Sitzung des Gemeinderates vom 17. Oktober 2013 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael E HAAS-WIPPEL Waltraud E HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MARTINER Andreas / MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas E SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. (FH) / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a E THOMÜLLER Martina / VARGAS Arias Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GR.in Andra-Michaela SCHARTEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.25 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 17. Oktober 2013 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8 - 6640/2013-25 Stadtbaudirektion Bauamtsgebäude Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen; 1. Projektgenehmigung über € 586.000,-- in der AOG 2013-2015 2. Kreditansatzverschiebung von € 86.000,-- und Ausgabeneinsparung über € 250.000,-- in der AOG 2013 und haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 250.000,-- in der AOG 2014 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 50-51) 2. A 8 - 6642/2013-66 Katastrophenschutz und Feuerwehr, Korrektur der Eckwerte 2013 und 2014 um € 582.100,-- bzw. € 677.700,-- Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 51-52) 3. A 8 - 6642/2013-79 Abteilung für Immobilien, Amtsgebäude, diverse Maßnahmen, Kreditansatzverschiebung über € 860.000,-- in der AOG 2013 Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 52-53) 4. A 8 - 6642/2013-63 Eckwertbudgets 2013, Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen; haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 53-54) 5. A 8/4 - 6356/2006 Robert-Musil-Gasse - Verkehrsfläche; Übernahme einer ca. 56 m² großen Grundstücksteilfläche des Gdst. Nr. 191/25 EZ 1058, KG 63113 Liebenau in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 54-55) 6. A 8/4 – 9316/2012 Purgleitnerstraße – Verkehrsfläche Übernahme des Gdst. Nr. 2438/8 im Ausmaß von 59 m² und einer Teilfläche des Gdst. Nr. 2438/7 im Ausmaß von ca. 62 m² beide EZ 1810, KG 63106 Jakomini in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 55) 7. A 8/4 – 35266/2009 Einödhofweg – Verkehrsfläche Übernahme einer 80 m² großen Grundstückteilfläche des Gdst. Nr. 369/2 EZ 1348, KG 63119 St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR.in Bergmann (Seite 56) 8. A 8/4 – 47318/2012 Neufeldweg – Verkehrsfläche Übernahme des 396 m² großen Gdst. Nr. 366/7, EZ 1298, KG 63113 Liebenau in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 56) 9. A 8/4 – 33677/2013 Unbebaute Liegenschaft in Feldkirchen bei Graz Gdste.Nr. 791/15 und 791/16, EZ 1574, KG Lebern grundbücherliche Dienstbarkeit ua. des Bauverbots zugunsten der Stadt Graz, Verzicht bzw. Löschung dieser Dienstbarkeit Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 57) 10. A 14_013887_2013 12.21.0 Bebauungsplan „Pfeifferhofweg/Radegunder Straße“ XII. Bez., KG Andritz - Beschluss Berichterstatter/in: GRin Heuberger (Seite 61-64) 11. A 14_030678_2012 14.10.0 Bebauungsplan Eckertstraße XIV. Bez., KG Algersdorf – Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 64-71) 12. A 21/8 – 013951/2013 Petition an den Landtag Steiermark - Verlängerung der Wohnbauförderungsdarlehenszeiten Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 57-58) Graz, 17. Oktober 2013 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N A C H T R A G 13. A 5 – 55139/2013-1 Informationsbericht Arbeit & Beschäftigung Berichterstatter/in: Bgm.Stvin Mag.a Dr.in Schröck (Seite 72-88) 14. A 6-000939/2003-0020 Antrag auf Ausnahme zur Subventionsordnung zur Auszahlung der Förderung an das Jugendzentrum Funtastic 7-12/2013, Laufzeit 1.7.2013 – 31.12.2013, Finanzaufwand: € 41.900,-- Fipos. 1.25900.757000-074 Berichterstatter/in: GRin Mag. Marak-Fischer (Seite 58) 15. A 7-13951/2013-88 Informationsbericht des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit zur Subsumption des Fachbereiches Medizinische Psychologie und Psychotherapie unter das Dach der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Petition an den Universitätsrat und das Rektorat der Medizinischen Universität Graz Berichterstatter/in: GRin Univ.-Prof. Dr.in Kopera (Seite 58-59) 16. A 7-33362/2013-2 abgesetzt Gesundheitsleitbild der Stadt Graz Implementierung des Gesundheitsleitbildes und dessen Leitsätze als strategische Ziele für das Haus Graz Berichterstatter/in: 17. A 8 – 6642/2013-86 Amt für Jugend und Familie, Kinderfreunde- Haus, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 50.000,-- in der AOG 2013 Berichterstatter/in: GR DI (FH) Schimautz (Seite 88-91) 18. A 8 – 6640/2013-31 Katastrophenschutz und Feuerwehr, Hagelabwehr, Projektgenehmigung über € 211.559,-- in der OG 2013-2017 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 59) 19. A 8-6642/2013-85 BürgerInnenamt, Kaiser-Josef-Platz Stromversorgung, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 208.000,-- in der AOG 2013 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 91-94) 20. A 15-20033/2011 A 8- 40946/2008-66 A 8 – 6642/2013-81 ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gem. § 67 des Statutes der Landeshauptstadt Graz1967 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,-- für das Jahr 2014, Abschluss eines Finanzierungsvertrages und haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 59-61) 21. A 16- 33356/2005/76 A 8 – 1952/2006/88 und A 8 – 6640/2013-28 abgesetzt Steirischer herbst festival gmbH 1. Abschluss eines Finanzierungsvertrages und Projektgenehmigung für die Jahre 2013-2017 in Höhe von € 940.000,-- p.a. 2. Nachtragskredite über € 225.000,-- bzw. € 25.000,-- in der OG bzw. 2014 Berichterstatter/in: 22. ABI_054174_2013_0001 „Bildung findet Stadt“ – Erste Bildungsstrategie der Stadt Graz 2013 – 2020 Berichterstatter/in: StR Eisel-Eiselsberg (Seite 95-117) Graz, 17. Oktober 2013 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Kommerzialrat Dkfm. Albin Sorger-Domenigg 14-15 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Leistungsbericht 2013 2) Genehmigung des Protokolls 3) Bezirkssprechtage 2013 16 16 17 Fragestunde des Gemeinderates 1) Leiharbeitskräfte im Haus Graz (GR. Luttenberger, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 2) Konflikte in städtischen Wohnungen (GR.in Schartel, FPÖ an StR.in Kahr, KPÖ) 3) Anschließung Grieskai 88 – 106 an öffentliches Verkehrsnetz (GR. Stöckler, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Wiederherstellung von zerstörten Vorgärten (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StR.in Kahr, KPÖ) 5) Fahrscheinlos durch Graz? (GR. Pacanda, Piratenpartei an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Buslinie 63 (GR. Haberler, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Ordnungswache (GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik, SPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 8) Beitrag zur Reduktion der Feinstaubbelastung (GR. Dreisiebner, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 9) Buslinie 63 St. Peter (GR. Eber, KPÖ an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 10) Errichtung eines ampelgeregelten Fuß- und Radwegüberganges bzw. einer Straßenbahnhaltestelle Münzgrabenstraße/Münzgrabengürtel (GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 11) Deutschkursangebot in Graz (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 18-19 20-23 23-25 25-28 28-32 32-35 35-38 38-41 41-43 43-46 46-49 Tagesordnung 50-117 Dringlichkeitsanträge 1) Maßnahmenpaket für den Volksgarten (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Heutzutage werden etwa 42 Prozent der Ehen geschieden, die Trennungsrate bei Lebensgemeinschaften mit Kindern bewegt sich auf ähnlichem Niveau (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 3) Individuelle Beihilfen für Schulveranstaltungen durch die Stadt Graz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Psychotherapie gegen Verrechnung auf Krankenkasse (GR. Heinrichs, KPÖ) 5) Pflegefonds: Transparentes Modell für die Aufteilung der Bundesmittel durch das Land Steiermark (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 6) Blindenhunde – Evaluierung eventueller Barrieren (GR. Mogel, FPÖ) 7) Bandenkriege in Graz – keine weiteren Asylwerber nach Graz (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 8) Sicherung und Erwerb weiterer Grün- und Freiflächen, basierend auf der Freiflächenbilanz im 4.0 Stadtentwicklungskonzept (GR. Dreisiebner, Grüne) 9) Geplante Einsparungen im Bereich der Behindertenhilfe – Petition an den Landesgesetzgeber (GR. Vargas, Grüne) 118-150 150-159 159-166 167-171 171-181 181-184 185-193 194-200 200-207 Anfragen an den Bürgermeister 1) Marktordnung schränkt Flohmarktkultur ein (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 2) Gehsteig und Fußgängerübergang Wetzelsdorfer Straße (GR. Eber, KPÖ) 3) Termin der Gehaltsauszahlung im Haus Graz (GR.in Katholnig, SPÖ) 4) Mähen von Grünflächen entlang von ÖBB-Gleisanlagen (GR.in Schönbacher, FPÖ) 5) Wasserversorgung für Stadtbäume in Trockenperioden (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 208-209 209-210 210-211 211-212 212-213 Anträge 1) Parkplatzproblematik (GR. Haberler, ÖVP) 2) Mit Lichtsignalen ausgestatteter Zebrastreifen – Ausdehnung des Pilotversuches (GR. Hohensinner, GR. Haberler, ÖVP) 3) Berufsorientierung (GR.in Kaufmann, ÖVP) 4) Top-Jugendticket auch für Studierende (GR.in Kaufmann, GR. Haberler, ÖVP) 5) Einbau von Prepayment-Zählern in Grazer Gemeindewohnungen bzw. Übertragungswohnbauten (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 6) Mehr Sicherheit für Kindergarten- und Schulkinder: Kontrolle der Einhaltung von Tempo 30 und Ampelregelung (GR.in Potzinger, ÖVP) 7) Staumindernde Maßnahmen zu Allerheiligen beim St. Peter Ortsfriedhof (GR.in Potzinger, ÖVP) 8) Buslinie 63 (GR. Mag. Spath, ÖVP) 9) Toiletten für den Nahverkehrsknoten Don Bosco (GR.in Bergmann, KPÖ) 10) Projekt StadtfilmerIn (GR.in Braunersreuther, KPÖ) 11) Gedenktafel für die ermordeten Opfer des Lagers V in Liebenau (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 12) Ausweitung des Nightline-Angebotes (GR. Luttenberger, KPÖ) 13) „Frischluft-Ticket“ in uneingeschränkter, dauerhafter Form (GR. Sikora, KPÖ) 14) Errichtung eines Wartehauses bei der Haltestelle „Kapelle“, Buslinie 60, stadteinwärts (GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik, SPÖ) 15) Feinstaub-Informationen an Betriebe auf Grazer Stadtgebiet (GR.in Mag.a Schleicher, FPÖ) 16) Prüfung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Kinder und FußgängerInnen im Ortskern von Graz St. Veit (GR. Dreisiebner, Grüne) 17) Wiedereinführung von Tempo 30 in der Marburger Straße (GR. Dreisiebner, Grüne) 214 215 215-217 217-218 218-219 219-220 220-221 221-224 224-225 225-226 226-227 228 228-230 230 231-232 233-234 234-236 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 16) A 7-33362/2013-2, Gesundheitsleitbild der Stadt Graz, Implementierung des Gesundheitsleitbildes und dessen Leitsätze als strategische Ziele für das Haus Graz; 21) A 16-33356/2005/76, A 8-1952/2006/88 und A 8-6640/2013-28, Steirischer herbst festival gmbH; 1. Abschluss eines Finanzierungsvertrages und Projektgenehmigung für die Jahre 2013-2017 in Höhe von € 940.000,- p.a.; 2. Nachtragskredite über € 225.000,- bzw. € 25.000,- in der OG bzw. 2014 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf Sie ganz, ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, ich darf diese eröffnen. Begrüßen möchte ich im Besonderen neben der Regierung und dem hohen Gemeinderat auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns heute wieder helfen werden mit der Abwicklung dieses Gemeinderates und danke auch für die Vorbereitung. Ich möchte auch alle Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie begrüßen, besonders möchte ich auch begrüßen unsere beiden Damen, die heute in Gebärdensprache wieder unseren Gästen dolmetschen werden. Sind Sie auch herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Ich darf, wie immer, eingangs feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Für heute sind folgende Kolleginnen und Kollegen entschuldigt. Herr Gemeinderat Rajakovics vertritt uns im Ausland und ist dienstlich verhindert, Frau Gemeinderätin Haas-Wippel ist ebenso dienstlich verhindert, auch Herr Klubobmann Gemeinderat Grossmann. Der Herr Gemeinderat Martiner wird heute dienstlich zwischen 15.00 und 15.30 Uhr uns auch verlassen müssen und Frau Gemeinderätin Mag.a Taberhofer ist heute auch dienstlich verhindert. Sie werden es in der Zeitung heute schon gelesen haben, dass ein Bürger der Stadt Graz verstorben ist. Deshalb darf ich Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Nachruf 1) Kommerzialrat Dkfm. Albin Sorger-Domenigg Am Samstag, den 5.10.2013, ist der Stadt Graz, Herr Kommerzialrat Dkfm. Albin Sorger-Domenigg verstorben. Kommerzialrat Dkfm. Albin Sorger-Domenigg wurde am 18. Jänner 1925 in Graz als Sohn von Elly und Albin Sorger-Domenigg geboren. Nach Absolvierung der Matura im Jahre 1943 kam er zum Reichsarbeitsdienst nach Liezen. Nach Kriegsende kehrte er nach Graz zurück und begann mit dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität, wechselte jedoch an die Hochschule für Welthandel nach Wien und schloss diese im Jahre 1952 mit dem Diplom ab. Daraufhin praktizierte er ein halbes Jahr in den Vereinigten Staaten von Amerika in einem großen Bäckerei- und Konditorbetrieb, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Aus Amerika zurückgekommen, ehelichte er im Jahre 1953 seine Frau Gertrude. Aus dieser Ehe entstammen zwei Töchter und zwei Söhne. Voller Enthusiasmus übernahm er im Jahre 1954 den elterlichen Betrieb am heutigen Südtiroler Platz von seinem Vater. Dkfm. Sorger-Domenigg begann sehr bald, bei verschiedenen Gremien und Institutionen ehrenamtlich mitzuarbeiten. Es war ihm immer ein großes Bedürfnis, den Berufsstand des Bäckers und Konditors nach außen hin zu vertreten. Sein massiver Einsatz und sein Verhandlungsgeschick haben sehr viel dazu beigetragen, dass heute jede Bäckerei und Konditorei auch ein Kaffeehaus führen darf, eben auch gastronomisch tätig sein kann. Die Fort- und Weiterbildung junger Menschen ist ihm besonders am Herzen gelegen und er hat auch zahlreiche Lehrlinge ausgebildet. Als Prüfungskommissär für das Bäckerei- und Konditorgewerbe hat Dkfm. Sorger-Domenigg in zwanzig Jahren rund 900 Gesellenprüfungen abgenommen. 30 Jahre war er Mitglied des deutschen Getreideforschungsinstitutes und immer sehr bedacht, neueste Forschungsergebnisse zu erfahren und dieses umfangreiche Fachwissen an andere Betriebe weiterzugeben. Fünf Jahre war er Mitglied des Bundesinnungsausschusses für Bäckereigewerbe. Seine hervorragenden Leistungen wurden im Jahre 1978 von der Wirtschaftskammer Steiermark mit der Verleihung des Titels „Kommerzialrat“ ausgezeichnet. 1993 hat er den Betrieb seinen Söhnen übergeben, stellte jedoch weiterhin seine Erfahrungen dem Betrieb zur Verfügung. Die Ernennung der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 25.10.2001. Die Stadt Graz wird diesem ehrwürdigen und liebenswürdigen Menschen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Leistungsbericht 2013 Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Mitglieder der Stadtregierung, geschätzte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! Sie finden heute auf Ihren Plätzen den ersten Haus Graz Leistungsbericht. Dieser Bericht ist in mehrfacher Hinsicht eine Premiere. Zum einen werden erstmals alle Leistungen im gesamten Haus Graz dargestellt: vom Magistrat über Holding bis zum Schauspielhaus oder Graz Tourismus, Kindermuseum oder Messe-Congress Graz. Zum anderen werden auch erstmals gleiche Maßeinheiten bei allen Grafiken verwendet und neben den Budgets auch Leistungskennzahlen angegeben. Damit haben die Grafiken eine eindeutige Aussagekraft und können auch vorbehaltslos für Vergleiche herangezogen werden. Mit anderen Worten, Sie halten also einen in Zahlen gegossenen Überblick über das in Händen, was die Grazerinnen und Grazer veranlasst hat, Graz in punkto Lebensqualität zu den Top-Städten Europas zu küren. Ein Dank gebührt allen, die, in welcher Form auch immer, dazu beigetragen haben, dass dieser Leistungsbericht auch erscheinen konnte. 2) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 4. Juli 2013 wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. 3) Bezirkssprechtag 2013 Bgm. Mag. Nagl: Meine dritte Mitteilung betrifft jetzt in erster Linie meine Stadtregierungskollegen. Gemäß § 23a der Geschäftsordnung für den Bezirksrat haben Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen, deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen sowie jeweils ein Mitglied jener Wahlparteien des Bezirksrates, die nicht im Bezirksvorstand vertreten sind, mindestens einmal jährlich das Recht, nach Voranmeldung beim zuständigen Mitglied des Stadtsenates an einem Bezirkssprechtag im Rathaus bezirksrelevante Themen darzulegen. Der Bezirkssprechtag 2013 wird am Dienstag, dem 26.11.2013 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus in den Büros der jeweiligen Stadtsenatsmitglieder stattfinden. Eine diesbezügliche Einladung ist an alle Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen sowie deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen mit dem Ersuchen ergangen, auch die Mitglieder jener Wahlparteien des Bezirksrates, die nicht im Bezirksvorstand vertreten sind, zu informieren. Um einen effektiven Ablauf dieses wichtigen Beitrages zur Bezirksdemokratie zu garantieren, sind die Themen, die beim Bezirkssprechtag vorgebracht werden sollen, spätestens bis zum 19.11., 12.00 Uhr, bei der Präsidialabteilung unter der Adresse praesidialabteilung@stadt.graz.at anzumelden. Die Präsidialabteilung wird die Themen dann so rasch wie möglich an die zuständigen Stadtsenatsmitglieder verteilen, damit diese sich auf den Bezirkssprechtag vorbereiten können. Die exakten Termine für die Besprechungen der einzelnen Fragen sind von den Sekretariaten der Mitglieder des Stadtsenates direkt mit dem Bezirksratsmitglied, das die Frage vorgebracht hat, zu vereinbaren. Das ist eine Verpflichtung, die wir uns auferlegt haben. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.25 Uhr Ende: 13.25 Uhr 1.) Leiharbeitskräfte im Haus Graz GR. Luttenberger stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Eigentlich ist meine Anfrage eine Wiederholung meiner Anfrage vom März dieses Jahres und zwar geht es, wie gesagt, noch einmal um die Frage und um die Problematik von Leiharbeitskräften, Arbeitsüberlassung und die Frage hat sich auch nicht geändert, also ich gehe davon aus, dass auch aufgrund des Zeitbudgets und Belastung möglicherweise das vergessen worden ist. Meine F r a g e wäre wie gesagt: Wie viele Leiharbeitskräfte werden derzeit in welchen Bereichen und in welchen Abteilungen des Magistrates Graz sowie in den städtischen Beteiligungen beschäftigt (Abteilungen, Anzahl der Personen)? Also, das wäre meine Frage (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, ich habe mich auch schon gewundert, wieso Sie diese Frage nochmals stellen. Da hat sich offensichtlich ein Missverständnis eingeschlichen, weil ich habe sie beantwortet und ich habe auch keine, bis auf einen Punkt, keine neuen Informationen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) gegenüber der Beantwortung im März. Es sind noch die Antworten von mir vom Personalamt und von der Holding. Ich darf es aber gerne nochmals geben die Antwort. Wir haben im Magistrat insgesamt neun Leiharbeiter beschäftigt, davon acht über den Verein ERFA. Im Jugendamt sind es vier, Sozialamt einer, Kulturamt drei, Feuerwehr eine Person. Im Geriatrischen Gesundheitszentrum sind 25 Personen im Ausmaß von 18 Vollzeitäquivalenten beschäftigt und in der Energie Graz GmbH und mit ihrer Gesellschaft des Wärmeservice sind insgesamt 36 Personen beschäftigt. Bei einem Großteil der Beteiligungen gibt es keine Leiharbeitskräfte, nämlich beim Graz Museum, beim KIMUS, bei der Messe, GPS Grazer Parkraumservice, GBG und ITG gibt es keine Leiharbeitskräfte. Bei der Holding Graz hat es im März noch neben einigen anderen, die ich gleich nennen werde, noch 24 Personen gegeben, die bei den Spa-Services mit dem Frühjahrsputz beschäftigt waren, die sind selbstverständlich nicht mehr dort, die sind abgebaut. Es ist auch der Herbst-Putz-Schwerpunkt geplant, das heißt 24 insgesamt weniger. Längerfristig gibt es in der Holding Graz insgesamt 9,5 LeiharbeiterInnen bei einem Personalstand von zirka 1.900, das sind 0,5 % in den Beteiligungen der Holding Graz, beim SAS Waschbetriebe, Flughafen, Citycom, insgesamt 7,54 LeiharbeiterInnen bei einem Personalstand von zirka 240 Personen, das heißt also, zirka drei Prozent. Das ist die Antwort zusammenfassend das, von kurzfristigen Bedarf abgesehen, wie es beispielsweise dieser Frühjahrsputz, war eine sehr, sehr geringe Anzahl im Magistrat. Nochmals wiederholt sind es neun, davon acht über Erfa und bei der Holding sind es insgesamt auch 9,5 und bei den Beteiligungen der Holding 7,54, also ein verschwindend geringer Anteil. GR. Luttenberger: Danke für die Beantwortung (Applaus KPÖ). 2) Konflikte in städtischen Wohnungen GR.in Schartel stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Schartel: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Im konkreten Fall liegen dem Fragesteller die relevanten Daten vor, sie können jedoch nicht in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates benannt werden aus Datenschutzgründen. Daher soll die Problemstellung im Folgenden abstrakt umrissen werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein städtisches Wohnhaus in Mariatrost. Die Beschwerdeführerin ist selbst Mieterin und hat vertraglich zugesichert bekommen, dass es ihr ermöglicht wird, den Garten, der zu dieser Wohnung gehört, mitzubenützen. Und eben leider diese Ausübung ihres Rechtes, die Gartenmitbenützung, gab in der Vergangenheit Anlass für zahlreiche Komplikationen, die sogar in Köperverletzungsdelikte und Polizeieinsätze mündete. Betrachtet doch eine dort ebenfalls wohnende Familie aus Bosnien den Garten als ihr Privateigentum und attackiert andere Mietparteien sowohl verbal als auch körperlich. Die Beschwerdeführerin beziehungsweise deren Tochter wurden von Ihren Mitarbeitern in jüngerer Vergangenheit des Büros verwiesen. Ein Mediationsversuch hat ebenfalls stattgefunden, blieb aber bislang ergebnislos. Nun vertritt der Anfragesteller die Ansicht, dass es zweifelsfrei zu Ihren Aufgaben gehört, auch soziale und persönliche Konflikte im städtischen Wohnbauwesen hintanzustellen. Ihre Zuständigkeit, sehr geehrte Frau Stadträtin, umfasst nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund, sondern sie beinhaltet auch die Anliegen autochthoner Bevölkerungsgruppen. Da Sie offenbar leider aus freien Stücken nicht bereit waren, die Beschwerdeführerin zu empfangen, respektive eine geeignete Hilfestellung anzubieten, richte ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Sind Sie bereit, sich des konkreten Falls anzunehmen, die Beschwerdeführerin oder ihre Vertreter persönlich zu empfangen und gemeinsam eine Hilfestellung zu erarbeiten? Die Kontaktdaten und die Erlaubnis, diese an Sie weiterzugeben, liegen dem FPÖ-Klub vor. StR.in Kahr: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Andrea! Wie du ja richtig angeführt hast, ist es natürlich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich, hier genauer auf das Problem einzugehen. Deshalb denke ich mir, um wen es sich handeln kann, das kann ich vermuten aufgrund des Motivenberichtes. Ich möchte aber nur, damit im Motivenbericht auch nichts Falsches enthalten ist, ein paar Korrekturen für das Protokoll anmerken. Erstens handelt es sich hier nicht um ein Wohnhaus in Mariatrost, sondern um ein Wohnhaus von sechs Mietparteien im Bezirk Gries. Die Wohnungen sind erst vor einem Jahr übergeben worden, das muss man wissen. Zweitens, der Konfliktfall besteht nicht zwischen allen sechs Parteien, sondern zwischen zwei Mietparteien in diesem Haus ganz konkret. Drittens ist die Beschwerdeführerin oder die Anfragestellerin bei mir nach Auftreten dieses Konfliktfalles bereits gewesen und hat auch das Anliegen natürlich vorgetragen, und wie es üblich ist in einem Konfliktfall zwischen zwei Parteien, habe ich hier auch das Friedensbüro eingeschaltet, die waren auch dort, auch im Beisein der Hausverwaltung, weil das ist ja kein gemeindeeigenes Wohnhaus, sondern ein Genossenschaftswohnhaus. Aber damit mache ich schon einen Punkt, weil man müsste da noch viele Sachen anmerken. Das mit dem Gartenanteil zu dieser Wohnung stimmt nicht, es haben nur die im Parterre einen Gartenanteil, die im ersten Stock gelegenen Wohnungen haben keinen eigenen Gartenanteil, sondern da sind die allgemeinen Flächen auf diesem Areal zur Mitbenützung. Das sind aber 12 Punkte, die schon auch gemeinsam besprochen worden sind mit dem Friedensbüro, mit der Hausverwaltung, die sind auch abgearbeitet worden. In der Zwischenzeit haben aber beide BeschwerdeführerInnen vorgezogen, eine anwaltliche Vertretung in Anspruch zu nehmen, das läuft derzeit auch, deshalb hat auch das Friedensbüro in der Zwischenzeit diesen Fall ruhend gestellt, weil sie ja in diesem Konfliktfall über Gericht nicht eingreifen können und dürfen, sind aber bereit, nach Beendigung dieses Rechtsstreites sozusagen den Fall, wenn gewünscht, wieder aufzunehmen. Und zur konkreten Anfrage, die du jetzt an mich gestellt hast, ich habe im Jahr 1.120 persönliche Termine bisher schon bei mir gehabt, wenn die betreffende Beschwerdeführerin wieder einen bei mir haben möchte, kann sie den natürlich, wie jeder und jede andere auch, bei mir wieder selbstverständlich haben. Muss sich natürlich aber auch telefonisch anmelden und nicht, so wie vor kurzem, und das dürfte auch der Anlassfall gewesen sein, warum sie sich an dich oder an euren Klub gewandt hat, nicht plötzlich vor meinem Bürotisch stehen und auf einen Termin bestehen im Wissen, dass ich einen Termin habe, wo ich in einer Minute weg muss. Das war der Grund (Applaus KPÖ). GR.in Schartel: Also ich gehe jetzt davon aus, dass wenn die Person zu uns kommt und sagt, sie wohnt in einer städtischen Wohnung in der Mariatroster Straße, dass die Person weiß, wo sie wohnt. Deshalb würde ich dich nur bitten und fragen, ob du eben bereit wärst, diese Kontaktdaten, die bei uns im Büro aufliegen, sozusagen in Empfang zu nehmen und dass wir für diese konkrete Person einen Termin bei dir bekommen. StR.in Kahr: Diese betreffende Person hat einmal in der Mariatroster Straße gewohnt und hat einen genehmigten Wohnungswechsel in das betreffende Wohnhaus, wo ich jetzt einfach das auch nicht konkret hier benennen möchte, weil sonst weiß schon jeder bitte, wer das ist, hier nennen möchte. Sie hat einmal dort gewohnt und wohnt jetzt eben, wie gesagt, im Bezirk Gries in einem Sechs-Parteien-Wohnhaus und selbstverständlich kann sie einen Termin bekommen, wenn sie anruft in meinem Büro und einen Termin ausmacht (Applaus KPÖ). 3) Anschließung Grieskai 88 – 106 an öffentliches Verkehrsnetz GR. Stöckler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Stöckler: Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, werter Herr Stadtrat Eustacchio! Meine Frage richtet sich an dich betreffend die Anschließung des Grieskais 88 bis 106 an das öffentliche Verkehrsnetz. Wie wir alle wissen, sind dort sehr viele öffentliche Einrichtungen präsent, nicht nur das BG West, die BVA, das Physio Mur, Volksschule und die Synagoge, sondern es sind in den letzten Jahren auch sehr viele neue Bürogebäude dazugekommen, die den Besucherstrom natürlich bedeutend erhöht haben. Bei einer Evaluierung aus dem Jahr 2008 hat es einen Besucherstrom von 1.200 Personen pro Tag in diesen Gebäuden gegeben, das hat sich natürlich jetzt in den letzten Jahren durch die Erweiterung des BG West und den Bezirkssprengel Frohnleiten, der 18 Gemeinden aus dem Bezirk Frohnleiten betrifft, bedeutend erhöht und des weiteren auch mit dem UPC-Gebäude in der Nähe dort. Und weitere sechsstöckige Wohngebäude. Hinzu kommen jetzt noch insgesamt fast 350 Bedienstete zum Besucherstrom in diesen Gebäuden dort und da gibt es natürlich auch eine sehr prekäre Parkplatzsituation durch diese enormen Ströme. Jetzt ist die F r a g e von mir an dich: Bist du bereit, mit der Holding Graz Linien und den zuständigen Magistratsabteilungen eine zeitgemäße besucher- wie nutzerfreundliche Anbindung des Grieskais an das öffentliche Verkehrsnetz zu erarbeiten sowie dem Gemeinderat einen Bericht bis zur Dezembersitzung 2013 zukommen zu lassen? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, lieber Peter! Eine natürlich nicht neue Forderung. Die Verkehrsplanung hat sich mit dem Thema natürlich schon auseinandergesetzt klarerweise. Ich darf einmal die Ist-Situation erläutern. Der gesamte Bereich des Grieskais wird derzeit durch die Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Karlauer Gürtel im Süden, und die Buslinie 39 und 67, Haltestelle Karlauer Kirche und Albert-Schweitzer-Gasse im Einzugsbereich von 300 Metern Luftlinie, welche als zumutbarer Einzugsbereich fachlich anerkannt ist, erschlossen. Die konkreten Wegelängen von den Haltestellen betragen bei der Linie 5, Haltestelle Karlauer Gürtel, 315 Meter, Linie 39 und 67, Haltestelle Karlauer Platz, 485 Meter, Linie 39, 67, Haltestelle Karlauer Kirche, 385 Meter, Linie 5, Haltestelle Karlauer Gürtel, 535 Meter und Linie 39 beziehungsweise 67, Haltestelle Karlauer Kirche, 290 Meter bis zum BG West. Das wird auf das BG West bezogen. Und jetzt kommt natürlich die notwendige Zusatzinformation, wie soll das in Zukunft gestaltet werden? Derzeit ist für das Jahr 2016 eine Gleissanierung der Straßenbahnlinie 5 im Bereich des Karlauer Gürtels vorgesehen. Im Zuge dieser Arbeiten wäre eine Verlegung der Haltestelle Karlauer Gürtel von der Kreuzung Karlauer Gürtel/Herrgottwiesgasse zur Kreuzung Karlauer Gürtel/Lagergasse möglich. Dieses Projekt liegt seit Jahren vor. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen würde sich der Fußweg zum Beispiel zur BVA und zum BG Graz West um rund 140 Meter verkürzen. Das ist das Angebot beziehungsweise die Lösung, die jetzt von der Verkehrsplanung vorliegt, die auch von der Finanzierung her machbar wäre (Applaus FPÖ). 4) Wiederherstellung von zerstörten Vorgärten GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadtsenatsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe Gäste auf der Tribüne! In meiner Frage geht es um die Wiederherstellung von zerstörten Vorgärten. Wir alle wissen, dass es in Graz sehr viele, sehr schöne Vorgärten gibt, aber auch leider gegeben hat und dass die Vorgärten genauso wie die Innenhöfe eine sehr wichtige ökologische Funktion haben für Flora und Fauna, einen wichtigen Teil der Grünraumausstattung darstellen und auch für das Kleinklima in der Stadt eine bedeutende Funktion haben. Die Stadt Graz hat sich in den letzten Jahren, unter anderem durch Projekte wie „Grazer Innenhöfen beleben“, bemüht, zur Revitalisierung dieser Grünoasen beizutragen. Wir haben uns auch sehr bemüht, bei der Entwicklung des Stadtentwicklungskonzeptes 4.0 für die Vorgärten und die Innenhöfe sehr gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Zum Beispiel steht jetzt in der Verordnung: Schutz und Revitalisierung von Innenhöfen und Vorgärten in geschlossenen Siedlungsbereichen insbesondere durch den Erhalt und die Fortführung der bestehenden Vorgartenzonen und das Fernhalten des ruhenden motorisierten Verkehrs von der Oberfläche, verbindlich festzuhalten. Die Realität sieht leider anders aus, geht man zum Beispiel durch die Klosterwiesgasse, sieht man, wie viele Vorgärten dort zerstört wurden, wie viele Autos dort parken. Aktuelle Beispiele sind zum Beispiel der Hafnerriegel 14, wo gerade ein Vorgarten, sind gerade so Platten verlegt worden, oder in der Peinlichgasse/Ecke Franckstraße beziehungsweise ein Vorgarten, der auch durch die Medien gegangen ist, ist der Vorgarten in der Parkstraße 7, der zwar hergestellt wurde, aber in einer Art und Weise, dass es auch möglich ist, dort Autos zu parken. Und wir haben das auch mit Fotos belegt, dass das auch tatsächlich passiert und deine Abteilung ist dann auch eingeschritten und hat einen Kontrollor geschickt, das weiß ich und dafür möchte ich mich auch bedanken. Meine F r a g e ist jetzt allgemein: Bist du bereit, die Wiederherstellung von Vorgärten in Graz voranzutreiben und welche Maßnahmen wirst du dafür setzen (Applaus Grüne)? StR.in Kahr: Liebe Andrea! Auf jeden Fall, das ist der Schutz der Vorgärten, das ist auch mir und meiner Fraktion selbst immer ein großes Anliegen gewesen. Ich bin diesbezüglich auch froh, dass ich für die Bau- und Anlagenbehörde in diesem Bereich jetzt die Zuständigkeit habe und seitdem ich diese Verantwortung habe, ist auch in diesem Bereich ein sehr, sehr großes Augenmerk gelegt worden und es wird es auch weiterhin sein. Es hat vor vielen Monaten eben auch ganz kurz nach meiner Funktionsperiode diesbezüglich auch intensive Gespräche nicht nur mit der Frau Gertraud Prügger, sondern auch mit der ASVK, mit interessierten BürgerInnen und auch dem Altstadtanwalt, Herrn Hofrat Ruprecht, gegeben, dass besonders darauf zu achten ist, dass die Vorgärten nicht nur erhalten bleiben, sondern sie auch von Parkplätzen nutzungsfrei gehalten werden. Es wird aber nicht nur kontrolliert, weil das Kontrollieren ist die eine Sache, das wird jetzt auch sehr, sehr stark und vermehrt gemacht, sondern es ist auch wichtig, dann bei Bedarf einen entsprechende Wiederherstellungsbescheid zu erlassen. Das wird auch gemacht, zum Beispiel, und da bin ich jetzt auch ganz konkret bei deinen Fällen, die du ja anführst. Franckstraße/Peinlichgasse: Hier hat der Eigentümer, das muss man fairerweise auch anführen das gesamte Wohnhaus in einem sehr, sehr langen Prozess umfassend saniert, auch innen drinnen, es ist ein sehr, sehr schützenswertes und wunderschönes Haus, das er mit sehr, sehr viel Liebe und Akribie saniert hat. Richtig ist, dass er den Vorgarten genutzt hat und Einsatzfahrzeuge, die halt für die Sanierung dort notwendig waren, geparkt haben, das ist nicht in Ordnung. Die Bau- und Anlagenbehörde hat hier schriftlich von ihm einen Aktenvermerk, dass er sich verpflichtet, diesen Vorgarten bis April 2014 wieder herzustellen. Das ist jetzt natürlich eine gute Absicht, die zwar schriftlich vermerkt ist, wir haben aber gleichzeitig hier auch einen Wiederherstellungsbescheid rausgegeben, damit hier auch eine Rechtssicherheit gegeben ist. Betreffend Parkstraße 7, da ist der Vorgarten, wie du angesprochen hast, schon wiederhergestellt worden. Das ist auch passiert, weil es eben die Kontrollen und die Auflagen durch die Bau- und Anlagenbehörde gegeben hat. Wichtig ist aber auch zu erwähnen, dass natürlich das vorhandene Regelwerk Bau- und Anlagenbehörde dem Besitzer jetzt sozusagen nicht genau vorschreiben kann, was er dort zu bepflanzen hat. Auf jeden Fall hat die ASVK und der Hofrat Ruprecht mit der Vorgehensweise, wie die Wiederherstellung erfolgt ist, sich einverstanden erklärt. Wir haben weiterhin auch den zuständigen Kontrollor gebeten, auch fotografisch festzuhalten, sollte der Inhaber dieses Grundstückes dort einen Pkw stehen haben. Beim Hafnerriegel 14, diesen Fall kennen wir genauso, das haben wir auch geprüft, dort ist das Problem, dass dieses Grundstück eben außerhalb der Schutzzone liegt und so fehlt der Bau- und Anlagenbehörde ganz konkret die Handhabe, eben einen Wiederherstellungsbescheid zu verlangen und da kann man nur mit dem Instrument des Stadtentwicklungskonzeptes, wie du das schon angesprochen hast, das ja in sehr löblicher Weise den Schutz der Vorgärten auch außerhalb der Altstadtschutzzone gewährt, aber man muss dazusagen, dort hat die Bau- und Anlagenbehörde nur im Rahmen von Baubewilligungen die Möglichkeit, im Antrag dann der Baubewilligung reinzuschreiben, dass der Vorgarten zu schützen und freizuhalten sind von Pkw. Nicht wenn kein Bewilligungs- oder ein Antrag bei uns aufliegt zu einer baulichen Veränderung. In dem konkreten Fall hat es aber auch aufgrund, weil die Bau- und Anlagenbehörde hier tätig geworden ist, ein gemeinsames Treffen gegeben mit dem Altstadtanwalt und der Frau Prügger und dem Herrn Dr. Windisch, dort kann man nur versuchen auf den Eigentümer in persönlichen Gesprächen einzuwirken und auf die Schutzwürdigkeit hinzuweisen, aber rechtlich haben wir dort bei diesem konkreten Projekt keine Möglichkeit (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Meine Zusatzfrage ist, ob du in Zukunft Auflagen bezüglich der Gestaltung der Vorgärten in Bescheiden festlegen wirst? StR.in Kahr: Wenn es rechtlich möglich ist, ich habe bisher gegenteilige Informationen bekommen, gerne, also daran soll es nicht scheitern. Aber ansonsten, also ich sehe die Gefahr eher bei den Vorgärten, die außerhalb der Altstadtschutzzone liegen, und dort wäre eine Änderung, eine rechtliche, nur möglich über das Steiermärkische Baugesetz (Applaus KPÖ). 5) Fahrscheinlos in Graz? GR. Pacanda stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Pacanda: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Folgende Frage: Seit 9. September kann man ja durch die Grazer Innenstadt mit der Straßenbahn fahrscheinlos fahren. Was wir in Summe als einen möglichen ersten Schritt in Richtung fahrscheinlosen öffentlichen Verkehr in ganz Graz sehen und deswegen die F r a g e an Sie: Welche notwendigen finanziellen Rahmenbedingungen und Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht vorzusehen, um dieses regional begrenzte Pilotprojekt auf ganz Graz auszuweiten? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Ich bin jetzt nicht in der Lage, da eine abschließende Antwort zu geben, aber ich kann Ihnen ein paar Kriterien oder jedenfalls einige wesentliche Informationen zu der Frage stellen. Das Erste, was passiert ist, dass die Holding Linien nach derzeitigem Stand zirka 45 Millionen Euro pro Jahr nicht bekommen, das ist die Höhe der Eintrittsgelder, die die Holding erzielt. Da kann man natürlich gegenüberstellen, dafür brauchen wir auch keine Fahrscheinautomaten, wir brauchen keine Kontrolle. Das sind relative Peanuts in diesem Zusammenhang, die Kontrolle ist ohnehin eine sich selbst finanzierende Einrichtung, Fahrscheinautomaten muss man vielleicht alle zehn Jahre erneuern, kostet einer Größenordnung, was weiß ich, 500.000/700.000 in dieser Größenordnung, also ist in diesem Zusammenhang als Kostenersparnis außer Acht zu lassen. Die nächste Frage ist, wie viel zusätzliche Fahrgäste sind zu erwarten. Da gibt es völlig unterschiedliche Angaben von null, und zwar durchaus null, weiß nicht, ob man das ernst nehmen kann, will ich nicht bewerten, ist ungefähr zu 30 %. Wenn es 30 % wären, habe ich mir die Angaben von den Holding Linien gehört, dann muss man ungefähr mit einem Ankauf von zusätzlichen Bussen, Ankauf zusätzlichen Straßenbahnen, ist völlig klar, 30 % würde die Kapazität des derzeitigen Angebotes weit übersteigen. Das ist laut GVB, ich nenne es jetzt auch einmal ohne Kommentar, eine Investitionssumme von 100 Millionen Euro. So damit will ich es einmal bei den groben Angaben belassen und sage es Ihnen einmal aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Wir haben einen Stabilitätspakt abgeschlossen, drei Parteien, der den Budgetpfad, das heißt, Einnahmen und Ausgaben, Investitionen und Schuldaufnahme bis zum Jahr 2017 festhält. Es gibt drei Möglichkeiten: Entweder wir sagen ok, wir verlassen diesen Stabilitätspakt, wir nehmen den nicht mehr ernst und nehmen mehr Schulden auf. Zweite Geschichte ist, wir denken uns irgendeine Steuer oder Abgabe der Haushalte, sodass halt die Finanzierung unmittelbar von der Grazer Bevölkerung übernommen wird und die dritte Variante ist, dass wir umschichten. Wenn wir innerhalb des Verkehrsbudgets umschichten und das ermöglichen, dann ist eines klar, dann werden wir nach diesen ersten Ausweitungen ausschließlich Geld für den Betrieb aufwenden und nicht mehr für Investitionen, weil dafür dann einfach kein Platz sein wird und damit besteht natürlich die Gefahr, dass das System einfach verlottert und nach zehn oder 15 Jahren in einem sehr, sehr minderwertigen und nicht mehr sehr guten Zustand ist. Das sind aus meiner Sicht die Rahmenbedingungen, es kommen dann sehr viele Detailfragen dazu, zum Beispiel eine Frage, die in Deutschland sehr intensiv bearbeitet wurde, wer wechselt denn überhaupt bei unentgeltlicher Nutzung? Sind es tatsächlich hauptsächlich Autofahrer oder sind es nicht Fußgänger, Radfahrer, mit dem offenen Ergebnis jedenfalls, dass auch von den Fußgängern und Radfahrern ein beträchtlicher Anteil zu erwarten ist. Das sind ein bisschen die Rahmenbedingungen aus finanzwirtschaftlicher Sicht, natürlich kann man sagen, aus verkehrspolitischer Sicht ist es nicht meine Aufgabe, ok, wir wollen das und wir werden halt einer der drei Varianten beschreiten. Stabilitätspakt verlassen, zusätzliche Abgabe der Bevölkerung oder ein Geld dann ausschließlich für Betriebsabgänge zu verwenden und nicht mehr viel Investitionen (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Dankeschön für die Beantwortung. Ich glaube, man muss das ja auch in die Richtung sehen, dass das feinstaubtechnisch sicher auch einen Vorteil hätte, wenn man dementsprechend die Menschen zum Umstieg bringt. Man weiß es nicht genau, was passiert, ich hoffe auch, dass dieses aktuelle Pilotprojekt, gehe ich davon aus, dass es wissenschaftlich begleitet ist, weil das wäre nämlich, glaube ich, dann das Interessante. Ich gehe davon aus, dass das aktuelle Pilotprojekt auch wissenschaftlich begleitet ist, weil ich glaube, um so etwas überhaupt abschätzen zu können, wie sich so ein Projekt jetzt, das im Rahmen des Tourismus jetzt geplant ist oder für die Innenstadtbelebung, wie sich das effektiv auswirkt. Bin ich überzeugt, dass das wissenschaftlich begleitet ist. Die Frage ist in die Richtung, ob Sie sich aus finanzieller Sicht vorstellen können, jetzt eben dieser aktuellen wissenschaftlichen Begleitung, vielleicht einfach einmal ein Pilotprojekt zu machen für einen gewissen Zeitraum in Graz, vielleicht auch in einer feinstaubintensiveren Zeit, wo man vielleicht ein Monat oder Streckenabschnitte ausprobiert, wissenschaftlich begleitet und das finanziert, um dann zu betrachten, wie sind dann wirklich die Auswirkungen effektiv und an Zahlen belegt. Können Sie sich das vorstellen? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also eine wissenschaftliche Begleitung über die verkehrlichen Auswirkungen bin ich, glaube ich, der falsche Adressat. Was mich interessiert, das ist klarerweise die Frage, wie viel Einnahmen gehen der Holding Linien verloren und ob um deine Anleitung zur Kompensation zu haben. Das ist eben schwierig und wissenschaftlich, wir untersuchen jedenfalls, es werden Befragungen gemacht von Seiten der Holding Linien, es hat auch eine Zeitung, die Kleine Zeitung, schon eine Befragung gemacht, bei der, glaube ich, wenn ich mich recht erinnere, 15 % der Fahrgäste in dem Bereich tatsächlich durch die Altstadtbim einen Vorteil gehabt haben, weil sie keine Karte kaufen mussten. Gegenüber Ihrem anderen Vorschlag eines Experiments bin ich äußerst skeptisch, ist sicherlich nicht mein Vorschlag und zwar einfach deshalb, wenn wir sagen, wir lassen jetzt einmal in Graz auch nur in einem Stadtteil oder in der ganzen Stadt einmal alle Leute ein halbes Jahr lang unentgeltlich fahren mit wissenschaftlicher Begleitung, dann können wir uns die wissenschaftliche Begleitung sparen, weil das bleibt dann. Als politisch erfahrener Mensch, wenn ich das so sagen darf, und ich kann das nur noch einmal sagen, ich bin, soweit ich sie kenne, von den verkehrspolitischen Wirkungen nicht überzeugt. Es gibt auch Städte, die das wieder aufgehört haben, in Deutschland etwa. Es gibt durchaus Städte, die solche Teilbereiche, wie wir das gemacht haben, zum Beispiel ist mir eingefallen Seattle in Amerika hat das auch einmal gemacht, eine Zeitlang in der Innenstadt, ich glaube, das ist sehr vernünftig, das ist sehr gescheit, aber gratis ÖV anzubieten, ist klar, wenn man das System dann wirklich auch zeitgemäß mit hoher Attraktivität bezüglich Qualität haben will, das kostet sehr, sehr viel Geld und dieses Geld muss irgendwo herkommen oder man muss es irgendjemandem wegnehmen und da ist in meiner Priorität das eben nicht so hoch angesetzt (Applaus ÖVP). 6) Buslinie 63 GR. Haberler stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Haberler: Geschätzter Herr Bürgermeister, liebe Zuhörer auf der Galerie und hoher Gemeinderat und Stadtsenatsmitglieder, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 4. Juli 2012 wurde im Nachtrag unter Punkt 4. von Herrn GR a.D. Peter Mayr angeführt, dass in Bezug auf die Gelenkbusse und der damit erzwungenen neuen Linienführung der Linie 63 weitere Varianten geprüft werden mögen. In diesem Zusammenhang stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e : Wie sieht es mit der Prüfung der einzelnen Varianten aus und welche Möglichkeiten können Sie uns präsentieren? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Wird ein bisschen länger werden, also, Herr Bürgermeister, ich warne gleich vor, das ist ein bisschen komplex. Ich kann es dann zukommen lassen, aber sonst wird es nicht ausreichen, weil es ein komplexes Thema ist. Grundsätzlich steht die Abteilung für Verkehrsplanung auf dem fachlichen Standpunkt, im Rahmen der notwendigen Prioritätensetzung und im Hinblick auf die Finanzsituation der Stadt Graz prioritär dort ÖV-Angebote zu verdichten und auszuweiten, wo es bereits zu Kapazitätsengpassen kommt, weshalb auch der Gelenksbuseinsatz auf der Linie 63 für den inneren Linienabschnitt von großer Bedeutung ist. Das ist ja immer das Hauptthema dort, nämlich flächenmäßig. Zur vorausschauenden zukünftigen Gestaltung des ÖV-Angebotes unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung befindet sich derzeit gerade ein Konzept durch die Abteilung für Verkehrsplanung in Arbeit, das ein stadtweites Ausbaukonzept der Prioritäten zum Inhalt hat. Nach Vorlage dieses Konzeptes wird eine Vorstellung im zuständigen Gemeinderatsausschuss erfolgen, in weiterer Folge werden Überlegungen zur Finanzierung angestellt werden müssen. Grundsätzliches: Es wurden bereits mehrere Varianten als Alternative geprüft. Aus der Holding Graz zur Umlegung der Endhaltestelle Buslinie 63 mit Gelenkbussen geht hervor, dass es durch die Auflösung der bestehenden Wendeschleife der Linie 63 zu keinen nennenswerten ÖV-Einzugsbereichsverlusten kommt. Die Haltestellen ORF-Zentrum und Marburger Straße entlang der Wendeschleife werden auch zukünftig durch die Linie 64 bedient beziehungsweise werden die Haltestellen Terrassenhaussiedlung und Petersbergenstraße weiterhin durch die Linie 72 und 76U erschlossen. Bei Fahrten stadteinwärts kommt es für die Bewohner der Terrassenhaussiedlung zu keiner Verschlechterung, stadtauswärts muss jedoch eine Station früher ausgestiegen werden. Nachteilig wirkt sich hier insbesondere aus, dass der einst bestehende Fußweg zwischen der Kreuzung Plüddemanngasse/Eisteichgasse und der Volksschule in die Siedlung nicht mehr zur Verfügung steht und dadurch Umwege, wenn auch im geringen Ausmaß, anfallen. Eine Wiederherstellung brächte für große Teile der Siedlung eine deutliche Verbesserung. Zusatzinfo: Also die verschiedenen Strecken und damit auch die Erklärung, warum es nicht geht, Marburger Straße, öffentliches Gut, mit Gelenksbussen nicht mehr möglich. Schulzentrum St. Peter, öffentliches Gut, daher auch gut erreichbar, Eisteichgasse steht im Privatgrund, Stadt im Konflikt mit der derzeitigen Nutzung. Parkplatz Terrassenhaussiedlung, Privatgrund, 1.000 Einwohner, problematisch mit der Ablöse. Petrifelder Straße Privatgrund. Privatgrundstücke sind generell das Problem, das wir in diesen Bereichen haben. St. Peter – Peterstalstraße sind 1.280 Meter Differenz, zu kurze Haltestelle, könnte der Bus nicht stehenbleiben. Sternäckerweg, Privatgrund. Also da sind einmal die Varianten ausgelotet worden und die Erklärung, warum es nicht geht. Jetzt zur Problematik allgemein, es wäre keine Variante ohne Umbaumaßnahmen möglich, meistens ist eben Fremdgrund erforderlich zum Ankauf. Aufgrund Punkt 1 und 2 Kurzfristigkeit nicht gegeben, sprich: Verfügbarkeit mit Jänner 2014 nicht möglich. Kosten werden derzeit auf rund 300.000 Euro jährlich geschätzt. Gesichert werden kann man aus heutiger Sicht in Raaba, würde jedoch die Kosten verdoppeln. Dadurch würde in Summe mit anderen Buslinien eine starke Überbedienung und das ist, glaube ich, die Kernaussage, eine starke Überbedienung der St.-Peter-Hauptstraße gegeben sein und wir brauchen die Mittel, die künftigen, auch für andere Stadtteile. Und darum geht es eben in diesem Gesamten. Die erforderlichen Finanzmittel für das Projekt, in welcher der oben angeführten Varianten auch immer, stehen eben nicht zur Verfügung und daher ist es leider so durchzuführen (Applaus FPÖ). GR. Haberler: Jetzt haben wir gehört, dass das teurer wird für uns, wenn man anders führen würde, das ist nicht finanzierbar. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, die Linienführung wird jetzt verkürzt. Wie hoch ist die Ersparnis für uns als Stadt Graz, dass man sagt, die Linien müssen weniger Kilometer herunterspulen? Was haben Sie da gemacht, damit wir uns von der Stadt Graz was ersparen (Applaus ÖVP)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Die Fragestellung ist so nicht zu stellen, erstens einmal habe ich keinen Einfluss darauf, wie Linienführungen getätigt werden und zum anderen sind die Kosten, die jährlich anwachsen im ÖV-Bereich, so hoch, dass wir froh sind, dass wir die Angebote, die wir jetzt stellen, auch halten können und ich darf noch einen Abschlusssatz sagen. Alle Gemeinderatsfraktionen, die hier in diesem Haus sitzen, haben diesen Beschluss einstimmig gefasst in der Gemeinderatssitzung vom 5. Juli 2012. Ich weiß schon, dass verschiedene Damen und Herren damals noch nicht dabei waren, aber es gibt halt auch diesen Beschluss umzusetzen und das haben wir jetzt hiermit getan oder tun wir hiermit (Applaus FPÖ). 7) Ordnungswache GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, werte BesucherInnen auf der Galerie, sehr geehrter Herr Stadtrat Mario Eustacchio! Es kommen vermehrt Beschwerden aus den öffentlichen Parks, da vor allem aus dem Stadtpark, dass die Ordnungswache das Augenmaß im Umgang mit den NutzerInnen des Parks leider verloren hat, dass es zu Strafhandlungen gekommen ist, die wirklich weit über die normalen Tätigkeiten hinausgehen. Ich will nur zwei Kleinigkeiten herausgreifen. Es wurden Menschen bestraft, die die Füße auf den Parkbänken haben, gut man soll es nicht machen, aber es gab eine Bestrafung, das Zweite, vermehrt jugendliche Radfahrer wurden bestraft beim Durchfahren der Nichtradwege, gut, darf man auch nicht machen, aber wenn man schon straft, dann soll man alle gleich behandeln. Wenn nämlich ein Erwachsener durchradelt, wird er nur hingewiesen darauf, dass er nicht fahren darf, Jugendliche werden gestraft. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion die F r a g e : Welche Maßnahmen gedenken Sie zu setzen, um die Unzufriedenheit betreffend die strafende Vorgangsweise der Ordnungswache in den öffentlichen Parks - insbesondere im Grazer Stadtpark - zu vermindern (Applaus SPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Vorweg sollte einmal erwähnt werden, wenn etwas zugetragen wird, in dem Fall damals im Forum Stadtpark mit der Behauptung, auch überprüft werden mit Füßen auf der Bank und Strafe. Aber zum Thema. Die Ordnungswache ist vom Rechtsweg verpflichtet, für ein geregeltes Miteinander zu sorgen, indem sie Verstöße gegen städtische Verordnungen und sonstige Rechtsvorschriften aufzeigt und gegebenenfalls ahndet. Die Ordnungswache ermahnt, informiert, hilft und klärt auf. Gestraft wird in zweiter Linie, wenn Aufklärung nichts nützt und Ermahnungen missachtet werden. Unzufriedenheit macht sich erfahrungsgemäß bei jenen breit, die wiederholt gegen Rechtsnormen und Verordnungen verstoßen und somit auch öfter Gegenstand von Amtshandlungen werden. Die Amtshandlungen der Ordnungswache sind korrekt und verhältnismäßig. Es sind daher keine Maßnahmen notwendig, um das Handeln der Aufsichtsorgane zu reglementieren. Die Statistik, damit die auch klar ist, im Stadtpark 2013 Jänner bis heute, lautet: Amtshandlungen 5.085, Belehrungen 4.768, Strafen 317, das sind sechs Prozent, damit, glaube ich, sieht man sehr wohl, wie maßvoll hier gearbeitet wird und das ist auch die Grundvoraussetzung und das wissen die Ordnungswachebeamten, nicht Beamten, sondern -mitglieder, dass sie hier maßvoll vorgehen sollen und ich glaube, das beweisen auch diese Zahlen (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Danke für die detailreiche Beantwortung, lieber Mario. Ich sehe das ein bisschen anders und zwar aus der Ordnungswache hört man nämlich, dass da ein gewaltiger Frust entstanden ist. Aus der Ordnungswache hört man, dass mit dem Führungsstil da eindeutig was danebengeht, das heißt, die frustrierten Ordnungswachebeamten lassen diese Frust mittlerweile auf die Bürgerinnen und Bürger aus und dann auf das eingehend, möchte ich die Frage stellen, was machst du in deiner Funktion die Ordnungswache betreffend, um diesen Frust und diese Problematik, die in der Ordnungswache nun aufgeht, dass die gemindert wird (Applaus SPÖ)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Es ist natürlich immer so, dass man, wenn man Informationen zugetragen bekommt von Einzelpersonen, hier vorschnell eine Meinung fasst, vor allem, wenn es negative Meinungen sind. Ich empfehle dir, einmal das Gespräch zu suchen mit der Führungsebene des Parkraumservices, weil es ja dort eingegliedert ist und ich glaube, dann kann man sehr schnell erkennen, dass es Einzelpersonen sind, die sich über verschiedene Dinge frustriert fühlen, aber im Gesamten ist das eine gute Stimmung, im Gesamten arbeiten die hervorragend und sind sehr motiviert und das ist also das Schöne und was auch die Menschen in Graz fühlen und empfinden, weil sie eine erhöhte Präsenz zeigen und diesem Sicherheitsbedürfnis auch gerecht werden (Applaus FPÖ). 8) Beitrag zur Reduktion der Feinstaubbelastung GR. Dreisiebner stellt an StR. Mag.(FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dreisiebner: Jetzt kommt mittlerweile schon die dritte Frage an den Herrn Stadtrat. Es ist ein bisschen der Ausschuss schuld. Sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! Es nähern sich ja jetzt wiederum die Wintermonate, die Winterzeit, das ist die Zeit, in der Graz, die Grazer Bevölkerung mit einer besonders hohen Feinstaubbelastung zu kämpfen hat. Daher, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e an Sie: Welchen Beitrag planen Sie in Ihrer Funktion als Verkehrsstadtrat zur Reduktion der Feinstaubbelastung in Graz, insbesondere hinsichtlich einer attraktiven Angebotsgestaltung bei den Graz Linien, um mehr Menschen für den dauerhaften Umstieg in den öffentlichen Verkehr zu gewinnen, zum Beispiel fahrscheinbezogene Umsteigeanreize, Marketingangebote, Werbemaßnahmen für NeukundInnen und Ähnliches? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat! Jawohl, gerne beantworte ich das. Wir haben verschiedenste Angebote im ÖV, um die Anreize zu schaffen, um eben den Umstieg vom Individualverkehr zum ÖV zu attraktivieren. Beginnt mit dem heuer aktuell eingeführten Top-Ticket. Schüler und Lehrlinge können durch den Erwerb eines Top-Tickets um 76.40 Euro 12 Monate lang, sieben Tage, von Betriebsbeginn/Betriebsschluss den ÖV im gesamten Verbund in der Steiermark nutzen, in Graz haben 50 % aller Freifahrtberechtigten dieses Angebot angenommen. Also da sieht man schon, wie dieses Angebot angenommen wurde. Zusatzfinanzierung kam durch Stadt/Land und wir haben also unseren Beitrag hier geleistet. Darüber hinaus ist das Job-Ticket hervorragend angenommen worden. Durch die Job-Ticket-Offensive konnten bereits bis dato über 1.200 Tickets dieser Art verkauft werden, dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion des feinstaubproduzierenden Autoverkehrs. Bim für Zwei, vom 1. November bis 31. März können Jahres- und Halbjahresticket-Besitzer von Montag bis Samstag ab 18.00 Uhr und sonn-und feiertags ganztätig gratis eine Person im ÖV in Graz mitnehmen. Altstadtbim ist auch eine Variante, wo wir meinen, dass der ÖV damit attraktiviert worden ist, dass Menschen darauf hingewiesen werden beziehungsweise empfinden können, wie attraktiv das Nützen auch der Straßenbahn ist, des ÖV ist. Kombi-Produkt mit E-Mobility: Beim Kauf eines E-Bikes gibt es ÖV-Tickets im Paket, so fährt man auch bei Schlechtwetter oder Kälte nicht mit dem Auto, die Autohausaktion, bringen Sie Ihr Auto zum Service und fahren Sie mit den Öffis zum Einkauf in die Stadt oder zur Arbeit. Und künftig geplant, weil das ist für Sie dann natürlich auch noch interessant dazu, 2014 wird es von den Graz-Linien einen weiteren Vertriebskanal für den Verkauf von Tickets geben, über einen Web-Shop kann man einfach und bequem von zu Hause aus Tickets lösen. 2014 wird es eine Aktion für Studenten, die ihr Studium beendet haben, geben. Sie bekommen zum Einstieg in die Berufslaufbahn ein Monatsticket für die Zone 101 gratis und 2014 wird es einen Mobilitätsbeitrag für den ÖV bei Wohnbauvorhaben zur Stellplatzreduktion und Änderung des Mobilitätsverhaltens hin zur sanften Mobilität geben. Aus Sicht der Abteilung für Verkehrsplanung haben derzeit Maßnahmen im Fahrplanangebot höhere Priorität als reine Marketingangebote, da die Kapazitätsgrenzen auf einigen Linien bereits erreicht werden und ein Umstieg mit noch so günstigen Tickets aufgrund von Überfüllungen nicht attraktiv ist. Die Abteilung für Verkehrsplanung spricht sich dafür aus, mit erster Priorität bestehende Kapazitätsengpässe zu beseitigen, Linie 4/5, Einschubbusse Don Bosco zum Jakominiplatz und in weiterer Folge begleitend zur Stadtentwicklung das Liniennetz auszuweiten, dafür ist aber die Bereitstellung natürlich, wie üblich, der erforderlichen Mittel notwendig (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Herr Stadtrat, ich finde es schon besonders lustig, dass man in den Bereichen, wo man am stärksten ausgelastet sind, nämlich in der direkten Innenstadt jetzt praktisch die fahrscheinlose, die Gratis-ÖV-Altstadtbim anbietet, damit lasse ich das schon bewenden. Ich finde es auch toll, dass man in Bezug auf neue Vertriebskanäle und Web-Shop für den Fahrkartenkauf, dass man Angebot für Studienabgänger beziehungsweise BerufseinsteigerInnen usw. schafft, dass man im Bereich der BewohnerInnenschaft Mobilitätsangebote setzt, finde ich alles toll. Aber Sie wissen, im Gegenzug ist zum Beispiel auch der Mobilitätsscheck reduziert, das heißt, der Studienabgänger, die Studienabgängerin bekommt ein Jahr frei, wie gesagt, sehe ich positiv, der Studierende, die Studierende hat eine sehr hohe, bis zu 50-%ige, Kostensteigerung leider zu tragen. Ja, ich komme schon zur Frage. Aus der jetzt gerade eben über die Bühne gegangenen Erhöhung der Parkraumtarife und Zonentarife sind ja Mehreinnahmen laut Medienberichten von 4,5 bis 5 Millionen im Jahr zu erwarten und ich frage Sie jetzt abseits des öffentlichen Verkehrsangebotes, das haben Sie sehr ausführlich dargestellt, was planen Sie noch, um die Automobilität zu verringern beziehungsweise die Feinstaubemissionen durch Automobilität geringer zu gestalten (Applaus Grüne)? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Die zusätzlichen Einnahmen aus dem Parkraum fließen ohnehin in den ÖV. Wir müssen ja die Angebote, die wir zusätzlich gegeben haben, gewährt haben, Taktverdichtungen, Frequenzerhöhungen, finanzieren und dahingehend war das sowieso notwendig, damit wir das weiterhin finanzieren können. Darüber hinaus ist auch finanziert worden damit die Planung für den Ausbau der Linie 3 in das Gebiet Reininghaus, das natürlich dann eine massive Verbesserung und Erleichterung bringen wird und auch das Nutzen des Automobils also drastisch senken wird. Wir sind in Verbindung mit dem LKH, damit dort auch die notwendigen Anreize geschaffen werden, das Auto stehen zu lassen und wirklich umzusteigen auf den ÖV, weil wir dort ja auch einen erhöhten Parkdruck haben. Also auch das wird dazu beitragen, dass wir den Individualverkehr reduzieren. Das sind die Maßnahmen, die wir in der jetzigen Phase lenken, leiten können und vor allem auch finanzieren können. Darüber hinaus haben wir derzeit keine Mittel, um weitere Tätigkeiten zu betreiben (Applaus FPÖ). 9) Buslinie 63 St. Peter GR. Eber stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Der Kollege Stefan Haberler hat ja dankenswerter Weise dieses Thema schon aufgegriffen, deswegen brauche ich jetzt nicht mehr viel dazu sagen. Sie werden verstehen, dass wir bei allem Verständnis mit Ihrer Antwort natürlich nicht besonders glücklich waren. Meine F r a g e ist daher ganz kurz: Welche konkreten Maßnahmen sind Ihrerseits geplant, um den Grazer Südosten mit dem öffentlichen Verkehr besser anzubinden? Ich denke vor allem, wir haben ja in dem Bereich doch sehr viele neue Bauprojekte gehabt, es waren auch ein paar Bebauungspläne da im Gemeinrat drinnen, es geht ja darum, dass dieses kleine Einkaufszentrum da unten beim Obi herum dort ja auch bestimmte Pläne hat und natürlich da der Anschluss an den öffentlichen Verkehr durchaus wünschenswert wäre. Bgm. Mag. Nagl: Herr Stadtrat, ich darf dich bitten, auf die Glücksgefühle vom Herr Gemeinderat Eber einzugehen. StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ich werde versuchen, bezweifle aber, dass ich sie voll erfüllen kann die Erwartungshaltung. Herr Gemeinderat, zuvor, Sie waren selbst dabei im letzten Jahr, das abzustimmen, also das muss man auch einmal festhalten, da haben Sie sich hoffentlich wie alle anderen, die hier mit abgestimmt haben, eingehend mit dieser Thematik beschäftigt und ich glaube, damals ist es schon ausgeführt worden, dass es eben leider zu keiner anderen Lösung kommen kann. Die Abteilung Verkehrsplanung und auch die Holding Graz Linien haben eben bestätigt, dass dieses Gebiet aus der Betrachtung der Holding gut erreichbar ist und gut erschlossen ist. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Stadt Graz, wo wir sicherlich mehr Augenmerk hinlenken müssen. Natürlich ist es immer problematisch, wenn ich als betroffene Person auf einmal einen etwas weiteren Weg zu gehen habe, aber es sind Wege, die zumutbar sind, das ist das eine. Zum anderen, was haben wir vor? Ich kann Ihnen eben nur noch einmal bestätigen, wir lassen gerade gemeinsam mit der TU Graz, das ist ein gemeinsames Projekt, alle Verkehrswege, die über den Bus laufen, über den ÖV laufen, prüfen und überprüfen, ob wir eine Optimierung zusammenbringen können. Da fließt natürlich auch dieses Gebiet ein, aber darüber kann ich noch nichts berichten, weil das erst begonnen hat. Aber hier wird natürlich mitberücksichtigt, ob es hier Optimierungsmöglichkeiten gibt. Platzmäßig mit einem Gelenksbus schaffen wir eben die diversen Radien nicht und das hat eben letztlich zu dieser Verkürzung der Strecke geführt (Applaus FPÖ). GR. Eber: Verzichte auf eine Zusatzfrage und freue mich schon auf die Frage von Herrn Schimautz. 10) Errichtung eines ampelgeregelten Fuß- und Radwegüberganges bzw. einer Straßenbahnhaltestelle Münzgrabenstraße/Münzgrabengürtel GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat Eustacchio! Meine Frage bezieht sich auf die Errichtung der Straßenbahnhaltestelle beziehungsweise des Fußgängerüberganges und Radfahrüberganges in der Münzgrabenstraße/Münzgrabengürtel. Es hat ja dazu schon ein konkretes Vorprojekt, damals noch unter der Stadträtin Lisa Rücker, gegeben, es gibt positiv beantwortete Bezirksratsanfragen, das konkrete Vorprojekt und natürlich auch der Bedarf wurde genau analysiert und erhoben. Die einzige Frage, die jetzt noch offengeblieben ist, ist, wann dieses Projekt in der Priorität nun kommen soll beziehungsweise, wenn dieser Termin noch nicht feststeht, wann es zu dieser Prioritätsordnung kommen wird? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, es ist möglicherweise so, dass es Ihrer geschätzten Aufmerksamkeit entgangen ist, dass genau diese Frage bereits zu diesem Thema in der Gemeinderatssitzung am 25. April heurigen Jahres gestellt wurde und zwar von der Frau Gemeinderätin Thomüller. Der von Ihnen angesprochene Antrag des Bezirksrates Jakomini vom August dieses Jahres wurde genau wie der Gemeinderatsantrag von Seiten der Verkehrsplanung keinesfalls positiv beantwortet. Des weiteren geben Sie mir sicher Recht, dass eine budgetäre Freigabe für ein Projekt nur dann erteilt werden kann, wenn auch Geldmittel vorhanden sind. In diesem Fall stehen aber keine Geldmittel zur Verfügung. Die Kosten für die Errichtung einer Haltestelle betragen 740.000 Euro und für eine voraussichtlich notwendige zusätzliche Straßenbahn, weil wir sonst mit der Taktfrequenz nicht mehr zurechtkommen, Fahrzeuge und Betriebsstunden, weitere 300.000 Euro. Details übermittle ich Ihnen dann gerne noch, das würde den Rahmen sprengen. Derzeit ist die Errichtung eines Schutzweges aufgrund der Fußgängerfrequenz noch nicht gegeben. Dies wird sich aber wahrscheinlich in Zukunft ändern. Ein Schutzweg in dieser Dimension kann nur in Verbindung mit einer Druckknopfampel errichtet werden. So müssen die Errichtungskosten mit zirka 80.000 Euro veranschlagt werden. Diese Summe dürfte sich allerdings etwas erhöhen, da in diesem konkreten Fall die Druckknopfampel mit den Ampeln Münzgrabenstraße/Moserhofgasse und Münzgrabenstraße/Steyrergasse koordiniert werden müssen, um zusätzlich eine ÖV-Beeinflussung und natürlich auch für den Individualverkehr eine Beeinflussung treffen würde. Und gerade in dieser Straße haben wir ein erhöhtes Verkehrsaufkommen Richtung stadtauswärts oder in der Früh stadteinwärts, das heißt, noch eine zusätzliche Druckknopfampel wäre einfach fatal für diese Verkehrssituation, das heißt, ein klares Nein (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Bezüglich der Interpretation des Zusatzwagens gibt es natürlich unterschiedliche Ansichten. Wurde auch festgehalten, dass durch die Unterführung, die geschaffen wurde beim Bahnhof, diese Zeit auch wettgemacht wird, sodass kein weiterer Waggon stattfinden muss, also diese Aussage gibt es auch. Bezüglich Ihres Schreibens, ich habe mir das ganz genau durchgelesen, was Sie im August da dem Bezirksrat geantwortet haben. Da ist schon sehr konkret auch angeführt, und ich habe das Schreiben auch da, wir können das gemeinsam auch durchlesen, dass gerade, was den Rad- und den Fußweg anbelangt, da eine konkrete Umsetzung schon damit in Aussicht gestellt wurde und darauf bezieht sich auch meine Zusatzfrage: Können Sie sich vorstellen, und wir schauen uns das gerne gemeinsam nochmals durch in der Beantwortung, dass rein dieser Rad-und Fußweg, weil wenn man dort, und ich gehe jeden dort vorbei, sich anschaut, wie sich die Leute da über die Straße drüberschlängeln, mit welchem Gefahrenpotential, können Sie sich vorstellen, dass man dieses Projekt losgelöst vom Straßenprojekt macht und so würden Sie das Ihrer Priorität in Summe sehen, unabhängig einmal von den budgetären Mitteln? StR. Mag. (FH) Eustacchio: Herr Gemeinderat, die Frage, die kann ich Ihnen so gar nicht beantworten, da müsste ich wieder Rücksprache halten mit der Verkehrsplanung bezüglich der Machbarkeit und es gibt ja einen genauen Prioritätenkatalog, den die Verkehrsplanung tätigt und da ist mir nichts bekannt, dass es in die Richtung einen Weg gibt. Das heißt nicht, dass ich es ausschließe für die Zukunft, aber ich weiß, dass es in diesem beziehungsweise im nächsten Jahr nicht geplant ist (Applaus FPÖ). 11) Deutschkursangebot in Graz GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Einen schönen guten Tag allerseits! Gemeinsam mit der Frau Landesrätin Vollath haben Sie, Herr Stadtrat, vor kurzem gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds Anfang Oktober die Initiative "Startpunkt.Deutsch" vorgestellt. Laut Homepage ist das eine zentrale Anlaufstelle, und eine Datenbank in Zukunft soll es dort auch geben, um die Nachfrage zu koordinieren und die Angebote für die Deutschkurse; alles eigentlich eine recht gute Geschichte. Aufgekommen ist aber folgendes Problem, dass die Lehrenden und die NGOs massiv verunsichert sind, da sie leider in Reformpartnerschaftsmanier vorher nicht eingebunden worden sind beziehungsweise informiert worden sind, sondern ähnlich wie auch die Beamten im Land aus den Medien davon erfahren haben, was auf sie zukommen wird. Sie wussten, dass es geplant ist, da hat es eine Info-Veranstaltung gegeben, aber worauf ich jetzt konkret hinaus will, ist: Wie Sie wissen, muss man um Deutschkurse anzubieten als NGO, Räume zur Verfügung stellen, man muss Arbeitsplätze disponieren, man muss ein Budget letztendlich auch erstellen und diese Planbarkeit ist nicht mehr gegeben, wenn das zentralisiert wird. Ich habe auch die Frau Landesrätin bei einem Termin darauf angesprochen und habe gesagt, wie wird das sein, werden die zugewiesen? Nein, es wird niemand zugewiesen. Wie sollen sie dann wissen, wo sie den Deutschkurs machen, ja das haben wir uns noch nicht gefragt, aber das werden wir schon noch machen. Nur eben diese Fragestellungen, die noch nicht gestellt worden sind, stellen sich jetzt die NGOs, die müssen für das nächste Jahr gerade Budgets machen. Wie Sie wissen, sind das Arbeitsplätze in einer prekären Situation, sehr viel Frauenarbeitsplätze, wenig Karrierechancen, ziemlich wenig Aufstiegschancen, Teilzeitarbeitsplätze, die sind jetzt einfach massiv gefährdet und da wäre es jetzt natürlich als Stadt Graz lobenswert, wenn man da ein bisschen eine Orientierung ausgeben würde, das würden wir uns zumindest wünschen, deswegen auch die F r a g e: Welche Auswirkungen hat die neue Initiative „Startpunkt Deutsch“ auf die Zusammenarbeit der Stadt Graz mit jenen NGOs, die in Graz Deutschkurse anbieten (Applaus Grüne)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Also zunächst möchte ich einmal schon auf Ihre Einleitung zurückkommen. Wenn Sie da vom Drüberfahren oder vor vollendete Tatsachen Stellen sprechen, ist das einfach aus meiner Sicht zurückzuweisen. Wie Sie richtig sagen, ist es im Vorfeld kommuniziert worden, dass es ein derartiges Projekt gibt und wenn Sie in Ihrer schriftlichen Anfrage meinen, das ist nicht ausreichend kommuniziert, dann kann ich dazu nur sagen, der Projektstart war ja erst am 1. Oktober, wo den Anbieterinnen und Anbietern konkret das Vorhaben vorgestellt wurde. Dort wurde bereits gesagt, dass es einen strukturierten Dialog mit den einzelnen Organisationen geben wird, um zum Beispiel Fragen wie Qualitätskriterien, Wirkungsziele, Evaluation und Dergleichen einvernehmlich festzulegen, wie wir vorgehen werden. Zumindest drei Termine wurden dafür in Aussicht gestellt, der erste ist am 29.10. Heute zu behaupten, es wird nicht ausreichend kommuniziert, kann ich nur sagen, das stimmt so nicht, wir haben ja erst begonnen mit den Projekten und wir werden ausreichend miteinander kommunizieren und dieses neue Projekt auch möglichst einvernehmlich auf die Beine stellen. Das Ziel ist aus meiner Sicht klar und unumstritten, wir möchten, dass es eine Planbarkeit für Politik und Verwaltung gibt, wir möchten, dass selbstverständlich auch für die Anbieterorganisationen eine Planungssicherheit gegeben ist, und diesen Sidestep von Ihnen unter Hinweis auf ein Gespräch mit der Frau Landesrätin kann ich jetzt nicht kommentieren. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass sie das geantwortet hat, weil wir wissen sehr genau, wohin wir wollen, nämlich, dass jeder einzelne Kursteilnehmer und jede einzelne Kursteilnehmerin im richtigen Kurs sitzt, dass sie nicht über- oder unterfordert ist und dass sie, was ja unser aller Ziel ist, aber natürlich das Ziel des Kursteilnehmers ist, möglichst rasch, möglichst gut Deutsch lernt. Jetzt daraus abzuleiten, dass irgendeine Organisation daraus Nachteile haben wird, auch in der Zusammenarbeit mit der Stadt Graz, kann ich so überhaupt nicht bestätigen, im Gegenteil, ich erwarte mir bessere Planungssicherheit für die Organisationen in Zukunft (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich bedanke mich jetzt einmal für die teilweise Beantwortung. Wie Sie wissen, die NGOs machen jetzt die Budgets für das nächste Jahr, wenn das im Juli starten soll und man im Juli dann wissen wird, wie viel Deutschkurse gebraucht werden, kann man nicht wirklich von Planungssicherheit sprechen. Ich freue mich, dass sie miteingebunden werden, für mich ist nur die Frage jetzt, werden Sie sich dafür einsetzen, dass Arbeitsplätze, prekäre Arbeitsplätze, die es ohnehin sind, in diesem Bereich erhalten bleiben werden in der Zusammenarbeit mit den NGOs? Das würde ich mir wünschen. StR. Eisel-Eiselsberg: Also ich kann überhaupt nicht heute behaupten, jeder, der das tut, das ist eine reine Mutmaßung, dass es in Zukunft weniger Kurse geben wird, warum sollte es weniger Kurse geben? Das wird es nicht geben, das heißt, kann ich auch nicht unterstellen, dass irgendjemand einen Nachteil haben wird. Es wird das Angebot der Kurse viel strukturierter sein, es wird im Gegenteil dazu vielleicht nicht Wartelisten geben, wo hundert Leute auf einer Warteliste stehen, in Wahrheit aber sich bei fünf Organisationen angemeldet haben, so wie seinerzeit einmal bei den Kindergartenanmeldungen in den Vorjahren, wo auf einmal 1000 Plätze gefehlt haben. Letztendlich aber dann vielleicht 200 waren und die wir auch noch gut erledigen konnten, also das ist alles Mutmaßung, dass da irgendjemand unter die Räder kommt. Ich wiederhole, ich glaube für alle Beteiligten, Politik, Verwaltung, für die Organisationen selbst, aber insbesondere diejenigen, die die Deutschkurse besuchen, wird es eine Verbesserung geben (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Damit kommen wir bitte zur Tagesordnung, bitte zur Hand nehmen, es sind wieder im Vorfeld von der Frau Dr. Zwanzger mit allen Fraktionen jene Stücke schon vorbesprochen worden, die jetzt als beschlossen gelten. Das sind die Stücke 1) bis 9), das ist das Stück Nummer 12), sind die Stücke 14) und 15), das Stück Nummer 16) wurde abgesetzt, die Stücke 18) und 20), diese Stücke sind alle einstimmig beschlossen. Das Stück Nummer 21) wurde abgesetzt. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 1) A 8-6640/2013-25 Stadtbaudirektion, Bauamtsgebäude, Umstrukturierungs- und Sanierungs-maßnahmen; 1. Projektgenehmigung über € 586.000,- in der AOG 2013-2015 2. Kreditansatzverschiebung von € 86.000,- und Ausgabeneinsparung über € 250.000,- in der AOG 2013 und haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 250.000,- in der AOG 2014 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 iVm § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 8/2012, beschließen: 1. In der AOG 2013-2015 wird die Projektgenehmigung „Bauamtsgebäude Umstrukturierungsmaßnahmen“ über € 586.000,- (davon 2013 € 86.000,- und 2014/2015 je € 250.000,-) beschlossen. 2. In der AOG 2013 bzw. 2014 werden folgende Budgetveränderungen genehmigt: Fipos Bezeichnung Aufstockung 2013 Aufstockung 2014 5.02900.775000 Kap. Transfers an Unternehmungen, Bauamtsgebäude (DKL: BD056) Anordnungsbefugnis: BD 86.000 250.000 5.03000.728300 Entgelte für sonstige Leistungen, Fachbeirat (DKL: BD310) Anordnungsbefugnis: BD -86.000 5.84000.001100 Unbebaute Grund-stücke, Hummelkaserne Anordnungsbefugnis: A 8/4 -250.000 6.02900.