Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Kurt H o h e n s i n n e r , MBA BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg E BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda E GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HÖTZL Christoph / KASAKOFF Barbara / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in E KROTZER Robert / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. (FH) / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) E SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / HOHENSINNER Kurt MBA / KAHR Elke E RÜCKER Lisa E RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.10 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 15. Mai 2014 um 13.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8 –66147/2013-68 Umweltamt, Heizungsumstellungen – Landesbeiträge, Nachtragskredit über € 1.278.000,--in der OG 2014 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 50) 2. BG – 010689/2014/5 A 8 – 66149/2013-10 A 16 – 21374/2014/1 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung, Mindestanzahl der anwesenden GR Mitglieder: 32, Zustimmung von mindestens 25 GR Mitgliedern Förderungsvereinbarung mit dem Verein „Festival – Revue der Operette“ zur mittelfristigen Finanzierung des Robert Stolz – Operettenfestivals für die Jahre 2014 bis 2017 in Höhe von gesamt € 76.860,-- Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 64-66) 3. A 8 – 19179/2011-6 Diverse Kanalbauabschnitte Annahme der Förderungsverträge des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für Förderungen in der Höhe von ges. € 10.761,-- Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 51) 4. A 8 – 44725/2008/96 A 10/8 – 1077/2014/21 Haltestellenausbau 2014 1. Projektgenehmigung über € 690.000,-- 2. Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 51-52) 5. A 8/4 – 41217/2013 Messendorfer Straße – Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 581/26, EZ 1163, KG Graz Stadt – Messendorf, mit einer Fläche von 104 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 52) 6. A 8/4 – 48599/2012 Monsbergergasse – Grundstücksbereinigung Übernahme des Gdst. Nr. 1947/8, EZ 954, KG Jakomini, mit einer Fläche von 343 m² aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 53) 7. A 8/4 – 51883/2012 Am Jägergrund – Grundstücksbereinigung Übernahme einer 40 m² großen Tlfl. des Gdst. Nr. 145/4, EZ 3419, KG Webling in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Dr. Hötzl (Seite 53) 8. A 10 BD-24458/2014 Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei Planung und Vorhaben der Stadt Graz; gem. § 45 Abs. 6 Statut Berichterstatter/in: GRin Heuberger (Seite 67-75) 9. A 10 BD-033178/2011/42 Verlängerung Straßenbahnlinie 7 1. Vereinbarung mit KIG / KAGes / MUG betreffend Erschütterungsschutz und elektromagnetische Verträglichkeit 2. Vereinbarung mit MUG / ZWT GmbH betreffend Erschütterungsschutz Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 75-85) 10. A 14_K_557_1996_22 16.04.2. Bebauungsplan „Hafnerstraße“ 2. Änderung, XVI. Bez., KG Straßgang Grundstück Nr.: 58/2; Beschluss Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 86) 11. KFA-K 42/2003-22 Sonderklassenvereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (PremiQuaMed, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 01.03.2014 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 54) N A C H T R A G 12. MD-IR 024399/2014/11 Stand der Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz im Haus Graz Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 54) 13. Präs. 11226/2003/0050 10564/2003/0013 Österreichischer Städtebund und Landesgruppe Steiermark; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz in verschiedenen Ausschüssen des Österreichischen Städtebundes und der Landesgruppe Steiermark – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 55) 14. Präs. 11809/2009/0006 Creative Industries Styria GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 87-88) 15. Präs. 12994/2003/0012 Grazer Energieagentur GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Periode 2014 – 2017 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 88-90) 16. A 8 – 17563/2006-190 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 90-92) 17. A 8 – 31642/2012-2 Kanalsanierungsprogramm 03, BA 106 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 74.665,-- Berichterstatter/in: GR Spath (Seite 55-56) 18. A 8 – 43776/2011-3 Kanalisierungsprogramm 04, BA 107 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 67.333,-- Berichterstatter/in: GR Spath (Seite 56) 19. A 8 – 66147/2013-80 Finanzdirektion Betriebsprüfung 2008-2012 haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 243.200,-- in der OG 2014 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 56-57) 20. A 8 – 21515/2006-174 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 57-58) 21. A 8 – 18793/06-136 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 17. ordentl. Generalversammlung am 3.6.2014 gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 92-94) 22. A 8 – 19566/2006-13 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 58-59) 23. A 8 –18561/2006/70 Kunsthaus Graz GmbH A. Stimmrechtermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Generalversammlung B. Genehmigung zum Abschluss eines Übernahmsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Kunsthaus Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 59-60) 24. A 8 – 18026/06-79 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 95-98) 25. A 8 – 66147/2013-19 Eckwertbudgets 2014 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 60-63) 26. A 8/4-10232/2014 A 8-20081/2006-133 und A 8- 21515/2006-176 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH 1. Ankauf der Liegenschaften a) Thalerseestraße 100 (EZ 490, KG Thal) b) Ankauf der Liegenschaft Lagergasse Richtlinien für die Generalversammlung gem.§ 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 98-110) Graz, 15. Mai 2014 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Änderung des Statuts der Landeshauptstadt Graz 2) Graz-Beilage in der Österreichischen Gemeindezeitung anlässlich des bevorstehenden Städtetages 3) Genehmigung des Protokolls 4) Finanz- und Vermögensdirektion, Bewilligung von unaufschiebbaren Ausgaben in Höhe von € 243.200,- in der OG 2014 5) Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; Ergänzung zum Finanzierungsvertrag hinsichtlich eines Kündigungsverzichtes bis zum 31.8.2020 für die Schauspielhaus Graz GmbH; Festlegung des Zuschusses der Stadt Graz für die Schauspielhaus Graz GmbH im Zeitraum von 1.9.2017 bis 31.8.2020 in der Höhe von € 4.511.177,- pro Wirtschaftsjahr 14-15 15-16 16 16 17 Fragestunde des Gemeinderates 1) Umgang mit niedrigem Altbestand in der wachsenden Stadt (GR. Pacanda, Piratenpartei an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Verkehrskoordination am „Supersamstag“ 14. Juni 2014 (GR. Pogner, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 3) Grazer Parkraumservice – Personalsituation (GR. Luttenberger, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) Drohende Sperre der Bahnübergänge Trattfelder Straße und Abstaller Straße (GR. Mag. Haßler, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 5) Murgondel Graz (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Artgerechte Hundehaltung in Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Abstellplätze für Motorräder (GR. Krotzer, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 8) Maßnahmen gegen Lärmbelastung („Quietschen“) der Straßenbahn (GR.in Katholnig, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Bewerbung für die Austragung des Eurovisions Song Contest 2015 – wirtschaftliche Vorsorge (GR. Hötzl, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 10) Unterstützung weiterer Forschungsarbeiten zum sog. Lager Liebenau (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 11) Evaluierung Sozialraumorientierung (GR.in Braunersreuther, KPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 18-21 21-23 23-27 27-33 33-34 34-37 37-39 40-42 42-44 44-46 46-49 Tagesordnung 50-111 Dringlichkeitsanträge 1) Bahnübergänge Trattfelder Straße und Abstaller Straße (GR. Haberler, ÖVP) 2) Aufwertung des wichtigen gesellschaftlichen Einsatzes als Pflegeeltern (GR.in Kaufmann, ÖVP) 3) Maßnahmen zur Lärmbekämpfung (GR.in Heinrichs, KPÖ) 4) Transatlantische Handles- und Investitionspartnerschaft (TTIP/TAFTA) (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 5) Ablehnung von intransparenten Verhandlungen über TTIP (GR. Pacanda, Piratenpartei) 6) Bundesweit einheitliche Pflegefinanzierung (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 7) Eurovisions Song Contest in Graz (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 8) Moscheebau in Graz – dringende Offenlegung der Spendengelder (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 9) Kostensenkung bei Verlängerung von befristeten Lenkerberechtigungen für Mindestpensionisten und Personen mit niedrigem Einkommen – Petition an den Bundesgesetzgeber (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 10) Bedarfserhebung sowie daraus abgeleitetes Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Angebots an zentrumsnahen Fahrradabstellplätzen (GR. Dreisiebner, Grüne) 11) Petition an LH-Stv. LR Siegfried Schrittwieser: Kritische Prüfung der Umsetzung des Konzeptes der Sozialraumorientierung in Graz unter Einbeziehung von Trägern und MitarbeiterInnen sowie Hinzuziehung von externen Expertinnen und Experten (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 112-116 116-121 121-126 126-129 129-135 136-142 142-155 155-169 169-171 172-179 179-191 Anfragen an den Bürgermeister 1) Weinstock Körösistubn (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 2) Lärmampeln/Lärm-Hotline ((GR.in Heinrichs, KPÖ) 3) Zwangsarbeitslager Liebenau (GR. Mag. Krotzer, KPÖ) 4) Gewichtsbeschränkung für die Thalerstraße (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 5) Sanierung der Unterführung Obere Weid/Römerweg (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 6) Strategie zur räumlichen Ausrichtung der einzelnen Fachbereiche des wichtigsten Stadtunternehmens (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 7) Bescheidmäßige Vorkehrungen und Auflagen sowie begleitende Maßnahmen seitens der Bau- und Anlagenbehörde – im Zuge von Abbruch-, Bau- oder Um- bzw. Ausbaubescheiden – zur Durchsetzung des Schutzgebots für ausgewiesene Naturdenkmäler oder vergleichbare Naturschutz-Kategorien (GR. Dreisiebner, Grüne) 8) Forschungsarbeiten zum sogenannten Lager Liebenau (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 9) Obststadt Graz – Obstbaumpflanzungen im öffentlichen Raum (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 10) Intransparente Vorgangsweise bei Vergabe von Mitteln im Bereich Entwicklungszusammenarbeit (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 11) Maßnahmen zur besseren Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 192 193-194 194-196 196-197 197-198 198-199 200-202 202-203 203-205 206-207 208 Anträge 1) Mehr Sicherheit durch Tempokontrolle vor Kindergärten und Seniorenzentren – Beispiel Hubertusstraße in St. Peter (GR.in Potzinger, ÖVP) 2) Linie 39 – Bushaltestelle Feldgasse (GR. Eber, KPÖ) 3) Keine Durchquerung des Hofbauerplatzes für private Pkws (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Wiederherstellung eines Gehwegs Am Lindenhof – Mariatroster Straße (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) Annenstraße – Taxis sollen auch stadtauswärts fahren dürfen (GR. Sikora, KPÖ) 6) Bahnübergänge Trattfelder Straße und Abstaller Straße dürfen nicht geschlossen werden (GR. Sikora, KPÖ) 7) Kindermanngasse – Einbahnführung in Richtung Lazarettgasse (GR. Sikora, KPÖ) 8) Plabutsch – vergessene Naherholung; Wanderrouten müssen offen bleiben, ein Naherholungskonzept tut not (GR. Sikora, KPÖ) 9) Öffnungszeiten bei öffentlichen WC-Anlagen in Graz (GR.in Thomüller, KPÖ) 10) Abfederung steigender Wohnkosten (GR. Grossmann, SPÖ) 11) Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 12) Übergang/Brücke für RadfahrerInnen und SpaziergeherInnen auf Höhe „Auwiesen“ (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 13) Evaluierung bzw. Ausweitung der Tempo-30-Zonen in Graz unter spezieller Berücksichtigung von Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen (GR.in Katholnig, SPÖ) 14) Betriebszeiten der öffentlichen WC-Anlage am Lendplatz (GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik, SPÖ) 15) Grünfläche im Bezirk Gries (GR.in Schönbacher, FPÖ) 16) Kinderärztlicher mobiler Notdienst – Weiterführung des Projektes (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 17) Schachspiel für den Grazer Hauptplatz (GR. Vargas, Grüne) 209-210 210-211 211-212 212-213 214-215 215-216 216-217 218-219 219-220 220-222 222-223 223-224 224-225 225-226 227 228-229 229-231 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, meine Herrn Stadträte, hoher Gemeinderat, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und meine Damen und Herren, die Sie als Zuhörerin oder als Zuhörer auf unserer Galerie sind. Ich darf Sie alle ganz, ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen und feststellen, dass, wie immer, der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde, dass wir auch beschlussfähig sind. Bekanntgeben möchte ich, dass für heute entschuldigt sind Frau Stadträtin Lisa Rücker, Frau Gemeinderätin Bergmann, die erkrankt ist, Frau Gemeinderätin Dr.in Kopera, die dienstlich verhindert ist, Frau Gemeinderätin Gesek, die ebenfalls erkrankt ist, Herr Gemeinderat Schimautz der dienstlich verhindert ist. Ich möchte gleich anmerken, dass Frau Gemeinderätin Mag.a Pavlovec-Meixner heute um 15.30 Uhr uns verlassen wird und auch Frau Gemeinderätin Mag.a Bauer geht um 17.30 Uhr. Mir ist auch bekannt, dass die Frau Stadträtin Elke Kahr heute verhindert ist. Ich möchte anlässlich dieser Liste noch einmal darum ersuchen oder darauf hinweisen, dass sich Gemeinderatssitzungen als eine Pflichtveranstaltung darstellen und dass ich auch wirklich bitte, an diesen Gemeinderatssitzungen auch teilzunehmen. Vor allem jetzt auch im Hinblick auf die Fragestunde werde ich mir dann erlauben, einen Vorschlag zu machen, wie wir mit den vielen Fragen, die heute quasi nicht beantwortet können, dann umgehen werden. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Änderung des Statuts der Landeshauptstadt Graz Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte jetzt gleich zu den Mitteilungen kommen. Es ist eine ganze Liste von Mitteilungen, wobei die erste Mitteilung für uns im Gemeinderat sehr wesentlich ist, weil wir uns an die Landesregierung und an den Landtag gewendet haben, um wieder einige Änderungen im Statut der Landeshauptstadt Graz zu erreichen. Das Land Steiermark hat unsere Wünsche, wenn ich so sagen darf, erfüllt und ich möchte die Änderungen des Statuts der Landeshauptstadt Graz, die im Landtag beschlossen wurden, nun kundtun. Der Landtag hat in seiner Sitzung am 13. Mai eine Änderung des Statuts der Landeshauptstadt Graz beschlossen, die mit 1. Juli heurigen Jahres in Kraft tritt. Neben der Einfügung eines Inhaltsverzeichnisses, der Behebung von redaktionellen Fehlern sowie der Aktualisierung von Verweisen beinhaltet die Änderung die folgenden Punkte: Der Gemeinderat kann durch Verordnung festlegen, dass Mitgliedern des Bezirksrates Aufwendungen für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ersetzt werden können. Ein Wunsch, den wir gemeinsam hatten, um auch den Mitgliedern des Bezirksrates diese Jahreskarte auch zukommen lassen zu können. Im neuen § 44a wird der Abschluss von öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen mit anderen Gemeinden geregelt. Drittens, Stadtsenatsmitglieder erhalten durch eine Änderung von § 48 die Möglichkeit, dem Gemeinderatsklub jener Wahlpartei anzugehören, auf deren Wahlvorschlag sie gewählt wurden. Viertens, die Vertretung von Stadtsenatsmitgliedern bei zeitweiser Verhinderung und beim vorzeitigen Freiwerden der Stelle wird in § 63 einheitlich und praktikabel geregelt, als in erster Linie das verhinderte Stadtsenatsmitglied gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Verhinderung ein anderes Mitglied des Stadtsenates mit der Vertretung zu betrauen hat. Erfolgt keine derartige Betrauung, oder wird die Stelle vorzeitig frei, bestimmt der Bürgermeister die Vertretung. Fünftens, die Folgen von Beschlüssen, die unter Außerachtlassen der Befangenheitsbestimmungen gefasst werden, werden in Anlehnung an die diesbezüglichen Bestimmungen der Gemeindeordnung in § 68 dahingehend geregelt, als solche Beschlüsse nur dann ungültig sind, wenn das Kollegialorgan bei Abwesenheit des befangenen Mitgliedes nicht beschlussfähig gewesen wäre oder wenn ohne diese Stimme die erforderliche Mehrheit nicht zustande gekommen wäre. Die sechste Änderung lautet: Durch eine Änderung von § 96 Abs. 6, wonach nunmehr der Entwurf des Rechnungsabschlusses spätestens drei Monate nach dem Ende des Haushaltsjahres dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen ist, damit wird, so wie im Land Steiermark, auch in Graz ein Doppelbudget ermöglicht. Siebentens, in Zusammenhang mit dem bereits mit Landesgesetzblatt Nummer 87/2013 festgelegten Entfall der Berufungskommission ab dem 1.7.2014 wird eine Übergangsregelung getroffen, wonach für Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches, in der die Berufung ab dem 1. Juli 2014 ausgeschlossen ist, mit dem Ablauf des 30. Juni 2014 anhängige Berufungsverfahren vom Gemeinderat fortzuführen sind. Also auch diese Übergangsregelung wurde beschlossen. 2) Graz-Beilage der Österreichischen Gemeindezeitung anlässlich des bevorstehenden Städtetages in Graz Bgm. Mag. Nagl: Auf den Tischen vor Ihnen finden Sie die druckfrische Graz-Beilage der Österreichischen Gemeindezeitung, die anlässlich des bevorstehenden Städtetages in Graz von der Magistratsabteilung für Öffentlichkeitsabteilung gemeinsam mit der Holding-Agentur „Achzigzehn“ gestaltet wurde. Sie ist in der ÖGZ selbst als mitgeheftete Beilage zu finden und 500 Exemplare wurden zusätzlich, als eigenständige „Graz-Ausgabe“ sozusagen, gedruckt. Beides wird beim Städtetag von 4. bis 6. Juni, den ich wieder erinnern möchte, verteilt und soll die Leistungen des Hauses Graz mit vielen Best-Practice-Beispielen bunt illustriert vor den Vorhang holen. Viel Spaß beim Durchlesen und Durchblättern. Darüber hinaus haben Sie heute auch alle die neue Tasche für den Designmonat Graz auf Ihren Plätzen und darüber hinaus auch noch eine Enquete vom 24. Juni, der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz und die Stadt haben eine Enquete bezüglich Diskriminierung von älteren Menschen in der Stadt. Auch dieses Blatt finden Sie vor. 3) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 23. Jänner wurde von Frau Gemeinderätin Andrea-Michaela Schartel überprüft und für in Ordnung befunden. 4) Finanz- und Vermögensdirektion, Bewilligung von unaufschiebbaren Ausgaben in Höhe von € 243.200,- in der OG 2014 Bgm. Mag. Nagl: Ich habe noch eine weitere Mitteilung. Betrifft die Finanz- und Vermögensdirektion, Bewilligung von unaufschiebbaren Ausgaben in Höhe von 243.200 Euro. Im Rahmen der Betriebsprüfung der letzten Jahre, nämlich von 2008 bis 2012, sind nunmehr sehr viele Bescheide ergangen. Mehrwertsteuerbescheide und vieles darüber hinaus, sodass der Antrag an mich gestellt wurde, in der OG 2014 die neue Finanzposition „Öffentliche Abgaben ohne Gebühren gemäß FAG“ mit der Anordnungsbefugnis der A8 mit 243.200 Euro zu schaffen und zur Bedeckung die Finanzposition „Beteiligungen“ um denselben Betrag zu erhöhen. Für die notwendige haushaltsplanmäßige Vorsorge 2014 ist dem Gemeinderat am heutigen Tag auch ein entsprechender Antrag vorzulegen. 5) Theaterholding Graz/Steiermark GmbH; Ergänzung zum Finanzierungsvertrag hinsichtlich eines Kündigungsverzichtes bis zum 31.8.2020 für die Schauspielhaus Graz GmbH, Festlegung des Zuschusses der Stadt Graz für die Schauspielhaus Graz GmbH im Zeitraum von 1.9.2017 bis 31.8.2020 in der Höhe von € 4,511.177,- pro Wirtschaftsjahr Bgm. Mag. Nagl: Darüber hinaus gibt es eine Mitteilung betreffend Theaterholding Graz/Steiermark, die Ergänzung zum Finanzierungvertrag hinsichtlich eines Kündigungsverzichtes bis zum 31.8.2020 für die Schauspielhaus Graz GmbH. Die Festlegung des Zuschusses der Stadt Graz für die Schauspielhaus Graz GmbH im Zeitraum 1.9.2017 bis 31. August 2020 in der Höhe von 4,511.177,- Euro pro Wirtschaftsjahr. Wie Sie wissen, haben wir versucht, Land und Stadt gemeinsam, auch im Lenkungsausschuss die neue Besetzung auch des Schauspielhauses schon bekanntzugeben. Dafür haben wir versucht auch im Vorfeld, ähnlich wie beim Opernhaus, auch finanziell Ordnung zu schaffen und dem neuen Intendanten oder der neuen Intendantin auch gleich, wenn ich so sagen darf, eine Versicherung mitzugeben, dass sie über ein entsprechendes Budget auch in diesen ersten fünf Jahren dann haben wird. Es ist dann leider Gottes bei dieser Jury-Sitzung der geeignete Kandidat oder kurz vorher auch zurückgetreten und hat gesagt, dass er leider nicht nach Graz kommen kann, deswegen ist die Ausschreibung jetzt fortgesetzt worden und ich hoffe, dass wir Anfang Juni im Lenkungsausschuss dann endgültig eine Entscheidung haben werden, einen neuen Intendanten oder eine neue Intendantin als Nachfolge von der Frau Badora dann haben werden. Dazu haben wir aber diese Dringlichkeitsverfügung gemacht. Ich glaube, es wurde mit allen Parteien emsig verhandelt und ich darf bitten, diese Dringlichkeitsverfügung von mir zur Kenntnis zu nehmen. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.22 Uhr Ende: 14.25 Uhr Bgm. Mag. Nagl: Ich darf gleich anmerken, dass wir heute zwei fehlende Stadtsenatsmitglieder haben. Aus diesem Grund schlage ich vor, dass diese Fragen schriftlich beantwortet werden. Wenn jemand diese Frage in der nächsten Gemeinderatssitzung hier aber öffentlich stellen möchte, dann möge er sie bitte heute dann zurückziehen und der Schriftleitung sagen, dann kann man es das nächste Mal auch diskutieren; wenn es wirklich eilig ist, davon gehe ich aus, wird die Frage aber dann schriftlich beantwortet. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 1) Umgang mit niedrigerem Altbestand in der wachsenden Stadt GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Das Beispiel der Körösistubn ist exemplarisch für die Situation vieler niedriger Arbeiter-, Bauern-, Vorstadt- oder Biedermeierhäuser in der Stadt Graz. Das Gebäude selbst bietet einerseits zusammen mit einem Weinstock eine idyllische Einheit mitten in der Stadt, andererseits stellt es mit drei weiteren Häusern in der Lange Gasse ein Ensemble aus einfachen Arbeiterhäusern dar, die derzeit in Graz aufgrund ihrer niedrigen Höhe und der verstärkten Bautätigkeit besonders stark vom Abriss bedroht sind. Viele dieser Beispiele befinden sich außerhalb der Schutzzonen. Allerdings ist selbst in den ASVK-Zonen das Alter der Häuser kein Kriterium für die Beurteilung, und so kommt es auch dort regelmäßig dazu, dass die ältesten Häuser einer Umgebung als Fremdkörper beurteilt werden und diese bereits verdichtet wurden. Dabei lassen sich auch in Graz gelegentlich Beispiele einer Verdichtung finden, bei der charakteristische Straßenverläufe und deren Altbestand erhalten oder zumindest in den Neubau integriert wurden. Es wäre wünschenswert, kreative Lösungen dieser Art zu fördern, bei denen trotz wachsender Stadt die Spuren der Stadtgeschichte erhalten werden können. Daher folgende F r a g e : Wie werden Sie sich dafür einsetzen, dass trotz verstärkter Bautätigkeit die Spuren niedriger Arbeiter-, Bauern- oder Biedermeierhäuser nicht aus dem Stadtbild verschwinden? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Vorauszuschicken ist, dass gerade in Graz durch den Denkmalschutz und durch das Altstadterhaltungsgesetz zahlreiche Gebäude wirksam vor einem Abbruch geschützt sind. Durch die laufenden Begehungen des Denkmalschutzamtes werden alle schutzwürdigen Bauten, wie eben auch niedrige Arbeiter-, Bauern- oder Biedermeierhäuser, unter Schutz gestellt. Sollte das Bundesdenkmalamt zum Schluss kommen, dass es sich bei einem Gebäude um kein schützenswertes handelt, dann kann auch die Stadtplanung in diesen Fällen einen Abbruch des Eigentümers nicht verhindern. Nur durch Überzeugungsarbeit beim Hauseigentümer kann oftmals ein Abbruch verhindert werden. Allerdings können im Flächenwidmungsplan und in Bebauungsplänen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Ersatz von Alt- durch Neubauten wirtschaftlich unattraktiv machen. Derartige Festlegungen kann man in der Vergangenheit und kommt auch künftig vor allem dort zum Einsatz, wo gut erhaltene Ensembles bestehen. Auf den Erhalt von Einzelobjekten hingegen wird man, so sie nicht von herausragender Bedeutung sind, und das das Bundesdenkmalamt auch dokumentiert, auf diese Art hinwirken können. Wo also erhaltenswerte historische Ensembles den Gebietscharakter prägen, werden im Fläwi-Plan sowie im räumlichen Leitbild entsprechende Vorgaben zur Bebauungsdichte, zur Geschoßanzahl beziehungsweise die Festlegung der Bebauungsplanpflicht zum Einsatz kommen und damit ist eigentlich alles gesagt. Entweder ist das Gebäude an sich durch das Denkmalamt geschützt oder wir schaffen es nur in Form der Ensembles oder durch Überzeugungsarbeit (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Angedeutet in meinem Motiventext war ja ein spezielles, sage ich einmal, Projekt und daher auch die Zusatzfrage. Falls der Bezirksrat das wünschen sollte, sehen Sie im konkreten Fall der Körösistube, Lange Gasse noch Möglichkeiten, das Ensemble und Kommunikation mit dem Bauträger zu erhalten, vielleicht auch den Weinstock. Bgm. Mag. Nagl: Sag niemals nie. Allerdings fürchte ich, dass aufgrund der Nichtunterschutzstellung und der bereits schon entstandenen Planungskosten etc. es sehr schwer werden wird, aber ich darf auch den Bezirksrat ersuchen, mit den Investoren noch einmal Kontakt aufzunehmen, von Seiten der Planung wird es vielleicht auch diese Gespräche geben, ich werde mit dem Herrn Inninger darüber sprechen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 2) Verkehrskoordination am „Supersamstag“ 14. Juni 2014 GR. Pogner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Mario! 14. Juni, also heute in einem Monat ist es schon vorbei, aber er kommt mit Riesenschritten näher und am 14. Juni haben wir ja in Graz eine Ausnahmesituation, es ist ein „Supersamstag“. Die Baustelle am Glacis wird am 25. Mai beginnen, das heißt, am Glacis wird es schon etwas zähflüssiger sein und dann haben wir an dem Tag in Graz das Kart-Race, das beim Opernring/Burggasse veranstaltet wird und zusätzlich haben wir noch den „Grazathlon“, der vom Augarten bis zum Schloßberg geht, das heißt, die Innenstadt ist da schon ein bisschen eingekreist und der Verkehrsfluss in die Innenstadt wird etwas schwieriger sein. Die BewohnerInnen und auch die Gewerbetreibenden haben da schon ihre Bedenken. Zusätzlich kommt noch dazu, dass das Public Viewing für die Fußball WM schon begonnen hat und das HOLI- Festival auf der Messe, das Genuss Spektakel, das rundet das Ganze noch so richtig ab. Das heißt, an diesem Samstag wird es bei uns in der Stadt, wie es so schön heißt, rund gehen, was ja grundsätzlich nicht schlecht ist, aber, wie gesagt, Bewohner und Bewohnerinnen sowie die Gewerbetreibenden in der Stadt haben halt ihre Befürchtungen. Und da dazu, nehme ich einmal an, hast du bereits ein Verkehrskonzept, damit das eben in den richtigen Bahnen verläuft und die F r a g e ist daher an dich: Wie sieht das für diesen Supersamstag von dir entwickelte Verkehrskoordinationskonzept aus? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Harry! Eine Herausforderung ohne Zweifel, du hast das eh alles schon aufgezählt. Die Schwierigkeit besteht nämlich immer darin zu sagen, lässt man etwas zu, lasst man etwas nicht zu und wir müssen da eh mit den Terminen massiv schieben, damit wir halt diese Termine oder Veranstaltungen unterbringen. Deswegen hat es sich eben an diesem Tag auch ein bisschen zugespitzt. Aber jetzt zur Beantwortung deiner Frage. In Bezug auf Grazathlon, der Start wurde so weit wie möglich nach hinten verschoben und zwar auf 17.30 Uhr und die ersten Sperren werden erst kurz davor getätigt und die anderen Sperren werden sukzessive nachgesetzt. Also da ist man flexibel und agiert da eben nach Anfall. Die Behinderungen des öffentlichen Verkehrs, das ist die Buslinie am Griesplatz von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr und die Straßenbahnlinie 4 und 5 von zirka 17.45 Uhr bis 20.00 Uhr für die Schienen, da wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet für die Straßenbahnen. Dann beim Public Viewing, aufgrund des Laufes findet das Public Viewing am Kameliterplatz an diesem Tag erst ab 20.00 Uhr statt, also da haben wir den Beginn nach hinten versetzt und das Kart-Race, da sind die Sperren im Bereich der Oper, die werden in Bezug auf das Kart-Race gleich wie im Vorjahr erfolgen, Zufahrt zur Tiefgarage in der Einspinnergasse ist möglich und alle diese, und das ist die wichtige Voraussetzung, alle diese Sportveranstaltungen werden von der Polizei behördlich genehmigt, die sich natürlich auch im Vorfeld das genauer anschauen und mit dem Straßenamt und mit Holding etc. koordinieren. Also es sollte über die Bühnen gehen, aber es ist natürlich eine gewaltige Herausforderung, gar keine Frage (Applaus FPÖ). GR. Pogner: Die Zusatzfrage wäre: Gibt es das auch in irgendeiner Form schriftlich detailliert dieses Konzept für diesen Samstag, wie das alles abläuft? Gibt es von deiner Seite aus, von der verkehrstechnischen Seite her gibt es da irgendetwas Schriftliches? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich habe das natürlich auch von Amtsseite bekommen und wenn das für dich jetzt relevant ist, lasse ich dir das selbstverständlich auch schriftlich zukommen, gar keine Frage, selbstverständlich. 3) Grazer Parkraumservice – Personalsituation GR. Luttenberger stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste! Unsere Frage oder meine Frage ist eigentlich in ein Ersuchen gekleidet, sich in einem konkreten Fall die Situation anzuschauen, und zwar geht es um das Grazer Parkraumservice. Ich kann mir viele Einleitungen ersparen. Grazer Parkraumservice, ein Teilbereich der Stadt, der einen Aktivposten darstellt durch die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, die sofort budgetwirksam werden. Sozusagen für mich ein Problem als Gewerkschaftsaktivist ist Folgendes, und das ist ja die permanente Diskussion auch in der Stadt in dieser Frage. Das Personal wurde ja de facto outgesourct in einen eigenen Bereich, in die PersonalbereitstellungsGmbH, und ausgegliedert heißt natürlich, dass hier nicht zu selben Bedingungen gearbeitet wird, wie wenn die Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel Vertragsbedienstete wären oder ähnliche Beschäftigungsformen. Und konkret geht es um die Situation, die Kolleginnen und Kollegen schließen mit der Geschäftsführung einen Dienstvertrag ab, sie sind vertreten durch die Gewerkschaft wie das Bewachungspersonal, das ist an und für sich alles korrekt, da gibt es nichts zu sagen. Das Problem liegt dann in der Praxis nämlich da, wenn es um das Einkommen fürs Auskommen geht. Also die Damen und Herren im GPS werden teilzeitbeschäftigt aufgenommen in einem Wochenstundenzeitraum, ich weiß nicht, so zwischen 20 und 36 Stunden in der Woche, das ist die eine Seite, die eben vertraglich fixiert wird, und damit die Damen und Herren auf ihre 38/40 Stundenwochen kommen mit der Bezahlung, gibt es eben ein System von Zulagen, Überstundenpauschalen, was weiß ich, und jetzt das Problem, wenn jemand der Kolleginnen und Kollegen krank wird, fällt er automatisch sozusagen auf seinen Pflichtanteil zurück und das ist für viele ein Problem (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und ich sage das auch deswegen, mich hat ein Artikel in der letzten Zeit sehr gefreut, dieser Falter-Artikel, wo der Herr Bürgermeister wirklich zu Recht sagt, er möchte Eintreten für die Gemeinwohlökonomie und da geht es auch um soziale Aspekte. Und in dem Ausschuss, in dem ich mitwirke, Verfassung, Gender, Katastrophen, Feuerwehr usw., gibt es auch einen Präsidialerlass Nr. 16 aus dem Jahr 2013, wo Auftragsvergaben nach sozialen Kriterien künftig bewertet werden sollen und jetzt eben meine F r a g e : Was gedenken Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, zu unternehmen, um die geschilderte Situation für die Beschäftigten dort zu verbessern (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Kollege Luttenberger! Ich gedenke Ihnen eine Stellungnahme des GPS vorzulesen und nachdem ich die selbst kenne, hätte ich gerne mit Gegenfragen geantwortet, das mir leider nicht möglich ist, ich hätte Sie gerne gefragt, von wem Sie informiert worden sind, ich hätte Sie gerne gefragt, welche Recherchen haben Sie unternommen, ich hätte Sie gerne gefragt, haben Sie einmal bei der Betriebsleitung des GPS nachgefragt, wie weit diese Vorwürfe, die Sie hier erheben, stimmen? Haben Sie offensichtlich alles nicht getan, ich habe recherchiert und habe die GPS gebeten, eine Stellungnahme abzugeben und nach dieser Stellungnahme habe ich den Eindruck, es geht Ihnen hier einfach um eine politische Bühne, anstelle um sauber nachzuforschen. Ich darf Ihnen die Stellungnahme vorlesen: Erstens, der behauptete fatale Umstand, dass sich im Falle eines Krankenstandes das Einkommen auf das vereinbarte Grundentgelt reduziert, ist schlichtweg falsch und ist daher dieser Vorwurf beziehungsweise Vorhalt strikt zurückzuweisen. Im Falle eines Krankenstandes gilt bekanntlich, wie auch beim Urlaubsentgelt, das sogenannte Ausfallsprinzip, das heißt, der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin bekommt als Krankenentgelt das, was er oder sie bekommen hätte, wenn er oder sie in dieser Zeit gearbeitet hätte. Die Normal- und Überstunden werden so, wie sie auch schon vor Eintritt des Krankenstandes geplant waren, selbstverständlich ausbezahlt. Zuzüglich gebührt den Arbeitnehmern ein Durchschnitt aller Zulagen der letzten drei Monate, welche auch am Lohnzettel als eigene Lohnart ersichtlich sind. Beim Urlaubsentgelt werden für die Berechnung eines Urlaubstages der Durchschnitt des Bruttolohnes, Normalstunden, Überstunden sowie Zulagen usw. der letzten drei Monate herangezogen. Auch bei den Sonderzahlungen errechnen sich nach dem Durchschnittsverdienst der letzten drei vor dem Anlassfall liegenden vollbezahlten Monate. Hierbei werden gemäß § 26 Abs. 3 des Kollektivertrages für das Bewachungsgewerbe der Grundlohn, Lohn für die Mehrarbeit und die Zuschläge, Nachtzulagen, Erschwerniszulagen und Gefahrenzulagen miteinbezogen. Zweitens, da wie gesagt, dieser behauptete fatale Umstand nicht existent ist, kann diesbezüglich auch keine daraus resultierende beträchtliche Unruhe und Unzufriedenheit im GPS vorherrschen und wird eine solche auch nicht wahrgenommen. Auch eine vermeintliche Unzufriedenheit einzelner Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen mit den Entgeltfortzahlungsbestimmungen war bisher nicht erkennbar und war diesbezüglich bis zum heutigen Tag keine einzige Vorsprache bei der Geschäftsführung. Drittens, das Grazer Parkraumservice mit seinen mehr als 170 Mitarbeitern verfügt über einen gewählten fünfköpfigen Betriebsrat, deren Betriebsratsvorsitzende als freigestellte Betriebsrätin tätig ist. Selbstverständlich findet zwischen der Unternehmensführung und der gewählten Belegschaftsvertretung ein regelmäßiger Informationsaustausch statt. Auch in diesem Gremium war dieser vermeintlich fatale Umstand noch nie Thema und wurde von Seiten des Betriebsrates dieser auch noch nie vorgebracht. Ich möchte gerne abschließend noch Folgendes festhalten: Falsche Feststellungen, und damit unwahre Unterstellungen, können nicht nur einem städtischen Unternehmen, sondern letztlich auch der gesamten Stadt Graz schaden. Darüber hinaus kann eine solche unwahre Behauptung der eigentliche Auslöser von Unruhe und Unsicherheit in einem Unternehmen sein. Wir laden daher Vertreter aller im GPS-Ausschuss vertretenen Parteien ein, sich bei Interesse ein Bild vor Ort zu machen und sich über alle arbeitsrechtlichen Bedingungen unserer GPS-GmbH-MitarbeiterInnen zu informieren (Applaus ÖVP). GR. Luttenberger: Danke Herr Stadtrat für die umfassende Information. Also ich habe selbstverständlich auch recherchiert, nicht bei der Geschäftsleitung, das gebe ich zu, sondern mit betroffenen Kolleginnen und Kollegen und auch bei der Personalvertretung und Sie können sicher sein, es ist nicht so, dass wenn mir langweilig in der Stube zu Hause ist, mir irgendetwas ausdenke, um die Stadt Graz zu ärgern, sondern das ist eben so gewesen. Ich dachte mir oder ich bin der Meinung, ich glaube, das ist auch mein Recht als Gemeinderat, wenn so etwas auftritt, dann ist einmal die mildeste Form, eine Anfrage zu stellen, und das habe ich ja hiermit getan, und ich danke auch für die schriftliche Stellungnahme, die mir zukommen wird und ich habe das auch sehr wohl gehört, dass eben bei Interesse die Geschäftsführung der GPS gerne zur Verfügung steht und ich werde diesen Termin selbstverständlich auch wahrnehmen. Zum Schluss eine ironische Bemerkung, also ich bin jetzt bald 60, also für eine politische Bühne, das ist mir schon alles zu fad, das brauche ich nicht. Da gehe ich lieber Schachspielen oder so irgendwas. Danke für die Antwort (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich habe eine Bitte, wenn ich nach der Zusatzfrage stelle und es ist keine da ist, dann bitte keine Feststellungen, sondern die Zusatzfrage zu formulieren, die Bitte habe ich auch an alle Rednerinnen und Redner, die noch ans Rednerpult kommen. Es gibt im Übrigen die Gelegenheit, die Geschäftsführung ist anwesend, vielleicht nutzen Sie gleich die Gelegenheit, mit den beiden Herren ein Gespräch zu suchen. 4) Drohende Sperre der Bahnübergänge Trattfelderstraße und Abstallerstraße GR. Mag. Haßler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Mario, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie dir sicher bekannt ist und wie wir auch da im Gemeinderat schon mehrfach besprochen haben, sind mit der Eisenbahnkreuzungsverordnung 2012 umfangreiche Änderungen in der Art und Ausführung der Sicherung von Eisenbahnkreuzungen vorgeschrieben worden. Und bezugnehmend auf diese Verordnung sind entlang der GKB-Linie im Vorjahr Überprüfungen vorgenommen worden und dabei hat sich herausgestellt, dass die Übergänge in der Trattfelderstraße und Abstallerstraße und nicht nur dort, aber vor allem die spreche ich heute an, dass dort die Aufrechterhaltung in der derzeitigen Form nicht mehr möglich ist. Im Frühjahr 2013 gab es dann auch schon hier im Gemeinderat einige Initiativen. Ich habe eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt, Gemeinderat Sikora hat ebenfalls einen Antrag zu diesem Thema bestellt für die Erhaltung und auch die Bürger vor Ort sind aktiv geworden, im Mai 2013 haben wir im Bürgermeisteramt über 600 Unterschriften übergeben von Anrainern, die eben dafür eintreten, dass diese Übergänge erhalten bleiben. Es hat auch Frequenzerhebungen vor Ort gegeben. Ich muss sagen, in einer Woche, ich war selber dort, einmal mir das auch anschauen, es war eine Woche, wo das Wetter extrem schlecht war und trotzdem waren dort täglich Frequenzen von ein paar hundert Menschen, die diese Übergänge dort gequert haben. Meine Anfrage an den Bürgermeister wurde dann beantwortet und mir wurde darin mitgeteilt, dass seitens der Verantwortlichen der Stadt Graz alles unternommen wird, um die Übergänge aufrechterhalten zu können. Ich und die Bürger, wir sind davon ausgegangen, wenn die Politik es einhellig will, wenn die Bürger das unbedingt brauchen, dann braucht man sich keine Sorgen machen, dann wird das schon zu einem positiven Ende führen. Dem scheint nicht so zu sein, weil vor zwei Wochen ungefähr gab es eine Meldung in einer Tageszeitung, ich habe sie heute auch mit, die mit Bestürzung vor Ort aufgenommen wurde, darin wurde mitgeteilt, dass offensichtlich schon beschlossene Sache ist, dass die Abstallerstraße geschlossen werden soll, und die Trattfelderstraße, so war es dem Zeitungsbericht zu entnehmen, sei noch in Diskussion. Daraufhin ist ein Sturm losgebrochen, kann ich sagen, also so viel kontaktiert wie in den letzten Wochen bin ich schon lange nicht mehr, ich war in der Klusemannschule bei der Direktion, ich war bei Schülervertretern, ich war beim LUV Graz vor Ort, eine Bürgerinitiative ist wieder aktiviert worden, Unterschriftenlisten kursieren usw. Überall herrscht Unverständnis und Unmut darüber, dass auf der einen Seite groß die Bürgerbeteiligung und die Stadt der kurzen Wege propagiert wird, während in der Realität über die Bürger im wahrsten Sinne des Wortes, kann man, glaube ich, in diesem Fall sagen, drübergefahren wird, indem seit Jahrzehnten bestehende Verbindungen einfach gesperrt werden oder zumindest die Sperre droht. Ich darf jetzt namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e stellen: Was wurde bisher von Seiten der Stadt Graz und von dir als zuständiger Verkehrsreferent unternommen, damit die Aufrechterhaltung der Eisenbahnübergänge Trattfelderstraße und Abstallerstraße auch für die Zukunft gesichert bleibt und was ist der aktuelle Verhandlungsstand in dieser Sache (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Lieber Herr Gemeinderat! Nicht nur du bist kontaktiert worden, wie du dir vorstellen kannst, sondern auch ich und mein Büro. Für uns war ja die Situation auch schon, wie für uns alle, abgehakt und abgeklärt, weil wir im Vorfeld alles gemacht haben. Aber jetzt einmal zum Ablauf, ein bisschen zur Historie. Im Zuge der von der zuständigen Eisenbahnbehörde angeordneten und auf den Bestimmungen der Eisenbahnkreuzungsverordnung beruhenden Überprüfung der beiden GKB-Eisenbahnkreuzungen Trattfelderstraße, Abstallerstraße im Jahr 2013 haben sich die Vertreter der Stadt Graz, Stadtbaudirektion, Abteilung für Verkehrsplanung für eine Aufrechterhaltung der beiden Übergänge und deren Sicherung mittels Schrankenanlage ausgesprochen. Es war eine Möglichkeit, diesen Übergang zu erhalten, das andere wäre eine Unterführung gewesen, aber das wäre die günstigere Lösung und es ist die günstigere Lösung. In weiterer Folge erfolgte in einer Arbeitsgruppe bestehend aus GKB, Stadtbaudirektion, Abteilung für Verkehrsplanung die Prüfung einer niveaufreien Lösung, sprich Unterführung, wie schon erwähnt, hat man sich dafür ausgesprochen, die Schrankenanlage zu tun. Soll aus finanzieller Sicht aber auch hinsichtlich der im Vergleich zur Unterführung kürzeren Wege, der besseren Eignung für den Radfahrverkehr, des subjektiven Sicherheitsempfindens im Unterführungsbereich und der Vandalismus-Anfälligkeit der Aufzugsanlagen, aber auch bezüglich der Tatsache, dass die Errichtung auch ohne Berücksichtigung eines möglichen, zukünftigen zweigleisigen Ausbaus erfolgen kann hat die Stadtbaudirektion der GKB mit Schreiben vom 6.2.2014 mitgeteilt, dass aus der Sicht der Stadt Graz der behördlich vorgeschriebenen Schrankenanlage der Vorrang einzuräumen ist und wir haben, auch in der Finanzpartnerschaft die notwendigen Mittel dafür, nämlich die 50%-Finanzierung, bereitgestellt. Die GKB wiederum hat am 27.2.2014 den Antrag zur Auflassung, auf Auflassung der Eisenbahnkreuzung Abstallerstraße erneut gestellt. An der am 29.4.2014 stattgefundenen Verhandlung ist der eisenbahnstraßenverkehrstechnische Amtssachverständige zum Schluss gekommen von Seiten des Landes, dass aus fachlicher Sicht festgestellt werden kann, dass aufgrund der örtlichen Verhältnisse und Verkehrsbedürfnisse und der Alternativen sowie den Verkehrserfordernissen entsprechenden Wegverbindungen einer Auflassung dieser Eisenbahnkreuzung bei gleichzeitiger Herstellung einer zirka 225 Meter langen Fußwegverbindung westlich der Bahn zwischen Abstallerstraße und Grottenhofstraße zugestimmt werden kann. Auch bei dieser Verhandlung haben sich die Vertreter der Stadt Graz für eine Aufrechterhaltung der Eisenbahnkreuzung Abstallerstraße und deren Sicherung mittels Schrankenanlage ausgesprochen. Insbesondere wurde auf die nicht unerhebliche Anzahl, wie du schon erwähnt hast, von Fußgängerquerungen, täglich bis zu 500, aber auch die sich verschlechternde Verkehrssicherheit hingewiesen. Also wir haben von dieser Seite alles getan, wir haben das Budget bereitgestellt, die GKB hat das Land angerufen und eben diese Auflösung, Auflassung erwirkt. Wir haben jetzt gewartet, bis wir den Bescheid seitens des Landes bekommen, der ist gestern eingelangt und wir werden dagegen Rechtsmittel erheben (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler: Gibt es vorher vielleicht noch ein/zwei Sätze zu der Alternative westlich der Bahn. Westlich der Bahn ist die 110-kV-Leitung. Wir wissen, das wird besser abgeschirmt, auch dank einer Bürgerinitiative, aber trotzdem, ich meine, auf einer 110-kV-Leitung einen Fußweg zu führen, das kann nur jemandem einfallen, der, ich will das in diesem Gemeinderat nicht erwähnen. Meine Frage dazu, was können wir noch und vor allem, was können die Bürger vor Ort noch dazu beitragen, dass diese Schließungen nicht kommen? Also es wird sicher, wir haben schon diskutiert vor Ort, es wird von Sperre der Bahn bis, alles Mögliche ist angedacht, aber jetzt warten wir wahrscheinlich den Einspruch ab. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, du sagst es. Wir können jetzt nur berufen, es ist bei der Oberbehörde angesiedelt, und hier noch einmal appellieren, Vernunft walten zu lassen und vor allem auch die GKB auffordern, ihrer Verpflichtung nachzukommen, diese 50%-Zahlung zuzuzahlen und damit wäre es gesichert. Also da müssen wir wirklich Druck erzeugen und ich hoffe, es gelingt uns. Wir werden alles dazu tun, dass das gelingt (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Ich erlaube mir auch eine Anmerkung. Wir freuen uns auf der einen Seite, dass die Österreichische Bundesbahn mit all ihren Gesellschaften in Graz auch investieren und dass wir auch mit Koralmstrecke und mit einigen Dingen angeschlossen sind im Eisenbahnnetz. Das Verhalten der ÖBB und der Töchterfirma in Graz, wenn es um unsere Bahnlinien in der Stadt geht, ist alles andere als freundlich und wir brauchen nicht überrascht tun, weil ich erinnere nur an die Diskussion nahe unseres Messeareals im Bezirk Liebenau, als eine Gasverladestation in Graz errichtet wurde gegen den Willen der Stadt Graz, sehr lange auch durchgefochten wurde, Gott sei Dank gab es, wenn ich so sagen darf, dann genügend Unterstützungen und es ist nicht mehr zu dieser Gasverladestation gekommen. Ich erinnere an Gösting, wo wir auch nicht erfolgreich waren und möchte jetzt auch sagen, dass Gott sei Dank auch eine Stadt einmal geklagt hat, weil das Größere war ja noch, gegen unseren Willen werden Übergänge gesperrt oder kommen neue Anlagen und dann sollen es die Kommunen noch zahlen. Da gab es ja Gott sei Dank einen Musterprozess und seitdem weiß die ÖBB und auch Töchterfirma, dass sie verpflichtet sind, in einem solchen Fall selbst die finanzielle Vorsorge zu treffen. Ich darf aber gerade ersuchen, dass auf Landesebene auch der Versuch unternommen wird politisch, das nicht zu forcieren und auf Bundesebene darf ich auch bitten, vielleicht mit der Frau Bundesministerin Bures, die die Verantwortung trägt für den Bereich des Streckenausbaus und auch entlang der Strecken für die ÖBB, auch einmal darauf einzuwirken, dass man einfach einmal auf der einen Seite das Thema der Sicherheit diskutiert, aber gleichzeitig nicht immer die Menschen in ihren sogenannten kurzen Wegen dann behindert. Den Wirbel haben wir, weil wir nicht die politische Rückendeckung der anderen Gebietskörperschaften haben. Hätten wir die, würden wir, wenn ich so sagen darf, da jetzt gar nicht wieder diskutieren müssen und das ist traurig genug. Also ich bin auch gerne bereit, dass wir auch in diesem Fall gemeinsam ein Schrieben an die Frau Bundesministerin Bures richten mit der Bitte, sie möge doch auch einmal darüber nachdenken, ob man das nicht auch anders lösen kann als diese Brechstange, die schon wieder angewendet wird im Großraum Graz (Applaus ÖVP). 5) Murgondel Graz GR.in Mag.a Schleicher stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Schleicher: Sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Die Murgondel geistert ja nun schon längere Zeit in der Stadt herum, wurde viel diskutiert und aufgrund fehlender Finanzierung wieder ad acta gelegt. Letzte Woche ließ aber Dipl.-Ing. Malik, Holding-Vorstand, mit einem Zeitungsinterview aufhorchen mit der Schlagzeile „Graz braucht die Gondel“ und vertritt dort die Theorie, dass ohne die Murgondel die Pendlerflut in Graz nicht mehr zu bewerkstelligen sei. Das ist insofern interessant, da wir im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit Gelegenheit hatten, mit wirklichen Experten, Verkehrsexperten zu diskutieren und da war die Murgondel nie ein Thema. Wir von der FPÖ wollen uns aber keiner Idee gänzlich verschließen, wir sind aber nicht an ÖVP-Politgags interessiert, die scheinbar auf politischen Zuruf von einem Vorstandschef einer städtischen Unternehmung medial kolportiert werden. Was es jetzt aus unserer Sicht zum Luftschloss Murgondel braucht, sind harte Zahlen und Fakten, also eine seriöse Studie. Deshalb, sehr geehrter Herr Stadtrat, von mir die F r a g e : Sind Sie bereit, in Ihrer Zuständigkeit als Beteiligungsreferent der Stadt Graz mit dem Holding-Vorstandschef Dipl.-Ing. Wolfgang Malik in Kontakt zu treten, diesen zu bitten, ein entsprechendes Finanzierungskonzept sowie entsprechende Studien, die eine Machbarkeit für Graz untermauern, vorzulegen, damit dieses Projekt im Gemeinderat endgültig und ernsthaft diskutiert werden kann (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Die Frage kommt mir irgendwie bekannt vor, ich antworte kurz wie das letzte Mal mit einem schlichten Ja (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Schleicher: Von welchem Zeitraum sprechen Sie da? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das kann ich Ihnen jedenfalls nicht genau sagen, wir hatten ja, der Kollege Mario Eustacchio und ich, hatten ja im letzten Kontrollgremium die Gelegenheit, einen Zwischenbericht über Seilbahnsysteme, Murgondel von der Holding zu bekommen. Mein Eindruck war, dass sehr viel Grundlagenarbeit gemacht wurde, dass aber die konkreten Überlegungen für irgendwelche Trassen in Graz noch ausstehen und wir haben vereinbart, dass, wenn diese eben gemacht werden und wenn diese vorliegen, dass damit wieder das Kontrollgremium, selbstverständlich dann auch der Gemeinderat, zu informieren ist (Applaus ÖVP). 6) Artgerechte Hundehaltung in Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! In meiner Frage geht es um das Thema artgerechte Hundehaltung. Die Grazerinnen und Grazer kommen mehr und mehr auf den Hund. Derzeit leben in unserer Stadt an die 9.000 gemeldete Hunde. Sie sind Begleiter für einsame Menschen, Familienmitglieder (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und immer öfter auch unverzichtbare Helfer und Stützen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Trend zum Hund wird weiter anhalten, umso mehr, als im Zeitalter des virtuellen Lebens Tiere eine bedeutende soziale Schlüsselfunktion bekommen. Im Gegensatz zu anderen österreichischen Städten, die bereits erkannt haben, dass ein entspanntes Miteinander von Mensch und Hund in der Stadt auch ausreichend Angebote für den Bewegungsbedarf dieser Lauftiere voraussetzt, ist Graz mit einer flächendeckenden Leinen- oder Maulkorbpflicht und wenigen kleinräumig eingezäunten Hundezonen von optimalen Bedingungen für Mensch und Tier weit entfernt. Viele HundehalterInnen sehen sich gezwungen, die Regeln zu brechen, um ihren Vierbeinern den nötigen Auslauf zu verschaffen. Konflikte sind vorprogrammiert und an der Tagesordnung. Verständlich also, dass binnen weniger Monate rund 2.200 Menschen die Petition Graz.Mensch.Hund. unterschrieben haben, die sich für die Ermöglichung einer konfliktfreien und artgerechten Haltung von Hunden in der Stadt Graz einsetzt. Die Einrichtung zusätzlicher eingezäunter Flächen, nämlich so wie es im Gemeinderat im Juli des Vorjahres beschlossen wurde, scheint dafür keine probate Lösung zu sein: Wir wissen mittlerweile, dass kleinräumig eingezäunte Hundewiesen den Tieren keine Möglichkeit geben, sich entspannt zu bewegen, sondern für den Großteil der Hunde puren Stress bedeuten. Das äußert sich auch akustisch und führt zu verständlichen Widerständen der AnrainerInnen. Seit Juli 2013 wurde übrigens kein einziger zusätzlicher Quadratmeter Hundewiese realisiert. Wenn wir wollen, dass das Leben von Menschen und Hunden in unserer Stadt konfliktfrei verläuft, müssen wir uns mit Modellen auseinandersetzen, die allen Bedürfnissen gerecht werden, nämlich denen der Menschen ohne Hund, denen der Menschen mit Hund und den Hunden selbst. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, als für den Tierschutz in unserer Stadt zuständigen Stadtsenatsreferenten folgende F r a g e : Was haben Sie seit der Gemeinderatsdiskussion über die fehlenden Freilaufmöglichkeiten von Hunden und dem nachfolgenden Beschluss des dringlichen Antrags vom Juli 2013 sowie anlässlich der von 2.205 Menschen unterschriebenen Petition Graz.Mensch.Hund. unternommen, um die unbefriedigende Situation für die in Graz lebenden Hunde zu verbessern (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Sehr geehrte Frau Gemeinderat! Ein wichtiges Thema und zwar ein emotionales Thema und da müssen wir uns alle den Kopf darüber zerbrechen, wie man die Situation verbessern können. Allerdings muss ich Sie jetzt leider Gottes hinweisen und ein bisschen was erzählen über die Zuständigkeiten. Errichtung von Hundewiesen und Hundezonen. Neuerrichtungen, werden von der Abteilung für Grünraum und Gewässer durchgeführt, Erhaltung, Wartung und Pflege geht danach an die Holding Graz Service Grünraum über und die Auswahl der Liegenschaften für Hundewiesen und Hundezonen wird für städtische Liegenschaften zur Auswahl als Hundewiesen ergibt sich eine Zuständigkeit der A 8/4, Abteilung für Immobilien. Also das sind die zuständigen Stellen, da habe ich auch keine Handhabe, ich bin für die Veterinärangelegenheiten, für die Überprüfung der Themenstellung zuständig, aber nicht für die Zurverfügungstellung von Raum (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Ich bin jetzt total überrascht von Ihrer Antwort, weil ich habe das schon so wahrgenommen, dass Sie für Tierschutz zuständig sind in der Stadt Graz und ich kann es eigentlich schwer akzeptieren Ihre Antwort, dass Sie sagen, Sie sind jetzt überhaupt nicht zuständig für das Thema und ich möchte Sie jetzt fragen, ob Sie bereit sind, als für Tierschutz zuständiger Stadtsenatsreferent sich die in den Städten Linz, Bregenz und Wien praktizierten Modelle für mehr Freilaufmöglichkeiten für Hunde in der Stadt anzusehen und eine Übertragbarkeit auf die Stadt Graz unter Beiziehung von ExpertInnen und den AktivbürgerInnen von Graz Mensch/Hund zu prüfen (Applaus Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich werde Ihnen das Papier aushändigen, damit wird das noch einmal wiederholt, was ich gesagt habe. Ich bin gerne bereit, mir Modelle anzusehen, jedoch bin ich nicht in der Situation und nicht zuständig für deren Umsetzung. Werde das aber begleitend gerne tun, wenn meine Ressorts gefragt sind und hier behilflich sein können (Applaus FPÖ). 7) Abstellplätze für Motorräder GR. Mag. Krotzer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! Laut der Kleinen Zeitung vom 24. April 2014 sollen in der Innenstadt mehrere für motorisierte Zweiräder ausgewiesene Parkplätze geschaffen werden. An sich ein begrüßenswertes Ziel, das geschaffen werden soll durch die von PKW-Abstellplätzen und andererseits durch die Wegnahme von Fahrradabstellplätzen. In einem offenen Brief an Sie hat die ARGUS Steiermark festgestellt, dass die Streichung von Fahrradabstellflächen kein positives Signal im Sinne einer Radverkehrsförderung darstelle und darauf hingewiesen, dass ein Pkw-Stellplatz für fünf motorisierte Zweiräder ausreiche, bei der angestrebten Umwandlung von Fahrradparkplätzen in Stellplätze für motorisierte Zweiräder dagegen jeweils zwei Stellplätze für Fahrräder verlorengehen würden. Aus den genannten Gründen stelle ich an Sie folgende F r a g e : Wie viele Fahrradparkplätze und wie viele Pkw-Abstellplätze werden im Zuge der Realisierung der geplanten Maßnahme insgesamt durch die Errichtung von Stellplätzen für motorisierte Zweiräder in der angedachten Form verlorengehen (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat! Die Themenstellung wurde ja auch unter anderem im Gemeinderat an mich herangebracht und das Ergebnis, um hier eine Verbesserung zu treffen, wurde eben vorgenommen. Ich darf sie Ihnen ein bisschen erläutern. Laut Auskunft des zuständigen Amtes A 10/1 – Straßenamt hat sich gezeigt, dass die Fahrbahnabstellplätze, die als solche auch ausgewiesen sind, sehr stark von einspurigen Kraftfahrzeugen, Mopeds und Motorrädern mitbenutzt werden. Dadurch stehen dem Radverkehr immer weniger geordnete Abstellplätze zur Verfügung, weshalb sich das Straßenamt veranlasst sah, in Zukunft geordnete Verhältnisse zu schaffen. Festgehalten wird, dass die Anzahl der in Fahrradabstellplätzen abzustellenden Fahrräder, ich betone noch einmal, Fahrradabstellplätze im innerstädtischen Bereich, gleich hoch sein wird. Durch die Neuregelung wird aber faktisch mehr Platz für die Fahrräder zur Verfügung gestellt, weil wir ja die Motorräder verdrängen. Das heißt, in den angestammten Fahrradabstellplätzen gewinnen wir mehr Platz. Falls in Zukunft einspurige Kraftfahrzeuge nach wie vor in Fahrradabstellplätzen abgestellt werden, kann von den Straßenaufsichtsorganen eingeschritten werden, sprich gestraft werden. Dort, wo dann Mopeds und Motorräder abgestellt sind, diese Stellen sind mit einem Halteverbot „ausgenommen einspurige Kraftahrzeuge“ versehen, ist es außerdem vorgesehen, während der Wintermonate diese Maßnahmen teilweise wieder außer Kraft zu setzen. Es können dann auch mehrspurige Kraftfahrzeuge im Zuge dieser flächendeckenden Kurzparkzonen geparkt werden. Festgehalten wird, dass die zu setzenden Maßnahmen im gesamten innerstädtischen Bereich nur vier Pkw-Stellplätze während der Sommermonate nicht benutzbar sind, da an diesen Stellen das Abstellen von einspurigen Kraftfahrzeugen möglich sein wird. Also in Wirklichkeit haben wir versucht, hier Ordnung zu schaffen und im Gegensatz dazu, was behauptet wird, dass die verringert werden, schaffen wir mehr Raum für Fahrräder, das war auch der Sinn dahinter (Applaus FPÖ). GR. Mag. Krotzer: Vielen Dank für die Beantwortung. 8) Maßnahmen gegen Lärmbelastung („Quietschen“) der Straßenbahnen GR.in Katholnig stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Katholnig: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe Zuhörer auf der Tribüne! Ein leidiges Thema, wenn die Straßenbahnlinie 3, beziehungsweise am Abend 13 und am Wochenende 13, rund um den Murpark ein- oder ausfährt, bei der Endhaltestelle entsteht ein unerträglicher Lärm, dieses Quietschen ist mittlerweile bis zur St.-Peter-Hauptstraße zu hören, weil fast dort oben wohne ich. Bei der GVB oder mittlerweile Holding wird tagtäglich angerufen, weil die umliegenden Häuser wirklich arm sind, also das ist ein Geräusch, das kann man sich gar nicht vorstellen, wie unerträglich das ist. Nur es ist nicht nur ein Thema für Liebenau, es ist auch am Jakominiplatz bekannt, wo sich sehr viele Anrainer beschweren und auch sonst eben bei Straßenbahnhaltestellen, die eben in einem Rondeau drinnen sind. Es ist so, dass diese starren Räder, die bei der Straßenbahn das Außen- und Innen-Rad irgendwo nicht nachgibt und dann entsteht ein Quietschen, aber auch die Reibung von Stahl auf Stahl. Es gibt, ich habe mich da erkundigt, in anderen Städten gibt es so Reibwert-Modifizierer oder Radschallabsorber, die das irgendwo entkräften und der Lärm um ein Wesentliches gedämpft wird. Ich weiß, dass ab und zu geschmiert wird, nur das reicht nicht, das reicht für eine Woche, 14 Tage und dann ist der Lärm wieder da. Und darum frage ich Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, was Sie irgendwo bereit sind zu veranlassen, dass man dem langfristig entgegenwirken kann (Applaus SPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderat! Ich habe Auskunft natürlich einholen müssen von der Holding, ich hätte es nicht so beantworten können. Holding Graz Linien haben im Bereich Murpark und anderen neuralgischen Punkten folgende Maßnahmen ständig installiert: eine Kopf- und Flankenschmieranlage, die beim Überfahren durch den Straßenbahnzug in Kraft tritt. Ausgelöst durch jedes Fahrzeug, welches diese Schmieranlage passiert und weiters ein Aufschweißsystem, das Antiquietschschweißung genannt wird, hier wird durch Aufschweißen auf dem Schienenkopf von zwei Raupen die Auflagefläche der Räder auf den Schienen unterbrochen. Dadurch ergibt sich weniger Reibung und das Quietschen kann vermindert werden. Dieses System wird in definierten Zyklen angewandt und ist bei genannter Endhaltestelle voll funktionsfähig. Auch die Straßenbahnen selbst sind mit einer Spur-Schmiervorrichtung ausgestattet, um eine solche Geräuschentwicklung zu verhindern. Jetzt noch eine allgemeine Information, eine Lärmbelästigung durch Quietschen kann durch genannte Maßnahmen leider nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dies ist in erster Linie witterungsabhängig, sprich temperatur- und feuchtigkeitsabhängig. Sobald eine Information über Quietschen bei den Holding Linien Graz einlangt, wird seitens der Fachabteilung für Schienenpflege umgehend reagiert und zusätzlich eine manuelle Schmierung vorgenommen. Beanstandungen seitens der Anrainer hat es in den letzten zwei Monaten nur sehr vereinzelt gegeben. Es wurde von Seiten der Holding Graz Linien durch zusätzliche manuelle Schmierungsarbeiten sofort reagiert, es waren laut Statistik nur zwei Beschwerden eben in dem Bereich Endhaltestelle Liebenau Murpark (Applaus FPÖ). GR.in Katholnig: Die Leute sind frustriert und darum stehe ich heute da, weil die Leute frustriert sind und weil sie merken, dieses Anrufen hilft nichts mehr und darum sind sie auch an mich herangetreten, Sie zu fragen, was langfristig… Ich habe eh vorhin schon gesagt, das Schmieren reicht leider nicht, es ist ein unerträglicher Lärm und da muss man sich wirklich zukünftig irgendwas anderes vorstellen. Ich weiß nicht, ob Sie da irgendwie bereit sind, da nachzufragen, auf diese Antwort… das habe ich erwartet, aber das ist keine befriedigende für mich. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Herr Stadtrat möchte auf die nicht gestellte Zusatzfrage eine Antwort geben. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Gemeinderätin, ja, natürlich logischerweise kriege ich einmal die Antwort von der Fachabteilung und muss das einmal so annehmen, aber ich werde das gerne aufnehmen und einmal diskutieren, ob es noch andere Möglichkeiten gibt und wie man die Situation verbessern kann. Mache ich selbstverständlich gerne (Applaus FPÖ). 9) Bewerbung für die Austragung des Eurovisions Song Contest 2015 – wirtschaftliche Vorsorge GR. Hötzl stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat! Ihr Parteikollege und unser aller Bürgermeister, Mag. Siegfried Nagl, ließ zu Beginn dieser Woche verlautbaren, dass er beabsichtige, sich namens der Stadt Graz um die Austragung des Eurovisions Song Contests zu bemühen. So erfreulich dieses Ereignis und seine Begleiterscheinungen auch sein mögen, so sehr würde ein tatsächlicher Zuschlag für die Stadt Graz die verantwortlichen Politiker in die Pflicht nehmen. Ein europaweit übertragener Bewerb dieser Größenordnung würde logischerweise einen unmittelbaren großen touristischen und wirtschaftlichen Wert mit sich tragen. Um diesen zu optimieren, werden entsprechende Konzepte zu erarbeiten sein, deren Ziel vor allem Nachhaltigkeit sein muss. Da mir die dilettantische Nachbearbeitung der Kulturhauptstadt 2003 noch in schrecklicher Erinnerung ist, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, nachstehende F r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen der geplanten Bewerbung der Stadt Graz für die Austragung des Eurovisions Song Contest 2015 ein Konzept zu erarbeiten, das sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht ausreichend Vorsorge trifft als auch dazu geeignet ist, sämtliche Begleiterscheinungen dieser Veranstaltung in touristischer und wirtschaftlicher Sicht bestmöglich zu nützen (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst auch hier eine kurze Antwort selbstverständlich, allerdings sind da einige Zusatzbemerkung noch zu machen. Das Erste ist, was mich ein bisschen irritiert, sie haben es ja nicht in den Antrag, sondern in den Motivenbericht hineingeschrieben, ich werde trotzdem darauf eingehen auf die dilettantische Nachbereitung. Ich meine, eines ist klar, den Eurovisions Song Contest kann man mit dem Kulturhauptstadtjahr in keiner Weise vergleichen. Erstens einmal ist eben das Kulturhauptstadtjahr eine ganzjährige intensive Bespielung gewesen und Inszenierung der Stadt, und zwar sind dafür einige auch nachhaltig genutzte Investitionen getätigt worden. Das Literaturhaus, die Stadthalle, das Kindermuseum, die List-Halle, dann das Kunsthaus selbstverständlich, dann zusätzlich noch private nachhaltige Sanierungen, Sanierung vom Hauptplatz, Sanierung vom Hauptbahnhof usw. also da ist sehr viel passiert, was, denke ich, durchaus in die Kategorie Nachhaltigkeit hineinpasst. Zum Zweiten ist eben festzuhalten, dass der Song Contest lediglich eine Veranstaltung ist an einem Abend und dass die Kraft dieser Veranstaltung wahrscheinlich eben aus den Vorbereitungen, aus der Vorhaltigkeit, so wie es der Dieter Hardt-Stemayr schreibt, entsteht und nicht aus der Nachhaltigkeit. Das wollte ich schon festhalten, dass dieser Vergleich, glaube ich, wirklich hinkt. Die Bewerbung ist ja in einem Brief vom Herrn Bürgermeister an den Generaldirektor Dr. Wrabetz gestern erfolgt und auch in diesem Bewerbungsschreiben, wo eben auch die besonderen Vorzüge der Stadt Graz in diesem Zusammenhang, die wahrscheinlich dann auch beim dringlichen Antrag, der heute auch noch gestellt wird, kommen werden. Daneben ist auch aufmerksam gemacht worden, dass ein Komitee zur Koordination der Aktivitäten eingerichtet wird, das Komitee wird sicherlich unter der Führung und Koordination vom Dieter Hardt-Stremayr als Tourismusdirektor und vom Herrn Armin Egger als Messe- und Kongressdirektor geführt und klar ist auch das eine, um vielleicht auch schon der Diskussion beim dringlichen Antrag vorwegzunehmen. Die Entscheidung muss innerhalb von zwei Monaten fallen und sie wird vom ORF getroffen in Absprache mit der Eurovision, also wir müssen uns sicherlich sputen. 10) Unterstützung weiterer Forschungsarbeiten zum sogenannten Lager Liebenau GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Martina! Wir haben ja im Vorfeld alles schon über die Medien mitbekommen von der Thematik im Lager Liebenau und den ziemlich wahrscheinlichen großen Aufarbeitungsbedarf, den es noch gibt und ich habe auch mit Freude vernommen, dass du auch dazu Stellung genommen hast, dass aus deiner Sicht ebenfalls es notwendig ist, dass rund um das ehemalige Lager Liebenau weitere Forschungsarbeiten, möglicherweise sogar Exhumierungen, notwendig sind und daher ist meine Frage, nachdem ich vom Kulturessort schon weiß, dass auch dort Unterstützung kommt, inwieweit du das als gemeinsame Forschungsbeauftragung aus deinem Wissenschaftsbereich ebenfalls unterstützen könntest (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Daniela! grazbezogene wissenschaftliche Forschungsarbeit steht neben den Schwerpunkten Arbeit und Beschäftigung die Förderung nach Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern sowie Frauen und Genderthemen im Mittelpunkt der Förderungen im Wissenschaftsressort. So war auch die erst 2012 fertiggestellte und publizierte Studie von Frau Univ.-Doz.in Dr.in Barbara Stelzl-Marx vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung eine Auftragsarbeit der Stadt Graz unter Einbeziehung von privatem Sponsoring. Auf Basis der jüngsten Mediendiskussion habe ich das Kulturamt ersucht, den aktuellen Wissensstand bezüglich des sogenannten Labers Liebenau zu hinterfragen. Sollte es tatsächlich neue Datenmaterialien geben, die in der Studie von Barbara Stelzl-Marx nicht berücksichtigt sind, werde ich eine diesbezügliche Forschungsarbeit von meiner Seite auf jeden Fall unterstützen. Vom Ablauf her wird das dann gleich vonstatten gehen, wie das bei allen Wissenschaftsförderungen der Fall ist. Der Fachbeirat der RektorInnen und VizerektorInnen der Grazer Universitäten nimmt eine Vorprüfung des Förderansuchens vor und die Förderung muss dann durch das zuständige politische Organ der Stadt Graz, sprich dem Stadtsenat, genehmigt werden (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Gibt es schon erste Ideen, bis wann ungefähr diese Prüfung, ob zusätzlicher Bedarf nach der Studie von der Frau Stelzl-Marx noch notwendig ist? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das kann ich noch nicht sagen. Ich habe versucht, mit dem Herrn Dr. Possert, der das ja sehr offensiv kommuniziert, in Kontakt zu treten, er hatte keine Zeit in diesen zwei Wochen für einen Termin. Ich versuche, einen Termin mit ihm zu bekommen, ich bin keine Historikerin, ich kann das nicht einschätzen. Wie gesagt, das Kulturamt ist ersucht, wenn was auftaucht, dann werden wir dem nachgehen, das habe ich ganz klar gesagt, aber bis wann da was vorliegen wird, das wird auch maßgeblich vom Dr. Possert abhängen, der ja sagt, dass noch irgendwas ausständig ist und wenn er im Moment keine Zeit hat für ein Gespräch, dann liegt es im Moment maßgeblich bei ihm, dass sich dieser Termin nach hinten verschiebt (Applaus SPÖ). 11) Evaluierung Sozialraumorientierung GR.in Braunersreuther stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen, liebe ZuhörerInnen, liebe Martina Schröck! In jüngster Zeit mehrt sich die Kritik von wissenschaftlicher Seite an dem Konzept der Sozialraumorientierung beziehungsweise an dem Grazer Modell der Sozialraumorientierung, wie es darin bezeichnet wird, wie es bis Ende 2014 in Graz im Probebetrieb geführt wird. Ein Bericht von xxxxx von der FH Kärnten sowie die Aussagen von Hofrat Prof. Mag. Dr. Klaus Poschvon der FH Joanneum legen den Verdacht nahe, dass mit der Evaluierung des Konzepts durch xxxx vom Institut Viasozial ein Gutachten erstellt wurde, das nicht ganz den wissenschaftlichen Evaluierungskriterien entspricht, mit dem Ziel, dieses, und das ist jetzt ein Zitat von Prof. Höllmüller, nicht von mir „neoliberale Einsparungsmodell, das uns als fachliche Innovation verkauft wird“, Zitat Ende, über die Pilotprojektphase hinweg fortsetzen zu können. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs die F r a g e : Können Sie darstellen, warum der Evaluierungsauftrag von der FH Joanneum abgezogen und nach welchen Kriterien er an Viasozial vergeben wurde und welche Kosten in diesem Prozess entstanden sind (Applaus KPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich kann es gerne noch einmal darstellen, ich glaube, es ist in diesem Raum sicher schon hundertmal besprochen worden aber machen wir es ein hunderteinstes Mal. Die Entscheidung, die Zusammenarbeit zu beenden und den Vertrag aufzulösen, wurde einvernehmlich zwischen Stadt, Land und FH Joanneum getroffen, weil der Evaluierungsgegenstand gemeinsam nicht klar definiert werden konnte. Für die weitere Vergabe der Evaluation hat sich eine Steuerungsgruppe einen Tag lang mit mehreren Bewerbern in einem Workshop zusammengesetzt und den Auftrag und die Anforderungen genau definiert und die Fragestellung geschärft. Aus diesem Workshop ist das Institut Viasozial als jener Anbieter hervorgegangen, der die Anforderungen am besten bearbeiten und erfüllen konnte. Die zitierte Steuerungsgruppe, nämlich xxx vom Land Steiermark, Herr Mag. Gerald Friedrich von der Stadt Graz und Frau xxx als Vertreterin der Trägerorganisationen hat in weiterer Folge den Prozess begleitet. Die Evaluierung hat insgesamt inklusive aller Aufwendungen und Steuern 13.614 Euro gekostet und wurde im Jahr 2011 begonnen und im Frühjahr 2013 abgeschlossen und ebenfalls im Frühjahr 2013 sehr ausführlich dem Jugendausschuss berichtet und auch sehr lange und ausführlich diskutiert (Applaus SPÖ). GR.in Braunersreuther: Aus Medienberichten und auch aus persönlichen Gesprächen mit dem xxxx weiß ich, also sagt er zumindest, dass diese Auflösung des Vertrages nicht so ganz einvernehmlich war, zumindest aus seiner Sicht. Er zweifelt ja auch die Fachlichkeit dieses Gutachtens durch Viasozial an, beziehungsweise ist ja auch jetzt erst dieses Naheverhältnis von xxxx zu dem Erfinder quasi dieses Modells der Sozialraumorientierung bekannt geworden. Deshalb eben diese kritischen Nachfragen jetzt dazu. Meine Nachfrage wäre, ob Sie bereit wären, diese Evaluierung, die ja präsentiert wurde, also mit sehr positivem Ergebnis präsentiert wurde, dass die nochmals von einem anderen Gremium begutachtet wird (Applaus KPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also Frau Gemeinderätin, es gibt nicht mehrende Kritik, sondern es gibt im Moment die Kritik von xxx, es gibt aber auch heftige Kritik am xxxx, ich frage mich, ob Sie diese Kritik auch einmal anschauen und wenn man darüber reden, dann sollte man diesen Diskurs breit führen. Ich bin nicht bereit, jetzt noch einmal eine Evaluierung in Auftrag zu geben, diese Evaluierung ist damals vor meiner Zeit, wie gesagt, sehr lange überlegt worden, sehr lange diskutiert worden. Dass der xxx irgendeine Meinung dazu hat, das ist interessant, aber vielleicht richtet er das nicht über Sie aus, sondern stellt sich noch einmal der Diskussion mit mir. Ich halte das nicht für sehr zielführend, wenn da irgendwelche Studien 20 Mal rauf- und runtergebetet werden, wenn Medienberichte zitiert werden. Nutzen wir doch bitte die Diskussionen im Ausschuss und ich glaube, ich bin niemand, die sich einer Diskussion im Ausschuss bisher verwehrt hat, ganz im Gegenteil, wenn ich die vielen Stunden zusammenzähle, die wir im letzten Jahr in Sonderausschüssen im Jugendbereich verbracht haben, dann stehe breite Diskussion… Zwischenruf GR.in Schartel: Da gibt es ein paar notwendige. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sage ich ja und ich gebe auch die ganze Zeit und die ganze Bereitschaft stelle ich immer zur Verfügung und ich biete diesen Diskurs, falls es immer noch offene Fragen gibt, biete ich die Zeit an und biete an, dass wir diese Fragen in einem gemeinsamen Gespräch klären und uns nicht gegenseitig Dinge über die Medien ausrichten lassen (Applaus SPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, den Gemeinderatsspiegel zur Hand zu nehmen, im Vorfeld haben wir wieder jene Stücke zusammengetragen, die jetzt schon als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 1), 3), 4) bis 7), das Stück Nummer 11), 12) und 13), die Stücke 17) bis 19), das Stück 20) gegen Piratenpartei, 22) ebenfalls gegen die Stimmen des Piraten, 23) gibt es bei Punkt a die Ziffern 1 bis 3, da gibt es ebenfalls die Gegenstimme der Piraten, Stück Nummer 25). Das waren dann schon alle aus der öffentlichen Tagesordnung. 1) A 8-66147/2013-68 Umweltamt Heizungsumstellungen – Landesbeiträge, Nachtragskredit über € 1.278.000,- in der OG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 87/2013, beschließen: In der OG werden die Fiposse 1.52200.775200 „Kap. Transferz. an Unternehmungen“ 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um je € 1.278.000,- erhöht. 3) A 8-19179/2011-6 Diverse Kanalbauabschnitte Annahme der Förderungsverträge des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für Förderungen in der Höhe von ges. € 10.761,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Die Stadt Graz nimmt die folgenden Förderungsverträge Bau- abschnitt GZ-Land FA 14-45 Ga Gesamtkosten Laut PG Summe der beantragten Landesförderung bisher überwiesen Summe im Fördervertrag 82 172-2014 2.710.000,00 189.700,00 137.048,00 2.068,00 105 183-2014 890.000,00 62.300,00 30.820,00 3.732,00 135 179-2014 45.000,00 3.150,00 2.447,00 164,00 150 184-2014 370.000,00 25.900,00 18.630,00 4.797,00 Gesamtsumme: 4.015.000,00 281.050,00 188.918,00 10.761,00 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, vertreten durch die Fachabteilung 14 „Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit“, vorbehaltlos an. Die Förderungsverträge bilden einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 4) A 8-044725/2008/0096 A 10/8-001077/2014/0021 Haltestellenausbau 2014, 1.) Projektgenehmigung über € 690.000,- 2.) Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL Der Ausschuss für Verkehr und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Bedeckung der Baukosten für das Jahr 2014 beträgt in Summe € 690.000,- und erfolgt auf den Deckungsring 10803 € 190.000,- 10809 € 500.000,- 3. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionen für die oben genannten Maßnahmen erweitert. Dafür wird den Holding Graz Linien ein weiterer Zuschuss in Höhe von €690.000,- bis längstens Ende des Jahres 2015 gewährt. 4. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird mit der Planung der oben genannten Maßnahmen beauftragt. 5. Mit der baulichen und organisatorischen Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen wird die Holding Graz beauftragt. 5) A 8/4-41217/2013 Messendorfer Straße – Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 581/26, EZ 1163, KG Graz Stadt-Messendorf mit einer Fläche von 104 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 581/26, EZ 1163, KG Graz Stadt-Messendorf, welches mit Entschließung vom 27.4.2014 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 6) A 8/4-48599/2012 Monsbergergasse – Grundstücks-bereinigung Übernahme des Gdst.Nr. 1947/8, EZ 954, KG Jakomini, mit einer Fläche von 343 m2 aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 1947/8, EZ 954, KG Jakomini, im Ausmaß von 343 m2, aus dem Privatbesitz in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 7) A 8/4-51883/2012 Am Jägergrund – Grundstücksbereinigung Übernahme einer 40 m2 großen Tlfl. des Gdst.Nr. 145/4, EZ 3419, KG Webling in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme einer 40 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 145/4, EZ 3419, KG Webling, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11) KFA-K 42/2003-22 Sonderklassenvereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (PremiQuaMed, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.3.2014 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschusses bildende und in der Beilage A angeschlossene Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der PremiQuaMed-GmbH in 8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15, der Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH in 8010 Graz, Kreuzgasse 35, der Privatklinik Leech GmbH in 8010 Graz, Hugo-Wolf-Gasse 2-4, der Hansa Privatklinikum GmbH in 8010 Graz, Körblergasse 42, der Sanatorium St. Leonhard für Frauenheilkunde und Geburtshilfe GmbH in 8010 Graz, Schanzelgasse 42 und der Privatklinik Kastanienhof GmbH in 8052 Graz, Gritzenweg 16, einerseits und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz andererseits, rückwirkend mit Wirksamkeit 1.3.2014 beschließen. NT 12) MD-024399/2014/11 Stand der Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz im Haus Graz Der Ausschuss für Verfassung und Organisation stellt gemäß § 45 Abs. 6 Statut den Antrag, der Gemeinderat wolle vorliegenden Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. NT 13) Präs. 11226/2003-50 10564/2003-13 Österreichischer Städtebund und Landesgruppe Steiermark; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz in verschiedenen Ausschüssen des Österreichischen Städtebundes und der Landesgruppe Steiermark – Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Herr DI Günter Fürntratt, Abteilungsleiter der Abteilung Bildung und Integration, wird als Vertretung der Stadt Graz in nachfolgenden Einrichtungen nominiert: 1) als Mitglied im Fachausschuss für Schulverwaltung des Österreichischen Städtebundes; 2) als Mitglied im Fachausschuss für Schulen und Kindergärten des Städtebundes, Landesgruppe Steiermark. NT 17) A 8-31642/2012-2 Kanalsanierungsprogramm 03, BA 106 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministerium für Land- und Forst-wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 74.665,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien, Antragnummer B202335 vom 7.4.2014, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 74.665,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. NT 18) A 8-43776/2011-3 Kanalsanierungsprogramm 04, BA 107 Annahme des Förderungsvertrages des Bundesministeriums für Land-und Forst-wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für eine Förderung im Nominale von € 67.333,00 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013 beschließen: Die Stadt Graz nimmt den Förderungsvertrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH., Wien, Antragnummer B201671 vom 28.11.2013, mit dem eine Förderung im vorläufigen Nominale von € 67.333,00 gewährt wird, vorbehaltlos an. Dieser Förderungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. NT 19) A 8-66147/2013-80 Finanz- und Vermögensdirektion, Betriebsprüfung 2008-2012 haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 243.200,- in der OG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: In der OG 2014 wird die neue Fipos 1.90000.710100 „Öffentliche Abgaben (ohne Gebühren gemäß FAG)“ (Anordnungsbefugnis: A 9) mit € 243.200,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um denselben Betrag erhöht. NT 20) A 8-21515/2006-174 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Rahmen der Generalversammlung, der Termin ist noch nicht bekannt, folgenden Anträgen der Geschäftsführung zuzustimmen: 1. zu TOP 2 – Genehmigung des Jahresabschlusses 2013 und Kenntnisnahme des Lageberichtes und der Corporate Governance Berichtes für das Geschäftsjahr 2013 2. zu TOP 3 – Dem Vortrag des Bilanzgewinnes des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 in Höhe von € 17.950.000,00 auf neue Rechnung wird zugestimmt. 3. zu TOP 4 – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2013 4. zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2013. NT 22) A 8-19566/2006-13 Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2013 2. Entlastung von Mag. Robert Günther für die Geschäftsführungsperiode 1.1. bis 31.12.2013. NT 23) A 8-018561/2006-0070 Kunsthaus Graz GmbH A.) Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Generalversammlung B.) Genehmigung zum Abschluss eines Übernahmevertrages zwischen der Stadt Graz und der Kunsthaus Graz GmbH Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 und 6 sowie § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013 beschließen: A.) Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Kunsthaus Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtig, in der Generalversammlung, voraussichtlich am 15.5.2014, folgenden Anträgen zuzustimmen: * zu 1. – Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2013 * zu 2. – Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses per 31.12.2013. Im Geschäftsjahr 2013 entstand ein Jahresfehlbetrag i.H. v. € -1.606.309,42 (Vorjahr: € -1.844.997,74). Zur Sicherstellung eines ausgeglichenen Jahresergebnisses wird die Auflösung von Kapitalrücklagen i.H.v. € 1.606.309,42 (Vorjahr: € 1.380.262,48) vorgeschlagen. * zu 3. – Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2013. * zu 4. – Zustimmung zur Genehmigung des Übernahmsvertrages, mit welchem das Vermögen als Ganzes samt Schulden der Kunsthaus Graz GmbH gemäß § 95 GmbHG von der Stadt Graz übernommen wird. * zu 5. – Zustimmung zur Auflösung der Gesellschaft gemäß § 95 GmbHG * zu 6. – Zustimmung zu den Verzichtserklärungen B.) * Der Abschluss des sich in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil bildenden notariellen Übernahmsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Kunsthaus Graz GmbH wird genehmigt. * Allfällige durch die Umstrukturierungsmaßnahmen notwendige Handlungen bezüglich der wechselseitig bestehenden Vorkaufsrechte werden zur Erhaltung bzw. Wiedereinräumung genehmigt. NT 25) A 8-66147/2013-19 Eckwertbudgets 2014 Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen; haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: 1. In der OG 2014 werden folgende Fiposse geschaffen bzw. erhöht: 1.46900.728200 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 30.300,- 1.64000.050000 „Sonderanlagen“ um € 500.000,- 1.82800.728600 „Entgelte für sonstige Leistungen, WB“ um € 60.000,- 1.02400.728800 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 60.000,- 1.02500.403500 „Handelswaren, Reisepässe und Personalausweise“ um € 50.000,- 1.13020.690100 „Schadensfälle“ um € 40.000,- 1.02400.728110 „Entgelte für sonstige Leistungen‘“ um € 90.000,- 1.02500.042000 „Amtsausstattung“ um € 70.000,- 1.13020.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ um € 30.000,- 1.70000.728006 „Entgelte für sonstige Leistungen, GBG“ um € 74.000,- 1.70000.728900 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 6.000,- 1.70000.755000 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.)“ um € 50.000,- 1.77100.755800 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.)“ um € 43.000,- 1.74900.755100 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Jagdpachttopf“ um € 20.000,- 1.90000.64200 „Beratungskosten“ um € 200.000,- 1.90000.755300 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.), Verschiedene“ SK 001, um € 220.000,- 1.06100.757200 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw., Verschiedene“, SK 007 um € 110.000,- 1.39000.777000 „Kap. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw.,“ um € 75.000,- 1.39000.75700 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Ererbszw., Verschiedene“, SK 006 um € 10.000,- 1.77100.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw., Verschiedene“ SK 042 um € 30.000,- 1.01600.728007 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ um € 1.085.500,- 1.11900.728200 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 102.000,- 1.11900.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 40.000,- 1.01000.728007 „Entgelte für sonstige Leistungen, ITG“ um € 37.300,- 1.01050.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 111.700,- 1.01000.042600 „Amtsausstattung“ um € 26.000,- 1.01510.728407 „Entgelte für sonstige Leistungen, Ressort- übergreifende Öffentlichkeitsarbeit, ITG“ um € 26.800,- 1.01510.728006 „Entgelte für sonstige Leistungen, GBG“ um € 23.200,- 1.01510.614006 „Instandh. von Gebäuden, ITG“ um € 6.500,- 1.52900.728500 „Entgelte für sonstige Leistungen, Ökoprofit“ um € 25.700,- 1.52900.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen, Ökostadt“ um € 114.300,- 1.85300.042000 „Amtsausstattung“ um € 40.000,- 1.85300.400000 „Geringwertige Wirtschaftsgüter d. Anlagevermögens“ um € 20.000,- 1.85300.728330 „Entgelte für sonstige Leistungen, EDV- Schulungen“ um € 20.000,- 1.85300.728500 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 120.000,- 1.85300.728600 „Entgelte für sonstige Leistungen, Kundenbefragung“ um € 150.000,- 1.90010.400000 „Geringwertige Wirtschaftsgüter d. Anlagevermögens“ um € 30.000,- 1.28900.728200 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 65.000,- 1.28900.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw., Verschiedene“, SK 007, um € 28.000,- zur Bedeckung wird die Fipos 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um € 3.840.300,- erhöht. 2. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung Wert alt Wert neu Referat Frauen und Gleichstellung 1.052.000 1.082.300 Straßenamt 3.810.000 4.910.000 BürgerInnenamt 4.724.000 5.124.000 Abt. f. Wirtschafts- und Tourismusentwicklung 4.344.800 4.537.800 Finanz- und Vermögensdirektion 8.413.800 8.833.800 Bürgermeisteramt 2.568.100 2.793.100 Magistratsdirektion 3.311.800 3.543.300 Magistratsdirektion-ITG 1.188.000 2.273.500 Ordnungswache 1.728.800 1.870.800 Umweltamt 2.152.400 2.292.400 Amt für Wohnungsangelegenheiten 2.378.700 2.728.700 Kulturamt-Wissenschaft 1.405.700 1.498.700 Abt. f. Rechnungswesen 2.092.600 2.122.600 Die Tagesordnungspunkt 1), 3), 4), 5), 6), 7), 11), NT 12), NT 13), NT 17), NT 18), NT 19) und NT 25) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte NT 20), NT 22) und NT 23) wurden mit Mehrheit (alle drei Nachtragstagesordnungspunkte gegen Piratenpartei) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Hötzl 2) BG 010689/2014/0005/Hof A 8-66149/2013-10 A 16-021374/2014/0001 Förderungsvereinbarung mit dem Verein „Festival – Revue der Operette“ zur mittelfristigen Finanzierung des Robert- Stolz – Operettenfestivals für die Jahre 2014 bis 2017 in Höhe von gesamt € 76.860,- GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um das Stück Fördervereinbarung mit dem Verein Festival Revue der Operette auf den Kasematten. Solotrompeter, Musikpädagogen und Komponist Toni Maier plant, mit seinem Verein für die kommenden Jahre Robert Stolz-Operetten auf den Kasematten aufzuführen. Generalprobe hat stattgefunden im August des Vorjahres vor versammelter Menge, vor vollem Haus. Aufgrund des großen Erfolges geht es jetzt darum, diese Auftaktveranstaltung nun ab dem Jahr 2014 über den Sommer mit je sechs Robert- Stolz-Operettenabenden auf den Kasematten fortführen zu lassen. Es besteht ein Budgetbedarf allein für die anfallenden Kosten für die Kasematten von 6.200 Euro pro Operettenabend, somit 37.200,- für alle sechs geplanten Aufführungen jährlich für die Jahre 2014 bis 2017. Eine Indexanpassung wird berücksichtigt und die Finanzierung setzt sich aus Fördermitteln der Stadt Graz, aber auch des Landes Steiermark zusammen, wobei sich das Land mit einem jährlichen Betrag von 2.500,- Euro pro Veranstaltung, somit für sechs Veranstaltungen im Jahr in Summe mit 15.000 Euro, einbringen wird. Zusätzlich stellt das Land mietkostenfreie Tage zur Verfügung, nämlich drei Tage, was einen zusätzlichen Förderbeitrag in Höhe von 6.570 exklusive Steuer ergibt. Es geht jetzt letztendlich im Jahr 2014 um 9.060 Euro, die mietkostenfreien Tage seitens des Kulturressorts der Stadt Graz sowie des Landes wurden bereits abgezogen, dass es zu keinen Doppelförderungen kommt. Im Jahr 2015 um 22.400 Euro, 2016 22.600 Euro, 2017 22.800 Euro. Der Antrag lautet, eben diese Förderungen freizugeben. Die erwähnten Förderungen, dass die haushaltsplanmäßige Vorsorge auf den verschiedenen Finanzpositionen stattfinden soll und dass die Förderungsvereinbarung, die dem Stück beiliegt, auch zur Kenntnis genommen wird und beschlossen wird und dass die Auszahlung jeweils im jeweiligen Jahr am 10. August erfolgen sollte. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates, des Kulturausschusses und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 bzw. gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: 1. Die Stadt Graz gewährt dem Verein „Festival – Revue der Operette“ ab 2014 bis inklusive 2017 eine Subvention, die jährlich wie folgt aussieht: 2014: € 9.060,-/2015: € 22.400,-/2016: € 22.600,-/2017: € 22.800,-. Die Gesamtsumme für diese Fördervereinbarung beträgt für die Jahre 2014 bis 2017 € 76.860,-. Der Förderungsbetrag sinkt jedoch entsprechend, wenn vom Kulturressort der Stadt bzw. des Landes mietkostenfreie Tage für die Aufführungen gewährt werden. 2. Für die haushaltsplanmäßige Vorsorge in den Jahren 2014 bis 2017 wird die entsprechende Projektgenehmigung erteilt. Die Bedeckung erfolgt auf der Fipos. 1.77100.757000-042 „Verschiedene“ im Rahmen der Deckungsklasse „BG002“ und ist im Rahmen der jeweiligen Eckwerte des Bürgermeisteramtes zu finanzieren. 3. Die Förderungsvereinbarung ist zwischen der Stadt Graz und dem Verein „Festival – Revue der Operette“ laut beigelegtem Vertrag, der einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, abzuschließen. 