Sitzung des Gemeinderates vom 16. Oktober 2014 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / BRENNEIS Petra Mag.a (FH) / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud, MA / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert Mag. / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / MOSER Rudolf Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / TOPF Georg Dipl.-Ing. / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / Magistratsdirektor-Stellvertreterin Mag.a Verena ENNEMOSER SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 15.05 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 16. Oktober 2014 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 2/6-025687/2014-0006 Richtlinien für landwirtschaftliche ProduzentInnen in Graz – Änderung Berichterstatter/in: GRin Mag. Schleicher (Seite 51-52) 2. A 6 F – 20308/2012/0009 Informationsbericht zu den Einkommensberichten 2013 von Magistrat, Holding und GBG Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 63-66) 3. A 8-66147/2013-130 Sozialamt Sozialhilfe und Mindestsicherung, Nachtragskredit über € 8.500.000,-- und Eckwert-Aufstockung über € 2,900.000,-- in der OG 2014 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 66-72) 4. A 8/4 – 27576/2013 12300/2014 36668/2006 21622/2010 17661/2010 39967/2011 Übernahme von Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz – Sammelantrag Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 52) 5. A 8/4 – 44273/2014 Reininghaus Übernahme der Verkehrsflächen im Gesamtausmaß von ca. 90.747 m² in der KG Gries, KG Baierdorf und KG Wetzelsdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 72-78) 6. A 8/4 – 2764/2004 Immobilientranaktionen I Stadt Graz – GBG Liegenschaften Bad Eggenberg, Stukitzbad, Margarethenbad und Augartenbad Pachtverträge vom 29.1.2004 Kündigung per 31.12.2017 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 53) 7. A 8/4 - 48160/2014 Liebengasse Auflassung vom öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst Nr. 76/11, EZ 50000, KG St. Peter, mit einer Fläche von 113 m² Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 53-54) 8. A 8/4 – 13777/2013 Am Leopoldsgrund 90 Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes an der Baurechtsliegenschaft EZ 1404, EZ 1407 und EZ 1442, KG 63122 Straßgang durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 54) 9. A 8/4 – 23227/2014 Städt. Gdst. Nr. 796/2 u. 802/2, EZ 572, KG Gössendorf gelegen an der Sportplatzstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab. 1.11.2014 auf immer währende Zeit Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 55) 10. A 8/4 – 65303/2013 Wertgleicher Waldtausch Plabutsch Der Gdst. Nr. 28/3, EZ 1435 u. 130/2, EZ 1736, je KG Baierdorf Gdst. Nr. 13, EZ 252, 14/1 und 14/4 je EZ 53 und 14/3 u. .461, je EZ 300 je KG Algersdorf im Gesamtausmaß von ca. 67.301 m² aus dem Eigentum der GBG gegen die Gdst. Nr. 899, EZ 2033, 897. EZ 1160, 881/11, EZ 1228, 923/1 u. 923/2 je EZ 40, alle KG Gösting im Gesamtausmaß von ca. 65.763 m² Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes, Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 55-56) 11. A 8/4 – 45001/2013 Rainweg Auflassung aus dem öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst. Nr. 29/76, EZ 50000, KG Liebenau, mit einer Fläche von 139 m² Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 56-57) 12. A 10/BD 033188/2011/5 Straßenbahnlinie Süd-West Trassenführung im Bereich Griesplatz Berichterstatter/in: GR Lohr (Seite 78-97) 13. A 14_035336_2010 02.12.0 Bebauungsplan Leonhardstraße - Engelgasse II.Bez., KG Leonhard Beschluss Berichterstatter/in: GR Topf (Seite 97-102) 14. A 14_005880_2014_13 04.18.0 Bebauungsplan Annenstraße-Volksgartenstraße- Strauchergasse IV.Bez., KG Lend Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 102-103) N A C H T R A G 15. Präs. 12437/2004/0069 Vertretung der Stadt in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen Änderungen Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 57-58) 16. A 7-4113/2014-2 Abgesetzt! Bericht über die Aktualität des Konzeptes „Strategien der Stadt Graz für eine wirksame Suchtpolitik aus dem Jahre 2001 Informationsbericht an den Gemeinderat Berichterstatter/in: 17. A 8-17563/2006-199 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Bestellung Wirtschaftsprüfung für die Wirtschaftsjahre 2014/2015 u. 2015/2016 Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 58-59) 18. A 8-18026/06-94 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, Sondergesellschafterzuschuss € 65.000,-- Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 59) 19. A 8-66147/2013-91 Eckwertbudgets 2014 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 103-107) 20. A 8 – 40946/2008-75 A 15/20033/2011-68 ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH Reininghausstraße 13, 8020 Graz 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gem. § 87 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,-- für das Jahr 2015, Abschluss eines Finanzierungsvertrages und haushaltsplanmäßige Vorsorge vorbehaltlich der Beschlussfassung im Voranschlag der Stadt Graz 2015 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 59-61) 21. A 8 – 21515/2006-182 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 107-110) 22. A 8 – 18793/06-139 Grazer Energieagentur Ges.m.b.H (GEA) Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 61) 23. A 8 – 18345/2006-90 Universalmuseum Joanneum GmbH Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 62) Graz, 16. Oktober 2014 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Hofrat Mag. phil. Rudolf Kellermayr, Direktor des Akademischen Gymnasiums i.R. 14-15 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Bevollmächtigung von Dr. Walther Nauta, Präsidialabteilung zur Vertretung der Stadt vor Gerichten und Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichten und Gerichtshöfen öffentlichen Rechts; Dringlichkeitsverfügung gemäß § 58 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 2) Bezirkssprechtag 2014 17 18 Fragestunde des Gemeinderates 1) Ostgürtel (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 2) Brauchtumsfeste in Grazer Kindergärten (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR. Hohensinner, MBA, ÖVP) 3) Baumschutz auf Baustellen durch Umsetzung der Ermächtigungsverordnung zum Baugesetz und den erweiterten Auflagenkatalog für Baubescheide (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR.in Kahr, KPÖ) 4) Unesco City of Design (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 5) Lückenschluss Radweg Stattegg-Andritz (GR. Haberler, MBA, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio FPÖ) 6) Gutachten der Stadt Graz zum Verkehrsaufkommen Steinbergstraße (GR. Luttenberger, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Jobticket für alle MitarbeiterInnen im Haus Graz (GR.in Katholnig, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Gemeinwesenarbeit Stadtteil „EggenLend“ (GR. Mag. Moser, FPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 9) Erhöhung des Anteils biologisch angebauter Lebensmittel in der Zentralküche der Stadt Graz (StR. Vargas, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 10) Werbung für Cannabis vor Schulen (GR.in Kaufmann, ÖVP an StR.in Rücker, Grüne) 11) Mögliche Ausweitung des Angebotes SeniorInnenturnen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 19-21 21-23 24-26 26-30 30-32 32-35 35-37 37-42 42-46 46-48 48-50 Tagesordnung 50-110 Dringlichkeitsanträge 1) Grundstücksankauf Kirchnerkaserne durch die Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH (GR.in Bergmann, KPÖ) 2) Einführung einer Vermögenssteuer (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 3) Kriterien der Auftragsvergaben durch das Haus Graz (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Grundsteuerreform – Ersuchen an Bürgermeister Nagl (GR. Hötzl, FPÖ) 5) Good News? – Inserat der Erber-Gruppe (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 6) Einrichtung einer interdisziplinären Denkfabrik in Reininghaus (GR. Dreisiebner, Grüne) 7) Verantwortung der Stadt für die Kinder von bettelnden Menschen in Graz (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 111-115 115-127 127-135 136-140 140-152 152-160 160-167 Anfragen an den Bürgermeister 1) Parkscheinpflicht für Rettungsautos (GR.in Bergmann, KPÖ) 2) Waldkindergarten (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 3) Busspur St.-Peter-Hauptstraße (GR. Eber, KPÖ) 4) Militärmusik Steiermark muss erhalten bleiben (GR. Sikora, KPÖ) 5) Anbringung einer Zusatztafel am Denkmal zu den Februarkämpfen 1934 vor dem Grazer Hauptbahnhof (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 6) Kontaktaufnahme mit VertreterInnen der ÖBB, um die Einrichtung einer „sozialen Wärmestube“ am Grazer Hauptbahnhof zu ermöglichen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 7) Prüfung der Einrichtung einer Bushaltestelle vor der Peter-Rosegger-Schule (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 8) Ordnungswache: Voraussetzungen für Ausweitung des Tätigkeitsbereichs (GR.in Katholnig, SPÖ) 9) Grünflächen-Offensive – Stand der Dinge (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 168-169 169-170 170-171 171-172 172-173 173-174 174-175 175-176 176-177 Anträge 1) Petition an die Österreichische Bundesregierung und an den Nationalrat: Erhalt der Militärmusik Steiermark (GR.in Potzinger, ÖVP) 2) Errichtung eines interreligiösen Friedensbrunnens (GR.in Potzinger, ÖVP) 3) Kinderspielplatzverordnung – Änderung des § 10 Stmk. Baugesetz, Petition an Land Steiermark (GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP) 4) Busstation Keplerbrücke (Wickenburggasse): Mehr Sicherheit für Buspassagiere und RadfahrerInnen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) Bezirk Eggenberg: Kernstockwarte umbenennen (GR. Sikora, KPÖ) 6) Einbahnregelung Vinzenz-Muchitsch-Straße (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 7) Ausweitung von sAPPerlot auf GPS und Ordnungswache (GR. Berno Mogel, FPÖ) 8) Einführung einer zusätzlichen Straßenbahnhaltestelle (Straßenbahnlinie 6) auf Höhe Münzgrabenkirche (GR. Dreisiebner, Grüne) 9) Umgestaltung Wielandgasse/Schönaugasse 47 (GR. Dreisiebner, Grüne) 10) Anregung zur Unterschutzstellung einer imposanten Weide in Andritz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 11) Mehr Bäume für Jakomini Nord (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 179-180 180-181 181-183 183-184 184-185 185-186 186-187 187-188 188-189 189-190 190-192 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 16) A 7-4113/2014-2, Bericht über die Aktualität des Konzeptes „Strategien der Stadt Graz für eine wirksame Suchtpolitik aus dem Jahre 2001; Informationsbericht an den Gemeinderat Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich darf Sie alle ganz herzlich begrüßen, darf unsere heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, ich darf feststellen, dass wir diese Gemeinderatssitzung ordnungsgemäß einberufen haben und dass wir auch beschlussfähig sind; mir sind bislang keine Entschuldigungen für heute bekanntgegeben worden. Ich habe jetzt leider die Pflicht, Sie zu bitten, sich von den Sitzen zu erheben, wir haben einen Nachruf. N a c h r u f 1) Hofrat Mag. phil. Rudolf Kellermayr Direktor des Akademischen Gymnasiums i.R. Am Samstag, den 27.9.2014, ist der Bürger der Stadt Graz, Hofrat Mag. Rudolf Kellermayr, verstorben. Mag. Rudolf Kellermayr wurde am 25. Jänner 1921 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volksschule bei den Marienbrüdern in Graz maturierte er im Jahre 1939 am Akademischen Gymnasium. Anschließend studierte er Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Universität in Wien. Nach Kriegsende setzte Mag. Rudolf Kellermayr sein Studium der Germanistik und Romanistik an der Karl-Franzens-Universität in Graz fort. Als Kulturreferent der österreichischen Hochschülerschaft hat er das "Grazer Hochschulstudio" gegründet, wo er auch selbst mitspielte. Unter seiner Federführung wurden erstmals Werke von Jean Paul Sartre und Franz Kafka aufgeführt. Im Juni 1947 legte er die Lehramtsprüfung in Französisch und Deutsch ab und bekam eine Anstellung an der BEA-Liebenau. 1968 wurde er zum Direktor des Akademischen Gymnasiums bestellt und konnte somit den Austausch mit Partnerschulen in England, Grenoble, Toulouse und Paris einführen. Zahlreiche Schüler bekamen durch diese Initiative Kontakte mit der französischen Kultur, dem Leben und der Geisteshaltung anderer Länder. Umgekehrt lernten viele ausländische Schülerinnen und Schüler die österreichische Kultur, vor allem aber Graz, kennen. Direktor Rudolf Kellermayr führte insgesamt vier neue Französisch-Lehrbücher ein und erprobte sie, bevor sie dann für ganz Österreich approbiert wurden. Der Höhepunkt seiner Karriere war die Vorbereitung und Ausgestaltung der 400 Jahr-Feier des Akademischen Gymnasiums im Jahre 1973. Ab 1953 war er ständiger Kulturkorrespondent der "Furche". Mag. Rudolf Kellermayr war auch journalistisch als Theaterkritiker der Kleinen Zeitung tätig und als Vorsitzender des Herausgeberkollegiums ab 1986 für deren Blattlinie mitverantwortlich. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 5.12.1996. Die Stadt Graz wird Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bgm. Mag. Nagl: Auf Ihren Plätzen haben Sie heute von der Präsidialabteilung ein Büchlein vorgefunden, es sind die Grazer Wanderungsbewegungen 2013, das ist keine Wanderkarte, es gibt dieses Büchlein, wen es interessiert und zwar geht es um die Wanderungsbewegungen, wie denn Menschen in der Stadt Graz auch weiterwandern. Ist auch interessant zu sehen, wie sich Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die sich in Graz niederlassen, auch innerhalb von Graz dann bewegen und aufhalten und vieles mehr. Das Ganze hat wieder den Hintergrund der Lebensqualitätsindikatoren, die wir erheben, damit kann man auch ein solches Werk herausgeben. Vielen Dank für die Vorbereitung. Wie gesagt, wenn es jemanden interessiert, diese sind zu haben und ich glaube, es steht auch im Internet. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Bevollmächtigung von Dr. Walther Nauta, Präsidialabteilung zur Vertretung der Stadt Graz vor Gerichten und Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichten und Gerichtshöfen öffentlichen Rechts; Dringlichkeitsverfügung gemäß § 58 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstet Graz Bgm. Mag. Nagl: Wir haben eine Dringlichkeitsverfügung gemäß § 58 Abs. 1 zu berichten. Dr. Walther Nauta wurde dem Referat für Zivilrechtsangelegenheiten dienstzugeteilt. Aus diesem Anlass war für Dr. Nauta die Bevollmächtigung durch den Gemeinderat im Umfang der Agenden des Referates für Zivilrechtsangelegenheiten erforderlich. Wir haben das mit einer Dringlichkeitsverfügung im Stadtsenat gemacht. Heute ist es zu berichten. Dr. Nauta wird jetzt oder wurde von uns bevollmächtigt, die Stadt Graz zu vertreten: 1.) vor Bezirksgerichten in Zivilprozessverfahren im Umfang des § 31 Abs. 1 Zif. 1 ZPO, soweit keine Anwaltspflicht besteht, sowie in Außerstreitverfahren gemäß § 4, insbesondere in Verlassenschafts- und Grundbuchssachen und zur Einbringung von Grundbuchsgesuchen, soweit keine Vertretungspflicht gemäß § 6 besteht, vor Landesgerichten in Arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren sowie als Gläubigervertreter der Stadt Graz in Insolvenzverfahren, drittens vor Strafgerichten zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche der Stadt Graz als Privatbeteiligte gemäß § 73 StPO und viertens vor Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgerichten und Gerichtshöfen öffentlichen Rechts zur Vertretung der Stadt Graz als belangte Behörde, und ich ersuche den Gemeinderat, diese Dringlichkeitsverfügung zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. War auch interessant, einmal zu erfahren, was denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat für Zivilrechtsangelegenheiten alles zu tun haben. Gibt es einen Einwand? Das ist nicht der Fall. 2) Bezirkssprechtage 2014 Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 23a der Geschäftsordnung für den Bezirksrat haben Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen, deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen sowie jeweils ein Mitglied jener Wahlparteien des Bezirksrates, die nicht im Bezirksvorstand vertreten sind, mindestens einmal jährlich das Recht, nach Voranmeldung beim zuständigen Mitglied des Stadtsenates an einem Bezirkssprechtag im Rathaus bezirksrelevante Themen darzulegen. Der Bezirkssprechtag 2014 wird am 30. Oktober in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus in den Büros der jeweiligen Stadtsenatsmitglieder stattfinden. Eine diesbezügliche Einladung ist an alle Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher sowie deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen mit dem Ersuchen ergangen, auch die Mitglieder jener Wahlparteien des Bezirksrates, die nicht im Bezirksvorstand vertreten sind, zu informieren. Um einen effektiven Ablauf dieses wichtigen Beitrags zur Bezirksdemokratie zu garantieren, sind die Themen, die beim Bezirkssprechtag vorgebracht werden sollen, spätestens bis zum 23. Oktober, 12.00 Uhr, in den Büros der zuständigen Stadtsenatsmitglieder anzumelden. Die exakten Termine für die Besprechungen der einzelnen Fragen werden von den Sekretariaten der Mitglieder des Stadtsenates direkt mit dem die Frage stellenden Bezirksratsmitglied vereinbart werden. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.20 Uhr Ende: 13.20 Uhr 1) Ostgürtel GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Stadtsenatsmitglieder, geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Der Ostgürtel geistert grundsätzlich seit Jahrzehnten durch die Gegend und ist sehr aktuell jetzt wieder durch den Bebauungsplan in der Leonhardstraße, der ja auch heute auf der Tagesordnung steht. Die Bevölkerung ist sehr stark beunruhigt, wir hatten das Thema ja auch schon vor dem Sommer in zwei Fragen. Es ist die Frage, was passiert mit der Trasse, zum Teil wird zwar dementiert, dass der Ostgürtel noch ein Thema ist, offensichtlich aber doch nicht in der Klarheit, dass es für die Bevölkerung auch eindeutig wäre und dass kein Grund zur Besorgnis mehr bestehen würde. Das Ganze wird unterstrichen nicht zuletzt durch Aussagen wie vor dem Sommer, dass es zu einer Teilverwirklichung kommen würde und dass diese gemeinsam mit der Verkehrsplanung festgelegt werden sollen. Ebenfalls bei einer Bürgerversammlung im Rahmen von „Mehr Zeit in Graz“ ist wieder von einer Teilumsetzung die Rede gewesen und die Bürger und Bürgerinnen haben natürlich ein Interesse daran zu erfahren, was das jetzt genau bedeutet. Aus unserer Sicht eindeutig zu begrüßen wäre natürlich ein Geh- und Radweg, deswegen müssen auch unbedingt Verkehrsflächen freigehalten werden. Allerdings diesen Ostgürtel für motorisierten Individualverkehr zu öffnen, das wäre aus unserer Sicht ein völliger Unsinn und auch nicht notwendig, allerdings für den sanften Verkehr auf jeden Fall. Das heißt, Fuß- und Radweg wäre zu befürworten. Ich darf daher, sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Mario, an dich die F r a g e stellen namens der SP-Gemeinderatsfraktion: Bis wann werden die betroffenen Anrainer und Anrainerinnen ihrer Sorge vor dem drohenden „Ostgürtel“ entledigt sein - mit anderen Worten: Bis wann wird, wie von dir im Frühling angekündigt, festgelegt sein, wo die Trasse und für welche Art von Verkehr die Trasse bestehen bleiben soll und wo sie aufgegeben werden kann (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, liebe Alexandra! Ein Thema, das uns natürlich jetzt schon über Monate begleitet und wir wirklich versucht haben, auf allen Ebenen Klarheit zu schaffen. Ich darf daran erinnern, dass in der BIG ein großer Bericht getätigt wurde, wo das ganz klar festgehalten worden ist, was nicht kommt und was kommen wird und es ist immer ausgeschlossen worden, dass der Individualverkehr auf einem Teil dieser Trassen fahren wird. Aber konkret dazu, zu deiner Fragestellung, du hast es schon erwähnt, am 30. September 2014 fand im Rathaus eine öffentliche Forumsitzung von „Mehr Zeit für Graz“ zum Thema Ostgürtel statt, bei der die Leiter der Abteilung für Verkehrsplanung und des Stadtplanungsamtes der Bevölkerung und der Bürgerinitiative zum Ostgürtel den aktuellen Beschlussstand zu diesem Thema präsentierten und in der folgenden Diskussion Rede und Antwort standen. Dabei wurde mitgeteilt, dass die bestehenden Beschlüsse auf langfristige Sicherung der Trasse für den ÖV, den Geh- und Radverkehr sowie Gestaltung aber kein, ich wiederhole, kein Ausbau als Gürteltrasse für den Autoverkehr nach wie vor aufrecht sind. Zur weiteren Vorgangsweise wurde dabei auch berichtet, dass die Festlegung, in welchen Abschnitten an der Flächensicherung für die oben genannten Zwecke festgehalten wird, über die Revision zum Flächenwidmungsplan erfolgt. Also dort wird definitiv klar festgelegt werden, welche Flächen notwendig sein werden für die Zukunft (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Bis wann kann man dann in etwa zum Beispiel mit sicheren Fuß- und Radwegübergängen rechnen? Bis jetzt ist alles ungesichert, sowohl über die Elisabethstraße, Leonhardstraße, Heinrichstraße, das sind alles ungesicherte Übergänge dieser Trasse entlang. Bis wann kann man dann in etwa schätzen, dass es auch zu gesicherten Übergängen kommen kann? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das ist ja jetzt ein ganz anderes Thema, das hat ja nichts mit der Trasse zu tun. Die gesicherten Übergänge sind wieder ein ganz ein anderer Fall, das ist eine Frage, wo das Straßenamt dann überprüfen muss, ob das gewährleistet ist oder ob es überhaupt nach StVO zu verordnen sein wird. Aber wann definitiv Klarheit herrschen soll ist, wenn der Flächenwidmungsplan aufgelegt und beschlossen wird, und das Stadtplanungsamt hat das vor für das erste Quartal im Jahr 2015 (Applaus FPÖ). 2) Brauchtumsfeste in Grazer Kindergärten GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR. Hohensinner, MBA folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrter Herr Stadtrat! In zahlreichen Lehrplänen für die Ausbildung zu Lehrern in Pflichtschulen, wie es auch die Grazer Volksschulen sind, ist zu entnehmen, dass die zukünftigen Lehrer christliche Elemente im Unterricht hintanhalten sollen. Man mag zur Kirche jetzt stehen wie man will, aber das Feiern der christlichen Feste im Jahresverlauf hat einen kulturellen Hintergrund. Es handelt sich hier um Brauchtum, um Tradition. Durch Geschichten über den heiligen Martin, den heiligen Nikolaus oder über Weihnachten wird den Kindern das Gute vermittelt, werden Werte vermittelt. Dass jetzt die Stadt Graz auf den Lehrplan der Volksschulen leider keinen Einfluss hat ist mir bewusst, ist in diesem Fall auch sehr bedauerlich, aber für unsere Kleinsten können wir Verantwortung übernehmen. Im Kindergarten kann die Stadt Graz Gott sei Dank Einfluss nehmen und ich stelle daher an Sie folgende F r a g e : Sind Sie bereit im Rahmen Ihrer Zuständigkeit dafür zu sorgen, dass die christlichen Brauchtumsfeste – hier vor allem das Martinifest, das Nikolausfest, Heiliger Abend und Osterfest – in die inhaltliche Erziehung innerhalb der Grazer Kindergärten in ausreichendem Ausmaß einfließt und einfließen wird (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Eine kurze Antwort. Ja, ich bin dazu bereit, natürlich, aber Sie bekommen auch eine längere Antwort. Ich denke nämlich, dass man sich diesbezüglich in Graz keine Sorgen machen muss. Die Kindergärten sind ja jetzt gerade dabei, die Feste vorzubereiten. Ich selbst bin zu einem Nikolausfest eingeladen, auf einigen Standorten wird das Fest ein bisschen moderner gefeiert, indem man das Nikolauslied in einigen Sprachen singt, das war zu meiner Zeit aber auch schon üblich und es gibt keinen Grund, hier den Untergang des Abendlandes an die Wand zu malen. Ich bin überhaupt der Meinung, dass ein reger Austausch unter den Kindern nur dazu führen kann, dass Missverständnisse vermieden werden, deshalb bin ich auch durchaus dafür, dass man andere Glaubensrichtungen bespricht und erklärt, deshalb wieso nicht Feste wie Hanaoka, Purim oder Pessach beziehungsweise das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan zu erklären. Also da sehe ich überhaupt kein Problem. Neues zu erfahren und kennenzulernen, bedeutet nicht, dass man deshalb auf alte Werte verzichtet. Zusammenfassend heißt das, ja, ich bekenne mich eindeutig und unmissverständlich dazu, dass in den Kindergärten weiterhin die schönen christlichen Feste gefeiert werden. Gleichzeitig tut aber niemandem weh, wenn man auch einiges über andere Kulturen kennenlernt, ich glaube, das ist durchaus gut (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Ich finde das als junge Mutter, wo meine dreijährige Tochter nächstes Jahr in den Kindergarten eintreten wird, schon besorgniserregend, wenn wir aus erster Hand erfahren, dass in den Lehrplänen die christlichen Themen nicht mehr besprochen werden. Und deshalb finde ich schon rechtens, dass ich nachfragen darf, ob das in Grazer Kindergärten so gehandhabt wird. Und andere Kulturen zu erklären, ist ja einerlei, aber die Feste zu feiern, etwas anderes. Sind Sie bereit, als christlicher sozialer ÖVP-Mandatar dafür zu sorgen, dass in Grazer Kindergärten die christlichen Feste gefeiert werden (Applaus FPÖ)? StR. Hohensinner, MBA: Frau Kollegin, ich war in allen Kinderbetreuungseinrichtungen dieser Stadt und die Feste werden gefeiert (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.35 Uhr den Vorsitz. 3) Baumschutz auf Baustellen durch Umsetzung der Ermächtigungsverordnung zum Baugesetz und den erweiterten Auflagenkatalog für Baubescheide GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie, liebe Elke! Ich stelle heute eine Frage zum Thema Baumschutz auf Baustellen, ein Thema, mit dem ich mich schon sehr lange beschäftigte, nämlich seit zweieinhalb Jahren mittlerweile. Es hat da schon viele Initiativen dazu gegeben, es hat Gespräche gegeben mit verschiedenen Abteilungen der Stadt Graz, auch mit der Verena Ennemoser unter anderem. Es war auch der Kollege Topf bei einer Besprechung dabei. Es ging darum, wie man die Bäume, wenn Gefahr droht, besser schützen kann zum Beispiel dadurch, dass man einfach vorschreibt, dass ÖNORMEN eingehalten werden, dass es eine ökologische Bauaufsicht gibt, dass auf die freiraumplanerischen Standards hingewiesen wird und jetzt ist es ja so, dass in der Bau- und Anlagenbehörde einerseits eben diese Ermächtigungsverordnung zum Baugesetz erlassen wurde, die es ermöglicht, dass man in Bescheiden vorschreibt, auf der anderen Seite ist ja auch der Auflagenkatalog, nämlich das, was kann man überhaupt in einen Baubescheid reinschreiben, überarbeitet worden. Und deshalb müsste es ja mittlerweile möglich sein, dass man für den Baumschutz mehr tut. Und daher stelle ich an dich seitens des Gemeinderatsklubs der Grünen folgende F r a g e : Welche Maßnahmen zum Baumschutz auf Baustellen werden aktuell seitens der Bau- und Anlagenbehörde bescheidmäßig vorgeschrieben (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Andrea! Danke, vor allem auch, wie du schon erwähnt hast für das jahrelange Engagement, dass hier behutsam damit umgegangen wird, das weiß ich persönlich auch zu schätzen. Du hast es schon erwähnt, dass aufgrund vieler Gesprächsrunden mit verschiedenen Abteilungen in der Stadt Graz Ergebnisse erzielt wurden und in Baubescheiden auch bereits mehrmals vorgeschrieben, dass unter Verweise auf die ÖNORMEN L1121 und L1122 bei der Baudurchführung eine ökologische Bauaufsicht einzuhalten ist. Im Wesentlichen sind das drei Anwendungsbereiche. Erstens, das sind die Bauverfahren, wo Bäume als Naturschutzdenkmäler ausgewiesen sind, da ist es eigentlich eh selbstverständlich, dass diese ÖNORMEN zur Anwendung kommen und als Auflage automatisch hineinkommen. Dann gibt es die Projekte, die vom Fachbeirat begutachtet werden, das sind jene Projekte, die mehr als 2000 m2 Nutzfläche beinhalten und hier auch automatisch die Abteilung für Grünraum beigezogen wird und vielleicht auch zur Information für die, die das nicht wissen, da sind auch Architekten mit dabei, die aus Wien sind, um auch die Unabhängigkeit zu wahren, also die dürfen auch in Graz nicht bauen und hier werden ebenso die ÖNORMEN vorgeschrieben und der dritte Bereich, das betrifft alle anderen Projekte, also Projekte, wo die Nutzfläche unter 2000 m2 ist, und hier verweist der Verhandlungsleiter von uns, also von der Bau- und Anlagenbehörde, den Bauwerber, dass um Schlägerungsbewilligung bei der Abteilung Grünraum anzusuchen ist und bei Notwendigkeit natürlich die ÖNORMEN als Auflage dann vorgeschrieben werden. Man muss immer wissen, der Verhandlungsleiter von uns ist ja nicht der Experte, das sind die Kollegen und Kolleginnen der Abteilung Grünraum, denen obliegt natürlich auch die Einhaltung und die Kontrolle und eines ist wichtig, es ist notwendig, das auch ständig zu optimieren und da weiß ich, dass derzeit auch weitere Gesprächstermine vereinbart sind noch in diesem Jahr zwischen uns, also der Bau- und Anlagenbehörde, und der Abteilung Grünraum (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Zum dritten Punkt, alle anderen Projekte, also die ganz normalen Bauverfahren, ich habe das selber einmal ausprobiert und habe da den Herrn Dr. Engl bei einem Bauverfahren, wo ich nämlich Nachbarin war, mit ihm geredet über den Baumschutz und was da ist und das hat er zwar nett aufgenommen und im Bescheid ist dann drinnen gestanden, Baumschutz ist kein Nachbarrecht. Das war das Einzige, was drinnen gestanden ist, das finde ich echt schockierend, weil das einfach eine Frotzelei ist von den Leuten, wenn man das aufnimmt sozusagen mit dem Mikrophon und deshalb ist jetzt meine Frage. Wird jetzt darauf hingewiesen auf die ÖNORMEN oder werden sie wirklich als Bescheidauflage vorgeschrieben (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Wenn es sich um einen schützenswerten Baum handelt, dann wird es auch vorgeschrieben. Ist als Auflage im Baubescheid dann auch drinnen. 4) Unesco City of Design GR. Pacanda stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich darf folgende Frage stellen und zwar zum Thema Unesco City of Design, und zwar im April dieses Jahres ist vom Grazer Stadtrechnungshof ein Prüfbericht zum Thema "City of Design" veröffentlicht worden. Das Ergebnis des Berichtes ist wenig schmeichelhaft für das Projekt. Bemängelt wurden die unklaren Ziele und die ausschließliche Fokussierung auf Themen der Wirtschaft. Zusätzlich merkt der Bericht an, dass die Handlungsfelder "Gestaltung des öffentlichen Raumes" und "Haus Graz" bisher unbearbeitet blieben. Daher richte ich Namens der Piraten an Sie folgende F r a g e : Welche Maßnahmen haben Sie getroffen, seit der Bericht veröffentlicht wurde, um der Kritik und den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes gerecht zu werden? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Mit Gemeinderatsbeschluss vom 20.4.2014 wurde in der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung eine neue Geschäftsstelle Creative City Management implementiert, um aufbauend und ergänzend zu dem bis dato von der CIS Creative industries styria gesetzten Entwicklungsschritten und mit möglichen anderen Dienstleistern projektbezogene Unterstützungen für die Kreativwirtschaft in Graz umzusetzen. Der Aufgabenbereich der neuen Geschäftsstelle umfasst insbesondere die strategische Planung, Steuerung und Entwicklung sowie die Koordination neuer Initiativen für die Grazer Kreativwirtschaft. Darüber hinaus werden Anreizförderungen für Unterstützung von kreativen Impulsen gesetzt sowie Aktivitäten und Maßnahmen unterstützt, die das Ziel haben, das kreative Potential in der Grazer Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Ich darf daher festhalten und bin auch dankbar für die Frage, weil sie Gelegenheit gibt, darauf hinzuweisen. Mit diesem neuen Creative City Management ist damit die vom Stadtrechnungshof jedenfalls auch geforderte und eingeforderte stärkere Einbindung der Stadt Graz in die Aktivitäten des Unesco Creative City Netzwerks realisiert. Ich darf Ihnen eine kurze Liste von Maßnahmen, konkret umgesetzten Maßnahmen, im Zeitraum seit dem Rechnungshofbericht angeben. Das Erste, was wir gemacht haben, ist eine Durchführung eines Calls mit dem ein Betreiber für einen neuen Coworking Space in Graz gesucht wurde. Gewinner war das Spaceland im Lend, ein Coworking Space, der sich spezialisiert hat auf die Bereiche Film und Video mit Schneideräumen und dergleichen Einrichtungen, die für die Umsetzung, Produktion von Filmen und Videos sehr vorteilig sind. Insgesamt werden dort 20 Arbeitsplätze angeboten. Dann der Beschluss von Abwicklung einer Förderung für die Endnutzer der Coworking Spaces, das ist eine Mietförderung, die es in der Wirtschaftsabteilung schon seit vielen Jahren gibt und die auch auf die Coworking Spaces ausgeweitet wird. In diesem genannten Zeitraum sind insgesamt 27 Förderungen abgewickelt worden, davon 22 im Bereich der Kreativwirtschaft. Dann die Unterstützung und stärkere Einbindung der Stadt Graz im Designmonat bezüglich Fragestellung und zentrale Themen Designforum sowie in internationalen Netzwerkaktivitäten der CIS. Weiters die Unterstützung von Aktivitäten, die das kreative Potential in der Grazer Wirtschaft aufzeigen und stärken, nämlich die Marketing Rockstars, die Asphaltoasen, Lendwirbel und einige weitere. Dann die Abwicklung des Calls gemeinsam mit Graz-Tourismus und CIS, mit dem die Grazer Einfahrtstafeln durch die Designer neu gestaltet werden. Die Jurysitzung wird am 16.10., also morgen, stattfinden. Design im öffentlichen Raum als mögliches Schwerpunktthema der Stadt Graz entlang der Initiative modernes, sauberes und gepflegtes Stadtbild. Das ist das Malik-Workshop, das auf Anregung und Initiative vom Herrn Bürgermeister stattfindet und bei dem wir dieses Thema miteingebracht haben. Meine Zeit ist um, ich darf das nur noch kurz zusammenfassen, wir haben auch einen Innovations- und Kreativwirtschaftsbeirat eingesetzt, in dem ausschließlich Unternehmerin aus der Geschäftsführung von Unternehmen tätige Personen, Frauen und Männer tätig sind, die alle unsere Maßnahmen bewerten und Empfehlungen abgeben. Zum Beispiel das Pilotprojekt Junior Design und das möchte ich als letztes anführen mit dem Junior Design und Design Bonus, das sind zwei Projekte in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule, vor allem mit dem Studienzweig Industrie-Design, wo es darum geht, dass wir schon während des Studiums von den Studierenden in der Fachhochschule, dass wir diese Personen mit Unternehmen, vor allem mit Industrieunternehmen in der Stadt, zusammenbringen wollen, um eben auch die Kreativwirtschaft in unseren Mittel- und vor allem Großunternehmen, die zum Teil auch weltweit erfolgreich tätig sind, mehr Kreativwirtschaft anzuregen, wir unterstützen diese Aktionen, sie sind in Vorbereitung und wir werden sie im Jänner 2015 starten. GR. Pacanda: Danke vorerst für die ausführliche Beantwortung. Zusatzfrage zu dem Thema ist, ob Sie trotzdem das Handlungsfeld des öffentlichen Raumes sehen und ob Sie dort das Bedürfnis beziehungsweise auch Nachholbedarf weiterhin sehen. Also ob Sie auch der Meinung sind, dass hier in dem Bereich auch noch verstärkt was getan werden sollte. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich denke, dass die Frage der Gestaltung des öffentlichen Raumes, so wie es aussieht, das ist noch nicht beschlossen, aber jedenfalls ein zentrales Thema in dem gesamten Malik-Prozess, der jetzt angelaufen ist, spielt. Das war unser Wunsch und das ist auch soweit geglückt. Ich denke durchaus darüber hinaus und aus meiner Sicht wäre es sehr, sehr sinnvoll, wenn die Stadt, sowohl der Magistrat als auch alle Beteiligungen, die im öffentlichen Raum tätig sind und damit letztlich den öffentlichen Raum auch gestalten, so eine Art eigenen Kriterienkatalog entwerfen, vereinbaren, der das spezifische Faktum berücksichtigt, dass wir City of Design sind und dass dieser Katalog dann eben auch für die Aktivitäten im öffentlichen Raum bindend ist. Eine Art Selbstbindung, wie wir uns, was die Gestaltung des öffentlichen Raumes betrifft, als City of Design verstehen. Das scheint aus meiner Sicht der beste Weg zu sein. Wir werden sicherlich in den nächsten Jahren kein eigenes Budget für City of Design, Gestaltungen im öffentlichen Raum zusammenbringen, aber wenn es gelingt, dass wir das, was wir soundso machen unter einem Aspekt, der eben uns unsere Vorstellungen von City of Design festhält und auch umsetzt, dann wäre das aus meiner Sicht ein sehr guter Weg und ich werde mich auch weiterhin für diesen Vorschlag einsetzen. 