Sitzung des Gemeinderates vom 26. März 2015 VORSITZENDER: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas, Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina, MMSc / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip E PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) E SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a E THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL, MA STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 17.03 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 26. März 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 11226/2003-52 Österreichischer Städtebund; Fachausschüsse Stadtvermessung und GIS Koordinatoren – Änderung Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 54) 2. ABI_5429/2004 -0199 A 8 – 65599/2014 - 8 Beistellung von FreizeitpädagogInnen in ganztägigen Schulformen; Projektgenehmigung über € 22.575.600,-- für die Jahre 2015 – 2019 Berichterstatter/in: StR Hohensinner Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 55) 3. A 8-65599/2014-10 A 10/8-008644/2015/6 Haltestellenausbau 2015, 1a) Projektgenehmigung über € 254.600,-- in der AOG 2015 - 2016 1b) haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 54.600,-- in der AOG 2015 und € 200.000,-- in der AOG 2016 2) Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: GR Mogel (Seite 55-57) 4. A 8 -3519/2014-32 Landeshauptstadt Graz Rechnungsabschluss 2014 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 74-90) 5. A 8 -17563/2006-205 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 12. Generalversammlung am 13. April 2015 Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 57-58) 6. A 8 -24699/2006/29 FH Standort Graz GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadtgraz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 58-59) 7. A 8/4 – 23230/2014 Liegenschaft Babenbergerstraße 50 Gdst. Nr. 965, EZ 491, KG Lend Reallast aus 1917 zugunsten der Stadt Graz Verzicht bzw. Löschung dieser Reallast Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 59) 8. A 8/4 - 29849/2014 A 8/4 - 22311/2014 A 8/4 - 39418/2014 A 8/4 - 1835/2009 A 8/4 - 1822/2009 A 8/4 - 28814/2014 Übernahme von Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 59-60) 9. A 8/4 – 29849/2014 Neue-Welt-Höhe 46 – Grenzregulierung Übernahme einer 3 m² großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst. Nr. 560/4, EZ 1704, KG St. Peter, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 60) 10. A 8/4 – 22311/2014 Gottschedtgasse – Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 37/30, EZ 1191, KG St. Peter, mit einer Fläche von 34 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 61) 11. A 8/4 – 39418/2014 Fuchsenfeldweg – Grenzregulierung Übernahme einer ca. 39 m² großen Tlfl. Nr. 1 des Gdst. Nr. 132, EZ 25, KG Neudorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 61) 12. A 8/4 – 1835/2009 Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg 8.11.0 Bebauungsplan Teil A Übernahme dreier insgesamt ca. 574 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 967, EZ 620, KG Graz Stadt-Messendorf, vormals Tlfl. de Gdst. Nr. 966, EZ 619 und Gdst. Nr. 967, EZ 620, je KG Graz Stadt-Messendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 62) 13. A 8/4 – 1822/2009 Johann-Weitzer-Weg - Sternäckerweg 8.11.0 Bebauungsplan Teil B Übernahme des Gdst. Nr. 39/45, EZ 2786, - vormals Tlfl. des Gdst. Nr. 39/16, EZ 163 – KG St. Peter im Ausmaß von 1.206 m², in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 62-63) 14. A 8/4 – 28814/2014 Johann-Weitzer-Weg Übernahme einer ca. 28 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 39/16, EZ 163, KG St. Peter, und einer ca. 120 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 969, EZ 224, KG Graz Stadt-Messendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 63) 15. A 8/4 – 4088/2015 Roseggerweg Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und unentgeltliche Übertrag des neu geschaffenen Gdst. Nr. 528/1, EZ 1119, KG Graz Stadt – Fölling, mit einer Fläche von 4.941 m² in das öffentliche Gut des Landes Steiermark Berichterstatter/in: GR Mogel (Seite 64) 16. A 10/6-051328/2014 VI. Bezirk Jakomini, VII. Bezirk Liebenau Neubenennung des neu entstehenden Platzes nördlich der Ulrich-Lichtenstein-Gasse KG. Liebenau: Grundstück Nr.: 246/2, Teil von 245/1, KG. Jakomini: Teil von 2241/6, Teil von 2241/4, Teil von 2241/5 Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 90-93) 17. A 14_K_653_1999-71 17.05.1 Bebauungsplan – 1. Änderung Lauzilgasse EZ XVII Bez., KG Gries Beschluss Berichterstatter/in: GRin Heuberger (Seite 93-96) 18. StRH – 063203/2014 Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2014 (VRV) Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 97-101) 19. StRH - 040016/2014 Potenziale Haus Graz 2013 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 101-103) 20. StRH - 035854/2014 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Krotzer (Seite 103-104) 21. StRH - 000774/2014 Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses gemäß § 67a 7 Statut der Landeshauptstadt Graz für das Jahr 2014 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 104-106) N A C H T R A G 22. MD-19486/2015 1. IT-Projektumsetzung 2015/2016 Antrag auf Aufwandsgenehmigung über € 520.000,--, FiPos 1.01600.728007 und über € 70.000,--, FiPos 1.43900.278830 Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 64-65) 23. A 8 -15051/2012-10 Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH; Ermächtigung für die Vertreterin der Stadt Graz gem.§ 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 65) 24. A 8 -65594/2014-24 Umweltamt Heizungsumstellungen – Landesbeiträge, Nachtragskredit über € 1.547.300,-- in der OG 2015 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 65-66) 25. A 8 -65599/2014-7 Stadtbaudirektion Kanalisierungsprogramm 03, BA 106 1. Erhöhung der bestehenden Projektgenehmigung um € 73.500,-- von € 1.046.500,-- auf € 1.120.000,-- in der AOG 2015 2. Kreditansatzverschiebung über € 73.500,-- in der AOG 2015 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 66-67) 26. A10/BD-002443/2015/3 Holding-Services Wasserwirtschaft Bauabschnitt 106 - Kanalsanierungsprogramm 03 Erhöhung der Projektgenehmigung um € 73.500.- auf € 1.120.000.- excl. MWSt FiPos 5.85100.004050 Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 67-68) 27. A 8 -65599/2014-9 und A 23-30904/2013-57 Sanierungsinitiative der GBG Projektkostenzuschuss aus dem Feinstaubfond, Verlängerung bzw. Änderung der bestehenden Projektgenehmigung in der OG 2015-2017 in Höhe von € 353.100,-- Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 68-69) 28. A 8 -65594/2014-36 Straßenamt Parkkonzept Änderungsmaßnahmen Übertragung der Restmittel aus 2014, Nachtragskredit in Höhe von insgesamt € 25.800,-- in der OG 2015 Berichterstatter/in: GR Mogel (Seite 69) 29. A 8 -65594/2014-20 Abteilung für Verkehrsplanung 1. Angebotsverbesserung, Übertragung der Rest aus 2014 in die OG 2015 in Höhe von € 50.400,-- und haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von insgesamt € 2.677.900,-- in OG 2015 und OG 2016 2. Betrieb NVK Hauptbahnhof, Übertragung der Reste aus 2014 in die OG 2015 in Höhe von € 93.500,-- 3. Pünktlichkeitsoffensive, Übertragung der Reste aus 2014 in die OG 2015 in Höhe von € 50.000,-- Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 70-71) 30. A 8 -19566/2006-14 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 71) 31. A 8 -20081/06-146 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Richtlinien für den Generalversammlung gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 71-72) 32. A 8 -18026/06-101 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Umlaufbeschluss Jahresabschluss und Prokuraerteilung Berichterstatter/in: GR Haßler (Seite 72-73) Graz, 26. März 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Dkfm. Dr. Werner Tessmar-Pfohl, Vorstand der Sattler AG 2) Univ.-Prof. Dr. phil. Edgar Josef Korherr, Senator h.c., em. Vorstand des Institutes für Katechetik und Religionspädagogik 15-16 17-18 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) MitarbeiterInnen-Zeitung „imTeam“ 2) Rechnungsjahr 2014, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2014 3) Genehmigung des Protokolls 19 19-20 20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Kosten der Bezirks- und Stadtteilbetreuung (GR. Mag. Moser, FPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 2) Notschlafstelle für ArmutsmigrantInnen – Betreuung der Kinder (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 3) Umsetzung geforderter Verkehrsprojekte (GR. Haberler, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Reduzierung der Mindestsicherung im Frauenhaus (GR. Luttenberger, KPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 5) Verkehrssituation Rudersdorfer Straße (GR. Grossmann, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Ampelgesicherte Schutzwege Wetzelsdorfer Straße (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) FuZo Schmiedgasse – Erweiterung (GR. Rajakovics, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 8) Anlaufstelle zur individuellen Förderung für Schulveranstaltungen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 9) Gendermedizin (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 10) Bewerbung der Biobauern-Märkte durch die Stadt Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 11) Erweiterung der Abstellplätze für motorisierte einspurige Kraftfahrzeuge (GR. Dr. Hofer, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 21-25 25-28 28-30 30-34 34-39 39-41 41-42 42-45 45-49 49-50 51-53 Tagesordnung 54-106 Dringlichkeitsanträge 1) Kein Demonstrationszug auf den Schienen des öffentlichen Verkehrs, Petition an das Bundesministerium für Inneres (GR. Rajakovics, ÖVP) 2) Variobahn (GR.in Bergmann, KPÖ) 3) Psychotherapie für erwachsene Suchtkranke auf Krankenschein (GR.in Heinrichs, KPÖ) 4) Zweckbindung der Hundeabgabe (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 5) Solar-Müllpressen für neue Stadtteile (GR.in Schönbacher, FPÖ) 6) Qualitätssicherung im Bereich der Kinderbetreuung (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 7) Prüfung zur Verordnung einer Begegnungszone in den Innenstadt-Straßenzügen im Neutor- und im Joanneumviertel (GR. Dreisiebner, Grüne) 107-115 115-128 128-133 133-140 142-140 146-156 156-162 Anfragen an den Bürgermeister 1) Liegenschaften für Wohnbau (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Lichtreflexion – Dachausbau Jakoministraße 30 (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 163-164 164-165 Anträge 1) Hochwasserschutzmaßnahme in der Salfelderstraße, Verrohrung des Straßengerinnes im Bereich des Grundstückes Nr. 466/1 (GR.in Bergmann, KPÖ) 2) „Zwischennutzung“/Ökoparzellen (GR. Eber, KPÖ) 3) Schülerlotsen für die Volksschule Neuhart (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Grazer Märchenbahn evaluieren (GR. Sikora, GR.in Thomüller, KPÖ) 5) Securitas-KontrollorInnen – Übernahme in das Grazer Parkraumservice (GR. Sikora, KPÖ) 6) Tempo 50 in der Weinzöttlstraße (GR. Sikora, KPÖ) 7) Hundekotbeutel abbaubar (GR.in Thomüller, KPÖ) 8) Obstbäume und Obststräucher anpflanzen (GR.in Thomüller, KPÖ) 9) Postkasten Lendplatz (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 10) Naturnaher Generationenspielplatz/Lehrpfad im Bereich „Auwiesen“ (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 11) Verlegung der Hundewiese im Grazer Augarten (GR. Mogel, FPÖ) 166-167 168-169 169 170-171 171-172 172-173 174-175 175-176 176-177 177-178 178-179 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Mit frisch polierter Glocke darf ich die heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, Sie begrüßen und feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und auch beschlussfähig ist. Ich habe einige Kolleginnen und Kollegen zu entschuldigen. Herr Gemeinderat Pacanda ist erkrankt und wird an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen, Frau Gemeinderätin Mag.a Grabe muss heute um 18.00 Uhr, falls wir noch Sitzung haben, die Sitzung verlassen, Frau Gemeinderätin Mag.a Pavlovec-Meixner muss aus dienstlichen Gründen zwischen 15.00 und 17.00 Uhr weggehen und Frau Gemeinderätin Mag.a Taberhofer ist dienstlich verhindert, Herr Gemeinderat Markus Schimautz ist erkrankt. Leider habe ich auch heute zwei Nachrufe zu verlesen und ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. N A C H R U F E 1) Dkfm. Dr. Werner Tessmar-Pfohl, Vorstand der Sattler AG Am Donnerstag, den 5. März heurigen Jahres ist der Stadt Graz, Dkfm. Dr. Werner Tessmar-Pfohl verstorben. Dkfm. Dr. Werner Tessmar-Pfohl wurde am 14. Februar 1942 in Graz geboren und maturierte 1960 in seiner Heimatstadt. Nach dem Bundesheer absolvierte er zwischen 1961 und 1964 das Diplomstudium Welthandel an der Universität Wien, wo er 1968 zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften promovierte. Unmittelbar darauf trat er in den elterlichen Betrieb ein, wo er 1976 zum Mitglied der Geschäftsführung der Sattler Textilwerke OHG bestellt wurde. Nach der Umwandlung der Sattler Textilwerke OHG in die Sattler Aktiengesellschaft im Jahre 1999 wurde Dkfm. Dr. Tessmar-Pfohl Alleinvorstand der Sattler AG und schließlich 2001 Vorstandsvorsitzender der Sattler AG. In den 90-iger Jahren wurde das Wachstum der Sattler Gruppe durch Unternehmenskäufe verstärkt. So wurden die Marken und Vertriebsstrukturen so bekannter Markisenstoffhersteller wie Fröhlich+Wolff, Gottschalk und Mehler aus Deutschland, DFU aus Norwegen, OSA und Tabella aus der Schweiz übernommen. Mit dem Kauf der CENO-TEC GmbH 1996 wurde der Bereich der textilen Konstruktionen ausgebaut und durch die Übernahme des Umwelttechnikbereiches von TMB 2006 ergänzt. 2010 wurde das Engagement in Nordamerika durch den Kauf eines Vertriebs- und Produktionsstandortes in North Carolina, USA ausgebaut. Unter der Marke Outdura wurden Gartenmöbel und Bootsdeckenstoffe vertrieben. Unterstützt wurde der Wachstumskurs mit der Entwicklung neuer Produktlinien, in denen die Kernkompetenz der Firma zur Wirkung gelangte, nämlich Konstruktionen von Geweben für den Outdooreinsatz und textile Konstruktionen mit hohem Anteil an Engineering. Heute präsentiert sich die Sattler Gruppe als weltweit tätiges Unternehmen mit der Zielsetzung, in den jeweiligen Geschäftsfeldern eine führende Position einzunehmen. Dkfm. Dr. Werner Tessmar-Pfohl widmete sich bereits in jungen Jahren auch interessenpolitischen Aufgaben. Sein Hauptaugenmerk galt dabei vor allem der Bildungs- und Gesellschaftspolitik und Fragen der Infrastruktur. Unter sämtlichen Funktionen, die er bekleidete, war vor allem sein Engagement in der Vereinigung österreichischer Industrieller hervorzuheben. Er war Vordenker, Gestalter und Wegweiser, der sich stets und aus tiefster Überzeugung für die Steiermark, für die Chancen der Menschen und für die Zukunft einer lebenswerten Steiermark eingesetzt hat. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. September 2012 Die Stadt Graz wird Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 2) Em. Univ.-Prof. Dr. phil. Edgar Josef Korherr, Senator h.c., em. Vorstand des Institutes für Katechetik und Religionspädagogik Am Samstag, den 14. März 2015 ist der Stadt Graz Herr em. Univ.-Prof. Dr. phil. Edgar Josef Korherr, Senator h.c. verstorben. Herr Univ.-Prof. Dr. Edgar Josef Korherr, wurde am 12. Juni 1928 in Wien geboren. Seine schulische Ausbildung schloss er mit der Matura in Gmünd ab. Anschließend inskribierte er an der Universität in Wien und promovierte 1963 zum Doktor der Philosophie, gleichzeitig erhielt er die Lehrbefähigung für den Religionsunterricht für alle österreichischen Schultypen. 1962 bis 1968 war er Fachinspektor für den Religionsunterricht in Sonderschulen im Bereich der Erzdiözese Wien. Zugleich war er bis 1971 Dozent für Katechetik an der Ordenshochschule St. Gabriel in Mödling. Von 1966 bis 1976 vermittelte er sein reiches Wissen an Religionspädagogik an der Pädagogischen Akademie der Erzdiözese Wien und leitete das Katechetische Institut. Zu seinen großen Verdiensten gehörte es, dass er den Weg der Religionspädagogik in Österreich nachhaltig prägte. Im Jahre 1976 folgte seine Berufung als Professor und Vorstand des Instituts für Katechetik und Pädagogik auf der Karl-Franzens-Universität in Graz, an deren Theologischen Fakultät er von 1983 bis 1985 als Dekan wirkte. Universitäten aus dem Ausland konnten Prof. Korherr für Gastvorlesungen gewinnen und somit war es ihm ein großes Anliegen, sein profundes Wissen über Philosophie und Religionspädagogik ganz Europa zur Verfügung zu stellen. Auch als Organisator internationaler Tagungen, insbesondere auch in Graz, hat er es verstanden, die geistige Elite der Theologie zu präsentieren. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Methodik und Didaktik des Religionsunterrichtes an allen Schultypen, Gemeindekatechese, Elternbildung- und Behindertenkatechese sowie Querverbindungen zwischen Religionsunterricht und Kultur. Der Initiator der Erneuerung des Religionsunterrichtes, Begründer einer akademischen Ausbildung für Religionslehrer und Inspirator einer österreichischen Religionspädagogik wurde für seine bedeutenden Leistungen mit dem großen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich und dem Konturkreuz des Päpstlichen Silvesterordens ausgezeichnet. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 23. September 1999. Die Stadt Graz wird auch Prof. Korherr stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) MitarbeiterInnen-Zeitung „imTeam“ Bgm. Mag. Nagl: Auf Ihren Tischen finden Sie druckfrische Frühlingsausgabe der Mitarbeiterzeitung „imTeam“, das gemeinsame Medium von Stadt Graz, ITG, GBG sowie Holding Graz, Graz Tourismus und Graz Museen, unseres Kindermuseums, dem Messe Congress Graz. Die „imTeam“ wird dreimal jährlich in einer Auflage von 7.300 Stück gedruckt und geht persönlich an jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter des Hauses. Bedanke mich wieder für die Arbeit, die da drinnen steckt. 2) Rechnungsjahr 2014, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2014 Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere Mitteilung betrifft das Rechnungsjahr 2014 und diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in OG und AOG 2014. Aufgrund von geringeren Ausgaben und einmaligen Einnahmeeffekten bei der Benützungsabgabe, Übernahme von rund 5,9 Millionen ins Kapitalvermögen, ergab sich in der OG 2014 ein verbessertes Gesamtergebnis, aus diesem Grund wurde ein Betrag in der Höhe von 44.881.854,48 der Ausgleichsrücklage zugeführt und somit eine Finanzposition um den genannten Betrag überschritten. Zur Optimierung des Maastricht-Ergebnisses waren sogenannte Investitions- und Tilgungszuschüsse beziehungsweise Gewinnentnahmen bei den Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit zu verbuchen. Daraus resultierten folgende Überschreitungen für interne Verbuchungen: Gewinnentnahmen von Unternehmungen und marktbestimmter Tätigkeit wird um 21.391,97 und eine weitere Voranschlagsstelle um 498.625,37 verbucht. Da von 2014 aufgenommenen Darlehen infolge von zeitlichen und finanztechnischen Investitionsverschiebungen nur ein Teilbetrag in Höhe von 4.395.318,63 zur Ausfinanzierung der AOG benötigt wurde, wurde der Restbetrag in Höhe von 65.604.681,37 der Investitionsrücklage zur Finanzierung der AOG 2015 und 2016 zugeführt, daher war eine Überschreitung der Finanzposition Rücklagen, Zuführung Investitionsrücklage in derselben Höhe notwendig. Nach Überweisung von Fördermitteln sind bei einigen Teilabschnitten Einnahmenüberschüsse in der AOG entstanden, gemäß Einzeldeckungsprinzip wurden diese Summen der Investitionsrücklage zugeführt. Folgende Überschreitungen gibt es: Einmal 79.894.09 und ein zweites Mal auf die Voranschlagstelle Rücklagen, Zuführung für Investitionen 34.825.28. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen. 3) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung vom 13. November und das Protokoll vom 26. Februar heurigen Jahres, das war die Trauersitzung, wurden von Gemeinderat Mag. Rudolf Moser überprüft und für in Ordnung befunden. Ich danke ihm, die Vervielfältigungen stehen den Klubs zur Verfügung. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.30 Uhr Ende: 13.35 Uhr 1) Kosten der Bezirks- und Stadtteilbetreuung GR. Mag. Moser stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Mag. Moser: Werte Damen und Herren auf der Galerie, hoher Gemeinderat, werte Mitglieder der Stadtregierung, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich begrüße Sie auch recht herzlich und komme zur Frage an die Frau Stadträtin Kahr. Es geht um die Kosten der Bezirks- und Stadtteilbetreuung. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wie die jüngsten Beispiele zeigen, halten sich die tatsächlichen Erfolge der Bezirks- und Stadtteilbetreuung in engen Grenzen. Vor allem am Beispiel der Stadtteilbetreuung „Eggenlend“ zeigen sich leider aus Sicht der betroffenen Bevölkerung die Schwächen gravierend. Ich gehe kurz auf die Vorgänge zu meiner damaligen Anfrage, 16. Oktober 2014, auch ein, dort haben Sie aufgrund des Drucks der Bevölkerung richtig reagiert und die Stadtteilbetreuung sozusagen eingestellt. Das ist dort sehr gut angekommen, die Bewohner haben das befürwortet, auch sogar die dort wohnende KPÖ-Bezirksrätin Eva-Maria Fischer hat das sehr begrüßt und hat auch mitgeteilt in der öffentlichen Bezirksversammlung, dass Altmieter und Mieter mit Migrationshintergrund seitdem sehr gut miteinander können. Aufgrund dieser Vorkommnisse fragen die Bürger natürlich auch, was hat das eigentlich gekostet, was hier nicht funktioniert hat. Und im Übrigen ist es dort auch so, dass es ein Stadtteilbüro gibt, das vier Stunden besetzt ist in der Woche, wo eigentlich aus Sicht der Bevölkerung zu wenig oder wenig Betrieb herrscht. Ich stelle daher an Sie oder ich richte daher an Sie, Frau Stadträtin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wie hoch belaufen sich die Kosten im Bereich der Bezirks- und Stadtteilbetreuung in Graz und im Besonderen in „Eggenlend“ (Applaus FPÖ)? StR.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich nehme an, dass Sie mit den Kosten die Höhe der Subventionen für den Bereich der Siedlungsbetreuung beziehungsweise der Stadtteilarbeit meinen, weil die Kosten sind was anderes als die Subvention. Aufgrund ihrer Frage, wie hoch diese Subvention im letzten Jahr war, weil nur die kann ich nennen, hier haben die vom Stadtsenat genehmigten Subventionen insgesamt 269.000 Euro betragen. Ich kann Ihnen, wenn Sie möchten, auch aufzählen, für welche Einrichtungen: Das war, das war für das Stadtteilzentrum Triester, das war für das Nachbarschaftszentrum St. Peter, für die Stadtteilarbeit Eggenlend, für das Grazer Büro für Frieden und Entwicklung, für die Nachbarschaftskonflikt-Hotline, für das Friedensbüro, für die Wohneinbegleitung, für das Stadtteilzentrum Schönau, für das Stadtteilzentrum Grünanger, für das Büro der Nachbarschaften Stadtlabor, für die Stadtteilarbeit Denggenhof und für das Friedensbüro für die Stadtteilkoordination. 2014 umfasst diese Summe 269.000 und das wurde so auch vom Stadtsenat genehmigt. Für 2015 können noch keine Beträge genannt werden, weil die fehlenden Jahresabrechnungen, weil einfach noch Jahresabrechnungen vom Vorjahr fehlen und Subventionen zwar beantragt worden sind, diese aber noch nicht genehmigt wurden. Ganz konkret zur Stadtteilarbeit Eggenlend. Wie das Wort schon sagt, umfasst ja die Betreuung oder die Arbeit nicht nur die Algersdorfer Straße, die Sie genannt haben, sondern die Stadtteilarbeit und Stadtteilzentrum Eggenlend ist für diesen Stadtteil insgesamt dort zuständig. Die haben bei uns erstes Mal 2014 um eine Subvention angesucht, auch eine erhalten in Höhe von 25.000 Euro, damit musste auch das Auslangen gefunden werden, obwohl die Kosten bei 47.000 Euro sind. Für 2015 haben sie jetzt wieder um eine Subvention angesucht, wenn die Abrechnung erfolgt ist und auch entsprechend geprüft wird, wird wieder mit 25.000 Euro das Auslangen gefunden werden müssen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Moser: Es gibt nicht nur in Eggenberg Probleme, sondern auch in anderen Bereichen und so sind Bewohner aus der Augasse 114 zu mir gekommen und haben dort ihr Leid geklagt. Dort hat sich dann jetzt eine Bürgerinitiative gegründet, die mit der Betreuung dort nicht einverstanden ist und die Obfrau dieser Bürgerinitiative „Rettet die Aussiedlung“ ist auch hier auf der Galerie, es ist die Frau Monika Fuchs und ich begrüße sie auch recht herzlich (Applaus FPÖ) und hat uns dort die Vorfälle geschildert. Es geht, um es kurz zusagen, im ehemaligen Schlecker-Markt, dort hat eine Religionsgemeinschaft die Räumlichkeiten gemietet und da kommt es zu sehr starken Problemen zwischen dieser Religionsgemeinschaft und der Bevölkerung dort aufgrund von Lärmbelästigungen und die Bevölkerung wehrt sich jetzt, es wird seit ungefähr zwei Monaten genauest dokumentiert, welche Vorfälle es gibt, es werden Anzeigen an die Polizei gerichtet und es sind weitere Behörden bereits tätig. Sehr laut ist dort vor allem die Musik und die Trommeln usw. Aus unserer Sicht scheint dieses Gebäude auf keinen Fall für diese Religionsausübung in dieser Art geeignet zu sein. Man müsste hier gravierende Investitionen tätigen, Doppeltüren und vieles mehr usw. Zwischenruf: Frage. GR. Mag. Moser: Die Frage kommt schon. Meine Frage an Sie ist jetzt, nachdem auch hier die Stadtteilbetreuung überfordert ist und nicht ausreichend tätig war: Werden Sie die Stadtteilbetreuung insgesamt in der Stadt Graz verbessern und evaluieren (Applaus FPÖ)? StR.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Moser! Jetzt haben Sie da zwei Sachen vermischt. Es gibt in Gösting leider, das sage ist jetzt, kein Stadtteilzentrum. Wir haben diese Zentren, die ich Ihnen gerade vorhin genannt habe, die sind in Gries, in Jakomini, in Liebenau, in Eggenberg und in Lend gibt es was, in Gösting haben wir so etwas nicht. In dem konkreten Problem, was Sie da meinen, was mir ja nicht fremd ist, weil bevor es die Bürgerinitiative gegeben hat, wie diese Einrichtung dort in dem ehemaligen Objekt vom Schlecker eingezogen ist, waren am darauffolgenden Tag schon Bewohner dort. Mir ist das nicht fremd, aber das ist ein Privatgrundstück, das ist leider kein öffentliches Objekt, weil da hätte die Stadt ja eine Einflussmöglichkeit, an wen sie das vermietet beziehungsweise an welche Einrichtung, weil das Problem ist ja dort vielmehr, egal welcher Verein oder welche Initiative dort das übernimmt, es ist mitten in einem Wohngebiet und die Bewohner haben dort zu Recht große Sorge, wenn dort Veranstaltungen stattfinden, dass sich dann die Teilnehmenden oder die dort hinkommen, die Parkplätze blockieren, sie nicht auf die Grünanlagen, also viele, viele Probleme entstehen und da haben die Bewohner vollkommen Recht, wenn sie sich wehren und sozusagen das alles mitnotieren. Das habe ich auch vielen gesagt. Aber die rechtliche Prüfung, und das habe ich auch Ihrem Stadtratskollegen Eustacchio gesagt, weil das ist eine Bau- und Anlagenbehörden-Sache, das muss geprüft werden und die müssen Auflagen erfüllen. Erfüllen sie diese Auflagen, dann ist es rechtlich fast kaum möglich, das zu verhindern und erfüllen sie es nicht, dann wird das eh nicht bewilligt und genehmigt und genau das ist der Status, weil da sind wir fast wöchentlich mit der Bau- und Anlagenbehörde auch in Kontakt und erkundigen uns, wie da die weitere Vorgehensweise ist. Also ich sehe das Problem ganz gleich wie die Bewohner, das ist aber mit einer Stadtteilarbeit, vor allem, wenn vor Ort gar keine ist, das kann man nur bestenfalls über das Friedensbüro lösen über die Siedlungsbetreuung, das könnte man machen, aber das eigentliche Problem ist dort ein ganz anderes: Ob diese Siedlung dort, diese Wohnsiedlung, einen Verein dort verträgt, der bestimmte Ziele, also Art der Veranstaltungen durchführt, das ist das eigentliche Problem dort (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich glaube, es wäre, ich weiß nicht, ob schon Kontaktaufnahme einmal gegeben hat, wie die Frau Stadträtin das jetzt gerade gesagt hat, mit unseren Damen vom Friedensbüro, weil die auch ganz konkret versuchen, einmal einzuwirken, das ist das eine. Das Zweite ist, dass es mit dem Hausherrn, ich weiß jetzt nicht, wer Hausherr ist, ÖWG, einmal ein Gespräch geben kann, dass das vielleicht ungeeignet ist, Verwendungszweck plus die Siedlungswünsche, die da sind, sodass man vielleicht auch einen anderen Platz wieder sucht. Also auch mit dem Eigentümer da noch einmal zu sprechen, ich glaube, das wäre ganz, ganz wichtig, wenn man dort eine Befriedung haben will (Applaus ÖVP). 2) Notschlafstelle für ArmutsmigrantInnen - Betreuung der Kinder GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Grüß Gott, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, ganz besonders ein Grüß Gott an die Stadtregierung, an die Glocke auch der Stadtregierung, weil ich weiß nicht, ob es Ihnen, Herr Bürgermeister, auch so laut vorkommt herinnen, mir schon. Werte KollegInnen, Mitarbeiterinnen der Abteilungen, Mitarbeiter, Grüß Gott. Meine Frage geht heute bezüglich Kinderbetreuung in der Notschlafstelle an die Jugend- und Sozialstadträtin Martina Schröck. Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Martina! Die Armutsmigration betrifft zunehmend Kinder, die mit ihren Familien der Armut ihrer Herkunftsländer zu entfliehen versuchen, auch in Graz ist uns das nicht entgangen und ich empfinde es als sehr positiv, dass im Vergleich zum Jahr 2013/2014, wo die Kinder über den Tag auch mit den Eltern unterwegs sein mussten, es heuer gelungen ist, eine Winterschlafeinrichtung, ein Winterschlafnotquartier mit der Caritas zu eröffnen, das auch über den Tag geöffnet ist, also wo es auch möglich ist, eben sich am Tag dort aufzuhalten. Dieses wurde am 1. Dezember geöffnet, hat 28 Personen Unterkunft geboten, wird bedauerlicherweise mit 15. April geschlossen werden, weil wir leider noch immer sehr weit davon entfernt sind, wie in anderen Städten, beispielsweise Salzburg, ein Ganzjahres-Notschlafquartier aufzumachen. Es ist aber auch so, dass es dort eben heuer auch viele Kinder gegeben hat wieder und die Frage, wäre für mich jetzt gewesen, ich habe sie dann abgeändert, weil deine Zuständigkeit, die eine eingeschränkte ist, welche Betreuungsmaßnahmen für Kinder waren im Rahmen der Notschlafstelle für ArmutsmigrantInnen vorgesehen (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Astrid! Die Caritas betreibt die Winternotschlafstelle in der Keplerstraße und für dieses Projekt hat es eine Subvention des Sozialamtes gegeben. Zu rund 50 % werden die Kosten für die Notschlafstelle von der Caritas selber getragen, die Subvention des Sozialamtes macht rund 35 % der Kosten aus, die restlichen 15 % werden vom Land Steiermark bereitgestellt. Im Subventionsansuchen der Caritas ist definiert, dass die Winternotschlafstelle in den kalten Monaten Einzelpersonen und Familien mit Kindern davor bewahren soll, im Freien zu übernachten. Sie bieten einen Schlafplatz für notleidende Menschen, einen Tagesbetrieb und einen Tagesaufenthalt. In der Früh und am Abend gibt es Tee und Brot und Gebäck und während des Tages gibt es für Familien die Möglichkeit, sich in den Räumlichkeiten aufzuhalten und die Infrastruktur dort vor Ort auch zu nutzen. Zum Beispiel eben die Küche, aber auch die Sanitäranlagen und auch den Aufenthaltsraum. Für die Betreuung von Kindern sind in erster Linie natürlich deren Eltern zuständig, auch in einer Notschlafstelle. Ob die Caritas darüber hinaus wegen Kindergartenplätzen oder Tageseltern mit dem zuständigen Stadtrat Kurt Hohensinner Kontakt aufgenommen hat, ist mir nicht bekannt und das müsstest du direkt den Kollegen zu meiner linken Seite fragen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Dass du als Jugendstadträtin Kinder- und Jugendhilfe definierst im Bereich ArmutsmigrantInnen und deren Kinder in einer Zuständigkeit nur hinsichtlich Kindsabnahme, bei Kindswohlgefährdung, ist so, das habe ich zur Kenntnis genommen und wurde mir auch über die Medien von dir so ausgerichtet. Mir geht es nicht um Kindswohlgefährdung und nicht um Kindsabnahme, mir geht es darum, dass Kinder in dieser Stadt sind, denen ich eine Perspektive geben möchte. Jetzt frage ich deswegen heute, als Sozialstadträtin bist du mit diesem Zustand, dass Kinder in dieser Stadt unbetreut ein halbes Jahr unterwegs sein müssen ohne über Vernetzungen mit, egal ob mit Kurt Hohensinner oder mit anderen Einrichtungen, wie sie auch dir über den Sozialraum zur Verfügung stehen, in Kontakt gebracht zu werden, bist du damit einverstanden oder möchtest du dich als Sozialstadträtin in Zukunft vielleicht dafür stärker einsetzen hier eine Veränderung herbeizuführen? Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Liebe Astrid, ich verstehe deine Vorwürfe und deine Zusatzfrage ehrlich gesagt nicht, ich weiß nicht, welche Kinder allein unterwegs sind den ganzen Tag, bitte bringe mir die Fälle; und was der Bereich der Jugendwohlfahrt ist, habe ich schon mehrfach definiert und für mich macht es keinen Unterschied, ob wir von armen oder reichen Leuten reden. Wir schauen auf das Kindeswohl und das Kindeswohl ist bei finanzschwachen Familien nicht automatisch gefährdeter als bei wohlhabenden Familien, das bitte auch einmal zur Kenntnis zu nehmen (Applaus SPÖ). 3) Umsetzung geforderter Verkehrsprojekte GR. Haberler, MBA stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler, MBA: Geschätzter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer! Es geht um die Umsetzung geforderter Verkehrsprojekte, welche die FPÖ gefordert hat und jetzt ist sie in der Zuständigkeit der FPÖ. In der vergangenen Gemeinderatsperiode hat der Verkehrssprecher der FPÖ-Fraktion, der Herr Ing. Lohr, am 23.4.2009 einen Antrag zur Verkürzung der Geltungsdauer der Grünen Zonen gestellt auf 17.00 Uhr. Begründet wurde dieses Ansinnen durch die Stärkung der kleinen und mittleren Geschäfte, die meist keine eigenen Parkplätze anbieten können. Zudem sei die Überwachung von leeren Parkplätzen abends nicht kostendeckend, weshalb sie früher beendet werden könne und so der Stadt Graz helfe, Ausgaben zu sparen. Deshalb stelle ich an Sie, Herr Stadtrat Eustacchio, folgende F r a g e : Welcher programmatische Wandel hat Sie dazu bewogen, diesen Antrag von Ihnen 2009 von Herrn Lohr, nun unter der Verantwortung Sie als zuständiger Stadtrat, nicht mehr zu diskutieren oder gar umzusetzen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Keiner, kein Wandel (Applaus FPÖ). GR. Haberler: Das ist ja eine ganz tolle Beantwortung dieser Frage, die passt allzu gut in das ganze Bild, denn dann werde ich einfach jetzt, sage ich einmal, so die Liste der ungelösten Aufgaben aufführen, weil es gibt keine Behebung des Parkplatzraumes durch Sperrflächen in Geidorf, obwohl Sie Lisa Rücker dafür kritisiert haben. Die Parkplatzsituation in der Innenstadt ist nicht wirklich gelöst worden, durch die Aufhebung in der Kaiserfeldgasse, Bischofplatz usw. ist die Parkplatzsituation für die Anrainer unerträglich geworden. Das Leitsystem funktioniert bei Regen nicht und was mich persönlich sehr traurig stimmt ist, dass wir oder dass Sie versprochen haben im Ausschuss, das ist im Protokoll, dass in Mariagrün die Volksschule einen Zebrastreifen bekommt und dieser Zebrastreifen ist heute noch nicht gemacht, da gehen kleine Kinder, müssen über die Straße gehen und sind nicht geschützt durch einen Zebrastreifen, das ist eine Frechheit und das ist so durch die ganzen, sage ich einmal unter Anführungszeichen, die „ganzen“ Anfragen, da geht es um Herabsenkung der Reduzierung…. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Frage. GR. Haberler: Frage? Es geht um die Reduzierung der Dauerparker in den Grünen Zonen für die Besitzer von Heimgärten, es ist eine Frage von Ihrer Fraktion gekommen auch 2009. Herr Stadtrat, wie ist es mit der Umsetzung und der Forderung und all den anderen erwähnten Aufgaben, die nicht gelöst werden, versprochen worden sind, aber nicht passieren und umgesetzt werden, wie weit ist es da gediehen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Viele dieser Maßnahmen werden umgesetzt, sind umgesetzt, sind in Planung. Wenn du konkrete Anfragen im Vorfeld hast, kriegst du auch konkrete Antworten. Heute bekommst du auf nicht konkrete Fragen, die du nicht im Vorfeld gestellt hast, auch keine konkreten Antworten (Applaus FPÖ). 4) Reduzierung der Mindestsicherung im Frauenhaus GR. Luttenberger stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich hoffe, dass die Antwort bei meiner Frage ein bisschen länger ist, weil ansonsten müssten wir uns die Technik der Fragestellungen ein bisschen überlegen. Es geht bei meiner Anfrage um den Themenkomplex Frauenwohnhaus Graz, wobei ich sagen möchte, inspiriert hat mich für die Anfrage der Artikel in der Wochenzeitung Graz vor einer Woche und prinzipiell gibt es ja über die Arbeit des Frauenhauses Graz inhaltlich nichts zu sagen. Das ist eine wichtige Einrichtung, das ist eine gute Einrichtung, ich erinnere, Frauen, die häuslich sexueller Gewalt ausgesetzt sind, haben eine Möglichkeit, dorthin zu flüchten, ich nenne es einmal so, sich dort zu sammeln, meistens sind ja auch Kinder dabei und zu überlegen, wie es nach einigen Monaten weitergeht. Also an und für sich eine tolle Sache. Etwas Paralleles macht die Stadt selber, nämlich das Frauenwohnheim, der Unterschied liegt nur, und das hat mich bei den Recherchen dann doch überrascht, wenn es um die bedarfsorientierte Mindestsicherung geht, die die meisten dieser Frauen, die sich dorthin begeben müssen, erhalten. Jetzt weiß ich oder wissen wir, dass, was das Frauenhaus Graz anbelangt, das Land Steiermark hier zuständig und verantwortlich ist, da gibt es ja ein ganzes Netzwerk Frauenhäuser Steiermark und Graz ist davon eines und auffällig war bei der Novellierung des Mindestsicherungsgesetzes, des steirischen, steht sinngemäß und de facto drinnen, dass in Wirklichkeit diesen Frauen ein Selbstbehalt von über 60 % einbehalten wird. Jetzt wissen wir, ich bin eh gleich fertig, jetzt wissen wir, dass das Frauenhaus Graz ein komplettes Angebot hat von Essen bis zu psychologischer und traumatherapeutischer Rahmenbehandlung, aber wie die Geschäftsführerin gesagt hat, das Problem ist, wenn die Frauen dann danach aus dem Frauenhaus aussteigen, haben sie wenig Geld, kaum Geld und auch über die Perspektiven wäre einiges zu diskutieren. Und ein positives Vorbild wäre das Frauenwohnheim Graz. Hier bekommen die Frauen 100 % der Mindestsicherung ausbezahlt, wenn sie mindestsicherungsberechtigt sind, und von diesen 100 % werden die Frauen angehalten, 25 % zu sparen und wenn die Frauen dann im Frauenwohnheim wohnversorgt sind, wird dieses Geld nicht abgezogen, sondern sie bekommen es als Sparbuch, als Startkapitalhilfe, sie können einen Teil der Kautionskosten oder überhaupt die Kosten bezahlen und haben ein bisschen Kapital zur Verfügung. Und so eine Lösung würde eine interessante sein und deswegen auch unsere Anfrage an dich: Was gedenken Sie, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, in Ihrer von der Stadt Graz übertragenen politischen Funktion in dieser Frage zu unternehmen? Werden Sie sich, sehr geehrte Frau Stadträtin, bei den zuständigen Stellen im Land Steiermark einsetzen, um beispielsweise zu ähnlichen Lösungen zu gelangen, wie es das Frauenwohnheim Graz praktiziert? Das war die Anfrage (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Kurt! Erst einmal danke für das viele Danke. Ich glaube, dass die Arbeit des Frauenhauses und auch des Frauenwohnheimes alle Anerkennung verdient haben, die wir ihnen geben können, beide Häuser arbeiten ganz hervorragend, und wie du gesagt hast, das Frauenhaus wird ja jetzt nicht nur räumlich umgestaltet, was wirklich schon dringend notwendig ist, sondern wir werden es auch inhaltlich konzeptionell umstellen. Nun zu deiner Frage. Es ist so, wie du gesagt hast, dass das besondere Modell in den städtischen Wohnheimen vor einiger Zeit eingeführt wurde, dass hier ein gewisser Anteil des Wohnkostenanteils angespart werden, was den Frauen in den Einrichtungen ermöglicht, dass sie, wenn sie aus der Einrichtung rausgehen, dann auch einen kleinen finanziellen Polster haben, um beispielsweise eine Kaution zu zahlen oder um eine Wohnung überhaupt einmal einrichten zu können. Dieses Programm oder dieses Projekt, dieses Modell haben wir ja auch hier im Gemeinderat besprochen und auch beschlossen. Bei den steirischen Frauenhäusern ist es ein anderer gesetzlicher Hintergrund. Das Frauenwohnheim ist eine freiwillige Leistung der Stadt Graz, das Frauenhaus ist landesgesetzlich geregelt und da gelten eigene gesetzliche Regelungen, nämlich das Steiermärkische Gewaltschutzeinrichtungsgesetz, das hier ja zum Greifen kommt und in diesem Gesetz ist auch festgehalten, dass ein Großteil des Lebensunterhaltes und des Wohnbedarfs der Frauen über dieses Gesetz abgedeckt ist. Also, wie du gesagt hast, Frauen im Frauenhaus haben eigentlich eine All-inclusive-Versorgung. Mit der Novelle zum Steiermärkischen Mindestsicherungsgesetz ist jetzt festgelegt worden, dass Frauen und Kinder, die in einer Frauenschutzeinrichtung untergebracht sind, 37,5 % der Mindestsicherung zur Sicherung des Lebensunterhaltes bekommen, weil eben die Wohnversorgung und die Verpflegung geregelt ist über das Gesetz und auch bereitgestellt wird. Grundsätzlich ist es nicht ungewöhnlich und auch nicht sozial ungerecht, wenn für den Lebensunterhalt weniger an Mindestsicherung ausbezahlt wird, wenn gleichzeitig ein Großteil des Lebensunterhaltes eben über das Gewaltschutzeinrichtungsgesetz zur Verfügung gestellt wird. Für ein Modell nach dem Grazer Vorbild im Frauenwohnheim zur Schuldenabdeckung und auch zum Ansparen für die Wohnversorgung danach werde ich mich sehr, sehr gerne bei den zuständigen Stellen einsetzen, wir haben aber ein Problem damit noch nicht gelöst, nämlich, das hast du auch angesprochen, die Frauen, die aus dem Frauenhaus ja nach einer gewissen Zeit raus müssen, die können ja nicht ewig drinnen bleiben, das ist ja auf sechs Monate begrenzt, die warten oft sehr, sehr lange auf eine Gemeindewohnung, warten sehr oft eine Wohnversorgung, die sie sich auch leisten können und das ist ein Problem, das wir schon seit Jahren haben in dieser Stadt, das auch immer angesprochen wird und das wir wirklich auch angehen müssen, da müssen wir uns dringend was überlegen und da bin ich natürlich auch gerne bereit, zusammen mit der zuständigen Wohnungsstadträtin Elke Kahr da mitzuhelfen, dass wir mehr Wohnungen für die Frauen aus dem Frauenhaus zur Verfügung stellen können (Applaus SPÖ). GR. Luttenberger: Eine Verständnisfrage. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, wirst du dich beim Land einsetzen oder versuchen einzusetzen, um diese Frage der Höhe der Mindestsicherung anzudiskutieren. Denn das Problem ist ja, wie du selber sagst, was passiert mit den Frauen, wenn sie aus dem Frauenhaus raus müssen und da braucht man ein Geld (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Jein, richtig verstanden. Ich glaube, die Lösung liegt wirklich in dem Modell, wie wir es in Graz machen, dass nämlich ein Teil der Mindestsicherung angespart wird für spätere Wohnbedürfnisse. Das mit der Mindestsicherung ist grundsätzlich auch nichts Neues, das möchte ich nur dazusagen, wir haben in der Steiermark ja zwei Frauenhäuser, eines in der Obersteiermark, in Kapfenberg, da ist das immer schon so verrechnet worden, nur in Graz haben wir das anders verrechnet. Aber jetzt ist es mit der Novelle ganz eindeutig auch geregelt worden und ich werde mich gerne dafür einsetzen, aber wie gesagt, es ist ein anderer Hintergrund, es ist ein gesetzlicher Hintergrund. In Graz tun wir uns leichter, da ist es eine freiwillige Leistung, da können wir die Regeln wesentlich einfacher bestimmen. Aber, mache ich gerne (Applaus SPÖ). 5) Verkehrssituation Rudersdorfer Straße GR. Grossmann stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Grossmann: Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Bürgermeister, lieber Herr Stadtrat! Die Rudersdorfer Straße ist ja nicht das erste Mal Thema auch einer gemeinderätlichen Diskussion, nichtsdestotrotz hat sich die Situation zunehmend verschlechtert. Die Rudersdorfer Straße wird nicht nur als Ausweichstrecke für die Triester Straße verwendet, mit der Reduzierung auf eine 30er-Zone ist hier zwar eine leichte Entlastung eingetreten, aber das hat auch nicht wirklich zu einem wesentlichen verminderten Verkehrsaufkommen geführt, was also als Entlastungsstrecke dient, was aber zusätzlich jetzt in letzter Zeit sehr stark dazugekommen ist, ist eine enorme Belastung mit Schadstoffen und natürlich insbesondere auch mit Lärm durch die dort in der Rudersdorfer Straße besonders verkehrenden Lkws, die großen Lkw-Züge, die dort also die ansässigen Firmen in der Auer-Welsbach-Gasse anfahren und von dort wieder wegfahren. Das ist eine enorme Belastung geworden für die Anrainerinnen und für die Anrainer, auch die Einbahnregelung in der Gmeinstraße als solches wird von vielen ignoriert, wird nicht zur Kenntnis genommen und gerade die Anrainerinnen und Anrainer dort am Spitz Rudersdorfer Straße/Gmeinstraße sind von diesen Verkehrsbelastungen besonders betroffen. Wir wissen alle, dass Lärm insbesondere krank macht und dass es unsere gemeinsame Aufgabe ist, auch etwas dagegen zu tun. Deshalb erlaube ich mir an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e zu stellen: Welche Maßnahmen gedenkst du zu setzen, um die von den betroffenen AnrainerInnen schon seit langem geforderte Verkehrsberuhigung in der Rudersdorfer Straße in die Wege zu leiten und die enormen Belastungen für die BewohnerInnen zu reduzieren? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Danke dir für die Frage. Du hast selbst schon gesagt, es ist ein langes Thema, das sich schon hinzieht und deswegen darf ich auch die Historie einmal kurz vor Augen führen, vor Ohren führen. Im Februar 2008 bis September 2008 gab es eine Verkehrsanalyse. 8. Juli 2008 gab es die Ergebnispräsentation der Verkehrsanalyse im Bezirksrat Puntigam, 8. August bis 12. September 2008 gab es eine Befragung der Bürger von Rudersdorf, 30. September 2008 Bürgerinformationsveranstaltung, Ergebnis der Verkehrsanalyse, Oktober 2008 Planungsworkshop I und II, Entwicklung von Maßnahmenvarianten, Jänner 2009 Abstimmung mit Gewerbetreibenden aus Rudersdorf, März 2009 Workshop III, Ergebnis der Wirkungsanalyse und Variantenentscheid, 21. April 2009 Ergebnispräsentation für die Rudersdorfer, Juni 2009 bis März 2010 trotz dem intensiven Bürgerbeteiligungsprozesses stieß die entwickelte Lösungsvariante 4-Verkehrs-Kammern-System nach der öffentlichen Ergebnispräsentation bei einigen Bevölkerungsgruppen auf massiven Widerstand, sodass eine alternative Variante Fahrverbotszone ausgenommen Anrainerverkehr, ausgearbeitet wurde. März 2010 bis November 2010 Behördenverfahren für die Fahrverbotszone ausgenommen Anrainerverkehr, im November erfolgte der negative Bescheid der Oberbehörde mit der Begründung, dass aus Verkehrssicherheitsgründen eine derartige Verordnung nicht gerechtfertigt sei. Da liegt schon die Krux drinnen, dass die Oberbehörde das entschieden hat und nicht wir im eigenen Wirkungsbereich entscheiden können. November 2010 bis Februar 2011, Prüfung weiterer alternativer Maßnahmen, diese nochmalige Überprüfung ergibt, dass nur durch das 4-Verkehrs-Kammern-System eine so deutliche Reduktion des Verkehrsaufkommens in der Rudersdorfer Straße erzielt wird, dass ein gefahrenloses Gehen und Radfahren in der Rudersdorfer Straße möglich ist. Deshalb Entscheidungsumsetzung des 4-Verkehrs-Kammern-Systems, wie ursprünglich geplant, mit einer Evaluierung nach einem Jahr nach erfolgter Umsetzung. 30. März 2011 Bürgerinformationsveranstaltung zur Bekanntgabe der weiteren Vorgehensweise im Gebiet Rudersdorf. Sommer 2011, negatives Verhandlungsergebnis bei der straßenpolizeilichen Verhandlung für das 4-Verkehrs-Kammern-System. Wie im oben angeführten Ablauf ersichtlich, scheiterte die Umsetzung eines wirksamen Verkehrsberuhigungskonzeptes am Widerstand verschiedener Gruppen inklusive Bezirksvertretung und wurde von der zuständigen Behörde abgelehnt. Die genauen Informationen gibt es auf der Homepage der Abteilung für Verkehrsplanung. Ich habe das deswegen so genau aufgezeigt, damit man sieht, wie viel hier schon passiert ist und wo auch die Entscheidungen stattgefunden haben. Das heißt, wir sind ja nicht nur auf unser Gebiet Graz beschränkt, sondern die Rudersdorfer Straße geht ja weit hinaus und endet also in einem anderen Gebiet, daher hat auch die Oberbehörde eine eindeutige Stellungnahme abgegeben. Wenn hier ein neuerlicher Antrag gestellt würde, weiß ich nicht, wie die Oberbehörde heute reagieren würde. Wir haben demnächst Wahl, vielleicht ist die handelnde Person, die dann zuständig ist, anderer Meinung und könnte das verändern. Von unserer Seite können wir es nicht bewerkstelligen (Applaus FPÖ). GR. Grossmann: Vielen Dank für die sehr umfassende historische Darstellung des Problems, Herr Stadtrat. Wie du weiß, lösen leider auch die Nachlese solcher historischen Entwicklungen die Probleme, die momentan vor Ort sind, nicht. Ich habe jetzt aus deiner Fragebeantwortung heraus entnommen, dass du durchaus das Problem auch als ein solches identifizierst und leite auch eine gewisse Hoffnung ab, dass du nach der Neugestaltung der Landesregierung und der Zuständigkeit auf Landesebene auch bereit bist, wieder initiativ zu werden und deshalb meine Zusatzfrage. Wirst du, sobald die Landesregierung wieder zusammentritt und einen neuen Verkehrsreferenten hat, als Verkehrsreferent der Stadt Graz gemeinsam im Interesse der Anrainerinnen und Anrainer an einer Lösung weiterarbeiten (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Werde ich als Anregung gerne aufnehmen. Wie wohl ich doch immer zu bedenken geben muss, dass ein gefühltes erhöhtes Verkehrsaufkommen natürlich immer etwas Subjektives ist, also da muss man halt auch immer aufpassen. Weil ist klar, bei mir soll der Verkehr nicht fahren, ich darf überall fahren, das sind immer die schwierigen Dinge. Aber ich glaube, es geht ja gar nicht so sehr um den allgemeinen Verkehr, nicht so sehr um den Pkw-Verkehr, sondern um den Schwerverkehr und vielleicht könnte man dort einmal ansetzen. Also das ist sicherlich ein gangbarer Weg, aber versprechen kann ich nichts, das hängt natürlich von der Oberbehörde ab, aber mache ich natürlich (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren, hoher Gemeinderat, liebe Kollegen! Ich möchte ganz kurz die Gelegenheit beim Schopfe packen. Es gibt immer wieder freudige Botschaften. Das, was ich Ihnen jetzt sagen werde, ist für die Stadt Graz weniger freudige Botschaft, aber für die betroffene Person, und die betroffene Person ist hier im Raum, und deswegen möchte ich ganz kurz auf ihn eingehen, weil er nach vielen, vielen Jahrzehnten treuen Dienst bei uns in der Stadt Graz heute auch als Abteilungsvorstand seine letzte Gemeinderatssitzung mit uns gerade durchlebt, ich spreche von Herrn Dipl.-Ing. Lorber Günther, xxxx Wodurch ist er aufgefallen? Er ist eigentlich dadurch aufgefallen, auch bei mir als Bürgermeister, dass niemand aus seiner Abteilung jemals bis zu mir gekommen ist, weil er alle Problemstellungen und Aufgabenstellungen mit seinen Mitarbeitern so gelöst hat, dass man als politischer Referent eigentlich wenig bis gar nichts zu tun hatte. Er hat immer den Blick nach vorne gehabt, hat sich eingebracht bei so vielen Projekten, die Überfliegung von Graz, einiges habe ich hier schon gesagt, aber das, was mir aufgefallen ist, jedes Mal, wenn er zu mir gekommen ist, hat er entweder wieder ein Projekt für die Zukunft vorbereitet gehabt und wir haben es alle dann im Gemeinderatssaal wohlwollend abgenickt, aber er ist auch mit anderen Dingen zu mir gekommen, wie selten jemand und ich möchte ein paar Dinge sagen. 2015 den E-Award für die Fließpfadkarte, der Sicherheitsstadtplan und das Defi-App gehen auch auf ihn mit seiner Abteilung zurück, die großartige Arbeit zum Solar-Dachflächenkataster, die wir in Graz vorbildlich gemacht haben und vieles, vieles mehr. Ich möchte auch heute offiziell mit meinen Regierungskollegen, mit allen hier im Gemeinderat vertretenen Personen und mit den Kolleginnen und Kollegen und Zuhörerinnen und Zuhörer ein aufrichtiges Danke sagen. Wir wünschen Ihnen in Ihrer sportlichen Karriere, die Sie Zeit Ihres Lebens nebenbei auch betreiben, alles, alles Gute, machen Sie weiterhin viele Reisen, vor allem in den asiatischen Raum, bleiben Sie gesund und ein Riesen-Dankeschön von Seiten der Stadt Graz (allgemeiner Applaus). 6) Ampelgesicherte Schutzwege Wetzelsdorfer Straße GR. Dreisiebner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Es geht um die Wetzelsdorfer Straße, eine Sache, die hier schon einige Zeit immer wieder am Tablett ist und heute geht es um die Frage der Schutzwege und der Ampelsicherung der Schutzwege. Der Bau des Geh- und Radweges wird ja nun in den nächsten Monaten in Angriff genommen beziehungsweise durchgeführt. Für die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgänger und insbesondere der Kinder ist es natürlich sehr wichtig, dass sichere Möglichkeiten zur Querung der Straße geschaffen werden, insbesondere in den viel frequentierten Bereichen Steinäckerstraße, dort ist eine Bushaltestelle, und im Bereich Brauhausstraße, da liegt im Süden der Wetzelsdorfer Straße eine größere Siedlung. Auch der Gemeinderat der Stadt Graz hat sich mit dem Thema beschäftigt und einen diesbezüglichen Antrag des Kollegen Haberler mehrheitlich angenommen, in dem ampelgesicherte Schutzwege für die Wetzelsdorfer Straße eingefordert werden. Daher, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Wo werden im Sinne des vom Gemeinderat beschlossenen dringlichen Antrags vom Jänner 2014 im Zuge der Errichtung des Geh- und Radweges in der Wetzelsdorfer Straße ampelgesicherte Schutzwege eingerichtet (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, ja, man kann sagen, was lange währt, wird endlich gut sozusagen. Endlich geht es los. Wie du weißt, war es ja auch notwendig, dass das Land, weil es ja eine Landesstraße ist, das Ganze vorzubereiten. Ich habe die Auskunft von der Abteilung für Verkehrsplanung erhalten, dass mit dem Bau des Geh- und Radweges Wetzelsdorfer Straße im Bereich der Bushaltestelle Steinäckerstraße auch eine Fußgängerquerung möglich ist. Dort wird auch eine Ampelanlage errichtet werden, weil die Anzahl, also die Fußgängerfrequenz, dementsprechend hoch ist, also das ist einmal der erste Fixpunkt, und im Zuge der Bustrasse Richtung Zeugamtsweg, das ist dann in Form in der Ausarbeitung des gesamten Areals Reininghaus, wird auch dort eine Verkehrslichtanlage mit Fußgängerquerung vorgesehen und umgesetzt werden. Das sind die zwei fixen Punkte, die wir umsetzen werden in der Wetzelsdorfer Straße (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Vielen Dank für die Auskunft, lieber Herr Stadtrat. Eine Nachfrage noch dazu, zu dem grundsätzlich Positiven. Das passiert jetzt im Zuge der Umsetzung des Geh- und Radwegbaus? Danke. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja. 7) FuZo Schmiedgasse – Erweiterung GR. Rajakovics stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Rajakovics: Ich darf auch fragen. Es gibt jetzt, nachdem, es liegt auf der Hand, dass man jetzt darüber reden, weil ja gerade der Umbau auch und die Sanierung vom Stefaniensaal, das Casino baut neu und hat Pläne auch für das Lokal. Die Schmiedgasse, also die Verlängerung der Schmiedgasse Fußgängerzone bis zum Hauptplatz allfällige Verlegung Taxistandplatz, steht schon länger im Raum. Meine Frage war jetzt, wie du dazu stehst und wenn du in der Richtung etwas tun möchtest, wie die Pläne oder der Fahrplan dazu ausschauen. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Wichtige Frage, wichtiges Projekt. Stehe dem natürlich positiv gegenüber, es wäre ein schöner Lückenschluss des Fußgängerzonen-Bereichs. Ich gebe natürlich zu bedenken, die Problemstellungen, die wir haben, was ist mit den Taxis, du hast es schon gesagt, was ist mit den Rad- und mit den Motorradabstellplätzen, die wir ja geschaffen haben. Das Ganze bedarf natürlich einer genauen Überprüfung beziehungsweise Umsiedlung und diese Umsiedlung ist für mich erst dann möglich, wenn wir den Andreas-Hofer-Platz in der Form neu gestaltet haben, dort auch neue Möglichkeiten schaffen, um hier vom innerstädtischen Bereich abzurücken und das dann dort vorsehen. Wenn das der Fall ist, dann können wir auch diese Umsetzung durchführen. Davor ist es aus meiner Sicht nicht machbar (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Wäre es denkbar, dass man die Einbahn, die jetzt hereinführt über die Landhausgasse, dass man die wieder aufhebt, sodass man die Taxis allenfalls in der Landhausgasse aufstellt und dadurch dort zwei Straßen hin und her hat, dass man automatisch zu einer Verkehrsberuhigung kommt für diesen inneren Bereich? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Kann ich gerne mitnehmen und überprüfen lassen. Aus der jetzigen Sicht kommt es mir nicht günstig vor, weil es ist ja bewusst eingeführt worden auch aus Sicherheitsgründen. Also ich glaube, dass da der Sicherheitsaspekt überwiegt, aber ich kann es gerne mitnehmen und einmal überprüfen lassen, mache ich. 8) Anlaufstelle zur individuellen Förderung für Schulveranstaltungen GR. Mag. Fabisch stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Herr Stadtrat! Wie Sie wissen, bemühen wir uns seit 2013 um die Lösung eines Problems, das in Schulen immer wieder zu finden ist, es geht um Eltern für die gewisse Schulveranstaltungen eine enorme Belastung darstellen, die sich aber scheuen, die möglichen Förderungen an der Schule in Anspruch zu nehmen. Daher mein Vorschlag, der schon 2013 deinem werten Vorgänger, lieber Herr Stadtrat von uns unterbreitet wurde, eine neutrale Anlaufstelle im Magistrat zu errichten, wo die Eltern, die Erziehungsberechtigten unter Vorlage des Einkommensnachweises, das ist selbstverständlich, problemlos, unbürokratisch und rasch Unterstützung finden können. Ich durfte diese Bitte, diesen Wunsch im Herbst 2014 dir persönlich unterbreiten und du hast damals gesagt, bis zum Ende des Semesters, das lässt sich machen, das wirst du einrichten. Jetzt habe ich lange nichts gehört und komme jetzt zu meiner Frage, die ich nicht stellen werde, denn vor zwei Tagen am Dienstagnachmittag habe ich die neuesten Neuigkeiten aus deinem Büro erfahren dürfen und die Frage, wann es zu dieser Anlaufstelle kommen wird, ist hiermit obsolet, das ist natürlich eine sehr erfreuliche Nachricht für alle, die diese Förderungen, Unterstützungen in Anspruch nehmen dürfen. Ich glaube, das ist ein sehr, sehr wichtiger und toller Schritt gewesen, den du mit deinem Amt hier aufgrund unserer Bitte setzt und damit ich da nicht ganz umsonst stehe und hiermit zum dritten Mal in dieser Sache vorstellig werde… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Fabisch: Na, es ist ja unglaublich, wer hätte das vor wenigen Jahren noch gedacht. Graz darf alles. Aber eine Frage natürlich muss ich stellen, du kennst sie bereits. Welche Schritte sind nun nötig, um in den Genuss einer Unterstützung für Schulveranstaltungen durch die Stadt Graz zu kommen? Dankeschön (Applaus KPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Lieber Andreas! Du hast es eigentlich eh alles schon beantwortet. Es ist für mich auch ganz klar und schon immer ein Anliegen gewesen, dass alle Schülerinnen und Schüler, egal ob sie aus einer einkommensstarken oder -schwachen Familie kommen, an schulbezogenen Veranstaltungen teilnehmen können. Bisher hat die Stadt Graz das Ganze mit zwei Schienen sichergestellt, einmal gibt es an vielen Schulen einen Elternverein, der hier unterstützt hat und zum anderen hat es auch die Möglichkeit gegeben, bei entsprechendem Nachweis auch auf schulautonome Mittel zurückzugreifen, also diese zwei Schienen habe ich dir auch immer wieder aufgezeigt bei deinen letzten Fragen und mich freut es wirklich ganz besonders, dass die Abteilung für Bildung und Integration jetzt eine weitere Schiene eingerichtet hat. Und zwar haben wir bereits auf unserer Homepage ein Formular zum Herunterladen, wo man auch ganz zentral in unserer Abteilung bereits mit dem entsprechenden Nachweis Mittel beantragen kann. Es gibt dieses Formular, wenn das ausgefüllt ist, geht dieses Formular an die Schule, das muss natürlich auch noch sein, um zu gewährleisten, dass es keine Doppelförderung gibt und wenn der Direktor das auch goutiert, kommt es zu einer Auszahlung, das gibt es bereits jetzt und ein weiterer Schritt ist geplant. Wie ich dir auch im letzten Bildungsausschuss schon erzählt habe, planen wir, ab September eine Bildungsservicestelle in der Keesgasse einzurichten. Unser Abteilungsvorstand Fürntrath ist auch hier, der ist gerade dabei, die Räume und das Personal sicherzustellen, wir wollen alle Bildungsservices der Stadt Graz aus einer Hand anbieten und wenn wir im September diese Stelle eingerichtet haben, dann kann man das auch wirklich analog dort beantragen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch: Wenn es eine Antwort gibt, das wäre sehr nett, aber wichtig ist einmal, dass hier auch einmal der Dank ausgesprochen wird für diese rasche und zuverlässige Umsetzung. Viele Politiker versprechen gerne, hier muss ich sagen, ist das, was versprochen wurde, auch eingehalten worden. Ich möchte sagen punktgenau und ich bedanke mich im Namen aller Betroffenen. Dankeschön (Applaus ÖVP und KPÖ). 9) Gender-Medizin GR.in Haas-Wippel, MA stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Haas-Wippel, MA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Stadträtin, liebe Lisa! In meiner Frage geht es um Gender-Medizin und Gender-Medizin beschäftigt sich ja mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden zwischen Mann und Frau im medizinischen Bereich und wir wissen alle, dass die Medizin viele Jahre vom Normmodell Mann ausgegangen ist und zeitweise dies auch heute noch tut. Umso wichtiger ist es, dass man die Information an die betroffenen Stellen, an die Frauen, aber auch Männer, bringt und wenn diese geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht berücksichtigt werden und nicht erkannt werden, kommt es immer wieder zu fatalen Folgen, so zum Beispiel auch beim Herzinfarkt. Ich glaube, es ist fast allen bekannt, dass Frauen doppelt so häufig am Herzinfarkt versterben als Männer und zwar hat das diesen Grund, dass Symptome anders bei Frauen verlaufen, das Krankheitsverläufe generell anders sind und dadurch der Herzinfarkt nicht oder zu spät erkannt wird. Das ist eben ganz, ganz wesentlich, dass diese Informationen besser vernetzt werden, besser weitergeleitet werden, um auch das Empowerment der betroffenen Menschen zu stärken. Deshalb meine F r a g e an dich, liebe Stadträtin: Welche Maßnahmen planst du von deiner Seite, um die Informationen über Gender-Medizin den Frauen besser bekanntzumachen (Applaus SPÖ)? StR.in Rücker: Liebe Frau Gemeinderätin, danke für die Frage. Gerne antworte ich dir darauf. Zuerst einmal generell, wenn es um Information über Medizin und Gesundheit geht, ist es vermehrt der Auftrag auch an die öffentliche Hand, prinzipiell zu überlegen, an welche Zielgruppen welche Information wie herangetragen wird, das heißt, welche Information von öffentlicher Seite an welche Zielgruppe herangeht, da gibt es unterschiedliche Zielgruppen und dazu gehört natürlich noch einmal das Hintergrundwissen. Wenn du Gender-Medizin beschreibst, beschreibst du einen wissenschaftlichen Zugang, zu dem es inzwischen, wie du auch beschreibst, entsprechende Forschungen und Hintergründe gibt, leider in der Ausbildung der Mediziner/Medizinerinnen noch relativ wenig verankert ist. Es ist so, dass in Innsbruck ein Schwerpunkt gesetzt wird, dass es in Wien inzwischen einen Studiengang gibt, aber das in der allgemeinen MedizinerInnenausbildung das noch nicht verankert ist. Das ist einmal so der wissenschaftliche Hintergrund, dass leider zwar die Studien da sind und die Informationen da sind, aber noch nicht in der Ausbildung des medizinischen Personals, dass auch tatsächlich darauf Rücksicht genommen wird. Weiters werden von unterschiedlichen Organisationen, auch die Uni-Graz hat einen Schwerpunkt im Bereich Public-Maßnahmen in dem Bereich zwar kommuniziert und wie du weißt, ist auch das Frauengesundheitszentrum, das ja auch von meiner Seite übrigens weiterhin auch in vollem Ausmaß gefördert wird wie bisher, im Gegensatz zur sozialdemokratischen Frauenstadträtin, die dort leider ja die Förderungen gekürzt hat, wird auch von dort stattfinden. Wir sind darüber hinaus gerade bei zwei Projekten am Prüfen, wie weit noch spezifischer auf Migrantinnen in einem Fall, also wo es um Frauen aus dem migrantischen/muslimischen Background geht und ihre Gesundheitsbedürfnisse und auf den Informationsbedarf eingegangen wird mit „Gesundes Österreich“ und ein zweites Projekt, wo ich eh auch mit der Frauenstadträtin in Kooperation plane vorzugehen, ist, ist auch in Prüfung, wo es vor allem darum geht rund um das Thema Schwangerschaft beziehungsweise, was in der Zeit danach ist, spezifisch Frauen- und Männerbedürfnisse stärker herauszuarbeiten und dort auch auf die Zielgruppen zuzugehen, die wir jetzt nicht erreichen mit dem umfassenden Angebot unter dem Titel „Frühe Hilfen“, was dir sicher auch ein Begriff ist. Auch dort wird der Genderaspekt eine große Rolle spielen, weil wir auch hier wissen, neben der demographischen Fragestellung natürlich, dass hier manche Gruppen noch nicht erreicht werden und spezifische Voraussetzungen gegeben sind. Wenn bei der Verbreitung des Wissens über Gender-Medizin, wie du es beschreibst als wissenschaftlichen Zugang, sehe ich nicht so als erste Aufgabe der Stadt, wichtig ist, dass wir bei der Information niederschwelliger werden und spezifischer werden ist gar keine Frage. Über Gender-Medizin an und für sich sehe ich sehr wohl den Auftrag an die wissenschaftlichen Einrichtungen, auch da eben endlich auch in die Breite zu gehen und bei den Ausbildungen voranzugehen, das werde ich auch gerne weitertragen. GR.in Haas-Wippel, MA: Liebe Lisa, ich gebe dir absolut Recht, in der Ausbildung der Mediziner fehlt Gender-Medizin absolut. Allerdings, wenn du das Frauenzentrum ansprichst, in der Budgetierung unserer Frauenstadträtin ist es so, dass der größte Teil, der größte Budgetbrocken im Frauengesundheitszentrum liegt, das möchte ich schon betonen, weil uns das wichtig ist. Aber ich habe da jetzt bei meiner Fragestellung, vielleicht habe ich es schlecht formuliert, nicht gemeint den wissenschaftlichen Bereich, sondern es geht um niederschwellige Information, wo ich schon die Aufgabe bei der Stadt und beim Gesundheitsamt sehe. Nicht nur im Sinne der Gender-Medizin wissenschaftlich, wie du mich scheinbar verstanden hast, sondern auch im Hinblick, wie wirken Medikamente, Gender-Pharmazie, da geht es auch darum, wie wirkt ein Medikament bei einer Frau, das kann eine ganz konträre Wirkung haben als bei einem Mann. Ich nenne nur als Beispiel Aspirin. Die Wirkung ist anders, es ist der Abbauprozess ein anderer, es ist die Aufnahme eine andere und das sind Informationen, weil Aspirin ein Medikament ist, das kann jeder ohne ärztliche Verschreibung bekommen. Da finde ich schon einen Handlungsbedarf, dass man diese Information vermehrt an die Frau, aber auch an den Mann bringt (Applaus SPÖ). StR.in Rücker: Da können wir gerne noch weiterdiskutieren. Wo ich einen Anknüpfungspunkt sehe, wenn es jetzt wirklich um die Information über Medikamente geht, dann sehe ich den noch am ehesten bei der Fragestellung KonsumentInnenschutz, dass man sozusagen KonsumentInnen informiert, aber ich denke, über medizinische Mittel zu informieren von Seiten des Gesundheitsamtes, ich weiß nicht, ob ich dort als Erstes nachschauen würde. Wenn mir jetzt ein Medikament verschrieben wird, dann ist doch die erste Ansprechpartnerin die Apotheke beziehungsweise auch der Arzt/die Ärztin und ich sehe nicht so sehr das Gesundheitsamt da als die Anlaufstelle, natürlich sollte bei uns klar sein, wo man solche Informationen fundiert bekommt. Gar keine Frage… Zwischenruf GR.in Haas-Wippel unverständlich. StR.in Rücker: Ja, das Wissen, dass es da ist, dass es da unterschiedliche Wirkungen gibt, ist klar und das können wir gerne noch vertiefen, wie man da zu einer besseren… aber wir werden nicht über Medikamente informieren, weil das nicht unsere Rolle sein kann (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Weil wir gerade jetzt eine Frage hatten, die mit Gender-Medizin zu tun hat, darf ich auch eine freudige Mitteilung machen. Unsere Kollegin im Gemeinderat, Frau Gemeinderätin Astrid Schleicher, ist am 3. Februar Mama geworden von einem glücklichen Sohn Peter. Alles Gute, herzlichen Glückwunsch für Mama, Papa und dem Junior (allgemeiner Applaus). 