Sitzung des Gemeinderates vom 23. April 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA E HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph E KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RIBO Bedrana, MA / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian E SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektorstellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR. Mag. Rudolf MOSER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.35 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.20 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 23. April 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 5 – 45604/2012 - 27 Wiedereinführung des Lehrberufs FahrradmechanikerIn/-kaufmann, -kauffrau, Petition an den Bundesgesetzgeber Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 52) 2. A 5 – 020708/2015 Verein „ERfA – Erfahrung für Alle“; Vertrag und Aufwandsgenehmigung über € 667.992,-- für 2015 aus den Fipossen 1.42900.728800 (€ 530.000,--), 1.42900.728810 (€ 85.000,--) und 1.42910.728420 ( € 52.992,--) Berichterstatter/in: Bgm.Stvin. Dr. Schröck (Seite 64-66) 3. A 8/2 – 4519/2007-17 Entgelte Abfallwirtschaft/Tarif B, kundInnenorientierte Anpassungen Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 53) 4. A 8/4 – 5458/2015 Städt. Liegenschaft Überfuhrgasse Gdst. Nr. 2359, EZ 1059, KG Lend Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit zur Verlegung und dem Betrieb einer 110-kV-Doppelkabelleitung auf immerwährende Zeit Antrag auf Zustimmung Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 53-54) 5. A 8/4 – 11890/2011 Janzgasse – Georgigasse – Schloßstraße Geh- und Radweg Übernahme von ca. 4.190 m² großen Teilflächen der Gdst. Nr. 214/3, EZ 99, Gdst. Nr. 214/1, EZ 783, Gdst. Nr. 214/2, EZ 1171, alle KG Algersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mogel (Seite 54) 6. A 14_020670_2015 4.02 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 2. Änderung 2015 Auflage d. Entwurfes Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 78-98) 7. A 14_039027/2007 – 58 4.0 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz Auflage des Entwurfes Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 79-98) 8. A 14_039027/2007-59 Bausperreverordnung zum Entwurf des 4.0 Flächenwidmungsplanes der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 79-98) 9. GPS_19761/2015-3 GPS Eigenbetrieb – Jahresabschluss 2014 Berichterstatter/in: GR Mogel (Seite 54-55) 10. KFA-K 42/2003-24 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (PremiQuaMed, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 01.03.2015 Berichterstatter/in: GRin Dr. Kopera (Seite 55-103) N A C H T R A G 11. Präs-043273/2014/0006 Änderung des Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetzes (StLSG); Petition an den Landtag Steiermark gem. § 45 Abs 2 Z 15 Statut der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 99) 12. Präs. 11223/2003-12 Kuratorium der Bürgerspitalstiftung in Graz; Vertretung der Stadt Graz – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 56) 13. A 8 – 4882/2008-17 Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 56-57) 14. A 8- 8679/2010-52 ITG Informationstechnik Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 57) 15. A 8 – 18780/2006-127 und A 16 – 11029/2014/86 Stadtmuseum Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 57-58) 16. A 8 – 19542/2006-112 steirischer herbst festival gmbh Richtlinien für die Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 58-59) 17. A 8 – 21515/2006-190 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 59-60) 18. A 8/4 – 38039/2011 Straßganger Straße wertgleicher Grundtausch a) Auflassung aus dem öffentlichen Gut zweier insgesamt 280 m² großen Teilflächen in der KG Baierdorf b) Erwerb und Übernahme in das öffentliche Gut einer ca. 223 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 274/15, EZ 1120, KG Baierdorf Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 60-62) 19. A 15-65944/2014 Wirtschaftsbericht 2014 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 62) 2. N A C H T R A G 20. A 16 – 14775/2013/302 und A 8 – 17563/2006/207 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; Ergänzung zu Finanzierungsvertrag hinsichtlich eines Kündigungsverzichtes bis 31.8.2020 für die Next Liberty Graz GmbH; Festlegung des Zuschusses der Stadt Graz für die Next Liberty Graz GmbH im Zeitraum von 1.9.2017 bis 31.8.2020 in der Höhe von € 1,235.795,10 pro Wirtschaftsjahr Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 62-63) 3. N A C H T R A G 21. A 8-24699/2006/30 A 8/4 – 2895/2015 und 1. FH Standort Graz GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss 2. Erweiterung der Fachhochschule Joanneum, Erwerb von Wohnungseigentum an 3.390 m² Räumlichkeiten von der Campus Eggenberg Immobilienprojekt GmbH auf der EZ 566 und EZ 651, KG 63107 Algersdorf Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 67-78) Graz, 23. April 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Herrn Nibaldo Vargas; Bestellung der Nachfolgerin 2) Änderung in Ausschüssen 3) Genehmigung des Protokolls 4) Übernahme der Grabstätte Werner Schwab als Ehrengrab 14-15 15-16 17 17-18 Nachruf 1) Heliodor Binder, Vizeleutnant i.R. 19-20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Card für StudienabsolventInnen erleichtern (GR. Mag. Krotzer, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 2) Anmelde- und Aufnahmeverfahren für SchulanfängerInnen (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 3) Integrationsstrategie Andräschule (GR. Mag. Sippel, FPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 4) Vollständige Folienverklebung von Straßenbahngarnituren zu Werbezwecken (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 5) Vibrationen und Lärm – Plabutschtunnel (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Straßenbahnlinie Süd-West – Planungsphase 1. Bauabschnitt (GR. Haberler, MBA, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Arbeitsaufwand – Ausstellung der SozialCard (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 8) Entwicklung einer Initiative „BotschafterInnen für Graz“ (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 9) Menschenrechtsbeirat – fragwürdiger Kommentar (GR. Mag. Moser, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 10) Einsatzverbot von Glyphosat auf Grünflächen der Stadt Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 21-23 23-26 26-31 32-35 36-37 37-39 39-41 42-45 45-48 48-51 Tagesordnung 52-103 Dringlichkeitsanträge 1) Errichtung einer Fußgängerzone am Lendplatz auf der Fläche des Bauernmarktes (GR. Rajakovics, ÖVP) 2) Straßenbenennung im neuen Stadtteil Reininghaus (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 3) Verbot unbezahlter Praktika und soziale Absicherung für BerufseinsteigerInnen (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 4) Neue Impulse für Betriebsansiedelungen und Betriebserweiterungen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 5) Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards in Gewerbe und Handwerk (GR.in Schönbacher, FPÖ) 6) Abfallvermeidung beim Einkauf statt Marketing-Gag (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 7) Verbesserung von Integrations- und Arbeitschancen von jungen Flüchtlingen (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 8) Mobilitätskarte Graz (GR. Pacanda, Piratenpartei) 104-114 115-121 121-135 135-148 148-156 156-163 164-176 176-181 Anfragen an den Bürgermeister 1) Übernahme der Kfz-Abschleppungen als Geschäftsfeld im Haus Graz (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen am Gustav-Klimt-Weg (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 182-183 183-184 Anträge 1) Gesetzliche Anforderungen für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ und GR.in Kaufmann, ÖVP) 2) Überarbeitung des Grazer Kautionsbeitrages (GR.in Kaufmann, ÖVP) 3) Querparken für kleine E-Autos unter 2 337 x 1 237 mm (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 4) Beleuchtung für Fußgänger in der Maria-Theresien-Allee im Stadtpark (GR.in Potzinger, ÖVP) 5) Betreuung von Menschen mit Sammel- oder Messiesyndrom (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 6) Wiederbegrünung der Hundewiese im Augarten (GR.in Thomüller, KPÖ) 7) Optimierung der VSA-Ampelanlagen an den Kreuzungsbereichen Straßganger Straße – Olga-Rudel-Zeynek-Gasse und Straßganger Straße – Harter Straße (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 8) Kriterien für die Aufnahme an städtischen Volksschulen (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 9) Bioimpulszentrum (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 10) Errichtung einer Hundewiese in Eggenberg (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 11) Erstellung eines Gestaltungskonzepts für das Kunsthaus-Viertel (Südtiroler Platz, Lendkai und südliche Mariahilfer Straße) (GR. Dreisiebner, Grüne) 12) Naturnahe Wegebefestigung des Zötschweges in Graz Andritz/St. Veit (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 185-186 186-187 187-188 188-189 189-192 192-193 193-194 194-197 197-198 198-199 199-201 201-202 Der von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.35 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Kollegen auf der Stadtregierungsbank, hoher Gemeinderat, geschätzter Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vor allem aber auch liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf unserer Galerie! Meine geschätzten Damen, die Sie für uns heute wieder unsere Ansprachen und unsere Entscheidungen in Gebärdensprache dolmetschen. Ich darf Sie alle ganz, ganz herzlich willkommen heißen zur heutigen Gemeinderatssitzung. Ich darf diese eröffnen, wie immer feststellen, dass diese Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Wir müssen uns heute vom ersten Südamerikaner im Grazer Gemeinderat wieder verabschieden und ich darf ihn zu mir bitten (allgemeiner Applaus). Geschätzter Herr Gemeinderat, Sie haben ein bewegtes Leben hinter sich. Nach dem Sturz Allendes und der Ausrufung der Militärdiktatur in Chile sind Sie nach Österreich gekommen. Manche hier im Gemeinderat kennen vielleicht den bewegenden Film „Vermisst“ mit einem grandiosen Jack Lemmon in der Hauptrolle, der sehr eindringlich diesen Putsch und die verzweifelte Situation der jungen Menschen in diesen Monaten beschreibt. Sie sind seit den 90er-Jahren als Sozialarbeiter, mit dem Schwerpunkt auf suchtkranke Menschen, aktiv. In den letzten Jahren waren Sie auch als Sozialarbeiter bei uns in der Stadt Graz im Magistrat im Amt für Jugend und Familie tätig. Ihr wichtiges Anliegen als Sozialarbeiter ist es, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, zu Arbeit und zu Gesundheit zu ermöglichen und dieses Anliegen hat Sie, glaube ich, auch letztendlich motiviert, politisch aktiv zu werden. Für den grünen Gemeinderatsklub waren Sie Sprecher für die Themenbereiche Soziales, Gesundheit und Menschen mit Behinderung und Mitglied im Sozialausschuss sowie im GGZ Verwaltungsausschuss. Aufgrund eines beruflichen Wechsels verlassen Sie nun Graz und kehren in ihre zweite Heimatstadt Salzburg zurück. Erwähnen muss ich natürlich noch, dass Nibaldo Vargas ein Hobby hat und das ist, wie könnte es für einen gebürtigen Südamerikaner anders sein, Fußball. Von der Qualität konnte ich mich zuletzt selbst bei unserem Match gegen die Grazer Journalisten, in dem ich mir einen schönen Muskeleinriss zugezogen habe, wieder einmal überzeugen. Sie sind ein großartiger Teamspieler. Deshalb bin ich überzeugt, dass Sie auch sehr rasch in Ihrem neuen Arbeitsumfeld die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für sich einnehmen oder gewinnen werden. Wir dürfen uns bedanken für die hervorragende Zusammenarbeit, ich wünsche Ihnen alles Gute, viel Freude und Kraft, Gesundheit und selbstverständlich auch von mir aus, ich kann nicht anders, Gottes Segen. Alles Gute und ich habe Ihnen etwas mitzugeben (allgemeiner Applaus). Dafür bin ich mittlerweile auch schon bekannt, es ist bei so manchen ein gefürchtetes Abschiedsgeschenk, bei Ihnen ein freiwilliges, es ist die Geschichte der Stadt Graz in mehreren Bänden. Ich glaube, 6 Komma irgendwas schwer, Sie haben auch ein Stück Geschichte der Stadt Graz mitgeschrieben, vergessen Sie Ihre Heimatstadt Graz nicht. Alles Gute und viel Erfolg (allgemeiner Applaus). Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Herrn Nibaldo Vargas; Bestellung der Nachfolgerin Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Nibaldo Vargas hat sein Mandat als Mitglied des Gemeinderates mit Wirkung 23. April 2015 zurückgelegt. Gemäß § 20 Abs. 3 unseres Statutes ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz der Ersatzkandidat oder die Ersatzkandidatin zu berufen. Gemäß § 87 Abs. 2 Gemeindewahlordnung hat der Stadtwahlleiter die Ersatzkandidatin vom Wahlvorschlag der Grünen – Alternativen Liste Graz Frau Bedrana Ribo auf dieses frei gewordene Mandat berufen. Ich lade die neu berufene Gemeinderätin nun ein, zu mir nach vorne zu kommen und gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz das vom Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich ersuche den Herrn Magistratsdirektor, den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen und darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Land Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen.“ (Nach Verlesung der Gelöbnisformel durch den Magistratsdirektor leistet die neu gewählte Gemeinderätin dem Bürgermeister das Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ und unterfertigt das Angelobungsprotokoll). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, ich gratuliere Ihnen ganz, ganz herzlich dazu. Ich darf Sie dann noch bitten, auch dieses Gelöbnis beim Herrn Magistratsdirektor zu unterfertigen. Freue mich auf eine gute Zusammenarbeit für unsere Landeshauptstadt Graz, alles Gute (allgemeiner Applaus). 2) Änderungen in Ausschüssen Bgm. Mag. Nagl: Aufgrund der Rücklegung und der Neubestellung habe ich vom Klub der Grünen auch Vorschläge erhalten, wie wir unsere Ausschuss-Besetzungen jetzt ändern mögen. Es sind jetzt sehr, sehr viele Ausschüsse. Der Verwaltungsausschuss für die GGZ soll anstelle von Nibaldo Vargas nunmehr Frau Bedrana Ribo kommen. Beim Verwaltungsausschuss Wohnen anstelle von Herrn Vargas Herr Dr. Wohlfahrt, Allgemeiner Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA anstelle von Herrn Dr. Wohlfahrt nun Frau Mag. Pavlovec-Meixner, als Ersatzmitglied statt Frau Pavlovec-Meixner nunmehr Herr Dr. Wohlfahrt. Im Ausschuss für Bildung, Integration und Sport anstelle von Herrn Vargas Frau Ribo. Ausschuss für Soziales als Mitglied anstelle von Herrn Vargas Frau Ribo. Es wird auch getauscht im Ausschuss für Jugend und Familie, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft, hier war Frau Polz-Watzenig bis jetzt Ersatzmitglied, das soll nunmehr Frau Bedrana Ribo machen. Im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit anstelle von Herrn Varga Frau Ribo. Im Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten war Herr Vargas Ersatzmitglied, das soll nunmehr Dr. Wohlfahrt wahrnehmen. Im Kontrollausschuss anstelle von Herrn Vargas nunmehr Frau Ribo. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte nun zu den Entschuldigungen kommen. Herr Stadtsenatskollege Rüsch wird in etwa einer Stunde zu uns kommen, er ist dienstlich noch unterwegs. Heute sind entschuldigt Frau Gemeinderätin Haas-Wippel, sie ist leider erkrankt, ebenso Herr Gemeinderat Christian Sikora und dass wir in einer Stadt sind, in der sehr viele Geburten da sind, lässt sich auch jetzt im Gemeinderat sehen, ich darf dem heute noch mitgenommenen Jungvater, Herrn Gemeinderat Christoph Hötzl, zur Geburt seines Sebastians vorgestern ganz, ganz herzlich gratulieren, er ist ja nicht da, er ist für heute entschuldigt. Aber wir sollten ihm viel Energie schicken, Väter nimmt das auch sehr mit (allgemeiner Applaus). Mitteilungen des Bürgermeisters 3) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Wir haben das Protokoll vom 4. Dezember überprüfen lassen von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger, sie hat das für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen gehen den Klubs zu. 4) Übernahme der Grabstätte Werner Schwab als Ehrengrab Bgm. Mag. Nagl: Ich habe eine Mitteilung betreffend die Übernahme der Grabstätte von Werner Schwab als Ehrengrab. Als der österreichische Autor Werner Schwab, der in der Silvesternacht auf den 1. Jänner 1994, knapp vor Erreichen seines 36. Lebensjahres, in seiner Geburtsstadt Graz gestorben war, hat er zum Zeitpunkt seines Todes bereits als der erfolgreichste und meist gespielte deutschsprachige Gegenwartsdramatiker gegolten. Schwab hatte vor allem mit seiner irritierenden, fremdartigen und ganz und gar originären Dramensprache, wie dies auch in der Reihe „Dossier extra“ des Franz-Nabl-Institutes für Literaturforschung dargestellt wird, die besondere Aufmerksamkeit der Kritikerinnen und Kritiker erregt. In einer Periode eher lauen Theaterlebens kam Werner Schwab mit seiner Radikaldramatik wohl gerade zur rechten Zeit. Bereits im Jahr 2001 war die Mutter Werner Schwabs an das Kulturressort herangetreten und ersuchte, für die Zeit nach ihrem Tod die Übernahme der Grabstätte als Ehrengrab der Stadt Graz zu ermöglichen. Wie nun seitens der Friedhofsverwaltung dem Kulturamt mitgeteilt wurde, ist Frau Aloisia Schwab am 16. Februar heurigen Jahres verstorben. Sie wurde auf dem St.-Peter-Stadtfriedhof im gemeinsamen Grab bei ihrem Sohn beigesetzt. Frau Schwab hatte die Grabgebühr noch bis zum Jahr 2024 bezahlt. Gerade mit Blick auf die einzigartige Positionierung Werner Schwabs in der dreisprachigen Literatur wurde im Gedenken an den Todestag des Dichters und Schriftstellers im vergangenen Jahr insbesondere vom Literaturhaus der Stadt mit besonderen Veranstaltungen an das Schaffen Werner Schwabs erinnert. Verbunden mit den bereits 2001 erfolgten Absichtserklärungen gegenüber der Mutter des Dichters hat das Kulturressort Sorge getroffen, um die Grabstätte in die Reihe der Ehrengräber der Stadt Graz aufzunehmen. Der Gemeinderat wird ersucht, diesen Schritt und die damit verbundenen Ausweisung als Ehrengrab zur Kenntnis zu nehmen. Meine Damen und Herren, ich darf noch darauf aufmerksam machen, dass Sie heute drei Drucke vor sich finden, das eine ist der Hinweis auf das Design-Monat Graz mit der Öffnung am 30. April. Des weiteren veranstaltet das Grazer Umweltamt einen Umweltzirkus am 24. April, zu dem wir auch alle einladen dürfen, und ich bedanke mich beim Kollegen Rüsch und bei unserer Abteilungschefin für den Wirtschaftsbereich, wir haben eine wunderbare Broschüre bekommen über die Wirtschaft, den Bericht des Jahres 2014, den Sie bitte auch lesen mögen. N a c h r u f 1) Heliodor Binder, Vizeleutnant i.R. Bgm. Mag. Nagl: Am Donnerstag, den 9. April 2015 ist der Stadt Graz, Herr Heliodor Binder, Vizeleutnant i.R. verstorben. Heliodor Binder wurde am 14.4.1931 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in der steirischen Landeshauptstadt absolvierte er die landwirtschaftliche Fachschule „Grabnerhof" in Admont. Als Milchkontrollor begann er seine erste Anstellung in Ried im Innkreis. Als versierter Mitarbeiter des Landeskontrollverbandes führte er die Agenden des landwirtschaftlichen Kontrollwesens in diesem Bundesland durch. 1955 rückte er ins neu gegründete Bundesheer ein, wo er als Leiter der Lagerabteilung der Heereswirtschaftsanstalt den Überblick über das ihm Anvertraute behielt. Dank seines Geschickes vermochte Heliodor Binder den Bedarf an Ausrüstung und Bekleidung sowie Einrichtungsgegenständen für Unterkünfte stets abzudecken. 1991 im Rang eines Vizeleutnants in den wohlverdienten Ruhestand versetzt, konnte er sich völlig seiner Freizeitbeschäftigung widmen, der er seit frühester Jugend an herzlichst zugetan war. Als Obmann des Landesverbandes der Heimgärtner Steiermark gelang es ihm, die Fähigkeiten, das Wissen und das Können einzubringen, welches er über 40 Jahre in der Pflege von Heimgärten erworben hatte. Über viele Jahre stand er dem Heimgartenverein Kroisbach als Obmann vor, wobei er beispielhaft Obst, Gemüse, Beeren und Blumen zog. Seit 1975 war Heliodor Binder gerichtlich beeideter Sachverständiger für Pflanzen, pflanzliche Produkte und Baulichkeiten auf Heimgärten. Auch als Vizepräsident des Zentralverbandes der Kleingärtner in Wien vertrat er engagiert die Steiermark in den Hauptvorstandssitzungen. Geübt im Umgang mit Menschen konnte er bei verschiedenen Agenden des Heimgartenwesens schlichtend eingreifen. Die Einhaltung der Gartenordnung sowie Begehungen gehörten zu seinem Aufgabenbereichen. Auch in Fragen des Erwerbes von Heimgärten und in der Beratung anderer Funktionäre wirkte Heliodor Binder als starker Partner. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 14.10.2004. Die Stadt Graz wird Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.52 Uhr Ende: 13.52 Uhr 1) Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Card für StudienabsolventInnen erleichtern GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Das trifft sich sehr gut, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt, dass ich hier einleiten darf. Wir haben nämlich heute Post bekommen in unseren Fächern von der NMS Webling, die geschrieben hat, bitte stimmen Sie zu, dass in der NMS Webling ein neuer Physiksaal gebaut wird. Ich habe mir gedacht, ich gebe das einmal so weiter, da haben wir einiges an Post bekommen und sogar zweisprachig, umbauen please. Damit komme ich zur eigentlichen Frage und zwar geht es um die Rot-Weiß-Rot-Card für Studienabsolventinnen und Studienabsolventen. Die Rot-Weiß-Rot-Card ermöglicht drittstaatsangehörigen Masterabsolventinnen und -absolventen von österreichischen Universitäten und Fachhochschulen den legalen Verbleib in Österreich und den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. Jetzt ist es so, dass die gegenwärtige Regelung eine ganze Reihe von Hürden vorsieht, die damit beginnt, dass AbsolventInnen nach Abschluss des Studiums innerhalb von sechs Monaten ein Beschäftigungsverhältnis finden müssen, das den Kriterien der Rot-Weiß-Rot-Card entspricht. Arbeitsverhältnis zu finden. Das führt uns zum zweiten Problem, dass in dieser Zeit, wo ein Job gesucht wird, keiner anderen Beschäftigung nachgegangen werden darf und, und das ist natürlich eines der größten Probleme, dass die RWR-Kriterien vorsehen, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 45 % der ASV-Höchstbeitragsgrundlage ausmacht, sprich ein Mindest-Bruttoeinkommen von 2.092,50 Euro, da werden wir dann später noch drauf zu sprechen kommen, das ist leider etwas, was selbst für diejenigen ohne Rot-Weiß-Rot-Card, für StudienabsolventInnen leider, leider sich einfach nicht mit den Lebensrealitäten deckt. Und viertens kommt erschwerend hinzu, dass eben auch dieses Einkommen nur aus einem Arbeitsverhältnis stammen darf. Aus den genannten Gründen darf ich dich f r a g e n , ob du bereit bist, dich in Gesprächen mit Land und Bund für Erleichterungen bei den Kriterien der Vergabe der Rot-Weiß-Rot-Card einzusetzen, um es so jungen Menschen, die in der Stadt Graz studiert haben, einfacher zu ermöglichen, hier auch einer Beschäftigung nachzugehen (Applaus KPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Robert! Wie du vielleicht weißt, setze ich mich mit diesem Anliegen schon seit längerer Zeit auseinander. Im Jahr 2010 haben wir hier im Gemeinderat auch einen dringlichen Antrag verabschiedet, der war sehr umfangreich. Damals war das noch ganz anders geregelt, damals konnten Absolventinnen und Absolventen aus Drittstaaten nur dann arbeiten, wenn sie die Kriterien einer Schlüsselarbeitskraft damals erfüllten und ich glaube, dass wir auch ein bisschen was dazu getan haben, dass da schon ein Umdenken stattgefunden hat damals mit der Rot-Weiß-Rot-Card. Ursprünglich war die Mindestlohnvoraussetzung 2.400 Euro, mit der Rot-Weiß-Rot-Karte sind wir ein bisschen runtergekommen auf 2.038 Euro. Aber ich stimme dir zu, dass die Erfordernisse des Mindesteinkommens und auch die Suchdauer noch unzufriedenstellend sind und ich bin schon aktiv, ich habe erst kürzlich mit dem Herrn Außenminister Sebastian Kurz darüber geredet und der stimmt uns auch zu. Er setzt sich auch ein, dass diese Kriterien überarbeitet werden. Derzeit, ich habe mich auch informieren lassen, wie der Verhandlungsstand ist, wird mit dem Innenministerium und mit dem Sozialministerium verhandelt und derzeit speilt es sich noch vor allem im Sozialministerium. Aber ein klares Ja, ich werde dein Anliegen unterstützen, dein Anliegen ist auch mein Anliegen (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Gibt es eine Zusatzfrage? GR. Mag. Krotzer. Dann bleibt mir nur, mich dafür zu bedanken und hoffen wir, dass wir das auf die Wege bringen. Dankesehr (Applaus KPÖ). 2) Anmelde- und Aufnahmeverfahren für SchulanfängerInnen GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzter Herr Stadtrat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen und liebe Zuhörer auf der Zuhörertribüne! Die Schuleinschreibung ist für Eltern von sechsjährigen Kindern an sich eine sehr wichtige und auch aufregende Sache. Man überlegt sich das gut, schaut sich mehrere Schulen an, wägt ab Kriterien, wie weit der Schulweg, wie kann das Kind den Schulweg bewältigen, welchen pädagogischen Schwerpunkt hat eventuell die Schule, gibt es eine Nachmittagsbetreuung, gibt es einen Hort in der Nähe und, und, und. Umso enttäuschender ist es dann natürlich, wenn die Schule bereits voll ist, was bei einem immer größer werdenden Graz auch immer häufiger der Fall ist. Der Wettbewerb unter den Standorten ist mittlerweile schon vorhanden und es wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich auch nicht besser werden. Die Situation wird von vielen Eltern als unzufriedenstellend erachtet, nicht die Tatsache, dass man dann auch abgelehnt wird, sondern einerseits, dass man dann eine Schule praktisch empfohlen bekommt und nicht eine weitere Wunschschule angeben kann, das hast du, lieber Herr Stadtrat, ja auch angekündigt schon, dass du das auch ändern wirst, was sehr positiv ist, sondern vor allem die Eltern bekommen kaum eine Rückmeldung, warum sie für diesen Standort weiter hinten auf der Reihung sozusagen gelandet sind. Sie bekommen anfangs keine Informationen, was die Kriterien für eine Aufnahme an einem bestimmten Standort sind und sie bekommen dann danach auch keine Rückmeldung, warum ihr Kind für diesen Standort nicht vordergründig sozusagen infrage kommt. Ich darf daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion an dich die F r a g e stellen: Wie wird das angekündigte Modell für die Schuleinschreibung in Grazer Volksschulen im kommenden Schuljahr genau aussehen und nach welchen Kriterien wird über die Aufnahme entschieden werden (Applaus SPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Alexandra! Das aktuelle oder noch aktuelle Anmeldesystem ist wirklich ein sehr altes, es ist dasselbe, ich in meiner Schulzeit gehabt habe und wie du auch angesprochen hast, sind wir jetzt sehr aktiv geworden und es wird derzeit in der Abteilung für Bildung und Integration ein neues Anmeldesystem entwickelt und ich bin zuversichtlich, dass wir da wirklich ein bedürfnisorientiertes und zeitgemäßes System zusammenbringen. Ich kann jetzt nicht voll vorgreifen, es wird ja erst gerade ausgearbeitet, aber ich kann schon eines sagen, wir werden ein ähnliches Anmeldesystem entwickeln wie jenes, das wir jetzt bereits seit einigen Jahren im Kinderbildungs- und -betreuungsbereich anwenden. Dieses System hat sich sehr, sehr bewährt und diese Vorteile möchten wir auch für die Volksschule nutzen. Zukünftig sollen aber Eltern auch drei Wunschschulen angeben können. Ich glaube, das ist auch gut. Zusätzlich zum Anmeldesystem wird es auch eine bessere Koordination zwischen ABI und den Pflichtschulinspektoren geben und wir werden auch, wie du weißt, eine Bildungsservicestelle im Herbst eröffnen können und diese Maßnahmen werden, glaube ich, dazu führen, dass wir eine bessere Qualität bei der Schulanmeldung bereitstellen können und ich werde dich natürlich ständig am Laufenden halten (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Dankeschön. Aus meiner Sicht sollte in diese Erstellung des Kriterienkatalogs oder in die Frage, wie ist ein mögliches Punktesystem zum Beispiel aufgebaut, ja auch die Betroffenen miteinbezogen werden. Denkst du daran, Elternvertreter, DirektorInnenvertreter und ähnliche Stakeholders jetzt unter Anführungszeichen „auch“ in diese Erarbeitung der Kriterien miteinzubinden beziehungsweise möchtest du also diesen Prozess der Erstellung des neuen Modells vielleicht auch ein bisschen öffnen, was aus meiner Sicht sehr wünschenswert wäre (Applaus SPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Also wie bei all meinen Reformbemühungen werde ich natürlich die Beteiligten auch einladen und wir haben eben diese Gruppe schon einberufen, die Beteiligten sind dabei eben auch Eltern und Lehrer und ich würde dir auch die Möglichkeit geben klarerweise, dass du Vorschläge bringst und die Gruppe würde nachher deine Vorschläge auch überprüfen. Bgm. Mag. Nagl: Zu den vielen Zuhörerinnen und Zuhörern auf der Galerie hat sich nun noch eine Gruppe hinzugesellt, die ich ganz, ganz herzlich hier im Gemeinderatssaal begrüßen möchte. Es gibt heute eine Rathausführung und den Besuch unserer Gemeinderatssitzung und ich darf die Seniorengruppe und Pensionistinnen und Pensionisten der Telekom ganz, ganz herzlich bei uns willkommen heißen, Grüß Gott, schön, dass Sie da sind (allgemeiner Applaus). 3) Integrationsstrategie Andräschule GR. Mag. Sippel stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen im Gemeinderat, verehrte Zuhörer auf der Galerie, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Kurt! In meiner Anfrage an dich geht es um deine glorreich präsentierte Integrationsstrategie auf der einen Seite und auf der anderen Seite um die Fehlentwicklungen, die wir auch an der Volksschule St. Andrä vor allem in dieser Stadt bemerken müssen. Ein österreichweit erscheinendes Printmedium hat in einem sehr, sehr interessanten Artikel über den Bezirk Gries auch unter anderem davon gesprochen, dass in der Volksschule St. Andrä im Musikunterricht nicht mehr zur Sängerin, zur bekannten Sängerin Shakira getanzt werden darf, also das ist diese kolumbianische Sängerin, die da auch oftmals bauchfrei auftritt, weil die muslimischen Eltern Protest eingelegt haben und die Schule hat nichts anderes zu tun gewusst, als das Singen und Tanzen zu Shakira zu untersagen. Dann ist ein Gerücht aufgetaucht, dass die Semmerln, die dort in der Schule angeboten werden, mit Schweinefleisch hergestellt werden, dieses Gerücht ist aufgetaucht und der Direktor hat in vorauseilendem Gehorsam dann dafür Sorge getragen, dass in Zukunft nur mehr Halal- und Haram-Semmeln in dieser Schule angeboten werden. Jetzt kann man sagen, es ist egal, weil in der Volksschule St. Andrä ist eh nur mehr ein Kind mit deutscher Muttersprache und über 99 % Migrationshintergrund-Kinder zugegen, da könnte man sagen, das ist egal, ganz so ist es natürlich auch aus Integrationsüberlegungen heraus nicht. Man könnte jetzt viele solcher Fälle aufführen, unter anderem, dass es auch Grazer Schulen gibt, wo Islamlehrer aktiv waren, die uns Europäer als Nachfahren von Schweinen bezeichnen, könnte man viele Dinge aufführen, aber das soll hier heute in dieser Fragestunde nicht Thema sein. Am Rande, diese Journalistin hat auch Bezirkspolitiker befragt, beispielsweisen den roten Bezirksvorsteherstellvertreter, was so die drängendsten Probleme im Bezirk sind. Die Antwort war, naja, das Müllproblem ist das schlimmste, die ehemalige Gemeinderätin Gerti Schloffer hat auf diese Frage geantwortet, naja das Schlimmste im Bezirk Gries ist die Verkehrshölle, der sich die Anrainer ausgesetzt sehen, also da hat sogar die Journalistin, die jetzt nicht im Verdacht steht, der FPÖ nahezustehen gesagt, in dieser Frage hat die Linke einen blinden Fleck. Ich hoffe, du hast keinen blinden Fleck in dieser Frage und deshalb stelle ich auch folgende F r a g e an dich: Welche deiner bereits realisierten oder in Planung befindlichen Maßnahmen sind dazu geeignet, hier wirksam diesen Fehlentwicklungen an Grazer Volksschulen, insbesondere der Volksschule St. Andrä, entgegenzuwirken (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Lieber Armin! Der von dir erwähnte Artikel ist auch mir bekannt. Du hast einige Passagen hier zitiert, ich habe auch andere Textstellen gelesen, wo auch untermauert wird, dass die Integration an der St. Andrä Schule gut funktioniert und ich würde dir persönlich raten, jetzt nicht nur deine Informationen aus Zeitungen zu beziehen, sondern es tut wirklich jedem und jeder GemeinderätIn gut, auch vor Ort vorbeizukommen und sich zu überzeugen und sich ein persönliches Bild zu machen. Also das ist, glaube ich, auch ganz gut. Ich möchte aber auch ganz kurz zitieren zwei Sätze, die auch eben auch untermauern, dass die Integration nicht so schlecht läuft und zwar sagt der Direktor, an der Andräschule wird empfohlen, im Schulgebäude nur Deutsch zu sprechen und zu Hause in der Muttersprache zu reden oder ein weiterer Satz, die vielleicht beste Idee des Direktors war die Theatergruppe. Wenn die Kinder mit Hilfe eines professionellen Schauspielers gerade den Odysseus einstudieren, anfangen zu spielen, ein kleiner Tschetschene in der Hauptrolle, der schmächtigste Junge als Herkules, kann man nur staunen über die Artikulation ihr Sprachgefühl und ihren Witz. Bei dir, lieber Armin, bin ich allerdings, wenn es darum geht, dass von manchen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eingefordert wird, dass wir uns von unseren Werten verabschieden sollen. Gegenseitiger Respekt und gegenseitige Akzeptanz vor der vorherrschenden Gesellschaft sind von Zuwanderern, aber auch von der ansässigen Urbevölkerung einzufordern. Wer hier in Österreich leben will, dem muss klar sein, welche Werte hier gelebt werden, das ist zu akzeptieren. Inwieweit jetzt auf das Essen in der Schule hier in einem religiösen Kontext gesehen werden soll, also ich glaube, wir sollten das von der Religion herauslösen, ich war auch heute erst in der Früh in einer Schule, in den Schulen gibt es viele Herausforderungen, es gibt viele Kinder mit Allergien, es gibt auch Allgemeinkinder, die kein Fleisch essen, eine Kennzeichnung der Lebensmittel ist da, glaube ich, sehr zu begrüßen. Und du sprichst die Integrationsstrategie an, auch was die anderen Bezirksräte sagen. Es ist ein Thema, es ist ein wichtiges Thema, deswegen haben wir uns auch dahintergeklemmt, eine neue Integrationsstrategie für die Stadt zu entwickeln und ich habe auch allen Integrationssprecherinnen und -sprechern angeboten und in Aussicht gestellt, dass sie voll miteinbezogen werden in die Ausarbeitung. Das werden wir in den nächsten Wochen machen, es gibt bereits einen Termin, nämlich den 27. Mai, lieber Armin, da bist du herzlich eingeladen. Das Papier, das wir jetzt mit Expertinnen und Experten ausgearbeitet haben, auch zu bewerten und deine Vorschläge einzubringen und ich kann nur eines sagen, es gibt eine Säule, ein Extrakapitel, das sich genau mit den von dir angesprochenen Herausforderungen beschäftigt, nämlich mit dem Bereich Werte und Kultur, und ich glaube, dass wir da gemeinsam auf einem guten Weg sind und ich hoffe, ich habe deine Frage beantwortet (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Ich meine, es ist zwar sehr nett, wenn du mir auch Ratschläge erteilst, aber ich glaube, das ist nicht Sinn der Sache, sondern wir sollten oder du solltest dich in erster Linie als Integrationsstadtrat um die Integration in dieser Stadt kümmern, die liegt in einigen Dingen auch im Argen. Es freut mich zu hören, dass du das so siehst, dass da auch einiges an Nachholbedarf besteht, dass man eben nicht mehr verschweigen sollte, dass man die Dinge nicht unter den Teppich kehren sollte, wie so oft in der Vergangenheit passiert. Da hoffe ich auch in Zukunft von dir entsprechend die Bemühungen zu sehen… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Mag. Sippel: Ich habe nicht dich gefragt Thomas, ich rede mit dem Kurt. Also meine Zusatzfrage an den Integrationsstadtrat, also bitte halte dich ein bisschen zurück. Meine Zusatzfrage ist das Thema Integrationsunwilligkeit, weil diese Dinge, die da passieren, die sind mit keinem anderen Wort zu bezeichnen als mit Integrationsunwilligkeit, das war ein Wort, das wir vor Jahren in den Mund genommen haben und gescholten worden sind dafür, mittlerweile nimmt es auch der Herr Landeshauptmann entsprechend in den Mund, richtet auch eine entsprechende Kommission ein, die das prüfen soll. Gibt es diesen Sachverhalt und wenn ja, welche Sanktionen sollen darauf auch folgen? Meine Frage an dich als Integrationsstadtrat der Stadt Graz ist, wie siehst du das mit der Integrationsunwilligkeit, gibt es das aus deiner Sicht und wie steht die Stadt Graz oder wie stehst du persönlich zu dieser Kommission, die diesen Sachverhalt prüfen soll (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Ich finde es gut, dass diese Kommission jetzt eingesetzt wurde und ich bin in Erwartung, was diese Kommission zutage fördern wird und es wird natürlich, wenn diese Kommission sagt, man kann das überprüfen, wird es unser Auftrag sein, auch in der Kommune diese Vorgabe auch umzusetzen. Wenn es auch messbar ist, aber ich glaube, dass es gut ist, dass jetzt einmal auf Landesebene das sachlich auch angeschaut wird. Aber ich möchte dir noch was mitgeben Armin, weil du hast auch ein Semmerl angesprochen in deinem Antragstext und ich habe mich für dich jetzt noch einmal schlau gemacht, was so in einem Grazer Semmerl alles drinnen ist und ich habe dir auch drei Semmerln mitgebracht. Und zwar in so einem Original Grazer Semmerl ist kein Schmalz zu finden, man kann eine Semmel aus Schmalz auch bekommen, aber die muss man extra in Auftrag geben. Aber so die Zutaten, wenn du einmal selbst backen möchtest, es ist enthalten Weizenmehl, Wasser, Salz, Backmittel, Zucker, Margarine, Malz und Milchpulver, Schmalz ist eben nicht enthalten und vielleicht machen wir einmal zusammen einen Backkurs, Armin, und ich darf dir jetzt drei Semmerl übergeben (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat und vor allem geschätzter Herr Klubobmann! Du hast hier einen Artikel heute dazu verwendet, um diese Frage zu stellen und das ist durchaus auch begründet, diese Fragen zu stellen, aber in einem Punkt hätte ich mir was anderes gewünscht und ich möchte es da zum Ausdruck bringen. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Ist ja kein Wunschkonzert. Bgm. Mag. Nagl: O ja, das kann ein Wunsch sein, den ich da äußere, geschätzter Herr Gemeinderat, und das sollten vielleicht oder eigentlich hätte ich es mir erwartet, ich kann es jetzt nur als Wunsch formulieren, aber ich hätte es mir von jemandem erwartet, der diesen Artikel gelesen hat. Ich halte diese Artikel für eine Verschmutzung der Medienlandschaft, ich sage das so wie es ist und es ist ein Trauerspiel, wie ich diesen Artikel gelesen habe, ich aber auch diese Stadtteile kenne, über die da geschrieben wird, über Schulen, die da heruntergemacht worden sind in einer Art und Weise, gerade die Andräschule, die Pädagoginnen und Pädagogen, unsere eigene Kollegin Kaltenbeck, die hier gesessen ist, bemühen sich in einer Art und Weise, damit Integration in diesen Bezirken klappt. Graz brennt nicht wie Frankreich und sonst wo und die Art und Weise, wie dieser Artikel geschrieben wurde, hätte ich mir eigentlich erwartet, dass man alle eine Petition an den Chefredakteur, falls es das noch gibt bei diesem Blatt und den Namen dort verdient, zu schreiben, um einmal zu sagen, so kann man einen ganzen Stadtteil oder eine Region innerhalb unserer Stadt nicht in den Schmutz ziehen. Das ist das, was ich mir erwartet hätte (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). 4) Vollständige Folienverklebung von Straßenbahngarnituren zu Werbezwecken GR. Dreisiebner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der ZuschauerInnengalerie! Wenn man durch Graz fährt, kann man sehr viel sehen, wenn man durch Graz geht, kann man sehr viel sehen, wenn man das mit dem Auto tut, wenn man das mit dem Fahrrad tut, muss man sich als selbstfahrende Person natürlich konzentrieren auf das Verkehrsgeschehen. Als Fußgängerin und als Fußgänger und als Straßenbahn- oder BusbenutzerIn hat man da mehr Möglichkeiten sich umzuschauen, meint man. Allerdings ist mittlerweile es wieder so, dass man in Graz Straßenbahnen vorfinden, Straßenbahnwägen vorfinden, die so weit mit Werbung und Werbefolien verklebt sind, dass man weder aus dem Fenster sieht, ich gebe es dir dann, Herr Stadtrat, noch hier die Zielanzeige des Wagens sieht, der fährt nicht zum Grazer Zoo, denn unter den Flügeln des Löwen steht 6 Laudongasse, also Linie 6 Laudongasse und das ist, glaube ich, in einer Stadt, die sehr schön ist, sehr spannend ist, sehr interessant ist, natürlich auch Ecken hat, wo man vielleicht anderer Meinung sein kann, wie man jetzt in der vorherigen Frage zumindest von einer Seite hört, ich bin es nicht. Auf jeden Fall sieht man nicht mehr raus, man kann sich nur mehr mit sich selbst befassen und das in immer weiter und Gott sei Dank sehr gut und immer besser gefüllten Fahrzeugen der Graz Linien. Jetzt ist 2011, vor zirka fünf Jahren knapp, ein Reglement erlassen worden, das die Werbeflächen auf den Straßenbahnen reglementiert. Dieses ist scheinbar wieder geändert worden, denn damals wurde vereinbart, dass nur zehn Prozent der Fensterflächen mit Werbung, die nicht wirklich durchsehbar ist, trotz aller Bemühungen verklebt werden kann. Und in diesem Sinne, lieber Herr Stadtrat, die F r a g e an dich: Wurde das vor etwa fünf Jahren im dafür zuständigen HGL-Kontrollgremium beschlossene Reglement für Folien-Werbung auf Straßenbahn-Garnituren und im Speziellen die Beschränkung für deren Fensterflächen aufgehoben und wenn ja, wie sieht die nunmehr allem Anschein nach geänderte Regelung dafür aus, das heißt, was genau erlaubt und was untersagt die aktuell gültige Vorschrift für Werbe-Folien auf Straßenbahnen (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Bevor wir zu Beantwortung kommen, möchte ich ganz herzlich begrüßen Abgeordnete außer Dienst Frau Erna Minder und Gemeinderat und Nationalrat außer Dienst Gerald Grosz, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, danke vorweg für die Frage. Ich möchte aber zuerst auf etwas anderes Bezug nehmen, an den Herrn Bürgermeister gerichtet. Herr Bürgermeister, es fällt mir wiederholt auf, dass du die Fragestunde für mich dazu missbrauchst, deine Meinung zu den verschiedenen Themen kundzutun, die an die einzelnen Stadtsenatsreferenten gerichtet ist. Ich ersuche, es zu unterlassen in Hinkunft, es ist nicht dein Thema, Fragestellungen zu beantworten, die an andere Stadtsenatsreferenten gerichtet ist. Ich bitte, das zu berücksichtigen (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Stadtrat, damit das gleich beantwortet wird. In der Vorsitzführung, die ich hier habe, kann ich jederzeit auch mich zu Wort melden und das tue ich und ich glaube, dass es auch notwendig war, auf etwas aufmerksam zu machen, was nichts mit der Anfragebeantwortung zu tun hat, sondern eine Feststellung zu treffen, dass man einen solchen Artikel nicht dazu benutzen sollte, um wieder zu spalten, sondern vielleicht einmal den Medien auszurichten, wie sie hier, wenn ich so sagen darf, aufgrund eines Artikels so etwas von daneben liegen und es gehört in einer solchen Diskussion gesagt und werde ich auch weiterhin tun (Applaus ÖVP). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Für mich stellt es einen Missbrauch der Vorsitzführung dar, aber bitte sehr, du musst es selber wissen. Herr Gemeinderat, jetzt entschuldige den kurzen Exkurs. Zu deiner Fragestellung, ja, es ist verändert worden, wir sind im Kontrollgremium am 26. September 2013 befasst worden mit der Thematik der Verklebung der Werbeanbringung. In dieser gegenständlichen Sitzung wird eben von Seiten der Holding an uns herangetreten, wie wir eine Möglichkeit schaffen können, in einem Ausmaß von zehn Prozent die Werbeflächen und die Flächen zu nutzen. Wie gesagt, du hast selber schon gesagt, zehn Prozent, es ist dann mit einer Stimmenmehrheit im Kontrollgremium auch so beschlossen worden. Es ist auch eingeholt worden die Meinung aus dem Fahrgastbeirat und auch dort wurde mehrheitlich kundgetan, dass es zulässig sei. Es gab dann einen Umlaufbeschluss, der folgenden Inhalt hatte: Es geht darum, die Ermöglichung der Beklebung von Seitenscheiben, wie vorgeschlagen, mit Beschränkung auf die Mittelteile der Straßenbahnen zu forcieren und die in der Beilage, das gebe ich dir dann mit, angekündigten Straßenbahnbeklebungen, diese definierten Flächen auch im Rahmen von zehn Prozent auf die Gesamtfläche zu nutzen. Verwendung von speziellen Folien am neuesten Stand der Technik müssen verwendet werden, sie ermöglichen dem Fahrgast einen optimalen Durchblick, vermitteln den Eindruck von getönten Scheiben und verringern dadurch die Erwärmung im Fahrgastinnenraum. Um den hohen Sicherheitsstandards bei öffentlichen Verkehrsmitteln zu entsprechen, zerbrechen diese Folien im Notfall auch mit der Fensterscheibe gemeinsam. Also es ist hier versucht worden, auch den Anforderungen seitens der Holding Graz entgegenzukommen, vor allem auch von Seiten der Firma Ankünder, um eben auch dementsprechende Einnahmen lukrieren zu können, aber es sollte mit Augenmaß gemacht worden sein, das zulässig ist. GR. Dreisiebner: Ich kann mir das schon vorstellen, dass die Erwärmung des Fahrgastinnenraumes reduziert wird, vor allem, weil man die Zielanzeige eines Wagens nicht mehr sieht, weil dann steigt ja auch keiner ein, weil er nicht weiß, wo es hingeht. Ja, das ist mir alles bekannt, bin auch sehr erstaunt, dass der Fahrgastbeirat das nicht als eine Sache sieht, die der KundInnenzufriedenheit abträglich sein könnte. Ich wundere mich auch, dass das zehn Prozent sein sollen, aber so weit so gut. Du hast gesagt, dass es auf Anregung und Ansinnen der Holding Graz Linien GmbH eingebracht worden ist, folglich müssten auch dementsprechende Werbeeinnahmen zu lukrieren sein und dahin zielt meine Zusatzfrage. Man sieht nicht so besonders viele Fahrzeuge, die mit Werbung, ob voll foliert oder nur auf den Flächen abseits der Fenster, versehen sind. Wie hoch ungefähr ist der Anteil der Fahrzeuge, die mit Werbeflächen versehen sind im Bereich der Straßenbahnen und der vollfolierten Werbeflächen und wie hoch sind ungefähr die Nettoeinnahmen für die Holding Graz? Wenn das heute nicht beantwortbar ist, ersuche ich um schriftliche Zustellung (Applaus Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Kann ich dir ad hoc natürlich nicht sagen, aber bitte, sei so lieb, schicke es mir per E-Mail und ich werde es an die Holding weiterleiten, kriegst es so schnell wie möglich selbstverständlich. 5) Vibrationen und Lärm – Plabutschtunnel GR. Pacanda stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! In letzter Zeit gibt es gehäuft Beschwerden von Bewohnerinnen und Bewohnern in der Umgebung des Südportals vom Plabutschtunnel über verstärkte Vibrationen, die bis zu Rissen in den Wänden führen sollen. Man kennt die Situation dort, durch die Bodenplatten, die dort verlegt sind, entsteht eine sehr starke Geräuschentwicklung und könnte theoretisch durch die Verlegung von Flüsterasphalt oder Ähnlichem minimiert werden. Daher die F r a g e an dich: Erklären Sie sich bereit, mit dem zuständigen Verkehrs-Landesrat Kurzmann Kontakt aufzunehmen, damit in diesem Bereich Lärm- und Vibrationsmessungen durchgeführt werden und geprüft wird, ob die aktuelle Verkehrslösung, also das Portal selbst und der Kreisverkehr, überhaupt noch zeitgemäß sind und dem Verkehrsaufkommen entsprechend angemessen ist? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Philip! Ich habe natürlich gleich Kontakt aufgenommen mit dem Herrn Landesrat und ich kann dir die Antwort schon zukommen lassen. Von Seiten des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung besteht in der Ressortzuständigkeit für Umwelt und Verkehr vom Herrn Landesrat Dr. Kurzmann keine Zuständigkeit bei Autobahnstrecken der Asfinag, zu denen auch der Plabutschtunnel gehört. Dort getätigte Messungen werden von der Asfinag selbst durchgeführt, da die Verantwortlichkeit für diesen Verkehrsweg eine Bundesangelegenheit ist, daher ist es die falsche Baustelle (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Es ist fast eine Zusatzfrage, aber ich versuche sie trotzdem, als Frage zu formulieren. Wundert mich ein wenig, weil ja der Kreisverkehr und die zugehörigen Straßen zur Stadt gehören und die Bewohnerinnen und Bewohner auch zur Stadt gehören und ich mir vorstelle, dass man da als Landesrat dementsprechend doch eine gewisse Zuständigkeit für den Verkehr, der dort ja auch entsteht, entwickelt. Die Zusatzfrage, könntest du dir vorstellen, dass der Herr, du hast ja mit ihm gesprochen, mit dem Herrn Landesrat sich dementsprechend auf Bundesebene vielleicht mit der Asfinag da an einen Tisch setzt und versucht, eine Lösung zu finden, vielleicht habt ihr zufällig darüber gesprochen. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Habe ich de facto nicht, ich kann es gerne weitergeben. Wenn wir Realisten sind, dann wissen wir alle, dass wir uns im letzten Monat der aktuellen Landesregierung befinden, ich bezweifle, dass sich das innerhalb dieser Zeit tätigen lassen wird. Aber ich hoffe dann, wenn wir wissen, wer der neue Landesrat für Verkehr ist oder eine Dame, wissen wir ja noch nicht, dann können wir das Thema gerne neu aufbereiten und auch die Kontakte suchen, selbstverständlich. 6) Straßenbahnlinie Süd-West – Planungsphase 1. Bauabschnitt GR. Haberler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler: Herr Bürgermeister, geschätzter Stadtrat, liebe Gäste auf der Tribüne, GemeinderatskollegInnen! Es geht um die Süd-West-Linie. Der Süden von Graz ist mit dem Verkehr sehr stark benachteiligt. Um da für die Zukunft quasi schon jetzt vorzubauen, ist von Seiten der Stadt Graz eine Süd-West-Linie geplant, das ist eine Straßenbahnlinie, die über den Griesplatz geht. Dank an den Herrn Stadtrat und vor allem an den Herrn Bürgermeister, dass da jetzt schon einmal die Trassenführung festgelegt wurde, sodass die Zukunft quasi schon in die Wege geleitet wurde. Jetzt geht es um die Planungen, das ist der nächste Schritt und da geht meine Frage an den Herrn Stadtrat, wie das da ausschaut mit den Planungen. Wir haben da beschlossen am 12.12.2011 in der letzten Gemeinderatsperiode 5,28 Millionen für die Planung der Süd-West-Linie und meine Frage dahingehend ist jetzt, wie das mit dieser Planung ausschaut, nachdem wir die Trassenführung geregelt haben, wie das mit der Planung ausschaut, wann wird man mit einer Präsentation im Verkehrsausschuss oder gar im Gemeinderat rechnen können (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, die Auskunft habe ich erhalten von der Stadtbaudirektion, die sich ja primär mit diesen Themen beschäftigt. Bezüglich des Zeitraumes für die Planungsarbeiten Straßenbahnlinie Süd-West ist auf die Berichte in den Ausschüssen für Stadt- und Grünraumplanung sowie den Ausschuss für Verkehr vom 11.12.2013 und 16.9.2014 einmal zu verweisen. Da steht es sehr detailliert drinnen. Demnach kann insbesondere angesichts der personellen Ressourcen in den zuständigen Abteilungen und innerhalb der Holding Graz mit der EU-weiten Ausschreibung der Planersuche frühestens im Oktober 2015 begonnen werden. Mit einer Beschlussvorlage, wo es generell um die gesamte Trassenführung geht, kann erst im Gemeinderat frühestens Mitte 2018 zu rechnen sein. GR. Haberler: Das nehme ich jetzt mit Bedauern zur Kenntnis, wo wir nämlich wissen, dass der zuständige Personalstadtrat in der Abteilung 10/8, das ist die zuständige Abteilung für die Verkehrsplanung, dass da zwei zusätzliche Leute eingestellt wurden letzten Sommer und wir eigentlich davon ausgegangen sind, dass das dann eigentlich, sage ich einmal, schneller vonstatten gehen sollte, weil wir von dieser Dringlichkeit, diesen kommenden Verkehrsinfarkt im Südwesten natürlich so schnell als möglich reagieren möchten. Ich nehme es so zur Kenntnis, danke. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Noch zur Zusatzinfo. Die Herrschaften, die in der Verkehrsplanung angestellt worden sind, da handelt es sich um eine Person, die ist erst seit kurzem im Hause und dort, wo wir es wirklich dringend bräuchten, das ist die Stadtbaudirektion, da ist die Person noch nicht aufgenommen worden und die ist explizit für den Ausbau der Straßenbahnen da. Das ist ein Spezialist, den wir brauchen und haben und da ist das Ok von Seiten des Herrn Stadtrates Rüsch noch nicht gekommen (Applaus FPÖ). 7) Arbeitsaufwand - Ausstellung der SozialCard GR.in Mag.a Taberhofer stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Die SozialCard in Graz ist eine wichtige Maßnahme für Menschen mit geringem Einkommen, um Ermäßigungen bei Gebühren und Abgaben sowie vergünstigte Tarife bei den Holding Graz Linien und diversen Freizeit- und Kultureinrichtungen zu ermöglichen. Da der Anteil der Menschen in unserer Stadt, die aufgrund ihrer prekären Situation anspruchsberechtigt sind, steigend ist, wirkt sich das auch auf den Arbeitsaufwand der Mitarbeiterinnen im Sozialamt aus, die die SozialCard ausstellen. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Was gedenken Sie zu unternehmen, damit die zur Bearbeitung und Ausstellung der SozialCard innerhalb des Sozialamts notwendigen personellen Ressourcen geschaffen und der Mehraufwand an Arbeit aufgrund des steigenden Bedarfs auch im Interesse der Anspruchsberechtigten bewältigt werden können (Applaus KPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Uli! Vielen Dank für diese Frage. Im Sozialamt ist die Personalsituation angespannt und das ist leider chronisch so der Fall. Auf der einen Seite arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem sehr sensiblen Bereich, der oft auch persönlich sehr belastend ist, an die Grenzen geht, auf der anderen Seite gibt es aufgrund der steigenden Bevölkerung in unserer Stadt auch immer mehr Personen, die auf Leistungen des Sozialamtes angewiesen sind und die Arbeitsmarktsituation und die Entwicklungen fördern diesen Trend auch. Sprich, die Herausforderungen und der Arbeitsumfang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigt ständig. Ich bin froh, dass es nach vielen Jahren gelungen ist, eine Aufstockung beim Personal (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) im Bereich der Mindestsicherung, der offenen Sozialhilfe zu erreichen, obwohl ich da schon dazusagen muss, die Situation hat sich ein bisschen entspannt dadurch, ganz zufriedenstellend ist sie jetzt auch noch nicht. Für den Bereich der SozialCard wurde vom Sozialamt die Schaffung eines zusätzlichen Dienstpostens gegenüber dem Personalamt beantragt. Die erste Runde im notwendigen Dienstpostencheck hat es bereits gegeben und jetzt werden die steigenden Fallzahlen und der damit verbundene Mehraufwand im Hinblick auf die erforderlichen personellen Ressourcen geprüft. Es wird auch geprüft, so höre ich, ob die Abwicklung der SozialCard künftig nicht auch in den Servicecentern passieren kann, dazu möchte ich schon eines persönlich anmerken. Als wir vor einigen Jahren die SozialCard (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) verhandelt haben gemeinsam, haben wir genau diesen Punkt auch diskutiert und damals hat es geheißen, um Gottes Willen, das wollen wir ja nicht haben, weil das viel zu aufwändig wäre für die ServiceCenter. Ich möchte auch einwerfen, dass Personen, die ins Sozialamt kommen und die SozialCard beantragen, meistens nicht nur KundInnen der SozialCard sind, sondern oft auch um Mindestsicherung ansuchen oder eine andere Leistung des Sozialamtes beantragen. Das heißt auch, wenn wir es an die ServiceCenter delegieren können beziehungsweise auch wenn es dort möglich ist, vermute ich, dass der große Aufwand weiterhin in der Schmiedgasse im Sozialamt bestehen bleibt. Das heißt, aus meiner Sicht kann es auf keinen Fall so sein, dass wir mit der weiteren oder dass wir weiterhin mit der Personalausstattung von zwei Personen derzeit die SozialCard abwickeln, die ja sich sehr nach oben entwickelt, was die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer betrifft und ich nehme deine Fragestellung heute einmal als Unterstützung der KPÖ in dieser Frage wahr und möchte dafür auch ganz herzlich dankeschön sagen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Ich sage auch danke für die Beantwortung und hoffe, dass es in diese Richtung dann eine gute Lösung gibt. Danke (Applaus KPÖ). 8) Entwicklung einer Initiative „BotschafterInnen für Graz“ GR.in Mag.a Bauer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf heute in meiner Funktion als Tourismussprecherin meiner Fraktion eine Frage an den Herrn Stadtrat Rüsch richten. Ich habe es schon einmal, ich habe nachgesehen, wir haben es im Gemeinderat debattiert im Jahr 2006, nachdem ich schon länger im Gemeinderat bin, ob wir Personengruppen gewinnen können, die über Graz, wenn sie woanders hinfahren, Geschichten erzählen. Damit da die Neugierde entsteht, Graz einen touristischen Besuch abzustatten. Das Thema ist nach wie vor am Tapet, wir haben viele Absolventinnen und Absolventen beispielsweise auf den Universitäten, die rund um den Erdball sich dann in weiterer Folge ansiedeln, die wir vielleicht gewinnen könnten, auch aus der Stadtbindung heraus Geschichten über die Stadt zu erzählen. Neu ist auch eine Idee, die ist auch aus der touristischen Szene gekommen, dass man vielleicht auch die Taxifahrer und Taxifahrerinnen gewinnen kann, wenn sie Touristen beispielsweise als Gäste aufnehmen für einen Transport, dass diese motiviert werden, den ankommenden Persönlichkeiten zu sagen, heute in der Stadt findet diese oder jene Veranstaltung statt. Wenn Sie teilnehmen wollen, gibt es beispielsweise Karten dort und dort. Die Idee ist jene, nicht Boschafter ähnlich des diplomatischen Dienstes oder so etwas zu gestalten, sondern BotschafterInnen, die eine Bindung zur Stadt Graz haben, damit diese Bindung intensiviert wird, wenn sie Graz verlassen und auch aktualisiert wird. Und hier meine F r a g e an Sie, Herr Stadtrat: Ist es möglich, in Ihrer Kompetenz diese Idee weiterzuverfolgen und gemeinsam mit Graz Tourismus ein entsprechendes Projekt zu entwickeln (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Kollegin Bauer, die Idee ist gut und die Idee ist ja beim letzten Strategieforum wieder besprochen worden und ich kann Ihnen durchaus sagen, dass wir die Idee schon seit einiger Zeit aufgegriffen haben, auch schon vor meiner Zeit, bevor ich für die Wirtschaft zuständig war. Die Frage, und zwar das ist eben die Idee, das Menschen, die von Graz begeistert sind, entweder selbst nach Graz kommen oder Grazerinnen und Grazer sind, im Ausland als BotschafterInnen einzusetzen, um sozusagen… die Frage ist eben nur, wie machen wir es? Machen wir es im Rahmen einer Organisation, wo tatsächlich Personen hinausgeschickt werden oder versuchen wir eben überall dort, wo wir genau wissen, dass es gute Verbindungen zwischen Graz und der Region außerhalb und dem Ausland gibt, dort anzusetzen? Wir haben uns seit langem für Zweiteres entschieden. Ich darf Ihnen ein paar Maßnahmen vortragen. Eine Maßnahme ist allerdings ganz aktuell, die wir vorberieten und die wir auch bei der nächsten Sitzung in unserem Wirtschafts- und Kreativwirtschaftsbeirat vorstellen werden, das wird in wenigen Wochen sein, und zwar würden wir gerne im Kreativbereich einige unsere Absolventinnen und Absolventen von der Fachhochschule vor allem für Industrial Design, die im Ausland Karriere gemacht haben, sei es bei Apple, sei es bei Audi oder auch in einigen anderen Bereichen, dass wir die gerne nach Graz für irgendeine Veranstaltung, Kongress oder irgendwas zurückholen möchten, um sie stärker mit unseren Kreativen zu vernetzen. Das ist ganz aktuell, ansonsten kann ich nur sagen, wir besuchen pro Jahr zirka 30 Unternehmen und die Wirtschaftsabteilung stattet diese Unternehmen mit speziellen Informationen über Graz aus, das sind Unternehmen, die sehr viele Kontakte haben. Im Bereich des wissenschaftlichen Bereichs möchte ich an dieser Stelle auf den Congress Award hinweisen, der auch, wenn Sie so wollen, Botschafterinnen und Botschafter auszeichnet, nämlich jene, die sich sehr stark bemühen, internationale Kongresse in Graz abzuhalten, die dabei auch sehr erfolgreich sind und die dann eben im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung, die, denke ich, durchaus wirklich eine tolle Veranstaltung ist, Bürgermeister ist dabei, sind auch andere Stadtregierungsmitglieder dabei, die dort speziell ausgezeichnet werden. Einen weiteren Bereich möchte ich gerne nennen und zwar das sind natürlich unsere Botschafterinnen und Botschafter im Hotelier- und Gastronomiebereich, die selbstverständlich auch immer wieder von der Graz Tourismus AG neue Informationen bekommen, aktuelle Informationen, was in der Stadt stattfindet und letzter Hinweis noch, es gibt eine eigene Plattform in Facebook, internationale Facebook-Fans, das ist eine Seite, die immerhin von 55.000 Personen besucht wird, regelmäßig besucht wird und davon sind 35.000 Personen Exil-Grazerinnen und -Grazer, die sich eben da speziell eben auch damit auseinandersetzen und auch in diesem Sinne als Botschafterinnen und Botschafter fungieren. Es gibt noch einige andere… ich will das jetzt auch nicht meine Zeit länger überziehen, ich wollte es nur insgesamt sagen. Gedacht ist eben keine eigene Organisation für Botschafterinnen und Botschafter, sondern überall dort, wo wir wissen, dass es sehr viele Auslandskontakte gibt, gerade im Tourismusbereich, im Kongressbereich, die Personen mit entsprechenden Informationen zu füttern, damit die eben diese Botschaftstätigkeit nehmen. Wir glauben auch, dass wenn es gelingt, diese Menschen von Graz zu überzeugen, dass das ein viel unverblümteres und direkteres Engagement im Ausland für Graz ist, als wenn wir hier Personen irgendwie organisatorisch oder institutionell darauf vorbereiten. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Bauer: Die Nachfrage geht im Konkreten hinsichtlich dieser Idee, auch Taxiunternehmer miteinzubinden, dass eine Information von den Taxifahrern auch an die Touristen vielleicht auch GrazerInnen möglich ist. Ein Taxiunternehmen hat daran Interesse signalisiert. Die Internetversion wurde eher kritisch gesehen, aber vielleicht ein Newsletter, dem man entnehmen kann an den beiden Haupttaxistandorten, sodass diese Information wöchentlich Verbreitung findet. Ich würde Sie ersuchen, das zu überprüfen und aufzugreifen. Ich glaube, das ist eine einfache Idee, wo es auch eine gute Kommunikation zwischen Fahrgast und Fahrer und auch eine Bindung an die Stadt gibt (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Idee gefällt mir gut, ich werde das gerne prüfen, ich denke, dass es hier auch Möglichkeiten gibt, über die Wirtschaftskammer derartige Informationen zu verbreiten unter den Taxifahrern. Das können wir gerne aufgreifen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.40 Uhr den Vorsitz. 9) Menschenrechtsbeirat – fragwürdiger Kommentar GR. Mag. Moser stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Besuchergalerie, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Als Polizeibeamter mit 35 Jahren Außendiensterfahrung ist mir die Sicherheit der Bevölkerung, aber auch die Sicherheit der Kolleginnen und Kollegen ein besonders Anliegen. Und daher stelle ich folgende Frage an Sie: Im Rahmen der letzten Sitzung des Grazer Menschenrechtsbeirates ließ Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Benedek mit einer fragwürdigen Meldung aufhorchen. Wie medial ausführlich berichtet wurde, störte sich der Professor daran, dass im Zuge der Großrazzien gegen vermeintliche beziehungsweise tatsächliche Islamisten auch in Graz durch den Einsatz von Hunden die subjektiven Empfindungen der betroffenen Personen und deren Familien verletzt worden sein könnten, handelt es sich beim Hund gemäß den Lehren des Islam doch um ein unreines Tier. Ohne diese Aussage auch nur annähernd inhaltlich zu würdigen, halte ich fest, dass der Menschenrechtsbeirat, wollte er solchen Empfehlungen Folge leisten und tatsächlich dahingehende Empfehlungen abgeben, solcherart seine Kompetenzen eindeutig überschreiten würde (Applaus FPÖ). Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Sie Sie bereit, mit den diesbezüglich relevanten Mitgliedern des Grazer Menschenrechtsbeirates in Austausch zu treten, um darauf hinzuweisen, dass es nicht Aufgabe des Menschenrechtsbeirates ist, Exekutiveinsätze dieser Dimension und vor allem dieser Bedeutung für die Sicherheit unserer Gesellschaft zu beurteilen (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Lassen Sie mich bei dieser Frage etwas Grundsätzliches anmerken. Wenn man in einem Beirat oder in einem Ausschuss sitzt, dann ist es eigentlich unfair, ist unangebracht, dass Diskussionsbeiträge Einzelner mit dem Ziel einer Desavouierung eines gesamten Gremiums in die Öffentlichkeit getragen werden (Applaus ÖVP und KPÖ) und so fangt die Geschichte dort an, weil mir wurde berichtet, dass der Professor… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, Herr Klubobmann, du sitzt ja in dem Gremium und wenn das sich in den Medien widerfindet, ich sage nur generell, ist das nicht gut. Was ich jetzt sage, wird dir gefallen, glaube ich. Mir wurde eben berichtet, dass der Prof. Benedek, wie Sie es auch gesagt haben, dessen Bedenken ich in diesem Zusammenhang nicht teile betreffend die Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel bei der Großrazzia gegen Islamisten, bei Polizeidirektor Mag. Klamminger nachgefragt hat, der auch Mitglied im Menschenrechtsbeirat ist. Ich sage jetzt noch einmal dazu, das war für die Kolleginnen und Kollegen, in erster Linie waren es Kollegen in dieser Nacht, aber auch in diesem Zeitraum und wahrscheinlich bis zum heutigen Tag, alles andere als ein normaler Einsatz, das war ein höchst gefährlicher Einsatz und da, wenn ich so sagen darf, gibt es auch genügend Zeugen dafür, welche Situation das auch für die Polizistinnen und Polizisten war. Also die Debatte, bin ich ganz auf Ihrer Seite, brauchen wir da gar nicht führen. Fragen darf jeder stellen, aber man sollte nicht gleich aufgrund einer Frage den ganzen Menschenrechtsbeirat in der Form in Ziehung nehmen. Dieser hat, soweit mir berichtet wurde, die eingesetzten Mittel glasklar begründet, also der Mag. Klamminger ist dann gefragt worden, er hat das klar begründet und selbst die xxxx, die den Einsatz für die Menschenrechtskommission des Innenministeriums begleitet hat, hat die Ausführungen vom Herrn Mag. Klamminger unterstrichen. Also, wenn ich so sagen darf, wenn die beobachtende Stelle da ist, glaube ich, dass unsere Polizei mehr als ordnungsgemäß vorgegangen ist und wir den Herren und den Damen, die da beteiligt waren, auch wirklich danken müssen, weil da sind Gefahrenpotentiale wirklich vorhanden gewesen. Der Menschenrechtsbeirat hat daher keine Veranlassung gesehen, in dieser Sache auch nur irgendwas zu unternehmen und ich sehe über diese Wortmeldung heute da hinaus auch keine Veranlassung mehr, da weiß Gott was zu tun. Die Bitte wäre nur, wenn man in den Gremien sitzt, wenn das medial Niederschlag findet, dann kann man sich nachher wieder schwer darauf berufen. Also es war eine Frage, Polizei hat klar gesagt, dass war verhältnisgemäß und die Frau xxxx, die das auch in einer durchaus nicht ungefährlichen Nacht und für sie ungewohnt begleiten musste in der Dimension, hat das auch noch bestätigt. Damit ist, glaube ich, alles gesagt (Applaus ÖVP). 10) Einsatzverbot von Glyphosat auf Grünflächen der Stadt Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Bei meiner Frage geht es um das Thema Einsatzverbot von Glyphosat auf Grünflächen der Stadt Graz. Die Anlassfälle sind folgende: Im Jahr 2014 wurde an der Schleppbahntrasse der Andritz AG, die teilweise im Eigentum der Holding Graz ist, links und rechts und auch bei der Kleingartenanlage, die bekannt sein dürfte, giftiges Spritzmittel derart gespritzt, dass dieser Bereich komplett verbrannt ist. Es wurde dann eine Erhebung durchgeführt und ich darf das jetzt vortragen: Von der Landschaftsgärtnerei xxxx wurde am 10.6.2014 an der Schleppbahntrasse der Andritz AG, beginnend beim Werksgelände bis zum Golfplatz/Querstraße sowie von der Weinzödlbrücke bis zur Einmündung in die Südbahntrasse in Gösting eine Unkrautbekämpfung mit den Pflanzenschutzmitteln Roundup Ultramax und Clinic durchgeführt. Roundup Ultramax und Clinic enthalten als Wirkstoff Glyphosat. Im März heurigen Frühjahr wiederum hat sich eine besorgte Anrainerin bei uns gemeldet, die den Einsatz von Pestiziden rund um die Baumscheiben in der Kaiserfeldgasse gemeldet hat und da gab es eben die Aussage des Mitarbeiters, „wir vernichten da Unkraut“. Jetzt ist das Thema Glyphosat in den letzten Monaten, glaube ich, eines das sehr stark durch die Medien gegangen ist, es gab auch eine Arte-Doku zu dem Mittel und es ist so, dass der dringende Verdacht besteht, das Glyphosat dazu angetan ist, die Gesundheit zu gefährden von Menschen und daher ist es auch aus diesem Grund und zum Schutz der Umwelt wäre es geboten, den Einsatz von Glyphosat hintanzuhalten. Und das eben auf kommunalen Flächen zu machen, wäre ein erster wichtiger Schritt und deshalb frage ich Sie, Herr Bürgermeister, als zuständigen Stadtsenatsreferenten: Sind Sie bereit, sich für ein Einsatzverbot des Unkrautvernichters Glyphosat auf den städtischen Grünflächen/Grünachsen und bei Baumstandorten einzusetzen (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Die Holding Graz Services Stadtraum pflegt im Auftrag von uns 249 Hektar Grünflächen in Graz, das entspricht zwei Prozent der Gesamtfläche der Stadt Graz und somit ist die eingesetzte Menge an Herbiziden in Relation zur Gesamtstadt sehr, sehr klein. In landwirtschaftlichen Kulturen, aber auch in privaten Gärten werden die zig-fachen Mengen appliziert, teilweise auch ohne Sachkenntnis in Pflanzenschutz. Grundsätzlich versuchen wir, größtmöglich auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten, indem wir zum Beispiel Mulch-Materialien zur Unkrautregulierung in Pflanzflächen oder robuste dem Stadtklima entsprechende Pflanzenarten oder mechanische Wegepflegegeräte neben dem händischen Jäten einsetzen. Der Schutz und die Erhaltung der Natur, des pflanzlichen Lebensraumes sowie die nachhaltige Bewirtschaftung aller Grünflächen steht im Vordergrund, siehe auch im Nachhaltigkeitsbericht der Holding Graz. Leider gibt es noch immer Randbereiche, wie zum Beispiel ungebundene Pflasterflächen, welche durch organischen Eintrag mit der Zeit zum Lebensraum von Gräsern und Unkräutern werden. Eine der Hauptaufgaben der Holding ist, die Sauberkeit auch im Stadtgebiet, die Entfernung dieser Spontanvegetation wird derzeit durch den Einsatz von zirka 20 Litern Roundup, das sind diese Glysophate, pro Jahr effizient und kostenschonend erledigt. Die Applikation von Glysophaten und deren Derivaten erfolgt nur über die grüne Laubmasse. Ich bin durchaus bei Ihnen, dass man den Einsatz in der Kaiserfeldgasse hinterfragen kann, das könnte man, glaube ich, jäten, aber der Wirkstoff wird durch den Saftstrom über die Pflanze verteilt und führt zum Absterben der Pflanze, mit dem Antrocknen dieses feinen Belages haftet das Herbizid aber an der bekämpfenden Pflanze. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im gewerblichen Bereich erfordert seit 2014 den Nachweis der Sachkunde, aber unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Besitz dieser Ausbildung. Die GHS-Gefahrenstoffkennzeichnung ist bei allen Pflanzenschutzmitteln Pflicht. Ein grundsätzliches Verbot führt zum Wechsel auf andere Herbizide, welche im Vergleich unter Umständen deutlich schlechtere Auswirkungen auf die Umwelt und die Diversität und die Gesundheit der Anwender sowie Menschen haben können. Die am Markt erhältlichen Alternativen zu Herbiziden zur Unkrautregulierung sind kosten- und zeitintensiv, können aufgrund der zum Einsatz kommenden Gerätegrößen nicht überall eingesetzt werden und haben zum Teil einen schlechten Wirkungsgrad. Alle thermischen Bekämpfungsvarianten benötigen eine Energiequelle für die Temperaturerzeugung, das ist meist Erdgas oder Erdöl. Aus Sicht eines sehr kleinen Anwenders im Stadtgebiet Graz ist der punktgenaue kritische Einsatz von Herbiziden notwendig und unumgänglich und führt in Summe im Gesamtprozess zu den geringsten Umwelteinwirkungen. Ein Umstieg auf händische Entfernung ist aus Kostengründen in Zeiten der Budgetkonsolidierung unter Aufrechterhaltung beziehungsweise Verbesserung des Stadtbildes nicht darstellbar und auch nicht schaffbar und der Einsatz, wie gesagt, sind 20 Liter, ist im Vergleich zu dem, was die Agrarwelt, aber auch die Menschen persönlich in ihren Gartenanlagen, tun, aus meiner Sicht auch vertretbare Größe (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Eine eigentliche Zusatzfrage gibt es nicht. Mich überrascht das nur, weil mir das schon auch bewusst ist, was in privaten Gärten passiert, ich mir aber gedacht hätte, dass wenn der Anteil ohnehin so klein ist, dass die Stadt Graz da als Vorbild voran hätte gehen können und deshalb bin ich ein bisschen enttäuscht von der Antwort (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Es tut mir leid, wenn ich Sie da enttäuschen muss, aber ich denke mir, dass gerade in der Holding, gerade in den Bereichen Grünraumpflege, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr genau darauf achten, was sie einsetzen. Jetzt ist die Menge gering, Sie haben Recht, in der Kaiserfeldgasse hätte man das wahrscheinlich auch händisch erledigen können, aber ich verstehe auch durchaus, dass die Informationen, die ich jetzt von Seiten der Holding bekommen habe, auch sehr klar und deutlich sind. Sie verwenden ganz, ganz wenig dieser Mittel und versuchen eh sehr viele Alternativen und den Weg wollen wir fortsetzen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.52 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Darf ich alle Damen und Herren bitten (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), die Tagesordnung bitte zur Hand zu nehmen. Wie immer haben wir im Vorfeld jene Stücke schon zusammengestellt, die jetzt als beschlossen gelten. Beschlossen ist das Stück Nummer 1) und das Stück Nummer 3), beschlossen sind die Stücke 4) und 5), ebenso das Stück Nummer 9) gegen Herrn Gemeinderat Pacanda, beschlossen sind die Stücke 10), 12) einstimmig, die Stücke 13) und 14) wieder mit der Gegenstimme der Piraten, ebenso das Stück Nummer 15) gegen die Stimme des Piraten, ich sage es noch einmal, 10) und 12) einstimmig, 13), 14), 15), 16) und 17) mit einer Gegenstimme, das Stück Nummer 18) und 19) einstimmig, ebenso das Stück Nummer 20). 1) A 5-45604/2012-27 Wiedereinführung des Lehrberufs Fahrradmechanikerin/-kaufmann, -kauffrau, Petition an den Bundesgesetzgeber Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz soll an den zuständigen Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner mit dem Ersuchen herantreten, die (Wieder-)Einrichtung des Lehrberufs eines Fahrradmechanikers/einer Fahrradmechanikerin mit kaufmännischer Komponente zu unterstützen. 3) A 8/2-004519/2007- Entgelte Abfallwirtschaft/Tarif B, KundInnenorientierte Anpassungen Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 14 des Statuts der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 77/2014, die Entgelte für die Inanspruchnahme besondere Leistungen in der Abfallwirtschaft unter Beibehaltung der Wertsicherung (Beschluss des Gemeinderates vom 12. Dezember 2011, A 8/2-004519/2007-0012 in Verbindung mit dem Beschluss vom 4. Dezember 2014, A 8-002227/2014/0012 und A 8-055637/2014/0007, kundgemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Graz Nr. 12 vom 17. Dezember 2014) in Höhe des Tarifs B beschließen: Von den Preisen des Tarifs B darf die Leitung des Spartenbereichs Services-Abfallwirtschaft der Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH im Einzelfall im Ausmaß von -30% abweichen. 4) A 8/4-5458/2015 Städt. Liegenschaft Überfuhrgasse Gdst.Nr. 2359, EZ 1059, KG Lend Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit zur Verlegung und den Betrieb einer 110-kV-Doppelkabelleitung auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Energienetzte Steiermark GmbH bzw. Tochtergesellschaften wird die grundbücherliche Dienstbarkeit zur Verlegung und den Betrieb einer 110-kV-Doppelkabelleitung inkl. Nebenanlage auf dem städt. Grundstück Nr. 2359, EZ 1059, KG Lend, gelegen an der Überfuhrgasse im beiliegenden Plan eingezeichnet, ab 1.5.2015 auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes eingeräumt. 5) A 8/4-11890/2011 Janzgasse – Georgigasse – Schloßstraße Geh- und Radweg Übernahme von ca. 4.190 m2 großen Teilflächen der Gdst.Nr. 214/3, EZ 99, Gdst.Nr. 214/1, EZ 783, Gdst.Nr. 214/2, EZ 1171, alle KG Algersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschussstellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 246 m2 großen Tlfl.Nr. 2 des Gdst.Nr. 214/3, EZ 99, einer 924 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.nr.214/1, EZ 783 und eine 371 m2 große Tlfl.Nr. 4 und eine 2.649 m2 große Tlfl.Nr. 5 des Gdst.Nr. 214/2, EZ 1171, alle KG Algersdorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 10.12.2014 und des Stadtsenatsbeschlusses vom 16.1.2015 erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 9) GPS-019761/2015/0003 Jahresabschluss 2014 Der Verwaltungsausschuss für das GPS Grazer Parkraumservice stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 17 Abs. 3 des Organisationsstatutes des GPS 1. den Jahresabschluss 2014 mit den Ergebnissen von € 691.105,70 einer Ergebnisabführung von € 550.000,00 und einem Bilanzgewinn inkl. Vorjahre von € 291.105,70 2. sowie den Geschäftsbericht 2014 genehmigen. 10) KFA-K 42/2003-24 Sonderklassenvereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (PremiQuaMed, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.3.2015 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilage A angeschlossene Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der PremiQuaMed-GmbH in 8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15, der Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH in 8010 Graz, Kreuzgasse 35, der Privatklinik Leech GmbH in 8010 Graz, Hugo-Wolf-Gasse 2-4, der Hansa Privatklinikum GmbH in 8010 Graz, Körblergasse 42, der Sanatorium St. Leonhard für Frauenheilkunde und Geburtshilfe GmbH, in 8010 Graz, Schanzelgasse 42 und der Privatklinik Kastanienhof GmbH in 8052 Graz, Gritzenweg 16, einerseits und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz andererseits, rückwirkend mit Wirksamkeit 1.3.2014 beschließen: NT 12) Präs. 11223/2003-12 Kuratorium der Bürgerspitalstiftung in Graz; Vertretung der Stadt Graz - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Ersatzmitglied im Kuratorium der Bürgerspitalstiftung in Graz wird Frau Bedrana Ribo MA entsandt. NT 13) A 8-004882/2008-17 Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gem. § 34 GmbHG 2. Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH 3. Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses per 31.12.2014 und € 0,00 durch Vortrag auf neue Rechnung 4. Entlastung des Geschäftsführers, KR Günther Janezic, der Grazer Parkraum Service Personalbereitstellung GmbH für das Geschäftsjahr 2014. NT 14) A 8-8679/2010-52 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege den Anträgen gemäß beiliegendem Umlaufbeschluss zuzustimmen. NT 15) A 8-18780/2006-127 A 16-011029/2014/0086 Stadtmuseum Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Jahresabschluss 2014, Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der Stadtmuseum Graz GmbH, Frau Stadträtin Lisa Rücker, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses 2014 3. Verwendung des Bilanzergebnisses 2014 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014 5. Wahl der ADVISA Wirtschaftsprüfung GmbH., 8010 Graz, Neufeldweg 93, zur Wirtschaftsprüfung für das Jahr 2015. NT 16) A 8-19542/2006-112 steirischer herbst festival gmbh Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der steirischer herbst festival gmbh, StR.in Lisa Rücker, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, vorbehaltlich der Beschlussfassung im Aufsichtsrat, folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zu TOP 3 – Genehmigung der Tagesordnung 2. zu TOP 4 –zustimmende Beschlussfassung betreffend die Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 3. zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014 4. zu TOP 6 – Zustimmung zur Bestellung des Aufsichtsrates – neue Funktionsperiode Wahl folgender Personen in den Aufsichtsrat der steirischer herbst festival gmbh Stadt Graz: StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch StR.in Lisa Rücker Land Steiermark: Zustimmung zu den für die Wahl in den Aufsichtsrat der steirischer herbst festival gmbh namhaft gemachten 4 Personen NT 17) A 8-21515/2006-190 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Rahmen der Generalversammlung, der Termin ist noch nicht bekannt, folgenden Anträgen der Geschäftsführung zuzustimmen: 1. zu TOP 2 – Genehmigung des Jahresabschlusses 2014 und Kenntnisnahme des Lageberichtes und des Corporate Governance Berichtes für das Geschäftsjahr 2014 2. zu TOP 3 – dem Vorschlag den Bilanzgewinn des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 in Höhe von € 16.827.991,30 auf neue Rechnung vorzutragen wird zugestimmt 3. zu TOP 4 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 4. zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014. NT 18) A 8/4-38039/2011 Straßganger Straße Auflassung aus dem öffentlichen Gut und wertgleicher Grundtausch zweier insge-samt 280 m2 großen Tlfl. der EZ 50000, KG Baierdorf gegen eine ca. 223 m2 große Tlfl. des Gdst.Nr. 274/15, Z 1120, KG Baierdorf und Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung einer ca. 117 m2 großen Teilfläche des Gdst 271/3 und einer ca. 163 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 274/4, je EZ 50000, KG Baierdorf, aus dem öffentlichen gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2. Der wertgleiche Grundtausch * einer ca. 117 m2 großen Teilfläche des Gdst. 271/3 und einer ca. 163 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 274/4, je EZ 50000, KG Baierdorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz * gegen eine ca. 223 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. 274/15, EZ 1120, KG Baierdorf, aus dem Eigentum der „XIV.wohnen.st Projektentwicklungs GmbH“ wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3. Die Übernahme der in Pkt. 2 von der Stadt Graz eingetauschten Teilfläche im Ausmaß von ca. 223 m2 aus dem bücherlichen Eigentum der „XIV.wohnen.st Projektentwicklungs GmbH“ in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 4. Sämtliche mit der Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Vertrages bzw. der Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren hat die Stadt Graz zu tragen. Die jeweils anfallenden Grunderwerbsteuer und Immobilienertragssteuer hat jeder Vertragspartner für sich selbst zu tragen. Die Kosten einer allfälligen rechtsfreundlichen Vertretung hat jeder Vertragspartner für sich alleine zu tragen. 5. Die Vermessung und die Errichtung des grundbuchsfähigen Teilungsplanes wird von der A 10/6 – Stadtvermessungsamt durchgeführt. 6. Die Herstellung der Grundbuchsordnung wird von der A 10/6 – Stadtvermessungsamt nach § 15 LTG beantragt. 7. Die Errichtung des Tauschvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten auf Kosten der Stadt Graz. 8. Die Bedeckung des Tauschwertes in der Höhe von € 700,-- ist sowohl auf der Fipos 2.84000.001310 als auch auf der Fipos 1.84000.001310 zu verbuchen. Die Nebenkosten in der Höhe von € 500,- sind auf der Fipos 1.84000.001310 zu bedecken. NT 19) A 15/65944/2014 Wirtschaftsbericht 2014 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den vorliegenden Wirtschaftsbericht 2014 zur Kenntnis nehmen. 