Sitzung des Gemeinderates vom 12. Dezember 2013 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin E KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert E LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER Kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. (FH) / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina E VARGAS ARIAS Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.12 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.00 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 12. Dezember 2013 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8/2 – 4658/2007/6 Änderung der Hundeabgabeordnung Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 60-62) 2. A 8/4 – 46435/2013 Städt. Gdst. Nr. 2/70, EZ 701, KG 63113 Liebenau, gelegen am Grünanger Einräumung einer grundbücherlichen Dienst- barkeit der Verlegung und des Betriebes von Wasserversorgungsleitungen inkl. Nebenanlagen ab 01.12.2013 auf immerwährende Zeit Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 50-51) 3. A 8/4 – 23344/2013 Forstweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 119/14, EZ 716, KG Andritz, im Gesamtausmaß von 213 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 51) 4. A 8/4 – 41203/2010 Abgesetzt! Conrad von Hötzendorf-Straße – Ostbahn House Gehsteig, Geh- und Radweg Übernahme der Tlfl. (Nr. 4) des Gdst. Nr. 2010/4, EZ 2366 (ca. 244 m²) und Tlfl. (Nr. 3) des Gdst. Nr. 2010/5, EZ 2407 (ca. 892 m²), alle KG Jakomini in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 5. A 8/4 – 44664/2012 Grabenhofenweg – Grenzberichtigung Wertgleicher Grundtausch von zwei insges. 19 m² großen Tlfl. (Nr. 2 + Nr. 3) des Gdst. Nr. 2930, EZ 50000, KG Geidorf (öG) gegen eine 24 m² große Tlfl. des Gdst. Nr. 1261/2, EZ 419, KG Geidorf Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 51-53) 6. A 10/8-9341/2013-13 Errichtung und Betrieb der S-Bahn Haltestelle Graz Liebenau-Murpark, * Fördervertrag mit dem Land Steiermark betreffend der Nahverkehrshaltestelle Graz Liebenau-Murpark Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 63-65) 7. A 13 - 019150/2011-37; A 8 – 6640/2013-36 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs 3 SubventionsO Verein Special Olympics World Winter Games 2017 Special Olympics World Winter Games 2017, 1. Abschluss eines Fördervertrages über insgesamt € 1.900.000,00 für den Zeitraum 2014 – 2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 375.000,00 in der OG 2014 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 65-69) 8. A 14 – 015113/2013-0023 06.20.0 „Conrad-von-Hötzendorf-Straße - Ulrich-Lichtenstein-Gasse - Johann-Sebastian-Bach-Gasse", VI. Bez., KG Jakomini, VII. Bez., KG Liebenau – Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 69-72) 9. A 14- 018405/2012/0038 Teil-Aufhebung, Aufschließungsgebiet KG 63125 Webling; Gst.Nr.: .2207/6, .2207/1, .2207/7 und 2207/11 (Zufahrt, Teilfläche ), 20/12, 20/5 und .1970 zum 16.15.0 Bebauungsplan Straßganger Straße – Ankerstraße „GreenCityGraz“ Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 72-73) 10. A 15/62722/2013-2 COWORKING SPACE Förderrichtlinien Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 73-77) 11. A 16 – 033356/2005/0076 A 8 – 1952/2006/0088 A 8 – 6640/2013-28 Betreff ergänzt! steirischer herbst festival gmbH A. 1. Abschluss eines Finanzierungs- vertrages und Projektgenehmigung für die Jahre 2013-2017 in Höhe von € 940.000,-- p.a. 2. Nachtragskredite über € 225.000,-- bzw. € 25.000,-- in der OG 2013 bzw. 2014 B. Wechsel in der Prokura; Richtlinien für die Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 78-80) 12. A 23-028212/2013/0010 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion sowie Abfallvermeidung und Ressourcenschonung; Aktualisierung der Förderrichtlinien ab 2014 1) Förderung von Heizungsumstellungen nach sozialen Kriterien 2) Förderung von Fernwärme-Hausanlagen 3) Förderung von thermischen Solaranlagen 4) Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten 5) Förderung von Fotovoltaik – Einzelanlagen 6) Förderung von Fotovoltaik – Gemeinschaftsanlagen 7) Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten 8) Förderung von Lastenfahrrädern 9) Förderung von Fahrradabstellanlagen 10) Förderung von Fahrrad-Serviceboxen 11) Förderung von Gemeinschaftsgärten 12) Förderung von Grazer Reparaturinitiativen Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 81-82) 13. KFA_K_32_2004_17 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 01.01.2014 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 53) N A C H T R A G 14. Präs. 11211/2003-97 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung; Pensionsanpassung 2014 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 83-94) 15. Präs. 11275/2005/0008 Stadtmuseum Graz GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 53) 16. Präs. 15024/2012/0005 Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH; Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 53-54) 17. Präs. 13020/2003/0013 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 54) 18. Präs. 29497/2007/0004 Richtlinie für die Förderung der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien und die Finanzierung der Klubs bzw. der Arbeit der politischen Mandatare Berichterstatter/in: GR. Dr. Piffl-Percevic (Seite 94-106) 19. A 8 – 6642/2013-132 Kulturamt und Abteilung für Bildung und Integration, TU Graz und MedUni – Diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 352.100,-- in der OG 2013 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 54-55) 20. A 8 – 31806/06-46 und A 8/4 – 14864/2012 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der anwesenden GR - 32, Zustimmung von mindestens 25 GR-Mitgliedern Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Veranstaltungs GmbH; 1. Neufassung Ergebnisabführungsvertrag 2013 – 2015, inkl. Weinzödl Business Plan 2. Eintritt in Bestandsrechte der Stadt Graz 3. Garantieerklärung der Stadt für den offenen Kaufpreisrest von € 450.000,-- Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 106-115) 21. A 8 – 6642/2013-130 Bau- und Anlagenbehörde, Einrichtung des Strafreferates, diverse Virements und Eckwertverschiebungen in der OG 2014 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 55-56) 22. A 8 – 6642/2013-136 Bau- und Anlagenbehörde Einrichtung des Eckwertes für den Ressortbereich von STR Mag. Eustacchio in der OG 2014 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 57) 23. A 8 – 21515/2006/167 und A 23 – 30904/2013/15 Ergebnisbericht: Energieeinkauf für das „Haus Graz“ Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 57-58) 24. A 8 – 22111/2013-6 Budgets Beteiligungen Wirtschaftsjahr 2014; Stimmrechtsermächtigung für die Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 115-123) 25. A 8 – 6642/2013-133 Personalamt, SN 1 und Pensionen, Nachtragskredit in Höhe von insgesamt € 800.000,-- in der OG 2013 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 123-125) 26. A 8/4 – 26892/2011 Triesterstraße Gdst. Nr. 40/4, KG Rudersdorf Anmietung von 185 PKW Abstellplätzen durch die Stadt Graz für P & R Anlage auf die Dauer von 10 Jahren Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 126-130) 27. A 10/8-9341/2013-14 Mobilitätsvertrag CityGate Bebauungsplan 06.20.0 Conrad-von-Hötzendorf-Straße, Ulrich-Lichtenstein-Gasse, Johann-Sebastian-Bach-Gasse Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 58) 28. A 16 – 026731/2013/0013 A 8 – 6640/2013-29 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung Mindestanzahl der anwesenden GR-32, Zustimmung von mindestens 25 GR-Mitgliedern Fördervereinbarungen zur mittelfristigen Finanzierung von Kultureinrichtungen für die Jahre 2014 bis 2016 Berichterstatter/in: StRin Rücker Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 130-135) 29. A 16- 26731/2013/40 und A 8 – 6640/2013-29 Fördervereinbarung Steirische Kulturveranstaltungen GmbH 2014 und Budgetverschiebungen VA 2014 Verschiedene Kulturvereinigungen Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 58-59) 2. N A C H T R A G 30. A 8 –20081/06-127 Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 59) Graz, 12. Dezember 2013 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Gemeinderat a.D. Franz Zeck 17 Fragestunde des Gemeinderates 1) Sanierung Kaiser-Josef-Platz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Gemeindewohnungen Faunastraße 53 u.a. – Anschluss an die Fernwärme (GR. Mag. Molnar, ÖVP an StR.in Kahr, KPÖ) 3) Errichtung eines Geh- und Radweges entlang der Wetzelsdorfer Straße (GR. Sikora, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Geplante Baureststoffdeponie in Thal – Auswirkungen auf den Verkehr (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 5) Gentechnikbeauftragter der Stadt Graz (GR.in Schönbacher, FPÖ an StR.in Rücker, Grüne) 6) Gesperrte und abgezäunte Durchwegung für FußgängerInnen zwischen Karmeliterplatz und Sauraugasse (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 7) Offene Jugendarbeit (GR.in Kaufmann, ÖVP an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 8) Finanzgeschäfte der Stadt Graz mit der Bank Austria (GR. Eber, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 9) Landeswohnungen (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 19-23 23-26 26-31 31-33 33-36 36-39 39-42 42-46 46-49 Tagesordnung 50-135 Dringlichkeitsanträge 1) Änderung des österreichischen Privatschulgesetzes (GR. Mag. Spath, ÖVP) 2) Resolution für den sozialen Wohnbau in Europa (GR. Eber, KPÖ) 3) Wohnbauoffensive/Wohnbauprogramm (GR.in Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Abbau von Polizeidienstposten im Rahmen einer Strukturreform (GR. Mogel, FPÖ) 5) Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Steiermark, Novellierung des Steiermärkischen Betreuungsgesetzes – Petition an den Landesgesetzgeber (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne) 6) Arbeitskreis „Bettelsituation in Graz“ (GR. Pacanda, Piratenpartei) 136-143 143-146 146-160 167-180 180-193 193-196 Anfragen an den Bürgermeister 1) Nachfrage zur Beantwortung des Antrags „Ausweitung des Angebotes SeniorInnenschwimmen auf weitere Schwimmbäder innerhalb der Stadt (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 2) Grabgebühren am Urnenfriedhof (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 3) Fortführung des Projekts Together on the move (GR. Dreisiebner, Grüne) 4) Kritische Auseinandersetzung mit der Person und Rolle von Conrad von Hötzendorf anlässlich des Gedenkjahres 2014 (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 197-198 198 199 200-201 Anträge 1) Schließung GIS-Büro in Graz – fehlende Beratung (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Step by Step – next Step (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Unterstützungsmaßnahmen (GR.in Kaufmann und GR. Mag. Spath, ÖVP) 4) Erarbeitung von Richtlinien für die Genehmigung von Werbetafeln über den Eingängen von Geschäftslokalen (GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP) 5) Milchautomaten (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 6) Aufstellen erforderlicher Mistkübel in Richtung Obere Platte (Mariatrost) (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Bessere Ausleuchtung der Fahrpläne (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Bessere Kennzeichnung der Straßenbahnen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 9) Instandhaltung des Gedenksteins für die jüdischen Frontkämpfer (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 10) Taktverdichtung der Linie 1 zwischen 5 und 6 Uhr (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 11) Verdoppelung der Bezirksratsbudgets (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 12) Jakominiplatz – Grünraum- und Erholungskonzept (GR. Sikora, KPÖ) 13) Verkehrsberuhigungsmaßnahmen – Theodor-Storm-Straße (GR. Sikora, KPÖ) 14) Nelson-Mandela-Platz bzw. Nelson-Mandela-Allee (GR. Grossmann, SPÖ) 15) Förderung des Einzelhandels und gewerblicher Strukturen in der Stadt Graz (GR. Hötzl, FPÖ) 16) Prüfung einer Optimierung der Anbindung des Bereiches Hauptbahnhof – West bzw. der Haltestelle Daungasse – Wasserturm in der Waagner-Biro-Straße an den Grazer Westen und Südwesten (GR. Dreisiebner, Grüne) 17) Prüfung und Einrichtung zweier Wohnstraßengebiete im Bezirk Straßgang (GR. Dreisiebner, Grüne) 18) Unterstützung der Initiative „Writers Against Surveillance“ durch die Stadt Graz – weltweite Initiative der AutorInnen Ilja Trojanow, Juli Zeh und Eva Menasse und 500 ihrer KollegInnen für globalen Datenschutz und digitale BürgerInnenrechte (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 19) Sanierung des Baumbestandes am Lendplatz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 202-203 203-205 205-206 207-209 210-211 211-212 212 213 213-214 214-215 215-216 216-218 218-219 219-220 220-221 222-223 223-225 225-227 227-228 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 4) A 8/4-41203/2010, Conrad-von-Hötzendorf-Straße – Ostbahn House Gehsteig, Geh- und Radweg, Übernahme der Tlfl. (Nr. 4) des Gdst.Nr. 2010/4, EZ 2366 (ca. 244 m2) und Tlfl. (Nr. 3) des Gdst.Nr. 2010/5, EZ 2407 (ca. 892 m2), alle KG Jakomini in das öffentliche Gut der Stadt Graz Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.12 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, liebe Mitglieder des Grazer Gemeinderates, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine Damen und Herren, die Sie auf unserer ZuhörerInnengalerie Platz genommen haben und der heutigen Gemeinderatssitzung beiwohnen. Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich begrüßen, im Speziellen auch die Damen, die heute wieder in Gebärdensprache unsere Gemeinderatssitzung dolmetschen werden. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Meine Damen und Herren, ich darf jetzt gleich ankündigen, dass es jetzt gerade einen Fotografen gibt, der ein paar neue Fotos machen wird, deswegen bitte ich da auch um Aufmerksamkeit, sie werden zu Beginn ein paar Fotos schießen, die Medien möchten aufgrund der Veränderungen im Gemeinderat wieder ein paar neue Fotos haben, darf bitten, dass jeder seinen Platz auch einnimmt. Ich möchte auch einen jungen Studierenden, er hat hinter dem Herrn Gemeinderat Pacanda Platz genommen, ganz, ganz herzlich begrüßen, es ist Herr Matthias Strohmeier, er studiert auf der FH im Studiengang Journalismus, er wird heute hier anwesend sein, auch vielleicht das eine oder andere Foto machen, aber auch den jeweiligen Fotografierten um Erlaubnis bitten, dieses Foto dann auch zu veröffentlichen. Meine geschätzten Damen und Herren, wir werden heute etwas anders beginnen. Meine Stellvertreterin, Frau Dr.in Martina Schröck, möchte uns heute zu Beginn einen Spot vorführen, dieser Spot wird in mehreren Institutionen gezeigt werden, er wird auch auf den Videowales der Stadt Graz dann ausgestrahlt werden. Wir erleben da jetzt quasi eine Premiere, die Stadt Graz mit dem Referat für Frauen und Gleichstellung arbeitet an einem europäischem Projekt mit, Sie haben das Thema „Senior Capital“ auch auf Ihren Plätzen, ich brauche also nicht allzu viel dazu zu sagen, nur wir arbeiten mit, wie wir denn die Potentiale von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit 50+ fördern und nutzen können. Es ist ein Pilotprojekt, an dem nicht nur die Stadt Graz, sondern das Land Steiermark, die Holding und viele andere Institutionen teilnehmen und jetzt darf ich bitten, Film ab. (Filmvorführung) Bgm. Mag. Nagl: Meine Damen und Herren, eine Dame, die hier im Gemeinderatssaal immer eine der wichtigsten Nebenrollen hat, war jetzt in einer Hauptrolle zu sehen, Frau Doktor Zwanzger. Danke vielmals auch fürs Mitdabeisein. Meine geschätzten Damen und Herren, wie immer darf ich feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde, dass wir heute auch beschlussfähig sind und ich darf zu den Persönlichkeiten kommen, die sich für heute entschuldigen mussten. Herr Gemeinderat Krotzer ist dienstlich verhindert, ebenso Frau Gemeinderätin Thomüller, Frau Gemeinderätin Katholnig kann heute aus familiären Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen, das heißt, wir haben um drei Gemeinderatsmitglieder weniger. Das heißt, wir gehen heute bei den Beschlussfassungen von 45 Gemeinderatsmitgliedern aus. Leider habe ich auch heute wieder traurige Nachrichten, ich darf Sie bitten, sich für einen Nachruf von den Sitzen zu erheben. N a c h r u f Gemeinderat a.D. Franz Zeck Am Samstag, den 30.11.2013, ist der Stadt Graz, Herr Gemeinderat außer Dienst Franz Zeck, verstorben. Franz Zeck wurde am 8. Oktober 1925 im Bezirk Leibnitz geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in St. Johann im Saggautal absolvierte er das akademische Gymnasium in Graz. Vor Abschluss der Reifeprüfung wurde er 1943 in den Kriegsdienst berufen und im September 1945 aus amerikanischer Gefangenschaft freigelassen. Am 2. September 1946 trat er in den Dienst der Grazer Sicherheitswache ein und verbrachte seine ersten Jahre als junger Polizist im 5. Grazer Stadtbezirk. 1954 legte Franz Zeck die Beamtenmatura ab. Im Jahre 1958 wurde er Lehrer an der Polizeischule und unterrichtete bis zu seiner Pensionierung unter anderem Verfassung und Dienstinstruktion. 1969 wurde er zum Bezirksinspektor, 1976 zum Gruppeninspektor und zwei Jahre später zum Abteilungsinspektor ernannt. Während seiner Aktivzeit war Franz Zeck in mehreren Gremien tätig. So wurde er 1967 zum Obmann des Dienstellenausschusses bestellt und blieb bis 1985 ohne Unterbrechung in dieser Funktion. Von 1973 bis 1978 war er als Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz tätig. Für seine dienstlichen und außerdienstlichen Leistungen wurden ihm eine Reihe von Auszeichnungen verliehen: 1978 das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, 1985 das silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1986 das goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark, 1987 das Goldene Ehrenzeichen der Landeshauptstadt Graz und 1981 die Silberne Verdienstmedaille des Österreichischen Roten Kreuzes. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 8.11.1990. Die Stadt Graz wird Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bgm. Mag. Nagl: Ich danke Ihnen für die Anteilnahme. Meine geschätzten Damen und Herren! Ich möchte noch eine Information Ihnen mitteilen. Ich darf gemeinsam mit oder durfte gemeinsam mit Frau Kulturstadträtin Lisa Rücker bekanntgeben, dass das European Museum Forum bei seiner dreitägigen Jurysitzung in Paris das GrazMuseum, einen Kulturbetrieb der Stadt Graz, für den European Museum of the Year Award 2014 nominiert hat. Die Neupositionierung des im Oktober 2012 wiedereröffneten vormaligen Stadtmuseums mit seiner von Direktor Otto Hochreiter neu konzipierten und von arquitectos gestalteten permanenten Ausstellung „360 GRAZ, die Stadt von allen Zeiten“ haben die EMF-Kriterien für Europas renommiertesten und ältesten Museumspreis erfüllt. Der unter Museumsexperten gerne als Museums-Oscar apostrophierte unter der Schirmherrschaft des Europarates stehende Preis wird seit 1977 als Anerkennung für herausragende Leistungen in der Museumswelt Europas vergeben und soll innovative Entwicklungen in der internationalen Museumsszene fördern und bekannt machen. Der Titel European Museum of the Year Nominee 2014 stellt bereits eine hohe Auszeichnung dar, der bei der feierlichen Preisverleihung am 17. Mai in Tallinn, Estland, noch weitere, wie der EMYA-Hauptpreis, der Museumspreis des Europarates, der Kenneth Hudson-Award oder Silletto-Preis folgen können. Dazu beglückwünsche ich ganz, ganz herzliche Dr. Hochreiter und sein gesamtes Team. Schön, dass Sie auch heute da sind, herzlich willkommen, Gratulation (allgemeiner Applaus). Herrn Magister Dienes begrüße ich auch ganz, ganz herzlich(allgemeiner Applaus). F R A G E S T U N D E Beginn: 12.21 Uhr Ende: 13.21 Uhr Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.21 Uhr den Vorsitz. 1) Sanierung Kaiser-Josef-Platz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Bei meiner Frage geht es um die Sanierung des Kaiser-Josef-Platzes. Der größte Bauernmarkt der Stadt Graz wurde in den letzten Wochen um 208.000 Euro saniert, was die Stromversorgung betrifft, das heißt, es wurden Verteilerkästen aufgestellt und es wurden auch teilweise die Leitungen unterirdisch verlegt. Es hat dazu auf Einladung vom Herrn Stadtrat Eustacchio eine Enquete gegeben am 30.10. im Rathaus, bei der die StandlerInnen zahlreiche Wünsche deponiert haben. Allen voran eine Sanierung und Belebung des wohl traditionsreichsten Bauernmarktes in Graz. Wir wissen, dass aus der Bevölkerung immer wieder Wünsche kommen, den Kaiser-Josef-Platz zu sanieren und die teilweise triste Situation der Bäume und auch die Risse im Asphalt in Ordnung zu bringen. Es ist natürlich die Frage aufgetreten, warum nicht überhaupt im Zuge der Renovierung der Stromversorgung der gesamte Platz renoviert wurde und Sie, Herr Bürgermeister, haben ja im Zuge dieser Ankündigung der Elektroarbeiten auch angekündigt, dass es einen Präsentationstermin mit der Stadtbaudirektion über die Gesamtsanierung des Kaiser-Josef-Platzes geben soll, und zwar sollte die in der ersten November-Woche stattfinden. Es haben die StandlerInnen und Gewerbetreibenden bis dato, also zumindest bis vor zwei Tagen, keine Einladung erhalten zur dieser Präsentation und daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, in Ihrer Funktion als zuständiger Stadtsenatsreferent folgende F r a g e : Wann wird der von Ihnen angekündigte Termin zur Vorstellung der Pläne zur Platzsanierung des Kaiser-Josef-Platzes stattfinden (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte ganz kurz ausholen. Ich glaube, wenn es uns um unseren Kaiser-Josef-Platz geht, sollten wir sehr vorsichtig auch mit Umbaumaßnahmen vorgehen. So haben wir uns letzten Endes auch in der Regierung darauf geeinigt, dass wir da niemals beabsichtigen, den ganzen Platz in einem so zu sanieren, dass der unter Umständen in der Zwischenzeit abgesiedelt werden müsste oder vielleicht stillgelegt werden müsste, das heißt, es soll, wenn ich so sagen darf, immer in Quadranten abgewickelt werden, so ähnlich haben wir das jetzt auch vorgenommen. Es war meinem Kollegen, Herrn Stadtrat Eustacchio, wichtig, dass wir mit den Stromversorgungsbereichen jetzt einmal beginnen. Ich bin über das Aufstellen dieser Stromkästen nicht nur glücklich gewesen, ich glaube, es war auch nachzulesen oder zumindest zu hören, weil ich mir denke, dass der Kaiser-Josef-Platz ein Gesamtkonzept braucht, in dem unter Umständen auch die Stromversorgungseinheiten dann auch wieder unterirdisch eingebaut werden sollten, weil jetzt doch sehr, sehr viele Kästen, wenn ich so sagen darf, dort neben den vielen Autos stehen und das nicht unbedingt ein Bild ergibt, wie ich es mir zumindest wünsche. Wir wissen ja von der Enquete, aber auch schon von vielen Gesprächen im vorhinein, was denn die Wünsche der Standbetreiberinnen und Standbetreiber, aber auch so mancher Nutzer, wir haben ja dort auch rundherum noch eine, Gott sei Dank, halbwegs intakte Handels- und Gastronomielandschaft. Wir werden, also jetzt finden ja diese Änderungen in der Stromversorgung statt, was den Grünraum anbelangt, müssen wir uns über zwei Dinge im Klaren sein. Da gibt es zwei Varianten. Das eine ist, dass man die Sanierung im Baumbestand unter Beibehaltung der Oberflächenverhältnisse des Platzes macht, das würde bedeuten, dass eine substanzielle Verbesserung der Baumscheiben, Vergrößerung, mehr Bodenvolumina kaum oder nicht möglich ist, schon alleine deshalb nicht, da die neuen Leitungen und Schaltschrankstandorte für die Stromversorgung sich am Bestandsraster der Bäume und sonstiger Einbauten orientieren. In diesem Fall bleibt nur mehr ein Bestandaustausch der Bäume vor Ort, wahrscheinlich unter Beibehaltung der eher problematischen Baumart Rosskastanie, Weißblüher. Der Bestandaustausch wäre in diesem Fall ausschließlich Sache des Instandhalters, sprich, der Graz Holding Stadtraum, und ehestmöglich im Frühjahr zu organisieren. Die zweite Variante, sollte der Platz generell neu geplant werden beziehungsweise zumindest die Belags- und Oberflächenverhältnisse verändert werden, da geht es dann um Materialitäten etc., kann auch eine Verbesserung der Baumstandorte generell stattfinden. Hiezu werden durchwegs auch kombinatorische Maßnahmen wie Baumscheibenvergrößerungen, teilweiser Einbau von Gitterrosten und Absperrungen, Rückbau von Platzeinbauten und Lichtraumbereinigungen, Vorsehen von Abwasserentsorgungseinrichtungen. Derzeit dienen Baumscheiben vielfach als Sturzplatz für Spül- und Abwässer aus dem Marktbetrieb, machen sie damit auch den Bäumen so schwer, weil wenn Salz gestreut wird und dann das Wasser, dieses Salz hineintransportiert, in Richtung Bäume transportiert, dann braucht es uns nicht wundern, dass es den Bäumen so schlecht geht. Da könnte man unter Umständen auch Abhilfe schaffen, dass man einen Steg rund um die Bäume errichtet, sodass dieses Waschwasser dann nicht mehr die Baumscheiben erreicht. Im Falle der zweiten Variante würde sich die Abteilung A 10/5 Grünraum und Gewässer jedenfalls anteilig an den Errichtungskosten zu beteiligen haben, wobei die Frage der Gesamtkosten zumindest in Bezug auf begleitende Begrünungsmaßnahmen noch nicht fertig verhandelt ist. Bis zum Vorliegen einer endgültigen Planung und eines tatsächlichen Umsetzungszeitpunktes erachtet die Abteilung 10/5 einen vorübergehenden Bestandsaustausch der Bäume gemäß der Variante 1 dann zielführend, wenn eine Generalsanierung nicht vor 2015 zu erwarten ist. Durch die Stadtplanung wird unter Einbeziehung der im Zuge der Enquete aufgenommenen Wünsche und Anregungen Betroffener ein Vorschlag für weitere Mängelbehebungen und Verbesserungsmöglichkeiten im ersten Quartal des kommenden Jahres ausgearbeitet werden. Dies deswegen, weil ich glaube, es sehr gescheit ist, wenn wir mit den Wünschen, die wir jetzt schon wissen, einmal die Stadtplanung einen Vorschlag macht und dann setzen wir uns im ersten Quartal zusammen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Einmal danke, dass das jetzt stattfinden wird im ersten Quartal 2014. Meine Zusatzfrage lautet: Ob Sie bereit sind, im Vorfeld der Sanierung einer Beteiligungsprozess durchzuführen, in den Sie eben alle StandlerInnen und auch interessierte BürgerInnen einbeziehen. Bgm. Mag. Nagl: Daran ist ja gedacht, aber wir wollen schon jetzt dann, wenn ich so sage, mit der ersten BürgerInnenbeteiligung haben wir viele Wünsche schon dabei. Jetzt wollen wir was ausarbeiten und das zur Diskussionsgrundlage machen für dieses Treffen im ersten Quartal. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.30 Uhr den Vorsitz. 2) Gemeindewohnungen Faunastraße 53 u.a. – Anschluss an die Fernwärme GR. Mag. Molnar stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR. Mag. Molnar: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es gibt eine Anfrage Gemeindewohnungen Faunastraße 53, Anschluss an die Fernwärme. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die kostenlose Zusage für den Heizungseinbau wurde den Mietern der bezeichneten Gemeindewohnungen im September 2011 übermittelt. Die baulichen Maßnahmen – Leitungen sind im Stiegenhaus bis zu den Eingangstüren wurden 2012 abgeschlossen. Seither warten die Mieter auf die Endfertigung, Verlegung der Anschlüsse in die Wohnung inklusive Adaptierung der Heizkörper. Besonders ärgerlich ist für die Mieter, dass einige schon ihre Ölofen demontiert haben und seitdem mit Stromradiatoren kostenintensiv heizen müssen oder, jetzigen Zeit, Feinstaub, mit festen Brennstoffen heizen müssen. Sehr geehrte Frau Stadträtin, deswegen stelle ich die F r a g e : Wann können die Mieter der Gemeindewohnungen Faunastraße 53 u.a. – nach einer beinah zweijährigen Wartezeit - mit der Herstellung des Anschlusses ihrer Wohnungen an die Fernwärmeleitung rechnen? StR.in Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Vielleicht vorab noch eine Information. Seit 1998 hat das städtische Wohnungsamt in insgesamt 1.613 Wohnungen Fernwärme eingeleitet, teilweise aus eigenen Budgetmitteln vom Wohnungsamt, teilweise im Rahmen von umfassenden Wohnhaussanierungen und wie du weißt, gibt es seit 2010 September gemeinsam mit dem Umweltamt durch die Energieförderung des Landes Steiermark diesen kostenlosen Einbau der Fernwärme. Das heißt, die Mieterinnen und Mieter in unseren Gemeindewohnhausanlagen kostet der Einbau der Fernwärme nichts. Das ist eine sehr, sehr erfreuliche Nachricht für unsere BewohnerInnen natürlich gewesen und auch das Interesse, Fernwärme einzuleiten, ist natürlich sehr, sehr groß. Wir sind vom Wohnungsamt natürlich angewiesen, auch immer von den jährlichen Budgetmitteln und von den frei werdenden Kapazitäten der Energie Graz. Das heißt, wir müssen das Prozedere zuerst einmal der Umfragen, ob die Mieterinnen und Mieter überhaupt den Einbau wollen, wenn wir das einmal haben, das hast du ja auch angesprochen in der Faunastraße, dann können wir sozusagen dort das machen. Nur wir haben ja nicht nur die Faunastraße, sondern 100 andere Wohnungen, wo das gleiche Interesse da ist. Für 2013 und für 2014 haben wir insgesamt wieder 1.400.000 Euro zugesprochen bekommen. Du weißt aber, dass die Budgetmittelfreigabe sehr, sehr spät erfolgt ist in diesem Jahr durch die Gemeinderatswahl, da hat sich das alles verzögert, weil wir waren startbereit eigentlich schon viel früher und deshalb können heuer nur mehr für 200.000 Euro Fernwärme eingebaut werden und nächstes Jahr für 1,2 Millionen in den Wohnungen. Ganz konkret jetzt zu deiner Frage, in den Wohnhäusern Faunastraße 53 und 55 können jetzt einige Mieter noch vor Weihnachten mit dem Einbau der Fernwärme in ihre Wohnungen rechnen und die anderen BewohnerInnen im Jänner 2014 in diesen beiden Häusern. Insgesamt wird aber von der Energie Graz in den Wohnhäusern Faunastraße 53 bis 59 die Heizungsanlage am 18.12. in Betrieb genommen (Applaus KPÖ). GR. Mag. Molnar: Ich bedanke mich für die Antwort. Eine zynische Antwort erlaube ich mir nur, weil ich weiß, dass am Dienstag, wie die Anfrage gekommen ist, in dem Moment von der Energie Graz Personen da waren und gerade die Einleitung dann vorgenommen haben und dieser Zusammenhang mit Anfrage und Einleitung, die finde ich eigentlich sehr zufällig. Ganz kurz vielleicht noch eine Anregung zu dieser Geschichte. Ich weiß, es hat immer zwei Seiten, aber vielleicht könnte man in Zukunft auch den Mietern das insofern so kommunizieren, dass sie wissen, dass das jetzt noch nicht, wenn die Leitung im Haus ist, dass sofort der Anschluss ist, weil eben hier Leute schon ihre Öfen entsorgt haben mit der Hoffnung, dass in einem nächsten Winter periodisch ist und dass diese Stromradiatoren unglaublich Kosten verursachen, dass man in Zukunft das in dieser Form kommuniziert und sagt, bitte das ist noch kein grünes Licht für den nächsten Winter, wenn die Leitungen im Stiegenhaus sind (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Der Einbau der Heizkörper in diesen Wohnhäusern wäre im Jänner vorgesehen gewesen. Die eine Dame, die ich weiß, die schon seit eineinhalb Jahren immer wieder interveniert, nur es hilft nichts, wenn jetzt eine Person ständig interveniert, es geht ja anderen gleich. Das Problem noch einmal, es war Gemeinderatswahl, es hat keine Mittelfreigabe sehr, sehr lange gegeben, das weiß die Kollegin Rücker genauso, das Umweltamt, das Wohnungsamt hat gemeinsam mit der Energie Graz so ziemliche Kraftanstrengung benötigt, dass wir heuer überhaupt noch welche zusammenbekommen haben. Das ist nämlich nicht so selbstverständlich, aber prinzipiell gebe ich dir Recht, dass man dann, wenn man es nicht schafft, vorher den Mieterinnen und Mietern Bescheid geben muss, dass es in der Winterperiode noch nicht möglich ist, hat in den vergangenen Jahren auch immer funktioniert, dieses Mal nicht immer so gut, das muss ich auch dazusagen, hängt aber genau mit dem, was ich vorhin gesagt habe, zusammen, weil wir so lange gebraucht haben, bis wir einmal einen Bescheid gekriegt haben, wann wir das Geld kriegen (Applaus KPÖ). 3) Errichtung eines Geh- und Radweges entlang der Wetzelsdorfer Straße GR. Sikora stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Verkehrssituation entlang der Wetzelsdorfer Straße, zwischen der Alten Poststraße bis zur Straßganger Straße, wird aufgrund des sehr stark zunehmenden Individual- und Schwerverkehrs ob des fehlenden Geh- und Radweges für die BürgerInnen immer bedrohlicher. Eine eigens gegründete Bürgerinitiative Wetzelsdorfer Straße tritt für den raschen Bau eines Geh- und Radweges ein und hat zuletzt auch mittels Protestveranstaltungen vor Ort die Öffentlichkeit und die Medien darauf aufmerksam gemacht. Auch fordern die Bürgerinitiativen, als Übergangslösung rasch und unbürokratisch mobile Querungshilfen aufstellen zu lassen, welche sich bereits in mehreren Städten als finanziell günstig und sehr zweckmäßig erwiesen haben. Diese würden auch die bedrohliche Situation an mehreren Stellen entlang der Wetzelsdorfer Straße sofort und total unproblematisch entschärfen. In der letzten Gemeinderatssitzung im November 2013 versprachen Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, dem Gemeinderat, sich des Problems rasch annehmen zu wollen und auf eine Umsetzung der dringend notwendigen Baumaßnahmen zu drängen. Ich stelle deshalb aufgrund der Dringlichkeit des Problems heute noch einmal eine Frage bezüglich der Wetzelsdorfer Straße, möchte auf diesem Wege gleich auch die Initiatorin der Bürgerinitiative Frau Waltraud Hollerer begrüßen, die auf der Tribüne Platz genommen hat (Applaus KPÖ) und stelle jetzt, wie gesagt, die F r a g e : Welche Informationen können Sie dem Grazer Gemeinderat und den betroffenen BürgerInnen zum aktuellen Stand der Planungen beziehungsweise zum zeitlichen Rahmen der einzelnen Umsetzungsschritte hinsichtlich des Geh- und Radweges beziehungsweise auch von Querungshilfen als Übergangslösung entlang der Wetzelsdorfer Straße übermitteln (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, natürlich ein heißes Thema, weil es ja auch in den diversen Medien verarbeitet und bearbeitet wurde und ich habe natürlich, so wie ich es damals gesagt habe, die diversen Ämter aufgefordert und auch den Kontakt mit dem Land gesucht, um das möglichst schnell umsetzen zu können beziehungsweise auch Antworten zu bekommen, die ich Ihnen jetzt gerne geben möchte. Vorweg einmal das Grundsätzliche, weil das ist auch wichtig, damit man es einmal weiß, was die Stadt Graz hier mitentscheiden kann. Die Wetzelsdorfer Straße unterliegt als Landesstraße hinsichtlich Planung und Ausbau der Zuständigkeit des Landes Steiermark, Abteilung 16. Im ersten Jahresdrittel 2014 soll das Straßenrechtsverfahren und die noch offenen Grundeinlösebereiche abgehandelt werden, im Rahmen der Radschwerpunkte Land Steiermark, Stadt Graz ist die 50 : 50-Kostenteilung für Planung und Umsetzung vorgesehen, also auch schon budgetiert, das ist ja auch das Wichtige. Nachdem erst seit 2013 im Bereich des Reininghausareals die Flächen für den Geh- und Radweg zur Verfügung stehen, wurden zahlreiche Planungsgespräche zu nachfolgenden Themen geführt: Mehrere Anrainerinformationen betreffend Grundstücke, Allee, Baumbegutachtung sowie Abstimmung mit der GKB bezüglich Eisenbahnkreuzung. Jetzt zum Einzelnen: Geh- und Radweg Wetzelsdorfer Straße Ost, das heißt, Alte Poststraße bis GKB beziehungsweise Schranken. Betreffend Geh- und Radwegausbau werden derzeit die bestehenden Planungen für den Ostteil überarbeitet, um an die zukünftigen Baugrenzlinien der Stadtteilentwicklung Reininghausgründe angepasst zu werden. Seitens Land Steiermark ist beabsichtigt, im Sommer 2014 mit den Geh- und Radwegbauarbeiten zu beginnen, sofern nicht vorgezogene Leitungsträgerarbeiten in der geplanten Trassenführung des Geh- und Radweges vorgesehen beziehungsweise notwendig sind. Es soll vermieden werden, dass der neu errichtete Geh- und Radweg innerhalb kurzer Zeit durch Leitungsgrabungen beeinträchtigt oder wieder unterbrochen würde. Derzeit noch offene Grundstücksfragen betreffend die Abschnitte Firma Denzel und die OMV-Tankstelle im Bereich der Einmündung Alte Poststraße, die Gespräche der A 16 mit den Grundeigentümervertreter sind im Laufen. Geh- und Radweg Wetzelsdorfer Straße West, das ist GKB-Schranken bis Straßganger Straße. Für den Westteil des Geh- und Radweges Wetzelsdorfer Straße sind die Planungen an der Nordseite der Straße größtenteils fertig. Es sind jedoch noch Anpassungen laufender Grundstückseinlösegespräche mit zwei beziehungsweise drei Privateigentümern in einigen Abschnitten vorzunehmen. Falls diese Gespräche kurzfristig bis kommendes Frühjahr positiv abgeschlossen werden können, wäre 2014 ebenfalls der Baubeginn möglich. Ein kurzer Teilabschnitt des geplanten Geh- und Radweges konnte 2013 westlich der Gaswerkstraße im Zuge der Herstellung einer Lärmschutzwand der angrenzenden Wohnsiedlung baulich bereits umgesetzt werden, da dieser Abschnitt aber bis zum weiteren Ausbau ohne Radverkehrsanschluss bleibt, steht er derzeit nur als Gehweg zur Verfügung. GKB-Schrankenanlage, gemeinsam mit der GKB werden die rechtlichen und technischen Einreichplanungen an der Eisenbahnkreuzung vorgenommen. Die Maßnahmenplanung soll zeitgerecht bis zum Baubeginn im Jahr 2014 im Sommer abgeschlossen werden. Und jetzt zum gewünschten Schutzweg in der Wetzelsdorfer Straße: Mit dem realisierten Geh- und Radwegprojekt werden auch die Voraussetzungen geschaffen, ein gesichertes Queren der Wetzelsdorfer Straße mittels Schutzweg zu ermöglichen. Derzeit fehlen unter anderem die notwendigen Auftrittsflächen für die Verordnung eines Schutzweges durch die zuständige Straßenbehörde. Dabei ganz wichtig und das ist aufgrund der Sicherheitsgruppe, die ja immer hier zusammenkommt, um das prüfen, derzeit ereignen sich von den jährlichen rund 4.000 Unfällen mit Fußgängern in Österreich leider 1.000 davon, also ein Viertel, auf sogenannten Schutzwegen. Aus diesem Grund kann kein Schutzwegprovisorium irgendwelcher Art verordnet werden und man muss die Herstellung der Auftrittsflächen im Zuge des Geh- und Radweg-Projektes abwarten (Applaus FPÖ). GR. Sikora: Danke, sehr geehrter Herr Stadtrat! Jetzt haben wir zumindest, was ich herausgehört habe, einen Termin, wo der Bau stattfinden könnte. Ich hoffe, es wird auch so umgesetzt und realisiert. Trotzdem wie man in diesem Puls 4-Bericht gesehen hat, wie dramatisch die Situation ja trotzdem ist, obwohl es erst im Sommer 2014 fertiggestellt wird. Die BürgerInnen erwarten sich jetzt eine rasche Lösung, also da ist ein kleiner Bub gestanden, der hat wirklich fünf Minuten, ungeschaut, gestanden, hat die Straße nicht überqueren können, weil nicht einmal ein Autofahrer soviel wert war, dass er stehenbleibt, um den Schulbuben gefahrlos die Straße überqueren zu lassen. Wenn da nicht ein großer Erwachsener den Verkehr aufgehalten hätte, der würde heute noch stehen wahrscheinlich und nicht über die Straße können. Und darum meine Zusatzfrage, sehr geehrte Herr Stadtrat: Die Bewohnerinnen und Bewohner an der Wetzelsdorfer Straße brauchen sofort eine Möglichkeit, die Wetzelsdorfer Straße zu queren. Bis wann und wo werden Sie diesen dringlichen Wunsch einer Überquerungsmöglichkeit, einer mobilen, so wie ich es vorher erwähnt habe, die ja durchaus anscheinend zu realisieren ist, der Bevölkerung realisieren (Applaus KPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat! Ich habe Ihnen, glaube ich, dass jetzt sehr ausführlich erklärt, wie die rechtliche Situation und die Umsetzungsmöglichkeit besteht. Es gibt derzeit keine rechtliche Möglichkeit, einen Schutzweg zu verordnen, das geht einfach nicht, es gilt das abzuwarten. Es wird, weil Sie das erwähnt haben, weil der Schwerverkehr und sehr viel Verkehr jetzt durch die Wetzelsdorfer Straße fährt, sich auch ein wenig wiederum verteilen, Sie wissen, dass die Unterführung Eggenberg geöffnet worden ist vor bisschen einer Woche. Daher wird sich der Verkehr auch wieder etwas verlagern, das wird ein bisschen dauern und es tut mir leid, ich kann keine andere Information geben und auch kein anderes Angebot legen als das, was ich jetzt gesagt habe, weil es rechtlich nicht anders machbar ist (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich möchte noch anmerken, dass die letzte Frage, die heute genannt war von der Frau Gemeinderätin Gerda Gesek, dasselbe Thema zum Inhalt hätte. Sicherheit auf der Wetzelsdorfer Straße, sie hätte auch den Herrn Stadtrat Eustacchio gefragt, dazu wird es aus Zeitgründen wahrscheinlich heute gar nicht kommen, damit gilt das auch als beantwortet. 4) Geplante Baureststoffdeponie in Thal – Auswirkungen auf den Verkehr GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzter Gemeinderat, sehr geehrter Herr Stadtrat! Geographisch bleiben wir sozusagen ganz in der Nähe, nämlich auch in Wetzelsdorf/Straßgang beziehungsweise im Gemeindegebiet Thal. An der Steinbergstraße nämlich schon im Gemeindegebiet Thal ist mitten in einem Landschaftsschutzgebiet eine Baurestmassendeponie geplant. Wir haben hier im Gemeinderat schon zweimal auch Initiativen anderer Fraktionen zu diesem Thema gehabt. Sollte dieser Deponie genehmigt werden, und der Ball liegt hier beim Land, und zwar, um genau zu sein, bei Landesrat Kurzmann, dann würden die zuliefernden LKWs durch Graz durch beziehungsweise durch die Bezirke Wetzelsdorf/Straßgang durch von Seiersberg kommend die Steinbergstraße hinauf Richtung Thal fahren und damit natürlich eine Gegend weiter mit Verkehr, also erhöhtem Verkehrsaufkommen, belasten. Natürlich aber auch mit höheren Emissionen belasten und das in einem Gebiet, das ohnehin zum Teil schon sehr stark belastet ist. Und ich möchte daher an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e stellen: Mit welchen Auswirkungen auf den Verkehr in Graz rechnen Sie, wenn die geplante Baureststoffdeponie in Thal tatsächlich errichtet wird (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Danke, Frau Gemeinderätin. Für die Anfrage ist, glaube ich, auch einmal ganz wichtig, dass man hier die Position der Stadt Graz beziehungsweise auch einmal Überprüfung getätigt hat, welche Auswirkungen könnte das eben haben. Grundsätzlich auch vorweg, wie den technischen Bericht der Projektunterlagen für die abfallrechtliche Genehmigung entnommen werden konnte, ist die Baurestmassendeponie auf einem Areal südlich der L 301 zwischen Haslach und Steinberg vorgesehen. Das Gesamtvolumen von zirka 733.000 Kubikmeter soll für 20 Jahre genutzt werden, damit ergibt sich laut dem technischen Bericht eine jährliche Befüllung von rund 80.000 Tonnen. Wobei umgelegt auf 200 Werktage im Jahr mit 40 Fahrbewegungen pro Tag, also 20 Anlieferung je Tag, bis maximal 80 Fahrtbewegungen im Tag gerechnet werden muss. Als geplanter Einzugsbereich für die Deponie wird der Großraum Graz angegeben. Somit wird ein Großteil der Fahrbewegungen der Zu- beziehungsweise Abfahrten über die L 301 Steinbergstraße von Graz aus erfolgen. Aus dem digitalen Atlas des Landes Steiermark kann entnommen werden, dass in der Steinbergstraße eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke von zirka 11.100 Kfz pro Tag mit einem Schwerverkehrsanteil von vier Prozent vorhanden ist. Bei einer Zunahme von maximal 80 Lkw-Fahrten pro Tag erhöht sich die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke um maximal 0,7 %. Der Schwerverkehr in der Steinbergstraße erhöht sich dadurch um neun bis maximal 18 %. In den Projektunterlagen finden sich keine detaillierten Angaben, von welchen Baustellen die Deponie beliefert werden soll. Aufgrund der Lage der Deponie muss angenommen werden, dass die überwiegende Zufahrt über die Steinbergstraße und die westlichen Bezirke von Graz erfolgen wird und der Verkehr in Straßen in diesem Bereich, insbesondere in der Steinbergstraße, dadurch erhöht wird (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Dankeschön für die Antwort. Damit ist auch sozusagen in Zahlen ausgedrückt, dass es natürlich zu einer Erhöhung von bis zu 18 % an Schwerverkehr kommt. Meine Nachfrage daher: Sehr geehrter Herr Stadtrat, haben Sie vor, sich bei Ihrem Parteikollegen im Land auch dafür einzusetzen, dass diese Genehmigung nicht erteilt wird (Applaus SPÖ, KPÖ und Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Das ist keine Frage des Sich-Einsetzen-Wollens, hier wird auch, wie bei allen Dingen nach rechtlichen Vorgaben gehandelt und die rechtlichen Vorgaben sind die. Wir hätten hier nicht einmal eine Möglichkeit des Eingreifens (Applaus FPÖ). 