5) Lückenschluss Radweg Stattegg-Andritz GR. Haberler, MBA stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler: Werte Gäste, geschätzte Vizebürgermeisterin, hoher Stadtsenat und Gemeinderat! Geschätzter Herr Stadtrat, die Gemeinde Stattegg hat ihren Teil der Radwegverbindung Fuß der Leber – Grazer Stadtgebiet mittlerweile schon beinahe bis zur Stadtgrenze gebaut. Jetzt fehlt noch der Lückenschluss auf dem Grazer Stadtgebiet über den Strasserhofweg zum Radwegenetz in Andritz. Hierzu gab es und gibt es seitens der Liegenschaftsabteilung Verhandlungen zwecks Grundstückseinlösungen. Bis auf eine Eigentümerin haben schon alle unterschrieben, auch sie hat schon ihre Bereitschaft signalisiert. Selbst wenn es nicht zu einer Zustimmung kommt, kann der Radweg dennoch gebaut werden. Es gäbe dann allerdings bei dieser Eigentümerin auf einer Länge von zirka 20 Metern eine Fahrbahneinschränkung auf einer Breite von zwei Meter. Aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Informationen läuft die Planung des Radweges bereits. Es wird darauf hingearbeitet, dass ein Baubeginn im Frühjahr nächsten Jahres stattfinden kann. Deshalb stelle ich an Sie, geschätzter Herr Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio, folgende F r a g e : Können wir damit rechnen, dass Sie die nötigen Mittel freigeben, damit nächstes Jahr rechtzeitig vor der Eröffnung des Seniorenheimes Erika Horn der Radweg benützt werden kann? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, lieber Stefan! Du hast eh schon vieles weggenommen, ich möchte es noch einmal verdeutlichen. Laut Auskunft eben des zuständigen Amtes, Abteilung für Verkehrsplanung, wurde für den Bebauungsplan ab 17.12.2001 ein Vertrag erstellt, wonach der Bauträger für das Seniorenzentrum an der nördlichen Grundgrenze einen Geh- und Radweg bis zum Andritzbach zu errichten hat. Ebenso die Geh- und Radwegbeleuchtung in diesem Abschnitt. Von der Stadt Graz ist in diesem Bereich lediglich der unmittelbare Einmündungsbereich des Geh- und Radweges in die Stattegger Straße baulich auszuführen. Für die Weiterführung des Geh- und Radweges in Richtung Strasserhofweg ist durch die Stadt Graz eine Brücke über den Andritzbach zu errichten und ebenso wieder eine Beleuchtung herzustellen. Mir liegt das endgültige Grundstücksübereinkommen noch nicht vor, es wurde aber seitens der Abteilung für Immobilien die Bereitschaft der Eigentümer zur Vertragserrichtung angekündigt. Für die notwendigen Verfahrenseinreichungen ist dieser Vertragsabschluss erforderlich. So werden derzeit die technischen Abklärungen für diese Einreichplanung hinsichtlich Wasserrecht und Naturschutz mit den zuständigen Abteilungen und Behörden geführt und das war deine Frage. Budgetierung, Umsetzung ist für 2015 geplant, die Umsetzung hängt aber eben nicht nur von den budgetären Mitteln ab, sondern auch vom Zeitablauf der Detailplanung und vor allem der nachfolgenden Dauer der erforderlichen Behördenverfahren, auf die wir nicht immer Einfluss haben und weiters wird dieses Geh- und Radwegprojekt mit 50 % Beteiligung des Landes erfolgen. Also auch da hier gibt es eine Abstimmung mit dem Land. Deswegen haben wir nicht alles selbst in der Hand, aber selbstverständlich ist es in unserem Sinne, dass das so schnell wie möglich über die Bühne gebracht wird (Applaus FPÖ). GR. Haberler: Danke für die Antwort. 6) Gutachten der Stadt Graz zum Verkehrsaufkommen Steinbergstraße GR. Luttenberger stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, werter Kollege Stadtrat Eustacchio! Es beschäftigt uns ein Thema schon mindestens ein Jahr, also es ist im Großen und Ganzen allen bekannt und ich möchte den Karl Marx ein bisschen umzitieren, was das anbelangt, nämlich so in die Richtung, ein Gespenst geht um in der Stadt Graz, nämlich das Gespenst, das bald zusätzlich tausende Schwerlastfahrzeuge schon jetzt unser überlastetes Straßennetz benutzen werden und die Frage ist eben, ob das notwendig ist oder nicht. Ich glaube, es nähert sich das einjährige Jubiläum, wo konkret verschiedene Bürgerinitiativen oder eine Hauptbürgerinitiative versucht, hier Lösungen zu finden durch verschiedenste Aktionen und das sage ich auch deswegen, weil fast parteiübergreifend alle hier anwesenden Parteien mit GemeinderätInnen oder Vertreterinnen und Vertretern an diesen Aktionen teilnehmen. Ich möchte also unterstreichen, dass das nicht so eine Nebensächlichkeit ist. Jetzt weiß ich, damit das klar ist, wir haben uns ja in der letzten Gemeinderatssitzung über ein Gurtachten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit unterhalten, welches konkret besagt, es geht ja konkret dann letzten Endes um diese Baurestschuttmülldeponie in Thal bei Graz, wo eben dieses Gutachten besagt, dass der Schwerverkehr der geplante, flapsig gesagt von mir, kein Problem darstellt, wenn der über die Steinbergstraße geführt wird. Und jetzt sagen wir, ein Gutachten ist ja gut und schön und das dient natürlich auch zur Entscheidungsfindung der Landesregierung, die hat das ja in Auftrag gegeben. Was ich aber meine oder was wir aber seitens der KPÖ meinen, ist Folgendes, das ist so ein komplexes Thema, dass wir der Auffassung sind, dass es eigentlich mehrere Gutachten geben muss und da möchte ich jetzt hinzielen. Sie kennen den Text, sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte nur an dich, sehr geehrter Herr Kollege Eustacchio, die F r a g e richten: Sind Sie bereit, bist du bereit, baldigst ein eigenes Gutachten der Stadt Graz in Auftrag zu geben, in dem unter anderem der genaue Ist-Zustand und das künftige Szenario des Verkehrsaufkommens der betroffenen Grazer Straßenbereiche evaluiert werden und eine eingehende Analyse angeboten wird? Ich weiß, abschließend gesagt, Landesstraßen sind im Land, aber sie führen durch Graz. Danke (Applaus KPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, lieber Kurt, du hast dir gleich selbst die Antwort gegeben, ich habe es ja immer wieder ausgeführt, ihr vermischt da Dinge, die nicht in unsere Zuständigkeit fallen. Auch wenn man das vielleicht der Bevölkerung anders darbringen möchte, haben wir uns an die Gesetze zu halten und das Verfahren wurde gemäß gesetzlicher Vorgabe vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung geführt. Ein Hinwegsetzen über gesetzliche Vorgaben und auch Kompetenzen, und ich betone immer die Kompetenzen, wird von mir nicht angestrebt werden, weil ich gar nicht in der Lage dazu bin und auch der Gemeinderat nicht, sonst hätten wir das eh schon längst machen können. Nehmt bitte einfach zur Kenntnis, und wir können das nächste Mal wieder darüber reden, ich werde euch wieder die gleiche Antwort geben, wir haben es nicht in der Hand. Die Steiermärkische Landesregierung hat es in der Hand, dort ist ein Gutachten getätigt worden, das sagt aus, dass der Schwerverkehr zumutbar ist auf dieser Strecke und damit hat es sich das, das ist so (Applaus FPÖ). GR. Luttenberger: Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich wollte ja wissen von dir, ob du seitens der Stadt Graz bereit bist, ebenfalls ein Gutachten zu entwickeln, um das zu untermauern oder nicht zu untermauern. Und meine Zusatzfrage jetzt ist, das wäre eigentlich eine große Bitte, ob du bereit bist, das Gutachten vom Kuratorium für Verkehrssicherheit ins Netz zu stellen, damit interessierte Bürgerinnen und Bürger sich das durchlesen können. Das wird an und für sich wie ein Staatsgeheimnis derzeit behandelt (Applaus KPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das können wir, höre ich gerade, von Amtsseite nicht entscheiden, das kann nur das Land entscheiden, weil die ja darüber verfügen. Aber vielleicht richtet ihr eine Petition ans Land, vielleicht funktioniert das dann (Applaus FPÖ)? 7) Jobticket für alle MitarbeiterInnen im Haus Graz GR.in Katholnig stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Katholnig: Liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, liebe Zuschauer, sehr geehrte Stadtregierung! Seit 1. Juli 2013 gibt es das sogenannte Jobticket, eine nicht übertragbare Jahreskarte, die steuerfrei ist für alle Bediensteten der Stadt Graz. Auch für die Bediensteten der GBG und des GGZ. Ausgenommen sind aber die MitarbeiterInnen der Parkraumbewachung, der Ordnungswache und der Sicherheitswache, ausgenommen die zugewiesenen Mitarbeiter beziehungsweise die MitarbeiterInnen die im Büro sitzen. Darum meine F r a g e an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch: Inwieweit sind Sie bereit, sich als Beteiligungsreferent dafür einzusetzen, dass alle Mitarbeiter des Hauses Graz ein Jobticket bekommen (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Katholnig, es gibt zunächst einmal bezüglich des Jobtickets selbstverständlich die Sicht, dass es aus verkehrspolitischen und auch durchaus sozialpolitischen Gründen sehr, sehr wünschenswert ist, dass alle unsere Einheiten, also nicht nur vom Magistrat, sondern auch den Beteiligungen, dieses Jobticket verteilen an ihre Beschäftigten. Es ist und bleibt aber eine freiwillige Sozialleistung des Arbeitgebers und während es hier im Magistrat wir entscheiden, obliegt diese Entscheidung bei unseren Beteiligungen, bei unseren Gesellschaften mit beschränkter Haftung der jeweiligen Geschäftsführung. Und die jeweiligen Geschäftsführungen sind von uns aufgefordert worden, im Rahmen ihrer budgetären Möglichkeiten diese Maßnahme umzusetzen. Es wurden aber von Seiten der Stadt keine zusätzlichen Mittel für die Beteiligungen bereitgestellt. Es müsste also im Rahmen der Budgets passieren. Selbstverständlich bin ich gerne bereit, auch mein gutes Einvernehmen mit dem Geschäftsführer der GPS, Günther Janezic, einzusetzen, mit ihm darüber zu reden, ich werde ihm aber sicherlich keine Weisung erteilen und ich möchte auch dazusagen, eine Weisung von mir allein ausgesprochen, wäre auch ohne Gültigkeit, weil derartige Weisungen gehen nur mit einem entsprechenden und gültigen Gemeinderatsbeschluss. Das würde das jeweils voraussetzen. Also ich bin gerne bereit, da das Gespräch zu suchen, aber es wird mit Sicherheit eben ein Gespräch bleiben und die letzte Entscheidung treffen, wie gesagt, die Geschäftsführungen in den einzelnen Beteiligungen (Applaus ÖVP). GR.in Katholnig: Das ist mir schon klar, aber MitarbeiterInnen haben sich dafür eingesetzt, auch die Personalvertretung und als Antwort ist gekommen, naja, ihr habt eine Uniform, ihr fahrt sowieso gratis mit den Verkehrsbetrieben. Nur, ich kann einem Bediensteten und einer Bediensteten nicht vorschreiben, dass sie mit einer Uniform in die Arbeit fährt oder von der Arbeit nach Hause fährt, beziehungsweise was ist, wenn ich dann nachher einen Termin habe. Ich meine, eine Raumpflegerin stellen wir auch nicht… also sie muss mit ihrer Uniform in den Dienst fahren, damit sie zum Beispiel irgendwas gratis in Anspruch nehmen kann. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die GBG, soweit es Raumpflegerinnen von der GBG sind, die haben ja meines Wissens das Jobticket. Mit den normalen Voraussetzungen, ich kann jetzt nicht mehr dazusagen, als ich schon gesagt habe. Ich kann allerdings den Hinweis geben, dass jedenfalls dort, wo es kein Jobticket gibt, geplant ist, dass mit 1. Jänner 2015 die Jahreskarte insgesamt sehr stark reduziert wird auf 228 Euro pro Jahr und dass das jedenfalls für die Bediensteten eine große Verbesserung ist und wie gesagt, das Gespräch werde ich gerne suchen mit den Schlussfolgen, die ich Ihnen genannt habe. 8) Gemeinwesenarbeit Stadtteil „EggenLend“ GR. Mag. Moser stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Mag. Moser: Sehr geehrte Frau Stadträtin! In den Gemeindewohnbauten an der Adresse Algersdorfer Straße 59 und 61 gibt es seit geraumer Zeit massive Probleme zwischen Altmietern und neu hinzugezogenen Mietern mit vorwiegend Migrationshintergrund. Inzwischen dürfte sich das Verhältnis zwischen Österreichern und Migranten in der Waage befinden. Offensichtlich ist die dafür zuständige Stadtteilbetreuerin für „EggenLend“ überfordert. Eine Mieterin hat sich daraufhin am 14. Juli 2014 – unterstützt durch 42 weitere Mieter – brieflich an Herrn Bürgermeister Mag. Nagl gewandt und darum ersucht, sich der verfahrenen Situation zwischen Bewohnern und Stadtteilbetreuerin anzunehmen. Nachdem keine Antwort erfolgt war, wandten sich die Mieter am 15.9.2014 erneut an den Herrn Bürgermeister – leider bislang ohne Erfolg. Nach den uns vorliegenden Informationen und der gesamten Korrespondenz scheinen die Spannungen zwischen Mietern und Stadtteilbetreuerin nicht ohne Eingreifen seitens der dafür zuständigen politischen Verantwortlichen lösbar zu sein, da es zwischen den Beteiligten zu nachhaltigen verbalen Konfrontationen gekommen ist. Daher stelle ich Ihnen, sehr geehrter Frau Stadträtin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Sind Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, bereit, in der im Motivenbericht geschilderten Angelegenheit wirksame Schritte zur Streitbeilegung zu ergreifen (Applaus FPÖ)? StR.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Streit heißt ja immer, einer kann nicht mit sich selbst streiten, das geht nicht, das heißt, es gibt immer da zwei Seiten der Medaille. Ich kenne von der Hausverwaltung, von den Mietern, die, fünf sind das übrigens, Hausparteien, gewesen, die seit einem Jahr sozusagen aus unterschiedlichsten Sichtweisen, weil sie da Probleme habe, ich kenne auch die Gegenseite. Es ist jetzt vor kurzem alles bei uns am Tisch gelandet, also auch diese Beschwerden von allen Seiten, also nicht nur von den 42 Mietern, wobei mich das wundert, weil es sind 86 Hausparteien. Aber ich schaue mir das eben, wie gesagt, alles an, ich mache mir immer gerne selbst ein Bild von den Dingen, deshalb gibt es auch ein Treffen am 20., das habe ich schon vor einem Monat so ausgemacht mit Hausverwaltung, Stadtteilzentrum EggenLend, dem Friedensbüro unter anderem auch und ich bin im ständigen Kontakt mit der Bezirksvorstehung, mit dem Herrn Hagenhofer, weil auch dort meines Wissens dieses Thema schon zur Sprache gekommen ist. Also nächste Woche Dienstag gibt es da ein Gespräch, wo alle Beteiligten auch an einem Tisch sind, weil das ist wichtig, man muss sich alle Seiten anhören und dann davon ausgehend, wird man sehen, wie man weitertut (Applaus KPÖ). GR. Mag. Moser: Danke für Ihre Antwort. Ich möchte aber trotzdem eine Zusatzfrage und das ein bisschen begründen. Wir haben dort ein Mietverhältnis von 22 : 63, also 86 Wohnungen, aber ein Bewohnerverhältnis von ungefähr 90 : 90. Wobei ich dort mitgearbeitet habe früher… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Moser: 90 : 90, ja, die Migrantenfamilien haben im Schnitt vier bis fünf Bewohner und die Altmieter in der Regel ein bis zwei, weil Teile dieser Altmieter oder Mitbewohner schon verstorben sind, die Kinder sind ausgezogen und eine ähnliche Situation stellt sich dort dar. Daher ist das Verhältnis dort ungefähr 50 : 50, das heißt, etwa 90 Personen Altmieter und 90 Personen Mieter, die also zugezogen sind in den letzten fünf bis zehn Jahren. Daher ist also dort die Überfremdung doch relativ stark. Es ist in weiterer Folge, und da bitte ich zuzuhören, in letzter Zeit zu weiteren Straftaten gekommen und jetzt hören Sie mir zu. Mieter stellen fest, dass ein Auto größeren Ölverlust hat und machen auf die Umweltverschmutzung aufmerksam, dokumentieren das, fotografieren das und dabei wurde dann einer dieser Mieter naja beinahe angefahren, der Lenker hat richtig ausgelenkt und es liegt dort ein Strafrechtsdelikt vor. Es hängt die letzten vier Tage die großalbanische Flagge… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte zur Zusatzfrage zu kommen. GR. Mag. Moser: Es hängt jetzt die letzten Tage einige Tage die großalbanische Flagge und unsere Bitte ist, und ich habe hier deeskalierend mitgewirkt und es ist der Wunsch der Bewohner, ist es möglich, dass in nächster Zukunft in diesen Wohnungen und in diesem Haus keine weiteren Zuwanderer eingewiesen werden, damit man die Dinge deeskalieren kann, damit hier wirklich für Deeskalation gesorgt wird und auch für eine Befriedung und danach wieder möglicherweise Mieter mit Migrationshintergrund Wohnungen zugewiesen bekommen (Applaus FPÖ)? StR.in Kahr: Das muss man jetzt trennen, was Sie ansprechen. Das eine hat was mit den Richtlinien für die Vergabe von Gemeindewohnungen zu tun und das andere sind Streitereien unter Hausparteien, um das einfach ganz normal auf den Punkt zu bringen. Von den 86 Parteien, weil ich beschäftige mich schon seit einem Jahr dort mit den Sachen und nicht erst seit kurzem und ich kenne auch einen Großteil der Bewohner und Bewohnerinnen dort, sind bestenfalls ein Drittel überhaupt MitgrantInnen, sprich Menschen, die einen anderen Pass haben. Ich weiß von Österreichern auch, die dort ausgezogen sind, weil sie dieses Klima von ein paar wenigen, die ständig da auch zündeln, nicht aushalten. Unabhängig davon ist, wenn jemand sich daneben benimmt, um das sehr salopp zu sagen, auf welche Weise auch immer, dann ist dem immer nachzugehen und auch sozusagen von der Hausverwaltungsseite, das ist nämlich die gewesen, leider kein stadteigenes Objekt, auch dagegen vorzugehen. Es ist wurscht, ob das jetzt ein Chinese ist, ein Österreicher, ein Finne oder ein türkischer Staatsbürger, das ist völlig sekundär und war auch nie, da darf man auch nicht unterscheiden. Aber man darf die Dinge nicht vermischen, weil sie können nicht in der Chronologie von Dingen, das hat ja alles eine Dynamik und die muss man kennen und wissen, warum sie dort ist. Die Beantwortung dieser Frage ein bisschen überschreiten und wäre zutiefst unseriös. Weil wenn man so Einzelfälle da hereinbringt, das hat einmal eine Kollegin auch übrigens schon getan, die ist leider nicht mehr da im Gemeinderat, wo sie sich im Nachhinein bei mir entschuldigt hat und gesagt hat, es tut ihr leid, dass sie das da hereingebracht hat, weil nämlich die Dame, die damals zu ihr gegangen ist und sozusagen als Opfer sich gesehen hat, mittlerweile sich herausgestellt hat, dass es genau umgekehrt war. Das ist halt oft so in Mediationsgeschichten, dass das nicht immer so leicht ist. Aber noch einmal, mir ist das Anliegen nicht egal dort, sonst hätte ich ja auch nicht die Kollegin vom Stadtteil EggenLend vor mehr als einem Jahr gebeten, dort tätig zu werden. Wenn sie dort sozusagen sich nicht in der Lage sieht, mit ihren Mitteln und Möglichkeiten dort zu einer Befriedung… da muss man sich was anderes überlegen und das werden wir auch tun. Das andere mit dem Zuweisungsrecht, Herr Gemeinderat Moser, wir beschließen nicht die Gesetze da in Graz, wer zu uns kommen darf oder nicht. Seit 2006, das habe ich da auch schon hundertmal gesagt, da waren Sie noch nicht im Gemeinderat, ist es gesetzlich und rechtlich erlaubt, dass Menschen mit einer Daueraufenthaltsgenehmigung auch um eine Gemeindewohnung ansuchen dürfen. Das heißt, wir dürfen jemanden, wenn er die Wartezeit erfüllt hat und eine Wohnung, eine größere, frei ist, weil wenn Sie jetzt schon sagen, eine Familie und das stimmt ja auch, viele MigrantInnen haben viel Kinder und wenn die die Wartezeit erfüllt haben und es keine österreichische Familie gibt, die dort diese Wohnung möchte, dann müssen wir sie einer migrantischen Familie zuweisen. Wir haben gar nicht das Recht, anders vorzugehen und ich möchte gerne Sie einladen, kommen Sie zu uns, das ist alles kein Geheimnis, Sie können sich das anschauen, wie das Verhältnis ist, freie Wohnungen dem gegenüber Anzahl der Ansuchenden, anschauen, wie viele davon Mehrkindfamilien sind, wer da der größere Bevölkerungsanteil ist usw. Wenn wir das steuern könnten, würden wir es eh tun, weil zusätzlich Zündstoff geben möchten wir nicht. Aber man muss auch in der Lage sein, und dazu lade ich Sie gerne ein, meine Türe ist eh immer offen nicht nur für Bewohner, sondern natürlich auch für Gemeinderäte (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.05 Uhr den Vorsitz. 9) Erhöhung des Anteils biologisch angebauter Lebensmittel in der Zentralküche der Stadt Graz GR. Vargas stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Vargas: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadträte, liebe KollegInnen! Am 15. November im Vorjahr stellte ich einen dringlichen Antrag zur Erhöhung des Bio-Anteils in der Zentralküche, der erfreulicherweise von euch allen einstimmig angenommen wurde. Mit dem Beschluss des dringlichen Antrages bekennt sich der Gemeinderat zur Wichtigkeit der Erhöhung des Bio-Anteils in der Zentralküche und beauftragte dich, Martina, bis März 2014 dem Gemeinderat ein Umsetzungskonzept dazu vorzulegen, wie der Anteil der Bio-Lebensmittel in der Zentralküche von derzeit zirka 24 % sukzessive auf 30%, 50% und 70% erhöht werden könnte. Das einzige Ergebnis, das jedoch bisher zu meinem dringlichen Antrag vorliegt, ist ein Schreiben deines Büros, in dem die Kosten für eine Erhöhung des Bio-Anteils auf 50% mit rund 320.000 Euro beziffert werden und darüber hinaus angeführt wird, dass derzeit die entsprechenden Mengen an Bio-Obst und Bio-Gemüse im Einkauf nicht zur Verfügung stehen. Ein Umsetzungskonzept wurde weder an mich übermittelt noch dem Gemeinderat vorgelegt. Nun ist mir aus Gesprächen mit der Bio-Ernte Steiermark bekannt, dass diese Maßnahmen zur Erhöhung des Bio-Anteils auf 35 bis 40% in der Zentralküche in den kommenden drei Jahren ausgearbeitet und an dich übermittelt hat. Unter anderem werden auch Vorschläge unterbreitet, wie das LieferantInnen-Netzwerk für Bio-Obst und Bio-Gemüse ausgebaut werden könnte. Daher stelle ich an dich folgende F r a g e : Bist du bereit, die Maßnahmen, die die Bio-Ernte Steiermark zur Anhebung des Bio-Anteils in der Zentralküche auf 35 bis 40 % ausgearbeitet hat, dem Gemeinderat zu präsentieren und die erforderlichen Schritte zu deren Umsetzung zu diskutieren (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Nibaldo! Seit Schulbeginn im September erzeugt die Zentralküche rund 7.000 Essensportionen pro Tag, das sind 800 Portionen mehr als noch im heurigen Frühjahr. Die gestiegene Anzahl an Essensportionen bestätigt unseren eingeschlagenen Weg, 2011 habe ich ja die Zutatenliste in der Zentralküche offenlegen lassen, damals waren es noch rund 5.500 Essensportionen, die ausgeliefert wurden täglich. Eltern wollen wissen, was ihre Kinder zu essen bekommen, denn schließlich zahlen sie ja auch dafür. 50 Euro werden von den Eltern für das Essen derzeit laut städtischem Tarifsystem eingehoben. Grundsätzlich ist die Zentralküche vorbildlich, was den Einsatz und die Erhöhung von biologisch angebauten Lebensmitteln betrifft. Derzeit hat die Zentralküche durchschnittlich einen Anteil von 25 %, ich möchte aber auf einzelne Bioanteile hinweisen, weil das wirklich beachtlich ist. Bei den Nudeln haben wir 90 % Bioanteil, bei Mehlen 91 % und was besonders bemerkenswert ist, bei Rind, Schwein und Wurstwaren 90 % Biofleisch, Milchprodukte ebenso 90 %, Brot und Gebäck 20 % und die Schwierigkeit haben wir noch beim Obst, da sind es lediglich 2,5 %. Und ich möchte hier an dieser Stelle wirklich unserem Küchenleiter, dem Herrn Gerngroß, sehr, sehr danken, das ist ein Mann, der sich in diesem Bereich wirklich äußerst engagiert zeigt und beim Thema Bioessen ein wirklich großes Engagement und viel Energie investiert (Applaus SPÖ). Gerade die Bio-Ernte Steiermark ist auch mit dem Einsatz von Bioprodukten in der Zentralküche sehr zufrieden. Tatsache ist aber auch, dass es in der Vergangenheit nicht möglich war, die benötigten Mengen an Bio-Gemüse über einen längeren Zeitraum und über ein Vertriebsnetz zu bekommen. Das heißt, es wird ausgeschrieben, wir bekommen aber keine Angebote, weil einfach diese Menge nicht geliefert werden kann. Lieber Nibaldo, dieses Maßnahmenpapier, von dem du sprichst, gibt es für die Zentralküche nicht. Die Bio-Ernte Steiermark hatte einen Termin bei meiner Büroleiterin, bei dem sie unter anderem davon sprachen, wie sich Bioproduzenten zusammenschließen können, um für die Großküche benötigten Mengen das auch zur Verfügung stellen können und das produzieren können. Und für diesen Nachdenkprozess wollte die Bio-Ernte Steiermark von mir eine Subvention haben, es ist kein Subventionsansuchen gekommen und ich muss ganz ehrlich sagen, ich sehe auch nicht ein, warum ich aus dem Sozialbereich diesen Nachdenkprozess von Biobauern subventionieren soll, das sehe ich eigentlich nicht als meine Kernaufgabe als Sozialreferentin (Applaus SPÖ). Ich bin zu allem bereit, wir müssen uns aber nur im Klaren darüber sein, dass das Essen dann teurer wird, das muss man schon sagen. Denn, wie du schon gesagt hast, wenn wir auf 50 % erhöhen, dann sind das rund 320.000 Euro, das sind dann 63 Cent mehr pro Portion und dann solltest du die Frage an meinen Kollegen an meiner linken Seite stellen, ob er bereit ist, dieses Geld auch in die Hand zu nehmen, um für die gestiegenen Kosten aufzukommen (Applaus SPÖ). GR. Vargas: Martina, ich habe auch großes Lob für die Zentralküche und das habe ich auch mit den KollegInnen von der Bio-Ernte besprochen, also da gibt es keine Kritik. Der Kollege kann sich natürlich nach der Menge des Geldes, das er zur Verfügung hat, richten, aber das war eben die Absicht von diesem Beschluss im Vorjahr gewesen, nämlich mit meinem dringlichen Antrag beabsichtigte ich, einen Prozess in Gang zu setzen, gleichzeitig nicht sofort von einem Tag auf den anderen eine Umstellung der Zentralküche auf 50 % stattfinden kann, das ist nicht möglich. Allerdings müssen erste Schritte gesetzt werden, damit wir längerfristig wie andere Städte auch die Zentralküche auf einen höheren Anteil an Bio-Lebensmittel bringen. Es würde für eine Erhöhung auf 30 % es sich um 100.000 Euro handeln und der Maßnahmenkatalog, was die Bio-Ernte hier gesendet hat, das ist nicht nur ein Nachdenkprozess für die Biobauern, wir wollen ja mehr Biobauern in der Umgebung von Graz haben, es geht ja um ein großes Thema da, sondern es war ein Konzept, dass auch die Zentralküche einen Umdenkprozess einleiten muss und auch die erforderlichen Schritte setzen muss und das ist ein Prozess. Also zu sagen, das wäre nur für die Bauern, ist es nicht. Bist du bereit, dich bei den Budgetverhandlungen dafür einzusetzen, dass diese Mittel für 2015 zur Verfügung stehen (Applaus Grüne)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Lieber Nibaldo, noch einmal, wenn ich das Obst und das Gemüse nicht bekomme, wenn ich es ausschreibe und es kommen keine Angebote, weil es das Bio-Obst und das Bio-Gemüse in dieser Mengenart nicht gibt, und ich habe da jetzt gerade erzählt, dass wir beim Fleisch, das ich für sehr wichtig halte und beachtlich, dass unsere Zentralküche, die 7.000 Portionen täglich herstellt, zu 90 % Bio-Fleisch verwendet, dann frage ich mich, was das jetzt sein soll von deiner Seite. Ich kann es nicht herzaubern. Ich kann keine Bio-Bauern herzaubern, die das in dieser Menge zur Verfügung stellen können und ich kann auch als Sozialreferentin nicht das Budget dafür zur Verfügung stellen, dass die Bio-Bauern sich besser vernetzen und ein Vertriebssystem aufbauen, damit sie bei mir anbieten können, das ist eindeutig nicht meine Zuständigkeit (Applaus SPÖ). Und insofern bin ich auch nicht bereit, da jetzt für irgendwen anderen Budgetverhandlungen zu führen, das ist definitiv nicht die Zuständigkeit des Sozialbudgets, die Vernetzungsarbeit von einzelnen Bio-Bauern zu fördern, es tut mir leid (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Erlaube Sie mir eine Anmerkung. Wenn ich in Kinderbetreuungseinrichtungen bin, wenn ich mir die Nachmittagsbetreuung in Schulen anschaue und weil ich auch relativ oft bei den Geriatrischen Gesundheitszentren mit dabei bin, wenn die Essensausgabe stattfindet, stelle ich fest, dass wir, weil wir portionsweise anliefern, auch so viel jeden Tag nicht verzerren und eigentlich wegwerfen. Vielleicht sollten wir unsere Kräfte auch einmal bündeln und darüber nachdenken, in welcher Form wir Essen auch zustellen können, weil es kommen Portionen, die viele Menschen, sage ich, gerade Seniorinnen und Senioren im Pflegebereich, aber auch Kinder, gar nicht essen können und die Mengen, die da jeden Tag weggeworfen werden, wir machen ja da manchmal auch Diskussionen darüber, die sollten wir uns einmal gemeinsam anschauen, wie man da vielleicht auch durch ein anderes Portionier-System oder gemeinsame Anlieferung einmal da auch besser unterwegs wären als das, was wir da jeden Tag leider Gottes dann auch anderweitig wegwerfen oder verwerten, das weiß ich jetzt nicht. Aber das wäre, glaube ich, auch einmal ein Thema, wo wir einmal alle gemeinsam hinschauen sollten (Applaus ÖVP). 10) Werbung für Cannabis vor Schulen GR.in Kaufmann stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Kaufmann: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin! Politische Jugendorganisationen und nein, es war nicht die junge ÖVP, haben heuer im Herbst Kiffer Tipps vor Schulen verteilt. Dies stellt eine ziemliche Verantwortungslosigkeit dar und überschreitet eigentlich alle Grenzen (Applaus ÖVP und FPÖ), die es da nur irgendwo geben kann. Und allgemein zu Konsum von Cannabis gibt’s auch die unterschiedlichsten Studien, wie du auch sicherlich weißt und daher darf ich die F r a g e an dich richten: Hältst du es für sinnvoll, dass man gerade junge Schülerinnen und Schüler auf diese Weise mit dem Thema „Drogenkonsum“ konfrontiert und ist das die Art der „Aufklärung“ für junge Menschen, so wie du sie dir vorstellen kannst als Gesundheitsstadträtin? StR.in Rücker: Nein. GR.in Kaufmann: Was ist von deiner Seite her geplant? StR.in Rücker: Zuerst einmal zur Zielgruppe. Die jungen Grünen, die du ansprichst, haben mir eindeutig die falsche Zielgruppe ausgesucht, um mit ihrer Kampagne für eine Legalisierung aufzutreten. Die Zielgruppe sitzt im Parlament, dort werden die Gesetze gemacht und in jeder, auch in jedem Land, wo eine Legalisierung umgesetzt wird, ist die Zielgruppe der Jugendlichen vom Zugang von Cannabis auch weiterhin ausgeschlossen, weil auch ich jede Studie kenne, die sagt, dass für junge Menschen der Cannabis-Konsum schädlich ist. Auch diese Haltung werde ich weiter vertreten. Die Legalisierungsdebatte werden wir hier nicht führen, weil sie nicht auf dieser Ebene zu entscheiden ist. Deswegen ist aber die Zielgruppe der SchülerInnen so oder so falsch gewählt, das haben auch die jungen Grünen von mir persönlich erfahren und damit habe ich mich auch ganz klar öffentlich davon distanziert. Zum Thema Suchtpolitik der Stadt Graz haben wir ja gerade begonnen, diese Strategien auf der Grundlage des bestehenden Suchtkonzeptes zu diskutieren und da wird auch weiterhin der Präventionsansatz einen wesentlichen Stellenwert haben, wie er schon jetzt hatte und Prävention schaut natürlich anders aus als so (Applaus Grüne). 11) Mögliche Ausweitung des Angebotes SeniorInnenturnen GR.in Mag.a Taberhofer stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, Stadträtin Schröck, liebe Kolleginnen und Kollegen! Von der Zielgruppe der Jugendlichen zu den Senioren und Seniorinnen und deren Gesundheit. Und zwar, es ist so, dass über das SeniorInnenreferat der Stadt Graz SeniorInnenturnen angeboten wird und in diesen wöchentlichen stattfindenden Kursen sind zirka 50 Personen, die daran teilnehmen. Da bleibt für Bewegung nicht mehr allzu viel Platz. Im Interesse der älteren Menschen in unserer Stadt wäre somit ein weiteres Angebot wünschenswert. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Sind Sie bereit, aufgrund des erhöhten Bedarfs ein zusätzliches Kursangebot „SeniorInnenturnen“ einzurichten (Applaus KPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Ulli! Offensichtlich haben wir da unterschiedliche Informationen, es freut mich sehr, dass die Angebote des SeniorInnenreferates der Stadt Graz wirklich sehr großen Anklang finden und ich muss mich auch an dieser Stelle wieder einmal beim gesamten Team in der Stiegergasse bedanken, allen voran bei der Leiterin des Referates, Frau Dr.in Herfort-Wörndle. Zur Frage, ob ich bereit bin, ein zusätzliches Kursangebot einzurichten. Es ist so, dass in den Monaten Oktober bis Juni vom SeniorInnenreferat das SeniorInnenturnen in der Hauptschule Ferdinandeum angeboten wird. Zur Wahl stehen vier Termine, Montag und Dienstag jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag jeweils von 16.30 bis 17.30 Uhr. Pro Turnstunde können maximal 30 bis 35 Personen teilnehmen. Zur Bezahlung werden zehn Einheitenblöcke zum Preis von 20 Euro beziehungsweise 10 Euro für MindestpensionistInnen im SeniorInnenreferat ausgegeben. Seit September dieses Jahres wurden an 80 Personen diese Zehnerblöcke ausgegeben, es gibt demnach noch genug freie Kapazitäten von möglichen 120 bis 140 Plätzen, sodass derzeit keine Ausweitung des Angebotes notwendig ist (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Meine Zusatzfrage ist in dem Fall nicht so leicht möglich. Ich habe andere Fakten und Zahlen erhalten und so gesehen kann man ja überprüfen, was jetzt der Realität entspricht und wie der Bedarf wirklich ausschaut. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun ersuchen die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld haben wir wieder alle jene Stücke zusammengetragen mit Frau Dr. Zwanzger, die als beschlossen gelten. Ich darf sie vortragen. Beschlossen einstimmig das Stück Nummer 1), das Stück Nummer 4), ebenso einstimmig auch die Stücke 6), 7), 8) und 9). Beim wertgleichen Waldtausch im Plabutsch, Stück Nummer 10), gibt es die Gegenstimme der Piraten, Stück Nummer 11) einstimmig beschlossen, Stück Nummer 15) einstimmiger Beschluss, 16) wurde abgesetzt. Die Stücke 17), 18) und 20) ebenso einstimmige Beschlüsse, auch das Stück Nummer 22) und bei der Stimmrechtsermächtigung im Universalmuseum Joanneum beim Stück 23) gibt es die Gegenstimmen der Grünen. 1) A 2/6 025687/2014-0006 Richtlinien für landwirtschaftliche ProduzentInnen in Graz Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den vorstehenden Bericht zur Kenntnis nehmen und der Änderung der Wertsicherungsklausel in den „Richtlinien für landwirtschaftliche ProduzentInnenmärkte“ wie folgt zuzustimmen: Punkt 15, 5. Abs. lautet: „Sämtliche Beträge gemäß Punkt 15 dieser Richtlinie sind wertgesichert. Sie sind mit Wirkung vom 1. Jänner jeden Jahres in dem Ausmaß zu erhöhen oder zu verringern, in welchem sich der von der Bundesanstalt Statistik Österreich verlautbarte Verbraucherpreisindex 2010 (VPI 2010) oder ein an seine Stelle tretender Index im Zeitraum 1. Oktober bis 30. September des der Anpassung vorangehenden Zeitraums verändert hat. Die geänderten Beträge sind auf volle 10 Cent auf- oder abzurunden (Beträge unter 5 Cent sind abzurunden und Beträge ab 5 Cent sind aufzurunden). Die Höhe der angepassten Beträge sind vor ihrem Wirksamkeitsbeginn im Amtsblatt der Landeshauptstadt Graz zu verlautbaren.“ 4) A 8/4-27575/2013 A 8/4-12300/2014 A 8/4-36668/2006 A 8/4-21622/2013 A 8/4-17661/2010 A 8/4-39967/2011 Übernahme von Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Sammelantrag Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: A 8/4-27576/2013 Schirmleitenstraße 102 m2 Straßenregulierung A 8/4-12300/2014 Viktor-Zack-Weg ca. 166 m2 bescheidmäßige Abtretung A 8/4-36668/2006 Johann-Weitzer-Weg/ Novalisgasse 3.595 m2 bescheidmäßige Abtretung A 8/4-21622/2013 Neubaugasse 55, 55a 195 m2 bescheidmäßige Abtretung A 8/4-17661/2010 Zeilergasse/Pflanzengasse 19, 21, 23 13 m2 Gehsteigerrichtung A 8/4-39967/2011 Hummelkaserne 23 m2 Verkehrsfläche aus Privatbesitz Die Übernahme der in den einzelnen Gemeinderatsanträgen detailliert angeführten Grundstücksflächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6) A 8/4-2764/2004 Immobilientransaktionen I Stadt Graz – GBG, Liegenschaften Bad Eggenberg, Stukitzbad, Margarethenbad und Augartenbad Pachtverträge vom 29.1.2004 Kündigung per 31.12.2017 Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Kündigung der jeweiligen Pachtverträge vom 29.1.2004 mit der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH für das Bad Eggenberg, in der Georgigasse 51/ Janzgasse 21, das Stukitzbad in der Andritzer Reichsstraße 25, das Margarethenbad in der Grillparzerstraße 10 und das Augartenbad in der Neuholdaugasse 20/ Schönaugürtel 1 zum 31.12.2017 wird zugestimmt. 7) A 8/4-48160/2014 Liebengasse Auflassung vom öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 76/11, EZ 50000, KG St. Peter, mit einer Fläche von 113 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 76/11, EZ 50000, KG St. Peter, mit einer Fläche von 113 m2, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 76/11, EZ 50000, KG St. Peter, an xxxxx wird aufgrund des Bescheides GZ. A 17-010408/2011/0009 der A 17 – Bau- und Anlagenbehörde vom 1.9.2014 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch die Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 8) A 8/4-13777/2013 Am Leopoldsgrund 90 Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes an der Baurechts-liegenschaft EZ 1404, EZ 1407 und EZ 1442, KG 63122, Straßgang durch die Stadt Graz Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung ihrer in EZ 1404, KG 63122, C-LNr 10a, EZ 1407, KG 63122 Straßgang, C-LNr 10a und EZ 1442, KG 63112 Straßgang, C-LNr. 11a ersichtlich gemachten Vorkaufsrechte hinsichtlich der Baurechtsliegenschaft Am Leopoldsgrund 90 und stimmt der Löschung zu. 9) A 8/4-23227/2014 Städt. Gdst.Nr. 796/2 und 802/2, EZ 572, KG Gössendorf gelegen an der Sportplatzstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens ab 1.11.2014 auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Den jeweiligen Eigentümern der EZ 770, KG Gössendorf, xxxx und der EZ 344, KG Gössendorf, xxxxx wird die grundbücherliche Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens auf den städtischen Grundstücken Nr. 796/2 und 820/2, EZ 572, KG Gössendorf, gelegen an der Sportplatzstraße, im beiliegenden Plan eingezeichnet, ab 1.11.2014 auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes eingeräumt. 