2. NT 20) A 16-014775/2013/00302 A 8-17563/2006/00207 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; Ergänzung zum Finanzierungsvertrag hinsichtlich eines Kündigungsverzichtes bis zum 31.8.2020 für die Next Liberty Graz GmbH; Festlegung des Zuschusses der Stadt Graz für die Next Liberty Graz GmbH im Zeitraum von 1.9.2017 bis 3.8.2020 in der Höhe von € 1.235.795,10 pro Wirtschaftsjahr Der Kulturausschuss sowie der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Ab 1.9.2017 bis 31.8.2020 wird beim Zuschussanteil für die Next Liberty Graz GmbH auf eine jährliche Wertanpassung verzichtet und somit von einem „eingefrorenen“ Landes- sowie Stadtzuschuss pro Wirtschaftsjahr ausgegangen. Dieser Betrag (für das Land Steiermark € 1.510.4616,-, für die Stadt Graz € 1.235.795,10) resultiert aus einer Vorschauberechnung des Landeszuschusses für das Wirtschaftsjahr 2016/2017 auf Basis des Wirtschaftsjahres 2014/2015 unter Annahme einer jährlichen Verbraucherpreisindex-Anpassung von plus 2,5 Prozent und entspricht dem ursprünglichen Anteil der Next Liberty Graz GmbH am Landes- bzw. Stadtzuschuss inklusive Instandhaltung und Investitionen sowie exklusive Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH von 6,67 Prozent. 2. Der Finanzierungsvertrag, abgeschlossen zwischen dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH unter Beitritt der Bühnengesellschaften, wird hinsichtlich eines Kündigungsverzichtes bis zum 31.8.2020 für die Next Liberty Graz GmbH ergänzt und der Zuschuss des Landes wird für die Next Liberty Graz GmbH im Zeitraum von 1.9.2017 bis 31.8.2020 in der Höhe von € 1.510.416,- und jener der Stadt in der Höhe von € 1.235.795,10 pro Wirtschaftsjahr festgelegt. Die Tagesordnungspunkte 1), 3), 4), 5), 10), NT 12), NT 18), NT 19) und NT 20) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 9), NT 13), NT 14), NT 15), NT 16) und NT 17) wurden mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatterin: Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck 2) A 5-020708/2015 Verein “ERfA – Erfahrung für Alle”; Vertrag und Aufwandsgenehmigung über € 667.992,- für 2015 aus den Fipossen 1.42900.728800 (€ 530.000,-), 1.42900.728810 (85.000,-) und 1.42910.728420 (52.992,-) Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Hoher Gemeinderat! Es geht um die Aufwandsgenehmigung, die wir jedes Jahr für den Verein ERfA zur Verfügung stellen. Wie Sie alle wissen, werden bei ERfA Personen in besonders schwierigen Lebenslagen unterstützt und finden dort Beschäftigung, finden dort Arbeit und finden dort oftmals auch wieder Sinn in ihrem Leben. Es werden drei Projekte vorgeschlagen, hier zu unterstützen. Auf der einen Seite ist das das Projekt Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen in der Höhe von 530.000 Euro im Jahr, dann das Projekt Nähwerkstatt, das zu hundert Prozent von der Stadt Graz gefördert wird, ein Projekt wo Frauen, die arbeitsmarktfern sind, wieder an den Arbeitsmarkt herangeführt werden sollen, hier ist der Schwerpunkt auf Frauen mit Migrationshintergrund, die dort auch die Möglichkeit bekommen, sich zu integrieren beziehungsweise auch Deutschkenntnisse zu erlangen, wobei ich schon betonen möchte, es sind nicht ausschließlich Frauen mit Migrationshintergrund, sondern auch österreichische Frauen, die an dieser Nähwerkstatt teilnehmen und dort Arbeit finden und die dritte Schiene, die wir fördern in der Höhe von 52.992 Euro, ist das Projekt Arbeit für junge Menschen. Tischlerlehrlinge, wir werden bis zu vier jungen Menschen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) dort eine Lehrausbildung anbieten können. Wir haben gestern im Sozialausschuss schon diskutiert und ich möchte an dieser Stelle schon anmerken, dass ich es traurig finde und dass ich es mir auch wünschen würde, wenn die Frau Kollegin Schönbacher es hier erklärt, warum die freiheitliche Fraktion beim zweiten Projekte, nämlich bei der Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, da immer konsequent dagegen stimmt. Ich bekomme da den Eindruck, dass es vielleicht darum geht, dass die Vorstellungen der freiheitlichen Partei in die Richtung gehen, dass Frauen nicht arbeiten sollen und lieber zu Hause bleiben sollen oder geht es da um ein grundsätzliches Nein, das Frauen mit Migrationshintergrund nicht Deutsch lernen sollen oder nicht am Arbeitsmarkt teilhaben sollen? Ich bin etwas verwundert und würde mir wünschen, dass die freiheitliche Partei hier eine Erklärung abgibt, warum genau diese Schiene von der freiheitlichen Partei konsequent negiert wird. Allen anderen danke ich jetzt schon für die Zustimmung, das ist eine große Summe, die wir dem Verein ERfA da zur Verfügung stellen und damit werden wieder viele junge und ältere Menschen und Frauen Beschäftigung und Arbeit finden. Vielen Dank jetzt schon (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des gemeinderätlichen Ausschusses für Soziales den Antrag, der Gemeinderat wolle 1.) den beiliegenden einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden Vertrag, abgeschlossen zwischen dem Verein ERfA – „Erfahrung für Alle“ und der Stadt Graz, für den Zeitraum von 1.1.2015 bis 31.12.2015 beschließen und 2.) die Aufwandsgenehmigung zur Refundierung der damit verbundenen Personal- und Sachkosten an den Verein ERfA für 2015 * in der Höhe von € 520.000,- für das Projekt „Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen“ (die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42900.728800 gegeben), * in der Höhe von € 85.000,- für das Projekt „Nähwerkstatt“ (Bedeckung ist auf der Fipos 1.42900.728810 gegeben), und * in der Höhe von € 52.992,- für das Projekt „Arbeit für junge Menschen – Tischlerlehrlinge“ (Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728420 gegeben), erteilen. GR.in Schönbacher: Wir Freiheitlichen sind sehr wohl dafür, dass Frauen in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen und sie sollen auch dafür Wertschätzung bekommen. Jetzt ist das Projekt aber für 24 Frauen gedacht, es wird von der Stadt Graz mit 85.000 Euro im Jahr gefördert und dann ist das Projekt eine Nähwerkstatt, wo wir heutzutage leider wenige gut qualifizierte Kräfte in der Schneiderei brauchen und jetzt fördern wir ein Projekt, das jetzt wenig qualifizierte Frauen fördert, einen Beruf der leider sehr wenig benötigt wird. Das heißt, das Projekt sollte eigentlich überdacht werden und zwar in eine Berufsgruppe, die auch gebraucht wird, wo diese Frauen dann auch eine Wertschätzung bekommen und dieses Geld da nicht verschwendet ist, weil so sehen das die Bürger, mit denen ich auf der Straße spreche (Applaus FPÖ). GR. Mag. Sippel (Begibt sich nicht zum Rednerpult): Nur gegen die Nähwerkstätte, nicht gegen die anderen Punkte. Bgm. Mag. Nagl: Dann nehmen wir zu Protokoll, dass die freiheitliche Fraktion in dem Punkt der Nähwerkstatt ihre Gegenstimmen bekanntgibt. Der Tagesordnungspunkte Betreuung und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Personen und Arbeit für junge Menschen – Tischlerlehrlinge wurde einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt Nähwerkstatt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich den Gemeinderat ersuchen, dass wir ein Nachtragsstück vorziehen und zwar ist das das letzte Stück auf der Nachtragstagesordnung, es geht um unseren FH-Standort in Eggenberg und ich möchte zwei Persönlichkeiten hier begrüßen. Einmal den Mann, der für den wissenschaftlichen Bereich zuständig ist, unseren Rektor Dr. Pfeiffer, herzlich willkommen und auch einen Vertrauten hier im Hause, den Geschäftsführer Günter Riegler unseren ehemaligen Rechnungshofdirektor. Ich bedanke mich nicht nur für die Anwesenheit, indem Sie das Interesse für diesen Bereich bekunden, sondern ich bedanke mich auch für das hartnäckige gemeinsame Vorgehen, auch mit dem Land Steiermark gemeinsam, dass wir unseren Fachhochschulstandort in Eggenberg und damit auch unseren Grazer Westen wissenschaftlich weiter aufrüsten werden. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 3. NT 21) A 8-024699/2006/0030 A 8/4-2895/2015 1. FH Standort Graz GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statuts der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss 2. Erweiterung der Fachhochschule Joanneum; Erwerb von Wohnungs-eigentum an 3.390 m2; Räumlichkeiten von der Campus Eggenberg Immobilienprojekt GmbH auf der EZ 566 und EZ 651, KG 63107, Algersdorf GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, liebe Vertreter der Fachhochschule Joanneum! Das jüngste Kind, der jüngste Bereich des Hochschulwesens in Österreich wird heuer 20. Die Medien haben in den letzten Tagen ausführlich darüber berichtet und wir haben uns ausführlich im Finanzausschuss mit einem Stück beschäftigt, das in zwei Teile getrennt ist. Zum einen geht es um eine Aktualisierung des Jahresabschlusses 2014, wo ich mich auf die Verlesung des Antragstextes dann beschränken werde. Der durchaus spannende Teil und erfreuliche Teil ist, dass unsere Fachhochschule Joanneum, die ihr Studienangebot seit 2011 enorm erweitert hat um viele Bereiche wie digitale persönliche Assistenzsysteme, Massenspektrometrie, Bankenversicherungswesen, Sound Design usw., 3.000 Studierende alleine in Graz, wir sind stolz darauf, Graz als den größten Fachhochschulstandort Österreichs bezeichnen zu dürfen. Es ist vorgesehen, das Angebot weiter auszuweiten, das Angebot für ungefähr 300 bis 350 zusätzliche Studienplätze, was mit sich bringt, dass etwa 3300/3400 m2 Platz benötigt wird und dieser Platz ist in der Form vorhanden und kann jetzt nach langen Verhandlungen bereitgestellt werden. Unmittelbar quasi in Campus-Arrondierung, in unmittelbarer Nachbarschaft in der Eckertstraße, wo eine Liegenschaft zum Erwerb in Form von Kauf von Wohnungseigentum zum Erwerb steht. Erstmalig ist es auch gelungen, das Land hier bei der Finanzierung ins Boot zu holen und wurde ein flexibles Finanzierungsmodell, das im Ausschuss sehr ausführlich diskutiert und von der Finanzdirektion auch dargelegt wurde, ein flexibles Finanzierungsmodell gefunden. Es ist so, dass der Kaufpreis insgesamt für diese Eigentums…. Kaufpreis ist insgesamt 11.048.000 Euro, 50 % davon wird das Land übernehmen, es ist weiters vorgesehen, dass in drei Tranchen dieser Betrag bezahlt wird. Weitere Details haben wir auch ausführlich im Ausschuss diskutiert. Ich darf daher im Namen des Finanzausschusses den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen, dass erstens in Abänderung und Ergänzung des Umlaufbeschlusses vom 27.3.2015 der Vertreter der Stadt, Herr Stadtrat Rüsch, ermächtigt wird, mit beiliegendem Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: der Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014, der Feststellung des Jahresverlustes in Höhe von null Euro, die Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 und zweitens, die Stadt Graz erwirbt geldlastenfreies Wohnungseigentum an 3.390 m2 Räumlichkeiten für die Fachhochschule zu einem Kaufpreis von 3.225,60 auf den Quadratmeter, das sind für die Raumfläche 10.934.000 Euro. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgt in drei Teilbeträgen. Die Errichtung erfolgt entsprechend dem Raumbuch und der Bau- und Ausstattungsbeschreibung der FH-Joanneum GmbH. Die Fertigstellung und Übergabe hat bis zum 1.8.2018 zu erfolgen und der Kaufvertrag wird unter der aufschiebenden Bedingung errichtet, dass seitens des Landes Steiermark bis längstens 31.10.2015 eine Förderungszusicherung über mindestens 5,74 Millionen und die ersten beiden Kaufpreisteilbeträge zur Gänze aus dieser Förderung abgedeckt werden können. Der Kaufgegenstand wird in Erweiterung des bestehenden Leihvertrages für die bisherigen FH-Räumlichkeiten unentgeltlich an die FH-Standort Graz GmbH überlassen, die ihrerseits die Räume unentgeltlich der FH-Joanneum GmbH für die Führung der FH-Studiengänge überlässt. Ich glaube, dass wir damit, mit dieser Beschlussfassung für die Erweiterung der neuen Studienbereiche, die ja angekündigt, die aktuelle Bundesregierung hat ja angekündigt, bis 2020 weitere jährliche Calls für Studienangebote durchzuführen, dass wir hier die räumlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen schaffen, dass die Erfolgsgeschichte Fachhochschulen FH-Joanneum in Graz fortgesetzt werden kann. Ich bitte um Annahme und bedanke mich für die gute Diskussion im Finanzausschuss (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 und § 45 Abs. 2 Ziffer 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. In Abänderung und Ergänzung des Umlaufbeschlusses vom 27.3.2015 (GRB v. 26.3.2015) wird der Vertreter der Stadt Graz in der FH Standort Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: * Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 * Feststellung des Jahresverlustes in Höhe von Euro 0,00 * Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014. 2. Die Stadt Graz erwirbt geldlastenfreies Wohnungseigentum an ca. 3.390 m2 Räumlichkeiten für die Fachhochschule zu einem Kaufpreis von € 3.225,60/m2, das sind für die Raumfläche € 10.934.784,00. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgt in drei Teilbeträgen. Die Errichtung erfolgt entsprechend dem Raumbuch und der Bau- und Ausstattungsbeschreibung der FH-Joanneum GmbH. Die Fertigstellung und Übergabe hat bis 1.8.2018 zu erfolgen. Der Kaufvertrag wird unter der aufschiebenden Bedingung errichtet, dass seitens des Landes Steiermark bis längstens 31.10.2015 eine Förderungszusicherung über mindestens € 5.74 Millionen und die ersten beiden Kaufpreisteilbeträge zur Gänze ausdieser Förderung abgedeckt werden können. Der Kaufgegenstand wird in Erweiterung des bestehenden Leihvertrags für die bisherigen FH-Räumlichkeiten unentgeltlich an die FH-Standort Graz GmbH überlassen, die ihrerseits die Räume unentgeltlich der FH-Joanneum GmbH für die Führung der FH-Studiengänge überlässt. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Gäste, insbesondere liebe Rektoren! Ich glaube, es ist ein gutes und wichtiges Stück für den FH-Standort Graz, für die FH, für den Ausbau der FH. Die Stadt Graz bekennt sich natürlich zu einer Bildungspolitik und hilft, wo sie helfen kann, auch wenn es nicht immer ganz leicht ist, es ist viel Geld für uns, was hier auf die Reise geschickt wird. Aber ich glaube, es ist ein wichtiges Projekt und vom Projekt her wäre meine Wortmeldung gar nicht gewesen. Es gibt zwei kleine Schatten, die auf diesem Stück liegen, die aber nichts mit der FH zu tun haben, sondern ein bisschen eine interne Geschichte sind. Das eine ist die Entstehung des Stückes, aber ich glaube, das ist nicht so ganz das Wichtige, es war zeitlich sehr knapp, wir konnten es nicht so gut anschauen, wie wir es gerne angeschaut hätten ok, kann passieren, ist nicht der ganz der zentrale Punkt. Politisch möchte ich schon anmerken, dass es für mich überraschend ist, dass eigentlich sehr knapp nach dem Beschluss eines Doppelbudgets da neue Investitionen dazukommen, die notwendig sind, die wichtig sind, die sich auszahlen und die gut begründet sind. Aber, sie sind halt im …Programm nicht drinnen und was jetzt passiert, stimmt mich schon nachdenklich. Wir erwerben dieses Wohnungseigentum, es wird 2018 fertig sein, es wird benutzt werden können und man könnte auch sagen, gut verhandelt, wir zahlen es erst 2020. So einfach ist es natürlich nicht, weil was machen wir, wir schieben diese Dinge auf, wir haben es nicht logischerweise dann nicht in der Schuldenentwicklung drinnen, es kommt erst rein, wenn es fällig wird, na klar, aber es ist schon eine Vorgehensweise, die mich nachdenklich stimmt, es wäre mir schon sehr recht, wenn solche Sachen also auch gut in der Planung drinnen sind, es sind wichtige Investitionen, wir hätten auch andere wichtige Investitionen und hier fehlt das Bekenntnis der Stadt zu einer mutigen Investitionspolitik in Zeiten wie diesen, verweise auf Arbeitsmarkt und ähnliche Situationen, dringend notwendig wären. Das heißt, die Abwicklung des Geschäftes, wo wir dann noch erhöhte Zinsen zahlen, wir konnten das heute tendenziell herausverhandeln, der Kaufvertrag sieht vor, dass wir 2020 zahlen und von 2018 bis 2010 Zinsen zahlen müssen dafür, aber wir haben heute die Option, dass wir auch früher zahlen können, wenn wir die Liquidität haben. Also das heißt, diese Zinszahlung, immerhin zwei Prozent Aufschlag pro Jahr, die wird unter Umständen nicht schlagend werden, aber trotzdem ist es nicht eine Finanzplanung, die der Stadt Graz entspricht, die hier in diesem Stück drinnen ist. Also da muss ich sagen, hier wäre mehr Offenheit, mehr Transparenz und ehrliches Bekenntnis zu notwendigen Investitionen besser angebracht, aber trotzdem volle Unterstützung für das Stück (Applaus Grüne). GR. Mogel: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, Herr Bürgermeister! Selbstverständlich sind auch wir als freiheitliche Partei ist uns der Schul- und der Bildungsstandort Graz extrem wichtig. Aus diesem Grund werden wir selbstverständlich diesem Antrag zur Erweiterung der Räumlichkeiten der Fachhochschule Joanneum, die ja vor allem auch mit einer Erweiterung des Bildungsangebotes einhergeht zustimmen. Trotzdem, und da muss ich jetzt dem Kollegen Wohlfahrt natürlich Recht geben, dennoch darf nicht übersehen werden, dass hier etwa in einer Größenordnung von sechs Millionen Euro an Ausgaben anfallen, die wir in den nächsten Jahren und auch über diese Periode hinaus bis 2020 nicht im Budget unterbringen werden. Es werden hier langfristig, ich erinnere auch an die endfälligen Kredite, die zum Beispiel 2021 zurückzuzahlen sind, Mittel gebunden, die eine flexible Mittel- und Langfristplanung und auch -gestaltung äußerst schwierig gestalten lassen. Schauen wir uns an, welche wichtigen Projekte in Zukunft dadurch noch durch den Rost fallen werden. Wir werden offensichtlich als einzige Fraktion hier im Gemeinrat auch zukünftig noch genauer Projekte auch unter dem Blickwinkel langfristiger Leistbarkeit unter die Lupe nehmen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, werte Gäste! Ich darf, bevor der Herr Finanzstadtrat auch noch zur finanztechnischen Abwicklung Stellung nehmen wird, noch einen Aspekt zusätzlich oder zwei Aspekte einbringen. Der Bürgermeister hat in seiner Einleitung schon gesagt, dass es um einen wesentlichen Entwicklungsschritt auch für Graz, gelegen im Bezirk Eggenberg, es sind da mehrere Personen ja auch auf der Galerie anwesend, die da beachtliche Beiträge auch leisten. Es geht um einen weiteren Entwicklungsschritt, es geht um die Aufwuchsfähigkeit unserer FH-Joanneum, Klaus Frölich hat gesagt, dieses 20jährige Jubiläum, das mit Recht als solches heuer im Juni begangen werden kann. Es geht, wie gesagt, um die Aufwuchsfähigkeit und um die Erweiterung auch des Campus, der dort mittlerweile entstanden ist. Darf ich zunächst anführen, dass auf diesem Grundstück, das auch mit einem Bebauungsplanbeschluss, mit einem richtungsweisenden, vorbereitet wurde durch den Raumordnungsausschuss und durch den, glaube ich, einstimmigen Beschluss im Gemeinderat oder überwältigenden Beschluss im Gemeinderat dazu sozusagen adaptiert wurde. Es wird auf diesem Grundstück, und das ist schon in trockenen Tüchern auch eine Erweiterung des Studentenheimes Greenbox geben. Es ist dies möglich geworden durch das Engagement der ÖWG, die dort ihrerseits Eigentum erworben hat und durch ein Sonderkontingent aus der Wohnbauförderung des Landes, ich darf dem Herrn Landesrat Seitinger hier besonderen Dank aussprechen. Zusätzlich kommen jetzt diese 3.600 m2 Hörsaalbereiche dort dazu und das rundet diesen Campus funktional in beachtlicher Weise ab. Es ist ein offener Campus, wir haben bei der Bebauungsplanbeschlussfassung die mehrfache Durchwegung dieses Grundstückes von der Eckertstraße an mehreren Stellen durch dieses Grundstück in Richtung FH festgelegt und es wird auch so umgesetzt. Wie gesagt, im Gegenzug ist heute durch die studentische Nutzung, auch gehen wir nicht nur in eine Durchwegung, sondern gehen in dieses Grundstück funktional hinein, was für die Entwicklung im Westen von Graz ganz und für die FH ganz besonders wichtig ist. Der zweite Aspekt auf den ich hinweisen möchte, ist nicht nur der studentische edukative Bildungsaspekt und Qualifizierungsaspekt der so wichtig ist und in sehr vielen Geschäftsstücken und heute ja auch von einer ganz anderen Art schon befasst hat. Es ist der Forschungsaspekt, die FH Joanneum ist vom Anfang an sehr ehrgeizig, danke der Unterstützung der Stadt Graz an die Sache herangegangen. Es ist sozusagen nicht nur, ohne Abwertung, ein Bildungsstandort schon auch ein Forschungsstandort entstanden. Die FH Joanneum ist mit Oberösterreich, das ist kein Wunder, Oberösterreich und die Steiermark sind die führenden im österreichischen F und E Ranking. Wir sind hier internationale Spitze, Forschung und Entwicklung, wir wissen 4,9 % des lokalen Bruttoinlandsproduktes werden in Forschung und Entwicklung investiert dank des Engagement der Firmen aber auch dank der öffentlichen Einrichtungen, wie der FH Joanneum und dank der Infrastruktur, die auch von der Stadt dafür zur Verfügung gestellt werden. Nochmals, es sind fünf Millionen Euro jährlich und 100 Jobs, die damit geschaffen werden. Ich wollte das da noch dazu bringen, weil es das erfreuliche Bild, das ich heute uns schon bietet abrundet und durch diese Investition in die Zukunft werden wir hier noch eine strategische Stärkung erhalten und ich möchte mich bei allen, die diesen Weg begleitet haben und auch jetzt weiter ermöglichen, sehr, sehr herzlich bedanken (Applaus ÖVP). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr verehrte Direktoren oben auf der Galerie, hoher Gemeinderat! Nach einer so guten und euphorischen Bewertung der Ausweitung der Fachhochschule bleibt mir übrig auf einen Aspekt noch hinzuweisen, der auch angeschnitten wurde, nämlich auf die Finanzierung. Vorher aber schon auch noch vielleicht noch eine Betonung, dass die Entwicklung der Fachhochschule wunderbar in die Strategie der Stadt Graz hineinpasst in die Entwicklung des Westens insgesamt mit Reininghaus und mit SmartCity. Hier eben auch einen entsprechenden wissenschaftlichen Teil anzubieten und damit eben für den Westen von Graz, da glaube ich, einen sehr, sehr wichtigen Impuls in der Stadtentwicklung zu setzen. Ich möchte gerne zur Finanzierung einige Worte sagen. Wir wissen ja alle, dass das Land aus Budgetkonsolidierungsgründen 500.000 Euro, die in der Vergangenheit bezahlt worden sind, als Ersatz für die Studiengebühren seit 2014 nicht mehr bezahlt. Und wir haben deshalb in den letzten Monaten mit dem Land sehr hartnäckig verhandelt und haben gesagt, wir wissen selbstverständlich, dass die Fachhochschule für die Stadt Graz so wichtig ist, aber ihr könnt uns nicht 500.000 Euro pro Jahr nehmen und dann noch verlangen, dass wir 12 Millionen Euro für den Ausbau bezahlen. Das war durchaus ein Bohren eines sehr dicken Brettes und wir waren da gemeinsam mit Bürgermeister, Bürgermeisteramt und Finanzdirektion sehr, sehr hartnäckig und darum, an dieser Stelle aber jetzt auch der große Dank an den Landeshauptmann Voves, an Landeshauptmannstellvertreter Schützenhöfer und auch an den Landesrat Drexler, dass diese Argumentation dann letztlich eingesehen wurde und gesagt haben, gut in dieser Situation sehen wir ein, dass die Stadt Graz das nicht alleine packen kann und tragen kann und wir finanzieren diese 50 %. Verhandelt wurde praktisch bis zum letzten Tag und ich möchte mich an dieser Stelle auch bei den Mitgliedern des Finanzausschusses bedanken, es war nicht Fahrlässigkeit, es war nicht Faulheit, dass das Stück erst so spät auch auf den Spiegel gekommen ist und dann auch im Internet bereitgestellt ist, sondern Karl Kamper hat mit seinem Team mit Kathi Peer und einigen weiteren wirklich bis zuletzt verhandelt, weil eben auf der anderen Seite, weil nicht nur der Wunsch der Fachhochschule zu berücksichtigen war, sondern auf der anderen Seite eben auch der Wunsch des Bauherrn, des Herrn Herzog von der BEWO, der gesagt hat, er braucht irgendeine verbindliche Zusage, wenn sie auch nur bedingt ist, er braucht eine verbindliche Zusage auch, um in seinem Bereich dann sagen zu können, der Stadt ist es ernst. Das ist die eine Geschichte, die ich gerne nachtragen möchte, also wirklich, ich freue mich sehr, dass das Stück so gelungen ist und möchte mich auch bedanken, weil ich weiß, dass das Stück jedenfalls durchgehen wird. Zweite Geschichte ist zur Finanzierung. Gerhard Wohlfahrt und Herr Mogel. Ich würde sagen, so wie wir das finanzieren, ist die gelebte Budgetdisziplin. Wir haben einen Budgetpfad vorgelegt bis zum Jahr 2019 und auf Basis der jetzigen Investitionen, die wir beschlossen haben, besteht in diesem Budgetpfad bis 2019 kein Platz. Es wird selbstverständlich die oberste Priorität sein für die Stadt und für uns alle, dass wir bis zu diesem Zeitpunkt, bis zur Inbetriebnahme im Jahr 2018 wir es schaffen, dass wir die Fachhochschule mit unseren sechs Millionen Euro in dem Budgetpfad unterbringen, das wird die oberste Priorität sein. Aber wir sorgen eben auch dann vor, wenn eben die Projekte, die jetzt auf der Tagesordnung stehen, nicht verschoben, nicht reduziert, was auch immer werden, dass wir erst ab 2020 bezahlen und selbstverständlich werden diese sechs Millionen Euro die weitere Finanzplanung belasten, sie werden in der Finanzplanung drinnen sein und es wird dann für weitere Investitionen weniger Platz sein. Ich glaube, das ist durchaus, ich bin überzeugt davon, dass das eine sehr transparente Vorgangsweise ist und es ist auch im Zusammenhang, ich kann es nur noch einmal sagen, mit der Budgetkonsolidierung aus meiner Sicht die Entscheidung, die das ermöglicht hat, dass wir jetzt, hier und jetzt, wir müssen ja jetzt sagen, ob wir sie wollen oder nicht, dass wir die Fachhochschule, die Erweiterung der Fachhochschule unterbringen. Nochmals vielen Dank an alle, die da mitgearbeitet haben und die jetzt das Stück auch vorgelegt haben und auch von meiner Seite an die sehr lebhafte Diskussion im Finanzausschuss und ich freue mich sehr, wenn das Stück durchgeht (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Wie wichtig dieser Standort in Eggenberg für die Bildungs- und Forschungsstadt Graz ist, haben meine Vorrednerinnen und Vorredner sehr ausführlich betont. Für unsere Fraktion, die wir auch das Wissenschaftsressort sozusagen in unserem Bereich verantworten müssen, ist es ein sehr schönes Zeichen, dass wir es geschafft haben heute trotz aller Diskussionen jetzt über finanzierungstechnische Fragen die Einstimmigkeit zu diesem Stück zustande zu bringen. Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt aber trotzdem zurück, weil ursprünglich war ja der Wunsch da, dort auf 6.000 m2 auszuweiten und jetzt ist es die Hälfte geworden und nachdem wir wissen, dass das dort wahrscheinlich auf Dauer gesehen die letzte Chance ist, dort Räumlichkeiten irgendwo für die Zukunft zu sichern, ist es schade, dass es nicht gelungen ist, eben auch diesen vollen Umfang zu erreichen, aber angesichts der Budgetnöte, die im Land und in der Stadt eben momentan da sind, muss man sich nach der Decke strecken und ich glaube, letztendlich gibt es einen guten Kompromiss, der auch gut darstellbar ist, der für die Fachhochschule hoffentlich eine doch gute Zukunftsperspektive gibt und der auch im Budgetpfad der Stadt Graz unterzubringen ist. Die Details der Finanzierung haben wir im Finanzausschuss sehr, sehr lange und ausführlich besprochen und ich glaube, es hat sich heute auch wieder gezeigt, wie wichtig diese Ausschüsse sind, denn im Zuge der Diskussion haben wir noch hineinverhandelt, dass jetzt auch die Möglichkeit besteht, 2018, wenn Geld vorhanden ist, was ja nicht unwahrscheinlich ist, weil Projekte immer wieder verschoben werden und zeitlich sich anders darstellen, dass wir dann auch den Restbetrag, den die Stadt zu finanzieren hat, auf einmal leisten können und außerdem werden wir 2018 noch einmal anschauen, welche Art der Finanzierung, falls wir fremdfinanzieren müssen, zinsenmäßig am günstigsten ist. Deshalb heute, glaube ich doch, trotz aller unterschiedlichen Diskussionen ein Freudentag für Graz und ein Freudentag für den Bildungsstandort Graz (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich ganz kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Ich möchte heute die Gelegenheit beim Schopfe packen und einer verdienten Persönlichkeit aus dem Verwaltungsbereich unserer Stadt Graz ein Riesendankeschön sagen, weil es heute nach 27-jähriger Begleitung der Politik heute sein letzter Gemeinderat sein wird. Ich spreche von unserem Herrn Dr. Künstner und der Herr Dr. Künstner ist am 29. April 1950 in Weißkirchen bei Judenburg geboren. 1968 hat er dann in Graz in der Oeverseegasse schon maturiert, am 6. Februar 1978 wurde er Doktor der Medizin. Mit 1.3.1978 begann dann der Turnus an der Chirurgie im LKH Judenburg. Mit 1.6.1982 Sekundararzt am LKH-Knittelfeld bis zum Eintritt in den Magistratsdienst. Seit 4.5.1982 auch die Ausübung des ärztlichen Berufes praktischer Arzt, dazu wurde er an diesem Tag berechtigt. Am 1.10.1984 tritt der Herr Doktor in den Dienst der Stadt Graz, in die Magistratsabteilung 7 – Gesundheitsamt für den amtsärztlichen Dienst, am 21. Juni 1985 legt er seine Physikatsprüfung ab, am 1.1.1986 wird er in das öffentliche Dienstverhältnis übernommen. Am 1.4.1988 war er dann schon interimistischer Leiter des Gesundheitsamtes und mit Wirksamkeit vom 1.8.1988 wurde er dann zum Abteilungsvorstand ernannt, verbunden mit dem Amtstitel Oberstadtphysikus. Privat ist er seit September 1982 mit seiner geschätzten Frau Helga-Maria verheiratet, aus dieser Ehe entstammen zwei Kinder, Markus-Josef und Karin, im Jahr 1982 und 1984 geboren. Ich möchte mich ganz herzlich für Ihre Treue zur Stadt Graz, für Ihren täglichen Dienst bedanken. Wir wünschen Ihnen für den Unruhestand, der jetzt folgen wird, vor allem auch Gesundheit, auch weiterhin viel Lebensfreude und ich darf auch gleich noch anmerken und dazu herzlich gratulieren, am 29. April, also in wenigen Tagen, feiert unser Stadtphysikus seinen 65. Geburtstag und Gottes Segen (allgemeiner Applaus). Meine geschätzten Damen und Herren, in der Tagesordnung fahren wir nun weiter, ich darf den Vorsitz gleich an den Stadtrat Rüsch übergeben, möchte noch anmerken, dass bei einigen der Stücke, die wir jetzt zu beschließen haben, im Betreff etwas fehlt, nämlich, dass wir eine Zwei-Drittel-Mehrheit benötigen und ich darf den Vorsitz an den Kollegen Rüsch übergeben. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: Bgm. Mag. Nagl 6) A 14-020670/2015 4.02 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 2.Änderung 2015 Auflage des Entwurfes gemäß § 24 Abs. 1 StROG 7) A 14-039027/2007-58 4.0 Flächenwidmungsplan 2016 der Landeshauptstadt Graz Auflage des Entwurfs gemäß § 38 Abs. 1 StROG 8) A 14-039027/2007-59 Bausperreverordnung zum Entwurf des 4.0 Flächenwidmungsplanes der Landeshauptstadt Graz Beschluss Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Es ist selten, dass ich ein Stück persönlich berichte und zum Rednerpult gehe, aber es war mir heute ein wirkliches Bedürfnis hierherzugehen, dieses Stück zu berichten, allen, die Sie heute hier da sind, noch einmal zu zeigen, was denn da seit dem Jahr 2007 in Graz gearbeitet wurde, auch verbunden mit einigen Dankeschöns, die ich dann anfügen möchte. Und ich habe mir erlaubt, auch eine Präsentation zu wählen, die zwar einige Mitglieder des Gemeinderates im Ausschuss gesehen haben, aber vielleicht auch aufgrund der Bedeutung der heute zu beschließenden Stücke auch hier im Gemeinderat vielleicht einmal gezeigt werden soll. Ich darf ja nun schon seit einigen Jahren verantwortlich sein für die Stadtplanung, für die Baudirektion, für die Stadtentwicklung und ich betrachte es wirklich als keine Belastung, sondern als eine große Freude, in diesem Bereich mit die Verantwortung tragen zu dürfen und hier mitarbeiten zu dürfen. Das schönste Fach, wenn ich so sagen darf, für mich ist, diese Stadt nach vorne zu entwickeln, mit vielen gemeinsam zu entwickeln und auch ein Procedere gefunden zu haben, das im Ausschuss dazu geführt hat, dass wir jetzt in der Auflage zumindest nicht nur über zwei Drittel reden, sondern dass eigentlich alle Fraktionen dieser Auflage gestern schon die Zustimmung gegeben haben. Der Herr Kollege Rüsch hat es schon gesagt, es geht um den Fläwi-Plan 4.0. Selbstverständlich gehört bei einem Flächenwidmungsplan auch eventuelle Stadtentwicklungskonzeptänderungen wieder dazu, das heißt, auch eine Bedingung ist, dass wir das heute gemeinsam wieder hier verabschieden und selbstverständlich ist es auch wichtig, dass wir über die Bausperreverordnung heute hier berichten und diskutieren. In dem Augenblick, wo wir einen Verwendungszweck einer Fläche wirklich umwidmen, nämlich zum Beispiel von Industrie in Richtung Bauen, ist es nur klar, dass auch in dem Zeitraum der Auflage, bis dann alle Beschlüsse da sind, auch niemand diese Grundstücke mehr bebauen darf und das hängt zusammen und das möchte ich Ihnen hier präsentieren. Wir haben ein langes Verfahren, begonnen hat es eigentlich am 28. Dezember 2007 mit der Kundmachung der Aufforderung des Bürgermeisters, Anregungen auf Änderungen des örtlichen Entwicklungskonzeptes und Flächenwidmungsplanes. Wir haben am 28. Februar 2013, also doch, wenn ich so sagen darf, einige Jahre danach, dann unser Stadtentwicklungskonzept hier in fast allen Punkten auch gemeinsam beschließen können und jetzt geht es weiter mit einem Fahrplan, den ich Ihnen hier zeigen möchte und auf ein paar Dinge hinweisen möchte. Am 23.4., also heute, werden wir den Auflagebeschluss, den Entwurf zustande bringen, wir haben dann die Kundmachung im Amtsblatt schon am 6.5., die öffentliche Auflage gibt es dann vom 7.5. bis zum 17.7. Ich habe heute schon die Frage bekommen, ja in den Ferien, ist das fair? Wir haben eine Woche drangehängt, verpflichtet wären wir für eine Woche weniger und kürzer, damit wären wir noch im Schulbereich und diese eine Woche haben wir sogar mehr dazugegeben. Wir werden auch acht BürgerInneninformationsveranstaltungen machen, wo ich mit dem Kollegen Rüsch und mit der Stadtverwaltung hinausgehe in die Bezirke und wir werden uns diese Termine teilen und wir werden mit der Verwaltung den Menschen schon ab dem Nachmittag Informationen geben, auf ihre Fragen eingehen. Auch diese Termine werden öffentlich kundgetan, sodann wir hoffen, dass möglichst viele, die Wünsche haben oder Einwendungen, Anregungen haben, dann zu diesen Veranstaltungen kommen. An den Nachmittagen wird es für Einzelpersonen schon die Möglichkeit geben, ihre Wünsche zu deponieren, zu diskutieren mit der Verwaltung und am Abend gibt es dann eine gemeinsame Veranstaltung. Es gibt ja doch viele, die in diesem Bereich ihr Anliegen nicht vor einer großen Runde ausbreiten wollen, die haben Gelegenheit, mit der Beamtenschaft dann am Nachmittag schon ins Gespräch zu kommen. Wir werden voraussichtlich im Herbst des heurigen Jahres die zweite Auflage haben und den Endbeschluss im ersten Halbjahr 2016. Wie Sie wissen, wird das dann von der Oberbehörde, vom Land Steiermark, noch überprüft, sodass wir davon ausgehen, dass einige Wochen oder Monate danach dann dieser Flächenwidmungsplan auch in Rechtskraft erblühen kann. Welche Strategie haben wir hinter den Flächenwidmungsplan und die heutigen Entscheidungen gelegt? Die Umsetzung hat eine Strategie im Hintergrund. Das Erste ist die Orientierung der Siedlungsentwicklungen, den Achsen des öffentlichen Verkehrs. Das wird noch intensiver und ich freue mich, dass das Land Steiermark in der Raumordnung jetzt auch langsam erkannt hat, dass man in dem Land nicht überall bauen kann und nachher vor den Wahlen wieder dafür sorgt, dass man mit der Pendlerpauschale wieder alle mit viel Verkehr doch an den Arbeitsplatz oder Studienort Graz oder sonst wie bringen muss oder kann. Das heißt, diese Siedlungsentwicklung an den Achsen des öffentlichen Verkehrs wird von uns aus gelebt, ich hoffe auch stärker von Seiten des Landes. Wir versuchen, nicht zur Ausdehnung des Siedlungsraumes zu kommen, wir versuchen, das Ausrinnen dieser Stadt zu verhindern und eine sogenannte Innenentwicklung zustande zu bringen. Wir haben eine Ausweitung der Gebiete mit Bebauungsplanpflicht, etwas ganz, ganz Wesentliches und Wichtiges. Wir haben wenige Instrumente, die eingreifen können; seitdem wir in der Landesgesetzgebung drinnen haben, dass jeder ein Anrecht auf die Ausnutzung der Höchstdichte hat, haben wir fast keine Instrumentarien. Wir sind gut gefahren und nicht nur wir jetzt politisch, sondern auch alle Investoren, die die Bebauungspläne mit uns entwickelt und dann beschlossen und durchgeführt haben. Es geht einfach um ein Qualitätssicherungsinstrument und wir haben uns im Vorfeld schon dafür entschieden, verstärkt mit Bebauungsplanpflicht in der Stadt Graz diese Qualitäten zu sichern. Wir haben verstärkte Ausweisung von Vorbehaltsflächen, nicht nur im Bereich der Grünraumsicherung, ich werde heute auch noch einen Zusatzantrag hier mitformulieren, dass wir über den Bereich Wissenschaft, über den Bereich Grünraumsicherung aber vor allem auch im Bereich des sozialen Wohnens auch Vorbehaltsflächen verstärkt definieren. Wir haben versucht, den Erhalt von Großflächen zusammenhängenden Entwicklungsgebieten zu leben, wir haben eine Dichtefestlegung unter Berücksichtigung der Bedienqualität des öffentlichen Verkehrs, wir haben die Ausweitung der stark nutzungsdurchmischten Baulandkategorien, ist ganz, ganz wichtig, Kerngebiet und allgemeines Wohngebiet. Das ist, wenn ich so sagen darf, ein Grundelement der Stadtentwicklung jetzt, früher war es einmal so, in den letzten Jahrzehnten sind wir davon abgegangen, aber jetzt wird aufgrund der Ausweitung von den Kategorien Kerngebiet und allgemeines Wohngebiet auch wieder möglich werden, vor Ort diese Qualitäten, wie dort einmal eine kleine Gewerbegeschichte, dort einmal den Nahversorger, dass wir das vor Ort haben und damit Stadt der kurzen Wege zumindest versuchen zu sein. Die Reduktion der reinen Wohngebiete im Sinne der Stadt ist damit natürlich dann auch einhergehend und korrespondierend notwendig. Es gibt eine Vorgehensweise, die ich Ihnen hier auch bildlich oder jetzt textlich präsentieren kann. Ich denke, das Kapitel kann ich überspringen, die nächste Folie ist relativ wichtig, wo kann Entwicklung in unserer Stadt stattfinden? Das ist eines von 70 Bildern, ich werde Ihnen heute nicht 70 Bilder zeigen, aber unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und all jene, die mitgearbeitet haben, haben im Grund genommen 70 Pläne, die wir heute mit dieser Auflage auch mitbeschließen, das ist ein ganz schönes Bild, dass man einfach einmal zeigt, in unserer Stadt kann Entwicklung stattfinden in verschiedensten Bereichen, so bunt wird das Bild. Aber wir gehen mit dieser Innenentwicklung flächen- und ressourcenschonend um. Und jetzt kommt eine ganz wichtige Hochrechnung, ich bin dem Bernhard Inninger und seinen, vor allem, Damen und Herren dankbar, dass ich das auch verkünden darf. Wir haben uns angeschaut, hat diese Landeshauptstadt Graz bei einem Wachstum von 5.000 Menschen pro Jahr überhaupt das Potential, noch weiter zu wachsen? Wie viele Menschen können wir ohne großartige Fläwi-Plan-Änderungen auch wirklich noch unterbringen? Und wenn Sie diese Ziffern zusammenzählen, dann kommen Sie auf 102.000 Menschen, die wir noch wohnversorgen können und damit weit über 50.000 Wohnungen auch in den nächsten 15 Jahren errichten werden. Wir haben in den letzten zehn Jahren 21.000 Wohnungen errichtet. Der heutige Beschluss bedeutet eine Vorausschau über die nächsten 15 Jahre, so lange ist dieser Fläwi-Plan wieder gültig. Es ist ein ganz, ganz wichtiges Instrument in der Stadt und wir haben zusammengerechnet, wie viele Leute bringen wir noch unter in der Stadt Graz, ohne dass die Stadt in GU und überall weiter wachsen muss und wir haben ein Potential von 102.500 Personen errechnet. Wie kommen die zustande? Einmal aus dem Potential der unbebauten Flächen im Bestand. Es gibt nach wie vor viele Grundstücke, die nicht bebaut sind, aber die schon oft Jahrzehnte eine Widmung haben, das hat den größten Bereich, Wohnraum für rund 65.000 Menschen. Die Potentiale aus sogenannten Konversionsflächen, das ist auch nicht wenig, Wohnraum für 25.000 Menschen und ich rede da nur vom Wohnraum, ich rede nicht von der wirtschaftlichen Entwicklung. 