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 86.000 250.000 6.03000.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 -86.000 6.84000.3460000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 -250.000 2) A 8-6642/2013-66 Katastrophenschutz und Feuerwehr, Korrektur der Eckwerte 2013 und 2014 Um € 582.100,- bzw. € 677.700,- Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 8/2012, beschließen: In der OG 2013 bzw. 2014 werden folgende Budgetveränderungen genehmigt: Fipos Bezeichnung Aufstockung 2013 Aufstockung 2014 1.16200.728200 Entgelte für sonstige Leistungen 282.100 377.700 2.16200.815000 Gebühren für sonstige Leistungen -300.000 -300.000 2.91400.080000 Beteiligungen 582.100 677.700 Die Eckwerte 2013/2014 der Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz erhöhen sich somit um € 582.100,- bzw. € 677.700,-. 3) A 8-6642/2013-79 Abteilung für Immobilien, Amtsgebäude, diverse Maßnahmen, Kreditansatzverschiebung über € 860.000,- in der AOG 2013 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967, idF LGBl. 8/2012, beschließen: In der AOG 2013 werden die Fiposse 5.02900.010100 „Gebäude“ 6.02900.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je 860.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fiposse 5.84000.001100 „Unbebaute Grundstücke, Hummelkaserne“ um € 500.000,- 5.84000.001200 „Unbebaute Grundstücke, Südgürtel“ um € 360.000,- 6.84000.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ um € 860.000,- gekürzt. 4) A 8-6642/2013-63 Eckwertbudgets 2013, Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen; haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 8/2012, beschließen: 1. In der OG 2013 werden folgende Fiposse geschaffen, erhöht bzw. gekürzt: 1.26900.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen ohne Erwerbszweck“ SK 020 – „Dachverbände“ € 66.800,- SK 004 – „Verschieden“ € 183.200,- 1.70000.728900 „Entgelte für sonstige Leistungen“ € 40.000,- 1.70000.754000 „Lfd. Transferz. an sonst. Träger d. öffentl. Rechts“ € 10.000,- 1.70000.755000 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen“ € 70.000,- 1.77100.755800 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen“ € 80.000,- 1.01400.042000 „Amtsausstattung“ € 18.000,- 1.43900.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen ohne Erwerbszweck“ SK 001 – „Ver- schiedene“ (AOB: A 6) € 15.500,- 1.43900.728880 „Entgelte für sonstige Leistungen, Freie Dienstverträge“ € 10.000,- 1.43900.403200 „Handelswaren“ € 15.000,- 1.43900.728830 „Entgelte für sonstige Leistungen“ (AOB: A6) € 22.000,- 2.43980.817000 „Kostenbeiträge für sonstige Leistungen“ € -100.000,- 1.25900.614005 „Instandh. von Gebäuden“ € 10.000,- 1.61200.002100 „Straßenbauten, Verkehrssicherheit“ € 200.000,- Zur Bedeckung wird die Fipos 2.91400.080000 „Beteiligungen“ um € 840.500,- erhöht. Dier Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung Wert alt Wert neu Sportamt 3.000.000 3.250.000 Abt. f. Wirtschafts- und Tourismusförderung 4.411.200 4.611.200 Stadtrechnungshof 963.400 981.400 Amt für Jugend und Familie 22.190.000 22.362.500 Straßenamt 4.457.700 4.657.700 5) A 8/4-6356/2006 Robert-Musil-Gasse, Verkehrsfläche, Übernahme einer ca. 56 m2 großen Grundstücksfläche des Gdst.Nr. 191/25, EZ 1058, KG 63113 Liebenau in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme einer ca. 56 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 191/25, EZ 1058, KG 63113 Liebenau an der Robert-Musil-Gasse, welche mit Entschließung vom 30.11.20112 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6) A 8/4-9316/2012 Purgleitnerstraße – Verkehrsfläche Übernahme des Gdst.Nr. 2438/8 im Ausmaß von 59 m2 und einer Teilfläche des Gdst.Nr. 2438/7 im Ausmaß von ca. 62 m2 beide EZ 1810, KG 63106 Jakomini in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des 59 m2 großen Gdst.Nr. 2438/8 und einer ca. 62 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 2438/7, beide EZ 1810, KG 63106 Jakomini, welche mit Entschließung vom 30.11.2012 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 7) A 8/4-35266/2009 Einödhofweg – Verkehrsfläche Übernahme einer 80 m2 großen Grundstücksteilfläche des Gdst.Nr. 369/2, EZ 1348, KG 63199 St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idgF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme einer 80 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 369/2, EZ 1348, KG 63199 St. Peter, welche mit Entschließung vom 12.4.2013 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch entgeltlich erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 8) A 8/4-47318/2012 Neufeldweg – Verkehrsfläche Übernahme des 396 m2 großen Gdst.Nr. 366/7, EZ 1398, KG 63113 Liebenau in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 366/7, EZ 1398, KG 63113 Liebenau, mit einer Fläche von 396 m2, welche mit Bescheid vom 15.9.2009, GZ: 022533/2009/0004 zur Abtretung vorgeschrieben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 9) A 8/4-33677/2013 Unbebaute Liegenschaft in Feldkirchen bei Graz, Gste.Nr. 791/15 und 791/16, EZ 1574, KG Lebern Grundbücherliche Dienstbarkeit ua. des Bauverbots zugunsten der Stadt Graz Verzicht bzw. Löschung dieser Dienstbarkeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung ihrer in EZ 1574, KG Lebern unter C-1a intabulierten Dienstbarkeit (Unterlassung der Errichtung von Baulichkeiten) und stimmt der Lösung zu. Sämtliche mit der Errichtung der erforderlichen Urkunden und der grundbücherlichen Durchführung derselben verbundenen Kosten, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH. 12) A 21/8 – 013951/2013 Verlängerung der Wohnbau-förderungsdarlehenszeiten Der Wohnungsausschuss der Stadt Graz stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, folgende Petition an den Landesgesetzgeber zu richten: Der Steiermärkische Landtag möge in der nächsten Novelle zum Wohnbauförderungsgesetz 1993 bzw. zur Durchführungsverordnung des Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetzes beschließen, dass die Laufzeiten für die Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen so verlängert werden, dass die Rückzahlungskosten nicht mehr als € 4,50 pro m2 und Monat betragen. NT 14) A 6-000939/2003-0020 Antrag auf Ausnahme zur Subventionsordnung zur Auszahlung der Förderung an das Jugendzentrum FUNTASTIC 7-12/2013; Laufzeit 1.7.2013 – 31.12.2013 Finanzaufwand: €41.900,- Fipos: 1.25900.757000.074 Der Ausschuss für Jugend und Familie, Frauenangelegenheiten, SeniorInnen und Wissenschaft stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die sofortige Auszahlung des Förderbetrages iHv. € 41.900,- auf das Konto des Masseverwalters, Insolvenzwicklungskonto beim Bankhaus Krentschker & Co AG, BLZ 19520, Kto.-Nr. 0000-676072, lautend auf Dr. Andreas Tschernitz/Insolvenz Verein für Kinder- und Jugendarbeit, wird gemäß § 1 in Abweichung von § 2 Abs. 4 Z. 1 der Subventionsordnung genehmigt. NT 15) A 7 – 13951/2013-88 Informationsbericht des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit GR-Antrag Subsumption des Fachbeirates Medizinische Psychologie und Psychotherapie unter das Dach der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Petition an den Universitätsrat und das Rektorat der Medizinischen Universität Graz Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Petition ergehe an den Universitätsrat und das Rektorat der Medizinischen Universität Graz. NT 18) A 8-6640/2013-31 Katastrophenschutz und Feuerwehr, Hagelabwehr Projektgenehmigung über € 174.328,- in der OG 2013-2017 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012, beschließen: In der OG 2013-2017 wird die Projektgenehmigung „Hagelabwehrvertrag“ mit Gesamtkosten über € 174.328,- beschlossen. Die Bedeckung der im Motivenbericht genannten Jahrestranchen erfolgt aus dem Eckwert der Abteilung „Feuerwehr und Katastrophenschutz.“ NT 20) A 8-40946/2008-66 A 8-6642/2013-81 A 15/20033/2011 ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 67 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2014, Abschluss eines Finanzierungsvertrages und haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus sowie der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Vertreter der Stadt Graz in der CO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012 ermächtigt in der Generalversammlung folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zu TOP 2 - Genehmigung der Tagesordnung. 2. Zu TOP 3 - Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung vom 22.5.2013. 3. Zu TOP 4 - Zustimmung zum Jahresplan 2014 und Budget 2014. 4. Zu TOP 5 - Zustimmung zur Ausschreibung der Geschäftsführung durch die Gesellschaft, vertreten durch Mag. (FH) Ulrike Czettl, M.A.I.S. 5. Zu TOP 6 - Bestellung von Mag. (FH) Ulrike Czettl. M.A.I.S. zur selbständig vertretungsbefugten Prokuristin. 2. Im Sinne der 15%igen Beteiligung der Stadt Graz an der ECO WORLD STYRIA – Umwelttechnik Cluster GmbH wird ein Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 1014 und der Abschluss eines Finanzierungsvertrages, der einen integrierenden Teil der Beschlussfassung bildet, genehmigt. Die Auszahlung des Gesellschafterzuschusses für 2014 erfolgt zu Lasten der Fipos 5.78930.755000 „Lfd. Transfers an Unternehmungen, Eco World Styria“, per 30.6.2014 auf das noch namhaft zu machende Konto der Umwelttechnik Cluster GmbH, Eco World Styria, Reininghausstraße 13, 8020 Graz. In der AOG 2014 werden folgende Budgetveränderungen genehmigt: Fipos Bezeichnung Aufstockung 2014 5.78930.755000 Lfd. Transfers an Unternehmungen, Eco World Styria Anordnungsbefugnis: A 15 100.000 6.78930.346000 Investitionsdarlehen von Kreditinstituten Anordnungsbefugnis: A 8 100.000 Die Bedeckung dieser Summe erfolgt aus dem mit dem Grazer Stabilitätspakt definierten Investitionsrahmen 2013-2017. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 3), 4), 5), 6), 7), 8), 9), 12), NT 14), NT 15), NT 18) und NT 20) wurden einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Heuberger 10) A 14-013887/2013 12.21.0 Bebauungsplan Pfeifferhofweg/Radegunder Straße XII. Bez., KG Andritz Beschluss GR.in Heuberger: Geschätzte Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, wertes Präsidium, werte Gäste auf der Galerie! Es geht um einen Bebauungsplan am Pfeifferhofweg, in der Radegunder Straße in Andritz, welcher ermöglicht eine Wohnbebauung nach dem Flächenwidmungsplan 3.0 beziehungsweise nach dem STEK 4.0 vom Jahr 2002. Entsprechend können dort sieben viergeschossige und zwei drei- bis viergeschossige Baukörper errichtet werden, die nach einem Architektenwettbewerb kreiert wurden. Die Baukörper weisen begrünte Flachdächer auf. Im Inhalt des Planes ist eine Tiefgarage mit 160 Stellplätzen vorgesehen, wozu die Zufahrt vom Pfeifferhofweg errichtet wird. Zur Verbreiterung des Pfeifferhofweges von sechs bis sieben Metern sind die hierfür benötigten Grünflächen unentgeltlich und lastenfrei abzutreten an die Stadt Graz und anschließend ein öffentlich nutzbarer Gehsteig von der Breite in zwei Metern zu errichten. Ebenso wird die Kreuzung der Radegunder Straße am Pfeifferhofweg ausgebaut. Im Bereich der Wohnbauten werden 40 Besucherstellplätze entlang der Radegunder Straße situiert, wobei dieser Bereich zur Straße hin mit einer Lärmschutzwand versehen wird. Der Innenraum der geplanten Wohnanlage wird autofrei und begrünt gehalten, zudem wird dieser Innenbereich für die Grünanlagen als Spielflächen genutzt. Ich bitte um Annahme dieses Antrages. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 12.21.0 Bebauungsplan „Pfeifferhofweg/Radegunder Straße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht, und 2. die Einwendungserledigungen GR. Dreisiebner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ist ein ganz normaler Bebauungsplan irgendwo im peripheren Gebiet unserer Stadt. Es ist nichts besonders Aufregendes auf den ersten Blick, es ist teilweise Wohnen bis 0,8, Wohnen bis 0,6 zum anderen, zum kleineren Teil. Was uns sehr stört daran ist, dass es eine sehr konservativer Zugang ist in Bezug auf die Parkierung, und zwar werden zwar nur ein Stellplatz für 70 bis 90 m2 Wohn- und Nutzfläche zur Verfügung gestellt, allerdings werden 160 von den 200 gesamt in Tiefgaragenparkierung angeordnet und 40 Besucherstellplätze, das ist ein sehr konservativer Zugang. Ich und wir gehen davon aus, dass das keine Besucherstellplätze sind, sondern dass das für die berühmten Zweitautos ist und auf der anderen Seite natürlich für den Bauwerber eine billigere Lösung, die zu Lasten des öffentlichen Freiraumes geht. Eine zweite Geschichte, die für uns auch nicht zufriedenstellend geregelt und gelöst ist, ist, dass in etwa 20 Meter Entfernung von der stark befahrenen Radegunder Straße die Tiefgaragenein- und -ausfahrt ist, dazu kommt der dahinterliegende Pfeifferhofwegbereich natürlich noch weiterer Verkehr und es könnte dort zu ziemlichen Komplikationen bei den Ausfahrten und vor allem auch bei den Einfahrten, die nach links stattfinden müssen, kommen. Das heißt, unter Umständen auch Auswirkungen in die Radegunder Straße hinein. Wir hätten da eine andere Lösung bevorzugt. Für uns ist das, wie gesagt, wir hatten schon viel bessere Bebauungspläne und das sind für uns die Hauptkritikpunkte; andere Einwendungen der BürgerInnen konnten zum großen Teil entkräftet werden, wir werden aber trotzdem dagegen stimmen. Danke (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Gemeinderat, hoher Gemeinderat, werte Zuhörer! Nur ganz kurz eine Replik auf den Kollegen Dreisiebner, weil wir das ja schon im Ausschuss besprochen haben, aber wenn das da noch einmal thematisiert, wird auch kurz die Antworten. Also diese Befürchtungen sind von der Verkehrsabteilung, die ja anwesend war im Ausschuss, natürlich aufgenommen worden, aber sie werden nicht geteilt. Das Erste mit der Parkierung, dass man Besucherparkplätze oberirdisch macht: Sie werden das alle kennen, heutzutage wenn in einem Geschosswohnbau mit vier Stöcken ein paar Blöcke sind, wenn da nur eine dieser Wohnungen eine kleine Feier oder irgendeine Party hat, hat man sofort vier/fünf Autos pro Wohneinheit und da braucht man diese 40 Parkplätze und die sind eben ausgesprochene Besucherparkplätze und da bin ich dann auch schon der Genossenschaft, die das bauen wird, vertraue ich schon, dass das dann auch dementsprechend gekennzeichnet und auch kontrolliert wird. Das Zweite mit der Verkehrsbelastung und der Ausfahrt ist auch von der Verkehrsabteilung untersucht worden, man kann die Tiergaragenausfahrt an keiner besseren Stelle machen, weil das sonst eine negative Lärmentwicklung bei den Anwohnern hätte, also auch das ist untersucht worden und sollte es noch Probleme geben, ist uns aber zugesagt worden, dann werden die gelöst durch die Verkehrsabteilung. Danke (Applaus FPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 11) A 14-030678/2012-8 14.10.0 Bebauungsplan „Eckertstaße“ XIV. Bez., KG 63107 Algersdorf Beschluss GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Auch hier geht es um einen Bebauungsplan, diesmal im Westen unserer Stadt und zwar betrifft das ein als im Flächenwidmungsplan 3.0 als Kerngebiet ausgewiesenes Gebiet, Kerngebiet ausgenommen Einkaufszentrum, unmittelbar neben der FH Joanneum an oder entlang der Eckertstraße. Es handelt sich um ein zirka 20.000 m2 großes Gebiet, das wie erwähnt ausgewiesen ist und zwar mit einer Bebauungsdichte von bis zu 2,0. Es hat umfangreiche Erarbeitungen und Umarbeitungen des ursprünglich von den Investoren oder von den Widmungswerbern eingereichten Projektes gegeben, wodurch städtebaulich und für diese Funktion als Bezirks- und Stadtteilzentrum von Eggenberg, dass auch diese Funktionalität sichergestellt wird. Das betrifft die Raumhöhe und den sehr geringen Wohnanteil im Parterre, wo eben für Nahversorger, für dann weitergehend ein Studentenheim, Hörsäle für die FH Joanneum und, und, und untergebracht werden, auch eine Kinderbetreuungseinrichtung. Ganz besonders wichtig war auch, die Durchwegung dieses Areals sicherzustellen durch die sogenannte Campus-Straße, die teilweise schon existiert, die sich dann als Verbindung zwischen der Eggenberger Allee und der Eckertstraße darstellt, allerdings nicht durchgängig für den Autoverkehr. Auch innerhalb des Areals wird es eine Durchwegung und eine Platzbildung in der Gestalt geben, dass der derzeitig schon vorhandene Platz vor dem Auditorium Maximum der FH-Joanneum auch durch das vorliegende Projekt eine Ergänzung erfährt und auch eine argumentierbare Platzbildung über das eigene Areal, das stadteigene Areal der FH-Joanneum hinaus sich ergibt. Im Ausschuss hat es dann auch noch umfangreiche Diskussionen gegeben, die auch die Einholung eines stadtklimatologischen Gutachtens gebracht haben. Der Herr Univ.-Prof. Dr. Reinhold Lazar hat das Stück, das in der vorletzten Ausschusssitzung unterbrochen wurde, hat dieses Gutachten in der Zeit bis zu unserer Sitzung heute erstellt und ist zum Schluss gekommen, dass diese Bebauung, wie sie nunmehr geplant ist, entsprechend stattfindet. Es hat hier umfangreiche Diskussionen dazu gegeben, ich darf jetzt schon festhalten, dass sämtliche Erarbeitungen, was da Stadtklima betrifft, am 28. November, die Einladung wird Ihnen noch zugehen, in einer Broschüre zusammengefasst auch der Öffentlichkeit und natürlich den Verantwortungsträgern in dieser Stadt zur Verfügung gestellt werden. Darf aber feststellen, dass dieses Gutachten, das diesem Flächenwidmungsplan auch zugrunde liegt, am letzten Stand dieser Erarbeitungen natürlich aufbaut und dass die Mehrheit im Ausschuss die gestellten Fragen als zufriedenstellend beurteilt hat. In diesem Sinne darf auch ich an den hohen Gemeinderat den Antrag stellen, den vorliegenden Bebauungsplan Eckertstraße die Zustimmung zu erteilen. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. den 14.10.0 Bebauungsplan „Eckertstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen GR. Dreisiebner: Es haben sich bei den Einwendungen einige Fragen ergeben in Bezug auf die stadtklimatologische Auswirkung dieser Baukörper. Im September wurde das Stück zurückgezogen, zurückgestellt, weil es noch keinen unterschriebenen Mobilitätsvertrag gegeben hat, in der Zwischenzeit, im September hatten wir das noch gar nicht, in der Zwischenzeit gibt es dieses Gutachten von Prof. Lazar und Sulzer, das in der schlussendlichen Beurteilung im Schlusssatz das sagt, was Kollege Piffl-Percevic gesagt hat. In der vorhergehenden Analyse des Gutachtens ist es mir zumindest, und ich glaube auch einigen anderen im Planungsausschuss, nicht schlüssig gewesen, wie man von der Herleitung, von der Analyse auf diesen Schluss kommt. Das heißt, jetzt kritisiere ich nicht Prof. Lazar und Sulzer, sondern ich sage ganz offen und ehrlich, wir alle sind in dieser Frage Stadtklima Laien und haben auch gestern noch die Anregung ausgesprochen, den Herrn Prof. Lazar in den Ausschuss einzuladen. Dem konnte nicht Folge geleistet werden. Jetzt kann ich entweder, ohne ausreichend für mich Klarheit zu haben, dem zustimmen, oder so wie wir es tun werden dem nicht zustimmen, weil, wie gesagt, für mich da zu viele Fragen offen sind, es sich nicht erschließt, was das Gutachten am Schluss sagt. Deswegen unsere Gegenstimme, die hiermit angekündigt sei. Ansonsten ist der Bebauungsplan sehr gut und intensiv diskutiert worden, aber wie gesagt, das bleibt über und ich kann eine Einwendung nicht einfach so abhandeln, dass ich zwar ein Gutachten bekomme, das richtig sein mag, aber, ich glaube, fast niemand im Ausschuss wirklich verstanden hat, wie man am Ende auf diese Schlüsse kommt (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Jetzt geht es nur mehr um Ergänzungen. Dem Vorigen kann ich mich nur komplett anschließen. Das, was vorher angesprochen worden ist vom Herrn Piffl-Percevic, war auf die Bebauungsdichte von 2,0, die im Bebauungsplan überschritten wird. Bei uns ist es bei den Piraten sehr heiß diskutiert worden dieses ganze Thema und wir werden Bebauungsdichteüberschreitungen nicht mehr zustimmen, mit der einzigen Ausnahme, wenn in diesem Sinne nicht die Investoreninteressen primär befriedigt werden sollen, sondern öffentliche Interessen, das könnte sein eine Schule, ein Krankenhaus und wenn das auf dem Grundstück gebaut wird, dann könnte man sich da irgendwie noch einstellen. Wichtig ist einfach, dass man von unserer Seite jetzt auch weiß, Bebauungsdichteüberschreitungen gibt es bei uns keine mehr, also wir werden keinen Bebauungsplänen zustimmen, wo es zu einer Bebauungsdichteüberschreitung kommt, weil das haben wir eh oft genug. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Herzlichen Dank Philip, herzlichen Dank Karl, ihr habt wirklich schon sehr viel gesagt zu dem Punkt, danke Philip vor allem für deine Feststellung mit der Bebauungsdichte. Wir haben das in vielen Ausschüssen intensiv schon behandelt und wir werden jetzt auch genau hinschauen, wo wir eine Baudichteerhöhung haben, ganz genau werden wir hinschauen. Wir schließen es nicht kategorisch aus, aber wir werden genauer hinschauen, das muss einfach jetzt gesagt werden. Weil die SPÖ kann deswegen nicht zustimmen aus einem ganz einfachen Grund: Wir haben heute um 12.15 Uhr eine Informationsveranstaltung angesetzt gehabt mit dem Herrn Dipl.-Ing. Inninger aus der Stadtplanung und um 12.00 Uhr beginnt der Gemeinderat. Also da muss man jetzt wirklich sagen, das geht nicht, also man kann einfach nicht diesen Informationsfluss bei so einer Entscheidung, und das ist eine Tragweite die wir einfach so nicht hinnehmen können, da geht es nämlich um die komplette Entwicklung Reininghaus. Wenn wir jetzt diesem Bebauungsplan mit diesen 2,3 Baudichte und vor allem der Höhe zustimmen, dann stimmen wir zu, dass wir nicht wissen, was für Auswirkung das auf das gesamte Stadtklima hat. Weil, und da hat der Karl Dreisiebner hundertprozentig Recht, keine Ahnung, was der Professor Lazar mit seinem letzten Satz sagen will, weil vorher sagt er genau das Gegenteil in seiner Studie und deswegen wollten wir ihn einfach nur befragen, wie er auf diesen Schluss kommt. Wir haben die Gelegenheit nicht bekommen, das Stück ist schon einmal runtergenommen worden, weil der Mobilitätsvertrag vom Bewerber nicht unterschrieben ist, also so dringend kann es ihm nicht sein, wenn er Urlaub fährt, statt den zu unterschreiben. Und deswegen können wir dem allein schon aus fehlenden Informationen einfach nicht zustimmen, das tut uns leid, vielleicht wären wir mitgegangen, aber wir wissen einfach nicht, was wir da abstimmen, es tut uns leid, diese Entscheidung steht auf sehr wackeligen Beinen. Danke (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wir haben uns die Entscheidung natürlich nicht leicht gemacht und wir haben, wie es ja schon gesagt worden ist, von den anderen Kollegen jetzt im Ausschuss sehr intensiv und detailliert darüber beraten. Wichtiger Punkt dabei war, wie es angesprochen worden ist, die Stadtklimaanalyse vom Herrn Prof. Lazar, der sich also da natürlich eingebracht hat und aus seiner Sicht zur Schlussfolgerung kommt, dass es aus stadtklimatologischer Sicht keine Einwände gegen diesen Bebauungsplan gibt. Nun ist es natürlich so, dass es dennoch Kritik daran gibt. Man muss aber dennoch sagen, und das war für uns ausschlaggebend, dass wir gesagt haben, der Herr Prof. Lazar ist ja nicht irgendwer, sondern beschäftigt sich seit Jahren, seit Jahrzehnten eigentlich mit Stadtklimafragen, war da einer der Vorreiter auch und hat von da her auch in bestimmter Weise mit unserem Vertrauen zu rechnen natürlich. Andererseits ist es auch so, und darauf hat der Herr Dipl.-Ing. Inniger im Ausschuss aufmerksam gemacht, dass natürlich die stadtklimatologische Fragen nicht das einzige ausschlaggebende Kriterium für einen Bebauungsplan sein können, denn auch wenn man aus klimatologischer Sicht alles hundertprozentig richtig macht, dann heißt das natürlich nicht, dass etwas herauskommt, womit wir dann auch zufrieden sind. Das ist egal, ob das jetzt die Höhe, die Dichte, die Breite, die Lage usw. anbelangt. Bedanken möchte ich mich jedenfalls beim Herrn Inninger auch an dieser Stelle, dass er zu uns in den Klub gekommen ist und da Fragen beantwortet hat, soweit er es natürlich auch gekonnt hat. Es sind aus unsere Sicht noch zwei Wünsche sozusagen offen geblieben, die jetzt vielleicht nicht unmittelbar hundertprozentig mit dem Bebauungsplan zu tun haben, aber doch natürlich in engstem Zusammenhang stehen. Das ist einerseits, dass wir uns wünschen, dass doch eine bestimmte Anzahl von Parkplätzen insbesondere für die Heimgärtner und Heimgärtnerinnen in diesem Gebiet erhalten bleiben, weil die halt auch oft einmal dort was liefern müssen oder was abholen oder sonstwie das benötigen. Zum Zweiten würden wir uns natürlich auch wünschen, dass es in der Eckertstraße entlang der Bebauung, die dort entstehen soll, auch einen eigenen Fahrradstreifen dafür vorgesehen werden soll. Wir werden also von daher dem Bebauungsplan auch in dieser Form die Zustimmung geben. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Zur Stadtklimatologie habe ich ja schon ausgeführt. Ich möchte aber nicht unkommentiert lassen die Ausführungen von meinem Kollegen Savernik und auch von Gemeinderat Pacanda zur Bebauungsdichte. Es erweckt den Eindruck die Wortmeldungen, dass eine Überschreitung einer Bebauungsdichte ein Kniefall vor einem Investor wäre, einfach um mehr Profit aus einem Projekt zu ziehen. Es ist die Überschreitung erstens in einer Landesverordnung ausdrücklich festgehalten und genau geregelt. In der sogenannten Bebauungsdichte-Verordnung Landesgesetzblatt 58/2011. Es ist legistisch, vielleicht verführt es, einen Gnadenakt darin zu sehen, es ist ein Recht, das damit auch steht und es ist die Berechtigung des Gemeinderates, auch unter dem Titel „Ausnahme“ davon Gebrauch zu machen und es ist aus meiner Sicht, ich möge verbessert werden, einer der ganz wenigen Hebel, den wir haben im Raumordnungsgesetz, was sogenannte Vertragsraumordnung betrifft. Unter der Bedingung, die vom Bauwerber oder vom Projektwerber einzuhalten ist, dass er mehr an Freiflächen ausweist, dass er die Bebauung mehr im öffentlichen Interesse vornimmt, das selbstverständlich die Anschlüsse an das öffentliche Verkehrsnetz günstig ausgestaltet sind und Durchwegung und, und, und kann genau anhand dieser Kriterien diese Erhöhung in genau festgelegtem Ausmaß vorgenommen werden. Wenn ich hergehe und sage, bei mir gibt es de facto keine Erhöhung, dann begebe ich mich jeglicher Verhandlungs- und Gestaltungsmöglichkeit aus stadtplanerischer Sicht, das kann nicht im Interesse der Stadt sein. Es ist selbstverständlich die Haltung, was Bebauungsdichten insgesamt betrifft, der jeweiligen Fraktion und dem jeweiligen Gemeinderat anheimgestellt, aber ich muss auch sagen, dass die Ausweisung im Flächenwidmungsplan bereits diese Erhöhungsmöglichkeit berücksichtigt. Das heißt, sie ist nicht höchstmöglich vertretbar vorgenommen, sondern bereits abgesenkt, um den Investoren, die quasi städtebaulich Entgegenkommen zeigen, ein Zuckerl zu geben, damit ich dann im Ziel bin und eine in jedem Fall maximal, bei Ausschöpfung der maximalen Höhe, eine argumentierbare und vertretbare Dichte habe, das wollte ich hier sagen, weil wir hier, glaube ich, nicht am Anfang solcher Debatten und das ist ein großes Entwicklungsgebiet und die Bebauungspläne häufen sich ja, dass wir hier nicht eine falsche Weichenstellung vornehmen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Danke Peter, dass du die Bebauungsdichte-Verordnung angesprochen hast, dort steht nämlich im § 3 auch was ganz Wichtiges drinnen. Nur ganz kurz, ein Punkt ist eine Eingliederung in die umgebende Architektur. Wir sind dort ein Drittel höher, wir sind 35 Meter… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Stimmt nicht. Zwischenruf GR.in Gesek: Stimmt nicht. GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: …statt der 20 Meter, die umgeben sind, und wenn man das einfach als Eingliederung und Anpassung hernimmt, dann ist das einer meiner Meinung nach und ich glaube, da sind viele in diesem Ausschuss auch der Meinung, dass das eine falsche Auslegung von der Bebauungsdichte-Verordnung ist. Bitte § 3 genau lesen (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ, Grüne und Piraten) angenommen. Stadtrat Eisel-Eiselsberg übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck NT 13) A 5-55139/2013-1 Informationsbericht Arbeit und Beschäftigung Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Hoher Gemeinderat! Ich freue mich sehr, heute einmal einen ersten Teil eines Berichts bezüglich Arbeit und Beschäftigung dem Gemeinderat vorzulegen. Wie gesagt, die Betonung liegt auf erster Teil. Wenn Sie diesen Bericht gelegen haben, dann wissen Sie, dass die Strategie und die Schwerpunkte jetzt einmal sehr schematisch angedeutet sind, wir sind jetzt gerade dabei, diese Stelle Arbeit und Beschäftigung auszuschreiben, es soll ja eine verantwortliche Person im Bereich des Sozialamtes geben, die sich intensiv um dieses Thema kümmert. Ich erwarte, dass die Ausschreibung in den nächsten Tagen, die natürlich öffentlich passieren wird, hinausgehen wird. Ich möchte ganz kurz einen Streifzug machen durch diesen Bericht. Wie gesagt, es ist jetzt einmal sehr klar der Status quo erhoben. Die Stadt Graz hat sich ja schon länger um dieses Thema bemüht, hat sich schon länger um dieses Thema gekümmert, hat dieses Thema und Beschäftigungsinitiativen und Projekte doch schon seit einigen Jahren beziehungsweise Jahrzehnten aus dem Sozialbereich heraus finanziert, weil Arbeit und Beschäftigung natürlich auch eng mit den sozialen Bereichen im Zusammenhang stehen. Angeführt ist die Grazer Lehrlingsoffensive, das ist jenes Projekt, das im Herbst letzten Jahres jetzt einmal gestartet wurde in Kooperation mit dem Verein Erfa, wo es darum geht, wirklich benachteiligte Jugendliche, die am ersten Arbeitsmarkt überhaupt keine Chance hätten, eine Lehrstelle zu finden, denen bewusst eine Chance zu geben und ein Lehrverhältnis im Haus Graz anzubieten. Der erste Durchgang läuft, soweit ich höre nach Rücksprachen, sehr, sehr zufriedenstellend. In den nächsten Wochen startet der zweite Durchgang, wo wieder 12 jungen Menschen eine Chance gegeben werden soll. Die niederschwellige stundenweise Beschäftigung, die üblich Verdächtigen in diesem Bereich, die Projekte kennen Sie bestimmt, das ist jener Bereich, der vom AMS nicht gefördert wird, wo es Förderungen von Seiten des Landes Steiermark gibt und wo die Stadt Graz auch aus Tradition heraus schon länger mitfördert. Das Projekt Tagwerk der Caritas, das Projekt Heidenspaß, der Verein Erfa bietet auch stundenweise Betreuung an, und ein Projekt konnten wir konkret für sogenannte Neets, also für Jugendliche, die in ihrem Lebenslauf so einen Knax drinnen haben, die Schulabbrecher /Schulabbrecherinnen sind, die keine Lehre finden, die sozusagen abtauchen, die auch nirgends vorgemerkt sind, im letzten Herbst auf die Beine stellen, das ist eine Kooperation gemeinsam mit der Holding Graz und mit Jugend am Werk, wo Jugendlichen stundenweise Beschäftigung im Grünraum angeboten wurde, um eben jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, wieder langsam an den Arbeitsmarkt heranzukommen. Das ist auch ähnlich zu sehen von der Zielgruppe her wie die Produktionsschule, die Produktionsschule finden Sie in diesem Bericht nicht, weil diese Maßnahme, die sehr, sehr gut funktioniert, wo auch die Plätze in unserer Stadt aufgestockt werden sollen, wird, wie Sie wahrscheinlich wissen, vom Bund und vom Land finanziert. Also da sind wir als Stadt jetzt einmal nicht gefordert. Dann der Bereich der Transitarbeitskräfte, ich möchte das jetzt wirklich nur sehr kurz streifen, Sie finden alle Informationen im vorliegenden Bericht. Die Projekte auch von Caritas, Bfi, der Verein Bicycle, BAN, auch Erfa im Bereich der Gemeindekooperation, wo wir schon sehr viel gemeinsam machen. Speziell verweisen möchte ich in diesem Bereich auf ein Projekt, das zu 100 % von der Stadt Graz finanziert wird, zu 100 % aus dem Sozialressort finanziert wird, das ist die Erfa-Nähwerkstatt, wo die Zielgruppe Frauen, im speziellen Frauen mit Migrationshintergrund, sozusagen bearbeitet wird beziehungsweise das Angebot eben für Frauen zur Verfügung steht, wo neben der Vermittlung von Fachkompetenzen es auch darum geht, MigrantInnen Deutsch zu vermitteln und das Ziel, aber das ist bei allen Projekten, glaube ich, klar, ist natürlich immer die Heranführung an den zweiten beziehungsweise im besten Fall natürlich an den ersten Arbeitsmarkt. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch sehr herzlich beim Klubobmann Hohensinner, der gestern in der Sozialausschusssitzung noch einmal darauf hingewiesen hat, die Zielgruppe von Menschen mit Behinderung speziell herauszugreifen, das haben wir jetzt im Bericht auch noch nachgeholt, da gibt es eine spezielle Maßnahme, die im Freiwilligenbereich kofinanziert wird, das ist die Reha Druck, wo eben speziell Menschen mit Behinderung die Möglichkeit eines Arbeitsplatzes angeboten wird. Ich habe in diesem Bericht darauf verzichtet, alle Maßnahmen im Rahmen des Behindertengesetzes anzuführen, natürlich gibt es auch im Rahmen des Behindertengesetzes Arbeit und Beschäftigung, aber nachdem das ein Landesgesetz ist, wo wir ohnedies verpflichtet sind aus gesetzlicher Gegebenheit heraus, dort kozufinanzieren, die habe ich jetzt in diesem Bericht nicht angeführt. Spezielle Zielgruppe auch noch ältere ArbeitnehmerInnen, da wird auf ein spezielles EU-Projekt Senior Kapital verwiesen, das vom Referat Frauen und Gleichstellung von Seiten der Stadt Graz getragen wird, wo es darum geht, spezielle Maßnahmen zu entwickeln, um eben ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer möglichst lange im Arbeitsprozess zu halten beziehungsweise auch gute Jobmöglichkeiten für ältere Menschen zur Verfügung zu stellen, und nachdem ich auch seit Ende Jänner für den Bereich der Wissenschaft zuständig sein darf, gibt es in diesem Bereich auch eine ganz klare inhaltliche Festlegung, nämlich die Wissenschaftsförderung speziell unter diesen Gesichtspunkten auch herzugeben, auszuschütten, dass damit Arbeit geschaffen werden kann eben für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher. Ich habe ein bezügliches Gespräch mit dem Wissenschaftsbeirat, wo alle Rektorinnen und Rektoren vertreten sind, geführt und dieser Idee wurde sehr wohlwollend nähergetreten von Seiten des Wissenschaftsbeirates. Ein kurzer Ausblick, wie gesagt, es geht jetzt einmal darum, diese Stelle zu besetzen, diese Stelle soll sich als Informationsdrehscheibe verstehen, soll sich einfach als zuständige, deklarierte, definierte Stelle der Stadt Graz verstehen, es gibt einen regionalen Beschäftigungspakt, wo die Stadt Graz bisher nicht entsprechend vertreten war. Es gilt, gemeinsame Strategien mit den Stakeholdern in diesem Bereich zu erarbeiten und langfristig einen kommunalen Aktionsplan zu erarbeiten. Selbstverständlich sind auch alle Fraktionen des Gemeinderates eingeladen, hier mitzuarbeiten, mitzudiskutieren und bei den einzelnen Maßnahmen mitzuarbeiten. Ich möchte nur zwei Bereiche vielleicht besonders herausstreichen: der eine Bereich ist, wie gesagt, der Bereich der Lehrlinge. Hier wird es darum gehen, außerhalb dieser zwölf Lehrlinge, die ich schon angesprochen habe im speziellen Projekt, insgesamt das Lehrstellenangebot im Haus Graz nach oben zu bringen. Wir sind in sehr, sehr intensiven Gesprächen und Verhandlungen. Es gilt natürlich, immer die Budgetsituation der Stadt Graz im Auge zu haben. Nachdem meine Fraktion das Budget der Stadt Graz unterstützt hat, fühlen wir uns natürlich auch diesem Budget verpflichtet, fühlen uns verpflichtet, die maximale Schuld oder den maximalen Schuldenstand, den wir mit diesem Budgetbeschluss auch festgelegt haben, natürlich nicht zu überschreiten, das heißt, es geht darum, wirklich effiziente und möglichst Kosten sparende Wege zu finden, da sind wir gerade sehr intensiv dabei, und gleichzeitig trotzdem möglichst vielen jungen Menschen einfach die Möglichkeit zu geben, im Bereich des Hauses Graz ihre Erfahrungen zu sammeln. Entweder in Form einer wirklichen Lehrausbildung oder auch in Form eines Praktikums im Zuge einer Lehrausbildung. Der zweite Bereich, also das Hauptziel, das ich definieren möchte, ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, der zweite Bereich wird eine Vertiefung, eine Verbreiterung im Bereich der Neets sein, das habe vorhin schon angeführt, da wird es auch darum gehen, ein eigenes Projekt als Stadt Graz anzubieten für Jugendliche, Zielgruppe 15 bis 25, mit niederschwelliger Beschäftigung, wo es darum geht, auch einen Job anzubieten beziehungsweise eine Branche anzubieten, die zukunftsträchtig ist. Ich schätze Heidenspaß, ich schätze Tagwerk sehr, ich möchte nur dazusagen, dass es in der Branche der Taschennäher und Taschennäherinnen natürlich nicht jetzt die riesigen Jobaussichten gibt. Das heißt, ich möchte ein weiteres Projekt auf die Beine stellen, wo es wirklich eine Branche ist, wo dann auch Aussicht ist, einen Job zu finden beziehungsweise auch tatsächlich eine Lehre, einen Schritt in eine Lehre zu schaffen, darum wird es ganz stark gehen und es geht natürlich auch darum, generell im Haus Graz sensibilisiert zu sein, zu schauen, in welchen Bereichen wären Kooperationen mit einzelnen Beschäftigungsbetrieben sinnvoll und möglich in Bereichen, in denen wir jetzt vielleicht noch gar nicht daran denken. Also darum wird es in Zukunft sehr, sehr stark gehen. In diesem Ressort, wie gesagt, das ist einmal ein erster Informationsbericht, eine kleine Vorschau, die Strategie wird folgen, wird möglichst rasch folgen, werden wir selbstverständlich im Ausschuss diskutieren und ich freue mich, wenn Sie da auch Ihre Meinung, Ihre Erfahrungen einbringen und bei diesem schönen, neuen Projekt der Stadt Graz auch mitwirken. Vielen Dank (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Soziales den Antrag, der Gemeinderat wolle den vorliegenden Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. StR. Eisel-Eiselsberg: Dankeschön für diesen Bericht. Ich darf auch eine ehemalige Gemeinderatskollegin, Frau Gerti Schloffer, sehr herzlich auf der Galerie begrüßen (allgemeiner Applaus). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst einmal besten Dank für den Bericht von der Kollegin Vizebürgermeisterin. Wir haben gestern lange im Klub über diesen Punkt diskutiert und wir haben uns auf folgende Strategie geeinigt: Wenn es darum geht, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen, dann werden wir das tun. Aber erlauben Sie mir schon ein paar, Sie kennen meine Art, ein paar sarkastische Anmerkungen zu machen. Wer heute die Kleine Zeitung liest, und das werden sicher die meisten von uns getan haben, da steht ganz genau drinnen, was die Kleine Zeitung zu vielen dieser Punkte meint, was da gesagt worden ist. Und Sie wissen, die Kleine Zeitung ist nicht gerade in Herzensfreundschaft zu uns verbunden, aber wie ich das gelesen habe, habe ich vieles gleich wieder weggestrichen, was ich mir gestern bei der Abendlektüre dieses Grazer Weges aufgeschrieben habe. Prinzipiell muss ich natürlich sagen, bin ich persönlich froh für jeden Arbeitsplatz, der verteidigt wird und der neu geschaffen wird, dass das auch einmal klar ist. Und wenn der Schwerpunkt bei der Jugend und bei den Lehrlingen liegt, oder dass da und dort noch andere Arbeitsplätze geschaffen werden im Bereich Graz, so ist das einer schöne Sache. Aber die Kronen Zeitung schreibt ja, ihr kommt ebenfalls vor, dass das alles sehr allgemein gehalten ist, alles wartet auf den Grazer kommunalen Aktionsplan und jetzt kommt eben auch mein sarkastischer Anmerk, also eines ist sicher passiert, also eine neue Arbeitsstelle wurde schon einmal geschaffen, aber da muss ich sagen, den oder die, der in diesem Büro für Arbeit sitzt, den bedauere ich eigentlich, denn wenn ich mir dieses Papier durchlese, abgesehen davon, dass sehr viel Bürokratisches drinnen steht, also der muss Konzepte entwickeln, Symposien muss er veranstalten, EU-Projekte muss er machen, alles gut und schön. Ich selber habe in meinem Berufsleben EU-Projekte konzipiert und entwickelt, also ist das allein schon ein Fulltimejob, also alleine von dieser Aufgabenstellung her müsste ja diese Person bald in eine bedrohliche Burn-out-Nähe kommen. Aber gleichzeitig muss ich euch sagen, das Problem ist ja anders gestrickt und das war ja auch der Grund, warum ich versucht habe im Juli, diesen runden Tisch hier zu initiieren, um auf die Aktualität aufmerksam zu machen. Ich erinnere, wir reden in Graz bitte von 14.053 arbeitslosen Damen und Herren, das sind 16,4 %. Das würde heißen, dass so ein Bezirk wie Graz Liebenau vom Baby bis zum Greis keine Arbeit hätte. Jetzt kommt noch dazu, das sind die Zahlen, die im September ausgedruckt worden sind. Alle Prognosen deuten darauf hin, dass die Arbeitslosenzahlen weiter steigen werden, auch in Graz. Dazu kommt noch die sogenannte versteckte Arbeitslosigkeit, der Kurier, ebenfalls keine Parteizeitung von uns, behauptet, dass offiziell EU-mäßig sind in Österreich 5,1 % der Menschen arbeitslos, aber in Wirklichkeit sind es 10,3 %. Wenn ich das für Graz aufrechne, reden wir nicht von 14.000 Leuten, sondern von 20.000 bis 22.000 Personen, die entweder arbeitslos sind oder in einer arbeitslosähnlichen Situation. Damit ich nicht missverstanden werden, also Sie werden von mir sicherlich nicht hören, dass die Stadt Graz alleine in der Lage ist, dieses gewaltige Problem zu heben, also da sind wir uns sicher einer Meinung. Aber diese Funktion, die da geschaffen werden soll, kann nur funktionieren, wenn es da ein Netzwerk gibt zwischen den Verantwortlichen der Stadt Graz, zwischen dem Land Steiermark und zwischen der Bundesregierung, die irgendwann ja sich wieder neu konzipieren wird. Und das muss ein Donnerschlag sein und kein Lüfterl. Also jetzt sage ich einmal salopp, also irgendwie müssen wir im Jahr 2014 reden, dass wir nicht ein paar Dutzend Leute wieder in die Arbeit bringen, sondern jetzt sage ich einmal 1.000 bis 2.000 in Graz, aber nicht irgendwie alibihaft, sondern die müssen arbeiten und müssen ein Auskommen fürs Leben haben, also das sind in meinen Augen wirklich Punkte, die zu überlegen sind und abschließend möchte ich also sagen, ich meine, der Grazer Weg muss ein mutiger Weg sein und der darf kein kleinlicher Weg sein und da sind wir alle angehalten, mutige Schritte zu tun und natürlich reichen wir, abschließend gesagt, auch der Frau Vizebürgermeister Schröck die Hand, da mitzuhelfen, aber wie gesagt, es geht nicht um ein paar Dutzend, alles gut und schön, es geht um eine gewaltige Aufgabe. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR.in Schartel: Vorweg, Frau Vizebürgermeisterin, möchte ich nur eine Anmerkung machen und zwar, mich hat ein bisschen sehr verärgert, dass die Medien bereits schon wieder einmal vorher mit etwas sehr doch Wesentlichem informiert wurden, bevor die Gemeinderäte informiert wurden. Das stimmt zwar, dass natürlich die Ausschussmitglieder schnell Zugang zu diesem Informationsbericht haben, aber an und für sich die Klubs selber oder auch Nicht-Ausschussmitglieder haben erst theoretisch diesen Informationsbericht erhalten, nachdem es bereits in den Medien war. Aber ist nicht so wichtig. Es geht um viel wesentlichere und wichtigere Dinge. Wie ich mir diesen Bericht durchgeschaut habe und gelesen habe, habe ich natürlich sehr viel mir vertraute und bekannte Namen von Vereinen gefunden, die wie Sie heute selber in Ihrer Wortmeldung gesagt haben, schon teilweise jahrzehntelang genau in diesem Bereich im Auftrag der Stadt Graz für diese bestimmte Klientel tätig ist. Jetzt auf einmal, nach gut, nehmen wir an, 10/15 Jahren kommt die Vizebürgermeisterin auf die Idee und erachtet diese Problematik so wichtig, dass eine eigene Koordinationsstelle für Arbeit und Beschäftigung geschaffen wird. Das heißt aber jetzt für mich, dass die Stadt Graz zirka 10/15 Jahre lang umsonst subventioniert hat die Vereine, weil sie bis dato nicht erfolgreich gearbeitet haben. Es gibt erfolgreiche Vereine, wie Sie hier erwähnen, zum Beispiel bei BAN und Bicycle, das ist eindeutig ein sehr erfolgreiches Projekt, aber es gibt auch Vereine wie ISOP, Nova, Danaida, Mafalda und wie sie alle heißen, die seit mehreren Jahren Geld von der Stadt Graz bekommen, und Sie gehen jetzt her und sagen, ja, die gibt es, aber die machen ihre Arbeit nicht so gut, weil Sie müssen das Ganze jetzt mit einer neuen Stelle noch einmal überdrüberkoordinieren. Und bei Ihrer Lehrlingsoffensive, ist sicherlich sehr, sehr gut. Aber wie Sie wissen, Lehrlinge sind befristete Dienstverhältnisse. Das heißt, wenn ich jetzt nicht eine Alibiaktion mache, dass ich sage, ich tu was für die Jugendarbeitslosigkeit, würde ich bitte anregen, dass man mit der Wirtschaft in Kooperation tritt und ihnen anbietet, dass jene Lehrlinge, die in der Stadt Graz dann eine erfolgreiche Ausbildung abgeschlossen haben, auch die Garantie haben, dass sie dann, wenn sie ausgebildet sind, auch arbeiten können, weil wir wissen leider alle, die Stadt Graz kann nicht alle ausgebildeten Lehrlinge dann weiterhin beschäftigen, und für uns wäre ein Grazer Weg jener, dass man auch durchaus in diesem Sinne Mut hat, Nicht-Bewährtes zu streichen und wirklich durch gute Alternativen zu ersetzen, weil Geld kostet alles etwas und wir haben es leider nicht so in Hülle und Fülle (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte dazu jetzt kurz ad hoc was sagen. Frau Gemeinderätin, ich weiß nicht, wie Sie zu der Einschätzung kommen, dass manche Vereine da nicht gut arbeiten, das kommt in diesem… Zwischenruf GR.in Schartel: Wenn das jetzt so wichtig ist, dass fast eine eigene Ressortzuständigkeit geschaffen wird, können die nichts geleistet haben. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Frau Gemeinderätin, es wäre vielleicht gut gewesen, wenn Sie gestern im Sozialausschuss dabei gewesen wären, dann hätten Sie auch verstanden, um was es bei der Lehrlingsoffensive geht. Wir haben das schon mehrfach besprochen, es gibt ein großes Vorbild bei der Lehrlingsausbildung und das ist die Stadt Linz. Die Stadt Linz bietet über 400 Jugendlichen eine Lehrausbildung an, und da geht es nicht darum, dass alle dann dort bleiben. Das heißt jetzt ganz locker und salopp formuliert, dass wir nicht den Beamtenapparat aufblasen, da geht es darum, dass die Stadt erkennt, und die hat die gleiche Problematik wie wir hier in Graz, wir haben einen Facharbeitermangel, das AMS bestätigt uns das jedes Mal, es gibt in Graz einen Facharbeitermangel. Wir haben auf der anderen Seite Jugendliche, die keine Lehrstelle finden, das heißt, ich sehe es als Aufgabe, als eine mögliche Aufgabe der Stadt Graz, diese Lücke zu füllen und diese Lehrausbildung anzubieten mit dem klaren Zusatz, dass wir jungen Menschen nicht sagen, wir stellen euch dann fix ein, sondern wir geben euch drei Jahre diese gute Ausbildung, damit ihr dann in die Privatwirtschaft gehen könnt, weil ihr dort, wie wir wissen, dringend gebraucht werdet. Darum geht es, Frau Kollegin Schartel, und wenn Sie gestern, Ihre Kollegin war anwesend, wenn Sie das ein bisschen genauer hinterfragt hätten und ein bisschen genauer gelesen hätten, dann wäre das, glaube ich, auch klar geworden. GR. Vargas: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Martina! Ich war gestern bei der Sitzung, habe auch sehr gut aufgepasst. Folgendes, also bei dieser Maßnahme geht es ja um Beschäftigung und Qualifizierung und, Herr Kollege Luttenberger, die Stadt Graz wird dieses Problem der Arbeitslosigkeit nicht beseitigen können. Die Dimension, die du erwähnt hast, stimmt, aber ich denke, die Stadt Graz hat eine gewisse Aufgabe. Und an die Kollegen von der FPÖ gemeint heißt es, bestimmte Gruppen haben keinen Zugang zum regulären Arbeitsmarkt und das wissen wir schon lange, es ist eine lange Tradition. Ich habe das gestern bei der Sitzung erwähnt und mir wäre es wichtig, dass man das noch einmal berücksichtigt, nämlich den zweiten Arbeitsmarkt als regulären Arbeitsmarkt mal endlich einzuführen, das AMS wehrt sich dagegen natürlich, weil es kostet etwas Geld, aber es gibt Menschen, die niemals oder sehr lange nicht fähig sein werden, einen normalen Arbeitsplatz zu besetzen und das sollte Realität für uns sein, das kann man auch von den verschiedenen Initiativen, die sich da beschäftigen, die diese Arbeit anbieten seit 30 Jahren, auch erklärt bekommen und das heißt nicht, dass die einfach schlechter arbeiten oder defizitär arbeiten oder keine guten Entwicklungen herbeiführen, sondern es ist einfach die Situation dieser Menschen, und da würde ich eben bitten, dass man vielleicht auf dem Petitionswege uns nach Wien richten und sagen, klärt das einmal, die Initiativen leiden darunter, sie können die Leute nicht unterbringen, das heißt, die Leute werden dann in die Arbeitslosigkeit geschickt beziehungsweise die Sozialhilfe. Das wäre vielleicht ein Weg für diese Menschen, endlich einmal ins Sozialsystem sich einzugliedern und hier irgendwann einer geregelten Arbeit nachzukommen und es geht vor allem um Qualifizierung, das war mir ein bisschen zuwenig, was wir da besprochen haben gestern, dass die Qualifizierung von den Jugendlichen notwendig ist und das wäre eine Aufgabe, die durchaus durch die Stadt Graz gewährleistet werden könnte, aber auch von den anderen Initiativen. Wir begrüßen natürlich so ein Projekt schon, wenn wir sehen, dass durch die Vernetzung und die Einbindung der sozialökonomischen Initiativen, die es in Graz gibt, durchaus ein Weg zu machen wäre. Mir war das ein bisschen zu wenig, was die konkreten Maßnahmen, das hat der Kollege Hohensinner gestern kritisiert. Ich denke mir, die Person, die das machen wird, wird das vielleicht bewältigen können. Aber ansonsten, glaube ich, ist so eine Stelle durchaus zu begrüßen und diese Stelle hat es nicht gegeben. Die Koordination von der Stadt Graz zu den arbeitslosen Menschen und vor allem die Jugendlichen die darunter leiden. Danke (Applaus Grüne). GR. Martiner: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Zum allgemeinen Bericht ein paar Anmerkungen. Ich möchte auf die Wortmeldungen, vor allem auch vom Kollegen Luttenberger, eingehen. Lieber Kurt, du als Kammerrat und noch vor kürzerer Zeit auf Plakaten „Arbeiter statt Milliardär“ liest diesen Bericht, ich bin überzeugt davon, dass du diesen Bericht wirklich studiert hast, ich kenne dich, und sagst, er ist ein bisschen dünn, sehr allgemein. Was schafft man damit und dann haben wir heute erfahren, dass du viele Zeitungen liest und dass du gerade die Kronen Zeitung zitierst, ein Arbeitsplatz ist nur geschaffen. Lieber Kurt, ein bisschen ist es ja zynisch, ein Arbeitsplatz ist damit geschaffen, die Frau Vizebürgermeisterin hat gesagt, in der Stadt Graz gehört das Thema Arbeit und Beschäftigung gebündelt und alle hier im Hause werden bestätigen, wir haben viele Institutionen der Stadt, Graz Wirtschaft und Tourismus, Sozialamt, auch die einzelnen Projekte angeführt, was schon Fuß gefasst haben und das wichtig und richtig sind, versucht man jetzt zu bündeln, dass diese Reibflächen und viele Dinge, was dazwischen verloren gehen, einen wesentlichen Mehrwert zu schaffen für zukünftige Arbeitsplätze zu erreichen. Und dies wird dann hier im Gemeinderat beim ersten Bericht kritisiert und gesagt, naja, was soll da herauskommen, wenn ich dann in den Bänken höre, ja ein Arbeitsplatz ist ja schon geschaffen, das finde ich ein bisschen zu dünn. Netzwerke hast du angesprochen, Netzwerke mit Land und Bund, ja, Kurt, Netzwerke mit der AK, Netzwerke mit ÖGB, Netzwerke mit AMS, also viele Schnittstellen, und gerade in Graz wird jetzt mit diesem Ressort diese Bündelung durchgeführt, werte Kolleginnen und Kollegen. Und die Wehleidigkeit zur FPÖ, dass man das so spät bekommen hat, gut, nehme ich so zur Kenntnis, aber liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesen Projekten, die schon laufen, sind hunderte Beschäftigte zum Heranführen für den Arbeitsmarkt und zu sagen, Lehrlingsoffensive ist noch zu gering und ist nur ein befristetes Dienstverhältnis, ja, werte Kolleginnen und Kollegen und vor allem Kollegin Schartel, ja haben die Lehrlinge draußen in der freien Wirtschaft Garantien, nach der Lehrausbildung einen Arbeitsplatz zu haben, den gibt es dort auch nicht. Aber sie haben eine Möglichkeit, eine Lehre zu bekommen und in das Berufsleben einzusteigen und das ist ein wesentlicher Faktor in der ganzen Bildungsschiene, den jungen Menschen mit 14/15 diese Möglichkeit zu bieten und ich glaube, Graz hat die Verpflichtung, eben mit Beispielen zu anderen Landeshauptstädten auch hier mehr Initiative zu setzen und jungen Menschen hier die Möglichkeit zu schaffen, eine Ausbildung zu bekommen für den Einstieg ihres Lebens. Der Bericht ist aus meiner Sicht sehr gut formuliert und viele Initiativen werden aufgezeigt und eines ist abschließend von meiner Seite hier auch anzumerken: Die Menschen brauchen Beschäftigung und es wird mir hier keiner widersprechen, um das persönliche Leben und das Leben ihrer Familien gestalten zu können und Perspektiven zu haben. Auch in diesem Ressort werden wir auch das Thema angreifen, die Verteilungsfrage auch in der Beschäftigung. Denn täglich hören wir, dass tausende Menschen Überstunden leisten, dabei krank werden und hunderttausende Menschen in Österreich arbeitslos sind. Und genauso diese Fragen muss man in diesem Ressort dementsprechend aufzeigen und einwirken, versuchen, da mitzugestalten, nicht nur die Gesetzgeber Bund und Land haben eine Verpflichtung, aber auch die Stadt Graz muss dementsprechend als zweitgrößte Stadt in Österreich hier bei diesem Thema auch eine Vorreiterrolle spielen und eben diese Bündelung und die Reibflächen wegzubekommen und jeder Arbeitsplatz, was geschaffen wird, ist ein Gewinn. Danke (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zunächst einmal ein Hinweis auf den Bericht. Ich glaube, wir sind uns alle einig, und das hat die Frau Vizebürgermeisterin auch angekündigt, dass dieser Bericht ein erster Schritt ist und dass einige folgen müssen, bei denen die Maßnahmen, die gewünscht sind, konkretisiert werden und dazu möchte ich eben kurz ein bisschen erläutern. Wir sind uns ja alle einig über die Ziele. Dass es wichtig ist, dass eine Stadt auch Maßnahmen ergreift, um Beschäftigung zu sichern. Aber wir sind uns möglicherweise nicht ganz einig darüber, was eine Stadt leisten kann in diesem Zusammenhang. Ich kenne das Linzer Beispiel, das liegt in einem Bereich von insgesamt fast einer zweistelligen Millionenzahl, Zehn-Millionen-Zahl und ist entstanden über sehr, sehr viele Jahre mit eben ganz klaren Schwerpunkten von Seiten der Stadt. Ob wir das in Kürze schaffen, wage ich zu bezweifeln, aber es ist sicher eine Möglichkeit, dorthin zu kommen. Aber da habe ich gleich eine Frage an die Frau Vizebürgermeisterin: Wir haben ein Lehrlingsprojekt und wir haben ein Lehrlingsprojekt, das immerhin 12 Lehrlingen pro Jahr ermöglicht, insgesamt jetzt einmal auf drei Jahre hier eine Ausbildung zu machen. Es zahlen sehr viele bei diesen Projekten, nur nicht das Sozialamt. Im Magistrat sind Lehrlinge beschäftigt, die werden über das Personalamt finanziert, es sind Lehrlinge in der GBG beschäftigt, es sind Lehrlinge in der Holding beschäftigt, die bezahlen das alle, nicht jedoch das Personalamt. Wir haben eine zweite, glaube ich, sehr wichtige Maßnahme in diesem Zusammenhang, wir haben von Seiten der Stadt insgesamt 160 Arbeitsplätze, sogenannte geschützte Arbeitsplätze, das sind Personen, die, aus welchen Gründen auch immer, es sehr schwer haben am Arbeitsmarkt und das ist ebenfalls eine Maßnahme, die über das Personalamt geht, die, glaube ich, da auch sehr gut ist und die insgesamt diesen 160 Personen Platz schaffen. Also hier durchaus auch eine weitere Ausweitung, da wird niemand dagegen sein, die Frage ist dann eben, wie wir das insgesamt finanziell stemmen. Ein zweiter Punkt, der ist mir sehr wichtig und der ist mir als Wirtschaftsstadtrat sehr wichtig: Wir reden hier immer über Beschäftigungsmaßnahmen, die sozusagen von öffentlicher Seite kommen, wo wir Personen, die Unterstützung brauchen und die Unterstützung benötigen eben auch tatsächlich finanziell unter die Arme greifen. Aber ich glaube, wir sollten uns schon einmal im Klaren sein, die wichtigen Beschäftigungseffekte kommen nicht über diese öffentlichen Maßnahmen, sondern die wichtigen Beschäftigungseffekte kommen natürlich von Unternehmen, und gerade in diesem Bereich, und das werden wohl alle zugeben, ist eine Stadt völlig überfordert. Wir können sicherlich keine Konjunkturpolitik machen. Wir sind sehr froh, wenn vor der beginnenden Winterarbeitslosigkeit das Land etliche Millionen Euro lockermacht, wenn ich das so sagen darf, um zusätzliche Bauaufträge zu geben. Wir sind sehr froh, wenn von Seiten des Bundes dann da entsprechenden Konjunkturmaßnahmen kommen. Das einzige was wir tun können, das tun wird, das haben wir im Rahmen der Budgetkonsolidierung auch ausgemacht seit 2008. Wir haben damals schon festgelegt, dass wir das relativ hohe Investitionsniveau von zwischen 100 und 120 Millionen Euro pro Jahr beibehalten wollen über die Budgetkonsolidierung, dass wir davon nicht wegnehmen, sondern dass wir im laufenden Betrieb besser werden, das heißt, dort Überschüsse erzielen, um diese Investitionen finanzieren zu können und da sind wir jedenfalls auf gutem Wege, das ist auch großteils schon gelungen und damit leisten wir immerhin einen Beitrag, vor allem Bauinvestitionen in der Größenordnung von, Herr Luttenberger, das trifft gerade Ihre Größe, zwischen 1000 und 1200 Arbeitsplätzen pro Jahr, wenn man einfach das Investitionsvolumen umrechnet. Das ist das, was eine Stadt machen kann, mehr kann sie aber nicht tun und ich würde auch gerade bei diesen unterstützenden Maßnahmen einfach auch um sehr viel Realismus bitten, das ist vielleicht nicht wahnsinnig spannend und lustig, aber ich glaube, es ist sehr wichtig, weil wir bei diesen Hebeln, glaube ich, relativ rasch an eine Grenze kommen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ja, lieber Gerhard, nachdem du mich direkt angesprochen hast, ich stimme dir natürlich zu. Arbeit wird geschaffen von Unternehmen, Arbeit ist möglich, wenn die Wirtschaftslage gut ist, das ist uns eh allen klar. Wenn wir eine Bauoffensive im Schulbereich haben, dann bringt das Arbeit, und darum haben wir das auch im Stabilitätspakt so festgeschrieben, dass neue Investitionen vorwiegend in die Richtung gehen sollen, dass Wohnraum geschaffen wird, dass Bildung ausgebaut wird und dass natürlich damit auch Arbeitsplätze geschaffen werden, das ist eh vollkommen klar. Und in diesem Bereich Arbeit und Beschäftigung soll es auch nicht nur, sage ich jetzt einmal, um den zweiten und den dritten Arbeitsmarkt gehen, da soll es natürlich auch um den ersten Arbeitsmarkt gehen, das ist ja vollkommen klar. Und wenn du sagst, das Sozialamt zahlt zu diesem Lehrlingsprojekt nichts dazu, das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Wir haben im letzten Jahr rund eine Million Euro für Beschäftigungsinitiativen und Arbeit und Beschäftigung aufgewendet und ein Lehrling dieser bisher beschäftigten 12 Lehrlinge lernt auch im Sozialamt. Aber im Sozialamt, da müssen wir auch so realistisch sein, da ist natürlich das Berufsspektrum jetzt nicht das, wo man sagt, da macht man jetzt als Lehrling die große Karriere und hat danach die große Möglichkeit, ich halte es nicht für äußerst sinnvoll, Bürokauffrauen, und da verwendet ich jetzt bewusst die weibliche Form, oder Verwaltungsassistentinnen auszubilden, weil was wir haben davon? Die lernen drei Jahre bei uns die Abläufe des Magistrates und wo bitte arbeiten die dann, da ist ja jeder Ablauf außerhalb einer öffentlichen Verwaltung, das werden Sie mir alle bestätigen, ist ja ganz was anderes als in einem privaten Unternehmen. Es macht ja viel mehr Sinn eben, wie vorher von mir angesprochen, diese Facharbeiterlücke zu schließen, wo wir wissen, dass es im technischen Bereich, dass es bei den Facharbeitern und Facharbeiterinnen einen eklatanten Mangel gibt und wir müssen natürlich schauen, dass wir mit diesen Angeboten im Lehrlingsbereich so ausbilden, dass die jungen Menschen dann auch wirklich eine Chance und wirklich eine Arbeitsstelle haben und darum wird es natürlich sinnvoll sein, in den Werkstätten auszubilden. Kfz-MechanikerInnen auszubilden, LaborassistentInnen auszubilden, wir haben im Haus Graz ein breites Spektrum an Berufsbildern und dieses breite Spektrum sollten wir wirklich nutzen. Ich habe gestern erst ein Gespräch mit dem Mag. Hirner geführt, der mir wieder ganz neue Möglichkeiten gezeigt hat. Der Arbeitsmarkt ist flexibel, der Arbeitsmarkt ist schnell und es entstehen laufend neue Berufsbilder und natürlich sollte man sich diesem Wandel als Stadt Graz in dieser Lehrlingsausbildung anpassen. Weil wenn wir jetzt da 12 VerwaltungsassistentInnen im Sozialamt ausbilden, dann ist das vielleicht für diese drei Jahre angenehm, aber danach wird es für die 12 Kolleginnen und Kollegen etwas schwierig werden und das wollen wir ja nicht, wir wollen sie aus dieser Schwierigkeit herausholen und für sie die besten Möglichkeiten und die besten Schienen für den ersten Arbeitsmarkt bereitstellen (Applaus SPÖ). GR. Vargas: Sehr geehrte Damen und Herren! Verzeihen Sie mir, dass ich nochmals am Pult bin, aber ich habe in der Aufregung zuerst was ausgelassen, nämlich gerade für Jugendliche ist der Zugang zum Arbeitsmarkt ist oft von der Schule so einer Lehre sehr schwierig und die Eltern sind ja auch nicht wahnsinnig gut informiert und das haben wir auch beobachtet, dass da eigentlich eine gute Verknüpfung stattfinden soll, und das wäre ein Thema der Bildung. Das Bildungsressort soll sich da mit dieser Stelle auch etwas schauen, Beratungsstellen zu schaffen für Eltern und für diese Jugendlichen, dass die wirklich den Weg von der 4. Klasse Hauptschule hin zu einem berufsbildenden Angebot wahrnehmen können. Da ist nämlich oft das Scheitern, wo die Jugendlichen dann untertauchen für Jahre und wir sie dann in der Kriminalität oder auf der Straße finden unter anderen Umständen und da wäre vielleicht zu überlegen, dass man da diese Brücke schaffen. Danke (Applaus Grüne). StR. Eisel-Eiselsberg: Herr Gemeinderat, wo sie diesen Übergang Schule, Beruf ansprechen. In der heute noch zu beschließenden Bildungsstrategie, die wir ja präsentiert und diskutiert haben, auf Seite 22 finden Sie genau dazu Vorschläge, die uns Expertinnen und Experten machen. Also uns ist das sehr wohl bewusst im Bildungsressort und es gibt auch entsprechende Vorschläge (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz NT 17) A 8-6642/2013-86 Amt für Jugend und Familie, Kinderfreunde-Haus, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 50.000,- in der AOG 2013 GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz: Die Kinderfreunde Steiermark haben das Kinderfreunde-Haus in der Innenstadt am 20. September 2013 eröffnet. Es ist hierzu ein Investitionszuschuss in der Höhe von 50.000 Euro geplant. Dieser Zuschuss soll aus dem Grazer Stabilitätspakt definierten Investitionsrahmen von 2013 bis 2017 kommen. Ich bitte hierzu um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012, beschließen: In der AOG 2013 wird die neue Fipos 5.25900.777000 „Kap. Transferz. an private Organisationen ohne Erwerbszweck“ (Anordnungsbefugnis: A 6) mit € 50.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 6.25900.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ mit demselben Betrag dotiert. GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich möchte eine Diskussion, wie sie im Finanzausschuss stattgefunden hat, Ihnen nicht vorenthalten im Zusammenhang mit der Frage, wieso die Beschlussfassung über diese letztlich dann einstimmig beschlossene Investition beziehungsweise haushaltsplanmäßige Vorsorge von 50.000 Euro für dieses schöne Projekt so spät daherkommt. Hat sich natürlich die Frage gestellt, was lösen wir für Kosten damit aus, weil wir haben doch immer die Diskussion, wenn wir Investitionen angehen und wenn wir ein Geld ausgeben, eine möglichst transparente und möglichst klare Folgekostenaufstellung darzustellen. Dem Stück war beigelegt ein Konzept über die Betriebsführung dieses Hauses, über die Kosten, die da entstehen werden, und dort war auch dargestellt, dass einerseits das Amt für Jugend und Familie 15.000 Euro jährlich zahlen wird oder an Subvention geben wird und das Sozialamt 25.000 Euro. Auf Nachfragen wurde uns erklärt, dass das einmal die Kalkulation der Kinderfreunde ist, die so die 80.000 Subventionen, die erreicht werden sollen, erreichen. Es gibt natürlich, und das war auch nicht im Zusammenhang mit dieser Beschlussfassung, es gibt natürlich hier noch keine Vereinbarung, es gibt noch keinen Antrag, dass so eine Subvention gegeben werden soll. Ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass es zum einen im Zusammenhang mit der immer wieder geforderten Transparenz meines Erachtens doch nötig gewesen wäre, das Vorhaben, dass die Stadt auch laufend in den kommenden Jahren Subventionen vermutlich geben wird müssen, weil sich sonst der Betrieb und die Kosten des Betriebes nicht darstellen lassen, dass man das in so ein Stück auch einbaut und dem Ausschuss und dem Gemeinderat zur Kenntnis bringt. Dass das einfach nur im Zusammenhang mit einer klaren und transparenten Darstellung von Folgekosten, wenn wir Geld ausgeben. Wir hinterfragen das völlig zu Recht bei jeder Investition, bei jeder Beteiligung an Kosten, was sind damit für finanzielle Verpflichtungen für die Folgejahre für uns verbunden. Wir haben das letztlich einstimmig beschlossen, aber wir sollen daraus lernen, dass wir solche, auch wenn es sich nicht um jetzt so große Beträge, wie wir manchmal geben, handelt, dass wir uns darauf einigen, möglichst transparent in Zukunft auch in diesem Bereich die Folgekosten und vielleicht die vorgesehenen oder angestrebten, es wurde uns ja dann von der Frau Kirschner bestätigt, dass diese Subventionen gegeben werden müssen, so war die Aussage, es wird zu Subventionszahlungen kommen und daher bitte ich, dass man das in Zukunft in den Stücken auch so darstellt. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Erlauben Sie mir dazu eine kurze Anmerkung. Wie Sie gesagt haben, Herr Gemeinderat Frölich, dargestellt wurde einmal der Subventionswunsch der Kinderfreunde, es wird selbstverständlich keine Förderung vom Sozialamt geben können, sondern die Förderung kommt selbstverständlich aus dem Amt für Jugend und Familie, dort gehört diese Subvention auch hin. Es wird eine Subvention geben. Diese Subvention wird Sache des Stadtsenates sein, dort wird diese Subvention zu besprechen, zu diskutieren und auch zu beschließen sein. Das ist der ganz normale Weg der Dinge und ich würde mich freuen, wenn bei anderen AOG-Stücken auch so eine intensive Diskussion über Folgekosten stattfinden würde. Wir schmettern da ganz andere Summen in unterschiedlichste Projekte. Vor kurzem wurde erst das sogenannte Turtle Island unterstützt, da habe ich auch keinen Kostenplan, keinen Fortführungsprognose oder Sonstiges erhalten. Es gibt Subventionsansuchen und die werden diskutiert und beschlossen und das ist der Weg der Dinge. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Hötzl NT 19) A 8-6642/2013-85 BürgerInnenamt, Kaiser-Josef-Platz Stromversorgung, haushaltsplanmäßige Versorgung über € 208.000,- in der AOG 2013 GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Es geht um die haushaltsplanmäßige Vorsorge über 208.000 Euro über das BürgerInnenamt für den Kaiser-Josef-Platz für die Stromversorgung. Im folgenden Projekt geht es darum, dass die Stromversorgung momentan am Kaiser-Josef-Platz unterdimensioniert ist und dass es deshalb immer wieder zu Überlastungsproblemen kommt. Geplant war das schon in der Vergangenheit, dass man diesem Problem Herr wird und eine Sanierung in diesem Bereich durchführt. Um eine ausreichende Dimensionierung sicherzustellen, ist die gesamte Stromversorgung der Marktstände baulich neu zu organisieren. Unter Berücksichtigung möglicher Rahmenvorgaben einer zukünftigen neuen Platzgestaltung wurde eine Elektroplanung mit dem Ziel einer unterirdischen Kabelverlegung beauftragt. Die Baumaßnahme umfasst die Zusammenlegung und Anschlussverstärkung der bestehenden Verteileranlagen auf zwei Hauptwandleranlagen mit einer technischen Anschlussleistung von je zirka 150 kW. Die Lieferung und Montage von 17 Stück Unterverteilerkästen, zwei Messwandlerschränke sowie zwei Trennstellen für die Versorgung der Marktstände. Der Aushub und die Wiederherstellung sowie die Asphaltierung. Es geht um 208.000 Euro. Die Finanzpositionen sind im Stück dargestellt. Bitte um Annahme (Applaus FPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 8/2012, beschließen: In der AOG 2013 werden die neuen Fiposse 5.82800.050000 „Sonderanlagen Kaiser-Josef-Platz“ (Deckungsklasse: 02002) (Anordnungsbefugnis: A 2) 6.82800.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ (Anordnungsbefugnis: A 8) mit je € 208.000,- geschaffen. GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Richtig, es ist kein Kraftwerk, aber es geht um Bäume. Der Kaiser-Josef-Platz ist in Graz eine Institution, es gibt sehr, sehr viele Menschen, die uns Grüne zumindest kontaktieren und sich besorgt zeigen über den Zustand der Bäume am Kaiser-Josef-Platz. Ich möchte vorweg sagen, dass wir diesem Stück zustimmen werden, aber dass wir uns gewünscht hätten, dass es zu einer Sanierung des Kaiser-Josef-Platzes kommt und zwar, dass man dort auch die Bäume erhält, die erhalten werden können. Ich möchte Ihnen nur noch ein Beispiel sagen, vor kurzem ist eine ältere Dame zu mir gekommen, die das Angebot gemacht hat, dass sie das selbst finanzieren würde, dass man biologisch den Miniermottenbefall der Kastanie dort bekämpft, also die Leute sind da wirklich sehr interessiert an dem Thema. Was ist jetzt mein Punkt? Da gibt es einen Satz, da steht: Des weiteren sämtliche Aushub- und Wiederherstellungsarbeiten einschließlich der Asphaltierung wie Bestand. Wenn ich das lese und mir denke, dass da Leitungen verlegt werden, dann schrillen bei mir die Alarmglocken. Ich frage mich, wie die Bäume danach ausschauen werden, die es noch gibt. Ich meine, warum man dann nicht gleich sagt, man saniert den Platz und wird noch weiter die Bäume zerstören, das ist meine Sorge, dass sie weiter geschädigt werden und gleichzeitig eben mein Appell, dass man da wirklich ganz schnell was macht, dass man die Baumstandorte verbessert am Kaiser-Josef-Platz und dass man auch, wir arbeiten ja gerade an den Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung, dass man da eben auch bei der Platzgestaltung die wirklich in Bezug auf diesen Platz sehr engagierten Grazerinnen und Grazer einbezieht, das ist meine Anregung und ich würde mich freuen, wenn Sie das auch unterstützen könnten (Applaus Grüne). StR. Mag. (FH) Eustacchio: Ja, Frau Gemeinderätin, genau deswegen wollen wir ja diesen Platz auch sanieren und herrichten, weil uns überraschenderweise auch viele Menschen kontaktieren und gesagt haben, dass das so nicht weitergeht. Uns liegen die Bäume ebenso am Herzen wie Ihnen, aber die Bäume sind einfach in einer großen Anzahl kaputt und mein Zugang war einfach der zu sagen, dass wir die Elektrik, die jetzt über die Bäume verlaufen ist, eben unter die Erde bringen, damit aufgegraben haben, damit die Grobsanierung, weil es handelt sich um eine Grobsanierung, gewährleistet, damit wieder ein Zustand hergestellt ist, der auch für die Marktbeschicker gangbar ist, und natürlich werden auch die Maßnahmen getroffen, um in Hinkunft die Bäume besser schützen zu können. Das ist genauso in diesem Maßnahmenpaket beinhaltet. Also die Angst darf ich Ihnen versuchen zu nehmen, wir denken auch so weit, dass wir sagen, wir wollen diese Bäume, so sie erhaltbar sind, erhalten und bei den anderen müssen wir es halt leider austauschen. Da gibt es dann die Überlegungen, was werden das für Bäume sein. Es werden wahrscheinlich keine Kastanien mehr sein, weil die halt sich nicht bewähren, aber das ist nicht meine Angelegenheit, sondern dann für die Abteilung für Grünraum. Aber seien Sie versichert, wir versuchen da, sehr umsichtig vorzugehen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Der Stadtrat hat es teilweise schon vorweggenommen, aber Andrea, ich wollte nur noch einmal betonen, auch im Finanzausschuss, obwohl es jetzt nicht unbedingt das Finanzthema war, war ein ganz wesentlicher Punkt, dass durch die Fachbeamten uns erläutert wurde, dass gerade eben für den Baumschutz diese girlandenartigen Konstruktionen, die sich da um die Bäume schwingen inklusive der Verteilerkästen, die dort christbaumkugelartig aufgehängt sind, dass man die dort wegbringen will. Baumsanierungsmaßnahmen, die man bisher dort immer wieder machen wollte, teilweise schneiden etc., musste man unterlassen, weil man nicht wusste, wo man mit diesen Stromgirlanden hin kann, ohne dass man die Leute, die dort arbeiten, nämlich die Verkäuferinnen und Verkäufer, gefährdet, indem man unten irgendwelche Schlingen macht aus den Stromkabeln. Also Baumschutz war durchaus ein Thema auch im Zusammenhang mit den jetzt notwendigen und durchzuführenden Baumaßnahmen. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: StR. Eisel-Eiselsberg NT 22) ABI-054174/2013-0001 Bildung findet Stadt – Erste Bildungsstrategie für die Stadt Graz 2013 bis 2020 StR. Eisel-Eiselsberg: Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Bildung und Ausbildung ist aus meiner Sicht und ich weiß, aus der Sicht vieler hier Anwesender, eine ganz wichtige Voraussetzung für eine weit gehende selbst bestimmte positive Lebensgestaltung und sicher auch eine richtige Voraussetzung für eine gute gelingende gesellschaftliche Integration. Nicht zuletzt aus diesem Gesichtspunkt heraus haben wir seitens der Stadtregierung, und letztlich Sie als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, auch mit der Neukonstituierung des Gemeinderates, der Neuordnung der Geschäftseinteilung und Verteilung die Einrichtung einer Abteilung für Bildung und Integration beschlossen. Durchaus als politisches Statement, dass uns dieser Bereich in Zukunft noch wichtiger sein will und auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Stadtbibliotheken ein ganz wichtiger Bestandteil des städtischen Bildungsangebotes sind. Zusammengeführt wurde organisatorisch zunächst das Referat Kinderbildung und -betreuung aus dem Amt für Jugend und Familie mit dem ehemaligen Stadtschulamt und eben dem Referat für Integration. Uns war zu diesem Zeitpunkt natürlich auch klar, dass wir als Stadt Graz in dieser Bildungslandschaft Österreichs ja nur eine, ich sage einmal, bescheidene Rolle spielen können, wenn es darum geht, Gesetze und Verordnungen zu erlassen. Hier sind wir ja auf die beiden übergeordneten Gebietskörperschaften, ich möchte nicht sagen jetzt, angewiesen, aber eigentlich sind wir manchmal gefühlsmäßig zumindest zwischen diesen Gebietskörperschaften eingepfercht. Das heißt grundsätzlich, wenn man nur das sieht, werden unsere Handlungsmöglichkeiten in diesem Bereich überschaubar oder auch nicht, haben wir uns gedacht, und darum habe ich und haben wir seitens des Bildungsressorts viele Expertinnen und Experten dazu eingeladen, mit uns gemeinsam einen Weg aufzuzeigen, wie wir diesen Handlungsspielraum, den eine Stadt, eine Kommune trotz der gesetzlichen Vorgaben von Land und Bund hat, aufzuzeigen, mit uns gemeinsam zu erarbeiten. Diese rund 60 Expertinnen und Experten haben eingeteilt nach Handlungsebenen, eben Stadt, Land und Bund, letztendlich rund 70 Maßnahmen entwickelt und zwar in acht verschiedenen Teilgruppen mit einer zusätzlichen neunten Gruppe, der Gruppe der Potentialförderung, die über alle Bereiche sich erstreckte, und 70 Maßnahmen also, die rasch in den kommenden beiden Jahren oder mittelfristig 2016/2017 einmal angedacht beziehungsweise auch längerfristig bis 2020 und darüber hinaus umzusetzen sein werden. Wichtig erscheint mir, dass ein Großteil dieser Maßnahmen keinesfalls jetzt ausschließlich davon abhängig ist, ob Land und Bund uns auch finanziell unterstützen werden oder nicht, das unterstreicht für mich, dass Innovationen und neue Wege auch dann möglich sind, wenn wir nicht über großartige Budgets verfügen, sondern dass oft dieses berühmte Knowhow, das ja in unserer Stadt erfreulicherweise auch in diesem Bereich sehr, sehr gut ausgeprägt ist, einfach bestmöglich nutzen. Einige wichtige Maßnahmen möchte ich vielleicht erwähnen, die eben in diesem Papier vorgeschlagen werden. Wir möchten sehr gerne einen Braun-Pool etablieren, das heißt auch das Knowhow, das Wissen von Expertinnen und Experten weiterhin nutzen, wir werden eine Stadtlandkarte für „Bildung findet Stadt“ entwickeln, wir denken an Bildungstreffen, gemeinsame Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen, auch aus den sogenannten Schnittstellen und Übergangsbereichen, als Stichwort ist heute auch schon gefallen einmal Kindergarten, Volksschule, ganz ein wichtiger Bereich. Ich möchte in die Modellregion eines Bildungscampus entwickeln, selbstverständlich das Standortsentwicklungskonzept, das dieser Gemeinderat ja beschlossen hat, Schritt für Schritt umsetzen. Verstärkte Kooperationen mit der Stadtbibliothek insbesondere in Richtung Kinderbildung und -betreuungseinrichtungen initiieren. Bildungs- und Wirtschaftspatenschaften, die Förderung der Mehrsprachigkeit ist sehr deutlich herausgekommen, dass das ein großes Potential ist, das es zu heben gilt. Womit wir bereits begonnen haben, mit einer täglichen unterstützten Bewegungseinheit in Grazer Schulen. Auch die Verschränkung zwischen Kultur und Sport und Bildung möchten wir forcieren. Ein Ausbau der Schulsozialarbeit wird an vielen Ecken und Enden gefordert, hier werden wir zweifelsohne auch auf Unterstützung von Land und Bund angewiesen sein. Es ist wichtig, dass wir Schulabbrecher, Studienabbrecher, Bildungsabbrecher weitestgehend vermeiden oder bestmöglich vermeiden oder, wenn es nicht vermeidbar ist, diese jungen Menschen bestmöglich begleiten und unterstützen, um einen neuen Weg zu finden und es ist uns auch sehr, sehr wichtig, Aktivitäten zu setzen, damit die Erfolgsquote im Bereich Basisbildung und Pflichtschulabschluss deutlich erhöht wird (Applaus ÖVP). Wie gesagt, diese Maßnahmen sind also schrittweise umzusetzen, beim Erfordernis zusätzlicher finanzieller oder personeller Ressourcen sind selbstverständlich das jeweils zuständige Organ, der Stadtsenat oder der Gemeinderat dann mit den Entscheidungen zu befassen. Ich möchte mich heute bei allen Expertinnen und Experten sehr, sehr herzlich bedanken, Sie finden eine Übersicht in dem vorliegenden Papier. Erlauben Sie aber dennoch, dass ich jene Persönlichkeiten, die die einzelnen Gruppen auch geleitet haben, auch namentlich erwähne, das sind dies Frau Anneliese Strasser von unserer Abteilung für Bildung und Integration, Herr Bezirksinspektor Wolfgang Schnelzer, Frau Brigitte Köksal, allseits bekannt, Frau Regina Hermann, Direktorin der Volksschule Murfeld und Michael Abianik, Direktor der Sportmittelschule Graz-Bruckner, Herr Bezirksschulinspektor Johannes Likl, Herr Dr. Peter Hertel von der steirischen volkswirtschaftlichen Gesellschaft habe ich auch gesehen, herzlich willkommen, und danke und auch Herr Dr. Josef Zolneritsch vom Landesschulrat (Applaus ÖVP). Herr Wolfgang Grabner hat ebenso mitgewirkt als Direktor der neuen Mittelschule Fröbel, und den Querschnittsbereich Potentialförderung hat Frau Dr. Luise Hollerer von der kirchlich pädagogischen Hochschule geleitet. Ein großes Danke auch an das Redaktionsteam, an Frau Dr.in Michaela Marterer von der steirischen volkswirtschaftlichen Gesellschaft und Frau Mag. Anna Eichinger von meinem Büro, das Redaktionsteam ist anwesend, herzlichen Dank an euch beide. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, innerhalb dieses Rahmens, in dem wir uns bewegen, auch für die Stadt Graz wichtige Maßnahmen aufzuzeigen, die wir im Interesse unsere Kinder und Jugendlichen und natürlich auch darüber hinaus, wenn es um Erwachsenenbildung geht, wenn es darum geht, Bildungsabschlüsse nachzuholen, wenn es darum geht, neue Weichenstellungen für berufliche Laufbahnen vorzunehmen, dass wir Leitlinien entwickelt haben, uns vorgeschlagen wurden, an denen wir uns orientieren können und sollten, und wie gesagt, wann immer es ein Projekt ist größeren Umfanges, wird entweder der Stadtsenat oder auch der Gemeinderat zu befassen sein. Ich freue mich über das Ergebnis, das Ihnen heute vorliegt und ich freue mich auch darauf, dass wir schrittweise nunmehr in die Umsetzung gehen können. Der Ausschuss für Bildung, Integration und Sport stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle das einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende ExpertInnenpapier „Erste Bildungsstrategie der Stadt Graz 2013-2020 – Bildung findet Stadt“ als Leitlinie für die kommunale Bildungspolitik beschließen. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle das einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende ExpertInnenpapier „Erste Bildungsstrategie der Stadt Graz 2013-2020 Bildung findet Stadt“ als Leitlinie für die kommunale Bildungspolitik beschließen. GR. Mag. Fabisch: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, werter Herr Stadtrat, meine sehr verehrten Damen und Herren! Von uns gibt es, wie schon im Ausschuss erwähnt, Zustimmung zu diesem Stück. Es sind sehr viele Forderungen und Absichten und Inhalte, die wir mittragen können, vielleicht nicht alle. Aber wir haben sehr viel Respekt vor dieser Arbeit, die hier getan wurde von, wie der Herr Stadtrat selber erwähnt hat, dutzenden Fachleuten. Vorauszudenken ist in allen Bereichen sehr sinnvoll und wichtig, natürlich vor allem im Bildungsbereich, und dass hier Wissen gebündelt wird und Synergien entstehen können, halten wir für sehr vernünftig. Kooperationen, Vernetzungen, der Austausch von Stadt und Land, Best-practice- Beispiele können was bringen. Besonderes Augenmerk, der Herr Stadtrat hat es auch einmal kurz erwähnt, erhalten Übergänge und Schnittstellen in der Bildungskarriere eines jungen Menschen, das ist sicher von Vorteil, wenn man dies im Auge behält und trotzdem ist es für uns kein vollständiges Papier, ich vermute, es war auch nicht unbedingt die Absicht. Obwohl hier natürlich die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die vor allem die Stadt Graz hat und nicht unbedingt Landes- und Bundesangelegenheiten sein müssen, fehlt uns trotzdem ein klares Bekenntnis zum Gratis-Kindergarten für alle (Applaus KPÖ). Ich glaube, dass durch die Neugestaltung der Kostenpflichtigkeit natürlich nicht Kinder abgemeldet wurden, weil dieses Argument ist auch schon gekommen, wir haben jetzt gewisse Tarife wieder eingeführt und trotzdem sind die Zahlen nicht gesunken, es ist klar, dass Kinder, die schon im Kindergarten sind, dadurch von ihren Eltern nicht abgemeldet werden. Ich glaube, der Gratiskindergarten ist einer der wesentlichsten Bildungsvoraussetzungen, die es überhaupt gibt und der erste Schritt, Chancenungleichheiten zu minimieren. Es fehlt uns natürlich, obwohl es uns auch nicht verwundert hat, das Bekenntnis zur differenzierten Gesamtschule, das Thema Polytechnikum wird angerissen, das ist, glaube ich, auch sinnvoll, das Polytechnikum neu zu überdenken, aber im Rahmen einer differenzierten Gesamtschule wäre auch für diese Einrichtung genug Platz. Die differenzierte Gesamtschule bis zum möglichen 15. Lebensjahr. Wesentlich ist für uns auch die Ganztagsschule mit verschränktem Unterricht, die wird kurz erwähnt, vielleicht nicht in dem gebührenden Ausmaß betont und wesentlich ist für uns auch die dringende Verbesserung der Lehrerarbeitsplätze. Ich glaube, wenn man in die Konferenzzimmer blickt, Hühnerhaltung auf so engem Raum würde der Naturschutz nicht erlauben. Die Schulen gehören aus unserer Sicht stärker mit Mitteln ausgestattet, sodass kein Schulleiter, keine Schulleiterin gezwungen ist, die Gebühren durch Aufstellung von Cola-Automaten zu lukrieren, um dann vielleicht die Schule besser ausstatten zu können, also eine Erhöhung der Mittel für Schulen wäre aus unserer Sicht dringend nötig. Die Schulpsychologie ist Thema in diesem Arbeitspapier, aus unserer Sicht nicht ausreichend, Schulpsychologie, das war einer meiner ersten Anträge hier vor zehn Jahren, Schulpsychologie gehört an jede Schule vor Ort ähnlich dem Schularzt, genauso verhält es sich auch mit dem zu fordernden kostenlosen Angebot an der Schule bei Schwächen in Legasthenie und Dyskalkulie. Die Kolleginnen und Kollegen an der Schule können diese Problematik erkennen, sie können sie aber nicht reparieren und es wäre, glaube ich, dringend notwendig, an der Schule auch durch mobile Lehrkräfte dieses Angebot zu bereiten. Abschließend noch zur Migrationsthematik. Der Migrationsbeirat wurde leider nicht an der Ausarbeitung beteiligt, hingegen, das ist wieder löblich, gibt es Einrichtungen und Organisationen, die hier mitgewirkt haben, die sich mit der Thematik schon lange beschäftigt haben. Vielleicht wäre es günstiger gewesen, auch den Migrationsbeirat miteinzubeziehen. Abschließend möchte ich noch sagen, wir nehmen dieses Papier wohlwollend zur Kenntnis und trotzdem wird sich die KPÖ nicht nehmen lassen, weiterhin bildungspolitische Vorhaben, wenn notwendig, zu hinterfragen, zu ergänzen und zu kritisieren. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. GR.in Braunersreuther: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich tu jetzt im Prinzip genau das, was der Kollege Fabisch angekündigt hat, ich ergänze und erweitere von unserer Fraktion aus. Ich finde diesen Bericht natürlich auch sehr gut, dass es diese Initiative gibt und vor allem, dass hier auch der Bildungsbegriff umfassend verstanden wird, also dass nicht nur die Schulen enthalten sind, sondern dass auch so Institutionen wie zum Beispiel die Stadtbibliothek enthalten ist, der ich an dieser Stelle einmal ganz offiziell einen großes Kompliment aussprechen möchte, denn ich glaube, wer andere Bibliotheken in anderen Städte kennt, kann sagen, dass das Angebot wirklich außergewöhnlich umfangreich und qualitativ sehr, sehr gut ist, also sowohl an Medien wie auch an den Programmen, wie zum Beispiel Labuka, also das ich persönlich auch sehr viel nutze. Was mir jedoch fehlt ist etwas, was von mir auch schon aus meiner beruflichen Position heraus angesprochen wurde, das ist das Bekenntnis zu Museen als Bildungsinstitutionen, in Teilen durchaus, also ich habe bei meiner Anfrage oder meinem Anliegen, dass es Gratiseintritt in Museen gibt, die Antwort bekommen, dass das Stadtmuseum das ja ohnehin für Kinder und Jugendliche anbietet. Das ist sehr schön, aber dazu muss ich sagen, Bildung findet eben nicht nur im Kinder- und Jugendalter statt. Mein Anliegen wäre eigentlich, dass das alle Menschen dieses Angebot kostenlos wahrnehmen können und ich finde durchaus, das ist ja nicht abgelehnt worden in dieser Begründung, aber auch kein wirklich starkes Statement der Stadt Graz dazu abgegeben worden, dass man sich als Standortgeber für das Museum Joanneum, also für den größten Teil seiner Standorte als Stadt Graz, mehr Druck ausübt oder mehr Initiativen zeigt, auch dahingehend zu sagen, wir wollen das, wir wollen die Museen als Ausbildungsinstitutionen, also auch zumindest kostengünstige Bildungsinstitutionen und nicht allein das in einem Schreiben, also in einem Zitat abtut, dass das Joanneum sagt, ja im Vergleich zu den Bundesmuseen sind wir ohnehin sehr kostengünstig. Natürlich sind die Eintrittspreis kostengünstiger als in manchen Bundesmuseen, allerdings gibt es dort wieder andere Programme zur Vergünstigung, also zu ermäßigte Eintrittspreisen und das Angebot der Museen ist natürlich auch logischerweise, weil es größere Museen sind, größer, das heißt, natürlich verlangen sie mehr Eintritt (Applaus KPÖ). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder des Stadtsenates, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer und Zuhörerinnen! Ich möchte damit anfangen, womit der Herr Stadtrat auch geendet hat, ich freue mich, hat er mehrmals gesagt, ich freue mich auch, dass es dieses Papier gibt. Ich freue mich, dass die Stadt Graz sich zu mehr Verantwortung für das Thema Bildung bekennt als es laut, streng genommen jetzt, laut Zuständigkeit und auch Aufteilung zu Land und Bund hat und man muss dazusagen, und das möchte ich schon noch kurz ausführen, vor allem die definierten strategischen Oberziele, die erwähnt sind, die würden wir auch zu hundert Prozent unterstreichen und unterschreiben. Herausgreifen möchte ich nur noch einmal natürlich den Zugang für alle Kinder und Jugendlichen zu den einzelnen Bildungseinrichtungen, das Wort Chancengerechtigkeit ist ausdrücklich erwähnt und auch der Nutzen von Diversität, Vielfalt und Mehrsprachigkeit, ich glaube, das ist etwas ganz Wichtiges, und ich finde es sehr, sehr positiv und unterstreichenswert, dass sich dieses Papier auch damit beschäftigt hat und sich auch eindeutig dazu bekennt. Positiv an den vorgeschlagenen Maßnahmen ist auch sehr, sehr viel. Herausgreifen möchte ich natürlich die Notwendigkeit der Vernetzung von Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen, auch die Vernetzung zwischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und Schulen, die zum Teil einfach noch zuwenig stattfinden, ist absolut begrüßenswert. Insgesamt an den Übergängen zu arbeiten, ist natürlich eine wichtige Sache, die derzeit einfach noch zu wenig passiert. Hier allerdings schon ein erster Kritikpunkt, es wird an den Übergängen zwischen Kindergärten und Schulen gearbeitet, aber wo ist der nächste Übergang zwischen den Volksschulen und den Neuen Mittelschulen oder den AHS? Und genau dieses Thema Neue Mittelschule, AHS und die Lösung, dass man eben sich nicht mit zehn Jahren für eine dieser beiden Systeme entscheiden sollte, sondern dass es eine gemeinsame Schule vielleicht in Zukunft geben könnte, die diese Trennung danach aufheben würde, davon ist in diesem Papier offensichtlich aus verschiedenen Gründen, aber dieses Thema ist völlig ausgespart und damit auch die Bearbeitung des Übergangs zwischen Volksschule und Neuer Mittelschule oder AHS. Zu begrüßen ist natürlich auch das eindeutige Bekenntnis zu einer Ganztagesschule, idealerweise in der verschränkten Form, das war vor etwa einem Monat, ich erinnere an den Nationalratswahlkampf und die Plakate, die vor Rot/Grün und einer Zwangstagesschule warnen. Ich bin sehr, sehr froh, dass das hier in Graz offensichtlich nicht so ist und dass es hier ein klares Bekenntnis für die Ganztagsschule gibt, die natürlich für die Familien und vor allem für die Kinder selbst einfach das zu begrüßende Modell auch darstellt. Und das Thema Mehrsprachigkeit wird hier auch mit Maßnahmen noch unterlegt, es ist eben erwiesen, dass das Fördern der Erstsprache für Kinder von ungemeiner Bedeutung ist, dass sie dann auch leichter eine zweite Sprache oder Deutsch lernen, wenn sie in ihrer eigenen Muttersprache gefördert werden und dass das als Wert erkannt wird und nicht als Problem, wie vielfach oder von manchen immer wieder dargestellt, ist absolut zu unterstreichen und begrüßenswert. Ich möchte gleich dazusagen, wir werden dem Bericht auch zustimmen, ich möchte allerdings auch dazusagen, das ist ein Expertenpapier, es ist ein Papier von Experten und Expertinnen und es kann, noch nicht, und zwar einfach aus der Art und Weise, wie das Papier entstanden ist oder wie jetzt auch letzte Woche noch damit umgegangen worden ist, es kann nicht als Bildungsstrategie der Stadt Graz bezeichnet werden, denn dann hätte ich mir auch noch einen näheren politischen Diskurs erwartet und es war ja die Aussage, dass an dem Expertenpapier nichts mehr geändert oder eingefügt werden kann, im Ausschuss, das heißt, dass zusätzliche Dinge, die aus unserer Sicht noch fehlen, nicht eingearbeitet werden konnten und es ist damit ein Expertenpapier, das ist ein gutes Expertenpapier, aber wie gesagt, es könnte natürlich noch weiter ergänzt werden und dazu gab es nicht die Möglichkeit und ich bin froh, dass das auch noch ausdrücklich drinnen steht genau, Frau Gemeinderätin Gesek. Was fehlt, nur ganz kurz, meine Zeit ist nämlich bereits hier abgelaufen, es fehlt eine klarere Thematisierung des Problems Ost-West-Gefälle in Graz, das ist aus meiner Sicht ein Problem, das wird auch von Eltern immer wieder als Problem dargestellt, dass es hier noch stärker Lösungsmöglichkeiten und Lösungsansätze gibt, es fehlt sehr stark das Thema Schule als Arbeitsplatz für Lehrer und Lehrerinnen, die auch Unterstützungssysteme, vor allem im Administrativen zum Beispiel, brauchen, es ist erwähnt, dass das angestrebt wird, aber es sind noch keinerlei Lösungsmöglichkeiten hier eingefasst. Wie gesagt, es fehlt der Übergang Volksschule, Neue Mittelschule, AHS und es fehlt auch das Thema gesunde Ernährung in der Schule, vor allem auch in Ganztagesschulen, ich glaube, dass dieses Thema auch noch sehr viel weiter bearbeitet gehört. Aber, wie gesagt, es ist ja nur ein Papier, es ist noch nicht die Strategie und es lässt uns als Politikerinnen und Politikern damit natürlich auch die Möglichkeit, und das ist das Positive, ja noch weiter Ideen einzubringen und daran zu arbeiten. Damit möchte ich auch schon zum Ende kommen. Wie gesagt, wir werden diesem Antrag auch zustimmen und danke für die Möglichkeit, die Zeit so zu überziehen (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Zuhörende! Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön allen Expertinnen und Experten, die hier mitgearbeitet haben und man muss auch sagen, unbenommen, in sehr, sehr kurzer Zeit intensivst daran gearbeitet haben, dass wir dieses Papier vor uns haben. Es sind einige sehr tolle Positionen drinnen, wo wir uns sicher darüber verständigen können, ich freue mich auch sehr, dass die Schulsozialarbeit ausgebaut worden oder werden soll, die ja unter Schwarz/Grün erfolgreich eingeführt worden ist. Es gibt einige Errungenschaften, wo ich mir denke, da geht was weiter, aber ich werde jetzt nicht weiderholen, was die Kollegen von der KPÖ und die Kollegin von der SPÖ alles schon aufgezählt haben, was fehlt. Und vielleicht sind wir zu streng und vielleicht habe ich auch als neue Mandatarin was nicht verstanden, aber vor einer guten Woche sind da einige Kollegen hier, ist das Papier als Strategie vorgestellt worden und der Herr Stadtrat hat uns eingeladen, uns innerhalb einer Woche rückzumelden, mit dem Klub zu diskutieren und man könnte dann weiterdiskutieren. Ich ging eine Woche später zu dieser Ausschusssitzung, wir haben sehr ausführlich verschiedene Punkte diskutiert, diese auch schriftlich eingebracht mit dem Ergebnis, dass es dann geheißen hat, ja, ich kann Ihre Fragen beantworten, am Papier ändern tun wir nichts mehr, diskutiert wird auch nicht mehr, am nächsten Tag habe ich das sehr wohl verstanden, warum das so ist, weil da ja in der Zeitung mehr oder weniger die präsentierte Strategie schon vorgestellt worden ist, die ja vor dem Ausschuss vorgestellt worden ist. Wie gesagt, ich bin neu, ich kenne dieses Prozedere so noch nicht. Dann zu den einzelnen Punkten. Ich habe mich sehr gewundert, dass die Kollegin Marak-Fischer sich mit mir vorher noch trifft, wir gehen gemeinsam hinein, sie sagt auch, wir verstehen eure Punkte total, wir unterstützen das voll, bringt auch im Ausschuss ein, wie wichtig eine Verständigung in Richtung Gesamtschule wäre, wenn auch klar ist, dass man von der ÖVP jetzt keine Gesamtschule in dem Wort so erreichen kann. Aber da ist es um was anderes gegangen, da ist es um diese Schnittstellen gegangen, die jetzt auch für alle als fehlend thematisiert worden sind. Da ist dann immer gerne das Argument, dass man sagt, naja, wir sind ja für diese Schnittstellen nicht zuständig, weil wir sind ja nur Stadt, aber nur Stadt ist auch nicht zuständig für die Polytechnischen Lehrgänge, und dort ist man sehr wohl bereit, was anderes aufzumachen und eine andere Diskussion aufzumachen. Nun gut, die große Bitte war dann noch einmal, können wir in einen Diskurs gehen, können wir noch einmal, so wie Sie gesagt haben, Herr Stadtrat, diskutieren wir ein Monat länger, das ist mir völlig wurscht, dann kommen wir zu einem anderen Papier. Von dem war im Ausschuss nicht mehr die Rede, es war nicht möglich, weitere Positionen einzubinden, die wir sehr gerne eingebunden hätten, wie zum Beispiel den MigrantInnenbeirat, der nicht eingebunden war, es sind viele ExpertInnen eingebunden worden zweifelsohne, es ist ganz toll, dass es eine Verständigung gibt Richtung Erstsprachenkompetenz, ich finde es auch toll, welche Experten dort waren. Ich hätte mir nur gewunschen, dass auch Betroffene dort sind oder jene, die eigentlich in dieser Erstsprachenkompetenz tagein und tagaus arbeiten, weil das immer schon ein bisschen Paternalismus-Mief hat, wenn ich als ExpertIn über die Thematik spreche, aber wurscht, es war kurze Zeit, es ist für die kurze Zeit unglaublich viel gelungen und dann ist es letztendlich für mich auf das zugelaufen oder in meiner Fraktion auf das zugelaufen, dass dieser kleinste gemeinsame Nenner, er ist nicht genug. Wenn wir drauf schauen jetzt nach der Wahl in den Koalitionsverhandlungen oder ich habe das Glück, mit dem Herrn Bürgermeister in einem Bezirk zu leben, wo Bildung sehr wichtig ist und wo auch als Hauptentscheid letztendlich auch war für diese stärkste Grünwahl-Beteiligung in der Nationalratswahl mit über 30 %, dass man gesagt hat, ihr habt wenigstens eine Idee, was in der Bildung weitergehen könnte. Ich hätte mir gewünscht, dass wir das geschafft hätten, fraktionsübergreifend zu diskutieren und fertig zu machen, das war nicht möglich, das ist nicht möglich. Dieser kleinste gemeinsame Nenner ist für uns Grüne angesichts auch dieses Frusts, der Österreichweit generell zur Bildungsdebatte da ist, zuwenig. Die Stadt Graz kann mehr, wir wissen das, wir hätten uns das gewünscht, deswegen alles Gute jetzt einmal, wir werden uns auch weiter einbringen und hoffen, in Zukunft einen guten Weg hinzulegen. Danke (Applaus Grüne). GR.in Potzinger: Hohes Präsidium, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren! Ein ganz klares Wort, was wir heute hier beschließen, ist ein ExpertInnenpapier, das wirklich höchstranginge Fachleute im Auftrag der Stadt Graz und unseres Bildungsstadtrates erarbeitet haben. Es war nicht die Grundidee, dass hier jetzt parteipolitische Wünsche vorrangig berücksichtigt werden, sondern hier liegt das ExpertInnenpapier vor. Der Herr Stadtrat hat es auch im Ausschuss ganz deutlich gesagt, hier hat nicht die Politik interveniert, sondern die Politik hat die Fachleute gefragt, was sie vorschlagen an wesentlichen Leitlinien, Strategien für eine gute Zukunft der Bildungspolitik in Graz. Und genauso wenig, wie der von Frau Vizebürgermeisterin Schröck präsentierte neue soziale Weg aufgeschnürt wurde, wurde auch dieses Paket nicht aufgeschnürt. Es wird auch ein Bericht des MigrantInnenbeirates, der Empfehlungen enthält, von uns nicht aufgeschnürt, sondern im Ausschuss diskutiert. Die Politik hat jetzt die Aufgabe, aus diesen Empfehlungen und Strategien konkrete Maßnahmen abzuleiten, die dann selbstverständlich auch auf politischer Ebene diskutiert werden und mehrheitlich abzustimmen sind. Aber es wäre eine Fehlinterpretation dieses Strategiepapieres, wenn das jetzt eine Auflistung politischer Forderungen plötzlich sein sollte, das war nicht intendiert und selbstverständlich, lieber Kollege Fabisch, es ist schön, wenn du dir wünscht, dass wir den Gratis-Kindergarten für alle haben, das war aber hier nicht Thema und wir wissen genau, wir können uns viel wünschen, aber die Dinge müssen auch finanzierbar sein. Manches ist zum Beispiel in Wien möglich, was bei uns nicht möglich ist, das ist aber eine andere Baustelle, nämlich, dass Bundesmittel ungleich verteilt werden, darüber werden wir uns heute bei andrer Gelegenheit noch unterhalten. Aber dieses Strategiepapier wurde auf so breiter Ebene von Expertinnen und Experten erarbeitet, wie es einzigartig ist. Ich bin jetzt wirklich seit 16 Jahren im Gemeinderat und habe noch nie erlebt, dass so viele Fachleute hochkarätig hier zusammenarbeiten in guter Zusammenarbeit mit der Amtsleitung, mit dem Büro des Stadtrates, aber zur Sprache gekommen sind die Meinungen der Expertinnen und Experten, dieses Strategiepapier liegt uns jetzt vor und ist uns wahrlich ein wertvoller Wegweiser, aus dem wir dann konkrete Konsequenzen ziehen, deswegen freue ich mich auf breite Annahme. Alles Gute (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren des Gemeinderates, liebe Regierungskollegen, meine Damen und Herren! Als ich vor wenigen Tagen in Stübing oben mit meinem Sohn das Freilichtmuseum besucht habe, habe ich es auch nicht verabsäumt, in jenes Gebäude zu gehen, das mit vielen Wegweisern schon darauf hinweist, dass es damals auch schon Schulen gegeben hat, als diese Häuser gebaut wurden und ich bin in diese Schulklasse, in dieses Haus hinein und an der Wand kann man dann auch einiges Historisches zum Thema Schule lesen. Unter anderem habe ich dann den Urheber entdeckt, das war Josef der Zweite, der damals gemeint hat, das Thema Bildung und Schulen muss angegangen werden, wir brauchen einen Lehrer für 100 Kinder, sollte die Zahl 150 überschreiten, kommt ein zweiter Lehrer hinzu und darüber hinaus hat er damals auch festgelegt, wer denn künftig auch für den Schulbau, für den Erhalt von Schulen zuständig ist, und ich habe zu meinem Erstaunen gesehen, dass er damals schon hineingeschrieben hat, dass es die Gemeinden sind. Seit dieser Zeit, und das ist doch schon einige Jährchen her, hat sich daran nichts geändert und wir haben einen Dreiklang aller Gebietskörperschaften zum Thema Bildung. Und immer dann, wenn alle drei Gebietskörperschaften, nämlich Bund, Land und Gemeinden, an etwas basteln, ist aus meiner Sicht noch nie was wirklich Vernünftiges herausgekommen, und dem möchte ich heute hier einmal Ausdruck verleihen. Wir haben eine Rolle zugestanden bekommen vom Gesetzgeber sowohl von Seiten des Bundes als auch des Landes, das ist so die Rolle des Hausmeisters. Wir in der Landeshauptstadt Graz haben aber diese Rolle des Hausmeisters, mit dem haben wir uns niemals begnügt, sondern wir haben immer gesagt, das Thema Bildung möchten wir, wenn ich so sagen darf, auch mitanpacken und uns einbringen, weil es notwendig ist für die Entwicklung einer Stadt, weil es notwendig ist für die Lebensqualität und weil es notwendig ist, wenn wir uns auch als Wirtschaftsstandort weiterentwickeln wollen. Und es ist uns ja sehr, sehr viel schon in dem Punkt gelungen. Das heißt, wir haben in den letzten Jahren immer wieder gesagt, uns interessiert das Thema der Integration, wir schaffen Integrationsassistenz, wir haben gesagt, es braucht Schulsozialarbeit, wir haben gesagt, schaut bitte nach Skandinavien, da gibt es nicht nur ein Lehrerteam, sondern es gibt ein ganz großes Team von Experten, von der Ernährung bis zur Begleitung von Schülerinnen und Schülern, wenn es ihnen auch nicht gut geht, das streben wir an. Aber wir haben im Großen und Ganzen weder die Kompetenzen dazu, wir haben es uns einfach angemaßt und haben auch in manchen Bereichen einfach die Finanzierung übernommen, und ich habe schon eine große Freude, wenn wir aus Brüssel die Menschen in den Städten Europas befragen und die Grazerinnen und Grazer jetzt gesagt haben, diese Stadt Graz ist die Stadt mit der höchsten Lebensqualität Österreichs. Das ist auch unsere Arbeit, darauf sollten wir stolz sein sowohl als politisch Verantwortliche als auch alle, die in der Verwaltung hier arbeiten. Unter anderem sind wir deswegen so positiv aufgefallen, weil wir im Bereich Bildung so positiv von unserer Bevölkerung auch bewertet wurden. Und jetzt habe ich vor einiger Zeit, vor dem letzten Wahlkampf, einmal gesagt, das was ich nicht aushalte, weder als Bürgermeister noch als Bürger dieser Stadt, ist, oder auch dieses Landes, dass wir feststellen müssen, zumindest die Zeitungsberichte, aber die werden sich auch wieder auf Experten berufen, dass wir eine Million Menschen in Österreich haben, die sich mit dem Lesen schwer tun. Es ist für mich nicht verständlich, wie wir als Gemeinschaft, als kleine Gemeinschaft Familie, als Gemeinschaft darüber hinaus, Gemeinde oder Stadt inklusive unserer Pädagogen, so weit kommen, dass viele Menschen, wenn sie bei uns den Pflichtschulbereich absolviert haben, noch immer nicht zusammenhängend lesen können oder nicht sinnerfassend lesen können, so heißt es ja in Expertensprache. Ich habe einmal dem Genetiker, dem Prof. Hengstschläger zugehört, zweimal schon, und er hat einen fantastischen Vortrag gehalten über die Vielfalt, die man bräuchte, im Bildungsbereich. Ich habe damals gebeten, ob wir das gemeinsam schaffen und ich bin da auch der Sozialdemokratie und der freiheitlichen Partei dankbar, dass wir wie uns jetzt auch neu aufgestellt haben für diese Periode, dass es möglich geworden ist, dass unser Stadtrat, der für den Kinderbetreuungsbereich zuständig ist, jetzt auch, wenn ich so sagen darf, für den Schulbereich zuständig ist, weil wir eine Verantwortung übernehmen von der Krabbelstube weg. Wenn Kinder zwischen null und eins das erste Mal uns in Obhut gegeben werden, damit wir sie auch begleiten und wir de facto von der Zuständigkeit mit dem 15. Lebensjahr enden, da darf es uns nicht egal sein und es darf nicht jede Gruppe in ihrer Erschöpftheit schon sagen, in zwei Jahren gebe ich sie eh ab und dann ist wieder der Nächste dran, sondern wir wollen hier eine Gesamtkompetenz. Ich finde es großartig, dass der Stadtrat Eisel-Eiselsberg alle bildungsinteressierten Profis dieser Stadt eingeladen hat, damit wir einmal, nicht so wie die Politik, darüber diskutieren, was wir tun. Ich glaube, dass Bildung in Zukunft vielfältig sein wird und da haben wir halt auch ideologische Grabenkämpfe, aber da werden wir auch ganz normale zeitliche Ressourcen… Ich sehe immer zwei Dinge, es wird Schulen geben, die um 13.00 oder 14.00 Uhr enden, es wird Schulen geben, die um 15.00 Uhr enden, es wird Schulen geben, die auch den ganzen Tag über betreuen. Es wird nicht nur einen Schultyp geben. Es wird eine Vielfalt geben, wie es uns im Übrigen auch der Prof. Hengstschläger auch empfiehlt, aber das, was mir gut gefallen hat, bei einer Diskussion hat er gesagt, liebe Politikerinnen und Politiker, ich mache euch einen Vorschlag, ihr sagt ja immer gleich, wenn es um Bildung geht, da geht es dann um die Finanzen und um die Ressourcen. Ähnlich im Übrigen wie die Diskussionen heute auch schon wieder zum Verkehr stattgefunden haben. Was wir uns alles wünschen, aber keiner ist so richtig bereit, das Geld auf den Tisch zu legen. Muss man halt Prioritäten wirklich einmal setzen. Im Bildungsbereich schlägt der Prof. Hengstschläger vor, liebe Politikerinnen und Politiker, wenn ihr eure Budgets macht, es geht jetzt in erster Linie wieder an den Bund aber auch an die Länder, dann löst zuerst die Bildungs- und damit die Zukunftsfrage dieses Landes und was dann an Geld überbleibt, gebt bitte in alle anderen Bereiche und dann könnt ihr weiterstreiten und es ist eine Ressourcenfrage. Ich komme mit vielen Pädagogen zusammen und Direktoren, es ist toll, was bei Klecksschule usw. passiert, aber man muss halt auch dazusagen, dass dort einfach mehr Ressourcen hineingepumpt werden und wir hätten in unserem vielfältigen System mit mehr Ressourcen, wenn in der Klasse einfach einen Lehrer mehr hast, dann kannst du auf vieles eingehen, wir haben auch schon viele Vorschläge auch zum Thema Integration dazu gemacht. Das heißt, eigentlich ist die Bildungsfrage eine Ressourcenfrage und ich hoffe und ich wünsche mir auch, dass in unserem Bundesland, aber auch in unserer Republik Österreich, das, was der Herr Prof. Hengstschläger da formuliert hat, vielleicht einmal auch in punkto Budget ernst genommen wird, weil wir haben eh schon vieles übernommen, was gar nicht unsere Aufgabe wäre. Das sind so die Dinge, die mir am Herzen liegen. Ich glaube, es wird eine ganz tolle, breit aufgestellte bunte Bildungslandschaft in Österreich geben und jeder wird aufgrund seiner Lebenssituation, aufgrund der Talente seiner Kinder auch den einen oder anderen Schultyp frequentieren. Ich weiß es jetzt auch gerade wieder, weil mein Sohn gerade in die Schule geht und ich stelle halt fest, dass er den ganzen Tag nicht in der Schule sein könnte, weil sonst könnte er seinen sportlichen Verpflichtungen dreimal die Woche in der Form gar nicht nachkommen. Dann frage ich mich, wie lange noch Spitzenleistungen im Sport oder auch im musischen Bereich etc. möglich sein sollen. Also dass wir nur davon ausgehen, dass es keinen Einheitsbrei gibt, davon wird meine Volkspartei und ich nie abrücken, aber ich glaube, es wird für alle in der Vielfalt wieder Platz haben und diese Vielfalt hat durch alle Bildungsexperten, die auch da drinnen in dem Bericht genannt sind, hat diese Diskussion einmal stattgefunden und deswegen bitte ich auch alle da um Verständnis, die sagen, ich hätte jetzt gerne aber wieder meine politische Note da auch hineingepickt, das wollte auch der Stadtrat Eisel-Eiselsberg nicht, weil dieser Bericht von ihm nicht abzuändern ist, weil er eben ein Expertenbericht ist (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen! Bei dieser Bildungsstrategie, und das ist ja die erste Bildungsstrategie, die es in dieser Form in einer Stadt in Österreich auch gibt, gibt es einen entscheidenden Punkt für uns. Nämlich, dass hier Bildung in Graz in den Fokus auch gerückt wird und das ist ein Titel, der mir sehr gut gefällt, Graz als Bildungsstadt, wo es ja auch um die Etablierung geht, weil wir ja viele Titel haben, wo sich der Sinn mir bei weitem nicht so erschließt, weil das entspricht ja dem Wesen dieser Stadt, wenn man schaut, wie viele junge Menschen, aber auch ältere Menschen, hier in Ausbildung bei irgendwelchen Bildungsanstalten hier auch gerade in Bildung befindlich sind und das ist etwas, was mir wirklich sehr gut gefällt an diesem Papier und das ist etwas, was ich auch hier anbringen möchte und das ist auch von den Kollegen gesagt worden, dass es eben ein Expertenpapier ist. Das ist eine Leitlinie für uns als Politiker, eine Orientierungshilfe, ist eine Strategie, ich glaube, man braucht da nicht I-Tüpferl-reiten und da jetzt das Ganze da anders benennen. Es ist für uns einfach ein Expertenrat, den wir beiziehen können, um unsere politische Entscheidung letztendlich auch zu treffen. Aus unserer Sicht sind ebenfalls herauszustreichen, dass da viele Dinge drinnen sind, die die Stadt Graz selbständig machen kann. Bin selber überrascht, wie viel das eigentlich ist, weil bin auch immer davon ausgegangen, weil man das so, wie der Bürgermeister das angesprochen hat, erzählt bekommt, dass wir eigentlich nur verwalten und nicht gestalten können im Bildungsbereich. Dem ist nicht so und das ist etwas, was da wirklich erstmals auch klar herausgearbeitet worden ist. Die Stadt-Land-Karte ist angesprochen worden, also dieses ganze Heben der Ressourcen beziehungsweise des Zusammenführens, das Vernetzen, das Kooperieren, das Heben der Synergieeffekte, also das ist etwas, was wirklich da hervorragend herauskommt und Bildung auf eine neue Qualitätsstufe auch in dieser Stadt stellt. Auch die verschränkte Form der Ganztagsschule ist etwas, was wir nur unterschreiben können. Was wir aber nicht unterschreiben können, das sind andere Punkte und das ist ja auch das Wesen dieses Expertenpapiers, dass es als Leitfaden gilt und wir eben dann über einzelne Punkte noch abstimmen werden und da gibt es eben Dinge, die wir nicht so einfach unterschreiben werden. Es wird Sie nicht überraschen, das ist eben die Integrationsassistenz, da haben wir einen anderen Zugang, da werden wir auch nicht zustimmen, da haben wir bereits für das nächste Jahr wieder drei Millionen locker gemacht, wir sagen, das Geld wäre woanders besser aufgehoben. Es mag schon sein, dass die Experten auch in diesem Papier sagen, dass das sinnvoll ist, das bezweifeln wir ja gar nicht, also die Erstsprache zu beherrschen, ist klar, dass das auch dazu führt, dass man dann eine Zweitsprache besser beherrscht, also das steht ja außer Frage, wir setzen nur hier ganz klar eine Definition unserer Aufgaben, wir machen eine Prioritätenliste und wir sagen, das zählt nicht zu unseren Aufgaben. Das ist unser Standpunkt, weil hier ganz einfach letztendlich eine verfehlte Zuwanderungspolitik auch noch nachträglich legitimiert wird, wenn wir das machen (Applaus FPÖ), und das ist einfach unser Zugang und da geht es darum, wie definieren wir unsere Aufgaben und da sagen wir, da wäre das Geld woanders besser angelegt. Insgesamt, glaube ich, sollten wir nicht den Fehler machen, und das ist insbesondere in Richtung der Grünen gerichtet, hier polarisierende oder ideologisch motivierte Grundsätze hineinmonieren zu wollen, das ist nicht Wesen dieser Bildungsstrategie, weil so wird man auch keinen Konsens zwischen den einzelnen Fraktionen finden. Mich wundert es da ein bisschen bei den Grünen, auf der einen Seite fordern sie gestern auf der Bundesebene einen parteilosen Bildungsminister, das heißt, in diesem Bereich raus mit der Ideologie, jetzt gehen sie her und wollen in dieser Bildungsstrategie der Stadt Graz erst wieder Ideologie verankert wissen, indem sie zum Beispiel unbedingt die gemeinsame Schule drinnen haben wollen. Also das ist doch etwas, was ich nicht für sinnvoll erachte, hier das aufzuschnüren, wie es vorher gesagt worden ist und irgendwelche solche Motivationen da auch einfließen zu lassen. Damit zerstören wir nämlich diese Strategie und gefährden, wie eingangs erwähnt, die Etablierung des Standortes Graz eben als Bildungsstadt (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Bürgermeister! Nur zwei kurze Anmerkungen zu dieser Diskussion. Das eine ist dieser Status, soll es ein ExpertInnenpapier sein oder soll es doch ein bildungspolitisches Papier sein, wo man auch überlegt, wie man umsetzt und Dergleichen. Wenn das Papier uns vorgestellt wird mit dem Ersuchen um Diskussion, um Rückmeldungen, gehen wir natürlich davon aus, dass wir ein umsetzbares politisches Papier daraus machen wollen und daran wollten wir arbeiten, vielleicht kommt das auch erst, das mag schon sein. Aber über ExpertInnenpapier brauchen wir da überhaupt nicht abstimmen, weil ein ExpertInnenpapier ist ein ExpertInnenpapier, das kann auf einer Konferenz als Schlusswort einer Konferenz sein, aber was tun wir damit? Das heißt, wir müssen natürlich, wenn wir es bearbeiten wollen, auch das reinbringen, was unser Auftrag ist, und da wollen wir gerne mitarbeiten, vielleicht kommt das auch in einem zweiten Schritt, dann haben wir das so quasi nicht ganz richtig verstanden, aber es wurde uns auch nicht ganz richtig verkauft, muss man auch dazusagen. Hier sind wichtige Meinungen von Experten und wir als Politik müssen schauen, wie tun wir damit weiter, was machen wir damit und das ist noch kein Umsetzungspapier und daran wollten wir gerne mitarbeiten, sei es bis zur Kenntnisnahme, sei es danach, das ist nicht das Entscheidende. Das andere, was mich ein bisschen nachdenklich gestimmt hat, der Herr Bürgermeister hat ja im Prinzip gesagt, nichts ist so wichtig wie Bildung. Leicht vereinfacht, da hat er natürlich völlig Recht, das ist sehr fortschrittsorientiert, das ist ein ganz ein wichtiger Faktor, da müsse wir hinschauen, nur eines habe ich jetzt versäumt: Von 100 Millionen, die wir in den nächsten fünf Jahren verplanen und ausgeben wollen, zirka zwei Drittel sind weg, da hat die Bildung noch keinen Platz gehabt. Vielleicht wäre es schön, wenn wir uns jetzt ganz schnell überlegen, dass in diesem letzten Drittel zumindest ein erklecklicher Anteil für Bildung noch drinnen ist, weil das fehlt bei dem Ganzen. Wir reden so viel über Bildung, wir reden viel über die Umsetzung, aber wir haben demnächst kein Geld mehr für die nächsten fünf Jahre und da müssen wir eigentlich schon hinschauen, ich meine im AOG-Bereich, in der OG sind natürlich laufend Sachen drinnen. Aber da stehen Dinge drinnen über Infrastruktur, da müsste man schon hinschauen, dass man eigentlich zumindest einen kleinen Teil der 100 Millionen, weil zwei Drittel sind weg, auch für Bildung reservieren können und das war uns auch sehr wichtig und wir bitten auch, dass man darüber nachdenkt, dass man vielleicht nicht noch das letzte Geld auch eben verbraucht, sondern doch Schwerpunkte legt und auf den Bildungsbereich schaut. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Herr Dr. Wohlfahrt, was die AOG anbelangt, geht es schon immer um 100 Millionen, diese ominöse Zahl, die quasi noch an frei verfügbaren Mittel da ist. Was ich nicht dazusage ist, dass es in der Periode um weit mehr Millionen geht, um das Vielfache davon und dass da einfach laufende Projekte auch schon drinnen sind, Projekte auch schon umgesetzt werden auch im Bildungsbereich, den Schulausbau etc., auch als Routine-Investitionen eingetragen sind, Sie kennen die Ziffer gut, und das muss man schon dazusagen. Weil sonst würde es so ausschauen, von den 100 Millionen werden die armen Schulen nichts kriegen. Wir haben ja den Begriff sowieso viel weiter gefasst und Sie wissen auch, was uns auch gemeinsam gelungen ist in den letzten Jahren, was wir allein in Krabbelstuben und im Kindergartenbereich umgesetzt haben, was wir in den Bereich der Bibliotheken umgesetzt haben und ich möchte auch, weil die Frau Braunersreuther das gesagt hat, sie da voll und ganz unterstützen. Nicht nur der Zugang zu den Museen, sondern auch das intensive Zusammenarbeiten mit Museen in der täglichen Bildungsarbeit mit unseren Kindern und natürlich auch später darüber hinaus, ist ein ganz ein wichtiges Anliegen. Wir in der Stadt Graz haben es schon geschafft, ich hoffe, dass auch der Landesbereich diese Chance der Museen, nachdem sie ja wirklich ein Großteil der Museen auch in unserer Stadt innehaben und auch gut führen, dass wir da auch noch einmal gemeinsam zu einem Öffnen, vor allem für die Jugendlichen, für die Kinder kommen. StR. Eisel-Eiselsberg: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch nicht auf jeden einzelnen Punkt eingehen. Einige möchte ich aber doch erwähnen, weil sie mir wichtig erscheinen, dass sie richtiggerückt werden. Wenn es darum geht, um Infrastruktur und Lehrerarbeitsplätze, ja selbstverständlich, und wir haben das auch im Ausschuss besprochen, wir haben ja hier im Hause ein Standortentwicklungskonzept 2020 beschlossen mit einem Bauvolumen von 130 Millionen Euro für die nächsten zehn Jahre und darüber hinaus ohne Mehrwertsteuer, ohne Einrichtung, wo nach vier Prioritäten, nämlich ausreichend Schulplätze, zweitens ausreichend Raum für ganztägige Schulformen in verschränkter und nicht verschränkter Form, ausreichend Sportmöglichkeiten und ausreichend, leider in der vierten Priorität, aber anders geht es nicht, Lehrerarbeitsplätze. Das ist formuliert, das ist sogar pro Schule festgelegt, was zu tun ist, wie viel Quadratmeter fehlen, was das kosten wird aus heutiger Sicht. Wir werden es ja nicht noch einmal da hineinschreiben. Das ist der Verweis, dass das umgesetzt werden soll, das muss bitte reichen. Zur Kultur und Kunst darf ich verweisen auf Seite 29, Bildung ist pädagogisches Angebot, gibt es einige Ideen zu den pädagogischen Schwerpunktwochen, und auch unter dem Titel „Kultur findet Schule“, ist uns völlig bewusst, der Herr Bürgermeister hat es auch angesprochen. Wo ich wirklich nicht weiß, wie man zu dieser Feststellung kommt, und es ist mehrfach gefallen von der Frau Kollegin Polz-Watzenig, von der Kollegin Marak-Fischer, ich weiß nicht, ob es noch wer gesagt hat, dass nur der Übergang Kindergarten/Schule beleuchtet worden wäre. Auf Seite 7 gibt es eine Übersicht über die acht Arbeitsgruppen, Arbeitsgruppe 2, Übergang eins und zwei, Klammer Kindergarten, Volksschule, AHS, Arbeitsgruppe vier, Volksschule, Sekundarstufe 1, Arbeitsgruppe 6, Übergang vier, Sekundarstufe 2. Es sind alle Übergänge beleuchtet worden und die Aufgaben und Fragestellungen richten sich natürlich an alle. Also diese Feststellung, ich weiß nicht, woher die kommt. Wir haben ja das vor jetzt mittlerweile zehn Tagen, glaube ich, sehr ordentlich und umfassend präsentiert mit der Möglichkeit der Fragestellungen und der Aufklärung, wenn irgendetwas nicht klar sein sollte, da waren ja im Ausschuss in diesem Informationsausschuss erfreulicherweise fast alle Gruppenleiterinnen und -leiter dabei, standen Rede und Antwort, haben auch präsentiert. Wie man heute zu dieser Feststellung kommen kann, dass die Übergänge nur oder nur ein Übergang beleuchtet wurde, entzieht sich wirklich meiner Kenntnis. Es ist schriftlich, es wurde mehrfach gesagt. Nichtsdestotrotz freue ich mich sehr über die breite Zustimmung, die sich abzeichnet und es ist auch mehrfach gesagt worden, gut, das ist der Rahmen und, Kollege Wohlfahrt, wofür beschließen wir das? Genau dafür, was auch da drinnen steht, wir beschließen das als Leitlinie für die kommunale Bildungspolitik, das heißt, jetzt wissen wir im Großen und Ganzen, wo wollen wir hin, jetzt geht es ans Arbeiten und wann immer es notwendig ist, weil es eben der Umfang des Projektes erfordert, werden wir hier herinnen sehr intensiv darüber diskutieren und ich bin überzeugt davon, ebenso konstruktiv diskutieren und zu guten Ergebnissen kommen. Danke vielmals (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Danke, wichtig, dafür sollten wir auf Bundesebene kämpfen, wenn auch die neue Regierung, dieser neue Nationalrat in punkto Bildung was weiterbringen will, dann sollten sie schleunigst damit aufhören, die Gemeinden, die für diesen Raum verantwortlich sind und ihn schaffen müssen, diese Mehrwertsteuerabzugsfähigkeit wieder zu ermöglichen. Dass wir im Moment 20 % der Republik Österreich zahlen müssen, ich kehre da vor der eigenen Parteitüre auch, halte ich schlichtweg für einen Skandal. Wir Gemeinden sollen Schulen ausbauen, weil man das auch offiziell als unsere Aufgabe bekommen haben, und bei jedem Schulbau müssen wir jetzt 20 % Mehrwertsteuer an den Bund abliefern, das sollten sie allen Gemeinden ganz schnell wieder ermöglichen, habe ich als eine eigene Strafaktion gegenüber Städten und Gemeinden empfunden und ich hoffe, dass wir auch diese gemeinsame Anstrengung Städtebund schaffen werden, dass bei den Finanzverhandlungen das wieder hinausfliegt, was uns da vor ein paar Jahren eingebrockt wurde, auch mit Übergangsfrist. Aber wenn man mehr Raum schaffen müssen und das mehr Geld kostet und wir auf der anderen Seite aber auch mit Maastricht und Stabilitätspakten neue Fesseln angelegt bekommen haben, dann müssen wir irgendwo diesen Freiraum wieder bekommen, und ich sehe das vor allem in der 20%-igen Mehrwertsteuer (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Maßnahmenpaket für den Volksgarten GR. Hohensinner stellt namens von ÖVP und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Mein dringlicher Antrag beschäftigt sich mit dem Volksgarten. Die Situation der Drogendealerei in Grazer Volksgarten hat einen unhaltbaren Zustand erreicht. Die Grazer Polizei hat allein von Jänner bis Oktober des heurigen Jahres im Volksgarten 478 Anzeigen getätigt, wobei nur 40 Verurteilungen ausgesprochen wurden, die restlichen Anzeigen mussten wegen zu geringer Drogenmengen fallen gelassen werden. Der Hintergrund dabei ist, dass die Drogendealer mit geringen Mengen unterwegs sind, diese verkaufen und der Rest wird versteckt unter dem Laub und in Mistkübeln. Verschärft wird die ganze Aktivität, weil die Drogendealer derzeit auch im Raum des Kinderspielplatzes und bei der Skater-Anlage unterwegs sind und Ihnen wird es auch gleich gehen, dass sehr viele Anrainer derzeit politische Parteien auch auffordern, hier Handlungen zu setzen, und wir haben uns auch mit den Personen im Volksgarten getroffen, haben da auch den Landessicherheitsdirektor Klamminger, den Sicherheitsbeauftragten der Stadt, den Herrn Hübel, und den Herrn Jud von der Drogenkommission dorthin gebeten. Wir stellen den d r i n g l i c h e n A n t r a g: * Das Referat Sicherheitsmanagement der Magistratsdirektion wird beauftragt, an die beim Bundeskanzleramt eingerichtete Datenschutzkommission heranzutreten, um zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen die Installierung einer oder mehrerer Überwachungskameras insbesondere im Bereich des Kinderspielplatzes und des benachbarten Pavillons im Volksgarten zulässig ist. Die abschreckende Wirkung der Kameras wäre dazu geeignet, Dealer und Konsumenten vom überwachten Areal und damit von den spielenden Kindern fernzuhalten. * Die Holding Graz Services werden gebeten, für eine Erhöhung der Müllentleerungsfrequenz im Volksgarten zu sorgen. Bei täglicher Entleerung der Müllbehälter und Entsorgung des Laubs würde die gängige Praxis – Drogenpäckchen in Müllbehältern und unter Laubhäufen zu deponieren – unterwandert. Die zusätzliche Anbringung von fest montierten Deckeln mit kleiner Öffnung auf den Müllbehältern würde die Verwendung als Drogendepot erschweren. * Polizei wird ersucht beziehungsweise dazu angehalten, im Rahmen von Schwerpunktaktionen im Volksgarten vermehrt Kontrollen zu tätigen; seitens der Polizei ist bei Patrouillen zusätzlich der verstärkte Einsatz von Polizeihunden anzustreben. Die höhere Präsenz von Exekutive insbesondere im Bereich des Kinderspielplatzes wird Dealer und Konsumenten von diesem Areal fernhalten. Durch den Einsatz der Hunde sind zusätzliche Erfolge beim Aufspüren von Drogendepots zu erwarten. Bitte um Diskussion und breite Annahme (Applaus ÖVP und FPÖ). GR.in Bergmann zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kurt! Das Thema Volksgarten beschäftigt uns ja hier schon seit etlichen Jahren in diesem Haus. Wir werden der Dringlichkeit dieses Antrages unsere Zustimmung geben, weil wir auch glauben, dass wir hier wirklich Maßnahmen brauchen. Allerdings können wir bei den einzelnen Punkten deines Antrages nicht ganz mit und zwar es geht in erster Linie um diese Videokameras. Wenn ich das Wort Videokamera höre, dann leuchtet bei mir schon das Licht, weil ich denke, das ist immer die erste Forderung, die aufgestellt wird. Wir haben sie am Jakominiplatz, wir haben in den Straßenbahnen und in den Bussen die Videokameras. Ich weiß, bei uns in der Siedlung wird sogar gefordert, die Müllplätze mit einer Videokamera zu überwachen. Also erstens einmal, um das wirklich effizient zu machen, würden wir Unmengen von Menschen brauchen, die diese Kameras überwachen und in der Zwischenzeit, denke ich mir, sind auch Drogendealer so schlau, dass sie sich nicht mehr ernsthaft von Videokameras abschrecken lassen, wie das ja die Praxis auch zeigt. Ich glaube, dass hier ganz einfach mehr dazugehört. Im Stadtpark haben wir auch die Erfahrung gemacht, gerade mit den Drogendealern, ich war selbst bei Sicherheitsgipfeln dabei, wo die Polizei immer wieder kundgetan hat, sie nehmen unzählige kleine Drogendealer fest, müssen sie aber am gleichen Tag wieder laufen lassen und im Endeffekt geht das Rad immer wieder, das dreht sich immer wieder und es kommt nichts dabei heraus. Ok, man kann natürlich jetzt Mülleimer so verändern, dass man schwer hineingreifen kann. Wir glauben ganz einfach, dass es hier wichtig ist, wirklich Maßnahmen zu erarbeiten gemeinsam mit sehr vielen Institutionen, gemeinsam mit der Polizei und aus diesem Grund werden wir auch, wenn die Dringlichkeit hier durchgeht, was ich hoffe, einen Abänderungsantrag einbringen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Vargas: Schönen Tag Herr Bürgermeister, liebe KollegInnen! Wir werden diesem Antrag nicht zustimmen, wir werden dem Abänderungsantrag, den wir mit der KPÖ uns überlegt haben, unsere Zustimmung geben. Es geht nämlich wirklich um ein Déjà-vu, ich kenne die Diskussion von meiner Zeit als Sozialarbeiter seit einem Jahrzehnt schon, dass diese Diskussion um den Volksgartenpark geht. Es gab vor drei Jahren eine ExpertInnenrunde, der habe ich selber angehört, die darauf eben ein paar Überlegungen gestellt hat, es ging damals um die Hotspots der Stadt Graz und da haben Sozialarbeiter mit ExpertInnen und der Sicherheit, der Exekutive überlegt, was kann man da tun und da gab es eben drei Überlegungen. Es geht nämlich darum, dass dieser öffentliche Raum von den Bürgern besetzt wird. Wie kann man sie animieren, dass sie es besetzen beziehungsweise welche Angebote müssen wir schaffen? Und eine von den Überlegungen war eben niederschwellige Anlaufstelle, das ist das eine, mobile Straßencafés haben die Kollegen sich vorgestellt, dass man wirklich im Volksgartenpark vielleicht am Vormittag und am Nachmittag etwas anbietet und multiprofessionelle Fachkräfte, die dort vor Ort sind. Aber auch natürlich die Polizei, und ich denke mir, da wird die Kollegin Grabe von unseren Klub was dazusagen dann in der dringlichen Diskussion nachher zur Sache der Kameras. Ich denke mir, Überwachung brauchen wir nicht von unseren Kindern, ich denke, wir müssen Lösungen finden, dass man diese Gruppierungen, die sich dort aufhalten, die wechseln, sie haben vor zehn Jahren Afrikanischstämmige gehabt, dann haben wir die Leute aus der Dominikanischen Republik und jetzt haben wir andere Gruppen dort. Das wird immer wiederkehren, wir müssen eine Lösung finden, dass die Bevölkerung dort Platz nimmt und nicht, dass man mit Videokameras uns irgendwas vorreden, was eingehalten wird. Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Krotzer zum Antrag: Wie bereits vorhin angekündigt, wird es von unserer Seite, also von Seite der KPÖ-Fraktion als auch der grünen Fraktion und der Piratenpartei einen Abänderungsantrag geben. Es ist einiges schon gesagt worden zu der ganzen Thematik, ich habe mir gestern diesen Antrag durchgelesen und meine erste Reaktion war, dass ich drunter hingeschrieben habe: Leider zu einfach. Es ist die ganze Sache im Volksgarten ein großes Problem, das man angehen muss. Die Sache ist allerdings die, dass mit einer neuen Orderpolitik der ganzen Sache nicht beizukommen ist. Wir müssen sagen, dass das alles auch soziale Ursachen hat, dass wir hier einerseits Drogensucht und Suchtproblematik vorfinden, aber auch darüber hinaus weiter an Gewalttätigkeiten hat auch viel mit Jugendarbeitslosigkeit zu tun, hat viel mit Perspektivenlosigkeit junger Menschen zu tun, hat sehr viel mit Verdrängung und Ausgrenzung zu tun und deswegen sind wir der Meinung, es braucht hier ein viel umfangreicheres Maßnahmenpaket. Abgesehen davon, wie ja schon angesprochen worden ist, haben wir aus bürgerrechtlichen wie aus datenschutzrechtlichen Gründen eine ablehnende Haltung gegenüber der Installierung von Videokameras, plus kommt dazu, beim Gedanken von Hunde-Patrouillen rund um den Kinderspielplatz habe ich eigentlich ein sehr Unwohlgefühl. Ich möchte insofern also folgenden Abänderungsantrag einbringen: Der Gemeinderat beauftragt Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, ExpertInnen der verschiedenen Abteilungen der Stadt Graz, VertreterInnen der Polizei und Sozialeinrichtungen im Rahmen eines Sicherheitsgipfels einzuladen. Dabei gilt es einerseits den im Motivenbericht erwähnten Sachverhalt im Volksgarten objektiv abzuklären und andererseits darauf aufbauend, jene Maßnahmen, die im Rahmen von drei ExpertInnenrunden (ExpertInnenkommission „Brennpunkte im öffentlichen Raum“) von Juli bis August 2011 im Auftrag von Stadträtin Schröck erarbeitet wurden, zu bewerten beziehungsweise deren Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen als auch neue Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen sollen, die Sicherheit und das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung vor Ort zu heben. Vielen Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Stöckler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Erstens möchte ich mich einmal bitte bedanken, Kurt, für diesen Antrag, weil ich glaube, es stimmt vieles, was hier gesagt worden ist, aber wir haben einen Punkt, das ist der Point of no Return, glaube ich, im Volksgarten jetzt schon überschritten. Wir wissen alle, wie lange das jetzt schon anhält, und wenn man mit Bewohnerinnen und Bewohnern dort spricht, glaube ich, müsste man wirklich jetzt einmal bereit sein, auch alle Maßnahmen, die der Rechtsstaat zulässt, zu ergreifen. Jetzt kann Ina Bergmann natürlich davon ausgehen, dass Kameraüberwachung alleine nichts ausmachen wird, aber im Verbund mit allen anderen Mitteln kann es sehr wohl dazu führen, dass man dementsprechend Drogendealern auch beikommt. Ich meine, es ist nicht immer der Wunsch Vater des Gedankens, aber ich glaube schon, dass wir wirklich alle Mittel ergreifen müssen, um dort der wohnenden Bevölkerung mit den Kindern auch einigermaßen Sicherheit bieten zu können. Jetzt kommt etwas dazu noch, was die Kameraauswertung betrifft. Der Volksgarten ist im Prinzip Eigentum der GBG, das heißt, es bedarf nicht vermutlich eines Antrages an die Datenschutzkommission, man könnte auch schauen mit einem einfachen Antrag nach § 17 Datenschutzgesetz, dass man das nach Wien schickt, wir sind da nämlich im ähnlichen Gebiet wie bei der Holding Graz, was die Überwachung der öffentlichen Verkehrsmitteln betrifft. Ich glaube schon, dass wir ansetzen sollten und alle Mittel, die in Kurts Antrag eingebracht worden sind, in Erwägung zu ziehen und deswegen stelle ich seitens des ÖVP-Klubs die Bitte um breite Zustimmung bezüglich des ursprünglichen Antrages von Kurt Hohensinner (Applaus ÖVP). GR. Pacanda: Jetzt muss ich mehrere Fragen stellen, ob der öffentliche Raum jetzt privatisiert wird, indem er dann im Eigentum ist und dann der Eigentümer Kameras aufstellen kann, eigentlich machen kann, was er will? Es ist sehr hinterfragenswürdig. Was man wissen muss bei Kameras, ist definitiv das, es hilft nichts, es bringt genau gar nichts, es kostet nur Geld, das Einzige, was passiert maximal ist, dass… Zwischenruf GR. Pogner unverständlich. GR. Pacanda: Da hier herinnen wäre es super, die Politik transparent zu machen, den Gemeinderat transparent zu machen, das wäre einmal wichtig. Den transparenten Bürger, viele, die das Buch 1984 von George Orwell, das ist die Umkehr, den transparenten Bürger will keiner haben, die transparente Politik, die wollen wir wohl haben. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Den Drogenhandel transparent zu machen. GR. Pacanda: Und es geht um eines, wenn man Kameras irgendwo aufstellt, das ist nachgewiesen, was passiert, es kommt nur zu einer Problemverlagerung, das Problem wandert irgendwo anders hin, was machen wir dann auf der anderen Stelle, bauen wir dort auch wieder Kameras auf? Bauen wir durch ganz Graz Kameras auf, überall Kameras, außer im Grazer Gemeinderat, das würde ich nicht empfehlen, daher unterstütze ich den Abänderungsantrag. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Mag. Sippel: Es ist ja wirklich zum Haareraufen, also ich bin jetzt seit sechs Jahren da herinnen im Gemeinderat und ich kann sagen, das Thema Volksgarten ist mit Sicherheit das am meisten behandelte Thema bisher und leider müssen wir wieder einmal feststellen, dass alles nichts genutzt hat, dass das nach wie vor ein Hotspot ist, wo die Sicherheitslage wirklich eine prekäre ist. Ich glaube, wo man einfach nicht zur Tagesordnung übergehen kann und wo man wirklich die Anrainer auch schützen muss vor dem, was da tagtäglich abgeht. Ich meine, es sind viele Dinge versucht worden. Ich kann mich erinnern, die ÖVP hat einmal ein Picknickzelt aufgebaut und Schach gespielt und wollte mit ihrer Präsenz dort die Dealer vertreiben. Hat auch nicht funktioniert, man hat darüber diskutiert, den Volksgarten überhaupt zu umzäunen und dann mit Sperrstunde zu belegen, ab 20.00 Uhr alle raus, ist natürlich auch nicht… genau, das war der Schröck damals, ist natürlich auch eine undurchführbare Geschichte und letztendlich immer wieder der Antrag, auch mehr Polizei durch den Volksgarten patrouillieren zu lassen, was natürlich aufgrund des Mangels an Polizeikräften in dieser Stadt auch nicht so einfach ist. Dann geht man her und überlegt, was kann man weiter tun, und ich bin doch der Meinung, dass Videoüberwachung etwas bringt, natürlich ist es immer die Frage, wie weit geht der Bereich des Einzelnen oder das Interesse des Einzelnen, was Datenschutz betrifft, wie weit ist das ein Eindringen auch in Privatsphäre und wo beginnt das Interesse der Allgemeinheit und der öffentlichen Sicherheit und diese Abwägung muss man machen. Ich glaube, da ist es billig, herzugehen und einfach zu sagen, naja das, sagen wir so, da Orwellsche Panikmache zu betreiben und sagen, dann wird alles überwacht und wir werden einer reiner Überwachungsstaat. Sondern da geht es einfach darum zu schauen, was ist im Volksgarten die Problemlage und kann man mit gezielten Kameras, indem man sie eben auch gezielt positioniert, hier diese Entwicklung auch eindämmen? Und ich glaube, da ist das sicher einen Versuch wert, den wir auch unterstützen, deswegen auch die Unterstützung für diesen Antrag. Ich möchte aber noch eines dazu sagen, neben dem, dass wir natürlich wieder appellieren werden an die Exekutive, hier auch mehr Streifen durchzuschicken, sollten wir die Ordnungswache nicht ganz außer Acht lassen, weil natürlich ist das ein Bereich, wo es auch durchaus gefährlich werden kann, das wissen wir, aber da geht es ja auch darum, der Ordnungswache auch solche Aufgaben zu geben, sie durchaus auch zu fordern, sie nicht als Hundstrümmerlwache da abzustempeln, diese Versuche gibt es ja. Es hat ja heute auch eine Anfrage in der Fragestunde diesbezüglich gegeben, wo man versucht, dieses Image auch ein bisschen wieder herunterzureden von der Ordnungswache, ich glaube, da wäre es durchaus sinnvoll zu überlegen, die Ordnungswache ebenfalls hier einzusetzen. Ich glaube, Präsenz allein würde hier einiges bringen. Natürlich ist es eine Frage der Ressourcen und auch der finanziellen Mittel, momentan sind sie nicht ausreichend, damit man hier auch das noch weiterführen und aufstocken kann von der Ordnungswache, aber das wäre etwas, was als zusätzlicher Punkt, der ursprünglich im Antrag war, nicht ganz vergessen werden wollte. Wir unterstützen selbstverständlich diesen Antrag (Applaus FPÖ). StR.in Rücker: Die Diskussion zum Volksgarten geht ja jetzt wirklich schon einige Jahre, das ist auch schon gesagt worden. Ich möchte mich jetzt noch einmal kurz einerseits als Anrainerin des Volksgartens melden und andererseits auch als Gesundheitsstadträtin zum Thema Suchtpolitik insgesamt was sagen. Wenn man jetzt beobachtet die Diskussion in den letzten Jahren, wo es um den öffentlichen Raum geht und eine Sicherheitsdebatte, ich erinnere an das Alkoholverbot, ich erinnere an diverse Kameradiskussionen. Einerseits muss man einmal darüber reden, was ist die Sicherheitsbedrohung? Natürlich ist es höchst unangenehm, und das bestätige ich natürlich voll, im Volksgarten am helllichten Tag zu beobachten, wenn gedealt wird, das ist überhaupt keine Frage. Die Sicherheitsfrage daraus zu konstruieren und zu sagen, dass Menschen gefährdet sind, die jetzt nicht direkt als Händler oder als Konsument, die dort unterwegs sind, ist schon ein bisschen wagemutig, auch wenn es sehr unangenehm ist und sehr bedrohlich wirkt, das möchte ich zugestehen, wenn in der Nähe von Kindern gedealt wird, gar keine Frage. Aber die Frage, mit welchen Mitteln man reagiert. Was ich beobachte, dass nach wie vor die Polizei überwiegend mit dem Auto durchfährt, was ich nicht für sinnvoll empfinde, das ist auch schon immer wieder diskutiert worden, ist immer wieder angeregt worden, das anders zu machen, wird leider aus welchen Gründen immer, ich nehme an aus Mangel an Ressourcen, so gemacht, also ich glaube, dass die Videokamera, wie wir es einfach wissen aus internationalem Kontext etc., eine sehr simple, aber auch teure Lösung ist im Verhältnis zur Präsenz von Personen, von Menschen, die eben sich den Raum einfach selber aneignen, aber eben auch als Sicherheitspersonen dort vor Ort sind. Und dahinter steht ja noch etwas, wir haben den Drogenhandel dort offen an der Tagesordnung, wir haben ein Sicherheitsproblem hauptsächlich in der Nacht, wenn die Jungs aufeinander losgehen, das ist keine Gefährdung für Leute, die in dem Zeitraum selten im Park sind, das muss man auch ganz klar auseinanderhalten, ist ein soziales Phänomen, das heute noch zur Sprache kommt, auch dort sind die Lösungsansätze fragwürdig. Ich sage es jetzt einmal da, wenn wir dort einen Teil des Handels und das ist der Handel mit Cannabis, in eine andere Bahn lenken würden von der rechtlichen Grundlage her, nämlich eine Entkriminalisierung von Cannabis auf legaler Ebene zustande bringen würden, hätten wir einen großen Teil der sichtbaren Problematik dort gar nicht und der damit verknüpften unangenehmen Erscheinungen, man muss das auch einmal ganz klar sagen. Es ist ja auch eine grüne Position, die allgemein bekannt ist, es gibt eine Kriminalisierung in einem Bereich, wo man es auseinanderklauben könnte, dass tatsächlich hier auch wesentlich weniger Handel stattfinden würde. Ein dritter Punkt, der mir noch wichtig ist, die Ordnungswache. Die Ordnungswache wird ja in Graz leider, das ist auch sehr zu Lasten der dort Beschäftigen, für alles, was wir nicht lösen können, was wir nicht einfach und simpel lösen können, herangezogen und ich möchte schon, dass man immer wieder dazusagt, die Ordnungswache hat bestimmte Befugnisse und hat bestimmte Möglichkeiten, auf Menschen zuzugehen, aber wir überfordern uns und das System Ordnungswache vollkommen, wenn wir immer wieder sie in eine Rolle schieben, die ihnen nicht zusteht und die sie auch nicht erfüllen kann. Es gibt ein klares Monopol im Bereich der Sicherheitspolitik bei der Polizei, dort gibt es auch die Möglichkeit, Legales und Illegales zu trennen und da auch vorzugehen und bitte tut nicht unsere Leute, die bei der Ordnungswache wirklich unter schwierigen Bedingungen arbeiten, immer wieder in eine Rolle bringen, die einfach nicht tragfähig ist, das ist eine Geschichte, die immer wiederholt wird und wir haben dann am Ende laute demotivierte Leute, das ist heute schon einmal angesprochen worden, die im öffentlichen Raum all das auffangen sollen, was wir gesellschaftlich selber miteinander nicht klären können. Das wollte ich nur noch einmal dazusagen (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist einiges von den wichtigen Kritikpunkten jetzt bereits gesagt worden. In euren Wortmeldungen, von dir, Ina, und auch von Philip Pacanda, von dir natürlich auch, ich möchte auf den einen Aspekt eingehen, was diese angebliche Prävention oder so sichere Prävention durch Kameras betrifft. Vorausgeschickt, selbstverständlich wissen wir alle und unterstützen es auch, dass die Situation im Volksgarten, wie jetzt eben mehrmals gesagt wurde, kritisch ist und auf jeden Fall Handlungsbedarf ist. Es ist genauso auch wie auch in der freiheitlichen Wortmeldung, man muss abwägen Allgemeinheit und öffentliche Sicherheit usw., nur diese Abwägung, das ist immer die Abwägung zwischen Grundrechten und Schutz vor Privatsphäre auf der einen Seite und den Sicherheits- und Präventionsaspekt auf der anderen Seite. Und so lange überhaupt nicht nachgewiesen ist, dass diese Art von Kameras wirklich zur Prävention beitragen, solange das nicht nachgewiesen ist, gibt es keinen Grund, in die Grundrechte der Menschen einzugreifen. Sissi, du brauchst jetzt nicht so empört zu schauen, der Kurt Hohensinner ist auch da… Zwischenruf GR.in Potzinger: In jeder Parkgarage gibt es eine Kamera. GR.in Mag.a Grabe: Ich weiß nicht, wie viel du dich eingearbeitet hast in die Studien, ich weiß auch nicht, wie viel du dich eingearbeitet hast. Wie gesagt, es haben alle gesagt, dass es notwendig wird, etwas zu machen. Aber so eine kleine Lösung, da machen wir ein paar Überwachungskameras, ist absurd. Es ist auch fahrlässig für den Eingriff in unsere Grundrechte. Ich glaube nicht, dass du dich wirklich beschäftigt hast, wenn ja, dann tue mich bitte eines Besseren belehren. Wirklich beschäftigt hast du dich mit der aktuellen Lage mit Studien, mit Ergebnissen, die es dazu gibt? Es ist keine leichte Lösung, das ist vollkommen klar, aber ich weiß nicht, du bist auch nicht Experte für Sicherheitsfragen, ich habe gestern… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Wir lassen uns nicht belehren, wir lassen uns überzeugen. GR.in Mag.a Grabe: Ja, ok, dann lass dich überzeugen. Ich habe einige Studien hier, eine ist vom Schweizer Kriminologen zu den Vor- und Nachteilen von Videoüberwachung zu der Frage, ob Prävention wirklich gesichert ist oder nicht. Es kommt auf absolut ganz genau auf die Kombination von Maßnahmen usw. an und es kommt darauf an, in welchem Bereich. Es gibt Bereiche, wo das durchaus helfen mag, zum Beispiel, wenn ein Parkplatz von einem Kfz-Unternehmen davon betroffen ist, ja, es sind aber völlig andere Situationen, wenn es zum Beispiel so wie hier in einem öffentlichen Park ist oder nicht. All diese Studien sagen, es ist extrem schwer, das zu evaluieren, es gibt keinen wirklichen Nachweis, dass das Präventionszwecke hat. Verdrängung ist vorher schon angesprochen worden, Vermeidung, dass es praktisch im toten Winkel der Kamera ist, wird oft bei diesen Studien erwähnt. Es ist kürzlich gerade eine Studie von 12 europäischen Ländern mit der Analyse, ich glaube, von 500.000 Überwachungskameras gemacht worden, keine dieser Studien kommt zu dem Schluss, dass es eindeutig einen präventiven Effekt hat. Es kann nicht einmal für das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, laut diesen Studien hat man schlüssige Aussagen, weil teilweise sogar das einen Gegeneffekt hat, wenn die Bevölkerung sieht, in einer Gegend sind viele Kameras, dann ist erst recht ein Unsicherheitsgefühl bei einem Teil der Leute. Das heißt, es ist einfach eine, auch wenn du als KFA-Experte, lieber Kollege Frölich, wenn du als KFA-Experte jetzt redest, dann kannst du gerne sprechen, aber in diesen Sachen, glaube ich nicht, dass du dich auskennst. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Einigen wir uns darauf, dass wir beide keine Experten sind. GR.in Mag.a Grabe: Ich behaupte auch nicht, dass ich es kann, weil es nicht mein Fachgebiet ist, aber ich sage, egal, wie viel du reinquatscht mit deiner unhöflichen Art, ich sage trotzdem, dass einfach zig Studien, du brauchst nur ein bisschen nachschauen, ich kann dir gerne die Links nachher geben, zig Studien zeigen, es ist nicht nachgewiesen, dass Prävention in diesen Bereichen, um die es geht, um den Volksgarten, wirklich einen Erfolg hat, im Gegenteil, es gibt Negativaspekte und dafür die Grundrechte aufzuheben, in die Grundrechte einzugreifen, das sagen Sie dann so locker, ach, es ist einen Versuch wert, es ist keinen Versuch wert, Grundrechte aufheben ist keinen lockeren Versuch wert, nur weil man glaubt, mit ein paar Kameras kann man jetzt irgendwelche ganz andren Probleme lösen. Danke für die teilweise Aufmerksamkeit (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte ein bisschen die Emotion herausbringen, weil eines muss uns klar sein, das ist wirklich jetzt ein Thema, das dürfen wir jetzt nicht emotional politisch bilden, das muss gelöst werden und das wäre schön, wenn wir das wirklich da ohne politischen Hickhack schaffen. Ich möchte gar nicht mehr auf die Problematik eingehen, das weiß eh jeder. Ich glaube, die Frau Stadträtin Rücker hat es am besten auf den Punkt gebracht, du hast es genauso so gebracht, wie es jetzt ist, dort gehört gehandelt und wir dürfen jetzt nicht in einen Pseudoschnellschuss verfallen, dass man jetzt dort Videokameras überall hinstellen, das darf nicht passieren. Bei der Bildung ist es legitim, dass man Experten befragen, bei der Sicherheit soll es nicht legitim sein? Also ich bin wirklich dafür, dass man jetzt einmal wirklich Experten einbeziehen und nicht einfach nur einen Schnellschuss machen, hängen wir dort ein paar Kameras hin und dann verlagert sich das Problem einfach 50 Meter weiter und das Ganze ist erledigt. Es gehört die Präsenz erhöht, da brauchen wir auch nicht diskutieren und es soll in einen belehrenden, in einem guten Konnex sein. Wir sind mit unserer Parteizentrale der SPÖ Graz direkt dort hingegangen, es ist auch ein Schritt, man muss Leute einladen hinzukommen, den Volksgarten einfach zu beleben und das ist halt einfach notwendig. Daher stelle ich einen Abänderungsantrag zu dem prinzipiell sehr gut gedachten Antrag, aber er muss halt einfach ein bisschen geschärft werden, deswegen haben wir uns das einfach vorgenommen, wir schärfen den und bitten aber um eine in drei Punkte getrennte Abstimmung, weil es sehr wichtig ist, dass da wirklich eine breite Zustimmung auch gefunden werden kann. Die zuständigen Abteilungen mögen folgendes Maßnahmenpaket zur Drogenbekämpfung im Volksgarten prüfen: Erster Punkt zur Abstimmung: Tatsache ist, dass der Volksgarten kein rechtsfreier Raum sein darf, dass der Volksgarten wie alle Grazer Parkanlagen uneingeschränkt als Erholungsraum, als Spielraum und als Aufenthaltsbewegungsraum für die GrazerInnen zur Nutzung zur Verfügung stehen soll, wie das insgesamt für den öffentlichen Raum zu gelten hat. Inwieweit der Einsatz von Überwachungskameras in Parkanlagen aus rechtlichen Gründen im Hinblick auf den Datenschutz als Eingriff in das Grundrecht der freien Bewegungsmöglichkeit überhaupt zulässig ist, inwieweit Überwachungskameras tatsächlich einen präventiv abschreckende Wirkung auf DealerInnen und KonsumentInnen haben, inwieweit die Überwachungskameras die Strafverfolgung erleichtern, ist ebenso die Frage, welche Folgen die Situierung von Überwachungskameras an sogenannten Hotspots für das nähere und weitere Umfeld, also sprich diese Verlagerung einfach hat. Das Referat Sicherheitsmanagement der Magistratsdirektion wird daher beauftragt, a) an die beim Bundeskanzleramt eingerichtete Datenschutzkommission heranzutreten und überprüfen zu lassen, unter welchen Voraussetzungen die Installierung einer oder mehrerer Überwachungskameras im Grazer Volksgarten insbesondere bei den sogenannten Hotspots, zum Beispiel im Bereich Brücken, Ententeich und im Umfeld des Kinderspielplatzes sowie der in Richtung Lendplatz gelegenen Randbereich, zulässig ist, b) einen Bericht über internationale Erfahrungen betreffend Einsatz von Überwachungskameras gegen Drogenkriminalität zusammenstellen, c) die Stellungnahme der zuständigen Polizeidienststellen betreffend Einsatz von Überwachungskameras sowie die daraus resultierenden Folgen und Konsequenzen einzuholen sowie d) entsprechende Stellungnahmen von Expertisen aus dem Bereich der Prävention und Bekämpfung von Suchtgiftmissbrauch, zum Beispiel DrogenkoordinatorInnen Wien und Graz, Drogenberatung des Landes etc., einzuholen. Ein entsprechender Bericht ist ehestmöglich, spätestens aber Dezember dieses Jahres dem Gemeinderat vorzulegen. Der Punkt 2: Die Holding Graz Services, und da geht es bitte wirklich nur um diesen Punkt, die ÖVP bezeichnet die immer noch als Wirtschaftsbetriebe, da weiß man in etwa, wie stark man sich damit beschäftigt hat mit dieser ganzen Problematik, die Holding Graz Services wird aufgefordert, für eine Erhöhung der Müllentsorgungsfrequenz im Volksgarten zu sorgen. Bei täglicher Entleerung der Müllbehälter und Entsorgung des Laubes würde eine gängige Praxis, Drogen in Müllbehältern und unter den Laubhäufen zu deponieren, unterwandert. Die zusätzliche Anbringung von fest montierten Deckeln mit kleiner Öffnung bei den Müllbehältern würde die Verwendung als Drogenbehälter erschweren. Der dritte Punkt: Polizei beziehungsweise Ordnungswache werden darum ersucht beziehungsweise dazu angehalten, im Rahmen von Schwerpunktaktionen im Volksgarten vermehrt Kontrollen zu tätigen, seitens der Polizei ist bei Patrouillen zusätzlich der verstärkte Einsatz von Polizeihunden anzustreben. Die höhere Präsenz von Exekutive im Volksgarten und insbesondere im Bereich der Hotspots, zum Beispiel im Bereich der Brücken, beim Ententeich, im Umfeld des Kinderspielplatzes sowie im in Richtung Lendplatz gelegenen Randbereich, wird Dealer und Konsumenten von diesem Areal fernhalten. Durch den Einsatz der Hunde sind zusätzlich Erfolge beim Aufspüren der Drogendepots zu erwarten. Herzlichen Dank, ich bitte um Annahme (Applaus SPÖ). GR.in Braunersreuther: Ich wollte noch auf einen kleinen Aspekt aufmerksam machen. Eigentlich im Anschluss an den Beitrag der Kollegin Grabe. Aber Herr Savernik, Sie haben es auch gerade erwähnt, es geht hier um den möglichen Einsatz von Überwachungskameras, eben nicht auf einem Großparkplatz, sondern in einem öffentlichen Park in der Nähe von einem Spielplatz und ich möchte Ihnen jetzt eine Situation schildern, die alle, die Kinder oder Enkelkinder haben, bestimmt kennen. Ein Kind ist auf dem Spielplatz und sagt, ich muss aufs Klo, dann muss dieses Kind sofort auf Klo, wie wir alle wissen und man geht mit dem Kind hinter den nächsten Busch. Da steht jetzt vielleicht eine Überwachungskamera, die das Kind dabei filmt. Wollen Sie, dass ihr Kind dabei gefilmt wird, dass dieses Bild vielleicht sogar gespeichert wird und dass es die Möglichkeit damit potentiell gibt, dieses Bild auf entsprechenden Plattformen zu verbreiten und dann sagen Sie mir nochmals, ob Sie Überwachungskameras in Graz wollen (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das mit dem Kind hinterm Busch, also das finde ich ja wirklich kurios, dass man deswegen vielleicht eine Kamera nicht haben möchte. Ich denke mir immer, wenn es darum geht, Sicherheit zu garantieren, dann nehme ich doch alle Halme, alle Strohhalme, die sich mir bieten, damit ich diese Sicherheit so gut wie möglich ausnutzen kann. Und wenn das im Sinne einer Überwachungskamera ist, dass ich sage, jetzt haben wir dort eine Kamera stehen und damit habe ich zumindest einmal den Überblick, was dort passiert, dann nehme ich das an und wenn ich mir dieses Mail anschaue, dass da eine Bewohnerin, das Mail gibt es also tatsächlich, dass eine Bewohnerin geschrieben hat und ich zitiere daraus: „Für mich persönlich ist es unerträglich, dass dieses hohe Aggressionspotential sowohl der Dealer als auch der Käufer. Unlängst musste ich vor Gericht als Zeugin gegen einen Drogendealer aussagen, welcher mir damit gedroht hatte, mir mein Gesicht und meine Füße aufzuschlitzen.