Sitzung des Gemeinderates vom 4. Dezember 2014 VORSITZENDER: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor Mag. Martin HAIDVOGL Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 9.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.05 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 4. Dezember 2014 um 09.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 11211/2003/10 Präs. 10877/2003/34 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertrags-bedienstetengesetzes Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 207-211, 252-255) 2. A 8-2274/2014-9 GGZ-70224/2004 Voranschlag 2015 * Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2015 * Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2015 * GGZ-Wirtschaftsplan 2015 * Wohnen-Graz-Wirtschaftsplan 2015 Berichterstatter/in: StR Dr.Rüsch (Seite 12-200) 3. A 8 – 55637/2014-4 GGZ-70224/2004 Voranschlag 2016 * Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2016 * Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2016 * GGZ-Wirtschaftsplan 2016 * Wohnen-Graz-Wirtschaftsplan 2016 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 12-200) 4. A 8 -2274/2014-8 und A 1 – 56873/2014-1 Dienstpostenplan 2015 Wirksamkeit: 1.1.2015 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 211-213) 5. A 1 – 1663/03-7 Verkehrsverbund Steiermark – „Jobticket“ für Magistratsbedienstete; Abänderung des GRB vom 13.6.2013 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 201) 6. A 8-19179/2011-7 Hauptsammlerentlastungskanal Hortgasse/KW Gössendorf, BA 70 Annahme des Förderungsvertrages des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für eine Förderung in der Höhe von € 46.304,-- Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 202) 7. A 8/4 – 42840/2012 Städt. Lg. Albert-Schweitzer-Gasse 14 Gdst. Nr. 220 und 224, EZ neu, je KG 63105 Gries, im Ausmaß von ca 990 m² Einräumung eines Baurechtes ab 1.1.2015 auf die Dauer von 55 Jahren für die Errichtung von ca. 20 Wohnungen mit städtischen Einweisungsrecht Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 202-203) 8. A 10/1-026135/2005/7 Änderung der Stadtgrenze zur Gemeinde Seiersberg sowie Katastralgemeindegrenzen und Bezirksgrenze in Graz Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 213-214) 9. A 10/8 – 013006/2014/2 Mobilitätsvertrag Peter-Rosegger-Straße „Zentrum Reininghaus Süd“ Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 203) 10. A 14_K 942_2006 13.06.0 Bebauungsplan Max-Reger-Gasse XIII. Bez., KG Gösting Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 214-215) 11. A 14_043010_2008_106 08.11.1 Bebauungsplan Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg – Teil B, 1. Änderung VIII. Bez.; KG Graz Stadt Messendorf Beschluss Berichterstatter/in: GRin Heuberger (Seite 215-217) 12. A 14_020172_2013_23 erhöhte Mehrheit gemäß § 63 Abs 2 StROG 4.01 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz, 1. Änderung 2014 Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 217-230) 13. A 14_023362_2014_36 erhöhte Mehrheit gemäß § 63 Abs 2 StROG 3.22 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz, 22. Änderung 2014 Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 217-230) 14. A 23-028212/2013-0021 Verwaltungsübereinkommen mit dem Land Steiermark zur Förderabwicklung von Photovoltaikanlagen mit einer max. Fördersumme von € 30.000,-- Berichterstatter/in: StRin Rücker (Seite 203-204) 15. StRH-24126/2014 Schulausbauprogramm der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 230-232) N A C H T R A G 16. Präs. 11636/2003/0023 Gemeinsamer Schulausschuss; Änderung der Zusammensetzung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 204) 17. A 8 – 21777/2006/268 Antrag gem. § 45 Sbs 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl Nr. 130/1967 idF LGBl Nr. 77/2014 „Jahreskarte Graz“; Richtlinie für die Gewährung einer Förderung an Grazer und Grazerinnen Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 232-241) 18. A 8 – 66147/2013-187 Kulturamt und ABI TU Graz und MedUni, diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 354.800,-- in der OG 2014 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 204-205) 19. A 8 – 40945/08-47 CIS, Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 205) 20. A 10/1-056234/2014-0002 Masterplan / Finanzierungsbedarf für die Straßenbeleuchtung; Informationsbericht Berichterstatter/in: GRin Heuberger (Seite 206) 21. A 10/8-021889/2014/0004 ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2015 – 2017; Informationsbericht Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 241-252) 22. A 23-027650/2013-0009 A 21-023990/2003 Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindewohnungen; Projektbericht 2010-2014, Projektfortführung für 2015 Berichterstatter/in: GR DI Topf Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 206) 23. GGZ-26714/2009 Parkplatzgebühren für BesucherInnenparkplätze Berichterstatter/in: GRin Schönbacher (Seite 206-207) 2. N A C H T R A G 24. A8-66147/2013-188 BG 063117/2014/0001/HOF abgesetzt Bürgermeisteramt, Franziskanerkloster, haushaltsplanmäßige Vorsorge von € 1.000.000,-- in der AOG 2014 Berichterstatter/in: (Seite Graz, 4. Dezember 2014 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger e h. Seite Übersicht der Gegenstände Tagesordnung, erster Teil 11-24 Mitteilung des Bürgermeisters 1) Gleichbehandlungskommission des Landes Steiermark; Nominierung der Vertreterin der Stadt Graz für die Gleichbehandlungskommission (Funktionsperiode 2015-2019) gemäß § 45 Abs. 2 Z 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Dringlichkeitsverfügung des Stadtsenates gemäß § 58 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz vom 21.11.2014 25 Generalreden 1) GR.in Daniela Gmeinbauer (ÖVP) 2) GR.in Ingeborg Bergmann (KPÖ) 3) GR.in Mag.a Alexandra Marak-Fischer (SPÖ) 4) GR. Mag. Armin Sippel (FPÖ) 5) GR. Dr. Gerhard Wohlfahrt (Grüne) 6) GR. Philip Pacanda (Piratenpartei) 26-33 34-42 43-52 53-64 65-74 75-80 Spezialdebatten 1) GR. Stefan Haberler (ÖVP) 2) GR. Mag. Robert Krotzer (KPÖ) 3) GR.in Mag.a Susanne Bauer (SPÖ) 4) GR.in Mag.a Astrid Schleicher (FPÖ) 5) GR.in Mag.a Daniela Grabe (Grüne) 82-86 87-91 92-97 98-102 103-108 Stadtsenatsmitglieder 1) StR. Mag. (FH) Mario Eustacchio (FPÖ) 2) StR. Kurt Hohensinner, MBA (ÖVP) 3) StR.in Elke Kahr (KPÖ) 4) StR.in Lisa Rücker (Grüne) 5) StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch (ÖVP) 6) Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck (SPÖ) 7) Bgm. Mag. Siegfried Nagl (ÖVP) 109-117 117-126 127-136 137-147 148-159 160-168 169-187 Tagesordnung 201-256 Absetzung des Tagesordnungspunktes: 2.NT 24) A 8-66147/2013-188, BG 063117/2014/0001/HOF, Bürgermeisteramt, Franziskanerkloster, haushaltsplanmäßige Vorsorge von € 1.000.000,- in der AOG 2014 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine geschätzten Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zur heutigen Budgetgemeinderatssitzung begrüßen. Ich darf diese eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat wie immer ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Bevor wir zum Vortrag unseres Finanzreferenten kommen, ist es aber auch notwendig, einen Antrag zu stellen. Ich bedanke mich, dass alle Fraktionen im Vorfeld sich wieder darauf geeinigt haben, wie lang denn die Redezeiten jeweils dauern sollen und ich darf Frau Klubobfrau Daniela Gmeinbauer bitten, den Antrag zu stellen, den wir dann abzustimmen haben. GR.in Gmeinbauer: Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, liebe Stadtregierung, werter Gemeinderat, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf hier den Antrag gemäß § 26b in Verbindung mit § 20 der Geschäftsordnung des Gemeinderates wie folgt den Antrag stellen: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge für die heutige Sitzung folgende maximale Redezeiten im Rahmen der Erörterung und Beschlussfassung des Budgets für die Jahre 2015 und 2016 wie folgt beschließen: Beiträge im Rahmen der Generaldebatte 20 Minuten, Beiträge im Rahmen der Spezialdebatte zehn Minuten, Beiträge der Stadtsenatsreferenten 20 Minuten. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ein Doppelbudget, das möglich geworden ist, weil wir vom Land Steiermark auch nach unserem Antrag hin die Genehmigung dafür bekommen haben, auch künftig Doppelbudgets abstimmen zu dürfen. Wir legen wieder den Rahmen dafür fest, wie wir gemeinsam mit unseren Betrieben und mit der gesamten Verwaltung die nächsten zwei Jahre auch arbeiten können. Gleich im Vorfeld möchte ich mich bei unserem Finanzreferenten und seinem Team bedanken. Ein Doppelbudget heißt auch in der Vorbereitung doppelt so viel Arbeit. Es ist alles rechtzeitig fertig geworden, dafür vorweg schon ein großes Dankeschön und ich darf nun unseren Finanzreferenten, Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ersuchen, uns dieses Doppelbudget vorzustellen (Applaus ÖVP). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Stadtregierung, geschätzte Mitglieder des Gemeinderats, geschätzte Gäste auf der Galerie! In der Politik geht es um Weichenstellungen, welche die Lebensumstände von Hunderttausenden von Menschen beeinflussen. Privat und beruflich. Mein großer Respekt vor dieser Verantwortung prägt bis heute meine Überlegungen und Entscheidungen. Bevor ich Ihnen die wichtigsten Daten des Doppelbudgets für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vorstelle, erlauben Sie mir einige persönliche Anmerkungen zur politischen Verantwortung. Was ist das eigentlich, diese so oft zitierte „politische Verantwortung“? Ist sie vergleichbar mit der eines Familienvaters, nur dass die „Familie“ des Politikers um ein Vielfaches größer ist? Woran lässt sich die Qualität politischer Arbeit überhaupt messen außer an Wählerstimmen? Wo doch die Erwartungen so vielfältig und widersprüchlich sind wie die Menschen und deren Bedürfnisse. Ist die gesellschaftliche Moral der wichtigste Maßstab für politische Entscheidungen oder doch die aktuelle ökonomische Vernunft? Wie wird das, was heute populär ist, die Generationen von morgen betreffen? Oder ist das Wesentliche der politischen Arbeit ohnehin das, was morgen darüber in Zeitungen und Online-Foren steht? Ich sehe es wie die große Publizistin Hannah Arendt, nämlich dass die politische Verantwortung die Antwort auf existenzielle Herausforderungen ist. Wer politisch handelt, muss bereit sein, sich über private Interessen hinaus auf gemeinsame Belange in einer gemeinsamen Welt einzulassen und auch Mühen durchzustehen. In diesem Sinne haben sich drei in dieser Stadtregierung vertretene Parteien – ÖVP, SPÖ und FPÖ – nach der letzten Gemeinderatswahl auf einen gemeinsamen Budgetkurs geeinigt und sich – freiwillig – dazu verpflichtet, eine Schuldenobergrenze in Höhe von 1,33 Milliarden Euro nicht zu überschreiten. Wir haben dieses Arbeitsübereinkommen optimistisch Stabilitätspakt genannt, um den Grazerinnen und Grazern zu signalisieren, dass sie sich auf dieses vereinbarte Zusammenwirken dreier politischer Parteien verlassen können. Weit gefehlt: Der Pakt war noch keine eineinhalb Jahre alt, da war es bereits um seine Stabilität geschehen. Um seine Partei „aus einer emotionalen Zwangsjacke zu befreien“, so wurde Stadtrat Eustacchio damals zitiert, hat die FPÖ der Presse lautstark das Ende ihrer Paktfähigkeit verkündet. Die knappen Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat gaben natürlich gleich Anlass für erste Neuwahl-Spekulationen – weil es nun keine gesicherte Mehrheit für das Budget mehr geben werde. Stand jedenfalls so zu lesen. In den folgenden Monaten ging es daher darum, neben der Stabilität der städtischen Finanzen eine andere, ebenso wichtige Form der Stabilität sicherzustellen: die politische Stabilität. Wer behauptet, hier gehe es nur um Machterhalt, glaubt wahrscheinlich auch, dass es Wählerinnen und Wähler freut, wenn Politikerinnen und Politiker streiten und einander mit Neuwahlen drohen, anstatt ordentlich zu arbeiten. Wir wissen, was vorgezogene Neuwahlen bedeuten: Übergangshaushalte und monatelangen Stillstand. Unsere Stadt kann sich aber keinen Stillstand leisten, denn sie lebt und wächst weiter. 160.000 Menschen finden hier Arbeit, 60.000 studieren an unseren Unis und die 16.000 in Graz ansässigen Unternehmen bezahlen pro Jahr 120 Millionen Euro Kommunalsteuern. Sie alle – ArbeitnehmerInnen und Arbeitgeber, Selbstständige und Studierende, aber auch die 34.000 Kinder und Jugendlichen unter 14 und die 43.000 Seniorinnen und Senioren über 65 – sie alle haben sich stabile Verhältnisse verdient. Wenn wir in Zusammenhang mit unserem Budget von „Schulden“ reden, sollten wir nicht nur über das reden, was wir den Banken „schulden“. In erster Linie ist das Haus Graz den Steuer- und GebührenzahlerInnen etwas schuldig. Sie finanzieren mit ihren Beiträgen die Verwaltung, Wirtschaftsdienste, öffentlichen Verkehr, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildung und Kultur und vieles mehr. Unsere Leistungen stimmen: Die Europäische Union hat Anfang 2013 eine Untersuchung zur Lebensqualität in den 79 größten Städten der EU veröffentlicht. Graz hat dort – noch vor der Bundeshauptstadt Wien – den 14. Platz belegt. Was die Qualität der öffentlichen Dienste und die Effizienz der Verwaltung angeht, liegt Graz in dieser Studie sogar an fünfter beziehungsweise achter Stelle. Gemessen an der Bandbreite der städtischen Aufgaben ist das Haus Graz ein Universal-Provider. Wir versorgen die Menschen in dieser Stadt nicht nur mit Wasser, Energie und Kommunikationsdiensten, sondern in nahezu allen Lebensbereichen: vom Kindergarten bis zur Geriatrie, von der Tramway bis zum Flughafen, vom Stadionrasen bis zur Opernbühne und von der Pflege des Weltkulturerbes bis zur Unterstützung innovativer Start-ups – um nur einige Beispiele zu nennen. Und die Stadt stellt mit einem 719 Kilometer langen Kanalnetz und der Müllabfuhr auch die gesamte Entsorgung sicher. Die Erfüllung dieser Aufgaben, die Sicherstellung aller dafür nötigen Dienste, die Erhaltung und Erweiterung einer leistungsfähigen Infrastruktur – auch das bedeutet Stabilität. Eine Stabilität, die sich die Grazerinnen und Grazer von ihren politischen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern erwarten. Der Weg zum Doppelbudget für die Jahre 2015 und 2016 war ein steiniger. Dass wir zu Beginn des Arbeitsübereinkommens einen Partner in Zwangsjacke dabei hatten, ich zitiere Mario Eustacchio, war natürlich ein großer Rückschlag. Wir haben daraus gelernt. ÖVP und SPÖ haben daher für dieses Budget nach neuen Partnerinnen und Partnern gesucht und nicht in den Grünen, aber in der zweitstärksten Gemeinderatsfraktion, der KPÖ, eine gute Partnerin gefunden. An dieser Stelle möchte ich Stadträtin Elke Kahr für die konstruktiven Gespräche und die Bereitschaft zur Verantwortung herzlich danken (Applaus ÖVP). Weil immer wieder davon die Rede ist, dass ÖVP und SPÖ für die Zustimmung der KPÖ einen hohen „Preis“ bezahlen haben müssen, darf ich eines hier klarstellen: Weder sind wir einkaufen gegangen, noch hat sich die KPÖ einkaufen lassen. Der Wunsch nach einem Miteinander war schon zu Beginn der Verhandlungen spürbar. Zugegeben: 500 zusätzliche Gemeindewohnungen und Wohnhaussanierungen, ein Jahresticket für die Graz-Linien zum Preis einer Halbjahreskarte und der Verzicht auf zweijährige Gebührenerhöhungen waren mit dem eingeschlagenen Sparkurs schwer vereinbar. Aber es sind Maßnahmen, die vor allem sozial Schwächere in der Stadt treffen und für die sich eine Partei, die das Wort „Volk“ in ihrem Namen hat, sicherlich nicht „verbiegen“ muss. Es stimmt, dass die Budgetpartner ÖVP, SPÖ und KPÖ – gemeinsam – für dieses Budget der stabilen politischen Verhältnisse einen Preis bezahlen. Der Wert ist höher als der Preis und er kommt zur Gänze den Menschen in unserer Stadt zugute. Was bedeutet nun das Verhandlungsergebnis konkret für unsere Gebarung in den nächsten beiden Jahren? Als Erstes darf ich Ihnen den Umfang der ordentlichen und außerordentlichen Gebarung zeigen. Wir sind wie immer bei dieser Darstellung ausschließlich beim Budget der Stadt Graz, also noch ohne Beteiligungen. Wir bleiben in der Stadt Graz, damit 2015 und 2016, wie Sie sehen, knapp unter der Ein-Milliarden-Euro-Grenze bis zum Jahr 2016. Zu den laufenden Einnahmen: Wenn wir uns die laufenden Einnahmen anschauen, so zeigt sich bei den Ertragsanteilen des Bundes nach einem leichten Rückgang im kommenden Jahr zwar 2016 ein Anstieg, der aber nicht dem tatsächlichen Bevölkerungswachstum gerecht wird. Die aktuellen Berechnungsformeln, auf denen der Verteilungsschlüssel im Finanzausgleich beruht, benachteiligen Graz als stark wachsende Stadt in einem kaum wachsenden Bundesland. Die Einwohnerzahl von Graz ist in den zwölf Jahren zwischen 2001 und 2013 um rund 20 Prozent gestiegen, mehr als in jeder anderen Landeshauptstadt. Leider aber liegt das Bevölkerungswachstum in der Steiermark im selben Zeitraum nur bei knapp drei Prozent. Steiermark liegt damit an vorletzter Stelle aller Bundesländer. Daher fallen unsere Mehreinnahmen aus dem Finanzausgleich durch das Bevölkerungswachstum im Vergleich bescheidener aus als jene von weniger wachsenden Städten wie in den wachstumsstarken Bundesländern wie zum Beispiel Niederösterreich oder Tirol. Ausgerechnet am Tag der Auflage dieses Doppelbudgets wurde uns vom Land mitgeteilt, dass unsere vor zwei Jahren errechneten Ertragsanteile um rund zehn Millionen Euro pro Jahr nach unten revidiert werden müssen. Insgesamt verlieren wir für unsere mittelfristige Finanzplanung im Zeitraum von 2014 bis 2018 nicht weniger als 70 Millionen Euro. Dies ist übrigens auch die Folge der Gemeindezusammenlegungen in der Steiermark, die unsere Ertragsanteile bis zu vier Millionen Euro jährlich reduzieren. Die von der Bundesregierung geplante Steuerreform könnte ab 2016 für Graz rund 20 Millionen Euro weniger Ertragsanteile pro Jahr bedeuten. Es sei denn, es erfolgt eine Kompensation auf der Ausgabenseite oder es folgt die längst überfällige Reform der Grundsteuer, die dann zu Mehreinnahmen für die Stadt führen kann. Wir werden uns mit aller Kraft weiter auch gegen die Ungleichbehandlungen im Finanzausgleich wehren müssen. Ich habe Ihnen die Ertragsanteile pro Kopf der Bevölkerung einiger Städte zum Vergleich gegenübergestellt. In dieser Aufstellung ist Graz das Schlusslicht mit pro Jahr 1.120 Euro pro Kopf. Alle anderen Städte bekommen mehr Ertragsanteile pro Kopf bis zum Spitzenwert von Salzburg von 1.355 Euro pro Jahr. Sie müssen sich vorstellen, die Stadt Salzburg bekommt pro Kopf um 230 Euro mehr als die Stadt Graz. Wenn wir nur 100 Euro mehr Ertragsanteile pro Kopf ansetzen, dann hätten wir pro Jahr 27 Millionen Euro mehr in unserer Kasse. Das ist eine sehr starke Ungerechtigkeit, übrigens was hier nicht zum Ausdruck kommt, diese Ungerechtigkeit verschärft sich, wir haben die Daten von 2011 und 2013 verglichen und haben festgestellt, dass die Schere, selbst in diesen zwei Jahren, also in einem relativ kurzem Zeitraum weiter auseinandergeht. Zwischenruf GR. Hötzl: Wer hat so schlecht verhandelt? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sicher nicht die FPÖ, weil die überhaupt nicht dabei war bei diesen Verhandlungen und dort auch offensichtlich nicht gebraucht wurde (Applaus ÖVP). Diese ungleiche Geldzuteilung pro Kopf aus dem bundesweiten Steuertopf ist nach einer Studie von Johann Brötthaler von der TU Wien vor allem auf Fixschlüssel zurückzuführen, mit denen die Abschaffung der Gewerbesteuer, der Vermögenssteuer und anderer kompensiert wurde. Die relative Schlechterstellung von Graz hat sich, wie gesagt, noch verstärkt. Die Finanzdirektion hat deshalb das Institut für Finanzrecht der Universität Graz beauftragt, die Verfassungsmäßigkeit dieser Ungleichbehandlung unserer Stadt zu prüfen und wir werden diese Ergebnisse, je nachdem wie sie ausfallen, auch mit in die Finanzausgleichsverhandlungen mitnehmen. Wir kommen damit zu den Eckwerten, das sind die Arbeitsbudgets der einzelnen Magistratsabteilungen. Dass die Arbeitsbudgets aller Abteilungen trotz Sparkurs in Summe steigen, liegt in den Ausgabenerfordernissen, die auch mit dem schon mehrmals erwähnten rasanten Wachstum der Stadt zu tun haben. Wachstum ist auch das Stichwort für die nächste Übersicht. Sie sehen hier die drei Abteilungen, Magistrat, deren Eckwerte von 2014 auf 2015 am stärksten steigen werden. Die Sozialausgaben wachsen vor allem wegen der steigenden Zahl der Anspruchsberechtigten bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung und den damit verbundenen freiwilligen Sozialleistungen sowie beim Betreuten Wohnen. Die geplante Ausweitung der Kinderbetreuung und der Nachmittagsbetreuung in den Pflichtschulen schlagen sich in der Budgetausweitung der Abteilung für Bildung und Integration zu Buche. Die Jahreskarten-Subvention in geplanter Höhe von vier Millionen Euro ist bei der Finanzdirektion veranschlagt. Es wird sich weisen, ob diese Subvention unterm Strich durch Mehreinnahmen der Holding-Linien aus den erwarteten Mehrverkäufen an Jahreskarten zumindest teilweise kompensiert wird. Einen großen Anteil an den Eckwerten macht der Personalaufwand aus. Die Personalkosten steigen nach wie vor, obwohl, wir wie vereinbart, keine automatischen Nachbesetzungen in den nächsten zwei Jahren vornehmen werden. Ich weise aber darauf hin, dass diese Grafik auf einem Basiswert 130 Millionen Euro aufbaut, weil dadurch das Abflachen der Kurve von 2014 auf 2015 im Vergleich zur Erhöhung von 2013 auf 2014 besser erkennbar wird. Das heißt: Die Personalkosten der Stadt Graz sollten – auch selbstverständlich bei Einhaltung aller dienstrechtlichen Verpflichtungen – im kommenden Jahr um weniger als ein Prozent steigen. Wie sieht es nun mit unserer Liquidität aus? Diese Grafik bildet nicht nur die Stadt, den Magistrat, sondern das gesamte Haus Graz ab. Der laufende Cashflow nach Zinsen ist so etwas, wie das Betriebsergebnis des gesamten Hauses Graz. Und hier sehen wir deutlich, dass wir 2014 und 2015 im Vergleich zum Rechnungsabschluss 2013 jedes Jahr um acht Millionen Euro weniger Ergebnis machen. Dafür gibt es drei Gründe, nämlich 1. das geringer als geplant ausfallende Wachstum bei den Ertragsanteilen, 2. den zweijährige Gebührenstopp und 3. die gestiegenen Eckwerte der Magistratsabteilungen. Erst 2016 dürfen wir wieder mit einer leichten Erholung rechnen. Wir kommen zu den Investitionen: Wir haben zwar einen positiven Cashflow also ein positives Betriebsergebnis, der Cashflow reicht aber nicht aus, um die Investitionen der nächsten beiden Jahre zu finanzieren. Das heißt: Wenn wir nicht auf dringend notwendige Investitionen in den Ausbau der Schulen, in den Pflegebereich, in den sozialen Wohnbau, den öffentlichen Verkehr und auch die Sanierung von Stadion und Eishalle Liebenau verzichten wollen, müssen wir zusätzliche Kredite aufnehmen. Wir wollen als Haus Graz in den nächsten beiden Jahren in Summe 216 Millionen Euro investieren. Wie wird sich das auf unseren Schuldenstand auswirken, das zeigt die nächste Graphik. Hier sehen Sie zunächst die Entwicklung bis zum Jahr 2016. Ich möchte hier ganz dezidiert festhalten, dass wir auch 2016 noch die im Stabilitätspakt von 2013 selbst verordnete Obergrenze von 1,33 Milliarden Euro einhalten, wir bleiben also in den kommenden Jahren innerhalb der im Stabilitätspakt vereinbarten Ziele. Erlauben Sie mir hier eine kleine Veranschaulichung zu dem Schuldenstand. Wir alle sind über die Medien tagtäglich mit Milliardenbeträgen konfrontiert, die wenigsten von uns können einen Begriff von den tatsächlichen Größenordnungen haben, um die es hier geht. Ich darf ein paar Vergleiche anstellen. Im Februar dieses Jahres haben Experten den Gesamtschaden der Hypo Alpe Adria für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler mit voraussichtlich 13 Milliarden Euro beziffert – das Zehnfache des Schuldenstandes der Stadt Graz. Der Vergleich funktioniert zwar in Zahlen, es gibt aber einen entscheidenden Unterschied: Graz hat kein Geld verspekuliert und unwiederbringlich verloren, sondern welches geliehen und damit bleibende Werte geschaffen, von denen noch mehrere Generationen nach uns profitieren werden (Applaus ÖVP). Ein anderer Vergleich: Um eine Summe von 1,3 Milliarden klein aussehen zu lassen, könnte man auch einen wirtschaftlichen Vergleich heranziehen: 1,3 Milliarden Euro sind etwas weniger als der Umsatz des Unternehmens Apple binnen drei Tagen. Jene Größenordnungen, denen wir als gewählte Politikerinnen und Politiker verpflichtet sein sollten, sind andere. 1,3 Milliarden Euro sind etwa so viel, wie 50.000 Menschen in Österreich in einem ganzen Jahr verdienen. Brutto. Dieser großen Verantwortung sind wir uns bewusst. Ich behaupte also: Nicht die Beträge sind das Entscheidende. Es geht bei der Budgeterstellung am Ende um die Beantwortung von zwei Fragen. Erstens: Sind die Ausgaben wirklich wichtig und dringend? Zweitens: Können wir sie uns leisten und auch finanzieren? Meine Antwort lautet zweimal: Ja. Ja, weil wir die zusätzlichen Mittel nicht für den laufenden Betrieb, etwa für die Gehälter unserer Beschäftigten ausgeben, sondern für nachhaltige Investitionen, die die Zukunft unserer Stadt sichern. Und ja, weil wir den Zinsaufwand für unsere Verbindlichkeiten gut im Griff haben – der Zinsenanteil an unseren laufenden Einnahmen beträgt weniger als vier Prozent. Ich zeige Ihnen jetzt die Vorschaurechnung für unsere mittelfristige Finanzplanung. Hier sehen wir deutlich jene Entwicklung, die uns nach dem Doppelbudget 2015/2016 bevorsteht, wenn wir den Dingen ihren Lauf lassen. Und mit „Lauf lassen“ meine ich nicht willkürliche Mehrausgaben und zusätzliche Großprojekte, sondern das Beibehalten unseres derzeitigen Sparkurses. Ja, ich sage ganz bewusst Sparkurs, weil wir schon vieles erreicht haben. Aber noch nicht genug. Wir müssen die Ausnahmen vom Aufnahmestopp bei personellen Nachbesetzungen sehr, sehr kritisch betrachten, möglicherweise noch kritischer, als wir bisher annehmen und wir müssen uns in allen Magistratsabteilungen und in allen Beteiligungen auch mit kleinen Details befassen und dürfen dabei keinen Bereich auslassen. Wir dürfen auch keine Angst vor allenfalls unpopulären Maßnahmen haben. Ich möchte Ihnen gerne zwei Beispiele aus dem Gesundheitsbereich nennen. Brauchen wir tatsächlich in 200 Meter Luftlinie von einer Impfstelle des Landes Steiermark eine eigene solche Einrichtung oder wäre eine Kooperation für die Patientinnen und Patienten besser und sogar kostengünstiger? Braucht die Stadt wirklich angestellte Schulzahnärztinnen und Schulzahnärzte, obwohl junge niedergelassene Ärztinnen und Ärzte diese Aufgabe vielleicht gern übernehmen würden und das zu geringeren Kosten, als sie derzeit der Stadt entstehen? Ich möchte die genannten Beispiele heute nicht als politische Forderung erheben. Es sind jedoch Fragen, mit denen uns Bürgerinnen und Bürger konfrontieren und für die wir Politikerinnen und Politiker plausible Erklärungen und die richtigen Antworten parat haben sollten. Was ich mir wünschen würde, ist die ernsthafte Überprüfung aller laufenden Ausgaben und Kostenstellen, ohne dass von Vorneherein politische Tabuzonen aufgebaut werden. Eine solche flächendeckende Durchforstung sämtlicher Abteilungen, aber auch aller Beteiligungen, könnte nicht die Überschreitung der Schuldenobergrenze verhindern helfen, sondern auch wieder Spielraum für neue Projekte schaffen. Die letzte Grafik zeigt die Gegenüberstellung von laufendem Cashflow nach Zinsen, also dem Betriebsergebnis und den Investitionen laut mittelfristiger Finanzplanung. Die jährlichen Schwankungen der Investitionen sind durch die aktuellen Projektplanungen bedingt. Aufgrund unserer Erfahrungen wird sich ein Teil der für 2014 und 2015 geplanten Ausgaben auf die folgenden Jahre verschieben und der Gesamtverlauft wird damit gleichförmiger sein. Trotzdem zeigt sich über den gesamten Zeitraum eine nennenswerte Lücke zwischen Investitionen und laufendem Cashflow. Dabei gibt es in den nächsten Jahren noch zusätzliche Investitionswünsche und vereinbarte Vorhaben, die noch nicht budgetiert sind. Dazu zählen zum Beispiel weitere Schulausbauten, die Instandsetzung von Jugendzentren, die Südwestlinie und die Straßenbahnerschließungen von Reininghaus und Smart City, diese Verkehrsprojekte, die ohne finanzielle Unterstützung von Bund und Land aus heutiger Sicht nicht finanzierbar erscheinen. Wenn wir weiterhin viel in die Zukunft der Stadt investieren wollen, ohne dass die Schulden über die gezeigte Entwicklung hinaus steigen, haben wir in den Jahren 2015 und 2016 einiges zu tun, um nach 2017 den laufenden Cashflow wieder zu verbessern. Dies muss in erster Linie ausgabenseitig erfolgen. Darüber hinaus sollten wir aber alle Anstrengungen unternehmen, um in den Verhandlungen über den nächsten Finanzausgleich zu einem gerechteren Verteilungsschlüssel bei den Ertragsanteilen zu kommen. Schließlich sind es ja die Leistungen von in Graz ansässigen Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dem Bund jene Steuereinnahmen bescheren, von denen aktuell ein – aus unserer Sicht – zu kleiner Anteil wieder an Graz zurückfließt (Applaus ÖVP). Ich schließe mit einigen Beispielen für das, was uns bewogen hat, auch 2015 und 2016 nicht auf die Schaffung nachhaltiger Werte zu verzichten und in die Zukunft der Stadt zu investieren. Wir werden in den nächsten beiden Jahren 14 Millionen für die Verlängerung der Linie 7 ins Stiftingtal ausgeben. Wir werden insgesamt bei den Holding Services 34,5 Millionen Euro investieren, im Abwasser- und Wasserbereich, im Straßendienst, der Abfallentsorgung sowie in der Grünraumpflege. Wir werden insgesamt 25 Millionen Euro für die Sanierung der Eishalle und des Stadions aufwenden, wobei die Hälfte davon 12,5 Millionen als Zuschuss vom Land kommen wird. Wir investieren 11,3 Millionen Euro in die Geriatrischen Gesundheitszentren. Der soziale Wohnbau als ein Schwerpunkt in den nächsten Jahren wird mit 24,4 Millionen Euro dotiert für Investitionen, hier das Beispiel aus der Jauerburggasse. Im Schulausbau sind knapp 23 Millionen Euro vorgesehen, das ist die neue Schule in der Panoramagasse. Die soll als Beispiel für unsere Investitionen in die Zukunft dienen. Ich komme zum Ende: Ob privater oder öffentlicher Haushalt: jedes Budget ist ein Vorhaben. Es bildet ab, was man sich für einen bestimmten Zeitraum an Ausgaben vorgenommen hat und was man an Einnahmen erwartet. Nicht immer entwickelt sich alles wie erwartet. Manchmal läuft es besser als gedacht und manchmal nicht ganz so gut. Als Finanzstadtrat ist es meine Aufgabe, die politischen Wünsche aller Kolleginnen und Kollegen in der Stadtregierung so unter einen Hut zu bringen, dass alle damit leben können und wir nie das Wohl jener aus den Augen verlieren, in deren Vertretung wir hier sitzen – der Grazerinnen und Grazer. Dass beides – sparsames Haushalten und vorausschauendes Investieren – in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, ist das Wesen einer guten Finanzpolitik. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen das Meine dazu beigetragen. Ohne das kompetente und einsatzfreudige Team unserer Finanzdirektion hätten wir dieses Doppelbudget aber nicht zustande gebracht (Applaus ÖVP). Ich danke daher namentlich unserem Finanzdirektor Dr. Karl Kamper und seinem Team. Mit Team meine ich dieses Mal wirklich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzdirektion, die hervorragende Arbeit bei der Erstellung des Doppelbudgets geleistet haben. Ich darf da zunächst einmal neben dem Finanzdirektor Michael Kicker und Mag. Robert Günther nennen, die in den letzten Wochen und Monaten am intensivsten mit dem Zahlenwerk beschäftigt waren (Applaus ÖVP). Ich möchte aber hier an dieser Stelle einmal alle Personen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Finanzdirektion nennen, die selbstverständlich ihren großen Anteil haben, die sind zum Teil auch hier auf der Galerie, ich darf sie herzlich begrüßen. Es sind das in alphabetischer Reihenfolge Mag. Heinz Albrecher, Claudia Baravalle, Mag. Walter Kromberger, Mag.a Anneliese Lässer, Herr Müller Gert, Mag. Gerald Nigl, Frau Pichler Rosemarie, Herr Georg Pöllibauer, die Abteilungsleiterstellvertreterin Mag.a Susanne Radocha, Herr Steiger Walter, Mag.a Ulrike Temmer und Frau Gabriele Zinkanell im Büro (Applaus ÖVP). Mein Dank für die tatkräftige Mitwirkung gilt natürlich auch allen Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern sowie den Geschäftsführungen unserer Gesellschaften und Beteiligungen des Hauses Graz. Last but not least danke ich den Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung für ihr Mitwirken. Um dieses Mitwirken im Interesse der Stadt und ihrer Menschen ersuche ich auch jene, die schon vor der heutigen Debatte beschlossen haben, nicht mitstimmen zu können. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank an unseren Finanzreferenten. Bevor wir nun zur Generaldebatte kommen, muss ich noch etwas nachholen, es gibt eine Mitteilung betreffend die Gleichbehandlungskommission des Landes Steiermark. Mitteilung des Bürgermeisters 1) Gleichstellungskommission des Landes Steiermark; Nominierung der Vertreterin der Stadt Graz für die Gleichbehandlungskommission (Funktionsperiode 2015-2019) gem. § 45 Abs. 2 Z 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 30/1957 idF. Dringlichkeitsverfügung des Stadtsenates gem. § 58 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz vom 21.11.2014 Bgm. Mag. Nagl: Da die Meldung der Vertretung der Stadt Graz für die Gleichbehandlungskommission an die Gleichbehandlungsbeauftragte des Landes Steiermark bis 1. Dezember 2014 erfolgen musste, hat der Stadtsenat in seiner Sitzung vom 21.11. in Form einer Dringlichkeitsverfügung wie folgt verfügt: Für die Gleichbehandlungskommission des Landes Steiermark für die Funktionsperiode 2015 bis 2019 werden seitens der Stadt Graz folgende Personen nominiert: Frau Mag.a Dr.in Priska Pschaid als Mitglied und Frau Mag.a Ingrid Krammer als Ersatzmitglied. Ich ersuche nunmehr den Gemeinderat, diese Dringlichkeitsverfügung zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt kommen wir zur Generaldebatte. Wie gesagt, Redezeit je 20 Minuten. Wir haben wie jedes Mal die Reihenfolge nach der Größe der Fraktion zugeteilt. Beginnen tut die ÖVP und für die ÖVP spricht Frau Klubobfrau Daniela Gmeinbauer. G E N E R A L D E B A T T E Ö V P Gemeinderätin Daniela G M E I N B A U E R Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, lieber Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Einen besonders schönen guten Morgen darf ich Ihnen heute wünschen. Es ist mir eine Ehre, vor Ihnen stehen zu dürfen, um Ihnen den Voranschlag für die Jahre 2015 und 2016 näherzubringen. Bevor ich ins Detail gehe, möchte ich es nicht verabsäumen, mich beim für Wirtschaft und Finanzen zuständigen Stadtrat Gerhard Rüsch und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bedanken. Sie haben in den vergangenen Wochen einen wahren Kraftakt vollbracht und mit viel Einsatz und Akribie ein Zahlenwerk erstellt und gestaltet, das uns den Weg für die kommenden Jahre skizzieren sollen (Applaus ÖVP). Besonders zu erwähnen sind hier stellvertretend für alle jene, die in die Planungen involviert waren Herr Finanzdirektor Dr. Karl Kamper und unser Budgetreferent Michael Kicker, vielen herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Ein Doppelbudget ist – wie es der Name schon vermuten lässt – natürlich eine besondere Herausforderung, soll es doch einen weiteren und dennoch scharfen Blick in die Zukunft zulassen, aber dabei dennoch nicht die Pfade der Seriosität verlassen. Für die Stadt Graz und für seine Bürgerinnen und Bürger bedeutet ein Doppelbudget jedenfalls Verlässlichkeit und Sicherheit. Für uns als politische Mandatare bedeutet es, dass wir in unserer Arbeit längerfristig Stabilität, Sicherheit und Kontinuität gewährleisten können. Das bringt mich auch schon zum Punkt. Aus meiner Sicht – wie Sie wissen, bin ich Unternehmerin – kann man diesen Voranschlag als PPP-Budget bezeichnen. Sie alle haben schon von PPP-Projekten gehört. Die drei harten P stehen bekanntlich für Public-Private-Partnership. Also eine Kooperation zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Investoren, um erfolgreich ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Auch als Stadt Graz können wir sagen, dass wir genau dieses Ziel verfolgen. Nur, möchte ich diese drei Ps etwas anders interpretieren: das erste P steht für Pflichtbewusstsein, das zweite für Planungssicherheit und das dritte für Partnerschaft. Ich darf mit der Planungssicherheit beginnen: Da es in einer Firma genauso wie in einer Gebietskörperschaft essentiell ist, exakte Planungen anzustellen, damit am Ende der Erfolg stehen kann. Planungssicherheit ist die Basis schlechthin für erfolgreiches Wirtschaften, nicht umsonst reden erfolgreiche Menschen und ausgewiesene Experten unisono davon, dass man für Planungen eben so viel Zeit aufbringen muss wie für die Ausführung. Der Berufsstand der Architekten bietet sich hier als ein Vorbild und Sinnbild für professionelle Planungen an: jene, die das Doppelbudget 2015/2016 geplant haben, dürfen sich durchaus als Architekten einer positiven Grazer Zukunft fühlen. Das zweite P wie Pflichtbewusstsein symbolisiert für mich den Weg, dem wir uns verpflichtet fühlen: Einerseits mit jenen Ausgaben, die eine Stadt nun einmal zu bewältigen hat und wo wir den begonnen Sparkurs fortsetzen wollen. Und das bei Aufrechterhaltung der Sozialleistungen durch die Stadt: Die Bereiche Arbeit und Jugendwohlfahrt sind hier besonders zu nennen, schließlich liegt es zu einem Teil auch in der Verantwortung der Stadt, der Jugend und den arbeitswilligen Menschen Zukunftsperspektiven anbieten zu können (Applaus ÖVP). Andererseits meine ich mit Pflichtbewusstsein aber auch die unzähligen Projekte und Vorhaben, die die Stadt aus freiem Willen leistet und die nachhaltig Wachstum sicherstellen sollen. Hier sind als herausragende Projekte die im Zusammenhang mit der Entwicklung des Reininghaus-Areals und der Smart City sowie auch der Bau des Südgürtels zu erwähnen. Und weil wir uns als Stadt die Pflicht auferleget haben, für ältere und gebrechliche Menschen da zu sein, erlaube ich mir hier als ein leuchtendes Beispiel eines Eigenbetrieb die GGZ zu nennen. Dass mit Jahresbeginn 2015 ein weiterer Eigenbetrieb der Stadt Graz startet, ist uns bekannt, nämlich Graz Wohnen. Dies ist ebenfalls ein Indiz dafür, dass wir unsere Hausaufgaben erledigen. Ich komme nun zu meinem dritten P, der Partnerschaft: Wenn man über mehrere Wochen Budgetgespräche führt und mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Fraktionen zusammensitzt, dann zeigen sich meist recht rasch auch die Grenzen einer Partnerschaft. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meinen Dank an die konstruktiven Kräfte in der Stadt richten – selbstverständlich an unser Team mit Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl an der Spitze und an unseren Stadträte Gerhard Rüsch, Kurt Hohensinner (Applaus ÖVP). Explizit geht mein Dank auch an die SPÖ unter Vizebürgermeisterin Martina Schröck, die von Anfang an eine konsensorientierte Linie verfolgt hat sowie an die KPÖ mit Stadträtin Elke Kahr, die sich zu einem Doppelbudget bekannt und der Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger den Vorrang gegeben hat. Vielen Dank (Applaus ÖVP). Aber in den Begriff Partnerschaft interpretiere ich nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den politischen Parteien im Rathaus hinein, sondern meine damit auch die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Diensten der Stadt tätig sind. Und: Partnerschaft bedeutet für mich auch das Zugehen auf die Bürgerinnen und Bürger, das Hören ihrer Anliegen, kurzum, dass man sich in seiner Aufgabe als Mandatar stets vergegenwärtigt, für wen man arbeitet und von wem man gewählt wird (Applaus ÖVP). Zum Status quo unseres Budgets: Die Stadt Graz ist seit einigen Jahren mit einem starken, um nicht zu sagen rasanten, Wachstum konfrontiert: Pro Jahr sind es zwischen 3.000 und 4.000 Menschen, die sich für Graz als neue Heimat mit Hauptwohnsitz entscheiden. Dies stellt die Politik, die Stadtplanung, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner vor große Aufgaben. Denn dieses Wachstum ist ressortübergreifend, es betrifft ja eigentlich alle Lebensbereiche – die Aufgabe der Stadt Graz ist es, die Infrastruktur diesem Wachstum möglichst anzupassen: Wachstum beginnt im wahrsten Sinne des Wortes „von klein auf“ wie zum Beispiel bei der Schaffung von Kinderbetreuungseinrichtungen, welche die Stadt in den vergangenen Jahren systematisch ausgebaut hat und weiter ausbauen wird, führt weiter zum Schulausbauprogramm, das in den kommenden Jahren intensiviert wird und reicht hin bis zu Versorgungseinrichtungen für die ältere Generation – der Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren wurde dahingehend von mir ja bereits positiv erwähnt. Starkes Wachstum bedeutet aber auch höhere Kapazitäten und insgesamt mehr Platz für Menschen. Und anhand des Wachstums tut sich auch der größte Widerspruch und zugleich die größte Herausforderung auf, die auf die Grazer Stadtpolitik wartet: Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Wohnraum und Infrastruktur und somit zeitgleich mehr Raum – auch für Bewegung und Erholung. Das alles soll bei stark beschränktem Platzangebot funktionieren – die Gemeindegrenzen sind ja nicht verschiebbar, auch wenn wir uns das wünschen würden, aber wenn ich das gerade anspreche, vielleicht sollten wir darüber einmal nachdenken. Mit unserem Doppelbudget ist die Zielrichtung vorgegeben, all diese Kriterien, Wünsche, Pflichten und Ansprüche bestmöglich unter einen Hut zu bringen: Da mehr Wohnraum, damit die Wohnungspreise und Mieten sich nicht weiter verteuern, die Stadt Graz wird auch wieder selbst als Bauträger für Gemeindewohnungen auftreten, dort mehr Grünflächen, damit Graz seinen Bewohnerinnen und Bewohnern weiterhin genügend Freizeitoasen bietet. Da werden verbesserte Angebote an öffentlichen Verkehrsmitteln gefordert, dort ausreichend Wege für den Individualverkehr, damit die Mobilität erhalten bleibt. Da werden mehr Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen benötigt, dort gilt es, Impulse für den Arbeitsmarkt zu setzen. Da ist mehr Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich gefragt, dort wird der Wunsch nach stärkerem Sport- und Kulturangebot laut. Da gilt es, Flüchtlingen eine menschenwürdige Unterbringung anzubieten, dort ist die Erhaltung und Attraktivierung des touristischen Angebotes ein wichtiges Ziel. Da ist die Stärkung des Zentrums als Herz einer Stadt gefragt, dort müssen Anreize für Betriebsansiedelungen auch an den Randgebieten geschaffen werden. Da sind Möglichkeiten für eine noch bessere Integration von Zuwanderern zu entwickeln, dort gilt es Maßnahmen gegen die Armutsfalle zu treffen. Diese Gegenüberstellung ließe sich noch weiter verlängern, der Bogen lässt sich wie gesagt über alle Ressorts spannen, kein Lebensbereich ist davon ausgenommen und scheinbar Widersprüchliches muss zusammengehen. All diese Herausforderungen gilt es unter nicht gerade einfachen Rahmenbedingungen zu lösen: Wir bewegen uns weiterhin in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, manche sprechen davon, wir stehen am Rande einer Rezession. Diese macht sich bei jedem und jeder Einzelnen bemerkbar, wenn zum Beispiel bei immer mehr Menschen am Ende des Geldes immer mehr Monat übrig bleibt. Oder zynisch könnte man meinen, dass die Inkasso-Büros florieren und dafür viele kleine Betriebe dahinvegetieren, und die Privat- und Firmenkonkurse zunehmen. Geht man mit offenen Augen durch unsere Stadt, dann stellt man fest, dass es eine großartige Stadt mit unglaublich hoher Lebensqualität ist. Das bestätigten uns auch die jüngsten Umfragen: Unter 80 EU-Städten schneidet Graz hervorragend mit dem 14. Platz ab. Dies, weil mehr als 90 Prozent der befragten Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer, mit unserer Stadt äußerst zufrieden sind. Mit der Gesundheitsversorgung, mit den Bildungseinrichtungen, mit dem Kulturangebot, und den vielen Möglichkeiten, die Graz zu bieten hat. Das ist keine platte Schönfärberei, die wir hier betreiben, sondern das ist das Resultat seriöser und intensiver Befragungen und somit ein Befund über das subjektive Befinden unser Bevölkerung. Und dazu kommen noch die vielen touristischen Attraktionen, Einrichtungen und Angebote, um die uns andere zu Recht beneiden. Dennoch gerät auch in unserer Stadt zuweilen Sand ins Getriebe, sodass der Wirtschaftsmotor an Drehzahl einbüßt. Etwa wenn immer mehr Unternehmen unter Druck geraten. Der Handel – oft und gerne als Barometer für den Wohlstand herangezogen – liefert uns da leider recht häufig eindrückliche Beispiele. Wenn ich etwa die unzähligen leer stehenden Geschäftslokale mit den kahlen Schaufenstern sehe, während Shopping Centers außerhalb, am Rande unserer Stadtgrenzen Expansionspläne hegen. Dann muss man sich fragen, wie man diesen Entwicklungen Einhalt gebieten kann. Eine Stadt sollte doch von innen nach außen pulsieren und dabei die Randbezirke mitleben lassen und nicht umgekehrt. Wir werden viele Visionen und großen Einsatz brauchen, um hier eine Trendwende zu bewirken, aber ich bin guten Mutes, dass das zu schaffen ist (Applaus ÖVP). Daher bekennen wir uns gerade in einer fordernden Phase ausdrücklich zu Investitionen, die dazu beitragen werden, derartige Schwierigkeiten zu überwinden. Nun zur Opposition: Umso entbehrlicher ist es, wenn Politik aus Selbstzweck betrieben wird. Auch in jedem Unternehmen, in jeder Familie heißt es in schwierigen Tagen zusammenrücken, die Eitelkeiten beiseite schieben und die Kräfte zu bündeln, um die Herausforderungen anzugehen. Einzig in der Politik scheinen diese Gesetzmäßigkeiten manchmal außer Kraft gesetzt zu sein. Hier scheint es geradezu system-immanent zu sein, das Trennende vor das Verbindende zu stellen, um sich voneinander abzugrenzen. Erlauben Sie mir in diesem Zusammenhang, noch ein paar Worte zu den Budgetgesprächen zu verlieren, die ja im Vorfeld unseres heutigen Beschlusses mit hoher Intensität geführt wurden. Mit der Seriosität manches Verhandlungspartners scheint es leider nicht allzu weit her zu sein. Wenn etwa die Grünen in den Gesprächen unerfüllbare Bedingungen stellen, die von keiner anderen Partei, geschweige denn von Mehrheiten in der Bevölkerung, getragen werden, um dann wenige Tage später bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit bewusst Falschaussagen aufzutischen, dann kriegt man das Gefühl, dass es am Willen für einen gemeinsamen Weg mangelt oder womöglich gar an Aufrichtigkeit, welche die Grünen so oft und gerne für sich reklamieren. Bei allem Verständnis für parteistrategische Anliegen ist es eben manchmal auch nötig, über den eigenen Schatten zu springen. Dass man einem – einst von den Grünen heftig geforderten – vergünstigten Öffi-Ticket die Zustimmung verwehrt, lässt ja doch tief blicken. Was die FPÖ und deren Vorsitzender im Arbeitsübereinkommen 2013 unterschrieben haben, scheinen selbige entweder vergessen, verdrängt oder bei der Unterzeichnung nicht genauer durchgesehen zu haben. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Ist von der ÖVP gebrochen worden. GR.in Gmeinbauer: Aus gekränkter Eitelkeit und parteipolitischem Kalkül eine Zusammenarbeit zu kündigen – nur weil man gegen die Übernahme des Thalersees durch die Stadt Graz ist und gerade guten Rückenwind aus der Bundespolitik ortet – zeugt von einer verantwortungslosen Auslegung des politischen Amtes (Applaus ÖVP). Vielmehr ist dazu gar nicht zu sagen, außer dass man rückblickend das Gefühl hat: schade um die vertane Zeit. Und außer einem Zitat, das hier gut passen würde: „Man ist entweder Teil der Lösung oder Teil des Problems.“ Wir haben uns für Ersteres entschieden. Dieser Spruch stammt übrigens von einem gewissen Michael Gorbatschow und der hat mit Sicherheit von den Grazer Grünen und der Grazer FPÖ noch nie etwas gehört, und doch passt er so gut für diese destruktiven Kräfte, egal welchem politischen Lager sie angehören. Mir ist aber klar: es ist nun einmal auch ein Kennzeichen unseres politischen Systems, unterschiedlicher Meinung zu sein. Daher werden heute nicht alle Fraktionen diesem Doppelbudget zustimmen. Das respektieren wir, es ist ebenso legitim wie der Umstand, dass sie über die ihnen zugedachten Mittel für ihre Ressorts zum Teil dennoch frei verfügen können. Wir als Grazer Volkspartei, die seit Jahren für diese Stadt gestalterisch tätig ist, würden uns dennoch wünschen, dass auch jene Gruppen, die politisch und auch in der Sache nicht immer unserer Meinung sind, sich der Verantwortung stellen und diesem Budget zustimmen. Nicht nur, weil ich gerne meinen 3 Ps noch ein viertes P voranstellen würde: für Parteieneinigkeit – deshalb auch, weil das ein starkes Signal für den künftigen Kurs unserer Stadt wäre. Ich darf noch einmal zum Schluss zu meinem PPP-Budget zurückkommen. Wir sehen also: Wachstum verpflichtet zu Investitionen. Das Budget 2015/2016 liefert jedenfalls die Voraussetzungen für eine ganze Reihe sinnvoller Investitionen, die letzten Endes die nötigen Impulse für die Wirtschaft auslösen. Einen geeigneten Rahmen, um den Kreislauf des Wachstums zukünftig aufrechtzuerhalten und somit den Wohlstand zu sichern. Unser Pfad ist ein guter Mittelweg zwischen unabwendbaren Einsparungen und sinnvollen Investitionen. Dem Wachstum der Stadt wird auf allen Ebenen Rechnung getragen, ohne dass Kürzungen die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit dieser Stadt beinträchtigen. In diesem Sinne möchte ich Sie nochmals einladen, dem vorliegenden Doppelbudget zuzustimmen und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Dankeschön (Applaus ÖVP). K P Ö Gemeinderätin Ingeborg B E R G M A N N Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Das Budget, das wir heute beschließen werden, hat bereits im Vorfeld dieser Gemeinderatsitzung für viel Aufregung und Unruhe gesorgt. Für meine Fraktion ist es erstmalig, dass wir diesem Budget unsere Zustimmung geben werden (Applaus KPÖ). Es war auch erstmalig in diesem Haus, dass die KPÖ-Fraktion zu ernsthaften Gesprächen eingeladen wurde. Über die Hintergründe dafür darf sich jeder seine eigenen Gedanken machen. Wir sind der Ansicht, dass die Grazer Bevölkerung uns gewählt hat, damit wir für sie und die Stadt so gut wie möglich arbeiten. Die Erstellung dieses Budgets war für alle Beteiligten eine große Herausforderung, nicht nur für die Politik, vor allem auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Finanzdirektion. Hier gilt unser besonderer Dank unserem Budgetexperten Herrn Michi Kicker, der uns mit seinem exzellenten Wissen bei den Verhandlungsrunden immer begleitet hat und uns bei vielen Fragen auch geholfen hat (Applaus KPÖ). Vielen Dank auch an Herrn Finanzdirektor Dr. Karl Kamper für die Geduld. Nach jeder Gesprächsrunde mussten die neuen Vorschläge und Wünsche in Zahlen wieder gegossen werden, damit ein Überblick gewonnen werden konnte. Der Dank gilt auch allen anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Finanzdirektion, im Stadtrechnungshof und in allen anderen Abteilungen. Ihre Arbeit und Unterstützung ist für uns Gemeinderäte ungemein wichtig, um überhaupt hier in diesem Saal Entscheidungen treffen zu können. Warum hat sich die KPÖ entschlossen, dem Budget ihre Zustimmung zu geben? 1. Es war uns erstmals möglich, genauere Einsicht in das Gesamtbudget in diesem Haus zu erhalten. 2. Man war bereit, über unsere Vorschläge einmal ernsthaft zu reden und diese in Zahlen zu gießen 3. Wir konnten für uns feststellen, dass dieses Budget für 2015 und 2016 keine Luftschlösser und Prestigeausgaben beinhaltet. 4. Natürlich auch die Bereitschaft, für uns wichtige Projekte und Forderungen umzusetzen. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir allem, was darin verborgen ist, unwidersprochen unsere Zustimmung erteilen können. Vieles wurde von uns in der Vergangenheit scharf kritisiert und immer wieder in Frage gestellt, beziehungsweise haben wir vor Folgen und Auswirkungen immer wieder gewarnt. Die Annahme, dass durch Ausgliederungen und Privatisierungen der Haushalt der Stadt Graz saniert werden kann und die Stadt deswegen weniger Schulden haben wird, ist leider bis heute nicht eingetroffen. Bis heute wurde fast das gesamte Vermögen der Stadt in die GBG ausgegliedert, um Geld für die Stadtkasse zu lukrieren, trotzdem stehen wir heute genauso vor der Frage, wie wir alle Aufgaben in Zukunft finanziell bewältigen sollen. Es war eben nur ein kurzer Geldsegen ohne Nachhaltigkeit. Im Gegenteil, die Aufgaben und Herausforderungen für die Stadt werden immer größer und umfangreicher. Die finanziellen Mittel, die dafür zur Verfügung stehen, reichen einfach nicht aus. Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Stadt trotz großer Anstrengungen und Einsparungen in der Vergangenheit im Verwaltungsbereich auch, wie zum Beispiel bei Nulllohnrunden beim Personal, bei der Aufgabenkritik, bei jährlichen Eckwertkürzungen, bei der Abschaffung von Doppelgleisigkeiten und bei der Ausgliederungen von Personal das Ruder nicht herumreißen kann. In den Verhandlungen hat sich auch gezeigt, dass der vorgegebene Stabilitätspakt unter den heutigen Rahmenbedingungen in Zukunft nur mit gewaltigen Einschnitten bei Leistungen und mit Belastungen großen Ausmaßes für die Bevölkerung einzuhalten ist. Dies wird auch besondere Auswirkungen auf die Lebensqualität in Graz haben. Es stellt sich für uns die Frage, ob wir in Zukunft sehenden Auges an die Wand fahren oder ob rechtzeitig gegengesteuert werden kann und in welcher Form. Graz ist, wie wir wissen, eine wachsende Stadt. Wachstum ist in der Vergangenheit immer wieder mit mehr Einnahmen in Verbindung gebracht worden, mit denen man glaubte, die Stadtfinanzen verbessern zu können und man war stolz darauf. Diese Rechnung geht jedoch ebenfalls nicht auf, wie wir vor kurzem erfahren haben. Trotz steigender Einwohner wird die Stadt 2015 weniger Einnahmen aus den Ertragsanteilen bekommen. Dies verdanken wir der bisherigen Umverteilungspolitik von Bund und Land sowie einer Gemeindestrukturreform, die vieles, zum Beispiel den Finanzausgleich, anscheinend nicht berücksichtigt hat. Graz wird in diesem Fall die „Krot“ schlucken müssen. Heute muss Wachstum auch von der anderen Seite betrachtet werden. Wachstum bedeutet für Graz mehr Infrastruktur, mehr öffentlichen Verkehr, mehr Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, mehr Aufwand für Müll und Kanal, mehr Sozialausgaben, mehr Arbeitslose und vieles andere mehr. Dies muss auch alles in Zukunft finanziert werden. Die Ausgaben werden steigen und dies hat nichts mit „über die Verhältnisse leben“ zu tun. Um in Zukunft alles bewältigen zu können, werden die Schulden zwangsläufig steigen, wenn an den finanziellen Strukturen nichts Grundsätzliches geändert wird. Es gibt natürlich verschiedene Varianten, wie man sich dem Problem stellen kann. Die eine wäre der absolute soziale Kahlschlag und eine zusätzliche enorme Belastungswelle für die Bevölkerung, wie die FPÖ das ja propagiert. Die andere wäre aber, eine Umverteilung der finanziellen Mittel in Österreich zu verlangen und dafür auch mit Nachdruck einzutreten. Damit wäre ich beim Finanzausgleich. 