10) Bewerbung der Biobauern-Märkte durch die Stadt Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! In meiner Frage geht es um die Möglichkeit, Informationen über die Grazer Biobauern-Märkte auf der Web-Site der Stadt Graz zu veröffentlichen. Es ist so, dass Sie hier auf der Website der Stadt und damit auch auf der Website von Graz-Tourismus Informationen zu den landwirtschaftlichen Märkten, Bauernmärkten, Kaiser-Josef-Platz, Lendplatz, in St. Peter, in der Triester Siedlung usw. finden. Aber es gibt in Graz drei Biobauern-Märkte, einen in Alt-Grottenhof, einen vor der Herz-Jesu-Kirche, also in St. Leonhard, und einen beim Grazer City-Park und die finden eben auf der Web-Site keine Erwähnung. Jetzt ist es aber so, dass die Nachfrage nach biologischen Produkten laufend steigt und ich glaube, dass sich viele Grazerinnen und Grazer sehr freuen würden, wenn sie auch Informationen zu den Biomärkten auf der Web-Site der Stadt vorfinden würden. Daher folgende F r a g e an dich, lieber Gerhard. Bist du bereit, dafür zu sorgen, dass die Grazer Biobauern-Märkte genauso wie alle anderen Grazer Bauernmärkte auf den Web-Sites der Stadt Graz und von Graz Tourismus veröffentlicht werden (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich bin voll dafür. Aber ich kann es nicht umsetzen, weil ich bin nicht zuständig (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Es gibt eine Anmerkung von mir, weil wir nämlich uns im Vorfeld schon ausgetauscht haben und der Herr Stadtrat hat mir auch schon zugesagt, dass das möglich sein sollte auf der Web-Site und ich solle mich an die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz wenden und das werde ich tun und ich glaube auch, dass das vom Herrn Bürgermeister entsprechende Unterstützung finden wird, dass auch diese drei Märkte in Zukunft auf der Web-Site zu finden sind. Danke (Applaus Grüne). 11) Erweiterung der Abstellplätze für motorisierte einspurige Kraftfahrzeuge GR. Dr. Hofer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Hofer: Werter Herr Stadtrat, jetzt habe ich das Problem, dass ich die Antwort schon habe. Wir haben 2013 bereits darüber gesprochen, die einspurigen Parkplätze beziehungsweise eine Trennung für motorisierte einspurige Fahrzeuge und Fahrradabstellplätze konnte letztes Jahr ja erfreulicherweise umgesetzt werden und begonnen werden. Allerdings muss man auch sagen, dass, wenn man sich das letztes Jahr angesehen hat, durchaus zum Schluss kommen muss, dass der Bedarf ein sehr großer ist und die Abstellplätze hier vielleicht auch noch zu wenig waren und auch jetzt schon im März, wo eigentlich noch nicht jeder sein einspuriges motorisiertes Fahrzeug ausgewintert hat, sehr viele Parkplätze schon voll sind beziehungsweise die Baustelle vor dem Casino ja auch die Parkplätze schon weggenommen hat, am Bischofplatz eigentlich schon sehr, sehr viele stehen und dann auch wieder ausweichen auf andere Parkplätze. Gemeinderat Pacanda, der heute leider krank ist, der auch zu diesem Thema in dieser Gemeinderatssitzung sprechen wollte, hat dazu letztes Jahr im Februar einen dringlichen Antrag eingebracht. Damit darf ich die F r a g e stellen: Ist für den Sommer 2015 eine Erweiterung der Abstellplätze für motorisierte einspurige Fahrzeuge geplant beziehungsweise auch wo diese geplant werden könnten? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Philipp, danke, jetzt bringen wir es in die Öffentlichkeit, was wir vorher schon besprochen haben. Ja selbstverständlich, also die Analyse ist vollkommen richtig, das Schöne ist, dass dieses Pilotprojekt, das wir letztes Jahr umgesetzt haben, wirklich erfolgreich war, also wir haben gesehen, dass der Bedarf da ist, dass die Nachfrage da ist und wir haben im letzten Jahr, wo wir begonnen hatten mit der Umsetzung, mit der Schaffung dieser Flächen, relativ schnell gesehen, dass die zu wenig waren und haben dann sehr schnell reagiert und haben zusätzliche Flächen geschaffen. Also es war im Vorjahr nicht mehr notwendig, zusätzliche zu schaffen, wir sind mit den vorhandenen Flächen ausgekommen. Es kann sein, dass sich das heuer verändert. Der Winter war ein milder, deswegen wurden die einspurigen Motorisierten auch dementsprechend genutzt, das ist richtig, also das werden wir auch für die Zukunft uns anschauen, ob wir da nicht einfach schon im Vorfeld mehr belassen, weil wie du weißt oder wie Sie vielleicht wissen, haben wir ja eines gemacht, dass wir für die warmen Jahreszeiten Pkw-Abstellplätze umfunktioniert haben, die wir dann für die Wintermonate wieder als Pkw-Abstellfläche zur Verfügung gestellt haben. Vielleicht müssen wir da einfach mehr belassen. Ich darf aber natürlich hinweisen darauf, dass man immer natürlich mit Augenmaß agieren muss. Bewohner brauchen Parkplätze, die Wirtschaft braucht Parkplätze, also da müssen wir einen guten Weg finden. Aber konkret auf deine Frage auch, was jetzt an Maßnahmen stattfindet, eben Congress-Umbau etc., da ist das Parkraumservice schon mit dem Straßenamt dran, hier Ersatz zu schaffen, das wird demnächst umgesetzt, des Weiteren wird die Arge Parkraum im Mai auch eine Sonderüberprüfung durchführen, wo der Bedarf da ist, wir haben es ja leicht, wir können mit dem Parkraumservice mit den Mitarbeitern dort auch die Überprüfungen durchführen, stellen relativ schnell fest, wo gibt es Bedarf und können dann danach handeln, also diese Maßnahmen werden getätigt und danach werden auch die notwendigen Umsetzungen erfolgen (Applaus FPÖ). GR. Dr. Hofer: Klingt natürlich sehr gut, bedanke mich auch dafür. Als Zusatzfrage vielleicht, nachdem es, wie du auch schon gesagt hast, bereits im März durch den milden Winter schon sehr viel Bedarf gibt, glaube ich, ist es sehr wichtig, dass man das kurzfristig umsetzt und schnell umsetzt und nicht so lange evaluiert, bis man dann quasi die neuen Parkplätze schafft beziehungsweise ist dann jetzt meine Zusatzfrage: Kannst du dir vorstellen, das eben möglichst schnell zu machen und möglichst flexibel zu gestalten beziehungsweise auch das der Öffentlichkeit und dementsprechend bemerkbar machen über Medienberichte oder Aussendungen, dass die Nutzer dieser Parkplätze auch wissen, wo es neue Parkplätze gibt. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Zum einen, es ist natürlich, muss man auch bedenken, deswegen ist das Parkraumservice so wichtig, weil die den ganzen Tag diese Abstellflächen unter Beobachtung haben. Oftmals ist es eine Momentan-Aufnahme, dass vielleicht dort hier erhöhtes Aufkommen war, aber nicht über den ganzen Tag, also das muss man berücksichtigen und zum Zweiten hast du ja, wenn es vom Straßenamt verordnet wird, einen rechtlichen Vollzug, das heißt, da gibt es einen Beschluss, eine Verordnung und dann gibt es natürlich auch Fristen. Deswegen dauert es halt leider Gottes dort und da auch länger, als wir es gerne hätten. Ich bin selber der, der ungeduldig ist, aber es sind halt leider da die Rechtsvorschriften einzuhalten, aber wie ich dir versprochen habe, das wird angegangen und wird auch umgesetzt dort, wo wir es brauchen (Applaus FPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Wir kommen zur Tagesordnung, ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurde eine große Anzahl von Stücken schon gefunden, die als beschlossen gelten. Das Stück Nummer 1), das Stück Nummer 2) einstimmig, ebenso die Stücke 3), 5), 6), 7), 8), auch die Stücke 9) bis 14), beim Stück Nummer 15) gegen die Stimmen der Grünen beschlossen. Vom Nachtrag die Stücke 22), 23), 24), 25) und 26) einstimmig, ebenso die Stücke 27) bis 30), beim Stück Nummer 31) gibt es eine Gegenstimme der freiheitlichen Partei, Stück Nummer 32) wieder ein einstimmiger Beschluss. 1) Präs. 11226/2003-52 Österreichischer Städtebund Fachausschüsse Stadtvermessung und GIS Koordinatoren - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Herr DI Bernhard Rieder wird anstelle von Herrn DI Günther Lorber als Mitglied für die Fachausschüsse Stadtvermessung und GIS als Koordinator des österreichischen Städtebundes nominiert. 2) ABI-5429/2004-0199 A 8-65599/2014-8 Beistellung von FreizeitpädagogInnen in ganztätigen Schulformen; Projektgenehmigung über € 22.575.600,- für die Jahre 2015 bis 2019 Der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 7 iVm § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Projektgenehmigung für die Beistellung von pädagogischem Personal für die Freizeitbetreuung an ganztägigen Schulformen durch externe Rechtsträger für die Zeit vom 1.9.2015 bis 31.8.2019 in der Höhe von € 22.575.600,- wird erteilt. Die Bedeckung für das Jahr 2015 erfolgt aus den Fipossen: 1.21100.728700 in der Höhe von € 1.589.300,-, 1.21200.728700 in der Höhe von € 350.000,- und 1.21300.72800 in der Höhe von € 27.000,-. Für das Jahr 2016 erfolgt die Bedeckung auf den Fipossen: 1.21100.728700 in der Höhe von € 4.480.500,-, 1.21200.728700 in der Höhe von € 693.500,- und 1.21300.728700 in der Höhe von € 139.900. 3) A 8-65599/2014-10 A 10/8-008644/2015/0006 Haltestellenausbau 2015 1a) Projektgenehmigung über € 254.600,- in der AOG 2015-2016 1b) haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 54.600,- in der AOG 2015 und € 200.000,- in der AOG 2016 2) Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL Der Ausschuss für Verkehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1a. In der AOG 2015 – 2016 wird die Projektgenehmigung „Haltestellenausbau 2015“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 254.600,- wie folgt Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 Haltestellenausbau 2015 254.600 2015-2016 54.600 200.000 erteilt. 1b) Die bestehenden Projektgenehmigungen „Gleisbaumaßnahmen“ und „Haltestellenausbau 2009“ werden wie folgt gekürzt: Projekt Ges.Kost. Ausgaben bis Ende 2014 MB 2015 Folgejahre Bestgehende PG Gleisbaumaßnahmen 620.000 476.726 143.200 74 Kürzung für neue PG Haltestellenprogramm 2015 -143.200 Bestehende PG Haltestellenprogramm 2009 280.000 254.614 25.300 86 Kürzung für neue PG Haltestellenprogramm 2015 -25.300 Summe 900.000 731.340 0 160 In der AOG 2015 wird folgende Fipos 5.61200.775150 „Kap. Transferz. an Unternehmungen (Ohne Finanzunternehmungen), Halte- stellenprogramm 2015“ DKL 10815; AOB 1008 mit € 54.600,- geschaffen und zur Bedeckung die Fiposse 5.61200.002200 „Straßenbauten, Haltestellenprogramm 2009“ um € 25.300,- 5.61200.002060 „Straßenbauten, ÖV-Maßnahmen“ um € 29.300,- gekürzt. In der AOG 2016 werden folgende Fiposse 5.61200.775150 „Kap. Transferz. an Unternehmungen (Ohne Finanzunternehmungen), Haltestellen- programm 2015“ DKL 20815; AOG 2008 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je € 200.000,- erhöht. 2. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die oben genannten Maßnahmen erweitert. Dafür wird den Holding Graz Linien ein weiterer Zuschuss in Höhe von € 254.600,- bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. 3. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird mit der Planung der oben genannten Maßnahmen beauftragt: 4. Mit der baulichen und organisatorischen Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen wird die Holding Graz beauftragt. 5) A 8-17563/2006-205 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH 12. Generalversammlung am 13. April 2015; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, in der am 26.3.2014 stattfindenden 11. o. Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: Ad Punkt 2 der Tagesordnung: Zustimmung zur Tagesordnung Ad Punkt 3 der Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls Nr. THGO 10/2014 vom 16. Dezember 2013 Ad Punkt 4 der Tagesordnung: Feststellung des Jahresabschlusses bzw. der Bilanz 2013/2014 (Theaterholding Graz/Steiermark GmbH und gesamter Konzern) und Zustimmung zur Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates für das Wirtschaftsjahr 2013/2014. 6) A 8-024699/2006/0029 FH Standort Graz GmbH; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1.) Der Vertreter der Stadt Graz in der FH Standort Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: * Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 * Feststellung des Jahresverlustes in Höhe von 500.000 Euro * Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014. 2.) Die Stadt Graz gleicht den Jahresverlust der FH Standort Graz GmbH nach erfolgter Feststellung des Jahresabschlusses 2014 in Höhe von 500.000,00 Euro aus. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.28010.755000 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ in der OG des VA 2015 gegeben. 7) A 8/4-23230/2014 Liegenschaft Babenbergerstraße 50 Gdst.Nr. 965, EZ 491, KG Lend Reallast aus 1917 zugunsten der Stadt Graz Verzicht bzw. Löschung dieser Reallast Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung ihrer in EZ 491, KG Lend unter C-LNR 2a intabulierten Reallast und stimmt der Löschung zu. Sämtliche mit der Errichtung der erforderlichen Urkunden und der grundbücherlichen Durchführung derselben verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren gehe zu Lasten des Grundeigentümers. Die Errichtung der Urkunde erfolgt von der Präsidialabteilung, Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 8) A 8/4-29849/2014 A 8/4-22311/2014 A 8/4-39418/2014 A 8/4-1835/2009 A 8/4-1822/2009 A 8/4-28814/2014 Übernahme von Grundstücken in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: A 8/4-29849/2014 Neue Welt Höhe 46 3 m2 Grenzregulierung A 8/4-22311/2014 Gottschedgasse 34 m2 Straßenregulierung A 8/4-39418/2014 Fuchsenfeldweg ca. 39 m2 Grenzregulierung A 8/4-1835/2009 Sternäckerweg – Johann- Weitzer-Weg ca. 574 m2 Abtretung BBPl. Teil A A 8/4-1822/2009 Johann-Weitzer-Weg – Sternäckerweg ca. 1.206 m2 Abtretung BBPl. Teil B A 8/4-28814/2014 Johann-Weitzer-Weg ca. 148 m2 Straßenregulierung Die Übernahme der in den einzelnen Gemeinderatsanträgen detailliert angeführten Grundstücksflächen in das öffentliche Gute der Stadt Graz wird genehmigt. 9) A 8/4-29849/2014 Neue Welt Höhe 46 – Grenzregulierung Übernahme einer 3 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.nr. 560/4, EZ 1704, KG St. Peter, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer 3 m2 großen Tlfl. (Nr. 1) des Gdst.Nr. 560/4, EZ 1704, KG St. Peter, welche aufgrund der Vereinbarung vom 24.6.2014 und der Entschließung vom 6.11.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 10) A 8/4-22311/2014 Gottschedgasse – Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 37/340, EZ 1191, KG St. Peter, mit einer Fläche von 34 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 37/30, EZ 1191, KG St. Peter, mit einer Fläche von 34 m2, welches aufgrund der Vereinbarung vom 20.5.2014 und der Entschließung vom 19.12.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 11) A 8/4-39418/2014 Fuchsenfeldweg – Grenzregulierung Übernahme einer ca. 39 m2 großen Tlfl. Nr. 1 des Gdst.Nr. 132, EZ 25, KG Neudorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1976, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 39 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 132, EZ 25, KG Neudorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 29.8.2014 und der Entschließung vom 6.11.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 12) A 8/4-1835/2009 Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg 8.11.0 Bebauungsplan Teil A Übernahme dreier insgesamt ca. 574 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 967, EZ 620, KG Graz Stadt-Messendorf, vormals Tlfl. der Gdst.Nr. 966, EZ 619 und Gdst.Nr. 967, EZ 620, je KG Graz Stadt-Messendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme dreier insgesamt ca. 574 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 967, EZ 620, KG Graz Stadt-Messendorf – vormals Teilflächen der Gdst.Nr. 966, EZ 619 und Gdst.Nr. 967, EZ 620, je KG Graz Stadt-Messendorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 29.12.20009 und der Entschließung vom 6.9.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 13) A 8/4-1822/2009 Johann-Weitzer-Weg – Sternäckerweg 8.11.0 Bebauungsplan Teil B Übernahme des Gdst.Nr. 39/45, EZ 2786, - vormals Tlfl. des Gdst.Nr. 39/16, EZ 163 – KG St. Peter im Ausmaß von 1.206 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 39/45, EZ 2786, KG St. Peter (vormals Tlfl. des Gdst.Nr. 39/16, EZ 163, KG St. Peter), im Ausmaß von 1.206 m2, welches aufgrund der Vereinbarung vom 17.12.2012 und der Entschließung vom 6.9.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich und lastenfrei erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 14) A 8/4-28814/2014 Johann-Weitzer-Weg Übernahme einer ca. 28 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 39/16, EZ 163, KG St. Peter und einer ca. 120 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr.969, EZ 224, KG Graz Stadt- Messendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer ca. 28 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 39/16, EZ 163, KG St. Peter, und einer ca. 120 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 969, EZ 224, KG Graz Stadt-Messendorf, welche aufgrund der Vereinbarung vom 31.10.2014 und 27.11.2014 und der Entschließung vom 20.11.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 15) A 8/4-4088/2015 Roseggerweg Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und unentgeltliche Über-tragung des neu geschaffenen Gdst.Nr. 528/1, EZ 119, KG Graz Stadt-Fölling, mit einer Fläche von 4.941 m2 in das öffent-liche Gut des Landes Steiermark Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1.) Die Auflassung einer 4.941 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 528, EZ 50000, KG Graz Stadt-Fölling, welche im Teilungsplan GZ: 7755/14 als Grundstück Nr. 528/1, EZ 1119, KG Graz Stadt-Fölling, neu geschaffen wurde, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Übertragung der im Pkt. 1.) aus dem öffentlichen Gut aufgelassenen 4.941 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. 528, EZ 50000, KG Graz Stadt-Fölling, welche im Teilungsplan GZ: 7755/14 als Grundstück Nr. 528/1, EZ 1119, KG Graz Stadt–Fölling, neu geschaffen wurde, in das öffentliche Gut des Landes Steiermark wird genehmigt. 3.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes erfolgte durch das Vermessungsbüro DI Meinrad Breinl im Auftrag des Landes Steiermark. 4.) Die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Land Steiermark. NT 22) MD 19486/2015 IT-Projektumsetzung 2015/2016 Antrag auf Aufwandsgenehmigung über € 520.000,-; Fipos 1.012600.728002 und über € 70.000,- Fipos. 1.43900.728830 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Aufwandsgenehmigung für das angeführte IT-Umsetzungsprojekt 2015/2016 in der Höhe von insgesamt € 590.000,- wird erteilt. Die dazu erforderlichen Mittel finden ihre Bedeckung in der Finanzposition 1.01600.728007 und 1.43900.728830 für die Jahre 2015 und 2016. NT 23) A 8-15051/2012-10 Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH; Ermächtigung für die Vertreterin der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände GmbH, StR.in Lisa Rücker, wir ermächtigt, den Anträgen gemäß dem beiliegenden Umlaufbeschluss für 2013 und in der noch anzuberaumenden Generalversammlung der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände GmbH folgenden TOPen zuzustimmen: 1. Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses 2014 2. Beschlussfassung des Bilanzverlustes von – 8.844,19 und 2014, welcher auf neue Rechnung vorgetragen wird 3. Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014. NT 24) A 8-65594/2014-24 Umweltamt Heizungsumstellungen – Landesbeiträge, Nachtragskredit über € 1.547.300,- in der OG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: In der OG 2015 werden die Fiposse 1.52200.775200 „Kap. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Förderung Heizungsumstellung“ 2.89100.298002 „Rücklagen, Entnahme Ausgleichsrücklage“ um je € 1.547.300,- erhöht. NT 25) A 8-65599/2014-7 Stadtbaudirektion Kanalsanierungsprogramm 03; BA 106 1. Erhöhung der bestehenden Projekt-genehmigung um € 73.500,- von € 1.046.500,- auf € 1.120.000,- in der AOG 2015 2. Kreditansatzverschiebung über € 73.500,- in der AOG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. In der AOG 2015 wird die bestehende Projektgenehmigung „Kanalsanierungsprogramm 03, BA 106“ um € 73.500,- von € 1.046.500,- auf € 1.120.000,- erhöht und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Gesamt-kosten alt Ausgaben bis Ende 2014 VA 2015 Folge-jahre Erhöhung VA 2015 Gesamt-kosten neu Kanalsanierungsprogramm 03, BA 106 1.046.500 1.045.683 500 317 73.500 1.120.000 beschlossen. In der AOG des Voranschlages 2015 wird die Fipos 5.85100.004050 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalsanierungs- programm 03, BA 106“ um € 73.500,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.85100.004010 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalnetz- sanierungen und -erweiterungen“ um denselben Betrag gekürzt. NT 26) A 10/BD-002443/2015/3 Holding-Services Wasserwirtschaft Bauabschnitt 106 – Kanalsanierungs-programm 03 Erhöhung der Projektgenehmigung um € 73.500,- auf € 1.120.000,- excl. MWSt. Fipos 5.85100.004050 Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Erhöhung der Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 106 – Kanalsanierungsprogramm 03 um € 73.500,- auf insgesamt € 1.120.000,- excl. MWSt. wird genehmigt. NT 27) A 8-65599/2014-9 A 23-030904/2013-0057 Sanierungsinitiative der GBG Projektkostenzuschuss aus dem Feinstaubfonds Verlängerung bzw. Änderung der bestehenden Projektgenehmigung in der OG 2015-2017 in Höhe von € 353.100,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Verlängerung der Projektgenehmigung für die Jahre 2015 bis 2017 und die weitere Restmittelbereitstellung aus der vorangegangenen Projektmittelgenehmigung gem. GZ. A 8-46229/2011-12 bzw. GZ: A 23-03780/2008/0037 vom 18.10.2012 gemäß nachfolgender Tabelle in der Gesamthöhe von derzeit € 353.100,- für die Fortsetzung der Sanierungsinitiative der GBG. Diese projektierte Mittelflussplanung fußt auf den zurzeit zur Verfügung stehenden Objektsanierungsplanungen. Es kann daher beim tatsächlichen Mittelflussvolumen zwischen den Jahren des Projektzeitraums 2015-2017 zu Verschiebungen kommen. Projektverlängerung Gesamtkosten 2015 2016 2017 Sanierungsinitiative der GBG 353.100 90.500 172.100 90.500 In der OG 2015 werden die Fiposse 1.52200.775300 „Kap. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.)“ 2.52200.298002 „Rücklagen, Entnahme Feinstaubrücklage“ um je € 90.500,- erhöht. In der OG 2016 werden die Fiposse 1.52200.775300 „Kap. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.)“ 2.52200.298002 „Rücklagen, Entnahme Feinstaubrücklage“ um je € 172.100,- erhöht. NT 28) A 8-65594/2014-36 Straßenamt Parkkonzept Änderungsmaßnahmen Übertragung der Restmittel aus 2014, Nachtragskredit in Höhe von insgesamt € 25.800,- in der OG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012 beschließen: In der OG 2015 werden folgende Fiposse wie folgt erhöht: 1.64900.728510 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 8.700,- 1.64900.050500 „Sonderanlagen“ um € 17.100,- 2.92000.841200 „Abg. f. d. Gebr. v. öffentl. Grund i.d. Gem. und darüber“ um € 25.800,- NT 29) A 8-65594/2014-20 Abteilung für Verkehrsplanung 1. Angebotsverbesserung, Übertragung der Reste aus 2014 in die OG 2015 in Höhe von € 50.400,- und haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von insgesamt € 2.677.900,- in der OG 2015 und OG 2016 2. Betrieb NVK Hauptbahnhof, Übertragung der Reste aus 2014 in die OG 2015 in Höhe von € 93.500,- 3. Pünktlichkeitsoffensive, Übertragung der Reste aus 2014 in die OG 2015 in Höhe von € 50.000,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1 bis 3. In der OG 2015 werden folgende Fiposse erhöht: 1.69000.755400 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Angebots- verbesserungen“ um € 1.372.700,- 1.69000.755500 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Betrieb NVK Hauptbahnhof“ um € 93.500,- 1.69000.755300 „Lfd. Tansferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Pünktlichkeits- offensive“ um € 50.000,- 2.98100.298002 „Rücklagen, Entnahme Ausgleichs- rücklage“ um € 1.516.200,- In der OG 2016 werden die Fiposse 1.69000.755400 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Angebotsverbesserungen“ 2.98100.298002 „Rücklagen, Entnahme Ausgleichsrücklage“ um je € 1.355.600,- erhöht. NT 30) A 8-19566/2006-14 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2014 2. Entlastung von Mag. Robert Günther für die Geschäftsführungsperiode 1.1. bis 31.12.2014. NT 31) A 8-20081/06-146 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der 2014 o. Generalversammlung, der Termin ist noch nicht bekannt, der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, FN 54309 t, vorbehaltlich der Beschlussfassung im Aufsichtsrat insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zu TOP 2 – Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 und Zurkenntnisnahme des Lageberichtes und des Corporate Governance Berichtes für das Geschäftsjahr 2014 2. Zu TOP 3 – Kenntnisnahme des Konzernjahresabschlusses zum 31.12.2014 und des Konzernlageberichtes für das Geschäftsjahr 2014 3. Zu TOP 4 – Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses 2014 durch Vortrag des Bilanzgewinnes in Höhe von € 0,00 auf neue Rechnung 4. Zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 5. Zu TOP 6 – Zustimmung zur Bestellung der BFP Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH als Abschlussprüfer und als Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 NT 31) A 8-18026/06-101 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Jahresabschluss und Prokuraerteilung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der KIMUS – Kindermuseum Graz GmbH, Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2014 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014 5. Erteilung der Prokura an Frau Barbara Lamot 6. Allfälliges Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 3), 5), 6), 7), 8), 9), 10), 11), 12), 13), 14), NT 22), NT 23), NT 14), NT 25), NT 26), NT 27), NT 28), NT 29), NT 30) und NT 32) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 15) wurden mit Mehrheit (gegen Grüne) und Tagesordnungspunkt NT 31) mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.37 Uhr den Vorsitz Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 4) A 8-3519/2014-32 Landeshauptstadt Graz, Rechnungsabschluss 2014 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Vizebürgermeisterin, lieber Kollege auf der Stadtregierungsbank, hoher Gemeinderat! Rechnungsabschluss 2014. Die erste Frage, um die es geht ist: Warum wird der Rechnungsabschluss 2014 schon Ende März vorgestellt? Die Antwort ist ganz einfach: Durch den Stabilitätspakt sind die Termine alle vorverlegt worden, sodass bei der Statistik Austria Ende März schon der vom Rechnungshof geprüfte Rechnungsabschluss 2014 aufliegen muss. Der Kontrollausschuss hat den Bericht des Rechnungshofes auch genehmigt, sodass er heute auch noch auf der Tagesordnung ist. Das Problem dabei ist, dass wir ja in der Stadtregierung beschlossen haben seit vielen Jahren, dass die Steuerung, die finanzpolitische Steuerung nicht über den Rechnungsabschluss und über das Budget allein, sondern in einer konsolidierten Betrachtung, in einer konsolidierten Darstellung insgesamt erfolgt. Wenn der Rechnungsabschluss heute jetzt eben allein auf der Tagesordnung steht, dann haben wir, wenn Sie so wollen, eine Säule von unserer konsolidierten Betrachtung. Es gibt aber mehrere Säulen für unsere konsolidierte Darstellung, von der Holding etwa, von der GBG, vom GGZ, von unseren insgesamt 30 Beteiligungen. Und die Gefahr besteht eben dabei, dass Schlüsse aus dem Rechnungsabschluss allein letztlich vorläufig sind und letztlich auch nicht haltbar sind, weil sie bei der Darstellung des konsolidierten Abschlusses einfach aufgehoben werden und keine Bedeutung mehr haben. An dieser Stelle zunächst einmal der große Dank an alle Beteiligten des Rechnungsabschlusses: Finanzdirektion, Rechnungsamt und alle, die da mitgewirkt haben, dass es überhaupt möglich war, jetzt schon den Rechnungsabschlussvorzulegen und dann dem Rechnungshof zu übergeben, der auch schon den Prüfbericht gemacht hat (Applaus ÖVP). Das Interesse der Finanzdirektion und auch mein Interesse ist es aber, Ihnen ein gesamthaftes Bild der Stadt Graz hier zu geben. Es wurden deshalb im Laufe der letzten 14 Tage alle Anstrengungen unternommen, und auch hier wiederum ein Dank an die Finanzdirektion und alle Beteiligungen, dass es heute möglich ist, nicht nur den Bericht über den Rechnungsabschluss des Budgets, also den kameralen Rechnungsabschluss, zu bringen, der Ihnen abgesehen davon vorliegt, sondern es ist tatsächlich gelungen, dass ich Ihnen heute schon zirka ein halbes Jahr früher als üblich die vorläufigen Daten des konsolidierten Abschlusses vorlegen kann, womit eben, wie gesagt, die Diskussion möglich ist, wo steht die Stadt Graz, wo gehen wir hin, wie ist die Schuldenentwicklung, eben alles das, was wir in einer konsolidierten Betrachtung darstellen. Ich konzentriere mich deshalb bei meinen Ausführungen weniger auf den Ihnen auch vorliegenden Bericht, das ist der Rechnungsabschluss, sondern ich möchte Ihnen gerne die konsolidierten vorläufigen Daten erläutern. Zusammengefasst, wir haben im laufenden Saldo der Stadt, das ist jetzt Rechnungsabschluss, das ist noch Rechnungsabschluss, 30 Millionen über Budget, da gibt es Einmaleffekte, ich gehe dann später nochmals ein. Was sehr viel wichtiger ist, wir haben einen Cash-Flow, das heißt, es ist das laufende Betriebsergebnis des Hauses Graz um 12 Millionen besser als Budget. Das heißt, das Betriebsergebnis, wir haben aus dem Betriebsergebnis konsolidiert vom Haus Graz 2014 einen Überschuss erzielt, der um 12 Millionen höher lag als beim Budget. Wir haben ein Schuldenniveau, das seit fünf Jahren, eigentlich seit 2009, ziemlich stabil ist, ich werde das selbstverständlich ausführen, und wir liegen um genau 160 Millionen Euro unter dem Schuldenstand, den wir im Frühjahr 2013 gemeinsam noch mit FPÖ und mit SPÖ im Stabilitätspakt vereinbart haben. Und, wir haben ein positives Maastricht- Ergebnis. Lassen Sie mich zu diesem positiven Maastricht-Ergebnis ein paar Erläuterungen abgeben, ich darf damit beginnen, weil es mir sehr wichtig erscheint. Wir werden im Zusammenhang mit dem österreichischen Stabilitätspakt als Steiermark bewertet, das heißt, Land und die Gemeinden in der Steiermark. Und wir haben gegen Ende des letzten Jahres vom Land die Botschaft bekommen, dass aufgrund wahrscheinlich auch der Zusammenlegungen in anderen Gemeinden sehr, sehr hohe Abgänge zu erwarten sind und dass es diesmal zum ersten Mal durchaus sein kann, dass die Steiermark, also Land und Gemeinden, ein negatives Maastricht- Ergebnis hat, das kann durchaus zu Konsequenzen führen, das Land könnte relativ einfach Ertragsanteile kürzen. Wir haben uns aus diesem Grund zusammengetan und haben Ende des Jahres, wir haben auch im Gemeinderat berichtet, einige Ausgaben, die wir üblicherweise im Budget haben, auf die Holding verschoben, das heißt, dass im Rechnungsabschluss der Stadt das laufende Ergebnis dadurch besser wird, bei der Holding um denselben Betrag schlechter. Konsolidiert ist es völlig egal, weil sich das Konsolidierte aufhebt und damit das Gesamtergebnis gleich bleibt. Das haben wir gemacht und haben damit unseren Beitrag geleistet, dass das Land Steiermark die Maastricht Fähigkeit erhalten hat. Ich möchte aber nicht verhehlen, dass uns das andererseits vom Rechnungshof vorgeworfen wurde, nämlich dass damit die Verlässlichkeit der Mittelfristplanung leide, weil natürlich wir das Ergebnis verbessert haben, ohne dass das in der Mittelfristplanung drinnen war. Ich denke, dass das aber durchaus begründet ist und dass das gerechtfertigt ist, ich darf nochmals sagen, deshalb ist mir auch die konsolidierte Darstellung so wichtig, weil konsolidiert spielt sich eben nichts ab, das ist eben auch der Vorteil einer konsolidierten Budgetierung, es gibt durchaus einen gewissen Spielraum, wo Ausgaben angesetzt werden so lange eben das Gesamtergebnis gleich bleibt. Soviel zu den wichtigsten Ergebnissen, ich komme zum Detail. Ich habe in der ersten Darstellung das Ergebnis des Rechnungsabschlusses jetzt wieder kameral ausschließlich Magistrat zusammengestellt mit den laufenden Einnahmen und den laufenden Ausgaben, bei den laufenden Ausgaben eben auch schon die genannte Effekte mit dabei sind, zirka 18 Millionen Euro bei den Ausgaben und ein laufendes Betriebsergebnis, das gegenüber 2013 um 33 Millionen besser ist, wie gesagt, auch aufgrund der genannten Ergebnisse. Vermögenseinnahmen und Vermögensausgaben, wir haben in der Vermögensgebarung eine Verbesserung von 56 Millionen Euro, das ist nicht nur dadurch bedingt, dass wir im Verkehrsfinanzierungsvertrag einen Investitionsanteil behalten haben in der Stadt und nicht an die Holding überwiesen haben, sondern wir haben auch heuer wieder durchaus einen nennenswerten Rückstau bei den Investitionen, die zu einer Verbesserung des Vermögenssaldos geführt hat. Soviel zum Rechnungsabschluss, das sind die wichtigsten Daten. Ich komme nun auf die Ergebnisrechnung des Hauses Graz zu sprechen. Sie wissen, wir steuern die Finanzen des Hauses Graz im Wesentlichen über drei Größen, das ist das sogenannte EBITDA, das ist das Betriebsergebnis, das sind die Investitionen und das sind die Vollzeitäquivalente, aus den laufenden Ergebnissen der Investitionen kann einfach durch Addition die Veränderung des Schuldenstandes dargestellt werden. Wir haben ein EBITDA im Haus Graz von 81 Millionen Euro Überschuss, werden davon die Zinsen abgezogen, bleiben 46 Millionen Überschuss, das ist der Überschuss, den wir aus der laufenden Gebarung erzielt haben. Wenn wir das graphisch darstellen und mit den letzten Jahren vergleichen, dann sehen Sie, dass wir 2011 und 2012 einen höheren Wert haben, das wir 2014 genau auf Niveau von 2013 waren und 2010 haben wir mit 16 Millionen begonnen. In den Jahren davor hatten wir sehr, sehr lange einen negativen Cash-Flow. Das heißt, wir haben insgesamt, wenn Sie so wollen, gleich gut abgeschnitten wie 2013, jedenfalls um 12 Millionen, wie schon erwähnt, unter Budget. Die Investitionen des Hauses Graz sind ein bisschen niedriger als sie 2013 waren, trotzdem sind sie aber mit 118 Millionen Euro nach wie vor auf einem sehr, sehr hohen Niveau. Wer investiert im Haus Graz? Sie sehen an dieser Torte wiederum die wichtige Bedeutung, die große Bedeutung, dass wir Haus Graz insgesamt betrachten, denn die Investitionen gehen nur mehr, sage ich jetzt, zu 30 % über unser Budget. Zu 48 %, also nahezu zur Hälfte, investiert die Holding unsere gesamten Investitionsvorhaben. Wir haben dann noch 10 % Investitionen durch die GBG und 12 % sind die sonstigen Beteiligungen. Ich habe schon gesagt, aus dem Cash-Flow und den Investitionen können wir die Finanzschulden unmittelbar ablesen. Auf dieser Folie sehen Sie die Entwicklung seit 2010. Der Schuldenstand konsolidiert hat also von 1.043.000 auf 1.137.000 zugenommen, das ist eine Zunahme von jährlich rund zwei Prozent, das ist also in etwa in Höhe der Inflation, das ist die Darstellung für meine Feststellung eingangs, dass der Stand der Finanzschuldenentwicklung im Laufe der letzten Jahre stabil gelaufen ist. Wie immer, zu diesem Schuldenstand, und er ist wichtigste Kennziffer für die Steuerung des Hauses Graz für die finanzpolitische Steuerung, ein paar wesentliche Bemerkungen. Zunächst einmal, neue Schulden werden ausschließlich für Investitionen aufgenommen. Wir haben, wie gesagt, 118 Millionen Euro Investitionen, ein Drittel davon, 46 Millionen, haben wir über den Überschuss in der laufenden Gebarung finanziert, ein zweites Drittel wird finanziert durch Zuschüsse von Bund und Land, Bedarfszuweisung usw. und das letzte Drittel über die Aufnahme von neuen Schulden. Wichtig ist, ich kann es nur nochmals sagen, dass diese neuen Kredite nicht für den, aus meiner