Sitzung des Gemeinderates vom 26. Februar 2015 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. E HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a E SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in E EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.05 Uhr ENDE DER SITZUNG: 16.15 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 26. Februar 2015 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 2-035358/2014/2 Gemeindejagd St. Veit; Auswechslung eines Mitgliedes der Jagdgesellschaft für die Jagdpachtperiode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 48-49) 2. Zu A1-1637/2003-20 Dienstzulagen für Bedienstete der Entlohnungsgruppen g I/1 bis g I/4, g I a, g III, g II/1 bis g II/5 in den Geriatrischen Gesundheitszentren; Änderung der Regelungen über die (Fach)Ärztinnen-/(Fach)Ärzte-Zulage Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 59-61) 3. A 8 – 187822006-117 und A 8 – 20081/2006-143 Energie Graz GmbH Richtlinien für die 11. o. Generalversammlung gem.§ 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 12. o. Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 49-51) 4. A 8/4 -36449/2010 Lange Gasse – Körösistraße – Verkehrsfläche Übernahme einer 197 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 191, EZ 99, KG 63103 Geidorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 51) 5. A 8/4 – 9394/2013 Bunsengasse Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst. Nr. 1294, EZ 50000, KG Lend mit einer Fläche von 137 m² Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 51-52) 6. A 8/4 – 17378/2007 Johann-Weitzer-Weg Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung der Tlfl. Nr. 1 mit einer Fläche von 182 m² des Gdst. Nr. 39/29, EZ 50000, KG St. Peter Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 52-53) 7. A 8/4 – 34882/2008 Mahlergasse Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst. Nr. 572/20, EZ 50000, KG Wetzelsdorf, mit einer Fläche von 105 m² Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 53) 8. A 8/4 – 22862/2009 Rainweg Auflassung vom öffentlichen Gut und bescheidmäßige Rückübereignung der Tlfl. Nr. 1 mit einer Fläche von 27 m² des Gdst. Nr. 48/2, EZ 50000, KG Murfeld Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 54) 9. A 8/4 – 7104/2014 Johann-Michel-Steffn-Weg Unentgeltlicher Erwerb von verschiedenen Grundstücken und Grundstücksflächen für die Geh- und Radwegverbindung von der Heinrichstraße zur Hilmteichstraße, von insgesamt ca. 2.304 m² für das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 54-55) 10. A 8/4- 11642/2011 Städtische Liegenschaft Kalvarienbergstraße 82 Gdst. Nr. 2280/1, EZ 1269, KG Lend Baurecht für das Projekt „Betreutes Wohnen für SeniorInnen“, Abänderung des Baurechtsvertrages hinsichtlich Reduktion der Fläche und des Bauzinses, Antrag auf Zustimmung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 56) 11. A 8/4- 15389/2012 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Schönaugasse, Sportunion Steiermark Verzicht auf die Ausübung des Vor- und Wiederkaufsrechtes an einer 495 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2036/6, KG Jakomini Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 56-57) 12. A 10/8-000558/2015/0003 A 8-65599/2014-2 Fußgänger- und Radverkehrsmaßnahmen, Zuzahlung zu Landesprojekten 1. Projektgenehmigung über € 1.575.000,-- 2015-2016 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 1.275.000,-- bzw. € 300.000,-- in der AOG 2015/16 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 57-58) 13. A 14_K_653_1999_71 abgesetzt 17.05.1 Bebauungsplan – 1. Änderung Lauzilgasse EZ XVII Bez., KG Gries Beschluss Berichterstatter/in: (Seite 14. A 16 – 006821/2011-0070 Informationsbericht – Bedarfserhebung Kunst und Kultur im Stadtteil Reininghaus und Präsentation der Erhebung Reininghaus durch Herrn Mag. Rainer Rosegger Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 62-69) 15. A 21/8-011453/2010 Wohnhaussanierung – Eggenberger Gürtel 10 Gesamtkosten € 1,5 Mio. Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 58) N A C H T R A G 16. A 8-18278/2009/10 Mobilitätsscheck für Grazer Studierende Sommersemester 2015, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 300.000,-- in der OG 2015 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 69-72) 17. A 10/BD-000835/2014/25 Adaptierung der Geschäftsordnung des „Fachbeirates für Baukultur“ Berichterstatter/in: (Seite 59) Graz, 26. Februar 2015 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Creative Industries Styria GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der ao. Generalversammlung am 5.2.2015 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung 12 Fragestunde des Gemeinderates 1) Anliegen der Fortführung des Kindergartens Max Mell im geplanten Gemeindewohnbau Max-Mell-Allee (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an StR.in Elke Kahr, KPÖ) 2) Zweckentfremdung von Überwachungsvideo (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 3) Gestaltung Griesplatz – Berücksichtigung Regionalbusse (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Öffnungszeiten der öffentlichen WC-Anlagen in Graz (GR.in Thomüller, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 5) Bilanz Feinstaubtickets (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 6) Novelle zum Grazer Altstadterhaltungsgesetz (GR. Ing. Lohr, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Verwendung der Mittel aus Parkgebührenerhöhung (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 8) Grüne Welle in Graz (GR. Haberler, MBA, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) ÖH-Kindergarten (GR. Mag. Krotzer, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 10) Wohnbau (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 13-17 17-20 20-22 22-25 25-27 27-30 30-34 34-40 40-42 42-47 Tagesordnung 48-72 Dringlichkeitsanträge 1) Lendplatz – Gesamtverkehrskonzept anstelle von Einzelmaßnahmen (GR. Haberler, MBA, GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 2) Kindererholungszuschüsse der Stadt Graz (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 3) Ticketsteuer (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 4) Kostenloser Eintritt in Grazer Museen (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 5) Betreutes Wohnen: Qualitätskontrollen (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 6) Geplante Novelle zum Raumordnungsgesetz betreffend Einkaufszentren – Petition an das Land Steiermark (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 7) Forderung des Grazer Bürgermeisters „Integrationspass“ – Darstellung der notwendigen Schritte (GR. Mogel, FPÖ) 8) Konkrete Maßnahmen zur Feinstaubbekämpfung endlich umsetzen (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 9) Parteienfinanzierung (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 10) Gratis gegen Feinstaub (GR. Pacanda, Piratenpartei) 73-76 76-80 81-85 85-93 93-98 98-106 106-119 119-130 130-136 136-141 Anfragen an den Bürgermeister 1) Gratis-Öffis für Hunde jeglicher Größe (GR. Sikora, KPÖ) 2) Versorgung mit Postfilialen und -partnern in Graz (GR. Sikora, KPÖ) 3) Uni-Buslinie (GR.in Katholnig, SPÖ) 4) Werbung im Rathaus (GR. Mag. Moser, FPÖ) 5) Konzept für städtische Grünflächen – Stand der Umsetzung (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 6) Kastner-&-Öhler-Dach (GR. Dreisiebner, Grüne) 142-143 143-144 144-147 147-148 148 149-150 Anträge 1) Behindertenparkplätze (GR. Haberler, MBA, ÖVP) 2) Standesamt – online (GR.in Kaufmann, ÖVP) 3) Bauliche bzw. optische Maßnahmen für den Radweg in der Schumanngasse (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 4) Haltestelle Schloßbergplatz – Ergänzung der Ansage der Haltestelle um den Zusatz „Graz Museum“ (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 5) Volle Bezugsdauer des Kinderbetreuungsgeldes für verwitwete Elternteile, Petition (GR.in Potzinger, ÖVP) 6) Umsetzung des zweiten Teilabschnittes des projektierten Regenwasser-Sammelkanals und des Ausbaus der St.-Peter-Hauptstraße (GR. Mag. Spath, GR.in Dipl.-Päd. Kasakoff, GR.in Potzinger, GR. Stöckler, ÖVP) 7) Baumkircherzimmer im Rathaus nach Dagmar Grage umbenennen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Holocaust Memorial Day auch in Graz begehen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 9) Ausreichend Mülleimer und Aschenbecher bereitstellen (GR.in Heinrichs, KPÖ) 10) Kunsteislaufplatz am Karmeliterplatz (GR. Sikora, KPÖ) 11) Schöckl-Lifte langfristig sichern (GR. Sikora, KPÖ) 12) „Platz der freiwilligen Schützen“ in „Platz der Widerstandskämpferinnen“ umbenennen (GR.in Thomüller, KPÖ) 13) Bahnunterführung in der Liebenauer Hauptstraße (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 14) Informationen zur Schuleinschreibung (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 15) Ehrung für Wolfgang Bauer (GR. Mogel, FPÖ) 16) Jahreskarte Graz für AuspendlerInnen (GR. Dreisiebner, Grüne) 151-152 152-153 153-154 154-155 155-156 157-158 158-159 159-160 160-161 161-153 163-164 165-166 166-167 167-168 168-169 170-172 Absetzung des Tagesordnungspunktes: 13) A 14-K-653/1999-71, 17.05.1 Bebauungsplan – 1. Änderung, Lauzilgasse EZ, XVII Bez., KG Gries, Beschluss Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.05 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich bei unserer heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen. Ich darf diese eröffnen, feststellen, dass wir, wie üblich, den Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen haben und wenn ich mich da so umsehe, sind wir auch beschlussfähig. Ich darf für heute entschuldigen, meine Stellvertreterin Frau Dr.in Martina Schröck befindet sich auf Dienstreise in unserer Schwesternstadt Darmstadt und wird der heutigen Sitzung also nicht teilnehmen können, dienstlich ist für heute entschuldigt Herr Gemeinderat Mag. Haßler und Frau Gemeinderätin Mag.a Schleicher ist ebenfalls heute entschuldigt. Ich möchte mich bei allen, die an der Trauersitzung unseres verstorbenen ORF-Intendanten in Ruhe Emil Breisach, dem Herrn Präsidenten, heute teilgenommen haben an der Trauersitzung am Vormittag, ganz, ganz herzlich bedanken. Ich möchte darauf hinweisen, dass Sie auf Ihren Tischen heute wieder zwei Druckwerke vorfinden. Das eine ist die Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Graz, die ja eine galoppierende ist und auch die Ideen für eine gemeindeüberschreitende proaktive Regionalentwicklung im Urban plus Gebiet Graz und Graz-Umgebung ist dokumentiert und finden Sie auch auf Ihren Bänken heute vor. Danke für die Ausarbeitung dieser Broschüren. Mitteilung des Bürgermeisters 1) Creative Industries Styria GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der ao. Generalversammlung am 5.2.2015 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Bgm. Mag. Nagl: Ich habe heute auch eine Mitteilung zu machen. Die außerordentliche Generalversammlung der Creative Industries Styria GmbH war für den 5. Februar 2015 vorgesehen, wurde auch durchgeführt. Die nächste Gemeinderatssitzung zur Aufbereitung der Unterlagen wäre aber erst der 26. Februar gewesen, daher war es erforderlich, die Ermächtigung zur Stimmabgabe mittels einer Dringlichkeitsverfügung des Stadtsenates einzuholen. Aufgrund der obigen Ausführung hat der Stadtsenat Folgendes beschlossen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Creative Industries Styria GmbH, Herr Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der außerordentlichen Generalversammlung am 5. Februar insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: die Feststellung und die Beschlussfähigkeit, die Genehmigung des letzten Protokolls, die Bestätigung der weiteren Tagesordnungspunkte, dazu gehörten die Beschlussfassung der Jahresplanung 2015 in der Version 6 vom 18. Dezember 2014 und des Jahresbudgets 2015 vom 18. 12.2014. Auch die Berichterstattung der Geschäftsführung stand dort auf der Tagesordnung und dann gab es noch den Tagesordnungspunkt Allfälliges und es gab dazu vier Beilagen. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese vom Stadtsenat beschlossene Dringlichkeitsverfügung zur Kenntnis zu nehmen. Dann begrüße ich auch die jüngsten an Demokratie interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer recht herzlich auf unserer ZuhörerInnengalerie (allgemeiner Applaus). F R A G E S T U N D E Beginn: 12.10 Uhr Ende: 13.15 Uhr 1) Anliegen der Fortführung des Kindergartens Max Mell Kindergarten im geplanten Gemeindewohnbau Max-Mell-Allee GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ein herzliches Grüß Gott, auch von mir ein ganz besonderes Grüß Gott an die Eltern und Kinder vom Max Mell Kindergarten, deren Anliegen ich heute gleich als erste Frage wieder einmal hier einbringen darf. Was ich schön gefunden habe, wir haben heute alle die Bevölkerungsstatistik ausgeteilt bekommen auf unseren Plätzen und der werden Sie auch entnehmen, dass wir eine wachsende Stadt sind und worüber ich mich sehr freue, ist natürlich auch, dass wir in punkto Kinder eine wachsende Stadt sind und deswegen ist jeder Kindergarten, der geschlossen wird, ein Kindergarten zu viel. Ich werde aber heute nicht, wie die letzten Male, meinen Kollegen Herrn Stadtrat Hohensinner fragen, sondern, nachdem wir die Information bekommen haben, dass der Max-Mell-Kindergarten geschlossen wird, weil dort ein Wohnbauprojekt reinkommen soll, haben wir uns das angeschaut und es ist ja so, dass dort Gemeindewohnungen gebaut werden sollen und es gibt die gute Tradition auch in anderen Städten eben dort, wo Gemeindewohnungen gebaut werden, sich auch um Kinderbetreuung Sorgen zu machen beziehungsweise Kinderbetreuungseinrichtungen vorzusehen und jetzt wäre das ein großes Anliegen für uns, dass man auch dort, nämlich unmittelbar in Nachbarschaft zum SeniorInnenheim mit dem Kneipp-Konzept, mit dem Rosenhain daneben, mit dieser Tradition über viele Jahre dort einen sehr wichtigen Kindergarten zu haben, noch einmal zu versuchen, in diesem Wohnbauprojekt im Parterre eine Fortführung des Max-Mell-Kindergartens vorzusehen und deswegen darf ich heute dich fragen, liebe Elke, ob du dich dazu einbringen wirst, weil ja die Geschäftsobjekte im Gemeindewohnungsbereich Objekte sind, für die du auch zuständig bist und deshalb die Bitte oder die F r a g e an dich: Wirst du dich dafür einsetzen, dass im geplanten Wohngebäude in der Max-Mell-Allee neben Gemeindewohnungen auch ein städtischer Kindergarten wieder einen Platz findet (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Astrid, liebe Eltern! Mit einem Teil der Eltern habe ich erst vor kurzem selbst ein Gespräch gehabt, mir ist der Kindergarten auch bestens bekannt und es ist auch eine gute städtische Einrichtung immer gewesen, das brauchen wir gar nicht näher erläutern. Es ist nicht nur in anderen Städten eine gute Tradition, Wohnbau mit einer Kinderbetreuungseinrichtung zu verbinden, sondern diese Tradition hat es auch immer in Graz gegeben. Deshalb ist es aus meiner Sicht auch klar gewesen, das zu prüfen und zu schauen, ob eine Kombination Wohnbau und Kinderbetreuungseinrichtung dort möglich ist. Wobei eines möchte ich korrigieren, es entsteht dort nicht ein Wohnbau, der Kindergarten kommt nicht weg, weil wir dort Gemeindewohnungen bauen, sondern der Entschluss dort, den Kindergarten nicht mehr weiterzuführen, war zuvor und bevor das ein Privater sozusagen erwirbt oder was anderes passiert, haben wir natürlich dort unser Interesse für Gemeindewohnungen angemeldet, das nur zur Vollständigkeit. Die Prüfung hat soweit ergeben und selbstverständlich bin ich da auch mit dem Stadtrat Hohensinner in Verbindung gewesen und da ergeben sich jetzt aus meiner Sicht aber an dieser Stelle zwei Problemfelder. Auf der einen Seite haben Geschäftsräumlichkeiten, die Verwaltung der Geschäftsräumlichkeiten von Gemeindewohnungen nichts mit einer Kinderbetreuungseinrichtung mit einem Neubau zu tun, das ist ganz was anderes. Die Wohnbaufördermittel für die Errichtung von einem Geschoßwohnbau für Gemeindewohnungen, von diesen Mitteln dürfen nicht herangezogen werden für die Neuerrichtung eines Kindergartens. Das heißt, für die Neuerrichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen braucht es eigene Mittel vom Land Steiermark, die meiner Information nach für dieses Jahr ausgeschöpft sind. Es ist eine Information, die ich so erhalten habe. Unabhängig davon, selbst wenn es diese Mittel gäbe und sozusagen diese Kombination dann ja möglich wäre, gibt es dort ein anderes Problem, dass dieses Grundstück sehr klein ist und wie du weißt, ist es ja so, dass pro Kind in einer Kinderbetreuungseinrichtung eine bestimmte Fläche an Grünfläche vorgeschrieben ist. Gleichzeitig ist aber auch per Gesetz ein gewisser Flächenanteil für die BewohnerInnen an Freifläche muss vorgesehen sein und nach den Berechnungen, die wir bisher gemacht haben, ist diese Gesamtfläche für beides dort zu klein. Das ist das Ergebnis und das kann ich dir gerne auch schriftlich zukommen lassen, wenn wir das komplett durchgerechnet haben. Also es wäre toll, wenn es möglich wäre, aber so wie es ausschaut, geht diese Kombination dort nicht. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Danke für die Erläuterungen. Du hast gesagt, für heuer sind diese Mittel ausgeschöpft, es ist so, dass der Kindergarten ja erst 2016 geschlossen wird, also wäre doch dringend die Bitte, dann auch zu versuchen, ob man 2016 über diesen Topf diese Mittel anzapfen könnte und in einem weiteren Schritt wäre die Bitte, könntest du dich dafür einsetzen, auch in punkto Grünraum eine Lösung zu finden, also ich glaube, dass es dort möglich ist, einen Kindergarten reinzubringen, nämlich auch mit dem Wissen, dass daneben Grünflächen ausreichend sind, nämlich öffentliche, und meines Wissens es immer wieder im Kindergartengesetz Ausnahmen gibt, wenn diese unmittelbaren Grünflächen die öffentlichen angrenzend sind, dass da Ausnahmen gemacht werden in dieser Quadratmeterbemessung. Also dem bitte noch einmal nachzugehen und wirklich dich dafür einzusetzen, dass wir dort einen Kindergarten reinbringen (Applaus Grüne). StR.in Kahr: Den zweiten Wunsch, wie gesagt, dem komme ich gerne nach, ist für mich selbst Auftrag, also da hätte es gar nicht die Aufforderung gebraucht, kann ich gerne noch einmal durchrechnen lassen. Wie gesagt, ich will das jetzt nicht behaupten, dass es geht, weil das wäre unseriös gegenüber den Elternteilen. Die erste Frage, die kann ich dir nicht beantworten, weil ich da politisch dafür nicht zuständig bin. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Nachdem ja auch Mütter und Kinder da sind, möchte ich vielleicht ein paar Sätze noch dazusagen. Das Land Steiermark hat uns für die kombinierten Projekte eine Absage erteilt und das wissen wir in der Abteilung und auch der zuständige Stadtrat Kurt Hohensinner. Es ist uns ja was Bemerkenswertes gelungen, worum uns viele Städte beneiden, wir haben nämlich das, was die EU uns vorgegeben hat im Krabbelstubenbereich mit 30 % in der Stadt Graz der 0- bis 3-Jährigen von den Einrichtungen her sogar überschritten, wir sind bei 33 %, ist vielleicht auch für den Gemeinderat eine wichtige Information und was Kindergarteneinrichtungen anbelangt, haben wir in Graz in manchen Bezirken eine Überdeckung. Das heißt, es sind nicht genügend Kinder da und es stehen mehr Plätze zur Verfügung. Im angesprochenen Bezirk sind wir auf 135 % Kindergartenplätze und das möchten wir Ihnen heute, wie gesagt, auch noch mitgeben, das heißt, wir haben auch dafür gesorgt, dass ja auch all jene Kinder, die jetzt dort in der Einrichtung sind, auch dort ihre ganze Kinderbetreuungszeit auch verbringen dürfen. Wie es dann wirklich weitergeht, wird die Zukunft noch zeigen, da sind, wie gesagt, einige Stadtsenatsmitglieder jetzt gemeinsam gefordert, eine Lösung zu bringen (Applaus ÖVP). 2) Zweckentfremdung von Überwachungsvideo GR. Pacanda stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat! Im Jänner gab es eine wilde Verfolgungsjagd durch die Stadt Graz und bei dieser Verfolgungsjagd ist in der Unterführung Graz Hauptbahnhof dann ein Unfall passiert, das Polizeifahrzeug ist dann in eine Straßenbahn gefahren, die in der Unterführung stand und das Ganze wurde durch eine Videoüberwachungsanlage der Holding Graz Linien aufgezeichnet, diese Überwachungsanlage ist auch bei der DSB gemeldet, dementsprechend für verschiedenste Anwendungsbereiche sozusagen zugelassen. Das Video wurde dann anschließend dem ORF zur Verfügung gestellt und hat natürlich auch den Weg ins Internet gefunden und war, glaube ich, im Internet auch kurzfristig ein kleiner Renner. Das Problem, die Darstellung auf dem Video und die gesamte Berichterstattung stellt halt auch nur einen Teil der Geschehnisse dar, so wie zum Beispiel die Information, dass das Polizeifahrzeug, das nachher in die Straßenbahn hineingefahren ist, zuvor eben die Straßenbahn selbst überholt hat, wird überhaupt nicht dargestellt und macht halt ein komisches Bild. Und daher die F r a g e : Durch diese zweckentfremdete Veröffentlichung wurde die Grazer Polizei durch ein Unternehmen der Stadt Graz in der Öffentlichkeit negativ dargestellt – wie kann in Zukunft verhindert werden, dass es nicht zu solchen zweckentfremdeten Veröffentlichungen von Überwachungsvideos kommt, die das Image von Einsatzkräften schädigen? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe die Holding gebeten, zu diesem Vorfall Stellung zu nehmen und habe von der Holding den folgenden Hinweis oder folgende Darstellung bekommen. Zunächst einmal schon der Hinweis, dass die Holding sehr, sehr bemüht ist um die gute Kooperation mit der Polizei in der Stadt Graz und ich denke, dass das auch tatsächlich gut funktioniert, in vielen Beispielen, die hier angegeben werden können. Zum konkreten Fall des Crash, den es gegeben hat in der Nahverkehrsdrehscheibe, sagt eben die Holding Folgendes: Aufgrund einer Verfolgungsjagd durch Graz tauchten bereits kurz nach dem Unfall, der sich in der unterirdischen Straßenbahnstation Hauptbahnhof ereignete Fotos mit Kommentaren zur Verfolgungsjagd und dem Unfall auf, die nicht dem tatsächlichen Hergang vor Ort entsprachen, woher die auch immer gekommen sind. Um eine falsche Eigendynamik bei Videoaufzeichnungen und Bilddaten über den Vorfall zu vermeiden, wurde eine ausgewählte kurze Sequenz für eine einmalige Ausstrahlung exklusive dem ORF Steiermark zur Verfügung gestellt. Dabei wurde beachtet, dass keine personenbezogenen Daten veröffentlicht werden und sich durch die Auflösung oder Verpixelung kein Personenbezug für niemanden mehr herstellen lassen kann. Ein entsprechender Imageschaden für die Einsatzkräfte war nicht geplant klarerweise. Eine entsprechende Aussprache mit den Verantwortlichen bei der Polizei hat inzwischen auf allen Ebenen stattgefunden. Die Holding hat diesen Vorfall zum Anlass genommen, die Abläufe und Freigaben konzernweit allen Beteiligten mittels einer internen Managementanweisung in Erinnerung zu rufen und gerade die Medienpolitik hinsichtlich der Bildsprache künftig noch restriktiver zu gestalten. Hier nochmals ein Beispiel eben für die, was ich schon erwähnt habe, für die Grundsätze. Sehr gute Kooperation bewiesen die Zeitungsberichte der letzten Tage rund um die erfolgreiche Fahndung nach einem Serien-Sextäter, der nicht zuletzt durch die Videokameras und die Zusammenarbeit zwischen der Holding Graz und der Polizei überführt werden konnte. Die Holding bedauert das insgesamt sehr, die Gründe sind genannt und wie gesagt, es ist auch im Gespräch mit der Polizei letztlich auch ausgeräumt worden. GR. Pacanda: Wie du schon richtig erwähnt hast, ist eben nachträglich ein Gespräch mit der Polizei hat eben stattgefunden, leider eben nicht vielleicht im Rahmen dieser Veröffentlichung oder dieses Prozesses, das heißt, man kann sicher in Summe viel verbessern, das Beispiel, das du gebracht hast, wo eine Straftat aufgeklärt wird durch ein Überwachungsvideo, ist ja auch über die DSB und die Meldung, die die Holding gemacht hat, komplett rechtens. Eine Veröffentlichung von einem unter Anführungszeichen „Unfall“, das wäre das Gleiche vielleicht auch von einer lustigen Situation ist wieder was anderes, also das ist datenschutzrechtlich richtig, ist kein Problem, es datenschutzrechtlich nicht problematisch, es ist nur problematisch von der Meldung her, weil es komplett für einen anderen Zweck genutzt ist. Daher die Frage, die ich stellen möchte, ob du es notwendig siehst, dass es für die kompletten Beteiligungen, für alle Unternehmen der Stadt Graz, wo Überwachungskameras aufzeichnen, den öffentlichen Raum filmen, es notwendig sein wird, eine Richtlinie zu schaffen, die wirklich klar klärt, was können wir veröffentlichen, wo haben wir ein Urheberrecht drauf und was nicht. Siehst du das notwendig? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Prinzipiell möchte ich darauf hinweisen, dass diese Richtlinien ja existieren und dass es sowohl im Datenschutzgesetz als auch in anderen entsprechenden Regelungen geregelt ist. Ich kann gerne, wenn ich was tun kann, kann ich gerne die Geschäftsführungen von allen Beteiligungen aufmerksam machen, dass eben gerade auf Basis dieses Vorfalles nochmals bei ihnen in ihrem eigenen Bereich dafür sorgen sollen, dass die Richtlinien, die es gibt, auch tatsächlich eingehalten werden, kann ich gerne machen. 3) Gestaltung Griesplatz – Berücksichtigung Regionalbusse GR. Dipl.-Ing. Topf stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es geht um den Griesplatz und um das Umfeld des Griesplatzes. Nach Beschlussfassung hinsichtlich Trassierung der Straßenbahnlinie Südwest über den Griesplatz in der Sitzung des Gemeinderates vom 16.10.2014 wird nunmehr auf Veranlassung unseres Bürgermeisters unter Federführung der Stadtbaudirektion am 3. März des heurigen Jahres das Bürgerbeteiligungsprojekt, ich nenne es einmal unter Anführungszeichen „Umgestaltung des Griesplatzes“, es wird vermutlich auch das Umwelt miteinbezogen werden, wird dieses Bürgerbeteiligungsprojekt jetzt nunmehr am kommenden Dienstag gestartet, wobei schon im Vorfeld mehrere Initiativgruppen wie zum Beispiel „Mehr Zeit für Graz“, „Pro Gries“, aber es gibt auch eine andere Initiative Griesplatz, ihr Interesse zur Ideenfindung und Mitarbeit bekundet haben. Aus meiner Sicht geht es also insbesondere um den Griesplatz, aber auch um das Umfeld des Griesplatzes. Um jedoch den entsprechenden Raum für eine Gestaltung und Strukturierung des Griesplatzes zu schaffen, ist es erforderlich, dass – neben einer Neuordnung beziehungsweise Neuführung des motorisierten Individualverkehrs mit allenfalls noch zusätzliche Überlegungen den öffentlichen Verkehr betreffend, da bin ich etwas kritisch gegenüber der jetzigen Situation, auch die Abstellplätze für die Regionalbuslinien aus der Ostseite des Griesplatzes an eine andere Stelle der Stadt Graz, zum Beispiel Bereich des Andreas-Hofer-Platzes, aber auch das Postareal in der Hohenstaufengasse scheint mir ein geeignetes Areal zu sein, selbstverständlich unter Beibehaltung einer Haltestelle für diese Regionalbuslinien auf dem Griesplatz selbst. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion die F r a g e : Wie weit sind die diesbezüglichen Verhandlungen mit den zuständigen Stellen und den betroffenen Betreibern der Regionalbuslinien gediehen, damit wir auch, wie gesagt, für eine mögliche Gestaltung des Griesplatzes etwas an Raum gewinnen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, danke für die Anfrage, sie gibt Gelegenheit, die ganze Situation wieder einmal auf einen Aktualstand zu bringen hier im Gemeinderat. Wir hatten diese Woche erst mit dem Herrn Bürgermeister (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) und mit den Verantwortlichen aus den zuständigen Ämtern eine Unterredung, wo dieses Thema natürlich zur Sprache kam, weil es in unser aller Sinne ist, hier eine optimale Regelung für das Land, aber auch für die Stadt Graz zu finden. Es ist ja, und das muss man dazusagen, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Land. Deswegen werden hier auch laufend Verhandlungen geführt zwischen Stadt Graz, Verantwortlichen aus den Behörden und dem Land, gibt verschiedene Vorschläge und uns, wenn ich das so sagen darf, Bürgermeister und meinem Namen, wäre die Lösung am angenehmsten und auch wirklich für Graz die beste, wenn wir die Verlagerung vom Griesplatz auf den Andreas-Hofer-Platz zusammenbringen. Die Problematik, die wir dort haben ist, dass hier die Eigentumsverhältnisse noch nicht klar sind, durch den Konkurs von Alpine Tochter Acoton etc. ist das Ganze noch nicht ganz ausgegoren, wir sind aber dran zu überprüfen, ob es die Möglichkeit gibt, dieses Grundstück teilweise zu kaufen oder sich zu beteiligen, damit wir hier auch mehr Mitspracherecht haben. Wenn uns die Lösung am Griesplatz nicht gelingt, die Regionalbusse zu verlagern, haben wir natürlich dort auch die dementsprechende Fläche zur Verfügung, das auch gut zu gestalten. Also ich muss leider verweisen auf die noch laufenden Gespräche und Verhandlungen, wir werden natürlich ehestens auch berichten, wenn wir weitergekommen sind. Zwingend ist die Sache am Griesplatz zu sichern, dass wir dort wegfahren beziehungsweise zu sichern am Andreas-Hofer-Platz, wenn das dann möglich ist, dass wir verlagern können, dann kann man auch wirklich dazu übergehen, den Griesplatz dementsprechend zu gestalten und auch alle einzubinden, die halt ihre Ideen hier einbringen wollen, aber das eine ist zwingend. Ohne die Lösung Andreas-Hofer-Platz schaffen wir keine gescheite Lösung am Griesplatz, so stehen wir leider derzeit (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf: Das genügt mir vorläufig, ich werde vielleicht wieder einmal dementsprechend nachfragen. 4) Öffnungszeiten der öffentlichen WC-Anlagen in Graz GR.in Thomüller stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Thomüller: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Frage heute betrifft die Öffnungszeiten der öffentlichen WC-Anlagen in Graz. In der Stadt Graz stehen viele Menschen, die nachts arbeiten, zum Beispiel TaxifahrerInnen, Imbissbudenbetreiber am Hauptplatz etc., Menschen, die spätabends einen Spaziergang machen oder – vor allem im Sommer – einmal länger im Park sitzen wollen, zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens vor verschlossenen Klo-Türen. Die Öffnungszeiten der öffentlichen Toiletten sollten daher schnellstmöglich ausgeweitet werden. Im besten Fall sollten die WCs rund um die Uhr geöffnet haben. Auf meinen diesbezüglichen Antrag vom Mai des Vorjahres hat mir das Amt geantwortet, dass Gastronomiebetriebe diese menschlichen Bedürfnisse abdecken würden. Das ist nicht nur unwahr, sondern auch ziemlich rücksichtslos gegenüber den vielen Menschen, die nicht konsumieren wollen – sondern einfach nur schnell mal aufs Klo. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende F r a g e : Welche Maßnahmen treffen Sie, um zu gewährleisten, dass die öffentlichen WC-Anlagen in Graz auch nachts kostenlos zu Verfügung stehen (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin, es geht nicht darum, ob man sich das wünschen kann und wünschen sollte, das tue ich auch, sondern es geht darum, wie man das insgesamt finanzieren kann bei einem Budget. Um Ihnen einfach einmal die Dimensionen klarzumachen, habe ich die GBG gebeten, aufzuzeigen und darzustellen, wie viel uns die Betreuung von insgesamt zehn WCs, das sind jene, die für die Touristen, im touristischen Bereich sind von durchschnittlich 8.00 Uhr in der Früh bis 22.00 Uhr kostet. Zunächst einmal sind diese Öffnungszeiten der WC-Anlagen mit Graz Tourismus abgestimmt. Der Gesamtaufwand für die Reinigung 2014 beträgt 606.000 Euro brutto. Dieser würde sich bei den Öffnungszeiten rund um die Uhr um zirka ein Drittel erhöhen, nämlich um zirka 200.000 Euro. Die Kassenerlöse 2014 betragen knapp 80.000 Euro, die Erlöse sichern der Stadt Graz vor allem die Vorsteuerabzugsberechtigung. Neben den Reinigungskosten würden sich auch Instandhaltungskosten sowie Schäden aufgrund von Vandalismus erhöhen, da kann es nur eine Schätzung geben. Wir haben im Jahr 2014, obwohl diese WCs alle, wie gesagt, betreut sind und nur so geht es, trotzdem noch für 100.000 Euro Schäden gehabt. In Summe ist mit einem Mehraufwand von zirka 240.000 Euro zu rechnen. Zu erwarten ist natürlich auch, dass eine Fremdnutzung durch Obdachlose während der Nachtstunden gegeben ist. Ich möchte gerne das Prinzip, das wir verfolgen hier und das Ziel, das wir verfolgen, hier nochmals darlegen. Wir sind aufgrund der Erfahrungen, die wir gemacht haben (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) in vielen, vielen Jahren und auch aufgrund der Vandalismus-Schäden und auch der nicht zweckentsprechenden Nutzung für Drogensüchtige usw. zu dem Schluss gelangt, dass wir die WCs, vor allem im innerstädtischen Bereich betreuen, persönlich betreuen, wir haben ein eigenes Projekt mit der Caritas, daraus entstehen ja auch die Kosten und dass wir sie außerhalb der Betreuungszeiten zusperren, um weitere Kosten zu vermeiden, das ist aus meiner Sicht die einzige gangbare Möglichkeit, für ordentlich ausgestattete und im ordentlichen Zustand befindliche WCs zu sorgen. Das haben wir gemacht, eine Ausweitung steht derzeit nicht zur Diskussion (Applaus ÖVP). GR.in Thomüller: Die Frage wäre, um die Leute, die wirklich nachts arbeiten für die Grazerinnen und Grazer Bürgerinnen der Stadt, ich bin selbst Taxifahrerin in der Nacht und die Möglichkeit, die Betreuung, die Sie angesprochen haben, auszuweiten beziehungsweise das eben diese Menschen zur Verfügung steht, gratis aufs Klos zu gehen. Ich glaube, das ist in der zweitgrößten Stadt Österreichs unbedingt das Bedürfnis, dass Klos rund um die Uhr geöffnet haben für die arbeitenden Menschen in Graz (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Es war zwar keine Frage, sondern eine Feststellung, gegen die ich ja nicht bin, ich bin ja derselben Auffassung wie Sie, es geht ganz konkret um den einen Satz, es geht um zirka 240.000 Euro Mehrkosten. Frage ist, wer zahlt sie? Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte an dieser Stelle wieder einmal daran erinnern, dass der Gemeinderat festgelegt hat, dass es die Möglichkeit einer Zusatzfrage gibt, sollte keine gestellt werden, bitte ich auch Feststellungen oder Kommentare in einer zweiten Runde dann zu unterlassen. Und darüber hinaus möchte ich auch anmerken, dass es seit vielen Jahrzehnten eine Glocke des Bürgermeisters gibt, wenn diese ertönt, hätte der Herr Bürgermeister gerne für die Kolleginnen und Kollegen, die hier sind, etwas mehr Aufmerksamkeit, vor allem für jene, die vorne am Rednerpult stehen, weil der Geräuschpegel ist, glaube ich, nicht nur für mich unangenehm und mich haben schon einige gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass wir unseren Kollegen am Rednerpult mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen. Das gilt bitte auch für die Bank der Präsidialabteilung und der Magistratsdirektion. 5) Bilanz Feinstaubtickets GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Feinstaubwerte, die heute auch wieder ein paar Mal noch Thema sein werden, hat man letzte Woche, glaube ich, wieder sehr deutlich gespürt. Eine Maßnahme, die vor einem Jahr vom Herrn Bürgermeister in Aussicht gestellt worden ist und die dann seit 3. November auch bereits bestanden hat, war ein Feinstaub-Ticket, verbunden mit einem freiwilligen autofreien Tag an einem Wochentag in der Woche anzubieten. Das gibt es, wie gesagt, seit 3. November und nachdem es in einem Monat auch wieder ausläuft, ist es aus unserer Sicht Zeit, hier einmal nachzusehen, was hat es gebracht, wer hat es genutzt, wie viele BesitzerInnen der Feinstaub-Tickets kommen aus Graz, wie viele kommen aus Graz-Umgebung, wie hoch sind die Schätzungen von VerkehrsexpertInnen, wie die reale Entlastung des Kfz-Verkehrs in Graz ausgesehen hat, welche Kosten für das Haus Graz dadurch angefallen sind und wie hoch schlussendlich dann auch die Kosten-Nutzen-Rechnung für diese Maßnahme ausfällt, um dann Entscheidungen treffen zu können, wie es nächstes Jahr dann auch weitergehen könnte. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio, die F r a g e : Wie sieht die Bilanz für das seit 3. November angebotene Feinstaubticket im Zusammenhang mit den angesprochenen Zahlen und Daten aus (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, liebe Alexandra! Von mir, also von der Holding an mich übermittelt darf ich verlesen. Nach viermonatiger Laufzeit des Anreizmodelles Feinstaub-Ticket kann die Holding Graz folgende Bilanz ziehen: Es war bei Konzeption der Marketingaktion, und es war eine Marketingaktion, nicht einschätzbar, in welchem Ausmaß die noch echten Individualverkehrsteilnehmer dieses Schnupperticket, es war ja auch ein Tagesticket auf fünf Monate, akzeptieren oder erwerben würden. Heute kann die Holding Graz festhalten, dass gemäß angeschlossener Statistik, die würde ich dir extra übermitteln, und Darstellung insgesamt 1.263 Feinstaub-Tickets verkauft werden konnten. Darunter fallen gesamt 920 Kfz-Besitzer, 726 aus Graz und 194 aus Graz-Umgebung, die hoffentlich auch an diesem einen Tag in der Woche der Umwelt zuliebe das Auto stehen lassen. Warum hoffentlich? Weil die Nutzung dieses Tickets nicht kontrollierbar ist und auch nicht kontrolliert wird (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Gibt es eine Zusatzfrage? GR.in Mag.a Marak-Fischer: Danke, nein. StR. Hohensinner, MBA übernimmt um 12.40 Uhr den Vorsitz. 6) Novelle zum Grazer Altstadterhaltungsgesetz GR. Ing. Lohr stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es betrifft die Novelle zum Grazer Altstadterhaltungsgesetz. Im November 2013 hat sich der Gemeinderat mit einer Petition an das Land Steiermark gewendet. Unter anderem wurden Zusammensetzung und Rolle der Altstadtsachverständigenkommission, ASVK, diskutiert. Ferner bat die Stadt Graz, den bisher informell geführten Dialog innerhalb der ASVK gleich dem Informationsaustausch mit der Denkmalbehörde zu regeln. Es gab darauf basierend intensive Diskussionsprozesse zwischen der Stadt Graz, der Wirtschaftskammer Steiermark, der Kammer der Architekten für Kärnten und Steiermark und der Abteilung 9 des Landes Steiermark. Die Ergebnisse sollen in einer Novelle zum Grazer Altstadterhaltungsgesetz münden. War auch jetzt in letzter Zeit in den Medien, wir haben entnommen, dass seit Jänner der Altstadtanwalt außer Funktion ist, es wird eben diskutiert, welche Kompetenzen er haben soll, wie die Zusammensetzung der Kommission sein soll. Da nicht zuletzt eine Petition der Stadt ausschlaggebend für diese Entwicklung war, stelle ich unbeschadet auch Ihrer inhaltlichen Zuständigkeiten namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende F r a g e : Sind Sie bereit, in Erfahrung zu bringen, inwieweit die in gegenständlicher Petition formulierten Vorstellungen und Wünsche der Stadt Graz in der neuen Gesetzesvorlage zur Grazer Altstadterhaltungsgesetz-Novelle realisiert werden (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Vielen Dank für diese Frage, es gibt mir Gelegenheit Ihnen auch zu sagen, dass ich selbstverständlich drangeblieben bin an dem Wunsch, den ich im Gemeinderat ja eingebracht habe. Wir haben immer wieder Diskussionen gehabt in der Vergangenheit über die Wirkungsweise der Grazer Altstadterhaltungskommission in Verbindung mit dem dazugehörigen Landesgesetz und so habe ich mich entschlossen schon vor rund einem Jahr, eine Änderung anzustreben. Wir haben dann eine Petition des Gemeinderates ja auch verfasst und das Land Steiermark hat sich dann mit unserem Wunsch auseinandergesetzt, es gab ja mehrere Gesprächsrunden auf Expertenebene, wo ja auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Herrn Baudirektor, unserer Planung und Behörden mit dem Land auch in Verhandlung waren. Ergänzend dazu darf ich auch noch sagen und darauf verweisen, dass der zur Begutachtung ausgesandte Entwurf zur 5. Novelle des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes 2008 im Internet auf der Homepage des Landtages Steiermark samt Vorblatt mit den Erläuterungen, den Textgegenüberstellungen sowie Stellungnahmen öffentlich zugänglich sind. Das kann man sich auch jederzeit anschauen. Ich darf auch gleich mitteilen, dass die Gesetzesnovelle im Unterausschuss des Steiermärkischen Landtages bereits beschlossen wurde und darin im Wesentlichen alle Wünsche der Stadt Graz eingearbeitet wurden, ausgenommen des quasi Berufsverbotes der ASVK-Mitglieder, hier haben wir bis zum Schluss auch versucht, dass zumindest auch die Persönlichkeiten, die den Vorsitz haben in der Zeit, während sie da tätig sind, nicht auch gleichzeitig Projekte innerhalb des Stadtgebietes verwirklichen. Soweit mir bekannt ist, wurde auf der Landesebene das zwar auch diskutiert, aber dieser Wunsch der Stadt Graz befindet sich jetzt nicht im Entwurf, der schon im Unterausschuss durch war, das heißt ganz konkret, ich rechne damit, dass der Steiermärkische Landtag im März diese Novelle zu unserem Grazer Altstadterhaltungsgesetz auch dann verabschieden wird. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ganz kurz, danke ich natürlich, dass Sie drangeblieben sind, auch mit dem Hinweis auf die Homepage. Es ergeht dann nur ganz kurz die Zusatzfrage schon in die Zukunft, wenn eben solche Petitionen erfolgen von der Stadt Graz und eben dass wir sozusagen auch den Informationsfluss erhalten, werden wir dann zukünftig auch im Planungsausschuss, ob man da dann auch immer wieder Zwischenberichte von Ihnen erhalten können? Bgm. Mag. Nagl: Gerne, Ich möchte nun vielleicht noch anmerken, das hat ja erst kürzlich stattgefunden, das heißt, es gab eine Überschneidung zeitnah und ich nehme an, dass es im März beschlossen wird, Genaueres kann ich da aber auch noch nicht sagen. Nachdem es den Unterausschuss passiert hat, werden wir es dann sehen, werden wir auch darüber berichten. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.45 Uhr den Vorsitz. 7) Verwendung der Mittel aus Parkgebührenerhöhung GR. Dr. Wohlfahrt stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Erhöhung der Parkgebühren am 1.10.2013 sollte ja Mehreinnahmen in der Höhe von rund fünf Millionen jährlich bewirken, die in voller Höhe Ihrem Verfügungsbereich zugezählt werden und für den ÖV und Park-&-Ride-Maßnahmen zweckgebunden sind. Nach unseren leider sehr spärlichen Informationen wurde diese Einnahmensteigerung nicht ganz erzielt, leider haben Sie bis jetzt trotz Zusage keine Aufstellung dieser zusätzlichen Mittel zur Verfügung gestellt. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Ich habe sie nicht gekriegt, ist aber wurscht, lasst sich ja lösen. Dass es nicht ganz so viel geworden ist, finde ich nicht so schlimm, weil das heißt auch weniger Parkvorgänge, weniger Autos in der Stadt, aber hinschauen muss man natürlich. Viel wichtiger ist aber, und vor allen im Interesse der Grazerinnen und Grazer, folgende Frage: Was passiert mit diesen zusätzlichen Einnahmen, welche Projekte werden damit finanziert, wo bleiben die Verbesserungen im öffentlichen Verkehr? Der von Ihnen erwähnte Ausbau der Straßenbahnlinie 3, dessen Planung, im Ausbau sind wir noch nicht, nach Reininghaus wird ja nicht aus diesen Mitteln finanziert oder vielleicht doch, da hat es, glaube ich, Missverständnisse gegeben. Sehr geehrter Herr Stadtrat, die Grazerinnen und Grazer möchten gerne wissen, was mit ihren Parkgebühren passiert. Bis jetzt waren nahezu keine neuen ÖV-Maßnahmen zu bemerken, deshalb stelle ich Ihnen folgende F r a g e : Welche ÖV-Projekte und sonstigen Projekte werden seit dem Jahr 2014 aus den jährlich rund 5 Millionen höheren Parkeinnahmen (Gebührenerhöhung ab 1.10.2013) bereits finanziert, welche Projekte sind in Planung beziehungsweise in Umsetzung (bitte um eine Übersicht für die Jahre 2014 – 2017) und auch ganz wichtig, in welchem Ausschuss beziehungsweise Ausschüssen wird detailliert darüber berichtet? Wir sehen hier doch ein gewisses Informationsloch, was auch organisatorisch zu verankern ist und nicht nur am Stadtrat liegt, sondern es geht eigentlich nicht durch Ausschüsse durch im vollen Umfang (Applaus Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, vorweg wegen der Liste, das entzieht sich jetzt meiner Kenntnis, dass Sie die angefordert hätten und nicht bekommen haben. Grundsätzlich wird die Liste ja nicht von uns geführt, sondern von der Finanzdirektion, also wenn, bitte dann dort anfordern. Aber zu Ihrer Frage. Ich muss Sie leider vorweg berichtigen, bezüglich der Parkgebühreneinnahmen sind nicht fünf Millionen Euro hereingekommen, sondern 3,68 Millionen für das Referenzjahr 2014, weil 2013 war noch eine Mischform. Die fünf Millionen, auf die Sie sich beziehen, stammen aus der ersten Hochrechnung der Finanzdirektion vom Mai 2013. Damals ging die Finanzdirektion eben noch von zu erwartenden 4,8 Millionen Mehreinnahmen aus, man muss aber dazusagen, dass es sich dabei um eine erste Einschätzung der zukünftig zu erwartenden Mehreinnahmen handelte. Die tatsächlichen Mehreinnahmen in der Höhe von 3,68 Millionen Euro für das Jahr 2014 sind aber auch kein Spielgeld, über das der Stadtrat frei verfügen kann, sondern diese Einnahmen fließen direkt, Sie wissen es ja, in die Erhaltung des bestehenden ÖV-Angebotes. Hätte der Gemeinderat dieser Erhöhung damals nicht zugestimmt, so wäre es schon im Jahr 2013 zu einer Unterdeckung für die Finanzierung der Maßnahmen in der Holding Linien Graz aus den Parkraumeinnahmen finanzierten Maßnahmen in der Höhe von einer Million Euro gekommen. Bis zum Jahr 2014 wurden und werden daraus die Betriebskosten, jetzt kommen wir zur konkreten Frage, was ist damit passiert mit diesen Mehreinnahmen. Für die Überwachung der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, die Buslinie 211, die ja dann eingestellt worden ist, finanziert, ÖV-Maßnahmen 2014, welches die Fahrplanverdichtung der Buslinien 58, 63, die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3er und 6er und die Fahrplanverdichtung der Straßenbahnlinie 1 und 7 für den Zeitraum 2014 bis 2017 beinhaltet, sowie die Buslinien 64 und 65 finanziert. An zusätzlichen Maßnahmen werden daraus seit der Tariferhöhung, das Projekt Pünktlichkeitsoffensive ÖV sowie das Top-Ticket finanziert. Zu berücksichtigen ist dabei, dass dies alles Kostenträger sind, welche durch die notwendigen Indexierungen auch dementsprechende Erhöhungen verzeichnen und das müssen wir natürlich auch daraus abdecken. Verkehrspolitisch, Sie haben es auch kurz angerissen, kann man eigentlich von einem Erfolg sprechen, weil die Parkgebühreneinnahmen sinken, auch wenn es wehtut im Säckel, da ja davon auszugehen ist, dass die Menschen andere Möglichkeiten in Anspruch genommen haben und wir wissen es, wir wissen die Steigerungen bei den Zahlen Inanspruchnahme des ÖV, wir wissen die Steigerungen im innerstädtischen Bereich als Radfahrer und Fußgänger etc. Also im Großen und Ganzen können wir zufrieden sein, wie wohl uns natürlich auf der anderen Seite immer das Geld fehlt. Und die notwendigen Maßnahmen, die Sie ansprechen, wie 3er, wie alles, was wir schon durchbesprochen haben, die notwendigen Taktverdichtungen, Zwischenstücke für die Straßenbahnen, die können natürlich aus diesem Bereich nicht finanziert werden, da muss es zu einer Sonderfinanzierung kommen (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Das Erste ist einmal nicht ganz beantwortet, wo darüber berichtet werden soll in Zukunft, ich glaube, da müsste man hinschauen. Ich nehme an, ich habe Sie richtig verstanden, dass Sie so quasi kein Problem haben, dass die Finanzdirektion die Zahlen rausgibt, dann werden wir sie einfach dort anfordern, dann ist das auch geklärt. Die Frage ist noch, Sie haben gesagt, im Wesentlichen ist das Geld verbraucht für Projekte, die eh schon länger unterwegs sind. Ja ist natürlich nicht besonders befriedigend, ich nehme an für Park-&-Ride-Projekte ist auch noch ein Geld geplant, Puntigam muss noch reinkommen, aber wird auch drinnen sein. Sie haben es auch gesagt, dass ganz viele wichtige Projekte jetzt nicht umgesetzt werden können. Da ist zwingend die Frage an den Verkehrsstadtrat, welche Strategie verfolgen Sie damit, dass es doch irgendwie geht, wie wollen Sie diese Sachen, die jetzt angeblich aus Ihrer Sicht unfinanzierbar sind oder auch tatsächlich nicht finanzierbar sind, wie sollen die finanziert, welche Strategien verfolgen Sie, dass diese wichtigen Projekte umgesetzt werden können? Auf das warten wir schon lange und es freut mich, Ihnen diese Frage stellen zu können (Applaus Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, das ist ja immer die Thematik. Man ist verantwortlich für den Verkehrsbereich, aber nicht für den Finanzbereich und da gibt es natürlich immer unterschiedliche Prioritätensetzungen. Derzeit gibt es eben eine Zusammenarbeit von ÖVP, KPÖ und SPÖ, die sich entschieden haben, dementsprechende Gelder dort und dort zu investieren. Bis dato habe ich noch nichts seitens der Finanzdirektion gehört, wie diese Gelder für diese notwendigen Maßnahmen aufgebracht werden. Mein Ansatz, Sie kennen ihn auch, ist, nachdem wir jetzt für die nächsten zwei Jahre nicht 50 Millionen Euro an die Holding übermitteln, sondern nur 32 Millionen, rede ich von zweimal 18 Millionen Euro, damit, wenn wir dort diese Notwendigkeiten hineinpacken, hätten wir es locker finanziert (Applaus FPÖ). 8) Grüne Welle in Graz GR. Haberler, MBA stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler, MBA: Geschätzter Herr Bürgermeister, werte Stadtsenatsmitglieder, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer, Herr Stadtrat! Ich habe mir so eine Beispielrechnung, ob sie genau stimmt, das überlasse ich einem jeden Einzelnen. Wir wissen, 140.000 Autos fahren täglich in Graz. Wenn man 15 Minuten annimmt und eine Taktung von 40 Sekunden bei Ampeln, und bei jeder zweiten Ampel steht man bei Rot, sind das 7.800 Stunden pro Tag. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,9 Liter pro Pkw kommen wir auf 18 Tonnen CO2-Ausstoß täglich, nur bei Rot stehenden Ampeln in Graz. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das kann nicht stimmen. GR. Haberler, MBA: Natürlich weiß ich, dass man immer irgendwann einmal bei einer roten Ampel stehen wird, das wird sich nie verhindern lassen, aber die eine oder andere Tonne wäre natürlich sehr vorteilhaft und löblich, wenn wir die einsparen könnten. Und wenn ich jetzt so zurückdenke, wie ich im Wahlkampf war, da ist gestanden ein Plakat, da steht drauf „Grüne Welle statt Fahrverbote“ und diese Fahrverbote, die sind nicht gekommen aber die Grüne Welle leider auch nicht, die versprochen worden ist. Das war damals eine sehr populistische Ansage (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), jetzt sind Sie Verkehrsstadtrat seit zwei Jahren und deswegen kommt natürlich als Betrauter mit dem Verkehrsressort die F r a g e von mir: Was gedenken Sie zu unternehmen, ob das jetzt nur ein Wahlkampfgag war oder ob Sie das wirklich umsetzen werden, können, wollen, die Grüne Welle (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, lieber Stefan! Vielleicht zum grundsätzlichen Verständnis darf ich aus der verkehrs- und emissionstechnischen Untersuchung über Verbesserung der Grünen Welle an Haupteinfahrtsstraßen von Graz zitieren. Erstellt wurde diese Studie vom Zivilingenieurbüro Kaufmann-Kriebernegg, der Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik und vom Institut für Straßen- und Verkehrswesen, der TU Graz im Jahr 2012. Es ist sehr komplex, aber ich versuche es, dass wir es in der Kürze hinkriegen. Was bedeutet der Begriff Koordinierung beziehungsweise Grüne Welle? Wenn man von einer Koordinierung, in Klammer Grüne Welle, aber das ist der langläufige Begriff für die Allgemeinheit spricht man im Zusammenhang mit einem Steuerungssystem zur Reduzierung der Anzahl von Halten bei der Befahrung eines Straßenzuges über die gesamte Länge. Der einbiegende Querverkehr kann in der Regel nicht unmittelbar in die Grüne Welle eingegliedert werden und fungiert gewissermaßen als Fremdkörper in der Koordinierungswelle. Aufgrund des fixen Zusammenhangs zwischen Weg und Zeit in Abhängigkeit von der Progressionsgeschwindigkeit, in Klammer mittlere Geschwindigkeit, der Befahrung kann nur bei idealen Kreuzungsabständen eine Koordinierung in zwei Richtungsverkehren der Idealvorstellung einer Befahrung ohne Halt entsprechen. Weicht man von diesem Idealabstand ab, so muss eine Vermeidung von Halten durch Dehnung oder Spreizung der Freigabezeiten für die Hauptrichtung herbeigeführt werden. Bei extremeren Ausbildungen geschieht es zu Lasten der Freigabezeit für die Nebenrichtungen, deren funktionierender Verkehrsfluss dennoch sichergestellt werden muss, um auch in dem Nebenstraßennetz keine Überstauung mit umweltschädlicher Folge hervorzurufen. Damit sind im System in einer gewachsenen Struktur wie der Stadt Graz mit zufälligen Kreuzungsabständen physikalische Grenzen gesetzt, so leid es uns tut. Muss die Vision einer idealen Grünen Welle ohne Halte eintreten, um eine emissionstechnische Verbesserung gegenüber dem Bestand herbeiführen zu können? Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass bereits eine kleine statistische Verminderung der signaltechnisch herbeigerufenen Halte zu einer relevanten Einsparung an emittierten Luftschadstoffen führt. Das Idealbild der Durchführung gänzlich ohne Halt ist auf Koordinierungsstrecken im Zwei- Richtungsverkehr in der Regel und speziell auch in den meisten angetroffenen Untersuchungsgebieten unrealistisch. Jetzt aber konkret zur Frage. Auf den Verbrauch von Treibstoff beziehungsweise Schadstoffausstoß in deiner Einleitung will ich nicht näher eingehen, korrigieren möchte ich nur die angenommene Taktung von 40 Sekunden, eine solche Umlaufzeit gibt es in Graz nicht. Die Umlaufzeiten unserer Verkehrssignalanlagen betragen entweder 50 oder 60 Sekunden meistens in der Nacht und 80/90 beziehungsweise 120 Sekunden je nach Verkehrsaufkommen, weil es ja eine intelligente Ampelschaltung ist, am Tag geschaltet. Die Grüne Welle, die du meinst, wo ich auf allen Hauptverkehrsstraßen in Graz, ohne stehen zu bleiben, durchfahren kann, gibt es also nicht. Die sogenannte Grüne Welle, ich verwende lieber den Begriff verkehrsoptimierte Ampelschaltung, und darum geht es, Grüne Welle ist ein Synonym, es geht um die Verflüssigung des Verkehrs und das ist das Relevante. Gerade die ÖVP unter dem damaligen Vizebürgermeister Edegger hat vehement den Vorrang für den öffentlichen Verkehr gefordert, dies wurde auch natürlich umgesetzt, Vorrang für den öffentlichen Verkehr bedeutet aber, dass ein anderer Verkehr, in dem Fall der Individualverkehr, zurückstehen muss. Das wollen wir alle und das ist auch in Ordnung. Hinzu kommen Druckknopfampeln, die sich nicht analog schalten lassen. Das Ganze erfordert eine dynamische und keine starre Steuerung unserer Verkehrslichtsignalanlagen und schlussendlich geht sich eine koordinierte Steuerung… Zwischenruf unverständlich. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Sie sind nicht am Wort, Frau Kollegin, …in den meisten Fällen nur in eine Fahrtrichtung aus und diese Steuerung ist meistens so ausgelegt, dass in der Früh der Stadteinwärtsverkehr bevorzugt wird und am Nachmittag der Stadtauswärtsverkehr. In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit dem Land sehr viel umgesetzt, es wurden insgesamt sechs Koordinierungsabschnitte mit einem Kostenaufwand von 1,2 Millionen umgesetzt, ausständig sind noch drei Abschnitte mit einem Kostenaufwand von 440.000 Euro, die im heurigen Jahr zur Umsetzung gelangen. Hier handelt es sich um Optimierung und Anpassungen an die jetzigen Verkehrssituationen und wird auch die dementsprechenden Verbesserungen mit sich bringen (Applaus FPÖ). GR. Haberler, MBA: Die 40 Sekunden habe ich angenommen, weil man ja nicht immer 50 oder 90 Sekunden steht, weil man kommt ja auch hin zu einer Ampel, wenn sie rot ist, um das nicht zu dramatisieren, wieviel eigentlich wirklich da in der Luft liegt. Dieser Bericht war sehr nett, Sie haben eingangs gesagt, 2012, der ist in Auftrag gegeben worden unter unserer vorigen Verkehrsstadträtin, das sind alte Daten, das hat man früher gewusst. Aber was konkret passiert jetzt, dass man seit dem Zeitpunkt, wo du Stadtrat geworden bist, was hat sich da jetzt getan, weil ich habe einen Bus, der fährt die Wiener Straße, den Grabengürtel usw. der Schulbus in der Früh und der fährt am Tag jetzt zehn Minuten länger, das ist eine Hauptverkehrsroute, in der Früh ok, unternehmerisches Risiko, muss ich halt mehr Lohn zahlen an meine Mitarbeiter, macht nichts, aber die Frage ist, warum wird was angekündigt, da muss man eingestehen und sagen, ok, funktioniert nicht, lassen wir es bleiben (Applaus ÖVP). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Um es noch einmal zu sagen, die Grüne Welle ist ein Synonym für die Verflüssigung des Verkehrs. Die Frau Kollegin in der Zeit davor hat ja hier eher versucht, den Verkehr nicht flüssig zu halten im Glauben, dass der Individualverkehr dadurch abnimmt, das ist natürlich der völlig falsche Zugang. Wir haben, und das noch einmal zur Wiederholung, laufend die Ampelschaltungen optimiert, koordiniert, es funktioniert ja auch und wir haben beträchtliche Verbesserungen zusammengebracht. Ich darf nur daran erinnern, am Schönaugürtel/Schönaustraße hinunter hat es einen Stau gegeben. Mit einer einfachen Maßnahme, mit einer zusätzlichen Grünabbiegeampel haben wir den gesamten Stau dort weggebracht. Wir sind laufend dran, dies zu optimieren und ich darf dich aus diesem Grund, weil ich glaube, dass du dich nicht wirklich genau in diese Materie eingelesen hast, einladen, einmal ins Straßenamt zu kommen, mit dem Herrn Dipl.-Ing. Gran die Dinge durchzugehen. Er kann dir auch die Simulationen zeigen, wie sich Dinge, wenn du eine Veränderung tätigst, dann auswirken und er wird dir auch daran beweisen, wie viel auch seit 2012 es an Verbesserungen in dieser Stadt gegeben hat und das ist ein Faktum (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich darf nur persönlich auch einmal empfehlen neben dem Besuch, zu dem du eingeladen hast, auch einmal umgekehrt ins Auto zu steigen und einmal zu versuchen, nach Puntigam zu kommen. Jede Ampel rot, egal mit welcher Geschwindigkeit, wenn ich so sagen darf, mit dem vorgeschriebenen Tempo auf alle Fälle rot, also wir sind momentan sehr, sehr weit weg aus meiner Sicht und ich habe mir nicht gedacht, dass ich einmal sagen werde, dass die Vorgängerin aus meiner Sicht für eine Grüne Welle gesorgt hat, es war der Verkehr flüssiger, als wir es jetzt haben. Also vielleicht auch einmal mit dem zu sprechen (Applaus ÖVP und Grüne). 9) ÖH-Kindergarten GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! Das städtische Grundstück in der Hochsteingasse 16, wo jetzt der Kindergarten der Österreichischen HochschülerInnenschaft oben ist, soll ja an die Wirtschaftskammer Steiermark verkauft werden. Und es hat diesbezüglich auch schon einen Antrag gegeben vom grünen Klubobmann, dem Gerhard Wohlfahrt, in der Jänner-Sitzung, dass die Abteilung für Immobilien beauftragt wird, im Zuge der Verkaufsverhandlungen dafür zu sorgen, dass eben der Kindergarten die Möglichkeit hat, dass er hier auch das Gebäude, also es war der Termin, den ich aufgeschnappt habe der Herbst 2016, da weiß ich nicht, wie weit das noch aktuell ist, aber auf jeden Fall der Kindergarten weiter genutzt werden kann und meine F r a g e ist jetzt, wie da der Stand der Verhandlungen ist (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, der Stadtsenat hat in seiner Sitzung am 31. Oktober 2014 beschlossen, das zwischen der Stadt Graz und den Österreichischen Kinderfreunden, Landesorganisation Steiermark, geschlossene Vertragsverhältnis an der Liegenschaft Hochsteingasse 16 per 31.7.2015 aufzulösen. Von den Kinderfreunden wurde zu diesem Zeitpunkt ausdrücklich die Bestandsfreiheit des Areals zugesichert und erklärt, mit der Österreichischen Hochschülerschaft, zu dieser besteht ja kein Vertragsverhältnis von der Stadt Graz, direkt eine Einigung zu treffen. Die Hochschülerschaft betreibt den Kindergarten, der, wie gesagt, die Liegenschaft, auf dem dieser Kindergarten steht, ist eben verpachtet worden an die Österreichischen Kinderfreunde. Ziemlich kompliziert die Geschichte. Nach beiderseitiger Unterfertigung dieser Auflösungsvereinbarung hat die Abteilung für Immobilien mit den Verkaufsverhandlungen hinsichtlich der gegenständlichen Liegenschaft mit der Wirtschaftskammer Steiermark begonnen, die Interesse hat an diesem Grundstück. In der Zwischenzeit ist die ÖH mit dem Ersuchen an die Stadt Graz herangetreten, das Kindergartengebäude bis Herbst 2016 weiterhin nutzen zu dürfen. Dieser Wunsch wurde auch noch mit Antrag, Sie haben es schon erwähnt, vom 22.1.2015 vom Gerhard Wohlfahrt, Klubobmann der Grünen, verstärkt. Die Abteilung für Immobilien wird selbstverständlich diesen Wunsch in die Verhandlung miteinfließen lassen und es werden die Verhandlungen bedingt durch die Wirtschaftskammerwahlen in den nächsten 14 Tagen fortgeführt werden. Dies wurde sowohl dem Anwalt der Kinderfreunde Steiermark als auch dem Anwalt der Österreichischen Hochschülerschaft bekanntgegeben. Herauszulesen aus dieser Stellungnahme ist eben, dass die Verhandlungen mit der Wirtschaftskammer nicht, also noch nicht abgeschlossen sind und deshalb auch dort sich an der Situation nichts ändern soll, sondern erst dann, wenn es hier zu einem Vertragsabschluss kommt, eben auch die Frage, wie lange die derzeitige Kinderbetreuungseinrichtung, der derzeitige Kindergarten dann noch betrieben wird. GR. Mag. Krotzer: Dankesehr. 10) Wohnbau GR.in Mag.a Bauer stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Werter Gemeinderat, werte Stadtsenatsmitglieder! Ich möchte heute ein Frage an die Stadträtin Kahr richten und zwar Anlass war eine Presseaussendung in der vorigen Woche, nämlich genau vor einer Woche am Donnerstag, wo Wirtschaftsminister Mitterlehner mitgeteilt hat, dass er über die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) beziehungsweise über die Konzerntochter ARE ein Investitionsprogramm im Ausmaß von zwei Milliarden Euro tätigen will. Damit sollen unter anderem auch 6.000 Mietwohnungen beziehungsweise 4.000 Eigentumswohnungen gebaut werden. Im Zuge der Durchsicht der Presseaussendung habe ich dann gesehen, wo das stattfinden soll und als Zielsegment für die Investitionen ist in erster Linie großvolumiger Wohnbau in den Ballungszentren Wien, Linz oder Graz geplant. Und mitbegründet ist das, und das ist ein Wortzitat, das ist kein Fehler meinerseits, sondern es ist aus der Presseaussendung abgeschrieben: „Ein großer Teil der Ankäufe soll aufgrund der hohen Nachfrage im Bereich ‚leistbares Wohnen‘ erfolgen.“ Diese Presseaussendung mit der Ankündigung und mit der Bedingung, was gemacht werden soll, möchte ich zum Anlass nehmen, die Wohnungsstadträtin zu fragen, mit welchem Umfang beziehungsweise mit welchen Mieten und Preisen ist durch dieses Programm in Graz zu rechnen (Applaus SPÖ)? StR.in Kahr: Sehr geehrte Gemeinderätin, liebe Susanne! Auch ich habe den Artikel gelesen am 19.2.2015, gibt ja immer wieder viele Artikel in Medien über leistbares Wohnen. Auf jeden Fall steht da drinnen, dass sie 4.000 frei finanzierte Eigentumswohnungen planen, wie du auch selber anführst und frei finanzierte Mietwohnungen geplant sind, also wenn du mich jetzt fragst, was die ARE, die Austrian Real Estate, künftighin in Graz vorhat, da bin ich mir nicht einmal sicher, ob die ARE das selbst jetzt schon weiß, also geschweige denn also auch was die Mietpreisgestaltung betrifft. Schreiben tun sie konkret, und ich zitiere das auch noch, was die betreffenden Leute da sagen: „Dem geförderten Wohnbau will man damit keine Konkurrenz machen“, betonte Weiß, „wir sollen damit ganz klar das mittlere Preissegment besetzen. Mieten um die 10 Euro je Quadratmeter sollen am Schluss herauskommen.“ Wobei man da auch nicht genau herauslesen kann, handelt es sich da um Nettomieten oder Bruttomieten, aber ich gehe jetzt einmal davon aus, dass es Bruttomieten sind, das wären bei 60 Quadratmeter zirka 600 Euro, also trifft es, wenn deine Frage so gemeint wäre, ob das eventuell künftighin, vorausgesetzt, die gehen überhaupt diesen Weg, was man ja noch gar nicht weiß, ob die Grundstücke, welche Grundstücke haben sie in Graz, haben sie eigene, müssen sie welche ankaufen, ist es sicherlich nicht als Konkurrenz jetzt für Gemeindewohnungen zu sehen. Es wird, wenn man dem so folgen darf, die mittlere Einkommensgruppen und Einkommensbezieher ansprechen und zu dem Urteil kommt auch der Arbeiterkammerrat Kaske, Präsident, zu dem Artikel, wo er selber sagt, dass er Zweifel an der Leistbarkeit dieser Wohnungen hat. Aber ich sehe das jetzt einmal als Information, ich denke, wenn die in Graz tätig werden, sich durchaus auch bei uns melden werden, wenn nicht, werde ich mich bei ihnen selber melden (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Herr Bürgermeister, eine Zusatzfrage und eine Einleitungsfeststellung, damit ich dann die Frage stellen kann. Ich habe die Frage natürlich deswegen gestellt, damit ich nicht eine Antwort kriege, was eh schon in der Zeitung steht, das habe ich selber gelesen. Ich habe mir gedacht, im Amt beziehungsweise du als zuständige Stadträtin weißt schon etwas mehr oder hast schon Kontakt aufgenommen, weil wenn Programme umgesetzt werden, muss man ja auch politisch aktiv werden und das hätte ich mir jetzt gewunschen. Aber ich möchte jetzt die Zusatzfrage und die Möglichkeit der Zusatzfrage nutzen, um zu fragen, auch wenn du es nicht beantworten kannst, kein Problem, dann würde ich mich über eine schriftliche Beantwortung freuen. Die Zusatzfrage ist nämlich diejenige, wir wissen in Graz nicht oder ich jedenfalls nicht, wie viele Wohnungen sind derzeit im Bau beziehungsweise wie viele Bauverfahren laufen nach Wohnbauträgern und Eigentumsverhältnissen. Sind es Mietwohnungen und Eigentumswohnungen? Das wäre einmal eine wichtige Feststellung, damit wir ungefähr einmal wissen, was passiert in unserer Stadt und du bist Wohnungsstadträtin und Baustadträtin und diese Frage möchte ich jetzt an dich richten. Ich hätte gerne alle Zahlen einmal dazu, was läuft in der Stadt. StR.in Kahr: Ich werde dir alles gerne zusammentragen, was ich an Informationen bekomme. Noch einmal, ich bin davon überzeugt, dass die ARE und der Herr Weiß selbst noch nicht wissen, wie das in Graz ausschauen wird, weil sonst hätte er sich ja da schon konkreter äußern können, habe auch schon angekündigt, dass ich das nachfragen kann, wenn du das wünscht. Ansonsten bin ich die Wohnungsstadträtin in erster Linie für den sozialen Wohnbau und da ist in dieser Periode, wie du weißt, das ja immerhin eure Partei mitunterstützt hat, dass wir Grundstücke für 500 neue Gemeindewohnungen bauen und das, denke ich, ist ein vorrangiges Ziel, das auch eure Fraktion in dem Haus mitunterstützen sollte (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, nicht verzagen, Bürgermeister fragen. Vielleicht einmal als Gesamtinformation, was denn die Bundesimmobiliengesellschaft in Graz macht und was sie auch in Zukunft vorhat, da kann ich ein bisschen Antwort geben, ist nicht uninteressant. Die Bundesimmobiliengesellschaft hat ja, wenn ich die letzten zwei Jahrzehnte Revue passieren lasse, in erster Linie dafür gesorgt, dass sich die Landeshauptstadt Graz zu einem enormen Universitäts-, Wissenschafts- und Bildungsstandort entwickelt hat. Unter anderem nicht nur durch den Ausbau der höheren Mittelschulen, sondern im Besonderen durch den Ausbau unserer Universitäten. Rund eine Milliarde Euro werden in Summe in zwei Jahrzehnten von der Bundesimmobiliengesellschaft und damit auch vom Bundesministerium oder von der Regierung nach Graz geflossen sein. Allein jetzt haben wir rund 350 Millionen Euro, die gerade abgewickelt werden mit der Medizinischen Universität und ich brauche ein Chemiegebäude und viele andere Projekte in Graz, an die sich viele wahrscheinlich da herinnen gar nicht erinnern. Die Bundesimmobiliengesellschaft hat aber vor einiger Zeit eine Tochter gegründet und diese Tochter ist diese Real Estate Austria und diese Real Estate Austria beabsichtigt auch in Graz neben ein paar Bauten, die wir schon errichtet haben, vor allem auch im Geidorfviertel, das sind frei finanzierte Wohnungen, ist ganz wichtig und jetzt gibt es eine Förderüberlegung des Bundes und mit dieser Förderüberlegung des Bundes haben wir selbstverständlich mit der Bundesimmobiliengesellschaft die Gespräche schon aufgenommen, weil wir gesagt haben, könnte da das eine oder andere Projekte auch in Graz verwirklicht werden? Dazu müsste die Bundesimmobiliengesellschaft auch wieder darüber nachdenken, welche Grundstücke sie in Graz hat und welche sie für beide Bereiche wieder brauchen wird und da ist angekündigt und das darf ich gleich da sagen, dass es einen Termin geben wird zwischen den Planungsämtern und dem Herrn Dipl.