Wir haben aufgelegt auf den Sitzen ein erstes oder ein weiteres Dokument, Sie wissen, wir sind ja der Zentralraum der Steiermark. Wir werden in den nächsten Jahren verstärkt in diesem steirischen Zentralraum mit dem Stadtumland kooperieren, wir haben viel zu entwickeln und eine solche Broschüre über unsere Tätigkeiten wurde von Seiten der Stadt und dem Regionalmanagement erstellt und ich darf Ihnen das zur Lektüre empfehlen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner 2015 wurde von Gemeinderat Mag. Rudolf Moser überprüft und für in Ordnung befunden und das Protokoll vom 26. Februar wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und in Ordnung befunden. 2) Bestellung von Kontaktpersonen gemäß § 43 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes (L-GBG) Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 43 L-GBG idF LGBl Nr. 130/ 2014 sind in den Dienststellen der Stadt Graz Kontaktpersonen zu bestellen. Weiters werden Kontaktpersonen in jenen Beteiligungen bestellt, zu denen MitarbeiterInnen der Stadt Graz im Rahmen des Projektes „Haus Graz“ zugewiesen wurden. Die Kontaktpersonen haben sich mit den die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und Frauenförderung in ihrer Dienststelle betreffenden Fragen zu befassen. Sie haben Anfragen, Wünsche, Beschwerden, Anzeigen oder Anregungen einzelner Bediensteter entgegenzunehmen und die Bediensteten zu beraten und zu unterstützen. Gemäß § 43 L-GBG werden die Kontaktpersonen auf Vorschlag des Bürgermeisters für die Dauer von 5 Jahren vom Gemeinderat bestellt. Ich schlage nachstehende Personen als Kontaktpersonen vor: Abteilung für Bildung und Integration Gertraud Zechner, Abteilung für Gemeindeabgaben Mag.a Brigitte Kollar, Abteilung für Grünraum & Gewässer Günter Klampfer, Abteilung für Immobilien Maria Lesky, Abteilung für Rechnungswesen Ewald Rath, Abteilung für Verkehrsplanung Sabine Kienleitner, Amt für Jugend und Familie Eva Rossi, Amt für Wirtschaft- und Tourismusentwicklung Juliane Kern, Amt für Wohnungsangelegenheiten/Wohnen Graz Claudia Mayer, Bau- und Anlagenbehörde Irmgard Bostijancic, BürgerInnenamt Ursula Pratter, Finanz- und Vermögensdirektion Mag.a Ulrike Temmer, Geriatrische Gesundheitszentren Elisabeth Aufreiter, Gesundheitsamt Mag.a Kathrin Konrad, Katastrophenschutz und Feuerwehr Ing. Robert Fuchsbichler, Krankenfürsorgeanstalt Verena Hösele, Kulturamt Evelyn Muralter, Magistratsdirektion Elke Pölzl, Personalamt Karin Tschernko, Präsidialabteilung Mag. Helmut Wunderl, Sozialamt Johannes Eder, Sportamt Martina Krammer, Stadtbaudirektion Birgit Weigl, Stadtplanungsamt DI Eva-Maria Benedikt, Stadtrechnungshof Dr. Gerd Stöckl, Stadtvermessungsamt Manuela Brandstätter, Straßenamt Michaela Weissina, Umweltamt Hermine Fermin, Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Mag.a Evelyn Wagner, Holding – Services Karin Machazek-König, Holding-Services Wilhelm Bauer, ITG Safiye Matausch-Kuzu. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.43 Uhr Ende: 13.45 Uhr 1) Attraktivierung Thalersee GR. Mag. Haßler stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: Aufgrund eines technischen Gebrechens konnte der Beginn der Wortmeldung von GR. Mag. Haßler in der Fragestunde nicht protokolliert werden (Anmerkung der Schriftleitung) GR. Mag. Haßler: …bereits sehr baufälliges Restaurant wurde dort angesprochen und es gab Ideen von einem Jugendgästehaus mit Seminarmöglichkeiten bis hin zu sozialen Beschäftigungsprojekten. Du, sehr geehrter Herr Finanzstadtrat, hast dich dort auch angeboten, weil es ja auch um die Finanzierungsfrage geht, bei der Investorensuche mitzuunterstützen und auszuloten, ob es Investoren gibt, die bereit sind miteinzusteigen und ob es Fördermöglichkeiten gibt, die uns bei dieser Finanzierung unterstützen können. Und der Bürgermeister hat angekündigt in dieser Stadtregierungssitzung, dass eine Projektgruppe initiiert wird und diese Projektgruppe von den Mitarbeitern aus seinem Bürgermeisterbüro sozusagen koordiniert wird. Nachdem jetzt wieder eine Zeit vergangen ist, nutze ich die heutige Fragestunde, um hier die F r a g e zu stellen: Inwieweit hat die vor fast auf den Tag genau drei Monaten von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl angekündigte Arbeitsgruppe zur Attraktivierung des Thalersees die Arbeit aufgenommen und zu welchen ersten Ergebnissen beziehungsweise Erkenntnissen hat diese Arbeitsgruppe bisher geführt (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, lieber Gerald! Die von dir angesprochene Arbeitsgruppe besteht im Kern aus den Freizeitbetrieben der Holding und aus der GBG und diese Arbeitsgruppe, die dann, ich werde es noch kurz ausführen, in der Zwischenzeit immer wieder erweitert wird, befindet sich in einer sehr intensiven Projektphase. Die Finanzierung für das Projekt steht allerdings noch aus. Was sind die konkreten Ergebnisse bisher? In dieser Arbeitsgruppe ist mit der GBG vor allem ein Raum- und Funktionsprogramm samt Kostenschätzung erarbeitet worden und zwar auf Basis der von dir schon genannten Studie des Universitätslehrganges des Institutes für Raumordnung und Geographie auf der Universität in Graz. Dazu gibt es übrigens auch Projektunterlagen, die jederzeit einsehbar sind. Es geht derzeit um die Untersuchung von zwei Varianten. Eine Kombination von Projektinhalten und Finanzierung. Bei Variante A geht es um eine betriebswirtschaftliche Sanierung und weitgehende Optimierung eines Naherholungsbereiches aufgrund der Budgetvorgaben. Zweite Variante ist, ein Ausbauprojekt in Abstimmung mit den budgetären Rahmenbedingungen durch Einsparung beziehungsweise Zuschüsse oder Investitionen zu finanzieren von Dritten. Schwerpunkte waren dabei rund 80 Sitzplätze, ein Seminar-/Veranstaltungsbereich für 30 Personen im Inneren sowie ein Gastgarten, teilweise Verglasung mobil für zirka 100 Plätze auf der Seeterrasse. In jedem Fall sollte die inhaltliche kulinarische Ausrichtung eine breitestmögliche Zielgruppe ansprechen, nämlich Familien mit Kindern, PensionistInnen, Jugend, StudentInnen, Kleinveranstaltungen von Familien und Firmen und der See somit als Ganzes sollte bespielt werden. Die Positionierung und die Ideenfindung wären auch mit potentiellen Pächtern abzugleichen. Details und Funktionsanforderung sowie die Größen der Räumlichkeiten müssen natürlich in einem vom Architekten zur gegebenen Zeit festgelegten geladenen Architekturwettbewerb umgesetzt werden. Die Kostenschätzung laut GBG für diese Variante B liegt derzeit bei rund 2,5 bis drei Millionen Euro. Ein attraktiver Kinderspielbereich wäre zusätzlich zu den festgehaltenen Spezifikationen vorzusehen. Nach der Sicherung der Finanzierung schlägt die Gruppe vor, parallel zur Umsetzung auch mit der Pächtersuche gleichzeitig zu beginnen, das Beibringen der Einrichtung sehen wir, diese Gruppe eben, als Mindestvoraussetzung. Eine grundsätzliche Entscheidung über die Varianten ist bis jetzt noch nicht getroffen worden, sie befinden sich noch in der endgültigen Ausarbeitungsphase. Gleichzeitig führt die Freizeit GmbH der Holding Graz konkret und interne Gespräche mit der Gemeinde Thal, mit Jufa, das ist Jugend- und Familientourismus, das ist eine Institution, die Hotels, Gästehäuser usw. führt sowie mit potentiellen Förderstellen über die Weiterentwicklung des Projektes. Die Gemeinde Thal sieht wenig Möglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung. Jufa hat derzeit aufgrund mangelnder Kapazitäten kaum Interesse und Potential, für diesen Bereich am Thalersee ein Neubauprojekt voranzutreiben oder ein Restaurant neu zukünftig zu betreiben. Deshalb werden im Rahmen dieser Arbeitsgruppe die Gemeinde Thal und Jufa jeweils bei Bedarf beigezogen, es werden entsprechende Unterlagen aufbereitet, um das regionale Freizeitthema vor allem auf die finanziellen, personellen Ressourcen abgestimmte Grundlage für die Entscheidung über die vielleicht auch in Phasen umsetzbare Vorgangsweise zu treffen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Viele Dinge, die du gesagt hast, waren in der Stadtregierungssitzung, sage ich einmal, ähnlich am Tisch, also die Kostenschätzung für das Restaurant usw. war ja dort auch schon Thema. Meine Zusatzfrage: Wir haben ja von einem Generationenspielplatz auch gesprochen. Wurde mit dem Herrn Ehtreiber und dem Kindermuseum schon Kontakt aufgenommen und wie sieht der Zeitplan jetzt aus und bist du bereit, damit ich mir die Fragen da immer wieder erspare, einfach in regelmäßigen Abständen, so einmal im Quartal zumindest, im Ausschuss einen Bericht zu geben, wie der aktuelle Stand ist? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Über allfälligen Kontakt mit dem Kindermuseum kann ich hier und jetzt ad hoc keine Auskunft geben, bin ich nicht informiert. Ich würde aber umgekehrt eine Einladung aussprechen an dich in dem Fall, dass wir in nächster Zeit mit GBG und Freizeitbetriebe der Holding Graz einen Termin machen, bei dem erstens die schon erarbeiteten Unterlagen der allfälligen weiteren Vorgangsweise vorgelegt werden können. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.50 Uhr den Vorsitz. 2) Pammerbad – Pläne der Stadt Graz GR. Hötzl stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Frage beschäftigt sich mit der weiteren Zukunft des Pammerbades. Das Areal des Pammerbades in Graz-Waltendorf liegt seit geraumer Zeit brach. In der jüngeren Vergangenheit musste das Bad - unter anderem auch wegen ausbleibender Subventionszahlungen der Stadt Graz - geschlossen werden. Dies ist im Rahmen Ihrer Ressortzuständigkeit geschehen. Mit der Schließung des Bades und den damit in Verbindung stehenden rechtlichen Schritten sind natürlich auch die entsprechenden Genehmigungen erloschen. Im aktuellen Flächenwidmungsplan wird das Areal nun entgegen den Wünschen der Eigentümerin als Sondernutzung im Freiland - Spielzwecke ausgewiesen. Nun muss aber festgehalten werden, dass gerade die zum Betrieb eines Bades notwendigen behördlichen Genehmigungen die Eigentümerin – so zumindest eine privat in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie – an die Grenzen des Möglichen führen würde. Allein die aus Lärmschutzzwecken zu errichtenden Mauern würden in der notwendigen Höhe schon jene der Grazer Karlau übertreffen. Hieraus resultiert nun folgende kuriose und für die Eigentümerin alles andere als erfreuliche Situation: Die Stadt erlegt der Eigentümerin eine Widmung auf, die ihrerseits wieder am Fehlen der behördlichen Genehmigungen scheitern würde und verweigert andererseits eine entsprechende Baulandausweisung. Da es mit Sicherheit nicht im Sinne der Stadt Graz sein kann, eine brach liegende Schwimmbadruine zu produzieren, ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende F r a g e : Welche – gegebenenfalls auch unterstützenden – Maßnahmen sind im Rahmen Ihrer Ressortzuständigkeit geplant, um das im Betreff angeführte Areal Pammerbad auch unter Berücksichtigung der Rechte und Wünsche der Eigentümerschaft einer adäquaten Nutzung zuzuführen (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, Sie waren damals noch nicht Gemeinderat, deswegen möchte ich sehr stark betonen, dass ich damals auch als Finanzreferent Jahr für Jahr die Eigentümerin des Pammerbades finanziell unterstützt habe und es war für die Grazerinnen und Grazer und für mich auch ein Schock, wie sie ohne Ankündigung plötzlich in die Medien gegangen ist und aus meiner Sicht auch damals einen Schuldigen gesucht hat, um dieses Bad zu schließen und behauptet hat, die städtischen Förderungen seien nicht in dem Ausmaß geflossen. Bis zum heutigen Tag ärgere ich mich über die Vorgangsweise der Besitzerin und auch über die mediale Darstellung. Damals wurde ja auch der Versuch unternommen, dass wir das Bad gleich übernehmen und kaufen dürfen, was abgelehnt wurde. Soweit ich mich erinnere, gab es auch Äußerungen von ihr, dass sie das ja gar nicht zu verkaufen beabsichtigt und es hat nicht lange gedauert, sind plötzlich Inserate in Tageszeitungen aufgetaucht, wo dort schon Wohnungen zum Verkauf angeboten wurden, obwohl wir im Flächenwidmungsplan nach wie vor eine andere Ausweisung haben. Das Areal des ehemaligen Pammerbades ist im rechtskräftigen Flächenwidmungsplan als Freiland Sondernutzung Freibad beziehungsweise Freiland Sondernutzung Spielplatz ausgewiesen. Gemäß dem einstimmigen Auflagenbeschluss des Gemeinderates ist im Entwurf des 4. Flächenwidmungsplanes, also den, den wir gerade auflegen und wo wir gerade die Bevölkerung informieren, eine sinngemäße Fortführung dieser Festlegung vorgesehen, das heißt, wir haben hier nicht in Bauland umgewidmet. Diese Ausweisung entspricht nicht den Wünschen der Eigentümerin, die um eine Baulandausweisung angesucht hat. Seitens der Stadt Graz wird aber die zusätzliche Ausweisung als Vorbehaltsfläche im Flächenwidmungsplan nicht nur nicht in Erwägung gezogen, sondern ich möchte es ganz konkret dem Gemeinderat und dem Ausschuss auch vorschlagen, um diese Grünfläche für die Bevölkerung zu erhalten (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Danke für die Antwort. Was ich da heraushöre, geht es da hauptsächlich um beiderseits um persönliche Befindlichkeiten, nämlich auch von Ihnen und ursprünglich auch von der Besitzerin. Die jetzige Situation, dass dort eine Schwimmbadruine entsteht, kann für die Stadt Graz aber auch keine sehr wünschenswerte ist. Wenn Sie sagen, Sie wollen es erhalten als Parkflächen, dass man das übernimmt, würde es schon auch dazugehören, dass die Stadt Graz einmal die Flächen übernimmt oder ich weiß nicht, ob man davon ausgehen kann, dass ein Privater einen Park betreibt. Weiters gibt es auch im Stadtentwicklungskonzept oder in sämtlichen… die die Stadt Graz trifft, dass man nicht zersiedeln soll und nach außen hin weiter wachsen soll, sondern dass man quasi innen verdichten soll, also alles, was innerhalb des Stadtgebietes weiter zu verbauen wäre, wäre wünschenswert. Die Stadt Graz wächst, Sie wissen das, Sie predigen das ja auch immer, also dort würde sich schon sehr wohl anbieten, dass man dort, es ist dort ein schönes Gebiet, man kann ja über die Dichte reden, dass dort kein Wohnbunker hinkommt, also man könnte dort schon ein Baugebiet mit geringerer, mittlerer Dicht beispielsweise… (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, danke vielmals, weil durch die Zusatzfrage habe ich ein bisschen durchblicken können, wo Sie mit dem Grundstück anscheinend hinwollen. Die Innenverdichtung, kann ich nur anmerken, dass wir in Graz ja noch genügend Baulandreserven haben und im Flächenwidmungsplan sehr behutsam damit umgehen und dass noch viel möglich ist. Aber gerade dort hatten wir eine wunderbare Oase für die Bevölkerung, Sie wissen, wie wenige Bäder wir auch im Osten von Graz haben. Wir haben hier im Gemeinderat vor einiger Zeit uns dann doch, Gott sei Dank, entschieden, das Ragnitzbad zu erhalten. Wir werden in den nächsten Jahren erleben, dass viele, viele Menschen einen Freiraum suchen und das ist wirklich eine besondere Oase. Ich habe keinen Hehl daraus gemacht, dass ich es damals kaufen wollte, ich will es bis zum heutigen Tag kaufen, wenn der Gemeinderat das mittragt, und ich spüre bei doch sehr vielen, dass das uns das lieber wäre als weitere Wohnblocks dort vor Ort. Ob wir es dann auch finanziell schaffen, das Bad wieder zu eröffnen, das ist eine Vision, das wäre der Wunsch, das ist die Frage, das möchte ich zumindest gerne und möchte einmal die Bestrebungen dorthin führen. Wir suchen ja auch den Kontakt zur Eigentümerin, sie hat, glaube ich, dieses Areal aber zumindest optional jemandem versprochen, mit dem wir vermehrt schon diese Inserate lesen konnten. Wir werden das jetzt eh im Flächenwidmungsplan zu behandeln haben, mein Vorschlag ist, Vorbehaltsfläche drauf, dann ist es auch klar, dass wir dann zu entscheiden haben, ob wir es kaufen wollen oder nicht und selbstverständlich wird dann der Gemeinderat auch in den Folgejahren zu beschließen haben, ob wir uns dort wieder ein Bad zutrauen, das müsste dann mit den Freizeiteinrichtungen drüben wieder geschehen, aber das wäre mein Wunsch und ich hoffe, dass die Eigentümerin mit uns dann auch das Gespräch sucht (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.58 Uhr den Vorsitz. 3) SozialarbeiterInnen im Bereich des Sozialamtes in der Stadt Graz GR.in Ribo, MA stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Ribo, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Martina! Wie schon angekündigt, in meiner Frage geht es um die SozialarbeiterInnen im Bereich des Sozialamtes in der Stadt Graz. Wenn es um soziale Leistungen der Stadt Graz geht, gibt es im Gemeinderat sehr unterschiedliche Sichtweisen, von „Wir machen eh so viel“ bis hin zu „Es sind Verbesserungen dringend notwendig und auch möglich“. Ein wesentlicher Faktor für die Verbesserung der sozialen Situation von Menschen in unserer Stadt ist die personelle Ausstattung im Bereich des Sozialamtes. Da muss ich auch ein positives Beispiel dazu nennen, in der Gemeinderatssitzung, also in meiner ersten Gemeinderatssitzung, wo ich angelobt wurde, im April 2015, hast du ja angekündigt, dass eine zusätzliche Arbeitsstelle im Bereich der Ausgabe der SozialCard eingerichtet wird, was natürlich sehr positiv gesehen wird und wo wir nur zustimmen konnte und wir uns sehr darüber gefreut haben. Dass die Zahl der Menschen, die in sehr schwierigen Lebensverhältnissen in Graz leben, wächst, ist nichts Neues und das lässt sich an einigen Bereichen feststellen, also ich nenne hier nur die Mindestsicherungsempfänger. Aber auch andere Institutionen, im Sozialbereich verzeichnen steigende Zahlen, zum Beispiel die Sachwalterschaft. Es ist traurig, aber es ist so, die Zahl der besachwalteten Personen steigt von Jahr zu Jahr konstant an, also nicht nur die Zahl der besachwalteten Personen, sondern auch die Anzahl der Sachwalterschaftsanregungen ist im Steigen, das zeigen uns die Statistiken und leider Gottes ist es so, wenn man einmal besachwaltet wird, ist es sehr schwer, von der Sachwalterschaft wieder wegzukommen. Oft könnten Besachwalterungen auch vermieden werden, wenn andere Unterstützungsstrukturen zur Verfügung stehen würden. Diese Personen brauchen eben in bestimmten Phasen einfach andere oder mehr Unterstützung und das kann eben die Sozialarbeit leisten. Hätte die städtische Sozialarbeit mehr Ressourcen, könnten eben auch dadurch viele Sachwalterschaften vermieden werden. Daher stelle ich an dich folgende F r a g e : Siehst du in naher Zukunft eine Möglichkeit für eine Aufstockung der Stellen für SozialarbeiterInnen im Bereich des Sozialamtes (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Bedrana! Mich würde zuerst interessieren, wie du die unterschiedlichen Sichtweisen, die du in deiner Frage am Anfang angeführt hast, begründet hast, erhoben hast? Du hast oft eine sehr laute Sichtweise vergessen, nämlich dass einige in diesem Raum hier herinnen meinen, dass wir viel zu viel tun in diesem Bereich und das wird hier oft sehr laut gesagt. Mich hast du jedenfalls auch nicht befragt, aber ich kann dir meine Sichtweise sehr klar dazu sagen. Es stimmt, dass wir in der Stadt Graz sehr, sehr viel machen im Sozialbereich, dass wir gerade im Freiwilligenbereich, den gesetzlichen können wir ja nur oder können wir eigentlich klar nicht beeinflussen, da müssen wir die Landesgesetze exekutieren, aber im Freiwilligenbereich ist es doch in den letzten Jahren gelungen bei einigen Themen, die VorreiterInnenschaft als Stadt Graz einzunehmen, ob das jetzt die SozialCard ist, die bis Vorarlberg international auch in deutschen Landtagen schon diskutiert wurde, ob das die neue Pflegedrehscheibe ist, die in Kürze eröffnen wird, wo Menschen in Graz, die entweder Angehörige haben oder selbst betroffen sind, hinkommen können und von vorne bis hinten durch diesen Weg der Pflege, der Organisation der Pflege, der unterschiedlichen Leistungen auch trägerunabhängig beraten und betreut werden bis hin zum Aktionsplan der UN-Konvention für Menschen mit Behinderung, wo wir ja österreichweit die erste Gemeinde waren, die so einen Maßnahmenplan erstellt hat. Wie gesagt, wir machen da sehr viel, ich möchte da jetzt auch auf das Case Management im Sozialamt zu sprechen kommen, das wir im Rahmen der Sozialarbeit installiert haben. Nachdem die, wie du auch anführst, die Problemlagen immer komplexer werden, wir von nicht einem Problem ausgehen können, sondern sehr oft viele Probleme bei den Betroffenen da sind, ist das Case Management ein sehr, sehr gutes Instrument, um einzelne Personen da auch wirklich gut in ihrer individuellen Situation bestmöglich zu unterstützen und aus der Situation auch bestmöglich herauszubegleiten. Bei der Sachwalterschaft steigen die Fallzahlen, auch natürlich im Bereich der sozialen Arbeit, zusätzliche Dienstposten sind in diesem Bereich immer wünschenswert, aber da müsste man eigentlich die Anfrage nicht an mich, sondern an den Kollegen da zwei Sitze weiter, an den Herrn Personalstadtrat Gerhard Rüsch, stellen. Auf eines möchte ich hinweisen, es gibt keinen Zusammenhang zwischen Sachwalterschaft und sozialarbeiterischer Tätigkeit, denn das eine wird vom Gericht festgestellt, bei der Sachwalterschaft geht es nicht darum, dass Personen in schwierigen Lebenssituationen begleitet, beraten werden, sondern da geht es darum, wie das Vermögen verwaltet wird und wie Entscheidungen getroffen werden, weil sie von den Personen selbst nicht mehr getroffen werden können. Das ist ein Gerichtsbeschluss, die Sozialarbeit hingegen ist eine freiwillige Leistung, die nicht von oben verordnet werden kann, sondern das ist immer ein freiwilliges Übereinkommen. Optimal ist natürlich eine gute Zusammenarbeit zwischen Sachwalterschaft und Sozialarbeit, soweit ich das von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Sozialamt weiß, funktioniert diese Zusammenarbeit auch sehr gut, aber wie gesagt, auch wenn wir jetzt das Personal in der wachsenden Sozialarbeit ausweiten, führt das jetzt nicht unmittelbar zur Reduzierung der Fälle bei Sachwalterinnen und Sachwaltern (Applaus SPÖ). GR.in Ribo, MA: Das mit der Sachwalterschaft, das sehe ich natürlich nicht so, weil sonst würde ich hier die Frage nicht stellen, weil ich einfach aus dem Bereich komme und es gibt sehr wohl einen Zusammenhang zwischen Erwachsenensozialarbeit und Sachwalterschaft. Zusatzfrage, einfach ob du dich dafür auch einsetzen wirst, mit der neuen Landesrätin für Soziales, mit der Frau Kampus, auch in diesem Bereich weiter Fortschritte zu machen. Der Herr Schrittwieser hat schon einiges an Arbeit geleistet und ob das weitergeführt wird (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Meinst du jetzt in Bezug auf die Erwachsenensozialarbeit? Gut, zur Erwachsenensozialarbeit ist zu sagen, dass auch hier die Stadt Graz Vorreiterin in der ganzen Steiermark ist, es gibt keine BH, die das so in dieser Art und Weise macht. Es ist erfreulich, dass im neuen Regierungsübereinkommen von SPÖ und ÖVP auf Landesebene der Ausbau der Erwachsenensozialarbeit flächendeckend auch drinnen ist, wo Graz auch, wie gesagt, wieder einmal das Vorbild ist, die anderen Bezirke haben das in dieser Art und Weise nicht. Nachdem es im Regierungsprogramm ganz eindeutig verankert ist, gehe ich davon aus, dass die neue frischgebackene Landesrätin Doris Kampus das auch so umsetzen wird (Applaus SPÖ). 4) Rechtzeitiges Einschreiten der Baubehörde GR. Pacanda stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Pacanda: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Elke! Wir haben ja auch letzte Woche bereits in der Zeitung etwas über das Girardi-Haus gelesen. Es ist eines der prominentesten Gebäude natürlich auch wieder, das derzeit dem Verfall preisgegeben wird, wenn man es sich so anschaut. Es gibt in Graz weitere Fälle, die auch den Bürgern Sorgen bereiten, wie zum Beispiel das denkmalgeschützte Gebäude in der Grüne Gasse, da hat es, glaube ich, auch eine Anzeige gegeben aufgrund sonntäglicher Demolierungsarbeiten sowie im Regen offen stehender Fenster, oder auch das Haus in der Petersbergenstraße 10, das seit Jahren eine Dauerbaustelle ist mit fehlenden Dachziegeln. Daher richte ich namens der Piratenpartei an dich folgende F r a g e : Welche konkreten Maßnahmen können gesetzt werden, um bei solchen oder ähnlich gelagerten Fällen vorzeitig zu verhindern, dass die Gebäude verfallen oder Tatsachen geschaffen werden, die nicht mit der ASVK oder dem Denkmalschutz koordiniert sind? StR.in Kahr: Ja, lieber Philip, herzlichen Dank für deine Frage. Du kennst mich jetzt auch schon einige Zeit und weißt, dass diese Sorge bezüglich dieser Entwicklung in der Vergangenheit, weil das ist ja alles leider keine neue Entwicklung, aber auch, wo es jetzt die derzeitige Situation betrifft, eigentlich nicht nur unbefriedigend, sondern es ist eigentlich zum Verzweifeln, wenn man das alles sieht und da kann ich jetzt noch ein paar Beispiele noch weiter anführen auch. Ich möchte aber ein bisschen weiter ausholen und einfach trotzdem noch einmal auch für alle hier im Haus sagen, wie diese Situation genau jetzt derzeit ist und was man überhaupt auf kommunaler Ebene machen kann, weil das ist ja das Entscheidende. Du weißt, ein Eigentümer einer baulichen Anlage ist ja verpflichtet, die baurechtliche Bewilligung und den baurechtlichen Vorschriften gemäß zu erhalten, das regelt das Steiermärkische Baugesetz. Kommt der Eigentümer dieser Verpflichtung nicht nach, werden von der Baubehörde, also das ist das, was wir machen können, bei unmittelbarer Gefahr in Verzug Sicherheitsmaßnahmen vorgeschrieben, also das ist der Klassiker, wenn eben zum Beispiel Fester offen sind oder wenn ein Putz herunterbröckelt oder verschiedene andere Sachen. Also da haben wir eine Handhabe. Ein weiterführendes Instrument steht der Baubehörde, eben dieser sogenannte Instandsetzungsauftrag, zur Verfügung, der dann erlassen wird, eben wenn dieses Baugebrechen eintritt. Nach der zuständigen Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes liegt ein Baugebrechen, und das ist nämlich auch wichtig zu wissen, dann vor, wenn sich der Zustand derart verschlechtert, dass hierdurch öffentliche Interessen berührt werden. Als öffentliches Interesse sind die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit und die gröbliche Störung der architektonischen Schönheit des Stadtbildes, das ist so eine Formulierung. Beim Girardi-Haus ist laut zuständigem Sachverständigen derzeit keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit feststellbar. Wenn dann die Baubehörde irgendwann einmal eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit feststellen kann, ist aber, und das ist immer das Problem, der Schaden dann aber oft so weit fortgeschritten, dass eine Sanierung dann wirtschaftlich nicht mehr zumutbar ist. Also das ist immer dieses Zauberwort dann und diese Vorgehensweise, wie du weißt, hat ja in Graz schon Geschichte und hat vor allem System, ich sage es jetzt wirklich so, in Spekulatenkreisen. Wenn es sich jemand nämlich leisten kann und auch die Geduld aufbringt, ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Schutzzone auch noch dazu langsam verfallen zu lassen, wird er es mit der derzeitigen gesetzlichen Vorgabe später auch abreißen können und das Kommod-Haus ist da allen am meisten in Erinnerung noch. Das heißt, mit der derzeitigen Rechtslage kann die Baubehörde das ganze Prozedere hinauszögern, verlangsamen, sie kann eben diese ganzen Verfahren, die notwendig sind, immer wieder prüfen, vorschreiben, alles Mögliche, in letzter Konsequenz aber nicht verhindern und das muss man deutlich sagen und das muss jeder auch da in dem Haus wissen. Du weißt aber auch, dass ich sicher nichts unversucht lassen werde, und das sage ich jetzt, das ist ein politisches Statement, weil dass die Behörde bei uns alles unternimmt, wirklich ihr Möglichstes tut, das weiß ich, weil die sind total sensibilisiert bei der Bau- und Anlagenbehörde, gerade ganz konkret beim Girardi-Haus. Politisch versuche ich jetzt mit dem Amt ein weiteres Gutachten, was wiederum nur das Stadtplanungsamt machen kann in Bezug, weil das kann man noch einmal prüfen, was die gröbliche Störung der architektonischen Schönheit des Stadtbildes betrifft, dann wird man wieder da ein Ergebnis haben. Gleichzeitig parallel probiere ich wieder, den Eigentümer, mit ihm ins Gespräch zu kommen, weil die Situation, das ist eh bekannt und es war in der Zeitung nachzulesen, dass die ASVK, also die eigentliche Instanz, wo man meinen möchte, dass sie sozusagen so ein Gebäude aber auch andere als schützenswert erachtet, tut sie nicht und das Denkmalschutzamt, weil es ist um Denkmalschutz gegangen, ist da offenbar… drückt da ihre Sorge diesbezüglich aus, dass dieses Verhältnis so ist. Deshalb zusammenfassend: Gespräch mit dem Eigentümer noch einmal, weiteres Gutachten bezüglich der Schönheit des Objektes, ob das jetzt verfallt und das Wichtigste aber, und das ist jetzt das Entscheidende, wir werden eine Petition vorbereiten in zwei Punkten, eine werden wir da im Gemeinderat nächstes Mal einbringen und die weitere versuche ich mit unserem Amt selbst direkt an den Landesgesetzgeber heranzuführen, weil ohne diese Schritte reden wir in zehn Jahren noch über das Gleiche und in der Zwischenzeit sind 50 weitere schützenswerte Objekte nicht mehr da und all das, was wir heute gehört haben vom Herrn Osterider, was ihn auch sensibilisiert hat als Kind und jungen Menschen, werden wir dann manchmal nicht mehr sehen. Danke noch einmal für die Frage (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Also erst einmal danke für die wirklich ausführliche Beantwortung der Hauptfrage, die jetzt wirklich sogar für mich persönlich besser beantwortet ist und in eine gute Richtung beantwortet ist, wo du sagst, in eine Petition geht. Ich habe trotzdem noch eine Frage. So wie du eben gesagt hast, wir können es verzögern, wir können es nicht aufhalten und ist die Frage, ist Ersatzvornahme nicht ein mögliches Mittel vielleicht, um es im Endeffekt nicht dazu kommen zu lassen, dass es nachher dann zusammenbricht, verfault und abgerissen werden muss, also könnte man als Stadt Graz nicht eine Ersatzvornahme andenken bei solchen Gebäuden? StR.in Kahr: Wenn das möglich ist, wäre das ein guter Schritt, aber ich kann dir das jetzt nicht beantworten. 5) FuZo Lendplatz GR. Rajakovics stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Rajakovics: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Im Wahlkampf vor zweieinhalb Jahren habt ihr in meterlangen Sichtkeile für Fußgängerzonen gewettert, welchen zahlreiche Parkplätze zum Opfer fallen und eine grüne Welle für den Individualverkehr angekündigt. Die ersteren gibt es unverändert, die grüne Welle ist bereits abgesagt. Im Februar dieses Jahres gab es einen dringlichen Antrag meines Kollegen Haberler, der mehrheitlich angenommen wurde, mit dem du gebeten wurdest, einen runden Tisch… Zwischenruf unverständlich. GR. Rajakovics: …ja, aber mehrheitlich halt. Gebeten wurdest, einen runden Tisch zur Gestaltung der Verkehrsführung Lendplatz einzuberufen. Diesen hat es bisher nicht gegeben, dafür sollten am Lendplatz zusätzliche Blaue-Zonen-Parkplätze am Marktgebiet entstehen. Daraufhin gab es einen dringlichen Antrag von uns im April bezüglich der Vorlage zur Errichtung und Gestaltung einer Fußgängerzone in diesem Bereich im Stadtsenat. Der Stadtsenat wurde nie informiert, dafür hast du vollkommen konzeptlos, meiner Ansicht nach, drei Fußgängertafeln aufstellen lassen und gleichzeitig die Wirte am Lendplatz darüber informiert, dass du gegen diese Fußgängerzone bist. Über so eine Vorgangsweise mögen sich, vor einer Landtagswahl, deine freiheitlichen Kollegen lachend auf die Schenkel klopfen, eine Stadt zu regieren, und als Teil der Stadtregierung ist das aber auch deine Aufgabe, das seriös anzugehen. Es drängt sich bei einer solchen Vorgangsweise das Gefühl auf, dass du die Parteiarbeit der Sacharbeit vorziehst. Daher stelle ich namens der ÖVP folgende F r a g e : Bist du bereit, noch vor der Sommersitzung des Gemeinderats im Juli der Aufforderung zu einem „Runden Tisch Lendplatz“ nachzukommen und bei diesem auch eine sinnvolle Lösung für den Bauernmarktteil des Lendplatzes zu erörtern? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Thomas! Normalerweise versuche ich ja nicht polemisch auf diese Anfragen zu antworten, aber es ist schon sehr lächerlich, was du hier ausbreitest, unabhängig von grüner Welle, die natürlich besteht und machbar ist, Sichtkeile sind nicht betroffen gewesen vor Fußgängerzonen, sondern im Parkraum und daran wird massiv gearbeitet, aber die Dinge gehen halt nicht so schnell. Und was die Fußgängerzone am Lendplatz anbelangt, ich meine, da solltest du dich selbst hinterfragen, weil die Amtsmeinung, die Fachmeinung hat euch allen davon abgeraten, das so zu tun. Es ist auch unwahr, dass der Stadtsenat damit nicht beschäftigt worden ist. Selbstverständlich wurde es im Stadtsenat abgestimmt, in der letzten Gemeinderatssitzung also parallel zur Gemeinderatssitzung war es im Stadtsenat. Am nächsten Tag wurde, wie von Ihnen, meine Damen und Herren, es war die Mehrheit des Gemeinderates, in Auftrag gegeben, die Fußgängerzone eingerichtet. Jetzt zu kommen und zu sagen, da funktioniert etwas nicht, das scheint mir völlig unverständlich. Wir haben ein Marktgebiet, das am Vormittag ausgewiesen ist, das wunderbar funktioniert seit Jahrzehnten und wir haben jetzt die Situation, dass auf dem nachmittäglichen Marktgebiet nicht mehr geparkt werden kann, früher hat es ja ein Wildparken gegeben, jetzt ist dort eine Fußgängerzone, wie mir aufgetragen, veranschlagt worden. Ich verstehe jetzt keine deiner Fragen dazu und zum Thema runder Tisch, der ist ja entstanden aufgrund der Diskussion Keplerstraße Linksabbiegen, das hat also mit dem Lendplatz als solches überhaupt nichts zu tun gehabt, aber ich habe dir beigelegt also diesen Antrag von damals. Da hier haben wir jetzt die Situation, dass die Keplerbrücke generalsaniert wird, deswegen auch die Straßenabschnitte Richtung Lendplatz neu angedacht werden müssen für diese Bauzeit, und diese Bauzeit wird über den Sommer geführt werden, daher ist ein runder Tisch vor dem Sommer nicht möglich, nicht notwendig, aber im Herbst werde ich es gerne machen (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Keplerbrücke rechts abbiegen meinst du, du hast gesagt links abbiegen, du willst jetzt rechts abbiegen? Wenn man jetzt von der Keplerbrücke kommt, soll es rechts hinuntergehen, ist eine umstrittene Sache, weil ja die Bewohner dort befürchten, dass das nicht nur eine Lösung für eine kurze Zeit, sondern eine Dauerlösung wird. Daher würde ich trotzdem bitten, es war im dringlichen Antrag vom Stefan Haberler gebeten, dass wir vor dem Sommer dazu kommen. Nachdem du so eifrig bist beim Aufstellen der Tafeln, ohne ein bisschen eine Gestaltung vorzunehmen und zu schauen, dass dann vielleicht auch einmal dort das wieder weggeräumt wird vor Ort, weil wenn die Standeln alle stehen bleiben dürfen, das war nicht das Ziel der Fußgängerzone, dass man die Standeln nicht mehr wegräumen braucht und nur mehr zusammenstellt, sondern dass dort ein Platz entsteht. Vielleicht kann man über einige Sachen reden und am besten redet man, wenn man da einmal einladet zu einem runden Tisch. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Zur Frage. GR. Rajakovics: Die Frage ist, schaffst du das irgendwann einmal, dass wir über das reden oder nicht? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich habe, noch einmal, vollzogen, was der Gemeinderat von mir verlangt hat, die Mehrheit des Gemeinderates. Es war von einer Gestaltung überhaupt nicht die Rede, steht auch nicht im Antrag, also ich konnte es nicht erkennen und auch die Ämter haben das nicht erkennen können. Und noch einmal, der Herr Haberler hat mir nicht vorzugeben, wann ich etwas zu tun habe, sondern das können nur die Ämter entscheiden, wann es sinnvoll ist, etwas zu tun und ich halte es nicht für sinnvoll, deswegen mache ich es auch nicht vor dem Sommer, weil die Umbaumaßnahmen, die enormen Umbaumaßnahmen der Keplerbrücke einfach seine Zeit brauchen und erst aus dem heraus erwachsen wird, was können wir tun und ich habe schon bewusst vom Linksabbiegen gesprochen, weil der Wunsch eben da war, es überprüfen zu lassen, bevor man rechts abbiegen lässt, welche Möglichkeiten es mit dem Linksabbiegen gibt. Also das war schon auch Bestandteil des Ganzen. Also nein, es gibt diesen runden Tisch vor dem Sommer nicht, alle anderen Maßnahmen müsstet ihr in anderer Form irgendwie versuchen zu erwirken (Applaus FPÖ). 6) Verkehrsaufkommen durch Neubauprojekt am Grillweg GR. Luttenberger stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, werter Herr Stadtrat! Etliche von uns waren gestern bei einer Veranstaltung im Hotel Paradies in Graz-Straßgang, es ist darum gegangen, den Flächenwidmungsplan 4.0 vorzustellen, auch der Herr Bürgermeister war dabei, das war sehr erfreulich und ich muss wirklich sagen, um es salopp zu sagen, die Bude war voll, es hat die Leute total interessiert, wie das in der nächsten Zeit weitergeht. Und wenn ich den Herrn Bürgermeister sinngemäß zitieren darf, hat er bei seinen Wortmeldungen unter anderem auch gesagt, also bei aller Freude, die die Stadtentwicklung in sich birgt, dass man Jahr für Jahr mehr Bürgerinnen und Bürger dazubekommen, muss man halt sehr vorsichtig sein mit den Flächen, die man hat. Und eine ganz wichtige Frage ist neues Bauen, öffentlicher Verkehr, Einbindung, um eben den privaten Kfz-Verkehr einschränken zu können. Jetzt komme ich zum konkreten Punkt. Vor einer Woche lese ich in der Kleinen Zeitung, ich wohne eigentlich nur ein paar Meter weiter weg, dass am Grillweg/Kärntner Straße diese Betonwüste, wo einmal dieses Einkaufszentrum war, durch einen privaten Investor in eine Wohnhausanlage verwandelt werden soll. Es schaut ein bisschen aus, wenn ich die Zeichnung oder das Foto oder den Plan richtig interpretiere, ein bisschen schaut es aus wie die Grazer Terrassenhaussiedlung, sollen so 400 Wohnungen werden, ein großes Geviert, in der Mitte ein großer begrünter Hof, teilweise sogar auch Dachbegrünung. Passt irgendwo nicht schlecht in die Konzeption meiner Meinung nach rein, es soll ja auch beim Autobahnstumpf einiges passieren, also diese Brücke soll weg, das wisst Ihr eh alles. Auf jeden Fall ist das irgendwie Teil dieser neuen Entwicklungskonzeption. Und prinzipiell möchte ich sagen, ist das meiner Meinung nach einmal diskussionswürdig. Denn es ist jetzt wirklich blanker Beton und da ließe sich wirklich einiges entwickeln. Und gleichzeitig bestünde die Chance, dass wir hier ohne relativ großen finanziellen Aufwand auch den öffentlichen Verkehr weiter verbessern könnten. Weil dort ist die Haltestelle von der Buslinie 65, bei der Kärntner Straße ist die Haltestelle der Buslinie 32 und mit wenig Investitionen könnte man, was zumindest den Bus 65 anbelangt, also hier die Fahrzeiten oder die Taktfahrzeiten irgendwie verlängern auch übers Wochenende und deswegen auch meine F r a g e an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat: Welche Maßnahmen im Bereich des öffentlichen Verkehrs wären nötig und umsetzbar, um das zu erwartende Verkehrsaufkommen zu bewältigen? Jetzt muss ich noch einen Schlusssatz sagen, weil wenn dort 1000 Leute wohnen, sind das hunderte neue Autos, also deswegen auch die Fragestellung (Applaus KPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Kurt, als Maßnahme wäre schon jetzt notwendig, das Angebot der Buslinie 32 zu verbessern, einerseits durch Herstellung einer höheren Betriebsstabilität als auch durch Taktverdichtungen. Im Frühverkehr Fünf- Minuten-Intervall statt Sechs-Minuten-Intervall und tagsüber sieben Minuten Intervall statt derzeit Zehn-Minuten-Intervall. Diese Maßnahmen sind ein Teil des seitens der Abteilung für Verkehrsplanung gemeinsam mit der Holding Graz Linien ausgearbeiteten Masterplans ÖV als Gesamtkonzept zur kurz- bis mittelfristigen Weiterentwicklung des ÖV in Graz. Es wurde darüber nach der Vorstellung im HGL-Kontrollgremium von mir als zuständigen Stadtsenatsreferenten nicht nur im zuständigen Gemeinderatsausschuss für Verkehr bereits mehrfach berichtet, sondern es wurde auch versucht, dafür eine Projektgenehmigung einzuholen. Informationsbericht für den Ausschuss für Verkehr am 17.9.2014, Vorlage zu einer Projektgenehmigung im Ausschuss inklusive der Linie 32 im Ausschuss für Verkehr am 13.11.2014, ÖV-Maßnahmen Erfordernisse für Zeitraum 2015 bis 2017, dazu wurde aber seitens der Finanzdirektion kein Finanzstück ausgearbeitet. Weshalb dieses Stück nach Unterbrechung im Verkehrsausschuss zu einem Informationsbericht an den Gemeinderat geändert wurde. Nach einstimmiger Annahme im Verkehrsausschuss aber nicht zur Tagesordnung auf den Gemeinderat zugelassen wurde. Informationsbericht an den Ausschuss für Verkehr am 3.12.2014, offene Finanzierung Infrastruktur und Verkehr 2015/2016 mit dem erneuten Hinweis auf die Dringlichkeit, Erfordernis dieser und vieler anderer Maßnahmen. Für den kommenden Gemeinderat im Juli ist nun neuerlich vorgesehen eine Projektgenehmigung mit den erforderlichen Maßnahmen laut Masterplan ÖV, darunter eben auch für die Linie 32 einzubringen, und zur Klärung der Finanzierung wurde dieses bereits mit dem Bürgermeisteramt und dem Finanzstadtrat an diese beiden übermittelt. Es gibt auch noch einen Termin mit dem Herrn Bürgermeister, wo diese notwendigen Finanzierungen, was den Verkehr anbelangt, also Straßenbahnausbauten, Taktverdichtung etc. erörtert werden, das wird in den nächsten Wochen vor dem nächsten Gemeinderat erfolgen (Applaus FPÖ). GR. Luttenberger: Also ich bedanke mich, also da scheint doch einiges sich jetzt in der nächsten Zeit zu entscheiden. Meine große Frage und Bitte wäre, die Buslinie 65 nicht zu vergessen, weil die endet am Freitag am Nachmittag und erwacht wieder am Montag in der Früh (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich erlaube mir noch eine Anmerkung zu dem in der Zeitung schon dargestellten Siegerprojekt. Gerade dieses Projekt wird der Gemeinderat auch noch intensiv zu beraten haben, weil hier ein Bebauungsplan zu machen ist, das war jetzt einmal der Wettbewerb und der Wettbewerbssieger, ob es dann tatsächlich so ausschauen wird oder ob es Änderungen geben wird, werden wir fachkundig da herinnen auch noch zu beraten haben und ich möchte auch anmerken, dass natürlich der Wechsel von einem Einkaufszentrum hin zu einem Wohngebiet nicht unbedingt bedeutet, dass dann mehr Verkehr entsteht. Ich denke, es wird sogar weniger Verkehr sein, aber nichtsdestotrotz ist es notwendig, dass die Anbindungszeiten und die Takte auch für die Bewohnerinnen und Bewohner sich verbessern sollten. 7) Errichtung eines naturnahen Generationenspielplatzes und eines Naturlehrpfades im Naherholungsgebiet „Auwiesen“ GR.in Haas-Wippel, MA stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Haas-Wippel, MA: Hohes Haus, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Gerhard! Im März dieses Jahres habe ich im Gemeinderat einen Antrag gestellt, dass die zuständigen Stellen prüfen sollen, es geht um die Errichtung eines Generationenspielplatzes, eine naturnahen Generationenspielplatzes und eines Naturlehrpfades im Bereich des Naherholungsgebietes Auwiesen. Das Gebiet Auwiesen wird sehr stark von den Familien, vor allem mit vielen kleinen Kindern, in Anspruch genommen, wird genutzt und bietet natürlich eine ideale Möglichkeit, den Naturraum Mur, Murauen wirklich den Menschen näherzubringen. Und deshalb sollte ein Generationenspielplatz, der sich sowohl an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert als auch der älteren Menschen, wir haben das ja in Graz schon auch im Robert-Stolz umgesetzt so einen Generationenspielplatz. So ein Generationenspielplatz wäre aus meiner Sicht eine ideale Möglichkeit verbunden mit einem Naturlehrpfad, der wirklich einen Mehrwert für alle Generationen umsetzt. Es kommt noch dazu, dass wir in Liebenau, also im anschließenden Bezirk, keinen naturnahen Kinderspielplatz haben und ich weiß es aus eigener Erfahrung, dass dieses Auwiesen-Gebiet, diese Murauen wirklich hervorragend die Möglichkeit geben, mit Natur, mit den Tieren in Kontakt zu treten. Also ich habe das erste Mal in meinem Leben einen Eisvogel gesehen, es gibt die Reiher, Störche, Enten und, und, und. Also ich sehe da, mit welch leuchtenden Augen die Kinder diese Tiere beobachten und in Kontakt treten. Ich habe bis dato noch keine Antwort erhalten und mir ist das ein wichtiges Thema, deshalb stelle ich jetzt an dich, lieber Herr Stadtrat, die F r a g e : Welche Schritte wurden bereits gesetzt, um die Errichtung eines naturnahen Generationenspielplatzes und eines Naturlehrpfades im Naherholungsgebiet „Auwiesen“ zu prüfen und gibt es bereits Ergebnisse (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin! Du erwähnst, wenn ich das richtig sehe, die Anfrage vom 13. März, das war ein Antrag an den Gemeinderat und ich möchte darauf, es gibt an und für sich eine ganz kurze Antwort. Die GBG hat geantwortet, ich habe die Antwort vor mir und zwar ist die Antwort am 9.4.2015 ergangen an die Präsidialabteilung. Die Antwort ist an und für sich ganz kurz, zunächst einmal ist festzustellen, was du schon gesagt hast, dass dort für Kinder sehr viel gemacht worden ist, dass die Auwiesen wahnsinnig attraktiv sind, dort wird gegrillt, dort sind Familien, am Sonntag bekommt man meistens kaum mehr einen Platz, weil es so voll ist und dies einmal festzustellen, dass eben die Gestaltung, die von der Grünraumabteilung gemacht worden ist, wirklich toll war und irrsinnig gut ankommt. Die GBG hat in der Beantwortung festgehalten, dass sie dem durchaus nähertreten könnten, dass auch durchaus Hinweise gibt, dass das ganz gut wäre, aber ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn die GBG einen, das ist ein Dienstleister, einen Auftrag von der zuständigen Abteilung bekommt, Grünraumabteilung, Sportabteilung, Baudirektion, wie auch immer. Dieser Auftrag ist jedenfalls so in dieser Form noch nicht erfolgt. Es gibt allerdings eine, wie üblich, eine Arbeitsgruppe die da sehr intensiv daran arbeitet. Ich möchte halt gerne noch einmal wiederholen, dass es schon bei der Projektumsetzung einen Workshop gegeben hat mit insgesamt 30 Kindern, wo in allen Schulen, von allen Schulen Kinder eingeladen worden sind und die haben dann unter der Leitung der Waldpädagogin Alexandra Fraiß etwa ein Weidenhäuschen im Nahbereich des nördlichen Teils gebaut, eine selbst hergestellte Bachlandschaft gebaut. Es werden dort auch im Zusammenhang mit Schwerpunkt Bauen, Kochen, Wasser und Grillen so eine Art Workshops für diese Kinder gemacht, also es wird dort wirklich sehr, sehr viel gemacht. Der Auftrag, wie gesagt, so wie er sein müsste, um auch ein Budget zur Verfügung zu stellen, ist in dieser Form noch nicht erfolgt. Ich muss auch ganz ehrlich sagen, ich weiß auch nicht und kann mir durchaus vorstellen, dass dieser Auftrag nicht an der obersten Priorität der Liste steht bei den genannten Abteilungen, einfach deshalb, weil das ebenso gut funktioniert. Sollte so ein Auftrag kommen, wird er selbstverständlich dann auch von der GBG voll ausgeführt. GR.in Haas-Wippel, MA: Ich gebe dir absolut Recht, es ist irrsinnig viel los, speziell im Sommer im Bereich Auwiesen, aber die Grillplätze sind überfüllt und deshalb wäre es eben wichtig, noch ein Angebot zu schaffen und ich könnte mir vorstellen, dass das von den finanziellen Mitteln nicht so viel ausmacht, weil da wirklich der Naturraum da ist, man braucht nur den Naturraum begehbar machen. Jetzt die Zusatzfrage: Dürfen wir mit deiner Unterstützung rechnen bei diesem Projekt? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Meine Unterstützung hast du, das ist überhaupt kein Problem, aber ich kann es nur noch einmal sagen, es bedarf eines Auftrages mit entsprechender Finanzierung von den genannten Abteilungen. Diesen Auftrag kann ich nicht geben, wenn er kommt, volle Unterstützung (Applaus SPÖ und KPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.35 Uhr den Vorsitz. 8) Aussendung des Migrantenbeirates im Zuge des Landtagswahlkampfes GR. Mag. Sippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat, geschätzte Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Anfrage geht es um eine Aussendung des Migrantenbeirates im Zuge des Landtagswahlkampfes. Diese Aussendung ist in Form eines offenen Briefes an die Adressen, die der Migrantenbeirat auch so hat, verschickt worden und dieses Schreiben strotzt von haltlosen Vorwürfen gegenüber einer wahlwerbenden Partei. Da drinnen ist zu lesen, dass der Wahlkampf einzig und allein aus Fehlinformationen bestanden hätte, dass die Kampagne menschenverachtende Desinformation der Bürger beinhaltet hätte, dass der einzige Grund und das einzige Ziel der FPÖ war, die Wähler zu täuschen und zu manipulieren, dass das Ganze eine hetzerische Wahlwerbung gegen Moscheen wäre und das eine Menschenrechtsverletzung darstellen würde, so wie wenn wir die Geschehnisse und die Probleme in und um Moscheen in Zukunft nicht mehr thematisieren dürften bis hin schmutzige Art von Wahlkampf und den Aufruf an die Wähler, am 31. Mai diesem politischen Stil eine klare Absage zu erteilen. Das ist natürlich, wie wir wissen, wohl eher nicht gelungen. Es stellen sich schon einige Fragen im Zusammenhang mit diesem Schreiben, nämlich wie kann so etwas überhaupt einmal entstehen, liegt dem ein Beschluss zugrunde, einheitlich, mehrheitlich oder ist das vielleicht sogar nur ein Alleingang? Ich möchte auf jeden Fall auch für meine Fraktion sagen, wir verwehren uns gegen solche Einmischungen in eine politische Wahlauseinandersetzung und zwar von einem offiziell von der Stadt Graz initiierten und eingerichteten Gremium, einer eingerichtete Institution. Über die Legitimation dieses Beirates können wir einmal an anderer Stelle diskutieren, bei 10 % Wahlbeteiligung, aber das ist eine klare Kompetenzüberschreitung, die so nicht hinzunehmen ist und ich glaube, die Herrschaften aus dem Migrantenbeirat, die sollten daran erinnert werden, was ihre eigentliche Aufgabe ist. Und an dieser Stelle muss man auch die Rolle des Menschenrechtsbeirates wieder einmal hinterfragen, weil der hat nämlich, ohne den Mitgliedern mitzuteilen, das einfach in seinem Verteiler weiter übernommen und an alle ausgeschickt. Also das ist auch etwas, was den Objektivitätsrichtlinien, falls es solche überhaupt gibt, aber zumindest den Objektivitätserwartungen, die man an diese Gremien, die auch vom Steuergeld subventioniert sind, was die betrifft, die sind auf jeden Fall nicht eingehalten und insofern ist es ein sehr, sehr fragwürdiges Verhalten. Deswegen meine F r a g e : Bist du in deiner Eigenschaft als subventionsauszahlende Stelle der Ansicht, dass gegenständliche Aussendung des Migrantenbeirats vom 29.5.2015 als subventionsgerechtes Verhalten zu qualifizieren ist (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, geschätzter Herr Klubobmann! Zur allgemeinen Erläuterung, der MigrantInnenbeirat ist ein aufgrund landesgesetzlicher Vorgaben einzurichtender Beirat, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Gemäß § 13 des Statutes der Landeshauptstadt Graz ist in der Stadt Graz, sofern mehr als 1000 Migrantinnen oder Migranten in der Stadt ihren Hauptwohnsitz haben, zur Wahrung ihrer Interessen ein MigrantInnenbeirat/Migrantenbeirat einzurichten. Die Anzahl der in der Stadt Graz gemeldeten Migrantinnen und Migranten richtet sich nach dem Stichtag, § 2 Abs. 1 Gemeindewahlordnung Graz 1992, regelt das. Die Aufgaben und Befugnisse sind, erstens der Migrantinnen- und Migrantenbeirat vertritt die Interessen der ausländischen Einwohner der Gemeinde, er berät die Gemeinde in allen Angelegenheiten, die ausländische Einwohner betreffen. Zweitens, die Gemeinde hat den Migrantinnen- und Migrantenbeirat über alle Angelegenheiten zu informieren, deren Kenntnis zur Erledigung seiner Aufgaben erforderlich ist. Drittens, dem Migrantinnen- und Migrantenbeirat sind zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Mittel und Räumlichkeiten von der Stadt Graz zur Verfügung zu stellen. Viertens, der Beirat hat dem Gemeinderat jährlich einen Bericht über die Lage der ausländischen Mitbürger in der Gemeinde zu erstatten. Fünftens, der Beirat hat mindestens jährlich und jedenfalls auf Antrag von mindestens fünf von 100, der im § 100 der Gemeindewahlordnung Graz in der jeweils geltenden Fassung Wahlberechtigten Informationsveranstaltungen abzuhalten. Diese dienen der Information und Kommunikation zwischen dem Migrantinnen- und Migrantenbeirat und den Einwohnern der Stadt Graz. Da wir den Geschäftsführer und die Sekretärin nicht bei der Stadt Graz anstellen wollten, haben wir eine Vereinbarung mit dem Verein ISOP über die Trägerschaft für diese beiden Personen, die der Verein refundiert erhält und die Räumlichkeiten stellen wir in der Keesgasse zur Verfügung. Der MigrantInnenbeirat ist ein unabhängiges und frei gewähltes Gremium, wie die Bezirksvertretungen oder die österreichische Hochschülerschaft. Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter sind ehrenamtlich tätig und wie sich diese politisch äußern, liegt daher in deren Ermessen und sie haben das auch zu verantworten. Dass der MigrantInnenbeirat den Wahlkampfstil der FPÖ verurteilt hat, wird dich, nehme ich an, nicht überrascht haben, die Uhrturmausgaben und manche Plakate haben vielen, auch mir, missfallen. Daher sehe ich keinerlei Verfehlung, die einer Sanktion bedürfte (Applaus ÖVP, KPÖ und Grüne). GR. Mag. Sippel: Gut, das ist jetzt eine Meinung, auch deine Meinung. Trotzdem es ist eine Institution, die mit Steuergeldern auch finanziert wird und ich kann mir oder ich erwarte mir eigentlich, dass es dort auch objektive Betrachtung der Situation gibt, wir reden jetzt nicht von der Einmischung in einen Wahlkampf und ich glaube, die Objektivität ist da nicht gewahrt und ich glaube im Sinne des weiteren gedeihlichen Zusammenlebens und -arbeitens sollten die Herrschaften dort auch diese Objektivitätsansprüche wahren und die Zusatzfrage ist ganz einfach die, ob du bereit bist, auch Kontakt aufzunehmen und die Herrschaften auf das hinweist, dass sie hier auch einen Stil haben, der nicht in dem Sinn dazu beiträgt, dass man gegenseitig solche Einmischungen tätigt, weil wir mischen uns nämlich in die Arbeit und in die Wahlauseinandersetzung, die in unterschiedlichen Bereichen und von unterschiedlichen Listen, die zum Migrantenbeirat wählbar sind, wir mischen uns in diese Auseinandersetzung auch nicht ein… Zwischenruf: Frage? GR. Mag. Sippel: Ob er bereit ist, auch Kontakt aufzunehmen mit den Herrschaften und Vertretern des Migrantenbeirates, das auch kundzutun (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Die Frage nach der Objektivität möchte ich schon beantworten. Es fällt wahrscheinlich betroffenen Personen sehr schwer, wenn das Gegenteil von Miteinander auf den Plakaten draufgestanden ist und ich selbst möchte hier anmerken, dass die freiheitliche Partei auf Problemstellungen in unserem Land und auf Sorgen der Menschen in unserem Land ja eingeht. Aber die Art und Weise, wie ihr es macht und vor allem das eine Plakat, das gleich zwei Gruppen gegeneinander ausspielt, indem man sagt, sozial Schwache bräuchten mehr Wohnungen und stattdessen soll nicht Geld für Moscheen ausgegeben werden, um dann noch zu argumentieren, und ich habe dem Herrn Kunasek im Rundfunk sehr genau zugehört, zu argumentieren, die Stadt Graz hilft finanziell beim Bau der Moschee, wo ihr genau wisst, dass wir einen Wettbewerb gemeinsam gemacht haben und für diesen Wettbewerb, in dem übrigen mehr Grazerinnen und Grazer, städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jury waren, haben wir diesen Wettbewerb finanziert, damit wir einen Bau bekommen, der nicht, so wie von euch immer dargestellt in euren Zeitungen passiert, sondern wo wir ein offenes Gebäude zeigen, das auch dem Anspruch einer Architekturstadt Genüge tut. Und da versucht ihr, Personen gegeneinander auszuspielen und das hat, glaube ich, auch der MigrantInnenbeirat klar zum Ausdruck gebracht, das hat ihnen missfallen, es hat vielen Menschen nicht gefallen und ich glaube auch, dass es auch der freiheitlichen Partei keine Wählerstimmen gebracht hat, diese Art des Wahlkampfes, weil ihr seid jetzt unter 20 % in Graz geblieben und zwar in jener Stadt, in der die meisten Menschen aus dem Ausland leben, wir haben den höchsten Anteil an Migrantinnen und Migranten in der Steiermark. Die Ängste zu bedienen, wollen viele andere in diesem Gemeinderatssaal nicht… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Naja, ihr tut so, als hättet ihr noch nie Wahlen verloren und ich betone nur noch einmal, das Ergebnis in der Landeshauptstadt Graz der FPÖ ist weit hinter dem Landesdurchschnitt zurückgeblieben, wobei sich viele, auch ich drüber gefreut haben. Ich spreche, wie du hörst, immer von den Parteien, es war ja noch keine Abstimmung über mich und die Grazer Volkspartei und die Sozialdemokratie ist Erster geblieben. Tut das nicht vermischen, das was wir uns wünschen… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nein, das war die Frage nach der Objektivität. Und ich glaube nicht, dass man Menschen, die wirklich subjektiv von eurer Werbung betroffen sind, nachher sagen kann, habt ihr das wohl objektiv gemacht? Ich versuche es auch objektiv… habt ihr Recht mit manchen Themen, mit denen ihr auch in den Wahlkampf geht, aber die Art und Weise, wie ihr es gemacht habt, ist zu verurteilen, und das sehen viele Menschen so (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz um 13.45 Uhr T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurden wieder sehr viele Stücke gemeinsam schon abgestimmt. Der Tagesordnungspunkt 1) wurde abgesetzt. Als beschlossen gelten die Stücke 2), 3), 4) a, b und c, d und e, f und g alle einstimmig. Das Stück 5) einstimmig, Stück 6) einstimmig, Stücke 8) einstimmig, Stück 12) einstimmig, ebenso die Stücke 16), 17), 18) und 19) gelten als beschlossen, ebenso Stück Nr. 20). Ich möchte noch darauf aufmerksam machen, dass wir heute ein Zeitfenster eines nicht öffentlichen Stückes haben, wo es ja auch eine quasi Vollmacht für die Finanzdirektion gegeben hat für den Fall, dass diese Vollmacht sich von der Dimension her nicht ausgeht, ab 14.30 oder ab 14.00 Uhr würden wir dann dringend um die Einberufung eines Finanzausschusses dann ersuchen. Im Moment wissen wir aber die Zahlen noch nicht, der Finanzdirektor wird mich informieren. 2) Präs. 101930/2015/0001 (ZR261/15) Schenkung aus dem Verlass OStR. Prof. Mag. Adolf A. Osterider Der Stadtsenat und der Kulturausschuss stellen gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 16 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Schenkung aus dem Verlass des renommierten Künstlers OStR. Prof. Mag. Adolf A. Osterider, Bürger der Stadt Graz, wird zugestimmt. 3) A 8-021515/2006/0191 A 23-030904/2013-0063 Ausführungsbeschluss: 1.) Optionsziehung Strom 2018 2.) Optionsziehung Gas 2017 und 2018 3.) Strom- und Gas-Beschaffungsstrategie Haus Graz 2.0 Informationsbericht 4.) Potenzialerhebung übertragbarer Energieeffizienzmaßnahmen im Sinne des EEffG im Haus Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellen gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idgF. den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Die GBG soll laut dem angeführten Motivenbericht die Option für die Verlängerung des Stromliefervertrages für das Lieferjahr 2018 für die Auftraggeber aus dem Haus Graz ziehen. 2.) Die GBG soll laut dem angeführten Motivenbericht die Option für die Verlängerung des Gasliefervertrages für die Lieferjahre 2017 und 2018 für die Auftraggeber aus dem Haus Graz ziehen. 3.) Die beiliegende Strom- und Gas-Beschaffungsstrategie für das Haus Graz in der vorliegenden Version 2.0 wird vom Gemeinderat genehmigt. 4) A 8/4-3758/2015 A 8/4-37717/2014 A 8/4-22297/2014 A 8/4-12816/2013 A 8/4-15315/2009 A 8/4-11427/2009 A 8/4-392/2011 Übernahme von ganzen Grundstücken und Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: A 8/4-3758/2015 Schwarzer Weg 13, 13a-c 156 m2 Abtretung A 8/4-37717/2014 Neufeldweg 88 ca. 75 m2 Abtretung lt. Bescheid A 8/4-22297/2014 Am Mühlgraben ca. 862 m2 Geh- und Radweg A 8/4-12816/2013 Am Weinhang 348 m2 Gehweg A 8/4-15315/2009 Mantscha Waldweg 231 m2 Hangsanierung A 8/4-11427/2009 Erdbergweg ca. 22 m2 Hangsanierung A 8/4-3892/2011 Mariagrüner Straße 59 m2 Elternhaltestelle Die Übernahme der in den einzelnen Gemeinderatsanträgen detailliert angeführten Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 4a) A 8/4-3758/2015 Schwarzer Weg 13, 13a – c – Straßenregulierung; Übernahme des Gdst.Nr. 313/2, EZ 3729, KG Webling, mit einer Fläche von 156 m2, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des 156 m2 großen Gdst.Nr. 313/2, EZ 3729, KG Webling, welches aufgrund der Vereinbarung vom 13.2.2015 und der Entschließung vom 24.4.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 4b) A 8/4-37717/2014 Neufeldweg 88 – bescheidmäßige Abtretung; Übernahme einer ca. 75 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 2519/5, EZ 1162, KG Jakomini Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des ca. 75 m2 großen Gdst.Nr. 2519/5, EZ 1162, KG Jakomini, welches aufgrund der Vereinbarung vom 29.7.2014 und der Entschließung vom 23.3.2015 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 4c) A 8/4-22297/2014 Am Mühlgraben – Geh- und Radweg Übernahme von insgesamt ca. 862 m2 großen Tlfl. der Gdst.Nr. 24/1 (ca. 687 m2) und Gdst.Nr. 24/2 (ca. 175 m2), je EZ 542, KG Engelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme von zwei insgesamt ca. 862 m2 großen Tlfl. der Gdst.Nr. 24/1 (ca. 687 m2) und Gdst.Nr. 24/2 (ca. 175 m2), je EZ 542, KG Engelsdorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 29.8.2014 und der Entschließung vom 6.11.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 4d) A 8/4-12816/2013 Am Weinhang – Gehweg Übernahme einer 348 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 686, EZ 140, KG Webling Weganbindung Am Weinhang/ Kehlbergstraße Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer 348 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 686, EZ 140, KG Webling, welche aufgrund der Vereinbarung vom 21.7.2014 erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 4e) A 8/4-15315/2009 Mantscha Waldweg Hangsanierung Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz von mehreren Teilflächen im Gesamtausmaß von 231 m2 in der KG Webling Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme der nachstehend angeführten Teilflächen im Gesamtausmaß von 231 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt: Gdst.Nr. EZ KG m2 600 60 63125 Webling 5 598/1 61 63125 Webling 17 603/8 1474 63125 Webling 60 663/6 2657 63125 Webling 147 603/3 2815 63125 Webling 2 231 m2 4f) A 8/4-11427/2009 Erdbergweg Hangsanierung Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz einer ca. 22 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 212/5, EZ 1212, KG Wetzelsdorf Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 22 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 212/5, EZ 1212, KG Wetzelsdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 4g) A 8/4-3892/2011 Dr.-Stichl-Weg – Mariagrüner Straße Errichtung einer Elternhaltestelle Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz einer 59 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 699/3, EZ 833, KG Wenisbuch Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer 59 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 699/3, EZ 833, KG Wenisbuch, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 5) A 8/4-97189/2015 Charlottendorfgasse 24 Auflassung vom öffentl. Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst.Nr. 3022, EZ 2683, KG Geidorf, mit einer Fläche von 118 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 3022, EZ 2683, KG Geidorf, mit einer Fläche von 118 m2 aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 3022, EZ 2683, KG Geidorf, an xxxxx, Kirchengasse 4, 8010 Graz, wird aufgrund des Bescheides der Bau- und Anlagenbehörde GZ: 17-008293/2014/0021 vom 13.4.2015 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 6) A 8/4-20370/2003 Ausbau Kreuzung Lagergasse – Puntigamer Straße Grenzberichtigung Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und unentgeltlichen Übertragung einer 1 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 354/2, EZ 82, KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung einer 1 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 354/2, EZ 82, KG Rudersdorf, aus dem außerbücherlichen Eigentum des öffentlichen Gutes der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Übertragung der in Pkt. 1.) aus dem außerbücherlichen Eigentum des öffentlichen Gutes aufgelassene Teilfläche des Gdst.Nr. 354/2, EZ 82, KG Rudersdorf, im Ausmaß von 1 m2 in das öffentliche Gut des Landes Steiermark wird genehmigt. 8) A 10/BD-000991/2014/4 Holding Graz-Services Wasserwirtschaft BA 300 – Leitungskataster Erweiterung des Projektumfanges ohne Erhöhung der Projektgenehmigung, Fipos 5.85100.728100 Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den „BA 300 Leitungskataster“ wird hinsichtlich des Projektumfanges auf das gesamte Kanalnetz der Stadt Graz erweitert, wobei das Projekt mit dem bereits genehmigten Betrag von € 1.200.000,- gedeckelt ist. 12) A 10/8-065172/2014-0002 Mobilitätsvertrag Bebauungsplan 17.18.0 Triester Straße – Wagramer Weg Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. 16) A 7-095885/2015-1 Projektgenehmigung Streetwork und Kontaktladen Laufzeit: 1.1.2016 bis 31.12.2018 Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Projektgenehmigung für das Projekt „Streetwork und Kontaktladen“ mit einer Laufzeit vom 1.1.2016 bis längstens 31.12.2018 wird erteilt. Die Projektsumme seitens der Stadt Graz beträgt 1.815.000,- Euro und soll seitens des Landes Steiermark mit zumindest 600.000 Euro kofinanziert werden. Im Falle einer Nichtbeteiligung des Landes in der gewünschten Höhe reduziert sich die Laufzeit des Projektes aliquot. 2. Eine EU-weite Ausschreibung des Projektes soll umgehend stattfinden. 17) A 8-65599/2014-17 Gesundheitsamt, Drogenstreetwork für die Jahre 2016-2018; Projektgenehmigung über € 1.815.000,- in der OG 2016-2018 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der OG 2016-2018 wird die Projektgenehmigung „Drogenstreetwork“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 1.815.000,- (Anteil der Stadt Graz) beschlossen. Die anteiligen Kosten für die Jahre 2016 bis 2018 sind über die jeweiligen Eckwerte des Gesundheitsamtes zu finanzieren. NT 18) A 8/4-1736/2001 Richtlinien zum Verkauf städtischer Wohnungen Außerkraftsetzung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die mit Gemeinderatsbeschluss vom 24. Juni 1993 erlassenen Richtlinien über den Verkauf von Gemeindewohnungen werden bei abgestellten Anträgen Beschlussfassung ausgesetzt. In besonderen Fällen können Wohnungen in Zukunft zu einem marktkonformen Preis verkauft werden, sofern eine positive Stellungnahme von Wohnen Graz vorliegt. NT 19) A 10/8-097161/2015/0002 A 10/1P-099198/2015/0001 Parkkonzept – Evaluierungsbericht 2015 Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Bericht über die Evaluierung unter Pkt. 2 wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das GPS wird die nächste Gesamtevaluierung aller Kurzparkzonen und Parkzonen im Herbst 2017 durchzuführen und dem Gemeinderat vorzulegen. 3. Der Gemeinderat möge den Evaluierungsbericht 2015 zur Kenntnis nehmen und die Abteilungen in ihren Bemühungen unterstützen. 2. NT 20) Präs. 99184/2015-1 Verein ÖAL „Österreichischer Arbeitskreis für Lärmbekämpfung“ a) Beitritt b) Vertretung der Stadt Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1) Die Stadt Graz tritt dem Verein ÖAL „Österreichischer Arbeitskreis für Lärmbekämpfung“ bei. 2) Für die Vertretung der Stadt Graz im Verein ÖAL „Österreichischer Arbeitskries für Lärmbekämpfung“ wird Herr DI (FH) Rudolf Ruthofer und – als Ersatzvertretung – Herr Ing. Heinz Koller nominiert. 3) Geschäftsführende und koordinierende Stelle in Angelegenheiten der Mitgliedschaft einschließlich der Bereitstellung des Mitgliedsbeitrages im Verein ÖAL „Österreichischer Arbeitskries für Lärmbekämpfung“ ist die Magistratsabteilung 23 – Umweltamt. Die Tagesordnungspunkte 2), 3), 4a-g), 5), 6), 8), 12), NT 16), NT 17), NT 18), NT 19) und 2. NT 20) wurden einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Hötzl 7) A 8/2-037979/2006-24 Parkgebühren-Verordnungs-Novelle 2015 GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um die Parkgebühren-Verordnungs-Novelle 2015. Die Evaluierung, die alle zwei Jahre stattfindet, hat eben stattgefunden, daraus ergehen jetzt folgende Empfehlungen, die umzusetzen sind oder die umgesetzt werden sollen. Nämlich Parkzone A – Kreuzgasse, um dort den Parkdruck der Anwohner entgegenzuwirken, soll der Grüne-Zonen-Bereich Grillparzerstraße/Kreuzgasse/Bergmanngasse/Franckstraße in eine Kurzparkzone umgewandelt werden. Hier entstehen 176 zusätzliche Kurzparkzonenstellplätze. Kreuzungsbereich St.