2015, wie wir alle wissen, werden die Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich beginnen, der die Weichen für die nächsten Jahre stellen wird. Es ist höchste Zeit, dass endlich die vielen Vorschläge und Konzepte, die bereits in den Schubladen liegen, auch wirklich umgesetzt werden. Viele zentralörtliche Aufgaben, die die Stadt Graz leistet, hier vor allem die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs, müssen auch Angelegenheit von Bund und Land sein. In großen Ballungszentren wie Graz wird auch die soziale Verantwortung gegenüber der Bevölkerung immer größer werden. Auch dafür wird zunehmend mehr Geld benötigt werden. Es muss in den Verhandlungen eindringlich darauf hingewiesen werden, dass unsere Stadt mehr Mittel für die anstehenden Aufgaben benötigt, um alle Herausforderungen für die Zukunft auch bewerkstelligen zu können. Wir erwarten uns in dieser Angelegenheit auch vom Land Steiermark in diesen Verhandlungen mehr Unterstützung. Es kann nicht sein, dass das Land Strukturveränderungen vornimmt und die Auswirkungen auf die Landeshauptstadt außer Acht lässt. Gerade in der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs wird es neue Wege brauchen. Hier müssen in Zukunft alle Ebenen, ob Stadt, Land, Bund, aber auch die Umlandgemeinden, zusammenwirken. Die Mobilität der Bevölkerung wird von allen immer wieder eingefordert, ob von der Wirtschaft oder auch von der Politik. Die Menschen müssen immer weitere Wege zur Arbeit, zur Schule, aber auch zu Behörden und zur öffentlichen Verwaltung in Kauf nehmen. Ein städtisches, regionales und überregionales Verkehrskonzept, das gut zusammenspielt, inklusive Finanzierung, ist dringend notwendig. Mit der günstigeren ÖV-Jahreskarte für alle Grazer und Grazerinnen ist ein neuer Schritt in die richtige Richtung von der Stadt gesetzt worden. Die KPÖ hat ja seit Jahrzehnten bereits günstigere ÖV-Tarife gefordert. Viele internationale Beispiele, auch in der EU, beweisen, dass dies mit gutem Willen funktionieren kann. Der Preis der Tickets ist mit Sicherheit für viele Menschen wesentlich, um auf den ÖV umzusteigen (Applaus KPÖ). Dies hat durchaus positive Auswirkungen auf die Feinstaubbelastung, aber auch auf die Geldbörsen der Bevölkerung. Es ist wichtig, auch im steirischen Verkehrsverbund in Zukunft für ein Umdenken zu sorgen und immer wieder dafür einzutreten. Arbeit und Beschäftigung ist noch immer ein brisantes Thema in Graz und nicht nur in Graz. Viele Leute erhoffen sich, in der Stadt noch am ehesten eine Arbeit zu finden. Bereits bei meiner letzten Budgetrede im Jahr 2013 hatte ich die steigenden Arbeitslosenzahlen angesprochen, dies hat sich bis heute nicht verändert. Im Gegenteil, die Arbeitslosenrate in Graz schnellt in die Höhe. Auswirkungen hat dies nicht nur bei den Einnahmen und Ausgaben der Stadt. Immer mehr Menschen rutschen in die Armut. Betroffen davon sind jedoch nicht nur Arbeitslose, auch viele Menschen mit Beschäftigung sind zunehmend von Armut bedroht. Auch Menschen des klassischen Mittelstandes kommen immer mehr in Bedrängnis. Sie fallen durch jeden Rost und zahlen überall die volle Länge. Von den jährlichen Lohnerhöhungen bleibt nichts übrig, im Gegenteil, die jährlichen Preissteigerungen sind höher als das zusätzliche Einkommen. Wie soll hier eigentlich unsere einheimische Wirtschaft wachsen? Die größte finanzielle Belastung für Menschen - egal ob Familien, Pensionistinnen und Pensionisten oder Singles - sind inzwischen die Wohnkosten. Mieten, Betriebskosten, Energie, Kautionen und Gebühren steigen von Jahr zu Jahr, für viele sind Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt kaum mehr erschwinglich. Dies zeigt sich auch an der immer längeren Warteliste bei Gemeindewohnungen. Längst sind es nicht mehr nur sogenannte „Sozialfälle“, sondern ganz normale, fleißige Bürger und Bürgerinnen, die sich die extrem hohen Mieten am freien Wohnungsmarkt nicht mehr leisten können. Viel Gerede von verantwortlichen Politikern in allen Ebenen, wie wir sie in jüngster Vergangenheit gehört haben, hilft hier nicht weiter. Daher ist es für uns besonders wichtig, dass die Stadt in diesem Doppelbudget ein Zeichen setzt und die Gebührenautomatik bei Müll und Kanal für zwei Jahre ausgesetzt hat. Sicher ist es nur ein kleiner Betrag, aber es ist auch für jene Menschen, die nicht in Gemeindewohnungen wohnen und die immer und überall den vollen Preis zahlen, nur weil sie ein paar Euro mehr verdienen. Die Stadt braucht mehr Gemeindewohnungen. Dies ist ein Fakt. Nur der Bau von Wohnungen durch die öffentliche Hand kann ein Gegengewicht zum immer unverschämter agierenden Immobilienmarkt sein. Um neue Gemeindewohnungen bauen zu können, braucht es auch geeignete Grundstücke. Nach dem Sonderwohnbauprogramm in der Periode 2008 – 2012 gab es bisher keine budgetierten Mittel zum Ankauf von Grundstücken. Daher ist es sehr positiv, dass in diesem Budget wieder Mittel dafür vorgesehen sind. Mit einem neuen Wohnbaumodell der Stadt Graz soll es in Zukunft möglich sein, unabhängig von Wohnbaufördermitteln des Landes eigene städtische Wohnungen zu errichten, um den zunehmenden Bedarf abdecken zu können. Der Kampf um Mittel aus dem Topf der Wohnbauoffensive des Bundes muss aufgenommen werden. Es kann nicht sein, dass Geld für leistbaren Wohnraum zur Verfügung gestellt wird und dieses dann auf Grund von nicht erfüllbaren Bedingungen nicht zur Auszahlung gelangen. Dies ist schlichtweg eine Sauerei. Wichtig war für uns in diesem Budget, dass es keine linearen Kürzungen bei den Eckwertbudgets geben darf. Durch jahrelange Sparmaßnahmen sind einige Abteilungen bereits an der Grenze des Möglichen angelangt. Um die Leistungen für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten und den Arbeitsdruck für die Bediensteten nicht auszuweiten, ist es erforderlich, auch Möglichkeiten zu schaffen, bei Bedarf mehr Personal einzustellen beziehungsweise Nachbesetzungen von Posten vorzunehmen. Eine Automatik einzuführen, dass Posten grundsätzlich nicht nachbesetzt werden, ist für uns auf alle Fälle abzulehnen. Dies muss auch für alle Beteiligungen der Stadt gültig sein. Jetzt wird uns von einigen hier vorgeworfen, ihr habt eure Forderungen umgesetzt bekommen und habt euch kaufen lassen. Im Gegensatz von anderen Budgetverhandlern in der Vergangenheit waren uns durchaus auch die Budgets der übrigen Ressorts ein Anliegen. Hier geht es nicht um die politische Verantwortung der einzelnen Ressorts, sondern es geht um die Wichtigkeit der umzusetzenden Projekte für die Bevölkerung. Nachdem das Investitionsbudget der Paktpartner ÖVP/SPÖ/FPÖ nicht bis 2017 gehalten hat, sondern bereits 2014 voll ausgeschöpft wurde und eigentlich keine Mittel mehr für die nächsten drei Jahre zur Verfügung stünden, war es nicht einfach, Spielraum für notwendige Projekte wie Schulausbau, ÖV-Infrastruktur, Soziales, Sport, Kultur, Gesundheit und anderes ohne Ausweitung der von den Paktpartnern festgelegten Schuldenobergrenze zu schaffen. Es ist ein Leichtes, nach dem Ausleeren des Topfes die Verantwortung anderen zuzuschieben, wie es die FPÖ macht, die KPÖ verantwortlich zu machen, dass die Schulden steigen, weil Gelder für Grundstücke zum Bau von Gemeindewohnungen budgetiert sind und Gebühren nicht erhöht werden. Diese Budgetpositionen, meine Damen und Herren, bringen das Grazer Budget mit Sicherheit nicht in den Abgrund. Es gibt in diesem Budget durchaus sehr viele Unbekannte. Niemand weiß, was die Zukunft bringen wird und wohin sich alles entwickeln wird. Laufende Veränderungen in allen Bereichen stehen auf der Tagesordnung und müssen beachtet werden. Daher war es äußerst sinnvoll, eine Vorhabenliste über Projekte, die wichtig sind, gemeinsam zu entwickeln und diese nach Möglichkeit der finanziellen Mittel abzuarbeiten. Am sinnvollsten wäre hier natürlich, wenn alle in der Stadtregierung vertretenen Parteien an einem Tisch sitzen würden und nicht nur, wie manche, die nächsten Wahlen vor Augen hätten. Ein Agieren, wie es Stadtrat Eustachio mit seiner FPÖ macht, ist unverantwortlich unserer Meinung. Bei Budgetgesprächen sich zuerst zu verweigern und dann im Gemeinderat Stücke einbringen zu wollen, die keine Bedeckung haben. Hätte die KPÖ in der Vergangenheit so gehandelt, wäre der kommunale Wohnbau nicht mehr vorhanden (Applaus KPÖ). Hier zeigt sich, wer Verantwortung übernimmt und wer die Leute für eigene Interessen am Schmäh hält. Uns ist vollkommen bewusst, dass die Stadt, wenn sich nichts ändert, bald an ihre Grenzen gelangt. Diese Entwicklung war für uns durchaus vorhersehbar. Die zaghafte Warnung der Finanzdirektion, wie wir sie im heutigen Gemeinderatsstück lesen konnten, ist durchaus gerechtfertigt. Eine Trendwende kann meiner Meinung nach nur durch eine neue Umverteilung und eine weit gehenden Strukturreform erfolgen. Die Pressemeldungen der letzten Tage haben uns gezeigt, wieviel Geld aufgrund von Spekulationen im Fall des Hyposkandals von verantwortungslosen Bankern und Politikern auf allen Ebenen verspielt wurde, teilweise in die eigenen Taschen gewirtschaftet und durch falsches Handeln verloren wurde, dies ist für die Menschen kaum vorstellbar, von welchen Summen mancher spricht. Jetzt aber, wie es von einigen hier gehandhabt wird, den Menschen einzureden, dass keine Schulden mehr gemacht werden dürfen, dass sie den Gürtel enger schnallen müssen und ihnen die Verantwortung und die Konsequenzen aufgebürdet werden, ist unverschämt (Applaus KPÖ). In diesem Sinn können wir hier auch die angegebene Schuldenobergrenze mittragen und werden diesem Budget zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). S P Ö Gemeinderätin Mag.a Alexandra M a r a k - F i s c h e r Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Bürgermeister-Stellvertreterin, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Die Stadt Graz hat auch in den nächsten Jahren einige große Herausforderungen zu bewältigen. Graz wächst, wurde auch heute schon erwähnt, weil Graz attraktiv ist. Also auch wörtlich übersetzt, Graz zieht jedes Jahr gut 3000 Menschen an, die aus unterschiedlichen Gegenden in der Steiermark und außerhalb nach Graz ziehen. Graz ist attraktiv, weil es Arbeitsplätze bietet, weil es hervorragende Bildungsangebote hat, weil es Kultur und Wissenschaft hat, und nicht zuletzt und das ganz besonders, weil Graz Lebensqualität besitzt. Lebensqualität ist es, was auch in Zukunft ganz sicher wichtiger denn je wird und ein Entscheidungskriterium ist, warum man in einer Stadt leben möchte oder warum man aus einer Stadt wieder wegzieht. Ich glaube, dass das auch in nächster Zeit manchmal schwerer wiegen wird als die sogenannten "hard facts" wie die Höhe des Einkommens und Ähnliches. Gerade diese Lebensqualität ist aber ein sensibles Gut, auf das wir auch aufzupassen sollten. Unter Lebensqualität fallen Kriterien wie subjektive Sicherheit, Familienfreundlichkeit, kulturelle Vielfalt, eine Stadt der Möglichkeiten statt der Verbote, ausreichend Grünflächen und nicht zuletzt gesunde Lebensumstände und Umweltbedingungen, die Menschen auch gut leben lassen. Damit auch in 30, in 50 Jahren, wenn unsere Kinder und Kindeskinder erwachsen sind, Graz noch immer eine Stadt mit hoher Lebensqualität, vielleicht sogar mit noch einer höheren Lebensqualität ist, dann braucht es heute Maßnahmen, die das in 30 oder 50 Jahren bewirken. Genau das ist aus unserer Sicht auch unsere Aufgabe neben den sogenannten Pflichtausgaben, also den gesetzlich vorgesehenen, die die Stadt Graz jedenfalls erfüllen muss, geht es darum, nachhaltige Maßnahmen zu setzen, die die Lebensqualität in 30 oder 50 Jahren noch erhalten (Applaus SPÖ). Die Stadt ist leider finanziell derzeit nicht so ausgestattet, dass wir besonders viel Spielraum hätten, um neben den Pflichtaufgaben noch viel erfüllen zu können. Wichtig ist aber für uns, auch in Zeiten knapper finanzieller Mittel zwei Dinge nicht aus den Augen zu verlieren: 1. Den Schuldenstand der Stadt nicht überbordend zu vergrößern, damit auch zukünftige Generationen noch finanziellen Handlungsspielraum haben und 2. eben nachhaltige Investitionen zu tätigen, die langfristig die Lebensqualität für alle Menschen in dieser Stadt, nicht nur für einige, auch sichert. Was aus unserer Sicht nachhaltige Politik bedeutet, möchte ich anhand von fünf Bereichen näher erläutern: Der erste und eines der wichtigsten Dinge überhaupt ist der sozialen Friede. Sozialer Frieden muss durch ein möglichst lückenloses und stabiles Sozialsystem gesichert werden, das keinen einzigen Menschen zurücklässt und immer auch Möglichkeiten für sozialen Aufstieg oder Umstieg bietet. Sozialer Friede ist ein unschätzbares Gut, um den Graz in Europa und vor allem außerhalb von Europa auch beneidet wird und ich glaube, es ist ganz wesentlich, dass wir auf diesen sozialen Frieden auch schauen als eines unserer höchsten Güter überhaupt (Applaus SPÖ). Das bedeutet aber natürlich auch, Investitionen in diesen sozialen Frieden zu tätigen. Die Grazer SozialCard ist hier ein Modell, das bereits außerhalb von Graz nachgefragt wird und das den Menschen die Möglichkeit der Teilhabe in unserer Gesellschaft erleichtert. Ein weiterer Punkt für sozialen Frieden ist der Jugendlichen, unseren zukünftigen Bürger und Bürgerinnen, die Möglichkeit zu bieten, Raum zu haben, für ihr Leben Perspektiven finden zu können, sich an unserem politischen und sozialen System auch beteiligen zu können und auch zu wollen und an deren Verbesserungen auch weiter mitzuarbeiten. Jugendarbeit, Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche, Möglichkeiten für Begegnungen im öffentlichen Raum, das alles sind Voraussetzungen, die dafür notwendig sind und die auch Geld kosten. Ich freue mich, dass im vorliegenden Doppelbudget auch Mittel für Jugendzentren, auch für den Ausbau der Jugendzentren, zum Beispiel für Jugendarbeit etc. vorgesehen sind (Applaus SPÖ). Der zweite große Bereich, der für uns Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen wichtiger Punkt für nachhaltige Politik ist, ist natürlich Bildung: Jeder Euro, der in die Bildung fließt, von der vorschulischen Bildung bis zur Erwachsenenbildung, ist eine Investition in die Zukunft. Lieber Kurt, hier hast du es mit uns Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen ziemlich gut getroffen, denn in diesem Bereich werden wir immer offensive PartnerInnen, vielleicht manchmal für deinen Geschmack zu offensive Partner und Partnerinnen, sein. Der Investitionsbedarf in die Schulgebäude ist enorm, er wird durch Nicht-Handeln nicht weniger, er wird durch Nicht-Handeln mehr und der notwendige Raum für Pflichtschulen ist nicht zuletzt so etwas wie unsere Hausaufgabe, es ist ja eine Pflichtausgabe und gesetzlich vorgesehen, dass wir den Raum zur Verfügung stellen (Applaus SPÖ). Zusätzlich haben wir aber die Verantwortung, in einer nachhaltigen Politik nicht nur den bloßen Schulraum für eine herkömmliche Halbtagsschule zu sorgen, sondern vorausschauend und mit nachhaltigen Entwicklungen auch für moderne Schulen der Zukunft zu sorgen, für Ganztagesschulen mit Räumen für Erholung, gemeinsames Essen, Freizeitgestaltung und alternative Unterrichtsformen müssen Platz haben und dafür muss jetzt vorgesorgt werden. Hier zu sparen hieße, künftigen Generationen einen Bärendienst zu erweisen, denn dann würden, wie es auch heute manchmal der Fall ist, Räumlichkeiten einer wirklichen inneren Entwicklung geradezu entgegenstehen. Notwendig wird auch ein weiterer Ausbau der Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen sein, die Verstärkung der Mittel für mehrsprachige Kinder, damit wir endlich das auch als Ressource und Chance begreifen und nicht als "Problem", und spezielle Ressourcen werden immer notwendig sein für Schulen mit höheren Herausforderungen, und, wie an dieser Stelle schon mehrmals erwähnt, natürlich auch Unterstützungspersonal ist notwendig für die Pädagoginnen und Pädagogen im administrativen Bereich, in der Schulpsychologie, in der Sozialarbeit. Den dritten großen Punkt, den wir als unumgänglich für Nachhaltigkeit halten, ist das Zusammenleben in unserer Stadt. Zusammenleben bedeutet einerseits das Zusammenleben in der Familie. Familie in aller Vielfalt muss gelebt werden können, Familien brauchen Raum, Familien müssen im öffentlichen Raum auch willkommen sein, auch das ist für eine Stadt eine wichtige Voraussetzung. Sie brauchen finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten, zum Teil durch Unterstützung, sie brauchen Infrastruktur, um gemeinsam sinnvolle Freizeit verbringen zu können. Die Stadt Graz und die Familienreferentin Martina Schröck haben in diesem Bereich schon viel bewegt und umgesetzt, mit dem Kindermuseum und nun der nun neuen Märchenbahn verfügen wir über zwei ganz besonders tolle Einrichtungen, die eine familiengerechte Stadt und eine schöne Freizeit auch ermöglichen (Applaus SPÖ). Zusammenleben findet aber nicht nur in der Familie, sondern auch in der näheren Wohnumgebung statt und leider hat sich in den letzten Jahrzehnten das Zusammenleben von Generationen, von Menschen, die neu oder schon länger in Graz Wohnenden, von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen eher auseinanderentwickelt. Begegnungen fanden zuwenig statt, Konflikte wurden durch Nicht-Begegnung, durch Nicht-Kommunikation verstärkt anstatt gelöst zu werden. Eine Herausforderung für die Zukunft wird hier sicher eine gelungene Stadtteilarbeit sein mit einem aus unserer Sicht besonderem Augenmerk, das auf Siedlungsmediation gelegt werden muss. Das Wiener Beispiel mit den neuen Hausmeistern ist aus unserer Sicht ein sehr gelungenes Beispiel und sollte auch in Graz erprobt werden können. Der vierte Punkt ist für uns natürlich Arbeit. Arbeit, von der jeder Mann und auch jede Frau leben kann. Dazu ist es wichtig, Arbeitsplätze zu sichern, aber auch für Menschen, Jugendliche oder Erwachsene, die sich aus unterschiedlichen Gründen schwer tun am Arbeitsmarkt, auch unterstützende Programme zur Verfügung zu stellen, um ihnen entweder kurzfristige eine Starthilfe zu geben, um sie dann in den normalen Arbeitsmarkt eingliedern zu können oder für manche wird es auch notwendig sein, längerfristig Unterstützung zu haben und Beschäftigungsmöglichkeiten in einem etwas geschützteren Bereich auch zu bieten. Auch hier ist jeder einzelne Mensch, der zurückgelassen wird, einer zu viel, denn Arbeit ist für uns Menschen eine unersetzbare Quelle für persönliche Identität und natürlich auch schlichtweg Existenzgrundlage (Applaus SPÖ). Die von unserer Vizebürgermeisterin Martina Schröck initiierte Lehrlingsoffensive im Haus Graz hat bisher bereits für etwa hundert junge Menschen einen Ausbildungsplatz und damit eine realistische Chance für eine abgeschlossene FacharbeiterInnenausbildung und einen Beruf, von dem sie leben können, ermöglicht und ist absolut zu begrüßen an dieser Stelle. Der Arbeitsmarkt heute hat sich verändert und wird sich auch in den nächsten Jahren noch verändern, unqualifizierte Kräfte werden sich immer schwerer tun, Arbeit zu finden, ich denke, hier müssen wir die Kräfte bündeln auf städtischer, auf Landesebene, auf Bundesebene, um steigender Arbeitslosigkeit auch vorzubeugen. Besonders Basiskompetenzen sind wichtig und in der Wirtschaft wird immer wieder kritisiert, dass hier Pflichtschulabgänger und -abgängerinnen zuwenig davon haben. Hier ist natürlich wieder unser Bildungssystem auch gefordert. Es wird aber auch Möglichkeiten brauchen, Menschen später nachzuqualifizieren, auch hier ist jeder Euro natürlich ein Euro, der nachhaltig wirken kann. Wir dürfen im Bereich Arbeit, und ich sage das auch ganz, auch wenn das politisch ganz sicher zur Diskussion führen wird, niemanden zurücklassen und auch nicht von vorneherein ausschließen, auch nicht Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihren Ländern bei uns Schutz gesucht haben (Applaus SPÖ) und wir dürfen diese Menschen während ihrer oft jahrelangen Asylverfahren, um das Wort jetzt auch auszusprechen, nicht in einer Art "Wartehalle" des Lebens belassen. Der fünfte und letzte Bereich, den ich als ganz wichtig für Nachhaltigkeit aus unserer Sicht noch erwähnen möchte, ist eine Stadt in gesunder Umwelt. Eine gesunde Umgebung in einer Umwelt, die nicht krank macht, die auch Möglichkeiten lässt, auch in der Stadt das eine oder andere Stückchen Natur zu erleben, ist wesentliche Voraussetzung für eine Stadt mit Lebensqualität. Für Familien wird die Umwelt in Zukunft und ist es auch bereits, noch stärker Entscheidungskriterium werden, ob sie langfristig in dieser Stadt bleiben oder ob sie, wenn sie es sich leisten können, an den Stadtrand ziehen, denn Leben heißt nun einmal nicht nur arbeiten, einkaufen, mobil sein, Leben heißt auch verweilen, sein und erfahren - insbesondere für Kinder und Jugendliche natürlich. Und dies kann in einer Stadt mit dermaßen hohen Feinstaub- und NOx-Werten, wie wir sie leider noch immer haben, nicht optimal passieren. Wir müssen die Menschen aus Graz und natürlich auch die täglich Einpendelnden dazu bewegen, auf andere Verkehrsmittel als das Auto umzusteigen und müssen in diesen Bereich weiter investieren. Das aktuelle Budget ermöglicht ja nun eine Jahreskarte um 228 Euro, und das ist österreichweit einzigartig, und wir freuen uns, dass das gelungen ist, es ist eine langjährige Forderung, es ist eine erprobte Maßnahme in anderen Städten und es kann Menschen zum Umstieg bewegen. Wir nehmen als Stadt viel Geld in die Hand und wir halten es für einen ganz wesentlichen Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit (Applaus SPÖ). Natürlich, das wird jetzt von den Grünen auch kommen, zu Recht, ist der Fahrpreis nicht alles – es braucht natürlich auch eine Angebotsverbesserung in die investiert wird, wir brauchen die Süd-West Linie, wir brauchen eine Entflechtung der Herrengasse, wir brauchen eine höhere Taktfrequenz. Natürlich brauchen wir das alles, wir brauchen auch bessere Radverbindungen im Übrigen und wir benötigen endlich ein regionales Verkehrskonzept, damit wir auch die Gemeinden von Graz-Umgebung hier einbinden und nicht alleine da sind. Es ist aber auch klar, dass wir als Stadt Graz diese Investitionen nicht alleine schaffen werden, wir brauchen dazu das Land, wir brauchen dazu idealerweise auch den Bund und wir brauchen dazu die Umlandgemeinden, mit denen wir auch gemeinsam Lösungsansätze suchen sollten und weniger das Trennende hervorstreichen zwischen Graz-Umgebung und uns, sondern vielleicht eher in dieser Problemstellung, wo wir zum Teil ja auch gemeinsame Probleme haben, die leiden ja genauso unter der Verkehrslast wie wir das tun. Wir müssen schauen, wir müssen nun hier gemeinsam uns auch zusammensetzen und Lösungen finden. Hier ist natürlich unser Herr Bürgermeister besonders auch gefragt, in der Regionalversammlung weitere Schritte zu setzen und wenn wir hier gemeinsam einen größeren Kraftakt zustande bringen, dann kann in diesem Bereich auch endlich was weitergehen (Applaus SPÖ). Außerdem sind wir überzeugt, dass es auf Landesebene zur Einführung einer Nahverkehrsabgabe kommen muss, wir halten das für ein probates Mittel, um zu zusätzlichen Finanzmitteln zu kommen. Wichtig ist natürlich, dass diese Nahverkehrsabgabe nicht zu einer weiteren Belastung der Lohnnebenkosten führt, denkbar wäre zum Beispiel ein Modell ähnlich der Tourismusabgabe. Die Europäische Kommission hat jüngst wieder angekündigt, die Steiermark nun definitiv aufgrund der Feinstaubwerte zu strafen, es braucht eine Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs, der Schritt des Herrn Bürgermeister im Herbst mit dem freiwilligen autofreien Tag ist hier sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Man wird nach einer Evaluierung sehen, welche Effekte erzielt worden sind und wie groß diese Effekte sind und dann vermutlich auch wieder über mögliche Maßnahmen sprechen müssen. Die Sicherung und der Ausbau der Fernwärme unter möglichst sauberen Bedingungen ist auch eine Herausforderung, die wir haben, an der gerade auch gearbeitet wird und es ist sicher etwas im Sinne einer nachhaltigen Politik, an der wir arbeiten müssen. Soweit zu den fünf Punkten. Jetzt die Frage: Erfüllt das nun vorliegende Budget alle Anforderungen, die die sozialdemokratische Fraktion für notwendig hält? Ja und nein: Wir alle wissen, dass Graz zuwenig Geld aus dem Finanzausgleich bekommt, weniger als uns zusteht. Die Pro-Kopf-Einnahmen sind geringer als in anderen Städten, das wurde heute auch schon mehrmals erwähnt, das ist nicht gerecht. Es wird Aufgabe und Herausforderung der Verhandelnden, speziell natürlich unseres Herrn Bürgermeisters, sein, hier im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen für Graz mehr Mittel, die Mittel, die uns zustehen, die Graz zustehen, auch zu erreichen. Es wird auch am Verhandlungsgeschick der zuständigen Regierenden liegen, eine höhere Beteiligung des Landes bei Investitionen in den öffentlichen Verkehr zu erzielen, hier ist auch der Herr Verkehrsstadtrat natürlich angesprochen, um auch mit dem Herrn Verkehrslandesrat gleicher Fraktion Verhandlungen zu führen. Und kurz gesagt, natürlich sind nicht alle unsere Wünsche hier drinnen, wie soll das auch sein? In einer Demokratie geht es immer um Kompromisse, würde das Budget absolut unsere Forderungen erfüllen, dann wäre vermutlich eine andere Regierungsform geeigneter, was wir natürlich nicht wollen. Das Doppelbudget 2015/16 ist kein grandioses, das allen Bedarf erfüllt, aber unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen ist es eine geeignete Basis, um eine aktive und nachhaltige Arbeit in den nächsten Jahren zu erbringen (Applaus SPÖ). "Durch Solidarität Gerechtigkeit herzustellen, weil wir glauben, dass dann alle Menschen in Gleichheit ihre Freiheit leben können", diese unsere sozialdemokratischen Werte, wenn wir diese als Maß nehmen oder mit diesem Maß nehmen am Doppelbudget, dann sehen wir doch einige gute Projekte in diesem Doppelbudget verwirklicht: die Ausweitung der SozialCard, Investitionen im Jugend - und im Bildungsbereich, sozialer Wohnbau, Ausbau der Fernwärme, Stopp der Gebührenautomatik für die nächsten zwei Jahre zumindest, Investitionen im Sport, all das kommt den Menschen in Graz zugute und ermöglicht Menschen unterschiedlicher Herkunft und finanzieller Grundlage die Teilhabe an unserer Gesellschaft und bewirkt nachhaltige Maßnahmen zur Sicherung der Lebensqualität für alle Menschen (Applaus SPÖ). Die sozialdemokratische Fraktion weiß um ihre Verantwortung für die Grazerinnen und Grazer, für die Entwicklung unserer Stadt. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, uns den Herausforderungen, auch nun unter schwierigsten Bedingungen und Rahmenbedingungen, Verantwortung für diese Stadt zu übernehmen. Wir haben uns entschieden, uns nicht aus wahltaktischen Gründen oder aus persönlichen Kränkungen heraus zurückzulehnen und Maßnahmen aus den hinteren Reihen im Gemeinderat, sowohl links als auch rechts, lediglich zu kritisieren. Leichter ist es, aus der eigenen Ideologie heraus maximale Forderungen aufzustellen, ohne auf Budget oder Realisierbarkeit zu achten. Bei Wahlkämpfen tun das ja alle mehr oder weniger. Wenn es aber um konkrete Politik geht und was ist konkreter als ein Budget, dann ist nicht der richtige Platz dafür, vom Verhandlungstisch aufzustehen, sobald nicht alle Forderungen auf Punkt und Beistrich erfüllt sind, wie das die Grünen getan haben, ist leichter, als Kompromisse zu schließen. Was aber die freiheitliche Fraktion in den letzten beiden Jahren geboten hat, ist wahrscheinlich ohne vergleichbares Beispiel: Ihr wart in den ersten eineinhalb Jahren sehr aktiv dabei, als es darum ging, aus den Investitionsmitteln Projekte zu beschließen, ich nenne die Altstadtbim, Weinzöttl usw. Ihr habt auch die Verlängerung des 7ers nicht gestoppt im Verkehrsressort, doch als die Mittel knapper wurden, da seid ihr recht schnell vom Verhandlungstisch aufgestanden. Denn wenn es darum geht, auch in härteren Zeiten mit weniger Geld ein Budget zu erarbeiten, nachhaltige Politik zu machen und auf populäre oder populistische Maßnahmen zu verzichten, da läuft ihr dann wohl mit fliegenden Fahnen davon (Applaus SPÖ). Wahrscheinlich, weil ihr, wie so mancher Beobachter der Politik es auch eingeschätzt hat, vielleicht auch gerne Neuwahlen gesehen hättet. Euer Handeln, besser gesagt euer Nicht-Handeln, könnte man wohl vielleicht auch als parteipolitisches Taktieren bezeichnen, Verantwortung sieht aus unserer Sicht anders aus. An dieser Stelle danke natürlich im Namen unsere Fraktion auch ganz, ganz herzlich der Finanzdirektion, an deren Spitze Finanzdirektor Karl Kamper und Budgetreferent Michael Kicker, und ich danke auch ganz bewusst bereits heute allen Bediensteten des Magistrats Graz, einerseits für Vorbereitungen des Budgets, vor allem natürlich auch für den Vollzug dieses Budgets und die Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen und Aufgaben (Applaus SPÖ). Liebe gewählte Mandatarinnen und Mandatare: die sozialdemokratische Fraktion wird diesem Budget 2015/16 zustimmen, damit wir hoffentlich in möglichst breiter gemeinsamer Arbeit in den nächsten beiden Jahren für die Menschen in dieser Stadt arbeiten können. Ich danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank Frau Gemeinderätin. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um unseren beiden Damen, die in Gebärdensprache großartig versuchen, das, was wir am Rednerpult manchmal auch sehr schnell von uns geben, zu unseren Zuhörerinnen und Zuhörern zu transportieren, einen Applaus widmen. Vilen Dank (allgemeiner Applaus). F P Ö Gemeinderat Mag. Armin S I P P E L Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer! Auch von meiner Seite ein Willkommen zum heutigen Budgetgemeinderat. Oder, wie es passender heißen sollte, willkommen zur heutigen „Trauersitzung“, denn mit nichts anderem kann man sonst dieses vorliegende Doppelbudget würdigen. Nachdem meine Vorrednerinnen, weil es waren ja wirklich drei Damen, mit vielen salbungsvollen Worten diesen Budgetentwurf abgefeiert haben, ist es jetzt, glaube ich, an der Zeit, einmal auch Kritik zu üben, ein bisschen hinter die Zeilen zu blicken. Und während sonst oftmals ein Erbe finanziell ja angenehm und vermögenssteigernd ist, hinterlässt uns Finanzstadtrat Rüsch mit diesem Doppelbudget ein bitteres Abschiedsgeschenk (Applaus FPÖ) und ein wahrlich schweres Erbe. Leider muss man am Ende des Jahres 2014 endgültig erkennen: Die ÖVP hat das Wirtschaften verlernt und wird beim Ruinieren der Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder von KPÖ und SPÖ unterstützt (Applaus FPÖ). Langsam wird das Werken von Schwarz, Dunkelrot und Rot wirklich zur mehrfachen Bedrohung, so wie wenn die reale aktuelle Bedrohung durch Djihadisten der aus Graz operierenden „Bosnien Connection“ - nicht zuletzt gefördert durch Ihre Politik - nicht schon genug ist, bedrohen Sie mit diesem Budget die Zukunft unserer Stadt (Applaus FPÖ). Zwischenruf GR.in Potzinger: Das geht zu weit. Zwischenruf GR. Grossmann: Wo bleibt der Ordnungsruf? Das ist unqualifiziert. GR. Mag. Sippel: Und auch wenn unser Statut mittlerweile die Möglichkeit eines Doppelbudgets vorsieht, vertrete ich dennoch die Meinung, dass es in der momentanen Situation äußerst unangebracht ist… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich darf Sie drauf aufmerksam machen, dass dieser Vergleich nicht nur unangebracht war, sondern dass dieser Vergleich unmöglich war. Ich erteile Ihnen einen Ordnungsruf (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Also wenn Sie das als Vergleich sehen oder interpretieren, dann ist das Ihre Sache, ich habe gesagt, ich empfinde beides als Drohung, also ich sehe da keinen Vergleich drinnen, aber wenn Sie das so hineininterpretieren, soll es so sein. Nicht nur unangebracht, sondern fahrlässig ist es, wenn man in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftslage ernsthaft von stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen ausgeht und von einer stabil bleibenden Einkommenssituation der Stadt orakelt und letztendlich auf solchen – einem wirtschafts- und finanzpolitischen Handlesen gleichkommenden – Prognosen ein Doppelbudget aufstellt. Einer der zuverlässigsten Indikatoren konjunktureller Entwicklung, und die Klubobfrau Kollegin Bergmann hat das ja auch schon angeführt, ist und bleibt der Arbeitsmarkt. Mit Schrecken haben wir wieder am 1. Dezember dieses Jahres, also vor drei Tagen, feststellen müssen, dass es eine Steigerung der Arbeitslosigkeit in Graz im Vergleich zum Vorjahr um satte 13 Prozent gibt, dass 17.151 Menschen in unserer Stadt ohne Arbeit sind mit steigender Tendenz und Sie argumentieren dieses Budget mit stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen. Also das ist wirklich unglaublich (Applaus FPÖ). Spannend, aber leider ebenfalls mit wenig guten Vorzeichen versehen, sind die Entwicklungen im Bereich des Finanzausgleichs. Ich darf daran erinnern, dass durch die Gemeindezusammenlegungen im Land Steiermark nunmehr, ohne dass es einen tatsächlichen Personenzuwachs gibt, größere Gemeindeeinheiten entstehen werden über 10.000, über 30.000 Einwohner, was beim sekundären, also beim horizontalen Finanzausgleich zu einer höheren Auszahlungsquote pro Kopf für diese Gemeinden führen wird. Das wird natürlich klarerweise zu Lasten der Stadt Graz gehen. Herr Stadtrat Rüsch hat in einem Zeitungsinterview diesbezüglich selbst gesagt, dass es Einbußen in dieser Stadt von mehreren Millionen Euro geben wird. Darüber hinaus sind weitere Reformen des Finanzausgleichs durch Herrn Schelling angedacht, und auch wenn vorher gesprochen worden ist, dass wir uns da mehr durchsetzen müssen in den Verhandlungen, die Realität schaut anders aus. Es wird mit Sicherheit, das hat der Herr Schelling auch schon angekündigt, zu niedrigeren Auszahlungen in diesem primären Finanzausgleich kommen. Das sind also alles in allem keine rosigen Aussichten. Eines muss man angesichts dieser eben skizzierten himmelschreienden Naivität vermuten, und zwar dass dieses Doppelbudget weniger von Verantwortungsbewusstsein getragen ist, als es vielmehr von einem politischen Ziel oder es dient vielmehr einem politischen Ziel, nämlich einzig und allein dem Machterhalt der ÖVP und nichts anderem (Applaus FPÖ). Der eine Finanzstadtrat soll zurücktreten, während es der andere kaum erwarten kann, ihm nachzufolgen. Kurzum: Für den aus formal-rechtlichen Gründen verzögerten Wechsel verschafft man sich mit diesem Doppelbudget reichlich Luft zum Atmen. Ganz zu schweigen von einem äußerst unkonkreten Bürgermeister, der sich in den letzten zwei Jahren als politischer Slalomläufer mit hoher Ausfallswahrscheinlichkeit erwiesen hat. Man hat aufgrund der nebulösen Zukunftspläne fast den Eindruck, wir sollten froh sein, dass er sich Graz noch antut. Ich erspare es uns, jene Zeitungsmeldungen zu zitieren, in deren Rahmen der Grazer Bürgermeister die KPÖ als nicht zu akzeptierenden Partner, gar als Sicherheitsrisiko bezeichnet hat. Aber frei nach dem Motto „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern“ scheint es heute eine Ménage-à-trois aus echter Zuneigung zu sein, die ÖVP, SPÖ und KPÖ aneinander bindet. Oder ist es vielleicht doch eine Allianz des Elends und der Not? Die ÖVP mit einem mutmaßlich amtsmüden Bürgermeister macht sich sowieso lieber über die „Future“ der urbanen Räume Gedanken, als die brennenden Probleme der Gegenwart anzugehen. Deutlich war diese Diskrepanz in der Kleinen Zeitung von 19.11. auf Seite 26 zu sehen. Unter dem Artikel „Die Zukunft von Graz – Nagl eröffnet Urban Future Konferenz“, also genau darunter, war ein Beitrag zu lesen, der wie folgt lautete: „Auf dem Europaplatz schlugen mehrere Jugendliche aufeinander ein. Eine Polizeistreife beobachtete, wie ein 17-jähriger und ein 24-jähriger Afghane auf zwei Tschetschenen mit einem Gürtel einschlugen. Weil der 17-jährige nicht aufhörte und die Polizei mit dem Umbringen bedrohte, wurde er festgenommen.“ Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das ist eine Budgetsitzung. Thema verfehlt. GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister und liebe ÖVP: Aufwachen. Zurück ins Hier und Jetzt. Keine Luftschlösser mehr bauen, sondern endlich die Probleme des Heute lösen (Applaus FPÖ) und richtig, wie geht das und da sind wir wieder beim Budget, wie geht das, wie kann man die Probleme des Hier und des Heute lösen, am besten mit einem von Verantwortung getragenen Budget, genauso ist es. Auf der einen Seite erleben wir also eine ÖVP, die sich aus finanzpolitischer Sicht in einer Phase des Interregnums befindet, auf der anderen Seite haben wir eine Sozialdemokratie am Tiefpunkt, deren zugegeben attraktive und stets gut gekleidete politische Exponentin in den letzten Jahren als Bestatterin ihrer eigenen Partei fungierte (Applaus FPÖ) und deren zentralpolitische Leistung darin bestand, die letzten Parteifreunde zu vergraulen und innerhalb ihres Ressorts, letzte Sitzung war es wieder soweit, Nachtragskredite einzufordern und verstärkt Geldmittel verbraucht. Als Bindeglied dieser schwarz-roten Allianz fungiert ab sofort die kommunistische Partei unter Führung von Stadträtin Elke Kahr. Sie war es, die sich mit ihren Forderungen durchgesetzt hat, die ÖVP und SPÖ, so kann man es auch sagen, über den Tisch gezogen hat und die diesem Doppelbudget ihren Stempel aufsetzen wird und die auch wesentlich damit zum Explodieren der Schuldenlast erheblich beitragen wird. Wir sprechen hier von jener Elke Kahr, deren wirtschaftspolitische Kompetenz in zwei Worten abschließend beschrieben werden kann: nicht vorhanden. Eines ist ebenfalls klar, nämlich dass diese Budgetzuckerl – ich spreche hier von dem vorher genannten Gebührenstopp, der noch billigeren ÖV-Jahreskarte und dem 24,4- Millionen-Sonderwohnbauprogramm – mit denen die KPÖ gekauft worden ist, einen bitteren Nachgeschmack haben werden. Insgesamt werden uns diese Zuckerl auf zehn Jahre gerechnet ungefähr so viel kosten wie der gesamte Bau der Südwestlinie. Man wird den Eindruck nicht los: Finanzstadtrat Rüsch und Bürgermeister Nagl verhalten sich mit diesem Doppelbudget wie Elefanten im Porzellanladen. Bei jeder Bewegung geht irgendetwas zu Bruch. Auf das Budget und die darin verankerte Geisteshaltung „von der Abschaffung des Geldes“ umgelegt bedeutet das, dass in erster Linie eines zu Bruch geht, nämlich die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder (Applaus FPÖ). Und wenn wir schon beim Porzellanladen sind, kann man festhalten, das werden Sie ja alle wissen, dass es dort ja auch bekanntlich Besteck zu kaufen gibt. Im Porzellanladen von Bürgermeister Nagl ist das aber etwas anders. Dort gibt es ab sofort nicht mehr Messer und Gabel, sondern nur mehr Hammer und Sichel (Applaus FPÖ). Zwischenruf StR.in Kahr: Das ist in Österreich nichts Verwerfliches, das haben wir in unserem Wappen. GR. Mag. Sippel: Von Budgetverantwortung, von Sparwillen oder gar der Bereitschaft, kommenden Generationen auch Entlastungen zu bieten, kann also keine Rede mehr sein. Dabei hätte alles so einfach sein können. Die ÖVP hätte den Freiheitlichen Warnungen mehr Aufmerksamkeit schenken müssen, ihre Partner mit größerer Transparenz und Ehrlichkeit behandeln müssen und weniger selbstgefällige Geheimniskrämerei an den Tag legen sollen. Ich möchte nun noch etwas tiefer in diesen Budgetmorast vordringen und meine Kritik an dieser Finanzgebarung mit Aussagen des Stadtrechnungshofes untermauern. Ich zitiere: „Mit wachsender Besorgnis beobachtete der Stadtrechnungshof auch 2013 die Beschlussfassungen im Bereich der Neuinvestitionen der letzten Jahre, die in den nächsten Jahren zu einem weiteren Anstieg der so genannten Folgekosten führen würden. Diese durch Beschlüsse in der Gegenwart induzierten zukünftigen Ausgaben würden die budgetären Handlungsspielräume empfindlich einschränken. Dabei war insbesondere mitzubedenken, dass durch die Aufnahme endfälliger Kredite rechtzeitig auf die Möglichkeit der Tilgung dieser Kredite aus der ordentlichen Gebarung zu achten sein wird.“ Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: 2013 sogar mit FPÖ, wenn ich mich recht erinnere. GR. Mag. Sippel: Bestens ins Bild passt hier auch der heutige Artikel aus der Kronen Zeitung unter dem Titel: „Die große Grazer Budgetlüge“, der sich mit dem Bericht der Finanzdirektion zur Zinsrisikostrategie befasst. Da heißt es also, dass in den nächsten Jahren das Tilgungserfordernis der Langfristkredite ziemlich konstant bei 50 Millionen Euro per anno liegen werde. Leider ergibt sich im Haus Graz dagegen nur ein durchschnittlich laufender Cashflow von ca. 35 Millionen Euro. Dann wird die Finanzdirektion noch deutlicher: „Aus dieser“, und sie schreibt es, das ist erstaunlich, könnte fast die Frage stellen, ob sich hier irgendwer exkulpiert: „Aus dieser politisch beschlossenen Haushaltsplanung können also die vorgesehenen Tilgungen bis 2019 nur zu etwa zwei Drittel aus dem laufenden Cashflow bedient werden. Die Investitionen müssten… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich darf Sie nur drauf aufmerksam machen, dass jetzt sie jetzt aus einem Bericht den Ausschuss zitieren der im öffentlichen Bereich nicht zitiert werden dürfte. Ich will es nur der Ordnung halber anmerken. GR. Mag. Sippel: Ich zitiere überhaupt nichts, das ist nicht zitiert, das ist interpretiert, das ist kein Zitat oder bringe ich da irgendjemanden in Verruf? Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Natürlich, Sie sagten doch gerade: Ich zitiere. Bgm. Mag. Nagl: Diese Informationen sind nicht öffentlich, wir können das gerne im nicht öffentlichen… GR. Mag. Sippel: …Interpretiert, das wird ja wohl noch erlaubt sein oder? Bgm. Mag. Nagl: Ich mache Sie darauf aufmerksam, Sie als Gemeinderat müssten wissen, in welchem Teil der Sitzung welche Bereiche auch berichtet werden dürfen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Es hat fast den Anschein, als möchte die Beamtenschaft, im Übrigen zu Recht, wie ich meine, explizit darauf hinweisen, dass diese Sachverhalte einzig von der Politik erzeugt werden. Seitens der Abteilung und der Beamtenschaft besteht anscheinend kein Interesse daran, eine Art Salzburg II zu erleben. Wer aber wird dieses bereits vorprogrammierte, aus unserer Sicht vorprogrammierte Fiasko zu verantworten haben wird sind, Sie, sehr geehrte Damen und Herren Kollegen im Grazer Gemeinderat. Sie, jeder Einzelne von Ihnen, gegebenenfalls mit dem Privatvermögen. Erlauben Sie mir diesbezüglich einen kurzen rechtlichen Exkurs: Entsprechend den Bestimmungen des § 97 Abs. 1 des Statuts der Landeshauptstadt Graz obliegt dem Gemeinderat die Überwachung der Sparsamkeit sowie der Wirtschaftlichkeit der gesamten Stadtverwaltung. Dieser Bestimmung ist somit auch abzuleiten, dass die Vermögensgebarung beziehungsweise Verwaltung durch den Gemeinderat, als oberstes überwachendes Organ der Stadt Graz, ein wesentlicher Bestandteil der obliegenden Gebarungskontrolle darstellt. Unter Berücksichtigung der Zinsrisikostrategien für das Jahr 2015 und unter Einbeziehung der Tatsache, dass die Abänderung der Tilgungspläne der endfälligen Darlehen dahingehend stattfand, dass der endfällige Betrag innerhalb der verbleibenden Laufzeit nicht angespart werden kann, besteht für den Gemeinderat wohl aufgrund der vorgenannten Bestimmungen des Statuts der Stadt Graz die Verpflichtung, in Ausübung seiner Kontrollverpflichtung eingeräumten Befugnis einzuschreiten, um den Eintritt eines Vermögensnachteils zu Lasten der Stadt Graz zu verhindern. Betrachtet man die Bestimmungen des § 153 Abs. 1 Strafgesetzbuch, wonach der Tatbestand der Untreue erfüllt wird, wenn jemand die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, wesentlich missbraucht und dadurch den anderen zumindest bedingt vorsätzlich einen Vermögensnachteil zufügt, ergeben sich ins Auge stechende Parallelen. Es ist Aufgabe des Gemeinderats, sich beim Eingehen von Kreditverbindlichkeiten der Stadt – jedenfalls aber dann, wenn Tilgungspläne abgeändert und insbesondere in deren Laufzeit gekürzt werden – sich dementsprechend zu informieren beziehungsweise Gutachten einzuholen, um abzuklären, welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die Möglichkeit der Rückzahlung endfälliger Kredite zum Fälligkeitszeitpunkt haben können. Gegenständlich drängt sich jedenfalls bereits die Vermutung auf, dass bei derart hohen zu erwartenden Tilgungsspitzen ab dem Jahr 2021 bei einer Verringerung des Tilgungspotentials eine Rückzahlung der Kreditverbindlichkeit nicht möglich sein wird. Gegenständlich, wo sich bereits der Gedanke einer grundsatzwidrigen Maßnahme gegen die gebotene Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit aufdrängt, wird man sich wohl hin künftig nicht darauf ausreden können, dass durch den geänderten Tilgungsplan die endfällige Kreditverbindlichkeit nicht bezahlt werden kann. Ich weiß, das ist sperrig, aber umso wichtiger. Vor dem Hintergrund der einschlägigen strafrechtlichen Bestimmungen erscheint diese Vorgangsweise äußerst bedenklich. Der Stadt wird aufgrund der angedachten Vorgangsweise und Eintritt des tatbildmäßigen Erfolges eine künftig durch nicht mögliche Rückzahlung der Kreditverbindlichkeit ein erheblicher Vermögensnachteil zugefügt werden. Rechtsunkundige Gemeinderäte wären daher, auch um die Gefahr der Untreue nach § 153 Strafgesetzbuch zu vermeiden, veranlasst, im Zuge der Kontrolle der Sparsamkeit und der Wirtschaftlichkeit der Stadtverwaltung, zu deren oberstes Überwachungsorgan der Gemeinderat befugt und bevollmächtigt ist und über einen behördlichen Auftrag verfügt, eine entsprechende Überprüfung vorzunehmen. Sehr geehrte Damen und Herren! Lesen Sie die Zinsrisikostrategien für das Jahr 2015 und behaupten Sie nicht, Sie hätten von nichts gewusst. Jene von Ihnen, die dem Klubzwang und der Parteiräson folgend für dieses Doppelbudget im Anschluss stimmen werden, die mögen nicht glauben, dass es keine politische Einzelverantwortung für das mit Sicherheit folgende finanzielle Fiasko geben wird. Wir Freiheitliche beantragen jedenfalls die namentliche Abstimmung über dieses Budget, und ich bitte, das auch entsprechend protokollarisch zu erfassen. In dieser Rede ist damit also dieser Antrag auf namentliche Abstimmung enthalten. Wer von Ihnen gerne in den Untergang segeln möchte, kann dies gerne tun. Nagl, Rüsch und Babel werden zum Zeitpunkt des Schiffbruchs bereits nicht mehr an Bord sein (Applaus FPÖ). Ich stehe trotzdem nicht an, meinen Dank an jene Mitarbeiter der Stadt auszusprechen, die einerseits für das formelle Zustandekommen dieses Voranschlages verantwortlich zeichnen, und die andererseits natürlich auch bereit sind, mit den materiellen Auswirkungen dieses Budgets hinkünftig zu leben. Ohne die vielen Fachbeamten und Mitarbeiter wäre ein Funktionieren dieser Stadt gerade in Hinblick auf ihre öffentlich-rechtlichen Aufgaben ohnehin nicht mehr denkbar. Mein Dank endet aber allerdings dort, wo die Grenze zwischen Politik und Verwaltung zu ziehen ist. Jene Damen und Herren, deren Aufgabe es wäre, im Dienste des Steuerzahlers verantwortungsvoll mit den zur Verfügung gestellten Mitteln umzugehen, erweisen sich Jahr um Jahr als geradezu unfähig. Kurzum, das Budget ist weit davon entfernt, in besten Händen zu sein. Zum Schluss meiner Budgetrede darf ich noch – einer liebgewordenen Tradition folgend – ein kurzes Gedicht zum Besten geben, das insbesondere sehr gut auch zum morgigen „Kramperl“-Tag passt: Spärlich ist des Jahres Rest, schon nähert sich das Weihnachtsfest. Es fehlt noch der Budgetbeschluss, dann ist in Graz für heuer Schluss. Ein Schreckenswerk, so viel ist klar, von Nagl, Schröck und Elke Kahr. Weshalb – das fände ich sehr toll – die Drei der Krampus holen soll. (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Klubobmann, ich bedanke mich bei Ihnen, dass Sie sich so intensiv mit dem Budget befasst haben. Ich bedanke mich, dass Sie endlich auch als Mitglied einer freiheitlichen Partei sich sehr mit dem rechtlichen Konsequenzen politischen Handelns auseinandergesetzt haben (Applaus ÖVP), weil, lieber Herr Klubobmann, hätte die freiheitliche Partei mit Jörg Haider in dem schönen Kärnten nicht Haftungen im Ausmaß von 24 Milliarden Euro übernommen, hätten wir dieses Desaster nicht und alle Städte, damit Sie die Dimension nur begreifen, alle Städte Österreichs hätten keine Schulden mehr (Applaus ÖVP, KPÖ und SPÖ). G R Ü N E Gemeinderat Dr. Gerhard W O H L F A H R T Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Vor rund eineinhalb Jahren wurde hier das Doppelbudget 2013/2014 mit den Stimmen der ÖVP, der SPÖ und FPÖ beschlossen. Heute steht das Doppelbudget 2015/2016 zur Debatte. Im Wesentlichen ist es eine Fortschreibung des alten Doppelbudgets. Natürlich gibt es einige neue Schwerpunktsetzungen, ich gehe darauf noch ein, aber in den Grundzügen fehlen die Antworten auf die wichtigsten Probleme der Grazerinnen und Grazer: Wie finanzieren wir den dringend notwendigen Ausbau des öffentlichen Verkehrs? Wie können wir unser bereits beschlossenes Schulausbauprogramm 2014 bis 2018 finanzieren? Wie soll neuer Grünraum finanziert werden? Beispiel ÖV: Es wird zwar seit Jahren am Masterplan ÖV gearbeitet, doch leider ist er weder im Budget noch in der finanziellen Mittelfristplanung bis 2019 berücksichtigt. Kein Geld für Straßenbahnausbauten in den Südwesten oder nach Reininghaus. Kein Geld für lange Straßenbahnen, damit die Fahrgäste, die hoffentlich mehr werden, auch in der Frühspitze einsteigen können. Wie sollen wir das Grazer Feinstaub-Problem lösen, wenn bei unseren eigenen Verkehrsbetrieben auch in den nächsten Jahren überwiegend abgastechnisch völlig veraltete Busse eingesetzt werden? Der Austausch der Euro 3 Busse durch moderne Autobusse wird mit diesem Budget gestoppt, im Sommer haben wir noch anders gesprochen. Bis zum Jahr 2020 sollen nach den vorliegenden Plänen Autobusse der Schadstoffklasse 3 mitten durch Graz fahren. Autobusse, die rund 10-mal so viel an Schadstoffen emittieren wie moderne Busse. In Deutschland sind derartige Fahrzeuge in fast allen Umweltzonen schon längst verboten. Aber bei uns ist das ja egal, unsere Autobusse fahren eh in Graz und nicht in Deutschland (Applaus Grüne). Das Budget bietet keine Antwort darauf, wie unser bereits beschlossenes und dringend notwendiges Schulausbauprogramm umgesetzt wird. In der vorgelegten mittelfristigen Finanzplanung ist nämlich kein Spielraum für zusätzliche Projektgenehmigungen. Von unserem Schulausbauprogramm 2014 bis 2018 ist aber erst weniger als die Hälfte projektgenehmigt. Der größere Teil darf warten, bis 2019 sind ja keine zusätzlichen Investitionen eingeplant. Vielleicht besteht ja 2020 wieder mehr Spielraum? Und inzwischen? Vielleicht gehen sich ja Container für unsere Schulkinder aus. Und falls unsere Kinder sich dann wenigstens am Nachmittag austoben wollen, wird es auch wieder knapp. Die vom Bürgermeister mehrmals versprochene Grünraumoffensive wurde ebenfalls nicht budgetiert: Zuerst wurde die angekündigte Wassersteuer wieder abgeblasen, und jetzt konnte mir auch die Finanzdirektion bei der Suche nach der versprochenen Million pro Jahr für die Sicherung von Grünflächen nicht weiterhelfen. Sie ist schlicht und einfach nicht budgetiert, zumindest nach den Auskünften. Ein weiteres Beispiel auf der Liste der vielen von Bürgermeister Nagl angekündigten und nicht realisierten Projekte. Meine Damen und Herren, Sie sehen, es gibt viele offene Fragen und wenig Antworten. Aber bei einem Punkt konnte der Sparstift abgewehrt werden: Die 2014 eingeführte zusätzliche Million für die Parteien gibt es weiterhin, diesmal offensichtlich mit Zustimmung der KPÖ. Um ganz genau zu bleiben: Selbstverständlich wurde die Million gekürzt – um ganze 35.000 Euro. Das sind Taschenspielertricks, bitte unterschätzen Sie nicht die Grazer Bevölkerung. Eine Reduktion um 1,5 % ist selbstverständlich eine Reduktion. Wirklich großartig. Aber mit diesen 35.000 Euro lässt sich halt nicht die Grünraummillion finanzieren und hier warten wir noch (Applaus Grüne). Natürlich sehen wir Grünen auch die finanzielle Knappheit. Und es ist tatsächlich zu einfach, nur die Parteienfinanzierung und die sonstige Klientelpolitik, die sich in Graz anscheinend wieder durchsetzt, in Relation zu dringend notwendigen und sinnvollen Ausgaben zu setzen. Was ist die Alternative? Was hätten wir Grünen anders gemacht? Wie würde grüne Budgetpolitik ausschauen? Grüne Budgetpolitik ist ein intensiver Diskurs über gesellschaftspolitische Ziele, Interessen und Aufgaben. All diese Ziele sind vor dem Hintergrund knapper finanzieller Mittel zu evaluieren, schließlich entscheiden wir hier ja nicht über unser eigenes Geld, sondern über die Steuerleistungen der Grazerinnen und Grazer. Aufgabe der Politik ist es, die Interessen und Erwartungen der Grazer Bevölkerung bezüglich der Versorgung mit öffentlich finanzierten Gütern und Dienstleistungen einerseits und der dafür benötigten Steuerleistungen andererseits in Einklang zu bringen. Und dieser Prozess ist nicht einfach – wie einige schon länger dienende ÖVP GemeinderätInnen aus früheren Jahren wissen. Aber natürlich können sich auch Gerhard Rüsch und die MitarbeiterInnen der Finanzdirektion an diese intensiven Diskussionsprozesse erinnern. Dieses Doppelbudget hat aber eine andere Geschichte. Es gab im Sommer den Versuch, ernsthaft über ein Budget im obigen Sinn, über ein Budget im Sinne der Grazerinnen und Grazer, mit uns Grünen zu verhandeln. Erstaunlicherweise haben damals SPÖ und ÖVP überhaupt das erste Mal ernsthaft über die mittelfristige Budgetentwicklung in Graz gesprochen – so zumindest die Aussage einiger Teilnehmer dieser Diskussion. Aber dann wurde für uns bald klar, dass ÖVP und SPÖ an ihrem mit der FPÖ beschlossenen „Stabilitätspakt“ festhalten wollen. Ein kleiner Exkurs zu Stabilitätspakt: Man könnte ja sagen, „Stabilitätspakt“ klingt eh positiv. Meistens sind derartige Übereinkommen ein Ausdruck neoliberaler Politik, die darauf abzielen, den öffentlichen Sektor zugunsten des privaten Sektors zurückzudrängen. „Nur keine öffentlichen Schulden, egal wofür“, scheint das Credo zu sein. Ich möchte kurz einen einstimmigen Beschluss des Grazer Gemeinderates aus Oktober 2008 zitieren: „In allen Verhandlungen im Zuge der Finanzkrise ist darauf hinzuwirken, dass im Interesse einer stabilen Wirtschaftsentwicklung der europäische Stabilitätspakt und die fiskalpolitischen restriktiven Kriterien des Maastrichtvertrages bis zur nachhaltigen Stabilisierung der realwirtschaftlichen Größe, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, ausgesetzt wird und in Folge auch der innerösterreichische Stabilitätspakt auszusetzen ist.“ Antragsteller – Sie dürfen einmal raten. Ja damals waren wir uns alle einig. Und heute leiden wir in Graz unter einem „Stabilitätspakt“ von ÖVP, SPÖ und FPÖ. Liebe SPÖ, man kann auch mit der Grazer Volkspartei gute Wirtschaftspolitik betreiben, wenn man sich darum ernsthaft bemüht. Die Arbeitslosigkeit ist heute höher als 2008, ein Wirtschaftswachstum kaum in Sicht. Und trotzdem bekennt sich die SPÖ gemeinsam mit der ÖVP zu einem „Stabilitätspakt“. Ich verstehe das bis heute nicht (Applaus Grüne). Offensichtlich handelt es sich um eine Politik im Sinne von „lieber verwalten als gestalten.