-Ing. Weiss, er wird kommen und wir werden so etwas wie einen Projekttag in Graz mit der Bundesimmobiliengesellschaft abhalten, weil es jetzt darum geht, auch für die höheren Schulen, sprich für die Gymnasien, Vorsorge zu treffen. Wir verhandeln ganz konkret auch darum, wenn Reininghaus verwirklicht wird und SmartCity da ist, dass die Bundesimmobiliengesellschaft mit uns einen neuen Schulstandort plant, auch in Reininghaus, das ist ein Projekt. Das zweite sind diese Wohnungen, aber die werden uns nicht aus der Verpflichtung entlassen, im sozialen Wohnbau die vollsten Anstrengungen zu tun, weil so billig wie wir die Wohnungen anbieten, wird das auch… Zwischenruf StR.in Kahr unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nein, ich sage eben, da ist noch viel da. Ich glaube, dass es niemals so günstige Wohnungen sein werden, aber auch eine Mittelschicht, die immer mehr in Bedrängnis kommt, wird unter Umständen dann Gelegenheit haben, diese Wohnungen auch zu mieten und ich möchte vielleicht eine Zahl hier erwähnen, weil wir dürfen durchaus stolz darauf sein, gemeinsam mit unserer Verwaltung seit dem Jahr 2005, seit dem 1.1.2005 bis zum 21.12.2014 wurden in der Landeshauptstadt Graz fast 21.000 neue Wohnungen errichtet, 21.000 neue Wohnungen in einem Jahrzehnt ist durchaus mehr als herzeigbar und ich möchte mir gar nicht ausdenken, wären wir nicht so intensiv im Baugeschehen gewesen, wo wir heute mit den Wohnungsmietpreisen wären, weil dann hätten wir eine noch viel stärkere Wohnungsknappheit, als wir sie zur Zeit haben. Aber mit der BIG einen Planungsnachmittag, wir wollen sie bitten, darüber nachzudenken, wird erst ausgemacht, also ich hätte heute wieder schon telefonieren sollen, wir hoffen, dass wir diesen Planungsnachmittag bald haben. Ist ein bisschen jetzt auch in der letzten Woche von meiner Seite aus gescheitert, aber ich hoffe, dass wir den bald haben. Schulbauten, vor allem die Gymnasien, wir wissen, dass die Krabbelstuben, die Kindergärten und jetzt gerade unser Schulausbauprogramm notwendig sind, weil mehr Kinder da sind und ich glaube, das wird ein paar Jahre später, nämlich in fünf bis sechs Jahren, auf die Mittelschulen Auswirkungen haben. Deswegen müssen sie ausbauen und das schauen wir uns genauer an und da werden wir auch dieses Wohnbauprogramm mitdiskutieren (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Also, Herr Bürgermeister, es ist schon auffällig, wir wären die nächsten in der Fragestunde, Sie halten da Vorträge, erzählen uns über Autofahrten nach Puntigam etc. Also es wäre schon angebracht, nachdem das als Nächstes an der Reihe ist, eine für uns wichtige Frage, dass man die noch behandeln, weil die fünf Minuten, die wir jetzt drüber sind, die haben Sie eigentlich in Anspruch genommen. Ich bitte darum (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Wir waren schon fünf Minuten drüber, Herr Gemeinderat, es war 13.10 Uhr, als ich meine Feststellungen noch einmal begonnen habe, wie der Herr Polz auch berichten kann und das kann man protokollarisch auch gerne einsehen. Die Feststellung, ich sage jetzt noch einmal, einmal zum Flughafen zu fahren, wünsche ich jedem morgens, frühmorgens, abends, tagsüber, es gibt einfach diese Grüne Welle nicht, die versprochen wurde und das war die Anfrage meines Klubs und damit seid ihr nicht einverstanden. Aber es war ein Versprechen, das nicht gehalten wurde. Die übrigen Fragen, wir haben in Summe 16 Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden schriftlich beantwortet werden. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen, Frau Dr. Zwanzger hat im Vorfeld mit den Fraktionen wieder abgestimmt, welche Stücke schon als beschlossen gelten. Es ist das das Stück Nummer 1) einstimmig, das Stück Nummer 3) mit der Gegenstimme von Herrn GR. Pacanda, die Stücke 4), 5), 6) und 7) sind einstimmig beschlossen, ebenso die Stücke 8), 9) und 10), Stück Nummer 11) hat die Gegenstimmen der Grünen, Stück Nummer 12) einstimmig, Stück Nummer 13) wurde abgesetzt, Stück Nummer 15) einstimmig, die Adaptierung der Geschäftsordnung des Fachbereichs für Baukultur wurde auch beschlossen, Gegenstimmen der freiheitlichen Partei. 2) A 2-035358/2014/2 Gemeindejagd St. Veit Auswechslung eines Mitgliedes der Jagdgesellschaft für die Jagdpachtperiode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Bei der Jagdgesellschaft St. Veit wird für die laufende Jagdpachtperiode bis 31.3.2021 das Ausscheiden des xxxx, zur Kenntnis genommen und die Aufnahme der xxxx bewilligt. Die Jagdgesellschaft besteht somit künftig aus xxxx Die Zuständigkeit des Gemeinderates gründet sich auf § 15 Abs. 8 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 idF. LGBl.Nr. 42/2012 (einfache Mehrheit). 3) A 8-18782/2006-117 A 8-20081/2006-143 A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 11. o. General-versammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) B) Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 12. o. Gesell-schafterversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) Der Personal-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Zu A: Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, sowie analog die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochter Energie Graz Holding GmbH werden vorbehaltlich der Zustimmung durch den Aufsichtsrat ermächtigt, in der am 3.3.2015 stattfindenden 11. ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. ad TOP 3 – Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH zum 31.12.2014 2. ad TOP 4 – Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2014 in Höhe von € 31.679,82 – Vortrag auf neue Rechnung 3. ad TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2014 4. ad TOP 6 – Zustimmung zur Wahl der xxxx in 8010 als Abschlussprüferin für das Geschäftsjahr 2015 Zu B: Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH & CO KG, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch sowie die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochter Energie Graz Holding GmbH werden vorbehaltlich der Zustimmung durch den Aufsichtsrat ermächtigt, in der am 3.3.2015 stattfindenden 12. ordentlichen Gesellschafterversammlung der Gesellschaft folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. ad. TOP 3 – Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages und Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2014 sowie Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2014 2. ad TOP 4 – Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages und Zustimmung zur Feststellung des Konzernabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2014 3. ad. TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführerin für das Geschäftsjahr 2014 4. ad TOP 6 – Zustimmung zur Wahl der xxxx als Abschlussprüfern für das Geschäftsjahr 2015. 4) A 8/4-36449/2010 Lange Gasse – Körösistraße – Verkehrsfläche Übernahme einer 197 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 191, EZ 99, KG 63103 Geidorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme einer 197 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 191, EZ 99, KG 63103 Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 5) A 8/4-9364/2013 Bunsengasse Auflassung vom öffentl. Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst.Nr.1294, EZ 50000, KG Lend, mit einer Fläche von 137 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 1294, EZ 50000, KG Lend, mit einer Fläche von 137 m2 aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 1294, EZ 50000, KG Lend, an xxxx wird aufgrund des Bescheides der Bau-und Anlagenbehörde GZ: A 17-022859/2013/0015 vom 12.11.2014 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gegen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 6) A 8/4-17387/2007 Johann-Weitzer-Weg Auflassung vom öffentl. Gut und bescheidmäßige Rückübereignung der Tlfl.Nr. 1 mit einer Fläche von 182m2 des Gdst.Nr. 39/29, EZ 50000, KG St. Peter Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung einer 182 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 39/29, EZ 50000, KG St. Peter, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung einer 182 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 39/29, EZ 50000, KG St. Peter, an xxxx wird aufgrund des Bescheides der Bau- und Anlagenbehörde GZ: A 17-032148/2014/0013 vom 3.9.2014 und dem Teilungsplan vom A 10/6 – Stadtvermessungsamt, GZ: 047674/2014, genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten bzw. bei Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt. 7) A 8/4-34882/2008 Mahlergasse Auflassung vom öffentl. Gut und bescheidmäßige Rückübereignung des Gdst.Nr. 572/20, EZ 50000, KG Wetzelsdorf, mit einer Fläche von 105 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/667 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 572/20, EZ 50000, KG Wetzelsdorf, mit einer Fläche von 105 m2 aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 572/20, EZ 50000, KG Wetzelsdorf, an xxxx wird aufgrund des Bescheides der Bau- und Anlagenbehörde GZ. A 17-018378/2005/0016 vom 17.9.2014 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 8) A 8/4-22862/2009 Rainweg Auflassung vom öffentl. Gut und bescheidmäßige Rückübereignung der Tlfl.Nr. 1 mit einer Fläche von 27 m2 des Gdst.Nr. 48/2, EZ 50000, KG Murfeld Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Die Auflassung einer 27 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 48/2, EZ 50000, KG Murfeld, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung einer 27 m2 großen Tlfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 48/2, EZ 50000, KG Murfeld, an xxxx wird aufgrund des Bescheides der Bau- und Anlagenbehörde GZ. A 17-034940/2008/0030 vom 24.9.2014 und dem Teilungsplan vom A 10/6 – Stadtvermessungsamt, GZ. 058397/2014, genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten bzw. bei Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt. 9) A 8/4-7104/2014 Johann-Michael-Steffn-Weg Unentgeltlicher Erwerb von verschie-denen Grundstücken und Grundstücks-flächen für die Geh- und Radwegver-bindung von der Heinrichstraße zur Hilmteichstraße, von insgesamt ca. 2.304 m2 und Übertragung dieser Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: 1. Der unentgeltliche und lastenfreie Erwerb der nachfolgend aufgelisteten Grundstücke und Teilflächen in der KG Geidorf, mit einer Gesamtfläche von ca. 2.323 m2, aus dem Eigentum der BIG wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. Gdst. EZ Fläche 2233/2 1274 (F1a) 992 m2 2235/2 1274 (F1b) 405 m2 1.397 m2 Teilfläche EZ Fläche 2234/1 1274 (F1) ca. 335 m2 2234/2 1586 (F2) ca. 41 m2 2235/21 1586 (F2) ca. 391 m2 2259 1586 (F3) ca. 120 m2 907 m2 Gesamtsumme 2.304 m2 2. Die Übernahme der in Punkt 1 angeführten Grundstücke der EZ 1274 und Teilflächen der EZ 1274 und EZ 1586, alle KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 3. Sämtliche mit dem gegenständlichen Grunderwerb verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der Stadt Graz. 4. Die Vermessung, die Errichtung des grundbuchsfähigen Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom A 10/6 – Stadtvermessungsamt durchgeführt. 5. Die Errichtung des Kaufvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung – wenn erforderlich – wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 10) A 8/4-11642/2011 Städtische Liegenschaft Kalvarienbergstraße 82 Gdst.Nr. 2280/1, EZ 1269, KG Lend Baurecht für das Projekt „Betreutes Wohnen für SeniorInnen“ Abänderung des Baurechtsvertrages hinsichtlich Reduktion der Fläche und des Bauzinses Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Baurechtsvertrag vom 8.7./26.8.2011 zwischen der Stadt Graz und xxxx bezüglich einer Reduktion der Baurechtsflächen um 514 m2 und daraus resultierend eine Verringerung des jährlichen Bauzinses in der Höhe von Euro 4.112,00 wird rückwirkend mit 1.1.2015 für die Liegenschaft Kalvarienbergstraße 82 abgeändert. Sämtliche übrigen Vertragsbedingungen bleiben vollinhaltlich aufrecht. 11) A 8/4-15389/2012 Immobilienaktion Stadt Graz – GBG Schönaugasse, Sportunion Steiermark Verzicht auf die Ausübung des Vor- und Wiederkaufsrechtes an einer 495 m2 großen Teilfläche des Gst.Nr. 2036/6, KG Jakomini Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des von der GBG Bau-und Gebäudemanagement Graz GmbH gemäß Kaufvertrag vom 23.12.2009, Punkt VIII Abs. 1 eingeräumten Wiederkaufsrechtes an der im Motivenbericht dargestellten Grundstücksteilfläche des Gst.Nr. 2036/6, KG Jakomini im Ausmaß von 495 m2 und macht ihr eingeräumtes Vorkaufsrecht gemäß Punkt VIII Abs. 2 des Kaufvertrages an diesem Grundstücksteil nicht geltend. 12) A 10/8-000558/2015/0003 A 8-65599/2014-2 Fußgänger- und Radverkehrsmaßnahmen, Zuzahlung zu Landesprojekten 1. Projektgenehmigung über € 1.575.000,- 2015-2016 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 1.275.000,- bzw. € 300.000,- in der AOG 2015/16 Der Ausschuss für Verkehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird genehmigt. 2. Die Projektgenehmigung für die Fußgänger- und Radverkehrsprojekte an Landesstraßen wird Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 Fußgängerverkehrsmaßnahmen Zuzahlungen Radverkehrsmaßnahmen Zuzahlungen 300.000 1.275.000 2015-2016 2015-2016 275.000 1.000.000 25.000 275.000 erteilt. Die bestehenden Projektgenehmigungen werden wie folgt gekürzt: * NVK Hauptbahnhof“ um € 1.260.000,- von € 71.072.000,- auf € 68.812.000 * „Personaltunnel“ um € 200.000,- von € 2.229.200,- auf € 2.029.200 * „Neugestaltung Annenstraße“ um € 17.200,- von € 500.000,- auf € 482.800 * „RW Waidweg“ um € 97.800,- von € 900.000,- auf € 802.200 3. In der AOG 1015/2016 werden folgende Budgetvorsorgen/-kürzungen beschlossen: Fipos Bezeichnung AOG 2015 AOG 2016 5.61200.771001 Kap. Transfers an Länder, Fußgängerverkehr-Zuzahlungen (DKL. 10820) Anordnungsbefugnis: A 10/8 275.000 25.000 5.61200.771101 Kap. Transfers an Länder, Radverkehr-Zuzahlungen (DKL: 10821) Anordnungsbefugnis: A 10/8 1.000.000 275.000 5.61200.002610 Straßenbauten, Annenstraße Anordnungsbefugnis: A 8 -17.200 6.61200.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 1.257.800 300.000 4. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird mit den erforderlichen Schritten gemeinsam mit dem Land Steiermark für die Umsetzung in Abstimmung mit den betroffenen Abteilungen und der Holding Graz beauftragt. 15) A 21/8-011453/2010 Wohnhaussanierung Der Verwaltungsausschuss Wohnen Graz stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Eigenbetrieb „Wohnen Graz“ wird mit der Durchführung der umfassend energetischen Sanierung des städtischen Wohnhauses Eggenberger Gürtel 10 mit Gesamtkosten in der Höhe von € 1,5 Mio. beauftragt. Die Finanzierung des Projektes erfolgt im Rahmen des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Wohnen Graz. NT 17) A 10/BD-000835/2014/0025 Adaptierung der Geschäftsordnung des „Fachbeirates für Baukultur“ Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt gemäß § 45 Abs. 2 Pkt. 2 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Dem vorliegenden Gemeinderatsbericht wird vollinhaltlich zugestimmt. 2. Der beiliegenden Geschäftsordnung „Fachbeirat für Baukultur“ wird zugestimmt. Die Tagesordnungspunkte 1), 4), 5), 6), 7), 8), 9), 10), 12) und 15) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 3) (gegen Piratenpartei), 11) (gegen Grüne) und NT 17) (gegen FPÖ) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 2) A 1-1637/2003-20 Dienstzulagen für Bedienstete der Entlohnungsgruppe g I/1 bis g I/4, g I a, g III, g II/1 bis g II75 in den Geriatrischen Gesundheitszentren; Änderung der Regelungen über die (Fach)Ärztinnen-/(Fach)Ärzte-Zulage GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Stück geht es um die Dienstzulage der Bediensteten in den Geriatrischen Gesundheitszentren. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 14.12.2009, wurden die Dienstzulagen für die Bediensteten der Entlohnungsgruppe g neu geschaffen. Und anlässlich der bevorstehenden Novellierung des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes kommt es da jetzt zu einer Änderung. Diese neuen Gruppen, die da gemacht werden, das heißt, die Entlohnungsgruppen g werden neu gestaffelt und das betrifft vor allem die Ärztinnen und Ärzte in den Geriatrischen Gesundheitszentren. Da schaut es so aus, dass also in Zukunft die Zulagen anders gehandhabt werden und aufgrund der neuen Regelung ist also das mit dem neuen Gemeindevertragsbedienstetengesetz so durchzuführen. Die Änderung, die wir hier vorschlagen, die vorzunehmen ist, die birgt keine Mehrkosten, alles was da umgestellt wurde, ist bereits im Gehalt miteingerechnet worden und in diesem Sinne ergeht der Antrag dem Stück die Zustimmung zu erteilen. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 17 des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes, LGBl.Nr. 30/1974 idF. LGBl.Nr. 78/2014, iV. § 74 Abs. 2 der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl.Nr. 30/1957, idF. LGBl.Nr. 79/2014, in Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.12.2009 nachstehende Punkte beschließen: A) Mit Wirksamkeit des Inkrafttretens der Novellierung zu §§ 37b und 37f des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 22.1.2015, GZ. Präs. 10877/2003-36, wird die Entlohnungsgruppe g I durch die Entlohnungsgruppen g I/1, g I/2, g I/3, g I/4 und g III ersetzt. B) Den nachstehend angeführten, in den Entlohnungsgruppen g I/1, g I/2, g I/3, g I/4, g I a, g III, sowie g II71 bis g II75 eingereihten Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern gebühren mit Wirksamkeit vom 1.3.2015 folgende Dienstzulagen in der jeweils angeführten Höhe, wobei die generelle Anhebung der Bezüge für städtische Bedienstete zum 1.3.2015 bereits berücksichtigt ist: 1. Die Funktionszulage für Fachärztinnen/Fachärzte, die mit der Funktion * „dienstplanführende Ärztin/dienstplanführender Arzt“ oder * „hygienebeauftragte Ärztin/hygienebeauftragter Arzt für die gesamte Krankenanstalt“ oder * „blutdepotbeauftragte Ärztin/blutdepotbeauftragter Arzt für die gesamte Krankenanstalt“ betraut sind, beträgt € 115,50 mtl. 2. Die Psychologinnen-/Psychologen-Zulage beträgt € 299,91 mtl. 3. Die Funktionszulage für die Leiterin des Pflegedienstes/ den Leiter des Pflegedienstes beträgt € 337,68 mtl. 4. Die Funktionszulage für örtliche Pflegedienstleiterinnen/ örtliche Pflegedienstleiter beträgt € 276,50 mtl. 5. Die Funktionszulage für * leitende Angehörige der gehobenen medizinisch- technischen Dienste * leitende Diplomsozialarbeiterinnen/leitende Diplomsozialarbeiter * Stationsschwestern/Stationspfleger beträgt € 214,89 mtl. Die Verordnung des Gemeinderates vom 8.7.1982 betreffend die Dienstzulagen der Beamten der Landeshauptstadt Graz (Dienstzulagenverordnung), zuletzt geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom 12.12.2011, findet auf Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, die in den Entlohnungsgruppe g I/1, g I/2, g I/3, g I/4, g I a, g III, sowie g II/1 bis g II/5 eingereiht sind, keine Anwendung; hinsichtlich Verwendungsänderung und Valorisierung der Dienstzulagen gelten die Bestimmungen der §§ 21 und 24 der zit. Verordnung sinngemäß. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: StR.in Rücker 14) A 16-006821/2011/0070 Bedarfserhebung Kunst und Kultur im Stadtteil Reininghaus StR.in Rücker: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank und im Gemeinderat! Ich möchte diesen Bericht kurz hier einbringen, möchte dazu erzählen, dass dieser Informationsbericht im Kulturausschuss am Dienstag auch sehr intensiv berichtet wurde und vorgestellt wurde und dort, bis auf eine Stimme von der FPÖ, auch gerne zur Kenntnis genommen wurde. Wie wir hier herinnen schon berichtet haben, ist es im September zu einem Kulturdialog in Reininghaus gekommen, der seine Folgen zeitigt und über diese Folgen geht es jetzt in diesem Bericht. Es hat sich in der Konsequenz dieses Dialoges, der sehr breit aufgenommen wurde und an dem einige sehr unterschiedliche Menschen teilgenommen haben, hat sich eine Arbeitsgruppe formiert, die sich die StadtdenkerInnen nennt, die mit RepräsentantInnen aus dem Haus der Architektur, der IG Kultur Steiermark, dem Theater im Bahnhof, dem Forum Stadtpark, da möchte ich auf einen kleinen Druckfehler im Stück hinweisen, es heißt eben Forum Stadtpark und nicht Forum Steiermark, möchte übrigens die Präsidentin Heidrun Primas hier auch herzlich begrüßen (Applaus Grüne), dann vom Lendwirbel, La Strada, Fachhochschule Joanneum, InterACT, der Sprecherin des Kulturbeirates und Persönlichkeiten aus Architektur und Soziologie, die unter dem Projekttitel Reiningherz, die sich gemeinsam seit damals in Einbindung der Grazer Kulturpolitik, aber eben auch der Verwaltung aus der Stadtplanung und der Baudirektion sehr intensiv damit beschäftigen, wie eine Stadtentwicklung unter Einbindung von kulturellen und vor allem auch künstlerischen Möglichkeiten sich mehrdimensional entwickeln kann und damit einen von vornherein pulsierenden Stadtteil schaffen kann. Wir haben dann im Rahmen des Kulturamtes einen Auftrag gegeben, um auch auf den Boden zu bringen, was die Bedürfnisse und die Wünsche im Bereich der Grazer Kunst- und Kulturszene sind, wenn es darum geht, hier eine Möglichkeit vorzufinden in einem sehr spannenden neuen Gebiet. Diese Bedarfserhebung hängt beim Bericht an und ist sehr ausführlich dargestellt, den können Sie dann auch gerne nachlesen. Wichtig ist, dass es eine sehr hohe Beteiligung gab und dass wichtige Schlussfolgerungen aus diesem Bericht oder aus dieser Bedarfserhebung nun in diesem Bericht zusammengefasst sind und wir uns wünschen, dass bei den weiteren Bearbeitungen, wenn es um die Bebauungspläne geht und die nächsten Schritte, dass die wichtigsten Faktoren daraus aufgegriffen werden. Auf die möchte ich noch kurz eingehen. Das eine ist, dass es wichtig sein wird, möglichst bald in Kombination mit dem zu errichtenden Stadtteilmanagement auch eine gute Vermittlungsebene vor Ort zu haben, die diese Zwischennutzung, die ja ab sofort möglich wäre, auch gut organisieren kann. Es geht ja oft darum, dass zwar die Räume da sind, auch die Investoren teilweise sehr interessiert sich zeigen, dass auch jetzt schon einiges dort vor Ort stattfindet. Es findet auch schon einiges dort statt, aber es ist immer wieder wichtig, da auch eine Vermittlungsposition dazwischen zu haben, damit die Zwischennutzung auch gut organisiert werden kann. Also dieser Punkt wird über das Stadtteilmanagement in Kombination mit den StadtdenkerInnen, wie wir ja auch im dringlichen Antrag im Oktober eingebracht haben, zu vernetzen sein. Dann geht es darum, dass uns wichtig ist, dass auch jetzt schon, nachdem ja die Stadt schon Eigentümerin ist und schon im Grundbuch steht für die gemeinsamen Flächen, dass auch jetzt dafür zu sorgen ist und sobald wie möglich, dass die noch bestehenden Gebäude und Flächen zugänglich sind und wir wünschen uns, dass die Gebäude, die als Altbauten in Zukunft womöglich auch teilweise wegkommen, so lange wie möglich erhalten bleiben, um auch genutzt werden zu können, wie es teilweise jetzt auch schon geschieht. Wichtig ist auch, dass alle Aktivitäten, die im Bereich Kunst, Kultur im öffentlichen Raum und Kunst am Bau stattfinden in guter Einbindung des Kulturamtes und einer guten Jurybearbeitung stattfinden. Insofern geht es darum jetzt in diesem Antrag, den Informationsbericht zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und auf der anderen Seite noch einmal um die Möglichkeit, mit der Baudirektion und mit der Stadtplanung auch im Gespräch ist und wo wir auch darauf achten, dass bei den Verträgen, die mit den Investoren errichtet werden, und bei den weiteren Bebauungsplanbeschlüssen diese Grundlagen aufgegriffen werden und dass es bald zu einer Verbindung der Denkwerkstatt mit dem Stadtteilmanagement kommt und von vornherein dieses Gebiet, das in einer Stadtteilentwicklung von der Dimension, wie wir alle wissen, eine wahnsinnige Möglichkeit bietet, so optimal und so vielschichtig wie möglich entwickelt wird, damit dort Leben von Anfang an etwas ist, was gut stattfinden kann im besten Sinne von einem breiten Begriff von Kultur. Danke und ich hoffe auf breite Zustimmung (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Kulturausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Informationsbericht wird vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Zum Thema Reininghaus sei einmal angemerkt, dass ich sehr froh darüber bin, dass sich die Kulturschaffenden der Landeshauptstadt Graz auch hier einbringen. Ich glaube, dass eine Stadtteilentwicklung, und wir haben es in den letzten Jahren gelernt, besonders gut funktioniert, wenn die Kreativen unserer Stadt mit dabei sind und sich einbringen und wir auch gut beraten sind, in Verwaltung und in Politik die Ratschläge, die Ideen, diese kreativen Ansätze auch möglichst einzubringen. Ich möchte auch ein bisschen davor warnen, dass wir jetzt auch aufgrund dieses Zwischenberichtes die Erwartungshaltungen zu hoch schrauben. Wir haben natürlich andere Stadtsenatsmitglieder, die da sagen, jetzt mache ich dann auch eine Befragung jener Institutionen, die bei mir sind, was wir da uns gerne alles wünschen würden, also wir könnten zum Beispiel fragen, was denn die Jugend sich dort alles wünscht, was sich alle Sportvereine sich dort wünschen etc. Wir wollten unser Augenmerk auch darauf legen, was wir als Kommune uns dann dort letztendlich auch leisten wollen und leisten werden können. Und das ist, glaube ich, ein ganz wichtiger Punkt. Ich habe ja einmal nicht mit besonders viel Applaus begleitet vorgeschlagen, dass die Landeshauptstadt Graz selbst dieses Areal erwerben soll, wir könnten die Aufwertungsgewinne lukrieren und wir hätten dann viele Liegenschaften, die wir jetzt erst herausverhandelt haben, von Haus aus gleich in unserem Besitz gehabt, vor allem auch jene Bereiche, über die jetzt schon gesprochen wird. Wir hätten die Mälzerei, jetzt haben wir sie nicht. Wir reden also über fremdes Eigentum und wenn wir über fremdes Eigentum reden und wissen, dass wir schon sehr, sehr viele Auflagen gemacht haben in unseren bisherigen Beschlüssen, vor allem vom Rahmenplan her, dann ist auch wichtig zu wissen, wie weit kann man gehen, auch bei Investoren, ab wann rechnet sich etwas nicht mehr etc. Wir sind ja jetzt gerade beim Verhandeln mit allen Investoren, weil wir auch so einen gemeinsamen Vertrag haben wollen, wir werden das nächste Woche wieder fortsetzen. Es gibt zum Beispiel schon die Zusage, ist nicht nur für Kunst- und Kulturschaffend ganz wichtig, dass über die 30 Euro hinaus auch die Investoren Bereitschaft haben, weitere zwei Euro pro Bruttogeschoßfläche einzubringen in die Ausgestaltung Kunst im öffentlichen Bau, wenn ich so sagen darf oder im Baugeschehen, etwas was früher einmal gesetzlich vorgeschrieben war, was jetzt auf Freiwilligkeit beruht, da sind sie, die Investoren, mit denen wir am Tisch sitzen, durchaus auch schon wieder bereit, hier für die künstlerische Qualität bei den Gebäuden zu sorgen. Aber sie werden irgendwann uns auch, und das ist legitim, dann sagen, wenn ihr Erdgeschoßflächen wollt, wenn ihr Bereiche wie die Mälzerei wollt, dann muss das bitte auch in irgendeiner Form gekauft oder angemietet werden und dann werden wir auch dementsprechend die Beschlüsse fassen müssen und da geht es dann wieder darum, dass wir auch im jeweiligen Verantwortungsbereich dafür Sorge tragen müssen, dass solche Gelder da sind, entweder bei Budgetverhandlungen jetzt zu sagen, wir wünschen uns dort viel und zum Schluss ist dann der Kulturreferent des Landes, der Herr Bürgermeister oder der Herr Stadtrat Rüsch wieder zuständig, sie mögen die Millionen rausrücken, so einfach wird es nicht gehen. Ich möchte darauf hinweisen, sehr wohl ich mich sehr darüber freue, dass es ein so starkes Engagement von so vielen unterschiedlichen Menschen, gar nicht nur aus dem Kulturbereich, sondern auch von unseren Bürgerinitiativen, Zeit für Graz usw. gibt, wir haben ja schon so viele Initiativen, die dort mit dabei sein wollen, wir haben noch nicht einmal Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort, die werden ja eines Tages dann auch einzubinden sein, aber wir, wie gesagt, verhandeln jetzt schon sehr intensiv. Die Träume und die Visionen sind sehr groß, ich bitte aber auch nur realistisch dann zu schauen, was wir uns werden leisten können und wie jeder auch in seinem eigenen Budget bei Vorgaben, weil wenn wir ein Budget beschließen, sagen ja meistens auch die, die nicht dabei sind, dass die Stadt Graz sich keinesfalls weiterverschulden darf, wie das Ganze dann funktionieren soll. Auf das möchte ich aufmerksam machen, es gilt nicht nur für den Kultur und Kunstbereich, das gilt für alle Wünsche, die jetzt fast ausufernd einmal da sind und noch einmal, wir haben es damals leider nicht gekauft, aber wir haben gut verhandelt und sind auch jetzt wieder dran, das eine oder andere noch zusätzlich zu schaffen. Kunst am Bau, wie gesagt, wird es einen Beitrag geben (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. StR.in Rücker: Herr Bürgermeister, wir sind beieinander, wenn wir die Einschätzung teilen, dass eine eigene, also wenn das ganze Grundstück bei uns gelegen ist, dass die Gestaltungsspielräume größer wären oder gewesen wären, das ist ganz klar. Wir sind auch beieinander, wenn es eine große Bedeutung hat, dass sich viele Menschen einbringen in einen so wichtigen Stadtentwicklungsbereich. Ich finde es immer gut, wenn man vorher die Menschen befragt in Stadtentwicklungsfragen und es ist auch wichtig, natürlich realistisch zu bleiben. Trotzdem halte ich es, gerade diese Auswirkung, dass es jetzt diese zwei Euro pro Quadratmeter gibt, dass es ein sehr offenes Ohr im Bereich der Stadtplanung und in der Baudirektion gibt, hier Neues zu wagen, als einen sehr wichtigen Effekt, der eben genau deswegen stattfindet, weil es hier einen Versuch einer Einmischung gibt, die ganz konstruktiv versucht, aus diesem Stadtentwicklungsprojekt etwas zu machen, das dann eben so attraktiv wie möglich ist, damit wir dann die BewohnerInnen dort hinziehen, die wir dort ja dann auch brauchen werden. Das heißt, etwas, was von vornherein eine Atmosphäre ausstrahlt und auch einen Charakter entwickelt, wird leichter und besser zu besiedeln sein als wenn wir dort eine Retorte hinstellen und dann sagen, jetzt geben wir euch den Schlüssel und jetzt habt es und macht‘s einmal. Das heißt, es ist ja auch angekommen und genau das war der Effekt davon. Dass am Ende die Frage, wie man die Nutzung auch auf Dauer absichern kann, wie man dort Projekten unter die Arme greifen kann, viele betrifft, aber natürlich auch die Kulturreferentin, ist mir ganz klar und dass wir nichts Leeres versprechen wollen, ist auch klar, aber es ist einmal wichtig, diesen Impuls, und das ist ja auch mit diesem Begriff des Reiningherz so schön beschrieben, das einmal zum Pulsieren zu bringen, da gibt es jetzt schon viele Möglichkeiten, weil wir da ja nicht auf der reinen grünen Wiese sind, sondern auf einem Bereich, der jetzt schon viel spannende Möglichkeiten bietet und teilweise auch jetzt schon genutzt wird, auch mit Gegenleistung. Die Leute, die sich jetzt dort einmieten, sind ja auch nicht dort und sagen, wir wollen alles gratis haben, sondern es geht einfach darum, dann gemeinsam zu Lösungen zu kommen und ich glaube, das dieser Prozess sich schon auch insofern in eine gute Möglichkeit entwickeln wird, nämlich über Möglichkeiten zuerst zu reden und dann über die Realität und nicht von vornherein zu sagen, wir können gar nichts machen und das ist damit ausgelöst und deswegen bin ich froh, dass sich hier die Kulturschaffenden in Graz so intensiv damit beschäftigen (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Mir gefällt zum Beispiel die Überlegung sehr gut, ich glaube, die jetzt es auch im Rahmen dieses Prozesses diskutiert wurde, inwieweit Kunstschaffende Räumlichkeiten, die man zu Beginn nicht gleich an den Mann oder an die Frau bringen wird, zur Verfügung gestellt bekommen. Was sie bereit sind, unter Umständen dafür zu bezahlen, ob es ein Fördermodell gibt, wo wir vielleicht auch noch Mittel, die es auf der europäischen Ebene oder darüber hinaus geben wird, auch noch lukrieren können, solche Dinge gefallen mir sehr gut. Es gibt ja ein altes Sprichwort, das heißt: Den Letzten beißen die Hunde. „Im Fall Reininghaus, was die Investoren anbelangt, ist es genau umgekehrt, derjenige, der die erste Leistung zu erbringen hat, ist am schwierigsten dran. Das gilt jetzt vor allem entlang der Esplanade für die Investoren und zwar deswegen, du musst dort sehr viel Geld investieren, weißt, dass du mit den Erdgeschoßflächen wahrscheinlich noch nicht allzu viel anfangen kannst, weil ja noch zu wenige Menschen dort wohnen, das wird sich entwickeln, das heißt, das hast du inzwischen zu finanzieren und da darf ich auch anmerken, dass wir gemeinsam auch mit den Investoren, die da entlang der Esplanade sind und vor allem auch den Altbestand haben, das ist in erster Linie eh der Herr Erber, mit ihm dann auch Modelle vorlegen werden. Also mir ist nur wichtig, die Träume dürfen bei uns jetzt nicht übergehen, wir müssen schon noch wissen, da gibt es Private, denen diese Liegenschaften auch gehören, ansonsten freue ich mich, wenn möglichst viele Menschen mittun. Es ist und bleibt in Österreich die einzige Chance, ich möchte das noch einmal betonen, wenn man auch über Wien Aspern reden, 40 Minuten mit der U-Bahn wohin zu fahren, weit draußen, wir liegen mitten in der Stadt, das gibt es nicht noch einmal in Österreich. Keine andere Stadt kann das, was wir da begonnen haben, uns nachmachen so einfach, weil wir dieses Areal mitten in der Stadt haben und das ist ein Kerngebiet, das heißt, wir haben ein zweites Zentrum, das errichtet werden kann, das soll nicht nur, ihr habt es eh alle mitbeschlossen, das soll nicht nur einfach eine Wohnanlage werden, sondern es soll Zentrumsfunktion haben und wenn du das möchtest, dann wird es ohne Kunst, Kultur, ohne Bildungseinrichtungen, ohne Begegnungsräume, ohne Grünflächen sowieso nicht gehen und an dem sollten wir festhalten. Also diesen Traum dürfen wir nicht lassen und was neue Verkehrsanbindungen anbelangt, gehört das auch dazu. Ist im Übrigen ein enormer Druck, dem wir dann ausgesetzt sein werden, auch von den Investoren, aber ich glaube, wir werden das alles gemeinsam meistern. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.35 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 16) A 8-018278/2009/0010 Mobilitätsscheck für Grazer Studierende Sommersemester 2015, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 300.000,- in der OG 2015 GR. Mag. Frölich: Es geht um den Mobilitätsscheck, quasi die Feinziselierung, wenn Sie so wollen, eines sehr, sehr attraktiven Angebotes für den öffentlichen Verkehr durch die Einführung des 225-Euro-Tickets. Für eine bestimmte Gruppe von, insbesondere natürlich Studierenden, gibt es doch einen Bedarf, den Mobilitätsscheck für 4- und 5-Monatskarten in Anspruch zu nehmen. Es wird weiterhin für die vier Monate diese 30 und für die fünf Monate diese 35 Euro Unterstützung beziehungsweise Bezuschussung durch den Mobilitätsscheck geben. Es ist eine nicht allzu große Gruppe, die es betrifft, aber es ist sicher für jene Gruppe, wie gesagt, eine Attraktivierung des Angebotes. Es wird etwa 300.000 Euro kosten für die Stadt und der Antrag lautet nun, es ist also ausführlich von der Finanzdirektion von vorne nach hinten und zurück gerechnet worden, wird im Stück auch entsprechend dargestellt. Wir haben es im Finanzausschuss detailliert beraten, es wird der Antrag gestellt, dass die OG des Voranschlages 2015, dass die Finanzposition „Sonstige laufende Transferzahlungen an private Haushalte“ mit 300.000 dotiert und bedeckt und zur Bedeckung die Finanzposition „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt wird. Im Punkt 2 des Antrages heißt es, der Mobilitätsscheck wird für ein weiteres Studienjahr ab dem Sommersemester 2015, also schon ab März, bis zum Ende des Wintersemesters 2015/16 mit der Ausnahme weitergeführt, dass dieser auf Halbjahres- und Jahreskarten nicht mehr einlösbar ist. Die übrigen Voraussetzungen in den Richtlinien gemäß des Gemeinderatsbeschlusses vom Juni 2009 in Verbindung mit einer Dringlichkeitsverfügung des Bürgermeisters vom März 2013 bleiben aufrecht und die Entscheidung über die Fortsetzung der Aktion nach dem Wintersemester 2015/16 ist erst nach genauer Evaluierung der inhaltlichen und finanziellen Effekte durch den Gemeinderat zu fällen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: 1. In der OG des Voranschlages 2015 wird die Fipos 1.69000.768000 „Sonstige lfd. Transferzahlungen an private Haushalte“ mit € 300.000,- dotiert und zur Bedeckung die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. 2. Der Mobilitätsscheck wird für ein weiteres Studienjahr ab dem SS 2015 bis zum Ende des WS 2015/16 mit der Ausnahme weitergeführt, dass dieser auf Halbjahres- und Jahreskarten nicht mehr einlösbar ist. Die übrigen Voraussetzungen in den Richtlinien gemäß GRB. v. 25.6.2009 iVm der Dringlichkeitsverfügung des Bürgermeisters vom 4.3.2013 bleiben aufrecht. 3. Eine Entscheidung über die Fortsetzung der Aktion nach dem Wintersemester 2015/16 ist erst nach genauer Evaluierung der inhaltlichen und finanziellen Effekte durch den Gemeinderat zu fällen. Von der für die gesamte Aktion verantwortlichen Abteilung ist daher dem Gemeinderat im Dezember 2015 ein Evaluierungsbericht vorzulegen, der detaillierte Daten je Kartenkategorie und Semester zu enthalten hat. GR. Dreisiebner: Wenn ich mich nicht ganz verhört habe, ist die Jahreskarte Graz gerade wieder um drei Euro billiger beziehungsweise der Zuschuss um drei Euro höher geworden. Ich glaube, der Klaus hat sich ein bisschen verlesen oder versprochen, 225 hast du gesagt, außer ich hätte mich verhört, 228 sind es, das nur einmal einleitend. Wir unterstützen diesen Tagesordnungspunkt und stimmen dem natürlich zu, wir sind ja im Dezember beim Budget-Gemeinderat da schon sehr positiv dem gegenüber eingestellt gewesen. Wir haben uns damals schon gewundert, warum man das nicht gleich mit in das Doppelbudget 2015 und 2016 nehmen konnte. Eine kleine Gruppe, sagt Klaus Frölich, ich glaube, dass es doch eine erkleckliche Anzahl von Betroffenen sein wird und sein könnte und gerade eine Gruppe auch, die sozial bekanntermaßen nicht so stark dasteht, für die ist es besonders wichtig, dass sie gerade bei diesem 5-Monats-Modell oder auch beim 4-Monats-Modell, wenn sie es in der Form eben brauchen oder nur ein halbes Jahr brauchen im Sommer, wenn sie da diese Bezuschussung Mobilitätsscheck erhalten können. Ich wollte hier an dieser Stelle eigentlich auch einen Zusatzantrag einbringen, das geht leider nicht, da mein Punkt mit dem Mobilitätsscheck nicht wirklich zu tun hat, es geht um eine Sache, die auch im Dezember von uns schon eingebracht worden ist, das wäre die Prüfung der Ausweitung der Jahreskarte auf jene Grazerinnen und Grazer, Hauptwohnsitz- Grazerinnen und -Grazer, die außerhalb der Zone 101 ihre Ziele haben und eine Jahreskarte über zwei oder noch mehr Zonen erwerben müssen. Da ist ja bekanntermaßen so, dass der Preisunterschied zwischen voriges Jahr oder vor dem 7. Jänner 166 war von der Zone 101 und eine zweite dazu etwa zum Beispiel in dem Bereich südlich von Graz oder nördlich von Graz Gratwein, Gratkorn etc. und jetzt beträgt dieser Preisunterschied 337 Euro. Draufgekommen bin ich eigentlich beim Lesen der Kleinen Zeitung, weil jetzt nicht nur alle zweibeinigen Grazer SteuerzahlerInnen oder auch Nicht-SteuerzahlerInnen befähigt, die Jahreskarte Graz zu beziehen, sondern nach Intervention beim Herrn Bürgermeister auch die Vierbeiner. Und die Einzigen, die jetzt wirklich über bleiben, und ich glaube das ist auch keine große Gruppe, sind eben die, die auspendeln. Ich werde diesen nicht möglichen Zusatzantrag als einfachen Antrag heute noch einbringen und wie gesagt, wir stimmen dem zu und ich danke dem Kollegen Krotzer für die Initiative. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Lendplatz – Gesamtverkehrskonzept anstelle von Einzelmaßnahmen GR. Haberler, MBA und GR. Dipl-.Ing. Topf stellen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Haberler: Geschätzte Zuhörer, Herr Stadtrat, der den Vorsitz hat, liebe Kollegen! Es geht um den dringlichen Antrag. Der Grund für den dringlichen Antrag ist einfach die Verkehrssituation rund um den Lendplatz. Wir haben da in den Medien erfahren über die Rechtsabbiegemöglichkeiten, die da durchgekaut werden an der Nordbrücke usw. und dieser Lendplatz ist ein zentraler Knotenpunkt bei einer Durchwegung der Stadt, sowohl von Nord nach Süd als auch von Ost nach West und umgekehrt. Durch das zunehmende Verkehrsaufkommen waren der Lendplatz sowie das umgebende Gebiet und die betroffenen Straßen in den vergangenen Jahren schon mehrmals Gegenstand zahlreicher Anträge des Bezirksrates, Planungen und Untersuchungen der zuständigen Verkehrsreferenten und auch Ämter. Des Weiteren gibt es auch Bürgerinitiativen, die sich da sehr stark damit beschäftigt und direkt Betroffene, die man auch anhören sollte und es hat eine Platzgestaltung vor Jahren gegeben, die sehr erfolgreich war. Durch dieses Linksabbiegeverbot von der Keplerbrücke auf der Südrampe ist diese quasi Nordrampe dann einmal ins Gespräch gekommen. Die betroffenen Bürger haben nun berichtet, dass die zuletzt angeführte Rechtsabbiegemöglichkeit, welche vom zuständigen Verkehrsreferenten da in Planung ist oder wie auch immer, ihre Bedenken geäußert. Es geht nämlich um deren Erreichbarkeit der Wohnungen. Wenn sie die Wohnungen rechts die Zufahrt über die Brücke nur rechts haben, über die Nordrampe gibt es einen enormen Umweg über die Kalvarienberg- und Tegetthofbrücke müssten sie in Kauf nehmen, um überhaupt zu den Wohnungen kommen zu können. Das sind 150 Familien, ganz zu schweigen von den zahlreichen Parkplätzen, die da fallen würden, weil man natürlich nicht um die Kurve kommen würde. Deswegen stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g: seitens des ÖVP-Gemeinderatsclubs: Der Grazer Gemeinderat möge beschließen, dass der Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio beauftragt werde, mit den Mitgliedern des Verkehrsausschusses, Experten der Verkehrsplanung, den Bezirksräten von Lend, Innere Stadt und Geidorf sowie der Bürgerinitiative Lendkai, die betroffenen Anrainer sind das, einen „Runden Tisch“ zu organisieren, um Lösungsvorschläge für ein Gesamtverkehrskonzept für den Lendplatz und die umliegenden Straßenzüge – anstelle von Einzelmaßnahmen – bis zur Gemeinderatssitzung im Juni des heurigen Jahres auszuarbeiten, um auf Basis dieses Prozesses eine Umsetzungsentscheidung getroffen werden kann. Ich bitte um Annahme. GR. Ing. Lohr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Fragesteller oder Antragsteller! Ihr habt in der letzten Fragestunde anscheinend nicht aufgepasst. Kollege Dreisiebner hat ja, an den Verkehrsstadtrat die Frage bereits beantwortet. Kurz und bündig, ja alle Varianten werden durch das Amt geprüft, der Antrag und der Runde Tisch sind obsolet (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Vorsitzender, lieber Roland Lohr! Dieser Antrag ist nicht obsolet, zum einen in der Fragestunde am 22. Jänner wurde vom Herrn Stadtrat auf meine Zusatzfrage, ob er in kürzerer Zeit, ich glaube, ich habe gefragt in zwei Woche, mit dem Bezirksrat Lend beziehungsweise VertreterInnen der Bürgerinitiativen ein Gespräch suchen will, mit Nein geantwortet. Die Anfrage um ein solches Gespräch ist schon vor Weihnachten gestellt worden und Ende Jänner sagt der zuständige Verkehrsstadtrat, ich bin nicht bereit, mit den BezirkspolitikerInnen, die dort zuständig, sind und mit den BewohnerInnen, mit den AnwohnerInnen zu reden. Das stelle ich einfach einmal so hin. Das Zweite ist, es werden alle Varianten geprüft, das war die Antwort auf die Hauptfrage, sonderbarerweise steht am Sonntag in der Zeitung, in der Wochenzeitung „der Grazer“, dass die Möglichkeiten, die sonst noch ins Spiel gebracht worden sind, nämlich Linksabbiegen auf die Rampe in Richtung Süden beziehungsweise auch Prüfung Neubaugasse Linksabbiegen, natürlich unter Errichtung oder Ausbau einer Ampelanlage, dass das einfach nicht geht. Mir wurde was anderes oder uns allen wurde was anderes gesagt. Ich stelle das hier nur einmal eingangs so fest. Es ist sehr wichtig, dass diese Gesprächstermine jetzt mit diesem Antrag beauftragt werden und dafür bin ich dem Kollegen Haberler sehr dankbar. Ich bin auch sehr angetan vom Motivenbericht, möchte aber trotzdem noch erwähnen, dass es nicht nur darum geht, dass die Anwohner Umwegfahrten in Kauf nehmen müssten, sie müssten praktisch auch befürchten, dass es dort immer wieder zu Verkehrsstörungen kommt, weil die Haarnadel im Norden so eng ist, dass dort ziemlich alles hängen bleibt, was ein bisschen ungeschickt oder größer ist oder beides. Es gibt mehrere Gründe neben diesen jetzt erwähnten, hier eine größere und eine gesamtheitlichere Lösung mit allen vor Ort Beteiligten anzuschauen. Deswegen ja zu diesem Antrag, ja zur Dringlichkeit und nein zu dem, was der Roland Lohr meint (Applaus Grüne). GR. Haberler: Die Dringlichkeit ist von unserer Seite, glaube ich, schon gegeben, denn es wird irgendwann langsam einmal Zeit, dass wir ein bisschen Schwung in die Grazer Verkehrspolitik bringen und deswegen glaube ich, dass das ganz gut ist, diesem dringlichen Antrag zuzustimmen. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 2) Kindererholungszuschüsse der Stadt Graz GR.in Braunersreuther stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte ZuhörerInnen! Die Ferienaktionen, die durch die Stadt Graz unterstützt werden, werden, glaube ich, von allen hier sehr begrüßt. Das hat sich bei den vergangenen Sitzungen schon gezeigt. Für Kinder und Jugendliche, besonders aus Familien, die sich Urlaube nicht so leisten können, sind sie oft sehr wichtig, um mal rauszukommen, um mal abzuschalten von dem Alltag, der oft ja auch in einem sehr beengten Wohnraum stattfinden muss, und insbesondere in der Feinstaubstadt wie Graz wäre das aber auch wichtig, dass die Kinder auch im Winter mal rauskommen können und mal, im wahrsten Sinne des Wortes, durchatmen können. Dafür gibt es ja auch Schi- oder sonstige Wintersportaufenthalte, die von verschiedensten Anbietern angeboten werden. Leider ist es aber so, dass die Stadt Graz nur Sommeraufenthalte unterstützt bisher und den Eltern keine Wahlfreiheit lässt, die das aber oft vielleicht gerne hätten, also den Sommerurlaub, den kann man auch noch im Freibad verbringen oder irgendwie die Tage mit Camping oder sonst einem günstigen Urlaub machen. Im Winter ist das schon schwieriger, besonders bei den Preisen von den Schigebieten. Deswegen wäre es schön, wenn die Stadt Graz den Eltern die Wahlfreiheit lässt, dass auch die Kinder und Jugendlichen im Winter diese Angebote wahrnehmen können. Und ich stelle deswegen im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, die Kindererholungszuschüsse auch für Ferienaktionen außerhalb der Sommerferien zu gewähren und den AntragstellerInnen damit Entscheidungsfreiheit zuzubilligen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, werte Antragstellerin! Nicht böse sein, aber ein bisschen kommt mir diese Initiative so vor, wir bringen eine Initiative ein, nur damit wir eine Initiative einbringen (Applaus FPÖ). Ich meine, das Problem ist es halt wieder, dass dieser Antrag anscheinend nicht auf Daten, Fakten, Zahlen basiert, wahrscheinlich sind das Einzelfälle. An uns hat sich niemand gewandt, wir haben auch auf Nachfrage nicht eruieren können, dass dieses Bedürfnis tatsächlich besteht. Sollte es so sein, wenn Sie das auch belegen können, dass dieses Bedürfnis besteht, sind wir natürlich selbstverständlich auch dafür, werden wir uns auch für diese Dringlichkeit beziehungsweise dann für den Inhalt aussprechen, nur momentan tun wir uns da ein bisschen schwer, weil es gibt, was den Winter betrifft, ja eh vom Sportamt die Schi- und Snowboard-Kurse, die ja abgehalten werden, die unterstützt werden, wenn man um zwei Euro Selbstkostenbeitrag eben auch die Möglichkeit hat, auf die Schipiste zu kommen. Wir reden da von einer Woche Semesterferien, die das betreffen würde, im Gegensatz zu den neun Wochen Sommerferien, wo das ja auch tatsächlich einen Sinn hat, dass das stattfindet, dass man aus der Stadt herauskommt, auf der anderen Seite haben wir eben nur diese eine Woche Semesterferien. Ja, wie gesagt, wir tun uns ein bisschen schwer, wieder einmal ein Antrag, der nicht auf Zahlen, Daten und Fakten basiert, wahrscheinlich von einem Einzelfall geschildert ist und es wäre schön, wenn Sie uns diese liefern könnten. Können Sie diese Zahlen und Fakten, Daten liefern, dann stimmen wir dem Inhalt zu (Applaus FPÖ). GR.in Braunersreuther: Nicht generell zur Dringlichkeit, aber auf die Wortmeldung, Herr Sippel, ein bisschen kommt mir Ihre Wortmeldung schon so vor, als wäre sie nur dazu dagewesen, eine Wortmeldung zu machen (Applaus KPÖ und Grüne). Zahlen und Daten, ich meine, das ist auch ein Datenschutzgeschichte, es werden keine Daten erhoben von Leuten, die wo anfragen und denen gesagt wird, eine Förderung ist leider nicht möglich, auch werden die Zahlen nicht mitgeschrieben. Aber ganz ehrlich, wir haben und ich persönlich auch, haben Wichtigeres und anderes zu tun, als mir Anträge aus den Fingern zu saugen, die ich nicht für notwendig halte (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe gerade noch die Magistratsdirektion gebeten. Das Problem oder meine Fragte an den Magistratsdirektor…, ich fühle mich doppelt herausgefordert als Finanzstadtrat und jetzt noch als Vorsitzender. So wie der Antrag dasteht, ist er nämlich, denke ich, mit zusätzlichen Kosten verbunden. Bitte um Aufklärung. GR.in Bergmann: Der Antrag ist nicht budgetwirksam und auch nicht finanzwirksam. Es gibt ein Etat im Jugendamt für Zuschüsse zur Kindererholung. Es geht hier darum, es gibt viele Institutionen, die Ferialaktionen anbieten. Für diese Eltern, die sich dort anmelden, gibt es Zuschüsse und das ist im Budget fixiert bei der Frau Stadträtin Schröck. Es geht hier nur darum, dass es auch für Ferienaktionen, die angeboten werden, in den Osterferien und in den Weihnachtsferien und Semesterferien, dass die Eltern die Wahl haben, ob sie das im Sommer oder im Winter in Anspruch nehmen wollen. Momentan ist es so, dass es eben nur für die Sommerferienaktionen gültig ist. Also es ist budgetneutral, es gibt kein erweitertes Budget dafür (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das heißt, ich habe das aus dem Antrag auch nicht so leicht entnommen, aber gedacht ist beim Antrag, dass die Eltern die Wahlmöglichkeit haben den Zuschuss, der auch budgetiert ist, entweder Ostern, Weihnachten, wann auch immer oder im Sommer in Anspruch zu nehmen und nicht auf den Sommer konzentriert ist. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR.in Potzinger zum Antrag: Sehr geehrter Herr Stadtrat, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie, liebe Antragstellerin! Ich bedanke mich für diesen Antrag, das ist ein familienfreundlicher Antrag, dass die Wahlfreiheit der Familien ausgeweitet wird. Ich erinnere, dass wir erst vor kurzem im Gemeinderat beschlossen haben, dass die Kindererholungsaktion auch für einwöchige Ferienaktivitäten gewährt werden kann, ursprünglich war es ja nur für mehrwöchige Angebote gedacht und somit ist es auch möglich, Osterferien, Semesterferien hier miteinzubeziehen. Wir haben das Thema schon ein paar Mal auf der Agenda gehabt und bei der Gelegenheit immer wieder auch eine Forderung erhoben, die ich jetzt in einem Zusatzantrag wiederholen möchte. Es geht darum, dass früher einmal die Gebietskrankenkasse zu den Ferienerholungsaktionen dazugezahlt hat, weil die ja unleugbar gesundheitsförderlich sind für die Kinder. Im Übrigen sagt man, eine Woche Winterurlaub ist so wertvoll wie zwei Wochen im Sommer. Wenn die Kinder, gerade wenn im Winter die schlechte Luft ist in der Stadt, ein bisschen rauskommen an die frische Luft, Bewegung machen, mit Freunden Schönes erleben, ist das absolut gesundheitsförderlich und das damalige Argument der Gebietskrankenkasse, als sie diese Förderung eingestellt hat, sie seien in den roten Zahlen, fällt ja erfreulicherweise weg, wir hören, Gebietskrankenkasse bilanziert wieder positiv. Deshalb stelle ich zum dringlichen Antrag folgenden Zusatzantrag: Der Gemeinderat möge beschließen, die Verantwortungsträger der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse werden dringend ersucht, künftig gesundheitsförderliche Kindererholungsaufenthalte wieder finanziell zu unterstützen. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). StR. Dip-Ing. Dr. Rüsch: Also ob die Krankenkasse wieder positiv bilanziert, lassen wir einmal dahingestellt. Es geht um einen Zusatzantrag? Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der ÖVP wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 3) Ticketsteuer GR.in Braunersreuther stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen! Es haben wahrscheinlich alle mitbekommen, dass im Zuge der Steuerreform auch die Umsatzsteuer auf Eintrittskarten erhöht werden soll voraussichtlich, sicher ist es in dem Bereich noch nicht. Deswegen könnte man hier die Chance noch nutzen, sich dagegen auszusprechen und ich bin der Meinung, dass besonders die Stadt Graz als Kulturhauptstadt sich hier in dem Bereich positionieren sollte. Denn es ist erwiesen eigentlich, dass diese Umsatzsteuererhöhung bei den Tickets nicht nur für viele Menschen das Leben schwerer macht, also nicht nur für die NutzerInnen von kulturellen Angeboten, sondern auch für Kulturinstitutionen, die ja dann vor der Wahl stehen, erhöhe ich die Eintrittspreise oder fange ich das selber ab, was aber für viele, die sowieso schon prekär arbeiten, nicht möglich ist. Also müssen sie wieder die Eintrittspreise erhöhen. Es kommen weniger Leute und man kommt in so eine Negativspirale rein. Außerdem ist eine Steuererhöhung in dem Bereich auch nicht sinnvoll, weil die meisten Kulturinstitutionen ja von Steuergeldern finanziert werden, das heißt, die würden dann ansuchen um mehr Förderungen, es müssten wieder die Steuerzahler zahlen. Deswegen stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz wird aufgrund der genannten Gründe ersucht, in einer Petition an Bundesregierung und Nationalrat darauf hinzuwirken, dass die Umsatzsteuer auf Eintrittskarten nicht erhöht wird (Applaus KPÖ). GR. Mag. Frölich zur Dringlichkeit: Meine Damen und Herren, liebe Antragstellerin! Wir kennen alle die Diskussion, wir wissen, wie derzeit der Status rund um die Steuerreform ist, die Sozialpartner sitzen zusammen, wir wissen, dass die Verhandlungsteams sich sehr oft treffen, die Verhandlungsgruppen tagen und sehr viele Überlegungen stehen zur Diskussion. Die Diskussion, die wir verfolgen, ist im Wesentlichen eine mediale, Stichwort Pressestunde, Stichwort Printmedien, ich zitiere beispielsweise eine Meldung des „Kurier“ schon vom November, der damals geschrieben hat: „Wir haben davon Wind bekommen, dass es sein könnte, dass auch…“ und dann kommen eben auch diese Punkte, Theater, Bücher etc., wir kennen das alle. Das „Format“ hat geschrieben vor vier Wochen, eventuell betroffene Wirtschaftszweige werden sich bereits vorsorglich mit diesen und jenen Argumenten, also wir bewegen uns hier in einem noch sehr unruhigen Wasser. Es ist meines Erachtens, und ich glaube, da werden mir vielleicht einige von Ihnen Recht geben, natürlich wichtig, dass man sich eine Meinung dazu bildet rund um diese Diskussion und dass man sich auch äußert, ich glaube nicht, dass ein dringlicher Antrag zum jetzigen Zeitpunkt ein Diskussionsbeitrag ist, der noch dazu zu einer Petition aufruft, also die Schlagkraft dieser Petitionen ist uns ja bekannt, ich glaube, dass dieser Diskussionsbeitrag einfach in Form der Dringlichkeit jetzt nicht sehr sinnvoll erscheint. Ich möchte ein Zitat aus den „Salzburger Nachrichten“, Sie werden sich nicht wundern, wenn ich Reinhold Mitterlehner zitiere, der gesagt hat: „Wir kommentieren momentan alle noch einmal etwas, was noch nicht einmal präsentiert ist“, die effektivste und sinnvollste Steuer zur Zeit wäre eine Steuer auf Falschmeldungen und wenn wir hören, was alles diskutiert wird, dann muss man schon sagen, ich glaube, es ist einfach nicht richtig, jetzt einen dringlichen Antrag ganz, ganz punktuell jetzt zu einem Bereich zu stellen und zu sagen, da kanalisieren wir jetzt unsere ganze Aufmerksamkeit darauf. Wir sollten schauen, was kommt denn da noch alles. Es ist sicher die Kultur und es sind Bücher und all diese Themen ein relativ wichtiges Thema, aber lassen wir uns nicht auf der Welle der medialen Diskussion missbrauchen dazu, in diesem Gemeinderat dringliche Anträge zu diesen Themen jetzt schon zu stellen. Wir werden der Dringlichkeit daher nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Es ist mir wichtig, dass wir uns da zu Wort melden, weil falls die Dringlichkeit nicht durchgehen sollte, wir halten diesen Antrag für sehr sinnvoll. Es ist leider so, dass im Moment die Steuerdiskussion über die Medien geführt wird, es ist aber leider so, dass es in der Steiermark vor allem gegenwärtig zu Kürzungen im Kulturbereich kommt durch die Landesregierung. Damit werden wir noch massiv konfrontiert werden und dass viele Kulturbetriebe ohnehin schon kämpfen und fürchten, wenn diese Steuererhöhung käme noch mehr kämpfen zu müssen. Deswegen haben sich ja sehr viele formiert, sehr viele in dieser Plattform unterschrieben, in der Petition unterschrieben und was ich auch interessant finde ist, also Stadträtin Rücker hat auch unterschrieben in der Petition, aber sehr interessant finde ich auch, das sagt viel über den aktuellen Steuerdiskurs aus, dass auch der Stadtrat Mailath Pokorny gegen eine Erhöhung der Steuer ist, die aber gerade in seinem Team, sprich Rot/Schwarz verhandelt wird. Also von dem her, auch hier gilt, wehret den Anfängen und über gewisse Erhöhungen brauchen wir nicht einmal diskutieren und die gehören zum Beispiel im Bereich der Ticketsteuer dazu. Danke (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren auf der BesucherInnengalerie! Ich möchte dem Klaus Frölich Recht geben mit seinen Aussagen. Dass es wahrscheinlich nicht unbedingt der Grazer Gemeinderat sein muss, der der Bundesregierung und den Sozialpartnern zuruft, welche Dinge in der Steuerreform diskutiert werden sollen. Aber trotzdem werte ich den Antrag von der Frau Kollegin Braunersreuther als ein Bekenntnis dazu, dass der Zugang zu Kunst und Kultur möglichst leistbar für die Menschen sein soll, möglichst niederschwellig sein soll und dass wir auch eine Einladung aussprechen und deshalb sind wir sowohl in dieser Frage als auch in anderen Fragen bei Erhöhungen von reduzierten Mehrwertsteuersätzen skeptisch und betrachten das so wie die Bundes-SPÖ auch als keinen geeigneten Gegenfinanzierungsvorschlag für eine längst notwendige und fällige Reduktion der Belastung der Steuern für Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer und auch für Gewerbebetriebe als solches. Also wir werden dem Antrag als solches auch die Dringlichkeit geben und auch im Inhalt zustimmen, um es als Bekenntnis zu verstehen für die Kulturschaffenden und für die Kunstbettriebe in unserem Land. Ganz grundsätzlich glaube ich, dass der Klaus Frölich Recht hat, dass es nicht notwendig ist, dass der Grazer Gemeinderat hier vorab Beschlüsse fasst und darüber spricht und Zurufe an die Bundesregierung. Ich denke, die Verhandlungen sind ohnehin schwierig genug (Applaus SPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist bezeichnend und es geht ja letztendlich im Kern um die Steuerreform. Ob jetzt im Antrag drinnen steht Ticketpreise oder keine Ahnung, Schaffung von Wohnraum, Mietwohnungen von 10 % auf 20 % oder was auch immer, was hier geplant ist, ob fix oder nur medial verlautbart. Es geht hier grundsätzlich, wie stehe ich zu einer Steuerreform, wie stehe ich zu Steuererhöhungen. Festhalten möchte ich nur, dass der offenbar neue Wirtschaftssprecher Klaus Frölich von der ÖVP für seine Partei in Anspruch nimmt, dass das gerechtfertigt ist, eine Steuererhöhung in Kauf zu nehmen oder beziehungsweise dass das halt gar nicht so wichtig ist, dass man da jetzt schon drüber redet. Ich bin schon der Meinung, dass man hier unter dem Motto „Wehret den Anfängen“ schon eine Stellungnahme abgeben sollte als Stadt Graz. Unser Zugang ist halt, eine Steuerreform so zu machen, dass man Bürokratieabbau macht, dass man eine Verwaltungsreform macht und das nicht über eine Steuererhöhung auf einer anderen Seite gegenfinanziert. ÖVP hat ihr Gesicht wieder gezeigt einmal, wie sie zu Steuerfragen und in der Steuerreform steht, also wir können da auf jeden Fall mitgehen, wir sind hier sozusagen komplett auf KPÖ-Linie, in diesem Punkt zumindest, und ja, wir werden dem Ganzen zustimmen. Danke (Applaus FPÖ). GR.in Braunersreuther: Ein kurzes Schlusswort und vielen Dank für die positiven Rückmeldungen zu dem Antrag. Die Diskussion, was ist jetzt dringlich, leider erfährt man ja von Kürzungen oft durch die Medien, dass die von der Kollegin Polz-Watzenig angesprochenen Kürzungen durch das Land im Kulturbereich hat man ja auch erst im Nachhinein erfahren. Jetzt muss die Stadt schauen, wie sie damit umgehen kann beziehungsweise auch die Kulturschaffenden selbst. Man muss dann die Folgen hinnehmen oder meint dann nachher, das kann man natürlich auch versuchen, das vorher schon zu verhindern und auch wenn dann man bösartig sagen kann, ja man schreitet schon ein, bevor überhaupt was beschlossen ist. Ja wann denn sonst, nachher ist es zu spät, deswegen finde ich das schon sehr dringlich (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. 