-Peter-Hauptstraße/Petersbergenstraße, die sogenannte Schimautzkreuzung, hier sollen gebührenpflichtige Parkplätze, also Grüne Zone außerhalb der Parkzone D errichtet werden, um dort den Gewerbetreibenden entgegenzukommen und um Parkplätze für Kunden zu schaffen. Parkzone F – Karlau soll im westlichen Bereich der Fabriksgasse verlängert werden, um einen Lückenschluss innerhalb dieser Zone in Richtung Lazarettgürtel herzustellen. Parkzone G – Eggenberg, Eisengasse, Vinzenzgasse soll in Richtung Norden durch die Einführung straßenabschnittsweiser Zonenbereiche ausgedehnt werden. Dort ist auch ein Parkdruck für die Anwohner. Parkzone H – Floßlend, soll in der Kalvarienbergstraße an den durch Bauarbeiten veränderten Bestand angepasst werden. Parkzone I – Geidorf soll in Richtung Norden flächendeckend, insbesondere Lindengasse/Kahngasse/Neugasse, ausgeweitet werden. Dort geht es darum, dass unter Anführungszeichen ein „Park-&-Ride-Parkplatz“ sich hier eingebürgert hat, weil dort hauptsächlich ganztägig auswärtige Fahrzeuge stehen. Dem soll entgegengewirkt werden für die Anwohner, dass die wieder Parkplätze finden. In der Andritzer Reichsstraße soll nördlich des Hauptplatzes straßenabschnittsweise eine Kurzparkzone eingerichtet werden, um dem dortigen Bedarf der Wirtschaftstreibenden nach freien Stellplätzen für Kunden nachzukommen und letztendlich geht es jetzt wieder um den Lendplatz. Denn aktuellen negativen Begleiterscheinungen: Insel mit kostenlosen Park-, verparkte Gehbereiche, ungeregelte Auffahrtssituation, Behinderungen der Marktreibenden im Bereich des Marktgebietes Lendplatz, sollte durch di Einführung einer Kurzparkzone werktags, Montag bis Freitag, 15.00 bis 20.00 Uhr, mit einer maximalen Parkdauer von 90 Minuten begegnet werden. Im Sinne einer Einheitlichkeit schon vorhandener Regelungen wäre damit auch ein Gleichklang mit dem verordneten Status quo am Kaiser-Josef-Platz hergestellt. In diesem Zusammenhang ist aber darauf zu verweisen, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung am 23. April aufgrund eines dringlichen Gemeinderatsantrages der ÖVP bereits die notwendigen Veranlassungen zur Einführung einer Fußgängerzone im Marktbereich des Lendplatzes beschlossen hat. Und letztendlich geht es noch um die sogenannten „fahrenden Werkstätten“, das sind Unternehmer, die Werkzeug und Handwerkszeug vorhalten müssen in einem Fahrzeug, die haben Sondergenehmigungen, dass sie fünf Stunden zu fünf Euro parken dürfen. Bisher mit Parkscheinen und Genehmigungen, die sie ankreuzen müssen, die sollen ins Handyparken miteingebunden werden. Ich ersuche um Annahme dieser Änderungen. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 15 Abs. 3 Z 5 des Finanzausgleichsgesetzes 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 17/2015, sowie gestützt auf das Steiermärkische Parkgebührengesetz 2006, LGBl.Nr. 37, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 87/2013 und des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130 zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 77/2014, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Novelle zur Grazer Parkgebühren-Verordnung 200 beschließen. GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren! Ergänzend zu dem, was der Kollege schon gesagt hat, möchte ich noch einen Zusatzantrag einbringen zu diesem Thema. Und zwar geht es um einen recht spezifischen Fall und zwar wird in Graz oder ist in Graz zu bemerken, dass immer mehr Personen Leihfahrzeuge haben, sich auch Fahrzeuge von anderen Personen ausleihen. Also einerseits, die sparsamer sind und umweltbewusster sind, wie auch immer, mehr Car-Sharing-Angebote in der Stadt Graz haben und auch haben wollen. Da kommt es natürlich zu der Situation, dass ich als Bewohner einer Kurzparkzone, Blauen Zone, hier keine Chance habe, mit diesem ausgeliehenen Fahrzeug, das mag ein Leihwagen sein, das mag ein Car-Sharing-Fahrzeug sein (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) oder das mag auch ein Familienfahrzeug sein, das ich mir für die Sommermonate oder Wintermonate ausleihe. Bedeutet effektiv, ich kann mit diesem Fahrzeug in der Kurzparkzone maximal eben die erlaubte Kurzparkzeit parken, aber eben nicht über mehrere Tage, Wochen oder Monate mein Fahrzeug hier abstellen. Was passiert? Im Endeffekt wäre ich eigentlich verführt dazu, mir ein Auto zu kaufen, das ist eigentlich der Effekt, der daraus entsteht, den wir, glaube ich, als Stadt Graz nicht haben wollen und daher der Vorschlag von uns oder die Idee von uns: Die Stadt Graz, die zuständigen Abteilungen mögen doch schauen, ob es nicht eine Möglichkeit gäbe, auch für solche Leihkonstellationen, also für Leihfahrzeuge, eine Variante für die Blaue Zone zu finden. Dementsprechender Zusatzantrag: Die zuständigen Abteilungen der Stadt werden ersucht, wie im Motivenbericht beschrieben, einen Umsetzungsvorschlag für eine derartige Parkgenehmigung zu erarbeiten und dem zuständigen Ausschuss bis zur Gemeinderatssitzung im September vorzulegen. Dankeschön. GR. Dreisiebner: Ich bin mir nicht ganz sicher, lieber Kollege Philip Pacanda, wo genau du hinwillst. Deswegen versuche ich das ein bisschen nachzuschärfen. Die Ausnahmegenehmigung in den Grünen- beziehungsweise Blauen Zonen-Bereichen ist natürlich mit Kosten verbunden und zurzeit mit Zwei-Jahres-Fristen abzuwickeln. Du schlägst vor einen einmonatigen Zeitraum, darüber kann man reden; aber was für uns in dem Sinne nicht geht und wenn man das ausschließen kann, würden wir dieser Prüfung zustimmen, dass man praktisch von diesen Gebühren wegkommt. Aber im Sinne dessen, dass jemand, der öfter Car-Sharing verwendet, der unter Umständen eine Möglichkeit hat, das privat in irgendeiner Form, es gibt ja auch private Sharing-Plattformen, so zu nutzen, können wir uns dieser Prüfung nähern und stimmen also deinem Zusatzantrag zu. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 9) A 14-043982/2013/0045 17.18.0 Bebauungsplan „Triester Straße – Wagramer Weg“ XVII. Bez., KG 63118 Rudersdorf Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Werter Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, liebe Zuhörer! Wir kommen zum Gemeinderatsstück 17.18.0 Bebauungsplan Triester Straße – Wagramer Weg. Die Ausgangslage möchte ich nur ganz kurz streifen. Es geht im Wesentlichen darum, dass hier ein Bebauungsplan erstellt wurde für ein Kerngebiet mit einer Bebauungsdichte von 0,5 bis 2,5 und dieses Stück wurde ausführlich im Ausschuss, aber auch davor natürlich mit der Bevölkerung in Form einer Informationsveranstaltung, auch besprochen. Wie gesagt, dieses Stück ist schon ein halbes Jahr, wenn ich das so sagen darf, alt und im Rahmen der Einwendungsmöglichkeiten sind insgesamt 36 Einwendungen und eine Stellungnahme im Stadtplanungsamt eingelangt. Und ich möchte im Wesentlichen einmal hier auf die Einwendungen eingehen. Es sind die Einwendungen eigentlich in zwei Gruppen zu teilen. Einerseits von der verkehrlichen Situation, es ist so, dass die betroffene Bevölkerung, insbesondere in der Herrgottwiesgasse, ausdrücklich darauf hingewiesen hat und auch der Bezirksrat einstimmig darauf hingewiesen hat, dass eine Durchbindung des Wagramer Weges in die Herrgottwiesgasse aufgrund der Belastung der Herrgottwiesgasse, insbesondere im nördlichen Bereich, eine unzulässige Maßnahme wäre, das ist auch definitiv gestern auch im Ausschuss und spiegelt sich auch in den schriftlichen Unterlagen sowohl im Mobilitätsvertrag, vielleicht etwas unglücklich formuliert, aber immerhin auch im entsprechenden Verordnungstext und auch im Erläuterungsbericht wider, dass diese Durchbindung Wagramer Weg in Richtung Herrgottwiesgasse derzeit nicht vorgesehen ist und auch momentan ausgeschlossen wird, das ist einmal ein Punkt, der sehr wesentlich von den betroffenen Anrainern, insbesondere in der Herrgottwiesgasse, auch gefordert wurde. Der zweite Punkt, und das ist ein Punkt, der durchaus heftig diskutiert wurde, ist die Situation des Baumbestandes und der Grünraumausstattung für das neue Bebauungsplangebiet und da geht es im Wesentlichen darum, dass wir einen Punkt durchaus kontroversiell auch diskutiert haben, insbesondere mit den Klub der Grünen auch, mit dem Kollegen Dreisiebner und auch mit der Frau Kollegin Pavlovec-Meixner, nämlich die Gruppe der vier Rotbuchen/Blutbuchen, beide Benennungen sind hier verwendet worden, wo es durch die Bebauung nicht möglich ist, diesen Baumbestand zu erhalten. Ich würde aber auch sozusagen als Gegenpol durchaus anführen, dass in der Verordnung, und ich weise ausdrücklich darauf hin, dass in der Verordnung unter § 8 durchaus sehr ausführlich die Freiflächen und die Grüngestaltung hier positioniert wurde und nicht zuletzt auch, um die gesamte Vegetation in diesem Bereich, die Grünraumausstattung möglichst weitgehend zu erhalten auch, eine ökologische Bausicht, das kommt durchaus selten vor, auch eine ökologische Bausicht für diesen Bereich insbesondere bestellt wurde, um möglichst auch die Grünraumausstattung, soweit es möglich ist, in diesem Bereich zu erhalten. Also zwei Gruppen, Verkehrssituation, glaube ich, ist gut gelöst und auch die Grünraumausstattung bis auf diese Gruppe der vier Blutbuchen scheint aus meiner Sicht sehr gut in diesen Bebauungsplan mit dem Verordnungstext und auch mit dem Erläuterungsbericht geregelt zu sein. Ich darf daher folgenden Antrag stellen. Der Antrag lautet wie folgt: Der Gemeinderat wolle beschließen, wir müssen auch einem Aufschließungserfordernis Rechnung tragen und auch einer Aufhebung des Aufschließungsgebietes, das ist der Punkt 1, Aufhebung des Aufschließungsgebietes, KG 63118 Rudersdorf mit den Grundstücken, zweitens den 17.18.0 Bebauungsplan Triester Straße – Wagramer Weg, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie drittens die Einwendungserledigungen beschließen. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes (KG 63188 Rudersdorf, 34/2, 40/2, 40/4, 260/4 (Teilfläche) und .113, 2. den 17.18.0 Bebauungsplan „Triester Straße – Wagramer Weg“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung sam Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. GR. Pacanda: Ich wollte eigentlich eh nur kurz ergänzen, es wird dem einen oder anderen da hier im Gemeinderat auch aufgefallen sein und ich wollte das nur wirklich positiv hervorgehen, dass zirka seit gestern 16.00 Uhr das eine oder andere E-Mail hereingetrudelt sein mag, ich schätze einmal, nicht nur bei mir. Ich habe es nicht gezählt, ich habe gestern fast nicht mehr arbeiten können, es müssen fast an die 100 E-Mails gewesen sein, es geht jetzt noch immer weiter, also für die, die es noch nicht gesehen haben: Es geht um diesen besagten Bebauungsplan, es geht um die Bäume und ich wollte dazu einfach nur erwähnen, ich bin gerade fasziniert von der Aktivität von diversen Bürgerinitiativen und Arbeitsgruppen, die sich da hier schwerst engagieren, gerade aktuell, die das anscheinend ein bisschen spät mitbekommen auch haben, was sozusagen heute hier beschlossen wird. Auf jeden Fall absolut faszinierend, ich möchte das jedem raten, die E-Mails anzuschauen und zu lesen, wo sich wirklich Menschen aktivieren… Zwischenruf unverständlich. GR. Pacanda: Ich schätze, du hast es auch gekriegt, der Klub wird es gekriegt haben. Also wirklich, wo sich Menschen aktivieren und auch aktiv werden gegen diesen Bebauungsplan und deswegen möchte ich nur seitens uns sagen, also wir werden gegen diesen Bebauungsplan in der Form hier stimmen. Dankeschön. GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Vorsitzender, lieber Georg Topf! In deiner unerschöpflichen Weisheit hast du ja schon vorweggenommen, dass wir Grüne uns heute da einbringen werden, das werden wir, ja. Danke, Philip, dass du auf die vielen E-Mails hinweist, die sehr spät, aber, meine ich, doch noch rechtzeitig, den jetzt fallen Beschlüsse, jetzt ist die Abstimmung, die getroffen werden muss fällig, eingehen. Und ich hoffe, ihr habt das wirklich durchgelesen und ich hoffe, ihr wischt das nicht einfach weg. Der Bebauungsplan ist meines Erachtens sehr sorgfältig vom entsprechenden Referat in der Stadtplanungsabteilung erarbeitet worden, es hat im Zuge des Verfahrens einige Veränderungen, die sehr positiv festzuhalten sind, gegeben, die Zurücknahme von Tiefgaragengrenzen beziehungsweise die Einzeichnung von solchen. Wie weit sich diese ausprägen dürfen, damit der gewachsene Baumbestand in einem gewissen Bereich erhalten bleiben kann. Das ist der Böschungsbaumbestandbereich, der ist jetzt ziemlich gut abgesichert. Um was es geht, sind diese Blutbuchen und sind andere gewachsene Bäume im Bebauungsplangebiet. Und jetzt gehe ich einen Schritt zurück, das Unglück, das städteplanerische Unglück hat nicht mit dem Abführen und mit der Auflage des Bebauungsplanes begonnen, der setzt ja auf einem zweistufigen Architekturwettbewerb auf und vor diesem Architekturwettbewerb sind die entsprechenden Rahmenbedingungen, Vorgaben, Kriterien aus unserer Sicht zu wenig klar vorgegeben worden. Das, was dann herauskam, war natürlich das Ergebnis der aus unserer Sicht noch einmal mangelhaften Vorgaben. Was heißt das, wenn man das Stadtentwicklungskonzept 4.0 und das Gebiet anschaut, ist das der nördliche Teil des Puntigamer Zentrums. Das Puntigamer Zentrum zieht sich dann über die Triester Straße nach Westen, so quasi Cineplexx und Nahverkehrsdrehscheibe Puntigam, zieht sich nach Süden weiter in etwa dieser große Lebensmittelhandel und vis á vis liegend der Altbestand. Und wenn ich mir das ganze Puntigam-Zentrum anschaue und vor allem diesen großen zentralen Plan, der hier jetzt heute auf den Weg geschickt werden soll und dann in eine Bebauung münden soll, dann muss man den Puntigamerinnen und Puntigamern leider eines sagen, euer Zentrum besteht aus einer von Norden nach Süden führenden, zumindest vierspurigen Straße und besteht darunterliegend aus einer von Ost nach West führenden wiederum vierspurigen Straße. Ihr habt keinen öffentlichen Platz, ihr habt einen Parkplatz vor einem Lebensmittler und ihr habt einen Parkplatz vor dem großen Kinozentrum und ihr habt Umsteigemöglichkeiten von Bus auf Tram und von Bus auf S-Bahn oder Tram auf S-Bahn. Aber es gibt keinen öffentlichen Bereich, sich aufzuhalten. Das hätte meines Erachtens und entlang der Vorgaben des vierten Stadtentwicklungskonzeptes, der Ziele, die wir uns selbst verordnet haben, in diesem Bebauungsplangebiet optimal umgesetzt werden können und das hätte ich noch sehr gut verschränken können mit Altbestand an Gebäuden, den es nicht mehr gibt, Stichwort Direktorenvilla, aber Schwamm drüber, das hätte ich eben auch mit einem kleinen Park, mit einer Platzgestaltung, diese Bestandsbäume, um die es den vielen, vielen E-Mail-SchreiberInnen geht und um die es auch uns geht, das hätte das alles integrieren können und wir hätten den Puntigamern und Puntigamerinnen mehr geben können als wieder ein Geschäftszentrum, als wieder einen Bürokomplex und eine Park-&-Ride-Anlage dazu. Und das ist die große Kritik an der Geschichte und noch einmal, passiert ist es schon im Bereich, bevor wir überhaupt im Ausschuss beziehungswiese der Gemeinderat eine Befassung damit erleben durften, nämlich in dem Bereich, wo der Wettbewerb, der zweistufige Architektenwettbewerb, ausgelobt worden ist und durchgeführt worden ist. Das was dann kam, das Verfahren Bebauungsplan, das musste natürlich auf diesem Architektenwettbewerbsergebnis und auf diesen Grundlagen aufsetzen. Wenn man das bei allen Stadtteilzentren, die im 4.0 vorgeschrieben sind, so machen, dann können wir uns auf einiges einstellen und dann meine ich, dass die Ziele des 4.0 Stadtentwicklungskonzeptes, in diesem Bereich zumindest, in anderen vielleicht auch, sicher nicht erreicht werden. Dankeschön (Applaus Grüne). GR.in Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Entschuldigung, darf ich dich noch einmal ganz kurz unterbrechen, weil wir haben eben gerade die vom Bürgermeister vorhin angekündigte Bedingung für den 65-Millionen-Euro-EIB-Kredit bekommen und zwar, wir hatten einen Beschluss im Ausschuss gefasst, dass wenn dieser Festzins jetzt festgelegt um 14.00 Uhr unter dem bisherigen Festzins liegt, wer den weiß, der ist ohnehin… und damit haben wir die 65 Millionen Kredit von der EIB aufgenommen. Ich danke auch der Finanzdirektion dafür, es ist damit auch keine weitere Befassung im Gemeinderat erforderlich, weil dieses Stück in dieser Form, so wie es jetzt beschlossen wird, im Vorlauf schon abgesegnet wurde. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR.in Pavlovec-Meixner: Kommen wir zurück zum Bebauungsplan Triester Straße – Wagramer Weg. Ich möchte da ein bisschen ausholen dazu, auch für die Kolleginnen und Kollegen, die in der letzten Periode noch nicht im Gemeinderat waren. Am Ende der letzten Periode, im Jahr 2012, gab es dazu den dringlichen Antrag im Gemeinderat, wo es um das Thema Baumschutz auf Baustellen gegangen ist, nämlich einerseits, wie kann man Bäume erhalten und was muss man dann während dem Bau tun, damit sie erhalten werden können. In der Folge dieses dringlichen Antrages hat es auch Gespräche gegeben bei der Bau- und Anlagenbehörde sowie mit der Stadtplanung und der Grünraumabteilung, die ich gemeinsam mit meinem Kollegen, dem Herrn Dipl.-Ing. Topf, führen durfte und wir sind ganz genau durchgegangen, wie man das in Zukunft machen will und ein ganz wichtiger Punkt war, frühe Information, früh wissen, wo wird was gebaut, damit man auf die Bäume schauen kann. In diesem Fall, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben wir vor zwei Jahren mit der Grünraumabteilung gesprochen, wir haben vor zwei Jahren mit der Stadtplanung gesprochen, wir haben auf diesen Baumbestand hingewiesen und ich sage jetzt, es hat null Auswirkungen, es hat null Auswirkungen, wenn von politischer Seite auf einen wertvollen Baumbestand hingewiesen wird, das ist egal, das fließt in den Wettbewerb nicht ein und ich bin persönlich sehr enttäuscht, besonders mit der ÖVP und von der ÖVP, mir tut das auch sehr leid, dass der Herr Bürgermeister nicht da ist, aber es wird ihm schon jemand sagen. Da wird groß gesprochen von einer Grünraumoffensive, meine Damen und Herren. Mit diesem Bebauungsplan, mit diesem Bebauungsplan konterkarieren Sie ihre Grünraumoffensive, es nimmt Sie niemand mehr ernst (Applaus FPÖ und Grüne). Es sind ganz, ganz viele E-Mails gekommen von Leuten, die eingewendet haben und ich meine, jetzt ist es uns dann gelungen, und zwar nur deshalb, weil es im grünen Gemeinderatsklub ein Gespräch gegeben hat zwischen der Grünraumabteilung, zwischen dem Baumschutzreferat und der Stadtplanung, dass zumindest die Bäume am Hang von der Tiefgarage nicht gefährdet sind, da wurde dann die Baugrenzlinie noch geändert. Aber das sind bitte Bäume, von denen hat uns vor Jahren der Naturschutzbeauftragte in Aussicht gestellt, dass sie unter Schutz gestellt werden. Aber das kann man jetzt nicht hernehmen und so tun, als würden da Bäume gerettet werden, wenn die sowieso schon lange unter Schutz stehen sollten. Auf den zig-tausend Quadratmetern Fläche oben am Plateau ist kein einziger Baum, kein einziger Baum wird dort stehen bleiben. Das kann mir niemand erzählen, dass man eine Planung nicht so machen kann und ich habe auch ein Foto mit, dass man diese Baumgruppe erhalten kann. Das ist einfach total lächerlich und zeigt, dass es keinen Willen gibt. Und ich sage das noch einmal, alle, die für diesen Bebauungsplan stimmen, sind ganz weit weg von den Menschen, die sich für Grünraum einsetzen, die sich für Bäume einsetzen und sind ganz nah bei den Investoren, weil dieser Bebauungsplan ist extrem investorInnenfreundlich. Aber ich fürchte, dass trotzdem keine Mehrheit dagegen sein wird und kann nur sagen, im Sinne der vielen BürgerInnen, die sich für Baumschutz einsetzen in dieser Stadt, werden wir weiterkämpfen (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. Topf: Ich glaube schon, dass es durchaus gelungen ist, ich weiß schon, dass es durchaus skeptische und durchaus berechtigte Anmerkungen hier in Bezug, insbesondere in Bezug auf diese vier Rotbuchen gibt, aber ich denke, dass durch das, was also in der Grünraumgestaltung und in der Baumneuerrichtung hier vorgeschlagen wurde, dass das zumindest teilweise substituiert werden kann. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dreisiebner 10) A 14-008729/2014/10 10.08.0 Bebauungsplan „Billrothgasse“ X. Bez., KG Stifting Beschluss GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den 10.08.0 Bebauungsplan Billrothgasse in der Katastralgemeinde Stifting, Bezirk Ries. Es hat im Februar des letzten Jahres 2014 der dortige Eigentümer um Erstellung eines Bebauungsplanes ersucht, es geht um ein 1.650 m2 großes dreiseitig an Liegenschaften des Universitätsklinikums Graz, das heißt an die Zahnklinik beziehungsweise an das Personalwohnhaus der Krankenanstalten GmbH angrenzendes Grundstück. Es wurde ein architektonischer Vorentwurf gemacht und aufbauend darauf im Bebauungsplanentwurf entwickelt. Dieser wurde mit der Verkehrsplanung beziehungsweise den verkehrsplanerischen Festlegungen, die im angrenzenden Bebauungsplan 10.06.0 Stiftingtalstraße – Billrothgasse – Zahnklinik vorliegen, abgestimmt und die dortigen Ziele weiterverfolgt. Laut 3.0 Flächenwidmungsplan ist der Bereich als Kerngebiet mit einer Dichte von 0,5 bis 2,0 festgelegt. Das Verfahren selbst wurde… der Bebauungsplan wurde für drei Wochen bis zum 19.12.2014 zur allgemeinen Einsichtnahme aufgelegt und die grundbücherlichen Eigentümer im Einflussbereich des Bebauungsplanes wurden davor schriftlich informiert. In der Einspruchsfrist wurden fünf AnrainerInneneinwendungen und zwei Stellungnahmen von der Krankenanstalten Immobiliengesellschaft beziehungsweise von der Energie Steiermark eingebracht, bearbeitet und nach Beschluss beantwortet. Es ging vor allem um die Befürchtung, dass das Verkehrsproblem, die Parkplatzsituation sich verschärft, dazu ist zu sagen, dass der Bebauungsplan nur 30 bis 35 Pkw-Stellplätze in Tiefgaragenlage möglich macht. Es ging um die Höhenentwicklung beziehungswiese um eingeschränkte Frischluftzufuhr, auch das ist dementsprechend beantwortet und erledigt. Es wurden aufgrund der Einwendungen keine Änderungen inhaltlicher Art beim Bebauungsplan gemacht. Ich stelle daher nach Beschluss des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens, den 10.08.0 Bebauungsplan Billrothgasse bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 10.08.0 Bebauungsplan „Billrothgasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 11) A 14-023362/2014-36 3.22 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz 22. Änderung 2014 Ergänzungsbeschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat! Diesmal beziehen wir uns auf einen Beschluss, den wir im Dezember des Vorjahres gefasst haben, 3.22 Änderung des Flächenwidmungsplanes. Wie Sie wissen, haben die Beschlüsse, was Raumordnung betrifft, dem Land als Aufsichtsbehörde vorgelegt zu werden und es sind jetzt bei drei der, glaube ich, elf oder zwölf Punkte sehr wohl Einwendungen vom Land Steiermark gekommen. Ich kann es kurz machen, in zwei Punkten besitzen die Einwendungen oder die Auswirkung keine Rückwirkung auf die Betroffenen, es sind, wenn Sie so wollen, redaktionelle Änderungen im Text. In einem Punkt, das ist die Hilmteichstraße, wird sehr wohl ein zehn Meter breiter Streifen entlang des Baches aus dem Bauland herausgenommen und ist als Freiland auszuweisen. Wirtschaftlich hat es aber auch in diesem Fall so gut wie keine Auswirkung, da dieser zehn Meter breite Streifen ohnedies aufgrund der Auflagen neben Bächen von jeder Bebauung freizuhalten war. Ich darf daher ersuchen, nachdem diese Richtigstellungen und redaktionellen Änderungen vorgenommen wurden, dies mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit so wie bei Beschlüssen, was die Flächenwidmung betrifft, zu genehmigen und dem zuzustimmen. Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. den 3.22 Flächenwidmungsplan – 22. Änderung 2014 der Landeshauptstadt Graz gemäß den in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 3 Punkten zu ändern, 2. die Stellungnahme der Stadt Graz zur Mängelbekanntgabe/ Versagungsandrohung des Landes Steiermark im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (46 : 0). Berichterstatterin: StR.in Rücker 13) A 16-014770/2013/0352 Universalmuseum Joanneum GmbH, UMJ, Leitbild für die Führung des Kunsthauses Graz StR.in Rücker: Sehr geehrte Stadtregierung, liebe KollegInnen im Gemeinderat, werte ZuhörerInnen! Ich berichte das Stück kurz, möchte es trotzdem hier berichten, weil ja die Diskussion über das Kunsthaus und wie es dort weitergeht, die ganze Stadt in den letzten Monaten sehr bewegt hat und hoffentlich auch weiter bewegt und auch interessiert. Wir legen heute vor Leitlinien, die eine Folge sind, ein Leitbild, dass eine Folge ist aus den Diskussionen der letzten Monate, wo es darum ging, darüber einmal intensiv zu reden und zu debattieren, welche kulturpolitischen Ziele in einem Kunsthaus der Stadt Graz, in einem Kunsthaus, für das auch das Land mitverantwortlich zeigt, verfolgt werden könnten und wo die Veränderungen, wenn es Veränderung geben soll, auch festgemacht werden. Es ist so, dass ich nicht mehr eingehen werde, weil wir den herinnen schon berichtet haben, auf den umfassenden Diskussionsprozess, an dem ja viele von Ihnen auch aktiv teilgenommen haben. Es gibt inzwischen ausgearbeitet aufgrund des Auftrages, des kulturpolitischen, der dann entwickelt wurde gemeinsam mit dem Land abgestimmt wurde ein Leitbild, das nun erarbeitet wurde innerhalb des Kunsthauses, wo ich mich hier auch beim Team des Kunsthauses bedanken will, die wesentlichen Punkte aus diesem Prozess auch aufgegriffen hat und nun in ein Leitbild gegossen hat und das ist jetzt das erste Mal ein Leitbild, das innerhalb des UMJ speziell für das Kunsthaus entwickelt wurde und nicht sozusagen das Gesamte in einem Topf behandelt, sondern das Kunsthaus noch einmal besonders herausholt. Grundsätzlich ist zu sagen, dass natürlich der Auftrag des Kunsthauses ist und bleibt, ein Haus der zeitgenössischen Kunst zu sein und dass natürlich auch das Kunsthaus Graz der Freiheit der Kunst verpflichtet sein wird und damit in seinem Programm unabhängig diskursiv und allen Menschen in einer diversen und im Wandel befindlichen Gesellschaft offen stehen soll. Es gibt zwei Punkte, zwei Überbegriffe, nämlich die Programmatik, das ist eben der inhaltliche Punkt, wo eben ganz viel auch letztendlich in der Gestaltung des Kunsthauses bleiben wird. In diesem Zusammenhang versteht sich das Kunsthaus Graz aber als ein übergeordneter Ort des Diskurses in einer vielfältigen Grazer Kulturlandschaft und bereitet aktuelle Themen mit künstlerischen Untersuchungsfeldern auf. In den kommenden Jahren sind aus diesem Grund auch Jahresthemen festgelegt, die teilweise auch übergreifend über das ganze Universalmuseum Joanneum bespielt werden. Zur Positionierung und zum Alleinstellungsmerkmal des Kunsthauses möchte ich die wichtigsten Überschriften noch einmal herausholen, weil das war ja eines der Themen, das am intensivsten diskutiert wurde. Es ist unbestritten, dass das Haus ein wesentlicher Beitrag ist zur Internationalität der Kulturstadt Graz und dass deswegen auch die Kooperationen nach innen in die Stadt, aber eben auch nach außen in die Welt der Kunst, in die Internationalität weiterhin ein wesentlicher Schwerpunkt sein soll. Die wissenschaftliche Expertise des Universalmuseums Joanneum ist eingebunden, das heißt eben, dass innerhalb des Hauses, der gesamten Häuser des Universalmuseums in der Programmatik mit übergreifenden Projekten verstärkt gearbeitet wird und die Museumsabteilungen stärker verschränkt arbeiten sollen. Dann das Thema der Architektur, das eben diese besondere Architektur offen, aber vor allem auch schwellenlos zugänglich sein soll, das war ja auch eines der wichtigen Anliegen, dass das Haus oft als mit zu viel Hürden versehen wahrgenommen wurde. Nun gibt es eben ein paar Veränderungen, die ja schon teilweise spürbar sind mit der Verlegung des Cafés und damit einer anderen Öffnungssituation in die Stadt und dass jetzt der darunterliegende neue Space 05, der dort, wo das Café war bisher, ein stärkeres interaktiver Ort sein soll, der nach außen und auch in die Stadt und die hiesige Kunstszene als Experimentierort geöffnet sein soll. Dazu wird es auch in der nächsten Zeit die Präsentation der Konzepte der nächsten Jahre geben. Zur Kommunikation, das ist auch ein Thema gewesen, mit welcher Identität das Kunsthaus kommuniziert, aber auch mit welcher Sprache. Auch hier ist aufgegriffen worden, dass die Sprache möglichst klar verständlich sein soll, aber trotzdem dem wissenschaftlichen Diskurs genügen soll und natürlich ein wichtiger Bereich, wenn es um das Öffnen nach außen geht, ist die Vermittlung; auch hierzu wurden einige der wichtigsten Punkte, die aus dem Publikum und aus der Diskussion gekommen sind, aufgegriffen. Es soll die Kunstvermittlung moderierend auftreten und Türen öffnen zu möglichen Zugängen zur zeitgenössischen Kunst, aber auch zu gesellschaftlichen und zeithistorischen Phänomenen. Das Kunsthaus soll eben als, das war ein ganz ein wichtiges Bedürfnis, als offene Plattform aktuellen Kunstgeschehens mit internationaler Anbindung arbeiten, es ist im Detail festgehalten im Leitbild, wir haben im Kulturausschuss sehr intensiv auch darüber diskutiert und werden uns auch im Kulturausschuss vorbehalten, diese Entwicklungen genauer zu beobachten und uns auch immer wieder darüber berichten zu lassen, wie die Umsetzung auch voranschreitet. Und in dem Sinn wünsche ich mir eine gute und breite Zustimmung zu diesem Leitbild, das einen weiteren Schritt in einem Prozess darstellt, der sicher noch nicht abgeschlossen ist. Danke (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Kulturausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Vertreterin der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, Frau Stadträtin Lisa Rücker, wird ermächtigt, in der Generalversammlung der Gesellschaft, der Termin ist noch nicht bekannt, der Genehmigung des Leitbildes für die Führung des Kunsthauses Graz zuzustimmen. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte ZuhörerInnen! Ich möchte gar nicht weiter inhaltlich auf das Leitbild eingehen. Wir haben das im Ausschuss schon diskutiert, ich habe noch eine Kleinigkeit angemerkt, das wird anderweitig erfasst. Ich möchte auf den Prozess der Entstehung des Leitbildes eingehen und ich muss schon sagen, da muss man dem Kulturamt einen riesengroßen Dank aussprechen, denn so partizipative Prozesse, die wirklich vorbildlich sind, und ich glaube, da kann die Stadt Graz sich schon gut damit zeigen, dass man sagt, man braucht ein neues Leitbild für ein Museum, mit dem viele Leute unzufrieden sind und man öffnet sich nach außen und lässt die Leute mitreden und führt einen offenen Diskussionsprozess, aber diese Prozesse, die machen Arbeit und diese Arbeit hat das Kulturamt nicht gescheut. Deswegen wirklich muss ich den Respekt aussprechen, ich finde das ganz großartig (Applaus KPÖ). GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hohe Stadtregierung! Ich möchte jetzt auch nicht inhaltlich auf das Leitbild eingehen, ich möchte nur festhalten, dass die ursprünglich vom Herrn Bürgermeister ins Leben gerufene Kunsthausdebatte wirklich etwas Tolles bewirkt hat. Diese vier Diskussionsabende, die es im Vorjahr gegeben hat, haben nicht nur dazu geführt, dass das Leitbild erstellt worden ist, sondern auch dazu, dass das Kunsthaus lebt. Es ist ein riesiger Unterschied, wenn man jetzt dort ist oder vor einem Jahr oder eineinhalb Jahren dort war, da ist was in Gang gekommen und darauf können wir, glaube ich, stolz sein (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: StR. Hohensinner, MBA 14) ABI-101990/2015/0001 Integration Mit/Wir/KUNG – Integrationsstrategie der Stadt Graz 2015 bis 2020 StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie! Die Freude ist groß, dass ich hier und heute eine neue handlungsorientierte Integrationsstrategie präsentieren kann und möchte gleich zu Beginn all jenen danken, die speziell in den letzten Wochen wirklich ganz intensiv gearbeitet haben, dass wir heute zu einer Beschlussfassung kommen können. Ich fange an mit dem Dank beim interimistischen Leiter des Integrationsreferates, bei Thomas Grosz-Rauchenberger (Applaus ÖVP), natürlich auch bei unserem Abteilungsvorstand Günter Fürntratt und bei meinen Mitarbeitern Manfred Schaffer und Andreas Stöckler (Applaus ÖVP). Bevor ich aber jetzt auf den Inhalt zu sprechen komme, möchte ich ein paar grundlegende Sachen anreißen und zwar, diese Integrationsstrategie ist eine niederschwellige Arbeitsgrundlage für die Stadt Graz und für alle Abteilungen. Das heißt, wir beschließen heute Maßnahmen, die wir in der Stadt Graz umsetzen können. Bundespolitische Forderungen können wir wirklich maximal auf Petitionsweg in Richtung Wien verabschieden, ich sage das deshalb jetzt wirklich ganz konkret, weil ich auch hier jetzt verhindern möchte, dass wir in eine Asyldiskussion abrutschen, wir beschließen heute eine Integrationsstrategie und die wollen wir heute diskutieren, das ist auch mein großes Anliegen. Warum brauchen wir eine Integrationsstrategie für die Stadt Graz? Wie Sie vielleicht wissen, haben wir 2010, im Dezember, die erste Strategie beschlossen. In der Zwischenzeit ist viel passiert, wir hatten zuerst einmal ein Integrationsstaatssekretariat, es ist zum Ministerium aufgestiegen, gewachsen, wir haben einen jährlich erscheinenden Integrationsbericht, wir haben eine Charta des Zusammenlebens und wir haben vor allem 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner in unserer Stadt und von diesen 300.000 Menschen sind 40.000 Menschen in anderen Ländern geboren. Wir haben über 170 Nationen in unserer Stadt, die über 150 Sprachen sprechen, also das ist wirklich eine große Vielfalt und diese Vielfalt ist aus einer Perspektive eine große Chance, aber gleichzeitig eine wirklich der größten Herausforderungen im urbanen Bereich. Deshalb brauchen wir eine konkrete Integrationsstrategie und die haben wir wirklich gut vorbereitet. Der Prozess hat sehr lange gedauert, wie Sie wissen, ein Jahr lang haben wir uns dafür Zeit genommen, also das war keine Horuck-Geschichte, es hat vor einem Jahr die Brigitte Köksal, die ja leider verstorben ist, angefangen, alle Akteure zu befragen über das Referat, über die Altersstrategie und aufbauend auf diese Befragung haben wir einen Prozess mit Expertinnen und Experten aufgesetzt, die haben sich drei ganze Tage Zeit genommen, im Abstand von einem Monat, ein Rohkonzept zu formulieren und nach dem Rohkonzept sind wir in so eine Rüttelstrecke übergegangen, wir haben dann alle Integrationsbotschafterinnen und -botschafter eingeladen, hier auch einen Input zu geben, wir haben alle Integrationssprecherinnen und -sprecher miteinbezogen und haben so auch einen Feinschliff bekommen. Ich habe jetzt da vorher vergessen, die NGOs sind auch informiert worden, haben dann auch Zeit bekommen rückzumelden und das, was wir für gut geheißen haben gemeinsam mit den Experten, haben wir auch noch eingearbeitet. Herausgekommen ist eine Strategie, die eine sehr dynamische Strategie ist, das heißt, die Maßnahmen, die wir heute beschließen, sind jetzt nicht in Stein gemeißelt, sondern, wenn man die Strategie wirklich aufmerksam gelesen hat, und das haben Sie sicher, wird man sehen, dass die einzelnen Säulen nach unten offen sind, das heißt, wenn Sie, egal welche Fraktion Ideen haben, wenn NGOs Ideen haben, wie man die Strategie noch verbessern können, dann bitte kommen Sie zu mir, dann werden wir das diskutieren. Also das ist ein Prozess, wir wollen, dass die Strategie sich weiterentwickelt und ich habe auch eine Idee vom MigrantInnenbeirat aufgenommen, sie wollten, dass wir eine Arbeitsgruppe einsetzen gleich jetzt, die ständig tagt und die Maßnahmen der Strategie mitumsetzen beziehungsweise die Strategie auch weiter entwickelt. Also diese Arbeitsgruppe werde ich auch einsetzen, der Andreas Molnar, mein Kollege, wird dann auch einen Zusatzantrag noch einbringen. Die Strategie soll auch sicherstellen, dass die Maßnahmen evaluiert werden, weil nur, wenn wir die Maßnahmen evaluieren können, können wir auch eine Integration mit Wirkung erzielen. Ich war ein bisschen verdutzt, wie ich aus dieser Abteilung auch vernommen habe, dass wir die bisherigen Leistungen nicht wirklich systematisch evaluiert haben, das haben wir jetzt geändert, das machen wir und ich glaube, das wird auch eine Verbesserung bringen. Und diese Integrationsstrategie schreibt auch vor, dass wir die Integration als Querschnitt sehen, das hat auch der Menschenrechtsbericht aufgezeigt, dass wir zukünftig von allen Abteilungen erwarten können, dass alle Abteilungsvorstände in ihren Verantwortlichkeiten Integrationsprojekte vorbereiten und auch umsetzen. Das Vernetzen und auch das Monitoring übernimmt unser Integrationsreferat. Und die Strategie formuliert fünf Faktoren, die zu einer Integration mit Wirkung führen und die Faktoren haben wir mit konkreten Projekten gefüttert und in fünf Säulen gegossen, die fünf Säulen sind Sprachen, Rechte und Pflichten, Werte und Kultur, der interreligiöse Dialog und die Identifizierung, die letzte Säule ist noch am Schluss noch dazugekommen. Und wir haben diese Säulen gefüttert mit Projekten, die bereits bestehen, wo wir wirklich gute Erfahrungen gemacht haben, wo wir auch festhalten möchten, es sind auch eine Vielzahl an neuen Maßnahmenprojekten dabei und ich möchte jetzt nicht wirklich, es ist wirklich umfassend, Gott sei Dank, diese Strategie, ich möchte einfach fünf Maßnahmen kurz vorstellen, dass man sich ein bisschen was darunter vorstellen kann. Die Sprache ist uns ganz, ganz wichtig, vor allem auch schon im Bereich der Kinder und der Jugendlichen und bei der Erarbeitung dieser Strategie sind wir auch nach Wien gefahren, in andere Städte ebenso, und haben uns angeschaut, wie die anderen Städte die Integration und die Sprachförderung leben und wir haben dort gesehen, dass es ein Projekt gibt speziell für Schülerinnen und Schüler. Derzeit schaut es so aus in Graz, dass, wenn in einer Klasse mehr als acht Kinder mit nicht deutscher Herkunft und mit Sprachförderbedarf gehen, gibt es einen zusätzlichen Lehrer mit elf Stunden Deutsch als Zweitsprache. Es ist allerdings so, dass es in vielen Schulen funktioniert, in einigen nicht, weil in einigen Schulen diese Stunden nicht nur auf einen Lehrer fokussiert sind, sondern diese Stunden werden auf mehrere Lehrer aufgeteilt und es ist schon schwer, wenn ein zusätzlicher Lehrer in der Klasse ist und sich mit dem Hauptlehrer abstimmt und wenn dann vier zusätzliche Lehrer kommen, ist es oft schwer. Und in Wien gibt es ein Projekt, das nennt sich Neu-in-Wien-Kurse, das ist so, das ist eine Mischform zwischen der Forderung, dass es Vorbereitungsklassen geben soll und dem jetzigen Modell, nämlich, dass die Kinder, die Quereinsteiger, an zwei Tagen in der Woche disloziert in einer Klasse intensiv unterrichtet werden, vor allem, was die deutsche Sprache anbelangt und an den restlichen drei Tagen sind diese Kinder dann im Klassenverband. Also durchaus integrativ und wir erhoffen uns, dass da noch mehr weitergeht und da sind wir ja eigentlich nur in guter Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat und mit dem Land Steiermark, weil wir haben schon die Zusage, dass wir neu in Graz Klassen bereits ab Herbst eröffnen können, was mich sehr, sehr freut (Applaus ÖVP). Wir haben vor einen Willkommenskompass zu machen, Sie wissen, wir haben eine Willkommensbroschüre, die ist mittlerweile 120 Seiten stark, das ist ein sehr umfangreiches Werk, ist sicher gut, wir werden daran festhalten, wir werden zusätzlich einen kleinen Willkommenskompass in Anlehnung an den Sozialkompass entwickeln, wo man wirklich sehr einfach Informationen nachlesen kann, wenn man zuzieht nach Graz, das Rechtssystem, aber auch Anlaufstellen für Zugezogene. Wir werden auch Integrationsstammtische einrichten, wir wissen, es gibt einen großen Diskussionsbedarf insgesamt, was die Integration betrifft und ich habe mit einigen Stadtregierungsmitgliedern auch vor kurzer Zeit geredet. Es ist wichtig, dass man die Sorgen der Menschen anhört und das werden wir machen und wir werden, ich habe auch mit Elke Kahr gerade vorher geredet, wir werden dort Zugezogene mitnehmen, dass sie sich auch mit Leuten, die jetzt Bedenken haben, gut austauschen können. Wir werden die Radikalisierungsworkshops für Schulen bereitstellen, da gibt es schon welche, bis jetzt von ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus bereitgestellt seit zirka einem halben Jahr, wenn Lehrern auffällt, dass Kinder auffällig sind, dass Pädagoginnen und Pädagogen diese Fachleute bestellen können, die führen dann mit den Kindern Sensibilisierungsmaßnahmen durch. Wir haben gehört, dass das sehr, sehr stark in Anspruch genommen wird, deshalb haben wir uns auch entschieden, eine weitere Schiene mit dem Afro-Asiatischen Institut ins Leben zu rufen und die letzte Maßnahmen, die ich kurz beschreiben möchte, wir haben vor, eine neue Willkommenskultur in Graz einzuführen, wir möchten jedes Jahr vier Welcome-Veranstaltungen machen, da ist egal, ob das Syrer, da werden alle Zugezogenen eingeladen, egal Syrer, Deutsche oder Kärntner, die, die einfach zuziehen in einem Jahr werden zu diesen Veranstaltungen eingeladen, wir werden den Bezirksvorsteher dabei haben, die Fraktionen sind dabei, die Vereine in den Bezirken können sich vorstellen. Ich glaube, dass das eine ganz gute Sache ist, wir werden schauen, wie das auch angenommen wird. Und ganz kurz, das waren fünf Maßnahmen, ein kleiner Auszug, aber es zeigt, dass diese Strategie jetzt nicht nur eine gut und leicht zu lesende Strategie ist, die in irgendeiner Sphäre herumschwebt, solche Papiere haben wir zur Genüge gehabt. Diese Strategie ist wirklich mit konkreten Maßnahmen unterfüttert und es liegt an uns allen, diese Projekte umzusetzen und ich bin wirklich bereit, dass wir neue Ideen aufsetzen und auch in diese Strategie einfließen lassen und abschließend darf ich den Gemeinderat um eine breite Zustimmung bitten und bin mir sicher, dass wir mit der vorliegenden Integrationsstrategie ein Werkzeug haben, um die großen Herausforderungen, die wir zweifellos mit der Integration haben, bestmöglichst meistern zu können (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle das einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende ExpertInnenpapier Integration Mit/Wir/KUNG – Integrationsstrategie der Stadt Graz 2015 – 2020 als Leitlinie für die kommunale Integrationspolitik beschließen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Stadtregierung! Ich glaube, du hast es wesentlich auf den Punkt gebracht jetzt, Kurt, als du die Maßnahmen vorgestellt hast und da geht unsere Hauptkritik jetzt auch schon hin. Es ist ein Maßnahmenpapier und es ist keine Strategie. Wenn ich eine Strategie erarbeiten will, dann muss noch einmal dahinter was anderes passieren. Du hast gesagt, ihr habt ein Jahr daran gearbeitet, es stimmt gar nicht, es gibt schon viel mehr Vorarbeiten dazu. Ich kann mich erinnern, 2013 noch unter Eisel-Eiselsberg hat es einen sicher nicht billigen, vor allem sehr umfangreichen, sehr wertschätzenden Dialog gegeben mit allen NGOs, mit IntegrationssprecherInnen, mit Integrationspersonen, mit Lehrenden im Primavera und da ist relativ viel Material reingekommen, ich weiß nicht, wo dieses Material hin ist. Wir haben im Stadtentwicklungskonzept 2011 umfangreich als Stadt festgelegt, wo wir in der Integration hinkommen wollen, egal ob es jetzt mehr Grünraum ist oder was immer wir auch dort festgeschrieben haben, es bildet sich hier nicht ab. Der Bürgermeister hat die Charta des Zusammenlebens mitunterschrieben im Rahmen der Regionenverträge, wo ganz klar diese Verbindlichkeit Richtung Diversität hingeht, wo ganz klar ist, auch darum geht es, es geht nicht um ein Einordnen von Zugezogenen, um ein Einordnen von MigrantInnen, auch das wurde nicht wirklich einbezogen. Meine Bitte wäre, einfach noch einmal breiter aufzumachen und sich das noch einmal genauer anzuschauen. Es ist so, dass sehr viele nicht involviert worden sind in die Erarbeitung dieses Papiers, das ist auch eine unserer wesentlichen Kritiken, dass wir sagen, ich muss NGOs einbinden. Wenn du sagst, die NGOs wurden eingebunden, die wurden am 1. Juni zu einem Termin eingeladen, wer konnte, kurzfristig. Sie konnten bis 3. Juni rückmelden, was sie zu dieser Strategie zu sagen haben, es war nur so, dass sie diese Strategie nicht einmal schriftlich ausgehändigt bekommen haben, dieses Papier, sondern nur eine PowerPoint-Maßnahmenpräsentation, wie wir sie als IntegrationssprecherInnen auch bekommen haben. Ich finde einfach, so sollte man miteinander nicht umgehen. Das Argument, die NGOs würden ja Geld bekommen, würden ja abhängig sein, das hinkt vorne und hinten, weil egal, ob ich eine Bildungsstrategie erarbeite, egal ob ich einen Finanzausgleich in den Ländern verhandle, es müssen immer diejenigen, die betroffen sind, die sich einsetzen, nämlich nicht für sich selbst, sondern für die, für die sie verantwortlich sind, und die NGOs fühlen sich verantwortlich nicht für die eigene Organisation, sondern für die Menschen in dieser Stadt. Die sind eingeladen worden in einen 40-Minuten-Termin, wo du nach 20 Minuten weg musstest und wo ganz wenig Rückmeldemöglichkeit war, so geht man miteinander nicht um, das macht eine Stimmung in dieser Stadt und ich will nicht, dass diese Stimmung so weitergeht. Aber dazu werde ich auch noch kommen. Wesentliche Themenfelder… also es ist einiges sehr gut angesprochen worden, dass wir Zuwanderungsstadt sind und, und, und aber es hat ganz stark diesen Fokus, ihr müsst euch einordnen, ihr müsst unsere Werte übernehmen, also es wird Diskurs übernommen, wie wir ihn leider wieder stärker jetzt in Österreich und in der Steiermark zu spüren bekommen, der sehr nachdenklich stimmt. Du hast gesagt, ihr wart in Wien, vielleicht hättet ihr auch nach Linz fahren sollen. Linz hat ein Integrationsleitbild entwickelt, das heißt, Einbeziehen statt Einordnen. Das ist was, was ich mir gewunschen hätte für dieses Integrationsleitbild, wie wir es hier haben. Aber auch davon ist ganz wenig zu spüren. Es ist so, dass die Säulen, die du definiert hast, also das war eine Rückmeldung von unserem Klub ja auch, was ist mit der Antidiskriminierungsarbeit, wir haben eine Antidiskriminierungsstelle in der Stadt, was ist mit der Rassismus-Arbeit? Das bildet sich dort nicht ab, es ist sehr ausgeklügelt, ausgetüftelt Richtung Sprache, da ist auch was gelungen, aber das ist nur ein Bereich, für den du zuständig bist. Es ist so viel mehr in dieser Stadt zu tun. Wir haben eine so viel größere Verantwortung in dieser Zeit, noch viel mehr, als wir es bisher zu spüren bekommen haben und damit meine ich nicht nur den Ausgang der letzten Wahlen. Ich habe eine große Bitte an dich, also du hast im Facebook ein lustiges Video gepostet, wo du ein Rad vorwärts schlägst und andere dazu eingeladen. Ich bitte dich heute um den Salto rückwärts, nämlich den Salto rückwärts, zurück an den Start, einbeziehen, noch einmal zu schauen, wer war da nicht eingebunden, wo können wir schauen, dass wir uns breiter aufstellen. Weil eines ist mir schon klar, wenn wir das jetzt einfach durchwinken und durchpressen in dieser unfertigen Form, wie es da ist, dann kneifen wir vor einer Verantwortung in dieser Stadt, du kneifst vor einer Verantwortung, die du als Integrationsstadtrat hast und die ist größer und es ist ja das, was im aktuellen politischen Diskurs passiert, egal ob es der Kurz auf Bundesebene ist, egal ob es die Mikl-Leitner ist, statt dass man reingeht und sagt, wir haben eine Verantwortung, es gibt Herausforderungen, es ist ganz eine schwierige Situation, die wir jetzt haben, das sagen wir auch ohne jegliche Sozialromantik, aber statt da hinzugehen und zu sagen, aber jetzt, ich als Regierungsverantwortlicher, ich stelle mich dem, ich kämpfe dafür, dass es ein besseres Zusammenleben gibt mit Mehrheitsgesellschaftseinbezug, mit Minderheiteneinbezug, das würde ich mir wünschen, das passiert aber in dieser Weise nicht, wenn ich einfach sage, schnell, schnell, schnell einfach was durch, ein Papier durch, es ist nur ein Papier, aber wenn da nicht mehr passiert, dann wird sich auch in dieser Stadt zuwenig tun. Zwischenruf StR. Hohensinner, MBA: Man merkt, dass du nicht im Ausschuss warst. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Deswegen formuliere ich auch noch unseren Abänderungsantrag: Die Integrationsstrategie wird einer weiteren Bearbeitung unterzogen und zwar unter Einbeziehung der oben genannte Grundlagen, Stadtentwicklungskonzept, Charta, Evaluierungsergebnisse. Ich war vielleicht nicht im Ausschuss, aber ich bin lange genug in der Migrationspolitik, dass ich diese Papier im Unterschied kenne und auch schätze und in Diskussion mit IntegrationsexpertInnen, VertreterInnen der NGOs und dem Menschenrechtsbeirat. Die in einem Diskurs erarbeitete, tragfähige und umfassende Integrationsstrategie wird im Herbst 2015 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Ich ersuche um Annahme. Danke. GR.in Mag.a Taberhofer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die vorliegende Strategie ist für mich ein Rahmen, der in die richtige Richtung geht, wenn ich es aus dem Gesichtspunkt her beurteile, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rechten und Pflichten. Bislang war das vielfach und sehr häufig so, dass Migranten und Migrantinnen vor allem ihre Pflichten erfüllen haben sollen und ihnen quasi nur dieser Bereich immer in den Vordergrund, ist ihnen in den Vordergrund gestellt worden, während ihre Rechte bis zu einem gewissen Punkt ständig vorenthalten worden sind. Es geht insofern für mich in die richtige Richtung, dass da dieses ausgewogene Verhältnis in der Strategie schon sichtbar wird, dass also einfach bestimmte Entwicklungen und Maßnahmen durchaus auch irgendwie gesetzt werden, wo die Stadt ihrer Verantwortung sich bewusst wird und erste Schritte in Richtung Maßnahmen setzt, die ich durchaus als positive Entwicklung sehen kann. Jetzt sage ich nicht, dass mit einigen Maßnahmen, die jetzt schon gesetzt werden, das alles in kürzester Zeit auch erfüllbar sein wird, das ist so sicher nicht zu sehen, es wird immer wieder ein weiterer Prozess sein müssen herauszufinden, wo setzt man an, was macht man wie und Querschnittsmaterie heißt eben auch, dass sich auch alle anderen in der Stadtregierung auch dafür verantwortlich fühlen müssen, dass es auch irgendwie Bereiche gibt, wo man eigenständig, im eigenen Ressort Maßnahmen umsetzen muss. Wichtig ist für mich aber sehr wohl, dass man Migranten und Migrantinnen mit ihren Kompetenzen und Ressourcen auch wahrnimmt, nicht immer nur diese defizitorientierte Sichtweise in den Vordergrund stellt, das ist für mich in der Strategie durchaus angelegt. Und jetzt sage ich nicht, dass ich glaube, damit ist alles schon erfüllt, aber das Wichtige ist für mich schon, dass weitere Maßnahmen eben gesetzt werden können und wenn man jetzt sagt bei den fünf Säulen und Faktoren, es würde nicht alles abbilden, was notwendig wäre, dann sage ich, sie sind so offen, dass ich auch politische Forderungen wie zum Beispiel Kommunalpolitisches, also Wahlrecht für alle auf kommunalpolitischer Ebene, durchaus auch irgendwie als eine Maßnahme in diese Strategie hineinfordern oder -formulieren kann. Das heißt, für mich ist es ein Ausgangspunkt, es ist eine große Herausforderung für alle in der Stadt und es wird nicht nur auf kommunalpolitischer Ebene an uns liegen, was alles noch an zukünftigen positiven Aspekten umgesetzt werden muss, weil es ist eine finanzielle Frage, eine Frage auch unterschiedlicher Kompetenzen auf den anderen politischen Ebenen, aber als Strategie halte ich es einmal für einen Ansatzpunkt, an dem man weiterarbeiten kann und im Zusammenhang mit der eingebrachten Vorstellung, eine Arbeitsgruppe in dem Bereich auch ständig begleitend einzurichten, halte ich das mal für ein wesentliches Instrumentarium, auf das man sich als KPÖ auch durchaus einstellen kann. Danke (Applaus KPÖ). GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Ich stehe nicht an, vorweg auch danke zu sagen an die Abteilung und auch an das Referat, weil wie dieser Prozess auch zu dieser Strategie abgelaufen ist, also das ist durchaus vorbildhaft. Frühzeitige Einbindung aller Fraktionen, das würde man sich in anderen Bereichen auch so wünschen. Das war wirklich sehr gelungen, ein Danke auch an dich, Kurt, als zuständiger Stadtrat. Wir haben es erlebt, auch in der Wahlauseinandersetzung, das Thema Zuwanderung, Integration ist das Thema Nummer eins, hat alles überdeckt, brennt den Menschen auch unter den Nägeln. Es finden sich in dieser Strategie durchaus einige Punkte, die wir unterstützen werden. Sei es im Bereich, vor allem im Bereich, wenn es darum geht, mehr auch Deutschkurse anzubieten für die Zuwanderer oder andere Dinge. Die Strategie als Ganzes werden wir aber ablehnen, wir werden nicht zustimmen, weil die Grundintention aus unserer Sicht eine falsche ist. Ich würde fast sagen, sie beinhaltet einen realitätsfernen Ansatz. Eine Aussage aus dem Motivenbericht zu dieser Strategie, den möchte ich aber zu hundert Prozent unterschreiben, nämlich, ich zitiere, die Tendenz zur Zuwanderung aus dem In- und Ausland ist seit Jahren steigend und stellt vor allem in einem urbanen Raum wie Graz eine Realität dar. Ja gut, das ist Faktum, ob das jetzt so positiv ist, zumal es ja hauptsächlich eine Zuwanderung in die sozialen Systeme ist und nicht eine qualifizierte Zuwanderung, ob das so positiv ist, ja, diese Frage bleibt offen. Die Zahlen sprechen zumindest in den letzten 15/20 Jahren für sich. Seit dem Jahr 2000 sind in Österreich eine Million Ausländer zugezogen, schon der Hausverstand müsste einem eigentlich sagen, dass da Integration, so wie Sie es vorhaben, ja quantitativ ja gar nicht mehr möglich ist. Also das ist einfach etwas, wo man die Realität auch sich betrachten muss und da von Integration zu reden, das ist aufgrund dieser Anzahl an Menschen, die in Österreich zugewandert sind, nicht mehr möglich und so wie die Prognosen sind, wird ja das nicht weniger werden, sondern eher mehr. Ich würde mir wünschen, dass man auch im Bereich der Arbeitslosigkeit, auch im Bereich der Armutsbekämpfung für die österreichische Bevölkerung ähnliche Aktivitäten an den Tag legt wie hier bei diversen Integrationsmaßnahmen, das wäre auch etwas, was durchaus auch aus den Ergebnissen der letzten Wahl herauszulesen ist. Aus unserer Sicht sind solche Strategien, solange es Menschen gibt, und das ist mittlerweile mehr als die Hälfte, die nicht bereit sind, sich in unsere Gesellschaft auch zu integrieren, sind solche Strategien sinnlos, solange es diese Eingliederung in unsere Strukturen, in unser Wertesystem und auch in unsere Gesetzeswelt nicht gibt und hier auch von vornherein das abgelehnt wird. Wenn Sie da sprechen, Frau Kollegin Polz-Watzenig, Einordnung ist zuviel verlangt, dann sage ich, genau das ist wichtig, die Leute müssen sich auch an unsere Gesetze halten und nicht irgendwelchen Parallelgesetzgebungen, wie wir sie auch schon erleben, vor allem im islamischen Bereich, da Tür und Tor öffnen, also das ist mit Sicherheit der falsche Ansatz (Applaus FPÖ). Was wir brauchen, sind klare Spielregeln, klare Spielregeln, die für alle gelten, Integration ist nicht Aufgabe, und da bin ich auch ganz auf der anderen Seite von Ihnen, Frau Kollegin, Integration ist nicht Aufgabe von uns Österreichern, ich muss nicht Türkisch lernen, damit ich mich am Griesplatz unterhalten kann, sondern ich erwarte mir, dass die Zuwanderer Deutsch lernen, um sich mit mir zu unterhalten (Applaus FPÖ). Integration ist immer nur dann möglich, wenn es in einer Mehrheit passiert, eine Integration, die Minderheit auf der anderen Seite, das ist nicht möglich. Das was wir brauchen, ist eine Null-Toleranz-Politik bei Integrationsverweigerung, wir brauchen eine Überwachung der Integration und wenn das auch nicht eingehalten wird, dann brauchen wir eines, nämlich die Abschiebung. Abschließend, weil der Herr Stadtrat das auch eingebracht hat, natürlich ist Zuwanderungspolitik in erster Linie oder fast ausschließlich Bundeskompetenz, über das brauchen wir da gar nicht diskutieren, aber sehr wohl haben die Kommunen auch hier Verantwortung, weil wir sind diejenigen, die diese verfehlte Zuwanderungspolitik dann letztendlich ausbaden müssen. Wir müssen teure, von Steuergeld bezahlte Integrationsmaßnahmen auch finanzieren, um das auszubügeln, was hier verbockt wird und auch die Asyldebatte, wir werden sie hier heute nicht führen, aber die führt ja dann dazu, dass man solche weiteren Maßnahmen brauchen, weil wir uns die Probleme von morgen da einfangen. Weil bei der Asyldebatte kommen wir über das Thema nicht hinweg, dass es sich bei zu 70/80 % um Einwanderung in unsere Systeme handelt und um Wirtschaftsflüchtlinge und nicht um die, die wirklich Asyl und Schutz brauchen, also das muss an dieser Stelle auch gesagt werden. Weil in dieser Strategie auch immer von muttersprachlichem Unterricht in den Schulen die Rede ist, das ist ja auch so ein Zeichen von verfehlter Zuwanderungspolitik. Weil wenn es nämlich qualifizierte Zuwanderung gegeben hätte in den letzten Jahren, dann wäre das gar nicht notwendig. Weil wenn qualifizierte Familien zu uns gezogen wären, dann würden die ihren Kindern auch ihre Erstsprache beibringen, sodass sie zumindest im Volksschulalter ihre eigene Sprache können und das ist nicht der Fall und deswegen ist das auch so ein Symptom für die verfehlte Zuwanderungspolitik der letzten Jahre. Abschließend, wir brauchen keine weiteren Integrationskonzepte und -strategien, die auf Sicht gesehen ja gar nichts bringen und auch nicht funktionieren können, sondern wir müssen, auch aus der Kommune heraus, auch aus der Stadt Graz heraus, Druck auf den Gesetzgeber machen, der schlussendlich dazu führt, dass es nach dem Prinzip der Minuszuwanderung, das bringen wir nämlich auch immer wieder ein, in Österreich aufhältige Ausländer, dass die es wieder für attraktiv befinden, in ihre Heimat zurückgeführt zu werden oder zurückzugehen und jene, die kriminell sind, die die Integrationsunwilligkeit leben und die, auch für die, die keinen Platz am Arbeitsmarkt finden, für die muss es ganz klar so sein, dass sie den Aufenthaltsstatus in Österreich verlieren, das ist, glaube ich, auch zukunftsgerichtete Politik im Sinne der österreichischen Bevölkerung (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzter Herr Vorsitzender, liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Danke, Armin, für diese, deine Rede, ich werde es mir im Protokoll schlussendlich rauskopieren, es eignet sich hervorragend für den Lateinunterricht, Kapitel Rhetorik als Beispiel sophistischer Redeübung. Für diesen Raum hier aber ist sie eigentlich ungeeignet, würde ich einmal sagen, denn es ist nicht gerade eine Rede, die zur konstruktiven Politik beiträgt. Erstens, weil die halben Themen, die du angeschnitten hast, gar nicht Grazer Politik sind, sondern Sache des Bundes und des Landes und zweitens, weil nicht gerade eine Haltung daraus spricht, die dazu geeignet ist, Probleme zu lösen, anzugehen, sondern die, wie Feuerwehrleute, die Feuer schreien, agieren und das sind eigentlich nicht die besten Feuerwehrleute. Ich glaube, sie werden das bestätigen, Feuerwehrleute sind dazu da, Feuer zu löschen und nicht Feuer zu schreien oder gar das Feuer noch weiter anzustacheln (Applaus SPÖ), soweit als Vorbemerkung. Erstens einmal möchte ich meinen Dank an den Stadtrat Hohensinner und natürlich auch an das zuständige Referat beziehungsweise die Abteilung für Bildung und Integration richten. Das Strategiepapier ist aus unserer Sicht ein gutes Strategiepapier, es ist kein perfektes Strategiepapier, man kann vieles finden, was noch fehlt, was wir noch ergänzen würden. Der Herr Stadtrat hat aber auch angekündigt, dass er bereit ist, und dass dies auch ein offenes Papier ist, wo man auch das eine oder andere noch ergänzen kann. Aus unserer Sicht ist die Zielrichtung und das ist auch schließlich das Wichtigste, die Zielrichtung ist eine gute, die Haltung, die aus diesem Papier spricht, ist absolut begrüßenswert, es ist auch die Haltung, die wir Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen teilen. Graz wächst, Graz hat Zuwanderung, das ist grundsätzlich auch gut. Einerseits Zuwanderer, die schlussendlich aus verschiedensten Gründen innerhalb Österreichs und außerhalb Österreichs zuwandern. Integration heißt, alle Menschen, die hier in dieser Stadt leben, auch gemeinsam zu betrachten, auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen, wichtig ist aber auch und das ist ebenfalls in diesem Papier enthalten und es entspricht ebenfalls unserer Haltung, dass es Grundwerte gibt und Grundregeln, Gesetze einerseits aber auch andere Regeln natürlich, die die Stadt selbst sich gibt und diese Grundregeln sind selbstverständlich auch von allen Bürgern und Bürgerinnen einzuhalten. Sowohl von den zugewanderten als auch natürlich schon von den bereits länger hier lebenden und auch diese Grundwerte sind im Papier enthalten und das finde ich auch durchaus begrüßenswert. Ich finde es auch begrüßenswert, dass ein Schwerpunkt auf das Thema Kinder und Jugendliche und Bildung gelegt ist einerseits, weil der Stadtrat selbst dafür zuständig ist und es daher auch ein stückweit in seiner eigenen Kompetenz hat, das umzusetzen und es ist auch immer gut, Dinge sich zum Ziel zu setzen, die man auch selber umsetzen kann. Andererseits aber auch, weil das natürlich nachhaltige Integrationspolitik ist, wenn man bei den Kleinen anfängt und nicht erst später im Erwachsenenleben dann Maßnahmen setzt, die natürlich aber auch notwendig sind. Liebe Astrid, zu deiner Wortmeldung und auch zu deinem Abänderungsantrag. Einige deiner Punkte, die du genannt hast, sind schon zurecht kritikwürdig, das stimmt. Allerdings das Fazit, das du daraus ziehst, dass man wieder zurück zum Start, Rolle rückwärts oder was auch immer, was du sozusagen gefordert hast, dass man noch einmal zum Start geht und noch einmal den Prozess von vorne startet, das halte ich für eine Zeitverzögerung, die bei diesem Thema absolut unangebracht ist. Und selbst eine Verzögerung bis zum Herbst sehe ich persönlich als nicht ideal, denn ich glaube, es ist wichtig, dass wir jetzt diesen Weg gehen und die Maßnahmen, die enthalten sind, sind gut, das Ziel ist ein gutes, also gehen wir den Weg. Und ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir in einer möglichst breiten Mehrheit diesen Weg gemeinsam auch beschließen und dann gehen, dass wir die Kräfte, die konstruktiv in diesem Raum hier arbeiten, bündeln, dass wir uns hier nicht auseinanderdividieren und die, die wahrscheinlich dagegen stimmen werden und die hier eine Opposition bieten, dass wir die rechts liegen lassen und dass der Rest von uns aber gemeinsam jetzt diesen Weg geht, denn die Strategie ist nur so viel wert, wie dann schlussendlich auch die Mehrheit, die daran konstruktiv arbeitet und die diesen Weg auch geht. Und hier kann ich nur den Appell jetzt an alle im Prinzip richten, möglichst breit doch dieser Strategie zuzustimmen, denn dann wird sie die Kraft haben, auch tatsächlich die Schritte umzusetzen, die drinnen sind, ich finde es gut, es ist eine Querschnittsmaterie, auch die andere Ressorts betrifft, da wird es sicher Gespräche geben. Ich glaube, je breiter hier auch die Diskussion ist, je stärker der Stadtrat die anderen auch mitnimmt und Gespräche führt, desto besser. Wir werden daher auch dem Zusatzantrag der ÖVP natürlich zustimmen, das ist gut, dass sich der Beirat das auch weiterhin ansieht und in regelmäßigen Abständen. Der Stadtrat hat auch Evaluierungen in regelmäßigen Abständen im Ausschuss angekündigt und in Aussieht gestellt. Ich glaube, das ist gut und jetzt lasst uns alle miteinander mit eben dieser Kraft auch diesen Weg gehen. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Molnar: Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! Auch ich möchte mich als Integrationssprecher unserer Fraktion herzlich für deinen Einsatz, für dieses Strategiepapier bedanken und auch allen Mitarbeitern, Fürntratt und auch lieber Herr Grosz, herzlichen Dank. Bevor ich noch den Zusatzantrag einbringe, ist es mir ein großes Anliegen, wirklich das noch einmal herauszustreichen, was in dem Papier auch zu sehen war, dass es eine Querschnittsmaterie ist und da ist hier auch meine große Bitte wirklich an die ganze Stadtregierung, sich zu überlegen, wie und wo man dieses Papier in ihren Ressorts umsetzen kann und auch Anwendung finden kann. Weil nur so wird das, glaube ich, erfolgreich oder umsetzbar sein. Bevor ich noch ganz kurz… möchte ich nur auf ein, zwei Vorredner Stellung nehmen. Armin, ganz kann ich nicht verstehen das Argument Muttersprache-Zusatzunterricht, hätten sie sich qualifiziert, dann bräuchten wir das nicht oder wir können in der Schule den Deutschunterricht abschaffen, weil das heißt, dass alle Eltern, die zu Hause Deutsch sprechen, ihren Kindern nicht gescheit Deutsch beibringen. Also das Argument hat mir mein letztes Haar gekostet. Ganz kurz auch, Astrid, deine Bedenken wollen wir insofern hier zerstreuen mit diesem Zusatzantrag, den wir hier einbringen. Wesentlicher Punkt, das ist uns ganz klar, dieses Papier ist nicht fertig, wir sehen, wenn wir die Bevölkerungsstatistik anschauen in den letzten Jahren, letzten drei/vier Jahren, kommen aus diesen Ländern, aus denen Regionen, es ist kein starres Papier und deswegen ist es uns ein großes Anliegen, diesen Zusatzantrag einzubringen bezüglich TOP 14, der Integrationsstrategie 2015 – 2020, Aufnahme einer Anregung des MigrantInnenbeirates. Also der Migrantenbeirat hat die nachstehende Anregung zur Integrationsstrategie 2015 - 2020 erstattet, die in dieser aufgenommen werden sollen. Namens des ÖVP-Clubs stellt ich den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, dass der Migrantenbeirat eine ständige Arbeitsgruppe mit ExpertInnen, Wissenschaft, Sozialpartner, Vertreter der Zielgruppe und Vertreter der NGOs einzurichten haben, welche zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Integrationsstrategie in der Stadt Graz begleitet, in die Integrationsstrategie auf 2015 bis 2020 aufnimmt. Ich glaube, das ist ein wesentlicher Punkt, mit dem können wir dem Migrantenbeirat auch eine Möglichkeit geben, seinen Input einfließen zu lassen und das Ganze soll ein aktives Papier sein. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Bem. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich möchte darauf hinweisen, dass Frau Andrea Kettemann uns angekündigt hat, dass sie heute mit zwölf Schülerinnen und Schülern der GIBS Graz zur Gemeinderatssitzung kommen wird. Ich darf Sie auf der BesucherInnengalerie ganz, ganz herzlich begrüßen (allgemeiner Applaus). GR.in Ribo: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, liebe Gäste auf der Galerie! Also ich bin auch nicht glücklich mit dieser Integrationsstrategie. Ich selber war im Ausschuss am Dienstag und dort wurde ja ständig betont, dass es etwas ist, was noch in Arbeit ist, es muss noch einiges gemacht werden, wir dürfen das nicht als ein endgültiges Ergebnis sehen. Da frage ich mich auch, warum beschließen wir denn das, wenn das noch nicht fertig ist? Ist es eine Art Rohfassung oder ist es die endgültige Strategie? Also für mich ist schon eine Strategie ein fertiges Papier, das natürlich an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden soll und muss, aber die wesentlichen Themenfelder und Maßnahmenbereiche müssen klar benannt werden. Also, es kann kein Papier sein, das alles noch offen lässt und vor allem für so ein wichtiges Papier sollte einfach mehr Zeit da sein, vor allem in Zeiten wie diesen, wo auf jeder Ebene der Politik der Rechtsruck einfach spürbar ist, was mir persönlich sehr Angst macht, wurden einige Experten und Expertinnen nicht eingeholt, wie zum Beispiel der Menschenrechtsbeirat, der wurde nicht einmal darüber informiert und mir kommt es eher so vor, ja, es war eine Art Pflichtaufgabe, die wollte man ganz gut erledigen, man wollte irgendwie, dass es so schnell wie möglich vom Tisch ist, damit ja nicht irgendwie ein öffentlicher Diskurs in Zeiten wie diesen irgendwie aufkommt, wo die ÖVP vielleicht womöglich irgendwie in Bedrängnis kommt, es richtig zu erklären, was da genau jetzt drinnen ist. Ich möchte eine Säule schon herausnehmen, die Sprachsäule, die wurde da ganz genau mit Maßnahmen benannt, also das hätten wir uns auch bei den anderen Säulen gewünscht und was uns oder was uns Grünen natürlich gefehlt hat, wo spiegelt sich die Gestaltungsebene der Stadt Graz in dieser Strategie wider, also ich habe es nicht genau erlesen können. Ich möchte nicht sagen, dass es in die Richtung geht, dass es eine Bringschuld ist, aber es ist einiges noch dabei, die Fremden sollen sich in unserer Gesellschaft einordnen, unsere Pflichten annehmen, weil anscheinend kommen sie ohne irgendwelche Werte und Pflichten hierher. Und noch einen Punkt möchte ich irgendwie zur Wortmeldung von der FPÖ sagen, da geht es um muttersprachlichen Unterricht beziehungsweise überhaupt um die Muttersprache. Ich habe selber einen achtjährigen Sohn, ich habe mich damals wirklich mit vielen Experten und Ärzten beraten, wie ich da vorgehen soll und alle haben mir dazu geraten, mit dem Kind in den ersten Jahren die Muttersprache zu sprechen und mein Sohn ist jetzt in der dritten Klasse und hat überhaupt keine Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, also da braucht man keine Angst haben. Und vielleicht noch eines, wenn eine Strategie auch von der FPÖ gelobt wird, dann ist es für mich schon ein Zeichen irgendwie oder sollte ein Zeichen sein, dass da irgendwas nicht stimmt. Danke (Applaus Grüne). StR.in Rücker: Lieber Kurt! Den guten Willen will ich dir nicht absprechen, hier einen Beitrag zum guten Zusammenleben in der Stadt zu leisten, der ja auch als Integrationsstadtrat sehr stark auch in deiner Verantwortung liegt, aber in unser aller Verantwortung. Aber wie man bei dem Beitrag der FPÖ heute sieht oder auch gestern im Nationalrat, halbherzige Diskussionen führen zu herzlosen Debatten. Und so wie ich, ich gehe jetzt nicht so sehr auf die Inhalte ein dieser Strategie, sondern das Rundherum, wie die Entstehungsgeschichte und wie die Diskussion darüber versucht wurde, nicht zu führen. Ich habe mitbekommen, dass deine Sorge war, jetzt das tiefer zu diskutieren, womöglich breiter auch mit der Stadtgesellschaft zu diskutieren, momentan sehr viel von Angst bestimmt ist in diesem Diskurs, womöglich die falschen Menschen und die falschen Gefühle in der Stadt anzusprechen. Aus dieser Angst heraus hat man dann ein Papier, das offensichtlich noch einiges an Arbeit braucht und hat sich nicht die eine Chance genommen oder gegeben, die jetzt genau in einer Stadt, die immer von Migration bestimmt wird, Stadt ist Migration, in einer Stadt sind immer Zuwanderungen geschehen und Städte haben sich immer dadurch auch weiterentwickelt und haben sich dem immer stellen müssen. Aber sich genau jetzt, wo wir diese Debatte darüber haben, wie sehr wir überhaupt damit umgehen, ob wir überhaupt nicht schon längst über die Integration hinausdenken müssten, nämlich darüber, wie gutes Zusammenleben zwischen unterschiedlichen Menschen passiert, das ist eigentlich die Grundfrage. Nicht so sehr die Frage, die einen und die müssen sich jetzt anpassen an uns und wer ist überhaupt uns, sondern die Grundfrage ist doch dahinter, wie kann gutes Zusammenleben in einer Stadt organisiert werden und deswegen halte ich es wichtig anzukündigen, dass es eine Querschnittsmaterie ist, aber mit mir hast du zum Beispiel nicht gesprochen darüber, andererseits habe ich inzwischen Förderwerber bei mir, die sagen, im Gesundheitsbereich ich soll jetzt alles finanzieren, was bisher auch von euch finanziert wurde, aber mein Budget ist dafür gleich geblieben. Gleichzeitig wurden zuletzt 500.000 Euro von deinem Budget hinüber zum Bürgermeister geschoben, also ich verstehe manche Dinge nicht, weil sie nicht zusammenpassen mit dem, was da proklamiert wird, aber nicht unterfüttert ist. Aber noch einmal zurück, ich hätte mir gewünscht, dass wir in der Stadt, die sich Menschenrechtsstadt nennt, die eine gute Tradition hat von vielen NGOs, von vielen engagierten BürgerInnen, die sich hier wirklich ganz aktiv für ein gutes Zusammenleben einsetzen ehrenamtlich, in der Nachbarschaft, jetzt auch bei der Flüchtlingsbetreuung kann man das täglich sehen, hier wirklich rauszugehen, so wie wir es damals bei Zeit für Graz auch geschafft haben, mit einigen, da waren tausend Menschen beteiligt, darüber zu reden, wie kann in dieser Stadt gutes Zusammenleben gelingen und diesen Prozess so aufzusetzen, also wesentlich mehr hineinzuholen und damit dem Partizipationsansatz gerecht zu werden, weil Partizipation kommt ja meines Wissens in dieser Strategie fast nicht als Wort vor und genau Partizipation ist das, wo wir auf Augenhöhe miteinander leben. Und wenn es um BürgerInnenbeteiligung geht, müssen wir darüber nachdenken, wie man MigrantInnen einlädt, dazu beizutragen, in ihrer Stadt mitzugestalten, um nicht nur zum Beispiel über das Thema Integration identifiziert zu werden, solche Themen werden nicht aufgegriffen und das ist aber genau das, was wir in der Breite gerne diskutiert hätten und deswegen gibt es von uns den deutlichen Wunsch, das noch einmal, nicht von vorne, aber auch auf der Grundlage, die es ja schon gibt, auch weiter zu diskutieren. Ein Hinweis an die Sozialdemokratie. Was mich schon in der ganzen Debatte wundert, seit der Ex-Landeshauptmann Voves aufgegriffen hat die berühmte Unwilligkeit zur Integration, dass niemand, und da muss ich jetzt wirklich zur Verteidigerin der Charta des Zusammenlebens ausrücken, als Nichtsozialdemokratin, niemand auf die Idee gekommen ist, darauf hinzuweisen, dass Bettina Vollath in ihrer Rolle als Integrationslandesrätin doch versucht hat, möglichst breit in dieser steirischen Gesellschaft einen Prozess anzuleiern, wo sich die Stakeholder nicht nur identifiziert haben, die NGOs für die MigrantInnen und die Politik, sondern da waren dabei von der Wirtschaftskammer usw. wirklich die Leute, die über Integration arbeiten, nachdenken, Interesse haben, an einem Tisch zu holen und da weiterzuarbeiten, das ist nie aufgegriffen worden, nie thematisiert worden, dass da etwas da ist, auf dem man aufsetzen könnte und ich hätte mir dann erwartet, dass in der Stadt diese Charta hergenommen wird und da das kommunale Gegenstück dazu entwickelt wird und man dann zusammenspielt mit dem, was schon läuft. Und das ist schade und von dem her ist es leider eine halbherzige Debatte und man sieht, es ist ja auch eine halbfertige Strategie, schade in Zeiten wie diesen, wo ein klarer und auch gut einbindender Diskurs niemandem geschadet hätte, sondern ein bisschen mehr Mut bewiesen hätte, als jetzt vor lauter Angst, dass zuviel darüber diskutiert wird, das schnell, schnell durchzuwinken. Schade, aber wie gesagt, wir werden trotzdem dranbleiben und uns weiter sehr aktiv einbringen (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, meine geschätzten Damen und Herren! Wenn Sie ihr iPhone einmal zur Hand nehmen und sich gerade die Schlagzeilen in der Republik Österreich wieder anschauen, dann wissen wir, dass es schön ist, dass wir heute über eine Strategie debattieren, aber wir werden in Österreich noch ganz andere Maßnahmen ergreifen müssen und zwar gemeinsam mit Bund, Ländern, mit der Europäischen Union. Ich habe gerade vorhin einen Blick darauf getan und wenn dann drinnen steht, dass gerade jetzt wieder die Zeltlager in Österreich nicht nur überfüllt sind, sondern dass wir gerade 3.000 Menschen im Flüchtlingslager haben, wenn wir wissen, davon sind über 500 junge Menschen dabei, junge Menschen, wie sie gerade oben bei uns auf der Galerie sind, die als unbegleitete Minderjährige jetzt herkommen. Wenn eine weitere Schlagzeile gerade ist, dass 60 Millionen Menschen auf der Flucht sind, dann werden wir demnächst spüren in unserem Haus Österreich und verteilt auf Länder und Gemeinden, dass es sehr eng werden wir in diesem Europa und auch in diesem Österreich. Und es sollte jeder darüber nachdenken, welchen Beitrag er gerade leistet in der Dankbarkeit heraus, dass wir momentan nirgends hinflüchten müssen, weil wir Wasser haben, weil wir nicht verfolgt werden, weil wir nicht aufgrund der Religionszugehörigkeit abgeschlachtet werden, das ist das Hauptthema und ich freue mich, dass ein Stadtsenatskollege nicht neu anfangt, weil gerade Gott sei Dank sind wir Menschenrechtsstadt. Ich darf jetzt das 18. Jahr dabei sein und ich sage das noch einmal, in diesen 18 Jahren wurde jedes Jahr von Seiten der Politik und der Verwaltung mit unseren Unternehmungen daran gearbeitet, dass diese 155 Nationen, die in dieser Stadt leben, die Menschen, die in dieser Stadt leben, miteinander gut auskommen und dass wir schauen, dass keiner auf der Strecke bleibt und wenn wir eine neue Geschäftseinteilung gemacht haben anlässlich der letzten Gemeinderatswahl und das Thema der Integration niemals ganz dem Bürgermeister abgenommen, aber einmal verteilt haben auf jene beiden Stadtsenatskollegen und -kollegin, die jetzt neben mir unmittelbar sitzen und gesagt haben, da geht es nämlich um das Wohnen und Leben und da geht es um die Ausbildung, um die Jugend und wie wir damit umgehen, dann sollten wir froh sein, dass wir heute eine Strategie wieder mitbeschließen können, die noch nicht das Ende der Fahnenstange ist, das wird es wahrscheinlich gar nie geben. Das wird noch viel dramatischer und massiver werden und ich sage auch dazu, weil jetzt das Land gelobt wurde, wir haben ja dem Bund und dem Land sagen müssen, dass sie sich um das Thema kümmern, dass es eine Querschnittsmaterie ist, dann ist es das erste Mal zu Sebastian Kurz und zur Bettina Vollath gekommen, die schreiben jetzt, wenn ich so sagen darf, Papierln, die wir in Graz schon längst geschrieben haben. Ich will nicht schlecht machen, ich war immer mit dabei, habe es auch unterstützt, freue mich auch, dass die Charta des Zusammenlebens nicht nur in einer Gemeinde und in einer Stadt gelebt werden soll, sondern dass möglichst alle steirischen Gemeinden mittun. Wie weit wir weg sind, sehen wir nämlich eh dann, wenn auch die anderen Gemeinden gefragt werden, ob sie Menschen aufnehmen oder nicht aufnehmen. Ich habe mich über Wahlergebnisse der freiheitlichen Partei in der Steiermark wirklich nur wundern können, genau dort, wo die Fremden sind, vielleicht ist es eh so, dass es einmal notwendig ist, dass in vielen anderen Gemeinden auch Menschen untergebracht werden, genau dort, wo die Fremden sind, habt ihr schlecht abgeschnitten, überall dort, wo Menschen nur die generelle Angst und Sorge haben, habt ihr relativ starke Ergebnisse einfahren können. Wird euch so nicht gefallen, aber ich war immerhin stolz drauf, dass die Stadt, in der die meisten Menschen als Asylwerber, als Migrantinnen und Migranten leben, gesagt habt, wir müssen einen gemeinsamen Weg suchen. Und der Herr Stadtrat legt eine Strategie vor, dazu gratuliere ich ihm und ich bitte Sie alle noch einmal, sich zu überlegen, ob man da mitgeht oder nicht mitgeht (Applaus ÖVP). StR. Hohensinner, MBA: Herr Bürgermeister! Ich möchte jetzt die Diskussion nicht noch einmal entfachen, aber ich möchte schon einige Sachen klarstellen. Die Frau Gemeinderätin Ribo meint, und auch die Frau Stadträtin Rücker, dass dieser Prozess nicht breit genug und nicht lang genug angelegt war. Also noch breiter und noch transparenter kann man das wirklich nicht machen und wir haben alle Grundlagen, die es bisher gegeben hat, ob das die alte Strategie war, ob es der STEK war, haben wir hergenommen und darauf haben wir aufgebaut. Und mir kommt schon vor, liebe grüne Partei, dass es einfach so ist, dass ihr ein Problem habt, dass ihr nicht selbst die Integrationsstrategie geschrieben habt. Ich denke, dass ihr, glaube ich, davon ausgeht, dass ihr die Integration gepachtet habt und ich denke, dass das schon problematisch ist, auch habe ich erfahren, dass ihr einige Gruppen quasi fast mitbeeinflusst habt bei dieser Strategie und das ist aus meiner Sicht sehr bedenklich und das würde ich auch gerne mit euch noch nachbesprechen. Weil ich glaube, dass wir nicht, und es soll niemand irgendeine Gruppe instrumentalisieren, sollen überhaupt, wenn, alle Gruppen miteingebunden werden. Das klingt jetzt ein bisschen kryptisch, aber das möchte ich mit euch auf jeden Fall nachbesprechen. Zur Frau Gemeinderätin, Sie war ja im Ausschuss im Gegensatz zu dir, Astrid. Weil du trumpfst da auf heraußen und warst in Wien. Wenn es dir wirklich so wichtig gewesen wäre, dann wärst du auch bitte in den Ausschuss gekommen. Die Kollegin war mit dir gemeinsam vor drei Wochen in etwa bei mir im Büro, da haben wir die Integrationsstrategie vorgestellt, dann seid ihr gekommen und habt gesagt, die fünf Säulen passen euch nicht, ihr hättet gerne noch eine Säule sechs und sieben, nämlich die Säule Rassismus, also Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung, wenn ich mich recht erinnere, und auch eine Säule der Verwaltung. Das hat deine Kollegin auch im Ausschuss noch einmal vorgetragen. Ich glaube, deine Kollegin wird zustimmen, wir haben das ausdiskutiert, die ExpertInnen haben uns wirklich abgeraten, dass wir jetzt noch eine Säule sechs und sieben anhängen, wenn diese Themen Querschnittsthemen sind und bereits in den fünf Säulen enthalten sind. Und irgendwie waren diese Themen dann weg und jetzt kommt ihr schon wieder mit dem nächsten kritischen Moment, es waren zu wenige Leute eingebunden oder der STEK ist nicht berücksichtigt worden. Wir haben den STEK noch einmal zur Hand genommen, haben uns alles durchgesehen, wir haben wirklich alle Punkte enthalten, ja, der Punkt mehr Grünraum fehlt in unserer Strategie. Aber, liebe Frau Kollegin, das Stadtentwicklungskonzept haben wir hier im Gemeinderat beschlossen, das geht ja nachher nicht ab, also das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was die FPÖ betrifft, sogar der Armin Sippel hat auch angemerkt, dass dieser Prozess eigentlich vorbildlich war, wir haben alle miteingebunden. Ich möchte jetzt auch gar nicht mehr näher eingehen, ich glaube, du dürftest da gar nicht mit deiner Fraktion zustimmen, weil sonst würde in Wien, glaube ich, der Deckel hochgehen. Aber einen Punkt möchte ich schon sagen, was den muttersprachlichen Unterricht betrifft. Lieber Armin, wenn du die Strategie auch ganz genau gelesen hättest, es kommt in keiner Silbe der muttersprachliche Unterricht vor. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Habt halt einen anderen…. StR. Hohensinner, MBA: Was die Lisa Rücker auch noch sagt, der Querschnitt, das wurde mit ihr nicht besprochen. Mein Abteilungsvorstand, der Günter Fürntratt, hat alle Abteilungsvorstände zu sich gebeten, hat die Strategie präsentiert und es waren alle froh, dass wirklich alle Abteilungen miteingebunden waren und sie werden auch die Integration in den jeweiligen Abteilungen mittragen. Du müsstest einfach mit deinem Abteilungsvorstand reden. Und jetzt möchte ich gar nicht mehr weiterreden, ich freue mich, dass wir wirklich so eine breite Zustimmung bekommen und dass jetzt ganz Links und ganz Rechts nicht die Strategie mitträgt, das tut nicht so weh, ich glaube, dass es gut ist, dass wir eine breite Mehrheit haben und wir werden noch die Gelegenheit haben, diese Strategie zu ergänzen. Danke (Applaus ÖVP). StR. Hohensinner, MBA übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Herr Bürgermeister, nur bevor Sie weg sind. Ich habe nicht gesagt, zurück an den Start, ich habe gesagt, bitte die Grundlagen miteinbeziehen. Wir haben… für die Strategieerarbeitung, wir haben die STEK-Geschichte, wir haben die Charta des Zusammenlebens, wir haben die Evaluierung, wir haben wahnsinnig viel Vorarbeit von der Brigitte Köksal, die wirklich verbrannt ist für diese Arbeit in diesem Bereich und dann steht da drinnen, wir haben im Herbst ein Brainstorming gemacht, wie Soziologie definiert Integration, das tut weh, das ist das, was wehtut, wir haben in der Stadt schon so viel mehr in diesem Bereich geleistet und das nicht aufzunehmen, das zu ignorieren und den NGOs einen Termin kurzfristig vorzuschreiben, den Integrationssprechern, das ist ein Stil, den verbiete ich mir. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Um Gottes Willen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Da könnt ihr wieder ruhig sagen, die Grünen, das ist mir wurscht, das ist der Punkt, wir arbeiten anders. Schaut einmal nach Tirol, schaut nach Vorarlberg und schaut nach Salzburg wie dort Integrationspolitik gemacht wird, Gott sei Dank. Aber nehmt uns in der Beziehung ernst, dass ihr die Leute, von denen ihr sprecht, einbezieht. Und, lieber Kurt, wenn du sagst, wenn du in dem Papier drinnen hast den Menschenrechtsbeirat und der ist kein einziges Mal informiert worden, dann ist das Chuzpe, Chuzpe zu sagen, wir sind Menschenrechtsstadt, Herr Bürgermeister, und der Menschenrechtsbeirat wird nicht einmal belangt mit der Materie, das ist daneben. Sorry (Applaus Grüne). StR. Hohensinner, MBA: Liebe Frau Gemeinderätin, ich möchte nur festhalten, ich glaube, die Stadt Graz kann sehr stolz sein auf die Integrationsarbeit, irrsinnig viel Projekte haben den Ursprung in unserer Stadt, ich sage nur die Lerncafés oder die Integrationsassistenz, das sind alles Projekte, die hier in Graz entwickelt wurden und die von Integrationsminister Kurz in ganz Österreich dann auch wirklich umgesetzt wurden (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) angenommen. Der Zusatzantrag der ÖVP wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann 15) StRH-063203/2014 Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2014 (konsolidiert) GR.in Bergmann: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Der Rechnungsabschluss der konsolidierte, wurde ja bereits vergangene Gemeinderatssitzung beschlossen. Offen ist noch die Vorprüfung, also der Prüfbericht des Stadtrechnungshofes. Dieser wurde am 8. Juni in der Sitzung des Kontrollausschusses vorgelegt und beraten. Es wurden in diesem Prüfbericht folgende Aussagen und Feststellungen zusammengefasst: Der konsolidierte Abschluss zeigte nach Berücksichtigung der Zinsenlast einen Überschuss. Dieser deckt er allerdings die Investitionen des laufenden Jahres nicht zur Gänze ab. Die laufenden Einnahmen erreichten 2014 rund 956 Millionen Euro, das heißt, es entstand hier ein Zuwachs, der Zuwachs von rund 44 Millionen Euro, der wurde aber in erster Linie aufgrund von Einmaleffekten lukriert und das vorwiegend im städtischen Bereich. In den laufenden Ausgaben der Unternehmen sowie in den laufenden städtischen Einnahmen waren zirka 10,5 Millionen Euro aufgrund einer Nachverrechnung der Benützungsabgabe enthalten, welche die Holding Graz an die Stadt zu entrichten hatte. Diese Zahlung wurde nicht konsolidiert. Das heißt, es war bei den Unternehmen eine Ausgabe und bei der Stadt eine Einnahme. Was die Stadt Graz betrifft, so war der Saldo 1, 2, 3 sowie auch das Maastrichtergebnis stark von diesen positiven Einmaleffekten geprägt. Mit wachsender Besorgnis, wie auch schon in den vergangenen Jahren, hat der Stadtrechnungshof auch 2014 festgestellt, dass, sieht er eben die Beschlussfassungen im Bereich der Neuinvestitionen und er macht auch wiederholt aufmerksam, dass es hier in den nächsten Jahren zu einem weiteren Anstieg der sogenannten Folgekosten kommen wird und diese Folgekosten würden sich einschränkend auf die budgetären Handlungsspielräume in den nächsten Jahren herausstellen. Das Betriebsergebnis der Unternehmen verschlechterte sich von 2013 auf 2014 um rund 29 Millionen Euro, das heißt, von minus acht Millionen auf rund minus 37 Millionen Euro. Dies ist aber auch zurückzuführen auf diese Nachverrechnung der Benützungsabgabe auf die Nichtabgeltung des Verkehrsfinanzierungsvertrages in Höhe von 18 Millionen Euro und einen Einmaleffekt, der aufgrund einer Auflösung einer Rückstellung für Entsorgungskosten in der Steyrergasse zustande gekommen ist. Ohne diese einmaligen Effekte hätte sich allerdings das Betriebsergebnis der Unternehmen von 2013 auf 2014 verbessert. Die Abschreibungen waren ja nicht zahlungsunwirksam, diese ließ man außer Ansatz und aus diesem Grund wurde ein positives EBITDA von rund 18 Millionen Euro erzielt. Im Kontrollausschuss wurde der Prüfbericht einstimmig angenommen, ich bitte daher auch um Annahme im Gemeinderat. Danke. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses gemäß § 67a Abs. 5 Statut der Landeshauptstadt Graz zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Keine Kürzung der AMS-Mittel für den (Erwachsenen)-Ausbildungsbereich GR. Luttenberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Also hier würden wir, seitens der KPÖ, aber auch seitens meiner eigenen Person um gelebte Solidarität ersuchen. Es geht in diesem Antrag eigentlich um eine Petition, die an den Nationalrat und die an den Bundesrat gerichtet werden soll. Lange Rede kurzer Sinn, wenn ihr euch das durchlest über die Situation am Arbeitsmarkt, brauche ich hier keine großen Worte zu verlieren, ist angespannt, wird angespannt bleiben und wird sich in Zukunft auch nicht ändern. Das AMS hat die Aufgabe, die Arbeitslosigkeit, so gut wie geht, zu bekämpfen, sie vergibt Aufträge an Bildungseinrichtungen, betroffene Kolleginnen und Kollegen umzuschulen, aufzuschulen, weiterzubilden, und einen populistischen Einwurf gestattet mir, während heute in der Öffentlichkeit das Defizit explodiert auf nahezu acht Milliarden, sollen in den nächsten zwei/drei Jahren das AMS oder die AMS-Budgetmittel weiter drastisch heruntergefahren werden und gerade in dem Bereich, wo es darum geht, durch diese Schulungsmaßnahmen betroffene Kolleginnen und Kollegen wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen. Ich sage das auch als betroffener, ich bin selber Sozialpädagoge und meine Aufgabe ist es auch, Jugendliche so zu trainieren und so zu unterrichten, dass sie wieder Chancen haben oder dass sie überhaupt Chancen haben einzusteigen und jetzt kommen wir in die paradoxe Situation, durch diese Budgetkürzungen ist es jetzt so, dass die Betroffenen Trainerinnen und Trainer, die das tun sollen österreichweit, das sind rund 7.000, da droht jetzt die Gefahr und es passiert ja schon teilweise, auch in der Steiermark, dass zwischen 1.500 und 2000 gekündigt werden sollen. Das ist wirklich irgendwie anachronistisch und es hat auch seitens der Gewerkschaft erste Maßnahmen gegeben, wir haben uns am 2. Mai in Wien versammelt bei einer Protestkundgebung vor dem Bundeskanzleramt mit rund 1.500 Personen. Da wurde ein Katalog verabschiedet seitens der GPA, der JP überparteilich, also da war dabei die FSG, da war dabei die FCG, da waren dabei die freiheitlichen Arbeitnehmer, da waren dabei die AugeUG, wo eben Punkte erarbeitet wurden, wo man Budgetmittel für das AMS oder für Schulungsmaßnahmen freibekommen möchte. Es geht einerseits, dass wenn Budgetmittel nicht abgeholt werden, wie zum Beispiel bis vor kurzem bei der Aktion 50+, dass die nicht einfach dem Staatsbudget zugeführt werden, sondern dass die eben dann für Trainingsmaßnahmen weiter eingesetzt werden, das wäre ein Punkt. Ein zweiter Punkt wäre, dass der Aufteilungsschlüssel innerhalb des AMS aufgrund der gesetzlichen Vorgaben geändert wird und der dritte Punkt wäre, dass die Entlastung des AMS-Budgets durch die Bedeckung der Kurzarbeitsmaßnahmen, dass das insofern entlastet wird, dass das teilweise dann schon oder großteils oder ganz über das Bundesbudget laufen sollte. Ich weiß, dass es von den Grünen einen Änderungsantrag gibt, den finde ich sehr wertschätzend, das möchte ich gleich dazusagen, aber ich habe mich hier wirklich auf die Textur der Vorgaben der Gewerkschaft der Privatangestellten gestützt und es wäre sehr wichtig, wenn wir als zweitgrößte Stadt Österreichs hier Solidarität walten lassen und das ebenfalls unterstützen und eben in dieser Petitionsversion weiterleiten. Denn eines sage ich zum Schluss schon, wenn es, angenommen, das geht alles nicht, dann werden künftig die Kommunen teilweise mit diesen Problemen selbst konfrontiert werden, wenn es das AMS ebenso nicht lösen kann, das wollte ich sagen. Danke einstweilen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kurt! Es wird dich wahrscheinlich nicht besonders wundern, dass ich und unsere Fraktion deinen Antrag mitunterstützen, wir kämpfen ja in der Gewerkschaft Seite an Seite für dieselben Interessen und du hast es ja richtig gesagt, die GPA/DJP hat eine parlamentarische Bürgerinitiative initiiert, auf der dein Antrag fußt und wo der Antragstext ja wortgleich sozusagen in deinen Antrag übernommen worden ist. Im Vorfeld haben wir mit einigen Fraktionen gesprochen und da ist irgendwo die Diskussion aufgekommen, es hat ja gestern einen Beschluss gegeben im Nationalrat, wo die Mittel für das AMS aufgestockt wurden auf 250 Millionen und da haben einige gemeint, wir brauchen das da nicht mehr. Das ist aber ein Irrglaube, weil genau dieser Beschluss ist sozusagen die Basis für die Probleme, die der Kurt geschildert hat, weil die AMS-Mittel umgeschichtet werden in den anderen Topf und dadurch sozusagen im Bildungsbereich diese Problematik entsteht. Und das AMS, da haben wir auch nachgefragt um Stellungnahme, das AMS sagt selber, sie sind nicht sicher, ob diese Maßnahmen greifen werden. Das heißt, es könnte sein, dass wir einen prallgefüllten Topf haben, aber die Unternehmen nehmen das nicht an und der Topf bleibt dann teilweise gefüllt und am Ende des Tages wird der Topf abgezogen und wird zum Finanzminister zurückgegeben und die Mittel kommen nicht zum AMS und deshalb ist es wichtig, glaube ich, dass wir heute, wie der Kurt richtig gesagt hat, dass man heute da gemeinsam ein Zeichen setzen als zweitgrößte Stadt von Österreich und hoffentlich einstimmig diesem Vorschlag folgen. Danke (Applaus KPÖ und SPÖ). GR. Pogner: Lieber Kurt, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist eigentlich schon alles gesagt worden, nämlich einerseits von dir, andererseits vom Gerd, es gab gestern diesen Beschluss im Parlament und gestern wurden 250 Millionen Euro beschlossen für Maßnahmen für Arbeitslose 50+ und ich denke mir, das ist der richtige Weg und wir haben uns auch darüber unterhalten bei uns und die haben gesagt, damit können die ersten Maßnahmen gesetzt werden, es ist das Budget aufgestockt worden in der Richtung und daher sehen wir in deinem Antrag die Dringlichkeit nicht, daher sind wir bei der Dringlichkeit nicht dabei. Uns ist jeder Arbeitslose ist ein Arbeitsloser zu viel, aber die Regierung ist bereits dran und setzt die richtigen Maßnahmen, damit es wieder ein bisschen besser geht und daher sind wir da nicht dabei (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte mich nicht unbedingt zur Dringlichkeit melden, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob die durchgeht. Ich meine, über die Dringlichkeit brauchen wir nicht diskutieren. An sich in Zeiten von Rekordarbeitslosigkeit muss man da hinschauen, also ich glaube, dringlich ist die Sache auf jeden Fall. Es wurde auch schon angesprochen, wenn die Dringlichkeit durchgeht, dann werden wir noch einen kleinen Abänderungsantrag einbringen, das schauen wir uns dann an. Aber was ich mir denke, einerseits ist der Antrag so gut, wichtig und dringlich, es geht um die Förderhöhe im Arbeitslosenbereich, die brauchen wir nicht unbedingt diskutieren, weil es nicht unbedingt das richtige Gremium ist. Aber ich möchte grundsätzlich schon einmal was dazu sagen, ich glaube, dass das in Zeiten wie diesen, sprich Rekordarbeitslosigkeit, immer wieder und das ist, keine Trendwende zu sehen, wahrscheinlich auch zuwenig ist. Es ist ein wichtiger Punkt, keine Frage, ich glaube, wir sind da einig, aber wenn wir ehrlich sind, müssen wir uns zwei Sachen überlegen. Entweder bekennen wir uns, mehr öffentlich finanzierte Arbeiten in Auftrag zu geben, es gäbe viele Bereiche, Integration könnten wir noch mehr Ressourceneinsatz brauchen, woanders auch, muss man nur über die Budgets reden, das ist schon klar, das ist die eine Möglichkeit. Die andere Möglichkeit ist, dass wir wieder ein Gleichgewicht am Arbeitsmarkt zusammenkriegen, das Arbeitsangebot zu reduzieren, Kürzung der Wochenarbeitszeit oder was auch immer, aber nur über Fördermaßnahmen im Ausbildungsbereich, wenn wir dieses Ungleichgewicht, das am Arbeitsmarkt herrscht, nicht lösen können. Ich glaube, da muss man auch schauen, weil nur umschulen, nur bilden, ohne dass sich die Gesamtlage am Arbeitsmarkt ändert, ist zuwenig und da müssen wir, wenn wir ehrlich sind, gesellschaftspolitisch was überlegen, aber ist nicht unbedingt das Gremium hier, müssen wir nicht weiter diskutieren, aber wenn man es ehrlich angehen, dann müssen wir da weiter denken als über diese Fördermaßnahmen (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Das Thema Arbeitslosigkeit ist sehr wohl ein sehr dringliches Thema, weil die Schätzung für 2016 bedeutet, dass wir 500.000 arbeitslose Menschen haben werden. Deswegen ist das ein sehr dringliches Thema und deshalb ist es auch gut, dass gestern 250 Millionen Euro einstimmig für diesen Bereich der Arbeitslosigkeit beschlossen worden sind. Das Maßnahmenpaket für 50+ ist ein sehr wichtiges, weil wenn das AMS Steiermark schon sagt, dass 40-jährige Frauen, da fühle ich mich auch betroffen, wenn sie arbeitslos werden, zu alt sind für den Arbeitsmarkt und kaum mehr Chancen haben, im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, dann ist das auch ein dringliches Thema und das ist sehr wichtig, dass Menschen einfach über 50+ hier unterstützt werden. Wobei Maßnahmen sind zwar eine gute Sache, aber wir brauchen einfach eine Strategie, wir brauchen überhaupt eine Arbeitslosenstrategie in Zukunft und dafür sind, glaube ich, wir jetzt nicht das richtige Gremium, obwohl uns das schon betrifft, weil wenn ich höre vom Sozialamt, dass wir für die Mindestsicherung, wenn die Ereignisse, die bis jetzt, 2015, waren, so weitergehen, dass wir vier Millionen Euro in der Stadt Graz zuwenig haben für die Mindestsicherung, dann bestürzt mich das auch sehr. Zusätzlich möchte ich noch sagen, wir haben aus dem Ausland entsandte Arbeitskräfte bei uns und zwar ungefähr 103.000 aus Ungarn, Deutschland, Slowaken, Slowenen, Polen und Tschechen. Wenn ich das jetzt gegenüberstelle, 500.000 Arbeitslose werden wir haben und über 100.000 Arbeiter haben wir aus dem Ausland, dann müssen wir uns auch da eine Strategie überlegen, denn viele dieser Menschen sind in den Bereichen Bau und Montagetechnik beschäftigt und hier werden wir zukünftig sehr viele Arbeitslose auch noch haben. Deswegen muss ich sagen, meiner Meinung nach oder unserer Meinung nach ist das nicht die richtige Strategie und deswegen werden wir weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Luttenberger: Also zunächst einmal danke für die Aufmerksamkeit, die diesem Wunsch von uns oder von mir dargebracht wurde. Es stimmt natürlich, dass jetzt Budgetmittel zur Verfügung gestellt worden sind, 250 Millionen, aber wie schon angedeutet worden ist richtig vom Kollegen Haßler, es wird halt die Frage sein, was damit passiert. Und erinnern möchte ich schon, hauptsächlich gehen diese 250 Millionen in die Förderung von Unternehmen und nicht in die Förderung von betroffenen Kolleginnen und Kollegen. Und natürlich wünsche ich mir, dass die Unternehmen das aufgreifen und hier was tun, aber gleichzeitig, ich meine, wir werden denselben Antrag auch in der Arbeiterkammervollversammlung einbringen, also da bin ich ja dann schon sehr gespannt. Also, wie gesagt, der Antrag steht über die Dringlichkeit zur Abstimmung, warten wir mal ab, was da jetzt rauskommt (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) 10er-Block für Grazer Bäder GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Taberhofer: Werter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die letzten Wochen, kann man sagen, heißen Juni-Tage bringen ja mittlerweile schon viele Grazerinnen und Grazer in die Bäder. Um denjenigen, die gerne öfter schwimmen gehen würden, für die sich aber eine Saisonkarte nicht rentiert oder die sich die auch nicht leisten können, wäre es wichtig, günstigere Eintritte zu ermöglichen, angesichts vor allem der Preisentwicklung in den letzten Jahren und ein 10er-Block, vergleichbar mit dem 10-Zonen-Karte der Holding Graz Linien, wäre eben diesbezüglich eine denkbare Möglichkeit. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz ersucht den Herrn Bürgermeister und den Beteiligungsreferenten, an die Holding Graz heranzutreten und diese zu ersuchen, ein Konzept zur Einführung eines „10er-Blocks“ für die Bäder der Holding Graz Freizeit zu erstellen. Ich ersuche um breite Mehrheit und hoffe, dass wir auf Perspektive diese Möglichkeiten anbieten können (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe Uli, liebe Kollegen und Kolleginnen, Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Danke für diesen Antrag, den wir voll unterstützen. Ja, es ist finanzielle Erleichterung, wenn man einen günstigeren Zehnerblock erwerben könnte und nachdem das Schwimmen in Freibädern in Graz für viele Menschen in Graz, vor allem natürlich auch für Familien mit Kindern, oft die einzige Möglichkeit darstellt, sich im Sommer auch ins kühle Nass zu begeben, ist es für uns eine ganz wichtige Geschichte und wir möchten sogar das Ganze noch mit einem Zusatzantrag, ich würde sagen, verstärken oder unterstützen und ich darf jetzt den Zusatzantrag einbringen: Des weiteren werden Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und der Beteiligungsreferent Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch ersucht, an die Holding Graz auch wegen Einführung einer Monatskarte für die städtischen Bäder heranzutreten. Es gibt nun einmal die… also Jahreskarte, Saisonkarte ist einfach was relativ teures und manchmal ist man eben einen Teil des Sommers vielleicht nicht in Graz und für ein Monat wäre es interessant, in den Ferien oder im Urlaub so eine Monatskarte zu haben und daher sollte auch überlegt werden, sich die Möglichkeit einer Monatskarte vielleicht hier durch den Kopf gehen zu lassen (Applaus SPÖ). GR. Gmeinbauer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer auf der Tribüne, liebe Kollegin Taberhofer! Ich darf vielleicht in Erinnerung rufen, dass die Freizeit GmbH Graz zum steirischen Wetter ein relativ vielfältiges Angebot bereits über viele Jahre erfolgreich anbietet und auch zwischendurch immer wieder diese Angebote evaluiert und so darf ich in Erinnerung rufen, dass es zu den Saisonkarten auch Kombinationskarten gibt, die nicht nur die Bäder betreffen, sondern auch den Schöckl, den Schloßberg, daher gibt es Nachmittagskarten, Abendkarten, es gibt auch nur eine Zwei-Stunden-Karte bei Bedarf und es gibt selbstverständlich Ermäßigungen über die SozialCard und auch über den Familienpass etc. Es gab auch vor etlichen Jahren den Versuch beziehungsweise auch den Ansporn dieser angesprochenen Zehner-Blöcke, da gab es 6er, 10er und 12er-Blöcke, der Erfolg war leider nicht gekrönt, daher wurden diese Karten auch wieder aus dem Angebot herausgenommen. Und weiters in Erinnerung darf ich noch rufen, dass wir beziehungsweise die Freizeit GmbH Graz bereits im zweiten Jahr eine günstige Drei-Tages-Karte anbietet, das heißt, so wie unsere Wetterlage in der Steiermark auch ist, ich darf in Erinnerung rufen, dass es letzte Woche zwar sehr heiß und schön war, diese Woche eben die Temperaturen wieder gesunken sind und da denke ich mir, dass jeder von uns, egal mit großem Budget oder mit kleinem Budget, unsere Bäder nutzen kann. Danke für die Aufmerksamkeit und daher werden wir dieser Dringlichkeit auch nicht den Vorzug geben und sehen den Inhalt auch nicht relevant. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Taberhofer: Nachdem ich jetzt davonausgehe, dass vielleicht die Dringlichkeit nicht durchgehen wird, nutze ich die Möglichkeit noch. Ich glaube trotz alledem, dass man Verbesserungsbedarf auch haben, dass ein 10er-Block auch für Familien mit Kindern und auch für die, die es sich wirklich nicht so gut leisten können durchaus zielführend wäre und dass wir in diese Richtung noch mehr tun können. Noch besser wäre aus meiner Sicht, dass man die Eintritte in den Bädern generell etwas niedriger gestaltet, bei uns sind die Eintritte durchaus österreichweit gehören sie zu den höchsten auch. Also würde ich mir schon wünschen, dem auch der Dringlichkeit nachzugehen und dem Inhalt auch zuzustimmen. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR. Dreisiebner zum Antrag: Wir unterstützen inhaltlich sowohl den Zusatzantrag von der Kollegin Marak-Fischer wie auch den Hauptantrag Uli Taberhofer. Wir halten das in der wachsenden Stadt aufgrund der Lebenssituationen, in der die unterschiedlichen Lebenssituationen der verschiedensten Menschen eben sind, für sehr, sehr wichtig. Das eine ist, erinnern wir uns an den vorigen Sommer, es könnte sich eine 10er-Karte gerade ausgehen, ist vielleicht sogar richtig, aber könnte sich eher für jemanden rentieren als eine Saisonkarte. Man bedenke, dass auch ich zum Beispiel nicht jeden Tag Zeit habe, nur weil es 30 und mehr Grad hat und ich denke, das geht fast allen hier so, und eine Monatskarte oder ähnliche Lösungen sind auch interessant für Menschen, die Teile ihres Urlaubes hier in der Stadt, also zu Hause praktisch, verbringen so zwischen Balkonien, Stadtpark oder eben dem nächstliegenden Freibad. Folglich halten wir das für eine wichtige Initiative, für eine Erweiterung des Angebotes, wo sich jeder eben aus dem großen Blumenstrauß von der Saisonkarte bis hin zu Zwei-Stunden-Kurzkarte und Ähnliches mehr dazwischen auch das für ihn oder sie passende aussuchen kann. Dankeschön. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Zusatzantrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 3) Inklusion in ganztägigen Schulformen GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Sie haben ja den dringlichen Antrag vermutlich schon gelesen. Es geht um ein Thema, das sehr wichtig ist, und zwar Kinder mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen werden mittlerweile, Gott sei Dank, und dafür sprechen sich auch die meisten Experten und Expertinnen aus, im Klassenverband mit allen anderen Kindern integriert beziehungsweise spricht man jetzt eben von Inklusion von Kindern mit Behinderungen. Das ist eine wichtige Sache natürlich für die betroffenen Kinder, das ist aber auch eine Bereicherung für alle anderen Kinder, ich kenne das auch selbst von meiner Tochter, geht auch in eine Integrationsklasse und auch die anderen Kinder lernen sehr viel davon und es ist auch ein ganz wichtiger Beitrag für unsere offene Gesellschaft, in der wir sagen, alle Menschen in all ihrer Verschiedenheit sollen natürlich gemeinsam auch in die Schule gehen. Wichtig ist aber natürlich, dass die geeigneten Rahmenbedingungen dafür auch herrschen, dafür gibt es ja auch Unterstützung für den Unterricht durch LehrerInnen, die spezielle Ausbildungen im sonderpädagogischen Bereich haben. Am Vormittag ist das ganz normal, in die Nachmittagsbetreuung gehen diese Kinder aber natürlich auch und das ist auch wichtig, ihre Eltern sind berufstätig und auch für die Kinder selbst ist natürlich eine Ganztagesschule auch eine Bereicherung. Dafür gibt es derzeit aber keine Ressourcen und das führt natürlich zu einer Situation, dass die betreuenden Pädagoginnen und Pädagogen in der Nachmittagsbetreuung zum Teil dann auch zeitweise ganz allein sind mit der ganzen Gruppe und weniger gut natürlich auch auf einzelne Kinder damit eingehen können. Wir würden uns daher wünschen, dass es in diesem wichtigen Bereich zusätzliche Ressourcen gibt, in der Nachmittagsbetreuung in der Ganztagesschule. Dafür zuständig ist für den Freizeitteil die Stadt Graz, die hier natürlich die Stunden zur Verfügung stellt und die zusätzliche Stunden auch zur Verfügung stellen könnte und sollte beziehungsweise die auch, jetzt neu wird ja wieder ausgeschrieben die Nachmittagsbetreuung in den Grazer Pflichtschulen und hier geht es natürlich auch darum, dass möglichst viele Pädagoginnen und Pädagogen auch sonderpädagogische Zusatzausbildung oder Ausbildung haben, denn das stellt dann doch ein Spezialgebiet auch dar und für den Lernteil ist natürlich das Bundesministerium beziehungsweise der Landesschulrat zuständig in der Steiermark. Das heißt, diese beiden Stellen müssten sich das natürlich auch überlegen beziehungsweise erarbeiten. Das Land Steiermark bietet außerdem relativ frisch Förderungen für Nachmittagsbetreuung auch im Bereich der Qualitätssteigerung und aus meiner Sicht fällt das natürlich auch unter Qualitätssteigerung in der Nachmittagsbetreuung, das heißt, man könnte sich hier als Schulerhalter, also als Stadt Graz, auch noch zusätzliche Förderungen im Rahmen von bis zu 8.000 Euro pro Gruppe vom Land Steiermark, vom Bildungsressort abholen und auch das wäre natürlich hier empfehlenswert, wobei wir den konkreten Maßnahmen da jetzt nicht vorgreifen wollen, sondern ich möchte schlichtweg den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Der Gemeinderat ersucht den zuständigen Stadtrat für Bildung, dem Gemeinderat bis Herbst in Zusammenarbeit mit Landesschulrat, Land Steiermark, Sozialressort und dem Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik, kurz ZIS, ein Konzept für die zusätzliche Unterstützung von Kindern mit Behinderungen in der Tagesbetreuung vorzulegen. Dankeschön (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA zur Dringlichkeit: Liebe Alexandra, ich bin sehr froh über deinen Antrag. Du weißt und hast es auch ausgeführt, dass für die Nachmittagsbetreuung und für die sonderpädagogische Unterstützung in dem Bereich mehrere Ebenen zuständig sind. Ich selbst bin für einen ganz kleinen Bereich zuständig, für den Freizeitteil, das hast du richtig ausgeführt, aber es ist ebenso zuständig das Land Steiermark, die neue Landesrätin und auch die Bundesministerin für Bildung, aber ich werde auf keinen Fall jetzt irgendwie wehleidig sein und sagen, nein, ich werde da beauftragt, deswegen stimmen wir nicht zu. Ich kann meiner Fraktion auch empfehlen, hier zuzustimmen, ich bin natürlich gerne bereit, hier ein Konzept zu erarbeiten und wenn du auch uns unterstützt, dann werden wir vielleicht auch bei der SPÖ-Landesrätin beziehungsweise bei der SPÖ-Bundesministerin die notwendigen Gelder auftreiben. Aber ich möchte Grundlegendes ganz kurz hier ausführen, was die Inklusion betrifft. Wie du wahrscheinlich weißt, ist Graz, Graz-Umgebung und Voitsberg Inklusionspilotgebiet, sozusagen von der Bundesministerin so erteilt. Wir haben mit der Abteilung gemeinsam recherchiert, welche Mittel der Bund bereitstellt, dass wir als Pilotregion die Inklusion umsetzen. Leider hat es geheißen, es gibt kein zusätzliches Geld dafür. Es gibt jetzt zwei Gruppen so einer Bildungslandschaft, die einen meinen, die Inklusion muss am besten morgen umgesetzt werden und die anderen weigern sich, die Inklusion überhaupt umzusetzen. Ich bin so in der Mitte, meine Auffassung ist, dass wir gerade jetzt einmal bei Integration angekommen sind und dass die Inklusion eine ganz wichtige Vision, ein Fernziel von uns sein muss und an dem Ziel müssen wir jetzt arbeiten. Ich glaube, dass wir uns dem Ziel nähern können, wenn wir drei Faktoren berücksichtigen. Der erste Faktor ist, dass alle im Bildungsbereich handelnden Personen auch die Haltung und die Einstellung brauchen in Richtung Inklusion, das sehe ich derzeit noch nicht gegeben, also da haben wir noch sehr viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Der zweite Faktor ist der räumliche Faktor. Dafür wären wir wirklich selbst zuständig und das berücksichtigen wir auch. Sie wissen, wir haben den Masterplan Schulausbau und hier bemühen wir uns, auch zusätzliche Räume mitzuplanen, dass wir in weiterer Folge auch die Vision Inklusion umsetzen können. Und der dritte Faktor, und ich finde der wichtigste Faktor, sind die Ressourcen, sind das Geld, weil der Faktor eins sind die handelnden Personen, die werden auf jeden Fall mit im Boot sein, wenn Bund und die Länder auch die notwendigen Gelder bereitstellen. Und, liebe Frau Kollegin, wir sind nicht zur Frage in der Fragestunde gekommen von der Astrid Polz-Watzenig. Sie hat gefordert, dass die zuständige Bildungslandesrätin die Stundenkürzung im sonderpädagogischen Bereich wieder zurücknimmt und da setzen wir genau mit der Inklusion an. Die Bildungsministerin der SPÖ fordert die Inklusion für die Steiermark, für Graz, Voitsberg und GU, stellt keine Gelder bereit und die zuständige Landesrätin, oder das ist eigentlich noch „Abschiedsgeschenk“ vom jetzt Landeshauptmannstellvertreter Schickhofer gewesen, hat die Stundenkontingente gekürzt. Also das ist eine Sackgasse, so kommen wir nicht weiter bei der Inklusion. Deswegen noch einmal unsere Zustimmung, wir werden den Antrag mittragen, ich werde mich einsetzen, dass man da ein gutes Konzept zusammenbekommen, wir werden aber auch schauen, dass wir das nicht allein stemmen müssen, sondern wir brauchen finanzielle Mittel vom Land und vom Bund, aber wir werden, und das kann ich jetzt schon ankündigen, einen Zusatzantrag einbringen, dass die Stundenkürzungen, die es jetzt gibt im sonderpädagogischen Bereich, wieder zurückgenommen werden (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Potzinger zum Antrag: Geschätzter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Wie vom Herrn Stadtrat schon angekündigt, wird die ÖVP-Fraktion mit einem Zusatzantrag das Anliegen untermauern, dass Inklusionsmaßnahmen natürlich zusätzliche Mittel erfordern, die auch bereitgestellt werden müssen. Es gibt da auch dringliche Appelle seitens der Ärzteschaft, der Ärzte, die sich um diese Kinder mit besonderen Bedürfnissen kümmern, aber auch von Pädagoginnen und Pädagogen und nicht zuletzt natürlich auch von den Eltern. Wir alle stehen dazu, Inklusion ist eine große Chance, aber auch eine Herausforderung und braucht die notwendigen Ressourcen. Daher darf ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden Zusatzantrag zum vorliegenden dringlichen Antrag von dir, liebe Frau Kollegin Marak-Fischer, stellen: Der Gemeinderat möge beschließen: Die Stadt Graz möge über den Petitionsweg an die zuständige Bildungslandesrätin Mag.a Ursula Lackner herantreten und sich für die Wiedereinführung der seinerzeit gekürzten Stunden und die Bereitstellung des notwendigen Stundenkontingentes in Bildungseinrichtungen mit sonderpädagogischen Angeboten, wie beispielsweise Heilstättenschulen im LKH und Mosaik, einsetzen. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler zur Geschäftsordnung: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Sissi! Ich melde mich deshalb zur Geschäftsordnung, weil wir diskutiert haben, wie wir diesen Zusatzantrag bekommen haben, wie wir damit umgehen sollen und du hast uns etwas ratlos hinterlassen, weil die Präzision des Zusatzantrages, sage ich einmal, stark verbesserungsfähig ist. Im Zusatzantrag steht, dass du die Wiedereinführung der seinerzeitig gekürzten Stunden begehrst. Jetzt habe ich mit Seinerzeit eine Erinnerung verbinde ich damit, das ist der Teddy Podgorski, der hat da eine Sendung gehabt seinerzeit, aber dieses Seinerzeit ist schon ziemlich lange her, also wir würden gerne wissen, wann war das, dass diese Stunden gekürzt wurden, dann wollen wir wissen, weil da steht, die notwendigen Stunden, was ist darunter zu verstehen, um welches Stundenausmaß geht es, wofür haben diese Stunden damals Verwendung gefunden und wem kamen diese Stunden zugute und wofür wurden sie verwendet? Und eine Bemerkung sei mir noch… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Haßler: Deshalb habe ich mich auch zur Geschäftsordnung zu Wort gemeldet, damit du dich dann auch wieder zu Wort melden kannst, weil sonst wäre es ja gar nicht gegangen. Und eine Bemerkung, weil jetzt ständig dieses Hin- und Herschieben wieder stattfindet mit dem, wir sollen das Geld vom Land abholen und wir sollen zu unseren Landesräten gehen usw. Wenn die ÖVP gemeinsam mit uns im Land bei der Arbeit dasselbe Engagement an den Tag legt wie bei der Erreichung des Landeshauptmannessessels, dann bin ich zuversichtlich, dass wir gemeinsam sehr viel schaffen werden (Applaus SPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Lieber Herr Klubobmannstellvertreter! Es hat sich die Frau Gemeinderätin Astrid Polz-Watzenig zu Wort gemeldet und ich glaube, die wird deine Fragen auch ganz genau beantworten können. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Wir haben da kein arbeitsteiliges Verfahren, lieber Kurt, also das überlasse ich gerne dir, diese Fragen zu beantworten. Ich wollte nur sagen, danke dass du diese Geschichte jetzt auch aufgegriffen hast, auch wenn ich jetzt in der Fragestunde nicht mehr dran war, ich glaube, es ist eine große Not bei den Eltern da, also vor allem jene Eltern, die Diabetikerkinder haben, also sind ganz viele Fragen jetzt offen, es ist bei den Lehrenden sehr viel Unsicherheit da und ich bin auch sehr froh, dass die Sissi Potzinger diesen Zusatzantrag eingebracht hat. Es ist jetzt auch dieser Übergang im Land ein sehr schwieriger, vom nicht mehr zuständigen Schickhofer auf die nun zuständige Lackner, Schickhofer hat angeblich nichts davon gewusst, also das lasst auch tief blicken und von dem her, glaube ich, ist es ganz wichtig, dass man relativ schnell Sicherheit herstellen können, Sicherheit für die Kinder und Sicherheit für die Eltern, weil das einfach auch mit Betreuung zu tun hat und Betreuung heißt, was anderes tun zu können, entlastet zu werden. Innerhalb der Sozialkürzungen ist ja durch Schrittwieser massiv reingefahren worden im Bereich der Familienentlastung und jetzt auch im Schulbereich, diesen Rückschritt zu machen, das geht einfach zu weit. Von dem her danke für den Zusatzantrag und für den Antrag. GR.in Potzinger: Nach der geschäftsordnungsmäßigen Frage darf ich mich jetzt noch einmal kurz zu Wort melden und noch einmal präzisieren anhand eines ganz konkreten Beispiels. Und zwar hat sich das Kollegium der Landessonderschule für körper- und mehrfachbehinderte Kinder mit der Frau Direktorin und dem gesamten Lehrkörper, von allen auch unterzeichnet schriftlich, an den Herrn Stadtrat gewandt mit einem Hilfeschrei. LehrerInnen und Kollegium hat am 1. Juni 2015, also vor gut zwei Wochen, genau einen Tag nach den Landtagswahlen erfahren, dass das Stundenkontingent für das kommende Schuljahr, also ab September 2015, wesentlich weniger Stunden vorsieht, als benötigt wären. Also eine drastische Kürzung der notwendigen Zahlen und dieser Hilferuf war Anlass für unseren Zusatzantrag. Ganz klar, wir wollen, dass nicht gekürzt wird, aber wir haben das eben so formuliert, die Bereitstellung des notwendigen Stundenkontingents, wir wollen nicht nur, dass nicht gekürzt wird, sondern pro Futuro mit dieser Formulierung auch vorsorgen, dass bei etwaigen zusätzlichem Bedarf auch noch ein weiteres Stundenkontingent bedarfsgerecht bereitgestellt wird. Das zur Erklärung. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Hoher Gemeinderat! Danke für die sich abzeichnende Zustimmung zu diesem Antrag und dass wir hier so auch gemeinsam im Sinne der Integration und Inklusion arbeiten. Danke auch dir, lieber Herr Stadtrat, ich glaube, dieses Verantwortung wahrnehmen im eigenen Bereich, das habe ich vorher schon gelobt bei der Integrationsstrategie und ist auch hier etwas Wichtiges, wofür ich auch hier natürlich Lob aussprechen und Dank sagen möchte. Und zum Zusatzantrag möchte ich nur kurz sagen, es handelt sich hierbei jetzt sozusagen um ein Mosaiksteinchen, im wahrsten Sinne des Wortes, eines großen Mosaiks. Aus meiner Sicht sollte man daher dieses Thema, wie eben im meinem Antrag vorgeschlagen, als Ganzes diskutieren, ein Konzept ausarbeiten und dann im Zuge der Ergebnisse auch an das Land natürlich, war ja auch mit drinnen in meinem Antrag, sich auch an das Land wenden, wo ich gerne auch fraktionell unterstützend bei einem Gespräch dabei bin selbstverständlich und auch ich finde das nicht besonders gut, dass der Bund immer wieder Reformen macht und sagt, aber es muss kostenneutral bleiben. Ich glaube, da sind wir uns relativ einig, dass es nicht ohne zusätzliche Mittel in vielen Bereichen auch geht und auch da machen wir uns natürlich gerne dafür stark. In diesem Sinne einmal danke für die Zustimmung, die sich abzeichnet (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der ÖVP wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. 4) Örtlich und zeitlich begrenztes Bettelverbot GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Örtlich und zeitlich begrenztes Bettelverbot, sektorales Bettelverbot. Wir alle können uns erinnern an die Aufhebung der Bestimmungen im Steiermärkischen Landessicherheitsgesetzes, die Aufhebung des Bettelverbotes durch den Verfassungsgerichtshof. Seitdem ist ja einiges passiert. Zwei Länder, im Speziellen Oberösterreich und Salzburg, haben in ihren Landespolizeigesetzen, in Oberösterreich im Polizeistrafgesetz und in Salzburg im Landessicherheitsgesetz, Formulierungen eingearbeitet und auch gefunden, die der Prüfung durch den VfGH standhalten. Da sollte unserer Meinung nach die Steiermark nachziehen und diese beiden Bundesländer, im Speziellen und vor allem Salzburg, als Vorbild nehmen. Wir alle können uns auch erinnern, dass das Bettelverbot, wie es damals in Kraft war, seine erwünschte Wirkung auch erzielt hat. Ein Großteil der Bettler hat sich an das Verbot gehalten und sehr, sehr viele Bettler haben Graz auch den Rücken gekehrt. Was hat sich seit der Aufhebung aufgrund von Formalismen, nichts anderes war es ja, warum der Verfassungsgerichtshof das Bettelverbot aufgehoben hat, was hat sich seit dem geändert? Einerseits die Vorgehensweisen der Bettler, die Zahl der Bettler und auch das, was dahintersteckt, nämlich die organisierte Bettelei und die Strukturen, haben zugenommen und sind wieder zu einem Ausmaß herangewachsen, das den Bürgern, den Geschäftstreibenden, den Wirtschaftsleuten aber auch den Touristen ein Dorn im Auge ist und einfach nicht für die Stadt Graz spricht. Wir haben die Möglichkeit, im Zuge dieser Debatte, die jetzt stattfindet, das Land auch in die Pflicht zu nehmen, ebenfalls diese Bestimmungen in das Landespolizeisicherheitsgesetz nach Salzburger Vorbild einzuarbeiten und uns damit als Stadt Graz die Möglichkeit zu geben, mittels Verordnungen, mittels einer Verordnung das Betteln in jeder Form in gewissen Bereichen zu untersagen. Ich möchte, weil es natürlich gerade diskutiert wird, auch und allein schon deswegen ist der Antrag natürlich schon dringlich, weil es natürlich diskutiert wird, das sektorale Bettelverbot in Salzburg noch etwas genauer betrachten und vor allem aufgrund dieser Debatte im Salzburger Gemeinderat, das ist ja noch nicht so lange her, das ist einen Monat her, da hat man sehr, sehr schön sehen können, wie es auch sehr sachlich zu diesem Beschluss gekommen ist und was da alles auch an Gründen dahinterstecken. Wichtig ist, glaube ich, insgesamt bei dem Thema, dass man da sachlich bleibt, das ist nicht immer leicht, das ist ein sehr emotionales Thema, aber Salzburg kann uns da Vorbild sein, wie man diese Debatte auch sehr, sehr sachlich führen kann. Die Argumentation der ÖVP in Salzburg durch Vizebürgermeister Preuner war, ich zitiere: Keiner will die in Not Reisenden aus der Stadt verbannen, aber wir wollen es auf ein Maß zurückführen, dass die Beschwerden und die Kritik aus der Bevölkerung wieder weniger werden. Der SPÖ-Bürgermeister Heinz Schaden hat zum Besten gegeben in dieser Debatte, die Stimmung unter den Bürgern sei am Kippen, man müsse sich auf den Versuch, das stille Betteln zu beschränken, einlassen. Und ins selbe Horn stößt der sozialistische Gemeinderat Auinger, er hat gesagt, die Situation ist mittlerweile unzumutbar, wir müssen uns eingestehen, dass wir mit sozialpolitischen Mitteln alleine nicht mehr weiterkommen. Also man sieht, die SPÖ in der Stadt Salzburg hat da Realitätssinn bewiesen und auch ihre Meinung, die sie lang gehegt haben, geändert, einfach aufgrund der unhaltbaren Zustände. Es hat viele Beschwerden seitens der Bevölkerung gegeben, auf die auch gehört worden ist in Salzburg und das ist zu beachten und das ist auch der Appell in Richtung SPÖ, hier es der Salzburger SPÖ gleichzutun. Die Beschwerden haben gereicht vom Campieren auf Spielplätzen, Errichten von Bettenlagern unter Brücken, über die Vermüllung bis hin zur Hinterlassung von Exkrementen, also einfach auch Zustände, die keine Stadt, die auch touristisch ein Vorzeigeplatz sein möchte, in Wirklichkeit verträgt. Eines ist klar, das möchte ich abschließend noch sagen, mit einer solchen Maßnahme werden wir jetzt die grundsätzliche Problematik, auch die Armutsmigration, die in Europa stattfindet, nicht lösen, das ist Aufgabe der Europäischen Union. Auf dieser Ebene gehören auch die Mitgliedsstaaten, die auch die Bettler verursachen und in weiterer Folge wir das dann auch auszubaden haben, die gehört natürlich hier auch entsprechend unter Druck gesetzt. Aber wir haben mit dieser ordnungspolitischen Maßnahme, und nichts anderes ist ja ein sektorales Bettelverbot, wir haben mit dieser Maßnahme die Möglichkeit, die Zustände, die in Graz herrschen, die den Bürgern, die den Touristen, aber auch den Wirtschaftstreibenden ein Dorn im Auge sind, wir haben die Chance, diese deutlich zu verbessern. Und insoferne hoffen wir natürlich, dass dieser Vorstoß von uns heute durchgeht. Ich komme zum d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt durch die hierzu zuständigen Stellen auf dem Petitionswege an das Land Steiermark heran und ersucht den Landesgesetzgeber, das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz dahingehend zu ergänzen, dass es die Gemeinden im eigenen Wirkungsbereich ermächtigt, durch Verordnung ein auch nicht unter § 3a Steiermärkisches Landessicherheitsgesetz verbotenes Betteln an bestimmten öffentlichen Orten zu untersagen. Folgende Formulierung soll als Absatz 3 dem § 3a StLSG hinzugefügt werden: „Die Gemeinde kann durch Verordnung auch ein nicht nach Abs. 1 und 2 verbotenes Betteln an bestimmten öffentlichen Orten, insbesondere bei Haltestellen des öffentlichen Verkehrs und deren näheren Umkreis sowie im Eingangsbereich von Lokalen, Geschäften und öffentlichen Gebäuden sowie im Mündungsbereich von Fluchtwegen von Gebäuden, untersagen, wenn auf Grund der dort zu erwartenden Anzahl an bettelnden Personen und der örtlichen Verhältnisse zu befürchten ist, dass die Benützung des öffentlichen Orts durch andere Personen erschwert wird, oder durch solches Betteln sonst ein das örtliche Gemeinschaftsleben störender Missstand bereits besteht oder unmittelbar zu erwarten ist. Vor Erlassung einer solchen Verordnung ist der Landespolizeidirektion Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Wer entgegen einer solchen Verordnung bettelt, begeht eine Verwaltungsübertretung.“ 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt durch die hierzu zuständigen Stellen auf dem Petitionswege an das Land Steiermark heran und ersucht den Landesgesetzgeber, das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz dahingehend zu ergänzen, dass es die Gemeinden im eigenen Wirkungsbereich dazu ermächtigt, am Verordnungswege eine Registrierungspflicht für im Gemeindegebiet bettelnde Personen zu erlassen, wie es bereits im Rahmen der Straßenmusikverordnung vollzogen wird. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz um 16.20 Uhr. GR. Rajakovics zur Dringlichkeit: Ja, Armin, schade, dass du nicht am Arbeitskreis mehr teilgenommen hast, wir haben jetzt mehrere Tage, zumindest Nachmittage, viele Stunden verbracht, um eine Strategie hier zu finden, wie wir vorgehen wollen. Tatsächlich ist ein Teil der Strategie, die zwar nicht von allen, aber zumindest von uns, von der Wirtschaftskammer, vom AMS auch gewünscht wurde, im Moment laut dem Landessicherheitsgesetz nicht möglich und das ist bei euch der Punkt 2 im dringlichen Antrag, deshalb werden wir der Dringlichkeit zustimmen. Das Problem müssen wir angehen, wir haben erst jetzt vor kurzem wieder eh in einem Gebäude auch das die Stadt Graz übernehmen möchte oder inzwischen übernommen hat, dieses Problem gehabt der illegalen Ansiedelung. Das heißt, diese Registrierung, von der erwarten wir uns, dass es tatsächlich auch wie bei der Straßenmusik zu einer deutlichen Verbesserung kommt der Situation, daher wäre uns wichtig, dass wir diesem Punkt 2 auch die Zustimmung geben können, deshalb bitte ich auch um getrennte Abstimmung. Das sektorale Bettelverbot werden wir einmal schauen, jetzt schauen wir einmal, ob wir den Punkt 2, ob der Landtag überhaupt diesem folgt und uns diese Möglichkeit einräumt. Sollte es dann noch immer Schwierigkeiten geben oder Probleme, kann man etwas anderes auch noch fordern. In der Strategie, die wir haben, ist es im Moment nicht vorgesehen, der Herr Bürgermister hat sie ja vor einem Monat präsentiert, deshalb werden wir jetzt der Dringlichkeit zustimmen und anschließend um getrennte Abstimmung und werden dem Punkt 2 die Zustimmung geben (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Ich hoffe, dass uns der Landtag folgen wird, nachdem ihr ja auch den Landeshauptmann stellt, könnte ihr vielleicht da vielleicht auch versuchen, die Probleme, die die Stadt Graz in dieser Frage hat, auch noch einmal entsprechend zu deponieren. Wenn das aus eurer Sicht dann ein nächster Schritt ist, dass dann auch wirklich das gesetzlich festgeschrieben wird, das sektorale Bettelverbot, dann soll es uns recht sein, wir könnten das natürlich auch jetzt gleich machen, aber wenn das Schritt für Schritt aus eurer Sicht vernünftig ist, ok. Soll so sein, von der SPÖ, ich weiß nicht, meldet ihr euch noch zum Inhalt zu Wort oder nicht, ich weiß es nicht. Es ist schade, dass ihr eurem Bürgermeister in Salzburg hier nicht Folge leistet. Ansonsten danke, dass die Dringlichkeit durchgeht und vielleicht gibt es noch eine inhaltliche Debatte, wer weiß (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) angenommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig zum Antrag: Liebe KollegInnen! Ich habe da ein ziemliches Packerl Papier, es sind die neuen Lösungswege für einen menschenrechtskonformen Umgang mit dem Thema Betteln in Graz. Ich war sehr froh, dieser Arbeitsgruppe anzugehören, wir haben viel Zeit miteinander verbracht, es war die Wirtschaftskammer eingebunden, das AMS war eingebunden, NGOs, die Caritas, alle Gemeinderatsfraktionen, es war großartiger Diskurs, wir haben viel gearbeitet, wir haben uns viele Beispiele angeschaut und ich denke, wir sind ja auch zu einer sehr guten Strategie gekommen und ich bin sehr froh, dass es das gibt und an Sie, Herr Bürgermeister, sehr froh, dass Sie das auch angehen wollen für diese Stadt. Ich würde mich sehr freuen, wenn man in einem Ausschuss oder auch hier im Gemeinderat inhaltlich diskutieren könnten, Sie haben es den Medien vorgestellt, aber das steht noch aus und ich wäre sehr froh, wenn da auch herinnen einmal inhaltlich die Debatte passieren würde und es ist dort ein Punkt als Dissens festgehalten in dieser Diskussion und das ist der Punkt der Registrierung. Es ist so, dass wir die Ausweispflicht in Graz haben, es ist so, dass wir die in Österreich haben, aber auch die Meldepflicht haben und das heißt also, wir haben eigentlich Maßnahmen, um zu überprüfen, wer in der Stadt ist und auch zu schauen, wo die Leute sind. Das Problem ist, dass die Polizei da oft auch nicht hinterherkommt und auch der Klamminger hat ja, also der Herr Polizeipräsident, Landespolizeipräsident, hat sich ja auch in dieser Diskussion dahingehend geäußert, dass er keine Freude hätte mit einer Registrierpflicht, wenn sie nicht einmal aggressives Betteln ausreichend verfolgen können, wie sollen sie zusätzliche Pflicht auch noch verfolgen oder überprüfen oder sanktionieren, die ja additiv wäre zu einer bestehenden Rechtslage, die ja eh schon gegeben ist. Ich will mich da jetzt gar nicht viel länger verbreitern, das Einzige, was ich noch einmal zu bedenken geben möchte, weil das haben wir in diesen Sitzungen sehr oft eingebracht, die Bettellobby, aber auch wir von den Grünen, aber auch die Caritas, die gesagt hat, wenn ich sozialarbeiterisch arbeiten will, dann ist es ganz wichtig, dass ich in Kontakt komme. Ich komme nicht in Kontakt, wenn der Mensch, der mir gegenübersteht, Angst hat. Registrierpflicht hat mit Angst zu tun, Pflicht ganz oft mit Kontrolle, Sanktion und Angst. Die Ausweispflicht besteht auf Ebene der EU-BürgerInnen, wir reden von EU-BürgerInnen, auch wenn wir von Roma und anderen Bettlerinnen und Bettlern sprechen, also wir haben eine ausreichende Rechtslage. Die Bitte wäre wirklich, in das zu investieren, dass wir in Kontakt kommen und über das merken, wer ist eigentlich in der Stadt, wer braucht was, wo können wir helfen, wo können wir nicht helfen. Die Caritas ist auch ganz gut, indem sie sagt, wir machen Perspektivenarbeit und die Perspektive heißt oft, keine Perspektive in Graz. Auch das wird oft vermittelt, das wird nur oft nicht erzählt, sondern es werden immer nur die angeblichen Bedrohungsszenarien erzählt. Hier passiert viel gute Arbeit und die wird gestört und behindert, wenn wir da wieder mit einer Sanktion reinfahren, die heißt Registrierpflicht. Das heißt, wir werden beiden Antragspunkten nicht zustimmen (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich stimme mit Ihnen überein, dass sich wirklich alle, die mitgearbeitet haben, wirklich gut eingebracht haben. Es ist natürlich in einer solchen Diskussion ganz, ganz schwer, zu einem gemeinsamen Nenner zu kommen, in dem Punkt gab es Dissens, da gab es aber unterschiedliche Meinungen drüber und ich sage, weil Sie das Wort Angst und Sanktion gesagt haben, wir haben auch gesagt, jeder Mensch, der in diese Stadt kommt und hier nächtigt und da ist, meldet sich auch an und ich habe eigentlich dabei, wenn ich woanders war, auch nie eine Angst verspürt und es wird davon abhängen, wie man damit umgeht. Wenn wir eine solche Möglichkeit zustande brächten in Graz, würden sich die Menschen ja auch bei uns anmelden und dementsprechend auch eine Möglichkeit dann bekommen, sich auszuweisen. Und das könnte dann die Polizei sich auch anschauen und ich denke mir, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch so geschult und so gut im Umgang und menschlich im Umgang wären, dass diese Angst nicht entstehen würde. Deswegen, denke ich mir, ist das einmal ein Schritt, um das Thema anzugehen und damit wir auch einmal wissen, um wen handelt es sich da. Bei manchen wissen wir es, weil Pfarrer Pucher und die Vinzenzgemeinschaft ja sowieso schon seit vielen Jahren mit ihnen arbeitet, die sind uns ja mittlerweile auch schon vertraut worden, aber es kommen halt immer wieder auch Menschen dazu, wo wir nicht wissen, wer es ist und die kannst du zwar von der Polizei auffordern, einmal sich auszuweisen, das eine oder andere, das wäre halt einmal eine gezielte Vorgangsweise, um einmal zu wissen, wie viele sind das, wie kann man unter Umständen daraus auch weitere Maßnahmen ableiten, weil das Papier war ja eben nicht nur eine Registrierpflicht, sondern ist eine Handlungsanleitung, wie man generell dieses Thema und diese Situation für die Menschen in Summe auch für die Betroffenen verbessern könnte und deswegen sehe ich das Thema ein bisschen anders, werden wir ja sehen, wahrscheinlich wird es zum Punkt 2 kommen, ob das Land uns diese Möglichkeit eröffnet, wissen wir auch noch nicht. GR. Mag. Sippel: Ganz kurz, ich meine, es ist ja jedem überlassen, sich auch hier einzubringen, einen Arbeitskreis und auch Ideen zu erarbeiten und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Aber es ändert nichts daran, dass wir die gewählten Politiker sind, die auch in dieser Frage Verantwortung haben und hier trachten sollten, hier auch entsprechende Lösungen zu bieten und ich glaube, das Falscheste, was wir tun können, auch als Kommunalpolitiker, ist hier den Kopf in den Sand zu stecken. Wir müssen uns auch dieser Fragen annehmen und wenn ein guter Vorschlag auch dieses Arbeitskreises dabei ist, dann nehmen wir ihn gerne auf, diskutieren hier da herinnen noch, aber es kann nicht sein, dass das ausgelagert wird die Lösungsfindung zu diesem Problem. Also ich fühle mich da als Politiker schon verantwortlich, auch hier entsprechend mitzuarbeiten. Ich glaube, was wir brauchen, sind einfach neben diesen ganzen Ideen, die es da gibt, wo nicht jede auch unsere Zustimmung treffen wird, aber was wir brauchen sind gesetzliche Regelungen und Verordnungswerke, wo Klarheit herrscht. Ich glaube, wir brauchen Klarheit und da ist das Land auch wirklich aufgefordert, der Stadt diese Instrumente in die Hand zu geben, dass wir Klarheit schaffen können und wenn es noch einmal abschließend um die Registrierungspflicht geht, ich glaube, das ist einfach auch eine der Möglichkeiten und der Mittel, um die Organisationen dahinter, und das wird ja wohl niemand bestreiten können, dass das eben auch von gewissen kriminellen Strukturen unterwandert ist dieses ganze System, dass wir über diese Möglichkeit auch an diese Strukturen und an diese Machenschaften herankommen (Applaus FPÖ). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) angenommen. 5) Wasser marsch! Maßnahmen gegen die zunehmende Hitze in der Stadt GR. Dreisiebner stellt namens von SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es gibt und gab in den letzten Jahren ein EU-Programm Central Europe, das sich mit Urban Heat Islands, den urbanen Hitzeinseln befasst hat. Da war die Stadt Wien neben Städten wie Budapest, Ljubljana, Modena, Padua, Prag, Stuttgart und Warschau mit dabei. Wien hat sich im vorigen Jahr nach der Abschlusskonferenz im Juni des vorigen Jahres zu folgenden Strategien zum Kampf gegen diese urbanen Hitzeinseln entschlossen. Hitzeinseln heißt, dass durch Versiegelung durch die dunkeln Anstriche, durch Asphalt usw. es zu Tagestemperaturunterschieden im Vergleich zum Umland, zum Freiland, von etwa drei Grad und in Nächten, windstillen Nächten, im Vergleich zum Umland von bis zu 12 Grad im Durchschnitt, also in etwa sechs Grad laut Unterlagen, die ich recherchiert habe, kommen kann. Die Maßnahmen sind zirka 70 an der Zahl und sind großteils untechnischer Art, wie es auf der Homepage der Stadt Wien heißt. Das sind Dinge wie das Weiterbetreiben von Begrünungen, ein zusätzliches Anlegen von Wasserbecken, Wasserflächen, dass man dementsprechend auch mit Belägen, mit Farbanstrichen usw. arbeitet beziehungsweise adäquaten Materialien im Bereich des Gebäudebaus und der Platzgestaltung arbeitet. Die groben Punkte, in denen die Stadt Wien sich Handlungsbedarf gesetzt hat, gehen in fünf Gruppen hinein. Fassaden- und Dachbegrünung, mehr Wasserflächen, mehr Alleebäume beziehungsweise Pflanzungen, weniger Individualverkehr und Berücksichtigung von Windschneisen in der Stadtplanung. Manches davon haben wir uns auch schon vorgenommen und manches davon ist aus unserer Sicht, und da bin ich der sozialdemokratischen Fraktion, namentlich der Kollegin Haas-Wippel, sehr dankbar, dass sie damit an Bord gegangen sind schon im Vorfeld, es ist unserer Fraktion noch zuwenig. Wir haben zum Beispiel zwar ein sehr großes und starkes Programm in Richtung Ausbauten von Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet gehabt, trotzdem gibt es noch immer zentrale Orte, wie etwa den Hauptplatz, wo es einen Trinkwasserspender gab und jetzt nicht mehr gibt, am Jakominiplatz, am Bahnhof fehlen solche. Es gibt bestehende Brunnenanlagen, die außer Betrieb sind, vorübergehend oder gänzlich, das entzieht sich aktuell meiner Kenntnis. Es wird gerade in einer Stadt, die permanent in Umgestaltung, in Überbauung, auch in die Stadterweiterung, Stichwort Reininghaus, Stichwort SmartCity Graz Mitte, geht, aus unserer Sicht viel zuwenig auf Wasserflächen, auf begrünte Plätze und Ähnliches mehr Wert gelegt. Wir haben natürlich die Thematik, dass wir Dachbegrünungen, beginnend auch schon vertikale Begrünung, sprich Fassadenbegrünungen, andenken, aber wie gesagt, es ist noch einiges zu tun. Etwas, was in manchen Städten auch gemacht wird, sind Sprühwasseraktionen, Sprenkelaktionen, etwa in Parks oder auf Straßenflächen an besonders heißen Tagen. Das Befeuchten dieser Gebiete schafft dort mikroklimatisch eine Abkühlung, ist, wenn man sich den einen oder anderen sogenannten Mafiafilm aus den 60er/70er-Jahren anschaut, in der Szenerie, wo der Hydrant aufgedreht wird und die Kinder an einem heißen Sommertag praktisch dort im Wasser herumplantschen, das könnte organisiert sein, zusammen mit der Feuerwehr, die ja ihre Schläuche immer wieder kontrollieren muss, das könnte zum Beispiel an heißen Tagen passieren. Vieles mehr steht im Motivenbericht, jetzt möchte ich zum dringlichen Antrag, den ich namens der grünen Fraktion und namens des SPÖ-Klubs stellen darf, kommen. Er ist dank des Inputs von Waltraud Haas-Wippel jetzt aus fünf Punkten bestehend. Der Gemeinderat möge beschließen: * Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den zu befassenden Abteilungen und Ämtern die Maßnahmen aus dem EU-Projekt Urban Heat Islands „Strategien zur Minimierung des globalen Phänomens urbaner Hitzeinseln“, das in Wien im letzten Jahr präsentiert wurde, auf ihre Umsetzbarkeit für die Stadt Graz hin zu prüfen und dem Gemeinderat einen Aktionsplan für die kommenden Jahre vorzulegen. * Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Holding Graz eine öffentliche Trinkwasserversorgung für den Hauptplatz, den Jakominiplatz, den Hauptbahnhof und andere bisher noch nicht erschlossene, stark frequentierte Orte zu prüfen sowie bestehende Brunnenanlagen, die derzeit außer Betrieb sind, wertzulegen beziehungsweise wieder in Betrieb zu setzen. * Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Holding Graz und der Feuerwehr in Anlehnung an den Motivenbericht zu prüfen, ob an besonders heißen Tagen Sprühwassersprenkelaktionen an geeigneten Plätzen der Stadt durchgeführt werden können. * Die zuständigen Stellen werden beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Holding Graz geeignete Standorte in Parks und auf Spielplätzen für begehbare Brunnen zu finden und diese dem Aktionsplan beizufügen. * Parallel wird seitens der Stadt Graz eine Bewusstseinskampagne gestartet, was den Wert des Gutes Wasser anbelangt. Ziel sollte sein, die Grazer Bevölkerung betreffend die wertvolle Ressource Wasser zu sensibilisieren, auf die immense Wasserknappheit in vielen Regionen der Welt aufmerksam zu machen, unter der bereits jetzt eine halbe Milliarde Menschen leiden und die Notwendigkeit von Hilfsprojekten, Unterstützungsmaßnahmen und Entwicklungshilfe hervorzustreichen. Nicht überall ist so toll die Situation wie in Graz, hier hat man genügend Wasser, hier hat man hochqualitatives Wasser, ein paar hundert Kilometer weiter ist es schon ganz anders. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). GR. Sikora zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Karl Dreisiebner! Der KPÖ-Gemeinderatsklub unterstützt deine Initiative. Wie du bereits weißt, haben wir ja genauso schon voriges Jahr, genau im Juli bei der Gemeinderatssitzung, Wasserbedarf gehabt und einen Antrag eingebracht, der besonders auf den Punkt 2 deines Antragstextes hinspielt, also wo wir eindeutig zuwenig Trinkbrunnen in der Innenstadt haben und darum kann ich nur diese Initiative unterstützen und dir „Wasser marsch“ wünschen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Ich weiß ja nicht, ob die Dringlichkeit gegeben sein wird, nachdem hier ja zwar dankenswertweise Kollege Sikora auf seinen oder euren Antrag hingewiesen hat, der sehr, sehr wichtig ist. Wie wir sehen, ist noch immer nicht alles in die Richtung passiert und ich möchte noch einmal appellieren. Die Stadt wächst ganz massiv, ich zitiere den Herrn Bürgermeister gestern, mit viereinhalbtausend Menschen mehr pro Jahr netto, bei der Flächenwidmungsplanveranstaltung für Straßgang und Puntigam, das hören wir sehr oft und wir freuen uns auch darüber, aber dafür muss man die entsprechende Infrastrukturmaßnahmen setzen. Wir haben ja nicht nur eine Zunahme von jungen Menschen, wir haben auch eine Zunahme von älteren Menschen und gerade ältere Menschen leiden insbesonders sehr unter diesen Hitzetagen, wie es etwa am letzten Wochenende war. Das Körpergefühl nimmt im hohen Alter oder höheren Alter doch etwas ab, die Menschen dehydrieren und schlussendlich lässt es sich leider statistisch belegen, dass sehr heiße Sommer, sehr heiße Sommerphasen auch zu erhöhter Mortalität führen. In diesem Sinne hoffe ich, dass andere Parteien auch die Dringlichkeit unterstützen. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR.in Mag.a Schleicher zum Antrag: Lieber Antragsteller, liebe Kollegen! Ich finde es erfreulich, dass auch den Grünen auffällt, dass in der Stadt, in den Bereichen Stadtplanung, Stadtentwicklung und Grünraumsicherung wirklich einiges im Argen liegt und sicher nicht zukunftsträchtig ist. Besonders treffend finde ich die Schlagwörter im Motivenbericht: unreflektierte Verdichtung, fehlende Rücksichtnahme auf Frischluftschneisen, Versiegelung von atmungsaktiven Flächen, das sollte uns allen zu denken geben, wohin sich die Stadt entwickelt. Das EU-Projekt Urban Heat Islands ist absolut wichtig und richtig und wir werden dem Punkt 1 auch zustimmen. Punkt 2 zur öffentlichen Trinkwasserversorgung auf gewissen Plätzen stimmen wir auch zu, den Punkt 3 finde ich allerdings etwas befremdlich, dass man die Feuerwehr der Stadt Graz mit solchen Aufgaben belästigen, die haben sicher wichtigere Aufgaben, als uns mit Sprühaktionen zu belustigen, vor allem, wenn man sich den Punkt 5 anschaut und man über den Wert des Wassers redet, findet ich das nicht richtig, dass man dann Wasser versprüht und verschwendet. Punkt 4, das halte ich für ein hygienisches Problem und Punkt 5, die Sensibilisierung, ist ja eigentlich im EU-Projekt eh verankert. Also wir bitten um getrennte Abstimmung, Punkt 1 und 2 stimmen wir gerne zu (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Als Planungsreferent, der gerade einen einstimmigen Beschluss im Flächenwidmungsplan zum Thema Verdichtung zustande gebracht habt mit Ihrer aller Hilfe und wir auch für all diese Verdichtungen im Gemeinderat fast immer auch die notwendigen Mehrheiten gefunden haben, kann ich nicht ganz so stehen lassen. Ich glaube, dass wir uns in einer Stadt befinden, die nach wie vor einen Schutz des Grünraums und des Grüngürtels verankert hat, der mehr als sehenswert ist, um den sich andere Städte nicht einmal drüber trauen, 52 % des Stadtgebietes sind Grünraum, die Hälfte davon Wald und das abgesichert und es wird unseren Bürgerinnen und Bürgern verwehrt, in diesem Bereich zu bauen. Auch die Klimatologiestudien, die wir machen als einzige Stadt seit 20 Jahren mit den Experten der Universität, sind großartig und wir haben gerade in den letzten zwei Jahrzehnten mit diesen Klimatologiestudien nicht mehr die Fehler begangen, die seinerzeit einmal gemacht wurden, wo man diese Windströmungen nicht gemessen hat, also ich finde diese jetzt soeben noch einmal zitierten Teile widerspreche ich heftigst. GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermister! Jedem unbenommen, heftigst zu widersprechen, es ist ja auch nicht gesagt, dass gar nicht das Richtige passiert, es ist damit nur gesagt, dass es weitere infrastrukturelle Maßnahmen braucht, wie Kollege Sikora dankenswerterweise darauf hingewiesen hat. Die Trinkbrunnen, die es an vielen Stellen gibt, an anderen Stellen noch nicht gibt, wo sie notwendig wären und ich habe es vorhin erwähnt, wir leben in einer wachsenden Stadt, wir leben in einer Stadt, wo Stadterweiterung, wo Überbauung passiert beziehungsweise Umnutzung passiert und da wäre es eine tolle Chance, gerade in solchen Bereichen das alles schon mitzudenken, Stichwort Eisteiche in Reininghaus, werden die zugeschüttet oder bleiben sie und legen wir vielleicht im Central Park dann kein oder doch ein alternativ neues Wassergebiet oder eine Wasserinstallation an. 52 % Grünraum, Grüngürtel in Graz, ja eh, nur was hilft das dem, der in Jakomini im dicht verbauten Gebiet ohne den Grünraum steht und lebt und rausgeht, das sind mikroklimatische Dinge, die da passieren. Das ist halt einfach an der Ecke schlechter als an einer anderen. Und da möchte ich schon darauf hinweisen, gerade heute hat hier die Volkspartei einem Bebauungsplan zugestimmt, wo der vitale Baumbestand auf dem gesamten Bauplatz praktisch ratzeputz weggemacht wird, Triester Straße - Wagramer Weg, um dann neue Bäume hinzustellen, wir wissen alle, was das an Dauer und an Jahren bedeutet. Wie alt sind wir denn, wenn diese Bäume wieder vital sein werden, wie alt sind wir denn? Und das Zweite ist, es ist in diesem Zentrum Puntigam in diesem Bebauungsplan wäre die Chance gewesen, einen öffentlichen Platz, der den Menschen gehört und der nicht zu einer Shopping-Wald zu einem Kinocenter oder einem Lebensmittelhändler gehört, hinzustellen. Der hätte natürlich befestigt sein können, teilweise befestigt sein können, auch Grünfläche sein können, öffentliche Grünfläche sein können. Ich habe gestern im Ausschuss zum Beispiel gesagt, wo werden denn die Puntigamer in Zukunft zum Beispiel einen Bauernmarkt hintun? Wo werden sie den hintun, da müssen sie dann beim Cineplexx oder bei einem irgendeinem Markt fragen gehen. Das sind die Faktoren um die es da geht. Es ist keine Frontalkritik an der Stadtplanung, es ist das Aufmachen einer zusätzlichen Facette, eines wichtigen Bereiches, wo wir bitte auch hinschauen wollen und sollen. Wenn das die ÖVP nicht teilt, dann teilen sie es nicht, wir werden teilweise, wie es scheint, die Mehrheiten bekommen, dafür bin ich dankbar, teilweise werden wir sie nicht bekommen, wie wohl ich zur Kollegin Schleicher schon eines sagen muss, dass uns jetzt auffällt, dass man die Grünräume sichern muss. Ich mag nur darauf verweisen, vielleicht warst du nicht da oder was auch immer, ich habe den Antrag auf Grünraumausstattung und Initiative, Offensive in Richtung Grünraumausstattung gestellt und Mehrheit oder einstimmig, ich weiß nicht genau, da durchgebracht. Der Herr Bürgermeister hat das dankenswerterweise sehr aktiv übernommen und ist in seinem Programm unterwegs und ich hoffe, dass wir am Ende auch das dementsprechende erreichen. Und noch eine Kleinigkeit, bitte beim Kollegen Hötzl nachfragen, warum wir das Pammerbad versiegeln sollen, das ist mir heute sehr sonderbar vorgekommen. Ich danke nochmals (Applaus Grüne). Punk 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Punkt 4 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Punkt 5 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 6) Stadt Graz erklärt sich zur „TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde“ GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! In meinem Antrag geht es um das Thema TTIP/CETA und TiSA. Wie Sie alle wissen, verhandelt die EU seit 2013 mit den USA über eine Transatlantisches Handelsabkommen und eine Investitionspartnerschaft, und diese Abkommen TTIP/CETA und TiSA hätten auch auf die Eigenständigkeit von Gemeinden auf die Erbringung von kommunalen Dienstleistungen, wie beispielsweise Wasserversorgung, Pflege oder Bildung, massive Auswirkungen. Das heißt, dass wir von diesen Verhandlungen als Kommunale, als Stadt, massiv betroffen sind und ganz direkte Auswirkungen spüren würden. Daher haben sich viele Städte, Gemeinden in Europa entschlossen, gemeinsam gegen TTIP/Ceta und TiSA aufzutreten. Viele BürgerInnen waren und sind auf der Straße, allein am 18. April des heurigen Jahres gingen in Österreich 22.000 Menschen auf die Straße, um gegen TTIP zu protestieren, in Graz waren es mehr als 2000 und auch viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat waren da auch dabei. Eine konkrete Initiative, in der Gemeinden sich kritisch gegen das geplante Abkommen aussprechen können, hat ein Zusammenschluss von verschiedenen Vereinen wie Attack, Global 2000, Südwind gestartet und die haben eine Resolution entworfen, die ich heute meinem dringlichen Antrag angeschlossen habe quasi mit der Bitte, dass die Stadt Graz sich zur TTIP-freien Gemeinde erklärt und das unterzeichnet. Ich weiß, dass wir bereits im Jahr 2014 das Thema TTIP auf der Agenda des Gemeinderates hatten und damals auch eine kritische Position beschlossen haben, ich glaube aber trotzdem, dass es hinsichtlich auch der anderen Abkommen und hinsichtlich der neuen Entwicklungen rund um diese Abkommen eines nächsten Schrittes bedarf. Zum aktuellen Stand vielleicht. Im April 2015 haben sich zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments gegen die umstrittenen Schiedsgerichte, die sind gerade sehr stark in Diskussion, bei diesem Abkommen ausgesprochen und die ursprünglich für den 10. Juni 2015 geplante Abstimmung der Resolution des Europäischen Parlaments an die Europäische Kommission wurde jedoch verschoben und eröffnet nun die Möglichkeit, dass die Stadt Graz in den Kreis jener bereits über 220 Gemeinden eintritt, die sich als TTIP/CETA- und TiSA-freie Gemeinde erklärt haben. Wie gesagt, es laufen derzeit die Verhandlungen im Europäischen Parlament und es wäre ein sehr schönes Zeichen, wenn die Stadt Graz nun im Sinne ihrer BürgerInnen und zum Schutz ihrer Daseinsvorsorge, aber auch unserer hohen Standards, was Umwelt, Lebensmittel, medizinische Standards betrifft, ein klares Bekenntnis gegen TTIP/CETA und TiSA abgibt. Die Resolution, wie gesagt, ist bei meinem dringlichen Antrag dabei und ich stelle hiermit seitens der Grünen folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz unterstützt und unterzeichnet die dem dringlichen Antrag beigefügte Resolution „250 Gemeinden TTIP Frei“ und erklärt sich zur „TTIP/CETA und TiSA-freien Gemeinde“. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Ich darf gleich zur Dringlichkeit auch für meine Fraktion sagen, dass wir diesem dringlichen Antrag die Zustimmung geben werden. Es wäre wünschenswert, wenn es eine transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft gäbe, die Art und Weise, wie diese Verhandlungen laufen, und die Ergebnisse, die wir bislang auch zu Gehör bekommen haben, gefallen uns gar nicht. Wir haben ja auch im Rahmen des Städtetages mit dem Städtebund eine gemeinsame Resolution verfasst, die ganz klar gesagt hat, dass, gerade was die Gemeinden anbelangt, der Bereich der Daseinsvorsorge ganz, ganz wichtig für uns ist und deswegen werden wir das mitunterstützen und hoffen, dass es unter Umständen auch einen gemeinsamen Handelsraum geben wird. Aber in einem Zeitalter, in dem man Bürgerbeteiligung und Transparenz auf europäischer Ebene ununterbrochen zum Thema macht, kann man nicht hinter verschlossenen Türen verhandeln und keine Ergebnisse oder nicht einmal die Grundlagen, die am Tisch liegen, einsehen, deswegen werden wir die Zustimmung geben bei diesem dringlichen Antrag (Applaus ÖVP). GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Antragstellerin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, ich bin im Mai 2014 schon hier gestanden, genauso auch der Kollege Pacanda, wir haben auch damals schon den Antrag eingebracht, der sich gegen TTIP ausgesprochen hat. Die Stadt Graz wird schon aufgeführt als TTIP-freie Gemeinde auf TTIP-Stoppen.at. demnach ist es sehr wichtig, es freut mich auch besonders, dass während man im Mai 2014 noch zittern haben müssen, ob denn die Mehrheit durchkommt, dass es heute sehr breit werden wird. Ich möchte im Zusammenhang mit TTIP zitieren den Schweizer Journalisten, Globalisierungskritiker und gleichzeitig auch langjährigen Berichterstatter der UN für das Recht auf Ernährung Jean Ziegler, der den Konflikt um TTIP als Armageddon, als den Endkampf bezeichnet hat und er erläutert das folgendermaßen. Er sagt, der freie Handel bringt viel weniger Wachstum als gedacht. Er bedeutet aber umgekehrt, dass vieles, was erkämpft worden ist von Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer bis zu Qualitätsstandards für Nahrungsmittel und Umweltauflagen in Gefahr wäre. Wenn TTIP in dieser Form durchkommt, ist eine entscheidende Schlacht verloren. Werte Kolleginnen und Kollegen, wenn TTIP durchkommt, dann ist vieles, was hart erkämpft worden ist, vieles, was unser Leben lebenswert macht, in Gefahr und würde als Handelshemmnis den Profitinteressen großer Konzerne geopfert werden. Das beginnt bei den ArbeiterInnenrechten, geht über den Umweltschutz, Lebensmittelstandards, Datenschutz oder auch rechtsstaatliche Standards. Daher auch mein dringender Appell, auch insbesondere an die SPÖ und die ÖVP, hier in ihren Parteien Druck zu machen. TTIP ist weder mit sozialdemokratischen noch mit christlich-sozialen Grundwerten in Einklang zu bringen und insofern ist hier der Zeitpunkt, dagegen aktiv zu werden. So, wie es der Jörg Leichtfried gemacht hat, der sich am Grazer Hauptplatz gestellt hat und eine Brandrede gegen TTIP gehalten hat, um dann, letzter Akt im EU-Parlament, bevor er jetzt zum Landesrat geworden ist, dann in der Handelskommission des EU-Parlaments für die brandgefährlichen Schiedsgerichte zu stimmen, so geht es nicht, also da muss man in den entsprechenden Parteien auf jeden Fall noch nachbessern. Insofern begrüßen wir das sehr herzlich, dass es diese Initiative gibt und ich kann seitens der KPÖ-Fraktion sagen, dass wir dem sowohl im Inhalt als auch der Dringlichkeit zustimmen werden. Dankesehr (Applaus KPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Bauer: Vorab, Herr Krotzer, das ist so nicht richtig, ich werde es noch ausführen. Bis zur Geschäftsordnung vom Parlament und von den Ausschüssen ist wichtig, damit man es beurteilen kann, weil das Prozedere ist nicht so, dass alles so scheint, wie es ist und das, was Sie jetzt unserem neuen Landesrat unterjubeln wollen, ist nicht richtig. Der dringliche Antrag dem stimmen wir auch zu, sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt. Ich möchte auch ergänzen, dass die Arbeitsnehmerorganisationen, sowohl die Gewerkschaften als auch die Arbeiterkammer, sich begonnen haben zu Beginn vorigen Jahres dagegen auszusprechen. Hätte ich es auch nett gefunden, wenn du das im Motivenbericht noch mitnimmst, nicht nur die Umweltorganisationen, sondern auch die Arbeitsnehmervertretungsorganisationen. Was stört uns, und ich möchte es auch von unserer Seite festhalten, das ist die fehlende Transparenz, die fehlende öffentliche Diskussion, das fehlende demokratische Mandatsverständnis, die fehlende Verhandlung über die Entwicklung von Lohn- und Sozialstandards, die Investorenschutzklauseln, fehlende Ausnahmen für öffentliche Dienstleistungen und die Vorschriften, so wie sie sind oder im Entwurf vorliegen, zum geistigen Eigentum. Es sind mehrere Beschlüsse gefasst worden von Arbeitnehmerorganisationen, dass wir uns dagegen entsprechend aussprechen, in der Vollversammlung der Arbeiterkammer ist das auch schon mehrmals behandelt worden. Ob TTIB, TiSA oder auch CETA. Und wie geht es jetzt weiter? Das Wichtige ist jetzt, glaube ich, dann die Entscheidung im Europäischen Parlament und da müssen wir uns eines vor Augen halten, das was jetzt debattiert wurde, war in den Ausschüssen und in den Ausschüssen wurde vorwiegend die Vorlage der Kommissarin verhandelt und dann gibt es ein Prozedere zu Abstimmungsanträgen und der sozialdemokratische Abstimmungsantrag drohte unterzugehen, deswegen war die Strategie, das im Europäischen Parlament einzubringen. Jetzt hat es aber so viele Abänderungsvorschläge gegeben, jetzt ist das Ganze wieder retour gegangen in die Ausschüsse und über eines müssen wir uns jetzt aber im Klaren sein, das Europäische Parlament stimmt nicht über das Verhandlungswerk ab, sondern das Europäische Parlament stimmt über die Position des Parlaments zum Vertragswerk ab. Wer die Entscheidungsgewalt, dann hat ist die Kommission. Die Kommission muss dann im Endeffekt über den Vertrag selbst entscheiden. Also hier sind noch ein Entscheidungsprozedere, wie es weitergeht, was ist aus sozialdemokratischer Perspektive ein absolutes No-go, das eine ist die Einschränkung der Befugnisse des Parlaments, dass die demokratisch gewählten Gesetzgeber durch regulatorische Kooperationen ersetzt werden. Wir wollen unbedingt eine Positivliste für den Liberalisierungsbereich und keine Negativliste, wir wissen nicht, wie sich die Zukunft entwickelt und wir können uns selbst nicht den Handlungsspielraum nehmen und natürlich das Investorenschutzabkommen ist auch ein No-go. Also unsere Position zum Handelsabkommen mit den verschiedenen Aspekten ist klar, ich bitte, das auch hier von den Kollegen der KPÖ, Herr Krotzer, auch so zur Kenntnis zu nehmen. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Nachdem sich abzeichnet, dass dieser dringliche Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch im Inhalt beschlossen wird, möchte ich mich zuerst einmal bedanken für die Ergänzungen der Kollegen und Kolleginnen zu meinem Antrag und auch noch zu dem, was der Herr Bürgermeister gesagt hat, sich einmal das beschreiben lassen, wie diese Verhandlungen ablaufen von unserem EU-Parlamentarier, vom Michel Reimon und das ist einfach unglaublich, wie da verheimlicht wird, wie es gar nicht möglich ist, Informationen weiterzugeben und mit welchen Methoden dort gearbeitet wird und ich glaube, das ist einfach nicht zeitgemäß und auch nicht einer Institution wie der Europäischen Union würdig, wie man da vorgeht. Mein Schlusswort ist jetzt einfach, ich bedanke mich ganz herzlich, dass Graz TIPP/CETA- und TiSA-freie Gemeinde wird, vielen Dank für eure Unterstützung (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Krotzer zum Antrag: Ich möchte das noch einmal klarstellen. Man hat den Punkt vom Jörg Leichtfried, ich habe mir das noch einmal herausgesucht vom Michel Reimon, wie er eben dieses Abstimmungsverhalten darlegt, wo eben die Sache war, das Leichtfried im Handelsausschuss für die Rohversion des Berichts gestimmt hat, um dann danach einen Abänderungsantrag einzubringen für etwas, was er mit seinem Stimmverhalten überhaupt erst ermöglicht hat. Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Es gab mehrere Anträge. GR. Mag. Krotzer: Da haben wir doch ein recht doppelbödiges Verhalten (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Insgesamt würde ich gerne auch noch ein bisschen…. ich glaube, das ist entscheidend, dass wir uns anschauen, was am 10. Juni im EU-Parlament passiert ist, dass hier mit einem Geschäftsordnungstrick, weil es offenbar nicht möglich war, eine Mehrheit zu finden, dass man dann ganz einfach die Abstimmung vertagt hat. Jetzt kann man festhalten, also bei der EU scheint ja jeden Tag Sonntag zu sein angesichts der vielen Sonntagsreden, die gehalten werden, wo Demokratie, wo Sozialunion, wo Friedensunion betont wird. Hier haben wir aber ganz klar die Tatsache, dass, wenn, und bei TTIP geht es um ein Vertragswerk, das von Seiten der EU-Kommission als auch seitens der USA zu 90 % mit privaten Lobbyisten verhandelt worden ist, mit Konzernlobbyisten und wenn sich dann abzeichnet, weil man dann doch noch einen letzten Rest von demokratischer Hürde hat, wenn sich dann abzeichnet, dass man dort keine Mehrheit findet, dass man das ganz einfach vertagt und das Ganze versucht zu umschiffen. Das ist, glaube ich, etwas, worauf wir Wert legen müssen und auch etwas, wo man merkt, dass diese EU, die eben diese vielbeschworene Sozial- und Demokratieunion ist, etwas ist, was sich in eine Richtung entwickelt, wo man merkt, dass es in erster Linie um die Profitinteressen der Banken und der großen Konzerne geht und insofern ist jeder Widerstand, der hier Sand ins Getriebe dieser EU bringt, von uns auf jeden Fall zu unterstützen (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Erlauben Sie mir nur eine kurze Klarstellung. Es wurde im Handelsausschuss dem Kompromiss zugestimmt, in dem festgehalten wird, dass die Europäische Union und die Vereinigten Staaten über entwickelte Rechtssysteme verfügen und dass nationale Gerichte ausreichenden Schutz gewährleisten. Dennoch muss das Problem im Hinblick auf Investorenstreitigkeiten in Zukunft geregelt werden. Der angenommene Text basiert auf Vorschlägen der Kommissarin Malmström und fordert darüberhinausgehend einen permanenten internationalen Handelsgerichtshof mit unabhängigen professionellen RichterInnen, das heißt, private Anwälte sollen in Zukunft nicht mehr im Geheimen und über Klagen entscheiden können. Der Gerichtshof soll aber auch nicht ständig angerufen werden können, sondern in einigen Fällen. Diese Entscheidung beruht nicht auf einen Sinneswandel, ordentliche Gerichte, Öffentlichkeit, Berufungsinstanz sind Dinge, die eine kompetente Abkehr vom jetzigen ISTS-System bedeuten. Klarerweise wäre ein schärferer Text wichtig gewesen, das war damals. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wollte ich auch gerade nachfragen, ich denke, es ist auch für das Thema, für die Person eine wichtige, aber für das Thema an und für sich nicht von großer Bedeutung, weil wir uns inhaltlich einig waren über den Antrag. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.10 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bevor wir zum letzten dringlichen Antrag kommen, möchte ich noch ganz kurz was sagen, nämlich, warum ich jetzt die ganze Sitzung fast nicht anwesend war. Ich habe im Namen der Gemeinde einen Preis abholen dürfen, wir sind wieder einmal zur kinder- und jugendfreundlichsten Gemeinde gewählt worden von der Steiermark (allgemeiner Applaus). 7) Polizeiliches Staatsschutzgesetzt (110/ME) GR. Pacanda stellt namens von KPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Vielleicht werden wir auch eine der ersten Gemeinden sein, die sich dezidiert dagegen ausspricht, also sprich gegen das Staatsschutzgesetz. Ich möchte es kurz zusammenfassen, ein sehr großes Thema, ein sehr intensives Thema, das sehr intensiv auch schon diskutiert worden ist. Um was geht es? In Summe soll im Nationalrat noch kurz vor der Sommerpause, am 7. Juli, ein neues Staatsschutzgesetz verabschiedet werden. Und dabei kommt es eben zu einer massiven Befugnisausweitung, ich möchte ein paar Punkte einfach herauspicken von diesen vielen Punkten, die in Summe kritisch gesehen werden. Also Österreich einerseits würde einen neuen Geheimdienst bekommen, das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung ist eigentlich Polizeibehörde, würde aber auch Befugnis eines Nachrichtendienstes bekommen. Das BVT kann uneingeschränkt verdachtsunabhängig jeden überwachen und braucht dafür weder einen Richter noch einen Staatsanwalt. Allein schon zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit eines verfassungsgefährdenden Angriffs kann der BVT jeden überwachen, es muss nicht einmal ein Verdacht vorhanden sein. Der BVT kann auf alle Daten von allen Behörden, also auch auf uns theoretisch, auf alle Firmen zugreifen, ohne einen Richter oder einen Staatsanwalt befragen zu müssen. Die einzige Kontrolle, die es gäbe, ist der interne Rechtsschutzbeauftragte des BMI, aber das BVT kann diesem jederzeit die Akteneinsicht verwehren. Das BVT kann unter Anführungszeichen „auf Daten“ fünf Jahre lang zugreifen, wir könnten aber nachträglich nicht mehr feststellen, wer auf diese Daten zugegriffen hat, weil wer auf das zugreift, müsste nur für drei Jahre gespeichert werden. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Es hat sich die Zivilbevölkerung aktiviert, fast 7.000 Menschen haben eine Petition unterschrieben gegen dieses Staatsschutzgesetz und neben eben diesen 7.000 Bürgerinnen und Bürgern haben auch zum Beispiel die Österreichische Vereinigung der Richterinnen und Richter, die Rechtsanwaltskammer, die Wirtschaftskammer, die Gewerkschaft öffentlicher Dienst, viele NGOs, AK oder Amnesty International sowie auch die Bischofskonferenz grobe Bedenken an diesem geplanten Staatsschutzgesetz geäußert. Unserer Meinung nach sollte gerade Graz als Menschenrechtshauptstadt hier eben auch eine Verantwortung übernehmen und gerade deswegen auch vorantreten und mit einer Petition an die Bundesregierung starten. Im Antragstext geht es um zwei Punkte, die jetzt separat genannt worden sind, weil auch darum gebeten wird, dass wir das dann nachher separat abstimmen. Punkt eins ist: Die Bundesregierung wird ersucht, das geplante Polizeiliche Staatsschutzgesetz nicht zu beschließen und wieder in das Begutachtungsverfahren zurückzuführen und Punkt zwei, bei einer Neuausarbeitung sind kritisierende NGOs, Bürgerinitiativen und andere Organisationen der Zivilgesellschaft einzubinden. Ich bitte um eure Unterstützung bei diesem wichtigen Thema. Dankeschön. GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Philip, liebe Kolleginnen und Kollegen! Um in der Piratensprache zu bleiben, ich glaube, lieber Philip, du bist nicht ganz mit der neuesten Seekarte unterwegs, weil diese Grauslichkeiten, die du da zitierst, waren vielleicht in einem Erstentwurf von Beamten vorhanden. Inzwischen hat sich aber im Begutachtungsverfahren einiges geändert und es stimmt auch nicht, dass das Gesetz jetzt noch im Sommer beschlossen werden soll, sondern erst im Herbst, weil eben durch die Begutachtung schon vieles berücksichtigt wurde und einiges noch ansteht, was miteingebaut werden muss. Das ist unsere Information, die wir aus Wien bekommen haben. Um auf einige konkrete Punkte auch einzugehen. Du hast gesagt, dass verdachtsunabhängige Überwachung jeder Bürgerin und jedes Bürgers möglich sein wird sozusagen. Da habe ich die Auskunft, dass es nur mit einem begründeten Gefahrenverdacht möglich ist und dass verdachtsunabhängige Beobachtung keinesfalls zum Tragen kommt und dass vorher noch die Ermächtigung des weisungsfreien und unabhängigen Rechtsschutzbeauftragten auch noch eingeholt werden muss. Also es ist sozusagen, es muss dort begründet werden und der muss dann grünes Licht dafür geben. Dann der Kontrollorganrechtsschutzbeauftragte, dass eben die Akteneinsicht jederzeit verwehrt werden kann, das stimmt auch nicht. Die Akteneinsicht kann ihm nur in ganz speziellen Ausnahmefällen verwehrt werden, nämlich dann, wenn die Identität von Personen oder Quellen dazu führen, dass die nationale Sicherheit oder die Sicherheit von Menschen gefährdet ist. Das heißt, auch ein spezieller Ausnahmepunkt, aber keine generelle Akteneinsichtsverwehrung. Und der Einsatz von bezahlten Spitzeln, sogenannten V-Leuten, ist sicher immer ein Thema, das kritisch gesehen wird, auf der anderen Seite muss man auch sagen, dass leider die Kriminellen immer gefinkelter werden und dass dazu auch die Sicherheitsbehörden Maßnahmen ergreifen müssen, um da überhaupt auch noch mithalten zu können. Aber es ist so in diesem Gesetz jetzt, dass es nicht sozusagen wahllos eingesetzt werden kann, sondern es muss dann auch, es gibt eine Führungs- und Überwachungsfunktion und es gibt auch eine Dokumentationspflicht. Also wenn V-Leute eingesetzt werden, muss es auch mitdokumentiert werden, was die machen, wie das Ganze vor sich geht, das heißt, dass es nicht so ist, dass da willkürlich etwas gemacht werden kann, wie du es in den Raum stellst und deshalb werden wir, ich darf, glaube ich, auch für die ÖVP sprechen, sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt nicht zustimmen (Applaus ÖVP und SPÖ). GR. Mag. Moser: Liebe Kollegen, werte Stadtregierung! Wir werden dem Antrag im ersten Punkt des gegenständlichen Antrages sowohl in der Dringlichkeit als auch inhaltlich zustimmen. Ich habe zum Unterschied also den neuen Entwurf dieses Gesetzes und es stimmt ja nicht ganz so weitgehend, wie es von dir, lieber Kollege Pacanda, vorgebracht worden ist. Uns geht aber der Eingriff in die Grundrechte trotzdem zu weit und deshalb stimmen wir dem Antrag im ersten Punkt zu, im zweiten Punkt können wir nicht mitgehen, weil wir nicht dafür sind, dass NGOs oder andere Bürgerinitiativen hier in die Gesetzeswerdung eingreifen (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Ich glaube, es wird spannend, ich hoffe, es sind nachher… Zwischenruf unverständlich. GR. Pacanda: Bitte? Nein, ich ändere meinen Kurs von der Seekarte gar nicht, aber eigentlich hast du gerade vorher was relativ Schönes eigentlich beschrieben. Das, was wir bei TTIP, bei CETA, bei TiSA kritisieren, ist eigentlich da jetzt auch wiederum passiert. Weil wenn du versuchst, irgendwo Informationen zu kriegen außerhalb vom bestehenden Vorschlag als normaler Staatsbürger, der jetzt nicht die Möglichkeit hat irgendwo in der Bundesregierung irgendwen zu kennen, der irgendwen kennt, der irgendwo, irgendwelche Informationen her hat, ist das nicht möglich. Das ist der aktuelle Stand, für die komplette österreichische Bevölkerung ist das, was ich hier beschrieben habe, das ist der Stand von der österreichischen Bevölkerung. Der Stand von möglicherweise 200 Mandataren ist vielleicht ein anderer, die vielleicht die Hintergrunddiskussionen gelebt haben… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Dafür sind wir ja da. GR. Pacanda: …aber das aktuell gültige Dokument ist das, auf das wir uns berufen und auf das ich mich berufen habe und ich glaube, da habe ich aktuell die richtige Seekarte und du hast möglicherweise irgendwelche Navigationsvorschläge die vorhanden sind, aber beschlossen worden ist das noch nicht, deswegen bitte ich trotzdem um breite Zustimmung und hoffe, dass alle da sind, weil was ich so durchgerechnet habe, könnte sich dann was ausgehen. Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Wartehäuschen am Busbahnhof Europaplatz GR.in Heinrichs stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Nach mehreren Hinweisen von Busreisenden, die zu wenige überdachte Wartebänke am Busbahnhof am Europaplatz vor der Post beklagen, habe ich mir die Situation selber angesehen, um feststellen zu müssen, dass dort tatsächlich mehrere Wartehäuschen mit Bänken fehlen, zumindest aber sechs zusätzliche Wartebänke. Gegenwärtig sind die zwei parallel geführten Busspuren mit je einem Wartehäuschen und je einer Zusatzbank versehen. Jede Busspur hätte allerdings dreimal so viele Wartebänke plus Überdachung notwendig. Eine gute Ausrüstung an Sitzgelegenheiten über die ganze Länge der Busspur wäre durchaus angebracht. Die freien Plätze dafür sind deutlich gegeben. Daher stelle ich im Namen der KPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich gegenüber den ÖBB dafür einzusetzen, dass bei den beiden Spuren am Busbahnhof am Europaplatz vor dem Eingang der Post Wartebänke aufgestellt werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Neophyten an Grazer Gewässern bekämpfen GR.in Thomüller stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Entlang vieler Grazer Bäche und der Mur ist zu beobachten, dass sich auch heuer wieder Neophyten ausbreiten. Heimische Pflanzen werden überwuchert und verdrängt. Vor allem der Japanische Knollenknöterich, die Goldrute, die Ambrosia, das drüsige Springkraut und der Götterbaum überwuchern den Lebensraum vieler heimischer Pflanzen. Das führt dazu, dass die heimische Biodiversität und das Ökosystem gestört werden. Verlust von Artenvielfalt ist die Folge. Durch Entzug von Licht, werden beispielsweise bodendeckende heimische Pflanzen vertrieben. Ein Aktionstag, wie er am 4. Juli von der Steirischen Landesregierung und der Steirischen Berg- und Naturwacht durchgeführt wird, ist zwar sinnvoll, dennoch reicht dies nicht aus. Durch die Vermehrung von Neophyten an Flussböschungen kommt es einerseits zu Ausspülungen, andererseits sind viele der invasiven Pflanzen mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Ambrosia beispielsweise kann während der Blütezeit Allergien der Augen und Atemwege, bei direktem Kontakt auch Hautirritationen auslösen. Der Riesenbärenklau kann bei Berührung und Sonneneinstrahlung zu Ausschlägen mit Blasenbildung führen (ähnlich einer Verbrennung). Nicht bei jedem Neophyten reicht es aus, die Pflanze vor der Blüte auszureißen. Beim Knöterich ist beispielsweise eine regelmäßige Mahd mindestens 6-8 Mal im Jahr durchzuführen, ebenso ist mehrfache Mahd bei Ambrosia notwendig. Beim Riesenbärenklau und Knöterich sollte zusätzlich das Wurzelwerk ausgegraben werden. Informationen erhalten die Grazer BürgerInnen allerdings nur nach konkreter Suche nach dem Begriff „Neophyten“ auf der Homepage der Stadt Graz, und naturschutznahen Organisationen, was eine Problemeinsicht jedoch schon voraussetzt. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie dazu bereit, sich mit allen infrage kommenden Stellen von Magistrat, Holding und darüber hinaus in Verbindung zu setzen, um ein umfassendes Maßnahmenpaket gegen die Ausbreitung der Neophyten in Graz zu schnüren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Weitere Entwicklung des IPG GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz ist mittlerweile eine der am stärksten wachsenden Städte Österreichs und somit suchen immer mehr Menschen Arbeit. Die steigenden Arbeitslosenzahlen - die Arbeitslosenquote liegt in der Stadt Graz bei 12,3 % -  zeigen der Stadtpolitik klar den Handlungsauftrag auf: in Richtung Unternehmensansiedelung und Beschäftigung. Und die Herausforderungen in der Standortentwicklung sind komplex und Graz konkurriert mit rund 400 vergleichbaren Standorten.   Schon vor einigen  Jahren wurde der Innovationspark Graz (IPG) geschaffen, um Unternehmen anzusiedeln. Die IPG ist ein Unternehmen der Stadt Graz und der Ersten Group IMMORENT mit der Zielsetzung, auf dem traditionsreichen Gelände des ehemaligen Grazer Puchwerkes innovativen Unternehmungen aus Gewerbe, Handel und Industrie ein attraktives Umfeld zur Betriebsansiedlung zu bieten. Es besteht die Möglichkeit, auf dem verbliebenen rund 8 ha großen Areal unbebaute Grundstücke ab einer Größe von 2.000 m² käuflich zu erwerben, als auch bestehende Büroflächen anzumieten.   Die IPG wurde jedoch befristet bis 2016 geschaffen und nun beabsichtigt die IMMORENT, aus dem Projekt auszusteigen. Und es sind noch freie Liegenschaften in bester Lange vorhanden. Somit droht die Gefahr einer schnellen Verwertung der für Gewerbe und Industrie zur Betriebsansiedelung vorgesehenen Grundstücke evt. auch an nur an Anlage interessierten Käufern. Und die nachteilige Kaufpreisentwicklung konnten wir in jüngster Vergangenheit bei anderen Liegenschaften beobachten.   Die Stadt Graz sollte daran also größtes Interesse haben, dass sich auf diesem Areal weiterhin die Entwicklungsmöglichkeiten für den industriellen und gewerblichen Bereich eröffnen - was unter Umständen in einem ersten Schritt durch Übernahme der IMMORENT-Anteile durch die Stadt möglich wäre und in weiterer Folge durch Intensivierung der Investorensuche. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz dafür einzusetzen, die Problematik in Zusammenhang mit dem IPG gemäß Motivenbericht insofern zu lösen, als Sie sich dafür einsetzen, dass die Immorent-Anteile durch die Stadt übernommen werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Begrenzung des Anteils von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache an Volksschulen GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Sprache ist eine der wesentlichen Eckpfeiler für eine gelungene Integration: Zum einen ebnet die Kommunikation das Miteinander im Alltag, hilft Vorurteile, Grenzen und Berührungsängste abzubauen; zum anderen sind gute Deutschkenntnisse naturgemäß auch ein Schlüssel für eine gute Bildung, wie sie an unseren Schulen vermittelt wird. Egal, um welchen Fachbereich es sich handelt – die größten Talente verkümmern ungenutzt, wenn diese aufgrund von Sprachbarrieren unerkannt und damit ungefördert bleiben, was in weiterer Folge zur Minimierung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt führt. Es ist ein Spirale der vertanen Chancen, die zu Frustration bis hin zu sozialen Spannungen führen kann: unzureichende Schulbildung – keine Chance auf eine Lehre – bestenfalls Hilfstätigkeiten – Arbeitslosigkeit – wenig Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgrund fehlenden Grundwissens. Tatsache ist jedenfalls, dass mittlerweile Grazer Leitbetriebe offen aussprechen, dass sie Grazer PflichtschulabsolventInnen nicht gerne als Lehrlinge aufnehmen, da sie im Vergleich zu jenen aus dem Umland im Regelfall leider über ein niedrigeres Bildungsniveau verfügen. Was aber nicht an den LehrerInnen liegt, die mit viel Engagement ihrer Arbeit nachgehen und was sicher auch nicht an den Kindern liegt: Das Problem, das sich in Graz in den vergangenen Jahren immer deutlicher auftut ist, dass speziell in den Volksschulen in den westlichen Stadtbezirken, und da besonders in Lend und Gries, der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache unverhältnismäßig angestiegen ist – und zwar so weit, dass es mittlerweile etliche Klassen gibt, in denen überhaupt nur noch Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache unterrichtet werden. Was in letzter Konsequenz eine noch ungleichere Chancenverteilung bringt: Da diese Schulen natürlich damit auch nicht über eloquente, rührige Elternvereine mit guten Netzwerken verfügen, finden sie auch kaum Unterstützung über Sponsoring, verfügen nicht über die Möglichkeit, über Veranstaltungen zusätzliche Mittel zu lukrieren und haben selten Zugänge zu externen Unterstützungen. Fazit: Die Gettoisierung nimmt weiter zu, aus manchen Schulen ist bekannt, dass sie sogar von mittlerweile gut integrierten Familien mit Migrationshintergrund gemieden werden, da die Eltern fürchten, ihre Kinder hätten hier weniger Zukunftschancen, da hier einfach zu wenig Deutsch sprechende Kinder wären. Nun wissen wir um das ungeheure Engagement vieler PädagogInnen, gerade an diesen Schulstandorten: Und doch ist klar, dass unter diesen Rahmenbedingungen – 20 und mehr Kinder mit verschiedenen Muttersprachen, die zum Teil noch überhaupt kein Wort Deutsch verstehen – ein erfolgreiches Unterrichten unmöglich ist. Zumal die Stundenzahl der begleitenden StützlehrerInnen in jeder Schulstufe automatisch reduziert wird – ungeachtet dessen, dass es die Regel ist, dass in der 2., 3. oder 4. Klasse genauso wieder Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache in den Klassenverband aufgenommen werden. Dass unter solchen Bedingungen Kindern die Zukunftschance genommen wird, dass ihr Wunsch, mit dem viele das erste Mal die Schule betreten, nämlich später Arzt/Ärztin, Chemiker/in etc. zu werden, nur ein Traum bleiben und im Albtraum schlechter Berufschancen enden wird, ist den meisten Fachleuten klar. Und dass unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen in einer Volksschulklasse mit ausschließlich oder mehrheitlich Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache kein erfolgsorientierter, kindergerechten und fördernder Unterricht geleistet werden kann, wird von niemandem bestritten. ExpertInnen sagen, dass maximal ein Anteil von 30 bis 40 Prozent Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache vertretbar sei. So gesehen kann es für die Stadt Graz denn auch nur ein Ziel geben: Wenn wir Integration ernst nehmen, wenn wir allen jungen GrazerInnen gute Zukunftschancen eröffnen wollen, müssen wir alles daransetzen, dass in der Volksschule der Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache pro Klasse mittelfristig auf maximal 40 Prozent begrenzt wird. Dass dies ein schwieriges Unterfangen ist, das liegt auf der Hand – es wird erforderlich sein, unter anderem auch ein Anreizsystem zu schaffen, das Eltern animiert, ihre Kinder an anderen Standorten einzuschreiben. Und daher gilt es auch jene Schulstandorte, die derzeit den Ruf von „Restschulen“ haben, zu attraktivieren: Etwa, indem wir als Stadt die Einrichtung von Mehrstufenklassen bzw. anderen modernen pädagogischen Modellen unterstützen; indem wir Schulen, die nicht über diese eloquenten Elternvereine mit guten Netzwerken verfügen, über die schulautonomen Mittel stärker fördern; oder aber auch durch kostenlose professionelle Lernunterstützung speziell an Brennpunkt-Schulen, wie sie die Stadt Wien insgesamt mit der Gratis-Nachhilfe geschaffen hat – durch solche und ähnliche Maßnahmen sollte es machbar sein, Schulstandorte im Grazer Westen auch für Eltern aus dem Grazer Osten interessanter zu machen, wie das etwa jetzt bereits durch die Klex (Klusemann extern) der Fall ist. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du dazu bereit zu veranlassen, dass die zuständige Stellen der Stadt Graz gemäß Motivenbericht in Kooperation mit den Schulbehörden des Landes und des Bundes für Graz ein Modell entwickeln, das den Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache auf einen nach pädagogischen Erfahrungswerten adäquaten Prozentsatz, also rund 40 Prozent, begrenzt, und dass begleitend ein Anreizsystem für die Attraktivierung von Schulstandorten an „Brennpunkten“ ausgearbeitet wird. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Müllentsorgung Bahnhofgürtel GR. Mogel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im leer stehenden Gebäude mit Adresse Bahnhofgürtel 10-14 hatten sich für einen Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren obdachlose Menschen mit Migrationshintergrund einquartiert. Nun ist das Gebäude zwar vor einiger Zeit geräumt worden, die Spuren der Verwüstung sind aber geblieben. Mitte Juni 2015 wurde nun damit begonnen, die Müllberge in Container zu verladen und abzutransportieren. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Welches Unternehmen – die Container und Fahrzeuge vor Ort stammen nicht von der Holding – wurde mit der Säuberung beauftragt und wie hoch belaufen sich die Kosten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Naherholungsgebiet Thalersee GR.in Schönbacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Thalersee ist seit geraumer Zeit ein traditionelles Ausflugsziel und Naherholungsgebiet für die Grazer Bevölkerung, dies nun umso mehr, da die Stadt Graz die am See gelegene Liegenschaft erworben hat. Enttäuschend ist dabei allerdings, dass sowohl Seeufer als auch der umliegende Wald inzwischen stark vermüllt sind, und dies offensichtlich in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Öffnung des Areals für Grillzwecke steht. Einer derartigen Nutzung sollte grundsätzlich nichts im Wege stehen, doch sollten gewisse Grundregeln des Miteinanders beachtet werden. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, sich im Interesse der Grazer Bürger bei der Gemeinde Thal für Herstellung eines ordentlichen und sauberen Zustandes des Thalersees einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Einmündung der Engelsdorfer Straße in die Liebenauer Hauptstraße GR.in Heuberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Einmündung der Engelsdorfer Straße in die Liebenauer Hauptstraße ist sehr eng und unübersichtlich für die Kraftfahrzeuge. Dadurch ergeben sich täglich wiederholt auch äußerst gefährliche Gehwegsituationen für die Fußgänger im gennannten Bereich, zumal am Rande der Straße kaum ein Bankett vorhanden ist. Das Siedlungsgebiet, welches über die Engelsdorfer aufgeschlossen wird, ist derzeit durch den Bau des Südgürtels zusätzlich sehr stark belastet, und es ist durchaus zu rechnen, dass in naher Zukunft das gesamte Gebiet sehr stark bebaut wird. Darüber hinaus befindet sich der Liebenauer Bauernmarkt in unmittelbarer Nähe des Kreuzungsbereiches, was an den Markttagen zunehmend zu nochmals erhöhtem Verkehrsaufkommen und verstärkten Gefahrensituationen führt. Derzeit steht die direkt im genannten Kreuzungsbereich angrenzende Liegenschaft zum Verkauf frei, wodurch sich ein optimaler Zeitpunkt ergibt, von Seiten der Stadt Graz die fehlenden Flächen zu erwerben, um in weiterer Folge die Kreuzung verbreitern zu können. Daher stelle ich im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen werden ersucht, die fehlenden Grundstücksflächen dringend zu erwerben, um im genannten Kreuzungsbereich die notwendige Verbreiterung der Engelsdorfer Straße herzustellen und damit sowohl für den Fußgänger- wie auch den Kraftfahrzeugverkehr die erforderliche und notwendige Sicherheit zu erlangen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Drück mich – Defibrillator-Schulung GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Jeder Zehnte in Österreich erleidet im Laufe seines Lebens einen unerwarteten Herzstillstand. Treffen kann es dabei jede und jeden, jederzeit – ungeachtet des Alters. Momentan überleben nur etwa zehn Prozent ein solches Ereignis. Die Initiative „Drück mich!“ hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen die Wiederbelebung beizubringen. Dadurch könnten jedes Jahr zusätzlich 1.000 Leben in Österreich gerettet werden. Defibrillatoren werden auf Intensivstationen, in Operationssälen, in Notfallaufnahmen sowie in Fahrzeugen des Rettungsdienstes bereitgehalten. Seit den 1990er-Jahren werden Defibrillatoren in Form von automatisierten externen Defibrillatoren auch zunehmend in öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Orten für eine Anwendung durch medizinische Laien bereitgestellt. In der Stadt Graz sind in öffentlichen Gebäuden und an frequentierten Orten derzeit etwas über 200 Defibrillatoren angebracht worden. Mit diesen Geräten kann man durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern und Kammerflattern (Fibrillation) oder ventrikuläre Tachykardien, Vorhofflimmern und Vorhofflattern (Kardioversion) beenden. Kurz gesagt: Defibrillatoren sind Geräte, mit denen vom plötzlichen Herztod betroffene Personen bei sofortiger Anwendung wieder „ins Leben zurückgeholt“ werden können, wenn sich die Bevölkerung traut, mit diesen Geräten umzugehen. Daher sind einfache Schulungen sinnvoll, erforderlich, besonders unter dem Aspekt, dass man nichts falsch machen kann, außer eben nichts zu machen. Um der Bevölkerung die „Schwellenangst“ im Umgang mit Defibrillatoren zu nehmen, ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sicherheitsmanagement der Stadt Graz, dem Roten Kreuz und der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in die Wege geleitet worden, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Graz möglichst niederschwellig mit dem Umgang eines Defibrillators vertraut zu machen. Einige Schulungstermine haben Haus-Graz-intern schon stattgefunden. Bisher wurden diese Aktivitäten vom Roten Kreuz und ehrenamtlich von Freiwilligen der AGN durchgeführt. Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , die Mag.-Abt. 7 - Gesundheitsamt möge im Sinne unserer gesundheitsbewussten Stadt diese Initiative dabei unterstützen, dass die Aktivitäten auch auf Institutionen, wie etwa öffentliche Schulen, Universitäten etc. ausgeweitet werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Ausbau der öffentlichen WC-Anlagen GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz verfügt über 38 öffentliche WC-Anlagen. Sieben davon sind von Oktober bis Mai geschlossen. Grob gerechnet ergibt das eine per capita Versorgung von grob gerechnet 1:10.000. Im Sinne der Ordnung in unserer Gesellschaft und der Reinerhaltung unserer Stadt haben wir z.B. die „Initiative gegen Vandalismus“ und das „Gackerl Sackerl“ eingeführt. Daher stelle ich im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die GBG möge im Sinne unserer gastfreundlichen, sauberen Stadt möglichst rasch die Dichte an öffentlichen WC-Anlagen erhöhen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Halte- und Parkverbot am Westende des Sturm-Trainingszentrums GR. Mag. Spath, GR.in Kasakoff, GR.in Potzinger und GR. Stöckler stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am Sternäckerweg – westlich des Sturmtrainingszentrums – kommt es bei Veranstaltungen, die mehrmals wöchentlich stattfinden, immer wieder zu gefährlichen Situationen für alle Verkehrsteilnehmer. Die Kurve ist absolut uneinsichtig. Bei Veranstaltungen am Sternäckerweg, die häufig sind, wird die Kurve trotz der fehlenden Breite regelmäßig zugeparkt. Allerdings liegt hier keine Einbahn vor, sondern normaler Gegenverkehr. Dadurch entstehen hier sehr viele gefährliche Situationen, die durch die neue Kreuzung mit dem Johann-Weitzer-Weg verschärft werden. Da die von der Stadt Graz angebrachten Straßenpflöcke im Kurvenbereich die Autofahrer nicht vom Parken in der Kurve abhalten, kann hier nur ein dauerhaftes Halte- und Parkverbot im Kurvenbereich Abhilfe schaffen. Alles andere hilft nicht und die Situation ist wirklich gefährlich, wie viele Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer schon erlebt haben. Auch werden Busse von anderen Vereinen, die an den Meisterschaftsspielen teilnehmen, regelwidrig mitten im neuen Siedlungsgebiet abgestellt. Die beiliegenden Fotos wurden während eines Jugend-Fußballturniers am Fronleichnam Wochenende und eines Meisterschaftsspieles im Herbst 2014 aufgenommen. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir daher folgenden A n t r a g : Die damit befassten Magistratsabteilungen werden aufgefordert, im Kreuzungsbereich Sternäckerweg/Johann-Weitzer-Weg und in der folgenden S-Kurve am Sternäckerweg am Westende des Sturm-Trainingszentrums ein Halte- und Parkverbot zu verordnen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Errichtung einer Hundewiese bei de Bründlteichen GR.in Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Naherholungsgebiet rund um die Bründlteiche und um die Landwirtschaftsschule Alt-Grottenhof wird täglich von sehr vielen Menschen besucht – so auch von zahlreichen HundebesitzerInnen, die ihren vierbeinigen Lieblingen hier freien Lauf lassen. Nicht immer sind die Begegnungen mit Hund und Herrl oder Frauerl frei von Problemen: Die Leinenpflicht wird auf den Wegen von Alt-Grottenhof vielfach missachtet, und die Hunde verrichten ihr Geschäft mitten in den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Informationstafeln, welche die Schule errichtet hat, werden ignoriert und die Hunde erst recht querfeldein gejagt. Eltern mit kleinen Kindern sind oftmals sehr verunsichert oder meiden überhaupt das Naherholungsgebiet. Bei Gesprächen mit HundebesitzerInnen wird man immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass eine gekennzeichnete Hundewiese in diesem Naherholungsgebiet wünschenswert wäre. Das Anliegen wurde bereits in der Vergangenheit bei Bezirksversammlungen angesprochen und eingefordert. Nachdem in den nächsten Jahren gerade im Einzugsbereich dieses Naherholungsgebietes sehr viele Wohnungen bezogen werden und auch mit mehr Vierbeinern zu rechnen ist, wäre die Errichtung einer Hundewiese dringend notwendig. Daher stelle ich im Namen der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen im Haus Graz werden beauftragt, die Möglichkeit der Errichtung einer Hundewiese bei den Bründlteichen im Bereich der Schiwiese und des Rückhaltebeckens zu prüfen und so schnell wie möglich einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Bessere Kennzeichnung der Straßenbahnen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Straßenbahnen in Graz lassen eine klare Linienbezeichnung an ihrer Längsseite vermissen. Das führt häufig zu Verwechslungen, Hektik und Ärgernissen bei den Fahrgästen. Eine deutlichere Kennzeichnung wäre zu begrüßen. In Kontakt mit den entsprechenden Stellen wurden nach meinem ersten Antrag 2013 Adaptierungen versprochen, doch ist bis heute aus der Sicht vieler Fahrgäste eine geglückte Umsetzung noch nicht gelungen. Althergebrachte Tafeln könnten dieses Problem sofort lösen, denn elektronische Adaptierungen brauchen meist länger. Den Straßenbahnkunden wäre damit raschest geholfen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden: A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht die Holding Graz Linien, ihre Straßenbahnen längsseitig mit deutlicheren Linienbezeichnungen auszustatten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Glühbirnen-Abbildung auf den Müllwagen der Holding Graz Services GR.in Heinrichs stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Glühbirne ist durch eine EU-Richtlinie aus den Regalen der Kaufhäuser verschwunden, sie ist auch immer weniger in Verwendung und wurde schon weitgehend durch Halogenlampen ersetzt. Das Recycling dieser Lampen ist derzeit wirtschaftlich unrentabel. Entsorgt werden sie leider vorwiegend im Hausmüll. In Deutschland landen lediglich beunruhigende zehn Prozent der Gasentladungslampen in den entsprechenden Sammelstellen. Dabei sind sie hochgiftig. Leider tragen auch die Holding Graz Services zur nicht fachgerechten Entsorgung bei. Auf der Homepage, den Mülltonnen, ihren Müllwägen usw. gibt es Abbildungen, die darstellen, was in den Restmüll gehört. Auf diesen finden sich auch Glühbirnen. Nun ist es zwar richtig, dass diese in den Restmüll – und nicht etwa zum Altglas – gehören, die Darstellung verstärkt jedoch ein Missverständnis und viele der hochgiftigen Leuchtkörper landen deshalb im Hausmüll. Selbst auf der Homepage sind die „Energiesparlampen“ nicht unter dem Punkt „Was gehört nicht in den Restmüll“ angeführt (http://www.holding-graz.at/abfall/kundinnenservice/ restmuell.html). Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Das Umweltamt der Stadt Graz und die Holding Graz Services werden ersucht, eine unmissverständliche Darstellung dessen, welche Leuchtkörper in den Restmüll gehören – und welche nicht –, zu entwickeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) RadfahrerInnen-Übergang Jahngasse GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Unmittelbar neben dem Zebrastreifen, der FußgängerInnen sicher über die neben dem Grazer Stadtpark verlaufende Jahngasse bringt, befindet sich dort auch die Überfahrt für RadfahrerInnen, die – im Gegensatz zum Zebrastreifen – jedoch mit einer „Vorrang geben“-Tafel versehen ist. Für viele RadfahrerInnen scheint die Situation, dass die in die Jahnstraße einbiegenden Autos zwar für FußgängerInnen, nicht aber für RadfahrerInnen stehen bleiben müssen, derart verwirrend zu sein, dass es mehrmals täglich zu brenzligen Situationen kommt, die die Gesundheit oder gar das Leben von VerkehrsteilnehmerInnen gefährden. Um diese Gefahrenquelle im städtischen Verkehr zu beseitigen, stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , dass die zuständigen Stellen der Stadt Graz prüfen, ob eine Lösung, die den RadfahrerInnen an diesem Übergang Vorrang einräumt, möglich und sinnvoll ist sowie dass eine solche Lösung im Interesse der Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen umgesetzt wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Verkehrsentlastung im Ortskern von Straßgang GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zahlreiche Bebauungsprojekte entlang der Straßganger Straße und der Kärntner Straße führten bereits zum eklatanten Anstieg des Individualverkehrs durch den schönen Ortskern von Straßgang, auch das geplante Großprojekt am Grillweg wird da einiges dazu beitragen. Auch die Zunahme des Pendler- sowie des Schwerverkehrs tragen einiges zur Lärm- und Staubbelastung bei. In der Verkehrsfrage fehlen rund um das Ortszentrum von Straßgang jedoch noch immer mutige Planungsvorschläge und deren Verwirklichung, wie die Umfahrung des Straßganger Ortskerns, ein Direktanschluss der Straßganger Straße an die A9 sowie eine Unterführung der Kärntner Straße beim Bahnübergang der GKB. Darüber hinaus wird nun auch noch die Deponie am Steinberg von der Bauschutt-Aufbereitungsanlage in Seiersberg über die Straßganger Straße beliefert, was eine zusätzliche Belastung mit enormem Aufkommen an Schwerverkehr zur Folge hat. Mit der Neugestaltung des Weblinger Stumpfes muss die Gelegenheit gleich am Schopfe gepackt werden, um eine moderne, innovative und zukunftsorientierte Verkehrslösung für den Bezirk herbeizuführen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden: A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der Herr Verkehrsstadtrat werden höflichst ersucht zu prüfen, ob rasch in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Verkehrslandesrat ein Konzept zur Umsetzung einer Verkehrslösung für den Bezirk Straßgang herbeigeführt werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Errichtung eines Kinderspielplatzes mit Spielgeräten für die Übergangswohnheime in der Starhemberggasse 17 und 19 und Laudongasse 18 und 20 GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 31, heißt es: „Kinder haben ein Recht auf Ruhe und Freizeit, Spiel, Erholung und Kultur“. Auf der Grünfläche hinter den Übergangswohnheimen in der Starhemberggasse 17 und 19 und in der Laudongasse 18 und 20 gibt es leider keinen Spielplatz. Da jedoch in diesen vom Sozialamt der Stadt Graz bereitgestellten Wohnungen vor allem Familien mit Kindern leben, ist gerade dort der Bedarf nach Spielmöglichkeiten für die Kinder im Freien besonders hoch. Es ist nachweisbar, dass Kinder neben Zeit und Zuwendung durch ihre Bezugspersonen vor allem auch einen öffentlichen Raum zum Spielen brauchen. Dadurch können sie die Welt entdecken und ihre Fähigkeiten im sozialen Umgang mit anderen Kindern entwickeln und verbessern. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, Möglichkeiten zur Errichtung eines Kinderspielplatzes mit Spielgeräten für die Übergangswohnheime in der Starhemberggasse 17 und 19 und Laudongasse 18 und 20 zu prüfen und ihn im Interesse der BewohnerInnen und vor allem deren Kinder vor Ort umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Prüfung der Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage im Bereich des südlichen Lendplatzes (Marktbereich) GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der südliche Lendplatz hat sich zu einem der beliebtesten Plätze in Graz entwickelt. Sehr viele Menschen halten sich dort auf, sei es, dass sie den Bauernmarkt, einen der Gastronomiebetriebe im Bereich des Marktgeländes oder eine der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen besuchen. Für alle diese Personen gibt es auf dem Platz nur eine Toilettenanlage, die ursprünglich gar nicht für die Nutzung durch Gäste, sondern ausschließlich für die MitarbeiterInnen der Gastronomieunternehmen und für die MarktbeschickerInnen vorgesehen war. Dadurch ergeben sich oft nicht nur lange Wartezeiten, es kommt aufgrund der hohen Frequenz recht oft auch zu starken Verschmutzungen dieser Einrichtung. Für den Lendplatz stellt dies kein Renommee dar. Die vorhandene öffentliche Toilette in jenem Teil des Lendplatzes, der nicht als verkehrsberuhigt gelten kann, wird kaum genutzt, weil die Entfernung zu groß ist und man umständlich und zeitaufwändig zwei stark frequentierte Straßen überqueren muss. Folglich kommt es immer öfter vor, dass eine steigende Anzahl an BesucherInnen des Marktgeländes die Toiletten der umliegenden Gaststätten am Lendplatz aufsucht. Diese Situation ist nicht nur nicht wünschenswert, sie ist auch keineswegs zufriedenstellend. Alle Betroffenen wünschen daher dringend die Errichtung einer zusätzlichen Toilettenanlage im Marktbereich. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, die Möglichkeit der Errichtung einer zusätzlichen öffentlichen Toilettenanlage am südlichen Lendplatz – Marktbereich – zu prüfen und die ehestmögliche Errichtung derselben zu betreiben. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Runder Tisch zur Rettung des vom Abbruch bzw. vom weiteren Verfall bedrohten Girardi-Hauses GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Trotz oftmaliger Frage- und Anfragebeantwortungen im Grazer Gemeinderat in erster Linie durch Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, die jedenfalls immer versprochen haben, dass das Girardi-Haus in der Leonhardstraße erhalten bleiben wird und dass ´alles getan´ werde, um es vor dem Verfall zu retten, hat die Öffentlichkeit in der letzten Woche erfahren müssen, dass die Altstadtsachverständigenkommission (ASVK) es zum Abbruch freigeben will. Zur - salopp formuliert - mehr als abenteuerlichen Begründung der ASVK, das denkmalgeschützte Girardi-Haus abbrechen zu lassen, kann eigentlich nur festgestellt werden, dass der Gebietscharakter im Gründerzeitviertel St. Leonhard durch das ´nicht gebietstypische´ Girardi-Haus bestimmt weniger gestört ist als es durch einen - allfällig sogar nicht lieblosen - Neubau gestört werden würde. Die zuständige Stadträtin Elke Kahr hat vergangene Woche den Medien gegenüber umgehend zugesichert, dass sie einem Abbruch - notfalls per Weisung - nicht zustimmen würde. Das kann aber nur ein erster Schritt sein. Die Weisung zum Nicht-Abbruch verhindert nämlich keineswegs, dass es zu weiteren Schäden und Verfallserscheinungen der bereits arg in Mitleidenschaft gezogenen Bausubstanz kommt. Ich fürchte, sollte es nur zu einer Verhinderung des Abrisses kommen, wird über kurz oder lang die Bausubstanz Girardi-Haus noch weniger zu retten sein bzw. es aus Sicherheitsgründen doch später abgebrochen werden müssen. Es braucht jetzt einen Anschub durch die Zuständigen in der Stadtregierung und im Magistrat. Des Weiteren bedarf es des aktiven Gestaltungswillens und der Lösungsorientierung der Grazer Politik. Nur so wird die Stadt das Girardi-Haus für die kommenden Generationen doch noch erhalten können. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG den   A n t r a g : Stadträtin Elke Kahr wird federführend beauftragt - unter Hinzuziehung der weiteren zuständigen politischen Ressorts und der befassten Abteilungen - ehestmöglich einen Runden Tisch mit dem Bundesdenkmalamt, der ASVK und dem Eigentümer einzuberufen und eine nachhaltige Lösung für den Weiterbestand des Girardi-Hauses zu verhandeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.6 Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.20 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 18. Juni 2015 1