Sicht, für den laufenden Betrieb aufgenommen werden, sondern eben ausschließlich für Investitionen, das was eben auch, wenn man so will, ein gesundes Unternehmen macht. Zweite Bemerkung, habe ich schon erwähnt, dass die Dynamik sehr stabil ist, sich der Geldentwertung annimmt, die dritte Bemerkung ist immer die Frage, wie spielt sich der Schuldendienst, in diesem Fall die Zinsen, wie schlagen sich die Zinsen im Budget nieder? Wir haben 35 Millionen Euro 2014 Zinsen bezahlt, das sind ungefähr vier Prozent der Gesamteinnahmen Haus Graz. Durchaus ein Anteil, von dem wir, denke ich, nicht behaupten können, dass er den Handlungsspielraum sehr stark einschränkt, sondern das ist, glaube ich, durchaus eine Größe, die verkraftbar ist. Und die vierte Bemerkung zu diesem Schuldenstand und zur Aufnahme der Kredite für Investitionen ist eine Bemerkung der Generationengerechtigkeit. Wenn Schulden, wenn Kredite für Investitionen aufgenommen werden, für den Bau von Schulen, von Kindergärten, von Straßenbahnen und wir wissen, dass diese Einrichtungen 50 Jahre und länger halten, dann ist es durchaus gerecht, wenn sich an der Finanzierung dieser Investition nicht nur die derzeitige Generation der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler beteiligt, sondern auch die zukünftigen, wenn die also auch ihren finanziellen Beitrag leisten. So viel zur Bemerkung des Schuldenstandes. Ich habe Ihnen die wichtigsten Investitionen, die wir im Jahr 2014 gemacht haben, zusammengestellt, Sie kennen sie wahrscheinlich ohnehin. Ist trotzdem immer wieder beachtlich, mit welchen Millionenwerten diese Investitionen getätigt werden, also von Straßenbahn und Gleisbau bis zu Sportstätten über Wohngebäude, Straßen und Plätze, Volksschulausbau und dergleichen, das ist eben der Querschnitt durch das AOG-Programm, durch das Investitionsprogramm der Stadt Graz. Wie sehen die künftigen Rahmenbedingungen für die Fortsetzung unserer Budgetpolitik aus? Ich habe Ihnen fünf genannt, die sehr wichtig sind und die die Budgetpolitik sicherlich beeinflussen werden im Laufe der nächsten Zeit. Zunächst einmal die Auswirkungen der Steuerreform, derzeit noch unklar, wir rechnen aber mit einem Einnahmenausfall von bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr. Was wir überhaupt noch nicht einschätzen können, das ist, wie die Gegenfinanzierung auf Bundesebene 1,1 Milliarden über Verwaltungsreform sich auf die Gemeinden auswirken wird, ein Teil davon sind Subventionskürzungen. Als gelernter Kommunalpolitiker bin ich überzeugt, dass das auch Subventionen für Städte und Gemeinden und unter anderem für Graz treffen wird. Größenordnung, wie gesagt, gehen wir davon aus, bis zu zehn Millionen Euro. Zweite künftige Rahmenbedingungen, im April beginnen die Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich, Sie wissen, dass wir uns rüsten für diese Verhandlungen, unter anderem mit drei Gutachten. Zwei Gutachten befassen sich mit der Frage, wie kann es überhaupt dazu kommen, dass Graz, eine Grazerin oder ein Grazer um zirka 150 Euro weniger wert ist als eine Person in Linz oder in Salzburg? Das ist eine sehr wichtige Frage, 150 Euro pro Jahr mal 270.000 Einwohnerinnen und Einwohner würde eine hohe zweistellige Millionenzahl geben, die wir pro Jahr hätten. Jedenfalls mindestens so hoch, dass wir 2014 keine Schulden aufnehmen hätten müssen. Ein drittes Gutachten ist die Frage, inwieweit ein derartiges Auseinanderklaffen von Pro-Kopf-Einnahmen der Verfassung entspricht oder nicht verfassungswidrig ist. Frau Prof. Erke vom Institut für Finanzrecht hat dazu ein Gutachten verfasst, das wir auf jeden Fall mitnehmen werden, weil hier einige wichtige und wesentliche Hinweise auf eine allfällige Verfassungswidrigkeit mit dabei sind. Wichtig wird es aber auch sein, dass die Stadt Graz gemeinsam mit dem Land, mit jenen Ländern sich zusammentut, die im Finanzausgleich verlieren. Es gibt vier Gewinner sozusagen im Finanzausgleich, das ist Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, es gibt vier Bundesländer, die bei den Verlierern dabei sind, das ist Steiermark, Niederösterreich, Burgenland und Kärnten, es gibt ein Land, das ziemlich neutral aussteigt aus dem Finanzausgleich, das ist Oberösterreich. Damit sind sozusagen auch unsere Bündnispartner angesprochen. Dritte Rahmenbedingung ist der Stabilitätspakt, den wir erfüllen müssen und für den wir im Jahr 2014, wie genannt, einige spezielle Maßnahmen für die Maastricht-Fähigkeit getroffen haben. Vierte Rahmenbedingung ist die konjunkturelle Entwicklung, die vor allem seit 2011 im Vergleich zu den Prognosen ziemlich eingesunken ist und die fünfte wesentliche Rahmenbedingung ist das Bevölkerungswachstum. Im Jahr 2014 hat die Stadt Graz um über 4.000 Personen, Hauptwohnsitz, zugenommen und das ist wohl ein ganz wichtiger Hinweis, dass die Stadt nach meiner Ansicht weiterhin investieren muss, dass es hier keinen Stillstand geben darf, weil wir sonst die Zukunft unserer Stadt wegen einer zu geringeren Infrastruktur verspielen. Was sind die Herausforderungen? Durch das Bevölkerungswachstum sicherlich die wichtigste Herausforderung ist die Frage, wie wird sich die Beschäftigung entwickeln, wie weit ist die Stadt gefordert, im Bereich der Beschäftigung Aktionen zu setzen, wobei wir uns allen im Klaren sind, dass Arbeitsplätze von Unternehmen geschaffen werden und dass die Stadt da sehr begrenzte Möglichkeiten hat. Vielleicht zwei Folien dazu, zunächst einmal die unselbständig Beschäftigten. Sie sehen an dieser Folie, dass wir mit Ausnahme des Anstiegs oder der Veränderung von 2008 bis 2009 in jedem Jahr einen neuen Beschäftigtenrekord hatten, wir haben im Jahr 2013, denn bis dorthin liegen diese Daten vor, die ich dann vergleiche, 175.000 unselbständig Beschäftige, durchaus schöne Zuwächse, etwa von 2009 bis 2011 um über 8.000, von 2011 bis 2013 ist diese Zahl dann auf zirka 3.600 nur mehr angestiegen. Die vorgemerkten Arbeitslosen sind durchaus in einem insgesamt betrachteten Zeitraum von 2006 bis 2013 nicht stark verändert, aber, und das ist unser jetziges Problem, seit 2011 um über 2.000 Personen gestiegen, während von 2009 bis 2011 die Arbeitslosigkeit noch um zirka 1.250 abgebaut wurde. Aus diesen Zahlen kann man sich faustformelartig eine leichte wichtige Kenngröße herausnehmen. Wenn in der Stadt Graz die Zahl der Arbeitsplätze pro Jahr nicht um 3.000 steigt, dann gelingt es uns im Schnitt, die Arbeitslosigkeit stabil zu halten. Wenn es weniger Arbeitsplätze sind, steigen die Arbeitslosen, wenn es gelingt, mehr Arbeitsplätze zu erzeugen, dann sinkt die Arbeitslosigkeit. Das ist eine riesengroße Herausforderung für unsere Wirtschaft. Wir werden, soweit das eben möglich ist, von Seiten der Stadt hier, soweit es eben möglich ist, unterstützend eingreifen. Zweite wichtige Herausforderung sind die Sozialausgaben, die ich Ihnen hier dargestellt habe, zwar die Nettoanteile von jenen Ausgaben, die das Land mit den Sozialgesetzen beschließt. Sie sehen, dass die Nettoanteile im Zeitraum von 2000 bis 2014 knapp verdreifacht worden sind und sind hier auch noch die Budgetwerte 2015 und 2016 dargestellt, es ist nicht zu erwarten, dass hier auch bei dieser konjunkturellen Entwicklung jedenfalls eine rasche Erleichterung kommt. Die zwei letzten Bereiche sind weitgehend bekannt an Herausforderungen, es ist Verkehr und Infrastruktur. Wir haben in unserem Budget die großen Verkehrsprojekte, die wir gerne machen möchten, Südwest-Linie, Straßenbahnanschluss Reininghaus und SmartCity, noch nicht berücksichtigt. Bis Ende Juni sollte das Paket geschlossen sein, auch mit der Finanzierung und was immer dann in diesem Zusammenhang möglich ist. Die vierte große Herausforderung auch im Zusammenhang mit dem Bevölkerungszuwachs ist das Wohnen. Da haben wir in diesem und im nächsten Jahr insgesamt ein 30-Millionen-Euro-Paket im Budget drinnen. Ich darf ein kurzes Fazit geben. Graz wird sicherlich weiterhin sparen im Sinne es strikten Eckwertmanagements, es ist auch ein strikter Budgetvollzug erforderlich in den nächsten Jahren. Graz wird aber auch weiterhin investieren. Ich darf es nochmals sagen, eine stark wachsende Stadt, das gilt in Österreich auch für andere Städte, nicht nur für Graz, eine stark wachsende Stadt sollte bei den Investitionen nicht sparen, weil das letztlich einen Stillstand bedeuten würde. Allerdings sind bei den Investitionen strikte Prioritätsreihungen vorzunehmen und der letzte Punkt des Fazits. Ich gehe davon aus und denke, dass bei der Unterstützung von den Abteilungen, von den Beteiligungen und auch in der Stadtregierung, so wie das bisher war, Graz finanziell auch stabil bleibt. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 96 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Der Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Graz in der ordentlichen und der außerordentlichen Gebarung für das Jahr 2014 wird genehmigt. 2. Die Überschreitung der im Motivenbericht angeführten Konten, Deckungsklassen und Eckwerte wird nachträglich beschlossen. 3. Die gemäß § 27 der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz über die entsprechenden Reservefonds abgewickelten Wirtschaftserfolge des Haushaltsjahres 2014, das sind die Soll-Überschüsse des Betriebsfonds für Pflichtleitungen von € 529.200,66 des Fonds für Erweiterte Heilbehandlung von € 10.218,27 des Fonds für Zusätzliche Leistungen von € 130.527,00, werden zustimmend zur Kenntnis genommen. GR.in Bergmann: Wie Sie wissen, hat unsere Fraktion, die KPÖ, in der Vergangenheit dem Rechnungsabschluss immer die Zustimmung verweigert. Wir haben heute eine sehr umfangreiche Diskussion auch im Finanzausschuss darüber gehabt. Wir wissen, dass dieser Rechnungsabschluss hier nur ein Teil des Gesamtabschlusses ist. Die Stadt Graz ist ja Vorreiter in einer konsolidierten Betrachtung, das ist auch gut so, und für uns hat sich herausgestellt, dass sehr viele Dinge, vor allem der Großteil der Investitionen, sich in den Beteiligungen abspielt. Das heißt, also dieser Rechnungsabschluss gibt ja nur bedingt Auskunft über den gesamten Stand. Aus diesem Grund nehmen wir diesen Rechnungsabschluss hier zustimmend zur Kenntnis und möchten natürlich dann, wenn wir den konsolidierten Abschluss haben, uns vorbehalten, ob wir dann dem Gesamtabschluss auch unsere Zustimmung geben oder nicht. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Lieber Gerhard, liebe Kolleginnen und Kollegen! Rechnungsabschluss ist ja nicht Budgetpolitik, sondern es ist hinzuschauen, ob das, was geplant war, gehalten hat, ob das gut erfüllt worden ist und dergleichen. Und sowohl im kameralen Abschluss, der hier eigentlich zur Debatte steht formal, als auch einem bereits präsentierten gesamten Abschluss sieht man, dass die Budgets gehalten haben und auch ordnungsgemäß sind. Also in dem Sinn ist es klar, dass man einen Rechnungsabschluss hier zur Kenntnis nehmen soll und kann und wir werden das auch unterstützen. Was mich schon ein bisschen nachdenklich stimmt, das ist die Geschichte über die Investitionen, du hast ja diesen Querschnitt durch die Investitionen gezeigt und er ist mir heute am ersten Blick sehr mager vorgekommen. Das ist eigentlich der Punkt, also ich beziehe mich jetzt nicht so stark auf die Periodenverschiebung, es war weniger als geplant, das passiert jedes Jahr, das kennen wir. Es ist eigentlich eher die Kritik an der Planung, an der alten und der neuen, gehört formal nicht da her, aber ich muss es trotzdem anbringen, ich glaube, dass man nicht argumentieren muss, warum die Schulden nicht wachsen, du hast es eh erklärt, was mit den Schulden passiert ist. Ich glaube, man muss auch sehr stark auf die Aufgabenerfüllung hinschauen und da sehen wir ein Problem, es fahren noch immer die alten Autobusse durch Graz, im Schulausbauprogramm sind wir im letzten Abdruck dran, auch hier wird es knapp, ob wir die Schulplätze rechtzeitig anbieten können und ich glaube, dort müsste man viel mehr hinschauen, dort müsste man mutiger sein, wir müssen die Probleme der Leute lösen und da fehlt ein kleinwenig noch. Aber der Rechnungsabschluss, das Formalkriterium, ist erfüllt und es freut mich natürlich auch, dass dort Dinge, Beschäftigung und Wohnen, von dir angesprochen worden sind, weil ich glaube, da muss man in Zukunft stärker hinschauen, aber das ist eigentlich nicht Rechnungsabschluss, das ist eigentlich Budgetpolitik und ich glaube, wenn man da noch ein paar Verbesserungen hinbringen könnte, dann wären wir auf einen gemeinsam Kurs, aber hier geht es um den Abschluss und der passt. Danke (Applaus Grüne). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mir ein bisschen was zusammengeschrieben jetzt während dieser Lobeshymne, die der Stadtrat Rüsch da fast schon gesungen hat, der Weihrauch zieht noch durch den Raum, aber schön langsam verfällt der Weihrauch. Das Beste an diesem vorliegenden Rechnungsabschluss, und wir haben da wirklich sehr gute Sachen drinnen gefunden, ist erstens einmal, dass er so schnell fertig war, wie das noch nie der Fall gewesen ist, dafür auch ein Dank an die Abteilungen. Und das Zweite, dass er aus rechtlicher Sicht, so wie es der Rechnungshofdirektor gesagt hat, im Großen und Ganzen eh in Ordnung ist. Das ist außer Frage gestellt von uns auch und das würde eigentlich eine Zustimmung durch uns verdienen, aber dann sind uns halt doch einige, sehr viele Punkte aufgefallen, die das leider bei weitem nicht aufwiegen kann oder beziehungsweise, die halt schwerer wiegen als diese zwei Formalpunkte, die da sehr gut sind. Erstens 50 Millionen von der Holding her in die Stadt hinein, hier gewinneinbringend dargestellt, wir hätten sonst, ich glaube, in der laufenden Gebarung hätten wir sonst kein Plus zusammengebracht, ich weiß schon, im konsolidierten Abschluss macht das nicht viel aus. Aber du hast auch bei deiner Vorstellung konsolidierten Abschluss oder Stadtabschluss schon ein bisschen durcheinander gebracht. Ich weiß nicht, ob es einigen aufgefallen ist, aber du hast betont, dass es im konsolidierten egal ist, hast aber dann schon Zahlen vom einen oder vom anderen rausgeholt. Zweiter Punkt, der für uns nicht in Ordnung war, auch hier hat der Stadtrechnungshof Kritik geübt, aber schon ein bisschen eine schärfere Kritik, als es du gesagt hast. Dieser Rechnungsabschluss ist sehr stark geprägt, und das war, glaube ich, der Hauptkritikpunkt, sehr stark geprägt dadurch, dass dieses Ergebnis durch Einmaleffekte herbeigeführt worden ist. Diese Einmaleffekte, die in den letzten Jahren eigentlich, ich sage nur Immobilienpakete, Pensionszahlungen, Holding usw., die in den letzten Jahren sehr oft eine positive Darstellung in gewissen Kennzahlen gebracht haben, die gehen uns jetzt aber langsam aus für die Zukunft. Also die Einmaleffekte, auch das hat der Rechnungshof gesagt, die sind quasi am Ende. Die Investitionen, das hast du sehr positiv dargestellt, dieser Investitionsrückstand, der übrigens so hoch ist, wie er kaum noch gewesen ist in der Vergangenheit, wie gesagt, hast du positiv dargestellt, das ist aber nicht klass, wenn Investitionen in die Zukunft verschoben werden, zumindest nicht in diesem Ausmaß. Das Einzige, was da klass daran ist, dass du ein Glück gehabt hast, dass dadurch gewisse Kennzahlen auch wieder positiv geworden sind, Cash-Flow usw. begründet durch Investitionsrückstau, das ist positiv dargestellt, ist aber unterm Strich einfach negativ. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wo ist denn der Straßenbahnausbau, wo ist denn euer Beitrag dazu? GR. Hötzl: Unser Beitrag? Also wir machen alles das, wofür wir Geldmittel bekommen, also wir haben ein Paket, wir wollen vieles umsetzen, aber bitte rede mit deinem Parteikollegen Stadtrat Rüsch, der die Gelder nicht locker macht. Endfälligkeit der Kredite, nächster Punkt. Die Endfälligkeit der Kredite wird in diesem Rechnungsabschluss halt auch nicht in dieser Form dargestellt, wie die Situation eben ist, die Endfälligkeit bedeutet nämlich auch, dass wir, und in der Kameralistik wird das nicht dargestellt, in der Topik, die wir demnächst haben werden, wird dargestellt werden müssen, dass hier Rückstellungen gemacht werden müssen. Nämlich für die Zeit der Fälligkeit der Kredite, die ja erst in vielen Jahren sein wird. Du hast das eh auch positiv gebracht, dass auch die kommenden Generationen gefälligst zahlen sollen, weil da Investitionen kommen, die einige Generationen überdauern werden, ok, aber dann sollte man auch Rückstellungen machen für die Kredite. Nächster Punkt, es ist so viel, ich finde das schon fast gar nicht mehr alles, Herausforderung Beschäftigung Wirtschaftsstandort Graz. Du hast da die Kommunalsteuer angesprochen, die Kommunalsteuer ist im Steigen, alles super, alles klass. Und der Beitrag der Stadt Graz ist hier aber eigentlich nur, dass die Stadt Graz die Hand aufhaltet mit dem Kassieren der Kommunalsteuer. Wenn ein Bürgermeister Nagl von der Stadt Graz, die Autohauptstadt sozusagen von der Produktion her, Produktionshauptstadt von Fahrzeugen, wir haben Magna und sehr viele Unternehmen, die Magna zuarbeiten, ich weiß nicht, wie viel tausende Leute im Großraum Graz oder in dem Fall in der Stadt Graz am Fahrzeug berufsmäßig hängen, wenn Bürgermeister Nagl eine Umweltzone fordert, ich weiß nicht, ob das nicht vielleicht sogar kontraproduktiv ist, wenn Bürgermeister Nagl eine Nahverkehrsabgabe fordert, super für die Wirtschaftstreibenden, tolle Geschichte. Zwischenruf GR. Haberler: In welchem Zeitalter lebst du? GR. Hötzl: In welchem Zeitalter? Im Vorfeld der Wirtschaftskammer hat er das gefordert, die Nahverkehrsabgabe, dafür ist er eh gescholten worden vom Wirtschaftsbund, das ist halt alles ein bisschen kontraproduktiv. Ich kann nur sagen, die KPÖ hat erstmalig dafür gestimmt zum Rechnungsabschluss, wir werden erstmals dagegen stimmen aufgrund dieser Hütchenspielertricks. Wir sehen das als verfrühtes Osterei mit einem Rüscherl drauf, das der Finanzstadtrat uns da geschenkt hat (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Vorerst einmal von unserer Fraktion ein sehr, sehr herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Magistrat, dass sie diesen kameralen Abschluss so frühzeitig und so toll dargebracht haben. Wie schade es ist, dass man nicht den konsolidierten Abschluss haben, hat das ja jetzt Kollege Hötzl ja mit seiner Wortmeldung, glaube ich, drastisch vor Augen geführt, er hat zwar nette Wortspielereien da zum Besten gegeben, inhaltlich muss man leider sagen, hat er irgendwie das Thema verfehlt und wahrscheinlich schade, dass er heute nicht im Finanzausschuss war, da hätte er die Gelegenheit gehabt, wie es im Finanzausschuss üblich ist, eben in dieser Expertenrunde auch die Hintergründe zu beleuchten. Weil wir haben das dort wieder sehr deutlich gesehen, Graz ist vorbildhaft mit diesem gesamtheitlichen Abschluss und es hat wenig Sinn, wenn man isoliert, so wie du es gemacht hast, mit 15 Millionen hin oder her und Hütchen da und Hütchen dort. Wesentlich ist die Gesamtsicht über das Haus Graz, über die Stadt und alle Unternehmen und in dieser Gesamtsicht, und wenn du ein bisschen aufgepasst hättest, der Stadtrat Rüsch hat es ja auch sehr gut dargestellt, werden wir dann auch noch in den nächsten Monaten die Gelegenheit haben, das auch intensiv zu diskutieren. In dieser Gesamtsicht haben wir sehr, sehr gut abgeschnitten. Und wenn du die 50 Millionen ansprichst, dann muss ich sagen, da stehen wir von unserer Fraktion insofern dazu und zwar da vielleicht eine kleine Anmerkung, wir hätten schon früher auf das Maastricht-Ergebnis schauen müssen, das machen ja alle Städte. Bisher haben wir uns darauf verlassen, dass die anderen das ausgleichen, wo wir nicht so hingeschaut haben, hat gut funktioniert, jetzt haben wir halt die Situation, dass in der Steiermark generell die Gemeinden das nicht mehr ausgleichen, was Graz an Minus dargestellt hat und jetzt nützen wir auch wie alle anderen Städte in Österreich einfach den Spielraum. Weil maastricht-isoliert sagt überhaupt nichts aus, aber es wäre ein Blödsinn, wenn wir uns hinstellen würden und sagen, uns ist das wurscht und unterm Strich haben wir dann eine Strafzahlung. Also mich wundert es, dass ein Partei, die einen Bankmanager als Vorsitzenden hat, dass eine Partei sich da hinstellt und so einen Blödsinn von sich gibt, ist für mich ein Mysterium (Applaus SPÖ). Wenn ich immer wieder höre, Gerhard Wohlfahrt sagt, wir sollen offensiver sein, mehr Schulden machen, sehe ich ein bisschen gemischt. Noch weniger verstehe ich die Position der FPÖ, weil auf der einen Seite wollen sie mehr ausgeben, mehr Schulden machen, offensiver sein, dann wollen sie für endfällige Kredit Geld zurücklegen, wahrscheinlich einen Kredit aufnehmen, halt auch mit Hütchen hin und Hütchen her. Unterm Strich ist eure Argumentation in keinster Weise irgendwo nachvollziehbar, ist ein reines Chaos, muss ich sagen, was ihr da finanzpolitisch darstellt und eigentlich ein trauriges Bild für eine doch große Fraktion in der Stadt Graz, muss ich einmal ganz klar sagen. Leider haben wir die Gesamtzahlen heute auch eben im Finanzausschuss erst erfahren, stellt sich auf den ersten Blick einmal sehr gut dar. Die Investitionen über 100 Millionen, glaube ich, darf man nicht kleinreden, ist eine tolle Sache und wenn wir es schaffen, so wie jetzt, dass wir ein Drittel eben mit Überschüssen finanzieren der Investitionen, ein Drittel mit Schulden, ein Drittel mit Zuschüssen von Bund und Land, dann muss es unser nächstes Ziel sein, das Drittel, das wir mit Schulden finanzieren, auch noch wegzubekommen und wenn wir es mittelfristig schaffen in dieser Stadt, die laufenden Investitionen ohne Schulden darzustellen, ich glaube, dann haben wir schon eine große Leistung vollbracht und wenn irgendjemand davon träumt, dass man gleichzeitig 150 Millionen investieren und nebenbei noch Schulden abbauen, dann muss ich ihn fragen, in welcher Welt dieser Mandatar lebt und in dem Sinn, von uns wird es eine Zustimmung geben und ich freue mich schon auf die spannende Diskussion, wenn der Gesamtabschluss da ist, dann wird vielleicht auch die FPÖ verstehen, was dahintersteht. Danke (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Kurzes Schlusswort ist schon erforderlich, nachdem sich der Christian Hötzl so bemüht hat, und was besonders erstaunlich war, du bist ja herausgekommen und hast begonnen, ich habe mir da gerade ein paar Sachen zusammengeschrieben, so als Stehgreif sozusagen, und hast da über die Kommunalsteuer gesprochen. Ist dir offensichtlich nicht aufgefallen, ich habe kein Wort über die Kommunalsteuer gesagt. Also soweit zu deinen Stehgreif-Qualitäten. Das zweite Beispiel, bei den Investitionen, das kommt bei der FPÖ, mich wundert das immer, dass ihr so voll offen ins Messer hineinrennt, es gibt Budgetpositionen für Verkehrsplanung, die sind nicht ausgenützt, wir könnten die Südwest-Linie gar nicht bauen, wenn wir auch das Geld hätten, wir könnten sie nicht bauen, weil sie nicht geplant, weil sie nicht projektiert ist, seit die Kollegin Lisa Rücker damals gekämpft hat, dass fünf Millionen Euro dafür reserviert werden, die sind nicht abgeholt (Applaus ÖVP). Und etwas möchte ich mir schon auf der Zunge zergehen lassen, es gibt ja unterschiedliche politische Strategien, eines ist schon klar, wir haben das Doppelbudget 2013 und 2014, und zwar auch das konsolidierte, mit den Stimmen der FPÖ beschlossen, jetzt haben wir einen Rechnungsabschluss 2014 und ich habe schon die Zahlen für das konsolidierte genannt, da liegen wir besser als beim Budget. Was heißt das jetzt für die FPÖ? Wir sind besser als Budget, deswegen stimmt die FPÖ nicht zu, hätten wir schlechter als Budget sein sollen (Applaus ÖVP)? Der Bericht des konsolidierten Rechnungsabschlusses liegt nach Rücksprache auch mit dem Finanzdirektor bis im Juni spätestens vor, möglicherweise Mai, und dann hat ja auch die FPÖ nochmals Gelegenheit, darüber nachzudenken. Ich denke, ist auch das, was für mich eben auch neu war und wir haben auch im Ausschuss gesprochen, ich kann das schon sagen, dass die Termine auseinanderklaffen zwischen Rechnungsabschluss, Budget und Rechnungsabschluss konsolidiert, das haben wir heuer, Gott sei Dank, deshalb zustande gebracht, weil der Einsatz so hoch war, ab nächstem Jahr ist das größte Bemühen selbstverständlich, dass beide Berichte an ein und demselben Termin vorgestellt werden, dann können auch beide Berichte beurteilt werden. Danke jedenfalls und ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 16) A 10/6-051328/2014 VI. Bezirk Jakomini, VII. Bezirk Liebenau Neubenennung des neu entstehenden Platzes nördlich der Ulrich-Lichtenstein-Gasse, KG Liebenau, Grundstück Nr. 246/2, Teil von 245/1, KG Jakomini: Teil von 2241/6, Teil von 2241/4, Teil von 2241/5 GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Zusammenhang mit den neuen Styrian Headquarter gegenüber der Grazer Messe wurde dort der Platz, der neu entstandene Gadollaplatz genannt, und damals in der Debatte wurde über Anregung von Frau Gemeinderätin Daniela Grabe vom Gemeinderat beschlossen, das Verfahren auch zu einer Neubenennung des neu entstehenden Platzes nördlich des Stadions einzuleiten. Dieses Verfahren ist nun erfreulicherweise nicht nur abgeschlossen, sondern auch mit dem Antrag, diesen Platz auf Bertha-von-Suttner-Platz zu benennen, abgeschlossen, indem der Antrag heute uns vom Amt, im Übrigen vom Herrn Dipl.-Ing. Lorber, den der Herr Bürgermeister schon angesprochen hat, uns vorgelegt worden und positiv vorbereitet worden. Es ist sozusagen sein Schlussstein der Arbeit als Leiter des Stadtvermessungsamtes. Wir freuen uns, dass dieser neu entstehende Platz, der teilweise in der Katastralgemeinde Liebenau und teilweise in der Katastralgemeinde Jakomini liegt, nördlich des Stadions, nunmehr den Namen tragen soll. Das ist der Antrag, wenn Sie das bitte beschließen, was uns alle sehr freuen würde, mit dem Namen unserer Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner unmittelbar in Verbindung steht. Es gibt, und das zur Semantik, auch eine höhere Gemeinsamkeit zwischen Gadolla und Bertha von Suttner. Gadolla, dieser Grazer Offizier aus der k.-und-k.-Armee, der dann auch im Dritten Reich in der Wehrmacht gedient hat, ihm wird die Rettung von Gotha zugeschrieben durch eine heldenhafte Tat in den letzten Kriegstagen, die die Bürger von Gotha geschont hat. Er ist der Held von Gotha, er ist standrechtlich hingerichtet worden für seine Friedenstat und Bertha von Suttner ist in Gotha begraben. Sie war ihrer Zeit voraus, wir sehen heute in der Informationszeitung, die uns der Herr Bürgermeister auch nahegelegt hat, ein Mahnmal oder ein Denkmal des ersten Urnengrabes des ersten Grazers, der sich in den 30er-Jahren verbrennen hat lassen. Bertha von Suttner wollte das auch, sie hatte das verfügt in ihrem Testament und es war bei uns nicht möglich. Wenn ich das richtig entnehme den historischen Quellen, dann ist das ein Grund, warum sie in Gotha auch begraben liegt, in Gotha im Übrigen, wo im Schloss Friedenstein im Zentrum der Stadt auch eine Friedensakademie ist und es ist eigentlich fast im positiven Sinn unheimlich, wie sich hier gewisse geschichtliche Linien zusammenfügen und ich glaube, wir können stolz sein, dass es auch bei uns mittlerweile eine Stelle gibt für Josef Ritter von Gadolla vor seiner Taufkirche in der Münzgrabenstraße, eine gleiche Stelle wie in Gotha und dass auch die Bertha von Suttner gar nicht so weit von ihm namensgebend zu Ehren kommt. Wir wissen, es gibt schon eine Bertha-von-Suttner-Gasse und unseren Saal hier im Rathaus. Ich darf Sie daher ersuchen und zweifle nicht, dass Sie diesem Antrag zustimmen werden, herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Der neu entstehende Platz nördlich der Ulrich-Lichtenstein-Gasse und östlich der Conrad-von-Hötzendorf-Straße wird in Bertha-von-Suttner-Platz benannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafel erfolgt nach Fertigstellung des Platzes durch die Holding Graz Services-Spartenbereich Stadtraum. GR.in Mag.a Grabe: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, auch BesucherInnen auf der Galerie oben! Vielen Dank, Peter, für die Einleitung und auch die Nennung meiner Urheberinnenschaft, es freut mich sehr, ich denke, es wissen alle hier, wie viele Diskussionen wir auch hier im Rathaus hatten um Bezeichnungen von Straßennamen und auch um den aktuellen Missstand, dass nach wie vor viel, viel mehr Straßennahmen, die nach Personen benannt sind, nach Männern benannt worden sind als nach Frauen, das ist eine historische Last, ein historisches Erbe, das wir haben. Ich freue mich, dass der Antrag so schnell Umsetzung gefunden hat, es war, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, im September des Vorjahres. Vielen Dank, Herr Dipl.-Ing. Lorber, wenn er das noch hört, für das Abschiedsgeschenk an mich, an uns, an die Stadt, an die BürgerInnen der Stadt. Ich möchte auf einen Punkt, den du auch gesagt hast, Peter, nochmals kurz eingehen. Alle wissen, dass wir hier sehr häufig und sehr intensiv diskutiert haben, ob die Stadt Graz eine Conrad-von-Hötzendorf-Straße als Menschenrechtsstadt, als Stadt, die sich friedlichen Dingen verpflichtet, überhaupt noch gebrauchen kann und wir wissen, dass das Ergebnis momentan so ist, dass also bis 2017 alle Entscheidungen aufgeschoben werden, bis dann ein Bericht der HistorikerInnenkommission kommen wird, der uns, denke ich, nicht viel anderes sagen wird als das, was wir heute schon wissen, nämlich was die Person Conrad von Hötzendorf historisch ebenso getan hat und wofür man ihn zur Verantwortung ziehen würde heute wahrscheinlich. Aber es ist gut, dass zumindest, auch wenn dann wahrscheinlich keine andere Entscheidung kommen wird als bisher, dass zumindest jetzt ein Gegengewicht geschaffen wurde einerseits mit dem Ritter-von-Gadolla-Platz, was ein Verdienst natürlich, wie auch die meisten wissen, von Oberst Oswald ist, der erstens dort sehr viel Recherche gemacht hat und sich sehr, sehr stark engagiert hat und dass eben auf der anderen Seite des Platzes und zwar besonders prominent, noch prominenter nämlich beim Fußballstadion, jetzt dieser Platz nach Bertha von Suttner benannt ist, weil es einerseits pazifistisch ein sehr schönes Zeichen ist und wie ich eben vorhin gesagt habe, auch aus straßennamensgleichstellungspolitischer Sicht. Abschließend, ich hoffe, es bleibt nicht bei diesem einen Platz oder dieser einen Straße, die nach einem positiven Vorbild und nach einer Frau benannt wird, ich freue mich aber, dass jetzt zumindest einmal die Conrad-von-Hötzendorf-Straße an zwei Seiten eingezwickt wird von einem am Schluss doch NS-Bekämpfer und von einer überzeugten, langjährigen Pazifistin und danke und appelliere auch, dass dieser Antrag angenommen wird (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Heuberger 17) A 14-K-653/1999-71 17.05.1 Bebauungsplan – 1. Änderung Lauzilgasse EZ XVII. Bez., KG Gries; Beschluss GR.in Heuberger: Geschätztes Präsidium, liebe Kolleginnen und Kollegen und werte Besucher auf der Galerie! Zur Ausgangslage zum Bebauungsplan Lauzilgasse darf ich sagen, die Eigentümerin des 23.853 m2 großen Areals ist die KETAT als Gründungsverwertungsgesellschaft. Der Bebauungsplan dort basiert auf den 2.01 Flächenwidmungsplan aus 1992 und die Änderungen aus 1993. Dem Planungsinteresse der Eigentümerin nachkommend hat der Gemeinderat im 3.0 Fläwi-Plan 2002 eine Ausweisung des EZ II dahingehend geändert, dass der westliche Teil, vom östlichen durch eine Verkehrsfläche getrennt, als Kern-, Büro- und Geschäftsgebiet ausgewiesen werden konnte. Damit konnte der dort bereits bestehende Lebensmittelmarkt seine rechtliche Deckung finden. Nun gibt es aufgrund des Steirischen Raumordnungsgesetzes eine Bauungsdichtenverordnung aus 1993… so jetzt bin ich da hängengeblieben vor lauter viel Zetteln… darf zum Allgemeinen den Bebauungsplan bestehend aus dem Wortlaut im Verordnungstext hinweisen und der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung. Die Bauplatzgrenzen zeigen eine offene Bebauung aus und eine Überschreitung des im 3.0 Flächenwidmungsplan 2003 hat den festgesetzten Höchstwert der Bebauungsdichte und ist im Rahmen der Festlegungen dieses Planes zulässig. So, jetzt muss ich einmal dorthin kommen, wo der ist. Es gibt die Geschoßzahlen und Gebäudehöhen und Gesamthöhen der Dächer sind im Planwerk ebenso im zulässigen Gebäudehöhegeschoßanteilen eingetragen. Die vormalige Gestaltung von Gebäuden von mindestens 30 % der Fassade an der Lauzilgasse in der Höhenzone von elf Metern ist in regelmäßigen Abständen auf die gesamte Fassadenfläche flächig zu begrünen. Die Pkw-Abstellplätze sind ein wichtiges Thema gewesen, die maximale Anzahl an Abstellplätzen für Pkws wird mit 540 festgelegt. Je 80 bis 90 m2 Bruttogeschoßfläche Wohnnutzung ist mit einem Pkw-Abstellplatz versorgt, je Dienstnehmer in der Büronutzung sind mindestens 0,2, höchstens 0,4 Pkw-Plätze abzustellen. Pkw-Abstellflächen im Freien sind wie folgt auszuführen: Nur in den ausgewiesenen Bereichen laut Planwerk mit unversiegelter Oberfläche, wie Makadam, Rasensteinen oder Kleinstein mit Kiesbettung, das gilt nicht für Pkw-Abstellplätze für Menschen mit Behinderung. Tiefgaragen sind nach oben und seitlich einzuhausen und ein neuer Punkt kam hinzu. Im Planungsgebiet ist insgesamt nur eine Tiefgarage in baulicher Verbindung mit der schon bestehenden, die dann durchgehend sein wird. Auf Einwendungen wurde natürlich Rücksicht genommen, insbesondere auf jene Einwendung für „Zeit für Graz“ und da wurde im Plan dann ausgewiesen, dass 41 Bäume im Plan zu kommen haben, ein Baum pro fünf Pkw-Abstellplätze, zusätzlich 2.600 m2 Grünflächen im Plan, zirka 500 m2 Fassadenbegrünung in der Lauzilgasse, Freilagenplan im Bauverfahren sind erforderlich. Tiefgaragenüberdeckungen mit mindestens 70 cm, Pkw-Abstellplätze sind nicht versiegelt und Baumscheiben sind mit mindestens 6 m2 beziehungsweise 9 m2 zu versehen. Die Festlegung für Freiflächengestaltung im Zusammenhang mit den vorgeschriebenen Flachdachbegründungen entsprechend den freiraumplanerischen Standards der Stadt Graz. Damit darf ich zum Antrag kommen. Der Gemeinderat möge beschließen, den 17.05.1 Bebauungsplan zur ersten Änderung der Lauzilgasse bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen anzunehmen. Ich bitte auch um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 17.05.1 Bebauungsplan – 1. Änderung „Lauzilgasse EZ“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und 2. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Grundsätzlich sehr viele sehr positive Punkte in diesem Bebauungsplan und trotzdem werden wir nicht zustimmen. Ich darf es der Reihe nach ausführen. Die Baumbilanz, Grünflächenbilanz, auch die Tatsache, dass es erstmalig zur Verordnung einer Fassadenbegrünung, Vorschreibung einer Fassadenbegrünung kommt, ist sehr positiv, ist positiver, ihr erinnert euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, das war ja vor einem Monat schon auf der Tagesordnung, wurde dann abgesetzt. Die Baumbilanz ist mittlerweile noch besser, das was uns auch sehr gut gefällt ist, dass es hier zur Überbauung von Geschäftsflächen kommt, das würden wir uns an vielen anderen Straßenzügen, Orten in Graz auch wünschen. Nichts ist schlimmer als großflächige Parkplätze von Einkaufsmärkten und dann praktisch die etwa eingeschossige Geschäftsfläche irgendwo in diesem Bereich und darüber ist gar nichts. Das ist im Kerngebiet, im dicht verbauten städtischen Wohngebiet etwas, was nicht besonders gut ist, hier wird es anders gelöst. Was ist das Problem? Es gab eine Einwendung der Holding Graz Linien betreffend die Ein- und Ausfahrten und zwar zum Linksabbiegen in der Lauzilgasse an zwei Punkten in das Bebauungsplangebiet beziehungsweise auch bei der Ausfahrt in Richtung links. Die Holding Graz Linien befürchten, dass es hier zu weiteren und massiveren Verzögerungen für die Linie 5 kommt, das befürchten wir auch und das ist aus unserer Sicht leider nicht zufriedenstellend gelöst. Es wird zwar in Aussicht gestellt, dass man später einmal diese Linkseinbiege- und Linksausbiegesituation quasi anders lösen kann, wird jetzt nicht schon mitgemacht, das hätten wir uns sehr gewünscht und deswegen weil, gerade auf der Linie 5, und weil die entsprechende bauliche Entwicklung in Richtung Puntigam sehr stark ist und noch stärker werden wird, da kommt ja auch ein sehr großer Bebauungsplan auf uns zu, können wir dem nicht zustimmen. Dankeschön (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann 18) StRH – 063203/2014 Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2014 (VRV) GR.in Bergmann: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Ich möchte vorab die Gelegenheit nutzen, im Namen des Kontrollausschusses, aber auch im Namen meiner Fraktion allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Hauses Graz herzlich zu danken, dass dieser Rechnungsabschluss so fristgerecht vorliegt. Wir haben heute schon gehört, dass ein Großteil der Jahresabschlüsse auch schon vorliegt und dass es die Intention gibt, im nächsten Jahr bereits den konsolidierten Rechnungsabschluss im März vorzulegen. Uns ist bewusst, dass hier alle wirklich an ihre Grenzen gegangen sind, um dieses Zeitlimit einzuhalten und aus diesem Grund ein herzliches Dankeschön (allgemeiner Applaus). Der Stadtrechnungshof legte dem Kontrollausschuss einen Bericht zur Prüfung des kameralen Abschlusses vor und zwar diesmal in zwei Bänden. Den einen Band, das war der Analyseteil, der hat die hauswirtschaftlichen, die Mehrjahresbetrachtung beinhaltet, aber auch den Versuch einer stadtökonomischen Sicht. Der zweite Teil war dann wirklich der Prüfungsteil, der sich eingehend im Rahmen der Prüfung des Abschlusses befunden hat und hier wurden auch einige Feststellungen und Empfehlungen des Stadtrechnungshofes uns mitgeteilt. Die Berichte stellten, wie schon gesagt, nur den kameralen Jahresabschluss dar, dieser fließt aber dann als Teil der Haus-Graz-Betrachtung in den konsolidierten Jahresabschluss, den wir dann im Juni im Gemeinderat beschließen werden. Aus Prüfungssicht stand dieser Rechnungsabschluss für das Jahr 2014 im Wesentlichen im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Das Ergebnis war, wie wir auch heute schon gehört haben, stark von Einmaleffekten geprägt, die vorgelegten Unterlagen waren im Wesentlichen vollständig, rechnerisch richtig und rechtskonform. Das Maastricht-Ergebnis war ein positives, mit 19.450.341,93 Euro ganz genau im Plus. Es ist auch noch anzumerken, das haben wir heute auch schon gehört, dass von Seiten der Stadt Graz eine Rücküberweisung von der Holding aus dem Verkehrsfinanzierungsvertrag in Höhe von rund 50 Millionen Euro ergangen ist, aus diesem Grund sind auch im städtischen Rechnungsabschluss 2014 keine Ausgaben für den öffentlichen Verkehr dargestellt. In Verbindung mit weiteren Einmaleffekten, wie zum Beispiel die Benützungsabgabe in Höhe von rund 16 Millionen Euro, war daher festzustellen, dass der mit rund 28,8 Millionen Euro ausgewiesene positive Saldo der laufenden Gebarung sowie der positive Maastricht-Saldo keine nachhaltig erzielbaren Ergebnisse waren. In Bezug auf die laufende Gebarung in der Höhe von 28,8 Millionen Euro stellt der Stadtrechnungshof in seinem Bericht fest, dass sich die Einnahmen aus Steuern, also hier ist auch die Grundsteuer und die Kommunalsteuer beinhaltet, und den Ertragsanteilen sowie auch aus den Gebühren und aus den Bedarfszuweisungen gegenüber dem Vorjahr um rund 13 Millionen Euro erhöhten. Die Benützungsabgabe für das öffentliche Gut stieg aufgrund einer Korrektur der Bemessungsgrundlage um zirka 12 Millionen Euro und auch hier waren 10,5 Millionen Euro Einmaleffekt. Das Wachstum der laufenden Ausgaben war aufgrund der Rückzahlung des Verkehrsfinanzierungsvertrages moderat und lag unter der Zunahme der laufenden Einnahmen. Begünstigt war diese Situation auch aufgrund des niedrigen Zinsniveaus der letzten Jahre. In der laufenden Gebarung waren im Jahr 2014… durch diese positiven Einmaleffekte waren die nicht nachhaltigen Einnahmenerhöhungen und Ausgabensenkungen in Höhe von rund 33 Millionen Euro enthalten. Der Saldo zwei, die Vermögensgebarung, in Höhe von minus 14,1 Millionen Euro bedeutete höhere Investitionssummen als Einnahmen aus Vermögensverkäufen. Das heißt, ein negativer Saldo ist nicht automatisch mit einer kritischen Betrachtung zu sehen. Die Finanzgebarung reduzierte sich von 2013 auf 2014 um rund 90 Millionen Euro. Ein negativer Saldo in der Finanzgebarung kann bedeuten, dass der Gesamtschuldenstand abgebaut wird oder Rücklagen aufgebaut wurden. Die Stadt wies im zweiten Halbjahr wesentliche großteils durch fremdfinanzierte Überliquiditäten aus. Darüber haben wir auch heute im Finanzausschuss schon ausführlich gesprochen. Durch den österreichischen Stabilitätspakt verpflichtet, muss die Stadt Graz natürlich auch diese Mittelfristplanung gewissenhaft tätigen und hier zwischen den in den Voranschlägen beschlossenen Beträgen und den tatsächlichen Ergebnissen kam es zu starken Abweichungen. Und hier die Kritik, die auch heute schon diskutiert wurde von Seiten des Stadtrechnungshofes, also diese Abweichung stellt aus Sicht des Stadtrechnungshofes die Verlässlichkeit und damit den stabilisierenden Effekt der mittelfristigen Planung stark in Frage. Im Zusammenhang mit langfristigen endfälligen Fremdkapitalinstrumenten war dies als kritisch zu beurteilen. Dies wurde aber auch in einer Diskussion im Kontrollausschuss natürlich auch von unterschiedlichen Seiten betrachtet und vor allem auch muss hier gesagt werden, dass hier eben der gesamte Abschluss, der konsolidierte Abschluss, dann auch mitzubeurteilen ist. Der Stadtrechnungshof untersuchte die ihm vorgelegten Unterlagen auf deren Vollständigkeit, Rechtskonformität und rechnerische Richtigkeit. Es gab natürlich auch einige Kritiken, was die Vollständigkeit der Unterlagen anbetroffen hat, es wurden auch Einschränkungen aufgrund von sogenannten Rechtsverstößen hier festgestellt. Zum Beispiel gab es Verstöße gegen die Subventionsordnung. Im Subventionsbericht waren nicht alle gewährten Subventionen ausgewiesen. Es war zum Beispiel der Dienstpostenplan nicht Teil des Voranschlages, was natürlich auch mit dem Doppelbudget zusammenhängt. Der Stadtrechnungshof hat dann noch Anmerkungen getroffen, die Sie auch nachlesen können im Prüfbericht und auch im Bericht hier an den Gemeinderat. Der Rechnungsabschluss wurde in zwei Sitzungen des Kontrollausschusses vorberaten, und zwar am 16. März und am 19. März 2015, und in der Stellungnahme des Kontrollausschusses wurde auch noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies hier nur ein Teil des konsolidierten Rechnungsabschlusses ist und dass das hier ganz einfach mitzuberücksichtigen ist. Ich bitte um Annahme dieses Prüfberichtes. Danke (Applaus KPÖ). Aufgrund der Prüfungsfeststellungen des Stadtrechnungshofes zum Bericht über die Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2014 (VRV) und der stattgefundenen Beratungen des Kontrollausschusses wird folgender Antrag gestellt: Der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses gemäß § 67a Abs. 5 Statut der Landeshauptstadt Graz zur Kenntnis nehmen. GR. Mogel: Liebe Zuhörer, Frau Gemeinderat, werter Stadtsenat! Wir werden dem Stück diesmal nicht zustimmen, nicht um den Stadtrechnungshof zu diskreditieren, hat hier sehr gute Arbeit geleistet, hat eine sehr übersichtliche Darstellung gefunden und auch sehr konkrete Kritik, ganz konkrete Kritik geübt. Sondern wir werden deswegen nicht zustimmen, um hier noch einmal kundzutun, dass wir mit dem vorgelegten Abschluss nicht einverstanden sind (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zu den Ausführungen der Vorsitzenden des Kontrollausschusses noch einmal kurz etwas dazusagen. Mir persönlich ist die konsolidierte Darstellung auch sehr, sehr wichtig, einfach weil ich die Dinge in der konsolidierten Betrachtung und die Effekte in der konsolidierten Betrachtung und aber auch die Auswirkungen in der konsolidierten Betrachtung schlicht und ergreifend besser verstehe, weil ich glaube, dass es für die Gesamtbetrachtung, auf die wir sehr stolz sind, einfach wichtiger ist, die Dinge so zu sehen und ich verhehle nicht und habe das auch im Kontrollausschuss klar gesagt, dass ich durchaus mir die Frage gestellt habe, warum sich im Bericht des Stadtrechnungshofes ein derartiger Hinweis auf die Wichtigkeit einer konsolidierten Betrachtung nicht gefunden hat. Nach der Diskussion im Kontrollausschuss wurde auch in den Bericht an den Gemeinderat ein solcher Hinweis aufgenommen, wofür ich mich dann auch bedankt habe. Der Hintergrund ist schlicht und ergreifend, um die richtigen Worte zu finden, ich glaube, es sollte uns nicht passieren, dass wir einen mit sehr viel Mühe und Aufwand und in einer sehr guten Qualität gemachten Bericht dazu verwenden, Missverständnisse zu kultivieren und daraus Schlüsse zu ziehen und bei jeder einzelnen Ziffer, wenn wir in die Tiefe gehen, und viele von uns tun das ja bei solchen Berichten, wenn wir in die Tiefe gehen, jedes Mal darüber nachdenken zu müssen, habe ich hier jetzt noch eine zweite Folie auf diesem Turm, auf dieses Tortenstück draufzulegen und was steht denn dann hier unterm Strich in der konsolidierten Betrachtung? Und wenn wir damit auch an die Öffentlichkeit gehen und den Grazerinnen und Grazern erklären, wofür das Geld verwendet wird, und ich erinnere mich an die Ausführungen der volkswirtschaftlichen Betrachtung in der Diskussion im Kontrollausschuss, dann geht es wohl sehr stark auch darum, dass die Grazerinnen und Grazer verstehen, wofür ihr Geld, nicht nur verstehen, sondern spüren, wofür das Geld verwendet wurde. Diese Wirkungsanalyse wird ja sehr stark auch vom Stadtrechnungshof immer wieder ins Treffen geführt, die Wirkung muss spürbar sein und all diese Dinge sind dann verständlicher, wenn wir uns an unsere, ich sage es noch einmal, an unsere Spielregeln, sage ich jetzt einmal dazu, halten und stolz darauf verweisen können, dass wir Rückschlüsse dann ziehen, wenn wir die Ziffern konsolidiert und unter Einbindung unserer Beteiligungen anschauen und das ist mir einfach ganz, ganz wichtig und deshalb warne ich eben einfach sehr gerne und mit Überzeugung davor, dass wir einfach missverständlich Zahlen auf hohem Niveau, missverständlich Zahlen interpretieren. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 19) StRH – 040016/2014 Potenziale Haus Graz 2013 GR. Mag. Frölich: Der Bericht mit dem etwas sperrigen Titel „Potenziale Haus Graz“ befasst sich mit dem 2009 beschlossenen, im Gemeinderat hier beschlossenen Projekt Haus Graz, es sind ja einige Jahre Vorarbeit vorangegangen. 2009 wurde das Projekt Haus Graz beschlossen, es kam dann die operative Inbetriebnahme, wenn Sie so wollen, des Hauses Graz am 1.1.2011 und 2013, mit Jahresende 2013 evaluierte der Stadtrechnungshof den Nutzen des damals im Dezember 2009 beschlossenen Projektes Haus Graz im Hinblick auf die erreichten Potenziale. Worum geht es? Es geht unterm Strich darum, anzuschauen und zu sagen, was haben wir uns vorgenommen, welche Einsparungen haben wir uns 2009 vorgenommen, welche Einsparungen sind erreicht worden? Unterm Strich kann man sagen, dass es 12,6 Millionen Euro sind, die an Einsparungen erreicht wurden. Es wurde im Kontrollausschuss detailliert im Bericht an den Gemeinderat auch dargestellten, tabellarisch dargestellten Potenzialvorgaben über die erreichten Einsparungen, über die Abweichungen von den Potenzialvorgaben aus den unterschiedlichsten Gründen diskutiert und wurde am 15.1. und 16.3. der entsprechende Bericht auch im Kontrollausschuss beraten, der Kontrollausschuss hat die vom Stadtrechnungshof getroffenen Feststellungen und Empfehlungen ausführlich diskutiert. Sämtliche Berichtsteile des Prüfberichtes „Potenziale Haus Graz 2013“ wurden vom Kontrollausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen. Ich bitte daher, den Bericht und die Stellungnahme des Kontrollausschusses zu beschließen. Danke. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Krotzer 20) StRH-35854/2014 „Kindermuseum“ KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Wirtschaftlichkeitsprüfung GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Mitglieder der Stadtregierung, werte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich darf ein erfreuliches Stück präsentieren, und zwar die Prüfung des Kindermuseums, die durch den Stadtrechnungshof durchgeführt worden ist. Das Kindermuseum ist geprüft worden hinsichtlich Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Gebarung. Der Stadtrechnungshof ist dabei zum Fazit gekommen, dass der Betrieb des Kindermuseums Frida und Fred sich gemäß dem Geschäftszweck erfolgreich entwickelt hat und weitere Geschäftsfelder erfolgreich initiiert hat. Es ist dabei festgestellt worden, dass der Gesellschaftszweck des Kindermuseums ist eben der Betrieb eines kinderfreundlichen Museums. Dazu sind unterschiedliche Aktivitäten angeboten worden wie Ausstellungen, Workshops, Theater oder eine Sommerakademie. Der Stadtrechnungshof stellt weiters fest, dass die finanziellen Vorgaben der Eigentümerin eingehalten worden sind und dass zusätzliche neue Geschäftsfelder entwickelt worden sind, wie Wanderausstellungen, oder im Bereich des Consultings, dass gleichzeitig die Instrumente und Maßnahmen zur Zielerreichung im Bereich des laufenden Betriebs und des Managements erfolgreich umgesetzt worden sind. Zusätzlich war das Kindermuseum beauftragt mit der Neuausrichtung und Gestaltung der Märchengrottenbahn, die ja seit kurzem in Betrieb ist. Der Kontrollausschuss stimmt den Feststellungen des Stadtrechnungshofes zu und ich darf insofern den Antrag stellen, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Dankesehr (Applaus KPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Danke für diesen Bericht. Erlauben Sie mir eine kurze Anmerkung. Ich möchte Sie wirklich alle herzlich einladen, sich die neuen Ausstellungen anzuschauen. Letztes Wochenende am Freitag haben wir diese eröffnet mit sehr, sehr vielen Gästen, die dort waren, es gibt das Thema „Klimaversum“, also da geht es um das Thema Klimaschutz für die älteren Kinder, und für die kleineren gibt es das La-le-Luftschloss, wo das Thema Luft und alles, was man mit Luft so machen kann, im Zentrum steht und ich kann sagen, dass es auch für Erwachsene dort sehr, sehr unterhaltsam ist und immer wieder schön ist, ins Kindermuseum zu gehen und herzliche Gratulation an dieser Stelle auch aus dem Gemeinderatssitzungssaal (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann 21) StRH-000774/2015 Tätigkeitsbericht des Kontrollausschusses gemäß § 67a Absatz 7 Statut der Landeshauptstadt Graz GR.in Bergmann: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kontrollausschuss hat ja im Statut eine besondere Stellung. Aus diesem Grund ist es auch uns aufgetragen, einmal im Jahr einen Bericht über die Tätigkeit im Gemeinderat zu geben. Es gibt die enge Zusammenarbeit mit dem Stadtrechnungshof, der Kontrollausschuss ist unweigerlich damit verbunden. Es gibt aber zwei getrennte Leistungsberichte, das heißt, der Stadtrechnungshof legt einen eigenen Leistungsbericht vor und auch der Kontrollausschuss. Der Kontrollausschuss hat im Laufe des Jahres 2014 in insgesamt neun Sitzungen 17 Prüfberichte behandelt und das war ein sehr arbeitsintensives Jahr. Die Prüfberichte, die er behandelt hat, haben sich zusammengesetzt natürlich, wir haben heute schon die Rechnungsabschlüsse, es hat die Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2013 gegeben und natürlich auch den konsolidierten Rechnungsabschluss. Es gab vierteljährlich die Informationsberichte, die sämtliche Projektkontrollen beinhaltet haben, es hat einen Bericht gegeben über die Sozialausgaben der Stadt Graz und anlässlich eines Jubiläums des Stadtrechnungshofes auch einen Prüfbericht über die öffentlichen Kinderspielplätze. Hier hat es natürlich in Zusammenarbeit, und das war sehr erfreulich und auch für uns eine Premiere, in Zusammenarbeit mit dem Kinderparlament, mit Kinderbürgermeister und Kinderbürgermeisterin und den Kindern wurde hier gemeinsam mit dem Stadtrechnungshof dieser Bericht erstellt. Es hat die Projektkontrollen gegeben zu der Verlängerung der Straßenbahnlinie 7, die Auftragsvergaben im Mobilitätsbereich, einen Bericht über die IT-Kontrollen, dann natürlich auch Follow-up-Prüfungen und zwar eine Prüfung dazu zu UNESCO City of Design und auch eine Follow-up-Prüfung, und das war ja schon ein Dauerbrenner im Kontrollausschuss, zur Freiwilligen Feuerwehr, es hat endlich, kann man sagen, nach fast zehn Jahren einen Abschlussprüfbericht gegeben über die GBG, an dieser Stelle möchte ich mich auch noch einmal beim Herrn Stadtrechnungshofdirektor bedanken, dass er diese Prüfung weiterhin aufgenommen hat und dass wir bei diesem Prüfbericht wirklich eine umfassende Einsicht in die GBG erhalten haben. Es hat natürlich auch Ordnungsmäßigkeitsprüfungen von Subventionen gegeben, bei diesem Prüfbericht gab es auch einen Auftrag an die Klubobleutekonferenz, dem wir jetzt demnächst nachkommen werden, auch hier einen Maßnahmenkatalog auszuarbeiten und dafür zu sorgen, dass dieser dem Gemeinderat vorgelegt wird. Es wurde auch ein Prüfbericht über das Sachprogramm Grazer Bäche getätigt, es wurde die Bedarfsprüfung für das Schulausbauprogramm der Stadt Graz eingehend auch angesehen vom Kontrollausschuss. Insgesamt haben wir bei den Prüfberichten 11 Stunden dabei verbracht in intensiver Arbeit und es wurden auch zu den einzelnen Sitzungen durchaus nach Bedarf Auskunftspersonen hinzugezogen. Und hier im Speziellen auch bei der Feuerwehr. Ich bitte den Gemeinderat, diesen Bericht positiv und wohlwollend zur Kenntnis zu nehmen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht zur Kenntnis nehmen und beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Kein Demonstrationszug auf den Schienen des öffentlichen Verkehrs, Petition an das Bundesministerium für Inneres GR. Rajakovics stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem der Antrag eh allen Klubs zugegangen ist und, nehme ich an, auch diskutiert worden ist, möchte ich noch einmal kurz zusammenfassen, um was es mir bei dem Antrag geht. Es ist kein Antrag, der sich in irgendeiner Weise gegen ein Versammlungsrecht richtet, wir haben ein sehr liberal gefasstes Versammlungsrecht, es subsumiert sich sehr viel von einem Standl bis zu einem Demonstrationszug, das alles kann man unter Versammlung anmelden, das ist auch gut so. Die Frage ist, und es gibt eben zum Versammlungsrecht extra auch den Hinweis auf den § 82 Abs. 5 Straßenverkehrsordnung, wo die Polizei als annehmende Behörde dieses Vorhabens, eine Versammlung abzuhalten, die Möglichkeit hat, darauf hinzuweisen, dass zwar eine Route gewählt werden kann, dass aber bestimmte Teile einer Straße zu verwenden sind. Und gerade in Graz, wo wir einfach ein Nadelöhr haben zwischen Jakominiplatz und dem Bahnhof, wo alle schienengebunden Straßenbahnen, Fahrzeuge fahren müssen, ist es aus meiner Sicht nicht einsichtig, warum von Seiten der Exekutive, vom Veranstaltungsreferat der Landespolizeidirektion davon nicht Gebrauch gemacht wird. Es sind oft, und ich habe das beobachtet, gerade die Kinder, die zwischen vier und sechs von der Nachmittagsbetreuung kommen und das ist inzwischen zwei Drittel der Kinder, die die Volksschulen besuchen, die stehen einfach, weil eine Demonstration ist, natürlich trifft es auch Erwachsene, aber die sind da eher flexibel, stehen am Hauptplatz und wissen nicht, wohin sie jetzt sollen. Wissen auch nicht, wie lange so etwas dauert, es steht ja nicht, die wird ja kurzfristig dann erst angezeigt, dass kein Schienenverkehr ist, es wird meistens dann irgendwo eine Haltestelle angegeben, die einem Neunjährigen auch nicht zumutbar ist, dass er jetzt suchen geht, wo der Bus fährt. Ich denke, es ist durchaus im Sinne eines liberalen Versammlungsgesetzes, dass man trotzdem sagt, wenn Sie Esperantoplatz oder vom Bahnhof herunterdemonstrieren, zumindest bis zur Hauptbrücke bis zum Ende verwenden Sie die rechte Fahrbahnseite und nicht die Schienen. Und um nicht mehr und nicht weniger geht es in meinem dringlichen Antrag, weil ich mehrmals versucht habe, auch in Richtung der zuständigen Behörde, Hofrat Lecker beziehungsweise auch Landespolizeidirektor Klamminger, auch das Gespräch zu suchen. Aus ihrer Sicht wollen sie nichts vorschreiben, ist eine mögliche Haltung der Polizei, aber rechtlich ist es durchaus anderes ach möglich und ich denke, die Stadt Graz, die ja froh ist, dass es Leute gibt, die mit dem öffentlichen Verkehr fahren, die aber diese spezielle Situation des Straßenbahnnadelöhrs haben, solange jedenfalls, bis wir eine Ausweichstrecke über den Griesplatz Richtung Bahnhof noch zustande bringen, ist in einer Situation, wo die Oberbehörde da zumindest öfter Gebrauch machen sollte. Daher ist mein d r i n g l i c h e r A n t r a g gerichtet an das Bundesministerium für Inneres. Das Bundesministerium für Inneres wird aufgefordert, die Landespolizeidirektion per Erlass anzuweisen, dass im Zuge der Genehmigung von Versammlungen die Freihaltung von wesentlichen Trassen des schienengebundenen öffentlichen Verkehrs vor allem zum Schutz von Schulkindern zu gewährleisten ist. Ich bitte um Annahme. Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat, geschätzte Zuhörer, lieber Thomas! Danke für den Vorstoß, für deine Initiative, wir unterstützen das natürlich vollinhaltlich. Das ist eine Entlastung für den Verkehr, das ist, so wie du das auch formuliert hast, selbstverständlich ein Beitrag zur Sicherheit für die Kinder, für die Volksschulkinder, die da betroffen sind von irgendwelchen Umleitungen und das ist natürlich auch klarerweise völlig im Sinne der Geschäftsleute, die darunter leiden, wenn hier wegen oft Kleinigkeiten Kundgebungen die halbe Stadt lahmlegen, das ist mit Sicherheit nicht im Sinne eines guten Miteinanders in dieser Stadt und insofern ist das völlig mitzutragen, was du da auch heute beantragst. Es handelt sich hier um eine administrative Angelegenheit und keinesfalls um eine Einschränkung des so wichtigen Demonstrationsrechtes. Das ist uns Freiheitlichen besonders wichtig, wir tragen ja auch die Freiheit in unserem Parteienamen, das heißt, wir stehen kompromisslos für die Grundrechte, die damals erkämpft worden sind, wir stehen kompromisslos für die Versammlungsfreiheit, wir stehen für die Meinungsfreiheit, für Pressefreiheit, für andere Grundfreiheiten, da gibt es mit uns nichts zu diskutieren. Ein bisschen anders sehen es ja, wie wir wissen, die Grünen, die Kommunisten und auch die Vorfelder der Sozialisten, für die gilt das Demonstrations- oder aus Sicht dieser Herrschaften gilt das Demonstrations- oder das Versammlungsrecht ja nicht gleichermaßen für alle, da ist es dann schon einmal auch entsprechend legitim, für missliebige Meinungen auch Blockaden zu veranstalten und man nennt es dann Verharmlosen und auch zivilen Ungehorsam und es ist dann etwas, was gerne auch in Kauf genommen wird. Leider wird es dann oftmals mitunter teuer, vor allem teuer für den Steuerzahler, wenn dann wieder der Antifaschismus sein gewalttätiges Gesicht zeigt. Wir können uns noch alle erinnern an die Demonstration zum Akademikerball, also die Zahlen liegen ja ganz frisch auf dem Tisch, was das auch den Steuerzahler gekostet hat. 141.500 Euro waren die Kosten für den Gesamteinsatz, 248 Polizisten im Einsatz, 14 Festnahmen, Ermittlungen wegen Sachbeschädigungen, Körperverletzung, räuberischer Diebstahl, gefährliche Drohung und andere diverse Verwaltungsdelikte. Ich sage wirklich, es bleibt zu hoffen, dass am Sonntag, wenn der erste Spaziergang der Pegida stattfindet, und ja auch die Pegida hat selbstverständlich die Möglichkeit zu demonstrieren, dass es dann in Graz ruhig bleibt, dass uns dieser antifaschistischer Spuk auch erspart bliebt (Applaus FPÖ). Ein bisschen Zweifel habe ich, weil wenn ich schaue, dass das Ende der Gegendemonstration im selben Moment zum selben Zeitpunkt auch ist wie der Beginn der Kundgebung, dann habe ich da so meine Zweifel und ich frage da auch in den Raum hinein, ob das Zufall sein kann. Ich möchte auch an den Herrn Gemeinderat Krotzer von dieser Stelle appellieren, weil er sich ja auch medial so ein bisschen als Mastermind und Initiator dieser Gegendemonstration geriert, auf seine Antiverheldung und auch auf die österreichische Hochschülerschaft, die da anscheinend wieder einmal ein bisschen ÖH-Gelder zweckentfremdet, einzuwirken, dass es eben nicht wieder zu diesen Szenen in Graz kommt, dass nicht wieder alles kurz und klein geschlagen wird, dass auf Frauen losgegangen wird, dass unbeteiligte bespuckt werden, das wäre wirklich mein Appell, weil ich möchte Graz und ich möchte auch uns im Gemeinderat ersparen, dass dann wieder die Frau Gemeinderätin Grabe herauskommt und davon erzählt, dass ein paar brennende Mistkübel und eingeschlagene Scheiben nur harmlos sind. Also das möchte ich uns wirklich ersparen und deswegen der Appell auch in diese Richtung (Applaus FPÖ). Abschließend, ich glaube, wir sollten nachdenken, dass wäre auch im Übrigen eine Petition wert, dass diejenigen, die diese Kosten auch verursachen, und zwar, weil sie das Versammlungsrecht missbrauchen, dass die dann, wenn diese Kosten auch entstehen, entsprechend zur Verantwortung gezogen werden. Wir nehmen den Antrag selbstverständlich in Inhalt und Dringlichkeit an (Applaus FPÖ). StR. Hohensinner, MBA: Bevor ich jetzt bei der Rednerliste weitermache, begrüße ich den Bezirksvorsteher außer Dienst Franz Schwarzl auf der Galerie (allgemeiner Applaus). Es ist auch eine Delegation aus Bochum hier, auch herzlich Grüß Gott (allgemeiner Applaus). GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Also ich möchte mich auf den Antrag beziehen, den der Thomas Rajakovics gestellt hat und nicht gleich irgendwelche Rundumschläge machen in alle Richtungen, sondern wir persönlich werden diesem Antrag die Dringlichkeit absprechen. Jetzt werden Sie denken, eh klar, aber ich möchte gerne dem Thomas eines sagen, er ist selber ein alter Profi und hat vieles schon in seiner beruflichen und in seinem sozialen Leben mitgemacht. Ich kann da sehr wohl sagen, warum die Polizei da nicht reagiert. Also ich habe mit dem Armin Sippel, das ist muss ich direkt erzählen, ich habe mit dem Armin Sippel jetzt gemeinsam den Lehrgang Parlamentarismus und Landespolitik gemacht, den haben wir fertiggemacht und da haben wir wahnsinnig viel über die Bundesverfassung gehört. Und jetzt komme ich zum Punkt, das geht auch deswegen nicht, weil da könnt ihr bei der Polizei anrufen, was ihr wollte, aber wenn ich der Polizeikommandant bin, muss ich mich der Bundesverfassung beugen und da steht was drinnen von der Versammlungsfreiheit, da steht drinnen, dass jeder Mensch, jeder Bürger, jede Bürgerin, jede politische Gruppierung das Recht auf eine Demonstration hat und deswegen werden sich die hüten, das sogleich aufzugreifen und erlaubt mir einen geschichtlichen Schlenkerer. 1848 waren es die Bürgerlichen, die Vorläufer der ÖVP und der FPÖ, die gekämpft haben auf den Barrikaden unter anderem von Wien, dass es diese Versammlungsfreiheit gibt, da habt ihr Recht, also da glaube ich, da bin ich richtig. Übrigens war es dann die Sozialdemokratie, die es geschafft hat, dieses Demonstrations- und Versammlungsrecht durchzusetzen. Und in der 1. Republik war es der Hans Kelsen mit seiner Verfassung, der das alles hineingeschrieben hat. Und das gilt auch heute noch. Und alle, die Demonstrationen veranstaltet, haben, ihr wisst ja, wie das geht, da muss man zuerst ein Komitee gründen, dann muss man mit der Polizei reden, die Polizei fragt einmal gleich, wieviel Leute kommen denn da, was ist denn der Inhalt dieser Demonstration? Ein Durchschlag geht an den Verfassungsschutz, das ist ja auch nicht so und dann geht es los und ich habe oft bei Kundgebungen und Demonstrationen erlebt, wenn viele Leute waren, selbstverständlich nimmt man da den Platz. Ich möchte bei einer Demonstration meine Anliegen einer möglichst breiten Bevölkerung darlegen, ich will ja nicht bei der Murpromenade herumschleichen und wenn es weniger Teilnehmer gibt, das sieht man ja auch dann, dann war es oft so, auch in Graz, dass die Polizei und die Veranstalter selber gesagt haben, da gehen wir auf der Seite, gehen zu dem Platz, wo die Abschlusskundgebung ist und dann machen wir sie und deswegen verstehe ich das nicht ganz. Und das ist auch der Grund, sehr geehrte Damen und Herren, warum wir dem jetzt nicht die Dringlichkeit geben. Danke (Applaus KPÖ). GR. Vargas: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KollegInnen, lieber Kurt! Thomas, ich unterstelle dir nichts Böses mit deinem Antrag, ich glaube, das ist schon ein hehres Ziel, sich für die Kinder Sorgen zu machen, aber es ist eine 150-jährige Tradition, die im Stadtgrundgesetz eingetragen ist, diese Versammlungsfreiheit und die soll man gut schützen in unserer Demokratie. Es ist ein wirkliches hehres Gut, das wir nicht jetzt, weil es vielleicht, wie die GVB gesagt hat, sind 15 Demos im Jahr, 15 Demonstrationen im Jahr, und da wollen wir so ein Grundrecht uns ein bisschen abschneiden lassen. Ich glaube, das wäre nicht ein gutes Ding an unserer Demokratie. Ich glaube, dass man etwas, was man, eben wie der Kollege Luttenberger schon gesagt hat, schwer erkämpft hat, nicht in Frage stellen sollte. Ich glaube, das Problem ist vielleicht ein verkehrstechnisches, also öffentlich verkehrstechnisches Problem, das man vielleicht anders lösen kann und für mich sind sie eigentlich in dem Europäischen Menschenrecht verankert, dass alle Menschen das Recht haben zu demonstrieren und ich bin auch der Meinung, wie der Kurt sagt, die Demonstration heißt, sich zeigen; wir wollen uns ja dort zeigen, wo die Menschen sind und nicht irgendwo, in irgendwelchen Tunnels oder in irgendwelchen abgeschlossenen Räumen. Also das ist unser Auftrag als Demokraten und als Republikaner, dass wir da auftreten. Also insofern werden wir dem Antrag von Thomas nicht die Dringlichkeit anerkennen und natürlich inhaltlich auch nicht. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Grossmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der BesucherInnengalerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Thomas Rajakovics! Wir haben ja auch schon im Vorfeld kurz über diesen Antrag gemeinsam gesprochen. Ich schätze deinen Pragmatismus, ich lese deinen Antrag auch als einen Beitrag zu einer pragmatischen Sichtweise. Das ist durchaus wertschätzend zu erwähnen. Wir haben sehr intensiv über diesen Antrag diskutiert und haben uns sehr intensiv damit auseinandergesetzt und haben uns zu einer Grundhaltung bekannt und dann höre ich die erste Wortmeldung zu deinem Antrag vom Herrn Klubobmann Sippel. Und wir fühlen uns in unserer Grundhaltung bestätigt, denn die Befürchtung, dass dieser Antrag nicht als pragmatisch gewertet werden könnte, sondern dass dieser Antrag ein ganz anderes politisches Zeichen nach außen senden könnte, nämlich, dass die Stadt Graz meint, dass Demonstrations- und Versammlungsrecht nicht mehr zu den unverrückbaren Grundrechten unserer Demokratie und unserer Republik zählen könnten, steht in diesem Zusammenhang bedauerlicherweise im Vordergrund und wenn ich die Wortmeldung von Klubobmann Sippel höre, dann fühlen wir uns auch, das muss ich ganz und in aller Deutlichkeit sagen, in dieser Grundhaltung und in dieser Einschätzung zum Antrag mehr als bestätigt und deshalb werden wir, so wie die Fraktionen vorher, auch der Dringlichkeit dieses Antrages nicht die Zustimmung erteilen (Applaus KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Rajakovics: In dem Fall werde ich ein Abschlusswort nützen, wobei ich nicht genau mitgezählt habe schon, wie es ausgehen könnte. Ich möchte jetzt nur noch einmal klarstellen, ich finde es interessant, ich habe es befürchtet, aber ich habe den Antrag eigentlich relativ auch im Motivenbericht relativ klar ausformuliert, sogar die Paragraphen dazugeschrieben, um die es geht, welche Möglichkeiten hat die Polizei im Rahmen des liberalen Versammlungsrechts, an dem keiner rüttelt, sicherzustellen, dass der wesentliche Verkehrsstrom in einer Stadt gesichert ist und es gibt sogar Erkenntnisse, die ausdrücklich darauf abzielen, dass das Freihalten von solchen Flächen dann gewährleistet werden muss, wenn nicht inhaltlich die Demonstration etwas mit Verkehr, Luftgüte und Ähnlichem zu tun hat, habe ich extra reingeschrieben, bei der Inntalautobahn hat die Polizei es genehmigt, weil der Inhalt war ja der Verkehr, da kann ich die ganze Autobahn sperren. Es ist nicht so, dass automatisch auf der Inntalautobahn eine Demonstration stattfinden kann, nur weil ich lustig bin, aber wenn es um den Verkehr geht, kann ich es machen. In Graz, wenn jemand demonstriert gegen den Autoverkehr, als gegen den Autoverkehr wäre es ungünstig, wenn er die Straßenbahnen blockiert, aber dann wäre die Fahrbahn noch besser, aber für gute Luft oder was auch immer habe ich kein Problem damit, dass man sagt, dann soll es auf der Straßenbahnschiene stattfinden, aber wenn ich für die Rechte Kurdistans oder Ähnliches demonstriere, dann sehe ich nicht ein, warum ich die Fahrbahn, die Annenstraße ist rechts, seit wir sie umgebaut haben, breit genug, dass wir auf der Annenstraße rechts Gehsteig, Fahrbahn nutzen, den Demonstrationszug hinunterschicken und nebenbei trotzdem die Straßenbahnen fahren können und zwar zum Schutz derer, die auf diese Straßenbahnen angewiesen sind und vielleicht auch zu Erleichterung derer, die nach einem harten Arbeitstag auch ganz gerne mit der Straßenbahn wieder heimkommen täten. Da nehme ich niemandem ein Recht auf Versammlungsfreiheit, ich nehme niemandem den Inhalt, ich tue nicht einmal die Route ändern, das Einzige, was ich ändere, ist, dass sie nicht mitten auf der Straße gehe, sondern links oder rechts. Aber bitte, ich hoffe trotz allem, dass wir eine Mehrheit dafür bekommen, weil ich sehe es, ich komme natürlich genau aus diesem Gebiet, wo das immer wieder stattfindet, ich sehe es wirklich als sehr problematisch und ich glaube auch, dass viele in Graz dafür, bei allem Respekt vor der Versammlungsfreiheit, für diese Vorgangsweise wenig Verständnis haben (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Grüne) angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.15 Uhr den Vorsitz. 