10) A 8/4-65303/2013 Wertgleicher Waldtausch Plabutsch der Gdst.Nr. 28/3, EZ 1435 und 130/2, EZ 1736, je KG Baierdorf Gdst.Nr. 13, EZ 252, 14/1 und 14/4 je EZ 53 und 14/3 und .461, je EZ 300 je KG Algersdorf im Gesamtausmaß von ca. 67.301 m2 auf dem Eigentum der GBG gegen die Gdst.Nr. 899, EZ 2033, 897, EZ 1160, 881/11, EZ 1228, 923/1 und 923/2 je EZ 40, alle KG Gösting im Gesamtausmaß von ca. 65.763 m2 Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs-und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 87/2013 beschließen: 1.) Die Stadt Graz macht ihre im Punkt IX. des Einbringungsvertrages vom 15.12.2003 eingeräumten Vorkaufsrechte hinsichtlich der Gdst.Nr. 28/3, EZ 1435, KG Baierdorf unter C 1a, im Ausmaß von 18.000 m2 Gdst.Nr. 13, EZ 252, KG Algersdorf, unter C 3a, im Ausmaß von 21.262 m2 Gdst.Nr. 14/1 und 14/4 je EZ 53, je KG Algersdorf, unter C 5a, im Ausmaß von 18.882 m2 Gdst.Nr. 14/3 und .461, EZ 300, KG Algersdorf, in C 2a, im Ausmaß von 5.074 m2 im Sinne des beiliegenden Planes nicht geltend. 2.) Die Stadt Graz macht das ihr in EZ 1736, KG Baierdorf unter C 5a + 6a gemäß Punkt VII Abs. 1 und 2 des Kaufvertrages vom 29.12.2008 eingeräumte Vor- und Wiederkaufsrecht nicht geltend. 11) A 8/4-45001/2013 Rainweg Auflassung vom öffentl. Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 29/76, EZ 50000, KG Liebenau mit einer Fläche von 138 m2 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 29/76, EZ 50000, KG Liebenau mit einer Fläche von 138 m2 aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2. Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 29/76, EZ 50000, KG Liebenau mit einer Fläche von 138 m2, an xxxxx wird aufgrund des Bescheides GZ. 067402/2013/0012 der A 17 – Bau- und Anlagenbehörde vom 28.8.2014 genehmigt. 3. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. NT 15) Präs. 12437/2003-69 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Änderungen Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die nachfolgenden Nominierungen beschließen: Tourismusverband der Stadt Graz Mitglied: anstelle von DI (FH) ‚Werner Savernik nunmehr Mag.a (FH) Petra Brenneis Verein zur Förderung der Regionalentwicklung (REV) Graz, Graz-Umgebung Hauptversammlung: anstelle von DI (FH) Werner Savernik nunmehr Mag.a (FH) Petra Brenneis Gebäude und Baumanagement Graz GmbH – GBG Aufsichtsrat: anstelle von GR DI Georg Topf nunmehr Mag. Gert Haubenhofer Grazer Energieagentur GmbH Aufsichtsrat: anstelle von GR. DI Georg Topf nunmehr Frau Mag.a Marie-Theres Stampfl Universalmuseum Joanneum GmbH Aufsichtsrat: anstelle von Mag. Martin Titz nunmehr Herr HR Dr. Christoph Binder Kleingartenkommission Mitglied: Ersatzmitglied: GR.in Ingrid Heuberger GR. Harry Pogner NT 17) A 8-17563/2006-199 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Bestellung Wirtschaftsprüfung für die Wirtschaftsjahre 2014/2015 und 2015/2016 Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Bestellung der ADVISA Wirtschaftsprüfung GmbH, Neufeldweg 93, 8010 Graz, zur Abschlussprüferin für die Wirtschaftsjahre 2014/2015 und 2015/2016 (Einzel- und Konzernabschluss). NT 18) A 8-18026/06-94 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Ergänzung zum Ergebnisabführungs-vertrag von 17.3.2014, Sondergesellschafterzuschuss € 65.000,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vom 17.3.2014, gefertigt aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 23.1.2014, GZ. A 8-18026/2006-74, wird genehmigt. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge findet sich auf der Fipos 1.34010.755000 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ AOB A 6, OG 2014. NT 20) A 8-40946/20008-75 A 15/20033/2011-68 ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH, Reininghausstraße 13, 8020 Graz 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 87 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2015, Abschluss eines Finanzierungsvertrages und haushaltsplanmäßige Vorsorge vorbehaltlich der Beschlussfassung im Voranschlag der Stadt Graz 2015 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Vertreter der Stadt Graz in der ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014 ermächtigt, in der Generalversammlung folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zu TOP 2 – Genehmigung der Tagesordnung 2. Zu TOP 3 – Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung vom 2.7.2014 3. Zu TOP 4 – Genehmigung des Jahresplans 2015 und Budgets 2015 laut den Ausführungen im Motivenbericht, jedoch ausdrücklich und nur vorbehaltlich der Beschlussfassung und Bereitstellung der finanziellen Mittel im Voranschlag der Stadt Graz 2015. 2. Aufgrund der 15%-igen Beteiligung der Stadt Graz an der ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH wird ausdrücklich und nur vorbehaltlich der Beschlussfassung einer haushaltsplanmäßigen Vorsorge im Voranschlag der Stadt Graz für 2015 ein Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2015 und der Abschluss eines Finanzierungsvertrags, der einen integrierenden Teil der Beschlussfassung bildet, genehmigt. Die Bedeckung dieser Summe erfolgt, vorbehaltlich der Beschlussfassung und Bereitstellung der finanziellen Mittel im Voranschlag der Stadt Graz 2015, aus dem mit dem Grazer Stabilitätspakt definierten Investitionsrahmen 2013 bis 2017. NT 22) A 8-18793/06-139 Grazer Energieagentur Ges.m.b.H. (GEA) Stimmrechtsermächtigung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, StR.in Lisa Rücker, in der Grazer Energieagentur GesmbH. wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Abberufung von DI Georg Topf als Aufsichtsrat der Grazer Energieagentur Ges.m.b.H. 3. Zustimmung zur Wahl von Mag.a Marie-Theres Stampfl in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. NT 23) A 8-18345/2006-90 Universalmuseum Joanneum GmbH Stimmrechtsermächtigung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, StR.in Lisa Rücker, in der Universalmuseum Joanneum GmbH, wir ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG. 2. Zustimmung zur Abberufung von Mag. Martin Titz als Aufsichtsrat der Universalmuseum Joanneum GmbH 3. Zustimmung zur Wahl von HR Dr. Christoph Binder in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Die Tagesordnungspunkte 1), 4), 6), 7), 8), 9), 11), NT 15), NT 17), NT 18), NT 20) und NT 22) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 10) (gegen Piratenpartei) und NT 23 (gegen Grüne) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GR.in Potzinger 2) A 6F-20308/2012/0009 Informationsbericht zu den Einkommensberichten 2013 von Magistrat, Holding und GBG GR.in Potzinger: Im aktuellen Frauenausschuss hat Frau Dr. Priska Pschaid ausführlich berichtet über die rechtliche Basis, die Einkommenssituationen von Frauen und Männern in der Stadt Graz aus der Gleichstellungsperspektive betrachtend uns gut dargestellt und festgestellt, dass es in manchen Bereichen bereits Verbesserungen gibt, in manchen Bereichen aber noch Nachholbedarf gibt. Der Bericht liegt vor, ich glaube, es gibt dazu einen Zusatzantrag und ich möchte den Antrag jetzt einmal so hier nur kurz präsentieren, weil der Zusatzantrag sich noch ausführlicher damit beschäftigen wird. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Genderpolitik den Antrag, der Gemeinderat wolle den Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. GR.in Mag.a Grabe: Wie schon von Sissi Potzinger angekündigt, gibt es einen Zusatzantrag von uns, wo ich auch schon gehört habe, dass es einige Unterstützung gibt. Es geht darum, inhaltlich sind wir natürlich sehr froh, dass es überhaupt diese Einkommensberichte gibt, es ist auch erfreulich, dass es immer wieder den Zwischenbericht, den Informationsbericht für Ausschuss und Gemeinderat gibt. Wir wünschen uns aber, wie einige andere auch, dass das Tempo vielleicht auch mit unserer Unterstützung mit so einem Zusatzantrag etwas beschleunigt wird, damit wirklich jetzt schon bald Maßnahmen diskutiert werden können, Messkriterien diskutiert werden können, wie wir den Einkommens Gap, der vor allem durch einen Karriere-Gap entsteht, im eigenen Wirkungsbereich, also im Haus Graz, als Dienstgeberin reduzieren können und der Zusatzantrag umfasst daher folgende Punkte: Der Gemeinderat bekennt sich zur Wichtigkeit der Gleichstellungsförderung im unmittelbaren eigenen Bereich als öffentliche Dienstgeberin und beschließt daher zur Unterstützung dieses Anliegens und so weiter und so …. Erstens: Ein erweiterter Informationsbericht zum Einkommensbericht wird bis spätestens Ende 2. Quartals 2015 vorgelegt und dieser umfasst, wie im Ausschuss auch diskutiert, jedenfalls folgende Punkte: Kriterien und Messparameter zur Beurteilung der Entwicklung dieser Einkommens- und Karriere-Schere, dann Information zum aktuellen Status quo von der Anrechenbarkeit von Familienerziehungszeiten, vielleicht könnten einige doch das Reden zumindest so reduzieren, dass es von hier aus hörbar ist, was ich sage (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), also es geht um die Anrechenbarkeit von Familienerziehungszeiten, was ja bereits in den Empfehlungen 2011 vorgeschlagen war, hier einmal den Status quo zu erheben beziehungsweise zu erheben, welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten wir haben, das zu ändern, damit eben auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt das angerechnet kriegen für die Vorrückungszeiten usw. Information über den bei der Implementierung von gleichstellungsorientiertem Personalmanagement, das ist ja auch im Gleichstellungsaktionsplan schon vorgeschlagen worden plus die es bereits gibt, um Frauen wie Männern im jeweils unterrepräsentierten Berufsumfeld das schmackhaft zu machen, vielleicht auch ihr Berufsspektrum zu erweitern, Vorschläge für konkrete Umsetzungsschritte, es gibt dazu ja bereits eine Studie, wo erste Vorschläge erarbeitet worden sind. Wünschenswert wäre, dass wir die im Ausschuss diskutieren und, das war eine Anregung von Sissi Potzinger, die ich auch aufgenommen habe, die Überprüfung, inwieweit der Ansatz eines "Family Mainstreaming" hier hereingenommen werden kann oder ob das an anderer Stelle umgesetzt werden könnte. Auf jeden Fall, dass es in dem Ausschuss ausführlich diskutiert wurde. Weiters die Auflistung der Punkte, die laut Diskussion im Ausschuss von Rückmeldungen von Holding und anderen Tochtergesellschaften noch ausständig sind, dass wir vielleicht mit vereinten Kräften diese fehlenden Zahlen dann irgendwann bekommen, damit der Bericht vollständig ist. Und als vierter Punkt, diese von Frauenstadträtin Vizebürgermeisterin Martina Schröck in Aussicht gestellte Arbeitsgruppe aller FrauensprecherInnen, dass wir eben noch heuer noch einberufen für erste vorbereitende Schritte. Das wäre mein Zusatzantrag (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Schleicher: Zuerst möchte ich sagen, dass wir diesen Bericht natürlich auch begrüßen und dass der Bericht über die Ungleichbehandlung zwischen Männern und Frauen absolut sinnvoll ist. Die Ungleichbehandlung zwischen Männern und Frauen ist, zumindest, was den öffentlichen Bereich betrifft, nicht so massiv, Gott sei Dank, wie es immer dargestellt wird. Das ist ja nicht selbstverständlich, weil im privaten Bereich ist es absolut nicht so, im öffentlichen Bereich bekommen die Frauen für gleiche Leistung gleiches Geld. Im Magistrat handelt es sich um ein strukturelles Problem. Es gibt einfach aufgrund des Systems wenig Fluktuation, wie uns erklärt worden ist, dann war Anfang 2000 eine Besetzungswelle, das heißt, bei den wichtigen Spitzenfunktionen A-VIII-und A-IX-Posten wird es einfach in den nächsten Jahren aufgrund der generellen wenigen Fluktuation wird sich wenig ändern. Aber wenn die Maßnahmen, die bis jetzt ergriffen wurden, wirken, wird sich das Bild sowieso wandeln. Aber punkto Karriereleiter gibt es natürlich notwendige Verbesserungsmaßnahmen, deshalb begrüßen wir auch den Punkt im Zusatzantrag Punkt 2, nämlich die Anrechenbarkeit von Familienerziehungszeiten, auch die Vorrückung, weil es darf uns Frauen nicht zum Nachteil gereichen, dass wir von Natur aus die Kinder kriegen (Applaus FPÖ). Interessant wären auch meines Dafürhaltens noch Informationen, wie viele Frauen sich für ausgeschriebene Jobs beworben haben dann im Endeffekt und abschließend möchte ich dazusagen, dass wir uns wie immer gegen die Quotenregelung und Quotenfrauen aussprechen. Aber dem Zusatzantrag der Kollegin Grabe stimmen wir zu (Applaus FPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 3) A 8-66147/2013-130 Sozialamt, Sozialhilfe und Mindestsicherung, Nachtragskredit über € 8.500.000,- und Eckwert-Aufstockung über € 2.900.000,- in der OG 2014 GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Stück geht es um die Sozialhilfe, Mindestsicherung, und zwar um einen Nachtragskredit über 8,5 Millionen und die Eckwertaufstockung auf 2,9 Millionen. Das Sozialamt beantragt in der ordentlichen Gebarung 2014 einen Nachtragskredit in der Höhe von 8,5 Millionen und eine Eckwert-Aufstockung in Höhe von 2,9 Millionen. Im Voranschlag 2013 wurde ein Betrag von 25.599.800,- präliminiert. Die Ausgaben betrugen jedoch mehr als 31 Millionen Euro. 2014 konnte aufgrund des Doppelbudgets 2013 und 2014 nicht auf den starken Anstieg der Kosten reagiert werden und es wurde anlässlich der Budgeterstellung nur die Richtsatzerhöhung berücksichtigt. Die Ausgaben bis einschließlich Juni beliefen sich bereits auf 18,5 Millionen, bis einschließlich Juli auf 21,5 Millionen. Die monatlichen Kosten können mit drei Millionen beziffert werden. Die Gründe für sind die angespannte Arbeitsmarktlage für ältere und gesundheitlich eingeschränkte Arbeitssuchende sowie die ansteigende Zahl von BezieherInnen nicht österreichischer Herkunft. Die Synthesis-Prognose: für 2014 ist auch im Jahr 2015 mit einer gleich bleibenden Arbeitslosenquote von über acht Prozent zu rechnen. Und dafür wiederum auch die Gründe in der Europäisierung des österreichischen Arbeitsmarktes, die steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen, der Anhebung des Pensionsantrittsalters. So wird in der Steiermark laut AMS ein Plus von acht Prozent zu erwarten sein. Besonders augenscheinlich sind schwer vermittelbare Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen mit einem Plus von 16,1 %, Personen über 50 Jahre mit einem Plus von 18,4 %. Im ersten Halbjahr ist ein Anstieg von 15 % für Graz zum Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Mit 1.3.2012 wurden durch den Landesgesetzgeber Strom- und Heizkosten in den Wohnungsaufwand im Rahmen der Mindestsicherung, die wurden miteinbezogen, wodurch seit März 2012 ein höherer Wohnkostenbeitrag zu gewähren ist. Da die Stadt Graz bisher keine finanzielle Vorsorge treffen konnte, ersucht das Sozialamt, die Kosten durch einen Nachtragskredit aufzubringen und den Eckwert für 2014 entsprechend zu erhöhen. Im Sinne dieses Motivenberichtes ersuche ich im Namen des Ausschusses, der eine mehrheitliche Beschlussfassung zustande gebracht hat, um Annahme dieses Stückes. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 12 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: In der OG 2014 werden folgende Fiposse wie folgt erhöht: 1.41170.768000 „Sonst. lfd. Transferzahlungen an private Haushalte, Lebensbedarf“ um € 8.500.000,- 2.41170.817200 „Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonst. Leistungen, Rückersatz Land 60 %“ um € 5.100.000,- 2.41170.817300 „Kostenbeiträge (Kostenersätze) für sonst. Rückersätze anderer Sozialhilfeverbände“ um € 500.000,- 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um € 2.900.000,-. Der Eckwert 2014 des Sozialamtes erhöht sich somit um € 2.900.000,-. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.35 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Sippel: Geschätzte Frau Stadträtin, sehr geehrte Damen und Herren! Also, wenn man gemein ist, dann könnte man behaupten, dieses Stück ist der erste Coup der neuen schwarz/dunkelrot/roten Schuldenkoalition (Applaus FPÖ). Ich bin aber nicht gemein, ganz im Gegenteil, und deshalb habe ich mir dieses Stück auch sehr genau und auch sachlich angesehen und ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass dieses Stück eigentlich ein sehr guter Indikator für zweierlei Dinge ist. Einerseits für die leider Gottes drastische Lage am Grazer Arbeitsmarkt. In Richtung ÖVP umso unverständlicher, dass die ÖVP mit dieser Nahverkehrsabgabe für Unternehmer, die in Planung ist, genau diejenigen belasten will, die für Arbeit in dieser Stadt sorgen, also das ist wirklich entbehrlich (Applaus FPÖ), das ist für eine selbsternannte Wirtschaftspartei eigentlich nicht nachvollziehbar. Und andererseits ist dieses Stück Indikator für die verfehlte Zuwanderungspolitik der letzten Jahre. Ich meine, ich gebe der Frau Stadträtin Kahr Recht, natürlich kann die Stadt Graz hier sehr, sehr wenig regeln, aber wir tun ja auch alles dazu, um Graz interessant zu machen für diejenigen, die dann unter das Dach der Sozialleistungen schlüpfen wollen. Und es zeigt sich einmal mehr, dass es nicht gelungen ist, auch qualifizierte Kräfte zuziehen zu lassen, sondern dass wir eine Einwanderung ins Sozialsystem in den letzten Jahren erlebt haben. Die Stadt Graz ist da besonders davon betroffen, nicht anders ist nämlich dieser Anstieg von Mindestsicherungsbeziehern in dieser Gruppe der Zuwanderer, der Ausländer, zu interpretieren. Und ich glaube, an dieser Stelle sollte man schon einmal auch über die Verantwortung der zuständigen Stadträtin reden. Natürlich kann man es sich leicht machen und sich hinsetzen und sagen, naja, das sind alles Pflichtausgaben, die kriegen wir vom Land aufgehalst, da können wir nichts ändern, da können wir nichts beeinflussen, da können wir nichts machen, aber dann muss man auch ehrlich sein und sagen, dann schaffen wir gleich die Position der Sozialstadträtin in der Stadt ab, weil dann brauchen wir sie nämlich nicht, wenn wir in unserem Sozialbereich nichts ändern können, nichts gestalten können, dann ist das überflüssig (Applaus FPÖ). Da muss man sich auf die Hinterläufe stellen und beginnen von oben im roten Sozialministerium, beim roten Soziallandesrat bis hinunter auf die kommunale Ebene zur roten Sozialstadträtin, da muss man endlich einmal daran gehen, sich für mehr Beschäftigung auch ins Zeug zu legen, die Zuwanderung neu zu regeln, restriktiver zu regeln und eine Entlastung endlich einmal hier auch in diesem Sozialbereich, wo dann die Stadt Graz letztendlich diejenige ist, die das auch zahlen muss, herbeizuführen. Das muss die ultima Ratio sein, nämlich das soziale System zu entlasten. Ich sage an dieser Stelle auch, natürlich gibt es ein Bekenntnis von uns zu diesem Sozialsystem, aber was wir brauchen, ist ein soziales Netz und keine soziale Hängematte, wo es dann attraktiv ist, sich hineinzulegen, sondern ein soziales Netz ist dazu da, auch schwierige und Härtefälle aufzufangen, aber dann auch wieder dazu da sein, Leute aus diesem Netz zu entlassen. Und leider Gottes entsteht ein bisschen der Eindruck momentan, dass Sie, Frau Sozialstadträtin, unterstützt von ÖVP und ganz besonders unterstützt jetzt von der KPÖ, diesen Zustand, diesen Status quo prolongieren wollen. Und Sie ziehen damit eben vor allem Leute an aus dem Ausland, aber auch natürlich aus anderen steirischen Bezirken oder auch aus benachbarten Bundesländern, für die es attraktiv und interessant ist, unter dieses Dach der Sozialleistungen hineinzuschlüpfen und die dann natürlich aus diesen Grund besonders gerne in Graz ansiedeln. Das sieht man vor allem auch an diesem Budgetzuckerln, die ja dazu geführt haben, dass die KPÖ jetzt dieses Budget auch unterstützen wird, wo wir uns auf einem Weg befinden, der hinführt zu einer Gratisgesellschaft. Wir haben das ja auch vorher lesen können, es ist nicht die Frage gestellt worden, aber es war vorbereitet Gratiszutritt in alle Museen für alle, also das sind einfach Punkte, wo es zeigt, in welche Richtung es geht, nämlich weiter in Richtung Gratisgesellschaft. Was wir brauchen, ist eine Leistungsgesellschaft, wir brauchen Erleichterungen für die Leistungsträger, für die Fleißigen, für die Anständigen, die ja letztendlich auch die Zuckerln, die jetzt verteilt werden im Rahmen dieses Budgets, bezahlen müssen (Applaus FPÖ) und ich glaube, das muss die Devise sein und deshalb stimmen wir diesem Stück nicht zu, weil es uns einfach zuwenig ist, wenn man von Seiten der Sozialstadträtin und auch von anderer Stelle immer nur sagt, wir können hier nichts tun, wir können hier nichts bewegen. Ich glaube, das ist der falsche Ansatz, weil sonst erleben wir das wahrscheinlich dann im halbjährlichen Rhythmus, dass man dann Nachtragskredite für den Bereich gewähren müssen und das kann nicht die Lösung sein. Das ist ein Fass ohne Boden und deswegen ist es uns zuwenig, wenn Sie uns nur immer wieder ausrichten, dass man hier nichts machen kann (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Gibt es weitere Wortmeldungen zu diesem Stück? Wenn nicht, dann möchte ich jetzt schon was anmerken, Herr Klubobmann Sippel. Wenn Sie, und nachdem wir jetzt offensichtlich per Sie sind, bleibe ich auch gerne dabei, nachdem Sie ihre Wortmeldung eingeleitet haben, dass das der erste gemeinsame Clou der rot-roten/rot/schwarzen Stadtregierung ist. Ihr Parteivorsitzender hat gerade vorher bei der Steinbergstraße von gesetzlichen Verpflichtungen geredet. Wir reden da vom Sozialhilfegesetz, wir reden vom Mindestsicherungsgesetz und das ist kein Clou, sondern das sind landesgesetzliche Verpflichtungen. Die haben wir als Stadt Graz so zu erfüllen und darum ist das kein Clou, sondern das, was wir alle, wenn wir in diesem Haus geloben, wir geloben den Gesetzen getreu zu handeln und soweit ich mich erinnere, haben Sie das auch getan. Und eines möchte ich jetzt schon einmal grundsätzlich sagen. Ich habe das wirklich schon satt, dass die freiheitliche Fraktion ständig mit Falschmeldungen, ständig mit Hetze agiert, in dieser Stadt von sozialer Hängematte redet, ihr habt überhaupt keine Ahnung, wie sich das Sozialbudget zusammensetzt. Ihr habe überhaupt keine Ahnung. Der Großteil des Sozialbudgets, und jetzt schaue ich dich an, Kollege Eustacchio, der geht nämlich in deinen Bereich, höre nur zu, der geht in deinen Bereich. 48 % des Sozialbudgets gehen in die stationäre Pflege, 15 % gehen in die Mindestsicherung, vielleicht denken wir darüber auch einmal nach (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne) und, Herr Kollege Sippel, ich mache gerne einmal ein Privatissimum mit Ihnen und erkläre Ihnen das Mindestsicherungsgesetz, das nämlich ganz klar definiert, wer Anspruch auf diese Mindestsicherung hat und wer diese Mindestsicherung bekommt, nämlich nur jemand, der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, der bekommt die Mindestsicherung. Es bekommen keine Tachinierer die Mindestsicherung, sondern die Mindestsicherung ist ganz klar verknüpft mit der Zurverfügungstehung am Arbeitsmarkt. Aber, wie gesagt, offensichtlich herrscht da noch sehr, sehr viel Unwissenheit bei der FPÖ und diese Unwissenheit führt leider immer wieder dazu, das gesamte Sozialsystem in unserer Stadt, in unserer Steiermark und in Österreich madig zu machen. Ich bin stolz auf unser Sozialsystem, weil es eines der besten weltweit ist und wir haben deswegen in Graz, in unserer Stadt, diese hohe Lebensqualität und diese geringe Verbrecherrate, die haben wir nämlich, auch wenn ihr das immer anders seht. Aber wir haben das deswegen, weil wir einen hohen sozialen Frieden haben und dieser hohe soziale Friede ergibt sich daraus, dass wir ein gutes soziales Netz haben, das ist ein unmittelbar herstellbarer Zusammenhang. Je höher der soziale Frieden, je höher der soziale Level in einer Gesellschaft, desto niedriger ist die Gewaltbereitschaft und die Gewalttätigkeit und offensichtlich will die freiheitliche Partei genau das verändern, weil ich verstehe nicht, warum ihr ständig auf Sozialleistungen schimpft und vor allem denkt einmal darüber nach, wem das Sozialamt alles hilft, jedem und jeder, der einmal in die Situation kommen kann und jeder kann in die Situation kommen, jeder kann ein Kind mit Behinderung auf die Welt bekommen und ist froh, dass wir ein Behindertenwesen haben, das übrigens auch wesentlich teurer ist für die Stadt Graz als die Mindestsicherung. Jeder kann einmal einen Arbeitsunfall haben und dem Spitzenmanager kann es passieren, dass er dann aus dem Arbeitsmarkt rausfällt und das Sozialsystem braucht. Jeder von uns kann einmal eine pflegebedürfte Mutter oder einen pflegebedürftigen Vater haben und ist dann froh, wenn er zum Sozialamt gehen kann und dort eine umfassende Beratung bekommt und ein soziales Netz hat und, keine Hängematte, ein soziales Netz hat, das dann die bestmögliche Pflege für den Angehörigen zur Verfügung stellt. Das wird von euch nämlich nie erwähnt und von euch wird nie erwähnt, dass der Großteil des Sozialbudgets in die stationäre Pflege geht. Leider Gottes ist es so, leider Gottes haben wir noch keine Pflegeversicherung, aber wenn ihr da schon so laut schreit, dann schreit wenigstens richtig (Applaus ÖVP, KPÖ, SPÖ und Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann 5) A 8/4-44273/2014 Reininghaus Übernahme der Verkehrsflächen im Gesamtausmaß von ca. 90.747 m2 in der KG Gries, KG Baierdorf und KG Wetzelsdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz GR.in Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Eigentlich muss ich mich nach diesen Wortmeldungen jetzt erst einmal fassen. Ich möchte jetzt unabhängig von dem Stück nur sagen, also diese Kälte, die jetzt von Seiten der FPÖ, diese Hetze, diese Ausländerfeindlichkeit, die bei jeder Gemeinderatssitzung jetzt stärker wird, genau das hat uns bewogen, in die Budgetverhandlungen zu gehen und hier aktiv mitzuarbeiten (Applaus KPÖ). Nun zum vorliegenden Gemeinderatsstück. Hier geht es um die Übernahme von Verkehrsflächen und von Sport- und Grünflächen auf dem Gebiet der Reininghausgründe in das öffentliche Gut der Stadt Graz. Wie allen bekannt ist, hat es Gemeinderatsbeschlüsse vom November 2012 und vom Februar 2013 gegeben, wo Teilflächen in Höhe von rund 64.000 m2 zur Errichtung und zum Betrieb von öffentlichen Park- und Sportanlagen und weitere 87.000 m2 Flächen zur Errichtung von Straßen und Trassen für den ÖV und einer Durchwegung von der Stadt Graz, von der Asset one um einen Betrag in der Höhe von 1.000 Euro erworben wurden. Diese Flächen gilt es nun nach der Vermessung, die das Vermessungsbüro Kukuvec durchgeführt hat, nun in das Grundbuch einzutragen, es sollen daher diese Straßen- und Wegegrundstücke in das öffentliche Gut der Stadt Graz übertragen werden und die Park- und Sportanlagen ins Privatvermögen der Stadt Graz. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Die Übernahme der nachfolgend aufgelisteten Grundstücke, mit einer Fläche von 90.747 m2, welche aufgrund der Gemeinderatsbeschlüsse vom 8.11.2012 und 28.2.2013 von der Stadt Graz erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. KG Gries: KG Baierdorf: Gdst.Nr. 1185/1 25.664 m2 Gdst.Nr. 332/1 1.638 m2 Gdst.Nr. 1185/10 5.211 m2 Gdst.Nr. 335/10 14.306 m2 Gdst.Nr. 1185/11 1.444 m2 Gdst.Nr. 336/2 2.684 m2 Gdst.Nr. 1186/9 2.825 m2 Gdst.Nr. 336/3 1.532 m2 Gdst.Nr. 1186/10 252 m2 Gdst.Nr. 341/4 1.029 m2 Gdst.Nr. 341/5 800 m2 KG Wetzelsdorf: Gdst.Nr. 348/9 690 m2 Gdst.Nr. 665/8 1.431 m2 Gdst.Nr. 348/10 1.112 m2 Gdst.Nr. 665/9 1.877 m2 Gdst.Nr. 348/12 1.761 m2 Gdst.Nr. 665/10 3.297 m2 Gdst.Nr. 335/14 1.607 m2 Gdst.Nr. 665/7 726 m2 Gdst.Nr. 335/12 1.714 m2 Gdst.Nr. 335/13 2.133 m2 Gdst.Nr. 335/16 3.046 m2 Gdst.Nr. 335/17 5.578 m2 Gdst.Nr. 335/19 7.176 m2 Gdst.Nr. 335/20 1.214 m2 GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem im Finanzausschuss schon eine große Aufregung um eigentlich nicht viel und um fast nichts war, möchte ich mich auch da zu Wort melden, warum wir… Zwischenruf unverständlich. GR. Hötzl: Diese Belehrungen vom Oberlehrer aus der ÖVP, das wir von anderen Parteien gewohnt waren bisher, genau das habe ich gemeint. Warum haben wir uns da zu Wort gemeldet? Das Straßenamt, das Referat Straßenamt hat eine Stellungnahme abgegeben, die heute erst zur Abteilungsleiterin Peer gelangt ist, weil es intern noch diskutiert wurde, wo begründet wurde, warum und weshalb diese Übertragung zum derzeitigen Zeitpunkt eben nicht sein sollte. Ich lese nur den Schlusssatz vor, die Conclusio aus der Stellungnahme: Einer Übernahme zum jetzigen Zeitpunkt kann aus privatrechtlichen wie auch straßenrechtlichen Gesichtspunkten nicht zugestimmt werden. Hat uns veranlasst, das Ganze nicht zu verhindern, sondern einfach um eine Sitzung zu verschieben. Wir haben da nichts Großartiges dabei gefunden, die Emotionen sind da hochgekocht von ein paar, die glauben besserwissend zu sein. Gemeinderäten, die glauben, besserwissend zu sein, egal, wir wollten es zurückstellen, das ist uns leider nicht möglich gewesen, weil wir da die Einzigen gewesen sind, die einfach eine Klarheit haben wollen zwischen den Ämtern, deshalb die Begründung, dass wir dem Stück eben, obwohl wir es gerne getan hätten, aber nicht die Zustimmung erteilen können (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Für uns Grüne ist das ein Tag, auf den wir schon sehr lange warten. Wir haben schon in den letzten Jahren, 2011, wenn ich mich zurückerinnere, 2012 nochmals, versucht, für Zwischennutzung dementsprechende Möglichkeiten in Reininghaus zu eröffnen. Es wurde uns bei diesen Gelegenheiten, dringliche Anträge zum Teil, die dann leider nicht angenommen worden sind, mitgeteilt, dass das erst möglich ist, wenn wir die Eigentümer sind beziehungsweise die Rechte auf diese Grundstücke haben. Für das Grünland sowohl wie auch für die Verkehrsflächen. Und in diesem Sinne erlaube ich mir, einen Zusatzantrag zu diesem Stück zu stellen: Der Gemeinderat möge beschließen, dass die Verkehrsflächen, die durch die eben beschlossene Übernahme in das öffentliche Gut nun voll und ganz im Einflussbereich der Stadt Graz stehen sowie die ebenfalls bereits voll im Einfluss der Stadt befindlichen Flächen, welche als zukünftige Grün-, Sport- und Parkflächen im Bereich des Stadtteilentwicklungsgebiets Reininghaus dienen werden für die Grazer Wohnbevölkerung, insbesondere natürlich für die anrainenden BürgerInnen, ehestmöglich zur Verfügung gestellt beziehungsweise geöffnet werden sollen. Die Verkehrsflächen sollen als Spazierwege und Laufstrecken zur Verfügung gestellt werden, die schon übertragenen Grünflächen sollen als niederschwellig nutzbare Bereiche für Sport, Erholung und Freizeit sowie für Nutzungsarten wie etwa Urban Gardening, aber auch für soziale und kulturelle Nutzung offen stehen. Möglichkeiten zur Einrichtung einer Hunde-Freilaufzone im Bereich der nun städtischen Grünflächen mögen ebenso überprüft werden. Die für Vorbereitung, Durchführung und Begleitung dieser temporären niederschwelligen Öffnung zuständigen Abteilungen im Bereich und unter der Leitung der Stadtbaudirektion sind vom hierfür zuständigen Stadtsenatsreferenten Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl mit der alsbaldigen Umsetzung zu beauftragen. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne zur Stellungnahme von Gemeinderat Hötzl antworten und zwar, weil hier durchaus auch ein bisschen die Arbeit einer Abteilung zur Diskussion steht und aus meiner Sicht sehr ungerechtfertigt angegriffen wird. Wir kennen alle die Vorgeschichte dazu, wir wissen, dass die Vereinbarung mit Asset One erst dann umgesetzt werden kann, auch der Kauf etwa durch die Investoren erst grundbücherlich festgehalten werden kann, wenn dieser Teilungsplan durch den Gemeinderat beschlossen wird. Dieser Teilungsplan ist seit mehreren Monaten in Bearbeitung und er ist nicht ausschließlich in Bearbeitung von der Immobilienabteilung, sondern die Immobilienabteilung ist Teil einer Arbeitsgruppe unter der Leitung der Baudirektion. In dieser Arbeitsgruppe sind selbstverständlich auch alle Abteilungen, die mit Planung zu tun haben, eingebunden gewesen und diese Arbeitsgruppe ist zu einem klaren und eindeutigen Ergebnis gekommen, das ist der Teilungsplan, so wie er jetzt vorliegt. Selbstverständlich befassen wir uns auch damit und würde mich persönlich auch durchaus dafür einsetzen zu sagen, ok, verschieben, wir den noch einmal für einen Monat, nur der einzige Grund, um ihn zu verschieben wäre, weil wir jetzt hier, ich sage jetzt ein bisschen… weil wir gerade lustig sind. Es gibt keine neue Argumentation, es gibt auch keine Alternative zu diesem Teilungsplan, das ist, denke ich, ausdiskutiert und es gibt deshalb auch keinen Grund, die weiteren Aktivitäten, die damit zusammenhängen, zu verzögern. Sie wissen genau, dass die Stadt derzeit schon Eigentümer ist, das heißt, die Haftungsfrage betrifft auf jeden Fall die Stadt Graz. Wir können uns aussuchen, welche Abteilung mit dieser Haftungsfrage beschäftigt ist, sollte was passieren, welche Abteilung dafür geradestehen muss. Ich glaube, dass es dafür ganz entscheidende Gründe gibt, dass das Straßenamt die geeignetere Abteilung ist als die Abteilung für Immobilien, und zwar deshalb, weil das Straßenamt auch gleichzeitig Behörde ist und sollte tatsächlich einzelne Flächen, weil sie eben in der Natur alles andere als Straße sind, sind Acker, zum Teil Kellerbauten sind darunter, weil das Straßenamt als Behörde diese Teile der Wege laut Teilungsplan bescheidmäßig sperren kann, das kann die Immobilienabteilung nicht. Aus diesem Grund, denke ich, gibt es einfach keinen Grund, es zu verschieben, es ist sehr sorgfältig vorbereitet worden unter Einbindung von allen, die damit befasst sind. Es gibt keine Alternative dazu und kann auf der anderen Seite vielleicht eben auch mit Hinblick auf diesen Zusatzantrag dann einfach schneller grundbücherlich durchgeführt werden, es können allfällige Zwischennutzungen auch schneller umgesetzt werden. Ich bitte, das einfach zu berücksichtigen und nicht so darzustellen, als wäre hier mangelnder Wille oder was auch immer der Grund, wieso dieser Verschiebung nicht zugestimmt wird (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Ing Lohr 12) A 10/BD-033188/2011/0005 Straßenbahnlinie Süd-West Trassenführung im Bereich Griesplatz GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Das Griesplatz-Stück ist ja schon durch die Zeitungen gegangen, ich darf es jetzt vortragen. Am 12.12.2011 hat der Gemeinderat mehrheitlich die Projektgenehmigung für die Planung der Straßenbahnlinie Süd-West in der Höhe von 5,28 Millionen Euro erteilt. Darin wurde auch der grundsätzliche Trassenverlauf festgelegt. Demnach verläuft die Südwestlinie vom Jakominiplatz über die Radetzkybrücke, Brückenkopfgasse, Griesplatz und Lazarettgasse zum Gürtelturmplatz, von dort weiter über die Kärntner Straße, den Nahverkehrsknoten Don Bosco, die Wetzelsdorfer Straße zur Endschleife des 1. Bauabschnittes am Areal der ehemaligen Hummelkaserne. Zusätzlich wird als Innenstadtentflechtung ein Ast von der Rösselmühlgasse über die Elisabethinergasse zur Annenstraße geführt. Aufgrund der beengten Verhältnisse in der Brückenkopfgasse war vorgesehen, den Kfz-Verkehr nur mehr für die Anrainer zuzulassen. Im Zuge der fortführenden politischen Diskussion hat sich mehrheitlich die Forderung ergeben, einen solch massiven Eingriff in das innerstädtische Verkehrsregime nochmals zu überdenken und wurde die Stadtbaudirektion von den zuständigen politischen Referenten, dem Herrn Bürgermeister Nagl, dem Herrn Stadtrat Eustacchio, beauftragt, alternative Lösungen zu entwickeln. Das hat das Ingenieurbüro ZIS+P dann getan, es sind dann zwei neue Varianten entstanden und es wurde die Variante 2 weiterverfolgt. Variante 2 sieht eine Trassierung der Straßenbahn analog der jetzigen Buslinien 31, 32, 33 vor, das heißt, vom Jakominiplatz kommend über Radetzkystraße, Radetzkybrücke, Brückenkopfgasse zum Griesplatz und stadteinwärts von der Rösselmühlgasse kommend Richtung Süden über Griesplatz, Zweiglgasse, Augartenbrücke, Roseggerkai in die Radetzkystraße und weiter zum Jakominiplatz. Damit ergibt sich die Möglichkeit, in der Brückenkopfgasse sowohl eine eigene Kfz-Spur als auch einen eigenen Gleiskörper für die Straßenbahn zu führen. Stadteinwärts erhält die Straßenbahn am Griesplatz und am Roseggerkai einen eigenen Gleiskörper, in Zweiglgasse und auf der Augartenbrücke wird sie im Mischverkehr geführt. Stadtauswärtshaltestelle befindet sich am westlichen Ende der Brückenkopfgasse, stadteinwärts befindet sich eine Haltestelle am Griesplatz und es ergibt sich auch die Möglichkeit, am Roseggerkai vor der Gebietskrankenkasse eine Haltestelle einzurichten. Warum wurde Variante 2 gewählt? Die ÖV-Verkehrsqualität der Variante 2 stadtauswärts ist sowohl aufgrund der getrennten Führung von ÖV und Kfz-Verkehr in der Brückenkopfgasse als auch der damit gegebenen Möglichkeit von zwei Verkehrslichtsignalanlagen-Einstiegen für den ÖV pro Umlauf höher. Damit verbunden ist eine höhere Betriebssicherheit für den öffentlichen Verkehr gegeben. Weitere Aspekte, dürfen wir auch nicht vergessen, weitere Aspekte der Neugestaltung beziehungsweise der Stadtteilentwicklung Griesplatz, wie eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität, die Grünraumausstattung, der ruhende Verkehr, die Einbindung und Verbesserung eines Fuß- und Radwegnetzes, sind noch im Rahmen eines zu führenden Bürgerbeteiligungsprozesses zu entwickeln. Aus terminlicher Sicht ist noch festzuhalten, dass die Detailplanung für die Südwestlinie mit der Innenstadtentflechtung über die Elisabethinergasse rund vier Jahre in Anspruch nehmen wird. Für die erforderlichen Verfahren und Grundstückssicherung ist mit einem Zeitraum von ein bis zwei Jahren zu rechnen, die Bauzeit wird rund drei bis vier Jahre andauern. Die Varianten sind mehrmals im Verkehrsausschuss und im Stadtplanungsausschuss diskutiert worden, sind auch in den Ausschüssen mehrheitlich angenommen worden. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Verkehr stellen daher den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen und Punkt zwei, die fortführenden Planungen zur Straßenbahnlinie Südwest erfolgen gemäß Variante 2, die eine eigene Kfz-Spur in der Brückenkopfgasse Richtung Westen und eine Trassierung der Straßenbahn analog der jetzigen Buslinien 31, 32, 33, das heißt, vom Jakominiplatz kommend über Radetzkystraße, Radetzkybrücke, Brückenkopfgasse zum Griesplatz in die Rösselmühlgasse und stadteinwärts von der Rösselmühlgasse kommend Richtung Süden über Griesplatz, Zweiglgasse, Augartenbrücke, Roseggerkai in die Radetzkystraße und weiter zum Jakominiplatz, vorsieht. Ich bitte um Annahme. GR. Pacanda: Ich glaube, in Summe ein wichtiges Thema, dass die Südwest-Trassierung wieder angegangen wird, muss man eigentlich sagen und dass dieser Ausbau vorangetrieben wird. Was dazu zu ergänzen ist aus unserer Sicht ist auf jeden Fall, dass es vielleicht nicht so eindeutig sich für die Variante zwei ausgesprochen wurde, dass das sicher einer Diskussion bedarf, möglicherweise auch noch da ist, dass auch viele Initiativen selbst eher die Variante eins bevorzugen. Was ist auch noch ein weiterer Unterschied, der jetzt nicht genannt wurde, zwischen Variante eins und Variante zwei. Einerseits ist natürlich Variante eins, die jetzt nicht bevorzugt werden würde vom Ausschuss, eine längere Variante, also eine längere Streckenführung, das weitere ist, sie ist wahrscheinlich teurer, also man redet von bis zu sechs Millionen Euro, was das in Summe mehr kosten würde durch die längere Streckenführung und durch zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen, die auf der Augartenbrücke gemacht werden müssen. Weiters ist natürlich zu sagen, dass die Platzgestaltung am Griesplatz voraussichtlich geringer ausfallen würde, das heißt, die Gestaltungsmöglichkeiten am Griesplatz würden weniger sein, weil einfach weniger Fläche dann natürlich zur Verfügung steht. Was uns auch ein bisschen verwirrt hat, war der Punkt, dass eigentlich in den Ausschüssen, wo wir vorher geredet haben immer davon, war, dass man eigentlich eine Auswahl haben werden im Gemeinderat, das war eigentlich nicht der Fall, weil aktuell gibt es die Auswahlmöglichkeit Variante zwei oder gar nichts. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das ist bei jedem Bebauungsplan so. GR. Pacanda: Das ist bei jedem Bebauungsplan so und wir sagen, wie das anders geht auch, weil im Endeffekt würde es anders gehen auch. Wir werden jetzt einen Abänderungsantrag einbringen, der im Endeffekt die komplette Variante eins vorschlägt, wie sie auch im Wortlaut im Antrag vorhanden ist. Ich werde das kurz vorlesen. Das heißt, es betrifft genau diesen Unterpunkt zwei dieses Antrages: Die fortführenden Planungen zur Straßenbahnlinie Südwest erfolgen gemäß Variante eins, diese sieht, wie ursprünglich geplant, eine Straßenbahnführung sowohl stadtaus- als auch stadteinwärts durch die Brückenkopfgasse vor, wobei jedoch stadtauswärts zum Griesplatz die Straßenbahn in der Brückenkopfgasse im Mischverkehr geführt wird. Die Haltestellen – sowohl stadtaus- als auch stadteinwärts - befinden sich am westlichen Ende der Brückenkopfgasse. Also das entspricht genau dem Antrag, den jeder kennt. Somit können wir dann wirklich entscheiden frei, ob wir Variante eins oder Variante zwei haben wollen. Zusätzlich steht bei unserem Abänderungsantrag noch ein Punkt dabei, da sich ja zirka zur Zeit die Schätzungen auf sechs Millionen Euro die Variante zwei als teurere Variante erweist, könnten wir diese Einsparung, sage ich einmal, dafür verwenden, um Reininghaus schneller anzubinden. Das heißt, zusätzlich wäre der Antrag, dass die Einsparungen, die wir da hier treffen, dafür verwendet werden, eine schnellere Umsetzung der Straßenbahnanbindung von Reininghaus zu ermöglichen. Dankeschön. GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Danke an den Philip Pacanda für die eine oder andere Kehrung zu dem, was der Kollege Lohr da etwas selektiv berichtet hat. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Sonst wäre ich noch länger geworden. GR. Ing. Lohr: Ja, das ist furchtbar, wenn du länger wirst. Das Grundsätzliche an dem Problem ist, an dem Thema zu dieser vorgeschlagenen Trassenführung ist, dass beide sehr viel Raum für den motorisierten Individualverkehr im Bereich des Griesplatzes und auf dem Griesplatz selbst frei halten wollen oder vorsehen wollen. Es bleiben am Ende nach diesen Entwürfen, der eine ist, wie ausgeführt, wahrscheinlich sechs oder mehr Millionen Euro teurer, der Weg ist länger, die Betriebskosten steigen unter Umständen für die Straßenbahnen, der eine sagt, Entschuldigung, jetzt habe ich ein bisschen den Faden verloren. Auf jeden Fall würde die Kfz-Fläche derart dominant am Griesplatz sein, dass es den bisherigen Versprechungen und Beschlusslagen nicht mehr entspricht. Es wurde immer von einer Verkehrsberuhigung im Bereich des Griesplatzes und einer Neugestaltung im Zuge des Straßenbahnausbaus über oder am Nordbereich des Griesplatzes gesprochen, davon ist jetzt keine Rede mehr. Es bleiben auf der Ostseite zwar noch immer rechnerisch ungefähr 22 Meter über, auf der Westseite ist es sehr, sehr wenig. Die 22 Meter sind aber, wie gesagt, an einer ganz stark belasteten Verkehrslage, es sind noch nicht in diesen Skizzen eingeblendet Bilder und Flächen für Parkspuren, die noch nicht klar sind, für Haltestellen von Regionalbussen oder Grazer Bussen, GVB-Bussen, Radfahranlagen etc. Der Griesplatz wird, wenn er so mit diesem Verkehrskonzept, vor allem den MIV betreffend, in die Umsetzung kommt, weiterhin ein kaum überquerbarer Platz bleiben, es wird ein trennendes Moment in der Mitte stehen, das sind drei Spuren Kfz, man wird es nur wie bisher an Ampelanlagen etwa im Norden und im Süden, ich nehme nicht an, dass man in der Mitte eine zusätzliche dritte macht, überqueren können. Keine Idee mehr, dass da ein Miteinander geschehen soll. Sehr lustig ist auch, wenn man dann sieht, dass zwar die Steuerung des motorisierten Individualverkehrs heruntergebremst werden muss durch entsprechende technische Einrichtungen, Ampelsteuerung etc., damit die Straßenbahn überhaupt noch halbwegs funktionieren kann. Nicht hineingerechnet ist der zusätzlich entstehende Verkehr durch eine ja auch in Planung befindliche Unterführung der Marienhütte beziehungsweise den ganzen Verkehr aus dem Grazer Westen, Grazer West-Umgebung vom Steinberg runter. Dann bricht diese Rechnung aus unserer Sicht vollkommen zusammen und die Straßenbahn wird unter Umständen um dreiviertel elf in der Nacht oder am Sonntagvormittag um zehn dort pünktlich durchkommen, aber nicht mehr in den wichtigen Phasen, nämlich in der Früh und in der Nachmittagsspitze. Die Planungszeit, die hier in Aussicht genommen wird, ist unverständlich lange, die Umsetzung wird nicht weiterbetrieben, damit würde auch beim Griesplatz das eine oder andere unter Umständen noch viele Jahre oder zu lange Jahre nicht in die Umsetzung kommen. Aber wie gesagt, die Grundparameter und die Grundannahmen sind schon einmal die falschen aus unserer Sicht. Und jetzt komme ich noch einmal zurück zu den ganzen Versprechungen. Es wurde nicht nur vom Bezirksrat in Gries mehrfach gewünscht, dass wir diese Beruhigung am Griesplatz machen und die Neugestaltung Naschmarkt und Ähnliches mehr passiert, dass soziale und kulturelle Geschichten passieren können. Es wurde auch von der stärksten Fraktion hier in diesem Haus und vom Herrn Bürgermeister in Wahlkämpfen diese Zusage gemacht, es wurde in den 70 Ideen für Graz, Daniela Gmeinbauer wird das kennen aus 2013, sogar so etwas wie eine Fußgängerzone in den Raum oder in Aussicht gestellt am Griesplatz und es gibt einen aufrechten Gemeinderatsbeschluss, der das alles möglich gemacht hätte aus Dezember 2011, der wird in dem Motivenbericht des Gemeinderatsstückes mit den Worten weggewischt, im Zuge der fortführenden politischen Diskussionen hat sich mehrheitlich die Forderung ergeben, einen solchen massiven Eingriff in das innerstädtische Verkehrsregime usw. Niemand konnte mir gestern oder wollte auf dreifache Nachfrage, dreimalige Nachfrage im Ausschuss beantworten, wo und wann hier welcher Beschluss dazu gefallen ist, weil der einzige Beschluss, der mir dazu einfällt, ist der 2011er-Beschluss zum Südwest-Linien-Ausbau, der im übrigen 2018 fertig hätte sein sollen. In diesem Sinne, um zum Ende zu kommen, bringe ich namens der Grünen, weil hier vollkommen andere Voraussetzungen herrschen, als über Jahre vorgeschützt worden sind, bringe ich namens der Grünen folgenden Abänderungsantrag ein: Der Gemeinderat möge beschließen, dass erstens die zuständigen Stellen im Magistrat der Landeshauptstadt Graz mit der Vorbereitung und der Durchführung einer entlang der gesetzlichen Fristen frühestmöglich abzuhaltenden Volksbefragung nach dem Steiermärkischem Volksrechtegesetz, § 155, Abs. 2, im Gebiet des fünften Grazer Stadtbezirkes Gries beauftragt werden. Zweitens, die zur Befragung vorzulegende Fragestellung soll so konzipiert werden, dass die Meinung der BürgerInnen zum vorliegende Verkehrskonzept sowie den damit verbundenen kalkulierten Mehrkosten von zumindest 5,5 Millionen Euro zur Beibehaltung von weiterhin drei KFZ-Spuren für den Durchzugsverkehr über den Griesplatz (in nord-südlicher Richtung) sowie die teilweise Führung einer Straßenbahnlinie (in südlicher Richtung) und die damit verbundene Reduktion für die Neugestaltung des Griesplatzes erfragt wird. Drittens: Der Gemeinderat beschließt hiermit, das Ergebnis dieser bezirksweiten Volksbefragung entlang des Steiermärkischen Volksrechtegesetzes anzuerkennen und alle weiteren Schritte für die Umsetzung der Griesplatz-Neugestaltung, inklusive der von den BürgerInnen präferierten Führung und Ausmaß des Verkehrs, dem Befragungsergebnis folgend ehestmöglich zu setzen. Ich hoffe auf Ihre demokratische und eure demokratische Gesinnung und somit auf Zustimmung zu meinem Antrag (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben es uns, bei uns im Klub, auch nicht einfach gemacht, wir haben die beiden Varianten sehr intensiv auch diskutiert und wie es der Kollege Philip Pacanda auch angesprochen hat, wir hätten uns natürlich auch gewünscht, dass im Gemeinderat da durchaus zwei Varianten, unorthodox natürlich, aber doch, präsentiert werden und wir dann frei daraus wählen können, unorthodoxe Vorgangsweise, aber warum nicht? So ist es nun so, dass die Variante zwei aus meiner Sicht durchaus ihre Stärken und ihre Vorteile hat, etwa die Anbindung, die direkte, der Gebietskrankenkasse und auch die Haltestelle am Griesplatz, also direkt am Griesplatz, ist sicherlich kein Nachteil. Allerdings muss man auch fairerweise dazusagen, dass gerade, ich glaube, du hast es eh auch angesprochen in deinem Bericht, dass in der Zweiglgasse und auf der Augartenbrücke diese Trassenführung im Mischverkehr durchgeführt werden muss. Die Variante eins, also beide über die Brückenkopfgasse, ist natürlich kürzer und schneller und der Verkehr, also der Individualverkehr, wird nicht wesentlich stärker eingeschränkt als das bei der Variante zwei ist. Ich glaube, wenn ich es richtig im Kopf habe, die Drosselung, die notwendige Drosselung bei der Variante zwei im Bereich Brückenkopfgasse für den Individualverkehr beträgt 25 bis 30 %, bei der Variante eins wären es 35 % in etwa, also geringfügig darüber. Eine Totalsperre, wie du es auch angesprochen hast, wie es in den ursprünglichen Planungen war, der Karl hat es auch angesprochen aus 2011, sehe ich persönlich zumindest für sehr problematisch auf alle Fälle, auch wenn die Anrainer und Anrainerinnen dort fahren können, es ist doch ein sehr massiver Eingriff in das, wie es heute offensichtlich genannt wird, „Verkehrsregime“, in das innerstädtische. Aus all diesen Erwägungen sind wir zum Schluss gekommen, dass wir dem heutigen Stück in dieser Form nicht die Zustimmung geben werden, weil wir uns eben für die Variante eins aussprechen. Was das jetzt für die beiden Abänderungsanträge bedeutet, es ist jetzt wahrscheinlich noch etwas kompliziert, in welcher Form und in welcher Reihenfolge die zur Abstimmung gebracht werden, denn zunächst würden wir natürlich dem Abänderungsantrag von Philip Pacanda die Zustimmung geben, eben unseren Wunsch nach der Variante eins auszudrücken, aber natürlich hat auch der Abänderungsantrag vom Karl Dreisiebner seine Stärken und ich glaube, wir reden schon seit gefühlten 100 Jahren über die Neugestaltung des Griesplatzes… Zwischenruf GR. Dipl.-Ing. Topf: 20 Jahre vielleicht. GR. Eber: Georg Topf ist sich da nicht so sicher, ob das wirklich schon so lange ist, gefühlt, habe ich gesagt. Natürlich würde das zu einer kleinen weiteren Verschiebung der ganzen Vorbereitungen des Bürgerbeteiligungsprozesses, was die Neu- und Umgestaltung des Griesplatzes anbelangt, führen. Realistischerweise wäre ein Volksbefragungstermin Mitte oder Ende Jänner ungefähr anzusetzen mit der entsprechenden Vorlaufzeit, wobei uns dann eben auch wichtig ist, dass dann dort tatsächlich beide Varianten gleichberechtigt vorgestellt werden, dass es eine entsprechende Information der Öffentlichkeit in Gries eben auch gibt und dass es tunlichst natürlich auch öffentliche Informationsveranstaltungen, wo die ganzen Vor-und Nachteile jeder Variante, beide Varianten haben ihre Stärken und ihre Schwächen, vorgestellt werden. In diesem Sinne werden wir also dem, da würden wir dem Zusatzantrag von Karl Dreisiebner natürlich auch gerne die Zustimmung erteilen. Abänderungsantrag, Entschuldigung. Danke (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Eine Information zu den beiden Abänderungsanträgen. Laut Statut ist über jenen zunächst abzustimmen, der vom Hauptantrag weiter entfernt ist. Das ist, denke ich, wohl ohne Zweifel der vom Kollegen Dreisiebner und das wäre dann, der ist weiter vom Hauptantrag entfernt als der Antrag vom Herrn Pacanda. Aus diesem Grund werden wir als Erstes über den Antrag von Karl Dreisiebner und dann über den Antrag von Philip Pacanda und dann über den Hauptantrag abstimmen. StR.in Rücker: Verehrte Damen und Herren auf der Zuschauertribüne, liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat, werte Stadtregierung, lieber Herr Stadtrat! Wenn Angst Politik macht, bleiben die Menschen auf der Strecke. Das ist der Satz, der mir jetzt vorher eingefallen ist… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das betrifft die Grünen. StR.in Rücker: …auch zur Begründung, die vorgebracht wurde, warum diese Variante zwei hier uns jetzt heute präsentiert wurde. Die Entscheidung, die hier womöglich heute mehrheitlich getroffen wird, ist eigentlich eine der symbolischsten Entscheidungen, die über das Auskunft gibt, was in dieser Stadt in den letzten Jahren an Politik sich festsetzt. Ich brauche jetzt nicht auf die verkehrspolitischen Details eingehen, aber der Griesplatz, wäre er auf der anderen Seite der Mur, würde hier anders entschieden werden, davon bin ich ganz massiv überzeugt (Applaus Grüne). Der Griesplatz ist ein Platz, der jetzt verkehrstechnisch überlastet und überfordert ist, das ist eine gemeinsame Feststellung, die seit Jahren getroffen wird und die immer wieder dazu geführt hat, dass hier viele Versprechungen auf den Tisch gekommen sind. Der Griesplatz wird mit dieser Entscheidung zu einer Verkehrsmaschine und damit jede Möglichkeit einbetoniert, diesen Platz als Lebensraum für Menschen neu zu gestalten und das auf 100 Jahre hinaus und das mit sehr, sehr viel Geld zum Nachteil aller Beteiligten, zum Nachteil derer, die dort wohnen und leben und arbeiten, zum Nachteil derer, die im Öffi dann dort in den Stau gestellt werden oder große Umwege gehen müssen, wenn sie hin- und herfahren. Zum Nachteil auch derer, die hier anscheinend geschützt werden sollen, die mit dem Auto über den Griesplatz fahren wollen und, gar nicht davon zu sprechen, derer, die vielleicht sich auf dem Griesplatz mehr aufhalten wollen. Deswegen ist das nicht nur ein verkehrspolitischer Rückschritt ins letzte Jahrtausend, der da besiegelt wird, sondern auch eine stadtentwicklerische Bankrotterklärung, denn wenn man Stadtentwicklung richtig versteht, und es ist schade, dass der Bürgermeister nicht da ist, dann ist Stadtentwicklung dort anzusetzen, wo besonders benachteiligte Orte in der Stadt eine Möglichkeit erhalten sollen, sich weiter zu entwickeln. Und das beste Beispiel in dieser Stadt, wo man hier ansetzen hätte können, wo man hier wirklich einen großen Schritt hätte machen können, wäre genau der Bereich um den Griesplatz und genau deswegen hat ja Bürgermeister Nagl und viele um ihn herum jahrelang versprochen, dass da etwas passieren wird. Was jetzt passiert, ist ein gebrochenes Versprechen und das in einer Nachhaltigkeit, die eigentlich ganz viel darüber aussagt, wie diese Stadt sich auch in Zukunft leider einteilen wird. Aus dieser Perspektive, von dieser Seite der Mur wird der Griesplatz als egal erklärt, die Menschen, die dort leben, als egal erklärt und das ist das Fatale hinter dieser Entscheidung, die letztendlich nur aus Angst getroffen wird, sich einer Diskussion zu stellen, die die Menschen in dieser Stadt sehr wohl führen wollen: nämlich, haben wir den Anspruch in dieser Stadt mit weniger Autos mehr Leben und mehr Lebensraum zu gestalten oder wollen wir uns dem ergeben, dass immer noch mehr und noch mehr über uns drüberrollt und damit der Beton alles an Entwicklung verbaut? Das ist ein Punkt, warum ich mich deswegen melde, weil ich glaube, dass hier eine ganz katastrophale grundsätzliche Entscheidung getroffen wird, die, wie gesagt, rein auf Angst basiert und mit Vernunft ganz wenig zu tun hat. Ich ersuche Sie, dem Antrag der Grünen, der sagt, bitte genau das ist eine Fragestellung, die man der Bevölkerung auch vorlegen kann. Es hat ja viele Befragungen gegeben in den letzten Jahren, das ist eine Befragung, wo wirklich die Menschen endlich gehört werden sollen, denn die Menschen, die betroffen sein werden, und das werden die Öffi-NutzerInnen sein genauso sein, wie die, die dort leben, haben das Recht, hier mitzureden und auch aufgeklärt zu werden. Ich ersuche um Antragsannahme (Applaus Grüne). GR. Haberler: Werte Gäste, liebe Kollegen! Dann lassen wir wieder einmal die Vernunft sprechen. Natürlich, wir haben eine andere Auffassung von Vernunft wie die geschätzten Grünen und wir sind hergegangen und haben über zwei Varianten, sind im Ausschuss präsentiert worden. Was ist passiert? Wir haben darüber diskutiert und dann haben sich eine Gruppe für die Variante eins entscheiden und eine Gruppe für die Variante zwei. Und dies wird heute zur Abstimmung gebracht. So, was ist jetzt passiert? Wir von der ÖVP haben uns eindeutig für die Variante zwei entschieden aus einem ganz einfachen Grund, weil wir die Leistungsfähigkeit des ÖV sicherstellen wollen und in das Nadelöhr in der Brückenkopfgasse, wo wenn dort die Straßenbahn fährt mit dem Mischverkehr einfach nicht, wenn die, Zuzug Reininghaus, sprich auch gegen Süden runter, wir können das nicht in Zukunft sicherstellen. Vielleicht momentan ja, aber wir müssen auch weiterdenken. Wir haben in Puntigam, entstehen hunderte Wohnungen und wir stellen mit dieser Linie über den Griesplatz passiert eines, wir haben eine Ausweichlinie von der Jakominigasse, von der wir komplett abhängig sind, Conrad-von-Hötzendorf-Straße – Steyrergasse, wir können vom Jakominiplatz, wir sind schon einen Weg Richtung Zukunft gegangen, indem wir dann einfach in die Karlauer Straße die Straßenbahn verlängern können, um das sicherzustellen, dass der ÖV ganz einfach die Versorgung mit dem ÖV in Graz sicherstellen zu können. Wenn wir hergehen und die Straßenbahnführung Variante eins machen, dann wird der erste Schritt gemacht, dass wir genau von dem zurückgehen und dann sind wir abhängig von Nadelöhren im ÖV und das ist nicht unsere Auffassung von einer Sicherstellung und deswegen stimmen wir für die Variante zwei (Applaus ÖVP). GR. Dipl.-Ing. Topf: Geschätzte Stadtsenatsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Bevor ich mich als Ur-Grieser zu diesem Thema zu Wort melde, möchte ich einfach bei meiner ersten Wortmeldung ein schlichtes aufrichtiges Danke sagen für die Wertschätzung und für die freundliche Aufnahme im Gemeinderat, danke dafür (allgemeiner Applaus). Es war und ist ein schmerzlicher und trauriger Verlust für unsere Fraktion, dass Frau Gemeinderätin Gesek verstorben ist und dadurch wurde es mir möglich, im Einvernehmen mit unserer Fraktion hier in den Gemeinderatssaal wieder einzuziehen. Ich freue mich auf die Arbeit mit euch, mit Ihnen und hoffe, und das passiert vielleicht zu der heutigen Diskussion, auf eine gedeihliche, zumindest in einem wertschätzenden Klima stattfindende Zusammenarbeit. Ich appelliere jetzt bei meiner ersten Wortmeldung dafür, nämlich zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger und zum Wohl der Stadt Graz. Nun zum Thema Griesplatz, Verkehrsführung des schienengebundenen Verkehrs, Variante eins und Variante zwei. Ich möchte vielleicht vorausschicken, wie gesagt als Ur-Grieser, dass natürlich der anrainenden Bevölkerung, und da stimme ich schon den Wortmeldungen davor durchaus zu, dass der anrainenden Bevölkerung ein wesentlicher Gesichtspunkt ist, dass die Verkehrsbelastung am Griesplatz grundsätzlich ein wenig und zumindest in einigen Facetten eingeschränkt werden soll. Das ist immer wieder bei Bürgerversammlungen, bei Versammlungen im Bereich der Kirche, bei Versammlungen in den Vereinen, bei den Bürgerinitiativen, die sich inzwischen auch gegründet haben, immer wieder ein Punkt, der sehr wesentlich in den Vordergrund gestellt wird. Das ist einmal ein Punkt, den man ansprechen muss. Ich glaube, das ist durchaus korrekt und ist auch in den vorigen Wortmeldungen durchaus zutage getreten. Wieso wir nach langer Diskussion, ich habe mich beim Ausschuss gestern durchaus pointiert als Grieser sozusagen zu dieser Variante zu Wort gemeldet, ist es so, dass es mir tatsächlich auch plausibel auch von der Stadtbaudirektion, von den Planern, die verantwortlich in den Abteilungen sind, Verkehrsplanung, Stadtplanung durchaus plausibel gemacht wurde, dass unter der Voraussetzung, und das betone ich jetzt ganz bewusst, unter der Voraussetzung, dass die Abstellplätze, dass die Haltestellen, die Endhaltestellen der Regionalbusse hier aus dem Griesplatz entschwinden müssen. Wenn das nicht gelingt und die Verhandlungen, unser Verkehrsstadtrat in Bälde, soweit mir bekannt ist, glaube ich, im November beginnen diese Verhandlungen, wenn das schiefgeht, liebe Kolleginnen und Kollegen, dann sehe ich tatsächlich keine Möglichkeit mit einem Bürgerbeteiligungsprojekt über eine Gestaltung des Griesplatzes zu reden, weil wir haben keinen Platz mehr dafür. Das heißt, ich appelliere schon jetzt, in den nächsten Verhandlungen es tatsächlich so weit zu bringen, dass wir einen Platz für die Gestaltung erhalten. Jetzt unabhängig davon, ob Variante eins oder zwei, wir müssen einen Platz schaffen, dass die Gestaltung des Griesplatzes, und das ist jetzt ein bisschen abseits zum Verkehrsthema, hast du gestern auch gesagt, aber es gehört zusammen. Denn das ist ein wesentlicher Punkt, dass uns die Bürgerinnen und Bürger immer wieder an uns herantragen, ob das jetzt die Bezirkspolitik ist, Bezirksvorsteher, Bezirksrat immer ein Thema. Das heißt, es muss uns gelingen, und wie gesagt, der Appell an alle, die dafür eintreten und dafür in den Abteilungen oder auch in den politischen Ressorts dafür verantwortlich sind, dann muss es uns gelingen, hier zumindest auf der Ostseite mit etwa 22 ½ Metern und sieben Meter noch dazu auf der Westseite, also ich runde auf optimistisch auf 30 Meter, dann müsste es uns gelingen, hier Platz zu schaffen, damit wir überhaupt sinnhafterweise das Gestaltungsmodell mit der Bürgerbeteiligung Griesplatz neu überhaupt starten können. Das ist ein Punkt, den ich wesentlich heranführen möchte, die Variante zwei hätte jetzt, etwas subjektiv betrachtet, durchaus den Vorteil, dass wir dann auf jeden Fall ein Gestaltungsmodell für den Griesplatz initiieren müssen. Bei der Variante eins könnte man sagen, führen wir halt die Straßenbahn im Norden vorbei und tun im Süden nichts, also die Varianten zwei hätte vielleicht diesen Zusatzeffekt, Kollege Haberler hat auch angedeutet, ich bin ein alter Grieser, wenn ich das so sagen darf, vielleicht kann sich noch der eine oder andere an die Linie 6 erinnern, es wäre nicht ganz von der Hand zu weisen, dann über die Karlauer Straße eine Verknüpfung zur Linie 5 zumindest anzudenken. Also ein bisschen mit Grieser Bauchweh zur Variante zwei, ich gebe das offen zu und ich denke, dass wir hier auf einem guten Weg sind, noch einmal der Appell, alle Initiativen zu setzen, dass wir die Regionalbuslinien aus dem Griesplatz durchaus hoffentlich bald mit gutem Verhandlungsergebnis entfernen können (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Lieber Georg, ich schätzte dich und deine langjährige Erfahrung in dieser Stadt sehr, das weißt du, ich muss leider dein Bauchweh trotzdem etwas erhöhen. Ich habe die Gespräche über die Frage, ob man die Buslinien am Griesplatz woanders hinbekommen, ja intensiv geführt und weißt du, was das Argument des Postbusses war, warum sie den Bus nicht weiter durchbinden können und zum Bahnhof damit fahren? Weil sie im Individualverkehr hängenbleiben. Wir haben also immer wieder dieselbe Thematik, dass wir zu viel Individualverkehr haben, was das Auto anbelangt und damit den öffentlichen Verkehr inzwischen selbst massiv behindern, deswegen können sie vom Griesplatz nicht weg, weil wenn sie von der Region reinkommen, verlieren sie innerhalb der Stadt so viel Zeit, dass sie ihre Zeitpläne nicht mehr einhalten können, das war immer der Grund, warum der Postbus auf viel Versuche, ihn umzusiedeln, reagiert hat und gesagt hat, das schaffen wir nicht, das aufrecht zu erhalten, das heißt, das Grundproblem und die Katze und der Schwanz sind da sehr nah beieinander, tut mir leid, ich muss dein Bauchweh erhöhen (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte gerne selbst noch ein paar Bemerkungen zu der Frage anknüpfen. Das Erste eigentlich als Antwort auf die Kollegin Rücker, die ein bisschen klassenkämpferisch links oder rechts der Mur verglichen hat und der Griesplatz anders behandelt werden würde, wäre er auf der linken Murseite. Ich denke, dieser Vorwurf ist wirklich relativ einfach zu entkräften. Allein in Anbetracht der Tatsache, welche Einrichtungen die Stadt im Laufe der letzten 15 Jahre insgesamt auf der rechten Seite der Mur gemacht hat, vom Kunsthaus angefangen, damit einen Impuls für eine völlig neue und sehr lebhafte kreative Entwicklung gesetzt hat, bis hin Fachhochschule, List-Halle usw. Ich denke, das ist sehr leicht zu entkräften, allein wenn ich das als Wirtschaftsstadtrat sagen darf, wenn man etwa die Wohnungs- und Bodenpreise im Lend betrachtet und sieht, wie die dort tatsächlich im Laufe der letzten Jahre in die Höhe geschnellt sind. Also da sind alle Anzeichen, dass da sehr viel gelungen ist. Das Zweite ist, was ich gerne sagen möchte, vergessen wir bitte nicht, dass der Griesplatz planerisch eine riesige Herausforderung ist und vielleicht mit ein bisschen Selbsterkenntnis, nicht uns betreffend, sondern die Stadt betreffend, einmal auch ein bisschen in die Hose gegangen ist, auf gut Deutsch. Denn der Griesplatz wurde umgebaut, das war, lieber Georg, als Ur-Grieser, 1992 und was zum Beispiel am Lendplatz gelungen ist, der Lendplatz hat sicherlich so viel Verkehr wie der Griesplatz hat auch Busabstellplätze, dort enden die Busse, so wie du gesagt hast auch am Lendplatz aus genau demselben Grund, weil kein Regionalbusunternehmen die Busse weiterführen möchte wegen des Staus. Dort enden eben auch sehr viele Buslinien und es ist sehr viel Verkehrsfläche für den Verkehr geopfert, aber in den verkehrsfreien Flächen im Bereich den Lendmarktes ist eben eine sehr, sehr gute und wirklich lebhafte Entwicklung entstanden, das war beim Griesplatz leider nicht. Noch ein Wort zur Bürgerbeteiligung. Ich bin gegenüber der Volksbefragung sehr, sehr skeptisch, weil wenn man, gerade wenn man das Verkehrsproblem nimmt, dann ist das ein gesamtgrazerisches Verkehrsproblem, das Verkehrsproblem ist nicht nur jenes des Griesplatzes, es werden ja Buslinien gekappt, man muss, wenn man etwa vom Westen der Stadt in den Osten der Stadt fährt, dann umsteigen am Jakominiplatz, wo man jetzt mit Buslinien durchfahren kann. Also es wird nicht nur Verbesserungen geben. Trotzdem sind wir natürlich froh, wenn es diese neue Südwest-Linie gibt. Ich möchte da am Ende, weil es mir so gut gefallen hat, den Georg Topf nochmals unterstützen. Es ist natürlich nicht nur ein Problem der Straßenbahnführung, der Baudirektor Bertram Werle hat mich vorher informiert, dass es hier und jetzt um die Führung der Straßenbahn geht, das ist richtig, aber man darf auf der anderen Seite auch nicht vergessen, dass man mit der Entscheidung über die Straßenbahnführung natürlich eine wichtige Entscheidung auch für die Rahmenbedingungen der restlichen Gestaltung setzt und das sollte dann wahrscheinlich eben auch mitberücksichtigt werden. Ja so viel noch von meiner Seite dazu, wenn es keine weiteren Wortmeldungen gibt. GR. Ing. Lohr: Liebe Kollegen, eine Replik zum zuvor Gesagten. Es ist zum Beispiel das Wort Mehrkosten gefallen. Mehrkosten haben hier eindeutig einen Mehrwert, das haben wir hoffentlich herausstreichen können und das sagt jetzt nicht der Gemeinderat Lohr, der da steht und nicht der Verkehrsstadtrat, der eben für die verkehrlichen Dinge zuständig ist, nein, das haben unsere Fachbeamten in einer sicher stunden- und sehr aufwendigen Prozedur über Monate, natürlich untersucht mit Zuhilfenahme von Gutachten, und da ist eben die Variante zwei von allen Fachabteilungen, sei es Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtbaudirektion befürwortet worden. Die Vorteile, die ÖVP hat es auch noch angesprochen, einer Alternativroute Karlauer Gürtel bietet ebenso nur die Variante zwei. Und jetzt zu den Kollegen von den Grünen, das ist mir auch bewusst, ihr seid da halt ein bisschen beleidigt, wehleidig, ihr seid mit dem Ursprungsvorschlag nicht durchgekommen, dass eben die Brückenkopfgasse autofrei wird, was ja einen Horror bedeutet hätte. Ich stelle mir das nur für die Bezirksbevölkerung, für die Wirtschaftstreibenden am Griesplatz vor und vor allem für die Belastung der übrigen Straßen, was so eine Ausschließung des Kfz-Verkehrs bedeutet hätte. Das hätte mir Angst gemacht, da ist das Wort Angst sicher angebrachter. Dann ÖVP hat auch aufgeklärt, es geht heute natürlich nur einmal um die verkehrliche Gestaltung, die Gestaltung des Griesplatzes wird dann noch ein zweites großes Thema werden, das wir vor uns haben und wie gesagt, ohne dieser Streckenführung, die wir heute beschließen, kommen wir auch nicht in Schritt zwei zur Gestaltung des Griesplatzes. Dann Befragungen, ich kann mir das gut vorstellen, das könnte man dann bei allen Dingen in Zukunft machen, bei allen Gemeinderatsstücken, ich nenne da zum Beispiel die Bebauungspläne, jetzt könnten dann fünf Fraktionen unterschiedliche Bebauungspläne die Bezirksbevölkerung abstimmen lassen, also was so ein Verfahren bedeuten würde, da täten wir dann, glaube ich, den letzten Bauträger verlieren, der in Graz noch was bauen würde. Also ist fern der Realität und wir sind bitte gewählte Mandatare, wir haben unsere Facheinfälle und Fachfragen im Ausschuss gestellt und mit Hilfe der Beamtenschaft können wir, glaube ich, eine gute Lösung hier vertreten und werden die jetzt abstimmen. Danke (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir kommen damit als Erstes zur Abstimmung des Abänderungsantrages von den Grünen, Gemeinderat Dreisiebner. Ich darf ihn noch einmal kurz skizzieren. Es geht darum, dass eine Volksbefragung nach dem Steiermärkischen Volksrechtegesetz im Stadtbezirk Gries durchgeführt werden soll. Und die Fragestellung soll so konzipiert werden, dass die Meinung zu den beiden Varianten und auch über die damit verbundenen Mehrkosten von zumindest 5,5 Millionen Euro für die Variante zwei abgefragt wird und dass der Gemeinderat dann diese bezirksweite Volksbefragung akzeptieren möge. Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zweiter Abänderungsantrag vom Kollegen Pacanda. Der Abänderungsantrag betrifft ausschließlich den Unterpunkt zwei des vorliegenden Stückes und es soll laut diesem Abänderungsantrag in diesem Unterpunkt zwei die Variante eins als Vorschlag eingebracht werden. Das heißt, dass im Unterpunkt zwei die Variante zwei in der genannten Führung darüber abgestimmt wird und der gegenüber der Variante zwei eingesparte Betrag, das ist ebenfalls Teil des Abänderungsantrages, die sechs Millionen für eine Beschleunigung der Straßenbahnanbindung von Reininghaus verwendet werden soll. Also ein Antrag, der letztlich beide Varianten offenlässt. Variante eins und Variante zwei. Der Abänderungsantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen (gegen KPÖ und Grüne) angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt den Vorsitz um 14.35 Uhr Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 13) A 14-035336/2010 02.12.03 Bebauungsplan Leonhardstraße – Engelgasse II. Bez., KG St.Leonhard Beschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Stadtsenatsmitglieder! Hier geht es um einen Bebauungsplan, der auch schon einige Jahre in Diskussion steht. Ich kann mich noch dunkel erinnern daran. Dieser Bebauungsplan betrifft eben den Bereich Leonhardstraße – Engelgasse, Leonhardgürtel müssen wir dazunehmen, und hat in der Diskussion gestern im Ausschuss schon drei Punkte wieder sozusagen auch auf die Tagesordnung gerufen und ich möchte auf diese drei Punkte im Wesentlichen eingehen. Es ist einerseits ganz klar die Diskussion in die Richtung geführt worden, wie schaut es aus in Zukunft mit dem Leonhardgürtel? Das ist ein Punkt, der immer wieder von der Bevölkerung, von der anrainenden Bevölkerung oder auch aus der Umgebung zu diesem Stück geführt wurde, es ist ganz klar und eindeutig jetzt sowohl im Bebauungsplan in der planlichen Darstellung selbst eingetragen, dass hier nur ein zehn Meter breiter Streifen freigehalten wird und es ist ausdrücklich, und ich möchte das wirklich nochmals betonen, weil es sozusagen als Quintessenz für den Leonhardgürtel auch unter Punkt 4 im Erläuterungsbericht jetzt festgelegt und festgeschrieben wurde, nämlich welche Funktion dieser zehn Meter breite Streifen hier in Zukunft haben sollte und haben wird. Die im Plan eingetragene Straßenfluchtlinie des Leonhardgürtels, und das ist, glaube ich, wichtig, dass man das betont, legen die Lage der zukünftigen Verkehrsfläche, die auch eine Tiefgaragenzufahrt, dazu komme ich später noch, -abfahrt ermöglicht. Die nunmehrige Freihaltung einer Minimalbreite von zehn Metern, ich habe es schon erwähnt, ist auch im Plan eingetragen, liegt im öffentlichen Interesse mit dem Ziel einer Durchwegung für Fußgänger, Radfahr- und den öffentlichen Verkehr, Klammer auf, Buslinie. Es handelt sich nicht mehr um das vor Jahrzehnten geplante Straßenprojekte des Ostgürtels mit dem MIV, sondern lediglich um eine sanfte Mobilität, eine öffentlich zugängliche Fuß- und Radwegverbindung mit öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten. Dies entspricht der vom Gemeinderat beschlossenen Verkehrspolitischen Leitlinie 2020 für die Stadt Graz, die hiermit auch anzuwenden ist. Also das ist ein wichtiger Punkt, den man, glaube ich, auch an die Bevölkerung in diesem Wortlaut herantragen müsste. Was ein bisschen kritisch aus meiner Sicht ist, und das wurde auch von der zuständigen Bearbeiterin des Stadtplanungsamtes gestern etwas, sage ich einmal, kritisch angemerkt, dass es offensichtlich bislang, und ich bin optimistisch, vielleicht gibt es noch die eine oder andere Diskussion und Zusammenkunft der Bauträger, wir haben momentan im Bebauungsplan, und das wird Ihnen aufgefallen sein, drei Zu- und Abfahrten aus Tiefgaragen. Also das scheint mir schon für die Bebauung dort etwas übertrieben, also ich könnte mir schon vorstellen, wenn sich die Bauträger, das ist fast ein Appell, den ich jetzt hier im Gemeinderatssitzungssaal an die Bauträger richte, wenn man sich da ein bisschen besser zusammensprechen könnte, zusammenfinden könnte, dann müsste es doch möglich sein, vielleicht mit zwei Zu- und Abfahrten das Auslangen zu finden. Jetzt haben wir eine dritte Zufahrt, noch dazu gegenüber der Schule, also da sage ich einmal, ein paar Fragezeichen könnte man schon dahinersetzen oder auch zusätzlich den Appell richten, bitte einigt euch „tiefgaragenmäßig“, darf ich das so unter Anführungszeichen sagen, damit man vielleicht auch die Zu-und Abfahrten etwas kleiner beziehungsweise in der Anzahl minimieren könnte. Das sind jetzt die zwei Punkte. Ich möchte aber auch nicht verabsäumen, einen dritten Punkt anzusprechen, weil vielleicht der eine oder andere hier im Gemeinderat oder auch auf der Regierungsbank, ich weiß es nicht, auch von den Bauträgern angesprochen wurde, könnte nicht ein bisschen mehr sein, also das muss man schon auch der Korrektheit halber sagen, wir sind immerhin ganz knapp an der Bebauungsdichte, wir sind also im Zehntel-Prozent-Bereich unter der Bebauungsdichte, also wir haben die Bebauungsdichte nicht überschritten, ist immer ein Thema, aber es ist doch uns schlüssig erklärt worden auf meine Frage hin, kann es nicht ein bisschen mehr sein, kann nicht ein fünftes Obergeschoß möglicherweise da oder dort möglich sein, es wurde von der fachlichen Seite durchaus für mich, glaube ich, für alle schlüssig gesagt, das wird nicht möglich sein. Also auch diese Einwendung jetzt von der Bauträgerseite, glaube ich, ist ordnungsgemäß und fachgerecht beantwortet worden. Also die drei Punkte sind gestern zur Diskussion gestanden, die wollte ich heute noch einmal hier im Plenum herausarbeiten, sodass ich jetzt den Antrag stellen darf. Der Antrag lautet wie folgt: der Gemeinderat wolle beschließen, den 02.12.0 Bebauungsplan Leonhardstraße – Engelgasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht mit der Ergänzung Leonhardgürtel, ich betone das noch einmal, sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, den 02.12.0 Bebauungsplan „Leonhardstraße – Engelgasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen. GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Tatsächlich ist es so, wie es der Georg gesagt hat in seiner Berichterstattung, dass uns dieser Bebauungsplan schon sehr lange beschäftigt, schon einige Jahre mittlerweile, und wir werden diesen Bebauungsplan heute nicht die Zustimmung geben. Es geht uns um verschiedene Gründe, warum wir dies nicht machen können. Das Thema Ostgürtel ist ja heute schon mehrfach angesprochen worden, auch in der Fragestunde war sie ja dankenswerterweise ein Thema. Hier hat es eben eine Präzisierung im Stück gegeben, über das ich durchaus froh bin, also dass man das so hineinschreibt dort auch, aber es geht uns auch um andere Fragen. Es geht beispielsweise um die Frage, wie schützenswert ist das Haus Leonhardstraße 61, wo ganz klar gesagt wird, ja, das Haus ist schützenswert, es wird aber dennoch zum Abbruch freigegeben, weil es halt so ist, dass sich sozusagen zwei öffentliche Interessen, nämlich Schutzwürdigkeit des Hauses auf der einen Seite, auf der anderen Seite die Errichtung eines Geh- und Radweges, gegenüberstehen und hier wird also dem anderen öffentlichen Interesse eine höhere Wertigkeit gegeben als der Schutzwürdigkeit des Gebäudes, was wir durchaus kritisch sehen, weil wir der Meinung sind, man hätte das durchaus vereinbaren können. Und ein weiterer wichtiger Punkt, um es kurz zu machen, ist die Frage des Baumbestandes und der Innenhofsituierung. Zum einen kann man sich, wenn man sich nur den Plan anschaut, kann man sagen, ja dadurch das einige Gebäude im Innenbereich weichen müssen, weichen können, weichen dürfen, wird tatsächlich eine größere Grünfläche in Summe geschaffen, tatsächlich ist es allerdings so, wer sich das jemals angesehen hat, der weiß, dass dort ein sehr guter Baumbestand da ist, dass es eigentlich ein sehr idyllischer Ort ist, ein sehr großer idyllischer Ort, was die Fauna und die Flora dort anbelangt und dass das letztlich zerstört werden wird. Und dass eben das gesamte Grundstück oder zumindest ein oder große Teile der gesamte Grundstücke, muss man sagen, für die Tiefgarage verwendet werden und das bedeutet natürlich, dass dort keine dermaßen große Bäume dann mehr auch in Zukunft nicht wachsen werden können, wie das heute der Fall ist und aus diesen Gründen werden wir diesem Stück nicht zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Manches von dem ist sehr bedenkenwert, was der Manfred Eber gerade gesagt hat. Baumbestände, wo wir hoffen, dass manches erhalten bleiben kann, dass auch Nachpflanzungen passieren. Auf der anderen Seite ist es infrastrukturell und in der Stadtlage so gut platziert, dass es dort sinnvoll ist, eine dementsprechende geordnet Bebauung möglich zu machen. Eine Bebauung wäre sowieso möglich, wenn wir keinen Bebauungsplan machen würden. Zum Thema des schützenswerten Hauses, ja, das ist ein schmerzhafter Punkt, aber in der Güterabwägung zwischen diesem Haus, und dass natürlich schade ist, wenn das wegkommt, und dem öffentlichen Interesse, nämlich Trassenfreimachung, Freihaltung für die Zukunft für Rad, Bus und für Bus bzw. ÖV-Verkehr, zählt das für uns mehr und um an Stadträtin Lisa Rücker kurz anzuschließen, ich habe diesen Passus, den der Georg Topf vorhin vorgetragen hat, § 4 im Erläuterungsbericht, die Definition, wozu die Verkehrsfläche in diesem Bereich vorgesehen ist und wofür nicht, habe ich mir erlaubt, bei den Beamten vorzuschlagen des Stadtplanungsamtes, das wurde sehr rasch in einer sehr guten Form übernommen, es wurde auch vom Ausschuss scheinbar sehr zustimmend übernommen, vielleicht ist das der Unterschied zwischen dem Grazer Osten, St. Leonhard und dem Grazer Westen, Griesplatz. Da nimmt man eine Bürgerinitiative sehr ernst und dort sagt man von heute auf morgen, wir haben euch jahrelang zwar was anderes erzählt, aber die Zwänge, die Zwänge, die Zwänge (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.50 Uhr den Vorsitz. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen! Ja, Bebauungsplan hat uns natürlich auch lange im Klub beschäftigt, haben wir auch länger diskutiert, Ostgürtel und diese Dinge waren aber natürlich nicht Gegenstand, das war für uns klar, dass das natürlich nur einmal für die Fußgänger, Radfahrer und dann irgendwann in Zukunft für den ÖV ein Thema wird. Aber anders als wie beim Kollegen Topf haben wir schon die Ängste der Bevölkerung mitbekommen wegen der Höhe dieses ganzen Bebauungsplanes. Es wird zwar von vier Stockwerken gesprochen, aber es sind dann doch immerhin 22 Meter und da war für uns eben nicht schlüssig, dass das ganz in diesem Ensembleschutz hineingeht. Es wird dann auch mit dem Estag-Gebäude gegenüber versucht zu argumentieren, das passt aber schon gar nicht rein, weil es ist eine Bausünde, ich glaube aus den 60er-Jahren, also mit dem wollen wir uns da natürlich nicht vergleichen. Wir sind natürlich auch nicht generell gegen das Bauen, es gehört dort natürlich was errichtet, diese verfallene Villa, das ist natürlich leider kein Augenschmaus mehr, also es soll gebaut werden, aber für uns eben wesentlich war, wenn man ein Stockwerk runtergeht, dann hätten wir zustimmen gekonnt, so ist dann die Diskussion heute ausgegangen, dass wir nicht zustimmen werden (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, FPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 14) A 14-005880/2014-13 04.18.0 Bebauungsplan Annenstraße/Volksgartenstraße/ Strauchergasse IV. Bez., KG Lend Beschluss GR. Haberler: Es geht um den Bebauungsplan Annenstraße/Volksgartenstraße/ Strauchergasse in Lend, besser bekannt unter dem Styria-Center. Grund für den Bebauungsplan ist der Umbau des Styria-Centers, also das ganze Planungsgebiet, welches sich nach oben Richtung Westen verjüngt, entlang der Annenstraße, also auf dem Planungsareal wird ein Satteldach vorgeschrieben, die Gebäudehöhe wird erhalten bleiben. Selbst in der Auflagefrist hat es fünf Einwände gegeben, dadurch sind Änderungen im Bebauungsplan bekannt geworden, sprich, ein Meter südlich wurde der Bebauungsplan verschoben, also mehr Abstand sowie ein Stiegenhaus wurde geändert. Das war’s, ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt-und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 04.18.0 Bebauungsplan „Annenstraße/Volksgartenstraße/Strauchergasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht und 2. die Einwendungserledigungen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt NT 19) A 8 – 66147/2013-91 Eckwertbudgets 2014 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe BesucherInnen, sehr geehrte Stadtregierung! An sich ein Standardstück, wir haben in Graz die Methode der Sparbücher, was eine sehr sinnvolle Geschichte ist, sprich, wenn Budgets übrig bleiben, können die ins nächste Jahr vorgetragen werden, wir sagen dazu Sparbuch, obwohl es kein Sparbuch ist; Gott sei Dank, das würde auch keinen Sinn machen. Aber es geht darum, dass jetzt die Abteilungen auch auf diese Werte, auf dieses noch nicht verbrauchte Budget, zugreifen können. Dazu gibt es zweimal im Jahr die Sparbuchentnahmen, sind sie getauft, und eine Reihe von Abteilungen, die im Stück natürlich genau angeführt sind, entnehmen hier von ihrem fiktiven Sparbuch Werte und erhöhen damit ihre Eckwerte, um notwendige Ausgaben tätigen zu können. Es geht in Summe um 2,77 Millionen, die entnommen werden bei einem Sparbuchstand von zirka 7,8 Millionen dieser Abteilungen. Es gibt noch weitere fünf Millionen auf diesen Sparbüchern. Ich glaube, ich werde die einzelnen nicht konkret vorlesen. Noch ganz kurz zur Bedeckung. Die Bedeckung dieser Sparbuchentnahmen und somit Eckwerterhöhungen für die einzelnen Abteilungen geht zur Position Beteiligungen, hier ist so quasi noch Kapital vorhanden, vorgesorgt, damit wir das auch darstellen können. Ich bitte um Annahme von 2,77 Millionen Sparbuchentnahmen und der Erhöhung der entsprechenden Eckwerte. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: 1. In der OG 2014 werden folgende Fiposse geschaffen bzw. erhöht: 1.85300.614000 „Instandh. von Gebäuden“ um € 290.000,- 1.85300.042000 „Amtsausstattung“ um € 40.000,- 1.85300.400000 „Geringwertige Wirtschaftsgüter d. Anlagevermögens“ um € 40.000,- 1.85300.728330 „Entgelte für sonstige Leistungen, EDV- Schulungen“ um € 30.000,- 1.85300.728607 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ um € 98.000,- 1.27300.043000 „Betriebsausstattung“ um € 25.000,- 1.27300.614006 „Instandh. von Gebäude, GBG“ um € 62.000,- 1.27300.457200 „Druckwerke, Bücher“ um € 30.000,- 1.26900.728200 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 50.000,- 1.03400.728007 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ um € 100.000,- 1.01600.728007 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ um € 100.000,- 1.03110.728200 „Entgelte für sonstige Leistungen, Verkehrskonzept“ um € 45.700,- 1.07000.729300 „Sonstige Leistungen, Bezirksbudget“ um € 110.900,- 1.21100.614200 „Instandh. von Gebäude, Einnahmen Bund für Infrastruktur TB“ um € 242.000,- 1.24000.728016 „Entgelte für sonstige Leistungen, GBG-Reinigung“ um € 320.600,- 1.21200.614006 „Instandh. von Gebäuden, GBG“ um € 399.600,- 1.22000.729000 „Sonstige Ausgaben, Berufsschulbeiträge“ um € 10.000,- 1.24010.7551002 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen“ (ohne Finanzuntern.), Tarifgleichgestellung“ um € 130.000,- 1.42610.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw., Verschiedene“ SK 001 um € 10.000,- 1.24000.614005 „Instandh. von Gebäuden“ um € 150.000,- 1.01900.723000 „Amtspauschalien und Repräsentations- ausgaben“ um € 250.000,- 1.01510.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen, ressortübergreifende Öffentlichkeitsarbeit“ um € 32.800,- 1.01000.042000 „Amtsausstattung“ um € 50.500,- 1.01050.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 115.200,- 1.11900.728000 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 40.000,- Zur Bedeckung wird die Fipos 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um € 2.772.300,- erhöht. 2. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung Wert alt Wert neu Amt f. Wohnungsange-legenheiten 2.728.700 3.226.700 Kulturamt-Bereich StR. Hohensinner 3.254.400 3.371.400 Sportamt 2.976.000 3.026.000 Straßenamt 4.270.700 4.370.700 MD-ITG 2.273.500 2.373.500 Abt. f. Verkehrsplanung 933.400 979.100 Abt. f. Bildung u. Integration 60.097.600 61.359.800 Bürgermeisteramt 2.961.600 3.211.600 Magistratsdirektion 3.413.300 3.611.800 Ordnungswache 2.008.000 2.048.000 GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Vorweg einmal, wir werden dem Stück zustimmen, wir wollen nur eine Anmerkung machen dazu. Gestern große Pressekonferenz vom Bürgermeister Nagl. Um die Budgetzuckerln zu finanzieren, wie der Finanzstadtrat ja schon im Vorfeld angekündigt hat, wird es auch Einsparungen geben müssen unter anderem bei den Repräsentationskosten. Haben wir zur Kenntnis genommen, positiv zur Kenntnis genommen, eine gute Einstellung. Aber wie ernsthaft und glaubwürdig dieses Doppelbudget beziehungsweise dieser Sparwille ist, sieht man nämlich heute. Heute wird ein Gemeinderatsstück vorgelegt, wo Bürgermeister Nagl holt sich für sein Bürgermeisteramt, nämlich von der Finanzdirektion, 250.000 Euro, eine Viertel-Million Euro für, unter anderem Repräsentationsausgaben von der Abteilung, wie gesagt, Finanzdirektion. Er spart sozusagen die Repräsentationsausgaben, indem er einfach ein Sparbuch von einer anderen Abteilung, ob es geplündert wird, weiß ich nicht, aber zumindest angezapft wird. Hier ist Sparen leichtgemacht, indem man einfach die Gelder von den Sparbüchern anderer Abteilungen holt. Ist das der Sparwille, den Sie gemeint haben in Ihrer Pressekonferenz (Applaus FPÖ)? Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath NT 21) A 8-21515/2006-182 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Wechsel im Aufsichtsrat Umlaufbeschluss GR. Mag. Spath: In diesem Stück geht es um die GBG Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz, Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch für die Ermächtigung zur Unterfertigung des Umlaufbeschlusses für den Gemeinderat. Bedingt durch die Übernahme des Gemeinderatsmandates von Dipl.-Ing. Georg Topf hat dieser sein Aufsichtsratsmandat zurückgelegt. Die Geschäftsordnung sieht vor, unverzüglich für Ersatz zu sorgen. Der ÖVP-Gemeinderatsclub hat vorgeschlagen, anstatt von GR. Dipl.-Ing. Georg Topf Mag. Gert Haubenhofer als Vertreter der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der GBG zu entsenden. Ich stelle daher den Antrag, der Vertreter der Stadt Graz wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht folgenden Anträgen zuzustimmen: erstens, Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichem Wege gemäß § 34, zweitens Zustimmung zur Abberufung von Dipl.-Ing. Georg Topf als Aufsichtsrat der GBG und Zustimmung zur Wahl von Mag. Gert Haubenhofer in den Aufsichtsrat. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 77/2014, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Abberufung von DI Georg Topf als Aufsichtsrat der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH 3. Zustimmung zur Wahl von Mag. Gert Haubenhofer in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. GR. Hötzl: Nach weiterführenden Diskussionen im FPÖ-Klub haben wir uns dazu entschlossen, gegen dieses Gemeinderatsstück zu stimmen. Leider hatte ich keine Möglichkeit im Finanzausschuss, wenn auch im Nachhinein zugegebenerweise unsere Entscheidung zu begründen, da der Ausschussvorsitzende Gemeinderat Hasler von der SPÖ mir dazu das Wort unter überhaupt gar keinen Umständen erteilen wollte, er hat sich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt. Zwischenruf unverständlich. GR. Hötzl: Nichts anderes habe ich gesagt. Jetzt muss ich mich leider, für mich Gott sei Dank, für dich vielleicht leider zu Wort melden, was aber ohnehin die wahrscheinlich bessere Variante ist, darüber zu diskutieren, nicht zuletzt deshalb, weil diese Sitzung hier öffentlich ist und einige Bürger, wenn auch wenige, das mithören können und die Argumentation, weshalb wir dagegen sind. Gemeinderat Topf legt sein Aufsichtsratsmandat zurück mit gutem Grund, weil wir gesagt haben, irgendwann einmal sollten keine Gemeinderäte sein… Zwischenruf GR. Dipl.-Ing. Topf: Soll ich bleiben? GR. Hötzl: Du kannst nicht bleiben, weil wir uns dazu entschlossen haben, dass ein Gemeinderat das nicht sein sollte. Was aber sehr bedenklich ist, dass die GBG, die ja doch ein sehr mächtiges Unternehmen der Stadt Graz, weil es doch eigentlich den nahezu mittlerweile gesamten Immobilienbesitz der Stadt Graz innehat und eine nahezu 100-%-Tochter, 99,5-%-Tochter der Stadt Graz ist, oder der ÖVP-Gemeinderatsclub einen freien Vertreter in den Aufsichtsrat schickt, der aber der Büroleiter des Herrn Bürgermeister ist, der alles andere als unabhängig ist, nämlich von Ihnen unabhängig, nicht jetzt vorausschicken zu wollen, dass hier Beeinflussungen stattfinden sollten, aber es macht einfach kein besonders gutes Bild. Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, gegen dieses Stück zu stimmen, nicht gegen die Person Haubenhofer (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Grundstücksankauf Kirchnerkaserne durch die Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH GR.in Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Bergmann: Liebe Kolleginnen und Kollegen! In wenigen Monaten soll die Kirchnerkaserne im Bezirk Jakomini aufgelöst werden. Es ist zu erwarten, dass der Bund das Areal nach der Schließung der Kaserne zum Verkauf freigeben wird, wir haben dies ja schon erlebt mit der Hummelkaserne und auch mit dem Fliegerhorst Nittner in Kalsdorf. Auf dem Areal der ehemaligen Hummelkaserne, dort hat die Stadt reagiert und es können dort derzeit rund 80 Gemeindewohnungen errichtet werden. Ein neues Pflegewohnheim der Stadt Graz wurde dort erst kürzlich eröffnet. Die Kirchnerkaserne liegt in einem gut erschlossenen Gebiet und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mit dem Erwerb dieses Grundstückes hätte die Stadt Graz die Chance, dort Projekte zu verwirklichen, die im Interesse einer sozialen und ökologischen Stadtentwicklung liegen. Deshalb sollten seitens der zuständigen Stellen der Stadt Graz alle Anstrengungen unternommen werden, um dieses Grundstück ebenfalls erwerben zu können. Für die künftige Nutzung kämen vor allem Grünraum, Angebote für Sport und Kultur, Gartenprojekte, Raumangebote für sozial- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, aber auch Gemeindewohnungen in Frage. Die Nutzung des Areals sollte auf jeden Fall gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung festgelegt werden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : In Abstimmung mit dem zuständigen Liegenschaftsreferenten wird die Abteilung für Immobilien aufgefordert, mit den zuständigen Stellen beim Bund Gespräche aufzunehmen, um erstmals abzuklären, ob das Areal der Kirchnerkaserne nach seiner Schließung zum Verkauf steht. Wenn ja, sollen Informationen über Zeitpunkt und Bedingungen des beabsichtigten Verkaufs eingeholt werden, damit die Stadt Graz möglichst bald mit Verhandlungen über den Ankauf des Grundstückes der ehemaligen Kirchnerkaserne aktiv werden kann. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Hofer zur Dringlichkeit: Werte Kollegen, werte Klubobfrau! Im Antrag sind schon einige Punkte gefallen, die im Endeffekt auch schon behandelt werden. Und zwar ist die Abteilung für Immobilien bereits nach Bekanntwerden der Heeresreform in Kontakt getreten und hat herausgefunden, dass im Jahre 2016 die Kirchnerkaserne frühestens zum Verkauf stehen wird. Da geht es um eine Gesamtfläche von 57.000 m2 und es wurde auch bereits vereinbart, dass die entsprechenden Verkaufskriterien sofort nach Vorliegen auch der Stadt Graz mitgeteilt werden. Des Weiteren wurde bereits auch schon seitens des Ressorts Sport beziehungsweise auch der Abteilung für Immobilien über einen Teil der Kirchnerkaserne, und zwar zirka 10.000 m2 Freifläche, also für eine temporäre Anmietung eines Sportplatzes wurde bereits Kontakt aufgenommen. Hier wurde auch bereits zugesichert, dass, sobald es da im Endeffekt zu weiteren Details kommt, dass der Kontakt weiter aufgenommen wird und darüber gesprochen wird. Hier sollte dann im Endeffekt auch, wie es im Antrag steht, vor allem für den Sport etwas getan werden, dass man dort einen Sportplatz anmieten kann und den bereits bestehenden Fußballplatz dort auch verwenden könnte. Seit 25.7. gibt es ein Antwortschreiben des Bundesheeres, das die Verhandlungen mit der Stadt Graz bereits begrüßt und im Endeffekt wird in weiterer Folge, sobald es hier genauere Details geben wird, auch Kontakt aufgenommen. Das heißt, im Endeffekt ist es bereits im Laufen, ist aber natürlich eine Sache, die wir begrüßen und dem Antrag auch zustimmen werden (Applaus ÖVP). GR. Dreisiebner: Ich danke dir, liebe Ina Bergmann, für diesen Antrag. Wir halten den für sehr wichtig und für dringlich und ich danke auch dem Kollegen Hofer für die weiteren erläuternden Ausführungen. Wir sind ja zurzeit in einer STEK- und Fläwi-Änderung-Auflage, die den Bezirk Jakomini insbesondere an drei ganz gewichtigen Punkten betrifft. Unter anderem auch im Bereich Hüttenbrennergasse, wo jetzt ein Sportplatz ist und ein freier Bereich ist, wo eine Ballsporthalle errichtet werden soll, die natürlich auch notwendig ist. Das liegt sehr nahe an diese Hüttenbrennergasse. Der Bezirk Jakomini ist bekanntermaßen einer der Bezirke, der das höchste Freiflächendefizit oder mit dem höchsten Freiflächendefizit da ist und es gibt eine ganz, ganz rege Bautätigkeit. Was jetzt verbaut wird, wird für immer verlorengehen. Insofern voll d’accord, für uns wäre besonders wichtig im Bereich der Kaserne, wann auch immer sie uns zur Verfügung stehen wird, entlang dem, was Kollegin Bergmann beantragt, aber mit dem Zusatz, den ich jetzt zur Verlesung bringen möchte, zu sichern und zwar eben für die Erfordernisse von Sport, Spiel, Freizeit und Grünraum. Mein Zusatzantrag zum Grundstücksankauf Kirchnerkaserne: Der Gemeinderat möge beschließen, dass im Bereich der zu erwerbenden Kasernenflächen im Ausmaß von zumindest 30 Prozent der Gesamtfläche keine Bebauung stattfinden soll. Stattdessen soll dieses ungefähre Drittel der Gesamtfläche ausschließlich als Freifläche der Bezirksbevölkerung zur Verfügung gestellt werden – das heißt als Parkanlage, als Fläche für Urban Gardening sowie als Sportfläche und als Spielplatz. Diese zukünftige Nutzung möge auch über die Raumordnungswerkzeuge - Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan – ehestmöglich abgesichert werden, das heißt im Sinne der vorgesehen Sondernutzungen öffentlicher Park, Sportplatz usw. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte vielleicht nur zu diesem Punkt auch sagen, dass selbstverständlich der Baudirektor, aber auch unser Stadtplanungsamt im Bereich des Fläwi-Planes dafür sorgen werden, dass gerade der benachteiligte Bezirk Jakomini dort nicht zu einer Totalverbauung kommen wird. Aber das weiß der Herr Dreisiebner… Zwischenruf GR. Dreisiebner: Aus unserer Sicht nicht ausreichend. Bgm. Mag. Nagl: Wie gesagt, ich denke, dass wir da uns auch im Zuge der Fläwi-Plan-Diskussion da sowieso treffen werden. Ich möchte es nur anmerken, dass uns das wichtig ist. Wir sind im Gespräch, ich kann nur sagen, im Moment wird die Kaserne noch militärisch genutzt. Ich habe erst diese Woche auch ein Gespräch geführt mit dem Land, die wiederum mit dem Herrn Bundesminister Klug, es ist im Moment noch eine Nutzung da und, wie gesagt, frühestens mit dem Verkauf im Jahr 2016 zu rechnen. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Bergmann: Also ich wünschte mir, dass so oft dringliche Anträge angenommen werden, die schon so weit fortgeschritten sind. Ich bedanke mich bei der Abteilung für Immobilien und auch natürlich bei den zuständigen Referenten, dass hier bereits schnell gehandelt wurde und dass es hier schon zu Verhandlungen gekommen ist oder dass es auch zu Verhandlungen, die zum Erfolg führen, kommen wird. Ja dann kann ich mich noch bedanken und ich hoffe, dass wir hier an dieser Stelle der Kirchnerkaserne ebenfalls tolle Projekte eröffnen werden können. Danke (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und SPÖ) abgelehnt. 2) Einführung einer Vermögenssteuer GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Ich darf mit einem Zitat beginnen: „Amen, das sage ich euch, ein Reicher wird nur schwer ins Himmelreich kommen, nochmals sage ich euch, eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt“. Das Zitat, ist manchen bekannt, ist bekanntlich nicht von Karl Marx, es ist auch nicht von Rosa Luxemburg oder Fidel Castro, sondern von Jesus Christus, aber so radikal wie die Bibel wollen wir das mit unserem Antrag heute gar nicht anlegen, sondern es geht darum, dass es einen längst fälligen Beitrag der Vermögenden in Österreich gibt. Ich habe hier zwei Zeitungsartikel mit aus der gestrigen Kleinen Zeitung, aus dem gestrigen Standard „Privatvermögen in Österreich weltweit so hoch wie noch nie“. Eine Studie der Johannes-Kepler-Uni vom Jahr 2013 hat nachgewiesen, dass das reichste eine Prozent der österreichischen Bevölkerung ganze 469 Milliarden Euro besitzt. Mit dieser Tatsache schaut es so aus, dass das reichste eine Prozent der Bevölkerung 37 % des gesamten Reichtums in Österreich besitzt, während die 90 %ige Bevölkerungsmehrheit gerade einmal 32 % besitzt. Und dazu kommt die Tatsache, dass aber die Vermögen in Wahrheit heute so groß sind, wie noch nie zuvor gewesen sind, der Reichtum ist so groß wie nie zuvor, wir haben nur das Problem, wir haben eine unglaublich ungleiche Verteilung dieses Reichtums. Und insofern stellt sich aus unserer Sicht immer mehr die Frage drängend, können wir uns diese derartige Konzentration von Reichtum in unserer Gesellschaft noch leisten? Und das Problem ist nicht, dass es eine gewaltige Schieflage bei der Verteilung des Vermögens gibt, sondern auch bei der Steuerlast und wer sie zu tragen hat. Wir haben in Österreich die Tatsache, dass Arbeit sehr, sehr hoch besteuert ist, während Vermögen so gut wie gar nicht besteuert ist. Selbst die OECD kommt dazu, dass gerade einmal 0,6 % des Bruttoinlandsproduktes beziehungsweise 1,3 % des gesamten Steueraufkommens aus Vermögenssteuern kommen. Österreich ist damit im weltweiten Vergleich, liebe Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP-Fraktion, ich glaube, es würde euch auch anstehen, sich das ein bisschen durch den Kopf gehen zu lassen, und ich darf hier verweisen auf ein Land, das einen wesentlich höheren Anteil an Vermögenden am Steueraufkommen hat und das sind die Vereinigten Staaten von Amerika, die auf 12,1 % kommen, im Vergleich zu Österreich, wo wir auf 1,2 % sind. Ich glaube, wir sind auch einig, dass die USA nicht unbedingt ein kommunistisches Musterland sind. Und dass der eine Punkt bei dieser ungleichen Verteilung des Vermögens ist die Tatsache, dass die Menschen das täglich spüren, aber auch, dass die öffentlichen Haushalte das zu spüren bekommen, dass notwendige Investitionen im Interesse der Bevölkerung vielfach nicht mehr möglich sind. Da kann eben eine Vermögenssteuer Abhilfe schaffen. Eben diese Studie der Johannes-Kepler-Universität Linz kommt zu dem Ergebnis, dass bei einem Besitz ab einer Million Euro 6,9 Milliarden Euro zusätzliche Steuereinnahmen möglich wären. Und wenn ich davon spreche, Steuern ab einer Million Euro, dann fällt auch dieses klassische Argument weg, das würde den Mittelstand treffen, weil ich gehe einmal davon aus, dass das nicht der Mittelstand ist, den die ÖVP im Auge hat. Und damit ich nicht nur die Bibel zitiere, sondern auch den Bert Brecht ins Spiel bringen kann: Reicher Mann und armer Mann stand da und sahen sich an. Und der Arme sagte bleich: „Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“. Wenn wir von Reichtum sprechen, müssen wir auch von Armut in diesem Land sprechen und auf die Tatsache hinweisen, dass mehr als eine Million Österreicherinnen und Österreicher akut arm oder armutsgefährdet sind. Unter ihnen 130.000 Kinder und Jugendliche und Armut in Österreich bedeutet, dass im siebentreichsten Land der gesamten Welt hunderttausende Menschen finanzielle Not leiden, dass sie kaum Möglichkeit haben, sich neue Kleider zu leisten und wir haben die Tatsache, dass in Österreich schon im letzten Jahr 313.000 Menschen ihre Wohnung im Winter nicht warm halten haben können und für den heurigen Winter ist auch aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit zu erwarten, dass es zu einem neuen Negativrekord bei der Energiearmut kommen wird. Und aus all diesen Tatsachen sagen wir, es gehört endlich umgesteuert, es gehört endlich der Weg freigemacht, dass auch die Vermögenden sich entsprechend zu beteiligen haben an den öffentlichen Finanzen und ich darf daher seitens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die Stadt Graz fordert den Bundesregierung auf: 1) Prüfung oben genannte Modelle einer Vermögenssteuer und Einführung einer gestaffelten Vermögenssteuer auf hohe Privatvermögen ab einer Million Euro netto. 2) Rasche Umsetzung einer Steuerreform mit einer spürbaren Lohnsteuersenkung, gegenfinanziert aus den Einnahmen einer Vermögenssteuer. 3) Einführung einer reformierten Erbschafts- und Schenkungssteuer mit einem hohen Freibetrag, der sicherstellt, dass im Laufe eines ArbeitnehmerInnen-Lebens Erspartes steuerfrei weitervererbt werden kann. 4) Verstärkter Einsatz auf EU-Ebene zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Danke sehr (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ungeachtet der inhaltlichen Diskussion, die wahrscheinlich erfolgen wird, erlaube ich mir als Obmann der christdemokratischen Fraktion darauf hinzuweisen, dass diese von Ihnen zitierte Bibelstelle mit dem Kamel und dem Nadelöhr, soweit ich das jetzt auswendig noch weiß, dass eigentlich Jerusalem oder andere große Städte zugesperrt wurden und dass man am Abend nur mehr durch eine kleine Öffnung durch ein Nadelöhr in die Stadt hineinkann. Man durfte quasi mit Reitern oder mit Kamelen eben nicht mehr hinein. Und vielleicht war damals schon die Diskussion vorweggenommen in der Bibel, weil die Diskussion gehört eigentlich nicht in die Stadt, sondern die muss außerhalb von der Stadt geführt werden, das wollte ich jetzt vielleicht nur anmerken (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt zur Dringlichkeit: Liebe KollegInnen, nachdem es nicht das erste Mal ist, dass ein ähnliches Thema kommt, melde ich mich gleich zur Dringlichkeit. Ich kann mir vorstellen, dass es einige nicht als dringlich erachten, was sicher ein schwerer Fehler ist, der Herr Bürgermeister hat schon Recht, es gehört woanders beschlossen und von dem her stellen wir normal solche Anträge hier auch nicht. Aber auf der Inhaltsebene kann ich mich dem zu 99 % anschließen, das Zitat von Brecht mit reichem Mann und armer Mann ziert da einige Arbeiten, die ich dazu geschrieben habe. Das stimmt im Großen und Ganzen, es ist nur insofern noch ein bisschen schlimmer, weil die Daten, die der Kollege genannt hat, die haben wir nicht einmal, das sind gute Schätzungen, die besten die es gibt, aber es ist in Österreich, man darf es ja gar nicht wissen, was die Leute haben, da fängt es ja schon an. Geschweige denn, darüber noch reden, ob es nicht eine soziale Verpflichtung ihres Eigentums geben könnte und so weiter und sofort. Also im Prinzip muss man da hinschauen, volle Unterstützung natürlich auf beide Seiten, wir brauchen diese Einnahmen für öffentliche Körperschaften, der Bürgermeister weiß das, wo das Geld fehlt, aber nein, da will wohl niemand hingreifen. Aber da nehme ich etwas vorweg, könnte ja sein, dass es auch anders ist, würde mich nicht wundern. Ganz konkret noch zur Ausgestaltung zum Antragstext selber. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das mit der einen Million ganz glücklich ist. In unserem Parteiprogramm steht 500.000 drinnen, wo man schon hingreifen könnte, er hat selber richtig gesagt, es ist im Antrag drinnen, wenn man nur die obersten fünf Prozent angreifen soll, ich weiß es nicht, ich glaube die obersten zehn Prozent könnten sogar was beitragen, dann kommen wir mit dem noch ein bisschen runter, dann wird es noch ergiebiger. Also ich glaube, da kann man schon auch noch mutiger sein, aber sei es drum, es wäre auch sehr gut, wenn das kommt. Eines finde ich von der Formulierung her nicht ganz ok, dass im Laufe eines ArbeitnehmerInnenlebens Erspartes steuerfrei weitervererbt werden kann. Das ist ein bisschen eine sehr schwammige Formulierung, auch der Generaldirektor der Bank ist Arbeitnehmer rein formal und ich glaube, das kann nicht gemeint sein, ich weiß schon, was ihr meint, da könnte man konkreter und ehrlicher werden aber auch das ist es und ich glaube, dass die Erbschaftssteuer noch wichtiger ist, es gibt viele Parteien, die haben, glaube ich, irgendwas mit Chancengleichheit am Hut. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Erbschaftssteuer einzuführen erhöht die Chancengleichheit ganz ungemein. Ich glaube, das ist ganz was Wichtiges, eine gescheite Erbschaftssteuer und ein gutes Bildungssystem, das ist Chancengleichheit, alles andere wird es nicht wirklich werden und wer ehrlich ist, müsste da Farbe bekennen, aber ich zweifle daran. Viel Glück bei der Abstimmung (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich will jetzt nicht versuchen, in der Bibelfestigkeit mit dem Herrn Bürgermeister und Herrn Gemeinderat Krotzer mitzuhalten. Bin zwar bekennender Katholik, aber das schaffe ich da nicht, muss ich sagen. Inhaltlich kann ich für unsere Fraktion nur sagen, dass der Kollege Krotzer jetzt, was die Sachlage betrifft, glaube ich, das Ganze voll auf den Punkt gebracht hat. Eine Entlastung der Lohnsteuerpflichtigen, und da ganz besonders der niedrigen und der mittleren Einkommen, glaube ich, ist das Gebot der Stunde und es kommt ja nicht von ungefähr, dass jetzt sowohl die Gewerkschaft als auch die Arbeiterkammer schon seit Jahren mit großer Vehemenz dafür eintreten und ich habe selber jetzt in den letzten Monaten mehr aus tausend Unterschriften dafür gesammelt, dass diese Lohnsteuersenkung endlich vonstattengeht und es ist ein Modell vorgelegt worden, das eine Gesamtentlastung von rund sechs Milliarden Euro vorsieht und ich denke, dass es höchst an der Zeit ist, weil wenn man sich die Netto-Reallohn-Entwicklung anschaut, und ich habe mir die letzten 20 Jahre angeschaut, da muss man schon mit aller Deutlichkeit sagen, eine Netto-Reallohn-Entwicklung hat es per se nicht gegeben. Im Gegenteil, die letzten Jahre gibt es einen Netto-Reallohn-Verlust und ich glaube, das ist nicht mehr tragbar in diesem Ausmaß. Und wenn es um die Gegenfinanzierungsvorschläge geht, dann muss man auch sagen, wie es der Kollege Krotzer richtig anspricht, da kommt man um eine Vermögenssteuer nicht herum und ich will da nicht über die Grenzen streiten oder diskutieren, ich finde die eine Million sehr griffig und damit kann ich auch jedes Argument, das da immer kommt, der Mittelstand würde belastet werden, vom Tisch wischen, weil zeigt mir einen, der im Mittelstand ist sozusagen und der eine Million hat. Ich habe auch ein schönes Haus, aber bis mein Haus eine Million wert ist, da müssen die Grundstückswerte in Graz die nächsten 200 Jahre noch ordentlich steigen, bis es soweit ist und dann ist das Haus wieder weniger wert. Also ich glaube, diese Diskussion können wir sehr rasch vom Tisch wischen. Eines ist für unsere Fraktion aber auch klar, dass es bei der Gegenfinanzierung einen vernünftigen Mix geben muss, das hat das Papier von ÖGB und AK auch sehr deutlich angeschnitten. Die Vermögenssteuer ist sicher ein zentrales Element, bei dieser Gegenfinanzierung der Kaufkraftzuwachs wird ein klares Argument sein, weil die, die schon sehr viel haben, können es eh nimmer ausgeben, also geben wir es lieber jenen, die noch eines brauchen, die werden es auch wieder in Umlauf bringen und damit kommen auch wieder andere Steuern herein. Und es wird auch im Bereich der Verwaltungsreform den einen oder anderen Ansatz geben müssen, um da auch gewisse Beträge hineinzubekommen. Ich glaube, ein vernünftiger Mix, dann werden wir da auf einen guten Weg kommen. Eines ist für uns aber auch klar, wir wollen die Lohnsteuerreform lieber heute als morgen und wir haben überhaupt kein Verständnis dafür, dass es ständig Ausreden gibt, warum es heuer nicht geht, vielleicht nächstes Jahr oder übernächstes Jahr, das ist eine Verzögerungstaktik, die wir sicher nicht mittragen von unserer Fraktion aus und wir werden dem Antrag vom Kollegen Krotzer vollinhaltlich zustimmen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir von der freiheitlichen Partei wir können mit neuen Vermögenssteuern grundsätzlich nichts anfangen, weil versteuertes Vermögen nicht noch einmal versteuert werden kann aus unserer Sicht, ganz einfach. Neugierig bin ich schon, gut bei Rot und Dunkelrot ist es oder war es zu erwarten, das entspricht ihrer Ideologie, neugierig bin auf die ÖVP. Bei der Nahverkehrsabgabe war nicht einmal ein Aufschrei, im Gegenteil, die wird sogar gefordert, also wirtschaftsfeindlich. Jetzt bei der Vermögenssteuer bin ich schon gespannt, die Bibelseite haben wir schon kennengelernt jetzt, die reale Finanz- oder steuerliche Seite, ich denke, da wird noch was kommen oder, wie so oft, nichts, ich weiß nicht. Also wir können dem Ganzen nicht zustimmen. Sehr wohl möchten wir schon sagen, dass wir für eine Lohnsteuersenkung selbstverständlich sind, aber nicht mit einer Gegenfinanzierung neuer Vermögenssteuern, sondern mit einem Bürokratieabbau, mit einer Verwaltungsreform, also wir haben da andere Mittel und Wege, wie wir mehr Kaufkraft ins Land bringen und diesem Antrag können wir also nicht einmal im Entferntesten zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Krotzer, der Ministrant Topf hat mir gesagt, es ist Matthäus 19/24, das erste Zitat. Ziemlich alt die Bibel, eine ähnliche, fast so alt ist die Idee mit der Vermögenssteuer. Sie werden alle wissen, in Frankreich gibt es die noch, in Frankreich, im EU-Raum, da gibt es eine Vermögenssteuer. Ganz interessant, die Betriebe sind gegangen, die Arbeitslosen sind geblieben. Was mir da einfällt ist, ein Zitat habe ich gefunden, „zu glauben, dass man Budgetdefizite oder Steuerreformen mit Reichensteuern allein bewältigen kann, das geht sich nicht aus“, gezeichnet Alfred Gusenbauer. Ganz lustig auch ein Zitat, das ich auch gefunden habe, ich sage Ihnen dann gleich, von wem es ist: „Steuerpolitisch würde ich das nicht machen, die Idee, die Reichen sollen zahlen, darauf würde ich verzichten. Das hat sich noch nie gerechnet, die wirklich Reichen gehen weg und die, die dableiben, die sind nicht reich“, hat Franz Vranitzky gesagt. Also ich würde einmal Folgendes sagen: Österreich hat und das hat auch der Finanzminister unlängst in Graz ganz, ganz deutlich zum Ausdruck gebracht, kein Einnahmenproblem, Österreich hat ein Ausgabenproblem. Was wir brauchen, sind Strukturreformen, was wir brauchen, sind keine neuen Steuern und Abgaben und schon gar nicht auf Vermögen, diese Ziffern sind interessant, aber es gibt, ich habe das extra mit herausgenommen, es gibt ungefähr 10, 20 Untersuchungen, die ganz was anderes sagen. Die sagen nämlich, eine echte Vermögenssteuer kommt an den Betrieben nicht vorbei, die muss breit ausgerollt sein und jetzt gebe ich Ihnen ein Beispiel. Eine Tischlerei mit acht Mitarbeitern, Maschinen, Anlagen 800.000 wert, Fuhrpark fünf Autos 200.000, Gebäude, Grund 600.000, Spareinlagen, sonstiges Vermögen 500.000, kommen wir auf zwei Millionen. Ein kleiner Betrieb mit acht Mitarbeitern vermögenssteuerpflichtig. Das Gleiche, der klassische Bauer in Österreich: 29 Hektar landwirtschaftliche Fläche, 13 Hektar Wald, Einheitswert 38.500 Euro, Gesamtwert inklusive Wohnhaus 1,5 Millionen Euro. Das sind die, nämlich der Mittelstand, der eigentlich der Wohlstandstreiber in Österreich ist. Der investiert, wo Konsum stattfindet, der wäre von dieser Freibetragsgrenze von einer Million massivst betroffen. Ich halte nichts von einer Neidsteuer in Robin-Hood-Populismus-Manier, das bringt nichts. Der Finanzminister hat angekündigt, es wird eine Steuerreform geben, Strukturreformen werden zunächst notwendig sein, es wird bis März politisch verhandelt und es soll bis Juli 2015 auch umgesetzt werden. Eine Herabsetzung des Eingangssteuersatzes ist anzustreben, eine Entlastung des von mir zitierten Mittelstandes, der von solchen Vermögenssteuern umfasst sein müsste, anders geht es nicht. Hannes Androsch hat gesagt, sie muss immer die kleinen Leute treffen so eine Vermögenssteuer, weil sonst kein Ertrag für den Staat herausschaut. Ich habe schon so viele Sozialdemokraten zitiert, aber das sind einfach Aussagen zum Retromodell, das Lacina ja letztlich 1994 abgeschafft hat und 2008 hat er bekräftigt, dass eine Wiedereinführung nicht zielführend ist. Also wir sind, wie Sie sich erwarten konnten natürlich gegen die Dringlichkeit und auch inhaltlich gegen den Antrag (Applaus ÖVP) GR. Krotzer: Ich fürchte, danach kommen wir nicht mehr zum Weiterdiskutieren, auch wenn mir der Bibeldisput mit dem Herrn Bürgermeister durchaus gefällt. Ja, ein paar Sachen dazu. Kollege Frölich, ja wir haben ein Ausgabenproblem und ich möchte da vor allem zwei Dinge nennen. Erstens die Hypo-Alpe-Adria und die Eurofighter, das waren zwei sehr, sehr große Ausgaben, die den österreichischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern sehr viel gekostet haben. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Es wäre schön, wenn es nur die zwei Sachen wären. GR. Krotzer: Dann möchte ich schon noch einmal darauf hinweisen, was in diesem Modell der Oberösterreichischen Arbeiterkammer genannt ist auch an Steuersätzen, weil da wird immer so getan, als würde dann gleich die Zwangskollektivierung zuschlagen. Da geht es um einen Beitrag von 0,3 % beziehungsweise 0,7 % in diesen Modellen und ich glaube, dass ab einem bestimmten Vermögen das auch möglich ist und leistbar ist für jemanden und deswegen niemand in den Konkurs gehen muss. Das dazu und auch zur FPÖ noch. Ich finde es ein bisschen schwach herausgewunden, erstens da könnte man euch einen Taschenrechner schenken, da könnt ihr euch das mit der Steuerreform und der Staatsreform anschauen und ausrechnen, was da herauskommen wird. Aber auf eines möchte schon noch eingehen und zwar der Kollege Sippel, er hat ja schon heute sehr stark den Begriff der Fleißigen und Anständigen und Leistungsträger sich sehr stark auf den bezogen, da möchte ich schon darauf hinweisen, dass eben dieses oberste eine Prozent, das eben 469 Milliarden Euro besitzt, dass die ein Drittel ihres jährlichen Einkommens eben aus Dividenden oder aus Zinsen beziehen beziehungsweise Mieteinnahmen und dass das eben genau, also erstens weitgehend leistungsloses Einkommen ist und dass das zweitens auch die gering besteuerten Einkünfte sind und daraufhin möchte ich schon auch hingewiesen haben. An der Stelle noch einmal der Hinweis an die ÖVP, sich vielleicht zu überlegen, dass österreichische Volkspartei auch das Volk meinen sollte und nicht nur die obersten wenigen Prozent und vielleicht erleben wir doch noch eine Überraschung. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich muss mich noch einmal kurz zu Wort melden und zwar heute habe ich es mit dem Gemeinderat Hötzl. Er hat mich schon zum zweiten Mal mit scharfen Blick angeschaut und die Verkehrsabgabe erwähnt und was ich wohl dazu sagen werde. Also, erstens einmal, soweit ich das verfolgt habe historisch, solange ich dabei bin, teilen wir die Meinung, dass es eine Verkehrsabgabe geben soll, ich kann mich an sehr viele Modelle der FPÖ erinnern, angefangen etwa zum Beispiel von der City-Maut, City-Maut war ein Vorschlag von der FPÖ und zum Zweiten habe ich nie mehr gehört, dass sich die… Zwischenruf unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Erbe ist nicht immer leicht, das weiß ich, aber es ist halt so und zum Zweiten ernst gesprochen, es gab selbstverständlich sehr, sehr viele Gemeinderatsbeschlüsse über Verkehrsabgaben, die nicht definiert wurden, aber Stichwort Verkehrsabgabe wo die FPÖ mitgegangen ist. Das Zweite, es gibt für mich eine ganz leichte Antwort darauf, ich bin als Wirtschaftsstadtrat mit Sicherheit nicht dafür, dass wir ganz schlicht und einfach eine Verkehrsabgabe einheben, sondern die Verkehrsabgabe ist aus meiner Sicht der aller-allerletzte Ausweg, wenn es nicht gelingt, dass wir Zuschüsse unter anderem vom Land bekommen. Und jetzt wissen wir beide, wer im Land für den Verkehr zuständig ist und es wäre durchaus auch eure Aufgabe… Zwischenruf FPÖ: Das ist billig. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das ist nicht billig, sondern das sind einfach Tatsachen. Ich möchte das jedenfalls für mich völlig klar festhalten. Der Grund, wieso wir hier nach einer eigenen Abgabe für die Stadt Graz überhaupt diskutieren, ist deshalb, weil wir im Ausbau unserer Nahverkehrszüge, Straßenbahnen usw. vom Land in Stich gelassen werden. Das Land macht sehr viel im Bereich des Regionalverkehrs, aber wenn wir etwa nach Tirol oder nach Oberösterreich schauen, dort werden die städtischen Straßenbahninvestitionen vom Land unterstützt. Also, lieber Herr Gemeinderat Hötzl, bitte setze dich ein bei deinem Landesrat und ich werde das Wort Verkehrsabgabe nie mehr in den Mund nehmen (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.35 Uhr den Vorsitz. GR. Hötzl zur Geschäftsordnung: Ja, Herr Vorsitzender, du forderst mich heute auch ein bisschen heraus. Zur Geschäftsordnung Folgendes: Wir können da jetzt nicht über Länderthemen sprechen, die noch dazu an den Haaren herbeigezogen sind, weil ihr könnt jetzt in einem Privatissimum gerne mit dem Mario Eustacchio einmal besprechen, wer hier in Stich gelassen wird, wo das Geld ist. Nur ganz kurz noch, in einer Pressekonferenz hat Bürgermeister Nagl diese Nahverkehrsabgabe gefordert, zwei Euro pro Woche. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das ist keine Wortmeldung zur Geschäftsordnung, ich entziehe das Wort. GR. Hötzl: Wirtschaftsschädigender geht es ja wohl nicht. Wirtschaftsbund sagt kein Wort. 3) Kriterien der Auftragsvergaben durch das Haus Graz GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mit meinem dringlichen Antrag heute auf ein eigenes Thema der Stadt Graz hinweisen und unsere eigenen Handlungsmöglichkeiten näher beleuchten beziehungsweise thematisieren. Die Stadt Graz hat ein hohes Investitionsvolumen, wir wissen, das könnte natürlich höher sein, aber es sind jetzt einmal rund 500 Millionen Euro in dieser Gemeinderatsperiode, die in der AOG für Investitionen zur Verfügung stehen. Damit wird gebaut, damit wird etwas geschaffen, es werden Werte für die Grazer Bevölkerung geschaffen, aber es werden damit gleichzeitig auch wirtschafts-, sozial- und beschäftigungspolitische Impulse gesetzt. Der beschäftigungspolitische Impuls ist insbesondere auch deshalb wichtig, weil die Arbeitslosenzahlen im letzten Jahr einen merklichen Anstieg erhalten haben und das sollte uns schon zu denken geben. Es ist ein Anstieg gegenüber dem letzten Jahr um 11 % und das heißt, dass mit August 2014 16.269 Personen als arbeitslos gemeldet waren. Ich möchte auf diese Auftragsvergaben hinweisen, wir wissen ja, dass Auftragsvergaben sehr komplex sind, dass die Auftragsvergaben einem hohen rechtlichen Rahmen unterliegen, es gibt Gesetze, Verordnungen, Weisungen von Ministerien, es gibt Ministerratsbeschlüsse, aber es gibt darüber hinaus noch etwas, die Politik kann sich etwas wünschen, wie ein Auftrag vergeben wird beziehungsweise wie er gestaltet wird. Wir können uns wünschen, ob ökologische, soziale oder regionale Kriterien darin berücksichtigt werden. Das Bundesvergabegesetz sieht dabei explizit vor, dass man Berücksichtigung in der Vergabe festlegen kann, wie sieht es mit der Frauenbeschäftigung aus, wie sieht es mit Personen im Ausbildungsverhältnis aus. Werden beispielsweise auch langzeitarbeitslose Personen versucht zu integrieren, wie sieht es mit der Beschäftigung von Behinderten und älteren ArbeitnehmerInnen aus. Das Bundesvergabegesetz kennt auch regionalfreundliche Berücksichtigung, zum Beispiel die Reaktionszeit oder die Schwellenwertverordnung, damit wird in der Ausschreibung dafür gesorgt, dass regionale Betriebe in ihren Chancen nicht schlechter gestellt werden. Diese Kriterien haben einige Länder, einige Kommunen schon aufgenommen und haben beispielsweise einen Fairnesskatalog für die Vergabe gestaltet und ich möchte hier erwähnen den Fairnesskatalog vom Land Salzburg. Somit werden bei relativ hohen Auftragswerten regionalfreundliche Vergaben durchgeführt, auch eine Teilung eines Beschaffungsvorhabens in einige regionale Lose oder Fachgewerke, Fachlose, unterstützt den regionalen Aspekt. Wie regionale Vergabe wirkt, hat eindrucksvoll eine Studie oder Untersuchung der KMU Forschung Austria für das Land Niederösterreich gezeigt. Ein Auftragsvolumen der öffentlichen Hand in der Höhe von einer Million Euro bringt demnach für die betroffene Region zehn neue Arbeitsplätze, darunter eine Lehrstelle, Kommunalabgaben in der Höhe von 7.300 Euro, eine Erhöhung der regionalen Kaufkraft um 200.000 Euro, positive Effekte für die Umwelt und die Energiebilanz eben, die auch bei kürzeren Fahrten von der Leistungserstellung zum Erbringungsort positiv wirkt. In der Stadt Graz haben wir uns, wie Auftragsvergaben gestaltet sind, schon etwas beschäftigt. Damals, als der Vergebungsausschuss, und das ist keine Versprechung, sondern er hieß Vergebungsausschuss, haben wir als Gemeinderäte die Möglichkeit gehabt nachzufragen, nunmehr gibt es einen Präsidialerlass, wo darauf hingewiesen wird, dass ökologische, soziale Kriterien berücksichtigt werden können, dieser Erlass stammt aus dem Jahr 2013. Darauf fußt auch ein Informationsbericht halbjährlich an die Stadtregierung. Es ist jedoch die Frage aufgetaucht, wie schaut es aus, werden Kriterien berücksichtigt, was tun die Ämter, was die tun die Stellen der Stadt Graz, inwieweit wird das berücksichtigt oder wird das überhaupt berücksichtigt? Und es hat bei mir persönlich etwas Erstaunen hervorgerufen, dass im letzten Informationsbericht von 31 Aufträgen mit einem Bestellwert von über 90.000 Euro aus dem zweiten Halbjahr 2013 bei 30 von 31 Aufträgen mit einer Gesamtsumme von 6,5 Millionen Euro die Frage, inwieweit soziale und ökologische Kriterien herangezogen wurden, unbeantwortet blieb. Also lediglich bei einem einzigen Auftrag, das war bei der GGZ, war ein Ja vermerkt, aber auch nicht, welche Kriterien Berücksichtigung gefunden haben. Ich habe mich auch erkundigt, wie sieht es im Haus Graz aus, also ist jetzt nur ein Informationsbericht, der die städtischen Abteilungen betrifft, in der Holding habe ich die Auskunft erhalten, dass es nicht Berücksichtigung findet derzeit, also es war eher großes Erstaunen. Bei der GBG hat man gesagt, ja es gibt ein Musterprojekt, wo Gleichstellung insbesondere herangezogen wird. Wir haben eigene Möglichkeiten und ich denke, dass es wichtig ist, unsere Möglichkeiten zu fokussieren und wir als politisches Gremium gemeinsam mit der Stadtregierung, dass wir unsere Handlungsmöglichkeiten auch ausloten können. Und hier gibt es eine Stelle, die wir ersuchen können, beauftragen können, nämlich den Stadtrechnungshof, auszuloten, wie können wir wo, bei welchen Stellen die bestmögliche Wirkung für die Stadt Graz erreichen, denn ausschließlich der Stadtrechnungshof kann auf das ganze Haus Graz zurückgreifen beziehungsweise Recherchen anzustellen. Somit darf ich den Antragstext vorlesen: Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Stadtrechnungshof möge beauftragt werden a) zu prüfen, inwieweit und in welchem Ausmaß bei Auftragsvergaben durch das gesamte „Haus Graz“ seit Juni 2013 soziale, ökologische und regionale Kriterien sowie die Schwellenwerteverordnung berücksichtigt wurden und wo nicht b) zu prüfen, ob und inwieweit es Verbesserungspotential gibt, aus den Investitionen des Hauses Graz mehr Wertschöpfung für die Region und speziell für Graz erzielen und welche Überlegungen es für kurz-, mittel- und langfristige Optimierungen hinsichtlich der stärkeren Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und regionalen Kriterien sowie der Schwellenwerteverordnung gibt und einen entsprechenden Vorschlagskatalog/ein Handbuch binnen des nächsten Halbjahres zu entwickeln und uns vorzulegen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag.a Grabe zur Dringlichkeit: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Susi! Danke für den Antrag. Ich kann mir, wo heute schon so viel mit Zitaten gesprochen wurde, nicht verkneifen zu sagen, steter Tropfen höhlt den Stein und vielleicht abgewandelt dein Wort in deiner Fraktion Ohr auch. Hintergrund: Seit 2011 versuche ich mit Zusatzanträgen, mit anderen Anträgen im jeweiligen Ausschuss, mit besonderen Gesprächen, mit der Recherche, was die EU-Rechtslage zu Ausschreibungen ist, in dem Punkt etwas weiterzubringen. Eine Zeit lang war Mitstreiter noch der Karl-Heinz Herper, seit er nicht mehr da ist, bin ich in diesen Gremien bislang wirklich alleine gelassen worden, umso schöner, dass du jetzt als Unterstützerin dabei bist. Dazu sei gesagt, dass es diesen Erlass überhaupt gibt, der Herr Dr. Schmalenberg sei mein Zeuge, wie oft ich lästig ihm, auch in Ausschüssen immer und immer wieder gebeten habe zu fragen, ihr auch, Zeugnislegung haben wir heute auch. Es ist enorm wichtig, dass wir als Stadt, als öffentlicher Auftrag, nicht nur, was wir vorher hatten mit den anderen Anträgen als öffentliche Dienstgeberin, sondern auch als öffentliche Auftraggeberin mit gutem Beispiel vorangehen. EU-rechtlich ist es längst möglich, wie auch du in deiner Wortmeldung ausgeführt hast, wie in diesem Erlass deutlich wird usw. Ich weiß nicht, ob die richtige Adresse jetzt der Stadtrechnungshof ist, denn der kann das natürlich jetzt nur überprüfen, die richtige Adresse sind alle Ressorts hier und alle Stadtregiererinnen und Stadtregierer, die diese Ressorts in ihrem eigenen Bereich über haben und dort den umsetzen müssen. Wie gesagt, seit 2011 versuche ich, das weiterzubringen, endlich 2013 gibt es diesen Erlass, dass es überhaupt in dem Bericht, den wir dann im Ausschuss bekommen und der in die Stadtregierung kommt, eine eigene Spalte dazu gibt, wenigstens eine eigene Spalte wo das aufgeführt wurde; war aufwändig genug und hat wirklich, damals hätte ich mir mehr Unterstützung gewünscht, also insofern ist es inhaltlich sehr, sehr in unserem Sinne, aber ich bitte wirklich, die eigene Verantwortung da auch wahrzunehmen. Erstes Beispiel, Geriatrische Gesundheitszentren als der letzte große Auftrag war für eine Auftragsvergabe von Reinigungstätigkeiten über mehrere Jahre. Der Gerhard Wohlfahrt hat in Absprache mit mir das eben im Finanzausschuss auch eingebracht. Unterstützung SPÖ null, es ist nicht durchgesetzt worden. Das wäre damals die Möglichkeit gewesen, eine Frauenförderungsvorgabe eben für die Geriatrischen Gesundheitszentrenausschreibungen reinzubringen. Zweiter Punkt ist, heute hatten wir das kurz auch schon, die biologische Verstärkung von Bioprodukten, das betrifft jetzt nicht nur die Zentralküche, das betrifft alle, die hier in der Stadtregierung Empfänge haben, Budgets machen und sonst was, wäre sehr wohl auch schon da längst möglich, mit gutem Beispiel voranzugehen. Drittes Beispiel, auch vom Behindertenbeirat hört man immer wieder, dass die entsprechenden Unternehmen, die für die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung sorgen, sich sehr über mehr Aufträge seitens der Stadt freuen würden. Also sehr gerne Unterstützung für diesen Antrag, aber trotzdem der dringende Appell an die, die das eigentlich tun müssten, bevor der Stadtrechnungshof überhaupt irgendwas zu prüfen hat, die eigene Verantwortung wahrzunehmen und im Sinne deines Antrages im eigenen Ressort mit gutem Beispiel voranzugehen. Danke (Applaus Grüne). GR. Mogel: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Gäste! Ich möchte vorausschicken, dass wir selbstverständlich von der Richtigkeit überzeugt sind, bei Vergaben nach allen Möglichkeiten, die das Gesetz vorsieht, Unternehmen aus der Region zu berücksichtigen. Am Beispiel dieses dringlichen Antrages sieht man allerdings, dass man bei etwas gründlicherer Recherche, zum Beispiel Nachfragen beim zuständigen Amt, manchmal die Dringlichkeit hinterfragen könnte. Man hätte dann möglicherweise in Erfahrung gebracht, dass der Bericht erstes Halbjahr 2014 ein anderes Bild geliefert hätte. Wir haben uns die Mühe gemacht und stellen nun fest, dass sich die, vor allem von Ihnen da jetzt vorher dargelegte, Situation gerade im Sinne Ihres Motivenberichtes sich deutlich verbessert hat. Wir sehen da keine Notwendigkeit, den Vergabeprozess zu verkomplizieren oder außertourliche Überprüfungen anzuleiern. Wir werden daher der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR.in Bergmann: Ich erinnere mich noch gut, wie ich hier im Gemeinderat die erste Periode war, hat es den Vergabeausschuss gegeben. Der Vergabeausschuss ist ja in der Zwischenzeit abgeschafft worden, aber im Nachhinein betrachtet ist das wirklich ein durchaus wichtiger Ausschuss gewesen, wenn ich mich erinnere, dass hier durchaus einige Vergaben zu Recht kritisiert wurden, zu Recht genauer hingeschaut worden ist. Natürlich hat es auch eine sehr große Anzahl an Vergaben gegeben, die natürlich jetzt nur über den Tisch gegangen sind, die in Ordnung waren. Wir glauben durchaus, dass es Sinn macht, hier auch näher hinzuschauen, wir werden aus diesem Grund auch die Dringlichkeit unterstützen und auch den Antrag. Danke (Applaus KPÖ). GR. Rajakovics: Grundsätzlich möchte ich mich dem Herrn Kollegen Mogel anschließen, dass ich auch nicht ganz verstehe, warum die Dringlichkeit gerade gegeben ist, auch wenn man die Zahlen dann genauer anschaut. Die GBG gibt im letzten Quartal zirka 15 Millionen aus, da gehen 12 Millionen an Aufträge an Grazer Firmen, drei Millionen an steirische Firmen. Gerade unsere Beteiligungen sind sehr bemüht darum, dass Aufträge natürlich nach Möglichkeit in der Region vergeben werden, wo auch die Wertschöpfung und an die Firmen entsprechend unterstützt werden. Ein ähnliches Bild ist bei der GBG im Großen und Ganzen, auch bei den Geriatrischen Gesundheitszentren ist mir nur ein Auftrag in Erinnerung, wo eine Vergabe im größeren Bereich nach Ungarn gegangen ist, aber der Großteil bemüht sich, dass Vergaben in Graz oder zumindest in der Steiermark stattfinden. Uns allen ist es wichtig, dass das so ist, deshalb werden wir trotzdem jetzt dem Antrag zustimmen. Man kann es sich noch einmal anschauen und auflisten lassen, wobei ich nicht das Gefühl habe, dass der Rechnungshof zuwenig zu tun hat. Aber ich denke mir, es ist sehr vieles bekannt. Ich warne nur davor, dass man glaubt, wenn man zu viele ökologisch, nachhaltig, frauenfreundlich, menschenrechtskonform etc. irgendwann wird einmal jemand sagen, ja aber mit dem Preis muss man es auch einmal hinkriegen. Also alles, was ich einfordere, muss ich auch zahlen. Auf der anderen Seite haben wir nur ein beschränktes Budget, also ich sage, es ist immer eine Gratwanderung. Zurzeit schaffen es sowohl der Magistrat als auch die Beteiligungen, also Holding, GBG etc. die Töchter, den Großteil der Vergaben in Graz und in Graz-Umgebung oder in der Steiermark zu halten. Man soll nicht mit zu hohen Voraussetzungen in Ausschreibungen hineingehen, dass das dann nicht mehr möglich ist, weil es kann nämlich durchaus passieren, dass viele Kriterien von Firmen dann kommen, die vielleicht in Wien, St. Pölten, Deutschland oder sonst wo sitzen, dann schneiden wir uns damit ins eigene Fleisch. Das Ziel von jeder Vergabe, dazu bekennen wir uns, ist, dass wir Wertschöpfung vor allem einmal in Graz schaffen, wenn Geld der Grazerinnen und Grazer ausgegeben wird. Aber ich warne nur davor, dass man da nicht über das Ziel hinausschießt, wenn man zu viele Kriterien ansetzt, weil dann kann das nämlich wieder nach hinten losgehen. Du sollst einen Spielraum haben bei der Entscheidung dann, dass es ja letztlich doch wieder die Grazer Firma wird und dann als kleinen Hinweis zur Wertschöpfung in Graz und dass man schaut, dass da Arbeit geschaffen wird. Liebe Susi Bauer es hat eine Firma gegeben in Graz, die hat eine große Druckerei, die Firma Leykam, die interessanterweise nach Slowenien ausgewandert ist und soviel ich weiß, habt ihr da ja ein bisschen was zum Mitreden gehabt. Also da hätte ich mir auch mehr Einsatz gewünscht, dass die Wertschöpfung in Graz bleibt. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Bauer: Daniela Grabe, ja steter Tropfen höhlt den Stein, mit mehr Tropfen geht es schneller. Jede Ausschreibung ist sicher besonders zu betrachten. Ich würde eine Ausschreibung, wer Biolebensmittel liefert, nicht gleichstellen mit Reinigungsdienstleistungen. Also hier ist es, glaube ich, notwendig, unterschiedliche Kriterien zu entwickeln. Ja, ich glaube, der Stadtrechnungshof ist die richtige Adresse, weil der Stadtrechnungshof Verfahren an sich geprüft hat, aber nicht die Kriterien der Vergabe. Und es gibt nur eine Stelle in der Stadt, im Haus Graz, die Informationen quer einsammeln kann. Zum Kollegen Mogel, im Informationsbericht, den es gibt vom 12.12.2013, gibt es keine Angaben zu Kriterien und im Informationsbericht vom 20.3.2014 gibt es eine einzige Angabe zu den Kriterien. Also offensichtlich dürften unterschiedliche Informationen kursieren. Ich habe die Berichte aber hier vorliegen. Danke, Ina Bergmann, zwei Worte noch zu Kollegen Rajakovics. Warum ich diesen Antrag auch als dringlich erklärt habe, ist im Rahmen der Recherche entstanden. Ursprünglich bin ich davon ausgegangen, dass unterschiedliche Stellen unterschiedliche Kriterien verwenden und dass das quasi so beliebig wirken wird und dass nicht alle Stellen sich gemeinsam auf ein Kriterium konzentrieren und meine Verwunderung war, dass so wenige etwas berücksichtigen. Also zumindest angeben zu berücksichtigen, also das muss man auch noch unter diesem Aspekt sehen. Die Vergabe ist bundesweit, länderweit und quer über die Kommunen ein Thema, ich halte es für notwendig, dass auch wir uns darum kümmern. Ich bedanke mich für die angekündigte Zustimmung (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 4) Grundsteuerreform – Ersuchen an Bürgermeister Nagl GR. Hötzl stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Ich werde mir erlauben, den Antrag ziemlich textgenau vorzubringen, weil er sehr umfangreich und sehr trocken und sehr sachlich ist. Spätestens seit dem Amtsantritt der aktuellen Bundesregierung nehmen die Diskussionen rund um eine Steuerreform kein Ende. Die Grundsteuer beziehungsweise deren Erhöhung spielt dabei im Rahmen politischer Überlegungen eine zentrale Rolle, zumal sie doch von zahlreichen politischen Vertretern als einzige echte Vermögenssteuer gesehen wird. Es überrascht daher wenig, dass vor allem jene Gruppen die Lohnarbeit entlasten und Vermögen höher besteuern wollen, also die politisch links angesiedelten Gruppen, vermehrt von einer Grundsteuerreform sprechen. Ohne nun also bundespolitische und ideologische Überlegungen voranstellen zu wollen, erscheint es als zwingend notwendig, dass sich Städte und Gemeinden zu Wort melden, wenn es um eine Reform ureigener Gemeindeeinnahmen, wie bei der Grundsteuer der Fall, geht. Im Jahr 2012 haben die Gemeinden ohne Wien 525 Millionen Euro an Grundsteuern lukriert. Angesichts der Gesamtsumme der kommunalen Haushalte in der Höhe von ca. 17 Milliarden Euro ist das kein übertrieben großer Anteil an den Gemeindebudgets. Bislang lagen die Einnahmensteigerungen aus der Grundsteuer deutlich unter den Einnahmesteigerungen aus Ertragsanteilen oder anderen Abgaben. Dass die Gemeinden überhaupt noch steigende Grundsteuereinnahmen haben, liegt derzeit daran, dass eben die Gesamtzahl der grundsteuerpflichtigen Liegenschaften steigt. Neben der Kommunalsteuer ist eben die Grundsteuer die einzig relevante ausschließliche Gemeindeabgabe. Hier trifft der Grundsatz der Einnahmen- und Ausgabenverantwortung voll zu. Es ist nicht vorstellbar, dass die Gemeinde die Grundsteuer einhebt und dann der Bund den Ertrag erhält. Unsererseits wird nicht bestritten, dass eine Reform der Grundsteuer notwendig ist, haben doch indirekt die Höchstgerichte den Bundesgesetzgeber wiederholt aufgefordert, die Grundsteuer zu reformieren, sind doch die Einheitswerte zuletzt in den 70er-Jahren berechnet worden. Es erscheint relativ logisch, dass die Finanzämter, die zum Bund gehören, keine Energie in diese Aufgabe stecken möchten, stellt doch die Grundsteuer eine Gemeindesteuer und somit eine der wenigen Abgaben, die noch auf dem Einheitswert beruht, dar. Früher gab es noch eine Vermögenssteuer, eine Erbschaftssteuer und eine Schenkungssteuer, zu deren Bemessung der Einheitswert herangezogen wurde, weshalb dieser auch von den Finanzämtern zumindest in größeren zeitlichen Abständen neu berechnet wurde. Es verwundert daher wenig, wenn im Zusammenhang mit einer Grundsteuerreform und einer Neuberechnung der Einheitswerte in diversen Arbeitsgruppen der zuständigen Ministerien prompt davon gesprochen wird, dass die Einnahmen aus der Grundsteuer künftig an den Bund abzuführen sind und dann im Finanzausgleich gegengerechnet werden sollen. Gerne wird auf bundespolitischer Ebene damit kokettiert, dass erhöhte Einnahmen aus der Grundsteuer auch Teil einer Gegenfinanzierung für eine Steuerreform auf Bundesebene sein könnten. Diesem Vorschlag fehlt einerseits das Volumen, und andererseits durchbricht er den Grundsatz einer echten Gemeindesteuer. Die Grundsteuer kann auch nicht in beliebige Höhe steigen, trifft sie doch auch den privaten Häuslbauer und Grundstücksbesitzer. Eine moderate und der Wertentwicklung angepasste Erhöhung der Grundsteuer allerdings erscheint zweckmäßig und würde den Gemeinden und Städten erheblich nützen, während eine Weitergabe an den Bund zum Zwecke der Gegenfinanzierung einer Steuerreform den Sinn dieser Steuer aushebeln würde. Es darf festgehalten werden, dass die Steiermark als ehemals strukturschwaches Gebiet im Vergleich zu anderen Bundesländern aus dem Finanzausgleich geringere Mittel erhält. In einem weiteren Schritt wurden nun in der Steiermark durch die Gemeindezusammenlegungen künstlich Gebietskörperschaften mit mehr als 30.000 Einwohnern geschaffen, was in einem zweiten Schritt - im Rahmen des Finanzausgleichs der Länder - zu Lasten der Stadt Graz gehen wird. Im konkreten Fall würde dies bedeuten, dass die Stadt Graz, die aufgrund des verstärkten Zuzuges und der daraus resultierenden gestiegenen Bautätigkeit vermutlich als einzige Gebietskörperschaft in der Steiermark auch bei derzeitiger Rechtslage steigende Einnahmen aus der Grundsteuer zu verzeichnen hätte, diese im Falle der tatsächlichen Umsetzung des derzeit angedachten Reformmodells an den Bund weiterzuleiten hätte und im Gegenzug aus dem Finanzausgleich in beiden Verteilungsschritten weit weniger Mittel erhalten würde, als sie tatsächlich aus der Grundsteuer einnimmt. Ein urbaner Ballungsraum, der für sein Wachstum auch die nötige Infrastruktur bereitstellen muss, der manchmal auch zu Lasten der Lebensqualität seiner Bewohner im städtischen Bereich Nachverdichtungen verordnen muss, sollte wenigstens die aus diesem Umstand lukrierten Steuermittel uneingeschränkt zur eigenen Aufgabenbewältigung verwenden dürfen. Eine Gegenrechnung im Rahmen des Finanzausgleichs erscheint daher als grobe Benachteiligung unserer Stadt. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, im Rahmen seiner politischen Möglichkeiten in allen Gremien und Stellen, in die er durch die Stadt Graz entsandt wurde, die Bedenken der Stadt Graz zu den Plänen des Bundes, die Einnahmen aus der Grundsteuer über den Finanzausgleich gegenzurechnen, zu deponieren. Insbesondere wird Herr Bürgermeister Mag. Nagl ersucht, darauf hinzuweisen, dass ein urbaner Ballungsraum, wie es die Stadt Graz ist, zur Bewältigung seiner Aufgaben die vollen Einnahmen aus der Grundsteuer beziehungsweise aus einer etwaigen Erhöhung derselben benötigt. Herr Bürgermeister Mag. Nagl wird ferner höflich gebeten, hierbei nach eigener Maßgabe und im Rahmen der eigenen Beurteilung seiner Möglichkeiten vorzugehen. Der Gemeinderat ersucht Herrn Bürgermeister Mag. Nagl aber höflich, im Falle des Bekanntwerdens allfälliger Reformbeschlüsse oder Reformpläne, diese dem Gemeinderat alsbald zur Kenntnis zu bringen, um gegebenenfalls noch Handlungsspielraum - so bescheiden dieser auch sein mag - zu haben. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Pogner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Christopher! Ja, beim Zuhören war ich mir nicht ganz sicher, wer der Antragsteller ist, ob das wirklich du bist, so wie es am Antrag oben steht oder ob das der xxxxx ist, denn wenn man sich das anschaut, was da in der Zeitung steht, dann ist es nämlich genau 1 : 1 abgeschrieben, was aber nicht schlecht ist, muss man schon auch dazusagen. Also es ist schon ok. Eigentlich hätte müssen der xxxxx dastehen und die Grundsteuerreform uns mitteilen. Christopher, es wäre fairer gewesen, wenn du gesagt hättest, also ich habe da was entdeckt und das bringe ich euch zur Kenntnis und das hätte uns gefallen. Aber nichtsdestotrotz wir werden deinem Antrag natürlich zustimmen. Sagen kann man nur dazu, ja, ist so, die Grundsteuer ist eine Geschichte, die wir natürlich in den Gemeinden haben wollen und die soll auch bei uns bleiben und da gibt es eigentlich nichts dagegen einzuwenden. Aber wie gesagt, Abschreibübung der Sonderklasse. Danke vielmals, Christopher, du hast sinnerfassend gelesen und uns das mitgeteilt. Danke dir (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Ich denke wohl, dass das ein einstimmiger Beschluss wird oder zumindest vielleicht eine breite Zustimmung bringen wird. Danke auch für deine Wortmeldung, die war vielleicht entbehrlich, aber es freut mich unterm Strich, dass nicht nur du, sondern deine Fraktion zustimmen wird. Natürlich von der Pressekonferenz, ich muss jetzt noch einmal auf die Pressekonferenz vom Nagl zurückgehen, wo er gesagt hat, aber jetzt beginnt er, sich wirklich ins Zeug zu hauen beim Finanzausgleich, bei den Verhandlungen, wir glauben halt nur nicht so dran. Deshalb wollen wir schauen, dass die Grundsteuer zumindest einmal da bleibt, dass man da nicht auf sein Verhandlungsgeschick vertrauen müssen, wo wir glauben, dass man den Kürzeren ziehen können eventuell. Danke für die Annahme (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Good News? – Inserat der Erber-Gruppe GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Der Herr Bürgermeister ist ja gerade nicht anwesend, aber man wird ihm sicher das ausrichten. Der diesem Antrag zugrunde liegende Sachverhalt ist schnell erklärt. In der Ausgabe 1 der Postille „Good News“ ist auf der letzten Seite ein ganzseitiges Inserat der Erber-Gruppe platziert. Was auf den ersten Blick geradezu alltäglich anmutet, gewinnt – macht man sich die Mühe, es auch inhaltlich zu durchforsten – zunehmend an Brisanz. Das Vorwort stammt vom Herrn Bürgermeister, sodann folgen einige von fremder Feder geschriebene und der Klubobfrau in den Mund gelegte Ausführungen, und im Folgenden erweckt die Zeitung den Anschein, als seien Fortschritt, Stadtentwicklung und vor allem die Entwicklung der Reininghausgründe alleine in der Hand der ÖVP. Auf drei weiteren Seiten sind dann ÖVP-Gemeinderäte abgebildet. Kurzum, das Blatt ist eine ÖVP-Werbung in bestem Babel-Stil. Wahrscheinlich nur zufällig verbirgt sich das Impressum auf der dunkelsten Seite dieser Ausgabe in geradezu verschämt kleiner Schrift und offenbart dann den tatsächlich verantwortlichen Personenkreis. „Ein Informationsmedium des Grazer ÖVP-Gemeinderatsclubs“ steht da zu lesen. Nicht also die ÖVP als Stadtparteiorganisation, sondern tatsächlich der Gemeinderatsclub, als eine im Magistrat Graz eingebettete Rechtspersönlichkeit, firmiert als verantwortlicher Herausgeber. Nun ist also festzuhalten, dass die Gemeinderatsklubs im Statut der Stadt Graz klare Regelung erfahren und im Rahmen der ihnen zugewiesenen Aufgaben eine Rechtspersönlichkeit besitzen. Ferner sind die einzelnen Mitglieder von Gemeinderatsklubs, die einzelnen Gemeinderäte also, Bestandteil des Grazer Gemeinderates. Bezeichnenderweise stimmt dieses Kollegialorgan über Stadtentwicklungskonzepte, Flächenwidmungspläne und zuletzt auch über Bebauungspläne ab, haben wir heute auch schon gemacht, deshalb ist eine gewisse wirtschaftliche Distanz zu Investoren mehr als angebracht. Ebenfalls erwähnenswert ist der Umstand, dass nach einer Änderung des Statutes der Landeshauptstadt Graz nunmehr auch die Stadtsenatsreferenten - und somit auch der Bürgermeister - Mitglieder der Klubs ihrer Gemeinderatsparteien sein können. Bedenkt man den Umstand, dass sämtliche Verordnungswerke, bevor sie uns im Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt werden, in den zuständigen Ämtern, für die größtenteils der Herr Bürgermeister verantwortlich zeichnet, ausgearbeitet werden, so erscheint gerade die Forderung nach Unabhängigkeit und Distanz geradezu unabdingbar. Ich halte fest, der konkrete Vorfall hat aus Sicht des freiheitlichen Gemeinderatsklubs eine verheerende politische Optik erzeugt, vor allem weil mit einer ungenierten Selbstverständlichkeit darüber hinweggegangen wurde. Ich aber halte es für hinterfragenswert, wenn in einem Klubmedium des größten Gemeinderatsklubs unserer Stadt, der zudem auch die Bürgermeisterpartei repräsentiert, ein sogenannter großer Spieler im Bereich der Immobilienentwicklung unserer Stadt inseriert. Gewiss nur Zufall ist in diesem Bereich der Slogan der Erber-Gruppe „Alles in einer Hand“. Dennoch stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden mit der Beantwortung folgender Fragestellungen befasst: 1. Ist es aus rechtlicher Sicht grundsätzlich unbedenklich, wenn Gemeinderatsklubs, die nicht zuletzt aus dem Titel der Klubförderung wesentliche finanzielle Mittel erhalten, zusätzlich noch Geldmittel aus Inseraten in ihren Klubmedien lukrieren? 