“ Wenn wir schon keine gemeinsamen Ziele entwickeln können, dann halten wir doch am „Stabilitätspakt“ fest. Dass die für die ganze Periode vorgesehenen 100 Millionen freie AOG-Mittel schon verbraucht sind, spielt ja wohl keine Rolle. Liebe Kolleginnen und Kollegen, für eine derartige Budgetpolitik stehen wir Grüne nicht zur Verfügung. In erster Linie sind die wichtigsten Aufgaben für die Allgemeinheit zu erfüllen. Dabei sind natürlich auch die finanziellen Rahmenbedingungen zu beachten. Aber nicht so, wie es jetzt geschieht. ÖVP, SPÖ und KPÖ einigten sich wieder einmal auf die Einführung einer Nahverkehrsabgabe. Die Antwort: „…und täglich grüßt das Murmeltier“ untertreibt aber noch die Problematik. Das Land hat uns schon ausgerichtet, dass es wieder keine Nahverkehrsabgabe geben wird, aber das ist ja auch kein Wunder. Die drei Parteien wussten schon ein paar Tage nach der Einigung nicht mehr, wie das Modell der Nahverkehrsabgabe ausschauen soll. Es war eine wirklich unvergessliche Pressekonferenz, bei der jede der drei Parteien eine andere Version der Nahverkehrsabgabe präsentiert hat. Deshalb frage ich Sie jetzt, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Martina Schröck und liebe Elke Kahr: Haben Sie sich nur auf einen Budgetbeschluss geeinigt? Oder wissen Sie auch schon, wer die Nahverkehrsabgabe bezahlen soll? Die ArbeitgeberInnen, die ArbeitnehmerInnen oder vor allem die KapitalistInnen? Aber wahrscheinlich werden Sie auf diese Frage nicht antworten, sondern darauf verweisen, dass das Land ja leider nicht mitspielt. Dieses Doppelbudget ist ein Kartenhaus, das bei der ersten Belastungsprobe zusammenfallen wird (Applaus Grüne). Nicht nur, weil es keine Nahverkehrsabgabe geben wird, die dringend zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs benötigt wird. Lieber Herr Bürgermeister, gibt es auch einen Plan B? Nach der Ablehnung der Umweltzone hatten Sie keinen Plan B. Deshalb ist ja auch die Verkehrs- und Feinstaubproblematik in Graz weiterhin ungelöst. Ich vermute, dass es auch diesmal keinen wirklichen Plan B gibt. Aber wahrscheinlich gibt es auch diesmal wieder einen – leider sehr schlechten – Plan C - und der heißt aussitzen! Verschieben wir den dringend notwendigen Ausbau des ÖV, bis eine Nahverkehrsabgabe vom Himmel fällt. Inzwischen steigern wir den Druck auf das Land, indem immer mehr Menschen den ÖV nutzen – die Verbilligung der Jahreskarte ist ein Schritt in diese Richtung. Und wenn immer mehr Leute sich über die überfüllten Fahrzeuge in der Frühspitze aufregen, dann steigt der Druck auf das Land. Und noch besser ist es, wenn die Menschen gar nicht mehr einsteigen können, dann steigt der Druck aber wirklich. So haben Sie uns Ihre Pläne, wie es zur Nahverkehrsabgabe kommen soll, dargelegt, Herr Bürgermeister. Das kann doch nicht ihr Ernst gewesen sein – oder vielleicht doch? Rechnen Sie damit, dass Sie dann nicht mehr als Grazer Bürgermeister uns keine Antworten geben müssen? Oder fühlen Sie sich dafür nicht zuständig, weil Sie davon nicht betroffen sind, weil Sie nicht die Holding-Linien benutzen? Herr Bürgermeister, ich habe wirklich kein Problem damit, dass Sie einen Dienstwagen benutzen. Ich habe nur ein Problem damit, dass Ihnen die Qualität des ÖV-Angebotes für die Masse der GrazerInnen offensichtlich egal ist (Applaus Grüne). Liebe Elke, ich habe auch ein paar Fragen an dich: Reicht es wirklich, einen Gebührenstopp für zwei Jahre und einige Millionen für den sozialen Wohnbau ins Budget zu schreiben? Volle Unterstützung von uns Grünen für die zusätzlichen Mittel im sozialen Wohnbau, wir warten noch dringend auf das Umsetzungsmodell. Wie können wir auch die notwendigen Landesmittel lukrieren? Ich weiß, dass ihr daran arbeitet und diese wichtige Frage hoffentlich bald beantworten könnt. Aber was mir ernsthaft Sorgen macht: Glaubst du nicht auch, dass die Erhöhung der Parteienförderung nicht besser bei den armen Menschen platziert wäre? So wie wir es beim Doppelbudget 2013/14 beantragt haben. Hast du kein Problem mit den fehlenden Mitteln für die weitere Umsetzung des Schulausbauprogramms? Sollen unsere Schulkinder wirklich in Containern sitzen? Ist dir die Abschaffung des Mobilitätsschecks für Studierende egal? Gestern war die Ina Bergmann ganz überrascht, dass der abgeschafft wird. Ich weiß schon, dass es jetzt eine billigere Jahreskarte für alle geben soll. Aber ist es wirklich gerecht, dass die Reichen und die Studierenden jeweils 228 Euro für die Jahreskarte zahlen? Offensichtlich unterstützt die KPÖ aber nun doch ein Konzept, bei dem der bisher gewährte Extra-Bonus für Studierende, der Mobilitätsscheck, ersatzlos gestrichen wird und die Studierenden den gleichen Preis bezahlen sollen wie alle anderen. Habt ihr vergessen, dass 228 Euro für manche Studierende noch immer ein Problem darstellen? Vielleicht wäre es besser, andere Budgetansätze, die wir immer gemeinsam kritisiert haben, zu senken, - ich denke da an die Ordnungswache – und dafür den Mobilitätsscheck für Studierende beizubehalten. Liebe Elke, auf diese Fragen brauchst du heute Nachmittag eine Antwort, ich stelle nämlich entsprechende Abänderungsanträge und bin überzeugt davon, dass dieser Abänderungsantrag auch im Sinne der kommunistischen Partei sind. Fraglich ist nur, ob ihr den Antrag unterstützen werdet (Applaus Grüne). Liebe Martina, ich weiß aus leidvoller eigener Erfahrung, dass es als kleine Partei schwierig ist, Erfolge bei Budgetverhandlungen zu erzielen. Wir konnten damals zumindest einen „Stabilitätspakt“ verhindern, eine Investitionsoffensive einleiten und den einen oder anderen wichtigen Budgetansatz, zum Beispiel das Frauenbudget, erhöhen. Und vor allem konnten wir einen realistischen AOG-Rahmen vereinbaren und vernünftig planen. Wir konnten mit Lisa Rücker bis zum Schluss der Gemeinderatsperiode Projekte umsetzen. Jetzt sehe ich nur Planlosigkeit (Applaus Grüne). Ich kann eure Handschrift in diesem Doppelbudget gar nicht finden. Oder vielleicht doch – vielleicht ist die dringend notwendige Erhöhung des Sozialbudgets auch euch zu verdanken. Ich persönlich habe allerdings eher den Eindruck, dass hier die Sachzwänge zunehmender Arbeitslosigkeit, zunehmender Armutsgefährdung und steigender Inanspruchnahme der Mindestsicherung traurige Fakten geschaffen haben, die die Erhöhung des Sozialbudgets unumgänglich machen. Falls du über diese Pflichtleistungen hinausgehende Leistungen für die benachteiligten Grazerinnen und Grazer ausverhandeln konntest, würde es mich sehr freuen. Aber eine Frage bleibt offen: Was ist mit der SPÖ passiert, dass sie in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit und steigender Ungleichheiten vor allem ein Ziel hat: Sparen bei den öffentlichen Leistungen und Einhaltung des „Stabilitätspaktes“ (Applaus Grüne). Und jetzt noch eine Frage an alle „Budgetpartner“ – von einer Koalition kann man ja wahrlich nicht sprechen: Gilt der „Stabilitätspakt“ eigentlich noch? Stimmt es, was Gerhard Rüsch bei der besagten Pressekonferenz behauptet hat, dass der mit der FPÖ geschlossene Pakt weiter gilt? Oder wird, wie von Elke Kahr bei der gleichen Pressekonferenz behauptet, aufgeknüpft und die Schulden steigen? Aber eigentlich ist das eine unwichtige Frage. Wesentlich wichtiger – und das ist meine Hauptkritik an diesem Doppelbudget - ist die nicht erkennbare gemeinsame Zielsetzung. Wohin geht die Reise? Welche Aufgaben packen wir wann an? Wie schaut ein ehrlicher Finanzrahmen aus? Es macht wirklich keinen Sinn, eine mittelfristige Finanzplanung vorzulegen, wie in diesem Budget enthalten, in der absolut kein Spielraum für neue Projekte vorhanden ist. Eine derartige Planung ist – wie bereits gesagt – ein Kartenhaus. Und Kartenhäuser sind leider nicht stabil! „Stabilitätspakt“ hin oder her (Applaus Grüne). Vielleicht doch noch ein paar Details zum Kartenhausbudget: Ein Teil des Verkehrsfinanzierungsvertrages – die Zuzahlung der Stadt zu den laufenden Kosten – in Höhe von 18 Mio. Euro ist erstmals nicht budgetiert. Falls jemand nachschauen will: Voranschlag 2015, Seite 364. Dieser Betrag findet sich auch nicht an anderer Stelle im städtischen Budget. Diesen Betrag soll in Zukunft die Holding selbst aufbringen. Wie, ist noch ungeklärt. Vielleicht beschließen wir einen Gebührenstopp bei Kanal und Abfall, verbilligen die Jahreskarte für den ÖV und erhöhen dafür andere Preise? Es sei aber auch erwähnt, dass diese 18 Millionen bei der konsolidierten Gesamtbetrachtung des Schuldenstandes natürlich nicht unter den Tisch gefallen sind, hier werden sie weiter berücksichtigt. Anders die heute im Gemeinderat geplante Förderung des Franziskanerklosters in Höhe von einer Million Euro. Die ist nirgends berücksichtigt, weder als die eine Million heute, noch 4 Jahresraten in Zukunft. Ein Kartenhaus, ich sagte es schon. Eine letzte Zahl: Gerade in Zeiten unsicherer Wirtschaftsentwicklung wurden früher Verstärkungsmittel eingeplant – meist nur 10 Millionen für alle Eventualitäten. Und im Budget 2015 und 2016: jeweils eine Million pro Jahr! Dieses Budget ist wirklich ein Kartenhaus: keine freien AOG-Mittel, nahezu keine Verstärkungsmittel, aber viele ungelöste Fragen (Applaus Grüne). Wir brauchen tragfähige Konzepte für die Zukunft, für eine Zukunft im Sinne der Grazerinnen und Grazer. Eine Zukunft mit besserer Grazer Luft, mit mehr Grünraum, eine Zukunft ohne Schulcontainer, und eine Zukunft mit verantwortungsbewussten PolitikerInnen. Dafür stehen wir Grünen, aber nicht für dieses Doppelbudget (Applaus Grüne). Sehr geehrte Damen und Herren, ich komme jetzt zu den angekündigten Abänderungsanträgen. Derer gibt es vier, zwei kennen Sie bereits aus dem Vorjahr, zwei sind neu: Der erste ist ein rein formaler, Sie kriegen die Anträge noch alle schriftlich. Ich finde es einfach untragbar, dass wir Wirtschaftsplänen zustimmen sollen, die wir gar nicht kennen. Drei Kennzahlen sind uns Grünen zuwenig. Wir wollen mehr über unsere Beteiligungen wissen. Was geschieht in der Holding, in der GBG und in der Messe? Was planen die anderen Beteiligungen? Wir können Wirtschaftsplänen erst zustimmen, wenn wir sie gelesen haben. Für manche mag das anders sein, für uns nicht. Deshalb stelle ich folgenden Abänderungsantrag jeweils zu den Voranschlägen 2015 und 2016: Der Satz „Die Stimmrechtsermächtigungen für die Generalversammlungen beziehungsweise Vollmachten zur Fertigung der betreffenden Umlaufbeschlüsse für die Wirtschaftspläne 2015 beziehungsweise 2016 der einzelnen Gesellschaften, die diesen Kennzahlen entsprechen, gilt hiermit gemäß Statut erteilt.“ Dieser Satz ist ersatzlos zu streichen. Mein zweiter Abänderungsantrag wird keine große Überraschung darstellen. Es geht wieder einmal notwendigerweise um eine Reduktion der Parteienförderung auf ein sinnvolles Maß. Daher stelle ich folgenden Abänderungsantrag: Die im Voranschlag 2015 auf Seite 533 angeführte Subvention an politische Parteien wird auf einen Gesamtbetrag von 1.509 reduziert. Die dadurch eingesparte Summe von 764.000 wird für den Ausbau der SozialCard, Martina, da werden Gelder, Ausweitung der BezieherInnengruppen, Ausweitung der Leistungen, hier insbesondere zur Bekämpfung von Kinderarmut, zweckgewidmet (Applaus Grüne). Sinngemäß das Gleiche wie 2016. Der dritte Abänderungsantrag bezieht sich auf die schon ausgeführte ungerechte Preisgestaltung bei der Jahreskarte. Dieser Abänderungsantrag lautet: Der Mobilitätsscheck für Studierende soll unter Beibehaltung der derzeitigen Rahmenbedingungen auf 100 Euro Zuzahlung für eine ÖV-Jahreskarte erhöht werden. Die dafür benötigten Mittel in der Höhe von rund 600.000 Euro sind unter der Kennziffer 1.69000 einzustellen. Im Zusammenhang damit ist die Voranschlagsposition Ordnungswache, Teilabschnitt 11900, um 600.000 zu reduzieren (Applaus Grüne). Sinngemäß das Gleiche wie 2016. Im vierten und letzten Abänderungsantrag geht es darum zu verhindern, dass die alten Euro-3-Busse noch viele Jahre in Graz eingesetzt werden. Der Abänderungsantrag dazu lautet demgemäß: Der Wirtschaftsplan der Holding Graz für das Jahr 2015 und die Mehrjahresplanung bis 2019 ist so zu gestalten, dass die rund 85 Euro-3-Busse, Baujahre 2003-2006, nicht erst in den Jahren 2018 bis 2020, sondern bereits in den Jahren 2015 bis 2017 durch neue abgasarme Busse ersetzt werden. Die dafür notwendigen Investitionsvorgaben für die Holding sind entsprechend anzupassen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich ersuche euch schon jetzt um die Annahme dieser Anträge, damit zumindest einige wichtige Anliegen, die in diesem Budget leider unter den Tisch gefallen sind, im Sinne der Grazer und Grazerinnen doch noch umgesetzt werden können. Abschließend bedanke ich mich sehr herzlich bei Finanzdirektor Karl Kamper und seinem ganzen Team für die wie immer ausgezeichnete und umfangreiche Arbeit und für viele spannende Diskussionen zu diesem Budget. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Philip Pacanda wird der nächste Redner sein, vorher möchte ich aber ein paar Gäste auf unserer Galerie im Besonderen begrüßen. Steirischer Landtag, Frau Abgeordnete Alexia Getzinger und Herr Abgeordneter Schönleitner, herzlich willkommen so wie auch unser ehemaliger Kollege aus dem Gemeinderat, Herr Schmalhardt, schön, dass du da bist (allgemeiner Applaus). P I R A T E N P A R T E I Gemeinderat Philip P A C A N D A Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Stadtregierungsmitglieder, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, lieber Herr Bürgermeister! Die Stadt Graz hat lange gezittert, ob ein neues Budget zustande kommt, ob es eine Mehrheit finden wird, nachdem die FPÖ wissentlich den Stabilitätspakt aufgekündigt hat. Die ersten Verhandlungen, die dann wieder mit FPÖ und Grünen geführt wurden, haben zu keinem Ergebnis geführt, manchmal hat man gemunkelt, ob möglicherweise die Piraten das Zünglein an der Waage sein dürfen, sein können, sein müssen. Es gelang aber dann, eine Einigung zu finden mit der KPÖ, um zu einer stabilen Mehrheit zu kommen. Trotzdem wurde aber eben mit uns auch weiter verhandelt und da möchte ich mich auch herzlich bedanken und auch gleich mit diesem Danke anfangen und möchte mich bedanken bei der ÖVP, der SPÖ, der KPÖ sowie der Magistratsdirektion, der Präsidialabteilung und der Finanzdirektion für die guten Informationen und für die offene und transparente und so transparent wie mögliche Art und Weise, uns da einzubinden, dankeschön. Nun gibt es also ein Doppelbudget für Graz und es sind viele Dinge darin, die absolut begrüßenswert sind und ich möchte da ein paar Dinge einmal aufzählen anfangen und beginnen möchte ich mit den Gemeindewohnungen. Es ist ganz wichtig, dass es wieder leistbares Wohnen und mehr leistbares Wohnen für die Grazer Bevölkerung gibt und weiteres geschaffen wird. Aus unserer Sicht sollte ein spezielles Augenmerk dabei dann auch auf die jungen Grazerinnen und Grazer gerichtet werden, um für sie auch ein passendes Angebot zu bilden. Weil gerade als Studierendenstadt muss man natürlich dort die Angebote bilden, weil nach einem anstrengenden Tag auf der Uni, einem tollen Ausklang im Uni-Viertel am besten ohne Sperrstunde, muss man auch schlafen. Auch die Einführung eines günstigeren Jahres-Tickets ist ein sehr guter Ansatz aus unserer Sicht, um den öffentlichen Verkehr attraktiver zu gestalten und für alle leistbarer zu machen. Wir sind jetzt mit diesem 228-Euro-Ticket österreichweit auf Platz eins mit dem Preis, leider noch nicht auf Platz eins mit dem Streckennetz und noch nicht auf Platz eins mit den Ausbauplänen. Ebenso erfreulich ist, dass es keine Kürzungen im Sozialbereich beziehungsweise Kunst- und Kulturbereich gegeben hat, sondern dass sogar mehr Geld teilweise zur Verfügung steht. Aus unserer Sicht hoffen wir, dass die kleine Kunst und die kleine Kunst und Kultur davon profitiert und nicht so sehr in Großprojekte investiert wird und in die sogenannte Hochkultur. Auch die Kürzung der Parteienförderung beziehungsweise der Klubförderung, die im neuen Budget verankert worden ist, ist eine zentrale Forderung von uns und ist ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Leider ist es halt nur, sage ich einmal, auch im ersten Jahr angedacht und nicht sozusagen im zweiten Jahr wiederum zu reduzieren, weil in manchen Abteilungen reduzieren wir auch Jahr für Jahr, es wäre schön gewesen, wenn wir da auch mit gutem Beispiel vorangehen und vielleicht Jahr für Jahr uns ein wenig weniger geben. Ein weiterer Punkt, der uns positiv gefallen hat, ist, dass es zu keinen Erhöhungen bei den Müll- und Kanalgebühren kommt. Es ist eine ebenso begrüßenswerte Entlastung für die strapazierten Geldbörsen der Grazerinnen und Grazer. Natürlich gibt es bei so einem großen umfangreichen Budget von mehreren tausend Seiten natürlich auch Wehrmutstropfen und wir haben in diesem Budget nicht den Mut gefunden und nicht den Mut entdeckt, dem öffentlichen Verkehr den Status einzuräumen, der ihm gebührt und in dem Budget findet sich eben außer ein paar kleineren Projekten kein umfassendes Verkehrskonzept, kein umfassender Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der für uns persönlich absoluten Vorrang haben müsste. Das ist bedauerlich, da eben Graz auch eine der Feinstaubhochburgen in Europa ist und allein diese billigere Jahreskarte uns nicht ausreicht. Nicht umsonst haben wir den blauen Brief aus der EU bekommen und wir haben es eh schon so kurz so zwischen ein paar einzelnen Reden so herausgehört und das ist auch die Befürchtung, was jetzt wieder kommen wird, Diskussionen über Umweltzonen, über City-Maut und dergleichen, das wird jetzt bestimmt wieder kommen. Die Lösung meines Erachtens liegt aber eben nicht in irgendeinem Verbot, sondern im Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Uns ist bewusst, dass es schwer ist, diese Mittel zu finden, aber es ist uns einfach zuwenig berücksichtigt worden im Budget. Schön ist allerdings zu erwähnen, dass man jetzt im Rathaus das Wort Nahverkehrsfinanzierung oder auch Nahverkehrsabgabe laut aussprechen darf… Zwischenruf StR.in Kahr: Wir sprechen das schon seit 15 Jahren laut aus. GR. Pacanda: Ja, bei manchen Parteien ist es noch nicht so angekommen, weil einzig zum Beispiel die FPÖ hat leider noch nicht erkannt, dass das eben auch der Wirtschaft dienen könnte. Das ist sehr schade. Ein weiterer Kritikpunkt aus unserer Sicht sind die steigenden Ausgaben für die Ordnungswache, ist zwar in Relation jetzt zum Gesamtbudget von 1,8 Millionen, die Ordnungswache, eine Milliarde, natürlich relativ wenig, ein kleiner Budgetposten, aber es ist für uns eine überflüssige Ausgabe, die hauptsächlich dazu dient, hinterfragenswerte Verbotszonen zu überwachen und da stellt sich die Frage, brauchen wir die Alkoholverbotszone am Hauptplatz? Am Standl darf getrunken werden, ein Meter daneben nicht oder so wie jetzt gerade aktuell ist es sowieso erlaubt, weil die Glühweinstände da sind oder wenn die Stadt Graz natürlich feiert, ist es auch erlaubt. Und da erlaube ich mir die Frage zu stellen, ob wir vielleicht nicht noch einmal gemeinsam darüber nachdenken sollten, ob es nicht andere Lösungen gibt, um Liegenlassen von Hundekot, Wegwerfen von Zigarettenkippen, Radfahren in Grünanlagen, Taubenfüttern, Anstandsverletzungen und Bettelei abzustrafen, sondern möglicherweise gibt es andere Lösungen dafür. Vielleicht könnte man den Stadtpark auch öffnen für Radfahrerinnen und Radfahrer. Es sollte, wie die Kollegin von der SPÖ vorher gesagt hat, eine Stadt der Möglichkeiten sein und nicht der Verbote. Und sind wir einmal ehrlich zu uns, uns fehlt es ja eigentlich an der Polizei und nicht an der Ordnungswache. Und mir ist es bewusst, dass es nicht einfach möglich ist, diese Gelder, die wir jetzt in die Ordnungswache investieren, der Polizei direkt zu geben, das ist einfach nicht möglich, damit wir einfach mehr Polizisten in Graz hätten. Was aber wichtig ist, wir haben einfach ein Problem, das wir gemeinsam haben, das ist der gemeinsame Missstand und auf diesen Missstand müssten wir viel intensiver hinweisen, damit wir auch die Gelder für die Polizei in Summe erhöhen könnten. Und dass wir nicht den einen schlechten Weg aus unserer Sicht machen, und zwar eine Privatisierung der Sicherheit, und das ist aus unserer Sicht aktuell durch diese immer weiter steigenden Mittel für die Ordnungswache einfach ein Weg, der sich abzeichnet, nicht nur bei uns in Graz, sondern leider auch europaweit. Und diesen Weg wollen wir nicht unterstützen, sondern wir hätten viel lieber gut ausgebildete Polizistinnen und Polizisten auf der Straße als private Sicherheitsdienste. Die Reduktion der Parteienförderung habe ich schon kurz erwähnt. Wie gesagt, es ist zwar nett, es ist eine kleine kosmetische Korrektur, es sind 34.500 Euro, ich habe es auch ausgerechnet, wir sind halt noch immer in Europa, Europameister und Vizeweltmeister auf der ganzen Welt nach Japan, was die Höhe der Parteienförderung, was Österreich in Summe betrifft. Sollten wir mit gutem Beispiel vorangehen, weil eigentlich bedienen sich die Parteien da doch in Summe schamlos am Steuertopf, auf der gleichen Seite ist es irgendwie für die Bürgerin, für den Bürger eine Pflanzerei, weil die regelmäßig mit Einsparungen zu kämpfen haben. Hier muss dringend nachgebessert werden, wir sollten da als Stadt Graz mit gutem Beispiel vorangehen und freiwillig wieder auf den Stand von 2012 zurückkehren. Ich hätte auch gleich eine Idee, was man mit dem eingesparten Geld machen könnte, weil zum Beispiel könnten wir es als Bürgerinnen- und Bürgerbudget in den Bezirken verwenden und da direktdemokratische Möglichkeiten schaffen. Natürlich ist es nicht einfach, das Budget einer Stadt mit einer Größenordnung der Stadt Graz wirklich transparent zu machen, das ist sehr schwierig, Interessierte können die Zusammenhänge schwer nachvollziehen und schwer verstehen. Ein großer Teil dieser Intransparenz und Unübersichtlichkeit, auch wie es der Kollege Wohlfahrt da schon vorher gesagt hat, ist auch durch das undurchsichtbare Geflecht der ausgelagerten Betriebe. Wir selbst haben einen sehr geringen Einblick und wie man auch anhand von Gebührenerhöhungen, die uns auch wieder drohen, sieht, auch einen sehr geringen Einfluss teilweise. Da fällt es schwer, einem Budget zuzustimmen, dass man einfach bis ins letzte Detail nicht durchblicken kann und wie es bei uns jetzt auch schon üblich ist, wir suchen so kleine Einzelsachen heraus, sonstige Ausgaben beziehungsweise sonstige Leistungen kommt 180-mal im Budget vor. Und es ist einfach nicht nachvollziehbar, was man genau darunter verstehen kann. Wir haben die Möglichkeit, dass wir nachfragen können und das möchte ich noch einmal betonen, es hat sehr gut funktioniert. Für Außenstehende ist es natürlich einfach nicht möglich, hier nachzufragen und zu sagen, ok, da wäre halt wirklich eine größere Detailtiefe wünschenswert. Nach dem vorliegenden Budgetvorschlag will die Stadt Graz in Zukunft den Schuldenstand, wie wir gehört haben, eben von 1,1 auf 1,3 bis vielleicht 1,5 Milliarden erhöhen. Das betrachten wir selbst mit gemischten Gefühlen, wir sind der Meinung, man sollte gut darauf Bedacht nehmen, Schulden abzubauen und eben auch nachfolgende Generationen zu entlasten. Auch schon erwähnt heute der Finanzausgleich der Stadt Graz, dass wir hier sehr stark benachteiligt sind und andererseits ist es natürlich auch wichtig, dass wir in notwendige Infrastruktur investieren, das würde mittelfristig und langfristig die Lebensbedingungen für Graz natürlich verschlechtern und wie vorher auch schon gesagt, ist auch für die Umlandgemeinden, weil wenn wir hier nicht investieren, die Umlandgemeinden nutznießen ja auch davon. Das vorliegende Budget ist trotz aller Mängel aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Es bleiben viele Dinge intransparent, besonderes Beispiel eben die Holding auch. Es fehlt das umfassende Verkehrskonzept. Verkehrsplan für die nächsten Jahre, die sehen wir nicht. Einzelnen Punkten des Budgets könnten wir vorbehaltlos zustimmen, wie bereits zuvor erwähnt, aber leider eben nicht dem gesamten Budget. Daher haben wir nach langen intensiven internen Beratungen beschlossen, dem Budget in Summe nicht zuzustimmen. Ich möchte mich aber nochmals ausdrücklich für die gute, und wie gesagt, aus unsere Sicht offene, ehrliche und so transparent wie mögliche Einbindung in die Gespräche bedanken. Es hat sich bei den Verhandlungen ja auch gezeigt, dass wir bei manchen Punkten, wie zum Beispiel am Live-Streaming oder mehr Transparenz aus dem Gemeinderat, sogar gemeinsam auf der Suche nach Lösungen sind und diese in Griffreichweite wären. Zusammengefasst ein gutes Budget, aber kein perfektes Budget. Dankeschön. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, Herr Gemeinderat. Ich habe jetzt folgende Anmerkung noch zu machen: Zum noch offenen Finanzausschuss, den werden wir bitte erst dann tagen lassen, wenn wir auch die Budgetstücke behandelt haben. Wir machen jetzt eine Pause bis 13.00 Uhr und fahren danach mit den Spezialdebatten fort. Also wir unterbrechen jetzt bis 13.00 Uhr. Unterbrechung des Gemeinderates von 11.40 Uhr bis 13.05 Uhr. Bgm. Mag. Nagl: Meine Damen und Herren! Ich darf die Gemeinderatssitzung jetzt wieder eröffnen und fortsetzen. Wie Sie wissen, haben wir schon seit vielen, vielen Jahren den schönen Brauch, dass uns der Grazer Bauernbund auch in der Pause des Budgets mit einem Sackerl voller Äpfel beglückt, die Idee geht ja zurück auf den verstorbenen Gemeinderat außer Dienst Peter Fauster und ich möchte mich beim Bauernbund auch für diese Apfelkostprobe wieder ganz, ganz herzlich bedanken (allgemeiner Applaus). Wir kommen jetzt zur Spezialdebatte. Auch hier geht es wieder nach Klubstärke, beginnen darf ich mit der ÖVP. Herr Gemeinderat Stefan Haberler. Redezeit jeweils zehn Minuten. S P E Z I A L D E B A T T E N Ö V P Gemeinderat Stefan H A B E R L E R Geschätzter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, werte Mitglieder des Gemeinderates, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sehr geehrte hohe Beamtenschaft! Als erster Redner zur Spezialdebatte an diesem Budgetgemeinderat möchte ich noch einmal besonderen Dank an all jene Personen aussprechen, die in den letzten Tagen und Wochen unter Hochdruck dieses Doppelbudget ausgearbeitet haben. Es sind dies alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzdirektion unter Dr. Karl Kamper und Michael Kicker sowie alle weiteren Kräfte aus dem Haus Graz, die ihren Beitrag zu diesem Budget geleistet haben. Dir, Gerhard, ganz großen Dank für diese hervorragende Arbeit. Mein großer Respekt gilt aber Bürgermeister Siegfried Nagl, der unter schwierigsten Umständen die Verantwortung übernommen hat und die konstruktiven Kräfte in dieser Stadt an einen Tisch gebracht hat, um die Kontinuität und die Stabilität unserer Stadt zu wahren und zu gewährleisten (Applaus ÖVP). Er hat ohne ideologische Scheuklappen und parteitaktisches Kalkül erneut das Wohl der Stadt vor persönliche Befindlichkeiten gestellt. Mein Dank geht auch an Vizebürgermeisterin Martina Schröck und die Stadträtin Elke Kahr, ohne ihre wertvolle Mitarbeit wäre es wohl zu diesem Doppelbudget nicht gekommen. Dieses Doppelbudget das sorgt von heute an rund 700 Tage für Stabilität und Zukunft in dieser Stadt. Dieses Doppelbudget wurde von jenen Kräften in Graz gestaltet, die ihre Aufgabe als Politiker ernst nehmen. Dass genau jene, die hier wieder Kritik üben, die den Verhandlungstisch vorzeitig verlassen haben oder nie Verantwortung übernehmen wollen, ist entlarvend. Jene Kräfte hier im Gemeinderatssaal, die immer alles schlecht reden müssen, sollten hinterfragen, ob sie ihre Aufgabe als Mandatarin oder Mandatar ernst genug nehmen und ob sie nicht für konstruktive Menschen das Feld räumen sollten (Applaus ÖVP). Wenn ich mir die Beiträge meiner Vorredner vergegenwärtige, dann wundert es mich schon, warum man diese Bedenken nicht am Verhandlungstisch ausräumen konnte oder besprechen. Jetzt nur große Reden zu schwingen über das ach so schlechte Budget, dabei aber jede einzelne Möglichkeit, seine Verantwortung für Graz aktiv wahrzunehmen und seinen Beitrag für die Stadt zu leisten, auszuschlagen, ist nicht nur bedenklich, sondern auch extrem destruktiv. Denn es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder fühlt sich der eine oder andere durchaus komplexen Verhandlungen mit Experten der Volkspartei nicht gewachsen oder die harte und fordernde Budgetpolitik ist für einige einfach zu anstrengend und sie verlegen sich darauf, undifferenzierte, aber dafür schmissige Sonntagsreden in der Gemeinderatsstube zu halten (Applaus ÖVP). Ich darf allen Kritikern nochmal in Erinnerung rufen: Wir haben nicht nur ein konsolidiertes Budget, sondern auch einen konsolidierten Jahresabschluss, was bedeutet, dass wir immer den Gesamtüberblick über die Einnahmen und Ausgaben in allen Eigenbetriebe und Töchtern der Stadt Graz haben. Sie wissen, dass dies im bundesweiten Vergleich die rühmliche Ausnahme für eine Kommune dieser Größenordnung ist. Meine Damen und Herren! Graz ist eine wachsende Stadt. Jährlich zieht es rund 5.000 Neu-Grazerinnen und -Grazer in unsere Stadt, die in Graz neue Heimat, Arbeit und Zukunft finden. Das bedeutet für uns als Verantwortliche allerdings, schon heute alles Nötige in die Wege zu leiten, damit jede Grazerin und jeder Grazer weiterhin ein qualitätsvolles und attraktives Lebensumfeld und Arbeitsumfeld vorfindet. Dadurch dass Graz wächst, steigt auch der Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur. Um den Bedürfnissen aller gerecht zu werden, damit meine ich Alt- und Neu-Grazer, müssen wir investieren: In einem Betrieb muss vorab in Maschinen investiert werden, damit man später produktiv und gewinnbringend tätig sein kann. Wir investieren aber nicht in Maschinen, wir investieren in Menschen, das sollte sich ein jeder hier bewusst sein. Wir bauen Schulen und Kindergärten, wir bauen Krabbelstuben und Horte, Gemeindewohnungen und Dämme für den Hochwasserschutz. Wir lassen Pflegeheime entstehen und entwickeln unsere Geriatrischen Gesundheitszentren weiter. Wir schaffen städtische Infrastruktur, wie Kanal, Wasser, Straßen. Wir sorgen dafür, dass die Straßen beleuchtet sind, gereinigt und gepflegt, dass genügend gesicherte Grünflächen vorhanden sind. Wir unterstützen Bildungseinrichtungen wie die FH, das Spital, den gesamten öffentlichen Verkehr vom Straßenbahnausbau über die Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof bis hin zum Flughafen. Wir kümmern uns um ein gutes Freizeitangebot in der Natur wie beim Klettergarten am Hilmteich, die Sanierung der Rettenbachklamm oder indoor wie die Auster in Eggenberg, die Eishalle Liebenau, diverse Turnhallen nicht zu vergessen auch um die zahlreichen Bezirkssportplätze. Wir nehmen Geld in die Hand, wir investieren in die kulturelle Vielfalt der Stadt, nicht nur in die Oper und das Schauspielhaus, auch La Strada und die freie Szene, der Steirische Herbst und zahlreiche Veranstaltungen mehr. All diese Leistungen der Stadt, welche die Daseinsvorsorge für die Grazerinnen und Grazer garantieren und das tägliche Leben in der Stadt so angenehm wie möglich machen, werden natürlich für selbstverständlich gesehen. Aber diese Grundvoraussetzungen wachsen mit dem Mehr an Menschen in unserer Stadt. Wir sind für die Aufrechterhaltung verantwortlich. Denn eine Stadt, die nicht investiert und ihre Infrastruktur ausbaut, wird auf lange Sicht sterben. Warum das alles? Jeder Kran, der über der Skyline der Stadt zu sehen ist, bedeutet Arbeitsplätze, bedeutet Wachstum und deckt den steigenden Wohnbedarf ab. Jeder Cent, der in den Ausbau unserer Infrastruktur fließt, macht sich mehrfach bezahlt. Zwischenruf GR. Dreisiebner: Schauen wir mal. GR. Haberler: Wir leisten uns einen Flughafen, warum machen wir das, lieber Karl, der uns international anbindet? Wir sorgen für den ÖV & MIV Ausbau. Stichwort Südwestlinie und Südgürtel. Wir werten den Standort Graz auf mit qualitativen Bildungseinrichtungen und für jedes Unternehmen sind dies Grundvoraussetzungen, damit das Unternehmen überhaupt nach Graz kommt und hier in Graz Arbeitsplätze schafft und Arbeitsplätze sichert und wenn da einer nicht mitzieht, dann stiehlt er sich aus der Verantwortung (Applaus ÖVP). Meine Damen und Herren, hätte ich das Budget alleine zu verantworten gehabt, ich hätte noch viel mehr Geld in die Infrastruktur und in die Wirtschaft investiert. Eine Stadt bleibt nur am Vorwärtskurs und attraktiv, wenn die Infrastruktur in einer Stadt gut funktioniert und vor allem modern ist. Denn Modernität und Fortschrittlichkeit fördern die Kreativität und Vielfalt. Bei aller Kritik, wo bleiben die konstruktiven Vorschläge, wo sind die Alternativen? Manch ein Kollege hat sich heute in nahezu selbstgerechter Art und Weise hier herausgestellt, um in einer Art und Weise Kritik zu üben, die mich zweifeln lässt, ob sie das Budget überhaupt gelesen, geschweige denn verstanden haben. Ich darf Sie auch daran erinnern, dass hier vorne noch immer sieben Stadt-Regierer sitzen. Und auch als solche von uns finanziert und entlohnt werden. Leider hat sich in den letzten Wochen aber bei mir der Eindruck verfestigt, dass manche von ihnen diesen Titel halt gerne zur Zierde tragen. Denn zu regieren, bedeutet vor allem Verantwortung für diese Stadt zu übernehmen, mitzuarbeiten und sich einzubringen, wenn es um die finanzielle Gestaltung dieser Stadt geht. Wir von der ÖVP halten mit den konstruktiven Kräften in dieser Stadtregierung am Gestaltungswillen und an einer vorrausschauenden Politik für die Grazerinnen und Grazer fest, die verantwortungsvoll und mutig schon jetzt die Schritte einleitet, die wir für eine gute Zukunft in dieser Stadt gehen werden müssen. Ich kann an diesem Punkt nur sagen, ich freue mich so richtig auf die spannenden und herausfordernden Projekte der kommenden zwei Jahre. Ich bin mir ganz sicher und überzeugt davon, dass alle hier Anwesenden genauso sich darauf freuen, aktiv zu werden, zu gestalten und umzusetzen. Vor allem aber, wenn wir dann die sichtbaren Erfolge, die wir gemeinsam feiern werden, hier im Gemeinderatssaal beschließen. Mein herzlicher Dank geht an jene positiven und zukunftsorientierten Mitgestalter, die dieses Budget mittragen werden. An dem Punkt möchte ich noch etwas sagen. Ich habe, wie andere auch, mitbekommen, dass einige in der FPÖ nicht mit den Äußerungen des Klubobmannes einverstanden sind. Wenn ihr dies aber schweigend nach außen toleriert solche Äußerungen, dann stimmt ihr indirekt dem Gesagten vollends zu und ich möchte euch daran erinnern. Danke (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. K P Ö Gemeinderat Mag. Robert K R O T Z E R Sehr geehrte Damen und Herren des Grazer Gemeinderates, sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, werter Herr Bürgermeister, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Es wird ein bisschen weniger pathetisch jetzt, aber ich möchte mit einem Spruch beginnen: „Graz gehört uns allen“, und das ist die Leitlinie für uns als KPÖ, wir verstehen uns als Sprachrohr all jener Menschen in unserer Stadt, die keine Lobby hinter sich haben – und wir verstehen uns auch als gesellschaftliche Alternative zur Politik der vermeintlichen neoliberalen „Sachzwänge“. Aus dieser Warte will ich im Namen der kommunistischen Gemeinderatsfraktion einige Denkanstöße geben und kritische Anmerkungen machen. Werfen wir einen Blick auf unsere Stadt, der nicht nur oberflächlich ist, so müssen wir feststellen, dass vieles im Argen liegt. Mit Ende November war die Arbeitslosigkeit in Graz, waren 17.000 Menschen in Graz von Arbeitslosigkeit betroffen. Dahinter steckt 17.000-mal das Schicksal eines Menschen, der mit finanziellen Sorgen, mit psychischen Belastungen, mit Zukunftsängsten zu kämpfen hat. Einer Politik, die sich noch nicht restlos in den Dienst des Neoliberalismus gestellt hat, kann es nicht egal sein und sie muss alles unternehmen, hier gegenzusteuern. Ich möchte eine zweite Zahl anführen und zwar, dass in Österreich, dem siebtreichsten Land auf dieser Erde, 1,2 Millionen Menschen an oder unter der Armutsgrenze leben. Arbeitslosigkeit und Armut sind aber ebenso wenig ein Schicksal wie leere Haushaltskassen. Auf der anderen Seite der sozialen Leiter finden wir heute einen Reichtum, der in der Menschheitsgeschichte seinesgleichen sucht. Solange eine derartige Ungleichheit besteht, werden wir Kommunistinnen und Kommunisten nicht müde werden, etwa darauf hinzuweisen, dass zum Beispiel das reichste Prozent der Österreicher ein Vermögen von über 450 Milliarden Euro besitzt. Alleine die Familie Porsche und Piëch hat 45 Milliarden Euro und, meine sehr geehrten Damen und Herren, um das auch bildlich uns vorzustellen, da hat eine Familie mehr als das 20-fache dessen, was wir heute als Doppelbudget für die zweitgrößte Stadt Österreichs mit 300.000 Einwohnern beschließen. Man muss keine Kommunistin, kein Kommunist sein, um festzustellen, dass hier etwas im Argen liegt. Aber wir Kommunistinnen und Kommunisten nennen auch Ross und Reiter: Es war und es ist die neoliberal-kapitalistische Politik der vergangenen Jahrzehnte, die mit Lohndruck, die mit Kürzungen, mit Privatisierungen, mit Bankenhilfen, mit Steuergeschenken für Vermögende und für Konzerne eine massive Umverteilung in die Wege geleitet hat. Allerdings eine Umverteilung von der breiten Masse hin zu den Vermögenden und so sind hier Milliarden, die einst der Allgemeinheit gehört haben und genützt haben, auf privaten Konten gelandet – und mit diesem Geld ist auch das Finanzcasino angetrieben worden, das uns 2008 um die Ohren geflogen ist und das in absehbare Zeit ein weiteres Mal scheppern wird und zwar ordentlich, weil an den Verhältnissen nichts geändert worden ist. Ein Brandbeschleuniger in dem Zusammenhang ist die Europäische Union, die den Staaten, aber auch den Gemeinden, eine ruinöse Kürzungspolitik aufzwingt. Der Grazer Stabilitätspakt folgt diesen neoliberalen Vorgaben aus Brüssel und wer in unserer Stadt jährlich wächst, damit auch die Ausgaben mehr werden, zwingt man sich in das Zwangskorsett des Neoliberalismus und verzichtet so auf Spielräume. Wenn es nach den neoliberalen Einpeitschern geht, soll Budgetpolitik geradezu als Naturgesetz gelten und jeglicher demokratischer Mitsprache entzogen werden, davon zeugt der Stabilitätspakt, davon zeugt der EU-Fiskalpakt oder davon zeugt auch der Europäische Stabilitätsmechanismus ESM. Das passiert ausschließlichen im Interesse des Geldadels, der Banken und der Konzerne, die Interessen der breiten Bevölkerung bleiben dabei auf der Strecke und selbst die Demokratie kommt unter die Räder (Applaus KPÖ). Jetzt ist es natürlich jeder Partei und auch jedem Mandatar und jeder Mandatarin hier im Gemeinderat unbenommen, den Weg fortzugehen. Natürlich kann man die öffentlichen Haushalte dadurch sanieren, indem man radikal drüberfährt, indem man Schulen schließt, Gemeindewohnungen verkauft, Menschen auf die Straße setzt, Arbeitsplätze vernichtet, Kinder, Jugendliche oder Pensionisten ausschließlich als Kostenfaktor sieht und denen die Leistungen streicht. Das ist die Politik, die die EU Griechenland diktiert hat mit dem Ergebnis, dass die Dritte Welt über das Mittelmeer übergeschwappt ist. Wenn man sich aber heute die Redner der FPÖ zum Grazer Stadtbudget anhört, dann dürfte das auch der Weg sein, der den Blauen für Graz vorschwebt. Alles zusammenkürzen, Leistungen streichen, ausgliedern und der Letzte macht das Licht aus, das, lieber Herr Kollege Sippel, wäre dann der wahre Finanzdschihad, aber den sollten wir sparen (Applaus KPÖ). Es ist ganz Ihre Sache, wem Sie mit Ihrer Politik dienen wollen, Sie sollten dann nur der Ehrlichkeit halber auf den Zusatz „soziale Heimatpartei“ verzichten. Wir von der KPÖ stehen für eine gänzlich andere Politik. Auch für uns gibt es Sachzwänge, auch wir tragen Verantwortung, diese Begriffe orientieren sich bei uns allerdings an den Interessen und Lebensrealitäten der arbeitenden Menschen, der armen Bevölkerungsschichten und der Jugend, denen wir als Arbeiterpartei ausschließlich verpflichtet sind. Wir haben in all den Jahren viele Angriffe aushalten müssen, insbesondere hier herinnen, wir haben gleichzeitig aber auch draußen von den Menschen sehr viel Zustimmung bekommen und letztendlich hat sich diese Konsequenz für die Menschen in Graz bezahlt gemacht. Entgegen dem europaweiten Trend von Kürzungen und Verteuerungen ist es gelungen, Verschlechterungen für die Menschen zu verhindern, ja sogar manche Verbesserung zu erreichen. So werden eben Kanal- und Müllgebühren die kommenden zwei Jahre nicht steigen, genauso wie die Mieten in den städtischen Wohnungen, die Kosten der Jahreskarte werden auf 228 Euro gesenkt, es gibt zusätzliche Mittel für den sozialen Wohnbau, für Grünraumsicherung und keine Ausgliederungen, Privatisierungen oder Personalabbau. Was die Kürzungen der Parteienförderung betrifft, ich bin bei der Kritik der Grünen, wir werden auch dem Antrag zustimmen, aber, liebe Grüne, eines sei euch nicht erspart, ich wüsste nicht, dass die Forderung nach Kürzung der Parteienförderung bei euch Teil der Verhandlungen gewesen ist. Was den Mobilitätsscheck betrifft, so werden wir dazu dann später einen Zusatzantrag einbringen, für den sich schon Zustimmung abzeichnet. Es ist traurig genug, dass das, was in diesem Budget erreicht worden ist, dass das heute schon als sozialpolitischer Erfolg gesehen wird, dennoch ist es einer und er wäre ohne die KPÖ nicht möglich gewesen. Den Vorwurf der „Schuldenpolitik” reichen wir umgehend weiter an all jene Parteien, die seit Jahren Lobbyarbeit für die Vermögenden leisten und entsprechende Beiträge von den Reichen, von den Banken und den Konzerne verhindern. Das ist nämlich genau die Politik, die zum Austrocknen der öffentlichen Kassen gesorgt hat und auch hier noch einmal der Hinweis auf die FPÖ, um das Geld, das uns alle die Hypo gekostet hat, mit dem hätten wir wahrscheinlich auch tausend Jahre Gebührenerhöhungen verhindern können. Wir müssen aber zugleich festhalten, dass jede Euphorie über dieses Budget fehl am Platz ist. Trotz der Milderungen bleibt die soziale Lage zehntausender Menschen in Graz prekär, immer mehr Menschen müssen mit immer weniger auskommen und insofern können diese sozialpolitischen Erfolge, die mit dem Budget erreicht worden sein, aus unserer Sicht nur ein erster Schritt sein Die Stadt Graz muss und sie kann Akzente setzen und neue Wege beschreiten. Schon alleine aufgrund des raschen Wachstums und den damit einhergehenden steigenden Aufgaben braucht es neue Einnahmequellen, die aber nicht in Form von Massenbelastungen passieren können, denn ebenso wie die öffentlichen Kassen leer sind, sind die Kassen von sehr, sehr vielen Menschen leer. Wir haben in den letzten Jahren eine ganze Reihe Vorschläge für alternative Einnahmequellen eingebracht, ich erinnere an eine Abgabe für Wohnungsleerstand, an eine Nahverkehrsabgabe, die von den Unternehmen einen entsprechen Anteil an der Verkehrsfinanzierung einfordert, und natürlich die Verhandlungen mit Land und Bund über eine stärkere Berücksichtigung, und auch da muss man immer wieder darauf hinweisen, der zweitgrößten Stadt Österreichs, was die Verkehrsfinanzierung betrifft oder auch was den Finanzausgleich betrifft. Andernfalls werden wir große Schwierigkeiten haben, einerseits die laufenden Ausgaben bestreiten zu können, geschweige denn die notwendigen zusätzlichen Projekte der außerordentlichen Gebarung, wie etwa den Hochwasserschutz, Fernwärmeausbau oder die Errichtung von Schulen. Gleichzeitig möchte ich auch noch einmal erinnern, dass der Grazer Gemeinderat im Oktober einen Dringlichkeitsantrag der KPÖ angenommen hat, der von der Bundesregierung eine Einführung einer Vermögenssteuer gefordert hat. Jetzt ist der Herr Bürgermeister leider nicht hier, dennoch noch einmal der Appell, die ÖVP hat seinerzeit gegen diesen Antrag gestimmt, aber ich glaube, man wird auch hier einsehen müssen, dass es ohne einen Beitrag der Vermögenden nicht gehen wird, wenn man diese Stadt und dieses Land nicht an die Wand fahren will. Ich weiß, mit Karl Marx werde ich euch nicht überzeugen, aber vielleicht gelingt es mit den „Programmatischen Leitsätzen“ der ÖVP von 1945, als nach den Erfahrungen von Wirtschaftskrise, Faschismus und Krieg eine betont christlich soziale Ausrichtung gehabt hat und als Ziel genannt hat, Zitat: „Einen echten Sozialstaat mit vorbildlicher Sozialgesetzgebung und mustergültigen sozialen Einrichtungen. Ein solcher Sozialstaat verlangt: Anerkennung des Rechtes auf den Ertrag der Arbeit und auf persönliches Eigentum, [aber auch] gerechte Verteilung und Nutzung aller Güter, gerechte Aufteilung der Lasten […], gerechten Lohn, Altersversicherung für alle Stände [und] eine Wohnungspolitik, die durch großzügige Bereitstellung staatlicher und gemeindlicher Mittel jedem Staatsbürger zu einem menschenwürdigen und billigen Heim verhilft.“ Wenn die ÖVP sich künftig wieder daran orientiert, dann werden wir mit einem nächsten Budget hoffentlich weitere sozialpolitische Erfolge erreichen, wir als KPÖ bleiben jedenfalls unserer Linie treu als Sprachrohr für diejenigen Menschen in unserer Stadt, die keine Lobby haben. Vielen Dank (Applaus KPÖ). S P Ö Gemeinderat Mag.a Suanne B A U E R Sehr geehrte Frau Bürgermeister-Stellvertreterin, geschätzte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich werde in meiner Spezialrede mich nicht lange bei den guten und notwendigen Punkten im Doppelbudget zu den Bereichen Wohnen und Soziales aufhalten, sondern ich meine, dass wir mit heute einerseits die Weichen für den Budgetvollzug der nächsten zwei Jahren stellen und andererseits sofort damit beginnen sollen, parteiübergreifend die Grundlagen für eine weitere, gute Zukunft in Graz zu schaffen. Warum sehe ich das so? Budgetsitzungen sind üblicherweise geprägt von Zahlen: Einnahmen und Ausgaben werden beleuchtet und analysiert. Diese Betrachtung aus dem Blickwinkel des Hauses Graz, der Politik und Verwaltung verstellt uns bisweilen den Blick auf das Wichtigste: die Wirkung und mangels Budget und mangels Budgetansatz auch Nichtwirkung der gemeindepolitischen Entscheidungen für die Menschen, die in unserer Stadt, in Graz, derzeit und in Zukunft leben, wohnen, arbeiten. Dabei täte uns allen dieser andere Blick gut. Ich gebe zu: Auch ich ertappe mich bisweilen dabei, den Bevölkerungszuwachs zu allererst aus dem Blickwinkel des Gemeinderates zu sehen, als Zeichen der Attraktivität von Graz und somit als Bestätigung des auch von der Sozialdemokratie mitgestalteten Weges: Graz ist attraktiv, Graz vermittelt Zukunft, Graz vermittelt Geborgenheit. Und Graz gewinnt mit dem Bevölkerungswachstum auch an Finanzkraft. So weit, so auch richtig. Aber die Menschen wollen Wohnen, sie brauchen Arbeit, sie bedürfen einer entsprechenden Infrastruktur, sie brauchen Unterstützung. Und die entscheidenden Fragen sind: Sind wir dafür gerüstet? Ich sage: nur bedingt. Sind wir dazu bereit? Ich fürchte, nur bedingt. Die Kehrseite der Genugtuung einer wachsenden Stadt gibt es und ich nenne dies die „Wachstumsschmerzen“ einer Stadt, die sich auch oftmals in Unzufriedenheit ausdrücken. Nehmen wir den Bereich Wohnen, der für alle Menschen in dieser Stadt höchste Bedeutung hat: Ich bin heute guten Willens und bescheinige jeder Fraktion in diesem Haus, dass sie diesem Thema große Bedeutung zumisst – aber nur aus dem eigenen parteipolitischen Blickwinkel heraus, ohne ein Gesamtbild für die Stadt im Auge zu haben. Entscheidungen in diesem Bereich fallen argumentativ eher auf Grundlage einer 15-Jahresplanung - dem STEK; praktisch doch eher auf Grundlage politischer Einzelmeinungen und/oder einzelnen Ressortlösungen. Es gibt keinen wirklich gemeinsamen ressortübergreifenden Nenner auf Basis von Fakten wie Bestand, Neubau, wieviel geförderter oder nicht geförderter Wohnneubau soll erfolgen, wie ist es mit den Preisen, mit der Preisentwicklung von Wohnraum bestellt, wie schaut es mit dem Zuzug aus, wie schaut es mit den Anforderungen auf Grund unserer Altersstruktur aus und der damit so wichtigen Infrastruktur - von der Schule bis hin zu den Verkehrslösungen? Die Wohnungspolitik in Graz basiert somit eher auf Zufall. Was wir dringend brauchen, ist eine Gesamtkonzeption für den Bereich Wohnen: einen Wohnungsbericht, der all diese Fakten für den Bedarf an jährlich 1750 Wohneinheiten berücksichtigt. Einen Bericht, der auf Fragen der Grundstücksvorsorge einerseits und die Höhe und Entwicklung der Wohnungskosten andererseits Rücksicht nimmt. Ich nenne als Schlagworte für bodenpolitische Maßnahmen, Vorbehaltsflächen für geförderten Wohnbau oder auch einen vorgezogenen Aufschließungskostenbeitrag oder als städtisches wohnungspolitisches Ziel, dass mindestens 25 % der neu zu bauenden Wohnungen gefördert sein sollen, denn leistarbares Wohnen fußt erstens auf Mietwohnungen und zweitens auf einem höheren Anteil von Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen in Relation zum frei finanzierten Wohnbau und hier ist die Landeshauptstadt Graz Schlusslicht im Landeshauptstadtvergleich. Nur 21,3% der Wohnungen in Graz sind gefördert und die geförderten Wohnungen sind im Durchschnitt 900,- Euro günstiger pro Jahr für die Bewohnerinnen und Bewohner. Selbstverständlich mag eine Champagnersiedlung beeindruckend sein – doch angesichts der steigenden Wohn- und Lebenshaltungskosten ist ein exzellenter steirischer Zweigelt realitätsnäher und erstrebenswerter. Ich wünsche mir eine Wohnpolitik und somit einen Wohnungsbericht als ressortübergreifende Gesamtaufgabe, die von dieser Stadt aufgegriffen wird. Wohnungspolitik darf sich nicht auf Verwalten beschränken – Wohnungspolitik heißt: Stadt gestalten. Zu dieser Gesamtschau gehört die Stadtplanung ebenso dazu wie das Bildungsressort, das ist auch eine Frage der Familien- und Sozialpolitik ebenso wie der Verkehrsplanung. Dazu sehe ich auch dich, Herr Stadtrat Mario Eustacchio, gefordert, obwohl man manchmal nicht den Eindruck hat, dass du aktives Mitglied dieser Stadtregierung bist, sondern bisweilen eher die Erinnerung an die beiden älteren Herren der Muppet-Show weckst, die jeden und alles mit sarkastischen Äußerungen kommentieren. Permanentes Wehklagen entspricht nicht der von einem Politiker geforderten Leistung (Applaus SPÖ). Und wenn wir über die wachsende Stadt, die Wachstumsschmerzen und die Problemlage rund ums Wohnen sprechen, dann kommen wir nicht umhin, auch das Thema Zusammenleben miteinzuschließen – und auch das muss aus meiner Sicht Teil einer Gesamtkonzeption sein. Denn da fehlt es auch an einer ämterübergreifenden Strategie: Die derzeitige Form der Stadtteilarbeit, sie ist enorm engagiert, großes Kompliment, aber es ist hier der Beigeschmack vorhanden, dass sie nur dann zum Einsatz kommt, wenn es – bildlich gesprochen – „brennt“. Stadtteilarbeit kommt primär dann zum Tragen, wenn es darum geht, Konflikte, Ängste, Auseinandersetzungen und Sorgen zu beseitigen. Hier ist der Begriff Stadtteilkrisenfeuerwehr vielleicht die treffendere Bezeichnung. Ich glaube, es ist notwendig, die Vision zu stärken, dass urbanes Leben Freude macht. Und dass in dieser Vision die Stadtteilarbeit eine andere Rolle hat: die der Prophylaxe, die der begleitenden Unterstützung, um das Zusammenleben zu stärken. Was hier alles angegangen werden kann, hierbei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und ich denke, dass auch die Kosten sich bei den Überlegungen in Grenzen halten. Ich denke dabei an Mieter- oder Siedlungsbeiräte, ich denke an Nachbarschaftsprojekte und möchte auch hier meinen Antrag zum Tag der Nachbarschaft in Erinnerung rufen. Wir sollten den „Hausmeister light“ als erste Kontaktperson nicht außer Acht lassen und Begegnungsräume ohne Konsumationszwang forcieren. Ich möchte hier ein Beispiel zitieren, das habe ich selbst in Malmö gesehen: ein Grätzel-Platz. Da wurde eine Tanzfläche für Mädchen installiert und das war der absolute Renner, früher war es ein Parkplatz und jetzt ist es ein Treffpunkt. Also diese Begegnungsräume sollen favorisiert werden. Was natürlich über all dem Ganzen steht, das ist eine gemeinsame Klammer. Es geht darum hinzuhören, was die Menschen brauchen und wollen, sie aber nicht zwangszubeglücken. Was ich damit sagen will, auch das Zusammenleben muss etwas sein, das von allen, im Sinne Stadt gestalten, ein Anliegen sein muss. Ich sage das in aller Deutlichkeit. Wir, die wir guten Willens sind, sind gefordert, gemeinsam eine Antwort auf jene Herrschaften rechts-außen zu geben, die in dieser Frage ihre große Chance sehen, durch das Schüren von Ängsten zu polarisieren, die Feindseligkeiten säen wollen, um aus den daraus resultierenden Konflikten Stimmen zu ernten. Ich sage jedenfalls: Ja, wir können viel dazu beitragen, diesen Wachstumsschmerzen gut und effektiv zu begegnen. Graz kann getrost wachsen – wir müssen nur darauf achten, dass die Rahmenbedingungen passen, dass dieses Wachsen Freude und Optimismus verbreitet, nicht Ängste und Schmerzen (Applaus SPÖ). Gute Rahmenbedingungen schaffen dabei die Sozialleistungen, über deren Ausgaben niemand lamentieren muss. Das sollen sich bitte auch die Kollegen und Kolleginnen der FPÖ ins Stammbuch schreiben. Mir sind die eigentümlichen Debattenbeiträge der freiheitlichen KollegInnen rund um die Weihnachtsbeihilfe noch gut in Erinnerung, wo versucht wurde, die Unverhältnismäßigkeit der Sozialkosten an Hand dieser Unterstützung für Personen mit niedrigem Einkommen zu konstruieren. Hier denke ich mir: Können sie Zahlen, die Bedürfnisse im Sozialbereich nicht verstehen oder wollen sie das auch nicht? Ich bitte jetzt auch noch einmal zuzuhören, denn der Rahmen aus dem Sozialbereich ist etwas sehr Wichtiges. 50 % des Sozialbudgets der Stadt fließen in die stationäre Pflege, das ist die Zuzahlung zu den Heimen und Pflegeanstalten und in die mobilen Dienste sowie in die Tageszentren. Würden wir das nicht tun, müssten wir uns die Frage stellen, ob es uns das nicht wert ist, dass unseren Eltern, Großeltern kein würdevolles Altern ermöglicht wird. 30 % des Sozialbudgets fließen in die Behindertenhilfe. Rund 5.100 Personen beziehen Unterstützung aus diesem Titel und ich will nicht annehmen, dass jemand in diesem Haus meint, die Notwendigkeit dieser Mittel zu bestreiten, und rund 16 % machen Mindestsicherung und Sozialhilfe aus. Die Mindestsicherung ist ein Reizwort für die FPÖ, wie wir in den vergangenen Debatten oftmals gehört haben. Aber ich möchte auch hier noch einmal darauf hinweisen, es gilt hier auch von eurer Seite, das Schicksal und die Betroffenheit abzufragen. Erstens sind einmal sind einmal 4.500 Haushalte betroffen, die ein geringes Einkommen haben, das sind über 9.000 Menschen in dieser Stadt und das, was das Besondere ist, die meisten dieser BezieherInnen haben eine Beschäftigung. Nur das ist eine Teilzeitbeschäftigung und aus der Teilzeitbeschäftigung ist das Einkommen so gering, dass eine Zuzahlung nach der Mindestsicherung erfolgt. Hier gilt es an der Teilzeit anzusehen und die Teilzeit, vor allem die unfreiwillige Teilzeit, zu einer Vollzeitbeschäftigung zu führen und ich glaube, dass wir uns alle hier herinnen auch selbst etwas an der Nase nehmen müssen, es gibt auch im Bereich des Hauses Graz, sehr, sehr viele Teilzeitbeschäftigte und auch hier sollte gefragt werden, wollte ihr nicht ein Vollzeitbeschäftigungsverhältnis eingehen und ich glaube, dass es organisatorisch machbar sein muss, dass wir hier das Umsetzen (Applaus SPÖ). Dann bleiben noch 4 % für Personalkosten, die wertvolle Arbeit, die die SozialarbeiterInnen leisten, die MitarbeiterInnen in der Zentralküche, über 7.500 Portionen werden schon täglich gekocht und ausgeliefert. Viele von uns kommen in den Genuss. Die Behindertenberatung, auch die Kontrolle dort, wo Leistungen vergeben werden, muss auch Kontrolle stattfinden. Ich denke einfach, dass diese Aufschlüsselung - auch wenn sie öfter schon präsentiert wurde auch von unserer Bürgermeister-Stellvertreterin Martina Schröck man muss sie wiederholen, damit es bewusst wird, was hier geleistet wird und wofür es auch bezahlt wird und welch wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft daraus entsteht. Sozialleistungen haben nichts mit Randgruppenproblematik zu tun, manche wollen uns das weismachen, ganz im Gegenteil. Ich bin überzeugt davon, dass nahezu jede von uns im engeren familiären Umfeld eine Person hat, die auch Sozialleistungen in Anspruch nimmt. Das ist ja auch nichts Verwerfliches – im Gegenteil, die Unterstützung soll als selbstverständlich angesehen werden. Und was müssen wir uns auch noch dazu bewusst werden in einer wachsenden Stadt? Wenn wir uns dazu bekennen, dass die Stadt weiter wächst und weiter wachsen soll, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass mehr Menschen in der Stadt sind, dass auch älteren Menschen sich in der Stadt befinden, dass sich die Haushaltsstruktur ändert und somit die notwendigen Sozialleistungen nicht weniger werden – sondern ebenfalls wachsen und das sollten wir da herinnen nicht als Wachstumsschmerz empfinden, denn auch der soziale Rahmen ist ein Gradmesser für die Attraktivität einer Stadt und wir wollen, dass die Stadt weiterhin attraktiv bleibt. Danke (Applaus SPÖ). F P Ö Gemeinderätin Mag.a Astrid S C H L E I C H E R Hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Vorweg möchte ich sagen, dass wir voll und ganz hinter unserem Klubobmann stehen und dass wir alle das Selbstvertrauen haben, sollte uns etwas nicht passen, das laut auszusprechen (Applaus FPÖ). Liebe Zuhörer! Bei den meisten Stücken auf der Tagesordnung geht es um mehrere Hunderttausend Euro oder um Millionen – man hat als Politiker eine immense Verantwortung. Immerhin handelt es sich um Steuerzahler-Geld der Allgemeinheit, das die arbeitende Bevölkerung einzahlt. Übrigens, wie heute schon gehört, gibt es in Graz eine Arbeitslosenquotensteigerung von 13 % vom Vorjahr auf heuer. Der aktuelle Schuldenstand der Stadt Graz, auch schon gehört, beträgt über eine Milliarde Euro – nicht Schilling – Euro, eine unfassbare Summe. Aber alle tun so, als wäre das gar nicht so schlimm. So wie Stadträtin Kahr unlängst in der Zeitung zitiert wurde: „Schulden per se sind ja nichts Schlechtes“ – was wird hier von der Politik für ein Bild vermittelt? Bevor jetzt das Geld wieder neu verteilt wird, sollten an die einfachen notwendigen Dinge gedacht werden, wie die Infrastruktur – Straßen und Brücken müssen saniert werden, der Hochwasserschutz in einigen Bezirken ist noch nicht zufriedenstellend. Es gibt offenbar kein Geld da, um wertvolle öffentliche Flächen wie das Schloß Reinthal im Bezirk St. Peter zu erhalten, zuerst kommt es hier zu einer bedenklichen Verpachtung, die Grazer Bevölkerung wird ausgesperrt, jetzt ist es auch verkauft worden. Das heißt, es kommt immer wieder zum Ausverkauf des Familiensilbers der Stadt, um an weitere Millionen zu gelangen (Applaus FPÖ). Die Sozialausgaben steigen und steigen – und das jedes Jahr. Und da muss es erlaubt sein, darauf zu schauen. Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Schleicher: Ja, man muss auch einen anderen Blickwinkel zulassen. Nicht um unsozial zu sein und schon gar nicht, um unmenschlich zu sein, müssten alle Sozialausgaben einmal ganz genau evaluiert werden. Der Heizkostenzuschuss ist von 2013 auf 2014 um 100.000 Euro gestiegen. Die Weihnachtsbeihilfe um 86.000 Euro und ich möchte es trotzdem hier noch einmal betonen, dass die Weihnachtsbeihilfe nur von Menschen konsumiert werden sollte, die auch wirklich Weihnachten feiern, alles andere ist nicht gerecht (Applaus FPÖ). Für die SozialCard werden für 2015 710.000 Euro, für 2016 780.000 Euro veranschlagt. Um das System gerechter und effektiver zu gestalten, wäre es sicherlich einmal nützlich, den genauen Bezieherkreis zu erfahren. Ausländische Personen mit einem über drei Monate hinaus gültigen Aufenthaltstitel haben auch schon Anspruch auf die SozialCard. Aber die von der Sozialstadträtin für Herbst 2013 versprochene Evaluierung lässt noch immer auf sich warten. Die geplanten Maßnahmen gegen Energiearmut sind durchwegs gut. Die Menschen, die in der Energiearmutsfalle sitzen, erhalten nötige Gelder aus der öffentlichen Hand, wie den Heizkostenzuschuss oder den Brennstoffkostenzuschuss. Vielfach fehlen ihnen aber noch grundlegende Informationen, wie sie Heiz- beziehungsweise Energiekosten einsparen können. Um hier bei den Betriebskosten sparen zu können, sollten diese in unseren Augen mit einer verpflichtenden Energieberatung gekoppelt werden. Da erfährt man, wie man die Heizung richtig einstellt, wie richtig gelüftet wird, allein durch richtiges Lüften können mehrere Hundert Euro pro Jahr, pro Haushalt eingespart werden (Applaus FPÖ). Aber wenn ich im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit diesen Vorschlag mache, heißt es gleich von allen Seiten: „Um Gottes Willen, das ist ein sensibles Thema, das können wir nicht machen!“ Natürlich ist es ein sensibles Thema, aber es gibt Professionisten, die gut ausgebildet sind, wie Sozialarbeiter oder Psychologen – die wissen, wie man sensible Themen anspricht. Dieser Mentalität, für nichts eine Gegenleistung erbringen zu müssen, nicht einmal eine geringe - alles muss gratis bis fast gratis sein – diese Gratis-Mentalität wird das System nicht mehr lange tragen, da muss man die Wahrheit sagen. So wie unlängst von der KPÖ der geforderte „Gratis-Kindergarten für alle“ oder jetzt das ÖVP-Zuckerl – das schon mehrfach angesprochene Jahresticket um 228 Euro. Also kann man in Zukunft um 62 Cent pro Tag, 62 Cent ist uns das wert pro Tag, mit Bim und Bus fahren und die über vier Millionen, die das Ticket kostet, werden offenbar locker zur Verfügung gestellt. Doch die Beratung eines wesentlichen Stückes zum öffentlichen Verkehr im letzten Gemeinderat, wurde von Bürgermeister Nagl verhindert. In diesem Stück geht es um Fahrplanstabilität, Taktverdichtungen und Fahrzeuginvestitionen – alles höchst notwendige Maßnahmen, für den ÖV, auch um die prognostizierten 12.000 neu hinzukommenden Besitzer der günstigen Jahreskarte zusätzlich verlässlich und bequem transportieren zu können. Das ist für mich sicherlich keine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Politik (Applaus FPÖ). Positiv zu erwähnen ist die Evaluierung der Frauenförderungen. Die Förderungen und Subventionen einmal genau zu durchforsten, ist eine Forderung der Freiheitlichen seit Jahren. 2012 wurden hier rund 29,4 Millionen ausgeschüttet, 2013 sogar 31 Millionen Euro an Subventionen. Alleine bei der Frauenförderung sprechen wir von stattlichen 675.000 Euro pro Jahr. Dass die Themenschwerpunkte Arbeit, Qualifizierung, Karriere und vor allem Gewaltschutz ganz wichtig sind, steht außer Frage. Aber die reine Umverteilung von den zur Verfügung stehenden Mitteln wird längerfristig einfach zuwenig sein. Es müssen einzelne Projekte evaluiert werden. Ich darf nur exemplarisch, weil beim Durchlesen der Subventionsberichte der letzten Jahre wäre mir vieles aufgefallen, ich darf exemplarisch den Verein „ERfA“ mit dem Projekt „Nähwerkstatt“ erwähnen. Bis 2016 sind dafür 85.000 Euro budgetiert, 85.000 Euro klingt für manche wahrscheinlich wieder wenig, sind ehemals 1,2 Millionen Schilling. Hier wird, wie es so schön heißt, arbeitsmarktfernen Frauen - vor allem Migrantinnen - die Möglichkeit der Betreuung und Beschäftigung geboten. Es handelt sich hier um keine Berufsausbildung. 2013 haben 26 Frauen daran teilgenommen, 20 weitere haben Probetage absolviert. Also 26 Frauen, die nähen und tratschen zur Sprachvermittlung, kosten dem Grazer Steuerzahler 85.000 Euro im Jahr (Applaus FPÖ). Wenn ich mir die Zahlen im Sozialressort bis jetzt so ansehe, so ist es kein Wunder, dass die Sozialstadträtin mit dem Geld nicht auskommt und einen Nachtragskredit von 8,5 Millionen Euro benötigt hat. Im betreffenden Stück wird auch hier als Argumentation der Anstieg der Mindestsicherung genannt und zwar durch die angestiegene Zahl von Beziehern nicht-österreichischer Herkunft. Zur Mindestsicherung war auch im Herbst 2013 der Leiter des Grazer AMS im Ausschuss geladen, der dazu sagte, dass im letzten Jahr beziehungsweise in den letzten Monaten die Anzahl der langfristig unterstützten Personen extrem angestiegen ist. Die Ursachen dafür liegen unter anderem bei der Ausbildung und den Sprachproblemen bei Personen mit Migrationshintergrund. Genauso bei der Kinder- und Jugendwohlfahrt. Auf den Zuwachs von minderjährigen Jugendlichen aus Nicht-EU-Staaten musste mit einer Erhöhung des Budget von 350.000 Euro reagiert werden. Hier lässt sich für mich eine bedenkliche Tendenz erkennen, vor der alle die Augen verschließen, weil diesbezüglich nichts aus- oder angesprochen werden darf. Es lässt sich aber eindeutig die absolut verfehlte Politik der letzten Jahre der regierenden Parteien SPÖ und ÖVP erkennen (Applaus FPÖ). Und der einzige Lösungsansatz, der von den Verantwortlichen kommt, ist noch mehr Geld ins System zu pumpen. Da handelt es sich für mich sicher nicht um verantwortungsvolle Politik. Apropos Verantwortung. Der Bürgermeister war vor fast genau einem Jahr mit einem Vorschlag in der Zeitung, wie man dem Zukunftsthema der Stadt – der Grünraumsicherung – begegnen kann. Er hat eine Erhöhung der Wasserabgabe gefordert – und zwar rund 2 Euro pro Kopf im Jahr. So soll eine Grün- und Freiflächensicherungsmillion zustande kommen, mit welcher Vorbehaltsflächen gekauft werden können oder Bauland rückumgewidmet werden kann – eigentlich eine ganz gute Idee. Nur ist so, wie wir es heute schon gehört haben, dass jetzt ein Gebührenerhöhungsstopp für die nächsten zwei Jahre ausgemacht worden ist. Also verschwindet eine notwendige Maßnahme, um den Lebensraum Stadt hochwertig zu halten, offenbar in der Schublade mit dem Argument „Wir haben ja kein Geld“. Und immer die Argumentation wegen dem Finanzausgleich und der Ungerechtigkeit, dass die Stadt Graz zuwenig Geld vom Bund bekommt. Sie, Herr Bürgermeister, sind, soviel ich weiß, seit zwölf Jahren im Amt. Und in diesen zwölf Jahren war immer die ÖVP in der Bundesregierung. Haben Sie da keine Gespräche geführt oder sind die alle nur unglücklich verlaufen (Applaus FPÖ)? Abschließend kann ich sagen, dass mich meine nun fast zweijährige Erfahrung als aktive Mandatarin eines gelehrt hat: Hier in Graz ist man meilenweit entfernt von einer verantwortungsvollen, zukunftsträchtigen Politik mit Weitblick für die nächsten Generationen. Das Motto ist offenbar, Machterhalt um jeden Preis, egal ob man sich diesen leisten kann oder auch nicht (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. G R Ü N E Gemeinderätin Mag.a Daniela G R A B E Werte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte ZuhörerInnen auf der Galerie oben. Als Letzte werde ich mich kurz halten, denn es sind doch einige Punkte schon… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Grabe: Ach, du bist doch zweimal? Ja oder Nein? Eben nein, also. Ich werde mich trotzdem kurz halten und vielleicht anders als die anderen das, was nachzulesen ist, jetzt auch nicht ablesen, sondern es wird dann eh auf der Website sein. Ein paar Punkte zu diesem Doppelbudget, das heute zum Beschluss vorliegt. Doppelbudget, das bezeichnet wird immer mit Stabilitätspakt, der mal medial gehalten wird, mal medial wiederum nicht gehalten wird. Gehen wir einmal davon aus, dass diese Vorgaben tatsächlich jetzt eingehalten werden, auch wenn es zwischendurch immer wieder einmal so und einmal so geheißen hat. Ein Budget, von dem es zum Beispiel von euch, von der KPÖ, auf eurer Website heißt, es belastet die Grazer Bevölkerung nicht zusätzlich, ja, mag sein und macht notwendige Investitionen möglich. Ich denke, ihr habt die Kritik von Gerhard Wohlfahrt vorher, auch von Philip Pacanda, sehr wohl gehört, dass eben die Investitionen nicht abgesichert sind. Wir alle wissen, wieviel schon verplant ist von den Investitionen für die nächsten Jahre und wie sich damit ein Ausbau, von euch auch gefordert, von öffentlichen Verkehrsmitteln ausgehen soll, wie der Ankauf von Grünraum, wie der Ankauf von Flächen für Wohnungen, das möge mir bitte noch erklärt werden. Ich sehe es im Budget nicht (Applaus Grüne). Eine andere Bezeichnung von der Kollegin Gmeinbauer war in Anlehnung an Public Private Partnership: Pflichtbewusstsein, Planungssicherung und Partnerschaft. Die Planungssicherheit ist genau das, was wir kritisieren mit den eben nicht vorhandenen, aus unserer Sicht, nicht vorhandenen ausreichenden Investitionsmitteln für die Jahre, nicht nur 2015 und 2016, sondern auch darüber hinaus, das ist einer unserer vehementen Kritikpunkte, dass jetzt Investitionen aufgeschoben werden. Wir alle wissen, dass natürlich nie 100 % erfüllt werden von den Planungen, aber der Prozentsatz, der jetzt eingetaktet ist im Budget, ist einfach nicht ausreichend. Es wird sich nicht alles spielen. Dass wir den ÖV-Ausbau hinbekommen, der doch auch prognostiziert ist durch die großartige günstigere Karte, die dann durch die vielen zusätzlichen BenutzerInnen sogar auch noch die Kosten hereinspielt, wie soll das bitte gehen? Und wo sollen die bitte alle Platz haben in Straßenbahnen, die jetzt in den Früh- und Spätspitzen und Bussen schon am Limit sind, wo keine Mittel verfügbar sind für den Ausbau von solchen Strecken, für den Ankauf neuerer Busse, die einer Schadstoffgüteklasse entsprechen, die wir in einer Feinstaubstadt wollen. Also wo ist da bitte die Planungssicherheit? Ich zitiere auch dich, Robert Krotzer, du sagst zu Recht, jegliche Euphorie fehl am Platz und das teilen wir. Unsere Schlussfolgerung anders als eure ist, dass wir deswegen eben diesem Budget nicht zustimmen können (Applaus Grüne). Anders als Kollege Haberler gesagt hat (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), Kollege Haberler ist angesprochen. Anders als du in deiner Wortmeldung gesagt hast, du bist immer noch angesprochen, üblicherweise schaut man sich an, weil du gemeint hast, Parteien, die noch nie die Verantwortung übernommen haben für ein Budget, ich glaube… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Grabe: Ich habe zugehört, ich habe es auch mitgeschrieben, kannst auf meinem Liveticker verfolgen. Ich denke, du weißt, dass hier bis zu der letzten Regierungsumbildung, dass wir sehr wohl an diesem Budgetpfad, an dem Stabilitätspfad mitgearbeitet haben, du weißt sehr wohl, dass wir, bis das von eurer Seite aufgekündigt wurde, genau für solche Investitionen gesorgt haben, also ich höre dir zu und ich habe mitgeschrieben, was du gesagt hast. Vielleicht solltest du einmal nachlesen, was in der jüngeren Grazer Geschichte von den Grünen hierzu eingebracht wurde. Aber zurück zum Inhalt dieses Doppelbudgets, das also eigentlich ein Stabilitätsbudget ist, das Planungssicherheit bringen soll, das, und da stimme ich zu, jeglicher Euphorie entbehrt für uns und wo Frau Kollegin Gmeinbauer sagt, wir würden unannehmbare Bedingungen stellen. So unannehmbarere Dinge sind also, dass wir fordern, dass der proklamierte Ausbau des öffentlichen Verkehrs auch wirklich im Budget aufzufinden ist, das ist unannehmbar oder unannehmbar, dass der wichtige Schulausbau, dem wohl alle hier zustimmen, dass der sich auch wirklich in den Investitionen abgesichert wiederfindet, das nenne ich Planungssicherheit, die fehlt und das nenne ich nicht unannehmbare Bedingungen, sondern Bedingungen, um die Zusagen, die mit den Budgetbegleitworten getroffen sind auch wirklich wahrzunehmen und um diese Zusagen einzuhalten (Applaus Grüne). Für mich ist das kein, und für uns, kein Budget der Planungssicherheit, es ist kein Budget des Stabilitätspaktes, es ist auch kein Budget, wie seitens der SPÖ zu hören war, ein Budget für die Grazerinnen und Grazer mit einer leeren Floskel. Für mich ist das neben diesem Kartenhausbudget, was wir vorhin schon gesagt haben, auch ein Budget auf Zuruf. Warum ein Budget auf Zuruf? Zuruf von Herrn Bürgermeister Nagl, nehme ich einmal an, bitte jetzt schnell ein günstigeres Jahresticket einbauen. Nicht, dass wir etwas dagegen hätten gegen günstigen ÖV, dem haben wir auch immer zugestimmt, nur plötzlich ist die Finanzierung möglich, vor Jahren war nichts möglich im Bereich Kurzstreckenticket, im Bereich schnellerer Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, jetzt auf einmal ist es möglich. Zuerst hieß es 1,7 Millionen Euro, dann hieß es wieder, das wird eh alles wieder hereingespielt durch die höheren Ticketverkäufe, wie gesagt, wo auch immer die Leute dann Platz finden. Jetzt im Budget sind es die 4,1 Millionen, die eingetaktet sind, nun gut. Nächster Zuruf, inhaltlich durchaus auch sinnvoll, für die Bevölkerung sinnvolle Entlastungen zu machen. Nächster Zuruf, diesmal von der KPÖ, Kanal- und Müllgebühren zwei Jahre nicht erhöhen. Soll sein, aber plötzlich ist das möglich, was über Jahre hinweg sowohl vom Finanzstadtrat als auch von euch, von der SPÖ, immer als nicht sinnvoll und kategorisch abgelehnt wurde, also das erkläre mir bitte einmal jemand. Dann weiterer Zuruf, inhaltlich teilen wir das genauso. Von euch auch, von der KPÖ, neue Mittel für Gemeindewohnungen, ja natürlich, neue Mittel für Grünraum, selbstverständlich, und wo bitte ist das abgebildet in dem Investitionsplan für die nächsten Jahre, das möchte ich sehen? Wir werden es dann sehen, wenn die zwei Jahre abgelaufen sind, wie viel von diesen jetzt versprochenen Investitionen in den wichtigen Bereichen tatsächlich gekommen sind. Was ich vermisse, neben diesen Lockrufen, Zurufen von der ÖVP auch an uns mit dem billigen Ticket, neben den Zurufen für Stopp von Gebühren usw. seitens der KPÖ, was war seitens der SPÖ? Ich habe keinen einzigen Zuruf gehört. Aus den Medien zumindest ist nichts gekommen. Ich war natürlich nicht bei den Budgetgesprächen dabei, ich kann nur Zeitung lesen und das erfahren, was Leute, die in Gesprächen sind, darüber erzählen. Wo also war der Zuruf für ein höheres Frauenbudget (Applaus Grüne)? Ihr als KPÖ habt auf eurer Website auch gesagt, es gibt keine Kürzung im Frauenbudget, die gibt es allerdings sehr wohl. Und selbst, wenn dann zwischendurch, wie von dir, Alexandra, verkauft wird, dass ein Gleichbleiben doch eigentlich auch schon ein Erfolg sei in Zeiten wie diesen, wo man einsparen muss, dann frage ich mich, bitte was sind das für Relationen, wenn vier Millionen hier, zwei Millionen dort sehr wohl auf einmal lockergemacht werden können, aber kein einziger Kampf für die Erhöhung eines Frauenbudgets (Applaus Grüne)? Frauenbudget, übrigens für diejenigen, die die Zahlen nicht parat haben von den Eckwerten 2014: 1.0345 Millionen, 2015: 1,02, und 2016: 1,02 also etwas weniger Millionen. Das ist die von euch erhoffte Nichtkürzung des Frauenbudgets, auf die ihr euch verlassen habt in den Zusagen. Anderer Bereich, vielleicht gab es ja Zurufe im Bereich der Jugendwohlfahrt. Ich sehe mir nur die Eckwerte jetzt an. Eckwert 2015, nach Sparbuchverwendung ist 22,8 Millionen, Eckwert 2014 inklusive Sparbuch vom Rechnungsabschluss 2013 waren 24,4 Millionen, ist das die Steigerung im Bereich der Jugendwohlfahrt? Das ist vielleicht auch eine Erklärung, warum man immer wieder, so wie im Vorjahr, mit 2,5 Millionen Euro am Sparbuch gut wirtschaften kann, ohne Ausbau von Jugendwohlfahrtsmaßnahmen zu betreiben. Und abschließend jetzt noch neben, muss ich zugeben, es gibt ein paar gute Punkte: Tartaruga, Rainbows usw. sind leicht erhöht, aber was gibt es daneben noch? Wo ist der früher einmal jährliche Frauen-Förderungspreis? Wo die noch im Gleichstellungsaktionsplan so dringend geforderten guten Ausstattungen für die Mädchen- und Frauenberatungseinrichtungen, wo gibt es das noch, das SeniorInnen-Taxi, gibt es da einen Ausbau oder eine Ausweitung? Wo ist der innovative Ausbau von Kinder- und Jugendbetreuungsangeboten, die die Stadt Graz nach Abschaffung der eigenen Einrichtungen machen könnte? Gut, wo ist also das Budget für die Grazerinnen und Grazer, ich zitiere von Martina Schröck und ihrer Website, „die SPÖ ist ihrer Linie treu geblieben“. Diese und die eingangs erwähnten fehlenden Absicherungen, die fehlende Planungssicherheit für die Investitionen, die zweifelsohne wichtig sind, sind, wie erwähnt für uns der Grund, dem Budget nicht zuzustimmen und ich denke, im Ablauf der nächsten ein oder zwei Jahre werden einige auch merken, dass die Versprechungen, die hier mit Investitionen gemacht worden sind, eben nicht eingehalten werden konnten. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Damit haben wir jetzt auch aufgrund der Nicht-Wortmeldung von Gemeinderat Philip Pacanda, dem es durchaus zustehen würde, auch hier noch einmal zu sprechen, die Spezialdebatte erledigt. Wir kommen nun zu den Stadtsenatsmitgliedern. Wie immer in alphabethischer Reihenfolge. Zum Schluss die Frau Vizebürgermeisterin und dann ich selbst. Ich darf beginnen mit Herrn Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio. S T A D T S E N A T S M I T G L I E D E R Stadtrat Mag. (FH) Mario E U S T A C C H I O Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren des Gemeinderates, meine Damen und Herren auf der Zuschauertribüne! Ja, vorweg, bevor ich zu meinen sehr sachlichen Ausführungen kommen werde, weil ich Ihnen ja ausschließlich die Leistungen der Ämter oder die Aufgaben der Ämter, die in den nächsten zwei Jahren erfolgen werden, präsentieren möchte, möchte ich doch kurz reflektieren auf diverse Dinge, die heute gesagt worden sind. Allen voran Gerhard Rüsch, du hast es heute ein bisschen für mich weinerlich dargestellt, dass dieser Pakt eineinhalb Jahre gedauert hat. Dann wurde auch gesagt, naja, wir haben uns aus der Verantwortung gestohlen Frau Gemeinderätin Bergmann, dann ist gesagt worden, das ist weinerlich und ich lehne mich zurück zum einen. Wir waren nur konsequent, wir haben erkannt, dass in diesem Pakt eine korrekte Zusammenarbeit nicht möglich ist und das bezieht sich ausschließlich, und das betone ich auch, ausschließlich auf die ÖVP. Wir haben mit der SPÖ inhaltlich logischerweise große gravierende Unterschiede in vielen Themenstellungen, aber diese Zusammenarbeit war immer geprägt davon, dass wir uns abgestimmt haben und dass wir die Dinge besprochen haben, die notwendig waren. Das ist mit der ÖVP nicht der Fall gewesen. Hier mussten wir immer wieder feststellen, dass wir hintergangen wurden, dass an uns voraus-, vorbeigearbeitet wurde, dass uns Informationen nicht gegeben wurden etc. (Applaus FPÖ) und irgendwann war es dann soweit, dass wir gesagt haben, nein, das ist keine Art der Zusammenarbeit, das ist keine Basis, auf der wir mit jemandem zusammenarbeiten wollen und mehr stand nicht dahinter. Es stand weder diese unterstellte Geschichte, wir wollen Neuwahlen, das interessiert die Bevölkerung überhaupt nicht, das ist von außen gekommen, das habt ihr, Piffl-Percevic, du, vielleicht den Medien gesteckt, von uns kam es mit Sicherheit nicht. Und dazu stehen wir heute noch und wenn es jetzt darum gegangen ist, das Budget auszuräumen, liebe Ina Bergmann, da musst du mir bitte sagen, wo in meinen Ressort ich irgendwelche Tätigkeiten durchgeführt habe, die nicht vom Gemeinderat beschlossen worden sind, die dort nur aufgrund der Beschlusslage hier im Gemeinderat erfolgt sind? Es ist ja keine Schatzschatulle, aus der ich mich bediene und Dinge umgesetzt habe, wo ich mir dann auf die Fahnen hefte, na wie super war das, das habe ich gemacht und weil die Kollegin Marak-Fischer gesagt hat, die Altstadtbim, die Altstadtbim wurde von allen drei Fraktionen hier getragen, wurde auch gemeinsam präsentiert, also das ist ja auch nicht etwas gewesen, wo ich gesagt habe, das ist meine Erfindung und das habe ich auch immer bewusst gesagt. Also, wenn du so etwas sagst, dann bitte können wir durchaus in einem Gespräch klären, welche Projekte das waren, die ich mir da auf die Fahnen hefte oder die vernachlässigbar gewesen wären. Das möchte ich überhaupt für meine Ämter, für die ich verantwortlich zeichnen darf in dieser Zeit und bis dato sagen, hier wird ja nur das vollzogen, was hier der Gemeinderat auch beauftragt. Ich habe ja auch von euch und von Ihnen da hier herinnen noch nie besondere Kritikpunkte gehört, dass etwas nicht umgesetzt worden ist, was hier beschlossen worden ist. Wenn etwas nicht umgesetzt wurde, dann hat es rechtliche Hintergründe gehabt, privatrechtlicher Natur, wissen wir eh. Ankauf von Grundstücken zum Beispiel oder die Finanzierung war nicht gegeben und weil du gesagt hast, ich gehe hinaus und sage im Ausschuss oder ich stelle im Ausschuss den Antrag, dass Projekte finanziert werden sollen, die aber kein Gegenstück im Finanzausschuss hatten, ja, da mache ich aber doch von meiner Warnpflicht auch Gebrauch. Würde ich nicht hergehen und sagen, meine Damen und Herren, Sie haben hier in diesem Gemeinderat über viele Jahre viele Projekte beschlossen oder die Vorbereitung zur Umsetzung von Projekten und meine Ämter, viele Planungsämter haben diese Planungen vorangetrieben und sind jetzt teilweise fertig mit diesen Planungen, die jetzt hergehen und sagen, da gibt es jetzt aber kein Budget dafür, ja dann bitte führen wir uns ad absurdum, weil das war ja der Auftrag des Gemeinderates, die machen ja nichts anderes (Applaus FPÖ). Das vorweg nur zur Klarstellung. Ich darf zur Leistung der unterschiedlichen Ämter kommen. Ich beginne mit dem Straßenamt. Wichtige Projekte für die kommenden Jahre: Schutzwegbeleuchtungsmaßnahmen, ganz wichtig, Puntigamer Straße, Ziererstraße, Fröhlichgasse, Grieskai. Baumaßnahmen, Verkehrssicherheit, ganz ein wichtiger Faktor, dem wir uns hier widmen. Wickenburggasse, Laimburggasse, also überall dort, wo eine erhöhte Gefahrenquelle da ist, wo es erhöht zu Verkehrsunfällen kam. Humboldstraße, Grillparzerstraße, Algersdorfer Straße, Blümelstraße, Umbauten Schutzweg Fischergasse. Ganz wichtig dabei das Road-safety-inspections-Programm, das heute Road-safety-inspections-Programm, dafür gibt es immer schöne englische Ausdrücke für diese Dinge, heute in der Kleinen Zeitung gewesen, wo wirklich geschaut wird entlang von Radwegen, was gibt es für Gefahrenquellen, wie kann das beseitigt werden auf kurzem Weg. Ganz ein wichtiger Fall, und da haben wir auch wieder keine Finanzierung dafür, die Umstellung unserer Beleuchtung im gesamten Straßengebiet der Stadt Graz, nämlich die Umstellung auf LED-Lampen. Ein wichtiges Programm, ein wichtiges Projekt, gemeldeter Bedarf 4,26 Millionen, keine Mittelberücksichtigung. Ich komme weiter zur Verkehrsplanung. In der AOG für 2015 und 2016 sind jeweils eine Million Euro eingestellt worden, das mag jetzt vielleicht viel klingen für eine einzelne Person, das ist für eine Verkehrsplanungsabteilung gar nichts. Nämlich, damit kann maximal etwas gemacht werden, Mobilitätskonzeptumsetzung, Wohnstraßenprojekte, also lauter sogenannte Kleinmaßnahmen. Gehsteigausbesserungen, Haltestellen errichtet werden, Mobilitätsmanagementmaßnahmen wie das berühmte City-Radl, Autofasten, Mobilitätswoche etc. und damit war es das mit dem Budget. Das was vor kurzem kolportiert worden ist, ja die Verkehrsplanung bekommt jetzt Mittel zur Verfügung und baut um soundso viel Geld Rad- und Gehwege aus, meine Damen und Herren, das sind Mittel aus den letzten Perioden, Sie wissen das selbst gut genug, das verzögert sich, das überträgt sich ins nächste Jahr und ins übernächste Jahr, das sind keine neuen, keine frischen Mittel. Das heißt, dieses Geld wird verwendet für die Umsetzung von alten Beschlüssen, die Sie hier herinnen gefasst haben; für neue Umsetzungen, ich betone, für neue, sind null Euro eingestellt. Die Infrastruktur- und Verkehrsprojekte für die nächsten Jahre wichtiger Faktor, Sie werden es auch erkennen an den einzelnen Punkten, ich darf sie verlesen: Als laufend jährliche Planungsumsetzungsmittel in der AOG würde ein Bedarf von 5,5 Millionen vorhanden sein, wie gesagt, eingestellt sind zwei Millionen. Maßnahmen für den öffentlichen Verkehr, eingestellt, Sie kennen die Notwendigkeiten, Taktverdichtungen, Einschubbusse etc. 21,3 Millionen für die nächsten zwei Jahre. Reininghaus- Infrastruktur, gemeldeter Bedarf 9,25 Millionen, keine Mittelberücksichtigung, wundere ich mich doch, weil Reininghaus scheint mir immer sehr, sehr wichtig, vor allem ist es dem Herrn Bürgermeister immer ein großes Anliegen, da wundere ich mich dann doch, dass sich das hier nicht wiederfindet, zumal ja heute auch unterstrichen wurde von den drei neuen Paktpartnern, dass ja für die Infrastruktur und für den ÖV-Ausbau so viel Geld da sein soll, ich sehe ihn nur nicht, diesen Geldbetrag. Dann kommt die Gestaltung der Liebenauer Hauptstraße, da ist ein Minimalbedarf von 0,1 Million, aber trotzdem keine Mittelberücksichtigung. Sanierung St.-Peter-Hauptstraße, zweiter Abschnitt, 2,75 Millionen, keine Berücksichtigung. Umsetzung Unterführung GKB Wetzelsdorfer Straße, 0,65 Millionen, keine Berücksichtigung. Und bereits in Verhandlung befindliche Grundstücke, mit denen Sie auch immer wieder hier im Gemeinderat beschäftigt werden, in der Größenordnung von 2,475 Millionen, da geht es um den Leonhardgürtel 0,75 Millionen, Leonhardstraße 175.000, Entschärfung Kreuzungsbereich Brucknerstraße 400.000, Sternäckerweg Gehsteig 110.000 und der Mühlgraben Grundbereinigungen banale 40.000. Also alles dieses sind notwendige Maßnahmen, ich gehe davon aus, dass Sie mir da zustimmen, Sie haben auch schon darüber diskutiert und teilweise auch abgestimmt, die sich aber nirgends wiederfinden und da frage ich mich doch, wie wir das alles umsetzen wollen? Heute ist immer wieder gesagt worden, ja, wir investieren in die Infrastruktur, wir schauen in die Zukunft, das tun wir eh alle und wenn ich höre, dass hier sieben Stadtregierungsmitglieder da sind und sozusagen die Frau Kollegin Bauer sagt, sie weiß nicht, ob ich dazugehöre. Noch einmal, fragt die Ämter, wie hier gearbeitet wird, fragt die Ämter, wie konstruktiv hier zusammengearbeitet wird und wie schnell die Dinge abgewickelt werden. Deswegen kommen ja auch so wenig Vorwürfe und wenn man es mir nicht glaubt, dann bitte jeder von Ihnen und jede von Ihnen hat gute Kontakte in die einzelnen Ämter und zu einzelnen Personen, einfach abfragen, dann hört man sie von dieser Seite. Ich gehe jetzt gar nicht ein, was aus dem Büro Rüsch gekommen ist, wo die 33 Millionen Investitionskapital bei mir herumschwirren, wo ich die 750.000 Euro für die Wetzelsdorfer Straße herbekomme, das ist absurd genug. Wo man dann auf einmal draufkommt, ach da gibt es doch schon wieder irgendwo ein Geld, das man dann doch nehmen können, wie es halt immer wieder einmal der Fall ist. Vielleicht finden wir in den nächsten zwei Jahren auch immer wieder so Töpfchen, wo wir dann die vorher beschriebenen einzelnen Themenstellungen abarbeiten können (Applaus FPÖ). Ich gehe weiter zur Bau- und Anlagenbehörde. Hier ganz spannend und ganz wichtig, auch für die Entwicklung der Stadt Graz, weil der Kollege Haberler ja so getan hat, als ob nur er und die ÖVP für die Entwicklung dieser Stadt etwas tun. Der elektronische Akt für Verfahren Bau- und Anlagenbehörde wird ab Februar gestartet, das heißt, die ganzen Verfahren werden jetzt optimiert und leicht abgewickelt. Projekterreichbarkeit, sogenanntes Aktentracking, das heißt, Bauwerber und Planer können über einen Code direkt nachverfolgen, wo liegt der Akt, können also hier auch eine Beschleunigung der ganzen Abwicklungen erfahren und verfolgen, die Homepage wird neu aufgebaut. Schaffung einer Gebührenstelle wird gemacht, damit die Eintreibung der Gebühren vorangetrieben wird, damit wieder ein Geld in den Stadtsäckel hereinkommt, das man dann wieder ausgeben können und in dem Bereich Kontrollen gibt es den Schwerpunkt bei Jugend-, Gewerbe- und Tabakgesetz. Ich komme zu den Grazer Geriatrischen Gesundheitszentren, heute schon erwähnt. Auf diese können wir mit Fug und Recht stolz sein. Wenn ich alles, was dort gemacht wird, wurde und wird, dann würden wir wahrscheinlich den Abend füllen können da hier. Ein tolles Unternehmen, das auf der einen Seite sukzessive entlastet, nämlich auf der Ausgabenseite und auf der anderen Seite europaweit ein Vorzeigeunternehmen ist auf allen Ebenen, von der Pflege über die Wissenschaft bis hin zur perfekten Patientenbetreuung (Applaus FPÖ), dafür gehört wirklich ein Applaus. Was kommt Neues? Der Hörsaal im Hospiz wird eröffnet im kommenden Jahr, ganz wichtige Therapiegeräte, in dem Fall nennt sich Amadeus System, das ist ein mechatronisches Finger-Hand-Rehabilitationsgerät, ganz wichtig für die Rehab-Arbeit in den GGZ und natürlich ganz ein schöner Abschluss, den wir haben werden, nämlich das Ausbauprogramm unserer Pflegeheime in der Stadt Graz wird abgeschlossen werden. Im September nächsten Jahres das Pflegewohnheim Erika Horn in Andritz wird fertig sein und können wir eröffnen, also damit haben wir wirklich von Seiten der Stadt Graz, was die Betreuung der älteren Menschen und alten Menschen anbelangt, eine tolle Abschlussleistung gemacht. Und damit Sie auch wissen, was hier auch auf der anderen Seite passiert, wenn ich sage, im Jahr 1999 haben wir die patientennahe Betreuung gehabt mit einem Personal in der Größenordnung von 76,1 % und patientenfern, also Verwaltung mit 23,9 %, so haben wir heute einen Stand von patientennaher Betreuung mit 86,1 % und patientenfern Verwaltung, 13,9 %, also auch da sieht man, wie hier verantwortlich mit dem Geld umgegangen wird und wie sehr geschaut wird, dass die Arbeit dort ankommt, wo es ganz wichtig ist, bei den Menschen, die betreut werden. Noch einmal herzlichen Dank, Frau Kollegin Gemeinderätin ist ja heute bei uns, und ich darf dich auch bitten, dass du das wieder übermittelst, dass das wirklich auch von allen, und das wissen wir ja aus den Ausschusssitzungen, wertgeschätzt wird (Applaus FPÖ). Das war die GGZ, meine Damen und Herren. Ich komme zum Grazer Parkraumservice. Trenne das bewusst von der Ordnungswache, da möchte ich noch etwas dazu sagen, damit der Herr Kollege Pacanda auch ein bisschen was in Erfahrung bringt, was er vielleicht noch nicht weiß. Ja, was ist die Planung Zonenverwaltung nächstes Jahr? Also wieder Evaluierung der grünen und blauen Zonen, da werden wir Sie, da dürfen wir dann Sie wieder damit befassen im Gemeinderat, wie der Vorschlag dann ausschauen wird. Weitere Kooperationen im Sicherheitsbereich im Haus Graz geplant. Die Ertragsplanung für nächstes, übernächstes Jahr zu 620.000 beziehungsweise 640.000, Stabilisierung des Mitarbeiterkerns, also dass weniger Fluktuation passiert, ist ein Ziel und wichtig ist, dass der Wirtschaft, die erfolgt ist, als Unternehmen uns bis dato inklusive 2014 2,3 Millionen Euro in die Stadtkasse gebracht haben, also das ist eine bewusste oder eine tolle Einnahmequelle, unabhängig bitte von allen Einnahmen, die aus anderen Parkgebühren erfolgt oder aus Strafen usw. Und daneben kauft, das muss man auch dazusagen, das GPS natürlich auch wieder Leistungen vom Haus Graz und das in einer Größenordnung von 900.000 Euro, also dieses Unternehmen ist wirklich wertschöpfend für unser gesamtes Haus Graz tätig und die 180 Mitarbeiter, die dort beschäftigt sind, werden aus dem eigenen Budget bezahlt, das heißt, die kosten die Stadt Graz und belasten nichts und belasten das Budget nicht. Bitte das auch einmal zur Kenntnis nehmen und wie wichtig diese Damen und Herren sind für unsere Einnahmen. Ich komme zum BürgerInnenamt. Hier besonders die Einführung des zentralen Personenstandsregisters und des zentralen Staatsbürgerschaftsregisters. Das klingt jetzt sehr banal, in Wirklichkeit ist das eine Mörder-Arbeit, wo wir auch zusätzlich Personal aufnehmen müssen, hier werden alle Akten, die es jetzt schriftlich gibt, eingespeist in die Elektronik und zusammengeführt, das ist ein irrsinniger Aufwand, also da muss man wirklich, und da bitte ich auch um dementsprechende Unterstützung aus dem Personalamt und aus dem Finanzbereich, weil da brauchen wir wirklich jede Kraft zusätzlich, damit das auch umgesetzt werden kann. Dann kommt die Abwicklung der Landtagswahlen natürlich zu uns, in weiterer Folge die Abwicklung der Bundespräsidentenwahl. Ich komme zu den Holding Linien. Ganz kurz angerissen, Kapazitätsausweitungen, Bim-Linie 4 und 5 sowie Buslinie 32, 34, noch nicht finanziert, aber notwendig. Handy- und Smartphone-App, mittels App kann man sich zukünftig informieren, wann Bus und Bim kommen. Umsetzungszeitraum nächstes Jahr. Ticket per Online-Shopping, die gesamte Produktpalette der Holding, auch Umsetzung Beginn nächsten Jahres. Baubeginn LKH-Endstation Leonhard, Verlängerungsarbeiten starten 2015, im Übrigen, Kollegin Marak-Fischer, nicht mehr da, ist nicht meine Erfindung, also die Verlängerung der Linie 7 das wäre also von mir nicht verhinderbar gewesen, wenn ich es wollen hätte, also falsches Thema bitte. Restlieferung der Variobahn bis Herbst, dann sind alle 45 Variogarnituren angekommen, dann ist dort der Fuhrpark umgestellt. Multifunktionale Verkehrsknoten in Konzeption, wo wir wirklich alles zusammenführen, E-Tankstellen, ÖV-Anbindung, Taxistände, Fahrradverleihstationen, Car-Sharing-Stellen, also auch ein spannendes neues Thema. Und dann komme ich schon zu den Holding Graz Services. Natürlich auch die Aufgaben Straßen-Sanierung, Brücken-Sanierung, ganz kurz und für Sie auch wichtig, weil es offensichtlich ist, in der Innenstadt die Sanierung, Sie haben es jetzt gesehen auch an der Schmiedgasse, wie schön das geworden ist, 2015 wird die Schmiedgasse fertiggemacht, Stubenberggasse, Glockenspielplatz. 2015 auf 2016 Mariahilfer Platz, Stempfergasse und 2016 Mehlplatz, Färbergasse. Brückensanierung findet auf der Keplerbrücke statt, Leechgasse wird eine Verbreiterung stattfinden und die Brücke Pauluzzigasse am Leonhardbach wird errichtet. Und jetzt komme ich schon zur Ordnungswache, weil sie ja immer so im Fokus ist und so ein bisschen stiefmütterlich behandelt wird als unwichtig. Meine Damen und Herren, im Gegenteil, ich werde jetzt Leistungen aufzählen. Es geht nicht nur darum, dass die Ordnungswache präsent ist und diverse Strafen und Belehrungen macht, dazu komme ich noch. Die Ordnungswache wird mittlerweile sehr stark angenommen auch von diversesten Ämtern. Sie wird vom Straßenamt angenommen, sie wird gebeten auch von Seiten des Marktamtes zum Einsatz zu kommen, beispielsweise Überprüfung, ob die Märkte pünktlich zugesperrt haben und, und, und. Das heißt, da braucht man nicht Extra-Personal hinschicken, da erspart man sich Personalkosten und die machen einfach ihre Tour drüber und machen diese Überprüfung, genauso bei den Gastgärten. Das vorweg. Belehrungen, also in Summe ist die Ordnungswache 24.956-mal tätig geworden, davon Belehrungen 14.477, Strafverfügungen 1.671, Anzeigen 539, Ermahnungen 7.173 und Präventionsgespräche 1.096. Also eine stattliche Anzahl von Tätigkeiten und Sie sehen hier schon, dass hier im Vorfeld eines zum Tragen kommt, das ist die Belehrung, die Ermahnung und nicht die Strafe, das muss man auch in Relation setzen und das wollen wir auch so haben und wir wollen das auch weiter so pflegen (Applaus FPÖ). Ganz kurz, gute Zusammenarbeit mit der Polizei, die wird nächstes Jahr auch noch verstärkt werden, das ist optimal, hier gibt es auch die Pflicht, an die Polizei zu melden, das wird gemacht, zum Beispiel, Räumung in Puntigam der Markangelände am 27. 8., Unterstützung der ÖBB bei Streitschlichtungen, illegale Prostitution angezeigt, wo es in weiterer Folge auch zur Verurteilung des Zuhälters gekommen ist, Ladendiebstähle aufgegriffen, festgehalten bis die Polizei kommt, Beschimpfung, Bedrohung von Fahrgästen in der Straßenbahn, Messerattacken, festgehalten, bis die Polizei kommt, gewerblicher Diebstahl, festgehalten bis die Polizei kommt, Kinderbettelnde auch betrachtet, die Mutter hat das Kind misshandelt, festgehalten bis die Polizei kommt, diverse erste Hilfeleistungen nach Unfällen und Raufhandeln, also eine breite Palette, wo wir schon aufzeigen wollen und zeigen können, wie wichtig diese Ordnungswache auch weiter für diese Stadt Graz ist, damit einfach hier auch die Polizei Unterstützung findet. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus FPÖ). Stadtrat Kurt H O H E N S I N N E R , MBA Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Dies ist nicht meine erste Budgetrede, aber die erste in meiner neuen Funktion als Stadtrat für Bildung, Integration und Sport. Und im Vorfeld hat sich hier leider wieder gezeigt, dass einzelne Fraktionen viel zu oft im Sinne des legendär gewordenen Ausspruchs von Alt-Kanzler Fred Sinowatz denken und handeln. „Ohne die Partei bin ich nichts“ und leider viel zuwenig im Sinne des Gemeinwohles. In meiner persönlichen Vorbereitung auf die heutige Budget-Gemeinderatssitzung habe ich in den Budget-Gemeinderatsprotokollen der letzten Jahre geschmökert, also ich bin wirklich sehr lange zurückgegangen und Sie werden jetzt nicht verblüfft sein, wenn ich feststelle, dass die Inhalte der letzten Jahre ziemlich ident waren mit den Reden, die wir heute gehört haben. Erlauben Sie mir aber eine Bemerkung, in der Nachbetrachtung kann ich die Manöver einiger Fraktionen nur wirklich sehr schwer nachvollziehen, die Argumente drehen sich um 180 Grad, je nachdem, ob die Partei gerade in der Regierung oder in der Opposition war und angesprochen sollte sich da jetzt nicht nur die Fraktion von Mario Eustacchio fühlen. Ich möchte diesen Vorgang nicht in Frage stellen, dies steht mir nicht zu, dieses Verhalten ist natürlich im Rahmen der Parteiendemokratie möglich und hat in Österreich System. Festhalten kann ich aber an dieser Stelle, dass meine Fraktion, seit ich hier im Grazer Gemeinderat bin, stets Gesamtverantwortung übernommen hat und das ist gut so (Applaus ÖVP). Die Stadt Graz hat sich in dieser Zeit wirklich in allen Bereichen weiterentwickelt, ob das in der Wirtschaft war, in der Wissenschaft, in der Kultur, Bildung oder Sport, wir haben wirklich allen Grund, auf unsere Stadt und auf die Menschen, die in unserer Stadt leben, stolz zu sein. Unsere Klubobfrau Dani Gmeinbauer und viele andere auch haben ja heute schon angemerkt, dass die demographische Entwicklung unserer Stadt gewaltig ist. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich angefangen habe, 2003 hatten wir um 50.000 Einwohner und Einwohnerinnen weniger in der Stadt und die rückläufige Geburtenrate und der rückläufige Zuzug bereiteten uns Kopfzerbrechen und der Bürgermeister und auch die Vizebürgermeisterin sagen das oft, wir hatten damals den Titel Pensionopolis und heute, 12 Jahre später, Graz hat sich verändert, wir zählen, wenn wir die ganzen Nebenwohnsitze dazuzählen 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Jedes Jahr kommen 4.000 dazu, wir zählen aktuell 60.000 Studierende und 40.000 Schülerinnen und Schüler, also das ist wirklich gewaltig. Jede dritte beziehungsweise jeder dritte Grazer befindet sich in Ausbildung. Die Bildungslandschaft ist nahezu einzigartig, das bestätigen uns auch die vielen Delegationen, die nach Graz kommen. Erst gestern habe ich mit Peter Piffl-Percevic eine Delegation hier begrüßen können. Wir haben wirklich eine bunte Palette, wir haben vier Unis, zwei Fachhochschulen, zwei pädagogische Hochschulen und eine breit gefächerte Schullandschaft mit vielen Schultypen und diese breite Palette machen die Landeshauptstadt Graz auch zur Bildungshauptstadt. Daneben verfügen wir, und das ist ganz, ganz wichtig, über 9.000 Kinderbildungs- und Betreuungsplätze. Beim gewaltigen Zuzug, der hier nach Graz kommt, handelt es sich jetzt nicht nur um ältere Menschen, die ihren Lebensabend in unserer wunderschönen Stadt verbringen wollen, nein, es sind vor allem junge Menschen, die nach Graz kommen und hier eine Familie gründen möchten. Andere Bezirke der Steiermark beneiden uns um den Umstand, aber mit dieser Entwicklung ist auch eine große Verantwortung verbunden, nämlich die Verantwortung, dass wir Platz für Bildung und für Bewegung schaffen. Und die Stadt Graz hat sich wirklich sehr, sehr gut vorbereitet. Als ich im Jänner dieses Jahres diese Funktion übernehmen durfte, konnte ich auf zwei Konzepte bereits zurückgreifen, einmal auf den Masterplan Schulausbau und auf eine hervorragende Bildungsstrategie. Den Schulausbau-Masterplan haben wir hier im Bildungsausschuss und auch im Gemeinderat ziemlich bald einmal auf Vordermann gebracht, das heißt, im Schulausbau-Masterplan hatten wir noch Prognosen. Jetzt wissen wir, dass die Prognosen bereits Realität sind und ich habe das in den letzten Sitzungen hier im Gemeinderat öfter erwähnt, wir haben wirklich jedes Jahr 260 Schülerinnen und Schüler mehr zu versorgen in Klassen. Gesprochen sind das 11 Klassen. Zwei Schulen konnten ja bereits im Herbst eröffnen, einmal der Zubau St. Peter und zum anderen die neue Schule Mariagrün. Einige von Ihnen waren auch dabei und diese Schulen sind bestes Beispiel, wie sich der Schulraum als sogenannter dritter Pädagoge einbringen kann und wirklich zum Schulerfolg der Kinder beiträgt. Wir haben auch im ersten Halbjahr 2014 zwei Schulpakete beschlossen. Insgesamt mit einem Volumen von 25,8 Millionen Euro, und in der letzten Gemeinderatssitzung haben wir auch ein Grundstück in SmartCity für eine neue Mittelschule sichergestellt und es geht auch so weiter, wir werden mit diesem Doppelbudget weitere 20 Millionen Euro für den Schulausbau sicherstellen und ich möchte Ihnen auch einen kleinen Ausblick geben, wie es weitergeht. Im Jahr 2015 werden wir zwei Schulen neu eröffnen können, das ist die Schule Rosenberggürtel und die Volksschule Brockmann, 2016 haben wir drei Schulen am Programm, das ist die Viktor-Kaplan-Volksschule, die Peter-Rosegger-Volksschule und der Bildungscampus Algersdorf, auf den freuen wir uns, glaube ich, wirklich sehr (Applaus ÖVP). Das ist ein grober Überblick und die Schülerströme verändern sich ja auch, wie wir wissen und der Horizont, den ich jetzt auch kurz umrissen habe, ist auf einen langen Zeitraum geplant, deswegen haben wir auch eine Arbeitsgruppe eingesetzt mit dem klingenden Namen Grips. Diese Arbeitsgruppe wird den Gemeinderat und auch mich immer am Laufenden halten, da sind vier Abteilungen mit dabei, die GBG, die Finanzdirektion, die Baudirektion, die Abteilung für Bildung und Integration. Also das ist auch, glaube ich, ganz wichtig, dass das nicht ein starrer Plan ist, sondern dass wir immer wieder nachbessern, wenn wir uns vielleicht irgendwo einmieten können, dass wir auch dann den Plan adaptieren können, das ist wichtig. Und jetzt zur Bildungsstrategie. Gestatten Sie mir, dass ich ganz kurz ein bisschen ausschweife. Die Bildungspolitik in Österreich ist ja ziemlich aufgeteilt. Der Bund ist für die Bildungsziele zuständig, das Land Steiermark ist zuständig, die Bildungsziele einzuhalten beziehungsweise ist auch für die Lehrer zuständig und wir sind eigentlich unter Anführungszeichen nur „Schulerhalter“ und diese Aufteilung ist sehr oft schlecht vernetzt und ist aus meiner Sicht auch der Bremsklotz in unserem österreichischen Bildungssystem, und der Gemeinderat, allen voran auch mein Vorgänger, wir haben das schon im letzten Jahr erkannt und haben eine Bildungsstrategie erarbeitet, um auch inhaltlich hier mitzuwirken. Bei der Bildungsstrategie haben 60 Expertinnen und Experten mitgearbeitet, es wurden 70 Bildungsziele formuliert und die Abteilung für Bildung und Integration arbeitet jetzt diesen Plan Schritt für Schritt ab. Ich möchte ein Beispiel nennen, was in Bälde umgesetzt wird, und zwar möchten wir eine Bildungsservicestelle in Graz in der Keesgasse ansiedeln. In dieser Bildungsservicestelle wird es dann alle Bildungsservices der Stadt Graz aus einer Hand geben, angefangen von der Kinderkrippe bis zur Bildungsberatung und das haben wir für das kommende Jahr bereits geplant. Stichwort Kinderkrippe. Die demographische Entwicklung macht auch hier nicht halt. Wir sind hier wirklich sehr gefordert, was den Kinderbildungs- und -betreuungsbereich betrifft, zwei große Ziele. Einmal möchten wir allen berufstätigen Eltern, die einen Platz brauchen, auch einen Platz anbieten und das zweite große Ziel ist, dass wir die Qualität absichern. Das erste Ziel können wir derzeit sicherstellen gemeinsam mit den städtischen, aber auch mit den privaten Trägern, mit unseren Tarifpartnerinnen und -partnern, Graz hat wirklich einen tollen Versorgungsgrad. Wir sind auch im ständigen Kontakt mit den anderen Gemeinden und Städten und wir haben bei den 0- bis 3-jährigen Kindern, da zählt man auch die Tageseltern dazu, haben wir einen Versorgungsgrad von 32,86 %, also das ist wirklich ganz gut und für die 3-6-Jährigen haben wir einen Versorgungsgrad von 94,86 %. Vorrangiges Ziel ist von uns, dass wir diesen wirklich guten Versorgungsgrad halten zu können und dass wir in all jenen Bezirken, wo wir noch unterversorgt sind, auch nachrüsten. Wir werden, nur um den Versorgungsgrad halten zu können, im Jahr durchschnittlich 300 Kinderbildungs- und -betreuungsplätze schaffen müssen, aber das werden wir gerne tun. Zusätzlich ist es für mich auch persönlich ein Anliegen, dass wir die flexible Kinderbetreuung unterstützen, da haben wir ja auch im September ein Modell hier in den Gemeinderat eingebracht und dieses Modell wird umgesetzt mit unseren Partnervereinen und es gibt für Eltern, die jetzt nicht fünf Tage in der Woche einen Betreuungsplatz brauchen, eine Unterstützung von maximal 50 Euro im Monat, es ist auch eine Sozialstaffel dahinter, das ist eben ein erster Schritt. Natürlich ist es uns ein Anliegen, dass wir das auch auf Gesetzesebene bringen, aber da ist noch ein weiter Weg zu gehen. Aber uns war es wichtig, im Rahmen, was die Stadt Graz machen kann, dass wir auch ein Modell anbieten. Bei der Qualität fordert uns vor allem die Sprachförderung. Wir wissen, dass Förderung, wir wissen, dass 22 % der Kinder in unserer Stadt einen Sprachförderungsbedarf haben, und es sind jetzt nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund, wir sind hier sehr gefordert und mein großes Ziel oder unser großes Ziel ist es, dass wir schon im vorschulischen Bereich ansetzen, weil da ist jeder Euro wirklich großartig investiert und das Ziel ist es, dass Kinder schon im vorschulischen Bereich so deutschfit gemacht werden, dass sie bei Schuleintritt auch dem Unterricht folgen können. Das wirkt sich nach oben hin wirklich großartig aus. Das bringt mich gleich zum nächsten Thema in der Abteilung für Bildung und Integration: den Integrationsbereich. Leider haben wir vor rund zwei Wochen die Integrationsreferentin verloren, unsere Brigitte Köksal. Sie hatte wesentlichen Anteil daran, dass Graz im Integrationsbereich eine Vorreiterrolle in ganz Österreich eingenommen hat. Umso mehr muss es uns in den nächsten Jahren ein Anliegen sein, nicht nur die von ihr aufgebauten Standards zu halten, sondern es ist sicher in Ihrem Interesse, dass wir diese Standards noch ausbauen. Ein wesentlicher Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Erstellung einer neuen Integrationsstrategie. Die gehen wir jetzt mit Volldampf an. Ich habe euch, ich habe Sie eh darüber informiert, wir versuchen diese Strategie auch wirklich sehr breit aufzustellen mit allen NGOs und auch mit den Fraktionen, dass wir ein breites Fundament haben und ohne dieser Integrationsstrategie vorgreifen zu wollen, möchte ich einige Eckpunkte kurz hier präsentieren. Wir werden natürlich auch wieder Deutschkurse setzen, da wir überzeugt sind, dass die Sprache ein wesentlicher Schlüssel für die Integration ist. Wir haben hier auch ein Projekt gemeinsam mit dem Land Steiermark geplant, nämlich, dass man nicht nur Kurse anbieten, sondern dass wir Sprachstandserhebungen durchführen, um den Menschen wirklich einen passgenauen Deutschkurs bereitzustellen. Wir haben natürlich auch wieder den großen Dolmetschpool im Programm und das Welcome-Paket. Soviel zum großen Bereich der Abteilung für Bildung und Integration. Bildung hat natürlich auch vor allem was zu tun mit Fähigkeiten. Eine Fähigkeit, die alle Schülerinnen und Schüler in der Schule erlernen sollten, ist die Fähigkeit zu lesen und hier haben wir in unserer Stadt einen großartigen Partner mit der Stadtbibliothek, mit den acht Filialen, ich weiß nicht, ob Sie das wissen, im Jahr gibt es über eine Million Entlehnungen in den Stadtbibliotheken. Also die Stadtbibliotheken machen wirklich eine großartige Arbeit (Applaus ÖVP) und wir werden das schon gewohnte Programm fortsetzen mit Aktionen wie La Pucca, Bücherboten, Bücherbus, Postsendungen und Schulpakete, für 2015/2016 haben wir auch neue Projekte vor und zwar Aktionen rund um das 75-Jahr-Jubiläum. Wir haben vor einen Ausbau der Bibliothek digital, einen Ausbau der La-Pucca-Sprachinseln und einen Ausbau der Barrierefreiheit durch Medien für Gehörlose und Blindensendungen per Postservice. Als letztes Thema, das mir anvertraut ist, möchte ich den Sportbereich jetzt kurz beschreiben. 300.000 Menschen, die sich in unserer Stadt bewegen, das ist wirklich gewaltig. Sport ist für eine Kommune essentiell und aus meiner Sicht ist Sport eine ganzheitliche Förderung, Sport ist gesund, Sport ist integrativ, Sport ist ein sozialer Faktor und aus meiner Sicht, und ich hoffe auch aus Ihrer Sicht, ist es das Gebot der Stunde, auch den Sportbereich auszubauen. Und um die Sportstadt Graz auch weiterhin Sportstadt Graz nennen zu können, sind drei Säulen wichtig. Die erste Säule ist die Jugendförderung. Dass wir die forcieren; die zweite Säule ist die Säule der Infrastruktur und die dritte Säule ist die Säule der Sportveranstaltungen. Ich möchte Ihnen kurz ein paar Beispiele geben. Der Bund hat ja versprochen, dass er eine tägliche Turnstunde einführt. Leider hat der Bund hier Wort gebrochen, ich glaube, da waren alle Fraktionen jetzt dahinter, wir haben alle unterschrieben, der Bund hat leider die tägliche Turnstunde bis heute nicht umgesetzt und wir haben geschaut, dass wir auch in unserer Verantwortung alles tun können und haben die tägliche Bewegungseinheit umgesetzt, die wird wirklich großartig genutzt. Zirka die Hälfte der Schulen sind bereits dabei, wir haben auch eine Studie in Auftrag gegeben, die ausgesagt hat, dass die Konzentrationsfähigkeit der Kinder nach der dritten Schulstunde bergab geht und durch eine kleine Turneinheit kann man die Leistungsfähigkeit wieder steigern. Also wenn es Ihnen Recht ist, da werden wir wirklich ordentlich daran weiterarbeiten, dass mehr Schulen sich an einer täglichen Bewegungseinheit beteiligen. Die finanzielle Jugendförderung, die hat mein Vorgänger wirklich großartig umgestellt, es hat auch Jahre gegeben, wo nur zwei große Fußballvereine vor allem gefördert wurden und mein Vorgänger hat schon umgestellt, dass die Vereine dann Geld bekommen, wenn sie auf die Jugend setzen, nämlich pro Mannschaft 1.100 Euro, und da hat es wirklich ein Umdenken gegeben und hier werden wir weiter festhalten. Wir werden auch die Feriensportkurse wieder anbieten, da können wir 7000 Kinder abholen und ihnen unsere Vereine auch näherbringen (Applaus ÖVP). Die Bezirkssporttage, das ist ein neues Projekt, das ist mir wirklich ein Herzensanliegen, wollen wir auch kommende Jahre umsetzen, und zwar ist mein Anliegen, dass wir den Kindern in der unmittelbaren Nähe im Bezirk das Vereinsangebot näherbringen. Da haben wir jetzt im Herbst in Andritz so einen Pilotversuch gestartet, da haben 500 Kinder daran teilgenommen und ich möchte mir das Ziel setzen für 2015, dass wir vor allem die rechte Muruferseite hier bedienen. Ich komme jetzt zur zweiten Säule: der Sportinfrastruktur. Die Projekte sind Ihnen bekannt, wir werden mit dem Doppelbudget den Mitteltrakt des ASKÖ-Zentrums angehen, das ist wichtig, dass wir die Sanierung jetzt wirklich auch fertig machen, die Halle A wurde ja neu gebaut, die Halle B saniert und im Mitteltrakt soll ein Leichtathletikleistungszentrum entstehen. Die dreifache Sporthalle in der Hüttenbrennergasse ist auch wirklich ein großartiges Projekt, wo wir zusätzlich 250.000 Ballsportkontakte durchführen können. Die Sanierungen und Adaptierungen im Trainingszentrum Weinzödl für die anglo-amerikanischen Sportarten ist mir auch ein Herzensanliegen, da gibt es bereits einen Gemeinderatsbeschluss, das werden wir jetzt forcieren und die Eishalle beziehungsweise die UPC-Arena, brauche ich jetzt nicht speziell ausführen, da haben wir in der letzten Sitzung wirklich breit darüber diskutiert. Nur einen Satz dazu. Mit der Sanierung der Eishalle können wir den Eissport auf Jahrzehnte absichern. Ich glaube, das ist eine ganz wichtige Sache. (Applaus ÖVP). Die dritte Säule stellen die Sportveranstaltungen dar. Da ist es ganz, ganz wichtig, die jungen Menschen einfach einmal von Sport zu begeistern, ihnen Veranstaltungen näherzubringen, dass man sie mittel- und langfristig auch wirklich an Sport bindet. Hier gibt es den Graz-Athlon, den Marathon, ich habe wirklich versucht, in dem Jahr alle Sportveranstaltungen aktiv mitzumachen, das war gar nicht so ohne. Aber das war auch eine gute Erfahrung. Abschließend darf ich mich noch einmal bei all jenen bedanken, die es ermöglicht haben, dass dieses Doppelbudget zustande kommt. Beginnen darf ich bei Finanzstadtrat Gerhard Rüsch, der trotz vieler Begehrlichkeiten auch die Finanzierung der Zukunft im Blick behält, mein Dank gilt dir und deinem Team ebenso, zu nennen ist die Finanzdirektion, die wurde heute schon mehrfach zu Recht beklatscht: Mag. Dr. Karl Kamper und Michi Kicker. Persönlich darf ich mich bei meinen Abteilungen bedanken, für die Stadtbibliotheken bei Dr. Peter Grabensberger und Frau Mag. Roswitha Schipfer, für die ABI bei Dipl.