25.000 Menschen aus sogenannten Konversionsflächen, was ist das? Das sind Flächen, die wir von der Widmung her verändert haben, Industrieflächen, die wir jetzt in Wohnbau umwandeln. Dort haben wir auch meistens eine Reduktion der Baudichte vorgenommen, weil wir natürlich nicht solche wuchtigen und falschen Gebäudekonstellationen uns wünschen. Die Potentiale aus Neuausweisungen, das sind die unbebauten Flächen, die wir jetzt quasi mit dieser Auflage, wenn es so dann auch bis zum Beschluss durchgearbeitet werden, neu ermöglichen, das ist Wohnraum für 2.500 Menschen, ist also eine sehr geringe Fläche und es ist mir wichtig, weil wir oft im Land Steiermark vorgeworfen bekommen, ja ihr weist ja da weiß Gott was die ganze Zeit aus und wir rinnen aus in anderen Bereichen der Steiermark, wir widmen zu viel um. Mit diesen „kleinen“ Flächen, Anführungszeichen, sind wir sehr behutsam vorgegangen. Potentiale aus nicht ausgeschöpften bestehenden Dichten und Dichteanhebungen, hier haben wir was Interessantes ausgerechnet. Wir haben ja nur für die nächsten 15 Jahre 7,5 % angenommen dessen, was noch möglich ist, also wenn ich über die 15 Jahre hinausschaue, kommen noch einmal wahrscheinlich fast 55.000/60.000 Menschen dazu, die wir unterbringen können. Was ist das? Das sind bestehende Gebäude, wo der Eigentümer, aus welchen Gründen auch immer, ursprünglich die Dichte nicht ausgenutzt hat, aber sie in Zukunft ausnutzen könnte und da wird manches umgebaut, also das Einfamilienhaus, das dann in ein Mehrfamilienhaus oder in einen mehrgeschossigen Wohnbau umgewandelt wird, das sind Potentiale, wir haben es einmal ausgerechnet, aus dem ergibt sich auch ein Potential für 10.000 Menschen, das heißt, die Landeshauptstadt Graz kann noch 100.000 Menschen in den nächsten Jahren aufnehmen, ohne dass wir weiß Gott welche neuen Fläwi-Ausweisungen machen. Ich habe jetzt ein paar Karten mitgebracht, vielleicht eine interessante Karte, es ist die Karte 5a. Was ist neu an Bauland sind 55,5 Hektar, das sind die grünen Flächen, zeitgleich sehen Sie aber auch die roten Flächen, das sind sogenannte Baulandrücknahmen, da widmen wir wieder zurück, die sind rot gekennzeichnet, macht in etwa die Hälfte aus mit knapp 23 Hektar. Da sieht man ein schönes Beispiel im Süden von Graz, unseren Südgürtel, das war Industrie- und Gewerbeflächen, das wird jetzt umgewandelt und wird Grünraum werden, das wird natürlich hier auch ausgewiesen. Ich darf dann gleich weitergehen zur Karte 5b. Wo heben wir die Dichte an? Das sehen Sie in Grün auf 7,5 Hektar und die Dichtereduktionen in Rot gibt es auf 380,3 Hektar. Man darf sich durch diese Darstellung nicht täuschen lassen, es schaut so aus, als würden wir im Südwesten von Graz die Dichte reduzieren, das tun wir, weil es Industrieflächen waren, die viel wuchtiger sind, also Industrieanlagen wie Magna, solche Wohnbauten und Blöcke wollen wir dort nicht haben, aber weil wir umgewidmet haben, wird auch die Dichte reduziert und das sieht man ganz stark im Bereich des Südens und des Südwestens. Ich darf dann vorschlagen, dass wir gleich auf die Karte gehen, die nächste bitte, auf diese Karte gehen, da gibt es jetzt gelbe Flächen oder ocker-Flächen und türkise Flächen. Bei den türkisen Flächen wird künftig die Bebauungsplanpflicht entfallen und bei den gelben, Ocker-Flächen werden wir diese Bebauungsplanpflicht neu belegen, das heißt schon, dass wir das ganz stark machen werden. Aber das bedeutet jetzt nicht, dass deswegen alle Bauwerber wieder nicht nur auf unsere Beschlüsse im Gemeinderat auf die Verfahren länger werden warten müssen, sondern wir werden sehr bemüht sein, auch hier noch durch Ressourcenverschiebungen zu beschleunigen und eines ist auch wichtig, wenn einer einen Bebauungsplan beantragt oder möchte, wird der Bebauungsplan gleich für den gesamten Stadtteil oder das Gebiet gemacht werden und damit gibt es dann auch schon die Rechtssicherheit für alle, die später bauen werden. Und Sie können ganz ehrlich jetzt durch Graz fahren, ich schaue mir das immer an, dort wo wir gemeinsam über die Bebauungsplanpflicht hier herinnen gerungen haben, sind das ganz, ganz qualitätsvolle Projekte gewesen, haben zugelassen, dass wir höher bauen, hat aber auch Durchwegungen, Grünraum und viele andere Dinge berücksichtigt und wir haben die Gebäude nur anders auch verteilt und ich denke mir, das war ein guter und vernünftiger Schritt, dass wir diesen Weg gehen wollen. Türkis, wie gesagt, entfällt und der gelbe Bereich kommt dazu. Da ist dann ein Beispiel vom Deckplan 1, wie das in Eggenberg ausschauen kann. Ich möchte jetzt auch mich bedanken bei allen Persönlichkeiten, die hier mitgearbeitet haben, politisch war nämlich nicht nur ich verantwortlich, sondern im Vorfeld hat das begonnen mit dem Kollegen Rüsch über die Stadträtin Eva-Maria Fluch und in den letzten Jahren darf ich auch hier die Verantwortung in diesem Bereich tragen. Bei den Abteilungsleitern der Stadtplanung haben wir, wenn ich so sagen darf, durchaus große Verschleißerscheinungen gehabt. Michael Redik, der ins Land zurückgegangen ist, Josef Rogel der interimistisch die Abteilung geleitet hat, aber für diesen Bebauungsplan auch ganz viele und wichtige Schritte in den letzten Jahren gesetzt hat. Einen überspringe ich und dann komme ich zum Kollegen Bertram Werle und Bernhard Inninger, die sowohl interimistisch, aber jetzt auch in der Hauptverantwortung, großartige Arbeit geleistet haben. Sie haben es im Übrigen mit einer stark gegenderten Abteilung gemacht. In den technischen Berufen sind die Frauen am Vormarsch, wenn ich nur so sagen darf, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Sie auch bei den Präsentationen in den Klubs gefunden haben, da sind jetzt schon sehr, sehr viele hochqualifizierte und sympathische Damen neben unseren hochqualifizierten und sympathischen Herren mit dabei. Sie sind hier alle genannt und ich möchte mich wirklich bei ihnen bedanken. Ich bin stolz darauf, ich bin wirklich stolz darauf, dass wir in dieser Professionalität mit Bürgerbeteiligung, mit Vorinformationen einen solchen Weg gemeinsam gehen können. Das ist in anderen Städten nicht überall der Fall, das ist in anderen Landesbereichen nicht der Fall und wir haben auch sehr viel Kompetenz geschaffen, Lebensqualitätsindikatoren, Überfliegungen, Gis-Datasysteme und, und, und. Ich kann nicht alle Karten heute herzeigen. Allein wie wir die Überflutungsbereiche bei 30- und 100-jährigem Hochwasser darstellen mit allen Rückhaltebecken und, und, und. Auch das Land Steiermark nimmt all die Daten, die wir entwickelt haben, heute gerne her, weil sie die Instrumente noch gar nicht haben und auf diese Daten haben unsere Damen und Herren großartig aufgebaut und deswegen glaube ich, liegt hier wirklich eine tolle Arbeit vor und ich möchte mich auch ganz, ganz herzlich beim Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung bedanken. Wir werden ja von Seiten der jetzt wieder abwesenden Journalistinnen und Journalisten oft nur daran gemessen, wieviel Anträge und Anfragen wir da hier einbringen oder wie viele Vertretungen wir machen. Viel an politischer Arbeit wird gar nicht gesehen und wahrgenommen und wer immer in diesem Ausschuss in diesen Jahren gesessen ist, bekommt heute meinen herzlichsten und aufrichtigsten Dank. Vor allem jene, die auch diesem Ausschuss vorgesessen sind oder das jetzt auch noch tun. Beginnend mit dem Kollegen Hagenauer, der, wenn ich so sagen darf, der Erste war seit 2007. Mit dem Kollegen Topf, der das übernommen hat, mit dem Kollegen Dreisiebner, mit Piffl-Percevic, damit habe ich, glaube ich, niemanden ausgelassen aus dem Kopf heraus und allen die, die in diesem Ausschuss mitgearbeitet haben. Das ist keine Arbeit, wo du einmal in den Ausschuss gehst und dann sagst, passt oder passt nicht, das ist Dranbleiben am Thema, das heißt immer wieder. sich dieses Thema vornehmen und auch die vielen Wünsche vornehmen. Ich möchte anmerken, dass die Stadt Graz, nicht nur aufgrund eines Landesgesetzes diese Fläwi-Revisionsgeschichte macht, sondern dass ja ununterbrochen Menschen, Bürgerinnen und Bürger zu mir und zu uns kommen und sagen, ich möchte so gerne bauen, ich möchte so gerne das und jenes entwickeln und es sind eingearbeitet in diesen Fläwi-Plan 1.500 Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern und ich möchte auch dazusagen, dass wir 1.000 davon enttäuschen werden. Rund ein Drittel der Wünsche, die an uns herangetragen wurden, sind hier ganz oder teilweise berücksichtigt worden, ansonsten werden es viele wieder sein, die mit mir, der Stadtplanung, der Stadt nicht zufrieden sein werden, weil wir im übergeordneten Interesse manche Dinge einfach nicht zulassen dürfen, auch wenn es der Einzelne für sich gerne hätte. Und ich bedanke mich, wie gesagt, auch bei den Vorsitzenden, aber ich bedanke mich auch bei den Raumordnungssprechern, die wir gerade jetzt haben, die das mitgestaltet haben. Ich darf gleich wieder versuchen, sie jetzt alle aufzuzählen: der Kollege Lohr, der Kollege Dreisiebner, Piffl-Percevic, Eber, Georg Topf, Ina Bergmann, wahrscheinlich habe ich eh jetzt wen vergessen und meinen ehemaligen Regierungskollegen und Klubobmann der SPÖ möchte ich natürlich auch nicht vergessen, ich danke ganz, ganz herzlich, dass ihr dieses Thema so begleitet habt, es ist eine Geschichte, die ich heute stolz präsentieren darf, aber sagen möchte ich, es ist ein gemeinsames Werk und ich habe auch noch einen Zusatzantrag des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung zum Entwurf des Fläwi-Planes zu berichten. Die Kollegin Elke Kahr hat mit ihrem Abteilungsvorstand Flächen ausgesucht, die wir auch im Bereich des kommunalen Wohnbaus brauchen, Vorbehaltsflächen, die wir da dringend brauchen. Alle vorgeschlagenen Flächen sind aus der Sicht der Stadtplanung dafür geeignet, diese Vorbehaltsflächen wurden in vielen Karten definiert, weil es auch eine Antwort wiederum darum… wie wir mit dem Thema Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Lebensqualität in allen Stadtteilen unserer Stadt in Wahrheit vorankommen wollen und wir wissen, dass es in die Geschichte der Stadt Graz über in dem Fall fast Jahrhunderte hinweg ein Ungleichbehandlung gegeben hat, erstens einmal, weil alles, was nicht gewünscht war, über die Stadtmauern hinaus auf der anderen Murseite angesiedelt wurde. Wir arbeiten konsequent seit einem Vierteljahrhundert daran, dem Grazer Westen auch die Lebensqualität, die Bildungschancen, die Integrationsstärken auch, wenn ich so sagen darf, eine Gleichverteilung des sozialen Wohnbaus in der Stadt jetzt zu ermöglichen. Ich glaube, wir sind auf einem wirklich guten Weg, das ist ein Potential, das unsere Stadt nutzen kann und ich freue mich einfach, dass wir so einen Rahmen haben, in dem diese Stadt Graz die nächsten 15 Jahre wachsen kann. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). Zu Tagesordnungspunkt 6): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. die Auflage des 4.02 Stadtentwicklungskonzept-Entwurfes in der Verordnung, der plangraphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht, 2. den Entwurf zum 4.02 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz im Amtsblatt vom 6. Mai 2015 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 7. Mai 2015 bis 17. Juli 2015 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. Zu Tagesordnungspunkt 7: Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. die Auflage des 4.0 Flächenwidmungsplan-Entwurfes 2015 in der Verordnung der plangraphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht, 2. den Entwurf zum 4.0 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz 2016 im Amtsblatt vom 6. Mai 2015 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 7. Mai 2015 bis 17. Juli 2015 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. Zu Tagesordnungspunkt 9: Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: * Zur Sicherung einer geordneten Entwicklung des Baugeschehens wird parallel zur Entwurfsauflage des 4.0 Flächenwidmungsplanes der Landeshauptstadt Graz eine Bausperre Verordnung erlassen. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Gäste! Dann beginne ich einmal als Planungssprecher von den Freiheitlichen den Reigen, es werden sich die Kollegen auch noch zu Wort melden. Danke dem Herrn Bürgermeister einmal für die Präsentation, das Inhaltliche ist sozusagen vorgestellt. Wir Freiheitliche haben uns natürlich auch eingehend, so wie alle Klubs, die letzten Jahre mit dem vorliegenden Flächenwidmungsplan beschäftigt. Es bestimmt ja die Planung da zumindest die nächsten 15 Jahre in der Stadt Graz und seitens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs darf ich ebenso einmal den Dank an die beteiligte Beamtenschaft ausrichten. Wir haben es gehört, hier liegt viele jahrelange Arbeit dahinter. Zahlen sind genannt worden, allein 1.500 Planungsinteressen eingegangen, 55 Hektar neues Bauland ausgewiesen, Rücknahme von 22 Hektar Bauland, so geht es weiter. All dies mündet im Erläuterungsbericht mit 40 Seiten und zahlreichen Deckplänen. Natürlich ist auch hier viel Arbeit dahinter, jede Zeile durch alle politischen Parteien geprüft. Elektronisch gesprochen auch interessant als IT-ler, allein die komprimierten digitalen Daten haben jetzt eine Größe von 240 Megabyte. Also alle Abteilungen und Ämter gefordert. Ich darf noch einmal federführend dem Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Inninger und seiner Mannschaft, die heute auch anwesend ist, danken. Auch Dank für den Besuch im Klub, auch hier sind schon viele Fragen und Bedenken im Vorfeld ausgeräumt worden. Sehr geehrte Damen und Herren! Inhaltlich viele Jahre im entsprechenden Unterausschuss diskutiert, werde ich jetzt nicht alles wiederholen. Zusammenfassend kann ich eben sagen, dass wir der Auflage zustimmen werden. Was ist positiv? Es werden sinnvolle Vorgaben gemacht beispielsweise erfreulich, das Ziel, die Einkaufszentren einzuschränken, hier sollen die ausgewiesenen Flächen um 23 % reduziert werden, finde ich, ist eine Stärkung der innerstädtischen Wirtschaft, ist positiv. Künftige Straßenbahnlinien werden einbezogen, also wichtige Verkehrsprojekte, Schutz des Grüngürtels muss man nennen, wichtige Maßnahme, um auch den Feinstaub einzudämmen. Zur Information sind acht Bürgerveranstaltungen geplant, auch das alles positive Dinge. Nachverdichten, ganz logisch, eine Stadt wächst, aber man soll natürlich dort schauen, dass an diesen Plätzen verdichtet wird, wo eine gute Verkehrsanbindung besteht. Jetzt kommen wir zum nicht so Positiven oder wo wir Freiheitliche keine Freude haben. Das ist die generelle Ankündigung der Dichteanhebung in der Altstadt, da ist uns in der Vergangenheit ist es immer wieder vorgekommen und auch jetzt passiert es im Bezirk Geidorf, etwa Baulücke im Villenviertel, und das wird geschlossen mit einem überdimensionalen Bau, es kommt wieder, ja kann man sagen, zu Monsterbauten. Hier werden wir auch zukünftig unser Auge draufhalten und uns dann auch entsprechend bei den Abstimmungen verhalten. Wie gesagt, das kommt jetzt erst einmal zur Auflage, es gründen sich natürlich schon die Bürgerinitiativen, es wird viele Einwendungen geben und wie eben angekündigt, wenn es dann Richtung Dichte geht, unser besonders Augenmerk. Heute werden wir zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zunächst auch namens meines Klubs mich herzlich bedanken beim Dipl.-Ing. Inninger und seinem Team, beim Stadtbaudirektor Werle und seinem Team und einen möchte ich ganz besonders hervorheben, er ist heute nicht hier, es ist der Dipl.-Ing. Rogl, den wir ja bei der letzten Sitzung in den wirklich verdienten Ruhestand verabschiedet haben. Gerade der Dipl.-Ing. Rogl war, wie auch alle anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, der Herr Bürgermeister hat das schon betont, es gibt da jetzt zahlreiche weibliche Fachleute in diesem Bereich. Aber der Herr Dipl.-Ing. Rogl im Besonderen war ja jemand, der zwar schwierige Sachen geschafft hat, nämlich erstens, dass er immer auf jede noch so dumme Frage, sage ich jetzt einmal, eine Antwort gewusst hat und zweitens, dass er wirklich dieses hochkomplexe Thema für uns Laien im Ausschuss ja auch verständlich erklären und näherbringen konnte. Wir stimmen heute der Auflage des Flächenwidmungsplanes zu. Das kommt zum einen daher, dass wir damit auch unseren großen Respekt ausdrücken vor der Arbeit und der Tätigkeit der Beamtenschaft, vor der Tätigkeit aller Personen, die da involviert waren, es wäre unfair jahrelange Arbeit jetzt sozusagen unter Anführungszeichen zu „torpedieren“, anstatt sie der öffentlichen Diskussion zu stellen. Auch der Kollege Lohr vorher hat ja bereits darauf hingewiesen auf die zahlreichen Bezirksinformationsveranstaltungen, die es geben wird, es gibt nächste Woche bereits eine Informationsveranstaltung für die Bezirksvorsteher zumindest oder Bezirksräte und das sind alles sehr wichtige Diskussionen, die da auch stattfinden werden. Es gibt zum anderen aber auch natürlich für uns einige sehr positive Aspekte, wo ich zwei nur kurz anführen möchte. Das eine sind die ganzen Vorbehaltsflächen. Wenn ich daran erinnern kann, im Flächenwidmungsplan 3.0 haben wir insgesamt 30 Flächen gehabt, Vorbehaltsflächen gehabt, im jetzigen sind es 53 und da kommen noch neun jetzt mit diesem, in Form eines Zusatzantrages, dazu. Also wir haben diese Vorbehaltsflächen deutlich ausgebaut und die zielen ja im Wesentlichen, sage ich wiederum, in zwei Richtungen. Nämlich erstens zur Umsetzung der Grünraumoffensive und zweitens auch sollen ja einige Flächen für den kommunalen Wohnbau bereitgestellt werden. Ich möchte in diesem Zusammenhang aber auch darauf hinweisen, dass natürlich eine Vorbehaltsfläche noch nicht automatisch bedeutet, dass wir da schon morgen oder im nächsten oder im übernächsten Jahr zu bauen anfangen können, sondern, wie die Vergangenheit ja zeigt, von diesen 30 Flächen, die Vorbehaltsflächen waren, sind lediglich vier letztlich angekauft worden. Bei vier, glaube ich, wenn ich es jetzt richtig in Erinnerung habe, vier Flächen wurde der Vorbehalt aufgehoben, bei zwei zum Teil aufgehoben worden. Das heißt, wir brauchen uns da auch keine allzu großen Illusionen machen, dass mit diesen Vorbehaltsflächen jetzt der kommunale Wohnbau kurzfristig sozusagen angekurbelt werden kann, aber es ist natürlich auf lange Sicht wichtiges Signal und eine wichtige Vorsorge, die da getroffen wird. Ein zweiter Punkt, den ich positiv erwähnen möchte, auch der Herr Bürgermeister hat das schon angesprochen, die Ausweitung der Bebauungsplanpflicht. Wir sind ja eine Fraktion, wir können uns ja sogar vorstellen, eine generelle Bebauungsplanpflicht im ganzen Stadtgebiet vorzuschreiben, aber natürlich wird uns da auch von den zuständigen Ämtern gesagt, naja das ist arbeitstechnisch dann nicht mehr leistbar, also in entsprechend halbwegs vernünftig kurzer Zeit diese Bebauungspläne tatsächlich zu erstellen und von daher halte ich das für einen sehr guten und tauglichen Kompromiss, dass wir jetzt fast um die Hälfte mehr Flächen haben, wo eben eine Bebauungsplanpflicht gilt. Nachdem meine Redezeit schon fast um ist, möchte ich nur noch kurz erwähnen, es gibt natürlich auch einige Punkte im Flächenwidmungsplan, die wir kritisch sehen, aber genau dafür dient ja auch die Auflage und die Zeit, die wir in den nächsten Wochen und Monaten haben und auch da werden von unserer Seite sicherlich noch einige Anregungen kommen. Dankschön (Applaus KPÖ). GR. Grossmann: Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Galerie, hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeiste, hohe Stadtregierung! Es ist uns ja ein wichtiges Anliegen und ein Bedürfnis, auch von der sozialdemokratischen Fraktion her ein großes herzliches Dankeschön zu sagen an die Beamtenschaft, die beteiligt gewesen ist und alle Kolleginnen und Kollegen in den Abteilungen. Insbesondere in der Abteilung vom Herrn Dipl.-Ing. Inninger und auch ein herzliches Dankeschön dafür, dass es so eine informative Möglichkeit gegeben hat in den einzelnen Klubs, vorab einmal eine Darstellung des Entwurfes sehen und diskutieren zu können, das war eine ganz wichtige Voraussetzung, um auch schon den ersten Schritt hinauszugehen aus dem Gemeinderat, Bezirksrätinnen/Bezirksräte miteinzubeziehen auf Klubebene, um das erste Mal über den vorliegenden Entwurf diskutieren zu können. Herzlichen Dank für die großartige Arbeit und die Bereitschaft, diese Diskussionen auch überall zu führen. Ich glaube, dass das, was uns jetzt vorliegt, ein guter Entwurf ist und bin sehr glücklich gewesen, gestern im Planungsausschuss auch miterleben zu dürfen, dass es einstimmig den Beschluss gibt, alle drei Stücke, auch die Baustoppverordnung, heute zu beschließen und das Stadtentwicklungskonzept und den Flächenwidmungsplan aufzulegen. Ich glaube, dass die Diskussion, es schaut ein bisschen so aus, die Diskussion sozusagen über den Flächenwidmungsplan wird jetzt im Gemeinderat geführt und endet, das Gegenteil ist der Fall, die Diskussion ist gerade heute mit unserem Beschluss erst eröffnet und wird spannend werden mit all den Einwendungen, mit all den Gesprächen vor Ort dann, dafür auch herzliches Dankeschön, dass es vorab Informationsveranstaltungen in den Bezirksräten gibt, damit die Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker sich damit beschäftigen, befassen können, ihre Fragen stellen können und dann auch aktiv in die Informationsveranstaltungen, in die acht BürgerInneninformationsveranstaltungen, miteinsteigen können und dort auch qualitätsvoll über die Fragestellungen diskutieren können. Der Bürgermeister hat es heute schon gesagt in seiner Darstellung, es wird nicht nur glückliche Gesichter geben mit der Auflage dieses Flächenwidmungsplanes, das ist immer so, aber ich glaube, ein paar Elemente aus dem Flächenwidmungsplan sind also mehr als gut geeignet, um in Zukunft die Stadtentwicklung sehr positiv zu gestalten, Qualitätssicherung vorzunehmen. Wir sind besonders glücklich über die Ausweitung der Bebauungsplanpflicht, weil wir es eben erleben, dass uns das sehr viel an positiven Entwicklungsmöglichkeiten gibt und weil wir gestalterisch auch in das Stadtbild miteingreifen können und einen Diskussionsprozess mit Investorinnen und Investoren vorab führen können und uns hier beteiligen können, dass die Menschen Lebensqualität und Lebensraum vorfinden in der Stadt, der sie auch glücklich macht Glück ist ja etwas, was wir in der Politik meistens unterbewerten, was aber für die Menschen, und wenn wir uns selber betrachten, eigentlich ein sehr wesentliches Element ist. Denn gerade in der Frage der Gestaltung einer Stadt und der Bebauung einer Stadt ist Glück etwas, das sich wesentlich auswirkt auf die Menschen. Ein bisschen traurig macht uns nur, dass wir zwei Aufschließungsgründe verloren haben bis zur Auflage jetzt, weil das halt auch wichtig ist, Voraussetzungen vorzunehmen und sie mithinein zu formulieren, wann darf denn überhaupt ein Gebiet entwickelt werden und was hat man damit vor und welche Grundvoraussetzungen müssen vorher erfüllt werden. Wir sind in Summe sehr dankbar und freuen uns auf die intensive Diskussion und auf die weitere Begleitung, vielen herzlichen Dank (Applaus SPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Vorredner, sehr geehrter Herr Bürgermeister und Stadtplanungsreferent! Ich stehe auch nicht an, mich dem Dank anzuschließen und ich stehe auch nicht an, dort weiterzumachen, wo der Michael Grossmann auch schon sehr tief drinnen war, die Arbeit beginnt, wir gehen raus aus dem theoretischen, aus dem fachlich unterstützten, aber trotzdem internen Raum in den offenen Raum, in die Kommunikation, in die Diskussion mit den BürgerInnen. Und ich hoffe auf eine starke Beteiligung, ich hoffe auf die Expertise vieler engagierter Grazerinnen und Grazer, seien sie organisiert in Bürgerinitiativen oder seien sie als Einzelpersonen unterwegs und ich hoffe vor allem auch auf die Einwendungen und Anregungen von Personen, die vor Ort-Situationen oft besser erkennen können und erleben können als wir sie natürlich, wenn man auf den Plan schaut, sehen. In dem Sinne ein schon jetzt ausgesprochenes Danke an alle, die zu den angesprochenen Veranstaltungen, Informationsveranstaltungen kommen werden, die ins Stadtplanungsamt kommen werden und sich das alles ansehen werden und die Einwendungen schreiben werden und uns Arbeit machen werden. Ja, es gibt einiges Positives, auch wir verfolgen mittelfristig das Ziel, dass man möglichst das gesamte Grazer bebaubare Stadtgebiet einer Bebauungsplanpflicht unterwirft, wir sind jetzt ein schönes großes Stück weitergekommen, das hat der Manfred Eber schon ausgeführt, wir kommen vielleicht beim 5.0 oder unsere Nachfolgerinnen und Nachfolger beim 5.0 Fläwi wieder ein Stück weiter. Wir haben das Instrument der Vorbehaltsflächen, ist auch von unserer Seite her positiv zu erwähnen, gut ausgebaut und ganz wichtig, wir haben die Ziele des Stadtentwicklungskonzeptes auf weitestem Bereich verfolgen wir weiter, Innenentwicklung vor Neuausweisung und Außenentwicklung, das ist natürlich auch mit dem genauen Hinschauenmüssen, wie geht man in der inneren Stadt, in der gewachsenen Stadt mit Dichten um, gibt man dort noch mehr drauf usw. ist das ein ganz ein wichtiges Moment, um die Stadt der kurzen Wege zu erreichen. Hier sei auch noch erwähnt die Zurücknahme von reinem Wohngebiet gegen allgemeines Wohngebiet und Kerngebietsausweisungen. Wir stimmen der Auflage zu, ist kein Geheimnis mehr, es wurde schon vorher verraten, weil ja alle zustimmen, heißt aber nicht, dass wir dem Endergebnis dann später einmal, wenn der Plan hält, in einem guten Jahr zustimmen. Es sind für uns jetzt schon ein paar Punkte nicht mehr so da, wie sie vor wenigen Wochen noch da waren. Erwähnt ist schon geworden, dass Aufschließungserfordernisse verlorengegangen sind in der letzten redaktionellen Bearbeitung, auch politischen Bearbeitung nehme ich an, die Sicherung der sozialen Infrastruktur, die Sicherung beziehungsweise Herstellung nutzbarer Grünflächen im Zusammenhang für Grünverbindungen, dass das uns Grünen nicht gut gefällt, brauche ich jetzt nicht näher erläutern. Auch die Festschreibung vom Bebauungsgrad ist aus der Verordnung jetzt heraußen, das ist jetzt auch nicht unbedingt der Punkt, den wir mit großer Freude zur Kenntnis nehmen wollen. Und dann komme ich noch auf die Sache mit der Grünraumoffensive, mit der Freiflächenbilanz, die wir im Stadtentwicklungskonzept ja auch sehr intensiv diskutiert haben. Es wird einiges an neuem Grünraum gesichert werden, potentiell gesichert werden, teilweise ist es an Orten, wo es sehr, sehr notwendig ist und Bezirken, wo es sehr, sehr notwendig ist, aber zu wenig. Erwähnt seien hier vor allem Jakomini und Lend, aber auch Gries. Ich brauche, gerade für ältere Menschen, gerade für Kinder, aber natürlich auch für jeden anderen das Grün praktisch in der direkten Nähe, in der Nahbeziehung und ich kann dieses Grün sicher für die eine oder andere Situation, auch zum Beispiel im Bereich des Südgürtels, anlegen, aber das hilft nicht wirklich den Menschen, die im inneren Lend oder am nördlichen Jakomini daheim sind, vor allem, wenn sie Kinder sind oder ältere Personen, die halt gerne einmal schnell rausgehen und aufs Bankerl sitzen. Ja, es ist eh schon lange geworden, wie gesagt, ein Punkt wäre für uns noch zu erwähnen, das ist dieses Fenster zwischen dem heutigen Beschluss und der Kundmachung 7. Mai beziehungsweise des Beginns. Das bezieht sich weniger auf den Flächenwidmungsplan als auf die Bausperre, es wäre theoretisch aus unserer Sicht machbar gewesen und sinnvoll gewesen, bereits jetzt mit einem Amtsblatt, morgen etwa, diese Bausperre und damit auch die Auflage des Flächenwidmungsplanes schon jetzt mit dem 25.4. in Kraft treten zu lassen, hätte vor allem auch verhindert, dass der eine oder andere Interessent, Investor, wie auch immer, der jetzt noch die Möglichkeit hat, in diesen 14 Tagen die Bausperre zu umgehen, indem er ein Projekt bei der Bau- und Anlagenbehörde anstößt, dass man das unterbinden hätte können. Aber amtlicherseits wird gesagt, dass es hier nicht sehr viele Fälle sind, ich hoffe, das trifft auch so ein. Vielen Dank (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen im Gemeinderat, liebe Zuhörer auf der Tribüne! Ich darf einmal den Dank erwidern, der an die Ausschussmitglieder, an die verschiedenen Vorsitzenden in den einzelnen Phasen ausgesprochen wurde. Ich darf diesen Dank zurückgeben, in dem Fall unmittelbar an die Mitglieder der Stadtregierung, es haben ja im Zuge der Erstellung so eines Planwerkes alle Bereiche an den jeweiligen Phasen auch aktiv mitgewirkt. Ich darf für diese konstruktive Zusammenarbeit danken, auch für die Diskussionen, die im Ausschuss mit den Mitgliedern der Stadtregierung immer wieder zu verschiedenen Themen stattgefunden haben. Ich darf aber vor allem dir, Herr Bürgermeister, du hast allen gedankt, ich darf an dieser Stelle dir als zuständigem Stadtsenatsreferenten den Dank aussprechen, es ist sehr viel gelungen, aber jetzt treten wir in eine ganz qualifizierte Phase ein, es tritt die berühmte Rüttelstrecke ein, sozusagen die politische Rüttelstrecke. Durch die kooperative Übung, die wir gemeinsam über die Fraktionen hinaus uns erarbeitet haben, ich wünsche mir, dass wir mit dem selben Elan sach- und zielorientiert auch diese Rüttelstrecke schaffen werden, es wird uns fordern, jeder Gemeinderat, jede Gemeinderätin wird angesprochen werden, das kann ich bereits in Aussicht stellen und es muss uns auch weiterhin gelingen Politik in gutem Sinn des Wortes, das ist die Sache des Bürgers, des Kollektivs, wenn ich das so formulieren darf. Es geht hier um eine geordnete Entwicklung unseres Stadtraumes für alle Menschen und ich wünsche mir das und ich bin zuversichtlich, dass uns, wenn wir diesen Elan beibehalten, dass uns das auch gelingen wird. Ich darf nur den Dank an dich, Herr Bürgermeister, auch dein unmittelbares persönliches Umfeld im Bürgermeisteramt einschließen, denn es sind viele Dinge, wo wir ganz kurzfristig auch Auskünfte brauchen, Termine arrangiert brauchen und ich darf wirklich der Freude Ausdruck verleihen, dass das in so guter Weise möglich war und der Hoffnung, der zuversichtlichen Hoffnung, dass uns das auch weiterhin begleiten wird. In diesem Sinne an alle herzlichen Dank (Applaus ÖVP, KPÖ und SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte nur noch eine Anmerkung machen oder in dieses Dankeschön noch jemanden mithineinholen und eine Geschichte beantworten, die der Kollege Dreisiebner aufgeworfen hat. Warum gibt es denn in der redaktionellen Endfassung noch ein paar Änderungen und da komme ich jetzt, wenn ich so sagen darf, auch wieder als Bürgermeister an alle heran, die das Gelöbnis auch hier geleistet haben, so wie wir es heute schon einmal gesehen haben bei unserer neuen Gemeinderatskollegin. Ich darf auch unseren ehemaligen Gemeinderatskollegen Martiner ganz, ganz herzlich auf der Tribüne auch begrüßen, schön, dass du da bist (allgemeiner Applaus) und ich möchte auf etwas hinweisen, was schon wichtig ist. Wir können unsere Wünsche, unsere Vorstellungen da hineinpacken politisch, aber wir unterliegen auch einem gesetzlichen Rahmen. Es wurden heute schon viele bedankt, ich möchte auch den jetzt anwesenden Dr. Prutsch danke sagen, der auch einen Rahmen uns immer wieder gibt, wenn es um Umweltfragen der Stadt geht, aber neben ihm sitzt auch unsere Abteilungschefin der Behörde, Verena Ennemoser, und Verena Ennemoser und der Herr Dr. Engl haben auch diesen Prozess begleitet und sie müssen uns bei all den Wünschen und Vorstellungen, die wir haben, auch immer wieder darauf hinweisen, was denn in diesem rechtlichen Rahmen, in dem wir uns zu bewegen haben, tatsächlich möglich ist und was nicht möglich ist. Und gerade die Ausschusssprecher wissen, dass es viele Formulierungen gibt oder von uns Wünsche gibt, die mit den gesetzlichen Bestimmungen nicht zusammenpassen, heißt nicht, dass wir den Weg aufgeben sollten, aber wir müssen all das, was wir da auflegen, im Rahmen des Gesetzes tun und ein Dankeschön, Verena, an dich, an den Herrn Dr. Engl, der heute nicht da ist, und alle Juristinnen und Juristen, weil da geht es um eine in Wahrheit sehr juristische Materie und dann kommen daneben diese planerischen Zukunftsvorstellungen. Das in Einklang zu bringen, ist auch nicht leicht. Danke an unsere Baubehörde (allgemeiner Applaus). Der Tagesordnungspunkt 6) wurde einstimmig angenommen (44 : 0). Der Tagesordnungspunkt 7) wurde einstimmig angenommen (44 : 0). Der Zusatzantrag wurde einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt 8) wurde einstimmig angenommen (44 : 0). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.15 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner NT 11) Präs. 043273/2014/0006 Änderung des Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetzes (StLSG); Petition an den Landtag Steiermark gemäß § 45 Abs. 2 Z 15 Statut der Landeshauptstadt Graz GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um die Änderung des Steiermärkischen Landessicherheitsgesetzes. In Umsetzung des in der Gemeinderatssitzung vom 18.9.2014 einstimmig angenommenen dringlichen Antrages und in Verbindung mit dem ebenso einstimmig angenommenen Zusatzantrag wurde seitens des für die Abteilung für Grünraum und Gewässer zuständigen politischen Referenten, Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, der geforderte runde Tisch einberufen. Und bei diesem runden Tisch gab es, im Zuge dieses runden Tisches wurde vorgeschlagen, eine Änderung des § 3b, Steiermärkisches Landessicherheitsgesetz dahingehend zu erwirken, dass in diesem ein Absatz 4a mit dem Wortlaut: „Die Gemeinde kann mit Verordnung bestimmen, auf welchen öffentlichen unbebauten Flächen innerhalb des Ortsgebiets die Leinen- und/oder Maulkorbpflicht nicht gilt“, hinzugefügt werden soll. In dem im Zuge des runden Tisches vorgeschlagenen Wortlautes hinaus wurde zum Zwecke einer ausreichend gesetzten Determinierung der Verordnungsermächtigung um einen weiteren Satz, nämlich: „Bei der Erlassung der Verordnung ist insbesondere zu berücksichtigen, ob die dafür vorgesehenen Flächen auf Grund ihrer Lage, Größe und Beschaffenheit als Hundefreilaufzonen geeignet sind“, zu ergänzen. Die Vorberatung und die Antragstellung in den Gemeinden fällt in die Kompetenz des Stadtsenates und dieser stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der in der Beilage angeschlossene und ein integrierter Bestandteil dieses Berichtes bildende Entwurf des Landesgesetzes, mit dem das Steiermärkische Landessicherheitsgesetz geändert werden soll, wird dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit dem Ersuchen vorgelegt, für die Herbeiführung des entsprechenden Gesetzesbeschlusses durch den Landtag Steiermark und die ehestmögliche Gesetzwerdung Sorge zu tragen. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 idgF beschließen: Der in der Beilage angeschlossene und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Entwurf eines Landesgesetzes, mit dem das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz geändert werden soll, wird dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit dem Ersuchen vorgelegt, für die Herbeiführung des entsprechenden Gesetzesbeschlusses durch den Landtag Steiermark und eine ehestmögliche Gesetzwerdung Sorge zu tragen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Es ist schon lange her, dass wir uns das erste Mal hier im Gemeinderat mit diesem Thema beschäftigt haben, das war nämlich im Juli 2013 im Zusammenhang mit einem dringlichen Antrag von mir. Seitdem ist viel Zeit vergangen und die Situation stellt sich derzeit so dar, dass wir in Graz geschätzte 16.000 Hunde haben, das städtische Angebot für Auslauf beschränkt sich aktuell auf neun Hundewiesen, die insgesamt eine Fläche von 19.000 m2 aufweisen, das heißt, wir haben derzeit pro Hund durchschnittlich 1,2 m2 Auslauffläche und das ist eindeutig zu wenig. Wir alle wissen auch, dass Hunde eine sehr wichtig soziale Funktion haben für viele Menschen, dass sie wichtige Familienmitglieder sind und deshalb ist es auch wichtig, dass wir in Graz optimale und artgerechte Bedingungen für die Hundehaltung sicherstellen. Und es freut mich sehr, dass es jetzt nach einem zweiten Anlauf mit meiner Kollegin Frau Gemeinderätin Schleicher und einem runden Tisch, der im März 2015 stattgefunden hat, wo auch die Initiative GrazMenschHund teilgenommen hat, bei der ich mich auch sehr bedanken möchte für das Engagement, dass es nun soweit ist, dass wir die Petition an den Landesgesetzgeber stellen und ich möchte mich in dem Zusammenhang auch bei der Frau Mag.a Zelinka von der Abteilung für Grünraum und Gewässer für ihre sehr umsichtige Vorbereitung dieses runden Tisches mit den zahlreichen Expertinnen und Experten bedanken, die das sicher auch ermöglicht haben, dass wir nun zu dieser Lösung gekommen sind und ich hoffe, dass das Land Steiermark in der nächsten Periode, davon müssen wir ausgehen, dass das Land Steiermark uns bald diese Möglichkeiten in die Hand geben wird und wir dann eine artgerechte Hundehaltung in Graz ermöglichen. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, wir haben ja Gott sei Dank nicht nur unsere paar Hundewiesen, das wäre nur ein Quadratmeter, wir haben Gott sei Dank auch sehr viele private Flächen, wo die Hunde noch einen Auslauf oder dem Bedürfnis nach Bewegung nachkommen können. Das Thema, den Hund in der Wohnung zu halten gibt es immer stärker, ich verstehe es auf der einen Seite, auf der anderen Seite ist das alles nicht artgerecht. Möchte aber auch vor zu großer Euphorie warnen, weil selbst, wenn man die Möglichkeiten haben, müssen wir das wahrscheinlich flächenmäßig, aber auch zeitlich einschränken, weil wir natürlich auch die Konflikte im öffentlichen Bereich zu berücksichtigen haben und auch die juristischen Folgen, wenn was passiert. Also ich hoffe, dass das Land uns bald zumindest eine Möglichkeit gibt, aber wir werden es dann sehr intensiv diskutieren, was geht und was geht nicht. GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Ich möchte auch als Erstes der Frau Mag.a Zelinka einen herzlichen Dank aussprechen für die rasche Bearbeitung des dringlichen Antrages von mir und der Kollegin Pavlovec-Meixner und danke auch für die professionelle Moderation der Expertenrunde. Es freut mich sehr, dass dieser Antrag jetzt ausschlaggebend war für die rasche Bearbeitung dieses wichtigen Themas, wo ja in den letzten Jahren sehr wenig passiert ist. Auch wenn sich, wie es am Wochenende zu lesen war, andere das auf ihre Fahnen heften, ist aber ok, es geht ja um die Sache selbst, eben um eine Verbesserung für die Hundehalter und ihre Vierbeiner in der Stadt. Der erste Schritt, um dieses Ziel zu erreichen, war jetzt eben dieser Runde Tisch mit Experten, die einhellig der Meinung waren, dass der Auslauf absolut unzureichend ist. Der zweite Schritt ist jetzt eben diese Petition ans Land und der dritte Schritt, der hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt, ist dann die Ausarbeitung detaillierter Maßnahmen, die zur Umsetzung kommen sollen, wo ist eben Freilauf möglich, wo ist temporärer, das heißt, zeitlich eingeschränkter Freilauf möglich, was müssen die Hunde, die dann freigelassen werden an Gehorsam beziehungsweise an abgelegten Prüfungen mit sich bringen und vieles mehr. Für diese ganzen Umsetzungen sind dann aber logischerweise finanzielle Mittel notwendig und ich hoffe dann sehr, dass es nicht daran scheitern wird. Deshalb finde ich es auch sehr schade, dass mein letzter dringlicher Antrag, die Hundeabgabe zweckzubinden, immerhin 540.000 Euro im Jahr, abgelehnt wurde. Dankeschön (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Noch einmal, das was wir für Hunde pro Jahr aufwenden, liegt weit über diesem Betrag und wir haben einmal nicht die Zweckbindung, die gibt es in ganz bestimmten Bereichen, das hat damit nichts zu tun und wir geben mehr Geld aus, allein im Reinigungsbereich und das sollten auch alle Damen und Herren, die einen Hund besitzen, auch wissen. Die zweite Geschichte, wir haben ja schon vor vielen Jahren eine Gesamtkonzeption gemacht, wir haben damals mit den eingezäunten Hundewiesen begonnen, ich habe damals auch die Kollegin Zelinka gebeten, diesen Bereich dann zu übernehmen, wir haben für den Bereich der Hunde viel gemacht. Unter anderem haben wir auch dafür gesorgt, dass, wenn es gewünscht ist, nach der Abschaffung der Hundemarke durch das Land Steiermark bei uns weiterhin Hundemarken geben kann, wir haben damals einen wunderbaren Wettbewerb gemacht, wo die Jugend uns darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Hundemarken die falsche Größe haben, wir haben ein Hundeinternet-Wiederauffindungsprogramm gemacht und, und, und. Wir sind auf vieles stolz und jetzt stellen wir diese Petition, und die Urheberdebatte brauchen wir, glaube ich, da herinnen nicht führen. Die Hunde nehmen zu und wir müssen auch was tun. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Errichtung einer Fußgängerzone am Grazer Lendplatz auf der Fläche des Bauernmarkts GR. Rajakovics stellt namens von KPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Im ersten dringlichen Antrag geht es um einen kleinen Bereich am Lendplatz und zwar um jenen Bereich, der sich zwischen der Markthalle und der Verlängerung der Volksgartenstraße befindet, das ist jener Bereich, auf der auch am Marktgebiet der Bauernmarkt stattfindet. Die drei Grazer Bezirke Lend, Gries und Jakomini sind jene Bezirke, mit einem starken Bevölkerungswachstum und einer erwiesenermaßen relativ geringen Ausstattung an Grün- und Freiflächen im Vergleich zur Dichte an Bevölkerung. Daher, glaube ich, sollten wir gerade in diesen Bezirken jede Gelegenheit nutzen, um Platz für Menschen zu schaffen. Konkret geht es um den Bereich des Bauernmarkts am Grazer Lendplatz, wo es im Moment Bestrebungen gibt diesen Bereich auf dem Am Nachmittag Autos parken, in eine Blaue Zone mit geregelten Parkflächen umzuwandeln. Ich weiß, dass viel darüber diskutiert wird, auch natürlich am Lendplatz, wie auf allen Plätzen verschiedene Interessen aufeinanderprallen. Ich glaube aber, dass es wichtig ist, gerade in diesem Bereich auch ein Zeichen zu setzen, wir haben dort vieles, sowohl Kanzleien, wir haben Hotel, wir haben dort vieles an Wohnbau in der Gegend und ich glaube, dass wir ein Fleckerl am Lendplatz durchaus noch nutzen können, um dort Begegnungsraum zu schaffen, wie immer gestaltet, das ist eine Sache, die man dann auch noch mit den Standlern selber, beziehungsweise mit den Unternehmen am Platz besprechen kann. Da könnte man sehr vieles an Nutzungsmöglichkeiten auf diesem kleinen Areal, zirka um 14.00 Uhr sind die Bauern in der Regel weg, könnte man sich dort vorstellen und ich denke, dass es ein gutes Zeichen wäre, dort eine Freifläche zu errichten. Ich habe diesen Antrag vorbereitet und bin sehr dankbar, dass sich die kommunistische Partei und auch die Grünen dem Antrag angeschlossen haben, also ich stelle den Antrag nicht nur im Namen der Grazer Volkspartei, sondern im Namen der Gemeinderatsklubs von ÖVP, KPÖ und Grünen. Der zuständige Verkehrsstadtrat, Mag. Mario Eustacchio, wird ersucht, dem zuständigen Organ, in diesem Fall den Stadtsenat, einen Beschlussantrag über die Einrichtung einer Fußgängerzone am Grazer Lendplatz, auf der Fläche des Bauernmarkts, vorzulegen. Ich bitte um Unterstützung. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Ing. Lohr zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren! Dringliche Abstimmung haben wir ja schon vollzogen, wir sehen eben keine Dringlichkeit, weil dieses Projekt noch offen ist. Ich stelle dann auch einen Abänderungsantrag. Uns Freiheitlichen geht es jetzt einmal darum, dass die Ämter einmal prüfen, was ist dort überhaupt möglich, wir wollen uns da noch nicht konkret auf eine Fußgängerzone festlegen. Es gibt ja da verschiedene Anrainer, Wirtschaftstreibende, die Interessen haben, es kommt zu verkehrstechnischen Auswirkungen, zu budgetären Auswirkungen. Daher sollte das aus unserer Sicht offen bleiben. Ich stelle den Abänderungsantrag gemäß § 21 der Geschäftsordnung. Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen und Ämter der Stadt Graz werden beauftragt, sämtliche Nutzungsmöglichkeiten gegenständlicher Örtlichkeit hinsichtlich ihrer Notwendigkeit, ihrer Auswirkungen auf den Kfz-Verkehr und auch in Bezug auf den finanziell-budgetären Aspekt zu prüfen. Ein diesbezüglicher Bericht möge dem Gemeinderat präsentiert werden, der darauf fußend eine Entscheidung zu treffen hat. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 15.30 Uhr den Vorsitz. GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren! Ein wichtiges Thema diese Platzgestaltung dort vor Ort. Es hat uns auch, muss ich sagen, der Abänderungsantrag der FPÖ auf eine Idee, auf eine weitere Idee gebracht und deswegen habe ich auch einen Abänderungsantrag formuliert, der prinzipiell in eine ähnliche Richtung geht und auch nicht wirklich von der Idee der ÖVP abweicht, dort eine neue Platzgestaltung zu machen. Vielleicht nur ein zusätzlicher Punkt drinnen. Auf die zusätzlichen Nutzungsvarianten möchte ich kurz eingehen, es gibt eben viel, also so, wie du vorher gesagt hast, man kann dort eine Fußgängerzone machen, Begegnungszonen, Spielplatz, also wir haben da auch gesagt, es kann ja wirklich viel entstehen, möglicherweise auch ein kleiner Sportplatz, also da ist viel Platz zur Verfügung, das möchten wir uns eben auch gerne anschauen. Eben wirklich sämtliche Nutzungsvarianten prüfen lassen, der Punkt, der uns beim Antrag der FPÖ dann in Summe eigentlich wirklich gefehlt hat ist, dass da kein Bürgerbeteiligungsprozess mit hineingedacht worden ist, deswegen haben wir noch einen Bürgerbeteiligungsprozess in unseren Abänderungsantrag drinnen, wo wir einfach den Prozess parallel öffnen, mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Bewohnern, den Gewerbetreibenden dort vor Ort zusammen spricht und schaut, was man eben wirklich dort machen möchte, also was die Leute, die dort wohnen, machen möchten und was man natürlich dann seitens der Stadt machen kann. Der Antrag ist inhaltlich allen bekannt, deswegen lese ich ihn jetzt nicht noch einmal im Wortlaut genau vor. Aber das wäre unser Abänderungsantrag und das dementsprechend, dann gemeinsam mit der Analyse der Varianten und den Bürgerinnen und Bürgern, dann eine Idee vorgeschlagen wird und dann dem Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt wird. Dankeschön. GR.in Katholnig: Hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher auf den Tribünen! Vorweg waren wir etwas verwundert über den Antrag, weil wir wissen, dass Bezirksvorsteher Krainer vor nicht allzu langer Zeit eine Blaue Zone dort gefordert hat. Ja, die ist abgewiesen worden mit der Begründung, von Fachleuten überprüft aber mit der Begründung, dass es dann, er wollte drei Stunden, dass es unterschiedliche Zonenzeiten geben würde und dass das nicht ein Service am Bürger ist. Jetzt auf einmal fordert Bezirksvorsteher Krainer eine eben dieses eigene Gebiet und das verstehen wir nicht ganz, vorher Zone, jetzt Fußgängerzone und darum wollen wir dem Abänderungsantrag von Herrn Pacanda zustimmen, das eben Bürgerbeteiligung stattfinden soll, das haben wir in den vorangegangenen Sitzungen beschlossen, dass uns das wichtig ist und möchten diesem Antrag zustimmen (Applaus SPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Meine sehr verehrten Damen und Herren im Stadtsenat, im Gemeinderat, auf der Zuschauergalerie! Nachdem es ja mich indirekt, direkt betrifft mit den Ämtern möchte ich vielleicht in diese für mich doch etwas skurrile Geschichte, ein bisschen einen anderen Blick bringen. Wir haben in dieser Stadt ein Gremium, das aus verschiedenen Ämtern besteht, das ist der sogenannte ARGE Parkraum. Der ARGE Parkraum beschäftigt sich ständig mit der Optimierung, Ausweitung oder Rücknahme von Blauen Zonen, Grünen Zonen und versucht hier eine Ordnung, in diese innerstädtische Parkraumbewirtschaftung zu bringen. Alle zwei Jahre wird evaluiert so wie heuer, alle zwei Jahre werden dann die Themenstellungen mit der Wirtschaftskammer, mit den Wirtschaftstreibenden abgestimmt, wo Notwendigkeiten vorhanden sind, wo man hier vielleicht nachbessern muss und kann und natürlich werden die Bezirke eingeladen, die verschiedenen Bezirksvorsteher eingeladen, um die Evaluierung zu erfahren, beziehungsweise um im Vorfeld auch Ideen und Anliegen einzubringen die selbstverständlich auch berücksichtigt werden. Wir haben das heuer natürlich wieder getan und wir haben am 8.4. diese Sitzung gehabt im Grazer Parkraumservice, also in Räumlichkeiten und da waren die betroffenen Bezirke, beziehungsweise Bezirksvorsteher dieser betroffenen Bezirke dabei und ihnen wurden diese Evaluierungsvorschläge und Veränderungsvorschläge vorgebracht. Interessanterweise war der Herr Bezirksvorsteher Krainer auch anwesend und dem Herrn Bezirksvorsteher Krainer wurde mitgeteilt, dass am Lendplatz bisher eine nicht korrekte Situation vorherrscht im innerstädtischen Bereich, nämlich die Situation, dass nach dem Markt, nämlich nach 15.00 Uhr sozusagen und auch 14.00 Uhr, um 14.00 Uhr ist der Markt aus ein Wildwuchs an Park Inanspruchnahme von statten geht, das heißt, Leute haben dort einfach ihr Auto geparkt und dafür nichts gezahlt und sind dann eigentlich die nächsten Stunden dort gestanden. Immer wieder kam die Aufforderung an uns bitte löst das, weil die Wirtschaftstreibenden rundherum hätten gerne eine Lösung wie am Kaiser-Josef-Platz, am Kaiser-Josef-Platz ist die Parkraumbewirtschaftung Nachmittag ja auch gewährleistet und zwar nur für die Zeit, nämlich für eineinhalb Stunden, sodass ein regelmäßiger Abtausch, beziehungsweise eine Fluktuation stattfinden kann, dass die Leute nicht zu lange dort stehen, damit die Wirtschaftstreibenden eben ihre Kunden bedienen können, beziehungsweise die Zeit haben einzukaufen. Der Herr Krainer hat mir dort oder uns, anwesend waren Geschäftsführer Janezic, Dipl.-Ing. Kroissenbrunner, Dipl.-Ing. Ender Straßenamt, Dr. Pobatschnig, Mag. Nigl, also breit über die Stadt Graz vertretene Abteilungen, hat dort gesagt, der Herr Krainer, nein er möchte das bitte nicht, dass dort eine Zone kommt, weil das ist so wichtig für die Wirtschaftstreibenden, dass die Leute dort stehen können und sich nicht an eine Zeit binden müssen, das ist eine Forderung der Wirtschaft. Umso überraschter war ich, aber ich auf einmal diesen Antrag bekomme mit der Argumentation, der Herr Krainer hätte jetzt gerne dort eine Fußgängerzone. Also jetzt kenne ich mich nicht mehr aus, was will der Herr Krainer jetzt? Möchte er jetzt was für die Wirtschaft dort tun, gibt es dort den Bedarf oder gibt es dort den Bedarf nicht. Nach unserem Ermessen, nach unseren Informationen und bitteschön, das ist ja keine politische Entscheidung von mir, das ist ja ein Amtsvorschlag, der dort gemacht worden ist und der gesagt hat, setzen wir das um. Machen wir eine Blaue Zone, machen wir es analog zum Kaiser-Josef-Platz, weil die Leute das wollen. Auf einmal machen wir es nicht mehr, auf einmal kommt eine Zone, eine Fußgängerzone, jetzt frage ich Sie, meine Damen und Herren, viele von Ihnen sind auf diesem Platz schon gewesen und gehen öfter dorthin. Wo haben wir denn dort einen Bedarf, dass dort wer herumflaniert, ich bitte Sie, das ist doch absurd. Gescheit ist es, ein Zone einzurichten, eine Blaue Zone, wo eineinhalb Stunden geparkt werden darf, danach wieder ein Abtausch erfolgt, dass dort die Geschäfte getätigt werden können, dass die Stadt Graz Einnahmen tätigt, es sind 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahre, auf die wir sonst verzichten, die ja wieder direkt in den öffentlichen Verkehr fließen, das ist eine Lösung und das ist auch die Lösung, die vor allem die Standlbetreiber haben wollen, weil die haben nämlich derzeit die Situation, dass sie nicht zu- und abfahren können die Bauern, das könnten wir alles regeln, hier würden wir wie im restlichen Gebiet eine Ordnung hineinbringen und bitteschön, lassen sie es zu, verhindern Sie es nicht, dass ist die Lösung, die wir im gesamten Stadtgebiet haben, ich bitte das nicht zu unterstützen. Danke (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.40 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Taberhofer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als KPÖ werden wir dem ursprünglich von der ÖVP, vom Herrn Kollegen Rajakovics, eingebrachten Antrag in der Form auch unterstützen. Jegliche Abänderungswünsche, die von den anderen Parteien kommen, zeigen natürlich die Vielfalt an unterschiedlichen Interessen, was die Nutzung oder die Möglichkeiten dieses Stück Lendplatzes anbelangt. Aus meiner Sicht soll das sehr wohl in diese Richtung genutzt werden können, dass entweder jüngere Menschen dort skateboarden, das man irgendwie dort vielleicht kleinere Veranstaltungen auch macht, dass man das einfach nutzen kann. Ich würde sagen, flanieren, das klingt jetzt so ohne Sinn und Zwecke und ohne Ziel, ich habe ganz andere Möglichkeiten auch noch, wie ich den nutzen kann, aber er soll irgendwie der Bevölkerung in der Form nutzbar gemacht werden nach Ende des Marktes. Und Verkehr, natürlich gibt es da andere Interessen auch, aber aus meiner Sicht ist das irgendwie ein wichtiger Schwerpunkt. Mich interessiert, abgesehen davon weniger, ob der Herr Bezirksvorsteher von der ÖVP einmal so sich geäußert hat und einmal so, weil ich denke, der, der es tatsächlich wissen möchte, ist eh der Kollege Rajakovics und ich finde, es ist eine sehr sinnvolle Initiative und deshalb werden wir in der Form dem auch voll und ganz zustimmen (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Vielen Dank Uli Taberhofer, wir sehen das ziemlich sehr ähnlich und zur jüngeren Geschichte, die uns der Herr Stadtrat Eustacchio versucht hat darzulegen, nur so viel: Zum einen können Menschen ja auch dazulernen, zum anderen würde ich über das mit Ihnen dann selber reden, wenn ich Irritation verspüre, wie auch immer. Ich bin von 2003 bis 2011 im Bezirksrat Lend gewesen. Wir haben das Thema schon damals immer wieder diskutiert, die Möglichkeit der Nutzung, die Fragen, wo können Menschen irgendwas abseits von einem zu kleinen Volksgarten und anderen Parks in der Umgebung nutzen, von Kindern bis älteren Leuten, von kleineren Sportveranstaltungen, natürlich auch von wirtschaftlich angestoßenen Veranstaltungen, die ja auch am Lendplatz passieren oder auch soziokulturell inspiriert sind, wie eben der jetzt bald anstehende Lendwirbel. Was mich weniger interessiert, ist diese ganze Geschichte wer wann was gesagt hat. Interessant für mich ist, dass man bei den Abänderern im Gegensatz zu dem, was der Thomas Rajakovics hier dankenswerterweise vorgelegt hat, bei den Abänderern das Auto und die wirtschaftlichen Erfordernisse, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr weit über die Frage stellt, was brauchen Menschen in Bereichen, wo es zu wenig Freiraum, zu wenig Möglichkeiten gibt. Menschen jeden Alters und das ist für uns die große, wichtige und entscheidende Frage und deswegen können wir weder dem Abänderer von der FPÖ, noch dem des Kollegen Pacanda nahetreten, weil auch beim Kollegen Pacanda steht zentral drinnen, was sind die Auswirkungen auf den Kfz-Verkehr und was ist der finanziell budgetäre Aspekt und die Frage, ob Menschen sich irgendwo in der Stadt noch aufhalten können, Flächen nutzen können und es wird nicht gleich pekuniär gegengerechnet, das ist für mich das höhere Gut. Ich denke, der Antrag wird die Mehrheit kriegen und ich hoffe, dass viele von euch darüber nachdenken. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist mir nur wichtig noch einmal festzuhalten, dass wir inhaltlich soweit nicht voneinander entfernt sind. Das ist auch das Interesse der Sozialdemokratie insbesondere unsere Vertreterinnen und Vertreter im Bezirk Lend den Platz zu nutzen, für Menschen zugänglich zu machen und nicht als Autoabstellfläche, noch dazu jetzt ungeregelt zur Verfügung zu stellen, sondern dort wirklich die Möglichkeit zu schaffen, dass Menschen sich begegnen können, dass der Platz genutzt wird, dass er ein öffentlich zugänglicher Raum ist und dass es dort eine Aufenthaltsmöglichkeit gibt, auch ohne Konsumzwang, das ist uns ganz wichtig, ich möchte das auch noch einmal festhalten. Was die Genese sozusagen betrifft ist es wahrscheinlich bemerkenswert aber niemand darf uns verhindern, jeden Tag ein Stück gescheiter zu werden und dazuzulernen, gilt im Übrigen auch in einem anderen Zusammenhang, ich kann mich noch an die letzte Gemeinderatssitzung sehr lebhaft erinnern, wo wir versucht haben, für Raubergasse, Kalchberggasse als solches einen Antrag einzubringen, dass es überlegt wird eine Fußgängerzone hier einzurichten, da hat man uns mitgeteilt und wir sind dann auch nicht zur Mehrheit gekommen, dass das dort auf keinen Fall möglich ist, es ist auch schön, dass es Möglichkeiten aus eurer Sicht gibt, dass es Fußgängerzonen in dieser Stadt geben soll. Wir werden dem Abänderungsantrag vom Philip Pacanda, insbesondere deshalb unsere Zustimmung geben, weil er die Möglichkeit gibt, mehr zu prüfen, mehr einzubeziehen, klarzulegen, ist die Fußgängerzone auch die rechtlich richtige Verordnungsvariante, gibt es andere Möglichkeiten, prüft man das Ganze, aber vor allen Dingen, weil er auch einen Aspekt mithereinnimmt, der jetzt weiterreicht eigentlich als der Abänderungsantrag von der FPÖ, dass wir auch die dort wohnhafte Bevölkerung, die Bürgerinnen und Bürger in diesen Entscheidungsprozess miteinbeziehen. Aber von der Intention her, das ist mir wichtig auch zu sagen, den Platz dort den Menschen und nicht den Autos zur Verfügung zu stellen, decken wir uns (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Danke auch für jene, die zustimmen. Ich möchte ein paar Punkte auseinanderhalten. Das eine ist eine Zielformulierung und das andere ist eine Methodenfrage. Ich bin ganz bei Philip Pacanda, dass wir die Menschen miteinbeziehen, ich habe auch kein Datum hingeschrieben, wann eine Fußgängerzone dort zu errichten ist, sondern das Ziel soll eine Fußgängerzone sein, die Methode dafür und da werden alle, die auch zustimmen so einer Zielvorgabe, der Meinung sein, na selbstverständlich in Absprache mit den Menschen, die dort wohnen, die dort arbeiten, was kann man dort noch machen, wie kann man es gestalten, das ist immer eine Sache, wo die BürgerInnen miteinbezogen werden sollen. Aber die Zielvorgabe ist eine andere, aber ich sage, ich bringe im Gemeinderat im Mai eine Blaue Zone für den Lendplatz ein, nachdem wir vor zwei Monaten einen dringlichen Antrag zugestimmt haben, dass es einen runden Tisch zum Lendplatz gibt und zur Verkehrslösung, kein runder Tisch stattfindet und sehr wohl von dir, Mario, ist geplant gewesen eine Änderung, nämlich eine Blaue Zone dort einzuführen, zumindest war das so auch nachzulesen und so hast du es scheinbar auch dem Bezirksvorsteher gesagt. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ist ein andres Thema. GR. Rajakovics: Ich habe natürlich auch mit dem Bezirksvorsteher gesprochen, ich nehme das zur Kenntnis, wie das angekommen ist, was er dort gesagt hat, ich habe auch schriftlich von ihm, was er nämlich tatsächlich schriftlich, daher kann ich mich jetzt darauf verlassen, was er jetzt möchte, daher glaube ich, dass der Wolfgang Krainer entweder gescheiter geworden ist oder sich vielleicht unglücklich ausgedrückt hat bei den Besprechungen, ich will aber das nicht diskutieren. Faktum ist, das eine Mehrheit ganz offensichtlich, und dafür bin ich dankbar auch daran denkt, dass in den Gebieten, wo wir massiv verdichten, was auch gut ist, wir haben heute im Flächenwidmungsplan beschlossen, gerade dort, wo viel öffentlicher Verkehr ist, sollen auch Menschen zuziehen, es wird jetzt in der Prankergasse gebaut, es wird in der Niesenbergergasse gebaut, es gibt nur den Volksgarten und den Metahofpark in der Gegend und es gibt ganz viel Wohnbau und ich sage es jetzt wirklich, weil ich für die Bezirke auch immer wieder auch sprechen darf, Gries und Lend, jeden Quadratmeter, den wir dort zusammenbringen, wo man einfach sich aufhalten kann ist in den Bezirken wichtig. Wie das gestaltet sein soll und ob man dort ein Schachbrett auf den Boden malt oder ob man dort Blumentröge hinstellt, das ist eine andere Sache und auch die Zufahrtsregelung, Herr Stadtrat, die Zufahrtsregelung für den Bauernmarkt, ja das kann ja alles in die Betrachtungen einer ab 14.00 oder 15.00 Uhr geltenden Fußgängerzone bitte miteinbezogen werden, wo ist jetzt das große Problem, wie die Bauern dort zufahren und abfahren, wenn ab 15.00 Uhr auf dem Platz dann, wenn kein Bauer mehr dort ist, wenn man sagt in der Zeit machen wir dann aber keine Parkplätze, sondern dann können sich dort Menschen aufhalten und dann kann man, ich sage, da kann man sich vieles vorstellen von einer Idee des Klubs Lend, vielleicht auch wie der Philip Pacanda gesagt hat, vielleicht sogar irgendeine Möglichkeit, dass man auch einen Sportfläche oder irgendwas einrichtet, was immer möglich ist. Also die Methode der Bürgerbeteiligung, na bitte nützen wir das, dass viele Menschen mitreden wollen, aber die Zielvorgabe sollte sein, dass wir dort Platz für Menschen schaffen und in dem Fall, dass eine Fußgängerzone nach der Bauernmarktzeit ist. Danke für die Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag von der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und FPÖ) angenommen. 2) Straßenbenennung im neuen Stadtteil Reininghaus GR.in Braunersreuther stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Braunersreuther: Liebe KollegInnen, lieber Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich bringe heute wieder einmal einen Antrag ein, der zeigen soll, dass es durchaus dringlich ist, jetzt schon über Reininghaus zu reden, auch wenn sonst die Pläne noch schwammig sind. Es geht heute um die dortige Straßenbenennung, zu der es ja schon mal einen Antrag gab, dass dort bevorzugt Frauennamen vergeben werden sollen, das war eigentlich jetzt nicht nur Reininghaus betreffend, sondern diese Vorgabe der Stadt Graz gibt es ja schon seit 2006. Es ist allerdings so, dass natürlich, auch wenn die Stadt Graz sonst wächst natürlich nicht so sehr viele neue Straßen dazukommen, seit 2006 waren es 19 Straßen, davon sind zehn nach Frauen benannt worden, drei nach Männern und sechs mit sonstigem Bezug. Reininghaus ist ein ganz einer neuer Stadtteil, dessen Entwicklung häufig mit Aspern verglichen wird, Entschuldigung, ich finde es wahnsinnig laut und wer nicht zuhören mag, kann auch gerne rausgehen, aber mich stört das jetzt gerade ein bisschen. Ja in der Schule macht man das auch so. Reininghaus wird häufig mit Aspern verglichen, was so dieser Entwicklung eines neuen Stadtteiles betrifft und deshalb war die Idee, auch sich bei der Vergabe von Straßennamen an Aspern zu orientieren. Für Aspern wurde nämlich in Wien beschlossen, dass da nur Frauennamen für die Straßen vergeben werden, um eben dieses Defizit, also ich erinnere nochmal daran, in Graz sind es derzeit nur 2,5 Prozent Frauen gegenüber Männernamen, die für Straßen vergeben sind. Das man dieses Defizit langsam ausgleicht und deswegen stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs und dankenswerterweise direkt unterstützt durch den Pirat und die Grünen den d r i n g l i c h e n A n t r a g , dass die Stadt Graz ersucht wird, bei der Benennung der Straßen in Reininghaus, angelehnt an das Modell von Wien-Aspern, ausschließlich Frauennamen vergibt. Das wäre auch jetzt nochmals kurz zur Dringlichkeit eine gute Chance, da eine politische Vorgabe zu machen, bevor es einen Amtswechsel gibt im Stadtvermessungsamt, um da nicht in Verdacht zu kommen, jemand persönlich anzusprechen, sondern einfach zu sagen, wir, der Gemeinderat, stehen dafür (Applaus KPÖ). GR.in Potzinger zur Dringlichkeit: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, des Gemeinderates, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Als Mitinitiatorin der Pionierinnengalerie wird man mir sicher abnehmen, dass es mir wirklich ein Herzensanliegen ist, besondere Frauen, die sich in irgendeiner Weise besonders verdient gemacht haben, vor den Vorhang zu holen. Alle herzlich eingeladen, ich hoffe, es waren schon alle oben im 3. Stock und haben die Pionierinnengalerie gesehen. Liebe Frau Kollegin Antragstellerin, du hast in deinem Antrag etwas formuliert, das ursprünglich von uns Frauen auch im entsprechenden Ausschuss so nicht intendiert war, nämlich die ganz radikale Lösung, ausschließlich Frauennamen jetzt schon festzulegen, für die Namensgebung für zukünftige Straßen, Gassen und Plätze im Quartier Reininghaus. Wir als ÖVP-Fraktion lehnen diese Radikalhaltung ab. Wir wollen sehr wohl, dass in Zukunft mehr Frauen hier bei der Namensgebung berücksichtigt werden. Abgesehen davon gibt es ja auch neutrale Bezeichnungen, es sind ja nicht immer nur Persönlichkeiten, die Namensgeber, Namensgeberinnen sind. Wir haben in Graz eine Rosengasse, eine Nelkengasse was immer und mit Verlaub, es dürfen auch noch renommierte Männer und große Söhne dieser Stadt vor den Vorhang geholt werden. Wir wollen vorrangig Frauen aber nicht apodiktisch schon diese Regelung und jetzt schon eine Anmerkung zum gut gemeinten Abänderungsantrag der SPÖ-Fraktion, der aber nichts anderes ist, als eine Festlegung einer Vorgangsweise, die wir jetzt schon haben, diese Woche am Montag hat sich der Fachausschuss bereits damit beschäftigt, wir arbeiten daran, dass entsprechend viel Frauennamen zum Zug kommen und brauchen uns nicht selber jetzt als Ausschuss den Auftrag geben, da weiter zu arbeiten in einem Bereich, wo wir ohnehin tätig sind. Deshalb werden wir die Dringlichkeit und den Antrag, auch eventuelle Abänderungen ablehnen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrte Kollegen, liebe Zuhörer! Ich kann mich nur meiner Vorrednerin anschließen. Für uns ist die Dringlichkeit auch nicht gegeben, denn wir haben gerade am Montag über dieses Thema gesprochen im Ausschuss, wie wir auch weiter verfahren werden. Es ist in meinen Augen auch überhaupt keine Diskussionskultur, wenn wir Montag etwas ausmachen, das wir im Ausschuss diskutieren und einen Konsens finden und dann kommt es zu diesem dringlichen Antrag (Applaus FPÖ). Wir stimmen diesem Antrag nicht zu, denn genauso, wie schon gesagt, ein Gebiet ausschließlich mit Frauennamen zu benennen, beziehungsweise das sogar verordnen zu wollen, das ist für uns sicher nicht der richtige Weg und sicher auch nicht das richtige Zeichen und hat nichts mit Gleichstellung oder Gleichberechtigung zu tun. Abgesehen davon gibt es ja diese Richtlinie von 2006, wo drinnen steht, Frauennamen eben zu bevorzugen. Danke (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Zuschauertribüne! Liebe Christine, in der Sache sind wir uns einig, es bedarf einer massiven Ausweitung der Straßen, die nach Frauen benannt sind, weil wir haben genug wichtige und verdiente Frauen in dieser Stadt und das soll sich auch an den Straßennamen abzeichnen. Es ist auch eine ungemein wichtige Überlegung, wie wir genau in Reininghaus mit diesem Thema umgehen, weil sich da die einmalige Chance bietet, einen neuen Stadtteil zu entwickeln und wieder mit einigen Neubenennungen auch hier zu krönen. Nicht einig sind wir uns allerdings, was jetzt die Vorgehensweise betrifft. Ich bin als Ausschussvorsitzende hier natürlich auch gefragt und habe sehr gerne am Montag dieses Thema auch auf Tapet gebracht, um so verwundeter war ich dann auch, dass dieser dringliche Antrag so schnell gestellt wird, ohne dass wir eigentlich mit einem Vorschlag hier in den Gemeinderat kommen, der auch eine Mehrheit finden kann, beziehungsweise der einen möglichst breiten Konsens auch beinhaltet. Ich halte diese Vorgehensweise für nicht geglückt und habe deswegen auch vor, sollte die Dringlichkeit durchgehen, einen Abänderungsantrag zu diesem Thema einzubringen, indem der Gemeinderat, und Sissi hier sind wir uns nicht ganz einer Meinung, ich glaube, dass das Thema jetzt hier im Gemeinderat anzureißen und den zuständigen Ausschuss dann noch einmal offiziell zu beauftragen, das ist zwar Eulen nach Athen zu bringen, da hast du Recht, aber es kann eine Unterstützung für das Thema sein und es kann einfach noch einmal ein zusätzlich… praktisch ein zusätzliches betonen der Wichtigkeit auch des Themas sein, deswegen werden wir der Dringlichkeit auch zustimmen, um das Thema am Laufen zu halten. Allerdings dann mit diesem Abänderungsantrag wieder die Chance geben, dass das Thema breiter diskutiert wird im Ausschuss und dass wir dann auch zu einer Lösung kommen, die für eine Mehrheit des Ausschusses und des Gemeinderates dann auch gangbar ist. Denn der Antrag in der Form, das hat man jetzt auch an den Wortmeldungen gesehen und es hat sich auch im Ausschuss ja bereits abgezeichnet, in dieser, wie du sagst, radikalen oder sagen wir einmal sehr konsequenten oder wirklich überkonsequenten Art und Weise, findet keine Mehrheit im Gemeinderat und ich denke, deswegen wird es im Sinne der Sache auch sein hier eine Lösung zu finden, mit der mehr Gemeinderatsmitglieder dann auch mitkönnen. Aus diesem Grund kann ich nur sagen, falls die Dringlichkeit nicht durchgeht, das Thema wird nicht vom Tisch sein, als Ausschussvorsitzende, werde ich in den nächsten Wochen gerne das Thema erneut aufgreifen und wir werden auch darüber diskutieren und schauen, dass wir zu einer Lösung finden und sollte die Dringlichkeit durchgehen, werde ich eben diesen Abänderungsantrag noch einbringen. Danke (Applaus SPÖ). GR.in Braunersreuther: Ja, ich glaube, ich habe es auch den Zuständigen aus dem Ausschuss, den meisten telefonisch, schon mitgeteilt warum ich mich dazu entschlossen habe den Antrag zu stellen, weil ich eben finde, dass es jetzt dringlich ist. Wenn es dazu keinen Konsens geben kann, dann finde ich liegt das nicht an dem Antrag, sondern durchaus an dem Willen des Gemeinderates, aber das ist wieder eine andere Geschichte. Also radikal und konsequent lasse ich mir einreden, überkonsequent finde ich es eigentlich nicht, weil es wirklich dringend notwendig wäre und ich weiß, das Graz nicht alles kann, was Wien kann, aber in dem Punkt könnte Graz das durchaus, dass man konsequent sagt, man vergibt hier nur Frauennamen und auch, ich habe nichts gegen Rosen und Nelken und gegen sonstige Pflanzen, also ganz im Gegenteil, gerade bei Reininghaus finde ich das die dort stehen sollten, vor allem die schönen alten Bäume sollten stehen bleiben und dadurch repräsentativ wirken. Bei den Straßennamen könnte man da durchaus nur eben auf Frauennamen zurückgreifen und ich hoffe, dass sich vielleicht doch noch die einen oder anderen dazu entschließen können (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. GR. Dr. Piffl-Percevic zur Geschäftsordnung: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Darf ich an dieser Stelle kurz auf die Geschäftsordnung und die Geschäftsverteilung hinweisen, was die Namensgebung für Verkehrsflächen in unserer Stadt betrifft. Es ist eine Zuständigkeit des Stadtvermessungsamtes auf Amtsebene und der zuständige gemeinderätliche Ausschuss für das Stadtvermessungsamt ist der Stadtplanungsausschuss. Wir haben sicher, die meisten von uns, im Zuge dieses Antrages, den wir jetzt gerade behandelt hatten, uns diese Richtlinien, die geltenden Richtlinien, die der Gemeinderat dazu, wie in wenigen anderen Fällen sich gegeben hat, zurückgegriffen und die stammen vom 1. Juni 1989, novelliert mit Gemeinderatsbeschluss vom 13. November 2003 und mit weiterem Gemeinderatsbeschluss vom 16. November 2006. Um es abzukürzen, Neubenennungen, ich darf nur einen Punkt, das ist der Punkt 2, Vorschläge für Neubenennungen laut diesem Beschluss werden vorwiegend vom Stadtvermessungsamt erstellt. Es ist vorgesehen, dass, wenn es zu einem Amtsvortrag kommt, dass der Bezirksrat anzuhören ist und das Kulturamt anzuhören ist. Wir haben hier ein rigides Verfahren einzuhalten und ich erlaube mir festzustellen, dass wir auch damit bei dringlichen Anträgen das Verfahren nicht so 1 : 1 aushebeln können. Jetzt komme ich zum rettenden Satz, den wir finden: Initiativen von anderen Dienststellen oder Institutionen, insbesondere seitens der Bevölkerung, sind erwünscht, und darf ich das für mich jetzt persönlich nicht als Vorsitzender des Raumordnungsausschusses so interpretieren, dass wir selbstverständlich es dankend, wir alle, auch der Raumordnungsausschuss, auch das Amt aufnimmt, wenn wer immer, aber vor allem natürlich auch für Frauenfragen zuständige Ausschuss, damit befasst. Aber ich würde bitten im Interesse der Sache, dass dann so eine Wohlmeinung, ein Vorschlag sozusagen, seinen Weg nimmt, zum Beispiel in den Raumordnungsausschuss, zum Beispiel in das Stadtvermessungsamt, wie immer, aber ich würde bitten, dass wir dieses bewährte Verfahren auch einhalten. Ich habe jetzt gar nicht gesprochen von Umbenennungen, das ist ein ganz anderes Kapitel, da haben wir ja ohnedies derzeit gerade eine Kommission tätig. Ich wollte das der Ordnung halber für den nächsten Fall zur Geschäftsordnung äußern. Also Initiativen, Überlegungen bitte wirklich anstellen. Ich würde vielleicht den Vorschlag auch machen, dass das Stadtvermessungsamt quasi jetzt einmal einen Plan entwirft, was sind jetzt wirklich die Straßen, dass wir so eine Struktur hineinbringen und dass wir dann alle uns auf diese Weise, würde ich vorschlagen, einbringen. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt zur Geschäftsordnung: Nicht als Antwort, sondern zur Abstimmung als solche. Ich habe es nachgerechnet, es ist ok vom Abstimmungsergebnis her, es war nicht die Mehrheit, aber wir haben in der Klubobleutekonferenz darüber gesprochen und wir ersuchen doch, bei knappen Abstimmungen deutlicher zu zählen und die Pro- und die Kontrastimmen bekanntzugeben, es geht diesmal um ein/zwei Stimmen nicht aus, also es ist absolut, brauchen wir nicht noch einmal abstimmen, aber bitte doch bei knappen Abstimmungen, ich glaube, es geht um eine Stimme in dem Fall, dass man doch klar Pro- und Kontrastimmen zählt, damit nicht Unklarheiten herauskommen und bitte, das etwas formaler zu machen, wenn es so knapp ist. Danke (Applaus Grüne). 3) Verbot unbezahlter Praktika und soziale Absicherung für BerufseinsteigerInnen GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich darf beginnen mit einer Stellenanzeige, in dem Fall ZDF-Auslandsstudio in Wien, die suchen für zwei Monate Hospitanten/Hospitantinnen für die Redaktionsarbeit. Beinhaltet unter anderem Hintergrundberichterstattung Südosteuropa, aktuelle Berichterstattung aus dem Bereich, erforderlich Teamfähigkeit, Flexibilität, fließende Englischkenntnisse, redaktionelle Vorkenntnisse, gute Kenntnisse der üblichen MS-Office-Software. Warum bringe ich das jetzt? Nämlich wegen der letzten Worte in dieser Stellenanzeige, wo es nämlich heißt: Leider, wie schon allgemein üblich, gibt es für die Stelle kein Honorar. Das zur Generation Praktika. Jetzt kann man natürlich sagen, was geht uns das ZDF-Auslandsstudio an, noch dazu, wenn es in Wien ist und nicht in Graz? Ich habe noch eine zweite Stellenanzeige, Österreichischer Gemeindebund vom November letzten Jahres: Österreichischer Gemeindebund vergibt ein Volontariat für zwei Monate, Anforderungen: Interesse an kommunalen Themen, Textsicherheit, Kenntnisse der Office-Programme etc., Wochenarbeitszeit umfasst zumindest 30 Stunden und jetzt ist man dort großzügiger als beim ZDF, man bietet doch 300 Euro Aufwandsentschädigung an für eine Mindestarbeitszeit wöchentlich von 30 Stunden. Warum bringe ich das vor, das sind für sehr, sehr viele Studienabsolventinnen und Studienabsolventen in Österreich und darüber hinaus die Lebensrealitäten, mit denen sie zu kämpfen haben, wenn sie eine universitäre Ausbildung abgeschlossen haben, bei Versuchen ins Berufsleben einzusteigen. Das Ganze hat auch den Titel der Generation Praktikum und es sind in Österreich 100.000e junge Menschen, die prekär beschäftigt sind als Studierende oder eben auch als Uni-AbsolventInnen, die mit der Tatsache zu leben haben, dass sichere Arbeitsbedingungen, dass existenzsichernde Arbeitsverhältnisse Mangelware sind. Wir haben in Österreich mit Jänner 2015 die Situation gehabt, dass 472.539 Menschen ohne Job gewesen sind, das bedeutet 472.539 Mal individuelle finanzielle Sorgen, das bedeutet Existenzängste, das bedeutet Stress, das bedeutet Druck, das bedeutet Zukunftsängste und es bedeutet gleichzeitig auch, dass der Druck auf Menschen steigt, Arbeitsverhältnisse einzugehen ohne existenzsichernde Bezahlung, ohne finanzielle Absicherung und bei schlechten Arbeitsbedingungen. Das betrifft insbesondere auch Uni-Absolventinnen und Uni-Absolventen. Wir haben mit März 2015 eine AkademikerInnen-Arbeitslosigkeit von über 30.000 Uni-Absolventinnen und -absolventen gehabt, dem kann man noch hinzufügen, dass die Hälfte der berufstätigen Menschen unter 30 Jahren in befristeten oder sogenannten freien Dienstverhältnissen sich befindet. Und dann muss man noch dazusagen, also das eben diese Situation vielfach ausgenutzt wird und die dreisteste Form der Ausnutzung der Situation ist eben die zunehmende Form sogenannter unbezahlter Praktika. Die Gewerkschaft der Privatangestellten schreibt dazu: Monatelange Vertretung von Beschäftigen, die in Karenz sind, zum Nulltarif oder Lehrverhältnisse, die nach dem Praktikum in Aussicht gestellt werden und dann nach einem Monat im Weihnachtsgeschäft ohne Angabe von Gründen gekündigt werden, werden uns genauso gemeldet wie krass unterbezahlte Arbeitsverhältnisse und andere arbeitsrechtliche Umgehungen. Das ist die Situation der Genration Praktikum, zu der noch hinzugefügt sei, dass sehr viele noch nicht einmal in die Situation kommen, Teil der Generation Praktikum sein zu können, weil das natürlich erfordert, dass man Wochen oder auch Monate unbezahlt arbeitet und das für viele, die eben die finanzielle Unterstützung gerade der Eltern nicht haben, ja noch nicht einmal das leistbar ist. Graz ist eine Universitätsstadt und ist Wohnort von 10.000 Studierenden und StudienabsolventInnen, die eben mit diesen geschilderten Phänomenen und den damit einhergehenden Sorgen betroffen sind. Wir können das und wir sollen das nicht ignorieren, insofern bin ich der Meinung, dass es schön wäre, wenn der Gemeinderat der Stadt Graz hier eine Vorreiterrolle einnimmt und sich für eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der StudienabsolventInnen ausspricht und stark macht. Ich darf daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g einbringen: Die Stadt Graz fordert die österreichische Bundesregierung auf, folgende gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen zur sozialen Besserstellung junger BerufseinsteigerInnen zu schaffen: 1. Ein gesetzliches Verbot von Volontariaten, also den unbezahlten „Praktika“, die keinen Ausbildungszweck haben und zur Umgehung von Arbeitsverhältnissen geeignet sind. 2. Einführung eines Praktikumsgesetzes, das Praktika, die im Rahmen einer schulischen oder universitären Ausbildung vorgeschrieben sind, klar rechtlich definiert werden, von anderen Beschäftigungs- und Tätigkeitsformen abgegrenzt werden und Standards schaffen bezüglich Arbeitszeit, Mindestentgelt, Arbeitsvertrag, Bildungsziele, Betreuungsstruktur und Praktikumszeugnis. 3. Unterstützung der Forderung nach Aufnahme von Praktika in die Kollektivverträge und zwar in die Verwendungsgruppe „PraktikantInnen aus Fachhochschulen und Universitäten“ in die Lohntabelle. 4. Job-Offensive für BerufseinsteigerInnen sowie notwendige Neueinstellungen von Personal im Bildungs- und Wissenschaftsbereich sowie im öffentlichen Dienst, etwa im Finanzbereich oder in der Justiz, und auch für über 25-jährige StudienabsolventInnen nach sechs Monaten arbeitslosenversicherungs-pflichtigem Beschäftigungsverhältnis. 