2. Wie ist im Kontext der vorherigen Beantwortung, also von der Frage 1, der konkrete Fall zu beurteilen? Der Gemeinderat ersucht die zuständigen Stellen, bei der Beantwortung der Fragen besonders darauf Bezug zu nehmen, ob aus der Annahme eines Inserates beziehungsweise ob aus gegenständlichem Vorfall eine Befangenheit im Sinne folgender gesetzlicher Bestimmungen und Verordnungen begründet werden kann. Betroffen sind da § 7 AVG, §§ 8, 42 und 62 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat iVm § 68 Statut der Landeshauptstadt Graz, § 8 der Geschäftsordnung für den Stadtsenat ebenso iVm § 68 Statut der Landeshauptstadt Graz. Die zuständigen Stellen werden ersucht, nach eigener Beurteilung auch die in Frage kommende Aufsichtsbehörde um eine Beurteilung des Sachverhalts zu bitten. Ein hieraus resultierender Bericht möge dem Gemeinderat im Laufe des kommenden Geschäftsjahres vorgelegt werden (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics zur Dringlichkeit: Kollege Lohr, scheinbar kein großes Vertrauen in den „Uhrturm“, dass jemand was liest, weil ihr habt das ja schon in eurer Zeitung unter Rathausgeflüster das Gleiche geschrieben und die gleichen Unterstellungen. Vorweg das „Good News“ ist ein Teil unserer Bezirkszeitungen und kein eigenes Medium des Clubs, deshalb ist es auch sehr ungeschickt gewesen, da überhaupt da irgendwas draufzudrucken, das war ein Fehler, gebe ich zu. Nichtsdestotrotz, das sage ich jetzt auch gleich vorweg, werden wir diese Überprüfung in Punkt 1 auch gerne durchführen lassen oder wollen uns das auch anschauen, weil wir auch Sicherheit haben wollen, wie das jetzt genau ist mit Inseraten in Bezug auf Aktivitäten die der Klub machen würde. Der „Uhrturm“ im Übrigen ist ja auch, wenn ich das vorne lese, Zeitung der FPÖ Graz und des FPÖ-Gemeinderatsklubs, ist ja auch nicht ganz klar, wer das jetzt wirklich ist, die FPÖ oder der Klub, weil ihr solchen großen Wert auf dieser Unterscheidung legt. Dies de facto, weil wir alle in beiden meistens sind, ja das ist ein guter Hinweis, es gibt einen Unterschied zwischen den beiden Zeitungen. Erstens, weil wir versuchen, unsere Zeitung nicht nur aus Steuermitteln zu finanzieren, sondern Inserate aufzutreiben, damit unsere Bezirkszeitungen entsprechend unter die Leute kommen und zweitens, weil wir uns bemühen, in unseren Zeitungen etwas vom lebenswerten Graz und von dem chancenreichen Graz zu vermitteln, und in dem Fall war das das Thema Bauen und Stadtentwicklung aufgrund der Bevölkerungszunahme von rund 3.000 bis 4.000 und daher war ein Inserat eines Bauunternehmers drinnen, sonst sind Inserate von Friseuren und Ähnlichen drinnen, das ist halt einmal so, dass man, wenn man über Sport schreibt, wird es wahrscheinlich Adidas sein. Wir sind nicht die Besitzer von Reininghaus, das hat ja die Volksbefragung ergeben, die Stadt Graz vergibt dort gar nichts, sondern es ist ein Privater und es gibt Private, die dort auch etwas unternehmen und wenn wir darauf aufmerksam machen, dass es eine große Chance für Graz ist, dass so jemand auch inseriert, ist ja nicht sehr verwunderlich. Dass wir uns wegen 2.000/3.000 Euro da irgendwie unsere Stimmen oder irgendwas erkaufen lassen bei der Genauigkeit, mit der wir da dahinter sind, dass auch die Vorgaben eingehalten werden, das möchte ich wirklich zurückweisen. Eine Nein-Sager-Partei hat eine Nein-Sager-Zeitung, das ist ganz klar, weil wenn man eure anschaut, die nur aus Steuermitteln finanziert ist, dann ist sie ja in der Regel ein Hort der Unhöflichkeit und Unterstellung, wie auch im vorliegenden Fall und gleichzeitig, wenn es um die Stadtentwicklung geht, das hast du selber geschrieben, fällt euch ja zu Graz nur ein der Schatten vor Graz. Also bei euch ist Graz die Stadt der Diebe, eine Stadt des Fürchtens, eine Stadt der Verunsicherung, einfach eine Stadt, über der nur der Schatten liegt und das wird von euch ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Und wenn wir was Positives beitragen wollen und die Leute da informieren wollen, zu sagen, es ist eine Sauerei, dass ihr das nicht nur aus Steuermitteln macht, sondern dass ihr auch Inserate versucht aufzutreiben für eine Zeitung, das möchte ich erstens einmal scharf zurückweisen und ich halte es auch für eine grobe Unterstellung. Jedenfalls, damit das auch klar ist, es geht uns auch darum zu klären, wie schaut es aus mit Inseraten, sofern sie auch der Klub auftreiben würde. In dem Fall noch einmal, das ist ein Teil der Bezirkszeitungen und deshalb werden wir dem Punkt eins zustimmen, der Punkt zwei erübrigt sich, weil der Punkt eins wird eh… Vor allem im Punkt zwei, wir haben großes Vertrauen, dass unsere Beamtenschaft das ordentlich prüfen wird, daher brauchen wir da keine zusätzliche Institution, die angerufen wird. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Diese Frage beschäftigt seit dieser neuen Klubförderung, denke ich mir, alle Klubs. Wie weit bewegen wir uns hier auf dem richtigen Weg? Für uns ist klar, wir werden der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen und auch dem Inhalt, denn Thomas, ich möchte hier schon sagen, also Inserate ok, Finanzierung, aber ich denke, die Gruppe Erber ist einer der größten Investoren im Reininghausgebiet und… Zwischenruf unverständlich. GR.in Bergmann: Ja, aber es ist, ich denke es ist gut zu prüfen, einfach wirklich um selber sicher zu sein. Es gibt Abhängigkeiten, es werden Bebauungspläne beschlossen, der Gemeinderat ist einfach hat sehr viel Macht in dieser Frage und ich glaube, dass man das hier schon prüfen sollte, wie weit das jetzt wirklich ok ist. Wir wissen alle, dass es eine Antikorruptionsrichtlinie gibt, alle Beamten der Stadt müssen das, ich selber habe das müssen unterschreiben und da geht es um wesentlich geringere Sachen und aus dem Grund denke ich mir, ist es einfach wichtig, dass hier wirklich Klarheit besteht. Aus diesem Grund werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Erstmals danke für den Antrag. Ich glaube, das ist nicht nur euch aufgefallen, das ist allgemein aufgefallen, dass es ein bisschen ein schiefes Bild einfach gibt und einfach nicht klar ist. Und da ist mir jetzt ein Spruch eingefallen dazu und der heißt: „Transparenz schafft Akzeptanz“. Und da geht es im Endeffekt darum, wenn einfach etwas klar erklärt ist und wenn Dinge einfach klar sind und transparent sind, dann werden sie von den Menschen verstanden. Das heißt, dass die Bürgerinnen und Bürger einfach verstehen, für was werden die Gelder, ihre Gelder, da von uns verwendet. Das heißt Klubförderung, Parteienförderung und wo fließt das Geld hin, wie wird das verwendet? Wir haben diesen nicht so positiven Anlassfall und diesen dringlichen Antrag dazu genutzt, auch einen Zusatzantrag zu diesem Thema zu verfassen, weil uns ganz einfach wichtig ist, dass allgemein in Graz etwas geschaffen wird und zwar Richtlinien für die transparente Darstellung der Partei und Klubfinanzen, weil wie vorher erwähnt worden ist, es gibt eine Klubförderung, es gibt eine doppelte Wirtschaftsprüfung von der Klubförderung, aber es gibt eigentlich zum Beispiel auch keine Sanktionen, wenn das nicht durchgeführt wird. Es ist komplett unklar, wie die Sachen verwendet werden sollen. Deswegen haben wir den Zusatzantrag, dass eine dementsprechende Richtlinie von den zuständigen Abteilungen erarbeitet wird und ein Beschlussstück vorbereitet wird, worin es geht, dass die Finanzen der Parteien sowie Unter- und Vorfeldorganisationen sämtliche Einnahmen, Ausgaben, Unternehmensbeteiligungen und dergleichen veröffentlicht werden, damit die Bürgerinnen und Bürger die zweckmäßige Verwendung der Steuergelder nachvollziehen können. In dieser Richtlinie sollen auch Sanktionen bei Nichterfüllung festgelegt werden, das heißt, wie zum Beispiel, so ein Vorschlag, den ich jetzt auch nur übernommen habe, ist auch nicht meine Idee gewesen, aber es ist eine gute Idee gewesen, ich glaube, er kam von den Grünen, möglicherweise Reduktion der Parteien- oder Klubförderung. Dankeschön. GR. Dr. Wohlfahrt: Ein bisschen erstaunt bin ich, ein bisschen überrascht, manches klärt sich. Was will ich damit sagen? Als Erstes, was mir auffällt, die KPÖ, die ja sonst immer so stark auch bei der Klubförderung dagegen geredet hat gegen diese Erhöhungen, eigentlich Verdoppelungen, da können wir genau darüber diskutieren, wenn wir wollen. Jetzt haben Sie sich schon so daran gewöhnt, dass nur mehr drei Prozent Kürzung braucht für ein Budget, aber das ist nicht Sache hier (Applaus Grüne). Zwischenruf unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Ich habe Zeitungsmeldungen gelesen. Aber ist wurscht. Das andere ist, wenn ich mir das anschaue, wie hier FPÖ und ÖVP kommunizieren über diese Dinge, da denke ich mir, ok, das sind die Parteien, die gemeinsam das gültige Budget beschlossen haben, da braucht man sich nicht wundern, wenn Graz so einen Stillstand und nichts weitergeht, wie es derzeit ist. Aber wenn das Zusammenarbeit sein soll, wenn das die tragenden Parteien der Stadt sind, dann wissen wir, warum hier nichts weitergeht. Aber eigentlich geht es um was anderes, eigentlich geht es ja um ein Inserat, was, wie der Philip Pacanda richtig gesagt hat, sicher einen ganz eigenartigen Eindruck hinterlässt, aber das ist ja insofern nicht neu, weil Transparenz, der Philip hat das eh erwähnt, hatten wir schon öfter gefordert. Jetzt stellt die FPÖ hier einen dringlichen Antrag, wo sie sagt, man soll da genauer hinschauen und das prüfen. Erstens einmal muss ich sagen, das wird gar nicht so einfach sein, weil keiner in die Parteikassen hineinschauen darf. Warum darf das niemand? Das hatten wir doch schon öfter gefordert, sie kennen meine Anträge, stelle ihn heute nicht noch einmal, aber die Anträge nach Transparenz waren ja öfter und wurden hier immer auch von der FPÖ abgelehnt. Begründung, es passt ja eh alles, zum Beispiel wörtliches Zitat aus der Gemeinderat vom September 2013 vom Herrn Sippel: „Die ÖVP ladet eh Journalisten ein, die die Ordner durchschauen und die haben das immer auch gesagt, was mit dem Geld passiert“ usw. Dann noch besser, ein paar Zeilen weiter: „Mit der Subventionsordnung neu haben wir Transparenz geschaffen“, ist das die FPÖ die jetzt kommt und jammert? Zu Recht jammert, dass sich hier was ändern muss. Also dringlich wäre es schon lange gewesen, inhaltlich sage ich nachher noch was, aber die Geschichte ist schon interessant. Die Parteien, die sich massiv aufregen, dass es Transparenz gibt, kommen jetzt wieder miteinander ins Hackeln, weil hier Inserate geflossen sind, die ich so nicht beurteilen kann, aber eigenartig ist es schon. Besonders eigenartig ist es, wenn niemand sagt, wieviel denn bezahlt wurde, sind wir ehrlich, es geht doch um die Höhe, weil das Inserat ist, wie jedes andere, sei es drum, machert ich nicht, ist ungeschickt, aber in dem Sinne nicht verwerflich. Wenn da ein bisschen mehr oder viel mehr Geld geflossen ist, dann müssen wir das schon noch einmal genauer anschauen. In diesem Sinne wir unterstützen jedenfalls die Dringlichkeit (Applaus Grüne). GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, hoher Stadtsenat, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein bisschen verwundert bin ich schon, wenn ich der Debatte lausche. Also den ganzen Nachmittag eigentlich schon der Debatte lausche. Da gibt es Wortmeldungen zur Geschäftsordnung, die sich nicht mit der Geschäftsordnung befassen, dann gibt es Anträge, die vorliegen und Wortmeldungen dazu, die sich dann über Budgetpolitik auslassen. Also ich finde schon, wenn Leute sozusagen hier in den Besucherrängen sind, die sich nicht so intensiv mit der Politik und manches Mal auch mit parteienpolitischen Motivationen auseinandersetzen, können sie sich nur wundern, wie wenig wir in der Lage sind, hier herinnen zu einem Antrag, zu einer Sache zu sprechen und auch beim Thema zu bleiben. Ich möchte das einmal grundsätzlich feststellen. Zum Antrag selbst möchte ich sagen, ja, es ist mit der neuen Klubförderung auch notwendig geworden, genau hinzuschauen, was kann mit dieser Klubförderung getan werden, was sollte damit getan werden, was nicht. Der konkrete Anlassfall ist, wenn man es politisch betrachtet, wenig angenehm, braucht eine intensive Auseinandersetzung und auch eine Diskussion, aber das ist nicht Gegenstand dieses Antrages, sondern da geht es darum, und das ist für uns als Sozialdemokratie auch wichtig festgehalten zu haben, es geht darum, die rechtlichen Voraussetzungen zu prüfen, ob ein Inserat in einer Postille des Gemeinderatsklubs zulässig ist oder nicht, ob es Befangenheiten gibt oder nicht. Und ich denke, es tut uns allen gut, wenn wir diese rechtliche Grundlage haben, damit wir wissen, wie wir hier vorzugehen haben. Deshalb ja, diesem Punkt werden wir gerne zustimmen, der Punkt zwei, der hier angelegt ist, ob dann der konkrete Fall zu beurteilen ist, na selbstverständlich ist er implizit in der ersten Fragestellung enthalten, denn wenn es rechtlich zulässig ist, beantwortet sich die Frage, wenn es rechtlich nicht zulässig ist, beantwortet sich die Frage auch und ist entsprechend zu prüfen und dann möchte ich eines sagen, wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben höchstes Vertrauen in die hervorragende Arbeit und in die Expertise unserer Juristinnen und Juristen hier im Magistrat Graz und sind deshalb davon überzeugt, dass wir hier eine gute Stellungnahme erhalten werden und dass wir keine Aufsichtsbehörde zu dieser Beurteilung brauchen. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Ich fange beim Kollegen Rajakovics an. Also einerseits freut es mich natürlich, dass er unseren „Uhrturm“ hier herinnen bewirbt, das ist dankenswerterweise eine schöne Geste, sieht, dass nicht nur die Bürger draußen das lesen, sondern auch die anderen Parteien. Und man sieht, du hast ihn auch sehr genau studiert und immer, das ist immer bei der ÖVP, heute ist ja der Bürgermeister nicht da, jetzt hast du diese Rolle übernommen, wenn man euch auf die Füße tritt, wenn ihr euch ertappt fühlt, dann wird natürlich sofort abgelenkt, dann wird auf die bösen Verhetzer, auf die Freiheitlichen gezeigt, also bitte bleiben wir beim Antrag und bei der Sache selbst. Im Teil zwei hast du ja selber schon zugegeben, dass Impressum, hast du gesagt, war falsch, darum ist schon einmal wichtig, dass wir den Antrag gestellt haben und das auch aufgeklärt wird. Zwischenruf GR. Rajakovics: Du hättest mich auch fragen können. Wir sehen uns öfter. GR. Ing. Lohr: Es ist für die Bürger draußen auch aufzuklären, warum es zu diesen Inseraten gekommen ist. Und ich will das auch noch einmal ausführen, es geht da gar nicht so um den wirtschaftlichen Hintergrund, weil das wird eh durch den Stadtrechnungshof geprüft. Ich nehme an, für dieses Inserat wird es dann eine Rechnung geben und als Einnahme verbucht sein. Um das geht es gar nicht in erster Linie, wir wollen hier herinnen wirklich einmal die rechtliche Situation geprüft und entschieden wissen, weil es eben, und das ist ja ausgeführt worden, das macht schon die Optik einer Befangenheit, wenn das und das ist eben ein Bauunternehmer und nicht der kleine Friseur ums Eck, der dann in der größten ÖVP-Zeitung wirbt und du hast es ja auch noch angesprochen Steuergelder. Ja sicher wird auch unsere Zeitung aus Steuergeld bezahlt, aber das schaut dann ganz anders aus, als wenn man die ÖVP-Hochglanzbroschüren, die dann gerade im Wahlkampf auf alle täglich hereinfallen. Also da nehmen wir uns auch heraus, dass wir die Bürger informieren. Denn anderen Parteien bin ich dankbar, dass sie der Dringlichkeit zustimmen und sage einmal danke für die Zustimmung (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zum Antrag: Ich kann Dringlichkeit und Inhalt unterscheiden. Du wolltest da ja zum Inhalt hören und es wird auch gut sein, weil ich glaube, das ist ein bisschen eine halbherzige Geschichte, die hier stattfindet. Erstens freue ich mich einmal, dass wir es geschafft haben, das einmal für dringlich zu erklären. Anderen Anträgen war dieses Glück ja nicht beschert, aber zum Inhalt noch. Irgendwie ist es eine halbe Geschichte, es ist total gut, dass man hinschaut, ob es möglich ist oder nicht, dass das geprüft wird, wir brauchen diese Richtlinie, volles d’accord, da bin ich ganz dabei. Aber, es darf im Moment niemand nachfragen, wie hoch dieser Preis für das Inserat war, weil SPÖ, FPÖ und ÖVP dafür gesorgt haben, dass niemand in diese Klubfinanzen reinschauen darf. Das ist ja völlig sinnlos, das ist eine völlig abstrakte, das können wir in der Uni vergeben, Leute das können wir als wissenschaftliche Arbeit vergeben, aber ohne, dass man das sieht, wie viel das Inserat auch ausmacht und wie viel Geld da geflossen ist. Also eine transparente Parteikasse wäre das Einzige, was irgendwas erklären kann, dann kann sich jeder selber ein Gefühl machen, passt das oder passt das nicht. Das ist eine wissenschaftliche Abhandlung, mit der wir nicht weiterkommen werden, solange die Parteikassen nicht geöffnet werden. Solange hier nicht Transparenz herrscht, ist das zwar ein erster wichtiger Schritt, aber es wird nicht viel bringen, deswegen bitte nachdenken, falls wieder einmal ein Antrag kommt über gläserne Parteikassen, das sorgt dafür, dass hier falsche Anschuldigungen entstehen. Weil was wir jetzt wieder haben, ist eine implizite Anschuldigung über Dinge, über die wir alle nichts wissen. Keine weiß, was hier passiert ist und keiner darf es erfahren, dank mancher Parteien, die auf diese Verschwiegenheit größten Wert legen. Danke (Applaus Grüne). Der Punkt 1. des Antrages wurde einstimmig angenommen. Der Punkt 2. des Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. Zusatzantrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. 6) Einrichtung einer interdisziplinären Denkfabrik in Reininghaus GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Unter dem Titel „OPEN Reininghaus – in welcher Stadt wollen wir leben?“ fand am 21. September des Jahres ein interdisziplinärer Kulturdialog statt. Wie groß das Interesse an der Entwicklung von Reininghaus und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, sind, zeigte dort die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 120 Personen, und zwar natürlich Kulturschaffende, aber auch AnrainerInnen, interessierte StadtbewohnerInnen aus anderen Stadtteilen, PlanerInnen beteiligten sich an dieser Veranstaltung, deren Ziel es war, das Entwicklungsprojekt Reininghaus aus vielfältiger Perspektive – unter anderem auch aus der Perspektive von Kunst und Kultur – zu begehen, im Rahmen von Spaziergängen das zu betrachten, das tut man dabei natürlich auch und zu denken und dann zu diskutieren. Die Entwicklung dieses neuen Stadtteiles darf nicht einfach nur zugelassen werden, sie muss aktiv gestaltet werden und das unter Einbeziehung von Gesellschaft und Kultur. Diese Chance zu nutzen und nicht verstreichen zu lassen, war ein wesentlicher Appell der TeilnehmerInnen des Kulturdialoges. Viele der TeilnehmerInnen bekundeten ihre Bereitschaft, sich weiterhin aktiv einzubringen und bieten damit uns, der Stadt, ein großes fachliches und kreatives Potenzial für eine integrative Stadtentwicklung an. Zu Reininghaus gibt es ja bekanntlich viele Bekenntnisse und Beschlüsse, etwa auch durch dieses Haus, dem Grazer Gemeinderat. Wichtig ist jedoch, dass dieser Prozess nicht alleine von engagierten Stadtplanerinnen und Stadtplanern, von ambitionierten Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern, innovativen Eigentümern und Investorinnen und Investoren getragen wird, sondern im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes Kunstschaffende, Menschen, die sich mit Städtebau befassen, SoziologInnen und andere engagierte WissenschaftlerInnen, ExpertInnen im Bereich BürgerInnenbeteiligung und Stadtteilarbeit, aber auch interessierte Grazerinnen und Grazer – und hier insbesondere die AnrainerInnen, die im Umfeld des neuen Stadtteils jetzt schon wohnen - einzubinden. Und wir müssen bei diesem Prozess nicht bei Null beginnen. Der Kulturdialog hat gezeigt, wie groß das Interesse aus den verschiedenen Bereichen und Berufsfeldern an Reininghaus und seiner Entwicklung ist und auch die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Diese Ressourcen, diese Expertise, dieses Angebot, dürfen wir als Stadt Graz nicht einfach liegen lassen.   Reininghaus ist eine Herausforderung, die die beauftragten städtischen Planerinnen und Planer und entwerfenden Architektinnen und Architekten – auch bei größtem Bemühen – alleine nicht werden schultern können. Im gesamten 57 Hektar umfassenden Reininghausgebiet ist flächig eine gemischte Erdgeschoßnutzung vorgesehen, wie ihr wisst, die es für eine vielfältige – und nicht rein kommerzielle - Nutzung zu gestalten gilt. Darüber hinaus gilt es, Grün- und Freiflächen, öffentliche und halb-öffentliche sowie sogenannte Verkehrsflächen – also den gesamten Bereich außerhalb von Wohn-, Büro- und Handelsflächen – zu befüllen, zu bespielen und – vielleicht sogar ein bisschen – neu zu erfinden. Aber es geht nicht nur um das Endergebnis, also wie der neue Stadtteil am Ende des Prozesses genutzt wird. Bis dahin werden Jahre vergehen, in denen viele Flächen für eine Zwischennutzung zur Verfügung stehen und die wir in unserer Stadt dringend benötigen. Ideen für Zwischennutzungen wurden schon öfter genannt, beginnend von der Nutzung für Sport, für Urban Gardening, für eine Festwiese, Grillplätze, Radrouten, Fuß- und Raddurchwegung, für künstlerische Projekte, Ateliers, Probenräume und vieles mehr. Das Schlechteste, was passieren kann, ist, dass diese Flächen über diese vielen Jahre ungenützt bleiben. Aber es ist auch nicht zielführend, wenn wir als Stadt ohne Einbeziehung möglicher Nutzerinnen und Nutzer und deren Ideen und Vorstellungen definieren, was auf diesen Flächen passieren soll. Auch hier gilt es, konsequent und aktiv jene Menschen und ihre Kompetenzen einzubeziehen, die sich für die Entwicklung des Reininghaus-Areals engagieren wollen. Nur eine integrative Entwicklung ermöglicht ein vielfältiges Stadtleben und eine Identifikation mit dem neuen Stadtteil und dieser Prozess muss spätestens jetzt begonnen werden.   Die TeilnehmerInnen am Kulturdialog sind zur Erkenntnis gekommen, dass nur dann, wenn ein offener Pool von Expertinnen und Experten, engagierten Menschen die anlaufende Planung, Bebauung und Entwicklung kritisch wie konstruktiv begleiten und hinterfragen können, die Chance besteht, einen neuen lebendigen und zukunftsweisenden Stadtteil zu gewinnen, in dem man gerne wohnen, arbeiten, verweilen - also leben – will. Andernfalls könnte Reininghaus das werden, was niemand von uns wollen kann, nämlich eine Schlafstadt auf der grünen Wiese, Kollege Haßler.   Dieses stark spürbare Engagement, dieses vielfältige und kreative Potenzial, dieses wachsende und erweiterbare Netzwerk braucht zudem eine Verortung und es braucht Raum – in Reininghaus selbst und bei den Zuständigen in der Stadt Graz. Das Labor, das hier entstehen soll, soll so bald wie möglich auch so etwas wie Feldversuche in Reininghaus durchführen, das heißt vielfältigste Variationen des sozialen und kulturellen Lebens und Miteinanders am freien Feld Reininghaus erproben und mittels temporärer Nutzung der interessierten Grazer Öffentlichkeit anbieten.    In diesem Sinne stellen die Grünen folgenden   d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der zuständige Stadtsenatsreferent Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird beauftragt, gemeinsam mit der Stadtbaudirektion und den weiteren mit Reininghaus intensiv befassten Planungsabteilungen sowie mit der Kulturabteilung – unter Einbeziehung der bisherigen Ergebnisse des Kulturdialogs zu Reininghaus sowie der genannten beteiligten Personen - eine Organisations- und Arbeitsstruktur zu schaffen. Diese soll zum Ziele haben, dass die Zwischennutzung und die dauerhafte spätere Nutzung der öffentlichen und halböffentlichen Räume sowie der Erdgeschoßzonen der zukünftigen Gebäude im gesamten neuen Stadtteil Reininghaus mit möglichst vielfältigem Know-how und fachlich facettenreich beleuchtet, gedacht, experimentiert und schließlich umgesetzt wird. 2. Eingerichtet werden soll ein Pool an Personen aus den Bereichen Kunst und Kultur, aus dem Feld der Soziologie, aus Planung und Architektur, aus Religion und Wissenschaft, aus Stadtteilarbeit und Sozialer Arbeit unter Einbindung vor allem der jungen Generation. Diese Gruppe soll gemeinsam mit den städtischen Abteilungen und den InvestorInnen gleichermaßen in Diskurs und Beratung für die Entwicklung der Erdgeschoßbereiche und der öffentlichen wie der halböffentlichen Räume treten. 3. Ein Konzept für einen festen Ort im Stadtteil Reininghaus, der als offene Denkfabrik für alle, die an einer Mitarbeit interessiert sind, dient und der zugleich auch als Anlaufstelle für die AnwohnerInnen, für spätere NutzerInnen und alle Neugierigen fungieren soll, ist auszuarbeiten und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Ich ersuche um Zustimmung und um ausführliche Diskussion, weil es gibt jetzt schon viele Wortmeldungen. Danke (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Werte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Ich bin mit dem Mithören nicht mitgekommen, mit dem Lesen auch relativ schwierig, aber ich habe mich bemüht. Wer da alles eingebunden werden sollte, also das ist schon die halbe Steiermark, wird hier eingeladen, das darf ich einmal einbegleitend einmal sagen. Aber ich möchte jetzt schon wirklich ins Detail kommen, was schon alles in der Vorbereitung für diesen Stadtteil gemacht wird. Es ist ja bekannt, dass unter der Leitung der Stadtbaudirektion wirklich fachübergreifende Abteilungs- und Arbeitsgruppen in den Bereichen Mobilität und Straßenbahn, Stadtplanung, öffentlicher Verkehr, Infrastrukturplanung, ich muss es jetzt wirklich auch herunterlesen, weil es so viele Gruppen gibt, damit ich niemanden vergiss, sowie für den Bereich innovative Förderprojekte formiert, die bereits seit gut einem Jahr tätig sind und insbesondere auch in der ökologischen Begleitplanung, möchte ich durchaus sagen. Ich kenne die Proponenten recht gut und bin auch in Kontakt mit diesen, dass hier schon gut ein Jahr intensiv in diesen Bereichen gearbeitet wird. Ebenso wurde ein Reininghaus-, ist auch bekannt, -koordinator im Bürgermeisteramt eingesetzt, um die städtischen und privaten Interessen zu koordinieren. Eine zusätzliche Arbeitsgruppe ist daher aus der Sicht unserer Fraktion nicht notwendig beziehungsweise nicht dringlich, da ebenso die Überlegungen der Zwischennutzungen des öffentlichen Gutes in den genannten Arbeitsgruppen bereits (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) thematisiert und schon eigentlich längere Zeit vorbereitet werden. Die Einbindung der unterschiedlichen Akteure erfolgt bereits bei den Veranstaltungen, die ja schon durchgeführt wurden, die unter anderem auch schon in der Vorbereitung zum Rahmenplan, aber auch in den Vorbereitungen des Architekturwettbewerbes in Alt-Reininghaus durchgeführt wurden. Weitere Maßnahmen zur Integration der diversen Interessen sind vorgesehen, die Tätigkeiten vor Ort in einem Stadtteil, wie im vorliegenden Antrag als Denkfabrik formuliert, sind aus der Sicht der Stadtbaudirektion und auch aus unserer Sicht, insbesondere des Leistungsportfolios im Stadtteilmanagement, das die Entwicklung des neu entstehenden Stadtteiles Graz Reininghaus begleiten soll. Ich glaube, gerade das Instrument des Stadtteilmanagements wurde bereits sehr erfolgreich, und wie ich meine, begleitend zur Neugestaltung der Annenstraße eingesetzt, ebenso existiert bereits ein ähnliches Modell in der Begleitung zur Entwicklung der SmartCity entlang der Waagner-Biro- Straße. Unter diesem Vorbild, möchte ich beinahe sagen, wird es ebenso auch beim Graz-Reininghaus-Projekt ein Stadtteilmanagement geben, wo alle eingebunden werden können, die sich dafür interessieren. Ich glaube also, dass der vorliegende Antrag aus der Sicht, aus meiner Sicht und auch aus Sicht unserer Fraktion nicht dringlich ist, da bereits intensivste und zahlreiche Überlegungen und Planungen für die Entwicklung von Graz Reininghaus stattgefunden haben und stattfinden (Applaus ÖVP). GR. Mag. Krotzer: Das, was der Kollege Topf berichtet hat, ist alles sehr erfreulich, dass das schon passiert. Vielen Dank auch an den Kollegen Dreisiebner für diesen Antrag, der durchaus auch seine, wie soll man sagen, Tücken in Sachen bürgernaher Formulierung hat, ich sage es einmal so, aber vom Anliegen ist er von unserer Seite durchaus zu unterstützen. Gerade, was die Zwischennutzung betrifft und was es auch betrifft, engagierte Menschen dort einzubinden und wir können auch sagen, dass irgendwie für den Bereich der Stadtteilarbeit da durchaus Interesse und Unterstützung gegeben ist. Dankesehr (Applaus KPÖ). GR. Dreisiebner: Ich dachte eigentlich, die Fraktion der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die ja besonders gedrängt zu haben schien, dass sie sich zu Wort melden darf, bringt sich auch noch ein. Hat sie ja leider auch am 21. September meiner Beobachtung nach, wenn ich wen übersehen habe, tut es mir leid, nicht geschafft, an dem Nachmittag mitzutun, aber gut, das ist nur eine Sache. Zum Kollegen Krotzer, man merkt, du bist Lehrer seit kurzem, wie du selber gesagt hast, ich danke dir für deine Rückmeldung und für deine Benotung. Ansonsten danke für die zustimmenden Worte. Zum Kollegen Topf, ich wäre versucht zu sagen, du warst ja eine Zeit lang nicht da, ich tu das aber nicht, weil ich weiß, dass du die Prozesse beobachtet hast, dass du immer mit dabei warst und immer auf der Höhe der Zeit in diesem Thema. Das klingt alles sehr gut, du hast gesagt, dass die technischen Abteilungen im Bereich der Stadtbaudirektion, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Grünraum usw. alle eingebunden sind und arbeiten. Das ist vollkommen richtig, da stimme ich dir zu, aber der Punkt, auf den wir hinaus wollen und auf den ich hinaus will, der ist, dass es da ein Stückerl weitergehen muss und darüber hinaus greifen könnte und sollte, das ist das Anliegen der Menschen und das ist auch unser Anliegen. Und der beschlossene Rahmenplan und sonstige Grundsatzbeschlüsse, die sind alle voll lieb, nur wenn es in die Umsetzung geht, dann ist es nicht mehr so lieb, dann wird es auf einmal zappenduster. Ich erinnere heute an den Zusatzantrag von mir, nachdem ja jetzt Grünraum, also die Grünflächen und die Verkehrsflächen, ja quasi jetzt grundbücherlich übernehmen werden und in unseren Händen sind, dass man das noch immer nicht aufmachen mag auch dank eurer Ablehnung meines und unseres Zusatzantrages. Die Zwischennutzung ist scheinbar am Weg, das erklärt man uns Monat für Monat, Jahr für Jahr. Irgendwie weiß ich nicht, was ich davon halten soll, das ist genau die Straßenbahn, die dann nicht ankommt, weil es halt nicht geht mit dem Verkehr im Stau, also mit dem Autoverkehr im Stau. Gut, was ich gehört habe, ihr wollte das, was in der Annenstraße erfolgreich passiert ist, was jetzt in SmartCity auch aufgesetzt ist, auch in Reininghaus anbieten. Wir dachten ein Stück weiter und da gibt es eben, ich habe gesagt 120 Menschen waren dort vor Ort, auch von deiner Fraktion Georg Topf jemand, da gibt es Leute, die wollen das weiterdenken. Von den 120 werden das viele so gesehen haben. Ich nehme zur Kenntnis, dass die ÖVP das hier nicht will, dass wir nicht wie in München Riem oder wie Amsterdam oder auch Mailand mit der Einbeziehung von Menschen aus Wissenschaft, Kunst, Kultur, aus den Sozialberufen usw. aus Religionen heraus an Stadtteilen arbeiten und an Entwicklung von Stadtteilen und Projekten arbeiten, sondern dass man das weiterhin den Technikern und Technikerinnen überlässt. Nichts gegen die Technikerinnen und gegen die Techniker und auch nichts gegen den Herrn Reininghauskoordinator, aber das alles zusammen können die nicht abdecken, was wir da wollen. Vielleicht reden wir noch drüber. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. StR.in Rücker zum Antrag: Nachdem der Kulturbeirat diesen Tag gestaltet hat, möchte ich noch ein paar Details erwähnen, weil ich es sehr interessant finde, wie die Haltung der ÖVP jetzt gerade ist. Peter Piffl-Percevic war ja einer der sehr engagierten Teilnehmer an dem Tag, wir hatten auch eine Einbindung von der Erber-Gruppe, wir hatten eine Einbindung der Stadtbaudirektion in Form der Stadtplanung. Also es ist nicht so, dass da eine Parallel-Geschichte stattgefunden hat, sondern der Versuch, sehr ernst gemeinte Versuch, ganzheitlicher auf einen Stadtteil hinzuschauen, als es bis jetzt geschieht. Das ist ein Unterstützungsangebot an die Planenden und kein Konkurrenzangebot und das hat sich an diesem Tag sehr schön gezeigt, dass unterschiedliche Perspektiven bis jetzt zuwenig berücksichtigt werden und der Wunsch, der diesem Antrag innewohnt ist, dass diese Perspektiven eingebunden werden. Das heißt nicht, dass man über den Haufen wirft, was den Rahmenplan anbelangt, aber dass man ihn endlich mit Fleisch fühlt, weil es gibt einen guten Ausgangspunkt mit dem Rahmenplan, aber wie das jetzt in der Umsetzung weiterverfolgt wird, wie das in der Umsetzung auch begleitet wird, dass am Ende dort keine Retorte steht, sondern am Ende dort auch etwas ist, was lebendig ist und vielleicht von den Menschen schon angenommen wird, bevor es fertig ist, das ist das Ziel davon und das hat man an diesem Nachmittag wunderschön erlebt, dass hier das große Interesse da ist und ich wundere mich wirklich über die Haltung der ÖVP, weil ich mit dem Bürgermeister im Vorfeld gesprochen habe, weil eben, wie gesagt, die ÖVP eine der wenigen Fraktionen war, die aktiv sich auch beteiligt hat in Form von Peter Piffl-Percevic und hoffe, dass ihr vielleicht beim Antrag doch noch mitgehen könnt, weil es, wie gesagt, nichts konterkariert von dem, was läuft, sondern eine Verbreiterung der Blickwinkel ermöglicht und damit das, was immer angekündigt wird, insbesondere auch vom Herrn Bürgermeister immer angekündigt wird, dass das ein ganz besonderer Stadtteil sein soll und um diese Besonderheit geht es und um nicht mehr und nicht weniger (Applaus Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 7) Verantwortung der Stadt für die Kinder von bettelnden Menschen in Graz GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Werte Zuhörer, liebe KollegInnen! Ich darf euch noch einmal um eure Aufmerksamkeit bitten. Ich habe die Türe aufgemacht, wie ihr merkt, um es ein bisschen kühler hereinzulassen und damit bin ich auch schon ein bisschen beim Thema, nämlich beim kommenden Winter und bei der Verantwortung der Stadt für die Menschen, die im Winter auch in der Stadt leben. Die Armutsmigration bringt es mit sich, dass auch in Graz zunehmend Menschen mit ihren Familien unterzukommen versuchen, vor allem Menschen aus Rumänien auch, wir haben das im letzten Jahr auch gesehen und die einfach hierherkommen, um Arbeit zu finden, um eine Möglichkeit zu finden für ihre Kinder und für sich selbst eine Perspektive im Leben zu haben. Wir haben eine ganz andere Situation als in Deutschland, wo man mit viel größeren Migrationsbewegungen auch ganz stark aus Bulgarien befasst ist, wo man auch ganz andere, schon sehr fortschrittliche Konzepte hat, wo es eine andere Förderstruktur gibt, beispielsweise gibt es auch so etwas wie Kindergeld für Familien, auch wenn sie nicht dort fix wohnen. Es gibt ganz viele Möglichkeiten und trotzdem möchte ich den Fokus auf Graz bringen, weil wir reden hier nicht von tausenden Bettlern und Bettlerinnen, ArmutsmigrantInnen, sondern wir reden von einer überschaubaren Zahl und ich würde sehr an den Gemeinderat plädieren und an die Stadtregierung plädieren, für diese überschaubare Zahl stärker in die Verantwortung zu gehen. Ich sage damit nicht, dass nichts passiert. Es ist für das heurige Jahr, was sehr erfreulich ist, eine Notschlafstelle in Vorbereitung der Caritas, soviel ich weiß, sollen dort auch Familien unterkommen, soviel ich weiß, sollen auch die Familien dort die Möglichkeit haben, sich über dem Tag dort aufzuhalten. Die Intention meines Antrages, unseres Antrages wäre es, ganz stark den Fokus auf die Kinder zu richten, die hier sind. Letztes Jahr wurde auch Pfarrer Pucher, auch von dir, Martina, unterstützt dabei, ein Mädchen in der Schule unterzubringen. Es waren insgesamt 45 bis 50 Kinder im letzten Jahr in Graz. Wir dürfen heuer mit ähnlichen Zahlen rechnen und wir sollten davon weggehen zu glauben, dass klassische Schulkarrieren die Antwort sind. Aber es muss so etwas wie eine Antwort in die Richtung einer Perspektivenermöglichung geben, ich weiß auch, dass es dein Ansatz ist, Martina, in erster Linie zu schauen, die Kinder, die schulpflichtig in Graz sind, in ihren Familien, in ihren Herkunftsländern in die Schule zu bringen und ich halte das für den richtigen Ansatz. Es ist aber auch so, dass europäische Integration zum Großteil dort gelingt, wo die Menschen sind, das ist oft in den Kommunen, und auch wenn es gelingt, die eine oder andere Familie im Herkunftsland in eine gelingende Struktur zu bringen, so ist es doch so, dass einfach Kinder und Jugendliche hier bleiben und hier sind vorübergehend. Wir wissen auch, dass das nicht die klassische Schulkarriere ist bis hin zur Universität, wir wissen, dass es um ganz was anderes geht, es geht darum, Perspektiven zu ermöglichen. Eine Idee von Bildung, Ausbildung zu geben, eine Idee von einer Hoffnungsperspektive zu geben und wenn das nur bei einem Kind gelingt, dann ist es bei einem Kind gelungen und wenn es uns gelingt bei mehreren Kindern, dann ist es uns als Stadt sehr viel gelungen und in diese Richtung würde auch mein Appell gehen und geht auch unser d r i n g l i c h e r A n t r a g , der wie folgt lautet: Der Bürgermeister der Stadt Graz möge unter seiner Leitung zu einem Netzwerktreffen der VerantwortungsträgerInnen einladen, in dem insbesondere die Situation von Kindern von ArmutsmigrantInnen beleuchtet werden soll. Zu diesem Treffen sind sowohl die mit dem Thema zu befassenden Stadtsenatsmitglieder, Zuständige für Integration und Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Soziales, Wohnen, Gesundheit sowie die zuständigen AmtsleiterInnen einzuladen. Weiters soll der Arbeitskreis des Menschenrechtsbeirates, der zu diesem Thema ja schon arbeitet, aber die Bitte wäre, dass der hinzugeholt wird und nicht umgekehrt einladet, weil es einfach ein Stärkemoment wäre, zu diesem Thema hinzugezogen werden, sowie die VertreterInnen der Hilfsorganisationen, die zum Teil auch in diesem Arbeitskreis vorhanden sind. Ziel ist es, im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten zu prüfen, welche Maßnahmen für die in Graz anwesenden Familien – mit besonderem Fokus auf das Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien - getroffen werden können. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). StR.in Kahr zur Dringlichkeit: Liebe Astrid, danke für den Dringlichkeitsantrag, der, ob man möchte oder nicht, tatsächlich zur Dringlichkeit werden kann, deshalb ist die Intention, die dahintersteckt im Antrag, vollkommen richtig. Als Wohnungsstadträtin halte ich regelmäßig Kontakt persönlich und auch vor Ort mit den Wohnungsloseneinrichtungen, wir haben genau zu dem Thema unter anderem auch vor einem Monat schon, am 1. September, weil wir das ja auch rechtzeitig machen müssen vor der einbrechenden Kälte. Und es kann sein, dass es darüber hinaus sogar notwendig sein wird, es kann auch österreichische Familien von Wohnungslosigkeit betroffen werden, die wir vielleicht nicht in der Lage sein werden aufzufangen in Wohnungsloseneinrichtungen. Auf jeden Fall muss man sich zusammensetzen und Überlegungen anstellen, wenn es soweit kommt, was man in welcher konkreten Situation, wie man dann agiert, und finde es auch gut, dass du uns da angesprochen hast, wir arbeiten da selbstverständlich gerne mit und es ist eigentlich notwendig, sehr bald anzugehen. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Kaufmann: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Astrid! Ich bin verwundert, weil es gibt diesen Arbeitskreis schon vom Herrn Bürgermeister unter der Federführung vom Menschenrechtsbeirat und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, hat bereits getagt, auch mit den SprecherInnen der jeweiligen Fraktionen. Das nächste Mal wird er auch tagen am 28.10. Beim letzten Mal waren 25 Personen mit dabei. Ziel ist es, dass diese Strategie und ein Katalog mit konkreten Maßnahmen noch ausgearbeitet werden, also diesen Arbeitskreis gibt es bereits und es ist auch gut so und daran wird auch weiter gearbeitet. Du hast das auch teilweise miteinfließen lassen und genau aus diesem Grund ist es aber auch nicht dringlich zu sehen, weil ja bereits daran gearbeitet wird, damit es diese konkreten Maßnahmen gibt (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher: Ja, für Kinder ist es sehr wichtig, dass sie in geregelten Verhältnissen aufwachsen. Dass gewisse Grundbedürfnisse abgedeckt sind, ist ebenso sehr wichtig. Wenn man aber etwas wie Betteln zulässt, dann hat das auch Folgen und leider auch für diese Kinder. Zum Beispiel in Rumänien gibt es eine Schulpflicht eine neunjährige, es gibt sehr viele öffentliche und private Schulen und ich sehe da keinen Bedarf, dass die Stadt Graz da eine Verantwortung übernehmen muss (Applaus FPÖ), denn die Verantwortung über die Kinder haben erstens einmal die Eltern und wenn die dem nicht nachkommen können, dann wird als Zweites der Staat zur Hilfe kommen. Das sollte aber der Herkunftsstaat sein, der auch die Bildung im Heimatland zur Verfügung stellt. Deswegen ist dieser Antrag für uns auf keinen Fall dringlich. Sollten die Eltern aber dieser Verpflichtung nicht nachkommen können, stellt sich die Frage, ob nicht von Amtswegen her eine Abnahme der Kinder erforderlich sein wird, das wäre aus unsere Sicht zu überdenken. Danke (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wenn jetzt niemand mehr zur Dringlichkeit das Wort wünscht, dann möchte ich jetzt kurz zu diesem dringlichen Antrag aus Sicht der Sozialdemokratie Stellung nehmen. Liebe Astrid, wir werden der Dringlichkeit nicht zustimmen, nicht, weil wir nicht der Meinung sind, dass dieses Thema eines ist, das uns kalt lässt oder nicht dringlich ist, aber der Inhalt deines Antrages ist nicht dringlich, denn es ist schon bereits im letzten Jahr im November ein Runder Tisch, hat ein Runder Tisch stattgefunden hier im Rathaus, den ich als Sozialstadträtin und auch als Kinder- und Jugendstadträtin initiiert habe, wo Vertreterinnen und Vertreter aus Rumänien, Bulgarien, aus anderen österreichischen Städten hier waren, der Herr Tscheipeck aus Wien, der die Drehscheibe koordiniert und vor allem auch alle Hilfsorganisationen, die hier vor Ort in Graz mit diesem Thema befasst sind. Insbesondere, du hast ihn erwähnt, der Wolfgang Pucher und natürlich auch Vertreterinnen und Vertreter der Caritas. Wir sind aus dieser Arbeitssitzung so herausgegangen, dass wir einen Notfallplan entwickelt haben oder einen Hilfsplan entwickelt haben gemeinsam mit der Sozialarbeit aus dem A 5 beziehungsweise auch mit dem Jugendamt in enger Abstimmung, und dieser Hilfsplan der gilt jetzt und der wird auch den Familien entsprechend kommuniziert. Also insofern, denke ich, brauchen wir nicht noch einen dritten Arbeitskreis, wenn es sozusagen die Ergebnisse von dem Arbeitskries letzten November bereits gibt, wenn auch der Herr Bürgermeister an diesem Thema dran ist. Ich sehe jetzt keine Notwendigkeit, noch eine dritte Variante da zu machen, ich glaube, es ist wichtig, das man was tut und nicht noch bei einer weiteren Runde drüber spricht und was die Meldung von der Frau Kollegin Schönbacher betrifft: Frau Kollegin, wir haben hier eine Unterrichtspflicht und keine Schulpflicht, natürlich ist das Jugendamt dran zu schauen, ob es eine Kindeswohlgefährdung gibt und wenn es diese Kindeswohlgefährdung gibt, wobei ich dazusage, das ist noch nie der Fall gewesen in den letzten beiden oder in den letzten eineinhalb Jahren, die ich verantworten darf im Jugendamt, dann werden die Kinder selbstverständlich abgenommen. Das ist aber nicht so einfach, man kann nicht sagen, die müssen jetzt in die Schule gehen, es gibt in Österreich eine Unterrichtspflicht und keine Schulpflicht und das ist ein maßgeblicher Unterschied. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Zunächst einmal herzlichen Dank an Elke und die Kollegen von der kommunistischen Partei für die Unterstützung. Ich möchte eines noch sagen zu dir, liebe Martina, ich habe den Arbeitskreis extra angeführt im Antrag und ich habe auch immer in der Formulierung vorher gesagt, es geht um die Richtung. Es ist das eine, ob ich einen Arbeitskrei2s habe, der beim Menschenrechtsbeirat angesiedelt ist oder das andere, wo ressortübergreifend alle mit der Thematik befassten Stadträte/Stadträtinnen sich zusammensetzen und zu sagen, es ist ein Problem von der Gesundheit bis zum Wohnen über die Integration. Wir setzen uns zusammen und schauen, wie wir das angehen. Es ist toll, Martina, dass es diesen Runden Tisch gegeben hat, wir haben dich ja auch sehr dafür gelobt, aber es ist so, es ist ein Kind letztendlich in die Schule gekommen. Es hat meines Wissens keinerlei Kinderbetreuungsangebote darüber hinaus gegeben, es war so, dass es keine Tagesaufenthaltsmöglichkeiten gegeben hat. Das Ziel wäre, wie ich gesagt habe, wir gehen nicht von einem klassischen Integrationsbegriff, von einem klassischen Bildungsbegriff aus, sondern wir gehen davon aus, Anreizmodelle, Anreizmöglichkeiten zu schaffen, Tagesstrukturen zu geben, wir reden von Unterrichtspflicht. Ich habe nicht als Ziel, überall die Kinder in irgendeiner Schule vielleicht für ein paar Wochen unterzubringen, sondern es geht darum, was Neues zu eröffnen. Wir sind in einem sehr intensiven Austausch mit der Caritas, die sehr gut weiß, was es braucht, die in einer Studienreise, die sehr gut dokumentiert ist, auch gesehen hat, was Möglichkeiten in anderen Ländern sind und auch wir sind europäische Union. Darüber hinaus muss ich sagen, ich finde es schade, dass der Kurt Hohensinner sich zu dem Thema nicht zu Wort gemeldet hat, weil ich denke mir immer, auch dich als Integrationsstadtrat, als für die Pflichtschule, für den elementarpädagogischen Bereich Zuständigen müsste dich eigentlich dieser Bereich auch ansprechen, ich würde mir das sehr wünschen, dass du dich hier auch aktiv einbringst oder wir in einer Weise zusammenarbeiten, wenn wir was weiterbringen wollen. Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Es geht nicht immer nur um Anträge, es geht wirklich darum, gegenüber einer Caritas einmal das Signal zu setzen, da wirklich was zu machen. Und letztendlich auch gegenüber den Freiheitlichen möchte ich schon noch sagen, mir ist völlig bewusst, dass mit dem Anspruch, dass ein europäisches Modell auch dann gelingt, wenn in den Kommunen etwas gelingt, dass Integration dann ankommt, wenn es in den Kommunen quer durch Europa passiert, ihr ein massives Problem habt. Aber ich danke auch sehr dem Robert Krotzer, der zwar jetzt nicht mehr zu Wort kommen konnte, mir aber seine Wortmeldung mitgegeben hat und ich darf noch einmal zur heutigen Fragestunde zurückgehen, wo ihr ja so massiv eingefordert habt, dass die christlichen Feste gefeiert werden, vielleicht solltet ihr euch das Martinifest zum Anlass nehmen mit dem geteilten Mantel, das wäre die korrekte Antwort auf die hiesige Fragestellung. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Parkscheinpflicht für Rettungsautos GR.in Bergmann stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Nach einer Entscheidung des Landesverwaltungsgerichtes Steiermark, wonach auch für den Rettungsdienst eine Parkscheinpflicht besteht und Strafen für unrechtmäßiges Parken in den Blauen und Grünen Zonen gerechtfertigt sind, wenn die Rettungsautos nicht unmittelbar im Rahmen einer Einsatzfahrt geparkt werden, ist unter den RettungsfahrerInnen große Unsicherheit entstanden. Problematisch ist die so geschaffene Rechtslage insofern, als Kontrollorgane im konkreten Fall ja gar nicht in der Lage sind, vor Ort festzustellen, unter welchem Titel ein Rettungsfahrzeug gerade geparkt wurde. So könnte sich die Situation ergeben, dass Rettungskräfte in jedem Fall einen Parkschein lösen müssen, nur, um der Verhängung einer Parkstrafe zu entgehen. Das würde bedeuten, dass Rettungskräfte sich bei einem dringenden Einsatz, wo jede Minute kostbar ist, auch noch um das Lösen von Parkscheinen kümmern müssen. Andererseits dienen viele Besprechungen der Vorbereitung von Einsätzen. Auch in diesen Fällen sieht man seitens des Roten Kreuzes die Rechtsentscheidung des Landesverwaltungsgerichtes als bedenklich an. Deshalb richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür stark zu machen, dass die Parkscheinpflicht für Rettungseinsatzkräfte, die ihre Rettungsfahrzeuge in der Grünen und Blauen Zone in Graz abstellen müssen, rückgängig gemacht wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Waldkindergarten GR.in Braunersreuther stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Waldkindergärten erhöhen nachhaltig die Sensibilität von Kindern im Umgang mit der Natur und der Aufenthalt an der frischen Luft stärkt das Immunsystem, sodass es zu weniger Erkältungskrankheiten kommt. Das sind die Gründe, weshalb sich der Grazer Waldkindergarten bei Eltern wie bei Kindern bereits jetzt hoher Beliebtheit erfreut. Leider ist der Grazer Waldkindergarten derzeit jedoch privat organisiert und muss finanziell von den Eltern getragen werden, obwohl die Betreiber es befürworten würden, ihr Angebot auszuweiten und an das städtische Tarifmodell angeschlossen zu werden. Das ist jedoch bisher nicht möglich, weil dies mit den Gebäudevorschriften für Kindergärten des Landes Steiermark nicht vereinbar ist. In anderen österreichischen Bundesländern, etwa Salzburg und Oberösterreich, konnten diese Vorschriften jedoch so angepasst werden, dass dort, wie vielerorts in der ganzen Welt, Waldkindergärten von öffentlicher Hand betrieben werden können. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich beim Land Steiermark dafür einzusetzen, dass der Grazer Waldkindergarten offiziell anerkannt wird und damit in das städtische Tarifmodell eingegliedert werden kann, um damit auch positive Voraussetzungen für die Eröffnung zukünftiger Freiluft-Kindergärten zu schaffen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Busspur St.-Peter-Hauptstraße GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Busspur in der St.-Peter-Hauptstraße (stadteinwärts) ist derzeit von 6 bis 9 Uhr befristet eingerichtet. Es besteht nunmehr der Wunsch von zahlreichen BewohnerInnen, diese Befristung auf 20.00 Uhr auszudehnen. Ein Grund dafür ist unter anderem die Sicherheit der RadfahrerInnen, die die Busspur dann ganztägig mitbenützen könnten. Deshalb stelle ich nun an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass die Befristung der Busspur in der St.-Peter-Hauptstraße von 6 auf 20 Uhr ausgedehnt wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Militärmusik Steiermark muss erhalten bleiben GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Militärmusik Steiermark wurde 1956 offiziell gegründet und hat musikalisch gesehen seit der Gründung einen sehr großen Bildungsauftrag zu erfüllen. Für viele Musiker ist die Militärmusik der Einstieg in eine Profikarriere. Sie ist außerdem Kaderschmiede für die steirischen Musikvereine. Künftig soll es die Militärmusik in der Steiermark jedoch nicht mehr geben: Die Militärmusikkapellen sollen im Rahmen des Strukturpaketes für das Bundesheer, das von Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) präsentiert wurde, von neun auf vier reduziert werden, die Steiermark würde somit nicht mehr dazugehören. Vertreter der Blasmusik in der Steiermark und tausende MusikerInnen sind über das angekündigte Aus entsetzt und sprechen von einem schweren Schlag gegen die Blasmusik. Etwa 1.500 Musiker spielten in den vergangenen Jahren bei der Militärmusik Steiermark; viele von ihnen wurden Berufsmusiker, Musikprofessoren oder Dirigenten. Von der musikalischen Ausbildungsmöglichkeit der Militärmusik profitierten vor allem die Blasmusikkapellen des steirischen Blasmusikverbandes. Mit der Auflösung der Militärmusik Steiermark würde unser Bundesland einen weiteren hochqualifizierten Klangkörper verlieren, nachdem in den letzten Jahren bereits die steirische Zollwachmusik, die Justizwachmusik und die Gendarmeriemusik wegrationalisiert wurden. Der Verlust der Militärmusik wäre besonders für die Landeshauptstadt Graz sehr schmerzhaft, ist die Militärmusik Steiermark doch auch ein großer Werbeträger für die Landeshauptstadt. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich gegenüber dem Verteidigungsministerium für den Erhalt der steirischen Militärmusik einzusetzen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Anbringung einer Zusatztafel am Denkmal zu den Februarkämpfen 1934 vor dem Grazer Hauptbahnhof GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Vor einiger Zeit brachte ich eine Initiative im Gemeinderat ein, dass die Aufstellung des Denkmals zu den Februarkämpfen 1934 auch nach dem Bahnhofsumbau vor Ort wieder gewährleistet sein muss. Diesem Ersuchen wurde zwar entsprochen, aber leider fehlt nach wie vor ein wichtiges Detail, nämlich eine Zusatztafel am Denkmal, die an den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Februar 1934 erinnert und das Mahnmal überhaupt als solches erkennbar macht. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu kontaktieren, damit möglichst schnell wieder eine Zusatztafel am Denkmal vor dem Grazer Hauptbahnhof angebracht wird, mit dem Hinweis, dass es an den Widerstand gegen den Austrofaschismus im Februar 1934 erinnert? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Kontaktaufnahme mit VertreterInnen der ÖBB, um die Einrichtung einer „sozialen Wärmestube“ am Grazer Hauptbahnhof zu ermöglichen GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits im Vorjahr wies ich in einem Antrag darauf hin, dass sich die Schließung der Bahnhofsmission am Grazer Hauptbahnhof in den 90er Jahren als schwerer Fehler erwiesen hat. Es zeigt sich vor allem zu dieser Jahreszeit verstärkt, dass der Bedarf an einer kostenlosen sozialen Anlaufstelle in Bahnhofsnähe sehr groß ist. Menschen mit unterschiedlichen Problemlagen benötigen ein niederschwelliges Hilfsangebot, das eine Ruhezone und eine Rückzugsmöglichkeit ohne Konsum- und Beratungszwang sicherstellt. Ein unterstützendes Gespräch, eine warme Mahlzeit, die Wäsche waschen, sich duschen oder gratis die Toiletten benutzen zu können, das sind nur einige Beispiele, um die Notwendigkeit der Einrichtung einer „sozialen Wärmestube“ zu verdeutlichen. Namens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen der ÖBB zu kontaktieren, um die Möglichkeiten zur Einrichtung einer „sozialen Wärmestube“ als niederschwelliges Hilfsangebot am Grazer Hauptbahnhof erneut zu prüfen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Prüfung der Einrichtung einer Bushaltestelle vor der Peter-Rosegger-Schule GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Schulkinder der Peter-Rosegger-Schule sind darauf angewiesen, mit dem öffentlichen Verkehr zu ihrer Schule zu kommen. Sie nützen die Busse und müssen dann jedoch auf teilweise stark frequentierten Straßen zu Fuß dorthin gehen. Besorgte Eltern traten deshalb mit der Bitte an mich heran, aus Sicherheitsgründen für die Schulkinder eine Bushaltestelle direkt vor der Peter Rosegger-Schule einzurichten. Namens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu kontaktieren, um die Einrichtung einer Bushaltestelle direkt vor der Peter-Rosegger-Schule prüfen zu lassen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Ordnungswache/Voraussetzung für Ausweitung des Tätigkeitsbereiches GR.in Katholnig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Groß waren die Erwartungen, als 2007 die Grazer Ordnungswache gegründet wurde. Wurde doch anfangs der Bevölkerung vermittelt, damit gleichsam eine „Wundertüte“ gegen das steigende Gefühl der Unsicherheit geschaffen zu haben. Entsprechend rasch griff die Ernüchterung – sowohl bei den MitarbeiterInnen der Ordnungswache als auch in der Bevölkerung – um sich: Fehlende bzw. eingeschränkte Kompetenzen ließen keinen Vergleich mit den in Deutschland agierenden Ordnungsämtern zu, die Folge waren Unzufriedenheit und Enttäuschung. Mittlerweile ist die Ordnungswache ja bei der GPS angesiedelt, es gab Umstrukturierungen und eine Aufstockung der MitarbeiterInnenzahl im April auf 37 Personen. Vielleicht gerade deshalb und aufgrund der Ausweitung der Dienstzeiten auf 0:30 Uhr mehren sich in jüngster Zeit wieder Forderungen, der Ordnungswache sollten über ihren derzeitigen Tätigkeits- und Aufgabenbereich hinaus zusätzliche Einsatzfelder zugewiesen werde.: Etwa im Bereich des Univiertel zu spätnächtlichen bzw. frühmorgendlichen Zeiten, um die NachtschwärmerInnen zu mehr Ruhe zu veranlassen, in den Nachtstunden im Stadtpark oder im Volksgarten, um die Geschäfte von DrogendealerInnen allein durch ihre Präsenz zu unterbinden, zu nächtlichen Stunden an sogenannten Hotspots wie dem Griesplatz oder dem Jakominiplatz, um dadurch das Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Eines zeigen all diese Forderungen deutlich: Viele GrazerInnen empfinden an gewissen Orten und speziell in den Abend- und Nachtstunden ein subjektives Gefühl der Unsicherheit – sie halten die Präsenz der Polizei für höchst unzureichend. Fraglich ist allerdings, ob die Ordnungswache nicht zuletzt aufgrund ihrer derzeitigen Kompetenzen und der sehr klar definierten Aufgabenstellung – sie ist NICHT für Sicherheit im Sinne des Strafrechtes zuständig und ahndet KEINE Straftaten – dazu geeignet ist, an diesen Brennpunkten wirklich für jene Sicherheit zu sorgen, die von den Menschen gewünscht wird. Bzw. dass die derzeitigen Rahmenbedingungen, sprich die Kompetenzen und die personelle Ausstattung, nicht dazu geeignet sind, die Ordnungswache auch an diesen Brennpunkten einzusetzen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : 1. Gibt es seitens der Stadt Überlegungen, den Einsatzbereich der Ordnungswache auf die im Motivenbericht angesprochenen Brennpunkte auszuweiten – und zwar sowohl in räumlicher als auch zeitlicher Form? 2. Unter welchen Voraussetzungen/Bedingungen könne diese Ausweitung erfolgen? 3. Durch welche Maßnahmen könnte stattdessen den GrazerInnen ein Mehr an Sicherheitsgefühl an besagten Brennpunkten vermittelt werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Grünflächen-Offensive – Stand der Dinge GR.in Mag.a Schleicher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Oktober 2013 wurde ein dringlicher Antrag der Grünen im Grazer Gemeinderat eingebracht und mit allen Stimmen unterstützt. Im Dezember teilten Sie öffentlich mit, dass es in diesem Zusammenhang zu einer Rückwidmung von Bauland nach Grünland kommen soll und zur Finanzierung eine sogenannte Wasserabgabe eingeführt werden soll. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Wie ist ein Jahr nach Beschlussfassung im Gemeinderat der derzeitige Umsetzungsgrad betreffend Auswahl von Grundstücken und Einführung einer Wasserabgabe aus Ihrer Sicht zu beurteilen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Petition an die Österreichische Bundesregierung und an den Nationalrat: Erhalt der Militärmusik Steiermark GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Österreichische Bundesheer leistet neben der Erfüllung seiner Kernaufgaben in der Landesverteidigung und im Katastrophenschutz mit seinen Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Sport und Musik einen wesentlichen Beitrag zur Förderung junger Menschen in unserem Land. In Österreich, das weltweit als Sport- und Musikland geschätzt wird, sind der Heeressportverein und die Militärmusik Talenteschmieden im besten Sinne. Die Militärmusik leistet einen wichtigen Beitrag zum Kulturerhalt der österreichischen Blasmusiktradition. Die Musikerinnen und Musiker, welche bei der Militärmusik gedient haben, gehen als tragende Säulen zu ihren örtlichen Musikvereinen zurück, um dort in wichtigen Funktionen zum Vereinsleben und zum Kulturleben Österreichs beizutragen, oder sind als BerufsmusikerInnen oder als MusikpädagogInnen tätig. Die Möglichkeit, 14 Monate lang den Grundwehrdienst bei der Militärmusik zu absol-vieren, gilt als einer der attraktivsten, umfangreichsten und interessantesten Dienste beim Bundesheer. Die Tradition der Auftritte der Militärmusik bei großen Ereignissen der Republik und bei feierlichen öffentlichen Anlässen wollen wir auch zukünftig in der Stadt Graz und im Land Steiermark nicht missen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die Stadt appelliert auf dem Petitionswege dringend an die Österreichische Bundesregierung, insbesondere an den ressortzuständigen Bundesminister, sowie an die Mitglieder des Österreichischen Nationalrates, den Fortbestand der Militärmusik Steiermark abzusichern. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Errichtung eines interreligiösen Friedensbrunnens GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Menschenrechtsstadt Graz hat der interreligiöse Dialog im Dienste des friedlichen Miteinanders aller Bürgerinnen und Bürger eine besondere Bedeutung. Aktuelle Veranstaltungen mögen das veranschaulichen: Heute vor zwei Wochen, am 2. Oktober gestalteten die römisch-katholischen Ordensbrüder der Franziskaner gemeinsam mit Repräsentanten verschiedener Religionen im Kreuzgang des Minoritenklosters ein eindrucksvolles und bewegendes „Gebet für den Frieden“. Am 6. Oktober lud heuer die Islamische Religionsgemeinde im Rahmen des Grazer Trialog-Forums erstmals anlässlich des islamischen Opferfestes VertreterInnen aller Glaubensgemeinschaften, die in Graz leben und wirken, zu einem gemeinsamen Festabend im Café Global des Afro-Amerikanischen Institutes ein, um den Einsatz für Versöhnung, Toleranz, Freundschaft und Geschwisterlichkeit zu dokumentieren. Der Präsident der Islamischen Religionsgemeinschaft Steiermark, Fl Ali Kurtgöz, erinnerte in seiner Begrüßungsrede an einen Vorschlag des Trialog-Forums, in Graz einen interreligiösen Wasserbrunnen als Symbol für den lebendigen Geist des friedlichen Zusammenlebens zu errichten. Im Zuge der Neugestaltung des Griesplatzes – in einem Stadtteil, wo viele Religionsgemeinschaften unterschiedlicher Konfessionen beheimatet sind, könnte ein solcher „Friedensbrunnen“ eine künstlerische Manifestation des wertvollen interreligiösen Dialogs und des friedlichen Zusammenlebens aller Religionsgemeinschaften in unserer Stadt sein. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die ressortzuständigen Stellen sollen die Möglichkeiten für die Errichtung eines „Interreligiösen Friedensbrunnens“ im Zuge der Neugestaltung des Griesplatzes prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Kinderspielplatzverordnung – Änderung des § 10 Stmk. Baugesetz, Petition an Land Steiermark GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Ausbildung von Kinderspielplätzen in Siedlungsanlagen ist im Stmk. Baugesetz, was die Mindestausstattung an Kinderspielanlagen und -geräten anbelangt, nur unvollständig ausgeführt. Lediglich je nach Anzahl und Größe der Wohnungen ist in einem entsprechenden Ausmaß im Freien eine Kinderspielanlage vorgeschrieben, nicht jedoch deren qualitative Ausgestaltung. Die BewohnerInnen von Siedlungsanlagen sind daher oft machtlos, Mindestausstattungen solcher Kleinkinderspielanlagen gegenüber dem Bauträger oder Wohnungsgenossenschaft durchzusetzen. Gerade im Zuge der in den letzten Jahren enormen Zunahme an Siedlungsneubauten in der Stadt Graz ist dies nunmehr ein zunehmend größer werdendes Problem und Ärgernis für die zuziehenden Siedlungsbewohnerinnen und -bewohner. Diesen Mangel hat die Stadt Wien frühzeitig erkannt und bereits im Jahre 2009 eine eigene Kinderspielplatzverordnung erlassen ( Verordnung der Stadt Wien, mit der nähere Vorschriften für Kleinkinderspielplätze, Kinder- und Jugendspielplätze und Kinder- und Jugendspielräume erlassen werden (Spielplatzverordnung). Will man auch in Graz eine derartige Kinderspielplatzverordnung einführen, so kann dies nur auf dem Wege einer Petition an den Landesgesetzgeber erfolgen. Für den Erlass einer Kinderspielplatzverordnung müsste daher das Steiermärkische Baugesetz im §10 Kinderspielplätze mit folgender vorgeschlagener Ergänzung novelliert werden: §10 Abs. (6) Die Gemeinden sind berechtigt, durch Verordnung detaillierte Ausgestaltungsvorschriften für Kinderspielplätze festzulegen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge wie folgt beschließen: Die zuständigen Abteilungen des Magistrates Graz werden ersucht, an den Petitionsausschuss des Landes Steiermark mit folgendem Anliegen heranzutreten: Das Steiermärkische Baugesetz möge im §10 Kinderspielplätze dahingehend novelliert werden, dass es den Gemeinden ermöglicht wird, durch Verordnung detaillierte Gestaltungsvorschriften für Kinderspielplätze festzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Busstation Keplerbrücke (Wickenburggasse): Mehr Sicherheit für Buspassagiere und Radfahrer/innen GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Kreuzung der Bushaltestelle Keplerbrücke (in der Wickenburggasse) mit dem Radweg ist in dieser Form keine sehr gelungene, was die Sicherheit v. a. der ein- und aussteigenden Fahrgäste betrifft. Hier kommt es täglich zu gefährlichen Situationen, da die abwärts Richtung Mur fahrenden Radbenützer/innen auch während des Ein- und Aussteigens der Buspassagiere diese Stelle meist mit ungebremster Geschwindigkeit frequentieren. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz beauftragt die betreffenden Stellen, an besagter Haltestelle die Sicherheit aller beteiligten Personen, v. a. der Fahrgäste, zu erhöhen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Bezirk Eggenberg: Kernstockwarte umbenennen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es ist einfach unglaublich, aber leider noch immer wahr: Zahlreiche Grazer Straßennamen und Sehenswürdigkeiten erinnern noch immer an Anhänger des Nazi-Faschismus. Sehr viele „Persönlichkeiten“ waren bekennende Nazis, manche sogar schon vor 1938 Mitglieder der NSDAP. Deshalb hat man sich im Grazer Gemeinderat zu Jahresbeginn darauf geeinigt, eine HistorikerInnenkommission einzurichten, die die historische Belastung von Straßennamen in Graz untersucht. Ob Straßen und Plätze umbenannt oder aber mit erklärenden Zusatztafeln ausgestattet werden, ist eine Frage der politischen Mehrheitsfindung im Gemeinderat. Außer Streit sollte aber stehen, dass es nicht bleiben kann, wie es ist. Nicht nur Straßen und Plätze sind es aber, die nach Nazis und ihren Wegbereitern benannt sind, sondern etwa auch die Kernstockwarte im XIV. Grazer Bezirk, die den Namen des Autors des Hakenkreuzliedes trägt. So beschloss erst in seiner letzten Bezirkssitzung auch der Eggenberger Bezirksrat, die Stadtverwaltung zu einer Umbenennung der Warte zu veranlassen. Dieser Beschluss ist ein wichtiges Signal. Ich stelle deshalb namens des KPÖ–Graz Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Verantwortlichen des Magistrates Graz werden ersucht, zusammen mit der HistorikerInnenkommission die Umbenennung der Kernstockwarte in Graz Eggenberg zu veranlassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Einbahnregelung Vinzenz-Muchitsch-Straße GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Einbahnregelung in der Vinzenz-Muchitsch-Straße führt zu vermehrten Beschwerden seitens der AnwohnerInnen, vor allem im Bereich Kappellenstraße. Durch die Einbahn in Richtung Süden ergeben sich für größere Lkw, die u.a. auch den Billa an der Ecke zur Kapellenstraße anfahren, im Bereich des „Marktes“ durch das Zuparken in diesem Abschnitt – obwohl nicht erlaubt – immer wieder zu Problemen beim Ausfahren. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, eine nochmalige Begutachtung der derzeitigen Verkehrsregelung – gemeinsam mit den AnrainerInnen – durchzuführen und eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Ausweitung von sAPPerlot auf GPS und Ordnungswache GR. Mogel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich der Holding Graz Services wird die Smartphone-Applikation „sAPPerlot“ seit einiger Zeit sehr erfolgreich eingesetzt. Diese App beschränkt sich derzeit noch auf den Bereich Sauberkeit und könnte in hoffentlich naher Zukunft weiter ausgebaut werden, um am Ende um viele Kategorien erweitert der Grazer Bevölkerung zur Verfügung gestellt zu werden. Zurzeit werden von Mitarbeitern der Holding Graz Services überfüllte Papierkörbe, verschmutzte Haltestellenbereiche oder illegale Ablagerungen von Müll über diese App gemeldet. Ein Foto wird samt Satellitendaten dazu an einen zentralen Server geschickt und ausgewertet. Da auch Mitarbeiter von GPS und Ordnungswache regelmäßig im öffentlichen Raum patrouillieren, wäre die Verwendung dieses Meldesystems im Bereich Sauberkeit überaus zielführend. Da die Software mit den dienstlichen Mobiltelefonen kompatibel ist, wäre neben der Installation nur eine Einschulung vonnöten. Weitere Kosten sind damit nicht verbunden. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Verwendung von „sAPPerlot“ wird auf die Bereiche Ordnungswache und Grazer Parkraumservice ausgeweitet. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Einführung einer zusätzlichen Straßenbahnhaltestelle (Straßenbahnlinie 6) auf Höhe Münzgrabenkirche GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund der geplanten Änderungen STEK 4.01 und Flächenwidmungsplan 3.22 in Jakomini – insbesondere im Bereich Hafnerriegel/Münzgrabenstraße – hier wird nach Beschluss der derzeit aufgelegten Änderung eine weitere Bebauung für Wohnen erfolgen - sowie aufgrund der schon in den letzten neu errichteten zusätzlichen Wohngebäude im Nahbereich (Stichwort Verbauung Messeschlössel u.ä.m.) und dem daraus resultierenden immer lauter werdenden Ruf nach einer zusätzlichen Straßenbahnhaltestelle in diesem Bereich stelle ich namens der grünen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Der zuständige Stadtrat Mag. Mario Eustacchio sowie die Abteilung für Verkehrsplanung werden beauftragt, die im Motivenbericht erwähnte zusätzliche Straßenbahnhaltestelle im Nahbereich der Münzgrabenkirche aufgrund der in naher Zukunft nochmals weiter wachsenden Fahrgastpotenziale zu prüfen und ehestmöglich zu errichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Umgestaltung Wielandgasse/Schönaugasse 47 GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich Wielandgasse/Schönaugasse 47 bestehen sowohl der Bedarf als auch die Möglichkeiten, durch eine Umgestaltung eine Aufwertung für die AnrainerInnen zu erzielen, die Barrierefreiheit zu erhöhen und mehr Grünraum zu ermöglichen. BezirksrätInnen der Grünen, der KPÖ und der SPÖ brachten in der Bezirksratssitzung am 13.10.2014 gemeinsam einen Antrag mit folgenden Vorschlägen zur Umgestaltung in den Bezirksrat ein: Durch eine Rückversetzung der Parkplätze in Richtung Häuserzeile könnte Platz für die Pflanzung von 5 bis 8 Bäumen entstehen. Des Weiteren könnten dort der Gehsteig barrierefrei gestaltet werden, Sitzgelegenheiten aufgestellt und Radabstellplätze errichtet werden. Um diese gemeinsam formulierten und in der Bezirksratssitzung mehrheitlich angenommenen Anliegen der BezirkspolitikerInnen aus Jakomini zu unterstützen, stelle ich im Namen des grünen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Abteilungen für Verkehrsplanung, für Grünraum und Gewässer sowie für Stadtplanung werden beauftragt, die oben genannten Vorschläge zur Erhöhung der Aufwertung des Bereiches Wielandgasse/Schönaugasse 47 auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Anregung zur Unterschutzstellung einer imposanten Weide in Andritz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Naturdenkmale sind hervorragende Einzelschöpfungen der Natur, die wegen • ihrer wissenschaftlichen oder kulturellen Bedeutung • ihrer Eigenart, Schönheit oder Seltenheit oder • ihres besonderen Gepräges für das Landschafts- oder Ortsbild erhaltungswürdig sind. Derzeit gibt es in der Steiermark 711 Naturdenkmale. (Website des Landes Steiermark). Neue Naturdenkmäler werden nach entsprechender Anregung und Begutachtung unter Schutz gestellt. Im Ortskern von Andritz befindet sich am Grundstück Andritzer Reichsstraße 40 eine doppelstämmige imposante Weide, die zwei der genannten Kriterien hervorragend erfüllt und deren langfristiger Erhalt der Andritzer Bevölkerung ein großes Anliegen ist. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Bezirksnaturschutzbeauftragte der Stadt Graz wird beauftragt, die Unterschutzstellung der im Motivenbericht genannten Weide als Naturdenkmal wohlwollend zu prüfen und gegebenenfalls in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Mehr Bäume für Jakomini Nord GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Grazer Bezirk Jakomini ist hinsichtlich seiner Grünraumausstattung leider Schlusslicht unter den Grazer Bezirken. Zwar werden nun südlich der Steyrergasse einige öffentliche Grünflächen hinzukommen, aber gerade im Bereich zwischen Grazbachgasse und Steyrergasse wird sich das Grünflächendefizit mangels geeigneter Areale nicht beheben lassen. Um die Luftqualität und das städtische Klima zu verbessern, bietet sich die Pflanzung von Bäumen an. Ein entsprechender Antrag wurde im Bezirksrat Jakomini beschlossen: „Die GRÜNEN – ALG Bezirksrat Mag. Gerald Kuhn Graz, 10. Okt. 2014 Betreff: Stadtökologie – 50 Baumvorschläge für den Bereich zwischen Grazbachgasse und Steyrergasse Die Stadtökologie wurde in den letzten Jahrzehnten in Graz viel zuwenig bis gar nicht beachtet. Grünraum, Vorgärten, Parks, Wälder und Baumbestand zwischen den Gebäuden im Stadtgebiet werden immer wichtiger, nicht nur der Schönheit oder des Wohlfühlens wegen, sondern vor allem für die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen und auch als Kühlfaktor in den Sommermonaten. Viele Städte Nordeuropas machen schon vor, wie es funktionieren könnte. Im Bezirksrat Jakomini wurden in den letzten Jahren etliche Anträge zu diesem Thema eingebracht bzw. wurden Vorschläge für örtliche Bepflanzungen gemacht. Geschehen ist von Seiten des Magistrats bzw. Gemeinderats fast nichts. Meistens wurden die Anträge nicht einmal beantwortet. Wir fordern von der Abteilung Grünraum und Gewässer, der Abteilung für Verkehrsplanung, dem Stadtplanungsamt sowie der zuständigen StadträtIn (in diesem Fall der Bürgermeister), Vorschläge zu bringen, an welchen konkreten Stellen in den nächsten zwei Jahren 50 Bäume im nördlichen Bereich von Jakomini gepflanzt werden können. Antrag: Der Bezirksrat möge beschließen, dass die Abteilungen Grünraum und Gewässer sowie die Abteilung für Verkehrsplanung und Stadtplanung sowie das Bürgermeisteramt dem Bezirksrat schriftlich mitteilen, an welchen Stellen 50 Bäume - verteilt im Bereich zwischen Grazbachgasse und Steyrergasse - gepflanzt werden können. Der Antrag möge des Weiteren dem zuständigen Ausschuss des Gemeinderates weitergeleitet werden.“ Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden A n t r a g : Die Abteilungen für Grünraum und Gewässer, Verkehrsplanung und Stadtplanung mögen einen Plan mit 50 Baum-Standorten im nördlichen Teil von Jakomini entwickeln und dem Ausschuss für Stadtplanung und Grünraum als Informationsbericht vorlegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schießt die Sitzung des Gemeinderates um 17.05 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel, MA Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 16. Oktober 2014 1