4) Kostenloser Eintritt in Grazer Museen GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Frau Stadträtin, geschätzte Kollegen und Kolleginnen und Zuhörer und Zuhörerinnen! Kultur ist etwas ganz Wesentliches. Für eine Stadt ist Kultur nach außen Visitenkarte, nach innen Seele einer Stadt. Wir haben heute schon in der Früh im Rahmen der Trauerfeier auch vieles gehört über die Bedeutung von Kunst und Kultur und mir hat auch sehr gut gefallen im Nachruf, den der Herr Bürgermeister auf Emil Breisach gelesen hat, das Zitat, dass Kunst und Kultur Türen öffnet, die vorher von niemandem gesehen worden sind. Es hat Kunst und Kultur auf das einzelne Individuum einfach eine große Auswirkung, regt an zu eigenständigem Denken und öffnen damit natürlich auch Türen im Geist und auch im Handeln. In Graz verfügen wir erfreulicherweise über eine breite Palette an Angeboten für Kultur und Kulturvermittlung und ich glaube, wir können auch hier sehr stolz darauf sein, nicht nur 2003 Kulturhauptstadt gewesen zu sein, sondern auch seitdem sehr viel in diesem Bereich auch getan zu haben. Nicht zuletzt aus diesem Grund und weil es wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche auch von klein auf mit Kultur in Kontakt kommen und diese Liebe zu Kunst und Kultur dann auch möglichst früh geweckt wird und das in vielen Familien eben nicht am alltäglichen Programm steht, sondern sie auch erst über Kindergarten und Schulen dann in Kontakt mit Kultur kommen, habe ich vor knapp zwei Jahren, im April 2013, auch schon einen Antrag auf Prüfung der Möglichkeiten für den kostenlosen Zugang zu Museen und deren Vermittlungsangebote für Schulklassen und Kindergartengruppen gestellt und dieser wurde erfreulicherweise auch einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Leider ist es seitdem allerdings zu keinen weiteren Schritten gekommen. Es gab eine Stellungnahme, dass es eben budgetär nicht möglich sei, weiters wurde aber in diesem Bereich kein Schritt unternommen, der in Richtung Umsetzung gegangen wäre. Deswegen habe ich mit einiger Überraschung, wenn auch durchaus Freude, in der Zeitung letzte Woche dann gelesen, dass die Kulturstadträtin Lisa Rücker vor hat und auch fordert, einen kostenlosen Zugang zu Kultureinrichtungen in Graz für alle Menschen, also nicht nur für Jugendliche im Schul- und Kindergartenverband, nicht nur für Kinder und Jugendliche ohne Schul- und Kindergartenkontext, ja für alle Erwachsene das auch fordert. Das Ganze hat aber natürlich den Haken und das wird auch drei Zeilen weiter bereits erwähnt, dass es dafür zusätzliche finanzielle Mittel bräuchte. Für uns alle wäre schön, wenn das gelingen würde, Kultur für alle Menschen frei anzubieten, wie es in anderen Städten ja auch außerhalb Österreichs möglich ist und alle würden davon profitieren. In Anbetracht der budgetären Situation der Stadt, aber auch des Landes, ist das aber etwas, was nicht leicht zu ermöglichen ist und wie schon öfters hier an dieser Stelle erwähnt und fast schon als Ceterum censeo muss man wieder dazusagen, und wenn das Geld knapp ist, dann gilt es, Prioritäten zu setzen und gilt es, dort anzusetzen, wo es um nachhaltige Maßnahmen geht und das ist aus meiner Sicht und der Sicht der Sozialdemokratie immer, wenn es um Kinder und Jugendliche und um Kultur auch als Bildungseinrichtung und um Bildung geht. Deswegen möchte ich die Gelegenheit der Aussage der Frau Stadträtin jetzt auch nutzen, um wieder an diesen Antrag zu erinnern und ihn quasi zu wiederholen beziehungsweise noch einmal zu präzisieren und stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständige Kulturstadträtin Lisa Rücker möge beauftragt werden, in Anlehnung an ihre Forderung nach Gratis-Eintritt für alle Grazer Musen prüfen zu lassen, inwieweit und unter welchen Rahmenbedingen a) allen Schulklassen und Kindergartengruppen der kostenlose Zugang zu allen Grazer Museen und deren Vermittlungsangebote ermöglicht werden kann – und zwar ohne Inanspruchnahme zusätzlicher städtischer Mittel, b) allen Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre der kostenlose Zugang zu allen Grazer Museen und deren Vermittlungsangebote ermöglicht werden kann – und zwar ebenfalls ohne Inanspruchnahme zusätzlicher städtischer Mittel aus oben genannten Gründen natürlich (Applaus SPÖ). GR.in Braunersreuther zur Dringlichkeit: Vielen Dank für diesen Antrag. Ich kann schon vorab sagen, wir werden der Dringlichkeit natürlich zustimmen, obwohl sie ja eigentlich nicht wirklich die Dringlichkeit nicht wirklich gegeben ist, sondern eigentlich ist das Ganze überfällig. Nachdem ja von dir der Antrag schon gestellt wurde, das schon zur Sprache gebracht wurde, aber auch schon von mir schon vor fast zwei Jahren ein Antrag eingebracht wurde zu dem Thema. Natürlich sollten Kinder und Jugendliche freien Eintritt haben in Museen, denn wir wissen alle, für Kinder ist nicht nur dieses Bildungsangebot wichtig, sondern Kinder sind auch ganz wichtige Kommunikatoren. Ich habe das selber erlebt in meiner Arbeit als Museumspädagogin und es gibt nichts Schöneres, als wenn Kinder nach einer Außenführung kommen und wenn ich dann sage, jetzt gehen wir in das Museum, die ganz begeistert sind und sagen, cool, jetzt gehen wir in das Museum und die dann auch wirklich so begeistert sind, dass sie sagen, da will ich mit meinen Eltern wiederkommen. Dann ist es aber natürlich schade, wenn die Eltern dann das ablehnen mit der Begründung, das Angebot ist uns zu teuer. Deswegen habe ich ja immer das unterstützt oder gefordert, dass der Eintritt für alle frei sein soll nicht nur für Kinder und Jugendliche. Werde das, das kann ich jetzt schon ankündigen, auch in einem Zusatzantrag tun, indem ich eigentlich genau den Wortlaut des Punktes c) des Antrages übernehme, nämlich auch ohne Inanspruchnahme zusätzlicher öffentlicher Mittel, denn wer sich an meine diversen Wortmeldungen erinnert zu dem Thema, kann sich vielleicht auch daran erinnern, dass andere Städte das durchaus ohne Zusatzkosten geschafft haben beziehungsweise ich habe damals Magdeburg als Beispiel genannt, die sogar 50.000 Euro sparen, seit sie freien Eintritt gewähren in die Museen. Und ich glaube, dann kann man die Museen wirklich für ein größeres Publikum öffnen, wenn das gelingt. Ganz kurz vielleicht noch, ich habe eine Antwort auf meinen damaligen Antrag dabei, in der steht, dass das damals schon dem Landesmuseum Joanneum den Geschäftsführungen kommuniziert wurde und eine Grundsatzfrage, die über die Eigentümer und GmbH Organe zu beschließen sei, das war am 18. September 2013. Ich freue mich natürlich, dass sich auch Peter Pakesch, der Intendant des Joanneums, zu Wort gemeldet hat, wenn auch eben erst eineinhalb Jahre später und jetzt vielleicht in die Idee miteinsteigt und wir das dann im Endeffekt in Graz vielleicht doch hinkriegen werden. danke (Applaus KPÖ). StR.in Rücker: Sehr geehrte Antragstellerin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich verstehe die Verwunderung nicht, weil dass ich niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur, dass mir das wichtig ist, war nie ein Geheimnis und dass da in vielen Bereichen daran gearbeitet wird, ist auch kein Geheimnis. Was ich aber ein bisschen vorsichtiger machen würde ist, wenn man nämlich solche Anträge einbringt, ohne die Geschichte dazu zu erzählen, dann wird vermittelt, als würde es in Graz keine Angebote geben, die auch sehr wohl gratis sind. Und ein bisschen differenziertes Argumentieren wäre manchmal sinnvoll, weil sonst erzählt man womöglich einen Mythos weiter und dann gehen die Leute deswegen nicht ins Museum, weil sie nicht wissen, dass zum Beispiel das Graz Museum für Kinder und Jugendliche bis 18 schon lange gratis ist und das sollte man miterzählen (Applaus Grüne). Zwischenruf GR.in Mag.a Marak-Fischer: Aber nicht das Vermittlungsangebot. StR.in Rücker: Weiters möchte ich noch einmal, also ich möchte einmal auf den Status quo eingehen, auf das, was inzwischen geschah und das, was in der nächsten Zeit passieren wird. Es ist wünschenswert, wenn Kunst und Kultur und Wissen, weil es im Museum auch um Wissen und Geschichte geht, als Möglichkeit für alle offensteht, es gibt bisher folgende Möglichkeiten: Es gibt den Pass für Hunger auf Kunst und Kultur, den Sie kennen, der für Menschen mit niedrigem Einkommen einen Gratiseintritt in alle Kultur- und Kunsteinrichtungen ermöglicht. Es gibt, wie gesagt, im Graz Museum momentan den Zugang für Jugendliche und Kinder bis 18 gratis. Wenn ein Vergleich herangezogen wird mit Wien, weil es dort auch in den Museen einen Gratiseintritt bis 19 gibt, muss dazugesagt werden, dass die Kosten, die dann dort entstehen, obwohl in den Bundesmuseen ein Vermittlungsprogramm in der Höhe von 400.000 Euro noch zusätzlich gefördert wird vom Bund, was in Graz leider nicht der Fall ist. Schulklassenführungen pro Kind zum Beispiel noch trotzdem dann drei Euro kosten oder 2.50 Euro, das heißt, dass für die speziellen Vermittlungsprogramme dort, obwohl dort ein großer Fördertopf drinnen ist, extra Geld verlangt wird. Dann möchte ich noch einmal erwähnen die SchulCard, die bedeutet, dass im UMJ Schulklassen mit den Kosten für zwei Euro pro Kind und Jahr eine Möglichkeit bieten, die meiner Meinung nach auch sehr günstig ist und auch sehr gerne in Anspruch genommen wird und da aber inkludiert sind die Vermittlungsprogramme, das heißt, das ist insofern eigentlich schon einiges in der Basis da. Ein Bereich, der mir in dem Bereich wichtig ist zu erwähnen, was wir inzwischen auch gemacht haben, ist, dass wir ein Kinder und Jugend und speziell für die Schulen Vermittlungsprogramme etabliert haben, das nennt sich die Wundertüte, wo wir in verschiedensten Kultureinrichtungen noch einmal den Preis herunterdrücken können und auch in dem Fall der Pass für Hunger auf Kunst und Kultur von uns noch einmal gestützt wird, damit die Kinder, die in diesen Klassen gar nicht partizipieren könnten, gratis partizipieren können. Das heißt, es gibt da verschiedene Ansätze. Zum generellen Zugang, den ich ja auch in der Zeitung ja durchaus auch aus Bildungsgründen gesagt habe, nämlich, dass eben dieser Zugang breit möglich sein soll, was ich begonnen habe, sind natürlich Gespräche mit dem Tourismus, wie wir in Zukunft generell im Bereich Kultur und Tourismus stärker und verschränkt im Sinne einer größeren Wirkung zusammenarbeiten können. Es gibt auch mit dem Bürgermeister Gespräche, wenn es darum geht, wie die Wirtschaft in dem Fall, da geht es genau um diese Sponsoring- Geschichte, stärker hier den Kulturfaktor in der Stadt für sich letztendlich auch sieht, dass es da einen Zusammenhang gibt, dass diese Stadt nicht nur attraktiv ist, weil es gute Geschäfte gibt, sondern besonders deswegen attraktiv ist, weil hier ein großes Kulturangebot ist. Es gibt Gespräche in diese Richtung. Am Ende eine Lösung zu haben, die möglichst breit und niederschwellig Zugang ermöglicht, ist das Ziel, aber ich sage nur eines dazu, das habe ich auch in diesem Artikel gesagt, mit dem Gratis-Eintritt alleine wäre es nicht getan, es braucht auch auf der Institutionsseite selbst und deswegen ist ja auch der Kunsthausprozess mir so wichtig, den ich im Kulturausschuss berichtet habe, dass es auch Aktivitäten braucht, die auf die Menschen zugehen, es müssen Künstler und Künstlerinnen und Institutionen auch selbst für Neugierde sorgen und es geht alleine mit Gratis eben auch nicht, das heißt, es gibt da mehrere Ebenen, an denen wir arbeiten und es ist auch der Grund, warum jetzt der Dringlichkeit nicht stattgegeben wird von unserer Seite, weil, wie gesagt, einiges im Gange ist, aber mangels finanzieller Möglichkeiten, ich kann es aus dem Kulturbudget nicht einfach zahlen, muss man da ein bisschen kreativer sein und das versuchen wir auf verschiedenen Ebenen. Ich kann also nicht stehenlassen, dass nichts passiert ist, es passiert einiges und einiges ist auch schon in Umsetzung (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Herzlichen Dank, Frau Stadträtin, für die Ausführungen und ich glaube, genau diese Aufzählung der unterschiedlichsten kleinen Möglichkeiten für kleine Zielgruppen, hier eine Zielgruppe, da eine Zielgruppe, in dem Museum eine andere Zielgruppe als im anderen Museum, ich glaube, diese Komplexität beweist bereits, wie dringlich es ist, hier zu einem Gesamtkonzept zu kommen. Zwischenruf StR.in Rücker: Hat auch mit der Eigentümer-Struktur zu tun. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Denn es ist für Eltern und auch für Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und in Schulen sehr, sehr schwer, jetzt diesen Dschungel an Förderungen und Eintrittsmöglichkeiten noch zu überblicken, denn in jedem Museum gibt es andere Möglichkeiten oder Nicht-Möglichkeiten, andere Preise für den Eintritt und für das Vermittlungsangebot und hier ein Gesamtkonzept, wie eben im Antrag auch gefordert, einmal zusammenzustellen und zu versuchen, die Kräfte so zu bündeln, dass eben das Ziel, das du selbst in den Medien auch angesprochen hast, umgesetzt werden kann und erreicht werden kann. Ich glaube, dass das sogar höchst dringlich ist. Danke (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Bevor wir abstimmen, vielleicht noch ein weiterer Hinweis zur Präzisierung. Ich denke, dass unter Museen auch das Kunsthaus gemeint ist, das Kunsthaus ist an und für sich kein Museum, sondern eben ein Kunsthaus, aber ich nehme an, dass in dem Antrag, weil eben die Ausgangsdiskussion im Kunsthaus war, auch das Kunsthaus mitimpliziert. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Grüne) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Grüne) angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ist Einverständnis, dass wir die Abstimmung über die Dringlichkeit noch einmal wiederholen, es bestehen aufgrund von Abwesenheiten einige Fragezeichen hinter dem Ergebnis. Der Magistratsdirektor informiert mich, es kann ein Antrag auf neuerliche Zählung gestellt werden, dann wird zunächst über diesen Antrag abgestimmt und dann über die Dringlichkeit. Gibt es einen Antrag auf neuerliche Abzählung? Kollege Frölich stellt den Antrag auf eine neuerliche Abstimmung. Wer ist für eine neuerliche Abstimmung zur Dringlichkeit? Der Antrag zur neuerlichen Abstimmung wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und Grüne) abgelehnt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Über den Zusatzantrag, darf ich den zur allgemeinen Klarheit, den Zusatzantrag nochmals wiederholen von der KPÖ, den kostenlosen Zugang ohne Inanspruchnahme zusätzlicher öffentlicher Mittel für alle zu den Grazer Museen zu gewähren. Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.24 Uhr den Vorsitz. 5) Betreutes Wohnen: Qualitätskontrollen GR.in Haas-Wippel, MA stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Haas-Wippel, MA: Hoher Gemeinderat, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! In meinem dringlichen Antrag geht es um das betreute Wohnen, eine alternative Wohnform, die zwei Aspekte berücksichtigt für ältere Menschen. Der erste Aspekt ist der Aspekt der Autonomie, weil das betreute Wohnen basiert auf einem Mietverhältnis und der zweite Aspekt ist der Aspekt der Sicherheit, weil zusätzlich zu diesem Wohnen kann man ein Zusatzpaket kaufen, das wird angeboten, das ist auch genau fixiert und darüber hinaus kann man noch ein drittes Zusatzleistungsangebot bestellen, wenn man das möchte und das ist individuell zugeschnitten auf die persönlichen Bedürfnisse. Durch das betreute Wohnen ist eben die Situation gegeben, dass ältere Menschen so lange, wie es geht, zu Hause bleiben können und man wirkt auch der sozialen Isolation entgegen, weil es einfach sehr viel an Kommunikation gibt und auch untereinander sehr viele Aktivitäten bei den BewohnerInnen und MieterInnen gibt. Vor ungefähr fünf oder sechs Jahren habe ich bereits einen Antrag gestellt, der hat das betreute Wohnen betroffen, da ist es um die Strukturqualitätskriterien gegangen. Inzwischen sind diese Strukturqualitätskriterien bereits in den Fördervereinbarungen fixiert, das heißt, es ist genau definiert, wie die Ausstattung sein muss, welches Personal zu welchem Zeitpunkt vorzuhalten ist usw. Was allerdings nach wie vor nicht geklärt ist, ist die Kontrolle des betreuten Wohnens und es hat weit reichende Konsequenzen. Wenn nämlich diese Vorgaben vom Betreiber nicht erfüllt werden, dann hat diejenige oder derjenige keine Möglichkeit, sich an irgendjemanden zu wenden, um eben das zusätzlich einzufordern. Es gibt keine Qualitätskontrolle und es gibt auch keine Kontrolle der entsprechenden Strukturqualitätskriterien beziehungsweise der Vorgaben. Jetzt kommt es immer wieder vor, dass ältere Menschen sich beschweren möchten oder die Behörde bitten, hier einzugreifen, die hat aber keinen Handlungsauftrag. Das Gleiche ist bei der PatientInnenombudsschaft, die natürlich für Pflegeheime, Krankenhäuser, Pflegeplätze, mobile Dienste verantwortlich ist, aber bei diesem Betreuungssegment, beim betreuten Wohnen, hat auch sie keine Handhabe. Und jetzt gehen die Beschwerden ins Leere und die Praxis und die Realität zeigen, dass es hier, wie eben im Pflegewohnheim und bei den Pflegeplätzen, Kontrolle braucht, um wirklich sicherzustellen, dass die Qualität und diese Vorgaben bei den Menschen auch ankommt. Deshalb mein folgender d r i n g l i c h e n A n t r a g im Namen der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion: Die Stadt Graz möge an das Land Steiermark herantreten und dieses ersuchen, die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, damit die Kontrolltätigkeit durch die Behörde im Betreuten Wohnen analog zu den Pflegeheimen, zu den Pflegeplätzen und zu den Mobilen Diensten verpflichtend geregelt wird. Ich bitte um Annahme (Applaus SPÖ). GR. Vargas zur Dringlichkeit: Liebe KollegInnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich hoffe, es ist ein bisschen Ruhe eingekehrt, weil es hat, glaube ich, niemand fast auf den Text, was die Kollegin vorgetragen hat, aufgepasst. Es geht eben um diese Qualitätsstandardkontrolle in den betreuten Wohnprojekten für SeniorInnen. Wir Grünen werden den Antrag unterstützen, sowohl inhaltlich als auch der Dringlichkeit. Ich wollte mir aber ein paar Worte dazu noch erlauben, nämlich dass in den Richtlinien vorgesehen ist, dass diese Wohnprojekte maximal 16 Plätze haben dürfen, dass ist in den Richtlinien nicht schlüssig, warum das so ist, welche Sinnhaftigkeit das haben sollte, sollte man einmal hinterfragen, das würde ich vielleicht ergänzend erwähnen. Natürlich ist für die Träger dieser Einrichtungen oft sehr schwierig dann eine gute Finanzierung für eine vielleicht rund um die Uhr-Betreuung, in welcher Form auch immer. Insofern würde ich es anregen, das mitzunehmen in den Gedanken bei der Frage an das Land. Das andere ist natürlich barrierefreie Wohnungen gibt es da und das sollte man vielleicht auch überlegen, an das Land das zu vermitteln, dass die neue Wohnbauregelung auch barrierefrei bauen sollten, weil es geht ja um die Jungfamilien, die mit den Kinderwagen diese Wohnung benützen und dann später werden dann die SeniorInnen diese Wohnungen auch benötigen. Insofern werden wir den Antrag unterstützen und freue mich, dass du den gestellt hast, ich habe mir nämlich im Jänner schon kurz überlegt, ob man so einen Antrag stellen soll und selbstverständlich Qualitätskontrolle sollte auch in diesem Segment der Seniorenbetreuung folgen. Danke (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Betreutes Wohnen ist wirklich eine sehr wichtige Sache. Aber im betreuten Wohnen sind meist Menschen mit der Pflegestufe 1 und 2 und es gibt meines Wissens nach eine Anlaufstelle beim Land, wo man Beschwerden einbringen kann, was Menschen mit Pflegestufe 1 und 2 wahrscheinlich möglich sein wird. Im Motivenbericht habe ich ein bisschen vermisst, worauf das jetzt wirklich abzielen soll, weil ich bin mir nicht sicher, wie viele Menschen da wirklich Beschwerde einlegen, ob da auch wirklich ein Bedarf da ist. Und für Menschen mit höherer Pflegestufe gibt es ja Kontrollen, deswegen mir ist der Bedarf nicht ganz klar oder uns ist der Bedarf nicht ganz klar und deswegen werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR.in Haas-Wippel: Liebe Kollegin von der freiheitlichen Partei. Die Beschwerden sind massiv. Es ist nachzulesen im Bericht der PatientInnenombudsschaft, die das explizit ausführt, wie viele Beschwerden sie hat, teilweise versucht sie zu schlichten und die Beschwerden abzuarbeiten, aber sie hat kein Mandat dazu. Und auch in meiner täglichen Arbeit, ich bin ja SeniorInnensprecher und für ältere Menschen zuständig, auch ich werde sehr oft angerufen. Also der Bedarf ist wirklich gegeben und die Pflegestufen im betreuten Wohnen gehen oft bis 4, 5, 6, manche betreute Wohnformen haben sogar eine Siebener-Stufe, es ist zwar die Ausnahme, das stimmt, und auch in unseren Bereichen in den Geriatrischen Gesundheitszentren haben wir nur bis zur Stufe 5 und 6, aber es gibt sie und wenn man da nicht entsprechend die Sicherstellung der Qualität erreichen kann, ist das sehr schlimm. Also da zu sagen, der Bedarf ist nicht da, geht wirklich an der Realität vorbei und es ist nicht meine persönliche Einschätzung, sondern das kann man wirklich nachlesen im Bericht der PatientInnenobudschaft und die fordert das vehementest, dass hier eine Regelung durchgeführt wird und entsprechend gesetzlich vorgegeben wird. Und ich kann mich erinnern, früher einmal Pflegeplätze sind auch nicht kontrolliert worden. Ich habe da Bilder gesehen, ich erspare euch wirklich diese Erklärung der Bilder, was sich da getan hat und die PatientInnenombudsschaft und auch meine Kolleginnen in diesem Bereich fürchten, dass, wenn es nicht zu einer Kontrolle kommt, auch im betreuten Wohnen zu solchen Missständen kommen könnte, wie es damals war bei den Pflegeplätzen, bevor dann die regelmäßige Kontrolle eingesetzt hat und dieser Missstand dann beseitigt wurde. Dann kurz noch zu den Richtlinien, du weißt ja selbst, du bist im Verwaltungsausschuss, es gibt Ausnahmen, man muss dann einen Antrag ans Land stellen, es gibt Ausnahmen wie zum Beispiel bei den GGZ, wo wir 45 beziehungsweise 48 Wohneinheiten haben, das muss man dann entsprechend begründen und es wird sicher möglich sein, auch für private Träger diese Ausnahmeregelung zu finden. Aber ich danke für die Zustimmung (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Geplante Novelle zum Raumordnungsgesetz betreffend Einkaufszentren – Petition an das Land Steiermark GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Kollegen! Ihr werdet gesehen haben, es sind dann doch fünf Seiten geworden, es ist eine ziemlich tiefe, eine intensive Beschäftigung mit dem Thema von uns vorausgegangen und ich werde eben die wichtigsten Passagen vortragen. Wir erinnern uns an die Entstehungsgeschichte des Einkaufszentrums Arena in Fohnsdorf, bei dessen Errichtung einige Bestimmungen des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes zu großzügig interpretiert worden sind. Aufgrund verschiedener Unschärfen konnten auch an anderen Standorten die in der Einkaufszentren-Verordnung festgelegten höchstzulässigen Verkaufsflächen deutlich überschritten werden. Unabhängig von der rechtlichen Würdigung aktueller Um- und Zubauten, im Konkreten ist zum Beispiel jetzt die Shopping-City Seiersberg im Grazer Süden betroffen, müssen folgende Tatsachen bedacht werden. Graz, und das ist uns eh schon öfters gesagt worden und bekannt, hat mit mehr als 100 Quadratmetern pro 100 Einwohner die höchste Shoppingcenter-Dichte Österreichs. Gerade jene Zentren an der Peripherie urbaner Großräume, also auf der grünen Wiese, schädigen den Einzelhandel in den Städten und Gemeinden massiv und gefährden somit auch die urbane Versorgungslage. Raumplanerische Fehlentwicklungen führten dazu. Erst im Jahre 2003 wurden einfachere und transparentere Regelungen eingeführt sowie auch die raumplanerischen Grundlagen für die Stärkung von Orts- und Stadtteilzentren geschaffen. Die tatsächlichen Auswirkungen der Errichtung von Einkaufszentren wurden nur in Ausnahmefällen intensiver geprüft. In konkreten Fällen führte das dazu, dass eingeleitete Nichtigkeitsverfahren eingestellt wurden, weil durch schleppende Bearbeitung Fristen versäumt wurden, die Aufsichtsbehörde ist überhaupt zu spät von manchen Vorhaben in Kenntnis gelangt. Die Aufsichtsbehörde sah sich also von den Gemeinden genehmigten sowie bereits vollendeten Bauwerken gegenüber. Einen interessanten Fall aus Sicht der Stadt Graz stellt die Shopping-City Seiersberg dar. Im Jahr 2003 führte das Amt der Steiermärkischen Landesregierung nach einer Beschwerde der Stadt Graz eine aufsichtsbehördliche Überprüfung der damals rund 55.000 m2 große Verkaufsfläche vor. Die Stellungnahme der Abteilung für überörtliche Raumplanung des Landes war da eindeutig. Die Shopping-City wurde aufgrund ihrer Größe an diesem Standort für unzulässig erklärt. Dennoch leitete die Rechtsabteilung des Landes kein Nichtigkeitsverfahren ein. Die Errichtung der Shopping-City Seiersberg erfolgte in den Jahren 2002 und 2003 in vier Bauabschnitten mit jeweils zwei Verkaufsebenen. Und zudem wurde es durch öffentliche Verkehrsflächen voneinander getrennt. Bauwerber der vier Einkaufszentren waren vier verschiedene Gesellschaften, die allerdings Töchter einer einzigen Immobiliengesellschaft waren. Diese durchgehenden Verbindungsbereiche zwischen den Bauabschnitten wurden geschaffen, um den Eindruck zu vermitteln, dass anstelle der vier einzelnen Einkaufszentren ein einheitliches Einkaufszentrum entstanden ist. Zum damaligen Zeitpunkt das größte Einkaufszentrum der Steiermark. Hieraus resultierte die bereits erwähnte Aufsichtsbeschwerde der Stadt Graz aufgrund der vermuteten Umgehung der unzulässigen Verkaufsfläche. Ich fasse dann auch weiter zusammen, es wurden eben nur 6.600 m2 in dem ersten Abschnitt erlaubt, es ist dann auf 9.700 m2 vergrößert worden. Das Land hat eben die Ansicht getroffen, dass ihre gültige Regelung nur für Einkaufszentrum unter 600 m2 zu gelten hat, darum konnte eben die Shopping-City Seiersberg so entstehen, wie sie entstanden ist. Jüngst ist jetzt eben in einer Raumordnungsnovelle im Land Steiermark im Unterausschuss eben eine Bestimmung über diese Einkaufszentren eingeflossen und da wird sozusagen der Rechtlichkeit so hergestellt, dass eben wieder kein Widerspruch da ist, dass eben weiterhin solche Bauwerke entstehen können. Sie schließen eben nicht aus, dass es Zubauten, vor allem wenn es nicht um Verkaufsflächen geht, erlaubt sind, Zubauten der Sanitärbereiche von Lagerflächen und anderen Dingen sollen plötzlich eben nicht mehr dazuzählen und da kann dann eben nicht ausgeschlossen werden, dass später wieder ein Tausch erfolgt und das dann in eine Verkaufsfläche umgewandelt wird. Ihr müsst mir noch drei Minuten geben. Zum Schlusssatz: Aus Sicht der Stadt Graz ist entschieden dieser Novelle, wie sie geplant ist, zu widersprechen, da eben eine Weiterentwicklung eines eventuell jetzt schon gesetzwidrigen errichteten Gebäudes als juristisch sozusagen legitimiert wird. Ich komme zum Antrag. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs erfolgt der d r i n g l i c h e A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz tritt durch die hierzu zuständigen Stellen auf dem Petitionswege an das Land Steiermark heran und ersucht, im Rahmen der geplanten Novelle zum Raumordnungsgesetz nachfolgende Punkte besonders zu berücksichtigen: 1. Es möge sichergestellt werden, dass der Prozess der Suburbanisierung durch Einkaufszentren in peripherer Lage zu Lasten des Wirtschaftsstandortes Graz unterbunden werde. 2. Es möge beachtet werden, dass auch die Verschiebung von Verkaufsflächen im Rahmen von Zu- und Umbauten auch ohne Vergrößerung derselben letzten Endes zu einer stetigen Erneuerung und somit auch zu einer Vergrößerung dieser Einkaufszentren führt. 3. Die zuständigen Stellen des Landes Steiermark werden angesichts der ursprünglich raumordnungsfachlich und aufsichtsbehördlichen Stellungnahme aus dem Jahre 2003 gebeten, darauf Bedacht zu nehmen, dass durch die gegenwärtige Novelle keine nachträgliche Legitimation eintritt und dass künftige bauliche Maßnahmen an diesen EKZ lediglich bau- und sicherheitstechnischen Aspekten genügen. Eine langfristige und somit auch vom Betreiber vom Standpunkt der Rechtssicherheit akzeptable Reduktion der Verkaufsflächen auf jene Werte, die gemäß zum Zeitpunkt der Genehmigung in Kraft befindlichen Gesetzeslage es möglich gewesen wären, ist als Idealziel anzustreben. Bitte um Diskussion und Annahme (Applaus FPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic zur Dringlichkeit: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Antragsteller! Es gibt selten so eine Situation, wo man wortgleich auch mitformulieren möchte und das halte ich, es gibt ja eine pluralistische Demokratie, man soll ja auch verschiedene Meinungen haben zwischen den Parteien, aber das ist schon ein Hinweis, dass hier möglicherweise etwas nicht im Lot ist. Wir erwarten uns, ich gehe jetzt auf den Inhalt gar nicht weiter ein, er ist umfassend dargelegt worden, wir erwarten uns von einem Raumordnungsgesetz des Landes, dass auch wirklich in den Paragraphen das steht, was der Titel ankündigt. Und wir befürchten ganz konkret, dass durch diese Novelle Unordnung legitimiert wird, das könnte man noch so oder so sehen, jedenfalls weiterer Unordnung Vorschub geleistet wird. Und wir wollen einfach, dass, wenn Probleme erkannt wurden, das ist Gott sei Dank der Fall, dass dann auch reagiert wird. Also wir wollen nicht Reparaturvorschriften in Paragraphen haben, die möglicherweise weitere Unordnung, um es noch einmal auf den Punkt zu bringen, legitimieren. In diesem Sinne ersuche ich, diesem Antrag zuzustimmen und ich darf auch nur dazu anführen, dass sehr wohl schon im Vorfeld dieser Novelle intensive Kontakte zwischen der Ebene unserer Fraktion aus der Stadtregierung, Herr Bürgermeister mit den Zuständigen beziehungsweise unserem Gegenüber in der Landesregierung sehr wohl stattgefunden haben und auch auf der Klubebene solche Gespräche im Gange sind. Ich wollte das nur unterstreichen, wir sind gewahr, was da kommt, aber wir wollen das so nicht haben. Ich ersuche daher auch um Zustimmung (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeindeart! Es war eine sehr nette Formulierung, die Herr Gemeinderat Piffl-Percevic jetzt gefunden hat. Ich möchte, erlaube Sie mir das, etwas deutlicher werden und meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, aber auch meine Freude, dass die freiheitliche Partei in Graz diesen dringlichen Antrag einbringt, obwohl in Hauptverantwortung der freiheitlichen Partei auf Landesebene genau ein solches Attentat auf die Raumordnung der Steiermark begangen wird. Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, regen wir uns in Graz zu Recht über die Raumordnung des Landes Steiermark auf und die Vorgangsweise in Einkaufszentren. Wir haben mehrfach in diesem Gemeinderat darauf hingewiesen, dass wir der festen Überzeugung sind, dass hier nicht immer gesetzlich gehandelt wurde und dass die Aufsichtspflicht des Landes Steiermark nicht immer richtig gehandelt hat. Es war für mich unglaublich, dass im Unterausschuss bei einem ganz anderen Stück eine Formulierung hinzugefügt wird, die eigentlich was bewirkt hätte, was man sich gar nicht vorstellen kann, nämlich, dass wir in der Einkaufszentrendebatte den Deckel runternehmen, das was da von spitzer Juristenfeder niedergeschrieben wurde und dem Landtag untergejubelt hätte werden sollen ist nichts anderes, als den Deckel auf Einkaufszentren runterzunehmen. Nämlich unter Umständen Flächen einfach umzuwidmen und zu sagen, ich darf wieder drauf bauen. Wir wissen aber auch, dass im Handel genau das Gegenteil der Fall ist, in Amerika kommen immer die Trends zu uns, wir haben sie alle gehabt, die schönen Einkaufszentren auf der grünen Wiese, Gott sei Dank in Amerika schon wieder der Gegentrend. Man entdeckt wieder die Altstädte, wobei man das in Amerika ja gar nicht so bezeichnen kann, wie es bei uns der Fall ist, und vieles mehr. Und ich sage Ihnen, was ich gemacht habe, Herr geschätzter Gemeinderat, ich bin hinaufgerannt zum Land und habe gemeinsam mit der Wirtschaftskammer zumindest innerhalb meiner Fraktion gemeinsam mit dem Bernhard Inninger, den habe ich mitgenommen als Experten, weil der hat sich das angeschaut und der war fassungslos, unser Stadtplanungsexperte, war fassungslos, was das Land da überhaupt… Wer bringt diese Geschichte ein im Landtag Steiermark, der politisch zuständige Referent ist der Landesrat Kurzmann und sein Mitarbeiter, verantwortlich der xxxx , der dann in der Zeitung vom Herrn Dr. Sittinger intensiv in der Kleinen Zeitung, gefragt wurde, wo denn das jetzt herkommt, kann sich plötzlich keiner mehr genau erinnern, wer den Auftrag gegeben hat, das zu tun. Das wäre die Frage gewesen, die ich gerne einmal geklärt gehabt hätte. Wer hat den Auftrag gegeben, dass im Unterausschuss oder auch sonst im Lande Steiermark solche Vorbereitungsarbeiten kommen? Das hat alles nicht stattgefunden und das gefällt mir überhaupt nicht an der ganzen Debatte. Ich freue mich, wenn wir auch gemeinsam da herinnen jetzt möglichst einstimmig ein Zeichen in Richtung Land Steiermark abgeben, dass es in der Raumordnung nicht so zugehen darf, wie es da zugeht und das will ich sehr deutlich einmal sagen und ich muss nur sagen, das ist, wenn ich so sagen darf, für mich klar in der Verantwortung der freiheitlichen Partei des Landes, aber schön, wenn ihr es anders auf Grazer Ebene seht (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Antragsteller! Das hat mich jetzt sehr gefreut, Herr Bürgermeister, dass Sie jetzt so eindeutig Stellung genommen haben, weil ich habe bereits im September 2014 eine Anfrage gestellt, die leider bis heute, also fünf Monate, unbeantwortet geblieben ist. Aber Sie haben jetzt damit eine Antwort gegeben und ich freue mich, auch zu hören, dass Sie eilenden Schrittes quasi zum Herrn Landeshauptmann gelaufen sind. Ich freue mich auch, dass Sie, Herr Kollege Lohr, diesen dringlichen Antrag stellen, wobei ein bisschen skurril finde ich das schon, dass Sie jetzt einen Antrag stellen, nämlich, dass der Grazer Gemeinderat an die Landesregierung herantritt, um auf die Einkaufszentrenausbau-Bremse zu treten sozusagen und da vor allen Dingen auch einiges zitieren, was eigentlich die Grünen im Landtag aufgedeckt haben. Ich glaube Ihnen schon, dass Sie sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ich glaube nur, dass die Grünen im Landtag sich bedeutend intensiver damit auseinandergesetzt haben. Sie haben nämlich regelmäßig Kritik geübt und es ist dem Herrn Landtagsabgeordneten Schönleitner zu verdanken, dass das überhaupt aufgedeckt wurde, weil es wirklich ein überfallsartiger Abteilungsentwurf war, der da vorgelegen ist, das sollte laut Regierungsparteien im Landtag durchgepeitscht werden, um auch rechtliche Sünden der Vergangenheit auszumerzen und gleichzeitig weitere Liberalisierungen voranzutreiben. Es gab dann auch eine Anfragebeantwortung, die Sie ja auch zitieren, wo sich der Verdacht erhärtet hat, dass es zuvor erheblichen Druck durch die Einkaufszentren-Betreiber gegeben hat, ich weiß nicht, ob Sie die Antwort kennen, die Anfragebeantwortung, da werden nämlich auch Juristen, also allseits bekannte Juristen, sozusagen aus Graz genannt, die das betrieben haben und da wird eindeutig die Aussage getätigt, dass das der Grund ist, warum es zu diesem Entwurf kam. Wir werden selbstverständlich Dringlichkeit und Inhalt unterstützen, besonders dringlich finde ich es aber, dass der Herr Landesrat Kurzmann endlich in seinem Ressort das Heft in die Hand nimmt und diesem Wildwuchs einen Riegel vorschiebt (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Danke, Herr Bürgermeister, es zeichnet sich ja eine Mehrheit ab. Ein/zwei Repliken noch, also danke, Kollege Piffl-Percevic, für deine Ausführung und Unterstützung, das hat es in Wahrheit getroffen. Den Seitenhieb vom Herrn Bürgermeister und von der Frau Kollegin Pavlovec-Meixner haben wir natürlich gehört, aber man muss dann schon auch wieder sehen, dass der Herr Landesrat erst seit 2010 in der Verantwortung ist und dass natürlich unter Schwarz/Rot diese ganze Entstehungsgeschichte und diese Möglichkeiten Platz gegriffen haben. Jetzt den Zuständigen das alles reparieren zu lassen mit allen anderen Lobbyisten und Interessenten, die es natürlich im Land auch gibt, ist natürlich auch eine Kunst und da kommen wir schon zur Zusammenfassung. Ich bin ja Kommunalpolitiker, ich kann ja nur für die Stadtgemeinde Graz sprechen, möglicherweise gibt es im Land übergeordnete Interessen, darum besinnen wir uns jetzt für unser Thema und wie gesagt, halten in der Stadt Graz zusammen. Abschließend gesagt eben diese Reform würde den Erweiterungen der Einkaufszentren Tür und Tor öffnen, es geht auf Kosten der Innenstadtkaufleute der Klein- und Mittelbetriebe und daher bitte um Zustimmung (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 7) Forderung des Grazer Bürgermeisters: „Integrationspass“ – Darstellung der notwendigen Schritte GR. Mogel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mogel: Liebe Gäste, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Gestatten Sie mir eine kleine Vorbemerkung. Sie werfen da sehr, sehr langatmig irgendwelche langsamen Puntigam-Fahrten dem Verkehrsstadtrat vor, der ist jetzt gerade einmal zwei Jahre im Amt und Sie sind jetzt schon fast das 13. Jahr Bürgermeister, kommen jetzt mit Vorschlägen, die vielleicht, wenn man sie früher getroffen hätte, auch deutlich einfacher umzusetzen gewesen wären, aber sei es drum. Auch wenn Sie heute vielleicht zufällig auch irgendwas präsentieren, kommt ja auch ab und zu vor, ich möchte heute auf jeden Fall diesen Antrag vortragen, weil ich glaube, dass der doch für unsere Gemeinde sehr wichtig ist. Am 2.2. war in der Kleinen Zeitung zu lesen, dass Sie, Herr Bürgermeister, im Gegensatz zu so manchem österreichischen Landespolitiker anstelle von Geldstrafen für integrationsunwillige Immigranten ein Maßnahmenpaket fordern, Sie nannten es Anreizmodell. Ähnlich dem Mutter-Kind-Pass mit Pflichten und Angeboten, die erfüllt und angenommen werden müssen. Ihren Ausführungen zufolge soll mit Hilfe dieses Passes entscheidende gesellschaftliche Spielregeln eingefordert werden, die den Zuziehenden vor allem in ihrer eigenen Sprache, genau erklären, worauf es in der Teilnahme an unserer Gesellschaft ankäme. Über Gutscheine und Fördermaßnahmen sollen Deutschkurse, Gesellschaftskunde, Demokratiekunde sowie Arbeitsberatung angeboten werden. Ähnlich dem Mutter-Kind-Pass soll die Absolvierung der Fördermaßnahmen mit einem Stempel bestätigt werden. Erst dadurch soll nachvollziehbar werden, wie ernst es ein Zuziehender mit dem Thema Integration nimmt. Abschließend soll dann vom „Integrationslotsen“, ich übernehme da jetzt Ihre Begrifflichkeit, der Werdegang des jeweiligen Zuwanderers begleitet und kontrolliert werden. Nach drei Jahren soll dann eine Art Abschlussbericht erstellt werden eben von diesem Lotsen und der Pass mit einem letzten Abschlussstempel versehen werden, woraus dann in letzter Konsequenz erst der Zugang zu verschiedenen Leistungen der Gebietskörperschaft resultiert. Ihren Ausführungen zufolge könne es aus Sicht der Stadt, sollte der Pass nicht alle Stempel beinhalten, eben keine Gemeindewohnung oder auch keine Sonderleistung, wie zum Beispiel SozialCard oder Sonstiges, geben. Abgesehen von einigen Ungereimtheiten, ich komme dann später noch kurz darauf zu sprechen, erstaunt doch der Zeitpunkt Ihrer Presseerklärung. Sie sind nun eben, wie ich vorher schon gesagt haben, schon fast 13 Jahre im Amt und seit März 2000 stellt Ihre Partei auch den Innenminister. Wenn Sie es wirklich ernst mit diesem Thema meinten, hätten Sie am kurzen Wege über das Innenministerium, aber auch zum Beispiel über das Justizministerium, seit 2008 ist auch das Justizministerium in Ihrer Hand entsprechende Handlungsvollmacht transportiert werden können. Das Problem, dass Sie nun erkannt zu haben glauben, möglicherweise auch aus dem Eindruck einer nahenden Landtagswahl, ist ja nicht ganz neu. Es hat sich leider bestätigt, dass die Warnungen der FPÖ eingetroffen sind und unsere Befürchtungen in Teilbereichen sogar übertroffen wurden. Ich möchte unseren Klubobmann Armin Sippel zitieren, der in einem dringlichen Antrag zu einem ähnlichen Thema in der letzten Gemeinderatsperiode folgend schloss: „Sollten wir nicht Recht behalten und sich die künftige Entwicklung in unserer Stadt im Speziellen und in Österreich im Allgemeinen weit günstiger gestalten, als wir diese heute annehmen, so werden wir diesen Umstand zu gegebener Zeit gerne zur Kenntnis nehmen. Sollten wir aber Recht behalten und die Probleme in unserer Stadt weiter derart gestalten, so potenzieren sich diese von Jahr zu Jahr, denn es ist nun einmal ein Gesetz der Logik, dass sich ein unter den Teppich gekehrtes Problem nicht einfach auflöst, sondern ungesehen und unbemerkt zumeist weiter wächst.