2) Variobahn GR.in Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Die Variobahn beschäftigt uns ja schon, ich möchte fast sagen, ein Leben lang, aber zumindest sehr, sehr lange. 45 neue Straßenbahnen wurden im Jahr 2007 von der Graz AG der heutigen Holding Graz um zirka 100 Millionen Euro bestellt. Die Ausschreibung dieser Bestellung sorgte bereits damals für Aufregung. Warum kam gerade die Firma Stadler und nicht die Siemens vor Ort zum Zug, hieß es damals. Der Stadtrechnungshof wurde schon vor der Lieferung der ersten Straßenbahnen mit einer Prüfung beauftragt. Damals ging es um die Ausschreibung und die Auftragsvergabe. Der damalige Bestbieter kam zum Zug, was auch von den Prüfern als ordnungsgemäß bestätigt wurde. Ob aus heutiger Sicht noch immer von einem Bestbieter gesprochen werden kann, darf in der Zwischenzeit bezweifelt werden. Warum wurden alle 45 Straßenbahnen ohne einen entsprechenden Probebetrieb in Graz auf einmal bestellt und warum hat man sich – nach Bekanntwerden der Probleme durch die extreme Erschütterung – nicht von der Variobahn verabschiedet? Das sind Fragen, die stellen sich nicht nur viele Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, sondern auch viele Grazer und Grazerinnen. Seit April 2010 ist die Variobahn in Graz im Einsatz. Mit viel Publicity, kann ich mich noch erinnern, am Bahnhof und viel Marketingaufwand wurde die erste Bahn im März 2010 in Graz begrüßt. Die Erwartungen und die Freude waren groß, wurden aber bald mehr als gedämpft. Bis die ersten gelieferten Bahnen eingesetzt werden konnten, schlugen die Wellen schon hoch. Bereits im April 2010 gab es die ersten Beschwerden von betroffenen Anrainern und Anrainerinnen über Lärm und massive Erschütterungen sowie auch von Fahrgästen über den mangelnden Platz und die mangelnde Ausstattung in der Variobahn. Und mit jeder Streckenausweitung werden es mehr. AnwohnerInnen haben sich in der Zwischenzeit zu mehreren Bürgerinitiativen zusammengeschlossen und versuchen, gemeinsam mit den Verantwortlichen Lösungen zu finden. Im Gemeinderat wurde von einzelnen GemeinderätInnen, ich erinnere mich an die Kollegin Bauer, die das damals schon öfter eingebracht hat, immer wieder versucht, das Problem mit der Variobahn zur Sprache zu bringen. Trotz vieler Gutachten von ExpertInnen von beiden Seiten, also von Seiten der Bürgerinitiativen und auch von Seiten der Holding, trotz zwei Prüfungen durch den Stadtrechnungshof und eines Maßnahmenkataloges von Seiten der Graz Linien kann das Problem scheinbar bis heute nicht gelöst werden. Da hilft es auch nicht, wenn die zuständige Vorstandsdirektorin der Graz Linien das Problem einfach für gelöst erklärt. Die Informationen darüber, was Sache ist, sind auch für den Gemeinderat meiner Meinung nach unzureichend. Als Gemeinderäte und Gemeinderätinnen werden wir immer wieder mit vielen Fragen von Seiten der Bürger und Bürgerinnen konfrontiert, die wir einfach nicht beantworten können. Beim letzten BürgerInnenforum von „Mehr Zeit für Graz“ am 11. März dieses Jahres haben die Initiativen aber einen Hilferuf an die Politik gerichtet. Diesen Hilferuf dürfen wir einfach nicht ungehört lassen. Wenn es Möglichkeiten gibt, Verbesserungen zu umzusetzen, müssen wir alles dafür tun, um die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu erhalten. Ich stelle daher namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Beteiligungsreferent und der zuständige Stadtrat für Verkehr werden beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Holding Graz einen umfassenden Informationsbericht zum Thema Variobahn zu erstellen und diesen dem Gemeinderat bis spätestes Juni 2015 vorzulegen. Dabei sollten folgende Fragen im Speziellen beantwortet werden: 1. Bis wann werden alle 45 Variobahnen geliefert und im vollen Einsatz sein? 2. Welche Maßnahmen wurden bis jetzt getätigt und sind noch geplant, um die von den BürgerInnen seit 2010 angesprochenen Probleme in den Griff zu bekommen? 3. Wie hoch sind die bisherigen Kosten für jene Maßnahmen, die zusätzlich getätigt werden mussten? 4. Wieviel wurde bis jetzt an die Firma Stadler Pankow bezahlt und gab es auf Grund der technischen Probleme zu Beginn und der Verzögerungen Preisnachlässe beziehungsweise wurde darüber verhandelt und mit welchem Ergebnis? 5. Wurde ein Ausstieg aus dem Kaufvertrag, den ja auch unser Herr Bürgermeister schon einmal in den Mund genommen hat, jemals in Betracht gezogen und warum war das nicht möglich? 6. Gibt es Untersuchungen darüber, welche Auswirkungen die geplanten Mittelteile für die Variobahn in Bezug auf Lärm, Erschütterungen und auf unser Schienennetz haben werden? Ist mit einer Verschlechterung der Situation und mit zusätzlichen Kosten zu rechnen? 7. Sind die Mittelteile bereits Bestandteil des Vertrages über den Ankauf der Variobahnen beziehungsweise gibt es dazu andere Optionen und bis wann wird in der Holding darüber entschieden werden? Mir wären natürlich noch viele, viele Punkte eingefallen, aber ich möchte mich hier doch beschränken. Es sind eine ganze Menge, das war es (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und werte Kollegen, liebe Ina! Ich war etwas verwundert, wie ich den Antrag gelesen habe, nicht die Überschrift, dass die Variobahn das Thema ist, sondern wie ich die Fragen gelesen habe, da war ich ein bisschen verwirrt und du weißt, ich schätze dich sehr, dann habe ich mir gedacht, vielleicht warst du ein bisschen verwirrt bei der Fragenstellung. Dann habe ich ein bisschen nachgeschaut, weil wir haben einen Prüfbericht gehabt im Jahr 2011, 2012 haben wir das intensiv im Kontrollausschuss diskutiert, da war ich Vorsitzende im Kontrollausschuss, du warst die Stellvertreterin, wir haben viele Fragen da abgearbeitet. Die Fragen, die da genannt werden oder angeführt sind, die haben wir in verschiedenen Gremien, in verschiedenen Konstellation, ob im Kontrollausschuss, ob im Gemeinderat, auch ich habe Anfragen dazu gemacht, mehr oder weniger abgearbeitet. Das Schlimme daran war, dass man eigentlich mit diesen Fragen zum Pudels Kern nicht kommen, nämlich eine Verbesserung, die spürbar ist und nachweisbar. Und des Pudels Kern liegt einfach dort, dass diese Bahn schwer ist, dass sie eine andere Technik hat und dass die Stadt in ihrer Konstellation, Bodenbeschaffenheit so ausschaut, wie sie ausschaut und irgendwo da passt das einfach nicht zusammen und diese Vibrationen und Schwingungen, die kriegen wir nicht weg mit Fragen wie sie hier gestellt sind. Obwohl wir auch dem Antrag zustimmen, aber ich muss trotzdem hier auf des Pudels Kern hinweisen. Die Lösung ist einfach: sie fährt langsamer oder wir bauen irgendwelche Luftpolster ein, dass eben nicht so schwer nach unten drückt, das wären Möglichkeiten. Die Knackpunkte in der Vergangenheit wären gewesen die Ausschreibungskriterien, die wollten wir auch hinterfragen, dann ist die Amtsverschwiegenheit dahergekommen oder auch die Verschwiegenheit und Verpflichtung, nicht einmal im Kontrollausschuss wurde uns seitens der Holding das berichtet. Da sind wir nicht weitergekommen, also ich glaube, in den Ausschreibungskriterien, das wissen wir, dass andere Städte die Vibration mitgenommen hat in die Ausschreibung hinein, in Graz wurde sie nicht berücksichtigt. Gut, aber das ist jetzt auch ein Punkt, dann die technische Verbesserung, das war dann der nächste Punkt, kann man etwas technisch erweitern, verbessern? Da ist einiges gemacht, da wäre ein Ansatzpunkt jetzt, da zu fragen, ist all das, was in einzelnen Gutachten, es gibt viele Gutachten, es gibt Gesundheitsgutachten, es gibt technische Gutachten, es gibt viele, viele Messungen und ich denke, es müsste jetzt einmal hergelegt werden, wo wurde welche Messung gemacht und was wurde zur Verbesserung vorgeschlagen und was wurde davon umgesetzt. Dann würden wir jetzt einmal sehen, was hat es wirklich gebracht und die wirkliche Herausforderung liegt nämlich nicht nur beispielsweise in einer Schienenverbesserung, weil dann werden alle Bahnen besser, man muss die Relation Variobahn zu City Runner exorbitant verbessern, damit es eine spürbare Verbesserung ist für die Anrainerinnen und Anrainer. Da ist auch ein Pudels Kern drinnen und des dritten Pudels Kern liegt dort, wer ist verantwortlich? Ich habe einmal, Herr Bürgermeister, ich habe heute sogar mit, kann es zeigen, Sie haben ein einziges Mal haben Sie sich zu Wort gemeldet und haben gesagt, mir reicht es, wenn man das nicht bessern kann und verbessern kann, dann müssen wir schauen, dass wir zur Auflösung des Vertrages kommen. Das war ein einziges Mal, dass das aufgeflackert ist, wir haben es zwar dann weiterdiskutiert, aber wo ist die Verantwortung, wer kann diese Antwort wirklich geben und ich glaube, das können nur Sie und sonst in dieser Stadt niemand. Das eine ist, alles hinlegen, was kann man wirklich besser machen, wie kann man die Relationen der Bahnen untereinander verbessern und die Verantwortung, wer kann das machen, Herr Bürgermeister, in meinen Augen sind das Sie und sonst kann das in diesem Hause und in dieser Stadt niemand und überprüfen sollte man, ist das eingehalten worden, was ursprünglich versprochen worden ist? Ich habe die Presseaussendung von der Ausschreibung, dass es die billigste ist, dass es die beste ist und das sollte man wirklich einmal überprüfen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer, sehr verehrte Antragstellerin! Wir Freiheitliche werden auch dem Antrag zustimmen, wohl wissend, Kollegin Bauer hat es schon ausgeführt, die Fakten liegen ja vor. In der Holding ist das schon in der Vergangenheit beantwortet worden, ich habe da auch ein Konvolut da, also diese Fragen sind ja alle bereits beantwortet worden. Wir werden es natürlich noch einmal an die Holding zur Überprüfung schicken. Wir Freiheitliche hätten aber gerne eine achte Frage gestellt, das haben wir auch an die KPÖ in der Früh herangetragen, da war es dann leider nicht mehr möglich, dass die Kommunisten das raufnehmen und zwar zeigt sich auch hier, dass der Pakt von Schwarz/Rot und Kommunisten hält, also diese Frage war dann doch unangenehm, aber wir werden diese Frage auch zum Bestandteil eines Prüfungsauftrages an den Stadtrechnungshof machen. Aber ich stelle die Frage schon heute. Im Zuge des Beschaffungsvorgangs haben Bürgerinitiativen auch die zweifelhafte Rolle der Werbeagentur des Bürgermeisters moniert, zumal diese auch im Vorfeld für die Firma Stadler tätig war. Es geht daher die Frage, war die Werbeagentur des Grazer Bürgermeisters beziehungsweise waren Mitarbeiter dieser Agentur als Einzelpersonen in den Beschaffungsvorgang involviert (Applaus FPÖ)? Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch zum Antrag: Der Bericht ist gewünscht und der Bericht wird selbstverständlich gemacht. Möchte aber auch gerne ein paar Bemerkungen dazu abgeben. Ich denke, dass es wahrscheinlich in Österreich keine Ausschreibung gegeben hat, bei der auch im Nachhinein so viel untersucht, so viele Studien angefertigt worden sind, so viele Überprüfungen gemacht worden sind und eigentlich muss man dazu sagen, hätten wir die Dringlichkeit natürlich auch ablehnen können, weil die Standpunkte zu den sieben Fragen bis auf wenige Details klar sind und schon oft von der Holding gegeben worden sind. Ich möchte nur auf ein paar Dinge eingehen, das ist einmal klar und auch genehmigt, dass im Zuge des Genehmigungsverfahrens die Behörde selbstverständlich nach dem Österreichischen Eisenbahnrecht, dazu gibt es ÖNORMEN, diese Straßenbahn überprüft hat hinsichtlich aller Kriterien, die da drinnen sind und diesen Bescheid hat natürlich nicht die Holding gemacht, sondern die haben die Behörden gemacht im Land und in Wien und diese Bescheide sind alle positiv für die Variobahn ausgegangen. Also das eine ist einmal wichtig festzuhalten. Weiters ist wichtig festzuhalten, dass dann aufgrund der Beschwerden ja eine eigene Grazer Expertengruppe unter der Leitung von Prof. Rießberger das sogenannte Grazer Rad entwickelt hat, mit der die Variobahn jetzt ausgestattet sind und diese Verbesserungen sind in der Werkstätte von der Holding durchgeführt worden von Stadler, das hat die Holding meines Wissens keinen einzigen Euro gekostet, außer der Zurverfügungstellung eben des Platzes in der Werkstätte und der Werkstätteneinrichtungen, die Personalkosten von Stadler sind dort bezahlt worden. Es gibt mindestens einen, wenn nicht zwei, aber jedenfalls einen Rechnungshofbericht, in dem der Rechnungshof da bestätigt, dass die Ausschreibung und alles ok ist und jedenfalls richtig durchgeführt worden ist. Trotzdem gibt es die Unzufriedenheit, es ist unübersehbar. Ich wollte noch gerne auf den Beschaffungsvorgang irgendwie kurz eingehen. Als die Variobahn angeschafft wurde, war die Holding eine Aktiengesellschaft und solange die Holding eine Aktiengesellschaft war, sind diese Entscheidungen eine Entscheidung der Geschäftsführung des Aufsichtsrates gewesen. Zum damaligen Zeitpunkt saß kein Stadtrat, weder Bürgermeister noch Lisa Rücker, wer auch immer, im Aufsichtsrat, aber das war mit ein Anlass, dass wir in der Reform „Haus Graz neu ordnen“ gesagt haben, dass solche Entscheidungen in den Gemeinderat gehören und würde diese Entscheidung heute getroffen werden, dann wäre das eine Angelegenheit der Generalversammlung der Holding und die Stimmrechtsermächtigung für die Vertreter der Stadt in der Generalversammlung würde hier ergehen. Das ist schon ein wesentlicher Unterschied und es gäbe noch einige weitere Bemerkungen, ich wollte nur noch eines am Ende noch sagen, es hat viele Bewerber gegeben um diesen Auftrag, unter anderem haben auch Städte in Osteuropa sich beworben mit irgendwelchen Straßenbahnzügen und ich habe hier eine Bilderzusammenstellung, vielleicht sieht das jemand, das ist aus der Stadt Kiew, dann gibt es auch Eisenbahnen aus der Stadt Lemberg oder das der Stadt Prag, das sind aus guten ehemaligen kommunistischen Städten, Moskau, die haben sich alle… die sind aber leider bei der Bewerbung dann nicht zum Zug gekommen, das was dann doch die Stadler-Bahn (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Nachdem ich unmittelbar angesprochen wurde von der Frau Gemeinderätin Susanne Bauer, wer denn die Verantwortung für die Anschaffung dieser Straßenbahnen… Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Nicht für die Verantwortung, für die Verbesserung. Bgm. Mag. Nagl: Fangen wir vielleicht an mit der Verantwortung, es gab ja, soweit ich das noch in Erinnerung habe, nicht nur unseren eigenen Rechnungshof, sondern in dem Augenblick, wie Siemens damals ausgeschieden werden musste aufgrund europäischer Vorgaben bei diesem Prozess, gab es ja sofort eine Bundesrechnungshofprüfung, etwas was ich selten erlebt habe in meinem Leben, dass wir noch nicht einmal entschieden gehabt haben, nur durch das Ausscheiden von der Firma Siemens kam der Bundesrechnungshof nach Graz und hat sofort gesagt, das überprüfen wir. Auch diese Prüfung hat ergeben, dass alles korrekt über die Bühne gegangen ist, zuständig war damals für die Beteiligungen der Wolfgang Riedler, wir hatten einen Aufsichtsrat, wir hatten noch eine Aktiengesellschaft und die Verantwortung für diesen Kauf, wenn ich so sagen darf, müssen auch die damalige Geschäftsführung und die damaligen Aufsichtsräte tragen. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass wir jetzt neue Straßenbahnen bestellen mussten, weil der City Runner, weil mit dem Stadtrat für Finanzen haben wir damals die City Runner gekauft, was Optimales war. Da konnte man, wenn ich so sagen darf, noch individuell bestellen, jetzt war eh schon das Problem, wir müssen von der Stange kaufen und das bedeutet auch andere Abstände nach außen, neue rechtliche Rahmenbedingungen, wir wollten endlich klimatisierte Fahrzeuge, wir haben neue Aufbauten, eine neue Gewichtsklasse damit erreicht und ich sitze ja mit meinem Büro hier am Eck im Rathaus direkt an der Stelle, wo die meisten Straßenbahnen jeden Tag vorbeifahren. Falls sich jemand einmal erkundigt hat, es sind in etwa in der Herrengasse in beide Richtungen 1600 Straßenbahnzüge, über denen ich, wenn ich so sagen darf, fast unmittelbar sitze. Ich habe es mir in den letzten Jahren fast zum Sport und Spaß gemacht, einmal herauszuhören und herauszuspüren, wenn eine Straßenbahn vorbeifährt, die ein bisschen mehr rumpelt, welche das ist. Es ist nicht immer die Variobahn, sondern gehst einmal zum Fenster und schaust, wer war denn das jetzt, weil natürlich unterschiedliche, heute zum Beispiel habe ich das wieder bewusst gemacht, weil ich gewusst habe, wir werden darüber, diskutieren, heute sind, ich weiß nicht, wie viele 100 Variobahnen vorbeigefahren, ohne dass ich nur irgendwas wahrgenommen habe, vor wenigen Tagen war es ganz schlecht, weil da müssen Steine drinnen gewesen sein, es geht auch um das Reinigen von den Schienen. Wenn zum Beispiel Steine drinnen sind, schaut die Geschichte ganz anders aus, also da gilt es, einen laufenden Reinigungs- und Verbesserungsprozess anzustreben. Darum hat unsere Holding sehr, sehr viel gemacht. Wir haben, Gott sei Dank, auch bei unseren Linien Mitarbeiter, die in der Lage sind, an allen Straßenbahnen, es ist wurscht, welchen Typ wir gekauft haben, laufend Verbesserungen vorzunehmen. Deshalb ist es auch in Ordnung, dass wir wieder einmal nachfragen, Frau Bergmann, was kostet denn das, wie geht das mit den Rädern weiter, das ist ein laufender Prozess der Verbesserungen, die unsere MitarbeiterInnen, vor allem unsere Mitarbeiter, dort durchführen, es sind meistens Männer, die da auch dran arbeiten, deswegen ist das auch gut, wenn wir uns wieder damit beschäftigen. Aber es soll niemand glauben, und das habe ich auch einigen Damen und Herren, es gibt eine hohe Zufriedenheit, auch das wurde schon abgefragt und es gibt natürlich auch immer Probleme und da hat die Frau Susanne Bauer heute auch was ganz Wichtiges gesagt. Ich glaube, es liegt weniger am Schienenfahrzeug als an der Bodenbeschaffenheit, was ja bei manchen Überprüfungen und bei manchen Sanierungen auch schon ans Tageslicht getreten ist. Wenn der Untergrund für schwerere Tonnagen plötzlich Erschütterungen ergibt, wirst du die nicht wegkriegen. Es ist auch überprüft worden, ob wir aussteigen können, auch da haben alle Juristen, die wir in der Holding beschäftigt haben, gesagt, ist undenkbar. Aus dem Grund gab es auch kein Aussteigen aus den Verträgen und das wollte ich heute nur noch einmal auch sehr intensiv da sagen, es gibt endlich auch Straßenbahnen, mit denen sehr viele Menschen zufrieden sind, Einstiegshöhen etc., wir haben die ersetzt, 40 von 45 Straßenbahnen sind meines Wissens nach schon ausgeliefert und soweit ich auch weiß, haben wir in allen Diskussionen immer gesagt, wenn schon Mittelteile kommen, dann kann ich mir schwer vorstellen, dass man ausgerechnet die Variobahn um einen Mittelteil verlängern, weil das würde die Gewichte der Variobahn noch einmal erhöhen, also macht es, wenn wir schon über Mittelteilergänzungen sprechen, wahrscheinlich mehr Sinn, die bei den City Runnern, oder bei noch älteren Modellen wahrscheinlich auch nicht, wahrscheinlich ist der City Runner dann das geeignetste Modell, weil man einfach die Gewichte da nicht zustande bringt. Das ist das, was mir dazu einfällt. Es wird eine Unzufriedenheit bei manchen Persönlichkeiten geben, ich glaube aber auch nicht, dass unsere Holding jemals diese Fahrzeuge zurückgeben kann oder wir sie nicht mehr im Einsatz haben werden. Es ist immerhin die größte Investition in die Fahrzeuge, die wir seit vielen, vielen Jahrzehnten in der Dimension gehabt haben, schade, dass auch einige Bürgerinnen und Bürger an manchen Hausecken wirkliche Probleme haben, aber ich würde auch da nicht unterstellen, dass die xxxx und ihr Team nicht wirklich dahinter sind, das zu verbessern. Manche Dinge, zaubern können sie auch nicht, das wird wahrscheinlich auch so bleiben, aber ich freue mich schon, dass es uns auch gemeinsam gelungen ist, fast 100 Millionen Euro zu investieren, weil das was Gerhard Rüsch hergezeigt hat, ist ein bisschen ein Schmankerl, aber es zeigt schon auf, wie in anderen Städten Europas die Schienenfahrzeuge beieinander sind und wir haben schon endlich unsere klimatisierten Fahrzeuge, wir haben diese Variobahnen jetzt im Einsatz und wie gesagt, ich kann nur aus meinen persönlichen Beobachtungen jeden Tag sagen, ich kann das nicht feststellen, was manche in der Dimension spüren, wie wir es da haben. Aber es gibt eben ein paar Kreuzungen, wo Erschütterungen stärker vorkommen als am Hauptplatz. Das ist meine Stellungnahme dazu (Applaus ÖVP). Ich bin gerne noch einmal bereit, noch einmal nachzubohren, wahrscheinlich ist es gescheit, wenn der Antrag jetzt durchgeht und es wird ein einstimmiger sein, so wie es ausschaut, dann werden wir wieder einen Bericht haben und dann soll uns die Holding gerne auch da einmal unmittelbar im Gemeinderatssaal berichten, wäre auch ein Vorschlag. GR.in Bergmann: Ich möchte doch auf einige Dinge jetzt antworten und zwar zur Kollegin Bauer. Also du kannst sicher sein, dass ich diesen Prüfbericht auch gestern noch einmal gelesen habe. Diese Fragen, die hier auftauchen, die hat damals 2010 und 2012 ja gar keiner beantworten können, weil diese Dinge ja damals noch gar nicht so herangereift sind. Was die Ausschreibung betrifft, hat der Stadtrechnungshof eindeutig festgelegt, dass hier alles ordnungsgemäß über die Bühne gegangen ist, das steht im Antrag drinnen. Das ist auch nicht das Thema hier für mich. Es hat aber damals im Kontrollausschuss eine große Diskussion über diese Mittelteile gegeben und genau über diese technische Umsetzung und das ist bisher über den Gemeinderat… es ist noch keine Entscheidung gefallen und ich denke, der Herr Bürgermeister, bin sehr dankbar, dass Sie das gesagt haben, also ich stelle mir auch die Frage die Variobahn mit den Mittelteilen auch noch dieses Gewicht, also kann ich mir nicht vorstellen. Aber wir wissen, dass diese Mittelteile jetzt im Gespräch sind, zumindest ist das zu mir so vorgedrungen und deswegen hätten wir schon gerne einen Bericht, wie da jetzt weitergegangen werden soll. Zur FPÖ, also euer Antrag ist gekommen um 12.23 Uhr, hat man mir jetzt gerade vom Büro gesagt, ist das bei uns eingelangt. Allerdings möchten wir uns hier auch nicht auf irgendwelche politischen Spielchen einlassen, wir möchten einfach einen korrekten Informationsbericht für den Gemeinderat haben. Was aber für mich schon auch eine Frage ist, wir haben heute den Rechnungsabschluss, wir haben über das Budget, wir haben über Mittelfristplanung gesprochen, es ist für mich nicht unwesentlich. Der Herr Bürgermeister hat heute gesagt, es ist die größte Anschaffung seit Jahrzehnten, die die Stadt Graz hier getätigt hat. Hat es aufgrund dieser Problematiken wirklich zusätzliche Kosten gegeben? Ich denke, das wäre sicher nicht uninteressant für alle hier. Und eines muss uns auch klar sein, wenn die Maßnahmen, wenn wir an die Grenze schon gekommen sind, was machbar ist, dann müssen wir das hier auch eindeutig sagen, dann muss aber der Bevölkerung auch reiner Wein eingeschenkt werden und so, passt auf, so viel haben wir gemacht, das ist die Sache und mit dem müssen wir leben. Ich glaube, diese Verantwortung haben wir in diesem Raum hier, dass wir das hier dann endlich einmal, wie sagt der Herr Bürgermeister immer, Tacheles reden. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ganz wichtig für den Fall, dass es zur Anschaffung der Mittelteile kommen sollte, geht das natürlich auch durch das Gremium, das wir eingerichtet haben. Das heißt, es ist natürlich auch der Gemeinderat, wenn ich so sagen darf, miteinbezogen. Es ist auch nicht ganz so einfach, öffentlich gleich zu sagen, ja wenn es die Variobahnen nicht mehr werden kann, dann muss es der City Runner werden, weil die Preise sind, soweit ich da Informationen bekommen habe, auch ordentliche Preise, also müssen wir auch schauen, wie wir mit dem Thema umgehen. Ich glaube, es wäre wirklich gescheit, der Bevölkerung habe ich es oft schon gesagt, ich war in Wohnungen, ich habe Menschen gesagt, glauben Sie wirklich, dass wir 45 Straßenbahnen, die wir nicht zurückgeben können, jetzt nicht mehr eingesetzt werden bei uns, das ist undenkbar. Wir tun, was wir können, aber wenn wir auch draufkommen, dass es nicht mehr geht, wird es die Erschütterung dort oder da leider geben, mit dem müssen wir auch leben. Normen hat es gegeben, so ist es ausgeschrieben worden mit den ÖNORMEN, ich glaube nicht, dass da Datenschutz oder sonst was der Fall war. Vorschlag ist, wir haben uns da schon abgesprochen, dass man dann, wenn diese Überprüfung der Fragen jetzt stattgefunden hat, auch die Verantwortlichen der Holding direkt im Gemeinderatssaal einmal einladen, dass sie uns das sagen. Ich glaube, das hat auch die Frau xxxx schon gemacht, indem sie der Bevölkerung manches Mal gesagt hat, das wird so sein, das hat Sie veranlasst, das heute auch zu zitieren, aber sie hat das nicht böse, sondern ehrlich gemeint. Irgendwann einmal stößt du technisch an deine Grenzen und dann ist es leider so, wie es ist. Verbesserungen sollen sie uns dann noch einmal genau auflisten, sie werden kommen, das haben wir hier schon ausgemacht. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Psychotherapie für erwachsene Suchtkranke auf Krankenschein GR.in Heinrichs stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Heinrichs: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Damen und Herren! In meinem heutigen dringlichen Antrag geht es mir um Psychotherapie für erwachsene Suchtkranke auf Krankenschein und zu diesem Anliegen habe ich ja bereits am 17. Oktober 2013 einen Dringlichen gestellt, Psychotherapie gegen Verrechnung auf Krankenkasse, und ich möchte ganz kurz vorlesen, nachdem es einen Abänderungsantrag seitens der SPÖ gibt, dass dieser Antragstext damals folgendermaßen gelautet hat, um es gleich vorwegzunehmen, gleich wie die Abänderung heute: Die Stadt Graz richtet eine Petition an den Bundesgesetzgeber, damit dieser die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Behandlung aller psychisch erkrankten Mitmenschen gegen Kassenverrechnung und ohne lange Wartefristen gewährleistet werden kann. Heute, wie gesagt, denke ich mir aus gegebenem Anlass, wir wurden angesprochen, das ein bisschen spezieller zu machen in der Hoffnung, dass heute diese Petition durchgeht. Also jedenfalls ist im Allgemeinen die Problematik, was Suchterkrankungen betrifft, im Steigen begriffen und auch der hohe Prozentsatz der Selbstzahler und Selbstzahlerinnen, NiedriglohnempfängerInnen beziehungsweise derer, die also überhaupt kein Einkommen aufweisen, sind damit in einer großen Problematik. Auf die Schwierigkeiten einer speziellen Gruppe von Menschen geht es mir also heute. Ich möchte darauf hinweisen, dass eben an Alkoholsucht erkrankte Klienten und Klientinnen in der Einrichtung des Aloisianums in der Herrgottwiesgasse bei uns in Graz die Möglichkeit haben, dass sie dort für die Dauer meistens eines Jahres, mitunter wird ein bisschen verlängert, die Möglichkeit haben, Psychotherapie in der Form der speziellen Suchttherapie von zwei Spezialisten, das sind zwei Therapeuten, zur Verfügung gestellt bekommen. Nach der Entlassung der Klienten und Klientinnen wäre in fast allen Fällen zur Überbrückung der folgenden schwierigen Zeit eine weiterführende Suchttherapie dringend von Nöten. Zwar gibt es grundsätzlich acht kassenfinanzierte Therapieeinheiten zu Beginn einer Behandlung. Jedoch bekommen die meisten Betroffenen keine Therapie. Dafür gibt es verschiedene Gründe, nämlich schon einmal deswegen, weil zu wenige PsychotherapeutInnen zur Verfügung stehen, was das im Spezielleren bedeutet, könnte man ausführen. Ich möchte mich aus Zeitgründen da jetzt nicht weiter aussprechen. Die Therapien sind somit zeitlich weitgehend ausgebucht, sodass Wartezeiten für die PatientInnen bis zu einem halben Jahr in Kauf genommen werden müssen. Findet der oder die Suchterkrankte keinen voll finanzierten Kassenplatz, müssten die Kosten für sie aus der allgemeinen Psychotherapie selbst übernommen werden, wobei von der GKK 21,90 Euro und von der BVA 40 Euro pro Einheit zurückerstattet werden. Den Betrag von 55 Euro aufwärts zunächst zu erlegen, ist aber für die meisten Betroffenen von vornherein gar nicht möglich. Demzufolge hängen sehr viele dieser betroffenen Damen und Herren nach einer erfolgreichen stationären Suchttherapie völlig in der Luft. Dadurch steigt die Gefahr eines Rückfalls und auch Kosten für die Allgemeinheit. Bei all diesen Kostenüberlegungen ist zu bedenken, dass bei Rückfällen auf Grund mangelnder Prävention eben diese neuen Kosten erhöht ansteigen. Die flächendeckende kassenfinanzierte Psychotherapie ist eine in Österreich im ASVG, also im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, gesetzlich verankerte Pflichtleistung. Seit 1992 ist sie jedoch bislang, also es ist kein bundesweiter Vertrag überhaupt zustande gekommen, obwohl schon mehrere Schritte, Angriffe in diese Richtung stattgefunden haben und in der Steiermark gibt es einen allgemeinen Kassenzuschuss, der allerdings seit 20 Jahren nicht erhöht wurde. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz richtet eine Petition an den Bundesgesetzgeber, damit dieser die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Behandlung für Erwachsene an Sucht Erkrankte durch speziell ausgebildete TherapeutInnen gegen Kassenverrechnung und ohne lange Wartefristen gewährleistet werden kann. Ich bitte um Annahme (Applaus KPÖ). GR. Vargas zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen! Ich möchte der Kollegin Heinrichs für ihren Antrag danken, es war mir ein großes Anliegen, dass eben gerade die Psychotherapie für suchterkrankte Menschen, die eine chronische Erkrankung haben, langfristig gesichert ist. Also ich kenne Beispiele aus meiner beruflichen Tätigkeit, wo Menschen langfristig betreut werden können über Jahre, das war in der Drogenberatung in Salzburg, wo ich hinzurückkehren werde in die Stadt, dass diese Menschen wirklich jahrelang von uns begleitet wurden von den PsychotherapeutInnen ohne Kosten, weil das hat das Land damals mitfinanziert. Das war natürlich für die Suchtkranken eine große Errungenschaft aber das ist in der Steiermark anders, die Menschen haben diese Möglichkeit nicht. Das heißt, nach der Entwöhnungsbehandlung in einer stationären Einrichtung ist dann die Behandlung aus, dann stehen sie vor dem Nichts und das ist die große Gefahr, dass diese Menschen natürlich dem Rückfall preisgegeben werden. Weil jede Suchterkrankung hat ja zwei Komponenten. Das eine ist die psychische Erkrankung, die psychische Suchtkomponente und die andere, die körperliche, wie das bei Alkohol ist. Und das ist natürlich eine große Herausforderung für den Menschen, der jetzt ohne Behandlung dasteht und zu schauen, wie komme ich jetzt mit meinem Leben, mit meinen Konflikten, mit meinen Themen weiter und da ist natürlich ein Rückfall vorprognostiziert sozusagen, dass das entsteht. Ich habe jetzt im Zuge dieses Antrages mit den Kollegen von den Klubs geredet und es gibt einen Abänderungsantrag von den Kollegen der SPÖ, den ich natürlich auch gerne unterstützen würde, aber wo ich mir gedacht habe, und habe mit den Kollegen gesprochen, ob man da nicht einen Zusatzantrag macht, weil das andere Problem ist natürlich viel gravierender auch, das Thema der allgemeinen Psychotherapie. Eigentlich sollte Psychotherapie eine anerkannte Behandlung sein, die auch finanziert wird von den Kassen, ist aber de facto nicht, aber dringlich erscheint mir, dass wir abgesichert haben, dass Suchtkranke, die eine chronische Erkrankung haben, und das muss man sich vor Augen halten, diese Sicherheit haben, sie werden behandelt und es sind eben volkswirtschaftliche Kosten, die wir eigentlich aus Vernunftgründen nicht stehen lassen sollten. Insofern werden wir dem Antrag der KPÖ sowohl in der Dringlichkeit als auch im Inhalt unterstützen und ich hoffe, dass die Kollegen von der SPÖ sich dazu besinnen und ihren Antrag von einem Abänderungs- in einen Zusatzantrag ändern. Danke (Applaus Grüne). GR.in Heinrichs: Ich erhoffe mir diesmal Zustimmung, weil es ein wichtiges Anliegen ist. Zustimmung vor allem aus den Reihen der ÖVP. Ich möchte nur eine kurze Geschichte darlegen. Im Jahr 2013, das habe ich schon vorher gesagt, da habe ich die Psychotherapie auf Krankenschein im Allgemeinen gestellt und ich habe mir damals eigentlich schon ausgerechnet und erhofft, dass die ÖVP zustimmt, weil im Jahr 2009 von den Abgeordneten der ÖVP im Landtag ein diesbezüglicher Antrag eingegangen ist. Damals hat die SPÖ dagegen gestimmt, heute kommt es zu einem Abänderungsantrag oder vielleicht auch nicht. Jedenfalls ist mir dieses Anliegen, so wie es der Kollege Nibaldo gesagt hat, ein ganz wichtiges und ich bitte Sie um Ihre werte Zustimmung, damit wir diese Geschichte auch in Angriff nehmen können. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a (FH) Brenneis zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Es muss zu diesem Zusatzantrag kommen mit dem Wissen, das wir heute über psychische Erkrankungen haben. Mit dem Wissen, dass wir über die Zusammenhänge zwischen somatischen und psychischen Problemen, Beeinträchtigungen und Beschwerden haben, sollte außer Streit stehen, dass man den Betroffenen adäquate Hilfe zukommen lässt. An der Psyche Erkrankte, die keine Suchtproblematik aufweisen, sind weder weniger behandlungsbedürftig noch haben sie einen geringeren Leidensdruck. Die notwendigen Behandlungen müssen jeder und jedem zugänglich sein. Zugänglich sein heißt dann auch, sich es leisten können, das heißt, es muss eine Finanzierung geben und deshalb stelle ich im Namen der SPÖ den Abänderungsantrag: Die Stadt Graz ersucht per Petition den Bundesgesetzgeber, alle Voraussetzungen zu schaffen, dass medizinisch notwendige psychotherapeutische Behandlungen zukünftig gegen Kassenverrechnung nach dem Sachleistungsprinzip beansprucht werden können. Danke (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag der SPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) abgelehnt. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Zweckbindung der Hundeabgabe GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Gäste! Mein Antrag betrifft die Zweckbindung der Hundeabgabe. Vor etwa 14 Tagen hat sich der runde Tisch der Experten getroffen, wie im dringlichen Antrag „Freilaufmöglichkeiten für Hunde“ gefordert worden ist. Experten wie die Tierschutzombudsfrau, der Amtstierarzt, Hundetrainer, der Bezirksjägermeister und da war der allgemeine Tenor, dass eben der Ist-Zustand, die neuen Hundewiesen für das gesamte Stadtgebiet, absolut unzureichend sind und sicher auch noch unzureichender werden. Graz hat einen Zuzug von 3.000 Menschen pro Jahr und davon sind sicher auch etliche Hundehalter. Deshalb wurde jetzt in einem ersten Schritt einmal eine Petition formuliert, wird ans Land herangetreten und um eine Gesetzes-Ergänzung im Landessicherheitsgesetz gebeten, punkto temporärer Aufhebung der Leinen- und Maulkorbpflicht. Im nächsten Schritt müssen dann detailliert Maßnahmen zur Verbesserung des Freilaufes der Hunde, zur Verbesserung des Miteinanders von Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern diskutiert und gefunden werden. Doch dazu braucht es eben Ressourcen. Es gibt eben die Hundeabgabe, die jeder Hundehalten zu zahlen hat, die beläuft sich auf 60 Euro pro Jahr, aktuell sind in Graz 9000 Hunde gemeldet, das sind 540.000 Euro pro Jahr. Für Gackerlsackerl oder Zaunreparaturen bei den neuen Hundewiesen werden derzeit 45.000 bis 75.000 Euro pro Jahr aufgewendet, das heißt, es bleibt eine halbe Millionen davon einmal übrig. Dazu kommt, dass in Graz 16.000 Hunde leben, also 7.000 Hunde werden gar nicht angemeldet und das sind 420.000 Euro, die da auf der Straße liegen bleiben und der Stadt entgehen. Wie gesagt, die neuen Hundewiesen sind zu wenig, es besteht großer Bedarf, Grünflächen bereitzustellen durch Ankauf, durch Pacht oder Wiederherstellung von Grünflächen und dazu braucht es eben finanzielle Mittel. Flächensicherung alleine ist aber zu wenig, wie auch von Expertenseite betont, ist die Stadtplanung gefragt, nicht nur nachzuverdichten und alles zu verbauen, denn die Grünraumsicherung ist, wenn die Flächen dann von allen genutzt werden können, eine notwendige Bereicherung für die gesamte Bevölkerung und hebt die Lebensqualität der Stadt massiv. Die geplante Grünraumoffensive ist sicher begrüßenswert, ist langfristig aber sicherlich zu wenig, denn werden alle Hunde in Graz erfasst, bringt die Hundeabgabe eben eine Million pro Jahr. Die Grünraumoffensive kommt auch viel zu spät, angesichts des bereits erkennbaren Verlustes an Grünraum in der Stadt hätte da vor Jahren schon gegengearbeitet werden müssen. Die Hundeabgabe wird nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung bezahlt, deshalb sind wir für eine Zweckbindung, die wieder den Hunden beziehungsweise allen Tieren und dem Tierschutz zugutekommen soll, so würde auch die Akzeptanz der Hundehalter für diese Abgabe steigen, vielleicht würden sich dann auch von diesen 7.000 nicht angemeldeten Hunden freiwillig die Hundehalter ihre Hunde noch anmelden. Für die Verwendung für eine zweckgebundene Hundeabgabe gibt es vielfältige Möglichkeiten, ich möchte jetzt nur exemplarisch ein paar aufzählen, eben für den Ausbau beziehungsweise die Wiederherstellung von Grünflächen, für mehr Mülleimer mit Gackerlsackerlspender, für die Grazer Tierschutzeinrichtungen, für tierschutzrelevante Schwerpunktaktionen wie die Kastration von streunenden Katzen, für den Ausbau der Kontrolle der geltenden Leinen- und Maulkorbpflicht, für den Ausbau der Kontrolle, ob die Kothaufen ordnungsgemäß entsorgt werden, um eben das Miteinander von Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern zu verbessern. Für Initiativen zum Thema Tierschutz am Welttierschutztag, Weihnachten oder zu Ostern in Schulen, dass das Tier eben nicht nur ein tolles kurzweiliges Geschenk ist, sondern jahrelang dafür Verantwortung übernommen werden muss, für Aufklärungskampagnen in Schulen zu den europäischen Lebendtiertransporten, um junge Leute als Konsumenten zu sensibilisieren, das wäre gelebter Tierschutz, oder Unterstützung für tierschutzrelevante Projekte wie den Bio-Schaubauernhof in Alt- Grottenhof, der auch Unterstützung bräuchte. Aus diesen Gründen stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen prüfen, inwieweit eine Zweckbindung der Hundeabgabe durchführbar ist und dem Gemeinderat darüber Bericht erstatten. In weiterer Folge werden die zuständigen Stellen darum ersucht, für den Fall der Machbarkeit einer Zweckbindung eine Prioritätenreihung samt Gewichtung der im Motivenbericht genannten Maßnahmen sowie eine etwaige Ergänzung derselben vorzunehmen, um dieses Ergebnis nach Ablauf dieser Budgetperiode in das darauffolgende Budget einfließen lassen zu können. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.55 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Frölich zur Dringlichkeit: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Antragstellerin! Eine Zweckbindung einer Abgabe ist natürlich immer nur dann sinnvoll, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, denn dann bleibt was über und dann kann man über das, was über bleibt, auch verfügen und sich aussuchen, ob man das für jenen Bereich verwendet, wo das Geld hergekommen ist oder ob man das für etwas anderes verwendet. Deshalb habe ich mir natürlich angeschaut, Sie haben es ja schon angedeutet die Größenordnungen, die Einnahmen für die Hundeabgabe sind, 2011 waren es noch 304.000 Euro, gestiegen bis 470.000 Euro, die Sie in dem Antrag auch erwähnen. Budgetiert sind es für die nächsten zwei Jahre mit jährlich 600.000 Euro. Wenn man sich jetzt rundherum anschaut, wo sind denn da Kosten, dann kommt man drauf, dass man laut xxxx von der Grünraumabteilung, der sagt mir, es sind 100.000 Euro im Grünraumbereich ohne Mieten, Pacht, Ablöse, die Sackerlspender und Sackerln kosten 75.000 Euro pro Jahr, für die Sackerln und Fixkosten für die Spender 24.000 Euro, dazu kommen Subventionen an beispielsweise Arche Noah mit etwa 95.000 Euro und dann noch die große Position Holding, da geht es um Reinigung, die brechen jetzt natürlich die Kosten von 7,8 Millionen insgesamt nicht auf alle Hundstrümmerl herunter oder auf die Anzahl derer, aber ich gehe einmal davon aus, dass man irgendwo zwischen sieben und zehn Prozent Kosten ansetzen können von diesen 7,8 Millionen. Dann, Sie haben angesprochen, Maulkorbzwang, die Kontrolle der Verunreinigung durch den Hundekot, das muss ja wer machen, das kostet Geld. Wenn ich die Personalkosten hernehme von der Ordnungswache etc. da kann ich gleich auch einmal einen sechsstelligen Betrag ansetzen. Selbst wenn wir die Einnahmen über diverse Maßnahmen klettern lassen auf 600.000 Euro, wenn wir das erreichen, haben wir doch Ausgaben, die deutlich darüber liegen nach dieser Kalkulation. Es ist nichts da zum Aufteilen, im Gegenteil, für die tierfördernden Maßnahmen und für die Maßnahmen, die die Tierbesitzer brauchen in der Stadt, wird sicher Geld aus anderen Bereichen auch verwendet und daher es bleibt nichts über von den Hundeabgaben. Ich stelle Ihren Antrag, um es mit Kurt Tucholsky zu sagen, unter dem Titel „Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint“, wir werden der Dringlichkeit daher nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Antragstellerin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss heute leider schon zum zweiten Mal für die FPÖ den Wauwau spielen und damit ist, glaube ich, auch klar, wie unser Abstimmungsverhalten sein wird, aber lassen Sie mich doch ein bisschen weiter ausholen. Ich war ja selber auch bei diesem runden Tisch dabei und ich muss der Astrid schon danken für ihre Initiative, weil das ist eine wichtige Initiative, dass man sich darum bemüht, dass für Hunde mehr Freilauf in dieser Stadt passiert. Das ist bei diesem runden Tisch sehr klar hervorgegangen. Ich habe zwar keine eigenen Hunde, aber darf öfter die Hunde meiner Tochter babysitten sozusagen, und da merkt man schon, dass es in der Stadt nicht einfach ist, mit Hunden irgendwo Bewegung zu machen und wenn man ein bisschen ins Umland von Graz geht, die Gemeinde Pirka ist bei mir in der Nähe, da ist es um einiges besser. Also die Idee und die Intention, da mehr Freiraum zu schaffen, absolut positiv. Aber wie es der Kollege Frölich schon gesagt hat, erstens einmal sind die gesamten Ausgaben im Zusammenhang mit dieser Hundesteuer wahrscheinlich bei weitem höher und zweitens ist eine Zweckbindung, glaube ich, ein finanztechnischer kompletter ein Unsinn. Es ist vielleicht verlockend, wenn der Tierschutzreferent, der jetzt gerade nicht da ist, erhofft, damit mehr Mittel zu bekommen, aber wird ihm nichts bringen, weil was würde eine Zweckbindung bedeuten. Aber du nur in dem Antrag davon redest, dass man natürlich auch für Hunde und Katzen, also für Katzen und sonstige Tiere, was machen könnte. Wenn ich das wirklich ernst nehme, heißt eine Zweckbindung Hundesteuer nur für Hund einsetzbar und dann dürfte ich das Tierheim gar nicht mehr fördern, also mit dieser Zweckbindung, man könnte sagen ausschließlich solche Einrichtungen, die sich um Hunde kümmern und das wäre aus unserer Sicht etwas, was auf keinen Fall anzustreben ist und finanztechnisch hätte es auch wenig Sinn, weil es verleiten würde, wenn ich jetzt weniger Ausgaben oder wenn gar keine Projekte vorhanden sind, würde es verleiten, kreativ zu sein und einfach dann vielleicht Geld auszugeben, dass ich sonst mehr hinterfragen würde. Und es macht auch wenig Sinn finanztechnisch auf der einen Seite, wo ich vielleicht gerade in dem Jahr kein Projekt habe, Geld irgendwohin zu legen, niedrig verzinsen und auf der anderen Seite, wo ich dringende Projekte brauche, Geld mit höherem Aufwand und höher verzinst irgendwo aufzunehmen. Wir sagen daher, dass das finanztechnisch diese Zweckbindung überhaupt keinen Mehrwert hat und wir vertrauen auf den Gemeinderat, dessen ureigenste Aufgabe es ja ist, im Rahmen der Budgeterstellung die Mittelverteilung festzulegen. Ich denke, so viel Vertrauen können wir zu uns selber haben, dass wir da sehr sorgsam sind und das gut machen und daher ein Nein zur Dringlichkeit und ein Nein zum Inhalt von unserer Fraktion (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, diese zwei Dinge ein bisschen zu trennen, rein finanztechnisch ist eine Zweckbindung natürlich immer eine etwas gewagte Sache, wird auch allgemein unterrichtet als nicht sehr zielführend, wenn es um größere Beträge geht und muss man aufpassen. Ich glaube, bei dem Antrag geht es nicht so sehr um die Zweckbindung, sondern auch das zu vermitteln, was hier eigentlich getan wird, warum die Leute das zahlen und in dem Sinn hätte ich schon für diesen Antrag argumentiert, vor allem vor dem Hintergrund, wir haben ein Problem in Graz, wir haben diese Flächen nicht für frei laufende Hunde. Wir haben diese großen Probleme derzeit, wir wissen von der Leinenpflicht, wir wissen auch von dem runden Tisch, Blau und Grün in dem Fall einmal vereint, was ja selten ist, aber in dem Fall gibt es einfach die Initiativen, hier auch dafür zu sorgen, dass das Problem gelöst wird und von dem her hätten wir diesen Antrag unterstützt. Aber wir hätten einen Zusatzantrag eingebracht, wo es ganz stark um diese Lösung der Konflikte geht, diese Nutzungskonflikte, weil wir glauben, dass die Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum ganz ein wesentlicher Punkt sind. Das hätten wir gerne unterstützt, aber ich sehe eher, dass wir das nicht schaffen werden, deswegen die kurze Wortmeldung jetzt und wir stimmen für die Dringlichkeit (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher: Ich nehme das Schlusswort lieber jetzt schon in Anspruch. Die Daten und Zahlen, die ich erwähnt habe, das sind Fakten, die ich aus diesem runden Tisch mitgenommen habe. Wenn wir eine Möglichkeit finden würden, darauf zielt der Antrag ja auch ab, diese 7.000 Hunde, die nicht angemeldet sind, zur Anmeldung zu bringen, wären das insgesamt dann fast 900.000 Euro, die jedes Jahr die Hundeabgabe bringen würde. Die Zweckbindung jeglicher Abgabe ist natürlich nicht sinnvoll, sicher auch nicht von Massenabgaben wie eine Kommunalsteuer oder so, die wird natürlich für die Kommune verwendet, aber die Hundeabgabe ist eben eine spezialisierte Abgabe für einen kleinen Kreis und da passt eben das Umfeld für die Hunde und die Hundehalter nicht, deswegen wäre es wünschenswert, wenn diese Abgabe eben genau diesem Zweck wieder zugeführt werden würde. Danke (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) abgelehnt. GR. Dr. Wohlfahrt zur Geschäftsordnung: Ich glaube, die Unruhe im Saal hat eine Ursache, dass die Abstimmungsergebnisse nicht mehr klar sind und ich würde hier bitte noch einmal klarstellen lassen die Abstimmung zum letzten Antrag Psychotherapie auf Krankenschein, es gehen Gerüchte um, der Antrag ist angenommen, abgelehnt, das bitte nur zu klären, damit die Unruhe aus dem Saal wieder entweichen kann (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Da müssten wir zuerst darüber abstimmen, dass wir die Abstimmung wiederholen. Wir haben eine Geschäftsordnung und… Herr Klubobmann Grossmann hat den Antrag auf nochmalige Abstimmung des dringlichen Antrages bezüglich Psychotherapie gestellt. GR. Mag. Sippel: Das kann es bitte wirklich nicht sein, es ist jetzt das zweite Mal hintereinander, wir haben das das letzte Mal auch erlebt, dass da eine Abstimmung über eine wiederholte Abstimmung durchgeführt worden ist. Also wir müssten uns da wirklich überlegen, wie wir das handhaben, da müssen die Klubobleute dafür sorgen, dass die Leute am Platz sind, sonst müssen wir uns halt einmal in Zukunft überlegen, ob man irgendwelche andere Abstimmungsmodalitäten auch einführen, eine elektronisches System oder so, aber das kann es jetzt nicht sein, dass man in Zukunft jedes Mal darüber wieder abstimmen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das ist gerade überhaupt keine Wortmeldung zur Geschäftsordnung. GR. Mag. Sippel: Das ist schon zur Geschäftsordnung, wir sollten uns überlegen, was da passiert, das ist ja ein Kasperltheater der Sonderklasse. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Es gibt den Antrag auf nochmalige Abstimmung vom Herrn Klubobmann Grossman und die wird jetzt abgestimmt. Die nochmalige Abstimmung des dringlichen Antrages und des Abänderungsantrages „Psychotherapie für erwachsene Suchtkranke auf Krankenschein“ wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Abänderungsantrag der SPÖ zum dringlichen Antrag der KPÖ „Psychotherapie für erwachsene Suchtkranke auf Krankenschein“ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und einiger Grüne) angenommen. Die Dringlichkeit zum FPÖ-Antrag „Zweckbindung der Hundeabgabe“ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) abgelehnt. 5) Solar-Müllpressen für neue Stadtteile GR.in Schönbacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Schönbacher: Unsere wunderschöne Stadt Graz wächst. Wir bekommen immer mehr Zuwachs, immer mehr Bürger kommen in unsere schöne Stadt. Dadurch wächst leider aber auch der Müllberg. Dazu muss ich sagen, dass der Müll wirklich sehr oft entleert wird und ich sehe sehr oft, dass die Müllkübel übergehen an stark frequentierten Plätzen und Haltestellen, aber das Personal der Müllentleerung ist wirklich sehr fleißig und bemüht, dass der Müll ständig entleert ist. Aber trotz alledem, wenn der Wind geht, da wir keine Deckel auf unseren Mülleimern haben, verteilt der Wind den Müll einfach oft auf der Straße. Zusätzlich sind oft Tiere, die sich von den Gerüchen angelockt fühlen, die ebenso den Müll auf der Straße verteilen. Das alles ist ein sehr unschöner Anblick und unsere Bürger würden sich freuen über eine sehr saubere Stadt. Und das wird mir immer wieder bei Gesprächen mit Bürgern bewusst. Nun entwickeln wir neue Stadtteile und somit haben wir auch die Möglichkeit, verstärkt neue Ideen einfließen zu lassen. Meine Idee zum Thema Müllentsorgung ist, eine langfristige kostensparende und nachhaltige Lösung zu finden, anstatt mehr Personal und Logistik aufwenden zu müssen. Meine Lösung für die Müllentsorgung ist der Big Belly. Der Big Belly ist eine solarbetriebene Müllpresse, der durch das regelmäßige Komprimieren das Intervall der Müllentleerung wesentlich reduziert. Eine Stunde Sonnenlicht reicht aus für den Betrieb des Big Bellys für einen Monat. Das ist meiner Meinung nach ein sehr sparsames und intelligentes System. Dieses System ist auch ein geschlossenes System, der Vorteil ist, es ist sehr sicher, es ist sicher vor Vandalismus, sicher vor Geruchsbelästigung und auch sicher für die Tiere. Keine Wespen kommen dazu, auch Tauben und Ratten können den Müll nicht auf der Straße verteilen und auch der Wind hat diese Möglichkeit nicht. Eingebaut in dieses System ist auch eine Füllstandsmessung, die durch eine Funkverbindung von überallher abgerufen werden kann. Die Füllstandanzeige kontrolliert somit, wieviel Müll schon gepresst worden ist. Es wird der Müll durch diese Komprimierung ungefähr bis zu einem Siebentel von der normalen Menge zusammengepresst. Das ermöglicht eine optimale und flexible Planung der Müllentleerung. Wenn ich abrufen kann, ob der Müll jetzt voll ist, der Mülleimer voll ist oder noch nicht entleert werden muss. Zusätzlich ist es auch eine umweltfreundliche Variante, denn das Gerät Big Belly ist ausschließlich solarbetrieben. Dadurch habe ich keine zusätzlichen Energiekosten und der Standort ist flexibel, weil ich keinen Stromanschluss dafür brauche. Das Gerät ist kostensparend, denn durch die Funkverbindung und die Abrufung des Füllstandes verhinderte ich Leerfahrten und spare somit Personal und kann die Routen flexibel planen zur Müllabholung. Das bedeutet auch eine Arbeitszeitersparnis und verringert zusätzlich CO2-Emissionen, Feinstaub, Entsorgungs- und Treibstoffkosten. Wir haben zum Beispiel an stark frequentierten Plätzen wie Hauptplatz und Jakominiplatz den Big Belly stehen und das ist ein sehr großer Vorteil, weil durch dieses Komprimieren ja nur ganz selten der Müll auch wirklich entleert werden muss. Das heißt, es erspart einfach Personalkosten. Wir haben diesen Big Belly auch auf der Platte und der Vorteil ist dadurch, durch diese Funkverbindung kann abgerufen werden, ob der Müll einmal jetzt zu entleeren ist oder nicht, das erspart uns Leerfahrten. Insgesamt haben wir schon 17 Big Bellys in Betrieb. Der Big Belly macht deutlich, dass unsere schöne Stadt für Ökologie, für Ökonomie und Innovation steht. 32 Städte in Deutschland, unter ihnen Hamburg, haben schon sehr viele Big Bellys. Hamburg hat 160 Stück. Viele Städte in Nordamerika und Universitätsstädte, wie zum Beispiel Philadelphia mit 1000 Stück, verwenden dieses System flächendeckend und beurteilen es als kosteneffizient und planungssicher. Die Seitenwände des Big Bellys eigenen sich perfekt als Werbeflächen, dadurch wäre auch die Finanzierung für die Anschaffung gegeben. Man kann dieses System kaufen, mieten oder leasen. Deshalb für die Planung der neuen Stadtteile wäre das sehr wichtig, weil wir wollen ja die Grundlage der höchsten Lebensqualität garantieren und moderne Dynamik, Nachhaltigkeit und Kreativität dort zulassen. Deshalb stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen in Zusammenarbeit mit den dafür verantwortlichen Stellen der Holding Graz eine Evaluierung des im Motivenbericht skizzierten Einsatzes von Solar-Müllpressen unter der besonderen Berücksichtigung der Vorteile dieses Systems durchführen und dem Gemeinderat noch vor der Sommerpause darüber Bericht erstatten. Der Gemeinderat der Stadt Graz spricht sich vorbehaltlich des Ergebnisses der Evaluierung für eine nachhaltige umwelt- und energiebewusste Entwicklung neuer Stadtteile in unserer Stadt aus und setzt sich für die Umsetzung eines derartigen Konzepts ein, wobei Reininghaus und Smart City davon bereits erfasst sind. Herr Stadtrat Dr. Rüsch wird in seiner Funktion als Beteiligungsreferent ersucht, mit der Ankünder GmbH in Kontakt zu treten und die Möglichkeit einer Kofinanzierung im Falle der Nutzung dieser Geräte als Werbeträger als Synergieeffekt anzustreben. Der Beteiligungsreferent sowie die dafür zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, in Zusammenarbeit mit den in der Holding Graz zuständigen Stellen ein Finanzierungskonzept zu erarbeiten und in weiterer Folge mit allen in Frage kommenden Wirtschaftsunternehmungen am Standort Graz auf geeignete Weise in Kontakt zu treten, um die Möglichkeit einer Finanzierung von Solarmüllpressen als Werbeträger zu prüfen (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe KollegInnen! Ich möchte zuerst vielleicht ein bisschen ein Schmankerl erzählen, weil Big Belly Hauptplatz, ich könnte sagen Big Belly Hauptplatz, Kurt Hohensinner könnte ich sagen, weil letztendlich ist diese Idee, wenn sich der eine oder andere noch erinnern kann, war das der erste Big Belly am Hauptplatz, wenn man rausgeht, gleich auf der rechten Seite. Das heißt, es ist aus unserer Sicht mäßig dringlich, wenn ich das so sagen darf und zwar deshalb, weil ja ständig laufend die Holding diese Standorte anschaut, wo sich eben diese Investition auszahlt. Wir müssen schon auch ein wenig darauf schauen und deshalb durchaus vom Motivenbericht begrüßenswert, aber es ist die Anschaffung halt doch in etwa 4.000 Euro größenordnungsmäßig und ein normaler Abfalleimer, Kübel ist in etwa in einer Größenordnung von 400 Euro. Ich sage das nur dazu, damit man auch ein bisschen die Größenordnung einordnet. Letztendlich ist die Holding ständig dabei, deshalb war bei uns auch die Diskussion, ist es wirklich dringlich oder ist nicht das ein laufender Prozess, den die Holding ohnedies ständig begleitet? Ist es notwendig, hier tatsächlich diese durchaus begrüßenswerte Einrichtung jetzt sozusagen ständig und überall einzusetzen? Ich glaube, dass die Holding durchaus hier den Bedarf ordnungsgemäß ermittelt, so ist mir auch der Bericht vorgelegt worden, dass das ohnedies laufend stattfindet und insbesondere, natürlich bei den neuen, das ist ja auch angesprochen, bei den neuen Stadtteilen wird das natürlich schon in den Konzepten miteingearbeitet, dass man hier besonders darauf Rücksicht nimmt, dass dieses durchaus begrüßenswerte System eingeführt würde. Aber ich kann dem Kurt nur gratulieren, es war der Big Belly am Hauptplatz, den der Kurt Hohensinner seinerzeit hier in die Wege geleitet hat, deshalb stimmen wir ja, sage ich einmal so, der Dringlichkeit zu und auch dem Antrag (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher: Meiner Meinung nach ist der Antrag sehr wohl dringlich, weil es ja um die Stadtentwicklung geht und das in den Planungsprozess mit einbedacht werden sollte (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Qualitätssicherung im Bereich der Kinderbetreuung GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Kurt! Ich habe ja mehrfach in den letzten Monaten hier herinnen immer wieder Fragen an dich gestellt bezüglich der Kindergartenschließungen. Mehrfach war auch Max Mell das Thema und wenn man sich das jetzt anschaut, es ist so, dass der Max-Mell-Kindergarten nächstes Jahr geschlossen wird und dort glücklicherweise die Kinder, die mit drei Jahren dorthin gekommen sind, auch den Kindergarten dort noch beschließen können. Das war leider durch verschiedenste Umstände nicht möglich beim Kindergarten Krausgasse, wo am Anfang des Betreuungsjahres es die Zusagen gegeben hat, kurz danach durch Verflechtungen, was die Immobilie angeht, die Schließung angekündigt werden musste, die nun mit Ende dieses Jahres erfolgen wird. Auch der städtische Kindergarten in der Josef-Huber-Gasse wird einem privaten Betreiber übergeben und wenn ich mir dann anschaue auf der Homepage, wo eben 46 städtische Kindergärten, wobei diese drei, die jetzt geschlossen werden, da noch mitgerechnet sind, 84 privaten gegenüber stehen, so sind wir bald nur noch bei einem Drittel städtische Kindergartenanteile. Das heißt zwei Drittel der Kinderbetreuung ist inzwischen bei privaten Anbietern und nur noch ein Drittel im städtischen Bereich. Jetzt bin ich keine, die gegen die Privaten vorgehen würde, da sind wir, glaube ich, als Grüne auch unverdächtig, aber es geht um eine Balance, weil diese Balance auch etwas mit einer Qualitätssicherung in einem elementarpädagogischen Bereich zu tun hat, der sich in einer von Diversität geprägten Gesellschaft, wie wir sie in Graz haben, abbildet. Und wenn ich als Stadt dort immer stärker hinausgehe, dann verändern sich da auch Verhältnisse. Das Zweite ist neben der Balance, was ich noch thematisieren wollte, ist ja auch das, was in der Krausgasse passiert ist. Ich denke, wir wollten es uns als Stadt zuschreiben lassen, dass wir auch für eine Garantie im Hinblick auf Sicherheit gehen, wenn Eltern sich für eine Kinderbetreuungseinrichtung entscheiden. Es ist ja so, wenn ich ein dreijähriges Kind habe, das aufgenommen wird, ist es sehr wichtig, kontinuierliche Betreuungspersonen zu haben, es ist sehr wichtig, nicht zu viel Veränderungen zu haben, kurze Wege zu haben, also Eltern machen sich hier sehr lange Gedanken, wo sie auch ihr Kind hingeben, bemühen sich sehr darum, eine optimale Lösung zu finden und es ist dann sehr schade, wenn diese drei Jahre nicht eingehalten werden könnten und deswegen würde die zweite Frage ganz stark in diese Richtung gehen, es ähnlich wie im Max-Mell-Kindergarten zu machen, nämlich auch zu garantieren, wenn die Stadt ein Kind aufnimmt, es dort auch zu Ende gehen zu lassen. Jetzt hast du mir heute in der Früh schon gesagt, das wäre schwierig, also der zweite Punkt vor allem ist deswegen schwierig, weil ja eben, wenn alle Fünfjährigen untergebracht werden müssen, die Stadt die Fünfjährigen unterbringen muss, aber dann frage ich mich, dann nimmt man halt weniger Dreijährige auf, weil das leider nicht möglich ist. Das eine beeinflusst nicht unbedingt die Garantie für die anderen, die schon im Kindergarten sind. Also ich weiß schon jetzt, dass die ÖVP da nicht mitgehen wird, ich finde das extrem bedauerlich, weil ich finde, dass es gerade im Hinblick auf elementarpädagogische Notwendigkeiten in der Stadt ein wichtiges Zeichen gewesen wäre, schaue mir da dazu auch immer sehr gerne den Vergleich mit Wien an. Wien ist natürlich größer, aber da haben wir schon noch einiges an Aufholbedarf, wie wohl schon sehr, sehr vieles sehr gut funktioniert. Zwischenruf GR.in Kaufmann: Wir haben keinen Aufholbedarf, Wien hat den. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Was die Qualität angeht, schon, aber sie sehen das als Auftrag, naja und immerhin hat Wien zumindest so etwas wie pädagogische Konzepte auf der Homepage, die in unser pädagogisches Konzept… ist ein interkulturelles Leitbild, wo die Tatjana Kaltenbeck ein sehr gutes Konzept gemacht hat in den 90er-Jahren, das aber bis heute nicht aktualisiert wurde. Mit geht es jetzt um Graz, es sind diese zwei Punkte, die ich einbringen möchte. Und wie gesagt, der d r i n g l i c h e A n t r a g : Die Stadt Graz bekennt sich zur Wichtigkeit der langfristigen Absicherung städtischer Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen und zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen städtischen und privaten AnbieterInnen. Der zweite Punkt, der Gemeinderat der Stadt Graz beauftragt die Abteilung für Bildung und Integration, ein Modell zu entwickeln, welches ermöglicht, dass Kinder bis zum Eintritt in die Schule in jenem städtischen Kindergarten bleiben können, in dem sie aufgenommen wurden. Das entsprechende Ergebnis ist dem Bildungsausschuss unter Leitung von Stadtrat Kurt Hohensinner zu präsentieren und in weiterer Folge von diesem zur Beschlussfassung im Gemeinderat bis Juli 2015 vorzulegen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). StR. Hohensinner, MBA zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Gemeinderat, liebe Astrid! Danke für deinen dringlichen Antrag, wir haben den Antrag heute eh schon in der Früh besprochen. Ich möchte an dieser Stelle wirklich ein klares Bekenntnis zu unseren städtischen Einrichtungen ablegen. Wie ihr wisst, habe ich gleich zu Beginn alle Einrichtungen der Stadt besucht, mindestens einmal, in vielen Einrichtungen war ich schon mehrfach, aber auch die privaten Einrichtungen habe ich besucht und ich kann die Qualität hier wirklich nur unterstreichen und nein, liebe Astrid, wir ziehen uns nicht Schritt für Schritt als Träger zurück. Und die von dir angesprochenen Einzelschließungen waren aus unterschiedlichen Gründen notwendig. Ein Grund war, die wichtige Entflechtung der Eigentumsverhältnisse, das ist auch schon seit längerer Zeit geplant und so wie ich meine, ist das wirklich aus allen Perspektiven ein guter Schritt, wir haben das gut vorbereitet und jetzt zur Abwicklung gebracht und ich kann aus heutiger Sicht nur bestätigen, dass derzeit keine weiteren Schließungen oder Umwandlungen geplant sind. Wir haben aus städtischer Perspektive wirklich zwei Schwerpunkte, das ist einmal, die bestmögliche Qualität bereitzustellen und ich glaube, wir können uns jederzeit mit Wien messen und wir möchten auch allen berufstätigen Eltern einen Platz bereitstellen und die Qualität können wir dank des Tarifmodells sowohl in den städtischen als auch in den privaten Einrichtungen wirklich bieten. Es gibt da Qualitätskriterien, die sind allen bekannt, sollten auch dir bekannt sein, Astrid, und es gibt auch Mechanismen, die diese Qualitätskriterien abprüfen und ich möchte schon zur Bedauerung bringen, dass du eigentlich den Privaten schon ein bisschen unterstellst, dass hier die nötige Qualität nicht geboten wird und es entsetzt mich eigentlich schon ein bisschen. Was die Qualität betrifft, wir stellen auch den Privaten die Zusatzförderungen bereit, wie zum Beispiel im Kindergarten die IZB-Teams, das ist das Team für eine individuelle Zusatzbetreuung, und wir haben auch heuer einen Reformprozess gemacht für den heilpädagogischen Bereich und da ist ganz klar herausgekommen, dass wir auch eine Zusatzbetreuung schon im Kinderkrippen-Bereich brauchen und das setzen wir bereits um. Nicht nur in den Städtischen, wir bieten das auch den Privaten an. Was den Versorgungsgrad anbelangt, liebe Astrid, sind wir wirklich im Spitzenfeld, bei den Kinderkrippen sind wir bei 32 %, bei den Kindergärten bei 94 %, also da sind wir erstklassig aufgestellt. Die Entwicklung war fulminant. Nur ganz kurz die Zahlen, die sind wirklich interessant. 2005 hatten wir für die 0- bis 3-Jährigen 516 Plätze, 2015 sind es 2.174 Plätze, für die 4- bis 6-Jährigen hatten wir 2005 5.963 Plätze, jetzt haben wir 6.730 Plätze. Also das ist wirklich großartig und ich glaube, dass hier Wien nur sehr schwer mithalten kann. Wir sind eine sehr stark wachsende Stadt, das haben wir heute auch mehrfach gehört, wir brauchen jedes Jahr 300 Plätze mehr, um auch den Bedarf abzudecken. Das kostet der Stadt Graz jedes Jahr um eine Million Euro mehr. Wenn wir jetzt das machen würden, was du einforderst, nämlich wirklich schwerstens gegenlenken würden und nur städtische Gruppen aufmachen würden, müssten wir 1.700.000 Euro hinlegen, das können wir uns nicht leisten, wir könnten das anders machen nach deinen Vorstellungen, nämlich dass wir weniger Gruppen eröffnen, dann könnten wir aber statt 300 Plätze nur 100 Plätze anbieten, das heißt, wir könnten nicht mehr allen berufstätigen Eltern einen Platz anbieten und da bin ich einfach dagegen, Astrid. Und der zweite Punkt, was auch die Garantie betrifft, zu 99 % können wir heute schon gewährleisten, dass die Kinder durchgehend eine Karriere im gleichen Haus absolvieren können, das können nicht nur wir garantieren oder in Aussicht stellen, sondern auch die privaten Träger, eine Garantie festzuschreiben, das geht eigentlich gesetzlich nicht. Und ich möchte jetzt, bevor ich zum Ende komme, mich auch bedanken bei allen Pädagoginnen und Pädagogen, egal ob in den städtischen Einrichtungen oder in den privaten, diese Leute bringen wirklich eine ganz, ganz wertvolle Zukunftsarbeit für unsere Stadt und aus den vorher erwähnten Gründen können wir einer Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR.in Braunersreuther: Liebe KollegInnen, liebe ZuhörerInnen und liebe Astrid! Herzlichen Dank für diesen Antrag. Ich kann schon vorweg sagen, wir können der Dringlichkeit sehr gut zustimmen und wir freuen uns auch, wir wissen zwar, dass gerade unter Schwarz/Grün diese Privatisierung sehr vorangetrieben wurde und wir freuen uns natürlich, wenn auch jetzt bei euch das Bewusstsein darüber entsteht, was für Nachteile so eine zunehmende Privatisierung haben kann. Uns geht der Dringlichkeitsantrag noch gar nicht einmal weit genug. Wenn die Dringlichkeit durchgeht, werden wir sogar einen Zusatzantrag dazu stellen, nämlich, dass sich die Stadt Graz wirklich mehr und mehr darauf konzentriert, selbst wieder Kinderbetreuungseinrichtungen zu schaffen und dass eben diese Qualitätsstandards wirklich bleiben, so wie sie jetzt sind und das auch geprüft wird, dass die durchgesetzt werden. Denn wenn es mittlerweile schon zwei Drittel private Einrichtungen sind und immer mehr werden, dann kann man davon ausgehen, dass dieses Mehr an Einrichtungen auch sehr starken Einfluss auf diese Qualitätsstandards zu nehmen versucht und die dürfen auf keinen Fall schlechter werden und da geht es uns zum einen natürlich um die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung von den Pädagoginnen und wenigen Pädagogen. Aber hauptsächlich um das Wohl der Kinder, denn wie der Stadtrat Kurt Hohensinner gerade gesagt hat, wenn man in diesen Bereichen jetzt spart und da Defizite im Bereich Bildung, Erziehung passieren, dann wird sich das später bitter rächen. Insofern unterstützten wir die Dringlichkeit und den Antrag gerne (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher: Wir stimmen sowohl der Dringlichkeit als auch dem Antrag zu, denn die Sicherheit der Eltern und der Kinder gehen einfach vor. Die Ausgewogenheit der städtischen und privaten Kindergärten gewährleistet eine echte Wahlmöglichkeit für die Eltern und somit auch für die Kinder und wir möchten den Gedanken auch gerne noch ein bisschen weiterspinnen. Und da möchte ich gerne einen Gedankenanstoß geben und zwar denken wir einfach einmal darüber nach oder diskutieren wir einmal über eine Auslagerung in eine Eigengesellschaft. Wir haben ja schon das Wohnen Graz und auch das absolute Erfolgsmodell Geriatrische Gesundheitszentren, die für ihre hervorragende Arbeit regelmäßige Auszeichnungen bekommen und das wäre eine logische und sinnvolle Maßnahme, so etwas zu bedenken, diskutieren und durchzuführen. Danke (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also, Frau Gemeinderätin, jetzt muss ich eine Anmerkung machen. Nachdem ich sechs Jahre bei einem Träger gearbeitet habe, bei einem privaten, und dort für Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und damit auch für Qualitätsmanagement zuständig war, halte ich das schon ein wenig bedenklich, wenn du da einen Rundumschlag machst und sagst, dass bei privaten Einrichtungen, dass das da um die Gefahr der Kinder geht, das ist schon ein wenig überzogen. Wir haben ein Tarifmodell, wie es der Stadtrat… Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Doch, das hat sie gesagt. Das ist so angesprochen worden, es geht um die Sicherheit, wir haben ein Tarifmodell in der Stadt Graz, das heißt, wir haben ein Regelwerk, an das sich alle halten müssen und dieses Regelwerk ist auch durch Landesgesetze so beschlossen und das gilt in der gesamten Steiermark. Es gibt ein Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz, das alle Einrichtungen gleichermaßen regelt, der Unterschied ist, und das muss man auch offen sagen, in der Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da ist der große Unterschied (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Astrid! Graz braucht seine Kinderbetreuungseinrichtungen ganz ohne Zweifel. Graz wird sogar in den nächsten Jahren noch um einige Betreuungseinrichtungen mehr brauchen, weil wir erstens wachsen als Stadt und zweitens da und dort natürlich auch noch nicht der Bedarf gedeckt ist. Vor allem auch im Kinderkrippen-Bereich ist der Bedarf noch bei weitem oder zumindest noch nicht gedeckt. Er erreicht zwar schon fast die Zielvorgaben im Bologna-Prozess, aber eben noch nicht ganz und wer sagt, dass nicht der Bedarf noch höher ist als die 30 %? Wir als Sozialdemokratie bekennen uns natürlich dazu, dass die Stadt Graz auch eigene Einrichtungen hat und weiterhin auch die Trägerschaft für Einrichtungen hat. Das ist eine wichtige Geschichte, wir haben dabei auch eine Verantwortung als Kommune und sollten die auch in Zukunft wahrnehmen. Wir sind auch, liebe Astrid, durchaus für deine Intentionen, ausgewogenes Verhältnis zwischen privaten Trägern und städtischen Einrichtungen, zu haben. Wir sind aber trotzdem bei einigen Punkten hier ausnahmsweise nicht einer Meinung im Bildungsbereich, obwohl das oft der Fall ist, wir sind nicht der Meinung, dass die Qualität nur in den städtischen Einrichtungen gesichert ist, sie sind im privaten, wie die Frau Vizebürgermeisterin vorhin auch ausgeführt hat, selbstverständlich auch der Fall, sie haben genauso die Qualitätskriterien, die im Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz festgelegt sind, einzuhalten, sie werden genauso geprüft, sie unterliegen alle denselben Richtlinien, die Kosten, die für die Eltern anfallen, sind, soweit sie im Tarifmodell der Stadt Graz sind auch die gleichen, es gibt zum Glück eine soziale Staffelung für Eltern, was ganz, ganz wichtig ist. Sind zwar leider nicht alle noch im Tarifmodell, aber es ist ein Großteil auch der privaten Träger und Einrichtungen im Tarifmodell und der Unterschied, wie schon erwähnt, ist leider in der Entlohnung der PädagogInnen. Wenn es nach uns geht, wenn es nach mir persönlich auch geht, dann müsste man sowieso auf Bundesebene darüber diskutieren, wie die Ausbildung und dann auch die Besoldung von KindergartenpädagogInnen ist, denn das sollte längst und hätte leider auch längst im neuen LehrerInnendienstrecht Platz finden müssen und es hätte auch in der neuen PädagogInnenausbildung Platz finden müssen, aber das ist ein anderes Thema und es wird hier mit dieser Frage sicher nicht zu lösen sein. Wir bekennen uns, wie gesagt, dazu, dass die Stadt Graz städtische Einrichtungen auch in Zukunft führt und ich habe aber jetzt auch das Bekenntnis des zuständigen Stadtrates gehört und wir werden ihn dabei auch sehr genau natürlich beobachten und mit ihm im Gespräch bleiben, ob das sich in Zukunft auch entsprechend entwickeln wird. Wir sehen aber aus genau diesem Grund und durch diese Bekräftigung keinen Anlass, jetzt hier der Dringlichkeit zuzustimmen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Es war ja am Anfang, wie ich zu sprechen begonnen habe, noch etwas laut im Saal, deswegen ist vielleicht dir, liebe Alexandra, auch entgangen, dass ich eigentlich sehr deutlich formuliert habe, dass wir nicht gegen Private sind. Es ist auch gesagt worden, dass wir der Privatisierung Vorschub gegeben hätten in unserer Koalition. Das stimmt so nicht, es hat immer ein klares Bekenntnis auch meines Kollegen Heiz Baumann gegeben, diese Balance zwischen Städtischen und Privaten zu halten. Und diese Balance ist gefährdet. Wir hätten dem Zusatzantrag im zweiten Punkt von der KPÖ nicht zugestimmt, die nämlich genau diese Qualitätsstandards damit auch in Frage stellt. Also die Qualität, die wir haben, haben wir auch durch den Wettbewerb zwischen Privaten und Städtischen. Nur wenn ich mich als Städtischer nicht zurückziehe, das stimmt schon, du ziehst dich nicht zurück, aber du wirst zurückgedrängt, wenn immer mehr im anderen Bereich passiert und im eigenen Bereich wir jetzt nur bei einem Drittel sind, vielleicht irgendwann dann auch nur noch bei einem Viertel sind und vielleicht wird es dann irgendwann dann auch noch weniger. Dann bin ich als Player in einem Qualitätssicherungsprozess nicht mehr so stark wie ich es jetzt bin, das ist einfach ganz klar. Mir ist schon bewusst, dass ganz viel auf der Landesebene sich abspielt, mir ist schon bewusst, dass hervorragende Arbeit geleistet wird, mir ist auch bewusst, dass experimentelle Modelle, wie es der Kneipp-Kindergarten in Max Mell war, im städtischen Bereich geschlossen werden und auch da Innovation leider im eigenen Bereich leiden muss, weil es keine Lösungen dafür gibt. Aber das so gegeneinander auszuspielen, das will ich hier wirklich nicht stehen lassen. Es leisten auch die Privaten hervorragende Arbeit, die größten Innovationen sind dort hervorgegangen in den letzten Jahren. Nur eines muss ich auch sagen, dadurch dass immer größere Big Player kommen, das Lohndumping, das angesprochen worden ist, die vielen Reformen im Entlohnungsbereich, die Nichtgenderaufteilung in Bezug auf die Pädagogen und Pädagoginnen, es sind hauptsächlich Pädagoginnen, da passiert noch ganz vieles nicht und wenn ich mich als Stadt in der Verantwortung als Playerin hier zurücknehme, dann halte ich das für ein großes Problem. Ich würde nicht so stolz sein zu sagen, wir haben eh 32 % Kinderkrippen, da haben wir noch viel Aufholbedarf. Wir sind nicht gerüstet in Graz, wenn es ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr geben wird, was aber eine wesentliche Maßnahme wäre. Also wir haben hier einiges an Aufholungsbedarf und ich finde das sehr bedauerlich, dass man sich da zurücknimmt und sagt, nein, das ist jetzt keine Thematik für uns, dem stellen wir uns nicht, diesen Ansporn nehmen wir nicht auf, sondern wir machen einfach weiter wie bisher. Die Arbeit ist eine gute Arbeit der vielen PädagogInnen, das sage ich noch einmal, egal ob Privat oder im städtischen Bereich, aber ich finde es sehr enttäuschend, dass du, Kurt, das einfach nicht als Ball aufnimmst, um hier noch besser zu werden. Danke (Applaus Grüne). GR.in Potzinger: Geschätzte Frau Antragstellerin, ich darf berichtigen, wir haben in Graz nicht wesentlich mehr private Kindergartenplätze als in städtischen Einrichtungen. Du hast nur die Einrichtungen gezählt, aber nicht beachtet, wie viele Gruppen in den Einrichtungen sind und wie viele Kinder in den einzelnen Einrichtungen betreut werden können und da sind wir bei den Kindergärten pari bei städtischen beziehungsweise privaten und kirchlichen Einrichtungen. Die Balance ist gewahrt (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Grüne) abgelehnt. 7) Prüfung zur Verordnung einer Begegnungszone in den Innenstadt-Straßenzügen im Neutor- und im Joanneumviertel GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Begegnungszone, der Begriff beziehungsweise in der Straßenverkehrsordnung möglich ist es, Begegnungszonen einzuführen seit dem Jahr 2013. Ziel ist es, dort sowohl Autofahren als auch andere, sprich: vor allem auch zu Fuß gehen, andere Mobilität zu Fuß gehen usw. miteinander gemeinschaftlich und unter größerer Rücksichtnahme möglich zu machen. So ist es dort sehr möglich mit dem Auto, Tempolimit-Empfehlung 20 km/h, in diesen Straßenbegegnungszonen unterwegs zu sein, es ist für die Fußgängerinnen und Fußgänger aber auch möglich, flächig, nicht nur an vorgesehenen Punkten, Zebrastreifen und Ähnliches mehr die Straße zu queren und ansonsten unter Herausnahme von sehr vielen verkehrsordnenden Maßnahmen, Verkehrsschildern und Vorschriften gilt die Rechtsregel. In Graz haben wir sehr bald, sehr früh mit dem Sonnenfelsplatz als Shared Space als praktischen Versuch, als Pilot begonnen, der wurde auch nach der StVO-Änderung 2013 im Herbst vom Shared Space, wie er vorher bezeichnet worden ist, zur Begegnungszone und auch diesem Rechtsbestand angepasst. Seither passiert in Graz aber aus unserer Sicht und aus allgemeiner Sicht, ist, glaube ich, niemandem etwas bekannt, kein weiterer Versuch, kein weiterer Ansatz mehr in diese Richtung. Andere Städte haben da sehr aufgeholt beziehungsweise überholen Graz. Nicht nur die allseits breit und intensiv diskutierte Wiener Mariahilfer Straße wird teilweise Begegnungszone, in Niederösterreich, in St. Pölten oder Pöchlarn gibt es im Innenstadtbereich Begegnungszonen, in Wels, in Linz (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) werden im Innenstadt- und Altstadtbereich zunehmend Straßenzüge zu Begegnungszonen umgewandelt und verordnet. Begegnungszonen haben den Vorteil, dass sie eben unter der gegenseitigen Rücksichtnahme, unter langsamerem Autofahren und Verlangsamung der Geschwindigkeiten die verschiedenen Verkehre abwickeln, das Zu-Fuß-Gehen wird auf jeden Fall attraktiver, das bringt natürlich dann auch wiederum Frequenz beziehungsweise für die Wirtschaftstreibenden dementsprechende Menschen in die Straßen, die dort viel besser flanieren können, die dort auch den Straßenraum konsumfrei oder konsumierend nutzen können und das unter angenehmeren Begleiterscheinungen. Es bringt aber auch in Bezug auf die Unfallzahlen große Vorteile. Das ist jetzt auch in Graz am Sonnenfelsplatz dementsprechend nachgewiesen worden. Und in dem Sinne stelle ich den Antrag, dass wir in Graz einen Schritt weitergehen, nämlich 1. Der zuständige Verkehrsstadtrat, Mag. Mario Eustacchio, wird beauftragt, für die Straßenzüge Landhausgasse, Raubergasse, Kalchberggasse, Kaiserfeldgasse sowie südliche Schmiedgasse, das ist der Straßenabschnitt zwischen Joanneumring und Kaiserfeldgasse, sowohl deren grundsätzliche Eignung als auch aus Sicht der Verkehrsplanung notwendig scheinende Begleitmaßnahmen für die Verordnung einer Begegnungszone entsprechend § 76c StVO zu prüfen. 2. Stadtrat Eustacchio wird beauftragt, bis zur im Juni 2015 stattfindenden ordentlichen Sitzung des Verkehrsausschusses seinen Mitgliedern einen schriftlichen Informationsbericht über die Ergebnisse dieser Prüfung zur Kenntnis zu bringen. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). GR. Pogner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Karl! Zu prüfen, neue Zonen zu schaffen in der Innenstadt, das ist immer eine gute Idee. Wir haben heute schon vom Thomas Rajakovics gehört, dass wir auch ganz gerne hätten, dass wir die Schmiedgasse und die Landhausgasse als Fußgängerzone hätten, auch da bitten wir den Herrn Verkehrsstadtrat, tätig zu werden und die Prüfung vorzunehmen und vielleicht auch in die Gänge zu kommen, um das umzusetzen, damit wir auch in der Innenstadt, wie du es gesagt hast, einmal einen Schritt weiterkommen. Der nächste Schritt sind dann verkehrsberuhigte Zonen, ich gebe aber nur zu bedenken, und das bitte ich in die Prüfung miteinfließen zu lassen, dass wir in der Innenstadt sehr viele Bewohner haben und selbstverständlich auch Gewerbetreibende, die auf ihre Parkplätze angewiesen sind. Also das heißt, eine Prüfung bitte auch dahingehend, dass wir ohne Verringerung der Parkplatzanzahl eine verkehrsberuhigte Zone, eine Fußgängerzone gestalten können. Und dann gleich, ich weiß, es gibt einen Abänderungsantrag von der SPÖ-Fraktion, die überhaupt die ganze Innenstadt fast oder zumindest den angesprochenen Teil als Fußgängerzone haben möchten, also diesem Abänderungsantrag wird die ÖVP-Fraktion nicht zustimmen. Eben auch im Hinblick, dass wir Bedenken haben, dass, wenn alles Fußgängerzone ist, dass wir dann also für die Bewohner und für die Gewerbetreibenden dann keine Stellflächen mehr haben. Daher ja zu deinem Antrag, nein zum Abänderungsantrag der SPÖ. Dankeschön (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Katholnig zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuschauer! Beim ersten Hinhören klingt das ja recht interessant dieser Antrag. Begegnungszonen sind sehr wichtig, auch sehr verlockend, Lebens- und Erlebnisraum, dass der zurückgewonnen werden muss, ist klar und dass eben der Kfz-Verkehr ein wenig aus diesen kleinen Gassen, dass der weniger von Kfz-Verkehr genutzt wird. Aber die Erfahrungen, dass AnrainerInnen in Feldkirchen da mit dieser Lösung glücklich sind, das ist eine falsche Information, es ist eher Verunsicherung da, es herrscht Chaos und wenn wir schon an die Schmiedgasse denken, da habe ich vor einigen Sitzungen sogar den Herrn Stadtrat gefragt, eine reine Fußgängerzone zu machen, weil es da wirklich sehr oft zu wirklich schlimmen Kollisionen zwischen Fußgängern und Radfahrern kommt und wenn ich dann noch die Kfz, also Autos da dazu als Begegnung will, ist das für mich mehr wie bedenklich und da mache ich mir große Sorgen um die Sicherheit aller, die in der Innenstadt flanieren wollen. Die Schaufenster bummeln oder wie auch immer in einem Gastgarten sitzen wollen und wenn wir dann auch die Autos da mithineinlassen, ist sehr bedenklich und mit einem Sonnenfelsplatz kann ich diese Innenstadtgassen in keinster Weise vergleichen, also das ist ganz ein anderes Thema. Daher stelle ich im Namen der SPÖ-Gemeinderatsfraktion nachfolgenden Abänderungsantrag: Der zuständige Verkehrsstadtrat, Mag. Mario Eustacchio, wird beauftragt, für die Straßenzüge Landhausgasse, Raubergasse, Kalchberggasse, Kaiserfeldgasse und südliche Schmiedgasse, Straßenabschnitt zwischen Joanneumring und Kaiserfeldgasse, sowohl deren grundsätzliche Eignung als auch aus Sicht der Verkehrsplanung notwendig scheinende Begleitmaßnahmen für die Verordnung einer Fußgängerzone zu prüfen. Und der Punkt 2 bleibt für uns unverändert. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Danke, dass ich so schnell zum Schlusswort kommen darf. Mir ist es nämlich ein dringendes Bedürfnis, liebe Kollegin Katholnig, dich aufzuklären und falls das bei jemand anderem nachher eine Frage ist, wir meinen nicht die jetzige Schmiedgasse, die schon eine Fußgängerzone ist, dass man das zur Begegnungszone machen, wir meinten von der Kaiserfeldgasse in Richtung Süden zum Joanneumring. Zwischenruf GR.in Katholnig: Das habe ich gesagt, zuhören. GR. Dreisiebner: Ich habe es ein bisschen so verstanden, als würde man dort, wo jetzt Fuzo ist, die Autos auch noch hineinlassen. Ganz egal, dann habe ich weder das Chaos noch Feldkirchen erwähnt, aber ich darf, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor allem aus der sozialdemokratischen Fraktion, euch herzlich einladen, einmal nach Linz zu schauen. Der seit kurzem, ich glaube, Herbst letzten Jahres, ist der Bürgermeister, Planungs- und Verkehrsreferent Klaus Luger, hat kurz nachdem die Begegnungszone laut StVO möglich geworden ist, die südlich Landstraße, die Herrenstraße und später noch Rathausstraße, Domgasse zur Begegnungszone gemacht. Es gibt mittlerweile Bemühungen und Projekte, 27 weitere mögliche Zonen zu evaluieren und zwar nicht nur im Stadtzentrum, sondern auch in Urfahr, also in vis a vis der Donau liegenden Bereich und in Linz Süd. Linz reitet, nicht nur beim Straßenbahnausbau, der Stadt Graz ein bisschen vorneweg, sondern wie es scheint auch bei den Begegnungszonen und deswegen würde ich es sehr begrüßen, wenn wir einmal mit dem Kollegen Luger oder jemandem aus der Stadt Linz drüber reden. Fußgängerzone, wir haben grundsätzlich nichts dagegen, die Fußgängerzone auszuweiten, aber wie es der Kollege Pogner gesagt hat, es gibt dort ein paar gewachsene Probleme, das sind Parkplatzprobleme für AnrainerInnen, das sind auch wirtschaftliche Dinge, aus meiner Sicht wäre das jetzt ein Schritt zu schnell und zu früh, wenn man hier flächendeckende Fußgängerzone prüfen würde, ohne dass man zum Beispiel über Ersatzlösungen, wie Sammelgaragen für die AnwohnerInnen und Ähnliches mehr, Lösungen hat. Das heißt, man würde somit wahrscheinlich die Lösung, dort eine Verkehrsberuhigung zustande zu bringen, mehr Urbanität, mehr Aufenthaltsqualität zusammenzubringen und damit auch einen wirtschaftlichen Aufschwung zusammenzubringen, wahrscheinlich wieder im Keime ersticken. Deswegen können wir von der grünen Fraktion den Abänderungsantrag nicht unterstützen. Bedanke mich jetzt schon für die Unterstützung zum eigentlichen Antrag (Applaus Grüne). Der Abänderungsantrag der SPÖ wurde mit Mehrheit (SPÖ) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Liegenschaften für Wohnbau GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In einer Beantwortung meines Dringlichen Antrages „Task Force Wohnen“ vom 3.7.2014 betreffend zur Stärkungen des sozialen Wohnbaues wurde mir mitgeteilt, dass es gegenwärtig eine Arbeitsgruppe mit Experten und Expertinnen des Wohnungsamtes, der Abteilung für Immobilien und der Stadtplanung gebe, die beauftragt wurde, gemeinsam geeignete Grundstücke für den sozialen Wohnbau im Bestand des Hauses Graz zu finden, damit auch in dieser Legislaturperiode wieder zumindest 500 weitere Wohnungen für die sozial schwachen BürgerInnen der Stadt Graz geschaffen werden können. Dabei werden alle Möglichkeiten wie Umwidmungen, Nachverdichtungen und auch Neuankäufe durch das Haus Graz untersucht. In Gesprächen mit den Leitern und Leiterinnen der Verkehrsplanung, der Stadtplanung und der Bau- und Anlagenbehörde wurde bereits vereinbart, dass gerade bei gemeindeeigenen Wohnbauten in Zukunft noch intensivere Koordinationsgespräche zwischen den einzelnen Ämtern stattfinden sollten, damit es gerade im eigenen Bereich zu keinen Zeitverzögerungen mehr kommt. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister die A n f r a g e : Sind Sie bereit, a) Auflistungen jener Liegenschaften zukommen zu lassen, die für Umwidmung/Nachverdichtung/Neuankauf untersucht wurden/werden bzw. die bereits als geeignet schon anerkannt wurden? b) Mir Informationen zukommen zu lassen, welche Ergebnisse/Verbesserungen aus den Koordinierungsgesprächen der einzelnen Ämter hervorgegangen sind? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Lichtreflexion – Dachausbau Jakoministraße 30 GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Dachausbau des Hauses Jakoministraße 30 beunruhigt den Bezirk Jakomini. Durch die einstrahlende Sonne am Fensterglas der neuen Häuserfront werden Autofahrer – besonders während der Vormittagsstunden – in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße geblendet. Diese Gefahrenstelle könnte Ursache für Unfälle im Bereich der Kreuzung Conrad-von-Hötzendorf-Straße und Grazbachgasse werden. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des Freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die Zuständigkeit im Magistrat Graz zu klären, um die oben beschriebene Gefahrensituation zu entschärfen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Hochwasserschutzmaßnahmen in der Salfeldstraße; Verrohrung des Straßengerinnes im Bereich des Grundstückes Nr. 466/1 GR.in Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: 2005 war das Jahr des großen Hochwassers in Graz, auch in Straßgang gab es damals große Überflutungen und viele StraßgangerInnen waren davon stark betroffen. In der Salfeldstraße Kreuzung Martinhofstraße waren einige Jahre zuvor Grundstücke verkauft worden und junge Familien hatten sich den Traum eines Eigenheimes erfüllt. Leider wurde dieser Traum schließlich zum Albtraum und brachte die Menschen an den Rand eines finanziellen Desasters. Das bebaute Grundstück war in der Vergangenheit immer überflutet und von Hochwasser gefährdet und trotzdem hat die Stadt die Baubewilligung ohne Einschränkungen gewährt. Infolge des Jahrhunderthochwassers im Jahr 2005 wurden von Seiten der Stadt für die Bebauung auf der gegenüberliegenden Straßenseite und in der Umgebung Bodengutachten in Auftrag gegeben. Auf Grund dieser Gutachten mussten bei späteren Bauvorhaben überall Versickerungsbecken errichtet werden. Nach dem großen Hochwasser haben die damaligen Wirtschaftsbetriebe als schnelle Hilfe das Straßengerinne im betroffenen Abschnitt in der Salfeldstraße mit Betonhalbschalen vergrößert und versucht, die Hangwässer so in den Griff zu bekommen. Erforderlich wäre aber auch die Vergrößerung der vorhandenen Verrohrung gewesen, um das Wasser im Falle eines Starkregens auffassen zu können. Leider waren die finanziellen Mittel damals nicht vorhanden. 10 Jahre danach ist das Problem noch immer nicht gelöst, die BewohnerInnen müssen sich alljährlich bei Starkregenereignissen mit Sandsäcken schützen und haben bei der Feuerwehr Alarmstufe 1. Durch die Betonhalbschalen ist zwar das Wasser von der Straße weg, kann aber von der Verrohrung nicht aufgenommen werden und überschwemmt die angrenzenden Grundstücke. Dieses Problem könnte durch eine Verlängerung der Verrohrung um ca. 70 Meter und einen größeren Durchmesser der Betonrohre behoben werden. Trotz vieler Eingaben und Gespräche mit zuständigen Beamten sowie zuständigen Politikern hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil: Die Betroffenen werden als lästig empfunden. Nachdem die Behörden in diesem Fall eine Baubewilligung ohne Einschränkungen erteilt haben, ist die Stadt auch in der Verantwortung, das Problem zu lösen. Im Namen der KPÖ Fraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, die im Motivenbericht geschilderte Problematik zu überprüfen und schnellstmöglich eine Lösung in Angriff zu nehmen. Für die dafür notwendigen finanziellen Mittel ist eine budgetäre Vorsorge zu treffen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Zwischennutzung/Ökoparzellen GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz ist eine wachsende Stadt mit beschränktem Flächenangebot. Hier kommt es also besonders darauf an, mit den vorhandenen Flächen schonend und sinnvoll umzugehen. „Zwischennutzung“ wurde in den letzten Jahren immer wieder zum Schlagwort. D. h. brachliegende Flächen sollen bis zur endgültigen „Entwicklung“ zeitlich begrenzt für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden. Gleichzeitig steigt in der Bevölkerung die Lust am „Garteln“ und der Wunsch nach gesunden Lebensmitteln. In Wien wird diesen Bedürfnissen mit sogenannten „Ökoparzellen“ teilweise Rechnung getragen. Gegen eine geringe Gebühr werden interessierten BewohnerInnen Parzellen mit 40 bzw. 80 m2 zur Verfügung gestellt, diese sind bereits mit biologischen Gemüsesamen und -pflanzen bestellt und werden dann an die Gärtnerinnen und Gärtner übergeben. Die Verantwortung für Pflege und Ernte wird den NutzerInnen übertragen (siehe auch: http://www.wien.gv.at/umwelt/wald/landwirtschaftsbetrieb/parzellen.html) Auch wenn in Graz andere Voraussetzungen und Zielsetzungen vorliegen, erachte ich dieses Modell der Ökoparzellen durchaus als überlegenswert für unsere Stadt. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden  A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht zu prüfen, ob und auf welchen Flächen ein vergleichbares Modell von Ökoparzellen angeboten werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Schülerlotsen für die Volksschule Neuhart GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Schulweg in Graz birgt vor allem für die Kleinsten immer wieder Gefahren. Jedoch trägt die sehr sinnvolle Einrichtung von Schülerlotsen viel zur Entspannung der Situation im Umfeld von Schulen bei. In der Kärntner Straße liegt durch das enorme Verkehrsaufkommen und erhöhte Geschwindigkeiten ein verstärktes Gefahrenpotenzial. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz beauftragt die betreffenden Stellen, in Zusammenarbeit mit Direktion und ElternsprecherInnen der Volksschule Neuhart Schülerlotsen zur Sicherung des Schulwegs einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Grazer Märchenbahn evaluieren GR. Sikora und GR.in Thomüller stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei der im November 2014 neu eröffneten Grazer Märchenbahn ist die Kritik vieler märchenkundiger Kinder durchaus berechtigt. Was bei der halbstündigen Fahrt mit der Grazer Märchenbahn im Grazer Schloßberg geboten wird, verursacht bei den zahlreichen Kindern durchwegs enttäuschte Gesichter statt leuchtender Augen. Die Vorfreude auf allseits bekannte Märchenfiguren wird bereits nach wenigen Minuten genommen. Moderne Licht- und Videoinstallationen können bekannte Märchenfiguren halt leider nicht ersetzen. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf. In der Vergangenheit waren in den Stollen des Schloßbergs insgesamt 34 Märchendarstellungen aus Kunststoff aufgestellt, wie zum Beispiel Schneewittchen, Peter Roseggers Waldheimat, das tapfere Schneiderlein, Pumuckl, Riesenstiefel, Rumpelstilzchen, Tischleich deck dich, Rotkäppchen, Frau Holle und der Froschkönig. Die für die Gestaltung der Grazer Märchenbahn zuständigen Frida und Fred müssen daher dringend nachsetzen und vielleicht zusammen mit märchenerfahrenen Kindern nachjustieren. Eine gesunde Mischung zwischen dem vorhandenen Neuen und Altbewährtem, so hört man von Kindern, wäre wünschenswert. Wir stellen deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, an Frida und Fred mit dem Anliegen heranzutreten, zusammen mit märchenerfahrenen Kindern eine Nachjustierung der Märchengrottenbahn – vor allem mit allseits bekannten Märchenfiguren – in Angriff zu nehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Securitas-KontrollorInnen – Übernahme in das Grazer Parkraumservice GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Groß war 2011 die Aufregung über die Meldung, dass 24 MitarbeiterInnen der Firma Securitas ein illegales Schwarzfahrsystem an Eingeweihte weitergaben. Dafür standen sie 2013 auch vor Gericht. Der Schaden belief sich damals im sechsstelligen Euro-Bereich. Die Angelegenheit wurde aber mittlerweile geklärt, die Schuldigen zur Verantwortung gezogen. So, wie es jetzt jedoch aussieht, wird der Vertrag mit Securitas nicht mehr verlängert und die Kontrollen in den Öffis ab 2016 vom Grazer Parkraumservice durchgeführt. Dass die Stadt Graz künftig die Fahrscheinkontrollen wieder selbst durchführen will, ist durchaus ein Schritt in die richtige Richtung und sehr begrüßenswert. Doch die Freude ist nicht ungetrübt. Was auf den ersten Blick als vernünftig erscheint, ist jedoch beim zweiten Hinschauen ein schwerer Schlag für die Beschäftigten der Securitas, die ihren Job als KontrollorIn ernst nehmen und gut erledigen. Sie könnten bald ohne Arbeit dastehen. Die Verantwortlichen der Stadt Graz sollten die schon geschulten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auffangen und in das Grazer Parkraumservice integrieren. Das wäre eine sinnvolle, kostensparende und faire Vorgehensweise im Interesse aller Beteiligten. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates sowie der Herr Finanz- und Verkehrsstadtrat werden höflichst ersucht zu evaluieren, ob die schon geschulten und erfahrenen MitarbeiterInnen in das Grazer Parkraumservice aufgefangen und integriert werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Tempo 50 in der Weinzöttlstraße GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Abschnitt der Weinzöttlstraße von der Kreuzung Grazer Straße bis zur Kreuzung beim Hofer/Baumax ist durch die anliegenden Siedlungen und Geschäfte stark von FußgängerInnen und FahrradfahrerInnen frequentiert. In diesem Teil ist - obwohl es sich hier um ein dicht besiedeltes Stadtgebiet handelt - die höchstzulässige Geschwindigkeit von 60 km/h erlaubt. In der Arlandsiedlung leben viele Kinder, die auf ihrem Schulweg die Straße benützen. Auch eine Behinderteneinrichtung, deren BewohnerInnen ebenfalls die Straße mehrmals täglich nützen, befindet sich in der Siedlung. Das derzeit geltende Tempolimit von 60 km/h im Ortsgebiet ist angesichts dessen viel zu hoch. In anderen Bereichen der Stadt – etwa im Bereich des Weblinger Gürtels/Puntigamer Straße - darf hingegen nur mit Tempo 50 gefahren werden. Hier wird sogar extra darauf hingewiesen, dass es sich um Stadtgebiet handelt. Im dicht bewohnten Gebiet in der Weinzöttlstraße wäre eine 50-km/h-Beschränkung noch um ein Vielfaches wichtiger. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklub folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats sowie der Herr Verkehrsstadtrat werden ersucht zu evaluieren, ob im angeführten Bereich das geltende 60-km/h-Tempolimit auf 50 km/h reduziert werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Hundekotbeutel abbaubar GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zuerst sei festgehalten, dass es uns hier nicht darum geht, wie die Kompostierung oder die Weiterverarbeitung der Hundekotbeutel stattfindet, sondern im Allgemeinen die Sackerl zu wählen, die am wenigsten Zeit brauchen, um zu verrotten. Denn in der Stadt Graz leben geschätzt 15.000 Hunde. Pro Jahr werden von Hundebesitzer/innen über 1.000.000 Hundekotbeutel verwendet, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund im städtischen Bereich so sauber wie möglich zu gestalten. Aus 350 Spendern im gesamten Stadtgebiet kann man sie entnehmen. Nun gebe ich zu bedenken, dass ein solcher Plastik-Hundekotbeutel mehr als 100 Jahre benötigt, bis die Umwelt ihn abgebaut hat. 1.000.000 Beutel pro Jahr x 100 Jahre für den Abbau – was das in Summe für eine Umweltbelastung ausmacht, kann man sich ausdenken. Es gäbe aber die Möglichkeit, biologisch abbaubare Hundekotbeutel anzubieten, die viele Gemeinden – wie z.B. Knittelfeld – bereits wohlwollend angenommen haben. Diese Beutel zerfallen innerhalb von 40 Tagen in einer gesunden kompostierbaren Umwelt, weil keine auf Polyethylen basierenden Bestandteile beinhaltet sind. Deshalb stelle ich seitens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz und der Holding Graz werden ersucht, bei den Hundkotsackerln auf eine umweltfreundliche (leicht abbaubare) Alternative umzustellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Obstbäume und Obststräucher anpflanzen GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Grünraum wird immer mehr wertgeschätzt von den Menschen, vor allem wenn sie in Städten wohnen. Freie Flächen sind in Ballungszentren knapp, auch in Graz. Mit der „Grünraumoffensive“ handelt die Stadt da gerade richtig. Grünflächen sollen gekauft oder über eine Zwischennutzung der Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Vor allem die Bezirke Gries und Jakomini benötigen dies dringend. Wenn öffentlicher Grünraum der Bevölkerung zugänglich gemacht wird, wäre es wünschenswert, dass in den Parks auch Bereiche mit öffentlich zugänglichen und nutzbaren Obstbäumen und -sträuchern geschaffen werden, wo man nach Lust und Laune frische Früchte ernten und kosten kann. Derartige Parks und Bereiche – man denke beispielsweise an den Naschgarten in Andritz – erfreuen sich bei der Bevölkerung immer größerer Beliebtheit. Außerdem würde diese zusätzliche Nutzungsmöglichkeit zu einer Aufwertung der öffentlichen Parkflächen beitragen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Abteilung für Grünraum und Gewässer wird ersucht, in Kooperation mit der Holding dafür zu sorgen, dass bei der Gestaltung von Parks und Grünflächen im öffentlichen Raum künftig mehr Obstbäume und -sträucher gepflanzt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Postkasten Lendplatz GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Schließen des Postpartners am Lendplatz hat dazu geführt, dass nun auch kein Briefkasten mehr verfügbar ist. Und das auf einem der zentralen und meistfrequentierten Plätze in der Landeshauptstadt – ein für TouristInnen wie auch BewohnerInnen untragbares Minus-Service seitens der Post. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl möge namens der Stadt Graz ehebaldigst mit der Post AG Kontakt aufnehmen und diese auffordern, auf dem Lendplatz zumindest wieder einen Briefkasten zu situieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Naturnaher Generationenspielplatz/Lehrpfad im Bereich Auwiesen GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Naherholungsgebiet „Auwiesen“ wird von sehr vielen Grazer Familien mit Kindern genutzt – ein idealer Ort, um Groß und Klein gemeinsam den Naturraum „Mur und Murauen“ näher zu bringen. Dies sollte einerseits mit speziellen Plätzen – wie einem Generationenspielplatz, der sich an den Bedürfnissen der Kinder und auch der älteren Menschen orientiert – und andererseits mit einem Naturlehrpfad, der für alle Generationen einen Mehrwert darstellt, umgesetzt werden. Kinder eignen sich die Welt spielerisch an. Sie brauchen Raum, wo sie sich frei bewegen können, wo sie in der Natur ihre Umwelt begreifen und erfahren können, wo sie die Möglichkeit haben, aktiv Tiere und Pflanzen zu beobachten und zu „erleben“. Dies ist aber auch für Erwachsene und somit für die ganze Familie eine wichtige und schöne Erfahrung, gerade auch im gemeinsamen Entdecken und Erleben. Da es in Liebenau keinen naturnahen Kinderspielplatz gibt und sich die Gegebenheiten im Bereich „Auwiesen“ ideal dafür eignen würden (Fauna und Flora), würde die Errichtung eines Generationenspielplatzes in Verbindung mit einem Naturlehrpfad in diesem Naherholungsgebiet einen wichtigen Schritt zur Steigerung der Lebensqualität und Naturverbundenheit darstellen. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz sollen beauftragt werden, die Errichtung eines naturnahen Generationenspielplatzes und eines Naturlehrpfades im Naherholungsgebiet „Auwiesen“ zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Verlegung der Hundewiese im Grazer Augarten GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Jahren ist die Hundewiese im Grazer Augarten Anlass für heftige Diskussionen zwischen Anrainern, Bezirksrat Jakomini und Magistrat Graz. Unmittelbar nach der Errichtung der Hundewiese, die grundsätzlich von allen – BR, Magistrat, Bürgern – befürwortet und auch genutzt wurde und wird, hat sich herausgestellt, dass die Lärmentwicklung für die in unmittelbarer Nachbarschaft lebenden Menschen zeitweise als unzumutbar bezeichnet werden muss. Abgesehen von der zuweilen eindeutig zu hohen durch Hundegebell und Kommandos der Hundebesitzer verursachten Lautstärke - dies haben Lärmpegelmessungen ergeben - ist vor allem die unregelmäßig über den Tag verteilte Lärmentwicklung Anlass zum Missfallen. Zahlreiche Versuche einer Verbesserung dieser Situation blieben bislang erfolglos. Eine im Dezember des Jahres 2013 angekündigte Errichtung einer Lärmschutzwand ist aus unbekannten Gründen gescheitert. Auch Vorsprachen des Bezirksrates von Jakomini sowie leidgeplagter Anrainer bei den zuständigen Stellen des Magistrates Graz konnten keine Wirkung erzielen. Selbst die Berichterstattung im Rahmen der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ am 17. Mai 2014 hat zu keinen weiteren Ergebnissen geführt. Der Leidensdruck der umliegend wohnenden Bürger wird unterdessen aber immer größer. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, umgehend geeignete Maßnahmen – sei es durch Verlegung der Hundewiese, Errichtung einer Lärmschutzwand oder zeitliche Einschränkungen – zu ergreifen, um die im Motivenbericht geschilderte Situation der in Nachbarschaft zur Hundewiese Augarten lebenden Bürger, möglichst noch mit Frühjahr 2015 beginnend, zu entschärfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 17.03 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 26. März 2015 1