5. Schaffung eines Stipendiensystems für Praktika im NGO-Bereich. Vielen Dank (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Antragsteller! So ein Praktikum ist eigentlich eine tolle Sache, weil es vereint theoretisches Wissen und Erfahrungen in der Praxis. Aber auch Richtlinien dazu sind wichtig, weil das beugt Missbrauch vor von solchen Fällen, das sollte natürlich sein und es schafft aber auch die Möglichkeit, ein Praktikum aufzuwerten. Deshalb stimmen wir der Dringlichkeit und dem Inhalt zu (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag ist dringend und leider Gottes, muss ich sagen, ist er das. Was ist der wesentliche Hintergrund, zum Inhalt melde ich mich später noch einmal, aber der Hintergrund ist eben ein Arbeitsmarkt wie er ist und das ist die große Katastrophe, dass diese Formen der Umgehung von Arbeitsverträgen momentan so stark boomen, weil eben am Arbeitsmarkt, die hohe Arbeitslosigkeit wurde angesprochen, das Kräfteverhältnis ist verschoben und wenn der Arbeitsmarkt so ist wie er ist, dann müssen solche Umgehungstatbestände natürlich reduziert werden. Es kann nicht sein, dass Leute, die Jobs suchen, mehr oder weniger zu Praktika gezwungen werden, ich weiß schon, formalrechtlich wird da niemand gezwungen, das ist mir schon klar. Aber wenn man das als Andienen für einen Jobs hat, dann besteht hier dringender Handlungsbedarf, deswegen unterstützen wir die Dringlichkeit. Es ist auch sehr nahe, man könnte fast sagen, es ist ein grüner Antrag, also sind wir nicht weiter auseinander, es aufgrund einer Grün-Initiative wurde ja Volontariat im öffentlichen Dienst auch schon eingestellt, weil auch hier so quasi es nicht sein kann, das man sich, bevor man einen Job kriegt, monatelang andienen muss in solche Jobs rein. Also ich werde noch einmal kurz was sagen, aber auf jeden Fall volle Unterstützung einmal für die Dringlichkeit (Applaus Grüne). GR.in Kaufmann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, lieber Herr Kollege Krotzer! Ja, ich gebe dir Recht, wir sind die Generation Praktikum. Allerdings hat das mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und auch mit der Sicherheit der Unternehmen zu tun. Ich kann dir nicht Recht geben in den Punkten, die du anführst und zwar aus dem einfachen Grund, weil wenn ich heute ein Volontariat machen möchte, warum auch immer, und ich habe das auch gemacht, dann mache ich das freiwillig und aus freien Stücken. Und da kann mir eigentlich niemand sagen, nein, du darfst das jetzt nicht machen, du darfst dich jetzt nicht dafür interessieren. Ich habe die Möglichkeit gehabt durch ein Volontariat, das ich mir selbst ausgesucht habe, weil ich das in meiner Freizeit machen wollte, im Übrigen neben Ferialjob und diesen ganzen Dingen auch noch, einfach nachher dann auch in ein Beschäftigungsverhältnis zu kommen und warum sollte mir das jemand nehmen? Oder ich habe ein Volontariat auch im Ausland gemacht, das sind alles Erfahrungen, die man einfach freiwillig machen kann. Ja, es gibt viele Praktika, und das ist aber auch der Unterschied da dazu, die gemacht werden müssen und da gibt es aber auch klare Vorgaben, auch für Unternehmerinnen und Unternehmer, die sie auch einhalten müssen, das heißt, auch dieser zweite Punkt, den kann ich nicht ganz nachvollziehen, den du da bringst. Und dass es eine eigene Verwendungsgruppe geben soll, kann ich auch nicht nachvollziehen und zwar aus einem einfachen Grund, weil es gibt in Österreich Gott sei Dank die Kollektivverträge und die werden ausverhandelt und deswegen hat man zum Beispiel, wenn man ein Praktikum macht in einem Bereich wie zum Beispiel bei den Metallern, da kriegt man relativ gut bezahlt, wie wir alle wissen, ist auch einer der höchsten Kollektivverträge und in anderen Bereichen halt weniger und das kann man sich auch dementsprechend aussuchen und ist auch gut ausverhandelt und hat in Österreich gute Tradition. Deshalb werden wir auch als ÖVP der Dringlichkeit nicht zustimmen, eines möchte ich nur dem Kollegen von den Grünen noch mitgeben, Herr Klubobmann, wenn ihr dagegen seid, solltet ihr vielleicht auch selber das ein bisschen hinterfragen mit den Volontariaten, die auch aus eurem Bereich angeboten werden und selbst wir in der Stadt bieten viel Erfahrung an über Volontariate, im Übrigen auch beim Song Contest, im Übrigen auch bei den Special Olympics und bei vielen anderen Dingen, gibt es die Möglichkeit hineinzuschnuppern und über die Schultern zu schauen und mitanzupacken im ehrenamtlichen Bereich (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, lieber Kollege Krotzer! Wenn man deinen Motivenbericht durchliest, muss ich leider sagen, ist das, was du dort anführst, in vielen Fällen bittere Realität. Ich bin selber Arbeitnehmervertreter und wir bemühen uns täglich, Verbesserungen für die Arbeitswelt zu schaffen, aber leider gibt es immer noch Schattenseiten und ich glaube, es ist auch wichtig, dass man heute über dieses Thema auch da im Gemeinderat sprechen. Zu dem, was du im Antragstext forderst, haben wir einen teildifferenzierten Zugang, also ich kann einmal sagen, die Dringlichkeit ist auf jeden Fall gegeben aus unserer Sicht, zu den einzelnen Punkten möchte ich vielleicht noch ein paar Ausführungen dann jetzt aufklärend dazugeben. Im ersten Punkt forderst du ein gesetzliches Verbot von Volontariaten, die zur Umgehung von Arbeitsverhältnissen geeignet sind. Das ist ja prinzipiell gesetzlich verboten, also wenn es nur darum geht dann, davon gehen wir jetzt aus, gibt es unsere Zustimmung, Aufpassen muss man, dass man Volontariate nicht grundsätzlich verbietet, weil es doch viele Umstände gibt, wo junge Menschen auch Vorteile aus dieser Möglichkeit schöpfen können. Ich habe mit der Arbeiterkammer Rücksprache gehalten und die haben als Beispiel gesagt, es gibt angehende Uni-Absolventen, die in Betrieben einfach ein Volontariat machen wollen, um Messergebnisse für ihre Arbeit sicherzustellen, also für ihre wissenschaftliche Arbeit sicherzustellen, da gibt es keinen Mehrwert für den Betrieb, sondern das dient rein dem Ausbildungszweck, aber das meinst du eh nicht, dass das mit dabei ist, also in dem Sinne werden wir dem ersten Punkt zustimmen. Im Praktikumsgesetz ist aus unserer Sicht auf jeden Fall ein möglicher Verbesserungsansatz, weil das bis heute lediglich im Ausländerbeschäftigungsgesetz eine Definition von Praktikum gibt und sonst in keinem arbeitsrechtlichen Gesetz. Was auch schon gesagt worden ist, aber wenn die Kollegin Kaufmann da was vermanschgerlt hat, dass die Bestimmungen jetzt bezüglich der Entgelthöhe auf jeden Fall den Kollektivverträgen vorbehalten bleiben sollen, weil es, glaube ich, gefährlich wäre, jetzt über gesetzliche Ebene da Entgelte zu regeln, was allerdings denkbar ist und in dem Sinne verstehen wir es, dass man sagt, man zieht eine grundsätzliche Grenze ein, kann sagen, Volontariat muss über der Geringfügigkeit oder bei der doppelten Geringfügigkeitsgrenze entlohnt werden, um auf jeden Fall eine Sozialversicherungspflicht auszulösen. Aber die genaue Ausgestaltung sollte den Kollektivverträgen vorbehalten sein. Deine Forderung, die Praktika Arbeit in Kollektivverträgen zu verankern, können wir nur voll und ganz unterstützen. Ich weiß nicht, warum die Kollegin Kaufmann den Metaller-Kollektivvertrag da erwähnt hat, der macht das ja in vorbildlicher Weise und der Kollege Martiner ist jetzt nicht mehr da, aber der hat da ja auch mitverhandelt und auch in dem Bereich, wo ich seit zwölf Jahren Kollektivverträge verhandle, haben wir es schon geschafft, diese Praktika auch im Kollektivvertrag entsprechend zu verankern. Im vierten Punkt, wo du die Job-Offensive für Berufseinsteiger forderst, ok, das wäre zu unterstützen, den Anspruch auf Arbeitslosengeld auch für über 25-jährige StudienabsolventInnen nach sechs Monaten arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis, das ist ein bisschen sehr schludrig formuliert, ich nehme an, du meinst den Erstanspruch nach Arbeitslosengeld, der ja nicht nach sechs Monaten, sondern nach 26 Wochen sozusagen möglich ist für unter 25-jährige, dem können wir nicht beitreten, weil wir da eine Ungleichbehandlung sehen. Es gibt ja auch Kollegabsolventen, es gibt auch Lehrlinge, die später abschließen und wir sehen nicht ein, warum man es dann nur für diesen Bereich der Studentinnen und Studenten fordert, sondern wenn, wollen wir es als generelle Forderung haben, also dem werden wir in dem Fall nicht zustimmen und dem letzten Punkt, wo du ein Stipendiensystem für Praktika im NGO-Bereich forderst, ich finde das Wort Stipendiensystem ein bisschen überzogen, aber wenn es um Förderungsmöglichkeiten geht, und so verstehen wir es, dass die Praktika gefördert werden können, was ja die ehemalige Infrastrukturministerin Bures auch in ihrem Bereich immer wieder gemacht hat, dann sehen wir das positiv und deshalb werden wir dem Punkt auch zustimmen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Pacanda: Der Antrag hat uns gestern sehr viel Zeit gekostet, weil wir haben sehr viel herumdiskutiert diesbezüglich und die Diskussion jetzt zeigt mir eigentlich, dass es auf jeden Fall dringlich ist, deswegen auf jeden Fall von uns die Zustimmung zur Dringlichkeit. Ich möchte kurz darauf eingehen, weil wir müssten es auf jeden Fall in weiterer Folge dann noch separat noch abstimmen, weil bei uns auch ein paar Punkte drinnen haben, wo wir sagen, nein, das sehen wir jetzt nicht so. Zum Beispiel genau dieses Verbot von Volontariaten, da sind wir uns nicht genau sicher, ob diese Bezeichnung oder die Definition eindeutig ist und nicht vielleicht auch irgendwelche Volontariate, als Freiwilligendienste, treffen könnte, die auch wirklich so bleiben sollten, also die nicht verboten werden sollten. Und der zweite Punkt, wo wir uns Gedanken gemacht haben, war der Punkt drei, wo wir im Endeffekt die Gefahr gesehen hätten, dass man vielleicht da einen Billiglohn-KV oder was Ähnliches generieren könnte. Also das ist auf jeden Fall bei uns bei der Diskussion aufgetaucht, also die Punkt 1 und 3 würden wir so jetzt in der Art und Weise nicht sehen, aber eben Praktikumsgesetz definitiv, dann haben wir gesagt, das macht auf jeden Fall einen Sinn, auch eine Joboffensive und das Stipendiensystem, das heißt Dringlichkeit ja und eben den Punkten 2, 4 und 5 würden wir in der Form zustimmen. GR. Mag. Krotzer: Also es zeichnet sich eben eine breite Zustimmung, was die Dringlichkeit betrifft an. Ich möchte nur ein paar Dinge aufklären. Es ist immer das Problem, wenn man etwas fett druckt, dass nur das gelesen wird, das gesetzliche Verbot von Volontariaten, der Satz geht aber weiter, wo es dann heißt, die keinen Ausbildungszweck haben und zur Umgehung von Arbeitsverhältnissen geeignet sind. Das verbietet insofern keine Volontariate, sondern nur diejenigen, die dazu geschaffen werden, dass ein Unternehmen erspart eine Fachkraft anzustellen, man nimmt sich günstig einen Uni-Absolventen rein und haltet ihm quasi so die Karotte vor die Nase, vielleicht kriegst in drei/vier Monaten bei uns einen Job, nutzt das aus und nimmt dann den nächsten. Diese Praxis ist ausbeuterisch und die gehört beendet. Ein bisschen falsch verstanden worden bin ich offenbar bei den Kollektivverträgen. Es geht nicht darum, einen eigenen Praktikums-Kollektivvertrag zu schaffen, es geht darum, dass wir, der Kollege Haßler hat es angesprochen, im Metaller-Kollektivvertrag, wo im Kollektivvertrag der Metaller, und so gehört es auch in allen anderen Kollektivverträgen, dass es eben die Verwendungsgruppe Praktikantinnen/Praktikanten in den bestehenden Kollektivverträgen gibt. Also vielleicht sind da noch ein paar Missverständnisse ausgeräumt und wir kommen dann in der Abstimmung über den Inhalt irgendwie vielleicht auf noch mehr Zustimmung. Ich darf mich ansonsten für die Diskussion schon einmal bedanken und es freut mich, dass hier auch eine Bereitschaft da ist, dieses Thema zu diskutieren. Dankesehr (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR. Haberler, MBA zum Antrag: Hoher Gemeinderat! Ich möchte nur kurz einen Gedanken einwerfen, es ist ein brisantes Thema, es ist aber auch so, dass sehr viele Firmen überhaupt keinen Praktikumsplatz vergeben oder gar nicht brauchen, sondern einfach Studenten herkommen, weil sie einfach die Initiative ergreifen und sagen, bevor ich zu Hause sitze und arbeitslos „in der Nase bohre“, unter Anführungszeichen, möchte ich die Chance wahrnehmen und ein bisschen ins Berufsleben hineinschnuppern und dann bekommt dieser Student, diese Studentin die Möglichkeit von Firmen, und das ist wirklich mit Abstand die Mehrheit, weil ich kenne zwei Drittel ungefähr, die einen Praktikumsplatz bekommen mit dem Ziel, dass sie das später, bei späteren Bewerbungen anführen können. Ich möchte das nur zu bedenken geben, weil es wird jetzt genau eines passieren, ich meine, es ist nur eine Petition, aber auf diese Art und Weise wird jungen Menschen die Möglichkeit einer Zukunft geraubt, die sinnvoll ist. Ich sage es nur an dem Punkt und ich hoffe nicht, dass wir in ein kommunistisches, keine Ahnung, wie man dazu sagen soll, verfallen, weil wir wissen, wo das hinführt (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich glaube, das ist sehr gut, dass wir diesen Antrag haben, weil es werden die Bilder auch deutlich, die hier in die Welt gesetzt werden und die stimmen mich sehr nachdenklich. Ich meine, ist schon schnell gesagt, arbeitslos „in der Nase bohren“, kann so rausrutschen aber Leute, was ist denn das für ein Bild? Da passieren die Dinge. Das andere ist, ich glaube schon, dass es viele Arbeitslose gibt, die sehr gerne arbeiten würden und die sagen, bevor ich zu Hause bin und mich nicht einbringen kann für die Gesellschaft, gehe ich wohin und leiste meinen Beitrag, auch wenn ich kein Geld dafür bekomme. Das wird es geben, das glaube ich schon, nur das Problem dahinter ist, dass auf diese Art die Arbeitsplätze, die bezahlten Arbeitsplätze noch weniger werden und wenn man sich über diese Leute doch ein bisschen lustig macht, dann wissen wir genau, warum wir heute diesen wichtigen, dringlichen Antrag haben, dass man da hinschaut. Zur Sache noch ein wenig. Volontariat ist ja nicht so einfach, das ist ja nicht klar definiert und da muss man schon schauen und deswegen auch der differenzierten Zugangsweise, die zur Umgehung dienen. Ich weiß nicht, Martina Kaufmann, ob ich es ganz richtig gehört habe, du bist durch ein Volontariat zu einem Job gekommen, habe ich so irgendwie gehört, genau das ist das „Problem“, unter Anführungszeichen. Ich verstehe sehr gut, dass Leute das machen, ich verstehe sehr gut, dass man dort dann was kennenlernt, sich gegenseitig kennenlernt, beide haben einen Informationsvorsprung, das entwickelt sich super, ist an sich super. Nur, es gibt eine zweite junge Frau, die hat nicht die Eltern, die sich das leisten können, die hat nicht die Möglichkeit, so etwas zu machen, die muss gleich ein Geld verdienen und das ist genau das, wo die Chancengleichheit auf der Strecke bleibt (Applaus Grüne). Ich will jetzt nicht auf die Ebene gehen, Einzelnen das vorzuwerfen, das ist einfach das Problem vom System, wir wissen schon, das Chancengleichheit nicht gegeben ist, aber wir werden es auch nie schaffen. Aber wir sollten uns immer wieder Schritte überlegen, einen Schritt, dorthin zu kommen und in dem Sinn muss man das Ganze unterstützen. Zum Volontariat generell noch. Die eine Möglichkeit ist Jobeinstieg mit vielen sympathischen Seiten für die Betroffenen und viel Pech, die es sich nicht leisten können, das andere wäre so ein bisschen im Sinne von Ehrenamt, entwicklungspolitische Arbeit etc. in diesem Bereich, es gibt Arbeit in der Landwirtschaft für junge Leute gegen Kost und Logis und dergleichen. Ich glaube, da muss man differenzieren, das ist nicht leicht, für mich ist der wesentliche Unterschied der, geht es darum, dass man sich andienen muss für einen Job, ist es eine Vorleistung in einen Job rein, dann wird es problematisch, weil dieser Weg nicht allen offen steht. Wenn das einfach was anderes ist, man will eine gewisse Zeit nicht in die Erwerbsarbeit gehen, man will irgendwas anderes ausprobieren, man geht wohin, weil man was Gutes, was Sinnvolles tun will, aber nicht das Gefühl hat, man muss sich andienen, dann finde ich es absolut ok und die Beschreibung deutet für mich sehr stark darauf hin sauber, zu trennen wird das ziemlich schwierig werden, da dürfen wir uns nicht erwarten, das auf einmal lösen zu können, aber da muss man hinschauen und das Wesentliche ist natürlich auch, dass wir den Arbeitsmarkt generell, wie ich vorhin gesagt habe, noch zu anderen Bedingungen kommen, dann wird das wieder entspannter. Momentan ist der Arbeitsmarkt nicht entspannt, deswegen muss man ganz genau da hinschauen und als Letztes, weil auch wir Grünen angesprochen worden sind, wenn es eine Mithilfe beim Umweltzirkus gibt, ich glaube nicht, dass da jemand glaubt, dass er nächste Woche einen Job hat. Ich glaube, das ist kein Eindienen in einen Job, sondern da geht es wirklich einen halben Tag nur zu verbringen, meines Erachtens ok, auch das kann man diskutieren, aber das so quasi der Unterschied wird schon klar, ok, danke (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ist mir schon wichtig, aus der Sicht der Sozialdemokratie eine klare Feststellung zu treffen, weil es jetzt so im Raum steht, dass es da viele Leute gibt, die sozusagen beschäftigungslos sich fadisieren. Also erstens einmal ist es so, dass der Großteil all jener, die momentan nicht die Möglichkeit haben, in Beschäftigung zu sein, das nicht freiwillig sind, sondern hier wirklich Not und Elend erleiden und wir werden heute noch Gelegenheit haben, auch darüber zu sprechen, Beschäftigungslosigkeit bedeutet nicht nur, dass die Einkommenssituation minimiert ist bis gegen Null gehend, wenn nämlich Notstandsunterstützungen aufgrund anderer Familieneinkommen ausrinnen, sondern beschäftigungslos zu sein über eine längere Zeit bedeutet auch den eigenen Wert und den Stellenwert in der Gesellschaft langsam zu verlieren und in eine Orientierungslosigkeit abzugleiten, weil Arbeit nicht nur Einkommen sichert, sondern weil Arbeit Sinn stiftet und weil Arbeit Wert gibt, das ist mir ganz wichtig, das einmal festgestellt zu haben (Applaus SPÖ). Und dann gibt es noch einen anderen Aspekt, der mir jetzt im Zuhören in der Debatte ganz wichtig erscheint, dass er nicht unerwähnt bleibt. Wir diskutieren sehr intensiv, sehr ausgiebig, sehr kontroversiell, aber auch sehr ernsthaft die Frage, wie gelingt es uns, unser sehr gut ausgebautes System der sozialen Sicherheit auch für die Zukunft zu sichern? Insbesondere wie gelingt es uns, unsere Pensionssysteme abzusichern und wenn wir es zulassen, dass junge Menschen nicht nur Monate, sondern Jahre damit verbringen, in Beschäftigungsverhältnissen arbeiten zu müssen, nicht zu wollen, sondern zu müssen, wo sie kaum oder gar keine Bezahlung dafür erlangen, brauchen wir uns nicht wundern, wenn am Ende der Lebenszeit dann entweder keine Pensionszeiten vorhanden sind oder wenn die Aufbringung der Sozialleistungen und der Sozialversicherungsbeiträge für die Sicherung der derzeit auszubezahlenden Pensionen nicht mehr erfolgen kann. Also das ist auch ein Aspekt, den man grundsätzlich mitberücksichtigen muss und ich denke, dass es wichtig ist, dass Menschen, ob jung oder schon älter, die Möglichkeit gegeben ist, in bestimmte Berufsfelder vorzudringen, Erfahrungen zu sammeln und dabei zu sein und auch zu sehen, ob eine Umschulung interessant wäre oder neue Betätigungsfelder kennenzulernen, aber dort, wo Arbeitsleistung erfolgt und damit auch ein Mehrwert aus dieser Arbeitsleistung entsteht für die Institution, für die Organisation, für das Unternehmen, dort aus meiner Sicht ist es auch recht und billig und eine gesetzliche Voraussetzung, und das muss uns auch wichtig bleiben, dass auch ein Entgelt fließt für diese Arbeitsleistung. Das ist mir nur wichtig, festgestellt zu haben. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Mag. Krotzer: Für mich bleibt tatsächlich nicht mehr viel zu sagen nach den vorhergehenden Wortmeldungen und danke hier auch den Klubobmännern Wohlfahrt und Grossmann. Es ist Wichtiges gesagt worden, dass das Thema ein brennendes ist, dass das Thema, und ich möchte es noch einmal unterstreichen, sowohl die 400.000 oder 450.000 Menschen, die arbeitslos sind, als auch diese genannten 20.000 arbeitslosen Uni-AbsolventInnen. Dahinter steckt jedes Mal ein Schicksal und ich glaube auch, dass es für uns als Gemeinderätinnen, als Gemeinderäte, als Politikerinnen und Politiker, wir, die wir mit manchen von diesen Problemen nicht zu kämpfen haben, nicht vergessen sollten, dass wir im Auftrag der Bevölkerung hier sitzen und dass wir auch deren Sorgen, Nöte und Ängste wahrnehmen müssen und die nicht dazu bagatellisieren sollten. Damit möchte ich schließen, ich bedanke mich vorab für die Zustimmung, sofern es eine wird und bin gespannt auf das Abstimmungsergebnis. Dankesehr (Applaus KPÖ). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Piratenpartei) angenommen. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Piratenpartei) angenommen Der Punkt 4 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Punkt 5 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 4) Neue Impulse für Betriebsansiedelungen und Betriebserweiterungen GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte vorab ein paar Bemerkungen einleitend, warum die Motivation für diesen Antrag kam oder gekommen ist. Es ist nicht gekommen, weil in der Stadt nichts passiert, sondern es passiert sehr vieles. Es passiert im Bereich des Wirtschaftsamtes viel, es passiert im Bereich des Referates von Arbeit und Soziales viel. Es ist nicht gedacht als Kritik, dass es an der Qualität der Leistung mangelt, sondern es ist allein darauf zurückzuführen, dass wir eine besorgniserregende Entwicklung erleben und ich darf, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn ihr mir (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) euren Blick schenkt, euch etwas zeigen. Ich habe es herausgezeichnet, eine Graphik, die vielleicht auch bis nach hinten zu sehen ist. An dieser Graphik sind die Veränderungen von Beschäftigung, Bevölkerungsentwicklung und Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarkt Bezirk Graz abgebildet. Ich habe nur alle beiden Daten und ich habe das indexiert. Beginnen tut es hier im Jahr 2009 und hier stehen wir heute. Es hat zwei Jahre lang einen Rückgang gegeben und dann ab dem Jahr 2011 einen stetigen besorgniserregenden Anstieg. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Das war die SPÖ-Regierung in Graz. GR.in Mag.a Bauer: Ich kann dich nicht verstehen, du kannst dich ja dann zu Wort melden. Der mangelnde Anstieg im Beschäftigungsbereich beziehungsweise der große Anstieg in Arbeitslosigkeit verursacht natürlich Probleme. Mein Kollege Klubobmann hat es schon angesprochen. Wir müssten auch, und das hat Herr Stadtrat Rüsch schon erzählt im Ausschuss, dass wir in unserer Region 3.000 Arbeitsplätze pro Jahr schaffen müssten, um die Arbeitslosigkeit auf diesem Niveau zu halten. Ich habe mich dann noch etwas auf die Suche gemacht, um eine Vergleichszahl zu haben, wie schaut es mit den unselbständig Beschäftigen im Raum aus und ich kann Ihnen sagen, dass die Beschäftigung das letzte Mal 2011 um 3.000 Arbeitsplätze im Großraum Graz gestiegen ist. Also in Graz haben wir das gar nicht erreicht. Also insofern sind wir mit einer Entwicklung konfrontiert, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Das eine ist der Zuzug, das andere ist, dass das Arbeitskräftepotential ansteigt und natürlich auch, dass beispielsweise auch Veränderungen am Arbeitsmarkt selbst stattfinden. Wir wissen eben, dass Studierende beispielsweise auch im Tourismusbereich wenig Qualifizierte verdrängen, ersetzen. Also das ist auch ein Faktum. Dann habe ich mir die Frage gestellt, was gilt es zu tun, wer muss was tun? Ich habe auch ein paar Menschen gefragt und gesagt, was müsst ihr tun? Was kann man angreifen? Die meisten haben gesagt, wir brauchen eine bessere Konjunktur. Ja, auf das müssen wir lange warten. Vielleicht soll der Bund etwas tun, vielleicht soll das Land etwas tun. Hier wissen wir um die großen Rahmenbedingungen beispielsweise auch die Hypo, die uns diese Tage massiv beschäftigt hat und rund 2.000 Euro pro Jahr und Kopf kosten wird. Also hier haben wir auch noch Lasten zu tragen. Dann die Frage, was kann die Stadt tun? Die Stadt tut sehr viel, auch im eigenen Bereich, es wird investiert, der Investitionsrahmen wurde heute schon erwähnt, es werden in den öffentlichen Unternehmen im Hause Graz sehr viele Menschen beschäftigt, aber wir müssen uns über die Möglichkeiten den Kopf zerbrechen, wie wir unseren Standort stärken und ich möchte es noch einmal sagen, es ist nicht als Kritik an der Arbeit geschuldet, sondern wir haben ein systematisches Problem anhand der Zahlen. Und dazu fällt mir auch ein Spruch ein, der manchmal ein Motto sein kann: „Ist der Weg noch so steil, ein bisschen geht allemal“ und das soll man uns auch zugute führen. Wenn wir und meine Intention ist, dass wir in unserem eigenen Bereich, in unserem Bereich die Frage stellen, wie können wir den Standort stärken? Wie können wir im Wettbewerb mit den 400 gleichgerichteten Regionen noch viel besser werden? Tun wir alles, dass wir unsere Assets bestmöglich verkaufen? Haben wir alle PartnerInnen miteinbezogen? Bewerben wir alles ausreichend? Können wir von anderen lernen? Das sind so die Fragen, die sich hier rundum stellen, um mehr Beschäftigung in der Stadt zu erwirken. Ich möchte mich vorab schon einmal bedanken für die intensiven Diskussionen, die auch stattgefunden haben. Es hat einen Änderungswunsch gegeben seitens der grünen Fraktion, wonach wir uns auch geeinigt haben, dass ich das gleich mitaufnehmen darf und zwar der Antragstext lautet, den darf ich hier gleich verlesen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Wirtschaftsstadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch sowie die für Arbeit und Beschäftigung zuständige Stadträtin Martina Schröck werden beauftragt, im Sinne des vorliegenden Motivenberichtes und unter Einbindung der WK, der IV, des AMS, der AK eine ressortübergreifende Stärken-/Schwächen-Analyse der Aufgabenfelder „Betriebsansiedlungen/-erweiterungen“ und der vorhandenen erforderlichen Qualifikation auf ArbeitnehmerInnenseite für das gesamte Haus zu veranlassen und dem Gemeinderat bis Oktober einen Bericht vorzulegen. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Mag. Frölich zur Dringlichkeit: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Antragstellerin! Zunächst ein Lob, du hast wieder einmal einen dringlichen Antrag nicht verlesen, sondern du hast argumentiert und dann den Antragstext, das tut gut immer wieder, wenn man nicht den Text vor sich hat und der wird dann so verlesen. Hast keine Brille mitgehabt, gut. Ein bisschen verwundert war ich schon, weil diese Zahlen, die du präsentiert hast, zumindest ich wundere mich halt darüber, weil du doch ein bisschen die Tradition der Kronen Zeitung der letzten Wochen fortsetzt und doch ziemlich kritisch auch dich an deine Stadträtin wendest, das Referat für Arbeit und Beschäftigung müsste sich ja dort finden, wo es darum geht, diese Probleme nicht nur zu lösen, sondern sie ganz, ganz intensiv zu bearbeiten. Aber ich will auf ein anderes Thema eingehen, es ist ein sehr komplexes Thema und Arbeitslosigkeit ist natürlich immer dringlich, nicht dringlich sind für mich jedenfalls die hier von dir formulierten Fragen. Ich möchte aber auf einen Punkt eingehen, wir können als Stadt sicher keinen Arbeitsplatz schaffen, was wir tun können als Stadt, ist Standortqualität für Unternehmen sicherzustellen. Wo kommen die Arbeitsplätze her, die kommen natürlich von Unternehmen und das ist Lehrbuchwissen, wann kommt ein Unternehmen in die Stadt und wann bleibt ein Unternehmen in der Stadt? Wir müssen zwei Dinge tun. Wir müssen unsere Leitbetriebe, die arbeitsplatzintensiven Betriebe, die sich im städtischen Bereich befinden, servicieren. Da bin ich mir sicher, dass die Interessensvertretungen, dass die Wirtschaftsabteilung, du weißt es auch schon aus dem letzten Wirtschaftsbericht, ich will es nicht verlesen, jeder kann selbst nachlesen, was alles getan wird von Seiten der Wirtschaftsabteilung für die Leitbetriebe, damit die Standortqualität für die Betriebe hier gegeben ist. Was ist Standortqualität? Ich möchte es ganz kurz dazusagen. Weil dafür müssen wir hier mit jeder Entscheidung, mit jeder Sitzung sorgen. Es gibt harte Faktoren, es gibt weiche Faktoren und überall müssen wir uns wiederfinden. Die harten Faktoren sind die Verkehrsanbindung, das Flächenangebot, die Lage zu Bezugs- und Absatzmärkten, wo finden wir uns da? Förderangebote, warum ist der Zugang zu Sozial- und Kulturbereich zu Förderungen viel, viel einfacher als für Unternehmen, dort müssen wir ansetzen. Weiche Standortfaktoren, und da finden wir uns in all unseren Entscheidungen hier wieder, die zunehmende Bedeutung dieser weichen Standortfaktoren, die ist festgeschrieben auch in der Wissenschaft, weil in ganz Mitteleuropa, im ganzen mitteleuropäischen Raum alle wichtigen harten Standortfaktoren praktisch überall gleichmäßig gut vorhanden sind. Da haben wir keinen USP, den können wir nicht erfinden. Also es geht hier bei diesen weichen Faktoren unternehmensbezogen um Wirtschaftsklima und regionales Image, um Hochschul- und Forschungseinrichtungen, um ein innovatives Milieu, das sind die Punkte und jeder unserer Tagesordnungspunkte, die wir da haben, hat immer wieder was damit zu tun. Es geht um Wissenstransfer, es geht bei den personenbezogenen weichen Standortfaktoren um die Qualität von Schulen und Ausbildungsstätten, es geht um die Qualität der sozialen Infrastruktur, es geht um die Qualität des Wohnens, die Umweltqualität, Freizeitwert, das alles ist für Personen, die ein Unternehmen gründen wollen, die in die Selbständigkeit gehen, eine Standortqualität. Es geht um den Reiz einer Stadt und einer Region und wir hier können als Stadt, als Gemeinderat alles dazu tun bis hin zur Verwaltung rasche Entscheidungen, rasche Verfahren alles tun, um Unternehmen den Standort Graz attraktiv zu machen, um Unternehmen hier einen Reiz zu bieten, dazubleiben beziehungsweise auch hierherzukommen. Eines müssen wir auch akzeptieren. Stahlproduzierende Unternehmen, die eine neue Gießerei machen wollen, haben andere Kriterien hierherzukommen wie beispielsweise eine Werbeagentur. Ich bin fest davon überzeugt, dass Interessensvertretungen, du erwähnst Industriellenvereinigung, du erwähnst die Wirtschaftskammer, aber auch die Wirtschaftsabteilung in einer hohen Qualität mit ausgesuchten Experten alles tun, dass die Standortqualität von Graz gut ist und immer besser wird. Mit diesen Fragen, die da gestellt werden, kann ich wirklich nichts anfangen. Trotzdem werden wir der Dringlichkeit zustimmen, weil das Thema Arbeitslosigkeit natürlich ein wichtiges ist. Ich bedanke mich auch für die Minute, die Sie mir geschenkt haben an mehr Redezeit (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass das Thema dringlich ist, in Anbetracht der Ausführungen, in Anbetracht der Arbeitslosigkeit hatten wir heute schon, ist, glaube ich, nicht die Frage, wir werden es auch unterstützen. Trotzdem ein bisschen eine Verwunderung löst bei mir der Antrag schon aus. Das Erste ist die Bemerkung… mein Zwischenruf, dass die Arbeitslosenzahlen so gestiegen sind, liegt an der Konjunkturlage so quasi, wir wünschen uns eine bessere Konjunktur, das stimmt schon, nur ein bisschen was… Stadt Graz auch, vielleicht sind das halt die fehlenden Investitionsprojekte, die ich hier heraußen schon öfter bemängelt habe, die werden halt auch ein Eizerl beilegen, aber ich weiß schon, es ist ein Spannungsverhältnis mit Sparen usw. Sie kennen meine Einstellung, wir übertreiben wahrscheinlich das Sparen ein wenig und schauen zu wenig auf Arbeitslosigkeit. Danke für diesen Antrag, ich glaube, wir müssen diesen Antrag unterstützen, wir müssen aber selbst unseren Beitrag leisten. Hier gibt es ein Spannungsfeld zwischen Einsparungen, zwischen Budget und Arbeitsplatzauswirkungen. Was mich jetzt wirklich nachdenklich stimmt ist, wenn der Gemeinderatsklub der SP den Gerhard Rüsch und die Martina Schröck ersucht, das zu machen. Ich hätte mir gedacht, dass das automatisch geht, dass das stattfindet, dass das, wenn es nicht schon stattfindet, dass man das intern machen kann. Vielleicht ist das auch ein bisschen das Problem, warum die Signale nach außen fehlen, also das kann für mich nicht ganz sein, dass hier im Gemeinderat so ein dringlicher Antrag in diese Richtung geht. Ich hätte gehofft, dass man sich das einfach ausredet, wenn es keine Koalition gibt, dann unter den Budgetpartnern, wir müssen ja auch eine Vorzeigewirkung entfalten, wir müssen dafür stehen, dass hier war weitergeht, hier Symbole setzen. Wenn das über dringliche Anträge geht und nicht über interne Diskussionen und Projekte, dann bin ich etwas verwundert, aber wenn es notwendig ist, wir unterstützen den Antrag gerne mit etwas Verwunderung allerdings (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Bauer: Ich möchte den beiden Rednern gerne… ihr habt gesagt vieles, was richtig und wichtig ist, aber es ist auch vieles, was wir auch zu debattieren haben. Der Punkt ist der, wir brauchen die große Zahl. Es ist die große Zahl an Menschen, die keine Beschäftigung haben und das müssen wir uns vor Augen führen. Ich bin natürlich auch, und habe viele Menschen jetzt gefragt, was können wir tun. Nur wir brauchen die große Zahl und die große Zahl, damit wir etwas erreichen, auch an einfachen Arbeitsplätzen, weil nicht alle arbeitslosen Personen wollen und können in Schulungen gehen, weil sie demotiviert sind, auch sich teilweise noch nichts zutrauen. Das heißt, da wäre eine einfache Arbeit wieder der Einstieg und dann wäre wieder die Schulung notwendig. Ich weiß, es gibt so viele Wege dazu, es wird auch von mir habe ich… das Allwissen, aber es ist einmal eine Notwendigkeit, meine ich, hier eine Diskussion anzustoßen, die Punkte aufzugreifen und wenn wer was tun soll, ich hätte am liebsten die ganze Stadtregierung hineingenommen und hätte gesagt, bitten Herr Bürgermeistern koordiniere über das Haus Graz, das wäre noch das Bessere aus meiner Perspektive, weil ja das nicht nur einer allein machen kann und das ist ein Thema, das uns alle beschäftigt. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch zum Antrag: Hoher Gemeinderat! Die Beschäftigung des Wirtschaftsressorts mit diesem dringlichen Antrag zählt, glaube ich nicht, zu jenen Beschäftigungsmaßnahmen, die Arbeitsplätze bringen. Erste Bemerkung dazu. Das Zweite ist, wir müssen, glaube ich, bevor wir dazu diskutieren, einfach einmal abstecken, was kann die Stadt machen. Es ist heute schon gesagt worden: Arbeitsplätze schafft man letztlich nur über unternehmerische Tätigkeit in welchen Bereichen auch immer. Es gibt natürlich die Aufgabe der Konjunkturpolitik, und wir sind uns alle einig, diese Aufgabe kann, wenn überhaupt, der Bund wahrnehmen, bei den internationalen Verflechtungen ist da auch die EU mitgefordert. Das Land kann dann, was weiß ich, etwa eine Winteroffensive im Bau noch machen, alles das ist für die Stadt aus institutionellen, vor allem aber aus finanziellen Gründen nicht möglich. Das heißt also, was kann die Stadt tun, und ich kann da dem Kollegen Wohlfahrt nur beipflichten, ich bin auch wirklich sehr verwundert über diesen Antrag, weil wir ja wöchentlich zusammensitzen und überlegen, wie machen wir weiter in der Stadt, wo sind die verschiedenen Projekte und ich denke, das wäre wunderbar gewesen, wenn wir am letzten Montag darüber gesprochen hätten und dann irgendeine Aktion setzen. Zumal, und das ist mir sehr wichtig, ich möchte Ihnen einfach gerne einmal sagen, was wir bereits tun, wozu wir also über einen dringlichen Antrag nicht gefragt werden müssen. Ich glaube, dass die Stadt sehr viel tut, ich rede jetzt einmal für das Wirtschaftsressort. Ich glaube, dass das Wirtschaftsressort sehr viel tut, um die Rahmenbedingungen, die wir beeinflussen können, zu machen. Das man was besser machen kann, ist ja außer Streit und wenn da Vorschläge kommen, sind wir jederzeit bereit. Das Erste ist einmal, dass wir uns ganz, ganz gezielt über unsere Leitunternehmen in der Stadt bemühen, das sogenannte Key-Account-Management, wie das eben Neudeutsch heißt, wir haben allein fünf in den letzten Wochen und Monaten besucht, die immerhin 16 % am gesamten Kommunalsteueraufkommen machen und dabei gehen wir natürlich auch zu Unternehmen, die Betriebsausweitung vorhaben, das ist etwa die GAW, das ist Denzel Elektro, das ist die Firma Siemens und stellen uns dort erstens einmal als Dienstleister zur Verfügung, die Wirtschaftsabteilung koordiniert alles, wenn ich das nochmals betonen darf, innerhalb des Hauses Graz, über die Verkehrsplanung, über die Behörde, wir machen das selbstverständlich auch mit Kammern und gerade in dem einen Fall selbstverständlich auch in Abstimmung mit der Industriellenvereinigung. Wir haben einen Klub International gegründet, meine Vorgängerin, die es Menschen, die gerade zu diesen großen Unternehmen kommen, nicht immer Deutsch können, zum ersten Mal in einem deutschsprachigen Land sind, zu unterstützen, aber nicht nur diejenigen bei, was weiß ich, Kinderbetreuung usw. Zeit ist leider schon um, ich lasse das in dem Fall, weil mir ein paar andere Dinge und ich hoffe, dass Sie mir da die Zeit geben, sehr wichtig sind. Wir haben etwa ein Gründungspaket, in dem wir ebenfalls gemeinsam mit den anderen Institutionen da tatsächlich auch unterstützen. Sie müssen übrigens nur einen Blick in den Wirtschaftsbericht hineingeben, den wir verteilt haben, wir haben den auch vor wenigen Tagen vorgestellt und da sind auch die einzelnen Maßnahmen drinnen. Wir sind selbstverständlich, am Samstag ist die Gründermesse, die große Gründermesse in der Stadthalle gemeinsam mit dem Land Steiermark, mit der Wirtschaftskammer, mit der Steiermärkischen Sparkasse sind wir selbstverständlich auch mit dabei. Ich möchte gerne auf etwas noch hinweisen. Das, was für Unternehmer und Unternehmerinnen sehr, sehr wichtig ist, und ich habe auch beim vorhergehenden Antrag gedacht, das ist, dass die Personen, die bereit sind, die mutig sind, die Risiko übernehmen, auch eine Wertschätzung benötigen und das ist aus meiner Sicht ganz, ganz wichtig. Wenn Sie etwa denken, was muss ein Gründer oder eine Gründerin an Bürokratieslalom unternehmen, um ein Geschäft zu gründen. Ich sage es einmal ganz offen und vielleicht auch ein bisschen hart, wir muten den Personen, die einen Heizkostenzuschuss bekommen, nicht einmal mehr den Weg ins Amt zu, das wird automatisch übertragen, überwiesen auf das Konto, aber wenn jemand eine Produktion gründen will oder ein kleines Unternehmen, dann gibt es einen Bürokratielauf. Das sind Dinge, die vielleicht nicht dramatisch wirken, aber das sind so kleine Dinge, bei denen wir sagen, wo ist hier die Wertschätzung für den, für diejenigen, die eben diesen Mut haben und die auch dieses Risiko bereit sind zu gehen (Applaus ÖVP)? Ich hätte mir zum Beispiel viel eher einen Antrag der SPÖ gewünscht, wo Reformvorschläge drinnen sind, Reformvorschläge, wie wir unsere Abteilungen, durchaus auch unsere Beteiligungen besser, effizienter organisieren können, dass wir hier vielleicht zusätzliche Mittel herausbekommen, um genau das zu machen, wo ich auch mit dem Gerhard Wohlfahrt einer Meinung bin, nämlich mehr zu investieren. Wir wissen genau, die wichtigste Arbeitsplatzmaßnahmen, die wir setzen können, das sind Investitionen, bei unseren 120 Millionen schaffen wir zirka 1000 Arbeitsplätze, könnten wir das um zehn Millionen erhöhen, wären wir in unserer laufenden Gebarung, sage ich jetzt, um zehn Millionen besser, hätten wir zusätzliche 100 Arbeitsplätze, ganz grob gesprochen. Das sind Dinge, die aus meiner Sicht helfen, die auch, denke ich, unserem Arbeitsübereinkommen, das wir gemeinsam haben, durchaus angepasst wären und wo wir dann tatsächlich, denke ich, auch einen Erfolg haben können. Michael Grossmann, du hast es vorhin gesagt und hat mir sehr gut gefallen, es hat mich auch sehr bewegt, wir müssen sehr viel unternehmen, um das hohe Niveau am sozialen Netz, das wir haben, abzusichern. Einverstanden, aber glauben wir bitte nicht, wir müssen ebenfalls so viel unternehmen, um jenen Menschen, die bereit sind, Risiko zu übernehmen, ich wiederhole das nochmals, mutig sind, eine Produktion zu beginnen, dass wir jene Menschen genauso nicht verlieren und da müssen wir genauso aufpassen. Sie wissen nur ein Datum zum Ende vielleicht, das Budget der Wirtschaftsabteilung ist seit vielen, vielen Jahren konstant, heuer 2014 zum ersten Mal ausgeweitet, im Wesentlichen deshalb, weil wir die Kreativ-Wirtschaft, und das ist ja ein Schwerpunkt, bei dem wir, denke ich, sehr vieles gemacht haben im Bereich der Co-Working-Spaces usw., wo es eben auch um diese jungen aktiven Menschen geht… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte dich, langsam zum Ende zu kommen, du bist vier Minuten drüber. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Mache ich, den Satz darf ich noch fertig sagen, wo wir, habe ich vergessen, muss ich noch einmal kurz nachdenken. Wo wir jedenfalls uns sehr bemühen, dass wir hier wirklich einen Schwerpunkt setzen. Ich denke, das sollten wir gemeinsam machen, ich lade ebenfalls dazu ein, wir sind ja auch dafür bei dem Antrag, wie ich am Ende nochmals sagen darf und ich denke, wenn wir da gemeinsam uns in dieser Richtung bewegen, dann wird es auch sicherlich zu einem Effekt führen, den wir insgesamt selbstverständlich uns alle wünschen für Graz. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Lieber Gerhard Rüsch, ich möchte jetzt schon eines anmerken. Ich finde es etwas zynisch, den Zugang zu Leistungen innerhalb der SozialCard mit dem Bescheidwesen in anderen Abteilungen zu vergleichen. Es liegt sehr stark auch an der ÖVP, nachdem es auch gerade aus ÖVP-regierten Abteilungen immer wieder Beschwerden gibt, wie lange einzelne Bescheidverfahren dauern, dass ihr das selber ändert und das hat aus meiner Sicht hier nichts zu suchen, da jetzt einen Vergleich zur Sozialcard beziehungsweise zur Auszahlung des Heizkostenzuschusses zu ziehen. GR. Grossmann: Jetzt muss ich euch schon wieder eine meiner Wortmeldungen zumuten. Um den zahlreichen Verwunderungen noch eine hinzuzufügen, darf ich sagen, ich bin auch verwundert, was für ein hohes Ausmaß an Aufregung sozusagen unser Antrag verursacht hat, nicht dass die Aufregung über das hohe Maß der Arbeitslosigkeit und die negativen Aussichten, sondern über die Fragestellung, dass wir es hier eingebracht haben, möchte ich jetzt aber die Gelegenheit nutzen, der Verwunderung Aufklärung entgegenzusetzen. Erste aufklärende Maßnahme, warum bringen wir einen dringlichen Antrag in den Gemeinderat ein und besprechen das nicht, was wir ja ohnehin tun, nur in unserer gemeinsamen Runde? Aus einem ganz simplen Grund, die Menschen, die in Graz zu Hause sind und von der wirtschaftlichen Situation momentan und von der sehr schwierigen Situation am Arbeitsmarkt insbesondere betroffen sind, erwarten sich aus unserer Sicht, dass sich das höchste Gremium dieser Stadt, die größte politische Vertretungskörperschaft dieser Stadt mit diesem für sie besonders fürchterlichen Thema auseinandersetzt und klare Position bezieht. Und deshalb ist es für uns wichtig, dass wir uns hier herinnen diesem Thema auch im Rahmen eines Antrages widmen. Zweites aufklärendes Moment, Herr Stadtrat, du hast sehr umfassend dargelegt und das hat die Susi Bauer auch in ihrer Einleitung ja angemerkt, wie viel wir in der Stadt tun und wir hatten auch die Gelegenheit, im Vorfeld ja miteinander zu diskutieren, es steht deshalb auch da drinnen, Stärken-/Schwächen-Analysen, das bedeutet für uns, dass es auch ein Moment natürlich der Wertschätzung gegenüber unternehmerisch tätigen Menschen ist und dass es auch ein Moment ist, einen, wie es der Klaus Frölich gemeint hat, sogenannten „weichen“ Standortfaktor hervorzukehren, nämlich dass die Stadt in einem solchen Bericht klarlegen kann, wie viele Initiativen, wie stark die Unterstützung, wie intensiv das Bemühen der Stadt ist, ein unternehmerfreundliches und damit arbeitsplatzschaffendes Klima in der Stadt zu haben. Und ich denke, dass es ganz wichtig ist, dass wir gemeinsam etwas tun, auch angesichts der wirklich schwierigen Situation am Arbeitsmarkt und der dramatischen Entwicklung der Arbeitslosigkeit, insbesondere in unserer Stadt Optimierungspotentiale nach allen Möglichkeiten auszuloten und dazu möchten wir mit diesem Antrag gemeinsam einladen und ich bin auch sehr dankbar, dass er, soweit ich das jetzt einschätzen kann, eine große Mehrheit finden wird. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Ich bedanke mich für die Diskussionsbeiträge. Herr Stadtrat auch, ich glaube, wir sind in einigen Punkten nicht weit auseinander, es ist wichtig, dass Unternehmen Arbeitsplätze schaffen, die Gründungen sind wichtig und das können wir alles unterstreichen. Dass die Bürokratie bei manchen kleineren Unternehmen sehr groß ist, wissen wir, aber es hat jetzt auch einer Regelung gegeben, dass die Betriebsanlagengenehmigungen bei kleineren Unternehmen keinen eigenen gesonderten Genehmigungsverfahren mehr unterzogen werden müssen. Als Gemeinderätin oder als Gemeinderat wissen wir auch immer um unsere Handlungskompetenzen und Möglichkeiten Bescheid und das sind nur dreierlei. Wir können Anträge stellen, und ich bedanke mich, dass ich hier die Gelegenheit habe, den zu stellen und von euch unterstützt zu werden. Herr Stadtrat, den Vorschlag besser, also Sie hätten sich Vorschläge erwartet, besser organisiert oder mehr investiert, ich habe ein paar, ich gebe sie Ihnen und ich bringe sie natürlich auch gerne in die Debatte ein, weil im Lesen ist man ja auch einiges aufgefallen. Aber ich wollte nicht besserwissen als Sie und deswegen habe ich es hier gar nicht aufgezählt. Dankeschön trotzdem (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. 5) Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards in Gewerbe und Handwerk GR.in Schönbacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Schönbacher: Sehr geehrte Zuhörer! Mir geht es um die Aufwertung, um die Erhaltung unserer Qualitätsstandards. Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie wollen ihre Wohnung oder ihr Haus renovieren. Was machen Sie dann? Sie beauftragen einen Handwerker und Sie können sich dank unserer Qualitätsstandards darauf verlassen, dass unsere Handwerker auch über das nötige Fachwissen verfügen, um Ihren Auftrag auch zu Ihrer Zufriedenheit ausführen zu können. Das ist eine sehr angenehme Sicherheit für uns Konsumenten. Deshalb ist es wichtig, die Meisterprüfungen aufrecht zu erhalten. Jährlich steigen die abgeschlossenen Meisterprüfungen und Befähigungsprüfungen, aber auch die Unternehmerprüfungen. Das ist für uns Konsumenten ein sehr wichtiger Faktor. Laut Sparte Gewerbe und Handwerk in der Steiermark haben wir über 9.500 Arbeitgeberbetriebe, über 110.000 Beschäftigte, davon sind 31,1 % Frauen, über 2.600 Lehrbetriebe und über 7.300 Lehrlinge. Das ist auch ein wichtiger Faktor gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Die Branche befindet sich also im Aufwind durch diese Mehrablegung der Befähigungsnachweise und das ist für uns Konsumenten etwas sehr Wichtiges. Es garantiert die Qualität, aber auch unsere Ausbildungsplätze. Wir haben wirklich ein tolles Ausbildungssystem, das kombiniert ist durch die Praxis im Betrieb und die Theorie in der Schule. Unsere Betriebe sind zuverlässige Partner in Hinsicht auf Qualität und stärken auch unseren heimischen Wirtschaftsstandort. Unsere Fachbetriebe haben ein sehr großes Fachwissen und geben dieses Wissen auch an unsere Jugend weiter, was für uns auch als Konsumenten sehr, sehr wichtig ist. Die Qualitätsstandards der Meister- und Familienbetriebe versprechen aber auch krisensichere Arbeitsplätze. Die Zukunft unseres Fachkräftenachwuchses soll durch diese Ausbildungsstandards gesichert sein und Begabungen und Talente gefördert werden. Jetzt gibt es aktuelle Umfragen in Österreich und die besagen, dass 95 % der Konsumenten sprechen sich für hohe Qualität der Meisterbetriebe oder die Leistungen der Meisterbetriebe aus. 93 % der Kunden fühlen sich sicher, wenn sie einen geprüften Handwerksbetrieb beauftragen und 68 % der Bevölkerung lehnen die Abschaffung der Meisterprüfung ab. So, nun kommt die EU, und möchte die zuständige EU-Kommission möchte jetzt mit Nachdruck eine Liberalisierung herbeiführen, das würde bedeuten, dass unsere Qualitätsstandards nicht mehr wirklich gesichert sind. In Deutschland wurde das 2004 umgesetzt diese Liberalisierung und die Hälfte der Handwerksbetriebe, da wurde die Meisterprüfung abgeschafft. Das hat einen großen Anstieg der Betriebsgründungen zur Folge gehabt, aber all diese Betriebe bilden jetzt nur mehr 5 % der Lehrlinge aus, es ist wirklich ganz alarmierend und erschreckend hinsichtlich der Jugendarbeitslosigkeit und zukünftig auch des Fachkräftemangels. Keine qualifizierten Betriebe sind das oder sehr oft sind es keine qualifizierten Betriebe, das ist für den Konsumenten sehr schlecht und bedeutet deswegen einen Vertrauensverlust an das Handwerk. Zusätzlich ist noch der Unterbietungswettbewerb dort im Gange und es gibt sehr viele oder immer mehr Billig-Betriebe, das heißt, die Unternehmer beuten sich selbst sehr stark aus und trotz Arbeit sehen einer Armut in Zukunft entgegen durch diese Billig-Angebote, denen sie unterliegen. Ich habe jetzt in der Schuldnerberatung nachgefragt und es gibt sehr viele Ein-Personen-Unternehmen, auch bei uns, die kurz vor dem Konkurs stehen. Die haben jetzt schon zum Teil eine unzureichendes Wissen, um ihre Kennzahlen ablesen zu können und kommen deswegen zur Schuldnerberatung oft viel zu spät, um noch rettende Maßnahmen einleiten zu können, das ist auch meiner Meinung nach sehr alarmierend. Deshalb sollten die Stadt Graz sich dazu bekennen, die Meister- und Befähigungsprüfungen zu erhalten und auch aufzuwerten für einen fairen Wettbewerb, für den Schutz der Konsumenten und für die Erhaltung der Ausbildungsstandards, das garantiert uns eine hohe Überlebensfähigkeit unserer Unternehmen. Für den Wirtschaftsstandort Graz und das soll eine Maßnahme auch gegen die Jugendarbeitslosigkeit sein. Daher stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz erkennt vor dem Hintergrund hoher Arbeitslosigkeit, dass nur vorausschauende Strategien langfristig zu einer nachhaltigen Entschärfung der heimischen Arbeitsmarktsituation beitragen werden, sie bekennt sich zur Aufrechterhaltung der Qualität ihrer Handwerksbetriebe und lehnt aus diesem Grund eine weitere Liberalisierung von Berufszugangsvorschriften, wie sie von der EU-Kommission gefordert wird, entschieden ab. Diese Erklärung ist den zuständigen Stellen des Bundes auf geeignete Weise zur Kenntnis zu bringen. Ich bitte Sie um eine breite Zustimmung (Applaus KPÖ und FPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.10 Uhr den Vorsitz. GR.in Schönbacher: Für mich stellt dieser Antrag eine Wertschätzung für die Leistung der Betriebe dar und es ist sehr wichtig für uns alle, denn wenn unsere Wirtschaft gut funktioniert haben wir alle etwas davon. Danke. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Für uns und für mich ist das nicht so einfach mit diesem dringlichen Antrag. Ich habe mir das heute sehr genau angeschaut und möchte auch ein bisschen das Ergebnis meiner Recherchen hier darlegen. Die österreichische Gewerbeordnung stammt aus dem Jahr 1859, sie war damals ein sehr liberales Gesetz und dann ist Folgendes passiert. Jedes Mal, wenn es eine Wirtschaftskrise gegeben hat, jedes Mal, wenn es eng geworden ist, dann hat es härte Zugangsbeschränkungen gegeben, um die bestehenden Gewerbe zu schützen. Mittlerweile ist die österreichische Gewerbeordnung sehr, sehr rigide, sie ist eigentlich ein Marktabschaffungsgesetz. Ja, es ist auch richtig, dass es seitens der EU Druck gibt, Zugangsbeschränkungen zu beseitigen, ich habe mich da heute noch bei der Wirtschaftskammer in Wien und auch im Wirtschaftsministerium kundig gemacht, es war so, dass in den letzten Wochen alle Branchen, alle Sparten aufgefordert wurden zu melden, welche Gewerbe reglementiert sind und welche nicht reglementiert sind und mir wurde seitens des Wirtschaftsministeriums auch gesagt, dass das mit dem Druck von der EU mittlerweile, nachdem sie verstanden haben, warum was wie geregelt ist, auch nicht mehr so stark ist, also dass der Druck zurückgegangen ist. Es ist bei uns auch so, dass Qualitätssicherung und Lehrlingsausbildung wichtige Themen sind. Sie dürfen aber aus unserer Sicht keine Berufshemmnisse darstellen. Gerade was jetzt Gewerbe und Handwerk betrifft, sind wir der Meinung, dass von den existierenden 80 reglementierten Gewerben 40 freizugeben sind, nämlich genau jene, wo keine Gefahr für Leib und Leben besteht. Warum? In der ganzen EU können junge Menschen einen Schneidersalon eröffnet, in Österreich können sie das nicht. Nagel-DesignerInnen dürfen in Österreich keine Fußnägel lackieren, das dürfen nur PedikürInnen. Wenn jemand 100 m2 Stoff hat, darf sie oder er keine Hosen schneidern, aber sie oder er darf Fallschirme produzieren, weil Fallschirmproduktion ein freies Gewerbe ist. Im Streit um die Freigabe des Fotografengewerbes, das hat erst vor kurzem stattgefunden, hat der Verwaltungsgerichtshof eindeutig festgestellt, Qualitätssicherheit ist kein Grund, um Gewerbe einzuschränken. Nur dort, wo es um Gefahr für Leib und Leben geht, ist das gerechtfertigt. Und Karl Aiginger vom Wirtschaftsforschungsinstitut, von der Wifo, hat bei einer Tagung vor kurzem festgehalten, die österreichischen Wettbewerbshemmnisse, die österreichische Gewerbeordnung nehmen uns 0,5 % des Wirtschaftswachstums jedes Jahr. Wir sind der Meinung, dass Qualitätssiegel und Normen helfen Unternehmen, den Mehrwert ihres Angebotes hervorzuheben, dazu braucht es aber keine Reglementierungen der Gewerbeordnung und was Qualität ist, bestimmen letztlich Kundinnen und Kunden und es bestimmt nicht die Wirtschaftskammer und es bestimmt auch nicht die Stadt Graz. Wir treten daher dafür ein, dass wir diese Wettbewerbshemmnisse überall dort wegbekommen, wo keine Gefahr für Leib und Leben besteht, wo es nicht um Gesundheit und Sicherheit von Menschen geht. Daher werden wir dem Inhalt des dringlichen Antrages der FPÖ nicht zustimmen (Applaus Grüne). GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Wir werden dem Antrag zustimmen. Ich habe jetzt nicht genau recherchiert, möchte ich sagen, möchte aber einfach ein Beispiel, das ich selbst erlebt habe vor zwei Jahren. Wie Sie vielleicht wissen, wir haben einen Gewerbebetrieb und der wurde innerhalb der Familie übergeben und welche Schwierigkeiten wir dabei gehabt haben, ob das jetzt bürokratische Hürden sind oder ob das jetzt Reglementierungen sind, das möchte ich hier gar nicht ausführen, das würde zu lange dauern. Aber diese Erfahrung hat mir gezeigt, wir waren damals sehr intensiv mit dem Gründerservice in Kontakt und da haben wir die Auskunft bekommen, dass es in Österreich über 1.500 freie Gewerbe gibt und dass jeder, der ein freies Gewerbe ausübt, in Wirklichkeit mit einem Fuß bereits dort steht, wo er nicht stehen sollte, nämlich weil er Dinge ausführt, die er gar nicht, laut Gewerbe, gar nicht ausführen dürfte. Ich glaube, in Österreich ist es dringend an der Zeit, diese Gewerbelandschaft generell einmal zu überdenken. Der heutigen Zeit anzupassen, was aber für mich nicht heißt, dass diese Liberalisierung jetzt durchgeführt werden sollte, denn es ist, glaube ich, ganz wichtig, dass wir Handwerksbetriebe erhalten, dass wir auch Handelsunternehmen, die jetzt in Spezialgebieten arbeiten, erhalten und dass wir hier die Fachkräfte ganz einfach dringend brauchen im Sinne der Kunden, aber auch im Sinne der Lehrlingsausbildung. Denn auch diese, wir haben heute schon gesprochen über Arbeit, Beschäftigung, denn gerade diese Lehrlingsausbildung, die hinkt enorm. Wir haben zwar auf der einen Seite ein gutes Modell, aber auf der anderen Seite, wenn man sich dann im Speziellen in kleineren Bereichen die Inhalte dieser Lehrlingsausbildung, die Ausbildungsprogramme anschaut, dann denke ich mir, da können wir nicht unbedingt stolz darauf sein und aus diesem Grund sind wir gegen diese Liberalisierung und werden dem Antrag zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich würde gerne einen Abänderungsantrag folgenden Inhalts stellen: Nämlich, die Gewerbeordnung in der Branche Gewerbe und Handwerk überall dort zu liberalisieren, wo keine Gefahr für Leib und Leben besteht, und ich bitte um Annahme dieses Abänderungsantrages (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel zur Geschäftsordnung: An und für sich in der Geschäftsordnung steht drinnen, dass man schon Abänderungsanträge einbringen kann auch jederzeit, aber wir haben vor kurzem eine Vereinbarung getroffen, dass wir bis 10.00 Uhr am Tag der Gemeinderatssitzung uns gegenseitig die Abänderungsanträge zukommen lassen. Insofern ist das jetzt ein bisschen schwierig, da in der Hitze des Gefechtes das auch entsprechend zu beurteilen. Also ich bitte schon, sich an das zu halten und in dem Fall, also ich kenne den Abänderungsantrag jetzt schriftlich noch gar nicht, entsprechend da vielleicht sich noch einmal zu überlegen, den jetzt einzubringen, weil wenn man mit dem jetzt wieder anfangen, dann sind wir wieder dort, wo wir vor dieser Vereinbarung waren. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich würde zunächst einfach einmal darauf hinweisen, dass eben laut Statut der Abänderungsantrag jederzeit eingebracht werden kann. Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Ist es ausgemacht oder nicht? GR. Dr. Wohlfahrt zur Geschäftsordnung: Ich kann das natürlich bestätigen, dass wir am Vormittag ausgemacht haben, das funktioniert auch gut. In dem Fall ist es insofern was anderes, weil es aus der Diskussion heraus entsteht. Also es kann nicht sein, dass wir hier nach Diskussion nichts mehr ändern können. Was ich gut verstehe ist, dass eine gewisse Überraschung da ist, ich weiß nicht, ob man einen anderen Antrag vorzieht, dass man das noch einmal in Ruhe anschauen kann, ich will jetzt nicht das aus der Situation heraus ausnutzen, um das geht es überhaupt nicht. Ich bekenne mich voll dazu, dass man diese Anträge, die da sind, vorher kommuniziert, was wir auch immer gemacht haben, das ist jetzt bitte was anderes, was einfach aus der Diskussion, aus den Wortmeldungen heraus entstanden ist. Wenn eine Partei Zeit braucht, dann machen wir eine kurze Sitzungsunterbrechung, ziehen wir einen anderen Antrag noch vor oder sonst irgendwas, aber ich glaube, das sollte schaffbar sein, so weit sind wir schon auch mündig, dass wir über solche Dinge direkt, spontan reden kann. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich darf wiederholen, dass der Antrag, wenn er gestellt wird, dann ist er, dann ist über den Antrag abzustimmen laut Statut. Wie weit interne Regelungen dann verletzt werden oder gut begründet, aber er ist laut Statut jedenfalls abzustimmen. Gut, hätten wir das geklärt. Das heißt, wir stimmen als Erstes über den Abänderungsantrag ab, ich darf ihn nochmals vorlesen, er ist inzwischen auch schriftlich eingereicht worden und zwar: Es ist der Abänderungsantrag, dass die Gewerbe überall dort zu liberalisieren sind, wo keine Gefahr für Leib und Leben besteht. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.55 Uhr den Vorsitz. 6) Abfallvermeidung beim Einkauf statt Marketing-Gag GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Bei meinem dringlichen Antrag geht es um ein sehr komplexes Thema, nämlich das Thema Biokunststoffe, Bioplastik. Unsere Stadtsenatsmitglieder haben in der Stadtsenatssitzung am 17. April, also am Freitag letzter Woche, trotz deutlicher Bedenken seitens Abfallexperten/Abfallexpertinnen beschlossen, die Aktion „Plastiksackerlfreie Bauernmärkte“ der Landwirtschaftskammer Steiermark zu unterstützen. Es geht dabei darum, dass StandlerInnen auf den Märkten Bioplastiksackerl zur Verfügung gestellt bekommen und die Stadt Graz fördert das mit 6.000 Euro. Ich möchte jetzt vorlesen die Stellungnahme des Umweltamtes, nämlich: „Das städtische Umweltamt als Fachabteilung für Belange der Abfallwirtschaft hat mit einigen Anmerkungen aus ökologischer und vor allem abfallwirtschaftlicher Sicht bekräftigt, dass dieses Projekt einen Ansatz in Richtung Bewusstseinsbildung, nicht aber die Lösung der Gesamtproblematik bieten kann und insbesondere darauf aufmerksam gemacht, dass es noch viele offene Fragen gibt, insbesondere was die Verwertungsschiene für Biokunststoffe anlangt.“ Wie schaut die Situation aus? Im Sinne einer ökologischen Kreislaufwirtschaft ist es so, dass in Graz eine landwirtschaftliche Kompostierung durchgeführt wird. Im Unterschied zu einer industriellen Kompostieranlage, wo eine sehr hohe Temperatur erreicht wird und auch eine lange Verweildauer ist, ist es bei der landwirtschaftlichen Kompostierung nicht so, dass 100 % vom Biokunststoff kompostiert wird. Das heißt, was passiert: Sämtliche Biokunststoffe müssen im Nachhinein händisch aussortiert werden. Aus diesem Grund gibt es auch eine Stellungnahme seitens der Holding Graz, die dem Einsatz von Bioplastiksackerl sehr kritisch gegenübersteht und auch darauf hinweist, dass der Kompost eben als Qualitätskompost, als Gartenerde angeboten wird und möglichst frei sein soll von Störstoffen. Übrigens ist es auch so, für alle unter euch, unter Ihnen, die einen Garten haben, dass unter den Bedingungen in einem normalen Komposthaufen keine vollständige Kompostierung erfolgt, auch weil die Temperaturen nicht erreicht werden. Ein weiterer Grund ist, dass auch sehr schwierig ist für die KonsumentInnen zwischen Bioplastiksäcken und herkömmlichen Plastiksäcken zu unterscheiden, das heißt, auch die Fehlwurfquote in die Biotonnen wird dadurch erhöht und es werden halt vermehrt auch konventionelle Plastiksackerl eingebracht, weil das schwer unterscheidbar ist. Das ist auch übrigens eine Meinung, die der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung unterstützt und letztlich ist es einfach so, dass durch diese Biokunststoffsackerl wieder der Müllberg größer wird, statt zur Abfallvermeidung beizutragen. Vielleicht noch ganz kurz, was passiert, wenn das in den Restmüll kommt? Dann ist es so, dass das einer Verbrennung zugeführt wird und aufgrund spezifischer Bestandteile in den Biokunststoffen kommt es in den Anlagen selbst zu Verklebungen, das ist auch ein Problem, das ist übrigens auch ein Umstand, der auch seitens des Umweltministeriums bestätigt wird (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke). Eigentlich ist das ein spannendes Thema, weil viele von uns Biokunststoffsackerln haben und ich glaube, dass niemand weiß, wie man das genau entsorgen soll, wie auch immer. Es ist so, dass ich damit nicht sagen will, ich möchte schon wertschätzen, dass die Unternehmen sich des Themas annehmen und sich um Biokunststoffe bemühen und ich weiß auch, dass das Thema Plastikberge übrigens in einer sehr sehenswerten Ausstellung momentan im Joanneum zu sehen, nämlich in der Ausstellung „Endstation Meer“ eines ist, das uns alle betrifft, aber an erster Stelle muss jedenfalls das Thema Abfallvermeidung stehen und nur dort, wo das nicht möglich ist, sollte man möglichst umweltschonende Verpackungsmaterialien einsetzen. Die im Rahmen der Aktion „Plastiksackerlfreie Bauernmärkte“ verteilten Bioplastiksackerln sind aber leicht zu ersetzen, sie sind nämlich relativ groß und können durch Stofftaschen oder Körbe leicht einem Ersatz zugeführt werden. Wir sehen einfach, dass diese Aktion der Landwirtschaftskammer das Problem nicht wirklich anpackt, sondern dass den Konsumentinnen und Konsumenten etwas vorgetäuscht wird und dass hier keine Lösung angeboten wird. Besonders ärgerlich ist es auch, dass die Landwirtschaftskammer der fördergebenden Stelle, nämlich der Abteilung Wirtschaft, zugesagt hatte, zentral das Thema Abfallvermeidung zu kommunizieren. Ich möchte nur kurz zitieren aus den Medienmeldungen, es schaut dann nämlich ganz anders aus, da stehen dann Titel „Plastiksackerln sollen durch umweltfreundliche und abbaubare Biotragetaschen ersetzt werden“ oder „Nach 180 Tagen am Kompost sind die Sackerln vollständig verrottet“ oder „Ziel ist der Ersatz der Plastiksäcke durch umweltfreundliche zu 100 Prozent biologisch abbaubare Biobags aus Kartoffelstärke“. Es findet kein Hinweis auf Abfallvermeidung statt, es wird nicht darüber informiert, wie problematisch die Kompostierung in der Stadt Graz ist und es wird nicht darauf hingewiesen, dass man durch Einkaufstaschen aus Stoff oder wiederverwendbare Körbe natürlich oder sogar selbst mitgebrachte Gefäße diese Sackerl ersetzen könnte. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen, dass 1) die Stadt Graz im Sinne der Abfallvermeidung in Zukunft bei Einkaufsinitiativen nur vielfach wiederverwendbare Sackerln und Taschen, zum Beispiel aus Stoff oder aus Papier, fördert und 2) die fördergebende Stelle der Stadt Graz die Landwirtschaftskammer auffordern möge, die zugesagte Bewusstseinsbildung und Beratung, betreffend Abfallvermeidung auf den Bauernmärkten, umgehend zu starten. Ich bitte um Annahme dieses dringlichen Antrages (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch zum Antrag: Ja, nachdem ich für das Stadtsenatsstück politisch zuständig war, möchte ich einfach gerne ein paar zusätzliche Bemerkungen machen. Weil mir aufgefallen ist, dass diese Förderung hier eher negativ und zum Teil sogar kontraproduktiv dargestellt wird. Ich möchte einfach festhalten erstens, dass die Förderungsansucher sich beim Abfallwirtschaftsverband sehr genau informiert haben und ich habe auch eine Stellungnahme von der Frau Lisa Hörner, in der durchaus die Probleme, die hier genannt worden sind ebenfalls gesehen werden. Aber umgekehrt eben festgehalten wird, dass umgekehrt die viel größeren Probleme, bekannterweise die Plastiksäcke in der Biotonne, hier weisen wir darauf hin, steht auf den Säcken und den Foldern, dass unsere Säcke als Bioabfallsammelsäcke nachgenutzt und damit den Bioabfall in der braunen Tonne entsorgt werden können. Wenn ich das so zusammenfasse, was die Stellungnahme des Abfallwirtschaftsverbandes, dann ist es so, dass aus Sicht des Verbandes diese Sackerl selbstverständlich einen großen Fortschritt bringen im Vergleich zu den tatsächlichen Plastiksackerln, aber auch aus Sicht des Abfallwirtschaftsverbandes nicht das Ende aller Diskussionen oder sozusagen das Ende der Fahnenstange bei der Verbesserung bezüglich der Plastiksackerl ist. Jedenfalls hat der Abfallwirtschaftsverband diese Förderung durchaus befürwortet und wir haben es dann einmal zurückgezogen den Antrag und auch das Umweltamt eingeschalten und um eine Stellungnahme gebeten, die ist auch gekommen und dann haben wir eben auch vom Umweltamt, die Frau xxxx hat das Mail bekommen. Vielen Dank für die Übermittelung des Berichtes und Ergänzung mit den zusätzlichen Anmerkungen, die nun auch unsere Sichtweise zur Thematik berücksichtigt wiedergeben. In diesem Sinne ist es nun ein guter Kompromiss und aus unserer Sicht, in Klammer in Absprache mit Dr. Prutsch, gibt es keine Einwände dazu. Also verbessern müssen wir es offensichtlich, die Frage ist, ob, wenn jemand solche Schritte setzt, wir das in Hinkunft nicht mehr fördern sollen, da bin ich mir persönlich irgendwie nicht ganz klar, vor allem dann, wenn eben die gute Entsorgung auch auf den Sackerln oben steht. StR.in Rücker: Liebe ZuhörerInnen auf der Tribüne, liebe Gemeinderäte/Gemeinderätinnen, werte Stadtregierung, Herr Bürgermeister! Ich muss mich jetzt als Umweltreferentin doch melden, weil ja das Umweltamt angesprochen ist. In dem Fall hat es in diesen Tagen, als es um diesen Antrag gegangen ist ein kleines Kommunikationsproblem gegeben, es war im Nachhinein das Umweltamt doch erstaunt über die Interpretation. Aber das will ich jetzt hier nicht weiter erläutern. Ich will die Gelegenheit nutzen, Ihnen einerseits einen Besuch in der jetzt im Naturkundemuseum stattfindenden Ausstellung „Wie kommt das Plastik ins Meer`“ sehr ans Herz zu legen. Sie werden dort sehr viele Informationen über das Thema Plastik und unseren Beitrag dazu, wie viel Tonnen jedes Jahr im Meer landen, erfahren. Unter anderem auch die Problematisierung der Bioplastikstoffe und, Gerhard Rüsch, ich möchte noch einmal erläutern, das was erwähnt wird, dass diese Säcke jetzt im Kompost landen, das hat die Kollegin Pavlovec-Meixner noch einmal sehr deutlich erläutert, würde eigentlich eine eigene Sammlungslogistik bedeuten, weil so wie in der Stadt Graz kompostiert wird, das war offensichtlich dem Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung nicht so klar, wird nicht mit der Temperatur kompostiert, dass tatsächlich ein Abbau erfolgt, sondern es müssen diese Säcke herausgeklaubt werden händisch, das ist die Stellungnahme der Holding und das Zweite, was ich hier auch noch sagen will, was ich hier problematisieren will, was gar nicht angesprochen worden ist, es ist Lebensmittelrohstoff, es sind Lebensmittel, aus denen diese Plastiksäcke erzeugt werden. Lebensmittel, wenn wir jetzt nach Niger schauen, wo die nächste Hungerkatastrophe vor der Tür steht, die uns im gesamten Weltkreislauf an anderer Stelle dringend für das Überleben von Menschen fehlen. Deswegen haben wir diesen Antrag gestellt, um für die Zukunft, das ist jetzt passiert, das ist so unterstützt worden, weil hier eben auch ein guter Marketingschmäh dahinter ist, weil man glaubt, Bioplastik statt Plastik ist ein echter Ersatz für die Zukunft, wenn Maßnahmen zum Thema Verpackung gefördert werden, dann bitte auf Mehrwegtaschen, da gibt es die Stofftaschen, da gibt es unendlich viele Möglichkeiten, es gibt die schönsten Körbe oder auch einige Marktstandlbetreiber, die inzwischen auch Papiersäcke hergeben, auch die kann man wunderschön mit Werbelogos usw. bedrucken, also bitte in Zukunft diesem Schmäh bitte nicht aufzusitzen, dass das die Lösung ist und schaut euch die Ausstellung an, die ist übrigens morgen während des Umweltzirkus den ganzen Tag gratis zugänglich, ist eine wunderschöne, sehr spannende Ausstellung über das Thema Plastik und alle Zusammenhänge und auch darüber gibt es dort viel Information. Herzliche Einladung ins Naturkundemuseum, wo wir diese Ausstellung nach Graz geholt haben, sie ist noch bis Sommer, aber morgen gratis zu besuchen bitte (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich mochte gerne nochmals was klarstellen, weil die ÖVP auch für diesen Antrag stimmen wird. Mir ist es darum gegangen, einfach ein bisschen die Berechtigungen, auch die Verteilung der Förderung, die wir im Stadtsenat gehabt haben, hier dazulegen. Ich kann es nur nochmals sagen, dass sich die Antragsteller beim Abfallwirtschaftsverband erkundigt haben, es lag diesem Förderungsansuchen auch eine Stellungnahme des Abfallwirtschaftsverbandes dabei und damit war das, glaube ich, durchaus aus unserer Sicht, aus Sicht der Wirtschaftsabteilung, die für die Landwirtschaft ja auch zuständig ist, förderbar. Wenn es in der Diskussion sich herausstellen sollte, dass man gleich jetzt schon diesen Schritt weitergeht, dann ist mir das selbstverständlich recht. Es ist gut, es soll nicht der Feind des Besseren sein. GR.in Mag.a Schleicher: Werte Kollegen, liebe Andrea! Die Grundintention deines Antrages, eben Bewusstsein zu bilden, darauf aufmerksam zu machen, dass der Müllberg wächst, ist natürlich absolut begrüßenswert und wichtig. Wer Plastics Planet gesehen hat, es ist erschreckend, aber eben nicht jeder kann mit einem sperrigen Korb einkaufen gehen oder auch die erwähnten Papiersackerl sind nicht der Weisheit letzter Schluss oder so ökologisch, wenn man sich die aufwändigen Verfahren und Herstellungsverfahren bedenkt. Die geförderten Bioplastiktragetaschen sind eine gute ökologische Alternative, sicher nicht eben die Endlösung, sondern eine Alternative, es handelt sich einmal um eine Grazer Firma und die Säcke sind zertifiziert, die Zertifikate hätte ich auch da für dich, Andrea, sie sind eben vollständig biologisch abbaubar, kompostierbar, sie sind aus Kartoffelstärke, die natürlich nichts mit Lebensmitteln zu tun hat, sondern industrielle Kartoffeln sind, die nicht mehr für den Verzehr geeignet sind, sie sind genfrei und ohne Weichmacher, das heißt, sie sind auch wieder verwendbar und natürlich kann man bei zukünftigen Projekten auf Stoffsackerl oder Körbe dann zurückgreifen. Aber die Sackerl sind bis jetzt eine gute ökologische Alternative (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist wirklich ein extrem komplexes Thema und wir haben uns auch bemüht im Vorfeld, und das war, glaube ich, schon im Jänner, mit der Erzeugerin dieser Sackerl, ein Gespräch zu führen, es hat dann auch stattgefunden und es hat sich dabei herausgestellt, dass sie nicht wusste, dass wir in Graz eine landwirtschaftliche Kompostierung machen. Und diese Zertifikate, die vorliegen, die beziehen sich auf eine Kompostieranlage. In einer industriellen Kompostieranlage liegen hohe Temperaturen vor und auch eine entsprechende Verweildauer dort findet eine hundertprozentige Kompostierung statt. Wir haben das in Graz nicht, die Holding Graz macht das im Sinne einer Kreislaufwirtschaft in Form einer landwirtschaftlichen Kompostierung, wir haben das System einfach nicht und daher ist es bei uns so, dass das nicht abgebaut wird hundertprozentig. Das sind einfach die Rahmenbedingungen, die wir haben und mir wäre es auch sehr wichtig, dass wir einfach den Menschen auch kommunizieren, was sie eigentlich mit dem Bioplastik und Kunststoffplastik, Biokunststoffen machen sollen, es ist einfach ein Thema, das am Tisch liegt und wo es, glaube ich, auch unsere Unterstützung braucht und ich würde mich sehr freuen, wenn der Inhalt dieses dringlichen Antrages auch eine Mehrheit findet. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 7) Verbesserung von Integrations- und Arbeitschancen von jungen Flüchtlingen GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Hoher Gemeinderat, liebe KollegInnen, liebe Besucherinnen und Besucher, ganz besonders begrüßen darf ich den Sohn unserer neuen Gemeinderätin Bedrana Ribo, schön, dass du auch da bist und zuschaust am ersten Tag der Mama (Applaus Grüne). Es hat gestern eine eindrucksvolle Mahnwache stattgefunden, um der Flüchtlingsopfer, die leider im Mittelmeer ihr Ende gefunden haben, ertrunken sind, zu gedenken. Jeden Tag kommt eine Schreckensmeldung daher und natürlich kann man sich fragen, was kann der Gemeinderat der Stadt Graz dazu tun? Er kann was dazu tun, er kann zum Beispiel Mahnwachen organisieren, aber es gibt auch andere Formen, wo wir uns einbringen können und in diese Richtung möchte ich heute meinen Antrag einbringen. Unsere grüne Kollegin in Salzburg, die Soziallandesrätin Martina Berthold, hat die Thematik aufgegriffen, dass wir im Moment sehr viele Flüchtlinge haben, sprich AsylwerberInnen, die sehr schnell den Anerkennungsstatus bekommen, da sie eben aus Syrien, aus extremen Kriegsgebieten zum Beispiel flüchten und somit innerhalb kürzester Zeit als Flüchtlinge anerkannt werden. Was heißt das? Wenn ein Flüchtling anerkannt wird, er fällt aus der Grundversorgung heraus beziehungsweise sie, steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, kann theoretisch arbeiten gehen, wenn das aber nicht gelingt, weil eben keine Arbeit vorhanden, weil Sprachkenntnisse etc. fehlen, ist dieser Einstieg oft ein sehr schwieriger. Wir haben heute schon darüber gesprochen, was es mit Menschen macht, arbeitslos zu sein, Sie können sich dann noch einmal vorstellen, was es auch heißt mit einer unglaublichen Flucht- und Verlusterfahrung in dieses Land zu kommen, in schrecklicher Angst um die Familie zu sein und dann zwar anerkannt zu sein und dennoch keine Chance zu haben, in dieser Gesellschaft anzudocken und mitzuarbeiten. In Salzburg hat man in Kooperation mit dem BFI Geld in die Hand genommen, um für junge Flüchtlinge Pflichtschulabschlüsse zu ermöglichen, das war ein Schritt, der zweite Schritt ist, dass man sich auch anschaut, was bringen sie für Arbeitserfahrungen mit, Ausbildungen mit, um im Nostrifizierungsverfahren sehr rasch zu schauen, wo können wir die bei unserer Wirtschaft andocken und auch zu schauen, wie kann ich qualifizieren, hier schnell qualifizieren, um dann dort auch gleich einmal in der regionalen Wirtschaft einzusteigen, nämlich in Bereichen einzusteigen, wo auch durchaus Mangelberufe gegeben sind. Es ist so, dass dies auch kein Projekt ist, das auf ewig geschoben wird, sondern konkret fängt es jetzt an und wird noch, ich habe mir das heute gedacht, bevor bei uns der Flächenwidmungsplan beschlossen werden wird, schon abgeschlossen sein, sprich diese Menschen werden einen Pflichtschulabschluss haben und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen als qualifizierte Arbeitskräfte. Diese Idee möchte ich heute aufgreifen, um hier auch im Petitionsverfahren an den Landesgesetzgeber heranzutreten, etwas Ähnliches auch in der Steiermark zu versuchen und zwar bitte ich deshalb im d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser, Bildungslandesrat Mag. Michael Schickhofer und Integrationslandesrätin Dr.in Bettina Vollath, also eigentlich sehr viele Menschen, die sehr konkret befasst wären theoretisch mit dieser Thematik, heran und fordert die Entwicklung und Umsetzung eines speziell konzipierten Ausbildungsprogrammes zur Nachholung des Pflichtschulabschlusses für anerkannte Flüchtlinge mit dem Ziel, die Integrations- und Arbeitschancen insbesondere von jungen Flüchtlingen in der Steiermark zu verbessern. Ich weiß, dass die ÖVP hier auch zustimmen wird, dafür bin ich auch sehr dankbar, weil gerade auch die ÖVP hier herinnen immer wieder thematisiert hat, was es bedeutet, keine Zukunftschancen und keine Perspektiven als junger Mensch hier in Graz zu haben. Also in diesem Sinne bitte ich auch alle anderen Fraktionen um eine gute Debatte und um ihre Zustimmung. Danke (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.45 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a (FH) Brenneis zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieser gerade präsentierte Antrag ist am vergangenen Dienstag praktisch gleichlautend im Landtag eingebracht worden. Der Antrag ist vom Inhalt her lobenswert, er entbehrt aber der Grundlage der Notwendigkeit, weil seitens des Landes schon im November des vergangenen Jahres die Problematik erkannt und die entsprechenden Initiativen gesetzt worden sind. Mit Organisationen wie Zebra und Caritas wurden Maßnahmen erarbeitet und diese befinden sich bereits in der Umsetzung. Konkret heißt das, Deutschkurse werden verstärkt angeboten, eine Startberatung für anerkannte Flüchtlinge führt ein Screening betreffend Ausbildung, Zugang zum Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Rechte und Pflichten durch. In den Quartieren für Asylwerber werden verstärkt Deutschkurse angeboten, Gemeinden, in denen es Quartiere für AsylwerberInnen gibt, werden unterstützt, die ehrenamtlichen Strukturen werden unterstützt und aus dem Screening ergibt sich der Bedarf an Qualifizierungsangeboten wie unter anderem den im Antrag angeführten Pflichtschulabschluss und dafür gibt es die entsprechenden Angebote. Aus diesen genannten Gründen stimmen wir Mandatarinnen und Mandatare der SPÖ der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zu (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Man kann Goethe ständig zitieren, er ist immer passend „Grau, mein Freund, ist alle Theorie, grün ist des Lebens goldener Baum“, das stimmt schon, dass das theoretisch alles angeboten wird, praktisch findet es aber nicht statt. Die Frage ist die, wollen wir, dass Leute einen Schulabschluss machen, dann müssen wir für jene, die schon aus der Schulpflicht heraußen sind, entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. In der Regel ist es so, dass es selbst für jene, die über 15 sind und als Asylwerber da sind, auch teilweise für Anerkannte, wenn sie ins Gymnasium gehen und aus dem Asylverfahren rausfallen, nicht einmal mehr die Finanzierung für die Fahrkarte bekommen, dass sie zur Schule kommen, was in Graz kein Problem ist, können mit dem Rad fahren, kann man sagen. Was in Bruck beim Quartier, das irgendwo ist, ein großes Problem ist. Theoretisch sind alle für die Integration, theoretisch finden alle, dass das eine gute Prävention ist, wenn Leute ausgebildet werden, in der Praxis hapert es ein bisschen nämlich… naja bei dem Screening, ob der jetzt wirklich der Hauptschulabschluss, der könnte eh Hilfsarbeiter werden. Da wird halt in Wirklichkeit nicht geschaut, ob es notwendig ist, haben wir heuer schon zu viele genehmigt, weil wenn wir schon zu viele genehmigt haben, dann finden wir einen Grund, warum dem jetzt keinen Abschluss zukommen lassen und die, die keinen Abschluss machen und da bin ich ganz überzeugt davon, die sind genau die, mit denen wir in Zukunft die Probleme haben, die haben wir auch heute schon, wenn jemand, wir brauchen nur herumschauen, wer die Jungen im Volksgarten usw. sind, das sind genau jene, wo man eben gesagt hat, entweder kein Geld, kein Kursangebot, wenn du da nicht dahinter bist, dann funktioniert das Ganze nicht, deshalb werden wir, auch wenn es die guten Absichten schon gibt, wenn es sie gibt, ist es eh schön, dann sollen sie noch verstärkt werden, werden wir dem Antrag zustimmen, weil gerade bei den Jungen ich überzeugt davon bin, dass wir alles tun müssen, damit sie zumindest einmal einen Schulabschluss machen, sonst bringen wir sie nicht in das System hinein. Wobei das natürlich, das möchte ich nur hinzufügen, für alle auch gilt, die Österreicher schon sind, also auch da soll man jede Möglichkeit nutzen, dass sie einen Hauptschulabschluss einmal machen, damit sie dann in irgendeiner Form einmal vielleicht auch eine Berufsausbildung schaffen. Die haben natürlich ganz andere Rahmen… da gibt es Familienbeihilfe und anderes mehr, das gibt es im Asylwerber-Bereich sowieso nicht, daher ist es eine spezielle Gruppe und daher werden wir auch dem Antrag zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Es ist ein aktuelles Thema, uns allen sind die Bilder präsent der Tragödie und der Dramen, die sich momentan am Mittelmeer abspielen. Nur Sie gehen es völlig falsch wieder einmal an mit diesem Salzburger Programm, das Sie jetzt auch über die Steiermark ziehen wollen, bringen wollen, schaffen Sie wieder nur ein weiteres Anreizsystem, um zu uns zu kommen. Damit locken Sie weiter Flüchtlinge in die Boote, damit locken Sie weiter die Flüchtlinge dahin, sich in die Hände der Menschenhändler zu begeben. Übrigens 70 % der Flüchtlinge sind Wirtschaftsflüchtlinge, das muss man auch an diesem Punkt ansprechen und damit machen Sie sich mitschuldig an diesem Drama, indem Sie eben auch wirklich da diese Signale aussenden, die die Leute, die die Flüchtlinge aus diesen bedauernswerten Situationen heraus dazu bringen, sich eben solchen Schlepperbanden auch hinzugeben. Und das ist eben der große Fehler, das geht natürlich jetzt gut, indem man sozusagen die Mitleidsmasche spielt und auch die Schuld sozusagen auf sich nimmt und sagt, die Europäer sind an allem Schuld, wir sind schuld an den Verhältnissen am ganzen afrikanischen Kontinent, wir sind schuld an der Situation in den Bürgerkriegsgebieten usw. das ist natürlich einfach und das geht vielleicht bei dem einen oder anderen in dieser Situation auch hinein. Faktum ist, dass man das Problem bei der Wurzel packen muss, das Problem auch ganzheitlich betrachten muss und das tun Sie nicht. Auch mit diesem Antrag nicht. Denn dann würden Sie auch andere Fragen stellen, nämlich ich hätte da viele Fragen auch, die man stellen könnte, die auch von dem einen oder anderen Journalisten angesprochen werden würden. Würde sich zum Beispiel auch die Frage stellen, wer sind die Organisationen, wer sind die Netzwerke, wer sind die Profiteure dieser Flüchtlingstragödie, diese Netzwerke, die hier gutes Geld verdienen, die hier sozusagen das größte kriminelle Reisebüro der Welt aufgezogen haben, wo es eigene Substrukturen gibt, wo Akquisiteure unterwegs sind, von Haus zu Haus ziehen, Mundpropaganda betreiben und sagen Europa ist das Paradies, dort gibt es Taschen voller Geld, dort gibt es Häuser, dort gibt es Autos, dort gibt es Essen ohne Ende, das sind die Wahrheiten, die man ansprechen muss, das ist ein Geschäftszweig geworden, wo drei bis zehn Milliarden Dollar jährlich umgesetzt werden und da muss man ansetzen, das muss man bekämpfen (Applaus FPÖ) und diese Erkenntnis sollte man einmal auch gewinnen und nicht dann, wenn die Probleme bei uns sind, dann auch versuchen von Österreich aus die ganze Welt zu retten, das wird nicht funktionieren. Da passiert nämlich nur eines, dass sie das System, das soziale Sicherungssystem, das wir haben in Wirklichkeit, dass sie das destabilisieren, nichts anderes ist das, unser System verkraftet nicht weitere Flüchtlinge, wir haben Probleme zur Genüge auch jetzt schon und in weiterer Folge kommt es ja dann nicht nur zu einer finanziellen Angelegenheit, sondern auch dazu, dass das natürlich gesellschaftlich schwierig ist, weil jeden Tag kann man lesen in der Zeitung, dass es wieder ethnisch importierte Konflikte zwischen Asylanten gibt und das sind einfach die Dinge, die auch anzusprechen sind. Gleichzeitig ist anzusprechen, dass natürlich in Zeiten einer Rekordarbeitslosigkeit bei uns das schwer argumentierbar sein wird gegenüber der Bevölkerung, dass… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Mag. Sippel: Hast du das Programm? Hast du den Antrag gelesen, Thomas? Da steht sehr wohl drinnen, dass es darum geht, Asylwerber auch entsprechend vorzubereiten für den Arbeitsmarkt, sie zuerst einmal auszubilden klarerweise und dann sie vorzubereiten auf den Arbeitsmarkt. Asylwerber, wir reden nicht von anerkannten Asylanten, wir reden von Asylwerbern und das ist der völlig falsche Weg, das ist ein Anreizsystem, das da geschaffen wird, das wir auf diesem Weg nicht wollen. Zwischenruf GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Da geht es um Flüchtlinge. Gr. Mag. Sippel: Und abschließend möchte ich nur noch dazu sagen, dass wir auch von Graz heraus, es ist ein Thema, das natürlich jetzt nicht von Graz aus gelöst werden kann, aber auch von Graz heraus die Signale setzen wollen und diesen Diskussionen auf europäischer Ebene anschließen sollten. Was sind die richtigen Maßnahmen, die man treffen kann. Ja, das sind Asylauffanglager in Nordafrika beispielsweise, das ist die beinharte Bekämpfung des Schlepperunwesens und es ist auch der Druck, der ausgeübt gehört, ich weiß schon, das sind reiche Länder, das sind Ölländer, das ist auch der Druck, der ausgeübt werden sollte auf die muslimischen Länder, auf die steinreichen Länder wie Saudi Arabien, wie Kuwait, das hat auch der Henry Broda gestern so kommentiert, weil da ist es dann relativ schnell vorbei mit der muslimischen Solidarität, die ist immer nur da dran, wenn es darum geht, gegenüber irgendwelchen Beleidigungen von Mohamed aufzustehen, da gibt es muslimische Solidarität, wenn es darum geht, Flüchtlinge aufzunehmen, da hört man nichts davon. Da müsste sich Europa auch einmal stark machen und entsprechend Gespräche suchen (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Klubobmann, weit über die Zeit. GR. Mag. Sippel: Du hast auch vier Minuten überzogen, ich möchte einen Schlusssatz sagen. Eine Möglichkeit wäre, lernen wir von Australien. Australien hat es so gemacht, sie haben die Grenzen dicht gemacht, sie haben gesagt, wissen Sie, wieviel Tote es in den Meeren von Australien seit Einführung dieser Kampagne gegeben hat, keinen einzigen. Wissen Sie, wie viele Tote es in Europa in diesem Jahr allein 2015 gegeben hat, über 1.700, also das heißt, das Fazit daraus kann nur sein, offene Grenzen töten, deswegen entsprechend hier auch Maßnahmen treffen, sich hier der Diskussion, die bereits geführt wird, anschließen und auch von Graz aus in diese Richtung wirken. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und FPÖ) angenommen. GR.in Mag.a Marak-Fischer zum Antrag: Hohe Mitglieder der Regierung, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen! Wir haben der Dringlichkeit nicht zugstimmt, meine Kollegin hat es auch schon ausgeführt, weil diese Dinge auf Landesebene bereits in Ausarbeitung sind, das Zweite ist, dass diese Petition, wenn sie jetzt in den Petitionsausschuss des Lands kommt und dann die Wahlen sind und sich der Landtag neu konstituiert, dann wäre es auch gar nicht notwendig, den jetzt zu machen. Das heißt, wenn dann wäre der Zeitpunkt ein späterer geeigneter und nicht jetzt. Ist also völlig falscher Zeitpunkt, ist im Prinzip Papier, das wir für die Rundablage im Landtag produzieren. Was jetzt, nachdem offensichtlich diese Meinung nicht mehrheitsfähig im Gemeinderat ist und die Dringlichkeit schon beschlossen ist, inhaltlich sind wir natürlich der Meinung, sonst würde es auf Landesebene von SPÖ-Politikern und Politikerinnen ja auch nicht umgesetzt werden. Inhaltlich sind wir selbstverständlich der Meinung, dass Integrationsmaßnahmen, die vor allem mit Bildung einhergehen, zu begrüßen sind, notwendig sind, bei jungen Leuten notwendig sind und werden dem Inhalt daher auch zustimmen (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Zum puren Zynismus der FPÖ möchte ich jetzt nicht viel sagen, den einen Begriff „Reisebüro“ möchte ich mir trotzdem noch einmal kurz auf der Zunge zergehen lassen. Reisebüro bedeutet ja, dass jemand sagt, ich will eine Reise machen und dann wende ich mich an ein Reisebüro. Ich teile die Einschätzung, dass Schlepper ärgste Verbrecher sind, die die Not von Menschen ausnutzen, da sind wir uns hier alle einig, aber ein Reisebüro auf der anderen Seite so in den Raum zu stellen bedeutet, dass man so tut, als würden Menschen, die auf die Flucht sich begeben, einfach sagen, ah, wo ist es nett und wo würde es mir denn gefallen, ich gehe zum Reisebüro und werfe mich oder ich gebe gerne ein Geld an einen Schlepper, damit ich da in ein morsches Boot steige und dann jämmerlich ersaufe. Die Menschen, die flüchten, flüchten nicht, weil sie sich mehr Sonnenschein auf den Bauch scheinen lassen wollen, so wie wir auf Urlaub fahren, ich möchte das einfach nur einmal so stehen lassen, es ist einfach purer Zynismus, wie ihr argumentiert. Ich möchte zur Sozialdemokratie kommen. Die Antragstellung im Land war ja begleitet von einer Null-Wortmeldung von Seiten der Sozialdemokratie, das war schon sehr bezeichnend, dass es offensichtlich kein Thema ist und ich erinnere mich, es gab eine sehr späte Reaktion in Österreich, als die starken Fluchtbewegungen aus Syrien begonnen haben und in der Zeit, als die ersten massiven… als das Thema da war, wie wir die Flüchtlinge in den Bundesländern unterbringen, habe ich dann einmal mit einem hochrangingen Caritas-Mitarbeiter gesprochen. Steiermark, wie schaut es aus, wie geht es euch und der hat mir sehr deutlich gesagt, die Landesebene, auch der Bund, da muss man beide Parteien, SPÖ und ÖVP in dem Bereich, die beide zuständig sind, aber er hat da ganz spezifisch das Land gemeint, war nicht vorbereitet. Vollkommenes Chaos, es hat ewig lang gedauert, bis endlich realisiert wurde, wo wir jetzt schon seit zwei Jahren, zweieinhalb Jahren einen furchtbaren Krieg in Syrien beobachten, wo klar war, dass irgendwann diese Flüchtlinge nicht nur in den tausendfachen Lagern vor Ort sind, sondern irgendwann nach Europa kommen. Es hat Untätigkeit gegeben auf dem Land bis vor ganz kurzer Zeit. Jetzt ist einiges los, es passiert einiges, aber immer noch nicht genug und letztendlich geht es hier darum, ein Problem möglichst schnell und mit gemeinsamer Kraftanstrengung sehr effizient in den Griff zu bekommen und das ist einfach, die Möglichkeit zu bieten für Flüchtlinge, nicht für Asylwerber, sondern für anerkannte Flüchtlinge, einen Zugang zur Schuldbildung und zu einem Abschluss zu bringen und da enttäuscht es mich schon schwer, dass die Sozialdemokratie sich einfach da zurücknimmt und nicht sagt, ok, Schulterschluss jetzt, wann, wenn nicht jetzt (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Vielen Dank für die verschiedenen Beiträge, für die meisten Beiträge, bei einem fällt es mir immer schwer, mich zu bedanken. Folgendes, Alexandra, wenn du sagst, der Petitionsausschuss ist problematisch, dann frage ich mich, wie du demokratische Spielregeln innerhalb eines Gemeinderates definierst. Wir haben diesen Antrag als Entschließungsantrag im Landtag eingebracht, wie die Kollegin Brenneis es zu Recht gesagt hat…. Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Es gehört zur Demokratie, dass es Wahlen gibt. Und derzeit ist das so. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Aber ich habe das volle Vertrauen, dass es dann einen Petitionsausschuss geben wird, wo gearbeitet wird. Also vielleicht unterscheidet uns das, aber wurscht. Zur Kollegin Brenneis, es ist so, dass wir gemeinsam, Sabine Jungwirth und ich, diese Strategie auch vorbereitet haben, wir diesen Entschließungsantrag dort eingebracht haben, weil wir das für sehr sinnvoll gefunden hätten. Leider ist es so, dass dort es zu keiner Wortmeldung gekommen ist und die SPÖ das einfach weggestimmt hat, diesen Arbeitsantrag nicht einmal diskutieren wollte, das ist leider auch die Situation, die wir im Moment haben. Wenn beschrieben wird, was jetzt alles getan wird, Gott sei Dank wird ein bisschen mehr getan, als es bisher war. Es ist auch drastischer, wie es zuletzt war und es ist notwendig. Aber wenn dann alles durcheinander geschmissen wird vom Kollegen Sippel, ich weiß nicht, wie oft ich Ihnen schon erklärt habe, was ein Flüchtling ist und dass es einen Unterschied zwischen Flüchtling und Asylwerber gibt. Vielleicht solltet ihr eine weitere Fortbildung an der Universität machen, dann habe ich die Hoffnung, dass Sie nicht immer alles durcheinander werfen, wenn Sie da herinnen sind. Ich spreche von einem Rechtsanspruch als anerkannter Flüchtling. Diese haben auch das Recht zu arbeiten und wir brauchen nicht so tun, als würden wir ihnen als Almosen eine Arbeit geben. Ich spreche von Qualifizierung, es ist nämlich dann so, dass man eine Arbeit erhält, wenn man dafür qualifiziert ist. Dass wir im Bereich, was der Thomas auch gesagt hat, im Pflichtschulbereich wahnsinnig viel Arbeitslose haben, die keinen Pflichtschulabschluss haben, dass die meisten Arbeitslosen, die wir haben, im Hilfsarbeiterbereich sind, im niederqualifizierten Bereich sind, da haben wir alle was zu tun auch in Österreich. Da wird auch ganz viel getan, das brauchen wir nicht immer alles vermischen, es geht jetzt einmal konkret darum, hier etwas zu tun. Ich habe ein Problem damit, wenn gestern am Südtirolerplatz salbungsvolle Reden gehalten werden und dann eine SPÖ sich aber zurückziehen möchte und im Letzten dann vielleicht doch mitgeht mit dem Inhalt, aber eben nur salbungsvoll gesprochen wird, anstatt man wirklich sagt, was kann ich konkret tun (Applaus Grüne). Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Moment, es gibt einen Unterschied zwischen Dringlichkeit und Inhalt. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich freue mich, dass ihr beim Inhalt jetzt mitgeht. Es ist so, er wäre auch ohne euch durchgegangen, trotzdem herzlichen Dank, dass auch die Sozialdemokratie eingelenkt hat. Meine dringende Bitte wäre, in diesem zukünftigen Petitionsausschuss auch eure Mitglieder dazu zu ermuntern, sich des Themas anzunehmen. Wie ihr wisst, ist es so, dass im Petitionsausschuss es die Mehrheit braucht, damit es behandelt wird, ich hoffe, dass die KollegInnen der Fraktionen, dass ihr mit denen sprecht, auch mit den zukünftigen Gewählten, damit im Zuge dessen auch etwas passieren wird. Und dass die Situation in Österreich im Moment so ist, also wenn ich denke, wie das im Bosnienkrieg war und wie dort die Hilfsbereitschaft bei uns war und wie wenig Hilfsbereitschaft wir jetzt leider auch in vielen Bereichen haben, hat auch ganz viel mit Angstmache zu tun, mit der Angstmache in alle Richtungen, dass für uns nicht genug da ist, jeden Tag wird uns erklärt, was im Hypo-Ausschuss noch für Gräber drohen. Dieses Geld, das ihr in Kärnten versenkt habt, liebe FPÖ, da könnten wir unglaublich viele Maßnahmen machen. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: War das Schlusswort, es gibt den Wunsch einer Berichtigung. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Liebe Astrid Polz-Watzenig, es ist nicht richtig, was du über den Petitionsausschuss des Landes sagst, das ist nämlich so, dass alle Petitionen, die dorthin kommen, selbstverständlich behandelt werden und das nicht abgestimmt wird, sondern sie gehen dann meistens an die Landesregierung zur Stellungnahme und alle Petitionen werden nicht im Landtag behandelt. Das ist immer schon so, die werden nicht im Landtag behandelt und insofern ist die Frage, was mit den Petitionen passiert. Wenn wir die rüberschicken, werden die im Ausschuss behandelt beziehungsweise werden an die Landesregierung zur Stellungnahme weitergeleitet, kommen dann wieder in den Petitionsausschuss und dann ist Schluss. Die kommen nie in den Landtag und das ist keine Idee von mir oder eine Bösartigkeit der Sozialdemokratie, das ist die Geschäftsordnung des Landtages Steiermark (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 18.10 Uhr den Vorsitz. 8) Mobilitätskarte Graz GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat! Wenn man sich die Mobilitätsstrategien der Stadt Graz 2020 durchliest, liest man da drinnen, wir wollen den ÖV-Anteil erhöhen, wir wollen den Radfahranteil erhöhen, wir wollen den Besetzungsgrad von Pkws verbessern und wir wollen in Summe die Wege, die Kfz-Wege in Graz reduzieren. Alle Maßnahmen, die natürlich auch in Richtung einer Feinstaubreduktion gehen, die eigentlich, das läuft so unter dem Motto des multimodalen Verkehrskonzeptes das beschreiben. Wenn man in Graz versucht, eine Strecke mit verschiedenen Verkehrsmitteln hinter sich zu bringen am Beispiel, ich fahre mit dem Fahrrad bis zur Endhaltestelle, stelle mein Fahrrad an der Endhaltestelle Straßenbahn ab, fahre mit der Straßenbahn in die Stadt Graz hinein, möchte mir in der Stadt Graz herinnen spontan zum Beispiel ein Elektrofahrrad oder ein normales Fahrrad ausleihen, mit dem Elektrofahrrad durch die Grazer Innenstadt fahren, düse dann, keine Ahnung, bis zu einer weiteren Endhaltestelle, stelle mein Fahrrad dort wieder ab, fahre mit der Straßenbahn hinein, komme auf die glorreiche Idee, ich müsste eigentlich noch etwas einkaufen und brauche jetzt irgendwie spontan ein Auto, leihe mir dann vielleicht irgendwo ein Elektrofahrzeug, ein Elektroauto oder E-Car-Sharing-Auto aus, fahre mit dem Fahrzeug nach Hause und bringe meiner Frau, meiner Freundin, meinem Ehemann, wie auch immer, die ganzen Nahrungsmittel nach Hause und kann mein Fahrzeug wieder dann demensprechend an der Endhaltestelle abstellen. Zwischenruf unverständlich. GR. Pacanda: Ich versuche es regelmäßig, wer das versuchen möchte, wird wahrscheinlich verzweifeln, weil er wahrscheinlich alleine schon beim Prozess des Fahrradausleihens nachher dann scheitern würde oder der Prozess zu lange dauert. Ist einer SmartCity wie Graz, glaube ich, nicht gerecht, wenn man sich eine andere Stadt wie Wien anschaut, es funktioniert zwar noch nicht ideal in Wien, aber wir könnten da auch sicher Besseres leisten als Wien. In Wien gibt es das Beispiel einer Mobilitätskarte oder die Ansätze dazu, wo man eben wirklich mit einer Karte, so ähnlich dieser Jahreskarte, plus einer Aufzahlung von einem Euro pro Monat, dementsprechende Mehrleistungen in der Stadt Graz nutzen kann beziehungsweise in dem Fall halt Wien. Das heißt, einerseits Vergünstigungen werden hier denkbar oder eben auch einfach sich ein Rad auszuleihen, einfach sich ein Car-Sharing-Auto, Elektroauto auszuleihen. Dies würde dementsprechend einfach einer Stadt der kurzen Wege, denke ich mir, gerecht werden. Die einen oder anderen, die den Antrag gesehen haben, ich habe auch ein Beispiel für eine Mobilitätskarte gezeichnet, wie das möglicherweise ausschauen könnte mit den verschiedenen Fahrzeugen und gleich einen Prämiennutzer da hier eingetragen. Dementsprechend folgender d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Abteilungen werden ersucht, gemeinsam mit den betroffenen Unternehmen des Hauses Graz zu prüfen, wie eine Umsetzung einer Mobilitätskarte Graz, wie im Motivenbericht beschrieben, ab dem Jahr 2016 erreicht werden kann. Den zuständigen Ausschüssen ist darüber Bericht zu erstatten und ein entsprechendes Beschlussstück zur nächstmöglichen Sitzung vorzubereiten. GR. Dreisiebner zur Dringlichkeit: Eigentlich wollte ich nur rausgehen, um auszuführen, dass ich gegen die Dringlichkeit bin. Jetzt überlege ich mir, ob ich nicht einen Abänderer mache, nämlich Mobilitätsberatung für Philip Pacanda, weil der stressige Tagesablauf und diese vielen kurzen, zugegebenermaßen scheinbar kurzen Wege, aber so viele, das schreit nach Mobilitätsberatung. Zum Ernst zurück. Wie bei seinem Mobilitätsbeispiel, das ist nicht die Stadt der kurzen Wege, das ist dann einfach 2040 oder noch mehr, sondern dass man sich das natürlich auch gut plant, auch die dementsprechende Infrastrukturen vorhanden sind und nicht spontan dann da oder dort einkauft, sondern das möglichst auch bei sich zu Hause in der Nähe erledigen kann, auch zu den Zeiten, wo man das leisten kann, erledigen kann. Zugegebenermaßen, es hat schon das eine oder andere, aber auch hier ist Philip Pacanda aus unserer Einschätzung heraus schon wieder mit dem zweiten Fuß zuerst gehupft, bevor er den ersten Fuß in Bewegung gesetzt hat. Er schreibt ja auch selbst, dass man in Graz, wenn die Mobilitätskarte mit oder ohne dem Foto drauf eingeführt werden würde, dass man dann die diversen Verleihmöglichkeiten für E-Card, Car-Sharing etc. schaffen könnte. Wir meinen, das sollte man umgekehrt angehen. Zuerst die entsprechenden multimodalen Angebote ausbauen und dann, ähnlich wie in Wien, die Stadt ist auch bekanntlich um einiges größer als Graz, dieser Karte näherzutreten. Aber quasi ein Kartenangebot zu schaffen, für das es noch nicht die Hardware gibt, sprich die Software vor der Hardware zu verkaufen, das ist irgendwie nicht der Weg, den wir mitgehen wollen. Folglich keine Dringlichkeit. Vielleicht nächstes Jahr oder übernächstes Jahr (Applaus Grüne). GR. Luttenberger: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seitens unserer Fraktion geben wir dem schon die Dringlichkeit, aber ich sage dazu zu Philip, nachdem er ja auch mein Studienkollege war und ist, wie ich mir sein Beispiel durchgelesen habe, sind mir spontan ein/zwei Sachen oder drei Sachen durch den Kopf gegangen. Das Erste ist, also angenommen, ich fahre schnell um 9.00 Uhr weg und möchte ein Essen kochen und wenn ich das alles dann so erdulden muss und bis ich dann wieder zu Hause bin, dann sind wir statt dem Mittagessen beim Abendessen angelangt und das kann ja doch nicht ganz im Sinne sein. Dann ist mir gleichzeitig eingefallen, also da würde sich ein neues Berufsbild ergeben, nämlich das des City-Logistikers, weil das erfordert ja wirklich eine große Planung sozusagen, das alles in den Griff zu kriegen. Bitte das ist ironisch gemeint, ihr schaut so ernst, ihr könnt ruhig ein bisschen schmunzeln. Und da muss ich natürlich sarkastisch zum Schluss sagen, also wie ich mir das dann durchgelesen habe, habe ich mir gedacht, naja, es gibt zwei Möglichkeiten, also entweder nehme ich mir ein Taxi und lasse das die ganze Zeit für mich fahren, damit ich meine Sachen erledigen kann oder ich werde mich doch aufraffen, den Führerschein zu machen, denn manche Sachen sind doch schneller höchstwahrscheinlich mit einem eigenen Fahrzeug, als wenn man das so macht. Aber Spaß beiseite, natürlich ist das nicht der Sinn des Antrages, dass ich den Führerschein mache, aber es gehören eben viele Dinge überlegt und das ändert aber nichts daran, dass das durchaus eine dringliche Sache ist und dringlich heißt ja auch deshalb, dass man gemeinsam überlegen, hier voranzukommen. Ob das jetzt das Car- Sharing ist, weil da könnte man auch diskutieren, wie viele Sharing-Geschichten gibt es in Graz. Also ich würde meinen, das ist mehr als ausbaufähig und über andere Sachen wäre ja auch nachzudenken. Lange Rede kurzer Sinn, Philip, du musst noch bauen an deinem Meisterwerk, aber die Dringlichkeit jetzt hast einmal von uns (Applaus KPÖ). GR. Haberler: Eine tolle Idee. Findet die volle Unterstützung von der Volkspartei. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Holding das mittlerweile schon vorbereitet. Also genau das, wird so Kombino wird das heißen, das ist alles in Arbeit. Deswegen gibt es auch von uns heute die Unterstützung, weil es einfach schön ist, wenn da noch wer mitaufspringt. Geplant ist sogar eventuell, dass ein Freizeitangebot dazukommt, also nicht nur Verkehr, sondern auch eventuell die Bäder usw. Also dass man da das eingliedert in diese Karte. Danke, deswegen gibt es die Zustimmung (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.15 Uhr den Vorsitz. GR. Pacanda: Ein kurzes Schlusswort. Erstens finde ich es super, wenn unsere Ideen so schnell umgesetzt werden und das Zweite muss ich aber zum Karl sagen. Herr Dreisiebner, ganz kurz, ich habe jahrelang die ganze Thematik E-Mobility verfolgt, ich bin bei jeder E-Mobility-Messe gewesen in ganz Österreich, das war mein komplett privates Steckenpferd. Weißt, was das riesengrößte Problem bei der ganzen Thematik war? Huhn, Henne, Ei. Der Autohersteller hat gesagt, nein, wir bauen keine Autos, weil es gibt keine Steckdosen. Der Steckdosenhersteller hat gesagt, nein, wir bauen keine Steckdosen, weil kein Stromlieferant einen dementsprechenden Vertrag macht und genau das ist das Problem, glaube ich. Genau bei dem Thema auch und daher können wir eigentlich mit der Karte im Endeffekt derjenige sagen, wir haben Nutzer, die das haben wollen, die das verwenden würden, kommt her und brauchen wir nicht schwarzen Peter sozusagen einem Car-Sharing-Betrieb zuschieben und sagen, die sollen zuerst einmal kommen und dann machen wir die Karte. Also ich glaube, wir machen den richtigen Schritt, wenn wir zuerst die Karte machen, das Angebot breit mit verschiedensten zusätzlichen Angeboten umso besser kombinieren und dann schauen wir, welche Unternehmen wir da ins Boot reinholen können, einerseits Vergünstigungen und einfach wirklich ein gutes Konzept gemeinsam zu erstellen. Dankeschön. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Übernahme der Kfz-Abschleppungen als Geschäftsfeld im Haus Graz GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: „Ausschreibungen sind ja dazu da, um zu möglichst günstigen Preisen für eine Dienstleistung zu kommen“: Soweit die Kleine Zeitung vom 26. August 2014. Steht doch hinter einer Ausschreibung die Überlegung eines Wettbewerbs. Im Bereich des von der Stadt beauftragten Kfz-Abschleppdienstes – mit jährlich zwischen 1700 und 2100 abzuschleppenden Fahrzeugen ein wirtschaftlich nicht ganz uninteressanter Faktor – haben wir aber seit 2004 trotz Ausschreibungen ein Angebotsmonopol: Auf Ausschreibungen reagiert nur ein Anbieter, der dann naturgemäß auch den Zuschlag bekommt. Was allerdings damit – aufgrund mangelnder Vergleichsmöglichkeiten – nur schwer nachvollziehbar ist, das ist die Preisgestaltung. Faktum ist, dass das Abschleppunternehmen vor zehn Jahren, im Jahre 2004, für einen Pkw 72 Euro in Rechnung stellte. Ab 2015 sollen es 187,58 Euro sein, die dasselbe Unternehmen pro Pkw in Rechnung stellen wird. Das ist eine Kostensteigerung um mehr als 160 Prozent – und jenseits jeglicher ortsüblicher Inflations- und Indexanpassungen. Was eine Frage aufdrängt: Ob es sich nicht rechnen würde, wenn die Stadt selbst – als Erweiterung ihrer Geschäftsfelder diesen Abschleppdienst in Zukunft selbst über das Haus Graz übernimmt. Zumindest wäre es sicher interessant zu wissen, welche Kosten anfallen, wenn etwa die Holding diese Aufgabe wahrnimmt. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den VerantwortungsträgerInnen der Holding Graz darüber in Gespräche zu treten, dass seitens der Holding Graz geprüft wird, inwieweit gemäß Motivenbericht die Übernahme des Abschleppdienstes durch die Holding möglich wäre, wie die Kosten-Nutzen-Rechnung ausfallen und welche Kosten daraus für die Stadt Graz anfallen würden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen am Gustav-Klimt-Weg GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die EigentümerInnen des Grundstücks Nr. 694/2, KG 63120 St. Veit sind vom Abrutschen der Straße entlang des Gustav-Klimt-Wegs auf ihr Grundstück erheblich betroffen. Das Abrutschen der Straße ist darauf zurückzuführen, dass bei starkem Regen die Oberflächenwässer entlang der Straße nicht kontrolliert abgeleitet werden, sondern den Straßenrand unterspülen. Seit 1999 sind sie in dieser Angelegenheit mit der Stadt Graz in Kontakt – bis dato leider ohne Ergebnis. In den letzten Jahren ist es zu einer massiven Verschlechterung des Problems durch die Zunahme der versiegelten Flächen nördlich und östlich des Gustav-Klimt-Wegs gekommen. Im Mai 2013 ist als Folge des Starkregens ein erheblicher Böschungsteil abgerutscht und hat dabei die Zaunanlage beschädigt. Inzwischen liegt die Zaunanlage samt Teilen des Straßenaufbaus im Bach und hat in dieser ökologisch wichtigen bachbegleitenden Landschaftsschutzzone die Ufer beschädigt. Trotzdem wurden wieder keinerlei Maßnahmen zur Sicherung der Straße und des Straßenrandes und zur Vermeidung der Immissionen auf das Grundstück getroffen. Laut Auskunft des zuständigen Mitarbeiters der Holding Graz Service Stadtraum sind seitens der Stadt auch keine Sanierungsmaßnahmen an der inzwischen auch kaputten Straße geplant. Ohne Sanierungsmaßnahmen an der Straße, die durch geeignete Baumaßnahmen auf dem öffentlichen Grund ein erneutes bzw. weiteres Abrutschen der Straße verhindern, macht für die EigentümerInnen auch die Wiederherstellung ihres Zauns, der entlang der Grundgrenze verlaufen ist, keinen Sinn. Dieser sehr unerfreuliche Zustand sollte auch im Sinne des Gewässerschutzes ehebaldigst beseitigt werden. Daher stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, dafür zu sorgen, dass der Gustav-Klimt-Weg als Straße auf dem öffentlichen Grund so saniert wird, dass in Zukunft die Oberflächenwässer kontrolliert abgeleitet werden und der Straßenrand nicht wieder unterspült wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E : 1) Gesetzliche Anforderungen für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer GR.in Mag.a Marak-Fischer und GR.in Kaufmann stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine der wichtigsten Aufgaben, die wir als verantwortungsvolle Erwachsene haben, ist es, für ausreichend Unterstützung der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu sorgen, um eine bestmögliche Entwicklung gewährleisten zu können. In dieser Hinsicht leisten neben den Pädagoginnen und Pädagogen die Kinderbetreuerinnen und Betreuer einen ausgesprochen wertvollen Beitrag. Dennoch stellen wir mit der derzeitigen Gesetzeslage diese Berufsgruppe vor vermeidbare, bürokratische Hürden. Da in Österreich die gesetzlichen Auflagen dieser pädagogischen Ausbildung unter Landeskompetenzen fallen, gibt es auch 9 verschiedene, gesetzliche Bestimmungen. Dies zu vereinheitlichen und für ganz Österreich dieselben Qualitätsstandards in der Ausbildung zu gewährleisten, würde sowohl der betroffenen Berufsgruppe, als auch den zukünftigen Generationen zugutekommen. Daher stellen wir namens der Gemeinderatsclubs von ÖVP sowie SPÖ den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat soll sich aktiv, mit Hilfe des Petitionsweges in Richtung Bundesgesetzgeber, dafür einsetzen, die gesetzlichen Bestimmungen für diese pädagogische Ausbildung in allen Bundesländern zu vereinheitlichen, um diese bürokratischen Hürden bestmöglich zu beseitigen. Die zuständige Magistratsabteilung wird ersucht, ein Beschlussstück auszuarbeiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Überarbeitung des Grazer Kautionsbeitrages GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Inflation, und der dadurch bedingte Reallohnverlust, stellt eine große Herausforderungen für viele Wenigverdiener dar. Insbesondere die Kosten fürs Wohnen werden für viele Menschen zur erdrückenden Belastung. In kaum einem anderen Sektor des täglichen Lebens ist die Inflation derart ausgeprägt und betrifft derart essentielle Belange. Inklusive Betriebskosten sind in Österreich die Mieten von 2009 - 20013 um durchschnittlich 13% gestiegen (Statistik Austria). Am stärksten betroffen von dieser prekären Situation sind junge, weil neue, Mieter. Diese müssen im Durchschnitt bis zu einem Drittel ihres Einkommens fürs Wohnen aufbringen – 2000 lag dieser Wert noch bei ca. 25%. Dies erschwert oder verhindert sogar, den Schritt in die Unabhängigkeit – von einer Familiengründung ganz zu schweigen. Hier ist die öffentliche Hand gefordert, um jungen Erwachsenen bei ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben unterstützend zur Seite zu stehen. Die Stadt Graz hat mit dem „Kautionsbeitrag“ bereits einen Mechanismus geschaffen, um die Hürde der, teils horrenden, Mietkaution zu entschärfen. Die Auflagen, welche erfüllt werden müssen, um Anspruch auf diese Unterstützung zu erhalten, stellen allerdings für die oben beschriebenen „Jungmieter“ eine nahezu unerreichbare Hürde dar. Hier ist Handlungsbedarf gegeben, um die Basis für eine Familiengründung – ein eigenes Heim – wieder leistbarer zu machen. In diesem Zuge kann die Stadt Graz auch als rechtliche Sicherheit dienen, da gerade junge, unerfahrene Mieter oftmals der Willkür unfairer Vermieter zum Opfer fallen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Die Kriterien sowie die Ausmaße des „Grazer Kautionsbeitrags“ sollen im Hinblick auf die Förderung von Erstmietern bis 35 Jahren überarbeitet werden. Der Antrag wurde der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Querparken für kleine E-Autos unter 2.337 x 1.237 mm GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz ist unter der Initiative unseres Bürgermeisters zur Vorzeigestadt in Sachen in E-Mobilty geworden. Zahlreiche Maßnahmen wurden gesetzt, um E-Fahrzeuge, sei es zweispurig oder einspurig, in unserer Stadt zu fördern und zu forcieren. Bei den Anmeldezahlen ist die Stadt Graz in diesem Bereich Nummer eins in Österreich. Um Privatpersonen den Umstieg auf Elektrofahrzeuge noch schmackhafter zu machen, müssen noch mehr Anreize (zur gibt es schon Parkgebührenbefreiung, günstigere Steuern, Förderungen) geschaffen werden. Ein Anreiz wäre die Möglichkeit des Querparkens, gerade Parkplätze sind in der Innenstadt Mangelware, und so wäre die Benutzung von E-Autos noch attraktiver. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge mit einer Petition an das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie herantreten, um eine Gesetzesänderung zu erwirken, sodass das Querparken für E-Autos unter 2.337 x 1.237 mm (jene Größe, die den handelsüblichen kleinsten E-Autos entspricht) erlaubt wird. Die zuständige Magistratsabteilung wird ersucht, ein Beschlussstück auszuarbeiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Beleuchtung für Fußgänger in der Maria-Theresia-Allee im Stadtpark GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Maria-Theresia-Allee ist für viele Fußgänger ein beliebter Weg, um vom Geidorfplatz in die Innenstadt zu gelangen. Anlässlich unseres Kulturhauptstadtjahres 2003 wurde eine Beleuchtung mit Pollern angebracht, die nach Einbruch der Dunkelheit wesentlich zur Sicherheit der BenutzerInnen beitrug. Aus technischen Gründen wurden die Pollerleuchten vor einigen Monaten abgestellt und sollen in Kürze abgebaut werden. Aus Sicherheitsgründen sollte auch in Zukunft der Fußgängerbereich der Maria-Theresia-Allee mit einer Beleuchtung ausgestattet sein. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die Verantwortlichen der A10/5 – Grünraum und Gewässer werden ersucht, in Abstimmung mit der Energie Graz dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft der Fußgängerbereich der Maria-Theresia-Allee im Dienste der Sicherheit der BenutzerInnen ausreichend beleuchtet wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Betreuung von Menschen mit Sammel- oder Messiesyndrom GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Begriff „Messie“ hat sich aus der US-amerikanischen Selbsthilfebewegung der 80er-Jahre entwickelt und leitet sich vom englischen Wort „mess“ für Unordnung, Chaos, Durcheinander ab. Mangels eines fehlenden geeigneteren Terminus wird in der Fachliteratur häufig auch von Vermüllungssyndrom, Desorganisationsproblematik, Diogenes-Syndrom oder auch Erledigungsblockierung gesprochen. Jemand, der am Messie-Syndrom leidet, sammelt vieles und kann Gesammeltes nicht mehr loslassen. Betroffene schätzen den Wert und Nutzen verschiedener Dinge anders ein als der Durchschnitt der Bevölkerung. Zur Entstehung des „Messie-Syndroms“ gibt es viele Meinungen und Theorien. Es zeigt sich aber, dass es nicht „die“ Ursache gibt, durch die ein Mensch zum Messie wird. Häufig ist es eine Kombination aus verschiedenen negativen Einflussfaktoren, die dazu führt, dass ein Mensch sein Leben nicht mehr selbst in der Hand hat. Das reicht von Formen der Überforderung bis hin zu psychischen Erkrankungen. Bezogen auf die verschiedenen Erscheinungsformen lassen sich jedoch Gemeinsamkeiten festhalten: * Unvermögen, im eigenen Lebensumfeld (Wohn- und/oder Arbeitsbereich) eine Ordnung aufrecht zu erhalten, die am Verwendungsbedarf der Gegenstände ausgerichtet ist * zwanghaftes Sammeln und Horten von Gegenständen mit fraglichem Nutzwert * Unfähigkeit, sich von Unbrauchbarem zu trennen * im Extremfall Vermüllung des Wohnbereichs Daraus können sich schwerwiegende Folgewirkungen für die Betroffenen ergeben: * soziale Isolation * Unvermögen zur Strukturierung alltagspraktischer Verrichtungen * Unvermögen, soziale Absprachen einzuhalten * erhebliche Selbstwertzweifel und Schamgefühle * Hilflosigkeit unter dem Druck des Chaos * Wohnungsverlust Die äußeren Erscheinungsformen – nämlich im schlimmsten Fall verwahrloste Wohnungen – und die damit verbundenen Probleme von Betroffenen werden auch in Graz von vielen verschiedenen Berufsgruppen (z.B. SozialarbeiterInnen oder auch VertreterInnen von anderen aufsuchenden Hilfseinrichtungen, von Hausverwaltungen, Wohnungsamt usw.), die im direkten Kontakt mit Betroffenen stehen, wahrgenommen. Im Extremfall, wenn aufgrund der vorherrschenden Unordnung größere Bereiche der Wohnung nicht mehr betretbar sind, es zur Unbewohnbarkeit der Wohnung und im Falle einer Kündigung bzw. Räumung seitens der VermieterInnen sogar zum Wohnungsverlust kommt, werden verschiedene Maßnahmen getroffen, um zumindest die Wohnungen wieder bewohnbar zu machen. Damit enden jedoch die angebotenen Hilfestellungen. Die betroffenen Menschen selbst, mit ihren unterschiedlichen Problemen, stehen dann nicht mehr im Mittelpunkt. Sie bleiben sich selbst überlassen, ohne dass es entsprechende Hilfestellungen oder Formen der Beratung vor Ort gibt. Es wäre jedoch wichtig, eine eigene Anlaufstelle zu haben, um die Ursachen für das Messieproblem anhand der verschiedenen persönlichen Hintergründe der einzelnen Betroffenen klären zu können und eine professionelle Unterstützung anzubieten, damit sich die Situation im Wohnumfeld nicht wieder wiederholt und auch, um dazu beizutragen, dass die Betroffenen in ihren sozialen Beziehungen und in ihrem Selbstwertgefühl wieder gestärkt werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht zu prüfen, in welchem Rahmen bei einer oder mehreren bestehenden Beratungsstelle/n das Angebot um den Arbeitsschwerpunkt der Betreuung von Menschen mit Sammel- oder Messiesyndrom erweitert werden kann, um den Betroffenen schon sehr bald eine entsprechende fachliche Beratung anbieten zu können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Wiederbegrünung der Hundewiese im Augarten GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bezirk Jakomini ist der bevölkerungsreichste Bezirk in Graz und zugleich der an Grünflächen ärmste. So kann man sich denken, dass unsere BewohnerInnen den kleinen, aber feinen Augarten sehr schätzen – genauso, wie unsere vierbeinigen Freunde das tun. Leider ist seit meinem Antrag vor einem Jahr keine positive Änderung eingetreten. Denn seit gut zwei Jahren wurde die Hunde“wiese“ nicht mehr begrünt und wird ihrem Namen daher nicht mehr gerecht. Durch die starke Frequenz an Hunden, die tagtäglich auf der Hundewiese verkehren und – ihrem Bewegungsdrang folgend – sich dort richtig austoben, ist das Gras an vielen Stellen verschwunden und unansehnlichem Dreck gewichen. Riesige Erdlöcher sind über den ganzen Platz verstreut. Weil sie leicht übersehen werden können, stellen sie ein großes Verletzungsrisiko für Menschen dar. Es wäre also dringend notwendig, dort wieder Rasen anzupflanzen und die Löcher im Boden aufzufüllen. Dabei sollten strapazierfähige Gräser gewählt werden, die der intensiven Nutzung besser standhalten können. Während der Neupflanzung soll eine Ersatzfläche im Augarten bereitgestellt werden. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Wiederbegrünung der Hundezone im Augarten mit einem unempfindlichen Rasen soll so rasch wie möglich umgesetzt werden. Bis der neue Rasen angewachsen ist, soll eine entsprechende Ersatzfläche für Hunde im Augarten bereitgestellt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Optimierung der VSA-Ampelanlagen an den Kreuzungsbereichen Straßganger Straße – Olga-Rudel-Zeynek-Gasse und Straßganger Straße – Harter Straße GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aus Energiespargründen und zur Verbesserung des Verkehrsflusses werden viele VSA-Ampelanlagen im Grazer Stadtgebiet in den verkehrsarmen Zeiten, insbesondere in den Nachtstunden, automatisch auf „gelb blinkend“ umgestellt. Diese sinnvolle Maßnahme wird auch bei vielen Ampelanlagen entlang der Straßganger Straße umgesetzt. Bedauerliche Ausnahmen sind die neu geschaffenen VSA-Ampelanlagen im Kreuzungsbereich Straßganger Straße mit der Olga-Rudel-Zeynek-Gasse und der Kreuzungsbereich Straßganger Straße - Harter Straße. Hier sind die Ampelanlagen zum Unmut vieler VerkehrsteilnehmerInnen auch in verkehrsarmen Zeiten im Vollbetrieb. Ich stelle daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, die VSA-Ampelanlagen im Kreuzungsbereich Straßganger Straße mit der Olga-Rudel-Zeynek-Gasse und im Kreuzungsbereich Straßganger Straße – Harter Straße in verkehrsarmen Zeiten auf „gelb blinkend“ umzustellen, so wie dies bereits bei vielen anderen VSA-Ampelanlagen im Grazer Stadtgebiet Standard ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Kriterien für die Aufnahme an städtischen Volksschulen GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das derzeitige Aufnahmeverfahren an Grazer Volksschulen, und hier vor allem die Entscheidung in Fällen, in denen Kinder aufgrund von Platzmangel in ihren Wunschschulen abgewiesen und anderen Standorten zugeteilt werden, wird von zahlreichen Eltern als unzufriedenstellend empfunden. Kritisiert wird vor allem die mangelnde Transparenz und Information darüber, warum welches Kind aufgenommen wird oder nicht und wie die Zuteilung zu einer alternativen Schule schlussendlich entschieden wird. Natürlich werden räumliche Wohnortnähe und Geschwister am selben Schulstandort angeführt, allerdings gibt es immer wieder Fälle, in denen die Wohnortnähe – sicherlich aus berechtigten Gründen – schlussendlich nicht das ausschlaggebende Kriterium ist. Rückmeldungen über die Gründe werden den Eltern leider nicht gegeben, die Information über eine Ablehnung und Zuteilung zu einer anderen Schule erfolgt standardisiert. Für die Eltern beginnt dann eine Odyssee, da sie zu anderen Standorten gehen, wobei es dann in manchen Schulen, die zweite oder dritte Wahl gewesen wären, bereits zu spät ist. Da sich einerseits die Schulen in Angeboten unterscheiden und andererseits Graz jährlich wächst, ergibt sich auch in den nächsten Jahren automatisch ein immer stärker werdender Wettbewerb und damit verbunden ein unterschiedliches Interesse für bestimmte Standorte. Daraus folgt die Notwendigkeit, klare und transparente Kriterien zu formulieren und den Eltern auch bereits vor der Einschreibung zur Kenntnis zu bringen, um die Entscheidungen über die Aufnahme oder Abweisung nachvollziehbar und objektiv zu gestalten. Denkbar wäre ein Punktesystem zur Reihung der BewerberInnen. Der zuständige Bildungsstadtrat hat erfreulicher Weise nun eine Reform des Anmeldsystems für kommendes Schuljahr angekündigt, in dem etwa die Eltern eine Anmeldung in bis zu drei Schulstandorten vornehmen können, was jedenfalls einem Wunsch vieler Eltern entspricht. Bei den Überlegungen für ein Modell, das auch Kriterien für die Aufnahme beinhaltet, sollten unbedingt auch die Interessen der unterschiedlichen Stakeholder gehört und mitberücksichtigt werden. Davon betroffen sind neben den SchulleiterInnen auch ElternvertreterInnen, KindergartenleiterInnen und die Schulaufsicht sowie Erfahrungen von ExpertInnen zum Thema Schulweg und Verkehrssicherheit. In die Kriterien für das Punktesystem einfließen sollten aus meiner Sicht: 1. Wie weit entfernt wohnt das Kind? Wohnortnähe sollte nach wie vor eine Rolle spielen, wenn auch nicht als alleiniges Kriterium, erleichtert aber Freundschaften und ist für den Schulweg relevant. 2. In welcher Form kann der Schulweg erfolgen? Da eine selbständige Bewältigung zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die Entwicklung der Kinder positiv ist, sollte die Möglichkeit dazu in ein Punktesystem einfließen. Dazu zählt auch die Sicherheit des Schulweges. 3. Sind bereits Geschwister an der Schule? 4. Besteht eine Kooperation oder räumliche Nähe zum Kindergarten, in dem das Kind sein letztes Kindergartenjahr verbracht hat? Dies erleichtert eine gute Gestaltung der Nahtstelle Kindergarten-Volksschule. 5. Besteht eine Berufstätigkeit beider Eltern und damit verbunden die Notwendigkeit von ganztägiger Kinderbetreuung? Diese Frage ist für die Aufnahme an Standorte mit Ganztagesschule relevant. 6. Benötigt das Kind einen besonderen Schwerpunkt, wie etwa Integration für hörgeschädigte Kinder, muttersprachlicher Unterricht oder bilingualer Unterricht, Barrierefreiheit etc. Ich stelle daher den A n t r a g , die Abteilung für Bildung und Integration erarbeitet gemeinsam mit den oben genannten Stakeholdern ein Modell mit Kriterien im Sinne des Motivenberichts für die Aufnahme an Grazer Volksschulen, das Eltern bereits vor der Einschreibung bekannt gemacht wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Bioimpulszentrum GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zusammenhang mit der Finanzierung des Bioimpulszentrums Alt-Grottenhof gab es von Herrn Bürgermeister Mag. Nagl gegenüber dem Projektträger Bio Ernte Steiermark eine mündliche Zusage über eine Beteiligung der Stadt Graz in der Höhe von € 400.000. Ein entsprechendes Stück wurde im Gemeinderat allerdings nie beschlossen. Alternativ wurde ein Mietkostenzuschuss angedacht, welcher aber im März kurzfristig von der Tagesordnung genommen wurde. Um dieses Projekt noch am Leben zu halten, wird nun sogar die Möglichkeit der Umsiedelung einer Werkstatt in Betracht gezogen. Die Kosten, die dabei anfielen, belaufen sich allerdings auf zumindest € 800.000. Sollte es zu keiner vernünftigen Lösung kommen, wäre ein wichtiger Baustein in den Themenbereichen biologische Landwirtschaft, Wert heimischer Produkte und die Sensibilisierung junger Menschen als zukünftige Konsumenten in Gefahr. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, dem Gemeinderat über die Vorgehensweise der Stadt Graz im Zusammenhang mit dem Projekt „Bioimpulszentrum“ zu berichten und die Gründe zu erläutern, die zu dieser unerfreulichen Entwicklung geführt haben. 10) Errichtung einer Hundewiese in Eggenberg GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wie allseits bekannt, hat Graz einen enormen Aufholbedarf im Bereich Hundewiesen. In Eggenberg erscheinen einige Flächen als dafür geeignet. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat Graz mögen prüfen, ob in Eggenberg im Bereich Eckerstraße und/oder Karl-Morre-Straße geeignete Grundstücke zur Verfügung stehen, um darauf eine Hundewiese zu errichten. Ebenso werden die zuständigen Stellen ersucht, dem Gemeinderat über die weitere Vorgehensweise betreffend Errichtung von Hundewiesen am Reininghausareal zu berichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Erstellung eines Gestaltungskonzeptes für das Kunsthaus-Viertel (Südtiroler Platz, Lendkai und südliche Mariahilfer Straße) GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Erfreulicherweise entwickeln sich Kunsthaus, Südtiroler Platz und weitere Teile im Nahbereich, also in der Murvorstadt, sehr positiv. Neben der Magneteinrichtung Kunsthaus gibt es laufend Zuwachs von Handelsbetrieben, DienstleisterInnen und vor allem im Bereich der Gastronomie. Das bedeutet, dass eine stetig wachsende Anzahl von Menschen dieses Quartier frequentiert, mit einem dort vorzufindendem Ziel oder als „urbaner Transit“. Egal warum, diese große und steigende Anzahl von PassantInnen ist zudem auf jede nur erdenkliche Art unterwegs: sehr oft zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn, natürlich auch in hohem Maß mit dem PKW - zumindest im Bereich des Murkais. Die Frequenz steigt, der öffentliche Raum bleibt beschränkt und wird zunehmend mehr eingeengt. Durch Möblierungen, durch wirtschaftliche Nutzung im öffentlichen Raum, durch sonstige Einbauten, Dreieck-Ständer und durch die Festschreibung von Flächen für den Autoverkehr, für Parkplätze und Taxis. Beispielhaft erwähnt sei an dieser Stelle, dass der - verkehrlich notwendige - Ausbau der Straßenbahnhaltestellen zu einer nicht gerade geglückten Positionierung weiterer Wartehäuschen geführt hat, dass es im Straßenraum noch immer Verkaufsständer und Warenkörbe einzelner Geschäfte gibt und dass es mittlerweile sehr viele Bewilligungen für Gastgärten gibt. Gerade in jüngster Zeit ist ein neuer Gastgarten an der Ecke Südtirolerplatz - Mariahilfer Straße hinzugekommen - siehe Foto. Soweit der gegenwärtige Stand kurz umrissen. Wir wissen, nichts ist statisch, d.h. es ist dort auch eine weitere Zunahme der Nutzung(en) und der PassantInnen zu erwarten. Die Stadt ist hier aus unserer Sicht dringend gefordert, aktiv zu werden und im positiven Sinne sowohl planerisch als auch gestalterisch zu intervenieren. In diesem Sinne stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgenden A n t r a g : Die Stadtbaudirektion sowie die zu befassenden Abteilungen für Stadtplanung, Verkehrsplanung, Grünraumplanung, etc. werden ersucht, im Sinne des Motivenberichts ehestmöglich ein Gestaltungskonzept für das beschriebene Kunsthaus-Viertel - das sind die Straßenzüge Südtiroler Platz, südlicher Lendkai und südliche Mariahilfer Straße - zu erarbeiten und in der Folge dem Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung als Informationsbericht vorzulegen sowie die Bezirksratsgremien Lend und Gries zu befassen. In weiteren Schritten bzw. vor Setzung von Maßnahmen sind i.S. der Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung AnrainerInnen, Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit einzubinden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Naturnahe Wegebefestigung des Zötschweges in Graz Andritz/St. Veit GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Zötschweg in Graz Andritz/St. Veit wird seit langer Zeit von der örtlichen Bevölkerung und auch von vielen SpaziergängerInnen genutzt. Um auch bei feuchten Witterungsverhältnissen eine gute Begehbarkeit sicherzustellen, herrscht seit längerem der Wunsch nach einer naturnahen Befestigung, z.B. durch Schotterung des Weges. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : Der Zötschweg möge naturnah befestigt werden, damit auch eine Nutzung bei feuchten Witterungsverhältnissen möglich ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.20 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Der Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Dr. Rudolf Moser Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 23. April 2015 1