Sitzung des Gemeinderates vom 13. November 2014 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin E KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Ursula HAMMERL SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR. Mag. Rudolf MOSER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.45 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 13. November 2014 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8—25167/2006-51 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates EIB Finanzierung 2; Städtische Infrastruktur Graz BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 65-69) 2. A 8-25167/2006-52 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 32, Zustimmung von mindestens 25 Mitgliedern des Gemeinderates EIB Finanzierung 2; Aufnahme 1. Tranche über € 25 Mio BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 70) 3. A 8-66149/2013-28 Stadtbaudirektion Kanalschachtherstellungen 2015 – 2016, BA 161 Projektgenehmigung über € 500.000,-- in der AOG 2015-2017 BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 53-54) 4. A 10/BD-54751/2014-2 Holding Graz Services BA 161 Kanalschachtherstellungen 2015 - 2016 Bebauungsplan Projektgenehmigung über € 500.000.- excl. MWSt. BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 54) 5. A 8-66149/2013-29 Stadtbaudirektion Straßen- und Brückensanierungsprogramm 2015 Projektgenehmigung über € 1,600.000,-- in der AOG 2015 BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 54-55) 6. A 10/BD-55823/2014-3 Holding Graz Services Straßen- und Brückensanierungsprogramm 2015 Teil 1 Projektgenehmigung über € 1.600.000.-- incl. USt BerichterstatterIn: GRin Heuberger (Seite 55) 7. A 8-66149/2013-26 Stadtbaudirektion BA 132 – Argenotstraße 1. Erhöhung der Projektgenehmigung von € 440.100,-- um € 6.000,-- auf € 446.100,-- in der AOG 2014 2. Kreditansatzverschiebung über € 6.000,-- und Finanzmittelverschiebung in Höhe von € 110.000,- in der AOG 2014 BerichterstatterIn: GRin Bergmann (Seite 55-56) 8. A 10/BD-54744/2014-2 Holding Graz Services BA 132 Sanierung Regenwasserkanal Argenotstraße-Mölkweg, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 6.000.- excl. MWSt. BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 56-57) 9. A 8-66149/2013-27 Stadtbaudirektion Bauliche Sanierung Abwasseranlagen 2015 – BA 160, Projektgenehmigung über € 1,700.000,-- in der AOG 2015-2016 BerichterstatterIn: GRin Bergmann (Seite 57) 10. A 10/BD-54749/2014-2 Holding Graz Services BA 160 Bauliche Sanierung Abwasseranlagen 2015 Projektgenehmigung über € 1.700.000.- excl. MWSt. BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 58) 11. A 8/2 – 37979/2006-23 Dringlicher Antrag Nr. 525/2014 im Gemeinderat, Parkgebührenbefreiung für Mobile Sozial- und Gesundheitsberufe BerichterstatterIn: GR Mag. Haßler (Seite 71-72) 12. A 8/4 – 42237/2011 Anmietung im Styria Gebäude Conrad-von-Hötzendorf-Straße Informationsbericht BerichterstatterIn: GR DI Schimautz (Seite 58) 13. Präs. 039789/2014/0003 „Rauch- und Alkoholverbot auf Kinderspielplätzen“ BerichterstatterIn: GRin Kaufmann (Seite 72-75) 14. A 2_005579/2013 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2014/2015 BerichterstatterIn: GRin Schleicher (Seite 75-77) 15. A 5 - 054817/2014 Brennstoffaktion/Weihnachtsbeihilfenaktion 2014 1.) Brennstoffaktion auf der FiPos. 1.42910.403400 „Handelswaren, Brennstoffaktion“ € 660.000,-- 2.) Weihnachtsbeihilfenaktion auf der FiPos. 1.42910.768100 „Sonstige lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte“ € 550.000,-- BerichterstatterIn: BgmStvin Dr. Schröck (Seite 77-82) 16. A 7-4113/2014-2 Bericht über die Aktualität des Konzeptes „Strategien der Stadt Graz für eine wirksame Suchtpolitik aus dem Jahre 2001; Informationsbericht BerichterstatterIn: StRin Rücker (Seite 82-90) 17. A 14_K_907_2006-37 07.13.0 Bebauungsplan Liebenauer Hauptstraße-Engelsdorfer Straße-Stanglmühlstraße VII. Bez., KG Engelsdorf BerichterstatterIn: GRin Heuberger (Seite 90-92) 18. A 14-043934/2011/0013 08.15.0 Bebauungsplan „Sternäckerweg-Neufeldweg“ VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf BerichterstatterIn: GR DI Topf (Seite 93-94) 19. A 14-018614/2008-0009 17.15.0 Bebauungsplan „Schwarzer Weg – Gewerbegebiet“ XVII. Bez., KG Webling BerichterstatterIn: GR Haberler (Seite 94-97) 20. A 16 – 34207/2014-66 7. Kulturdialog – Open Reininghaus Informationsbericht BerichterstatterIn: StRin Rücker (Seite 97-108) 21. A 21_058074_2014_1 Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen sowie die Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten BerichterstatterIn: GR. Mag. Spath (Seite 108-123) 22. A 8-21515/2006-183 A 23-30904/2013-42 Ausführungsbeschluss 1. Strom und Gas Beschaffungsstrategie „Haus Graz“ 2. Fortsetzung NutzerInnenmotivation BerichterstatterIn: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 58-59) 23. A 23-028212/2013-0019 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion, Aktualisierung von Förderrichtlinien ab 2015 a) Förderung von Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellungen b) Förderung von thermischen Solaranlagen c) Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke  von Altbauten d) Förderung von Fotovoltaik – Gemeinschaftsanlagen e) Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten BerichterstatterIn: GRin Mag. Schleicher (Seite 59-60) 24. KFA-K 32/2004-18 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 01.01.2015 BerichterstatterIn: GRin Kopera (Seite 60) 25. GPS-5575/2014-1 GPS Wirtschaftsplan 2014 und 2015 BerichterstatterIn: GR Hötzl (Seite 61) N A C H T R A G 26. A 8 - 31806/2006/60 u. A 13 – 15601/2011/128 u. A 10/BD – 12954/2012/11 Grundsatz- und Planungsbeschluss – Eishalle Graz Generalsanierung und Fußballstadien Umbaumaßnahmen; Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz BerichterstatterIn: GR Pogner (Seite 123-137) 27. A 8 – 66149/2013-32 Stadtbaudirektion, Bahnunterführung Josef Huber Gasse, 1. Projektgenehmigung über € 2.750.000,-- in der AOG 2014-2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge von € 50.000,-- in der AOG 2014 3. Reduzierung von diversen bestehenden Projektgenehmigungen BerichterstatterIn: GR Dipl.-Ing. Topf (Seite 137-148) 28. A 10/BD 023257/2003/497 Bahnunterführung GW 2a Josef-Huber-Gasse Projektgenehmigung über 2,750 Mio. € für den Zeitraum 2014 – 2017 für Planung und Grundeinlösen BerichterstatterIn: GR Dipl.-Ing. Topf (Seite 137-148) 29. A 8- 66149/2013-30 und A 10/8-54603/2014/1 Pünktlichkeitsoffensive ÖV, * Projektgenehmigung über € 1.100.000,-- * haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 50.000,-- in der OG 2014 * Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 148-151) 30. A 8-66149/2013-31 und A 10/8 – 54339/2014/1 Holding Graz Linien, Buslinien 64 und 65 * Projektgenehmigung über € 2.401.800,-- in der OG 2015-2017 * Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL BerichterstatterIn: GR Mag. Frölich (Seite 152-156) 31. A 8- 66149/2013-33 und A 10/8 – 57903/2014/1 Zuständigkeit des Gemeinderates gemäß Statut der Landeshauptstadt Graz § 45 Abs 2 Zif. 5 iVm § 90 Abs.4 und § 95 Abs 1 Radwegprogramm 2014-2016 1. Projektgenehmigung über max. € 1.258.700,-- on der AOG 2014-2016 2. Kreditansatzverschiebung über € 51.500,-- und Ausgabeneinsparung über € 719.000,-- in der AOG 2014 BerichterstatterIn: GR Dreisiebner (Seite 61-62) Graz, 13. November 2014 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Univ.-Prof. Dr. med. univ. Fred Lembeck 15-16 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls 2) Auflage des Kunst- und Kulturberichtes für 2013 17 17 Fragestunde des Gemeinderates 1) WC-Anlage Kinderspielplatz Theodor-Körner-Straße (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 2) Sanierung der VS Peter Rosegger (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 3) Erhalt des städtischen Kindergartens in der Max-Mell-Allee (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 4) Konzept für das Univiertel (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR.in Kahr, KPÖ) 5) Popkultur (GR. Rajakovics, ÖVP an StR.in Rücker, Grüne) 6) Hundekot zur Stromerzeugung nutzen (GR.in Thomüller, KPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 7) Haftungen und Garantiezusagen der Stadt Graz (GR. Hötzl, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Ausschreibung der Stelle der unabhängigen Frauenbeauftragten (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 9) Schmiedgasse – Verkehrskonzept (GR. Haberler, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 18-20 20-23 23-27 27-33 33-39 39-42 43-46 46-49 49-52 Tagesordnung 53-156 Dringlichkeitsanträge 1) Starthilfe 18+ (GR.in Kaufmann, ÖVP) 2) Unterbringung von Flüchtlingen (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 3) Asylwesen – Stellungnahme der Stadt Graz (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 4) Univiertel (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 5) Gewährleistung unabhängiger frauenpolitischer Arbeit in Graz (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 6) Zukunft der Grazer Fernwärme (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 7) Transparente Parteifinanzen – Graz als Vorbild (GR. Pacanda, Piratenpartei) 157-158 158-178 161-178 178-185 185-199 199-211 211-217 Anfragen an den Bürgermeister 1) Beantwortung des Antrages „Stark verschmutzte Haltestellen“ vom 27. Februar (GR.in Heinrichs, KPÖ) 2) Weblinger Gürtel – Schwarzer Weg (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 218-219 219-221 Anträge 1) Weitere Attraktivierungsmaßnahmen an der neuen Murpromenade: 1. Möglichkeit zur Querung der Mur im Bereich der Autobahnbrücke; 2. öffentliche WC-Anlage im Zuge der Errichtung des Bootshauses; 3. Aufstellung von Sitzbänken entlang der gesamten Promenade (GR.in Heuberger, ÖVP) 2) Wiedereinführung des Lehrberufs Fahrradmechaniker/ -kaufmann (GR.in Kaufmann, ÖVP) 3) Frauenmentoring (GR.in Potzinger, ÖVP, GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ, GR.in Mag.a Grabe, Grüne, GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ und GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 4) Linienführung der Busse 31, 32, 33 stadtauswärts über die Hohenstaufengasse (GR. Rajakovics, ÖVP) 5) Rücknahme der Streichung der Kostenübernahme für Gebärdendolmetsch, Petition an Sozialminister Rudolf Hundstorfer (GR. Rajakovics, ÖVP) 6) Fußgängerampel Kärntner Straße/Kapellenstraße: Verlängerung der Grünphase und Zurverfügungstellung eines Schülerlotsen (GR. Sikora, KPÖ) 7) Kosten bei Informationsständen im öffentlichen Raum für kleine Vereine und BürgerInneninitiativen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 8) Benutzung des Schloßbergliftes für Menschen mit Behinderung (GR.in Haas-Wippel, MA, SPÖ) 9) Renovierung der Toilette im Garnisonsmuseum (GR.in Schönbacher, FPÖ) 10) Ausweitung der Freifahrt an Advents- und Einkaufssamstagen auf alle Mitglieds-Unternehmen des Verkehrsverbundes Steiermark sowie auf das gesamte Regionalverbandsgebiet Graz - Graz-Umgebung (Einführung eines "Shopping-Freifahrt Plus“ ab der Vorweihnachtszeit 2015) (GR. Dreisiebner, Grüne) 11) Bei Einführung von Smart Metern in Graz Gesundheitsauswirkungen minimieren und Bevölkerung informieren (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 12) Sicherstellung des Wanderweges zwischen Fürstenstandweg und Karolinenweg (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 13) Prüfung einer Aufstockung der bedarfsorientierten Mindestsicherungssätze für Kinder in Graz (GR. Vargas, MA, Grüne) 222-223 223-225 225-227 227-228 228-229 230-231 231-232 232-233 233-234 234-236 236-239 240 241-242 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf unsere heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, Sie alle willkommen heißen, meine Regierungskolleginnen und -kollegen auf der Bank, den hoher Gemeinderat, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Gäste auf der ZuhörerInnengalerie, herzlich willkommen. Ich stelle fest, dass der Gemeinderat, wie üblich, ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Ich habe heute eine Entschuldigung bekanntzugeben, Frau Gemeinderätin Katholnig ist erkrankt und wird heute an der Sitzung nicht teilnehmen können. Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben, ich habe die traurige Pflicht, einen Nachruf zu verlesen. N a c h r u f 1) Univ.-Prof. Dr. med. univ. Fred Lembeck Bgm. Mag. Nagl: Am Mittwoch, den 22.10.2014, ist der Stadt Graz, Herr Univ.-Prof. Dr.med. Fred Lembeck verstorben. Univ.-Prof. Dr. Fred Lembeck wurde am 4. Juli 1922 in Herzogenburg in Niederösterreich geboren. Er besuchte die Volksschule in Traisen und das Gymnasium in St. Pölten. Nach seiner Matura 1940 begann er mit dem Medizinstudium in Wien. Ein Jahr später wurde er von der Wehrmacht eingezogen, nach Kriegsende kam er 1946 aus amerikanischer Gefangenschaft frei und setzte sein Studium nun an der Karl-Franzens-Universität in Graz fort. 1947 folgte die Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde. Anschließend wirkte er als Assistent am Physiologischen Institut der Universität Graz, ehe er ein Einjahresstipendium in Edinburgh erhielt. Als er wieder nach Graz zurückkehrte, setzte er seine Assistenzlaufbahn am Pharmakologischen Institut fort. Im Jahre 1961 folgte die Ernennung zum Direktor des Pharmakologischen Institutes in Tübingen. Hier wirkte er bis zum Jahre 1969, zuletzt als Dekan. Im selben Jahr wurde er als Vorstand an das Pharmakologische Institut der Universität Graz berufen. Sein Forschungsgebiet umfasste vor allem die Neurotransmitter. Über 500 wissenschaftliche Publikationen, nahezu fast alle in Englisch, wurden während seiner Laufbahn in den renommiertesten Fachzeitschriften veröffentlicht. Univ.-Prof. Lembeck war von 1972 bis 1975 Generalsekretär der Internationalen Union für Pharmakologie, dem Dachverband sämtlicher pharmakologischer Gesellschaften der Welt. Er war Gründungsmitglied der „Academia Europea", erhielt für seine wissenschaftlichen Verdienste zahlreiche Auszeichnungen, wurde zum Mitglied der deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina" und zum Ehrenmitglied der Deutschen und der Ungarischen Pharmakologischen Gesellschaft ernannt. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 10.9.1992. Die Stadt Graz wird Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 3. Juli 2014 wurde von Herrn Gemeinderat Mag. Rudolf Moser überprüft und für in Ordnung befunden. 2) Auflage des Kunst- und Kulturberichtes für 2013 Bgm. Mag. Nagl: Ich darf auf zwei Berichte verweisen. Sie finden heute auf Ihren Plätzen einmal den Kunst- und Kulturbericht für das Jahr 2013, aber auch unsere interne MitarbeiterInnen-Zeitung „im Team“ vor. Vielen Dank für die Erarbeitung dieser beiden Schriftdokumente. Der Kunst- und Kulturbericht über das Jahr 2013 kann aufgrund der Koppelung mit den Daten der Statistik Austria, die eine wesentliche Lieferantin für Vergleichsdaten mit anderen Bundesländern und anderen Städten ist, die Kulturstatistik nicht enthalten, weil, wie gesagt, wir früher fertig waren. Wir werden die Kulturstatistik erst nach dem Sommer fertigstellen. Danke an die drei verantwortlichen Regierungsmitglieder für diesen Bericht. Es sind dies: Frau Bürgermeisterstellvertreterin Dr.in Martina Schröck, Frau Stadträtin Lisa Rücker und Herr Stadtrat Kurt Hohensinner. Soweit zu den Mitteilungen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.18 Uhr Ende: 13.25 Uhr 1) WC-Anlage Kinderspielplatz Theodor-Körner-Straße GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Regierungsmitglieder, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Zuhörer und Zuhörerinnen! WC-Anlagen auf Spielplätzen und öffentlichen Parks ist ein Thema, das uns auch immer wieder beschäftigt hat hier und in den Medien auch immer wieder präsent ist. Die WC-Anlagen sind, wenn man ein gesunder Erwachsener ist, meistens nur sehr sekundär notwendig. Man hat die Möglichkeit, das Ganze auf später zu verschieben oder in ein Lokal zu gehen. Wenn man Kleinkinder hat oder auch für ältere Personen kann das allerdings relativ schnell ein dringendes Problem werden und damit ist es wichtig, wenn man sich längere Zeit im öffentlichen Raum aufhält, zum Beispiel auf Spielplätzen oder in Parkanlagen, dass man in unmittelbarer Nähe auch WC-Anlagen vorfindet. In der Theodor-Körner-Straße gibt es einen ganz tollen Spielplatz und die Menschen, die sich dort immer wieder aufhalten mit ihren Kindern, haben sich sehr gefreut, dass erst, ich glaube vor einem Jahr, eine WC-Anlage errichtet worden ist und die Zeit der Pixi-Klos damit vorbei war und umso enttäuschender war es, als sie jetzt mit Beginn des Herbstes folgendes Schild vorfanden, ich habe auch ein Foto bekommen von einer Bürgerin, die sich eben an mich gewandt hat und auf diesem Schild (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) steht der Hinweis „Diese WC-Anlage ist über die Wintermonate geschlossen, wir bitten um Ihr Verständnis“. Die Bürger und Bürgerinnen haben da allerdings eben wenig Verständnis dafür, weil die Kinder auch in den Herbstmonaten und auch im Winter Bedürfnisse haben und daher natürlich auch das Verständnis nicht da ist. Ich darf daher seitens der SP-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e stellen: Was ist der Grund dafür, dass die öffentliche WC-Anlage am Kinderspielplatz in der Theodor-Körner-Straße über die Wintermonate hin geschlossen ist (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin, es ist so und zwar seit vielen Jahren, dass einige WC-Anlagen in Parks, und dazu gehört auch das WC am Kinderspielplatz in der Theodor-Körner-Straße, nicht frostsicher ausgeführt sind. Das ist im Wesentlichen aus Kostengründen bedingt und zwar sowohl was die Baukosten betrifft als auch die Betriebskosten. Und dazu hat eben die Annahme seitens der Stadt geführt, dass während der Wintermonate eine geringere Frequenz an den Spielplätzen herrscht und daher die Heiz- beziehungsweise Reinigungskosten gespart werden können. Nachdem aber gerade heuer sich der November als herbstlich warm noch anlässt, werde ich das gerne überprüfen und hier eben allenfalls, solange das Wetter so warm ist und solange die Temperaturen so hoch sind, dass wir hier nochmals eine Öffnung machen können. Die grundsätzliche Begründung habe ich Ihnen genannt und das war auch in der Vergangenheit so, es ist also keine neue Maßnahme. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Erstens einmal danke, dass es vielleicht die Chance gibt, dass das WC noch länger aufgesperrt ist. Allerdings löst es natürlich für die eigentlichen Wintermonate dann das Problem nicht. Ist daran gedacht, es in Zukunft auch für alle WC-Anlagen in den Wintermonaten zu verändern? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ist derzeit jedenfalls nicht gedacht. Wie gesagt, da geht es nicht einfach ums Aufsperren oder Nichtaufsperren, sondern da müsste auch von baulicher Seite und dann eben auch vom Betrieb die Voraussetzung geschaffen werden, die WCs, ich kann es nur nochmals sagen, wirklich frostsicher ausgeführt werden, das ist derzeit jedenfalls nicht geplant. 2) Sanierung der VS Peter Rosegger GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Liebe Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! In meiner Frage geht es um die Sanierung von Volksschulen. Im Konkreten um die Sanierung der Volksschule Peter Rosegger in Wetzelsdorf, die wurde über den Sommer saniert, jetzt kann der Turnunterricht aber nicht ordnungsgemäß abgehalten werden, einmal, weil es zu gefährlich ist. An der Fensterfront wurden 25 Sprossenwände aufgestellt und der Abstand zwischen Fensterfront und Sprossenwände ist einfach zu klein, als dass man die Kinder das ordnungsgemäß sichern kann. Weiters fehlen zahlreiche Bodenmatten, um die Kinder zu sichern und es fehlen wichtige Gerät wie das Sprungbrett, das erwähnte Reck wurde auch nicht angefunden. Leider gab es vor der Sanierung auch keine Gespräche mit dem Lehrkörper, also die Turnlehrer oder auch die Direktorin sind über den tatsächlichen Bedarf nicht gefragt worden. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wie kann es im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen dazu kommen, dass der tatsächliche Bedarf unberücksichtigt bleibt und stattdessen Unsummen an Steuergeld für nicht brauchbare Geräte - im vorliegenden Fall 25 Stück Sprossenwände - vergeudet werden (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich freue mich über die Frage, zeigt dies einmal mehr, dass sich alle Fraktionen parteienübergreifend für unsere Schülerinnen und Schüler einsetzen. Im konkreten Fall handelt es sich anscheinend aber um ein Missverständnis, dem Sie, Frau Gemeinderätin, leider aufgesessen haben. Sprossenwand ist nämlich nicht gleich Sprossenwand. Die besagte Sprossenwand ist nämlich nicht nur zu Turn- und Sportzwecken errichtet worden, sondern dient auch als geeigneter und kostengünstiger Schutz. Es ist nämlich so, dass die Brüstung, die beim Fenster ist, zu niedrig errichtet wurde, das ist vom Anfang an so gewesen und es aus Sicherheitsgründen hier einen Schutz gebraucht hat. Das wurde jetzt im Zuge der Umbaumaßnahmen errichtet. Ich möchte jetzt aber nicht ganz ins Detail gehen, aber die Sprossenwand ermöglicht eben die Sicherheit der Kinder und auch Externer und ermöglicht auch ein kostengünstiges Fensterputzen. Zusätzlich ist die Benützung der Sprossenwände für den Turnunterricht sehr wohl möglich, nur kann man die Sprossenwände nicht bis nach ganz oben benutzen. Es ist eine Normeinrichtung und es wurde auch abgenommen. Sie sehen, Frau Gemeinderätin, man hat sich auch bei dieser Anschaffung was dabei gedacht. Ich möchte aber auch an Sie eine Gegenfrage richten, mit wem Sie vor Ort gesprochen haben. Weil gestern haben wir zwei Schul-Projekte präsentieren können, einmal Viktor-Kaplan und einmal Peter-Rosegger und hier habe ich mit der Direktorin der Peter-Rosegger-Schule ausführlich über Ihre Frage sprechen können. Sie wundert sich enorm, hat eigentlich noch nie was davon gehört, dass es da einen außerordentlichen Bedarf gibt. Vielleicht zur Historie, es hat da auch einen Direktorenwechsel gegeben, es war früher die Frau Dr. Hermann zuständig, dann hat es interimistisch die Frau Direktor Leitner gegeben und seit September ist jetzt die Frau Direktor Ress zuständig. Sie hat mir bestätigt, dass es auch eine Einführung der Geräte mit den Turnverantwortlichen gegeben hat, also man kann überhaupt nicht davon sprechen, dass das Lehrpersonal hier nicht miteingebunden war. Sie hat auch bestätigt, dass die ehemalige Direktorin Dr. Hermann gemeinsam mit dem Schulwart in die Planungsarbeiten miteingebunden war, und was die Matten und die Geräte betrifft, die Sie hier angeführt haben, die wurden jetzt bestellt, die jetzige Direktorin hat nur die Abläufe nicht genau gewusst, wie das funktioniert bei der Abteilung. Sie wurden bestellt und sie werden bald geliefert. Also ich verstehe Ihre Aufregung, aber ich glaube mit dieser Hintergrundinformation ist, glaube ich, alles nicht so aufgeregt (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Vielen Dank. Natürlich war ich vor Ort, habe mit den Turnlehrern und der aktuellen Direktorin auch selber gesprochen, habe auch im Turnunterricht zugeschaut und fotografiert, die Turnlehrerinnen Matratzen von zu Hause mitnehmen, um die Kinder abzusichern. Meine konkrete Zusatzfrage ist, sind Sie bereit, jetzt im Nachhinein der Volksschule Peter-Rosegger auch noch die fehlenden Gerätschaften, wie das Reck, das Sprungbrett usw. zur Verfügung zu stellen (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Also ich war zweimal vor Ort, einmal ungefähr im Februar, habe mir den Turnsaal damals angeschaut und ich habe mir den Turnsaal auch jetzt angesehen und er ist wirklich großartig geworden und, Frau Gemeinderätin, ich habe Ihnen gerade vorher gesagt, die Matten und die Geräte sind bereits bestellt. Ich glaube, somit ist Ihre Frage beantwortet (Applaus ÖVP). 3) Erhalt des städtischen Kindergartens in der Max-Mell-Allee GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ein herzliches Grüß Gott. Besonders begrüßen möchte ich jetzt die Kindergartenkinder, Eltern, Geschwister, PädagogInnen vom Max-Mell-Kindergarten, die hier sind, weil die kommende Frage für sie eine ganz besondere Frage ist und ich möchte gleich damit anfangen. Wie du weißt, lieber Kurt, habe ich im März dich bereits gefragt, wie es weitergehen wird mit dem Max-Mell-Kindergarten und du hast damals argumentiert, was ich auch verstehen konnte, dass es ja einen großen Umbau bräuchte, dass es dort auch schwierig ist, an diesem Ort weiter den Kindergarten zu betreiben. Nun ist es aber so, dieser Kindergarten befindet sich in einer absoluten Grünoase. Dieser Kindergarten hat ein herausragendes, besonders pädagogisches Konzept. Dieser Kindergarten ist ein wesentlicher Anker für die Seniorinnen und Senioren des Pensionistenwohnheimes, das gleich in der Nähe ist, wo viel zusammengearbeitet wird und es ist unglaublich, mit welchem Engagement die Eltern dahinter sind, dass dieser Kindergarten erhalten bleibt. Die sind sogar so weit gegangen, der Stadt anzubieten, bei der Finanzierung des Umbaus zu helfen. Also bis hin Crowdfunding, man hat sich wirklich da sehr angeboten mitzuhelfen und es wäre ein großes Anliegen, dass dieser Kindergarten erhalten bleibt. Wenn das Argument ist, man braucht in Gries und Lend Kindergärten, das ist mir schon klar, aber man kann dann auch vielleicht darüber hinaus darüber nachdenken, was es für ein urbanes Stadtbild bringt, auch andere Orte mit Kindergärten zu bespielen. Es ist dort der heilpädagogische Kindergarten, es ist der Universitätskindergarten, dort ist es kein Problem, dass die Kinder aus der ganzen Stadt kommen und es wäre einfach total großartig, wenn man darüber noch einmal nachdenkt, ob es eine Möglichkeit gibt, in einen anderen Lösungsansatz zu gehen, zumal ein großes Problem, das wir damit verbinden, auch das ist, dass die Stadt zunehmend rausgeht aus städtischen Kindergärten, zunehmend privatisiert, wir haben heute eine Unterschriftenliste bekommen vom Kraus-Kindergarten in der Krausgasse, das ist eine Tendenz, wo die Mischung nicht mehr stimmt und die wir als hochproblematisch ansehen. Deshalb meine F r a g e : Bist du bereit, angesichts des großen Engagements der Eltern deine Entscheidung hinsichtlich der Schließung des städtischen Kindergartens in der Max-Mell-Allee noch einmal zu überdenken, und ich darf dir über 300 Unterschriften von Eltern, AnwohnerInnen etc. übergeben und bitte dich wirklich, noch einmal dich bewusst damit zu befassen. Danke (Applaus Grüne). StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Gemeinderätin, liebe Astrid! Wie du weißt und wir ich dir im März auch versicherte, habe ich mir die Entscheidung der Max-Mell-Allee wirklich nicht einfach gemacht. Du wirst mir auch zustimmen, dass ich als zuständiger Stadtrat halt wirklich auf das gesamte Stadtgebiet schauen muss, und der Kindergarten der Max-Mell-Allee, und ich war auch vor Ort, ist so, dass wir eine ganz große Investition tätigen müssten. Wenn wir unseren Versorgungsgrad im Bezirk Geidorf anschauen, der ist sehr, sehr hoch. Der liegt bei 138 % und da möchte ich um Verständnis bitten und noch einmal anführen, ich muss als zuständiger Stadtrat für das gesamte Stadtgebiet mit den Mitteln, die vorhanden sind, wirklich das Maximale herausholen. Und wenn ich jetzt, und du hast es ja schon gesagt, andere Bezirke anschaue, wo der Versorgungsrad weit unter 90 % ist, weit unter 90 %, dann muss ich wirklich einen Schwerpunkt setzen, dass ich mit diesen Mitteln möglichst viele Kinderbetreuungsplätze auch am anderen Murufer erwirke. Da bitte ich wirklich um Verständnis. Und ich möchte auch anführen, dass die Kinder, die in der Max-Mell-Allee angefangen haben, auch ihre „Kindergartenkarriere“, unter Anführungszeichen, dort selbstverständlich beenden können. Also es wird kein Kind herausgerissen beziehungsweise wir brauchen keine Kinder irgendwo anders versorgen. Das ist wirklich eine sanfte Variante, für die haben wir uns entschieden, der Kindergarten sperrt auch nicht unterm Jahr zu, sondern wir haben die Entscheidung knapp zwei Jahre vorher bekanntgegeben und keine neuen Kinder aufgenommen. Ein weiterer Punkt ist, dass wir das hervorragende Kneipp-Konzept, das ich mir vor Ort angeschaut habe, auch in einem anderen Kindergarten, nämlich ziemlich nah, integrieren werden, nämlich beim Kindergarten Rosenhain und da haben wir auch einen Termin schon vor, wo wir sie einladen, weil ich weiß, dass Sie auch Geschwisterkinder haben und Sie, glaube ich, sehr von dem Kneipp-Konzept überzeugt sind und da wollen wir Sie wirklich einbinden, dass wir am Rosenhain dieses Konzept gut umsetzen können. Das sind die Punkte, ich bitte um Verständnis, aber anderen Bezirken geht es nicht so gut vom Versorgungsgrad und deswegen habe ich mich so entschieden, also ich bleibe dabei (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Noch einmal, ich verstehe das Argument, ich denke aber trotzdem und würde darum bitten, stadtplanerisch Urbanität weiter und breiter zu denken und das heißt, auch nicht innerhalb dieser Sprengelgrenzen Bildungseinrichtungen nur zu entwickeln. Es wäre damit viel und vor allem dieser Stadt geholfen. Zum Kneipp-Konzept. Bist du bereit, das ist jetzt meine Zusatzfrage, angesichts dieses Engagements der Eltern und der Pädagoginnen auch für dieses Konzept diese einzubinden? Wir wissen von dieser Idee, in den Rosenhainkindergarten zu gehen, es ist die Frage, ob das Konzept dort überhaupt funktioniert. Deswegen wäre die Bitte als Zusatzfrage, kannst du dich bitte mit den PädagogInnen, mit den betroffenen Eltern und mit den möglichen PartnerInnen für dieses Konzept zusammensetzen, um zu schauen, wo wirklich gut dieses Konzept in Zukunft auch eingesetzt werden kann (Applaus Grüne)? StR. Hohensinner, MBA: Liebe Astrid, ich möchte drei Punkte noch anführen. Erstens, nach unserem Zusammentreffen in der Max-Mell-Allee war es mir wirklich ein Anliegen, auch in der Umgebung die Kinderbetreuungseinrichtungen abzufahren und ich habe geschaut, ob es freie Plätze gibt und die wird es auch zu dem Zeitpunkt, wo dieser Kindergarten schließt geben. Es war auch immer so die Angst, dass dieses Grundstück verkauft wird und dort irgendein gewinnbringendes Wohnbauprojekt hochgezogen wird. Das ist definitiv nicht der Fall, wir werden hier Sozialwohnungen errichten, das ist nur zur Klärung, dass Sie das wissen, und der dritte Punkte, und das ist deine Frage, liebe Astrid, ich werde auf jeden Fall die Eltern in die Konzeptfindung miteinbinden und wir werden auch schauen, dass wir jetzt nicht nur bezirksweise die Kinderbetreuungsplätze planen, sondern dass wir das auch wirklich über die Bezirke ausrichten, das werde ich machen, gerne (Applaus ÖVP). 4) Konzept für das Univiertel GR. Pacanda stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Elke! Seitdem wir das letzte Mal über die Sperrstundenthematik gesprochen haben, das ist jetzt zirka zwei Monate her hier im Gemeinderat, ist einiges passiert auf Seite der Lokale. Das Kottulinsky hat zugesperrt, das TamTam siedelt in die Innenstadt ab, der eine oder andere Klubchef freut sich schon über die neue Nachbarschaft. Das sind die "Lösungen" auf der Seite der Lokalbetreiber und das ist im Endeffekt nur der Anfang vielleicht und wir wissen nicht, welche Lokale werden noch folgen werden, was mit dem Univiertel in Summe passiert, wie es weitergeht. Wie sieht die Zukunft für das Univiertel aus? Wie die Konzepte? Die Frage stellt sich, wie sieht die Zukunft für das Univiertel aus, wie die Konzepte und was auf der Seite der Stadt Graz passiert ist. Wie gesagt, wir haben vor zwei Monaten darüber gesprochen, du hast damals gesagt: "Auch Graz wird eine Lösung finden" und die Frage ist, welche Lösungsansätze und Lösungen gibt es? Daher die F r a g e : Welche Schritte wurden deinerseits unternommen, um in der Sperrstundenthematik weiterzukommen, wie ist hier der aktuelle Stand der Dinge? StR.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Philip! Vielleicht eine Vorbemerkung, das Kottulinsky hat freiwillig zugesperrt, das haben wir nicht gedrängt und es könnte und kann natürlich auch jederzeit wieder aufsperren. Und auch das TamTam würde wahrscheinlich nicht in die Innenstadt absiedeln, wenn es dort nicht bestimmte Erwartungshaltungen hätte. Die Kollegin Marak-Fischer wird heute noch einen Dringlichkeitsantrag dazu stellen und sie hat in ihrer ersten Vorbemerkung zum Dringlichkeitsantrag vollkommen Recht, dass dieses Thema schon mindestens zehn Jahre, das weiß ich selber noch, da war ich Gemeinderätin hier im Haus, debattiert worden ist und ich möchte mir hier einfach eines erlauben, abgesehen davon, dass es nicht nur politisch meine einzige, dass es mehrere politische Zuständigkeiten hier gibt. Aber ich halte das schon auch aus, dass ich zum Beispiel da immer diesbezüglich in der Öffentlichkeit gefragt werde und sagen wir, oft mit Bemerkungen, die eigentlich sehr grenzwertig sind, konfrontiert werden, aber das ist jetzt ein anderes Kapitel. Aber was man sicher nicht erwarten kann, dass etwas, was so lange angedauert hat an Debatte und wo es keine Lösung seitens der Politik, aber auch nicht von Betreibern gegeben hat, etwas gelöst werden kann jetzt innerhalb von ein paar wenigen Monaten. Vollkommen richtig hast du angesprochen, dass es eine Lösung seitens der Stadt geben wird müssen, das sehe ich genau so, daran tu ich alles dazu was auch notwendig ist. Mir ist nur wichtig, dass die vorgezogene Sperrstunde kein Beliebigkeitsinstrument irgendwelcher spaßbremsender Politiker oder Politikerinnen ist, die Geschäftstreibende einfach da drangsalieren möchten, sondern, weil das wird nämlich gerne von Betreibern und auch von Medien so kolportiert, sondern das Ergebnis einer rechtlich völlig korrekten Vorgehensweise, das kann ich nicht oft genug betonen. Das heißt, die Behörde kann bei Vorliegen sicherheitspolizeilicher Bedenken im Rahmen der momentanen Rechtslage nicht anders entscheiden. Um nachhaltig etwas zu ändern, bedarf es daher entweder einer Situation, in der die Polizei keine sicherheitspolizeilichen Bedenken mehr feststellt oder aber eine Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen, das heißt, eine Änderung der Sperrstundenverordnung des Landeshauptmannes beziehungsweise eine Änderung der entsprechenden Bestimmungen der Gewerbeordnung. Das wird sich nicht von heute auf morgen bewerkstelligen lassen, das muss man ehrlicherweise auch sagen, weil sonst lügen wir uns selber an, lügen wir die Besucher an und lügen wir auch die Betreiber an. Ein Treffen zwischen Polizei, Magistratsdirektion und meinem Büro und den Mitarbeitern hat es vor zwei Wochen gegeben, es wird kommenden Montag wieder auf unsere Initiative hin ein Treffen bei mir im Büro geben, wo Stadtrat Eustacchio auch dabei ist, weil er ist in einer bestimmten Phase ja genauso involviert, genauso wie auch vom Bürgermeisteramt, meinem Büro und ich und natürlich auch alle Beamten und auch die Magistratsdirektion, die in dieser Causa Mitverantwortung tragen. Bürgermeister Nagl, wie du vielleicht der Zeitung entnommen hast, wird relativ zeitnah auch eine Befragung aller Bewohnerinnen und Bewohner des Univiertels vornehmen lassen und das Ergebnis dieser Befragung wird dann auch eine Grundlage dafür sein, inwieweit gemeinsam mit dem Land die rechtliche Basis geschaffen werden kann, um den Lokalen wieder eine längere Öffnungszeit auch zu ermöglichen. Ich hoffe, du entnimmst dieser Beantwortung, dass es hier sehr wohl parteiübergreifend an einer Lösung gearbeitet wird, und vor allem, und das ist nämlich wichtig, auf die die Wirte, nämlich alle in unserer Stadt, künftig auch vertrauen können (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Gibt es eine Zusatzfrage? GR. Pacanda: Eigentlich hunderte, aber wir haben heute noch ein bisschen Zeit, wir haben beim dringlichen Antrag dann genauer darüber zu sprechen. Ich habe aber noch eine Frage spezifisch, du hast es gerade angesprochen, es ist eigentlich schade, dass es zehn Jahre dauert, dass man da wirklich Ewigkeiten daran rumdoktert. Aber jetzt eine ganz spezifische Frage, du hast sie gerade vorher angesprochen die Bürgerbefragung, die durchgeführt werden wird, und das interessiert mich jetzt dann schon und zwar, ob vielleicht auch eine Bürgerbefragung geplant ist, die die Grazer Innenstadt betrifft bezüglich dem Adventmarkt, ob sich da die Innenstadtbewohner vielleicht gestört fühlen und ob man dann vielleicht auch daraus Konsequenzen ziehen könnte, ob man so etwas auch machen könnte oder angedacht ist? StR.in Kahr: Man darf natürlich die Dinge nicht verdrehen. Wie du richtig jetzt noch einmal erwähnt hast, dass es da zehn Jahre so lange eine Debatte gibt, das ist ja nicht grundlos. Das ist, weil es keine Lösung für die Bewohnerschaft, aber auch keine wirkliche für die Betreiber gegeben hat und deshalb ist diese Maßnahme jetzt gesetzt, ich halte sie für vernünftig und ich bin optimistisch, das sage ich jetzt noch einmal, das habe ich das letzte Mal schon gesagt, dass wir gemeinsam eine Lösung finden werden (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte vielleicht da auch etwas anschließen. Es wird nicht herumgedoktert, sondern wir suchen eine Lösung für ein Problem, das anders gelagert ist als zum Beispiel die Adventstandln am Hauptplatz. Von zwei Uhr in der Früh bis sechs Uhr in der Früh finden hier nicht Bewegungen statt, wie wir sie fast das ganze Jahr über mit Ausnahme der Ferienregelungen der Studierenden dort vor Ort haben. Und ich möchte es jetzt noch viel genauer wissen, weil es gab schon Untersuchungen. Ich möchte gemeinsam mit den beiden Bezirksräten, gemeinsam mit Profis, die auch daran schon gearbeitet haben, die 1.880 Personen, also knapp 2.000 Personen wohnen zwischen der Zinzendorfgasse und der Leonhardstraße in diesem betroffenen Bereich, und die werden wir aufsuchen, um einmal gezielt punktuell nachzufragen, wo jeweils vor Ort, wir reden über ein relativ große Gebiet, welche Probleme besonders drastisch auftauchen, damit wir neue Maßnahmen einleiten können und das ist der eine Teil. Und der zweite Teil ist, und das möchte ich da noch einmal betonen, weil es unsere lieben Medienvertreterinnen und Medienvertreter so gut wie nie schreiben und manche Studierende wirklich das Gefühl in dieser Stadt vermittelt bekommen, dass der eine oder die andere in der Regierung da eine Spaßbremse ist, wie es die Frau Stadträtin gesagt hat. Das ist nicht der Fall und es wird in Graz immer ein studentisches Leben geben. Aber wir haben eine Gesetzeslage und die ist einzuhalten, und zwar von allen, und wenn ich hier auch Vertreter der Gastronomieszene dort kenne, wir haben ja betreffend Kottulinsky erst vor wenigen Wochen da drinnen ein Gespräch geführt, und wir nicht einmal eine Widmung in diesem Keller haben, es eine Gewerbeberechtigung auf Kaffee mit Hintergrundmusik gibt, dann haben wir ein Problem und das hat auch der Eigentümer, wenn ich so sagen darf, und Investor erkannt und hat gesagt, er möchte nicht ununterbrochen parallel zum Gesetz oder entgegen der gesetzlichen Geschichteln dann sein Lokal betreiben und hat gesagt, er macht das jetzt zu. Das heißt nicht, dass es immer zu sein muss, aber ich glaube nicht, dass wir jetzt zum jetzigen Zeitpunkt einen Umwidmungsantrag da herinnen stellen sollten, um ein Kottulinsky auch jetzt wieder zu eröffnen. Dazu haben wir, auch rechtlich gesehen, Problemstellungen, die wir nicht erledigt haben und es ist leichter von außen gesagt als von herinnen getan, wir können im Übrigen dieses Bauressort dann durchaus einmal von der Frau Kahr an andere Kolleginnen und Kollegen kurzzeitig übertragen, es wird jeder, jeder, der die Verantwortung trägt, nach dem Gesetz zu entscheiden haben, sich ans Gesetz zu halten haben, weil es hat auch jeder vor diesem Gemeinderat entweder dem Landeshauptmann oder dem Bürgermeister in die Hand versprochen, sich an diese Gesetze der Republik zu halten. Das heißt, es gibt momentan keine andere Möglichkeit und es wäre schön, wenn man das auch einmal den Studierenden von Graz sagen würde. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die Studierenden von Graz im Moment massivst drunter leiden, weil wir tun ja so, als gäbe es kein Univiertel und keine Lokalszene und kein Nachtleben mehr in Graz und das wird es immer geben. Wir haben mittlerweile 55000 Studierende und deswegen würde ich sagen, gehen wir wieder ans Werk, bleiben wir daran, vielleicht fällt uns das eine oder andere ein. Und mir tut es selber leid, dass manchmal genau jene Gastronomen und Wirte, die sich besonders bemühen, eine Lösung zu finden, diese Probleme haben, es gibt andere, die haben sich, wenn ich so sagen darf, aber schon überhaupt nie ans Gesetz gehalten und haben auch nie, das muss ich auch dazusagen, irgendwo mitarbeiten wollen. Und diese Differenzierung, auf die kommt es mir immer wieder an, gerade im Fall Kottulinsky haben die beiden Geschäftsinhaber mit uns gemeinsam immer versucht, Lösungen zu finden, du hast es auch wieder erwähnt, aber es hilft trotzdem nichts, wenn man erkennt, dass es gesetzlich halt momentan nicht geht. Also ich will das auch noch einmal anhängen, weil es wird immer so rumgetan, da haben ein paar keine Freude, dass es ein studentisches Leben gibt. Ich sage es da noch einmal: 45000 Kinder an den Schulen, 55000 Studierende, ist das, worauf wir da alle herinnen, wie wir da sitzen, unheimlich stolz sind, damit hat die Stadt Zukunft, wir sind eine junge Stadt, wir wissen, dass es auch ein solches Leben geben muss in der Nacht, aber es hat sich halt dort in diesem Viertel unheimlich konzentriert und es gibt dort auch anrainende Bevölkerung, die ihre Probleme mehrfach zum Ausdruck gebracht haben. Ich möchte dem jetzt genau auf den Grund gehen, sobald wir die Daten erhoben haben, Frau Stapasas wird dabei sein etc. werden wir natürlich dem Gemeinderat und dem Stadtsenat berichten und vielleicht können wir dann punktuell das eine oder andre auch wieder ändern (Applaus ÖVP). 5) Popkultur GR. Rajakovics stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR. Rajakovics: Die Frage passt jetzt genau, weil es gibt ja auch eine Szene außerhalb des Univiertels, die auch sehr gut besucht ist und weniger Probleme mit Anrainern hat. Heute liegt der Kulturbericht auf. Ich habe auch gehört, dass die Frau Stadträtin ja ein Pop-Projekt vorbereitet, deshalb, glaube ich, ist es gut, dass wir auch über das Kulturprogramm jenseits der Hochkultur sprechen. Dazu gehört aus meiner Sicht auch die Pop- und Rockmusik. Was Live Acts angeht, sind diese heutzutage für Veranstaltungen mit enormen Risiken verbunden. Da über den Verkauf von Tonträgern oder über Downloads in der Musikwelt eher bescheiden Geld zu verdienen ist, nicht für die Super-Stars, sind die Gagen für Liveauftritte in zum Teil astronomische Höhen geklettert. Großveranstaltungen wie Rock im Park, Nova Rock oder Frequency tragen das ihre zur schwierigen Situation speziell in und für Graz bei. Einzel Acts sind noch teurer und finden aufgrund des Einzugsgebietes eher in Wien oder Zagreb statt. Daher braucht man in Graz ein besonderes Gespür, wie man ein attraktives Programm macht und das birgt ein noch größeres finanzielles Risiko. Es ist kein Geheimnis, dass zwei wesentliche Grazer Veranstaltungen im Privatkonkurs gelandet sind, deren Engagement zolle ich jedoch höchsten Respekt, denn ohne sie wäre die Musikszene in Graz schon vor Jahrzehnten tot gewesen. Trotzdem mahnt ihr Beispiel Veranstalter in Graz zur Vorsicht, daher suchen sie zu ihrer Absicherung seriöserweise um Subventionen an, bevor sie in finanzielle Probleme geraten, leider mit wenig Erfolg. Zum Konkreten, das PPC hat für 2014 um 86.000 Euro angesucht für die Live-Bühne PPC, heuer sind immerhin bereits 66 Grazer Events in PPC live aufgetreten, dazu kommen weitere 42 lokale Bands bei Local Heroes, sowie 60 Sound Portal-In-Konzerte, zusätzlich 40 steirische Live Acts. Alles zusammen ergibt das weit über 180 Konzerte der lokalen Szene und ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut, ob ich die richtigen Zahl habe, tatsächlich steht im Kulturbericht des letzten Jahres 78.000 Euro jährlich, das heißt, das PPC hat heuer 20.000 bekommen, ist eine Kürzung von 75 % und ist eine Kürzung, die in keinem anderen Bereich so hoch ausgefallen ist. Daher meine F r a g e : Ist für dich Pop- und Rockmusik Teil des Grazer Kulturangebots und bist du bereit, das PPC beziehungsweise Veranstaltungen zur Förderung der heimischen Musikszene im Bereich der Pop- und Rockmusik, soweit es heuer noch möglich ist, sofort, ansonsten im Jahr 2015, entsprechend finanziell zu unterstützen (Applaus ÖVP)? StR.in Rücker: Sehr geehrter Gemeinderat, lieber Thomas! Zuerst habe ich geglaubt, du hast einfach das versäumt, in den Kulturausschuss zu kommen, wo wir es recht intensiv diskutiert haben, aber jetzt aus der Form der Fragstellung sehe ich, dass es da doch um eine absichtliche Verdrehung der Tatsachen geht. Deswegen möchte ich dir das jetzt doch noch einmal klarmachen. Schade, dass du nicht im Ausschuss warst, wir haben es dort mindestens zwei- bis dreimal sehr intensiv diskutiert. Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. StR.in Rücker: Ja, aber das wäre gerade die Gelegenheit gewesen, weil du ja mit diesem Projekt sehr persönlich und vom Anfang an verbunden bist. Ich werde dich dann auch noch daran erinnern, was du damals im Gemeinderat dazu von dir gegeben hast. Also, prinzipiell ist es so, dass diese 78.000 Euro, von denen du sprichst, in einem der längsten Verträge, die es in diesem Bereich hier gegeben hat mit dem PCC, vereinbart worden bis zum Ende des Jahres 2013, als Rückzahlung und Abzahlung einer Investitionsförderung, die das PPC im Jahr 2002 hier im Gemeinderat erhalten hat. Zu diesem Anlass damals hast du selbst formuliert, ich habe leider meine Brille heute im Büro, aber ich werde es trotzdem schaffen, das noch einmal herauszuholen: Das Neue an diesem Kulturprojekt ist, dass sich die Stadt zwar an den Kosten der Errichtung der Infrastruktur in Form einer Förderung zur Tilgung des für die Adaptierung notwenigen Kredites beteiligt, das Personal des PPC und die Aktivitäten sich jedoch durch Sponsoren und Einnahmen decken. Zur Absicherung der Ansprüche der finanzierenden Bank verpflichte sich die Stadt, das war dein Antrag damals, die Förderung 2003 bis 2013 in der Höhe von 78.100 jährlich zu bezahlen, das heißt, im Jahr 2013 war diese Förderung schon abgelaufen, nicht abgelaufen, diese Investitionsrückzahlung, im Jahr 2013 hatte das PPC dadurch einen großen Spielraum, nämlich eine Fördersumme ohne diese Tilgung mehr bedienen zu müssen, deswegen haben wir dann im Kulturausschuss das auch sehr intensiv diskutiert, auch mit dem PPC. Wir haben genau hingeschaut, es hat ja auch mit dem Kontrollausschuss mit dem Rechnungshof damals eine genaue Überprüfung gegeben, wieweit marktgängige Formate dort und nicht marktgängige, nämlich Newcomer, lokale Szene dort gefördert werden. Wir haben viele Gespräche geführt, wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir die Förderung, die als Investitionsförderung gelaufen ist, nicht restlos streichen, sondern sie umwidmen und das ist auch von Ihrer Kollegin Gemeinderätin Kopera im Ausschuss noch einmal sehr stark betont worden, sie ganz zweckgebunden umzuwidmen als Verwendung für die Förderung von NachwuchskünstlerInnen. Das sind die 20.000, das heißt, eigentlich bekommt das PPC jetzt 20.000 Subventionen für Programm, die sie vorher gar nicht hatten. Dass wir das einfach noch einmal so zurückholen, wie die Realität ist, du warst ja damals sehr involviert in der Gründung und wir wissen ja auch, dass beim PPC leider auch nicht alles so umgesetzt wurde, wie anfangs angekündigt. Trotzdem ja, die Antwort kann ich dir auch geben, natürlich ist mir Popkultur in Graz ein großes Anliegen, es gibt einige Formate, die ich unterstütze, das sind Initiativen wie Indipartment, dann Kim, Kulturverein Disco 404 usw. Es wird eben auch die von dir angekündigte Schiene mit dem Orpheum, mit den Spielstätten gemeinsam geben, wo heimische Künstler und Künstlerinnen eine spezielle Auftrittsfläche in den nächsten Monaten bekommen. Gleichzeitig möchte ich auch darauf hinweisen, dass wir in der ganzen Förderschiene noch zusätzlich, nämlich Soundportal, das ja auch im PPC veranstaltet, immer wieder mit Subventionen unterstützen, wenn es um die Formate geht Local Heroes und Styrian Sound. Noch ganz kurz zu den Konkursen und zu den Nachfolgeprojekten. Es ist auch erfreulich, dass in den Nachfolgevorbereitungen für das leider, aber nicht aufgrund einer entzogenen Förderung, zugrunde gegangenen Festivals Spring, da gibt es ja eine vorbereitende Gruppe, die für nächstes Jahr etwas aufsetzt und da ist zum Glück auch das PPC aktiv eingebunden. Also ich sehe hier keine Bedrohung im Sinne der österreichisch-steirischen Pop-Szene und bin da natürlich weiterhin dabei, aber noch einmal, die 78.000 Euro waren eine Rückzahlung, eine Investition und waren keine Programmförderung und jetzt gibt es 20.000 Programmförderung für junge Kunst im PPC, wozu ich mich sehr bekenne (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich kann mir vorstellen, dass es eine Zusatzfrage gibt. GR. Rajakovics: Ja, vielleicht auch, nachdem Local Heroes schon stattgefunden hat und Styrian Sound vor der Tür steht und noch keine Hinweise auf eine Förderung gegeben worden sind. Vielleicht sagst du dann auch noch, in welcher Höhe das gefördert wird, weil voriges Jahren waren es, glaube ich, dann wir, die eingesprungen sind. Die Situation hat sich in den zehn Jahren, die du angesprochen hast, natürlich massiv geändert. Zwei, ich habe es ja erwähnt, zwei die auch nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, unter anderem einer davon auch sehr stark im PPC, dass Veranstaltungen stattfinden sind aufgrund der Tatsache, dass eben die Veranstaltungen ständig von ihnen selbst getragen werden mussten, eingegangen, einfach, weil sich die Szene in den zehn Jahren massiv geändert hat und ich finde es eigentlich schade, wenn im Vergleich zu anderen Häusern, die wir auch fördern und anderen Festivals, die wir fördern, haben wir hier eine Bühne mit fast 300 Live Acts im Jahr mit ganz viel Publikum, auch Publikum, das in einem dafür auch adaptierten Raum Musik machen kann, wo man eben keine Probleme mit der Nachbarschaft hat und die haben ganz klar gesagt, dass sie auch aufgrund von Ausfällen, die bei Konzerten stattfinden, gerade bei Bands, die eben im Nischenbereich stattfinden, dass sie eine gewisse Absicherung brauchen für das Risiko, das sie tragen. Das kann in Form einer direkten Subvention sein oder in Form einer gewissen Höhe, in der das Kulturamt oder die Kulturstadträtin bereit ist, falls es danebengeht, einzuspringen. Aber dass man von 78.000 und dem gesamten Risiko, das jetzt zehn Jahre getragen haben, heruntergeht auf 20.000, wo das Geld ja da war, das finde ich gegenüber sehr engagierten jungen Grazerinnen und Grazern in dem Bereich, gelinde gesagt, unfair. Aber konkret wollte ich nur die Zahlen, mit denen du das förderst… StR.in Rücker: Ich möchte noch einmal ganz klar machen zur Programmförderung bekommt das PPC jetzt 20.000 Euro, die es davor nicht hatte, weil die 78.000 gebunden waren eine Großinvestition, die am Anfang der Vertragsdauer eingegangen wurde. Ich möchte, dass du das nicht als Kürzung darstellst, wo es keine Kürzung ist. Es gibt eine Programmförderung, so wie wir sie bei anderen Organisationen und Trägern, Postgarage usw., auch programmspezifisch machen und auch ich bekenne mich ganz klar zum PPC als einen ganz wesentlichen Ort für Pop-Kultur, aber da grassiert auch einiges, was sich wirtschaftlich trägt, wirtschaftlich darstellen lässt, macht auch Sinn und in diesem Zusammenspiel sehe ich das. Das Zweite ist, ich kann nicht verantworten als Kulturstadträtin, wir haben das auch in der Stadt deutlich besprochen, es gab zwei Unternehmer, die in Konkurs gegangen sind. Einem wurde, ich glaube, die letzten fünf Jahre immer wieder von Seiten Land und Stadt auch immer wieder aus der Patsche geholfen. Wenn ich das gegenüber anderen Unternehmen in der Stadt auf Dauer argumentieren will, dann komme ich in eine Sackgasse. Es ist so, dass man irgendwann auch ein Geschäftsrisiko so bewerten muss. Da gab es viele Förderungen, da gab es immer wieder „Unter-die-Arme-greifen“, irgendwann ist auch produktives Geld in der Förderung auszuschütten und nicht nur das Retten von leider nicht mehr funktionierenden Geschäftskonzepten. Ja, da hat sich was geändert. Wir setzen an bei einer Förderung, wir schauen, dass wir sehr stark in die Produktionsförderung hineingehen, wenn Produktionen, das heißt ganz konkrete Projekte, stattfinden, dann liegen die vor, wie eben auch heuer und das war letztes Jahr von uns gefördert, das war nicht so, dass ihr das alleine getragen habt die Wettbewerbe, im nächsten Stadtsenat gibt es da die Bewilligung. Also das ist derzeit, weil es hat im Oktober die Förderbeiräte gegeben, ist im Laufen. Die ganz genaue Höhe kannst du bitte vom Kulturamt erfragen, falls Herr Peter Grabensberger das weiß, das weiß ich jetzt nicht auswendig, aber hier gibt es, wie bisher, eine Förderung und wie gesagt, Konkurs ist etwas, was wir als Stadt nicht mit Fördermitteln… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. StR.in Rücker: Ja, das war zuerst eine Intention. Es gibt eine Förderung für die Jugend und Nachwuchsförderung, die sich speziell auf den Grazer Raum bezieht, weil wir hier einen kulturpolitischen Auftrag haben. Internationale Acts, die Geld und Einnahmen bringen, müssen sich selbst tragen, das nutzt nichts (Applaus Grüne). 6) Hundekot zur Stromerzeugung nutzen GR.in Thomüller stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Thomüller: Werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sehr geehrte Frau Stadträtin Rücker! Ein sinnvolles Projekt für Graz, das in den USA und in Deutschland schon umgesetzt wurde, wäre die Nutzung des im Hundekot enthaltenen Methangases zur Energiegewinnung. Der Hundekot wird in speziellen Fermentern gesammelt und erzeugt dadurch Strom, der zur Beleuchtung von Parkanlagen und Wegen genutzt werden kann. Die Verwertung erfolgt dort, wo der Hundekot anfällt, nämlich direkt in den Parks, die mit der daraus gewonnenen Energie beleuchtet werden. Die Hundekotverwertung ist teuer und, da alles in den Restmüll wandert, auch sehr belastend für die Umwelt. Mit der Umsetzung dieser Idee der Energiegewinnung würde die Stadt gleich mehrere positive Effekte erzielen: 1) weniger Restmüll 2) eine neue Art, Strom zu gewinnen und letztlich auch 3) einen Anreiz für die Halterinnen und Halter, die den Kot ihrer lieben Vierbeiner liebend gerne wegzuräumen. Daher stelle ich an Sie namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Welche Möglichkeiten sehen Sie, die oben genannte Idee der Energiegewinnung aus Hundekot in einem Pilotprojekt in Graz umzusetzen (Applaus KPÖ)? StR.in Rücker: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Martina! Ich freue mich immer über innovative und interessante Überlegungen zum Thema Energieeffizienz, auch im Sinne von erneuerbarer Energie. Wir haben uns natürlich auf deine Frage hin genauer angeschaut, auf welche Projekte du hier Bezug nimmst. Das eine Projekt ist aus den USA, man kann es leider nur sehr klein auch auf diesem Foto sehen, ich werde es nachher noch ein bisschen erläutern, ist ein Kunstprojekt gewesen, das mit zwei Behältern das Licht für eine Gaslaterne produziere. Ich möchte einfach nur die Dimension noch einmal herholen und deswegen war es natürlich interessant zu sehen, ob es dazu noch mehr Wissenschaftliches gibt. Es gab in Berlin eine Studie dazu und die haben wir uns genau angeschaut, weil du gesagt hast vom deutschen Projekt, ich kenne eben nur diese Studie aus Deutschland, die hat das für die Stadtverwaltung Berlin überprüft und kommt zu dem Schluss, erstens die Entsorgung der Säckchen würde eine ziemlich große logistische Umstellung auch bei den Hundebesitzern und -besitzerinnen bedeuten, weil die musst du gesammelt an bestimmten Orten so sammeln, dass die Leute wirklich dann auch diese Wege auf sich nehmen, weil du kannst ja nicht für diese Behälter noch mehr… also jetzt verschwinden sie im Restmüll bei den normalen, da müsstest du noch mehr Behälter aufstellen. Das Zweite ist, dass die Reinheit des Hundekots nicht gegeben ist, weil er meistens vermengt ist mit anderen Stoffen, ob Sand, Kiesel, Laub usw. Das Dritte ist leider ein wichtiges Problem, das wir nicht unterschätzen sollten, das ist die Hygiene, sie sind Allesfresser, es gibt eine relativ hohe Verunreinigung des Hundekots mit Krankheitserregern, das heißt, eine gute Hygienisierungsstufe zu erreichen, wäre extrem aufwändig und diese Studie kommt leider zu einem Ergebnis, dass die Kosten- und Nutzenbilanz sich negativ auswirkt. Ich möchte noch einen Sicherheitsaspekt, der aus dem Umweltamt dazukommt, das Biogas ist brennbar und explosiv, das heißt, einen Behälter im öffentlichen Raum einfach so zu platzieren, würde auch nicht gehen, wir haben ja schon bei den Maroniständen Umzäunungen und dann ist eben die Frage, ob zwei solche Behälter pro Laterne im Verhältnis das Energie ist, was das für den öffentlichen Raum bedeuten würde, wenn wir, übrigens Gaslaternen haben wir wenige, die KPÖ hat erst vor zwei Jahren beantragt, sie ganz abzuschaffen. Also das steht nicht im Verhältnis und deswegen kann ich es nicht als eine Vorgangsweise aufgreifen, die ich weiterverfolgen werde. Wie gesagt, wir haben uns genau damit beschäftigt, weil es uns natürlich interessiert, jede Form zu prüfen. Aber die Berliner Ergebnisse zeigen, zu teuer im Verhältnis zu dem, was es bringt. Tut mir leid (Applaus Grüne). GR.in Thomüller: Also zu den Problemstellungen, die Sie angesprochen haben, waren, dass sie dort stehen, wo sowieso die Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen Gassi gehen, also in die Parks direkt, dann braucht man nicht weit weg laufen und ich denke, ich bin selbst Hundebesitzerin, würde dort auch dorthin gehen, um das zu entsorgen. Der zweite positive Effekt weniger Restmüll, man würde auch biologisch abbaubare Hundekotsackerl verwenden, das wäre besser für die Umwelt, weniger Restmüll, wie angesprochen. Mich würde das trotzdem sehr reizen, wenn man vielleicht für Graz die Kosten-Nutzen-Rechnung erstellen würde, damit man es dann wirklich Schwarz auf Weiß hat. Berlin ist nicht so zu vergleichen mit Graz, also das wäre eine Anregung, eine Bitte trotzdem für mich (Applaus KPÖ). StR.in Rücker: Ich bin als Stadtsenatsreferentin dazu angehalten, wirtschaftlich und effizient zu arbeiten und auch in den Ämtern arbeiten zu lassen. Das Umweltamt ist sehr intensiv befasst mit der Umsetzung des Kommunalen Energie-Konzeptes, der Effizienzstrategien des Aktionsplanes Energiearmut. Ich kann mit diesen Grundlagen, die ich aus Berlin habe, eine Einschätzung treffen und auch das Umweltamt, dass wir in Graz zu ähnlichen Erkenntnissen kommen würden und deswegen werde ich dieses Projekt, so leid es mir tut, nicht weiterverfolgen, weil wir zu einem Schluss kommen, dass es absolut nicht in Verhältnismäßigkeit gebracht wird. Abgesehen davon, dass wir eben, wie gesagt, mit Behältern im öffentlichen Raum aufzustellen, in dieser Stadt jetzt schon mit jedem Radlständer an eine Grenze stoßen und ich nicht sehe, welche Parkplätze dafür in Anspruch genommen werden müssten, weil man ja auch da eine ständige Diskussion haben. Das heißt, es ist aus Grazer Sicht brauchen wir da nicht weiter hinschauen, es ist nicht effizient genug, tut mir leid (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Nachdem Sie ein Foto beigelegt haben, kann ich mir das auch als Stadtplanungsreferent sehr schlecht in unseren Parkanlagen vorstellen. 7) Haftungen und Garantiezusagen der Stadt Graz GR. Hötzl stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es geht um Haftungen und Garantiezusagen der Stadt Graz gegenüber Dritten, also Privaten. Motivenbericht habe ich mir aufgrund der Präzision der Frage gleich komplett erspart. Ich richte an Sie namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Sind Sie bereit, dem Gemeinderat eine Liste vorzulegen, in der sämtliche Haftungsübernahmen und rechtlich ähnlich gelagerte Garantieerklärungen der Stadt Graz, wie beispielsweise Rückkaufverpflichtungen zugunsten natürlicher und juristischer Personen der Privatwirtschaft, dargelegt sind, wobei diese Liste auch Erklärungen und Haftungsübernahmen der Beteiligungen der Stadt Graz umfassen sollen (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Die Haftungsübernahmen und auch ähnliche Garantieerklärungen der Stadt Graz werden alljährlich als Beilage zum Rechnungsabschluss dem Gemeinderat vorgelegt und veröffentlicht. Bei den Beteiligungen sind sie in der Bilanz als Rückstellung oder als Eventualverbindlichkeiten unterm Strich ausgewiesen, soviel einmal zu den Haftungsübernahmen und zu den Garantieerklärungen. Zusätzlich ist noch zu erwähnen, dass Haftungen, die die Stadt für Schulden der Tochtergesellschaften übernommen hat, ja bereits in unserem konsolidierten Schuldenstand enthalten sind. Eine Addition dieser Verpflichtungen käme einer, im konsolidierten Schuldenstand, käme einer Doppelzählung gleich. Die Rückkaufsverpflichtungen sind allerdings nur dann mit Haftungen und Garantien vergleichbar, wenn der Wert der rückgekauften Güter nicht dem Verkehrswert entspricht. Entspricht der Rückkaufswert dem Verkehrswert, bedeutet die Inanspruchnahme einer solchen Verpflichtung durch einen Vertragspartner für die Stadt Graz anders eben als bei Haftung und Garantien keine Vermögensverminderung. Solche normalen Rückkaufsverpflichtungen sind daher nicht in der Haftungsbeilage ausgewiesen. Es gibt insgesamt keine systematische und auch von der VRV verlangte Darstellung von Rückkaufsverpflichtungen und ich möchte eigentlich gerne noch anfügen in diesem Zusammenhang, dass wenn man das wirklich vollständig aufzählen wollte, dann müsste man sämtliche Verträge, die die Stadt oder eine der Beteiligungen unterfertigt hat, auf Pflichten, die in diesen Verträgen drinnen sind, überprüfen und anschauen und müsste dann diese Aufstellung machen. Das ist einfach, ich denke, einfach nicht möglich und hat auch wahrscheinlich einfach relativ wenig Realitätsgehalt, eine derartige Aufstellung zu machen. Ich kann es nur noch einmal sagen, die wichtigsten Dinge noch einmal zusammengefasst, die Haftungsübernahmen und Garantieerklärungen sind da, die werden jährlich veröffentlicht und die Rückkaufsverpflichtungen und sonstige Verpflichtungen in Verträgen sind dann eben zu diskutieren, wenn die Verträge fällig werden, auslaufen, abgeschlossen werden oder wie auch immer (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Danke für die technische Aufklärung, wie solche Verbindlichkeiten dargestellt werden, das war aber überhaupt nicht meine Frage. Dazu hätte ich auch zu Herrn Dr. Kamper oder zum Herrn Kicker gehen können. Ich weiß nicht, was an der Frage so schwer oder wollen Sie es vielleicht nicht so recht beantworten, was da so schwer zu verstehen ist. Die Stadt Graz übernimmt Haftungen oder Bankgarantien oder Rückkaufverpflichtungen, teilweise in beträchtlicher Millionenhöhe, an dritten, an privaten Unternehmungen und da muss es ja wohl möglich sein, eine Liste zu bekommen, wo man zumindest einen groben Überblick kriegt, eine Liste, nicht technische Abbildungen im Budget, um das geht es da gar nicht, ist mit keinem Satz erwähnt in meiner Anfrage, sondern eine Liste jener Begünstigten, die hinter diesen Haftungsübernahmen und Bankgarantien und Rückkaufverpflichtungen stehen. Ganz genau das ist es (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Jetzt habe ich einmal Ihre Frage nicht verstanden oder jedenfalls verstehe ich nicht, wieso Sie meine Antwort nicht verstehen. Diese Liste gibt es von Haftungsübernahmen und von Garantieerklärungen, diese Liste wird jährlich publiziert, sie ist im Rechnungsabschluss drinnen. Wenn Sie es wollen, kann ich Sie Ihnen gerne herauskopieren, wenn es darum geht, damit Sie die Liste auch so physisch vor sich haben, aber das ist es. Bei Rückkaufverpflichtungen, habe ich Ihnen genannt, gibt es in dieser Form nicht und eine vollständige Darstellung würde um sozusagen das Haftungsvolumen oder die Verpflichtung der Stadt Graz gegenüber Privaten, abgesehen von den Haftungs- und Garantieerklärungen, die sind ja da, kann ich nur sagen, würde eine Analyse von allen Verträgen beinhalten. GR. Hötzl: Öffentlich wollen Sie es nicht? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist veröffentlicht in der Beilage. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Steht alles im Rechnungsabschluss. 8) Ausschreibung der Stelle der unabhängigen Frauenbeauftragten GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte ZuhörerInnen auf der BesucherInnengalerie! Die Frage selbst hatte ich ja eingereicht zu einem Zeitpunkt, als noch nicht bekannt war, dass jetzt schon solche Gespräche geführt worden sind. Formal muss ich trotzdem die ursprüngliche Frage vorlesen, die war, wie ist der Stand der Dinge bezüglich der in der September-Fragestunde für Ende Oktober 2014 angekündigten Gespräche mit dem Frauenrat betreffend Ausschreibung der vakanten Stelle der unabhängigen Frauenbeauftragten? Wir haben es den Medien schon entnommen, aber du wirst es uns sicher noch einmal erläutern. In der Zusatzfrage geht es dann wahrscheinlich um die Dinge, die aktuell zu diskutieren sind. Danke. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Liebe Daniela! Wie gesagt, es ist schon öffentlich kommuniziert worden. Ich wiederhole es gerne hier auch noch einmal. Ich habe vorgestern, also am 11. November, das Gespräch oder die Gespräche geführt mit drei Vertreterinnen des Frauenrates und habe ihnen mitgeteilt, dass in den nächsten Tagen Schrägstrich in der nächsten/übernächsten Woche öffentlich diese Stelle neu ausgeschrieben werden wird. GR.in Mag.a Grabe: Warum wurden in dieser öffentliche Bekanntgabe die Ergebnisse beziehungsweise die Bewertung der Arbeit der bisherigen Frauenbeauftragten so verzerrend in der Öffentlichkeit dargestellt, sprich warum wurden wichtige Vereinbarungen, es gab die Vereinbarung, explizit weniger Einzelberatung zu machen und mehr Öffentlichkeitsarbeit usw., warum wurde dies, und auch sieben von insgesamt acht Unterpunkten in der Vereinbarung, öffentlich nicht thematisiert und warum wurden auch die konkreten Einzelergebnisse für Evaluierung nicht dargestellt beziehungsweise verzerrend dargestellt? Also dass im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 100 % erreicht wurden, im Bereich Kooperationen 100 %, im Bereich Projekte 80 %, in anderen Bereichen usw. und sogar im Bereich Beratung laut dieser Studie, die du in Auftrag gegeben hast, ebenfalls 80 %. Warum wurde es so dargestellt, mit Zitat von dir und nicht Korrektur, sondern möglicherweise Bestätigung am Folgetag, dass die unabhängige Frauenbeauftragte ihre Arbeit nicht gemacht hat, sprich, dass, was als Kernaufgabe auf diesem Posten zu erledigen gewesen wäre, nicht passiert sei, obwohl alle im Frauenrat wissen, dass das explizit nicht Kernaufgabe, sondern eine von acht Punkten war (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also ich habe das bei allen Gesprächen, die ich vorgestern geführt habe, so gehalten, dass ich das Evaluierungsergebnis der jeweiligen Einrichtung, und im Fall der unabhängigen Frauenbeauftragten, auch den drei Vertreterinnen übergeben habe und klar dazugesagt habe, dass das von meiner Seite nicht veröffentlicht wird. Ich denke, das ist eine Evaluierung, die so per se nicht veröffentlicht werden muss. Ich weiß, ich verstehe dich inhaltlich nicht so ganz, Daniela Grabe, ich weiß nicht, von welcher Vereinbarung du sprichst. Ich habe mir die Dokumente, die formellen Dokumente durchgeschaut und wenn wir uns die Stellenausschreibung aus dem Jahr 2004 anschauen, da wird ganz klar darauf Bezug genommen, die Aufgabe der Frauenbeauftragten wird darin bestehen, eine generelle Anlaufstelle für alle Grazerinnen zu sein, deren Probleme und Nöte umfassend wahrzunehmen und durch Interventionen in Einzelfällen diese Anliegen und Beschwerden zu bearbeiten und zu einer für die betroffene Frau akzeptablen Lösung zu gelangen. Dann haben wir 2009, lasse mich bitte ausreden und höre gut zu, weil vielleicht merkst du es dir dann. 2009 haben wir die Ausschreibung des Frauenreferates an erster Stelle, der Aufgabenbereich an erster Stelle, Ombudsstelle zur Information und Unterstützung von Grazer Frauen und Mädchen an erster Stelle. 2014 die Stellenausschreibung, wo du ja auch angeblich mitgearbeitet hast. Aufgabenbereich: Erste Stelle Ombudsstelle zur Information und Unterstützung von Grazer Mädchen und Frauen. Also ich weiß nicht, was du ansprichst, es ist in der Stellenausschreibungen und auch im Stadtsenatsbeschluss aus dem Jahr 2013, auf den du ja auch gerne Bezug nimmst, die Tätigkeit der unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz hat folgende Aufgabenbereiche zu umfassen: an erster Stelle Information und Unterstützung von Grazer Frauen und Mädchen im Sinne einer Ombudsstelle. Steht in den Dokumenten so drinnen, ich weiß nicht, welche Vereinbarungen du vor meiner Zeit mit meinen Vorgängerinnen getroffen hast, ich halte mich an das, was wir im Stadtsenat beschlossen haben, ich halte mich an das, was in der Stellenausschreibung steht, ich halte mich auch an das, was auf der Homepage der unabhängigen Frauenbeauftragten bei der Beschreibung der eigenen Tätigkeit ganz oben steht, liebe Daniela, rate, was dort steht? Richtig, die Ombudsstelle (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe zur Geschäftsordnung: Ich bitte um die Korrektur des Vorwurfs, ich würde mir Dinge nicht merken, nur weil ich aufgrund von anderen Medienberichten bestimmte Dinge noch einmal zu hinterfragen wage. Das ist eine Unterstellung, ich bitte um Korrektur dieser Darstellung, ich würde mir Dinge nicht merken. Die werde ich von dir wohl nicht bekommen, bitte für das Protokoll, dass ich das beantragt habe, dass es ein Stil ist, der bemerkenswert ist (Applaus Grüne). 9) Schmiedgasse – Verkehrskonzept GR. Haberler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler: Geschätzter Herr Bürgermeister, werte Stadtsenatsmitglieder, liebe Zuhörer auf der Tribüne und Gemeinderatskollegen! In meiner Frage geht es um die Schmiedgasse, um ein Verkehrskonzept. Die Schmiedgasse war lange eine Baustelle, es ist immer ausgebessert worden, jetzt haben wir uns durchgerungen, dass die Schmiedgasse komplett neu gestaltet wurde. Man hat das Gefühl, wenn man durchgeht, dass man langsam, sage ich einmal, Richtung Süden kommt, Richtung Venetien usw. Also richtig ein südländisches freundliches Flair. Die Belagsarbeiten die werden in der Schmiedgasse demnächst abgeschlossen sein und jetzt geht es darum, was man aus dieser, sage ich einmal, freundlich gestalteten Flaniermeile, die jetzt kommt, machen wird. Es gibt etliche Anregungen, das Casino hat angesprochen, es wäre an der Zeit, sage ich einmal, die Fußgängerzone noch größer auszubreiten, dass man dort nicht mehr so diesen Gefahren des Verkehrs ausgesetzt ist. In der Raubergasse ist jetzt zum Beispiel der Radverkehr umgeleitet worden, wir wissen, dass wir immer wieder im Gemeinderat darüber gesprochen haben, dass Leute aus den Geschäftslokalen in der Schmiedgasse herausgekommen, sind vom Fahrrad niedergeschossen worden und diese Dinge sind natürlich alle in meinem Hinterkopf geblieben. Weshalb ich daran interessiert bin, das Miteinander in Graz unter der Bevölkerung bestmöglich zu gestalten, dass man in der Schmiedgasse die Fußgänger so wie die Kunden der dort angesiedelten Geschäfte und die Gastgartenbesucher, damit sie sich wohlfühlen, wäre ich natürlich, sage ich einmal, an einem Konzept interessiert, dass man dieses Miteinander gut gestalten können. Die Belagsarbeiten in der Schmiedgasse werden bald abgeschlossen sein und wird eine freundlich gestaltete Flaniermeile entstehen, in der sich Fußgänger, Kunden der dort angesiedelten Geschäfte sowie Gastgartenbesucher wohlfühlen können. Daher stelle ich an Sie, geschätzter Herr Verkehrsstadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio, folgende F r a g e : Sind Sie bereit, ein Konzept für ein friedliches Miteinander im Bereich zwischen Landhausgasse und Kaiserfeldgasse zu erarbeiten, das die dargestellten Bedürfnisse der Fußgänger, Kunden und Gastgartenbesucher beinhaltet (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Danke, Herr Gemeinderat, lieber Stefan! Wir wissen natürlich um die Problematik überhaupt in den Fußgängerzonen in diesem Mischverkehr, Mischung zwischen Fußgänger, Radfahrern, da kommt es natürlich zu Problemen. Aber ganz konkret zu deiner Frage. Das von dir auf Anfrage erwähnte Verkehrskonzept in der Schmiedgasse ist natürlich bereits vorhanden, weil es im Allgemeinen als Fußgängerzone bezeichnet wird, so sieht es zumindest die Straßenverkehrsordnung vor. Und ich darf auch aus der Straßenverkehrsordnung zitieren § 76a, Abs. 2 Ziffer 3 und 4: Ferner kann die Behörde in der Verordnung nach Absatz 1 nach Maßgabe der Erfordernisse und unter Bedachtnahme auf die örtlichen Gegebenheiten bestimmen, dass mit Fahrrädern die Fußgängerzone dauernd oder zu bestimmten Zeiten befahren werden darf. Weiters wird im § 76a Abs. 6 und Abs. 7 klar definiert, wie sich die einzelnen Verkehrsteilnehmer zu verhalten haben. Die Lenker von Fahrzeugen dürfen in eine Fußgängerzone nur an den hierfür vorgesehenen Stellen einfahren. Sie haben von ortsgebundenen Gegenständen oder Einrichtungen wie Häusern, Brunnen, Laternen, Bänken, Bäumen und dergleichen einen der Verkehrssicherheit entsprechenden seitlichen Abstand einzuhalten und dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Schienenfahrzeuge ist nach den eisenbahnrechtlichen Vorschriften festzusetzen. Punkt 7: Fußgänger dürfen in Fußgängerzonen auch die Fahrbahn benützen, sie dürfen dabei aber den erlaubten Fahrzeugverkehr nicht mutwillig behindern. Aber ich weiß schon, wohin deine Frage zielt, weil das ja immer wieder auch aus den Reihen deiner Fraktion kam. Wenn die Frage darauf abzielt, Fußgänger und Radfahrer mittels extra ausgewiesenem Geh- und Radweg zu trennen, muss ich mitteilen, dass diesem Wunsch nicht entsprochen werden kann. Erfahrungen im Zusammenhang mit der Trennung von Geh- und Radwegen haben ergeben, dass durch die Aufsplittung erst recht Gefahrenpotential entsteht, Radwege werden mit höherer Geschwindigkeit befahren etc. Und dies kann, wie sich im schlimmsten Fall gezeigt hat, sogar tödlich enden und daher eine klare Absage meinerseits (Applaus FPÖ). GR. Haberler: An dem Punkt wollte ich sagen, wir sind keineswegs dagegen, dass wir in der Schmiedgasse sagen, wir wollen das Radfahren verbieten, es geht rein um die Sicherheit. Natürlich, wenn man dort einen getrennten Fahrbahnstreifen hat, wie geschildert, wird natürlich die Geschwindigkeit dementsprechend erhöht, was noch ein höheres Konfliktpotential ist. Genau das ist das, was wir auch vermeiden wollen. Deswegen ist die Zusatzfrage: Welche anderen Möglichkeiten sieht man, dass man die Geschwindigkeit reduzieren kann so, dass dieses Gefahrenpotential, das dort wirklich definitiv herrscht, unterbunden wird oder auf ein Minimum reduziert wird? Welche Möglichkeiten siehst du da bitte? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, wir sind ja hier in enger Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, wir haben eine eigene Broschüre herausgegeben, wo eben auf die Verhaltensregeln hingewiesen wird, auch die StVO genannt wird. Weiters macht das Kuratorium aufmerksam mittels Anzeigetafeln der Geschwindigkeiten, wo hier eben gezeigt wird, man hat ja selbst oft nicht das Gefühl, dass man da zu schnell unterwegs ist und deswegen zeigt uns auf diesen Tafeln, das ist der Schritt, den wir in diesem Jahr gesetzt haben und im kommenden Jahr werden wir fortsetzen, gerade in der Schmiedgasse, und werden hier gemeinsam auch mit der Polizei einen Einsatz haben, wo die Radfahrer, die eben zu schnell sind, darauf hingewiesen werden auch durchaus in Begleitung der Polizei, weil das einen verstärkenden Effekt hat. Es gilt hier, jetzt nicht in erster Linie zu strafen, sondern Bewusstsein zu bewirken. Das sind die Maßnahmen, die wir vorhaben (Applaus FPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurde wieder eine große Anzahl von Stücken zusammengefasst, die als beschlossen gelten. Es sind die Stücke 3) bis 8) alle einstimmig, ebenso die Stücke 9) und 10), Stück Nummer 12) Anmietung im Styriagebäude Conrad-von-Hötzendorf-Straße, Gegenstimme der FPÖ, das Stück Nummer 22), 23) und 24), das sind alles einstimmige Beschlüsse, der Wirtschaftsplan 2014 und 2015 der GPS, das ist das Stück Nummer 25), gilt als beschlossen mit den Gegenstimmen der grünen Fraktion und der Piraten, beim Stück Nummer 26) wird Berichterstatter der Stadtrat Hohensinner sein, das Stück Nummer 31) gilt als einstimmiger Beschluss. 3) A 8-66149/2013-28 Stadtbaudirektion Kanalschachtherstellung 2015 – 2016, BA 161, Projektgenehmigung über € 500.000,- in der AOG 2015-2017 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: In der AOG 2015 – 2017 wird die Projektgenehmigung „Kanalschachtherstellung 2015 – 2016, BA 161“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 500.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 MB 2017 Kanalschachtherstellung 2015-2016, BA 161 500.000 2015-2017 235.000 245.000 20.000 beschlossen. 4) A 10/BD-54751/2014-2 Holding Graz Services BA 161, Kanalschachtherstellungen 2015-2016 Projektgenehmigung über € 500.000,- excl. MWSt. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 161 – Kanalschachtherstellungen 2015 bis 2016 über € 500.000,- excl. MWSt. wird erteilt. 5) A 8-66149/2013-29 Stadtbaudirektion Straßen- und Brückensanierungs-programm 2015 Projektgenehmigung über € 1.600.000,- in der AOG 2015 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013 beschließen: In der AOG 2015 wird die Projektgenehmigung „Straßen- und Brückensanierungsprogramm 2015“ in Höhe von € 1.600.000,- für den ersten Teil des Straßen- und Brückensanierungsprogrammes beschlossen, damit die dringend notwendigen Ausschreibungen noch 2014 durchgeführt und mit den Arbeiten bereits im ersten Quartal 2015 begonnen werden kann. 6) A 10/BD-55823/2014-3 Holding Graz Services Straßen- und Brückensanierungs-programm 2015, Teil 1 Projektgenehmigung über 1.600.000,- Euro incl. USt. Der Ausschuss für Verkehrs stellt gemäß § 45 Abs. 2, Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für das Straßen- und Brückensanierungsprogramm 2015, Teil 1, der Holding Graz Services – Stadtraum in Höhe von 1.600.000,- Euro incl. USt. wird erteilt. 7) A 8-66149/2013-26 Stadtbaudirektion BA 132 – Argenotstraße 1. Erhöhung der Projektgenehmigung von € 440.100,- um € 6.000,- auf € 446.100,- in der AOG 2014 2. Kreditansatzverschiebung über € 6.000,- und Finanzmittelverschiebung in Höhe von €110.000,- in der AOG 2014 Der Personal-, Finanz- Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: 1. In der AOG 2014 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Argenotstraße, BA 132“ von € 440.100,- um € 6.000,- auf € 446.100,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz wie folgt beschlossen: Projekt Bisherige Gesamtkosten Erhöhung VA 2014 Neue Gesamtkosten Argenotstraße, BA 132 440.100 6.000 446.100 2. In der AOG des Voranschlages 2014 wird die Fipos 5.85100.004000 „Wasser- und Kanalisationsbauten, BA 132 Argenotstraße“ um € 116.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.85100.004010 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalnetzsanierungen und -erweiterungen“ um € 6.000,- gekürzt die die Fipos 6.85100.298002 „Rücklagen“ um € 110.000,- erhöht. 8) A 10/BD-54744/2014-2 Holding Graz Services BA 132 Sanierung Regenwasserkanal Argenotstraße – Mölkweg, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 6.000,- excl. MWSt. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Erhöhung der Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 132 – Sanierung Regenwasserkanal Argenotstraße – Mölkweg um € 6.000,- excl. MWSt. wird genehmigt. 9) A 8-66149/2013-27 Stadtbaudirektion Bauliche Sanierung Abwasseranlagen 2015 – BA 160, Projektgenehmigung über € 1.700.000,- in der AOG 2015-2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013 beschließen: In der AOG 2015-2016 wird die Projektgenehmigung „Bauliche Sanierung, Abwasseranlagen 2015, BA 160“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 1.700.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ MB 2015 MB 2016 Bauliche Sanierung Abwasseranlagen 2015, BA 160 1.700.000 2015-2016 1.500.000 200.000 beschlossen. 10) A 10/BD-554749/2014-2 Holding Graz Services BA 160 Bauliche Sanierung Abwasseranlagen 2015 Projektgenehmigung über € 1.700.000,- excl. MWSt. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 160 – Bauliche Sanierung Abwasseranlagen 2015 über € 1.700.000,- excl. MWSt. wird erteilt. 12) A 8/4 – 42237/2011 Anmietung im Styria-Gebäude Conrad-von-Hötzendorf-Straße Informationsbericht Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle diesen Informationsbericht gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idgF. LGBl.Nr. 77/2014, zur Kenntnis nehmen. 22) A 8 – 021515/2006/0183 A 23-030904/2013-0042 Ausführungsbeschluss: 1.) Strom und Gas Beschaffungsstrategie „Haus Graz“ 2.) Fortsetzung NutzerInnenmotivation Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Die beiliegende Strom- und Gas-Beschaffungsstrategie für das „Haus Graz“ in der vorliegenden Version 1.0 vom 4.11.2014 wird vom GR genehmigt. 2.) Das Umweltamt und die GBG werden beauftragt, zusammen mit der Abteilung für Bildung und Integration, das Pilotprojekt zur NutzerInnenmotivation fortzuführen und, wie im Motivenbericht beschrieben, auf 5 Schulen zu erweitern. Die externen Kosten sollen nach Aufwand aus dem laufenden Budget des Umweltamtes getragen werden. 3.) Aufgrund des nachweislichen Erfolgtes der NutzerInnenmotivation bei den beiden ersten Pilotprojekten sollen das Umweltamt und die GBG gemeinsam mit der Abteilung für Bildung und Integration beauftragt werden, die weiteren Umsetzungsmöglichkeiten für eine Ausweitung auf 30 Schulen, die bereits an das Energiemonitoringsystem (EMS) der GBG angeschlossen sind, zu prüfen, die dafür notwendigen Ressourcen zu erheben und dem Gemeinderat vorzulegen. 23) A 23-028212/2013-0019 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion Aktualisierung von Förderrichtlinien ab 2015 a) Förderung von Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellungen b) Förderung von thermischen Solar-anlagen c) Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten d) Förderung von Fotovoltaik – Gemein-schaftsanlagen e) Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: (1) Die Förderrichtlinien für die Grazer Umweltförderungen in den vorliegenden Fassungen gemäß Anlage als Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie der Ressourcenschonung werden mit Wirkung gemäß Richtlinien genehmigt: a) Förderung von Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellung b) Förderung von thermischen Solaranlagen c) Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten d) Förderung von Fotovoltaik – Gemeinschaftsanlagen e) Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten (2) Förderanträge mit geringen Abweichungen von der jeweiligen Förderrichtlinie können mit der entsprechenden Begründung, je nach Zuständigkeit für die Subventionsgenehmigung, auch vom Stadtsenat bzw. vom/von der zuständigen Stadtsenatsreferentin/Stadtsenatsreferenten genehmigt werden. 24) KFA-K-32/2004-18 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2015 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die Anhebung des Tagsatzes für die Sonderklasse in der GGZ-Akutgeriatrie ab 1.1.2015 bis einschließlich 31.12.2016 auf € 114,60 für eine maximale Aufenthaltsdauer von 28 Tagen im Kalenderjahr pro ZL-Anspruchsberechtigten beschließen. 25) GPS-055751/2014/0002 Wirtschaftsplan 2015 und 2016 Der Verwaltungsausschuss für das GPS Grazer Parkraumservice Eigenbetrieb stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 12 des Organisationsstatutes des GPS Eigenbetriebes die Wirtschaftspläne 2015 und 2016 genehmigen. NT 31) A 8-66149/2013-33 A 10/8-057903/2014/0001 Radwegeprogramm 2014-2016 1. Projektgenehmigung über max. € 1.258.700,- in der AOG 2014-2016 2. Kreditansatzverschiebung über € 51.500,- und Ausgabeneinsparung über € 719.000,- in der AOG 2014 Der Ausschuss für Verkehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Projektgenehmigung „Radwegeprogramm 2014-2016“ über insgesamt maximal € 1.258.700,- wird erteilt; davon entfallen auf die Jahre 2014: € 51.500,- 2015: € 1.120.000,- 2016: € 87.200,- Die beim Land Steiermark im Radschwerpunkt 2014 von der A 10/8 beantragten Fördermittel (angefragt € 488.200,-) werden mit tatsächlichem Zahlungseingang und in tatsächlicher Anweisungshöhe der gegenständlichen Projektgenehmigung zugeführt – bis zum Einlagen dieser Summe bleibt der entsprechende Teil der Projektgenehmigung gesperrt. 2. In der AOG 2014 wird die neue Fipos 5.61200.002080 „Straßenbauten, Radwegeprogramm 14-16“ (Deckungsklasse: 10806) (Anordnungsbefugnis: A 10/8) mit € 51.500,- geschaffen und die Fiposse 5.61200.002750 „Straßenbauten, Radwege“ um € 770.500,- 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um € 719.000,- gekürzt. 3) Die Abteilung für Verkehrsplanung wird, gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen und Behörden von Stadt Graz sowie Land Steiermark mit der weiteren Planung, Begleitung und Umsetzung genannter Radverkehrsmaßnahmen beauftragt. Die Tagesordnungspunkte 3), 4), 5), 6), 7), 8), 9), 10), 22), 23), 24) und NT 31) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 12) (gegen Grüne und Piratenpartei) und 25) (gegen Grüne und Piratenpartei) wurden mit Mehrheit angenommen. GR. Ing. Lohr zur Geschäftsordnung: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Ich habe mich zur Geschäftsordnung gemeldet, und zwar stelle ich den Antrag auf Aufnahme von zwei Stücken. Es sind beide Stücke Informationsberichte an den Gemeinderat, sind gestern und heute im Verkehrsausschuss berichtet worden, finden aber keine Wiedererlangung auf der heutigen Tagesordnung. Aber es sind wesentliche Stücke, die man dem Gemeinderat nicht vorenthalten kann. Stück 1) haben wir gestern behandelt, ist ein schriftlicher Informationsbericht an den Gemeinderat, nennt sich Master-Plan, Finanzierungsbedarf für die Straßenbeleuchtung. Grob zusammengefasst, hier geht es eben darzustellen, welcher Finanzbedarf auf uns zukommt, welche Straßenlaternen, welche Leuchten saniert werden müssen und das ist ziemlich dringlich, weil sonst geht wirklich in drei/vier Jahren in den ersten Gassen das Licht aus. Also ein wichtiger Informationsbericht. Zweiter Informationsbericht an den Gemeinderat, ist heute ebenso einstimmig im Verkehrsausschuss beschlossen worden: ÖV-Erfordernisse für den Zeitraum 2015 bis 2017. Hier auch wichtige Maßnahmen, Taktverdichtungen, also das gehört auf jeden Fall öffentlich berichtet, weil sonst können wir auch im öffentlichen Verkehr in den nächsten Jahren, wenn hier nicht die Gelder kommen den Status quo nicht aufrecht erhalten. Die Vorgehensweise war auch seltsam, es werden Stücke für den Gemeinderat vorbereitet, kommen nicht auf die Tagesordnung, aber das können wir jetzt bitte nachholen und ich stelle den Antrag auf Aufnahme dieser beiden Stücke auf die Tagesordnung und ich bitte um Zustimmung (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke, Herr Gemeinderat! Wie Sie ja wissen, gibt es Fachstücke, die möglichst auch immer ein korrespondierendes Finanzstück haben sollen, weil sonst hätten wir ein schönes Durcheinander. Diese Stücke wurden dann in Informationsberichte umgewandelt und dann war heute am Vormittag noch der Wunsch… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Dürften wir die Eishalle auch nicht oben haben. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, es gibt Grundsatzbeschlüsse. Aber das ist eine Usance, ich will es anmerken. Es ist natürlich auch so, wenn man sich in der Finanzverantwortung herausnimmt, braucht man dann, wenn ich so sagen darf, nicht nachher kommen und sagen, jetzt würden wir gerne wieder was verhandeln. Vor allem auch, wenn ein Budget gerade ausverhandelt wurde. Aber es ist interessant, es wird sicherlich auch nicht nur den Ausschuss einmal interessieren, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt nämlich an den Gemeinderat, aber das war bislang die Gepflogenheit, dass man immer wieder versucht hat, das was man inhaltlich erarbeitet, auch zu erkämpfen. Wenn man sich freiwillig aus dem Spiel nimmt im Vorfeld schon, kann man nachher das zwar wieder einmahnen, aber es schaut nicht allzu gut aus. Der Antrag auf Aufnahme der beiden Stücke wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Es ist ja auch bezeichnend, dass man ununterbrochen davon spricht, dass man nicht mehr investieren darf, weil der Schuldenberg dieser Stadt schon zu hoch ist, dass das alles nicht mehr leistbar ist, dass man im Gemeinderat hinterfragt, wie das denn mit allen Haftungen ausschaut und dann gleichzeitig mit dem kommt. Es ist sehr durchschaubar, aber wie Sie an vielen anderen Stücken bemerkt haben, auch zu Verkehrsstücken, haben wir auch da die Verantwortung übernommen und da gibt es ja Gott sei Dank einige Millionen, die wir auch heute wieder beschließen werden. Aber man muss sich halt irgendwann einmal entscheiden (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.00 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Pogner 1) A 8-25167/2006-51 EIB-Finanzierung 2; Städtische Infrastruktur Graz GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Gemeinderat hat beschlossen, dass wir von der Europäischen Investitionsbank 95 Millionen Euro aufnehmen und die haben wir 2013 bereits zur Gänze für die Finanzierung des Nahverkehrs verwendet und haben sie abgerufen und nunmehr hat sich die Gelegenheit ergeben, dass wir mit der Europäischen Investitionsbank wiederum Verhandlungen aufnehmen konnten, um ein zweites Paket zu schnüren. Nachdem die Europäische Investitionsbank, die EIB, mindestens ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro als Grundvoraussetzung gibt, hat durch viele Verhandlungen und durch das Zusammenführen von mehreren Investitionsprojekten hat sich eine Summe von rund 200 Millionen für die Stadt Graz ergeben. Anmerken möchte ich noch, dass die EIB zum Beispiel im Jahr 2013 70 Milliarden Euro an Investitionsvolumen vergeben hat und die EIB mit einem AAA-Rating also ein optimaler Partner ist und so günstig wie kaum woanders das Geld zu bekommen ist. Für diese Investitionen müssen zumindest 50 % dieser Investitionen selbst getragen werden beziehungsweise für 50 % dieser Investitionen kann man einen Kredit beantragen. Jetzt haben wir also für 200 Millionen Vorschläge und beantragen diesmal 90 Millionen an Kreditvolumen. Warum nur 90 Millionen? Das ist ganz einfach, weil wir mehrere Projekte quasi in der Pipeline haben und es könnte sein, dass vielleicht das eine oder andere oder nur ein Teil davon nicht ganz umgesetzt wird, und damit wir da nicht zu viel Geld quasi von der EIB in Anspruch nehmen, damit wir also nicht über diese 50 % hinauskommen, denn sonst würde die Gefahr besehen, dass wir alles, was über diese 50 % ist, dass wir das unter Umständen wieder zurückbezahlen müssten, daher das geringere Investitionsvolumen, das wir hier beantragen. Und es wäre in vier Tranchen, und die erste Tranche wäre heuer bereits mit 25 Millionen Euro zum Abrufen und die Stadt Graz muss sich auch bei diesem Investitionsvolumen verpflichten, dass sie die Investitionsprogramme, die sie vorgesehen hat und die sie eingereicht hat, auch tatsächlich umsetzt, damit das Geld nicht in irgendwelchen anderen Kanälen unter Umständen verschwinden kann. Also da wird ganz genau darauf geachtet und daher ergeht der Antrag, dass wir heute, und zwar, das müssen wir, glaube ich, relativ schnell machen, damit wir diese Spanne, die es jetzt gibt, die ist immer nur eine halbe Stunde gültig, also wir müssen relativ rasch beschließen, damit wir dieses günstige Geld auch in Anspruch nehmen können, damit wir diesen Vertrag abschließen und ich bitte daher um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, mit der erforderlichen qualifizierten Mehrheit beschließen: Der Abschluss des Finanzierungsvertrages mit der EIB gemäß Beilage wird genehmigt. GR. Hötzl: Ich möchte mich nur ganz kurz zu Wort melden, weil im Finanzausschuss ich den Eindruck hatte, dass der Herr Gemeinderat Dr. Wohlfahrt und der Herr Gemeinderat Haßler von den Roten, dass nicht ganz verstanden hat, weshalb wir hier dagegen sind. Wir werden hier Gegenstimmen haben und jetzt versuche ich es jetzt zu erklären, dass auch Ihnen beiden unsere Beweggründe, dass sich die auch Ihnen hoffentlich erschließen werden. Die Konditionen sind sicher gut, die Geldaufnahme bei der EIB zu diesen Konditionen ist, denke ich, auch diese Bestätigung haben wir vom Herrn Finanzdirektor erhalten, dass es momentan so ziemlich das Beste ist, was wir am Markt bekommen. Gegen das sind wir nicht. Eine Reihe von Projekten, weil beim Stück ist ja auch eine Liste dabei, welche Projekte hiermit sozusagen in fixe Formen gegossen werden sollen. Die sind aber noch nicht beschlossen alle, die Projekte sind größtenteils sehr gute Projekte, notwendige Projekte, Sanierungsprojekte, aber eben nicht alles beschlossen und hier haben wir eigentlich einen Vorgriff auf Projekte, die wir dann ja schlecht absagen können, weil es nachher immer heißen wird, ja, haben einen Kredit und bei der Europäischen Investitionsbank muss man die Projekte ja schon miteinreichen. Was wir natürlich sehen ist, dass der Zeitpunkt für Sie speziell, Herr Finanzstadtrat, ein guter ist, eine Sitzung vor dem Budgetgemeinderat, dass man hier bereits budgetwirksame Projekte, und es sind auch solche dabei, nämlich die Eishalle Liebenau, budgetwirksame Projekte einfach fixieren kann, ohne großes Aufsehen zu erreichen sozusagen, um nur die positive, günstige Konditionsaufnahme über die EIB abfeiern zu können. Die Projekte sind größtenteils, habe ich gesagt, sicher notwendig und gut, aber immer wieder tauchen halt auch, wie man so gerne im Volksmund sagt, ÖVP-Prestige-Projekte hier auf, die man nachher in einem großen Paket einfach mitbeschließen möchte und das ist eben ein Gemeinderatsstück, das aus unserer Sicht abseits der guten Zinskonditionen für uns ganz einfach einen sehr fragwürdigen Inhalt hat, nämlich indem man gewisse Sachen da mithineinverpackt, die man auch nicht extra abstimmen kann aufgrund der Vertragsbedingungen oder Vertragsverhältnisse mit der EIB und deswegen werden wir diesem Gemeinderatsstück die Zustimmung nicht erteilen (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich finde die Wortmeldung, ich muss einfach herausgehen, es ist ja unglaublich, wir haben hier die Möglichkeit, einen supergünstigen Kredit abzuschließen, danke auch an die Finanzdirektion, die das ganze einfädelt, wo ganz viel Engagement dahintersteht, dieses Paket zu schüren. Natürlich kann man da reinschauen, was genau drinnen ist, ich weiß zwar nicht, was die F aufregt, wahrscheinlich die Gemeindewohnungen, keine Ahnung, oder irgendeine thermische Sanierung oder Schulausbau, da sind aus jeder Sicht zu 90/95 oder 100 % sinnvolle Dinge drinnen und selbstverständlich sind die einzelnen Projekte nicht beschlossen, sondern die müssen wir noch extra freigeben und hinschauen. Da wird aber ein Eindruck erweckt, dass wir die Projekte beschließen, das stimmt natürlich nicht. Aber hier diese Finanzierung nicht zu nehmen, das wäre ein schwerer Fehler und ich kann mir nicht vorstellen, dass die F wirklich das treibt, was die da jetzt sagt. Vielleicht verlieren die österreichischen Banken ein Geschäft, vielleicht gibt es da irgendwelche Bedingungen oder sonst irgendwas, aber es kann ja wohl nicht sein, dass man dieses Paket nicht nimmt, wo noch dazu ausdrücklich im Finanzausschuss diskutiert worden ist, wir dürfen auch noch etwas austauschen. Wenn wir draufkommen, das eine oder andere Projekt ist aus irgendeinem Grund nicht notwendig, dann können wir auch ein anderes Projekt reingeben, was den Förderrichtlinien entspricht. Also das ist unglaublich, hier muss irgendwas anderes dahinterstehen, das würde mich schon interessieren, aber für die Grünen ganz klar, danke für das wichtige Projekt und volle Unterstützung (Applaus ÖVP und Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Vielleicht nur noch ergänzend, ich kann mir durchaus vorstellen, dass wenn jemand die Projektliste nicht gefällt oder wenn man da Projekte findet, denen man nicht zustimmen kann. Das kann ich durchaus verstehen, aber den Rückschluss zu machen, dass man aus diesem Grund das Geld, das so günstig ist, sicherlich wie wir es bisher nicht hatten, auch nicht haben werden, nicht zu nehmen, das kann ich überhaupt nicht verstehen. Ich möchte auch dazusagen, dass wir das Geld ja nicht in einem abrufen, sondern wir haben Zeit bis zum Jahr 2020, darf ich das noch einmal betonen, wir haben Zeit bis zum Jahr 2020, das Geld abzurufen in verschiedenen Tranchen. Die erste Tranche mit 25 Millionen ist da, also ich kann mich jetzt in dem Fall eigentlich nur meinem Vorredner anschließen, wenn man das Stück genau gelesen hat, dann ist es wirklich unverständlich, wieso man einer derartigen Finanzierung nicht zustimmt (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 2) A 8-25167/2006-52 EIB-Finanzierung 2; Aufnahme 1. Tranche über € 25 Mio. GR. Pogner: Dieses Stück korrespondiert mit dem soeben beschlossenen und es geht um die erste Tranche, um diese 25 Millionen, die wir am Freitag, dem 19.12., abrufen wollen und es gibt eine Liste, wie gesagt, das haben wir beim vorigen Stück schon gehört, wofür diese Investitionen sind und ein Teil dieser Investitionen wird auch für das, was wir heute auch noch hoffentlich beschließen werden, für die Eishalle, zur Verfügung stehen und daher bitte ich um Annahme und erlaube mir nur noch eine Anmerkung. Auf der einen Seite möchte die FPÖ überall Geld ausgeben für den öffentlichen Verkehr und für alles Mögliche andere auch noch und auf der anderen Seite, wenn es darum geht, dass wir uns dafür günstig Geld beschaffen, dann sind sie die Ersten, die auf der Bremse stehen, es ist schon sehr bezeichnend, wenn man sich anschaut, warum das Ganze passiert, dann kann ich mir nur vorstellen, dass da einfach nur politisches Kalkül dahintersteckt und das ist wirklich abzulehnen. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, mit der erforderlichen qualifizierten Mehrheit die Aufnahme der ersten Tranche aus der 90 Mio.-Euro-Finanzierung (EIB 2) über €25 Mio. zu den im Term Sheet genannten Konditionen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Haßler 11) A 8/2-037979/2006/23 Dringlicher Antrag Nr. 535/2014 im Gemeinderat, Parkgebührenbefreiung für Mobile Sozial- und Gesundheitsberufe GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Bericht geht es um einen dringlichen Antrag, den wir im Gemeinderat im September 2014 behandelt haben und beschlossen haben. Im Bericht wird darauf eingegangen, dass es derzeit schon Befreiungen gibt aufgrund von Gesetzen normiert und andererseits Befreiungsmöglichkeiten da sind, wo der Gemeinderat einen Spielraum nützen kann, wenn sachlich begründete Ausnahmen möglich sind. Davon wurde auch schon in der Stadt Graz Gebrauch gemacht in der Parkgebührenverordnung 2006. Unter anderem gibt es schon Ausnahmegenehmigungen für MitarbeiterInnen im Bereich der Kanalwartung, ambulanter Pflegedienste im Auftrag der Stadt Graz und Elektrofahrzeuge. Im Bericht wird dann argumentiert, dass derzeit schon über 2.300 Befreiungen bestehen und dass, wenn man die Befreiungen zusammenrechnet mit den Ausnahmegenehmigungen für Anrainerinnen und Anrainer, in Summe die verfügbaren Parkflächen in der Stadt Graz schon jetzt zu 95 % ausgelastet werden. Aus diesem Grund, wird argumentiert, sind zusätzliche Ausnahmegenehmigungen eben nicht mehr möglich, weil sie den Spielraum noch weiter einengen würden und auch der bürokratische Aufwand wird im Stück als sehr groß beschrieben und außerdem, so wird im Stück argumentiert, kann man nicht genau abschätzen, wie viele Betroffene von dieser Ausnahmegenehmigung dann profitieren würden. In Summe wird vorgeschlagen, und das wurde im Finanzausschuss jetzt auch dann mehrheitlich angenommen, dass keine weiteren Befreiungstatbestände mehr in die Grazer Parkgebührenverordnung 2006 aufgenommen werden sollen. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle dem Inhalt des Motivenberichtes folgend keine weiteren Befreiungstatbestände in die Grazer Parkgebührenverordnung 2006 aufnehmen. GR.in Schönbacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Gäste! Als Allererstes bedanke ich mich recht herzlich bei den Ämtern für diese genaue Aufstellung und Aufschlüsselung aller Daten. Diese Aufschlüsselung bestätigt unsere Weitsicht und deswegen möchte ich mich eigentlich nicht wirklich noch einmal wiederholen, aber wir können nicht nur Ausnahmen schaffen, wir müssen den Parkraum auch bewirtschaften und dazu ist nun einmal ein bisschen ein Geld notwendig. Danke (Applaus FPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ, KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Kaufmann 13) Präs. 039789/2014/0010 Rauch- und Alkoholverbot auf Kinderspielplätzen GR.in Kaufmann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Wir haben in eine der letzten Gemeinderatssitzungen einen dringlichen Antrag gehabt zum Thema Alkoholverbot beziehungsweise Rauchverbot auf den Spielplätzen, was auch sehr heftig diskutiert wurde im Kinderparlament und deswegen auch wir hier im Gemeinderatssitzungssaal diskutiert haben. Die Präsidialabteilung hat mit Herrn Mag. Wonisch da eine sehr, sehr gute rechtliche Überprüfung vorgenommen und uns diese auch im Ausschuss präsentiert. Alles im Detail auch verglichen mit anderen Städten, Fakt ist, dass es keine saubere rechtliche Lösung, die wir als Stadt alleine treffen könnten, gibt. Da uns das Thema aber sehr, sehr wichtig ist und ein großes Anliegen ist, haben wir gesagt, wir wollen aber, dass etwas passiert und das getan wird. Deswegen gibt es auch den Zusatzantrag, gleich auch von mehreren Fraktionen, dass wir gerne hätten, dass in einem der nächsten Spielplatz-Jour-fixe, wir haben heute schon gehört, der Spielplatz-Jour-Fixe wird am 2. Dezember stattfinden, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte beziehungsweise das Kinderbüro beziehungsweise die Sucht-Fachstelle VIVID beziehungsweise die Ordnungswache und auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gemeinsam sich auf einen Tisch stellen und sich überlegen, wie diese Schilder ausschauen könnten, wo man auch darauf aufmerksam machen könnte beziehungsweise welche Maßnahmen auch sinnvoll wären, dass sie gesetzt werden, deswegen gibt es auch gleich zum Stück den Zusatzantrag: Über das Ergebnis dieser Beratungen ist in einer gemeinsamen Sitzung des Jugend- sowie Stadt- und Grünraumplanungsausschusses zu berichten. Eine Evaluierung, ob die getroffenen Maßnahmen zur Verbesserungen geführt haben, ist nach ca. einem Jahr ebenfalls dem Ausschuss zu berichten. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte den Antrag, der Gemeinderat wolle den vorliegenden Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. GR.in Mag.a Grabe: Ich wollte nur noch ergänzen, also danke einmal, Tina Kaufmann, für die Erbringung von diesem Zusatzantrag, den wir ja gemeinsam vorher auch textuell gemacht haben. Erfreulich, obwohl die rechtliche Lage halt komplexer ist als wir das gehofft haben, dass jetzt schon Maßnahmen gemacht werden, um dem Wunsch des Kinderparlaments, der Vertreterinnen des Kinderparlaments zu entsprechen, dass für die Spielplätze geschaut wird, dass die Rauch- und Zigarettenstummelbelästigung plus die Alkohol- oder Flaschen-/Scherbenbelästigung verringert wird. Es ist höchst erfreulich, dass das Kinderparlament in dem Punkt von uns ernst genommen wird. Ich danke da auch dem jetzt gerade nicht anwesenden Stadtrechnungshofdirektor, der mit seinem Bericht damals anlässlich des Jubiläums vom Stadtrechnungshof statt Party zu machen, genau das als Geschenk der Stadt gegeben hat, dass dieses Anliegen vom Kinderparlament berücksichtigt wird und bin auch froh, dass ihr meine Ergänzung aufgenommen habt, dass die Überwachung oder wie auch immer, nicht jetzt rein ausschließlich von der Ordnungswache usw. passiert, sondern dass bei Bedarf eben auch SozialarbeiterInnen einbezogen werden und vor allem, dass das die VertreterInnen vom Kinderparlament in diesem Jour-Fixe oder im Vorfeld auch noch einmal um ihre Meinungen gefragt werden, damit sie sehen, dass ihre demokratischen Aktivitäten, dass die bei uns Gehör finden. Also danke an alle Beteiligten. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Kollegen und Kolleginnen, Zuhörer und Zuhörerinnen auf der Tribüne! Als Antragstellerin des ursprünglichen dringlichen Antrages freue ich mich, dass es jetzt zu dieser Lösung auch gekommen ist. Die Stellungnahme des Präsidialamtes besagt ja, kurz gesagt, dass eine gesundheitspolizeiliche Verordnung nicht möglich ist oder zumindest dass starke Bedenken dagegen vorliegt. Ich denke, diese rechtliche Stellungnahme muss man so natürlich zur Kenntnis nehmen. Allerdings ist es ganz, ganz wichtig und deswegen freue ich mich, dass wir jetzt auch so breit dann zu dieser Lösung gekommen sind, ist es wichtig, den politischen Willen, und dieser politische Wille ist in diesem Fall ganz eindeutig auch der Wunsch der Bevölkerung und der betroffenen jungen und älteren Menschen. Ich habe zum Beispiel seit dem Antrag ganz, ganz viele Rückmeldungen auch von jungen Eltern bekommen, die wieder darauf hingewiesen haben, dass das ein Problem auf Spielplätzen ist und es ist, glaube ich, ganz wichtig, dass wir hier als demokratisches Gremium versuchen, Lösungen zu finden und mit dieser Jour-Fixe-Lösung und dem gemeinsamen, auch dem Einbeziehen des Kinderparlaments und VIVIT und Experten und Expertinnen wird es, glaube ich, gelingen, hier Maßnahmen zu treffen, die schlussendlich zu demselben Ziel führen, zu dem die ortspolizeiliche Verordnung führen hätte sollen, die aber in diesem Fall offensichtlich nicht das richtige Mittel war. Ich hoffe, dass auch dieser Antrag jetzt auch einstimmig angenommen, so wie der ursprüngliche Antrag einstimmig angenommen worden ist und danke auch allen, die daran mitgearbeitet haben (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der ÖVP wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Schleicher 14) A 2-005579/2013 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2014/2015 GR.in Mag.a Schleicher: Im vorliegenden Stück geht es um die Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2014/2015. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt wolle beschließen: Der für das laufende Jagdjahr für die Grazer Gemeindejagdgebiete erzielte Jagdpachtzins wird unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der in das jeweilige Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke gemäß § 21 Abs. 1 des Steiermärkischen Jagdgesetzes, wie in der beiliegenden Kundmachung angeführt, auf die Grundeigentümer aufgeteilt. Die Grundeigentümer dieser Jagdgebiete haben ihre Anspruchsberechtigung durch Vorlage eines Grundbuchsauszuges, der nicht älter als sechs Monate sein darf, beim Magistrat Graz, BürgerInnenamt, darzulegen. Anteile, die nicht sechs Wochen nach der Kundmachung dieses Gemeinderatsbeschlusses behoben wurden, verfallen gemäß § 21 Abs. 3 leg. cit. zugunsten der Gemeindekasse. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der für das laufende Jagdjahr für die Grazer Gemeindejagdgebiete erzielte Jagdpachtzins wird unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der in das jeweilige Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke gemäß § 21 Abs. 1 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986, LGBl.Nr. 186/23 idF. LGBl.Nr. 2013/87, wie in der beiliegenden Kundmachung angeführt, auf die Grundeigentümer aufgeteilt. Die Grundbesitzer dieser Jagdgebiete haben ihre Anspruchsberechtigung durch Vorlage eines Grundbuchsauszuges, der nicht älter als sechs Monate sein darf, beim Magistrat Graz, BürgerInnenamt, Amtshaus, Schmiedgasse 26, 3. Stock, Tür 315, darzulegen. Anteile, die nicht sechs Wochen nach der Kundmachung dieses Gemeinderatsbeschlusses behoben wurden, verfallen gemäß § 21 Abs. 3 leg. cit. zugunsten der Gemeindekasse. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Hohensinner, MBA übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck 15) A 5-054817/2014 Brennstoffaktion/Weihnachtsbeihilfen-aktion 2014 1.) Brennstoffaktion auf Fipos. 1.4290.403400 „Handelswaren, Brennstoffaktion“ € 660.000,- 2.) Weihnachtsbeihilfenaktion auf der Fipos 1.42910.768100 „Sonst. lfd. Transferleistungen an priv. Haushalte“ € 550.000,-. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Es geht um die Brennstoffaktion und die Weihnachtsbeihilfenaktion, die vom Sozialamt ja jährlich durchgeführt werden, die ja auch seit zwei Jahren, Gott sei Dank, nicht mehr extra angesucht werden müssen, sondern an das Leistungspaket der SozialCard anschließen. Die Höhe des Heizkostenzuschusses beträgt 65 Euro pro Haushalt und die Weihnachtsbeihilfe ebenso pro Haushalt 50 Euro, für Haushalte mit ein bis drei Personen ab der vierten Person erhöht sich dann diese Weihnachtsbeihilfe um 10 Euro pro Person. Bezugsberechtigt sind Haushalte, die am Stichtag 5.12.2014 eine gültige SozialCard besitzen. Es ergibt sich damit ein Aufwand beim Heizkostenzuschuss von 660.000 Euro und bei der Weihnachtsbeihilfe um 550.000 Euro. Ich möchte daher den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung über 660.000 Euro Brennstoffaktion und 550.000 Euro Weihnachtsbeihilfenaktion erteilen. Nachdem wir gestern schon im Ausschuss darüber gesprochen haben und die freiheitliche Partei bei dieser Sozialleistung so nicht dabei sein wird, sondern einen Abänderungsantrag einbringen wird… Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Genau, und damit aus meiner Sicht auf höchst illegalen Pfaden dahinwandelt, möchte ich schon noch einmal daran erinnern, was da alle geloben, wenn sie dem Bürgermeister in die Hand geloben, nämlich wenn sie hier das Amt des Gemeinderates übernehmen. Da steht ganz klar drinnen gewissenhafte Beachtung der Gesetze. Vielleicht denkt ihr da noch einmal genau drüber nach, bevor ihr euren Abänderungsantrag einbringt, den ich, wie gesagt, nicht nur legal anzweifle, sondern den ich auch menschlich äußerst verachtenswürdig finde. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR.in Schönbacher: Wir sind auf keinen Fall menschenverachtend, aber wir gehen sehr überlegt mit den Geldern um, die wir von unseren Steuerzahlern erhalten und das erwarten die Steuerzahler von uns auch (Applaus FPÖ). Der Heizkostenzuschuss, der Mehraufwand im Gegensatz zum Vorjahr sind um die 100.000 Euro heuer und auch die Weihnachtsbeihilfe Mehraufwand auch um die 100.000 Euro heuer. Das ist wesentlich mehr als im Vorjahr, das sind 200.000 Euro und das sind Steuergelder. Wir arbeiten im Sinne der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Zweckmäßigkeit. Wirtschaftlichkeit ist mir klar, das geht im Sozialen nicht, aber trotz alledem im Sinne der Sparsamkeit können wir unsere freiwilligen Leistungen auch frei entscheiden, wem wir diese geben wollen (Applaus FPÖ), zusätzlich im Sinne der Zweckmäßigkeit einen Weihnachtszuschuss, wir sind natürlich für den Weihnachtszuschuss, weil uns Tradition wichtig ist und die Menschen, die diese Tradition wahren, sollen diesen Weihnachtszuschuss natürlich auch bekommen. Deshalb stelle ich folgenden Abänderungsantrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Antragstext des im Betreff genannten Stücks wird dahingehend abgeändert, dass die Leistungen ausschließlich österreichischen Staatsbürgern sowie EU-Bürgern, die in Graz ihren Wohnsitz haben, angeboten werden. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.05 Uhr den Vorsitz. Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Punkt 1 der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 2 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit (gegen Teile der FPÖ) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also wirklich, Herr Klubobmann, jetzt wird es langsam lächerlich. Jetzt haben wir die zwei Punkte abgestimmt und jetzt ist es vorbei. Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt. GR. Mag. Sippel (Begibt sich nicht zum Rednerpult): Wir haben Anspruch auf eine…. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Lies einmal den Antragstext durch. Wir stimmen über den Antragstext ab. GR. Mag. Sippel: (Begibt sich nicht zum Rednerpult) …oder ausländische Personen … und dagegen sind wir, dass die das auch beziehen können. Ganz einfach. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Entschuldigung, dann müsst ihr das Stück ablehnen. Also noch einmal ganz langsam zum Mitschreiben. Es gibt ein Stück mit einem Antragstext und über diesen Antragstext stimmen wir hier herinnen im Gemeinderatssitzungssaal ab. Es ist eigentlich relativ einfach. Es gibt im Punkt 1 660.000 Euro Brennstoffaktion und im Punkt 2 500.000 Euro Weihnachtsbeihilfenaktion. Die Frau Kollegin Schönbacher hat gemeint, für die Weihnachtsbeihilfenaktion ist sie aus Tradition, das heißt, sie müssten eigentlich für den Punkt 2 stimmen, haben jetzt aber für den Punkt 1 gestimmt. Es gibt jetzt keine Wortmeldungen. GR. Mag. Sippel zur Geschäftsordnung: Also noch einmal. Wir haben einen Abänderungsantrag eingebracht, der ist nicht durchgegangen. Es gibt zwei Punkte in diesem Stück, zu denen bekennen wir uns, ich möchte nur im Protokoll, und das ist meine Meldung zur Geschäftsordnung, festgestellt haben, dass wir uns zu allen Punkten, die da auch im Motivenbericht drinnen sind, bekennen, auch was den Anspruch auf die SozialCard betrifft, bekennen, nur nicht auf den Zusatz, wenn da im letzten Punkt von den fünf Punkten steht, österreichische Staatsbürger oder ausländische Personen mit einem über drei Monate gültige Aufenthaltstitel usw. Wir bekennen uns dafür, dass das an österreichische Staatsbürger und EU-Bürger ausgezahlt wird, aber eben nicht an die ausländischen Personen, das will ich einfach im Protokoll drinnen haben und so können wir dem Antrag in diesen beiden Punkten auch zustimmen (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das ist jetzt ein politisches Statement gewesen. Nachdem die Freiheitlichen vorher offensichtlich nicht ganz sicher war, was wir da beschließen, mache ich jetzt die letzte Abstimmung über diesen Tagesordnungspunkt. Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch zur Geschäftsordnung: Hoher Gemeinderat, ich hoffe, es wird bei dieser Sache klarer, es ist auch klarer, und zwar hat der Herr Finanzdirektor, nachdem wir das Stück über den 25 Millionen Euro Kredit der EIB positiv abgestimmt einmal, also das Stück genehmigt haben. Wie wir das schon kennen, den Kontakt aufgenommen, um den aktuellen Zinssatz zu erfahren, den er jetzt bestätigen muss. Ich darf Sie informieren, dass für diesen 30-jährigen Kredit einen Fixzinssatz inklusive Aufschlag von 1,903 % gegeben ist. Das heißt, wir bekommen diese 25 Millionen Euro auf 30 Jahre zu einem Bruttozinssatz von 1.903 %, das ist, denke ich, unschlagbar billig (Applaus ÖVP). Berichterstatterin: StR.in Rücker 16) A 7-4113/2014-2 Bericht über die Aktualität des Konzeptes „Strategien der Stadt Graz für eine wirksame Suchtpolitik“ aus dem Jahr 2001; Informationsbericht StR.in Rücker: Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, werte Stadtregierung! Eine Frage muss ich jetzt doch zur vorhergehenden Diskussion noch in den Raum stellen, weil sie bleibt im Raum hängen, wenn die Diskussion immer ist bei der FPÖ: unser Geld für unsere Leute. Ich glaube, bei der FPÖ ist noch nicht einmal angekommen, wie das österreichische Steuersystem funktioniert, denn das ist doch eine eigentlich sehr offensichtliche Sache, dass alle, die in Österreich leben, ob sie hier einkaufen, ob sie hier arbeiten, ob sie selbständig sind, in diesen Steuertopf einzahlen, deswegen kann ich eigentlich dieser Rechnung auch nie ganz folgen (Applaus Grüne). Aber ich komme jetzt zur Berichterstattung zu dem Informationsbericht der dankenswerterweise im Ausschuss sehr sachlich diskutiert wurde und auch einstimmig angenommen wurde. Es war mir das Anliegen, nachdem die Suchtstrategie in der Stadt Graz auf der Jahreszahl 2001 beruht und damit vielen Gemeinderäten und Gemeinderätinnen, die damals eben nicht da waren, nicht ganz so bekannt war, war das Anliegen einerseits, diese an die Gemeinderätinnen/Gemeinderäte heranzutragen und andererseits hinzuschauen, was sich in der Zwischenzeit geändert hat, was aus dem suchtpolitischen Strategiepapier von damals heute noch gültig ist beziehungsweise, wo man ansetzen muss für die Zukunft. Ich möchte in dem Zusammenhang dem Suchtkoordinator der Stadt, Ulf Zeder, auch ein herzliches Dankeschön aussprechen (allgemeiner Applaus), der hier wesentlich die Aufgaben übernimmt und auch dafür gesorgt hat, dass dieser Informationsbericht einerseits den aktuellen Stand der Debatte in den Fachkreisen widerspiegelt, auf der anderen Seite auswertet, welche der Maßnahmen, die damals beschlossen wurden, in welcher Form umsetzbar waren, umgesetzt wurden beziehungsweise auch nicht gegriffen haben und aufzeigt, in welche Richtung es gehen könnte. Ich möchte nochmals ganz klar hier herinnen sagen, es geht um einen Informationsbericht, der hinschaut auf das, was bisher geschah und was aktuell an Herausforderungen da ist. In den nächsten Monaten geht es dann jetzt darum aufbauend auf dieser Suchtstrategie, die sich als haltbar erweist in Grundzügen, über weiter in der Folge umsetzbare Maßnahmen auch zu diskutieren, die werde ich dann jeweils in den Ausschuss einbringen und auch in den Gemeinderat. Was ich an der Stelle machen möchte, ist eine Einladung auszusprechen, nachdem es eben gerade im Bereich der Schadensminimierung, das ist ein Ansatz, der ja auch aus dem bisherigen Suchtkonzept als erfolgreich gesehen werden kann, inzwischen einige neue Ansätze gibt um uns herum in Europa. Es gibt auch aus österreichischer, nationaler Ebene eine Diskussion darüber, hier neue Wege zu gehen, würde ich gerne einladen im kommenden Jahr eine Bildungsreise, wenn es Interesse gibt, die eine oder andere Einrichtung im näheren Nachbarumfeld, ob Schweiz oder Deutschland, sich näher anzuschauen. Wenn es dazu Interesse gibt, können wir dazu gerne im Ausschuss näher sprechen. Aber nun zum Bericht. Ich versuche, kurz herauszugreifen, was sich als tatsächlich wirksam erwiesen hat. Das eine ist, dass wir eben im Bereich der Schadensminimierung, das heißt, einerseits Akzeptanz von Sucht als Krankheit und auf der anderen Seite aber trotzdem dafür zu sorgen, und das ist auch die öffentliche Aufgabe, dass Menschen nicht ins Elend abrutschen, dass die gesundheitliche Vorsorge und gesundheitliche Betreuung in den Vordergrund gerückt wird und dass ein menschenwürdiges Leben unterstützt wird. Dazu gab es einige Maßnahmen. Ich greife im Besonderen heraus zum Beispiel, dass der Kontaktladen und die Drogenstreetwork aufgebaut wurden, dass es das Substitutionsprogramm inzwischen gibt, dass es eine Drogentherapieeinrichtung gibt, die hier ansetzt. Für uns als Stadt großes Thema wird in der Zukunft sein und das möchte ich hier noch einmal erwähnen, weil wir gerade die Gespräche begonnen haben, das ist die zukünftige Finanzierung in dem Bereich. Was sich leider herausstellt ist, dass die Finanzierung momentan sehr stark zwischen Land und Stadt getragen wird und die Sozialversicherungsträger hier noch sehr minimal beteiligt sind. Das ist ein Ziel in den nächsten Monaten, dazu gibt es auch schon Gespräche, mit dem zuständigen Landesrat wird sein insbesondere für den Bereich der Substitution, wo wir an die Grenzen der Auslastung schon gestoßen sind, hier auch zusätzliche Mittel an Land zu ziehen, denn wir sehen es als Betreuung im Bereich einer gesundheitlichen Behandlung und hier sind die Sozialversicherungsträger bisher etwas schuldig geblieben. Für die Zukunft gilt auch, dass das Thema Sucht als Querschnittsmaterie gesehen wird und wir aus der bisherigen Arbeit sehen, dass vor allem in klassischen Regelinstitutionen dem Thema noch sehr wenig Umgang damit gefunden wurde. Ein Ansatzpunkt wird sein, eine tätigkeitsbezogene Ausbildung auch jenen Bereichen in der Stadt und in den stadtnahen Einrichtungen anzubieten, die damit dann mit Konsumierenden, die sie ja ebenfalls als Kunden und KlientInnen haben, einen besseren Umgang entwickeln können. Wichtig ist, dass die stärkere Einbindung von Betroffenen eine größere Rolle spielen werden muss in Zukunft. Das andere Thema ist Kommunikation, letztlich geht es um Inklusion auch in diesem Feld, wir reden einerseits von legalen und illegalisierten Drogen. Insgesamt geht es darum, dass Menschen, wenn sie Konsumierende sind, wenn sie abhängig sind und damit suchtkrank sind, einem größeren Risiko ausgesetzt sind rauszufallen, bis hin zu erhöhtem Risiko in der Gesundheit bis zum Tod, dass eine Inklusionsstrategie hier ein wesentlicher Ansatz sein wird und es geht um Wohnen, es geht um Arbeiten, es geht ums Nicht-Hinausfallen aus Schule und Ausbildung, das ist ein Bereich, dem ein stärkeres Augenmerk gewidmet werden muss. Schadensminimierung ist weiterhin, wie gesagt, ein Ansatz, der in aufsuchender und spezialisierter Form weiter ausgebaut werden muss. Die Niederschwelligkeit ortsnaher Hilfen, wir haben inzwischen einige Stadtteilansätze in der Stadt, also es wird auch darum gehen, stärker in die Stadtteile vor Ort zu gehen und die eine oder andere Einrichtung mit stärkerer Kompetenz auszustatten. Ordnungspolitisch möchte ich darauf auch zurückkommen, denn Sucht wird oft rein auf der ordnungspolitischen Ebene diskutiert. Es gibt hier einiges an Gelingendem, wenn man heute mit Polizisten/Polizistinnen, aber auch mit StreetworkerInnen redet, dann weiß man, dass hier in den letzten Jahren schon viel an Vernetzung passiert ist und ein höheres Verständnis im gemeinsamen und auch gegenseitig abgestimmten Agieren stattgefunden hat, hier wird auch weiterhin notwendig sein, zusammenzuspielen. Ich denke, ein Beispiel könnte sein, rund um den Volksgarten, wo ja jetzt begonnen wurde eine spezielle Arbeitsgruppe einzurichten, die sich mit dem Thema Hot Spots und öffentlicher Raum in einer integrativen Form und in einer interdisziplinären Form auseinanderzusetzen. Auch das wird letztendlich über diesen Zugang, den wir aus dem bisherigen Suchtkonzept kennen, natürlich bestätigt. Ich ersuche, den Bericht im Gemeinderat auch anzunehmen und freue mich auf weitere spannende Diskussionen, wenn wir dann auf die Maßnahmenebene für die nächsten Jahre gehen. Danke (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle den gegenständlichen Informationsbericht über die Aktualität des Konzeptes „Strategien der Stadt Graz für eine wirksame Suchtpolitik“ zur Kenntnis nehmen. GR.in Mag.a Schleicher: Wir nehmen den vorliegenden Bericht, wie im Ausschuss besprochen, zwar zur Kenntnis, weil es ist eben ein Informationsbericht. Ich möchte allerdings an dieser Stelle jetzt schon deponieren, dass wir in vielen Punkten und vor allem bei vielen Ansätzen absolut anderer Meinung sind, wie sie im Bericht skizziert werden. Im Bericht wird gleich eingangs erwähnt, dass auf den Köpfen der betroffenen Menschen nicht Politik und Ideologie betrieben werden soll, da bin ich absolut dieser Meinung, es ist ein sensibles Thema, das kann ich so aber nur zurückgeben. Weil wenn man sich gewisse Ansätze im Bericht anschaut, strotzt er, meiner Meinung nach, nur so von grüner Ideologie (Applaus FPÖ). Es fehlt mir in der Wortmeldung wirklich die Zeit, auf alle Ansätze und Aussagen, die im Bericht das untermauern, einzugehen. Aber im Endeffekt läuft es auf zwei Dinge hinaus: einmal eine absolute Verharmlosung der Problematik, eine absolute Verharmlosung einzelner Drogen beziehungsweise Substanzen und im Endeffekt zu einer gewünschten Legalisierung. Dass Cannabis verharmlost wird, ist nichts Neues, nachdem die Grüne Jugend vor Schulen schon für den Drogenmissbrauch Werbung gemacht hat, aber dass die Verharmlosung jetzt auch vor anderen Substanzen nicht Halt macht, dazu möchte ich die Seite 15 oder auf Seite 15 zitieren: „Viele Substanzen begleiten Mythen über ihre Gefährlichkeit, diese Mythen sind im Allgemeinen noch nicht als solche erkannt worden. Fehleinschätzungen sind hier tägliche Routine.“ So quasi, es ist eh alles nur halb so wild und der moderate Cannabiskonsum wird im Bericht tatsächlich mit Lärmerzeugung verglichen. Ein weiterer Ansatz oder ein weiterer Satz im Bericht, Hilfe statt Strafe, dem kann ich auch nichts abgewinnen, weil die betroffenen Menschen, Suchtkranke natürlich, arm sind, Hilfe benötigen und erhalten sollen, steht ja wohl außer Frage. Aber Hilfe und Strafe das schließt sich ja gegenseitig nicht aus. Weil wir haben Gesetze, an die wir uns halten müssen, Drogenaneignung, Drogenbesitz, Drogenhandel, all das sind strafbare Handlungen und dazu kann ich nur gebetsmühlenartig eine freiheitliche Forderung wiederholen: Wir brauchen mehr Exekutive, mehr Polizei in der Stadt. Zur Legalisierung von weiteren Substanzen kann ich nur sagen, wir haben genug legale Suchtmittel, wie zum Beispiel den Alkohol und der Alkoholmissbrauch ist eine Problematik, eine gesellschaftliche Problematik, die sicher nicht zu unterschätzen ist. Und deshalb brauchen wir nicht noch weitere legale Versuchungen. Zum Schluss möchte ich noch auf einen weiteren, in meinen Augen, haarsträubenden Ansatz eingehen und zwar Abstinenz, Suchtfreiheit als Illusion und das in Bezug auf illegale Drogen. Dass das Ziel einer jeden Behandlung, einer jeden Therapie, die Suchtfreiheit sein sollte, steht für mich außer Frage (Applaus FPÖ). Wie man zu diesem Weg kommt oder dass es mehrere Wege gibt, um zu diesem Ziel zu kommen, dass diese Wege individuell gestaltet gehören, auf den betroffenen Menschen zugeschnitten gehören, das steht für mich auch außer Frage. Aber Suchtfreiheit darf nicht als Illusion betitelt werden, das finde ich nicht seriös und spiegelt für mich eine gewisse Art von Resignation der zuständigen Stellen wider. Unserer Meinung nach sollte der Prävention noch ein viel, viel höherer Stellenwert gegeben werden und ich bin schon gespannt auf die konkreten oder den konkreten Maßnahmenkatalog, der in Zukunft noch kommen soll (Applaus FPÖ). GR. Vargas: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KollegInnen! Ich kann mich, glaube ich, als Suchtexperte wie der Herr Dr. Zeder auch bezeichnen. Ich habe 20 Jahre lang im internationalen und nationalen Sektor gearbeitet. Man muss schon differenzieren. Wenn in diesem Bericht drinnen steht, die suchtfreie Gesellschaft gibt es nicht, dann müssen wir es so zur Kenntnis nehmen, denn dann müssen wir beginnen beim Thema Alkohol, Tabak, die abzuschaffen, das ist einmal ein kleiner Hinweis, wo wir dann ansetzen müssten. Und es ist natürlich eine Erkenntnis von Fachleuten, es gibt eine Gesellschaft, unsere Gesellschaft wird das nicht schaffen, dass wir suchtfrei werden, leider. Andererseits versuchen wir durch diesen Paradigmenwechsel, das zu erreichen, nämlich, dass die Menschen, die Betroffenen Hilfssysteme ansteuern können und die Hilfssysteme können wir ausbauen. Zustimmen möchte ich der Kollegin Astrid Schleicher in dem Punkt, wo sie sagt, na gut die Prävention und da gibt es in Österreich natürlich ein großes Defizit. Wir geben in Österreich 7 Millionen Euro für Prävention aus und da ist die Frage, ob man diese Mittel im Bundesministerium nicht aufstockt auf das Doppelte, weil das müsst ihr euch vorstellen, sieben Millionen für das ganze Bundesgebiet, das ist ein Euro pro Österreicher, dass wir für diesen Bereich ausgeben. Wenn man bedenkt, wie hoch das Risiko ist im Bereich Alkohol, im Bereich Tabak und welche Folgeschäden wir daraus haben. Sofern würde ich dafür plädieren, diesen Bericht nicht als grüne Ideologie zu sehen, es ist eine fachmännische Ausrichtung, die man endlich nach 30/40 Jahren erkannt hat. Danke (Applaus Grüne). StR.in Rücker: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich möchte auf einen Punkt eingehen, weil ich glaube, dass es missverständlich gelesen wird, wenn hier Legalisierung oder Illegalisierung als Zielsetzung thematisiert wird, das ist überhaupt nicht die Aufgabe eines Gemeinderates, das ist eine Bundesfrage. Aber was versucht wurde in dem Bericht ist, wenn man bewertet, wie Menschen betroffen sind von einer Sucht, dann hilft die Einteilung in illegale oder legale Substanzen nicht, weil wir brauchen eine gute Behandlung für Leute, die unter Glücksspiel und der Sucht leiden genauso wie für Leute, die Alkoholprobleme haben, genauso für Leute, die unter den illegalisierten, rein rechtlich so definierten Drogen leiden, aber wir brauchen da Ansätze, die eben an der Person gehen und das war der Versuch, das zu erläutern, dass die Hilfestellung, das Trennen an einer bestimmten Linie nichts nutzt, wenn man auf die Menschen zugeht und das war der Versuch in diesem Bericht, so zu erläutern. Das Zweite, was ich doch noch kurz aufgreifen will neben all den Dingen, dass es ein ideologischer Bericht ist, es ist ein Bericht, der sich auf der aktuellen Fachdiskussion in Österreich bewegt, die ja in einer sehr spannenden Studie, die gerade erst letzten Jahres auf den Tisch gekommen ist, vom damaligen Gesundheitsminister Stöger noch beauftragt, die sich in einer Vorbereitung einer nationalen Suchtpräventionsstrategie befindet, wo alle, von allen Ebenen, ob das Universitätsprofessoren waren, ob das Leute waren, die im Streetworkbereich sind, ob das Leute waren, die in Therapieeinrichtungen arbeiten, zusammengetragen wurde, was heute State of the Art ist und wo Ansatzformen sind. Und Ulf Zeder hat einige dieser Diskussionen, erstens war er selbst mitbeteiligt als Suchtkoordinator der Stadt Graz, es war auch der Landessuchtkoordinator mit dabei, eine dieser Diskussion versucht, auf eine kompakte Form zu bringen, dass man sieht, wo man heute steht. Zum Thema Abstinenzfreiheit, Abstinenzfreiheit als alleiniges Ziel einer Behandlung einer Person zu sehen, hat sich als eine Fehlannahme erwiesen, denn ich versucht es an einem kleinen Beispiel zu machen. Wenn Menschen Perspektiven und Möglichkeiten finden, einen Ersatz zu entwickeln für das, was ihnen die Droge in dem Moment gibt, dann kann das gelingen. Aber es kann auch gelingen in einem geringeren Ausmaß, einen anderen Umgang damit zu finden, um trotzdem ein menschenwürdigeres Leben zu finden und dann aus dem heraus womöglich eine andere Sinnentwicklung zu finden, aber es braucht den Zugang, dass Menschen einfach womöglich zu unterschiedlichen Zeitpunkten andere Ansatzpunkte haben. Alleine die Abstinenz als einziges Ziel zu setzen, macht ganz viele zu Scheiternden und damit nicht unbedingt motiviert dranzubleiben. Das heißt, es geht wirklich darum, wie ist der Umgang und wie ist der Zugang zu den Menschen und das ist versucht worden, hier zu erläutern. Wenn am Ende Unabhängigkeit das Ergebnis ist, dann sind wir natürlich alle froh und glücklich, aber es gibt da viele Zwischenformen und Grautöne und das wollten wir herausarbeiten (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Heuberger 17) A 14-K-907/2006-37 07.13-0 Bebauungsplan Liebenauer Hauptstraße – Engelsdorfer Straße – Stanglmühlstraße VII. Bez.., KG Engelsdorf Beschluss GR.in Heuberger: Werter Stadtsenat, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Es geht um einen Bebauungsplan, um ein Planungsgebiet in der KG Engelsdorf in Liebenau in der Größe von 36.445 m2 und umfangen wird dieses Gebiet von der Conrad-Hopfwieser-Straße – Stanglmühlstraße und der Liebenauer Hauptstraße und am Rande im Westen eigentlich in Zukunft wieder von der Engelsdorfer Straße, die jetzt Baustelle zur Südgürteltrasse ist. Im Grunde gibt es dort viel Entgegenkommen auch von Seiten der Planung und so wurde zum Beispiel der Abstand der Wohngebäude zur Liebenauer Hauptstraße bis maximal 170 Meter eingehalten und es stellt einen überaus großen Gebäudeabstand dar zum bisherigen Siedlungsgebiet. Zusätzlich wurde auch im Norden in zwei Bereichen auf zehn Metern der Abstand vergrößert und durch den gewählten unterschiedlichen Abstand der Baugrenzlinien von der nördlichen Grundgrenze die Positionierung der punktförmigen Baukörper, davon ist auszugehen, dass sie eigentlich die Besonnung vergleichsweise gut erhalten. Es wurde auch eingegangen auf die Einwendungen, unter anderem auch auf das 4.0 STEK, dass das Stadtentwicklungskonzept in diesem Bereich ein Wohngebiet mittlerer Dichte festlegt. Und in diesem STEK ist ebenso vorgesehen, dass westlich der Engelsdorfer Straße eine begrünte Oberfläche des Südgürtels darstellen wird beziehungsweise aber auch eine Parkfläche eine öffentliche zusätzlich hinzukommt. Es war Wunsch einiger Altbewohner, am Rande des Bebauungsgebietes einen öffentlichen Rad- und Fußweg im neuen Gebiet nicht zu errichten. Er wird aber dennoch kommen, er ist zusätzlich eine Verbesserung, eine Qualitätserhöhung zum bestehenden Wohngebiet in der Conrad-Hopferwieser-Gasse, zumal aufgrund dieses Fuß- und Radweges die Entfernung zu den neuen Baukörpern noch erhöht werden kann und damit eigentlich auch eine zusätzliche Sonnenbeflutung wieder gegeben wird. Ich denke, das sind die wichtigsten Punkte aus dem Erläuterungsbericht. Ich habe hier noch die Einwendungen zur Parkanlage, die eigentlich erwünscht war, dass man sie verschiebt, aber für mich ist diese Parkanlage, das ist ein rein persönliches Empfinden, eigentlich auch noch ein zusätzlicher lebensqualitätserhöhender Aspekt in einem neuen Wohngebiet. An der Liebenauer Hauptstraße selbst gibt es sogar eine Vereinbarung mit der Landesstraßenverwaltung, wonach dort in Zukunft mit dem neuen entstehenden Wohngebiet auch eine Ampelkreuzung beziehungsweise ein Kreisverkehr errichtet werden wird. Der ruhende Verkehr wird großteils in Tiefgaragen untergebracht. Und somit komme ich eigentlich zum Abschluss zum Antrag beziehungsweise zum Beschlussantrag an den hohen Gemeinderat, diesem Bebauungsplan in der Liebenauer Hauptstraße – Engelsdorfer Straße – Stanglmühlstraße zuzustimmen. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 07.13. Bebauungsplan „Liebenauer Hauptstraße – Engelsdorfer Straße – Stanglmühlstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen, 3. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 14.05. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.25 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 18) A 14-043934/2011/0013 08.15.0 Bebauungsplan „Sternäckerweg – Neufeldweg“ VIII. Bez., KG Graz-Stadt-Messendorf Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Bei diesem Bebauungsplan geht es um den 08.15.0 Bebauungsplan Sternäckerweg – Neufeldweg und ich gehe auch vom Erläuterungsbericht ausgehend auf die Einwendungen, auf die wesentlichen Einwendungen ein. Das ist einerseits eine sehr wichtige und für die angrenzende Bevölkerung, glaube ich, entscheidende Reduktion im Norden zum Sternäckerweg hin, dass also hier die ursprünglich vorgesehenen drei Stockwerke auf zwei Stockwerke reduziert werden, sodass auch beim vorhergehenden Stück die Lichtsituation, die Besonnungssituation wesentlich verbessert wird, also das heißt, die Reduktion von drei Stockwerken auf zwei Stockwerke in Richtung Norden zum Sternäckerweg hin und ein Punkt, der gestern noch andiskutiert wurde, ist nämlich auch die Regelung der Abtretung von Rad- und Gehwegflächen für ein Grundstück, wo wir diese Zustimmung im Bebauungsplan noch nicht konkret erhalten haben, aber wo es möglich ist, im Bebauungs- beziehungsweise im Bauverfahren hier die entsprechenden Regelungen zu treffen. Diese zwei Punkte scheinen mir die wesentlichsten Punkte zu sein, sodass ich gleich direkt hier zum Antragstext komme: Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt daher gemäß § 63 Abs. 2 Raumordnungsgesetz 2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes für die KG Graz-Messendorf, Grundstücksnummer 933/1, 933/3 bis 933/4, nämlich als Ausweisung eines vollwertigen Baulandes in reines Wohngebiet, der Punkt zwei, den 08.15.0 Bebauungsplan Sternäckerweg – Neufeldweg bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen zu beschließen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung gemäß § 63 Abs. 2 Stmk. ROG 2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Teil-Aufhebung des Aufschließungsgebietes (KG Graz Stadt-Messendorf, Nr.: 933/1, 933/3, 933/4) 2. den 08.15.0 Bebauungsplan „Sternäckerweg – Neufeldweg“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 19) A 14-018614/2008-0009 17.15.0 Bebauungsplan „Schwarzer Weg – Gewerbegebiet“ XVII. Bez., KG Webling Beschluss GR. Haberler: Natürlich zum Schwarzen Weg rede ich, geschätzter Herr Gemeinderat. Es geht um ein Gewerbegebiet zum Schwarzen Weg. Planungsinteresse beziehungsweise Sicherung für Planungsinteressen haben die Firma xxxx und xxxxx kundgetan. Es ist so, dass im Westen und Süden des Planungsgebietes eine Schallschutzwand gebaut werden soll, es gibt dafür ein Gutachten, diese wird begrünt. xxxx möchte eventuell also die bestehende Halle erweitern. Am Schwarzen Weg – Poppmeierstraße Möglichkeit wird für Spar geschaffen dort eines Parkhauses. Die Fresenius GmbH möchte am westlichen Teil eine Halle errichten, am nördlichen Teil ein Bürogebäude und im Süden ein Parkhaus, es hat vier Einwendungen gegeben, die betrafen die Erdgasleitung und eine davon war aus der Nachbarschaft, sie ging gegen die Höhe und das Heranrücken der Lärmschutzwand, auf das wurde reagiert und die Baugrenzlinien von sieben auf zehn Meter erweitert. Der Bebauungsgrad bei xxxx ist 65 %, bei xxxx 46 %. Die Gebäude werden mit Gründächern versehen. Ich bitte um Annahme des Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung gemäß § 63 Abs. 2 Stmk. ROG 2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Teil-Aufhebung des Aufschließungsgebietes: Gste.Nr. 352/4, 352/15 und 352/16, KG 63125 Webling 2. den 17.15.0 Bebauungsplan „Schwarzer Weg – Gewerbegebiet“, bestehend aus den Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt 14.35 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Gerhard Haberler! Die Dächer werden nicht nur grün eingefärbt oder was auch immer oder mit grünem Material versehen, sondern sie werden begrünt. Aber deswegen habe ich mich nicht gemeldet, du hast es eh so gemeint. Wir haben uns sehr viel überlegt zu diesem Bebauungsplan und lange diskutiert. Damit will ich jetzt nicht hinter dem Berg halten. Es ist natürlich im Umfeld einiges an Wohngebiet, im Süden vor allem, es ist dort sehr wichtig, dass ansitzende Firmen Erweiterungsflächen für die Zukunft haben, sowohl xxx als auch die xxx und weniger teile ich oder teilen wir die Sorge der Einwender, die im Süden dieses xxxx-Projekt mit etwa 31 Meter Höhe Maximalhöhe liegen, weil dieser Höhenbezugspunkt ist mindestens 95 Meter weg von den ersten Wohnhäusern. Mehr Sorge mache ich mir darum, dass man im vierten Stadtentwicklungskonzept westlich angrenzend, direkt westlich angrenzend, die Möglichkeit haben, dass das Gewerbe- und Industriegebiet dort zu einem Wohnbaugebiet umgewidmet werden könnte. Es sind dort gewisse Abstände dann vorgesehen, auch jetzt xxxx muss schon einen gewissen Abstand einhalten. Trotzdem wird das unvergleichlich schwieriger, in etwa 30/45 Meter von einem derart hohen Gebäude einen Wohnbau zu realisieren, als wenn man etwa 90/95 Meter südlich davon liegt. Am Ende hat uns die Aussage der Stadtplanung vom Herrn Dipl.-Ing. Inninger überzeugt, dass man diese Abstände einhält, dass das so noch nicht gesichert ist und dass natürlich diese Sache in der Folge geregelt werden muss. Das heißt, der Wohnbau muss sich an den vorhandenen Fresenius Kabi anpassen und dementsprechend abgrenzen und in diesem Sinne wollen wir zustimmen. Vielen Dank (Applaus Grüne). GR.in Bergmann: Wir werden nach reiflicher Diskussion diesem Stück heute nicht zustimmen, obwohl es ursprünglich so war, dass im Ausschuss mein Kollege dem zugestimmt hat. Wir haben uns das noch einmal genau angesehen und wir sehen da schon einige Problematik darinnen. Es ist uns klar, dass es hier eine Ausweitung zur… also dass diese Betriebe Platz brauchen. Wir sehen auch das Problem, was der Kollege Dreisiebner schon angesprochen hat, dass daneben eigentlich Gewerbegebiet wahrscheinlich mit Sicherheit in Wohngebiet umgewidmet wird, dass wir die Problematik danach haben mit dieser Höhe, auch wenn jetzt Abstände hier eingebaut werden. Wir sehen auch die Problematik der zukünftigen Parkgaragen dort. Ich denke nur, wie lange die Probleme angehalten haben beim ehemaligen Puchwerk, bei Magna mit der Parkgarage, das heißt, also es ist nicht klar, noch definiert, wie wird diese Parkgarage ausschauen, ist das eine offene Bauweise, das heißt, Parkgaragen sind auch beleuchtet, wird das in Zukunft auch wirklich nur von Betriebsangehörigen, zu welchen Zeiten werden diese Parkgaragen genutzt? Es sind für uns einfach sehr, sehr viele Fragen, die eben noch nicht geklärt sind und aus dem Grund werden wir heute nicht zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. Berichterstatterin: StR.in Rücker 20) A 16-34207/2014-66 7. Kulturdialog – Open Reininghaus StR.in Rücker: Sehr geehrter Gemeinderat, Gemeinderätinnen, Herr Bürgermeister, Stadtregierung! Mir ist jetzt deswegen wichtig, heute persönlich Bericht zu erstatten, weil es einerseits darum geht, dass es hier eine Tradition gibt, nämlich dass der Kulturbeirat der Stadt Graz, der seit 2003 eingerichtet war, jedes Jahr einen öffentlichen Kulturdialog veranstaltet und immer dann als Abschluss dieses Dialoges auch ein Informationsbericht in den Gemeinderat eingebracht wird. Der Kulturbeirat, der in der Stadt aktuell besteht, hat sich auf das Thema Reininghaus eingelassen auch aus dem Interesse heraus, den Begriff Kultur so zu sehen, nämlich, dass es nicht nur um die Frage geht, wer bekommt welche Kunstförderung in der Stadt, sondern eben das Zusammenleben in dieser Stadt anders zu beleuchten und auch dem einen Stellenwert zu verleihen. Deswegen gab es dann einen Kulturdialog direkt vor Ort in Reininghaus unter Einbindung unterschiedlichster Gruppen, sehr interdisziplinär aufgesetzt. Der Bericht wurde ergänzt durch das Protokoll, einige von Ihnen konnten teilnehmen. Dieser Dialog hat in einer Form stattgefunden, dass auf Augenhöhe unterschiedlichste Interessengruppen miteinander diskutiert haben, es waren vertreten die Investoren genauso wie anrainende Menschen, Planende, die beteiligt sind, aber auch sonst Stadtbürger, -bürgerInnen, die Interesse haben an nachhaltiger Stadtentwicklung, und Kunstschaffende. Diese Woche hat am Dienstag eine Veranstaltung stattgefunden im HDA, wo ein paar ganz wenige von Ihnen leider dabei waren. Einerseits hat diese Veranstaltung gezeigt, dass es eben ein großes Interesse gibt, es waren 200 Besucher/Besucherinnen, die dieser Diskussion gefolgt sind. Auf der anderen Seite hat diese Veranstaltung, die auch unter dem Namen „Dialog“ gelaufen ist, gezeigt, dass es auch ganz anders geht, über Reininghaus zu diskutieren. Es war eine Präsentation, die mehr oder weniger dargestellt hat, was Stand der Dinge ist und die genau gezeigt hat, warum es so notwendig ist, eine Vieldimensionalität in diese Diskussion zu bringen, deswegen war ja auch letztes Mal im Gemeinderat von uns das Anliegen mit einem Beschluss, der dann auch hier einstimmig oder mehrstimmig angenommen wurde, hier einen interdisziplinären Zugang zu schaffen, damit wir nicht alleine auf der Frage von Quadratmetern und Planungsinstrumenten diskutieren. Insofern sehe ich, dass der Kulturdialog schon zu etwas geführt hat, ich hoffe, dass wir in der Umsetzung jetzt auch weiterkommen, möchte allen, die sich daran aktiv beteiligt haben, auch Gemeinderäte waren dabei, herzlich danke sagen und wünsche mir eine breitere Diskussion zu einem der wichtigsten Gebiete in der Stadt, als wir es am Dienstag leider erleben mussten. Das war doch ein bisschen eindimensional. Danke (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Kulturausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Informationsbericht wird vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, liebe Lisa Rücker! Ich habe es im Ausschuss schon gesagt, ich freue mich, dass dieser Dialog nicht nur reines Reden ist, sondern dass da wirklich auch konkret was vorwärts geht, dass da Angebote gibt oder Überlegungen getätigt werden mit dem Investor, der auch sehr starkes Interesse daran hat, dass Kultur in dem Bereich gefördert und integriert wird. Ich bin lange genug regelmäßig an diesen Ort gefahren, kenne nicht nur das Reininghausgelände, sondern auch die Umgebung ganz gut. Diese ganze Gegend ist ja nicht unbedingt sehr reich an Veranstaltungsorten. Ich glaube, es besteht da sicherlich ein großes Interesse bei den Anwohnern, dass da was gemacht werden kann, sich zu engagieren und deswegen ist es natürlich nur zu begrüßen, dass man da auch die Bürger, die Anrainer miteinbezieht, dass sie da tätig werden können (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich möchte vielleicht, weil es die Frau Stadträtin Lisa Rücker angesprochen hat, auf die Veranstaltung am Dienstag im Haus der Architektur eingehen. Das Haus der Architektur wollte einmal in erster Linie nicht über den Kulturdialog sprechen, sondern über Architektur, und hat sehr offen eingeladen. Es war dann, wenn ich so sagen darf, durchaus wieder eine Diskussion, die gar nicht stattgefunden hat, weil hundert Fragen, die vorher gekommen sind, auch von vielen Menschen, die sich so gut wie noch nie mit Reininghaus beschäftigt haben, einmal beantwortet werden mussten. Das haben der Herr Baudirektor, der Herr Dipl.