4. Die Auszahlung erfolgt am 10. August des jeweiligen Jahres. GR.in Mag.a Grabe: Ich hatte eigentlich gehofft, dass der Herr Bürgermeister noch da ist, bitte ihm das dann einfach weiterzuleiten. Zu diesem Antrag für Robert Stolz, wir hatten ja auch in der letzten Gemeinderatssitzung von euch den dringlichen Antrag, also für Robert Stolz etwas zu machen, bin ich sehr, sehr dafür und finde es auch sehr erfreulich. Ich möchte aber trotzdem die Besorgnis auch hier übermitteln, die wir im Ausschuss auch schon diskutiert haben, dass sowohl Nachkommen vom Herrn Stolz als auch Leute vom, also Profimusiker vom Grazer Opernhaus, über das dürftige oder das nicht vorhandene oder zumindest nicht übermittelte Konzept sehr besorgt sind, es sind jetzt noch nicht alle Rollen besetzt für die erste Aufführung heuer, es ist noch nicht wirklich klar, zumindest den Leuten, die jetzt im Opernhaus ein- und ausgehen usw. auch noch nicht wirklich klar, welche Kürzungen bei dem Stück vorgenommen werden, wie dann das künstlerische Gesamte noch erhalten werden kann usw. und daher bitte ich auch euch jetzt vom ÖVP-Club, an den Herrn Bürgermeister das weiterzuleiten, dass man vielleicht doch noch einmal nachfordert, dass es ein umfangreicheres Konzept auch für die nächsten Jahre gibt, um diese Besorgnis einerseits vom Großneffen des Herrn Stolz, andererseits eben von Profimusikern und -musikerinnen, vielleicht auch zu entkräftigen oder zumindest den mit ein paar Konzeptüberlegungen dem entgegenzutreten. Also bitte, das weiterzuleiten und danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (42 : 0). Berichterstatterin: GR.in Heuberger 8) A 10/BD-024458/2014 Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei Planungen und Vorhaben der Stadt Graz; gemäß § 45 Abs. 6 Statut GR.in Heuberger: Sehr geehrte Damen und Herren an der Galerie und geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es geht hier um die Leitlinien für die Bürgerbeteiligung bei Planungen und Vorhaben der Stadt Graz. Und ich erlaube mir, ganz kurz aus dem Bericht an den Gemeinderat einige Ausschnitte herauszuholen. Im November 2011 wurde im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Beirats für BürgerInnenbeteiligung der bereits weit fortgeschrittene Prozess für die Beteiligung in der Stadt Heidelberg (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) erörtert und daraus gab es dann einen einstimmigen Grundsatzbeschluss des Gemeinderates am 20. September 2012 und den Startschuss schließlich zur Projektgenehmigung im Gemeinderat am 21. März 2013. Woraus die Basisgruppe zum Lenkungsausschuss entstand und daraus sind Mitglieder in der Basisgruppe, Vertreter aus dem im Gemeinderat vertretenen Parteien, Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, sämtliche Ämter und aus der Holding sowie eben vier Mitglieder des Beirates. Was sind die Leitlinien, was sollen sie bewirken? Sie sind die Spielregeln und organisatorische Wegweisungen für Abläufe vom Zustandekommen einer Vorhabenliste bis hin zur Phasenplanung beim konkreten Vorhaben mit Angeboten zur BürgerInnenbeteiligungen der Stadt Graz, bei welchen Planungen und Vorhaben der Stadt BürgerInnenbeteiligung wie in Gang kommt, wie sie durchgeführt wird und was mit Ergebnissen aus den Beteiligungsprojekten passieren kann. Es gibt auch eine Vorhabenliste, worauf BürgerInnen sich in Zukunft vorausschauend und möglichst frühzeitig informieren können sollen. Welche Vorhaben und Planungen seitens der Stadt Graz wo geplant sind, ob Beteiligungsangebote von Seiten der Stadt vorgesehen sind und wenn ja, welche. Und diese Liste soll laufend aktualisiert werden und öffentlich auf der Website der Stadt Graz unter www.graz.at einsehbar sein. Ich möchte an dieser Stelle aber auch ein großes Danke an die hauptverantwortlichen Projektanten richten, das ist zwar nicht im Antrag, aber ich halte es für wichtig, sie haben eine sehr gute Arbeit geleistet, wo wie der Herr Timo Köhler und der Bernhard Possart, die hervorragend dafür gearbeitet haben. Der Antrag an den Gemeinderat lautet: Der Gemeinderat möge nach § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: Den in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Leitlinien für Bürgerbeteiligungen bei Planungen und Vorhaben der Stadt Graz wird zugestimmt. Die pilothafte Umsetzung der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung soll bis Herbst 2014 verwaltungsintern vorbereitet werden. Drittens, die pilothafte Umsetzung der Leitlinien soll ab Herbst 2014 und bis Dezember 2015 erfolgen. Die Umsetzung soll von einer Evaluierung begleitet werden. Und viertens, zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Leitlinien nicht verbrauchte Mittel aus der Projektgenehmigung für die Erarbeitung der Leitlinien vom 21. März 2013 sollen zur Vorbereitung der pilothaften Umsetzung zur Verfügung stehen. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Den in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden „Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei Planungen und Vorhaben der Stadt Graz“ wird zugestimmt. 2. Die pilothafte Umsetzung der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung soll bis Herbst 2014 verwaltungsintern vorbereitet werden. 3. Die pilothafte Umsetzung der Leitlinien soll ab Herbst 2014 bis Dezember 2015 erfolgen. Die Umsetzung soll von einer Evaluierung begleitet werden. 4. Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Leitlinien nicht verbrauchte Mittel aus der Projektgenehmigung für die Erarbeitung der Leitlinien vom 21. März 2013 sollen zur Vorbereitung der pilothaften Umsetzung zur Verfügung stehen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Seit dem Grundsatzbeschluss im September 2012 und der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat im März 2013 haben sich zahlreiche Grazerinnen und Grazer, allen voran der Beirat für BürgerInnenbeteiligung und auch „Mehr Zeit für Graz“, an den Workshops und Veranstaltungen zur Erarbeitung der vorliegenden Leitlinien beteiligt. Begleitet wurde die Arbeit an den Leitlinien durch einen eigens eingerichteten Gemeinderatsausschuss, der nun für die Umsetzung bis zur Evaluierung im letzten Quartal 2015 noch weiter für Konsultationen zur Verfügung stehen soll. Seitens der MitarbeiterInnen des Magistrats Graz, ich erinnere nur an das Planspiel, wurden wertvolle praktische Inputs in den Prozess eingebracht und besonders möchte ich mich auch schon, wie mein Kollegin, beim Wolf-Timo Köhler und beim Bernhard Possart für die wirklich ganz tolle Begleitung bedanken. Vieles ist bei der Erarbeitung der Leitlinien gelungen und allen, die daran mitgewirkt haben, gilt wirklich ein großer Dank für ihr Engagement. Wir Grüne werden den Leitlinien, wie sie nun vorliegen, zustimmen. Bei aller Freude, dass die Stadt Graz nun Leitlinien für Bürgerbeteiligung hat, gibt es aber einige Punkte, die ich trotzdem kritisch anmerken möchte. Es ist leider nicht gelungen, junge Menschen in den Prozess der Leitlinienerstellung einzubeziehen und zu begeistern. Von Veranstaltung zu Veranstaltung sank der Anteil junger TeilnehmerInnen. Vielleicht auch deshalb muten die vorliegenden Leitlinien nicht wirklich progressiv an, zum Beispiel fehlt eben eine Votingmöglichkeit, wie sie in einigen deutschen Städten Status quo ist, also dass Menschen auch online zum Beispiel abstimmen können. Ein uns Grünen sehr wichtiger Punkt war das Thema der Ergebnisoffenheit, wir haben das auch öfter in den Ausschüssen genannt, das heißt, dass es bei den Projekten auf der Vorhabenliste, die dann in einen Beteiligungsprozess kommen, nicht nur um inhaltliche Adaptierungen und die Ausgestaltung der Projekte geht. Gegenstand so eines Beteiligungsprozesses muss auch das Projekt an sich sein, das heißt, es muss auch möglich sein, dass ein Ergebnis herauskommt, das ein Projekt schlussendlich aufgrund der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses nicht umgesetzt wird und nicht nur, dass an Inhalten gearbeitet wird und schließlich ist es ja auch nicht Ziel der Grazer Leitlinien, dass BürgerInneninitiativen Ideen direkt einbringen. Ab Herbst 2014 geht es nun um die pilothafte Umsetzung und wir werden sehen, wie praxistauglich die Grazer Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung sind und ob die vorgesehenen Teilnahmemöglichkeiten auch junge Menschen zum Mitmachen motivieren. Wir werden das dann alles evaluieren, wir werden das so gut wir können unterstützen, dass es ein erfolgreicher Prozess wird und wir hoffen auch, dass einige der Punkte, die wir jetzt kritisch angemerkt haben, dann letztlich noch verbessert werden können und wir dann wirklich Leitlinien haben, von denen wir glauben, dass sie zu einer Stadt wie Graz sehr gut passen. Danke (Applaus Grüne). GR. Mogel: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, geneigte Zuhörer! Wir beschließen heute ein Instrumentarium, mit dem zu allererst eine wesentliche Informationslücke zwischen der Verwaltung und den Bürgern geschlossen werden kann. Geben wir diesem Projekt die Chance und die Zeit, sich zu entwickeln. Lassen wir das Werkzeug nicht dazu verkommen, Tages- und Parteipolitik zu machen. So können zum Beispiel sechs Gemeinderäte, welcher Fraktion auch immer, zum Beispiel mit dem Migrantenbeirat, mit dem Instrument der Bürgerbeteiligung Vorhaben der Stadt regelmäßig verzögern. Ich denke aber, dass wir alle hier die Möglichkeit einer offeneren Verwaltung erkennen und behutsam mit diesem Werkzeug umgehen werden. An dieser Stelle möchte ich aber noch einen anderen Appell an alle Fraktionen richten, speziell an die der ÖVP und der SPÖ. Machen Sie bitte bei Ihren Kollegen im Land Druck, endlich die Modernisierung des Volksrechtegesetzes anzugehen, das wäre ein echter Schritt in Richtung direkter Demokratie. Danke (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Bloß eine kurze Reaktion, liebe Kolleginnen und Kollegen, auf Beno Mogel. Ich sehe das nicht als Verzögerung, wenn zwei von vier genannten Gruppen, das sind die Bürgerunterschriften aus einem Bezirk, das sind Bezirksratsbeschlüsse, das sind die sechs genannten Gemeinderäte und der MigrantInnenbeirat, wenn zwei dieser vier ein Vorhaben wünschen beziehungsweise anregen möchten. Ich sehe das nicht als Verzögerung, ich sehe das als Beschleunigung, weil mit der Bürgerbeteiligung, wenn sie denn kommt, sie kann ja trotzdem noch abgelehnt werden, begründet, wenn sie denn kommt, Projekte besser und hoffentlich auch nicht langsamer über die Bühne gehen. Auf jeden Fall mit mehr Konsens und mit mehr Zustimmung der Bevölkerung. Dankeschön (Applaus Grüne). Zwischenruf GR. Mogel: Ich sehe diese Möglichkeit auch so. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat, werte Gäste auf der Galerie! Ich erhoffe mir natürlich eine sehr, sehr breite Zustimmung zu dem Stück der Leitlinien, so wie es jetzt vorliegt. Es ist insgesamt sehr viel gearbeitet worden, es ist sehr viel diskutiert worden, wir haben gehört, über ein Jahr. Ein spezieller Dank an den Timo Köhler, den ich auch vorher irgendwo gesehen habe und an den Gernot Possart, der als externer Begleiter den ganzen Prozess koordiniert hat und auch aufgestellt hat und organisiert hat und es ist schon erwähnt worden, dass mit sehr, sehr vielen Interessensgruppen, selbstverständlich auch mit BürgerInnengruppen, selbstverständlich auch mit GemeinderätInnen, mit der Verwaltung Kontakt aufgenommen wurde, um hier ein Instrument zu schaffen, dass dem von vornherein jedenfalls die genannten Gruppen grundsätzlich positiv gegenüberstehen. Die kurze Geschichte der Leitlinien ist oft genannt worden in dem sehr intensiven Projekt „Zeit für Graz“, aus dem dann auch eine sehr aktive Bürgerbewegung, nämlich „Mehr Zeit für Graz“, entstanden ist. Die Frau Feistritzer ist ebenfalls auf der Galerie, ich sehe sie gerade knapp noch mit dem Kopf über die Brüstung schauen, die da bei „Mehr Zeit für Graz“ sehr, sehr viel Verdienste hat, auch für dieses Zustandekommen. Ich habe vor lauter Frau Feistritzer vergessen, was ich sagen wollte neben dem Lob, das ich Ihnen gegeben habe. Aus der Diskussion für Zeit für Graz und den Projekten, die in diesem Bürgerbeteiligungsverfahren als sehr wichtig angesehen wurde, waren die Forderungen der Wunsch nach Leitlinien. Wenn man vielleicht das erste Mal die Leitlinien durchliest, wird man sich vielleicht fragen, warum steht in diesen Leitlinien nichts drinnen über spezifische Bürgerbeteiligungsverfahren. Ich glaube, dass eine Stärke der Leitlinien genau diese Verfahrensoffenheit ist, das hängt eben davon ab, ob es um eine Straßenbahnverlängerung geht, ob es um einen Bebauungsplan geht, ob es um die Gestaltung eines Parks geht, welches Verfahren das geeignete ist und das soll dann im Zuge der Anwendung der Leitlinien geklärt werden. Das finde ich als ersten großen Vorteil. Zweiter großer Vorteil ist, ich hoffe, dass es gelingt mit den Leitlinien einen ewigen Konfliktpunkt zwischen der Verwaltung und der Politik auf der einen Seite und den Bürgerinnen und den Bürgern auf der anderen Seite zumindest zu dämpfen. Das ist der Vorwurf, den wir immer wieder hören, wir haben nicht gewusst, was ihr da macht, ihr kommt überfallsartig und setzt dann einfach die Tatsachen und wir haben keine Chance mehr, da einzusteigen. Durch die Vorhabenliste ist jedenfalls sichergestellt, dass alle Projekte der Stadt Graz im eigenen Wirkungsbereich angekündigt werden müssen. Beim Bebauungsplan etwa schon drei Monate früher als es bisher der Fall war, also drei Monate etwa vor der Auflage. Das ist ein Angebot der Stadt, ein Informationsangebot der Stadt an die Bürgerinnen und Bürger, an diejenigen, die sich beteiligen wollen, seht, da ist ein Projekt, das steht bei uns auf dem Programm, nehmt die Chance wahr, wenn eine Bürgerbeteiligung vorgesehen ist und beteiligt euch. Dritter Vorteil ist, es ist für die zuständigen Stadtsenatsmitglieder nicht mehr so einfach wie bisher, einfach nein zu sagen, sondern wenn auch letztlich immer das Stadtsenatsmitglied oder Kollegialorgan entscheidet, ob eine Bürgerbeteiligung durchgeführt wird oder nicht, aber wenn es eben ein Nein ist, dann kann gefordert werden, es kann eine genaue Antwort gefordert werden, es kann eine Diskussion gefordert werden und das einfache Neinsagen, indem man sagt, das mache ich nicht, wird nicht mehr so leicht möglich sein. Der vierte Vorteil, den ich in den Leitlinien für die Bürgerbeteiligung sehe, das ist, dass ich überzeugt bin, dass die Leitlinien beitragen werden, dass wir weniger Verzögerungen haben bei Planungsprojekten. Wie ist das bisher jedenfalls abgelaufen? Wenn irgendein Projekt in Konflikt gestanden ist, dann gibt es meistens zunächst eine totale Verhärtung der Fronten, bis beide Seiten eingegraben sind und es dann sehr, sehr schwer ist, mit irgendwelchen sachlichen Argumenten aus dieser Diskussion herauszukommen. Ich bin überzeugt davon, wenn von vornherein die Stadt sagt, was sie vorhat, dass sie auch sagt, wie sie es vorhat, dass man einen Teil dieser Konflikte jedenfalls im Bürgerbeteiligungsprozess abarbeiten kann und dadurch möglicherweise auch die Entscheidungen schneller gehen. Ganz wichtig ist mir, dass wir mit einer systematischen Bürgerbeteiligung nicht nur die Planungsexperten haben und nicht nur die Investoren, sondern sozusagen die Alltagsexperten, wie ich es immer wieder nenne, die Leute, die in einem Viertel wohnen, die Anrainer sind, die benachbarten Personen von einem Projekt und dass die die Lebenserfahrung in der Stadt, die sie dort haben, mit in das Projekt einbringen und das Projekt verbessern können. Wo sehe ich die Probleme, ich möchte gerne anknüpfen an das, was Frau Kollegin Pavlovec-Meixner gesagt hat, sie hat gesagt, es ist ein großes Problem, dass es nicht gelungen ist, die Jugend miteinzubeziehen. Ich würde diese Frage generell ganz erweitern auf alle Bevölkerungsgruppen. Es wird sehr, sehr schwer sein und das wird aber auch sehr wichtig sein, dass wir tatsächlich bei der Bürgerbeteiligung nicht nur einen repräsentativen Querschnitt an Jugendlichen bekommen, sondern an Bevölkerung insgesamt. Wenn man sich heute ansieht, wo Bürgerbeteiligung vorhanden ist, bei welchen Projekten, sieht man erstmals einmal, dass es ziemliche Trennung gibt durch die Mur zwischen sozusagen dem Stadtteil, in dem die politischen und kirchlichen Machtzentren sind, links der Mur und rechts der Mur die typischen Arbeiterbezirke. Es gibt in den bürgerlich dominierten Bezirken viel, viel mehr Bürgerbeteiligung als in den anderen Bezirken. Dann ist es ganz, ganz schwer, wie wir wissen, Migrantinnen und Migranten einzubeziehen in Bürgerbeteiligungsprozess, also es geht hier nicht einfach um die Jugend, sondern es geht darum, können wir den Anspruch erheben, dass es uns gelingt, mit diesen Leitlinien einfach einen repräsentativen Querschnitt durch die gesamte Bevölkerung zu beteilen. Und das zweite Problem ist das, selbstverständlich sind die Bürger, sind diese Leitlinien oder der Erfolg dieser Leitlinien, ich sage es so, der Erfolg dieser Leitlinien wird sehr davon abhängen, wie sich die Investoren der einzelnen Projekte verhalten. Das wird sehr intensive Diskussionen geben, wir wissen aus vielen Diskussionen, dass sehr viele Investoren von sich aus auch die Bürgerbeteiligung suchen, wir haben jetzt wieder ein positives Beispiel Reininghausgründe mit dem xxx , aber es gibt natürlich auch Investoren, die von diesen Verfahren nicht so begeistert sind. Das sind aus meiner Sicht die zwei offenen Fragen oder auf jeden Fall die zwei Fragen, bei denen es spannend zu beantworten sein wird im Laufe des nächsten Jahres. Ich darf mich an dieser Stelle auch beim Gemeinderat bedanken und auch bei der Verwaltung nochmals ganz speziell, denn eines ist klar, die Leitlinien werden umso besser wirken, je stärker hier das Engagement der genannten Gruppen ist und zuletzt noch ein Hinweis auf den BürgerInnenbeirat. Der BürgerInnenbeirat hat eine wichtige Funktion gehabt bisher bei der Mitarbeit an diesen Leitlinien und ich denke, dass der BürgerInnenbeirat auch derjenige Beirat sein wird, der schon auch von Bürgerseite ein bisschen wacht darüber, dass diese Leitlinien auch korrekt angewandt werden, dass sie überhaupt angewandt werden und eben auch, wie sie angewandt werden, also da ist, glaube ich, die Mitarbeit vom BürgerInnenbeirat sehr, sehr wichtig als letztlich auch ein bisschen als Kontrollorgan der Leitlinien. Ich freue mich sehr, wie gesagt, wenn dieses Stück eine möglichst breite Mehrheit findet und bin schon gespannt auf die weiteren Diskussionen bei der Anwendung der Leitlinien. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 9) A 10/BD-033178/2011/42 Verlängerung Straßenbahnlinie 7 1. Vereinbarung mit KIG/KAGes/MUG betreffend Erschütterungsschutz und elektromagnetische Verträglichkeit 2. Vereinbarung mit MUG/ZWT Gmbh betreffend Erschütterungsschutz GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer! Verlängerung Straßenbahnlinie 7, es geht bei dem Stück um die Vereinbarungen betreffend Erschütterungsschutz und elektromagnetische Verträglichkeit. Das Stück hat natürlich eine Vorgeschichte; die Verlängerung der Linie 7 ist sowohl in Beschlüssen einstimmig als auch mehrheitlich beschlossen worden. Jetzt kommt es zu weiteren Vereinbarungen. Erstens, Inhalte der Vereinbarung mit der KIG/KAGes und der MUG, hier sind die Durchführung von Beweissicherungsmaßnahmen beziehungsweise erschütterungsmindernder Maßnahmen sowie Maßnahmen zum Schutz vor elektromagnetischer Beeinflussung für die bestehenden und in Betrieb befindlichen Objekte, alte HNO, alte Zahnklinik, Dermatologie, Augenklinik, Hauptgebäude KAGes, ZMF1 und IKM sowie die in Bau befindliche neue Zahnklinik. In der zweiten Vereinbarung, die wird mit der MUG beziehungsweise ZWT Gmbh geschlossen, hier sind die Durchführung von Beweissicherungsmaßnahmen, erschütterungsmindernden Maßnahmen für die zum Zeitpunkt der eisenbahnrechtlichen Einreichung in Bau beziehungsweise in Planung befindlichen Objekte ZWT und MUG, Modul 1 und 2. Die genaueren Details entnehmen Sie bitte dem Stück. Zusammengefasst kann man sagen, das ist einerseits eine Absicherung der Stadt Graz und auf der anderen Seite eine Absicherung für die Medizin Uni und für die KAGes, dass der Forschungsbetrieb und auch der Spitalsbetrieb möglichst unbeeinflusst weitergeführt werden kann. Das Stück ist auch ausführlich im Ausschuss behandelt und diskutiert worden. Es ist auch gesagt worden, dass man diese Maßnahmen braucht, auch wenn nicht die Variobahn, sondern ein anderes Straßenbahnmodell dort fahren müsste, also das ändert nichts an diesen Vereinbarungen, die wir abzuschließen haben. Es ist dann auch einstimmig im Verkehrs- und Planungsausschuss beschlossen worden. Kollege Savernik hat angemerkt, er stimmt vorbehaltlich seines Klubs zu. Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Verkehrs stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erstens, der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. Zweitens, der beiliegenden Vereinbarung, abgeschlossen zwischen Stadt Graz, Holding Graz, der Krankenanstalten Immobiliengesellschaft, der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft und der Medizinischen Universität Graz, wird die Zustimmung erteilt. Drittens, der beiliegenden Vereinbarung, abgeschlossen wiederum zwischen Stadt Graz, der Holding Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin GmbH, wird die Zustimmung erteilt. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung und des Ausschusses für Verkehr folgenden Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Der beiliegenden Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der Stadt Graz, der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, der Krankenanstalten Immobiliengesellschaft m.b.H., der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. und der Medizinischen Universität Graz, wird die Zustimmung erteilt. 3. Der beiliegenden Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der Stadt Graz, der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, der Medizinischen Universität Graz und der Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin GmbH, wird die Zustimmung erteilt. GR.in Mag.a Bauer: Werte Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Berichterstatter hat das Stück in der Hand, es ist ein bisschen umfassender und ich bin sehr froh, dass wir jetzt im Gemeinderat darüber debattieren können beziehungsweise auch vielleicht noch Fragen stellen können, weil variobahngeprüft und variobahnerfahren wissen wir, dass alle Erschütterungen nicht so leicht weggehen und dass die Kosten halt auch sehr hoch sind. Aufmerksam bin ich auch geworden auf dieses Stück, weil es ein sehr wichtiges Stück ist, weil ja auch die Med.-Uni und die Entwicklung des ganzen Standortes für uns in Graz zentral ist und es war ja ursprünglich der Ausgangspunkt Erschaffung von optimaler Infrastruktur für Unternehmen und außenwirksame Institute aus dem Bereich des Lifecents Ebene. Damit ist man in die Planung, damit ist man in die Projektkonzeption hineingegangen. Ich habe mir dann erlaubt, gestern beziehungsweise, ja gestern, habe ich die Unterlagen des Stücks vollständig erhalten. Ich maße mir nicht an, alles gelesen zu haben oder auch alles verstanden zu haben, aber es ist mir ein Anliegen, nämlich Fragen zu stellen, damit wir auch wissen, woran wir sind beziehungsweise damit klargestellt ist, was in diesem Stück drinnen ist. Wichtig war für mich in den Unterlagen die Stellungnahme des Obergutachters, wie man daran herangehen will und wie man das Problem lösen will beziehungsweise wie die Aufgaben verteilt sind. Die Aufgaben kommen auf die Stadt Graz beziehungsweise in diesem Fall auf die Holding zu, aber wir als Gemeinderäte müssen da hier zustimmen, dass die Holding das tun darf, und hier tun sich einige Graubereiche oder schwarze Löcher auf, die vielleicht heute hier geschlossen werden können. Zum einen heißt es in diesen Unterlagen bei den Zuständigkeiten neuer Schienenweg im Nahbereich bestehender Bauwerke. In diesem Fall muss die Projektwerberin alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um einen erforderlichen Anrainerschutz, Komfort und die Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke zu gewährleisten. Wenn im Nahbereich von Schienen Gebäude errichtet werden, dann sollen nach Möglichkeit bauliche Maßnahmen schon getroffen werden, aber auch gerätemäßige Maßnahmen, damit eben der Erschütterungsschutz gegeben ist. Jetzt ist die Frage, was ist Erschütterung und die Erschütterung ist ein aus variobahngeprüfter Erfahrung etwas sehr Schwieriges. Es gibt verschiedene Wissensstände und als Erstes ist einmal die Holding zuständig dafür, den Wissensstand zu eruieren und festzustellen und hier ist klar festgelegt in einer der Beilagen, wie gemessen wird beziehungsweise was wo gemessen wird. Die Kosten hat die Holding zu tragen, so nehme ich das aus den vorliegenden Unterlagen wahr. Das Zweite ist, dass schon der Med.-Uni-Campus gebäudeseitige Maßnahmen zu tätigen sind, dass der Erschütterungsschutz gegeben ist, das obliegt nicht der Holding, aber falls die Anschaffung dieser Geräte erfolgt ist und es sich später herausstellt, dass die Erschütterungen zufolge Straßenbahnbetriebs nachweislich die Gebrauchstauglichkeit eines bestimmten Gerätes vermindern oder vollständig verhindern, so hat die Holding Graz die Kosten für jene Maßnahmen zu tragen, durch welche die Gebrauchstauglichkeit wieder hergestellt wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass beispielsweise an dem Campus, wo man geworben hat optimale Infrastruktur, dass bei der Vermietung schon darauf hingewiesen wird, dass Erschütterungen stattfinden können und dass dringend anzuraten ist, in den Kellern Ersatzflächen für besonders schwingungsanfällige Geräte Vorsorge zu treffen. Werte Kolleginnen und Kollegen, ich bin wirklich bemüht aus meiner gemeinderätlichen Arbeit für uns Informationen darzulegen, so dass wir auch wissen, was wir entscheiden beziehungsweise was dahinter steht. Wichtig ist mir einmal die Kosten dieser ganzen Beweissicherung beziehungsweise der Maßnahmen. Die Kosten… ja, der Kollege sagt, sie ergeben sich erst dann, aber ich denke, wir haben ein großes Unternehmen und wir brauchen eine Kostenabschätzung, was kann hier auf die Holding zukommen, wie schaut es aus mit den Kosten, also weil das Stück so dick ist, der Kollege Savernik wird es dann noch zeigen, ist mir auch eingefallen, die Vertragserrichtung und das Gutachten wäre noch schön zu wissen. Dann die Frage, welche Maßnahmen muss die Holding setzen, um die Gebrauchstauglichkeit herzustellen? Kann das sein wie beispielsweise bei der Körnerstraße, dass die Straßenbahn einfach langsamer fährt, dass das dann die einzige Maßnahme ist. Also dann die nächste Frage, hat die Holding Risiko und Rücklagen, eine Risikobewertung gemacht, hat sie Rücklagen dazu getätigt? Dann zum Stadtrechnungshofbericht, im letzten Stadtrechnungshofbericht war dieses Risiko nicht enthalten. Frage, hat dieses Risiko in den anderen Risiken Platz und beziehungsweise in dem Projektbudget oder ist für dieses Risiko eine gesonderte Vorsorge zu treffen? Mir erscheint es nach meinem Wissensstand, dass hier eine gesonderte Vorsorge zu treffen ist. Warum hat man nicht bei der ursprünglichen Planung darauf geachtet oder auch, warum ist es jetzt überhaupt ein Gemeinderatsstück, weil wir müssen das jetzt beschließen und es ist eine Eigentümerweisung an die Holding, die wir hier mitgeben. Ich glaube, ich habe da ziemlich viele Punkte angesprochen, mir geht es wirklich um eine gute Grundlage für unsere Beschlussfassung für dieses Stück und mir geht es darum, dass die Maßnahmen, die wir setzen, dass wir wissen, was sie kosten und ich hoffe, sie wirken (Applaus SPÖ). Dipl.-Ing. Massetti: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf auf die Fragen eingehen beziehungsweise noch einmal kurz den Inhalt und den Zweck dieses Übereinkommens darlegen. Entsprechend den Bestimmungen des Eisenbahngesetzes ist ein Eisenbahnunternehmen dazu verpflichtet, wenn es eine neue Eisenbahn oder eine neue Straßenbahn in Betrieb nimmt, die Auswirkungen so zu halten, dass kein Schaden für eine dritte Person entsteht. Dieser Bereich deckt alles im Übereinkommen ab, was mit der Krankenanstalten Immobiliengesellschaft zu schließen ist, der Berichterstatter hat die Objekte genannt. Hier ist die Holding Graz verpflichtet, alles zu machen, dass dieser medizinisch-klinische Betrieb weiter aufrecht ist. Dieses Übereinkommen regelt die entsprechenden Maßnahmen explizit, wobei ein Großteil dieser Maßnahmen, die hier dargestellt sind, sei es das Federmassesytem, bereits in der Planung natürlich vorgesehen war und hier auch entsprechend kostentechnisch im Gemeinderatsantrag zur Baugenehmigung berücksichtigt ist. In diesem Übereinkommen wird noch zusätzlich geregelt, dass, wenn es in der Hinkunft sprich ein neues Gerät zur Straßenbahn kommt, die jetzt schlechter ist, schlechtere Auswirkungen auf die Erschütterungen hat, wer dann hier ab welchem Maß die Kosten zu tragen hat. Dies ist eine Maßnahme in der Hinkunft, wobei hier noch zu betonen ist, dass diese Verpflichtung ohnehin wieder beim Eisenbahnunternehmen liegt, weil ja dann ein neues Gerät wieder kommt und auch hier wieder der § 19 Abs. 2 des Eisenbahngesetzes zum Zug kommt. In diesem Sinne ist also die Frage der Kosten so zu beantworten, dass im Zusammenhang mit dem Übereinkommen KAGes/KIG, dass hier einige entsprechende Kostenneutralität gegenüber dem ursprünglich und vom Gemeinderat genehmigten Baubeschluss vorliegt. Schwieriger gestaltet sich die Situation in Hinsicht auf den Med.-Campus. Grundsätzlich ist, wenn eine Eisenbahnanlage besteht und ich baue daneben was hin, der Bauwerber beziehungsweise der Bauherr verpflichtet ist, so zu bauen, dass ihm nichts passiert und er kann nicht die Straßenbahn dafür verantwortlich machen. Das ist relativ einfach grundsätzlich zu bewerkstelligen, auch den Passus, dass dieser Einspruch bei Unterfertigung zurückgezogen wird, erst wenn dieser Einspruch zurückgezogen wird, erhalten wir eine eisenbahnrechtliche Baugenehmigung, die aber erforderlich ist, dass wir die Ausschreibung rechtzeitig veröffentlichen können. Wir wollen also die Bauausschreibung in den nächsten Monaten, also vor dem Sommer noch, veröffentlichen, sodass wir auch einen entsprechenden, wie auch dem Gemeinderat berichteten Baubeginn mit Jänner nächsten Jahres sicherstellen können. Danke (allgemeiner Applaus). GR. Savernik: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuschauer auf der Tribüne! Diese Unterlagen sind die Beilage zur Beilage, also das ist nicht nur Stück und Beilage, sondern das ist nur das, was wir noch dazubekommen haben und jetzt geht es noch weiter. Das haben wir nicht gekriegt vor einem Jahr, als die teilweise schon geschrieben worden sind, sondern die haben wir gekriegt gestern und die haben wir nicht freiwillig gekriegt diese Unterlagen, sondern diese Unterlagen haben wir müssen anfordern und noch einmal nachfragen und noch einmal nachfragen. Wieso kriegen wir die Unterlagen, die bitte Teil des Entscheidungsprozesses sind, wieso kriegen wir die Unterlagen nicht einfach zeitgerecht, dass wir uns die wirklich anschauen können? Zum Beispiel unser Ausschussvorsitzender hat keine Ahnung, was da drinnen steht und wieso nicht, weil er es nicht gelesen hat und wieso hat er sie nicht gelesen, weil keine Zeit ist und wir entscheiden jetzt da im Gemeinderat, es geht bitte da um Haftungen von Millionen und Abermillionen, das sind so feine und so sensible Geräte und wir wissen nicht, was die Variobahn da mit den Erschütterungen anfängt. So ehrlich muss man sein und das muss man da auch sagen und ich kann da nicht zustimmen bei dem Ding, weil wir nicht wissen, was da für Zahlungen auf uns zukommen und wieso frage ich mich, kriegen wir die nicht? Das muss ja einen Grund geben, wieso haben wir die Unterlagen nicht bekommen… Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. GR. Savernik: Ich habe die gestern bekommen und jetzt bitte frage ich wirklich. Kann ich das in einem Tag lesen, nein, sicher nicht und jetzt ist es wirklich so, dass ich sage, es ist nicht möglich. Wir wissen a) nicht, welche Kosten angelaufen sind, weil um 150.000 Euro, das kann ich mir nicht vorstellen, dass seit einem Jahr 150.000 Euro das durchgeht. Zweitens wir haben keine Ahnung, welche Kosten auf uns zukommen und das schaut bitte dann so aus, dann abzustimmen und zu sagen, naja, ihr habt eh mitgestimmt. Also bitte, da muss jeder Gemeinderat für sich muss da entscheiden, ob er da mitgehen kann. Ich kann es sicher nicht und ich empfehle euch in eurem persönlichen Interesse, nicht mitzugehen. Danke. GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir das gesamte Projekt Uni.-Campus und damit in Verbindung stehende Verlängerung der Linie zu wichtig, um hier Grundsatzdiskussion zu entfachen zu dem Thema, das du, Kollege Savernik, gerade angesprochen hast. Ich sage es ganz ehrlich, ich möchte das Packerl, das du da in der Hand gehabt hast zu diesem Stück, gar nicht haben, weil ich daran glaube, dass wir hochqualifizierte Fachleute, Expertinnen und Experten haben (Applaus ÖVP und FPÖ), dass wir hervorragende Fachbeamte haben, deren innerste Aufgabe es ist, die Vorbereitung für die Ausschüsse zu erarbeiten, die Expertisen einholen, die bewerten, die uns ein Stück und einen Entscheidungsvorschlag vorlegen, über den wir dann mit dem Wissen, das wir selbst verantworten gegenüber unserer Tätigkeit hier als Gemeinderäte, wir können nicht überall Experten sein, wir sind ein oberstes Gremium in bestimmten Bereichen als vorberatende Ausschüsse. Wenn jeder von uns hier im Gemeinderat Experte in allen Fragen, wo er hier die Hand hebt oder dagegen stimmt, sein müsste, dann müssten wir uns alle zurückziehen. Ich glaube, dass es gut so ist, wie es ist, dass wir nicht alle Unterlagen so exzessiv anschauen müssen, weil wir vertrauen können darauf, dass das jene Leute getan haben, die mit großem Einsatz und mit großem Fachwissen uns diese Dinge aufbereiten und zur Entscheidung vorlegen. Das wollte ich hier nur gesagt haben, im Übrigen jede Unterstützung für das Gesamtprojekt und was die Stadt dazu tun kann, dass diese tolle Med.-Uni-Campus entsteht, das soll sie tun. Danke (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, verehrte Gäste auf der BesucherInnentribühne! Ich glaube, das Stück beinhaltet so viele Fragestellungen, die die Frau Kollegin Bauer eingeleitet hat. Viele unterschiedliche Einschätzungsmöglichkeiten, ich glaube, es ist noch einmal notwendig zusammenzufassen, was die Sorge der Sozialdemokratie dabei gewesen ist. Die Sorge der Sozialdemokratie ist es, das wir nicht einschätzen können, ob wir Haftungen in welcher Höhe auch immer zu übernehmen haben, wenn es bei Inbetriebnahme des Bahnverkehrs, bei Inbetriebnahme aller medizinischen Geräte im Med.-Uni-Campus zu Problemen kommt. Deshalb würde ich ganz gerne noch einmal die Frage an Sie richten, weil das der zentrale Punkt ist: Ist es ausgeschlossen, dass die Stadt Graz oder die Holding, je nachdem, wer dann hier zu Haftungen herangezogen werden kann im Falle von Defekten an medizinischen Geräten, die nachweislich durch den Betrieb unserer Straßenbahnlinie durch die Erschütterungen zustande kommen, ist es ausgeschlossen, dass wir dann für die Wiederherstellung, die Wiederinbetriebnahme oder den Ersatz dieser medizinischen Geräte, und das wissen wir alle, die in Millionenhöhe zum Teil angeschafft werden, dass wir dafür zur Verantwortung gezogen werden? Das ist die zentrale Frage. Wenn Sie es ausschließen können, dass wir hier mit diesem Beschluss Haftungen oder Haftungsmöglichkeiten sozusagen mitbeschließen, die in Millionenhöhe gehen, dann tun wir uns schwer, dem zuzustimmen. Wenn klar ist, dass wir für die Investitionen zuständig sind, um alles zu tun, dass es nicht der Fall ist, dass die Med.-Uni dafür zuständig ist, um alles zu tun, dass ihre Geräte geschützt sind und wenn etwas geschieht, dann haben wir bei unserem Bereich Vorsorge zu treffen und die Med.-Uni in ihrem Bereich, ist das für uns eine klare Geschichte. Also ich würde noch einmal ganz herzlich, nur um diese Frage bitten, übernehmen wir große Haftungen, die wir nicht kennen in der Höhe oder ist das ausgeschlossen (Applaus SPÖ)? Dipl.-Ing. Massetti: Zur konkreten Frage darf ich auf die Beilage 4, Seite 3, also zum Übereinkommen mit der Medizinischen Universität beziehen. Hier drinnen ist völlig klargestellt, dass die Planer der Medizinischen Universität, sind ausgehend von den bisher erstellten Gutachten angehalten, schlussendlich dem Stand der Technik entsprechend Reserven für die geräteseitigen immissionsmindernden Maßnahmen von deutlich mehr als 6 Dezibel vorzusehen. Die Kosten für die Anschaffung der Maßnahmen trägt hierbei die Medizinische Universität, das heißt, mit Inbetriebnahme der Medizinischen Universität hat die Medizinische Universität auf ihre Kosten alle Maßnahmen sicherzustellen und auch zu bezahlen, dass diese Geräte funktionieren, mit einem Puffer von 6 Dezibel und die Kostentragung der Holding kommt auch, und hier darf ich weiterzitieren, falls die Anschaffung erfolgt ist, das heißt aber zu einem späteren Zeitpunkt und es sich später herausstellt, dass die Erschütterungen zufolge Straßenbahnbetrieb nachweislich die Gebrauchstauglichkeit eines bestimmten Gerätes vermindern oder vollständig verhindern, so hat die Holding die Kosten für jene Maßnahme zu tragen, durch welche die Gebrauchstauglichkeit wieder hergestellt wird. Das heißt sozusagen, 2018 geht die Medizinische Universität in Betrieb, da hat die Medizinische Universität alles zu zahlen und zu tun, dass das alles tadellos lauft, da zahlen wir gar nichts. Wenn dann im Jahr 2030 es sich herausstellt, dass durch, was auch immer, sei es, dass der Untergrund nachgibt, oder dass also die Straßenbahn kommt und ich trotz dieser Reserve, die ich ja noch immer dann habe von diesen 6 Dezibel, das ist das Doppelte, was sozusagen zugrundeliegt, dann noch immer was nicht funktioniert oder nicht mehr funktioniert, dann hat die Holding diese Kosten zu tragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das eintritt, ist äußerst gering, weil für den Fall würde die Holding, und so das eintritt, müsste eine neue Straßenbahn etc. mehr da sein, nicht einmal die Betriebsbewilligung bekommen. Das heißt, grundsätzlich ist das einfach eine langfristige Sicherstellung und eine Planungsparametersicherstellung für die Medizinische Universität, warum wir dieses Übereinkommen treffen. Uns ist bewusst, es sind natürlich aufgrund der bekannten Medienberichte auch hinsichtlich des Fahrzeuges der Firma Stadler Ängste vorhanden und wir haben halt versucht, mit diesem Übereinkommen diese Ängste der Medizinischen Universität, aber auch der KAGes/KIG sozusagen einvernehmlich zu lösen (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf auch mich beim Herrn Dipl.-Ing. Massetti herzlich bedanken, dass er die offenen Fragen beantwortet hat. Kritik muss ich natürlich schon an die SPÖ richten, wir haben gestern den Ausschuss gehabt, da hätte jedes Gemeinderatsmitglied Fragen stellen können, Kollegin Bauer hätte auch gerne in den Ausschuss kommen können, diese Befürchtungen sozusagen äußern. Dafür haben wir Fachbeamte, die sind hauptberuflich dafür zuständig und kennen sich in der Materie aus. Die Anwürfe vom Kollegen Savernik muss ich auch auf das Schärfste zurückweisen. Mir vorzuwerfen als Ausschussvorsitzender, dass ich da jetzt nicht hunderte Seiten im Vorfeld durchlese, das ist unmöglich, das macht kein Gemeinderat, wir haben alle einen Hauptberuf, das hat gar keinen Sinn, dafür gibt es Fachbeamte und die Stadtbaudirektion mit ihren Abteilungen, die das hauptberuflich den ganzen Tag machen und dann gibt es leider vereinzelt, und du bist auch so einer, der dann halt immer alles besser weiß und als Wunderwuzzi auftritt. Das ist sicher kein Weg, der die Stadt Graz weiterbringt, sondern nur verunsichert (Applaus FPÖ). Also wir haben es gehört, das Stück ist sozusagen gut geprüft worden, wir haben die Fachantworten sehr positiv beantwortet bekommen und können, glaube ich, abstimmen. Der Tagesordnungspunk wurde mit Mehrheit (gegen GR. Savernik, SPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 10) A 14-K-557/1996-22 16.04.2 Bebauungsplan – 2. Änderung Hafnerstraße, XVI. Bez., KG Straßgang Grundstück Nr. 58/2 Beschluss GR. Haberler: Frau Bürgermeisterin, sehr geschätzter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, werte Zuhörer auf der Tribüne! Im Tagesordnungspunkt 10 geht es um den Bebauungsplan Hafnerstraße, die zweite Änderung im XVI. Bezirk, Katastergemeinde Straßgang, Grundstück Nummer 58/2. Es geht hier im Detail um 49 Wohneinheiten mit 49 Pkw-Abstellplätzen in Form einer Tiefgarage, 20 Pkw-Abstellplätze oberirdisch für Besucher und für das Zweitauto. Hervorzuheben in diesem Stück ist, dass der Abstand zur Grundstücksgrenze zwischen 11 und 16 Metern ist. Notwendig wären bei einer dreistöckigen Bebauung fünf Meter, also wir haben da einen höheren Abstand zu den Nachbarn, zur Hafnerstraße hin gibt es eine begrünte Lärmschutzwand und es sind sowohl zahlreiche Baumpflanzungen sowie ein Kinderspielplatz vorgeschrieben. Nördlich des Grundstückes wird eine Hecke vorgeschrieben. Ich bitte um Zustimmung zu dem Stück. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 16.04.2 Bebauungsplan „Hafnerstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigung. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 14) Präs. 11809/2009-6 Creative Industries Styria GmbH, Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Schreiben des Bürgermeisteramts vom 7.5.2014 wurde mitgeteilt, dass die Frau Dr.in Marion Wicher-Scherübl auf eigenem Wunsch aus dem Aufsichtsrat ausscheiden wird und Herr Mag. Andreas Morianz als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der CIS nominiert werden soll. In diesem Sinne ergeht der Antrag, anstelle von Frau Dr.in Marion Wicher-Scherübl wird Herr Mag. Andreas Morianz als Vertreter der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der Creative Industries Styria GmbH entsandt. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Frau DI.in Marion Wichter-Scherübl wird Herr Mag. Andreas Morianz als Vertreter der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der Creative Industries Styria GmbH entsendet. GR.in Mag.a Grabe: Es geht bei meiner Wortmeldung jetzt nicht um die Personen, die bei der Aufsichtsratsänderung angesprochen sind, sondern um die Tatsache, dass wir ja im Jahr 2010 als Gemeinderat einen Beschluss gefasst haben, dass in allen Aufsichtsratsgremien, die wir als Stadt beschicken, eine Geschlechterquote einzuhalten ist, die beinhaltet, dass es mindestens 40 % Frauen sind, die wir entsenden. Das heißt, dass auch unsere Zustimmung zu Entsendungen nur dann zutrifft, wenn diese Regelung, die wir, wie gesagt, als Gemeinderat beschlossen haben, auch eingehalten wird. Es ist leider jetzt bei diesem Aufsichtsratsgremium und auch bei den Gremien der beiden nächsten Stücke Grazer Energie Agentur und Theaterholding nicht der Fall, das durch unsere Besetzung und Bestellung wirklich die Quote eingehalten wird. Deswegen werden wir bei dem ersten Gemeinderatsstück, also Stück 14), nicht zustimmen. Noch einmal, es hat nichts mit den handelnden Personen zu tun und bei den zwei Stücken, da melde ich mich dann wieder noch einmal extra zu Wort, haben wir einen Zusatz- beziehungsweise Abänderungsantrag, der in die Richtung geht, dass diese Regelung, die wir jetzt etliche Male als Gemeinderatskollektiv schon nicht eingehalten haben, dass diese Quotenregelung entsprechend dem damaligen Wunsch, den wir auch in der Steuerungsrichtlinie verankert hatten, auch in die Satzungen der Gesellschaften aufgenommen wird, damit nicht jedes Mal die Diskussion neu ist, gilt der Beschluss von 2010 noch oder nicht, sondern es gilt dann einfach das, was in der Satzung der jeweiligen Gesellschaft steht. Nachdem ich weiß, dass nicht nur wir als Grüne immer sehr eintreten für diese Quotenregelungen, sondern auch von dir, Martina, ich das weiß, dass du in Wortmeldungen das immer wieder gefordert hast auf eurer Bundesebene, auch von KPÖ-Seite weiß ich, dass es da auch immer Unterstützung gibt, hoffe ich auf eine Unterstützung auch bei unseren Zusatz- und Abänderungsanträgen und darauf, dass ein einmal getroffener Beschluss, eben die Einführung der Quotenregelung, nicht laufend bei jedem weiteren Aufsichtsratsbeschluss immer wieder unterlaufen wird. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 15) Präs. 12994/2003-12 Grazer Energieagentur GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat; Periode 2014-2017 GR. Pogner: Mit Gemeinderatsbeschluss vom 28.2.2013 wurden Herr Dipl.-Ing. Topf und Herr Mag. Rudolf Moser in den Aufsichtsrat der Grazer Energieagentur GmbH entsandt. Gemäß Geschäftsordnung des Aufsichtsrates, Absatz 2, endet die laufende Funktionsperiode des Aussichtsrates mit der kommenden ordentlichen Generalversammlung, die für den 3. Juni 2014 vorgesehen ist. Für die Periode 2014 bis 2017 sollen die gleichen Personen für die Grazer Energieagentur GmbH wieder nominiert werden, und der Antrag: Als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Grazer Energie Agentur GmbH werden für die Periode 2014 bis 2017 Herr Dipl.-Ing. Georg Topf und Herr Mag. Rudolf Moser entsandt. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertreter der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Grazer Energieagentur GmbH werden für die Periode 2014 bis 2017 folgende Personen entsandt: Herr Dipl.-Ing. Georg Topf Herr Mag. Rudolf Moser. GR.in Mag.a Grabe: Nun, wie angekündigt, der Zusatzantrag, der ja auch den Klubobleuten schon zugekommen ist. Zu diesem Stück stellen wir mit der Begründung, die ich vorher schon genannt habe folgenden Zusatzantrag: Stadträtin Lisa Rücker wird ermächtigt, als Vertreterin der Stadt Graz in der am 3.6.2014 stattfindenden 17. ordentlichen Generalversammlung der Grazer Energieagentur GmbH zu beantragen, dass das Statut dieser Grazer Energieagentur an die Steuerungsrichtlinie für das Haus Graz angepasst wird, insbesondere hinsichtlich der in der Steuerungsrichtlinie unter Pkt. 7 festgelegten Bestimmung, dass jedenfalls 40% der Sitze im Aufsichtsrat mit Frauen zu besetzen sind. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt NT 16) A 8-17563/2006-190 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben ja wieder eine Zustimmung zu einem Umlaufbeschluss, die Theaterholding will auch im Aufsichtsrat neu besetzen oder die alten Aufsichtsräte wieder neu einsetzen. Seitens der Stadt Graz waren vertreten Frau Elgrid Messner, Peter Weinmeister und der Hermann Pucher. Die ehemaligen Mitglieder sollen wieder rein. Wie heute schon bereits gehört, entspricht das natürlich nicht ganz der Frauenquote, aber das muss man dann noch klären. Es geht jetzt darum, dass der Stadtrat, nein, der Herr Bürgermeister, glaube ich in dem Fall, der Herr Bürgermeister ermächtigt wird, im Umlaufwege diesen Änderungen zuzustimmen. In Anbetracht der Beteiligungsrichtlinie kann ich ankündigen, dass noch ein Abänderungsantrag kommen wird. Danke. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss, folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Wahl folgender Personen in den Aufsichtsrat der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Für die Stadt Graz: Mag.a Dr.in Elgrid Messner Bgm.-Stv. a.D. Dr. Peter Weinmeister Dr. Hermann Pucher Für das Land Steiermark: Zustimmung zu den für die Wahl in den Aufsichtsrat der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH vom Land Steiermark namhaft gemachten drei Personen. GR.in Mag.a Grabe: Der vor einer Sekunde angekündigte Abänderungsantrag beinhaltet Folgendes: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl als Vertreter der Stadt Graz in der Theaterholding wird nicht zur Zustimmung zum Umlaufbeschluss ermächtigt. Stattdessen soll eine Gesellschafterversammlung stattfinden, bei der die Statuten der Theaterholding an die Steuerungsrichtlinie für das Haus Graz angepasst werden, insbesondere hinsichtlich der vorher schon erwähnten 40% Quote für Aufsichtsratsbesetzungen für Frauen. Danke (Applaus Grüne). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne, KPÖ und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt NT 21) A 8-18793/06-136 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 17. ordentl. Generalversammlung am 3.6.2014 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung GR. Dr. Wohlfahrt: Sorry, ich bin noch beim Suchen des Stückes, aber ich habe es gleich. Vielleicht im Vorfeld noch ganz kurz, es hat hier eine Korrektur amtsseitig gegeben. Das erste Stück, das ausgeschickt wurde, war nicht ganz korrekt, das wurde inzwischen geändert, also schauen Sie, dass Sie die neue Fassung haben. Es geht wieder um die Stimmrechtsermächtigung für den Herrn Stadtrat Rüsch in diesem Fall, es ist geplant, die 17. ordentliche Generalversammlung der Grazer Energieagentur am 3. Juni, im Wesentlichen ist geplant Bericht der Geschäftsführung über den Gang der Geschäfte im Jahr 2013, Jahresabschluss 2013, Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses, Entlastung der Geschäftsführer und Aufsichtsräte, Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2014 und auch diesmal wieder eine Neuwahl des Aufsichtsrates der Gesellschaft für die Funktionsperiode 2014 bis 2017. Ganz kurz zum Abschluss: Im Wesentlichen sind die Vorgaben erfüllt worden, die Umsatzerlöse waren leicht unter Plan, weil weniger Beratungsleistungen angeboten wurden, aber entsprechend auch geringer die Personalkosten, somit wurde das Ergebnis im Wesentlichen erzielt. Einen Bestätigungsvermerk gibt es vom Wirtschaftsprüfer, dass alles in Ordnung ist, die Entlastung, wie bereits angesprochen, ist geplant und wir kommen so quasi noch zu einem Punkt, den ich besonders erwähnen darf, es geht um die Neuwahl des Aufsichtsrates im Antragstext Punkt 5 zu TOP 7 der Tagesordnung, Zustimmung zur Neuwahl des Aufsichtsrates für die neue Funktion, und hier werden die Kollegen Topf und Moser genannt, das entspricht wiederum nicht der Frauenquote und auch hier sollten wir natürlich schauen, dass auch dieser Punkt geändert wird und die Frauenquote unter Umständen auch in die Statuten reinkommt, das ist noch nicht Gegenstand des Stückes, sondern hier geht es nur um die Zustimmung zu diesen zwei Personen. In diesem Sinne das Stück und bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, StR.in Lisa Rücker, wird ermächtigt, in der am 3.6.2014 stattfindenden 17. ordentlichen Generalversammlung der Grazer Energieagentur GmbH im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zu TOP 3 – Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2013 und Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2013 2. Zu TOP 4 – Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses in Höhe von € 7.486,86 – Zuweisung zur Gewinnrücklage 3. Zu TOP 5 – Zustimmung zur Entlastung des Geschäftsführers sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2013 4. Zu TOP 6 – Zustimmung zur Wahl der ARTG Allgemeine Revisions- und Treuhandgesellschaft m.b.H., Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in 8011 Graz, Brückenkopfgasse 1, als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2013 5. Zu TOP 7 – Zustimmung zur Neuwahl des Aufsichtsrates für die Funktionsperiode 2014 bis 2017 Für die Stadt Graz: Dipl.-Ing. Georg Topf Mag. Rudolf Moser Für die Energie GmbH & Co KG: Geschäftsführer Mag. Dr. Gert Roman Heigl Geschäftsführer Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Steiner Für die Energie Steiermark AG: DI (FH) Manfred Pachernegg Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen 4 Stimmen der Grünen und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 24) A 8-18026/06-79 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeisterin! Es geht hier auch um eine Stimmrechtsermächtigung für einen Umlaufbeschluss. Es geht um das Kindermuseum, soll der Herr Stadtrat Rüsch ermächtigt werden, diese Stimme dort abzugeben anlässlich der Generalversammlung. Es wird der Antrag gestellt, dass auf Umlaufwege zugestimmt werden soll der Abstimmung auf schriftlichem Wege beziehungsweise der Beschussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013, Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2013, Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für 2013 und fünftens Wechsel im Aufsichtsrat wegen Ende der Funktionsperiode. Es sollen gewählt werden für den Aufsichtsrat ohne Titel und Vorname: Feldgrill-Zankel, Hirner, Kaltenbeck-Michl, Saiko, Baumann, Kloss und Täubel. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der KIMUS-Kindermuseum Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, vorbehaltlich der Prüfung des Jahresabschlusses 2013 durch den Aufsichtsrat im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2013 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2013 5. Wechsel im Aufsichtsrat (Ende der Funktionsperiode) Wahl von Frau Bgm.-Stv.in a.D. Dkfm. Ruth Feldgrill-Zankel Herr Mag. Günter Hirner Frau StR.in a.D. Tatjana Kaltenbeck-Michl Frau Mag.a Alice Saiko Herr Heinz Baumann Frau Mag.a Luise Kloos Frau Barbara Täubel GR. Dr. Wohlfahrt: Es geht jetzt wieder um die Aufsichtsratsbesetzung, völlig überraschend, weil die Genderquote ist erfüllt, also in dem Fall geht es eindeutig nicht um die Genderquote. Trotzdem haben wir noch ein bisschen ein Problem mit dem Aufsichtsrat, weil ich habe am Vormittag bei der Sitzung nachgefragt nach der Frau Kollegin Barbara Täubel, die hier im Aufsichtsrat war und auch wieder reingewählt werden sollte. Wie auch von der Finanzdirektion bestätigt wurde, war Frau Barbara Täubel bei keiner Sitzung oder bei einer Sitzung anwesend, ich glaube, darüber brauchen wir jetzt nicht streiten. Sie war so gut wie nie bei den Aufsichtsratssitzungen, auch die Geschäftsführung hat gemeint, das passt nicht ganz und ich war schon sehr erstaunt, dass eine Kollegin, die eigentlich nicht bei Aufsichtsratssitzungen anwesend ist, vielleicht einmal, ich will mich da nicht festlegen, wiedergewählt werden soll. Das kann es nicht sein, dass die Stadt Graz Eigentümervertreterinnen und -vertreter in einen Aufsichtsrat schickt, die dort nie sind, sich nicht entschuldigen, für die Geschäftsführung nicht erreichbar sind. Leute, ich glaube, wir müssen besser mit solchen Vertretungen umgehen. In diesem Sinne stelle ich einen Abänderungsantrag: Anstelle von Frau Barbara Täubel nominiert der Gemeinderat der Stadt Graz Frau Sigrid Binder für den Aufsichtsrat des Kindermuseums. Ich glaube, sie ist gut bekannt, wir wissen, dass sie kulturpolitisch ausgewiesen ist, wir wissen, dass sie ihre Funktionen wahrnimmt und bei solchen Sitzungen auch immer erscheint. Ich bitte um Annahme des Abänderungsantrages. GR. Mag. Sippel: Frau Vizebürgermeister, geschätzter Herr Kollege Wohlfahrt, das war ein netter Versuch, eine weitere Parteigängerin der Grünen in den Aufsichtsrat zu bringen. Ihr habt bereits einen Vertreter im Aufsichtsrat, den ehemaligen Gemeinderat Heinz Baumann, keine Frau, soviel zur Bemühung der Quote, das habt ihr vorher versucht, da auch unterzubringen. Es ist euch gelungen, weil die ÖVP leider drei entschuldigte Gemeinderäte hat, sonst wäre das ja nicht durchgegangen, aber für uns zählt nach wie vor die Qualität und nicht das Geschlecht. Schon oft hier auch diskutiert und was den Aufsichtsrat hier beim Kindermuseum betrifft, ist es so, dass wir jetzt beitragen auch dazu, dass eine weibliche Besetzung zustande kommt. Ich möchte dazusagen, dass die Frau Täubel, das ist richtig, bei der einen oder anderen Aufsichtsratssitzung nicht zugegen war, das liegt aber daran, dass es persönlich schwierige Umstände waren, das ist nicht eine Verweigerung ihrer Verantwortung, sondern es sind wirklich persönliche Umstände, die dazu geführt haben, wir haben darauf reagiert oder besser gesagt, wir reagieren drauf und nominieren ebenfalls wieder eine Frau für den Aufsichtsrat, weil ich glaube, das wird auch in Ihrem Sinne sein, dass das relativ ausgewogen besetzt ist und nicht zwei Grüne da drinnen sitzen. Deswegen schlagen wir, und das zwar in einem Abänderungsantrag, die Frau Daniela Lang vor als Mitglied des Aufsichtsrates des Kindermuseums und diesen Abänderungsantrag möchte ich einbringen: anstelle von Frau Barbara Täubel Daniela Lang in den Aufsichtsrat des Kindermuseums zu nominieren. Danke (Applaus FPÖ). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) abgelehnt. Der Abänderungsantrag der FPÖ wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 26) A 8/4-10232/2014 A 8-20081/2006-133 A 8-21515/2006-176 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH 1. Ankauf der Liegenschaften 1a. Thalerseestraße 100 (EZ 90, KG Thal) 1b. Ankauf der Liegenschaft Lagergasse 2. Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss GR. Mag. Frölich: Der Inhalt dieses Stückes ist der Kauf von zwei Liegenschaften durch die Holding Graz, einerseits das schon medial bekannte Grundstück Thalersee 100, andererseits eines Grundstückes in der Lagergasse. Zum Thalersee, es handelt sich um das bekannte Grundstück, wo das Objekt mit 2000 m2 Nutzfläche über fünf Geschosse steht, es ist ein Objekt, das der Eigentümer unbedingt verkaufen will. Es hat sich eine gewisse Zeitnot ergeben, nachdem die Käuferinteressenten da waren und der Stadt damit, wenn das anderwärtig verkauft geworden wäre, die Möglichkeit genommen worden wäre, diese Arrondierung des Naherholungsgebietes zwischen Plabutsch und Thalerseeloipe, wo das Sportamt ja auch schon sehr aktiv beteiligt ist, vorzunehmen. Also ein Naherholungsgebiet, wie ich glaube, wichtig für den Grazer Westen, wo ja ohnehin da sehr viele Menschen wohnen und es sehr dicht bebaut ist. Man ist übereingekommen, eine Kaufpreissumme von 1.250.000 Euro zu investieren, das ist der Preis, den auch die anderen Investoren zu zahlen bereit gewesen wären. Die Zahlungsmodalitäten sind, dass die Tilgung dieses Betrages in drei Tranchen erfolgt und das wird im Stück auch detailliert dargestellt. Zur zweiten Liegenschaft, da geht es um ein 7.783 m2 großes Grundstück in der Lagergasse, das die Holding zu kaufen beabsichtigt. Es ist ein Grundstück, das unmittelbar südlich angrenzend ist an das jetzt schon vorhandene Areal in der Sturzgasse. Dieses Grundstück wird zu einem Quadratmeterpreis von 155 Euro gekauft, das ergibt eine Gesamtsumme von 1.206.365 Euro. Es ist im Finanzausschuss sehr lange diskutiert worden über die Bedeckung dieser Beträge und ist dann Übereinkunft und einstimmiger Beschluss erzielt worden über die Vorgehensweise, dass die Bedeckung der beiden Investitionen aus dem 100-Millionen-Topf der Jahre 2013 bis 2017 erfolgt und die dort vorgesehenen Teilbeträge bis Ende 2014 beziehungsweise die dort vorgesehenen Teilbeträge bis Ende 2014 in der AOG mit 30 Millionen ausgeschöpft sind und ab 2015 nur mehr 17 Millionen zur Verfügung stehen, soll die Bedeckung bis dahin aus Verschiebungen im Bereich der Holding des Investitionsprogrammes der Holding erfolgen. Die Genehmigung, und da geht es jetzt um die Richtlinien für die Generalversammlung dieser beiden Punkte und der Liegenschaftsankäufe, fällt deshalb unter die Zuständigkeit der Generalversammlung der Holding Graz und der Generalversammlung der GBG und der Eigentümervertreter in beiden Generalversammlungen Herr Stadtrat Rüsch muss durch den Gemeinderat eben ermächtigt werden, diese Umlaufbeschlüsse zu unterfertigen. Das ist meine Berichterstattung, ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH und in der Generalversammlung der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, in beiden StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschuss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1.a. Der Ankauf der Liegenschaft Thalersee 100, KG Thal, zu den im Motivenbericht genannten Bedingungen durch die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH um einen Kaufpreis von ges. € 1.250.000,00 sowie die Unterfertigung des abzuschließenden Kaufvertrages wird genehmigt. 1.b. Der Ankauf der Liegenschaft Lagergasse, KG Gries, zu den im Motivenbericht genannten Bedingungen durch die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH um einen Kaufpreis von ges. € 1.206.365,00 zugleich 20 % USt sowie die Unterfertigung des abzuschließenden Kaufvertrages wird genehmigt. 1.c. Die Bedeckung der beiden Investitionen erfolgt aus dem 100-Millionen-Topf (2013 bis 2017). Da die dort vorgesehenen Teilbeträge bis Ende 2014 bereits mit 30 Millionen Euro ausgeschöpft sind und ab 2015 nur mehr 17 Millionen Euro zur Verfügung stehen, soll die Bedeckung bis dahin aus Verschiebungen im Holding- Investitionsprogramm erfolgen. Die unter 1.a. und 1.b. angeführten Investitionen wurden im Wirtschaftsplan der Holding Graz GmbH nicht berücksichtigt. Die aus diesem Grund erforderlichen Änderungen in dem vom Gemeinderat beschlossenen Wirtschaftsplan 2014 werden genehmigt. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Frau Vizebürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderates, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Besuchergalerie! Ein für mich etwas skurriles Stück, Sie haben es im Vorfeld ja gemerkt, nicht umsonst wurde die Diskussion dementsprechend lang und intensiv. Grundsätzlich, selbstverständlich eine Zustimmung zur Anschaffung der Lagergasse, selbstverständlich eine Zustimmung zur Anschaffung der Liegenschaft am Thalersee. Am Montag saßen wir in dieser berühmten Montagsitzung der Finanzpaktpartner zusammen, dort war das natürlich Thema, dort wurde auch beschlossen und gesagt, nein, diese Anschaffung ist notwendig, es ging dabei nur um die Thalersee-Anschaffung und auf meine Nachfrage und auf die Nachfrage des Herrn Klubobmanns Sippel, wie wird denn das bedeckt, wurde uns gesagt, naja, da ist Geld in der Holding vorhanden, die haben sowieso immer wieder mal den Auftrag, Liegenschaften, Grünraum anzuschaffen, soweit, so gut. Bei näherer Betrachtung des Stückes dann durch den Gemeinderat, durch das Büro kam dann heraus, dass die Geldmittel dadurch zustande kommen sollen, dass in der Holding ein Betrag von über drei Millionen, 3,5/3,6 Millionen aufgelöst werden soll nämlich aus einem Topf, der für Planungen vorbehalten war für den Ausbau von Straßenbahnlinien. Jetzt wird sich jeder einmal wundern, wie gibt es denn das, dass es hier Gelder gibt, die zurückgehalten wurden für Planungen, wo wir sowohl in der Stadtbaudirektion als auch in der Verkehrsplanung gar nicht wissen, dass diese Planung überhaupt noch aktuell ist oder überhaupt Bestand hatte, auch in den letzten Jahren nicht. Das heißt, es wurde eigentlich ein Topf geschaffen für etwas, was schon seit längerem gar kein Thema mehr war. Da lässt es doch die Vermutung zu, dass hier ein sogenanntes geheimes Töpfchen geschaffen worden ist, wo man halt darauf zurückgreifen kann und jetzt könnte man mir vorwerfen, ja der Herr Stadtrat hat das nicht gewusst, er ist für Verkehr zuständig und hätte fragen können. Ich kann nicht etwas erfragen, wovon ich gar nichts weiß und ich kann nicht etwas erfragen, wovon nicht einmal die Stadtbaudirektion oder die Verkehrsplanung etwas weiß. Und das lässt also den Schluss nahe, dass vielleicht nicht nur bei diesem Projekt der Versuch gestartet wurde, hier Gelder, die wir ganz, ganz dringend für den Ausbau im öffentlichen Verkehr, im Ausbau für die Sanierung der Straßen und Brücken benötigen, einfach irgendwohin verschoben worden sind. Und, wenn ich daran erinnern darf, das wissen Sie gar nicht, ich habe vor zwei Wochen zirka durch die Verkehrsplanungsabteilung einen Antrag schicken lassen, der ungefähr sieben Millionen Euro umfasst, um den öffentlichen Verkehr aufrechterhalten zu können im Sinne von Taktverdichtungen, im Sinne von Zeitkonkretisierungen, Zeiteinhaltungsplänen, das wurde zurückgeworfen, weil es dafür keine Budgetierung, keine Deckung gibt. Jetzt wundere ich mich dann, dass es hier sehr salopp zurückgeworfen wird, ich mach bitte nicht der Finanzabteilung den Vorwurf, sondern immer den politisch Verantwortlichen und auf einmal siehe da, Wunderwerk, springen uns über drei Millionen an aus irgendeinem anderen Topf und den wollen wir jetzt woanders verwenden. Meine Damen und Herren, so kann es nicht sein, über Wochen sind wir in den Tageszeitungen, vor allem in der Kleinen Zeitung, darauf aufmerksam gemacht worden, auch von Spezialisten und nicht nur solchen, was alles notwendig ist in dieser Stadt, und was wir alles benötigen, das wissen wir natürlich. Wir brauchen Taktverdichtung, wir brauchen neue Straßenbahnen, wir brauchen die berühmten Zwischenstücke, damit wir überhaupt den Ansturm und die Personenanzahl aufnehmen können. Da reden wir nicht nur von ein paar Millionen, da reden wir von Hunderten von Millionen und dann wird genau das gemacht, dass wir ein Geld woanders hintransferieren, von dem wir nichts wissen, das man aber ganz dringend genau dort drüben brauchen, nämlich im Ausbau des öffentlichen Verkehrs, im Ausbau der öffentlichen Straßen, das geht mit uns so sicher nicht und (Applaus FPÖ) da werden wir zwar zustimmen, dass wir diese Liegenschaften ankaufen, weil die sind wichtig, aber die Vorgehensweise wird in Zukunft sich so nicht mehr gestalten können (Applaus FPÖ). GR. Mag. Sippel: Ich möchte das wirklich unterstreichen und appellieren, da mehr Transparenz auch walten zu lassen und genau in diese Richtung zielt auch der Zusatzantrag, den ich hiermit einbringen möchte und zwar geht es in dem Zusatzantrag darum, der Gemeinderat wolle beschließen: Der Stadtrechnungshof wird beauftragt, im Rahmen des gegenständlichen Projektes eine Prüfung vorzunehmen, die sich damit befasst, ob die zur Debatte stehenden oder ursprünglich vorgesehenen Geldmittel aus dem Verkehrsfinanzierungsvertrag resultieren und somit zwingend sachbezogen zu verwenden wären. Zweiter Punkt: Da seitens der Holding bei Verkehrsprojekten wiederholt darauf hingewiesen wurde, dass finanzielle Mittel nicht zur Verfügung stünden, überrascht das plötzliche Auftauchen von Geldern in diesem Bereich umso mehr. Ferner wird also der Stadtrechnungshof beauftragt zu prüfen, ob innerhalb der Gebarung der Holding weitere Geldmittel in anderen Sachbereichen auf ähnliche Weise zurückbehalten wurden, die sodann für Projekte - wie auch das gegenständliche - herangezogen werden könnten. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Damen und Herren! Im Wesentlichen sollen wir das Stück diskutieren, ein sehr erfreuliches Stück, es geht um ein Naherholungsgebiet, was in den städtischen Besitz kommt, damit wir dort natürlich auch den entsprechenden Zugang sichern können und für die Leute erreichbar… also zugänglich halten können und dergleichen. Es geht auch um eine notwendige Erweiterung in der Sturzgasse, also das Stück an sich, also der Ankauf dieser Dinge, ist auch gut, ist nicht sehr diskutiert worden und wurde auch ganz freudestrahlend in Pressekonferenzen schon mitgeteilt, soweit so gut. Zu der ganzen Finanzierungsgeschichte, ich weiß nicht, was da Montag geredet wird, das Stück ist auf jeden Fall da gewesen und da wäre es drinnen gestanden, muss man schon auch festhalten, das es da drinnen steht und mir kommt ja fast vor, wenn ich den Ablauf anschaue, dass ein Zeitungsartikel in der Kleinen Zeitung war, wo ich gesagt habe, naja, Nahverkehr reduzieren, das geht nicht ganz so gut und mir kommt vor, dann war Mittwoch die große Aufregung, aber sei es drum, wo das dann immer hergekommen ist. Man muss die Stücke genau anschauen, das haben wir auch getan und deswegen haben wir heute auch im Finanzausschuss dieses Stück geändert, auf eine bessere Finanzierungsform gebracht. Zum Zusatzantrag der FPÖ, wir werden ihn unterstützen, aber ich bin schon ein bisschen überrascht vom ersten Punkt. Ich denke mir, die FPÖ oder der Herr Stadtrat sitzt ja in einem Gremium, wo das diskutiert wird, dort sollte man das natürlich wissen, wenn Sie den Rechnungshof jetzt auch noch hinschicken müssen, damit Sie wissen, was in Ihrem Ressort vorgeht, das kommt mir übertrieben vor… Zwischenruf GR. Grossmann unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Naja, die Holding nicht, aber ich kann mich erinnern, wie wir das gehabt haben, da sitzt man in dem… Zwischenruf unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Nein, wir haben es nicht in der Hand gehabt, aber da gibt es ein Gremium, das Kontrollgremium, das GVB-Kontrollgremium, da redet man über solche Dinge, da weiß man das normalerweise, aber ok, auch wenn man es nicht weiß, dann soll der Rechnungshof… Aber im Prinzip hat er auch einen richtigen Kern, das sehe ich schon, deswegen unterstützen wir auch diesen Antrag. Bei der Holding war es ein grüner Antrag, dass er die Wirtschaftspläne bekomme, es hat einmal die Idee gegeben, wir bekommen die Wirtschaftspläne nicht, inzwischen ist es wieder geklärt, ich danke dafür, es ist auch wichtig, dass wir genau wissen, was da drinnen steht und da gibt es schon so eine kleine deutliche Unschärfe mit vielen Millionen, es geht um die verschobenen Investitionsmittel, die wirklich nicht besonders gut dargestellt sind. Wir haben ganz exakt Investitionspläne 2014, da kann man genau reinschauen, aber das, was 2012/2013 übriggeblieben ist, wird fortgeschrieben und ich glaube, dass es ist sehr unglücklich gelaufen, also da sollten wir hinschauen. Im Finanzausschuss haben wir auch schon darüber gesprochen, wir haben es auch schon auf Schiene gebracht mehr oder weniger, es wird am 3. Juni eine Beteiligungsausschusssitzung geben, wo die Holding eingeladen wird und sicherlich aufgefordert wird, hier sehr genau hinzuschauen, damit wir genau wissen, welche Mittel hier noch da sind, ob die gegebenenfalls bei entsprechender politischer Mehrheit umgeschichtet werden sollen. Ich hoffe nicht weg vom Ausbau des öffentlichen Verkehrs, aber es sind demokratiepolitische Entscheidungen, wo man genau hinschauen muss. Ich danke auch dem Stadtrat, der hier auch geschaut hat, dass diese Dinge nicht mehr so einfach verschoben werden können, eben dass es im Stück steht, ist ja auch deshalb aufgekommen, weil es im Stück drinnen steht, dass die Holding hier nicht mehr alleine ohne Wissen des Gemeinderates diese Investitionspläne hin- und herschieben kann, da gibt es eine Zehn-Millionen-Grenze, Leute, das ist meines Erachtens zu groß. Von mir aus für die Beschlussfassung, aber wissen müssen wir das schon, wenn die Holding fünf Millionen vom Projekt a auf Projekt b schiebt, manchmal mag es sinnvoll sein, manchmal nicht, aber das kann nicht sein, dass es ohne Gemeinderat geht, da muss man einfach genauer hinschauen, das muss man genauer machen und deswegen sind wir vor allem für das Stück, aber auch für diesen Zusatzantrag, weil natürlich das auch hier drinnen steht, dass man genauer das anschauen muss und wenn es Klarheit bringt der Stadtregierung, dann sollen sie den Zusatzantrag haben, weil es wäre ganz schlecht, wenn die zuständigen Stadträte schlecht informiert sind, das kann nicht unser Sinn sein, deshalb Unterstützung für den Zusatzantrag. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl-.Ing. Dr. Rüsch: Lassen wir die Kirche im Dorf. Wieso wir hier überhaupt diskutieren, ist Ausfluss meiner Entscheidung gewesen, bei der Holding klarzumachen, dass solche Investitionsplanverschiebungen nicht ohne den Gemeinderat möglich sind. Es wird sicherlich eine Diskussion wahrscheinlich erfolgen, in welchem Mindestausmaß eine derartige Investition sein muss, es wird nicht um 20.000 Euro gehen, aber es wird, wenn es so wie beim Thalerhof um 1,2 Millionen Euro geht, wird es eben in Hinkunft, 1,2 Millionen Euro, wird es jedenfalls immer im Gemeinderat der Fall sein, das war mein Anliegen, dass es einen derartigen Wirbel, hätte ich beinahe gesagt, auslöst, war mir nicht klar. Mir ist einiges an der ganzen Geschichte nicht klar. Die wesentlichsten Dinge sind schon genannt worden, das Stück ist seit Freitag letzter Woche im Intranet gewesen, es hätte jeder und jede von der freiheitlichen Partei sich das ansehen können und hätte dann schon am Freitagabend gewusst, wie die Finanzierung vorgesehen ist, also verheimlicht ist da gar nichts geworden… Zwischenruf GR.in Schartel: Richtige Antworten kriegen… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe es schon im Ausschuss gesagt, tut mir leid, es gibt keine Tonbandaufnahme von dem, was ich am Montag gesagt habe, aber wenn ich was verheimlichen hätte wollen, dann hätten wir das Stück nicht ins Intranet gestellt. Entschuldigung, es ist doch drinnen, Sie sind im Finanzausschuss vertreten, es gibt Mitglieder im Finanzausschuss, deren Aufgabe es doch sein sollte, Stücke, die für den Finanzausschuss vorbereitet werden, vorher durchzulesen und den Stadtrat dazu zu informieren, das ist doch das Normalste auf der Welt. Also, lieber Mario, überlege dir ein bisschen, wen du da schlägst mit deiner Kritik, ich denke, da gibt es durchaus auch innerhalb der Partei einiges kritisch zu durchleuchten, wie das bei euch ist. Die zweite Geschichte, die ich gerne sagen möchte, also ich habe kein Problem mit dem Stadtrechnungshof, ich habe eigentlich nie ein Problem mit dem lieben Herrn Dr. Windhaber, nur ich meine, auf der Zunge darf man sich das schon zergehen lassen, und jetzt darf ich mich direkt an dich wenden, lieber Mario. Es gibt zwei Abteilungen, die bestimmend im Kontrollausschuss vertreten sind, das ist, darf ich das so salopp sagen, deine Verkehrsplanung und meine Finanzdirektion. Es gibt, glaube ich, kein einziges Schriftstück, das nicht beide haben. Im Kontrollgremium ist die Holding lediglich mit Sitz vertreten, abstimmen, steuern usw. tun wir, also Verkehrsplanung mit dem Vorsitzenden im Ausschuss plus Finanzdirektion ebenfalls mit dem Vorsitzenden im Ausschuss. Es wird meines Wissens in jedem Termin beim Kontrollgremium, in jedem Termin wird eine genaue Investitionsliste vorgelegt, wo genau drinnen steht, das haben wir geplant, das hat in den 250 Millionen über die zehn Jahr Platz, das ist umgesetzt worden, das ist nicht umgesetzt. Wenn das immer noch zuwenig klar ist, dann weiß ich nicht, wie man das verbessern kann. Ich bin überzeugt, der Rechnungshofdirektor wird eben feststellen, dass hier eine ganz klare Vorgangsweise nach Übersicht da ist, welche Projekte da umgesetzt werden oder nicht. Aber nochmals, wenn es der Stadtrechnungshof auch nochmals prüfen soll, vielleicht kommen da nochmals Verbesserungsvorschläge heraus, das soll uns dann insgesamt nur helfen. Aus meiner Sicht auch wichtig, und ich hoffe, das wird auch verständlich, natürlich gab es hier einen gewissen Zeitdruck, weil halt wir Gefahr laufen, wenn wir das nicht heute beschließen, dass man es allein deshalb nicht bekommen, weil es dann jemand anderer kauft. Darum ist es, glaube ich, durchaus wichtig gewesen. Ich hoffe auch, dass die Finanzierung, die wir jetzt vorgeschlagen haben, dass die auf allgemeine Zustimmung stößt, wir haben es eben auf jeden Fall aus den 100 Millionen genommen, damit ist jedenfalls klar, dass kein einziges Projekt, das bei der Holding auf der Tagesordnung oder im Investitionsplan drinnen steht, dass kein einziges Projekt abgesagt werden muss. Wie sich das weiterentwickeln wird, es gibt eine Zwischenfinanzierung, das ist kein Problem, wie sich das weiterentwickeln wird, werde wir ohnehin besprechen, wir haben ja auch ausgemacht in der Dreierrunde, dass wir versuchen, einen Investitionshandlungsspielraum für einige Projekte, die sehr wichtig sind, vor allem für die Schulen, zu bekommen und da müssen wir ohnehin auch jedes einzelne Projekt von der Holding, nicht nur von der Holding, aber auch von der Holding, durchgehen. Also ich hoffe, dass das Stück damit mehrheitsfähig ist, um das so zu sagen, damit eben tatsächlich die Anlage Thalersee gekauft werden kann und bezüglich Stadtrechnungshof habe ich schon gesagt, ist selbstverständlich kein Problem (Applaus ÖVP). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Meine Damen und Herren! …dass wir im Kontrollgremium der Holding sitzen, wenn ein Topf vorhanden ist und weiß, kann man ihn weder feststellen, festhalten, noch kann man hier Verschiebungen tätigen, die du gemacht hast. Da wundere ich mich doch, dass eine Verschiebung aus einem Topf, der ausschließlich dazu da… vorzunehmen für eine zweckentfremdete… viel mehr hätten wir dieses Geld ganz notwendig für ganz wichtige Projekte, wie ich es vorher schon ausgeführt habe, aber dazu hast du mir noch nie eine Rückmeldung gegeben und da kann ich mich nicht… und das wird noch ein Nachspiel haben in unseren Gesprächen, da kannst du sicher sein (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Eines möchte ich schon klarstellen, das soll auch mit aller Klarheit gesagt werden, es gibt aus der Finanzdirektion und aus meiner Sicht keinen Topf, der plötzlich auftaucht in der Holding. Wir sind selbstverständlich über alle Töpfe, die es in der Holding gibt, informiert und wir haben es ja auch in unserer vierteljährlichen Kontrolle Soll-Ist-Vergleich drinnen, also das ist das Einzige, was mich an diesem Text, irgendwo steht das, glaube ich, dass da plötzlich irgendwelche Töpfe aufgetaucht sind. Wir haben das auch schon lange gesagt, wir haben am Ende 2013 eine Netto-Verschuldung neu zusätzlich von sechs Millionen Euro und zum einen Teil eine wunderbare schöne Mitteilung, weil wir im laufenden Betrieb um zirka 30 Millionen besser sind und der zweite Grund, wieso die Netto-Verschuldung, die neue, so niedrig ist, ist, weil viele Projekte nicht umgesetzt werden. Aber darüber sind wir selbstverständlich… Zwischenrufe unverständlich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Offensichtlich entsteht hinter dem Rednerpult eine gewisse Hitze durch die Vortragenden. Also bitte, das möchte ich gerne zur Kenntnis bringen, dass selbstverständlich in der Holding keine Töpfe vorhanden sind, die plötzlich auftauchen und über die wir keine Ahnung haben. GR. Mag. Frölich: Ich habe mit dir, Herr Klubobmann, auch kurz gesprochen. Ich war mit dem Text auch nicht einverstanden, weil das der Herr Stadtrat angesprochen hat, weil eben durch diese Textierung plötzlich auftauchen von Töpfen, aber es ist jetzt spannend geworden für mich, mir fällt da ein Wort ein von dem Philosophen Richard David Brecht, der hat einmal gesagt „Wer bin ich und wenn ja, wie viele“. Ich möchte gerne dabei sein, wenn die Fraktion der FPÖ beauftragt, dass der Vorsitzende des HGL-Kontrollgremiums, dessen Mitglied ich auch sein darf, geprüft wird beziehungsweise dieses HGL-Kontrollgremium geprüft wird. Ich bin seit Jahren dort und ich weiß, dass dort jeder Euro und jeder Cent, der über den Finanzierungsvertrag ausgegeben wird, über Beschlusslagen im Kontrollgremium begleitet wird. Jetzt das überprüfen zu lassen, das finde ich spannend, Herr Stadtrat, wir werden das natürlich unterstützen. Es ist ein bisschen schwer für mich, die Orientierung zu finden in diesem Wirrwarr, aber wir werden natürlich dabei sein. Ich freue mich sehr, dass dieser Kauf über die Bühne geht, ganz wichtig, aber das ist eine interessante Situation. Zwischenruf StR. Mag. (FH) Eustacchio: So schaut es aus in der Demokratie. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der FPÖ wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wir haben die öffentliche Tagesordnung beendet, bevor wir jetzt zur Behandlung der dringlichen Anträge kommen, möchte ich noch eine Korrektur durchsagen. Der Zusatzantrag, den wir vorher mehrheitlich beschlossen haben von den Grünen bezüglich der Grazer Energieagentur, wurde fälschlicherweise bei Tagesordnungspunkt 16) eingebracht, wäre bei Tagesordnungspunkt 21) eigentlich einzubringen gewesen. Es ist mit der Magistratsdirektion Rücksprache gehalten worden, der Beschuss ist natürlich trotzdem gültig. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Bahnübergänge Trattfelderstraße und Abstallerstraße GR. Haberler stellt namens von ÖVP und SPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Haberler: Geschätzte Kollegen! Wir haben schon vorher gesprochen über die Bahnübergänge in Straßgang und zu diesen Bahnübergängen, da irgendwie nicht so ersichtlich war, ich möchte mit Unterstützung der SPÖ, möchte die ÖVP den Herrn Stadtrat Eustacchio in diesem dringlichen Antrag bitten, dass der Gemeinderat ersucht Herrn Verkehrsstadtrat Mag.(FH) Mario Eustacchio, mit den für den Bahnübergang Trattfelderstraße und Abstallerstraße zuständigen Stellen in Kontakt zu treten und sich für deren Erhalt einzusetzen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Sikora zur Dringlichkeit: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ganz kurz nur, also der Antrag ist, glaube ich, eh so gut wie durch. Zuerst einmal danke auch, dass du diesen Antrag als dringlich eingebracht hast, weil dieses Problem ist wirklich dringlich sowohl in der Abstallerstraße als auch am Trattfelderweg oder Trattfelderstraße. Die Wichtigkeit dieses Problems hat, glaube ich, ausführlich in der Fragestunde auch schon der Kollege Haßler ausgeführt. Ich möchte vielleicht nur ganz kurz ergänzen, dass auch die Bezirksvertretungen sich da alle einig sind, dieses Problem in Angriff zu nehmen und auch für die BürgerInnen positiv zu lösen. Vor allem was ein bisschen untergegangen ist, war der Bahnübergang Abstallerstraße, dort ist ein besonders historischer Kern von Einfamilienhäusern nach dem Weltkrieg gewachsen und was die BürgerInnen eher negativ aufgreifen, ist diese Idee, also diesen Weg parallel zu führen in die Grottenhofstraße. Wer diese Verbindung kennt, es ist eine Parallelverbindung, das heißt, es wäre nicht sehr dienlich, würde man diese Verbindung zur Grottenhofstraße da neu konzipieren, also darum, wie gesagt, noch einmal danke, dass du den Antrag gestellt hast und dass man da wirklich, glaube ich, einstimmig heute diesen Antrag bearbeiten und auch beschließen. Somit möchte ich vielleicht noch sagen, dass die KPÖ logischerweise der Dringlichkeit als auch dem Antrag die Zustimmung erteilen wird. Danke noch einmal (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Doppelt hält besser, nach dem Motto, glaube ich, ist der dringliche Antrag auf jeden Fall zu begrüßen, weil wie wir schon in der Fragestunde gehört haben, ist die Dringlichkeit jedenfalls gegeben. Ich zweifle nicht daran, dass der Stadtrat Eustacchio sich einsetzen wird, das hat er ja auch schon in meiner Fragebeantwortung klar kundgetan. Ich bin auch überzeugt davon, dass es wichtig ist, dass nicht nur er, sondern dass wir alle vom Bürgermeister abwärts uns dafür einsetzen, also ich persönlich werde mich auch versuchen, dort einzubringen wo ich die Möglichkeiten habe und das erwarte ich mir auch von allen, die da in diesem Gemeinderat vertreten sind und ich glaube, wenn wir das durchziehen, dann werde wir vielleicht auch Erfolg haben. Was aus meiner Sicht nicht geht, ist das, was der eisenbahnrechtliche Sachverständige dort vorgeschlagen hat. Ich habe das inzwischen durchgelesen, nämlich die Verbindung auf der Ostseite als Alternative, denn dort ist ja diese 110-kV-Leitung in einem Meter Tiefe oder eineinhalb Meter Tiefe verlegt und es sind dort sehr starke magnetische Felder, die vor allem für Kinder noch gefährlicher sind, weil je näher man sozusagen bei diesem Kabeltrog ist, desto größer ist diese Strahlenbelastung und ich glaube, dass der das wahrscheinlich gar nicht gewusst hat oder nicht berücksichtigt hat und darauf sollte man auch in der Einwendung auf diesen Bescheid dann Rücksicht nehmen. Wenn das beschlossen werden würde, glaube ich, wäre es auf jeden Fall eine schwierige Situation, weil die Umwege teilweise bis zu einem Kilometer sein können und vor allem die Schüler, die dort sehr stark diesen Weg nutzen, da besteht die große Gefahr, dass dann die Situation dort noch viel gefährlicher wird, weil viele werden es einfach abkürzen und trotzdem drüber gehen und dann haben wir einen jetzt angeblich nicht sicheren Übergang noch unsicherer gemacht und in dem Sinne hoffe ich, dass wir alle zusammenhalten und dann ein positives Ergebnis schaffen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Dreisiebner: Nur ganz kurz. Kann an die Vorredner in diesem Sinne anschließen und ich bedanke mich auch beim Antragsteller, beim Stefan Haberler, dass er den Übergang Abstallerstraße mit in den Antrag aufgenommen hat. Gerade vor wenigen Wochen ist die Mobilitätserhebung für die Grazer Bevölkerung 2013 präsentiert worden, die uns ja nicht nur tolle Entwicklungen signalisiert im Vergleich zu den früheren Mobilitätserhebungen 2008 etwa, sondern gewisse Rückgänge bei Fahrradfahrten zum Beispiel und Stagnation bei FußgängerInnenwegen. Dafür nehmen in der Länge und in der Häufigkeit Autofahrten und Automitfahren zu. Eine interessante Erkenntnis aus dieser Mobilitätserhebung ist auch das, dass Kinder und junge Menschen sehr häufig MitfahrerInnen von Automobilen sind. Wir reden sehr oft von der Stadt der kurzen Wege von fußläufiger Erreichbarkeit, versuchen auch bei Bebauungsplangebieten usw. die Durchwegung sicherzustellen für Fuß- und Radverkehr und hier wäre es, und da bin ich sehr dankbar, dass in der Fragestunde schon die Bereitschaft des Herrn Stadtrat signalisiert worden ist, wenn man hier diese Durchwegung für die vielen Menschen, die dort unterwegs sind, es ist im Vorfeld schon gesagt worden, Kinder, Schüler, auch Erwachsene, wenn das weiterhin sichergestellt werden könnte. In diesem Sinne unsere volle Unterstützung und die Zustimmung. GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Antragsteller Stefan Haberler! Ja, einen Antrag, und du hast ja aufgepasst in der Fragestunde, den bedarf es jetzt nicht mehr, es ist obsolet, wie es so schön heißt, es ist ein laufendes Verfahren, wo sich die Stadt dagegen wehrt. Die Erstversion war sowieso ein bisschen wunderlich, da hat er sich nur für den Bahnübergang Traffelderstraße stark gemacht, da ist die Abstallerstraße leider durchgefallen, also da betone ich noch einmal, wir Freiheitliche setzen uns natürlich für den Erhalt von beiden Bahnübergängen ein (Applaus FPÖ). Eben, es bedarf dieser Übergänge, bin sogar selbst Betroffener, weil ich Nachbar bin, das ist natürlich ein notwendiger Übergang, aber ihr wolltet eine Wiederholung, also wie gesagt, man darf noch einmal ausführen, die Stadt Graz hat sich bereits beim Anfang dieser Verhandlungen für die Aufrechterhaltung eben beider Übergänge und die Sicherung mittels Schrankenanlagen ausgesprochen. Für die weiteren Rechtsmittel warten wir eben jetzt bei der Landesbehörde auf den Bescheid der Abstallerstraße, dann ist der Stadtrat dran, sofort die Rechtsmittel zu ergreifen, beim Übergang Traffelderstraße wissen wir überhaupt noch nicht, was die GKB plant, deshalb gibt es da auch intern im Magistrat und in den Abteilungen keine Unterlagen. Der Herr Stadtrat bemüht sich selbstverständlich, dass die Übergänge kommen und die Sicherung, beide natürlich, wir arbeiten daran. Also, wie gesagt, der Antrag ist eigentlich zurückzuziehen, eine Anmerkung fällt mir auch noch ein, da müsste man auch einmal über die Parteien gesamt reden mit der Magistratsdirektion, ob diese Anträge überhaupt noch Sinn machen, dass die dann zugelassen werden bei laufenden Verfahren, die ohnehin passieren, wo die Ämter schon dran sind, nur dass ein paar Gemeinderäte hier noch einmal herausgehen können und das zum zweiten Mal durchkauen, ist eigentlich unsinnig und da sollten wir uns auch einmal darüber unterhalten, ob solche Anträge Sinn machen (Applaus FPÖ). GR. Haberler: Nachdem ich vorher so kurz war, rede ich jetzt ein bisschen länger vielleicht. Danke für die breite Unterstützung. Natürlich weiß ich, dass es schon einmal durchgekaut wurde heute, nur das ist ein ganz ein wichtiger Punkt und mich freut es auch, dass der Herr Stadtrat da so emsig dahinter ist und wir werden uns, glaube ich, darüber freuen, dass wir dann den Worten auch die Taten folgen sehen. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) Aufwertung des wichtigen gesellschaftlichen Einsatzes als Pflegeeltern GR.in Kaufmann stellt namens von ÖVP, KPÖ und SPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Kaufmann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich habe mir erlaubt, diesen Antrag einzubringen und zwar aus mehreren Gründen. Leider können viele Kinder nicht, aus den unterschiedlichsten Gründen, auch zu Hause begleitet werden und gut aufwachsen in ihrem familiären Umfeld, deswegen bedarf es auch von Pflegeelternplätze und Jugendwohngemeinschaften, um diesen Bedarf dann auch abzudecken. Jetzt ist es so, dass es bereits einige Pflegeeltern gibt. Pflegeeltern, hören wir auch von der Frau Vizebürgermeisterin, werden immer wieder gesucht, dass es auch noch weitere gibt, damit Pflegeelternplätze zur Verfügung stehen. Jetzt wissen wir, dass es einige Erwachsene gibt, teilweise auch Familien, wo die Kinder schon erwachsen sind, die durchaus bereit wären, anstatt ins Erwerbsleben wieder einzutreten, auch als Pflegeeltern zur Verfügung zu stehen. Allerdings ist es natürlich auch immer so eine Sache, wie ist das dann auch finanzierbar und aus diesem Grund würden wir es sehr, sehr gut finden, wenn es eine gute Wertschätzung auch finanziell für Pflegeeltern gibt, weil man in eine absolute Win-Win-Situation kommt, es würde eine Wertschätzung der wichtigen Aufgabe der Pflegeelternschaft geben auf der einen Seite und natürlich auch die Möglichkeit, dass Kinder in einem guten sozialen Umfeld groß werden können, damit auch in einem anderen sozialen Umfeld vielleicht sind auch, wo sie herkommen und damit gute Chancen für ihre weitere Zukunft haben. Und aus diesem Grund darf ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g namens der ÖVP stellen, der bereits unterstützt wird eben von KPÖ und SPÖ: Der Grazer Gemeinderat möge beschließen, an den Landesgesetzgeber mit dem Ersuchen heranzutreten, ein System zu entwickeln, das noch mehr Kindern, die nicht zuhause untergebracht werden können, eine gute Heimat bietet und den Pflegeeltern eine wertschätzende finanzielle Würdigung sicherstellt (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich darf dazusagen, ich freue mich als zuständige Jugend- und Familienstadträtin ganz besonders, dass dieser Antrag auch heute eingebracht wird, heute ist der internationale Tag der Familie. Ist ein schönes Zeichen, dass wir heute diesen Antrag zur Abstimmung bringen. Ich darf jetzt Frau Kollegin Taberhofer um ihre Wortmeldung ersuchen und darf anfügen, dass wir keine Abstimmung über die Dringlichkeit durchführen müssen, nachdem die Unterstützung dieses Antrages bereits jetzt breit genug ist. GR.in Mag.a Taberhofer zum Antrag: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Gerne unterstützen wir als KPÖ den Antrag, weil das ein ganz, ganz wichtiges Thema ist und es ist so, dass wir von der KPÖ auf Landesebene ab 2006 immer wieder in diese Richtung auch Initiativen gesetzt haben. Auch mit dem Ziel einer Absicherung, einer sozialversicherungsrechtlichen Absicherung und auch andere Kriterien, aber es ist aus unserer Sicht absolut erforderlich, dass man eine weitere Offensive im Hinblick darauf setzt, mehr Pflegeeltern auch noch zu gewinnen, da gibt es auf Stadtebene ja auch schon einzelne Überlegungen und auch schon Plakate in diese Richtung und es ist für Kinder auf alle Fälle irgendwie sehr gut, wenn da verbesserte Bedingungen auch gegeben sind und der Bedarf ist sicher sehr groß. Es gibt nur eine Schätzung, die ist aber schon aus dem Jahr 2012, das ungefähr 300 Kinder, also für 300 Kinder zirka Pflegeeltern zu suchen wären, das kann sich statistisch mittlerweile auch verändert haben. Auf alle Fälle ist es ganz wichtig, wir stimmen dem gerne zu und entsprechend Pflegeeltern und der Vielfalt muss man natürlich auch hervorheben, dass da natürlich auch Verpartnerte im selben Maße als Pflegeeltern in Betracht gezogen werden sollen und müssen. Also auf alle Fälle sehr begrüßenswert und die Finanzierung muss natürlich perspektivisch auch sichergestellt werden. Danke (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Wir werden dem auch unsere Zustimmung geben. Bin nur vorher noch nicht dazugekommen, dir das direkt zu sagen. Mit zwei Anmerkungen dazu, einerseits eines hast du, Ulli, auch schon gesagt, dass es uns wichtig ist, dass da ja auch durch dich, Martina, gefördert wird, dass es für gleichgeschlechtliche Pflegeeltern genauso möglich ist und die zweite Bemerkung ist, dass ich auch hoffe, dass ihr euren Einfluss auf der Bundesebene geltend macht, damit die jetzt gerade diskutierte Lösung, dass die sowohl von der Familienministerin befürwortet wird und von Sozialminister Hundstorfer ja schon für das nächste Halbjahr in Aussicht gestellt wird, dass nämlich die Karenzmöglichkeit für Pflegeeltern, und das auch wieder unabhängig von der sexuellen Orientierung, jetzt wirklich sehr bald eingeführt wird, damit diese Form von Familienunterstützung gleichgestellt ist den anderen Familien. Danke (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Ja, wir Freiheitlichen stimmen diesem Antrag natürlich auch zu, denn Wertschätzung und Anerkennung ist für Pflegeeltern etwas sehr Wichtiges. Denn Kinder, alle Kinder brauchen geregelte, familiäre Verhältnisse, Verständnis und vor allem sehr viel Geduld. Auf jeden Fall ist das eine sehr wichtige Familienarbeit, die gewürdigt gehört. Anerkennung ist notwendig, aber sie kann ein geregeltes Einkommen nicht ersetzen unserer Meinung nach, denn Geld sollte nicht die Motivation für so eine wichtige Aufgabe sein und zusätzlich würde es auch Familien und Pflegefamilien unterscheiden. Danke (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte auch noch ein paar Worte dazu sagen inhaltlich. Frau Gemeinderätin Schönbacher, ich glaube, dass es da jetzt nicht darum geht, dass wir da einen Job schaffen, wo die Menschen sich eine goldene Nase verdienen. Aber dass Pflegeeltern in der Vergangenheit viel zu wenig bekommen haben, die haben eine sogenannte Gnadenpension bekommen, ich denke, wir geben auch sonst Geld für stationäre Einrichtungen aus, wir geben Geld generell für die Jugendwohlfahrt aus, da muss diese gesellschaftlich sehr, sehr wertvolle Aufgabe einer Pflegeelternschaft wirklich auch besser abgesichert sein, besser entlohnt sein. Viele Frauen und Männer übernehmen Pflegekinder und sind dadurch so eingespannt, dass sie einfach keinem anderen Job nachgehen können, das heißt, die haben gar keine anderen Möglichkeiten, noch zusätzliches Geld zu verdienen. Mit unserer Offensive sind wir relativ erfolgreich, sehr erfolgreich für den finanziellen Aufwand, den diese Offensive bisher bedeutet hat, wir haben auf großflächige Werbung verzichtet, wir haben sehr gezielt bei Kinderbetreuungseinrichtungen, bei Arztpraxen Werbung gemacht mit kleinen Plakaten, wir haben Informationsfolder produziert, um, wie schon angesprochen, Informationslücken zu schließen, einerseits klar zu kommunizieren, man braucht selbst kein Kind zu haben, um eine Pflegeelternschaft zu übernehmen, man muss in keiner Partnerschaft leben, man kann auch als alleinerziehende oder alleinstehende Person eine Pflegeelternschaft beantragen und man kann natürlich auch als homosexuelles Pärchen eine Pflegeelternschaft übernehmen. Diese Informationsoffensive läuft sehr, sehr gut, wir konnten die Zahl von knapp 30 %, die wir in Graz unterbringen konnten, jetzt schon auf 40 % erhöhen, das heißt, 40 % der Kinder in Graz können auch in Graz durch Pflegeeltern versorgt werden. Mein Ziel lautet natürlich, die 100 % zu erreichen, das ist ein langer Weg, das braucht viel Überzeugungsarbeit, das braucht aber auch viele Unterstützerinnen und Unterstützer und ich darf Sie alle einladen, auch die Informationsbroschüren, die Werbematerialien zu verbreiten, gut Werbung dafür zu machen für diese Streumittel beziehungsweise für nähere Informationen steht Ihnen natürlich das Jugendamt, der xxxx, beziehungsweise natürlich auch mein politisches Büro sehr, sehr gerne zur Verfügung (Applaus SPÖ). GR.in Kaufmann: Ich darf mich noch einmal bedanken für die schon signalisierte breite Zustimmung und eigentlich noch einmal das unterstreichen, was auch die Vorrednerinnen dazu gesagt haben, es ist wirklich eine wichtige wertschätzende Tätigkeit für unsere Kinder und Jugendlichen und vielleicht gibt es auch die eine oder den anderen, der sich vielleicht auch bereit erklärt, sich als Pflegeeltern zur Verfügung zu stellen (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Maßnahmen zur Lärmbekämpfung GR.in Heinrichs stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Heinrichs: Lärmbekämpfung, eine heikle kritische Angelegenheit, nicht nur mir ist ein sehr wichtiges Anliegen. Daher, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Damen und Herren! Der 30. April, also der „Tag gegen Lärm“, der liegt noch nicht so lange zurück und das Jahr 2015, das möglicherweise zum Jahr der Lärmbekämpfung, zur Lärmbekämpfung ausgerufen wird, kommt daher. Zum Thema Lärm daher Folgendes: Es gibt zahllose Studien, die den Lärm als Krankheitsfaktor ausweisen. Der dem Lärm ausgesetzte Mensch wird zum Patienten und in dem Zusammenhang entstehen nicht nur Probleme, sondern auch Kosten ganz zweifelsohne. Lärm gilt neben der Luftverschmutzung als zweitgrößtes umweltbedingtes Gesundheitsrisiko. Dem Lärm sind wir in vielerlei Hinsicht ausgeliefert, was auch die diversen Zuständigkeitsbereiche erklärt, und demzufolge gibt es auch so große Schwierigkeiten, die Lärmproblematik in den Griff zu bekommen. Laut telefonischer Auskunft des Veranstaltungsreferates gibt es neben den fix eingerichteten Lärmmessgeräten am Hauptplatz, am Karmeliterplatz und am Tummelplatz, wobei der Karmeliterplatz seit September 2011 nicht aktiv ist, bei der Bau- und Anlagenbehörde ein zusätzliches mobiles Lärmmessgerät. Dieses Gerät kann leider nicht zum Einsatz kommen, da weder Personal zur Bedienung vorgesehen ist noch zusätzliche Überstunden in dem Zusammenhang bezahlt werden. Ergeht also beispielsweise während einer zu lauten Veranstaltung eine Anzeige bei der Polizei, so kann diese gar nicht selber messen, sondern müsste erst um Überprüfung ersuchen, was unter den gegebenen Umständen aber unrealistisch ist. Der Kleinen Zeitung vom 7. April 2014, online, entnehmen wir, dass auch unser Herr Bürgermeister das Lärm-Thema mit seinen erdrückenden Auswirkungen im Auge hat, indem er für das kommende Jahr, eben wie ich eingangs schon gemeint habe, jetzt die Frage stellt: „Wie können wir in Zeiten wie diesen Graz leiser machen?