“ Diesen Ausführungen ist angesichts der jüngsten Entwicklungen auch in unserer Stadt wenig hinzuzufügen. Ich erinnere, dass im Zusammenhang mit den Anschlägen in Paris, Belgien und im Vorfeld in anderen europäischen Staaten auch bei uns in Österreich eine erhöhte Sicherheitsstufe seitens des Innenministeriums ausgerufen wurde und dass auch in Graz an öffentlichen Plätzen, Einkaufszentren und Dergleichen vermehrt Polizeikräfte im Einsatz waren. Auch wenn dies vor allem nur der subjektiven Sicherheitsbedürfnisse der Bürger dient, steht doch etwas Konkretes dahinter. Es gibt in Österreich, aber speziell auch in Graz, radikale islamische Zellen, deren Zielsetzung mit jenen eines säkularen demokratischen Staates nicht übereinstimmen. Dies soll keine Vorverurteilung von Migranten im Allgemeinen und auch nicht jener mit islamischem Hintergrund im Speziellen sein. Oben genannte Einschätzung entstammt den Sicherheitsbehörden, nicht unserer Partei. Insgesamt interessant an Ihren Vorschlägen, Herr Bürgermeister, ist aber der hohe Aufwand, der betrieben werden muss, um hier Migranten auf dem Weg in unsere Gesellschaft zu begleiten. Wer ein Einwanderungsland sein will, sollte sich auch wie ein solches verhalten. Hier geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit Migranten, auch unter dem Gesichtspunkt finanzieller und personeller Ressourcen. Wie viele Menschen kann ich aufnehmen, beherbergen und versorgen und letztendlich in unsere Gesellschaft integrieren? Keinen Sinn wird es machen, zu viele Menschen bei uns aufzunehmen und diese dann ohne Perspektive sich selbst zu überlassen, das führt zu Segregation der einzelnen Ethnien und letztlich zur Entstehung von Parallelgesellschaften, das kann doch wohl auch nicht das Ziel sein. Ihre Maßnahmen sind sehr kostenintensiv und werden den Steuerzahler viel Geld kosten. Hätte man diese Umstände bereits erkannt, bevor uferloser Zuzug zugelassen wurde, hätte man Folgekosten im Rahmen halten können. Weiters bringt Ihr Vorschlag auch einige rechtliche Überlegungen, die noch der Klärung bedürfen und nicht dem Wirkungskreis der Stadt Graz unterliegen. Sie verweisen jetzt vielleicht darauf, dass Sie eventuell hier mit ihren Kollegen aus Land und Bund diskutieren könnten, hätten es aber auch schon tun können grundsätzlich. Ich darf nun an meine einleitenden Ausführungen erinnern, dass seit März 2000 aus den Reihen Ihrer Partei der Innenminister gestellt wird… Zwischenruf unverständlich. GR. Mogel: Bin ich gerade dabei. …weshalb sich die Bemerkung aufdrängt, wollte die Volkspartei diese Probleme lösen, so wäre dies schon vor Jahren geschehen. Der Vorstoß von Ihnen könnte ein wahltaktischer sein, will ich aber jetzt nicht weiter bewerten. Ich komme hier zum d r i n g l i c h e n A n t r a g der freiheitlichen Partei. Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird höflich ersucht, das in seinem Interview mit der Kleinen Zeitung vom 2.2.2015 angekündigte Maßnahmenpaket dem Gemeinderat zu präsentieren. Hierbei bittet der Gemeinderat um eine genaue Darstellung der notwendigen rechtlichen Schritte und die damit in Verbindung stehenden notwendigen Koordinierungsmaßnahmen mit übergeordneten Gebietskörperschaften. Ferner ist für den Gemeinderat die Frage der Finanzierung sowie eine erste Kosteneinschätzung von Interesse sowie abschließend ein erläuternder Zeitstrahl betreffend die Umsetzung dieser Maßnahmen. Der Gemeinderat hält fest, dass die Darstellung des Herrn Bürgermeisters dieses Maßnahmenpaket betreffend lediglich ein Bericht darstellen soll, einzelne daraus resultierende Maßnahmen müssten, so sie im Wirkungskreis der Gemeinde Graz liegen und auch dem Ressortprinzip unterliegen, einer gesonderten Beschlussfassung unterzogen werden. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Herr Gemeinderat, ich erlaube mir, gleich auch namens meiner Fraktion zur Dringlichkeit zu sprechen. Und entschuldigen Sie auch, dass ich das plötzliche inhaltliche Interesse dieser Diskussion für eine Mogelpackung halte. Es gibt nämlich einen Vorwurf da drinnen, so nach dem Motto, den Vorschlag, den ich gemacht hätte, der würde künftig zu viel Geld kosten. Ich möchte nur daran erinnern, dass eine Pegida-Demonstration mindestens 200.000 Euro, habe ich unlängst gelesen, an einem Abend kostet. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Was kostet der Akademikerball? Bgm. Mag. Nagl: Da ist auch immer die Frage, wer es auslöst, du weißt, ich bin da durchaus jemand, der die, die randalieren, auch… Aber mir geht es jetzt darum, dass Integration, und ich habe jetzt mein 18. und 19. Budget hier, wenn ich so sagen darf, miteinbringen dürfen, seit 17 Jahren darf ich in dieser Grazer Stadtregierung sein. In einem Monat werde ich 12 volle Jahre auch die Hauptverantwortung tragen dürfen und ich bin stolz darauf, dass in dieser Landeshauptstadt Graz Integrationsbemühungen immer gesetzt wurden und dass ich auch in meinen ersten fünf Jahren als Stadtrat großartige Lehrmeister auf der Regierungsbank vorgefunden habe, zwei im Speziellen, aber wenn ich sogar sagen muss, da waren noch mehr dabei, es waren Alfred Stingl, es war auch ein großartiges Zusammenarbeiten mit dem Helmut Strobl und auch mit Peter Weinmeister. Wir haben hier herinnen ein Fundament gelegt und stets daran gearbeitet, in allen Bereichen, in der Verwaltung, aber auch politisch, dass wir nicht Paris werden. Und ich bin auch sehr stolz drauf und bin auch glücklich, dass in Graz solche Zustände nicht nur jetzt im heurigen Jahr, sondern auch in den vergangenen Jahren, wo das Thema Zuwanderung ganz andere Auswüchse gehabt hat, brennende Autos, einfach Menschen, die keine Perspektiv haben usw., bei uns immer anders behandelt wurde. Wir sind Menschenrechtsstadt und wir haben immer was getan. Herr Gemeinderat Mogel, wenn Sie jetzt kommen und sagen, Herr Bürgermeister, Sie hätten da die letzten 12 Jahre schon was tun können, dann kann ich Ihnen auflisten, ich hätte es sogar vorbereitet, aber ich tue es gar nicht, weil Sie kennen die meisten Projekte eh, was wir für Integration tun und unsere Bemühungen laufen. Und das ist auch nicht das erste Mal, dass ich mich auch über die Stadtgrenzen hinaus zu Wort gemeldet habe. Aber es ist mir ordentlich gegen den Strich gegangen, dass plötzlich auch Wortmeldungen zum Thema Integration von Persönlichkeiten kommen, die aus meiner Sicht so nicht durchführbar sind. Der Herr Landeshauptmann Franz Voves, der Herr Landeshauptmann Nissl haben zu Recht auch einmal gesagt, und das ist auch das, was ich der FPÖ zugute schreibe, Achtung, in unserem Land gibt es Zuwanderung, gibt es Unterwanderung, so wie wir es uns nicht wünschen. Und es war erstaunlich, dass auch von sozialdemokratischer Seite das einmal deutlich gesagt wurde. Die Maßnahmen, die dann nur gleich angekündigt waren, halte ich für, wenn ich so sagen darf, gelinde gesagt falsch, weil man mir erst einmal erklären soll, welcher Aufwand notwendig wäre, hinter jemandem nachzulaufen, um ihm zu beweisen, dass er integrationsunwillig ist und im nachher eine Strafe vorschreiben, dass dann der Besagte oder die betroffene Person, Geld haben sie ja keines, sie vielleicht dann eh wieder bei irgendeiner Einrichtung abholt, die dann durch uns gefördert ist, oder sie kommen gleich direkt, wenn ich so sagen darf, in Richtung Sozialamt und sagen, was soll ich jetzt tun und davon halte ich nichts und das habe ich auch den zuständigen verantwortlichen Redakteuren der Kleinen Zeitung gesagt und sie haben gesagt, haben Sie einen Gegenvorschlag? Habe ich gesagt, ja, ich hätte einen und einer meiner Lieblingsvorschläge, und ich habe mich gestern riesig gefreut, weil in irgendeiner Sendung beim Vorbeizappen habe ich das noch entdeckt, war endlich die Debatte einmal, dürfen Menschen bei uns arbeiten oder nicht arbeiten. Und sie haben es wunderbar verpackt heute auch drinnen in Ihren Ausführungen gerade vorhin. Menschen, die zu uns kommen, brauchen eine Perspektive und die fangt halt einmal bei der eigenständigen Verantwortung und Übernahme der Verantwortung in seinem Leben an und ist an einen Job geknüpft und wir hatten einen Städtetag vor wenigen Monaten hier in Graz, Bundesminister Hundstorfer war da, er hat mir halt leider wieder mitgeteilt, dass aufgrund von Wirtschaft und Gewerkschaft große Sorge da ist bei so viel Arbeitslosen, dass man jetzt nicht jeden, der zu uns kommt, gleich arbeiten lassen kann. So, Ende der Durchsage. Ich bekrittle das, was auf Bundesebene hier passiert, das kostet uns jede Menge Geld und wird uns noch mehr Geld kosten und ich hoffe, dass bald in Österreich es möglich sein wird, nicht zu Almosen irgendjemanden oder beim Sozialamt, wenn er kommt, eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen, sondern zu sagen, ja, ich nehme dich bei der Hand und ich tu es. Das Thema Integrationslotse ist für all jene, die sich seit längerem mit dem Thema beschäftigen, auch nichts Neues. Ich darf es Ihnen dann übergeben, das sind die Integrationslotsenmodelle von Bonn in Deutschland. Viele Länder und viele Städte, vor allem die Städte und die Gemeinden, entwickeln unglaubliche Dinge und ich habe mir erlaubt anzumerken, dass es wahrscheinlich viel gescheiter wäre, einen Integrationspass als Begleitmaßnahmen ins Leben zu rufen und zwar nicht als Landeshauptstadt Graz allein, wir können gerne darüber nachdenken, sondern dass wir das von der Bundesebene gemeinsam mit den Ländern, gemeinsam mit den Kommunen in Angriff nehmen könnten. Ähnlich einem Mutter-Kind-Pass, wo du einfach sagst, es gibt Auflagen und Dinge, die wir uns von den Zuwanderern erwarten, wenn sie diese erfüllen, bekommen sie das auch bestätigt, es gibt Integrationslotsen, die sie dabei begleiten und dieser Integrationslotse bestätigt zum Schluss mit einem Schlussstempel auch, dass er alle diese Anforderungen erfüllt hat. Und dann können wir darüber nachdenken, an was das in der jeweiligen Gebietskörperschaft auch gekoppelt wäre, dass du es bekommst oder nicht, welche Erfolge wir beim Mutter-Kind-Pass gehabt haben, ich bin für die Ausweitung des Mutter-Kind-Passes auch schon seit Jahren, das hört mir zu früh auf, das könnten wir durchziehen bis zum 10. Lebensjahr mit ärztlichen Untersuchungen, jetzt gerade mit dem Thema der Regulierungen, Zahnfehlstellungen und, und, und, auch sexuellen Übergriffen, alles das könnte, wenn ich so sagen darf, regelmäßig kontrolliert werden und erst dann gibt es aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Beispiel auch das Kindergeld. Und so ein Modell könnte ich mir im Integrationsbereich vorstellen, wir in der Stadt Graz tun auch sehr vieles und manches würdest du vielleicht dann halt nicht bekommen oder hast erst Anspruch, wenn du das erledigt hast. Das wäre endlich ein Begleitmodell und nicht ein Strafmodell, das, wie gesagt, ich schaue gerne zu, wenn du in die tschetschenische Familie gehst und sagst, wer von euch kann Deutsch nach fünf Jahren, was ich auch massiv kritisiert habe in unserer Republik und ich will es da noch einmal tun, wir führen keinerlei Aufzeichnungen über Menschen, die zu uns gekommen sind. Wir haben keine Ahnung, was aus den, ich sage es jetzt einmal, bosnischen Flüchtlingen, vor zehn Jahren mit dem tschetschenischen Flüchtling, der vor drei Jahren zu uns gekommen ist, heute tatsächlich passiert ist. Haben unsere Maßnahmen gegriffen, weil wir viel Geld einsetzen, haben wir einen Erfolg mit unseren Modellen, wie geht es dem heute, sind sie Sozialfälle oder nicht, es gibt keine Statistik. Ich habe bei einer Diskussionsveranstaltung vor wenigen Wochen mit Siegfried Schrittwieser darüber diskutiert. Das sind die schweren Fehler, wir wissen gar nicht, wir sind zum Teil froh, sie kommen zu uns, da gibt es ein bisschen was und dann lasst uns bloß wieder in Ruhe und wenn dann aufgrund von Perspektivenlosigkeit, aufgrund von anderen Problemstellungen im Leben irgendwo das Fass überläuft, kommt der große Schrei, was können wir uns da noch alles einfallen lassen? In der Stadt Graz haben wir schon einfallen lassen und das sollte auch so weitergehen, wir sind da eine der wenigen Städte, die auch im internationalen Vergleich Best-Practice-Beispiele abliefern kann. Und dass wir Integrationsassistenz gehabt haben, all diese Dinge, die hat es nie gegeben. Lerncafés, es wird eine Integrationsstrategie geben, die der jetzt zuständige Stadtrat Kurt Hohensinner in den nächsten Wochen dem Gemeinderat wieder vorlegen wird und ich habe mich sehr darüber gefreut, weil ich nicht immer dort nur positive Resonanz bekommen habe, dass sowohl der Menschenrechtsbeirat als auch der MigrantInnenbeirat gesagt hat, dass sie das Modell, das ich vorschlage, für gut heißen, heißt aber auch übersetzt, dass die Menschen, die zu uns kommen und einwandern, eigentlich damit einverstanden wären, dass sie begleitet werden. Und ich möchte es nicht unter dem Aspekt von Kosten gleich nur sehen, weil ich glaube, dass die Kosten, die wir haben durch die falschen Integrationsmaßnahmen, nach wie vor in unserem Land wesentlich höher, viel höher sind, als wenn man so vorgehen würde und davon bin ich überzeugt. Ich freue mich, dass der Thomas Rajakovics, der einmal auch für die Caritas in Kärnten und Steiermark in der Flüchtlingshilfe seine hauptberufliche Tätigkeit gefunden hat, an meiner Seite ist und ich bitte, das nicht falsch auszulegen, wir werden in Graz keinen eigenen Pass einführen können, aber ich transportiere es, Sie haben es richtig schon angekündigt, selbstverständlich in Richtung Wien, selbstverständlich in Richtung Land, es dauert nur immer ein bisschen, bis das durchsickert. Und ich möchte daran erinnern, was wir für Diskussionen im Grazer Gemeinderat hatten, dass wir gesagt haben, Integration muss eine Aufgabe sein, die in der Stadtregierung verankert wird vor fast 20 Jahren oder vor 15 Jahren und dann haben wir es eingeführt. Damals wurde gesagt, Integration in Graz ist sicherlich Chef-Sache, wir haben es jetzt in der letzten Regierung auch aufgeteilt, wenn ich so sagen darf, der Bürgermeister ist von Haus aus dabei, und mit der Kollegin Elke Kahr und mit dem Kurt Hohensinner ist dieser Verantwortungsbereich noch vergrößert worden. Wir haben eingefordert, dass auf Landes- und Bundesebene endlich auch Regierungsfunktionen damit betraut werden sollen, dass heute eine Frau Landesrätin Bettina Vollath diese Aufgaben zugeteilt bekommen hat, ist von Graz ausgegangen, dass wir heute einen Staatssekretär und jetzt einen Minister bekommen haben auf Bundesebene, ist ein Grazer Vorschlag gewesen und ich traue mich auch wetten, dass das Thema des Integrations- oder Willkommenspasses oder begleitende Programme künftig einmal in der Republik Österreich auftauchen werden und jede Gebietskörperschaft soll dann selbst entscheiden, was tut sie für Integrationswillige, gibt sie was freiwillig oder gibt sie was nicht, das Strafthema halte ich für vollkommen daneben und wer in den letzten Tagen und Wochen fast täglich alle Diskussions- und Aufklärungssendungen aufgrund der Dschihad-Vorfälle gesehen hat, der weiß eh, was in unseren Gefängnissen jetzt schon wieder los ist, wie viele Menschen da auswandern durften und auch wieder zu uns zurückgekommen sind traumatisiert. Es war auch kein Zufall, dass gerade die Grazer Polizei mit der Grazer Staatsanwaltschaft am meisten dahinter war, dass wir jene unter den Musliminnen und Muslimen auch herausfiltern, die keinen gemäßigten Weg und keinen Dialog mit anderen Religionen suchen, sondern die eben den falschen Weg gehen, das geht auch wieder von Graz aus. Das heißt, ich glaube, wir brauchen uns alle miteinander keinen Vorwurf machen, dass wir da was tun, ich hoffe, damit auch dargestellt zu haben, wie ich es meine, weil es ist auch nicht immer einfach, ein Interview zu geben und auf ein paar Zentimeter Zeitungsseiten dann verkürzt zu werden, aber ich bedanke mich da wirklich ausgesprochen auch einmal bei der Kleinen Zeitung, weil die haben gesagt, du kritisierst das, was wäre dein Vorschlag und sie haben es dann gebracht und ich hoffe, dass Bund und Land solche Überlegungen zumindest einmal ins Kalkül ziehen. Viele Vorschläge hätten manche schon längst machen können und das Preisargument oder das Kostenargument lasse ich nicht gelten, weil aus meiner Sicht kostet uns das Thema Integration, so wie wir es jetzt betreiben über die Jahre, viel, viel mehr, als wenn man das vernünftiger angehen würden. Dankeschön (Applaus ÖVP). Das darf ich noch überreichen, das ist das Bonner Modell. GR. Mogel: Ich glaube, ich bin da ein bisschen falsch verstanden worden. Wer den Antrag gelesen hat, kommt drauf, dass ich überhaupt keine inhaltliche Auseinandersetzung jetzt grundsätzlich hier in diesem Antrag verpackt habe. Hat auch einen ganz wesentlichen Grund, deswegen auch die Dringlichkeit. Wenn der Stadtoberste von Graz, Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs, wenn Sie, Herr Bürgermeister, erlauben Sie mir die Formulierung, ist etwas flapsig, laut von der Kanzel tönen, irgendwelche Vorschläge und das dem Bund und dem Land so hinwerfen, dann ist das ein Gebot auch der Glaubwürdigkeit gegenüber unserer Bürger, hier ehebaldigst und zeitnah nicht jetzt wieder die gleichen Themen, die Sie eh im Interview gegeben haben, sondern das Ganze in ein Konzept zu packen. Das heißt natürlich nicht, das ist mir schon klar, dass nicht alles sofort umgesetzt werden kann und es ist mir auch klar, dass vieles nicht in dem Bereich der Stadt Graz liegt, dass Sie dann natürlich Gespräche führen. Aber in irgendeiner Art und Weise, wenn Sie doch so bewegende und konkrete, für sich ja offensichtlich konkrete Vorschläge hier präsentieren in der Zeitung, dass da dann doch ein bisschen mehr dahintersteckt als nur so allgemeine Zurufe nach außen. Deswegen für mich die Dringlichkeit, weil ich glaube, dass das was gerade Sie als Bürgermeister der zweitgrößten Stadt in Österreich hier zum Besten geben, dass das natürlich mit Inhalten für die Bürger auch nachvollziehbar gefolgt werden muss. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ein paar Dinge gäbe es, ich habe das bewusst am Anfang auch einfließen lassen. Ich erlebe es so selten, dass die freiheitliche Partei wirklich bei Integrationsmaßnahmen auch wirklich mitgeht. Also kürzlich haben wir zwei Stücke gehabt im Stadtsenat, wieder dagegen, wir kennen und wir kennen jetzt auch, wenn ich so sagen darf,… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Muttersprache Deutsch. Bgm. Mag. Nagl: …weil ihr mit dem Thema Deutsch lernen kommt, das ist mittlerweile mehr als peinlich. Ich habe es heute auch mitgebracht, weil ich mir gedacht habe, dass es kommt. Aber wenn ihr „anpacken“ mit weichem B schreibt, wenn man bei der Hausordnung ein n vergisst und Sprache lernen sagt, dann sollte man, und wenn man nicht einmal richtig von seiner Schwesterpartei CSU abschreiben kann, dann ist mir das zuwenig und nicht nur mir und auch dem Gemeinderat und deswegen habe ich gesagt, halten wir das insofern für ein bisschen eine Mogelpackung. Es gibt bei euch ein richtiges Aufzeigen von Problemen, was ich mir so wünschen würde, ist auch ein Mitdenken in die Richtung, wie man die Probleme lösen kann, ohne immer gleich mit der Ausgrenzungskeule zu kommen und die wollen wir nicht. Und ich lade den Herrn Gemeinderat ein, Herr Gemeinderat Mogel, ich lade Sie ein, bei der Integrationsstrategie, die gerade vorbereitet wird, sich aktiv einzubringen, der Herr Stadtrat Hohensinner wird nicht darauf vergessen, einfach einmal auszuprobieren, welcher Weg funktioniert und welcher nicht. Mir hat einmal sehr gut gefallen die Wut-Rede eines deutschen Ministers, unter diesem Titel ist sie gefunden worden auf YouTube oder ich habe sie dort auch entdeckt, und da hat der deutsche Außenminister einmal sehr deutlich einen Satz gesagt, ich hoffe, dass ich ihn so wiedergeben kann, er hat gesagt, er warnt vor denen, die immer nur schwarz/weiß zeichnen. Die einen sind die Guten und die anderen sind die Bösen, das hatten wir zu oft in der Geschichte und dieses Auseinanderdividieren funktioniert ganz schnell und es wäre halt einfach einmal wunderschön, wenn nicht nur einige, sondern vielleicht einmal alle Vorschläge machen würden, wie ein Miteinander gelingen kann und ich will es noch einmal da sagen, die Welt ist in vielen Punkten aus den Angeln geraten und wenn eine Million Menschen in etwa in Nordafrika übersetzen wollen und das mittlerweile, wenn ich so sagen darf, bald einmal mit einem Holzkisterl schon ausprobieren, von Schiffen kannst ja gar nicht mehr reden, dann werden wir uns in diesem Europa mit diesem Thema zu befassen haben. Aber es wird nicht gehen, dass wir alle Grenzen immer gleich dicht machen, es wird nicht funktionieren. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Wir werden aber nicht alle aufnehmen können. Bgm. Mag. Nagl: Nein, das können wir auch nicht und wir schicken ja auch viele zurück, wir waren auch in manchen Punkten zu großzügig bei der Aufnahme, auch das wissen wir, das ist so, aber, und bitte nicht vergessen, wir sind eine Menschenrechtsstadt und wir haben jetzt 155 Nationen da und wir sind eine Gesellschaft, die stark überaltert und zuwenig Kinder bekommen hat. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das Pensionsargument. Bgm. Mag. Nagl: Nein, das ist nicht ein Pensionsargument, das ist ein Argument, das ganz normal ist. Wenn Sie heute wissen, dass immer weniger Österreicher da sind, dann wird es nicht so sein, dass auf einmal nur mehr vier Millionen da in Österreich leben, das ist eine Utopie und die meisten, die da leben, haben ja sowieso einen Migrationshintergrund. Wir tun ja alle so, als hätten wir ihn nicht, wir müssen nur in unseren Familiengeschichten ein bisschen zurückblättern, würde vielen einmal gut tun, einfach einmal zurückzublättern und zu schauen, wo denn die Uroma oder sonst wer hergekommen ist, dann hätten wir diese ganze Debatten vielleicht ein bisschen weniger und deswegen… Zwischenruf StR.in Rücker: Und wer alles ausgewandert ist. Bgm. Mag. Nagl: …und wer von uns ausgewandert ist und wer zu uns gewandert ist. Zum Schluss geht es ums Menschsein, heute am Vormittag haben wir eine Trauersitzung hier abgehalten von einer Persönlichkeit, die genau in diesem Punkt immer gewirkt hat, nämlich Menschenrechte und Kultur, und das sollten wir auch als Stadt Graz nach außen tragen. Ich entschuldige mich, dass ich zu lange war (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Konkrete Maßnahmen zur Feinstaubbekämpfung endlich umsetzen GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ja, das stimmt, ich hätte gerne, dass bald, sehr bald und sehr dringlich meiner Meinung nach auch etwas gegen die derzeitige Feinstaubsituation in Graz passiert. Wir haben ja doch, Sie erinnern sich, wie früher Winter sein konnten, wir haben doch relativ milde Temperaturen und trotzdem ist das Thema Feinstaub wieder in aller Munde. Die gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung, besonders auf Kinder und ältere Menschen, sind gravierend. Wir haben das negative Image einer Feinstaubhauptstadt, was nicht zuletzt auch Auswirkungen haben könnte, und das dürfen wir nie vergessen, auch im wirtschaftlichen Kontext, so könnte es doch eines Tages zu Erschwernissen bei Betriebsstätten-Genehmigungen kommen, also summa summarum herrscht dringender Handlungsbedarf. Wie Sie alle wissen, gibt es in Österreich seit dem Jahr 2010 das Immissionsschutzgesetz Luft, uns allen als IG-L bekannt, das einen Grenzwert von Feinstaub, also PM10, festlegt von maximal 25 Überschreitungstagen. Nach EU-Recht sind es maximal 35 Überschreitungstage, die zulässig sind. Die Grenzwerte werden in Österreich regelmäßig überschritten, vor einigen Jahren waren es noch 100 Überschreitungstage, es ist in den letzten Jahren etwas zurückgegangen, was sicher auch an der Wettersituation, also an den wärmeren Wintern, liegt und auch an dem Ausbleiben von länger andauernden winterlichen Inversionssituationen. Tatsache ist, im Jahr 2014 hatten wir statt 25 37 Überschreitungstage und seit Anfang 2015 haben wir bereits 23 Überschreitungstagen von 25 eigentlichen erlaubten erlebt. Diese zuletzt genannten Fakten dürften keine Grundlage für die medial transportierten Darstellungen des zuständigen und untätigen Landesrates Kurzmann sein, der nicht mehr und nicht weniger versucht, als die Feinstaubproblematik im steirischen Zentralraum als gelöst darzustellen, entgegen aller vorliegenden Daten und Fakten. Während es in der Ursachenbekämpfung, gerade was das Thema Heizung betrifft, durch gezielte Maßnahmen, ich nenne hier die Fernwärmeumstellung, bereits zu einigen Verbesserungen gekommen ist, hinken wir in anderen Bereichen bei der Ursachenbekämpfung sehr stark nach. Besonders möchte ich hier den Individualverkehr nennen. Ich habe in meinem Antrag die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr detailliert dargestellt, werde das jetzt nicht vorlesen die Gesetze, es gibt einfach ein Emissionsschutzgesetz Luft, es gibt eine EU-Richtlinie, es ist so, dass über Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung sowie des Gemeinderates der Stadt Graz Maßnahmenpläne für eine mittel- und langfristige Verminderung der Feinstaubbelastung festgelegt wurden. Allseits bekannt ist, dass seit dem Jahr 2008 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Österreich läuft, es gab eine Fristverlängerung bis 11. Juni 2011 und zwar gab es die deshalb, weil davon ausgegangen wurde, dass die lang versprochene Einrichtung einer Umweltzone erfolgt und dazu kommt, relativ neu, dass der Gerichtshof der Europäischen Union am 19. November 2014 bestätigt hat, dass die Gerichte bei Nichteinhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte die säumigen Behörden zu den notwendigen Maßnahmen verpflichten müssen. Anlassfall war die Stickstoffdioxidbelastung aus dem Straßenverkehr und dem Hausbrand in London. Wir haben uns im Jahr 2013 beginnend mit dem Frühjahr bis zum November sehr intensiv beraten im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit und es wurde dann die Evaluierung des 5. Maßnahmenplans und der 6. Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung beschlossen. Konkret hat es da geheißen: Unter der Federführung der jeweilig angegebenen Ämter und unter Mitarbeit der genannten sowie weiterer in Frage kommender Ämter und der Holding Graz im Rahmen der jeweils gültigen Leistungsvereinbarung sollen die im Motivenbericht genannten Projekte weiter ausgearbeitet und bewertet sowie den zuständigen Organen zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Und ein weitere Punkt hat geheißen: Der Gemeinderat fordert die gemäß Motivenbericht mit Einzelmaßnahmen befassten Ämter auf, für umsetzungsreife Maßnahmen die finanziellen und finanztechnischen Erfordernisse auszuarbeiten und den fachlich zuständigen Gemeinderatsausschüssen vorzulegen. Mittlerweile sind 15 Monate vergangen und es hat zwar die von mir schon zitierten Erfolge im Bereich Energie, im Bereich der Heizungsumstellung gegeben, es gab auch einen Zwischenbericht der Verkehrsabteilung über aktuelle Planungen sowie bereits gesetzte Maßnahmen. Von allen anderen Abteilungen, und zwar sind das Stadtplanung, Bau- und Anlagenbehörde sowie die Abteilung Grünraum, gibt es seit 15 Monaten trotz eines Gemeinderatsbeschlusses keinen Bericht zu Einzelmaßnahmen. Was jetzt die vor allem dringend notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Kilometerleistungen im motorisierten Individualverkehr betrifft, fand schon damals im Umweltausschuss keine mehrheitliche Beschlussfassung statt, nichtsdestotrotz gibt es da dringenden Handlungsbedarf, wie wir einfach aufgrund der Feinstaubsituation sehen und wir müssen alles daransetzen, dass die Situation für die Grazer Bevölkerung rasch verbessert wird. Untätig ist aber auch die Stadt Graz und die Holding Graz, was den Austausch der alten Euro-3-Busse betrifft, es fahren wirklich noch Euro-3-Busse in Graz und zwar ist es so, dass die 10mal so viel an Schadstoffen und auch Feinstaub emittieren wie moderne Dieselbusse. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1) Der Bürgermeister der Stadt Graz, Mag. Siegfried Nagl, wird beauftragt, am Petitionsweg an das Land Steiermark und den zuständigen Landesrat Gerhard Kurzmann heranzutreten und sie aufzufordern, das Luftreinhalteprogramm des Landes Steiermark beziehungsweise auch bereits bestehende Maßnahmen konsequent umzusetzen, weiters jene Abteilungen im Haus Graz, die bis dato keinen Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung der im 6. Maßnahmenkatalogs zur Feinstaubbelastung der Stadt Graz definierten Maßnahmen abgegeben haben, aufzufordern, diesen auszuarbeiten und umsetzungsreife Maßnahmen dem zuständigen Ausschuss im März 2015 zur Beschlussfassung vorzulegen. Weiters, die Verkehrsabteilung der Stadt Graz aufzufordern, zu den im Motivenbericht genannten Maßnahmen zur Reduktion der Kilometerleistungen beim motorisierten Individualverkehr einen detaillierten Informationsbericht über Möglichkeiten der Umsetzung in der Gemeinderatsitzung im März 2015 vorzulegen. 2) Weiters wird Stadtrat Gerhard Rüsch als zuständiger Beteiligungsreferent aufgefordert, einen konkreten Zeitplan für den Austausch der alten Euro-3-Busse ebenfalls bis zur Gemeinderatssitzung im März 2015 vorzulegen. Das Thema ist wirklich dringend und daher bitte ich um Annahme der Dringlichkeit und auch des Inhaltes (Applaus Grüne). Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 15.30 Uhr den Vorsitz. GR. Ing. Lohr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Antragstellerin! Feinstaubthema kommt natürlich immer wieder im Gemeinderat, so wie das Amen im Gebet, und auch wenn die Grünen nicht weiter wissen, rufen sie die EU an, das ist uns auch allen klar. Zur Sache selber, wir befinden uns am Beginn des Jahres, mitten in einer Heizperiode, da sind die Werte immer erhöht, das ist halt heuer auch kein sonderlicher Effekt, das haben wir jedes Jahr und abgerechnet wird am Jahresende. Das heißt, wir werden uns da jetzt nicht nervös auf irgendwelche Dinge stürzen, es ist so wie jedes Jahr, am Jahresende wird abgerechnet, die Überschreitungen sind minimal und das eine haben Sie eh schon angeführt, das Wetter liegt weder in Ihrer Kompetenz noch in unserer Kompetenz, wir werden auch mit dringlichen Anträgen die Wetterlage nicht beeinflussen. Die Maßnahmen finden statt, brauche ich nicht darauf eingehen, das wird eh alltäglich durch die Medien gekaut, es passiert was, damit der Feinstaub bekämpft wird, daher ist der Antrag abzulehnen (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf: Liebe Antragstellerin, liebe Andrea! Ich möchte schon einmal darauf hinweisen, vielleicht sollte man das auch in ein paar Sätzen hier noch einmal ansprechen. Wir sind ja, und ich auch, mit einem kleinen Zwischenraum von eineinhalb Jahren immer wieder im Umweltausschuss mit Themen beschäftigt, mit Maßnahmenkatalogen beschäftigt, du hast sie angeführt und es ist schon so, dass wir tatsächlich immer wieder bemüht sind, diese Maßnahmen auch in eine Umsetzungsphase zu bringen, das ist also schon ein Ansinnen gewesen, das immer wieder auch von dem zuständigen Stadtsenatsmitglied, also von unserer Stadträtin Rücker, immer wieder auch in die Diskussion eingebracht wurde und es ist schon so, dass es offensichtlich, darf ich das jetzt etwas salopp anmerken, die Kommunikation zwischen der Umweltstadträtin und dem im Land zuständigen Landesrat offensichtlich diese Kommunikation etwas holprig zu sein scheint, denn es kann ja durchaus oder wäre durchaus sinnvoll, wenn diese direkte Kommunikation, was jetzt die Umsetzung von Maßnahmen betrifft, durchaus auf dieser Ebene stattfinden könnte. Sodass wir uns eigentlich immer wieder diese Diskussion der Maßnahmen, die wir ohnedies in Umweltausschüssen schon wirklich eingehend diskutiert haben und auch beschlossen haben, dass das vielleicht auf kurzer Ebene zu einer Weiterführung dieser Maßnahmen kommt, das würde ich einfach anregen wollen. Auch wenn es schwierig genug ist, wir haben schon vorher einmal kurz darüber gesprochen. Es ist so, dass wir durchaus dem Punkt 1 mit dem Maßnahmenkatalog, das du jetzt angeschnitten hast, durchaus zustimmen können, auch der Dringlichkeit. Dem Punkt 2, der scheint mir etwas schwierig zu sein, nicht nur, weil unser Stadtrat Rüsch jetzt aufgeführt wurde, sondern weil er einfach der Zeitraum jetzt diese Umstellungssituation in dieser kurzen Zeit, wo jetzt der zweite Gesamtfinanzierungsvertrag erst wieder in heftige Diskussion ist, ich denke, dass das etwas schwierig sein wird, in diesem kurzen Zeitraum das umzusetzen. Also das heißt, dem Punkt 2 jetzt würde von uns die Dringlichkeit abgesprochen werden. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Mitglieder der Regierung, sehr geehrte Damen und Herren Kollegen und Kolleginnen, liebe Andrea! Danke für den Antrag, ich glaube, dass der gut und notwendig ist. Wir alle haben das letzte Woche auch miterlebt und wieder mit Schrecken auch gespürt, wie ernst die Situation die Grazer Luft betreffend auch ist. Leider stehe ich, obwohl ich erst kurz im Gemeinderat bin, jetzt schon das dritte Jahr am Ende des Winters an dieser Stelle und muss wieder über Feinstaub reden und ich erinnere mich ebenfalls mit Schaudern an die Umweltausschusssitzungen, wo wir über die Prüfung der Reduzierung des individualmotorisierten Verkehrs diskutiert haben und zwei Fraktionen leider verhindert haben, dass auch nur die Modelle näher geprüft werden sollen. Deswegen werden wir dem natürlich auch zustimmen und interessant finde ich die Wortmeldung des freiheitlichen Kollegen, politische Bildung ist wichtig und gehört unbedingt in den Unterricht mit rein, unter anderem vielleicht auch, wie die Abläufe so in der Europäischen Union funktionieren und ich glaube, uns allen drängt sich jetzt ganz schön das Bild auf, wenn Lisa Rücker quasi die EU anruft in Brüssel und da kann ich nur einmal eine Exkursion vielleicht nach Brüssel empfehlen, um das ein bisschen zu vertiefen. Ja, wir werden daher dem ersten Punkt natürlich zustimmen, ich glaube, es ist notwendig und ich wünsche mir auch, dass die Maßnahmen, die in diesem Paket sehr sorgfältig auch vom Umweltamt sehr sorgfältig aufgelistet wurden, auch ernst genommen werden von den Ämtern und auch weiter verfolgt werden. Dem zweiten Punkt können wir allerdings diesmal nicht zustimmen, weil es schlichtweg mit großen Budgetauswirkungen verbunden ist und nachdem wir auch die Verantwortung für dieses Doppelbudget übernommen haben, würden wir uns selbst widersprechen, wenn wir jetzt diesem Punkt hier zustimmen würden, so leid es mir persönlich inhaltlich auch tut. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es gibt kaum einen politischen Bereich, wo das Wissen in den Fachbereichen so weit auseinanderklafft mit dem, was im politischen Handeln dann umsetzbar wird. Ich hatte letzte Woche am Freitag einen Bericht von den hochkarätigsten KlimaforscherInnen Österreichs Kromp-Kolb, wir kennen sie alle, Jürgen Schneider, der auch schon in Graz von mir eingeladen wurde, aus dem Umweltbundesamt ist, die haben berichtet und haben uns wieder einmal auf den Tisch gelegt, was alles nicht passiert, beziehungsweise auch mit großer Verzweiflung berichtet, dass so viel Evidenz inzwischen da ist und so viel Wissen über das, in welche Richtung es gehen müsste und dass die große Verzweiflung immer dann stattfindet, dass die Expertise zwar gehört wird, aber de facto nicht zum Tun führt. Und jetzt wollte ich das deswegen einführend sagen, weil es auch an dieser Frage, die du aufgeworfen hast, Georg Topf, wie das jetzt ist mit dem Zusammenspiel zwischen Land und Stadt in Fragen Feinstaub oder Luftsituation, weil wir reden bitte nicht nur über Feinstaub, sondern auch seit dem letzten Maßnahmenplan über NOx, das zu 70 % verkehrsverursacht ist, da brauchen wir nicht mehr über Heizperioden reden, es ist, die Evidenz passiert, 70 % verkehrsverursacht durch motorisierten Verkehr. Das Problem ist Folgendes: Auf der fachlichen Ebene, und da wird mir Herr Abteilungsvorstand Prutsch zustimmen, gibt es große Übereinstimmung, wo und was an Handlungsbedarf da ist. Und auch die Experten und Expertinnen, die regelmäßig, und wo eine gute Kooperationsbasis zwischen unseren Ämtern und den Ämtern des Landes stattfindet, zusammensitzen, kommen immer wieder zu denselben Schlüssen, es ist wichtig was beim Heizen zu tun, ja, da tun wir auch, was wir können, wie wir wissen und es ist auch wichtig in anderen Bereichen anzusetzen. Und es gibt immer einen Bereich, wo auch gesagt wird, da muss man dringend was tun, nämlich bei der Frage, was tun wir mit dem motorisierten Individualverkehr? Ich sage es klar, damit wir es offen aussprechen, beim Autoverkehr. Weil das will ja keiner mehr aussprechen. Das ist alles klar, auf der politischen Ebene dann, und das ist wieder das, was wir in dem Ausschuss, was die Frau Kollegin Marak-Fischer wieder angesprochen hat, so deutlich erlebt haben, im Ausschuss, wir hatten hochkarätige Referenten/Referentinnen, wir haben das Angebot mehrfach gemacht aus dem Umweltbereich und ich glaube, dass der Umwelt- und Gesundheitsausschuss wirklich der Ausschuss ist, wo hochkompetent regelmäßig Informationen zur Verfügung gestellt werden, also es mangelt nicht am Wissen. Es mangelt einfach am politischen Willen, bei einem heißen Thema in dieser Stadt hinzugreifen und sich endlich etwas mutiger zu gebärden. Wir sind den Menschen in dieser Stadt endlich schuldig, Klartext zu sprechen, sagt dann bitte endlich, nein, wir wollen nichts tun und der Herr Lohr hat es eh schon sehr klar zum Ausdruck gebracht, es juckt die FPÖ einfach nicht, das habt ihr ganz klar jetzt zum Ausdruck gebracht. So sieht man es ja auch beim Herrn Landesrat, aber es hat leider auch gezeigt, dass auch in dem Ausschuss leider auch die ÖVP uns lange hingehalten hat, lange immer wieder neue Fragen gestellt hat, Dinge infrage gestellt hat, die de facto am Tisch gelegen sind, um ja nicht zu dem Punkt kommen zu müssen zu sagen, eigentlich wollen wir einfach beim Autoverkehr nicht hingreifen, weil das verschreckt uns die Wähler und die Wählerinnen. Es ist immer dasselbe Thema, wir kennen es jetzt seit Jahren, es ist einer der Punkte, der gelöst gehört, jeder Fachexperte, jede Fachexpertin wird es uns immer wieder bestätigen, auch übrigens im Klimaschutz, die stärkste Zunahme, wenn es um die Treibhausgase geht, kommt aus dem Verkehr. Es ist in Österreich offensichtlich nach wie vor ein Tabuthema und es ist politisch gemacht und nicht von der Fachebene. Insofern ersuche ich um dringliche Annahme, aber auch um ein über den Schatten Springen, sagt den Menschen die Wahrheit und wenn ihr sagt, ihr wollt das nicht tun, dann sagt es und redet nicht immer von dem, dass man alles Mögliche tun muss (Applaus Grüne). GR. Dreisiebner: Vielleicht auch ein Hinweis, die ausführliche Beteiligung an diesem doch sehr wichtigen Inhalt. Ich möchte… StR. Hohensinner, MBA: Ganz kurz zur Aufklärung zur Dringlichkeit kann man von der Fraktion, die den Antrag stellt nicht Stellung beziehen, zum Inhalt schon. GR. Dreisiebner: Ich bedanke mich beim Herrn Vorsitzenden. Ich möchte nur ganz kurz noch auf zwei/drei Punkte eingehen. Das Wichtigste hat Lisa Rücker gesagt, ich möchte auf eines eingehen, was der Kollege Georg Topf hier so quasi in den Raum gestellt hat, Lisa Rücker und Landesrat Kurzmann können nicht miteinander und deswegen geht da nichts weiter. Das ist in einem demokratischen System, wo wir Mehrheiten brauchen, wie wir alle wissen und wie du weißt, Georg Topf, nicht die ganze Wahrheit, nicht einmal die halbe Wahrheit, weil die Maßnahmenpakete ja vorliegen und eigentlich weiter bearbeitet werden müssten. Genau das passiert halt nicht und ich kann den Ball sofort aufnehmen und zurückspielen, wie lange ist es her, sieben/acht Monate, gab es eine große Pressekonferenz des Herrn Bürgermeisters mit der gesamten Stadtregierung zur ÖV-Finanzierungsoffensive. Wir gehen zum Bund, wir gehen zum Land, was ist denn das Ergebnis des Ganzen? Also könnte ich auch sagen, da stimmt die Harmonie und die Kommunikation nicht, aber ich unterlasse das. Das Zweite, das Ablehnen des Unterpunktes 2, nämlich die Maßnahmen auszuarbeiten und zur Umsetzungsreife zu bringen und somit zu präsentieren, abzulehnen mit Verweis auf das Budget, also das, liebe Alexandra, das halte ich auch für nicht ganz plausibel, weil diese Maßnahmenpakete auszuarbeiten ist, glaube ich, nicht budgetschlagend, sie dann umzusetzen, das ist ein nächster Schritt, aber das müsste in weiteren Schritten passieren. Und ganz zum Schluss, da ist eh nicht so viel gesprochen worden, möchte es aber nicht unter den Tisch fallen lassen, uns auch sehr wichtig, dass wir auch als Haus Graz, Holding Graz Linien beziehungsweise der Herr Stadtrat Rüsch, der ja im vierten oder im letzten Punkte ja etwas abgesetzt ist, weil er eben nicht den Herrn Bürgermeister auffordert, ersucht wird, die Euro-3-Busse auszutauschen beziehungsweise einen konkreten Zeitplan vorzulegen, da freue ich mich auf eine große Zustimmung, weil hier können wir zumindest einmal eine Vorbildwirkung ansetzen, wenn manches andere auch ein bisschen wieder leider liegenbleibt. Danke (Applaus Grüne). GR.in Gmeinbauer: Wir beantragen getrennte Abstimmung. StR. Hohensinner, MBA: Dieser Antrag zur getrennten Abstimmung steht. Wer ist dafür, dass wir getrennt abstimmen? Der Antrag über getrennte Abstimmung wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Herr Stadtrat, liebe KollegInnen, das Schlusswort wird ganz kurz, weil meine Kollegin Stadträtin Lisa Rücker und mein Kollege, der Herr Gemeinderat Dreisiebner, eigentlich schon alles gesagt haben. Ich freue mich sehr, dass zumindest der erste sehr umfassende Punkt mit einer großen Mehrheit angenommen wird, ich habe auch noch die Beratungen im Umweltausschuss in so guter Erinnerung, wirklich über alle Fraktionen hinweg war das eine hervorragende Zusammenarbeit und die werden wir jetzt bald fortsetzen und ich hoffe dann bis zum nächsten Winter, dass wir neue Maßnahmen beschließen werden und dann nicht wieder wie heuer in einer Situation mit bereits 23 Überschreitungstagen stehen. Danke vielmals (Applaus Grüne). Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 9) Parteienfinanzierung GR. Dr. Wohlfahrt stellt namens der Grünen und der Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Nicht ganz neu das Thema, aber leider noch immer notwendiger, dringender als denn je, wie auch immer, auch wieder diesmal unterstützt, und danke für die treue Unterstützung, vom Piraten, er ist mit auf den Antrag gegangen. Es geht um Parteienfinanzierung. Ein wesentlicher Bestandteil von demokratischen Gesellschaften sind politische Parteien. Wir Grüne bekennen uns zu Parteien und wollen die Unabhängigkeit der Parteien unterstützen, auch durch öffentliche Subventionen für Parteien. Allerdings darf und soll die Öffentlichkeit für diese Unterstützung auch eine Gegenleistung erwarten. Eine notwendige Gegenleistung ist die Transparenz der Parteienfinanzierung. Die Gründe für diese Transparenz brauchen in Zeiten wie diesen wohl nicht näher erläutert werden. Das ist einfach ein grundsätzliches Statement der Grünen, dass wir zur öffentlichen Parteienfinanzierung stehen, vielleicht nicht ganz in diesem Umfang, der in Graz herrscht, darüber kann man diskutieren, aber prinzipiell ist das natürlich was Notwendiges, weil damit ja an sich die Unabhängigkeit der Parteien gefördert und unterstützt wird. Die Stadt Graz unterstützt die im Gemeinderat vertretenen Parteien und ihre Klubs mit über 2 Millionen Euro jährlich. Erst vor kurzem haben sich Vertreter mehrerer Parteien für mehr Transparenz im Zusammenhang mit Parteienfinanzierung und Wahlkampfabrechnungen ausgesprochen. Um diesen Worten auch Taten folgen zu lassen, es heißt immer, Politik redet nur, stelle ich hier diesen dringlichen Antrag. Im Konkreten ist darauf hinzuweisen, dass rund die Hälfte der Subventionsmittel der Stadt an Parteien ausgeschüttet wird. Diese unterliegen dem Parteiengesetz 2012 und den dortigen Bestimmungen. Dort ist auch einiges geregelt, vielleicht ein wenig verbesserungsbedürftig, aber da gibt es zumindest ein Bundesparteiengesetz, ein Landesparteiengesetz, im Bundesparteiengesetz steht schon einiges drinnen. Die andere Hälfte der Subventionsmittel wird nicht an die Parteien, sondern an die Gemeinderatsklubs ausgeschüttet. Die Regelung dazu ist nicht sehr umfangreich, deren Einhaltung wird von zwei Wirtschaftsprüfern kontrolliert. Sie kennen einerseits das Stück, das wir im Dezember 2013 dazu beschlossen haben, Sie kennen jetzt auch das Prozedere, die Prüfung läuft gerade, wird in den nächsten Tagen abgeschlossen sein, wir werden darüber berichten, aber es ist so peinlich, dass ich es hier noch einmal darstellen muss. Die ganze Regelung besteht im Großen und Ganzen aus dem einen Satz: Die vorgesehenen Mittel zur Finanzierung der Klubarbeiten beziehungsweise der Arbeit der politischen Mandatare sind zur Erfüllung ihrer Aufgaben einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit zu gewähren. Wer aufgrund eines solchen Satzes über eine Million ausschüttet, der wird sich nicht wundern, wenn hier keine Transparenz folgt und dergleichen. Vor dem Hintergrund unerfreulicher Erfahrungen mit der Parteienfinanzierung in Österreich und auch in Graz sollten wir gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, damit die Parteienfinanzierung und auch die Finanzierung der Klubs zukünftig möglichst transparent abläuft und Missbrauch so weit wie möglich schon im Vorfeld unterbunden wird. Wir in diesem Gemeinderat haben vor kurzem, ich glaube das ist zirka ein Jahr her, den Beitritt zur Transparency International unterstützt, den wir Grüne auch ausdrücklich unterstützen, wird sind damit aber eine Selbstverpflichtung eingegangen. Transparency International verweist im Zusammenhang mit Parteienfinanzierung, man kann es auf der Homepage nachlesen, beispielsweise auf das Ministerkomitee des Europarats, das bereits 2003 unter anderem folgende Regelungen vorgeschlagen hat. Ich zitiere auszugsweise: Maßnahmen zur Begrenzung von Wahlkampfausgaben, spezielle Aufzeichnungen für Wahlkampfausgaben, Sie kennen, dass ich diese Forderung schon öfter gestellt habe und Sie erden auch wissen, dass das brandaktuell ist. Veröffentlichung konsolidierter Bilanzen, alle Verpflichtungen sollen von unabhängigen Behörden überprüft werden und Verstöße sanktioniert werden. Hier steht nicht Wirtschaftsprüfer, hier steht unabhängige Behörden. Liebe Leute, wir sind dort Mitglied bei diesem Verein, wir sind stolz darauf und wir halten uns nicht an das, was dort vorgesehen ist. Vor allem im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger müssen wir auf mehr Transparenz und weniger Korruption und andere Vergehen bei der Finanzierung der politischen Arbeit achten. Wir dürfen nicht länger säumig bleiben. In diesem Sinne sollten wir gemeinsam unsere wichtige Ressource, in diesem Zusammenhang wichtigste Ressource, den Grazer Stadtrechnungshof, nutzen und ihn ersuchen, parteiunabhängig über eine Novellierung der Subventionsbestimmungen für die Finanzposition „Förderung der politischen Arbeit“, diese gut zwei Millionen, um die es geht, nachzudenken und Verbesserungsvorschläge im obigen Sinn zu entwickeln. Weil der Herr Stadtrechnungshofdirektor geschmunzelt hat, bewusst ersuchen, es ist ein unabhängiger Stadtrechnungshof, das soll er auch bleiben, er soll uns zuarbeiten und er soll uns Vorschläge machen, wie es vielleicht besser geht. Solche Vorschläge nicht anzunehmen, kann ich mir ja kaum vorstellen, also nicht einmal die Vorschläge hören zu wollen. Aber ich weiß nicht, ich habe schon einiges gehört, dass es vielleicht auch nicht geht. Deshalb stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat ersucht den Grazer Stadtrechnungshof, eine Novellierung der Subventionsbestimmungen für den Bereich „Förderung der politischen Arbeit“ im Sinne des obigen Motivenberichtes zu erarbeiten und dem Gemeinderat darüber, wenn möglich bis Juli 2015, Bericht zu erstatten. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic zur Dringlichkeit: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Gerhard Wohlfahrt! Ursprünglich dachte ich, ich kann ähnlich beginnen wie beim FPÖ-Raumordnungsantrag, dass ich jedes Wort praktisch unterschreiben könnte. Absatzweise kann ich das, wenn du forderst, dass Parteien im Zusammenhang mit Parteienfinanzierungen Maßnahmen zur Begrenzung von Wahlkampfausgaben, überprüft der Rechnungshof, spezielle Aufzeichnungen für Wahlkampfausgaben überprüft der Bundesrechnungshof, veröffentlicht Konsolidierung der Bilanzen macht der Bundesrechnungshof und er ist eine unabhängige Behörde und Verstöße dagegen werden sanktioniert. Also ein beachtlicher Teil ist heute Realität bis hinunter zur Gemeinderatsfraktion, im Rahmen Ihrer Partei. Als Wahlpartei, die Gelder, die wir als Wahlpartei erhalten, werden überprüft vom Bundesrechnungshof. Das ist abzuhaken und erfüllt. Wortgetreu gemäß deinem Antrag und auch des Transparency International. Der andere Teil, und das ist der geringere Teil, sind die Klubmittel, die direkt an die Klubs gehen, hier haben wir ein Landesverfassungsgesetz über die Klubfinanzierung praktisch wörtlich abgeschrieben bewusst, um hier nicht eigene Rechtsbereiche zu schaffen und die Überprüfungen, und wie ich höre, ich plaudere da aus dem Nähkästchen, sind unsere Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die das zu überprüfen haben, zum Teil mit allergrößter, und ich sage jetzt aus Laie unerwarteter, Akribie dabei, diese Finanzen der einzelner Klubs sorgfältigst zu prüfen und warten wir zumindest einmal die Erfahrungswerte ab, bevor wir jetzt Anträge stellen. In diesem Sinne, ich brauche nicht mehr den Schlusssatz sprechen, sind wir gegen deinen Antrag, nochmals zum Teil übererfüllt, zum Teil offen und warten wir das ab (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich bin nicht erstaunt, ein bisschen verwundert bin ich schon. Es ist ein bisschen Verweigerung, aus der Geschichte zu lernen, dass mit mehr Transparenz, sagen wir es anders, dass das, was wir aus den Untersuchungsberichten der Staatsanwaltschaften das Gleiche jetzt lesen müssen, dass das Zufälle sind, das glaubt ja niemand. Also wir werden einfach schauen müssen, dass wir dieses Umfeld klar unter Kontrolle bekommen und da gibt es jetzt null Bereitschaft, hier irgendetwas zu verändern. Wir wissen, dass es Anlassfälle gibt, leider Gottes, ich finde es ist eigenartig, dass eine Partei, die auch darunter leidet, dass ihre Verfahren ewig dauern, nicht bereit ist, Richtung mehr Transparenz zu gehen. Das andere konkret zu dem, was der Kollege gesagt hat. Ja, es stimmt, im Bereich der Parteien gibt es die Prüfung durch den Bundesrechnungshof, es gibt keine relevante Wahlkampfkostenbeschränkung auf Ebene der Stadt Graz, wir haben die vom Bund mit sieben Millionen, ja sieben Millionen wird nicht greifen, da kommt natürlich nur die ÖVP heran an sieben Millionen, also da gäbe es einigen Verbesserungsbedarf, aber man ist ja nicht einmal bereit, sich das anzuhören, was es an Verbesserungsbedarf gibt. Man ist nicht bereit, den Stadtrechnungshof hinschauen zu lassen und es geht ja auch vor allem um die zweite Hälfte, um die Unterstützung der Klubs. Hier gibt es gut wie gar keine Regelungen, weil die drei Zeilen, die ich verlesen habe inhaltlicher Art, ich glaube, über die brauchen wir nicht diskutieren, es interessiert mich nicht wirklich, wie man Wirtschaftsprüfer davon überzeugen kann, was Öffentlichkeitsarbeit ist. Das kann es wohl nicht sein, da kann ich alles drinnen verpacken, die formale Abrechnung schaut der Wirtschaftsprüfer schon an, aber alles andere schaut der Wirtschaftsprüfer nicht an. Und ich bin schon sehr verwundert, dass man nicht bereit ist, vom Rechnungshof sich Vorschläge machen zu lassen, wie es vielleicht besser gehen könnte. Selbstverständlich ist das Ersuchen an den Stadtrechnungshof bis Juni so gewählt, dass natürlich sämtliche Erfahrungen aus den jetzigen Prüfungen miteinarbeiten könnten. Aber ich glaube, da lässt man wieder lieber Zeit verstreichen, probiert, das wieder rauszuschieben, wir sind hier wirklich Jahre hinter den Europäischen Standards und wir schauen, dass die Jahre weiter bleiben, dass wir weiterhin bei den Standards bleiben und dass alles beim Gleichen bleibt. Wir haben nichts aus der Geschichte gelernt, das ist sehr eigenartig, aber es ist zur Kenntnis zu nehmen (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Gratis gegen Feinstaub GR. Pacanda stellt namens von Grünen und Piratenpartei folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat! Ich darf jetzt den Dank auch vorher gleich zurückspielen, ich habe gleich den Antrag mit Unterstützung der Grünen, den ich heute vorstellen darf zum Thema „Gratis gegen Feinstaub“. Ich werde die Details über die Geschichte der Feinstaubbelastungen, die wir in letzter Zeit gehabt haben, lassen, das hat die Andrea eh vorher sehr ausführlich erklärt, warum wir uns heute, Gott sei Dank, sehr intensiv mit dem Thema Feinstaub beschäftigen. Schmankerl vielleicht noch am Rande zur Information: Der eine oder andere, der sich gedacht hat, es ist so viel Feinstaub, ich würde gerne umsteigen und würde statt dem Auto vielleicht mehr in der Stadt gerne ein Fahrrad ausleihen, ist vielleicht vor dem geschlossenen Fahrradverleih der E-Mobility gestanden. Eben auch ein Grund, wo man sagt, das sollte vielleicht auch nicht sein, dass da bei Temperaturen weit über zehn Grad geschlossen sind. Ich möchte aber gleich zum Inhalt des Antrages kommen, der ja doch auch recht umfangreich ist. Und zwar geht es darum, dass die dementsprechenden Abteilungen der Stadt Graz inklusive mit den Unternehmungen der Stadt Graz gemeinsam diverseste Maßnahmen prüfen sollen, und erste der Maßnahmen wäre, also Punkt eins ist die Prüfung von verschiedenen Maßnahmen, die ich jetzt aufzähle. Punkt eins wäre, Gratis-Öffis an Tagen, wo es zu Feinstaubbelastungen kommt, zu starken. Das Umweltamt soll dementsprechend schauen, was heißt das jetzt, ist das ab dem ersten Tag, ist das bei einer Prognose, ist das dann für drei Tage? Soll auch geprüft werden, was da die beste Variante wäre. Zusätzlich dazu soll geprüft werden und festgestellt werden, was bedeutet das eigentlich. Also welche zusätzliche Verkehrsbelastung für die Straßenbahnen und Busse bedeutet das, das heißt, wie viel mehr Straßenbahnen würden wir benötigen, brauchen wir mehr, wieviel mehr Personal, welche finanziellen Hintergründe hätte das, welche Kosten könnten da hier entstehen und mit wieviel Tagen wird man dann rechnen müssen. Wir haben die Erfahrung ja doch in der Vergangenheit schon gemacht, dass wir viele Überschreitungstage haben, das heißt, man könnte relativ gut abschätzen, welche Kosten hier entstehen könnten. Man müsste sich genauso natürlich anschauen und aufstellen, welche Linien müssten vielleicht ausgebaut werden, gibt es vielleicht spezielle Strecken, die stärker genutzt werden würden bei so einem Angebot, also welche Straßenbahn- und Busliniennetze müssten da verstärkt werden und dementsprechend müsste natürlich ein Beschaffungs- und Finanzierungsplan erstellt werden. Diese Ergebnisse sollten dann in einem Informationsbericht der nächsten Gemeinderatssitzung vorgelegt werden und den dementsprechenden vorberatenden Ausschüssen. Bus und Bim ist das eine, natürlich das gratis zu machen; der eine oder andere, der vielleicht in Paris war zu Feinstaubzeiten, hat es vielleicht bemerkt, man kann natürlich auch andere Fahrzeuge gratis machen und da ist uns eben aufgefallen, Fahrräder, warum nicht in dem Sinn die Leute auch zum Umsteigen zu bewegen und gratis die Bike-Sharing-Stationen der Stadt Graz nutzen zu können? Ich meine, sie müssten natürlich dazu offen sein, aber man könnte es dann dementsprechend nutzen und es wäre auch zu prüfen, wie das möglich wäre, E-Bikes-Fahrräder und E-Mofas gratis zu verleihen. Ein weiterer Punkt, Vergünstigung von E-Car-Sharing, wir haben in Graz viele verschiedene Möglichkeiten, Elektrofahrzeuge auszuleihen und da wäre natürlich auch einerseits zu prüfen, welche Anreize hier geschaffen werden könnten, ob Sondertarife möglich wären, das heißt, kann man an feinstaubbelasteten Tagen Elektrofahrzeuge den Grazerinnen und Grazern günstiger zur Verfügung stellen. Natürlich jetzt abseits von den Unternehmungen der Stadt Graz kann man natürlich auch mit anderen Fahrzeugverleihern hier Kontakt aufnehmen und schauen, ob es hier Möglichkeiten gäbe, die Grazerinnen und Grazer zu unterstützen. Weiters wäre dann zu prüfen auch, über welche Kanäle dies am besten auch bekanntgegeben wird. Natürlich muss dann am Abend, am Vorabend bestenfalls, bekanntgegeben werden, ja ab morgen ist für drei Tage im Endeffekt Straßenbahn, Bus, Fahrräder und Elektrofahrzeuge vielleicht gratis. Und da hat es ja bereit 2006 hat es schon die Möglichkeit gegeben, da ist es damals über SMS hat das stattgefunden. Hier auch zu prüfen Radio, SMS, Social-Videos, Info-Screens, wie kann das am besten bekanntgegeben werden, damit alle darüber Bescheid wissen. Und der zweite große Punkt, die zuständigen Stadträte werden ersucht, an die Landesregierung heranzutreten, um etwaige zusätzliche Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, wie es eben schon 2006 einmal vom Land gegeben haben, eben auch auszuloten. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Lieber Kollege Pacanda! Es ist ein recht mutig anmutender Antrag, wenn ich das so sagen darf, auch aus finanzieller Sicht. Also ich glaube schon, dass man das durchaus abschätzen könnte und ich denke, ich kann das in einer halben Minute abschätzen, dass wir uns diese Gratis-Geschichte mit dem ÖV nur sehr schwer leisten werden können. Also wenn wir jetzt schon diskutieren, ob wir nicht die 20 Millionen für die Euro-3-Busse in irgendeiner Form aufbringen, obwohl wir vielleicht das Doppelte oder das Dreifache brauchen würden, das ist die Diskussion, die auch natürlich mit den Grünen geführt wurde oder werden wird, denke ich mir, dass also im ÖV das Geld nicht da sein wird, jetzt einmal prima Vista dir hier in den staubfreien Tagen, die hoffentlich nicht diese Größenordnung erreichen werden. Weil wenn sie diese Größenordnung erreicht, die halt heuer auch leider wieder da ist, dann können wir sie umso weniger leisten, denn dann sind die Tage, die wir mit dem ÖV sozusagen gratis bewerkstelligen müssten, relativ große. Wir werden also aus diesem Grund, auch aus diesem finanziellen Korsett, das wir haben, dieser Dringlichkeit nicht zustimmen können (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Danke Philip, für den dringlichen Antrag, für die Vorstellung. Wir haben uns ja im Vorfeld dazu entschlossen, ihn aktiv mitzuunterstützen. Für uns ist erst, wie beim vorhergehenden von Kollegin Andrea Pavlovec-Meixner, wiederum sehr interessant. Man stellt fest, gewisse Maßnahmen könnten Geld kosten, können aufwendig sein, vielleicht auch arbeitsaufwendig, planungsaufwendig, organisationsintensiv und deswegen geht das irgendwie nicht. Was ist aber mit der Gesundheit, mit der Lebensqualität in dieser Stadt, was ist mit diesen Faktoren, geht das einfach so, dass wir das lassen, geht das einfach so, geht es so weiter, wie es bis jetzt ist? Hoffe nicht und würde mir wünschen, weil wenn die ÖVP hier noch einmal kurz nachdenken würde und überlegen würde, ob sie wirklich bei der Dringlichkeit nicht mitgehen kann. Ich habe mir das zum Beispiel anhand des Zweitheizungsverbotes angeschaut, da sagt das Landesgesetzblatt dazu, dass bei Überschreitung 75 Mikrogramm pro Kubikmeter Feinstaub zumindest bei zwei Messstationen in Graz drei Tage lang überschritten wird und die Wetterprognose schlecht ist, dann wird das Zweitheizungsverbot erlassen. Wir haben jetzt vor kurzem das Theater erlebt, dass es zwar schlecht geblieben ist, aber das Zweitheizungsverbot nicht erlassen worden ist, aber das ist ein anderes Thema. Und wenn man das für die Gratis-ÖV-Tage machen würde, jetzt tun wir uns ein bisschen zurückerinnern, dann kommen wir vielleicht in zwei Jahren auf eine Phase mit zwei/drei Tagen, wo man das machen muss. Die organisatorische Aufwendung, dass man Busse bereitstellt, dass man Personal bereitstellt, dass man mit Unternehmen im Bus-Unternehmensbereich usw. dahingehend Vorsorge trifft, das ist natürlich alles zu machen und gewisse Dinge, die wir selber im Ausbau unserer Infrastruktur zu machen hätten, sind auch zu machen. Aber dass man sich dagegen so verwehrt, also da bitteschön habe ich kein Verständnis und es tut mir wirklich tief ins Herz weh, dass man das alles mit der Budgetnotwendigkeit und finanziellen Nichtleistbarkeit wegwischt und die Gesundheit und die Lebensqualität von jungen, älteren, sozial schwächeren oder nicht sozial schwächeren Grazerinnen und Grazern einfach wegwischt (Applaus Grüne). StR. Hohensinner, MBA: Gibt es weitere Wortmeldungen? Das ist jetzt nicht der Fall, es zeichnet sich wieder eine breite Mehrheit für die Dringlichkeit ab, aber ich frage jetzt den Piraten, ob er ein Schlusswort zur Dringlichkeit einfordert? GR. Pacanda: Echt, eine breite Mehrheit? Das habe ich noch gar nicht mitgekriegt. Aber ich hätte trotzdem gerne ein Schlusswort. Und zwar geht es um einen Punkt, den der Herr Kollege Topf vorher erwähnt hat, die finanziellen Auswirkungen, die finanziellen Kosten. Ich kann es jetzt nicht sofort berechnen, wie viel es ausmacht und wie es sich auswirkt, aber was ich auf jeden Fall sagen kann ist, wir haben von der EU einen blauen Brief bekommen und ich glaube, es ist einfach wirklich an der Zeit, etwas zu tun. Weil wenn wir weiterhin nichts tun, und das hat die EU auch in diesem blauen Brief nachher gesagt, dass keinerlei Maßnahmen getroffen worden sind, wäre das ein sehr interessantes Maßnahmenpaket, das geschnürt werden könnte und zu sagen, wir machen schon was, wir bemühen uns, wir haben uns angestrengt, wir haben was getan und das könnte uns möglicherweise den nächsten blauen Brief ersparen, deswegen würde ich mich freuen, wenn es eine breite Mehrheit findet (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Gratis-Öffis für Hunde jeglicher Größe GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Eine kuriose Nachricht erreichte die BesitzerInnen von größeren Hunden im Februar 2015: Mit Freude wurde von den Graz Holding Linien verkündet, dass nun das günstige Jahresticket der Graz Holding Linie um 228 nun auch für Hunde erworben werden kann. Im Februar 2014 stellte ich bereits einen Antrag auf Öffi-Nulltarif für Hunde. In der Beantwortung wurde auf die Tarifbestimmungen des steirischen Verkehrsverbundes hingewiesen, wo unter Punkt 6.8 auch die Berechnung des dafür geltenden Tarifes geregelt wird. Nun wird Anfang März ein großer Hundegipfel mit einer ExpertInnenrunde einberufen, um etwa über neue Hundewiesen, mehr Freiraum für Hunde etc. zu diskutieren. Dieser Hundegipfel wäre nun die einmalige Gelegenheit, auch über die kostenlose Mitnahme von Hunden jeglicher Größe in den Öffis zu diskutieren und in ein Konzept aufzunehmen. In Wien, der größten Stadt Österreichs mit dem dichtesten Öffi-Netz, ist die Mitnahme von Hunden in Verbindung mit einer Jahreskarte kostenlos. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Sind sie dazu bereit, sich im Zuge des „Hunde-Gipfels“ für die kostenlose Mitnahme von Hunden jeglicher Größe in öffentlichen Verkehrsmitteln einzusetzen und dieses Anliegen auch gegenüber dem steirischen Verkehrsverbund zu forcieren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Versorgung mit Postfilialen und -partnern in Graz GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Jahr 2013, bei der letzten größeren Welle von Postamtsschließungen im Grazer Raum, wurden allein fünf Filialen zugesperrt – und das in dicht besiedelten Gebieten. Filialen in der Kasernenstraße, der Triester Straße, der Rösselmühlgasse, der Peter-Tunner-Straße und der Straßganger Straße wurden geschlossen. Nun hat es jedoch erst kürzlich auch das Gebiet um die Waltendorfer Hauptstraße getroffen. Der Postpartner in der Nibelungengasse hat seine Pforten geschlossen, was für die BürgerInnen kilometerlange Wege zum nächsten Postversorger bedeutet. So müssen die WaltendorferInnen ihre Pakete und Nachsendungen im Postamt in der Gleisdorfer Straße abholen. Beim großen Postgipfel 2008 haben Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, noch versichert, dass kein Grazer Stadtteil benachteiligt würde und dass das postalische Versorgungsnetz flächendeckend gesichert bleibe. Nun hat der Bezirk Waltendorf keine eigene Versorgung mehr. Auch die Kernzone vom Bezirk Gösting rund um den Schlossplatz steht übrigens ohne Postpartner da, obwohl dort seit Jahren einer gefordert wird. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Sind sie dazu bereit, das postalische Versorgungsnetz von ExpertInnen neu evaluieren und dem Grazer Gemeinderat die Ergebnisse in einer öffentlichen Sitzung zu präsentieren zu lassen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Uni-Buslinie GR.in Katholnig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit einigen Jahren existiert in Graz nun das Koordinationsprojekt NAWI Graz, das die Studienfächer Molekularbiologie, Erdwissenschaften, Mathematik, Physik und Chemie umfasst. Dabei werden die Lehrveranstaltungen von den beiden Unis TU Graz und KFU Graz gemeinsam durchgeführt, was für die Studierenden bedeutet, dass sie auch an einem Tag Lehrveranstaltungen an zwei verschiedenen Universitäten haben könnten und zwangsläufig irgendwann von einer auf die andere gehen müssen. Obwohl NAWI Graz jedoch schon seit Jahren existiert, gibt es noch immer keine direkte ÖV-Verbindung zwischen der Uni Graz und TU. Wer also kein Rad besitzt, muss entweder gehen oder mit den Öffis über den Jakominiplatz fahren. Wenn zwischen den Lehrveranstaltungen nur 15 Minuten Pause sind, kommt man also zu spät; auch Zeit fürs Essen bleibt hier schwer übrig. Dies ist allerdings kein Problem von einigen wenigen Studierenden: Laut http://www.nawigraz.at/ umfasst das Projekt mittlerweile 4560 Studierende. Wahrscheinlich sind es sogar mehr: Auch wenn das eigene Studium (noch) nicht im NAWIGraz-Studienplan ist, gibt es Lehrveranstaltungen, die in einem Jahr nur an einer der beiden Universitäten durchgeführt werden, was für die Studierenden der jeweils anderen Universität wieder einen Ortswechsel darstellt. Auch Lehramtsstudierende, die eigentlich nicht Teil von NAWI Graz sind, müssen dann, sofern sie diese Lehrveranstaltungen benötigen, auf die TU pendeln. Die Institute für Mathematik, Physik, Chemie und Erdwissenschaften sind an der KFU um den Universitätsplatz bzw. neben der Heinrichstraße angesiedelt, die Molekularbiologie befindet sich in der Mozartgasse. An der TU wiederum befinden sich diese Institute in der Petersgasse bzw. in der Steyrergasse. Deshalb braucht es eine Busverbindung, die die Neue Technik (im Bereich Petersgasse) und die Uni Graz miteinander verbinden. Im besten Fall werden auch die Inffeldgasse und die Alte Technik eingebunden. Dazu gibt es sogar schon zwei Varianten, die von Jakob Holzer, Student der Verkehrsplanung in Berlin und Geschäftsführer von FAHRGAST Steiermark, entwickelt wurden. Variante 1: Tausch der zwei Äste der Linie 63 und 64. Führung der Linie 63 über den Waltendorfer Gürtel zum Schulzentrum, Führung der Linie 64 über die Plüddemanngasse und die Hans-Brandstetter-Gasse (jetzt kein Busverkehr) zum Schulzentrum und weiter nach Puntigam. Die Vorteile: Die Neue Technik wird an der Haltestelle St. Peter Friedhof angebunden und mit der KF verbunden. Diese Möglichkeit ist sehr leicht umzusetzen und kostet (de facto) nichts. Nachteile: Die Alte Technik bleibt links liegen und die Neue Technik wird nicht optimal erschlossen. Die Führung der Linie 64 durch die Hans-Brandstetter-Gasse ist fraglich Variante 2: Eine neue Buslinie vom Schulzentrum durch die Petersgasse und die Mandellstraße, Glacis zum Sonnenfelsplatz. Die Linien 64 und 63 bleiben wie gehabt. Die Linie könnte entweder gemeinsam mit dem 31 beim Resowi wenden oder sie wird auf der Strecke vom 63 zum Hauptbahnhof geführt, um die Linie zu verstärken. Vorteile: Anbindung aller Unistandorte (Inffeld, Neue Technik, Alte Technik, KF). Verstärkerlinie Hauptbahnhof – Uni, neue Verbindung. Nachteile: Die Einrichtung einer neuen Buslinie ist üblicherweise mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden – sowohl was die Investitionskosten als auch die Kosten für den laufenden Betrieb anbelangt. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich jedenfalls an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereits sind, im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz auf die zuständigen Stellen im Haus Graz einzuwirken, dass diese die Einrichtung einer direkten ÖV-Verbindung zwischen der KFU und der TU gemäß Motivenbericht prüfen, wobei in diese Überprüfung auch die beiden genannten Varianten einbezogen werden sollten. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Werbung im Rathaus GR. Mag. Moser stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der vergangenen Woche waren innerhalb des Grazer Rathauses mehrere Plakate angebracht, die eine Informationsveranstaltung zum Thema elektronische Gesundheitsakte angekündigt haben. Ungeachtet des Inhalts der Veranstaltung ist der Haken daran jener, dass als Veranstalter die KPÖ und der ZVPÖ – Zentralverband der Pensionistinnen und Pensionisten Österreichs fungieren und dadurch den Eindruck entstehen lassen, die Räumlichkeiten des Rathauses für politische Werbung zu missbrauchen. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, als Inhaber des Hausrechts namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen des Hausrechts dafür Sorge zu tragen, dass die Räumlichkeiten des Grazer Rathauses weder für politische Werbung jedweder Art noch für Themenstellungen zur Verfügung gestellt werden, die mit dem Wirkungsbereich einer Gemeinde in keinem Zusammenhang stehen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Konzept für städtische Grünflächen – Stand der Umsetzung GR.in Mag.a Schleicher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Januar 2014 wurde ein dringlicher Antrag der Freiheitlichen im Grazer Gemeinderat eingebracht und einstimmig angenommen. Der Frühling naht in vollen Zügen, und es erscheint der passende Zeitpunkt zu sein, nun – ein Jahr nach Beschlussfassung - nach dem Status der Umsetzung zu fragen. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Wo wurden bisher im Sinne des dringlichen Antrags von Januar 2014 zusätzliche natürliche Wiesen bzw. Seitenflächen angepflanzt, und in welcher Form darf im Jahr 2015 mit einer Umsetzung zu rechnen sein? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Kastner-&-Öhler-Dach GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits vor acht Jahren ist vor Beginn des Um- und Ausbaues des Geschäftshauses der Fa. Kastner & Öhler von Ihnen voller Freude verkündet worden, dass die neue - im Zuge der Ausbaumaßnahmen - aufgesetzte Dachkonstruktion nach Fertigstellung eine Materialauflage in einer dem Ziegelrot der gewachsenen historischen Grazer Dachlandschaft ähnlichen Farbgebung, bekommen wird. Wobei die damals präsentierten Renderings keine ziegelrote, sondern eine Farbgebung in Bronze oder gar Braun erwarten lassen. Nun sind aber seit Fertigstellung und Eröffnung des neuen Hauses der Firma Kastner & Öhler im Spätherbst 2010 schon mehr als vier Jahre vergangen und das Geschäftshaus ist seither  in Vollbetrieb, alleine das Dach ist noch immer nicht ziegelrot, bronze oder braun, es ist blech-grau. Der Vorstand der Firma, die befassten VertreterInnen und BeamtInnen der Stadt Graz behaupten weiterhin, alles werde kommen wie geplant, aber es gäbe einerseits material-technische Probleme und andererseits sei die Finanzierung in Zeiten wie diesen sehr schwierig darzustellen. Ohne dem Unternehmen unterstellen zu wollen, dass es die Versprechungen brechen will, stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Welche Vorkehrungen im Sinne vertraglicher Vereinbarungen hat die Stadt Graz mit dem Unternehmen Kastner & Öhler getroffen, insbesondere welche Fristsetzung wurde vertraglich vereinbart, um die endgültige Fertigstellung des Daches rechtlich abzusichern und mittels welcher vertraglicher und baubehördlicher Vorkehrungen (eingeschränkte Teil-Betriebsstättengenehmigung oder Vergleichbares) kann hier am Ende die Vereinbarung und damit der Wille der Stadt durchgesetzt werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Behindertenparkplätze GR. Haberler, MBA stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Behindertenausweise werden auf Personen ausgestellt. Sollte diese Person mit dem Auto in die Stadt fahren oder geführt werden, berechtigt jener Ausweis das Parken auf speziellen Behindertenparkplätzen oder auch kostenfrei in der blauen Zone. Der Ausweis darf nur Verwendung finden, wenn die Person, welche den Ausweis besitzt, auch im Auto mit unterwegs ist. Anderenfalls ist es eine missbräuchliche Verwendung. Lt. Auskunft betroffener Personen kommt es bei den ausgewiesenen Behindertenparkplätzen mittlerweile auch zum Problem, dass diese von berechtigten Personen als Dauerparkplätze „missbraucht“ werden. Behindertenparkplätze zeichnen sich durch besondere Merkmale, wie größere Stellfläche, günstige Lage u. ä. aus. Besonders unangenehm wird diese Situation von den Betroffenen im I. Bezirk empfunden. Ein Lösungsvorschlag wäre die Verordnung einer zeitlichen Beschränkung der Parkdauer - bei Verwendung einer Parkuhr. Um für körperlich beeinträchtigte Menschen freie Behindertenparkplätze sicherzustellen, stelle ich namens des ÖVP–Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat wolle beschließen, dass die zuständigen Stellen im Haus Graz 1.) den allfälligen Missbrauch von Behindertenausweisen durch nicht nutzungsberechtigte Personen noch konsequenter kontrollieren mögen; 2.) prüfen mögen, ob eine zeitliche Nutzungsbeschränkung der ausgewiesenen Behindertenparkplätze im I. Bezirk möglich ist bzw. verneinendenfalls eine entsprechende Petition an den zuständigen Gesetzgeber formulieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Standesamt – online GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wir wissen, dass immer mehr und mehr Grazerinnen und Grazer sich zum Ja bekennen. Das ist natürlich für eine Stadt wie Graz sehr erfreulich und gerade junge Menschen entscheiden sich für den Bund fürs Leben. Mittlerweile ist es möglich – so die Information von einigen, die sich mündlich angemeldet haben – auch länger als sechs Monate im Voraus einen Termin zu reservieren, da ja bekanntlich auch viele andere Örtlichkeiten organisatorisch geplant werden müssen. Das ist natürlich sehr erfreulich, dass der Antrag vom 27. Februar 2014 umgesetzt wurde. Transparenter ist allerdings die Anmeldung leider immer noch nicht. Auch bei Anrufen erhalten die Heirats- und Verpartnerungswilligen unterschiedliche Informationen. GR-Kollege Berno Mogel berichtete in der Gemeinderatssitzung vom 27. Februar 2014 auch darüber und zitierte aus einem Brief des BürgerInnenamtes: „Außerdem planen wir, einen Kalender ins Internet zu stellen, aus welchem freie Termine ersichtlich sind.“ Daher stelle ich namens des ÖVP- Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der für die Mag.-Abt. 2 – BürgerInnenamt zuständige Stadtsenatsreferent Mag. (FH) Mario Eustacchio soll dafür Sorge tragen, dass der angekündigte Online-Kalender im Standesamt so rasch wie möglich angeboten wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Bauliche bzw. optische Maßnahmen für den Radweg in der Schumanngasse GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Letztes Jahr mussten aufgrund von verkehrstechnischen Vorschriften leider alle Parkplätze in der Schumanngasse zum Ärgernis der Bewohner entfernt werden. Auf den frei gewordenen Verkehrsflächen – ehemalige Parkplätze - wurde erfreulicherweise ein Radfahrweg in die Gegenrichtung der Schumanngasse angelegt. Trotz Radweg wurde durch den Wegfall der Parkplätze die Autofahrbahn – erheblich breiter. Davor war die Schumanngasse durch die auf beiden Seiten parkenden Autos sehr schmal und Autofahrer hielten sich aus diesem Grund an die verordnete 30-km/h- Beschränkung. Aufgrund der Verbreiterung und der leicht abfallenden Straße ist das Tempo der Autofahrer – sehr zum Leidwesen der Bewohner – massiv angestiegen. Vor allem werden die in die Gegenrichtung kommenden Radfahrer durch die zu schnell fahrenden Autofahrer oft gefährdet. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, die Fahrstreifen für Auto- bzw. Radfahrer durch geeignete Maßnahmen optisch oder baulich zu trennen, beispielweise durch einen roten Bodenbelag am Radweg, reflektierende Bodennoppen u. ä.. Durch diese Maßnahmen kann die Sicherheit der Radfahrer erhöht werden und man könnte indirekt auf das Tempo der Autofahrer einwirken. Daher stelle ich namens des ÖVP Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge die zuständigen Abteilungen im Haus Graz beauftragen, diese Verkehrssicherheitsmaßnahmen in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Haltestelle Schloßbergplatz – Ergänzung der Ansage der Haltestellen um den Zusatz „Graz Museum“ GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das „GrazMuseum“, ehedem Grazer Stadtmuseum, gehört zu jenen Einrichtungen der Stadt Graz, auf die wir in unserer Stadt stolz sein können. Das GrazMuseum agiert als Plattform für zeitgenössische urbane Themen und widmet sich dabei den verschiedensten Themen. Leider ist trotz allem das GrazMuseum vielen Grazern und Grazer Touristen kein Begriff, obwohl es mitten in der Innenstadt am Fuße des Schloßberges liegt. In unmittelbarer Nähe zum GrazMuseum befindet sich die Haltestelle Schloßbergplatz. Um den Grazern dieses Museum mehr in ihr Bewusstsein zu rücken, wäre es wünschenswert, dass die Ansage der Haltestelle „Schloßbergplatz“ um den Zusatz „GrazMuseum“ ergänzt wird - wie es etwa schon bei anderen Haltestellen der Fall ist, z.B. Kaiser-Josef-Platz/Grazer Oper oder Lichtenfelsgasse/Kunstuniversität. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge an die Holding Graz – Linien mit dem Ersuchen herantreten, die dargestellte Maßnahme in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Volle Bezugsdauer des Kinderbetreuungsgeldes für verwitwete Elternteile, Petition GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Laut Kinderbetreuungsgesetz können junge Eltern die volle Bezugsdauer des Kinderbetreuungsgeldes ( je nach gewählter Variante 14, 24 oder 36 Monate) nur in Anspruch nehmen, wenn beide Elternteile sich die abgegoltene Kinderbetreuungszeit aufteilen – der zweite Elternteil muss mindestens ein Sechstel übernehmen (12 + 2, 20 + 4, 30 + 6 Monate). Leider gibt es tragische Familiensituationen, wo ein Teilen der Kinderbetreuung absolut unmöglich ist. Beispielsweise ist kürzlich eine junge Mutter acht Wochen nach der Geburt ihres Kindes an Krebs gestorben und im Vorjahr ist der Vater eines Babys bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Wenn ein Elternteil während der Zeit, wo für das Kind Betreuungsgeld bezogen wird, verstirbt, sollte das Kinderbetreuungsgeld vom verwitweten Elternteil in voller Länge bezogen werden können. Daher stelle ich namens des ÖVP- Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die Österreichische Bundesregierung, der Nationalrat und der Bundesrat werden auf dem Petitionswege aufgefordert, das Kinderbetreuungsgesetz dahingehend zu novellieren, dass künftig verwitwete Elternteile das sonst für beide Eltern vorgesehene volle Ausmaß an Kinderbetreuungsgeld beziehen können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Umsetzung des zweiten Teilabschnittes des projektierten Regenwasser-Sammelkanals und des Ausbaus der St.-Peter-Hauptstraße GR. Mag. Spath, GR.in Dipl.-Päd. Kasakoff, GR.in Potzinger und GR. Stöckler stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit Juni 2010 begann die Realisierung des Regenwasser-Sammelkanals in der St.-Peter-Hauptstraße, die Neuverrohrung des Petersbaches, die Sanierung und der Ausbau der St.-Peter-Hauptstraße. Ende 2011 konnte die Baustelle abgeschlossen und dem Verkehr übergeben werden. Mit dem Ausbau der St.-Peter-Hauptstraße sollten folgende Ziele erreicht werden: * Abbau der Behinderungen des Busverkehrs in Richtung stadteinwärts durch die Errichtung eines durchgehenden Busfahrstreifens; * Verbesserungen und Erhöhung der Sicherheit im Fußgängerverkehr durch Errichtung beidseitiger durchgehender Gehsteige; * Attraktivierung des Radverkehrs durch Anlage eines Mehrzweckstreifens in Richtung stadtauswärts und die Möglichkeit der Mitbenutzung des Busfahrstreifens in Richtung stadteinwärts; * Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Errichtung und Koordinierung von Verkehrslichtsignalanlagen an den Kreuzungen der Hauptzufahrten zu den Siedlungsgebieten; * Lösung des Problems der Ableitung der Regen- und Hangwässer im Bereich Messendorfberg durch Errichtung eines Regenwasser-Sammelkanals mit gedrosselter Ableitung Richtung Petersbach. Realisiert wurden die Ziele allerdings nur von der Petrifelder Straße bis zum Sternäckerweg (1. Bauabschnitt). Der Regenwasser-Sammelkanal ist daher ebenfalls nur bis zum Sternäckerweg errichtet und nicht, wie geplant, bis zur Kreuzung Moosbrunnweg/Styriastraße. Die Kapazität des Regenwasser-Sammelkanals wurde vorausschauend aber so konzipiert, dass auch die Hangwässer des Messendorfbergs im Bereich Sternäckerweg bis Moosbrunnweg/Styriastraße eingeleitet werden können. Angeblich sei der 2. Bauabschnitt im Straßenbauprogramm des Landes zwar vorgesehen, der Zeitpunkt des Beginns ist aber nicht bekannt. Weil auch der Ausbau des Südgürtels in großen Schritten voranschreitet und damit mit einem noch größeren Verkehrsaufkommen in der St.-Peter-Hauptstraße zu rechnen ist, ist ein rascher Baubeginn für den 2. Abschnitt dringend notwendig. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir daher folgenden A n t r a g : Der zuständige Landesregierungsreferent und die damit befassten Magistratsabteilungen werden aufgefordert, angesichts der ständig wiederkehrenden Hochwasserproblematik umgehend mit der Umsetzung des 2. Teilabschnittes des projektierten Regenwasserkanals in der St.-Peter-Hauptstraße vom Sternäckerweg bis zur Kreuzung Moosbrunnweg/Styriastraße und dem damit verbundenen Ausbau der St.-Peter-Hauptstraße bis zum St. Peter Gürtel zu beginnen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Baumkircherzimmer im Rathaus nach Dagmar Grage umbenennen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein opportunistischer Söldnerführer wie Andreas Baumkircher ist kein guter Namensgeber für einen Saal im Zentrum des Rathauses. Wie erklärt man dies Touristen von nah und fern? Auch sein grausames Ende (er wurde in der Sackstraße hingerichtet) ist kein Hinweis auf besondere Leistungen für Stadt oder Gesellschaft. Vor kurzem ist Stadträtin a. D. Univ. Prof. Dagmar Grage verstorben. Diese couragierte Kämpferin für Naturschutz und nachhaltige Stadtentwicklung war ihrer Zeit deutlich voraus. Als Fachfrau für Stadt- und Landschaftsplanung hinterlässt ihre Arbeit auch nach ihrem Ausscheiden aus der Politik deutliche Spuren. Engagierte Bürgerinnen und Bürger fanden in ihrem Büro für Bürgerinitiativen stets ein offenes Ohr und ihre Unterstützung. Basisdemokratie war ihr ein großes Anliegen. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden gebeten, die Umbenennung des Baumkircherzimmers in Dagmar-Grabe-Zimmer in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Holocaust Memorial Day auch in Graz begehen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 27. Jänner 1945 befreite die Rote Armee das NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Die UNO hat im Jahr 2005 den 27. Jänner offiziell zum internationalen Gedenktag erklärt, der in vielen Ländern als Holocaust Memorial Day begangen wird. Leider noch nicht in Graz. In Wien, Linz und Klagenfurt gibt es ein solches offizielles Gedenken bereits. Auch in der Menschenrechtsstadt Graz sollte diesbezüglich eine würdige Veranstaltung im Rathaus selbstverständlich sein. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden gebeten, dass künftig am 27. Jänner der Holocaust Memorial Day auch in Graz würdig begangen wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsgemäßen Behandlung zugewiesen. 9) Ausreichend Mülleimer und Aschenbecher bereitstellen GR.in Heinrichs stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Sauberkeit der Straßen und Plätze in Graz ist mir ein großes Anliegen. Daher gibt es meinerseits bereits diverse Anträge zum Thema: Stark verschmutzte Haltestellen vom 27. Feber 2014 bzw. Maßnahmen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum vom 22. Jänner 2015. Immer wieder erreichen mich Hinweise von Bewohnern und Bewohnerinnen unserer Stadt, dass etwa im Falle längerfristiger Verlegungen von Haltestellen ebendort nicht gleichzeitig das Aufstellen eines Mülleimers erfolgt, dass aber auch vereinzelt – wie beispielsweise an einer Haltestelle in der Bergmanngasse – der Mülleimer überhaupt fehlt. Das Leeren und Kehren an den Haltestellenbereichen liegt ja in verschiedenen Verantwortungsbereichen. Genügend Mülleimer bedeuten weniger Aufwand mit dem Besen und damit weniger Aufwand und Kosten für die Holding. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden gemeinsam mit den Holding Graz Services gebeten, die fixen sowie die vorübergehend eingerichteten Haltestellenbereiche auf das Vorhandensein von Mülleimern und integrierten Aschenbechern zu prüfen, um die fehlenden Behälter in der Folge bereitzustellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Kunsteislaufplatz am Karmeliterplatz GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Eislaufplatz „Winterwelt“ am Karmeliterplatz erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Auch heuer steht dieses Eislaufangebot wieder zur Verfügung. Allerdings hat es in den letzten Jahren aufgrund der warmen Wintertemperaturen zunehmend Probleme gegeben. Es ist insbesondere der erhöhte Energieaufwand, der den Betrieb des Eislaufplatzes von Jahr zu Jahr kostenintensiver macht. In der Vorjahressaison war es sogar nicht einmal möglich, den Eislaufplatz bis zum Ende der Semesterferien geöffnet zu halten, wie sich das viele gewünscht hätten. Nachdem es bereits zu einigen Schließtagen aufgrund von Warmwettereinbrüchen gekommen war, hat man sich entschlossen, den Betrieb mit 26. Jänner schließlich einzustellen. Für das geschilderte Problem gäbe es allerdings eine gute Lösung: die Errichtung eines Kunststoffeislaufplatzes. Man müsste zwar bei der Anschaffung etwas mehr Geld in die Hand nehmen, jedoch würde sich diese Ausgabe recht bald amortisieren, da die hohen Energiekosten für die Kühlung wegfallen würden. Während die Plastikplatten im Betrieb keinen Strom benötigen, verbraucht eine Kunsteisbahn mitunter so viel Strom wie ein Haushalt in einem Jahr. Dass der Vorschlag durchaus realistisch ist, beweist die vor zwei Jahren auf der Hohen Warte eröffnete „Happy Skate“-Anlage. Es ist Wiens erster Plastikplatz, auf dem man mit Schlittschuhen seine Runden drehen kann. Auch beim Wiener „Eistraum“ am Rathausplatz wurden bereits Verbindungsstücke zwischen den Kunsteisflächen ausgelegt. Die Gemeinde Empersdorf in der Steiermark wirbt neuerdings ebenfalls mit einem erweiterten sportlichen Angebot. Die 323 Quadratmeter große Liebensdorfer Mehrzweckhalle wurde jüngst um 110.000 Euro adaptiert und soll nun ganzjähriges Eislaufen möglich machen. Die „Grazer Winterwelt“ wird von der öffentlichen Hand großzügig gefördert. 90.000 Euro sind im Vorjahr vom Land Steiermark an die Betreiber geflossen, 40.000 Euro haben Stadt Graz und Sportamt beigesteuert. Darüber hinaus hat der Bezirk Innere Stadt 1.500 Euro aus dem Bezirksbudget zugeschossen. Für die laufende Saison wurde in der Stadtsenatssitzung am 30. Jänner die Auszahlung von 32.500 Euro beschlossen. Die Gelder privater SponsorInnen sind hingegen vergleichsweise gering. Es liegt daher im Interesse der Stadt Graz, die Kosten für den Eislaufplatz am Karmeliterplatz zu senken. 148.150 Euro haben nach eigenen Angaben die Ausgaben der Firma FSM Veranstaltungen GmbH für den Eislaufplatz in der Vorjahressaison betragen. Über geringere Strom- und Wartungskosten könnte die Bilanz wesentlich verbessert werden und der Betrieb wäre ökologisch sinnvoll. Obendrein könnte ein Kunststoffeislaufplatz temperaturunabhängig über mehrere Monate pro Jahr in Betrieb sein und gesicherte Öffnungszeiten anbieten, was auch den vielen TurnlehrerInnen, die mit ihren SchülerInnen am Karmeliterplatz eislaufen gehen, Planungssicherheit bringen würde. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der Holding werden ersucht zu prüfen, wie viel Geld durch die Errichtung eines Kunststoffeislaufplatzes eingespart werden könnte. Im Anschluss an das Ergebnis sollten Stadt und Holding Graz Freizeit entscheiden, ob sie künftig entweder selbst einen Kunststoffeislaufplatz am Karmeliterplatz betreiben wollen oder die jährlichen Förderungen an die Betreibergesellschaft von der Installation einer ökologisch sinnvollen und kostengünstigen Kunststoffeisfläche abhängig macht. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Schöckl-Lifte langfristig sichern GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: 2013 gab es seitens der Holding Graz eine Fülle von Ideen und Kooperationen zur Belebung des beliebten Schigebietes vor der Haustüre von Graz. Nun ereilte uns jedoch die Meldung, dass die Holding Graz als Eigentümerin aus wirtschaftlichen Gründen überlegt, den Skibetrieb einzustellen und den Schilift am Schöckl abzubauen. Mit einem Abbau des Skiliftes würde mit einem Schlag SkianfängerInnen die Möglichkeit genommen, erste Schwünge im nahen Einzugsgebiet zum Grazer Stadtgebiet zu erlernen. Graz hätte dann, besonders für die kleineren SkianfängerInnen, nur noch den nicht besonders schneesicheren Wimmer-Lift in Eggersdorf oder jenen am Gedersberg in Seiersberg. Beide sind an den wenigen Schneetagen in Tallage schon jetzt heillos überfüllt. Auch für sozial schwächere BürgerInnen, die sich teure Winterurlaube nicht leisten können, ist der Grazer Hausberg eine günstige Alternative, die zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen ist. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates und der Herr Sportstadtrat werden gebeten, an die Graz Holding heranzutreten, um zusammen mit den Gemeinden des Schöckllandes eine langfristige Sicherung und Attraktivierung der Lifte zu erwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) „Platz der freiwilligen Schützen“ in „Platz der Widerstandskämpferinnen“ umbenennen GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eingangs möchte ich festhalten, dass ich den gegenständlichen Antrag schon vor einen Jahr gestellt habe. Bis heute habe ich jedoch weder eine Antwort dazu erhalten, noch hat eine Erledigung stattgefunden. Bedauerlicherweise müssen wir feststellen, dass Plätze und Straßen in der Stadt Graz immer noch Namen tragen, die der kriegsverherrlichenden und nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs ein ehrendes Gedenken bewahren, wie zum Beispiel die Kernstockgasse, die Conrad-von-Hötzendorf-Straße, aber auch der Platz der Freiwilligen Schützen. Im Rahmen eines Kunstprojektes mit dem Titel „Frauen tragen“ realisierten Künstlerinnen im Herbst 2013 auf Initiative Maggie Jansenbergers, der ehemaligen Frauenbeauftragten der Stadt Graz, eine Kunstaktion im öffentlichen Raum, bei der an verschiedenen Adressen in der Stadt Schilder mit Namen von denkwürdigen Frauenpersönlichkeiten angebracht wurden. Unter anderem wurde am „Platz der Freiwilligen Schützen“ auch das Schild „Platz der Widerstandskämpferinnen“ angebracht. Wir finden, dass dies tatsächlich ein würdiger Name für diesen Platz wäre und dass sich das Gedenken an jene Frauen, die Widerstand leisteten gegen Nationalsozialismus, Krieg und Völkermord, nicht allein auf ein Kunstprojekt beschränken sollte. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der „Platz der freiwilligen Schützen“ wird dem Gedenken von Frauen, die gegen Nationalsozialismus, Krieg und Völkermord Widerstand geleistet haben, gewidmet und in „Platz der Widerstandkämpferinnen“ umbenannt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Bahnunterführung in der Liebenauer Hauptstraße GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein Leitsatz des Stadtentwicklungskonzeptes ist die „Stadt der kurzen Wege“ und damit die gute Erreichbarkeit von Stadtteilen. Auf Grund des Ausbaus der Ostbahn (von Graz in Richtung Gleisdorf, Feldbach, Fehring und Jennersdorf) und der erhöhten Taktfrequenz ergibt sich beim Bahnübergang in der Liebenauer Hauptstraße immer öfter die Notwendigkeit von Bahnschrankenschließungen, die Staus und lange Wartezeiten nach sich ziehen. Auch aus Sicht der Luftgütequalität führen diese Staus, die bis in die Nebenstraßen (Puntigamer Straße…) reichen, zu einem vermehrten Emissionsausstoß. Da gerade der Süden von Graz mit der Feinstaubproblematik besonders belastet ist, sollte alles unternommen werden, um weitere Verschlechterungen zu verhindern. at sich die GKB bereit erklärt, dieses Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz sollen beauftragt werden zu prüfen, inwiefern durch eine Unterführung an der Eisenbahnkreuzung in der Liebenauer Hauptstraße eine Verbesserung der Erreichbarkeit des Bezirkes Liebenau und der Nord-Süd-Verbindung erzielt wird und dadurch auch eine Verbesserung der Luftgütequalität gewährleistet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Informationen zur Schuleinschreibung GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Da ganz Graz ein Schulsprengel ist, haben Eltern freie Wahl bei der Auswahl der Volksschule für ihr Kind. Diese Entscheidung ist für viele Eltern nicht einfach, sind doch neben der Entfernung zum Wohnhaus noch andere Kriterien wie Ganztagesschule/Halbtagesschule oder Hort, pädagogische Schwerpunkte oder auch die Lehrkräfte für die Entscheidung relevant. Eltern wollen sich daher auch rechtzeitig über die unterschiedlichen Schulen informieren. Die Tage der offenen Tür sind an den Schulen eine gute Einrichtung und werden von Eltern gerne angenommen. Umso erstaunlicher ist es, dass Eltern das offizielle Informationsschreiben der Abteilung für Bildung und Integration, in dem das Prozedere der Anmeldung, aber auch die vom Amt empfohlene Schule enthalten sind, erst kurz vor Weihnachten und damit zu einem Zeitpunkt erhalten, an dem bereits zahlreiche Tage der offenen Tür, nämlich an 18 von 39 Standorten, stattgefunden haben. Im Sinne der Eltern wäre hier eine bessere Abstimmung oder Koordination zwischen dem Amt und den Schulen bzw. dem Landesschulrat wünschenswert. Ich stelle daher den A n t r a g , die Abteilung für Bildung und Integration wird dazu aufgefordert, in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat eine bessere Koordination der Informationen zur Schuleinschreibung zu entwickeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Ehrung für Wolfgang Bauer GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 18.2.2015 war in der Zeitschrift „Die Presse“ zu lesen, dass ein lange verschollen geglaubtes Stück von Wolfgang Bauer – „Der Rüssel“ – wieder aufgefunden wurde. Wolfgang Bauer wurde zu Lebzeiten das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz (1991) verliehen. Nach seinem Tod am 26. August 2005 wurde er in einem Ehrengrab der Stadt Graz beigesetzt. Zehn Jahre nach dem Tod Wolfgang Bauers stünde es der Kulturhauptstadt Graz gut zu Gesichte, einem ihrer international bekanntesten Dramatiker und Schriftsteller ein besonderes Gedenken zuteil werden zu lassen. Zu diesem Zwecke böte es sich an, eine Straße oder einen Platz nach Wolfgang Bauer zu benennen. Zum Beispiel könnte der kleine Platz vor der Jesuitenuni (Ecke Hofgasse/Bürgergasse) direkt vor dem Schauspielhaus, jenem Ort in Graz an dem Bauers Karriere als Bühnen-Dramatiker so manchen Höhepunkt erreichte, in Wolfgang-Bauer-Platz umbenannt werden. Besonders interessant wäre es auch, das eben aufgefundene Drama von Bauer in seinem 10. Todesjahr in Graz zu einer Uraufführung zu bringen. Für alle Bauer Fans wäre das ein besonderer Leckerbissen und für die Literaturhauptstadt Graz mit Sicherheit ein Glanzlicht. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz, im Besonderen die Frau Kulturstadträtin Lisa Rücker, werden ersucht zu prüfen, welchen Platz oder welche Straße in Graz zu Ehren Wolfgang Bauers im 10. Jahr nach seinem Ableben nach ihm benannt werden könne. Weiters möge im Rahmen der Möglichkeiten das Ziel verfolgt werden, das verschollen geglaubte und nun wieder aufgefundene Werk Wolfgang Bauers „Der Rüssel“ in Graz im Jahr 2015 zur Uraufführung zu bringen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Jahreskarte Graz für AuspendlerInnen GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Nach Start am 7. Jänner 2015 und der seither zu beobachtenden regen Nachfrage nach der "Jahreskarte Graz" sowie ergänzend zum heute anstehenden Beschluss des "Mobilitätsscheck für Grazer Studierende" rege ich zum Zweck der Abstellung der nunmehr groben Schlechterstellung jener GrazerInnen, die über die Verbundzone 101 hinaus regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel nutzen und zu diesem Zweck Jahreskarten für zwei oder mehr Zonen erwerben, den Antrag, auch diesem Personenkreis entlang der Richtlinien für die "Jahreskarte Graz" eine Förderung in der Höhe von € 171,- zu gewähren. Die derzeit gültigen Tarife - Halbjahres- bzw. Jahreskarte - für AuspendlerInnen, mit Strecken über die Zone 101 hinaus (Quelle: Steirische Verkehrsverbund GmbH, www.verbundlinie.at/tarif/302020/jahreskarte.php): Tarifzonen Halbjahreskarte Preis/Tag Jahreskarte Preis/Tag 1 228,00 (237,00) 1,25 (1,30) 399,00 (417,00) 1,09 (1,14) 2 312,00 (321,00) 1,71 (1,76) 565,00 (583,00) 1,55 (1,60) 3 408,00 (417,00) 2,24 (2,28) 739,00 (757,00) 2,02 (2,07) 4 521,00 (530,00) 2,85 (2,90) 942,00 (960,00) 2,58 (2,63) 5 609,00 (618,00) 3,34 (3,39) 1.102,00 (1.120,00) 3,02 (3,07) 6 675,00 (684,00) 3,70 (3,75) 1.221,00 (1.239,00) 3,35 (3,39) 7 729,00 (738,00) 3,99 (4,04) 1.321,00 (1.339,00) 3,62 (3,67) 8 791,00 (800,00) 4,33 (4,38) 1.433,00 (1.451,00) 3,93 (3,98) 9 863,00 (872,00) 4,73 (4,78) 1.563,00 (1.581,00) 4,28 (4,33) 10 925,00 (934,00) 5,07 (5,12) 1.674,00 (1.692,00) 4,59 (4,64) 11 996,00 (1.005,00) 5,46 (5,51) 1.802,00 (1.820,00) 4,94 (4,99) 12 1.064,00 (1.073,00) 5,83 (5,88) 1.925,00 (1.943,00) 5,27 (5,32) 13 1.128,00 (1.137,00) 6,18 (6,23) 2.043,00 (2.061,00) 5,60 (5,65) ab 13 Tarifzonen gilt jede Halbjahres-/Jahreskarte für das gesamte steirische Verbundgebiet Preis in Klammer: abweichender Preis bei Ratenzahlung. Die Förderung über die " Jahreskarte Graz" vergrößert die effektive Tarif-Differenz für jene Personen, die etwa 2 Zonen in Anspruch nehmen von € 166,- vor dem 7.1.2015 auf nunmehr € 337,- In diesem Sinne stelle ich folgenden A n t r a g : In der Richtlinie für die "Jahreskarte Graz", die bekanntlich ausnahmslos für die steirische Verbundtarif-Zone 101 gilt, wird auch jenem Personenkreis, der seinen Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Graz hat, aber über die Zonengrenze der Zone 101 auspendelt, ebenfalls eine Förderung in der Höhe der "Jahreskarte Graz", das sind € 171.-, gewährt. Die Bedeckung der anfallenden Kosten hat aus den Verstärkungsmitteln im Budget für das Jahr 2015 sowie für das Folgejahr aus demselben Titel des Budgets 2016 zu erfolgen. Das entsprechende Finanzstück ist bis zur nächsten Gemeinderatssitzung dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA, schließt die Sitzung des Gemeinderates um 16.15 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 26. Februar 2015 1