-Ing. Inninger, auch ich, Investoren, Architekten einmal gemacht. Das ging eher, das war nicht der Kulturdialog, deswegen freue ich mich, dass es daneben immer wieder Initiativen gibt, ob es dann Reiningherz ist, die offene Gesellschaft, jetzt die Diskussion dazu, selbstverständlich soll dort ein Stadtteil entstehen, der mindestens so groß ist wie die Stadt Weiz. Also wir reden über eine, so ist es uns dort auch vorgestellt worden, über eine Dimension der Stadt Weiz und da werden alle Aspekte, alle bunten Aspekte des Lebens in einer Stadt, nicht nur zu diskutieren sein, sondern auch ein bisschen prozessorientiert gesteuert werden. Ich bin auch sehr glücklich darüber, dass der erste Investor, der jetzt auch beginnt, der Herr xxxx, gerade mit dem Bereich Alt-Reininghaus sehr kulturaffin ist, dass er sehr offen ist für eine gemeinsame Entwicklung, wir werden dann sehen, ob auch alle andere Investoren so einsteigen, aber im Grund genommen laufen jetzt, wenn ich so sagen darf, parallel sehr, sehr viele Gespräche, Veranstaltungen, Planungsprozesse. Das alles zu koordinieren, auch im ganzen Haus Graz, ist eine enorme Herausforderung. Ich glaube, wir sind gut unterwegs, wir spüren meistens nicht im Inneren, sondern von außen her, es wird jetzt Graz Reininghaus durchaus in einem Atemzug schon mit Wien Aspang genannt, die planen und errichten das auf eine andere Art und Weise und ich möchte das vielleicht sogar vergleichen mit der Art und Weise, wie ich heute gemeinsam auch in meiner Pressekonferenz unsere neue Märchenbahn im Schloßberg vorstellen durfte. Der Herr Ehtreiber hat im Schloßbergstollen auf unseren Wunsch hin mit dem Team des Kindermuseums eine Neukonzeption errichtet. Ich durfte heute, wie gesagt, den Medien das schon vorstellen, ich war heute das erste Mal selber wieder drinnen und habe das Gesamtkonzept gesehen. Was ist da schon wieder anders als sonst wo. Graz hat sich vom Thema Märchen nicht verabschiedet und ist nicht gleich in eine Disney-World gegangen. Graz hat versucht im Berg einen pädagogischen Zugang zum Thema Märchen, die Kraft der Märchen, all das, was es auslösen kann auch zustande zu bringen, es ist enorm viel Freiraum für Fantasie und diesen Freiraum für Fantasie werden wir überall brauchen, deswegen habe ich jetzt einmal den Gemeinderat informieren wollen, dass es morgen ab 12.00 Uhr für die Kinder und Familien in dieser Stadt losgeht, dass das auch für die Altstadt, auch für Handel und Gastronomie wieder eine tolle Ergänzung ist. Aber wir haben hier nicht auf Plastikkugeln und Großbildschirme gesetzt, sondern auf eine Erlebniswelt, die sehr kreativ ist und die, wie gesagt, Freiraum auch im Denken zulässt und das ist der schöne Vergleich, das brauchen wir auch in Reininghaus, wir wollen dort nicht etwas errichten, was es anderswo schon gibt, sondern wir wollen da einzigartig sein und das wird nur funktionieren, wenn wir auch die Kulturschaffenden miteinbeziehen (Applaus ÖVP). Für alle Eltern, Omas und Opas, die den Kuli jetzt gezückt haben, ich glaube, im ersten Monat gleich wie beim Jahresticket halber Preis Eintritt jetzt auch im Schloßbergstollen. GR. Dreisiebner: Es geht nicht zurück zum Kulturdialog, es geht zurück zum vorgestrigen Abend im Haus der Architektur. Ich muss Sie ein bisschen enttäuschen, Herr Bürgermeister, die Meinung, ich meine eher 220 bis 240 Anwesende, weil es gab ja im Erdgeschoss noch über TV eine Übertragung des Geschehens aus dem zweiten Stockwerk des Hauses der Architektur, war nicht so sehr die, dass wir dort etwas Einzigartiges machen. Die Meinung war, und das Publikum war auch nicht in der Ausprägung, dass dort hauptsächlich Menschen gewesen wären, die sich noch nie mit Reininghaus befasst hätten, das waren zum sehr großen Anteil Menschen, die sogar beruflich damit zu tun haben, zumindest sehr interessiert und schon lange interessiert sind. Die Meinung der Leute war doch zum guten Teil die, dass man dort sehr viele Chancen vergeben, jetzt schon vergeben und in Zukunft noch vergeben werden und die Äußerungen und das, was zwischen den Worten teilweise noch mitgeschwungen hat von den einzelnen Referenten, und da sage ich jetzt bewusst Referenten, war, gerade was die Vertreter der Beamtenschaft betrifft, nicht die, dass man sich hier als Vertreter der Interessen der Stadt, der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt und aller engagierten Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt in dem Maße sieht, wie man sie als jemand sieht, der versucht, die Investmentinteressen auf den Weg zu bringen. Wir werden heute noch einmal mit dieser Unterführung zu tun haben, wir hatten das letzte Mal die Geschichte der Straßenbahnführung Griesplatz, wir werden bald einmal irgendwann die Verlängerung der Linie 3 über die Alte Poststraße haben, es werden falsche Rahmenbedingungen jetzt schon gesetzt und es geht um viel, viel mehr als nur um Beteiligung, wie es in der Smart-City-Konzeption vorgesehen ist im Stadtteilmanagement, es geht dort um ein wirkliches anderes Denken, so wie es der Rahmenplan eigentlich vorgehabt hätte, nur leider wird dieser Rahmenplan nur mehr hervorgezogen und gezückt, wenn er gerade ins Konzept passt, aber ich glaube, bei allen anderen Dingen lauft das leider sehr andersrum, entgegengesetzt und konträr. Anders entwickeln, das das ist Aspang, da fährt die U-Bahn hin, bevor noch wer dort wohnt und ganz anders entwickeln tun scheinbar die Stadt Graz und alle, die in Reininghaus zu tun haben, dort fährt, wie es aussieht, ein Tangentialbus hin und eine neue Straße gibt es. Was das Ergebnis von dem allen sein wird, das kann sich jeder, glaube ich, selber ausrechnen. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Dreisiebner. Kann ich nicht unwidersprochen stehen lassen. Erstens einmal kann das fast nur ein Grüner sein, der die Meinung von 220 Personen gleich zusammenfasst und das Ganze wieder negativ sieht. Ich habe dort auch im Anhang mit vielen Menschen diskutiert, ich kann Ihnen sagen, bei der Ziffer liegen Sie ziemlich daneben. Das ein paar dort waren, die wieder alles negativ sehen, hat auch damit zu tun gehabt, dass es nicht eine Einladung des Hauses der Architektur an Architektinnen und Architekten war, sondern dass es ein offener Raum war. Ich habe auch nicht gesagt, dass die Menschen, die dort waren, sich mit Reininghaus nicht beschäftigt haben, ich habe nur gesagt, dass die hundert Fragen, die wir in etwa im Vorfeld offen ausgeschrieben bekommen haben, schon davon gezeugt haben, dass sich viele Menschen noch überhaupt nie mit dem Thema auseinandergesetzt haben, weil da waren Fragen dabei, die jemand nicht stellen würde, wenn er es schon getan hätte. Drittens, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in dem Fall waren es lauter männliche Vertreter, weil wir halt einen Baudirektor, einen Koordinator und einen Stadtplanungschef, einen Verkehrsplanungschef haben, die alle männlich sind, man möge es verzeihen, diese Herren haben dort eines zum Ausdruck gebracht, dass sie sehr genau wissen, dass es einen Auftrag gibt, etwas Besonderes dort zustande zu bringen, dass sie es aber jetzt auch schaffen müssen, mit Eigentümern in diesem Rechtsstaat so miteinander zu arbeiten, dass das möglichst erfüllt wird. Und ich glaube, dass sie das sehr eindrucksvoll auch geschildert haben, sie müssen nur einmal mit den Investoren reden, die sagen mir schon sehr oft, dass das, was die Verwaltungsbeamten im Sinne der Politik da ihnen abverlangen wollen, ganz, ganz schwer überhaupt zu verwirklichen ist, was stimmt und da werden wir dann auch wieder gefordert sein. Also ich glaube, es gibt verschiedene Sichtweisen und ich möchte nur eine beibehalten, es ist eine der größten Chancen, die wir haben, wir gehen es jetzt endlich an, es gibt viele, die immer nur kritisch sind und es gibt viele, die sich aber auch einbringen wollen und ich habe davon, wie gesagt, Gott sei Dank, an diesem Abend auch viele erlebt (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Es geht hier nicht darum, dass es Menschen gibt, die negativ eingestellt sind zu Reininghaus, weil die zu so einer Diskussion nicht hingehen. Es geht darum, dass genau dort auch Menschen sind, die sich erwartet hätten, es ist übrigens als Dialog eingeladen worden und eine Veranstaltung, die als Dialog eingeladen wird, die kann nicht… da brauchen wir nicht drüber diskutieren, das Design war nicht Dialog, da können wir uns einig sein oder? Es waren Leute dort, die ein Interesse haben, dass in Reininghaus mehr passiert als eine Einteilung nach ganz herkömmlichem Stil und einfach nur auf der einen Ebene, nämlich der Oberfläche, diskutiert wird. Das was dort an Leben sein könnte, was von vornherein ein Leben sein könnte, wir haben x-mal da herinnen angesprochen, wie schaut es aus mit einer Zwischennutzung, Herr Bürgermeister, und das hat nichts mit Blumenkisten in die Ecke stellen zu tun oder mit dem, dass parallel irgendwo über Kultur diskutiert wird, es geht um eine Lebensform, die dort von Anfang an Platz greifen soll und das heißt, Menschen, die dort mehr gestalten wollen als nur den Raum zwischen Privat und Straße, und das ist, glaube ich, nicht angekommen und das ist wieder am Dienstag auch nicht angekommen, bei fast niemandem. Muss ich sagen und das ist leider so und deswegen denke ich mir, sind die Menschen dort, weil sie dort mehr wollen und genau diese Chance genutzt sehen wollen und derzeit die Befürchtung besteht, dass diese Chance nicht genutzt wird und mit der Entscheidung, die heute noch kommt mit der Unterführung, hat man sich auch ganz klar in ein bestimmtes Paradigma hineinbegeben, ganz eindeutig. Zuerst muss die Straße funktionieren und dann der Rest. Herr Bürgermeister, Sie haben selber gesagt, die Straßenbahn haben wir auf irgendwann verschoben, das ist genau das, was nicht im Rahmenplan vereinbart war. (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Das stimmt überhaupt nicht, ich habe dort ganz bewusst gesagt, ich habe gesagt, dass die Planungen voll vorangehen werden. Zweitens, und das ist mir auch wichtig, wenn Sie von der Zwischennutzung reden. Ja, als Kulturreferentin würde ich mir als Bürgermeister erwarten, dass Sie nicht nur drüber reden, sondern dass sie ganz konkret hingehen und diese Zwischennutzung einmal zustande bringen. Es reden ja immer nur alle dann groß, wenn sie dann im Gemeinderatssaal sind oder bei irgendeiner Veranstaltung. Als Kulturreferentin waren Sie schon mit allen im Gespräch, haben Sie es schon umgesetzt? Ich hätte gerne morgen schon eine Zwischennutzung, wir übernehmen ja gerade jetzt auf städtischer Ebene einmal die Grundstücke, wir übernehmen ja die Parkanlagen, wir müssen sie jetzt planen und umrichten. Wieso sind die Frau Rücker und die Grünen nicht schon dort gewesen und haben mit den Herrn Investoren schon längst was ausgemacht? Auf wen warten Sie denn immer? Ich sage das jetzt einmal deutlich… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nichts, Stadtplanung, Zwischennutzung kultureller Art und Weise, wer sagt denn nicht, dass die Theatergruppen dort schon einmal aufgetreten sind in den Räumlichkeiten, die da sind? Ich sage das schon auch einmal deutlich (Applaus ÖVP) so nach dem Motto, da gibt es den Herrn Bürgermeister, der soll das alles immer wieder tun, das regt mich wirklich auf und, Frau Rücker, machen Sie es, nächste Woche starten wir einmal mit Kulturgeschichten, reden Sie mit denen, schauen Sie, wie sie die Haftungsfragen dort klären etc. Wir warten alle nur darauf, das ist Ihre Aufgabe, meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen mit dem Herrn Rüsch, das zumindest die Möglichkeit einer Unterführung da ist und deswegen haben wir ein Stück, das einmal die Grundstücke sichern will, damit wir für die Zukunft abgesichert sind in alle Richtungen und das machen unsere Verwaltungsbeamten aus meiner Sicht sehr, sehr gut. Sie sichern möglichst alles ab, starten alle Prozesse, Sie haben selber gesehen, allein was der Herr Werle und der Herr Inninger dort an Arbeiten aufgelistet hat, das überfordert, wenn ich so sagen darf, viele und das haben sie neben der sonst nicht ganz so kleinen Stadt Graz auch zu tun und die koordinieren das gut, es wird immer zeitgerecht auch alles hier eingebracht und ich lasse Reininghaus nicht schlechtreden und dass das schon wieder alles daneben gehen sollte, ganz im Gegenteil. Wir haben das Projekte auf Schiene gebracht, wir haben einen gemeinsamen Traum, zwischendurch wird er abweichen, aber das habe ich dort auch gesagt, weil ich auch dort erklärt habe, dass wir aufpassen müssen und dass ich dein, mein und unser noch einmal dort anmerken möchte. Diejenigen Herrschaften, die jetzt gekauft haben, weil die Stadt nicht gekauft hat, können wir nicht dieselbe Erwartungshaltung haben, als hätten wir es selber gekauft, das wollten die Grazerinnen und Grazer bekanntlicherweise nicht und auch viele, die da sind, haben gesagt, das kann nicht sein. Jetzt heißt es, das hätten wir wieder gerne alles, nur jetzt müssen wir natürlich mit neuen Investoren reden, Gott sei Dank sind sie gesprächsbereit, Gott sei Dank wollen sie mittun, Gott sei Dank starten wir Prozesse wie in der Annenstraße, Sie wissen das, aber SmartCity haben wir auch noch zu behandeln und ich glaube, das lauft alles gut und ich höre, wie gesagt, von außen, wow, Graz geht da gute und neue Wege und ich möchte das nicht schlechtgeredet haben. Sie haben eine Veranstaltung draußen gemacht, habe ich gut empfunden, war gut, da war das Thema Kultur, jetzt war das Thema Bau, und im Thema Bauen kommen halt auch Straßenbahnen, Gebäudehöhen ec. vor und ich habe es großartig empfunden, wie der Herr Bucher als Architekt, der den Wettbewerb gewonnen hat für Alt Reininghaus, das ganze Konzept erklärt hat. Dass es andere Architekten gibt, die selber gesagt haben, fast peinlich, ich habe da auch schon ein Konzept und ich hätte noch tausend Fragen und ich komme nie dran. Wissen Sie, wer gemeint ist, das sind Eifersüchteleien, die da durch den Raum geklungen haben, aber er hat das toll erklärt und er hat noch etwas gesagt, alle Architekten, die bisher Wettbewerbe gemacht haben und jetzt teilgenommen haben, haben immer darauf geachtet, dass das, was Sie gerade planen, sich super einfügt und offene Grenzen für den nächsten Architekten aufweist im Sinne des Gesamtkonzeptes und das können wir städtebaulich durchaus von allen Experten, ich sage es eh nicht selber, von allen Experten kriegen wir das gesagt und so soll es weitergehen. Wir haben ja erst die Hälfte mit Wettbewerben, es werden noch mehr kommen und wenn die alle zusammendenken, dann wird was Neues entstehen und es wird nicht, das hat der Herr Bucher auch klar gesagt, die Herrengasse und der Hauptplatz dort neu entstehen, sondern es wird ein Wohnen im 21. Jahrhundert entstehen, wo Arbeiten, Mobilität, Nachhaltigkeit, Energienutzung etc. da ist und wo die Erreichbarkeit auch gegeben sein wird, aber das heißt jetzt nicht, weil wir eine Zufahrt machen oder planen, dass deswegen der möglichst reduzierte motorisierte Individualverkehr, da haben wir ja eine Linie festgelegt, dort nicht gelebt werden wird. Ich weiß nicht, wer das jetzt schon wieder behaupten kann, es gibt einen Beschluss, dass der motorisierte Individualverkehr dort im Vergleich zur restlichen Stadt erheblich gesenkt wird und zum Schluss werden wir das haben, davon gehe ich aus (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Beim Verkehr werden wir bei der Diskussion eh nicht weiterkommen, weil da haben wir unterschiedliche Einschätzungen. Herr Bürgermeister, die Einzigen, die vor Ort seit Jahren eine Zwischennutzung aktiv betreiben sind Kulturschaffende, die sind vor Ort, ob das La Strada ist, ob das jetzt gerade, gestern hat es ein Lichtshow gegeben, es gibt einzelne Leute, die dort im kreativen Bereich schon angemietet haben und dort tun. Also die Kulturschaffenden sind schon längst dort aktiv. Was leider auch der Fall ist, Herr Bürgermeister, das ich weiß, dass in Ihren Abteilungen teilweise schon fertig auf dem Tisch, längst auf dem Tisch, Maßnahmen liegen, die dazu führen würden, dass dieses Gebiet endlich zugänglich wäre, was wir ja bei der Zwischennutzung brauchen. Dass das aber nicht betrieben wird, Herr Bürgermeister und das trennt uns bei der ganzen Leidenschaft für Reininghaus, die uns verbindet, aber das trennt uns, dass da einfach nicht gezogen wird, es gibt die Möglichkeiten. Reden Sie mit ihren Stadtplanern, bitte reden Sie mit ihnen und dann schauen Sie sich an, was da alles schon daliegt, aber nicht in Umsetzung gerät. Ich kann es Ihnen gerne einmal vorführen, wirklich. Bgm. Mag. Nagl: Bitte gleich da, das wäre mir sehr recht und möglichst jetzt, damit man nicht bei Behauptungen bleibt. Aber möchte ich jetzt auch betonen, es war der Scholdan, es war Asset One, der mit Sport und Kultur dort begonnen hat und es ist auch das Unternehme Asset One gewesen, die mit Kulturschaffenden dort schon Verträge abgeschlossen haben und zugelassen haben. Wo ist die Eigenleistung, Frau Kulturreferentin, die Kulturschaffenden waren es, der Private war es, meine Bitte ist, gehen wir das gemeinsam an, investieren wir alle unsere Energie dort hinein und nicht nur hinschielen und sagen, macht es besser (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 21) A 21-058074/2014-1 Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen sowie die Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten GR. Mag. Spath: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich darf berichten die Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen sowie die Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten. Der Kern der Richtlinien liegt ja bereits zirka 25 Jahre zurück. Aus diesem Grund und aufgrund eines dringlichen Antrages aus dem vergangenen Jahr 2013 April, wurde einstimmig beschlossen, das derzeitige Vergabemodell dahingehend zu überprüfen, ob eben diese Vergaberichtlinien, Vergabekriterien noch den heutigen Anforderungen entsprechen. Unter Einbeziehung der Wohnungssprecher aller Gemeinderatsfraktionen wurde nach einvernehmlicher Beschlussfassung im Wohnungsausschuss, eben im Oktober 2013, der Verfasser der derzeitigen Vergaberichtlinien, Herr Univ.-Prof. Dr. Peter Gasser-Steiner, mit der Evaluierung der bestehenden Daten und der Erstellung von Modellrechnungen beauftragt. In der Sitzung am 30. Juni 2014 präsentierte Univ.-Prof. Dr. Peter Gasser-Steiner das Ergebnis seiner Studie. Seiner Empfehlung entsprechend wurde die Erarbeitung eines Vorschlages eben einstimmig auch angenommen in dieser Sitzung und Dr. Gasser-Steiner den Vorschlag eben, diese Anpassung der Richtlinien erarbeiten soll, wurde er damit beauftragt. In der Sitzung am 23. Oktober 2014 hat Dr. Gasser-Steiner eben diese dann präsentiert, ich darf die wesentlichen Neuerungen vortragen. WohnungswerberInnen müssen prinzipiell ein Jahr in Graz wohnhaft und gemeldet sein, bei mehr Personen muss sich die Punkteanzahl aus mindestens zwei Bereichen der möglichen Bereiche Wohnungsdefizit, Erwerbslage und Lebenslage zusammensetzen, neue Tatbestände, die eine Streichung von der Vormerkliste und eine Sonderwartezeit auslösen, Zustimmungserklärung zur Überprüfung des Einkommens zehn Jahre nach Abschluss des Mietvertrages, geänderte Einkommensgrenzen bei Wohnversorgung in Notfällen beziehungsweise Einzelprüfung, unterschiedliche Punktebewertung bei Ein- und Mehrpersonenhaushalten, Erweiterung der berücksichtigungswürdigen Umstände, Neuregelung der Voraussetzung für den Wohnungswechsel und Festlegung der Voraussetzungen für die Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten. Das sind die wesentlichen Neuerungen gegenüber den bestehenden Richtlinien. Ich stelle daher im Namen des Wohnungsausschusses den Antrag an den Gemeinderat, die Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen sowie der Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten zuzustimmen und die Richtlinien sollen mit 1. März 2015 in Kraft treten. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Wohnungsangelegenheiten den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen sowie der Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten wird zugestimmt; 2. die Richtlinien treten mit 1.3.2015 in Kraft. GR. Mag. Moser: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Wir haben uns im Klub Gedanken darüber gemacht und haben uns mit den Richtlinien natürlich intensiv auseinandergesetzt und ich werde drei Punkte herausnehmen, warum wir eigentlich dagegen sind. Der erste Punkt ist Zuweisung einer Gemeindewohnung, hier steht in den Richtlinien: Voraussetzungen für die Vormerkung als WohnungswerberInnen im Eigenbetrieb Wohnen Graz vorgemerkt werden können Konventionsflüchtlinge, das sind Personen, deren Flüchtlingseigenschaft gemäß Asylgesetz 2005 in der geltenden Fassung festgestellt ist und die zum Aufenthalt im Bundesgebiet berechtigt sind beziehungsweise als Flüchtling anerkannt wurden. Punkt zwei, Punkt 2.4.: Langfristig daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatenangehörige, das sind Personen, denen gemäß Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz 2005 in der geltenden Fassung beziehungsweise den dazu ergangenen Durchführungsverordnung die entsprechende Rechtsstellung in Österreich zuerkannt wurde. Die derzeit gültigen Richtlinien wurden im Jahr 2000 beschlossen. Zum damaligen Zeitpunkt grenzte unser Staatsgebiet an folgende Nicht-EU-Staaten: Slowenien, Ungarn, Slowakei, Tschechien. Jetzt stellt sich die Frage, das sind alles EU-Staaten geworden, aber wie können UNO-Konventionsflüchtlinge heute überhaupt nach Österreich in einen EU-Mitgliedsstaat ohne EU-Außengrenzen gelangen? Wir haben also, wobei danach diese gar nicht nach Österreich kommen dürften, sondern Aufenthaltsgenehmigungen für Flüchtlingsstatus in den Nachbarländern an den EU-Außengrenzen beantragen müssen. Wir sind für die ersatzlose Streichung dieser Bestimmung, weil auch damit sich eine deutliche Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten geben würde und die Stadt Graz diesen Anspruch also nicht abdecken werden wird können (Applaus FPÖ). Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Moser: Ja, 223 und 224. Die Wohnungsversorgung von den Notfällen, da sind wir ja auch dafür, dass das im Verwaltungsausschuss vorbehalten sein sollte. Da heißt es unter Punkt 3, Wohnungsversorgung in Notfällen: WohnungswerberInnen, die einen nachstehend angeführten Tatbestände erfüllen, sollen im Hinblick auf ihre Notsituation nicht nach dem Punktesystem behandelt, sondern aufgrund einer Einzelfallprüfung als Notfälle im Sinne dieses Abschnittes der Richtlinien raschestmöglich wohnversorgt werden, wobei das Einkommen, das 1,2-Fache des je nach Familiengröße ausgleichzulagenfähigen Einkommen nicht übersteigen darf. Aus unserer Sicht sollte die Prüfung der Einzelfälle dem Verwaltungsausschuss vorbehalten sein und daher der Punkt 7 ergänzt werden. Der Wortlaut könnte sein: Die Einzelfallprüfung ist dem Verwaltungsausschuss Wohnen Graz mit einfacher Stimmenmehrheit vorbehalten. Und der dritte Punkt, da verweisen wir darauf, dass die Richtlinien dem Organisationsstatut widersprechen. Im § 5 des Organisationsstatutes heißt es: Dem Verwaltungsausschuss für den Eigenbetrieb Wohnen Graz obliegt die Beschlussfassung in den im Anhang Graz zu diesem Organisationsstatut angeführten Angelegenheiten des Unternehmens. Im Anhang heißt es, weist er hin im Anhang A, dem Verwaltungsausschuss für den Eigenbetrieb Wohnen Graz obliegt die Beschlussfassung in folgenden Angelegenheiten: Zuweisung von Gemeindewohnungen nach den vom Gemeinderat erlassenen Richtlinien betreffend die Zuweisung von Gemeindewohnungen in der jeweils geltenden Fassung. Im Abschnitt 8 der Richtlinien, da wird nur mehr von einer Informationspflicht gesprochen. Das ist ebenso eine Kann-Bestimmung im Punkt 16.1, die wir ablehnen und stattdessen eine obligatorische Beschlussfassung im Verwaltungsausschuss fordern. Danke (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Ich habe mich gemeldet, um auf meinen Vorredner einzugehen, das lasse ich aus. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Bist überfordert? GR. Dreisiebner: Worum es uns geht, wir sind auch sehr froh, dass diese Arbeit erledigt ist und dass man hier sehr viel Arbeit investiert worden ist, die Richtlinien zu adaptieren und hier gilt der Dank sowohl der Stadträtin, auch der Abteilung und allen MitarbeiterInnen, die damit befasst waren, sowie dem Herrn Prof. Gasser-Steiner. Allerdings geht es hier auch um politische Entscheidungen und eine für uns sehr gravierende Entwicklung, die nicht positiv beziehungsweise nicht zukunftsorientiert ist, sondern eher ein leichtes verschämtes Nachgeben gegen einen gefühlten Druck von rechts, ist vor allem der Punkt, dass es tatsächlich so ist und nicht ganz so, wie der Gerhard Spath gesagt hat, dass neu zuziehende Grazerinnen und Grazer beziehungsweise neue Hauptwohnsitzgemeldete ein Jahr lang warten müssen, um eine Gemeindewohnung zu erhalten, sie müssen ein Jahr lang warten, um sich auf die Warteliste setzen lassen zu können, ja es ist in anderen Städten auch so, aber in Graz war es bisher immer so lange so, dass es diese Wartepflicht nicht gegeben hat. Das Signal, dass man das jetzt weggibt und diese Ein-Jahres-Frist einzieht, ist eben das, was ich vorhin versucht habe zu beschreiben, es ist kein gutes, es ist kein Signal der Offenheit in einer wachsenden Stadt. Und es ist nicht so, dass deswegen nur extrem sozial aufwendige Menschen da nach Graz kommen, die uns zur Last fallen könnten, wie es auch im Ausschuss vermutet worden ist, es ist auch nicht so, dass das sehr große Zahlen sind von Menschen, aber es ist ein Signal an jemanden, der kommt und hier auch seine Abgaben, seine Verpflichtungen usw. vom ersten Tag an weg für Graz wahrnehmen muss, dass er ein Jahr lang, noch einmal, nicht sich auf die Warteliste setzen lassen kann und das wollen wir nicht mittragen und das ist für uns eine grundlegende Verschlechterung und Veränderung, die eben, wie gesagt, komplett in die falsche Richtung geht. In diesem Sinne und in einem weiteren Punkt wollen wir auch einen Abänderungsantrag stellen, ich möchte noch kurz auf den zweiten Punkt eingehen. Gut ist auch grundsätzlich, dass die Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten im Teil 7, im Abschnitt 7, nun geregelt ist. Allerdings ist aus unserer Sicht das etwas zu eng ausgelegt und zu übertrieben ausgelegt und ich bin teilweise sehr verwundert, dass eine angebliche Wirtschaftspartei, wie die ÖVP hier sich mit dem Gedanken trägt, dem zuzustimmen. Wenn da zum Beispiel steht, dass man eine Hinterlegung einer Kaution von drei bis sechs Bruttomonatsmieten zusätzlich zu einer Bonitätsprüfung usw. bereitstellen muss. Es geht hier bei diesen Objekten sehr wahrscheinlich eher um Ein-Personen-Unternehmen beziehungsweise Klein- und Kleinstunternehmerinnen und -unternehmen. Es sind diese Geschäftslokale auch keine Großgeschäftsflächen, wo was Größeres reinkommen kann. Hier wird eigentlich auch im Gegensatz zu dem, was Elke Kahr und die KPÖ immer wieder fordern, Kautionen runter, Kautionen an die Vermieter hängen und nicht an die Mieter hängen, hier wird das quasi unterlaufen, weil es um Unternehmerinnen und Unternehmer geht. Im Sinne des Stadtentwicklungskonzeptes und der Nahversorgungsinfrastruktur wäre es wichtig, liebe FreundInnen von der KPÖ, liebe Freundinnen und Freunde von der ÖVP, wäre es wichtig, dass es diese Geschäftsflächen gibt, die da bespielt und benutzt werden können. Und das Dritte, auf das ich noch eingehen mag, ist das, dass es natürlich auch der Fall sein kann, dass eine solche Geschäftsfläche in einem Gemeindewohnhaus nicht im Moment zur Vermietung, dass es keinen Interessenten, gibt der das machen würde, aber es gibt in Graz natürlich viele Initiativen, viele Vereine, die sich für Lokale im Sinne einer Zwischennutzung, einer Temporärnutzung interessieren würden und auch das fällt hier, hier könnte die Stadt, hier könnte die Gemeinde das Wohnungsamt beziehungsweise Gemeindewohnungen als Vorreiter dienen für etwas, was die halbe Stadt schon fordert, wo viele darauf warten. Führen wir so etwas wie ein Zwischennutzungskonzeption ein und machen wir ein paar Möglichkeiten auf, das ist hier leider gar nicht vorgesehen und um zum Ende zu kommen. In diesem Sinne stelle ich einen Abänderungsantrag, der erstens, den Punkt 2.3.2. im Teil 2, das ist auf Seite 2 des Berichtes, betrifft und zwar diese von mir vorher und eingangs schon erwähnte Geschichte, dass man ein Jahr in Graz wohnhaft und gemeldet sein muss, um auf die Warteliste kommen zu können, das möchten wir dahingehend ändern, dass der Satzteil „mindestens ein Jahr“ zu streichen ist. Und zum Zweiten, "Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten", das ist Teil 7, Punkt 15, soll in folgenden Unterpunkten abgeändert beziehungsweise ergänzt werden: a) 15.7. "Vermietungen an einen Café- oder Gaststättenbetrieb erfolgen unter entsprechenden vertraglich zu vereinbarenden Auflagen bezüglich Öffnungszeiten, Nutzungszweck und vergleichbarem mehr, um die Wohnqualität der WohnungsmieterInnen und WohnungseigentümerInnen des Hauses nicht zu beeinträchtigen,", die Änderung wäre das Fettgedruckte, euch liegt der Abänderungsantrag vor. b) 15.8. "Hinterlegung einer Kaution in Höhe von maximal drei Monatsbruttomieten," und c) schließlich: Hinzufügung eines Punkt 15.9., der wie folgt lautet: "Geschäftsräumlichkeiten in einem Gemeindewohnhaus, die – vorübergehend oder dauerhaft – einer geschäftlichen Vermietung und Nutzung nicht erfolgreich zugeführt werden können, werden für im Sinne einer inhaltlich und zeitlich definierten Zwischennutzung aktiv an gemeinnützige Grazer Initiativen und Vereine herangetragen und bereitgestellt. Für diese ZwischennutzerInnen haben die Punkte 15.2., 15.3., 15.4., 15.5. und 15.8. nicht zur Anwendung zu gelangen. Ich ersuche um Annahme des Abänderungsantrages, um hier ein Signal der Offenheit und der Modernität zu setzen. Danke (Applaus Grüne). StR.in Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe eigentlich gedacht, dass diese Richtliniendebatte heute eigentlich eher sehr kurz sein wird, weil zum Unterschied zu einer Vorbereitung zu einem andere Tagesordnungspunkt ja man oft sehr wenig Zeit hat, auch wenn umfassende Stücke sind. In dem Fall ist es ja anders gewesen. Ihr alle hier habt vor mehr als einem Jahr den Wunsch geäußert, die Vergaberichtlinien für die Gemeindewohnungen neu zu überdenken, neu zu überarbeiten, das war gut so, das ist ein Beschluss, der auch einstimmig erfolgt ist und unmittelbar darauf hat es auch sehr, sehr viele Sitzungen, Treffen gegeben und auch einstimmig angenommen, wie heute schon der Gemeinderat Spath gesagt hat, der Prof. Gasser-Steiner mit der Überarbeitung beauftragt. Er hat ja schon die ersten Vergaberichtlinien auch ausgearbeitet. Es ist schlichtweg denkunmöglich, hier jetzt Abänderungsanträge oder Sachen einzubringen, weil die Vergaberichtlinien am Beginn der Debatte, und das habe ich ja gemerkt, viele überhaupt keine Kenntnis gehabt haben, obwohl sie im Wohnungsvergabeausschuss schon sehr, sehr lange drin sind, aber über viele, viele Details keine Kenntnis vorhanden waren. Und verzeihen Sie, dass ich das so sage, das ist keine Arroganz, es war eine Realität und ich bin auch sehr, sehr froh und dankbar, dass die Mitglieder im Wohnungsvergabeausschuss sich die Zeit genommen haben, sich das über so einen langen Zeitraum anzusehen, zu diskutieren, Vorschläge einzubringen, ich bin auch sehr, sehr froh, dass solche Vorschläge, wie sie am Beginn waren, dass man Gemeindemieter und Gemeindemieterinnen künftig nur mehr befristete Mietverträge haben sollen, dass das vom Tisch ist, dass es erkannt worden ist, dass das ein Unsinn wäre usw. Weil da waren noch viele andere sehr, sehr, sage ich jetzt einmal, seltsame Vorschläge, das war aber aufgrund, sage ich jetzt einmal auch, auf sehr viel Unkenntnis, wie die Realität eben vorherrscht. Und da bin ich eigentlich beim wesentlichen Punkt, warum ich mich zu Wort gemeldet habe, ich möchte mich wirklich ganz, ganz außerordentlich herzlich bedanken beim Herrn Dr. Wisiak, der auch heute hier ist, er hat (allgemeiner Applaus) es in die Hand genommen, diesen Ausschuss zu begleiten auch nach seiner Funktion als Leiter des städtischen Wohnungsamtes hier beratend zur Seite zu stehen und mitzuhelfen. Ich bedanke mich natürlich ganz, ganz herzlich auch bei unserem neuen Leiter Herrn Mag. Uhlmann und vor allem auch bei den KollegInnen im Wohnungsvergabeausschuss, bei der Frau Elke Kriegl, bei der Frau Stampfl und bei der Frau Cornelia Kornhäusl und Peter Rieger, weil die jetzt das ganze Jahr, wo es auch um die Umstellung des Eigenbetriebes geht, täglich hunderte von Leute draußen haben, die Hilfe, beratend zur Seite stehen, auch nebenher sorgfältigst das aufbereitet haben. Und ich hätte mir einfach gewünscht, das sage ich jetzt dir, Karl, du kannst 50 Abänderungsanträge da stellen, das ist eh klar, dass das dein Recht ist, aber ein bisschen früher einbringen, weil dann hätte man vielleicht das eine oder andere auch noch debattieren können. Ich möchte dir nur sagen zur Zwischennutzung. Es schaut halt alles irgendwie einmal so draußen so salopp aus, die Vergabe der Geschäftsräumlichkeiten wird künftighin ausschließlich der Verwaltungsausschuss tätigen. Wenn jetzt so ein gemeinnütziger Verein da wäre, der ein Interesse hätte und wo die Mitglieder des Verwaltungsausschusses der Meinung wären, das wäre ja super, wenn die Mieter oder Mieterin von unserem Objekt wären, dann steht es natürlich dem Verwaltungsausschuss auch frei, eine Entscheidung zu treffen über eine Zwischennutzung vielleicht oder auch über einen vielleicht Erlass von sechs Bruttomonatsmieten auf drei Bruttomonatsmieten, das ist möglich. Nicht gedacht bei der Vergabe von Gemeindewohnungen, da muss die mietrechtliche Situation eindeutig sein im Nachhinein und auch die Vergabe. Bezüglich der Ein-Jahres-Frist, da sind wir die einzige Gemeinde, nicht nur Stadt, auch Gemeinde, in ganz Österreich, wo das möglich war und da irrst du dich, lieber Karl, dass das ein Nachgeben gegen rechts war, du kannst gerne die Kollegin Kriegl im Wohnungsamt fragen, das trifft eben nicht, wie du glaubst, Migrantinnen und Migranten, sondern das trifft, wenn überhaupt, Oststeirer, Weststeirer oder Obersteirer, weil der Grund in erster Linie der Arbeitsplatzsuche ist, weil halt Betriebe sperren, weil halt du keine Beschäftigung vor Ort findest und man halt schnell versucht, in Graz da anzudocken und schnell eine günstige Wohnung zu bekommen. Daueraufenthaltsberechtigte müssen, die können nicht von heute auf morgen nach Graz gehen, die müssen ja nachweisen den Aufenthalt und das ist in der Statistik, weil das schaue ich mir nämlich immer sehr genau an, das ist nicht der Fall. Aber es ist natürlich dein gutes Recht, das zu sehen und das steht natürlich frei, da dagegen zu stimmen, das ist eh selbstverständlich. Jetzt möchte ich nur zum Kollegen Moser kommen, ein paar Sätze und noch einmal, ohne Überheblichkeit, aber eines ist sicherlich nicht richtig, Herr Gemeinderat Moser, ihr könnt euch einfach schlichtweg nicht intensivst und ernsthaft damit auseinandergesetzt haben, wie Sie am Beginn gesagt haben, weil sonst könnten Sie so da nicht antworten, wie Sie es tun. Aber ich lasse es jetzt einfach so stehen, es ist auch Ihre Freiheit, das so zu entscheiden, wie Sie es tun, aber bitte, ich hätte mir gewünscht, dass eure Partei 2005 euren Justizminister Böhmdorfer, und der war immerhin ein Freiheitlicher und kein Kommunist, in der EU dieser Richtlinie zugestimmt hat und Sie sind Polizist, lieber Herr Gemeinderat, wir müssen uns halt einmal an Gesetze und Rechte und Ordnung, das ist ja eigentlich eher Ihr Thema, halten, nichts anderes… wir können das nicht streichen. Wenn wir da jetzt mehrheitlich würden dem folgen, was Sie sagen, würden wir uns auf einem Weg bewegen, wo man am nächsten Tag ein gröberes rechtliches Problem hätte. Ansonsten möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei allen Mitgliedern im Vergabeausschuss bedanken und eine Anmerkung doch noch machen, weil das ist nämlich auch heute in der Zeitung gestanden: Es gibt keine Bevorzugung durch irgendwelche Punktevergaben, weil das ist, glaube ich, heute in der Kronen Zeitung gestanden, dass da Jungfamilien künftighin bevorzugt werden. Junge Familien erhalten aufgrund ihrer Familiensituation unter 35 ohne Kind künftighin die Möglichkeit, dass sie auch Punkte bekommen, aber sie werden nicht bevorzugt. Das ist ganz wichtig und was auch wichtig ist, die Einkommenssituation kann nach zehn Jahren überprüft werden, das wird einmal ein künftiger Verwaltungsausschuss oder eine künftige Stadtregierung auch entscheiden, wie sie das handhabt, weil in Mietrechte kann man nicht eingreifen, insofern ist die Aussage, die heute auch in der Kronen Zeitung gestanden ist, dass die Mieter und Mieterinnen die Gemeindewohnung dann verlieren, nicht korrekt. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Dankeschön, die Richtliniendebatte hat ja auch einige Zeit in Anspruch genommen. Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung, dass die Richtlinien überarbeitet werden, war ich nicht im Gemeinderat, da hatte ich eine gemeinderätliche Tätigkeitspause sozusagen. Ich freue mich und Legenden erzählen, dass du dich, Frau Stadträtin, sehr gewehrt hast, die dementsprechende Überarbeitung in Angriff zu nehmen. Ist ja sehr schön, dass ein Richtungswechsel hier stattgefunden hat und dass das die Vorlage jetzt ist. Die Wohnungsvergaberichtlinie ist etwas sehr Wesentliches. Warum ist es etwas Wesentliches, weil es ein zentrales Element ist, das dem Grundbedürfnis Wohnen gerecht werden soll und mit diesem Anforderungsprofil müssen auch die Bürgerinnen und Bürger, die Bewohnerinnen/Bewohner, die künftigen Wohnungswerber das Empfinden der Gerechtigkeit einerseits haben und andererseits muss der individuellen Bedürftigkeit und der Notwendigkeit aus städtischer Sicht Rechnung getragen werden. Es hat einige Änderungen gegeben in dieser Richtlinie, das haben wir auch mitgetragen. Es hat zu diesem Behufe auch Vorgespräche gegeben, wie die Richtlinie ausgestaltet werden soll und ich darf da hier gleich an den Kollegen Moser replizieren: Ich bin etwas verwundert über die Art und Weise der Vorgehensweise, die heute die FPÖ wählt, weil am 28. November 2013 hat es einen Punktekatalog gegeben, wo sich der Klubobmann der ÖVP, der Klubobmann der SPÖ und der Klubobmann der FPÖ über die Umsetzung und Inhalte der Richtlinie geeinigt haben. All diese Punkte, die diese Vereinbarung beinhaltet, finden sich in der Richtlinie wieder. Also hier ist es etwas verwunderlich, was hier in der FPÖ passiert ist, also ich möchte das gar nicht weiter kommentieren, das ist eine interne Angelegenheit. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Geschichtsfälschung. GR.in Mag.a Bauer: Herr Kollege die Geschichtsfälschung hat eine Dokumentation. Zum grünen Antrag, das ist heute neu aufgetreten. Aus unserer Sicht ist nicht so die wesentliche Verbesserung zur Entwurfsvorlage beziehungswiese Stückvorlage gegeben, deswegen gibt es aus unserer Sicht dazu keine Zustimmung. Um etwas möchte ich noch ersuchen, nein, zuerst einen Dank auch dann das Amt, an die Beamtinnen und Beamten, die hier viel Zeit für die Erstellung der Richtlinie verwendet haben, auch die Praxiserfahrung von der Abteilung, insbesondere Frau Kriegel und ihr Team sei hier auch von unsere Seite erwähnt. Ja, der Dank ist ausgesprochen, die Bitte ist noch ausständig an den Ausschussvorsitzenden des Wohnungsausschusses, wir haben hier auch das Recht, Richtlinien zu überprüfen, ich möchte die Bitte hier verbinden, dass man so etwa in einem Jahr in der Tagesordnung mitaufnimmt einen Erfahrungsbericht, sodass man vom Wohnungsamt aus der täglichen Praxis erfahren oder einen Einblick kriegt, wie hat die Richtlinie gewirkt. So bitte in einem Jahr hätte ich das heute hier ausgesprochen, Herr Mag. Uhlmann, vielleicht können Sie das bitte notieren. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Dreisiebner: Ganz kurz auf meine Vorrednerinnen, zuerst, liebe Susanne Bauer. Du warst am 23.10. zwar nicht im Ausschuss, aber es war eine Vertreterin eures Klubs dabei und genau dort wurden die Bedenken der Grünen hinsichtlich der genannten Punkte, die ich ausgeführt habe und Gegenstand des Abänderungsantrages sind, bereits eingebracht. Wenn bei euch innerparteilich die Kommunikation im Klub nicht funktioniert, dann bitte nicht von mir das Verständnis dafür zu erwarten und wie du auch richtig gesagt hast, ich habe auch nichts von dieser Voreinigung von Sozialdemokratie, freiheitliche Partei und ÖVP am Beginn des Prozesses gewusst. Worauf es uns ankommt ist, wir haben das in dem Moment eingebracht und moniert, als die, wie gesagt, grundsätzlich guten Ergebnisse des Richtlinienüberarbeitungsprozesses durch den Herrn Peter Gasser-Steiner vorgelegen sind, weil dann geht es für uns in die politische Arbeit und hier mag ich schon der Frau Stadträtin Elke Kahr eines sagen. Wenn du sagst, man kann das jetzt nicht mehr ändern und aufmachen, dann sagst du damit, dass es keine politische Dimension hat diese Richtlinien. Den Standpunkt kann man einnehmen, wir nehmen ihn ganz sicher nicht ein, das ist vielleicht deine Sache, das ist vielleicht eure Sache. Die politische Dimension ist es eben, wie sehr will ich Gewerbezone beziehungsweise auch Gewerbebetriebe in meiner Erdgeschosszone haben oder will ich das eigentlich gar nicht. Wie sehr will und öffne ich mich gegenüber Vereinen und Initiativen für die Zwischennutzung oder will ich auch das nicht und wie tue ich es mit dem Südsteirer, mit dem Oststeirer, mit dem Weststeirer oder auch der Südsteirerin, Oststeirerin, Weststeirerin und ich habe das Wort Migrant/Migrantin nicht verwendet in dem Zusammenhang, komisch dass du das sagst. Du hast es gesagt, ich habe nur gesagt, dass jemand, der nach Graz kommt, hier sich hier Hauptwohnsitz meldet ein Jahr lang, nicht auf die Warteliste darf und diese Jemand war nicht umschrieben mit Inländer, Ausländer, Drittstaatsangehöriger, Migrant/Migrantin, sonst was, das ist ein Thema, das macht eine andere Fraktion hier, das sollen die machen, das interessiert mich nicht. Und, noch einmal, am 23.10. wurde das von mir moniert, es wurde jetzt wieder im Ausschuss moniert, wenn das alles nicht geht, dann entschuldigte bitte, liebe Elke Kahr, dann ist das nicht seltsam, sondern dann ist es nur demokratisch, einen Abänderungsantrag einzubringen. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.30 Uhr den Vorsitz. StR.in Kahr: Ich muss trotzdem noch eines sagen. Ein Richtungswechsel, um einfach die Kirche im Dorf zu lassen, sind diese neu überarbeiteten Richtlinien nicht, weil im Großen und Ganzen sowohl bei den Punkten für das Einkommen, sowohl für die Personenanzahl, Familien, als auch für die Wohnsituation im Großen und Ganzen hat es sich ja gezeigt, dass die letzten Vergaberichtlinien sich bewährt haben. Das war der Grund, warum ich damals die Kolleginnen und Kollegen hier auch im Gemeinderat, bevor wir, also wie es zu dieser Diskussion gekommen ist, ich sage, man darf nicht zu eine große Illusion haben über Vergaberichtlinienänderungen, die Leute schneller wohnversorgen zu können, das ist eine Illusion. Falls das irgendwer da hat, die einzige politische Dimension, weil der Karl Dreisiebner sich jetzt für die Geschäftstreibenden, die einzige politische Dimension, die überhaupt eine Rolle spielt, die sind wir jetzt bei den Budgetverhandlungen eingegangen und da hoffe ich nämlich, dass in Hinkunft sozusagen da eben tatsächlich eine Änderung, eine wesentliche, stattfinden wird, budgetiert ist sie nämlich, dass wir mehr Gemeindewohnungen haben, das ist die einzige tatsächliche politische Dimension, die in dieser Sache eine Rolle spielt (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Und dafür war es sehr wertvoll, dass wir in allen Bereichen des Wohnungswesens neue Wege gehen. Ich kann mich gut erinnern, als ich einmal vorgeschlagen habe, wir mögen einen Eigenbetrieb oder Gesellschaften gründen, welchen Aufschrei es in Summe gegeben hat. Heute sind wir froh, dass wir auch diesen Eigenbetrieb haben. Wir sind auch froh, dass wir sowohl einen bewährten damaligen Amtsleiter und einen heute sehr engagierten und auch erfahrenen neuen Amtsleiter und Geschäftsführer haben, wir haben jetzt neue Richtlinien, wir haben uns darauf verständig, mehr Geld in die Hand zu nehmen, um Grundstücke zu kaufen, wir haben uns darauf verständig, gemeinsam auch über neue Möglichkeiten einer wieder Eigenerrichtung als Stadt von Gemeindewohnungen und Häusern darüber nachzudenken, also ich glaube, jetzt sind wir gemeinsam auf einem guten Weg und auch da gab es jetzt so lange Verhandlungen, dass wir auch als Volkspartei gerne zu dem Verhandelten heute stehen und hoffen, dass das so weitergeht, weil Graz wächst und zwar enorm, die sozial Schwachen suchen den urbanen Raum, also müssen wir uns alle anstrengen, wird auch im Dezember im Gemeinderat klar auf dem Tapet stehen, auch budgetär, ganz wichtig (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ und Grüne) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.40 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: StR. Hohensinner, MBA NT 26) A 8-031806/2006/0060 A 13-015601/201128 A 10/BD-012954/2012/11 Grundsatz- und Planungsbeschluss – Eishalle Graz Generalsanierung und Fußballstadien Umbaumaßnahmen; Stadion Graz-Liebenau Vermögens- und Verwaltungs GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Dieses Stück, der Bürgermeister hat es schon gesagt, betrifft die neue Sportwelt Liebenau, nämlich die umfassende Sanierung der Eishalle und die Verbesserungsarbeiten bei der UPC-Arena. Seit ich im Gemeinderat bin, und das ist jetzt eigentlich sehr lange, seit 12 Jahren, diskutieren wir drüber, ob wir eine kleine Sanierung machen, eine größere Sanierung, ob wir die Halle neu bauen oder nicht. Es ist sicher nicht übertrieben, wenn ich jetzt und heute sage, dass der heutige Beschluss und der heutige Tag ein sehr wichtiger für den Grazer Sport ist. Wie schaut die Ausgangssituation aus? Die Ausgangssituation ist, dass die Eishalle wirklich sehr gut ausgelastet, nämlich nahezu 100 %, es gibt zu Randzeiten noch freie Eiszeiten. Von wem wird die Eishalle genutzt? Vom Profisport, Leistungssport, Breitensport und vom Publikumslauf. Jeder, der in den letzten Jahren einmal in der Eishalle zu sehen war oder selbst eben aktiv eisgelaufen ist, weiß und ist Zeitzeuge, dass wir einen dringenden Handlungsbedarf haben, die Halle ist am Ende ihrer Lebensdauer, der Lebensspanne angekommen. Es sind auch Sicherheitsmängel vorhanden, die einen weiteren Betrieb sicher nicht mehr lange gewährleisten würden. Der Beschluss ist grundnotwendig, auch für Special Olympics, wir wissen ja alle, dass 2017 die olympischen Spiele in Graz und in Schladming stattfinden und es gibt hier auch Pregames im Jahr 2016, das ist so die Vorolympiade und hier haben wir auf jeden Fall auch für diese Austragung geeignete Räumlichkeiten bereitzustellen. Das Bundesdenkmalamt hat ja zumindest Teile der Halle unter Denkmalschutz gestellt, was die Sache auch nicht einfacher macht. Wir haben das auch prüfen lassen, es hat sich herausgestellt, dass der Denkmalschutz pickt, und zwar das Dach der Halle war die Vorläuferkonstruktion des Münchner Olympia-Parks, das wissen vielleicht auch nicht alle und ausgehend von dieser Faktenlage haben sich drei mögliche Sanierungsschritte ergeben beziehungsweise auch ein Neubau, nämlich eine Minimalsanierung, eine umfassende Sanierung und ein Neubau auf der grünen Wiese. Bei der Minimalsanierung hätten wir die Halle dann wieder spätestens in zehn Jahren wieder sanieren müssen, also diese Option fällt aus meiner Sicht aus. Der Neubau auf der grünen Wiese hätte auch vorausgesetzt, dass wir die Liebenauer Halle auch weiter als Eishalle weiterführen, das hätte natürlich auch mit sich gebracht, dass wir empfindlich mehr Geld investieren hätten müssen, es wäre natürlich ein weiterer Schritt für den Eissport gewesen. Ich habe anfänglich gesagt, dass wir sehr wenig Eiszeiten derzeit in Graz zur Verfügung haben, aber das hätte sich abgespielt bei zirka 45 Millionen Euro. Wir hätten diesen Schritt auch setzen können, wenn wir Bundesunterstützung bekommen hätten. Eine Bundesunterstützung bekommt man aber nur dann, wenn wir ein Bundesleistungszentrum in Graz etablieren würden und da ist die Voraussetzung, dass der österreichische Eishockey-Verband auch diesen Plan unterstützt. Ich habe den Sommer dafür genützt, um in Österreich herumzufahren, ich war in Kärnten, in Wien, habe Vorstandsmitglieder besucht, habe für unseren Plan auch Werbung gemacht. Der Philip Hofer war auch mit dabei und ein gewisser Herr xxxx, er ist Präsident vom Österreichischen Eishockeyverband, hat diesen Plan dann leider kaltgestellt, weil wir hätten schriftlich bekommen müssen, dass der Österreichische Eishockey-Verband so ein Vorhaben aktiv unterstützt, dann hätte auch der Bundesminister reagieren können und Bundesmittel bereitstellen können. Also diese Variante ist ausgefallen und wir haben uns jetzt für eine umfassende Sanierung entschieden, diese Variante sichert den Eishockeysport auf die nächsten Jahrzehnte ab, was, glaube ich, ein sehr, sehr großer Erfolg ist. Für die Finanzierung gibt es eine mündliche Zusage seitens des Landes, ich bedanke mich an dieser Stelle bei der Frau Vizebürgermeisterin, beim Bürgermeister, die beiden waren bei Herrn Landeshauptmann und bei unserem Landeshauptmannstellvertreter, da wurde die Vereinbarung getroffen. Ausgemacht sind 25 Millioneneuro eben für beide Vorhaben, 20 Millionen für die Eishalle, fünf Millionen für die Adaptierungsmaßnahmen im Fußballstadion und diese Kosten werden je zur Hälfte getragen, also 12,5 fürs Land und 12,5 für uns. Der heutige Beschluss ist ein Grundsatzbeschluss und wir beschließen auch die Planungsmittel mit. Wir werden im März, so steht es im Stück, aber wahrscheinlich schon im Jänner auch die genauen Daten, wie der Bau abgewickelt wird, hier im Gemeinderat diskutieren und dann auch, hoffentlich, beschließen, aber ich gehe davon aus. Was wird in der Eishalle neu gemacht? Die Fassade, die gesamte Technik, der Brandschutz, die Kabinen, die Sanitäranlagen, Neuordnung der Publikumsplätze, da wird überlegt, so eine Arenasituation zu gestalten, der Gastrobereich und die Medienarbeitsplätze. Was wird im Fußballstadion gemacht? Die Sanitäranlagen, die Kantine, die Fantribüne und der VIP-Bereich. Und wie schaut der bauliche Ablauf aus? Es ist ja wichtig, dass wir den Spielbetrieb der 99er absichern, es hat mit den Vereinen ausführliche Vorgespräche gegeben, es wird ein modularer Umbau gewählt, das heißt, die großen Umbauschritte werden über die Sommermonate durchgeführt. Je nachdem, ich hoffe, die 99ers werden auch weit kommen, frühestens geht es, glaube ich, ab März, aber spätestens im April und dann habe wir Zeit bis September, alle anderen Bauarbeiten werden parallel laufen und so wie es ausschaut, kann wirklich der Betrieb so weitergeführt werden. Über die Sommermonate brauchen die 99er auch Raum für das Training, hier haben wir vor, die zweite Eisfläche, die ja vorhanden ist, einzuhausen. Dem Ausschuss war es auch wichtig, dass man die Einhausung nicht nur provisorisch macht, sondern auch vielleicht längerfristig auch erhalten kann, das wäre auf jeden Fall dann eine Weiterentwicklung der Eisflächen. Soviel zum Ablauf, es wird auch ein Lenkungsausschuss eingerichtet, der Lenkungsausschuss wird die Projektkoordination übernehmen und ich hoffe, und die freiheitliche Partei hat jetzt auch die Zustimmung signalisiert, dass wir das möglichst einstimmig heute beschließen werden, das ist ein schönes Zeichen für den Grazer Sport und ich bedanke mich abschießend bei allen Stellen, die hier mitgeholfen haben, bei der Stadtbaudirektion, bei der Finanzdirektion, bei der GBG und beim Steirischen Eishockeyverband, allen voran bei Kurt Eschenberger, der hat mich begleitet im Sommer und ich möchte wirklich sagen, der Steirische Eishockeyverband hat hier großen Anteil, dass wir eine Umsetzung zusammenbringen. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses, des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport und des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 im Sinne des Motivenberichtes, unter der Bedingung einer rechtsverbindlichen Zusage (Landesregierungsbeschuss) von Sonderbedarfszuweisungsmitteln des Landes in Höhe von 12,5 Mio. Euro, auszahlbar in zwei Tranchen in den Jahren 2016 und 2017, beschließen: Der Gemeinderat beschließt grundsätzlich die beschriebenen Maßnahmen für die Eishalle Graz (Generalsanierung) und den Bereich Fußball (Umbau, Sanierung) in der Gesamthöhe von 25,0 Mio. Euro zuzüglich USt. Die Durchführung soll in der Stadion GmbH unter schnittstellenkonformer Zuhilfenahme der GBG (für das Baumanagement) zu marktüblichen Preisen sowie der involvierten städtischen Stellen erfolgen. Für gestalterisch relevante Baumaßnahmen ist von der Stadtbaudirektion ein Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der Stadiongesellschaft durchzuführen. Für das gesamte Projekt wird ein begleitender Lenkungsausschuss eingerichtet, der sich voraussichtlich aus VertreterInnen des Landes Steiermark, der Stadt Graz, der Stadiongesellschaft und dem Projektmanagement zusammensetzt. Um den Terminrahmen sicherstellen zu können, wird hiermit die Genehmigung für Teile der Phase 1 (notwendige Planungen bis zur Projektgenehmigung für den Eisbereich) und für den Fußball in der Höhe von € 410.000,- zuzüglich USt. (350.000,00 zuzüglich USt. für die Eishalle und 60.000,00 zuzüglich USt. für den Fußball) erteilt und der Vertreter der Stadt Graz in der Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und VerwaltungsGmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, zur Stimmabgabe in der Generalversammlung der Gesellschaft auf Basis des beiliegenden Umlaufbeschlusses ermächtigt. Nach Vorliegen der Detailplanungen (voraussichtlich im März 2015) ist das Projekt zur endgültigen Genehmigung (Phase 2: Bau) abermals dem Gemeinderat vorzulegen. Gleichzeitig ist dann der Ergebnisabführungsvertrag entsprechend der aktualisierten Mittelfristplanung der Stadion Liebenau GmbH anzupassen. GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Ich muss ein bisschen auf die Euphoriebremse treten, ich meine, Kurt Hohensinner, ich verstehe natürlich, dass du dich da abfeierst lässt, ganz klar. Aber noch ist das Ganze noch nicht in trockenen Tüchern. Ich möchte vielleicht da ganz kurz darauf eingehen, was der Bürgermeister da so flapsig vorher von sich gegeben hat, dass die FPÖ sich gegen Investitionen stellt, ganz das Gegenteil ist der Fall. Nur im Unterschied zu allen anderen haben wir eine Prioritätenliste aufgestellt und haben gesagt, was ist wirklich notwendig in dieser Stadt und wo ist es wirklich essentiell zu investieren und das sind halt einmal diese Dinge wie Straßen oder desolate Brücken, wo es tatsächlich um Leben und Tod geht (Applaus FPÖ). Ich glaube, da sollten wir den Hebel ansetzen und einmal als Erstes investieren und wenn dann noch ein Geld überbleibt, dann kann man natürlich auch in Sportinfrastruktur, wie das in diesem Beispiel der Fall ist, investieren und dazu bekennen wir uns ja auch, und eine Stadt wie Graz mit 300.000 Einwohnern, einem Einzugsgebiet von über 400.000, braucht natürlich auch diese Sportinfrastruktur, das ist völlig klar. Da geht es um viele Kinder, die hier Sport betreiben, da geht es um Breitensport, da geht es um Profisport, dazu gibt es von uns ein ganz ein klares Bekenntnis. Nur die Finanzierung, das ist halt noch so eine Sache und ich möchte dir, und deswegen unterstützen wir auch den Zusatzantrag, ich möchte dir schon noch auch den Auftrag und den Appell mitgeben, lieber Kurt Hohensinner, und zwar, dass du noch einmal alles probierst, noch einmal deine Koffer packst, auf Reise gehst, im Speziellen natürlich in die Bundeshauptstadt, dort noch einmal vorstellig wirst und auch Druck machst an den steirischen Sportminister Klug, der muss ja bitte auch ein Interesse haben, dass in seiner Stadt Entsprechendes entsteht und das der Bund hier auch unterstützt und sich nur so quasi hinter Regelungen zu verstecken, dass nur ein Bundesleistungszentrum, wo ich überhaupt nicht verstehe, dass der österreichische Eishockeyverband sich so dagegen verwehrt, dass man dann nur fördert, wenn es dieses Leistungszentrum gibt, da muss man eben probieren, dass man hier auch alles in Bewegung setzt, um auch an diese Bundesfördermittel zu kommen, das ist so quasi auch die Aufgabe, die wir dir mit auf den Weg geben. Wir haben es dann, wenn es zum Finanzstück geht, für uns auch davon abhängig, ob da auch ein entsprechend vernünftiges Finanzierungsmodell dann dahintersteckt. Ich möchte nur eines noch anmerken, was die Förderungen hinsichtlich des Landes betrifft. Also wir kennen das ja, ich habe jetzt in dem Stück noch nichts Schwarz auf Weiß gesehen, dass es da irgendwelche, außer mündliche Vereinbarungen, irgendwelche verbindliche Verträge auch gibt, weil bei der Verlängerung der Linie 7 hat das Land auch eine Förderzusage gemacht und dann wollten sie auf einmal nichts davon wissen und das hat dann auch die Stadt Graz alleine tragen müssen und das ist halt etwas, was uns in diesem Fall nicht passieren sollte, weil 25 Millionen Euro der Stadt alleine aufzubürden, also das ist etwas, was mit Sicherheit nicht gehen soll…. Zwischenruf StR. Hohensinner, MBA: Du hast das Stück nicht genau gelesen. GR. Mag. Sippel: Da muss man aufpassen und das ist eben auch deine Aufgabe, dass da nichts anbrennt und dass da auch alle, die hier Zusagen tätigen, sich auch beteiligen. Abschließend vielleicht, es ist halt einmal ungeschickt und es ist eine schiefe Optik, wenn man vorher ein Stück zur Abstimmung bringt, ein Vertragswerk, eine Darlehensaufnahme, wo halt schon vorher die Budgetierung der Eishalle drinnen ist, bevor man überhaupt einen Grundsatzbeschluss fasst. Also das ist ein Herumhantieren, da stimmt die Reihenfolge nicht, deswegen haben wir uns da auch zu Recht kritisch geäußert. Wenn dann müssen wir schon die Reihenfolge einhalten, zuerst einmal einen Grundsatzbeschluss und dann die Finanzierung, aber wir kennen natürlich diese Tricks, die da angewandt werden und was da auch tatsächlich dahintersteckt. Nichtsdestotrotz bekennen wir uns zu einer Eishalle Liebenau und zur Sanierung der UPC-Arena und deswegen wird es für diesen Grundsatzbeschluss eine Stimme der FPÖ geben (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Vielleicht fange ich mit der Reihenfolge an, die gerade erwähnt worden ist. Wesentlich bei der Reihenfolge ist, zuerst lesen und dann über ein Stück reden. Im Antrag steht drinnen, unter der Bedingung einer rechtsverbindlichen Zusage des Landes, also wer den Antragstext liest, bevor man redet, dann kann man sich diese Wortmeldung sparen (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). Kein Aber, lest zuerst die Stücke, ich weiß schon, warum die FPÖ sagt, dass Politiker zuviel verdienen, wenn ich das Stück nie durchlese, dann würde ich auch zuviel verdienen. Aber es gibt andere, die schauen Stücke genauer an und das ist ja nicht einmalig, kann passieren, aber das passiert ja die ganze Zeit, siehe auch die alten Stücke usw. Also bitte ganz klar zum Stück, Bedingung im Stück ist unter rechtsverbindlicher Zusage des Landes, macht ja auch nur so Sinn. Das andere ist auch angezogen worden, einerseits stimmen wir zuerst gegen eine günstige Finanzierung und nachher regen wir uns auf, das es keine Finanzierung gibt, das ist auch eine interessante Geschichte, aber ok, ich glaube, es wäre wichtiger, zum Stück selbst zu kommen. Beim Stück selbst, danke für die wichtige Arbeit, es hat sich schon länger hingezogen, gehört auch gut vorbereitet, wir brauchen diese Sanierung, überhaupt keine Frage, wir haben das heute auch schon gehört, die wirtschaftliche Nutzungsdauer wurde schon fast optimal ausgereizt; bis die Sanierung fertig ist, brauchen wir ganz dringend diese Geschichte und vielen Dank dafür. Es gibt trotzdem zwei Dinge, auf die ich hinweisen möchte bei dem Ganzen. Das eine ist, naja, doch eine kleine Unklarheit, völlig klar sind diese 20 Millionen für den Eisbereich, bei den fünf Millionen wird es ein bisschen unklar, ist ja nicht ganz die große Tragik, aber ein bisschen verwundert sind wir schon. Im Sportausschuss, so wie auch heute, sagst du fünf Millionen für das Stadion in der UPC-Arena, im Finanzausschuss haben wir nachgefragt, beim Stück steht ja Fußballbereich, dann kommt manchmal Sportzentrum Weinzödl dazu, dann hat es geheißen rund vier Millionen für Liebenau und eine Million für Sportzentrum Weinzödl. Auch dort sind sinnvolle Dinge geplant, wir würden es gerne ein bisschen genauer wissen, wo jetzt die fünfte Million hingeht, wenn es sich heute nicht klären lässt, ok, es kommt demnächst ja das Stück, wo es sowieso genauer drinnen stehen sollte, aber ein bisschen unklar ist es schon und gerade beim Sportzentrum Weinzödl wissen wir ja auch, da hat es einige Geschichten gegeben, wir haben es saniert um einen Betrag, wo wir gemeint haben, er ist zu gering, jetzt geht wieder ein Geld hin. Wir würden es gerne genauer wissen, ich weiß nicht, ob es heute klärbar ist, wenn nicht, stimmen wir trotzdem dem Stück zu, ein wichtiges Stück, je mehr Zustimmung desto besser. Aber ein bisschen genauer brauchen wir es irgendwann. Die andere Geschichte ist aus unserer Sicht auch erfreulich. Ich habe im Ausschuss auch gefragt, macht es einen Sinn, diese Planung jetzt anzufangen, die dringend notwendig ist vom Zeitpunkt her, wenn die Finanzierung in Summe noch nicht ganz gesichert ist. Nicht ganz gesichert, nicht, dass wir einen Kredit nicht bekommen würden, das ist schon klar, sondern auch ganz gesichert ist im Sinne von Finanzentwicklung der Stadt Graz, weil, wie ihr wisst, diese 100 Millionen verbraucht sind oder verplant sind usw. Außerdem hätte es interessiert, wie sollen wir diese 12,5 Millionen der Stadt überhaupt reinbringen, wie schaut das aus, woher kommt das und da glaube ich, hat der Gerhard Rüsch die richtigen und mutigen Worte gefunden, wie er gesagt hat, naja das ist so wichtig, das machen wir auf jeden Fall, kann auch sein, dass der Schuldenstand steigt, gut und sinnvoll und bestens, wir sind froh, dass das jetzt endlich gefallen ist. Man muss es nachher immer besser wissen, aber ihr wisst alle, wir haben schon länger darüber diskutiert, dass das nicht ausreichen wird. Ich sehe das halt einfach jetzt an der Grenze angekommen, wir müssen wichtige Sanierungen durchführen, das ist gut so, wenn die Schulden auch über 1,33 drüber raussteigen, in einer wachsenden Stadt sollte das kein Problem sein, aber festhalten möchte ich es da doch. In dem Sinn volle Unterstützung für das Stück von den Grünen (Applaus Grüne). GR. Dr. Hofer: Wir haben gestern im Ausschuss sehr lange, also diskutieren ist das falsche Wort, eigentlich produktiv gesprochen über das ganze Projekt und ich darf eben auch den Zusatzantrag im Namen, glaube ich, doch aller Parteien einbringen. Im Endeffekt möchte ich ein bisschen was dazu erläutern. Es ist vom Sportstadtrat Kurt Hohensinner schon gefallen, dass der Bund nur mitfinanziert, wenn ein Bundesleistungszentrum, im Gesetzestext steht, glaube ich, drinnen, ein Projekt des nationalen Interesses entsteht. Dazu bedarf es quasi eines Bundesleistungszentrums, weil ein anderes Instrument haben wir derzeit im Sport auch nicht, um das auch wirklich jetzt rechtlich auf das Papier zu bringen. Dieses Bundesleistungszentrum ist derzeit im Eishockey noch nicht vergeben. Dazu muss man auch sagen, Eishockey spielen ja nicht nur die Männer, sondern mittlerweile seit längerer Zeit auch die Frauen und das auch sehr erfolgreich. Wir haben auch 2009 eine Weltmeisterschaft in Graz gehabt in der Division 1, also die B-Weltmeisterschaft. Da gibt es im Endeffekt zwei Bundesleistungszentren, eines für Herren und eines für Damen. Der österreichische Eishockeyverband, der ist ein dafür zuständiges Organ als Bundesfachverband, muss da eine Empfehlung abgeben, ohne diese Empfehlung können diese Bundesmittel aus diesem Topf heraus nicht genommen werden. Ich gebe dem Klubobmann Sippel absolut Recht, es ist nicht zu verstehen, warum der österreichische Eishockeyverband in der zweitgrößten Stadt Österreichs mit einem Profi-Team, das jetzt die 99ers seit 1999, aber schon über viele Jahre hinaus große Tradition hat, ein, sage ich, über die Grenze hinaus bekanntes Publikum hat, sehr viele Spieler aus der Steiermark entwickelt hat, wir ein Landesleistungszentrum haben, wir im Endeffekt mit den ganzen Vereinen, die wir in der Steiermark beheimaten, der größte Landesverband Österreichs sind, dass der im Endeffekt da keine Empfehlung abgibt, nämlich weder für Herren noch für Damen. Da sollte man auf jeden Fall noch einmal nachfragen, weil im Endeffekt ist in diesen ganzen Vorgesprächen das nicht klar vom österreichischen Eishockeyverband ausgesprochen worden und das ist eigentlich vor allem deswegen nicht zu verstehen, weil es seit heuer ein Austrian Hockey Forum gibt, wo im Endeffekt Leute aus dem Sport, aus dem Eishockeysport an der Entwicklung des Eishockeysports arbeiten. Da hat es heuer in Liefering im Sommer eine große Sitzung gegeben und der Sportdirektor, der für diese Entwicklungskonzepte zuständig ist, Alpo Suhonen, wird regelmäßig in Vorträgen zitiert beziehungsweise auch nicht müde, es selbst zu erwähnen, dass Österreich deswegen im Eishockey ein Problem hat, weil man einfach zu wenig Infrastruktur haben und viel zu wenig Hallen haben und Österreich muss Hallen entwickeln. Da frage ich mich dann, wie kann der österreichische Eishockeyverband in Person des Präsidenten da dagegen sein. Des Weiteren ist es für mich auch die Frage jetzt, ob der Bund im Endeffekt nur Mittel über Bundesleistungszentren vergeben kann und man nicht anfragen kann, ob es da nicht für infrastrukturelle Projekte, die ja de facto auch von nationalem Interesse sind, Gelder freimachen kann. Nationales Interesse deswegen, wir haben schon angesprochen die Special Olympics, die natürlich eine hervorragende Veranstaltung sind, um auch Graz wieder zu präsentieren, aber es geht natürlich in einer neuen Eishalle, die natürlich so modern wie möglich und nach internationalen Kriterien gebaut werden soll, auch darum, dass wir internationale Veranstaltungen wieder nach Graz bekommen. Davon gibt es vielzählige, sind das Weltmeisterschaften, internationale Vergleichskämpfe, Trainingslager der Nationalmannschaften, also da kann man schon sehr, sehr viel machen und ich glaube schon, dass das auch für den Bund ein Argument sein sollte, in Graz sich nicht komplett herauszuhalten und ich möchte es einmal nett formulieren, vielleicht laden wir den Bund durch diesen Zusatzantrag noch einmal ein, die Stadt und auch das Land zu entlasten mit diesen Kosten. Deswegen darf ich den folgenden Zusatzantrag einbringen, der sich in vier Punkte gliedert, der erste Punkt: Die Stadt Graz fordert vom Präsidenten des Österreichischer Eishockeyverbandes, Dr. Dieter Kalt, und dessen Sportdirektor Alpo Suhonen auf, eine schriftliche Stellungnahme, aus welchen detaillierten Gründen ein Bundesleistungszentrum für Damen oder Herren in Graz nicht die notwendige Unterstützung des ÖEHV erfährt. Weiteres wird um eine Stellungnahme zur Errichtung eines Kompetenzzentrums oder eines Stützpunktes für sämtliche Damennationalmannschaften in Graz ersucht, diese gibt es nämlich eigentlich schon, weil seit fünf Jahren die Damennationalteams eigentlich immer nur in Graz trainieren. Also könnte man das auch offiziell deklarieren. Der zweite Punkt: Die Stadt Graz fordert den Sektionsleiter des Dameneishockeys im Österreichischen Eishockeyverband, Martin Kogler, auf, eine Stellungnahme zur Errichtung eines Kompetenzzentrums oder eines Stützpunktes für sämtliche Damennationalmannschaften in Graz zu entwickeln. Der dritte Punkt: Die Stadt Graz richtet eine Petition an das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, die vom ÖEHV eingebrachte Stellungnahme bezüglich einer Ablehnung eines Bundesleistungszentrums auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen sowie in Graz in der geeigneten Form vorzustellen. Der vierte und letzte Punkt: Die Stadt Graz richtet eine Petition an das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, für das Projekt „Eishalle Liebenau“ finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). StR. Hohensinner, MBA: Ich möchte die Frage von Herrn Gemeinderat Wohlfahrt beantworten, weil im Stück kommt Weinzödl sehr wohl einmal vor, aber es ist eine Feststellung im Stück und im Ausschuss war die Astrid, glaube ich, kann ich mich erinnern und da ist die Frage auch gestellt worden. Zwischenruf unverständlich. StR. Hohensinner, MBA: Ok, im Sportausschuss habe ich das beantwortet. 20 Millionen sind jetzt für die Eishalle vorgesehen, fünf für die UPC-Arena. Ich habe gesagt, sollte sich herausstellen, dass nicht fünf Millionen benötigt werden für die UPC-Arena, könnte ich mir vorstellen, dass wir uns wieder zusammensetzen im Sportausschuss und dass wir dann schauen, wo wir dieses Geld einfließen lassen könnten. Wir haben einen bestehenden Antrag, also einen bestehenden Beschluss, dass wir in Weinzödl die Anglo-amerikanischen Sportarten ausbauen möchten und ich denke, dass das auch ein geeignetes Projekt wäre. Aber sollten Mittel frei werden, werden wir uns im Ausschuss und im Gemeinderat noch einmal befassen. GR. Dr. Wohlfahrt: Ganz kurz zur Kommunikation. Wir kommunizieren sehr gut miteinander, deswegen ist uns aufgefallen, dass im Finanzausschuss das anders berichtet wurde und das ist der Punkt, auf den ich hinweisen wollte. Gestern der Bericht von dir, heute im Finanzausschuss hat es geheißen, zirka vier Millionen für die UPC und eine Million für Weinzödl. Das wird sich klären lassen, aber wir kommunizieren so gut, dass diese unterschiedlichen Berichte aufgefallen sind, das war der Hinweis (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Einfach ganz kurz nochmals wiederholt, weil mich das einfach stört, wenn dann in der Diskussion immer Wortmeldungen kommen, als wäre die Finanzierung nicht klar und eindeutig, sie ist klar und eindeutig. In dem Stück geht es, was die Stadt Graz betrifft, um 12,5 Millionen Euro und um keinen einzigen Euro mehr. Die Projektsumme ist 25 Millionen Euro und das Stück ist, wie öfter schon heute gesagt, bedingt abgeschlossen, wenn die 12,5 Millionen Euro nicht kommen, dann kommen auch die 12,5 Millionen Euro der Stadt Graz nicht oder es gibt ein Projekt, dass dann nur mit 12,5 Millionen Euro kommt, das ist die erste Geschichte. Die zweite Geschichte ist, weil wir vor allem im Zusammenhang mit der EIB davon gesprochen haben, dass dort in der Projektliste 25 Millionen Euro drinnen stehen bei der Eishalle. Selbstverständlich können wir, nachdem die Finanzierung so günstig ist, sie ist übrigens noch günstiger geworden, darf ich in einem Nebensatz sagen, und zwar, weil sich die halbe Stunde nochmals geändert hat und wir sind nun bei insgesamt 1,887 % für die… Wir können selbstverständlich die Eishalle zur Gänze finanzieren, zu 100 % finanzieren und diese gute Finanzierung auch dem Land anbieten. Aber was die Belastung des Budgets bleibt, sind die 12,5 Millionen Euro und das letzte, Herr Sippel, lieber Armin, keine Märchen, wir haben selbstverständlich auch für die erforderliche Brückensanierung im nächsten Budget jedenfalls zwei Millionen Euro drinnen, wir haben auch darauf nicht vergessen, also bitten lassen wir die Dinge so, wie sie sind, so wie sie beschlossen sind und so wie sie geplant sind und hören wir bitte mit den Märchen auf, was irgendwas kosten könnte, es gibt da ganz klare Bestimmungen und die wollen wir einhalten, die werden wir auch einhalten (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der ÖVP wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf NT 27) A 8-66149/2013-32 Stadtbaudirektion Bahnunterführung Josef Huber Gasse, 1. Projektgenehmigung über € 2.750.000,- in der AOG 2014-2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge von € 50.000,- in der AOG 2014 3. Reduzierung von diversen bestehenden Projektgenehmigungen NT 28) A 10/BD-023257/2003/497 Bahnunterführung GW 2a Josef-Huber- Gasse; Projektgenehmigung über 2,750 Mio. € für den Zeitraum 2014 – 2017 für Planung und Grundeinlösen GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Stadtsenat, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Es geht hier bei diesem Stück um die Bahnunterführung, heute ist sie schon angesprochen worden GW2a Josef-Huber- Gasse. Es geht im Wesentlichen darum, und ich glaube, die Geschichte kann ich in zwei/drei Worten erzählen, dass seit dem Jahre 1999 über diese Unterführung Josef- Huber-Gasse schon gesprochen wurde. Es immer wieder Diskussionen gegeben hat, welche Unterführung sozusagen sollte vorrangig behandelt werden und letztendlich ist aus der Geschichte heraus entstanden, dass anstelle, sage ich einmal, vorläufig anstelle der Unterführung Josef-Huber-Gasse die Unterführung Friedhofgasse mit einer Rad-und Fußweg-Unterführung gemacht wurde. Zu dem damaligen Zeitpunkt, wo wir im Gemeinderat entschieden haben, dieses Stück zurückzustellen, war natürlich nicht absehbar, wie sich das Projekt Reininghaus entwickelt. Jetzt ist wieder das Stück sozusagen spruchreif deshalb geworden und da möchte ich schon darauf hinweisen, dass wir seinerzeit im Rahmenplan, wo ich hier auch berichten durfte, schon ganz klar ausgesprochen wurde, da ist es heute ein bisschen missverständlich diskutiert worden, dass auch im 4.0 STEK ganz klar ausgesprochen wurde, dass, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt des Bebauungsgrades es notwendig ist, zusätzlich zum Modal Split von 25 %, so steht es nämlich ausdrücklich auch in den Überlegungen des damit befassten Büros, auch der Ausbau der Unterführung Josef- Huber-Gasse erfolgen sollte. Das heißt, abhängig von der Situation Reininghaus müsste auch, und das wurde, wie gesagt, im Rahmenplan bereits so hier niedergeschrieben, auch diese Josef-Huber-Gasse wieder zur Überlegung gelangen. Ich glaube, das ist der wesentliche Punkt, die Josef-Huber-Gasse ist jetzt sozusagen spruchreif geworden aufgrund der Situation Reininghaus und die Geschichte, die wechselhafte Geschichte hier bei dieser Josef-Huber-Gasse-Unterführung versuchte ich ein bisschen darzustellen, ist auch im Stück sehr ausführlich beschrieben, auch die bautechnischen, statischen Rahmenbedingungen mit der Unterführung der Marienhütte sind hier sehr ausführlich beschrieben. Jetzt geht es darum, dass wir sozusagen den ersten Schritt setzen und das ist auch heute schon angesprochen worden, dass wir unbedingt notwendigerweise auch mit den dort beheimateten Firmen die Gespräche führen müssen, weil natürlich auch dort Ausbauwünsche, auch dort Planungen für die Zukunft angedacht sind, die jetzt insbesondere mit der Grundablöse für diese Unterführung zu tun haben. Also es ist wichtig, hier die ersten Schritte zu setzen und deshalb geht es in diesem Stück vorläufig „nur“ bitte unter Anführungszeichen, um die Kosten für die Grundablösen und für die notwendigen Planungen, die in diese Richtung voranzutreiben sind. Also Grundstücksablösen, wie gesagt in Absprache mit den betroffenen Grundstückseigentümern und auch, wie gesagt, noch einmal zurückkommend auf die Geschichte, auch schon postuliert im Rahmenplan, der hier einstimmig auch beschlossen wurde. Ich darf daher sozusagen gemeinsam mit dem Finanzausschuss den Antrag stellen, dieser eher technisch gehaltene Bericht wird zur Kenntnis genommen, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz erteilt die Projektgenehmigung in Höhe von 2,7 Millionen Euro und die Bedeckung der Kosten erfolgt auf dem parallel aufgestellten beziehungsweise erstellten Finanzstück mit den Aufteilungen der Kosten für die Jahre 2014 in der Summe, und das wurde im Stück korrigiert auf 100.000 Euro, 2015 1,5 Millionen Euro, 2016 1,0 Millionen Euro und 2017 150.000 Euro, somit in Summe 2,750.000 Euro und viertens, die Stadtbaudirektion wird unter Einbeziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der Projektleitung des Gesamtprojektes bevollmächtigt. Ich ersuche um Zustimmung zu beiden Stücken. Zu NT 27): Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 IVm 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 87/2013, beschließen: 1. In der AOG 2014 bis 2017 wird die Projektgenehmigung „Josef-Huber-Gasse“ über € 2.750.000,- (davon 2014 € 100.000,-, 2015 € 1.500.000,-, 2016 € 1.000.000,- und 2017 € 150.000,-) beschlossen. 2. In der AOG 2014 wird die Fipos 5.61200.001800 „Unbebaute Grundstücke, Josef-Huber-Gasse“ (Anordnungsbefugnis: BD) (Deckungsklasse: BD071) mit € 100.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag erhöht. 3. Zur Bedeckung der oben genannten Investitionssumme von € 2.750.000,- werden im Rahmen der Investitionsplanung 2013 bis 2017 für das Haus Graz Projektgenehmigungen reduziert: Verkehrserschließung Reininghaus (GRB. v. 4.7.2013, A 8-6640/2013-22) um € 1.000.000,- NVK Hauptbahnhof (GRB. v. 19.9.2013, A 8-6640/2013-23) um € 1.750.000,- Zu NT 28: Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung und des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz erteilt die Projektgenehmigung in Höhe von 2,750 Mio. €. 3. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf den im parallelen Finanzstück festzulegenden Voranschlagsstellen. Die Jahresaufteilung beträgt: bisherige Aufgaben: 4.944,00 2014: 100.000,00 2015: 1.500.000,00 2016: 1.000.000,00 2017: 150.000,00 Summe 2.750.000,00 4. Die Stadtbaudirektion wird unter Einbeziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der Projektleitung des Gesamtprojektes bevollmächtigt. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das hast du schon im Ausschuss gesagt. GR. Dreisiebner: Aber das wissen die anderen ja nicht, was ich gesagt habe. Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Georg Topf! Ein Gries-Bewohner, der du bist. Wir wären grundsätzlich voll dafür, diese Grundstückseinlösungen, die ja jetzt in einem Zeitfenster sehr gut möglich sind, zu tätigen und das hier alles zu sichern für die Zukunft, das ist nicht das Problem. Das Problem ist, wenn man den Motivenbericht genauer durchliest ist, dass Planungsabläufe bis hin zur Bauphase im Bericht schon terminisiert sind und aufgezählt sind. Gelder für Planungen reserviert sind mit diesem Beschluss. Auch über das könnte man reden, nur es ist genau das, wo wir vorher schon beim Stück aus dem Kulturbereich, Kulturdialog Reininghaus, sehr intensiv diskutiert haben. Es wird hier auf der einen Seite der Straßenbahnausbau, sowohl was die Linie 8 Südwestlinie über den Griesplatz betrifft, terminlich irgendwo nach hinten geschoben von 2018 etwa auf 2023 und neuerdings sagt man ja gleich immer dazu, aber nur wenn man es irgendwie finanzieren können und das können wir nicht. Ähnliches gilt für die Linie 3, ich möchte auch noch erinnern, was die Verkehrsführung betrifft, hier auch große Probleme etwa bei der Südwestlinie Griesplatzführung eine Umwegfahrt im gemischten Verkehr geplant sind und hier kommt dann noch diese Unterführung dazu, zeitlich weiter nach vorne gerichtet in Konkurrenz zur Straßenbahnlinie über den Griesplatz, weil wo wird verdammt noch einmal die Autobahn aus der Weststeiermark vom Steinberg herunter, Wetzelsdorfer Straße, Josef-Huber-Gasse, wo wird denn der Autoverkehr landen? In der Rösselmühlgasse und am Griesplatz, dort wird er landen und dort steht dann die Straßenbahn in der Frühspitze und am Nachmittag im wahrsten Sinn des Wortes, weil fahren geht nicht mehr. Und da bin ich genau an dem Punkt, wo ich mit dem Herrn Bürgermeister mit den Ansätzen aus der Stadtplanung und der Verkehrsplanung gar nicht mehr d’accord gehe, dass man auf einem guten Weg sind. Wir sind auf einem nicht guten Weg und ganz anders als in Wien, statt Aspern, wo die Leute hinziehen und die U-Bahn ist schon dort, wird es in Graz irgendwann heißen, zieht nach Reininghaus, die neue Autoverbindung in die Innenstadt ist schon da und das ist der Unterschied. Ich weiß schon, dass am Ende, wenn die diversen Bruttogeschossflächen entwickelt sind, im Rahmenplan steht, dass diese Unterführung eine Option ist beziehungsweise kommen sollte, aber zur selben Zeit sollten auch die Straßenbahnen fahren und hier fehlt es am Gleichklang beziehungsweise fehlt es noch ein Stückerl weiter an der richtigen Prioritätensetzung. Das eine ist mit 2020 terminisiert, das andere mit 2023, Fragezeichen Finanzierung; hier, glaube ich, Erfahrung macht natürlich auch ein bisschen klüger. Bei Straßenbauprojekten ist man da immer ein bisschen schneller beieinander. Es geht hier in die falsche Richtung und zum Abschluss zu kommen, Reininghaus geht leider nicht alles so gut, wie man es sich wünscht, es ist noch nicht alles verloren, aber wenn ihr dem zustimmt, seid ihr wieder ein Stückerl weiter weg von es wird gut werden. Es wird kein cooler Stadtteil, es wird kein cooles Gries geben, es wird ein autoüberranntes kaltes Gries und auch einen kalten Grazer Westen geben. Danke (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.05 Uhr den Vorsitz. GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen! Aspern, ja wir sind leider nicht in der glücklichen Lage. Wien kriegt 50 % der U-Bahnen vom Bund vorab, ich glaube, die brauchen überhaupt nur das in einen Postkasten werfen ein Projekt bei der Bundesregierung und sie haben automatisch, ist im Übrigen bei den Großgeräten im medizinischen Bereich auch so. Die haben wirklich einen Vorteil, wir müssen schonungslos mit baureifen Planungen dort auftreten, bevor wir überhaupt eine Chance bekommen auf eine Co-Finanzierung. Wir haben es genau jetzt wieder hoffentlich bewiesen, wir sind entschlossen, die Eishalle zu bauen, wir müssen auch sozusagen in Vorleistung treten, was die Planungen betrifft und haben dann die Chance, da gibt es x Beispiele in der Steiermark. Oberösterreich hat heute noch keine Pyhrnautobahn im Vollausbau, wir hatten sie, weil wir geplant haben auf Landeskosten und… Zwischenruf StR.in Rücker: Die Bahn aber nicht. GR. Dr. Piffl-Percevic: Die Bahn fährt immerhin, da war noch ein anderes Projekt, aber wir sind dort auch auf dem guten Wege, Koralmbahn, Semmeringbahn, wir kämpfen und haben auch hier eine wesentlich bessere Ausgangsposition, Koralmbahn ist übrigens auch jetzt noch einmal das Stichwort. Josef-Huber-Gasse-Unterführung führt unter die dann vierspurig funktionierende Koralmbahn, wo hoffentlich die Leute nicht mit dem Auto nach Graz kommen, weil sie es gar nicht mehr können, sondern mit der Bahn fahren (Applaus ÖVP). Ich habe jetzt mit einem vorausblickenden Investor vor ein paar Tagen ein Gespräch gehabt, er hat gesagt, er muss jetzt nachschauen, da gibt es eine S-Bahn in den Südbereich von Graz. Zählen wir zusammen, es gibt fünf S-Bahn-Linien bitte bereits in den Südost-Zügen und Südwesten, fünf verschiedene S-Bahn-Linien. Nochmals einem Investor, der sehr vorne weg ist, wenn es um seine Interessen geht, musste ich auf die Sprünge helfen. Ein Grund, warum hier so ein Missverhältnis zwischen der Realität, die wir bereits haben, ist und den Gedanken ist, weil viele von uns nicht daran glauben. Es ist wichtig, von etwas überzeugt zu sein und das eint uns ja auch, Karl Dreisiebner und hier alle, wir sind überzeugt. Aber im Alltag tun wir so, als würden wir doch nicht daran glauben. Wir haben es bereits mit Investoren dort zu tun und nicht nur mit Finanzinvestoren, sondern mit Leuten, die jetzt real investieren, wir haben ein Gegenüber, der Bürgermeister hat auch aufgefordert, auch im Kulturbereich mit denen mehr zu sprechen. Es sind nicht mehr nur wir, aber in diesem Fall müssen jetzt wir diese Beschlüsse fassen. Und, lieber Karl Dreisiebner, du hast gesagt, der Rahmenplan wird von uns nicht eingehalten, einstimmiger Beschluss hier. Ein Rahmenplan, das ist richtig, deckt einen Rahmen ab, man kann auch teilweise gescheiter werden, muss auch neue Erkenntnisse einfließen lassen. Aber wenn du genau sagst, dass wir nach Belieben den nicht berücksichtigen, das muss ich jetzt umdrehen, wir haben mit deiner Stimme im Rahmenplan auch die Josef-Huber-Gasse in Erwägung gezogen, wir haben Express-Services beim STEK 4.0, die Josef-Huber-Gasse in Erwägung gezogen und auch bei der Änderung des Flächenwidmungsplanes und jetzt regst du dich auf, dass wir zu diesen Ankündigungen stehen. Unter den Voraussetzungen dieses 25-%-Modal-Split, 25 % Kfz-Verkehr führt kein Weg an der Unterführung der Josef-Huber-Gasse vorbei und was die Straßenbahn betrifft, du hast gesagt, die Südwest-Linie vielleicht erst im Jahr 2023, wir werden kämpfen, dass das früher ist. Im Übrigen, im Jahr 2011 unter der Referentenschaft Verkehrsreferentin Lisa Rücker wurden bereits die Mittel für die Südwestlinie schon zur Planung und teilweise auch Grundstücksablösen beschlossen. Also das fällt sogar noch in euren Verantwortungsbereich zurück. Ihr könnt euch jetzt damit schmücken, aber auch müsst ihr euch die Frage gefallen lassen, warum ist da in der Vergangenheit noch nicht mehr weitergegangen? Kommen wir zum 3er. Der 3er ist sozusagen die primäre und vorrangige Reininghauserschließung, hier stehen wir vor der europaweiten Ausschreibung der Planungen und 2015 bis 2017 wird wahrscheinlich nicht nur die Planung der Josef-Huber-Gasse fertig sein, sondern möglicherweise und hoffentlich auch die des 3er. Und wenn wir das so transportieren, dann werden wir eben nicht den Bus im Vordergrund haben, sondern die Straßenbahn und die ganze Entwicklung wird in die richtige Richtung gehen. Glaubt an dieses Reininghaus. Danke (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Glauben ist so eine Sache. Ich glaube auch an ein Reininghaus, aber vielleicht glauben wir an ein unterschiedliches Reininghaus. Ich kann mich sehr genau erinnern, über diesen Rahmenplan und genau über die Josef-Huber-Gasse haben wir im Zuge der Rahmenplanformulierung sehr genau definiert und ich habe damals als Verkehrsreferentin sehr vehement den Standpunkt vertreten, dass wenn wir nicht alle Priorisierung auf eine gute Anbindung mit öffentlichem Verkehr und Fahrrad setzen von vorne herein, dann haben wir am Ende das Problem, dass wir natürlich dem Auto nachbauen müssen und deswegen haben wir ganz klar formuliert, dass womöglich am Ende es trotzdem notwendig wird, aber vorher Priorität zu schaffen ist, dass man überhaupt nicht auf die Idee kommt, dass alle mit dem Auto dort hinfahren und damit würde sich, wenn man das gut und konsequent verfolgen würde, womöglich am Ende nicht die Notwendigkeit ergeben, eine Unterführung zu bauen, von der du weißt, dass die noch einmal teurer ist, als die Straßenbahn, wenn wir die unter der Marienhütte durchbauen, das ist ein anders Thema. Aber es geht darum, dass wir damals ganz genau diskutiert haben und ich mich sehr vehement dagegen gewehrt habe, diese Straßenplanungen, diese Unterführung vorzuziehen, weil wir damit dem Auto vorher nachbauen und nachher wollen wir einen Modal Split erreichen, der jetzt da drinnen steht. Das ist absolut undenkbar, dass man es vorher dem Auto leicht macht, dass wir dann am Ende die Leute wieder von dieser Form der Zufahrt wieder runterbringen, das ist genau die Logik dahinter, die wir damals diskutiert haben. Und noch was, wir haben den Beschluss gefasst in meiner Ära, die fünfeinhalb Millionen Euro für die Planung. Wir wären heute, wenn wir das so fortgesetzt hätten, wären wir bei der Einreichplanung. Es wurden im Jahr 2013, und da war ich nicht mehr zuständig, ganze 1.400 Euro aus diesem Topf angegriffen, um bei der Planung irgendwas zu tun. Ich weiß nicht, was in der Zeit passiert ist, aber mit 1.400 Euro kann das nicht besonders viel gewesen sein, was vorgezogen wurde im Bereich der Planung für die Straßenbahn. Und jetzt, wenn ich verfolge, wie in den Budgetverhandlungen gesprochen wurde, dann hat es da auch ein klares Bekenntnis gegeben sich wieder zu verabschieden von dieser forcierten Ausbauoffensive im Bereich der Straßenbahn. Man hat die Planungsmittel, die schon beschlossen waren, noch einmal festgeschrieben, aber alles, was in Richtung Umsetzung geht, ist wieder verschoben worden auf irgendwann. Und das ist ein Umkippen des Rahmenplanes, wo ganz klar drinnen gestanden ist und immer noch drinnen steht, zuerst alle Alternativen auszuschöpfen und zu ermöglichen, damit wir von vornherein dort eine Bewohnerschaft, ein Menschengruppe haben, die das alternativ anreißt, das war ganz klar die Zielsetzung und das ist ein bisschen ein anderes Reininghaus als deines und ihr müsst es euch nur im Zusammenhang vorstellen. Wir haben letzten Gemeinderat, das hat der Karl eh schon beschrieben, haben wir beschlossen oder habt ihr beschlossen gegen unsere Stimmen die Griesplatzlösung neu, die sich dem ergibt, dass man sagt, man kann halt nichts machen, sind so viele Autos, müssen wir irgendwie integrieren. Die Alternative wäre gewesen eine Straßenbahnlösung, die an diesem Nadelöhr auch eine Erschwernis, ganz bewusst eine Erschwernis für ein zunehmendes Autowachstum ermöglicht hätte, das durchgedacht, hätte für Reininghaus auch eine Chance gegeben. Jetzt wird es genau umgekehrt. Am Griesplatz wird jetzt für alle was gemacht, aber eigentlich am Ende dafür, dass noch mehr Autoverkehr dort stattfindet und auf der anderen Seite wird vom Westen her mit zwei Unterführungen, sind ja zwei Unterführungen geplant, Wetzelsdorfer Straße und Josef-Huber, eine Schleuse geöffnet, die dann nicht mehr in den Griff zu bekommen sein wird und das ist die Frage, wann beginnt in dieser Stadt immer die Zukunft? Man schreibt sich schöne Dinge vor, Modal Splits, die man auch in den Verkehrs- und Mobilitätsplan drinnen haben, aber wenn dafür nichts getan wird, dann wird man sich von den Zielen sukzessive zu verabschieden haben und das beginnt ihr, ihr beginnt euch davon zu verabschieden, dass man in dieser Stadt dringendst in eine andere Richtung gehen müssen und das ist auch dieser Beschluss, der dazu beitragt (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. Topf: Ich glaube, dass das Stück ein bisschen falsch jetzt interpretiert wurde. Es geht also im Wesentlichen darum, dass wir über Grundstücke jetzt schon zu diskutieren haben in einem zeitlich günstigen Fenster, dass wir diese Grundstücke sozusagen mit den dort ansässigen Wirtschaftsbetrieben abstimmen und dort Grundstücks… sozusagen den Fuß in die Tür stellen, um diese Grundstückseinlösungen zu machen. Aber, lieber Karl, ich kann nicht sagen, ich plane nicht, aber ich tu die Grundstücke einlösen. Also ein bisschen eine Planung brauche ich schon, damit ich weiß, was brauche ich noch an Grundstücken. Also ich sage einmal so, das gehört schon zusammen, dass man Grundstückseinlösungen… es ist ja noch nicht drinnen im Stück, dass es jetzt sofort gebaut wird, sondern es wird einmal darüber nachgedacht, mit dieser Summe die Grundstücke abzulösen und die Planung einzuleiten, das ist der Inhalt dieses Berichtes beziehungsweise dieses Antrages (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt NT 27) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Der Tagesordnungspunkt NT 28) wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 29) A 8-66149/2013-30 A 10/8-054603/2014/0001 Pünktlichkeitsoffensive ÖV, * Projektgenehmigung über € 1.100.000,- * haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 50.000,- in der OG 2014 * Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat! Zwei Stücke aus dem Verkehrsausschuss, zunächst die Pünktlichkeitsoffensive, eine Projektgenehmigung über 1,1 Millionen Euro. Hintergrund ist, dass die Holding im Jahr 2013 eine Diplomarbeit zum Thema Grundlagen für ein Beschleunigungskonzept für den öffentlichen Verkehr in Auftrag gegeben hat. Auf dieser Grundlage will man sich diesem Thema nähern und in ersten Schritten generelle Richtlinien als Grundlage erarbeiten, die dann dazu dienen sollen, eine rasche Beurteilung von Maßnahmen zu ermöglichen. Das Stück wurde ausführlich im Verkehrsausschuss diskutiert, es sollte nach einer ersten Schätzung eben diese Summe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, um das Projekt umzusetzen. Das teilt sich dann auf in 50.000 Euro Zuschussbedarf für 2014, 350.000 je für die Jahre 2015, 2016 und 2017. Ich darf daher im Namen des Verkehrsausschusses den Antrag stellen: Erstens, die Projektgenehmigung für das Projekt Pünktlichkeitsoffensive ÖV für den Zeitraum 2014 bis 2017 in Höhe von 1,1 Millionen wird wie folgt erteilt, die Summe, wie ich gerade dargestellt habe. In der OG 2014 wird die neue Finanzposition „Laufende Transfers an Unternehmungen, Pünktlichkeitsoffensive“ mit 50.000 Euro geschaffen und zur Bedeckung die Finanzposition „Abgaben für den Gebrauch von öffentlichem Grund in der Gemeinde und darüber“ um denselben Betrag erhöht. Drittens, die Abrechnung des jährlichen Zuschussbedarfes erfolgt nach den tatsächlichen Kosten, aber maximal zu den angegebenen Jahressummen. Viertens: Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die oben genannten ÖV-Maßnahmen erweitert. Dafür werden den Holding Graz Linien weitere Zuschüsse in Höhe von 1,1 Millionen bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Projektgenehmigung für das Projekt „Pünktlichkeitsoffensive ÖV“ für den Zeitraum 2014 bis 2017 (1.12.2014 bis 31.12.2017) in Höhe von € 1.100.000,- wird wie folgt erteilt: 2014 € 50.000,- 2015 € 350.000,- 2016 € 350.000,- 2017 € 350.000,- 2. In der OG 2014 wird die neue Fipos 1.69000.755300 „Lfd. Transfers an Unternehmungen, Pünktlichkeitsoffensive“ (Anordnungs- befugnis A 10/8) mit € 50.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 2.92000.841200 „Abg.f.d.Gebr.v.öffentl. Grund i.d. Gemeinde u. darüber“ um denselben Betrag erhöht. 3. Die Abrechnung des jährlichen Zuschussbedarfes erfolgt nach den tatsächlichen Kosten, aber maximal bis zu den angegebenen Jahressummen. 4. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die oben genannten ÖV-Maßnahmen erweitert. Dafür werden den Holding Graz Linien weitere Zuschüsse in Höhe von € 1.100.000,- bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Vor der Diskussion noch ein Wort zum Ablauf der Gemeinderatssitzung. Wir haben an und für sich ab 16.00 Uhr Unterbrechung der Tagesordnungspunkte für die dringlichen Anträge. Frage, wir haben nur mehr dieses Stück, das jetzt gerade vorgetragen wurde und dann noch ein zweites Verkehrsstück und hätten dann die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzung durch. Vorschlag, dass wir diese beiden Stücke machen und dann zu den dringlichen Anträgen kommen. Wenn Einverständnis ist, dann bitte machen wir diese beiden Stücke durch. GR. Dr. Wohlfahrt: Werte Gäste, ich werde es kurz machen, obwohl es ein bisschen mehr hergeben würde das Stück, aber eine kurze Anmerkung des Stückes kann ich mir nicht verkneifen. Pünktlichkeitsoffensive im öffentlichen Verkehr, das ist so etwas wie das Tagesgeschäft. Ich meine, was wäre ein öffentlicher Verkehr ohne Pünktlichkeit, deswegen gehen wir halt doch davon aus, dass es eigentlich ein durchaus üblicher Vorgang ist bei der Holding, hier auf die Pünktlichkeit zu schauen, daran zu arbeiten und sind doch etwas verwundert darüber, dass jetzt 1,1 Millionen in die Hand genommen werden sollen, um hier jemanden für drei Jahre zu beschäftigen und noch nicht näher definierte Maßnahmen zu setzen. Das ist ein bisschen sehr unkonkret, selten werden 1,1 Millionen so pauschal genehmigt und hat im Finanzausschuss auch viel Schmunzeln ausgelöst. Ein bisschen besteht hier schon der Eindruck, dass hier ein Geld an die Holding überwiesen wird für andere Dinge, die damit nicht abgedeckt werden. Das ist finanztechnisch kein Problem in dem Sinn, dass wer was Falsches verdient, es kann nur sein, dass hier Geld für andere Dinge noch mitbezahlt wird oder nicht so ganz gleichgerechnet wird. Also ich glaube die Pünktlichkeitsoffensive, wenn sie so beschrieben ist, ist meines Erachtens so nicht 1,1 Millionen wert, deswegen werden wir dagegen stimmen. Aber wir sind sicher nicht dagegen, dass die Holding pünktlich fährt, das ist Voraussetzung, das gehört zum Grundgeschäft, das ist notwendig und sollte auch mit einer normalen Finanzierung möglich sein. Bei dem Finanzstück müssen wir leider dagegen stimmen, weil hier das nicht ganz erkennbar ist, was da genau passieren soll. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 30) A 8-66149/2013-31 A 10/8-054339/2014/0001 Holding Graz Linien, Buslinien 64 und 65, * Projektgenehmigung über € 2.401.800,- in der OG 2015 bis 2017 * Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL GR. Mag. Frölich: Auch hier geht es darum, dass man die Linien 64 und 65 für den Zeitraum von 26.12.2012 bis 31.12.2014 seinerzeit ins Leben gerufen hat, es ist ja die Linie 82 in die Linie 64 quasi eingeflossen, da gilt es, nachdem sich die Lösung, die hier geschaffen wurde mit dieser Tangentiallinie, bewährt hat und die Fahrgastzahlen deutlicher noch angestiegen sind, als ursprünglich erwartet und vorauserrechnet, dass diese Linien bis zum Jahresende 2017 weitergeführt werden sollen. Dazu sind natürlich entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen, das heißt, es geht um eine Projektgenehmigung über 2,401.800 Euro in der OG 2015 bis 2017 und eine dementsprechende Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrags. Das Stück wurde sowohl im Finanzausschuss als auch im Verkehrsausschuss detailliert durchbesprochen und diskutiert. Ich darf daher den Antrag stellen, dass erstens die Projektgenehmigungen für die Buslinien 64/65, für den Zeitraum 1.12.2015 bis 31.12.2017, bedeckt aus den Parkraumeinnahmen, in Höhe von 2.401.800,- Euro wird wie folgt erteilt: 2015 € 787.100,-, 2016 € 799.500,- und 2017 € 815.200,-. Die Abrechnung des jährlichen Zuschussbedarfes erfolgt nach den tatsächlichen Betriebskosten, aber maximal bis zu den angegebenen Jahressummen. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die Buslinien 64 und 65 erweitert. Dafür werden den Holding Graz Linien weitere Zuschüsse in Höhe von 2.401.800,- Euro bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. Das war der Antragstext, vielleicht noch zwei Sätze von mir dazu, es ist auch im Stück dargestellt, dass natürlich diese ganze Notwendigkeit der Verdichtung und der Linienführung dort und der guten Erreichbarkeit über Tangentiallinien auch sehr stark mit dem Ausbau des Med.-Uni-Campus zu tun hat. Natürlich befinden sich an der Linie auch die Kunstuniversität und andere Ziele, das gesamte LKH-Klinikum, aber natürlich wird sich dort mit der Fertigstellung des Med.-Uni-Campus natürlich eine gewaltige Frequenzerhöhung darstellen lassen. Ich bitte hier um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Projektgenehmigung für die Buslinien 64 und 65 (für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2017), bedeckt aus den Parkraumeinnahmen in Höhe von € 2.401.800,- wird wie folgt erteilt: 2015 € 787.100,- 2016 € 799.500,- 2017 € 815.200,- 2. Die Abrechnung des jährlichen Zuschussbedarfes erfolgt nach den tatsächlichen Betriebskosten, aber maximal bis zu den angegebenen Jahressummen. 3. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Aufwendungen für die Buslinien 64 und 65 erweitert. Dafür werden den Holding Graz Linien weitere Zuschüsse in Höhe von € 2.401.800,- bis längstens Ende des Jahres 2017 gewährt. GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Seitens der KPÖ stimmen wir dem Stück an und für sich zu, aber ich wollte auch, auch wenn es das letzte Stück ist, das doch nutzen, um einen öffentlichen Appell oder einen Nachdenkappell an uns alle zu richten. Ich finde es einmal prinzipiell natürlich gut, dass die Buslinie 64 und 65 verlängert werden. Was der Kollege Klaus Frölich sagt, dass hier mit Zunahmen zu rechnen ist, das unterschreibe ich auch, ich wohne in Straßgang und wenn man bedenkt, dass dieser Grazer Südwesten ja eine Boom- down-City oder wie man das auf Englisch nennt, ist und da mit jährlichen Zuwachsraten von hunderten, wenn nicht tausenden von Menschen zu rechnen ist, weil wenn man durch die Gegend fährt, werdet ihr merken, jedes Jahr ändert sich dort das Stadtbild oder das Bezirksbild und deswegen mein Appell, dass man das jetzt nicht nur beschließen, weil jetzt beschließen wir ja den Ist-Bestand, sondern, du hast es angesprochen, das Wort Verdichtung und so. Also ich sage nochmals, die Buslinie 62, die Buslinie 65 bei uns, die verenden am Sonntag, also wenn du da als Bewohner eines Randbezirkes in einen anderen Randbezirk möchtest oder ins Krankenhaus oder ins Cineplexx, musst einmal ins Stadtzentrum fahren und dann von dort eben sternförmig zu den Objekten, die du möchtest und das halte ich eben für nicht günstig. Und meine Bitte an uns alle ist, dass wir uns nächstes Jahr da wirklich damit beschäftigen, dass man zumindest als ersten Schritt, Stadtrat Kollege Eustacchio weiß, wir haben schon einmal eine Anfrage gestellt, es ist eine Frage vom Geld, da brauchen wir gar nicht diskutieren, da reden wir von 200.000 Euro rund, wenn es um Fahrplanausweitung geht, dass man eben am Samstagnachmittag und am Sonntag den ganzen Tag einen Fahrplan installiert, wobei ich das offen lasse, ob das jetzt 20- Minuten-, 30-Minuten-, 15-Minuten-Intervall ist, also mir wäre ein Pilotprojekt da sehr angenehm, also das wäre schon eine tolle Sache. Und zum Schluss erlaubt mir eine ironische Bemerkung, wir scheinen ja heute eine Hotline zur Europäischen Investitionsbank in Frankfurt zu haben, dann ruft man gleich an die Jungs in Frankfurt und sagt, sie sollen ein kleines Trancherl von 500.000 Euro gleich herüberwachsen lassen, damit man den Pilot auch starten können. Danke (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.30 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Bis der Herr Kollege Dreisiebner heraußen ist, darf ich einmal ganz, ganz herzlich eine besondere Runde, die auf unserer ZuhörerInnengalerie sich aufgestellt hat, Platz genommen hat fast niemand, begrüßen. Es sind viele, viele Kolleginnen und Kollegen, die heute ein Altmandatars-Treffen auch im Grazer Rathaus haben, sei es, ob sie in der Regierung, im Gemeinderat, auf Bezirksebene, in unserem Unternehmen mitgewirkt haben. Seid einmal alle herzlich willkommen, schön, dass ihr Interesse an unserer Arbeit habt (allgemeiner Applaus). GR. Dreisiebner: Herzlich willkommen, die Damen, die Herren. Ich habe mich jetzt auf den Kollegen Luttenberger melden müssen. Lieber Kurt, du bist leider im Reparaturmodus, deine Worte unterstütze ich voll und ganz, aber du bist im Reparaturmodus. Du nimmst zur Kenntnis, dass in dieser Stadt zuwenig für den öffentlichen Verkehr getan wird, dass der Autoverkehr den öffentlichen Verkehr bremst und wir dann durch zusätzliche Ausgaben den 64er, den 65er etwa mit weiteren Bussen in der Frühspitze stabil halten müssen. Geschweige denn, dass wir dann in den von dir gewünschten Wochenendverkehr hineinkommen. Da frage ich dich aber auch, wärst du im Innovationsmodus statt im Reparaturmodus, wie könnt ihr dann dem ganzen Ablauf in Sachen Ausbau der Südwest-Linie, was ja wirklich eine Lösung für den Grazer Südwesten anbieten würde, neben den Tangentiallinien, nämlich auch die Hauptlinien 31, 32 etc. dementsprechend in den Grazer Südwesten über die Straßenbahn abzuwickeln und zwar möglichst bald. Natürlich dauert es Jahre, aber jetzt die Jahre auch noch zu versempern, das ist etwas, wo ich an euch appelliere, vielleicht denkt darüber noch einmal nach. Dankeschön (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Starthilfe 18+ GR.in Kaufmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Kaufmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich bin auf eine Gesetzeslücke gestoßen und das habe ich auch in einem dringlichen Antrag formuliert. Danke auch an die SPÖ und die Grünen, die bereits die Unterstützung dahingehend zugesagt haben. Und zwar geht es darum, dass junge Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht die Möglichkeit und die Chance haben, zu Hause bei ihren Eltern einfach aufwachsen können und fremd untergebracht sind, ob das Jugendheime sind oder Jugendwohngemeinschaften, ganz egal. Mit dem 18. Geburtstag sagt der Bundesgesetzgeber, es gibt keinen Rechtsanspruch mehr auf Kinder- und Jugendhilfe. Das geht in Wahrheit nicht. Weil egal wo man vielleicht auch gerade in der Ausbildung steht, egal was man vorhat auch für die Zukunft, da alleine gelassen zu werden, nur weil man jetzt per Gesetz erwachsen ist, ist aus unserer Sicht nicht sinnvoll und sollte der Bundesgesetzgeber auch schnell ändern. Daher darf ich auch im Namen der ÖVP-Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Der Gemeinderat der Stadt Graz möge an den Bundesgesetzgeber mit dem Ersuchen herantreten, für die Zielgruppe der 18+ die erforderliche gesetzliche Grundlage zu schaffen, damit auch jungen Erwachsenen die notwendige Begleitung in die Eigenständigkeit bereitgestellt bekommen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Martina, sehr geehrte Alt-MandtarInnen, also Jungmandatarinnen und Jungmandatare dort eben ehemalige. Wir unterstützen die Dringlichkeit eures Antrages ebenso wie den Antrag selber. Zur Dringlichkeit, auch als Grüne haben wir schon relativ oft und lang auf anderen Ebenen diese Dinge eingefordert, seitens der Bundes-Grünen gab es dazu einen parlamentarischen Antrag. Wir wissen auch, dass andere Gruppen wie SOS-Kinderdorf auch auf dieser Linie sind. Es ist aus Sicht von der Jugendwohlfahrt, wie du eh weißt, wichtig, dass man nicht, wenn Jugendliche in einer Betreuung sind, das hat ja durchaus seinen Grund, dass sie plötzlich von einem Tag auf den anderen aus dem herausfallen oder zumindest, dass man kompliziert noch einmal alle einzelnen Bewilligungen extra beantragen muss. Daher auf jeden Fall ja zur Dringlichkeit und eben auch zum Inhalt. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Kaufmann: Danke, dass es ausschaut, dass es breite Zustimmung gibt, das ist nämlich wirklich wichtig. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) Unterbringung von Flüchtlingen GR.in Braunersreuther stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen, sehr geehrte Herr Bürgermeister, sehr geehrte ZuhörerInnen! Ich behandle ein Thema, das uns hier drin nicht neu ist, das uns schon öfter beschäftigt hat, das uns aber sehr wohl beschäftigen soll, nämlich die Unterbringung von Flüchtlingen, denn wie mit ihnen umgegangen wird und wie sie behandelt werden, das kann uns nicht egal sein. Weder im Sinne der Flüchtlinge selbst, wenn die Unterbringung schlecht ist, noch auch im Sinne der Gemeinden, der Kommunen und des gesamten Zusammenlebens. Denn viele Probleme im Zusammenleben haben ihren Ursprung in der mangelhaften und massenhaften Unterbringung und in schlechter Betreuung dieser Personen. Die Probleme in dieser Hinsicht zu lösen, also dass eben die Unterbringung gut ist, aber wie eben auch sehr häufig traumatisierten Personen umgegangen wird, das ist ein wichtiger Beitrag zur funktionierenden Integration. Besonders für Familien mit Kindern und für Jugendliche ist die Unterbringung in großen Flüchtlingsheimen sehr ungünstig. Die Betreuung kann schlecht gewährleistet werden. Für Kinder gilt zudem, dass so ganz natürlich kindliche Dinge, wie Spielen oder dann eben auch frühes Schlafengehen am Abend, oft in der Beengtheit von so großen Unterkünften nur schwer möglich ist. Die natürlich, die selber Kinder haben, wissen, dass die Kinder unrund und unzufrieden werden und dass es auch nicht förderlich für ihre persönliche Entwicklung ist. Trotz der finanziellen Hürden, über die wir alle Bescheid wissen, kommt es deshalb immer wieder vor, dass Familien versuchen, aus diesen Unterkünften auszuziehen, sich unter schwierigsten Bedingungen am privaten Wohnungsmarkt Wohnungen zu suchen, die vom Standard her nicht angemessen sind. Oft auch weit entfernt der Zentren liegen, sodass es für die betreuenden Institutionen es schwierig macht, die zu betreuen, weil dann eben sehr viel Zeit und auch Geld für die Anfahrten draufgeht. Außerdem können die dann natürlich schwieriger am kulturellen Leben teilnehmen, was wieder ein ganz starker Hinderungsgrund für die Integration ist, die wir ja eigentlich alle wollen. Dazu kommt, wenn die einmal ausgezogen sind aus dem Flüchtlingsheim und dann merken, dass sie sich finanziell übernommen haben oder dass es ihnen doch nicht so gut geht da, die Rückkehr in die Heime sehr, sehr schwierig bis eigentlich ganz unmöglich ist, weil die Plätze natürlich anderweitig besetzt sind. Und deshalb schlagen sehr viele betreuende Organisationen, Initiativen, Verbände vor, dass Flüchtlinge bevorzugt in kleinen Wohneinheiten und insbesondere Familien und Jugendliche in kleinen Wohneinheiten untergebracht werden, wo sie eben auch gut betreut werden können, das ist sehr wichtig, dass man nicht nur sagt, man gibt ihnen eine kleine Wohnung, sondern man muss auch die Betreuung sichern. Sie müssen dort Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten, für Arztbesuch usw. haben, also nicht irgendwo in der Peripherie oder in irgendwelchen Gewerbegebieten. Und ganz im Sinne dieser Organisationen stellen wir namens des Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz wird ersucht, in einer Petition an den Landtag Steiermark darauf hinzuwirken, dass AsylwerberInnen, insbesondere Flüchtlingsfamilien mit Kindern und jugendliche AsylwerberInnen, in der Stadt Graz in qualitätsvollen, dezentralen Wohneinheiten untergebracht werden. Eine adäquate Betreuung der Betroffenen ist sicherzustellen und entsprechend finanziell abzusichern (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 3) Asylwesen – Stellungnahme der Stadt Graz GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Hoher Gemeinderat! Zwei dringliche Anträge zum gleichen Thema, aber doch diametral gegenüberstehend und es ist interessant auch zu beobachten, wir werden das ja dann gleich sehen, in welche Richtung sich der Grazer Gemeinderat auch entscheidet. Entweder in die Richtung, die die KPÖ eingeschlagen hat, nämlich Tore auf, Grenzen auf, so viele wie möglich zu uns herein, beste Versorgung für alle oder der etwas kritischere Blick, wie ihn auch wir Freiheitliche haben, sich nämlich auch einmal Gedanken zu machen, was ist in dieser Frage unsere Aufgabe in Zeiten internationaler Abkommen, was müssen wir, was können wir leisten, was können wir auch unserer Bevölkerung in dieser Richtung zumuten und ist es nicht auch eine Form von Verantwortung zu erkennen, wo die Grenzen unserer Möglichkeiten sind? Diese zwei unterschiedlichen Ausrichtungen gibt es heute zu diskutieren und ich bin sehr gespannt, in welche Richtung der Grazer Gemeinderat sich entscheidet. Wir haben in Graz vor kurzem, letzte Woche war das, glaube ich, hautnah erleben können die verfehlte Zuwanderungs- und Asylpolitik von ÖVP und SPÖ auf Bundesebene, da sind in der Landespolizeidirektion in Graz in der Straßganger Straße 27 Asylwerber untergebracht worden in einer Nacht- und Nebelaktion, ähnlich wie wir es auch schon in Semmering oben erlebt haben, wo innerhalb von Stunden, da war weder die Landespolitik noch der Gemeinderat eingebunden, die Innenministerin über 150 Asylwerber zugeteilt hat in einen kleinen Ortsteil mit knapp 300 Einwohnern. Ähnliches ist in Graz, im kleineren Stil zwar, aber doch, passiert, da sind einfach 27 Asylwerber in der Landespolizeidirektion ohne Wissen der Beteiligten und auch ohne Einbindung der Bevölkerung untergebracht worden und das neben einem Waffendepot, also das ist wirklich etwas, wo man von Fahrlässigkeit sprechen muss. Da versteht man dann auch die Sorgen und Ängste der Bevölkerung, wenn hier so gehandelt wird und das ist wirklich eine fahrlässige Form (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) der Asylpolitik (Applaus FPÖ). Genauso fahrlässig, und da hat der Gemeinderat ja auch in diese Richtung einstimmig sich ausgesprochen, ist es, die Betreuung von Asylwerbern in private Hände auch zu legen. Wir wissen, dass das ein lukratives Geschäftsfeld einiger weniger Privater ist, die sich hier eine goldene Nase verdienen, aber sich nicht um die Versorgung, auch um die Betreuung kümmern und das gehört abgestellt. Leider Gottes ist man seitens der Innenministerin hier nicht bereit auch auf das zu verzichten, wir wissen, dass es weiter auch entsprechende Vorhaben gibt, auch Privaten weiterhin die Betreuung zu überantworten und das gehört ganz einfach auch abgestellt. Ich möchte noch die eine oder andere Frage in diesem ganzen Asylthema aufwerfen, die sich schon viele stellen, die auch wir uns stellen, nämlich warum handelt es sich bei den Asylwerbern hauptsächlich oder fast ausschließlich, und in Graz ist das wieder zu sehen bei diesen 27 Asylwerbern, um junge Männer, das frage ich Sie schon einmal, warum, auch wenn es vielleicht ab und zu kolportiert ist, warum sind nicht junge Frauen oder Kinder, wo man ja eher davon ausgehen könnte, dass hier Schutzbedürftigkeit vorliegt, warum sind das alles junge Männer? Ich kann Ihnen das auch schon in Ansätzen erklären, weil nämlich 80 bis 90 % dieser jungen Männer über Schlepper zu uns gekommen sind, wo wir ja wissen, wie das System dahinter auch funktioniert und wir wissen ja auch, dass die Schlepperei an und für sich ein Straftatbestand ist, nur natürlich schwer nachzuverfolgen, wenn das eingefädelt wird in diesen fernen Ländern. Aber da werden große Geldmengen aufgewendet, 8.000 bis 10.000 Euro, mit dem Ziel, dass man dann, wenn man bei uns dieses Geld auch irgendwie wieder hereinbekommt, entweder durch kriminelle Handlungen oder auch durch die Versorgung oder durch was auch immer und das dann abzustottern und zurückzuzahlen und letztendlich unterstützen wir da auch als Gemeinschaft, als Staat etwas, was nicht in Ordnung ist. Zumal wir ja von sicheren Drittstaaten umgeben sind, zumal in Europa Dublin II gilt, also da frage ich mich wirklich, warum da Europa entsprechend hier immer so viele Flüchtlinge abbekommt und sich die Länder im angrenzenden Raum nicht um die Aufnahme von Flüchtlingen kümmern. Zum Beispiel nehmen wir her die Vereinten Arabischen Emirate oder Saudi Arabien, die scheren sich überhaupt nicht um die Flüchtlinge, da gibt es keine Aufnahme, da könnte man jetzt zynisch sagen, diese Länder anstatt Flüchtlinge aufzunehmen, sponsern sie lieber Moscheen-Bauten in Europa, das ist anscheinend Faktum. Aber da muss man auch einmal international diese Frage aufwerfen und den entsprechenden Druck erzeugen (Applaus FPÖ). Aus dieser Fragestellung heraus gibt es eben drei Punkte in unserem d r i n g l i c h e r A n t r a g , die ich jetzt vorbringen möchte. Der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt an die zuständigen Stellen des Landes und des Bundes heran, um seine Besorgnis über die Unterbringung von Asylwerbern in sensiblen Einrichtungen des Bundes beziehungsweise in privaten Flüchtlingsheimen zu deponieren. 2. Unter Hinweis auf die bereits bestehenden Probleme – im Besonderen die Jugendbanden- und Drogenkriminalität im Zusammenhang mit minderjährigen Asylwerbern – werden die zuständigen Stellen des Bundes und des Landes darauf aufmerksam gemacht, dass die Aufnahmekapazitäten des Großraumes Graz bereits gegenwärtig erschöpft sind, weshalb von der weiteren Zuteilung von Asylwerbern Abstand genommen werden möge. 3. Die zuständigen Stellen des Bundes, insbesondere die Frau Bundesministerin für Inneres, werden höflich ersucht, die genauen Pläne und Vorhaben, die im Bereich des Asylwesens den Großraum Graz betreffen, bekanntzugeben. Herr Bürgermeister Nagl möge diese sodann dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme vorlegen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin froh darüber, dass wir heute diesen Antrag von der KPÖ hier haben und bin auch sehr froh darüber, dass die KPÖ diesen Antrag in dieser Weise eingebracht hat, weil ich mir schon sehr hart damit getan habe, auch als vor nicht ganz einem Jahr Asylwerber-Stopp hier herinnen beschlossen worden ist und doch einige Stimmen der KPÖ sich für diesen Asylwerber-Stopp ausgesprochen hatten, also deswegen umso besser, dass es heute in eine andere Richtung geht. Zum Antrag vom Kollegen Sippel, ich werde jetzt für beides einen Abänderungsantrag, für beide Anträge und ich bin froh, dass die zusammengezogen worden sind. Wenn Sie unsäglich immer darüber lamentieren, warum nur Männer bei uns ankommen, dann würde ich Sie wirklich bitten, einmal zu studieren, was diese Fluchtschicksale für Schicksale sind und sich wirklich, wie einer Einladung von Thomas Rajakovics oder sonst einmal zu folgen und sich in Flüchtlingslager zu begeben, um zu erleben, was für Schicksale da dahinter sind. Ich freue mich auch sehr, dass unsere Klubobfrau im Landtag da ist, Sabine Jungwirth, die diese unsäglichen Diskussionen leider dort immer führen muss. Aber auch heute wissen wir vielleicht eine Möglichkeit, wie wir einen Ausweg finden könnten, um hier als Stadt in die Verantwortung zu gehen. Es geht darum, dass wir in den letzten Wochen einige Anrufe gehaben haben, also nicht nur wir bei den Grünen, so viel ich weiß, auch beim Herrn Bürgermeister, von Menschen, die sagen, wir würden gerne Leute aufnehmen. In der Bosnienkriese war das einfach, da habe ich eine Wohnung zur Verfügung stellen können, habe ich Quartier zur Verfügung stellen können und es ist relativ rasch geholfen worden. Heute ist es so, wenn man im Landesflüchtlingsbüro anruft, heißt es, warum wollen Sie das überhaupt, das geht nicht. Oder warum interessiert Sie das, Sie kriegen eh kein Geld dafür, also es wird dort schon einmal unterbunden und die Leute werden alleine gelassen. Dann heißt es auch, sie bekommen keine Leute, die sie sich aussuchen könnten, sondern es ist so, dass die, die werden direkt zugestellt aus Traiskirchen, also es wird alles Mögliche getan, um zu verhindern, dass Bürgerinnen und Bürger, engagiert hier Hilfestellung leisten können. Deswegen glauben wir auch, also in Absprache auch mit Caritas und Diakonie, dass es notwendig wäre, hier beratend zur Hilfe zu kommen. Möglichkeiten aufzuzeigen, damit eben diese Privatunterkünfte möglich werden und deshalb stelle ich auch einen Abänderungsantrag, ist für beide Anträge, nämlich wo die Stadt Graz ersucht wird den zuständigen Landesrat Schrittwieser, VertreterInnen des Landesflüchtlingsbüros, VertreterInnen von Caritas und Diakonie sowie der Fraktionen im Gemeinderat zu einem Gespräch zu laden. Das Ziel ist es, Menschen, die mit Privatquartieren AsylwerberInnen und Flüchtlingsfamilien helfen wollen, zu unterstützen eben, wie gesagt, Beratung, Unterstützung beim bürokratischen Ablauf, Matching mit den Betroffenen. So kann die Stadt Graz darauf hinwirken, dass AsylwerberInnen, insbesondere Familie mit Kindern und jugendlichen AsylwerberInnen in der Stadt Graz in qualitätsvollen, dezentralen Wohneinheiten untergebracht werden. Und ich sage es auch noch dazu, deswegen ein Abänderungsantrag zu einer Petition, weil ich mir denke, wo wir uns denken, wann immer es eine Petition an das Land gibt, ist ein Prozess damit verbunden und die Entscheidung wird verschoben. Hier gibt es einen Handlungsbedarf unmittelbar vor Ort, hier können wir als Graz was tun und deswegen der Abänderungsantrag in diese Richtung und die Bitte um Annahme. Danke (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Ich glaube, es ist doppelte Redezeit, nur weil drei Minuten gestanden ist. Die beiden Anträge geben die Möglichkeit, über das Flüchtlingsthema da hier wieder einmal zu reden, wobei es das alte Schema ist. Die FPÖ geht raus, parallel zu einer Demonstration in Traiskirchen, wo der Herr Strache vor den Toren derer, die vertrieben worden sind, lamentiert, dass sie eigentlich nichts verloren haben. Da hier macht der Herr Sippel Angst vor allen, die kommen und sagt, wie furchtbar das ist und dass in Österreich, das doch zu den reichsten Ländern der Welt gehört, einfach das nicht verkraftet, dass so viele Flüchtlinge kommen. Zurzeit, weil ihr wirklich einen schleißigen Umgang habt mit Menschen, die kommen, und es geht mir schon so am Wecker eure Wortwahl und auch zum Teil die Unwahrheiten, die ständig den Leuten eingeredet werden, mit denen ihr Angst macht. Zu den Zahlen, ich sage jetzt einmal die Zahlen, damit wir wissen, wovon wir reden. Der UNHCR hat mit heutigem Tag 35,6 Millionen Menschen weltweit als Flüchtlinge registriert, davon leben, weil er hat gesagt, wer nimmt denn die Flüchtlinge, die da unten flüchten, was kommen die überhaupt zu uns, Schweinerei. Eine Million Menschen, von denen, die geflüchtet sind, sind im Libanon, ein ganz reiches Land, eine Million Menschen. 609.000 Flüchtlinge hat die Türkei aufgenommen, 180.000 allein in den letzten sechs Monaten, 875.000 hat der Iran aufgenommen und 641.000 hat Jordanien aufgenommen, auch ein ganz reiches Land dieser Welt, wo die Menschen scheinbar einen anderen Zugang haben dazu, dass es halt auf der Welt nicht so super zugeht und wir, von der Ukraine angefangen, ja miterleben, dass es leider nicht so friedlich ist, wie wir uns das wünschen. Nichtsdestotrotz gibt es Menschen, die auch bis nach Österreich kommen, das ist auch der Grund, warum sich vor allem halt einmal Männer durchschlagen, das ist ein Thema, keine Frage. Ich wundere mich auch, dass, weil wir schon längere Zeit auch als Stadt Graz gesagt haben, es können 40 syrische Flüchtlinge aus den Lagern aufgenommen werden, Konventionsflüchtlinge, die schon anerkannt sind, da ist das Innenministerium nicht sehr eifrig bei der Aufnahme der 1.500 aus den Lagern, weil das wären ja dann die Kinder und die Familien und die Frauen, die es halt nicht so leicht schaffen auf irgendeiner gefährlichen Reise durch diese sehr kriegerische Zone Nordafrikas oder auch Europas, weil die Wege gehen ja dann letztlich auch wieder durch Krisengebiete, diese Fluchtwege. Also das ist die Tatsache, unter solchen Umständen kommen Menschen zu uns und der Umgang mit denen ist, dass man sagt, die kommen und damit gleich verglichen, es ist das ganz Gleiche, ob 100 Leute am Semmering in einem kleinen Ort in ein Hotel kommen oder 27 bei einer Polizeiwache unterkommen, das ist ganz das Gleiche, eine Schweinerei ist das eine wie das andere, wo ich mir denke, in einem Turnsaal von der Polizei, wenn da noch jemand Angst hat, wenn die Flüchtlinge neben der Polizei untergebracht sind, dann weiß ich nicht, was wir für euch noch tun sollen, damit ihr keine Angst vor den Leuten habt. Sicherer kann man jemanden nicht mehr unterbringen (Applaus ÖVP). Ja, es stimmt, dass die Unterbringung von Jugendlichen im großen Stil lukrativ ist, deshalb haben wir uns im Gemeinderat uns auch mehrfach dazu geäußert und auch Petitionen ans Land geschickt und der Landesrat Schrittwieser hat dankenswerterweise darauf auch reagiert. Lukrativ ist es nicht, wo du Wohngemeinschaften machst, weil dann ist der Preis, also das was du bekommst täglich für die Unterbringen von Jugendlichen im Vergleich zur Betreuung doch nicht einmal ein Fünftel dessen, was normal für eine Jugendwohngemeinschaft nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz gezahlt wird, dann ist es weniger lukrativ. Deshalb ist es wichtig und deshalb werden wir auch dem Abänderungsantrag zustimmen, ist es wichtig, dass wir auch kleinere Einheiten bekommen, dass Menschen, die auch Wohnungen anbieten, zum Teil auch bereit sind, selbst Betreuungsaufgaben zu übernehmen über Caritas, Diakonie oder Volkshilfe oder wer immer jedenfalls über Träger, die sich auskennen, die natürlich diese Wohnungen dann auch letztlich verantworten müssen, dass man zu solchen Wohnungen auch kommt, um sie im Stadtgebiet gut zu verteilen und sie gut betreut zu wissen. Und zum Thema kriminell, das wissen wir auch, natürlich die Kriminalität wird…, es kommen nicht nur gute Menschen unter den Flüchtlingen, brauchen wir gar nicht reden, aber generell alle in einen Topf zu werfen und zu sagen, zynischerweise zu sagen, die werden alle kriminell und gleich zu sagen, aber wehe, sie arbeiten. Man weiß ganz genau, dass Menschen, die kommen, auch, zumindest nach einer Zeit, das Bedürfnis haben, sich zu beteiligen. Ihr wart dagegen, wie wir gemeinnützige Arbeit angeboten haben, wo wir gesagt haben, die Stadt zahlt die fünf Euro, also gar nicht im Offiziellen bis zur Geringfügigkeit, ihr seid dagegen, dass sie generell arbeiten dürfen, aber wehe, sie besorgen sich irgendwo ein Geld, bin ich auch dagegen. Kriminalitätsprävention ist, dass man Menschen auch ganz regulär die Möglichkeit gibt zu arbeiten, weil sie müssen sich erhalten und mit 40 Euro Taschengeld im Monat ist es halt auch in Österreich, selbst wenn man weiß, dass ja jede Fahrt etc. mit der Straßenbahn von einem Flüchtling selbst bezahlt werden muss, sind halt 40 Euro nicht gerade das große Geld und es ist gut, wenn Menschen von vorneherein sehen, dass man in Österreich nicht auf Kosten der Wohlfahrt lebt, sondern dass man sein Leben selbst in die Hand nimmt. Also das zu den Ausführungen, es ist wirklich, ich finde eure Art und wenn ich denke, dass ihr da heute aufruft, genau vor dem größten Lager zu demonstrieren, um zu schreien, dass die alle hinausgehören, dann geht mir wirklich der Hut hoch und deshalb lehnen wir selbstverständlich euren Antrag ab und wir sind froh, dass in dem Fall beide dringlichen Anträge mit einem Abänderungsantrag versehen werden, dem wir dann zustimmen in der Hoffnung, dass letztlich eine Unterbringung seriöserweise und gut betreut über Organisationen, die das auch können, in Graz und in der Steiermark möglich ist. Danke (Applaus ÖVP). GR. Grossmann: Hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich weiß schon, dass es bei uns herinnen im Saal manches Mal üblich ist, nach dem Grundsatz zu handeln, jetzt ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem. Aber ich denke, das Thema ist so entscheidend und so wichtig, dass es auch notwendig ist, hier eine klare Positionierung vorzunehmen. Vielen herzlichen Dank, liebe Astrid, für diese Initiative, ich finde den Text ausgezeichnet, ich finde ihn auch deshalb gut, weil er der Stadt Graz nicht nur die Rolle einer Bittstellerin gegenüber dem Land zuschreibt, sondern weil die Stadt Graz auch den Auftrag, wir geben uns selbst den Auftrag als Stadt, etwas aktiv zu tun, eine entsprechende qualitativ hochwertige Unterbringung von Flüchtlingen, die bei uns sind, vor allem von unbegleiteten Minderjährigen, zu gewährleisten. Ich glaube, lieber Armin Sippel, dass die Intention sozusagen eurer beiden Anträge so weit voneinander nicht entfernt ist, wie ihr das vielleicht gerne haben möchtet, weil sie beide eigentlich auf eine Fragestellung zugehen, die wesentlich ist und die uns unter den Fingernägeln brennt. Wenn traumatisierte, in erster Linie junge Menschen zu uns kommen, wie können wir ihnen eine möglichst gute Aufnahme bieten, wir können wir sie vor allen Dingen gut begleiten auf ihrem Weg, auch heraus aus der Traumatisierung und hinein auch ein Stück in unsere gesellschaftliche Realität. Ich denke, es ist wichtig, dass wir klarstellen, dass es gemeinsame Regeln des Zusammenlebens gibt, es ist in unserer Gesellschaft vielleicht nicht immer ganz so deutlich ausgesprochen. Unsere Gesellschaft basiert auf den Werten der Aufklärung, die uns wichtig sind, da ist Toleranz ein zentraler Punkt drinnen, aber Toleranz ist nicht nur eine Hol-, sondern auch eine Bringschuld. Also ich kann unter dem Titel der Toleranz nicht intolerantes Verhalten tolerieren, das wäre ein falsch verstandener Wert der Aufklärung. Ich denke, das muss festgestellt werden. Wir haben klare Regeln des Zusammenlebens und es ist auch ganz wichtig, dass unsere Gesellschaft das ganz klar und deutlich ausspricht. Alle müssen sich an diese Regeln halten, damit gesellschaftliches Leben auch funktionieren kann und damit das auch gut miteinander geht und ich denke, wo ist es besser gewährleistet, dass junge Menschen mit diesen Spielregeln des Zusammenlebens, mit den Regeln, mit den österreichischen Gesetzen sozusagen vertraut gemacht werden und auch begleitet werden, diese zu übernehmen, wenn nicht in kleinen qualitativ hochwertigen familiären Einrichtungen und nicht in großen gewinnorientierten Unterbringungsstätten von Privaten, die kein Interesse daran haben, Menschen aus ihrer Traumatisierung herauszuholen, Menschen zu begleiten auf ihrem Weg in die Gesellschaft, Menschen auch gut zu betreuen und auch gut zu versorgen. Also ich denke, dieser Antrag ist sehr gut, dieser Text gefällt uns sehr gut, dem können wir uns vollinhaltlich anschließen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Nachdem ich auch mehrfach schon die Ehre hatte, mit Herrn Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser auch in seinem Büro diese Problematik zu erörtern, möchte ich das hier schon auch einbringen. Wenn wir zusammensitzen und wir dort erfahren, dass auf Bundesebene aufgrund der Überfüllung von Traiskirchen ein Aufteilungsschlüssel für Österreich vorgesehen ist und die Steiermark in etwa 700 Personen, das war noch vor einigen Wochen, ich nehme an, dass es mittlerweile wieder mehr geworden sind, auch übernehmen soll, dann gibt es selbstverständlich auch die Frage des Bürgermeisters, wie viele sollen denn nach Graz kommen? Und ich möchte nicht, dass wir immer wieder alles vermischen. Frau Polz-Watzenig, Sie haben gesagt, wir haben im Gemeinderat einmal schon einen Antrag gehabt, dass es einen Aufnahmestopp gibt. Ja, den haben wir vereinbart, aber nicht zu Konventionsflüchtlingen und Menschen, die direkt aus dem Krieg kommen, sondern Asylwerberaufteilung. Und da haben wir das Land Steiermark gebeten, und da hat Herr Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser auch Wort gehalten, dass wir nicht mehr so weiter tun, wie das der Fall war, dass nämlich meistens in einem Bezirk, noch dazu sehr konzentriert in manchen Häusern fremdbestimmt, ganz, ganz viele, vor allem auch junge Menschen untergebracht werden. Da haben wir gesagt, der Verteilungsschlüssel auch innerhalb der Steiermark stimmt nicht und deswegen hat er hier auch ein Haus wieder geschlossen und da geht es um das Thema der Asylwerber, vor allem der unbegleiteten minderjährigen Asylwerber. Wir sind jetzt mit dem Land gemeinsam übergegangen, dass diese Jugendlichen eben nicht mehr nur in privaten Häusern untergebracht werden, sondern dass wir ganz bewusst professionelle Träger wie die Caritas suchen, damit die Flüchtlingsbetreuung kontinuierlich und bestmöglich erfolgt. Lieber Armin Sippel, liebe Freunde der Freiheitlichen, des freiheitlichen Klubs, lieber Herr Stadtrat, da wurde die Frage gestellt, er ist schon neugierig, wie der Gemeinderat und damit die Stadt Graz mit diesem Antrag umgehen wird. Ob es da etwas anderes geben wird als bisher. Ich sage euch, nein, dieser Gemeinderat wird gerade in der Frage von Kriegsflüchtlingen das tun, was er als Menschenrechtsstadt zu tun hat, nämlich zumindest mehrheitlich ein menschliches Antlitz zu repräsentieren (Applaus ÖVP). Ich weiß, dass viele Menschen da draußen in Sorge sind, weil die Welt so in Bewegung geraten ist, auch wir reden jeden Tag mit Bürgerinnen und Bürgern, aber wir machen nicht das, was ihr macht, in denen wir deren Ängste verstärken, sondern wir arbeiten in den meisten Fällen sehr stark darauf hin, dass wir eine andere Kultur im Umgang mit Flüchtlingen entwickeln. Wir kämpfen eben dafür, wie es Thomas Rajakovics gesagt hat, dass Menschen, die dann bei uns sind, arbeiten können. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das glauben die Bürger aber nicht. Bgm. Mag. Nagl: Sie glauben es auch nicht, weil jeden Tag von anderen, in dem Fall auch sehr stark von euch, Hiobsbotschaften verbreitet werden. Wir sollten alle zusammenhelfen und ich wünsche es niemandem von uns, manches Mal gehört schon dazu, sich auch in andere hineinzudenken auf der Welt. Die Problematik auf dieser Welt, dass die Menschen friedlich leben, fangt immer mit Nationalismus an und es ist ganz, ganz wichtig, sich einmal hineinzudenken in eine Familie, wo rundherum so ein wahnsinniger Krieg tobt und wo, ich brauche nur jeden Tag den Fernseher anschalten, sich hineinzudenken, was da in einer Familie vorgehen muss. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das betrifft aber nur 20 %. Bgm. Mag. Nagl: Dann muss man sich einmal mit Flüchtlingen beschäftigen und deren Geschichte anhören. Wir haben alle Flüchtlinge und Menschen, die nach Graz geflohen sind, einmal mit dem Künstler Stocker gemalt und deren Biografien erfahren. Wenn dort irgendwo in Afghanistan ein Vater seinem Sohn sagt, du hast vielleicht die Chance, wenn du 1000 Kilometer durchhaltest, nach Deutschland oder nach Österreich zu kommen, gehe unter Tränen, ich werde dich nie mehr sehen. Wir müssen einmal drüber reden, ihr stellt noch die Frage, wieso so selten Kinder und Frauen da ankommen. Diese Flüchtlingsstrecken, schon einmal nachgedacht, was das bedeutet, das Drama ist eigentlich, dass diese Frauen und Kinder dort bleiben und gar nicht zu uns kommen können. Wir kämpfen um so manche Familie, dass sie nachkommen darf und selbst das wird dann negativ dargestellt. Ich habe gerade eine syrische Christin bei mir im Büro gehabt vergangene Woche. Eine junge Frau, gut gebildet, glücklich, dass sie da sein darf bei ihrem Mann, dafür haben wir kämpfen müssen, dass wir das überhaupt zusammenbringen. Und dann gibt es jetzt einen gescheiten Vorschlag, den gescheiten Vorschlag zu sagen, wenn es der Staat allein schon kaum mehr schafft und private Personen ihren Raum teilen wollen, den sie haben und diese Menschen begleiten wollen individuell aus Eigenverantwortung heraus, dann soll man das ablehnen? Das kann es, glaube ich, nicht sein und deswegen werden wir so mit großer Freude nicht nur das heute beschließen, sondern dann auch mit dem Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser reden, damit er dieses Türl wieder aufmacht, aber nicht in dem Sinn, wie ihr das verstanden haben wollt, sondern im Sinne dessen, dass wir in Österreich bekannt dafür sind, dass wir der Wissenschaft nachstreben, dass wir ein kultiviertes Volk sind und dass bei uns der Mensch und das Herz im Menschen zählt, das kann man auch in unserer Hymne herauslesen, wenn man immer nur über männlich oder weibliche Ansprachen drüber diskutieren. Ich sage das auch dazu, weil das steht auch drinnen, das steht in unseren steirischen, in unseren österreichischen Hymnen drinnen, sollte man nachlesen, das sind unsere Dinge, die wir da nie herauslesen und deswegen freue ich mich, wenn heute dieser Antrag eine Mehrheit kriegt, weil damit kann ich ausgestattet versuchen, im Land Steiermark auch das wieder zu bewegen, auch die Republik hat einiges zu verändern. Ich hoffe auch, dass das Thema Arbeit und damit Sinngebung für die Menschen, die herkommen, auf österreichischer Ebene jetzt langsam durchsickert. Ich vernehme bei allen Reden, die ich auf Bundesebene höre, dass diese Bestemmhaltung, die meisten s zurückzuführen war auf gewerkschaftliche oder wirtschaftliche Haltung, dass die langsam zu bröckeln beginnt, dann würde das wahrscheinlich auch anders aussehen. Weil was werfen denn die Menschen oft Asylwerbern oder Fremden vor? Ihr geht zum Arzt, obwohl ihr nichts einzahlst, er kann aber nichts einzahlen, weil er nicht arbeiten darf. Also da müssen wir ordentlich nachdenken. Ich freue mich auf alle Fälle und es wird ein guter Weg sein und wir haben ein anderes Problem, wir haben nämlich in Graz aufgrund des enormen Zuwachses überhaupt keine Gebäude. Also wie ich mit dem Herrn Landeshauptmannstellvertreter verhandelt habe, hat er gesagt, was können wir denn nehmen? Wir haben darüber nachgedacht, ob die Kirchnerkaserne in Frage kommt, geht aber nicht, nachdem das noch Waffen- und Munitionsdepot ist, wird das Bundesheer diese Räumlichkeiten erst 2016 räumen. Es sind Gebäude angeboten worden, das habe ich damals erstmalig im Lande gehört, da habe ich gesagt, bitte das Gebäude könnt ihr nicht ernst nehmen, das ist eine Bruchbude, so kannst überhaupt niemanden aufnehmen, es war dann auch so. Wir haben im Moment überhaupt gar nicht die Möglichkeit, die uns zugedachten 150 Personen von den 700, das ist nicht einmal ein Viertel, das würde unserer Bevölkerung entsprechen, da zusätzlich aufzunehmen und jetzt gibt es halt ein paar Menschen, die ihr menschliches Antlitz zeigen wollen, die sich das, Anführungszeichen „antun“ wollen die Fremde aufnehmen wollen und die dürfen auch nicht. Dann werden wir halt in Traiskirchen überfüllt sein, es wird auch die Demo rundherum nichts helfen (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister! Vieles war natürlich wieder reflexartig, wenn wir mit diesem Thema in den Gemeinderat kommen, das ist ganz klar. Aber, Frau Kollegin Polz und lieber Kollege Thomas Rajakovics, wenn man schon so oberlehrerhaft daherkommt und hier sich hinstellt mit erhobenem Zeigefinger und maßregelt, dann muss ich schon sagen, also das erwarte ich mir eigentlich von Lehrern, dass sie eine Ahnung haben von dem, was sie sagen (Applaus FPÖ). Und in vielerlei Punkten habe ich diesen Eindruck heute nicht gehabt, dass ihr eine Ahnung habt von dem, was ihr hier sagt, weil, lieber Thomas Rajakovics, du weißt es genau wie ich, dass es internationale europaweite Abkommen gibt, Dublin II als Stichwort, und nach denen dürfte überhaupt niemand zu uns herkommen, weil das ganz klar auch geregelt ist und man kann das natürlich Asyl als Thema hernehmen, es bewusst falsch verstehen, man kann naiv sein, man kann auf die Tränendrüse drücken, wie das der Herr Bürgermeister auch gemacht hat, oder man kann sich einmal auch wirklich das Gesetz anschauen, zum Beispiel die Genfer Flüchtlingskonvention und sich noch einmal vergegenwärtigen, was das eigentlich genau bedeutet. Da steht drinnen, Flüchtlinge sind Menschen, die sich außerhalb ihres Heimatlandes befinden und berechtigte Furcht haben müssen, verfolgt zu werden wegen Rasse, Religion, Nationalität, politischer Gesinnung oder aufgrund ihrer sozialen Zugehörigkeit und es ist eben nicht wirtschaftliche Not, es sind nicht Naturkatastrophen oder es ist nicht Armut, die Fluchtgründe darstellen. Zwischenruf GR. Mag. Krotzer: Dann schau dir Syrien an. GR. Mag. Sippel: Das ist das eine, das andere ist, wir wissen ganz genau, dass sich sehr viele auch dazumischen, die eben genau aus diesem Grund hier auch zu uns einwandern wollen und das Asylsystem, das vorherrscht, auch ausnutzen, weil anders ist es nicht zu erklären, warum noch immer viele Afghanen oder Bosnier bei uns Asylanträge stellen, zwar dann eh mit einer viel zu langen Zeit negativ beschieden werden, aber es ist halt nicht alles so klar und eindeutig, sondern es passiert auch in diesem Zusammenhang sehr, sehr viel, was nicht so schön ist und wo auch dann berechtigterweise die Bevölkerung Sorge hat. Und das muss man halt auch ganz nüchtern ernst nehmen und das ist halt einmal so. Es gibt internationale Abkommen und an die gilt es sich auch zu halten. Weil es ein paar Mal auch angesprochen worden ist, Arbeitserlaubnis, und dagegen spreche ich mich schon aus (Applaus FPÖ), das ist immer so einfach zu sagen, naja, quasi diese triste Lage kann verbessert werden durch die Arbeitserlaubnis und wir sind so quasi überhaupt schuld, dass es ihnen so schlecht geht und jetzt müssen wir ihnen die Arbeit geben. Also ich halte es in Zeiten der hohen Arbeitslosigkeit auch bei uns in der Bevölkerung schon für etwas überzogen, über das auch in dieser Form nachzudenken. Das, was in Wirklichkeit zu tun ist, ist einmal, die Asylverfahren zu beschleunigen, weil dann stellt sich diese Frage gar nicht. Wenn das nach einem halben Jahr, so wie es auch vorgesehen ist, beschieden ist, dann brauche ich nicht darüber nachzudenken, ob man vielleicht da noch eine Arbeitserlaubnis gibt (Applaus FPÖ) und dann diese ganzen weiteren Probleme verursachen. Natürlich, wenn der dann Arbeit hat, dann wird er, und davon ist auszugehen, zumindest wird das bei vielen der Fall sein, sich auch bemühen, sich zu integrieren. Dann kommt es vielleicht nach zwei/drei Jahren tatsächlich dazu, dass der negative Bescheid einlangt und dann kennen wir ja diese ganzen Dramen, die dann auch da sind, wenn es heißt, jetzt ist es aber rechtlich so, dass man das Land auch zu verlassen hat. Also das erschwert in Wirklichkeit den ganzen Prozess und über diese Dinge muss man halt auch einmal nachdenken. Das eine ist die Zuwanderung bis hin zum humanitären Bereich und das andere ist die Asylschiene und das ist klar geregelt, da gibt es entweder dann eine positive oder eine negative entsprechende Entscheidung und ich glaube, so einfach ist das zu sehen. Aber jetzt darüber zu diskutieren, ob man da jetzt Arbeit gibt oder nicht, also das halte ich für falsch und auch eine falsche Signalwirkung letztendlich, weil das natürlich auch wieder vielen anderen zeigt, naja, da komme ich her und dann bekomme ich entsprechend Arbeit und ich glaube nicht, dass das unbedingt der richtige Zugang ist. Zum Abänderungsantrag noch kurz der Frau Kollegin Polz, natürlich soll man das jedem freistellen, ob er bei sich im privaten Bereich auch Flüchtlinge aufnimmt, das gilt es, rechtlich zu klären. Ich weiß nicht, ob auch Sie bereit sind dazu, würde mich interessieren, dem sollte man keine Steine in den Weg legen. Wir werden dem Abänderungsantrag dennoch nicht zustimmen; als Zusatzantrag wäre es kein Problem, aber Abänderung bedeutet, dass unsere ursprüngliche Intention ja auch dann aufgegeben werden müsste, und dazu sind wir bei dieser wichtigen Frage nicht bereit. Ganz kurz, vielleicht gibt es zumindest einen Konsens im dritten Punkt, das wäre nämlich das Drängen auch gegenüber der Innenministerin und ich glaube, das ist sehr legitim zu erfragen, was sie mit Graz, was jetzt die weitere Verteilung der Flüchtlinge, was das betrifft, vorhat. Also das, glaube ich, wäre schön, wenn das auch der Innenministerin mitgeteilt werden könnte, dass diese Frage der Stadt Graz sehr, sehr legitim ist (Applaus FPÖ). GR.in Braunersreuther: Ich möchte nicht so lange reden, denn ich freue mich eigentlich, dass alle sich so einig sind und in dem Punkt danke ich dem Herrn Bürgermeister, dass er ein bisschen auf die Tränendrüse gedrückt hat, weil das eigentlich verdeutlicht, dass es ein wirklich wichtiges Thema ist, das uns alle inhaltlich, aber eben auch emotional betreffen soll, weil es uns wichtig sein muss, gerade wie mit Kindern und Jugendlichen umgegangen wird. Besonders hinsichtlich daraufhin, dass die ja in unserer Gesellschaft weiter leben werden, dass sie erwachsen werden, dass sie sich hier gut integrieren können, dass sie eben dann nicht kriminell werden, sondern dass sie Arbeit finden und gut anerkannt werden. Insofern finde ich, dass wir alles tun sollten, um drauf hinzuwirken, dass das passieren kann. Der Abänderer von Astrid Polz-Watzenig besagt eigentlich, dass sie unseren Antrag sehr gut findet, aber dass sie eben findet, dass man darüber hinaus diese Gespräche fordern soll. Das finden wir ehrlich gesagt eigentlich auch, aber wir haben dann die Logik nicht verstanden, weshalb es ein Abänderungsantrag geworden ist. Denn wir wollen eigentlich, dass alles getan wird und das heißt, wenn man eine Petition an das Land richtet und diese Gespräche fordert, dann heißt es, alles zu tun, also wirklich sich dafür einzusetzen, insofern sind wir froh, dass dieser Abänderungsantrag für beide Anträge gilt. Wir werden natürlich dabei bleiben, dass wir sagen, wir möchten, dass man sich mit einer Petition an das Land wendet, was insofern wichtig ist, dass das Land die Zuteilung vornimmt, das Ganze auch finanziert und dass diese Gespräche stattfinden können und deswegen werden wir der Abänderung von unserem Antrag nicht zustimmen, aber der Abänderung von dem Antrag der FPÖ, die mit ihrer Wortmeldung wieder einmal gezeigt hat, dass es einfach nicht tragbar ist, in dem Punkt hier mitzugehen, natürlich der Abänderung zustimmen (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich bin mir sicher, dass die Frau Abgeordnete des Steiermärkischen Landtages die Botschaft aus der Grazer Diskussion auch mitnehmen wird. Ich darf sie auch ganz, ganz herzlich begrüßen (allgemeiner Applaus). Der Abänderungsantrag der Grünen zum KPÖ-Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Piratenpartei) angenommen. Der Abänderungsantrag der Grünen zum FPÖ-Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 4) Uni-Viertel GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Ganz ehrlich gesagt hätte ich mir persönlich heute vor ein paar Stunden erwartet und fast auch gewünscht, dass ich den Antrag zurückziehen hätte können. Stadträtin Elke Kahr hat dort eine Frage zum Thema Uni-Viertel beantwortet und hat auch angedeutet, dass es einen runden Tisch geben soll und ich habe mir dann eigentlich erhofft, dass, was auch in unserem Antrag jetzt drinnen ist in diesem runden Tisch, dann auch an der Struktur sich wiederfindet, dann hätte ich diesen Antrag auch sehr gerne sozusagen wieder zurückgezogen, weil er nicht mehr notwendig gewesen wäre. Ich sehe jetzt da das aber nicht als gänzlich erfüllt und möchte den Antrag daher stellen. Über die Probleme im Uni-Viertel haben wir heute ja schon gesprochen. Die begleiten hier den Gemeinderat seit zehn Jahren, sie begleiten auch mich am Geidorfer Bezirksrat schon davor einige Jahre. Die Anliegen, sowohl der Anrainerinnen und Anrainer, sind berechtigt als auch die natürlich der Gastronomen, die davon natürlich auch ihr Auskommen finden und auch die Studierenden, die dort ihre Abende oder Nächte auch verbringen, haben natürlich auch ihre Anliegen und es ist generell stark zurückzuweisen, dass die immer wieder auch über verschiedenste Aussagen hin generell verurteilt werden als grölende Menge, die nur Mist hinterlässt, was natürlich in keinster Weise auch der Fall ist. Was hier passiert ist, dass einfach pauschal zwei verschiedene Extreme herausgezogen werden, um jeweils Argumente zu sein für die eine Seite, die eine Seite, die Anliegen der Anrainer und Anrainerinnen vertritt und gleichzeitig die andere Seite auch verurteilt und als grölende Menge verunglimpft und die andere Seite wiederum, die die Spaßbremsen sozusagen in den Vordergrund stellen. Aus unserer Sicht sollte damit, wie auch heute schon von anderen natürlich erwähnt, Schluss sein. Für uns wäre allerdings hier eine sinnvolle Maßnahme, dass eine permanente Stelle eingerichtet wird, die nicht nur so wie von dir, Elke Kahr, jetzt auch angekündigt, die Ämter beinhaltet und die politische Seite, das ist wichtig, sind natürlich beide… Zwischenruf StR.in Kahr: Weil es mit den Wirten und den BesucherInnen immer Treffen gibt. GR.in Mag.a Marak-Fischer: Naja, aber die alle an einen runden Tisch beziehungsweise in einen Beirat zu vereinen, das wäre unsere ideale Form, miteinander zu sprechen. Das heißt, nicht nur die Ämter, nicht nur die Politiker und Politikerinnen, sondern eben auch Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden, das wäre aus meiner Sicht auch eine Zielgruppe, die man ansprechen sollte ganz gezielt und auch fragen sollte, was sie für Anliegen haben und unter welchen Bedingungen sie sich was vorstellen könnten. Natürlich die Wirte und auch zum Beispiel Taxiinnung oder Vertreter der verschiedenen Taxi-Organisationen, denn auch die haben hier natürlich gewichtig etwas zu beeinflussen in die positive oder negative Richtung. In diesem Sinne möchte ich kurz gleich zum Antragstext kommen. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Stadträtin Elke Kahr werden ersucht, im Sinne des Motivenberichts einen runden Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der Gastronomie, Gästen, Anrainern und Anrainerinnen, Polizei, Taxi-Innung, Stadtpolitik, Behörden und Studierenden in Form eines permanenten Beirates einzusetzen, um das Univiertel so als Lebensraum für Anrainerinnen und Anrainer zu bewahren als darin auch Platz für die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gewachsene Lokalszene zu bieten, denn auch das ist ein wichtiger Punkt, den ich noch kurz erwähnen darf. Was nicht passieren darf ist, dass das Uni-Viertel sozusagen ausstirbt, weder in die eine noch in die andere Richtung. Weder, dass die Anrainer und Anrainerinnen wegziehen müssen und nur noch den Lokalen Platz geboten wird als auch in die andere Richtung, dass die Lokale langsam eines nach dem anderen schließen und das Uni-Viertel auch als lebendiger Studierendenort dadurch natürlich verliert. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.55 Uhr den Vorsitz. GR.in Bergmann zur Dringlichkeit: Liebe Kollegin Marak-Fischer! Seitdem ich im Gemeinderat bin, seit 2003, ist das Uni-Viertel permanent ein Thema. Ich finde es, so wie Sie in ihrem Antrag geschrieben haben, dass es eine Gesprächsverweigerung gibt, das finde ich als starken Tobak, weil ich selber weiß, von allen Fraktionen, wirklich von allen Fraktionen hier im Haus hat es in der Vergangenheit immer Bemühungen gegeben, die Betroffenen an einen Tisch zu bekommen, die Studenten einzubeziehen, die Gastwirte einzubeziehen, die Bevölkerung einzubeziehen. Es sind hier die verschiedensten Maßnahmen schon gesetzt worden und es hat sich einfach, wie auch die Frau Stadträtin heute schon gesagt hat, wenn das alles so einfach wäre und wenn das so einfach wäre, wir installieren einen Beirat und damit können wir das Problem lösen, dann wäre dieses Problem nicht mehr das Problem, das es heute ist. Es gibt, glaube ich, von Seiten des Herrn Bürgermeisters, es gibt von Seiten der Frau Stadträtin Bemühungen, einen permanenten Gesprächsprozess hier aufrecht zu erhalten, da gebe ich Ihnen Recht, es passiert eben nur, wenn Gespräch geführt werden und wenn Lösungen gefunden werden, aber es gibt auch Entscheidungen vom Verwaltungsgerichtshof, es gibt Gesetze, die müssen einfach eingehalten werden und da kann es nicht so sein, dass dann Betreiber von Lokalen bei uns in den Klubräumen vorstellig werden und da dann ganz einfach ersuchen, dass wir diese Gesetze negieren, das geht nicht. Es gibt Gesetze, die müssen eingehalten werden und hier müssen Lösungen gefunden werden. Aus diesem Grund werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus KPÖ). GR.in Kaufmann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Wer meine politischen Aktivitäten vor meiner Gemeinderatstätigkeit mitverfolgt hat, weiß, dass mir das Thema Uni-Viertel sehr am Herzen liegt und dass es aus Jugendsicht natürlich etwas ist, was uns beschäftigt, keine Frage. Aber, und das hat die Alexandra Marak-Fischer auch ausgeführt, es sind einfach die unterschiedlichen Gruppen, die unterschiedlichen Interessen, die da hochgespielt werden. Und teilweise ist es auch schon gar nicht mehr klar erkennbar, was jetzt eigentlich wirklich so das Thema ist, wo sind die Punkte, die diskutiert gehören, was können wir verändern, was können wir als Stadt verändern, wo brauchen wir auch Unterstützung von anderen Gebietskörperschaften beziehungsweise Institutionen? Und genau das soll ja jetzt passieren. Es soll, wie der Herr Bürgermeister heute auch schon beschrieben hat, mit der Befragung, die auch in Kooperation mit der Wirtschaft stattfindet, klar und deutlich gemacht werden, wo sind die Punkte, wo können wir ansetzen, was können wir machen, was müssen wir machen, um ein friedvolles Miteinander in dem Uni-Viertel auch zusammenzubringen. Auch die runden Tische sind Hand in Hand gehend mit der Wirtschaft, mit den VertreterInnen, das heißt, es gibt da ja ständig Gespräche und diesen Beirat, den du angesprochen hast, den gab es sogar schon einmal und da gab es schon vor Jahren dazu die Möglichkeit auch, sich auszutauschen. Aber, und nachdem wir das Thema alle sehr, sehr lange kennen, du schreibt das auch selbst im Antrag schon seit zehn Jahren oder seit mehr als zehn Jahren in Wahrheit das diskutiert wird, so einfach ist das nicht zu lösen, das haben wir alle gelernt, das habe auch ich gelernt, dass es nicht ganz so einfach ist, die Herausforderungen, die dort vor Ort sind, einfach zu lösen und zu sagen, so, und ab morgen ist es anders. Der Dringlichkeit können wir nicht zustimmen, weil du schreibst erstens, dass es seit zehn Jahren ein Thema ist, zweitens laufen die Gespräche und drittens wirst du wahrscheinlich das auch miterlebt haben in deiner Studienzeit, außer du hast so viel studiert, dass du nie im Uni-Viertel fort warst, dass es einfach etwas ist, was einfach intensivere Ideen und Gespräche wahrscheinlich noch brauchen wird und daran wird gearbeitet und deswegen ist es aus unserer Sicht nicht dringlich (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Auch von uns eine Wortmeldung zum Dauerbrenner, haben wir heute alles schon mehrmals gehört, aber ich finde auch, es ist wichtig, dass dieses Thema heute wieder im Gemeinderat ist, denn Bemühungen, wie die Klubobfrau der KPÖ gesagt hat, also die kann ich nicht wirklich noch erkennen, da muss man wirklich sagen, zumindest öffentlichwirksam hat das der Bürgermeister Nagl und Stadträtin Kahr hier, die hauptverantwortlich sind, schleifen lassen. Sicherheitspolitische Bedenken habe ich gehört in der Fragestunde, die werden da immer vorgeschoben, da wird dann natürlich mit der Statistik gearbeitet, wie viel Taschendiebstähle oder Handydiebstähle im Uni-Viertel passieren, also wenn man diesen Maßstab zum Beispiel am Griesplatz anlegen würden, dann müssten wir dort alle Lokale schließen (Applaus FPÖ). Also was dort an Kriminalität vorherrscht, dann hätten wir dort sehr viele Lokale schon schließen müssen, sieht man jede Woche im Fernsehen, da gibt es jetzt von einem privaten Fernsehsender am Montag von der Karlauer Polizeistation und da sieht man dann schon, welche Kriminalität auch im Griesviertel herrscht. Es gibt natürlich bei Menschenansammlungen dann immer die eine oder andere sicherheitsbedenkliche Geschichte, das gibt es auch in den Großraumdiscos, aber da verwehre ich mich, dass im Uni-Viertel so Sicherheitsbedenken herrschen. Gastronomen haben eben das Viertel schon verlassen, die Studentenstadt vertreibt die Lokalgäste, kann man in den Zeitungen lesen, also so kann es nicht weitergehen. Der runde Tisch, das sage ich natürlich auch, ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss, es kann wieder nur ein neuerlicher Startschuss für Lösungen sein, ein paar Dinge sind im Motivenbericht ja schon angeführt. Auch von unserem Verkehrsstadtrat ist ja die Idee mit den E-Taxis als Erstes gekommen, also auch das eine wichtige Maßnahme, um dort für Ruhe zu sorgen, weil natürlich auch die anfahrenden und bremsenden Taxis natürlich auch da zur Lärmbelastung beitragen. Also im Großen und Ganzen müssen wir das weiter beobachten, weiter verfolgen und können dem Antrag aber heute zustimmen (Applaus SPÖ und FPÖ). StR.in Kahr zur Geschäftsordnung: Und zwar, Herr Gemeinderat, Sie haben gesagt, Sie müssen sich verwehren und ich möchte mich zur Geschäftsordnung auch verwehren, dass Sie nämlich den Privatsender, weil den kenne ich, weil der hat nämlich bei uns im Büro angerufen und hat gesagt, habt ein paar Geschichten für uns von Leuten in der Triester Siedlung, die wir drehen? Die haben wir natürlich nicht und mit dieser Wortmeldung und das, was dieser Privatsender da betreibt, ein ganzes Stadtviertel und Bewohner unserer Gemeindemieter zur kriminalisieren, da verwehre ich mich nämlich (Applaus KPÖ und Grüne). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Den Wortmeldungen entnehme ich, dass die Dringlichkeit möglicherweise nicht die Zustimmung findet. Ich glaube, wir würden damit allerdings wieder ein Lehrstück liefern, demnach wir uns zwar einig sind, was wir wollen, aber so uneinig darin, wie wir es erreichen, dass dann offensichtlich nichts Neues passiert. Ich finde die Befragung im Uni-Viertel ist eine ganz wesentliche Geschichte, die der Herr Bürgermeister hier angekündigt hat, das kann jedenfalls nützen, ich glaube aber nicht, dass das jetzt vor allem unmittelbar, nachdem eine Befragung doch einige Zeit dauert und vor allem bis dann wieder Ergebnisse vorliegen, werden wieder Monate vergehen. Ich glaube nicht, dass das unmittelbar jetzt eine Lösung oder eine Erleichterung weder für die Anrainer noch für die Studierenden noch für die Lokalbetreiber darstellt und deswegen ist es aus meiner Sicht unmittelbar jetzt zuwenig. Ich sehe es sehr wohl als dringlich, liebe Martina Kaufmann, ich glaube, dass wir inhaltlich nicht so weit entfernt sind, daher würde ich mir noch immer wünschen, dass Ihr die Dringlichkeit unterstützt, muss es aber auch so zur Kenntnis nehmen. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Gewährleistung unabhängiger frauenpolitischer Arbeit in Graz GR.in Mag.a Grabe stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Grabe: Ich gehe gleich nahtlos über von der kurzen Diskussion oder dem kurzen Frage- und Antwort-Part, den wir vorher schon in der Fragestunde hatten. Es ist wohl jetzt allen Beteiligten klar, worum es geht. Ein Punkt, der vorhin schon andiskutiert wurde, ist die Darstellung, die wir gestern und heute in den Medien vorgefunden haben über die Performance, über die Leistungen, die die bisherige Frauenbeauftragte angeblich nicht erfüllt hat und ich möchte, weil das einfach immens wichtig ist, dass da keine Rufschädigung betrieben wird, dass die Sachen wirklich klargestellt werden, das auch noch einmal für euch und für Sie ausführen. Vorhin war das Gespräch in der Fragestunde vor allem an die Frau Stadträtin, Frau Vizebürgermeisterin, jetzt möchte ich mich an Sie und an euch wenden, weil ihr auch potentielle MultiplikatorInnen seid. Erstens, es ist natürlich legitim zu sagen, wenn man das möchte, dass die Ausrichtung einer solchen Stelle sich ändern soll. Ich persönlich finde nicht, dass es sich ändern soll, weil ich es sehr wohl wichtig finde, dass es nicht nur Einzelfallberatung gibt, sondern dass eine Frauenbeauftragte aktives politisches Monitoring macht, kritische Rückmeldungen machen kann usw. Es ist enorm wichtig, dass die Unabhängigkeit vollkommen uneingeschränkt ist und nicht, wie vielleicht jetzt, das werden wir ja sehen, Abhängigkeit geschaffen wird dadurch, dass man erst einmal um ein Budget ansuchen muss, dass noch bisher nicht klar ist, ob man überhaupt Öffentlichkeitsarbeit machen darf, Pressekonferenzen machen darf usw. Es ist eine massive Schwächung des Frauenrates als überparteiliches Gremium, wenn dort nicht einmal mehr eine Infrastruktur vorhanden ist, wenn nicht einmal mehr eine Bürounterstützung da ist, nicht einmal offenbar, wissen wir nicht, werden wir sehen, hoffentlich ein Budget da ist, um Aussendungen, Flyer, was auch immer, was zu machen, die Webseite betreuen usw. Aber gehen wir zurück zu dieser Ausgangsfrage. Ich zitiere noch einmal aus der Kleinen Zeitung von gestern, was über die bisherige Funktionsausübung gesagt wurde. Das was als Kernaufgabe, behaupteterweise, was als Kernaufgabe auf diesen Posten zu erledigen gewesen wäre, ist nicht passiert. Noch einmal die Betonung, es ist definitiv nicht Kernaufgabe gewesen, reine Einzelfallbetreuung zu machen. Alle, die ihr oben vom Frauenrat Vertreterinnen seid, diejenigen wie Uli usw. die lang im Frauenrat sind, ihr wisst es ganz genau, es ist vor sechs Jahren genau diese Diskussion geführt worden, dass gewünscht war, weg von, also nicht ganz weg von Einzelfallberatung, deswegen steht es ja auch noch drinnen, dass es an erster Stelle steht, heißt noch lange nicht, dass das die 99,9 %-Frage ist, dass es 99,9 % der Tätigkeit ist. Es steht simpel einfach an erster Stelle. Was daneben aber auch steht und was eben nicht in den Zeitungen berichtet wird ist, Ombudsstellentätigkeit heißt laut dem 2009 beschlossenen Gemeinderatsstück Zusammenarbeit mit Frauenorganisationen und Projekten, ist erfolgt, Zusammenarbeit mit dem Frauenrat, ist laufend erfolgt, Erstgespräche für hilfesuchende Frauen, ja nona net ist das erfolgt, wenn es aber nur eine 30-Stunden-Anstellung gibt und daneben immerhin noch neun Unterpunkte, auf die ich gleich kommen werde, ist klar, dass das nicht 50 Beratungen pro Tag sind. Recherchen zur Problemlage, die von Frauen herangetragen werden, nona ist das erfolgt, Stellungnahmen beziehungsweise Vermittlungsgespräche zur Unterstützung von Frauen, regelmäßige Berichte an Politik und Verwaltung, es hat eigene Arbeitsgruppen gegeben, ob das jetzt die Haus-Graz-Reform-Begleitgruppe war, andere, wo es um unsere Statuten und sonst etwas geht, Vernetzungsarbeit, ja nona, mit Fraueneinrichtungen, mit all diesen NGOs, mit Stadt/Land-Ebene, mit anderen Frauenbeauftragten in anderen Städten, Öffentlichkeitsarbeit, die Geschäftsführung im Verein Frauenrat war dabei und Vorsitz im Vereinsorgan des Grazer Frauenrates und wenn da jetzt noch einmal medial kolportiert wird, dass die früher unabhängige Frauenbeauftragte ihre Tätigkeit nicht erfüllt hat, dann sollte man sich wirklich überlegen, ob das nicht Rufschädigung ist (Applaus Grüne). Ich appelliere an euch, diesen falschen Darstellungen, dieser Verzerrung immer wirklich entgegenzutreten, es ist für mich Rufschädigung. Jetzt zu dem Antrag, ich weiß schon, dass er nicht einmal eine Dringlichkeit bekommen wird, das finde ich sehr bedauerlich auch von Seiten der ÖVP, auch wenn wir vorher im Vorfeld über einiges gesprochen haben. Wichtig wäre, du glaubst, liebe Sissi, dass die Zusagen, die du mündlich bekommen hast, garantiert sind. Der erste Punkt ist, dass wirklich die Unabhängigkeit der Konstruktion der Stelle gewährleistet ist, da reicht nicht, ein einfacher Dienstvertrag, sondern das bedeutet auch, dass man finanzielle Ausstattung hat, das ist mein vierter Punkt. Das Zweite ist, dass der Aufgabenbereich natürlich ausgeweitet sein soll, wenn es reine Beratungstätigkeit ist, wir haben etliche gute Beratungseinrichtungen, die fachspezifisch sind, die brauchen nur mehr Geld und mehr Absicherung, aber die brauchen keine zusätzliche weitere Funktion, die ausschließlich Beratungstätigkeit macht, sondern die Stadt braucht etwas, was sie sich bisher als Geschenk gegeben hat. Bisher hat die Stadt sich den Luxus geleistet, dieses wirklich gute demokratiepolitische Geschenk, eine unabhängige Organisation außerhalb zu haben, das ist der Frauenrat mit seinem kritischen Monitoring und eine unabhängige Frauenbeauftragte, deren Aufgabe genau auch das war, unter anderem die Politik der Stadt Graz aus frauenpolitischer Sicht kritisch zu durchleuchten. Wenn wir das nicht fortsetzen, wenn es jetzt so weitergeführt wird wie, vielleicht werden wir korrigiert, das wäre schön, aber wenn es so fortgeführt wird, wie es momentan kolportiert wurde über die Medien, über die Einzelgespräche, dann ist diese Funktion weg, dann haben wir einen Frauenrat, der keinerlei Rückhalt mehr hat in der Politik, der, wurde auch schon gesagt, das könnt ihr dann ja als Privatsache noch machen, der keinerlei Infrastruktur hat und wir entledigen uns eines wichtigen demokratischen Kontrollorganes, das in der Funktion der unabhängigen Frauenbeauftragten bestanden ist und in der Funktion des Frauenrates. Wie gesagt, ich weiß, der Antrag geht nicht durch, ich appelliere zumindest, die Rufschädigung durch eure Wortmeldungen außerhalb zu beenden und wirklich darauf hinzuweisen, dass in der Stelle, ich kann es gerne allen ausstellen, dass es nicht und nicht Kernaufgabe war, ausschließlich diese Beratungstätigkeit zu machen und dass der Großteil der Evaluierung wirklich von 100 % und die anderen von 80 % der Umsetzung ausgegangen sind und das ist, denke ich, das, was von der Tätigkeit der letzten fünf Jahre übrig bleiben sollte und nicht einmal/zweimal in die Medien kommt mit einer untergriffigen Beurteilung von der Tätigkeit der letzten Frauenbeauftragten. Danke (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Taberhofer zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich melde mich zur Dringlichkeit, weil ich im Interesse der KPÖ auch noch einmal verdeutlichen möchte die Stellenwertfunktion, Aufgaben einer unabhängigen Frauenbeauftragen. Nachdem in den 80er-Jahren die erste Frauenbeauftragte, also die Grete Schurz und der Bürgermeister Stingl, also dann die Finanzierung und der Beginn der konkreten Arbeit damit gesichert worden ist, war das historisch gesehen was ganz Besonderes, es war nämlich die erste Frauenbeauftragte in ganz Österreich und was aus unserer Sicht, aus KPÖ-Sicht, auch einen wichtigen Stellenwert hat, ist es, dass sie parteiunabhängig und weisungsungebunden diesen Aufgaben nachgehen hat können. Jetzt ist über die Medien transportiert worden, Kernaufgabe sei allein Beratungen, individuelle Beratungen und Hilfestellungen für Frauen, in diese Richtung den Schwerpunkt zu setzen. Aufgabe einer Frauenbeauftragten war aber größer, breiter, also natürlich war Beratung und individuelle Hilfestellungen zu leisten in verschiedenen Bereichen kontinuierlich, hat das auch einen Stellenwert gehabt, es hat teilweise im psychologischen, im juristischen und auch in Behindertenfragen auch konkrete Beratung gegeben. Was aber ganz, ganz wesentlich ist und was durchaus eine Errungenschaft ist, die in Graz eine große Bedeutung hat ist, dass also die Frauenbeauftragte gesellschaftspolitisch auch frauenspezifische Fragestellungen, Interessen und Problemstellungen thematisiert hat und über die Einrichtung eines Frauenrates, der ein unabhängiges, überparteiliches Gremium ist, eine Vernetzung aller frauenspezifischen Initiativen oder auch Privatfrauen, die nicht oder auch Vertreterinnen von Parteien, die gemeinsam über Belange und Interessen von Frauen in unserer Stadt gemeinsam diskutiert und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen gesetzt haben. Das heißt, es ist viel breiter zu sehen und wenn man jetzt sagt, Reduktion auf diese über die Medien transportierte Kernaufgabe, dann ist das aus meiner Sicht nur ein Bruchteil dessen, was eine unabhängige Frauenbeauftragte bislang geleistet hat. Was für mich dann auch eine Einengung auf der thematischen Ebene, was da kolportiert worden ist, dass die Schwerpunkte anders zu setzen sind, nämlich die Konzentration auf Karriere, Arbeit und Gewaltschutz, das allein sind wichtige, wesentliche Punkte und da gibt es genug Bedarf, aber es engt, es ist für mich eine thematische Einengung und reduziert also Aufgabenstellungen, die jetzt von ganz vielen verschiedenen Fraueninitiativen in verschiedenen Bereichen gesetzt werden und es reduziert das auf eine Konzentration in diese Richtung. Das halte ich für problematisch. Das Thema Gewaltschutz hat einen ganz wesentlichen Stellenwert, wenn ich es aber jetzt, also jetzt herausgenommen das Thema Gewalt, wenn ich das jetzt reduziere auf individuelle Probleme und Hilfestellungen und auch reduziere darauf, dass ich also Gewalt jetzt nur mehr auf der psychischen und physischen Ebene ansetze… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte dich, langsam zum Ende zu kommen. Du hast bereits eine Minute überschritten. GR.in Mag.a Taberhofer: …dann würde ich sagen, ein wesentlicher Aspekt spielt dann keine Rolle, nämlich strukturelle Gewalt und das sind für mich ganz, ganz viele andere Themenstellungen der Fraueninitiativen, auch irgendwie zu sehen, wo sie Angebote setzen, die fehlen und wo für mich irgendwie der Stellenwert wichtig ist, das ist auf alle Fälle für mich ein ganz wesentlicher Punkt, dass eine Einschränkung und Eingrenzung nicht im Interesse der Frauen in unserer Stadt ist, sondern im Gegenteil es bedarf im selben Maße noch mehr an Aktivitäten und Hilfestellungen (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte darauf hinweisen, dass ich das nicht sage, weil es mich persönlich stört, sondern weil ich es sagen muss, es sind Beifallsbekundungen auf der Galerie grundsätzlich untersagt. Darauf möchte ich noch einmal hinweisen. GR.in Potzinger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hohe Regierung, hohe Regierung, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Ganz kurz einige Punkte, liebe Daniela, ich schätze dich sehr als Kämpferin für die Sache der Frauen, habe mich aber jetzt schon gewundert, dass du deinen dringlichen Antrag gar nicht, nicht einmal den Antragstext, vorgetragen hast. Da drinnen ist zum Beispiel im Punkt 2, ich darf das für dich nachholen, gefordert: „Die Besetzung der unabhängigen Ombudsstelle erfolgt wie bisher nach einer öffentlichen Ausschreibung.“ Ich bin hier nicht die Anwältin der Frau Vizebürgermeisterin, aber sie hat bereits in der Fragestunde klargestellt, natürlich wird es schon sehr bald diese öffentliche Ausschreibung geben. Deine Aufforderung bisher der letzten im Amt befindlichen unabhängigen Frauenbeauftragten noch ein Wort des Dankes zu sagen, komme ich von Herzen gerne nach, ich nenne ihren Namen, Maggy Janzenberger hat wirklich hervorragende Arbeit geleistet. Ich denke auch im öffentlichen, medialen Bereich, ich denke an ihre Kampagne gegen Sexismus in der Werbung, sie hat gut vernetzt und auch als Ombudsfrau gewirkt, aber vielleicht da für diesen Bereich zuwenig Zeit gehabt. In einer modernen sich entwickelnden Stadt ergeben sich auch immer wieder neue Schwerpunkte, man kann deshalb ruhig die Prioritäten auch neu ordnen und diskutieren. Eine kleine Kritik, Frau Vizebürgermeisterin, ich hätte mir mehr Transparenz im Vorfeld gewünscht, so wie es bei deiner Vorgängerin üblich war, dass die Frauenvertreterinnen aller Fraktionen auch eingeladen wurden, wenn eine Evaluierung eines externen Institutes auf den Tisch gekommen ist und informiert wurden vor den Medien. Aber du hast gestern im persönlichen Gespräch schon vieles klargestellt. Vertrauen in Frage zu stellen, ist für mich überaus problematisch, liebe Daniela Grabe, ich glaube nicht, dass es angebracht ist, von diesem Rednerpult aus der Frau Vizebürgermeisterin ein Misstrauen auszusprechen. Ich habe, auch für meine Faktion, keinen Grund, der Frau Vizebürgermeisterin zu misstrauen, sie hat in Aussicht gestellt, es wird selbstverständlich wieder eine unabhängige weisungsungebundene Frauenbeauftragte geben und ich hoffe, dass wir auch in Zukunft gemeinsam als Politikerinnen mit den Vertreterinnen der Frauenorganisationen, aber insgesamt mit den Frauen dieser Stadt, gut zusammenarbeiten und ihre Anliegen ernst nehmen. Deshalb werden wir die Dringlichkeit ablehnen, denn diese Arbeit ist ein Dauerauftrag (Applaus ÖVP und SPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frauenstadträtin, liebe Kollegen und Kolleginnen, geschätzte Damen und Herren auf der Tribüne, liebe Daniela! Die Frauenbewegung seit ihrem Anbeginn an war eine Bewegung, die sich um Veränderung bemüht hat, um Veränderung des Status quo. Das Gegenteil davon wäre es, das zu konservieren, was derzeit besteht. Die Gesellschaft verändert sich und die Frauenbewegung wollte immer eine weitere Veränderung der Gesellschaft. Strukturen genauso zu lassen, wie sie, in dem Fall seit 1986, sind und sich in keinster Weise darum zu bemühen, wie tatsächlich die Situation in der Stadt Graz, das ist aus meiner Sicht nicht der Frauenbewegung würdig. Aus meiner Sicht hat die Frauenstadträtin genau das gemacht, was notwendig war, nämlich wieder einmal ganz genau hinzuschauen, wo geht das im Übrigen viel zu geringe Frauenbudget hin, wo fließt das hin, was sind die Aufgaben, was sind die Kernaufgaben, was sind die Herausforderungen der Zukunft. Dafür hat sie sich und hat immer transparent darüber informiert, die Frauenvereine waren selbstverständlich auch in alles eingebunden, haben an den Kriterien mitgearbeitet und Ähnliches, für diese Evaluierung hat sie sich jetzt ein knappes Jahr auch Zeit genommen. Und das diese Ergebnisse dann auch zu politischen Entscheidungen führen, ich glaube, das ist ihre Verpflichtung als Frauenstadträtin, sich darum zu kümmern, dass die Steuergelder, die Gott sei Dank auch in Frauenanliegen fließen und leider viel zuwenig auch in Frauenanliegen fließen, dann auch sachgerecht und sinnvoll eingesetzt werden (Applaus SPÖ). Diese Schwerpunktsetzung, die jetzt auch veröffentlicht worden ist, diese Säulen, die aufgestellt worden sind, das ist eine politische Verantwortung, die sie wahrnimmt und die sie wahrnehmen muss. Und dass die Schwerpunkte in Zukunft in Arbeit und Beschäftigung oder in Gewaltschutz fließen, ich glaube, da kann ja wohl niemand hier in diesem Raum sagen, das ist sinnlos, das sind die falschen Schwerpunkte. Und wenn man sich das anschaut die Schwerpunkte, in die bis jetzt am meisten Geld geflossen ist, in die fließt ja nach wie vor am meisten Geld. Das heißt, man kann ja nicht davon sagen, dass jetzt irgendetwas dieser Dinge völlig weggefallen ist, aber die Schwerpunkte, die gesetzt werden, das ist Aufgabe und das ist auch Sache der politisch Zuständigen. Die Ziele, die die Frauenbeauftragte von Anfang hatte und die auch in der neuen Ausschreibung definiert gewesen wäre, wo sich dann aber keine geeignet Kandidatin gefunden hatte, die sind auch für die neue Ombudsschaft wieder gegeben und auch wenn es jetzt auf euren T-Shirts oben steht, Daniela, mit der Unabhängigkeit, Weisungsfreiheit ist Unabhängigkeit und parteiunabhängig, ja was wird denn die neue Frauenbeauftragte wird ja wohl nicht von einer Partei gestellt werden, was wäre denn das für ein Signal? Also Unabhängigkeit, ich glaube nicht, dass ihr definieren solltet, was Unabhängigkeit ist, aber Weisungsungebundenheit ist, aus meiner Sicht kommt dem Wort Unabhängigkeit ja wohl ziemlich nahe. Dass jetzt nicht das passiert, was eigentlich passieren sollte für die Frauen dieser Stadt, nämlich dass alle Parteien an einem Strang ziehen und zum Beispiel auch bei der wirklich sehr, sehr hervorragenden Initiative des Frauenmentorings für Frauen im Haus Graz an einem Strang ziehen, finde ich ausgesprochen bedauerlich, ist aus meiner Sicht kontraproduktiv und eigentlich auch ein Stück weit enttäuschend und was man noch dazusagen muss ist, wenn jetzt Begriffe wie Rufschädigung oder Ähnliches passieren und vorgeworfen werden, wenn der Frauenstadträtin mangelnde Wertschätzung für die Fraueneinrichtungen vorgeworfen wird, dann ist das politisches Kleingeld und hat in keinster Weise etwas mit der Realität und mit den tatsächlichen Wollen und Zielsetzungen der Frauenstadträtin zu tun, das möchte ich auch noch einmal dazusagen und dagegen möchte ich mich auch heftig verwehren (Applaus SPÖ). Nachdem die Redezeit langsam zu Ende ist, möchte ich nur sagen, ich hoffe, dass wir jetzt… selbstverständlich werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen und ich hoffe auch, da im Sinne der Mehrheit zu sprechen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Wir werden dem Antrag und der Dringlichkeit auch nicht zustimmen. Wir haben ja in den letzten Jahren immer wieder die Stelle, also die Stelle, niemanden persönlich, der unabhängigen Frauenbeauftragten kritisch hinterfragt und wenn man sich jetzt die Effizienz der Arbeit, die aus der Zeitung eben zu entnehmen ist, anschaut, 385 Fälle in fünf Jahren, also nicht 50 in der Woche, nicht 50 im Monat, sondern 77 im Jahr, dann war unsere Kritik offenbar berechtigt. Auch, wenn das Hauptaugenmerk auf Öffentlichkeitsarbeit lag, erscheinen die wenigen Kontakte recht dürftig und in unseren Augen sind gerade die persönlichen Beratungen das Wichtige. Aber nur weil wir jetzt diesem Antrag nicht zustimmen, heißt das nicht, dass wir die Idee der Frau Vizebürgermeister gut heißen, die neben der erwähnten Ombudsstelle auch ein neues Fördermodell beinhaltet. In Zeiten des eisernen Sparens, in Zeiten, wo jetzt wieder ein Megakredit von 95 Millionen aufgenommen wird, sehen wir nicht ein, warum hier 675.000 Euro bereitgestellt werden und ein paar Frauenvereine jetzt sogar ihre Förderungen verdoppelt bekommen. Ich werde als Ausschussmitglied im Ausschuss für Frauenangelegenheiten auf alle Fälle die Möglichkeit nutzen, beizeiten kritisch zu hinterfragen, ob auch die gebotenen Leistungen für die Frauen beziehungsweise die Kontakte verdoppelt wurden und möchte mich auch der Kritik von Gemeinderätin Potzinger anschließen, dass die Transparenz, was die Evaluierung beziehungsweise jetzt die Mitteilungen anlangt also zu wünschen übrig lässt (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Nachdem ja absehbar ist, dass die Dringlichkeit abgelehnt wird, natürlich ein Schlusswort. Ein Nachtrag zu der Frage, ist zuwenig Beratungstätigkeit gemacht worden und warum kommt diese Kritik medial ausgerechnet jetzt? Fünf Jahre lang hat es jedes Jahr einen Tätigkeitsbericht gegeben, einen detaillierten Tätigkeitsbericht der Frauenbeauftragten. Dieser Tätigkeitsbericht ist erstens vorgestellt worden im Frauenrat bei der jährlichen Jahreshauptversammlung, oder so ähnlich heißt das, bei diesen Sitzungen ist erstens immer die Leitung des Frauenreferates eingeladen, bisweilen auch anwesend, es ist zweiten auch immer die Möglichkeit für die jeweils aktive, jeweils gültige Stadträtin aus dem Bereich Frauen, daran teilzunehmen, dort mitzudiskutieren, Anregungen, Kritik, alle diese Dinge einzubringen. Fünf Jahre lang, jedes Mal ist schriftlich das vorgelegen, es ist präsentiert worden, es ist keine einzige Rückmeldung gekommen. Weiters, alle fünf Jahre musste um die Jahressubvention abzurechnen, wie das eben üblich ist, genauso mit einem Tätigkeitsbericht und einer Abrechnung der Tätigkeiten, das dem zuständigen Ressort beziehungsweise dem Referat vorgelegt werden, fünf Jahre ist die Abrechnung jedes Jahr, weil ja, natürlich auch korrekt, belegt worden, fünf Jahre lang hat es keine einzige Rückmeldung, keine einzigen Kritikpunkte gegeben, keine einzige Anregung, der Frauenrat wäre durchaus bereit gewesen, bestimmte Dinge zu diskutieren, es wäre durchaus eine Möglichkeit gewesen zu sagen, ok, schauen wir uns das in der Halbzeit einmal an. Was nicht diskutabel war, war dass Unabhängigkeit in Frage gestellt wird oder so etwas. Aber die Frage, ob man eine bestimmte Anpassung usw. macht, wenn die Frage nie gestellt wird, wie soll man bitte auf diese eingehen? Zu dem Inhaltlichen jetzt noch, warum nur so wenige Beratungen? Damals, als das Konzept oder die Vorgängerkonzepte entwickelt worden sind, möglicherweise war einfach noch nicht so gut die Erreichbarkeit von spezifischen Fraueneinrichtungen über die ganzen Möglichkeiten, die das Internet bietet. Es gibt eben heute halt auch viele Frauen, die den direkten Weg erfreulicherweise finden. Aber zurück zum Ausgangspunkt, fünf Jahre lang keine Wortmeldung und da fragt man sich schon, warum jetzt plötzlich, ohne dass das vorher thematisiert wurde, über die Zeitungen so etwas ausgerichtet wird und dargestellt wird für alle Leute, die nicht beteiligt sind, das die unabhängige Frauenbeauftragte ihre Arbeit nicht gemacht hätte. Zweiter Punkt, Dringlichkeit abgelehnt, Sissi Potzinger, du hast gesagt, du hast Probleme, wenn man das Vertrauen in Frage stellt. Ich habe etliche Male hier angefragt, wird die unabhängige Frauenbeauftragte ausgestellt, wird diese Ausschreibung wiederholt. Es war im Herbst 2013, es war im Frühling 2013 wurde versichert beide Male, ja das wird ausgeschrieben. Im April 2014 wurde zugesichert bei meinem dringlichen Antrag, ja, das wird eh ausgeschrieben, im September 2014 auch. Es war kein einziges Mal Thema, dass es in einer anderen Form ausgeschrieben wird. Auch schon, als die Evaluierung im September schon bekannt war, war auch noch nicht Thema, dass es da irgendwie Kritik an der inhaltlichen Ausrichtung gibt, also deswegen ist mein Vertrauen in die Zusage, dass jetzt alles großartig, wunderbar und vor allem, Transparenz war vorher ein Stichwort, Transparenz neu aufgesetzt wird, gemeinsam mit den Frauenpolitikerinnen hier im Haus, gemeinsam mit dem Frauenrat als demokratisches Gremium, das wir uns als Stadt selber zugeteilt haben und selber geschenkt haben, dieses Vertrauen ist bei mir, mit Verlaub, eingeschränkt. Letzter Punkt, weil du gemeint hast oder zwei letzte Punkte, es wäre schön, wenn wir an einem Strang ziehen würden, o ja, es wäre aber auch schön gewesen, in der Frage der Neuausrichtung oder was auch immer Rückmeldungen zu der Tätigkeit der Frauenbeauftragen. Da ist kein einziger gemeinsamer Strang gewesen, das wäre dort schön gewesen und es wäre auch schön, wenn wir so sagen, wenn auch die Kritik gekommen ist von dir, es gäbe zuwenig Geld für den Frauenbereich. Ja nona, das wissen wir alle, ihr habt noch Zeit, wird das Budget mit eurer Zustimmung beschlossen, also tut das, was ihr dringend einfordert, dann werden wir schauen, dass wir das Ganze mit guten Projekten fördern. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bevor wir jetzt zur Abstimmung über die Dringlichkeit kommen, möchte ich doch noch einiges klarstellen beziehungsweise richtigstellen. Uli Taberhofer, du hast in einer Presseaussendung gemeint, ich würde die Gesundheit aushungern und wirfst mir vor, dass ich mich auf zwei Bereiche konzentriere. Die Alexandra Marak hat jetzt ganz kurz dieses Säulendiagramm hergezeigt, ich möchte es dir noch ein bisschen ausführlicher zeigen, weil ich diesen Vorwurf schlichtweg nicht gelten lasse. Dieses Säulendiagramm zeigt, in welche Stoßrichtung künftig die Frauenförderung gehen wird. Es hat noch nie, seit Bestehen des Frauenreferates, seit Bestehen von Förderungen in dem Frauenbereich einmal ein strategisches Planen und ein Zusammenfassen in Themen gegeben. Das habe ich jetzt gemacht, es gibt einen Bereich, nämlich Arbeit, Qualifizierung, Karriere, das sind diese beiden kleinen Säulen hier, die blaue Säule ist das, was bisher gefördert wurde, die rote wird jetzt gefördert. Man beachte immer das Verhältnis zu den anderen Säulen, also Arbeit, Qualifizierung, Karriere. Die weiße Säule Beratung, allgemeine Beratung, nicht fachspezifische Beratung. Wieder blau, bisherige Förderung, rot jetzige Förderung. Es ist ein moderates Heruntersteigen. Dritte Säule Gewaltschutz, bisher mit 7,5 % des Frauenbudgets gefördert, ja, das verdoppelt sich auf 14,6 %, das ist wirklich eine unglaubliche Einschränkung, eine thematische. Nächste Säule Forschung bleibt quasi unverändert, wird leicht erhöht. Nächste Säule Gesundheit. Gesundheit, da könnte ich als Frauenstadträtin eigentlich sagen, warum ist Gesundheit eine eigene Fördersäule, was geht mich als Frauenstadträtin das Thema Gesundheit an, das könnte ich ganz galant der Kollegin Rücker umhängen und ihr sagen, liebe Kollegin Rücker, für Gesundheit bist wohl du zuständig und da haben ja wohl Frauen und Männer gleichermaßen Berücksichtigung zu finden im Gesundheitsbudget, könnte ich sagen, tue ich aber nicht. Wir sehen immer noch die Säule Gesundheit, die äußerst hoch da drinnen ist. Letzte Säule Empowerment, auch hier ein moderates Heruntersteigen, um diese beiden kleinen Säulen Gewaltschutz und Arbeit und Beschäftigung endlich einmal moderat ein bisschen anwachsen zu lassen. Was mir da alles an Aushungern vorgeworfen wird, lasse ich mit dem, was ich da erarbeitet habe, ganz sicher nicht auf mir sitzen und eines lasse ich auch nicht auf mir sitzen, dass man mir nachsagt, dass ich Rufmord mache. Ja, ich habe ganz klar gesagt, dass das, was die Evaluierung auch gezeigt hat und auch was im Fünfjahresbericht der unabhängigen Frauenbeauftragten festgehalten ist, nicht dem entspricht, was ich mir von dieser Stelle erwarte. Und, Uli Taberhofer, weil du angesprochen hast, das ist historisch unglaublich, das war die erste Frauenbeauftragte, ja das ist es, im Jahr 1986, als die Grete Schurz vom Alfred Stingl installiert wurde, hat es keine Frauenpolitik gegeben, nirgends. Es hat eine Staatssekretärin Johanna Dohnal gegeben, es hat kein Frauenreferat im Magistrat gegeben und es hat keine Frauenstadträtin gegeben. Das hat sich alles seither ganz klar verändert und ich halte es für unerlässlich, dass wir jetzt endlich einmal eine Auftragsklärung machen, weil das, was du in deinem dringlichen Antrag forderst, dass eine unabhängige Frauenbeauftragte installiert wird, um Veranstaltungen zu organisieren und den Frauenrat zu koordinieren, entschuldige, Daniela, drehe dich um, da hinten steht die Frau Dr.in Pschaid, die das Frauenreferat leitet. Wir haben in Graz ein Frauenreferat, das genau dafür zuständig ist und ich glaube, nach diesen vielen Jahren ist es nur an der Zeit, endlich einmal dahin zu schauen und zu sagen, was hat sich verändert und vor allem, und das finde ich eigentlich schlimm, dass euch das offensichtlich so egal ist, was brauchen die Grazerinnen, und zwar nicht nur die Frauenorganisationen, sondern was brauchen die Grazerinnen und da will ich künftig hinschauen (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.10 Uhr den Vorsitz. 6) Zukunft der Grazer Fernwärme GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wie ich erwartet habe, sind Sie in die Gemeinderatssitzung zurückgekehrt, das freut mich persönlich sehr. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Auf den Tag fast genau vor elf Monaten haben wir uns das letzte Mal im Grazer Gemeinderat mit dem Thema Fernwärme beschäftigt. Wie Sie alle wissen, plant die Stadt einen massiven Ausbau der Fernwärme, des Fernwärmeanschlusses, nämlich von 40 auf 60 %. Aus dem einfachen Grund, weil das eine sehr geeignete Maßnahme ist für den Klimaschutz und gegen den Feinstaub, also auch für die Feinstaubreduktion. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Fernwärme als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, aber auch in Ausschüssen, aber auch im Gemeinderat selbst regelmäßig mit dem Thema, wir genehmigen Förderungen, nämlich für Heizungsumstellungen und für Neuanschlüsse. In den Jahren 2008 bis 2013 wurden 7,4 Millionen Euro an Fernwärmeförderungen ausgeschüttet, das haben wir alle gemeinsam beschlossen und mit dem Fernwärmeanschlussauftrag ist es uns gelungen, nach intensiven Verhandlungen mit dem Land Steiermark zu erreichen, dass wir in bestimmten Stadtgebieten den Umstieg auf Fernwärme auch verordnen können. In der Diskussion in der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2013 rund um einen dringlichen Antrag der Grünen zum Thema „Grazer Fernwärme muss ökologischer und versorgungssicherer werden“ hatte uns der Herr Bürgermeister zugesagt, den Gemeinderat regelmäßig zu informieren über die Ergebnisse Arbeitsgruppe „Wärmeversorgung Graz 2020/2030“ und hat auch die Rahmenbedingungen festgelegt für die künftige Wärmeaufbringung in Graz, nämlich Versorgungssicherheit, kostengünstige Fernwärme und ökologisch Fernwärme, das heißt mit wenig Emissionen verbunden. Die Zukunft der Grazer Fernwärme. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan, die Zukunft der Kraftwerke am Standort Mellach und Werndorf ist seit Beginn des Jahres sehr, sehr ungewiss, wenn nicht überhaupt bereits aufgegeben und es ist daher auch seit Beginn des Jahres und verstärkt seit dem Sommer eine intensive öffentliche und mediale Diskussion zu dem Thema losgebrochen. Die Arbeitsgruppe „Fernwärmeversorgung 2020/2030“ hat unter Hinzuziehung von Experten und Energieversorgungsunternehmen an Lösungen für die künftige Aufbringung der Wärme, für die Zusammensetzung der Grazer Fernwärme gearbeitet. Ein Punkt aus meinem dringlichen Antrag, den ich ja damals nicht eingebracht habe, nämlich die Verhandlungen mit der Firma Sappi über die Abwärmenutzung. Diese Abwärmenutzung macht ja die Grazer Fernwärme mit einem Schlag viel ökologischer als es derzeit ist. Die wurden ja wieder aufgenommen, das freut mich auch sehr. Aber was wir ansonsten den Medien entnehmen konnten, ist von einer Ökologisierung der Fernwärme weit entfernt. Ich muss ehrlich sagen, ich habe mir die Zahlen angeschaut, auch die Zahlen von anderen Landeshauptstädten und da ist Graz tatsächlich, was den Anteil aus Abwärme beziehungsweise ökologisch oder erneuerbar erzeugter Fernwärme betrifft, Schlusslicht. Österreichweit, das finde ich sehr, sehr traurig, da ist ein großer Handlungsbedarf und das was jetzt irgendwie im Raum steht, nämlich dass Wasser in Kesseln warm macht, bitte, das ist Steinzeittechnologie, das haben bitte schon unsere Vorfahren gemacht mit irgendwelchen Kesseln über normalem Wasser. Ich finde das extrem traurig. Es steht außer Frage, dass die weitere Entwicklung der Fernwärmeversorgung den Prämissen der Versorgungssicherheit, Schadstoffreduktion und Leistbarkeit folgen muss. Es wird wichtig sein, ein kombiniertes Szenario aus verbraucherseitigen Maßnahmen, ich nenne da die Wärmedämmung, und versorgungsseitigen Maßnahmen zu finden und einfach einen guten Mix aus alternativen Aufbringungsformen unter Nutzung industrieller Abwärme und natürlich noch weiterer Maßnahmen. Wir GemeinderätInnen haben eine ganz besondere Verantwortung, was die Fernwärme betrifft, weil wir eben laufend Förderungen beschließen, um möglichst vielen Menschen auch zu ermöglichen, Fernwärme zu bekommen und wir müssen einfach schauen, dass diese Fernwärme ökologisch, nachhaltig, versorgungssicher und eine leistbare Lösung ist. Daher stelle ich namens der Grünen folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl möge den Grazer Gemeinderat ehebaldigst, zum Beispiel im Rahmen der nächsten Stadtregierungssitzung, selbstverständlich auch mit dem Herrn Kollegen Pacanda als Gast, über die bisherigen Ergebnisse der AG „Wärmeversorgung 2020/2030“ informieren und damit die Beratungen auf politischer Ebene zur künftigen Wärmeaufbringung für Graz starten. 2. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird beauftragt, das Ergebnis dieser politischen Beratungen den Vorständen und den Aufsichtsräten der Energie Graz sowie der Energie Steiermark zur Kenntnis zu bringen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Geschätzte Frau Gemeinderätin! Die Freude ist ganz meinerseits. Wo fange ich an? Ja, wir haben uns im letzten Jahrzehnt sehr bemüht, den Anteil der Fernwärmeversorgung in der Stadt Graz massivst zu erhöhen. Wenn man im österreichischen und internationalen Städtevergleich sich die Ziffern anschaut, dann muss man auch wissen, dass Graz bislang eine sehr, sehr starke Gasversorgung hatte und wir aber auch beschlossen haben, sinnvollerweise ein Abfallprodukt der Energiewirtschaft auch zu nutzen und deswegen unsere verstärkten Bemühungen gemeinsam mit unseren zweiten Gesellschafter, der Energie Graz, auch jährlich in etwa 10 bis 12 Millionen Euro in den Ausbau des Netzes zu investieren. Wir haben auch in den letzten Jahren gemeinsam sehr dafür gekämpft, dass es auch eine andere Handhabe, auch gesetzliche Handhabe gibt und wir jetzt de facto auch die Fernwärmeversorgung bei Neubauten, aber auch bei bestehenden Bauten mit Fristen vorschreiben können und jetzt kam diese starke Veränderung im gesamten Energiebereich. Ausgelöst durch die Förderungen, vor allem in Deutschland, massive Auswirkungen auf den Strombereich und jetzt sind wir leider an einem Punkt angelangt, wo das Produzieren von Strom sowohl mit Kohle als auch mit Gas, von Öl will ich gar nicht mehr reden, eigentlich kein Geschäft mehr ist, sondern, wenn ich so sagen darf, ein Verlust ist. Das wiederum hat zur Folge, dass die Energieversorgungsunternehmen, die die Tochter des Verbunds ist oder der Verbund selbst oder die Energie Steiermark natürlich jetzt vor großen Herausforderungen stehen. Wir haben einen gemeinsamen Weg uns auch vorgenommen, diese Thematik zu bearbeiten, mich wundert es ein bisschen, dass Sie diesen dringlichen Antrag heute stellen, man könnte fast meinen, dass Sie und die Frau Stadträtin Lisa Rücker zur Zeit nicht ganz grün sind bei diesem Thema. Der Antrag der Grünen ist deswegen für mich verwunderlich, weil ja der Leiter des Umweltamtes, der Herr Dr. Prutsch, der Leiter der Arbeitsgruppe 2020/2030 ist und Frau Stadträtin Rücker als Ressortverantwortliche auch über die Zwischenberichte sicherlich informiert sein sollte. Der Herr Dr. Prutsch dürfte über das beiliegende Zwischenergebnisprotokoll der Steuerungsgruppe auch schon mit uns allen gesprochen haben, weil ich auch immer wieder von Frau Stadträtin Lisa Rücker angesprochen werde, weil es natürlich auch schon Medienberichte über die Fernwärmeversorgung in Graz gegeben hat. Dieser offizielle Abschluss unserer Arbeitsgruppe ist vorgesehen für den 11. Dezember und wird ein diesbezügliches endgültiges Papier vorbereitet, dass dann auch von mir dem Stadtsenat vorgestellt werden wird. Die Brisanz hat leider nicht nachgelassen, da bin ich schon bei Ihnen, aber ich möchte auch sagen, dass wir bisher folgende Strategie hatten: Die Energie Steiermark ist das Unternehmen, das die Energie aufbringt und die Energie Graz ist das Unternehmen, das für die Energieverteilung zuständig ist. Wir haben dafür vertraglich geregelte Rollenverteilung und damit weiß jeder, was er zu tun hat. Jetzt gibt es den Streit zwischen Verbund und der Energie Steiermark, das geht also um die Aufbringung von Energie und das ist im Moment ausschließlich die Verantwortung des Landes Steiermark und der Energie Steiermark. Selbstverständlich sind wir in Sorge mit dabei und wollen möglichst allen Menschen, die in Graz anschließen wollen, auch die frohe Kunde geben, na freilich wird es weiterhin eine kostengünstige, möglichst ökologische Wärme geben und wir können auch Versorgungssicherheit garantieren. Ich kann mir nicht vorstellen, und das weiß auch die Frau Stadträtin Lisa Rücker, sie hat es ja auch schon offiziell gesagt, dass der Anteil der nachhaltigen Energieformen in etwa ein zweistelliges Prozentausmaß erreichen wird. Also wir wissen, erneuerbare Energien werden aufgrund der jetzigen Untersuchungen, die wir in diesem Kreis schon erarbeitet haben, maximal 10 % betragen können. Es wird also ohne fossile Brennstoffe auch über 2020 hinaus in Graz nicht funktionieren. Dann kommt Sappi ins Spiel, Sappi ist Gott sei Dank wieder interessant, es war schon große Sorge da wirklich da, 50 Millionen Euro oder zumindest 40 Millionen Euro zu investieren, wenn man nicht weiß, ob es da auch eine Standortgarantie gibt. Die wird man vom Unternehmen Sappi auch aus Südafrika nie bekommen, aber was sie bekommen haben, und deswegen schaut es jetzt wieder gut aus, ist eine gewaltige Investition in neue Maschinen bei Sappi und das ist doch ein sehr, sehr gutes Zeichen, dass es auch in die Zukunft gehen wird. Das sollten wir abholen, da wird weiter verhandelt werden. Wir werden aber auch weiterhin aus dem Bereich von Mellach Energie brauchen. Das was jetzt mit den Kesseln diskutiert wird von Seiten der Energie Steiermark ist nichts anderes, als auch in diesem Streit Vorsorge dafür zu treffen, dass man in Spitzenzeiten Wärmekapazitäten auffangen kann. Das heißt, da gibt es auch noch keine klaren Entscheidungen, aber das ist zumindest auch ein Vorschlag, der in der Gruppe einmal herausgekommen ist. Das heißt, das Ganze ist für mich jetzt nicht so dringlich, nachdem wir in wenigen Wochen den Endbericht auch bekommen werden. Selbstverständlich sollten wir auch strategisch jetzt nicht unbedingt plötzlich für die Fernwärmeaufbringung zuständig sein. Ich möchte auch erinnern, dass sowohl die Energie Steiermark als auch der Verbund über Jahrzehnte hinweg bei der Energiegewinnung auch gut verdient haben an der Fernwärmeversorgung. Wir im Übrigen auch, aber im besonderen Ausmaß auch die beiden Unternehmungen und die beiden Bereiche. Nur weil jetzt einmal zumindest kurz- und mittelfristig der Strompreis unten ist, sehe ich überhaupt nicht ein und auch die Estag im Übrigen nicht, dass von Verbundseite diese Kraftwerke unten stillgelegt werden. Das muss aufrecht bleiben zur Sicherheit und zur Fernwärmeversorgung, rund 100.000, glaube ich, Personen, wenn man von Mellach im Süden der Steiermark herauf bis Graz und in Graz zusammenzählt, brauchen diese Wärmeversorgung. Und ich bin auch nicht ganz so aufgeregt, weil es eine Preisregelung gibt, ich weiß nicht, ob das alle wissen, aber wir haben eine Preisregulierungsmöglichkeit, da wird durch die Preisregelungskommission festgelegt, wie hoch der Preis sein darf, den die Energie Steiermark, in dem Fall auch der Stadt Graz oder unseren Nachbargemeinden vorschreiben darf und es gibt eine zweite Preisregelung, welchen Preis wir beim Endverbraucher verlangen dürfen. Das heißt, ganz so ist die Geschichte nicht, dass die Unternehmen sagen, es kostet jetzt mehr und deswegen verlangen wir diese Preise. Also die Politik hat hier durchaus auch noch auf Landesebene ein Lenkungs- und Steuerungsinstrument. Warten wir jetzt bitte einmal den 11. Dezember ab, dann werde ich diesen Bericht weitergeben und danach wird es natürlich notwendig sein, dass wir uns einmal an einem gemeinsamen Tisch treffen, das ist im Moment nicht zu leicht, weil leider Gottes auch die Energie Steiermark und der Verbund einen Rechtsstreit begonnen haben, den müssen wir irgendwann einmal beilegen, vielleicht werden wir da auch eine Vermittlungsrolle letzten Endes haben, aber ich denke auch, dass der Herr Landeshauptmann, der auch zuständig ist für den Bereich der Energie Steiermark, hier ein Wörtchen mitreden wird. Also das wird ein Thema sein, das uns beschäftigen wird. Bitte aber in der Zwischenzeit auch allen Grazerinnen und Grazern sagen, diese Fernwärmeversorgung werden wir so oder so sicherstellen. Wie stark wir noch ausbauen können in die nächsten Jahrzehnte, weiß ich noch nicht, wir sollten aber eigentlich gar nicht bremsen. Ich denke mir, das Netz gehört ausgebaut, dort wo wir stark verdichtete Bereiche haben, sollten wir dieses Netz ausbauen, es ist allemal besser und ökologischer, dass es im Moment die Kohle ist, tut mir auch weh, das neue Gaskraftwerk würde sich dafür viel, viel besser eignen, es ist eine der modernsten Anlagen, die auf der Welt stehen und ich hoffe, dass dieses Werk auch demnächst wieder produzieren wird. Die Debatte, ob denn in Mellach oder mitten im Stadtgebiet diese CO2-Emissionen etc. da sein sollten, kann man auch ganz klar beantworten, es wäre uns außerhalb der Stadt lieber, aber wir müssen auch Vorsorge treffen und wir brauchen deswegen, glaube ich, denkt die Energie Steiermark auch an diese Kessel, in der Steinzeit wüsste ich noch keinen Gaskocher, aber es ist natürlich richtig, dass wir nicht eine große Therme da betreiben sollten, das ist weder wirtschaftlich, aber zur Versorgungssicherheit notwendig. Die Gesamtmenge, die wir an Wärme brauchen werden in der Landeshauptstadt Graz, wenn wir so weiter wachsen und auch weiterhin so viele anschließen, da wird Mellach alleine gar nicht ausreichen, deswegen wichtig, was können wir in Graz selbst noch von Betrieben abholen, wie können wir mit Sappi auch zu einem Ausbau kommen und wie schaffen wir es mittel- bis langfristig dann, das auch zu kriegen. Aber ich glaube nicht, dass es jetzt gleich wieder ein dringlicher Antrag sein soll, weil das sowieso schon vorgesehen ist. Also 11. Dezember die Schlusssitzung und dann werde ich das gerne in der Stadtregierung tun (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Nachdem Sie mich jetzt direkt angesprochen haben, kann ich mich natürlich jetzt nicht verschweigen. Natürlich ist es so, dass wir im Klub miteinander reden und das Detail, um was es jetzt bei diesem dringlichen Antrag geht, ist das, Herr Bürgermeister, über das wir jetzt schon länger diskutieren und was wir mit diesem dringlichen Antrag noch einmal vorantreiben wollen. Es geht hier nämlich um die Eigentümerverantwortung des Landes und der Stadt hin zu den Energieversorgern. Diese Arbeitsgruppe war ja eine, die sehr vorbildlich versucht hat, Fachleute, ExpertInnen, Energieversorger an einen Tisch zu bringen, die Politik hat sich in dieser Zeit sehr zurückgehalten. Es gibt jetzt einen Zwischenbericht und der nächste Schritt wäre, dass die Stadt sich auf der Grundlage dieses Zwischenberichtes eine Meinung und eine Haltung bildet, wohin aus Sicht der Stadt der Kurs gehen soll. Und der nächste Schritt wäre, und das wäre die Bitte gewesen an den Herrn Bürgermeister, warum wir aneinander vorbeireden, die Antwort. Herr Bürgermeister, ich versuche noch einmal zu erklären, mir geht es darum, dass wir, und das haben wir schon öfter diskutiert, als Stadt uns eine Meinung bilden, wohin wir wollen auf der Grundlage dieser Arbeitsergebnisse, damit wir dann auch dem Land, das Eigentümervertreter ist, da bin ich bei Ihnen, und verantwortlich ist dafür, dem Energieversorger die Vorgaben zu machen, der für die Versorgung der Stadt zuständig ist. Aber das geht nur, wenn wir uns politisch aufstellen und das muss auf der Grundlage passieren. Ich möchte mich nicht darauf verlassen, dass die Steuerungsgruppe, in der die Energieversorger den Ton angeben, am Ende dann die politische Strategie wieder vorgibt. Weil wir wissen, dass die nicht das erste Interesse haben nach Nachhaltigkeit, Leistbarkeit, Versorgungssicherheit, sondern wir wissen, dass dort auch andere Interessen dahinter sind. Das haben wir in der ganzen Phase der Arbeitsgruppe gesehen und deswegen der Wunsch, dass wir in der Stadt diskutieren, was ziehen wir als Stadt für Schlüsse, mit denen wir wirklich bei der Landespolitik uns vorstellig machen, um dann den Energieversorgern für die Zukunft einen Auftrag zu geben. Weil sonst am Ende bei der Umsetzung wieder diese Ideen, die jetzt da sind, und da gibt es vielfältige Annäherungsweisen, die eben auch wissenschaftlich beleuchtet sind. Es wäre schade, wenn dann am Ende wieder rein die Betriebswirtschaft zählen würde, wir möchten gerne die ursprünglich formulierten Zielsetzungen, die wir im Stadtsenat ja auch vorgegeben haben, auch gemeinsam vorgegeben haben, noch einmal dahingehend überprüfen, weil wir die dann auch über das Land weiterspielen können. Also es geht einfach um eine Formation Stadt, Land und dann das Land zu stärken in seiner Verantwortung als Eigentümer. Das ist mir klar, dass das Land da zuständig ist (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Vielleicht zur Ergänzung noch, man erwartet in diesem Bereich bis 2020, also so lange unser Vertrag jetzt auch Gültigkeit besitzt, eine Verlustgröße von 350 Millionen Euro für das Betreiben der Kraftwerke und das ist schon eine gewaltige Summe. Wird sich letzten Endes auch auf die Dividende für Republik, Aktionäre, in einem Fall für das Land Steiermark und den französischen Miteigentümer zum Ausdruck bringen. Der Herr Landeshauptmann hat uns ja gebeten, wir haben es ja abgestimmt, dass wir einmal sagen, setzen wir einmal alle unsere Experten ein. Selbstverständlich versucht jeder, seine Rolle wahrzunehmen, seine eigenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen möglichst zu halten. Auf der anderen Seite glaube ich auch, dass es ganz klar ausgesprochen werden soll, dass wir diese Trennung haben und dass wir uns als Stadt Graz auch von den Energieversorgungsunternehmen, auch von der Estag, die Energieversorgung, nämlich die fixe, auch über 2020 hinaus erwarten. Es ist schön, dass der Verbund in Summe aussteigen möchte aus fossilen Brennstoffen, das wird bei vielen Kraftwerken auch gut funktionieren, es wird aber nicht dann funktionieren, wenn wir in dem Fall als Fernwärmeabnehmer dranhängen, so schnell kann auch gar keine Lösung gefunden werden. Wir reden sowieso über einen Zeitraum wahrscheinlich von zumindest 25 weiteren Jahren und da wird es vielleicht auch von uns selber abhängen, wozu wir bereit sind, wie lange wir uns selbst verpflichten wollen, das abzunehmen, ich glaube, das ist eine Kenngröße, die gut in die Gleichung hineinpasst, wenn wir da sagen, wir wollen langfristig abgesichert sein. Eine zweite Geschichte ist, wenn Strom produziert wird, kann unter Umständen auch die Stadt Graz sich dann verpflichten, diesen Strom zu nehmen, also ich versuche nur ein paar Lösungsszenarien aufzuzeigen, aber wie gesagt, ohne langfristige Verträge wird es nicht gehen. Ich hoffe, dass der Rechtsstreit bald beigelegt ist und dass wir uns mit unserem Expertenwissen dann zusammensetzen mit dem Land Steiermark und den Verantwortlichen der Energieversorgungsunternehmen (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: (Begibt sich nicht zum Rednerpult) Bgm. Mag. Nagl: Gerne, dann werden die Punkte getrennt abgestimmt. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann Sie beruhigen, Herr Bürgermeister, die Frau Stadträtin und ich, wir sind uns sehr grün, wir teilen eines und das ist die Sorge, was die Energieversorgungsunternehmen machen. Die Frau Stadträtin hat das schon angesprochen und ich möchte es wirklich unterstützen. Wenn wir nach Mellach schauen, dann muss man sich schon fragen, ob man wirklich in Energieversorgungsunternehmen Vertrauen haben kann. Wenn man sich die Arbeitsgruppe anschaut, dann muss man sich fragen, warum der Landesenergiebeauftragte des Landes Steiermark da nicht drinnen sitzt. Ich meine, das finde ich zum Beispiel sehr interessant und es geht mir einfach nicht darum, jetzt eine strategisches Entscheidung herbeizuführen, es geht mir darum, dass wir als Gemeinderat in Graz eine politische Verantwortung haben und die möchte ich nicht den Energieversorgungsunternehmen überlassen. Ich freue mich sehr, dass Sie schon gesagt haben, dass Sie ab dem 11. Dezember eine Information machen werden, also in der Stadtregierung, wenn ich das richtig verstanden habe, was ja auch dem Antrag entspricht und ich hoffe wirklich sehr, dass wir alle gemeinsam genau hinschauen und dass wir dann auch politisch diskutieren und dass wir uns bemühen, auch etwas zu verlangen, was die EVUs wahrscheinlich nicht freiwillig hergeben und das ist ein höherer Anteil an erneuerbaren, an alternativen Energien. Ich weiß, dass das nicht teurer ist als konventionell, ich weiß aber, dass die Energieversorgungsunternehmen manchmal nicht, wie soll ich es sagen, ein mangelndes Vorstellungsvermögen haben oder sich einfach nicht damit auseinandersetzen wollen. Aber das wird alles auf den Tisch gelegt werden und ich möchte einfach, dass Graz da auch vorbildlich agiert im Sinne der Grazerinnen und Grazer. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Gut, dann stimmen wir jetzt über die Punkte einzeln ab. Der erste lautet, dass ich den Grazer Gemeinderat ehebaldigst, also nach dem 11.12., vorher werden wir die Ergebnisse nicht am Tisch haben, im Rahmen der nächsten Stadtregierungssitzung über die bisherigen Ergebnisse der Wärmeversorgung 2020/2030 informieren und damit die Beratungen auf politsicher Ebene zur künftigen Fernwärmeaufbringung für Graz starten. Der Punkt 1. des Antrages wird mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Der zweite Punkt: Bürgermeister Nagl wird beauftragt, das Ergebnis dieser politischen Beratungen den Vorständen und den Aufsichtsräten der Energie Graz sowie der Energie Steiermark zur Kenntnis zu bringen. Der Punkt 2. des Antrages wird mit Mehrheit (gegen SPÖ, FPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Damit gibt es den zweiten Punkt nicht, aber den Gemeinderat werden wir informieren. Im Übrigen sitzen ja auch in dieser Gruppe die Vertreter der Energieversorgungsunternehmen drinnen. Aber wir haben es heute wieder diskutiert, bis 11.12. Bitte um Geduld. 7) Transparente Parteifinanzen – Graz als Vorbild GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es hat jetzt schon bald Kult, dass unsere Anträge immer zum Schluss kommen, da ist es dann schon ein bisschen anstrengend, aber ich werde mich versuchen, wie immer, kurz zu halten, kurz und knackig zu halten. Es geht in unserem dringlichen Antrag um die Thematik der Transparenz und um die Thematik der Parteifinanzen. In letzter Zeit war immer wieder auch zu lesen über Parteienförderung, Parteienfinanzierung, überschrittene Wahlkampfkosten, über fragewürdige Werbeeinschaltungen in Zeitungen und Ähnliches. Der Europarat hat vor kurzem Österreich sogar gelobt für das Transparenzpaket 2012, es gibt aber eben auch die Staatsgruppe gegen die Korruption, GRECO, die in ihrem Bericht heuer in diesem Jahr auf diverse fehlende Umsetzungen noch hingewiesen hat. Da ist einerseits zu nennen Kontrollbefugnisse vom Rechnungshof, Grenzwerte für Veröffentlichungen von Großspenden, anonyme Spenden, Bilanzregeln für Bundes-, Landes- und Ortsparteien wurden kritisiert und aus Sicht der Experten wäre es eben dort dringend notwendig, Verbesserungen zu schaffen und, ja, jetzt wird der eine oder andere vielleicht auch nachher dann sagen, das ist ein Bundesgesetz, Parteiengesetz, da brauchen wir gar nichts machen, das macht der Bund und das wird dann dementsprechend vom Land uns vorgegeben werden, wie wir das machen sollen. Da bin ich eben anderer Meinung und ich hoffe, ich werde da noch ein paar Unterstützer finden, sodass wenigstens Grazer als Stadt Graz mit gutem Beispiel vorangehen könnten und eigentlich von unten auch zeigen können, wie gut und wie schön Transparenz ist und wie toll gewirtschaftet wird bei den Parteien und wie die Gelder verwendet werden. Dementsprechend stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g und damit es zu keinen Verwechslungen kommt, werde ich den Antragstext vorlesen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, eine Richtlinie für die transparente Darstellung und Prüfung der Partei- und Klubfinanzen zu erarbeiten und ein dementsprechendes Beschlussstück vorzubereiten. Darin sollen folgende Punkte enthalten sein: ? Die Finanzen der Parteien sowie deren Unter- und Vorfeldorganisationen; sowie sämtliche Einnahmen und Ausgaben sollen mindestens einmal jährlich veröffentlicht werden. ? Neben einer Aufschlüsselung von Ein- und Ausgaben sollen die Parteien unter anderem auch eine Spendenliste, eine Sponsorenliste und eine Inseratenliste vorlegen. ? Sie müssen außerdem ihre Beteiligungsunternehmen bekanntgeben und einen Nachweis über die Verwendung der Parteien- und Klubförderung liefern. ? Weiters soll dem Stadtrechnungshof eine Kontrollbefugnis eingeräumt werden, um Einblick in die Parteifinanzen nehmen zu können. ? In dieser Richtlinie sollen auch Sanktionen für die Nichterfüllung der Vorgaben festgelegt werden, wie zum Beispiel Reduktion der Parteien- oder Klubförderung. Ich bitte um breiteste Zustimmung, Dankeschön. Bgm. Mag. Nagl: Dankeschön, es ist bei uns ziemlich genau geregelt, dass also die dringlichen Anträge jeweils nach Klubstärke beziehungsweise nach Mandaten auch vergeben werden, deswegen wird es auch künftig Kult bleiben, dass deine Anträge die letzten sind und damit wird das auch zumindest bis zur nächsten Wahl so bleiben. GR. Dr. Piffl-Percevic zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Lieber Kollege Philip Pacanda, du hast den Antrag soeben vorgetragen. Ich möchte nur ganz kurz allein die Vorschriften zitieren, die ganz speziellen Vorschriften, die es für diesen Bereich der Transparenz und der Parteienfinanzierung und der Klubfinanzierung gibt. Es gibt das Parteiengesetz aus dem Jahr 2012, da gibt es sogar zwei Verfassungsbestimmungen drinnen, erstens, und das möchte ich wirklich vorausschicken, die Existenz und die Vielfalt politischer Parteien sind wesentliche Bestandteile der demokratischen Ordnung der Republik Österreich. Das soll auch sozusagen eine Anerkennung sein, dass wir dich auch sehr willkommen heißen hier im Gemeinderat als Teil dieser Vielfalt. Es ist auch eben nunmehr eine Vielfalt von Regelungen seit neuestem, seit 2012 und 2013 auf Bundesebene, auf Landesebene und auch hier auf Ebene des Gemeinderates. Ich darf nur weiter fortfahren, es gibt das Parteienförderungsgesetz aus dem Jahr 2012 auf Bundesebene, auf Landesebene gibt es das Parteienförderungsverfassungsgesetz aus 2012, das Steiermärkische Landtagsklubfinanzierungsverfassungsgesetz aus 2012, auf Stadtebene gibt es die Richtlinie für die Förderung der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien, die Finanzierung der Klubs und die Finanzierung der Arbeit der politischen Mandatare, weil wir hier nicht nur Klubs und Fraktionen fördern, sondern auch einzelne Mandatare. Es soll das auch ein Bekenntnis sein für die Vielfalt, die wir wollen und zu der wir auch stehen. Aber weitere detaillierte Bestimmungen, jedenfalls jetzt, wo auch als erste Wortmeldungen gibt dazu berufenen Bundesrechnungshof, das haben wir ja verfolgen können, was die Wahlkampfkosten zum Beispiel betrifft, wo es den Transparenzsenat beim Bundeskanzleramt gibt und wo auch unsere, um ganz konkret auf unsere Ebene noch einmal zu schauen, wo unsere Ausgaben des Klubs durch zwei Wirtschaftsprüfer pro Klub zu prüfen sind. Wir glauben daher, dass wir im Moment mit diesen Bestimmungen, in die wir uns alle auch erst einlesen und einarbeiten müssen, Stichwort Rechenschaftsbericht, es gibt 28 Bestimmungen, in die der Rechenschaftsbericht der Parteien genau gegliedert aufzustellen ist. Also wir sind da guten Gewissens, das wir einen wesentlichen Schritt in Richtung Transparenz bereits getan haben, wir müssen jetzt beginnen, das auch zu leben und das zu erfüllen. Daher glauben wir, im Moment ist keine Notwendigkeit, zusätzliche umfangreiche Bestimmungen in diesem Bereich zu erlassen. Daher, wird niemanden überraschen, sind wir nicht für die Dringlichkeit deines Antrages (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Lieber Philip, danke für diesen Antrag. Er ist zwar nicht neu, das wird auch nicht behauptet, er ist nach wie vor dringlich. Es sollte vielleicht zu denken geben, dass in den letzten Jahren so viele Regelungen entstanden sind, das war ja kein Zufall. Da hat es genug Dinge gegeben, die hier dafür Anlass waren, dass man genauer hinschauen muss. Wenn man jetzt schaut in die Zeitungsdiskussion oder was auf höherem Niveau diskutiert wird, da ist völlig klar, dass der Rechnungshof reinschauen muss. Auch das ist in diesem Antrag erwähnt und wer die Zeitungen verfolgt, bei der Prüfung der Wirtschaftsprüfer ist man schon draufgekommen, das ist zuwenig, wir halten eisern daran fest, selbstverständlich Rechnungshof als vernünftigen Kontrollor. Ich habe diesen Antrag hier vor ein paar Monaten, halben Jahr gestellt, da wurde in der Stadt Graz, die angeblich so quasi auch sehr genau darauf schaut, da wurde die Kontrolle durch den Rechnungshof als Schnüffelei bezeichnet. Es hat keinen Ordnungsruf dafür gegeben, muss ich noch einmal darauf hinweisen. Der Rechnungshof wird in diesem Gemeinderat als Schnüffler bezeichnet, niemand reagiert drauf, das war mein Antrag, ich wollte da nicht direkt was sagen. Da sieht man, wieviel notwendig ist, das hier noch geschieht und ich wundere mich über eines bei der ÖVP, es ist noch immer nicht angekommen, dass Transparenz sie vor all dem schützen würde, was jetzt passiert. Es gibt Verdächtigungen, es gibt Behördenverfahren, es gibt Ermittlungen, all das könnte viel schneller erledigt sein, hätten wir hier mehr Transparenz. Dann wüssten wir was, dann brauchen wir hier nicht auf die staatsanwaltlichen Ermittlungen warten und die Dinge wären klar, aber nach wie vor wird hier die Mauer gemacht, wird hier Transparenz verweigert und auch die erwähnte Richtlinie, Peter, von dir, von der Stadt, die relevante Stelle ist drei Zeilen für die zwei Wirtschaftsprüfer. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wie im Land. GR. Dr. Wohlfahrt: Aber man kann es ja besser machen, man muss ja nicht alles Schlechte übernehmen. Drei Zeilen stehen da, was zwei Wirtschaftsprüfer anschauen sollen, das ist ja eher schon eine Geschäftsabhandlung für Wirtschaftsprüfer als ernste Prüfung. Das ist zuwenig, es gibt auch nicht die Klubobleutekonferenz dazu. Wir haben das ein paar Mal vereinbart, setzen wir uns bitte zusammen, füllen wir diese drei Zeilen mit Leben, kein Interesse. Was sollen die Wirtschaftsprüfer überhaupt prüfen, das ist ja eigentlich Farce, ich glaube, dass man hier eindeutig nachlegen müssen, wir müssen es genauer festlegen, was mit den Geldern passieren soll und wir müssen uns auch überlegen, ob Wirtschaftsprüfer die passende Kontrollinstanz sind, das ganze Thema ist in den öffentlichen Zeitungen abgehandelt. Ich glaube, man kann nicht viel dazu sagen, auch die Parteienfinanzierungsexperten Sickinger und Co sagen, so kann es nicht weitergehen, wir brauchen mehr, deswegen volle Unterstützung für Dringlichkeit und Inhalt dieses Antrages, aber zum Inhalt werden wir wahrscheinlich nicht kommen. Danke (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Ich nehme jetzt einmal das Schweigen von den anderen als Zustimmung auf, aber da werde ich mich wahrscheinlich täuschen, ist einmal meine primäre Vermutung. Ich will euch nicht mehr viel dazu sagen, es ist vieles schon gesagt worden, genauso über diese Prüfungen, unabhängige Prüfer, das steht auch im GRECO-Bericht zum Beispiel drinnen, dass das auch nicht ideal ist mit unabhängigen Prüfern. Vieles ist gesagt worden, ich glaube, viel wichtiger ist, wir werden vielleicht einfach schauen, wie nächstes Jahr dann die Prüfungen ausschauen. Wir werden vielleicht vergleichen einmal, wie die verschiedenen Parteien nachher ihre Ausgaben auch öffentlich darstellen, transparent machen oder nicht transparent machen. Vielleicht kommt eine Zeitung auf die Idee und vergleicht es einmal und vielleicht kommt auch irgendwann einmal der Wähler auf die Idee und vergleicht es nachher und goutiert das nachher oder goutiert das nicht. Aber meines Erachtens ist es ein ganz ein wichtiger Punkt. Habe aber eben die Befürchtung, dass man jetzt nicht mehr zum Inhalt kommen wird, aber ich lasse mich überraschen. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Beantwortung des Antrages „Stark verschmutzte Haltestellen“ vom 27. Februar 2014 GR.in Heinrichs stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bezugnehmend auf den Titelbericht „Helden der Nacht“ aus BIG, Nr.9/Oktober 2014, möchte ich meiner Anfrage Folgendes vorausschicken: Es wird im besagten Artikel auf Seite 4 berichtet, dass ein Team von lediglich elf Bediensteten der Holding Graz Services jede Nacht vom „Putzbezirk“ Innere Stadt aus in der Zeit von 22 Uhr nachts bis 6 Uhr früh ihren Dienst versehen, in dem besagten Mitarbeitern das Reinigen von Hauptplatz, Jakominiplatz, Herrengasse und von allen wichtigen Durchzugs- und Vorrangstraßen überantwortet ist. Diesem Team um Herrn xxxx ist mit Respekt für deren Arbeit und Leistung zu danken. Als Bewohnerin der Stadt Graz, welche tagtäglich öffentliche Verkehrsmittel zur Fahrt zur Dienststelle benützt und auch darüber hinaus weitum in der Stadt auf Straßenbahn- und Buslinien unterwegs ist, sehe ich allerdings beispielsweise, dass Haltestellen extrem verschmutzt sind. Die Haltestellen „Hasnerplatz“ und „Endstation St. Leonhard“ etwa sind seit langen Tagen durch zahllose Zigarettenkippen/Gespucke und überfüllte – teilweise übergelaufene – Mülleimer als unhygienische Müllplätze zu bezeichnen. Immer häufiger werden diese unübersehbaren, unappetitlichen Umstände von den Passagieren auch verärgert und enttäuscht kommentiert. Selbstverständlich sind besagte Mängel nicht von lediglich elf bediensteten Holding-Mitarbeitern Nacht für Nacht in den Griff zu bekommen. Ein derartiger Arbeitsumfang ist auch durch den Einsatz von Kehrmaschinen, welche ja selbst Straßenränder teilweise nicht erfassen können, unmöglich zu bewältigen. Auf die Situation habe ich bereits in meinem Antrag vom 27. Februar hingewiesen, der aber bislang noch nicht beantwortet wurde. Weil das Problem jedoch ein drängendes war und ist, stelle ich nun an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, für die Bearbeitung meines Antrages „Stark verschmutzte Haltestellen“ vom 27. Februar zu sorgen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Weblinger Gürtel – Schwarzer Weg GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im November 2012 wurde im Gemeinderat die 1. Änderung des „16.06.1 Bebauungsplanes Weblinger Gürtel – Schwarzer Weg EZ 2“ beschlossen. Im Zuge dieser Änderung wurde unter anderem die seit Jahren bestehende Schallschutzwand am Weblinger Gürtel an die Nordseite des Schwarzen Weges verlegt und eine Anbindung vom Einkaufszentrum an den Schwarzen Weg geschaffen. Diese Anbindung war zwar im ursprünglichen Bebauungsplan bereits vorgesehen, aber nur unter der Voraussetzung, dass die Autobahnbegleitstraße von Seiersberg bis zum Weblinger Gürtel durchgehend errichtet wird und die Ostseite des Schwarzen Weges als Sackstraße umfunktioniert werden kann. In der Praxis stellen nun diese neuen Maßnahmen eine erhebliche Belastung für die Anrainer dar. Zum einen hat der Verkehr am Schwarzen Weg durch die Schaffung einer direkten Ausfahrt zugenommen und zum anderen erweist sich die neue Lärmschutzwand als unzureichend und als Gefahrenquelle, weil sie viel zu knapp an den Schwarzen Weg herangebaut wurde. Auf Rückfrage im Umweltamt wurde mitgeteilt, dass kein Experte des Amtes bei der Änderung des Bebauungsplanes und der Verlegung der Lärmschutzwand eingebunden war, dass man aufgrund der Beschwerden aber seit Monaten versuche, eine Besprechung mit allen beteiligten städtischen Ämtern zu erreichen. Bisher leider ohne Erfolg. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, im Rahmen deiner Koordinierungskompetenz die A n f r a g e : Bist du bereit, dafür Sorge zu tragen, dass sich die ExpertInnen der betroffenen städtischen Ämter (Umweltamt, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Radverkehrsbeauftragter, Straßenamt und Stadtbaudirektion) zusammensetzen, um Lösungsvorschläge für die belasteten AnrainerInnen am Schwarzen Weg auszuarbeiten und bist du bereit, dich in weiterer Folge auch für die Umsetzung etwaiger Verbesserungsvorschläge einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Weitere Attraktivierungsmaßnahmen an der neuen Murpromenade: 1. Möglichkeit zur Querung der mur im Bereich der Autobahnbrücke 2. öffentliche WC-Anlage im Zuge der Errichtung des Bootshauses 3. Aufstellung von Sitzbänken entlang der gesamten Promenade GR.in Heuberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zu 1. Im Rahmen des Baus des Kraftwerks Gössendorf wurde die wunderschöne Promenade am linken Murufer direkt auf dem Sammelkanal errichtet. Auch auf dem gegenüberliegenden rechten Murufer befindet sich ein sehr schöner und naturnaher Weg. Eine Verbindung zwischen den beiden beliebten Spazier- und Radwegen ist nur sehr umständlich und nur über einen rd. 4 km langen Umweg möglich. Zudem betreibt ein Gastwirt am rechten Murufer den Sommer über ein Bistro. Eine besondere Attraktion könnte hier der Betrieb einer Fähre darstellen. Zu 2. Die neue Murpromenade wird als Naherholungsgebiet sehr gut angenommen. So tummeln sich dort neben den vielen Fischern fast täglich junge Menschen, die dort die Liegewiesen und Holzflächen benützen, viele Mütter mit Kindern, die einfach zum „Enten- oder Schwäne-Schauen“ hingehen, natürlich zahlreiche Sportler und Dauerläufer sowie Hundebesitzer und viele andere. Leider gibt es auf der gesamten Länge (2 km) keinerlei Möglichkeit, ein öffentliches WC aufzusuchen. Genau diesen Umstand bedauern die zahlreichen Besucher und können manche, wie auch sehr viele ältere Menschen, ohne WC einen längeren Spaziergang nicht mehr auf sich nehmen. Zu 3. Neben den angeführten WC-Anlagen fehlen auch nach zwei Jahren seit der Errichtung der Murpromenade immer noch Sitzbänke. Der Bezirksrat Liebenau stellte damals umgehend einen diesbezüglichen Antrag, mit dem Angebot, eine Zuzahlung zu leisten. Leider fiel dieser Antrag damals neuen Designerideen zum Opfer und somit fehlen bis heute die wirklich nötigen Sitzgelegenheiten. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs die A n t r ä g e , Zu 1. die Möglichkeit der Errichtung einer Querung über die Mur im genannten Abschnitt – Fähre, Begleitsteg an der Autobahnbrücke oder dgl. - zu prüfen und dem Gemeinderat darüber zu berichten; Zu 2. wenn es nicht schon früher möglich ist, doch im Rahmen des Baus des Bootshauses auch eine WC-Anlage für die Öffentlichkeit mit zu errichten; Zu 3. entlang der neuen Murpromenade einige Sitzbänke samt Mistkübeln aufzustellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen ‚Behandlung zugewiesen. 2) Wiedereinführung des Lehrberufs Fahrradmechaniker-/kaufmann GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz ist eine der Hochburgen des Fahrradverkehrs in Österreich. Dass dies auch äußerst zufriedenstellend funktioniert, wurde nicht zuletzt durch etwaige Umfragen bestätigt. Der Verkauf der Räder und des entsprechenden Zubehörs sowie die notwendige regelmäßige Wartung erfordern zusehends mehr und mehr fachliche Qualifikation. In den 70er-Jahren wurde der Lehrberuf des Fahrradmechanikers mit der Begründung, dass dies nicht mehr „zeitgemäß“ sei, abgeschafft. Die Popularität des Fahrrads in Graz widerlegt dies offenkundig. Durch die Schaffung und Wiederbelebung des Lehrberufs Fahrradmechaniker in Kombination mit kaufmännischen Ausbildungskomponenten kann die Stadt Graz ihren Fahrradpioniergeist unterstreichen und jungen Menschen auf diesem Wege zusätzlich noch eine berufliche Perspektive bieten. Nicht unerwähnt soll auch der Qualitätsgewinn durch die ausgeführten Dienstleistungen bleiben, der einerseits für den unmittelbaren Radfahrer in zusätzlicher Sicherheit münden kann, letztendlich aber auch allen anderen Verkehrs-teilnehmern zugute kommt. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Grazer Gemeinderat möge auf dem Petitionsweg an den Bundesgesetzgeber mit dem Ziel herantreten, die (Wieder-)Einrichtung des Lehrberufs eines Fahrradmechanikers mit kaufmännischer Komponente zu fordern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Frauenmentoring GR.in Potzinger, GR.in Mag.a Taberhofer, GR.in Mag.a Marak-Fischer, GR.in Mag.a Schleicher und GR.in Mag.a Grabe stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Auch im Jahr 2014 haben Frauen im Beruf noch immer nicht die gleichen Karriere-chancen wie Männer. Wenn auch im öffentlichen Bereich schon seit langem Frauen und Männer für die selbe Aufgabe gleich entlohnt werden, so ergibt sich bei näherer Untersuchung dennoch das Phänomen, dass Frauen nach derselben Anzahl von Dienstjahren nicht dieselben Karriereschritte wie ihre männlichen Kollegen gemacht haben und sehr oft länger oder dauerhaft auf derselben Hierarchieebene bleiben. Der aktuelle Einkommensbericht, der in der letzten Sitzung des Gemeinderates vorgestellt wurde, zeigt einmal mehr, dass auch in der Verwaltung Frauen in Führungspositionen der mittleren, noch stärker der höheren und höchsten Ebene stark unterrepräsentiert sind. Leider zeigt sich auch im Vergleich zu früheren Einkommensberichten keine signifikante Verbesserung. Dem kann – und dies wurde auch im Gemeinderat schon mehrmals bekräftigt - nur mit gezielter und nachhaltiger Frauenförderung über Jahre entgegengewirkt werden. Eine mögliche und in anderen Organisationen bereits erfolgreich erprobte Maßnahme ist ein spezielles Mentoringprogramm für Frauen, im Rahmen dessen erfolgreiche und im System gut verankerte Frauen in Führungspositionen jüngeren Frauen in der Organisation gezielt Unterstützung, Netzwerk und Know-how vermitteln. Diese Frauen fungieren dabei nicht nur als Vorbilder, sondern stärken aktiv jüngere Frauen und bewirken somit die notwendige nachhaltige Veränderung. Erprobte Beispiele finden sich etwa • bereits 2001 im deutschen Bundesland Niedersachsen (zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung): http://www. niedersachsen.de/download/13397/Mentoring-_Konzept_fuer_Frauen_in_obersten_ Landesbehoerden_in_Niedersachsen.pdf • das Mentoring-Programm für weibliche Führungskräfte in der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz (2009): http://mifkjf.rlp.de/frauen/mehr-frauen-an-die-spitze/ • oder ganz aktuell, da unmittelbar vor dem Umsetzungs-Start: das Cross-Mentoring- Programm für Frauen in der öffentlichen Verwaltung, initiiert vom Büro für Frauenfragen und Chancengleichheit des Landes Salzburg: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=55653 Dieses Frauenmentoring sollte im gesamten Haus Graz abteilungs- und organisationsübergreifend arbeiten, wodurch ein Austausch und eine Vernetzung über das gesamte Haus Graz erreicht werden kann. Daher stelle ich namens der angeführten Klubs den A n t r a g , die Personalabteilungen des Magistrats Graz sowie der Betriebe des Hauses Graz mögen mit inhaltlicher Begleitung durch das Frauenreferat der Stadt Graz und die jeweiligen Gleichstellungs- und Gender-Mainstreaming-Beauftragten in Magistrat und Beteiligungsgesellschaften ein Konzept erarbeiten, wie – in Anlehnung an die im Motivenbericht genannten erprobten Konzepte – ein Frauenmentoring im Haus Graz eingeführt und seine Umsetzung in regelmäßigen Abständen ausgewertet und gegebenenfalls angepasst werden kann, und über dieses im Gemeinderat spätestens bis Februar 2015 berichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Linienführung der Busse 31, 32, 33 stadtauswärts über die Hohenstaufengasse GR. Rajakovics stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Jahren gibt es die Diskussion über die Linienführung der Busse zwischen dem Gürtelturm und der Station Don Bosco. Mit der Linienführung über die Kärntner Straße wird nämlich weder ein Wohngebiet erschlossen noch der “City Park“ angebunden. Auch im Zuge der Errichtung einer neuen Straßenbahnlinie zur Entlastung der Herrengasse über Griesplatz und Rösselmühlgasse, taucht die Diskussion der weiteren Linienführung auf und ist aus meiner Sicht und aus Sicht des Bezirksrats von Gries diesbezüglich noch nichts entschieden. Gerade am späten Nachmittag, wenn die Fahrgäste von der Arbeit stadtauswärts fahren und noch einkaufen gehen wollen bzw. müssen, sollte man das städtische Einkaufszentrum anbinden und nicht darauf warten, dass z.B. bis Seiersberg durchgefahren wird, um die Besorgungen außerhalb der Stadt Graz zu erledigen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den folgenden A n t r a g : Die involvierten zuständigen Stellen im Haus Graz mögen prüfen, inwieweit eine Linienführung der Busse 31, 32, 33 stadtauswärts vom Gürtelturm über den Lazarettgürtel und die Hohenstaufengasse in Richtung Don Bosco möglich und sinnvoll ist und mögen zumindest einen Testbetrieb auf dieser Strecke in Erwägung ziehen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Rücknahme der Streichung der Kostenübernahme für Gebärdendolmetsch, Petition an Sozialminister Rudolf Hundstorfer GR. Rajakovics stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine hat mich kontaktiert und ersucht, in folgender Sache aktiv zu werden, was ich gerne mache. Das Sozialministerium Service (ehemals Bundessozialamt) hat überfallsartig die Übernahme der Kosten für Gebärdendolmetsch für berufliche Termine von Gehörlosen gestrichen. Das wurde den Gehörlosen pikanterweise insofern bekannt, als die DolmetscherInnen ihre Rechnungen mit dem Hinweis, dass diese Kosten nun nicht mehr getragen werden, vom Sozialministerium Service returniert bekamen. Diese Vorgangsweise stellt eine deutliche Verschlechterung für die Arbeits-situation von Gehörlosen dar. Wie so oft spart der Bund bei jenen, die aus seiner Sicht, auf Grund ihrer besonderen Situation, von den Gemeinden oder den Ländern nicht fallen gelassen werden können. Das heißt, es wird insgeheim erwartet, dass Gehörlosen von anderer Seite geholfen wird und man damit eine finanzielle Verpflichtung los wird. Dabei wird weder das Gespräch mit den Sozialhilfeverbänden noch mit den Betroffenen gesucht. Dieser ständige sogenannte „graue Finanzausgleich“ (gemeint das Abschieben von Aufgaben vom Bund auf Länder und Gemeinden ohne finanziellen Ausgleich) kann so nicht hingenommen werden. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz fordert Sozialminister Rudolf Hundstorfer auf dem Petitionsweg auf, die Streichung der Übernahme von Gebärdendolmetschkosten für berufliche Termine rückgängig zu machen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Fußgängerampel Kärntner Straße/Kapellenstraße: Verlängerung der Grünphase und Zurverfügungstellung eines Schülerlotsen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Anfang September wurde die für Kinder, die die Volksschule Neuhart bzw. den Kindergarten Neuhart besuchen, so wichtige Fußgängerunterführung Kärntner Straße/ Ecke Kapellenstraße zugeschüttet. Das Straßenamt der Stadt Graz vertrat den Standpunkt, dass Fußgängerunterführungen nicht mehr zeitgemäß und für die BenutzerInnen nicht sicher genug wären. Eltern waren und sind hingegen der Meinung, dass die Unterführung, verglichen mit einer oberirdischen Ampelkreuzung, sehr wohl ein Mehr an Sicherheit bedeutet. Ein Kind, das durch die Unterführung geht, kann definitiv nicht überfahren werden. Die Verantwortlichen des Straßenamtes versicherten den ElternvertreterInnen, die kurze Grünphase der stark befahrenen Kärntner Straße für die zahlreichen SchülerInnen zu verlängern. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates werden höflichst ersucht, die Grünphase beim Fußgängerübergang Kärntner Straße/Kapellenstraße zu verlängern und zusätzlich dazu in den Morgenstunden einen Schülerlotsen zur Verfügung zu stellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Kosten bei Informationsständen im öffentlichen Raum für kleine Vereine und BürgerInneninitiativen GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Um einen Informationsstand im öffentlichen Raum aufstellen zu können, bedarf es einerseits einer Genehmigung und andererseits jedoch auch einer mittlerweile empfindlich hohen Gebühr. Für größere Organisationen oder Parteien stellt das zumeist keine Hürde dar, aber kleine Vereine oder BürgerInneninitiativen können immer seltener diese Chance nutzen, in direkten Kontakt mit den BürgerInnen der Stadt Graz zu treten, um ihre unterschiedlichen Anliegen zu thematisieren oder Informationen an die Menschen im öffentlichen Raum zu vermitteln. Dieser Austausch ist jedoch eine demokratiepolitisch wichtige Form der Kommunikation und der Informationsweitergabe. Deshalb stelle ich namens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, eine Senkung der Gebühren für die Aufstellung eines Informationsstandes im öffentlichen Raum zu prüfen, um aus demokratiepolitischer Sicht auch kleineren Vereinen und BürgerInneninitiativen diese Form der Informationsweitergabe besser ermöglichen zu können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Benutzung des Schloßbergliftes für Menschen mit Behinderung GR.in Haas-Wippel, MA, stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Gemeinderat der Stadt Graz hat am 3. Juli 2014 auf Initiative der Vizebürgermeisterin Dr.in Martina Schröck die Erstellung eines kommunalen Aktionsplans zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung beschlossen, da uns als PolitikerInnen der Stadt Graz ein klares Bekenntnis zum Abbau von Barrieren wichtig und wesentlich erscheint – dies über alle Parteigrenzen hinweg. Eine Forderung zum Schloßberglift wurde im Rahmen der barrierefreien Maßnahmen als sehr wichtig bewertet: Menschen ohne Gehbehinderung können wählen, ob sie die Karte für den Lift kaufen oder lieber zu Fuß gehen wollen. Menschen mit Gehbehinderung sind gezwungen, den Lift zu nutzen. Daher sollte die Liftbenutzung für Menschen mit Gehbehinderung frei sein. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, die im Motivenbericht angeführte Gratisbenützung des Schloßbergliftes für Menschen mit Behinderung (Gehbehinderung) zu prüfen und umzusetzen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Renovierung der Toilette im Garnisonsmuseum GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Toilettenanlage im Garnisonsmuseum am Grazer Schloßberg befindet sich in einem desolaten Zustand und ist darüber hinaus nicht einmal versperrbar. Dieser Zustand ist niemandem zuzumuten. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Toilettenanlage im Garnisonsmuseum wird renoviert und den gegenwärtigen Standards angepasst. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Ausweitung der Freifahrt an Advents- und Einkaufssamstagen auf alle Mitgliedsunternehmen des Verkehrsverbund Steiermark sowie auf das gesamte Regionalverbandsgebiet Graz – Graz-Umgebung (Einführung einer Shopping-Freifahrt Plus ab der Vorweihnachtszeit 2015) GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In einigen wenigen Außenzonen der Landeshauptstadt Graz gibt es derzeit leider keine ÖV-Versorgung durch Buslinien der Holding Graz Linien, sondern es wird die Bedienung durch andere Unternehmen des Verkehrsverbunds Steiermark – durch die Regionalbuslinienkurse – organisiert. Bisher war dieses sehr erfolgreiche und ökologisch wie wirtschaftlich sehr sinnvolle Angebot der Shopping-Freifahrt immer nur für die Straßenbahn- und Buslinien der Graz Linien konzipiert und wurde immer sehr gut angenommen. Dass dieser Anreiz zum Einsteigen (und zum Einkaufen in Handelsbetrieben in unserem Stadtgebiet, v.a. aber in unserer Innenstadt) einerseits aufgrund der Lage von Endstationen mancher unserer Holding-Busse im Gemeindegebiet von Umlandgemeinden sich eben auch auf diese erstreckt und andererseits Fahrgäste aus einzelnen Grazer Wohngebieten nicht in den Genuss dieser vier bis fünf Gratis-Tage kommen können, erstaunt zum einen sehr und wird verständlicherweise als ungerecht oder zumindest als ärgerlich empfunden. Eine Beendigung dieser Ungleichstellung kann aus unserer Sicht recht einfach und recht rasch – zumindest bis zur Weihnachtszeit 2015 – erreicht werden: Die Verantwortlichen der Stadt Graz versuchen im Zuge von Gesprächen und Verhandlungen mit dem Verkehrsverbund Steiermark eine „große“ Lösung zu erreichen, zumindest aber so weit zu gehen, dass allen GrazerInnen – auch jenen, die in eher weit außen gelegenen Stadtrandgebieten ihren Wohnsitz haben, diese Adventsamstags-Freifahrten zugänglich sind. Bei der vorhin als „große“ Lösung angerissenen Verbesserung schwebt uns eine „Shopping-Freifahrtszone“ vor, die für die ganz starken Weihnachtseinkaufstage eine ökologische, eine stressfreiere und eine, für den lokalen und regionalen Handel unterstützende, Alternative zur Autofahrt anbieten soll. Diese „Shopping-Freifahrt Plus“ muss selbstverständlich mit mehreren PartnerInnen, mit dem Verkehrsverbund sowie mit den Gemeinden im Gebiet des Regionalverbands Graz – Graz-Umgebung, verhandelt werden. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die verantwortlichen Stadträte und die dafür zuständigen Abteilungen bzw. Unternehmungen im Haus Graz werden beauftragt, im Sinne des obigen Motivenberichts mit den Umlandgemeinden sowie dem Verkehrsverbund Verhandlungen für eine „Advent-Shopping-Freifahrt Plus“ aufzunehmen. Des Weiteren werden die adressierten politisch verantwortlichen Personen und die genannten Abteilungen ersucht, zumindest eine Lösung für jene Stadtgebiete und die dort lebenden GrazerInnen zu finden, die derzeit an der Freifahrt nicht partizipieren können. Spätestens in der Vorweihnachtszeit 2015 sollen für alle GrazerInnen alle im jeweiligen Wohnbereich zur Verfügung stehenden öffentlichen Verkehrsmittel an den Adventsamstagen gratis benutzt werden können. Auch dahingehend sind Verhandlungen mit dem Verkehrsverbund Steiermark aufzunehmen (soferne die Ergebnisse nicht entlang Antragspunkt 1 erzielt werden können). Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Bei Einführung von Smart Metern in Grazer Gesundheitswirkungen minimieren und Bevölkerung informieren GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Smart Meter können nicht nur helfen, Strom und Gas zu sparen, sie setzen auch wirtschaftliche Anreize, um das Verbrauchsverhalten zu verändern. Über die Energieverbrauchsmessung hinaus versorgen sie sowohl die VerbraucherInnen als auch die Energieversorger und Netzbetreiber in kurzen Intervallen mit Daten. Die Energieversorger können diese Daten für ihr Lastmanagement und eine Verbesserung der Prognosen für die Energiebeschaffung verwenden und es können auch Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen angesteuert werden. VerbraucherInnen erhalten einen exakten Überblick über ihr Verbrauchsverhalten (z.B. Sichtbarmachung des Standby-Verbrauchs) und können durch variable Tarife dazu motiviert werden, über eine zeitlich verlegte Nutzung Kosten zu sparen. Aber es gibt auch Kritik an den Smart Metern, insbesondere in der Frage des Datenschutzes. Die intelligenten Stromzähler helfen den VerbraucherInnen, Stromfresser zu identifizieren, die sekundengenaue Erfassung des Stromverbrauchs ermöglicht damit aber auch Rückschlüsse auf Anwesenheit, Tagesablauf und Freizeitgestaltung der KonsumentInnen. Daher wächst in vielen Ländern, wie in den USA, Italien, Schweden oder den Niederlanden, der Widerstand gegen die Smart Meter. In Deutschland sprach man sich gegen eine flächendeckende Einführung der intelligenten Stromzähler aus und gab die Empfehlung aus, nur jene VerbraucherInnen, die viel Strom benötigen, mit Smart Metern auszustatten (siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/anti-smart-meter-bewegung-widerstand-gegen-intelligente-stromzaehler-a-984085.html). Dies auch, da die Kosten für einen flächendeckenden Einbau laut einem Gutachten im Auftrag des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums die erwarteten Einsparungen deutlich übertreffen (http://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/energie-intelligente-stromzaehler-sind-oft-unintelligent-12314372.html). Die kritischen Stimmen beziehen sich aber nicht nur auf den Bereich des Datenschutzes, Warnungen gibt es auch von der Österreichischen Ärztekammer, die Gesundheitsbedenken anführt (siehe: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120204_OTS0002/aerztekammer-neue-stromzaehler-fuehren-zu-mehr-elektrosmog). Sie steht damit nicht allein da. Mittlerweile warnen Gesundheitsexperten aus 20 Ländern vor Smart Metering (siehe: http://www.elektrosmognews.de/news/20121003_125754.html). Aus gesundheitlichen Gründen sind Smart Meter dann problematisch, wenn sie die Daten über Mobilfunk oder PLC (PLC steht für Powerline Communication via Stromleitung) übertragen. Damit geben diese Systeme Hochfrequenzwellen ab, die z.B. im Unterschied zu Emissionen von Handys oder anderen elektronischen Endgeräten im Haushalt nicht selbst steuerbar oder abschaltbar sind. Hochfrequenzstrahlung wurde von der WHO als möglicherweise krebserregend eingestuft. Wird hingegen über Netzwerkkabel (LAN-Kabel: Kupfer oder Glasfaserkabel zur Übertragung per Telefon, Internet oder Kabel-TV) gearbeitet, sind keine Emissionen für die EndverbraucherInnen zu erwarten.  Die Smart Meter basieren auf einer diesbezüglich unverbindlichen EU-Energieeffizienzrichtlinie, mittlerweile gibt es dazu in Österreich auch eine verbindliche Verordnung des Wirtschaftsministeriums. Sowohl Richtlinie als auch Verordnung halten sich bezüglich der konkreten Art der Datenerfassung bzw. -übermittlung jedoch zurück. Die Verordnung des Ministeriums spricht in § 1 allerdings ausdrücklich davon, dass dafür "eine leitungsgebundene Übertragung in Betracht zu ziehen ist" (siehe dazu: http://www.diagnose-funk.org/). Anfang Juli 2013 hat der Nationalrat einige Neuerungen im Strom-Bereich beschlossen. Neu ist die Möglichkeit, online den Stromanbieter zu wechseln. Auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz der als "Smart Meter" bekannten intelligenten Stromzähler wurden geändert und eine Widerspruchsmöglichkeit geschaffen. Wer den neuen Zähler nicht will, bekommt ihn also auch nicht. Der mit den neuen Geräten möglichen Ablesung im Viertelstundentakt muss explizit zugestimmt werden (siehe https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007045). Bedenklich bleibt, dass Hochfrequenzwellen nicht vor Wänden halt machen und bei PLC-Übertragung alle Verbraucher, die an der Trafostation angeschlossen sind, mit erhöhten Emissionen zu rechnen haben, unabhängig davon, ob sie selbst Smart Meter installiert haben oder nicht. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : 1. Die Stadt Graz möge als Eigentümerin an die Energie Graz herantreten und unter Hinweis auf die „Intelligente Messgeräte-Verordnung“ eine Systementscheidung in Richtung einer leitungsgebundenen Übertragung über Netzwerkkabel (LAN-Kabel, z.B. Kupfer oder Glasfaserkabel) anregen. 2. Auch mit den beiden anderen Anbietern im Grazer Stadtgebiet, Energie Steiermark und E-Werke Franz, sollen Gespräche geführt und eine leitungsgebundene Variante über Netzwerkkabel angeregt werden. 3. Die Stadt Graz möge über ihre hauseigenen Medien (BIG, Website) über Vor- und Nachteile von Intelligenten Messgeräten informieren und unter Hinweis auf datenschutzrechtliche Probleme und mögliche gesundheitliche Auswirkungen elektromagnetischer Felder über die Opt-out-Möglichkeit bei Smart Metern hinweisen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Sicherstellung des Wanderweges zwischen Fürstenstandweg und Karolinenweg GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zwischen den relativ weit auseinander liegenden Wanderwegen Fürstenstandweg und Karolinenweg gibt es derzeit einen Weg von der Göstinger Straße über den Marktannerweg, der - über einen von der GBG sehr gut ausgebauten Steig - zum Karolinenhof bzw. Karolinenweg führt. Im unteren Bereich quert dieser Weg das Grundstück 614/2, KG Gösting, auf dem sich die ehemalige Station des Sessellifts auf den Fürstenstand befindet. Für dieses Grundstück mit der Widmung „Reines Wohngebiet“ – auf dessen westlichem Teil sich Wald befindet - gibt es Pläne für eine Bebauung. Durch die Bebauung könnte die derzeit offene und viel genutzte Wegeverbindung am östlichen Rand des Grundstücks 614/2 für die Grazer Bevölkerung verloren gehen. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : Die Immobilienabteilung der Stadt Graz möge mit der Eigentümerin des Grundstücks 614/2, KG Graz-Gösting, Verhandlungen wegen der Abtretung und Übernahme des östlichen Grundstück-Streifens ins öffentliche Gut aufnehmen, um ihn als Wanderweg für die Grazer Bevölkerung zu sichern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Prüfung einer Aufstockung der bedarfsorientierten Mindestsicherungssätze für Kinder in Graz GR. Vargas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Familien stellen das erste unmittelbare soziale Milieu von Kindern dar Kindern, die in Armut aufwachsen, stehen weniger Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung, ihren weiteren Lebensweg zu gestalten. In Österreich hat die Kinderarmut zugenommen. Die Armutsgefährdungsquote der Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren ist in Österreich mit 15,4% höher als die der Gesamtbevölkerung (13%)1. Folgen für die betroffenen Kinder sind neben gesundheitlicher Schäden (z.B. falsche bzw. mangelhafte Ernährung) auch stressbedingte Symptome in den Familien, die dazu führen, dass wichtige Aspekte der Lebensführung in den Hintergrund geraten. Aber auch die Exklusion aus verschiedenen Angeboten wie die Mitgliedschaft bei Sportvereinen, Teilnahme an Schulausflügen, adäquaten Wohnverhältnissen etc., machen es diesen Kindern schwer, an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Zusätzlich sei erwähnt, dass in der Steiermark laut Kleine Zeitung (Online-Ausgabe vom 12.11.2014) 57.000 Menschen manifest von Armut betroffen sind und damit langfristig aus der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen sind. In Graz beziehen derzeit 4.440 Familien die bedarfsorientierte Mindestsicherung, darunter 2.111 Alleinerziehende. Für diese Familien, und insbesondere deren Kinder, müssen wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Kinder in ihren Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen. Es darf nicht sein, dass Kinder aufgrund der finanziellen Situation extrem schlechte Startbedingungen vorfinden. Die Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung war dazu gedacht, eine Harmonisierung des Sozialhilfewesens in Österreich sicherzustellen. Dieses Ziel wurde leider insbesondere bei den Kindern kaum erreicht. Die Steiermark liegt bei den Richtsätzen für Kinder von Familien, die bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen, mit einem Betrag von Euro 154,66 (14x pro Jahr) für die ersten zwei Kinder im unteren Drittel der bundesweiten Tabelle (vor Burgenland und Kärnten). Wien hingegen zahlt monatlich 219 Euro pro Kind. Berücksichtigt man, dass die Lebenserhaltungskosten in den verschiedenen Regionen Österreichs unterschiedlich hoch sind, so wird offensichtlich, dass in Graz aufgrund der hohen Lebenserhaltungskosten ähnliche Unterstützungen für Kinder notwendig sind wie in Wien. Deshalb stelle ich im Namen des grünen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Abteilung möge die Kosten einer Erhöhung der Richtsätze der bedarfsorientierten Mindestsicherung in Graz für Kinder auf 219 € monatlich (12x jährlich) ermitteln. Die zuständige Sozialstadträtin Dr.in Martina Schröck soll dem Gemeinderat in der Sitzung im Jänner 2015 darüber Bericht erstatten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.45 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Der Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Mag. Rudolf Moser Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb --------------- ------------------------------------------------------------ --------------- ------------------------------------------------------------ Sitzung des Gemeinderates vom 13. November 2014 1