“ und daran knüpfe ich, werte Damen und Herren auch meine Hoffnungen. In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die bestehende Immissionsschutzverordnung der Stadt Graz aus dem Jahre 1998 hingewiesen, welche mit Sicherheit zu überholen, zu präzisieren beziehungsweise zu verschärfen ist, denn den vom Lärm betroffenen Menschen wird es sehr, sehr schwer gemacht, für die Ruhe, die jedem zusteht, überhaupt nur einzutreten, geschweige denn die zu erfechten. Daher mein d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Die Immissionsschutzverordnung zum Schutz gegen Lärm und damit zum Schutze der Bevölkerung als eine Grundlage der Stadt soll durch die zuständige Behörde im Sinne des Motivenberichtes überarbeitet werden. 2. Es ist zu prüfen, ob beziehungsweise wie die notwendigen Ressourcen geschaffen werden können, um eine regelmäßige Überprüfung von Veranstaltungslärm im öffentlichen Raum gewährleisten zu können. Außerdem sind Überlegungen anzustellen, wie eine unmittelbare Lärmüberprüfung im Anlassfall, also zum Beispiel bei polizeilicher Anzeige, ermöglicht werden kann, um Verstöße entsprechend ahnden zu können. Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte um Ihre Zustimmung (Applaus KPÖ). Stadtrat Hohensinner, MBA, übernimmt um 16.35 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Schleicher zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, liebe Kollegin Heinrichs, liebe Elke! Ich darf dazu die offizielle Stellungnahme des Amtes der Bau- und Anlagenbehörde verlesen, die lautet: Ende 2012 ist das neue Steiermärkische Veranstaltungsgesetz 2012 in Kraft getreten, womit neben einigen gravierenden inhaltlichen Änderungen zum alten Veranstaltungsgesetz vor allem die Kompetenzen von der Landespolizeidirektion zum Magistrat Graz verschoben wurden. Es musste daher für die Abwicklung der zirka 3600 pro Jahr stattfinden Veranstaltungen jeder Art ein eigenes Referat eingerichtet werden, welches der Bau- und Anlagenbehörde zugeteilt wurde. Allein an Personalkosten fielen dadurch schlagartig zirka 300.000 Euro an, ohne dass vom Land Steiermark eine Unterstützung erfolgt ist. Der Landespolizeidirektion fallen nach diesem Gesetz nur mehr Überwachungstätigkeiten zu. Trotz des noch sehr jungen Gesetzes und der noch fehlenden Veranstaltungssicherheitsverordnung funktioniert das Zusammenspiel hinsichtlich Überprüfung, Anzeige und Strafmaßahmen zwischen Magistrat Graz und der LPD aber sehr gut. Auch hinsichtlich von Lärmkontrollen wurde bereits die Vorgehensweise besprochen, dafür wird der in der Bau- und Anlagenbehörde aufliegende geeichte und kalibrierte Schallpegelmesser verwendet, welcher bereits seit langem für die Überprüfung von gastgewerblichen Betriebsanlagen, zum Beispiel erst letzte Woche im Uni-Viertel, Café Rosenhain, Café Hilmteich, diverse Lokale in der Griesgasse, im Einsatz ist und war und von einer eigens ausgebildeten Referentin bedient wurde und wird. Bis jetzt erfolgen alle Überprüfungen von den jeweiligen Referenten selbst gegen Überstundenverrechnung im Rahmen der vorhandenen budgetären Mittel, die sich auf zirka 15.000 Euro im Jahr belaufen. Stadtrat Eustacchio hat in diesem Zusammenhang aber bereits ein Projekt laufen, in dem die Bündelungen aller notwendigen Kontrollen geprüft werden. Abschließend wird angemerkt, dass bislang in der Bau- und Anlagenbehörde nur vier Lärmbeschwerden eingelangt sind, wobei der Großteil davon, sofern man bei so wenigen Beschwerden überhaupt davon reden kann, aus der Sackstraße kommt. Anrainern kommt nach dem Steiermärkischen Veranstaltungsgesetz jedoch keine Parteienstellung zu. Zum Vorwurf der nicht bezahlten Überstunden haben wir eine Statistik vom Amt bekommen. Im Jahr 2013 wurden 500 Überstunden, bezahlte Überstunden, gemacht, die eben Überwachung, Nachkontrolle und Strafbearbeitung beinhalteten und heuer im ersten Quartal sind es schon rund 135 Stunden, deshalb stimmen wir der Dringlichkeit nicht zu (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich möchte kurz zur Dringlichkeit reden und auch entsprechend kurz. Selbstverständlich ist Lärm ein großes Problem, da gehört hingeschaut, das ist eines der wesentlichen… bei der Lebensqualität ein großes Problem und deswegen müssen wir da hinschauen. Für die Dringlichkeit, zum Inhalt werde ich mich noch einmal melden, manche Dinge sehen wir leicht anders, aber es ist ganz wichtig, da hinzuschauen, ich werde vielleicht einen Zusatzantrag einbringen, sofern die Dringlichkeit durchgeht. Aber warten wir dieses einmal ab, Unterstützung für die Dringlichkeit (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. GR. Dr. Wohlfahrt zum Antrag: Wo wir nicht ganz sicher sind in diesem Zusammenhang, ist der Hinweis auf die Immissionsschutzverordnung, weil eigentlich geht es ja sehr stark um Lärm von Veranstaltungen im Antrag, die Immissionsschutzverordnung bezieht sich aber viel stärker auf Lärm von Nachbarn. Nach unserem Erkenntnisstand, der muss nicht richtig sein, aber höchstwahrscheinlich richtig ist, kriegt man das da nicht rein. Die Idee der KPÖ ist sogar, das da mit reinzunehmen, ich glaube, das geht sich rechtlich nicht ganz aus, weil eine Verordnung nicht gegen ein Landesgesetz sein darf usw. Brauchen wir da nicht ewig diskutieren. Ich möchte nur anmerken, dass wir da so quasi nicht sicher sind, ob es funktioniert, deswegen möchten wir auch einen Zusatzantrag stellen, dass es dort auch geregelt werden könnte, wo es unseres Erachtens hingehört, aber das ist so quasi, wird man dann sehen. Kleiner Hinweis, wir hatten vorher einen Abänderungsantrag im Umlauf, den ändern wir jetzt auf Zusatzantrag, er ist verteilt, sollte überall vorliegen. Namens des grünen Gemeinderatsklubs möchte ich folgenden Zusatzantrag stellen: Punkt 3) Darüber hinaus wird der Steiermärkische Landtag ersucht, die Einbindung der Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2011 in das Steiermärkische Veranstaltungsgesetz zu prüfen. Unseres Erachtens kann man es nur so regeln, wenn das andere auch funktioniert, sind wir gerne dabei, ich glaube es nicht ganz, aber das sollen sich die zuständigen Beamten und Beamtinnen überlegen. Danke (Applaus Grüne). GR.in Heinrichs: Wie der Herr Kollege Wohlfahrt gerade gesagt hat, der Zuständigkeitsbereich ist eine problematische Angelegenheit, das habe ich auch im Motivenbericht angeführt, daher kommt man ja so schwer an und wir sind dankbar für die Geschichte mit dem Land, also uns ist es klar, dass die Lärmschutzverordnung eine Angelegenheit des Landes ist und wir da auch einhaken könnten. Und, liebe Astrid, ich danke auch für deine Ausführungen, da möchte ich auch nur ganz kurz sagen, wenn es lediglich vier Beschwerden gibt im Amt, dann könnte es vielleicht auch daran liegen, dass die Lärmhotline noch nicht eingerichtet ist, die natürlich nicht unbedingt mit dem Amt in Verbindung steht und ganz kurz zu guter Letzt, es gibt also ein Allerhand an Maßnahmen, das nehme ich zur Kenntnis, aber dann frage ich mich, warum dieses Problem so ein großes ist. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.45 Uhr den Vorsitz. 4) Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP/TAFTA) GR. Mag. Krotzer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Krotzer: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Besucherinnen und Besucher! In meinem Antrag geht es um eine sehr sperrige Thematik auf den ersten Blick, nämlich die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP. Hinter diesem sperrigen Begriff versteckt sich die Tatsache, dass momentan zwischen der EU-Kommission und der US-amerikanischen Regierung ein Freihandelsabkommen ausgehandelt wird, das von den Befürwortern als Maßnahme zu Wirtschaftswachstum und zur Arbeitsplatzschaffung verkauft wird, wo es sich aber lohnt, einen genaueren und kritischeren Blick darauf zu werfen und spätestens hier sollen die Alarmglocken bei allen schrillen. Es ist nämlich so, dass Gegenstand der Verhandlungsmaterie hier, wenn man das betrachtet, dass im Interesse von sozialen Standards, im Interesse von ArbeiterInnenrechten, von öffentlichem Eigentum, Umweltauflagen, Verbraucher und Datenschutz sowie ökonomische Entwicklung und demokratische Kontrolle höchste Vorsicht geboten ist, weil all diese Bereiche Teil dieser Verhandlungen sind und hier sind einige Punkte drinnen, die, wenn man angleicht die Standards zwischen den USA und der EU, das Ganze eine Negativspirale auslösen könnte bei Sozial- und Umweltstandards, das gleichzeitig die Macht der Konzerne wesentlich stärken könnte und das auch noch dazu führt, dass große Konzerne in der Lage wären, Staaten zu verklagen und zwar im Bereich von Milliardenhöhe. Also in aller Kürze gesprochen, haben wir es hier damit zu tun mit einer Vertragsabsicht, die dazu führen könnte, dass die europäischen Standards in vielen Bereichen, also ich habe gesagt soziale Rechte, im Bereich des Umweltschutzes etc. sprichwörtlich unter die neoliberale Dampfwalz geraten könnte. Ich möchte ein paar Beispiele dazu herausnehmen. Wenn wir uns einmal anschauen die Situation im Arbeitsrecht, da ist es so, dass die USA gerade einmal zwei von acht der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation unterzeichnet hat. Das bedeutet, dass Regelungen über Arbeitszeit und Urlaub, über Mindestlöhne, über Arbeitsschutzbestimmungen und betriebliche Mitwirkungsrechte hier potentiell als Handelshemmnisse gelten könnten und durch Klagen von Konzernen zu Fall gebracht werden können. Im Bereich des öffentlichen Eigentums ist es so, dass Privatisierungsdruck seitens von Konzernen wesentlich stärker werden würde, auch in der öffentlichen Auftragsvergabe, soziale und ökologische Aspekte nur mehr sehr eingeschränkt Wirkung tragen würden. Wenn wir uns die Lebensmittelgesetze anschauen, möchte ich kurz darauf eingehen, was die Umweltorganisation Greenpeace dazu feststellt, die sagt: Aus Sicht von US-Konzernen stellen nicht nur Importverbote für mit Chlor desinfiziertem Hühnerfleisch, Klon- und Hormonfleisch sogenannte Handelshemmnisse dar. Auch die in Europa stockenden Zulassungsverfahren und strengere Kennzeichnungspflicht für genmanipulierte Lebensmittel sind mächtigen US-Konzernen ein Dorn im Auge. Also auch im Bereich Umwelt-, Lebensmittelschutz wäre das, wenn das so kommen würde, ein gewaltiger Hammer. Wenn wir uns weiter anschauen den Finanzsektor, ist es auch hier so, dass sowohl die EU- als auch die US-Verhandlungsdelegation auf eine weitere Liberalisierung und Deregulierung des Finanzmarktes drängen und auch die Maßnahmen, die in den letzten Monaten und Jahren gesetzt worden sind, um den Finanzmarkt zu regulieren, wieder zurückgenommen werden würden. Im Bereich Datenschutz sind hier in die Verhandlungen Konzerne miteingebunden, die selbst massenhaft personenbezogene Daten an die NSA weitergegeben haben, und worauf man auch noch zu sprechen kommen sollte, ist die Frage des Schlichtungs- oder der Schiedsgerichte, die geplant sind, die bedeuten würden, dass große Konzerne in der Lage sind, Staaten zu verklagen, wenn sie sogenannte Handelshemmnisse in Form von Arbeitsrechten, in Form von Lebensmittelschutzgesetzen etc. durchführen. Ich möchte dazu ganz kurz aus der Le Monde diplomatique zitieren: „Dieses Schlichtungsregime macht klar, dass die Rechte von Unternehmen höherwertig sein sollen als die Souveränität von Staaten. Es würde Unternehmen ermächtigen, die Regierung der USA oder eines EU-Staates vor ein außergerichtliches Tribunal zu zerren. Und zwar mit dem schlichten Argument, dass die Gesundheits-, Finanz- oder Umweltpolitik dieser Regierung ihrer Investorenrechte beeinträchtigt.“ Ich komme gleich zum Schluss. Wie gesagt, das stellt in sehr, sehr vielen Bereichen massive Einschränkungen dar, es ist auch etwas, was zwar transatlantisches Freihandelsabkommen heißt und Atlantik ist weit von Graz entfernt. Allerdings würde auch das die Situation in der Stadt Graz massiv beeinschränken und beeinflussen, weil natürlich dieses Regelwerk auch für die Stadt Graz gelten würde beziehungsweise auch die hier in Graz lebenden Menschen natürlich von diesen neuen Arbeitsrechten, von diesen neuen sozialen Standards, von diesen neuen Lebensmittelschutzgesetzen etc. betroffen wären. Insofern wäre es, glaube ich, ein sehr wichtiges Signal, wenn hier die Stadt Graz ein Zeichen setzen würde, hier sagen würde, es dürfen nicht alle unsere sozialen Standards den Profitinteressen großer Konzerne geopfert werden und sich die Stadt Graz gegen das Freihandelsabkommen TTIB aussprechen würde. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz fordert die österreichische Bundesregierung auf, sich gegen das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA auszusprechen, die Europäische Kommission zu einem sofortigen Abbruch der Verhandlungen zu drängen und die Verhandlungsdokumente offenzulegen. Dankesehr (Applaus KPÖ). 5) Ablehnung von intransparenten Verhandlungen über TTIP GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Ich werde versuchen, da gleich anzuschließen und ein bisschen vielleicht die kleinen Unterschiede herauszuarbeiten. Warum auch heute, das ist vielleicht eine interessante Frage, warum wir da heute darüber reden. Heute ist ein internationaler Protesttag. Für die, die es nicht wissen, das heißt in Österreich, in Deutschland, in Italien, in Belgien, in Polen, in Tschechien, in Schweden wird zu dem aktuellen Zeitpunkt und jetzt zur aktuellen Stunde gerade demonstriert gegen dieses transatlantische Handelsabkommen. Der Robert hat schon sehr viel gesagt. Ich möchte noch einen Punkt eigentlich herausheben, der für Graz relativ relevant ist, der eh schon erwähnt worden ist und zwar das ist dieses ISDS, dieses Investor-State-Dispute-Settlement. Da geht es im Endeffekt um eines, da geht es um politische Entscheidungsfähigkeiten, die möglicherweise der Stadt Graz dadurch verlorengehen könnten. Ich nehme ein simples Beispiel heraus und das war das Beispiel der Umweltschutzmaßnahmen. Es könnte sein, wenn ein amerikanisches Unternehmen in Graz ansässig ist oder beteiligt ist an einem Unternehmen, das in Graz ansässig ist, und die Stadt Graz beschließt Umweltschutzmaßnahmen, wir haben ein Feinstaubproblem in Graz, es kann sein, dass wir sagen, ok, wir brauchen Filter für Firmen, oder keine Ahnung, verkehrstechnische Maßnahmen im Bereich Feinstaub, wir beschließen irgendwas und aus irgendeinem Grund wird dieses amerikanische Unternehmen dann genau vor dieses Schiedsgericht gehen und sagen, naja, das betrifft uns jetzt in dem Maße nicht und wir haben dadurch Verluste, wir haben dort Einkommensverluste in Form von Millionen-, Milliardenhöhe, dann muss die Stadt Graz, dann könnte das passieren, dass die Stadt Graz das zahlen muss. Und dieses ISDS kann Teil dieses TTIP sein, und ist deswegen im Speziellen, also ganz spezifisch neben den ganzen anderen Punkten, die der Robert schon gesagt hat, spezifisch auch abzulehnen und ist einfach ein Demokratieverlust für uns in Graz, für unsere Entscheidungsfähigkeit. Das ist auch eigentlich einer der größeren Unterschiede zwischen den zwei Anträgen, das heißt, bei mir kommt jetzt noch eben in dem Sinn dazu, keine Zustimmung zu diesem oder anderen Abkommen, das durch das Investor-state dispute settlement, ISDS, die Möglichkeit demokratischer Entscheidungsgewalt stark einschränkt, das ist der eine Punkt, der jetzt anders ist im Vergleich zum Robert seinem Antrag und der zweite kleine Punkt ist, dass im Endeffekt in meiner Formulierung drinnen steht, sich auf allen politischen Ebenen für ein Ende der unter den jetzigen Bedingungen geführten Verhandlungen zum transatlantischen Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP einzusetzen und der zweite Punkt, alle bisherigen Verhandlungsdokumente offenzulegen. Dankeschön. GR.in Potzinger zur Dringlichkeit: Nur eine kleine Aufklärung, lieber Kollege Pacanda zu internationalen Tagen. Mag sein, dass heute im Sinne eures Antrages einige Organisationen sich in einigen Ländern geeinigt haben, gemeinsam zu protestieren. Der 15. Mai ist aber seit 20 Jahren weltweit der internationale Tag der Familie. Von der UNO als solches ausgerufen, also der große Festtag ist heute für die Familien, es mag auch Proteste geben, aber vergessen wir bitte nicht, der 15. Mai ist der Tag der Familie (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Gerade wenn heute der Tag der Familien ist, ist auch besonders wichtig, dass man hinschaut, weil hier geht es natürlich um den Schutz derer, die in der Marktgesellschaft nicht so gut vertreten sind, das ist eine superschöne Kombination. Nämlich es geht auch darum, dass die, die nicht voll dabei sein können, zum Beispiel Familien, wo halt jemand auf Kinder schaut oder auch nicht, zumindest Betreuungspflichten hat, die nicht der vollen Marktlogik ausgesetzt sein sollen, um solche Personen geht es. Jetzt bin ich als Ökonom natürlich durchaus für Freihandel prinzipiell unter ganz bestimmten Bedingungen. Da bedarf es klarer Spielregeln, dann kann Freihandel, dann kann Konkurrenz sinnvoll sein, aber solange diese Spielregeln nicht geklärt sind, und das ist eindeutig nicht der Fall, wie ausdrücklich darauf hingewiesen wird, solange da ungleiche Machtverhältnisse sind, solange gewisser Arbeitnehmerschutz nicht gesichert ist, solange ein gewisser Umweltschutz nicht gesichert ist, sind wir natürlich ganz klar gegen diese Abkommen, weil viel wichtiger wäre es, zuerst diese Spielregeln zu vereinheitlichen auf einem vernünftigen Niveau und davon sind wir weit weg. Wir brauchen natürlich manchmal einen Schutz für gewisse Bereiche, wo es sinnvoller ist, dass es der öffentliche Sektor macht, als der private, wir brauchen einen Mindestarbeitnehmerschutz, wir brauchen einen Mindestumweltstandard und dergleichen, dann wenn das irgendwann einmal geklärt ist, dann bitte Freihandel, dann funktioniert das, aber sicher nicht unter diesen Bedingungen, wie es jetzt ist. Deshalb eindeutig Unterstützung der Dringlichkeit und, falls wir dazu kommen, auch gerne Unterstützung des Inhaltes. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Krotzer: Nachdem ich mir nicht ganz sicher bin, ob wir nachher noch einmal in die Debatte kommen, hier von meiner Seite auch nochmal der Appell an alle Fraktionen, sich dem Antrag anzuschließen. Ich glaube, dass das, was in diesem Vertragswerk geplant ist, niemand hier herinnen unterstützen kann, niemand dafür sein kann, wo man auch aus christlich-sozialen oder sozialdemokratischen Grundhaltungen heraus da durchaus auch sagen muss, nein, so wollen wir das nicht. Vielen Dank (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit des KPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und SPÖ) angenommen. Die Dringlichkeit des Antrages der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. GR. Grossmann zum Antrag: Manches Mal, liebe Kolleginnen und Kollegen, liegen die Dinge halt sehr im Detail. Also muss man schon erklären, warum ist man auf der einen Seite dafür und auf der anderen Seite nicht, warum unterstützen wir den Antrag vom Philip Pacanda und nicht den Antrag vom Kollegen Krotzer. Da liegt es wirklich sehr im Detail. Es geht nämlich in der Ablehnung sozusagen dieses Freihandelsabkommens uns in erster Linie um den Inhalt und um die derzeitige Form der Verhandlungen. Prinzipiell bekennen wir uns zu Verhandlungen über Freihandelsabkommen, prinzipiell sind wir auch dafür, dass Gespräche geführt werden zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, aber wie die Verhandlungen bisher gelaufen sind und was an Ergebnissen derzeit vorliegt, dem können wir nicht zustimmen und deshalb halten wir uns daran fest, dass im Antrag vom Philip Pacanda und von derzeitigen Bedingungen gesprochen wird. Es gibt die Möglichkeit, unter anderen Bedingungen grundsätzlich über Freihandelsabkommen zu reden, das muss uns klar sein, in einer globalisierten Welt ist es notwendig, dass verschiedene Wirtschaftsräume miteinander darüber reden, unter welchen Bedingungen und mit welchen Standards sie Handelsverkehr betreiben oder Dienstleistungen austauschen wollen, das ist eine Realität. Dass wir die Standards nach unseren Kriterien festlegen wollen, ist auch eine Realität. Deshalb stelle ich fest, dass die Sozialdemokratie nicht nur hier im Grazer Gemeinderat, sondern bis hinauf zum Herrn Bundeskanzler, sagt, die derzeitig vorliegenden Ergebnisse der Verhandlungen des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten finden nicht unsere Zustimmung, werden das auch nicht im Europäischen Parlament finden, wir stellen fest, dass uns die Verhandlungsergebnisse nicht gefallen, dass uns auch die Übernahme verschiedener Dinge da drinnen nicht gefallen, aber wir bekennen uns grundsätzlich dazu, dass es Gespräche und Verhandlungen geben muss (Applaus SPÖ). GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat, geschätzte Antragsteller! Auch wir, da kann ich Kollegen Grossmann nur beipflichten, wir finden das nicht den richtigen Weg, wenn man fordert, Verhandlungen abzubrechen, nur weil ein falsches Ergebnis herauskommen könnte. Der jetzige Stand der Dinge ist nicht zufriedenstellend, es gibt zuständige Gremien, es gibt zuständige Vertreter, auf die wir auch, Gott sei Dank, Zugriff haben im Europäischem Parlament, aber auch auf Bundesebene, wir sind absolut dafür, dass Verhandlungen zu einem Ende geführt werden, das Verhandlungsergebnis wird zu beurteilen sein und es wird darüber abzustimmen sein. Zu sagen, wir brechen Verhandlungen ab, weil wir uns vor dem Ergebnis fürchten, ist sicher nicht der richtige Weg, es kann auch ein Ergebnis sein, mit dem wir zufrieden sind, aber das können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht feststellen. Deshalb haben wir auch der Dringlichkeit nicht zugestimmt und deswegen werden wir auch dem Antrag nicht zustimmen. Danke. GR. Mag. Krotzer: Auf den Kollegen Frölich kurz replizierend, also ich für meinen Teil kann sagen, ich fürchte mich vor dem Ergebnis, was da herauskommt. Auf den Herrn Kollegen Grossmann bezogen, ja natürlich kann es und soll es Gespräche zwischen der Europäischen Union und der USA geben. Die Frage ist, auf welcher Grundlage passiert das und da möchte ich schon noch einmal darauf verweisen, dass von der Europäischen Kommission veröffentlicht worden ist eine Liste an Vorgesprächen, die es im Rahmen der Verhandlungen gegeben hat und diese Liste ergibt, dass 93 % aller Vorgespräche zu diesen Verhandlungen, die geführt worden sind, sind mit Vertretern von Konzernen geführt worden. 93 %, die restlichen 7 % teilen sich auf alle anderen auf, da ist halt für mich irgendwie die Frage, unter den Voraussetzungen kann ich in solche Verhandlungen nicht reingehen, dass das natürlich eine sehr einseitige Sache sein wird, ist meines Erachtens noch klar und insofern glaube ich, kann die einzig sinnvolle Forderung dafür sein, zurück an den Start zu gehen. Dankesehr (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Ich hänge mich wieder an eigentlich, was du gesagt hast. Es ist auch genau das, was wir eben kritisieren, dass genau Umweltverbände und Vertreter und NGOs da eben nicht eingebunden worden sind und die gehören definitiv in diesen Prozess eingebunden, damit es was Gescheites wird in Summe. Das ist genau der Punkt, den wir fordern. Das heißt, eigentlich ist es schon wieder eigentlich ein Zurück an den Start, aber einfach neu verhandeln und eben nicht unter diesen Bedingungen das Ganze weiterführen. Dankeschön. Der Antrag der KPÖ wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und SPÖ) angenommen. Der Antrag der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP) angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. 6) Bundesweit einheitliche Pflegefinanzierung GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In meinem dringlichen Antrag geht es um die zukünftige Finanzierung der Pflege. Ein Thema, dass wir ja schon des Öfteren hier im Gemeinderat behandelt haben. Aber aufgrund der Aktualität jetzt im Konkreten, die Abschaffung des Regresses, ist dieses Thema dringlicher denn je, denn es gibt jetzt die Vereinbarung, den Regress für Angehörige abzuschaffen. Aber was knüpft sich daran, was heißt das dann für die Betroffenen, wenn Unterhaltspflichten schlagend werden oder eben nicht und deshalb ist es unsere Verantwortung als zweitgrößte Stadt Österreichs, hier wirklich einen Kraftakt zu starten und möglichst viele andere Städte, andere Gemeinden dazu zu animieren, hier klar ihre Stimme zu erheben und für eine bundesweite einheitliche Finanzierung zu sorgen. Warum, die Gründe sind klar, der erste Grund ist die demografische Entwicklung und der demografische Wandel ist besonders stark bei den 85-plus-Jährigen. In dieser Gruppe sind aber natürlich die Pflegebedürftigkeit und die Multimorbidität am größten. Und da gibt es eine Steigerung von 400 %. Und der zweite Grund ist auch ganz klar, die familiären Netze werden zunehmend geringer, wir haben derzeit 80 %, von den zu Betreuenden, die von den pflegenden Angehörigen betreut werden, 80 % und diese 80 % sind somit der größte Pflegediensterbringer Österreichs und diese Gruppe wird absolut weniger und deshalb wird auch der stationäre Aufenthalt für ältere Menschen sicher noch weiter zunehmen. Und der dritte Grund, den haben wir auch schon hier im Gemeinderat des Öfteren besprochen, ist die Sozialhilfe. Die Sozialhilfe war nie dafür gedacht, Pflegeleistungen und Betreuungsleistungen zu übernehmen, und das Zweite ist, dass die Sozialhilfe in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt ist. Das heißt aber nicht nur, dass die Finanzierung in jedem Bundesland unterschiedlich ist, sondern das bedeutet, dass es in jedem Bundesland ein unterschiedliches Leistungsangebot gibt, ein unterschiedliches Versorgungsangebot, unterschiedliche Qualitätsstandards, unterschiedliche Personalschlüssel und, ich habe das schon mehrfach auch gesagt, in Wien wird ein zu Betreuender oder eine zu Betreuende um 100 % mehr durch Pflegepersonal betreut als es in der Steiermark ist. Und es kann bitte nicht sein in so einem kleinen Land wie Österreich, dass wir da neun verschiedene Sozialhilfegesetze mit den unterschiedlichen Standards haben. Also Sozialhilfe ist ein untaugliches Mittel, das hat auch schon der Bundesrechnungshof 2011 und 2012 festgestellt und er hat auch was anderes festgestellt. Bei der Kontrolle einiger Heime ist er draufgekommen, dass, und das ist wirklich verschriftlicht, ich habe den Bericht mit, dass acht diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in einem Bundesland durch sechs Reinigungskräfte ersetzt wurden und das war legal. Also ich möchte das Beispiel nur anführen, damit man sieht, was es bedeutet, wenn die Pflege nicht einheitlich geregelt wird. Weil an die Finanzierung, an eine einheitliche Finanzierung knüpft sich natürlich ganz klar eine klare Qualitätsvorgabe, eine klare Personalausstattungsverordnung, und heute findet in Leoben die lange Nacht der Pflege statt und die lange Nacht der Pflege hat zum Thema: Gesundheitslücken und Finanzierungslücken schließen, vom Wissen zum Handeln und genau das ist es. Das Thema der Pflegefinanzierung hat schon so einen langen Bart, aber wir haben es noch nicht geschafft, es wirklich auf solide nachhaltige Beine zu stellen und deshalb ist es mir wirklich ein Anliegen, dass ich hier heute eine breite Zustimmung bekomme, um wirklich einen nationalen Kraftakt darzustellen, ein Signal an die Bundesregierung, endlich hier einmal tätig zu werden und eine nachhaltige Pflegefinanzierung für die zu Pflegenden einzuführen. Danke (Applaus SPÖ). Vor lauter Emotion habe ich den Antragstext vergessen. In diesem Sinne stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz möge im Wege einer Petition an die Bundesregierung herantreten, die Finanzierung des Risikos Pflege durch ein geeignetes, zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem derart zu lösen, dass Pflegebedürftigkeit nicht zu einem finanziellen Risiko betroffener Menschen wird. Ich bitte um breite Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Vargas zur Dringlichkeit: Einen schönen Tag, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, Waltraud, danke für den Antrag, wir werden den Antrag in der Dringlichkeit und im Inhalt unterstützen. Aber zuerst einmal ganz kurz: Wir haben jetzt, glaube ich, knapp 40 Jahre lang sozialdemokratische Sozialminister gehabt und die haben das nicht geschafft, das ist ein bisschen zu bedenken. Aber gut, wir brauchen den Ausbau der sozialen Dienste, es ist ein Zukunftsthema, da werden wir der Klärung bedürfen und bald sollte man diesen Rechtsanspruch klären. Denn es ist so, dass Pflegende, vor allem sind das Angehörige meistens, haben nicht den Rechtsanspruch, ihre Angehörigen zu pflegen, da muss der Arbeitgeber damit einverstanden sein, ich denke, das ist ein Thema, das wir vielleicht auch zu klären haben, damit Rechtssicherheit besteht für die Betroffenen und das andere ist, dass wir auf gar keinen Fall wollen, dass die Lösung so ausschaut, dass der Arbeitsfaktor belastet wird, dann schaffen wir sowieso in der derzeitigen Situation, wo der Arbeitsmarkt so belastet ist, ein Problem. Das heißt, wir sind natürlich für eine neue Lösung des Pflegesystems und man könnte sich überlegen, naja, wir haben die Vermögenssteuer, die ist noch nicht ausdiskutiert auf Bundesebene, das wäre vielleicht eine Chance für die Sozialdemokraten, sich da einmal stark zu machen, das Thema zu regeln. Wir werden den Antrag unterstützen und freue mich auf die weitere Unterstützung. GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Antragstellerin! Auch als KPÖ werden wir dem vorliegenden dringlichen Antrag der Dringlichkeit, auch dem Inhalt zustimmen. Es ist eine wichtige Frage, es ist wichtig, wie man Qualitätsstandards sicherstellen kann, man muss perspektivisch denken, zu Vereinheitlichungen kommen und auch die Finanzierung sicherstellen. Mein Appell ist immer nur der, der kommt in diesem Antrag in der Form nicht vor, aber ich mache es noch einmal deutlich, als KPÖ sind wir ganz entschieden dagegen, dass eine Pflegeversicherung eingeführt werden soll, die quasi dann die einzelnen Personen wieder auf diese Art und Weise belastet. Das heißt, wenn muss ein Finanzierungsmodell sicherstellen, dass es aus anderen Mitteln gespeist wird und nicht auf Kosten der Menschen geht und an sich gibt es ja so eine Übergangsvariante, weil wir haben ja in der Steiermark die spezifische Situation, dass wir das einzige Bundesland bis lang waren, das also Regress gehabt hat, der ist Gott sei Dank jetzt gefallen, das heißt, es trifft auf alle Länder, Bundesländer zu, dass man Möglichkeiten der Finanzierung sicherstellen muss. Es gibt seit 2011 diesen Pflegefonds, der gesetzlich eingerichtet worden ist, der gespeist wird, der auch 2015 und 2016 noch dotiert ist und ich hoffe, dass das auch perspektivisch ist, es ist aber sicher zu wenig und es muss tiefer gehende Formen geben, wie man eben Qualität und Finanzierung sicherstellen kann, aber bitte nicht in Form einer zusätzlichen Belastung. Das ist nur unser Appell in diesem Zusammenhang. Danke (Applaus KPÖ). GR. Rajakovics: Danke, liebe Waltraud, für den Antrag, wir werden natürlich mitgehen, weil wir ja schon mehrere solche Appelle in Richtung Bund und Land geschickt haben. Unter anderem auch einen dringlichen Antrag, dass Pflegeheime von gemeinnützigen Trägern zu führen wären und nicht damit großes Geld verdient werden kann. Das ist auch meine Antwort auf die Kollegin Taberhofer. Ich glaube, dass es schwierig sein wird, eine Pflege, und wir wissen, dass Demenz und andere Erkrankungen einfach auf uns alle zukommen, nämlich tatsächlich, zumindest jeden Dritten, der da hier auch im Gemeinderat sitzt, das heißt, wir werden irgendwelche Vorsorgen brauchen und wir müssen die wahrscheinlich auch für uns selbst irgendwo einmal einzahlen. Das heißt, wir wollen eine Pflege und da soll der Bund so etwas beschließen, aber es soll niemand damit belastet werden, das muss halt erst erfunden werden. Ich glaube halt, dass eine Pflege, und so war es lange, sehr stark auch Sache der Familie war, wenn dieser Rückhalt immer stärker zerbricht, auch zum Teil die Familie in der Form gar nicht besteht, dann wird es immer stärker auch Sache der öffentlichen Hand, dass man Pflege organisiert und da gehört endlich auch auf Bundesebene ein klares Wort gesprochen, wie das in Zukunft vonstatten gehen soll. Dass das in irgendeiner Form finanziert werde muss, und ich glaube halt sicher auch, jeder, der heute arbeitet oder der auch Familie hat, in irgendeiner Form solidarisch hinauf und hinunter das mitfinanzieren wird müssen, also anders kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen. Die Diskussionen gehören einfach geführt, es ist wieder ein Appell, eine gemeinsame Regelung zu finden und ich hoffe, dass tatsächlich dieser Anstoß, vielleicht auch ein Anstoß, der heute am Abend, ich nehme an, in Richtung des Bundes kommen wird, dass der endlich auch dazu führt, dass diese Diskussionen beginnen. Jedenfalls sind wir inhaltlich sowohl für die Dringlichkeit als auch für den Inhalt (Applaus ÖVP). GR.in Schönbacher: Gott sei Dank ist der Regress, wie von uns schon so oft gefordert, endlich gefallen. Trotz alledem pflegebedürftig zu werden, das ist ein Risiko, das nicht nur ältere Menschen haben, sondern dass auch uns, jeden von uns betrifft. Jeder von uns möchte optimal gepflegt und behandelt werden, aber niemand möchte seine Liebsten, seine Angehörigen damit belasten. Es ist vor allem wichtig, dass österreichweit viele Regelungen getroffen werden, wie zum Beispiel die Regelung des österreichweit gleichen Pflegeschlüssels oder auch natürlich der Finanzierung. Die österreichischen Steuerzahler und Staatsbürger haben ein Recht darauf, bestmöglich gepflegt zu werden. Die Pflege wird immer teurer und die Gehälter des pflegenden Personals nicht. Die Wertschätzung dieser Berufe ist leider nicht da und da könnte man auch noch sehr viel dazu tun. Pflege darf allerdings kein Geschäft werden, anzustreben ist eine Nullrechnung oder ein kostendeckender Betrieb. Kein Profit soll es sein, pflegebedürftige Menschen zu betreuen, denn das bringt diese betroffenen Personen wieder möglicherweise zu einem Risiko. Da sind viele Herausforderungen, die einer gerechten Lösung bedürfen. Diesen Herausforderungen müssen wir uns dringend stellen und wir stimmen diesem Antrag natürlich zu (Applaus FPÖ). GR.in Haas-Wippel: Ich beginne mit dem Pflegefonds, der Pflegefonds hat im Jahr 2011 bis zum Jahr 2016 1,3 Milliarden Euro eingespeist in die Länder, allerdings ist das wirklich nur der sprichwörtliche heiße Tropfen oder der Tropfen auf dem heißen Stein. Es ist ein Puzzleteil, aber es kann nie eine Gesamtlösung sein. Dann kommt noch dazu, dass zwar ganz tolle neue Angebotsformen und Strukturformen im Pflegefonds verankert sind, fixiert sind, aber die Länder in der Umsetzung das Geld dieses Fonds sehr oft nur für die Heimunterbringung verwenden und neue Angebote, sei es jetzt neue Wohnformen oder auch Cash- und Care-Management, das findet viel zuwenig Beachtung. Der zweite Punkt, Pflegepersonal, da gebe ich der Claudia absolut Recht, wir werden vielleicht in zehn Jahren die Situation haben oder ich hoffe, dass diese Finanzierungssituation gelöst ist, aber wir werden das Problem haben, dass wir nicht ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege haben werden. Es ist ein ganz ein wichtiges Thema, dass die KollegInnen die Wertschätzung bekommen, dass sie Rahmenbedingungen vorfinden, wo auch sie gesund arbeiten können und diese Grundlage für die KollegInnen in der Pflege zu schaffen, braucht natürlich auch eine gesicherte nachhaltige Finanzierung. Dann der nächste Punkt, die Finanzierung, also wir von der SPÖ haben einen klaren Lösungsansatz. Führen wir wieder die Erbschaftssteuer ein und Vermögenssteuer und allein, wenn wir unsere Vermögenssteuer auf einen durchschnittlichen EU-Wert hinaufheben, haben wir vier Milliarden Euro und 4,3 Milliarden Euro ist genau das Geld, was wir für die Pflege und Betreuung in Österreich brauchen, also diesen Lösungsansatz haben wir. Zwischenruf GR.in Schartel: Dann wird das Geld dafür wieder nicht verwendet. GR.in Haas-Wippel: Ja, es muss eine Zweckwidmung sein, natürlich mit einer Zweckwidmung, das ist notwendig. Das wäre unser Lösungsansatz (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 7) Eurovision Song Contest in Graz GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren auf der Zuschauertribüne! Im Vorfeld zu diesem Antrag heute ist mir einige Male auch gesagt worden, fast vorgeworfen worden, dass diesen Antrag hier im Grazer Gemeinderat zu stellen so etwas ist, wie Eulen nach Athen zubringen, weil wir ohnehin offene Türen dafür haben, weil der Herr Bürgermeister erfreulicherweise bereits die ersten Schritte gesetzt hat, und Eulen nach Athen zu bringen, ist aber aus meiner Sicht in unserem Fall sogar ein ganz guter Vergleich, das würde nämlich heißen, ein Bekenntnis für Menschenrechte in die Menschenrechtsstadt Graz zu holen und genau das sollten wir auch tun. Ich denke, wir haben uns am Wochenende alle mit Conchita Wurst sehr, sehr gefreut, wir haben uns alle gefreut, dass Österreich nicht nur den Song Contest gewonnen hat, sondern dass Österreich eben mit genau diesem Song und mit genau dieser Interpretin den Song Contest gewonnen hat. Es war ein Votum Europas zu Toleranz und Vielfalt, zum Miteinander und zur Freiheit. Daher ist es nur naheliegend, jetzt den Eurovision Song Contest nach Graz zu holen. Nicht nur, weil die Interpretin oder der Interpret steirische Wurzeln besitzt, sondern auch hier gelebt hat und vor allem eben, weil dieses Symbol für Graz ein sehr, sehr passendes ist. Graz ist Menschenrechtsstadt, Graz ist Kulturstadt, Graz war Kulturhauptstadt 2003, Graz bekennt sich immer wieder, und ich hoffe auch, nicht nur zu Symbolen, sondern auch in Taten zu Menschenrecht, zu Toleranz, zu Offenheit. Und dazu ist natürlich auch der Song Contest einerseits eine Möglichkeit, dass Graz das wieder einmal sehr deutlich auch zeigt und sagt, dass dies europaweit, weltweit auch zur Kenntnis genommen wird, gezeigt wird und natürlich auch Graz bekannt wird und damit natürlich auch ein touristischer, wirtschaftlicher Mehrwert für Graz auch möglich wäre. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz bekundet sein grundsätzliches Interesse, dass die Stadt Graz als Menschenrechtsstadt Veranstaltungsort für den Eurovision Song Contest 2015 wird. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird daher ersucht, dem Gemeinderat über die mit dem ORF geführten Verhandlungen regelmäßig zu berichten und ihn über die Bedingungen/Voraussetzungen seitens des ORF zu informieren. Nachdem ja auch bereits erste Vorgespräche erfreulicherweise stattgefunden haben. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.25 Uhr den Vorsitz. GR.in Mag.a Grabe: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein großes Ereignis der Sieg im Song Contest und es ist, wie du auch richtig sagst, eine große Chance oder wie aus deinem Antrag herauskommt, eine große Chance, zum Thema Toleranz, Vielfalt, Miteinander, Antidiskriminierung tatsächlich auch ein Zeichen zu setzen. Wir werden dem zustimmen, werden aber, wie mit Ihnen und euch ja im Vorfeld auch bereits kommuniziert, dem Ganzen einen Zusatzantrag beifügen, der in die Richtung geht, dass wir eben auch nicht nur eindrucksvolle Worte, wie Martina Weixler von den rosalila PantherInnen in der Presseaussendung gesagt hat, nicht nur eindrucksvollen Worte hören, sondern auch eindrucksvolle Taten sprechen lassen wollen, sprich, dass der Gemeinderat oder zumindest eine deutliche Mehrheit im Gemeinderat sich ganz klar ausspricht für ein Engagement in weiterer Hinsicht Richtung Gleichstellung sei es mit Appellen auf der Bundesebene, ihr wisst alle, dass da einiges an Gleichstellungsdingen noch zu tun ist, sei es auch mit Zeichen von Akzeptanz und auch Förderung für NGOs, die sich in dem Bereich einsetzen, die mit Jugendlichen arbeiten, die Opfer von Diskriminierung sind usw. dass wir ein Zeichen der Unterstützung setzen und daher lautet dann mein Zusatzantrag, der impliziert, dass wir der Dringlichkeit natürlich zustimmen, sonst gäbe es selbigen nicht, der besagt: Der Gemeinderat der Stadt Graz verpflichtet sich daher, um eben auch eindrucksvolle Taten zu setzen, bis zu einer etwaigen Austragung des Eurovision Song Contest an den Bundesgesetzgeber zu appellieren und im eigenen Bereich positive Beispiele und Zeichen zu setzen, um die Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Transgender-Personen abzubauen und sie in allen Lebensbereichen zu fördern. Ich habe auch schon vernommen, dass es durchaus Zustimmung gibt und denke, es ist sehr wichtig, dass wir diese Chance, die der Song Contest in wirtschaftlicher, in sonstiger Hinsicht, Tourismus usw., für Graz hat, dass wir sie auch beim Schopf ergreifen oder beim Bart ergreifen und ein deutliches Zeichen setzen, dass wir als Gemeinderat für Vielfalt, Toleranz und gegen Diskriminierung sind. Danke (Applaus Grüne). GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen, liebe ZuhörerInnen! Wir freuen uns natürlich auch über den Sieg von Conchita Wurst, auch übrigens ich persönlich, weil wir KommunistInnen sind ja internationalistisch eingestellt und deswegen ist mir das, um mit diesen Worten zu sagen, ganz Wurst, dass Österreich Deutschland null Punkte gegeben hat, denn da zählt die Qualität der Musik einfach mehr und vor allen Dingen, was uns natürlich auch sehr am Herzen liegt, das ist diese politische Botschaft, die damit vermittelt wird. Den Begriff Toleranz will ich eigentlich gar nicht erwähnen, denn sexuelle Selbstbestimmung muss eigentlich in der Gesellschaft selbstverständlich sein, das zeigt, dass wir dafür stehen, das zeigt nicht zuletzt, dass mein erster Antrag, den ich hier im Gemeinderat eingebracht habe, der war, dass der Grazer Trauungssaal gleichwertig für Trauungen wie auch für homosexuelle Verpartnerungen zu nutzen ist. Der Antrag ist damals übrigens abgelehnt worden, ich weiß nicht, was die Conchita Wurst dazu sagen würde. In diesem Sinne ist es aber auf jeden Fall sehr, sehr wichtig, dass jedes Zeichen der Akzeptanz unterstützt wird und gesetzt wird. Wir werden deswegen dem Zusatzantrag natürlich gerne zustimmen, das ist uns ein sehr großes Anliegen. Aber wir finden es trotzdem sehr riskant, gleich da so vorzupreschen wie Bürgermeister Nagl das getan hat und zu sagen, am Geld soll es nicht scheitern. In den nächsten Wochen beginnen die Budgetgespräche für 2015 aber unter ganz anderen Vorzeichen. Zusätzlich zu einer pauschalen Kürzung der Eckwerte, also jener Beträge, die die einzelnen Ressorts im nächsten Jahr verbrauchen dürfen, um drei Prozent werden Einsparungspotentiale von zehn Millionen quer über alle Ämter hinweg gesucht und das ist genau der Betrag, der angenommen wird für eine Austragung des Song Contest. Deswegen werden wir dem Antrag nicht zustimmen, wir sind aber natürlich für eine Würdigung und wir haben auch schon so ein paar spontane Ideen dazu gehabt, also es gab einmal eine Initiative, die aus Kostengründen abgelehnt wurde und wenn Geld hier jetzt keine so große Rolle spielt, dann ist ein Vorschlag von uns zum Beispiel die Umbenennung der Conrad-von-Hötzendorf-Straße in eine Conchita-Wurst-Straße, stellen Sie sich vor, wenn der Song Contest kommt, was wir ja nicht befürworten, aber stellen Sie sich vor, wie großartig das wäre, wenn dann die internationalen Gäste über die Conchita-Wurst-Straße zum Austragungsort der Stadthalle fahren (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte in diesem Zusammenhang an den Gemeinderatsbeschluss erinnern, der fixiert hat, dass keine lebenden Personen mehr die Ehre bekommen. Zwischenruf GR.in Braunersreuter: Das ist keine lebende Person, sondern eine Kunstfigur. GR. Pacanda: Jetzt muss ich den Herrn Bürgermeister ergänzen, da ging es um die Straßennamen, die zweite, die mit der Conchita-Wurst-Halle, würde schon gehen eigentlich. Wir freuen uns auch über diesen Gewinn, den es da gegeben hat, sind aber eben auch der Meinung, dass es wahrscheinlich sich doch ein wenig um das Geld drehen sollte in weiterer Folge. Wir unterstützen den Antrag natürlich in der Dringlichkeit und auch im Inhalt, wir haben aber einen Zusatzantrag diesbezüglich formuliert und zwar, dass die zuständige Stellen der Stadt Graz ermitteln sollen, welche Veranstaltungsstätten überhaupt dafür geeignet wären in Graz und inwieweit sie adaptiert werden müssten, was für Kosten auf die Stadt Graz, auf die Bevölkerung von der Stadt natürlich zukommen, um einen Event überhaupt in der Größe ausrichten zu können, also was sind die Umbaukosten, was sind die Veranstaltungskosten? Einen Finanzierungsplan dementsprechend auch zu erstellen, weil natürlich die spannende Frage ist, wie finanziert sich das, wo müssen wir da möglicherweise einsparen oder gibt es vielleicht Sponsoren, die da irgendwo aus der Versenkung auftauchen oder wir finden wieder irgendwelche Packerln in irgendwelchen Abteilungen, das weiß ich nicht, und dementsprechend am Schluss noch einen Bericht dementsprechend an den Gemeinderat vorzulegen, der dann Basis ist für einen etwaigen Antrag oder Beschluss für eine Bewerbung für die Austragung nachher dann, das heißt, auch zu schauen, wie es mit den Finanzen diesbezüglich ausschaut. Dankeschön. GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren, liebe Alexandra! Ich darf vielleicht auf den Punkt zurückkommen, wie man und warum man einen dringlichen Antrag stellen sollte und ich würde vorschlagen, dass wir den Herrn Magistratsdirektor bitten, dass er diesen Antrag als Musterbeispiel in eine Mappe hineinnimmt, und wenn die neuen Gemeinderäte dann in der nächsten Periode wieder angelobt werden, dass man den Antrag vorzeigen kann und vorlegen kann. Ein Musterbeispiel eines dringlichen Antrages, wie man ihn eigentlich nicht braucht, weil er nicht dringlich ist, ganz einfach. Dringlich ist ein Antrag immer dann, wenn man aktuell etwas einbringen möchte, was nicht Thema ist. Ich darf daran erinnern, dass dieser Song Contest vom Samstag auf Sonntag in der Nacht um 0 Uhr 25 oder so in etwa aus war und fünf Minuten später gab es das erste Posting von unserem Stadtrat Kurt Hohensinner, der auf Facebook schon gesagt hat, der Song Contest gehört nach Graz. Dann kamen am Sonntag die ersten Gespräche bereits vom Armin Egger, seines Zeichens unser Chef bei der Stadthalle, der auch schon gesagt hat, er hat schon Kontakt aufgenommen mit dem Herrn Draxler, also die ersten Dinge sind schon in die Wege geleitet. Am Montag, zur Erinnerung, am Montag kam alles groß in den Medien, angefangen von der Kleinen Zeitung, die Krone ist erst am Dienstag nachgefolgt und vor allem vom ORF Steiermark. Also da ist schon alles in Bewegung gewesen. Graz hat sich schon positioniert und Graz hat schon mit den Worten des Herrn Bürgermeister schon gesagt, wir wollen den Song Contest da haben. Also was, bitte, ist da jetzt hier noch dringlich? Wir sind mittendrauf, wir sind mitten beim Thema dabei. Aber, ich verstehe schon, man möchte gerne, ich vergleiche es immer so ein bisschen wie, wenn Kinder einen Zug sehen und sie sehen den Zug davondampfen und sagen, da wäre ich so gerne mitgefahren, also und dann schaue ich ganz einfach, dass ich bei der nächsten Runde, wenn der Zug wieder vorbeikommt, dass ich da aufspringen kann und sage, aber erfunden habe ich ihn schon selber. Natürlich wir können alle mitfahren und der Gemeinderat gibt auch hier seine positive Haltung dazu ab, dass wir sagen, Graz möchte, dass der Song Contest herkommt, natürlich wollen wir das alle miteinander haben, vielleicht mit ein/zwei/drei Ausnahmen hier herinnen, aber alle anderen wollen doch, dass der Song Contest kommt und auch wir wollen das und wir unterstützen das natürlich sehr. Also steigen wir alle in den Zug ein, fahrt mit, er ist schon lange unter Dampf, wie gesagt, wir fahren seit fünf Minuten nach Ende des Song Contest in der Richtung, Graz soll den Song Contest haben, wir wollen ihn haben und wir werden alles dafür tun und der Gemeinderat wird hier seine Duftnote setzen, damit wir sagen, da sind wir als Gemeinderat auch dabei. Entscheiden, und das muss uns bewusst sein, entscheiden tut das der ORF und die europäische Eurovision, wer den Song Contest austrägt, der Gemeinderat kann nur sagen, ok, wir sind auch dabei und das wollen wir machen. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Jetzt ist natürlich die Frage, wer für seine Wortmeldung die zwölf Punkte kriegt, lieber Harry Pogner, du wirst es eher nicht sein. Wir bekennen uns natürlich dafür, dass sich die Stadt Graz bewirbt zur Austragung dieses Ereignisses, das habe wir auch im Vorfeld kundgetan, unterstützen deswegen natürlich auch diesen Antrag, weil es natürlich wichtig ist, dass auch noch einmal der Gemeinderat hier Einverständnis zeigt und das Ganze auch noch einmal beschleunigt und den Bürgermeister auch mit dem Mandat ausstattet, die notwendigen Verhandlungen zu führen, auch bei den Stiftungsräten im ORF, weil es wird ja letztendlich auch dort entschieden, Einfluss zu nehmen. Man muss an dieser Stelle natürlich auch realistisch sein, also ich persönlich glaube nicht, dass sich die Bundeshauptstadt dieses Ereignis entgehen lässt, aber wenn man da eine geschickte, gute Bewerbung auf die Beine stellt, vielleicht gibt es ja doch irgendeine Möglichkeit. Wo es von uns allerdings kein Bekenntnis gibt, das möchte ich hier schon auch sagen, das sind diese Absurditäten in da in diesem Zusatzantrag der grünen Partei Adoptionsrecht, Grußbotschaften der Stadt auch allen diversen einschlägigen Veranstaltungen, Beflaggung der ganzen Stadt mit Regenbogenfahnen usw. also das findet nicht unsere Zustimmung (Applaus FPÖ), wir brauchen keine weitere Sexualisierung der Gesellschaft, Sexualität soll Privatsache bleiben, da sind wir bisher auf jeden Fall, auch in den letzten Jahren, sehr gut gefahren und das soll es dann auch bleiben. Wobei ich, und das möchte ich hier an dieser Stelle schon sagen, vor dem Engagement des Herrn oder der Frau Wurst durchaus meinen Hut ziehe, auch nicht anstehe, ihm zu gratulieren zu diesem Sieg, ich glaube, er hat mit diesem Projekt, mit dieser Kunstfigur und auch seiner gesanglichen Qualität, weil es ist ja noch immer ein Song Contest, der die Mehrheit in Europa überzeugt, er hat ein Überraschungsmoment gesetzt, er hat ein bisschen anormal natürlich bei dem Einheitsbrei, der da sonst immer angeboten wird, ein gutes Gesamtpaket auch an den Tag gelegt und so den Sieg eingefahren und da ist ihm natürlich, auch Dank der Toleranz der Veranstalter, die ihn dann seine Botschaft in weiterer Folge absetzen haben lassen, ist ihm gelungen, den Sieg einzufahren. Dass Sie das jetzt benutzen, um ihr Weltbild sozusagen allen auch aufzuzwingen, das war mir auch klar, aber ich glaube, wir sollten doch die Kirche im Dorf lassen und uns bewusst machen, dass es sich hier um einen mittlerweile seit 60 Jahren existierenden Gesangswettbewerb handelt, dass da Gesang im Vordergrund stehen sollte und dass man den Song Contest nicht umfunktionieren sollte zu einer… (Applaus FPÖ), also ich glaube, das sollte unser Anspruch sein, weil ich glaube, weil sonst agieren wir eher kontraproduktiv und dann überlegen sich wahrscheinlich die Verantwortlichen, dass sie den Song Contest mit Sicherheit nicht nach Graz verlegen und vergeben. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf noch in einem Punkt anmerken, dass es, glaube ich, auch gut ist, dass wir letzten Endes ein gemeinsames Bekenntnis dazu ablegen. Ich habe mir erlaubt, auch aufgrund der Dringlichkeit und der Diskussion, die in Österreich gleich ausgebrochen ist und in vielen Städten unter Politikern gleich benutzt wurde, so nach dem Motto, das soll jetzt unbedingt in Wien, in Klagenfurt, in Salzburg, und an wieviel Seen und sonst wo stattfinden, auch zu positionieren, dass wir ein Interesse daran haben und dass ich auch glaube, dass wir in der Lage sind, aufgrund unserer guten Infrastruktur Messe, nämlich die Kombination von Stadthalle und den ganzen Hallen, die wir daneben haben, inklusive dem Bereich für Journalistinnen und Journalisten, dass wir gut vorbereitet wären und keine großartigen Zusatzkosten brauchen. Beim ersten Screening, wenn ich so sagen darf, über Österreich hinweg, bleiben drei Destinationen für mich in der engeren Wahl; das ist einmal die Olympiahalle in Innsbruck, das ist einmal der Messebereich der Stadt Wien, weil die Stadthalle ja doch eine Halle ist, die allein steht und nicht viele Zusatzräumlichkeiten hat und die Landeshauptstadt Graz, die wahrscheinlich sich sogar mit den Gebäuden am besten dazu eignet. Ich habe mir auch erlaubt, mit dem ORF im Lande Steiermark zu sprechen, mittlerweile nicht nur einen Brief an den Herrn Wrabetz und an seinen Finanzdirektor zu schicken, sondern auch schon persönlich Kontakt gehabt zu haben, auch mit Wien und es geht einfach darum, dass wir jetzt einmal von der emotionalen Ebene dann wieder herunterkommen, das ist ja auch Inhalt auch der Anträge und Zusatzanträge, um einmal zu schauen, erfüllen wir die Kriterien. Das, was wir bisher bekommen haben, kann ich schon sagen, erfüllen wir, glaube ich, sogar am besten, aber es wird dann die Frage sein, wie finanziert man das, wie ist die Verkehrsgeschichte. Man muss wissen, dass für eine solche Veranstaltung der Veranstaltungsort bis zu einem Monat, zumindest aber drei Wochen, reserviert werden müsste, das heißt, man muss sich genau anschauen, was haben wir alles am Veranstaltungskalender und, und, und. In der Finanzierung ist es so, dass die Finanzierung dem öffentlichen Rundfunk des jeweiligen Siegerlandes bleibt, das heißt, der ORF hat in Österreich diese 20 bis 25 Millionen Euro zu stemmen. Damit hat man ja nicht gerechnet, auch da wird der ORF budgetär nachdenken müssen. Gang egal, ich sage jetzt, ganz egal, wo es stattfindet, wird sowohl die jeweilige Landesebene, aber auch die Bundesebene, mithelfen müssen, dass das ein Erfolgsprojekt in Europa wird und dass das Musikland Österreich, wo immer es dann stattfinden wird, sich gut präsentiert. Die Kollegen von der Messe, sprich Armin Egger, als auch Dieter Hardt-Stremayr habe ich gebeten, die Führung einmal zu übernehmen einer Projektgruppe, die wir einzurichten haben, sie haben sich auch bereit erklärt dazu, sie haben auch den ersten Kontakt in Richtung ORF gelegt, es gibt viel zu arbeiten, ich darf auch anbieten, dass alle Persönlichkeiten hier aus Verwaltung und Politik, die Ideen haben, die dazu beitragen können, eine gute Präsentation abzugeben, sich bei uns melden und ihre Ideen auch einbringen. Das heißt, wir werden eine Arbeitsgruppe haben, wird quasi eingerichtet, Hardt-Stremayr und Armin Egger, die den touristischen und den wirtschaftlichen Background sicherlich gut im Auge behalten werden, werden uns da informieren und es wird nicht allzu lange dauern, wird eine Entscheidung fallen müssen, weil die Vorbereitungen für so eine große Show, die europaweit und weltweit ausgetragen wird, nimmt mindestens ein Jahr in Anspruch und wir sollten auch aufgrund des Terminkalenders möglichst schnell sein. Also ich erwarte mir, dass in Österreich bald eine Entscheidung fallen wird, ob sie zugunsten von Graz fällt oder nicht, kann ich nicht sagen, allein entscheidet das der ORF mit dem Partner Eurovision und das wird jetzt noch spannend. Wir haben einige Hausaufgaben zu erfüllen, wenn wir sie gut machen, haben wir die Möglichkeit, unter Umständen im Jahr 2015 Austragungsort eines Eurovision Song Contest zu sein, wir werden im Jahr 2017 Special Olympics weltweit mit Schladming gemeinsam durchführen, also ich denke mir, dass wir, wenn es uns gelingen sollte, diese beiden Veranstaltungen gut zu absolvieren, sowohl weltweit als auch europaweit wirklich im Fokus stehen und das sollte unser gemeinsames Bestreben sein, ob es gelingt, weiß ich nicht, vielleicht ist auch jemand in der Sozialdemokratie in der Lage, den Kollegen Häupl davon zu überzeugen, dass es viele internationale Veranstaltungen in Wien gibt, dass Graz durchaus mit diesem Projekt betraut werden sollte, aber da vertraue ich euch, dass ihr das schaffen werdet (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Herzlichen Dank für die Unterstützung, die sich auch abzeichnet, Herr Bürgermeister, herzlichen Dank für Ihren Bericht zum Stand der Dinge. Ich glaube, damit ist auch das Thema Finanzielles stückweit vorweggenommen. Lieber Harry Pogner, zu dir noch ein Wort, also das mutet nahezu als Geringschätzung dieses Gremiums hier an, wenn du tatsächlich ein Posting auf Facebook vergleichst mit einem Beschluss im Grazer Gemeinderat. Der Beschluss in einem Grazer Gemeinderat ist für den Herrn Bürgermeister eine wichtige Rückendeckung, ein Rückenwind. Ich glaube, er versteht das auch genau so, soweit ich das jetzt verstanden habe, und das gering zu schätzen, ist fast ein bisschen empörend für mich jetzt gerade. Das hier hierzu. Zu den beiden Zusatzanträgen vielleicht gleich noch ein… wobei die erst später zwar beschlossen werden, aber nur kurz zu unserem Stimmverhalten, wir unterstützen selbstverständlich deinen Zusatzantrag, Daniela Grabe, weil das auch unserer Position, unserer Einstellung natürlich voll entspricht und wir werden nicht dem zweiten Zusatzantrag vom Kollegen Philip Pacanda unterstützen, einerseits die finanziellen Dinge, die derzeit sozusagen auch grob vorhanden sind, glaube ich, sind gerade ausgeführt worden und das Zweite ist, würden wir jetzt lange prüfen und ausrechnen, was es genau bedeuten würde, abgesehen davon, dass Umbauten, zum Beispiel in der Stadthalle, so wie es sich derzeit darstellt, auch nicht groß notwendig sein werden, weil die Stadthalle tatsächlich die Halle ist, die derzeit, wie es aussieht in Österreich, die geeignetste sogar dafür ist. Und würde man das jetzt lange prüfen, wäre es zu spät für Bewerbung, weil wie man auch liest, wird sich das innerhalb der zwei/drei Wochen entscheiden, welche Stadt den Zuschlag bekommt und damit können wir diesem Zusatzantrag aus unserer Sicht nicht zustimmen und bitte damit um ein möglichst gutes Statement auch, wie der Grazer Gemeinderat jetzt hier in dieser Sache möglichst geschlossen auch sich dafür ausspricht. Danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielleicht zum Zusatzantrag, das sind alles Dinge, die selbstverständlich sind, weil bevor wir das beschließen, muss ja der Gemeinderat sowieso für den Fall, dass Kosten etc. anfallen, einen Beschluss vorher fassen, es kann ja niemand sagen, hurra, wir bewerben uns, wir kriegen den Zuschlag und haben uns vorher nicht abgesichert, also das, wenn ich so sagen darf, ist jetzt Fleißaufgabe, wir haben sie sowieso zu erledigen. Alle Punkte, die da draufstehen, sind aus meiner Sicht sowieso dem Gemeinderat vorzulegen, das ist Automatismus. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Den Antrag müssen wir dann bitte noch einmal verlesen. Dann wäre die Bitte, dass man den Antragstext noch einmal verliest, den Zusatzantrag von Ihnen. GR.in Mag.a Grabe: Die letzte Version des Zusatzantrages, die wir auch so besprochen haben lautet: Der Gemeinderat der Stadt Graz verpflichtet sich daher, bis zu einer etwaigen Austragung des Eurovision Song Contest 2015 an den Bundesgesetzgeber zu appellieren und im eigenen Bereich positive Beispiele und Zeichen zu setzen, um die Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Transgender-Personen abzubauen und sie in allen Lebensbereichen zu fördern. Der Zusatzantrag von den Grünen wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Zusatzantrag von der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. 8) Moscheebau in Graz – dringende Offenlegung der Spendengelder GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es freut mich, dass Sie als größter oder einer der größten Befürworter der Grazer Moschee bei meinem Antrag auch zugegen sind und ich glaube, um auch auf das zurückzukommen, was vorher besprochen worden ist, dringlich oder nicht, diesmal ist es wirklich dringlich. Ich möchte meine Ausführungen beginnen mit der Frage in die Runde, wer von Ihnen wird eigentlich gerne belogen? Nicht viele oder eigentlich gar keiner, so auch wir nicht von der freiheitliche Partei und ich kann mich sehr gut erinnern, im Jahr 2011 haben wir da herinnen dieses Thema ja schon breit diskutiert und da haben wir die Frage gestellt, wie finanziert die bosnische Gemeinde ihren Moscheebau? Die Antwort war, ja das werden sie aus ihren eigenen Reihen schaffen, die finanziellen Mittel diesbezüglich auch aufstellen. Wir haben damals gesagt, ja das wird schwer, bei 10 Millionen Gesamtvolumen und zwei oder drei Millionen allein für die Moschee, der Rest ist ja für das Kulturzentrum, wird das schwer werden bei dieser Anzahl auch an Mitgliedern in der Gemeinde. Und prompt drei Jahre später müssen wir erfahren, dass es einen Großspender aus den arabischen Emiraten gibt. Und es ist erstaunlich, dass dem Herrn Bürgermeister und anscheinend auch der ÖVP so ein Beschwichtigungsbrieferl der bosnischen Gemeinde reicht, um alle Zweifel über Bord zu werfen und, glaube ich, die in diesem Falle erforderliche kritische Haltung einfach so aufzugeben. Also das ist sehr, sehr erstaunlich. Ist mir natürlich klar, dass das in weiterer Folge auch zur Hand genommen wird als Argument, um auch diesen dringlichen Antrag abzulehnen. Ich möchte anders wie ursprünglich geplant, und das kann man eh im Motivenbericht nachlesen, möchte ich ganz kurz eingehen auf die Situation, die wir in Bosnien momentan vorfinden. Wir haben den Bosnienkrieg Anfang der 90er-Jahre erlebt, seitdem ist es dort, vor allem bei der Jugend, zu einer massiven Radikalisierung gekommen. Offiziell heißt es so schön, ein nationale und religiöse Erweckung einer gesteigerten Identifizierung mit dem ethnischen Erbe. Interessant ist, wie diese Radikalisierung begünstigt worden ist oder wodurch sie entstanden ist, da sieht man dann, dass es die „Investitionen“ unter Anführungszeichen aus den Golfstaaten oder aus einigen Golfstaaten waren. In Bosnien vor allem aus Saudi-Arabien, aber auch aus den arabischen Emiraten. Das hat zur Folge gehabt, dass in jeder kleineren bosnischen Stadt auch sofort das erste Bauwerk, was nach dem Krieg natürlich aufgebaut worden ist, eine schöne Moschee gestanden ist. Die Folge, eine strengere oder eine sehr strenge konservative Islamauslegung ist gefördert worden, vor allem durch den Einfluss durch die Investitionen aus Saudi-Arabien und den Emiraten, die habe mittlerweile den traditionellen eher toleranten bosnischen Islam, der auch der Grund war, warum er 1912 als Religionsgemeinschaft anerkannt wurde, zunehmend zurückgedrängt. Das sieht man auch, wenn man durch Sarajevo geht, auch am Bild, nämlich dass immer mehr Frauen auch die islamische Kleiderordnung befolgen, dass man Burkas sieht, Vollverschleierungen sieht, was vor dem Krieg noch überhaupt keine Bedeutung hatte. Also ich würde meinen, das ist eindeutig ein Schritt zurück. Und wenn man sich das so anschaut, dann wundert es einen auch nicht, dass das Salafistennetzwerk, die radikale Bestrebungen haben, den Gottesstaat errichten wollen und so sympathische Figuren wie den Pierre Vogel hervorbringen, die auch in Graz die Plattform bekommen zu predigen, dass das federführend zum Beispiel aus Bosnien heraus operiert. Und ich frage jetzt schon, sind die Bosnier, die Bosniaken in Graz davon völlig isoliert, völlig unabhängig, haben damit überhaupt nichts zu tun mit diesen Entwicklungen auch in Bosnien? Das mögen vielleicht Sie glauben, das mag auch der Herr Bürgermeister glauben, der Verfassungsschutz, meine Damen und Herren, ist da anderer Meinung und auch einige hochrangige namhafte Polizisten dieser Stadt, die sehen das anders, die sagen, gerade mit einem Bau wie dieser Moschee ist es natürlich auch ein weiterer Anziehungspunkt für radikale Kräfte aus Bosnien und natürlich gibt es hier Verbindungen auch nach Bosnien hinunter, es sind Grazer Kennzeichen bei einschlägigen Gotteshäusern und Moscheen in Sarajevo gesehen worden und, und, und. Das sind alles Warnungen, Hinweise des Verfassungsschutzes, die hier so salopp übergangen werden, vom Tisch gewischt werden und überhaupt nicht ernst genommen werden. Und abschließend, lassen Sie mich noch einen Aspekt einbringen, und das ist uns das Wichtigste, wir warnen einfach vor einer Einflussnahme aus solchen Ländern, wo die Scharia gilt und da lassen wir uns auch nicht von so einem Brieferl, und wir werden nachher noch die Gelegenheit haben, darüber zu diskutieren, weil ich habe da auch ein paar Dinge drinnen gefunden. Aber da lassen wir uns nicht von so einem Brieferl auch davon abbringen. Aus Ländern, in denen die Scharia gilt, wo, und wir haben es erst am Anfang dieses Jahres erlebt in den Vereinten Arabischen Emiraten, wo eine Österreicherin vergewaltig worden ist mit der Folge, dass sie festgehalten worden ist, dass ihr der Pass abgenommen worden ist mit dem Argument, außerehelichen Geschlechtsverkehr betrieben zu haben, sie ist mehrere Tage festgehalten worden, ihr wurde die Ausreise verhindert, das Gleiche ist einer Norwegerin passiert und erst durch den internationalen berechtigten Druck haben dort die Behörden die Damen freigelassen. Das Gleiche, weil man gerade in dieser Wurst-Hysterie auch sind, die Vereinten Arabischen Emirate sind ein Land, wo die Homosexualität mit dem Tode bestraft wird und das nennt dann die bosnische Gemeinde, die Arabischen Emirate sind wie Kuwait dem westlichen Leben aufgestoßen, nein, Mahlzeit, das ist mit Sicherheit nicht das Werteverständnis, das wir hier in unserer Stadt haben wollen und wo man sensibel sein muss, dass diese Einflüsse nicht auf diesem Weg auch in Graz passieren (Applaus FPÖ). Das mag jetzt ein erfolgreicher Geschäftsmann sein oder nicht, das ist unbestritten, der wird seine 500.000 Euro redlich verdient haben, das wird auch ein erfolgreicher Geschäftsmann sein, aber es geht auch immer um die Frage, was sind die Hintergründe, wie kommt man dazu, dass man 500.000 Euro einfach so in ein Moscheeprojekt in Graz investiert. Und da muss man einfach sensibel sein, da wollen wir volle Transparenz, volle Aufklärung, um nichts anders geht es in diesem Antrag und wir wollen einfach auch vorbeugen und Mechanismen schaffen, dass wir in Zukunft auch schauen können, wo kommen diese Spenden her, welche Kräfte sind da auch am Werk und stehen da im Hintergrund. Und deshalb möchte ich folgenden Antragstext verlesen: Der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Herr Bürgermeister, der sich ja im Vorfeld persönlich von den lauteren Absichten der bosnischen Muslime überzeugt hat und sich in der Folge persönlich für dieses Projekt stark gemacht hat, wird höflich ersucht, die angesichts der jüngsten Entwicklungen entstandenen Befürchtungen an die bosnisch-muslimische Gemeinde heranzutragen. Herr Bürgermeister Nagl wird daher gebeten, den bosnischen Muslimen seitens des Gemeinderates der Stadt Graz den Vorschlag zu unterbreiten, die aus dem Ausland kommenden Geldflüsse, welche dem Bau der Moschee in Graz dienen, detailliert offenzulegen. 2. Die zuständigen Stellen werden ersucht zu prüfen, wie eine derartige Offenlegung erfolgen kann, ohne dass hierbei die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes verletzt werden. Zudem werden die zuständigen Stellen des Magistrates Graz ersucht zu prüfen, welche Möglichkeiten im behördlichen Genehmigungsverfahren derzeit noch bestehen, um eine Nutzung des Bauwerkes als Moschee zu unterbinden, sofern eine entsprechende Kooperation der bosnisch-muslimischen Gemeinde unterbleibt. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics zur Dringlichkeit: Herr Klubobmann, du hast auch ein bisschen die Zeit überzogen am Anfang. Ich darf dir den Brief vorlesen, der an die Klubobleute und an die Stadtsenatsmitglieder heute auch in der Früh noch ergangen ist, weil ich habe gesehen, die Ingrid Bergmann hat mir zurückgeschrieben, sie hat ihn jetzt zum Beispiel erst gesehen, jetzt weiß ich nicht, ob ihn der Klub bekommen hat. Ich werde ihn dann, zumindest in den wichtigsten Passagen, vorlesen und ich darf auch zeigen, weil wenn man sich erkundigen will und wissen will, was los ist, dann findet man diese Dinge und sie sind aufgeschlagen an der, in dem Fall am Gebäude des islamischen Kulturzentrums der Bosniaken und dort sind alle Spender über 3.000 Euro aufgelistet. Die Listen werden auch jeden Monat ergänzt. Wenn man dort vorbeischaut, findet man auch diese 240.000 Euro, die bis jetzt eingetroffen sind von dem Sponsor, seit 1. Dezember an der Tür hängen. Also es ist weder neu noch irgendwas im Geheimen passiert und ich glaube auch, dass es so sein wird, dass Sponsoren für dieses Zentrum von dort kommen werden, so wie auch in diesen Ländern die Kirchen nicht von arabischen Scheichs unterstützt werden, sondern in der Regel von Konzernen, vor allem aus den USA, zum Teil vom Vatikan, das heißt, es ist selbstverständlich, wo man in der Minderheit ist, dass Sponsoren meistens, die viel Geld haben, nicht gerade im eigenen Land sitzen. Zu Bosnien, den Befund, ich würde dich wirklich einladen, ich fahre Ende August, fahre ich jetzt vier Tage nach Bihac noch dazu mit lauter Grazern, die durchaus, glaube ich, für dich auch interessant sind, fahre einfach mit, es ist eine Fahrt nach Bihac, es waren heute übrigens auch junge Studierende aus Bihac da, waren, glaube ich, 17 Damen und fünf Herren, kein Einziger hat ein Kopftuch aufgehabt. Also woher du deine Informationen hast über Bosnien, und ich glaube, dieses Land kenne ich wirklich gut, weil ich es auch wirklich oft sehe, dass es dort große Probleme gibt im Zusammenleben zwischen der serbischen Bevölkerung und der bosnischen, dass es dort viel zuviele Politiker gibt und das Land in x Kantone aufgeteilt ist, die miteinander schwer können, dass es endlich auch eine Bürgerbewegung gegeben hat im heurigen Jahr, die sich dagegen gewehrt hat, dass das Geld für alle möglichen Dinge ausgegeben wir, nur nicht für Schulen und Infrastruktur. Das ist alles eine an und für sich positive Entwicklung und dass es auch ein paar Orte gibt, wo sich Salafisten festgesetzt haben, ist auch eine Tatsache, es stimmt, dass Saudi-Arabien dort versucht hat, Einfluss zu nehmen, aber die sitzen bitte wirklich irgendwo im Winkerl, im Südosten von Bosnien und sind bei weitem nicht der Mainstream der Menschen, die in dem Land leben und ich möchte auch bitte nicht, dass dieses Land so dargestellt wird, der ORF hat sich gerade bemüht, am Europatag in einer hervorragenden Veranstaltung im Funkhaus dieses Bosnien auch entsprechend darzustellen und daher nicht versuchen, einen sehr positiven Dialog, den wir auch im Vorjahr begonnen haben, und ich darf dich zu einem zweiten Termin einladen, es wird das Dialogforum, da sind die Muslime, Juden und Christen, die sich in einem Forum auch regelmäßige treffen, es wird auch der Superintendent Miklas da dabei sein am kommenden Mittwoch um 11.30 Uhr, hier bei uns eine Pressekonferenz geben, also bitte auch zu solchen Veranstaltungen kommen und einfach dort die Fragen stellen und nicht immer mit Vorwürfen versuchen Stereotype zu bedienen, die einfach nur dazu da sind, um vielleicht noch ein paar Stimmen für die FPÖ herauszuhauen, die da irgendwo die Islamophobie so ein bisschen internationalisiert haben. Also ich bin da wirklich, wenn es um Transparenz geht, und ich glaube, es gibt kaum eine Parteikirche oder etwas Ähnliches, die so transparent ihre Mittel zur Zeit veröffentlichen, wie das dieser Verein tut, da bin ich grundsätzlich sehr dafür, aber dann ihnen auch noch zu unterstellen, dass, obwohl sie das machen, das im Geheimen, im Verborgenen und hinten herum, wenn was drei Monate oder vier Monate an einer Wand pickt und dort steht, wenn es veröffentlicht worden ist in einer Presseaussendung, wenn auch ein Journalist das weiß und es trotzdem schreibt und sagt, er hat es aufgedeckt, obwohl nichts zum Aufdecken war, dann denke ich mir, dann ist es eher der Versuch, Unfrieden zu stiften, den vorgegebenen Frieden zu stören und dieser Friede und dieses positive Miteinander sollte das Ziel in unserer Stadt sein. Ich darf ganz kurz diesen Brief in den wichtigsten Passagen vorlesen: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Der Bau des Zentrums wird insgesamt und zehn Millionen Euro kosten, wobei der Anteil des Bauabschnittes 1, Moschee, rund 3,2 Millionen beträgt. 1,5 Millionen Euro sind bisher seit 2011 durch Spenden aus der Gemeinde zusammengekommen. Damit haben wir unter anderem den Grund von Seiten der Holding Graz erworben, als auch alle notwendigen Basisanschlüsse finanziert, parallel dazu sind wir natürlich auf Spendersuche, und so wie das auch bei christlichen Gemeinden im Minderheitengebieten üblich ist, suchen wir die Spender nicht nur in unserer Gemeinde, sondern dort, wo Geld ist und wo eine Bereitschaft vorherrscht, unser Projekt zu akzeptieren. Fakt zur Spende aus den Arabischen Emiraten: Pfarrer Bin Hamoodah, Besitzer von Bin Hamoodah Company, auch die Homepage dabei, ist ein Unternehmer. Es gibt in diesen Ländern keine Steuerpflicht. Wesentliche staatliche Ausgaben wie Schulen, Gesundheit und Infrastruktur finanziert der Scheich beziehungsweise der Emir. Weil es keine Steuer gibt, ist es obligatorisch, 2,5 % der jährlichen Ersparnisse oder des Vermögens zu spenden und an die Religion weiterzugeben, da dies bekannt ist, werden Projekte auch weltweit bei solchen Herrschaften eingereicht. Der Herr Hamoodah besitzt in München ein großes Penthouse, hat auch die Moschee Penzberg unterstützt und hat den Bezug zu Österreich deshalb, weil er sechs Wochen im Sommer in den österreichischen Bergen urlaubt. Die Geschäftsleute, die Spenden nach Europa geben, sind in der Regel sogenannte Mainstream-Islam Verfechter und sind strikte Gegner der Extremisten, da diese radikalen und gewaltbereiten Truppen auch in ihren Ländern versuchen, das System zu entstabilisieren. Dann schreibt er noch zum Herrn Mekic, der der Vorsitzende ist von dieser Gemeinschaft, er wurde vor acht Jahren vom größten europäischen Konzern für Halbleitererzeugnis NXB angeworben, ihm wurde angeboten, entweder nach Dresden, Amsterdam oder nach Graz zu kommen. Er hat sich für Graz entschieden, ist mit seiner Familie als Schlüsselkraft hierhergezogen, hat innerhalb nur eines Jahres die deutsche Sprache erlernt, die er nun neben Bosnisch, Englisch und Arabisch spricht und hat sich von Beginn an für unseren Verein eingesetzt. Er wurde von Außenminister Kurz deshalb auch gebeten, in sein Team der Integrationsbotschafter zu kommen, was er gerne getan hat. Seither hält Herr Mag. Mekic auch Vorträge in Oberstufenklassen. Dann geht es um diese 500.000 Euro noch einmal, um diese Spendentafel, die wird erklärt: Als vor zwei Jahren feierlich der Grundstein für das islamische Kulturzentrum gelegt wurde, waren wir überzeugt, dass dies auch ein symbolischer Grundstein für das Miteinander sein sollte und wir den 20-jährigen Weg des interreligiösen Dialogs unserer Gemeinde fortführen und intensivieren können. Wir sind diesen Weg im vergangenen Jahr mit der aktiven Teilnahme an der interreligiösen Konferenz Com Unity Spirit gegangen und werden ihn auch in Zukunft gehen. Für uns kann es in Graz nur ein Miteinander und kein Nebeneinander geben und schon gar kein Gegeneinander. Wir wollen ein respektvolles Miteinander. Bezugnehmend auf die Spenden für das Islamische Kulturzentrum Graz wollen wir noch einmal klarstellen, dass die Ideale und Zielsetzungen des Islamischen Kulturzentrums Graz durch keine Höhe der Spende käuflich sind. Sollte ein Spender Forderungen an seine Spende koppeln, werden wir gerne auf diese Spende verzichten. Ich schreibe dass so ausführlich, weil wir uns alle bemühen, für dieses Österreich unseren Beitrag zu leisten und im Führungsteam unseres Vereines lauter Menschen sind, die ihren beruflichen Weg höchst erfolgreich in Österreich beschreiten. Wir sind daher sehr gut in der Lage abzuschätzen, wen wir uns als Spender für unser Projekt suchen, sicher nur jene Personen, die sich mit unseren Vorstellungen von Glaube und Gesellschaft identifizieren und die sich klar von Extremismus abgrenzen. Daher ersuchen wir Sie, negative Zwischenrufe von Seiten jener Journalisten, die oberflächlich versuchen, alte Denkmuster und Feindbilder zu bedienen, zu ignorieren. Wir leben gerne in dieser Stadt und wollen mit unserem Projekt ein besseres Miteinander in Graz erreichen, mit freundlichen Grüßen, Aldin Bektas, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Das heißt, wir werden dem Antrag die Dringlichkeit verweigern und dem Inhalt stimmen wir auch nicht zu (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Sehr geehrte Damen und Herren, wertes Podium! Es ist dieser seltene Fall, wo ich jetzt gar nicht aufdoppeln will, was der Thomas Rajakovics gesagt hat, sondern ich will sagen, ich kann jeden einzelnen Satz von dir, Thomas, unterstreichen und er hat unsere volle Zustimmung. Darüber hinaus möchte ich noch auf etwas hinweisen, wir haben zum Beispiel in der Stadtpartei eine bosnische Kollegin, die die Finanzreferentin ist und die kein Kopftuch trägt, um das nur noch einmal zu erwähnen. Sie wird auch nicht damit anfangen, wenn sie von Ihnen erzählt kriegt, dass alle Bosnierinnen Kopftuchträgerinnen sind. Eines noch. Ich habe gestern mit dem Herrn Mekic vom Verein auch telefoniert, es ist ab heute auch einiges auf der Homepage zur Offenlegung der Spenden, es war schon immer so, wie es der Thomas gesagt hat, frei zugänglich in einem Bereich, wo jeder hingehen kann, sich das anschauen kann, das immer aktualisiert wird. Es ist jetzt auch noch dazu auf der Homepage, und in Sachen Transparenz will ich jetzt gar nicht mehr viel sagen, in Sachen von Transparenz von Spenden, sondern ich möchte ein Zitat vorlesen: „Aber ich habe ein bisschen Bauchweh und wenn ich mir anschaue, was die Motive der Grünen sind, auch den gläsernen Parteikasten zu schaffen, wo man dann schön hineinschauen kann, ein bisschen schnüffeln kann, das gilt es einfach aus unserer Sicht mit Vorsicht zu genießen, denn sie wollen hier nur drinnen herumschnüffeln und da haben wir ganz einfach schlechte Erfahrungen gemacht.“ Zitat Armin Sippel, Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Also das war natürlich klar, dass diese Anwürfe, Islamophobie usw. kommen, das überrascht mich nicht. Nichtsdestotrotz glaube ich, ist es unser Auftrag, da auch zu versuchen, zumindest für Transparenz zu sorgen, gerade wenn es um solche Beträge geht, wir reden nicht von 3.000 Euro, sondern wir reden von 500.000 Euro einer Großspende aus einem Land, wo es mit Frauenrechten, was Ihnen ja auch wichtig ist, was mit Menschenrechten, wenn man auch auf den Umgang mit Homosexuellen schaut, ja nicht so weit her ist und da sind wir halt anscheinend die Einzigen, die da Sorge haben und uns auch sorgen um das Miteinander. Thomas, du hast das gesagt, das positive Miteinander in Graz. Natürlich sorgen wir uns darum, nämlich insbesondere dann, wenn es darum geht, wenn es um radikale Kräfte geht, die eben, so wie es uns der Verfassungsschutz sagt, und das ist die Quelle, von der wir das haben, dass eben da ein Anziehungspunkt besteht, wo auch diese Kräfte angezogen durch so eine Moschee dann unser Graz eben leider nicht bereichern, sondern eher belasten. Ja, wir machen uns Sorgen, wenn wir mitbekommen, dass in zumindest zwei Gebetsräumen in Graz Gotteskrieger für den Bürgerkrieg in Syrien rekrutiert sind, die in Moscheen sind Gott sei Dank nach längerer Zeit, hat eh lang genug gedauert, ausgehoben worden, die Ermittlungen laufen. Aber da machen wir uns Sorgen, wenn man so etwas auch in unserer Stadt, die sich immer als Menschenrechtsstadt hinstellt, mitbekommen muss. Ich mache mir auch Sorgen, wenn ich so wie heute in der Zeitung Österreich lese, dass eine 16-jährige Grazerin, eine Konvertitin, die sich aus freien Stücken, sei einmal dahingestellt, zum Islam bekannt hat, wenn die sagt, sie ist jederzeit bereit, für Allah in Syrien zu sterben, auch dann machen wir uns Sorgen, wir machen uns auch Sorgen, wenn anscheinend die Stadt Graz irgendwo als Anziehungspunkt für die Muslimbruderschaft gehandelt wird, auch wenn es dann nicht eingetreten ist, Gott sei Dank, aber wenn man da auch einige Ausführungen beziehungsweise Zitate auch aus den Reihen der SPÖ hört, dann wird mir Angst und Bange und dann mache ich mir Sorgen und genau um das geht es, das wollen wir auch hier auch aufführen, das wollen wir diskutiert haben (Applaus FPÖ). Genauso wie man auch diskutiert haben wollen beziehungsweise, anscheinend ist es leider nicht möglich, da auch einmal eine etwas tiefergehende Diskussion zu führen, und die Zeilen, die da geschrieben werden, nicht einfach so hinzunehmen und unreflektiert zu lassen, weil wenn da nämlich steht, er hat auch für die Münchner Moschee in Penzberg eine ähnliche Summe zur Verfügung gestellt, dann möchte ich daran erinnern, dass die Moschee beziehungsweise der Verein in Penzberg mit dem bekannten Imam Benjamin Idriz Gegenstand des Verfassungsschutzberichtes des Landes 2010 war, damals hat der bayrische Innenminister gesagt, die Penzberger Gemeinde steht aus guten Gründen im Bericht des bayrischen Verfassungsschutzes… Zwischenruf GR. Rajakovics: Was wieder zurückgenommen wurde. GR. Mag. Sippel: …weil führende Mitglieder dieser Gemeinde Kontakte zu problematischen Personen unterhielten. Das hat sogar der Imam Idriz bestätigt, nur er hat natürlich klarerweise das als unproblematisch empfunden, die bayrischen Behörden haben das anders gesehen. Noch immer ist die Gemeinde in Penzberg, wo derselbe Herr eine Großspende getätigt hat, unter Beobachtung des bayrischen Verfassungsschutzes. Und wenn da drinnen steht, und da können wir jetzt eine breite und lange Islamdebatte führen, das wäre auch einmal interessant, wenn sich die ÖVP hier einmal entsprechend auch einmal die Zeit nehmen würde dafür, nämlich wenn da steht und ihr das auch wieder wegwischt, der Mainstream-Islam, was ist das, das würde ich gerne wissen? Es gibt nämlich in der Islam-Diskussion eben genug auch namhafte Islamforscher und Orientalisten, die sagen, dass es gar keinen Unterschied gibt im Islam, sondern dass der Islam ist und damit hat es sich. Das sagt zum Beispiel auch der Bonner Universitätsprofessor Tilman Nagel, die auf den ersten Blick bestehende Unterscheidung zwischen Muslimen und Islamisten geht ins Leere. Islam und Islamismus sind solange nicht zu trennen, wie Koran und Sunna als absolut und für alle Zeiten als wahr ausgegeben werden. Und das sind genau die Punkte, das sind Problemstellungen, die da einfach so vom Tisch gewischt werden, es findet keine Diskussion statt, es wird immer nur geglaubt, dass das alles in Ordnung ist… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Mag. Sippel: …und ich sage zum Schluss, wir sind hier als Gemeinderat, auch ich als Anfragensteller und derjenige, der den dringlichen Antrag damals eingebracht hat, belogen worden. Wir sind belogen worden und ich kann nur abschließend sagen, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Klubobmann! Ich glaube, dass niemand hier im Saal, kein einziger Gemeinderat und kein Stadtregierer, die Diskussionen, die wir haben, auf die leichte Schulter nehmen. Wir haben eine klare Aufgabentrennung. Polizei und Verfassungsschutz ist eine Aufgabe des Bundes und was ist die Aufgabe der Stadt Graz? Die Aufgabe der Stadt Graz ist hinzuschauen und den Dialog darüber möglichst ehrlich zu führen und wenn man zum Wort ehrlich greift, dann muss man sagen, dann muss man mit demjenigen reden, über den man spricht. Und ich habe so das Gefühl, dass die freiheitliche Partei diese Diskussion mit den Bosnierinnen und Bosniern, die sich jetzt bemühen, eben eine Moschee in Graz zu errichten, einfach nicht sucht und dort fängt die Schwierigkeit an. Die Aufgabe der Stadt Graz ist auch weltweit vielleicht, auch als Menschenrechtsstadt, einen Weg aufzuzeigen, wie man mit verschiedenen Religionsgemeinschaften, und Sie wissen genauso gut wie ich, wie viele Religionsgemeinschaften wir in der Stadt haben, ein Beispiel zu zeigen, wie dieses Zusammenleben klappen kann. Und das ist traurig genug, wenn sich auch Grazerinnen und Grazer melden, um an einem Krieg in Syrien teilzunehmen. Da meldet sich im Übrigen auch die Bundespolitik sofort, die Innenministerin, und macht Vorschläge und sagt, das kann nicht sein, es sind, wenn ich so sagen darf, auch angehalten genau hinzuschauen, wo sich Fundamentalismus breit macht, wo es um die Gefahr für einen Staat oder für Staatsbürgerinnen und Staatsbürger geht. Aber ich glaube, wir haben uns immer darauf verstanden, den Weg gemeinsam zu suchen, wie es klappen kann und es auch darzustellen. Und jetzt haben wir mit der bosnischen Gemeinde eben Persönlichkeiten, die auf uns zugehen, die mit uns zusammenarbeiten, die das offen und transparent herzeigen. Es ist nichts verheimlicht worden, und wenn das Beispiel Penzberg kommt, da hat es gegeben diese Diskussion, aber soweit ich weiß, ist ein Jahr später die Geschichte aufgelöst gewesen, das wird immer so dargestellt, als wäre das ein schlechtes Beispiel, in München hat man auch ein gutes Beispiel. Vielleicht sind wir dann auch ein gutes Beispiel und ich hoffe, es werden noch manche folgen, dass man einmal zeigt, wie es gehen könnte und dass vielleicht auch diese Fundamentalisten irgendwann einmal ablassen von diesem wahnsinnigen Weg, der Länder und Familien und Menschen in den Abgrund reißt, wie wir das in Syrien gerade erleben. Das ist ja unvorstellbar, was dort los ist und es ist leider auch noch nicht gelungen, mit der UNO und mit allen Staaten dieser Erde dort so zu vermitteln und so zu helfen, dass die Kinder, Frauen und Menschen, die dort leben, auch die Männer, die dort leben, wieder irgendwo eine Perspektive haben. Ich habe mir jetzt die Bilder aus Syrien angeschaut im Fernsehen, was aus diesem Widerstandsnest, das es dort gegeben hat, geworden ist, das ist ja ein einziges Trümmerfeld. Wir, die wir in der Kommunalpolitik sind, wenn man die Bilder sieht, da ist alles kaputt, da gibt es überhaupt keinen Lebensraum mehr, da ist alles ausgelöscht. Und die Frage ist, was wollen wir und der Weg, den wir gehen wollen, ist der Weg des Dialogs. Jetzt haben wir Gott sei Dank Partner, die mit uns vom Anfang an gesagt haben, wir wollen es mit euch machen. Wir sagen klar und deutlich, was wir wollen und was wir nicht wollen. Wir grenzen uns ab von Menschen, die fundamentalistisch sind, wir machen den Wettbewerb mit euch, wir gehen auch in Architekturfragen, wenn ich so sagen darf, mit euch auf die Problemstellung von Minaretten und anderen Dingen zu. Und denen soll man jetzt, wenn ich so sagen darf, die Hand verwehren und sie attackieren? Das ist nicht fair und das ist, wenn ich so sagen darf, die Schwierigkeit und wenn es Fundamentalisten gibt und wenn Menschen in Gefahr sind, dann haben wir alle dieselbe Sorge und dann werden wir alle mitanpacken, aber trennen wir vielleicht auch klar die Aufgaben, wer welche hat und ich spreche oft genug mit unseren Polizeivertretern, wie ihr das wahrscheinlich auch tut und da gibt es manches, was uns, wenn ich so sagen darf, ordentliche Sorgen bereitet und deswegen brauchen wir noch mehr Aufklärung, deswegen müssen wir noch vielleicht stärker in die Schulen gehen. Ich habe einmal vor einigen Jahren den Vorschlag gemacht, dass wir in Punkto Ethikunterricht einmal auch hineingehen als Pflichtgegenstand, um alle, die heute mit Religion eigentlich schon gar nichts mehr am Hut haben, aufzuklären, dass es ein Miteinander gäbe und das kann nur der Weg sein. Also ich glaube, Aufklärung, aufeinander zugehen, Beispiele zu setzen, dass es auch klappt und wir schauen sehr genau hin, das besprechen wir auch mit unserer Polizei und mit unserem Verfassungsschutz und wir sollten auch darüber nachdenken, was unsere Polizei braucht, damit sie jenen das Handwerk legen können, die solche bösartigen Absichten haben, weil da gibt es, glaube ich, einiges, was wir auch auf Bundesebene an Gesetzen noch verändern könnten. Weil wenn ich allein daran denke, dass es sehr, sehr schwierig ist für unsere Polizei, in Vereinen zu ermitteln und dass sie gar nicht, wenn ich so sagen