-Ing. Günter Fürntratt und Harald Petscher, für das Sportamt bei Mag. Gerhard Peinhaupt und Team und ich möchte mich auch noch einmal bei meinem Büro bedanken, das mich in diesem Jahr wirklich großartig unterstützt hat, bei der Martina Kaufmann, Mag. Manfred Schaffer, Mag. Andreas Stöckler, Gabi Obenaus und Karin Jernej (Applaus ÖVP). Es ist ja so üblich, dass man am Schluss ein Zitat oder ein Gedicht aufsagt. Ich möchte ein Zitat kurz strapazieren. Der chinesische Philosoph Laotse hat einmal gesagt: „Verantwortlich ist man nicht nur dafür, was man tut, sondern auch dafür, was man nicht tut.“ In diesem Sinne bitte ich alle hier im Gemeinderat vertretenen Personen, diesem wirklich zukunftsträchtigen Budget zuzustimmen. Danke (Applaus ÖVP). Stadträtin Elke K A H R Sehr geehrte Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, liebe Kollegen und Kolleginnen in der Stadtregierung! Ich habe jetzt deshalb so gelacht, weil ich wollte nämlich ursprünglich meinen Beitrag auch mit einem Zitat anfangen und ich habe das meinem Lebensgefährten zu Hause gezeigt und er hat gesagt, streich das bitte, weil du musst ja nicht unbedingt zeigen, dass du so gescheit bist, jetzt habe ich es gestrichen und verrate es euch nicht. Ich hadere nämlich immer damit, ob ich auch so Zitate und Sprüche sagen soll, weil es gibt natürlich viele gute und tolle, das ist unbestritten, und es sind auch alle, die heute angesprochen worden sind, gut, aber ich… Zwischenruf unverständlich. StR.in Kahr: Nein, das wäre Berthold Brecht gewesen, das kann ich nur verraten. Liebe KollegInnen! Der gemeinsame Budgetbeschluss hat zur Folge, dass wir in der Frage des Wohnens in Graz und wir, damit meine ich die KPÖ, und natürlich ich und mein Amt etwas optimistischer in die Zukunft sehen können. Weil wir die Wohnverhältnisse kennen, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben wir uns stets dafür eingesetzt, dass zusätzlicher kommunaler Wohnbau geschaffen wird. 21.000 Familien und Personen erhielten in den letzten 30 Jahren in Graz eine Gemeindewohnung. Im Durchschnitt vergeben wir jährlich 600 bis 700 Wohnungen und sie bieten, es ist heute auch schon angesprochen worden, älteren, jungen Menschen dauerhaften, gesicherten und bezahlbaren Wohnraum. Im Zentrum steht für uns immer die Frage, was wir tun können, um den Wohnungssuchenden, aber auch unseren BewohnerInnen in den Gemeindewohnhausanlagen, zu helfen. Die Mieten in den städtischen Gemeindewohnungen liegen um 40 % unter dem steirischen Richtwert. Wir halten trotzdem unser Mietzinszuzahlungsmodell, wonach niemand mehr als ein Drittel seines Einkommens für die Wohnkosten bezahlen muss, weiterhin aufrecht und wir halten auch weiterhin den Kautionsfonds beim städtischen Wohnungsamt aufrecht, auch im Wissen, dass es natürlich wünschenswert wäre, Land, Stadt und auch gemeinnützige Einrichtungen, die auch jetzt oft Zuschüsse zu Kautionen leisten, um die Einstiegskosten zu minimieren, zusammenzuführen und in einen gemeinsamen Topf hier anzubieten und zwar steiermarkweit. Solange es das aber nicht gibt, wird es diesen Kautionsfonds beim Wohnungsamt auch weiterhin geben. Erstmals wird es in den kommenden zwei Jahren, und das ist heute auch schon angesprochen mehrmals, deswegen führe ich das gar nicht so weit aus, eine ausreichende Grundstücksbevorratung tatsächlich für den Ausbau von mehr Gemeindewohnungen geben und ich sage erstmals deshalb, weil auch bei vielen Bemühungen, und wir waren nie die, die jetzt besonders gejammert haben, weil auch wenn heute Stadtrat Eustacchio sagt, dass er sich Budgets mit Null gegenübersieht, da sind auch wir jahrelang gegenübergestanden, es hat einfach für Immobilienankäufe viele Jahre, zum Beispiel die letzten zwei Jahre, exakt null im Budget gegeben. Das, liebe Daniela, ist jetzt anders, das steht tatsächlich im Budget auch drinnen, also das, glaube ich, hat der Gerhard Wohlfahrt vielleicht euch nicht gesagt. Das gilt übrigens auch für die Sanierungen von Gemeindewohnhäusern. Parallel dazu wird ein Konzept erarbeitet, das der Stadt Graz erstmals wieder selbst erlauben wird und ermöglichen wird, Gemeindewohnungen selbst zu bauen und damit sind wir nicht Schlusslicht, wie heute die Kollegin Gemeinderat Bauer gesagt hat, sondern dann sind wir eigentlich wieder an erster Stelle, weil leider nicht nur viele Gemeinden in der Steiermark überhaupt Gemeindewohnungen verkauft und privatisiert haben, schon lange, nicht einmal die Stadt Wien baut mehr selbst Wohnungen und nicht einmal mehr im Übertragungswohnbau seit 2006 und überlässt das komplett nur mehr den Gemeinnützigen. Das heißt, der Grund und Boden, der ja in Kommunen nicht vermehrbar ist, wird damit aus der Hand gegeben. Deshalb wäre eigentlich ganz eine wichtige Forderung, um heute bei dem Katalog von meinem Kollegen Robert Krotzer anzuschließen, eine wichtige weitere Forderung auch die Mehrwertabgabe, wenn es bei Umwidmung von Grund und Boden geht, das ist eine ganz wichtige Frage. Mit der Gründung des Eigenbetriebes Wohnen am 1.1.2015 kann das Sanierungsprogramm für 421 Wohnungen und einem Gesamtvolumen von zehn Millionen Euro für die kommenden zwei Jahre beginnen. In 13 Wohnhäusern werden Lifte eingebaut und fünf städtische Wohnhäuser werden umfassend saniert. In Kooperation mit dem Umweltamt wurden in den letzten Jahren 1000 Gemeindewohnungen wurde dort Fernwärme eingebaut. Im kommenden Jahr werden weitere 300 Wohnungen an das Fernwärmenetz angeschlossen. Ein diesbezügliches Stück haben wir heute noch auf der Tagesordnung. Das tägliche Leben muss gemeistert werden. Die Tage lehren uns aber und wir sehen das auch tagtäglich, dass wir gerade auf kommunaler Ebene, also dort, wo wir den Menschen am nächsten sind, alles dafür tun müssen, dass soziale Gerechtigkeit und Solidarität in unserer Stadt nicht eingeschränkt, sondern ausgeweitet werden. Denn die Bewältigung des täglichen Lebens wird, wie heute auch schon einige KollegInnen angesprochen haben, für immer mehr Menschen sehr, sehr schwer. Es gibt viele Studien, Armutsberichte und Statistiken, die diese Entwicklung belegen. Manchmal fragt man sich aber auch, verstehen und begreifen die Entscheidungsträger im Bund, im Land, von der EU rede ich gar nicht, was damit eigentlich gemeint ist und was das dann bedeutet? Welche Veränderungen es in unserer Gesellschaft eigentlich braucht, um für alle Menschen ein besseres und erträgliches Leben zu ermöglichen. Wir sehen das in unserem Büro und in unserer Arbeit tagtäglich, in welch unzumutbaren Umständen Leute leben müssen und wie Geschäfte mit der Wohnungsnot gemacht werden. Erst vor kurzem habe ich auch im Rahmen der Bau- und Anlagenbehörde, weil wir dort für die Kontrolle zuständig sind, also für die Baupolizei erst wieder ersucht ein Benützungsverbot, Garagen wurden vermietet und dort haben mehrere Familien gewohnt und das in einem bürgerlichen Bezirk, nicht im Bezirk Gries, um das nur als ein Beispiel anzuführen. Es wurde heute auch zu Recht schon angesprochen, dass die Arbeitslosenzahlen in Graz sehr hoch sind, so hoch wie nie zuvor und viele überhaupt keine Hoffnung haben, in der nächsten Zeit eine Arbeit zu bekommen. Und was sehr schlimm ist, dass so viele Kinder davon betroffen sind. In der Steiermark sind es fast 50.000 Kinder und Jugendliche, die von Armut betroffen sind und letztendlich auch ihre Eltern, das ist klar, und von Haus aus eigentlich fast kaum eine Chance haben, ein besseres Leben vorzufinden und deshalb haben wir gerade als Kommune, weil wir ihnen am nächsten sind und das sehen, gerade eine besondere Verpflichtung und jeder Euro, den wir hier ausgeben, ist eine gute Investition und eine richtige Investition. Die Sparprogramme der Regierung und vor allem auch die Vorgaben, die durch die EU gegeben werden, das hat mein Kollege schon angesprochen, vollkommen richtig, die erhöhen den Druck auf die Städte. Und ich möchte es jetzt trotzdem noch einmal an dieser Stelle betonen, weil auch die Kollegin Schleicher von der FPÖ gesagt hat, dass die Frau Kahr gesagt hat, so Schulden, so salopp, das ist uns wurscht. Ich persönlich hier als Stadträtin bin seit zehn Jahren, wir haben die Notwendigkeit am sparsamen und behutsamen Umgang mit Budgetmitteln immer eingehalten, wir sind nämlich das einzige Amt gewesen, die diese Eckwertvorgaben immer eingehalten haben (Applaus KPÖ). Ich sage nicht, dass das uns immer leicht gefallen ist, weil es jetzt endlich sehr wohl auf Kosten gegangen, dass das so war, das hat was damit zu tun gehabt, weil andere die Prioritäten hier anders gesehen haben, unter anderem auch euer Kollege Stadtrat Eustacchio. Wir haben darauf geachtet, dass das nicht der Fall ist, dass die Eckwerte und die Budgets zumindestens ein Weiterarbeiten der KollegInnen in den Ressorts ermöglicht, dass es zu keiner sozialen Schieflage in unserer Stadt Graz kommt und dass behutsame Investitionen in eine richtige Richtung gehen. Und insofern sage ich, ist kein striktes Einhalten eines Stabilitätspaktes für mich immer richtig, weil für die richtigen Bevölkerungsgruppen eingesetzt wird, nicht für die Reichen, für die Banken und Konzerne, sondern für jene Menschen, die es brauchen (Applaus KPÖ) und, das muss ich auch dazusagen, da muss man gar nicht hochnäsig und überheblich dem gegenüberstehen, weil niemand von uns hier kann wissen, wie schnell es einen persönlich trifft durch eine gesundheitliche Einbuße, durch eine Trennung, wenn man das täglich sieht, wie wir bei uns im Büro, wir haben über 5.000 Leute jährlich bei uns im Büro, berufstätige Leute, Selbstständige, Studenten mit einem guten Abschluss, die keinen Job finden. Wenn es hier diese Sozialsysteme nicht gäbe, glauben Sie mir, dann würde die Statistik derer, die an der Armutsgrenze liegen, um ein Vielfaches höher sein. Als zuständige Wohnungsstadträtin möchte ich noch einmal heute betonen, dass das Thema Wohnen neben dem Engagement, Arbeitsplätze zu schaffen, zu einer der wichtigsten politischen Aufgaben zählt. Man sagt das auch so leicht in Sonntagsreden und es wird auch immer wieder gesagt, Wohnen ist ein Menschenrecht, vor allem in den letzten Jahren hört man das auch immer vor Wahlen, auch die Kollegin Bauer hat heute gesagt wieder, wo wir Schlusslicht wären, da muss man schon ehrlich bleiben, es war nicht immer so, auch hier in unserem Gemeinderat und in dem Haus nicht immer so. Ich bin froh, dass es mittlerweile so gesehen wird und ich bin auch optimistisch, noch einmal, dass wir künftighin hier wirklich einen Schritt weiterkommen, weil es dringend notwendig ist. Aber das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum braucht auch ein Regulativ im privaten Wohnungsmarkt, weil gerade dort ist besonders die Preistreiberei zu Hause und gerade dort wird das Geschäft mit der Wohnungsnot besonders arg betrieben. Der Spekulation mit Wohnraum müssen deshalb Schranken gesetzt werden und deshalb braucht es auch eine Mietrechtsreform, die diesen Namen auch verdient. Ich möchte nur in ein paar Punkten Forderungen, die wir ewig schon erheben, die auch die Gewerkschaft, die auch die Mieterschutzverbände immer wieder erheben, aber interessanterweise die Hausherrenlobby noch immer einen stärkeren Einfluss auf die Regierung hat offenbar als diese Organisationen, die tagtäglich eigentlich diese Gebrechen sehen in der Realität. Deshalb braucht es klar festgelegte Mietzinsobergrenzen, das ist ganz wichtig. Wir haben Nettomieten am privaten Wohnungsmarkt von 11/12/13 und oft 14 Euro, das ist jenseits von dem, was mittlere Einkommen sich leisten können und wenn man schon das nicht zusammenbekommt, dann müsste man sich wenigstens einigen darauf, und das wäre eine Sache, die wir durchaus im Land Steiermark regeln könnten, den Richtwertzins, der in der Steiermark immerhin zu den dritthöchsten gehört mit 7,44 Euro, wenigstens wieder auf das Maß von dem Wiener Richtwert mit 5,32 Euro zu setzen, das ist noch immer nicht billig, aber würde wenigstens eine Entlastung bringen für viele private Mieter und Mieterinnen, die auf den privaten Wohnungsmarkt angewiesen sind. Natürlich gehören auch die Befristungen von Mietverträgen abgeschafft, weil das ist in einigen europäischen Ländern gang und gäbe, unter anderem auch in unserem Nachbarland Bayern, das durchaus nicht von einer fortschrittlichen Regierung geführt wird. Aber auch die Maklergebühren sind vom Erstauftraggeber zu bezahlen und nicht vom Vermieter. Erst vor kurzem in Deutschland hat man das beschlossen, also nicht etwas, was gänzlich unmöglich ist. Ich sage das deshalb, weil auch, wenn wir natürlich im kommunalen Wohnbau weiterkommen und hier ein gutes Regulativ zum privaten Markt schaffen, ohne diese Maßnahmen wird aber der Wohnungsdruck trotzdem nicht viel geringer werden. Also diese Maßnahmen auf Bundesebene braucht es unbedingt. Wichtig ist natürlich, dass auf Landesebene jetzt endlich nachgezogen wird, was die Wohnbeihilfe betrifft, aber, und das möchte ich heute an der Stelle schon sagen, weil ich nicht weiß, ob sich alle damit schon beschäftigt haben, man muss aufpassen, dass diese Mehrkosten nicht durch eine Bestimmung im neuen Wohnbauförderungsgesetz wieder sozusagen über die MieterInnen wieder zurück hereingeholt wird. Wenn man nämlich im Land nun beschließt, die Annuitätensprünge abzuflachen und gegen Ende der Förderungsdauer extreme Mieterhöhungen, also diese Mietensprünge, zu verhindern, aber diese Abflachung hauptsächlich durch höhere Einstiegssätze erreicht wird, muss man genau hinschauen, ob das in Summe wirklich eine Erleichterung für die Mieter und Mieterinnen darstellt oder ob die nun bescheiden erhöhte Wohnbeihilfe für etwaige Mehrkosten von den MieterInnen nicht gleich wieder abgeschöpft wird. Das ist ein wichtiger Punkt, wo man hinschauen wird müssen. Also das ist noch nicht beschlossen, aber so wie wir diese Informationen erhalten haben, deutet alles in diese Richtung hin. Ich möchte gar nicht ein Plädoyer heute einmal mehr halten, dass natürlich auch ein ganz wichtiges Thema ist der Erhalt von öffentlichem Wohnraum und das gilt für die Kommune, natürlich genauso für das Land Steiermark, aber auch für den Bund. Deshalb war die Entscheidung hier ja auch richtig, die Kirchnerkaserne das Areal für die Stadt Graz auch zu sichern und damit, egal, ob man jetzt Grünraum dort für die Bevölkerung schafft oder betreutes Wohnen oder was immer, aber das wird zunehmend wichtiger, Grund und Boden zu sichern und öffentlichen Wohnraum zu erhalten. Ich bin seit zwei Jahren auch für das Ressort Zusammenleben verantwortlich. Es ist heute schon angesprochen worden, und für das Friedensbüro. Den Schwerpunkt haben wir hier in den letzten Jahren mit sehr bescheidenen Mitteln gesetzt, vor allem in der Aufrechterhaltung und dem Aufbau von Stadtteil- und Nachbarschaftszentren in Bezirken, die einen besonderen Unterstützungsbedarf gebraucht haben. Zur Zeit gibt es acht Stadtteil-Nachbarschaftszentren, deren Arbeit mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist, das Friedensbüro wurde von uns beauftragt, mit der Koordination, Begleitung und Vernetzungsarbeit und ab kommenden Jahr, die Klubs müssten diese Information auch schon haben, wird es eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe geben, die die Schwerpunktgebiete für die kommenden Jahre gemeinsam erarbeitet. Dabei geht es um die Absicherung von Zentren genauso wie für den Aufbau neuer Nachbarschaftszentren und konkrete Unterstützung für Projekte in Siedlungen. Die Siedlungsmediation, wie die Kollegin Marak-Fischer schon angesprochen hat, ist natürlich wichtig, wird weiterhin auch ein Schwerpunkt für uns bleiben, auch in der Finanzierung, wird auch gut angenommen das Projekte Navas, gut, muss man jetzt fragen, es geht ja um Nachbarschaftskonflikte, aber es ist gut, dass es von der Bevölkerung angenommen wird. 138 Konfliktfälle hat es gegeben, ein Lösungsansatz war von 88 %, das ist doch sehr gut, nicht alles konnte natürlich gelöst werden, aber die KollegInnen leisten da wirklich eine ganz, ganz ausgezeichnete Arbeit. Ebenso positiv ist das Projekt „Hallo Nachbar“. Dem sind wir zuerst eher skeptisch gegenüber gestanden, zeigt sich aber, dass es doch gut angenommen wird, das ist die Wohneinbegleitung für neue Gemeindemieter und Gemeindemieterinnen, es sind mittlerweile doch 150 in diesem Jahr neue Mieter, die dieses Angebot angenommen haben. Hinzu kommt, dass das Friedensbüro in diesem Jahr vermehrt in Siedlungen im Sinne einer mobilen Gemeinwesenarbeit unterwegs war. Besonders gut angenommen wurden Müllworkshops und Spiel- und Hofaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Die Bau- und Anlagenbehörde, da deckt sich vieles, was mein Kollege Mario Eustacchio schon angesprochen hat, nanet-nana, wir teilen uns dieses riesige Amt. Über 80.000 Bescheide, Mitteilungen und Rückscheine, unzählige Termine, Baubesprechungen und Beratungen gar noch nicht miteingerechnet- zeigen, wie hoch eigentlich in diesem Amt die Anforderungen und Kompetenzen sind und diese Arbeit von den KollegInnen dort auch ausgezeichnet geleistet wird. Um das Bauamt in der Öffentlichkeit zu präsentieren, führen wir seit Anfang dieses Jahres unter dem Titel „Bauamt vor Ort“ monatliche Veranstaltungen in den Bezirken durch. Großteils werden sie gut angenommen, es gibt eine durchwegs gute Resonanz und dabei ist es wichtig, Informationen zu geben und die Leute auch über ihre Rechte, aber natürlich auch manchmal Pflichten, zu informieren. Ein weiterer Schritt in diese Richtung soll ab nächstes Jahr mit dem Bauverhandlungsbus gesetzt werden, darauf sind wir sehr stolz, wenn der eingesetzt wird. Wir haben immer so etwas wie ein Dezernat für Sofortmaßnahmen, wie es in Wien gibt, eigentlich uns gewunschen, das ist so ähnlich. Damit kann man einfach vor Ort rascher Baubescheide während der Verhandlung eigentlich schon ausfolgen und das ist, wenn es gewünscht wird, natürlich auch eine ganz tolle Sache und beschleunigt vieles. In Richtung KundInnenfreundlichkeit geht auch das Projekt „Bescheide verständlich und lesbar schreiben“. Den elektronischen Akt hat der Kollege Eustacchio schon angesprochen, wir haben auch bei uns in der Baubehörde natürlich diese bessere Erreichbarkeit über Aktentracking und noch vieles mehr, es wird auch einen Bauleitfaden für den Kanal geben, einen Aufbau einer Homepage und insgesamt muss man sagen, und das ist eigentlich eine ganz wichtige Information, weil wir haben ja doch mehr Personal bekommen und es hat schon dazu geführt, dass die Bearbeitung der Akten um mehr als 40 % beschleunigt werden konnte und erreicht werden konnte, das ist eine ganz, ganz tolle Leistung und hier gebührt der Abteilungsvorständin Mag.a Verena Ennemoser und allen KollegInnen der Bau- und Anlagenbehörde ein ganz herzliches Danke. Dieses Riesen-Amt mit allen Abteilungen zu führen, ist keine Kleinigkeit und ganz ein herzliches Danke dafür (Applaus KPÖ). Dasselbe gilt natürlich für meine KollegInnen im städtischen Wohnungsamt, dem ich doch schon recht lange vorstehen darf. Das, was hier tagtäglich geleistet wird im Wohnungszuweisungsreferat, in der Hausverwaltung, in der technischen Abteilung, in der Wohnbau- und Wohnungsinformationsstelle das lässt sich in keinem Redebeitrag wirklich gut ausführen. Über 10.000 Beratungs- und Informationsgespräche jährlich werden hier intensivst mit Menschen geführt, die Anforderungen steigen jährlich, dabei die Qualität in der Beratung und vor allem in der hohen sozialen Kompetenz zu halten, ist nicht selbstverständlich. Hinzu kommt, dass parallel dazu in diesem Jahr der Eigenbetrieb Wohnen neben der täglichen Arbeit aufgebaut wird und es ist mitunter wirklich in diesem Jahr an die Grenzen unserer Kolleginnen und Kollegen gegangen. Es ist vor allem auch der Verdienst unseres neuen Abteilungsvorstandes Mag. Gerhard Uhlmann, der wie ein Kapitän hier auch in schwierigen Situationen nie die Übersicht verloren hat und mit hoher fachlicher Kompetenz unseren KollegInnen und mir auch immer bestens zur Seite gestanden ist, ein ganz großes Danke dafür (Applaus KPÖ). Ich weiß, dass ich schon über der Redezeit bin, aber auch der Herr, den ich jetzt erwähne, ist ja auch über die Pensionierung hinaus geblieben, das ist der wirklich seit langem uns gut zur Seite gestandene Dr. Norbert Wisiak, ich möchte mich an dieser Stelle bei ihm ganz, ganz herzlich auch bedanken, weil er eben bis weit über seine Pensionierung uns mit seiner Erfahrung und Kompetenz zur Seite gestanden ist und uns vor allem bei der Erarbeitung der Vergaberichtlinien sehr, sehr geholfen hat bis zuletzt. Danke dafür (Applaus KPÖ). Der Dank einer Stadträtin gilt natürlich allen MitarbeiterInnen hier in der Stadt Graz, gilt allen Abteilungen, allen Beteiligungen, der Holding und Haus Graz, für mich ist es immer noch die Stadt Graz und der Magistrat. Ich komme mit diesen vielen neuen Namen oft schwer zurecht, das hängt damit zusammen, weil ich schon seit 20 Jahren da Kommunalpolitikerin bin und die alte Zeit länger erlebt habe. Aber ich möchte mich bei allen wirklich ganz herzlich bedanken, vor allem beim Sozialamt und Jugendamt, mit dem wir beim Wohnungsamt sehr, sehr eng mit vielen Fragen zusammenarbeiten und natürlich der Abteilung für Immobilien, der Katharina Peer. Danke auch an den Wohnungsvergabeausschuss, allen voran Herrn Prof. Gemeinderat Spath, der den immer sehr vorbildlich führt (Applaus KPÖ). Natürlich auch ein großes Danke an die KollegInnen im Friedensbüro, allen voran Jutta Dier und ein großes Danke an euch, liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Gemeinderat und an meine Kollegen in der Stadtregierung (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke, Frau Stadträtin, es ist ja immer wieder schön zu sehen, dass Kolleginnen und Kollegen, die hier im Gemeinderat mitgearbeitet haben, immer wieder zurückkehren an den Ort ihres Wirkens und ich begrüße auch Frau Gemeinderätin Gertrude Schloffer ganz, ganz herzlich (allgemeiner Applaus). Stadträtin Lisa R Ü C K E R Liebe Besucher, Besucherinnen auf der Galerie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, sehr geehrte Gemeinderäte und Gemeinderätinnen! Wenn wir heute den Ausführungen zum Budget, insbesondere dem Budgetreferenten, zugehört haben, dann haben seine Aussagen doch auch tief blicken lassen. Es gibt aber Widersprüchlichkeiten, die er eigentlich sehr schön transparent gemacht hat, auf die ich jetzt doch noch kurz eingehen möchte, weil wir ja diesem Budget aus mehreren Gründen nicht zustimmen. Unter anderem auch mit dem Vorwurf, dass hier ein Kartenhausbudget präsentiert wird und heute zur Abstimmung gebracht wird. Welche Wiedersprüche hast du, Gerhard, transparent gemacht, ein paar davon. Das eine Thema, das du angesprochen hast, ist nämlich dieses Leiden daran, dass die Ertragsanteile zurückgehen mit dem gleichzeitigem Hinweis darauf, dass zum Beispiel die damalige Einstellung der Vermögenssteuer unter anderem von Bundesseite dazu beiträgt, dass wir heute bei den Ertragsanteilen Probleme haben. Diese Widersprüchlichkeit, nämlich in der Rolle der ÖVP da und dort wird hier wieder einmal transparent gemacht, das heißt, auf einer Seite wird auf Bundesebene von Seiten eurer Brüder und Schwestern im Geiste eurer Partei Politik gemacht, die dann gemeinsam den Kommunen massiv auf den Kopf fallen und das drückt sich ja nicht nur in dieser Frage aus, sondern in vielen Fragen, die auch mit dem Finanzausgleich heute wieder angesprochen wurden, dass hier auf Bundesebene von einer lange Jahre verantworteten Politik von SPÖ und ÖVP de facto Politik gegen die Kommunen gemacht wird und seit langen Jahren das hier herinnen beklagt wird, ohne dass sich in den letzten Jahren daran was verändert hätte und dieser sogenannte Sachzwang, der sich dann daraus ableitet, führt dann dazu, dass Budgets mit weniger Einnahmen auskommen müssen. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Der Herr Bürgermeister hat schon was verändert. StR.in Rücker: Ja, ein Ding wurde womöglich verändert, aber generell ist dieses ewige Jammern einfach etwas, was innerhalb eurer Fraktion endlich einmal auch durchkommuniziert werden müsste, dass hier bei solchen Entscheidungen, die so nachhaltig sind, und wir hatten heute auch schon die Gemeindezusammenlegungen als einen Begriff, wo eben auch nicht darauf geachtet wurde, was das letztendlich dann bedeutet für die große und für den zweitgrößten Ballungsraum in Österreich, wurde offensichtlich vorher nicht näher betrachtet und das hat offensichtlich mit Kommunikationsproblemen zu tun, die dann wiederum Wirkung zeigen in solchen Budgetentwürfen. Noch ganz kurz zu den Einnahmen, weil das war ja auch eines der Themen, das uns, als wir sehr ernsthaft versucht haben, mit ÖVP und SPÖ ein Budgetgespräch oder Budgetgespräche zu führen, dazu bewegt hat, sehr offen darüber zu reden, dass wir alle miteinander, und das hat sich heute erwiesen, vielleicht außer der FPÖ, die nehme ich da jetzt nicht hinein, ganz ähnliche Notwendigkeiten sehen, die in dieser Stadt dringende Hausforderungen sind, das ist ja nicht das Problem gewesen bei der Diskussion. Die Frage der Finanzierung und die Frage der Leistbarkeit, das hat uns nicht zusammengebracht bei den Verhandlungen, weil wir eben sehr offen und sehr klar gesagt haben, wir werden auch auf der Einnahmenseite etwas tun müssen, wenn wir uns leisten wollen und leisten können müssen, was wir in Zukunft brauchen. Hier gibt es keine Bereitschaft, einen Weg zu verlassen, der sich sozusagen auf die Ohnmacht und auf dieses Verschieben auf andere Ebenen zurücklehnt (Applaus Grüne). Nachdem heute schon einige Zitate benutzt worden, wollte ich heute schon die Hannah Arendt zitieren, aber das hat der Herr Stadtrat schon gemacht, der Kurt Hohensinner hat mir das Laotse-Sprichwort weggenommen, aber ich bin eh keine Sprichwortklopferin, aber einen Satz möchte ich doch anführen, der mir heute in der Früh beim Lesen der Presse untergekommen ist, da habe ich über die Frau Griss, die ja momentan sehr medial präsent ist, das ist die Leiterin der Untersuchungskommission zur Hype-Alpe-Adria. Die sagt und richtet der Politik aus: „Allen immer alles recht zu machen, kann nicht die Aufgabe der Politik sein.“ Und da kommen wir zum zweiten Thema, das uns bei unseren Budgetgesprächen auseinandergebracht hat, nämlich das Thema, das uns schon in der Koalition auseinandergebracht hat, das ist immer wieder das Thema, in der Mobilität auch einmal eine Entscheidung zu treffen, in die richtige Richtung weiterzugehen. Unser Vorschlag, unser sehr konkreter Vorschlag war zu sagen, finanzieren wir doch den öffentlichen Verkehr aus dem Autoverkehr, das war eigentlich ein Vorschlag gewesen, über den wir weitergeredet haben und genau dort, wo es immer wieder darum geht, in der Mobilität auch einmal zu entscheiden und sagen, wir können es in dem Bereich in dieser Stadt uns nicht mehr leisten, es allen immer recht zu machen, sondern es wird einmal notwendig sein, es richtig zu machen, hier kommen wir offensichtlich nicht zueinander und da werde ich als Umweltstadträtin weiterhin lästig sein, weil wir mit dem Thema Autoverkehr nicht nur viele Folgesituationen haben, die unerträglich sind, was die Luft, den Lärm und den Raum anbelangt, sondern eben auch Kosten auf uns zukommen, die weit und breit nicht abzudecken sind (Applaus Grüne). Und jetzt komme ich noch zu einem Beispiel der letzten Tage, das zeigt, wie kurzsichtig in manchen Bereichen dieses Budget aufgesetzt ist. Wer in der Stadt unterwegs war gestern und vorgestern, vorgestern war, es kurz vor sieben, gestern war es kurz vor sechs, und in der Innenstadt unterwegs war hat gesehen, dass fast alle Straßenbahnen, die in dieser Stadt unterwegs sind, gestanden sind. Einmal war es ein Vorfall vor der Rosegger-Kreuzung in der Annenstraße, also stadteinwärts, ein Unfall einmal irgendwo rund um den Jakominiplatz oder Herrengasse. Alle Straßenbahnen dieser Stadt standen fest, sogar eine Stunde, der Thomas Rajakovics war gemeinsam mit mir Zeuge vorgestern. Weil wir Straßenbahnen nach wie vor, nämlich alle, die in dieser Stadt fahren, durch das Nadelöhr der Herrengasse führen. Jetzt gibt es in dieser Stadt seit Jahren den Beschluss beziehungsweise auch die Vorsorge, die finanzielle Vorsorge, das richte hier noch einmal an den Verkehrsstadtrat, im Bereich der Südwest-Linie, wo diese Innenstadtentflechtung, von der schon seit 30 Jahren geredet wird, eigentlich stattfinden sollte. Wenn dieser Kurs, nämlich das Beschlossene auch durchzusetzen beziehungsweise umzusetzen, fortgesetzt worden wäre in den letzten zwei Jahren in dem Ausmaß, in dem es notwendig gewesen wäre, dann würden wir heute an dem Zeitpunkt sein, wo wir kurz vor der Einreichbewilligung stehen würden und innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre so etwas nicht mehr vorkommen würde. Aber, was ist passiert und genau in diesem Budget werden genau diese Maßnahmen noch einmal eigentlich abgesagt für die nächsten zwei Jahre, weil Investitionskosten im Bereich öffentlicher Verkehr sind de facto hinausgeflogen. Ihr habt ein paar Planungskosten wieder hingestellt, die eh schon drinnen stehen, es fehlt die Planung, aber es gibt auf der anderen Seite auch null Offensive im Bereich öffentlicher Verkehr und das war der dritte Punkt, warum wir bei den Budgetverhandlungen nicht gesehen haben, dass hier die Bereitschaft ist, in diesem Bereich weiterzukommen. Dieses Budget ist nicht ein Fiasko, wie es die FPÖ beschreibt, dieses Budget ist auch nicht der Untergang der Stadt, weil ich mich auch dagegen verwehre, dass eine Stadt, die so viele Potentiale hat und einige davon immer noch gut nutzen kann, jedes Mal dem Untergang geweiht wird, wenn die FPÖ über diese Stadt spricht, dagegen verwehre ich mich und da sind wir auch in einer anderen Position zu diesem Budget und da möchte ich mich ganz klar abgrenzen (Applaus Grüne). Neben dem Faktum, dass die FPÖ sich heute wieder sehr deutlich, und da muss ich als Frau darauf Stellung nehmen, sich wieder als Bubenpartei erweist, die ein großes Frauenproblem hat. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Wir verwehren uns auch. StR.in Rücker: Ein Beispiel, es tut absolut nichts zur Sache, ob eine Mandatarin oder ein Mandatar so oder so gekleidet ist, das hat hier nichts verloren (Applaus Grüne) in einer Welt von heute. Und ich muss noch einen zweiten Punkt aufgreifen, wo auch sehr frauenfeindlich argumentiert wurde, das war die Frau Gemeinderätin Schleicher zum Thema, in den Frauenbeschäftigungsprojekt wird getratscht und genäht. Frauenbeschäftigung beziehungsweise Beschäftigungsprojekte, und das genau in der Zeit, wo wir von einer hohen Arbeitslosenrate reden und von einer, die auch steigen wird, wie wir allen Prognosen leider entnehmen müssen, Beschäftigungsprojekte schaffen Arbeit, womit dann jene Personen, die sonst über Sozialleistungen oder über Arbeitslosengeld finanziert werden würden, zu Beiträgern werden, die bekommen ein Einkommen, von dem sie dann Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer entrichten. Das heißt, diese Beschäftigungsbeiträge sind produktiv eingesetztes Geld und da geht es nicht nur um Tratschen und Nähen, sondern da geht es ganz klar darum, Menschen… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Auf Kosten der Steuerzahler. StR.in Rücker: Naja, der Steuerzahler finanziert einen Zuschuss dazu, dass am Ende diese Personen wieder zu Steuerzahlern und zu kaufkräftigen Teilhaberinnen dieser Gesellschaft werden und dazu bekennen wir uns allemal (Applaus Grüne). Und noch ein Wort zum Thema Nachhaltigkeit. Die Frau Marak-Fischer hat heute sehr imponierend die ganz wichtigen Grundsäulen zum Thema Nachhaltigkeit hier präsentiert. Kann ich alles unterschreiben, ist halt leider nur viel Wort und wenig Tat dahinter, wenn man ins Budget genau hineinschaut. Dieses Budget, und wenn man von Nachhaltigkeit sprechen, dann sprechen wir wiederum auch von der Wirkung auf eine Volkswirtschaft hier vor Ort. Die Investitionen in diesem Budget werden de facto heruntergedrosselt auf ein fast unerträgliches Maß, das heißt, der Wirtschaftsmotor, den die Kommune bietet und jetzt gerade bieten sollte, wird massiv in Frage gestellt und damit ist Nachhaltigkeit, nämlich vor allem, was ab 2016 und folgende folgt… Zwischenruf Bgm. Mag. Nagl: 260 Millionen, Frau Kollegin. StR.in Rücker: Aber wesentlich reduziert, Herr Bürgermeister. Sie wissen, dass von den frei zur Verfügung stehenden Investitionsmitteln de facto keine mehr da sind, die ganze Liste, die wunderbare Vorhabensliste, über die wir diskutiert haben, ist de facto nicht eingestellt. Das sind alles Wünsche, die aufgelistet sind, aber de facto nicht dargestellt in der Finanzierung und damit ist diese Investitionskraft zurückgenommen und der Motor der Stadt wird herunterdrosselt in einem sehr gefährlichen Ausmaß. Dieses Budget hat auch wenig Ambitionen, es ist ein Programm, wo sich drei Parteien für eine Ein-Tages-Ehe, nämlich für genau heute, für die Budgetpartnerschaft für einen Tag zusammenfinden, um dann keine Antworten zu geben darauf, was passiert nach zwei Jahren Gebührenstopp. Keine Antworten darauf zu finden, was passiert, wenn jetzt ein Ticket beschlossen wird, zu dem wir stehen, zu einem günstigeren ÖV-Ticket sind wir immer gestanden, das unterstützen wir, aber es wird nicht dazu gesagt, womit werden diese Menschen dann transportiert werden. Das heißt, es werden ganz viele Fragen in den Raum gestellt und mit diesem Budget nicht beantwortet. Das ist der Grund, warum wir diesem Budget nicht zustimmen können. Und von Nachhaltigkeit ist deswegen auch wenig die Rede, wenn man sie genauer anschaut. Jetzt komme ich zu meinen Bereichen. Zuerst zum Umweltbereich, ich habe es schon angesprochen. Die Frage der Lebensbedingungen, Umweltbedingungen in einer Stadt sind ganz wesentlich dafür verantwortlich, ob Menschen hier gerne und gut leben können oder nicht und dafür ist die Politik verantwortlich. Es gibt zwei Ansätze, und da bin ich sehr stolz auf das Umweltamt und alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, die dort arbeiten, die inzwischen sehr erfolgreich umgesetzt werden. Das Umweltamt ist sehr intensiv im Bereich der strukturellen Veränderung. Ich nenne das Programm zur Kommunalen Energie-Effizienz, wo inzwischen wirklich über das ganze Haus Graz hinweg in sehr umfassender und sehr konkreter Arbeit und inzwischen auch schon wirksam werdend in Einsparungen in Millionenhöhe im Bereich des Energieeinkaufes, Energieeffizienzmaßnahmen gesetzt werden. Ein Programm, das wir gemeinsam mit der GBG in diesem Jahr schwerpunktmäßig umsetzen, das wir zehnmal zehn Objekte auf Energieeffizienzstandards heben, um damit Energie zu sparen. Ich sage auch immer dazu, jede Ressource, die nicht verbraucht wird, ist die besteingesparte Ressource und dann reden wir als Nächstes von Effizienzmaßnahmen. Ein zweiter Bereich, der eben auch ein konzertiertes strukturelles Vorgehen ist, ist natürlich die Frage, wie wir weitertun mit der Grazer Fernwärme. Hier wird sehr intensiv an Prognosen beziehungsweise einem Plan gearbeitet, wie das weitergehen wird. Natürlich muss das Anliegen sein, sie versorgungssicher weiterhin leistbar und vor allem auch mit so hohem Anteil wie möglich nachhaltig zu produzieren. Hier ist das Umweltamt führend aktiv und viele wichtige Ansätze liegen hier inzwischen auf dem Tisch. Ein dritter Punkt, der aus der strukturellen Herangehensweise zum ressourcenschonenden Umgang der Stadt mit ihren Ressourcen beiträgt und eine soziale Frage angreift, ist der beschlossene Aktionsplan, das Aktionsprogramm gegen Energiearmut, wo wir die Maßnahmen jetzt in Vorbereitung für das nächste Jahr gerade haben und wo wir hoffen, dass einige davon in übergreifender Zusammenarbeit mit dem Sozialamt, mit dem Wohnungsamt auch in Umsetzung kommen; ein ganz ein wichtiger Ansatz, der nicht nur energieeffizient ist, sondern vor allem auch dazu beitragen soll, dass die Nebenkosten für die Menschen in dieser Stadt erträglicher gestaltet werden können und dass es auch ein nachhaltiger Zugang, weil er eben nicht nur einmal für einen Gebührenstopp sorgt, sondern nachhaltig versucht, den Menschen eine leistbare Versorgung in dem Bereich sicherzustellen. Ein zweiter Bereich, den ich im Umweltamt neben den strukturellen Ansätzen, die inzwischen gut verzahnt funktionieren, sehe, ist, dass Menschen, die nachhaltig leben wollen, und in dieser Stadt gibt es zum Glück viele davon, Unterstützung erfahren in unterschiedlichster Form, ob es einzelne Förderungen sind für Aktivitäten, ob es die Gemeinschaftsgärtner sind, ob es Menschen sind, die im Bereich Solar investieren wollen oder auch Betriebe, die zum Beispiel mit einem Lastenrad transportieren statt mit einem Kfz. Hier gibt es viele Angebote und einige Ansätze, die Menschen in dieser Stadt dazu ermutigen, nachhaltiger zu leben und wie gesagt, die BürgerInnen sind da oft schon weiter als die Politik und insofern bin ich froh, dass wir hier unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt im nächsten Jahr wird sein, und das wird auch sich an BürgerInnen genauso wie an Institutionen richten, wird sein, dass wir als erste Kommune ein sehr brauchbares Abfallvermeidungsprogramm auflegen werden, wo wir wirklich sehr bürgernahe und auch in einer Form der Informationspolitik an die Menschen herantreten werden und sie dabei unterstützen, dass man, bevor man Abfall trennt, zuerst einmal angehalten ist, ihn zu vermeiden, weil das, wie gesagt, auch hier die schonendste Herangehensweise an Ressourcen ist. Zum Thema Luft und Energie kündige ich es hier noch einmal an, zum Thema Feinstaub und vor allem Stickstoffdioxyden wird es notwendig sein und wir werden das weiter betreiben über den Autoverkehr in der Stadt weiter nicht nur zu diskutieren, sondern hier endlich auch zu Maßnahmen zu kommen, die ein ungezügeltes Wachstum in eine andere Richtung lenken, damit Luft, Lärm und auch die Sicherheitsfrage anderes gelöst werden können. Da werde ich nicht aufhören, lästig zu sein. Ich komme jetzt zum Bereich des Gesundheitsamtes. Generell ist Gesundheitspolitik in einer Kommune, die teilweise abhängig ist von Strukturen, die in Österreich ja ewig lang in Reformprozessen dahinentwickelt werden und teilweise auch leider nicht entwickelt werden, gar keine so einfache Aufgabe. Aber wir sehen zunehmend, und das hat der Gesundheitsbericht vor zwei Jahren gezeigt, es zeigt auch das Leitbild beziehungsweise auch die Schwerpunkte, wo wir derzeit die großen Baustellen sehen, dass Gesundheit und Soziales sehr eng zusammengehören. Es geht darum, Menschen Zugang zu gesundheitsfördernden beziehungsweise gesundheitsformenden Lebensbedingungen zu ermöglichen, die jetzt noch keinen leichten Zugang dorthin haben beziehungsweise aus diesen Systemen herausfallen. Eine wichtige Baustelle, die leider sehr stark mit den Finanzierungsvorgaben des Landes zusammenhängt und auch mit der mangelnden Bereitschaft der Sozialversicherungsträger, das ist das schon diskutierte Thema der Suchtprävention beziehungsweise Suchtkrankenbetreuung. Hier sind einige Dinge noch offen, das Land stellt uns hier leider in Aussicht, weniger Geld an die Stadt fließen zu lassen beziehungsweise sind wir da dringend am Verhandeln mit den Sozialversicherungsträgern, dass sie hier endlich im Bereich der Versorgung von Suchtkranken miteinsteigen. Ich hoffe, dass wir da im Jänner und Februar weiterkommen, aber das wird die große Herausforderung im nächsten Jahr sein, hier eine langfristige Sicherstellung der Mittel auch zu erreichen. Darüber hinaus möchte ich ganz kurz auf den Hinweis mit der Impfstelle eingehen, den der Gerhard Rüsch eingebaut hat. Ich bin die erste Stadträtin seit den vielen Stadträten, die es in dem Bereich in den letzten Jahren gegeben hat, die hier zugesagt hat und da in Vorbereitung ist, einen Projektauftrag auch umzusetzen, um diese Prüfung dieser Fragestellung, die du in den Raum gestellt hast, auch wirklich umzusetzen, das möchte ich hier einfach einmal nur so gesagt haben. Ich komme jetzt zum Kultur- und Kunstbereich. Ihr habt in der Zeitung gelesen, dass ich prinzipiell zufrieden bin mit dem Kulturbudget, das kommt aber auch nicht aus dem Himmel gefallen, das richte ich jetzt auch an einen Kollegen, der heute gesagt hat, er hat kein Geld in seinem Budget. Ich habe sehr intensiv mit dem Gerhard Rüsch und sehr früh über das Kulturbudget verhandelt und ich konnte in einem sehr fairen Gespräch ihm auch klarmachen, dass es nicht gehen wird, dass wenn wir einerseits Valorisierungen im Bereich der großen Häuser haben, die natürlich sinnvoll sind, weil dort einfach Kosten sicher weiterentwickeln, dass die sich zu Lasten einer freien Szene und anderer Bereiche auswirken und wir haben hier eine Form gefunden, dass es möglich ist, einerseits innerhalb des Budgets etwas mehr in Richtung der kleinen Träger auch umzuschichten beziehungsweise auch sicherzustellen, dass diese Kulturstadt sich auch weiterhin mit stolzer Brust Kulturstadt nennen darf und das darf sie, weil sie hat eine Vielfalt, wie sie sonst zu suchen ist, und genau die Wechselwirkung der freien Szene und der großen Häuser ist das Besondere, was Graz in dem Bereich so stark macht. Ich möchte auf Schwerpunkte in dem Bereich eingehen, die mir sehr wichtig sind. Ich habe es schon präsentiert und es funktioniert, wie wir sehen, auch schon sehr gut. Wir haben speziell einen Kinder- und Jugendschwerpunkt gesetzt, weil ich davon ausgehe, dass Teilhabe am kulturellen Leben genauso zur gesellschaftlichen Teilhabe gehört, wie alle anderen Bereiche und wir vor allem Kinder und Jugendliche hier versuchen zu erreichen, die von Haus aus weniger Möglichkeiten haben, sich künstlerisch zu entfalten beziehungsweise diesen Bildungsschwerpunkt auch zu erleben, das ist der eine Ansatz. Das Zweite, was ganz gut gelungen ist heuer und was wir fortsetzen werden, ist eben, wie gesagt, im Bereich der freien Szene, im Bereich der Einzelkünstler- und -künstlerinnen, die ja auch nicht gerade zu den Reichen der Gesellschaft gehören, wenn man die Statistiken anschaut, sondern immer oder viele von ihnen unter der Armutsgrenze, leben hier stärkere Möglichkeiten zum künstlerisch Tätigsein zu setzen. Meine Redezeit ist aus, ich werde damit auch schon beenden. Mein Büro hat mir ausgerichtet, ich darf mich heute nicht bei ihm bedanken, ich werde es trotzdem tun, mache es voran. Sage aber natürlich auch hier an alle MitarbeiterInnen in den drei Ämtern, im Gesundheitsamt, im Umweltamt, im Kulturamt stellvertretend heute hier Peter Grabensberger als Leiter, Werner Prutsch als Leiter, der Herr Dr. Künstner als Leiter und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein herzliches Dankeschön. Es wird Großartiges geleistet. Ich bin froh um jede Diskussion, die wir miteinander führen und vor allem um jedes Ergebnis, das wir gemeinsam zustande bringen und dafür auch möchte ich herzlich danke sagen und Ihnen allen für eine doch über weite Strecken spannende Zusammenarbeit, ob es in den Ausschüssen ist oder in dem einen oder anderen individuellen Themenbereich, wo wir uns treffen und wünsche insofern ein spannendes Jahr im nächsten Jahr. Aber wie gesagt, dem Budget können wir deswegen nicht zustimmen, aus den Gründen, die ich genannt habe (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R Ü S C H Ich fahre fort, es wird Großartiges geleistet in den Ämtern, auch in den Ämtern, für die ich verantwortlich bin, und ich möchte zunächst einen kurzen Überblick geben bevor ich dann auf einige Diskussionspunkte der Diskussion über das Budget eingehe. Die Aufgaben der Finanzdirektion dürften allgemein bekannt sein, wir haben heute ein Beispiel von der intensiven Tätigkeit, gerade dann, wenn es ein Doppelbudget gibt. Es werden im Laufe des nächsten Jahres, und auch der nächsten Jahre, drei wichtige neue Aufgaben bei der Finanzdirektion anstehen. Die erste Aufgabe ist, dass wir uns zunehmend einstellen müssen auf, wenn ich das so sagen darf, auf die Maastricht-Fähigkeit der Stadt, die Maastricht-Regeln werden strenger, sie werden auch genau überwacht, sie werden auch konkreter, sie sind leider derzeit immer noch nicht sehr konkret, es gibt zum Beispiel keine, entgegen anders lautenden Meinungen, keine Vorschrift für die einzelne Gemeinde. Das Problem für die Stadt Graz ist, dass in der Maastricht-Definition der Stadt nicht alle Beteiligungen zur Stadt gezählt werden. Zum Beispiel wird die Holding jedenfalls noch nicht zur Stadt gezählt, und dann eben Defizite zu ermitteln, die berücksichtigen, dass die Holding noch nicht dabei ist, das wird eine große Herausforderung sein. Wir würden es uns gerne viel einfacher machen, nämlich, wir würden gerne mit dem konsolidierten Haushalt operieren und auch steuern, dann hätten wir diese Probleme überhaupt nicht. Maastricht wird auch, wenn man so will, für die Stadt sozusagen als drittes Regelungswerk aufgepfropft, wir haben natürlich die normalen Regelungen nach der VRV, ordentliche und außerordentliche Gebarung das ist ausschließlich der Magistrat. Dann haben wir unsere konsolidierte Betrachtung, in der wir alle Beteiligungen, bei denen die Stadt zu mindestens 50 % beteiligt ist, miteinfassen, aus meiner Sicht die einzige wirklich optimale und vernünftige Darstellung, auch für die Steuerung, für das Controlling und dann kommt jetzt eben Maastricht dazu, das ist sozusagen halb/halb, es ist statt etwa mit der GBG mit einigen anderen Beteiligungen, aber noch nicht umfassend, das wird eine große Herausforderung sein. Ebenso die Einführung der Topik. Es ist geplant, in der Steiermark, ich glaube ab 2018, auch die Gemeinden, die Topik mitverwenden, die Kameralistik wird ja deswegen nicht aufgehoben oder ausgeschaltet, aber es wird hier eben ein weiteres Rechnungssystem geben, das auch mit großen Herausforderungen für die Finanzdirektion verbunden ist. Letzter Punkt, die Finanzdirektion hat sich Gedanken gemacht über eine Neuorganisation, über eine effizientere Organisation der Finanzdirektion und der angeschlossenen Ämter, das Rechnungsamt und das Amt für Gemeindeabgaben, und da stehen auch einige Entscheidungen an auch deshalb, weil hier Abteilungsleiterposten frei werden. Drüber hinaus das laufende Geschäft des Budgetcontrollings, nicht nur der Magistratsabteilungen, sondern auch der Beteiligungen. Beim Rechnungsamt, Vorstand ist Ernst Pucher, gibt es eine riesige Herausforderung und zwar deshalb, weil durch den österreichischen Stabilitätspakt alle Ämter, und damit aber auch das Rechnungsamt, jeweils mit 19. Jänner, muss man sich vorstellen, mit 19. Jänner eines neuen Jahres einen kompletten Rechnungsabschluss haben muss. Das ist heuer zum ersten Mal eine riesige Herausforderung, die aber, denke ich, von allen Beteiligten, und da kann man nicht nur dem Rechnungsamt gratulieren, sondern selbstverständlich auch allen Budgetisten in den verschiedenen Abteilungen, danken für die gute Arbeit, dass das möglich geworden ist. Manfred Mohab leitet die Abteilung für Gemeindeabgaben. Wir erwarten uns im Laufe der nächsten Jahre oder des nächsten Jahres essentielle Schritte bei der Reform der Grundsteuer, wo wir die Arbeit sehr nützlich brauchen können von der Abteilung und bin auch überzeugt, dass das neue, so wie ich weiß, das neue digitale Programm für die Hausabgaben dort sehr bravurös geleistet wird, das sind alles Dienstleistungen, die für den internen Dienst und für das Budget insgesamt sehr bedeutend sind. Ich komme damit zur Immobilienabteilung, Leiterin ist die Frau Katharina Peer. Es sind im Wesentlichen drei Schwerpunkte, die uns im nächsten Jahr erwarten. Es ist das Sonderwohnbauprogramm, wir haben heute sowohl beim Budget als auch von der Elke Kahr schon gehört, dass das ein Schwerpunkt sein wird, dass wir beim Wohnbauprogramm nicht nur den Übertragungswohnbau, so wie wir ihn gefördert kennen vom Land, verstärken werden, sondern eben auch versuchen werden, ein eigenes Modell Grazer Wohnen auf die Beine zu stellen. Hier sind entsprechende Grundstücke erforderlich. Sie sollen von der Immobilienabteilung bereitgestellt werden. Nächster Schwerpunkt sind die Grundstückseinlösen für einen weiten Bereich, ist eine wichtige innere Dienstleistung für unsere Abteilungen und Beteiligungen, nämlich im Grundstückseinlösen beim Hochwasserschutz, für Straßenbahntrassen, für Reininghaus etwa, dann Einlösen für die Josef-Huber-Gasse, Leonhardgürtel, das ist ein weiter Bereich und ein großer Schwerpunkt dieser Abteilung. Der letzte Punkt ist, im nächsten Jahr wird es wieder eine größere Übersiedlung geben und zwar von der ITG, von der CityCom und vom Umweltamt in das neue Styria Headquarter, da sind zwei Stockwerke von der Stadt angemietet und die Übersiedlung soll im nächsten Jahr erfolgen. Darüber hinaus wird das Amtshaus einen zusätzlichen Lift bekommen. Ich komme zum Personalamt. Das Personalamt ist klarerweise sehr stark eingebunden in die laufenden Geschäfte. Es gibt aber drei Schwerpunkte, die ich für nächstes Jahre nennen möchte. Das Personalamt hat eine Schlüsselstellung bei den Personalmaßnahmen, die wir vereinbart haben in der Dreierrunde, nämlich, dass es keine automatischen Nachbesetzungen gibt. Gemeinsam mit dem Reformteam der Magistratsabteilung und auch mit dem Finanzdirektor sollen Nachbesetzungswünsche zunächst einmal einfach auf ihre Relevanz geprüft werden, was passiert, wenn nicht nachbesetzt wird, einfach hier die verschiedenen Antworten zu geben, und nachdem wir im Jahr zirka 100 Nachbesetzungen haben, ist schon klar, dass diese Gruppe eine sehr intensive Aufgabe haben wird. Wir wollen gerne einen Schwerpunkt setzen, übrigens Erich Kalcher, Dr. Kalcher, der Leiter, wie Sie wissen, ebenfalls hier anwesend. Beim Fehlzeitenmanagement, da gibt es schon ein Pilotprojekt. Wir haben eine Reihe von Personen, die von sehr, sehr langen Langzeitkrankenständen, von Personen, die bisher lange Zeit krank sind, und wir haben festgestellt auch in diesem Pilotversuch, der, glaube ich, unter anderem mit dem Kulturamt auch durchgeführt wurde, dass eine spezielle externe Betreuung jedenfalls und die intern übernommen werden soll, die Wiedereingliederung sehr viel leichter fällt und dass dann auch die größere Gewähr gegeben ist, dass diese Personen dann wieder ihre gute Beziehung zu ihrem Arbeitsplatz finden und wir damit die Krankenstände reduzieren können, das wird ebenfalls ein Schwerpunkt sein. Und der letzte Schwerpunkt ist auch eine interne Dienstleistung, die Nebengebührenordnung gibt es seit vielen, vielen Jahren, sie wurde nicht mehr neu aufgelegt, nicht mehr bereinigt, sondern nur immer wieder ergänzt, sodass selbst Dr. Kalcher, glaube ich, manchmal sehr gut studieren muss, um sich dort auszukennen, es fehlt einfach eine Neuauflage von diesem Bereich. Ich komme damit zum Wirtschaftsressort. Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung als serviceorientierter Dienstleister. Wir haben in vielen Gesprächen festgestellt und haben auch einige Unternehmen speziell gefragt, das was vielen Unternehmen fehlt in der Stadt, ist das Gefühl einer entsprechenden Wertschätzung. Es geht bei Unternehmen gar nicht so vordergründig darum, sehr viele Förderungsmittel zu bezahlen, die Unternehmen wissen, dass das Wirtschaftsressort ein sehr, sehr kleines Budget hat, aber es geht insgesamt um einfach viel Wertschätzung und auch um Koordinierung von Dienstleistungen innerhalb der Stadt. Ich möchte schon erwähnen, es sollten nicht nur die Arbeitslosenziffern genannt werden, die leider nicht nur sowohl von der Höhe als auch von der Tendenz natürlich für die Stadt große Probleme mit sich bringen. Das ist aber unter anderem eben auch Ausfluss des starken Bevölkerungswachstums in der Stadt. Wir haben nämlich Beschäftigungshöchststände. Wir haben in der Stadt Beschäftigungshöchststände und haben noch nie so vielen Leuten Beschäftigung geben können, die Wirtschaft hat noch nie so vielen Leuten Beschäftigung geben können, aber nachdem eben dieses Bevölkerungswachstum so stark ist, galoppieren leider auch die Arbeitsplätze davon. Was versuchen wir von Seiten des Wirtschaftsressorts zu machen? Es gibt insgesamt vier Schwerpunkte, das ist die Kreativwirtschaft, die Energie und Umwelttechnik, Humantechnologie, Mobilität und wir haben als Fünftes den Tourismus dazu geführt. In diesen fünf Stärkefeldern setzen wir die Hauptmaßnahmen an. Es geht vor allem darum, dass wir versuchen, nicht nur jungen Menschen, aber es sind sehr viele junge Menschen dabei, vor allem Absolventen von unseren Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten sozusagen Starthilfe zu geben in die Selbständigkeit und auch zur eigenen Produktion. Wir versuchen das durch Mitunterstützung, wir versuchen das durch die Unterstützung von Coworking-Räumen, bei denen für relativ günstiges Geld Produktionsmittel und auch Dienstleistung bezogen werden können, abgesehen davon, hier ein sehr gutes Netzwerk zwischen den Unternehmerinnen und Unternehmern entstehen kann. Das ist ein Schwerpunkt, wir versuchen über den Klub der GründerInnen auch diejenigen, die mit eigener Produktion beginnen von Produkten und diese marktfähig machen wollen untereinander zu vernetzen und das untereinander Lernen können, das ist ein großer Schwerpunkt der Wirtschaftsabteilung. Weiters versuchen wir, die Kontakte zu unseren wichtigen Unternehmen, das sind die Unternehmen, die für die Beschäftigung am stärksten beitragen, das sind große Unternehmen, die Sie alle kennen, die weltweit erfolgreich agieren, in sehr nahen Kontakt zu treten, um von ihnen auch durchaus Anleitung für die Stadtentwicklung zu bekommen und auch Anreize zu finden. Wir haben übrigens für die Neugründung von Unternehmen auch das N4 übernommen, das war der Business-Inkubator am Nikolaiplatz, ist inzwischen eine städtische Einrichtung geworden. An diesem N4 gibt es auch den Schwerpunkt von Integration der Migrantinnen und Migranten in der Wirtschaft. Darf ich noch ganz kurz auf den Tourismus als Stärkefeld zurückkommen. Der Graz Tourismus hat mit dem Advent, der gerade wieder in Betrieb ist, oder jedenfalls diese Adventstände und Gestaltung an den Plätzen in der Stadt, einen riesigen Erfolg. Wir haben ganz, ganz starke Steigerungen bei den Nächtigungsziffern und wir warten ja alle schon gespannt, bis dieses Jahr vorbei ist, weil es dieses Jahr gelingen könnte, dass wir zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt die magische Zahl von einer Million Nächtigungen überschreiten könnten, es schaut jedenfalls danach aus. Der Advent leistet dazu einen sehr, sehr großen Beitrag. Ich darf auch noch erwähnen im Zusammenhang mit dem Tourismus, dass wir sehr erfolgreich das Projekt Genussstadt Graz vorantreiben. Sie wissen, es gibt zum Beispiel als einzelne Maßnahme im August immer die Genusstafel am Hauptplatz für insgesamt 700 Personen und wenn Sie vielleicht einmal Lust haben, daran teilzunehmen, da müssen Sie sich jetzt ganz, ganz schnell für das Jahr 2015 anmelden, weil Mitte Dezember sind normalerweise diese 700 Plätze voll ausgebucht, das ist ein riesiger Erfolg geworden und es ist auch deshalb sehr schön und toll zu erwähnen, weil diese Maßnahme einfach eine funktionierende und ganz, ganz tolle Zusammenarbeit aller Gastronomen in der Innenstadt ist. Wenn das gelingt, auch bei den Händlern und den anderen Geschäften in Graz eine derartige Zusammenarbeit zustande zu bringen, dann bin ich überzeugt, wird das auch im Bereich der Altstadtgeschäfte noch mehr Chancen geben, als es derzeit gibt und wir werden dann sicherlich auch weniger leere Geschäftslokale haben. Zu erwähnen von der Wirtschaftsabteilung möchte ich noch gerne den Club Zukunft, der hat sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert, wir hatten vor wenigen Tagen im Minoritensaal eine große Veranstaltung, bei der über 400 Personen teilgenommen haben. Es ist einfach ein bisschen die Möglichkeit, hier auch der Kreativwirtschaft und auch einfach Personen, die sich um die längerfristige Entwicklung von Wirtschaft Gedanken machen, eine Plattform zu bieten. Ich komme damit zu meiner letzten Abteilungszuständigkeit. Das ist das Referat für BürgerInnenbeteiligung. Timo Köhler ist der Leiter, übrigens vergessen habe ich zu erwähnen, dass die Leiterin der Wirtschaftsabteilung Frau Mag.a Andrea Keimel ist. Die besonderen Aufgaben für 2015 des Referates für BürgerInnenbeteiligung dürften bekannt sein, es geht darum, die Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligungen bei Vorhaben der Stadt in die Tat umzusetzen in die Verwaltungsrealität, erster Schritt ist die Erstellung und Betreuung der Vorhabensliste. Wir sind auf einem guten Weg und wird auch das Referat sicherlich im Laufe des nächsten Jahres sehr, sehr stark herausfordern. Dieser Vorgang wird auch begleitet weiterhin von der Karl-Franzens-Universität, wie wir das bisher schon hatten, und aufmerksam zu machen ist auch, dass Mitte des Jahres 2015 insgesamt sieben Mitglieder des Beteiligungsbeirates neu gewählt werden. Ich möchte mich nochmals bei den genannten AbteilungsleiterInnen und Referatsleitern bedanken, selbstverständlich ist damit auch das gesamt Team gemeint und ich darf den Rest meiner Redezeit nutzen, um auf einige Argumente im Zusammenhang mit der Diskussion des Doppelbudgets einzugehen. Zunächst einmal möchte ich gerne Märchenbildungen hier einfach entgegentreten. Ich habe das, glaube ich, deutlich in meinem Referat gesagt und ich wiederhole es hier. Allein von unserem Zahlengerüst bleiben wir bis zum Ende des Doppelbudgets bis Ende 2016 im Rahmen des vereinbarten Stabilitätspaktes. Ich hoffe, dass das damit allen zur Kenntnis gekommen ist, wir bleiben bis Ende 2016 im Rahmen des Stabilitätspaktes. Das Budget als ein Kartenhaus zu bezeichnen, ist für mich völlig fremd und zwar einfach deshalb, weil wir in dieser Dreierrunde sehr intensiv darüber diskutiert haben, dass wir eben nicht hier und jetzt schon alle Investitionswünsche in das Budget einstellen können. Würden wir das tun, dann könnte es vielleicht ein Kartenhaus sein, aber da ist ja gerade eine besondere inhaltliche Härte entstanden, dass wir gesagt haben, so wie das Budget jetzt vorgelegt wurde, auch in der Mittelfristplanung, haben eben, vom Schwerpunkt Wohnen abgesehen, die anderen Investitionsschwerpunkte, ich habe sie ja genannt, derzeit keinen Platz. Wir haben vereinbart, dass sobald freie Investitionsmittel da sind, diese Mittel eingesetzt werden können dafür. Also das als Kartenhaus zu bezeichnen, verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Letztlich möchte ich gerne auf einige Überlegungen vom Armin Sippel eingehen und zwar nicht auf seine polemischen, die soll jeder für sich bewerten. Übrigens ist mir aufgefallen, du hast schon ein Glück mit deinem Klub, weil irgendwie ist dein Klub sehr leicht zu unterhalten, habe ich gefunden (Applaus ÖVP). Ich habe auch den Eindruck gehabt, lieber Armin, du hast mehr Zeit dafür verwendet, knackige Formulierungen zu finden, als das Doppelbudget zu lesen und das ist, ich meine das jetzt ganz, ganz ernst, das war auch etwas, was die Zusammenarbeit zwischen der FPÖ und uns belastet hat, es ist ganz ernst gemeint. Wir hatten immer das Gefühl, dass von euch niemand die Gemeinderatsstücke genau liest und sie dann damit eben auch wirklich in die Diskussion einbringt. Das war das Gefühl vom Thalersee angefangen, ich will das nicht wiederholen (Applaus ÖVP). Das, was du erwähnt hast über die Möglichkeiten der Tilgung usw., muss aus einem Grund ganz scharf, dem muss ganz scharf widersprochen werden und zwar darf ich jetzt auch, bin ich jetzt nach der Lisa Rücker dran, jetzt darf ich jemanden zitieren, den sie schon zitiert hat, nämlich die Frau Griss. In dem Griss-Gutachten wird der Bundesregierung vorgeworfen, dass bei der Notverstaatlichung keine Alternativen bewertet wurden. Aus dem Stück, aus dem du zitiert hast, das tatsächlich nicht öffentlich ist und im Ausschuss diskutiert wurde, das ist schon aus meiner Sicht ein großes Problem, wenn diese Stücke hier diskutiert werden im öffentlichen Bereich und wenn diese Stücke, auf welchen Wegen auch immer, in die Zeitung gelangen. Ich nehme das einfach zur Kenntnis. Aber das ist aus meiner Sicht ein hervorragendes Beispiel, wie es gemacht werden muss, die Finanzdirektion hat ein wunderbares Stück über die Zinssicherungsstrategie vorgelegt und hat sich Gedanken gemacht auf Auftrag, wie können wir mit der Rückzahlung des endfälligen Kredites im Jahr 2021 umgehen. Und was hat die Finanzdirektion gemacht? Sie hat mehrere Alternativen aufgezeigt, diskutiert und bewertet und hat eine Empfehlung abgegeben, die gestern, ich denke, alle die dabei waren, können das bestätigen, völlig ruhig diskutiert wurde und dem Vorschlag der Finanzdirektion wurde auch nachgekommen. Ich denke, so gehört es gemacht und wenn man dann irgendwas rauszieht, wie du das gemacht hast und hier versucht, Panik zu produzieren, dann finde ich, ich sage nicht die Reaktion, wir werden uns sicherlich nicht überlegen, ob wir in Hinkunft solche Papiere vorlegen werden, weil wir es für wichtig halten und wir glauben auch, es ist wichtig, dass die Alternativen damit bekannt sind. Ich möchte gerne auf einen einzelnen Punkt eingehen und das trifft auch den Gerhard Wohlfahrt, das ist dieser Verkehrsfinanzierungsvertrag, der morgen vermutlich für eine Zeitung in der Stadt ausreichend Begründung… zumindest eine Seite geben wird, die Stadt bezahle den Verkehrsfinanzierungsvertrag nicht an die Holding. Folgendes, wir haben insgesamt im laufenden Betrieb für den Verkehrsfinanzierungsvertrag für 2015/2016 jeweils 18 Millionen vorgesehen und im Verkehrsfinanzierungsvertrag ist festgehalten, dass diese Summe nicht einfach an die Stadtwerke bezahlt werden muss, sondern es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man das abdeckt. Wir haben für 2016 und 2017 beschlossen, dass die Leistungen, die selbstverständlich erbracht werden, nicht von der Stadt, sondern von der Holding bezahlt werden und zwar aus folgendem Grund: Zunächst einmal, Gerhard Wohlfahrt hat das auch kritisiert, hat dann aber fairerweise festgehalten, das ist wichtig festzuhalten, konsolidiert ist das sozusagen wurscht, weil für die konsolidierte Betrachtung egal ist, ob das die Stadt bezahlt oder ob das die Holding bezahlt. Es gibt zwei gute Gründe, wieso wir das nicht bezahlen. Der eine Grund ist die Maastricht-Fähigkeit, die Holding zählt nicht zu Maastricht, die Stadt zählt sehr wohl zu Maastricht. Das heißt, alles was wir der Holding bezahlen, belastet das Maastricht-Defizit, das ist eine Geschichte. Zweitens ist es so, dass wir gesehen haben, dass unsere Beteiligungen mit Eigenkapital sehr hoch ausgestattet sind. Ich glaube auch nicht, dass es sehr gescheit ist, sehr viel Geld oder sehr viel Eigenkapital in der Beteiligung zu haben und gleichzeitig allenfalls mit der Maastricht-Fähigkeit Probleme zu haben. Wenn wir alle diese Zahlungen an die Beteiligungen leisten, so wie wir es in der Vergangenheit gemacht haben, kommt noch ein Problem dazu. Diese Zahlungen verbuchen die Beteiligungen ja als Einnahmen und sie machen Erträge, gute Erträge und müssen sich überlegen, ob es nicht Maßnahmen gibt, um eine Steuer zu vermeiden, weil sonst auch Steuern anfallen. Ist auch nicht sehr gescheit. Das heißt, wir haben das sehr lange diskutiert und wir waren uns einig, dass wir das für die nächsten Jahre nicht bezahlen. Ich darf im Übrigen auch sagen, dass der Verkehrsfinanzierungsvertrag der letzten zehn Jahre, ganz haben wir die noch nicht, vom KDZ bewertet wird und das KDZ hat schon aufmerksam gemacht, es wird eine andere Abgeltungsweise vorschlagen, als wir sie in der Vergangenheit gemacht haben. Also bitte keine Märchenbildung, es ist tatsächlich so, es wird von der Holding selbst bezahlt, wir bezahlen es nicht. Ich habe Ihnen hiermit die Gründe genannt. Zur Grünraum-Million, Gerhard, kann ich nur sagen, die Grünraum-Million ist auch vereinbart bei der Holding budgetiert, im Investitionsbereich nicht bei der Stadt bei der Grünraumabteilung, sondern sie ist budgetiert bei der Holding und zwar 2015 und 2016 mit jeweils einer Million. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Im städtischen Budget? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nein, in der Holding, Investitionen bei der Holding. So, damit habe ich, glaube ich, die wichtigsten Kriterien… Also etwas noch, liebe Lisa, dass die Investitionen hinuntergerasselt sind, ist auch eine sehr eigenwillige Interpretation… Zwischenruf StR.in Rücker: Rasseln werden. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hinunterasseln werden, ok, ich habe das hier wahrscheinlich falsch aufgeschrieben, macht nichts, ist eine sehr eigenwillige Interpretation. Wir haben im Laufe der nächsten zwei Jahre vorgesehen 216 Millionen Euro Investitionen. Wieso sie 2017 runtergehen, habe ich erläutert, es wird eine Verschiebung geben, sodass das ziemlich gleichmäßig bei 100 bis 120 Millionen Euro sind. Also das ist gerade auch die Frage, die wir im Budget lösen müssen, wir wollen bei den Investitionen nicht heruntergehen, weil sie wichtig sind für die Zukunftsfähigkeit der Stadt und jetzt möchte ich gerne auch noch eine Interpretation für die Budgetverhandlungen bringen. Die Grünen haben vorgeschlagen, dass wir als Verkehrsabgabe das Road Pricing machen. Ich will jetzt nicht unfair sein und sagen, welcher Wert als Erstes vorgeschlagen wurde, sondern ich bleibe beim Road-Pricing. Das Road-Pricing können wir nicht einführen, auch das geht nur mit Landesgesetzgebung, wenn überhaupt, möglicherweise Bundesgesetzgebung. Also uns das vorzuwerfen, dass wir das nicht aufgreifen, ist, finde ich, in dem Zusammenhang nicht sehr fair. Ein weiterer Vorschlag war, und du hast es heute, Gerhard Wohlfahrt, wieder gebracht, dass die Euro-3-Busse möglichst schnell ausgetauscht werden durch Euro-6-Busse, nämlich mit 30 Millionen innerhalb der nächsten zwei Jahre. Wir haben uns dem genähert, nicht so, wie du das vorgeschlagen hast, aber wir haben einen Vorschlag gemacht. Ich möchte jetzt einmal aus übergeordneter Sicht durchaus die Frage stellen, nachdem mit euch die Budgetverhandlungen eben nicht geklappt haben, aber in dem Fall mit der KPÖ, wir haben 25 Millionen Schwerpunkt im Wohnbereich. Ich möchte durchaus die Frage stellen, was aus übergeordneter Sicht wichtiger ist, wir können uns beides nicht leisten, ob es für die Menschen in Graz, weil das eben 30 Millionen mehr bedeuten würde, noch mehr, ob es für die Menschen in Graz wichtiger ist, die Euro-3-Busse möglichst schnell und nicht erst bis 2019/2020 durch Euro-6-Busse zu ersetzen oder ob es nicht wichtiger ist, in der jetzigen Zeit, in der jetzigen Phase mit starkem Bevölkerungszuwachs im Wohnbau einen Schwerpunkt zu setzen, das ist eine politische Entscheidung, die ich einmal durchaus offenlasse, aber vor deren Bewertung ich mich ehrlich gesagt nicht fürchte (Applaus ÖVP). Ich habe damit meine Argumente gebracht, ich danke nochmals für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S C H R Ö C K Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen in der Stadtregierung, liebe Gemeinderatsmitglieder, liebe AmtsvorständInnen, liebe Besucherinnen und Besucher auf der Galerie, meine sehr verehrten Damen und Herren! Bevor ich jetzt zu meinen Schwerpunkten im Budget 2015 und 2016 zu sprechen komme, möchte ich mich zu allererst einmal ganz herzlich bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken in all meinen Abteilungen und in meinem Büro. Die Zeit der Budgetverhandlung, der Budgeterstellung ist immer eine sehr intensive Zeit, meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen da gefühlt rund um die Uhr zur Verfügung, vernetzen sich wunderbar, arbeiten ämterübergreifend zusammen und finden auch immer wieder neue Lösungen für anstehende Fragen und Problemstellungen (Applaus SPÖ). Mein Dank gilt aber selbstverständlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Finanzdirektion, auch wenn es heute schon ganz oft gesagt wurde, mir ist es auch wichtig, mich federführend bei zwei Persönlichkeiten zu bedanken, einerseits beim Budgetreferenten Michi Kicker und natürlich auch beim Finanzdirektor Karl Kamper. Vielen Dank euch beiden für euren Durchblick und euer Bemühen, unsere Vorstellungen auf den Boden zu bringen (Applaus SPÖ). Wenn ich Ihnen die Budgetzahlen 2015 und 2016 für jene Abteilungen, für die ich innerhalb der Grazer Stadtregierung zuständig bin, vorstelle, dann sprechen wir von rund 29 % der Ausgaben der Stadt Graz. Der Anteil der Einnahmen liegt bei rund 18 %, weil es in meinem Bereich natürlich auch Einnahmen gibt durch die Rückverrechnung mit dem Land Steiermark beziehungsweise auch mit dem Bund. Insgesamt sprechen wir von einem Eckwert von 96.851.200 Euro im Jahr 2015 und 98.086.800 Euro im Jahr 2016. Wesentlich in meinen Bereichen sind die gesetzlichen Leistungen, die spielen sowohl im Jugendamt als auch im Sozialamt die Hauptrolle und damit sind meine Budgetanteile auch fast ausschließlich in der ordentlichen Gebarung veranschlagt. Für kleinere Sanierungen stehen in der AOG 215.000 Euro beziehungsweise 225.000 Euro im Sozialamt zu Verfügung. Die Eckwerte im Sozialamt liegen 2015 bei rund 71 Millionen Euro, im Jahr 2016 bei rund 73 Millionen Euro. Die prozentuelle Aufteilung des Sozialbudgets hat heute die Frau Gemeinderätin Susanne Bauer in ihrer Spezialrede schon ausgeführt, ich werde daher auf die Wiederholung verzichten, aber eines möchte ich schon noch einmal ganz klar sagen: Faktum ist, und für die FPÖ auch zum Mitschreiben, der Großteil des Sozialbudgets geht in die stationäre Pflege und das müsstest gerade du, Kollege Eustacchio, schätzen oder vor allem auch einmal wissen. Und eines möchte ich an dieser Stelle auch noch dazusagen: Ich finde es wirklich unerträglich, wie die freiheitliche Partei auf die ärmsten Menschen in dieser Stadt immer wieder losgeht, das ist unerträglich (Applaus SPÖ). Apropos Ärmste, ich komme jetzt zu einem Faktor, der Armut am besten verhindern kann, nämlich Arbeit. Im heurigen Frühjahr konnte ja das Referat Arbeit und Beschäftigung im Sozialamt installiert werden, damit hat die Stadt Graz als erste Kommune in Österreich ein ganz deutliches Zeichen gesetzt und beschäftigungspolitische Verantwortung übernommen. Das neue Referat ist Vernetzungs- und Koordinationsstelle für Organisationen und Institutionen im Bereich Arbeit und Beschäftigung und vertritt die Stadt Graz auch in allen relevanten Gremien zu diesem Thema. Das Referat sieht sich aber auch als Schnittstelle zwischen Bildung, Ausbildung und Arbeit. Und mir ist es ganz wichtig zu betonen, dass die Mittel, die wir in diesem Bereich einsetzen, vor allem dort einsetzen, wo andere Fördergeberinnen und Fördergeber nichts fördern oder an ihre Grenzen stoßen. Das sind vorwiegend niederschwellige Beschäftigungsprojekte, das sind Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit, das sind vordergründig Maßnahmen für sogenannte Nids, also Jugendliche, die einen Knick in ihrem Lebenslauf haben, die weder eine Schule besuchen, noch eine Ausbildung haben und die in keiner Statistik aufscheinen und die mit diesen Programmen wieder ganz langsam an Normalität und an einen geregelten Tagesablauf und damit auch langfristig wieder an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden können (Applaus SPÖ). Und es wird in Zukunft auch ganz wichtig sein, eine Gruppe insbesonders zu unterstützen, nämlich die sogenannten Working Poor. Es ist eine Schande, dass es diese Gruppe überhaupt gibt, dass Menschen arbeiten gehen und zuwenig Einkommen zum Auskommen haben. Und um diese Gruppe werden wir uns ganz besonders kümmern, das entspricht auch der Situation am Grazer Arbeitsmarkt. Wie wir wissen, haben es vor allem in Graz Menschen sehr, sehr schwer, die eine geringe Ausbildung haben, einen geringen Bildungsabschluss haben, die nicht hochqualifiziert sind und die sich oft aus eigenen Mitteln nicht leisten können, dass sie sich weiterqualifizieren und dass sie Fortbildungen machen und gerade um diese Gruppe werden wir uns ganz insbesondere kümmern. Die Lehrlings- und Ausbildungsinitiative „Graz bildet aus“ ist im heurigen Sommer gestartet. Bis 2017 sollen insgesamt 172 junge Menschen eine Ausbildung im gesamten Haus Graz erhalten. Die Stadt Graz kooperiert dafür erstmalig mit dem AMS und stellt zusätzliche Lehr- und Ausbildungsstellen zur Verfügung, die Ausbildungen verstehen wir als Sprungbrett für eine bessere Zukunft für unsere jungen Menschen in Graz. Ich denke, die Stadt Graz muss hier eine Vorreiterrolle einnehmen und muss die Verantwortung jungen Menschen gegenüber auch ergreifen, damit junge Menschen bestmöglich ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen können in unserer Stadt (Applaus SPÖ). Täglich erfahren wir von Rekordzahlen bei der Arbeitslosigkeit und von schlechten Wirtschaftsprognosen und täglich erleben wir hautnah im Sozialamt, wenn Menschen unsere Unterstützung brauchen und ich denke, die beste Prävention und die beste Hilfe ist es nun einmal, wenn wir Menschen in Arbeit bringen und Menschen Ausbildung geben, damit sie möglichst niemals auf das Sozialamt kommen müssen, weil sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können. Es kann aber immer passieren, dass es im Leben nicht ganz glatt läuft, dass unvorhersehbare Ereignisse den einen oder die andere aus der Bahn werfen. Ich denke da zum Beispiel an ein kleines Mädchen, das im Rollstuhl sitzt und an seine Eltern oder an eine 40-jährige Alleinerzieherin mit zwei Kindern, die ihren pflegebedürftigen Vater gut versorgt wissen will, auch der 53-jährige Spitzenmanager, der nach einem Schlaganfall zum Pflegefall geworden ist oder die drei Prozent der Grazer Bevölkerung, die aus verschiedenen Gründen in eine finanzielle Notlage geraten sind. Sie alle haben ein Recht auf ein reißfestes soziales Netz und sie alle haben ein Recht auf Leistungen aus einem System, das sozial verbindlich ist (Applaus SPÖ). Auch unsere SozialCard hat sich österreichweit zum Vorzeigemodell etabliert und, liebe Kollegin Schleicher, ich bezweifle wirklich, dass ihr eine einwandfreie Kommunikation in eurem Klub habt, weil du in Frage gestellt hast, wie sich eigentlich der Bezieherkreis der SozialCard zusammensetzt. Der Mann, der vor dir sitzt, der Klubobmann, der hat das in der letzten Periode in sehr, sehr vielen Sitzungen mitverhandelt und dann noch einstimmig mit uns beschlossen, der kann dir das ganz genau sagen. Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Es sind immer noch die gleichen Kriterien, Armin Sippel, es sind immer noch die gleichen Kriterien; du hast, ich glaube, wir haben eineinhalb Jahre in dieser Arbeitsgruppe zusammengearbeitet und es sind immer noch die gleichen Kriterien, es hat sich nichts daran verändert, vielleicht liest du es einfach noch einmal nach. Das Sozialamt kümmert sich aber auch um die ältere Generation in Graz. Wichtig dabei ist, dass die Angebote leistbar sind und wir wollen damit vor allem Menschen vor sozialer Isolation bewahren und sie dazu einladen, am gesellschaftlichen Leben in Graz teilzuhaben. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Graz leistet sich ein verbindliches soziales Netz, weil uns der soziale Friede in unserer Stadt etwas wert ist. Und weil wir nicht auf neoliberale Tendenzen aufspringen, die reflexartig in Zeiten von Budgetengpässen bei den Sozialausgaben sparen und die damit glauben, dass man Armut einfach wegsparen kann. Lieber Gernot Wippel, liebe Waltraud Rottensteiner, liebe Margit Koller-Knapp, lieber Andreas Hart, liebe Bettina Absenger, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes, ihr seid diejenigen, die das, wovon ich rede, in die Tat umsetzen. Ihr seid auch diejenigen, die meine Ideen auf eine ordentliche Grundlage bringen, ein ganz herzliches Dankeschön für euren Einsatz und die anstrengende und verantwortungsvolle Arbeit (Applaus SPÖ). Als nächstes möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendamtes bedanken. Liebe Ingrid Krammer, liebe Franziska Feichtinger, liebe Karin Preyer, stellvertretend danke für die professionelle Arbeit und vor allem für die engagierte unkomplizierte und kreative Zusammenarbeit, die ich sehr zu schätzen weiß. Dem Amt für Jugend und Familie ist ein Eckwert von 22.851.200 Euro für 2015 und von 22.780.500 Euro für 2016 zugeordnet. Graz muss noch kinder-, jugend- und familiengerechter werden. Ich will eine Stadt, in der Kinder und Jugendliche willkommen sind, in der sie sich gut entwickeln können und in der sie auch gefördert, aber auch gefordert werden. Nicht alle Familien haben einen festen Boden unter ihren Füßen und nicht allen Kindern und Jugendlichen geht es in unserer Stadt gut. Hier bietet das Jugendamt Hilfe und Unterstützung an. Die Basis dafür ist das Steiermärkische Kinder- und Jugendhilfegesetz. Wir arbeiten in Graz sehr erfolgreich nach dem Konzept der Sozialraumorientierung und wir werden dieses Konzept, dieses Modell natürlich auch laufend weiterentwickeln und dafür auch Geld in die Hand nehmen und wir werden uns in Zukunft auch bemühen, die Grazer Familien noch stärker und vor allem noch früher zu unterstützen. Seit Mai 2013 gibt es den Willkommensgutschein in der Höhe von 40 Euro für alle Eltern, die mit ihrem Kind in eine der 15 Elternberatungsstellen kommen. Diese Maßnahme kommt sehr, sehr gut an und daher werden wir diesen Frühkontakt des Amtes für Jugend und Familie noch weiter ausbauen (Applaus SPÖ). In der offenen Kinder- und Jugendarbeit lege ich besonderes Augenmerk auf die Qualitätsoffensive bei den Jugendzentren. Wir haben ja in den letzten Jahren die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jugendzentren erhöht und in den kommenden beiden Jahren wird es darum gehen, auch die Qualität der Gebäude zu erhöhen und zu verbessern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, alle politischen Parteien stellen sich eine Frage, wie können wir Kinder und Jugendliche politisch interessieren, indem wir sie einbinden und mitreden lassen? Wir haben erfolgreiche Konzepte und Projekte, einerseits das Kinderparlament oder auch den Jugendgemeinderat proAct und seit heuer auch das großartig angenommene Projekt „Mitmischen in Graz“, ein großes Danke auch an dieser Stelle an alle Gemeinderatsfraktionen, die da auch mit den Jugendlichen immer mitdiskutiert haben (Applaus SPÖ). Apropos gut angenommen, das Erfolgsprojekt „points for action“ ist mittlerweile ein Selbstläufer geworden und um die Ehrenamtlichkeit in unserer Stadt auch bestmöglich zu unterstützen, haben wir vor kurzem die Ehrenamtsbörse „Fee“, Fee steht für freiwillig, engagiert, ehrenamtlich, online gestellt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das Referat für offene Kinder- und Jugendarbeit an Wolfgang Gruber, der dieses Referat leitet, und sein gesamtes Team und auch an die Kommunikationsdrehscheibe Vasiliki Argyropoulos und danke auch an Jörg Ehtreiber und sein Team des Kindermuseums für die kontinuierlich tolle großartige Arbeit und auch für die vielen Mühen und den großen Einsatz rund um die Neugestaltung der Märchenbahn. Ich muss wirklich sagen, die ist ganz, ganz hervorragend gelungen. Der jüngste Rechnungshofbericht belegt ja, dass meine Worte, meine positiven Worte überhaupt nicht übertrieben sind. Ich glaube, das ist vermutlich der beste Rechnungshofbericht, den die Stadt Graz jemals gesehen hat, herzliche Gratulation dazu (Applaus SPÖ). Kinder- und Jugendarbeit und Wissenschaft mögen auf den ersten Blick nicht besonders viel miteinander zu tun haben, außer es gibt eine Kooperation zwischen dem Kulturamt, dem Kindermuseum, dem Institut für Weltraumforschung und sehr, sehr vielen Instituten aller Grazer Universitäten und auch Forschungseinrichtungen. Dann gelingt es nämlich, die Wissenschaft zu den Menschen zu bringen. Heuer hat der erste Grazer Weltraumtag erfolgreich im Joanneumsviertel stattgefunden, der viele Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen angezogen hat und, so viel kann ich jetzt schon verraten, auch 2015 wird Graz wieder oder noch immer Weltraumhauptstadt von Österreich sein (Applaus SPÖ). Im Bereich der Wissenschaft, die im Kulturamt der Stadt Graz angesiedelt ist, stehen in den kommenden beiden Jahren die Eckwerte von rund 1,4 Millionen zur Verfügung. Das Wissenschaftsressort der Stadt Graz unterstützt die Forscherinnen und Forscher aller Grazer Universitäten, Sonderförderungen für Universitäten und Förderungen für Spezialforschungsgebiete zählen zu den wichtigen Bereichen des Wissenschaftsressorts. Eine besondere Schwerpunktsetzung gibt es jährlich für junge Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschafter. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Abteilungsvorstand Peter Grabensberger, an Patrizia Monschein und Karin Fürnholzer für eure exzellente Arbeit (Applaus SPÖ). Und nun zur Frauenpolitik. Das neue Fördermodell habe ich im letzten Gemeinderat ja schon ausführlich vorgestellt, aber da immer noch von einzelnen Faktionen Unsicherheiten verbreitet werden, möchte ich doch noch einmal darauf eingehen. Insgesamt steht im Referat Frauen und Gleichstellung im Jahr 2015 ein Eckwert von 1.028.300 Euro und im Jahr 2016 1.022.100 Euro zur Verfügung und ja, Daniela Grabe, das ist eine kleine Differenz, die hat aber überhaupt keine Auswirkungen auf die Frauenpolitik, das ergibt sich daraus, dass die ITG-Kosten, also die IT-Kosten, geringer geworden sind, es gibt also überhaupt keine Einsparungen im Frauenbereich. Die Förderungen von Fraueneinrichtungen und -projekten werden insgesamt also nicht verändert, es kommt zu einer neuen Verteilung. Aber an dieser Stelle möchte ich jetzt doch noch eine Anmerkung zur Kollegin Schleicher machen und zum Bereich Subventionen. Du tust irgendwie so, als wären Subventionen irgendwelche Geschenke, als würden wir Stadtregierungsmitglieder Subventionen verhandeln, um sie dann an unterschiedlichen Stellen, die uns gefallen oder weniger gefallen, die kriegen halt dann weniger, Subventionen verteilen und das verschenktes Geld wäre. Liebe Astrid Schleicher, weißt du, was Subventionen sind? Subventionen schaffen erstens einmal viele Arbeitsplätze in der Stadt Graz, zweitens werden Subventionen nicht einfach so verschenkt, sondern an Subventionen sind Aufträge geknüpft und diese Aufträge können wir als Stadt Graz nicht selbst erledigen. Daher geben wir die Aufträge an unterschiedliche Vereine und Organisationen, die dann dafür Subventionen bekommen. Im Frauenbereich zum Beispiel, wenn ich den Verein Tara herausgreifen lasse, da können alle Frauen hingehen, die einmal sexuell missbraucht worden sind, eine Vergewaltigung erlebt haben, danach traumatisiert sind und die können dann dort eine Psychotherapie und eine Traumabehandlung erfahren, ist das ein verschenktes Geld in deinen Augen? Nein, siehst du (Applaus SPÖ). Vielleicht sollte euer freiheitlicher Klubdirektor das einmal ein bisschen genauer durchdenken, bevor er euch solche Reden schreibt. Zwischenruf GR.in Mag.a Schleicher: Die habe ich selbst geschrieben. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Neu aufgestellt ist auch die Ombudsstelle für Grazer Mädchen und Frauen, die gerade eingerichtet wird. Diese Ombudsstelle wird, wie gesagt, in allen Grazer Stadtbezirken unterwegs sein, Sprechstunden abhalten und ganz nah an den Bedürfnissen der Grazer Frauen sein. Diese Ombudsstelle wird die Problemstellungen analysieren, aufzeigen, wo es hakt und natürlich auch berichten, auch regelmäßige dem Frauenausschuss berichten, damit wir darauf reagieren können und weitere politische Schwerpunkte setzen können. Mein neues Fördermodell beruht auf sechs thematischen Säulen: Arbeitsqualifizierung, Karriere, Gewaltschutz, Beratung allgemein, Gesundheit, Empowerment, Bildung und Forschung. Meine politische Schwerpunktsetzung in den nächsten Jahren habe ich das letzte Mal schon gesagt, es werden die beide Bereiche Arbeit und Qualifizierung sein und auch der Gewaltschutz. Zum Gewaltschutz darf ich Sie und euch einladen, das Leseheft, das soeben von meinem Büro verteilt wurde, zur Hand zu nehmen, das ist ein spezielles Lesebuch für Frauen mit Lernschwierigkeiten, für Frauen mit Behinderung, weil wir einfach wissen, dass das eine Gruppe ist, die ganz, ganz besonders von Gewalt bedroht ist und ganz besonders stark von sexuellem Missbrauch bedroht ist (Applaus SPÖ). Ich bedanke mich heute ganz besonders bei meinem Team des Referates Frauen und Gleichstellung, allen voran Priska Pschaid, danke für euer Engagement vor allem in den vergangenen Monaten. Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Gemeinderatsklub, Klubobmann Michael Grossmann, Klubdirektor Peter Baumhackl und seinem Team, den sozialdemokratischen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und bei meinem Team im Büro bei Philipp Muner, Petra Zistler, Daniela Kerschbaumer, Sandra Schimmler, Andrea Felbinger und auch bei dir, liebe Doris, für die Büroleitung (Applaus SPÖ). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Insgesamt liegen mit dem heutigen Budgetbeschluss die Grundlagen für die nächsten Jahre auf dem Tisch. Es ist für uns alle eine Herausforderung, die Gelder in der Stadt Graz nicht nur zu verwalten, sondern die Zukunft aktiv zu gestalten, damit Graz weiterhin eine liebenswerte, eine soziale, eine kinder-, jugend- und seniorInnengerechte Stadt bleibt, die vordergründig in die Menschen investiert und nicht in Prestigeprojekte. Danke (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.25 Uhr den Vorsitz. Bürgermeister Mag. Siegfried N A G L Liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Immer, wenn es um das Budget der Stadt Graz geht, geht es auch darum, dass wir, und das haben wir gerade oft gehört, über Nachhaltigkeit sprechen. Irgendein Bürgermeister-Kollege vor mir hat einmal eine Investition hier in den Gemeinderat getätigt und ich habe mich eigentlich bis zum heutigen Tag nie durchringen können, diese Investition auch zu benutzen. Ich werde es jetzt erstmalig tun und schauen, ob es überhaupt funktioniert. Ich weiß nicht, wer das Ganze vorbereitet hat, aber ich habe es noch nie gemacht in den 12 Jahren meiner bürgermeisterlichen Tätigkeit. So damit das auch nachhaltig ist. Das Pult von Bürgermeister Nagl fahren nach oben und werden zum Stehpult. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Viele haben mit einem Zitat begonnen, manche haben mit Reimen geendet. Ich möchte auch Persönlichkeiten zitieren und an den Beginn meiner Rede stellen. Ich lasse Sie vielleicht im Anschluss raten, wer denn diesen ersten Auszug aus einer Budgetrede gehalten hat: „Von der Bundesregierung ist keine Unterstützung zu erwarten, auf der anderen Seite sind die Notwendigkeiten, denen die Gemeinde gerecht werden soll, nicht geringer geworden. Im Gegenteil, vor allem anderen gilt unsere Sorge der Sicherung der Mittel, die der Fürsorge zufließen. Jener Mittel, die für einen leider wachsenden Teil der Bevölkerung das einzige Mittel sind, das sie zum Leben haben, das sie vor Not, Elend und Verzweiflung bewahrt. Es kann als ein Zeichen des Verständnisses, auch der übrigen Parteien des Hauses, angesehen werden, wenn der Ansatz für diese Ausgaben in diesem Jahr eine Erhöhung um 15 % erfährt. Dass wir für die Schule und deren Notwendigkeiten sorgen, dass uns der Straßenausbau bei dem Zustand, in dem sich viele unserer Straßen befinden, außerordentlich am Herzen liegt, ist verständlich. Der Sicherung des Wohnungsbaues jedoch wird im kommenden Jahr im besonderen Maße unserer Aufmerksamkeit gelten müssen. Es ist verständlich, dass wir mit Rücksicht auf die gegebene finanzielle Situation der Gemeinde manchen Wunsch zurückstellen mussten, an dessen Erfüllung uns parteigemäß sehr viel gelegen war. Dessen Erfüllung vor allem aber auch große Teile der Bevölkerung früher oder später von der Gemeinde erwarten. Wir werden auch den Sparmaßnahmen zustimmen, die vorgeschlagen wurden, um zu erreichen, dass die Ausgaben nur in jenem Ausmaß erfolgen, als sie wirklich erforderlich sind.“ Ein Auszug aus der Budgetrede meines Vorgängers aus dem Jahre 1950, Bürgermeister Dr. Speck, SPÖ. Budgetrede aus dem Jahre 1974 unter Bürgermeister Dipl.-Ing. Dr. Götz, FPÖ: „Die Regierung konnte offenbar darauf verzichten, dass die Gemeinden im erforderlichen Maße in der Lage versetzt bleiben, ihren immer zahlreicher werdenden Aufgaben gerecht zu werden. Der Einbehalt von rund 20 Millionen“, damals Schilling, Ertragsanteilen allein als Belastung für das Grazer Budget, die freiwillige Beschränkung bei den Ermessensleistungen der Stadt von nunmehr 15 % sind die Zeche, die uns aufgebürdet wird. Es war dennoch möglich dieses Budget zu erstellen, allerdings unter der Zwangsfolge, dass es ein Sparbudget geworden ist. Wir glauben, dass gerade Kommunalpolitik als die dem Bürger unmittelbar spürbare Sparte der Politik, die ihrer Natur nach am meisten sachbezogen ist, die sich an Maßnahmen konkretisiert, die jedem Bürger verständlich sind, dass sich eben gerade die Kommunalpolitik jenes Feld darstellen sollte, wo Zusammenarbeit trotz aller Verschiedenartigkeit der Parteien eigentlich ein natürliches Gebot sein sollte. Wir Freiheitlichen haben diese Auffassung in diesem Hause immer vertreten und in manchem Beitrag zur Generaldebatte früherer Jahre wurde das immer wieder betont.“ Wenn man so wie ich jetzt das 18. und 19. Budget vorbereiten, verhandeln und mittragen und auch präsentieren darf, dann ist das vielleicht zu Beginn einmal ganz interessant festzustellen, dass diese Budgetreden eigentlich alle paar Jahre wieder gehalten werden könnten. Und so sehe ich das auch ein bisschen. Ich habe nämlich mein erstes Budget als Finanzstadtrat im Jahr 1998 auch mit folgenden Sätzen vorgestellt: „Für dieses große Unternehmen Stadt Graz müssen daher auch die Prinzipien eines erfolgreichen Unternehmens gelten und auch wenn der Herr Stronach nach Graz kommt und seine goldenen Regeln preisgibt, hören immer alle ganz genau hin. Ich erlaube mir hier aber, drei für mich wichtige bekanntzugeben. Erfolgreiche Unternehmer schauen in die Zukunft, erfolgreiche Unternehmer beweisen Unternehmertum, sie trauen sich etwas und erfolgreiche Unternehmer arbeiten ständig an der Verbesserung ihrer Organisation. Es liegt auf der Hand, wer nicht weiß, wohin er gehen will, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo ankommen und so weiter und so fort.“ Das war mir und ist mir auch bei diesen beiden Budgets ganz, ganz wichtig, in die Zukunft zu schauen, Mut zu beweisen, dass man auch etwas zustande bringt und gemeinsam etwas schaffen kann, aber auch zu beweisen, dass wir nicht aufhören werden, an der ständigen Organisation, an dem ständigen Handeln und unserem täglichen Tun noch besser zu werden. Und das hat mir bislang in allen Budgetreden auch ein bisschen gefehlt. Ich möchte jetzt auch gleich zu Beginn vielen Persönlichkeiten danken. Ich bedanke mich bei allen in der Regierung, die dieses Budget mit uns verhandelt haben und es auch mittragen werden. Ich bedanke mich bei den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, die wir einbezogen haben in diese Verhandlungen und wo wir in jedem Gespräch, das wir intensiv als Regierung da geführt haben, auch alle was dazugelernt haben. Ich bedanke mich bei der Elke Kahr, bei Frau Klubobfrau Ina Bergmann, beim Kollegen Eber, die für die KPÖ die Chefverhandler für dieses Budget waren, von der SPÖ der Frau Vizebürgermeister, dem Herrn Klubobmann und dem Kollegen Haßler, die auch sehr viel Zeit aufgewendet haben neben ihren beruflichen Tätigkeiten, um dieses Budget zustande zu bringen und in meiner Fraktion bedanke ich mich natürlich im Besonderen beim Kollegen Rüsch, der in seiner Professionalität mit dem Kollegen Hohensinner mit seinem Kampfgeist für Familie, für Jugend, für Ausbildung und den Sportbereich, der Frau Klubobfrau und dem Finanzausschussvorsitzenden Klaus Frölich ein Gesamtteam am Tisch gesessen ist, das was weitergebracht hat. Es waren auch die Gespräche mit den Piraten, wenn ich so sagen darf, sehr interessant und mich hat es gefreut, dass du heute auch durchaus das hier gewürdigt hast, dass wir uns sehr bemüht haben, auch euch ins Boot zu holen. Dass es halt zwei Punkte gibt, aus diesen Gründen werdet ihr dem Budget leider nicht zustimmen, aber wir haben damit auch bewiesen, dass wir es mit allen wirklich versucht haben. Auch mit der grünen Fraktion haben wir es versucht, ich werde mir später noch erlauben, ein Bild, das ich auch schon gegenüber dem ORF einmal gezeichnet habe, dann später noch einmal anzumerken. Die Kollegen der grünen Fraktion kenne ich doch etwas näher schon, nachdem ich ja auch vier Jahre, fünf Jahre eigentlich, mit euch Budgets gestaltet habe, die meisten Forderungen, die ihr diesmal gestellt habt, sind eigentlich Forderungen gewesen, die wir in dieser Gebietskörperschaft Graz eben nicht erfüllen können. Das hat diese Verhandlungen so schwer gemacht. Ob Road-Pricing oder andere Bereiche, die ihr gefordert habt, immer waren Landes- oder Bundesbeschlüsse da notwendig und ich kann beim besten Willen auch als Bürgermeister von Graz nicht die Bundesregierung und die Landesregierung so einfach beeinflussen und das auch vielleicht noch bis zum Dezember schaffen. Ich habe lange darüber nachgedacht, wie der Kollege Rüsch gesagt hat, er möchte nicht auf die Polemik vom Herrn Klubobmann Sippel eingehen. Ich möchte es aber tun und während du heute wieder gesprochen hast, sind mir ein paar Dinge aufgefallen. Erstens ist mir aufgefallen, dass du von deiner Fraktion eigentlich immer hinausgeschickt wirst, um, wenn ich so sagen darf, die harten Worte zu finden, während dein Parteiobmann entweder nicht da ist oder einfach, ich sage einmal, mildere Worte wählt. Ich möchte dir auf deinem politischen Weg nur mitgeben, achte darauf, dass du nicht eines Tages alleine über bleibst und es war unlängst einmal, das war die Feier für die Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Staatsfeiertages, da saß Ivica Osim neben mir und der Ivica Osim ist ja ein gemütlicher Kerl, er hat sich extra einen Steireranzug gekauft, hat ihm gut gepasst, es geht ihm auch gut und ich darf alle lieb grüßen lassen und da haben wir über Fußball gesprochen und da hat er gesagt: „Jetzt war ich wieder in einem Stadion, sitzt einer neben mir und schimpft und meckert ohne Unterbrechung hinein auf der Zuschauertribüne, dass ich mich rübergedreht habe und gesagt habe, sagen Sie einmal, woher kennen Sie sich so gut aus? Dann hat der gesagt, ich schau schon 50 Jahre zu. Die Antwort von Ibiza Osim war, jetzt schaust schon 50 Jahre zu, aber gesehen hast du noch nie etwas.“ Und jetzt habe ich einen durchaus harten Ausspruch, den ich jetzt sagen werde, ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich es sage oder nicht. Du hast lange und intensiv Geschichte studiert, ich kenne niemanden, der intensiv Geschichte studiert hat und so wenig aus der Geschichte für sein persönliches und politisches Leben mitgenommen hat (Applaus ÖVP). Du müsstest wissen, dass Ausgrenzung… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das ist aber keine Zeugnisverteilung? Bgm. Mag. Nagl: Nein, das ist keine Zeugnisverteilung, das ist eine Feststellung, die ich so empfinde. Du müsstest wissen, dass ein Historiker eigentlich auch wissen müsste, dass Ausgrenzung zu keinen guten Ergebnissen in der Gesellschaft führt. Du müsstest wissen, dass eine harte Wortwahl, die du triffst, in Wahrheit nicht ein gedeihliches Fortkommen in einer Gemeinschaft zustande bringt, du müsstest wissen, dass Verunglimpfungen von Personen meistens in der Geschichte sehr schlecht ausgegangen sind, du müsstest wissen, dass Verallgemeinerungen für eine Menschengruppe, für Institutionen etc., wenn auch einige vielleicht fehlen, die anderen nicht betreffen dürfte. All das hat in der Geschichte nie Gutes bewirkt, auch der Nationalismus hat nie was Gutes bewirkt und wir arbeiten in einem Europa an einem ganz anderen Konzept und das möchte ich dir heute sagen, weil in deiner Wortwahl, die heute wieder da gefallen ist, mir aufgefallen ist, dass du als Historiker das alles wissen müsstest und trotzdem so ausgrenzt und so harte Worte über andere findest, das findet aus meiner Sicht… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Hoffentlich kennt sich der Betriebswirt auch beim Budget aus. Bgm. Mag. Nagl: Wir kommen dann schon zum Budget. Aber du warst ja eigentlich auch nicht besonders stark beim Budget. Zu dem komme ich noch gerne. Wie gesagt, manchmal wundert es mich ja schon, wieso wir überhaupt für die Märchenbahn, für die Konzeption so viel Geld ausgegeben haben, weil die Fraktionen, die beim Budget nicht mitgehen, so viel Märchen erzählen und leider teilweise manches davon, wie heute auch, in einer Zeitung wieder gestanden ist, dass alle, die sich wirklich auskennen, sich nur bei den Haaren raufen müssen (Applaus ÖVP). Ich möchte heute einigen Persönlichkeiten danken, nicht nur aus dem politischen Bereich, sondern ich möchte der gesamten Stadtverwaltung und allen, die im Managementbereich unserer vielen Betriebe jetzt auch in den letzte Wochen und Monaten sich überlegt haben, wie man denn diese zwei Jahre finanziell wieder ausgestalten könnte, ein Riesendankeschön sagen. Im Besonderen natürlich auch jenen Persönlichkeiten, die jene Ressorts auch leiten und lenken, die mir der Gemeinderat zugeordnet hat. Das ist der Magistratsdirektor mit der gesamten Magistratsdirektion, die Frau Präsidialamts-Chefin, die mit ihrer Abteilung auch sehr viel mittragen muss, damit wir zum Beispiel auch ein Doppelbudget überhaupt beschließen können, weil da waren vorher Anträge notwendig, die das Land beschließt. Natürlich bedanke ich mich im Besonderen beim Herrn Baudirektor, all meinen Planungsämtern, den Verantwortlichen der Feuerwehr. Eigentlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns helfen, diese schwierige Aufgabe auch zu meistern, über mehrere Jahre hinweg ein Budget zu erstellen. Ich kenne momentan kaum ein Unternehmen und kaum einen Konzern, der fünf Jahre in die Zukunft schauen kann, wir tun es nach bestem Wissen und Gewissen und wenn wir Ziffern hinschreiben, die wir vielleicht erreichen werden. Das Traurige ist, dass ja auch im Journalismus bei jeder Pressekonferenz zum Budget immer nur eine Frage gestellt wird: Und wie hoch ist der Schuldenstand? Es ist zum Teil dramatisch, was wir hier auch von der Presse erleben. Wie hoch ist der Schuldenstand, als wäre das das einzige Thema und wir sind sowieso eingezwickt in eine interessante Welt, Stabilitätspakt, Maastricht, auf der einen Seite sollen wir ja keine Schulden machen und auf der anderen Seite rennt dir die Europäische Investitionsbank nach, in Brüssel denken alle darüber nach, wie wir denn die Investitionen anschubsen könnten, damit Europa nicht so viel Arbeitslose hat und genau in diesem Spannungsverhältnis sind wir unterwegs. Und ich finde es gut, dass wir einen Finanzdirektor haben, weil er ja heute zu großen Ehren gekommen ist in einer Zeitung, der uns immer wieder mahnt und aufzeigt, was passieren kann. Aber ich werde heute aufgrund einiger Zahlen auch noch einmal aufzeigen, dass das, was wir als Worst-Case-Szenario für fünf Jahre jetzt schon hinschreiben, von uns tatsächlich nie erreicht worden ist und da habe ich ein gutes Beispiel, ich habe es Ihnen mitgebracht, weil ich diese konsolidierte Darstellung des Hauses Graz immer wieder jetzt hernehme, um den Menschen dieses komplexe Thema etwas näherzubringen. Wir haben in den letzten fünf Jahren 500 Millionen Euro in der Stadt Graz investiert und es ist der Gesamtschuldenstand, wenn Sie die letzten fünf Jahre konsolidiert, so weist es ja keiner aus, wie wir zurückschauen, der Gesamtschuldenstand um etwa 50 Millionen Euro größer geworden. Um es noch besser zu veranschaulichen, dass, was das Land Steiermark angekündigt hat, jetzt erstmalig quasi ein ausgeglichenes Budget im Jahr 2015 zu versuchen, ist uns eigentlich im letzten Jahr schon so gut wie gelungen. Wenn wir nämlich bei Investitionen des letzten Jahres von 128,6 Millionen Euro tatsächliche Ist-Investitionen sprechen und gleichzeitig die Netto-Finanzschulden des Hauses Graz von 1.089.000.000 auf 1.093,4 Millionen nur angestiegen sind, also exakt um 4,4 Millionen Euro, dann haben wir dieses Null-Neuverschuldungsthema fast geschafft, wegen vier Millionen Euro haben wir es nicht zustande gebracht. Und etwas, was bei einer Bilanzlegung, bei einem Budget unbedingt auch einmal dazugesagt werden muss, vor allem dann, wenn die lieben Medien dauernd über unsere Investitionen als Schulden schreiben, dann möchte ich eine Ziffer hier auch aus diesem Ist-Bericht 2013 hier zitieren. Wir haben als Stadt Graz, wenn wir investieren, ja das Geld nicht einfach nur ausgegeben und das ist versickert oder sonst, also wir haben es investiert in tatsächliche Werte und dieser Vermögensstand der Stadt Graz gehört genauso berücksichtigt. Ich möchte es hier wenigstens einmal als Einziger tun. Im Jahr 2012, Ist-Wert, hat das Vermögen der Stadt Graz konsolidiert betrachtet ohne EGG mit allen Beteiligungen und Eigenbetrieben einen Wert ausgewiesen von 2.520,7 Millionen Euro. Ein Jahr darauf ist unser Vermögen angewachsen auf 2.711,1 Millionen Euro, also fast 190 Millionen Euro ist auch die Stadt im Vermögen reicher geworden und ich wundere mich nur, dass manche Parteien es wirklich schaffen, einen Spagat zustande zu bringen zwischen dem dauernden „Um Gottes Willen viel zu viel Schulden“ und fünf Minuten später bei einer Stadtsenatssitzung, bei einer Gemeinderatssitzung wieder kommen und sagen: „Wieso kriege ich das Geld nicht, wieso kriege ich das Geld nicht und wieso kriege ich das Geld nicht“ (Applaus ÖVP). Der Widerspruch ist unglaublich. Meine geschätzten Damen und Herren, ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir glücklich sein können, dass wir in diesem Österreich leben und in diesem Graz und dass uns überhaupt eine Milliarde Euro pro Jahr zur Verfügung steht. Wissen Sie, wie viele Kolleginnen und Kollegen ich habe, die nicht einmal annähernd eine solche Summe in ihr Budget einsetzen können? Das ist einmal, glaube ich, besonders zu sagen. Auch die Geschichte, die immer wieder kommt, ja ihr als ÖVP habt doch und ihr als ÖVP sollt doch und wie ist das in der Kommunalpolitik? Ich habe mir das jetzt extra aktuell ausdrucken lassen, damit man das vielleicht auch einmal da im Gemeinderat sehr deutlich sagt, ich sage es mit starkem Selbstbewusstsein der österreichischen Volkspartei. Wie viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gibt es von welcher Fraktion in Österreich. Damit wir auch einmal wissen, wo die Kommunalpolitik auch zu Hause ist und im Besonderen zu Hause ist. Von den 2.351 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern gibt es 1.587, das sind fast 70 % von der österreichischen Volkspartei, es gibt 583 von der sozialdemokratischen Partei und es gibt 14 von der freiheitlichen Partei… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Wir arbeiten daran. Bgm. Mag. Nagl: Da werdet ihr länger arbeiten dran, und jetzt komme ich zu dem Thema der Finanzausgleichsverhandlungen, damit auch da nichts in der Märchengrottenbahn dann davon hängenbleibt. Ich darf einer der Finanzausgleichsverhandler Österreichs sein und das nunmehr schon seit 17 Jahren, wenn auch in den letzten Jahren das keine besonders anstrengende Arbeit war, weil in Österreich ein Großteil der Betroffenen gemeint haben, es ist gescheiter, wenn der Finanzausgleich jetzt nicht aufgeschnürt wird. Faktum ist, dass im Jahr 2015 jetzt die Verhandlungen beginnen und dass wir ab 2016 dann eine neue Finanzsituation haben werden. Ich kann Ihnen heute noch nicht sagen, wie es tatsächlich ausschauen wird, aber eines will ich heute hier festhalten: Es war gerade die Sozialdemokratie und es war gerade die Volkspartei, die dafür Sorge getroffen hat, dass es in Österreich einen Finanzausgleich gibt, in dem die Gemeinden nicht nur irgendeine Rolle spielen, sondern gleichberechtigt am Verhandlungstisch sitzen. In fast allen europäischen Staaten mit Ausnahme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ist das nicht der Fall, da bist du von Haus aus darauf angewiesen, ob du irgendwas von der Regierung bekommst oder nicht. Und was holt denn der eine oder andere Bürgermeister, weil das heute auch gefragt worden ist, was habe ich denn gebracht in den letzten Jahren? Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich gerade im Wissenschaftsbereich für diese Landeshauptstadt Graz, Gott sei Dank, unglaubliches auch mitbringen durfte durch ÖVP- auch durch SPÖ-Bundesministerinnen und Bundesminister, wenn fast eine Milliarde Euro von Seiten des Bundes, jetzt gerade aktuell 350 Millionen bei der Med.