5) Gentechnikbeauftragter der Stadt Graz GR.in Schönbacher stellt an StR.in Rücker folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Frau Stadträtin Rücker! Im Herbst 2011 hat der Gemeinderat die Erklärung der Stadt Graz zur gentechnikfreien Zone aus dem Jahre 2006 erneuert und erweitert. In diesem Stück enthalten ist ein Maßnahmenplan, welcher zehn Punkte umfasst. Unter anderem wird die Einrichtung eines Gentechnikbeauftragten für die Stadt Graz empfohlen. Aus diesem Grund richte ich an Sie namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Können Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, dem Gemeinderat mitteilen, wer der Gentechnikbeauftragte der Stadt Graz ist? StR.in Rücker: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich bin dankbar, dass Sie mir diese Frage stellen, weil dann kann ich dem Gemeinderat, der sich ja teilweise zusammensetzt seit einem Jahr, ganz kurz auch zum Thema gentechnikfreie Zone in Graz erzählen. Es ist eben so, dass es, wie Sie auch schon anführen, im Jahr 2006 hier einen relativ allein gestellten Beschluss, der in Österreich sehr beachteten Beschluss gegeben hat, nämlich eine gentechnikfreie Zone in Graz, Graz-Umgebung zu erklären. Dieser Beschluss wurde dann aktualisiert, nachdem evaluiert wird, was bis dahin umgesetzt wurde und am 19.11.2011 wurde dann ein erweiterter neuer Gemeinderatsbeschluss zur Verdichtung beschlossen. Sie haben angesprochen, es sind zehn Maßnahmen dort empfohlen worden. Unter anderem sehr intensiv im Bereich der Informationsarbeit, das Thema der Menschenrechtsverletzungen ist stärker aufgegriffen worden, die Frage der Forschungsmittelverwendung beziehungsweise, wenn Forschungsförderung in der Stadt passiert, bis hin auch zur Verantwortlichkeit, dass jemand das betreuen soll. Wir haben im Umweltamt eine Person, eine Mitarbeiterin, die diesen Bereich neben anderen Bereichen versorgt, da es Querschnittsbeziehungen gibt. Es geht ja darum, dass auch in diesen zehn Punkten angemerkt ist, es geht um das Thema der Gemeinschaftsgärten, es geht um die Frage bewusstes Einkaufen, es geht auch um die Frage Fairtrade, Informationsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten und wir haben das natürlich bei dieser Mitarbeiterin gruppiert, weil diese Querbezüge damit auch dauernd bearbeitet werden können. Ich möchte dazu auch noch sagen, dass es natürlich auch dem Spargedanken in der Stadt folgt, der ja von der FPÖ auch sehr stark immer vorangetragen wird. Eine gentechnikbeauftragte Person in Vollzeit alleine wäre im Vergleich zu dem, was sonst in den Ämtern an Ressourcen derzeit fehlt beziehungsweise an Personalausstattung fehlt, nicht der richtige Weg, aber es gibt eine klar verantwortliche Mitarbeiterin, die den Bereich weiter betreut und verfolgt und auch dazu die Organisation übernimmt. GR.in Schönbacher: Welchen der noch nicht aufgeführten Punkte haben Sie vor, in nächster Zeit noch umzusetzen (Applaus FPÖ)? StR.in Rücker: Es geht natürlich auch vor allem darum, was in der nächsten Zeit auch auf EU-Ebene für Beschlüsse anstehen und ich denke, dass wir in der nächsten Zeit durchaus den einen oder anderen Beschluss auch in den Gemeinderat einbringen müssen, um sich als Stadt auch in Petitionsform noch einmal einzubringen in einen Diskurs, der ja weitergeht. Es gibt Dinge, die noch gar nicht abgearbeitet wurden und Dinge, die schon in laufender Bearbeitung sind. Also das, was wir in Schulen und Informationsbereich tun, ist eine laufende Arbeit und insbesondere haben wir ja bei der Gemeinschaftsgartenförderung eingearbeitet die Kriterien, also das ist eine laufende Arbeit (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), die jetzt nicht einfach abgearbeitet wird und dann erledigt ist, sondern das ist ein laufender Auftrag. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Wir sprechen öfters über den grauen Finanzausgleich, da geht es immer wieder darum, dass der Bund uns Aufgaben überträgt, für die wir keine Abgeltung bekommen. Vor einiger Zeit haben wir auch das Fundwesen zur Stadt Graz übertragen bekommen. Nie hätte ich gedacht, dass mich persönlich der graue Finanzausgleich ereilen wird, es wurde soeben bei mir ein Mobiltelefon abgegeben, das draußen vergessen wurde. Falls jemand dieses Telefon gehört, bitte ich es abzuholen, einziger Hinweis den es bisher gegeben hat, eine Person namens Sax hat schon zweimal angerufen. Falls es jemandem gehört, bitte bei mir abholen. Danke. 6) Gesperrte und abgezäunte Durchwegung für FußgängerInnen zwischen Karmeliterplatz und Sauraugasse GR. Dreisiebner stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte BesucherInnen! Ich habe auch gedacht, als ich die Situation vor Ort gesehen habe, jetzt muss ich am Mobiltelefon jemanden anrufen, um ihm zu sagen, dass ich leider um fünf Minuten später kommen werde, weil ich da nicht mehr durchkomme. Jedenfalls geht es darum: In der Gemeinderatssitzung am 13. Juni dieses Jahres wurde ein Stück, das die Erweiterung der Dienstbarkeitseinräumung vom 17.1.2002 zugunsten der Stadt Graz auf immer währende Zeit zum Ziele hat, einstimmig beschlossen. Damit wurden zwei öffentliche Durchwegungen vom Karmeliterplatz in den Stadtpark auf Dauer gesichert. Die eine Durchwegung, die verläuft in west-östlicher Richtung, das heißt vom Karmeliterplatz zum Stadtpark im Bereich des Verkehrserziehungsgartens oder des Ententeichs, wird wohl erst mit dem Abschluss der Bautätigkeiten beim sogenannten Pavoreal-Projekt zur Verfügung stehen können. Die zweite in Nord-Süd-Richtung verlaufende Durchwegung, das ist jener vom Karmeliterplatz zur Sauraugasse, dieser wurde bereits seit sehr vielen Jahren, seit zehn Jahren von sehr vielen BesucherInnen und FlaneurInnen des Stadtparks beziehungsweise der Stadt benutzt. Nun mussten die NutzerInnen aber leider feststellen, dass diese gelernte Fußverbindungsachse zwischen dem Karmeliterplatz und der Sauraugasse mit Bauzäunen abgesperrt und somit unterbrochen ist. Der vom Autoverkehr viel genutzte also frei von Autoverkehr viel genutzte Verbindungsweg ist nun eine Baustellen-Lkw-Ausfahrt aus Richtung Sauraugasse. Nur, und das nebenbei noch ein Schmankerl, der Zugang für TiefgaragennutzerInnen aus Richtung Karmeliterplatz, der ist nach wie vor offen und das erregt nicht gerade die Begeisterung der betroffenen Menschen, die nicht in die Tiefgarage wollen, sondern in die Sauraugasse. In Anbetracht der großen Bedeutung von gut nutzbaren fußläufigen und autofreien Wegen für das Zufußgehen in unserer Stadt, aber auch in Anbetracht dessen, dass ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss diese Durchwegung per Servitut absichern hilft, ist es mir unverständlich, dass keine Möglichkeit gefunden werden konnte oder sollte, um diesen Weg auch während der Baumaßnahmen offen zu halten. Daher, lieber Gerhard, folgende F r a g e an dich: Welche Schritte wirst du setzen, damit der Fußweg vom Karmeliterplatz zur Sauraugasse, der derzeit mit Bauzäunen abgesperrt ist, gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 13. Juni 2013 ehebaldigst für Fußgänger und Fußgängerinnen wieder geöffnet wird. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Ich darf zu der Frage der Durchwegung und der Dienstbarkeit Folgendes antworten, und zwar ist es eine Antwort über die Schritte, die wir schon gesetzt haben. Anlässlich der grundbücherlichen Sicherstellung der Dienstbarkeit des Gehens und Fahrens über einen zirka 12 bis 15 Meter breiten Korridor im Pfauengarten in Verlängerung des Karmeliterplatzes zum Stadtpark basieren auf den Gemeinderatsbeschluss bereits vom 5.4.2001. Wurde im heurigen Jahr mit Gemeinderatsbeschluss vom 13. Juni vom Grundeigentümer eine weitere Dienstbarkeit zugunsten der Stadt Graz für die Öffentlichkeit eingeräumt und hiermit nach der Bebauung der Liegenschaft die zusätzliche Möglichkeit einer Fußwegverbindung vom Karmeliterplatz zur Sauraugasse geschaffen. Diese künftige Dienstbarkeit kann aber erst nach Beendigung der Bauarbeiten beansprucht werden aus verständlichen Gründen. Der Dienstbarkeitsgeber hat die Stadt Graz nämlich verständigt, dass aus Sicherheitsgründen während der Bauarbeiten Bauzäune aufgestellt werden, da dieser Durchgangsbereich im Schwenkbereich des Kranes liegt und es zu gefährlich ist, diesen Durchgang während der Bauzeit offen zu halten. Es ist deshalb die Benützung des Servitutsweges erst mit Ende der Bauzeit, also voraussichtlich Ende 2015, möglich. Die Einräumung dieser zusätzlichen Dienstbarkeit zugunsten der Stadt Graz erfolgte übrigens erfreulicherweise unentgeltlich. GR. Dreisiebner: Es ist richtig, der Schwenkbereich des Kranes dürfte da drübergehen. Was aber der Zugänglichkeit der Tiefgarage in demselben, gleich daneben liegenden Bereich keinen Abbruch tut, hier wurde einfach eine provisorisches Holzkonstruktion angefertigt, die ein sicheres Zugehen für diese Garagenbenutzerinnen und -benutzer möglich macht. Schade ist, dass es nicht möglich ist, für Menschen, die einfach nur vorbeigehen wollen, durchgehen wollen und diesen Weg, der, wie gesagt, seit mehreren Jahren schon genutzt wird, fleißig genutzt wird, weiter zu nutzen. Meine Frage, meine Zusatzfrage besser gesagt: Es gibt ja immer wieder Projekte, wo der Stadt dementsprechende Dienstbarkeiten eingeräumt werden beziehungsweise unentgeltliche Nutzungen mit Bauträgern vereinbart werden. Inwieweit kannst du dir vorstellen, gemeinsam mit deiner Kollegin Elke Kahr, die für die Bau- und Anlagenbehörde zuständig ist, bei anderen Projekten für bessere Lösungen für den FußgängerInnenverkehr und für die Fußläufigkeit dieser Stadt zu gewährleisten (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das kann ich mir immer vorstellen, dass wir uns für bessere Lösungen einsetzen, aber ernst gesprochen nochmals. Ich glaube schon, dass das zumutbar ist, dass jetzt während der Bauzeit diese Wege nicht möglich sind. Bei der Tiefgarage muss man eindeutig sagen, das wäre natürlich mit Kosten verbunden gewesen für den Tiefgaragenbetreiber, einfach deshalb, weil dort ein Verdienstentgang gewesen wäre. Ich weiß auch nicht, wie das von der Finanzierung geregelt ist das Dach oder diese Holzabdeckung über der Tiefgarage, aber ich denke, dass es zwar sicherlich bedauerlich, aber zumutbar ist. Und wie gesagt, wenn der Bau fertig ist, dann ist in beiden Richtungen eine sehr, sehr durchlässige und gute Verbindung vom Karmeliterplatz zum Stadtpark gegeben, was letztendlich ja auch das Ziel bei dem Projekt für den Karmeliterplatz war (Applaus ÖVP). 7) Offene Jugendarbeit GR.in Kaufmann stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Kaufmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Wir haben in Graz eine sehr gut aufgestellte offene Jugendarbeit, da passiert einiges, da tut sich einiges und ich glaube, es ist uns allen klar, dass es wichtig ist, dass auch gerade bei der Lebensrealität für die jungen Menschen einiges gemacht wird und nicht irgendwie von oben herab passiert. Und deswegen erlaube ich mir folgende F r a g e an dich zu stellen, liebe Martina! Bist du grundsätzlich bereit, noch weitere Orte beziehungsweise Räume für Jugendliche im Rahmen der Offenen Jugendarbeit zu schaffen beziehungsweise wenn ja, wie werden die richtigen Träger gefunden? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Martina! Wie du sagst, wir haben, glaube ich, ein sehr gutes Angebot in der Stadt Graz, wir werden bald das 13. Jugendzentrum eröffnen können, mit dem Standort in Andritz haben wir, glaube ich, jetzt wirklich einen guten Lückenschluss gemacht. Es hat sich leider einigermaßen verzögert, weil es immer wieder Einsprüche gegeben hat, das ist jetzt einmal alles bearbeitet. Die Jugendlichen, das muss man dazusagen, haben aber schon seit längerem dort eine Anlaufstelle, weil das ja ein partizipatives Modell ist und die Jugendlichen bei der Inneneinrichtung des Jugendzentrums ja jetzt schon mitarbeiten. Natürlich bin ich bereit, weitere Orte zu suchen, es geht nicht nur um gebaute Orte und betreute Orte in der Jugendarbeit, sondern es geht auch wirklich um Freiräume, wo sich Jugendliche auch einmal austoben können, natürlich bin ich dazu bereit. Ich denke aber, dass es im nächsten Jahr auch einmal wichtig sein wird, auf die Jugendzentren, die jetzt da sind, hinzuschauen und zu schauen, was haben wir da für einen Sanierungsbedarf, den gibt es. Wenn du die Dietrichskeusch’n kennst, die haben das Problem, dass sie nicht barrierefrei sind, da müssen wir sicher was tun, sowohl was den Eingang betrifft, aber vor allem was die Toiletteanlagen betrifft, und auch das Jugendzentrum Echo, denke ich, hat sehr, sehr dringenden Renovierungsbedarf, da ist es im Keller leider immer wieder so, dass es dort einen Schimmelbefall gibt und dass auch der Eingangsbereich in einem sehr, sehr baufälligen Zustand ist. Also nächstes Jahr möchte ich auch in Kooperation mit dem zuständigen Landesrat einmal ein Renovierungspaket schnüren für die bestehenden Jugendzentren. Aber auf deine Frage zurückkommend, natürlich bin ich bereit, auch über weitere Jugendzentren nachzudenken. Unsere Stadt wächst jedes Jahr um rund 4.000 Personen und damit muss sich auch die Jugendarbeit, die offene Jugendarbeit und die Jugendzentren weiterentwickeln und auch in der Anzahl mehr werden (Applaus SPÖ). GR.in Kaufmann: Ich erlaube mir noch einmal die Frage zu wiederholen, die noch nicht ganz beantwortet ist. Also wie auch die richtigen Träger gefunden werden beziehungsweise ganz konkret, weil auch in Mariatrost zum Beispiel werden mehr Jugendliche und da gibt es in unmittelbarer Nähe kein Jugendzentrum. Bist du auch dafür bereit, dich dafür einzusetzen beziehungsweise eben die Frage nach den Trägern (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Die Auswahl nach den Trägern funktioniert immer gleich, es gibt eine offene Beteiligung, wo sich alle Trägerorganisationen beteiligen können, ein entsprechendes Anbot stellen können und die Entscheidung wird dann auf Amtsebene unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten aus dem offenen Jugendarbeitsbereich, aber auch aus der Jugendwohlfahrt, aber auch vom Land Steiermark. Die werden da beigezogen und dann wird einfach das beste Angebot sozusagen genommen und der Träger eingeladen beziehungsweise bestätigt, das Jugendzentrum zu betreiben. Und über Mariatrost können wir uns gerne einmal unterhalten, da schlage ich auch vor, dass wir uns vielleicht einmal mit dem Wolfgang Gruber und dem Cornelius Gmeiner vom Jugendamt zusammensetzen und schauen, gibt es da einen Bedarf, gibt es da Möglichkeiten? Bin ich sehr gerne bereit, im nächsten Jahr natürlich (Applaus SPÖ). 8) Finanzgeschäfte der Stadt Graz mit der Bank Austria GR. Eber stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Herr Stadtrat Rüsch! Ich darf an Sie folgende Frage richten: In der Wochenzeitschrift „news“ erschien in der Ausgabe Nummer 49/2013 ein durchaus interessanter Artikel. Dort geht es um riskante Geschäfte, die dort abgeschlossen wurden, wobei es dort wieder einmal so ist, dass die Bank, man kann sagen, 80 bis 90 % des Gewinns einstreift, das Risiko aber zu 100 % bei den Geschäftspartnern liegt. Interessant für uns dabei ist, dass neben zahlreichen privaten Großinvestoren auch öffentliche Einrichtungen, Körperschaften, Unternehmungen und auch Städte und Gemeinden direkt, und darunter anscheinend auch die Landeshauptstadt Graz, zu den Geschäftspartnern gehörten beziehungsweise gehören. Viele Kunden haben laut „news“ dabei massiv auch an Geld verloren, die Geschädigten prozessieren teilweise um ihr Geld, teilweise wurden aber auch Kulanzangebote der Bank angenommen. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Welcher Art hinsichtlich Modell, Höhe, Zeitraum, Höhe des Gewinns beziehungsweise Verlusts waren die riskanten Finanzgeschäfte der Stadt Graz mit der Bank Austria (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich kenne den Artikel selbstverständlich in der Zeitschrift „news“ und das ist offensichtlich eine Zeitschrift, Fachzeitschrift, die sich mit Bankgeschäften befasst, aber auch wie auf der Titelseite steht, mit Studien über „So giftig ist ihre Zahnpasta“, das sind eben diese Artikel im „news“. Wir sind allerdings genannt, wie Sie gesagt haben und ich darf da kurz folgende Antwort geben, die mir sehr wichtig ist. Wir haben folgende Geschäftsverbindung mit der Bank Austria, und zwar ist Bank Austria für den Cash Pool verantwortlich, den wir in der Grazer Unternehmensfinanzierungsgesellschaft eingerichtet haben, dort geht es also um laufende kurzfristige Kredite, um den Zahlungsverkehr, um kurzfristige Finanzierung, das ist die eine Geschichte. Bei langfristigen Geschäften ist die Bank Austria Gläubiger im Ausmaß von (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) zirka 100 Millionen Euro. Ich denke, das ist aber nicht der Bereich, der hier angeschnitten ist, so genau ist das im „news“ nicht zu erkennen, sondern ich denke, es sind die sogenannten Privatgeschäfte, die Sie wahrscheinlich und damit riskante Geschäfte bezeichnen. Ich möchte zunächst einmal wiederholen, was ich immer wiederhole an jeder möglichen und unmöglichen Stelle. Die Stadt Graz macht keine riskanten Finanzgeschäfte im Sinne von Spekulationen. Was die Stadt Graz macht seit vielen Jahren, das ist, dass wir ein Zinsrisiko beschränken und das ist irgendwie wie eine Versicherung. Wir machen mit den Banken Verträge, dass wir nur maximal einen bestimmten Zinssatz leisten. Das ist im Wesentlichen so wie bei einer Haushaltsversicherung, wenn sie eine Haushaltsversicherung abschließen, dann zahlen sie eine Prämie für diese Haushaltsversicherung und zwar in der Absicht, dass, wenn sie einen größeren Schaden haben, Brand, was auch immer, dass Ihnen die Versicherung das bezahlt, so ist das auch mit diesen Zinsabsicherungsgeschäften. Wir bezahlen der Bank etwas, dass die Bank uns das Zinsrisiko abnimmt und wir mit einem maximalen Zinssatz rechnen können. Wenn dann, um wieder bei der Haushaltsversicherung zu bleiben, in fünf Jahren nichts passiert, dann werden Sie sich wahrscheinlich überlegen, soll ich das weiter abschließen, ich habe von der Versicherung nichts profitiert, ich hatte Gott sei Dank keinen Schaden und es ist nichts passiert. Wenn was passiert ist, werden Sie sehr froh sein, dass Sie die Versicherung abgeschlossen haben. Das ist der Kernbereich des Derivatgeschäftes bei Zinsen. Wenn Zinsen dann steigen, dann sind wir sehr froh, dass wir diese Geschäfte abgeschlossen haben, weil wir mit einer sicheren Verzinsung, und zwar langfristig derzeit mit zirka drei Prozent, rechnen können. Das nur zur allgemeinen Erläuterung. Zur speziellen Erläuterung kann ich Ihnen durchaus eine positive Botschaft überbringen. Die Finanzdirektion hat nachgesehen und hat ein einziges Geschäft dieser Art mit der Bank Austria gefunden und zwar war das im Jahr 2005 und zwar über einen Betrag von 10 Millionen Euro, der abgesichert wurde für die Zeit von 2005 bis 2010. Wir haben mit der Bank Austria ein Geschäft abgeschlossen, dass wir in diesem Zeitraum für den genannten Kredit maximal drei Prozent Zinsen bezahlen. Wir haben in diesen Jahren, in denen die Zinsentwicklung zum Teil weit über den drei Prozent waren, insgesamt einen Gewinn gemacht, wenn Sie so wollen, von 310.929,17 Euro, das heißt, das ist der Betrag, der aus diesem Zinssicherungsgeschäft von der Bank Austria an die Stadt bezahlt wurde. Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass alle derartigen Geschäfte, die wir machen, ganz egal in welchem Ausmaß, mit welcher Bank wie auch immer und zwar sofort nach Abschluss im Finanzausschuss und auch im Gemeinderat behandelt werden. Ich habe mir auch hier den entsprechenden Gemeinderatsantrag geholt, es ist der Bericht an den Gemeinderat vom 22. September 2005 und da ist unter anderem dieses Geschäft beschrieben, es ist dann noch festgehalten, dass mit der Bank Austria eben dieser Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte abgeschlossen wird, die die allgemeine Geschäftsbedingungen für die Abwicklung von Derivativgeschäften beinhaltet und dieser Rahmenvertrag lag auch dem Gemeinderatsbericht als integrierter Bestandteil bei. Also wir haben bei diesem Geschäft Glück gehabt, das könnte natürlich auch anders sein, das weiß man eben nie, weil es um eine zukünftige Entwicklung handelt. Wir haben Glück gehabt, aber wir haben erstens, denke ich, sehr sorgfältig verhandelt, zweitens das Ergebnis dem Finanzausschuss und dem Gemeinderat vorgelegt und es ist auch einstimmig genehmigt worden (Applaus ÖVP). GR. Eber: Also ich zweifle natürlich nicht an der Sorgfalt und der Kompetenz weder des Herrn Finanzstadtrates noch an der Finanzabteilung natürlich, ganz im Gegenteil. Im „news“-Artikel wird auch darauf hingewiesen, Sie haben gesagt, in diesem konkreten Fall hat die Stadt durchaus profitiert davon. Im „news“-Artikel heißt es, dass eben zum Teil große Verluste für die beteiligten Geschäftspartner auftreten und das bedeutet, dass das Risiko eigentlich, also da steht zu 100 %, dann eigentlich bei der Stadt liegt und die Gewinne bei der Bank verbleiben. Meine Frage ist jedenfalls, wenn dieser Artikel nicht den Tatsachen entspricht, was die Stadt Graz anbelangt, wie gedenken Sie darauf zu reagieren auf diesen Artikel beziehungsweise werden Sie überhaupt irgendwie darauf reagieren (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also ich sehe ehrlich gesagt überhaupt keinen Grund, um auf diesen Artikel zu reagieren. Er ist ja auch so unspezifisch, dass zwar die Gemeinden, die genannt werden, die diese Geschäfte mit der Bank Austria abgeschlossen haben, aber es steht ja auch nicht drinnen, wer da gewonnen hat, wer nicht gewonnen hat. Ich finde den Artikel, um ganz ehrlich zu sein, völlig inakzeptabel unseriös, inakzeptabel unseriös und zwar aus folgendem Grund: Wenn eine Gemeinde mit einer Bank ein Geschäft abschließt, bei dem die Bank das Zinsrisiko übernimmt, dann kann man doch nicht erwarten, dass die Bank dann draufzahlt, sondern selbstverständlich, wenn das ein ordentliches Geschäft ist, das korrekt zustande gekommen ist, wo beide Seiten informiert sind und auch beide Seiten über die Sachlage sich genau auskennen und auch dann eben das Geschäft abschließen, dann ist es doch wohl normal, dass die Bank selbstverständlich auch diesen Gewinn machen darf. Ich habe den Eindruck gehabt beim Durchlesen dieses Artikels, dass der Eindruck entsteht, wenn die Bank irgendeinen Gewinn macht, dann ist das von vorneherein unseriös, das kann es, glaube ich, ja nicht sein, sondern wichtig ist, dass, ich kann es nur noch einmal sagen, dass bei derartigen Geschäften beide Seiten korrekt informiert worden sind. Wie wir wissen, gerade jetzt nachdem ein Urteil in einem anderen Prozess ergangen ist, dass auch beide Seiten das vollinhaltlich durchschauen können und verstehen, was gemacht wird und dann wird das Geschäft abgeschlossen. Es ist immer ein Geschäft über die Zukunft, das nicht vorhersehbar ist. Es kann die eine Seite oder die andere Seite gewinnen, aber grundsätzlich die Feststellung, dass da die Bank Austria unseriös war, finde ich an sich nicht akzeptabel. Aus meiner Sicht müsste die Bank Austria heftig reagieren auf diesen Titel, aber nicht die Gemeinden (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 9) Landeswohnungen GR.in Mag.a Bauer stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Bauer: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich darf mich kurz halten. Ihr Landtagskollege Werner Murgg hat so quasi irgendwie Alarm geschrien, Landeswohnungen vor dem Verkauf. Landeswohnungen gibt es derzeit 1.000. Ich darf dem Artikel entnehmen, dass 882 davon in Graz sind, ich möchte gerne wissen, wie steht es, ist es eine Option für die Stadt? StR.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, meine Damen und Herren! Gerüchte, dass die Landeswohnungen, und dass es 882 sind, weiß ich sogar genau, weil es eben schon vor zwei Jahren das Gerücht kursiert ist und wir damals schon im Landtag diesbezüglich nachgefragt haben und man uns aber da ungenau geantwortet hat oder eigentlich nicht näher darauf eingegangen ist. Und wir haben uns damals, sowohl meine Kollegen im Landtag als auch meine Kollegen in der Stadt, klar gegen den Verkauf der Landeswohnungen ausgesprochen und haben, weil natürlich die BewohnerInnen auch sehr besorgt waren, Informationsveranstaltungen durchgeführt, was das bedeuten würde für sie als Mieterinnen und Mieter. Auf Ihre Frage, ob ich daran denke, hier eine Übernahme dieser Wohnungen anzustreben, muss man Folgendes wissen: Wenn das Land Steiermark und wenn es diese Absichten jetzt gibt und die habe ich wieder gehört auch, dass das so sein soll und dass es auch Gespräche ganz konkrete gibt, dann denke ich, dass das Land das ja macht, weil sie sie verkaufen will. Jetzt ist es so, dass diese Wohnungen ja belegt sind, wenn das Land der Stadt diese Wohnungen gratis überträgt, dann selbstverständlich gerne, und wir die Zuweisung für unsere Wohnungssuchenden am Wohnungsamt dann tätigen könnten, aber wenn Sie daran denken, sie uns zu verkaufen, dann muss ich Sie schon fragen, wie das die Stadt Graz finanziell erheben will, um das so salopp zu sagen, vor allem weil ja letztendlich die Stadt dann nichts anderes tut, als dem Land aus der Budgetmisere zu helfen, weil ja letztendlich würde sie das ja nur tun, denke ich, um die Budgetlöcher dort zu stopfen. Dazu muss man sagen, wenn die Stadt Graz schon viel Geld in die Hand nimmt, dann unbedingt für die Schaffung von neuem Wohnraum und für die Akquirierung von Grundstücken und nicht für einen Kauf von Wohnhäusern, die ja belegt sind, das zum einen. An der grundsätzlichen Haltung, dass wir gegen den Verkauf von Landeswohnungen sind, ändert sich natürlich weder bei uns hier in der Stadt noch im Land etwas und ich denke aber, wenn du das gleich siehst oder wenn Sie das gleich sehen, dann wäre ein nützlicher Weg oder eine nützliche Vorgehensweise, zum Beispiel bei dem nächsten Landesparteitag der SPÖ den zuständigen Landeshauptmann einfach ganz konkret mittels Antrag aufzufordern, die Landeswohnungen nicht zu verkaufen (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Mich interessiert sehr klar, ob du, Frau Stadträtin, als Wohnungsstadträtin Schritte gesetzt hast und wenn ja, welche? StR.in Kahr: Kannst du… Schritte gesetzt, jetzt in welche Richtung? GR.in Mag.a Bauer: Schritte gesetzt, ob du irgendetwas gemacht hast rund um die Landeswohnungen, es ist eine sehr allgemeine Antwort mit Überlegungen. Hat es von deiner Seite, weil das ja ein sehr alarmierender Artikel, kurz, ich glaube am 17. November erschienen ist, wollte ich gerne wissen, gab es von deiner Seite irgendwelche Schritte rund um diese alarmierende… StR.in Kahr: Noch einmal, wir sind gegen den Verkauf der Landeswohnungen, wenn wir für den Erhalt von leistbarem Wohnraum sind, dann muss man diese Wohnungen im Eigentum der Öffentlichkeit behalten. Wenn das Land sie uns überträgt, und da bin ich jederzeit gerne dazu bereit, mit dem Herrn Landeshauptmann auch darüber zu reden, ist ja gar keine Frage, dann gerne. GR.in Mag.a Bauer: Unverständlich. StR.in Kahr: Was für einen Schritt, da musst du den Stadtrat Rüsch fragen, ob er bereit ist, die Landeswohnungen zu kaufen. Ich kann die Gespräche führen, ob der Herr Landeshauptmann bereit ist, sie uns zu übertragen, aber dann muss ich das weitere Gespräch dann bitte mit dem Finanzstadtrat führen (Applaus KPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich darf jetzt bitten, dass es wieder etwas ruhiger wird und alle ihre Tagesordnung zur Hand nehmen. Die Frau Dr. Zwanzger hat während der Fragestunde wieder die Runde durch alle Klubs gemacht und ich darf jetzt berichten, welche Punkte als bereits beschlossen gelten. Es ist dies der Tagesordnungspunkt 2), 3), Tagesordnungspunkt 4) ist abgesetzt, 5,), 13), 15), 16), 17), 19), 21), 22), 23), 27) gegen die Stimme von Gemeinderat Pacanda, 29) und 30). 2) A 8/4-46435/2013 Städt. Gdst.Nr. 2/70, EZ 701, KG 63113 Liebenau, gelegen am Grünanger; Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit der Verlegung und des Betriebes von Wasserversorgungsleitungen inkl. Nebenanlagen ab. 1.12.2013 auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit der Duldung zur Verlegung, des Bestandes und Betriebes von Wasserversorgungsleitungen inkl. Nebenanlagen auf dem städtischen Grundstück Nr. 2/70, EZ 701, KG 63113 Liebenau, gelegen am Grünanger, im beiliegenden Lageplan rot und blau eingezeichnet, ab 1.12.2013 auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes eingeräumt. 3) A 8/4-23344/2013 Forstweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 119/14, EZ 716, KG Andritz, im Gesamtausmaß von 213 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 119/14, EZ 716, KG Andritz, welches mit Entschließung vom 11.10.2013 durch Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch unentgeltlich erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 5) A 8/4-44664/2012 Grabenhofweg – Grenzberichtigung, wertgleicher Grundtausch von zwei insges. 19 m2 großen Tlfl. (Nr. 2 + Nr. 3) des Gdst.Nr. 2930, EZ 50000, KG Geidorf (ÖG) gegen eine 24 m2 große Tlfl. des Gdst.Nr. 1261/2, EZ 419, KG Geidorf Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Auflassung von zwei insgesamt 19 m2 großen Teilflächen (Nr. 2 + Nr. 3) des Gdst.Nr. 2930, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2. Der wertgleiche Grundtausch der insgesamt 19 m2 großen Teilflächen (Nr. 2 + Nr. 3) des Gdst.Nr. 2930, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem Eigentum der Stadt Graz und der 24 m2 großen Teilfläche (Nr. 1) des Gdst.Nr. 1261, EZ 419, KG Geidorf, aus dem Eigentum von xxx wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3. Die Übernahme einer 24 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1261, EZ 419, KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, welche lt. Punkt 2 aus dem Eigentum von xxxx eingetauscht wurde, wird genehmigt. 4. Sämtliche mit der Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Vertrages bzw. der Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren hat die Stadt Graz zu tragen. Die jeweils anfallende Grunderwerbssteuer und Immobilienertragssteuer trägt jeder Vertragspartner für sich selbst. Die Vermessung die Errichtung des grundbuchsfähigen Teilungsplanes erfolgte durch das Vermessungsbüro ZT Kukuvec GmbH im Auftrag der xxxxx 5. Die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz. 6. Die Errichtung des Vertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch und auf Kosten der Stadt Graz, Präsidialabteilung – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 7. Die Bedeckung für den Tauschwert in der Höhe von € 1.000,- ist sowohl auf der Fipos 2.84000.001310 als auch auf der Fipos 1.84000.001310 zu verbuchen. 13) KFA-K 32/2004-17 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2014 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die Anhebung des Tagsatzes für die Sonderklasse in der GGZ-Akutgeriatrie ab 1.1.2014 auf € 89,40 für eine maximale Aufenthaltsdauer von 28 Tagen im Kalenderjahr pro ZL-Anspruchsberechtigtem beschließen. NT 15) Präs. 11275/2005-8 Stadtmuseum Graz GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn Mag. Martin Titz wird Frau Melitta Ranner als Vertreterin der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der Stadtmuseum Graz GmbH entsandt. NT 16) Präs. 15024/2012-5 Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH; Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als EigentümervertreterIn der Stadt Graz in der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände GmbH wird Frau Stadträtin Lisa Rücker entsandt. Als ermächtigte Vertreterin von Frau Stadträtin Lisa Rücker in der Generalversammlung wird, Frau DI Dr. Alexandra Loidl, Leiterin des Referates für Abfallwirtschaftscontrolling, A 23 – Umweltamt, nominiert. NT 17) Präs. 13020/2003-13 Holding Graz – Kommunale Dienst-leistungen GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: In den Aufsichtsrat der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH wird seitens der Stadt Graz Frau Mag.a Gerlinde Neugebauer entsandt. NT 19) A 8-6642/2013-132 Kulturamt und Abt. f. Bildung u. Integration, TU Graz und MedUni – diverse Sonderprojekte, Kreditansatz- und Eckwertverschiebung in Höhe von € 352.100,- in der OG 2013 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: In der OG 2013 werden die Fiposse 1.24010.755100 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen, Tarifgleichstellung“ um € 305.400,- 1.24000.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Recht“ SK 001 – „Verschiedene“ um € 23.400,- 1.24010.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ SK 001 – „Verschiedene“ um € 23.300,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 1.28000.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ SK 001 – „Verschiedene Universitäts- förderungen“ um € 352.100,- gekürzt. Der Eckwert der Abteilung für Bildung und Integration erhöht sich dadurch um € 352.100,- und der Eckwert des Kulturamtes (im Ressortbereich Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck) vermindert sich um denselben Betrag. NT 21) A 8-6642/2013-130 Bau- und Anlagenbehörde, Einrichtung des Strafreferates, diverse Virements und Eckwertverschiebungen in der OG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012, beschließen: In der OG 2014 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: 1.05000.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ (Anordnungsbefugnis: A 17, Eckwert 17001, Deckungsklasse: SN 001) € 538.400,- 1.05000.456000 „Schreib-, Zeichen- und sonstige Büro- mittel“ (Anordnungsbefugnis: A 17, Eckwert 17001, Deckungsklasse: G0171) € 1.000,- 1.05000.457009 „Druckwerke“ (Anordnungsbefugnis: A 17, Eckwert 17001, Deckungsklasse: G0171) € 2.000,- 1.05000.640000 „Rechtskosten“ (Anordnungsbefugnis: A 17, Eckwert 17001, Deckungsklasse: G0171) € 12.200,- 1.05000.700000 „Mietzinse“ (Anordnungsbefugnis: A 17, Eckwert 17001, Deckungsklasse: G0171) € 1.300,- 2.05000.817000 „Kostenbeiträge für sonstige Leistungen“ (Anordnungsbefugnis: A 17, Eckwert 17001) € 81.000,- 1.40000.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ € -103.300,- 1.40000.728980 „Entgelte für sonstige Leistungen“ € -1.300,- 1.13020.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ € -383.900,- 1.13020.565300 „Mehrleistungsvergütungen“ € -3.200,- 1.13020.640000 „Rechtskosten“ € -12.000,- 1.43900.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ € -51.200,- 2.41100.817500 „Kostenbeiträge für sonstige Leistungen“ € -10.000,- 2.13020.817000 „Kostenbeiträge für sonstige Leistungen“ € -60.000,- 2.13020.817100 „Kostenbeiträge für sonstige Leistungen“ € -11.000,- NT 22) A 8-6642/2013-136 Bau- und Anlagenbehörde, Einrichtung des Eckwertes für den Ressortbereich von StR. Mag. Eustacchio in der OG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012, beschließen: In der OG 2014 werden die diversen Budgetveränderungen gemäß Beilage beschlossen und die Eckwerte der Bau- und Anlagenbehörde im Ressortbereich von Stadträtin Elke Kahr mit € 3.193.100,- und im Ressortbereich von Stadtrat Mag. Mario Eustacchio mit € 3.031.800,- fixiert. NT 23) A 8-021515/2006/0167 A 23-030904/2013/0015 Ergebnisbericht: Energieeinkauf für das „Haus Graz“ Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellen gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Die vorliegenden Ergebnisse der zentralen Stromausschreibung „Haus Graz“ werden zustimmend zur Kenntnis genommen. 2.) Die vorgeschlagene Fixierung der Tranchenabrufe wird genehmigt und die beteiligten Gesellschaften und Einheiten der Stadt beauftragt, rechtzeitig die erforderlichen Bestellabrufe vorzunehmen. NT 27) A 10/8-009341/2013/0014 Mobilitätsvertrag CityGate Bebauungsplan 06.20.0 Conrad-von-Hötzendorf-Straße, Ulrich-Lichtenstein-Gasse, Johann-Sebastian-Bach-Gasse Der Ausschuss für Verkehr stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Dem in Beilage /1 befindlichen Mobilitätsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildet, wird die Zustimmung erteilt. NT 29) A 16-026731/2013/0040 A 8-6640/2013-29 Fördervereinbarung Steirische Kulturveranstaltungen GmbH 2014 und Budgetverschiebungen VA 2014 versch. Kulturvereinigungen Der Kulturausschuss und der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Gesamtsumme für die Förderung der Steirischen Kulturveranstaltungen GmbH beträgt für 2014 € 700.000,-. 1. Die Auszahlung erfolgt zu den genannten Terminen. 2. Für den Budgetbeschluss 2014 war eine genaue Dotation der Subkonten nicht möglich, da die Umsetzungsstudie bei der Budgetsitzung am 16.5.2013 noch nicht abgeschlossen war. Für die notwendigen Budgetverschiebungen (Beilage 3) wird die Genehmigung erteilt. 2. NT 30) A 8-20081/06-127 Holding Graz – Kommunale Dienst-leistungen GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Widerruf der Bestellung von Mag.a Susanne Bauer 3. Wahl von Mag.a Gerlinde Neugebauer in den Aufsichtsrat der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH. Die Tagesordnungspunkt 2), 3), 5), 13), NT 15), NT 16), NT 17), NT 19), NT 21), NT 22), NT 23), NT 29) und 2. NT 30) wurden einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt NT 27) wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz 1) A 8/2-004658/2007/6 Änderung der Hundeabgabeordnung GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Der Steiermärkische Landtag hat am 17.9.2013 das Steiermärkische Hundeabgabegesetz 2013 geändert. Infolge der genannten gesetzlichen Bestimmung ist eine Änderung der geltenden Hundeabgabeordnung der Stadt Graz vom 18.10.2012 notwendig geworden. Der Entwurf, der als wesentlicher Bestandteil dieses Berichtes zu gelten hat, wird dem Gemeinderat hiermit zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Mit dieser Novelle sollen insbesondere folgende Punkte geändert werden: Bei den Ermäßigungstatbeständen werden durch die Novelle nunmehr auch gleichwertige oder übergeordnete Prüfungen berücksichtigt, die bei Hundeschulen, die sich einer tierschutzqualifizierten Hundetrainerin, eines tierschutzqualifizierten Hundetrainers in der Ausbildung bedienen, erfolgreich absolviert wurden. Hier wird aufgrund dessen, dass diese Ausbildung erst seit kurzem absolvierbar ist, eine Übergangsfrist bis Ende 2015 festgelegt. Aus persönlichen und/oder sachlichen Gründen ist im Einzelfall, Härtefall eine Ermäßigung oder die gänzliche Nachsicht der Abgabe möglich. Der Verweis wurde im Gesetz vermerkt. Was auch wesentlich ist, dass für das Halten von Wachhunden, Nutzhunden und Jagdhunden die Höhe der Abgabe höchstens mit 30 Euro begrenzt wird. Ich bitte um Zustimmung. GR.in Bergmann: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Die Situation in steirischen Tierheimen ist dramatisch. Wir haben das jetzt eigentlich als Anlass genommen, nachdem ja diese Änderung der Hundeabgabeordnung heute auf der Tagesordnung steht, auf dieses Problem hinzuweisen. Und zwar fast alle Heime berichten, dass die Zahl der abgegebenen Tiere immer mehr zunimmt. Großes Anliegen der Heime ist natürlich, für ihre Tiere neue verantwortungsbewusste HundehalterInnen zu finden. Das Steiermärkische Hundeabgabegesetzt 2013 enthält etliche Ausnahmen von der Abgabepflicht. Diensthunde, Blindenhunde und Hunde in Tierheimen sind von der Abgabe befreit. Für Jagdhunde, Wachhunde und Nutzhunde ist nur die Hälfte des vorgesehenen Betrages zu leisten. Für Menschen also, die sich einen Hund zum Zwecke der Jagd, zu ihrer Sicherheit oder einfach für Menschen, die im Rahmen ihrer Erwerbstätigkeit Hunde halten, sind Befreiungen dieser Hundeabgabe vorgesehen. Es sollte unserer Meinung nach auch eine Ausnahmeregelung für Hunde geben, die von ihren BesitzerInnen aus einem Tierheim übernommen wurden. Ich stelle daher namens der KPÖ-Fraktion einen Zusatzantrag zu diesem Gemeinderatsstück, das für Hunde, die aus einem Tierheim übernommen werden, ist bei Vorliegen eines Hundekundenachweises keine Hundeabgabe zu leisten (Applaus KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Nachdem gerade eine Abklärung stattfindet, ob dieser Antrag der KPÖ rechtlich zulässig ist, aber es gibt eine weitere Wortmeldung. Machen wir mit der einmal weiter. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wir stehen dem Steiermärkischen Hundeabgabegesetz durchaus kritisch gegenüber, wir finden, dass die soziale Staffelung nicht ausreichend ist, dass die Größe und Rasse zu wenig berücksichtigt wird und vor allem glauben wir, dass Interessen des Naturschutzes zu wenig einbezogen werden. Trotzdem haben wir uns entschlossen der Hundeabgabeordnung, die ja auf dem Steiermärkischen Hundeabgabegesetz beruht, zuzustimmen und zwar deshalb, weil es doch gelungen ist, die Ausbildungseinrichtungen auszuweiten und damit auch einen niederschwelligeren Zugang für viele Menschen zu diesen Ausbildungseinrichtungen zu gewährleisten. Das heißt, wir werden der Hundeabgabeverordnung zustimmen und wir möchten auch dem Zusatzantrag der KPÖ, der hoffentlich möglich ist oder genehmigt wird, wir möchten auch dem zustimmen, weil einfach auch durch viele Studien bewiesen ist, wie wichtig Haustiere, und hier besonders auch Hunde, gerade für Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten sind und ich kenne viele, die sich Hunde holen zum Beispiel aus der Arche Noah oder aus dem Landestierheim und ich bin davon überzeugt, dass es den Hunden dann sicher besser geht, als wenn sie in irgendwelchen Zwingern leben und daher würden wir auch sehr gerne diesem Zusatzantrag zustimmen (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wie gesagt, es wird derzeit geklärt auf Ebene der Magistratsdirektion, ob dieser Zusatzantrag zulässig ist. Ich schlage vor, dass wir, bis diese Klärung fertiggestellt ist, dass wir in der Zwischenzeit zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen und dann über den Tagesordnungspunkt 1) und auch über den Zusatzantrag abstimmen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 6) A 10/8 – 009341/2013/0013 Errichtung und Betrieb der S-Bahn-Haltestelle Graz Liebenau – Murpark * Fördervertrag mit dem Land Steiermark betreffend die Nahverkehrshaltestelle Graz Liebenau Murpark GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Das Projekt der S-Bahn-Haltestelle Graz Liebenau Murpark war ja schon herinnen Gegenstand, wurde auch schon beschlossen. Heute geht es um den Fördervertrag mit dem Land Steiermark, der ausgehandelt wurde. Am 18. Oktober 2012 hat der Gemeinderat die Projektgenehmigung über 1.346.000 Euro zur Errichtung und Betrieb der S-Bahn Haltestelle Graz Liebenau-Murpark einstimmig genehmigt. Wie im Punkt 5 des Antrages festgehalten, wurde die Abteilung für Verkehrsplanung beauftragt, einen Fördervertrag mit dem Land Steiermark betreffend diese Haltestelle auszuarbeiten und in den Gemeinderat einzubringen. Der Vertrag liegt nun vor. Es ist beabsichtigt, im Rahmen der Projektgenehmigung zur Errichtung der S-Bahn-Haltestelle Graz Liebenau-Murpark mit dem Land Steiermark einen Fördervertrag in Höhe von 500.000 Euro abzuschließen. Der Ausschuss für Verkehr stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Erster Punkt, der gegenständliche Informationsbericht wird zur Kenntnis genommen. Zweitens, der Abschluss des beiliegenden Fördervertrages mit dem Land Steiermark betreffend die Nahverkehrshaltestelle Graz Liebenau-Murpark wird genehmigt. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstattet stellt namens des Ausschusses für Verkehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Informationsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Abschluss des beiliegenden * Fördervertrages mit dem Land Steiermark betreffend die Nahverkehrshaltestelle Graz Liebenau-Murpark wird genehmigt. GR. Dreisiebner: Was lange währt, wird endlich gut, könnte man hier sagen. Das Projekt und die Bemühungen, hier die S-Bahn-Haltestelle im Bereich des Murparks zu errichten, gehen ja schon einige Zeit zurück, haben schon unter der Zeit von Mobilitätsreferentin Lisa Rücker begonnen und sind sehr weit gediehen und jetzt mit der Fahrplanumstellung kommt es endlich zu einem positiven Abschluss. Sehr positiv ist es auch, dass man scheinbar doch zwischen Stadt und Land Steiermark im Bereich Verkehr Vereinbarungen abschließen kann, vorher in der Fragestunde hat man ja irgendwie das Gefühl gehabt, dass das nicht so sehr möglich ist, Stichwort Wetzelsdorfer Straße oder Stichwort Baurestmüllmassendeponie in Thal bei Graz. Gerade jetzt ist auch in der Zeitung und in den Medien zu lesen gewesen gestern und heute, dass das Projekt S-Bahn Steiermark weit über den Erwartungen nach sechs Jahren nach dem Start weit über den Erwartungen liegt, die Fahrgastzahlen riesig sind und alle Erwartungen, wie gesagt, übertreffen. Das ist schön, dass wir hier weitertun und ich möchte aber auch einen kleinen Wermutstropfen hier nicht unerwähnt lassen, wichtig wäre, einen schon bestehenden Nahverkehrsknoten, nämlich Don Bosco, in absehbarer Zeit und nicht in ferner Zukunft, so wie es jetzt ausschaut, an die Straßenbahn anzuschließen sowie die Entflechtung der Innenstadt zu bauen, weil alle, die mit der S-Bahn kommen, nutzen dann in der Folge natürlich auch die weiteren Verkehrsmöglichkeiten im Bereich Bus und vor allem Bim in Graz, das wäre ein Wunsch für die Zukunft. Ich hoffe, dass wir da schneller weiterkommen und noch in diesem Jahrzehnt positiv abschließen können. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogel zum TO Punkt 1: Sehr geehrte Damen und Herren! Im Hundeabgabegesetz 2013 sind im § 4 die möglichen Abgabenbefreiungen taxativ aufgezählt und das betrifft Diensthunde etc., aber eben nicht Hunde, die aus Tierheimen übernommen werden. Das heißt, würden wir eine Verordnung beschließen nun, die so einen Ausnahmetatbestand vorsieht, dann wäre diese Verordnung gesetzwidrig, weil sie dem zugrunde liegenden Hundeabgabegesetz widerspricht. Das heißt, der Zusatzantrag wäre zwar theoretisch zulässig, würde er angenommen werden, hätten wir dann allerdings eine gesetzwidrige Verordnung. Das heißt, ich bitte und empfehle, diesen Zusatzantrag nicht zu stellen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 7) A 13-019150/2011-37 A 8-6640/2013-36 Verein Special Olympics World Winter Games 2017, Special Olympics World Winter Games 2017 1. Abschluss eines Fördervertrages über insges. € 1.900.000,- für den Zeitraum 2014 – 2017 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 375.000,- in der OG 2014 GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Da geht es um die Special Olympics Winter Games im März 2017, die in den steirischen Gemeinden Schladming, Ramsau und in Graz abgehalten werden und die haben eine ganz beachtliche Dimension. Es werden 3.000 Sportlerinnen und Sportler, 1.500 TrainerInnen erwartet, im Verhältnis 60 : 40 aufgeteilt mit den Nächtigungen in Graz. 11 Nächte sind sie da, 1.500 Sportler werden zu den Pre Special Olympics Winter Games 2016 erwartet, 5.000 Angehörige kommen als Zuschauer, das sind weitere sieben Nächte zwischen der Öffnungs- und Schlussfeier, 1.000 NetzwerkpartnerInnen, Sponsorinnen/Sponsoren, PolitikerInnen, VIPs und 700 bis 1.000 Journalisten, 500 bis 800 KongressteilnehmerInnen, das alles erwarten wir zu diesen Special Olympics Games. Es gibt dazu ein Finanzierungskonzept, das eine Ausgabe von 23.084.000 Euro vorsieht, wobei die Stadt Graz hier mit 9,5 % beteiligt ist, das heißt, eine Summe von 2,2 Millionen beitragen soll. Man darf nicht vergessen, es sind 40.000 Übernächtigungen, die da auf Graz zukommen, also da wird sich ganz schön was abspielen. Die erste Fördertranche in der Höhe von 300.000 Euro wurde bereits beschlossen mit Stadtsenatsbeschluss vom 23.8. und über einen mehrjährigen Fördervertrag, der ein integrierter Bestandteil dieses Gemeinderatsbeschlusses ist, werden also diese 2,2 Millionen zu übermitteln sein. Die Abrechnung der Subvention der Stadt Graz erfolgt nach Vorgabe der Subventionsordnung, da die Auszahlung sich über fünf Jahre erstreckt, wird ersucht, den Förderzeitraum von drei auf fünf Jahre zu erweitern. Die gesamte Abrechnung erfolgt über das Sportamt, das sei auch noch erwähnt und ich bitte um Annahme. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 bzw. gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 87/2013, beschließen: 1. Die Gesamtsumme für die Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der „Special Olympics World Winter Games 2017“ umfasst für die Jahre 2014 bis einschließlich 2017 insgesamt € 1.900.000,00. Diese Summe wird aus den Verstärkungsmitteln, die mit einem Betrag in Höhe von € 1.000.000,00 p.a. dotiert sind, bedeckt. Für die haushaltsmäßige Vorsorge in den Jahren 2014 bis 2017 wird die entsprechende Projektgenehmigung erteilt. Die Auszahlungstermine werden wie folgt festgelegt: 2. Rate März 2014 € 175.000,00 3. Rate Juni 2014 € 200.000,00 4. Rate März 2015 € 150.000,00 5. Rate Juni 2015 € 200.000,00 6. Rate Jänner 2016 € 625.000,00 7. Rate Jänner 2017 € 550.000,00 Gesamt € 1.900.000,00 Die Abrechnung für die ausgezahlten Beträge wird zur Gänze vom Sportamt durchgeführt. Der Auszahlungszeitraum wird gemäß § 1 Abs. 5 der Subventionsordnung der Stadt Graz von 3 auf 5 Jahre erweitert. Die Förderungsvereinbarung ist durch die Mag.-Abt. 13 – Sportamt und die Mag.-Abt. 8 – Finanz- und Vermögensdirektion mit dem Verein Special Olympics World Winter Games 2017, Katzenburgweg 210, 8970 Schladming laut beigelegtem Vertrag, der einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, abzuschließen. Wie in der Förderungsvereinbarung in Punkt 3 festgehalten, sind die Förderzusagen der anderen Gebietskörperschaften vor der Anweisung der 5. Rate nachzuweisen. Die Auszahlung der Subvention erfolgt auf das Konto IBAN: AT62 4303 0000 3027 1061, BIC: VBOEATWWROT lautend auf „Verein Special Olympics World Winter Games 2017“. 2. In der OG 2014 wird die neue Fipos 1.26900.757100 „Lfd. Transferzahlungen an private Institutionen ohne Erwerbszweck, Special Olympics“ (Anordnungsbefugnis: A 13) mit € 375.000,00 geschaffen und die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Kurz ein paar Worte von mir zu diesem, finde ich, sehr wichtigen Sportstück. Es ist ein, finde ich, sehr, sehr wichtiges Zeichen von der Stadt Graz als Menschenrechtsstadt, genau so ein Sportevent auch zu unterstützen und damit eben ein Zeichen zu setzen, dass uns Inklusion und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen enorm wichtig ist. Ich freue mich, dass die Stadt Graz das ausrichtet oder mitausrichten kann. Ich hoffe auch, das andere Einrichtungen, die im Bereich des Behindertensports in Graz und in der Steiermark tätig sind, einerseits dadurch einen Aufwind bekommen, andererseits dadurch vielleicht auch die Notwendigkeit von entsprechenden Fördermitteln unterstreichen können, damit unsere steirischen Sportlerinnen und Sportler aus dem Versehrtenbereich auch wirklich gute Trainings- und Sportmöglichkeiten haben. In der Vorstellung des Stücks bist du sehr viel eingegangen auch auf die Nächtigungszahlen, was sicher ein ganz wichtiger Aspekt ist. Mir persönlich ist das natürlich auch wichtig, aber wichtiger eben die Symbolik, die wir damit zum Ausdruck bringen, dass es uns ein großes Anliegen ist, Leuten, die andere Rahmenbedingungen für den Sport haben, dass die hier unterstützt werden und ich würde mir wünschen, dass solche Events auch in anderen Bereichen, auch was den Sport betrifft, unterstützt werden, also es gibt zum Beispiel Wettbewerbe, die in etlichen europäischen Städten schon stattgefunden haben, wäre auch für Graz eine lohnende Sache. Aber insgesamt, also zu diesem Stück sehr positiv. Eine kleine Einschränkung oder kleiner Wermutstropfen für mich ist, dass die Eishalle, die ja, wie wir alle wissen, in einem wahrlich nicht besonders erfreulichen Zustand ist, leider nicht anlässlich der Special Olympics dann auch schon erneuert oder so saniert worden ist, dass man sie wirklich herzeigen kann, sondern dass die Bewerbe in der bisherigen Eishalle beziehungswiese unseren Informationen nach in der Stadthalle erfolgen müssen. Es ist gut, dass es wenigstens gelingt, dass die Bewerbe in der Stadt Graz nicht scheitern und durchgeführt werden, aber erfreulich wäre, wenn wirklich das hätte genutzt werden können für eine neue, moderne Eishalle, derer man sich nicht unbedingt schämen muss wie bisher. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 8) A 14-015113/2013-0023 06.20.0 “Conrad-von-Hötzendorf-Straße – Ulrich-Lichtenstein-Gasse – Johann-Sebastian-Gasse” VI. Bez., KG Jakomini, VII. Bez., KG Liebenau Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich berichte das Stück Nummer 8), Conrad-von-Hötzendorf-Straße – Ulrich-Lichtenstein-Gasse, da geht es um den Bebauungsplan. Es handelt sich um ein Planungsgebiet von 12.300 m2, das zum allergrößten Teil als Kerngebiet ausgewiesen ist. Es hat am 26.6. die Kundmachung gegeben und am 1. Juli die BürgerInneninformation, bei der 16 Einwendungen eingelangt sind. Es hat auch im Ausschuss gestern und auch heute intensive Beratungen zum vorliegenden Entwurf gegeben, es hat auch Ergänzungen insofern gegeben, als die dort bestehenden Bäume hochrangig auch im Zuge des zu entwickelnden Bauwerkes und der Ausgestaltung möglichst geschont werden sollen. Das hat auch seinen Niederschlag im Verordnungstext gefunden und es ist auch hier vereinbart worden ein verpflichtender Wettbewerb für die Ausgestaltung dieses Areals. Ein wesentlicher Punkt bei diesem Wettbewerb wird auch der Schutz dieser bestehenden, der maximale Schutz der bestehenden Grünrauminfrastruktur sein und es handelt sich dort um einen öffentlich zugänglichen Grünraum im Bereich der alten Wendeschleife vor dem Stadion Liebenau. Also wir können daher, glaube ich, guten Gewissens dem Beschluss dieses Bebauungsplanes für dieses wichtige Areal nähertreten und ich darf auch eine weitere Präzisierung nennen, dass dort ein Einkaufszentrum mit einer maximalen Fläche von 2.500 m2 „nur“ zulässig ist, das war ohnedies klar, wurde auch noch einmal im Verordnungstext präzisiert. Ich ersuche um Annahme (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 06.20.0 Bebauungsplan „Conrad-von-Hötzendorf-Straße – Ulrich-Lichtenstein-Gasse – Johann-Sebastian-Bach-Gasse“ bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen. GR. Dreisiebner: Liebe KollegInnen, lieber Peter Piffl-Percevic! Danke für deine Ausführungen. Ich möchte hier an dieser Stelle noch erwähnen, dass es aufgrund einer sehr aktiven BürgerInnengruppe, aufgrund des Engagements der Bezirksräte oder Teile der Bezirksräte von Jakomini und Liebenau, das Gebiet liegt ja ziemlich genau an der Grenze, doch zu einigen Verbesserungen gekommen ist beziehungsweise die Ideen der BürgerInnen zum guten Teil hier eingebracht werden konnten. Neben dem schon bereits beschlossenen Mobilitätsvertrag für diesen Bebauungsplan und der von Peter Piffl ausgeführten gemischten Nutzung im Erdgeschoßbereich beziehungsweise der Abtretung eines sehr großen Platzbereiches für die Öffentlichkeit, also für uns, ist es hier auch gelungen aufgrund langer und in letzter Minute, wie immer, stattfindender Verhandlungen, und dafür möchte ich mich allseits bei den Beamtinnen und Beamten aber auch bei den KollegInnen im Ausschuss bedanken, dass man im Bereich der Johann-Sebastian-Bach-Gasse Bestandspappeln zu einem guten Teil sichern können, soferne der Baumzustand, der baumgesundheitliche Zustand passt und dass man im Südost-Bereich der Freifläche auch dementsprechend wertvolle Bäume erhalten können, das ist in den Erläuterungsbericht eingegangen. Noch einmal der Dank. Es wird nicht alles erfüllt, was die Menschen sich gewünscht haben, etwa die Überschreitung der Baudichte und die Bauhöhe, Extremhöhe ist dort 45 Meter, ist aber aus städtebaulicher Sicht für diese Straße, glaube ich, gut vertretbar und als Gesamtes mit Mobilitätsvertrag, mit der gemischten Nutzung, glaube ich, gut zu unterstützen. Ich danke nochmals (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, heute auch besondere Gäste, unter anderem aus unserer Partnerstadt Triest, auf unserer BesucherInnengalerie sehr herzlich zu begrüßen (allgemeiner Applaus). So hat Cavaliere Umberto Lupi, Komponist des unter anderem im Schloss Miramare aufgeführten und gefeierten Musicals Maximilian, heute hier Platz genommen und verfolgt unsere Gemeinderatssitzung. Ich begrüße insbesondere auch die Journalistin Viviana Facchinetti und Frau Gudrun Maria Kästner recht herzlich und wünsche ihnen allen noch einen spannenden und interessanten Aufenthalt in unserer schön Stadt Graz (allgemeiner Applaus). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 9) A 14-018405/2012/0038 Teil-Aufhebung Aufschließungsgebiet KG 63125 Webling; Gst.Nr. .2207/6, .2207/1, .2207/7 und 2207/11 (Zufahrt, Teilfläche), 20/12, 20/5 und .1970 zum 16.15.0 Bebauungsplan Straßganger Straße – Ankergasse „GreenCityGraz“ Beschluss GR. Haberler: Es geht um die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes in Webling. KG 63125, es gibt einen Bebauungsplan in der Straßganger Straße – Ecke Ankerstraße. Er wurde am 8.11.2012 im Gemeinderat beschlossen, damals hat eine Unterschrift eines Vertragspartners gefehlt bezüglich der unentgeltlichen und lastenfreien Übertragung von Flächen für Geh- und Radweg, für eine Gemeindestraße beziehungsweise einen öffentlichen Erholungsraum. Es hat bei dem Stück eine Flächenwidmungsplanänderung gegeben, das Stück wurde vom Gewerbegebiet in allgemeines Wohngebiet mit Aufschließungsgebiet in einer Dichte von 0,2 bis 0,8 geändert. Der Gemeinderat möge heute beschließen, dass aufgrund der Erfüllung der Aufschließungserfordernisse in Verbindung mit der Verordnung des 16.15.0 Bebauungsplan Straßganger Straße – Ankerstraße GreenCityGraz wird gemäß § 29 Abs. 3 die Festlegung von Bauland als Aufschließungsgebiet für einen Teil des Aufschließungsgebietes aufgehoben. Für die angeführten Grundstücke, die sind zum Nachlesen, also die Ausweisung der Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz erfolgt nunmehr als vollwertiges Bauland, allgemeines Wohngebiet mit einer Bebauungsdichte 0,2/0,8. Der Gemeinderat möge das bitte beschließen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Teil-Aufhebung – Aufschließungsgebiet KG 63125 Webling; Gdst.Nr. .2207/6, .2207/1, .2207/7 und 2207/11 (Zufahrt, Teilfläche), 20/12, 20/5 und .1970 zum 16.15.0 Bebauungsplan Straßganger Straße – Ankerstraße „GreenCityGraz“. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, SPÖ und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 10) A 15/62722/2013-2 Coworking Space Förderrichtlinien GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeisterin, Kolleginnen und Kollegen! Es geht hier auch ein bisschen um Internationalität, es geht um Creative Cities, es geht um das UNESCO-Netzwerk in diesem Stück, das wir im Wirtschaftsausschuss sehr eindringlich beraten haben, letztlich auch einstimmig beschlossen haben. Es wird in Zukunft eine Möglichkeit geben, in der Kreativ-Wirtschaft Tätigen Kleinst- und Ein-Personen-Unternehmen in Netzwerken zu fördern, zu fördern in der Form, dass sie einfach die Möglichkeit haben werden, ihre Aktivitäten in Coworking-Spaces zu machen, soll heißen, gemeinsame Einrichtungen zu nutzen, Arbeitsplätze, Infrastruktur etc. Dazu gibt es eine Förderrichtlinie, die Gegenstand dieses Gemeinderatsstücks ist. Das Ganze soll demnächst umgesetzt werden und ich halte es für einen wichtigen Beitrag nicht nur für die Kreativwirtschaft, aber auch insbesondere für die Kreativwirtschaft hier in Graz. Ich bitte um Annahme der Förderrichtlinie Coworking Space. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Wirtschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge die in der Beilage befindliche Förderrichtlinie genehmigen. GR. Pacanda: Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, hoher Gemeinderat! Ich persönlich bin sehr begeistert von diesem Antrag, weil das einfach sehr tolle Möglichkeiten bietet gerade für kleinere, Kleinstunternehmer, sich da auch in einem größeren Netzwerk zusammenzuschalten, Synergien zu nutzen. Wir haben einen Zusatzantrag zu diesem sehr guten Antrag, den ich auch schon im Ausschuss einmal anklingen habe lassen und schon gefragt habe, ob das möglich wäre. Es geht im Endeffekt darum, dass geprüft werden soll, ob Mieter, die ihre eigene Arbeit unter creative commons, also gemeinfrei, lizenzieren, einfach Tätigkeiten auch gemeinfrei wieder der Gesellschaft rückführen, also Informationen, Wissen, Produkte wirklich der Gesellschaft rückführen, ob die möglicherweise eine höhere Förderung bekommen können. Gedanke dabei ist der, dass da hier öffentliche Förderung mit öffentlichen Geldern passiert und ich bin der Meinung, dass Personen, Firmen, Kleinstunternehmen, die sozusagen Teile dieser öffentlichen Förderung wieder rückführen an die Gesellschaft durch Informationen beziehungsweise auch Know- how, das kann sehr vieles sein, einfach sehr toll wäre, wenn die belohnt werden würden, dass sie sozusagen wieder rückführend für die Gesellschaft was tun würden und da würde ich bitten um eure Unterstützung. Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich freue mich sehr, dass es jetzt diese Richtlinie für Coworking Space gibt, es hat in den letzten Jahren mehrere Gespräche dazu gegeben. Damals war das nicht möglich, in der Wirtschaftsabteilung so eine spezielle Förderung zu machen beziehungsweise die bestehende Mietförderung auch auf Coworking Spaces auszudehnen. Offensichtlich ist es so, dass der Gerhard Rüsch etwas kann, was die Sonja Grabner nicht konnte, das freut mich total, dazu möchte ich ihm auch gratulieren und ich finde auch den Antrag vom Herrn Kollegen Pacanda sehr gut und wir werden den auch unterstützten (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Hötzl: In aller Kürze von uns auch noch, nachdem sich die ganzen Kreativen von den anderen Parteien gemeldet haben. Leider Gottes oder schade, dass von der ÖVP sich wieder keiner gemeldet hat zum Wirtschaftsthema, wie schon so oft. Zwischenruf: Kommt schon noch. GR. Hötzl: Kommt schon noch, ok, sehr gut. Wir befürworten das natürlich, weil alles, was für die Wirtschaft getan wird, ist gut. Was vielleicht ein bisschen einen Wermutstropfen für uns darstellt ist, dass es wieder nur ein Teil der Wirtschaft ist, ein aus unserer Sicht kleiner Teil der Wirtschaft, nämlich nur die Kreativen. Wir sind der Meinung, dass die gesamte Wirtschaft, auch die klassischen Zweige wie Handel, Gewerbe usw. auch eine Förderung diese teilweise genauso brauchen, aber ok, es ist einmal ein Teil der Förderung von der Stadträtin Grabner, irgendwer hat da jetzt gerade geschimpft, dass da nichts gekommen ist, das möchte ich so nicht sagen. Aber die Hoffnung ist sehr groß, dass mit dem Herrn Stadtrat Rüsch vielleicht ein bisschen was weitergeht. Aber die ersten Anzeigen sind da, hoffen wir halt darauf, dass das auch mehr wird. Danke (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Danke für die Blumen. Zunächst einmal finde ich es sehr, sehr positiv, wenn sich mehrere Parteien konkurrenzieren, in Wettbewerb treten über Maßnahmen für die Wirtschaft und zwar ich finde es deshalb positiv, weil wir ja alle wissen, dass wir ein sehr, sehr kleines Budget haben. Wir haben ein Budget in der Wirtschaftsabteilung von zirka 4,3 Millionen Euro, davon gehen über 50 % als Durchlaufer zur Tourismusgesellschaft, das heißt, der Tourismus ist der am stärksten finanziell unterstützte Bereich in der Stadt und für alle anderen Bereiche bleiben dann gut zwei Millionen Euro übrig. Und wir haben uns das eben gemeinsam, die Abteilung und ich mit meinem Büro, überlegt und wollen uns auf Bereiche konzentrieren, die wir uns auch leisten können. Das ist schon die erste Antwort an den Gemeinderat Hötzl. Unternehmensförderung werden wir definitiv nicht machen, eine grundsätzliche Unternehmensförderung, weil wir da völlig überfordert wären. Das macht die SFG vom Land, und nachdem die Stadt Graz die Landeshauptstadt ist, gehen wir davon aus, dass die Stadt, die Unternehmen in der Stadt davon auch gut profitieren, tun sie auch, die SFG macht sehr viel in der Stadt. Dass solche Förderungen wie etwa dieses Coworking, das können wir eben machen. Ich möchte gerne noch eine Bemerkung zum Zusatzantrag von Herrn Pacanda mache. Bitte nicht vergessen, dass die Idee von diesem Coworking, von diesem Zusammenarbeiten in diesen Einrichtungen, jedenfalls auch von einer, zumindestens von einer Teilöffentlichkeit lebt und zwar lebt diese Idee ja hauptsächlich davon, dass sich Personen, die ähnliche Ideen, ähnliche Produkte haben, auch austauschen und so netzwerkartig sich da zusammenschließen und damit wirklich der eine auch von der anderen profitiert und umgekehrt. Wir werden das gerne prüfen in der Abteilung, für das Erste, denke ich nur, was man sehr genau prüfen wird müssen, nach welchen Kriterien fließen die Ergebnisse in die Öffentlichkeit zurück, nicht dass wir da leicht eine höhere Förderung beschließen, die man sehr leicht abholen kann, wir haben ja auch dafür nur einen bestimmten Fördertopf, sondern das sind, glaube ich, die Kriterien, die man sehr genau prüfen wird müssen. Darüber hinaus bin ich sehr dankbar, wenn dieser Antrag eine so breite Zustimmung findet und ich bedanke mich da sehr (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Pacanda wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt 10) A 16-033356/2005/0076 A 8-19542/2006/0088, 0090 A 8-6640/2013-28 steirischer herbst festival gmbH A. 1. Abschluss eines Finanzierungsvertrages und Projektgenehmigung für die Jahre 2013-2017 in Höhe von € 940.000,- p.a. 2. Nachtragskredit über € 225.0000,- bzw. € 25.000,- in der OG 2013 bzw. 2014 B. Wechsel in der Prokura; Richtlinien für die Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz1967; Umlaufbeschluss GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte KollegInnen! Das Formale wurde soeben auch gesagt, es gibt einen zweiten Teil, eine Ergänzung in der Wechsel der Prokura, die im Originalstück nicht dabei war, aber es wurde in allen Ausschüssen beraten, es ist völlig unproblematisch, nur der Formalität soll auch Genüge getan sein. Zum wesentlichen Inhalt. Wir haben hier das erste von heute mehreren erfreulichen Kulturstücken, es gibt mehrjährige Förderverträge in fast allen Bereichen, nicht allen, wir werden das noch sehen, leider nicht in allen. Aber wir haben hier einen Einzelfall, den steirischen herbst, und im Prinzip geht es im Wesentlichen um eine jährliche Finanzierung von 940.000 Euro in den Jahren 2013 bis 2017. Das heißt, für 2013 und 2014 eine leichte Aufstockung der bereits beschlossenen Förderung, ganz konkret 2013 eine Erhöhung um 225.000 Euro, 2014 eine Erhöhung um 25.000 Euro jeweils auf 940.000 Euro. Was mit dieser Förderung mitabgedeckt ist, sind die Mehrkosten für die Nutzung oder die Miete der List-Halle, dieses Stück hatten wir schon länger, da haben wir ein Kontingent beschlossen, was die Stadt Graz anmietet und über ihre einzelnen Institutionen und Beteiligungen dann konkretisiert und hier werden eben 30 List-Hallen-Tage konkretisiert, die Mehrkosten werden ersetzt. Das ist es im Wesentlichen. Der zweite Teil, die Prokura, aufgrund von Änderungen im Dienststand wird die Prokura übertragen, die Prokuristin Dr.in Artemis Vakianis hört auf und neu wird der Herr Floridus Kaiser mit der Prokura betraut. Eine derartige Änderung ist zustimmungspflichtig der Gesellschaft, genau deshalb haben wir es hier im Gemeinderat, damit wir dieser Änderung zustimmen können. Ich bitte um Annahme des Stückes (Applaus Grüne). Der Berichterstatter stellt namens des Kulturausschusses und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: A. 1. Der Abschluss des einen integrierenden Bestandteil bildenden Finanzierungsvertrages, abzuschließen zwischen Land Steiermark, Stadt Graz und steirischer herbst festival gmbH, wird genehmigt und die entsprechende Projektgenehmigung erteilt. Für die Jahre 2015 bis inklusive 2017 wird ein Betrag in Höhe von € 940.000,- in die jährlichen Budgets eingestellt, der sich aus der Grundsubvention in Höhe von € 897.000,- und der anteiligen Abdeckung der Mehrkosten für die 30 List-Hallen-Tage in Höhe von € 43.000,- zusammensetzt. 2. In der OG 2013 bzw. 2014 werden folgende Budgetveränderungen beschlossen: 2013 2014 Fipos 1.32520.755000 (minus) - € 25.000,- - € 25.000,- Fipos 1.32520.755100 € 250.000,- € 50.000,- Fipos 2.91400.080000 € 225.000,- € 25.000,-. B. Dem Vertreter der Stadt Graz in der steirischer herbst festival gmbh, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 idF LGBl. 8/2012 die Ermächtigung zur Unterfertigung des Umlaufbeschlusses zu folgenden Punkten erteilt: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Zustimmung zur Erteilung der Prokura per 1.2.2014 an Herrn Floridus Kaiser sowie 3. Zustimmung zur Löschung der Prokura von Dr.in Artemis Vakianis per 31.1.2014. GR.in Bergmann: Wir werden diesem Finanzierungsvertrag natürlich unsere Zustimmung geben, da uns natürlich auch der steirische herbst am Herzen liegt. Allerdings hat für uns dieses Stück einen Wermutstropfen und zwar, dass der steirische herbst jetzt eigentlich auf fünf Jahre verpflichtet wird, die Location der List-Halle zu benützten und eigentlich hier nicht aus kann. Wir waren damals schon gegen dieses Stück, also wo es gegangen ist, dass die Stadt Graz sozusagen diese Verpflichtungstage der List-Hallen-Nutzung übernimmt und wir wollten das hier eigentlich nur gesagt haben, es ist schade, dass diese Erhöhung nicht dem steirischen herbst zugute kommt, sondern letztendlich, das ist für uns eine indirekte Wirtschaftsförderung, dass einfach eine Halle, die wahrscheinlich eine zu viel in dieser Größenordnung in der Stadt Graz ist, um die auch wirklich gewinnbringend zu bespielen, dass das hier eigentlich über den steirischen herbst geht. Danke (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Haberler 12) A 23-028212/2013/0010 Grazer Umweltförderungen zur Emissions- und Feinstaubreduktion sowie Abfallvermeidung und Ressourcen-schonung; Aktualisierung der Förderrichtlinien ab 2014 1) Förderung von Heizungsumstellungen nach sozialen Kriterien 2) Förderung von Fernwärme-Hausanlagen 3) Förderung von thermischen Solaranlagen 4) Förderung zur Dämmung der oberen Geschossdecke von Altbauten 5) Förderung von Fotovoltaik – Einzelanlagen 6) Förderung von Fotovoltaik – Gemeinschaftsanlagen 7) Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten 8) Förderung von Lastenfahrrädern 9) Förderung von Fahrradabstellanlagen 10) Förderung von Fahrrad-Serviceboxen 11) Förderung von Gemeinschaftsgärten 12) Förderung von Grazer Reparaturinitiativen GR. Haberler: Werter Gemeinderat! Im kommenden Stück geht es um die Umweltförderung zur Emissions- und Feinstaubreduktion sowie die Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Der Katalog bleibt gleich, ich möchte es trotzdem aufzählen und ich werde auch die Änderungen, die was sich verändert haben, also was sich ändern wird mit 2014, hervorheben. Es wird weiterhin gefördert die Heizungsumstellung nach sozialen Kriterien, es geht da um die Fernwärme, dann Fernwärme-Hausanlagen, die Förderung von thermischen Solaranlagen, neu dazu kommt die Förderung zur Dämmung der oberen Geschossdecke von Altbauten, welche vor 1983 gebaut wurden, Förderung von Fotovoltaik-Einzelanlagen, da wird die Förderung schrittweise zurückgefahren, Förderung von Fotovoltaik-Gemeinschaftsanlagen ist neu, die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten wird beibehalten, Förderung von Lastfahrrädern wird beibehalten, Förderung Fahrradabstellanlagen wird beibehalten, Förderung Service-Boxen für Fahrräder wird beibehalten, Förderung von Gemeinschaftsgärten wird beibehalten und die Förderung von Grazer Reparaturinitiativen kommt neu dazu. Ich bitte um Annahme. Insgesamt ist der Förderungstopf sechs Millionen Euro schwer und ich bitte um Annahme des Stückes (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: (1) Die geänderten Förderrichtlinien für die Grazer Umweltförderung in der vorliegenden Fassung gemäß Anlage als Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen sowie zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung werden mit Wirkung 1.1.2014 genehmigt. 1. Förderung von Heizungsumstellungen nach sozialen Kriterien 2. Förderung von Fernwärme-Hausanlagen 3. Förderung von thermischen Solaranlagen 4. Förderung von Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten 5. Förderung von Fotovoltaik - Einzelanlagen 6. Förderung von Fotovoltaik - Gemeinschaftsanlagen 7. Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten 8. Förderung von Lastenfahrrädern 9. Förderung von Fahrradabstellanlagen 10. Förderung von Fahrrad-Serviceboxen 11. Förderung von Gemeinschaftsgärten 12. Förderung von Grazer Reparaturinitiativen (2) Förderanträge mit geringen Abweichungen von der jeweiligen Förderrichtlinie können mit der entsprechenden Begründung, je nach Zuständigkeit für die Subventionsgenehmigung, auch vom Stadtsenat bzw. vom/von der zuständigen Stadtsenatsreferenten/Stadtsenatsreferentin genehmigt werden. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 14) Präs. 11211/2003-97 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung; Pensionsanpassung 2014 GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei dem Stück geht es um die Novelle der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz, und zwar geht es um die Pensionsanpassung. Mit 4. Juli 2000 wurde die Pensionsautomatik durch Übernahme des ASVG-Nettoanpassungsfaktors ersetzt und aufgrund des Stabilitätsgesetzes sind die Pensionen, die jetzt abweichend vom Anpassungsfaktor im Kalenderjahr 2014 so zu erhöhen, dass der Prozentsatz des Anpassungsfaktors um 0,5 %-Punkte vermindert wird. Dementsprechend sind die Pensionen mit Wirksamkeit 1. Jänner 2014 um 1,6 % zu erhöhen. Der Antrag lautet daher: Erstens, die Ruhe- und Versorgungsbezüge sind mit Wirksamkeit ab 1. Jänner 2014 um 1,6 % zu erhöhen. Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung ist zu ersuchen, die ehestbaldige Gesetzwerdung der Pensionsanpassung 2014 mit Wirksamkeit 1.1.2014 herbeizuführen. Die vorgesehene Pensionsanpassung 2014 ist mit dem Wirksamkeitstermin 1. Jänner 2014 vorschussweise anzuwenden. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 3 in Verbindung mit Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Die Ruhe- und Versorgungsbezüge sind mit Wirksamkeit ab 1. Jänner 2014 um 1,6 % zu erhöhen. 2. Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung ist zu ersuchen, die ehestbaldige Gesetzwerdung der Pensionsanpassung 2014 mit Wirksamkeit 1.1.2014 herbeizuführen. 3. Die vorgesehene Pensionsanpassung 2014 ist mit dem Wirksamkeitstermin 1. Jänner 2014 vorschussweise anzuwenden. GR. Dr. Wohlfahrt: Es ist ein sehr wichtiges Stück. Es geht auch um sehr viel Geld, wenn man sich die Summen anschaut, die im Hintergrund stehen und es sollte uns auch wert sein, hier ein wenig genauer hinzuschauen. Selbstverständlich steht es außer Streit, dass Pensionen jährlich angepasst werden müssen, es könnte bei den unteren auch ein bisschen mehr sein usw. Aber dieser Bereich ist es nicht, der uns primär interessiert, wir denken auch über die höheren Pensionen nach. Vor einem Hintergrund eines Budgets der Stadt Graz, was es wirklich schwer macht, die notwendigen Ausgaben zu finanzieren, wir sparen in Bereichen ein, wo wir nicht einsparen sollten, wir sparen im Sozialbereich, im Umweltbereich ist Geld knapp usw., es ist auch klar, weil Geld ist immer knapp, aber wenn man diese Sparnotwendigkeit sieht, dann ist es schon etwas verwunderlich, dass man bei den Pensionen nicht mehr nachdenkt. In diesem Sinne möchte ich einmal als Erstes einen Abänderungsantrag stellen und mit dem Zweck, dass Pensionen über 5.000 Euro, und wir sind jetzt schon in einer Höhe, wo man so quasi die Armutsdiskussion eindeutig nicht haben, dass Pensionen über 5.000 Euro nicht erhöht werden sollen und diese Erhöhung so quasi für das Jahr 2014 oder auch dauerhaft ausgesetzt wird. Heuer eben keine Erhöhung. Das andere ist, dass wir dafür bekannt sind, dass wir Pensionsreformen in Graz schon gemacht haben, es gibt im Pensionsrecht auch, sagen wir, Ansprüche, die historisch gewachsen sind, die vielleicht aus heutiger Zeit nicht mehr ganz verständlich sind. Und vor dem Hintergrund, dass dieses Geld überall fehlt und aktuell vor dem Hintergrund, dass der Bund ernsthaft überlegt, hier abzukassieren, ist schon die Frage, sollen wir wirklich diese Pensionen in dieser Höhe auszahlen, um damit dem Bund eine mögliche Sondersteuer auf hohe Pensionen zu finanzieren oder wäre es nicht doch gescheiter, über diese Pensionen nachzudenken, um zu schauen, ob bei Pensionen über 5.000 Euro durchaus ein Solidarbeitrag für die wichtigen Aufgaben der Stadt Graz möglich ist. Der zweite Antrag ist ein Zusatzantrag und ich verlese ihn noch kurz: Um einen Beitrag für die Finanzierung wichtiger Aufgaben in einer wachsenden Stadt, zum Beispiel Kinderbetreuung, soziale Sicherung, öffentlicher Verkehr, zu sichern, möge die Stadt Graz alle bestehenden und zukünftigen Pensionen von über 5.000 Euro brutto/monatlich auflisten und alle verfassungsrechtlichen Möglichkeiten ausnutzen, um Pensionsteile, die über 5.000 Euro liegen, um 15% zu kürzen. Dies soll nicht nur für die Beamtenpensionen der Stadt Graz, sondern auch für alle städtischen PolitikerInnen-Pensionen und für alle anderen Pensionszusagen im Haus Graz gelten. Ich glaube, dass auch diesen Personen ein Solidarbeitrag zumutbar ist und natürlich müssen wir hier auf den Rechtsstaat Rücksicht nehmen, überhaupt keine Frage, deswegen auch ganz klar der Prüfauftrag, ist es verfassungsrechtlich möglich. Dass ein bisschen was geht, hat ja die letzte Pensionsreform gezeigt, wir haben die besonders privilegierten PensionsbezieherInnen, die vor 2003 in Pension gegangen sind, damals noch ohne Durchrechnung und dergleichen, was ja heute schon alles unvorstellbar ist, wir haben hier schon einen geringen Solidarbeitrag eingefordert, dieses Geld steht schon anderen Zwecken zur Verfügung und wir wollen dann noch einmal nachdenken, ob hier nicht ein weiterer Beitrag möglich und sinnvoll ist. In diesem Sinne auch der zweite Zusatzantrag zum Stück. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen! Wie der Kollege Wohlfahrt schon gesagt hat, ist es ein sehr wichtiges Stück. Hier geht es wieder einmal um die Kleinpensionäre, die vor allem da betroffen sind. Gleich einmal vorweg, wir werden dem Stück nicht zustimmen. Ich erinnere daran, dass auch die Pension-Listenvertreter die prozentuelle Erhöhung der Pensionsanpassung als sehr schmerzhaft bezeichnet haben und wenn man jetzt schaut, dass die Inflationsrate 2013 durchschnittlich 2,1 %, also bis 2,8 %, ausgemacht hat und auf der anderen Seite aber Nahrungsmitteln über Monate hindurch also von über fünfprozentiger Steigerung erfahren haben, also dann ist es nicht vertretbar, dass die Kleinstpensionisten diese Einbuße erfahren müssen und darum sind wir ganz eindeutig und klar gegen dieses Stück (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst einmal die letzte Wortmeldung verstehe ich, ehrlich gesagt, überhaupt nicht. Man kann sich natürlich herstellen und sagen, ich bin dafür, dass höhere Pensionen ausbezahlt werden. Aber wenn das nicht gelingt zu sagen, ok, dann sollt ihr gar keine Pensionserhöhung, diese Logik hat sich mir, ehrlich gesagt, nicht eröffnet. 1,6 % ist jedenfalls besser als null, wenn Sie da nicht mitstimmen können, ok, aber verstehen tue ich das nicht. Ich möchte gerne ein paar Worte zu dem Abänderungs- und Zusatzantrag vom Kollegen Wohlfahrt sagen. Zunächst einmal hat er einen Abänderungsantrag gestellt und zwar die Ruhe- und Versorgungsgenüsse sind mit Wirksamkeit ab 1. Jänner um 1,6 % zu erhöhen, ausgenommen jene Pensionen, die über 5.000 Euro brutto monatlich liegen, deren Erhöhung im Jahr 2014 ausgesetzt wird. Das heißt, diejenigen, die eine Pension höher als 5.000 Euro pro Monat haben, sollen nichts bekommen. Kollege Wohlfahrt, wie du weißt, haben wir, du hast es auch erwähnt und ich möchte das gerne einmal ausführen, wir haben in unsere Pensionsreform, die wir in der letzten Gemeinderatsperiode übernommen haben vom Land und vom Bund, übrigens als einzige Gemeinde in der Steiermark, alle anderen Gemeinden in der Steiermark haben diese Pensionsreform bisher jedenfalls nicht übernommen, haben wir doch einige beachtliche, denke ich, Maßnahmen gesetzt. Zunächst einmal gibt es bei allen unseren Pensionisten, die also nach 2003 in Pension gegangen sind, ein Regelpensionsalter von 65 Jahren für Männer und Frauen, es gibt Übergangsfristen selbstverständlich, aber dieses Regelpensionsalter ist eingeführt. Es gelten für die Bemessung der Pensionen Durchrechnungszeiträume, es gelten Durchrechnungszeiträume, die bis zu 21 Jahre dauern können und es gibt für den Fall einer vorzeitigen Pensionierung bei Vorliegen von Berufsunfähigkeit zudem relativ starke Abschlagsregelungen, das heißt, wir haben bei den Pensionisten durchaus Regelungen, die aus unserer Sicht eben nicht mehr zeitgemäß waren und die zum Teil eben zu einer ungerechtfertigten Bevorzugung führen, damit abgeschafft. Es ist eine sehr weit gehende Gleichsetzung mit den ASVG-Pensionisten bezüglich Pensionsgleichstellungsalter, wie gesagt, bezüglich der Durchrechnungszeiträume. Dann möchte ich auch erwähnen, dass wir zunächst einmal für alle Pensionisten der Stadt Graz einen Pensionssicherungsbeitrag in Höhe von 2,5 % der Bruttopension beschlossen haben, für alle Pensionisten. Für diejenigen, die eben in den letzten Jahren in Pension gegangen sind, nach 2003, haben wir eigene Solidaritätsbeiträge beschlossen, lieber Gerhard Wohlfahrt, wie du weißt und zwar fünf Prozent, für jene bei einer Pensionshöhe von 3.108 Euro monatlich bezahlen wir fünf Prozent Solidaritätsbeitrag und zehn Prozent ab einer Pensionshöhe von 6.216 Euro. Ich denke, dass wir damit einige Maßnahmen gesetzt haben, die speziell höhere Pensionsbezieher/-bezieherinnen getroffen haben und ich weiß daher nicht, ob gerade im Vergleich mit anderen Städten und Gemeinden, aber auch mit dem Land und mit dem Bund hier ein weiterer Einschnitt gerechtfertigt ist. Zum Zweiten zum Zusatzantrag, der Zusatzantrag lautet, dass wir für alle Pensionisten/Pensionistinnen, die mehr als 5.000 Euro liegen, die Pension um 15 % kürzen und du hast vorgeschlagen, dass wir hier eine Liste der bestehenden zukünftigen Pensionen von über 5.000 Euro brutto vorlegen. Diese Liste kann ich dir bereits vorlegen bezüglich der derzeitigen Pensionisten, die über 5.000 Euro verdienen. Wir haben in der Stadt Graz 3.059 Pensionen, die wir monatlich auszahlen. 107 davon sind über 5.000 Euro, 15 über 7.000 Euro, 36 über 6.000 Euro und der Rest über 5.000 Euro. Würden wir deinem Vorschlag folgen, würde das 16.000 Euro im Monat weniger Pensionen bedeuten, das heißt, die Budgetersparnis im Jahr wäre insgesamt 220.000 Euro, durchaus nicht zu übersehen, aber auch nicht gerade der Beitrag, der unser Budget insgesamt einen wesentlichen Beitrag zur Budgetkonsolidierung beiträgt. Aus meiner Sicht sind es ein bisschen Überlegungen aus deinem angestammten Fach, das ist die Umverteilung, ob das gerade die Pensionisten von über 5.000 Euro sind, mit den von dir vorgeschlagenen Maßnahmen und auch in Anbetracht der schon bereits gesetzten, wage ich allerdings zu bezweifeln. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Lieber Gerhard. Selbstverständlich haben wir eine Pensionsreform beschlossen, es war nicht ganz ehrlich, wir haben uns gut zusammengerauft, aber, wenn wir ehrlich sind, die derzeitigen PensionistInnen der Stadt Graz sind davon noch nicht betroffen. Es gibt keinen Pensionisten der Stadt Graz mit 21 Jahre Durchrechnungszeitraum, die wird es zukünftig geben, das war unser Werk. Derzeit gibt es niemanden, der 21 Jahre Durchrechnungszeitraum hat. Von dem her glaube ich schon, dass man ernsthaft darüber nachdenken muss und selbstverständlich ja, ich und die Grünen, ja wir kennen unsere Umverteilung, ich glaube, dass es in Zeiten wie diesen auch notwendig ist. Wie willst du denn sonst was verändern? Selbstverständlich sind es kleine Beiträge, ich gehe nicht her und sage, wir streichen Pensionen über 5.000 Euro, ich sage auch nicht, dass Pensionen über 5.000 Euro um 15 % gekürzt werden sollen, ich sage nur Pensionsteile über 5.000 Euro sollten um 15 % gekürzt werden. Wenn wir das alles nicht brauchen und wir die Umverteilung nicht wollen, dann wollen wir sie halt nicht, klar ist es eine politische Entscheidung, aber mich wundert schon, wo du sonst ja doch sehr genau schaust auf Geld, dass du gut überlegst, für was man Geld ausgibt, dass man hier nicht ein bisschen mehr hinschauen kann, weil ich halte es für absolut gerechtfertigt, dass auch die Gutverdienenden ihren Teil abliefern. Der Herr Bürgermeister denkt nach über eine Wassersteuer von zwei Euro pro Person, ist auch nicht viel im Jahr, ist überhaupt kein besonders relevanter Betrag, aber muss man sagen, da ist mir echt lieber, bevor ich jetzt von jedem Grazer, jeder Grazerin zwei Euro im Jahr kassiere, dass ich dort hinschaue, wo es doch ein bisschen leichter ist, wo das kein Thema ist, ob zwei, fünf oder zehn Euro ernsthaft fehlen im Leben. Ich glaube, es wäre einfach gescheiter, dorthin zu schauen und danke auch für die Liste, was über 5.000 Euro ist, ich nehme an, so wie ich die Zahlen vernommen habe, das sind nur die städtischen Pensionisten, wir haben auch ehemalige Politiker und Politikerinnen, wo man hinschauen könnte, die fehlen ja noch… Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sind dabei. GR. Dr. Wohlfahrt: Die sind dabei und im Haus Graz Privatrechtliche sind noch nicht dabei? Ok, da käme noch ein bisschen was dazu. Es geht wirklich nicht jetzt, um das große Abkassieren, es geht einfach um ein Zeichen der Solidarität und ich wundere mich schon ein bisschen, wenn eine KPÖ kein Zeichen der Solidarität erkennt, keine Ahnung warum, ob das jetzt euer Klientel ist, die Pensionen über 5.000 Euro, ich dachte mir, es sind eher die Leute in den Gemeindewohnungen, die dringend was brauchen. Ich wundere mich auch bei der SP, das ist ja auch eigentlich eine Partei, die irgendwas mit Umverteilung zu tun gehabt hat, der Gerhard Rüsch hat Recht, es geht um Umverteilung, wir stehen dazu, wir haben ja keine Angst davor. Aber wenn da wirklich jemand Angst hat, wenn man da ein wenig umverteilt, dass das weiß Gott was auslöst, dann müsst ihr selber drüber nachdenken. Leider können wir als Stadt nur sehr wenig Umverteilung machen, es ist nicht unsere Aufgabe, das ist völlig richtig, das ist Bundespolitik, aber in dem Bereich, wo wir es machen können, sollten wir ein wenig dazu beitragen, wo nicht einmal diese symbolischen Dinge funktionieren, dann weiß ich nicht, wie es in Österreich weitergehen soll (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Der Herr Stadetrat Rüsch hat das Thema Umverteilung angesprochen. Natürlich sind auch wir für Umverteilung, aber in einem gebe ich dem Herrn Stadtrat Recht, also es geht nicht darum, innerhalb der Pensionisten und Pensionistinnen umzuverteilen, es geht uns nicht darum, dass die etwas besser Verdienenden zugunsten der ganz Armen sozusagen verzichten, sondern wenn wir von Umverteilung sprechen, dann geht es uns darum, dass die Reichen und Superreichen in diesem Lande, und die gibt es natürlich auch tatsächlich und das sind gar nicht so wenige, es sind doch einige tausend Millionäre in Österreich, Euro-Millionäre in Österreich, die es gibt und es ist natürlich gefragt, dass da ein Zeichen gesetzt wird und dass diese Damen und Herren, also die wirklich über große Geldmengen verfügen, einen Akt der Umverteilung setzen beziehungsweise, dass man sie halt beauftragt per Gesetz, diesen Akt zu setzen. Der andere Punkt, den hat auch der Stadtrat Rüsch angesprochen, also er versteht nicht, warum wir dem Stück nicht zustimmen. Der Kollege Sikora hat es schon angesprochen, also es geht uns auch darum, dass die Bezieher und Bezieherinnen von kleinen und niedrigen und niedrigsten Pensionen, dass die halt auch entsprechend entlastet werden mit einer entsprechenden Pensionserhöhung. Und ich glaube, eine Pensionserhöhung, die um 0,8 % unter der Inflationsrate liegt, die ist sicherlich nicht ausreichend. Also wenn jemanden 900 Euro Bruttopension hat, dann bleiben dem bei einer 1,8%-igen Pensionserhöhung gerade einmal 15 Euro und wie schnell die 15 Euro weg sind, weiß man eh, also wenn man sich anschaut, was alles im Laufe des Jahres teurer wird an Gebühren, an Abgaben, an Kosten, dann ist das natürlich nicht ausreichend und unseres Erachtens ist es so, dass wir grundsätzlich ja der Meinung sind, wir sollten eigentlich dahin kommen, einheitliche nominelle Pensionserhöhungen beispielsweise zu machen, also das heißt zum Beispiel 50 Euro pro Person mehr oder 100 Euro oder 77 Euro, das würde natürlich bedeuten, dass die unteren Einkommen stärker prozentuell davon profitieren als die großen Einkommen. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Pogner: Der Gerhard hat mich da ein bisschen herausgefordert. Ich denke mir, wenn man sich das so anhört und wenn man vor allem so in der Geschichte ein bisschen zurückschaut, die Grünen sind die Vorreiter, was Diskussion und was Aussprache und was Solidarität und so alles anbelangt, da sind sie immer mit der Fahne vorausmarschiert und haben gesagt, es muss alles ausdiskutiert sein, es muss alles ausgesprochen sein. Die Solidarität gehört her und ich frage mich jetzt, hast du jemals mit dem Sozialpartnern darüber geredet, du gehst da heraus, du stellst dich hin und sagst, die Pensionen gehören gekürzt für alle, die mehr als 5.000 Euro an Pension haben. Ich finde, das ist eigentlich eine Ungeheuerlichkeit, wenn ich das verlange, dann muss ich das doch vorher mit den Sozialpartnern aussprechen, wo bleibt die Sozialpartnerschaft, die ihr immer so predigt und die ihr immer vorleben wollt, das fehlt mir komplett, muss ich ganz ehrlich sagen. Also das, finde ich, ist eigentlich unverfroren, sich da herzustellen, ohne dass man vorher mit irgendjemandem darüber geredet hat und sagt, so alles was über 5.000 Euro ist, dass wir einmal neu bearbeitet werden. Zwischenruf GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Es soll geprüft werden. GR. Pogner: Man will es prüfen lassen, na dann muss man doch vorher diskutieren darüber, dann soll die Sozialpartnerschaft doch auch leben und man soll sich vorher zusammensetzen… Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Das haben wir eh bei den Lehrerverhandlungen gesehen. Drüberfahren ist eure Devise. GR. Pogner: …und das Ganze soll ordentlich gemacht werden und nicht einfach da hergehen und dann sagen, so jetzt fahren wir drüber über alle, die mehr verdienen. Das geht einfach nicht nach meinem… Und zum Kollegen Eber und zur KPÖ, ich verstehe euch wirklich auch nicht, also 1,6 % zu bekommen ist die eine Geschichte, dagegen zu sein und dafür nichts zu kriegen, so wie der Herr Stadtrat schon gesagt hat, das ist die andere Geschichte. Das kann man doch nicht, ich meine Leute, da wollen wir dabei sein oder nicht, wenn es darum geht, dass man den Pensionisten erklärt, dass sie etwas mehr bekommen, auch wenn es nicht ganz so viel ist, wie man sich das vielleicht erhofft hat. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin gespannt, wie ihr das den Pensionistinnen und Pensionisten erklärt, die kleine Einkommensbezieher sind, die kleine Pensionen haben, dass ihr diejenigen seid, die eigentlich nicht damit einverstanden sind, dass sie überhaupt eine Erhöhung kriegen. 1,6 % ist einfach gescheiter als gar nichts. Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Glaubst du das wirklich, was du da sagst? GR. Pogner: Also bitte, liebe KPÖ, denkt noch einmal darüber nach und vielleicht könnt ihr euch zusammenreißen und seid auch dabei, wenn es darum geht, dass wir unseren Pensionistinnen und Pensionisten ein bisschen mehr in die Tasche geben (Applaus ÖVP). GR. Grossmann: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine schwierige Diskussion. Lieber Gerhard Wohlfahrt, ich nehme es ernst, wenn du sagst, dass du für Umverteilung eintrittst, ich hätte mir nur vorgestellt, wenn es dir wirklich ernst ist, in dieser Rage eine Umverteilungsdiskussion zu führen, dann hätte dein Vorschlag anders aussehen müssen, erstens und zweitens gehe ich davon aus, wenn du es ernst meinst mit der Umverteilung, dann hättest du deinen Vorschlag nicht hier vor dem versammelten Gemeinderat das erste Mal auf den Tisch gelegt, sondern hättest die Diskussion bereits im Ausschuss gesucht, hättest darauf vorbereitet und hättest das getan, was der Harry Pogner angekündigt hat, nämlich sozialpartnerschaftlich darauf zuzugehen (Applaus SPÖ). Ich bin grundsätzlich davon überzeugt, dass es von Menschen, die eine Pension jenseits einer bestimmten Einkommensgröße haben, verlangt werden kann, einen Solidarbeitrag zu leisten, das wird auch der Bundesgesetzgeber tun, wir wissen, dass es in den Koalitionsgesprächen, die ja abgeschlossen sind, Maßnahmen gibt, die hier Solidarbeiträge des Bundes einfordern. Wenn diese Solidarbeiträge kommen, wirken sie auch auf die Pensionistinnen und Pensionisten des Magistrates und der Stadt Graz in Summe. Das würde bedeuten, dass wir hier eine Maßnahme treffen und in wenigen Wochen diese Pensionistinnen und Pensionisten noch einmal mit einer Maßnahme konfrontiert sind. Ich glaube, dass es ein gutes Zeichen wäre, ein Zeichen der Solidarität mit jenen, die Pensionen in einer Höhe haben, wovon sie nicht leben können. Wir sind in einer ausgesprochen schwierigen Situation, Pensionserhöhungen unter der Inflationsabgeltung sind schmerzhaft und sind für Leute, die an der Ausgleichszulage sind, die kriegen einen Zusatzbeitrag, aber für Pensionistinnen und Pensionisten, die knapp darüber sind, nahezu unerträglich. Ich glaube, dass wir in die Diskussion eintreten müssen, auch in die Diskussion in der Stadt Graz, wie wir grundsätzlich und in Zukunft mit Pensionserhöhungen und mit Solidarbeiträgen umgehen. Wir haben lange darüber nachgedacht, wie wir mit deinem Antrag vorgehen sollen, aber ich glaube, dass die sozialpartnerschaftliche Vorgehensweise die sinnvollste ist, zuerst die Gespräche auch mit der Personalvertretung zu suchen und dann Lösungen im Gemeinderat zu finden, mit denen wir alle leben können. Dankeschön (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, KPÖ, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde mit Mehrheit (gegen ÖVP, KPÖ, SPÖ und FPÖ) abgelehnt. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 18) Präs. 29497/2007-4 Richtlinie für die Förderung der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien und die Finanzierung der Klubs bzw. der Arbeit der politischen Mandatare GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat! Auf der Tagesordnung haben wir, wie angekündigt, die Richtlinie für die Förderung der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien und die Finanzierung der Klubs beziehungsweise der Arbeit der politischen Mandatare. Ich darf mit dem eigentlichen Text des Beschlusses, der aus vier Paragraphen besteht, erläuternd beginnen und werde dann ausführen, auf welchen Grundlagen dieser Beschluss beruht. Im § 1 geht es ausschließlich um die Förderung der im Gemeinderat der Stadt Graz vertretenen, repräsentierten politischen Parteien und hier sieht das am 10. Dezember, also vor zwei Tagen, novellierte Verfassungsgesetz des Landes vor, dass wir darüber einen Beschluss fassen und zwar über die Ausschöpfung des Rahmens, der uns vom Land eingeräumt wird, und zwar ein Rahmen zwischen fünf und 5,45 Euro pro wahlberechtigtem Gemeindebürger. Und wir haben korrelierend mit dem Beschluss, den wir beim Voranschlag 2013/14 gefasst haben, die Beträge, das darf ich noch einmal oder eingangs ganz präzise festhalten, die absoluten Summen, die Beträge selbst haben wir mit den Haushaltsbeschlüssen getroffen. Es geht heute überhaupt nicht um Summen, die ohnedies dort drinnen stehen, sondern um Modalitäten der Aufteilung dieser Beträge und zwar der Aufteilung einerseits für die Parteienförderung und andererseits für die Förderung der Klubs beziehungsweise politischer Mandatare. Und § 1 sieht entsprechend dem neuen Landesverfassungsgesetz, das mit 1. Jänner in Kraft treten wird, vor, dass wir von der Möglichkeit 5,45 Euro pro Wahlberechtigtem die Festlegung treffen. Soweit die Parteienförderung. Wie dann die Aufteilung inhaltlich zu erfolgen hat, geht direkt aus dem Landesverfassungsgesetz hervor und auch aus den Parteiengesetz des Bundes, auf das ich mich abschließend kurz beziehen werde. Im § 2 des heute vorliegenden Beschlusses oder Beschlussantrages ist die Finanzierung der Klubarbeit beziehungsweise der Arbeit der politischen Mandatare geregelt. Hier gibt es auch ein entsprechendes Vorbild im Landtag, ein Landtagsklubfinanzierungsverfassungsgesetz, an das wir uns freiwillig anlehnen. Dieser § 2 ist ein freiwilliger Beschluss der Stadt, des Gemeinderates, entsprechend den Bestrebungen der letzten Jahre, intensiviert in den letzten Halbjahren und Monaten nach mehr Transparenz oder, wenn Sie wollen, nach Transparenz für sämtliche Förderungsbereiche im Bereich der politischen Arbeit und dementsprechend sieht dieser § 2 vor, dass erstens die Mittel eben an Klubs oder politische Mandatare zu verteilen sind, die in diesem Budgetposten enthalten sind und dass über die widmungsgemäße Verwendung ganz nach dem Vorbild der Parteiengesetze des Bundes und nach dem Vorbild des Landtagsklubfinanzierungsgesetzes insofern Vorkehrung getroffen wird, dass jährlich zwei Wirtschaftsprüfer ein Testat über die widmungsgemäße Verwendung ablegen und das Ergebnis beziehungsweise das Testat dann in der Grazer Zeitung – Amtsblatt für die Steiermark bis zum März des Folgejahres zu veröffentlichen ist. Weiters soll auch in Anlehnung an die Bundes- und Landesklubfinanzierungsmodalitäten die Stückelung der jährlichen Ausschüttung beschlossen werden und im § 3, wir sind schon am Ende dieses schlanken Beschlusses, wird die Antragsstellung, der Fristenlauf, auch die Frist für die Zuzählung bestimmt und Übergangsregelungen getroffen, weil ja jetzt bis zum 31. März des fast schon laufenden Jahres das abzuwickeln ist, sonst ist der Antrag bis 31. Dezember des Vorjahres zu stellen und zwar unter ziffernmäßiger Angabe der Höhe der beantragten Förderungssumme, bei sonstigem Anspruchsverlust. Und das Inkrafttreten des Landesverfassungsgesetzes und auch unseres Beschlusses soll der 1. Jänner 2014 sein, denn ab diesem Zeitpunkt gelten auch der Stadt Graz verbindlich vorgeschriebenen Modalitäten. Soweit die Erläuterungen zu diesem Beschluss und ergänzend möchte ich kurz darlegen, auf welchen gesetzlichen Bestimmungen all das fußt. Das ist das Parteiengesetz des Bundes, erlassen im Juni des Vorjahres. Dort wurde normiert, und zwar heißt es Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien, dass auch für die Parteien entsprechende Transparenzbestimmungen gelten ab sofort, nämlich ab 1. Jänner dieses Jahres ist das in Kraft getreten, sodass auch für Parteien Wahlkampffinanzierung etc. jährlich ein Testat von zwei Wirtschaftsprüfern in den öffentlichen Amtsblättern zu veröffentlichen ist über die widmungsgemäße Verwendung. In diesem Parteiengesetz ist darüber hinaus erstens das Bekenntnis zur Existenz und die Vielfalt politischer Parteien verankert, dann heißt es in dieser Bundesverfassungsbestimmung dieses Gesetzes, die Parteien sind wesentliche Bestandteile der demokratischen Ordnung der Republik Österreich und auf den Punkt gebracht, diese pluralistische Demokratie kann nicht ausschließlich durch Firmenzuwendungen praktisch geleistet werden, sondern, und dazu bekennen wir uns, es muss auch mit vertretbaren Modalitäten und in dem vertretbaren Ausmaß müssen auch öffentliche Mittel bereitgestellt werden, um diese Parteienvielfalt möglich zu machen. Demokratie kostet etwas, nur Diktatur kostet schon rein monetär wesentlich mehr, von den Menschenrechten ganz abgesehen (Applaus ÖVP). In diesem Parteiengesetz von 2012 wird weiters die Wahlkampfkostenbeschränkung normiert, die Meldepflicht für Spenden, die Aufzeichnungspflicht, Spendenverbote, ich weise darauf hin, dass den Klubs hinkünftig nicht mehr möglich sein wird, Parteien zu finanzieren, es geht in diesem Parteiengesetz eben um die Transparenz, um die Rechenschaftspflicht und die Kontrolle. Aufgrund dieses Parteiengesetzes des Bundes wurde eben das Landesparteienfinanzierungsgesetz erlassen und jetzt mündet das unmittelbar in diesen § 1 dieses Beschlusses, den wir zu fassen haben, mit Wirksamkeit für das gesamte nächste Jahr, das ist auch der Grund, warum wir heute zwei Tage nach der Beschlussfassung im Landtag auch nach einer deutlichen Mehrheit im Verfassungsausschuss auch in der Lage sind, diesen Beschluss vorzulegen und nach Tunlichkeit auch die Beschlussfassung folgen lassen sollten. Ich darf gleich noch zu Abänderungsanträgen Stellung nehmen. In einem, den wir gleich vorgestellt bekommen werden, das ist einerseits der Abänderungsantrag der Grünen, die im Ausschuss, vorbehaltlich der Zustimmung hier und der Entscheidung, der finalen, im Klub vorweg zugestimmt haben, dieser Abänderungsantrag sieht vor, dass die Jahresabschlüsse der Gemeinderatsklubs in Punkt 1 jährlich auf der Homepage der Stadt Graz zu veröffentlichen sind. Wenn damit gemeint ist, dass die Jahresabschlüsse mit allen einzelnen Posten, also nicht nur das Testat der Wirtschaftsprüfer, dann entspricht das nicht den Parteiengesetzen des Bundes oder dem Landtagsklubs Finanzierungsmodalitäten. gegen eine bloße zusätzliche Veröffentlichung des Testats, das ohnedies in der Grazer Zeitung vorgesehen wird, auf der Homepage ist ja ohnedies nichts einzuwenden. In dieser Formulierung müssen wir das jedoch ablehnen und der Punkt zwei eures Abänderungsantrages sieht vor transparente Modalitäten über die Höhe der Klubfinanzierung. Ich möchte ausdrücklich festhalten, im ganzen heute uns vorliegenden Beschluss ist kein einziger Betrag genannt. Die ziffernmäßige Förderung ist ausschließlich bereits in den Haushaltsbeschlüssen für das Jahr 2013 und 2014 nach einem bekannten Berechnungsschlüssel vorgenommen worden und das nächste Mal sind wir… anderer Beschlussfassungen planmäßig wieder bei der Beschlussfassung über den Voranschlag für das Jahr 2015 mit den Modalitäten befasst, die gleich bleiben können oder auch anders sein können, soll die Mehrheit beschließen. Was die Modalitäten für die Parteienförderung jedoch betrifft, sind wir an fixe detaillierte Spielregeln der über uns geltenden Gesetze gebunden. Nun noch ein Wort zum Abänderungsantrag von dir, Philip Pacanda… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Du bist insgesamt schon weit über einer Minute… GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich bin Berichterstatter, ich habe fünf Minuten, habe das überzogen. Darf ich den Antrag noch kurz erwähnen? Der Abänderungsantrag vom Kollegen Pacanda sieht vor eine Volksbefragung, das ist unbenommen, das einzuleiten nach dem Volksrechtegesetz, hat mit der Beschlussfassung heute unseres Erachtens nichts zu tun. Ich bin am Ende meiner Ausführungen und ersuche um Annahme (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Organisation, Gender Mainstreaming, Katastrophenschutz und Feuerwehr, internationale Beziehungen und Menschenrechte den Antrag, der Gemeinderat wolle die beiliegende, einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende Richtlinie für die Förderung der im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien und die Finanzierung der Klubs bzw. der Arbeit der politischen Mandatare gemäß § 45 Abs. 2 Z 25 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen. GR. Pacanda: Ich möchte gleich auf ein paar Sachen eingehen. Ich glaube, man kann transparenter sein, als das Minimum vorsieht. Das spricht, glaube ich, nicht gegen ein Gesetz, dass ich transparenter bin und dass die Stadt Graz vielleicht mit gutem Vorbild vorangeht. Ich möchte kurz was lesen, das ist ein bisschen aus dem Internet, das sind die Kommentare, die sich die Grazerinnen und Grazer so in den letzten paar Stunden dazugeschrieben haben. Zwischenruf unverständlich. GR. Pacanda: Dann sind es viele Piraten, dann freuen wir uns auf die nächste Wahl. „Bekommen wir jetzt auch um 50 % mehr Lohn und Gehalt?“, „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“, „Das Geld fließt überall hin, nur nicht dahin wo es hin soll“, „Einfach nur sofortige Neuwahlen“, „Sie haben jedes Schamgefühl, Anstand und Charakter verloren.“ Das kann man so fortführen, aber das ist jetzt nicht so wichtig. Der Antrag von mir ist in Teilen schon vorgestellt worden, ich habe ihn aber ein bisschen abgeändert auch noch in der Zwischenzeit. Es geht eben um eine datenschutzkonforme Überprüfung über eine Bürgerbefragung, wir haben ja auch schon viel in der Zeitung gelesen, dass man vielleicht auch eine Bürgerbefragung zu einer Gondel kriegen könnten, da könnten wir möglicherweise das dann gleich reinkombinieren und neben der Gondel auch fragen, ob man vielleicht die Parteienförderung wieder zurückverlegen auf den Stand vor 2013. Die Halbierung habe ich jetzt da auch herausgenommen und dann wäre auch die Frage für die Grazerinnen und Grazer, wie man diesen eingesparten Teil verwenden könnte und da habe ich eine zweite Frage, die man stellen könnte, ob man das vielleicht als Bürgerbudget verwenden könnte oder wie die Grazer und Grazerinnen das sehen. Dass sie selbst darüber bestimmen können in den einzelnen Bezirken, das wäre einerseits eine Stärkung der Bezirke und natürlich, was Beteiligungskonzepte betrifft, Graz Hauptstadt der Bürgerbeteiligung in Zukunft, wäre das natürlich auch interessant. Sollten alle diese Möglichkeiten sozusagen der Bürgerbefragung nicht möglich sein und wir keine datenschutzkonforme Bürgerbefragung zusammenbringen, dann wäre sozusagen der Weg über eine Volksbefragung in der Steiermark von mir vorgeschlagen. Dankeschön. GR. Luttenberger: Sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zuerst einen kleinen Icebreaker verwenden, um dann die Sache ernst zu beleuchten. Also bevor heute die Sitzung begonnen hat, haben meine Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat und ich schon geschmunzelt, schade, dass die Gebärdendolmetscherinnen nicht da sind, um die geht es nämlich, wir sind sehr froh über die Professionalität der Gebärdendolmetscherinnen hier im Saal, warum sage ich das? Gestern bei der Trauerfeier von Nelson Mandela wurde nach vielen Stunden entdeckt, dass der dortige Gebärdendolmetscher gar keiner ist, der hat nämlich nur herumgewachelt und das war es dann und das hat mich irgendwie dann doch zum Schmunzeln gebracht. Und jetzt möchte ich ein bisschen ernst werden und jetzt muss ich ernst werden. Zwischenruf unverständlich. GR. Luttenberger: Der Gag ist leider verlorengegangen, nachdem die Damen nicht da sind. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden sich höchstwahrscheinlich nicht wundern, warum die KPÖ dagegen stimmt. Ich denke, diese Diskussion, die können wir uns gleich einmal ersparen. Wir haben ja auch gegen den Haushaltsbeschluss gestimmt. Ja ich weiß, das kenne ich, da komme ich auch noch drauf zurück. Vor zwei Tagen hatte das stattgefunden, nämlich diese Landtagssitzung. Und das war ja an und für sich schon einmal demokratiepolitisch äußerst interessant. Also offensichtlich wollten die Reformpartner das unbedingt durchpeitschen und haben dann zum Schluss gar eine Dringlichkeitserklärung zu Rate genommen, um alles abzusichern, damit es ja keine Volksabstimmung gibt in der Steiermark über diese Frage und die Oppositionsparteien im Land, die Grünen, die FPÖ und die KPÖ, die haben dagegen gestimmt, aus bekannten Gründen. Zwischenruf GR.in Mag.a Schleicher: Das Geld nehmen tut‘s dann doch wieder. GR. Luttenberger: Weil erstens einmal müssen es ja die Gemeinden zahlen die fünf Euro und alle Alternativen, die vorgeschlagen worden sind, wurden von der Reformpartnerschaft abgelehnt. Und ich muss sagen, wir sind alle aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger und ich war insofern sehr überrascht, da bin ich sprachlos, jetzt sind die Wahlen vorbei, die steirische Reformpartnerschaft ist eigentlich schon abgestraft worden, man sagt, jetzt in meinen Worten, wurscht, die Schuld liegt in Wien, wir ziehen das durch. Und ich glaube, wir haben da am Dienstag was Historisches erlebt, weil so, wie das weitergeht, bei den nächsten Landtagswahlen werden diese Reformpartner, so wie ich das sehe, nicht mehr am Ruder sein, da wird es andere politische Konstellationen geben. Aber da soll ein jeder nachdenken (Applaus KPÖ). Um jetzt zu Graz zu kommen. Unsere politische Haltung zu dieser Frage ist bekannt, es hat in den letzten Stunden und Tagen auch von uns Presseaussendungen gegeben, es gibt Medienberichte, ich sage nur, viele Zeitungen, die keine Hofblätter der KPÖ sind, wie der Standard, der Kurier, die Kleine Zeitung reden vom Durchpeitschen. Sie reden in den Postings, die nicht bestellt sind, vom Unverständnis, wie man in Zeiten, wo gespart werden soll, sozusagen gerade in dieser Frage nicht gespart wird. Und jetzt möchte ich zur Kollegin kommen, die sagt, wir nehmen das Geld. Der Kollege Hohensinner hat vorgestern im Ausschuss was Vernünftiges gesagt und das hat auch der Kollege Piffl-Percevic anklingen lassen. Demokratie und politische Arbeit kostet Geld, das sehe ich auch so, die Frage ist die Dosierung. Können wir es so dosieren, damit wir das den Menschen draußen nachvollziehen können, dass das vertretbar ist oder schießen wir über das Ziel maßlos hinaus? Das ist eben die Frage und ich habe persönlich das Gefühl, da schießen wir ordentlich hinaus, wir haben zum Beispiel kritisiert die Höhe sowieso, aber zum Beispiel die Indexierung, das wird automatisch indexiert. Vor ein paar Minuten haben wir gerade über die Pensionsanpassung diskutiert, aber da wird nicht indexiert. Wir reden über die Wohnbeihilfen, wir reden über alles Mögliche, nichts wird indexiert, da wird es indexiert, das halte ich an und für sich, seid mir nicht böse, für verwerflich. Die Kollegin Bergmann hat in einer Presseaussendung gefordert, alles gut und schön, dass die Richtlinien so geändert werden, dass es transparent ist, da sind wir auch dafür. Aber wir sind zum Beispiel der Meinung, dass der Rechnungshof sich einige Dinge anschauen sollte, wenn es um die Abrechnung geht und warum ist das nicht möglich, dass Jahr für Jahr, wenn die Bürgerinnen und Bürger das wollen, dass da Einsicht genommen werden kann, was die politischen Parteien mit ihren Steuergeldern so machen? Und ganz zum Schluss ist ja das wirklich ein Schmankerl, der Kollege Drexler hat im Land gesagt, das ist der Landeshauptstadtbonus mit 5,45 Euro, also die Grazer dürfen gleich noch mehr zahlen und das sind eben Dinge, die unverständlich sind. Und ich möchte jetzt zum Abschluss eigentlich nur appellieren an uns alle, diese Eile ist für mich nur sehr bedingt nachvollziehbar. Also am 1. Jänner ist alles zu spät und da geht die Welt unter, ist ja alles ein Blödsinn. Ich bitte euch wirklich, überlegen wir uns das, schauen wir uns diese Abänderungsanträge an, die da kommen, was ist da gut daran und dann entscheiden wir doch bitte im Jahr 2014, wie wir dazu stehen. Also einer solchen Vorgangsweise könnten wir zustimmen, ansonsten ist unsere Haltung eh klar. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Vielleicht als Erstes eine Anmerkung zur Dringlichkeit, weil das die letzten Worte waren. Ich glaube, wir haben das Zeitfenster ein bisschen übersehen, wir sind ein bisschen spät dran, aber wir haben ein paar Mal drüber geredet, jetzt ist es halt soweit, ein bisschen mehr Vorlauf wäre leichter gewesen, ist nicht, ich glaube schon, dass man da heute noch weiterkommen sollten und müssten. Zur Höhe der Parteienförderung, die ja nicht wirklich, oder Parteienklubförderung, die nicht wirklich Gegenstand des Stückes ist, habe wir uns schon öfter zu Wort gemeldet. Der Kurt Hohensinner hat sich fürchterlich aufgeregt von der Verdoppelung zu reden, die stattgefunden hat, jetzt hat er natürlich Recht, die Parteienförderung ist wirklich kaum erhöht worden, dafür ist die Klubförderung vervierfacht worden, je nachdem, wie man es halt gerade darstellen, will sei es drum. Zwischenruf GR. Hohensinner: Du redest so einen Blödsinn, in der Kleinen Zeitung ist es richtig gestanden. GR. Dr. Wohlfahrt: Aber das ist klar, würden wir es mit der alten Klubförderung vergleichen, hätten wir da eine Vervierfachung. Heute geht es ja nicht um die Höhe, heute geht es um Richtlinie, die schon öfter eingefordert wurde und da, glaube ich, sehen wir Ergänzungsbedarf Richtung Transparenz, das wurde schon angesprochen so quasi auch, das auf der Homepage der Stadt Graz zu veröffentlichen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie man die Richtlinie richtig liest, da heißt es nämlich, das Ergebnis dieser Prüfung auf Wirtschaftlichkeit oder auf ordnungsgemäß ist zu veröffentlichen. Ich befürchte, dass da jemand witzig ist und sagt, ja ist alles in Ordnung, das wäre uns zuwenig, ich hätte hier schon gerne einen Jahresabschluss. Natürlich nicht ein Einzelbeleg, das ist kein Jahresabschluss, aber ein Jahresabschluss, wieviel Geld in Schulungen geht, wieviel Geld in Öffentlichkeitsarbeit geht und dergleichen, das wäre schon interessant für die Bürgerinnen und Bürger und genau das wollen wir, aber wir brauchen das nicht unbedingt in der Grazer Zeitung, uns reicht es im Internet. Erstens ist es leichter zugänglich, zweitens wäre es billiger, also die Idee ist einfach, einen Jahresabschluss der Parteien im Internet darzustellen und das ist der erste Punkt von meinem Abänderungsantrag. Der zweite Punkt im Abänderungsantrag ist das angesprochene Berechnungsschema. Na klar beschließen wir heute keine Zahl, das ist schon völlig richtig, wir haben schon Zahlen beschlossen, wir werden wieder Zahlen beschließen, wir sind schon draufgekommen, wie es berechnet worden ist, es ist schon nachvollziehbar. Ich unterstelle hier nicht, dass es nicht nachvollziehbar ist, aber es gibt keinen Berechnungsschlüssel. Ein paar Parteien machen sich aus, wie das berechnet wird und das nächste Mal ist einfach anders, das kann es für uns nicht sein, das heißt, das Zweite, was wir gerne hätten, ist einfach eine klare Richtlinie. wie das aufgeteilt wird, ich finde die Richtlinie eh ok, es ist nicht der Bedarf, was zu ändern, es ist einfach der Bedarf hier, das festzuhalten, wie es berechnet wird, damit man eine Idee hat, wie es weitergeht. Auch das ist natürlich änderbar, aber da müssten wir den Beschluss ändern, wir haben einen anderen Verteilungsschlüssel, aber das nur im Hintergrund zu machen und die Zahlen hinzuschreiben und dann auf Nachfrage zu sagen, wie es gerechnet worden ist, das ist nicht wirklich transparent. In diesem Sinne hätten wir einfach zwei Wünsche für eine Richtlinie die völlig in die richtige Richtung, geht, große Unterstützung, großes Danke dafür, das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, es gibt eine Richtlinie, es gibt erstmals Ansätze oder Prüfung, es gibt erstmals Ansätze einer Vorgabe, was mit dem Geld zu tun ist. Ich glaube, wir sollten gemeinsam lernen und weiterentwickeln und zwei Schritte liegen quasi so schon auf der Hand, dass wir sie gleich heute mitbeschließen könnten, das eine ist eben der Jahresabschluss der Gemeinderatsklubs auf der Homepage, aber nur drei, vier, fünf Kategorien, für was das Geld verwendet wird und das Zweite ist, das zusammenzuschreiben und kundzutun, wie es berechnet wird, ich glaube, das gehört sich einfach, dass man diese Berechnungsschlüssel auch darstellt, ist eh kein Geheimnis. Ich bitte um diese zwei Abänderungen oder Ergänzungen und dann würden wir diesem Stück gerne zustimmen. Ich darf noch was sagen, also der Abänderungsantrag liegt eh vor und ist eh erklärt, ich würde noch kurz was sagen zum Abänderungsantrag vom Piraten. Ein bisschen eine populistische Ader sehe ich schon darinnen, wenn die Bevölkerung über die Höhe der Parteienförderung entscheidet, weil, wir bekennen uns alle dazu, das die notwendig ist, wir Grünen genauso wie, ich glaube, die meisten anderen Parteien, deswegen war es mir sehr wichtig, dass diese Halbierung herauskommt oder quasi diese Beliebigkeit. Zu was wir Grünen schon stehen, ist die Frage, ist diese Erhöhung gerechtfertigt, das können wir unterstützen, weil wir glauben, diese Erhöhung ist nicht gerechtfertigt, aber das völlig willkürlich hinzustellen, sollen die Parteien zehn, hundert oder tausend bekommen, ich glaube, das ist überzogen, weil politische Arbeit ein Bestandteil der Demokratie ist, aber in dieser Abänderung, danke dafür, dass man einfach fragt, ist die Erhöhung passend oder nicht, mit dieser Abänderung können wir gerne mitgehen. Danke (Applaus Grüne). Der Abänderungsantrag von der Piratenpartei wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Abänderungsantrag von den Grünen wurde mit Mehrheit (gegen Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 20) A 8-31806/06-46 A 8/4-14864/2012 Stadion Graz-Liebenau Vermögens-verwertungs- und Verwaltungs GmbH: 1. Neuer Ergebnisabführungsvertrag; Business-Plan inkl. Trainingszentrum Weinzödl 2. Eintritt in Bestandrechte der Stadt Graz 3. Garantieerklärung der Stadt für den offenen Kaufpreisrest von 450.000 Euro GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Stück geht es um die Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH, um einen neuen Ergebnisabführungsvertrag Business-Plan inklusive Trainingszentrum Weinzödl und Eintritt in das Bestandsrecht der Stadt Graz und die Garantieerklärung der Stadt für den offenen Kaufpreisrest von 450.000 Euro. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.12.2010 wurde ein Ergebnisabführungsvertrag genehmigt, wonach die Stadt Graz einen jährlichen Verlust der Gesellschaft von maximal einer Million Euro übernimmt. Basis hierfür war ein 2010 entwickelter Business Plan der Gesellschaft. Der tatsächliche Verlust der Gesellschaft konnte aber in den letzten Jahren geringer gehalten werden, durch eine Reihe von neuen Umständen ist jedoch in Zukunft eine Überschreitung dieses Verlustniveaus zu erwarten und daher ein neuer Ergebnisabführungsvertrag abzuschließen. Und zwar wird mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.6.2013 die Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH ermächtigt und beauftragt, das Superädifikat Fußballtrainingszentrum Graz-Nord Weinzödl mit maximal 1.450 Millionen Euro zu erwerben, wobei maximal eine Million Euro bis zum Ende des Jahres 2017 cash-wirksam sein darf. Der Kauf wurde mit 9.9. und mit Wirkung vom 1.9. umgesetzt und der erste Teil, eine Million Euro, wurde bezahlt. Der offene Kaufpreis, die Kaufpreisrate von 450.000 Euro, sind durch das Superädifikat noch mit einem Pfandrecht belastet. Die Pfandbelastung soll aber umgehend bereits vor Zahlung der zweiten Kaufpreisrate in der Höhe von 450.000 Euro im März 2018 entfernt werden, wird vorgeschlagen, hierfür eine städtische Garantie auszusprechen. Weiters wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.6.2013 das Stadion Graz-Liebenau eine Investition, wie die Vergrößerung der Pressetribünen, Spielerbänke und insbesondere Erneuerung der Flutlichtanlage, in der Höhe von 1,1 Millionen durchgeführt. Der Großteil dieser baulichen Maßnahmen ist bis dato umgesetzt, die restlichen Investitionen sollen bis Jahresende 2013 beziehungsweise im ersten Quartal 2014 umgesetzt werden. Änderungen im Zusammenhang mit der Vermietung der UPC-Arena betreffen vor allem auch SK Puntigamer Sturm für die Saison 2013/2014, wo eine Miete von 8.200 Euro pro Spiel beantragt wurde und darüber hinaus ist auch noch anzumerken, dass wahrscheinlich geringere Einnahmen mittelfristig durch das Ausfallen vom GAK und GAC als Mieter bei der UPC-Arena dazukommen. Demnach ist es notwendig, im Ergebnisabführungsvertrag zwischen der Stadt Graz und der Stadion Graz-Liebenau GmbH die Obergrenze der jährlichen Abgangsdeckung von bisher einer Million Euro auf 1,4 Millionen zu erhöhen. Der Ergebnisabführungsvertrag aus dem Jahre 2010 soll einvernehmlich per 31.12.2013 aufgelöst werden. Weites ist in Bezug auf den Grund und Boden in Weinzödl als Vereinfachung geplant, dass die Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH als Bestandnehmerin in die Bestandverträge vom 27.10. und 10.3.2003, abgeschlossen zwischen Stadt Graz und Holding, mit 1.1.2014 eintritt. Künftig soll anstelle der Stadt Graz die Stadion Graz Liebenau GmbH als neue Eigentümerin des Superädifikates den Grund und Boden direkt von der Holding pachten und daher in die bestehenden Bestandverträge zwischen der Stadt Graz und dem Grundeigentümer Holding ab 1.1.2014 eintreten. Somit wäre die Stadion Graz-Liebenau GmbH als neuer Superädifikatseigentümer ab 1.1.2014 auch Bestandnehmerin der Holding Liegenschaft Trainingszentrum Weinzödl im Ausmaß von rund 66.750 m2. Der bisher von der Stadt entrichtete Bestandzins in der Höhe von jährlich 35.733,01 Euro wird ab 2014 von der Stadion Graz Liebenau GmbH getragen und ist im Business-Plan bereits eingearbeitet. Bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Der Berichterstattet stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 9 und 10, § 45 Abs. 3 iVm § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 8/2012, beschließen: 1. Der vorliegende Business-Plan der Stadion Graz-Liebenau GmbH wird zur Kenntnis genommen und der Abschluss eines neuen Ergebnisabführungsvertrages nach dem beiliegenden Muster zwischen der Stadt Graz und Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH wird genehmigt. Die Bedeckung des jährlich geplanten Betrages ist auf der Fipos 1.26200.755000 „Stadion Graz-Liebenau lfd. Tansfers an Unternehmen“ in der OG der jeweiligen Jahre vorzusehen. 2. Der Eintritt der Stadion Graz Liebenau GmbH anstelle der Stadt Graz als Bestandnehmerin in die Bestandrechte (Verträge mit der Holding vom 27.10. und 10.3.2003 – Anmietung der Liegenschaft Weinzödl 1 – Trainingszentrum) ab 1.1.2014 wird genehmigt. 3. Die beiliegende Garantieerklärung der Stadt Graz wird genehmigt. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. GR. Dr. Wohlfahrt: Offensichtlich geht es heute sehr um die Bilanzen. Zu diesem Stück nur Teilaspekte zur Sportstätte Weinzödl oben. Wir hatten das Stück vor einem Monat im Entwurf hier liegen und da waren weit höhere Investitionen vorgesehen und dringend notwendig. Jetzt wurden die stark gekürzt, jetzt könnte man sagen positiv, Geld eingespart, das wäre die positive Interpretation, die andere Interpretation ist, da finden wichtige Dinge nicht statt, so ist es auch. Zum Beispiel wird die dringend notwendige Besucher-WC-Anlage nicht gebaut, sondern wir nehmen hier Miettoiletten, das ist aber mittelfristig eindeutig teurer und deswegen haben wir im Finanzausschuss länger darüber diskutiert und dann ist auch irgendwie erwähnt worden, wirtschaftlich wäre es vielleicht doch gescheiter, gleich richtige Toilettenanlagen zu bauen, aber es fehlt halt das Geld für die jetzige Investition. Und das ist schon ein bisschen verwunderlich, wenn es wirtschaftlich gescheiter ist, dann sollte man die Toiletten vielleicht doch gleich bauen und uns eingestehen, dass für diesen Sportplatz mehr Investitionen sind, als wir es momentan im Stück drinnen haben. Der Rechnungshof hat Stellung genommen und er hat gesagt, es fehlt ihm eine Vergleichsrechnung für die verschiedenen Investitionen. Mein Wunsch wäre einfach, denken wir hier noch einmal nach, schauen wir diese Vergleichsrechnung an und können nachher eine bessere Entscheidung treffen. Das ist der eine Punkt, warum ich um eine Vertagung des Stückes ersuchen würde bis zum nächsten Mal, der andere Punkt ist das Gemeinderatsstück vom Juni, da kommen wir noch extra dazu, da wurde ja auch erwähnt, dass das Nutzungskonzept des Trainingszentrums ausgiebig diskutiert werden soll. Unseres Erachtens ist es nicht erfolgt und da werden wir auch noch einmal darüber reden, aber in Summe ist es einfach der Punkt, dass dieses Stück noch einmal, glaube ich, verhandelt gehört, dass man hier noch einmal dringend hinschaut, ob das ein sinnvolles Projekt ist, dass man Investitionen bis 2016 aufschiebt, die eigentlich jetzt schon dringend notwendig sind und nur aus finanziellen Beschränkungen hier nicht gemacht werden, wenn was so quasi dadurch wesentlich teurer wird. In dem Sinne bitte ich, das Stück zurückzustellen, hier noch einmal nachzuschauen, diese Vergleichsrechnung vorzulegen, Rechnungshof einen Blick drauf machen zu lassen, um dann gegebenenfalls mit einer besseren Basis entscheiden zu können. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Frölich: Lieber Gerhard Wohlfahrt! Es kann natürlich auch hier nicht unbeantwortet blieben deine Sicht der Dinge, die sich schon etwas unterscheidet von der Sicht der Dinge durch die Herren der Stadion Vermögensverwertungs- und Verwaltungs Gesellschaft, der Herr Egger und der Herr Ulrich waren ja bei uns im Ausschuss, aber durchaus auch in der Beurteilung durch den Sportamtsleiter. Die erste Investition beziehungsweise die vorgesehenen Maßnahmen, die du angesprochen hast, war so etwas Ähnliches wie ein Idealbild, das man schaffen wollte. Man hat gesagt, wenn man dort was angeht, wenn man dort etwas schaffen will, wo hunderte Jugendliche trainieren können und eine Nutzung in vielen Sportarten, in vielen Sportbereichen stattfinden soll, dann könnte man das so machen, dass man diese und jene Punkte investiert und umbaut. Unter anderem auch das von dir erwähnte KundInnen-WC, einfach weil sich dort viel mehr Menschen und nicht mehr ein Sportverein allein aufhalten werden in Zukunft, hoffentlich. Die Bespielung des ganzen Areals, die vorgesehen ist, hätte diese ganzen Investitionen natürlich, hätte dieser Investitionen bedurft. Man hat sich dann einfach politisch und auch im Sinne des Stabilitätspaktes darauf geeinigt, die notwendigsten Investitionen gleich zu machen und zunächst einmal dort zu investieren, wo es unbedingt notwendig ist, damit die Benutzbarkeit und die Bespielung des Areals in entsprechender Form stattfinden kann. Zäune und ähnliche Dinge gleich neu zu machen, das ist nicht unbedingt notwendig, das kann man später auch machen, das ist das eine, das Zweite ist, dass die Behandlung der Themen im Fachausschuss, also der Bereich des Sportbetriebes natürlich im Fachausschuss in Zukunft auch intensivst erfolgen wird und es wird besprochen werden und man hat sich jetzt schon die Köpfe zerbrochen, wir haben das in den Worten vom Gerhard Peinhaupt gehört, man hat sich Tarife ausgedacht, die hochattraktiv sind, die es den kleinen Vereinen möglich machen, in Zukunft nicht mehr von Andritz bis Kainbach fahren zu müssen oder nach Hitzendorf, Grazer Vereine nach Hitzendorf pendeln müssen. Man wird ein Angebot machen können mit Weinzödl, wo die Vereine und vor allem die Jugendlichen hier in der Stadt Graz mit kurzen Wegen zu einem sehr schönen Trainingsplatz kommen. Also die Kritik, wo man zuerst überhaupt dagegen ist, dass man dort was macht und das Sportzentrum in dieser Form übernimmt von eurer Seite und jetzt zu sagen, naja, ihr macht nicht gleich alles, es ist der reine Aspekt der Wirtschaftlichkeit in meinen Augen in diesem Zusammenhang hier nicht nur unangebracht, sondern sogar völlig unangebracht, da geht es ja auch schon um ganz was anderes, Geld verdienen werden wir dort sicher nicht im Sportzentrum (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich unterstütze überraschenderweise das Anliegen von meinem Kollegen Gerhard Wohlfahrt. Zu dem Punkt, dass im Sportausschuss nicht diskutiert ist. Der Kollege Frölich hat gesagt, es kann selbstverständlich in der Zukunft dann immer wieder diskutiert werden, der Beschluss ist aber jetzt, und bis jetzt ist es noch nicht im Sportausschuss diskutiert worden, deswegen appelliere ich an meine Kolleginnen und Kollegen, speziell die Sportsprecher und Sportsprecherinnen sind, sich die ureigenste Aufgabe, die wir in diesem Ausschuss haben, nämlich solche Dinge zu begutachten und zu prüfen und zu diskutieren, nicht einfach wegnehmen zu lassen, sprich: Stück vertagen, sollte bis zur nächsten Gemeinderatssitzung wahrlich kein Problem sein und das Konzept von der Nutzung auch mit Auswirkungen auf die unterschiedlichen kleineren Vereine, ob das finanzierbar ist für die überhaupt, ob eine Auslastung damit überhaupt, wie das Konzept es vorsieht, realistisch ist und was das eben bedeutet für Sportinitiativen, die nicht das große Subventionsgeld bekommen, das wirklich seriös im Ausschuss anzuschauen und gegebenenfalls entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Unsere Einschätzung jetzt ist aber, die Diskussion hat ja nicht stattgefunden, dass das ein sehr unrealistisches Konzept ist und viel zu positive Annahmen hat, die einfach von der Realität bisher auch in Weinzödl nicht eingehalten werden können, daher Appell an die SportsprecherInnen, ihre Leute in den Klubs zu überzeugen, dass wir das im Ausschuss noch diskutieren. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Nachdem ich in der glücklichen Lage bin, Sport- und Finanzsprecher zu sein, kann ich mich jetzt gleich zu beiden Themen zu Wort melden. Das Stück ist ja schon einmal vertagt worden und ich denke, irgendwann muss man auch einmal Entscheidungen treffen. Wie beim letzten Mal moniert, dass es nicht sein kann, dass man zuerst sagt, die Investitionen machen maximal 200.000 Euro aus und dann waren es auf einmal 660.000 Euro. Jetzt haben wir einen Betrag, der, sage ich einmal, dem nahekommt, was wir ursprünglich auch dort versprochen haben. Wie der Gerhard Wohlfahrt richtig sagt, sind einige Dinge, die nicht unbedingt gleich notwendig sind, verschoben worden, aber es ist auch tatsächlich eingespart worden, das hast du geflissentlich vergessen zu erwähnen, nämlich beim Personal hat man doch noch einmal nachgeschaut und hat gesagt, ok, man braucht nicht eine ganze Person vor Ort, sondern man kann fallweise in Kombination mit Liebenau da auch mit einem Springer das Auslangen finden. Das hat auch bei den Personalkosten einiges an Einsparungen gebracht. Ich hätte das Konzept auch lieber ein bisschen ausführlicher im Sportausschuss besprochen, aber ich sehe jetzt keinen Beinbruch darin, wenn die Diskussion jetzt laufend stattfindet, also auch im Nachhinein stattfindet. Weil meine Intention war es immer, bei den Tarifen eine Unterscheidung zu machen, wenn möglich zwischen Grazer Vereinen und auswärtigen Vereinen. Weil ich halte überhaupt nichts davon, wenn wir jetzt bei den Tarifen diskutieren und die Tarife vielleicht noch weiter nach unten setzen, das würde nämlich auch auswärtigen Vereinen zugute kommen, sondern ich glaube, man kann, wenn es wirklich nicht hinhaut und wenn es für die Vereine nicht passt, kann man im Sportausschuss noch immer darüber diskutieren, wie wir Möglichkeiten finden, Grazer Vereinen, die dort ihre Heimstätte haben oder die dort regelmäßig oder auch kurzfristig was machen, wie man da eine Möglichkeit mit Hilfe von Subventionen oder Stützungen findet, denn Stundentarif vielleicht dann noch ein bisschen anzupassen, das ist die Möglichkeit, die aus meiner Sicht jederzeit gegeben ist. Was toll ist und was auch der Mag. Peinhaupt im Finanzausschuss sehr gut dargestellt hat, ich glaube, wir haben da eine Tarifsituation, die wahrscheinlich im Erwachsenenbereich durchaus, sage ich einmal, im oberen Segment ist, aber im Jugendbereich, der uns allen, glaube ich, besonderes wichtig ist, haben wir Tarife, wie dargestellt wurde, die wirklich einzigartig tief sind, also im untersten Bereich sind und ich glaube, da haben wir etwas einmal Tolles geschaffen als Basis und wir haben noch immer die Gelegenheit, weiter daran zu feilen und zu adaptieren. Eines muss uns allen klar sein, wenn wir jetzt a gesagt haben zur Übernahme des ganzen Zentrums, dann wollen wir hoffentlich auch alle, dass es gut genutzt wird und in dem Sinne, glaube ich, wird die Diskussion nicht aufhören. Heute ist erst der Beginn (Applaus SPÖ). GR.in Bergmann: Ich möchte mich dem Kollegen Haßler anschließen. Ich denke, es ist jetzt so viel diskutiert worden, es ist das letzte Mal schon einmal vertagt worden, soweit ich mich erinnern kann. Für uns ist es wesentlich, deswegen werden wir auch diesem Stücke jetzt so zustimmen, dass endlich einmal und so schnell als möglich die Sportstätte für den Jugendsport zugänglich ist wieder. Wir wissen alle miteinander, dass es rundherum brennt, dass die Vereine, gerade für die Jugendlichen, momentan horrende Preise zahlen und dass die da im Dilemma sind. Und ich glaube auch, dass wir weiter diskutieren können, dass wir das immer ausweiten können noch und verbessern können, aber es zurzeit ganz wichtig, dass einmal sofort etwas geschieht und das sehen wir eigentlich mit dem Beschluss. Danke (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ja, ich habe mich gefreut über die letzten beiden Wortmeldungen, weil ich denke, es sollte einfach einmal im Vordergrund stehen, dass es gelungen ist, ein Sportzentrum, das für die Stadt wichtig ist und das eben von den Vereinen, die es errichtet haben, von dem Verein, der es errichtet hat, nicht betrieben werden kann, dass das für die Stadt aufgefangen und gerettet worden wäre. Wir wissen ja ganz genau, was passiert wäre, hätten wir das nicht übernommen. Es wäre schlicht verfallen und es hat ja auch in der Stadtregierung kritische Stimmen gegeben, aber nachdem das klar war, wenn es jemand führen kann, dann ist es die Stadt, war dann die Bereitschaft einfach da. Wir haben das Stück das letzte Mal zurückgezogen, weil eben in der Tat der vorgelegte Vorschlag in der Dreierrunde keine Mehrheit gefunden hat mit dem Hinweis, dass wir nicht vom Anfang an das Sportzentrum so ausbauen sollen, dass es alle Stückeln spielt. Ein Wort zu den öffentlichen Toiletten, bitte keine falschen Märchen in die Welt setzen, die Toilettensituation ist so, wie sie immer war, die ist nicht neu geschaffen, sie ist so, wie sie immer war. Wir haben nur gesagt, das sollte man verbessern, indem man da tatsächlich diese Toiletten neu baut und eben anders einrichtet. Das wird auch kommen, aber es ist jedenfalls keine Verschlechterung. Und wir haben uns halt jetzt in der Zwischenzeit zusammengesetzt und haben halt Schritt für Schritt Verbesserungen, auch Einsparungen, aber durchaus auch Verschiebungen eingeführt und ich denke, es ist schon auch erwähnenswert, wir können das Ganze finanzieren, ohne dass wir in den nächsten Jahren, weder 2013 noch 2014, wahrscheinlich auch 2015 einen zusätzlichen Euro brauchen und zwar deshalb, weil wir die Gelder aus der Liebenau-Gesellschaft freimachen konnten. Das ist durchaus auch sehr wichtig für die Stadt. Bezüglich des Sports denke ich, wird es noch sehr viele Möglichkeiten geben, im Sportausschuss zu sprechen, sonst können wir auch einmal einen gemeinsamen Ausschuss machen, aber da wird sicher noch sehr viel diskutiert werden können. Ich finde es jedenfalls toll, dass es unter diesen Umständen gelungen ist, das Sportzentrum Trainingszentrum Weinzödl zu retten und eben auf eine gute wirtschaftliche Basis zu stellen und es ist nicht mehr und es ist nicht weniger ausgenutzt und betrieben, und eben auch verwendet werden wird es dann in Hinkunft von den Jugendfußballspielerinnen/Jugendfußballspielern, möglicherweise eben auch von amerikanischen Sportarten, und ich denke, dass damit für die Stadt wirklich was Schönes gelungen ist (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen (38 : 5). Berichterstatter: GR. Mag. Haßler NT 24) A 8-22111/2013-6 Budgets Beteiligungen Wirtschaftsjahr 2014; Stimmrechtsermächtigung für die Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir haben im Mai-Gemeinderat bei der Budgetsitzung beschlossen, dass die Tochtergesellschaften die im Budget enthaltenen EBITDA-Vorgaben, Investitions- und Personalvorgaben bei der Erstellung ihrer Wirtschaftspläne für das Jahr 2014 zu berücksichtigen haben. In diesem Stück und in der Beilage, die ein Bestandteil dieses Stückes ist, befinden sich nun teilweise zumindest Plan und G&V-Unterlagen der betreffenden Gesellschaften. Bei einigen Gesellschaften fehlt das Ganze leider noch und deshalb wird der Antrag gestellt, dass erstens einmal den Vertretern der Stadt Graz in den jeweiligen Gesellschaften die Zustimmung gegeben wird, die in den Beilagen dargestellten Wirtschaftspläne denen zuzustimmen und zweitens, dass die Finanzdirektion beauftragt wird, bei den ausstehenden Gesellschaften die den Vorgaben entsprechenden Wirtschaftspläne für 2014 einzufordern (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1.) Die Vertreter der Stadt Graz in den jeweiligen Tochtergesellschaften der Stadt Graz werden ermächtigt, im Rahmen der Generalversammlungen der Gesellschaften bzw. mittels Umlaufbeschluss folgenden Anträgen der Geschäftsführung zuzustimmen: - Zustimmung zur Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2014 lt. Beilage 2.) Die Finanzdirektion wird beauftragt, bei den ausstehenden Gesellschaften die den Vorgaben entsprechenden Wirtschaftspläne für 2014 einzufordern. GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kollegen! Ich muss leider der Berichterstattung leicht widersprechen. In den Beilagen sind keine Wirtschaftspläne drinnen, sondern in der Beilage sind Zusammenfassungen drinnen. Warum ist das so wichtig? Die Reform beim Haus Graz hat ja den Sinn, dass der Gemeinderat sich mehr um die Beteiligungen kümmert. Es ist eine wichtige Idee, dass die Steuerung des Hauses Graz in diesem Saal ausgeht. Unser Vertreter in den meisten Beteiligungen, Stadtrat Rüsch, braucht natürlich die Ermächtigung, diesen Wirtschaftsplänen in den Beteiligungen zuzustimmen. Das ist gut so, das wurde so gesichert. Momentan ist geplant mit diesem Stück, dass wir Wirtschaftspläne, die wir alle nicht kennen, genehmigen und das finde ich ein wenig eigenartig. Wir haben diese Wirtschaftspläne nicht gesehen, wir haben heute im Ausschuss darüber gesprochen, es hat geheißen, wir kriegen die Wirtschaftspläne, ich habe bis zum Beginn der Sitzung, jetzt sind sie gekommen? Ja bis zu Beginn der Sitzung waren sie nicht da, jetzt sind sie gekommen, wir würden diese Wirtschaftspläne ganz gern anschauen, bevor sie beschlossen werden. Es kann nicht sein, dass 200 Seiten während der Sitzung kommen, in der sie beschlossen werden sollen. Das heißt, wir haben vereinbart, das in Zukunft besser hinzubekommen, das ist eine wichtige Verbesserung, nur ich ersuche wirklich, heute diese Wirtschaftspläne noch nicht zu beschließen, es hat sie keiner von uns gelesen. Und ich glaube nicht, dass es dem Gemeinderat gut ansteht, Dinge zu beschließen oder genau genommen Stadetrat Rüsch zu ermächtigen, Dinge im Namen des Gemeinderates zu genehmigen, die wir alle nicht kennen. Ich hoffe auch, dass es in Zukunft besser funktioniert, aber ich würde einfach für heute ersuchen, das Stück so nicht zu genehmigen, sondern das nächste Mal zu beschließen. Ich glaube, die Aufsichtsratssitzungen, die Gesellschafterversammlungen können noch warten bis Jänner und dann können wir Wirtschaftspläne, die wir wirklich kennen, beschließen. Momentan beschließen wir etwas, was wir nicht kennen und das finde ich eigenartig. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Einige Bemerkungen dazu. Das Erste ist, dass wir dem Wunsch insofern entsprochen haben, dass wir durchaus Zustimmung im Finanzausschuss, nämlich, dass wir die Wirtschaftspläne in einfacher Ausfertigung allen Klubs zur Verfügung stellen. Es sind ja auch Dokumente, wie wir wissen, die durchaus geschützt werden sollen, also wir wollen nicht, dass am nächsten oder übernächsten Tag Ausschnitte davon in den Zeitungen sind, das wäre sicherlich zum Nachteil der Beteiligung. Aber, und da kommt ein großes Aber, es soll hier bitte nicht der Eindruck (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) entstehen, dass wir, wenn diese Wirtschaftspläne nicht im Detail verteilt werden, nicht informieren. Das Beteiligungsreferat von der Finanzdirektion macht nichts anderes, als alle Wirtschaftspläne nach einem einheitlichen Schema zusammenzufassen und insgesamt darzustellen. Das erleichtert die Bewertung, das erleichtert den Einblick und erleichtert vor allem das, wofür sie für uns wichtig sind. Das ist ja Teil der Steuerung der Beteiligungen und wir können dann mit einem Blick sehen, wie sich das Ergebnis der laufenden Gebarung entwickeln soll im nächsten Jahr, wie sich die Investitionen entwickeln sollen und wie sich die Vollzeitbeschäftigung entwickeln soll. Das heißt, die Informationen, die wir haben müssen, um die Beteiligung zu steuern, werden alle wunderbar aufbereitet. Ich möchte nur daran erinnern, ich glaube der umgekehrte Weg wäre der viel schlimmere, wenn wir jedem Finanzausschussmitglied ein Packerl von wahrscheinlich 30 cm Höhe in Summe, nach unterschiedlichen Richtlinien aufgestellte Wirtschaftspläne zur Verfügung gestellt hätten. Das wäre sozusagen ein Erschlagen mit Informationen. Also das möchte ich schon hier betonen, dass, glaube ich, das Service der Finanzdirektion ein sehr gutes ist und all jenen, die eben nicht in der Lage sind, da jede einzelne Budgetposition oder Wirtschaftsplanposition anzusehen und zu bewerten, trotzdem eine Bewertung zu ermöglichen. Und wenn das jetzt so möglich ist, dass die Klubs zufrieden sind mit einer Ausfertigung, dann ist das, glaube ich, durchaus ok, und wir haben damit einen sehr großen Informationsbedarf erfüllt. Vielleicht noch ein letzter Hinweis. Vor der Reform Haus Graz hat es weder diese Zusammenstellung noch die Wirtschaftspläne selbst für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gegeben, also es ist insgesamt schon eine wesentliche Informationsverbesserung (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Erfreulich, dass es jetzt die Wirtschaftspläne gibt. Etwas absonderlich, dass sie jetzt, ich habe sie noch nicht einmal gesehen, weil eben heute oder wann erst zugestellt. Ich beginne mit dem Positiven. Gut, dass wir sie haben, dann aber wirklich die Kritikpunkte. Wir haben damals sehr, sehr viel zusammengearbeitet in der Haus Graz-Reform und da war immer das Bemühen, was jetzt auch schon Thema war, dass der Gemeinderat und die Mandatarinnen und Mandatare darüber dann auch wieder mehr Einblick haben in die Beteiligungen, dass es wieder eine politische strategische Steuerung gibt durch die Verantwortlichen, sei es jetzt als höchstes Gremium den gesamten Gemeinderat oder die Ressortzuständigen aus der Stadtregierung und dazu gehört natürlich auch, dass man die Informationen hat. Und sicher, das Argument ist jetzt, ja wollt ihr etliche hundert Seiten haben, ja warum nicht, es ist ja niemand gezwungen, das alles durchzulesen. Wenn es auch das Schlimmere wäre, doch die Leute mit ein paar hundert Seiten zu erschlagen. Ich bin noch von keinem Papierpaket erschlagen worden, sondern habe selber entscheiden können, schaue ich das durch oder nicht, wenn man rechtzeitig Zeit hat, dann kann man das, wenn man, wie wir alle im Finanz- und Beteiligungsausschuss durchaus mit der Materie schon vertraut sind, dann kommt man bei den Sachen auch durch und kann einen Einblick bekommen und diese einheitliche Darstellung, die es jetzt seitens der Finanzdirektion oder seitens Beteiligungscontrolling gibt, die ist natürlich sinnvoll, das ist unwidersprochen, aber es jetzt so darzustellen, dass das ausreicht als Information und dass wir doch eh immer so eine einheitliche Darstellung hätten haben wollen und deswegen nichts Weiteres brauchen, das ist ein falscher Schluss. Diese einheitliche Darstellung ist wirklich wichtig und gut, ich kann mich erinnern an die ersten Male im Beteiligungsausschuss, wo das unterschiedlichste Zahlen-Berechnungsweisen usw. war, wo man natürlich die große Steuerung überhaupt nicht machen kann, weil du nicht weißt, was welche Beteiligung wie, wo hineingerechnet hat. Aber wir haben einfach nur vier große Zahlen und wenn ich dann höre, die Investition ist soundsoviel Millionen in der Beteiligung XY, heißt das noch überhaupt gar nichts, ob es sich damit mir bewusst bin, wohin es geht, dass man damit strategisch steuern kann oder sonst was. Wäre das jetzt die Investition im Bereich der Holding oder im Bereich Energie oder so, soundsoviele Millionen Investition, ob das jetzt, Extrembeispiel, für Atomkraftwerke verwendet wird oder für irgendwelche nachhaltige Energiedinge und all diese Sachen kriegen wir nicht mit, wenn man einfach nur die Übersichtszahlen hat, die trotzdem wichtig sind, aber einen ganz anderen Zweck erfüllen und daher appelliere sehr daran, dass für die nächsten Wirtschaftspläne wir, so wie jetzt auch, die Unterlagen zur Verfügung gestellt bekommen, aber eben so, dass man durchaus einen fachkundigen Blick hineinwerfen kann und einen Eindruck bekommt, der über das hinausgeht, dass man sagen kann, die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um soundsoviel höher oder niedriger, das ist nämlich wirklich nur bedingt aussagekräftig. Also in dem Sinne, Appell für das nächste Jahr und Kritik, dass wir es eben für die Beschlussfassung und die wirklich seriöse Beurteilung jetzt nicht haben. Bgm. Mag. Nagl: Eine Anmerkung von mir dazu. Wir haben ja auch in dieser Periode jetzt Vertrauenspersonen aller Fraktionen entsandt, die auch in den Aufsichtsräten sitzen und auch im Aufsichtsrat die Wirtschaftspläne auch beschlossen werden und deswegen denke ich mir, dass das eine Anregung ist, aber in der Kritik auch beachtet werden sollte, dass es ja dort Persönlichkeiten gibt, die wir dort entsandt haben und denen, glaube ich, auch alle Fraktionen, wenn Sie uns jemanden nennen, auch ein Vertrauen entgegenbringen (Applaus ÖVP). Aber noch einmal, sind Personen im Aufsichtsrat aller Fraktionen, die diese Pläne ja auch kennen. GR.in Mag.a Grabe: Das ist natürlich allen bewusst, dass von allen Fraktionen, Piraten jetzt nicht, aber Vertreterinnen und Vertreter in den Aufsichtsräten sind, aber Sie wissen genau so wie alle anderen auch, dass es da eine Verschwiegenheitspflicht gibt und dass man die Informationen aus dem Aufsichtsrat, auch wenn das Leute sind, die man als Partei selber dorthin entsandt hat, nicht einfach so bekommen kann. Wir können das nicht einfach bekommen, verteilen und inoffiziell an die Gemeinderatsklubs weitergeben, ich weiß nicht, ob das bei Ihnen so gehandhabt wird oder ob sie einfach… Zwischenruf Bgm. Mag. Nagl: Sie haben nicht zugehört. GR.in Mag.a Grabe: …Moment, oder die eine Person übernimmt das Denken und das Entscheiden für uns, ist vielleicht ein Zugang, der bei Ihnen ausreicht, bei uns, unserer Überzeugung nach reicht es nicht aus, sondern es gibt unterschiedlichste Bereiche, die man sich anschaut, mit unterschiedlichstem Fach-Know-how, das über dieses allgemeine Wirtschafts-Know-how, das man im Aufsichtsrat hat, auch noch hinausgeht und da eine wichtige Ergänzung ist. Und wir hier im Gemeinderat, wir werden nicht zu all diesen Aufsichtsräten hingehen und bitten und betteln, dass man geheimerweise oder eigentlich nicht öffentlich zu machende Informationen gesteckt bekommen. Das ist nicht Art und Weise, wie der Gemeinderat einbezogen wird. Zwischenruf Bgm. Mag. Nagl: Sie haben nicht zugehört. GR.in Mag.a Grabe: Ich habe Ihnen zugehört, aber Sie haben es vielleicht falsch gesagt oder falsch formuliert, ich höre sehr wohl zu, aber sagen Sie es noch einmal, vielleicht gelingt es ja. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Sie haben es falsch verstanden. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe klar gesagt, dass jede Fraktion Persönlichkeiten entsandt hat, die im Aufsichtsrat auch diese Dinge mittragen. Und das in Ergänzung zu dem, was Gerhard Rüsch ja heute auch gemacht hat, dass jetzt auch alle Fraktionen den Wirtschaftsplan haben. Ich habe Ihre Kritik auch zur Kenntnis genommen, dass Sie das gerne früher hätten, aber ich habe auch nicht gesagt, dass irgendjemand von uns hingehen sollte und einen Aufsichtsrat auffordern soll, seine Verschwiegenheitspflicht zu verletzen. Als ÖVP tun wir uns relativ einfach, weil auch der zuständige Finanzreferent diese Verhandlungen… Zwischenruf GR.in Mag.a Grabe: Und schweigt wie ein Grab. Bgm. Mag. Nagl: Nein, auch durchführt und auch dem Gemeinderat hier vorschlägt. Aber ich habe nicht aufgerufen, dass man das soll, sondern ich habe gesagt, ihr habt auch jemanden entsandt und der wird vertrauensvoll auch darüber schauen, das ist eine zusätzliche Ergänzung zu dem, was wir tun und das wollte ich in Erinnerung rufen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Also diese Ergänzung gibt es. Ich war noch nicht fertig mit meiner Rede, mit meinem Beitrag. Es ist eine Ergänzung, wie Sie sagen, aber ich habe nicht über die Ergänzung gesprochen, sondern über das, dass wir eben rechtzeitig vor Beschlussfassung das, was wir jetzt eh erfreulicherweise bekommen haben, anschauen sollten, denn wir entschieden hier und wir heben die Hand. Das was eine Person im Aufsichtsrat macht, ist die Verantwortung in der Funktion als Aufsichtsräte, nur der Aufsichtsrat sind zwei verschiedene paar Schuhe, auch wenn es um das selbe Unternehmen geht. Aber ich nehme an, dass wir uns jetzt verstanden haben und auch Sie meine Wortmeldung verstanden haben, dass es darum geht, diese Dinge rechtzeitig zu bekommen und dann vertraue ich auf Ihr Wort, dass das im nächsten Jahr früher erfolgt. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner NT 25) A 8-6642/2013-133 Personalamt, SN 1 und Pensionen, Nachtragskredit in Höhe von insgesamt € 800.000,- in der OG 2013 GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Stück geht es um einen Nachtragskredit in der Höhe von Euro 800.000,- in der ordentlichen Gebarung. Das Personalamt beantragt in der ordentlichen Gebarung einen Nachtragskredit eben in der Höhe von 800.000 Euro und zwar aufgezeigt in dem Sammelnachweis 1 in der Höhe von 420.000 Euro und bei den Pensionen in der Höhe von 380.000 Euro und im Detail im Budget 2013 ist nicht zur Gänze abgebildet, wieviel für Abfertigungen vorgesehen und bereitgestellt werde muss und zwar für Dienstentsagung, Beamte im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis und dafür benötigt man den Nachtragskredit, damit man diese Abfertigungszahlungen leisten kann. Eine Anmerkung vom Personalamt ist im Stück noch eingefügt. Den Mehrausgaben stehen langfristige Einsparungen auf Grund des Entfalls von Pensionsleistungen in einem Ausmaß, die die jetzigen Mehrausgaben wesentlich übersteigen, gegenüber und als Zweites die Pensionen. Da geht es ebenfalls darum, dass man nicht im Vorhinein genau berechnen kann, wie viele Personen gehen genau in einem Jahr in Pension oder wie viele Pensionisten versterben und dadurch kann man nicht genau vorberechnen, wieviel Geld dafür benötigt wird und in dem Fall geht es um einen Mehraufwand von 380.000 Euro. Das macht genau 0,33 % des Voranschlages aus. Und im Sinne dieses Motivenberichtes bitte ich um Annahme dieses Nachtragskredites in der Höhe von 800.000,- Euro in der ordentlichen Gebarung. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 8/2012, beschließen: In der OG 2013 werden die Fiposse 1.01120.566100 „Zuwendungen aus Anlass von Dienstjubiläen, Abfertigungen“ um € 420.000,- 1.08000.760000 „Pensionen und sonstige Ruhebezüge“ (einschl. DG-Beitrag) um € 380.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um € 800.000,- ebenfalls erhöht. GR. Dr. Wohlfahrt: Endgültig die letzte Wortmeldung. Ich will nur kurz berichten vom Ausschuss dahinter. Diese Dienstentsagungen, die der Anlass sind für die Nachbedeckung, ich glaube, die sollten wir schon ein bisschen genauer anschauen. Es hat heuer neun Dienstentsagungen gegeben und die Leute wieder angestellt wurden. Ich glaube, es bedarf schon hinzuschauen, das wurde im Ausschuss auch besprochen, das werden wir im Ausschuss anschauen, aber momentan ist uns das nicht ganz klar, was hier passiert, warum das so gemacht wird. Es ist kurz erklärt worden, keine Frage, aber hier einen Nachtragskredit zu genehmigen für das, dass man Leute dienstentsagen lässt und neu wieder anstellt, ist doch etwas eigenartig, wir haben uns auf eine weitere Vorgehensweise eh schon tendenziell geeinigt, wir werden da hinschauen, aber im Nachhinein werden wir dem Stück nicht zustimmen, weil wir mit dieser Vorgangsweise nicht ganz einverstanden sind (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Hötzl NT 26) A 8/4-26892/2011 Triester Straße Gdst.Nr. 40/4, KG Rudersdorf Anmietung von 185 Pkw-Abstellplätzen durch die Stadt Graz für P-&-R-Anlage auf die Dauer von 10 Jahren Antrag auf Zustimmung GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kollegen! Ich darf ein sehr positives Stück für diese Stadt und für die Verkehrssituation in dieser Stadt berichten, nämlich ein Stück über die Anmietung indirekt verbunden über die Errichtung einer Park-&-Ride-Anlage. Es geht um das Grundstück nördlich der Brauerei Puntigam, wo die Firma C&P-Immobilienrealisierungs GmbH ja ein Projekt vorhat, nämlich wo sie von der Stadt Graz beziehungsweise von der GBG ein Grundstück abgekauft hat und eben einen Geschoßbau errichtet. Die Stadt Graz hat sich ausverhandelt, dass dort eine Park-&-Ride-Anlage errichtet wird mit nunmehr 185 Parkplätzen. Dass die Stadt Graz eben diese Parkplätze mieten kann für eine Park-&-Ride-Anlage. Es geht, wie gesagt, um 185 Parkplätze, 50 Euro pro Parkplatz, pro Tag, 111.000 Euro per anno zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer beziehungsweise 9.250 pro Monat. Die Stadt Graz hätte auch die Möglichkeit, diese Miete nämlich auf zehn Jahre hochgerechnet mit 3,5 % auf einen Barwert abgezinst als Einmalzahlung durchzuführen oder abzugelten, nämlich 923.520 Euro. Hier gibt es eventuell eine Möglichkeit für die Erlangung von Fördergeldern, das wird gerade abgeklärt. Der Antrag lautet demnach, die Stadt Graz mietet für die Dauer von zehn Jahren von der C&P Immobilienrealisierungs GmbH auf dem Grundstück Nummer 40/4, KG Rudersdorf, im Ausmaß von 5.538 m2, 185 Pkw-Abstellplätze in einer von der C&P zu errichtenden Hochgarage zum Betrieb einer Park-&-Ride-Anlage im Sinne des Motivenberichts an. Der monatliche Bestandzins beträgt 9.250,- Euro, somit 111.000 Euro per anno zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer und ist wertgesichert. Der GPS Eigenbetrieb wird beauftragt, den Betrieb der Park-&-Ride-Anlage vorzunehmen. Die Bedeckung des Betriebsabganges beziehungsweise des Bestandszinses erfolgt aus Mitteln der Parkraumbewirtschaftung. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1. Die Stadt Graz mietet für die Dauer von 10 Jahren von der C&P Immobilienrealisierung GmbH auf dem Gdst.Nr. 40/4, KG Rudersdorf im Ausmaß von 5.538 m2 185 Pkw Abstellplätze in einer von der C&P zu errichtenden Hochgarage zum Betrieb einer P&R-Anlage im Sinne des o.a. Motivenberichtes an. Der monatliche Bestandzins beträgt € 9.250,-, somit € 111.000,- per anno, zuzüglich BK und USt und ist wertgesichert. 2. Der GPS Eigenbetrieb wird beauftragt, den Betrieb der P&R-Anlage vorzunehmen. 3. Die Bedeckung des Betriebsabganges bzw. des Bestandzinses erfolgt aus Mitteln der Parkraumbewirtschaftung. GR. Dreisiebner: Wir werden diesem Stück nicht zustimmen und zwei, drei Anmerkungen dazu. Zum einen ist es, man kann es freundlich sagen, eine massive Wirtschaftsförderung, man kann es freundlich sagen, eine massive AutofahrerInnenförderung, die für uns nicht in der Form umgesetzt werden sollte. Park-&-Ride in der Region entlang des S-Bahn-Astes nach Süden oder der S-Bahn-Äste in dem Fall sogar, das wäre schön, aber in Puntigam mit 185 Pkw-Abstellplätzen schon sehr weit drinnen in der Stadt, schon mitten drin im Feinstaubbelastungsgebiet, dem können wir nicht zustimmen. Noch dazu, wo das Ganze mit 50 Euro pro Monat Kosten einmal für die Stadt da stehen bleibt und eine hundertprozentige Auslastung, wie man von anderen Park-&-Ride-Plätze wissen, unter Umständen gar nicht erreichbar wird. Das heißt, eine sehr große Zuzahlungsgeschichte… Zwischenruf GR. Hötzl: Fölling. GR. Dreisiebner. Fölling ist eine ganz andere Baustelle und ein ganz anderer Stadtteil. Es ist anders als beim Murpark, wo wirklich aus einer Region, wo keine Bahn-Anbindung und keine S-Bahn-Anbindung möglich ist, Menschen noch aufgefangen werden können und dort sind die Zahlen ja auch sehr gut. In Fölling fehlt es an der öffentlichen Nahverkehrsinfrastruktur in Graz selbst. Das ist das Problem. Die Linie 1 wurde und konnte da nicht weiter verlängert werden. Das Nächste ist, wir stehen doch in der Situation, dass wir in Graz scheinbar kaum ein Geld haben für Investitionen aus dem außerordentlichen Budget, man steht auch in der Situation, dass man gerade heute den ÜberbringerInnen einer Petition zur Verlängerung oder zur weiteren Führung der Linie 63 bis Alt-St. Peter keine Zusage machen konnte und das mit dem Kostenargument und mit den nicht vorhandenen Umkehrmöglichkeiten, alles würde Kosten verursachen, unterstrichen hat. Auch gestern im Verkehrsausschuss war der Bericht in diesem Zusammenhang ungefähr gleichen Inhalts. Es geht da nichts, weil da ist kein Geld da, man sieht hier, ok, für Park-&-Ride, noch dazu angemerkt ein Placebo, ich kann auch aus dem Atlantik einen Tropfen Wasser rausnehmen oder hineingeben, niemand wird den Unterschied bemerken, 185 Pkw-Abstellplätze sind, wie gesagt, ein Tropfen auf dem heißen Stein oder ein Tropfen in den ganzen Atlantik. Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. GR. Dreisiebner: Du kannst dich nachher selber zu Wort melden, Roland, du hast sicher was Kluges zu sagen. Wie gesagt, für uns sind die Schwerpunkte falsch gesetzt. Park-&-Ride in der Region nahe an den PendlerInnen und an den Wohnorten der PendlerInnen ja, aber hier in Puntigam nein, wir halten das neben der Tatsache, dass es Geldverschwendung ist, auch für umwelt- und verkehrspolitisch den falschen Ansatz. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Frölich: Da gibt es den Satz, wenn sie meine Wortmeldung besonders gut verstanden haben, dann müssen Sie mich missverstanden haben. Das mit der Wirtschaftlichkeit muss ich schon ins rechte Licht rücken. Ich meine, man kann es natürlich ideologisch so sehen, aber das mit der Wirtschaftlichkeit muss ich ganz ehrlich sagen, der Kollege Wohlfahrt hätte dir berichten sollen aus dem Finanzausschuss. Es geht um eine Zehn-Jahres-Miete von 1,2 Millionen Euro bei diesem Projekt. Wenn man das selbst hinstellt, nur zur Systematik, und mit 12.000 Euro den Parkplatz rechnet, Investition pro Parkplatz, das ist billig gerechnet, an sich sind es 13.000 bis 14.000 Euro, dann liegen wir bei 2,2 Millionen auf zehn Jahre, also dann rechnet man noch die Zinsen etc. dazu, also wie das dort umgesetzt wird, ist erstens einmal hochwirtschaftlich. Die zweite Geschichte ist, dass man das natürlich nur im Zusammenhang mit dem Grünen-Zonen-Bereich Zentralfriedhof, aber auch mit dem Verkehrsknoten Puntigam, bei dieser ganzen Schleuse, bei diesem Korridor A9, der stärkste Korridor in Richtung Graz, was die Pendlerströme betrifft, sehen kann und nur im Konnex mit dem zusammen gesehen wirkt das System und ist das als sinnvolle Investition zu betrachten und man hat sich sehr genaue Gedanken gemacht. Weil wenn ich ein paar Jahre zurückdenke, dann hat man früher einmal dort über ein Projekt nachgedacht, wo es um sechs Millionen Euro Investment gegangen ist und um 500 Stellplätze, daraus ist eh nichts geworden, man hat es jetzt so gelöst und das ist eine gescheite Lösung, wie ich meine, und dazu soll man auch stehen, dass es sich hier um eine Investition handelt, die etwas mit Wirtschaftsförderung zu tun hat und die etwas mit einem Serviceangebot für Menschen zu tun hat, die nicht nur nach Graz einpendeln, sondern die Graz besuchen und dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer günstigen Karte in Kombination Parken plus Schiene oder plus öffentlicher Verkehr in die Innenstadt kommen. Also wenn man dagegen ist, ist man dagegen, das ist gut, aber man soll es nicht so verzerren. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: StR.in Rücker NT 28) A 16-026731/2013/0013 A 8-6640/2013-29 Fördervereinbarungen zur mittelfristigen Finanzierung von Kultureinrichtungen für die Jahre 2014 bis 2016 StR.in Rücker: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Damen und Herren, liebe KollegInnen im Gemeinderat! Ich darf heute ein Stück berichten, das uns in den letzten Wochen doch auch einige Diskussionen verursacht hat. Vorbereitet war ja ursprünglich diese Verlängerung der Förderverträge für Kulturinitiativen in Graz schon für den September. Es ist nun so, dass wir hier ein Stück beschließen, wo immerhin einmal 52 Kultureinrichtungen für die nächsten drei Jahre wieder eine Fördervereinbarung bekommen, damit sie auch in der Mittelfristigkeit ihre Planung und Umsetzung vornehmen können. Die gesamte Diskussion hat dann aber so geendet, dass es natürlich noch einen zweiten Schritt gibt, es gibt ja acht Kulturinitiativen, die gemeinsam dann auch mit dem Herrn Finanzstadtrat eine Verschiebung der Verhandlungen über deren Verträge in das neue Jahr vereinbart haben, was noch nicht heißt, dass jetzt alles schon geregelt wäre, aber das heißt, dass im Frühling spätestens die ganz wesentliche Diskussion über die Budgetsituation in allen Eckwerten insgesamt und über die nächsten Jahre ganz intensiv zu führen sein werden wird und in dem Kontext natürlich auch ein Kulturbudget im Gesamten und wir dann hoffen, auch hier eine mittelfristige Lösung zustande zu bringen. Was ich dazusagen möchte ist, dass diese Acht, die mit dem Herrn Stadtrat letzte Woche verhandelt haben, aber von sich auch dafür eingetreten sind, dass jetzt einmal diese 52 Verträge zustande kommen, das heißt, eine sehr solidarische Haltung, indem sie ins Risiko gehen für das nächste Jahr, eine offene Verhandlungssituation vorfinden und trotzdem sich dafür eingesetzt haben, dass alle, die unter 100.000 Euro Förderung liegen, nun diese Drei-Jahres-Verträge heute zur Beschlussfassung vorgelegt werden können. Ich möchte auf eine Anpassung hinweisen, die aus dem Finanzausschuss kommt, der Betrag, der im ursprünglichen Originalstück war, stimmt so nicht mehr, es steht jetzt zu Buche 1,713.600 Euro, es wurde hier im Originalstück angepasst. Parallel dazu gibt es heute im Stadtsenat die Beschlussfassung über sieben Fördervereinbarungen für das kommende Jahr und eine Fördervereinbarung, die schon pauschal beschlossen wurde für die steirische Kulturveranstaltungs GmbH, die wiederum in dieser Summe enthalten ist. Es wurde im Kulturausschuss auch schon erläutert, es ist ein bisschen kompliziert, weil eben das eine stadtsenatspflichtig ist und das andere gemeinderatspflichtig, aber die Gesamtsumme wiederum im Gemeinderat beschlossen werden muss. Ich ersuche um Zustimmung und hoffe auch, dass wir im Frühling eine intensive, aber auch eine vorausschauende Diskussion über die Budgetentwicklung 2015+ führen werden und bin darauf schon sehr gespannt und auch gut eingestellt. Danke für die Zustimmung, wie ich hoffe, die von allen Fraktionen jetzt zu diesen Förderverträgen kommt (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Kulturausschusses und des Personal-, Finanz- Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Gesamtsumme für die Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der Fördervereinbarungen von nunmehr 52 Kulturvereinigungen für die Jahre 2014 bis 2016 beträgt jährlich € 1.713.600,-. 1) Für die haushaltsmäßigte Vorsorge aus dem Eckwert des Kulturressorts in den Jahren 2014 bis 2016 wird die entsprechende Projektgenehmigung erteilt. 2) Zur mittelfristigen Sicherung der Planung und Finanzierung werden die in den jeweiligen Budgets für 2014 bis 2016 enthaltenen Subventionen für die im Motivenbericht genannten Kulturvereinigungen beschlossen. 3) Die einzelnen Fördervereinbarungen sind durch die Mag.-Abt. 16 – Kulturamt und die Mag.-Abt. 8 – Finanz- und Vermögensdirektion mit den ProjektträgerInnen der im Motivenbericht genannten Kulturvereinigungen laut beigelegtem Vertrag, der einen Bestandteil dieses Beschlusses (Beilage 2) bildet, abzuschließen. 4) Die Auszahlung erfolgt zu den im Vertrag genannten Terminen. 5) Für den Budgetbeschluss 2014 wird eine genaue Dotation der Subkonten nicht möglich, da die Umsetzungsstudie bei der Budgetsitzung am 16.5.2013 noch nicht abgeschlossen war. Für die notwendigen Budgetverschiebungen (Beilage 3) wird die Genehmigung erteilt. 6) Im Vertrag ist zusätzlich festzuhalten: Die Mittel werden nach Maßgabe der budgetären Verfügbarkeit der Stadt Graz in den jeweiligen Jahresbudgets flüssig gestellt. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen! Ich möchte gleich vorweg sagen, dass wir natürlich dem Stück gerne zustimmen, weil wir uns sehr freuen, dass jetzt endlich eine Lösung gefunden werden konnte, das wissen nicht nur wir, sondern vor allem die acht sogenannten größeren Einrichtungen wissen das natürlich aus ihrer Arbeit sehr genau, dass man einfach die Sicherheit braucht als Kultureinrichtung, weil mit dem Geld natürlich auch gearbeitet und geplant werden muss und inhaltlich die Pläne für das nächste Jahr und die nächsten Jahre zum Teil ja sowieso schon erstellt werden mussten, weil es gar nicht anders geht. Insofern freuen wir uns natürlich auch über die Solidarität dieser größeren Einrichtungen mit den kleineren, dass sie dem jetzt zugestimmt haben und wir hoffen natürlich auch, dass sie jetzt nicht enttäuscht werden und das sie auch über das Jahr 2014 hinaus gute Verträge bekommen werden (Applaus KPÖ). GR. Rajakovics: Frau Stadträtin! Es hätte weniger Aufregung gegeben, weil der Vorschlag, der jetzt auch beschlossen wird, ja schon länger am Tisch gelegen ist, hätte man sich manche Diskussion und Verunsicherungen ersparen können. Ich möchte aber was ganz anderes noch anmerken. Wir haben heute auch den steirischen herbst beschlossen. Wir haben immer wieder darüber diskutiert, dass gerade auch in Richtung der Pop-Kultur man sich bemüht, dass der steirische herbst da auch mithilft. Jetzt ist das elevate zum Beispiel weiterhin natürlich auf deinem Förderungsplan drauf. Also ich würde dich bitten und ersuchen, auf der einen Seite dieses Thema, es gibt Veranstaltungen, es geht um das Spring-Festival, es geht zum Teil um Veranstaltungen über das PPC, es geht aber auch um dieses elevate-Festival, dass tatsächlich der steirische herbst das auch ernst nimmt und dieses elevate vor allem versucht zu integrieren. Kenne ich schon 20 Jahre, was ich für Veranstaltungen besucht habe im steirischen herbst und heute spricht mich kaum mehr was an. Also da ist etwas verloren gegangen, was die Jungen genau zwei Wochen später dann wieder auf die Kasematten oder in den Dom im Berg bringen, also da wäre es wirklich notwendig, dass man schaut, dass auch über solche Interventionen und vielleicht auch auf das dringende Ersuchen der Kulturstadträtin hin vielleicht da etwas in Bewegung kommt, dass es da ein bisschen auch eine Kooperation in diese Richtung geben könnte (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Also von hier vom Gemeinderatssaal aus über Zusammenlegungen von Festivals zu reden, das würde jetzt zu weit gehen. Ich möchte nur ein paar Erklärungen noch abgeben dazu. Beim steirischen herbst ist diese Aufstockung der Förderung vor allem auch damit verknüpft worden, dass der steirische herbst nun stärker in der Region und nicht nur mehr in der Stadt in Zukunft seine Wirkung entfalten soll. Gleichzeitig wurde von mir in den Vertrag des steirischen herbstes auch hineinverhandelt, dass eine noch stärkere Einbindung der freien Szene stattfinden soll. Das heißt, es ist schon mitgedacht und es ist auch eine Beauftragung da mit der Szene, was teilweise jetzt schon passiert, noch stärker zu verstärken und damit auch die Möglichkeit zu haben, für Grazer Initiativen stärker in die Region zu gehen und umgekehrt, das heißt, hier eine Einbindung zu haben. elevate und steirischer herbst ist trotzdem vom Konzept was ziemlich Unterschiedliches, kann man sehr unterschiedlich sehen, dass da Kooperationen immer wieder angeregt werden können, kein Thema, aber das einzuverleiben in das eine würde der Intention von einem elevate und einem steirischen herbst ziemlich entgegenstehen. Die PPC-Geschichte, weißt du, ist gerade im Laufen, das ist ein anderes Thema, das würde ich jetzt hier nicht hereinverknüpfen, das ist eine ganz andere Vertragssituation gewesen und die sind ja gerade im Förderbeirat, das wird gerade diskutiert, wie es hier weitergeht. Aber so von hier aus sozusagen tun wir das zusammen, man kann das einmal kulturpolitisch gerne diskutieren, wo stärkere Verschränkungen von diesen beiden Festivals denkbar sind, aber es sind vom Ansatz her gänzlich andere. Der steirische herbst ist ein Bildende-Kunst-Festival, während elevate zwei Schienen hat, die eine ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen der Zukunft und gleichzeitig ein elektronisches Musikfestival. Also das ist dort relativ klar überschaubar. Bildende Kunst ist wesentlich breiter aufgesetzt bis hin zur Musik, Musikprotokoll, von dem wir hoffen, dass das weiter gefördert wird, also steirischer herbst ist schon ein bisschen eine andere Zusammensetzung, aber darüber zu diskutieren gerne, aber von hier aus irgendwas in diese Richtung anzukündigen, zu sagen, das lässt man jetzt zusammenwachsen, würde ich aus kulturpolitischen Gründen nicht sinnvoll finden. Aber wenn du die Diskussion gerne einbringen willst, dann laden wir die beiden einmal ein in einen Kulturausschuss und diskutieren einmal, wo da stärkere Verschränkungen möglich sind, aber bitte unter Berücksichtigung, dass da unterschiedliche Festivalidentitäten schon dahinter sind. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (45 : 0). D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Änderung des österreichischen Privatschulgesetzes GR. Mag. Spath stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Spath: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! In meinem dringlichen Antrag geht es um die Änderung des österreichischen Privatschulgesetzes. In Österreich gilt das Grundrecht, dass Eltern die Erziehung ihrer Kinder entsprechend ihren eigenen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sicherstellen dürfen. Dieser Umstand bewirkt, dass private konfessionelle und nicht konfessionelle Schulerhalter den Staat beim Bildungsauftrag unterstützen, indem sie verschiedene Ausbildungen anbieten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu sind im Privatschulgesetz geregelt. Neben der Errichtung und Führung von Privatschulen, der Führung der gesetzlich geregelten Schulartbezeichnung, der Regelung des Öffentlichkeitsrechts und einiger elementarer Bestimmungen ist auch die Subventionierung von Privatschulen beschrieben. Als Subvention sind den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften für die konfessionellen Schulen jene Lehrerdienstposten zur Verfügung zu stellen, die zur Erfüllung des Lehrplanes der betreffenden Schule erforderlich sind. Soweit das Verhältnis zwischen der Zahl der Schüler und der Zahl der Lehrer der betreffenden konfessionellen Schule im Wesentlichen jenem an öffentlichen Schulen gleicher oder vergleichbarer Art und vergleichbarer örtlicher Lage entspricht, so im § 18 des Privatschulgesetzes. Für nicht konfessionelle Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht kann der Bund nach Maßgabe der auf Grund des jeweiligen Bundesfinanzgesetzes zur Verfügung stehenden Mittel Subventionen zum Personalaufwand gewähren, wenn die Schule einem Bedarf der Bevölkerung entspricht, mit der Führung der Schule nicht die Erzielung eines Gewinnes bezweckt wird, für die Aufnahme der Schüler nur die für öffentliche Schulen geltenden Aufnahmebedingungen maßgebend sind und die Schülerzahl in den einzelnen Klassen nicht unter der an öffentlichen Schulen gleicher Art und gleicher örtlicher Lage üblichen Klassenschülerzahlen liegt. Da nicht konfessionelle Privatschulen auch einen wesentlichen Beitrag zur Vielfalt und zum Funktionieren unseres Schulsystems leisten, sollte der Bund dies auch dementsprechend würdigen. Das Ziel muss es sein, eine offene Bildungslandschaft zu schaffen, die vielfältig ist und daher auf die verschiedenen Lebenssituationen und Bedürfnisse der Kinder möglichst individuell eingehen kann. Ich stelle daher namens des Grazer ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden dringlichen Antrag und möchte auch darauf hinweisen, dass wir diesen Abänderungsantrag, den die KPÖ eingebracht hat, bereits eingearbeitet haben in diesen Antrag. Der d r i n g l i c h e A n t r a g lautet: Der Gemeinderat möge eine Petition an den Bundesgesetzgeber richten, das österreichische Privatschulgesetz dahingehend abzuändern, dass die staatliche Subventionierung von nicht konfessionellen Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht an jene der konfessionellen Privatschulen angeglichen wird, ohne dass es im öffentlichen Schulwesen dadurch zu budgetären Einbußen kommt. Bitte um Annahme (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch zur Dringlichkeit: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Antragsteller! Wir unterrichten ja im gleichen Haus, wenn auch nicht an der gleichen Schule und treffen uns fast täglich. Kurz eine Klarstellung, die KPÖ, wie Sie wissen, ist immer für das öffentliche Schulwesen eingetreten und zwar für ein bestausgestattetes öffentliches Schulwesen. Dein Antrag für Besserstellung der Privatschulen erinnert mich schon an eine gewisse Diskrepanz, die gerade in diesem Antrag deutlich wird. Ich erinnere daran, was die ÖVP in der Landesregierung gemeinsam mit der SPÖ beschlossen hat. Viele kleine Schulen am Land sind geschlossen worden, werden geschlossen, das sind öffentliche Schulen. Ich finde, das möchte ich auch hier sagen, diese Vorgangsweise unverantwortlich, sie schadet dem ganzen Ort, vielleicht sogar einer ganzen Region. Das sind Schäden, die kaum wieder gutzumachen sind. Graz wächst stark, aber das Ausdünnen steirischer Regionen ist auch eine der vielen Ursachen für das Wachsen von Graz. Wenn es draußen am Land keine Post, gibt es in Graz inzwischen auch nicht mehr, keine Post, keine Polizeiinspektionen mehr, wenn die Regionallinien eingestellt werden und dann noch die Schulen geschlossen werden, dann hat es für junge Menschen wenig Sinn, in der alten Heimat zu bleiben. Aber von der Steiermark möchte ich auch einen Blick nach Graz werfen, auch in Graz hat es Schulschließungen gegeben vor einigen Jahr, das traurigste Beispiel war die Volksschule Ries, sie war die einzige Schule des Bezirks und hauptverantwortlich war nicht die SPÖ, die da auch mitgestimmt hat, hauptverantwortlich aus meiner Sicht war die ÖVP und daher möchte ich noch einmal auf diese Diskrepanz hinweisen, öffentliche Schulen schließen und private fördern, das kann es natürlich nicht sein. Zu deinem Antrag, lieber Gerhard, es ist klar, dass eine solche Ungleichbehandlung unserer Verfassung widerspricht, wir haben auf die Gefahr hingewiesen, dass es zu keinen budgetären Kürzungen im öffentlichen Schulwesen geben darf, das hast du liebenswerterweise eingearbeitet und aus diesem Grund können wir natürlich auch jetzt zustimmen (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Kollege Fabisch, ich möchte nur anmerken zu deinen Ausführungen, dass es meistens umgekehrt läuft, weil es eben keine Kinder mehr gibt, weil sich Einrichtungen auch nach den Grundregeln für das Schulwesen so geändert haben, dass es bei gewissen Standorten nicht mehr möglich ist, den Betrieb aufrecht zu erhalten, gibt es Veränderungen und ich möchte nur darauf hinweisen, wenn dem so wäre, dass das eine Katastrophe wäre, was wir in Ries damals beschlossen haben, nämlich einen Schulstandort, der in keinster Weise mehr einer modernen Schule entspricht, Turnsaalmöglichkeiten und, und, und zu schließen, dann hätte sicherlich nicht dazu geführt, dass wir als ÖVP im Bezirk Ries auch nach der Schulschließung das beste Ergebnis, das wir jemals einfahren konnten, dort von der Bevölkerung bekommen hätten. Weil wir Alternativen schaffen und weil diese Alternativen gut geführt sein sollen. Und auch im Lande Steiermark ist es so, dass halt einmal, wenn man die letzten 20/30 Jahre zurückblickt, die Anzahl der Kinder so dramatisch abgenommen hat, dass auch die Politik drauf zu reagieren hat, dass man das versucht, populistisch auch auszunutzen und zu sagen, jetzt ist endgültig vorbei, kann man so nicht stehen lassen, weil es darum geht, die Standorte, die wir haben und die wir brauchen, auch bestmöglich wieder auszustatten. Das ist ein eigenes Thema, heute geht es ja auch einmal darum, dass wir vielleicht auch das, was uns beim 20-Jahr-Jubiläum der Knallerbse, die die dort waren, auch begegnet ist, mir ist ja auch Ball zugeworfen geworden, einmal jetzt auch wirklich leben und ersuchen mitanzutreiben, nämlich zu sagen, jene Privatschulen, die diesen öffentlichen Status schon bekommen haben, jene Privatschulen, die seit Jahrzehnten da sind und auch Auszeichnungen haben, sollten doch auch endlich aus der ausschließlich von Eltern finanzierten Gesamtverwaltung dort auch einmal eine Unterstützung erfahren und gleichgestellt werden und das ist der Sinn des heutigen Antrages (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Wir werden diesen dringlichen Antrag unterstützen, wir werden auch den Abänderungsantrag der Kommunisten unterstützen. Soviel dazu, wir werden ihn deswegen unterstützen, weil es im Moment einfach an Alternativen mangelt. Wir würden uns innovativere Schulkonzepte wünschen, wir würden uns eine innovativere Bildungspolitik wünschen. Während wir hier sitzen, ist die Neuauflage von einer Stillstandregierung auf Bundesebene beschlossen worden mit wenig Ausblick auf was Neues, deshalb unsere Zustimmung zu diesem dringlichen Antrag. Danke. GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen! Danke, Gerhard Spath, für diesen dringlichen Antrag. Ein Thema, das immer dringlich ist, es war ja auch schon vor vielen Jahren dringlich, wo ich einen ähnlichen Vorstoß da herinnen gemacht habe, auch eine Petition für die Gleichstellung von Schulen in freier Trägerschaft, freier Trägerschaft für nicht konfessionelle Schulen. Das Problem ist nur, und das wird dir wahrscheinlich auch so ergehen, dass du als Antwort bekommen wirst, dass das gerechtfertigt ist und rechtlich auch untermauert ist, dass hier eben eine Ungleichbehandlung gelebt wird und möglich ist, das schreibt nämlich das Bundeskanzleramt berufend auf einen Verwaltungsgerichtshofbescheid, dass es eben sehr wohl möglich ist, hier unterschiedlich auch vorzugehen. Ich will das jetzt nicht vorlesen, weil es doch länger ist die Begründung, vielleicht kurz zusammengefasst, ich bin nicht Jurist, aber es kommt da hervor, dass es eben gerechtfertigt ist aus dem Grund, weil eben in konfessionellen Schulen es sehr wohl möglich ist, auch anders Konfessionelle in die Schule zu schicken. Also ich kann als jemand, der dem evangelischen Glauben angehörig ist, kann auch in eine katholische Privatschule gehen und das ist dann die Grundlage, warum das eben gegenüber der Nichtgleichbehandlung von nichtkonfessionellen Schulen eben als nicht gleichwertig angesehen wird. Der Grundlage liegt auch der Verfassungsgerichtshofentscheid zum Gleichheitsgrundsatz und das EGMR, also das sind die belgischen Sprachefälle und da ist es halt so, dass das so begründet ist und leider Gottes wirst du wahrscheinlich auch dieses Schreiben bekommen, zumal es wichtig, ist wieder dieses Thema anzuregen. Es ist zwar auch in diesem Schrieben drinnen, dass insgesamt jeder Schüler in diesen freien Schulen oder diesen Schulen mit Öffentlichkeitsrecht mit 1.000 Euro subventioniert wird über die Dachverbände meistens, dass das natürlich viel zuwenig ist, ist klar und dass damit auch diese Schulen, ob das jetzt Waldorf ist oder auch Montessori, ihre Lehrer und sonstige Aufrechterhaltung der Infrastruktur nicht leisten können das ist ganz klar, ich glaube, da muss man auch ansetzen und wir müssen schauen, dass man da andere Modelle finden, um hier diese Schulen auch entsprechend zu unterstützen, weil die Lage ist wirklich prekär, also ich weiß das auch aus eigener Erfahrung und das ist auf der anderen Seite wieder unglaublich, was hier auch geleistet wird von den Eltern und Lehrern, aber da muss man ansetzen. Es wird, und das ist eben auch die Antwort gewesen, nicht möglich sein, dass man das gleichstellt, leider Gottes, und ich glaube, es ist auch der richtige Zeitpunkt, das anzuregen, ich weiß jetzt gar nicht, wer Bildungsminister sein wird, aber da, glaube ich, muss man ansetzen eine Gleichstellung, die ist leider ausgeschlossen (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Geschätzter Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Grundsätzlich ist unsere Position natürlich, dass wir unsere Energie, unsere Zeit, unser Geld vor allem in den Ausbau, in den Erhalt, in die Verbesserung des öffentlichen Schulwesens stecken müssen. Ich glaube, da, Andreas, gehen wir, glaube ich, völlig konform. Ich verstehe den Antrag aber nicht so, wie du vorher gesagt hast, dass es um eine Besserstellung der Privatschulen geht, es geht eher um eine Gleichbehandlung oder um eine Gleichstellung und ich glaube, im öffentlichen Schulwesen gibt es viel zu tun, ich hoffe sehr, dass die neue Regierung hier auch vieles davon angeht. Unsere Schule im öffentlichen Bereich ist noch leider ein Stück weit davon entfernt, dass jedes Kind seinen Talenten entsprechend gefördert wird, seine Begabungen entsprechend so gefördert werden, dass es das Optimum für sich selbst herausholen kann. Es gibt derzeit Privatschulen, sie leisten sehr, sehr gute Arbeit zum Teil und ich glaube, man kann nur zustimmen dieser Forderung, diesem Wunsch, dieser Petition, dass die Privatschulen in anderer Trägerschaft als von Konfessionen auch gleich behandelt werden. Aber wie gesagt, wir sehen diesen Antrag auch nicht als Forderung nach einer Besserstellung, wir wollen natürlich, dass das nicht zu Lasten der öffentlichen Schulen gehen darf. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Zur parteipolitischen Attacke möchte ich nur anmerken, lieber kurzzeitig Stillstand als langfristig in die falsche Richtung, Frau Polz-Watzenig (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Spath: Ich bedanke mich für die breite Zustimmung. Es scheint ja doch eine Einstimmigkeit zu geben bei diesem Antrag. Wie schon jetzt von mehreren Kolleginnen und Kollegen angemerkt, es geht hier um die Gleichstellung von nicht konfessionellen Schulen mit konfessionellen Schulen. Dass wir im Bildungsbereich sehr viel noch zu tun haben auf Bundesebene, da hoffe ich auch auf die neue Frau Ministerin oder vom neuen Herrn Minister, dass da doch etwas angegangen wird. Dankeschön für die breite Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) Resolution für den sozialen Wohnbau in Europa GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In mehreren Urteilen hat die EU-Wettbewerbsbehörde aufgrund von Klagen gegen Staaten wie zum Beispiel Schweden, Frankreich entschieden. Durch die Vergabe von Wohnbaubeihilfen bestehe ein Wettbewerbsvorteil für öffentliche Unternehmen und die EU verlangte daraufhin eine Senkung der Einkommensgrenzen für geförderte Wohnungen. Diese Vorgehensweise ist für uns nicht nachvollziehbar, zumal Wohnbaupolitik in der EU Sache der Nationalstaaten ist. Deshalb haben sich mittlerweile 27 europäische Städte aus unterschiedlichen Ländern, darunter Wien, Ljubljana, Zagreb, München und viele andere mit einer Resolution an die EU gerichtet, um sich gegen die Einmischung der EU in die Wohnbaupolitik der Nationalstaaten zur Wehr zu setzen und ich darf im Folgenden aus dieser Resolution umfassend, aber nicht vollständig zitieren: „Die Vielfalt Europas und seiner Gemeinden, Städte und Regionen ist eine Stärke und macht die besondere Qualität des europäischen Wohlfahrtsmodells aus. Diese Vielfalt leben wir auch in unseren Städten, in denen wir mit innovativen und integrativen Politiken an der Zukunft unserer Bevölkerungen arbeiten. Eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Chancen und Talenten ist eine sichere und preisangemessene Wohnversorgung. Qualitätsvolles und leistbares Wohnen für alle Menschen zu garantieren, ist Aufgabe sozialer Politik. Dies gilt für die Kommunen, für die Regionen und für die Mitgliedstaaten. Gerade als Verantwortliche der Städte ist uns die Bedeutung einer sozial orientierten Stadtentwicklung bewusst. Geförderter Wohnbau muss daher für breite Schichten der Bevölkerung weiterhin zugänglich sein. Eine Einengung auf ausschließlich einkommensschwache Gruppen wird abgelehnt, da sie zu sozialer Segregation führen würde. Uns ist auch die Bedeutung der Wohnungswirtschaft, insbesondere der sozialen Wohnungspolitik, für die Realwirtschaft bewusst. Gerade in Zeiten der Krise kann diese ein wichtiger Konjunkturmotor sein. Die Europäische Union mit all ihren Akteurinnen und Akteure hat daher die Zuständigkeit der erwähnten Ebenen zu respektieren. Denn für die EU-Mitgliedstaaten und ihre Gebietskörperschaften ist es unabdingbar, die Kriterien für den sozialen Wohnbau im Sinne des Subsidiaritätsprinzips selbst festlegen zu können. Nur so kann auf lokale Bedingungen und Erfordernisse reagiert werden. Die Entwicklung in einigen europäischen Ländern zeigt, dass eine restriktive Festlegung von Zugangskriterien zum geförderten Wohnbau die Wohnraumversorgung für bestimmte Bevölkerungsgruppen bedroht. Wir fordern daher die Europäische Kommission auf, die Definition des sozialen Wohnbaus sowie die Entscheidung über die Form der Bereitstellung den Mitgliedstaaten und ihren Gebietskörperschaften zu überlassen. Als Bürgermeisterinnen und Bürgermeister europäischer Städte fordern wir ebenso die Aufhebung der im Freistellungsbeschluss vorgenommenen Einengung auf benachteiligte Bürger und sozial schwächere Bevölkerungsgruppen, unterzeichnet ist diese Resolution dann eben von 27 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus ganz Europa, wobei es sich dabei nicht um klassisch kommunistische Kommunen handelt, sondern um überwiegend sozialdemokratisch geführte, aber es befinden sich auch konservative und liberal geführte Kommunen darunter, wie zum Beispiel Prag oder Budapest. Der bewährte geförderte Wohnbau, wie es ihn bisher in Österreich gegeben hat, und da ist natürlich auch in jüngster Zeit nicht alles in Ordnung, darf nicht durch EU-Vorgaben ausgehebelt werden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz beschließt, sich vollinhaltlich der Resolution der 27 europäischen Städte, wie oben, anzuschließen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Stadtrat Eisel-Eiselsberg übernimmt um 16.05 Uhr den Vorsitz. GR.in Schartel zur Dringlichkeit: Lieber Manfred, auch wenn sich die EU bedauerlicherweise wahrscheinlich von dieser Resolution weder beeinflussen lassen wird noch wird sie die Dinge, die sie beschlossen hat, zurücknehmen, im schlimmsten Fall müssten wir sogar mit einer Klage rechnen, wenn wir nicht die Umsetzung durchführen. Stimmen auf alle Fälle der Dringlichkeit und auch dem Inhalt des Antrages zu. Einerseits weil es um ein sehr, sehr wichtiges Thema geht, andererseits aber auch, weil es einfach auch unsere Befürchtungen bestätigt, dass man merkt, dass die EU in Brüssel immer mehr daran arbeitet, dass die einzelnen Mitgliedsstaaten ihren Souverän verlieren und sogar bis in die Kommunen hinein bereits probiert, uns vorzuschreiben, wie wir zu denken haben, was wir für unsere Bürger tun dürfen oder nicht. Und ich finde es deshalb sehr, sehr wichtig, dass auf alle Fälle auch, wie die Stadt Graz, auf alle Fälle hier dieser Willkür schriftlich zumindest Protest zeigt, indem wir einfach diese Resolution unterfertigen und das nicht stillschweigend hinnehmen und akzeptieren (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Eber: Ich danke für die breite Zustimmung. Ich kann nur das bestätigen oder unterstreichen, was du gesagt hast. Es ist zu befürchten, dass sich die EU nicht allzu sehr davon beeindrucken lässt, wenn jetzt auch noch Graz diese Resolution unterstützt. Allerdings geht es genau darum, also dass man das nicht stillschweigend irgendwie toleriert, sondern ein Zeichen setzt, dass wir mit dieser Entwicklung nicht einverstanden sind. Danke bereits im Voraus für die Annahme. Danke (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Wohnbauoffensive/Wohnbauprogramm GR.in Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Bauer: Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Ich möchte heute einen dringlichen Antrag einbringen, der sich dem Wohnbauprogramm oder der Wohnbautätigkeit in der Stadt Graz widmet. Das Wohnbauprogramm 2010, das die Stadt Graz ja vorgelegt hat, ist ja im Wesentlichen umgesetzt und wir müssen in die Zukunft blicken. Die Zukunft sieht im Wohnbau momentan nicht sehr rosig aus, zum einen steigen die Preise, die Kosten gehen in die Höhe, wir spüren wahrscheinlich auch, dass hier ein Ausmaß der Finanzkrise ist, dass die Liegenschaftspreise in die Höhe gehen, aber auch es gibt eine unterschiedliche Entwicklung, was insbesondere auch den Mietwohnungsmarkt betrifft. Die Entwicklung ist unterschiedlich, die Preise haben am freien Mietwohnungsmarkt steigen am stärksten. Ich habe das im Motivenbericht auch aufgeführt, ich möchte nur gegenüberstellen, in einem Zeitraum von 2005 und 2012 sind die freien Mieten um etwa vier Prozent gestiegen, 4,2 %, die Richtwerte um 3,5 %, jene in den Gemeindewohnungen um 2,2 % und das Bemerkenswerte daran ist, und da haben wir natürlich auch die Auswirkungen der Finanzkrise, die Einkommen sind so nicht mitgestiegen, es stehen bei sehr mageren Anstiegen und im selben Zeitraum sind hier die Haushaltseinkommen um 2,3 % gestiegen. Jene der Eigentumswohnungen 7,7 %, also hier bemerken wir eine sehr unterschiedliche Entwicklung. Zum Zweiten habe ich mir angesehen für den Motivenbericht und auch für diesen dringlichen Antrag, also in der Vorbereitung, wie entwickelt sich die Wohnbautätigkeit, wie entwickelt sich die Bevölkerung in der Stadt beziehungsweise auch in den verschiedenen Grazer Stadtbezirken. Und wenn Sie die Seite 1 vielleicht betrachten des Motivenberichtes, ich habe die Tabelle hineingegeben und das Überraschende ist, in einem Vergleich von eineinhalb Jahren haben sich Bezirke sehr unterschiedlich entwickelt, einige sehr dynamisch, da hat es große Zuwächse gegeben hinsichtlich der Bevölkerung, aber auch der Wohnungsanzahl, andere sind kontinuierlich, also eher konstant beziehungsweise auch marginal geschrumpft. Die Tabelle, die ich Ihnen hier hineingegeben habe, zeigt beispielsweise Lend, ich darf das herausgreifen, in diesem Zeitraum von eineinhalb Jahren, dass die Personenanzahl, also bei einem hohen Niveau von derzeit 32.000 Personen um 2,58 % gestiegen ist, ebenso ist das ein Schnitt von einem Zuzug von 550 Personen, im Jahresdurchschnitt. Wenn wir bedenken, das ist doch ein erklecklicher Anteil der Stadt Graz, was wir an Zuzug hier verzeichnen. Aber auch die Wohnungen sind hier in die Höhe gegangen. Ja, was heißt das? Wir wissen auch, der Wohnungsbedarf ist das, was wesentlich ist, das Land Steiermark hat eine Bedarfsstudie für die steirischen Gemeinden vorgelegt und für die Stadt Graz war das, das war im vorigen Jahr, für die Stadt Graz war das keine positive Verkündigung, was den Wohnungsmarkt beziehungsweise das Angebot betrifft. Hier wurde sehr klar festgehalten, dass in der Stadt Graz die Wohnbautätigkeit hinter dem Bedarf zurückbleibt. Das ist in die Vergangenheit gesehen, hier wurde festgestellt, dass eine Wohnbaulücke gegeben ist und in die Zukunft geblickt, dass der Neubaubedarf in Graz, in der Steiermark, den höchsten Anteil hat und für die nächsten Jahre wurde hier die Zahl von 12.000 Wohneinheiten für Graz in diesem Bericht des Landes miteingebaut. Des Weiteren verändern wir uns, wir verändern uns dahingehend, dass die Haushalte kleiner werden, dass wir älter werden und dass wir auch andere Ansprüche hinsichtlich des Wohnbaus haben. Wir wissen, dass in Graz da und dort etwas gemacht wird und meine Motivation für diesen heutigen Antrag ist, dass wir uns bewusst werden, wohin geht die Reise, was wollen wir in der Stadt und wohin werden wir den Wohnbau auch lenken. In dem Sinne möchte ich gerne um einen Informationsbericht an den Gemeinderat ersuchen, wohin wollen wir uns lenken, wie viele Wohnungen ist das Ziel für die Zukunft, auch in eine Ausrichtung, damit wir, wie wir uns als Gesellschaft auch verändern, das hier mitberücksichtigt wird und auch Berücksichtigung findet. Die Kosten und das leistbare Wohnen ist hier vollständigerweise mündlicher Natur, natürlich für mich klar, dass es hier mitverpackt ist, das leistbare Wohnen bedarf einer guten Organisation der Stadt Graz, die Stadt Graz muss bei der Wohnbauplanung auf die Kosten achten, es sind die Förderungsrichtlinien des Landes hier miteinzubinden, weil ohne Förderung wird es nicht gehen und in diesem Sinne darf ich für unseren sozialdemokratische Gemeinderatsklub den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Im Sinne des Motivenberichts werden die für den Wohnungsbereich beziehungsweise den Bereich Finanzen und Liegenschaften ressortverantwortlichen Stadtsenatsmitglieder Elke Kahr und Herr Stadtrat Gerhard Rüsch ersucht, dem Gemeinderat bis April 2014 einen Informationsbericht für ein „Wohnbauprogramm 2014“, es ist unter Anführungszeichen gesetzt, weil das als Zielorientierung gedacht ist, für die Stadt Graz vorzulegen, der wesentliche Eckpunkte hinsichtlich Grundstücksvorsorge, Umsetzungsplan beziehungsweise auch Kostendarstellung geben soll. Danke, das ist mein dringlicher Antrag und ich hoffe auf Ihre Zustimmung (Applaus SPÖ). Bgm.-STv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.20 Uhr den Vorsitz. GR. Hohensinner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Susi Bauer! Ich schätze dein Engagement, du warst ja auch schon in der letzten Periode hierfür tätig im zuständigen Ausschuss, bist seit dem letzten Gemeinderatssitzung jetzt wieder dabei und bringst bei der ersten ordentlichen Sitzung von dir, oder zweite, bei der letzten bist du angelobt worden, bist mit einem dringlichen Antrag gleich mit dabei. Ich habe mir den durchgelesen den dringlichen Antrag, du hast da wirklich sehr viel Datenmaterial, wahrscheinlich von der Arbeiterkammer, eingearbeitet und ich möchte sagen zum Antragstext selbst. Ich habe jetzt genau zugehört, du hast gesagt, ohne Förderungsmittel des Landes wird es nicht gehen. Das ist so und wir haben uns ja ganz genau erkundigt und für das Jahr 2015 die Landeswohnbauförderungsmittel werden erst bis Mitte 2014 verhandelt am Wohnbautisch, deswegen ist das, was du im Antrag schreibst, im Antragstext selbst einfach nicht umsetzbar. Aber ich glaube, das weißt du auch schon mittlerweile, aber dein Anliegen ist uns wichtig, ist allen wichtig. Und jetzt komme ich zum Motivenbericht. Du hast gesagt, die Stadt Graz macht da oder dort was für Wohnbau und das trifft mich sehr, ich bin jetzt doch schon länger dabei und das trifft, glaube ich, andere Parteien auch. Weil gerade in der letzten Periode haben drei Fraktionen, das war Grün, das war die KPÖ und die ÖVP, ein Wohnbauprogramm in Angriff genommen, das hat es in den letzten Jahrzehnten nicht gegeben und wir haben in Angriff genommen 500 Gemeindewohnungen zu bauen und insgesamt sind 380 zirka schon fertig und wenn du sagst, da oder dort wird was gemacht, trifft mich das, also das finde ich nicht in Ordnung und ich glaube, dass da im Gemeinderat ein ziemlicher Konsens ist darüber, dass wir Wohnbau schaffen müssen. Da geht es um Gemeindewohnungen, Übertragungswohnungen und es geht um den geförderten Wohnbau. Aber ich möchte ganz kurz dir noch ausführen, was alles passiert ist. Wir haben insgesamt im letzten Jahr oder in diesem Jahr heuer 211 Wohnungen übergeben können, das ist in der Ilwofgasse, Jauerburggasse, Floßlendgasse, Mariatroster Straße. Für 2014 sind 108 Wohnungen geplant Alte Poststraße, Rehgrund, bis 2016 Hummelkaserne, Steinegger Weg und in Reininghaus sind 100 Wohnungen einmal im ersten Anlauf geplant. Wir haben darüber hinaus in Smart City 1.000 Wohnungen geplant, also die sind frei finanziert, teilweise auch gefördert, sind keine Gemeindewohnungen, aber wir haben auch die Absicht geäußert, das gibt es auch schriftlich, dass wir gegenüber am Grundstück auf der anderen Seite auch Gemeindewohnungen in Angriff nehmen und da die Grundstücke dafür sichern. Insgesamt habe wir auch mit dem Land geredet, weil man darf das jetzt nicht nur auf Gemeindewohnungen beschränken, insgesamt hat das Land Steiermark für 2014 1.400 geförderte Wohnungen vor, 60 % der Wohnungen werden in Graz gebaut. Also ich möchte einfach sagen, die Dringlichkeit des Antrages ist nicht gegeben, aber absolute Absichtserklärung von unserer Partei, dass wir alles Menschenmögliche dafür tun werden, dass ein neuer Wohnraum geschaffen wird. Ich ersuche dich, Susi, auch, dass du ein bisschen auf deinen Kollegen Werner Savernik einwirkst, weil er tut wirklich vieles dazu, dass bei Bauverhandlungen auch Anrainer mitmischen, dass das eine oder andere Stockwerk verhindert wird und auch das ist nicht zuträglich, wenn wir mehr Wohnraum schaffen wollen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte dich, zum Ende zu kommen. GR. Hohensinner: Ich bin schon am Ende. Noch einmal, da müssen wir alle zusammenhelfen, wir haben das gleiche Anliegen, aber der Antrag ist im Motivenbericht und im Antrag selbst einfach nicht ganz korrekt. Wir sind gerne bereit, für die nächste Sitzung was gemeinsam vorzubereiten, das habe ich dir auch vorgeschlagen, das können wir gemeinsam machen, aber so stimmen wir der Dringlichkeit und natürlich dem Inhalt so auch nicht zu. Danke (Applaus ÖVP). GR.in Schartel: Liebe Susanne! Ich darf vielleicht die Ausführungen vom Herrn Klubobmann dahingehend noch ein bisschen ergänzen, dir zu sagen, dass der Gemeinderat sich wirklich seit der ersten konstituierenden Sitzung am 24.1.2013 sehr intensiv mit der Thematik leistbares Wohnungen, sozialer Wohnbau, wie geht die Stadt Graz mit diesen Dingen um, auf alle Fälle beschäftigt und dadurch auch unter anderem schon zwei wesentliche Dinge beschlossen hat, nämlich das eine, dass durch einen dringlichen Antrag sich der Wohnungsausschuss speziell und mit Hilfe des Wohnungsamtes sich mit neuen Vergaberichtlinien beschäftigt, wo durchaus unter anderem auch das Ergebnis sein kann, dass vielleicht dein subjektives Empfinden über die Anzahl der zur Verfügung stehenden Wohnungen vielleicht gar nicht so in diesem Ausmaß notwendig ist, weil man unter Umständen andere Möglichkeiten sieht. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass auch bisher die Mitarbeiter des Wohnungsamtes sehr wohl immer informiert sind und wissen, wieviel Wohnungen würde die Stadt Graz brauchen, wie schaut es mit einem Bauwohnprogramm aus, sodass nicht neuerlich wieder durch einen Antrag bitte im Gemeinderat jemand hergehen muss und die Mitarbeiter des Wohnungsamtes darauf aufmerksam machen müsste, also jetzt wäre es bitte wieder an der Zeit, vielleicht in die Zukunft zu denken und ein Konzept zu erarbeiten. Und der dritte Punkt und der ist, glaube ich, ein sehr wesentlicher Punkt, ist nämlich jener, dass sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13.6. den Grundsatzbeschluss gefasst hat, dass bitte die Agenden des Wohnungsamtes in einen Eigenbetrieb Wohnungen ausgelagert werden. Das Wohnungsamt wurde beauftragt, mit dem Präsidialamt die dafür geeigneten Rahmenbedingungen zu erarbeiten und wir wollen spätestens mit 1.1.2015 mit sozusagen dieser Tätigkeit starten und aus diesem Anlass ist für uns dieser Antrag auf gar keinen Fall dringlich, weil es sind die wesentlichsten Weichen bereits gestellt (Applaus ÖVP und FPÖ). GR. Dreisiebner: Naja, schön, die Weichen sind also angeblich gestellt, was haben wir dann grundsätzlich für ein Problem? Ich glaube, wir haben einiges an Problemen, das eine sind Absichtserklärungen, das andere sind Umstrukturierungen. Was fehlt, da hat der Kurt Hohensinner darauf hingewiesen dankenswerterweise, Grün/Schwarz hat es nach vielen Jahren wieder geschafft, mittels eines Sonderwohnbauprogrammes wieder Wohnungen, Übertragungswohnbauten und Gemeindewohnungen kurzum auf den Weg zu bringen. Viele davon sind schon übergeben, einige folgen noch. Allerdings, lieber Kollege Hohensinner, lieber Kurt, ich bin nicht ganz deiner Meinung, dass wir hier eh alles im grünen Bereich haben, du kennst als Mitglied des Wohnungsausschusses die Wartelistenzahlen, du weißt, wie sehr diese Probleme nicht kleiner werden, trotz des Sonderwohnbauprogramms, das Grün/Schwarz am Boden gebracht hat, du weißt, dass sie größer werden aufgrund von wirtschaftlichen und sonstigen Rahmenbedingungen, deswegen bin ich sehr irritiert, dass man hier einer Dringlichkeit nicht zustimmen mag von eurer Seite her… Zwischenruf GR. Hohensinner: Und wo sind wir jetzt nicht einer Meinung? GR. Dreisiebner: …ich hätte mir sehr gewünscht, dass schon der Beginn der Dreierkoalition zwischen ÖVP, FPÖ und Sozialdemokratie es geschafft hätte, ein solches, vielleicht nicht ganz so Umfassendes, was natürlich auch schön gewesen wäre, aber ein weiteres Wohnbauprogramm zu vereinbaren. Nur leider war hier von eurer Seite nichts zu hören… Zwischenruf GR. Hohensinner: Smart City. GR. Dreisiebner: Ja, das sind alles Absichtserklärungen, da ist noch nichts dingfest gemacht, das ist der Punkt, auf den ich hinwill. Es gibt keine Zielvorgabe und hier bis April 2014 den Antrag, Susi Bauer, auf den möchte ich jetzt kommen, hier dementsprechend das Ganze ein bisschen in Zahlen zu gießen und ein bisschen in ein Programm hineinzubringen, das können wir von der Dringlichkeit und vom Inhalt nur unterstützen, weil vier oder 4,5 Jahre Sonderwohnbauprogramm nach vielen Jahren Zuwenig- oder Nichtstun, darf nicht wieder gefolgt werden von einigen Jahren Nichtstun, das ist der Punkt. Wir werden der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen (Applaus Grüne). StR.in Kahr: Zuständige Stadträtin für das städtische Wohnungsamt, muss ich dazusagen. Nicht zuständige Stadträtin für die Liegenschaften und Finanzen, weil das immer, das muss man immer dazusagen und das hat die Susanne Bauer auch richtig im Antragstext so angesprochen. Ich hätte mir auch gewünscht, dass mein Stadtratskollege Rüsch auch jetzt da ist, weil er jetzt mit mir gemeinsam doch seit sieben Jahre fast in einem Monatsrhythmus ständig das Thema auf- und abdebattieren. Ich möchte Ihnen aber, wenn schon das Thema leistbarer Wohnraum, und da muss ich Ihnen sagen, man muss es konkretisieren. Wir reden von Gemeindewohnungen oder, wie manche sagen, sozialem Wohnbau und wenn wir hier allen Ernstes sagen, wir werden da in den kommenden Jahren Riesenfortschritte also von wegen erreichen, tausende Wohnungen oder was, dann muss man sagen, dann würden wir die Leute anlügen und zwar aus einem einfachen Grund, weil zum Ankauf der Grundstücke, das ist das eine Kapitel, aber ohne Wohnbauförderkontingente vom Land wir hier, und das muss in einem Gleichklang passieren, weil es immer weniger Genossenschaften auch gibt, die mit uns überhaupt bereit sind hier den Übertragungswohnbau zu machen. Man muss einfach sagen, das Land, die Reformpartner von ÖVP und SPÖ haben den sozialen Wohnbau kaputt gespart, es gibt fast gar keine Mittel mehr im Land dafür, das muss man auch hier einmal sagen, damit Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch keine Illusionen haben. Wir haben das schon vor 10/15 Jahren das Thema, die Susi Bauer hat Recht, es ist dringlich, nur das war schon vor zehn Jahren dringlich, die Entwicklung war ja vorabsehbar, dass wir uns in diese Richtung bewegen und damals haben wir aber die Grundstücke in Graz noch eher gehabt, fünf Jahre lang, Susi, ich habe es dir schon einmal da im Gemeinderat gesagt, war der Kollege Riegler zuständig, Finanzen und Liegenschaften hat er in einer gesamten Periode lediglich zwei Grundstücke gekauft und wir sind auf Schwarz/Grün am Beginn der letzten Periode, weil es in eurem Programm zuerst auch gefehlt hat, offensiv zugegangen und gesagt, machen wir eine Bereichskoalition in dieser Frage und ihr habt Wort gehalten und das habe ich auch immer erwähnt, deshalb haben wir jetzt überhaupt die 500, also dass man überhaupt über 500 weitere Wohnungen reden können und ihr müsst auch eines verstehen und jeder der vom Bauen was weiß, weiß, dass von einer Diskussion über möglichen Ankauf von einem Grundstück bis zur zusätzlichen Finanzierung und bis zum Bau Jahre vergehen, deshalb sind ja teilweise Grundstücke, die wir schon vor fünf Jahren gekauft haben, noch immer nicht fertig. Weil es natürlich auch, und das kann man natürlich dem Kollegen Savernik nicht vorwerfen, dass er gegen Bebauungspläne ist, das ist ja ein Witz, das Recht muss ein Gemeinderatsmitglied schon noch haben, aber eines ist auch wahr, der Widerstand, wenn es um die Errichtung und Schaffung von Gemeindewohnungen geht, ist dann besonders groß, da werden dann Dinge vorgeschoben wie Verkehrsaufkommen usw. aber in Wirklichkeit will man keine Gemeindemieter als Nachbarn. Beispiel Ilwofgasse, das war wirklich unerträglich, das hätten wir schon vor drei/vier Jahren fertig haben können, ist natürlich auch das Recht der AnrainerInnen, ist in Ordnung, aber die Verzögerung hat immens lange gedauert und Sternäckerweg, du hast es angesprochen, Stadtrat Eustacchio ist jetzt nicht da, die ÖWG wird was pfeifen, sich mit der Stadt Graz noch überhaupt einen Übertragungswohnbau zu machen, die sind angefressen bis da rauf, weil man ihnen in Wirklichkeit da Sachen vorschreibt, was sie an Kostenübernahme nehmen sollen, die sie unmöglich tragen können. Also ich könnte da noch sehr, sehr lange ausführen, wir sind auch am Beginn dieser Gemeinderatsperiode selbstverständlich auch an den Stadtrat Rüsch, er weiß davon und hat mir rückgemeldet, dass er mit den beiden Koalitionspartnern gesprochen hat, herangetreten, dass wir auch in dieser Periode wieder ein Sonderwohnbauprogramm zwei machen, damit wir vielleicht wieder auf weitere 500 Wohnungen kommen. Er hat gesagt, das war nicht möglich, weil da Zusatzbedingungen geknüpft worden sind, aber was es sehr wohl gibt, regelmäßig Gespräche, wir haben auch einige Grundstücke schon im Auge, dafür und auch eines schon gekauft, das muss man dazusagen. Was ich auf jeden Fall gerne bereit bin, ist, einen Informationsbericht nächstes Jahr in Absprache mit Stadtrat Rüsch, weil, noch einmal, ohne ihn können wir kein Grundstück ankaufen, dem Gemeinderat gerne und dem Wohnungsvergabeausschuss auch vorlegen, aber jetzt diesem Dringlichkeitsantrag zuzustimmen, da komme ich mir veräppelt vor, weil, Susi, es sind eure Leute im Land und es waren eure Leute teilweise in der Stadt, die uns in diese Misere mitgebracht haben und in der vorletzten Periode vor allem es die SPÖ war, die im Land die Wohnbaufördertöpfe ausgeräumt hat, fast zwei Milliarden Euro sind… Zwischenruf GR.in Mag.a Bauer: Das ist falsch. StR.in Kahr: Ich habe da die Ziffern von 1992 bis 2003 und weiter auch von 2009 usw. Das ist einfach eine Tatsache und macht euch bitte im Land stark für eine Wohnbauoffensive, aber da brauchen wir Milliarden in der Hand und da kann ich auch an den Bund die Adresse richten (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Bauer: Ich glaube, es ist einmal wichtig zu replizieren, warum stehen wir da wo wir stehen? Es hat jeder ein bisschen ein, oder sitzen, ich meinte hier die Sachlage. Ich meine, der Punkt ist der und ich weiß, dass in der Vergangenheit Fehler gemacht wurden, liebe Frau Stadträtin, ich möchte jetzt mit deinen Wortmeldungen beginnen. Ich möchte es gar nicht bestreiten, dass man vielleicht auch manches besser machen konnte, auch von meiner Fraktion. Aber, und ich möchte das auch einmal von deiner Seite honoriert erhalten, wir müssen uns jetzt auf neue Gegebenheiten einstellen, weil es fällt nicht vom Himmel, dass wir so sind. Auf deiner Seite sind die Wohnbauförderungsdarlehen verkauft worden, ja wer hat denn die aus den Kontingent verkauft? 500 Millionen, Tranche eins war unter dem ÖVP- Finanzlandesrat, Tranche zwei, 600 Millionen, war der ÖVP-Finanzlandesrat, dahinter stand und das muss man auch einmal wissen, die Steiermark hat das nicht verkauft, weil es so besonders lustig war, sondern es war das Bundesziel, dass man ein Bundesbudget, eine Bundes-Null erreicht und da hat der Wohnbau seinen großen Beitrag leisten müssen, das war… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Bauer: Das hätten wir anders erreichen können, aber das war damals so, das hat meine Recherche ergeben. Ich bin aus allen Wolken gefallen, ich habe mir gedacht, das kann ja nicht sein, der Wohnbau muss zur Budgetstabilisierung auf Bundesebene, damit das zusammenpasst, beitragen. Ich habe diesen Antrag, liebe Frau Stadträtin, eingebracht, weil es dringlich ist und wir heute hier stehen. Die Preise entwickeln sich aufgrund der Finanzkrise und der Spekulation nach oben und die Löhne und Gehälter aufgrund der Finanzkrise müssen auch die Arbeitnehmer sehr, sehr viel zahlen und die Löhne bleiben auf, wenn wir sagen, Reallohnkontinuität ist es momentan schon gut, uns fehlt ein Wirtschaftswachstum, das ist schon klar. Hätten wir eine andere Lohnentwicklung, würden wir vielleicht so um dieses Thema nicht sprechen beziehungsweise uns auch nicht auseinandersetzen. Ich möchte trotzdem die Hand ausstrecken, für Verbesserungen hier beizutragen. Lieber Kurt, ich muss jetzt ganz kurz replizieren, es wurde sehr, sehr viel gesagt und ich möchte es trotzdem… Das Datenmaterial, danke der Stadt, dass ist die Statistik der Stadt und Datenmaterial der Stadt, also man kann ganz gut hier Daten verwenden beziehungsweise auch Veränderungen herauslesen. Du hast angeführt Smart City, das ist ein großes Wohnbauprogramm, wir haben eine Studie der Arbeiterkammer dazu gemacht und haben müssen leider feststellen, dass Wichtigste, was dort fehlt, sind die Kosten für das ganze Smart-City-Programm und was werden die Wohnungen dort kosten. Zwischenruf GR. Hohensinner: Hast du zugehört, was ich gesagt habe? GR.in Mag.a Bauer: Ich glaube, ohne massive Stützungen wird das Ganze so nicht gehen. Anraineranliegen zu vertreten, ist einfach absolut auch notwendig und das hat jeder Gemeinderat auch von uns versprochen, sich die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger anzuhören und das auch hier miteinzubringen. Das ist ja auch die Qualität des Gemeinderates. Die Kollegin von der FPÖ hat indirekt gesagt, ich weiß nicht alles, aber vielleicht darf ich das auch zurückgeben. Es ist nicht nur das Wohnungsamt zuständig, die Stadt ist komplexer aufgestellt, die Wohnungsumsetzung braucht sehr, sehr viel von der Planung bis zur Widmung bis zum Erwerb beziehungsweise bis das Bauwerk endgültig draufsteht. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich bin sehr traurig, dass es keine Mehrheit für diesen Antrag gibt. Ich möchte die Kollegin, die Frau Stadträtin habe ich ersucht, mir das anzuerkennen, ich ersuche jetzt den Gemeinderat, das mir anzuerkennen, ich habe nicht viele Instrumente als Gemeinderätin und als Gemeinderätin wollte ich gerne einen Informationsbericht. Ob der Informationsbericht jetzt im April, im Mai kommt, ob er dicker oder dünner ist, aber ich glaube, es ist einmal wichtig, in diese Richtung zu gehen und das war die Urintention aus meinem Antrag. Es gibt natürlich auch Ängste, das verstehe ich auch und erlauben Sie mir einmal, ein paar Ängste vielleicht auch zu formulieren, damit… Zwischenrufe unverständlich. GR.in Mag.a Bauer: Ich komme schon zum Schlusssatz, erlauben Sie mir, die Ängste auch zu formulieren. Ich habe nämlich auch nachgedacht, wovor fürchtet sich der Herr Finanzstadtrat, woher fürchtet sich der Herr Landstadtrat (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), vielleicht kommen Ergebnisse anderer Art zum Vorschein, vielleicht kommt zum Vorschein, dass wir eine riesengroße Lücke von notwendigem leistbaren Wohnraum, in der Stadt Graz gibt es sehr viele Menschen mit ganz wenig Einkommen, die Armutsgefährdung ist recht hoch, dass wir eine enorme Lücke aufgebaut haben und ich glaube, wir haben die Pflicht, uns das anzuschauen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), das ist unsere ureigenste Aufgabe, wir haben für Wohnraum zu schauen und wir haben auch für leistbares Wohnen zu schauen. Vielleicht kommt auch zum Vorschein, dass die Stadt Graz manche Kosten (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke)… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Bauer: Ich komme schon… Aber ich möchte Ihnen gerne noch etwas sagen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich bitte darum, das es jetzt wieder ruhiger wird, es haben alle über die Zeit gesprochen und ich achte darauf. Bitte wieder alle zur Ruhe kommen, es haben alle über die Zeit gesprochen und die Kollegin Bauer kommt jetzt schon zum Ende. Wir beruhigen uns jetzt alle wieder, wenn wir uns jetzt noch länger aufregen, dauert es noch länger. GR.in Mag.a Bauer: Danke vielmals. Zwei Sätze noch. Ich glaube, dass wir viele Chancen wir uns vertun, wenn wir uns der Debatte nicht stellen. Die Stadt Graz ist nicht immer ganz vorbildlich, was den leistbaren Wohnraum anbelangt, wir wissen das, einige Kosten werden immer wieder gerne den Wohnbauträgern umgehängt, damit die Kosten hier auch in die Höhe gehen. Werte Kolleginnen und Kollegen, ganz zum Abschluss, es gibt eine positive Meldung und es wurde heute die Wohnbeihilfe erhöht für Menschen mit geringem Einkommen beziehungsweise die Einkommensgrenzen sind hinaufgegangen. Das ist wenigstens eine positive Nachricht, das ist eine Aktivität der SPÖ. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ und Grüne) abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Abbau von Polizeidienstposten im Rahmen einer Strukturreform GR. Mogel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mogel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, werter Stadtsenat, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer auf der Galerie! Laut Zeitungsberichten haben sich ja SPÖ und ÖVP im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen im Bund auf eine Strukturreform auch im Bereich der Sicherheitspolizei geeinigt. An die 100 Polizeiinspektionen sollen dabei zusammengelegt werden. Weiters wird berichtet, dass den Polizeiinspektionen der Steiermark rund 200 Beamte fehlen und etwa 60 bis 70 Planposten überhaupt unbesetzt sind. Auch die Zusicherung seitens des Innenministeriums, in der Steiermark pro Jahr drei Ausbildungskurse anbieten zu können, wurde für das Jahr 2013 nicht erfüllt, da waren es nur zwei. Auch im Jahr 2014 ist bis jetzt nur ein neuer Kurs genehmigt. Dies alles lässt mich befürchten, dass die zusätzlichen 300 Polizisten für die Steiermark, welche unter Innenministerin Fekter und Landesrat Schützenhöfer vereinbart wurden, wohl nicht zugeteilt werden. Bereits frühere Polizeipostenzusammenlegungen haben gezeigt, dass sehr viele Planstellen einfach eingespart werden. Allein bis zum Jahr 2009 wurden bei der großen Zusammenlegung bis zu 4.300 Planstellen gestrichen, eine Entwicklung, deren Folgen wir heute noch zu spüren bekommen. Auch die Einführung der elektronischen Dienstdokumentation hat sich im Alltag der Polizisten nicht bewährt und zu einem deutlichen Mehraufwand für die Beamten geführt. Selbstverständlich sind wir für die Verschlankung überteuerter Strukturen, aber nicht zu Lasten der Sicherheit der Bevölkerung, man muss gerade in diesem Bereich besonders acht geben, das man da nicht auf dem falschen Ende spart. Und noch ein Gedanke zuletzt, es darf nicht vergessen werden, dass durch jede Schließung eines Polizeipostens natürlich auch ein Stück Kontakt zwischen Polizei und Bevölkerung verloren geht. Daher stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Mag. Nagl wird höflich ersucht, im Rahmen seiner Möglichkeiten und nach persönlicher Maßgabe bei den Führungspersönlichkeiten der Bundes-ÖVP vorzusprechen, um im Rahmen der aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ auf die prekäre Situation der Grazer Polizei hinzuweisen. Ziel dieser persönlichen Intervention soll es sein, eine weitere Dezimierung des Personals der Polizei in Graz zu verhindern und im Optimalfall eine deutlich spürbare Aufstockung des Personalstandes zu erwirken. Ich ersuche um breite Zustimmung (Applaus FPÖ). GR. Pacanda zur Dringlichkeit: Ja, das ist natürlich eine Forderung, die wir auch absolut unterstützen aus mehreren Gründen heraus, möchte ich das sagen. Wir haben ja schon öfter darüber diskutiert, dass wir zu wenig Polizei haben und dementsprechende Kamerasysteme installieren müssen in Graz. Also, ganz wichtig, dass auf jeden Fall dieser Antrag, also Dringlichkeit aus unserer Sicht eindeutig gegeben und auch inhaltlich gegeben, dass wir das unterstützen. Wir haben allerdings noch einen Zusatz zu diesem Antrag formuliert und den möchte ich auch gleich vorlesen, weil dann haben wir das erledigt: Es möge nämlich durch die dementsprechende Abteilung geprüft werden, wie hoch das Einsparungspotenzial bei der Grazer Ordnungswache bei ausreichendem Personalstand der Grazer Polizei wäre. Man könnte das natürlich dann dementsprechend erweitern, was für Einsparungspotenziale im Kamerasektor und Überwachungssektor natürlich daraus entstehen, aber das wäre unser Zusatzantrag, aber den Hauptantrag werden wir unterstützen. Dankeschön. GR. Sikora: Werte Frau Vizebürgermeisterin, werter Kollege! Prinzipiell kann ich ja deinem Antrag im Motivenbericht einiges abgewinnen und auch der Klub kann einiges abgewinnen, da die Situation innerhalb der Exekutive, wie wir alle wissen und wie du das auch richtig schreibst, und im Besonderen jene der Polizei keinesfalls rosig aussieht. Die Schließung der weiteren Polizeiinspektion ist ja de facto schon beschlossene Sache und von der Regierungskoalition ja auch schon beschlossen. Ich sehe das so, dass jetzt mit der weiteren Schließung von der steirischen Polizeiinspektionen de facto Personal, also Planposten, kompensiert wird und ein Beispiel zeigt mir, zum Beispiel das Schubhaftzentrum in Vordernberg, wo eigentlich 55 Planstellen bei der steirischen Polizei benötigt werden und was glauben Sie, wo das herkommen wird, wahrscheinlich irgendwo durch Umschichtungen und nicht durch Planstellenvermehrung, so wie du es richtigerweise forderst und auch für die neue Polizeilandeszentrale, das wissen wahrscheinlich die Wenigsten, werden zusätzliche Planstellen im hohen Ausmaße benötigt, da spricht sogar der steirische Sicherheitsdirektor von einer sehr großen Herausforderung. Die Polizeigewerkschafter warnen auch vor einem Worst-Case-Szenario, fehlen ihnen alleine in der Steiermark, und das hast du auch richtig gesagt, 300 PolizistInnen, um die Sicherheit für die BürgerInnen aufrecht erhalten zu können. Exklusiv der geplanten zusätzlich anstehenden personellen Belastungen. Besonders dramatisch ist da jetzt die Lage für unsere Landeshauptstadt Graz, wo am Papier zwar, es ist so ein ähnlicher Vergleich wie die Justizwache, bei uns sind die Planstellen am Papier auch alle besetzt, aber am Papier fehlen der Grazer Polizei an die 100 Planposten, also 100 PolizistInnen, ein absoluter Wahnsinn. Da möchte ich sagen, dieser sicherheitspolizeiliche Wahnsinn, in dem wir uns eben mitten drin befinden, wie du sicherlich auch weißt, führt auf das Jahr 2003 zurück und zwar auf die Regierung Schüssel und Riess-Passer, weil da wurde die Polizei totreformiert unter dem Titel „Team 04 die neue Exekutive“ und da haben mit Anschlag also für die steirische Exekutive, auf die steirische Polizei, genau jene 300 PolizistInnen gefehlt, denen wir jetzt heute hinterherlaufen. Und perverserweise war auch der Slogan vom damaligen Innenminister Strasser, und das lassen Sie sich bitte jetzt auf der Zunge zergehen, „die bestmöglichen organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um den Bürgern unseres Landes nachhaltig höchstmögliche öffentliche Sicherheit zu garantieren“. Also nachhaltig, also perverser geht es gar nicht und wir werden der Dringlichkeit auf alle Fälle die Zustimmung erteilen, wir haben auch einen Abänderungsantrag vorbereitet gehabt, also wir haben uns jetzt geeinigt, dass wir jetzt einen gemeinsamen Abänderungsantrag einbringen werden, das haben wir eh schon besprochen, aber wie gesagt, unsere Zustimmung sowohl zur Dringlichkeit aufgrund dieser dramatischen Situation und für den Antrag logischerweise auch. Danke (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Sehr geehrte Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Ein klares Bekenntnis zu unserer Polizei. Wir sind gut beraten, alles zu tun und das auch einzufordern, was wir brauchen, was die Polizei braucht, da sind wir auf das Gespräch mit den Beamten und mit den Verantwortlichen angewiesen. Es gibt eine volle Unterstützung, wir sind auch im Kontakt mit dem Herrn Landespolizeidirektor und wir haben die Informationen der noch amtierenden Innenministerin, wir nehmen an, es wird auch die zukünftige sein, es wird in diesen Stunden entschieden. Sie hat sich zur Strukturreform bekannt, diese Strukturreform bringt Einsparungen, bringt Belastungsausgleich, bringt ein flexibleres Einsatzprofil der Polizei. Wir bekennen uns zu diesen Zielen und wir fordern und das hat sie ausdrücklich außer Streit gestellt, so wie auch die Gewerkschaft das fordert, es darf keine Personalreduktion geben. Das ist unser Standpunkt, das hat die Frau Bundesminister zugesagt und das wollen wir mit unserem Abänderungsantrag auch nochmals unterstreichen, es wird diesen Abänderungsantrag dann vorgestellt geben, weitere Details dann auch noch von meinem Kollegen Peter Stöckler, wir unterstützen die Dringlichkeit und auch das zugrunde liegende Anliegen, aber mit einer Strukturreform, die eine flexiblere Schwerpunktsetzung auch mit den Kräften der Landespolizeidirektion, es sind sehr viele zentrale Einheiten in der Straßganger Straße vertreten, die ebenfalls schwerpunktmäßig, wenn Sie so wollen, in Stellung gebracht werden können. Voraussetzung ist aber diese Strukturreform, wir stehen dazu. Danke (Applaus ÖVP). GR. Vargas: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir von den Grünen, ich werde es ganz kurz machen, unterstützen die Dringlichkeit dieses Antrages, inhaltlich werden wir den Abänderungsantrag, den wir gemeinsam mit den Kollegen von der ÖVP und KPÖ verfasst haben. Aber mir ist es schon ein wichtiges Anliegen zu sagen, uns ist wichtig, dass die Bevölkerung sich in Sicherheit wiegt. Aber Sicherheit hat ja zwei Dimensionen, das eine ist die subjektive Sicherheit der Bevölkerung und auf der anderen Seite, was uns auch sehr wichtig erscheint und wo man mehr tun sollten in Graz, ist das objektive Sicherheitsgefühl der Menschen und dafür werden wir sicherlich noch in Zukunft eintreten. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Stöckler: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, was wir vorher gerade gehört haben, einigt uns alle in unserem Zusammenhalt, dass wir die Planstellen der Polizei nicht vermindert sehen wollen. Ich glaube, das ist unbestritten hier. Ich möchte nur etwas auf deinen Antrag, der sehr wichtig ist, dazu sagen zur Strukturreform. Es geht in diesen Papieren, die durch die Medien gegeistert sind, nicht um eine Reduktion der Planstellen, es geht um eine Strukturbereinigung der Dienstposten, sprich der Inspektionen. Wir haben zum Beispiel in Wien, das ist ein Riesenproblem, wir haben in Wien 96 große Polizeiinspektionen, im Vergleich zu München, die nur 25 haben, sind ein bisschen kleiner mit 1,2 gegen 1,8 Millionen; allerdings hat München, die Polizei München, 70 % der Beamten vor Ort auf der Straße und Wien bei 7.000 Polizeibeamten nur 40 % und ich glaube, da muss es sehr wohl zu einer Strukturbereinigung kommen in dem Sinn, dass die Polizisten dort sind, wo sie gebraucht werden und nicht in den Polizeiinspektionen. Wenn nur ein oder zwei dort drinnen sind, wer sperrt dann ab, wenn was gebraucht wird. Und deswegen, wir glauben auch, dass die Stoßrichtung ein wenig, Koalitionsverhandlungen sind vorbei, wie es anscheinend ist, deswegen stelle ich seitens des ÖVP-Clubs gemeinsam unterstützt durch die SPÖ, KPÖ und den Grünen folgenden Abänderungsantrag: Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird höflich ersucht, mit dem zukünftigen Bundesminister für Inneres oder der Bundesministerin für Inneres in Kontakt zu treten, um sicherzustellen, dass es im Zuge der beabsichtigten Strukturreformen der Polizeidienststellen zu keiner Personalreduktion und keiner Aushöhlung des Dienstpostenplanes für die Polizei in Graz kommt (Applaus ÖVP). GR. Mogel: Ganz kurz. Mir ist es grundsätzlich vollkommen egal, über welchen Antrag und wie es dazu kommt, dass in Graz die Polizei weiterhin gut Dienst versehen kann und dass hier es auch in Zukunft zu einer Aufstockung unserer fehlenden Posten kommt. Deswegen habe ich überhaupt kein Problem, auch diesem Abänderungsantrag zuzustimmen. Hauptsache ist für mich, und das ist, glaube ich, das Wesentlichste, dass wir hier für die Sicherheit in Graz alle an einem Strang ziehen. Fakt ist leider, das muss ich auch noch sagen, jede Strukturreform, die wir bis jetzt hatten, hat leider Gottes in erster Linie nur zu einer Reduktion der Beamten vor Ort geführt. Ich hoffe, dass das der Anlass ist, aber mir ist jedes Mittel recht, um hier für mehr Sicherheit in Graz zu sorgen. Danke (Applaus FPÖ). Der Abänderungsantrag der ÖVP wurde einstimmig angenommen. GR.in Potzinger verlässt den Gemeinderatssaal mit dem Hinweis, Frau GR.in Mag.a Polz-Watzenig möge sich bei der ÖVP für die „Entgleisungen“ in der letzten Gemeinderatssitzung entschuldigen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also ich nehme jetzt nicht Bezug auf eine Entgleisung aus der letzten Sitzung. 5) Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Steiermark, Novellierung des Steiermärkischen Betreuungsgesetzes – Petition an den Landesgesetzgeber GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich habe jetzt eigentlich vor, einen dringlichen Antrag einzubringen. Und zwar geht es um die Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der Steiermark, zu einer Novellierung des Steiermärkischen Betreuungsgesetzes, Petition an den Landesgesetzgeber. Wir sind in der Woche der Menschenrechte, der 10. Dezember war der Tag der Menschenrechte und es ist gestern dabei der Menschenrechtsbeiratsbericht vorgestellt worden und in diesem Bericht wird auch immer wieder gefordert, dass die Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ausbaubar und verbesserbar ist in dem Sinn, dass es nicht mehr an Private vergeben werden soll. Das ist auch etwas, was von der Kinder- und Jugendanwaltschaft immer wieder gefordert wird und wir wissen auch durch viele Debatten hier herinnen, dass mit der Unterbringung an Private es immer wieder zu Problemen kommt, zu Schwierigkeiten kommt und nicht zuletzt wurde ja auch vor wenigen Sitzungen beschlossen, Asylwerberstopp in Graz zu halten, was auch auf die Betreuungssituation zurückgeführt worden ist. Deswegen möchte ich sehr gerne heute diesen Antrag einbringen, der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an den Landesgesetzgeber heran und fordert eine Novellierung des Steiermärkischen Betreuungsgesetz mit dem Ziel, dass künftig ausschließlich nicht gewinnorientierte und fachlich kompetente Trägerorganisationen mit der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen AsylwerberInnen beauftragen werden. Und als Zweites, weiters wird der Landesgesetzgeber aufgefordert, mit einer entsprechenden Übergangsphase die derzeit bestehende Betreuung unbegleiteter minderjähriger AsylwerberInnen durch gewinnorientierte Einrichtungen zu beenden und in eine Betreuung durch nicht gewinnorientierte, fachlich kompetente Trägerorganisationen zu überführen. Bevor ich jetzt die anderen Kollegen bitte, sich zu Wort zu melden: Ich möchte schon eines festhalten, dass eine Kollegin den Gemeinderatssaal verlässt, obwohl ich mich innerhalb einer Diktion geäußert habe in der letzten Sitzung, die weder untergriffig noch sonst was war, ich selbst, wie Sie wissen, bin katholische Theologin und dort ist etwas ganz wichtig und das ist die Option für die Armen und die ist, meines Erachtens das letzte Mal ganz deutlich verlassen worden als Position der ÖVP. Ich bin froh, wenn ich nach der heutigen Geschichte Unterstützung finde, ich bin froh über jegliche Regungen in diese Richtung, aber sind wir ehrlich, christlich sozial war dieses Verhalten nicht und deswegen, ich kann das in dieser… Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Nein, sage nicht, dass ich die moralische Instanz bin, das steht mir überhaupt nicht zu, das wäre ein bisschen größenwahnsinnig und ich hoffe, davon bin ich noch weit entfernt. Aber es wurde vor kurzem herinnen durch die Kollegin Schröck die Ingrid Lechner-Sonnek der Lüge bezichtigt, weil sie gesagt hat, dass 8,5 Millionen Euro im Behindertenbereich eingespart werden würden. Wie Sie wissen, letzte Woche, vorletzte Woche, hat es massive Aussendungen dazu gegeben, auch die Plattform ist aufgetreten, das ist bestätigt worden. Sie haben uns damals auf dem Antrag vom Kollegen Vargas hin einen Brief vorgelesen vom Schrittwieser, wo er gesagt hat, diese Zahlen stimmen nicht, Lüge. Wenn ich darauf hinweisen darf, wie die Debatte gelaufen ist zur Parteienförderung, das war vorbeischrammend, wirklich vorbeischrammend… Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Bitte jetzt schon wieder thematisch zum dringlichen Antrag zu kommen, Frau Kollegin. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich komme gerne dazu zurück, indem ich sage, es geht schon auch um eine moralische Grundhaltung da herinnen im Gemeinderat und mir das Bummerl umzuhängen und beleidigt zu reagieren und die Arbeit zu verlassen, den Gemeinderat zu verlassen, wenn man eine Diktion nicht aushält, da wünsche ich mir schon ein bisschen eine Verbesserung für einen Diskurs da herinnen. Danke (Applaus Grüne). Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Das werden Sie entscheiden? GR. Grossmann zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin mir nicht sicher, ob wir momentan in der Grundverfassung sind, hier herinnen im Saal über den Antrag zu reden, weil es scheinbar eine andere Fragestellung gibt, die derzeit im Vordergrund steht, die steht aber nicht zur Debatte als solche. Obwohl in der Gruppendynamik lernt man ja, dass Störung immer Vorrang hat, also ich denke, es wäre sicherlich notwendig und dringend erforderlich, dass es hier auch ein Gespräch gibt, vielleicht nicht im Gemeinderatssaal, aber außerhalb des Gemeinderatssaales, um diese Unstimmigkeiten zu klären, weil ich glaube, dass die gemeinsame Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Graz wichtig ist und dass wir dafür auch Sorge tragen müssen, dass wir uns in unseren Gepflogenheiten und im Umgang miteinander auch entsprechend würdig dem Gemeinderat würdig und unserer Aufgabe würdig, verhalten, deshalb würde ich jetzt ganz gerne zu dem Antrag kommen (Applaus SPÖ), der uns hier vorliegt. Grundsätzlich, liebe Frau Kollegin, sehen wir das sehr positiv, dass hier die Sorge sozusagen und die entsprechende gute Versorgung der unbegleiteten minderjährigen Fremden, wie es im Gesetz heißt, bei euch im Vordergrund stehen. Wir haben Kontakt aufgenommen mit dem zuständigen Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser und haben uns hier auch die Unterlagen zukommen lassen, wie die momentane Situation sich darstellt. Wir wissen, dass wir von heute auf morgen 300 unbegleitete minderjährige Fremde zu betreuen gehabt haben vor kurzer Zeit, wir waren damals dankbar im Land Steiermark, dass es hier Institutionen gegeben hat, die bereit gewesen sind, diese unbegleiteten Minderjährigen aufzunehmen, zu betreuen und zu versorgen, das ist gut so. Aber viel wichtiger ist es, dass diese Versorgung auch entsprechenden Qualitätsstandards unterliegt. Dafür gibt es jetzt die Rahmenrichtlinien zur Unterbringung im Rahmen der Grundversorgung in der Steiermark, die auf viele wichtige Dinge eingeht, wo es eine klare Regelung gibt, dass jede Einrichtung ein individuelles Betreuungskonzept vorzulegen hat, dass Nacht- und Wochenenddienste vorgehalten werden müssen, dass alle MitarbeiterInnen mit der entsprechenden Qualifikation, etwa pädagogische MitarbeiterInnen, Personen mit psychosozialer Ausbildung etc., vorhanden sein müssen. Es steht weiter genau drinnen, für jeden neu angekommenen unbegleiteten Minderjährigen ist der allgemeine Gesundheitszustand abzuklären, also hier kümmert man sich sehr intensiv um diese Fragestellungen. Es ist der Raumbedarf geregelt, es gibt Mindesterfordernisse für die Räumlichkeiten, Einzelzimmer sind genau geregelt, wie eigentlich im Bereich auch der Betreuung von Pflegebedürftigen. Es gibt einen Betreuungsschlüssel in der Wohngruppe 1 : 10, im Wohnheim 1 : 15, im betreuten Wohnen 1 : 20, es gibt genau geregelte Tagsätze für die Versorgung, es gibt eine genaue Regelung der Aufteilung, der Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 30 % pädagogische MitarbeiterInnen, 40 % Personen mit psychosozialer Ausbildung etc. Dass es immer natürlich zu Verbesserungen wichtig ist, auch die Diskussion aufrechtzuerhalten, sei uns unbenommen. Wir sind als Sozialdemokratie der Auffassung, dass die Diskussion weiter geführt werden muss, dass die Standards weiter verbessert werden müssen, dass wir das auch entsprechend unterstützen, dass wir aber glauben, dass die Rahmenrichtlinien, wie sie derzeit vorliegen, und die Vorgangsweise, die das Land Steiermark in der Abwicklung und Umsetzung dieser Rahmenbedingungen hat, derzeit für ausreichend erscheint und stehen natürlich für die zukünftigen Diskussionen zur Verfügung, werden aber deshalb der Dringlichkeit des Antrages nicht zustimmen (Applaus SPÖ). GR.in Braunersreuther: Sehr geehrte KollegInnen! Ich möchte jetzt nur was zum Antrag sagen. Wir finden den Antrag, Rahmenrichtlinie hin oder her, trotzdem für dringlich und werden dem gerne zustimmen. So eine Initiative ist sehr gut und sehr unterstützenswert, weil es einfach so wichtig ist, dass diese Jugendlichen gut betreut werden und ihre Traumata, auch wenn sie sie nicht verarbeiten können, so gut wie möglich aufzuarbeiten, weil sie sich ja hier auch eine Zukunft aufbauen wollen und gut integriert werden sollen und deswegen werden wir den Antrag gerne unterstützen (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher: Wir unterstützen die Dringlichkeit ebenso. Uns ist es sehr wichtig, dass Fairness bei den Asylverfahren herrscht und deshalb ist es ganz wichtig, dass die Asylverfahren beschleunigt werden. Wieso kommen so viele unbegleitete Jugendliche eigentlich zu uns, frage ich mich? Oder gleich 300 auf einmal, ist das Schlepperei? Oder ist das Angebot so attraktiv bei uns? Das Angebot ist recht attraktiv, meiner Meinung nach und die Situation; laut bundesweiter Statistik 2012 haben wir 1.781 Asylanträge von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen gehabt. Das ist bei einem Tagessatz von 70 Euro sind das 45 Millionen Euro im Jahr. Dieses Geld würde ich persönlich lieber in Familienpolitik oder in Zukunftsperspektiven für die Jugend investieren (Applaus FPÖ) gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Trotzdem die Betreuung der unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen ist wichtig, es darf aber keinesfalls eine lukrative Finanzierung für gut durchdachte Geschäftsmodelle von Privaten sein, noch dazu finanziert durch die öffentliche Hand. Es ist unsere Verantwortung, dass wir qualitätsgesicherte fachliche und kompetente Einrichtungen und Trägerorganisationen damit beauftragen, damit Dealen von Drogen und sonstige illegale Aktivitäten kein Thema sind (Applaus FPÖ). Sehr interessant wäre es für mich noch, wenn der Freiheitliche Klug diesen Antrag gestellt hätte, was dazu gesagt worden wäre, eventuell der Begriff Hetze (Applaus FPÖ)? GR. Rajakovics: Es wäre dringlich, darüber abzustimmen. Ich glaube aber, dass es tatsächlich, auch wenn es um Inhalte geht, auch kein Problem wäre, einmal auch einzugestehen, dass man kollektiv die ganze ÖVP als moralisch verwahrlost zu bezeichnen, dass man das vielleicht nicht ganz so gemeint hat, weil es hat immerhin dazu geführt, dass dein Vorsitzender, nicht deiner, sondern der jungen Grünen, uns gleich kollektiv als Arschlöcher bezeichnet hat im Internet… Zwischenruf StR.in Rücker: Er hat sich entschuldigt. GR. Rajakovics: Ja, er hat es dann zurückgenommen, stimmt. Es wäre an und für sich schon angebracht, einmal zu sagen, in der Hitze des Gefechtes habe ich mich geärgert, ich unterstelle euch nicht allen, dass ihr moralisch verwahrlost seid. Aber zur Sache. Faktum ist, dass tatsächlich der Zuzug und das Unterbringen von minderjährigen Asylwerbern in Graz überproportional war im Vergleich zu allen andere österreichischen Bundesländern, auch zu Wien, wenn ich es zur Bevölkerungszahl nehme. Der Hintergrund war, dass es dort scheinbar auch ein sehr lukratives Angebot gegeben hat eines privaten Betreibers, der gesagt hat, ich bringe die auch alle unter. Damit, ich habe das eh beim letzten Mal auch beim dringlichen Antrag entsprechend erläutert, und damit viele 100.000 Euro schon verdient hat. Es hat ein Gespräch gegeben bezüglich der Unterbringung, bisher ist noch nicht alles passiert, was da so vereinbart war, auch mit dem Kollegen Schrittwieser, nämlich vor allem, es sind zwar weniger jugendliche Minderjährige, aber von dem, was wir gesagt haben, in einem Bezirk nicht mehr als 60 in einem Haus und dann ein entsprechender Abstand, sind wir im Bezirk Lend halt meilenweit entfernt, aber da scheint es Schwierigkeiten zu geben, solche Verträge… Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Kollege Schrittwieser alles weiß, was so in seinem Referat passiert. Im Moment wird gerade verhandelt mit den Trägern, dass sie Jugendliche unterbringen, aber man will statt 18 Euro Betreuungsgeld inklusive Essen und, und, und Deutschkurse, was man alles machen will, bietet man nur mehr 12 Euro. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass Träger, die ein bisschen ein Hirn haben und wissen, was es kostet, mit Jugendlichen zu arbeiten, ihnen Deutsch beizubringen, schauen, dass sie die Schule vielleicht noch fertigmachen, dass es ganz schwierig sein wird, dass man eben einen findet, der um 12 Euro anbietet, da müssen wir leider, weil die freien Träger das nicht annehmen das Angebot, müssen wir leider doch wieder auf die Privaten zurückgreifen, die das halt finanziell auch zu 12 Euro machen, weil denen vollkommen wurscht ist, was die Jugendlichen machen, ob sie im Volksgarten dealen gehen oder nicht, die sollen machen, was sie wollen, er kassiert die 12 Euro ein, die kriegen ein Bett in einem Mehrbettzimmer, irgendein Essen wird auch zu organisieren sein um das Geld und so wird es sich abspielen. Daher ist dieser Antrag dringlich, weil im Moment ganz was anderes lauft, es lauft nämlich genau in die Gegenrichtung davon, was wir wollen, dass nämlich gerade Jugendliche von Leuten untergebracht werden, die dann auch schauen, dass die in irgendeiner Form den Zustieg in unsere Gesellschaft schaffen. Dazu ist es halt einmal notwendig, dass letztlich auch Deutschkurse usw. gerade bei den Jugendlichen stattfinden. Um 12 Euro Tagsatz Unterbringung, Verpflegung, Betreuung etc. brauchen wir gar nicht reden, jeder, der irgendeine Ahnung hat, was auch ein Jugendgästehaus nur kostet, weiß, dass das nicht möglich ist. Also im Moment lauft genau das Gegenteil von dem, was wir uns vorstellen, deshalb ist auch der dringliche Antrag wichtig und auch im Sinne eines sehr wichtigen Antrages fällt niemand einem Stein aus der Krone, auch einmal zu sagen, dass das vielleicht etwas zu scharf formuliert war. Danke (Applaus ÖVP). StR.in Rücker zur Geschäftsordnung: Ich möchte zur Geschäftsordnung mich melden, weil hier doch ein Unterschied, und es war ja ein schönes Beispiel, ein Unterschied noch einmal zu machen ist zwischen dem, was eine Beleidigung ist und einer Aussage, die nicht angenehm ist. Du hast die Beleidigung von Cengiz Kulac angesprochen, die ich auch als Beleidigung definiert habe und wo die Partei sich auch ganz deutlich distanziert hat und die er zurückzunehmen hat. Das ist mir ganz eine eindeutige Sache. Das andere, dass es letztes Mal im Gemeinderat hier hitzig zugegangen ist, das bestreitet niemand und dass hier eine Aussage getroffen wurde, die eine Wertung beinhaltet, das stimmt, aber es war keine Beleidigung, die unter der Gürtellinie war. Wir haben hier herinnen schon viele, gerade, Gerda Gesek, wenn ich dich anschaue, wir haben hier herinnen schon viele Erlebnisse gehabt, wo tatsächlich massiv unter der Gürtellinie agiert wurde und ich möchte mal, dass man unterschiedet zwischen einer Beleidigung und einer Aussage, die zwar wertend ist, aber nicht angenehm ist und diese Aussage von meiner Kollegin Astrid Polz-Watzenig beim letzten Gemeinderat war eine unangenehme Wertung, das war so in der Hitze des Gefechtes, nicht gut angekommen bei der ÖVP, das mag so sein, aber es war keine persönliche Beleidigung. Zwischenruf GR. Stöckler: Es ist beides nicht nötig. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich möchte nur ganz kurz auf das eingehen, was die Kollegin Schönbacher gesagt hat, bezüglich, wenn sie den Antrag gestellt hätten. Sie haben den Antrag gestellt auf Landesebene, dort auch die Unterstützung unter anderem der Grünen erhalten. Also es ist nicht so, dass es, wenn sinnvolle Geschichten passieren, man nicht auch einmal gemeinsam was bestimmen kann. Die Argumentation, dass so viele zu uns kommen, weil es bei uns so ist, ich meine das ist einfach FPÖ-Diktion, dazu sage ich einfach nichts, weil das ist nur bedauerlich, aber vielleicht darf ich Sie einladen, einmal in die Keplerstraße zu gehen und die Heime aufzusuchen. Zu dem, was Kollege Grossmann gesagt hat, ich weiß, dass diese Rahmenrichtlinie im Umlauf ist, beschlossen worden ist, die Frage ist, wer kontrolliert das, wer kontrolliert, dass die Kriterien eingehalten werden? Was ich weiß, ist sowohl in der Jugendwohlfahrt es schwierig, diese Kriterien zu kontrollieren, es ist auch die Bereitschaft auch nicht unbedingt vorhanden, es wird vorgesehen, weniger aufzunehmen und nur noch 40 Leute pro Heim zu haben, aber das ist in der Weise noch nicht umgesetzt, weil es unter Anführungszeichen nicht „lukrativ“ ist, andere können das schon sehr lange sehr gut. Ich denke an die Diakonie, auch an die Caritas, ich habe diese Heime besucht und habe auch gesehen, was den Unterschied ausmacht und bin von dem her sehr froh und sehr dankbar auch, dass auch die Kollegen der österreichischen Volkspartei heute diesen Antrag unterstützen. Ich schätze auch ihre Einstellung in diesem Bereich und kenne einfach den Thomas Rajakovics auch schon von meiner vorherigen Arbeit, ich weiß einfach, dass da auch eine klare Linie in diesen Fragen vorhanden ist, dafür sage ich danke. Ich hoffe, dass die Petition auch auf Landesebene Fuß fassen wird, dass es weitere Diskussionen geben wird, weil nur Verordnungen zu erlassen jetzt auch, wie es der Kollege Schrittwieser tut und nicht hinzuschauen, was im Landesflüchtlingsreferat lauft und darüber hinaus, das ist zu wenig, da würde es mehr brauchen. Danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Hohensinner zur Geschäftsordnung: Also mir ist es jetzt auch wichtig, dass was der Michi Grossmann angesprochen hat, dass man das jetzt ausräumen das Problem und mir ist im Gegenzug vorgeworfen worden, dass ich den Gerhard Wohlfahrt der Lüge bezichtigt hätte. Ich kann mich zwar nicht erinnern, aber wenn es so war, nehme ich das zurück, das waren Zahlen, die aus meiner Sicht falsch waren, die du an die Zeitung weitergegeben hast, aber das mit der Lüge nehme ich zurück und ich möchte nicht, dass wir das gleiche Klima haben wie in der letzten Periode da im Haus. Ich hätte gerne, dass wir das ausräumen. Ich fordere das gegenüber der grünen Partei auch, sich zu entschuldigen, weil das, was die Frau Stadträtin gesagt hat, ist subjektiv. Also wir haben uns da schon betroffen gefühlt, eine Verwahrlosung der Moral, das vorgeworfen zu bekommen, ist aus unserer Sicht einfach ein Riesenvorwurf, das können wir so nicht stehen lassen und ich fordere einfach im Sinne des Klimas die Frau Gemeinderätin jetzt auf, sich bei der ÖVP-Fraktion zu entschuldigen. Jetzt ist Gelegenheit dazu. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Irgendein Kollege hat mir jetzt zugerufen, dass Vorweihnachtszeit ist und die Adventengerl fliegen tief. Zwischenruf unverständlich. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Naja, es ist ja das schon und noch nicht, also schon, vielleicht entschuldigt und noch nicht entschuldigt. Also zur Sache. Lisa Rücker hat das sehr genau ausgeführt. Was ich jetzt persönlich tun möchte, weil mir dieses Klima da herinnen wichtig ist, ich möchte es in der Weise zurücknehmen, dass es vielleicht in der Schärfe Einzelne sehr getroffen hat, die sich sehr engagieren. Einzelnen hat es gegolten und in dieser Debatte, glaube ich nach wie vor, dass es die richtige Wortwahl und Wortmeldung war. Ich bin noch nicht so lange in diesem Gemeinderat und… Zwischenruf GR. Hohensinner: Was ist, nimmt du es zurück oder nicht? GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Darf ich einmal ausreden? Ich bin noch nicht so lange in diesem Gemeinderat, ich hoffe sehr, dass ich eines Besseren belehrt werde, aber es gibt da herinnen Debatten, die sind moralisch verwahrlost und deswegen tue ich mir wahnsinnig schwer, das in der generellen Beurteilung für diese letzte Sitzung zurückzunehmen, ich kann es zurücknehmen im Hinblick auf einzelne ÖVP-Menschen, ich kann es zurücknehmen auf die Personen, gerne, auf die Debatte… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Die ÖVP ist verwahrlost, was soll man da sonst verstehen? GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Die ÖVP ist verwahrlost auf die Aussage auf die Betteldebatte, in der Betteldebatte im letzten Gemeinderat war das ein moralisch verwahrlostes Bild, das wurde auch nicht nur von mir so gesehen. Ich kann insofern das einschränken, dass ich sage, ich gehe davon aus, dass nicht generell die ÖVP verwahrlost ist… Zwischenrufe unverständlich. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: In der Betteldebatte, ich hoffe, dass es in der Betteldebatte nie mehr so umgehen wird wie das letzte Mal, dass wir längerfristig… Um des lieben Friedens willen, ich habe kein Problem damit, mich, wenn ich jemandem zu nahe getreten bin, mich dafür zu entschuldigen. Ich hoffe, das ist so angekommen. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte eines festhalten, ich wünsche, dass künftig solche Debatten nicht mehr im Zuge einer Gemeinderatssitzung stattfinden, das war ein Vorfall in der letzten Sitzung. Ich glaube, es sind alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte erwachsen genug, dass sie sich das nach einer Sitzung ausreden müssen, dass da nicht fünf Leute zum Mikrophon gehen müssen und sich gegenseitig irgendwas an den Kopf werfen müssen. Ich glaube, das ist das hohe Gremium des Gemeinderates und da haben wir die Stücke und die Anträge zu behandeln und nicht wer auf wen warum beleidigt ist (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Grazer Fernwärme muss ökologischer und versorgungssicherer werden GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Die Situation um die Grazer Fernwärme ist dramatisch bestellt. Wenn Sie die Medien in den letzten Wochen, in den letzten Tagen gelesen haben, dann werden Sie sehen, dass in sechs Jahren die Südleitung kalt sein wird und dass es sein kann, dass 50.000 Haushalte in Graz auch kalt sind. Ich warte nur ein bisschen, bis sich das beruhigt hat, weil scheinbar ist das ökologische Thema nicht so interessant und die Kolleginnen und Kollegen müssen da rausgehen. In meinem dringlichen Antrag geht es darum, dass die Fernwärme ökologischer und auch versorgungssicherer werden muss. Sie wissen ja, dass die Stadt Graz große Pläne verfolgt, bis 2030 soll der Anteil der an Fernwärme versorgten Haushalte von 40% auf 60% erhöht werden und wir leisten damit wirklich einen sehr wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und besonders zur Feinstaubreduktion im Heizungsbereich. Es gibt Förderaktionen, für die Sie immer wieder hunderttausende Euros beschließen, damit die Menschen auf Fernwärme umstellen und wir haben es geschafft, mit dem Fernwärmeanschlussauftrag nach wirklich zähen Verhandlungen mit dem Land auch eine Möglichkeit zu eröffnen, in bestimmten Stadtgebieten den Umstieg auf Fernwärme zu verordnen. Der Grazer Fernwärmemix sieht so aus, dass derzeit der Großteil aus dem Kohlekraftwerk in Mellach kommt, ein kleinerer Teil aus der KWK-Anlage in Thondorf und zirka 40 GWh industrielle Abwärme aus der Marienhütte. Das heißt, dass 92% der Wärme aus KWK-Anlagen oder Industriewärme kommt. Sie erinnern sich alle, im Jahr 2005 wurde angekündigt, dass der Verbund in Mellach zwei große Gas- und Dampfblöcke baut und die Begründung für die Standortwahl war auch damals, dass Graz in der Nähe ist, als Wärmesenke zur Verfügung steht, das heißt, dass die Fernwärme über eine Fernwärmeleitung nach Graz geliefert werden soll. Das Kraftwerk ist mittlerweile fertig, es ist ein hocheffizientes Kraftwerk, das sowohl Strom erzeugt und Fernwärme auskoppelt, wobei das tut sie leider sehr selten, deshalb habe ich in meinem Antrag auch geschrieben, dass wir aus dem neuen und hocheffizienten Gaskraftwerk in Mellach kaum Fernwärme in Graz gesehen haben. Eine weitere Option wäre eben die Nutzung der Abwärme aus der Papierfabrik Sappi, da hat es ja Verhandlungen gegeben eine Zeit lang, 18.000 Haushalte könnten damit versorgt erden, speziell im Grazer Norden natürlich, das hätte auch eine sehr positive Auswirkung auf die CO2-Bilanz und auch auf die NOx-Bilanz, wo wir uns 18.846 Kilogramm pro Jahr sparen würden. Ich möchte auch die Geschäftsführer der Energie Graz zitieren, die gesagt haben, dass die Sappi-Option ökologisch unschlagbar ist. In meinem dringlichen Antrag gibt es auch eine Grafik dazu. Aus einer Studie der Grazer Energie-Agentur, die eindrücklich zeigt, welche Emissionsreduktionen durch diese Abnutzung möglich sind. Im Sommer 2013 gab es einen nächsten Anlauf seitens der Holding Graz, seither ist es aber um dieses ambitionierte Projekt leider still geworden (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), offensichtlich konnte man sich mit Sappi nicht einigen, wobei aus dem Hintergrund auch zu hören war, dass der Landesenergieversorger ESTAG da heftig blockiert hat, weil jede Megawattstunde, die von Sappi käme, natürlich heißt, dass weniger Fernwärme von der ESTAG abgenommen wird. Unter dem Strich ist also die Grazer Fernwärme derzeit schlechter als geplant und angekündigt. Ich möchte daran erinnern, dass wir in den Jahren 2008 bis 2013 rund 7,5 Millionen Euro an Fernwärmeförderungen ausgeschüttet haben und zwar als Stadt Graz, zusätzlich von 3,30 vom Land Steiermark, das heißt in Summe sind das fast 11 Millionen Euro und dass es uns nicht egal sein kann, wie die Grazer Fernwärme ausschaut, wenn wir zu viele Menschen davon überzeugen, an die Fernwärme anzuschließen. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt möge beschließen: 1) Die Stadt Graz bekennt sich im Sinne des Motivenberichts zum Ziel einer qualitativen Verbesserung der Zusammensetzung der Grazer Fernwärme und Erhöhung der Versorgungssicherheit durch verstärkte Nutzung von Abwärme bestehender Industriebetriebe, allen voran der Firma Sappi in Gratkorn. 2) Bürgermeister Nagl, der bisher von Seiten der Stadt Graz die Verhandlungen mit Sappi geführt hat, wird auf Basis des bereits unterzeichneten Letter of Intent beauftragt, die Gespräche mit der Firma Sappi wieder aufzunehmen, um ehebaldigst eine Lösung im Sinne des Motivenberichts zu finden und dem Grazer Gemeinderat bis Februar 2014 über den Verlauf der Gespräche zu berichten. 3) Das Umweltamt der Stadt Graz wird ersucht, im ersten Quartal 2014 beziehungsweise nach Vorliegen des Arbeitsberichtes „Wärmeversorgung Graz 2020/2030“ dem Gemeinderat einen Informationsbericht über Szenarien der Grazer Fernwärmeversorgung in den kommenden 5, 10 beziehungsweise 20 Jahren vorzulegen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.25 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht persönlich auch dem Gemeinderat und in dem Fall der Kollegin Rücker auf der Regierungsbank erzählen, der Kollege Eustacchio ist auch noch im Raum, was sich in den letzten Wochen auch auf Landesseite bei unseren Energieversorgungsunternehmungen abgespielt hat, um Ihnen auch ein bisschen klar zu erzählen, was wir da vorbereitet haben. Und wenn ich sage wir, möchte ich anmerken, dass ich eingeladen war, Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer haben vor einigen Wochen mich einmal informiert darüber, dass es von Seiten des Verbundes ein Angebot an die ESTAG gibt betreffend Fernwärmeversorgung von Mellach, ob nicht die ESTAG verstärkt einsteigen möchte. Bislang war es so, dass der Verbund 80% am Unternehmen VTB gehalten hat und das steirische Energieunternehmen 20%. Man muss auch wissen, dass wir in Mellach unterschiedliche Anlagen haben, sodass wir mit allen fossilen Brennstoffen jeweils heizen können beziehungsweise auch Strom erzeugen können. Ob dass Kohle ist, ob das Öl ist oder ob das Gas ist. Wir wissen auch alle, dass eine enorme Kraftanstrengung unternommen wurde, um die technisch ausgereifteste Gasanlage zur Produktion von Strom zu schaffen, gleichzeitig Wärme auszukoppeln. Dieses Projekt, wurde, wenn ich so sagen darf, immer sehr gut vorbereitet auch von den Kennzahlen her, allerdings ist dieses Projekt im Laufe des Bauvorhabens und vor allem jetzt in den letzten Monaten durch die Marktturbulenzen und Veränderungen am Strommarkt einerseits und den hohen Gaspreisen mit den langen Lieferverträgen, die vor einigen Jahren ja noch gut ausgesehen haben, weil da war eher die Tendenz, man muss rechtzeitig Vorsorge treffen, dass der Gaspreis nicht noch weiter steigt, overrult wurden. Wenn man es jetzt genau betrachtet, bedeutet das, dass ein Gaskraftwerk im Süden von Graz nur mit Verlusten betrieben werden kann, weil der Gaspreis relativ hoch ist und der Strompreis aufgrund der deutschen Strompolitik um 50% in etwa eingebrochen ist. Damit ist die VTB, wenn ich so sagen darf, ganz, ganz schlecht wirtschaftlich aufgestellt und man musste dieses Gaskraftwerk auch aufgrund der Vorausschauen jetzt zur Gänze abschreiben und das hat zu enormen volkswirtschaftlichen Verlusten geführt. Das Kraftwerk steht jetzt unten und die VTB, sprich der Verbund, hat die ESTAG, wenn ich so sagen darf, hier in die Pflicht nehmen wollen. Das steirische Energieunternehmen hat darauf reagiert, hat klar gesagt, dass sie das nicht möchte und dass die Verantwortung auch beim Bund bleibt, der Bund hat als Eigentümer über die VTB auch viele Jahre sehr gut unten verdient, jetzt hat sich das Blatt gewendet und deswegen geht es uns einmal in erster Linie um Versorgungssicherheit für die Zukunft, das ist ein Teil. Das heißt, die ESTAG hat gesagt, wir steigen aus dem Vertrag aus, 100%-Eigentümer ist jetzt der Verbund. Was der Verbund tatsächlich in diesen Kraftwerken tun wir, im Moment produzieren wir ja mit Kohle Strom, aber auch das führt zu Verlusten, die enorm sind, das kann noch niemand so ganz genau sagen, weil das kann auf der einen Seite Käufer geben, es kann auf der anderen Seite auch zu Teilverkäufen kommen, es kann unter Umständen auch die Gasturbine nur ausgebaut werden und in der Zwischenzeit verkauft werden, also da gibt es sehr, sehr viele Möglichkeiten. Wir haben dann im Land Steiermark besprochen, wie gehen wir denn da gemeinsam vor. Wichtig ist einmal, dass wir eine Zusicherung haben die nächsten sieben Jahre, dass wir zu diesen Preisen auch Fernwärme beziehen können. Vielleicht ändert sich der Markt wieder, ich glaube nur nicht mehr dran, dass im Jahr 2020 mit fossilen Brennstoffen unter Umständen dann auch noch mit C02-Abgaben in punkto Zertifikate das wirklich wirtschaftlich zu betreiben ist und deswegen sollte man die Chance nutzen, möglichst bald eine Alternative zu haben. Die Alternativen sind sehr, sehr vielseitig und es war ein Vorschlag von mir, der wurde auch angenommen und es gab auch ein erstes Informationstreffen da, dass wir es jetzt schaffen, das Thema Fernwärme für Graz komplett neu aufzustellen, auch für die ESTAG neu aufzustellen. Wir haben künftig in einer Arbeitsrunde, ich habe Frau Stadträtin gestern auch informiert, wir haben künftig in einer Arbeitsgruppe den Herrn Papousek, den wir gut kennen mit der Grazer Energie Agentur, der beauftragt wird, namens des Landes, namens der Stadt und namens unserer Energieunternehmungen einen Plan zu entwickeln und zu entwerfen, wie denn Graz bestmöglich und auch Teile der Steiermark bestmöglich mit Fernwärme versorgt werden können. Da ist mit dabei dann auch unser Umweltamt, in dem Fall unser Abteilungsleiter Dr. Prutsch, es werden mit dabei sein in diesem Team, auch auf meinem Wunsch hin, die drei Universitäten, die einen Beitrag liefern und leisten können, weil ich auch nicht mehr nur die Entscheidungen der Energieversorgungsunternehmungen da mit an Bord gerne hätte, sondern auch das gesamt Know-how unserer Universitäten. Alle Drei, Universitätsrektorin plus die beiden Rektoren, haben zugesagt und sind in der Arbeitsgruppe künftig vertreten, es ist das die Karl-Franzens-Universität durch die Rektorin Neuper, es ist die Technische Universität durch den Rektor auch vertreten, aber auch die Montanuniversität Leoben. Die werden eigene Teams zusammenstellen auf universitärer Seite und die werden dann in dieser Expertengruppe mit den Energieversorgungsunternehmen darüber nachdenken, wie wir den in punkto Versorgungssicherheit, in punkto Preis, aber auch in punkto Ökologie eine bessere Lösung finden als die, die wir jetzt haben. Und ich möchte Ihnen auch sagen und das ist das, was ich jetzt vor allem der Frau Kollegin Pavlovec-Meixner sagen möchte, die ich ja als Mitstreiterin in der Frage, was können wir gegen Feinstaub durch den Hausbrand tun, was können wir tun, damit die Wärme möglichst günstig, aber auch möglichst ökologisch sauber ist, was können wir da gemeinsam tun? Und das, was Sie hier, den dringlichen Antrag, den Sie gestellt haben, der passt jetzt nicht mehr in die Entwicklung, die wir da haben. Und zwar erstens, wenn es um Sappi geht, haben die Energieversorgungsunternehmen im Moment beschlossen, diese Investition, die wahrscheinlich über 30 Millionen Euro kosten und wo Sappi bislang nicht bereit war, auch in Investitionskosten miteinzusteigen, nicht zu tätigen, weil wir auch keine Bestandssicherung durch Sappi bekommen. Ich möchte das durchaus sagen, wir haben bei Roche erlebt, wie schnell eine Entscheidung fallen kann, dann hätten wir unter Umständen eine zweite Leitung, wo am anderen Ende vielleicht keine Versorgungsgarantie da sein kann. Das heißt, Sappi hat uns bis heute nicht garantieren können eine Bestandsgarantie, man legt dann eine Leitung um 30 oder mehr Millionen Euro hin und man kann nicht sagen, ob in fünf Jahren auch wirklich noch auch in dem Wettstreit der Papierindustrie, im Wettstreit der Energiepreise, den wir weltweit haben, auch wirklich dieses Werk noch da sein wird. Aber es soll, wenn ich so sagen darf, in diesen Überlegungen noch miteinbezogen werden, die Energie Steiermark hat uns klar mitgeteilt, dass sie bei einer solchen Investition nicht dabei sind und dass sie die, wenn wir das bauen, rein bei Energie Graz überlassen müssten, das heißt, ESTAG ist da schon ausgestiegen und ist nicht mehr dabei, das sollen Sie auch heute da erfahren. Das heißt, es ist relativ schwer, jetzt dem dringlichen Antrag zu entsprechen, wenn wir eigentlich wissen, dass man momentan auch durch einen neuen Arbeitskreis auf das aufsetzen, was die Frau Stadträtin Lisa Rücker gemeinsam mit dem Herrn Dr. Prutsch sowieso schon in Arbeit hat und darauf hinarbeitet. Wenn ich so sagen darf, es wird keine Tabus geben, ob das in Richtung Hackschnitzelheizungen, ob das in Richtung Verteilung ist, inwieweit die Puchstraße wirklich mit dabei ist, auch da heute Fehlmeldungen einer Zeitung, die Puchstraße gehört nicht der Energie Graz, die gehört zur Gänze dem steirischen Versorgungsunternehmen, also da war heute auch einmal eine Falschmeldung drinnen. Meine Bitte ist, ab Jänner wird diese Arbeitsgruppe zwischen Land, Stadt und den Energieversorgungsunternehmen und unseren Universitäten beginnen, aus dem Grund bitte ich einfach, dass dieser Antrag zurückgezogen wird oder eben auch um Verständnis, wenn wir sagen, er ist nicht dringlich, weil wir können ihn in diesen Punkten de facto auch gar nicht erfüllen. Wenn wir im Jänner mit der Gruppe anfangen, können wir nicht im ersten Quartal auch schon alles abliefern, wo die Zukunftsreise wirklich hingehen soll. Wir haben sieben Jahre Zeit, das ist auf der einen Seite aber auch wieder nicht die Welt, wenn man weiß, wie lange auch Investitionen gerade im Wärmebereich oder im Stromversorgungsbereich dann tatsächlich auch von Verfahren etc. brauchen. Eines ist gewiss, die Energie Steiermark hat die Absicht zu investieren, das wurde auch sehr, sehr deutlich in der Presseaussendung den Medien und uns schon bekanntgegeben und ich denke, je schneller wir sind, umso eher wird bei einer tatsächlichen Schließung von Mellach auch der Verbund mithelfen mit Investitionen, weil sie dann auch die enormen Verluste, die sie im Moment haben, dann auch nicht mehr hätten. Also die Chance ist groß, es wollen sich alle gemeinsam anstrengen und ich darf den Gemeinderat ersuchen, diesen Bericht von mir auch zur Kenntnis zu nehmen. Mit Jänner geht die große Gruppe mit den Universitäten los, war auch schon des Öfteren im Gemeinderat von manchen von Ihnen ein Wunsch zu sagen, es dürfen nicht immer nur die Energieversorgungsunternehmungen das planen, Politik muss sich wieder einmischen und ich glaube, dass es sehr gut ist, wenn sich auch die Universitäten mit dem Letztstand der Technologie einmischen. Montan-Universität ist deswegen auch wichtig, weil wir ja auch über die Tiefenwärme etc. also sprich über alles mit der Geothermie usw. machen könnten, dann die wirklichen Experten des Landes bei uns hätten. Aus dem Grund ist für meine Fraktion, für die ÖVP, der Antrag nicht dringlich, hat aber schon auch sehr stark mit den Inhalten zu tun, die Sie da vorgeben (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Wir diskutieren das Thema, wie es mit der Fernwärme in Graz weitergeht, ja schon länger, auch der Bürgermeister und ich, und ich bin prinzipiell einmal froh, dass jetzt versucht wird, wirklich einmal alles in eine Richtung, nämlich in eine Variantenprüfung und in eine Richtung fortzubewegen. Weil ich kann mich erinnern, wir haben noch vor zwei Jahren hier, nicht da herinnen, aber auch sonst öffentlich auch darüber diskutiert, ob eine zweite Fernwärmeleitung nach Mellach, Sie können sich genau erinnern, wo wir ganz stark davor gewarnt haben damals. Es wäre gut, wenn wir zu einer gemeinsamen Strategie kommen, dazu ist natürlich auch wichtig die richtige Kommunikation, das heißt, es wäre sehr sinnvoll, und deswegen ist der Antrag auch dringend hier im Gemeinderat immer wieder auch zu berichten, bevor wir da anfangen wieder bestimmte Themen, ob das jetzt die Geothermie ist usw. wir müssen aufpassen, dass wir keine Luftschlösser bauen, es wird ein sehr schwieriges Unterfangen werden, ein Kombinationspaket zu haben, das wirklich alle Möglichkeiten ausschöpft, die wir in Graz haben und trotzdem die Menge zustande bringt, die wir brauchen werden. Und da ist auch industrielle Abwärme weiterhin als ganz ein wichtiger Faktor drinnen, das heißt, wir werden eh in der Arbeitsgruppe auch vertreten sein, aber es wird ganz wichtig sein, hier wirklich zusammenzuspielen und nicht immer wieder durch irgendwelche Ideen, die so dahergetragen werden, sehr schnell zu sein, weil es gibt hier einiges zu prüfen und es gibt einige Ideen, an die man sich mit großer Vorsicht annähern sollte und das ist mir wichtig, dass diese Facharbeitsgruppe auch immer wieder über uns als Politik da herinnen informiert, was der Stand der Dinge ist, bevor wir da zu sehr in bestimmte Richtungen Hoffnungen wecken, die wir womöglich nicht erfüllen können. Insofern bin ich froh, dass jetzt in eine Richtung gegangen wird und ich hoffe, dass das auch so weitergegangen wird. Generell ist aber diese Sappi-Option eine, die eben genauso immer wieder hinausgetragen wurde und kurz vor der Wahl noch groß angekündigt und damit passiert eine Verunsicherung bei den Grazern und Grazerinnen, die jetzt eben auf Fernwärme umsteigen, das ist am ungesündesten für uns alle, weil man damit eigentlich ein Vertrauen in ein Produkt beschädigen, weil wir immer wieder sagen, und jetzt gehen wir auf die Geothermie und dann gehen wir auf die Müllverbrennung. Also bitte die Varianten zuerst am Tisch, überprüft und untersucht und dann aber wirklich den Informationsfluss immer wieder so seriös wie möglich auch in den Gemeinderat hereinzubringen. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht folgenden Vorschlag unterbreiten: Diese Arbeitsgruppe wird sich im Jänner konstituieren, diese Arbeitsgruppe wird von uns gebeten, dass sie uns in regelmäßigen Abständen die Zwischenstände, Zwischenergebnisse auch berichtet, das sollten wir dann tun in einem kombinierten Ausschuss, es muss wahrscheinlich auch der Zwischenstand nicht immer in den Gemeinderat kommen, aber da würde ich dann vorschlagen, dass es eine Kombination im Ausschuss gibt zwischen dem Beteiligungsausschuss, weil es ja doch auch um Investitionen erheblichen Ausmaßes geht, und dem Bereich des Umweltausschusses und dann vielleicht gemeinsam einlädt und dass man schaut, dass im Abstand von drei bis vier Monaten immer wieder informiert wird aus der Gruppe. Beauftragt wird, wie gesagt, jener Mann, den wir eh gut kennen von Seiten der Grazer Energie Agentur, Herr Papousek wird, wenn ich so sagen darf, federführend das Ganze koordinieren und den werden wir einfach so einbinden, dass er in regelmäßigen Abständen uns die Informationen gibt, dann sind wir, glaube ich, alle gut informiert. Weil, wie gesagt, das wird eine Kraftanstrengung von allen drei Gebietskörperschaften mit den dazugehörigen Unternehmungen werden und ich bin schon auch bei Ihnen, ich wollte nur sagen, es gibt so viele Möglichkeiten, die da am Tisch liegen, zum Schluss wird es oder zumindest am Anfang wird es auf alle Fälle ein Bündel sein müssen, die Wärmemengen, die wir in Graz brauchen, bekommen wir auf die Schnelle sicher nicht hin, glaube ich, Herr Dr. Prutsch, ohne fossile Brennstoffe und wir wissen auch noch nicht, wie sich der Markt ändern wird. Wir haben im Aufsichtsrat der Energie Steiermark auch den Prof. Rose, den ich jetzt schon mehrfach hören durfte, den ich auch gebeten habe, uns da zu beraten. Es ist schon interessant, einen strategischen Chefberater eines Riesenkonzerns, der einmal in Graz geboren wurde, an der Montanuni studiert hatte und über die Bohrinseln dann bis zum Chefberater eines Ölkonzernes einen Aufstieg gemacht hat, der eben ausgestiegen ist und gesagt hat, ich möchte da mithelfen. Wer seine Vorträge kennt, der weiß auch, warum der Strompreis so dramatisch sich verändert hat, dass das mit der deutschen Energiepolitik zu tun hat. Es wird ein Riesenthema auf Europa zukommen, China hat diese Geschichte schon gelöst, da geht es um die Leitungsnetze, das was die Wien Energie im Norden Deutschlands in die Netze an Strom einspeisen kann, werden unsere europäischen Netze gar nicht schaffen. Die ersten Schätzungen, die es da gibt, gehen von 20 Billionen Euro für das europäische Stromnetz aus, also das ist eine Riesenherausforderung. Auch da wird die Frage zu stellen sein, zwischen den Notizen der Weltpresse hat man es schon einmal vernommen, sind denn die Energieunternehmungen, die mit der Windkraft jetzt so viel verdienen, auch dann bereit, bei den Leitungsnetzen ihren Anteil zu tragen oder wird da schon wieder etwas überwälzt und, und, und? Also das ist ein europaweites Thema, nicht nur die Kraftwerke des Verbundes haben im Moment ein Problem, Klammer auf (jetzt ohne Wasserkraft), sondern alle fossilbetriebenen Kraftwerksbetreiber in Europa haben ein Megaproblem und das wird uns die nächste Zeit beschäftigen. Uns aber im Besonderen, weil wir nach wie vor wollen, dass Menschen eine Sicherheit haben, wenn es um die Wärme geht und dass das auch möglichst nachhaltig sein soll. Also die Idee wäre zu sagen, heute nicht den Dringlichen jetzt durchpeitschen, sondern das ist, wenn ich so sagen darf, der Auftrag, dass diese Arbeitsgruppe regelmäßig unserem Ausschuss berichtet, wenn notwendig auch in den Gemeinderat dann Stücke einbringt (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass das Thema heiß ist, hat gezeigt, dass die ESTAG gestern um 16.34 Uhr eine OTS verschickt hat und zwar mit dem Titel „Energie Steiermark stellt Fernwärmeversorgung für Graz gemeinsam mit Partnern komplett neu auf“. Also ich glaube, ich habe schon sehr vieles erreicht, indem ich diesen dringlichen Antrag eingebracht habe, weil es gab wirklich viel Rätselraten, es gab verschiedene Arbeitsgruppen, eine Arbeitsgruppe, die sich bei Ihnen getroffen hat, dann eine Arbeitsgruppe, wo auch der Herr Dr. Prutsch eingebunden war, wo auch Vertreter von der ESTAG, von der Energie Graz waren, die haben bis jetzt noch nicht zusammengearbeitet. Es gab auf verschiedenen Ebenen bereits Gruppen, die gearbeitet haben und zumindest weiß der Gemeinderat jetzt, welche Arbeitsgruppen es gegeben hat beziehungsweise auch, wie das weitergehen soll in Zukunft. Für eines bewundere ich Sie wirklich, Herr Bürgermeister, für Ihr Vertrauen in Energieversorger. Ich habe mir da ein Zitat herausgesucht aus dem Jahr 2008 und möchte dass kurz vorlesen und zwar geht es da um das Gas- und Dampfkraftwerk in Mellach. Da steht, „die rund 550 Millionen teure Investition wird in Sachen Effizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit höchsten Ansprüchen gerecht, so Verbundgeneraldirektor Dr. Michael Pistauer am 30. Juli 2008.“ Vor welcher Situation wir jetzt stehen, hat der Herr Bürgermeister gerade erzählt. Tatsache ist, dass für dieses Kraftwerk in Mellach auch öffentliche Förderungen geflossen sind, dass da 550 Millionen Euro verbaut wurden und ich habe den Eindruck, wenn ein Kraftwerk wirtschaftlich nicht funktioniert, dann bauen wir ein neues, das ist irgendwie die Botschaft, die da ankommt. Also mir ist ja ein hocheffizientes Gas- und Dampfkraftwerk in Mellach, aus dem wir Strom und Wärme bekommen, bedeutend lieber als das Steinkohlekraftwerk. Ich möchte vielleicht noch eines sagen zu der Aufbringung. Wir brauchen derzeit 1000 Kilowattstunden Strom pro Jahr und davon können wir, das sagen mir Experten, zirka 20% nachhaltig ökologisch aufbringen, zum Beispiel über die Geothermie-, Solar- oder Biomasse, für den Rest werden wir was brauchen. Und wir befürchten halt, dass das kein hocheffizientes Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk ist, dass da vorgeschlagen wird und es macht uns ganz, ganz große Sorgen und ich finde, ein Gemeinderat, der in den letzten Jahren 7,4 Millionen Euro für den Fernwärmeausbau beschlossen hat, so ein Gemeinderat muss politische Verantwortung übernehmen und er hat auch ein Recht, laufend informiert zu werden und wenn Sie sagen, Sie werden dafür sorgen, dass wir laufend informiert werden über die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen, dann freue ich mich sehr und gehe davon aus, dass das Versprechen hält und bin damit zufrieden, dass wir das thematisiert haben und dass sehr viel Informationen, glaube ich, rübergebracht haben. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Der Herr Dr. Prutsch, der auch nominiert ist, wird das auch sicherlich mit Herrn Papousek so vorbereiten, dass wir dann in dem Ausschuss, in dem Sie ja sowieso auch dann federführend mit dabei sind, dass wir das regelmäßig auch bekommen. Ich sage schon dazu, dass wir, alle die sich mit diesem Thema beschäftigen, sehr genau angesehen haben, wie sind denn die Entscheidungen gefallen in den letzten Jahren und war das vorhersehbar, was da jetzt auf dem europäischen Strommarkt passiert oder nicht? Im Moment gehen alle Experten davon aus, dass das, wenn ich so sagen darf, durchaus eine Überraschung war. Vielleicht gibt es dann aber dennoch einmal einen neuen Käufer auch für dieses tolle Kraftwerk, das da unten leider unbenutzt jetzt im Moment steht. Es wäre ökologisch ganz im Sinne dessen, was auch der Verbundgeneral gesagt hat interessant, wenn es doch laufen könnte. Dazu bräuchte man aber, wie gesagt, ganz, ganz andere Gaspreise. Dieser Streit um den Gaspreis ist noch immer nicht beigelegt, man muss wissen, dass die Energie Steiermark diese Langfristverträge bei Gericht bekämpft und es gibt auch bis heute noch keine Entscheidung. Vielleicht tut sich da was auf, dass auch eines Tages das russische Gas, das wir da beziehen, wieder einmal billiger wird. Also im Moment passt Angebot und Nachfrage in keinster Weise zusammen. Vielleicht schaut das in zwei, drei Jahren doch wieder anders aus. Im Moment kann man es aber nicht empfehlen, das macht sicher Sinn, wenn wir uns da ausrichten. Gut, dann danke ich, damit kommen wir… damit ist der Antragt jetzt formell zurückgezogen, dass wir das auch hinkriegen. Wieso dieser Pressebericht gestern gekommen ist, ist auch relativ klar, weil gestern Aufsichtsratssitzung des Verbundes war. Die Aufsichtsratssitzung der ESTAG war schon, gestern war Aufsichtsratssitzung des Verbundes und deswegen gab es erst nach der Aufsichtsratssitzung um 16.36 Uhr diese Aussendung. 6) Arbeitskreis „Bettelsituation in Graz“ GR. Pacanda stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pacanda: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir haben es vorher eh gemerkt, dass Diskussionen kurzfristig einmal unsachlich werden können und ein bisschen emotional werden können, das kann passieren, das ist jetzt nicht so das Thema. Was man aber im letzten Monat gesehen hat ist, dass es eben auch teilweise unsachlich geführt wird die Diskussion rund um die Bettelsituation in Graz. Viele Initiativen und Gemeinschaften sich auch nachträglich, also im ganzen laufenden Monat geäußert haben zu dieser Problemstellung und diverse Vorschläge da gekommen sind, wo mir einfach wichtig ist, dass die noch berücksichtigt werden und dass die auch ein Gehör finden. Ich möchte direkt in den Antrag übergehen, in den Inhalt des Antrages, der im Endeffekt zwei Dinge hervorrufen soll: einerseits eine gute institutionelle überparteiliche Arbeitsgruppe, ich werde jetzt nicht alle Punkte einzeln vorlesen, aber eben mit MenschenrechtssprecherInnen vom Gemeinderat, Bürgerbeirat der Stadt Graz, Vinzenzgemeinschaft, Caritas und Grazer Menschenrechtsbeirat, die in dieser Arbeitsgruppe eben Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen einfach ausarbeiten können und die dem Grazer Gemeinderat eben präsentieren, vorstellen, Bericht erstatten darüber, um auch langfristig oder nachhaltige Lösungsstrategien zu entwickeln. Und der zweite Punkt ist einfach, ein persönliches Gespräch mit den betroffenen Menschen zu organisieren und wo ich auch im Vorhinein schon sagen kann, dass das Interesse besteht und dass das relativ einfach umsetzbar wäre, wenn man eigentlich mit sechs Sprechern, sage ich einmal, sechs Familiensprechern einen Großteil abdecken kann und auch seitens der umgekehrten Information das Interesse bestehen würde, in ein Gespräch einzutreten und einfach beide Seiten einmal darzustellen. Das heißt, die Wünsche und Problemstellungen auf der einen Seite der Bettler und die Wünsche und die Problemstellungen auf der anderen Seite der Grazerinnen und Grazer. Deswegen bitte ich um Annahme dieses dringlichen Antrages. Dankeschön. GR. Hohensinner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, lieber Philip! Wir haben sehr ausführlich in der letzten Sitzung diskutiert über lange Strecken sachlich, über kurze Strecken vielleicht nicht so sachlich. Ich möchte nur noch einmal wiederholen, was wir in der letzten Sitzung beschlossen haben, nämlich drei Punkte. Einmal dass geprüft werden soll seitens des Präsidialamtes, ob ein sektorales Betteln in Graz möglich wäre, einfach das Ganze ein bisschen zu regulieren, weil das ist einfach aus den Ufern getreten, das ist der erste Punkt. Der zweite Punkt ist, nach den jetzigen bereits bestehenden Gesetzen alles auszuschöpfen, dass die Kinderbettelei und das aggressive Betteln unterbunden wird und der dritte Punkt war, und da knüpfe ich jetzt bei deinem dringlichen Antrag an, dass eine Enquete vom Land Steiermark organisiert wird, dazu stehen wir, das wollen wir, das Land Steiermark ist hier gefordert und ich habe schon in der letzten Sitzung gesagt, es wird da auch Absprachen natürlich zwischen Stadt und Land geben, es wird da auch höchstwahrscheinlich eine Arbeitsgruppe vorgeschaltet werden, die einfach die Eckpunkte der Enquete vorbereiten wird, deswegen ist dein Antrag aus unserer Sicht nicht dringlich (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Aus Sicht der Grünen werden wir der Dringlichkeit zustimmen und ich möchte dazu gleich sagen, dass wir auch einen Abänderungsantrag einbringen möchten, der dahingehend lautet, wie Sie wissen, gibt es im Menschenrechtsbeirat eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Bettelsituation in Graz befasst. Kollege Hohensinner hat ja auch im letzten Antrag auf diese Arbeitsgruppe Bezug genommen, sie soll ja auch einbezogen werden und deswegen wäre der Abänderungsantrag in diese Richtung, dass der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz ersucht wird, die vorgeschlagene Arbeitsgruppe, also von der Piratenpartei vorgeschlagene Arbeitsgruppe, die sich mit der aktuellen Situation der BettlerInnen in Graz beschäftigt, zu koordinieren und dabei an bestehende Arbeitsgruppen anzuknüpfen beziehungsweise diese entsprechend zu erweitern und in einem zweiten Punkt, und das ist uns über die Diskussionen der letzten Wochen sehr deutlich geworden und erscheint uns als sehr wichtig, zu dieser Arbeitsgruppe werden neben den genannten Institutionen auch VertreterInnen von bettelnden Menschen in Graz eingeladen. Es gibt in anderen Städten sehr gute Mediationsverfahren, wo auch Repräsentanz der Bettelnden möglich ist in den Diskussionen, also mit Unterstützung natürlich, aber es ist sehr wichtigen nicht über sie alleine zu sprechen, sondern auch mit ihnen in ein Lösungsgeschehen zu gehen und sie dort repräsentierend für ihre Communities auftreten und sprechen zu lassen. Danke. GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich hätte es verschmerzt, nicht mehr zu Wort zu kommen, weil das, was ich irgendwie hervorstreichen wollte, bezieht sich auf den Abänderungsantrag der Grünen und deren Vorschlag im Rahmen des Menschenrechtsbeirates die bestehende Arbeitsgruppe zum Thema Betteln als Ansatzpunkt für eine Vertiefung der Diskussionen, die man natürlich jetzt in unterschiedliche Richtungen schon gehört haben und nicht immer sachlich waren. Also wir würden als KPÖ der Dringlichkeit demnach zustimmen und auch dem Abänderungsantrag der Grünen, weil es aus unserer Sicht keinen Sinn macht, den Menschenrechtsbeirat unter vielen anderen Organisationen, wie das im Antrag der Piraten steht, nochmals extra zweigleisig auf einer anderen Ebene einzubeziehen, sondern Bestehendes sollte man nutzen und zu einer Versachlichung der Diskussion in diesem Punkt sollte man auch kommen, das ist unser Wunsch. Danke (Applaus KPÖ). GR. Pacanda: Man hat nicht immer alle Informationen, aber man kann bestehende nutzen. Deswegen würde ich dem Abänderungsantrag von den Grünen vollinhaltlich zustimmen, weil eigentlich alle Punkte, die wir drinnen haben wollten, inkludiert werden, also von dem her wäre es perfekt für uns. Ich finde schon, dass es dringlich ist, weil der große Unterschied einfach da dabei ist, dass das Gespräch auch noch da wäre und von beiden Seiten das Interesse da wäre, auch in ein Gespräch überzugehen. Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ, Grüne und Piratenpartei) abgelehnt. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Nachfrage zur Beantwortung des Antrags Ausweitung des Angebotes SeniorInnenschwimmen auf weitere Schwimmbäder innerhalb der Stadt GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der mit 16. Oktober 2013 datierten Beantwortung meines Antrags Nr. 188/2013 vom 25.9. d. J. „Ausweitung des Angebotes SeniorInnenschwimmen auf weitere Schwimmbäder innerhalb der Stadt“ teilten Sie mir mit, dass laut Auskunft der Holding Graz Freizeit eine Erweiterung des Angebotes SeniorInnenschwimmen bezogen auf das Auster-Sportbad aufgrund der starken Belegung durch unterschiedliche NutzerInnen nicht möglich ist, jedoch „eine Ausweitung des Senioren-Angebotes im Bad zur Sonne“ aus Sicht der Holding Graz Freizeit „jederzeit vorstellbar ist“. Diese Rückmeldung nahmen wir zum Anlass, um nachzufragen, wie diese Formulierung zu interpretieren ist. Der verantwortliche Geschäftsführer, Herr Dr. Michael Krainer, teilte daraufhin mit, dass seitens der Stadt Graz zusätzliche finanzielle Mittel dafür aufgewendet werden müssten. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e: Sind Sie bereit, nochmals an die verantwortlichen Stellen bei der Holding Graz Freizeit mit dem Anliegen zur Erweiterung des Angebotes SeniorInnenschwimmen im Bad zur Sonne heranzutreten und zu veranlassen, dass die Finanzierung innerhalb des Hauses Graz sichergestellt wird? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Grabgebühren am Urnenfriedhof GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Grazer Bürger beklagen, dass für Verstorbene muslimischen Glaubens für deren Grabstätten am Urnenfriedhof, Alte Poststraße 343-345, 8020 Graz keine Gebühren entrichtet werden müssen. Hingegen haben Hinterbliebene von Verstorbenen christlichen Glaubens oder ohne Glaubensbekenntnis Gebühren zu zahlen, welche darüber hinaus auch einer regelmäßigen Erhöhung unterliegen. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen der Holding Graz - Bestattung in Kontakt zu treten, um den oben beschriebenen Umstand aufzuklären? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Fortführung des Projekts Together on the move GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 28. November d. J. ist das EU-Projekt „TOGETHER on the move“, das zum Ziele hatte, nachhaltiges Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund zu thematisieren, zu kommunizieren und zu trainieren, zu Ende gegangen.  Viele TeilnehmerInnen an den unterschiedlichen Diskussions- und Trainings-Modulen wünschen sich eine Fortsetzung des Projekts durch die Stadt Graz. Insbesondere der ganzheitliche Mobilitätszugang - vom Zufußgehen, über das Radfahren bis hin zum sparsamen und damit umweltbewussten Autofahren, aber auch die angebotenen Informationsveranstaltungen, die gemeinsam mit dem Steiermärkischen Verkehrsverbund und den HGL-Linien durchgeführt worden sind - sollen aus Sicht der Betroffenen sowie aus Sicht des MigrantInnenbeirats und weiterer involvierter Vereine und Institutionen in Graz eine Fortsetzung erfahren. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende  A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich für ein Follow-Up durch die Stadt Graz für das nun abgeschlossene EU-Programm „TOGETHER on the move“ einzusetzen und eine entsprechende finanzielle Dotierung sicherzustellen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Kritische Auseinandersetzung mit der Person und Rolle von Conrad von Hötzendorf anlässlich des Gedenkjahres 2014 GR.in Mag.a Grabe stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: 2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkrieges - Anlass genug, auf die historisch problematische Rolle von Franz Conrad von Hötzendorf aufmerksam zu machen. Conrad von Hötzendorf war nach einhelliger Einschätzung von renommierten HistorikerInnen ja nicht nur einer der größten Kriegstreiber auf österreichischer Seite, sondern auch Hauptverantwortlicher für die Menschenrechtsverbrechen, die im sogenannten Internierungslager in Thalerhof begangen wurden. 30.000 RuthenInnen (damals BürgerInnen der Habsburgermonarchie - in der heutigen Ukraine), unter ihnen auch Kinder, waren dort interniert, tausende von ihnen starben an Unterernährung und Typhus. Viele GrazerInnen wissen sehr wenig über Franz Conrad von Hötzendorf, obwohl eine der zentralsten Straßen der Stadt nach ihm benannt ist. Daher gibt es auch einen breiten Konsens unter historisch Interessierten und Wissenschaft (und manchen PolitikerInnen), dass im nächsten Jahr dazu ein ausführlicher Diskussions- und Informationsprozess stattfinden soll. Es gibt – das zeigen auch andere Städte und auch der österreichische Städtebund vor – mehrere Möglichkeiten, mit problematischen/belasteten Straßennamen umzugehen, wie z.B. Zusatztafeln, künstlerische Interventionen, Veranstaltungen etc. Die Umbenennung von Straßen ist ebenso eine Möglichkeit; entschieden werden kann darüber aber wohl erst am Ende eines ausführlichen Diskussionsprozesses. Sollte es tatsächlich zu einer Umbenennung kommen, so muss die Stadt natürlich entsprechende Maßnahmen setzen, wie z.B. lange Übergangsfristen, gebührenfreie Dokumentenänderungen etc. Gerade angesichts des 2014 beginnenden Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges ist eine breite öffentliche Diskussion - sowohl von historischer Seite über die problematische Rolle Conrad von Hötzendorfs als auch zum Umgang mit diesem belasteten Straßennamen – notwendig. Aus diesem Grund stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie in Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadt Graz ergreifen, um 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs eine längst fällige kritische Auseinandersetzung mit der Person und Rolle des k.u.k. Generalstabchefs Franz Conrad von Hötzendorf zu fördern, und zwar konkret: * eine Aufarbeitung der problematischen historischen Rolle Conrad von Hötzendorfs, dem ja in Graz eine der markantesten Einfahrtsstraßen gewidmet ist, unter Einbeziehung der Grazer Bevölkerung und Öffentlichkeit, der Stadt- und BezirksvertreterInnen und der Fachleute aus Wissenschaft, Militär und anderen Bereichen, * die Initiierung einer sachlichen und breiten Diskussion der unterschiedlichen Möglichkeiten des Umgangs mit einem solch belasteten Straßennamen unter Einbeziehung von Stadt- und BezirksvertreterInnen und der Grazer Bevölkerung * und die Vorbereitung von Maßnahmen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem historisch belasteten Straßennamen. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Schließung GIS-Büro in Graz – fehlende Beratung GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Vor kurzem hat das GIS-Büro in Graz wegen angeblich zu geringer Auslastung seine Pforten geschlossen. Das trifft ganz besonders ältere Personen und Menschen mit Behinderung, da diese zumeist eine persönliche Beratung bzw. Unterstützung bei verschiedenen Anliegen, wie z.Bsp. beim Ansuchen um Befreiung, benötigen. Die persönliche Beratung gibt es laut GIS-Internetseite nur mehr in den Städten Linz und Wien. Seitens des Grazer Behindertenbeirates wurde diesbezüglich schon starke Kritik geübt. Auf der Homepage der GIS wird man darüber informiert, dass in diversen Stellen der Stadt Graz (Bezirksämter, ServiceCenter usw.) sowie den Raiffeisenfilialen Formulare des Gebühreninfoservices „hinterlegt“ sind und für Fragen eine Hotline eingerichtet ist. Dies als „Ersatz“ zu bewerben, ist eine Schikane für viele Menschen.   Dem Behindertenbeirat und auch mir geht es um die persönliche Beratung und nicht darum, wo Formulare aufliegen – besonders dann, wenn auf der anderen Seite der ORF die Gebühren für SeherInnen und HörerInnen laufend anhebt bzw. die GIS das Service zurückfährt. Dass die niedrige Frequenz ein eigenes ServiceCenter in Frage stellt, ist ein Argument, aber die Post hat es mit den „Postpartnern“ vorgezeigt, wie eine notwendige Strukturveränderung bei gleich bleibender Qualität umsetzbar ist. Die GIS ist gefordert, beim Übertragen von Aufgaben für die notwendigen finanziellen Mittel einer personellen Information und Beratung zu sorgen und nicht einfach nur Formulare zu hinterlegen. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden A n t r a g: Die GIS (Gebühren Info Service GmbH) wird dringlich aufgefordert, einen entsprechend finanziell ausgestatteten Beratungsauftrag im Sinne der Hilfesuchen-den an die derzeitige Formularausgabe zu koppeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Step by Step – next Step GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die derzeitige Gesetzeslage integriert Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt, die eine Leistungsfähigkeit von über 50% aufweisen. Der Rest kann sich „nur“ in geschützten Werk- und Förderstätten verwirklichen. Durch das von Bürgermeister Siegfried Nagl initierte Projekt „Step by Step“ wurden Personen mit einem hohen Handicap in den Magistratsdienst integriert. Dieser Versuch gestaltete sich mit einem flexiblen Unterstützungsrahmens innerhalb des BHGs und ermöglichte, den gesetzlichen Änderungsbedarf aufzuzeigen. Die TeilnehmerInnen wurden in den Magistratdienst übernommen. Ziel des neuen Ansatzes ist es, dass die/der ArbeitgeberIn die real erbrachte Leistung bezahlt, seitens der öffentlichen Hand eine notwendige Arbeitsassistenz bereitgestellt und ein Kostenzuschuß (bis hin zum Kollektivvertrag) gewährt wird. Diese Neuerung hätte mehrere Vorteile. Bei gleich bleibenden Kosten könnte die beschriebene Zielgruppe am erste Arbeitsmarkt integriert werden, erfahren so durch die Aufgabe Selbstwertgefühl und können sich mit dem eigenen Gehalt auch sozialversichern. Im Gemeinderat beschlossen wir bereits eine Petition, die die notwendigen Gesetzesänderungen formulierte: http://www.graz.at/cms/dokumente/10115090_410977/8fdac70a/A5_1570_04_54.pdf Personalstadtrat DI Gerhard Rüsch hat ein Folgeprojekt von „Step by Step“ in Vorbereitung. Hierbei soll Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung im Haus Graz die Möglichkeit gegeben werden, sich über einen vordefinierten Zeitraum mit der notwendigen Assistenz in verschiedenen Abteilungen des Magistrats zu erproben, um gegebenenfalls auch von der Stadt übernommen zu werden. Leider gibt es seitens des Landes (Soziallandesrats Schrittwieser) noch keine Unterstützung. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden A n t r a g: Die für Arbeit und Beschäftigung zuständige Vizebürgermeisterin Drin Martina Schröck wird beauftragt, 1. mit den für Soziales zuständigen LHStv. Schrittwieser in Verhandlungen zu treten, um im Rahmen des Stmk. BehindertenhilfeG das Folgeprojekt für „Step by Step“ im Magistrat zu ermöglichen; 2. mit Bund und Land in Verbindung zu treten, um die im ursprünglichen DA geforderten Gesetzesänderungen voranzutreiben. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Unterstützungsmaßnahmen GR.in Kaufmann und GR. Mag. Spath stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bildungspolitisch gibt es viele Herausforderungen. Dazu zählen auch die Anforderungen an die Pädagoginnen und Pädagogen, die jeden Tag für Schülerinnen und Schüler da sind und im Interesse des Kindes versuchen, die Talente zu stärken und zu fördern. Allerdings werden - aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen - auch die Anforderungen an die Pädagoginnen und Pädagogen immer größer. Familiäre und persönliche Probleme werden in die Schule mitgebracht und werden dadurch auch zu den Problemen der Lehrerinnen und Lehrer gemacht. Dort, wo Supportpersonal (Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Schulpsychologinnen und -psychologen, etc.) an Schulen vorhanden ist, ist es nur im sehr geringen Stundenausmaß im Dienst. Die Bezugspersonen für die jungen Menschen sind daher die Lehrerinnen und Lehrer in den Klassen. Die meisten Pädagoginnen und Pädagogen sind mit einem sehr großen Einsatz für ihre Schützlinge da und werden somit über ihre eigentliche Tätigkeit hinaus, nämlich der Wissensvermittlung, stark belastet. In vielen anderen Berufsgruppen (z.B. Sozialarbeiter) ist die Supervision bereits Teil der Arbeit. Damit es den Lehrerinnen und Lehrern gelingen kann, auch ein ganzes Berufsleben lang für ihre Kinder bzw. Jugendliche da zu sein, sollte auch in diesen Berufstand die bedarfsorientierte Supervision Einzug finden, damit auch die eigene Gesundheit erhalten bleibt. Darüber hinaus gibt es auch andere Berufsgruppen, wie etwa bei den Einsatzkräften der Polizei, wo dies auch ein wichtiger Bestandteil wäre. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die Stadt Graz möge an den Landes- und Bundesgesetzgeber herantreten und einen zügigen Aufbau von qualifiziertem Supportpersonal und Maßnahmen (z.B. Supervision) sicherstellen, um die Schülerinnen und Schülern sowie den Pädagoginnen und Pädagogen die nötigen Unterstützungen zu geben und im Rahmen dieser Überlegungen auch für weitere Berufsgruppen, die gefordert sind mit neuen Herausforderungen, bedarfsorientierte Supervision zu implementieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Erarbeitung von Richtlinien für die Genehmigung von Werbetafeln über den Eingängen von Geschäftslokalen GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im heurigen Jahr häuften sich Beschwerden von UnternehmerInnen betreffend die Genehmigungen zur Anbringung von Firmentafeln oberhalb der Eingänge von Geschäftslokalen. Diese sind auf Basis der Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. November 1985 über die Gestaltung von Ankündigungen im Schutzgebiet nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz 1980 (Stammfassung: LGBl.Nr. 3/1986) bei der Bau- und Anlagenbehörde zu beantragen. Diese stützt sich im Rahmen des Genehmigungsverfahrens in der Beurteilung der Gestaltung und der Anbringung dieser Ankündigungs-/Firmentafeln im Wesentlichen auf die gutachterliche Spruchpraxis der Altstadtsachverständigenkommission (im Folgenden kurz: ASVK). Damit verbunden sind jedoch – so die Kritik der UnternehmerInnen - oft langwierige Verfahrensprozesse mit mehrmaliger Vorlage von geänderten Einreichplänen, welche die Ausführungsart und die Platzierungsstelle derartiger Werbetafeln an der Häuserfront visualisieren sollen, weil die ASVK oftmals die ersteingereichten Ankündigungstafeln beanstandet. Dies führt zu finanziellen Mehrbelastungen seitens der UnternehmerInnen, da diese zumeist durch einen Architekten oder Zivilingenieur erstellt werden müssen und beanstanden zu Recht diese Genehmigungsverfahren als übermäßig bürokratisch und nicht gerade unternehmerInnenfreundlich. Als dokumentarisches Beispiel sei an dieser Stelle die „Futterbar“ in der Schönaugasse dargestellt: In einem Gutachten der ASVK wurde festgestellt, dass „das Firmenschild zu einer Überladenheit an Werbeeinrichtungen führe, marktschreierisch sei und zudem sich negativ auf das Erscheinungsbild des umliegenden Stadt- und Straßenbildes auswirke“. Es wird in diesem Gutachten allerdings in keiner Weise objektiv nachvollziehbar begründet, welche Faktoren es ausmachen, die die Ausführung eines Firmenschilds „marktschreierisch“ erscheinen lassen oder sich „negativ auf das Erscheinungsbild des umliegenden Stadt- und Straßenbildes auswirken“. Einerseits soll ja gerade ein Firmenschild/Werbetafel – insbesondere im innerstädtischen Geschäftsbereich – entsprechend auffallen, denn die UnternehmerInnen wollen ja ihre potentiellen Kunden auf sich aufmerksam machen und zum Eintreten in das Geschäft veranlassen. Andererseits bietet sehr oft – so wie auch im gegenständlich beschriebenen Fall - der Anblick auf die umliegenden Straßenzüge den subjektiven Eindruck eines bereits bestehenden „Schilderwaldes“ mit den unterschiedlichsten Farben und Formen, die in Summe bei weitem mehr das Stadt- und Straßenbild beeinträchtigen als so manche neu beantragte – so wie die gegenständlich beschriebene - Ankündigungstafel. Genau dies hat zur Folge, dass die UnternehmerInnen die Spruchpraxis der ASVK als intransparent kritisieren. Die Spruchpraxis der ASVK beziehe sich lediglich auf den jeweiligen Einzelfall und beruhe auf subjektiven Ästhetikvorstellungen der Gutachter und nicht auf objektiv für alle nachvollziehbare Kriterien. Es ist daher aus derzeitiger Sicht für die UnternehmerInnen nicht immer vorhersehbar, welche Ausführungsart der beantragten Firmentafel die Kriterien der ASVK erfüllen wird und welche nicht. Für die UnternehmerInnen bedeutet dies eine große Rechtsunsicherheit im Genehmigungsverfahren. Auch die diesbezüglich vom Landesgesetzgeber erlassene Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. November 1985 über die Gestaltung von Ankündigungen im Schutzgebiet nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz 1980 (Stammfassung: LGBl. Nr. 3/1986) ist nur sehr „schwammig“ formuliert und gibt keine konkreten Hinweise auf die konkreten Gestaltungsvorschriften von Ankündigungs-/Firmentafeln. Daher ist die Ausarbeitung einer entsprechenden Richtlinie für die Anbringung von Ankündigungstafeln insbesondere im Hinblick auf Ausführung, Anbringung bzw. Auswirkung auf das bestehende Stadt- und Straßenbild dringend erforderlich. Dies sollte auch entsprechende visuelle Ausführungsbeispiele enthalten. Eine daraus resultierende allenfalls erforderliche Anpassung der Landesverordnung sollte ebenso im Zuge dieser Ausarbeitung überprüft werden. Aus diesem Grund stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, „die für die Genehmigung von Ankündigungstafeln zuständige Bau- und Anlagenbehörde möge unter Beiziehung des Amtes für Stadtplanung und der ASVK (Altstadtsachverständigenkommission) eine entsprechende Richtlinie ausarbeiten, welche nach objektiv nachvollziehbaren Kriterien, die Genehmigung derartiger Firmentafeln regelt. Eine entsprechende Richtlinie sollte bis zum März 2014 dem Gemeinderat zur Beratung bzw. Beschlussfassung vorgelegt werden“. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Milchautomaten GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wer eine Familie hat, kennt die Situation: Meist mehrmals in der Woche muss Milch nachgekauft werden. Viele GrazerInnen greifen bei der Auswahl dabei zu regionalen Produkten, um sich der Frische und Qualität sicher zu sein und lange Lieferwege zu vermeiden. Dennoch wird auch diese Milch in Tetrapacks verkauft, die, sofern sie getrennt gesammelt werden, zwar recycelt werden können, viel zu oft aber im Müll landen. Dies könnte vermieden werden, wenn sich die VerbraucherInnen die Milch mit eigenen Behältnissen aus einem Automaten zapfen würden. In Graz gibt es bisher jedoch lediglich zwei dieser Automaten, beide sogar an recht wenig frequentierten Orten. Würde die Stadt Graz an insbesondere von Familien viel frequentierten Orten wie an Spielplätzen oder vor Schulen kostenlos Plätze zur Verfügung stellen, dann würden sicherlich viele Familien dieses Angebot nutzen. Sie müssten nicht extra einen Weg machen, sparen Geld (da die Milch im Automaten etwas günstiger ist als im Supermarkt) und kaufen ein regionales, frisches Produkt, dessen ProduzentIn damit direkt unterstützt wird. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats werden aufgefordert zu prüfen, an welchen von Familien viel frequentierten Orten den Aufstellern von Milchautomaten kostenlos Plätze zur Verfügung gestellt werden können und wie dies mit einer Kampagne bei Bauern aus der Region bekannt gemacht werden kann. Zudem soll eine Förderung der Aufsteller/innen in Erwägung gezogen werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Aufstellen erforderlicher Mistkübel in Richtung Obere Platte (Mariatrost) GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenantrag nur schriftlich: Die Obere Platte im Bezirk Mariatrost ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Alt und Jung. Was vielen Spaziergänger/innen aber nicht gefällt, ist die fehlende Ausstattung mit Mistkübeln auf den Zugangswegen dorthin. So werden Abfälle eben rasch, aber äußerst unpassend, in der Natur entsorgt. Statt teure Plakatkampagnen durchzuführen (wie sie vor nicht langer Zeit in ganz Graz zu sehen waren), sollte eher darangegangen werden, die Abfallentsorgung durch Mistkübel in besagtem Bereich zu ermöglichen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden: A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht die Holding Graz Services um die Installierung von Mistkübeln im Bereich, der im Motivenbericht geschildert wurde. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Bessere Ausleuchtung der Fahrpläne GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Gerade in den aktuellen Wintermonaten schwindet das Tageslicht sehr früh. Viele Fahrpläne an den Haltestellen der Holding Graz Linien sind daher schon am späten Nachmittag schwer oder gar nicht mehr lesbar. Dass sämtliche Anzeigetafeln mit einer Lichtquelle ausgestattet werden, kann nicht erwartet werden, aber bei jenen in den Wartehäuschen wäre es wünschenswert, dass sie besser beleuchtet werden oder zumindest von der Beleuchtung der Werbewände profitieren. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden: A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht, die betreffenden Stellen mögen im Sinne des Motiventextes Maßnahmen treffen, die die bessere Ausleuchtung der Fahrpläne an den Haltestellen der Holding Graz Linien gewährleisten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Bessere Kennzeichnung der Straßenbahnen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Straßenbahnen in Graz lassen eine klare Linienbezeichnung an ihrer Längsseite vermissen. Das führt häufig zu Verwechslungen, Hektik und Ärgernissen bei den Fahrgästen. Eine deutlichere Kennzeichnung wäre zu begrüßen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden: A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht die Holding Graz Linien, ihre Straßenbahnen längsseitig mit deutlicheren Linienbezeichnungen auszustatten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Instandhaltung des Gedenksteins für die jüdischen Frontkämpfer GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wie bei der Gedenkveranstaltung kurz vor Allerheiligen am Israelitischen Friedhof zu erkennen war, ist die Stätte der Erinnerung an die jüdischen Frontkämpfer in einem sehr bedauerlichen Zustand. Es stünde der Stadt Graz gut an, für die Pflege dieses Bereichs in Zukunft zu sorgen. Ziel sollte sein, dass auch an den wenigen Tagen, an denen der Israelitische Friedhof besucht werden kann, besagter Gedenkstein und sein Umfeld in würdigem Zustand vorzufinden ist. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden: A n t r a g : Die betreffenden Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, den Gedenkstein und sein Umfeld für die jüdischen Frontkämpfer zu restaurieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Taktverdichtung der Linie 1 zwischen 5 und 6 Uhr GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht zur schriftlich: Wie in der letzten Bezirksversammlung von Mariatrost mehrmals zu hören war, sind die BewohnerInnen des Bezirks mit der Anbindung durch den öffentlichen Verkehr vor allem in den Morgenstunden nicht besonders zufrieden. So wurde kritisiert, dass die Straßenbahnlinie 1 zwischen 5 und 6 Uhr morgens nur drei Mal fährt. Eine Verdichtung in dieser Zeit würde für viele arbeitende Menschen – etwa in den Spitälern – Erleichterung bringen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz ersucht die Holding Graz Linien um die Erhöhung der Straßenbahn-frequenz der Linie 1 zwischen 5 und 6 Uhr früh. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Verdoppelung der Bezirksratsbudgets GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit fast drei Jahren wurden die Bezirksratsbudgets nicht mehr erhöht. Gerade einmal 70 Cent pro Bezirksbewohner/in laut Zentralem Melderegister (ZMR) und Jahr wendet die Stadt Graz derzeit dafür auf. Für das Jahr 2013 ergibt das in Summe den Betrag von € 185.045,70. Demokratisch und unbürokratisch vergeben die Vertretungen der 17 Grazer Stadtbezirke Förderungen an Projekte, die in den einzelnen Stadtteilen Wichtiges leisten. Darum wäre es notwendig, sie auch mit den nötigen finanziellen Mitteln auszustatten. Gerade vor Ort weiß man ja, wo der Schuh drückt. Eine Verdoppelung des Bezirksbudgets durch die Stadt Graz von 70 Cent auf € 1,40 pro Einwohner/in und Jahr würde rund € 185.000,- ausmachen. Im Mai dieses Jahres wurde eine Erhöhung der Parteienförderung von € 963.900,- im Jahr 2012 um € 1.344.400,- auf € 2.308.300,- beschlossen. Die zusätzlichen Kosten für die Erhöhung der Bezirksbudgets sollen durch eine aliquote Reduzierung der auf die einzelnen im Grazer Gemeinderat vertretenen Parteien entfallenden Parteienförderungsgelder aufgebracht werden. Aus aktueller Sicht würde eine solche Bedeckung die Parteienförderung um lediglich 8 % verringern. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der im Motivenbericht genannte Vorschlag wird aufgegriffen und bei den Planungen für das Budget 2015 berücksichtigt. Sollte die Parteienförderung im Jahr 2015 jedoch wieder auf das Niveau von 2012 gesenkt werden, ist dieser Antrag als gegenstandslos zu betrachten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Jakominiplatz – Grünraum- und Erholungskonzept GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei der Neugestaltung des täglich von bis zu 80.000 Personen frequentierten Jakominiplatzes im Jahre 1996/97 sind leider viele Fehler passiert, die erst nach Fertigstellung der Umbauarbeiten zum Vorschein kamen. Eine fehlerhafte Planung gab es insbesondere bezüglich Baumpflanzungen und Erholungsmöglichkeiten. Zu kleine Baumscheiben und nicht ausreichend unterirdischer Platz für den Wurzelraum machen den Bäumen schon seit der Umgestaltung des Platzes schwer zu schaffen. An vielen Standorten sind seither die Bäume schon abgestorben. Viele Neupflanzungen waren notwendig, die sicher auch schon sehr viel Geld gekostet haben. Aber auch jetzt – 17 Jahre nach der Umgestaltung – können sich die Bäume noch immer nicht wirklich entwickeln. Bäume, die bereits im Juli oder August die Blätter verlieren, abgestorbene Bäume und Baumstümpfe prägen das traurige Bild des Jakominiplatzes. Schon seit Jahren ist der Jakominiplatz ein regelrechter Baumfriedhof. Auch gibt es sehr wenige Plätze zum Wohlfühlen. Besonders schlimm ist das Warten auf die Straßenbahn und den Autobus in den Sommermonaten, wenn die Hitze der Stadt besonders drückt. Deshalb gibt es schon seit Jahren den vielfachen Wunsch der BürgerInnen, rund um das Rondeau einige zusätzliche Bäume zu pflanzen und weitere Sitzgelegenheiten zu schaffen. Dieser Wunsch wurde bisher immer mit dem Argument abgetan, erst den derzeitigen Baumbestand nachhaltig zu sichern und dann erst über Zusatzpflanzungen nachzudenken. Ich denke, es ist nun jedoch höchst an der Zeit, ein Gesamtsanierungskonzept für die Bäume, aber auch für weitere Erholungsmöglichkeiten am Jakominiplatz auszuarbeiten. So wäre beispielsweise an einigen Punkten eine Bepflanzung der Baumscheiben mit Bodendeckern möglich, und auch der Einsatz von Rundbänken um die Bäume herum wäre denkbar. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und der zuständige politische Referent werden ersucht zu prüfen, wie ein Grünraum- und Erholungsgesamtkonzept für den Jakominiplatz entsprechend dem vorstehenden Motivenbericht rasch erstellt und umgesetzt werden kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Verkehrsberuhigungsmaßnahmen – Theodor-Storm-Straße GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Theodor-Storm-Straße, zwischen der St.-Peter-Hauptstraße und dem Neufeldweg gelegen, mutiert immer mehr zur Durchzugsstraße mit immer größer werdender, bedrohlicher Verkehrssituation. Immer mehr VerkehrsteilnehmerInnen verwenden die Route über die Theodor-Storm-Straße als Schleichweg zur St.-Peter-Hauptstraße in Richtung Mur- und angrenzenden Gewerbepark. Besonders die Zunahme des LKW-Verkehrs, der über die Route durch die engen Straßen zum angrenzenden Gewerbepark, wie z. B. Temmel Logistic, International Logistik Gateway, Johnson Control und Styria sowie auch in Richtung Murpark zufährt, verschärft die Situation zusätzlich. Diese überaus stark zunehmende Verkehrsfrequenz entlang der Theodor-Storm-Straße hat zur Folge, dass die Lebensqualität für die BürgerInnen drastisch zurückgegangen ist. Zahlreiche motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen ignorieren darüber hinaus tagtäglich die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h. Dadurch entstehen auch potentielle Gefahren für die vielen SchülerInnen, deren täglicher Schulweg durch die Theodor-Storm-Straße führt. Mehrere BürgerInnen des betroffenen Gebietes fordern nun als wirksame Verkehrsmaßnahme die Sperre der Theodor-Storm-Straße für den LKW-Verkehr oder zumindest die Errichtung von wirksamen Tempobremsen in Form von Bodenschwellen, Pollern oder auch schweren Blumenkisten. Damit würde nicht nur der Schwerverkehr eingebremst werden, auch der restliche Individualverkehr würde sich aufgrund der Tempobremsen den Schleichweg über die Theodor-Storm-Straße überlegen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und der Verkehrsreferent werden ersucht zu prüfen, in welcher Form die Umsetzung der im Motivenbericht vorgeschlagenen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen zum Wohle der BürgerInnen in diesem vom Individual- und Schwerverkehr extrem belasteten Gebiet rasch umgesetzt werden kann. Nach erfolgter Prüfung soll eine rasche Realisierung der infrage kommenden Maßnahmen stattfinden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Nelson-Mandela-Platz bzw. Nelson-Mandela-Allee GR. Grossmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit Nelson Mandela ist am 5. Dezember eine Persönlichkeit verstorben, die als eine der herausragendsten VertreterInnen im Kampf für Menschenrechte und Freiheit, gegen Unterdrückung, Rassentrennung und soziale Ungerechtigkeit in der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart galt. Er war nicht nur Vorkämpfer gegen die Apartheid – das besondere Verdienst von Nelson Mandela war es, im Geist des Miteinanders entscheidend dazu beizutragen, dass Südafrika den Weg der Versöhnung beschritt und sich zu einem demokratischen, an den Prinzipien der Gleichheit orientierenden Staat entwickelt. Dafür erhielt Nelson Mandela 1993 den Friedensnobelpreis zuerkannt, und nicht zuletzt dafür wurde Nelson Mandela weltweit als moralische Instanz in Fragen der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit geschätzt. Gerade als Menschenrechtsstadt wäre in diesem Sinne auch die Stadt Graz gefordert, diese große Persönlichkeit entsprechend zu würdigen, indem etwa im Umfeld der Universität Graz oder im Stadtpark ein Platz bzw. eine Allee nach ihm benannt wird. Und idealerweise könnte man – als besonderes Zeichen – sogar die Gelegenheit nutzen, mit einer solchen Benennung einen „belasteten“ Namen zu ersetzen. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g , die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen beauftragt werden, im Sinne des Motivenberichts einen Platz oder eine Allee nach Nelson Mandela zu benennen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Förderung des Einzelhandels und gewerblicher Strukturen in der Stadt Graz GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz forciert seit längerer Zeit im Bereich der Wirtschaftsförderungen die Subvention zahlreicher innovativer Wirtschaftssegmente. Nicht zuletzt profitieren davon Vertreter der Kreativwirtschaft und der Beratungsbranchen. Es ist also festzuhalten, dass hier auch verstärkt Ein-Mann-Betriebe in den Genuss dieser Förderungen kommen. Die konventionellen Handelsformen wie Verkauf, Einzelhandel, Gewerbe bleiben oftmals auf der Strecke. Beispielgebend sei angeführt, dass sogar die Baustellenförderung – ohnehin nur ein marginales finanzielles Trostpflaster – ersatzlos gestrichen wurde. Trotz aller Bekundungen, in Zukunft sparsam wirtschaften zu wollen, muss eine Stadt wie Graz allen Wirtschaftssegmenten und Unternehmensformen unterstützend zur Seite stehen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden beauftragt, im Rahmen der bestehenden Finanzpositionen und im Rahmen des bereits veranschlagten Budgetentwurfs eine Umschichtung oder Neugestaltung der Subventionen vorzunehmen, die dazu geeignet ist, alle in unserer Stadt vorkommenden Wirtschaftssegmente und Handelsformen zu unterstützen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Prüfung einer Optimierung der Anbindung des Bereiches Hauptbahnhof-West bzw. der Haltestelle Daungasse – Wasserturm in der Waagner-Biro-Straße an den Grazer Westen und Südwesten GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Endlich, nach vielen Jahren, hat der Grazer Westen mittlerweile über den Personentunnel Nord einen direkten fußläufigen Zugang zum Grazer Hauptbahnhof. Dies stellt eine Verbesserung für viele Menschen im sogenannten Eggen-Lend dar. Allerdings wird dieser Westzugang zum Hauptbahnhof durch die Holding Graz Linien Verkehr nach wie vor kaum bedient, nur die Buslinie 85 aus und nach Gösting ist mit einer Haltestelle angebunden. Menschen aus Eggenberg oder Wetzelsdorf können noch immer nicht, ohne umsteigen zu müssen, zur Westseite des Personentunnel-Nord gelangen. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt, wo ein völlig neuer Stadtteil Reininghaus (vorerst) per Bus-Konzept erschlossen werden soll, müsste aus unserer Sicht auch eine Direktanbindung des neuen Stadtteiles Reininghaus sowie weiterer im Grazer Westen liegender Gebiete (Wetzelsdorf und Eggenberg Süd) an den Grazer Hauptbahnhof ernsthaft in Erwägung gezogen und geprüft werden. So könnte etwa die Buslinie 33, die bereits jetzt zumindest im westlichen Bereich das Reininghaus-Gebiet streift und große Teile des Bezirkes Wetzelsdorf relativ gut bedient, bis zur Haltestelle Daungasse – Wasserturm geführt werden, um so für jetzige und zukünftige BewohnerInnen und NutzerInnen der genannten Quartiere eine optimale Anbindung an den Hauptbahnhof herzustellen. Damit könnte der Stadtteil Reininghaus sowohl eine akzeptable Anbindung an die steirische S-Bahn als auch an den überregionalen Bahnverkehr erhalten. Eine solche Direktanbindung für Reininghaus erscheint mir auch deswegen vorrangig und überaus wichtig, da das Straßenbahnprojekt Südwest-Linie, das u.a. Reininghaus an den S-Bahnhof Don Bosco anbinden hätte sollen, in dieser Dekade leider wohl nicht mehr entscheidend weiter betrieben werden wird. Im diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Stadtrat Eustacchio wird aufgefordert, im Zuge der Erstellung eines Bus- und ÖV-Erschließungskonzepts für Reininghaus und den Grazer Westen auch die Anbindung des Grazer Hauptbahnhofs bzw. des Personentunnel-Nord in der Waagner-Biro-Straße zu prüfen. Darüber hinaus möge geprüft werden, inwieweit eine teilweise Umlegung bzw. Verlängerung der bereits bestehenden Buslinie 33 im o.a. Sinne geeignet wäre, sowohl Reininghaus als auch den Bezirk Wetzelsdorf besser an den Hauptbahnhof und damit an den (über-)regionalen Schienenverkehr anzubinden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Prüfung und Einrichtung zweier Wohnstraßengebiete im Bezirk Straßgang GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer mehr PKW-LenkerInnen versuchen, Staus oder einer Staugefahr in den übergeordneten Straßen des Grazer Südwestens zu entkommen. Dabei weichen naturgemäß zu viele über Schleichwege und Routen durch Wohngebiete aus. Betroffen davon sind auch die Menschen in den Straßenzügen Zahläckerweg, Melanweg und Guldinweg sowie die AnrainerInnen entlang der Straßen Schwarzer Weg, Hochkoflerweg und Brandauerweg. Durch genannte Straßen und Straßenteile fließt sehr viel Verkehr, der die Bereiche der Kärntner Straße und Teile des Weblinger Gürtels umgehen will. Alle diese Straßen sind weder per Definition noch aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten für einen überregionalen Durchzugsverkehr vorgesehen oder geeignet. Die geringen Straßenquerschnitte und die fehlenden Gehsteige und Radwege verschlimmern die Lage, die der steigende Schleichverkehr mit sich bringt. Die Situation wird für die BewohnerInnen dieser Straßen zunehmend unzumutbar sowohl aufgrund der steigenden Luftschadstoffe, der Verschlimmerung der Lärmbelastung, aber auch durch die zunehmenden Gefahrensituationen für FußgängerInnen und RadfahrerInnen, insbesondere für Kinder. Nun haben BürgerInnen aus Melanweg, Guldinweg und Zahläckerweg bereits im Frühsommer samt Unterschriften Kontakt zur Abteilung für Verkehrsplanung und zum zuständigen Stadtrat Eustacchio aufgenommen und um Prüfung bzw. Einführung einer Wohnstraße ersucht. Allerdings gibt es bis heute keine Reaktion bzw. keine Zu- oder Absage für entsprechende Maßnahmen i. S. der Wohnbevölkerung. Eine weitere BewohnerInnen-Initiative im Bereich Schwarzer Weg, Zahläckerweg, Hochkoflerweg und Brandauerweg sammelt nun seit einigen Wochen ebenfalls Unterschriften mit dem Ziel, ein Wohnstraßengebiet verordnet zu bekommen. Grundsätzlich besteht ja die Zusage des Verkehrsstadtrats, dass er bereit sei, pro Jahr drei Wohnstraßenprojekte zu prüfen und umzusetzen. Im diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Stadtrat Eustacchio wird aufgefordert, für die erwähnten Straßen und Straßenteile im Bezirk Straßgang, das sind die Straßen Zahläckerweg, Melanweg und Guldinweg sowie Schwarzer Weg, Zahläckerweg, Hochkoflerweg und Brandauerweg die Einführung von Wohnstraßen lt. StVO zu prüfen und entsprechend der Ergebnisse und der Wünsche der AnwohnerInnen ehestmöglich umzusetzen. Über die Ergebnisse sowohl der Prüfung durch die Abteilung für Verkehrsplanung sowie über die einzelnen Schritte und den zeitlichen Ablauf der Umsetzung ist dem Verkehrsausschuss spätestens bis Februar 2014 ein schriftlicher Informationsbericht vorzulegen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Unterstützung der Initiative „Writers Against Surveillance“ durch die Stadt Graz – weltweite Initiative der AutorInnen Iija Trojanow, Juli Zeh und Eva Menasse und 500 ihrer KollegInnen für globalen Datenschutz und digitale BürgerInnenrechte GR.in Mag.a Grabe stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Mit Veröffentlichung in etlichen Qualitätsmedien und öffentlichen Auftritten haben die AutorInnen Ilija Trojanow, Juli Zeh und Eva Menasse anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte eine bemerkenswerte und für unser digitales Zeitalter enorm wichtige weltweite Initiative für digitale BürgerInnenrechte und gegen staatliche Überwachung gestartet: „Writers Against Surveillance“ "Das massive Sammeln von Daten ist ein Eingriff in die Bürgerrechte und die Meinungsfreiheit. Das ist vorauseilender Sicherheitswahn und eine proaktive Repression", begründet der in Wien lebende Autor Trojanow in einem Gespräch mit dem STANDARD die Initiative. (http://derstandard.at/1385170413595/500-Autoren-fordern-UN-Konvention-fuer-digitale-Buergerrechte ). Ziel des Aufrufs ist „eine UN-Konvention mit dem Ziel, 'dass jeder Bürger das Recht hat mitzuentscheiden, welche seiner persönlichen Daten gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden und von wem'“ (STANDARD) und die Notwendigkeit „Bürgerrechte, die wir im analogen Bereich haben, auf den digitalen Bereich zu übertragen“ (Ilija Trojanow auf http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video 1358226.html ) Rund 500 Autorinnen und Autoren aus 55 Staaten haben sich diesem Aufruf angeschlossen, unter diesen sind mit Elfriede Jelinek, Günter Grass, Orhan Pamuk, Tomas Tranströmer und John Maxwell - Coetzee auch fünf LiteraturnobelpreisträgerInnen. Und allein auf der Online-Version auf: Die InitiatorInnen • fordern, „dass jeder Bürger das Recht haben muss mitzuentscheiden, in welchem Ausmaß seine persönlichen Daten gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden und von wem; dass er das Recht hat zu erfahren, wo und zu welchem Zweck seine Daten gesammelt werden; und dass er sie löschen lassen kann, falls sie illegal gesammelt und gespeichert wurden. • […] rufen alle Staaten und Konzerne auf, diese Rechte zu respektieren. • […] rufen alle Bürger auf, diese Rechte zu verteidigen. • [...] rufen die Vereinten Nationen auf, die zentrale Bedeutung der Bürgerrechte im digitalen Zeitalter anzuerkennen und eine verbindliche Internationale Konvention der digitalen Rechte zu verabschieden, • […] rufen alle Regierungen auf, diese Konvention anzuerkennen und einzuhalten.“ Auch wenn Gemeinderat und Stadtregierung natürlich auf anderer Ebene tätig werden als staatliche Regierungen, so sollte die Menschenrechtsstadt dieses so aktuelle Menschenrechtsinitiative aktiv unterstützen und darauf achten, dass die Anliegen der Initiative auch in das Grundverständnis und die Praxis der Stadt in Sachen Datenschutz und digitale BürgerInnenrechte einfließen. Daher stelle ich im Namen der Grazer Grünen – ALG, KPÖ und der Piraten folgenden A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat möge die Initiative „Writers Against Surveillance“ für globalen Datenschutz und digitale BürgerInnenrechte anerkennen und unterstützen und dazu in einem ersten Schritt überprüfen, inwieweit die Stadt sich – etwa in ihrer Eigenschaft als Gebietskörperschaft – diesem Aufruf offiziell anschließen kann. Weiters soll die Stadt Graz in ihrem öffentlichen Agieren (etwa durch stadteigene Medien wie etwa der „BIG“ oder mit Veranstaltungen) auf die Wichtigkeit digitaler BürgerInnenrechte hinweisen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Sanierung des Baumbestandes am Lendplatz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bezirksrat des Bezirks Lend hat in seiner letzten Sitzung einen Antrag für die rasche Sanierung des Baumbestands am Lendplatz beschlossen, bei der auf optimale Bedingungen, die ein gesundes Wachstum der Bäume ermöglichen, wie z. B. ausreichend große Baumscheiben, gute Standorte etc., Bedacht genommen werden soll. Der Anlass dieses Antrags ist augenscheinlich: Viele Bäume am Lendplatz sind bereits abgestorben bzw. in einem sehr schlechten Zustand. Stressfaktoren wie Trockenheit, Salzstreuung, Schotter, alte Böden und an sich durch veränderte Nutzungen ungeeignete Standorte tragen zu diesem Zustand bei. Ein weiterer Faktor ist der Umstand, dass Baumstandorte von einer Genehmigung zur Nutzung als Gastgarten nicht ausgenommen werden und daher der Baumstamm oft nicht ausreichend freigehalten wird. Laut Holding Graz/Grünraum ist die Sanierung der Baumbestandsflächen am Lendplatz bereits seit Jahren notwendig und angedacht. Gerade Bäume stellen für die Bevölkerung, die Standlerinnen und Standler am Lendplatz sowie die dortigen Gastgewerbebetriebe vor allem im Sommer einen wichtigen Faktor dar. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen mögen die bereits seit Jahren notwendige Sanierung der Baumbestandsflächen am Lendplatz unter besonderer Bedachtnahme auf den Erhalt vorhandener vitaler Bäume und die Schaffung optimaler Baumstandorte für Neupflanzungen ehebaldigst in Angriff nehmen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeindesrates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.00 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 12. Dezember 2013 1