darf, ermitteln können. Im Fall Syrien gab es jetzt zumindest einmal oder im Zusammenhang mit den Grazer Kämpfern in Syrien gab es jetzt einmal eine Durchsuchung, da bin ich auf die Ergebnisse gespannt, aber ich glaube, da sollte man einfach einmal schauen, was kann die Politik und letzten Endes soll der Gesetzgeber auf Bundesebene auch tun, um unsere Polizei bei dieser Arbeit zu helfen. Unsere Aufgabe ist es zu vermitteln und einen Weg aufzuzeigen und den wollen wir weitergehen und ich will nicht auf die Hände schlagen, die uns die Bosnierinnen und Bosnier, die einen wertvollen Beitrag in unserer Stadt leisten, viele fleißige Menschen, ich kenne jede Menge Menschen, die intelligent, fleißig an der Zukunft arbeiten, mitaufbauen, aus ihrem eigenen Leben enorm viel einbringen, sprachlich gut unterwegs sind, die Botschafterinnen und Botschafter Österreichs im südeuropäischen Raum sind und die sollte man fördern und nicht hinter jedem gleich einen Staatsfeind vermuten. Aufpassen müssen wir, das werden wir auch, aber ich glaube auch, dass ich da im Namen aller spreche, dass wir das nicht so nach dem Motto, ihr habt die Warnung ausgesprochen und ihr seid die Einzigen, die sich darum kümmern. Ich glaube, das soll man einmal klar differenzieren. Jeder hat seine Aufgabe, die Stadt auch, die Polizei auch und im Gespräch sind wir und wenn es zu handeln gilt, werden wir das gemeinsam tun (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Kostensenkung bei Verlängerung von befristeten Lenkerberechtigungen für Mindestpensionisten und Personen mit niedrigem Einkommen – Petition an den Bundesgesetzgeber GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Danke für die Einleitung vom Herrn Bürgermeister, wir kommen wieder zu einem Verkehrsthema und es gibt einige dringliche Anträge, die auf eine persönliche Geschichte zurückgehen und bei diesem Antrag handelt es sich um so eine. Eine Nachbarin meiner Eltern ist an uns herangetreten und sie hat folgenden Umstand geschildert: Sie ist eine Mindestpensionistin, aufgrund ihrer Behinderung erhält sie den Führerschein befristet immer nur auf ein halbes Jahr. Danach muss sie zum Amtsarzt gehen, absolviert dort die Untersuchungen und erhält die Fahrerlaubnis wiederum für sechs Monate. Bei jeder dieser Kontrollen entstehen für sie Kosten in der Höhe von 200 Euro. Das ist bei einer Mindestpension und bei kleinen Einkommen natürlich eine Menge, aber sie ist aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung einerseits auf das Fahrzeug angewiesen, andererseits, wie gesagt, kann sie mit der kleinen Pension nur schwer die ständig anfallenden Kosten tragen. Wir haben dann recherchiert, das sind dann zahlreiche Personen, Mindestpensionisten und Leute mit kleinen Einkommen, die über einen befristeten Führerschein verfügen in Graz, und um das abzuschließen, der Motiventext liegt ja vor. Zusammengefasst sage ich, sollte es ja im Sinne der öffentlichen Hand sein, jene Personen zu unterstützen, deren Einkommen nicht ausreicht, den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Zumindest muss es im Sinne der öffentlichen Hand sein, solchen Personengruppen keine unnötigen weiteren Kosten zu überbinden. Aus diesem Grund rege ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an, Personen, die zu den unteren Einkommensgruppen zählen beziehungsweise Personen, die Bezieher von Mindestpensionen sind, bei der Verlängerung von befristeten Führerscheinen von der anfallenden Gebühr zu befreien. Den solcherart betroffenen Bürgern ist auch die amtsärztliche Untersuchung kostenfrei zu stellen. Es ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, eine Petition an den Bundesgesetzgeber zu verfassen, die sich mit der im Betreff genannten Thematik befasst und deren Ziel es sein soll, beim Bundesgesetzgeber eine Kostenfreistellung für die im Motivenbericht genannten Personenkreise im Falle der Verlängerung befristeter Führerscheine zu erwirken. Ich bitte um Ihre Zustimmung (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 18.20 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Ing. Lohr: Ich hoffe, dass es jetzt eher die Zustimmung ist, das alle schweigen lässt und dass die Sitzung schon lange dauert, aber ich nehme das als Zustimmung. Danke, dass Ihr das Problem erkennt, ich hoffe, dass die Beamtenschaft oder ich bin überzeugt, dass da ein guter Petitionstext dann zustande kommt, den man nach Wien schicken, danke für die Zustimmung und wir werden sicher von dem Thema wieder hören (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 10) Bedarfserhebung sowie daraus abgeleitetes Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Angebots an zentrumsnahen Fahrradabstellplätzen GR. Dreisiebner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Martina, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuseherinnen und Zuseher! Wir haben die Situation, dass wir aus unserer Sicht und hoffentlich aller unserer Sicht eine zunehmende und steigende Anzahl von Radfahrerinnen und Radfahrern haben, die in der Stadt Graz viele ihrer Wege oder die meisten ihrer Wege mit dem Fahrrad zurücklegen. Natürlich auch oftmals Orte und Punkte in der inneren Stadt beziehungsweise in zentrumsnahen Lagen aufsuchen. Das ist nicht nur ein Vorteil für die Menschen, die Rad fahren, weil es eine gesunde, eine ökologische aber auch eine sehr kostengünstige Art der Fortbewegung und der Mobilität ist, sie ist auch für Wirtschaftstreibende von Vorteil. Diese Menschen gehen natürlich auch einkaufen oder ziehen sonstigen Nutzen aus den Angeboten, Gastronomie, Freizeitbetriebe etc. und es hat Vorteile für Anwohnerinnen und Anwohner, da weniger motorisierter Verkehr in die innere Stadt kommt. Deswegen sollte nicht nur die Fahrradinfrastruktur zum Fahrradfahren sukzessive verbessert werden und weiterbetrieben werden, um hier die Angebote dementsprechend dem steigenden Bedarf anzupassen, sondern es sollten auch die Abstellanlagen für Fahrräder dementsprechend weiter ausgebaut werden. So ist in der letzten Gemeinderatsperiode eine Phase gewesen, wo man einen zusätzlichen Radabstellplatzzuwachs hatte, der davor noch nie da war, es sind rund 1.400 zusätzliche Radabstellplätze in der gesamten Stadt geschaffen worden. Damit kann man sich nicht zufrieden geben, wie gesagt, die Rahmenbedingungen verändern sich, es fahren noch mehr Menschen noch mehr Wege mit dem Fahrrad. Wir haben auch aus anderen Gründen heraus, Stichwort wachsende Stadt, immer mehr Menschen, die unterwegs sind mit verschiedenen Verkehrsmitteln, auch mit dem eigenen Kfz, mit den Öffi und wie gesagt mit Fahrrad und Elektrofahrrad, Handlungsbedarf, wir haben aber auch aus dem Grund Handlungsbedarf, dass die vor kurzem veröffentlichten Ergebnisse der Mobilitätserhebung der Grazer Wohnbevölkerung 2013 leider einen Trend dargestellt haben, dass der Gesamtanteil der gefahrenen Kilometer und gefahrenen Wege im Vergleich zur Gesamtmobilität der Grazerinnen und Grazer in Bezug auf das Radfahren um gut 1,5 %, von 16,1 auf 14,5 % zurückgegangen ist. Um dem entgegenzuwirken, um unsere Feinstaub- und unsere Luft-, unsere Lärmsituation, aber auch die Platzproblematik, die zum Beispiel steigender Kfz-Verkehr mit sich bringt, in den Griff zu bekommen oder nicht aus dem Ruder laufen zu lasse, braucht es auch hier Maßnahmen, um die Situation für die sanft Mobilen, in dem Fall für die Radfahrer, zu verbessern. Vor kurzem hat es durch den Herrn Verkehrsstadtrat eine Initiative gegeben, Parkflächen für motorisierte Einspurige festzulegen, dem ist grundsätzlich einmal neutral zu begegnen, das Problem, das sich daraus erkennen lässt ist, dass sehr viele Abstellflächen für nicht motorisierte einspurige, sprich für Fahrräder, herangezogen worden sind, um für die Motorisierten, also für die Mopeds, Motorräder usw., Abstellflächen zu schaffen. Das ging weniger auf Kosten des mehrspurigen Kfz. Wie gesagt, es besteht ein weiterer Handlungsbedarf an gewissen Punkten, man muss dazu kein echter Experte sein, keine echte Expertin, man erkennt als Laie, wenn Fahrräder in großer Zahl an irgendwelche Bäume oder sonstige Ecken oder Kellerfenster usw. gekettet werden und es gibt keinen Fahrradabstellplatz in der Nähe, dann besteht dort ein gewisser Handlungsbedarf. In diesem Sinne soll aus unserer Sicht, und daraufhin zielt der Antrag ab, den vielen Radfahrern um diese positive Entwicklung, die es gibt, die noch weiter unterstützt werden soll, erhoben werden, wo weitere Fahrradabstellflächen erforderlich sind. In der Innenstadt, im innenstadtnahen Bereich, einige Punkte, wo es sehr brennt, habe ich angeführt im Motivenbericht und diese Erhebung soll vom Herrn Verkehrsstadttrat beziehungsweise der Abteilung für Verkehrsplanung gemeinsam mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt Graz und der Rad-Lobby ARGUS, das ist der Verein, der sich für die Interessen der Fahrradfahrer hier in Graz seit vielen Jahren einsetzt, gemeinsam erhoben werden. Dieses alles soll in einen Maßnahmenkatalog münden und dieser Maßnahmenkatalog beziehungsweise die Erhebungsdaten sollen dem Ausschuss und dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht werden. Mein d r i n g l i c h e r A n t r a g lautet: 1. Der zuständige Verkehrsstadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio wird beauftragt, den nach wie vor bestehenden - und neuerdings sogar verschärften - Fehlbestand an qualitätsvollen zentrumsnahen Fahrrad- sowie Elektrofahrradabstellplätzen, insbesondere in vielen Straßenzügen und auf vielen Plätzen im Bezirk Innere Stadt, umfassend zu erheben. 2. Diese Bestands- beziehungsweise Fehlbestandserhebung hinsichtlich notwendiger und geeigneter Abstellflächen soll unter Hinzuziehung der Expertise sowohl des Grazer Radverkehrsbeauftragten als auch der RadlerInnen-Lobby, Verein Argus, durchgeführt werden. 3. Ein Bericht über die Ergebnisse dieser Erhebung von notwendigen zusätzlichen qualitätsvollen Fahrrad- und Elektrofahrradabstellflächen im öffentlichen Straßenraum des Grazer Zentrums sowie über ein Maßnahmenbündel notwendiger Verbesserungen soll dem Verkehrsausschuss sowie dem Gemeinderat bis spätestens Oktober 2014 in Form eines schriftlichen Informationsberichts zur Diskussion vorgelegt werden. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR. Haberler zur Dringlichkeit: Geschätzte Kollegen! Das ist ein sehr ein wichtiges Thema auch für uns von der ÖVP. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass unser Kollege, der Herr Bezirksvorseher Krainer, zwei Fahrradspiralen zur Tiefgarage am Mariahilferplatz beantragt hat, die werden jetzt gebaut, also in den nächsten Tagen umgesetzt. Uns ich auch wichtig, dass vor allem die Fahrradleichen zu entsorgen sind, also damit die bestehenden Plätze wirklich auch genützt werden können und wir werden diesem Antrag zustimmen in der Dringlichkeit und dem Antrag selber. Wir haben nur mit dem Absatz 2, da wünschen wir eine getrennte Abstimmung, ein bisschen ein Problem, weil welche Lobby das macht, sollte, finde ich und findet der Klub, ist Sache des zuständigen Stadtrates und wir können da jetzt nicht im Gemeinderat per dringlichem Antrag sagen, welcher Verein oder welche Organisation das macht, weil das wäre unseriös. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Katholnig: Hoher Gemeinderat! Schön langsam fange ich zu zweifeln an bei den Grünen. Ich weiß nicht, redet ihr nicht mit eurer Stadträtin oder wird im Klub zu wenig geredet, keine Ahnung? In letzter Zeit kommen immer wieder Anfragen, die irgendwie widersprüchlich sind. Ich kann mich erinnern, dass vor ein paar Jahren die Frau Stadträtin, damals Vizebürgermeisterin, gesagt hat, die Fahrradständer müssen raus aus der Stadt. Ich kann mich erinnern, dass etliche Fahrradständer auf dem Hauptplatz, am Jakominiplatz, am Bahnhof entsorgt worden sind und dass manche Radfahrer gar nicht die Möglichkeit gehabt haben, die vielleicht inzwischen auf Urlaub, krank oder wie auch immer waren, ihr Rad noch abzuholen, weil das war auf einmal weg. Und ich zitiere die Kleine Zeitung vom 30.3.2010 von der damaligen Frau Vizebürgermeisterin: Das größte Problem sieht die Grazer Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, Grüne, nicht so sehr im Mangel an Fahrradabstellplätzen. Rücker: Wir haben im letzten Jahr eine ganze Reihe von Ständern aufgestellt, so etwa am Eck Sporgasse, die Kapazität sei aber beschränkt. Dann frage ich mich, warum heute so ein dringlicher Antrag kommt (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Ich hoffe, das ist jetzt meine letzte Wortmeldung heute, aber Kollege Antragsteller Karl Dreisiebner hat es ja wieder herausgefordert. Es ist, wie man es heute schon gehabt haben, auch wieder ein Antrag, den man nicht brauchen, ist in der Fragstunde ausführlichst schon behandelt worden und beantwortet worden. Eben weil man nicht aufgepasst hat, darf ich es noch einmal zusammenfassen und die Eckpunkte darlegen. In einem Punkt stimmt es. In letzter Zeit werden Fahrradabstellplätze stark von einspurigen Kraftfahrzeugen, Mopeds und Motorrädern mitbenutzt, darauf wird ja jetzt reagiert und der zuständige Stadtrat hat ja die neuen Maßnahmen schon durchsetzen lassen. Um eben wieder mehr Abstellplätze dem Radverkehr zuzuführen, gibt es eben neue Abstellplätze für die einspurigen Kfz, einspurige Kfz; die eben danach auf den Fahrradabstellplätzen abgestellt werden, werden von den Straßenaufsichtsorganen ermahnt, in weiterer Folge natürlich bestraft. Es werden vier Pkw-Stellplätze während der Sommermonate nicht mehr in der Innenstadt benutzbar sein, da an diesen Stellen eben die einspurigen Kraftfahrzeuge ermöglicht werden. Die Holding Graz beginnt eben mit der Umrüstung dieser Abstellplätze in der 21. Kalenderwoche und bis Ende Mai ist das abgeschlossen. Das heißt, vom Antrag bleibt nichts mehr über, die Verbesserungen setzt der Stadtrat momentan um, es hat hier eben keinen weiteren Bedarf, daher finden wir, dass der Antrag unnötig ist und auch abgelehnt wird (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Lieber Kollege Lohr! Die Behauptung, dass es zu keiner Reduktion für die nicht motorisierten Einspurigen kommt, die habe ich sehr wohl gehört, zum einen zielt mein dringlicher Antrag ja nicht darauf ab, die Anzahl gleich zu belassen, sondern an bestimmten Punkten, wo es notwendig ist, aufgrund dieser Erhebung, Evaluation mehr Abstellplätze für Einspurige zu schaffen, weil, und das war auch ein Teil meines Antrages, weil wir hier permanenten Handlungsbedarf haben. Weil immer mehr Menschen mit dem Fahrrad kommen, vor allem im innenstadtnahen Bereich, und diesen Menschen hier eine Qualität anzubieten sowohl beim Fahren als auch beim Abstellen, das wäre etwas, was ich für dringlich und für wichtig halte und ich hoffe, die Mehrheit hier im Gemeinderat folgt dieser Intention. Ich glaube nicht, dass man, wenn man einige Quadratmeter beziehungsweise einige Stellflächen den motorisierten Einspurigen zur Verfügung stellt, dass damit das Problem für die motorisierten Einspurigen ein- für allemal gelöst ist. Ich sehe da auch relativ viele davon und ich kenne die Punkte, wo das geändert wird zugunsten der Motorisierten. Ich glaube nicht, dass das ausreicht. Das heißt, am Ende werden wir dann wieder irgendwo ein Problem haben, so wie wir es eben auch bei den nicht motorisierten Einspurigen haben. Es besteht hier wie dort permanenter Handlungsbedarf und meiner Priorität darf ich, auch wenn es dem Kollegen Lohr nicht so gut passt, auf die nicht motorisierten Einspurigen, sprich die Fahrräder, wo man wirklich in die Pedale tritt oder auch elektromotorisch unterstützt wird, setzen, das ist mir das Anliegen. Ich sehe die Problemstellungen hier und ich sehe hier nicht diese permanente Verbesserung, die es braucht, damit wir beim Modal Split und damit bei der Verkehrsmittelwahl in Graz deutliche und entscheidende Änderungen haben. Dass die Fahrradständer in der Innenstadt nicht notwendig seien, liebe Kollege Katholnig, das glaube ich nicht, dass Lisa Rücker, das so gesagt hat. Zwischenruf GR.in Katholnig: Wörtlich zitiert, kann man nachlesen. GR. Dreisiebner: Du hast die Kleine Zeitung in Bezug auf den Mangel an Abstellflächen und auf das Platzproblem zitiert, den ersten Teil, das habe ich nicht als Zitat wahrgenommen, aber ich recherchiere das gerne, aber ich lasse es mir von dir auch gerne geben und wie man sieht, das Thema, dass Fahrradleichen oder scheinbare Fahrradleichen auch ein Problem sind, kommt gleich bei zwei Wortmeldungen, eben bei dir, Karin, und beim Stefan Haberler vor. Der eine fordert die Entfernung, dafür gibt es ja einen Partner beziehungsweise auch einen Mechanismus, wie man das betreibt und der andere oder die andere, in dem Fall Karin Katholnig, sagt, da sind Fahrräder zu schnell verschwunden. Ja, das ist das Problem. ARGUS, der Verein ist aus meiner Sicht ein überparteilicher und ich glaube nicht nur aus meiner Sicht, sondern auch aus der Sicht des Vereines selbst, ein überparteilicher und seit langen Jahren als Partnerin und Partner nicht nur der Stadt Graz agierender Verein in Sachen Radfahren, sondern auch ein Partner des Landes Steiermark und ein Partner der Exekutive. Immer werden gemeinsame Aktivitäten, Aktionen, von Fahrradreparatur bis Zitrone, vergeben für Fehlverhalten, und Dinge dieser Art mit ARGUS zusammen gemacht. Für mich ist ARGUS einfach eine legitime Vertreterin als Verein für die Interessen der Radfahrerinnen und Radfahrer. Und dahingehend würde ich genauso fragen, warum bei diversen anderen Angelegenheiten andere Vereine zum Beispiel eingebunden werden, wenn… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Ehrenamtlich. GR. Dreisiebner: Ich freue mich, wenn es solche Lobbyisten gibt, die erstens ehrenamtlich und zweitens so nett arbeiten, da freue ich mich wirklich. Wie gesagt, das gefällt mir jetzt wirklich und damit schließe ich, weil das ist mir einfach zu gut (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Punkt 1 des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. Der Punkt 2 des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP und FPÖ) abgelehnt. Der Punkt 3 des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit (gegen FPÖ) angenommen. 11) Petition an Landeshauptmannstellvertreter Siegfried Schrittwieser: Kritische Prüfung der Umsetzung des Konzeptes der Sozialraumorientierung in Graz unter Einbeziehung von Trägern und MitarbeiterInnen sowie Hinzuziehen von externen Expertinnen und Experten GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich denke mir, der Motivenbericht ist hinlänglich bekannt hier. Ich möchte gleich einmal mit etwas anfangen, freue mich, dass die Ingrid Krammer vom Jugendamt anwesend ist. Es hat einen Steuerungsbedarf gegeben im Jugendamt vor der Einführung der Sozialraumorientierung. Wir waren damals, wie Sie wissen, als grüne Fraktion mit dabei und haben der Einführung der Sozialraumorientierung zugestimmt. Auch wenn du, liebe Martina, mir über die Zeitung ausrichten lässt, dass wir an Amnesie leiden, wir haben einen gesunden kritischen Geist, was nicht die gleiche Diagnose vielleicht ist wie Amnesie, deswegen versuchen wir seit sehr langer Zeit immer wieder, dem Thema Sozialraumorientierung einen Raum zu verleihen. Es ist so, dass dieses Konzept seinerzeit am Reißbrett entworfen wurde und wie es bei Konzepten ist, die müssen Lebendigkeit bekommen dadurch, dass sie umgesetzt werden. Diese Lebendigkeit ist in vielen Dingen gut gelungen, wird von vielen mitgetragen, vor allem im Bereich der Träger, die mit der Umsetzung beauftragt sind, gibt es viele und große Zustimmung, aber es gibt auch kritische Punkte und es gibt kritische Stimmen. Was ich sehr bedenklich finde ist, dass auf die kritischen Stimmen der ExpertInnen weder extern noch intern gehört wird und als interne ExpertInnen würde ich sehr gerne die MitarbeiterInnen in den vier Sozialräumen bezeichnen. Die haben viel Expertise vorher schon gehabt auch in der Umsetzung, jetzt eingebracht und das Bedauerliche ist, dass diese MitarbeiterInnen intern nicht gehört werden. Es hat eine Evaluierung gegeben, in dieser Evaluierung gab es ein reines Aktenstudium, wo die Definitionen verglichen worden sind, die Ressourcenorientiertheit verglichen worden ist, aber es wurden die MitarbeiterInnen nicht gefragt. Ich war bei der Ausschusspräsentation eingeladen, dafür auch ein Danke, und habe mir diese Evaluierung sehr genau angeschaut und habe dort auch dem Vincent Richardt eine Frage gestellt, wenn ihr euch erinnert, und diese Frage war, warum wurden die MitarbeiterInnen nicht einbezogen? Er hat daraufhin gesagt, das ist eine Schwachstelle der Evaluierung und es ist so, dass eigentlich ursprünglich eine Dissertation geplant war, aber die ist leider nicht zustande gekommen. Ich habe in weiterer Folge eine Frage an dich gestellt im Gemeinderat, wie das nun sei, ob die MitarbeiterInnen nun von der Evaluierung in Kenntnis gesetzt werden würden, ob sie in ihrer Expertise Rückmeldungen einbringen könnten, da hat es geheißen, es wird passieren. Ich habe wieder nachgefragt, es ist nicht passiert. Es ist die Unruhe mittlerweile sehr hoch, das wissen wir und ich finde das interessant, dass eben nicht dort diskutiert wird, wo es hingehört, im Jugendamt, und dort wo es umgesetzt wird, sondern dass wir es über die Medien erfahren, dass wir in den Parteien politisch damit involviert werden, immer mehr involviert werden. Ich war vor einigen Wochen auf der Sozialraumorientierungstagung in der FH, ich war die einzige politische Mandatarin dort, also neben der Lisa Rücker, die noch in einer Diskussion war, die sie geleitet hat… Zwischenruf GR.in Katholnig: Das stimmt nicht, ich war auch dort. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Dann tut es mir leid, dass ich dich nicht gesehen habe, aber in der Sozialraumorientierungsarbeitsgruppe habe ich dich nicht gesehen und da war ich ja mehr oder weniger den ganzen Tag und den folgenden Tag und dort waren sehr, sehr wichtige kritische Rückmeldungen von den TrägerInnen, von den SozialarbeiterInnen, es waren Leute eingeladen aus der BH, also Graz-Umgebung und andere, und es waren sehr wertvolle Hinweise, die dort gekommen sind und ich würde mir einfach wünschen, dass diese gehört werden. Du hast heute auf die Anfrage von der Christine gesagt, es gibt immer eine Antwort, es wird alles beantwortet. Wir haben vor kurzem die Anfrage gestellt, wie das nun ist mit der Frühförderung, wo ja eingespart worden ist, vom Gerhard Wohlfahrt, da kam dann ein Mail von dir, dass sich ein Mitarbeiter bei uns melden wird, er hat sich bis heute nicht bei uns gemeldet. Es hat dieses Gespräch nicht gegeben. Also, was ich damit sagen will ist, dass wir seit Wochen, seit Monaten immer wieder versuchen, ins Gespräch zu kommen, Stimme zu sein für die Leute, die kritische Rückmeldungen haben, die die ExpertInnen sind und dem wird mit einem Dogmatismus innerhalb des Amtes gegenüber reagiert. Es ist für mich eine Frage des Führungsstils, wie man mit Kritik umgeht, wie man mit einer Fehlerkultur umgeht und wie man Leute motiviert. Es wurde immer wieder gesagt, nein, es ist so schwierig, na eh, die alten SozialarbeiterInnen, die haben ein großes Problem mit dem neuen System, ja haben sie, weil sie die Erfahrung hatten, wie es ist, unmittelbar in den Familien zu sein. Sie haben die Erfahrung, was es heißt, in sehr vielen Trägerbesprechungen auf einmal andere Beschlüsse in die Familien hinaustragen zu müssen, als sie eigentlich für die Familie als passend empfinden. Sie gehen damit zur Kinder- und Jugendanwaltschaft, die betroffenen Eltern gehen zur Kinder- und Jugendanwaltschaft, die auch immer wieder versucht, die Kritik zu formulieren, es ist was, was immer in externen Foren passiert. Ich würde mir wünschen, dass wir intern mit diesem Modell in eine gute Diskussion kommen. Dieses Modell wurde in Deutschland ja auch implementiert in verschiedenen Städten und es kam dort zur Einsetzung und Umsetzung, dort wo es reflektiert qualitätssichernd adaptiert worden ist. Es braucht eine qualitätssichernde Adaptierung, es braucht eine Einbeziehung der Expertise intern und extern. Wenn das passiert, hat dieses Modell eine Chance, sonst mache ich mir Sorgen, wie das im weiteren sich auswirken wird, nämlich auf das Wohl der Betroffenen, und das sind letztendlich die Kinder und Jugendlichen. Wenn wir weiter mit diesem Dogmatismus unterwegs sind… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Komm bitte zum Antragstext, du bist schon eine Minute drüber. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: …wenn wir diesem Dogmatismus weiter folgen und diesen Unfehlbarkeitsanspruch weiter predigen, sehe ich ein großes Problem, dass der Widerstand zunehmen wird, dass die Fluktuation zunehmen wird, auch das geht zu Lasten der Kinder. Also meine dringliche Bitte, reflektieren wir und diskutieren wir das in dem Sinn, dass der Gemeinderat der Stadt Graz, und das ist jetzt mein Antragstext, im Petitionsweg an den zuständigen Landesrat, das ist der Siegfried Schrittwieser, herantritt mit dem Ersuchen, eine kritische Prüfung der Umsetzung des Modells der Sozialraumorientierung in Graz unter Einbeziehung des Jugendamtes, von Trägerorganisationen und MitarbeiterInnen des Jugendamtes Graz sowie unter Hinzuziehung der Kinder- und Jugendanwaltschaft und anderer externer Expertinnen und Experten vorzunehmen. Die Landtagsfraktionen sollten dabei die Möglichkeit erhalten, Nennungen für eine ExpertInnenrunde abzugeben. Also ich verstehe nicht, was die Panik ist, sich mit einer Diskussion auseinanderzusetzen, ich hoffe, dass heute ein Schritt dazu gelingt und dem Antrag und der Dringlichkeit zugestimmt wird. Danke (Applaus Grüne). GR.in Kaufmann zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich weiß, Sozialraumorientierung ist schwer zu erklären, schwer nachzuvollziehen, auch das Wort Sozialraumorientierung ist schon ein bisschen sperrig und Gott sei Dank hat auch Otto Grazerin und Otto Grazer relativ wenig damit zu tun, weil die meisten Familien und Kinder in den Familien gut heranwachsen können. Dennoch gibt es die eine oder andere Familie, die Unterstützung braucht, die sich selbst um Hilfe bemüht oder wo auch das Jugendamt einschreiten muss. Und die Sozialraumorientierung ist einfach nur die Verschiebung, wie man darauf zugeht, die Verschiebung, wie man auf die Familien zugeht und wie man herausfindet, was das Beste ist. Es geht um den Willen jedes Einzelnen und ganz persönlich bin ich davon fest überzeugt, dass es besser ist, den Familien, den Kindern, den Jugendlichen die Angel zu geben und nicht den Fisch zu präsentieren. Natürlich verbunden mit allen wichtigen Informationen, die dafür notwendig sind und das ist die Aufgabe. Aber genauso auch die Umkehr im Zugang und im Verständnis von sozialer Arbeit (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Mit Sicherheit, und da gebe ich dir Recht, liebe Astrid, ist es sicher schwierig auch für die Profis, das auch zu akzeptieren, auch nach einer längere Zeit, wo es eingeführt ist, denn Profis, und das wissen wir auch aus anderen Branchen, wissen schon besser, was die anderen eigentlich machen sollten. Aber, und davon bin ich auch fest überzeugt, es sollte kein Überstülpen von Hilfeleistungen geben, sondern es sollten maßgeschneiderte Lösungen präsentiert werden, mit den KlientInnen gemeinsam erarbeitet werden und in Richtung Eigenverantwortung, Eigenständigkeit und an die Motivation appelliert werden. Was auch klar ist, die Sozialraumorientierung gibt es seit 2010 und das dauert sicher noch einige Zeit, bis es ein Umdenken geben kann. Aber, Hand aufs Herz, wem von uns geht es nicht genauso, dass wir, wenn Veränderungen dastehen, dass wir uns auch einmal zuerst einmal ein bisschen dagegenstellen. Und, liebe Grüner, auch ihr wart diejenigen, die immer mit dabei waren, wo es auch um Ausweitung der Sozialraumorientierung gegangen ist, auch in anderen Bereichen, zum Beispiel der Behindertenhilfe. Also schauen wir doch lieber gemeinsam, vielleicht auch in einem Ausschuss, wo es Verbesserungsvorschläge gibt, die konstruktiv sind, um auch die Kolleginnen und Kollegen, die täglich in der Arbeit sind, zu motivieren und erweitert zu begleiten im Interesse unserer Kinder, Jugendlichen und Familien und arbeiten wir wirklich gemeinsam daran, weil auch so manche Zahlen, die im Motivenbericht verwendet werden, vergleichen Dinge, die man so nicht vergleichen kann. Schauen wir uns gemeinsam an, was hinter der Sozialraumorientierung steckt und arbeiten wir gemeinsam daran. Daher werden wir im Übrigen der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzter Herr Stadtrat, hohes Haus, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Auf den Antragstext möchte ich jetzt ein bisschen näher eingehen, denn der Motivenbericht ist, glaube ich, jetzt einerseits zum Teil sehr richtig von Martina Kaufmann kommentiert und auch ausgeführt worden, was der Sinn der Sozialraumorientierung auch ist und zum anderen, zum Teil aus meiner Sicht, ich würde einmal sagen, manche würden das fast ein wenig populistisch nennen. Ich nenne es nicht so, ist auch nicht mein Stil, ich frage mich aber schon, Astrid, worauf zielst du ab, was ist der Sinn dieses Antrages? Geht es dir um weitere Transparenz, das ist aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, das ist auch nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Die Sozialraumorientierung wurde bereits evaluiert, Auftraggeber war nicht zuletzt das Land. Jetzt einen Antrag an das Land auf dem Petitionsweg zu richten, doch die Sozialraumorientierung kritisch zu betrachten, sprich zu evaluieren, ist vollkommen sinnlos, das ist ja schon bereits passiert. Und wir hatten im Ausschuss, du hast das auch erzählt, Gelegenheit, uns diesen Evalutionsbericht auch anzuschauen, Fragen zu stellen, ihn auch aus unserer Sicht kritisch zu hinterfragen, der Bericht ist im Übrigen ausgesprochen positiv, er zeigt, dass die Sozialraumorientierung Gott sei Dank genau das erfüllt, was sie erfüllen sollte nämlich sie schafft es, wie die Martina Kaufmann richtig gesagt hat, den Betroffenen die Angel in die Hand zu geben und nicht den Fisch zu geben. Sie hilft ihnen schneller selbständig zu werden, schneller aus einem Unterstützungssystem auch wieder rauszukommen, selbständig zu werden und das zu erreichen, was wir doch alle wollen, dass die jungen Menschen eigenständige, selbstbestimmte Personen, Persönlichkeiten auch werden. Aus meiner Sicht ist die Dringlichkeit in keinster Weise gegeben, vielleicht noch hier ein Hinweis, der bis jetzt noch nicht erwähnt worden ist, heute hat die Landesregierung beschlossen, dass aus diesem Pilotversuch Sozialraumorientierung Stadt Graz ein Regelbetrieb Sozialraumorientierung Stadt Graz wird, das heißt, jetzt das Land noch einmal zu bitten, kritisch hinzuschauen, ist einfach der vollkommen falsche Zeitpunkt und damit völlig sinnlos. Die Dringlichkeit ist daher aus unserer Sicht nicht gegeben und zum Inhalt, wie gesagt, haben wir auch schon jetzt einiges gesprochen, dem werden wir natürlich auch nicht zustimmen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Schleicher: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Kollegin, liebe Astrid! Die Dringlichkeit deines Antrages, eben eine Petition an das Land, ist für uns auch nicht gegeben, da, wie schon erwähnt, die Sozialraumorientierung neu heute im Landbeschlossen wurde und die Ausschreibungen schon laufen. Aber was die Sozialraumorientierung selbst betrifft, jedes System, jedes Konzept hat Vor- und Nachteile und wenn es da dann von mehreren Seiten, von Mitarbeiterseite, von Expertenseite, und nicht jeder Experte wird persönlich beteiligt sein, Kritik hagelt, dann muss es legitim sein, das Konzept nochmals von Experten anschauen zu lassen, und die Ausschussmitglieder sind nicht zwangsläufig Experten. Ich bin keine Sozialarbeiterin, ich bin keine Pädagogin, also sollte das in unseren Augen noch einmal von Experten angeschaut werden, die dann vielleicht noch Verbesserungsvorschläge bringen können. Das heißt, der Dringlichkeit können wir nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR.in Braunersreuther: Ich möchte zu dem Antragstext gar nicht mehr viel sagen, sondern nur zu der Metapher, die hier oft verwendet wurde, nämlich die Angel in die Hand geben und nicht den Fisch. Wenn es jemandem richtig schlecht geht und er sich vor Hunger fast nicht mehr rühren kann, dann würde ich persönlich dieser Person einen Fisch geben und erst dann sagen, wenn er mehr will, dann muss er sich selber was angeln und ich möchte die sehen, die das nicht tun, anstatt jemand mit der Angel in der Hand verhungern zu lassen. Und das ist genau das, was eben von vielen Experten an diesem Modell der Sozialraumorientierung beziehungsweise an dieser Evaluierung kritisiert wird. Natürlich ist bei dieser Präsentation der Evaluierung herausgekommen, dass ganz viele Erfolge erzielt wurden, nur die Sozialraumorientierung, so wie sie dort angeschaut wurde, betrachtet die Fälle, wo Leute aktiv um Hilfeleistung gebeten haben. Die Leute, die das aber zum Teil vielleicht auch nicht geschafft haben, das zu tun, weil sie schon eben nicht mehr die Angel greifen konnten und nicht mehr die Angel halten konnten, sondern den Fisch gebraucht hätten, die fallen eben unten durch und deswegen ist es für uns auch ein Grund, weshalb wir darum bitten, das nochmals anzuschauen (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Frau Kollegin Braunersreuther, ich habe keine Ahnung, was Sie mir sagen wollen, ich glaube, ich bin da auch nicht alleine. Was hat jetzt der Streit wegen Angel und Fisch mit der Evaluierung zu tun? Also ich habe schon das Gefühl, dass da bei diesem Thema irrsinnig viele Leute mitreden, die Zeitungsüberschriften hernehmen und dann Äpfel mit Birnen vergleichen und, liebe Astrid Polz-Watzenig, wenn ich mir deinen Antragstext anschaue, dann kann ich da wirklich nicht das Bemühen um ehrliche Diskussion erkennen, es tut mir leid. Der ist, und ich sage das Wort, er ist populistisch, es sind zahlreiche Fehler drinnen, es sind Aussagen drinnen, wo du weißt, dass die nicht zutreffend sind, und jetzt noch einmal auf die vergangene Gemeinderatsperiode zurückkommend: Es ist kaum eine Gemeinderatssitzung vorbeigegangen, ohne dass nicht der Kollege Baumann einen Antrag an mich oder eine Anfrage gestellt hat, wann ich endlich die Sozialraumorientierung im Bereich der Behindertenhilfe, im Bereich der Sozialhilfe, im Bereich der Sozialarbeit machen soll, weil das das beste Modell überhaupt ist. Ich frage mich, jetzt ist sie heute leider nicht da, was eure Vorsitzende zu eurer 180-Grad-Wende sagt. Ich kann mir das überhaupt nicht erklären, ich kann mir das nur damit erklären, dass es halt jetzt politisch praktischer ist, sich da draufzustürzen. Aber ich bin eh froh, dass ihr jetzt ein stückweit vom Populismus weggegangen seid, weil ihr auf Landesebene gemacht habt die Presseaussendung eurer ehemaligen Klubobfrau Lechner-Sonneck, die von einem Gefälligkeitsgutachten vom Vincent Richardt gesprochen hat, das ist schön, dass ihr jetzt mittlerweile davon abseht, weil der Vincent Richardt hat wirklich überlegt, da rechtliche Schritte einzuleiten, weil das ist ja ungeheuerlich. Was den Antragstext betrifft, also wirklich, da sind Behauptungen drinnen, dass wir da einen neoliberalen Einsparungskurs fahren. Ich habe das schon mehrmals erläutert und ich glaube, es ist zwei Gemeinderatssitzungen her, wo mich der Kollege Wohlfahrt zur Sozialraumorientierung gefragt hat, wo ich ganz klar gesagt habe, ja, ich komm schon noch zur Frühförderung, wo ich ganz klar gesagt habe, ja, die Anzahl der Hilfen ist zurückgegangen, aber nicht die Anzahl der KlientInnen. Die Anzahl der Hilfen ist deswegen zurückgegangen, weil wir jeden Fall genauer anschauen und eine passgenaue Hilfe machen und es nicht mehr so wie früher machen, dass man Maßnahmen a, b, c und, damit es ganz sichergeht, Maßnahme d auch noch verordnen. Oder was die Absicherung der Trägerorganisationen betrifft, also den Trägerorganisationen geht es jetzt wesentlich besser, die haben Budgetsicherheit, die wissen, wie groß ihr Budget ist und die wissen, dass sie jeden Fall, der kommt, dass der bearbeitet werden muss und die haben nicht mehr den Druck, dass sie Klientinnen und Klienten in einer ewigen Hilfsschleife drinnen lassen müssen, damit sie ihre Dienstposten ausfinanzieren können. Und Faktum ist, das Ganze ist auch noch günstiger und die Trägerorganisationen sparen ein und verbrauchen auch das vorgesehene Budget nicht, also was soll daran schlecht sein? Wir haben in der Evaluierung gesehen, wir haben eine bessere Zielerreichung, wir schicken weniger Hilfen in die Familien hinein und wir überreichen damit, um diese Metapher zu verwenden, wesentlich mehr Angeln als früher. Das ist doch gut und positiv, bitteschön. Und zur Frühförderung, es tut mir leid, dass dieses Gespräch noch nicht stattgefunden hat. Zur Frühförderung kann ich Folgendes sagen. Seit dem neuen Gesetz, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, ist die Frühförderung jetzt auch wieder als Präventivhilfe möglich. Also das stimmt nicht, dass hier eingespart wird. Zusätzlich hat das Jugendamt eine ziemlich große Geldschenkung bekommen, die vom Spender zweckgewidmet wurde für Jugendwohlfahrtsmaßnahmen. Dieses Geld verwenden wir für Frühförderung, also kommt nicht mit irgendwelchen Behauptungen, wir würden da einsparen oder wir würden Hilfen verweigern oder wir würden den Leuten sagen, nein, du kriegst keinen Fisch, weil du kriegst nur die Angel in die Hand, das ist wirklich irgendeine Behauptung, die überhaupt keine Grundlage hat und da bitte ich euch wirklich, kommt wieder ein bisschen auf den Boden der Realität zurück und geht weg von dem Populismus und von den Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich bedanke mich für die Wortmeldung, ich bedanke mich auch bei Astrid Schleicher, die dann doch noch einmal darauf hingewiesen hat, worum es eigentlich geht, wenn das scheinbar nicht durchkommt. Also ich möchte vielleicht eines noch festhalten zu der Evaluierung, Alexandra, wenn du sagst, wie toll das evaluiert worden ist und wenn jetzt davon gesprochen wird, warum es den Kindern besser geht. Kein einziges Kind wurde befragt, keine einzige Mitarbeiterin wurde befragt, keine einzige Familie wurde befragt, es wurden die Leiterinnen befragt. Ich habe im Ausschuss gefragt, was ist die Basis gewesen, ich habe mir das angeschaut, 500 Akten, die verglichen worden sind; Akten, die verglichen worden sind mit einer Phase, wo es keine Akten gegeben hat. Zieldefinitionen, die verglichen worden sind mit einer Phase, wo die Ressourcenorientiertheit noch nicht in dieser Ausprägung da war, von wegen Äpfel mit Birnen vergleichen, das möchte ich nur einmal sagen. Ich habe dort auf der Folie projiziert gesehen, den KlientInnen geht es jetzt besser als es den KlientInnen vorher geht und daraufhin hat die Kollegin Katholnig gesagt, was regst dich auf, Hauptsache es geht den Kindern besser. Ich rege mich auf, wenn jemand den Wissenschafts… erstellt und dort schreit, den KlientInnen geht es besser als früher und keine einzige KlientIn befragt wurde, und Herr Vincent Richardt hat auf diese Frage zu mir geantwortet, naja, vielleicht ein bisschen nicht so gescheit formuliert. Die SozialraumleiterInnen haben gesagt, dass sie glauben, dass es den KlientInnen jetzt besser geht, als es ihnen vorher ginge. Ich will die Evaluierung heute da nicht zerklauben, ich will nur darauf hinweisen, es gibt einen Leidensdruck innerhalb der MitarbeiterInnen, die wollen darüber sprechen. Gebt ihnen in irgendeiner Weise die Möglichkeit, dass es dazu kommt. Warum, liebe Alexandra, dieser Antrag an das Land? Ganz einfach, weil wenn ich diesen Antrag an die Stadt gestellt hätte, wäre er nicht zugelassen worden, aber vielleicht müsste man die Geschäftsordnung noch einmal anschauen. Zum Zweiten, ich weiß, dass das heute beschlossen worden ist, aber ich weiß auch, dass es ausgeweitet werden soll auf das ganze Land und eines muss ich auch sagen, wenn nicht die Bereitschaft ist, diesen Unfehlbarkeitsanspruch eines Herrn Hinte zu hinterfragen und die MitarbeiterInnen einzubinden und eine kritische Analyse dessen zu machen, was hier passiert, wenn plötzlich keine Zeit mehr für Beziehungsarbeit ist, dafür Stunden über Stunden, wie es der Bürgermeister auch schon einmal gesagt hat, in Sitzungen mit 15 bis 20 Trägerorganisationen abgehalten werden, dann werden wir nicht dieser Ausweitung zustimmen im Land und es gibt auch eine Verantwortung über Graz hinaus und die heißt, dass auch die anderen Bezirke, jetzt einmal Voitsberg, Bruck, Mürzzuschlag, die Sozialraumorientierung ausgeweitet werden soll, wenn das nicht überarbeitet wird, mit uns ganz sicher nicht. Wenn das nicht einbezogen wird, ganz sicher nicht. Ich bin katholische Theologin und ich kenne die Unfehlbarkeit sehr wohl, ich kenne sie vom Papst, aber dass das keine gesunde Geschichte ist, wissen wir und das Gleiche möchte ich sagen, Hinte ist nicht unfehlbar, bitte kümmert euch darum, dass dieses Konzept ankommt bei den Leuten, dann wird es nämlich lebendig und dann wird es möglich. Und auch wenn du den Baumann immer wieder zitierst, ich mag den Heinz sehr gerne und der Heinz hat dafür gekämpft, dass die Sozialraumorientierung in einem guten Modell umgesetzt wird, was ihr daraus gemacht habt, indem dass ihr mauert, blockiert, das ist einfach nur erbärmlich und traurig und ich wünsche mir, dasss ich das verändert und ich hoffe, dass es hier Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus geben wir. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Weinstock Körösistubn GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Körösistubn, entstanden vor mehr als 200 Jahren, ist eine der letzten Zeuginnen des Lebens und der Baukultur eines typischen Grazer Vorstadtviertels. Den Gastgarten der Körösistubn schmückt darüber hinaus ein uralter Weinstock. Seit 2007 darf er amtlich als Naturdenkmal bezeichnet werden. Der Charakter dieses Viertels ist durch Abbruch und Hochbau schon stark verändert worden. Nun muss auch das Gebäude in der Körösistraße 36 einem Bauprojekt weichen. Stammgäste und Bewohner des Viertels fordern nun zumindest den Erhalt des uralten Weinstocks ein. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Was werden Sie unternehmen, um den Erhalt des Weinstocks zu gewährleisten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Lärmampel/Lärm-Hotline GR.in Heinrichs stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In Ballungszentren, wie z.B. städtischen Gemeinden, lebt und arbeitet man gewissermaßen in einem Pool von andauernden akustischen Ereignissen, die sich zunehmend in bedenklicher Weise auf die menschliche Gesundheit auswirken. Sich von diesbezüglichen Strapazen durch ruhiges Wohnen erholen zu können, ist für die allermeisten von uns bekanntlich unbezahlbar. Darüber nachzudenken, wie zunehmendes Lärmgeschehen eingeschränkt werden könnte, ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. Man gewinnt nämlich den Eindruck, dass sowohl das Lärmerzeugen als auch das Zulassen desselben als natürliches Bürgerrecht angesehen wird. Die Idee, Lärmampeln zu installieren, ist keine neue. Es wurden meines Wissens in Schulen bereits Versuche damit angestellt. Im Sinne positiven Anreizschaffens wäre es sinnvoll, der Gesundheitsgefährdung durch dauernde Lärmbelastung zu begegnen, indem auch im öffentlichen Raum auf ansteigenden bzw. überhöhten Lärm hingewiesen wird. Ich denke dabei an die freundlichen Emoticons der Geschwindigkeitsanzeigen an den Verkehrswegen (reduzierte Geschwindigkeit bedeutet ebenfalls weniger Lärm). Eine weitere Idee wäre die Einrichtung einer Lärm-Hotline: Auf diese Weise könnten wir mit der persönlicher Rückmeldung unserer betroffenen Mitbürger rechnen, wobei gleichzeitig die Chance besteht, dass neue Ideen zur Lärmbekämpfung einfließen. Lärm zu vermeiden bedeutet respektvollen Umgang miteinander. Bereits am 13.6.2013 habe ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, eine Anfrage betreffend die Einrichtung einer Lärm-Hotline sowie die Installation von Lärmampeln gestellt. Leider ist es Ihnen bisher nicht gelungen, diese Anfrage zu beantworten. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs noch einmal an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, gemeinsam mit dem Umweltreferat und anderen zuständigen Stellen bei der Stadt Graz der Gesundheitsgefährdung durch dauernde Lärmbelastung durch die Installation von Lärmampeln sowie der Einrichtung einer Lärm-Hotline zu begegnen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Zwangsarbeitslager Liebenau GR. Mag. Krotzer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Tageszeitung „Der Standard“ schrieb in Ihrer Ausgabe vom 29. April 2014 über das Zwangsarbeitslager Liebenau: „7000 bis 8000 ungarische Juden wurden 1945 durch die Steiermark nach Graz getrieben, wo sie kurzfristig in das Lager Liebenau gesperrt wurden, ehe sie ihren Marsch nach Auschwitz fortsetzen sollten. Vielen von ihnen starben an Erschöpfung, Unterernährung. Sie wurden massakriert, erschossen und vor Ort verscharrt. Rund 60 Leichen wurden nach dem Krieg exhumiert, 1947 wurden zwei Lagerleiter zum Tode verurteilt. Seither verschwand das Liebenauer Lager aus dem kollektiven Bewusstsein.“ Bis heute fehlt eine umfassende Aufarbeitung der Geschehnisse im Zwangsarbeitslager Liebenau. Für Graz als „Stadt der Menschenrechte“ ist die Tabuisierung von und Nicht-Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen, die in der Stadt stattgefunden haben, ein unwürdiger Zustand, der nach langen Jahren des Schweigens endlich überwunden werden muss. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Welche Maßnahmen plant die Stadt Graz: 1) zur lückenlosen Aufarbeitung und historischen Erforschung der NS-Verbrechen im Zwangsarbeitslager Liebenau? 2) zur Aufklärung hinsichtlich der Fortsetzung der Bauarbeiten zur Errichtung eines Schutzkellers beim Neubau des Kindergartens Andersengasse Nr. 49, obwohl an dieser Stelle am 5. April 1991 die sterblichen Überreste von zwei Opfern des NS-Lagers geborgen wurden, 3) hinsichtlich einer offiziellen Gedenkfeier im April 2015 anlässlich des 70. Jahrestages der Verbrechen im Zwangsarbeitslager Liebenau? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Gewichtsbeschränkung für die Thalerseestraße GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Mit Bescheid vom 16. Dezember 2013 wurde vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung die Errichtung einer Baurestmassendeponie im Gemeindegebiet Thal trotz zahlreicher Proteste besorgter Bürgerinnen und Bürger in Thal, aber auch in den vor allem vom daraus folgenden Verkehr betroffenen Gebieten in Hitzendorf sowie in den Bezirken Straßgang und Wetzelsdorf in Graz genehmigt. Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzungen wurde die Problematik der geschätzten täglich 80 Anlieferungen und damit einer Steigerung von 18% des Schwerverkehrs im Grazer Westen erörtert. Nachdem für die Steinbergstraße die Maßnahme Gewichtsbeschränkung für den Schwerverkehr für diese Strecke angedacht ist, tun sich umgehend Fragen nach Ausweichrouten auf. Und diese könnte über Gösting bzw. die Thalerstraße führen und somit ein anderes Gebiet in der Stadt belastet werden. Die Lösung könnte auch hier die Gewichtsbeschränkung sein. Ich stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, die zuständigen Stellen mit der Prüfung einer möglichen Gewichtsbeschränkung auch für die Thalerstraße zu beauftragen, um eine weitere Belastung durch vermehrten Schwerverkehr im Bezirk Gösting einzudämmen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Sanierung der Unterführung Obere Weid/Römerweg GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Unterführung Obere Weid /Römerweg bedarf einer dringenden Sanierung. Der desolate bauliche und mangelnde hygienische Zustand der Unterführung verlangt von den AnrainerInnen und NutzerInnen einiges ab. Personen mit Kinderwagen bzw. RollstuhlfahrerInnen können die Unterführung gar nicht benutzen. Auch die Beleuchtung ist stark mangelhaft. Eine Sanierung ist ein dringender Wunsch vor Ort. Auch eine Anbindung an Shopping Nord wäre im Zusammenhang mit einer Sanierung mitanzudenken. Ich stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, eine Sanierung der Unterführung zu prüfen bzw. in Auftrag zu geben. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Strategie zur räumlichen Ausrichtung der einzelnen Fachbereiche des wichtigsten Stadtunternehmens GR.in Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Holding ist durch Gemeinderat und Stadtregierung mit der Erbringung von vielen wichtigen Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt – wie Abfallentsorgung, Verkehrsdienstleistungen, Freizeiteinrichtungen, Wasserver- und -entsorgung etc. - beauftragt. Neben der Leistungsqualität bzw. dem Leistungsumfang sind aus stadtpolitischer Perspektive die monetären Aufwendungen bzw. Abgeltungen wichtig und für die Zukunft die regionale Ausrichtung - weil Graz wächst und auch der Ballungsraum Graz stark wächst. Einzelne Leistungsbereiche der Holding sind heute hinsichtlich des Tätigkeitsraumes sehr unterschiedlich ausgerichtet. In Folge seien einzelne Beispiele angeführt: - Werbung: Ankünder hat Töchter in anderen Ländern, bspw. Kroatien. Ist es Ziel eines städtischen Unternehmens, auch in andern Ländern aktiv zu sein und Tochtergesellschaften zu haben? - Freizeit: Derzeit wird der Ankauf des Thalersees, vor dem Hintergrund der Freizeitaktivitäten für GrazerInnen, angedacht. - Öffentlicher Verkehr: Welche Räume sollen wie gut angebunden werden bzw. in welcher Zeit von Graz aus bzw. nach Graz erreicht werden? - Abfallentsorgung: Neu ist, dass das Vergaberecht nunmehr kommunale Kooperationen erleichtert und die neue Verpackungsverordnung Veränderungen nach sich ziehen wird. Hier drängt sich die Frage nach funktionellen Vertiefungen mit den benachbarten Abfallwirtschaftsverbänden auf. - Wasserwirtschaft: Von einigen Nachbargemeinden wird das Abwasser derzeit übernommen. Die Wasserspender für Graz befinden sich außerhalb von Graz und die wesentliche steirische Versorgungsleitung ist durch eine Gesellschaft der Stadt gesichert. Graz wächst und das Netz ist zu sanieren. Wie ist es hier um den räumlichen Aktionsradius bestellt? - Bestattung: Die Bestattungsleistungen sind jetzt schon weit über die Stadtgrenze hinaus gefragt. Ich stelle daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, die Holding Graz aufzufordern bzw. zu ersuchen, dem Gemeinderat einen Bericht über die Strategie der räumlichen Ausrichtung der einzelnen Fachbereiche vorzulegen. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Bescheidmäßige Vorkehrungen und Auflagen sowie begleitende Maßnahmen seitens der Bau- und Anlagenbehörde – im Zuge von Abbruch-, Bau- oder Um-, bzw. Ausbaubescheiden – zur Durchsetzung des Schutzgebots für ausgewiesene Naturdenkmäler oder vergleichbare Naturschutz-Kategorien GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich des Hauses Körösistraße 36 – dieses liegt im Bebauungsplangebiet des rechtsgültigen Bebauungsplans 03.01.0 „Lange Gasse – Körösistraße“ - befindet sich der älteste Weinstock im Stadtgebiet der Stadt Graz. Dieser Weinstock ist lt. Bescheid der Naturschutzbehörde vom 02.08.2007 zum Naturdenkmal erklärt worden. Diese Ausweisung als Naturdenkmal ist zum einen in der Plandarstellung zum Bebauungsplan 03.01.0 kenntlich gemacht (die Plandarstellung ist im Internet abrufbar unter: www.graz.at/cms/dokumente/10149816_4200668/ac0c3a81/03_01_0_Langegasse_K%C3%B6r%C3%B6sistra%C3%9Fe_Beschlu%C3%9F_1000_SDE_V51.pdf) und zum anderen im Erläuterungsbericht auf Seite 7 mit folgendem Satz beschrieben: „Laut Bekanntgabe durch die Naturschutzbehörde (Bescheid vom 2.8.2007) ist der Weinstock Ecke Lange Gasse/Körösistraße auf den Grst. Nr.: 185 und 186 ein Naturdenkmal.“ Nun gibt es einen aufrechten Abbruchbescheid für die Bestandsgebäude und es wird sehr wahrscheinlich zeitnahe der Abbruch durchgeführt werden. Danach ist mit einer baldigen Bauverhandlung und – nach Bescheid – mit dem Neubau zu rechnen.   Unter NaturschützerInnen, AltstadtschützerInnen und AnwohnerInnen besteht bei Abbruch- und Neubautätigkeiten die verständliche Besorgnis, dass die Behörde den Schutzauftrag für dieses Naturdenkmal zwar klar definiert und entsprechende Auflagen sowohl für die Abbrucharbeiten als auch die Bautätigkeiten bescheidmäßig erlässt, aber nicht jeder ist der Überzeugung, dass die ausführenden Unternehmen die bewilligten Arbeiten auch tatsächlich sorgsam, schonend und bewahrend genug durchführen.   Als Grundlage sollte der Behörde die ÖNORM L1121 „Schutz von Gehölzen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ dienen. Diese listet zahlreiche mögliche Schäden auf, etwa Verdichtung durch Maschinen im Wurzelbereich, durch Bodenauftrag und Befestigungen im Wurzelbereich, durch Bodenabtrag, durch Aushub von Gräben oder Baugruben, durch Abgrabung im Wurzelbereich usw. Gleichzeitig werden in der betreffenden ÖNORM L1121 auch Maßnahmen vorgeschrieben, die den Erhalt von Bäumen ermöglichen wie z.B. baumfest verbundene Baumkisten, Wurzelvorhang, ausreichende Belüftung und Bewässerung u.v.a.m. Nicht zuletzt ist hier auch eine ökologische Bauaufsicht, die die Einhaltung dieser Maßnahmen regelmäßig - d.h. zumindest alle 14 Tage - vor Ort kontrolliert, geregelt.   Zu oft ist es schon vorgekommen, dass durch den Einsatz schwerer Abbruch- und Baumaschinen, durch sorglose Lagerung von Materialien oder ähnlichen Tatbeständen erhaltenswerte bzw. unter Schutz stehende Bäume oder andere größere Pflanzen so weit geschädigt wurden, dass diese – entgegen den Vorschriften und Auflagen – schließlich nicht erhalten werden konnten.   In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Welche bescheidmäßigen Vorkehrungen und Auflagen hinsichtlich Durchführung sowohl von Abbruch-, als auch von Bau-, Umbau- oder Ausbautätigkeiten werden von der Bau- und Anlagenbehörde sowie von allfällig weiteren befassten Abteilungen und Behörden in der Regel gesetzt, welche könnten lt. Gesetzgebung außerdem noch gesetzt werden und wird in besonders bedeutsamen Fällen, wie es etwa der Fall ist, wenn sich im Manipulationsgebiet ein ausgewiesenes Naturdenkmal befindet, auch eine ökologische Bauaufsicht – zum begleitenden Einsatz vor Ort – als Auflage vorgeschrieben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Forschungsarbeiten zum sog. Lager Liebenau GR.in Mag.a Grabe stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Ausgehend von der Aussage, die Sie lt. Standard vom 7.5.2014 getätigt haben sollen: '"Wir wollen uns bei unserer Beurteilung nicht auf irgendwelche Aussagen von Patienten stützen. Man kann ja leicht Behauptungen aufstellen", heißt es aus dem Bürgermeisterbüro. Auch sei ein Arzt nicht kompetent genug, eine historische Expertise abzugeben. Solange nichts essentiell Neues vorliege, gebe es für die Stadt keinen Handlungsbedarf“ – richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Welcher zusätzlichen "essentiell neuen" Hinweise bedarf es aus Ihrer Sicht, um nach den aktuellen Hinweisen aufgrund neuer Luftbildaufnahmen, historischer Quellen und Aussagen von ZeitzeugInnen weitere Forschungsarbeiten zum Schicksal der tausenden Inhaftierten und ums Leben gekommenen jüdischen Gefangenen im sog. Lager Liebenau in Auftrag zu geben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Obststadt Graz – Obstbaumpflanzungen im öffentlichen Raum GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der GR-Sitzung vom 21. März 2013 habe ich folgenden Antrag mit dem Titel „Graz wird Obststadt“ eingebracht, der bis heute unbeantwortet ist. Betrifft: Graz wird Obststadt. „In Wiener Neustadt existiert seit einiger Zeit das sehr erfolgreiche Projekt Obststadt. Neben dem ökologischen Aspekt wie zusätzlicher Sauerstoffgewinnung im urbanen Raum ist den BetreiberInnen der Obststadt auch der soziale Aspekt wichtig. Die BewohnerInnen von Wiener Neustadt sollen freien Zugang zu Obst haben. Die Stadtpolitik steht dem Projekt sehr positiv gegenüber, jeder gesetzte Obstbaum ist von der Stadt genehmigt. 110 Bäume wurden aktuell bereits gepflanzt, sie sind auf einer fruitmap auf der Web-Site (www.obststadt.at) ersichtlich. Für 2013 lautet das Ziel, insgesamt 400 frei nutzbare Fruchtbäume gepflanzt zu haben. Mit einer Spende von 50,- € kann frau/man BaumpatIn werden, der Obstbaum wird in die fruitmap eingetragen und auf Wunsch mit einem Namensschild versehen. Auch in Graz – ausgehend vom Institut für Architektur und Landschaft an der TU Graz – existiert ein Projekt, das städtische Obstbäume sichtbar und nutzbar macht: Fruitmap.at ist eine Plattform für eine gemeinschaftliche Erntelandschaft. Indem öffentlich nutzbare Fruchtgehölze dokumentiert und kartiert werden, wird ein Teil der für jedermann zugänglichen Ressourcen im öffentlichen Raum sichtbar. Das Aktivieren dieser Ressourcen initiiert einen neuen Zugang zu einem produktiven öffentlichen Raum. Im Weiteren soll bei diesem Projekt eine Zusammenarbeit mit der Stadt Graz gesucht werden, um weitere öffentliche Flächen für gemeinschaftlich nutzbare Fruchtgehölze zu aktivieren aber auch in weiteren Stadtgebieten prüfen. In der Stadt Graz gibt es im Naschgarten Andritz, im Överseepark und in Wetzelsdorf öffentliche Obstpflanzungen, weitere für die Bevölkerung zugängliche Fruchtbäume und -sträucher im öffentlichen Raum wären sehr wünschenswert. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Die zuständige Abteilung der Stadt Graz (Grünraum- und Gewässer) möge eine verstärkte Pflanzung von Fruchtbäumen und –sträuchern im öffentlichen Grünraum, z.B. im Stadtpark, Augarten und am Schloßberg, aber auch in weiteren Stadtgebieten prüfen.“ In den letzten Wochen wurde das Fehlen von Obstbäumen im öffentlichen Raum seitens interessierter Grazerinnen und Grazer wiederholt thematisiert, z.B. beim Stadtteilgespräch im Rahmen des Lendwirbels sowie im Rahmen der transition days, bei denen auch der Obststadt-Initiator Martin Mollay anwesend war. Die GrazerInnen wünschen sich mehr Fruchtbäume, wo sie selbst ernten können, und wären auch bereit, einen Beitrag zur Pflege zu leisten. Als wichtige Anregung wurde auch gesagt, dass die NutzerInnen der Parks, z.B. im Överseepark, oft gar nicht wissen, dass sie das Obst ernten dürfen – entsprechende mehrsprachige Hinweisschilder wären hier sicherlich hilfreich. Zwar wurde für den Stadtpark im Rahmen der Diskussion des Parkpflegewerks eine Obstbaumpflanzung im Bereich südlich des Burgtors angekündigt, hinsichtlich weiterer Obstbaumpflanzungen auf öffentlichen Grünflächen scheint es aber seitens der zuständigen Abteilung wenig Ambitionen zu geben. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seitens des grünen Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : 1.) Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass in Graz auf öffentlichen Grünflächen – z.B. auch auf den im Rahmen der Grünraumoffensive neu entstehenden Grünflächen – Obstbaumpflanzungen durchgeführt werden? 2.) Sind Sie bereit, sich im Rahmen eines Termins mit dem Initiator der Obststadt Wiener Neustadt über das in Wiener Neustadt höchst erfolgreiche Projekt persönlich zu informieren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Intransparente Vorgehensweise bei Vergabe von Mitteln im Bereich Entwicklungszusammenarbeit GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit des Landes Steiermark hat die Steiermärkische Landesregierung als Beratungsgremium den Beirat für Entwicklungszusammenarbeit ins Leben gerufen. Die Aufgaben des Beirats sind die Beratung der Landesregierung in entwicklungspolitischen Fragen, die Erarbeitung von Vorschlägen für Projektförderungen sowie die Erarbeitung von Vorschlägen für die Vergabe von JournalistInnenpreisen. Die einzelnen Mitglieder werden von der Landesregierung ernannt und üben diese Funktion ehrenamtlich aus. In der Regel werden im Beirat Projektanträge inhaltlich besprochen und über deren Förderung abgestimmt. Überstieg die Gesamtantragssumme aller ProjektwerberInnen die Fördersumme des Landes Steiermark, wurde in der Vergangenheit vom Beirat ein Modus gewählt, wie mit einer solchen Situation umgegangen werden kann. Wichtig war dabei immer, dass vor den inhaltlichen Bewertungen der Projekte ein einheitlicher, fairer und nachvollziehbarer Vergabemodus festgelegt wurde, der in einem demokratischen Prozess durch das Beratungsgremium selbst bestimmt wurde. Vor der letzten Sitzung des EZA-Beirates wurde jedoch ohne Rücksprache mit demselben eine intransparente Vorgehensweise und ein für die ProjektwerberInnen nicht nachvollziehbarer Vergabemodus gewählt, bei dem die Bewerbungskriterien während des Bewerbungsprozesses geändert wurden, ohne diese Änderung den AntragstellerInnen mitzuteilen. Den Projektwerbenden Caritas, Dreikönigsaktion und Welthaus wurde davon erst im Zuge von Förderabsagen berichtet. Das bedeutet, dass deren Projekteinreichungen bereits vorab, ohne vom Beirat inhaltlich besprochen zu werden, abgelehnt wurden. Diese Vorgehensweise ist höchst problematisch, da intransparent und undemokratisch, und zeugt von fehlender Wertschätzung gegenüber der Expertise der Beiratsmitglieder, die mehrheitlich aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit kommen. Auch wenn die Stadt Graz im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit nicht unmittelbar Mittel zur Verfügung stellt, darf ein solches Vorgehen seitens des politischen Büros des Herrn Landeshauptmannes aus unserer Sicht nicht einfach hingenommen werden. Welthaus, Dreikönigsaktion und Caritas sind wesentliche Einrichtungen dieser Stadt. Der Umstand, dass die Vergabekriterien während des Einreichzeitraums, ohne das zuständige Gremium damit zu befassen, geändert wurden und die AntragstellerInnen erst durch eine Absage ihres Förderantrags über die geänderten Kriterien informiert wurden, widerspricht einem fairen und transparenten Vergabeverfahren. Auch die mit dieser Vorgangsweise verbundene mangelnde Wertschätzung für die Arbeit des Beirats für Entwicklungszusammenarbeit und dessen ehrenamtlicher Mitglieder ist höchst bedauerlich. In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie folgende A n f r a g e : Werden Sie in Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadt Graz Schritte setzen, um mit dem Herrn Landeshauptmann und den betroffenen Organisationen Welthaus, Caritas und Dreikönigsaktion in dieser Angelegenheit ins Gespräch zu kommen und so den genannten und betroffenen Organisationen Ihre Unterstützung zukommen zu lassen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Maßnahmen zur besseren Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen der Menschenrechtsbeiratssitzung im Jänner 2014 haben Sie wiederholt darauf hingewiesen, wie unzumutbar die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen - vor allem in den Privatquartieren – ist, dass es notwendig sei, hierfür etwas zu tun und Sie sich dafür einsetzen würden. Der Menschenrechtsbeirat hat sich auch vorgenommen, in der Berichterstellung über 2013 hier ein besonderes Augenmerk auf diese Fragestellungen zu legen (siehe Protokoll der Jännersitzung). Aus unserer Sicht ist der Unterbringung von UMFs in Privatquartieren ein Ende zu setzen. Eine entsprechende Petition der grünen Fraktion an den Landesgesetzgeber wurde einstimmig im Gemeinderat beschlossen, leider scheiterte die Petition im Petitionsausschuss an der Zustimmung der ÖVP. Daher stelle ich an Sie folgende A n f r a g e : Werden Sie in Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadt Graz Schritte setzen, um den Zustand, dass Graz als einzige Stadt in Österreich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Privatquartiere unterbringt, zu beenden, um so eine Situationsverbesserung der Betroffenen zumindest auf der Ebene des Wohnens zu erreichen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E : 1) Mehr Sicherheit durch Tempokontrolle vor Kindergärten und Seniorenzentren – Beispiel Hubertusstraße in St. Peter GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Verkehrsprobleme durch erhöhte Geschwindigkeit und Missachtung der Rechtsregel bei gleichrangigen Straßen gefährden die Sicherheit der Fußgänger, wie nach-folgendes Beispiel zeigt: In der Hubertusstraße gibt es nur zwei nicht sehr gut sichtbar angebrachte Hinweis-tafeln zur Verkehrssicherheit, obwohl ein kleines Einkaufszentrum, ein großes Seniorenheim, ein Kindergarten und eine sehr problematische und unfallträchtige Straßenkreuzung (Hubertusstraße-Marburgerstraße) auf einem relativ kurzen Straßenstück seit langer Zeit existieren. Insgesamt sind allerdings die Verkehrstafeln in der Hubertusstraße nicht sehr gut sichtbar positioniert. Die Theodor-Storm-Gasse ist schmal und vernünftige Fahrzeuglenker reduzieren die Fahrgeschwindigkeit, die Hinweistafeln haben trotzdem sicher eine Berechtigung. Die Hubertusstraße ist dagegen großzügig breit angelegt, vor allem Ortsfremde, Taxifahrer, Botendienste und auch besonders Eilige verwechseln diese Straße mit einer höherrangigen Durchzugs- und Vorrangstraße, speziell in den Abend- und Nachtstunden und am Morgen sind höhere Geschwindigkeiten an der Tagesordnung, und im Kreuzungsbereich Hubertusstraße-Marburgerstraße kommt es immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen und auch zu Sachschadensunfällen. Die Hubertusstraße ist zwar über fast die gesamte Länge sehr gut einsehbar, die ohnehin sehr spärlichen Radarmessungen der Polizei sind sehr gut erkennbar und bringen ebenso wenig Abhilfe wie die noch spärlicheren optischen Geschwindigkeitsanzeigen. Die vorhandene Rechtsregel wird von der Mehrheit der eiligen Fahrzeuglenker ohnehin nicht beachtet. In der warmen Jahreszeit spazieren viele Senioren speziell schon am Morgen im Bereich des Seniorenheimes. Kindergarten- und Schulkinder aus dem großen St.-Peter-Wohnpark sind in größeren und kleineren Gruppen unterwegs und kreuzen dabei mehrmals die Hubertusstraße auf dem Weg zur Bushaltestelle in der St.-Peter- Hauptstraße. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Im Interesse der Fußgänger, vor allem von Kindern und Senioren, sollen ehebaldigst Maßnahmen getroffen werden, die im Bereich von Kindergärten und Altersheimen, insbesondere wegen besonderer Dringlichkeit in der Hubertusstraße, zu mehr Sicherheit führen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Linie 39 – Bushaltestelle Feldgasse GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Bushaltestelle der Linie 39 in der Feldgasse wurde eingestellt, da in Zukunft nur mehr Großraumbusse eingesetzt werden sollen, welche aus verkehrstechnischen Gründen nicht mehr durch die Feldgasse fahren können. In diesem Zusammenhang hat man weder an den Heimgarten „Rosengarten“ gedacht, zu welchem viele betagte Personen fahren, noch an die Personen der großen Siedlung in der Feldgasse, wo auch gehbehinderte Personen wohnen, noch an Familien mit Kleinkindern. Auch auf die Wohngegend rund um die Amselgasse wird keine Rücksicht genommen. Bürgerservice im öffentlichen Verkehr wird immer groß geschrieben, doch in diesem Fall wird es massiv schlechter. Ein Vorschlag wäre, die Linie 39 wie bisher über die Feldgasse weiterzuführen, und zwar bis zum Jakominiplatz und wieder retour. Ab Jakominiplatz könnte ein Gelenkbus bis zur Mensa eingesetzt werden. Deshalb stelle ich namens der KPÖ-Fraktion des Grazer Gemeinderates hiermit folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden gebeten, sich bei der Holding Graz dafür einzusetzen, dass die Buslinie 39 wieder so geführt wird, wie sie davor – zur Zufriedenheit der Bevölkerung – geführt wurde. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Keine Durchquerung des Hofbauerplatzes für private Pkws GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bauernmarkt am Hofbauerplatz in Eggenberg ist bei den BewohnerInnen des Bezirks äußerst beliebt. Zwar ist die Durchquerung des Platzes auf dem asphaltierten Weg nur MarktbeschickerInnen erlaubt, trotzdem versuchen auch Lenkerinnen und Lenker privater Kraftfahrzeuge – trotz Verbots - ebendort Parkplätze zu finden. Dies führt vielfach zu großem Unmut bei Marktbesuchern und -besucherinnen und mitunter auch zu nicht ungefährlichen Situationen. Eine Absperrung durch rollende Blumenkästen könnte die Situation deutlich verbessern. Deshalb stelle ich namens der KPÖ-Fraktion des Grazer Gemeinderates hiermit folgenden A n t r a g : Die betreffenden Stellen der Stadt Graz werden aufgefordert, eine Lösung im Sinne des Motivenberichts herbeizuführen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Wiederherstellung eines Gehweges Am Lindenhof – Mariatroster Straße GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die einst existierende Direktverbindung des Lindenhofs in die Mariatroster Straße wurde vor einigen Jahren durch eine private Verbauung beendet. Dieser Umstand verstört nicht nur Spaziergänger immer wieder – am stärksten betroffen sind wohl die Am Lindenhof bzw. Am Dominikanergrund lebenden Schülerinnen und Schüler der Schule St. Johann (bzw. deren Eltern). Auch der Zugang zur Straßenbahn bleibt so versperrt. So verbleibt als einzige Direktverbindung ein als unsicher erlebter Waldpfad, sofern nicht ein gewaltiger Umweg in Kauf genommen werden soll. Es ist Zeit, diesen alten Planungsfehler der Stadt rasch durch eine konsensuale Lösung zu korrigieren. Mein Antrag vom Februar vergangenen Jahres wurde bis heute weder erledigt noch beantwortet. Deshalb stelle ich namens der KPÖ-Fraktion des Grazer Gemeinderates hiermit folgenden A n t r a g : Die betreffenden Stellen der Stadt Graz treten an den am Fuße des Weges Am Lindenhof positionierten Grundeigentümer heran, um eine Lösung zu finden, die eine Durchwegung für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen wieder ermöglicht. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Annenstraße – Taxis sollen auch stadtauswärts fahren dürfen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit der Neugestaltung der Annenstraße wurde auch ein neues, beruhigtes Verkehrskonzept umgesetzt. So darf der Individualverkehr nun lediglich ostwärts durch die Annenstraße rollen. Westwärts hingegen ist das nur mehr den AnrainerInnen, dem Zustellverkehr zu den Wirtschaftstreibenden und den Öffis erlaubt. Nun häufen sich die Beschwerden aus der Bevölkerung. Will man nämlich mit dem Taxi in die Annenstraße fahren, so ist dies nur stadteinwärts erlaubt. Fährt ein Taxi jedoch in die andere Richtung, wird abgestraft. Viele, vor allem ältere und deshalb nicht mehr so mobile, Menschen, sind jedoch sehr oft auf Taxis angewiesen. Der Umweg, den die Taxis dann nehmen müssen, macht die Fahrten oft empfindlich teurer. Es wäre deshalb auch nur logisch, den Taxis zu ermöglichen, in der Annenstraße auch stadtauswärts zu fahren. Auch wenn im ursprünglich beschlossenen Verkehrskonzept der Annenstraße diese Regelung nicht vorgesehen war, ist es nicht einsehbar, dass die Zufahrt in beide Richtungen für Taxis nicht ermöglicht werden kann, zumal diese zur Fahrgastbeschleunigung ja auch die externen zahlreichen Busspuren auf Grazer Stadtgebiet mitbenutzen dürfen. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g: Die zuständigen Stellen des Magistrats und der Herr Verkehrsreferent werden ersucht, wie im Motivenbericht erläutert zu prüfen, ob für Taxis ein Zufahren in die Annenstraße in beide Richtungen ermöglicht werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Bahnübergänge Trattfelder Straße und Abstaller Straße dürfen nicht geschlossen werden GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Land Steiermark plant eine Reduktion an Bahnübergängen. Davon betroffen auf Grazer Stadtgebiet sind auch die sehr stark von Fußgeher- und RadfahrerInnen frequentierten Bahnübergänge Abstaller Straße und Trattfelder Straße. Eine Mitteilung der Graz-Köflach-Bahn, einen der beiden Bahnübergänge zu sperren, hatte ja bereits im Vorjahr heftige Diskussionen und Reaktionen aus Bevölkerung und Politik ausgelöst. Sehr viele besorgte AnrainerInnen sind damals auch an mich herangetreten, damit sich die Politik gegen die drohende Sperre der Bahnübergänge einsetzt, zählen sie doch zu den für Fußgänger- und RadfahrerInnen wichtigsten Ost-West-Verbindungen auf Grazer Stadtgebiet. Angebunden wird nicht nur das Naherholungsgebiet rund um das Schloss St. Martin im Westen und den Einkaufszentren im nahegelegenen Osten. Auch stellen die Übergänge eine sehr wichtige Verbindung zu nahegelegenen Schulen und Kindergärten sowie zu Horteinrichtungen dar. Eine Sperre der Bahnübergänge würde damit einen enorm langen, für die vielen Anrainer- und SchülerInnen unzumutbaren Umweg über gefährliche Hauptverkehrsrouten zur Folge haben. Nach einem Antrag von mir im Februar letzten Jahres hatte die Stadt Graz sich auch gegenüber der GKB und Land Steiermark gegen eine Schließung ausgesprochen und die GKB aufgefordert, entsprechende Planungen zur Aufrechterhaltung der beiden Eisenbahnkreuzungen auszuarbeiten. Doch die Bedürfnisse der Stadt Graz wurden offenbar schlichtweg ignoriert. Das Argument von Land Steiermark und der GKB, dass aufgrund neuer Sicherheitsbestimmungen ein bestimmter Bahnweg einsehbar und der Übergang auch gesichert sein muss, lasse ich bei den beiden Bahnübergängen nicht gelten, da beide Kriterien schon seit Jahren erfüllt sind. Aber jetzt geht das Spiel anscheinend wieder von vorne los. Und das ist eigentlich eine Ungeheuerlichkeit auf Kosten der BürgerInnen. Dabei hätte die Stadt Graz lt. Auskunft des Verkehrsreferates bereits runde 600.000 Euro zur weiteren Absicherung bereitgestellt und reserviert. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der zuständige Verkehrsreferent und die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe mit den Verantwortlichen des Landes Steiermark und der GKB Kontakt aufzunehmen, um zu prüfen, ob eine für alle Betroffenen geeignete Lösung zum Erhalt der beiden immens wichtigen GKB-Bahnübergänge Trattfelder Straße und Abstaller Straße herbeigeführt werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Kindermanngasse – Einbahnführung in Richtung Lazarettgasse GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Kindermanngasse wird zwischen Lazarettgasse und Josef-Huber-Gasse als Straße mit zwei Fahrspuren im Gegenverkehr geführt. Nach der Verbreiterung des Gehsteiges in diesem Bereich ist die Kindermanngasse nun jedoch viel zu schmal für zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr. In der Gasse sind beidseitige Parkstreifen, welche jedoch für die BewohnerInnen und für die BesucherInnen der beiden türkischen Kulturzentren sehr wichtig und notwendig sind. Auch wird die Kindermanngasse nach der Busspurverbreiterung in der Josef-Huber-Gasse als Durchfahrtsstraße vermehrt benützt, von vielen leider mit viel zu hoher Geschwindigkeit. Zur Lösung dieses großen Problems kam nun die Bezirksvertretung gemeinsam mit den AnrainerInnen zum Ergebnis, dass die Kindermanngasse von der Josef-Huber- Gasse kommend in Richtung Lazarettgasse als Einbahn geführt werden sollte. Somit könnten einerseits die Parkplätze erhalten bleiben, andererseits würde dadurch der gefährliche Schleichwegverkehr verhindert. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und der politisch zuständige Verkehrsreferent werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, ob eine Einbahnführung der Kindermanngasse von der Josef-Huber-Gasse in Richtung Lazarettgasse rasch als Entlastung für die vielen AnrainerInnen eingerichtet werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Plabutsch – vergessene Naherholung; Wanderrouten müssen offen bleiben, ein Naherholungskonzept tut not GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Als NaturErlebnisPark wird von der Stadt Graz das Gebiet rund um den Plabutsch bis zum Buchkogel und Florianiberg angepriesen. Zahlreiche Wanderwege, welche von den alpinen Vereinen ehrenamtlich betreut und mit großem Aufwand instandgehalten werden, geben den Wanderern die Möglichkeit zur Naherholung. Auch Biker haben da die Möglichkeit, teilweise geöffnete Wege zu benützen, im Einklang mit der Natur. Leider kommt es immer öfter vor, dass Private Verbotstafeln aufstellen. So gesehen in Richtung Kernstockwarte und in Richtung Jägersteig über der Tunnellüftung in Richtung Fürstenstand. Da müsste die Stadt Graz aktiv werden und die ausgewiesenen Wanderrouten regelmäßig kontrollieren. Denn Wanderwege müssten ohne Hindernisse und Verbotsschilder ungehindert passierbar bleiben. Auch an einer Attraktivierung des Naherholungsangebotes für die GrazerInnen rund um den Plabutsch wäre zu arbeiten. So könnte durchaus die mittlerweile leider verworfene Idee eines Liftes über die Nordtrasse wieder ins Spiel gebracht werden. Damit könnte auch für sozial schwächere BürgerInnen ein Angebot zum Erlernen des Schifahrens mittels Schipiste kostengünstig geschaffen werden. Auch Trendsportarten wie „downhill bike“ oder „freeclimbing“ etc. könnten in ein attraktives Naherholungskonzept eingebunden werden. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g: Die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht, wie im Motivenbericht erläutert, eine regelmäßige Kontrolle von offiziell ausgewiesenen Wanderwegen rund um den Plabutsch, den Buchkogel und bis zum Florianiberg durchzuführen, um die Rechtmäßigkeit eventuell von Privaten aufgestellter Verbotstafeln zu überprüfen und zu veranlassen, dass unrechtmäßig errichtete Verbotstafeln entfernt werden. Auch ergeht an die zuständigen Stellen des Magistrates das Ersuchen zu prüfen, ob ein attraktives und innovatives Naherholungskonzept rund um den Plabutsch bis zum Buchkogel und Florianiberg geschaffen werden könnte. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Öffnungszeiten bei öffentlichen WC-Anlagen in Graz GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Für viele Menschen in der Stadt ist es einfach unverständlich, dass die WC Anlagen in Graz um 22 Uhr zusperren müssen. Zum Beispiel für die vielen hundert TaxifahrerInnen, die nachts unterwegs sind und uns sicher nach Hause bringen, ist das Klogehen nachts ein Spießrutenlauf. Oder wenn die BewohnerInnen der Stadt einmal länger im Park sitzen – besonders im Sommer ist das häufig der Fall - bleibt ihnen oftmals nichts anderes übrig, als neben den versperrten Toiletten verschämt hinter die Büsche in den Rasen zu pinkeln. Ähnliches spielt sich auch am Hauptbahnhof ab. Da die ÖBB für die WC-Benützung 50 Cent verlangen, gehen viele Menschen, die das passende Kleingeld einfach nicht haben, in den angrenzenden Park. Dies ist für alle Beteiligten eine unangenehme Sache. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden damit beauftragt, die öffentlichen WC-Anlagen nachts (von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens) unentgeltlich geöffnet zu lassen bzw. nicht zu versperren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Abfederung steigender Wohnkosten GR. Grossmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Unbestreitbare Tatsache ist: Die steigenden Mieten stellen für viele Menschen eine enorme finanzielle Belastung dar. Im Durchschnitt belaufen sich die Wohnkosten inklusive Betriebskosten auf 24 Prozent des Haushaltseinkommens, zum Teil müssen aber sogar 50 Prozent und mehr für das Wohnen aufgewendet werden. Die zuletzt erfolgte Erhöhung der Mietzinsrichtwerte hat diese Problematik zusätzlich verschärft. Ein Aussetzen dieser Erhöhung, wie dies von Wohnungsstadträtin Elke Kahr beantragt wurde, wäre aber ausschließlich nur für die rund 2200 im städtischen Besitz befindlichen Gemeindewohnungen möglich gewesen, während im Übertragungswohnbau, für den die Stadt das Einweisungsrecht hat und in dem sich damit auch quasi „Gemeindewohnungen“ befinden, sehr wohl Mieterhöhungen stattfinden – ganz zu schweigen vom sogenannten „freien Mark“, über den sich Tausende wohnversorgen. Wobei dieses generelle Aussetzen der Mietzinsrichtwerterhöhung ausschließlich für den „Gemeindebau“ auch insofern dem Augenmaß, der Vernunft und Fairness widersprochen hätte, als man MieterInnen von Gemeindewohnungen, die hier vielleicht seit Jahren und Jahrzehnten leben, ja nicht automatisch unterstellen sollte, zu den finanziell Schwächsten zu gehören. Umso bedauerlicher war es, dass die Wohnungsstadträtin keine Bereitschaft zeigte, statt der Forderung nach einem generellen Verzicht auf das Aussetzen der Mietzinsrichtwerterhöhung nur für diesen sehr begrenzten Bereich Verhandlungen zu führen, wie Mieterhöhungen insgesamt für jene, die davon tatsächlich existentiell betroffen sind, abgefedert werden könnten. Auf jeden Fall wird es notwendig sein, Überlegungen anzustellen, wie verstärkt dort unterstützt werden kann, wo sich Menschen das Wohnen nicht oder kaum leisten können – dies aber nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern unter dem Blickwinkel sozialer Treffsicherheit: Unterstützung sollen jene erhalten, die diese Unterstützung dringendst brauchen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : 1. SozialCard-BesitzerInnen, die von der mit 1. Mai in Kraft getretenen Mietzinsrichtwerterhöhung betroffen sind, ist diese Mieterhöhung rückzuvergüten. 2. SozialCard-BesitzerInnen, die in Übertragungswohnbauten leben, sind seitens der Stadt die aktuellen Mieterhöhungen rückzuvergüten. 3. SozialCard-BesitzerInnen, die über den freien Markt wohnversorgt sind, erhalten seitens der Stadt zur Abfederung der aktuellen Mieterhöhungen eine analoge Unterstützung durch die Stadt. 4. Zur Abwicklung wird der Bürgermeister ersucht, eine ämterübergreifende Projektgruppe des Sozialamtes und der Finanzabteilung einzurichten, wobei das Sozialamt für die logistische Umsetzung verantwortlich ist, die Finanzabteilung die Finanzierung sicherzustellen hat. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die fehlende Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur im Süden des Grazer Stadtgebietes stellt ein hohes Sicherheitsrisiko für RadfahrerInnen, SpaziergeherInnen und LäuferInnen dar. Seit Jahren fordern die SPÖ-BezirksvertreterInnen der Bezirke Puntigam, Liebenau und Jakomini eine durchgehende Beleuchtung des Rad- und Gehweges an beiden Seiten der Mur, um den Menschen, die diesen stark frequentierten Rad- und Gehweg benutzen, entsprechende Sichtverhältnisse und somit verbesserte Sicherheitsbedingungen zu schaffen. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an diesen stark frequentierten Rad- und Gehwegen entlang der Mur eine durchgehende Beleuchtung zu installieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Übergang/Brücke für RadfahrerInnen und SpaziergeherInnen auf Höhe „Auwiesen“ GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Naherholungsgebiet „Auwiesen“ in der Eichbachgasse wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Nicht nur am Wochenende tummeln sich viele Erholungsuchende entlang der Mur bzw. im Bereich Auwiesen. Um die Attraktivität des Naherholungsgebietes weiter zu steigern und um vor allem eine bessere Erreichbarkeit von beiden Murseiten zu ermöglichen, sollte in diesem Bereich eine Brücke bzw. ein Übergang über die Mur bei der Autobahnbrücke in Form eines Geh- und Radweges geschaffen werden. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, einen Geh- und Radweg über die Mur zu errichten bzw. im Rahmen der Sanierung der Autobahnbrücke diesen einzuplanen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Evaluierung bzw. Ausweitung der Tempo-30-Zonen in Graz unter spezieller Berücksichtigung von Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen GR.in Katholnig stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein besonderes Augenmerk schulden wir der Verkehrssicherheit unserer schwächsten VerkehrsteilnehmerInnen. Aus diesem Grund ist jede Maßnahme, die die Sicherheit für Kinder und Jugendlichen erhöht, zu begrüßen – etwa, was die Ausweisung von Tempo-30-Bereichen anbelangt. Denn der geringfügige Zeitverlust für AutofahrerInnen bei Tempo 30 sollten alle „verschmerzen“ können, erhöhen doch die dadurch erzielbaren schnelleren Reaktionszeiten und kürzeren Bremswege ganz wesentlich die Sicherheit für Kinder und Jugendliche. Vor Schulen ist dies bereits sehr gut gelungen. Leider gibt es aber vor vielen Kindergärten/Krippen bzw. von Kindern und Jugendlichen frequentierten Freizeiteinrichtungen noch immer keine 30-iger Zonen. Andererseits gibt es sehr viele Straßenzüge, die mit Tempo 30 ausgewiesen sind, wo oftmals öffentliche Verkehrsmittel durchfahren, dort sich weder Kindergärten/Schulen/Horte/Krippen befinden oder/und sehr wenig AnrainerInnen angesiedelt sind. Als Beispiele dafür stehen etwa die Engelsdorferstraße, die Ziehrerstraße oder Schwarzer Weg, wo wiederum nur schwer nachvollziehbar ist, warum hier Tempo 30 gilt. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , die zuständigen Fachabteilungen der Stadt Graz mögen beauftragt werden, gemäß Motivenbericht eine Evaluierung der Tempo-30-Bereiche aufgrund von Kriterien wie Sicherheit, Verkehrsfluss, Umweltqualität, öffentliche Infrastruktur, Frequenz etc. durchzuführen, wobei besonderer Augenmerk auf die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen gelegt und eine Verordnung von Tempo 30 vor allen Kinder- und Jugendendeinrichtungen angestrebt werden sollte. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Betriebszeiten der öffentlichen WC-Anlage am Lendplatz GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Lendplatz wird seit seiner Neugestaltung sehr gut von der Grazer Bevölkerung angenommen und neben den Marktständen werden auch die gastronomischen Betriebe stark frequentiert. Eine positive Belebung des gesamten Viertels ist somit gelungen. Im Bereich des Marktes gibt es zur Zeit zehn gastronomische Betriebe, die im Winter bis 22 und im Sommer bis 23:30 Uhr geöffnet haben. Die Toilettensituation ist jedoch an diese Öffnungszeiten nicht angepasst. Lediglich ein WC, jenes der Marktbetreiber, steht nach dem Schließen der öffentlichen Anlage ab 20 Uhr den Besuchern zur Verfügung. Vermehrt wurde auf diese unzufriedenstellende Lösung hingewiesen. Auch der Bezirksrat hat sich mehrmals mit diesem Thema beschäftigt – letztmalig im Juni 2013. Da sich die Situation in den nächsten Wochen und Monaten wieder stark verschlimmern wird, ist die Stadt angehalten, eine Lösung dieser Problematik zu suchen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständige Abteilung wird aufgefordert, kurzfristig eine Verlängerung der Öffnungszeiten für die öffentliche WC-Anlage am Lendplatz zu veranlassen und mittelfristig eine verbesserte Situation in Absprache mit den Betreibern der Marktstände und Gastronomiebetriebe zu suchen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Grünfläche im Bezirk Gries GR.in Schönbacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die ÖVP, speziell aber das Bürgermeisteramt, ließ in der Vergangenheit medial mit der Idee aufhorchen, Grünflächen in Grazer Bezirken zu schaffen und nötigenfalls auch anzukaufen. Diese Grünflächen sollten der Bevölkerung zu Erholungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Nun befindet sich im Bezirk Gries genau im Spitz Alte Poststraße, Feldgasse und Bahnbegleitstraße ein Grundstück, das derzeit einer Wiener Immobilienfirma gehört, die aber dem Vernehmen nach kein konkretes Projekt an dieser Örtlichkeit plant. Dieser schöne Fleck wird gegenwärtig als Treffpunkt für die im Bezirk wohnhafte Jugend genützt und scheint daher geradezu prädestiniert für eine Verwendung im Sinne der von Ihnen medial intendierten Ideen. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht zu erörtern, inwieweit ein Ankauf dieses Grundstücks in Betracht kommt bzw. werden die zuständigen Stellen des Magistrates Graz ersucht, hierüber dem Gemeinderat alsbald Bericht zu erstatten, um gegebenenfalls die zuständigen Personenkreise für die Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer zu bevollmächtigen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Kinderärztlicher mobiler Notdienst – Weiterführung des Projektes GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Unter der Kurzform KiMoNo firmiert in Graz eine wichtige Einrichtung, die bereits seit Jahren erfolgreich zu Werke geht. Unter der tatkräftigen und kompetenten Leitung von Dr. Uwe Enayat versehen drei Ärzte von Freitag, beginnend mit Freitag Nachmittag, an Samstagen und Sonntagen von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr durchgehend Dienst. Diese ausgebildeten Fachärzte für Kinderheilkunde können von jedermann konsultiert werden, wobei die Verrechnung nach dem gleichen Schema wie bei einem Facharzt erfolgt. Die Problemstellung, die sich im Zusammenhang mit dieser Einrichtung ergibt, liegt darin, dass sich alle drei Ärzte inklusive der Person des Leiters bereits in fortgeschrittenem Alter befinden. Eine Verjüngung oder Nachfolge ist derzeit nicht in Sicht. Da es sich bei dieser Einrichtung um eine privat organisierte Einrichtung handelt, die aber von der Bevölkerung seit Jahren sehr gut angenommen wird, erscheint eine Weiterführung durchaus sinnvoll und im Sinne der Grazer Bevölkerung. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, Möglichkeiten auszuloten, wie dieses Projekt vor allem im Kreise der in Graz ansässigen und fachlich in Frage kommenden Ärzteschaft ausreichend durch die Stadt Graz beworben werden kann bzw. mögen die zuständigen Stellen der Stadt Graz auch ein Modell ausarbeiten, inwieweit die Stadt Graz organisatorisch, aber auch auf subventioneller Ebene unterstützend tätig werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Schachspiel für den Grazer Hauptplatz GR. Vargas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In Graz zu leben ist für viele Menschen ein besonderes Gefühl. Graz gilt durch seine Architektur und sein Flair für viele Menschen als eine Stadt des südlichen Europas. Graz ist auch die zweitgrößte Stadt Österreichs und hat zusätzlich große Bedeutung, einerseits durch die großen Betriebe, die sich hier angesiedelt haben, und andererseits durch die vielen Forschungs- und Ausbildungsstätten sowie Hochschulen. Graz in seiner Größe ist aber zugleich auch eine Herausforderung, auch für die Politik. Eine große Stadt bringt Menschen mit verschiedenen Interessen zusammen. Diesen verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden, stellt eine Aufgabe dar, die wir alle nur gemeinsam bewältigen können. Der Grazer Hauptplatz wird häufig als Zankapfel zwischen einer auf humanistischen Werten beruhenden Haltung und einer durch ordnungspolitische Maßnahmen für mehr „Sicherheit und Ordnung“ sorgen wollende Ideologie von unseren BürgerInnen wahrgenommen. Der Hauptplatz wird von verschiedenen Menschengruppen genutzt. Es sind dies Handelstreibende und Einkaufende, Fahrgäste, die hier ankommen und abfahren, Menschen, die die angrenzenden Institutionen, Ämter und sonstige Dienstleistungsbetriebe nutzen oder BesucherInnen der vielen Gastronomiebetriebe. Der Hauptplatz ist aber auch ein Treffpunkt für marginalisierte Gruppen, Menschen, denen wir es ansehen können, dass es Ihnen nicht so gut geht. Momentan wird der Hauptplatz überquert, an ihm wird umgestiegen, an den Kiosken konsumiert, aber der Hauptplatz selber lädt nicht wirklich zum Verweilen ein. Dem Platz fehlt es bisher an einem Angebot, das konsumfrei genutzt werden kann und das zum Verweilen und Entschleunigen einlädt. Ein Schachspiel mit großen Figuren kann so ein Angebot sein, das Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft und von verschiedenem sozialem Hintergrund eine Möglichkeit bietet, einander zu begegnen und miteinander Schach zu spielen. So ein Schachspiel lädt auch PassantInnen ein, mitzudenken und sich zu beteiligen. Die Therapieeinrichtungen Grüner Kreis, Kontaktladen (Caritas) und Walkabout (Barmherzige Brüder) würden der Stadt Graz Schachfiguren kostenlos zur Verfügung stellen. Diese Figuren sind ca. 70 cm groß und können auf einem am Boden markierten Schachbrett gespielt werden. Daher stelle ich namens  des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgenden   A n t r a g : Der zuständige Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio wird ersucht, die Möglichkeit einer Schachspielfläche im Ausmaß von 4 x 4 m direkt in Angrenzung an den Erzherzog Johann Brunnen zu prüfen und deren Umsetzung für die Dauer einer Pilotphase von einem Jahr zu veranlassen. Nach dieser Zeit soll anhand von Erfahrungsberichten entschieden werden, ob das Projekt fortgeführt werden soll. Zu prüfen wäre auch, ob die Schachfiguren bei Veranstaltungen am Hauptplatz in den Eingangsbereich des Rathauses gestellt werden können und wer das Auf- und Absperren der Kette, die die Schachfiguren abends vor Diebstahl sichert, übernehmen kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentlich öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k schließt die Sitzung des Gemeinderates um 19.10 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch StR. Kurt Hohensinner, MBA Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014 1