-Uni in den Universitätsbereich geflossen sind, dann hat das das Wesen dieser Stadt betroffen, dass wir nämlich der kreativste Bildungsstandort und Wissenschaftsstandort Österreichs sein wollen und auf das hinarbeiten (Applaus ÖVP). Wenn Sie mich fragen, was mir im Finanzausgleich Österreichs gelungen ist, dann kann ich es Ihnen auch sagen. Ich verhandle dort nicht für die Stadt Graz, ich habe dort für alle Städte Österreichs zu verhandeln. Das ist schwer genug, weil es gibt natürlich festgeschriebene Dinge, die aus den 60er- und 70er-Jahren stammen, vor allem aus den 70er-Jahren, die heute noch ungerecht sind aus unserer heutigen Sicht. Damals war es ein Festschreiben, dass die Gemeinden oder die Städte, andere Städte einfach prosperierender waren, dass sie mehr Wirtschaftseinnahmen hatten, mehr Steuergelder hatten und das wurde damals umgerechnet. Es ist mir mit Willi Molterer gelungen, diese Volkszählungslücke, die es immer gegeben hat, weil man nur alle zehn Jahre gezählt haben, zu überbrücken, das hat 20 Millionen Euro pro Jahr gebracht, ist viel Geld jetzt in der Rückschau, seit 2008 haben wir da eine neue Regelung geschaffen und ich arbeite daran, dass wir irgendwann einen Ausgleich haben zwischen den Städten, aber den hat damals niemand erfunden, es war damals einfach so, dass es wirtschaftlich prosperierende Städte gegeben hat und so wurde es festgeschrieben. Ich hoffe, dass ich genügend Partner finden werde im nächsten Finanzausgleich, um das auch hinzukriegen (Applaus ÖVP). Ich freue mich heute schon, dass es gelingt, ein Budget mit 34 Stimmen von 48 Gemeinderäten heute wieder zu beschließen. Das ist mehr als in den letzten Jahren und ich freue mich, dass es zu dieser Beschlussfassung heute kommen wird. Besonders glücklich bin ich auch darüber, dass wir den Versuch unternehmen, und das ist schon eigenartig, dass gerade die grüne Fraktion, aber auch die Fraktion des Verkehrsreferenten so ein großes Problem hat, dass ich gesagt habe, jetzt probieren wir es einfach einmal aus. Wir reduzieren den Jahreskartenpreis bei unseren Linien auf den Halbjahrespreis, etwas, was Medien und viele von uns ununterbrochen gefordert haben und wir werden es ausprobieren. Wir haben auch wieder vorsichtigerweise eine Hochschätzung vorgenommen und haben sogar diese vier Millionen ins Budget eingestellt und ich bin mir sicher, dass wir nicht nur das erleben werden, was dieser Schätzung zugrunde liegt, nämlich dass nur Menschen, die jetzt schon eine Karte haben, diese kaufen werden, sondern ich glaube, wir werden sehr viele Neukunden haben, das werden wir aber ab 7. Jänner dann genau schauen. Worauf ist es mir bei diesem Budget angekommen? Sie wissen, ich kämpfe für eine familienfreundliche Stadt und wir haben ein Audit gehabt und dieses Audit hat was Wunderbares ergeben, nämlich, dass wir tausend verschiedene Angebote für Familien in unserer Stadt haben. Aber es gab auch in diesem Audit einen Hinweis darauf, was wir noch zu erledigen haben und da ging es einmal für Familien um einen leistbaren Wohnbau, es ging ein zweites Mal um einen leistbaren öffentlichen Verkehr und es gab einen dritten Punkt, der hat gelautet, schaut, dass ihr genügend Naherholungsflächen für junge Familien habt. Ein paar sind gerade zu sehen, eine Grünfläche wird gerade im Franziskanerkloster hergerichtet, eine vis-a-vis von unserer Messe neben dem neuen Styria-Bereich, wir arbeiten gerade an dem Park oben beim SmartCity-Projekt Graz Mitte hinter dem Bahnhof und, und, und, wir übernehmen gerade die Parklandschaft auch draußen in Reininghaus, wir bemühen uns noch, der uns noch nicht jetzt gelingt, einen gemeinsamen Bebauungsplan, wo wir auch in Jakomini hinter der Münzgrabenkirche/Hafnerriegel auf die nächsten 70 Jahre wieder Grünraum, gerade im betroffenen Bezirk Jakomini, sichern wollen und, und, und. Also wir gehen genau auf dieses Audit ein, das uns hier diese Empfehlungen auch gegeben hat (Applaus ÖVP). Ich habe viele Schwerpunkte, die ich vor allem als zuständiger Baureferent auch in den nächsten Jahren mit Ihnen wieder durchkämpfen muss, wieder zustande bringen muss. Aber eine Geschichte möchte ich zum Thema Wohnbau in einer Stadt wie Graz sagen. Wenn wir ungefähr 4.000 neue Bewohnerinnen und Bewohner pro Jahr haben, dann bedeutet das für uns 2.000 zusätzliche Jobs, wenn möglich qualifizierte Jobs, und das bedeutet für uns auch einen Zuwachs von 2.000 Wohnungen jährlich. Und ich habe gestern mir die Statistik kommen lassen, weil wir haben ja nicht nur die Einwohnerstatistik, sondern wir haben auch bezirksgenau, wenn es Sie interessiert, kann ich das auch gerne zur Verfügung stellen, wie viele neue Wohnungen haben wir in den letzten zehn Jahren in Graz geschaffen. Seit dem 1.1.2005 haben wir sage und schreibe in Graz über 20.000 neue Wohnungen gebaut. Das macht so manche Probleme in der Verdichtung der Stadt, aber ich frage Sie auch, hätten wir so viele Arbeitsplätze, wie würden die Mietpreise in Graz tatsächlich ausschauen und auch die Kaufpreise, wenn wir nicht so viel Wohnungen auch auf den Markt gebracht hätten? Es ist aber auch noch keine Entschuldigung dafür, dass wir als Stadt Graz selbst wieder viel tun müssen, deswegen ist es selbstverständlich, auch ganz einfach gewesen, den Weg, den wir mit Elke Kahr und der KPÖ schon, wenn ich so sagen darf, jetzt die zweite Periode gehen, weil wir auch schon bei Schwarz/Grün damals mit den Kommunisten ausgemacht haben, uns verstärkt im Wohnbau zu engagieren, dass wir das fortsetzen und jetzt sogar noch einmal intensivieren. Ich finde es großartig, dass die KPÖ nach so vielen Jahren jetzt auch gesagt hat, ja, wenn ihr auf diese Bedingungen eingeht, dann werden wir mit dabei sein und diese Verantwortung auch tragen. Ich habe gesagt, dieses Budget ist eigentlich nichts anderes als ein besonders großer Rahmen, weil wir dieses Budget für zwei Jahre jetzt gleich beschließen werden. Es ist ein Rahmen und in diesem Rahmen werden wir an diesem besonderen Bild von Graz weitermalen. Ja, die Pinselstriche werden schwarz/rot und dunkelrot ausfallen, aber es stimmt nicht ganz, es werden genügend grüne und blaue Pinselstriche dabei sein und man könnte ja jetzt vom Federl auf dem Kopfschmuck reden, ja alles, was gelingen wird, auch einem Verkehrsreferenten Mario Eustacchio oder einer Kulturreferentin Lisa Rücker, wird heute mitbeschlossen und manchmal wundere ich mich wirklich, dass wir jedes Mal so lange um ein Budget ringen. Ich habe es mir hier noch einmal hergenommen, was haben wir denn? Wir haben die AOG, in der AOG haben wir einen Spielraum, der Gott sei Dank noch immer weit über 100 Millionen pro Jahr beträgt, den haben wir, das steht einmal drinnen, dass vieles noch nicht drinnen steht, ist klar. Aber wir haben auch immer wieder vieles neu untergebracht, weil auch bei der Einnahmensituation… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Es werden zusammen wieviel sein, zwei Jahre, 216 Millionen Euro in den nächsten zwei Jahren stehen jetzt schon einmal verbrieft, ohne dass wir einen Stabilitätspakt verlassen, das ist viel Geld. Dann geht es um das, wozu wir gesetzlich verpflichtet sind, da brauchen wir aber nichts diskutieren, das schreiben wir, wenn ich so sagen darf, sowieso jedes Jahr hinein und dann kommen wir zu dieser wunderbaren Eckwertdiskussion mit meinen Kolleginnen und Kollegen und ich mit mir selbst. Da haben wir uns doch vorgenommen, dass im Jahr 2015 drei Prozent eingespart werden, haben wir nicht geschafft, gebe ich ganz offen zu, haben wir nicht geschafft, können wir auch gar nicht schaffen, weil diese Stadt schon wieder um ein paar tausend Menschen größer geworden ist, weil es schon wieder Notwendigkeiten gibt, die wir nicht auf die Reihe kriegen. Trotzdem versuchen wir es und wir haben nicht nur eine Beschlussfassung hier jetzt im Gemeinderat, wo es um Budgetzahlen geht, sondern wir haben eine Vereinbarung zwischen der KPÖ, der SPÖ und der ÖVP, dass wir selbstverständlich wieder an unserer Organisation, an uns selber arbeiten werden, damit wir diesen Worst Case niemals erreichen werden und das ist auch, was ich heute noch einmal allen Medien gerne sagen würde, wenn sie hier wären, aber es geht eh immer schnell, dass sie alles erfahren. Richtet ihnen bitte eines einmal ganz, ganz wichtig aus, dass was wir ausweisen mit 1,35 Millionen Euro in zwei Jahren, ist ein Wert, der als Obergrenze dasteht, aber das haben wir nie gemacht, auch in den vergangenen Jahren nicht. Und bei den Eckwerten möchte ich es einfach sagen, weil es so schön ist, weil man es nach Ressorts zusammengefasst hat. In meinem Ressort 2013 42,3 Millionen, wächst an auf 45,8 Millionen. Beim Bereich Hohensinner wachst an von 2014 von knapp 65 Millionen in den nächsten Jahren auf 72,3 Millionen, nein, kein Wunder, alle von uns wollen wir mehr Kinderkrippen, mehr Krabbelstuben, mehr Schulbereiche etc. das kostet alles Geld, mehr Kindergartenplätze, also wächst es. Beim Kollegen Rüsch, der natürlich sehr stark mit Immobilien und Finanzen zu tun hat, wachst der Bereich auch von 25 auf 30 Millionen, im Ressort Eustacchio von 12,6 auf 15,1 Millionen. Im Ressort Schröck von 89 auf 98 Millionen Euro, ja warum ganz einfach, weil es uns leider Gottes auch wirtschaftlich in diesem Europa und in unserem Österreich nicht so gut geht und wir diese Sozialgeschichten ganz im Sinne vom Herrn Dr. Speck heute wiederholen. Im Ressort Rücker, im Kulturbereich, jeder, der mich kennt, weiß, ich achte darauf, dass Wissenschaft und Kultur die Aushängeschilder dieser Stadt sind, also hat die Lisa Rücker, wenn ich so sagen darf, zwar kein leichtes Ressort, aber sie hat unsere Unterstützung, sie bekommt ja immerhin von jetzt 37,3 Millionen wachst ihr Budget auf 38,5 Millionen an. Bei der Kollegin Kahr ist es ebenso, auch in der Darstellung nicht ganz einfach, weil durch das Umschichten in den Eigenbetrieb hat sich da zahlenmäßig einiges verändert. Und dann haben wir noch einige andere Ressorts, die de facto gleich bleiben, die keinem zugeordnet sind. Aber dort ist es mir wichtig, auch einmal zu bemerken, der Herr Wirtl sitzt heute unter uns, dass ich auch sehr, sehr dankbar bin und ihn bitte, den Dank der Politik auch in Richtung aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu lenken, weil so lustig ist es ja nicht, immer wieder darauf zu warten, wie viel Budget wird tatsächlich da sein und wird der Dienstgeber sowohl für Pensionistinnen und Pensionisten als auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Abschlüsse pro Jahr, die meistens auf Bundesebene getätigt werden, auch wirklich mittragen? Ich sage auch hier dazu, unsere Mitarbeiterinnen, unsere Mitarbeiter, die einen relativ und sehr gut abgesicherten Job in der Stadt Graz haben, bekommen ihre Gehaltserhöhung auch mit diesem Budget in den nächsten beiden Jahren. Danke, Herr Wirtel (Applaus ÖVP). Auch im Bereich der Feuerwehr gibt es viel zu tun. Im Bereich des Katastrophenschutzes haben wir erst kürzlich eine Sitzung gehabt, die macht einen schon nachdenklich. Wir haben das letzte Mal über ein sogenanntes Blackout gesprochen. Was passiert, wenn einmal eine Stromversorgung in einer Stadt nicht nur ein paar Stunden ausfällt, sondern wirklich vielleicht einmal für ein paar Tage? Die Auswirkungen kann man sich gar nicht vorstellen. Wir werden da sehr viel daran zu arbeiten haben. Wir werden den Fuhrpark zum Teil erneuern, wir werden das mit der Leitstelle gemeinsam mit dem Land Steiermark abstimmen und wir haben eine Mannschaft, die groß genug ist, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Wir arbeiten intensiv mit Betriebsfeuerwehren und freiwilligen Feuerwehren zusammen, also auch da habe ich einiges vor. Im Bereich der Stadtentwicklung möchte ich nur noch zwei kurze Anmerkungen machen. Einmal ein Dankeschön, wie gesagt, an Herrn Baudirektor und meinen leitenden Mitarbeitern in den Planungsämtern und in der Baubehörde. Das was wir an Baustellen in dieser Stadt auch mit Qualität abwickeln, sucht Seinesgleichen und es kommen immer mehr Menschen zu uns, um von uns auch zu lernen, wie wir mit dieser Qualität umgehen, wie wir es schaffen, Investoren und Bauwerbern Beiträge zu entlocken. Ihnen auch mitzugeben, sie mögen uns Grünflächen und Überlegungen für den Sozial- und Mobilitätsbereich gleich miteinbauen. Da haben wir sehr viel vor mit der Entwicklung von Reininghaus und SmartCity, aber auch mit vielen anderen Bebauungsplänen, wo wir endlich auch wieder einmal Stadtentwicklung im Größeren leben dürfen und wir werden weiterhin auf Qualität setzen. Das Stadtentwicklungskonzept haben wir gemeinsam beschlossen, im Frühjahr 2015 lege ich Ihnen auch als Referent den Flächenwidmungsplan, den nächsten, wieder vor, das wird wieder intensive Diskussionen geben, vielleicht nicht mehr ganz so viele wie früher, weil ja das Stadtentwicklungskonzept schon vieles bestimmt hat, was im Fläwi-Plan dann gar nicht mehr möglich ist. Im Bereich der Magistratsdirektion haben wir uns auch wieder sehr viel vorgenommen, um unsere Verwaltung zur modernsten Verwaltung Österreichs zu machen. Die vielen Preise, die wir auf europäischer und österreichischer Ebene schon bekommen haben, die vielen Einladungen unserer Abteilungsvorstände, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in andere Städte sind ein gutes Beispiel dafür, dass wir es geschafft haben, als sehr, sehr moderne Verwaltung Österreichs dazustehen und sonst hätten wir es im Übrigen auch nie geschafft, diese Einsparungspotentiale zu heben. Vielen Dank Martin Haidvogl und dem gesamten Team, die dich als Abteilungsvorstände auch begleiten (allgemeiner Applaus). Ich habe gesagt, dass ich ganz gerne es schaffen möchte als Bürgermeister, mit dieser Regierung, mit diesem Gemeinderat und mit diesen Persönlichkeiten, es sind immerhin jetzt schon rund siebeneinhalbtausend, die bei uns Beschäftigung gefunden haben, dass wir es schaffen wollen, in der Champions League mitzuspielen. Da wirst du zwar manches Mal belächelt, aber ich glaube, es gibt allen Grund, an diese Stadt Graz zu glauben. 200.000 Jobs sind es in Summe, wenn man auch alle Beamtinnen und Beamte dazuzählt und alle Unternehmerinnen und Unternehmer. 200.000 Arbeitsplätze in dieser Stadt Graz, 100.000 junge Menschen, Pensionopolis adé, wir sind, wenn ich so sagen darf, eine junge Stadt und eine junge Stadt hat Zukunft. Danke (Applaus ÖVP). Jetzt darf ich den Finanzreferenten zum fixen Rednerpult bitten. Wir haben, bevor wir das Budget abstimmen, eine große Anzahl an Abänderungsanträgen des grünen Gemeinderatsklubs bekommen, diese Abänderungsanträge müssen… bitte zur Geschäftsordnung. GR. Mag. Sippel zur Geschäftsordnung: Mir war jetzt nur nicht ganz klar, wer da mit mir geschimpft hat, war das noch der Bürgermeister oder schon der Krampus? Ich möchte in Erinnerung rufen, ich habe im Rahmen meiner Generalrede beantragt, dass die beiden Budgetentwürfe mit namentlicher Abstimmung auch abgestimmt werden und ich möchte das an dieser Stelle wiederholen. Also beide 2015 und 2016 per namentlicher Abstimmung abstimmen, das ist der Antrag (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt kommen wir zu den Abänderungsanträgen des grünen Gemeinderatsklubs. Der Herr Dr. Wohlfahrt hat uns den einen Abänderungsantrag gegeben, die Pensionen für die städtischen BeamtInnen werden im Jahr 2015 um einen Fixbetrag erhöht. Pardon, danke, der ist falsch. Dann geht es um die Stimmrechtsermächtigungen für die Generalversammlung und Vollmachten. Der erste der lautet: „Der folgende Satz ist ersatzlos zu streichen: Die Stimmrechtsermächtigung für die Generalversammlung beziehungsweise Vollmachten zur Fertigung der betreffenden Umlaufbeschlüsse für die Wirtschaftspläne 2015 der einzelnen Gesellschaften, die diesen EBITDA, Investitions- und Vollzeitbeschäftigtenziffern entsprechen, gelten hiermit gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes gegenüber den jeweiligen EigentümervertreterInnen als erteilt.“ Wer für diesen Abänderungsantrag ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Das Gleiche haben wir, das war für den Voranschlag 2015, den gleichen Antrag gibt es für 2016. Wer für das Jahr 2016 für diese Änderung ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Dasselbe Ergebnis, ich möchte es festhalten, die Pro-Stimmen waren die Stimmen der grünen Fraktion und der FPÖ und des Kollegen Pacanda. „Der Wirtschaftsplan der Holding Graz für das Jahr 2015 und die Mehrjahresplanung bis 2019 ist so zu gestalten, dass die rund 85 Euro-3-Busse nicht erst in den Jahren 2018 bis 2020, sondern schon 2015 bis 2017 durch neue abgasarme Busse ersetzt werden. Die Investitionsvorgaben für die Holding sind entsprechend anzupassen.“ Das ist recht allgemein gehalten. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt wiederum ein Abänderungsantrag für den Voranschlag 2015 und 2016. „Der Mobilitätsscheck für Studierende soll unter Beibehaltung der derzeitigen Rahmenbedingungen auf 100 Euro Zuzahlung für eine ÖV-Jahreskarte erhöht werden. Die dafür benötigten Mittel in der Höhe von 600.000 Euro sind unter einer Kennziffer einzustellen. Im Zusammenhang damit ist die Voranschlagsposition Ordnungswache um 600.000 Euro zu reduzieren.“ Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Ich nehme an, das gilt für beide Jahre. Sollen wir noch einmal getrennt abstimmen, nein. Dann gibt es noch einen Abänderungsantrag: „Die im Voranschlag 2015 auf Seite 533 angeführten Subventionen an politische Parteien werden auf einen Gesamtbetrag von 1.509.700 Euro reduziert. Die dadurch eingesparte Summe von 764.100 Euro wird für den Ausbau der SozialCard, Ausweitung der BezieherInnengruppe, Ausweitung der Leistungen, und hier insbesondere zur Bekämpfung von Kinderarmut, zweckgewidmet.“ Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Damit ist auch dieser Abänderungsantrag für 2015 und 2016 abgelehnt. Das gilt auch für 2016. Das waren einmal die Abänderungsanträge. Jetzt darf ich den Finanzreferenten wirklich zum Rednerpult bitten, damit wir die einzelnen Gruppen in den jeweiligen Jahren auch zur Abstimmung bringen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe noch die Aufgabe, so steht es jedenfalls im Statut, Sie zu informieren, wie viele Personen Einsichtnahme genommen haben während der öffentlichen Auflage. Das geht ziemlich schnell, es waren fünf Personen. Die zweite Pflichterfüllung, die ich noch vor mir habe ist, dass es Erinnerungen gibt, dass also einige Personen die Einsichtnahme genommen haben, haben sogenannte Erinnerungen geschrieben und laut Statut müssen diese Erinnerungen vor Beschluss des Budgets hier vorgetragen werden. Es sind insgesamt drei Erinnerungen, zwei Erinnerungen kommen vom Bezirksrat von Jakomini, Bezirksvorsteher Ewald Muhr, erster Bezirksvorsteher-Stellvertreter Klaus Strobl, zweiter Bezirksvorsteher-Stellvertreter Dipl.-Ing. Gottfried Weismann und zwei Gemeinderäten aus Jakomini, nämlich Markus Schimautz und Michael Grossmann. Bei dieser Erinnerung geht es um die Haltestelle Münzgrabenkirche, es wird gewünscht, dass im Budget 2015 und 2016 die Errichtung einer Straßenbahnhaltestelle inklusive ampelgeregelter Fuß- und Radwegquerung von der Münzgrabenkirche einen entsprechenden Budgetposten zu reservieren, diese Vorhaben in die AOG-Projektliste aufzunehmen und die Umsetzung durch einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss abzusichern. Wir haben, wie Sie wissen, für die einzelnen Ressorts Budgetposten und auch Investitionsposten vorgesehen. Eine Analyse des Verkehrsbudgets der AOG im Verkehrsbereich ergibt folgenden Befund. Es ist eine Budgetposition von einer Million Euro pro Jahr für Kleinmaßnahmen vorgesehen, aus dieser Position ist diese Haltestelle sicher nicht zu finanzieren. Wir haben in unserer Vorhabenliste, wie gesagt, die vereinbart ist, aber noch nicht budgetiert für 2015 und 2016, jeweils fünf Millionen Euro vorgesehen. Sollte es zu einer Budgetierung von diesen je fünf Millionen kommen, ist es durchaus möglich, die Haltestelle zu finanzieren. Es ist dann die Sache des Ressortzuständigen, ob dafür das Geld bereitgestellt werden soll. Eine zweite Erinnerung ebenfalls vom Bezirk Jakomini, und zwar unterfertigt von den denselben Personen, und zwar wird da gewünscht, dass ein Grünraum für die Grünraumsicherung eine Aufwertung und eine Budgetvermehrung erfolgen soll und zwar in der Größenordnung von fünf bis sieben Millionen Euro pro Jahr. Begründet wird das mit der besonderen Situation in Jakomini, dass dort der Bedarf an Grünflächen mit einigen anderen Bezirken besonders groß ist. Ich darf einmal einfach feststellen, dass, was ich schon vorhin gesagt habe, dass zwar nicht bei der Grünraumabteilung in der Stadt Graz, aber bei der Holding im Investitionsbudget pro Jahr jedenfalls eine Million Euro budgetiert ist für die Grünraumsicherung. Die dritte Erinnerung ist etwas umfangreicher und zwar ist diese Erinnerung vom Herrn Engelbert Gerstl, einigen von Ihnen vielleicht bekannt als Mitarbeiter der Gemeindeaufsicht im Land Steiermark, er hat diese Erinnerung allerdings nicht in seiner beruflichen Funktion, sondern als Privatperson gemacht. Sie setzt sich aus mehreren sehr, sehr detaillierten und spezialisierten Fragen zusammen, die ich ganz kurz aber im Wesentlichen zusammenfassen möchte, damit Sie auch darüber Bescheid wissen. Die erste Frage ist: Durch welche Finanztransaktionen die Abgänge im ordentlichen Haushalt beziehungsweise im außerordentlichen Haushalt bedeckt sind. Es geht also hier nicht um das Haus Graz, sondern um das Budget im Magistrat. Die Antwort ist: Der ordentliche Haushalt ist ausgeglichen, muss auch ausgeglichen sein laut VRV und die Bedeckung der außerordentlichen Haushalte erfolgt primär durch Darlehensaufnahmen. Die zweite Frage ist: Ist sich der Budgetverantwortliche bewusst, dass aufgrund des Stabilitätspaktes 2012, hier ist der österreichweite gemeint, Strafzahlungen bei Nichterreichen der paktierten Haushaltsziele drohen oder nimmt man das bewusst in Kauf? Warum wird keine zweckgebundene Rücklage gebildet beziehungsweise warum werden die laufenden Benützungsgebühren nicht gesenkt? Darauf muss ich dann noch speziell zu sprechen kommen. Werden die Gebühren nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen berechnet und wenn ja, warum liegen diese Berechnungen nicht als Beilage zum Budget vor? Ich fange einmal von hinten an. Sie sind noch nicht in der Auflage als Beilage beigelegt gewesen, die betriebswirtschaftlichen Berechnungen sind aber im Budget drinnen, nämlich das ist die Beilage 7. Die Frage, warum die laufenden Benützungsgebühren nicht gesenkt werden, fußt auf der Analyse und zwar der Budgetanalyse. Einfach der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, dass wir bei den Kanalgebühren und auch bei den Müllgebühren tatsächlich einen Überschuss von Einnahmen über die Ausgaben haben. Selbstverständlich hat die Stadt aber auch eine betriebswirtschaftliche Berechnung für diese Gebühren gemacht und da stellt sich eben heraus, dass wir in einer zehnjähriger Perspektive, und die ist von Seiten des Landes zugelassen, keine Überdeckung der Gebühren haben, also der Kosten für die Erstellung der Leistungen durch die Gebühren, sondern dass die Gebühren, die wir einheben, ziemlich genau kostendeckend sind. Abgesehen davon möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass wir in den nächsten zwei Jahren bei diesen Gebühren ja keine Valorisierung einheben. Und das Erste, das ist die Frage des Stabilitätspaktes 2012. Wir sind anderer Auffassung als der Herr Gerstl, ich habe das auch schon erwähnt, es gibt im Stabilitätspakt keine Bestimmung, wonach die Ziele des Stabilitätspaktes und auch die Wirkungen auf die Ergebnisse, die danach zu erzielen sind, für jede einzelne Gemeinde heruntergebrochen werden. Wir sind der Auffassung, dass Gemeinde und Städte mit einem so starken Bevölkerungswachstum wie die Stadt Graz selbstverständlich investieren müssen und auch investieren sollen und dass diesen Gemeinden durchaus auch ein Defizit laut Maastricht zugestanden werden soll, das dann aber von anderen Gemeinden ausgeglichen werden muss. Nächste Frage, werden die Gebühren nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen berechnet, habe ich beantwortet, ja sie sind auch beigelegt. Sind die Darlehensneuaufnahmen mit einem verantwortungsvollen Budget, in Klammer Schuldenpolitik, vereinbar beziehungsweise im Sinne des Stabilitätspaktes vertretbar? Ich habe es beantwortet, wir gehen davon aus, dass es vertretbar ist, solange jedenfalls kein Herunterbrechen des Defizits auf jede einzelne Gemeinde erfolgt. Und dann noch eine Frage warum es keine Gesamtsumme der Personalaufwendungen beziehungsweise Pensionen gibt, das hat der Kollege Gerstl offensichtlich nicht gefunden, die gibt es nämlich. Es gibt eine Querschnittsausweisung des gesamten Budgets und in dieser Querschnittsausweisung ist auch der Personalaufwand, der Pensionsaufwand dargestellt. Dann ist noch eine Frage, ob die Stadtgemeinde Graz Rücklagen hat und warum sie nicht im Nachweis aufscheinen; auch diese scheinen auf, wir haben insgesamt drei Rücklagen, wie Sie wissen, das ist die Kanalrücklage, die Rücklage der KFA und die MRG-Rücklage, die nach Mietrechtsgesetz, die wandert in den Eigenbetrieb Wohnen und die anderen beiden sind auch immer brav und schön ausgewiesen. Sie sind, wie Sie wissen, zweckgebunden. Die letzte Frage beziehungsweise Einwendung: Gibt es sogenannte innere Darlehen, zum Beispiel Ausleihen aus Pensionsvorsorgen, Entnahmen zweckgebundener Rücklagen und in welcher Höhe? Das hätte der liebe Herr Gerstl eigentlich wissen müssen, es gibt in der kameralen Darstellung keine Rückstellungen für Pensionen. Die sind in dem System der Kameralistik nicht vorgesehen, deswegen gibt es sie auch nicht in den Budgetunterlagen. Wir lassen das aber regelmäßig schätzen, eine nächste Schätzung dieser Rückstellungen, einfach um die Höhe zu wissen, wird durchgeführt im nächsten Jahr, ist aber, wie gesagt, nicht Teil des Budgets. Damit habe ich die Erinnerungen auch vorgelesen und behandelt, was eben vor dem Budgetbeschluss noch erfolgen muss. Bgm. Mag. Nagl: Ich muss auch dazu anmerken, dass langsam aber sicher die Pensionen, die wir unter anderem auch deswegen so intensiv im Budget stehen haben, weil vor vielen, vielen Jahren der Gemeinderat damals beschlossen hat, dass alle pragmatisiert werden und wir erst seit 1997 die Pragmatisierung aufgehoben haben und die Pensionskassen eingeführt haben. Und das ist auch der Grund, wieso wir eigentlich um fast 200 %, glaube ich, mehr zahlen als eine vergleichbare Stadt wie Linz, was die Pensionen anbelangt und von der Höhe her haben wir fast schon so viel Pensionslast jedes Jahr auch aus dem Budget zu bewerkstelligen, wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kosten. Die Schere, wenn ich so sagen darf, geht da eher zu als auf. Jetzt darf ich bitten, dass wir jeweils nach Referenten abstimmen. Zuerst das Budget 2015, das Budget, das mir zugeordnet ist. 2015 Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Referat von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Einnahmen in der ordentlichen Gebarung von 3.120.200 Euro, Ausgaben: 71.885.300. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen: 458.800 Euro, Ausgaben: 18.252.300. Das ergibt in der ordentlichen Gebarung einen Zuschussbedarf von 68.765.100, in der außerordentlichen Gebarung einen Zuschussbedarf von 17.793.500. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung, Einnahmen: 160.433.900, Ausgaben: 256.952.300. Außerordentliche Gebarung Einnahmen: null, Ausgaben: 230.100. Das ergibt einen Zuschussbedarf sowohl in der ordentlichen als auch in der außerordentlichen Gebarung, ordentliche Gebarung in Höhe von 96.518.400, in der außerordentlichen Gebarung von 230.100. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 645.860.500, Ausgaben 311.431.100. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 91.689.100, Ausgaben 38.521.300. Das ergibt einen Überschuss in der ordentlichen Gebarung von 334.429.400 und in der außerordentlichen Gebarung einen Überschuss von 53.167.800. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 25.932.200, Ausgaben 103.147.300 das gibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 77.215.100. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 59.000, Ausgaben 12.811.700, das gibt einen Zuschussbedarf von 12.752.700. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 34.916.700, Ausgaben 59.844.300, das gibt einen Zuschussbedarf von 24.927.600. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 591.200, Ausgaben 21.130.300, das ergibt einen Zuschussbedarf von 20.539.100. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadträtin Lisa Rücker StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 994.700, Ausgaben 59.222.300, das gibt einen Zuschussbedarf von 58.227.600. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 124.900, Ausgaben 1.977.300, das ergibt einen Zuschussbedarf in Höhe von 1.852.400. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadträtin Elke Kahr StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 830.700, Ausgaben 5.986.900, das ergibt einen Zuschussbedarf von 5.156.200. Außerordentliche Gebarung Einnahmen null, Ausgaben null. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Ohne politischen Referenten StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Auch bei dieser Gruppe gibt es keine außerordentliche Gebarung. Bei der ordentlichen Gebarung gibt es Einnahmen in Höhe von 26.401.500 und Ausgaben von 30.020.900, das ergibt einen Zuschussbedarf von 3.619.400. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Gesamtzahlen StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das Gesamtbudget in der ordentlichen Gebarung Einnahmen von 898.490.400 und Ausgaben in derselben Höhe. Außerordentliche Gebarung Einnahmen und Ausgaben jeweils in der Höhe von 92.923.000. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Damit ist das Budget 2015 beschlossen (Applaus ÖVP). 2016 Bgm. Mag. Siegfried Nagl StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen von 3.138.300, Ausgaben von 72.214.900, das ergibt einen Zuschussbedarf von 69.076.600. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 200.000, Ausgaben 12.685.000, Zuschussbedarf 12.485.000. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 165.891.500, Ausgaben 263.978.300, ergibt einen Zuschussbedarf von 98.086.800. Außerordentliche Gebarung Einnahmen null, Ausgaben 225.000, Zuschussbedarf damit auch 225.000. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 656.109.300, Ausgaben 316.240.200, das ergibt einen Überschuss von 339.869.100. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 75.047.600, Ausgaben 33.948.800, ergibt einen Überschuss von 41.098.800. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 26.332.700, Ausgaben 106.809.100, Zuschussbedarf 80.476.400. Außerordentliche Gebarung Einnahmen null, Ausgaben 14.927.000, ergibt einen Zuschussbedarf in selber Höhe. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 35.121.300, Ausgaben 59.871.900, ergibt einen Zuschussbedarf von 24.750.600. Außerordentliche Gebarung Einnahmen null, Ausgaben 11.861.800, ergibt einen Zuschussbedarf in derselben Höhe. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadträtin Lisa Rücker StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 1.006.400, Ausgaben 59.713.500, ergibt einen Zuschussbedarf von 58.707.100. Außerordentliche Gebarung Einnahmen null, Ausgaben 1.600.000, Zuschussbedarf in derselben Höhe. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Stadträtin Elke Kahr StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 830.700, Ausgaben 6.017.900, ergibt einen Zuschussbedarf von 5.187.200. Es gibt keine außerordentliche Gebarung. Die ordentliche Gebarung wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Ohne politischen Referenten StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung Einnahmen 26.759.400, Ausgaben 30.343.800, ergibt einen Zuschussbedarf von 3.584.400. Auch hier gibt es keine außerordentliche Gebarung. Die ordentliche Gebarung wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Gesamtzahlen StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wiederum bei der ordentlichen Gebarung und bei der außerordentlichen Gebarung Einnahmen in derselben Höhe wie die Ausgaben. Bei der ordentlichen Gebarung sind das 2016 jeweils 915.189.600 und bei der außerordentlichen Gebarung 75.247.600. Die ordentliche und außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Damit ist auch das Budget 2016 beschlossen. Ich gratuliere dem Finanzreferenten zum Doppelbudget (Applaus ÖVP, KPÖ und SPÖ). Der Ordnung halber wird auch festgehalten, dass als Bestandteil der Voranschläge 2015 und 2016 auch der GGZ-Wirtschaftsplan des jeweiligen Jahres und der Bereich Wohnen Graz Wirtschaftsplan mitbeschlossen wurde. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Es gab wieder einige Stücke, die schon im Vorfeld zusammengefasst wurden und als beschlossen gelten. Es sind dies einstimmige Beschlüsse zu den Stücken 5), 6), 7), 9), 14), 16), 18), das Stück Nummer 19) wurde gegen die Stimmen von KPÖ, FPÖ und Gemeinderat Pacanda beschlossen, das Stück Nummer 20) einstimmig, 22) einstimmig, 23) ebenso, das Stück Nummer 24) wurde mangels Mehrheit auch vom Finanzreferenten zurückgezogen, damit muss auch der Finanzausschuss nicht mehr zusammentreten. 5) A 1-1663/03-7 Verkehrsverbund Steiermark – „Jobticket“ für Magistratsbedienstete; Abänderung des GRB. vom 13.6.2013 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle seinen unter GZ. A 1-1663/2003/4 am 13.6.2013 gefassten Beschluss nach Maßgabe des vorliegenden Motivenberichtes wie folgt abändern: An Stelle des ratenweisen Ersatzes wird den Bediensteten der volle Kaufpreis der Jahreskarte ersetzt; bei Beendigung des aktiven Dienstverhältnisses ist die Jahreskarte dem Dienstgeber zurückzustellen, kann aber auch käuflich erworben werden. Im Übrigen bleibt der Inhalt des Beschlusses vom 13.6.2013 aufrecht. Die Neuregelung tritt am 7.1.2015 in Kraft und gilt für Jahreskarten, die ab diesem Zeitpunkt käuflich erworben werden. 6) A 8-19179/2011-7 Hauptsammlerentlastungskanal Hortgasse/KW Gössendorf, BA 70 Annahme des Förderungsvertrages des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für eine Förderung in der Höhe von € 46.304,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den folgenden Förderungsvertrag Bauabschnitt GZ-Land FA14-45Ga Gesamtkosten laut PG Summe der beantragten Landesförderung Bisher überwiesen Summe im Fördervertrag 70 161-2013 8.700.00,00 609.000,00 317.228,00 46.304,00 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, vertreten durch die Fachabteilung 14 „Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit“, vorbehaltlos an. Der Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 7) A 8/4-42840/2012 Städt. Lg. Albert-Schweitzer-Gasse 14 Gdst.Nr. 220 und 224, EZ neu je KG 63105 Gries im Ausmaß von ca. 990 m2 Einräumung eines Baurechtes ab 1.1.2015 auf die Dauer von 55 Jahren für die Errichtung von ca. 20 Wohnungen mit städtischem Einweisungsrecht Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz räumt der GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen m.b.H. (FN 59120t), Plüddemanngasse 107, 8042 Graz, an den Gdst.Nr. 220 und 224, EZ neu, je KG 63105 Gries, ab 1.1.2015 auf die Dauer von 55 Jahren ein Baurecht im Sinne des beiliegenden Vertrages und der Zusatzvereinbarung zur Errichtung von ca. 20 Wohnungen ein. 9) A 10/8-013006/2014/0002 Mobilitätsvertrag Peter-Rosegger-Straße „Zentrum Reininghaus Süd“ Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. 14) A 23-028212/2013-0021 Verwaltungsübereinkommen mit dem Land Steiermark zur Förderabwicklung von Photovoltaikanlagen mit einer max. Fördersumme von Euro 30.000,- Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 18 und 25 des Statuts der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die beiliegende Vereinbarung mit dem Land Steiermark über die Förderung von Photovoltaik-Einzelanlagen soll geschlossen werden. 2. das Umweltamt wird mit der Abwicklung der Förderung im Rahmen dieser Vereinbarung beauftragt. NT 16) Präs. 11636/2003-23 Gemeinsamer Schulausschuss; Änderung der Zusammensetzung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im „Gemeinsamen Schulausschuss“ werden als Mitglied Frau GR.in Elisabeth Potzinger und als Ersatzmitglied Herr GR. DI Georg Topf entsandt. NT 18) A 8-66147/2013-187 Kulturamt und Abt. f. Bildung und Integration, TU Graz und Med.-Uni – Diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 354.800,- in der OG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: In der OG 2014 werden die Fiposse 1.24010.774000 „Kap. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ SK 001 – „Verschiedene“ um € 317.100,- 1.24000.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“; SK 001 – „Verschiedene“ um € 18.900,- 1.24010.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“, SK 001 – „Verschiedene“ um € 18.800,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 1.28000.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“, SK 001 – „Verschiedene Universitätsförderungen“ um € 354.800,- gekürzt. Der Eckwert der Abteilung für Bildung und Integration erhöht sich dadurch um 354.800,- und der Eckwert des Kulturamtes (im Ressortbereich Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck) vermindert sich um denselben Betrag. NT 19) A 8-40945/08-47 Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt in der am 15.12.2014 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Creative Industries Styria GmbH insbesondere folgenden Anträgen der Tagesordnung zuzustimmen: 1. TOP 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. TOP 3. Genehmigung des Protokolls vom 28.8.2014 3. TOP 4. Bestätigung der Tagesordnungspunkte 4. TOP 5. Beschlussfassung der Jahresplanung und des Budgets 2015 5. TOP 6. Berichterstattung durch die Geschäftsführung NT 20) A 10/1-056234/2014-0002 Masterplan/Finanzierungsbedarf für die Straßenbeleuchtung Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Bedarf der öffentlichen Beleuchtung zur Kenntnis nehmen und das Straßenamt in seinen Bemühungen unterstützen. NT 22) A 23-027650/2013-0009 A 21/023990/2003 Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindewohnungen, Projektbericht 2010-2014, Projektfortführung für 2015 Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit und der Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Der Projektfortführung 2015 unter Nutzung der Rabattaktion der Energie Graz zur Umstellung von 300 Wohneinheiten mit einem finanziellen Aufwand von Euro 1.050.000,- wird zugestimmt. 3. Die Finanzierung der Projektfortführung erfolgt im Rahmen des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Wohnen Graz. NT 23) GGZ-26714/2009 Parkplatzgebühren Besucherparkplatz Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz Der Verwaltungsausschuss der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle aufgrund des § 5 Abs. 2 des Organisationsstatutes der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz der Erhöhung der Gebühren für die Parkplatzbenützung am BesucherInnenparkplatz mit Wirksamkeit 1.1.2015, wie nachfolgend angeführt, beschließen: Parkplätze für BesucherInnen netto USt. gesamt der GGZ am Dorothee-Sölle-Weg: pro Stunde € 1,25 € 0,25 € 1.50 Tageshöchstsatz € 6,67 € 1,33 € 8,00 Die Tagesordnungspunkte 5), 6), 7), 9), 14), NT 16), NT 18), NT 20), NT 22) und NT 23) wurden einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt 19) wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Piratenpartei) angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.35 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner 1) Präs. 11211/2003/100 Präs. 10877/2003/34 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei dem Stück geht es um die Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes. Und zwar geht es darum, dass also in der Privatwirtschaft schon seit 2013 eine Pflegekarenz und eine Pflegeteilzeit geschaffen wurde und die gleichen Voraussetzungen sollen jetzt auch für die Kolleginnen und Kollegen im magistratischen Dienst erfolgen. In dem Stück ist dann unter anderem noch ein weiterer Punkt drinnen und der wird jetzt abgeändert auch aufgrund der Bitte des Zentralausschusses. Der Zentralausschuss muss dieses Stücke oder wird dieses Stück noch einmal neu beraten und daher ist die Bitte ergangen, dass man dieses Stück abändern und diesen Teil dieses Berichtes, dieser Novellierung nicht beschließen und daher der Abänderungsantrag, und den verlese ich jetzt, und das ist dann gleichzeitig… wäre sonst der Text des Antrages. Nach den derzeitigen Bestimmungen der Dienst- und Gehaltsordnung ist bei Verdacht des Vorliegens einer gerichtlichen oder verwaltungsbehördlich zu verfolgenden strafbaren Handlung ein Disziplinarverfahren zu unterbrechen. Bei eindeutigem und dringendem Tatverdacht hat sich diese Unterbrechung in einigen Fällen als unbefriedigend erwiesen. Insbesondere, wenn sich die Dauer des Strafverfahrens durch erforderliche umfassende Erhebungen in die Länge zieht. Unter bestimmten Voraussetzungen soll die Möglichkeit der Fortsetzung des Disziplinarverfahrens trotz eines gerichtlichen oder verwaltungsbehördlichen Strafverfahrens vorgesehen werden. Der Zentralausschuss der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten hat in seiner letzten Sitzung dieser Änderung die Zustimmung verweigert, sodass zum TOP der folgende Abänderungsantrag gestellt wird. Die dargestellte Textpassage, die ich eben gerade verlesen habe und die damit verbundenen gesetzlichen Änderungen werden aus dem betreffenden Motivenbericht beziehungsweise den angeschlossenen Beilagen gestrichen. Damit hätten wir in diesem ersten Stück eben nur das, was ich berichtet habe, nämlich die Pflege, die Pflegekarenz und die Pflegeteilzeit zu beschließen. Es ergeht daher der Antrag, dieses erste Stück so mit diesem Abänderungsantrag zu beschließen, damit der Zentralausschuss nochmals beraten kann und vorbehaltlich einer Beschlussfassung durch den Zentralausschuss kann dann der Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen auch unter Umständen diesen zweiten Teil dann beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 3 iVm Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Die in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwürfe von Landesgesetzen, mit denen die Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz sowie das Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetz geändert werden, werden genehmigt. 2. Die Gesetzesentwürfe sind dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit dem Ersuchen vorzulegen, für deren ehestbaldige Gesetzwerdung Sorge zu tragen. 3. Die vorgesehene Pensionsanpassung 2015 ist mit Wirksamkeitstermin 1. Jänner 2015 vorschussweise anzuwenden. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin jetzt schon etwas überrascht. Normalerweise wirft man der Opposition immer wieder vor, sich an Spielregeln nicht zu halten. Ich verstehe das nicht, warum es Abänderungsanträge, vor allem in dieser Länge nicht vorher geben kann. Wir hatten in der Klubobleutekonferenz die Vereinbarung, dass ja Abänderungsanträge vorher den anderen Klubs geben, dass man ernsthaft hinschauen kann und darüber reden kann. Jetzt kommt der Abänderungsantrag daher, wir wissen vorher nichts, ich bin nicht bereit, das auf Zuruf jetzt zu entscheiden, ich finde die Vorgangsweise echt problematisch. Ich bitte hier, bei der nächsten Klubobleutekonferenz ernsthaft darüber zu reden, ob wir diese sinnvolle Vorgangsweise weiter behalten oder ob das nicht mehr gilt. Weil wenn das nicht mehr gilt, dann werden wir uns gegenseitig die Abänderungsanträge hinlegen, kein Mensch weiß, was beschlossen wird und das dient, glaube ich nicht, der Arbeit in diesem Gremium. Ich bitte daher einmal dieses Stück zu unterbrechen, die Abänderungsanträge schriftlich auszuteilen an alle Klubs und am Ende der Tagesordnung dieses Stück noch einmal aufzurufen. Ich finde die Vorgangsweise wirklich eigenartig. Ok, inhaltlich möchte ich auch was sagen, nicht zu diesem Abänderungsantrag, der ist jetzt neu. Es gibt aber einen Abänderungsantrag von uns, der wurde heute in der Früh ausgeteilt, das ist, glaube ich, keine Überraschung. Um was geht es? Es geht um die Pensionserhöhung, die auch Teil dieses Stückes ist. Beschlossen oder vorgeschlagen wird hier eine Pensionserhöhung um 1,7 %, es soll allgemein um 1,7 % erhöht werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben Pensionen bis 8.000 Euro in dieser Stadt, das sollte man eh noch einmal diskutieren. Sie wissen, dass wir Grünen da schon einmal ein bisschen nachgebessert haben und einen erhöhten Solidarbeitrag verlangt haben und auch durchgesetzt haben, auch das war möglich. Ich glaube nicht, dass Pensionen von 8.000 Euro um 1,7 % erhöht werden sollen, weil das sind dann 136 Euro, die jemand mehr kriegt, während jemand, der halt 1000 Euro oder 1500 Euro Pension hat, auch 1,7 % kriegt, dort ist es halt deutlich weniger. Also hätten wir uns gedacht, die notwendigen Mittel für diese Erhöhung, zirka zwei Millionen, die Finanzdirektion weiß das sicher genau, könnten wir auch durch die Anzahl der Pensionisten dividieren und dann kriegt jede Pensionistin, jeder Pensionist rund 40 Euro, sprich ein Fixbetrag für alle, gleiche Erhöhung für alle, ich glaube, das leuchtet ein, ich glaube, das ist nicht ganz kompliziert, das haben wir auch in der Früh schon verteilt, deswegen folgender Antrag: Der Gemeinderat möge, Abänderungsantrag sorry, der Gemeinderat möge beschließen: Diesen Punkt drei anders zu gestalten: die Pensionen für die städtischen BeamtInnen werden im Jahr 2015 um einen Fixbetrag erhöht. Der Fixbetrag ist so zu wählen, dass der Gesamtaufwand der Pensionsberechnung gleich bleibt, Pi mal Daumen muss das ziemlich genau 40 Euro pro Pensionist und Monat sein, oder Pensionistin, auch für Männer und Frauen gleich selbstverständlich. Ich bitte um Annahme dieses Abänderungsantrages einerseits, bitte auch um Unterbrechung des Stückes, bis die Abänderungsanträge vorliegen, von den Klubs angeschaut werden können, am Ende der Tagesordnung bitte dieses Stück noch einmal aufrufen. Vielleicht schaffen wir es heute noch. Ich sage auch gleich, wenn das noch einmal ist, wir verlangen dann Sitzungsunterbrechung und schauen uns das an. Wir glauben, der Gemeinderat möge gute Stücke beschließen, dazu bedarf es, dass man ein Stück anschaut. Bitte, Danke (Applaus Grüne). Str. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der Gerard Wohlfahrt hat den Antrag gestellt auf Unterbrechung des Stückes und Weiterbehandlung am Ende der Tagesordnung. Wer ist für diesen Antrag? Der Antrag wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir werden das Stück dann am Ende der nicht öffentlichen Tagesordnung dann weiterdiskutieren. Berichterstatter: GR. Pogner 4) A 1-56873/2014-1 A 8 – 2274/2014-8 Dienstpostenplan 2015; Anpassungen zum 1.1.2015 GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es um den Dienstpostenplan. Aufgrund von aktuellen personalwirtschaftlichen Gegebenheiten sind nunmehr Anpassungen im Dienstpostenplan erforderlich. Der vorliegende Entwurf, der mit 1.1.2015 in Kraft treten soll, umfasst die Neuschaffung von Dienstposten zur Abdeckung von neuen zusätzlichen Aufgabenbereichen, die zur Anpassung von Stellenbewertungen nach Maßgabe der Grundsätze des Projekts Fair, die Einrichtung des Eigenbetriebes Wohnen Graz sowie Anpassung der Dienstpostenstruktur im Bereich mit 1.1.2011 den städtischen Beteiligungen Holding, GBG und ITG zugewiesenen Personals. In diesem Dienstpostenplan wird ausgewiesen, dass in den Magistratsabteilungen und städtischen Beteiligungen 30 und in zusätzlichen Kinderbetreuungen drei Dienstposten neu zu errichten sind. 103 Dienstposten können eingespart werden. 20 Dienstposten sollen aufgewertet werden, 21 Dienstposten wären mit einem Einziehungsstern zu versehen und vier Dienstposten sollen abgewertet werden. Der Stand mit 1.4.2014 war 4.009 Bedienstete, mit 1.1.2015 wird der Stand der Bediensteten 3.942 betragen. Und diese Veränderungen bewirken auch, dass wir im Budget 949.000 Euro Mehrbelastung haben. Die finanziellen Auswirkungen wurden aber schon in dem Voranschlag 2015 und 2016 berücksichtigt. Also der Dienstpostenplan wurde bereits eingearbeitet. Ich erlaube mir noch anzumerken, dass es ein sehr gutes Miteinanderauskommen war von Seiten der Dienstgeberseite mit der Dienstnehmerseite, bedanken mich recht herzlich beim Zentralausschuss und seinen Mitgliedern, dem Vorsitzenden Gerhard Wirtl auf der einen Seite und beim Stadtrat Dipl.-Ing. Gerhard Rüsch auf der anderen Seite, die diesen Dienstpostenplan in guter Zusammenarbeit ausgehandelt haben und, wie gesagt, der Dienstpostenplan ist auch im Zentralausschuss einstimmig beschlossen worden und daher bitte ich um Annahme und danke allen Beteiligten für die gute Ausarbeitung. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurf der Abänderung des Dienstpostenplans 2015 wird zugestimmt. Der aktualisierte Dienstpostenplan tritt mit 1.1.2015 in Kraft. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 8) A 10/1-026135/2005/0007 Änderung der Stadtgrenze zur Gemeinde Seiersberg sowie Katastralgemeinde-grenzen und Bezirksgrenze in Graz Grundsatzbeschluss GR. Haberler: In dem Stück geht es um die Änderung der Stadtgrenze zur Gemeinde Seiersberg, betroffen sind einige Straßenzüge, bei welchen die Grenze teilweise in der Mitte, teilweise links, dann wieder rechts, also in Schlangenlinien, verläuft, dadurch gibt es Probleme bei der Straßenerhaltung und bei Verordnungen, zum Beispiel 30-km/h-Wünsche der Bevölkerung. Dieser Grundstücksabtausch, eine Straße nach Seiersberg, eine kommt nach Graz, vereinfacht die Erhaltung der Straßen, es entstehen der Stadt Graz keine Mehrkosten, die Holding Graz erfährt sogar einen Vorteil daraus. Es gab eine Änderung auf Seite 5, das betraf die Straßganger Kirche, Florianikirche. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Änderung der Stadtgrenze zur Gemeinde Seiersberg wird entsprechend den beigelegten Plänen zugestimmt. Die Abteilung für Immobilien wird beauftragt, die diesbezüglichen Grundverhandlungen durchzuführen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 10) A 14-K-942/2006 13.06.0 Bebauungsplan Max-Reger-Gasse XIII. Bez., KG Gösting Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Werte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Es geht um den Bebauungsplan 13.06.0 Max-Reger-Gasse im Bezirk Gösting. Dieser Bebauungsplan ist, wenn ich das so sagen darf, ein relativ alter Bebauungsplan. Er wurde bereits im Jahre 2007 hier im Ausschuss behandelt. Die Informationsveranstaltung ist auch schon bald fünf Jahre her, am 11.2.2008. Es sind insgesamt in der Auflagefrist fünf Einwendungen eingelangt, die in diesem Stück auch ausführlich behandelt werden. Der wesentliche Punkt, wieso dieses Stück jetzt so lange sozusagen in Bearbeitung war, war die Aufhebung als Aufschließungsgebiet, nämlich die Gründe für die Ausweisung als Aufschließungsgebiet waren fehlende oder mangelnde infrastrukturelle Erschließung, wie die Anbindung an das öffentliche Straßen- und Wegenetz sowie die innere Erschließung Verkehr und die technische Infrastruktur. Auch öffentliche Interessen haben dazu geführt, dass hier eine geordnete Siedlungsentwicklung eben als Grundlage für die Aufhebung als Aufschließungsgebiet nachzuweisen war. Es sind also entsprechende Nachweise geliefert worden, nämlich die Anbindung an das öffentliche Straßennetz und die interne Erschließung ist entsprechend mit einer Vereinbarung der Siedlungsgenossenschaft Rottenmann erst jetzt im Oktober 2014 geschlossen worden, somit ist die Erschließung rechtlich gesichert und zu Punkt b) war anzuführen, das auf den Wettbewerbsergebnissen aufbauende Gestaltungskonzept auch Grundlage jetzt für diesen Bebauungsplan ist und somit auch eine geordnete Siedlungsentwicklung gesichert werden kann. Diese Aufschließungserfordernisse haben dazu eben geführt, dass dieses Aufschließungserfordernis erfüllt wurde und nunmehr der Bebauungsplan hier beschlossen werden kann. Der Beschlussantrag lautet somit wie folgt: Erstens, den 13.06.0 Bebauungsplan Max-Reger-Gasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, die Einwendungserledigungen sowie, und das ist der dritte wichtige Punkt, die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 05.10 zu beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 13.06.0 Bebauungsplan „Max-Reger-Gasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, 2. die Einwendungserledigungen sowie 3. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 05.10. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Heuberger 11) A 14-04310/2008-106 08.11.1 Bebauungsplan „Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg – Teil B“ 1. Änderung KG Graz St. Peter Beschluss GR.in Heuberger: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den Bebauungsplan Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg, Teil B, und zwar um eine Änderung. Die Ausgangslage ist, dass die Änderung der Verordnung zum 08.11. Bebauungsplan, Teil B eine Festlegung der Mindestzahl zu errichtenden Pkw-Stellplätze zu ändern ist. Der Pkw-Stellplatzschlüssel ist hier mit mindestens 1,8 Stellplätzen je Wohneinheit festgelegt und unter Berücksichtigung der bestehenden Erschließung durch den öffentlichen Verkehr vorhandene Lebensmittelmärkte und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie unter Berücksichtigung weiterer Rahmenbedingungen im lokalen Umfeld ist der bisherige Pkw-Stellplatzschlüssel hinsichtlich dieser Mindestgröße als zu hoch anzusehen und war entsprechend der neuen Verkehrsplanrichtlinie für Graz neu zu berechnen. Für das Bebauungsplanungsgebiet waren eben ursprünglich 77 Pkw-Stellplätze für 43 Wohneinheiten herzustellen und nunmehr ist als Berechnungsbasis die mögliche Bruttogeschossfläche heranzuziehen, was bedeutet, dass entsprechend der Festlegung, dass bei mindestens 80 m2 Bruttogeschoßfläche ein Pkw-Stellplatz vorzusehen ist. Das heißt nun, dass je mindestens für 80 m2 gemäß der Bebauungsdichteverordnung 1993 eben je ein Stellplatz zu errichten ist. Alle übrigen Festlegungen des Bebauungsplanes, Teil B, Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg bleiben aufrecht. Es entspricht der inhaltlichen Anforderung gemäß dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz und ist widerspruchsfrei zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept sowie zum 3.0 Fläwi-Planes 2002 der Landeshauptstadt Graz. Der Antrag ist, der Gemeinderat möge den Bebauungsplan, Teil B, Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg, diese Änderung, bestehend aus dem Wortlaut und dem Erläuterungsbericht beschließen und ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle den 08.11.1 Bebauungsplan – Teil B, „Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg“, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Vorschlag ist, dass wir die Stücke 12) und 13) gemeinsam behandeln. Es ist das Stadtentwicklungskonzept, Änderung und Flächenwidmungsplanänderung für ein und dieselbe Sache. Wenn Einverständnis besteht, dann bitte ich den Peter Piffl-Percevic die Stücke gleich vorzutragen. An die Klubobleute auch der Hinweis, dass bei diesem Stück dann eine erhöhte Mehrheit erforderlich ist. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 12) A 14-020172/2013-23 4.01 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 1. Änderung 2014 Beschluss 13) A 14-023362/2014-36 3.22 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz 22. Änderung 2014 Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Stadt wächst, die Stadt entwickelt sich weiter, das hat auch seine Folgerungen bei der Weiterentwicklung, das noch gar nicht so lange zurückliegende Stadtentwicklungskonzept seiner ersten Änderung zuzuführen, um bei der 22. Änderung des Flächenwidmungsplanes 3.0, nunmehr 3.22, eben auch gewisse Widmungen nachführen zu können. Ich beginne und erwähne noch, dass die Abstimmungsreihenfolge auch zuerst das Stadtentwicklungskonzept zu umfassen hat und dann den Flächenwidmungsplan, weil er zu keinem Zeitpunkt dem Stadtentwicklungskonzept widersprechen dürfte. Das Stadtentwicklungskonzept hat drei Bereiche, das eine ist die Remise Steyrergasse Nord beziehungsweise das anschließende Areal Schönaugürtel. Hier gilt es, insbesondere eine Parkfläche auch im Flächenwidmungsplan ausweisen zu können und damit auch rechtlich abzusichern. Bei der Sportunion Hüttenbrennergasse gilt es, die im Stadtentwicklungskonzept die Flächen in Richtung Freizeit, Sport, Ökologie vorzubereiten, um dann eine Widmung vornehmen zu können und in der Hafnerstraße ist eine bisherige Eignungszone Freizeit, Sport, Ökologie eben in Richtung Wohngebiet mobil zu machen. Soweit der Bericht zum Stadtentwicklungskonzept zu den drei Punkten. Beim Flächenwidmungsplan 3.22 geht es ganz wesentlich um die schon mehrfach in den Debatten angesprochene Grünraumoffensive: Insgesamt 1,6 Hektar der Grazer Stadtfläche werden durch Abtretungsverträge, durch entsprechende Widmungen eben als Parkfläche, öffentliche Parkanlage hiermit, wenn Sie zustimmen, worauf ich appellieren würde, gewidmet oder einer Widmung zugeführt und eben auch diese Fläche bei der Holding Graz Steyrergasse. Weiters gilt es, Gewerbegebiet für Volksschule, Neue Mittelschule im Bereich SmartCity zu widmen, wo eben auch eine dieser Parkanlagen stattfinden soll. Weiters in der Hüttenbrennergasse, die schon angesprochene Flächenwidmung für Sport, Turnhalle, Trainingshalle, Dreifachsporthalle, hat der Sportstadtrat schon ausgeführt. Weiters gibt es in der Hafnerstraße Aufschließungserfordernisse zu überbinden. Eine Bebauungsplanpflicht in der KG Liebenau und Gewerbegebiet in drei Fällen Richtung allgemeines Wohngebiet zu rüsten, das ist einmal in der KG Lend, Wiener Straße/Fichtegasse, ein ganz beachtlicher Bereich der bisher noch in Betrieb befindliche ÖAMTC-Stützpunkt in der Reininghausstraße kann und soll, und da war auch im Ausschuss einstimmige Wohlmeinung dafür, in Richtung Wohngebiet gewidmet werden, das ergibt sich dort durch das gleichzeitige auch Absiedeln weiterer Betriebe. Wir haben auch gehört mehrfach von allen Rednern, die Stadt Graz wächst und hier soll auch qualifiziertes Bauen möglich sein. Der letzte dieser drei Wohngebietsbereiche ist in der Liebenauer Hauptstraße. Ich darf Sie ersuchen, nach den Beratungen im Ausschuss, es gibt hier zu den allermeisten Punkten weitestgehende bis einstimmige Übereinstimmung und mein Kollege Karl Dreisiebner wird die Punkte gleich anführen, wo das nicht der Fall ist. Jedenfalls ersuche ich schon jetzt auch hier, vielleicht haben sich das auch einige schon überlegt trotz der Meinungsäußerung im Ausschuss, hier sehr wohl zuzustimmen. Darauf appelliere ich. Herzlichen Dank (Applaus ÖVP). Zu Punkt 12): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt-, und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. das 4.01 Stadtentwicklungskonzept – 1. Änderung 2014 der Landeshauptstadt Graz gemäß den in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 3 Punkten, 2. die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Zu Punkt 13): Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. den 3.22 Flächenwidmungsplan – 22. Änderung 2013 der Landeshauptstadt Graz gemäß den in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 11 Punkten, Pkt. 12, Hafnerriegel, abgesetzt, zu ändern, 2. die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Peter Piffl-Percevic! Ich bedanke mich, nach dem langen Tag mich zu erinnern, dass ich jetzt rausgehen wollte und noch was sagen wollte. Die Interpretation, weitestgehende Übereinstimmung, die kann man so oder so sehen. Ich würde einmal als Allererstes ersuchen, bei beiden Punkten, also bei der Stadtentwicklungskonzeptänderung als auch bei der Flächenwidmungsplanänderung, um eine gesonderte Abstimmung der Unterpunkte, der einzelnen, da es bei der Remise Holding Graz Steyrergasse für uns derzeit nicht sinnvoll und möglich ist, hier dem Ganzen positiv gegenüberzutreten, da richtigerweise zwar im Nordbereich der Park, der im STEK vorgesehen ist, auch im Fläwi abgesichert werden wird, aber eine wichtige Durchwegung für Rad und Fuß beziehungswiese eine mögliche Grünraumausstattung im Bereich der jetzigen südlichen Remise, also südlich der Steyrergasse liegenden Remisenbereiches damit nicht mehr im Flächenwidmungsplan drinnen wäre, das ist die eine Kritik von uns. Weil ich mich gerade in Jakomini befinde, möchte ich auch darauf kommen, dass wir bei der Hüttenbrennergasse natürlich das Positive sehen, dass es dort zum Bau der Sporthalle, der Ballsporthalle, kommen wird, dass das aber gleichzeitig in diesem Umfeld, und Jakomini ist ja Brennpunkt, wenn ihr euch erinnert und wenn Sie sich erinnern, es ist ja auch vom Bezirksrat in Bezug auf das Budget das eine oder andere in Richtung Grünraum an Erinnerungen, wie das heißt, gekommen, das ist auch beim Hafnerriegel, das heruntergenommen wurde, das abgesetzt wurde, ein Problem. Wir haben dort sehr, sehr wenig Grün- und Freiflächenreserven, diese kommen jetzt teilweise in Verbauung, für Sportanlagen oder für die Remisenanlagen beziehungswiese für Kerngebietsnutzung im Bereich der Holding Graz Steyrergasse. Beim Hafnerriegel, das heute ja nicht das Thema ist, wäre es eine Wohnnutzung gewesen und damit auch wiederum auf eine Verkleinerung der derzeitigen unbebauten Fläche. Es steht aber in Aussicht, irgendwie an die Kirchnerkaserne heranzukommen, soferne das alles so weiter geht, wie von der Bundesregierung beziehungsweise Verteidigungsministerium angekündigt. Ich habe in der letzten Gemeinderatssitzung schon den Zusatzantrag zum dringlichen Antrag der Kollegin Bergmann von der KPÖ gestellt, dass man im Bereich der Kirchnerkaserne, sollte die Stadt Graz dort selber als Besitzerin auftreten können, aber auch über die raumordnerischen Werkzeuge, die wir haben, sollte dort zumindest 30 % der Gesamtfläche für Sport und Grün- und Freiflächenbereich, Spielflächenbereich, die einzelne Ausgestaltung ist dann natürlich auch einer Bürgerbeteiligung und den dementsprechenden Ämtern zuzutragen, sollte diese 30-%-Minimum-Ausweisung geschehen. Ich denke und hoffe, ihr habt den Volltext des Zusatzantrages alle bekommen. Deswegen möchte ich das Verlesen unterlassen. Schließlich werden wir nicht zustimmen. Liebenauer Hauptstraße Bahnunterführung, das ist für uns und nach allem, was über die Jahre gesagt wurde, im Bereich des Südgürtelbaues nicht prioritär wichtig ist und auch nicht zielführend sein kann, diese Straße, die eigentlich zurückgebaut werden soll, weil der Südgürtel da ja einiges an Verkehr abfangen wird, jetzt mit einer Bahnunterführung auszustatten. Es soll zurückgebaut werden, es soll dort anderen Aufschließungsstraßencharakter haben und nicht mehr diesen Einsatzcharakter von heute, es läuft ja dort auch ein Bürgerbeteiligungsverfahren. Nicht zustimmen werden wir auch dem Center Ost und nicht zustimmen schlussendlich, gehen wir in einen anderen Bezirk, Straßgang Hafnerstraße. Das Grundstück liegt gut, ist sehr zentral, aber es wurde im Rahmen des Vito-Prozesses, des EU-Projektes Vito, das in St. Peter und in Straßgang stattgefunden hat, im Straßganger Prozess als der zentrale Grün- und Freiflächen und Sportbereich für den Bezirk, also mit einem Wort, Bezirkssportplatz, Bezirkspark, gewünscht von der Bevölkerung. Jetzt bleibt davon gerade ein Fünftel noch über, wenn man dieser Widmung zustimmt. Ich appelliere auch, hier sich noch einmal zu überlegen, ob man den Menschen eine so eine tolle Möglichkeit wegnimmt, dass die Kinder, die Jugendlichen, die älteren Leute dort sowohl Sport als auch den Genuss von Freiraum, von Grünraum in Anspruch nehmen können. Auch hier wollen wir dagegen stimmen. Nochmals die Bitte, den Zusatzantrag anzunehmen. Danke (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Finanzstadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Zu einigen Punkten, ganz kurz angesprochen hat mein Vorredner Karl Dreisiebner ja bereits den Punkt 12, Flächenwidmungsplan beziehungsweise Punkt 4 Stadtentwicklungskonzept, da möchte ich sagen, da bin ich sehr froh darüber, dass das für heute einmal abgesetzt beziehungsweise herausgenommen worden ist. Dort gibt es noch, so sehe ich das, viel Diskussions- und Informationsbedarf bei der anrainenden Bevölkerung. Vielleicht kann man noch die eine oder andere Verbesserung da erreichen. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass also wir das heute nicht beschließen. Zweiter Punkt, die Remise, also da möchte ich nur sagen, selbstverständlich ist es so, dass wir diesem Punkt heute zustimmen werden. Die einzige Änderung gegenüber dem Ist-Zustand ist ja, dass im nördlichen Bereich eine Fläche als Grünbereich, als öffentliche Parkanlage ausgewiesen wird. Sollte es da noch weitere Veränderungen geben, so sehe ich aus meiner Sicht heute natürlich kein Problem, dass man das in der weiteren Revision des Flächenwidmungsplanes noch weiter verbessern können. Also vor allem, was etwa anbelangt einen Grünstreifen, ein Abstandsgrün, wenn man so will, entlang der Schönaugasse. Zum letzten Punkte, was auch den Zusatzantrag vom Karl Dreisiebner anbelangt, diesem Antrag werden wir selbstverständlich gerne zustimmen, wir haben ja beziehungsweise meine Klubobfrau Ina Bergmann hat ja bei der Sitzung im Oktober einen dringlichen Antrag gestellt, der, glaube ich, einstimmig sogar angenommen worden ist. Dort heißt es ja bereits im Motivenbericht: Für die künftige Nutzung kämen vor allem Grünraumangebote für Sport und Kultur, Gartenprojekte usw. in Frage. Also das bedeutet, da haben wir uns eigentlich mit diesem dringlichen Antrag schon festgelegt auf eine weitgehende Nutzung dieses Bereiches für Grünraum, aber selbstverständlich spricht auch nichts dagegen, wenn wir das heute noch einmal mit Zahlen sozusagen bestätigen. Danke (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Dankeschön, bitte um Entschuldigung, weil wir formale Probleme haben. Der Antrag enthält nämlich keine unterschiedliche Punktation. Wir müssen zunächst einen, wenn getrennt abgestimmt werden soll, müssen wir zunächst einen Abänderungsantrag zum Antrag machen, in dem die einzelnen Punkte, über die extra abgestimmt werden soll, aufgelistet sind. Das macht der Kollege Piffl-Percevic jetzt. GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich darf noch inhaltlich sagen, dass wir dem Zusatzantrag betreffend die Kirchnerkaserne aus folgenden Gründen nicht zustimmen sollten. Inhaltlich, Karl Dreisiebner, sind wir voll auf der Seite, das durften wir auch schon im Ausschuss sagen, dass wir möglichst ausreichend viel Grünraum und bei der Kirchnerkaserne auch Sportflächen dort in Hinkunft haben wollen. Wir haben es aber tatsächlich auch bei den Potentialerhebung über zukünftige Grünflächen, gerade in den Bezirken, wo es ein großes Defizit gibt, möchte das auch nochmals festhalten, besonders im Bezirk Jakomini, dass wir nicht parzellenscharf und keine Prozentsätze nennen, weil das unsere Verhandlungsposition der Stadt extrem beeinträchtigen würde. Also mindestens 30 %, jeder von uns möchte das in die Richtung bringen. Aber wir würden appellieren, jetzt keine so kasuistische Festlegung am Beginn der Verhandlungen schwarz auf weiß zu treffen. Das haben wir bisher so gehalten und das ist mein Appell. Daher aus diesen Gründen keine Zustimmung für den Zusatzantrag von dir, inhaltlich sind wir ganz auf derselben Seite. Dann darf ich jetzt gleich auch ersuchen, dass wir gemäß der Gliederung in den Verordnungen, die zu beiden Stücken auch Teil des Stückes sind, dort sind die einzelnen Anlassfälle in 1 bis 12 oder 1 bis 4 oder in dem Fall 1 bis 3, weil der vierte Punkt, das war das Stift Admont, weggefallen ist, also beim Stadtentwicklungskonzept in der Verordnung 1 bis 3, getrennt abtzustimmen und in dem Flächenwidmungsplan 1 bis 11, weil auch dort der zwölfte Punkt weggefallen ist, getrennt abzustimmen. Damit kann man den Antrag auf getrennte Abstimmung auch operativ umsetzen. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Gibt es weitere Wortmeldungen? Wenn nicht, dann werde ich zur Klärung einfach die einzelnen Punkte, über die wir jetzt abstimmen, vorlesen. Wir sind beim Stadtentwicklungskonzept und der Antrag lautet, die Änderung in folgenden vier Punkten. Der erste Punkt ist… Zwischenruf: Drei Punkte. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Drei Punkte, das ist auch schon geändert worden, weil hier steht noch vier Punkte. Also ist ein Super-Gemeinderatsstück auf gut Deutsch. Erster Punkt ist die Remise Steyrergasse Nord – Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes. Der Punkt 1 der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (40 : 6). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zweiter Antragspunkt, wer ist für die Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes im Bereich der Sportunion Hüttenbrennergasse? Der Punkt 2 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der dritte Punkt. Wer ist für die Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes in der Hafnerstraße? Der Punkt 3 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (40 : 6). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Und jetzt der vierte Punkt, die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. GR. Dr. Piffl-Percevic: Nein, der vierte Punkt war Admont und der ist im Ausschuss gestrichen worden. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der ist gestrichen worden, aber trotzdem es hat hier einen zweiten Punkt gegeben, das ist jetzt der vierte Punkt, die Einwendungserledigungen im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes, das muss ja beschlossen werden. Wer ist für diesen Punkt? Der Punkt wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: jetzt kommen wir zum Flächenwidmungsplan. Da geht es nicht um 12, sondern um 11 Punkte, der zwölfte Punkt ist dann wieder die Einwendungserledigung. Erster Punkt des Antrages: Änderung des Flächenwidmungsplanes und zwar Holding Graz Remise Steyrergasse/Schönaugürtel. Wer ist für die Änderung des Flächenwidmungsplanes? Der Punkt 1 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (40 : 6) StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der zweite Punkt ist die Änderung des Flächenwidmungsplanes in der Reininghausstraße beim ÖAMTC und anderen Anwesen. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 2 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Dritter Punkt, Änderung des Flächenwidmungsplanes beim Center Ost, St.-Peter-Gürtel. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 3 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (40 : 6). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Vierter Unterpunkt. Änderung des Flächenwidmungsplanes in der TU Inffeldgasse, Krobath. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 4 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Fünfte Flächenwidmungsplanänderung bei der BIG in der Hilmteichstraße. Wer ist für diese Flächenwidmungsplanänderung? Der Punkt 5 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sechster Unterpunkt. Änderung des Flächenwidmungsplanes Smart City Waagner Biro West. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 6 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir kommen zum siebenten Unterpunkt. Änderung des Flächenwidmungsplanes für die Sport Union in der Hüttenbrennergasse. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 7 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Achter Unterpunkt. Änderung des Flächenwidmungsplanes in der Liebenauer Hauptstraße. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 8 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (40 : 6). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Neunter Unterpunkt. Änderung des Flächenwidmungsplanes in der Starhembergasse. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 9 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zehnter Unterpunkt. Änderung des Flächenwidmungsplanes in der Wiener Straße/Fichtestraße. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 10 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der elfte Unterpunkt ist die letzte Flächenwidmungsplanänderung, nämlich jene in der Hafnerstraße. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 11 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (40 : 6). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist dann der zwölfte Unterpunkt und zwar die Flächenwidmungsplanänderung, ist gleich 8a, beim Antrag ist es der zwölfte Unterpunkt, aber ist gleich laut Verordnung 8a. Wer ist für diese Änderung? Der Punkt 8a der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte mich entschuldigen, aber ich meine, so ein Stück habe ich überhaupt noch nie erlebt. Nochmals aber nicht vergessen bitte den letzten Unterpunkt, das ist dann der 13. Unterpunkt, nämlich die Einwendungserledigungen im Sinne des Gemeinderatsberichtes. Der Punkt 13 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (46 : 0). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zusatzantrag von Gemeinderat Karl Dreisiebner und zwar betrifft der Zusatzantrag die Sportunion in der Hüttenbrennergasse. Ist der Zusatzantrag allgemein bekannt oder soll ich ihn noch einmal vorlesen? Wer ist für diesen Zusatzantrag? Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 18.00 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Grabe 15) StRH-024126/2014 Schulausbauprogramm der Stadt Graz GR.in Mag.a Grabe: Ein Bericht aus dem Kontrollausschuss nach einer Stadtrechnungshofprüfung. Ich mache es kurz, weil dort ausführlich schon diskutiert wurde. Es geht um das Schulausbauprogramm der Stadt Graz und zwar Gegenstand der Prüfung war der erstellte Masterplan für das Schulausbauprogramm 2014 bis 2018. Grund für die Erstellung dieses Masterplans waren die steigende Zahlen bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern und der daraus resultierende zunehmende Bedarf. Überprüft wurde die Frage nach dem Bedarf der im Masterplan angeführten Baumaßnahmen. Bei der Prüfung wurden berücksichtigt raumplanerische Aspekte, Mengengerüste, Qualitätserhebungen der Schulstandorte, Priorisierung der Bauprojekte, die Darstellung der gesetzlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen und Finanzierungsplanungen und Kontierungen. Es wurde dann ausführlich auch über Raumstandards gesprochen und über die Prognosen hinsichtlich erstmals schulpflichtiger Kinder. Der Stadtrechnungshof hat zusätzlich dann auch noch externe Quellen zusätzlich zur Bevölkerungsentwicklung hinzugezogen, die Zu- und Abwanderungen zusätzlich noch berücksichtigen, und empfiehlt auch, dass weiterhin solche Planungen besser Eingang findet und hat aber generell natürlich den Ausbau von Schulbauten als notwendig erstellt. Die Ableitung der Ausbauerfordernisse je Schule, dazu wurde kritisiert, dass sie teilweise nicht die notwendige Tiefe und Detaillierung aufgewiesen haben, um die wirklich spezifischen einzelnen Ausbauerfordernisse direkt nachvollziehen oder auch Alternativen beurteilen zu können und wesentliche planungsrelevante Faktoren, wie die Darstellung der bestehenden Schulkapazitäten, die aktuelle Auslastung und so weiter. Im Bericht genauer ausgeführt fehlten im vorliegenden Standortentwicklungskonzept 2020+. Kosten und Finanzierung sind ebenfalls geprüft worden und dabei gibt es einerseits positive Ergebnisse, dass die Systematik dem Stadtrechnungshof nachvollziehbar und plausibel erschien. Andererseits wurde auch hingewiesen darauf, dass sich durch das Verschieben von einzelnen Projekten die Kosten voraussichtlich erhöhen können. Unter anderem durch Indexanpassungen und die seien nicht ausreichend berücksichtigt worden. Die Finanzierung des Gesamtkostenrahmens wurde festgestellt, dass dieser aus dem AOG-Investitionsprogramm 2013 bis 2017 finanziert werden müsste. Dieses AOG-Programm war aufgrund des Stabilitätspaktes mit 100 Millionen Euro begrenzt und konnte aufgrund anderer bereits beschlossener genehmigter Projekte den Gesamtkostenrahmen nicht mehr bedecken. Es war daher notwendig, die im Masterplan enthaltene Prioritätenreihung noch einmal intensiv zu überarbeiten und es führte zu einer Aufstockung von ursprünglich 100 Millionen auf aktuell 109 Millionen Euro. Der Gemeinderatsantrag beinhaltet, dass dieser vom Stadtrechnungshof beziehungsweise Kontrollausschuss gegebene Bericht zur Kenntnis genommen werde. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses gemäß § 67a Abs. 5 Statut der Landeshauptstadt Graz zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 17) A 8-021777/2006/0268 „Jahreskarte Graz“; Richtlinie für die Gewährung einer Förderung an Grazer und Grazerinnen GR. Mag. Frölich: Darüber haben wir heute auch schon gesprochen. Es geht um die Jahreskarte, wie mittlerweile ja allseits bekannt ist, wir haben das im Ausschuss auch sehr ausführlich diskutiert, sie soll ab 7.1.2015 kommen. In diesem Stück wird das umgesetzt. Es wird begleitende Maßnahmen geben, damit nicht am 7.1. alle vor der Türe stehen, es wird die Möglichkeit geben, in drei Vertriebsschienen zu dieser Karte zu kommen. Über Mobilitäts- und Vertriebs-Center, über Online-Bestellung und über die Servicestellen der Stadt. Die Kosten, die voraussichtlich entstehenden Kosten sind im Eckwert der Finanzdirektion angesiedelt und werden in der Höhe von 4,1 Millionen Euro werden die beziffert. Es wird damit gerechnet, dass sich die Zahl der NutzerInnen etwa verdoppeln wird auf 24.000 Stück und dass etwa 5.300 Kunden und Kundinnen einen Anspruch auf Rückerstattung haben. Ich darf daher im Sinne des Motivenberichtes den Antrag stellen zu beschließen: Die Richtlinien, die dem Stück beiliegen, werden beschlossen und von der Finanz- und Vermögensdirektion ist dem Gemeinderat im Dezember 2015 ein Evaluierungsbericht vorzulegen, der insbesondere detaillierte Daten je Kartenkategorie, also die Verwanderungseffekte, enthalten soll. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 beschließen: * Den beiliegenden Richtlinien wird zugestimmt. * Von der Finanz- und Vermögensdirektion ist dem Gemeinderat im Dezember 2015 ein Evaluierungsbericht vorzulegen, der insbesondere detaillierte Daten je Kartenkategorie (Verwanderungseffekte) zu enthalten hat. GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Damen und Herren! Von Seiten der KPÖ-Fraktion gibt es einen Zusatzantrag zu diesem Tagesordnungspunkt. Wir haben vorher dem grünen Antrag nicht zugestimmt, weil wir der Meinung sind, also wo es um den Mobilitätsscheck gegangen ist, weil auch für uns es ein entscheidender Punkt gewesen ist, dass es mit diesem Budget zu keinem Personalabbau kommt. Trotz aller unserer vielen Kritikpunkte an der Ordnungswache hätte irgendwie dort eine Kürzung von 600.000 Euro natürlich dazu geführt, dass es eben genau zu diesem Personalabbau gekommen wäre. Insofern folgende Vorgehensweise, nämlich, dass wir hier einen Zusatzantrag einbringen. Es ist nämlich so, dass natürlich die Jahreskarte um 228 Euro jetzt ein sehr tolles Angebot ist. Sehr, sehr viel Studierende, und wir reden hier von einer wohl vierstelligen Größenordnung von Studierenden, nutzen allerdings nicht die Jahreskarte, sondern das Vier- oder Fünf-Monats-Semesterticket, haben dafür bisher einen Zuschuss in Form des Mobilitätsschecks zwischen 30 und 40 Euro von der Stadt bekommen. Wenn es dieses Angebot nicht mehr geben würde, würde das bedeuten, dass mit einem Schlag, und zwar ab Februar 2015, die Semestertickets für die Studierenden zwischen 30 und 40 Euro teurer würden und das ist, glaube ich, ein Punkt, der nicht im Sinne eines leistbaren Verkehrs ist. Insofern darf ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs und, freut uns besonders, mit Unterstützung des ÖVP-Gemeinderatsclubs, in der Terminologie der marxistischen Strategie und Taktik nennt man das dann die Volksfront, ein Bündnis aus fortschrittlichen und kommunistischen Kräften. Darf ich im Sinne dieser Volksfront den Zusatzantrag einbringen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden damit beauftragt, noch vor dem Beginn des Sommersemesters Möglichkeiten zur Beibehaltung des Grazer (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Mobilitätsschecks in seiner derzeitigen Form aus den vorhandenen Budgetmitteln zu prüfen und damit den Erhalt des Mobilitätsschecks zu gewährleisten. Vielen Dank (Applaus KPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Zitat wird ein bisschen später kommen erst. Sie haben also jetzt 4,1 Million Euro an Kosten, die auf uns zukommen werden, für diese Jahreskarte Graz, für dieses Ticket eingestellt. Der Ausfall wird wahrscheinlich aber wesentlich höher sein. Das ist nicht nur unsere Meinung aus dem FPÖ-Klub, das haben uns auch sehr viele Experten oder ausschließlich alle Experten, die wir befragt haben, bestätigt oder die haben auch die Befürchtung. Als Hintergrundinformation sollte man jetzt folgende Informationen in Betracht ziehen: Der Verkehrsfinanzierungsvertrag beinhaltet 50 Millionen Euro, die jährlich zur Holding, nämlich von der Stadt Graz zur Holding, transferiert werden. 32 Millionen davon stehen in der AOG, stehen auch diesmal wieder in der AOG, 18 Millionen standen in der ordentlichen Gebarung. Mit dem neuen Budget 2015/2016 sind diese 18 Millionen nicht mehr vorhanden, die Antworten haben wir bereits bekommen, trotzdem stelle ich Ihnen die rhetorische Frage mittlerweile: Woher sollen die Mittel kommen? Über Reduktion des Eigenkapitals, der Stadtrat Rüsch hat das bereits bestätigt, also diese 18 Millionen gehen auf die Substanz, auf das Eigenkapital der Holding. Wenn das jetzt so ist, und das wurde uns bestätigt, warum haben wir dann als Stadt Graz bis jetzt Serviceausweitungen, Taktverdichtungen, Einschubbusse usw. immer wieder selber bezahlen müssen, wenn diese Möglichkeit offenbar bereits im Unternehmen, in der Holding gegeben war, dieses eben selbst aufzubringen? Angebotsausweitungen wurden bis dato eben praktisch nicht finanziert, sie werden auch nur sehr schwer oder praktisch eigentlich überhaupt nicht finanziert. Das heißt für das vorliegende Stück, dass wir die Mehr-Kapazitäten, die zu erwarten sein werden, nicht in entsprechender Qualität zur Verfügung stellen werden können. Selbst der Status quo ist kaum aufrecht zu erhalten in dieser Qualität, in der wir sie uns zumindest wünschen. Warum wir hier nicht auch das Eigenkapital dafür angegriffen? Lassen wir uns also überraschen, welche Kosten hier tatsächlich auf uns zukommen und vor allem, wie die dafür notwendigen Mittel aufgebracht werden. Letztendlich bezahlen werden es wieder natürlich die Grazer Bürger, soviel steht fest. Vielleicht wird die Volkspartei ja wieder einmal die Wirtschaftstreibenden hier in der Stadt Graz in die finanzielle Pflicht nehmen und zur Kasse bitten, auch das steht im Raum. Der Herr Bürgermeister, leider nicht mehr anwesend, und allen voran die Grazer ÖVP und allen voran auch die Gemeinderätin und Klubobfrau Wirtschaftsbund Graz Obfrau Gemeinderätin Gmeinbauer haben lautstark verkünden lassen, dass es eine wirtschaftsfeindliche Nahverkehrsabgabe geben soll, wo wieder einmal die Wirtschaft bluten wird. Zwischenruf GR.in Gmeinbauer: Nahverkehrsfinanzierung heißt das. GR. Hötzl: Wie du es nennst… im Endeffekt sollen es die Unternehmer zahlen, hier forderst du es, woanders forderst du genau das Gegenteil davon. Wissen tun wir, dass wir damit in Konfrontation kommen werden, dass die Wirtschaft bluten wird müssen und dass die ÖVP diese Nahverkehrsabgabe fordert, aber offensichtlich sind Ihnen die Grazer Unternehmer, die die Angestellten unterhalten, wieder einmal egal (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Ich glaube sogar, wenn man nicht so müde wäre, dem konnte und wollte jetzt wirklich keiner mehr folgen, was der Kollege Hötzl da gesagt hat. Mir ist es zumindest so gegangen. Ich möchte nicht mehr viele Worte verlieren zum 228-Euro-Ticket. Es ist, glaube ich, schon rauf und runter heute in der Budgetdebatte thematisiert geworden. Es ist ein wichtiger Schritt, den ÖV billiger und leistbarer zu machen, aber es ist halt nur ein Schritt statt zwei, oder um ein anderes Bild zu verwenden, es ist ein Bein, auf dem wir beim ÖV in Zukunft stehen. Das ist eben die Preisebene, die Tarifebene, wo man etwas runtergehen, aber beim Ausbau beziehungsweise beim Nachrüsten der Infrastruktur neuer Geräte beziehungsweise Ausbau des Netzes da steht es an. Das hat auch der Herr Stadtrat Eustacchio dementsprechend heute gesagt, was alles notwendig ist im Bereich Taktverdichtung beziehungsweise -sicherung. Uns geht es ein bisschen komisch, wenn der Herr Krotzer hier, ich mag die Freude dem Kollege Krotzer nicht nehmen über die neue Koalition, die da ausgebrochen ist, diese Freude wirklich so weit ins Gesicht gestellt, dass er jetzt im Vergleich zu vor knapp zwei Jahren, gut eineinhalb Jahren, Februar 2013, wo er sich ganz massiv für einen Mobilitätsscheck in der Höhe von 50, 45 und 40, Sechs-Monate-, Fünf-Monate-, Vier-Monate-Studierendenkarte eingesetzt hat, wo er sich jetzt mit 30 Euro im Semester zufrieden gibt. Vor einer Stunde hat die KPÖ noch mit dem Argument, dass man den Personalverlust oder -abbau im Bereich der Ordnungswache nicht verschmerzen könne, die 100 Euro, da sind die 50 von damals nicht auf das Semester gerechnet, sondern auf das Jahr, den Abänderungsantrag vom Kollegen Wohlfahrt nicht zustimmen wollen. Also mir kommt das relativ komisch vor, aber bitte, das müsst ihr mit euch selber ausmachen. Die Leute, die bei der Ordnungswache tätig sind, könnten aus unserer Sicht auch sehr gut bei der Parkraumüberwachung zusätzlich eingesetzt werden, da würden sie auch einen Teil des Geldes wieder zurückverdienen, was jetzt nicht so sehr passiert. Nur als eine Idee. Aber weil wir jetzt gerade alle an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken, komme ich zu etwas, was auch in einen Zusatzantrag münden wird und zwar ist dieses Jahreskarte-Graz-Modell ja nur auf die Zone 101 für Grazerinnen und Grazer beschränkt. Es gibt ohne Zweifel 270.000 plus Grazerinnen und Grazer, aber es gibt von diesen 270.000 Menschen und den vielen, die Berufe haben oder Ausbildungen nachgehen, gibt es mit Stichtag Registerzählung 2011, so sagt mir das die Statistik, Seite Land Steiermark, 3.569 AuspendlerInnen, das heißt, die fahren meistens weiter als die Zone 101, die fahren zum Beispiel nach Gratkorn, das ist die nächste zweite Zone. Die fahren unter Umständen nach Leibnitz, nach Feldbach usw., das sind fünf Zonen nur als Beispiel oder irgendwo dazwischen. Diese können diese Jahreskarte Graz überhaupt nicht in Anspruch nehmen und haben zum Beispiel statt der 228, die jetzt ja für die Grazer Hauptzone gelten bis zum Flughafen runter, aber zum Beispiel nicht bis zum IBC am Schachenwald, haben dann nach wie vor 565 für zwei Zonen zu tragen. Leute, die nach Leibnitz pendeln, nach Feldbach pendeln, nach Bruck pendeln, oder ähnlich, haben 1.102 zu tragen, das ist der Jahrespreis. Ich sage das jetzt ein bisschen ausführlicher, es ist auch die ganze Tabelle vom Verbund aufgelistet im Zusatzantrag, ich möchte das nur ein bisschen darstellen. Was heißt das, wenn ich jetzt… Zwischenrufe unverständlich. GR. Dreisiebner: Braucht euch nicht aufregen, denkt einfach nach. Wenn ich jetzt jemanden habe, der zum Flughafen runterpendelt, das heißt, über unsere Stadtgemeindegrenze hinweg bleibt er in der Zone 101, spart sich 171 Euro ab nächsten 7. Jänner. Jener aber der zum Beispiel Schachenwald hat oder nach Gratkorn muss, der bleibt weiterhin auf den 565 Euro stehen. Zwischenruf GR.in Katholnig: Der bekommt eh die Pendlerpauschale. GR. Dreisiebner: Die Differenz zwischen jetzt 166 Euro zwischen nur eine Zone und auch eine zweite, eben nach Gratkorn oder Schachenwald war/ist 166 Euro. In Zukunft wird die ganz massiv steigen. Die wird auf 337 Euro steigen, das sind Grazerinnen und Grazer, über die wir da reden, die werden 337 Euro mehr bezahlen müssen. Ich glaube, es ist angekommen, ob Sie oder ihr Wirtschafts- oder Personalvertreter seid und -vertreterinnen seid, der Zusatzantrag lautet wie folgt: Ergänzend zu den Konditionen für die Jahreskarte Graz möge die folgende Ergänzung beim 2. Punkt, Seite 1 des Berichts an den Gemeinderat, eingefügt werden: Die Jahreskarte gilt ausnahmslos für die steirische Verbundtarifzone 101 und jetzt neu, Beistrich, „es wird jedoch jenen Personen, die ihren Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Graz haben und die über die Zonengrenze der Zone 101 auspendeln, ebenfalls eine Förderung in der Höhe von € 171.- zu vergleichbaren Bedingungen gewährt“. Jeweiliger Nachweis über den Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Graz, das Ticket ist nicht übertragbar und nicht retournierbar, Ratenzahlung ist nicht möglich sowie gleich lautende Bedingungen zur vorzeitigen Retournierung einer bereits gültigen Jahres- oder Halbjahreskarte wie in den unten angeführten Bedingungen. Ich ersuche um möglichst breite Annahme. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Noch einmal zu der Rechnung. Die Rechnung vom Karl ist natürlich nicht schlecht, nur für das Fahren in der Steiermark ist die Steiermark zuständig. Es ist ja selbstverständlich, dass jemand, der auspendelt, auch die günstige Karte als Hauptwohnsitz mit Graz, die günstige Karte haben kann, nur wenn er sich dann die Zone 1 und die Zone 2 extra kauft, kommt er trotzdem wieder drüber, weil er kann die günstige Zone 101 nehmen, nimmt dann aber den Vollpreis von der Zone 2 in Kauf und die liegt damit drüber über den 565 Euro, die er jetzt zahlt. Das heißt, unbenommen dass so ein gutes Beispiel, die Karten zu vergünstigen, auch auf Steiermarkebene die Glocken läuten lassen sollte und vielleicht der Verkehrslandesreferent, der der FPÖ zuzurechnen ist, vielleicht auch einmal auf die Idee kommt, dass er da irgendwas beitragt. Das heißt, man kann natürlich mehr machen, nur in dem Fall geht es darum, dass wir versuchen, die Zone 101, also den Großraum Graz in erster Linie, jetzt einmal dazu zu bewegen, sich eine Karte zu kaufen. Für alle, die solche Sorgen haben, wie sich das dann ausgehen wird. Wenn wir jetzt nur einmal rechnen, ganz banal rechnen, dass wir durch den Verlust von 1,8 Millionen, den wir haben bei 11.000 Jahreskartenbesitzern, die jetzt weniger zahlen, wenn wir davon ausgehen, dass wir 5.000, und das, glaube ich, ist bei dem guten Angebot eine Zahl, die realistisch ist, 5.000 echte neue Jahreskartenbezieher dazugewinnen können, sind das Einnahmen von rund 1,2 Millionen Euro und diese 1,2 Millionen Euro sind im Moment einmal bei 5.000, die ja nicht alle, die zur Verkehrsspitze in die Straßenbahn oder in den Bus steigen, ja nicht zusätzliche Infrastruktur brauchen, sind einmal per se für die Holding auch eine Einnahmensituation, die sie sonst nicht hätten. Das heißt, wir reden ja nur von der Differenz von knapp 600.000. Wenn wir tatsächlich 5.000 Neukunden dazubekommen, da rede ich nicht von Halbjahreskartenbesitzern, die selbstverständlich umsteigen werden, da rede ich nicht von Jahreskartenbesitzern, rede ich nicht von Studentenkartenbesitzern. Das ist einmal eine ganz normale Rechnung, Faktum ist, dass wir versuchen wollen, ob ein Anreiz, und da sind viele Freiheitliche, alle möglichen haben immer wieder gesagt, es wäre der Preis, warum die Menschen nicht umsteigen und wir haben tatsächlich keine schlechte Verkehrs… Ich war erst vor kurzem in Linz, also wir haben eine sehr gute öffentliche Verkehrsausstattung, auch einen sehr guten Takt. Das heißt, wir werden einmal schauen, ob das funktioniert und deshalb, Karl Dreisiebner, grundsätzlich ist es ein Anliegen, man soll allen auch unter die Arme greifen, auch die weiter in der Steiermark unterwegs sind, aber ich glaube, der Adressat dafür wäre das Land und das Land soll durchaus auch bereit sein, da in den öffentlichen Verkehr für ein günstigeres Ticket zu investieren. Daher werden wir deinem Antrag nicht zustimmen. Danke. GR. Haberler: Ich möchte nur ganz kurz da was korrigieren. Anscheinend sind wir schon im Wahlkampf angekommen. Nur weil die FPÖ glaubt, dass wir da jetzt alle Unternehmer und auch an mich ausschickt populistisch, dass wir da jetzt das machen, heißt das ja noch lange nicht, dass wir das… Vielleicht wollt ihr uns da hintreiben, aber so weit sind wir noch nicht. Danke. GR. Mag. Frölich: Eine Bemerkung noch, ich möchte Ihre Aufmerksamkeit noch einmal auf den Antragstext richten. Es ist eine Evaluierung vorgesehen und immer, wenn man etwas unternimmt, erzeugt man Beteiligte und Betroffene und deshalb wird man sich das anschauen. Die große Masse jener, die wir treffen wollen, treffen wir mit dieser Maßnahme und vor allem an die Vertreter dieser Dschibuti-Koalition, Sie wissen, das ist eine ehemals französische Kolonie, Blau und Grün in den Farben, in der Flagge, die sich heute da hier abgebildet hat gegen das Grazer Budget, sich über etwas Gutes, über einen schönen Schritt Sorgen zu machen, den sich andere einfallen lassen haben, ist legitim und in Details nachschärfen zu wollen, ist auch legitim, aber ich rufe dazu auf, dass man sich das jetzt wirklich einmal anschaut und die Experten und Fachleute, ich weiß, viele halten sich für solche, die Experten und Fachleute dann wirklich auch darüber urteilen zu lassen und einen Vorschlag machen zu lassen und nach einem Jahr, wie das weitergehen soll. Vielen Dank (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr NT 21) A 10/8-021889/2014/0004 ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2015 bis 2017 GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Dieses Stück schließt eigentlich beim vorigen Stück an. Kollege Hötzl hat ja gewarnt, wenn man das Angebot erweitert und sozusagen mit billigeren Preisen mehr Fahrgäste auf die Linien bringen will, muss man die natürlich auch zukünftig ausbauen und dieser Informationsbericht handelt eben über die ÖV-Erfordernisse bis 2017. Ich darf auch hier über die kuriose Situation berichten, dieser Bericht ist schon im Ausschuss im November einstimmig beschlossen worden, ist dann vom Verkehrsstadtrat auch hier eingebracht worden, ist wieder vom Herrn Bürgermeister verhindert worden, also eine etwas seltsame Vorgehensweise. Dennoch darf ich jetzt diesen Bericht hier ausführen. Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz, ist bis zum Jahr 2020 den Anteil des Modal Splits im Bereich des öffentlichen Verkehrs von derzeit 20 % auf 24,5 zu erhöhen. Dies soll durch eine jährlich Fahrgaststeigerung von durchschnittlich 3 % erreicht werden. Bei einem Betrachtungshorizont von zehn Jahren bedeutet dies rund 20 % mehr an Fahrgästen, die wiederum Angebots- beziehungsweise Kapazitätserweiterungen erfordern, um den Menschen in Graz umweltfreundliche Mobilitätsangebote als Alternative zum Auto anbieten zu können. In dem strategische Maßnahmenkonzept Masterplan ÖV 2021 sind für die kommenden Jahre Angebotsmaßnahmen einerseits zur Erhöhung der Kapazitäten sowie andererseits zur Steigerung der Fahrplanstabilität angeführt. Das wird betreffen Linien 4 und 5, eine Taktverdichtung, die Buslinien 32, 34E und 67 eine Taktverdichtung, auf den Linien 32, 41, 58, 62, 63, 64, 72, Zusatzbusse zur Steigerung der Fahrplanstabilität. Um die erforderlichen Beschlüsse herbeizuführen sowie im Busbereich die notwendigen Vorarbeiten für die Beschaffung der zusätzlichen Fahrzeuge einleiten zu können, wurden diese Maßnahmen konkretisiert und finanziell detailliert dargestellt. Es wird dann die Fahrgastentwicklung ausgeführt, beispielsweise auf der Linie 4 haben sich die Fahrgastzahlen zwischen 2007 und 2014 um 22 % erhöht, bei den Bussen ist der Spitzenreiter die Linie 63, hier sind 91 % mehr Fahrgäste in diesen sieben Jahren aufgetreten. Es werden die Angebotsmaßnahmen Taktverdichtung und Fahrplanstabilität ausgeführt: Betriebskosten bis 2017 für diese Taktverdichtungen liegen in der Summe, also über diese drei Jahre, auf ungefähr 3.2 Millionen Euro, die Maßnahmen für die Fahrplanstabilität in diesen drei Jahren werden 578.000 Euro betragen. Dann kommen wir zu Fahrzeuginvestitionen. Es sind natürlich zusätzliche Straßenbahnwagen und Busse erforderlich, die technische Sanierung von vier Straßenbahnen der Serie 500, dann werden neun Busse angeschafft, das macht in der Summe 5.1 Millionen Euro aus, das bedingt dann natürlich eine zusätzliche Abstellkapazität, die Busse brauchen natürlich mehr Platz. Derzeit hat die HGL in der Kärntner Straße für maximal 150 Fahrzeuge Platz. Bis Ende des Jahrzehnts brauchen wir Abstellplätze von rund 175 Bussen. Das heißt auch hier jährliche Pacht- und Ausbaukosten in der Höhe von 1,1 Millionen. Auf der anderen Seite führt es natürlich auch zu Einnahmen, durch zusätzliche Fahrgäste wird es auch zu zusätzlichen Einnahmen kommen. Diese werden in diesen drei Jahren auf etwa 1,2 Millionen geschätzt. Die Gesamtkosten für alle Maßnahmen belaufen sich daher bis Ende 2017 auf 8.820.900 Euro. Der Gemeinderat möge den Bedarf der ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2015 bis 2017 zur Kenntnis nehmen und die Abteilung für Verkehrsplanung in ihren Bemühungen unterstützen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat möge den Bedarf der ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2015 – 2017 zur Kenntnis nehmen und die Abteilung für Verkehrsplanung in ihren Bemühungen unterstützen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.45 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Ich beginne mit einer tatsächlichen Berichtigung. Es wurde weder im November-Ausschuss, Verkehrsausschuss, noch gestern ein Beschluss gefasst zu diesen Maßnahmen. Es wurde ein Informationsbericht zur Kenntnis genommen, das ist keine Beschlussfassung, das möchte ich einfach nur für das Protokoll… Zwischenruf unverständlich. GR. Dreisiebner: Darf ich jetzt einfach selber ausführen, du kannst nachher noch einmal. Das heißt, zum einen ist das alles ganz, ganz wichtig. Insbesondere die Maßnahmen im Bereich der Taktverdichtung ÖV usw. Straßengestaltungsmaßnahmen und Ähnliches mehr, das ist alles richtig. Nur irgendwie komme ich mir schon ein bisschen als Spielball vor zwischen jemandem, der, war letzte Woche am Mittwoch, glaube ich, rausschickt, es gibt keinen Geh- und Radweg Wetzelsdorfer Straße und am Donnerstag war das auf einmal alles gelöst. Also muss ich halt scheinbar irgendwelche Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel, reden gehen, verhandeln gehen, mich einsetzen und nicht im Ausschuss mehr oder weniger so quasi als Ersatztribüne im November und jetzt im Dezember sogar auch den Gemeinderat verwenden. Das heißt, das was der Kollege Frölich ja bald vorstellen wird, diesen Zusatzantrag werden wir aus diesem Grund unterstützen. Ich weiß aber auch, dass die neue Koalition von ganz dunkelrot bis tiefschwarz und die SPÖ in der Mitte sich im Budget für diese Infrastrukturgeschichten nicht wirklich was einfallen hat lassen beziehungsweise die wichtigsten Dinge, noch einmal Stichwort Austausch der Busflotte, Ankauf langer Straßenbahnfahrzeuge, aber vor allem auch Ausbau unserer schienengebunden Infrastruktur der Straßenbahninfrastruktur, Stichwort Südwest-Linie, Innenstadtentflechtung, dass da nichts weitergeht. Also ich stehe in der Mitte und ich mag mich für das Kasperltheater, Entschuldigung, lieber Kollege Lohr, lasse ich mich sicher nicht mehr lange missbrauchen, deswegen die Zustimmung hier, aber auch das Verständnis für das Verkehrsressort, dass da einfach Dinge nicht am Weg geschickt werden, obwohl wir sie brauchen. Danke. GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, lieber Kollege Lohr! Ich möchte das auch richtigstellen, wir haben im November keinen Beschluss gefasst, wir haben zur Kenntnis genommen und zwar ein Stück, das als Gemeinderatsstück vorgelegt wurde. Wir haben aber gesagt, einstimmig, bis auf deine Stimme, wir wollen das nur als Informationsbericht dem Gemeinderat vorlegen. Warum? Weil, und da bin ich jetzt beim Kollegen Sippel, du hast das in deiner, wie du als Empörungsbeauftragter herausgestanden bist und hast du gesagt, du warst ja nur so ein bisschen im Zentrum der Peripherie des Budgets unterwegs und da hast du gesagt, das Geld wurde abgeschafft. Ja was ist los? In Wahrheit hat euer Stadtrat dass Geld abgeschafft, es hat überhaupt noch nie ein Gemeinderatsstück gegeben, das einem Ausschuss vorgelegt wurde oder beigestanden ist, aber ich habe das Geld nicht. Also was ist passiert? Der Ausschuss nimmt Dinge zur Kenntnis, die ganz offensichtlich nicht umsetzbar sind, genauso jetzt im letzten Verkehrsausschuss ist ganz das Gleiche passiert, eine Aufzählung, ich sage es jetzt ein bisschen frech, in Wahrheit eine Chronologie der Nichterledigungen. Ich habe gedacht, es ist vorgesehen, dass sein Ausschuss über entscheidungsreife Dinge vorberatend tätig sein soll, um das zu beschließen und dem Gemeinderat vorzulegen. Der Verkehrsausschuss ist nicht dazu da, zur Kenntnis zu nehmen, was unerledigt ist. Der Verkehrsausschuss ist nicht dazu da, zur Kenntnis zu nehmen, dass nicht verhandelt wurde. Der Verkehrsausschuss ist nicht dazu da, zur Kenntnis zu nehmen, dass der zuständige Stadtsenatsreferent offenbar davon ausgeht, dass es im Grazer Statut so etwas Ähnliches gibt wie einen nicht amtsführenden Stadtrat wie in Wien. Die Beamtenschaft in Anspruch zu nehmen, um hervorragende Informationsberichte herzustellen, ich betone, hervorragende detaillierte Berichte und damit eine To-do-Liste für das zuständige Stadtsenatsmitglied zu erstellen, das dann eigentlich die Aufgabe hat, und hier beginnt meines Erachtens die politisch Arbeit erst, die Aufgabe hat zu verhandeln, Prioritäten zu setzen, mit seinem Budget so umzugehen, dass Dinge möglich gemacht werden, das ist da völlig auf den Kopf gestellt worden. Also, wenn man vom Geldabschaffen reden, dann ist das hier passiert und was da passiert ist, ehrlich gestanden, ich habe mich da in dem Ausschuss auch, und jetzt bin ich auch wieder zehn Jahre dabei, wirklich ein bisschen veräppelt gefühlt, wenn man ein Stück vorgelegt bekommt, wo der Stadtrat selbst sagt, das ist so, ich habe kein Geld und geredet habe ich auch mit niemandem. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das habe ich nicht gesagt. GR. Mag. Frölich: So ähnlich, sinngemäß. Ich werde deshalb jetzt den folgenden Zusatzantrag im Namen der Klubs ÖVP, SPÖ und KPÖ einbringen, nachdem meines Erachtens der zuständige Stadtsenatsreferent es unterlassen hat, für die in diesem Stück dargestellten Projekte die üblichen und erforderlichen Budgetverhandlungen zu führen: Der zuständige Stadtrat wird aufgefordert, hinkünftig seinen Aufgaben insofern gerecht zu werden, als er rechtzeitig in Budgetverhandlungen mit dem Finanzreferenten einzutreten hat. Nur so kann zukünftig die größtmögliche budgetäre Berücksichtigung des auf schriftlichem Wege angemeldeten Finanzbedarfs für die dargestellten Projekte erfolgen. Es ist nicht Aufgabe des Verkehrsausschusses und seiner Mitglieder, laufend aufwändige Berichte über Nichterledigungen, die noch dazu personelle Kapazitäten der zuständigen Abteilungen binden, zur Kenntnis zu nehmen. Es ist zukünftig sicherzustellen, dass ordnungsgemäße Budgetverhandlungen über die Finanzierbarkeit und den festzulegenden Realisierungszeitraum geführt werden. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir können es natürlich ad absurdum führen, Klaus Frölich, ich weiß, dass du dich gerne aus der Verantwortung schleichen möchtest als Vorsitzender des Finanzausschusses, deswegen sitzt du ja auch im Verkehrsausschuss, deswegen lassen wir diese Berichte dort vorkommen, damit die Notwendigkeiten eben auf den Tisch gebracht werden, damit man sich nicht aus der Verantwortung schleichen kann… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Gib es deinen Beratern, die sagen dir, wie du das umsetzen kannst. StR. Mag. (FH) Eustacchio: …damit, und das ist natürlich eingebracht worden in Gesprächen mit dem Herrn Finanzstadtrat, der weiß das sehr genau. Alle Regierungsmitglieder, beziehungsweise jene, die sich vorher in der berühmten Finanzpaktpartnerschaft befunden haben, wurden eingehend über die Notwendigkeiten informiert. Also es war sehr wohl bewusst, dass es diese Projekte gibt, deswegen gibt es ja auch die Beauftragung in den unterschiedlichen Abteilungen. Noch einmal, ihr tut ja immer so, als ob das jetzt meine Geschichte wäre, die Finanzen herzubringen. Es ist nicht meine Aufgabe, die Finanzen bereitzustellen, die Finanzen bereitzustellen, sind hier gegeben und wenn man den Herrn Landesrat anspricht, der ist in gleicher Geiselhaft wie ich, von Schwarz und Rot in dem Fall, da ist es halt Schwarz/Rot und kommunistisch, nicht die notwendigen Mittel zur Verfügung zu bekommen und wenn ihr glaubt, dass ihr alle eure Projekte, die euch so wichtig sind, heute schon einmal erwähnt, Reininghaus etc. umsetzen zu wollen, dann werdet ihr diese Mittel zur Verfügung stellen müssen… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Dein Sparbuch ist auch deine Aufgabe. StR. Mag. (FH) Eustacchio: …und wir haben die Notwendigkeit und die Pflicht, auch seitens der Ämter, aber auch ich, darüber zu informieren und das tue ich. Das habe ich im Ausschuss getan und beim letzten Mal wurde es verhindert, dass dieser Bericht dem Gemeinderat zugegangen ist, das ist heute nachgeholt worden und es kann sich hier niemand aus der Verantwortung schleichen. Ich habe nie etwas davongehört, ich habe nie was davon gewusst. Noch einmal, ich bin nicht für die Finanzierung dieser Projekte zuständig, das ist der Finanzstadtrat, das müsst ihr zuwege bringen. Dankeschön (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich denke, da gibt es ein paar unterschiedliche Auffassungen, wie man als Stadtregierungsmitglied seinen Verpflichtungen nachkommen kann. Ich kann, glaube ich, auch wunderbare Informationsberichte als zuständiger Stadtrat für die Stadtentwicklung vorlegen und da können Sie mir glauben, innerhalb kürzester Zeit, lieber Herr Kollege, könnte ich über die Stadtbaudirektion Dinge vorlegen, wo der Herr Finanzdirektor wahrscheinlich dann um Krankenstand ersucht. So kann es nicht laufen und ich verstehe durchaus mittlerweile schon etwas verärgerte Reaktion vieler Gemeinderatsmitglieder, weil man einfach sagen kann, das Wunschkonzert wird uns vorgelegt, wir sollen das jemals zur Kenntnis nehmen, ist eine Möglichkeit, aber es entspricht nicht der Usance, wie wir hier mit dem Gemeinderat als auch als Regierungsmitglieder umgehen. Wenn man etwas erreicht, wenn man Prioritäten setzt, wenn man Mehreinnahmen schafft, wenn man verhandelt auf der gleichen Ebene, aber vielleicht auch auf der Gebietskörperschaftsebene darüber, dann hat man eben einen Gestaltungsspielraum und das ist das, was dir, glaube ich, mittlerweile viele Fraktionen da herinnen auch sagen wollen, weil sonst ist das eigentlich eine Beschäftigungstherapie und ein Aufzeigen einer Chronologie dessen, was man nicht zustande bringt (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, ja, Belehrung haben wir jetzt wieder gehört von Ihnen, da sind Sie ja immer sehr groß, beim Umsetzen schaut es dann leider oft anders aus. Zwischenruf GR. Rajakovics: Ihr bringt ja nix zusammen. GR. Ing. Lohr: Aber mein Part ist, auf die Kollegen einzugehen, wo wir ja gemeinsam im Ausschuss sitzen, Kollege Karl Dreisiebner sagt, das ist ein Kasperltheater, Klaus Frölich, er wird veräppelt, also das weise ich jetzt einmal zurück. Der Verkehrsausschuss macht bitte eine ordentliche Arbeit, die Beamten sind gut vorbereitet, die informieren uns, machen detaillierte Berichte, die werden vorgelegt und ihr gaukelt das dann herunter und sagt, das ist ja kein Stück und das wollen wir gar nicht wissen und der Gemeinderat und die Öffentlichkeit darf davon nichts erfahren und dieser Pflicht ist der Herr Verkehrsstadtrat nachgekommen, wir haben alle informiert und der Rest ist schon gesagt worden (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Es bleibt bei mir trotzdem die Problematik zu verstehen, wo die freiheitliche Partei hin will, auf der einen Seite kritisiert sie in ihren eigenen Medien, aber auch in allen übrigen Medien, dass die Stadt sich viel zu stark verschuldet und auf der anderen Seite möchte ich… StR. Mag. (FH) Eustacchio: Mit falschen Themen. Bgm. Mag. Nagl: Mit falschen Themen? Schulen, Kindergärten, ist alles falsch? Also da geht es eben darum, dass man Dinge abwägen muss und wenn man sich selbst vorweg schon aus dem Rennen nimmt, darf man sich nachher nicht darüber beklagen, dass man wahrscheinlich nicht so viel auch im Budget durchsetzen kann, wenn man eigentlich den Verhandlungstisch oder eigentlich einen Koalitionstisch verlässt, weil es ist ja gar kein Verhandlungstisch, du hast ja anrufen lassen damals oder berichten lassen von einem Mitarbeiter, dass du jetzt nicht mehr kommen wirst und das ist schon eine Geschichte, die dir jetzt das Leben ein bisschen schwer macht. Ich möchte aber auch etwas Wichtiges anmerken, weil wir so tun und heute hier manche so gesprochen haben, als hätten wir, auch ein persönlicher Vorwurf kam da, als hätten wir den öffentlichen Verkehr nicht im Auge. Und ich möchte nur anmerken, dass wir in der Stadt Graz sämtliche Tangentialbuslinien geschaffen haben, dass wir eine Verkehrsverdichtung geschafft haben im öffentlichen Verkehr wie noch nie zuvor. Wer da dran Erfolg hat und wer nicht, können wir gerne aufweisen, weil das geht schon ein bisschen vor die Zeit von Frau Lisa Rücker zurück. Wir haben die Nahverkehrsknoten ausgebaut, wir haben Straßenbahnen verlängert, wir haben eine Busflotte zu einem sehr, sehr großen Teil schon erneuert, noch nicht alles, wir haben Straßenbahnen angeschafft, die permanent ausgeliefert werden, wir haben den Hauptbahnhof in Summe mitumgebaut, es gibt auch jetzt weitere Investitionen im öffentlichen Bereich. Wir haben die Planungsgelder zur Verfügung gestellt und ich sage noch einmal, wenn der Zeitpunkt da ist, dass wir wieder was bauen müssen, dann werden wir das schon wieder versuchen hinzukriegen, aber irgendwie ist diese Kluft da, die ich nicht ganz verstehen kann. Auf der einen Seite zu sagen, das ist alles viel zu teuer, wir dürfen nicht so viel Geld ausgeben und auf der anderen Seite dann zu behaupten, das müssen wir jetzt alles unbedingt tun. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: Du schenkst das Geld ja her. Bgm. Mag. Nagl: Ich schenke gar nichts her. Wofür den, wegen den 228 Euro, die schmerzen richtig, weil dass der Verkehrsreferent da nicht dabei ist, das verstehe ich voll und ganz, das tut richtig weh, das wird auch in die Geschichte eingehen (Applaus ÖVP). Als Betriebswirt musst immer auch etwaige Einnahmensteigerungen im Auge haben, wir werden uns das ja dann anschauen. GR. Mag. Frölich: Herr Stadtrat, weil du mich direkt angesprochen hast, damit du das auch richtig siehst vom Ablauf her. Der Finanzausschuss behandelt Stücke, die über die Finanzdirektion in den Ausschuss eingebracht werden, über die Finanzdirektion vorbereitet werden. Deine Aufgabe ist es, aus deinem Bereich dorthin zu gehen und zu sagen, bitte dies und jenes möchte ich umsetzen, dafür brauche ich ein Geld, dann kommt das Stück in den Finanzausschuss. Ich erkläre das den Neueren immer ganz gerne, weil das ganz falsch rübergekommen ist. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Nach allen Berichtigungen werden wir jetzt auch wieder für die körperliche Ertüchtigung sorgen. Wir werden abstimmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Frölich wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Wir hatten noch ein Stück unterbrochen, das war das erste Stück auf der Tagesordnung. Auf Wunsch hin, haben wir gesagt, werden wir das später behandeln. Nachdem jetzt alle anderen Stücke schon im öffentlichen Teil erledigt wurden, kommt es jetzt zur Beschlussfassung. Der Herr Gemeinderat Pogner sagt nochmals dazu, was er anzumerken hat. Berichterstatter: GR. Pogner 1) Präs. 11211/2003/100 Präs. 10877/2003/34 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes GR. Pogner: Dankeschön, Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde jetzt das ganze Stück jetzt nicht nochmals vortragen, da wir das vorher schon hatten. Ich mache nur noch einmal den Abänderungsantrag, ich verlese noch einmal den Abänderungsantrag, weil um den geht es jetzt vor allem: Nach den derzeitigen Bestimmungen der Dienst- und Gehaltsordnung ist bei Verdacht des Vorliegens einer gerichtlich oder verwaltungsbehördlich zu verfolgenden strafbaren Handlung ein Disziplinarverfahren zu unterbrechen. Bei eindeutigem und dringendem Tatverdacht hat sich diese Unterbrechung in einigen Fällen als unbefriedigend erwiesen, insbesondere wenn sich die Dauer des Strafverfahrens durch erforderliche umfassende Erhebungen in die Länge zieht. Unter bestimmten Voraussetzungen soll die Möglichkeit der Fortsetzung des Disziplinarverfahrens trotz eines gerichtlichen oder verwaltungsbehördlichen Strafverfahrens vorgesehen werden. So steht der Text im Motivenbericht und der Abänderungsantrag soll genau diesen Text aus diesem zweiteiligen Motivenbericht herauslösen und daher der Abänderungsantrag: Die dargestellte Textpassage und die damit verbundenen gesetzlichen Änderungen werden aus dem betreffenden Motivenbericht beziehungsweise den angeschlossenen Beilagen gestrichen. Der Zentralausschuss wird dieses Thema, und ich habe mit dem Gerhard Wirtl vorhin noch gesprochen, weiterbehandeln und weiterverfolgen und wenn dann ein entsprechender Vorschlag vom Zentralausschuss vorliegt, dann werden wir ihn zur Beschlussfassung wieder hierherbekommen und daher bitte ich dem Abänderungsantrag, so wie ich ihn verlesen habe, zuzustimmen. Dankeschön. Bgm. Mag. Nagl: Darf ich jetzt nur noch die Frage stellen, die grüne Fraktion hat, glaube ich, auch einen Abänderungsantrag gestellt, ist der auch noch aufrecht? GR. Dr. Wohlfahrt: Danke für die Unterbrechung und danke für die Zurverfügungstellung der Unterlagen. Wir haben das in der Schnelle durchgeschaut, das ist an sich schon lösbar, ist kein ernstes Problem. Ich möchte aber trotzdem kurz was anmerken. Hintergrund ist, dass hier noch einmal eine Verhandlungsrunde gewünscht wird, was ja an sich positiv ist, wenn man sich Dinge ausredet. Hintergrund ist auch, dass derzeit bei Disziplinarverfahren zwei Drittel des Gehalts weitergezahlt werden, Vorrückungen, das Ganze ohne Arbeitsleistung, das Ganze ewig dauern kann. Änderungsbedarf besteht hier ganz massiv, wird auch von niemandem in Zweifel gezogen. Jetzt war unsere Idee, wir geben diesen Abänderungsantrag mit, damit es noch einmal eine Runde geben kann und haben gesagt, ok, bitte wir hätten das gerne dabei: Ein neuer Lösungsvorschlag ist jedenfalls bis spätestens Mai 2015 dem Gemeinderat vorzulegen. Dieser Zusatz kann nicht akzeptiert werden, weil offensichtlich manche hier ewig verhandeln wollen und das tut mir ein bisschen weh und deswegen können wir mit diesem Abänderungsantrag gar nicht mitgehen. Wir sind voll für noch eine Verhandlungsrunde, aber wenn eine Fristsetzung für fünf Monate Entsetzen auslöst, dann kenne ich mich echt nicht mehr aus. Weil dass hier Handlungsbedarf besteht, dass man Änderungen brauchen, da steht auch die grüne Fraktion… also wie gesagt, in dem Fall ohne diesen Zusatz sind wir auf keinen Fall bereit, diesem Abänderer zuzustimmen, wie wohl wir uns sehr noch eine Verhandlungsrunde wünschen, ich weiß nicht, ob noch kurz diskutiert, was an diesem Zusatz das Problem sein soll. Harry Pogner nimmt den Zusatz nicht rauf, sei es warum, ich weiß es nicht. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Der Abänderungsantrag vom Herrn Dr. Wohlfahrt betrifft aber die Einheitspension, die angestrebte. Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe nur gesagt, die angestrebte Einheitspension, schon vorgezogen. Ich hätte das eher dem Bund überlassen. Jetzt stimmen wir einmal über die Abänderungsanträge ab. Der Abänderungsantrag von GR. Pogner wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt stimmen wir über den Abänderungsantrag ab, die Pensionen für die städtischen Beamten im Jahr 2015 um diesen Fixbetrag zu erhöhen, der ist so zu wählen, dass der Gesamtaufwand der Pensionserhöhung gleich bleibt und dann aufzuteilen. Wer für diesen Antrag ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Der Abänderungsantrag von GR. Dr. Wohlfahrt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen die Grünen) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Bevor ich jetzt darum bitte, die Türen zu schließen, möchte ich gleich anmerken auch für die lieben Bediensteten, die heute wieder auf der Galerie für Ordnung gesorgt haben, im Anschluss an die heutige Sitzung haben wir im Stadtsenatssitzungssaal wieder etwas vorbereitet. Dazu dürfen wir Sie auch ganz, ganz herzlich einladen. Es ist, glaube ich, Kartoffelgulasch, Würstel etc. wieder vorbereitet, damit wir auch anstoßen können auf die Adventzeit. Danke für den Dienst, ich darf alle Damen und Herren auf der Galerie auch ersuchen, die Galerie zu verlassen und bedanke mich für Ihr Interesse. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 19.05 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates (Budget) vom 4. Dezember 2014 1