“ Also solche Leute sind dort unterwegs und um solche Dinge geht es dort und dann herzugehen und zu sagen, ja bitte, da brauchen wir ein bisschen mehr Datenschutz, das ist für mich unerträglich. Ich sage noch eines dazu, also wenn ich mir dann anschaue Kleine Zeitung vom Juni, da gibt es alles Mögliche, was die dort festgestellt haben, da haben sie unter anderem 18 Dealer festgenommen, 18 Drogendealer von den diversesten Ländern, und nur zwei von diesen 18 zum Beispiel, da steht dann, kann man im Artikel nachlesen, diese hätten ihm einen beträchtlichen Gewinn eingebracht, sind die Drogenfahnder überzeugt und zwar wir haben 13 Kilo Marihuana und 150 Gramm Kokain im Straßenverkaufswert von 200.000 Euro und 16.000 Euro Drogengelder beschlagnahmt. Um solche Dinge geht es dort, da brauche ich nicht drüber nachdenken, ob ich vielleicht Cannabis, Entschuldigung schon, ob ich vielleicht Cannabis erlaube oder nicht, da muss ich einfach sagen, Leute, das darf es nicht geben. Drogen und in jeglicher Form Drogen gehören weg von den öffentlichen Flächen, gehören weg dort, wo unsere Kinder sind (Applaus ÖVP), und nur noch ein letztes Wort bitte zur Daniela zur Studie aus der Schweiz. In der Schweiz, wissen wir, dass es ein bisschen anders gehandhabt wird mit den leichten, mit den Softdrogen als bei uns und ich weiß also nicht, wer diese Studie in Auftrag gegeben hat. Wenn das unter Umständen irgendjemand freundlicher war, der diesem Drogenkonsum zugänglicher ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass es eine Studie gibt, wo ich natürlich alles genehmige und wo alles bestens ist und wo alles super ist. Aber ich weiß auch aus der Schweiz, und das weiß ich aus persönlicher Erfahrung, dass nicht alles so sonnig ist und nicht alles so besonders toll ist, was da draußen mit Drogen abläuft und das wollen wir bei uns nicht und das wollen wir im Volksgarten nicht und daher bitte um Zustimmung, damit wir die Kameras dort haben, damit wir wenigstens diesen kleinen Schritt einmal in die richtige Richtung machen, damit es nicht wegen ein paar Kindern, die hinter einen Busch vielleicht irgendwann einmal müssen, heißt, aber dafür haben dort Unsicherheiten und dafür haben wir Drogen ohne Ende. Also bitte die Kameras (Applaus ÖVP). GR.in Bergmann: Ich möchte eines nur klarstellen, also das kommt so in den Wortmeldungen heraus als ob jetzt die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen und wir für den Drogenhandel uns stark machen würden und das möchte ich jetzt wirklich feststellen… also ich finde das als Frechheit, wenn das wirklich so von euch rüberkommt. Wir wollen genauso ein Maßnahmenpaket haben, wo wir den Drogenhandel in den Griff kriegen, aber wir glauben, dass es mit einer Installierung der Kameras einfach nur eine Verlagerung gibt und dass wir dadurch keinen einzigen Drogendealer weniger in Graz haben werden, das ist die Sache (Applaus KPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ja, das ist eine ganz wichtige und wertvolle Feststellung, weil es geht um viel mehr, wird ja heute auch noch hier Thema sei. Wenn ich vor wenigen Wochen mich mit dem Herrn Landeshauptmannstellvertreter und Landesrat Schrittwieser plus Beamtenschaft des Landes und der Stadt und der Polizei hier getroffen habe, dann hat die Polizei aufgeschrien, weil sie gesagt hat, wir wissen gar nicht mehr, wie wir diese jugendlichen kriminellen Banden, die wir in der Stadt haben, wie wir denen überhaupt noch habhaft werden können. Und es handelt sich sehr, sehr oft, und jetzt geht bitte nicht gleich wieder in einen Aufschrei, da wird wieder nur eine Gruppe kriminalisiert, wir haben es in allen Bereichen, aber da haben wir das Thema der unbegleiteten minderjährigen Asylwerber, die zum Teil ja gar nicht dort hinein wollen, aber aus Gruppendynamik und aus Gruppenzwang dann auch noch dabei sein müssen, dort haben wir mittlerweile Übergriffe, wo es wirklich ums Gesicht- und Körperaufschlitzen geht, wo die Waffe die Fahrradkette und das Messer ist. Und jetzt sage ich das, Herr Vargas, wenn Sie sagen, Sie waren dabei bei den Studien, es gibt Theorie und es gibt Praxis und es gibt keine Bevölkerungsgruppe mehr drüben, die jeden Tag mit ihren Kindern oder auch mit ihren Seniorinnen und Senioren oder auch als Jugendliche dorthin gehen wollen und jeden Tag miterleben müssen, was sich dort abspielt, weil da kommst du in den Bereich, dass du dort nicht mehr gerne mit deinem Kind hingehst. Und wenn wir nicht bald was tun, dann wird auch, wenn ich so sagen darf, dort überhaupt kein Kind mehr hinter den Busch gehen, weil dort die Kinder nicht mehr da sein werden und es ist auch eine Benachteiligung im Grazer Westen (Applaus ÖVP) für viele Menschen, die kein hohes Einkommen haben, die sozial schwach sind, die diese Grünflächen in Anspruch nehmen wollen. Und wir brauchen das nur debattieren, das braucht nur losgehen in den Medienberichterstattungen, so viel Rückmeldungen bekommen wir fast zu keinem anderen Thema, von keinem einzigen andere Thema als das. Die Menschen haben es bis daher satt und Theorie und Praxis heißt, wir können noch 17 Studien haben, Sie waren in der Expertengruppe und haben gesagt… Zwischenruf GR. Vargas: Ich habe dort gearbeitet. Bgm. Mag. Nagl: Und was ist herausgekommen? Es wird von Woche zu Woche schlimmer. Also muss man einmal in der Praxis einmal was Neues tun (Applaus ÖVP). Und wir haben viel zu tun, das… Zwischenruf GR. Vargas: Die Politik hat verhindert und ist nicht den Empfehlungen gefolgt. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, die Grünen versuchen halt, alle Pflanzen zu schützen und jetzt habt ihr wieder eure Liebe zu einer grünen Pflanze namens Cannabis auch wieder bekanntgegeben (Applaus ÖVP). Wir von der Volkspartei wollen einen anderen Weg gehen und noch einmal, es geht in dem Fall nicht um eine lächerliche Diskussion, auch nicht rein nur um Ideologie, es geht darum, dass dort immer mehr Kinder und Jugendliche in eine Situation kommen, auch angesprochen werden, und dass auch eine Droge dort angeboten wird, und zwar haben wir immer mehr drogensüchtige Jugendliche in unserer Stadt. Und wenn wir zwischen 3.000 und 4.000 Menschen in unserer Stadt bereits an der Nadel haben, dann haben wir aus meiner und unserer politischen Sicht, wehret den Anfängen, darüber nachzudenken, was man tun kann und wir hätten gerne, dass wir all das, was uns die Polizei dort sagt, einfach einmal angepackt und dazu gehört auch eine Kamera. Und eine Kamera wird mithelfen, dauerhaft kriminell Persönlichkeiten, die dort dealen, insofern das Handwerk zu stellen, weil wir in Österreich einen schweren Fehler in der Drogenpolitik gemacht haben und diesen schweren Fehler werde ich nicht müde werden aufzuzeigen, weil darunter unsere gesamten Polizisten und Gerichte und Staatsanwaltschaften leiden. Wir haben einmal als Schutz von Süchtigen einen Paragraphen festgelegt, Sie wissen, wovon ich rede, dass das Mitführen von minderen Mengen, von kleinen Mengen straffrei geht. Deswegen haben wir 500 Vorfälle wieder gehabt, die kannst du anzeigen, da rennen die Polizisten, wenn ich so sagen darf, sich die Schuhe wund, sie kommen zu den Gerichten und dann wird das von den Gerichten einfach wieder wegen zu kleiner Mengen… über das müssen wir einmal wieder nachdenken, auch auf der bundespolitischen Ebene, ich bin nicht für die Freigabe von Cannabis, sondern ich bin dafür, dass wir diesen Paragraphen endlich wieder einmal ändern und einmal wirklich dann im Nachhinein feststellen, handelt es sich um eine drogensüchtige Person oder nicht. Im Moment lachen uns vieler dieser Drogendealer, auch den Polizisten, ins Gesicht und sagen, tu dir das gar nicht an, wir scheitern bei Gericht sowieso und dann war die ganze Aufregung wieder umsonst, dort müssen wir anfangen. Und wenn es wirklich darum geht, dass Kinder in unseren Parks ununterbrochen solchen Gruppierungen, solchen Gewaltübergriffen, auch dem Drogendealen, auch dem Ansprechen von Drogendealern ausgesetzt sind, dann haben wir was zu tun und es ist möglich, dass Aufzeichnungen, die die Polizei dann hat, auch zur Überführung solcher Menschen helfen kann und dass dann auch einmal eine Strafe ausgesprochen wird. Das ist das, warum wir das wollen, wir haben mit so viel Bürgerinnen und Bürgern Kontakt, hört einmal bitte auch in diesen Bezirken hinein, es steht den Menschen zum Teil bis da herauf und da brauchst nicht mehr kommen mit der Geschichte, ja wir können noch einen Kongress machen, wir können noch eine Tagung machen, wir können noch eine Expertenrunde machen, die wollen Taten sehen, dass dort was passiert. Und das lässt sich nicht schönreden dort, sondern aus meiner Sicht ist das ein ganz gefährliches Thema, das wir den Kindern dort vom Halse schaffen (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Es zeigt diese Diskussion, und ich bin ja dann doch wieder froh, dass es auch Experten in dem Land gibt zum Thema Sucht und Drogenproblematik, weil diese Diskussion, wie wir sie hier führen, wie sie in allen Parlamenten auf allen Ebenen immer wieder geführt wird, ist natürlich eine hochideologische, leider. Weil wir hier, wenn man den Harry Pogner zuerst zuhört, wird der Eindruck erweckt, wir machen jetzt ein paar Videokameras dorthin und dann sind wir das Problem los. Und so simpel ist es eben leider… Zwischenrufe unverständlich. StR.in Rücker: Doch, es ist genauso wieder gesagt worden, wir werden dann die Dealer los und ich will… Zwischenruf GR. Pogner unverständlich. StR.in Rücker: Du hast gesagt, ich will keine Dealer in der Stadt und dann sind wir sie los. Wie glaubt denn ihr, wie die Welt funktioniert? Wir haben im Volksgarten, und das hat jeder hier herinnen bestätigt, wir haben ein Problem, gar keine Frage, wir haben einen hohen Anteil an Drogendealerei im Volksgarten und an sonstigen Plätzen in dieser Stadt. Wir haben ein Problem mit der Sucht, wir haben ein Problem mit der unterschiedlichen Behandlung von Sucht, das wissen wir auch in Österreich, wir haben einen Teil legalisiert und einen Teil illegalisiert und ich habe von Entkriminalisierung von Cannabis gesprochen und nicht von einer Freigabe von allem Möglichen. Ich bin davon überzeugt, dass, wenn wir dort Videokameras haben, ich kann es mir gut ausmalen, weil ich bin immer wieder im Volksgarten, wenn man sich dort umschaut, dann sehen wir, dass alle mit der Kapuze herumrennen, es ist keine Möglichkeit, irgendwas nachzuweisen und aufzudecken unter den Bedingungen, die dort sind, weil du ja eben eine laufende Überwachung, eine laufende Betreuung dieser Videokameras brauchst, das ist unendlich teuer im Verhältnis dazu, dass wir dort speziell geschulte Polizei brauchen, Polizei auch im Einsatz, dass sie wirklich aktiv dort ist und vor Ort ist und nicht immer wieder zweimal am Tag mit dem Auto durchfährt und jeder die sofort sieht. Wir brauchen eine ausgebaute Jugendstreetwork und eine Drogenstreetwork, es ist zuwenig, die Leute sind vollkommen ausgelastet und wir brauchen insgesamt eine ehrlichere Suchtpolitik in dem Land und es ist so, dass es zum Glück, und das würde ich anbieten als Gesundheitsstadträtin, derzeit eine sehr breit angelegte, Herr Bürgermeister, tut mir leid, Expertenstudie gibt quer durch das Land von Vorarlberg bis nach Wien, eine Delphi-Studie, wo wirklich noch einmal ganz genau hingeschaut wird, wo sind die aktuellen Problemlagen, weil sie sich eben ändern, wir haben unterschiedliche Stoffe am Markt, wir haben Entwicklungen, die teilweise wirklich erschreckend sind, gar keine Frage, und es gibt spätestens im nächsten Frühling eine österreichweite neu aufgesetzte Strategie. Ich werde dann einladen den Gemeinderat, wer sich wirklich einmal in der Tiefe damit beschäftigen will, zu einer guten Information darüber, was sind die Themen und wo stehen wir an. Das ist die suchtpolitische Frage, die sicherheitspolitische Frage auf einer Schlagzeilenebene zu diskutieren und immer wieder so zu tun, als würde man mit ein paar Videokameras und mit so simplen Lösungen ein Problem, das ein gesellschaftliches Problem ist und das wird nicht kleiner werden, Aggression und Gewalt unter jungen Leuten, die keine Hoffnung haben, das wird noch größer daherkommen, da brauchen wir andere Lösungen und über die müssen wir uns schleunigst verständigen, da bin ich im Ernstnehmen voll mit dabei, aber mit solch einer simplifizierten Diskussion kommen wir nicht weiter (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Frau Stadträtin, genau um das geht es, Sie sprechen von einer Expertenebene und es gibt eine Expertenebene… Zwischenruf StR.in Rücker: Die bestehen auch aus Praktikern. Bgm. Mag. Nagl: Spreche ich ja nicht ab, wir haben ja gute Experten auch in punkto drogenpolitischer Diskussion, die sind ja da. Und die sind, wenn ich so sagen darf, jetzt auch Ihrem Ressort zugeordnet, damit wir schauen, wie wir generell gesellschaftspolitisch anpacken, dass wir nicht so viele Menschen haben, die sich in diese Süchte flüchten. Aber es gibt auch eine zweite Expertenebene, und das ist nicht jetzt eine Schlagzeilengeschichte, sondern es sind unsere Sicherheitsexperten. Es ist unser Landespolizeidirektor, es ist der Herr Jud, es sind Menschen, die tagtäglich daran arbeiten, dass unsere Kinder geschützt sind, und in punkto Transparenz, weil das ganz zu Beginn gefallen ist, ja, wir wissen, dass wenn die Polizei im Volksgarten, in einem öffentlichen Park, ihr Augenmerk dorthin legt, endlich einmal massiver auch dort vorgeht, dann kommt es wieder zu einer Verdrängung und ich sage ganz bewusst, ja, diese Verdrängung wollen wir jetzt haben, weil wir es nicht mehr in einer öffentlichen Parkanlage bei Kindern haben wollen und das ist der Punkt. Und das Zweite ist eine andere Expertenebene, ist ganz, ganz wichtig, ich habe zwei Ebenen. Eine Expertenebene zum Thema Drogenpolitik und eine Expertenebene zur Sicherheitspolitik, und unsere Sicherheitspolitik, das darf ich dazusagen, das sind lauter Experten, die jeden Tag ganz schön damit zu tun haben, wie sie eingezwängt zwischen dem, was stattfindet und dem, was sie vor Gericht beweisen müssen, nicht hinkriegen und deswegen glaube ich, ist es einfach einmal gut, das auszuprobieren und da gehört eh noch viel dazu, wenn man das ausprobiert haben, werden wir ja sehen, ob es ein Erfolg ist. Die Studien haben im Volksgarten den Menschen nicht geholfen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Unsere Position, denke ich, hat der Herr Gemeinderat Savernik schon dargelegt. Es geht darum, wirklich einmal differenziert hinzuschauen und zu sagen und festzustellen, ist eine Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls eine mögliche Folge von Kameras? Weil wenn es darum geht, das zu beobachten und das zu sehen, da sage ich ganz ehrlich, da brauche ich keine Kamera. Da brauche ich nur in den Park gehen, leider Gottes, dort mich fünf Minuten hinsetzen und ich werde ganz sicher Zeugin im Moment von Deals. Das ist Realität und diese Realität ist schrecklich und diese Realität wollen wir, glaube ich, alle bekämpfen. Ich frage mich nur, was es bringt, das Ganze mit einer Kamera zu überwachen. Aber wie gesagt, wir haben den Standpunkt, dass wir uns das, bitte, Frau Gemeinderätin Gesek, Sie können sich gerne zu Wort melden, aber, wie gesagt, wir wollen uns das jetzt einmal anschauen. Es gibt viele Studien, und Studien werden ja nicht von Deppen gemacht, sondern die werden ja durchaus von Expertinnen und Experten gemacht und es gibt ein Land in Europa, das sehr große Erfahrungen hat mit Überwachungskameras, wer von Ihnen schon einmal in London oder generell in Großbritannien war weiß wie es ist, man geht irgendwo und es ist egal wo und überall sind Schilder „CCTV is watching you“, das ist omnipräsent. Und das ist schrecklich und man sieht… Zwischenruf GR.in Gesek: Wieso? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das ist deshalb schrecklich, weil völlig unbedarfte Bürger ständig unter Kontrolle sind und, weil Großbritannien zeigt, dass die Kriminalität nicht gesunken ist durch diesen CCTV-Wahnsinn, das ist Faktum, das ist nachgewiesen und da können Sie jetzt den Kopf beuteln, Frau Gemeinderätin Gesek, das ist so, das ist nachgewiesen, lesen Sie es nach. Und zur Drogendiskussion möchte ich schon noch eines sagen, Harry Pogner, wenn man davon reden, dass man Drogen im öffentlichen Raum verbieten und generell überall verbieten, dann führen wir die Diskussion wirklich einmal ehrlich. Dann sollten wir einmal darüber reden, wie teuer ist Alkohol und wie schnell kommen Jugendliche zu Alkohol und welche gesellschaftlichen Folgen (Applaus SPÖ)… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wir reden über den Volksgarten. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: …welche gesellschaftlichen Folgen, Herr Klubobmann, Sie können sich ja alle zu Wort melden, welche gesellschaftliche Folgen hat Alkohol und schauen Sie sich das einmal an, welche Folge Alkoholkonsum hat volkswirtschaftlich, gesellschaftspolitisch und welche Folgen Cannabiskonsum hat volkswirtschaftlich und gesellschaftspolitisch (Applaus SPÖ). Wir werden die Situation da in Graz nicht ändern, aber ich möchte es an dieser Stelle einfach ergänzen, weil das einfach eine ehrliche Diskussion erfordert. Und ich lade alle ein, den Volksgarten auch wieder positiv zu besetzen und sozial zurückerobern. Ich habe nicht gewusst, dass die ÖVP auch schon einen Versuch mit einem Schachspiel gestartet hat, ich lade alle ein, da weiterzumachen. Wir sind mit unserer Parteizentrale in den Volksgarten gegangen, wir haben einen konsumfreien Gastgarten eröffnet dort, wo jeden Tag Kinder mit ihrer Hausaufgabe gekommen sind und sich dorthin gesetzt haben, wir haben einen Bücherschrank hingestellt, wo es darum geht, Bücher zu nehmen, Bücher reinzugeben und dieser öffentliche Raum muss wieder rückerobert werden, weil die Dealer, die will dort keiner haben, die Dealer haben dort alle satt (Applaus SPÖ). GR. Mag. Sippel: Der Bürgermeister hat was ganz Wesentliches auch gesagt. Nämlich, es ist falsch, immer dann, wenn es brenzlig wird und wenn es unangenehm ist, das Ganze auf Experten abschieben zu wollen. Ich glaube, die Politik ist jetzt aufgerufen, einmal zu entscheiden. Und das sollten wir auch tun und unsere Ansicht ist das zu entscheiden, auch Videokameras einzusetzen. Bei dieser Entscheidung ist uns bewusst, dass wir auch das Problem nicht lösen, sondern auch teilweise verdrängen. Aber uns ist auch bewusst, dass wir den Volksgarten wieder für unsere Kinder zurückerobern und das ist auch etwas, was ein wichtiger Ansatzpunkt bei unserer Entscheidung ist. Und lassen Sie mich noch an Sie, Frau Rücker, eine Frage stellen, weil ich das nicht ganz mitbekommen haben oder vielleicht erklären Sie mir das, was ist der Unterschied zwischen der Entkriminalisierung und der Legalisierung von Drogen, also das hätte ich gerne einmal gewusst (Applaus FPÖ). StR.in Kahr: Der Herr Bürgermeister ist so kulant, gewährt der KPÖ noch eine vierte Wortmeldung, aber es haben ja, nachdem pro Fraktion nur zwei sich zu Wort melden dürfen und da das bei allen überschritten worden ist, sage ich nur fünf nur ganz kurze Anmerkungen. Ich habe es gerade gesagt, weil ich lasse jetzt diese ganzen Debatten und den Antrag weg, aber ich möchte einfach nur in dem Raum hier im Gemeinderat eines festhalten, dass Sie das bitte nie vergessen, wir reden doch viel von jugendlichen Drogenkonsumenten und -konsumentinnen und die können uns nicht egal sein. Ich habe viel damit zu tun, wöchentlich, und es hat das ganze Thema Drogen auch viel mit Perspektivlosigkeit und Hoffnungslosigkeit von jungen Leuten zu tun. Und wenn wir dieses Thema, auch wenn es heute in der Form behandelt wird, diskutieren, dann haben wir auch die Verpflichtung, alles dafür zu tun, dass man in der Sozial- und Beschäftigungspolitik, das war heute schon Thema, alles dafür tun, dass es nicht schlechter wird, weil wenn es wird, dann werden wir das Problem noch verschärft haben und das Zweite, was ich noch anmerken möchte: Der Herr Bürgermeister hat von den unbegleiteten minderjährigen Jugendlichen gesprochen, ich möchte nur sagen da im Raum und nächstes Jahr im März werde ich das zum Thema machen, falls wir es nicht lösen können, es werden 40 Volljährige zu dem Zeitpunkt nächstes Jahr auf der Straße sein, weil sie aus der Betreuung draußen sind, von der Bundesbetreuung, und ein Einkommen von 180 Euro monatlich haben und sollen sich dann aber am privaten Wohnungsmarkt wohnversorgen. Ich stelle das nur in den Raum und überlegen Sie sich selbst, was jemand in so einer Situation tun soll (Applaus KPÖ). StR.in Rücker: Das wurde ja im Wahlkampf kurz diskutiert, eine Entkriminalisierung ist, dass Leute, die Cannabis besitzen, nicht verfolgt werden. Damit auch keinen Eintrag in das Strafregister kriegen, das ist für viele junge Leute eine ziemlich harte Geschichte. Legalisierung würde bedeuten, dass man es ganz normal im Geschäft kauft wie Alkohol, das wäre die Gleichstellung mit Alkohol, das ist der Unterschied. GR. Hohensinner: Sehr geehrter Gemeinderat! Ich möchte mich bedanken für die wirklich ausführliche Diskussion. Es war wichtig, dass wir lange diskutiert haben, aber die Abänderungsanträge der andere Fraktionen haben für mich schon ein bisschen den Anschein gemacht, als würde man wirklich alles unternehmen, um nicht wirklich was Konkretes zu beschließen, was man umsetzen kann. Ich habe es ein bisschen gesammelt insgesamt, die KPÖ hat einen Gipfel gefordert, die SPÖ, da komme ich zu dir zu sprechen, du hast gesagt, wir brauchen keinen Pseudoschnellschuss, also ich glaube, dass man da an einen Punkt angekommen sind, dass man nicht von einem Pseudoschnellschuss reden kann, die Frau Vizebürgermeisterin hat geredet von differenziertem Hinschauen, Anschauen, die Frau Gemeinderätin Grabe wollte quasi wieder die Theorie heranziehen, fast eine Diplomarbeit schreiben, also ich glaube, wir haben jede Menge Zeit gehabt, über die graue Theorie zu diskutieren. Der Pirat hat immer so verschiedene Ansichten zu Kameras, einmal so und in dieser Ansicht wieder anders und ich glaube und jeder, der in den Volksgarten geht und dort mit den Anrainern spricht, wird eines Besseren belehrt. Weil die Anrainer sagen einem dort klar und deutlich, dass sie nicht mehr Diskussionen wollen, keinen Gipfel, kein Theoriedreschen, sie wollen wirklich Umsetzungen haben. Und ich sage jetzt auch nicht, dass unsere Umsetzungsvorschläge, dass das das Gelbe vom Ei sind, aber das sind jetzt einmal Ansätze, und der Peter Stöckler hat es schon gesagt, wir haben jetzt wirklich lang zugewartet und jetzt sollten wir diese drei Punkte einmal umsetzen und wir sind sofort als ÖVP dabei, wenn neue Ideen kommen, setzen wir uns an den Tisch und diese Ideen werden wir auch prüfen. Aber ich möchte noch einmal die drei Punkte umreißen. Das eine ist, dass man prüft, ob Kameras auch in Frage kommen. Es gibt Beispiele, zum Beispiel in der Stadt Mannheim hat man das auch lange diskutiert, dann ausprobiert und da hat man wirklich große Erfolge geschafft. Es geht auch nicht darum, dass der ganze Volksgarten da jetzt mit Kameras ausgestattet wird, sondern wirklich dort, wo Kinder spielen, am Kinderspielplatz, bei der Skateranlage und ja, es ist eine Verdrängung, aber es ist eine Verdrängung für unsere Kinder, dass die Dealer jedenfalls irgendwo anders im Park dann ihren Geschäften nachgehen. Bei der Holding Services und, Herr Gemeinderat, wenn Sie den Antrag noch einmal gelesen hätten, hättest gelesen, dass wir das sehr wohl so benannt haben, da hat Ina Bergmann was gesagt, ich habe es nicht ganz verstanden, das erinnert dich an ein Afferl, das hineingreift in den Mistkübel, ich glaube, dass wir gerade solche Vorschläge, die auch von der Polizei gekommen sind, die einfach umzusetzen sind, wo wir selbst verantwortlich sind, wo es darum geht, die Mistkübel einmal am Tag zu leeren, wo es darum geht, einfach einen Deckel draufzumachen und diese einfachen Vorschläge führen dazu, dass die Dealer gehemmt sind in ihrer Tätigkeit. Und da sollten wir ansetzen, was spricht dagegen, dass Sie bei dem Punkt mitstimmen, wenn Sie schon bei der Kamera nicht mitstimmen können? Also überlegen Sie bitte das, und der dritte Punkt und der ist überall gekommen, dass man die Polizei auch noch mehr mit der Polizei zusammenarbeitet, dass vielleicht noch mehr Präsenz gezeigt wird und auch vielleicht, dass man mit geschulten Hunden durch den Park geht, das wird wirklich dazu führen, dass die Drogendealer Abstand nehmen, direkt bei den Kindern ihren Geschäften nachzugehen. Und eine Mutter war auch vor Ort, der Thomas Rajakovics war auch dabei, die hat gesagt, sie hat das gesehen, das passiert wirklich direkt am Spielplatz und sie ist hingegangen und hat gesagt, bitte, sind Sie mir nicht böse, aber gehen Sie in einen anderen Teil vom Park, weil da spielen die Kinder. Sie hat die Faust gezeigt bekommen und so was geht nicht und deswegen sollte man auch Kameras in Betracht ziehen, um so etwas wegzubekommen an diesem Ort. Ich bitte noch einmal alle Parteien, es gibt jetzt jede Menge Abänderungsanträge, einer von den Piraten, von der KPÖ und von den Grünen, einer von der SPÖ, die werden vorher abgestimmt. Ich hoffe, dass diese Anträge nicht die Mehrheit bekommen. Wenn unser Antrag dann zur Abstimmung kommt, bitte ich Sie, dass Sie noch einmal überlegen, wenn Sie bei der Kamera nicht mitgehen können, dann bitte ich für Punkt 2 und für Punkt 3 mitzugehen. Danke (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Mir liegen jetzt zwei Abänderungsanträge vor, nämlich einer von der KPÖ und einer von der SPÖ. Gibt es von dem Piraten auch einen Abänderungsantrag? Der ist gemeinsam gut, das ist ein gemeinsamer, KPÖ, Grüne und Piraten stellt diesen gemeinsamen Abänderungsantrag. Der Abänderungsantrag von KPÖ, Grünen und Piraten wurde mit Mehrheit abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt kommen wir zum Abänderungsantrag der Sozialdemokraten. Da wurde darum gebeten, dass wir die drei Punkte einzeln abstimmen. Wer für den ersten Punkt ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Punkt 1 des Abänderungsantrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Punkt 2 des Abänderungsantrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Punkt 3 des Abänderungsantrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt kommen wir zum eigentlichen dringlichen Antrag von Klubobmann Kurt Hohensinner. Wer dafür ist, bitte um Zeichen mit der Hand. Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Haben wir die drei Punkte getrennt? Gut, also ich habe gedacht, Sie wollen das auch bei Ihrem Antrag einzeln haben. Jetzt wollen Sie also haben, dass wir den auch in den einzelnen Punkten abstimmen, gut, dann sollten wir das bitte tun. Damit Kurt Hohensinner gerne auch in anderen Punkten vielleicht mehr Zustimmung bekommt, dann darf ich noch einmal darum bitten, wer dafür ist, da geht es im ersten Punkt um die Überprüfung der Überwachungskameras. Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Dann kommen wir zum zweiten Punkt. Da geht es um die Holding Graz Services, die Müllentsorgungsfrequenz. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Der dritte Punkt, die Polizei wird ersucht noch mehr Schwerpunktaktionen im Volksgarten durchzuführen, die Hunde einzusetzen. Der Punkt 3 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 16.45 Uhr den Vorsitz. 2) Heutzutage werden etwa 42 Prozent der Ehen geschieden, die Trennungsrate bei Lebensgemeinschaften mit Kindern bewegt sich auf ähnlichem Niveau GR. Mag. Molnar stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Molnar: Geehrter Gemeinderat! Heutzutage werden 42 % der Ehen geschieden, die Trennungsrate bei Lebensgemeinschaften mit Kindern bewegt sich auf ähnlichem Niveau. Unterhaltsverpflichtungen und Nutzungsrechte für eheliche Wohnungen sind im bürgerlichen Recht beziehungsweise im Familienrecht klar geregelt. Es ist eine Tatsache, dass bei 90 Prozent nach Scheidungen die Kinder bei den Müttern bleiben und die ehelichen Wohnungen den Müttern und Kindern überlassen werden. Die Väter hingegen sind unterhaltspflichtig und besitzen in diesen Fällen plötzlich keinen Wohnraum mehr. Zusätzlich zu den oft emotionalen Herausforderungen, die bei einer Trennung auf alle Familienmitglieder zukommen, werden alle Beteiligten zumindest vor finanzielle Probleme gestellt. Männer mit hohen Unterhaltszahlungen beziehungsweise mit niedrigen Einkommen stehen plötzlich ohne Wohnung auf der Straße, weil die Mittel für eine Kaution, für die Miete und für eine leistbare Wohnung beziehungsweise für ein Zimmer fehlt. In diesen Situationen sind viele Männer emotional und finanziell überfordert, die Folgen sind oft Flucht in den Alkoholkonsum, Gewalt und psychische Probleme. Am Ende steht in vielen Fällen die Armutsfalle, und Frauen und Kinder warten dann vergeblich auf Unterhaltszahlungen. Gerade für solche Fälle sollte es Einrichtungen geben, in Form von Männer-WGs, in welchen Männer für den Zeitraum von 12 Monaten Unterstützung mit psychologischer Betreuung und Wohnraum bekommen. Währenddessen haben die Betroffenen Zeit, ihr Leben neu zu ordnen und nach leistbaren Wohnmöglichkeiten Ausschau zu halten. In Bayern beispielweise laufen solche Männer-WGs unter dem Begriff „Väter-Boarding-Häuser“. Diese so genannten Boarding-Häuser oder Boarding-WGs sind so strukturiert, dass Väter in Absprache mit der Mutter oder dem Jugendamt ihre Kinder jederzeit mit nach Hause nehmen können – in ein Zuhause, das kindgerecht ist, nicht etwa in Männerobdachlosenheime. Das besonders gering verdienende Väter sich auch leisten können. Das ist insofern sehr aktuell, weil vor allem aufgrund der teuren Mieten in Graz es für geschiedene Väter oft schwer ist, bezahlbaren und kindgerechten Wohnraum zu finden Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge das Sozialamt und das Referat für Frauen und Gleichstellung beauftragen, ein Konzept zu erstellen, das sich mit den im Motivenbericht dargestellten Männer-WGs beschäftigt und in Folge dieses dem Gemeinderat zum Beschluss vorlegen. Herzlichen Dank, bitte um Annahme (Applaus ÖVP). GR. Mogel zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeister, hoher Stadtsenat, hoher Gemeinderat, geneigte Zuhörer! Das Umfeld in Österreich für Familien wird immer schwieriger. Familien mit mehreren Kindern laufen immer öfter Gefahr, ihren normalen Alltag nicht mehr finanzieren oder die Zeit für ihre Kinder und Partner nicht mehr aufbringen zu können. Unter diesen Rahmenbedingungen wundert es auch nicht, dass schon fast die Hälfte aller Familien und Beziehungen zerbricht. Eigentlich müsste das hier für uns und dem politischen Gremium der Punkt sein, wo wir ansetzen sollten. Da die Situation aber leider nicht so ist, und da will ich auch dem Antragsteller im Motivenbericht gar nichts mehr hinzufügen, werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt des Antrages zustimmen, um auch den Männern, und die haben im Fall einer Trennung im Hauptteil aller Fälle die Situation einer höheren finanziellen Belastung, einer neuen Wohnversorgung und vor allem natürlich auch die Trennung ihrer Kinder zu tragen, Unterstützung angedeihen zu lassen, um sie wieder leichter auf die Füße kommen zu lassen. Das wird nicht nur den betroffenen Männern helfen, sondern auch den Kindern von zerbrochenen Familien ein stabileres Umfeld geben (Applaus FPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Gibt es weitere Wortmeldung zur Dringlichkeit dieses Antrages? Wenn das nicht der Fall ist, dann möchte ich kurz zur Dringlichkeit Stellung nehmen. Herr Gemeinderat Molnar, grundsätzlich kann ich dem Antrag inhaltlich durchaus was abgewinnen. Ich sage jetzt einmal, womit ich meine Probleme habe. Dieser Antrag ist nicht dringlich, wir haben in der Stadt Graz die Situation, dass wir eine dringliche Situation im Bereich der Frauen mit Kindern haben, in der Wohnungslosenversorgung. Wir haben derzeit zuwenig Plätze, wir sind gerade dabei, da etwas auf die Beine zu stellen, was wir wahrscheinlich in wenigen Tagen auch fixieren werden können, wir sind schon in sehr engen Gesprächen. Da geht es um Unterbringungen für Frauen mit Kindern, das ist jetzt einmal das dringlichste Problem. Das heißt, meine Fraktion wird der Dringlichkeit dieses Antrages nicht zustimmen. Ich möchte auch noch auf einen Punkt eingehen. Das Referat Frauen und Gleichstellung ist in diesem Fall nicht zuständig, es geht um Wohnungslosenversorgung und mein Ansatz ist es, dass ich da jetzt keine Trennung mache, weil so wie das im Motivenbericht beschrieben wird, das sind Männer, die eine Trennung haben, die emotional und finanziell überfordert sind, die oft in den Alkoholkonsum flüchten und Gewalt und psychische Probleme haben. Das ist genau das Klientel, von dem wir reden bei den Wohnungsloseneinrichtungen, das ist exakt das gleiche Klientel und ich mag jetzt nicht unterscheiden zwischen Wohnungsloseneinrichtungen, die schön sind für Papas und die schiachen Wohnungsloseneinrichtungen, wir haben im Sommer die Arche 38 eröffnet am Bahnhofgürtel, und Arche 38 hat in Graz die Latte natürlich hoch gelegt, das ist eine wirklich wunderschöne Einrichtung geworden, ich weiß nicht, wer sie von Ihnen schon besucht hat. Sie hat eine Dachterrasse, sie hat WGs und ich würde den Ansatz wählen, dass wir in diese Wohnungsloseneinrichtungen, die wir haben, wo wir auch Plätze frei haben im Moment, dass wir dort eine Kindergerechtigkeit herstellen, damit auch Väter mit ihren Kindern dort unterkommen können, um das muss es gehen, wir müssen schauen, dass wir die Wohnungsloseneinrichtungen, die wir haben und wo es die Klientel ja auch gibt dafür, dass wir die im Standard so heben, dass die einfach Vater-Kind-gerecht sind. Wir werden nächstes Jahr das Männerwohnheim in der Rankengasse in Angriff nehmen, das ja schon mittlerweile leider stark renovierungsbedürftig ist und wir werden dort gerne so etwas implementieren. Das macht durchaus Sinn und, wie gesagt, inhaltlich bin ich für diese neue Idee durchaus zu haben, aber jetzt eine eigenes Haus mit solchen WGs zu machen, da muss ich ganz ehrlich sagen, nach Rücksprache auch mit dem Michael Lindner von der Caritas, der Bedarf ist derzeit nicht da, den gibt es nicht. Zwischenruf GR. Mag. Molnar: Der ist schon da, die Männer genieren sich. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Nein, aber nicht in dieser Anzahl, dass wir da ein eigenes Haus machen. Es ist wesentlich gescheiter, in den Wohnungsloseneinrichtungen wirklich diese Kindergerechtigkeit zu schaffen und die Wohnungsloseneinrichtungen der Stadt Graz alle so schön zu machen, wie es die Arche 38 ist. Wie gesagt, dort gibt es schon WGs und dort könnten wir ohne Probleme, da müssen wir noch einmal inhaltlich darüber reden mit der Caritas, aber aus meiner Sicht gibt es da keinen Punkt, der da dagegen spricht, dass wir dort relativ rasch so eine WG einrichten, damit auch Väter mit ihren Kindern dort unterkommen können und die Kinder sich dort auch wohlfühlen. Von den Raumbedingungen her ist das jetzt schon zu 100 % gegeben aus meiner Sicht. Also, wie gesagt, wir werden der Dringlichkeit nicht zustimmen, sollte der Antrag die Dringlichkeit bekommen, werden wir uns inhaltlich nicht dagegen wehren, wobei ich darauf betonen möchte, dass das Referat für Frauen und Gleichstellung hier nicht zuständig ist (Applaus SPÖ). StR.in Kahr: Das kann ich in vielen Zügen nur unterstreichen, was die Kollegin Schröck jetzt gesagt hat. Möchte aber noch ergänzen, das ist vielleicht auch wichtig zur Information, wenn es jetzt um einen alleinerziehenden Vater mit Kindern geht, erfüllt er aufgrund dieser Kriterien des Umstandes alleinerziehender Vater die Voraussetzungen für eine Gemeindewohnung. Ist er noch dazu auch wohnungslos aus dieser Situation, wäre er ein Notfall und würde bei uns auch über eine Gemeindewohnung wohnversorgt werden. Aber wenn es jetzt um einen einzelnen Herrn geht, der aus einer Scheidung heraus sozusagen ohne Wohnung ist, trifft das zu, was die Kollegin jetzt gesagt hat, dazu muss man aber auch sagen, das Hauptproblem, was ja da die Männer haben vor allem, das muss man wirklich sagen, ist jetzt keine kommunale Angelegenheit, ist ein Landesgesetz, ein Bundesgesetz, Entschuldigung, dass man unter das Existenzminimum pfänden kann. Ich möchte Ihnen nur ein aktuelles Beispiel vor ein paar Wochen erzählen. Ein Kollege ist in Scheidung gewesen, hat zwei Kinder, zahlt in dem Fall auch brav seine Alimente, verdient netto 1.400 Euro, kriegt in dem Fall natürlich auch keine Wohnbeihilfe, wenn er eine Wohnung sich jetzt anmieten möchte, und dem verbleiben 700 und ein bisschen was, ich habe es nicht genau im Kopf und das ist das Problem dann für denjenigen, dass er sich schwertut am privaten Wohnungsmarkt. Also das ist ein Punkt, den man zum Beispiel auch gemeinsam einmal sollte angehen und zum Thema machen, weil das hat der Gesetzgeber nicht gut gelöst (Applaus KPÖ). GR. Mag. Molnar: Ich bitte um Annahme der Dringlichkeit. Nur, Frau Stadträtin, ich möchte nur ganz kurz wirklich anbringen, dass das eigentlich wirklich ein ganz dringliches Thema ist für Männer in unserer Stadt, wie die Frau Stadträtin Kahr das gesagt hat, das ist ein ganz äußerstes Thema, das sehr viele Männer mit einem Durchschnittseinkommen von 1.600/1.700 Euro betrifft, die unter die Armutsgrenze schlittern. Und das ist ein wesentliches Thema in der Stadt und es ist mir unvorstellbar, dass Sie sagen können, wir haben im anderen Bereich Defizite und deswegen ist dieses Thema nicht dringlich. Also das ist für mich, auch deswegen dieses Thema für Gleichstellung, das ist eine Aufgabe auch dieses Amtes. Aber jedenfalls die Dringlichkeit ist in unserer Stadt gegeben, gehen Sie raus, sprechen Sie mit jungen Männern und sehen Sie, wie viele Familien geschieden sind, und da gebe ich ganz Recht der Frau Stadträtin Kahr, das müsste man auch vom Gesetzgeber angehen. In weiterer Folge, wenn ich kein Geld habe, kann ich mir keine Wohnung und kein Zimmer mieten, das ist Milchbubenrechnung, also das ist ganz logisch (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Dass die Situation eine schwierige ist, das habe ich überhaupt nicht in Abrede gestellt, auch in meinen Sprechstunden gibt es genug Männer, die eigentlich gut verdienen und aufgrund ihrer Unterhaltsverpflichtungen und Alimentsverpflichtungen einfach wirklich arm sind, das Problem habe ich überhaupt nicht in Abrede gestellt. Aber bei der Wohnungslosenversorgung ist dieses Thema jetzt nicht dringlich und wir brauchen keine… GR. Mag. Molnar: Wo wohnen die, die sind bei Freunden, Bekannten, deshalb ist das dringlich. Sie verschließen sich der Realität, schauen Sie, wie viele Leute irgendwo bei Freunden längerfristig unterkommen, das ist ein wesentliches Thema, um sich um solche Leute zu kümmern (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. GR. Pacanda zum Antrag: Ich möchte noch was ergänzen zu dem, was die Frau Kahr vorher gesagt hat. Ich glaube, es ist sogar so, dass nachher der Pflegeregress auch noch greift dort in dem Fall, der auf das Netto fallen würde und nicht auf den Bereich, den ich eigentlich übrig habe. Das heißt, es kommt da eben wirklich zu interessanten Konstellationen. Wir werden dieses Thema auf jeden Fall unterstützen. Uns ist eben auch aufgefallen, dass das natürlich die Betrachtung in Richtung Männer-WG ist und wir haben dementsprechend noch einen Zusatzantrag gestellt, das dementsprechend auch für im Sinne der Gleichstellung eben bei Frauen dementsprechend evaluiert ist. Wusste nicht, dass das natürlich schon im Laufen ist, wie die Notwendigkeiten bei den Frauen da ausschauen, in dem speziellen Bereich hätten wir eben einen Zusatzantrag dementsprechend vorbereitet, das eben zu evaluieren und dort eben auch Vorschläge zu liefern, uns im Gemeinderat zum Beschluss vorzulegen, was eben dort bei den Frauen auch noch getan werden muss dringend. Dankeschön. GR.in Mag.a Grabe: Zu der Frage, die vorher auch noch nach der Abstimmung oder während der Abstimmung über die Dringlichkeit diskutiert worden ist, ob es genug Einrichtungen gibt oder nicht. Es ist schon richtig, dass es genug Einrichtungen gibt und dass einige, wie du auch gesagt hast, jetzt vielleicht nicht ausgelastet sind. Wir haben trotzdem der Dringlichkeit zugestimmt und werden jetzt auch dem Inhalt, aber auch dem Zusatzantrag, zustimmen, weil natürlich trotzdem noch Handlungsbedarf ist. Auch wenn du sagst, diese Einrichtungen existieren, ist sicher einerseits ein Bedarf, sich der Männer anzunehmen, die eben nach dieser Scheidungssituation nicht recht wieder auf die Füße finden, vielleicht ist dass auch viel an Information fehlt, damit es bei denen ankommt, die stattdessen dann bei Freunden eine Zeitlang nächtigen. Vielleicht ist es auch noch eine Scham, die jetzt das erschwert, das kann ich jetzt nicht beurteilen. Wichtig ist es, dass man sich auch dieser Zielgruppe annimmt und schaut, welche Maßnahmen wir als Stadt machen können, um sie im Sinne von Gleichstellung und von Unterstützungen in schwierigen Situationen ihnen etwas anzubieten. Wir werden aber auch dem Zusatzantrag zustimmen, dass gleichzeitig auch, wenn man sich das schon genauer anschauen wird, auch geschaut wird, ist die Situation für Frauen nach Scheidungen, was jetzt auch Wohnsituationen usw. betrifft, bereits zufriedenstellend und ausreichend oder ist hier ebenfalls Bedarf an sei es weiteren Wohnmöglichkeiten, sei es aber auch nur bessere Übermittlung von Informationen, also dass man sich das einfach gemeinsam auch anschaut. Danke (Applaus Grüne). GR.in Bergmann: Lieber Andreas! Also das, wie meine Frau Stadträtin schon gesagt hat, ist das wirklich ein Thema, das ja durchaus sehr viele Männer in Scheidung betrifft. Wir haben aus diesem Grund der Dringlichkeit unsere Zustimmung gegeben, wir haben allerdings mit dem Antrag insofern ein Problem, dass wir der Meinung sind, das jetzt wieder eine andere Schiene der Männer-WG ist, dass sich das Problem ja nur für sehr wenige Männer lösen würde, weil die Stadt sich das wahrscheinlich nicht leisten kann, so viele Männer-WGs jetzt zu bauen und einzurichten, dass den Menschen da wirklich geholfen ist. Wir glauben ganz einfach, dass es in der Wohnungspolitik wesentlich effizienter ist, dass wir mehr leistbaren Wohnraum brauchen, dass wir auch die Frage der gesetzlichen Frage der Wohnbeihilfe erklären für diese Männer, dann wäre nämlich allen in diesem Bereich, in dieser Situation geholfen und nicht einer Handvoll, möchte ich sagen. Und aus dem Grund werden wir den Antrag jetzt im Inhalt nicht unterstützen (Applaus KPÖ). GR.in Gmeinbauer: Liebe Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, liebe Zuhörer auf der Galerie, liebe Frau Vizebürgermeisterin! Ich möchte nur auf Ihren Vorschlag eingehen, dass es Einrichtungen in Graz gibt, wo man Väter unterbringen kann, möchte ich nur sagen, dass ich seit bald 20 Jahren in der Vinzenzgemeinschaft tätig bin und sämtliche Einrichtungen in Graz kenne und es sind dort und da Plätze frei, aber wir reden hier nicht von Männern, die alkoholsüchtig sind, die gewalttätig sind, es gibt auch Männer nach der Scheidung, die traumatisiert sind und selbst als Mutter muss ich Ihnen sagen, dass ich nicht glücklich wäre, dass meine Tochter, ob das jetzt in der Arche ist oder im Vinzidorf ist, dort ihren Vater für drei Stunden besucht in diesem Umfeld. Und von daher bin ich für diese Papa-WG oder wie man sie dann nennt dafür, dass man das wirklich differenziert, und gleichzeitig möchte ich sagen, dass wir dem Abänderungsantrag vom Herrn Gemeinderat Pacanda zustimmen (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von Gemeinderat Pacanda wurde mit Mehrheit angenommen. 3) Individuelle Beihilfen für Schulveranstaltungen durch die Stadt Graz GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es geht um eine Unterstützung für die Schulveranstaltungen Sportwochen, Schikurse sind jetzt geplant, sind schon geplant, werden jetzt zu bezahlen sein. Natürlich gibt es Elternvereine und Schulen, die Unterstützung leisten, aber es gibt auch manchmal Elternvereine, die überhaupt kein Geld in der Kasse haben und oft empfinden es Erziehungsberechtige als sehr, sehr unangenehm vor Ort, an der Schule um Unterstützung zu ersuchen und darum haben wir uns vorgestellt, dass eine neutrale Stelle im Magistrat, so wie es in anderen Städten und Gemeinden auch geht, dieses Angebot macht. Zum Beispiel Kapfenberg ist da, glaube ich, sehr vorbildlich. Jetzt habe ich zu meiner großen Freude und Überraschung gehört, dass es durch gute Recherche vom Herrn Dr. Wohlfahrt auch festgestellt wurde, dass es diese Einrichtung bereits gibt in Graz, aber da muss ich sagen, das ist eine der geheimsten Stellen im Magistrat. Arbeitet sicher sehr finanzschonend, weil kein Mensch das kennt und ich glaube, dann wäre es doch Aufgabe der Stadt Graz, dieses Angebot auch publik zu machen zum Beispiel in der BIG. Leute, die sich darum bemüht haben, haben sich, darf ich kurz erwähnen, im Sozialamt, im Sportamt, bei Bildung und Integration, im Amt für Jugend und Familie schlau gemacht, nirgends konnte ihnen geholfen werden. Vielleicht ist es diese Aktion jetzt, die eine Änderung herbeiführen kann. Sie haben den Antragstext vor sich, darf ich vielleicht noch vorlesen: Die betreffenden Stellen der Stadt Graz werden aufgefordert zu prüfen, inwieweit es ressortübergreifend möglich wäre, siehe Beispiel Kapfenberg, eine Anlaufstelle einzurichten, die mit Hilfe eines Fonds rasch und unbürokratisch individuelle Unterstützungen für die im Motivenbericht genannten Schulveranstaltungen ermöglicht (Applaus KPÖ). StR. Eisel-Eiselsberg zur Dringlichkeit: Herr Kollege Fabisch, es ist ja unbestritten, dass wohl jeder hier herinnen es nicht möchte, dass Kinder oder Jugendliche nicht an Schulveranstaltungen teilnehmen können, weil es sich die Familie nicht leisten kann. Das wollen wir ebenso wenig, wie auch ich als Sportreferent alles dazu beitragen möchte, dass jedes Kind einen Verein besuchen kann und wir auch immer Wege finden, dass das möglich wird, sofern ich davon weiß, das ist auch vorausgesetzt. Im Bereich der Abteilung für Bildung und Integration gibt es eine derartige Unterstützung, einerseits über die schulautonomen Mitteln, die dezidiert auch dafür zu verwenden sind, dann gibt es natürlich auch Unterstützungen von Elternvereinen, sofern sie, wie du richtig anmerkst, überhaupt existieren und sofern sie dann auch finanziell in der Lage sind, hier etwas Namhaftes zu leisten. Es gibt darüber hinaus in der Abteilung bei Anfrage von Schulen, wenn deren autonomen Mitteln nicht reichen, auch zusätzliche Unterstützungen nochmals von der Abteilung selbst. Es gibt erfreulicherweise viele Vereine und Initiativen, ich darf hier vielleicht die Oberlandler Graz nennen, die das ganze Jahr heuer zum Beispiel unter die Aufgabe gestellt haben, Kindern und Jugendlichen in diesen Fragen zu helfen und mit allen Schulen Kontakt aufgenommen haben, sich angeboten haben, wenn es da und dort ein Problem gibt, nicht ausschließlich jetzt bezogen auf Schulveranstaltungen, insgesamt soziale Probleme, dass die Direktionen das ihnen melden. Also da gibt es jetzt einiges, das rundherum Gott sei Dank anzubieten ist. Nichtsdestotrotz soll man immer nachdenken, ob es da nicht etwas Besseres gibt, das System noch besser wird, weil eines ist schon richtig, natürlich ist es für manche eine große Hemmschwelle, bei der Schule anzufragen, manche trauen sich einfach nicht, haben eine gewisse Scham, das kann man durchaus nachvollziehen. Wenngleich ich sage, und so ist halt mein Eindruck, dass gerade der Klassenlehrer, die Klassenlehrerin, die Schulleitung sehr genau weiß, wie ist der soziale Status einer Familie und da muss man nicht bitten und betteln, dann kommen schon die PädagogInnen auf die Familien oft zu. Nämlich ohne Striptease der Einkommensverhältnisse. Wenn wir eine zentrale Anlaufstelle schaffen, wo auch immer die angesiedelt ist, wird es diesen Einkommensstriptease geben müssen, weil die Einschätzung einfach fehlt. Das heißt, es gilt das abzuwägen, welches System können wir finden in der Stadt Graz, das bestmöglich so funktioniert, dass eben die notwendigen Unterstützungen dort ankommen, wo wir es wollen. Insofern stimmen wir der Dringlichkeit zu und werden gerne darüber nachdenken, wie wir bestehende Systeme adaptieren und verbessern können. Es wird einen Abänderungsantrag seitens der ÖVP geben, der aber an der Sache selbst nichts ändert, meine ich einmal, da kommt nur eher auch zum Ausdruck, dass wir Systeme haben, aber der Dringlichkeit stimmen wir zu (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Marak-Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzter Gemeinderat! Wir stimmen natürlich diesem Antrag auch zu, und auch dem Abänderungsantrag der ÖVP werden wir zustimmen, weil es natürlich grundsätzlich wichtig ist, soziale Hürden abzufedern. Aber, erlauben Sie mir trotzdem noch etwas zu sagen. Es ist grundsätzlich eine Besorgnis erregende Entwicklung, dass die Kosten, die auf Eltern zukommen, die ihre Kinder derzeit in den Schulen haben, immer weiter steigen. Das ist in den Neuen Mittelschulen und Volksschulen noch niedriger, besonders heftig wird es dann natürlich in den AHS, wo die Schulen sich messen, sich gegenseitig übertrumpfen, wo sie welche Fernreise hin machen und das können wir irgendwann von der öffentlichen Hand ja gar nicht mehr abfedern mit Beihilfen. Das heißt, ich glaube, es gehört da auch dringend ein Umdenken. Schule ist, Gott sei Dank, kostenlos grundsätzlich, aber wenn man sich die Zusatzkosten, die Kosten, die zwar nicht als monatliche Schulkosten tituliert werden, die aber dann für Kinder und vor allem natürlich für ihre Eltern auf sie zukommen, wenn sie die Schule besuchen, damit sie einfach am normalen Leben in der Schule auch teilnehmen können, die werden immer höher und ich sehe das als sehr, sehr Besorgnis erregende Tatsache und ich glaube, wir sollten da alle miteinander auch einwirken auf das System, dass es nicht zu diesem sich gegenseitigen Übertrumpfen an Schulveranstaltungen, die mit Kosten verbunden sind, kommt. Das geht schon im Kindergarten los und wird dann mit zunehmendem Alter immer mehr. Aber natürlich stimmen wir einer sozialen Abfederung zu. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Fabisch: Ich möchte jetzt, meine sehr verehrten Damen und Herren, Dringlichkeit und Inhalt gar nicht mehr so weit trennen, ich wollte nur auf den Kollegen Stadtrat Eiselsberg antworten. Seine Beispiele überzeugen mich nicht ganz, wohl sein Bemühen um alle Kinder in Graz. Ich möchte schon betonen, es geht nicht darum, von Wohltätigkeit abhängig zu sein oder von Elternvereinen, die entweder Geld haben oder auch nicht; wir haben Schulen, da haben die Eltern gar nichts. Es geht darum, weg von der Schule, ich möchte keinen Elternteil in dieser peinlichen Situation erleben müssen, den Klassenlehrer oder den Direktor um etwas bitten zu müssen, Kapfenberg hat es vorgemacht, eine neutrale Anlaufstelle, wo man selbstverständlich mit einem Verdienstnachweis, das ist ganz klar, aber dann sofort eine Antwort bekommt, du bekommst etwas oder bei dir geht es sich leider nicht aus und dann würde ich halt auch ersuchen, so einen Fonds auch entsprechend auszustatten. Dankeschön (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Kaufmann zum Antrag: Wir haben eben zum Inhalt schon einiges gehört. Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich darf den Abänderungsantrag gleich einbringen, der auch unterstützt wird von der FPÖ, SPÖ und von den Grünen und zwar es gibt schon einige Systeme, der Herr Stadtrat hat das ausgeführt, das sind die schulautonomen Mittel direkt an der Schule, das ist darüber hinaus dann auch die Möglichkeit von der Schule, auch bei der Abteilung noch einmal anzusuchen bis hin zur Arbeiterkammer, die Unterstützungsmaßnahmen auch anbieten. Uns ist es wichtig, dass die bestehenden Systeme, die es da schon gibt, noch weitergearbeitet wird und da neue Wege vielleicht auch gefunden werden. Daher der Abänderungsantrag: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden aufgefordert, zu überprüfen, ob die bestehenden Systeme für Unterstützungen bei Schulveranstaltungen verbessert werden können (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Wir nehmen ja selbst viel wahr, weil wir viel mit Eltern mit Kindern zu tun haben und der Befund von der Kollegin Marak, den kann man nur unterstützen. Ich möchte nur eines sagen, der Abänderungsantrag, auch wenn er in der Intention auch was Gutes hat, löst aber das eigentliche Problem nicht, von dem mein Kollege gesprochen hat und zwar vor allem aus einem Grund, weil dass wir diesen Vorschlag machen, kommt von Lehrenden, das ist uns nicht einmal selber eingefallen, sondern das war der Wunsch von Lehrenden in Pflichtschulen und ich denke, jeder Stadtrat und jede Stadträtin, ich weiß nicht, wie es euch geht, also wir erleben das, sind fast wöchentlich Ansuchen über Unterstützungen für die Kinder an den Schulen und das muss einem einfach zu denken geben und deshalb haben wir das auch eingebracht (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Wir finden den Antrag der KPÖ auch wichtig und gut, dass er eingebracht worden ist. Ich habe auch ein kleines bisschen ein schlechtes Gefühl bei diesem Abänderungsantrag, er ist formal richtig, deswegen unterstützen wir ihn, es gibt diese Stelle. Bei uns waren Lehrer, wir haben recherchiert und das gefunden und es ist völlig richtig, es gibt diese Stelle. Nur, wenn es die Lehrenden nicht wissen, wenn wir es nur auf Recherche feststellen, die man natürlich machen kann und wir auch gemacht haben, wir zahlen öfter aus unserer Parteiförderung da was dazu, weil wir das ganz wichtig finden. Da muss man sagen, die Stelle gibt es, das ist richtig, aber da hat es im System was und deswegen volle Unterstützung für die Elke Kahr, das gehört bekannter gemacht, das muss bekannt sein, es kann nicht sein, dass da man ewig herumsuchen muss, dass man so etwas findet und wir müssen natürlich auch aufpassen bei so einer Unterstützung, dass die Zugangsbarrieren nicht zu hoch sind. Es ist total wichtig, dass das relativ einfach geht, dass man sich überlegen muss, mit Einkommensnachweis usw., ich meine, eigentlich ist das Problem schon woanders. Jeder der Kinder hat, und auch die anderen, für viele von uns ist das kein Problem, diese Gelder für diese Schulveranstaltungen aufzubringen, aber für den zunehmenden Teil der Bevölkerung ist es ein großes Problem und eigentlich würde ich noch lieber dorthin schauen, es ist ja ein Skandal, im Pflichtschulbereich, der Gott sei Dank gratis ist, da die Schule an sich ja gratis ist, wenn da immer mehr Sachen dazukommen, die man zahlen muss, bitte, was soll das? Also da hat es ja auch ein großes Problem geben, das kann man nur bedingt lösen, aber dort sollte man eigentlich hinschauen, bei den Volksschulen sind es kleine Beträge, die manchen auch wehtun, den meisten nicht, in den höheren Schulen wird es ja teilweise verrückt, wenn dann die Kinder nach Amerika fahren und Dergleichen und, und, und. Das ist ja eine ganz eigene Geschichte, die da nicht Gegenstand ist, aber eigentlich wäre das das Problem, weil wir betreiben halt ein bisschen Kosmetik, aber es ist eine wichtige Kosmetik, ich will es nicht runterreden und wir müssen schauen, dass denen, die es so dringend brauchen, einfach geholfen wird. Deswegen volle Unterstützung und rein formal gibt es die Stelle und bitte bauen wir die aus, das ist viel wichtiger als zu streiten, ob es die gibt oder nicht, wir brauchen da eindeutig mehr (Applaus Grüne). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Der Kollege Dr. Wohlfahrt hat es eh schon gesagt, die Stelle gibt es. Der Antrag der KPÖ grundsätzlich ist natürlich gut, wir sehen selber, dass es da Probleme gibt, dass es Kinder gibt, die sich, oder Eltern von Kindern gibt, die sich das leider nicht leisten können, wenn es Schulveranstaltungen gibt, Schikurs usw., Kollege Wohlfahrt, wie gesagt, hat erwähnt, die Stelle gibt es, wir sehen auch hier das Problem, dass die Stelle eben unbekannt ist oder zuwenig bekannt ist. Aber genau daraufhin zielt der ÖVP-Abänderungsantrag hin, dass man eben alles Mögliche unternimmt, um diese Wege aufzuzeigen, um den Eltern und auch den Schulen den Weg dorthin zu ebnen mehr oder weniger. Deshalb unterstützen wir den Abänderungsantrag von den Schwarzen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Also gibt es jetzt diese Stelle oder nicht, anscheinend gibt es sie. Kein Mensch kennt sie, sie ist anscheinend so schlecht ausgestattet, dass es zusätzliche Hilfen braucht auf Basis der Wohltätigkeit, von Seiten der AK, und was ich besonders problematisch finde und inakzeptabel sehe, ist, dass die schulautonomen Mittel darunter zu leiden haben, das ist ja unglaublich. Ich habe gerade vor eineinhalb Stunden hier gefordert, die Schulen mit solchen Mitteln auszustatten, dass sie nicht gezwungen sind, Cola Automaten aufzustellen und mit einer Aufstellungsgebühr dann Schulmittel zu leisten, das ist ja unmöglich. Also schulautonome Mittel sind für diese Dinge sicher nicht einzusetzen. Zwischenruf StR. Eisel-Eiselsberg: Dafür gibt es einen Katalog. Das ist eine Vereinbarung. GR. Mag. Fabisch: Ja, ich sage es hier, dafür dürfen sie es nicht, da müssen wir den Katalog ändern, dafür brauchen wir dann anscheinend eine andere Anlaufstelle. Ich kann mich noch erinnern, dass vor kurzem noch das Klopapier in diesem Budgettopf drinnen war, das soweit dann geführt hat, dass die Kinder angehalten wurden, Klopapier selbst von zu Hause mitzunehmen, soweit geht es schon, jetzt ist das Klopapier in einem eigenen Budgettopf, das ist gut so und ich bin der Meinung, dass auch diese Unterstützungen einen eigenen Budgettopf brauchen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Der Abänderungsantrag wurde mit Mehrheit angenommen. 4) Psychotherapie gegen Verrechnung auf Krankenkasse GR.in Heinrichs stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Heinrichs: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, werte Damen und Herren! Es gibt heute eine Menge an sozialen Themen, da komme ich auch noch mit einem Riesenbrocken daher, der sehr wichtig ist. Ich möchte seitens der KPÖ folgenden Antrag zur dringlichen Behandlung einbringen, es geht um Psychotherapie gegen Verrechnung auf Krankenkasse. Einsparungen auf vielerlei Ebenen und Strukturveränderungen in Arbeits- und persönlichen Lebensbereichen haben dazu geführt, dass sehr vielen Menschen bei großen Sorgen und gefährdete Existenz angekommen sind und in diesem Zusammenhang ergeben sich psychische Krankheiten, die zu somatischen führen können, die Dinge hängen zusammen. Die Depression gilt mittlerweile als Volkskrankheit. 3% der Bevölkerung, das sind immerhin 250.000 Menschen, haben schwere psychische Störungen. Viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger und ganz besonders jene, die es am allernotwendigsten hätten, Therapie anzunehmen, können sich das nicht leisten. Laut oberösterreichischer GKK sind etwa die Hälfte der Selbstzahler und Selbstzahlerinnen Niedrigstlohnempfänger oder sie verfügen überhaupt über kein Einkommen. Zwar gibt es grundsätzlich kassenfinanzierte Therapieeinheiten zu Beginn einer Behandlung, doch sind Therapeuten und Therapeutinnen, welche unter Kassenvertrag stehen, in der Minderzahl und somit zeitlich weitgehend ausgebucht, es kommt zu langen Wartezeiten. Bei allen volkswirtschaftlichen Überlegungen müssen wir eben auch diese volkswirtschaftliche Überlegung anstellen, nämlich dass die Katastrophen in diesem Zusammenhang, also im Zusammenhang mit den ansteigenden Krankheiten auf diesem Gebiet, die nicht behandelt werden können, zu enormen Folgekosten führen werden. 35.000 Patientinnen und Patienten werden in Österreich auf Schein behandelt. Die Verrechnung erfolgt wie auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, was sehr oft der Fall ist, bundesländerweit unterschiedlich. Und jetzt kommt etwas ganz Wichtiges. Die flächendeckende, kassenfinanzierte Psychotherapie ist in Österreich im ASVG, also im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, eine gesetzlich verankerte Pflichtleistung. Seit 1992 es ist bislang kein bundesweiter Vertrag gelungen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz richtet eine Petition an den Bundesgesetzgeber, damit dieser die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Behandlung aller psychisch erkrankten Mitmenschen gegen Kassenverrechnung und ohne lange Wartefristen gewährleistet werden kann. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Vordergründig, liebe Elke, könnte man ja fast Gefallen dran finden, die Idee zu diskutieren. Aber nach einiger Recherche kann ich weder die Dringlichkeit noch die Notwendigkeit für den Antrag sehen, denn laut Auskunft der Gebietskrankenkasse gibt es Kontingentstunden in der Steiermark, die ständig erhöht werden, und so waren es im Jahr 2008 80.000 Stunden für Psychotherapie, die von den Krankenkassen übernommen werden oder von der Gebietskrankenkasse übernommen werden und aktuell sind es jetzt 95.000. Und wenn man nachfragt, ob das reicht, dann kommt die Auskunft, dass das in keinem Jahr voll ausgeschöpft wurde, also ist die Versorgung da. Wenn man weiter recherchiert zum Beispiel über die Website von Psy-Online, dann kann man da lesen, dass die kostenlose, also von den Krankenversicherern finanzierte, Psychotherapie in Anspruch genommen werden kann bei allen VertragsärztInnen, die das Psy-Diplom haben und einen Krankenkassenvertrag beziehungsweise mit E-Card abrechnen. Um niederschwelligen Zugang dazu zu gewähren, muss man nicht unbedingt zu VertragsärztInnen gehen, sondern es gibt auch Einrichtungen, da gibt es einige in Graz, zum Beispiel den „Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit“ oder „Rettet das Kind“ oder die heilpädagogische Station Graz Wetzelsdorf usw. Also es scheint die Versorgung gegeben zu sein, es stimmt, dass es österreichweit keine generelle Regelung gibt, aber in der Steiermark werden die Stunden, die zur Verfügung stehen, seit Jahren nicht voll ausgeschöpft. Danke (Applaus ÖVP). GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe gestern einen einjährigen Kurs beendet, der nennt sich Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang, und meine Abschlussarbeit war, über Einrichtungen zu schrieben, die es in Graz gibt. Ich gebe zwar der Kollegin Kopera durchaus Recht, dass die Krankenkasse ein sehr hohes Kontingent hat, aber in meinem Bereich von Kinder- und Jugendpsychiatrie war ich sehr baff, wie ich recherchiert habe, es gibt in der Steiermark eine einzige Facharztstelle für Kinder- und Jugendpsychiatrie, es gibt in Graz sechs oder sieben Fachärzte für Psychiatrie, die sich auch mit Jugendlichen befassen, aber eben nicht für diesen Fachbereich ausgebildet sind. Ein Facharzt nimmt Krankenschein, die anderen Fachärzte sind Wahlärzte, Sie wissen, was das bedeutet, und natürlich reden wir von Zugängen, von jugendlichen Zugängen, die eben nicht diese finanziellen Möglichkeiten haben. In der Steiermark wird vermutet, dass es alleine 12.000 Jugendliche gibt, die eine psychiatrische Betreuung benötigen würden. Wenn ich das runterbreche, gehe ich einmal davon aus, dass das alleine im jugendlichen Bereich 6.000, 7.000, 8.000 Personen sind. Und deswegen möchte ich das schon unterstützen, dass es einerseits richtig ist, dass die Krankenkasse große Kontingente hat, aber gleichzeitig gibt es einen enormen Bedarf. Und psychiatrische und psychische Auffälligkeiten, das ist ein Massenphänomen und das wird zunehmen und deswegen würde ich doch ersuchen, hier Ihre Überlegungen in die Richtung zu lenken, dass man dieser Dringlichkeit oder diesem Antrag zustimmt (Applaus KPÖ). StR.in Rücker: Wir wollten ja hier ein Gesundheitsleitbild beschließen, das wir ja hoffentlich das nächste Mal beschließen und da es ist es auch um Chancengleichheit gegangen, deswegen bin ich sehr froh über den Antrag der KPÖ. Denn auch meine Informationen zeigen einerseits, dass es sehr lange Wartelisten gibt, um zu solchen Plätzen zu kommen, auch gerade von der Gesellschaft, die Sie erwähnt haben, von der Gesellschaft für Psychotherapie ist es so, dass die sagen, die Kontingente reichen gerade im psychosozialen Bereich bei weitem nicht aus, die zugeteilt sind, und es gibt Vereine, die insbesondere auch Trauma und im Integrationsbereich arbeiten, die gar keinen Zugang haben. Ich habe mir das als eines der Tagesordnungspunkte vorgenommen, ich habe demnächst meinen Antrittsbesuch mit der neuen Chefin der GKK, es hat nämlich bisher leider sehr wenig Bewegung gegeben, auch mit der bisherigen Leitungsstruktur, und dieses Thema, wie das Thema mit den Hebammen etc, wo immer wieder auftaucht, dass die GKK dann nicht unbedingt als bereitwilliger Partner aufgetreten ist, werden in dieser Sitzung auch behandelt werden und danke für den Antrag, wir werden ihn auch vollinhaltlich unterstützen (Applaus Grüne). GR.in Heinrichs: Es gibt ja immer allerhand Informationen, die man zur Grundlage nimmt, wenn man etwas vorbringt und meine Informationen gehen auf sehr viele persönliche Gespräche mit Psychotherapeuten und nicht nur diesen zurück, ich weiß natürlich, dass es Netzwerkschaften gibt usw. Es gibt Einrichtungen, die sind zu wenige und allen Gemeinderäten wurden auch diese Unterlagen, das ist das Dossier der Mängel im Gesundheitswesen, herausgegeben von der Ärztekammer, inhaltlich verantwortlich sind die einzelnen Berufsgruppen, die da allerhand aufzeigen, aber auch Lösungsmöglichkeiten drinnenstehen, liegt mir im Großen und Ganzen zugrunde wie gesagt, nicht nur das. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Unterbrechung des Gemeinderates von 17.30 bis 18.05 Uhr. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt den Vorsitz um 18.05 Uhr. 5) Pflegefonds: Transparentes Modell für die Aufteilung der Bundesmittel durch das Land Steiermark GR. Mag. Haßler stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Jetzt, wo wir frisch gestärkt sind, kann ich meinen Antrag ja etwas ausführlicher zelebrieren, vor der Pause wollte ich ihn etwas abkürzen, aber jetzt, glaube ich, geht es wieder. Gehen tun es im Antrag um eine zusätzliche Mittellukrierung für die Stadt Graz. Ausgangspunkt ist der Pflegefonds des Bundes, der im Jahre 2011 gesetzlich verankert wurde. Nach der derzeit gültigen Gesetzeslage wird es den Pflegefonds wahrscheinlich bis Ende 2016 geben und er hat das Ziel, die Länder und Kommunen angesichts der steigenden Pflegekosten zu entlasten. Im Gesetzestext ist festgelegt, dass es ein Zweckzuschuss ist, der vor allem die Langzeitpflege unterstützen soll, und die Aufteilung der Gelder erfolgt an die Länder nach der jährlich ermittelten Wohnbevölkerung. Die Länder wiederum sind verpflichtet, auch die Gemeinden entsprechend dem Verhältnis ihrer tatsächlich getragenen und nachgewiesenen Nettoaufwendungen für die Langzeitpflege zu beteiligen. Die Steiermark hat von den 100 Millionen 2011 zirka 14,4 Millionen erhalten, der Anteil der Stadt Graz daran war 9,3 %. Im Jahr 2012 ist der Fonds um 50 % gestiegen, der Anteil des Landes Steiermark allerdings nur um ein bisschen mehr als eine Million Euro und der Anteil der Stadt Graz ist prozentuell sogar gesunken. Und 2013, inzwischen ist der Pflegefonds verdoppelt, ist der Anteil des Landes wundersamerweise gesunken, wenn man sogar den Wert von 2011 hernimmt und der Anteil der Stadt Graz prozentuell ist noch einmal weiter runtergegangen, liegt jetzt knapp bei 7,3 %. Anmerken darf ich, dass angeblich, zumindest was der ASVG zu entnehmen ist, weitere 5,6 Millionen von der Steiermark nachträglich verrechnet werden können, was zwar die Zahlenaufstellung verändern würde, nicht aber die dahinterstehende Problematik. Zusammengefasst kann man festhalten, obwohl der Pflegefonds, wie dargestellt, bundesweit in den vergangenen drei Jahren verdoppelt wurde, erhielt die Stadt Graz aus den Steiermark-Anteilen prozentuell und nominell Jahr für Jahr weniger Geld. Warum dem so ist, aus welchem Grund Graz trotz Erhöhung des Pflegefonds heuer um fast 300.000 Euro weniger als 2011 erhält, ist nicht nachvollziehbar, zumal die Aufwendungen der Stadt Graz für die Pflege von Jahr zu Jahr gestiegen sind. Mehrere Nachfragen des Sozialamtes bei der zuständigen Fachabteilung im Land, nach welchem Berechnungsschlüssel denn seitens des Landes die Mittel aufgeteilt werden, blieben unbeantwortet, von Transparenz kann keine Rede sein. Und ebenso wenig konnte bis dato erklärt werden, warum der Steiermark-Anteil am Pflegefonds nicht in jenem Ausmaß gestiegen ist, wie sich der Pflegefonds auf Bundesebene entwickelt hat. Ich darf daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: Die zuständige Landesrätin Mag.a Kristina Edlinger-Ploder wird dringend ersucht a) darüber aufzuklären, warum der Steiermark-Anteil am Pflegefonds nicht in dem selben Ausmaß angehoben wurde, wie dies auf Bundesebene erfolgt ist und gegebenenfalls entsprechende Initiativen zu setzen, dass auch die Steiermark angesichts der Verdoppelung dieser Mittel entsprechend berücksichtigt wird, b) den derzeitigen Berechnungsschlüssel, nach dem seit 2011 der Steiermark-Anteil am Pflegefonds des Bundes auf die einzelnen Sozialhilfeverbände und die Stadt Graz aufgeteilt wird, offenzulegen und ein nachvollziehbares, transparentes Modell zu entwickeln und uns auch transparent zu präsentieren. Ich bitte um möglichst breite Zustimmung, damit wir vielleicht doch ein bisschen mehr Geld bekommen, das wir dringend brauchen würden (Applaus SPÖ). GR. Mag. Frölich zur Dringlichkeit: Lieber Gerald, hoher Gemeinderat! Die Ziffern sind tatsächlich schon bemerkenswert, also es wäre jetzt eine Redezeitverschwendung, noch einmal zu wiederholen. 100 Millionen 2011, der Anteil der Stadt Graz 1,3, 59 Millionen. 150 Millionen österreichweit 2012, der Anteil der Stadt Graz 1,3 80 Millionen. Jetzt 2013 200 Millionen, also das geht in die richtige Richtung, aber dass Land und die Stadt hier immer weniger bekommen, da muss man wirklich dringlich eine Frage stellen. Wir werden daher der Dringlichkeit auch zustimmen. Mir stellt sich nur eine ganz wesentliche Frage, ich habe also auch recherchiert, einfach um festzustellen, wie gibt es denn so etwas, dass man da so lange zuschaut, was ist da los im Land, was ist da los in der Stadt, warum geht denn das überhaupt, wenn ich weiß, ich krieg 2011 100 Millionen, 2013 stehen 200 Millionen zur Verfügung, in Zeiten dieser budgetären Engpässe. Es wird also von Seiten des Landes jetzt nach diesem Bemessungsschlüssel-Anteil der über 75-Jährigen bemessen seit der zweiten Tranche 2012 und zuvor waren es tatsächlich diese Nettoausgaben für die stationäre Pflege, nach der aufgeteilt wurde. Meine Nachfragen beim Land haben ein erstaunliches Ergebnis gezeigt. Einerseits hat man mir gesagt, dass man eine Stellungnahme des Verfassungsdienstes des Landes von Seiten des Büros der zuständigen Landesrätin angefordert hat, ob denn die Aufteilung, die man jetzt heranzieht, auch gesetzeskonform ist und den Bestimmungen des Gesetzes entspricht und man sei selbstverständlich für die Zukunft gesprächsbereit, wenn man hier ein anderes Ergebnis erzielt. Zweitens frage ich mich, ob es da nicht jemand mit Karl Kraus hält, der irgendwann einmal gesagt hat, meine eigenen Angelegenheiten interessieren mich nicht. Weil es hätte schon längst auch in der Stadt jemand draufkommen müssen oder aktiv werden müssen in der ressortmäßigen Zuständigkeit und einmal sagen müssen, ich warte jetzt nicht drauf, dass irgendjemand einen dringlichen Antrag stellt, sondern ich werde aktiv und ich rücke aus und ich frage nach. Also weder die Leiterin der Sozialabteilung beim Land noch die zuständigen BearbeiterInnen im politischen Büro der zuständigen Landesrätin noch die Landesrätin konnte mir bestätigen, dass sich irgendjemand von der Stadt Graz dort gemeldet hätte und das wundert mich. Also das wundert mich bei diesen Beträgen, um die es hier geht, deshalb hätte ich mich einfach interessiert, wer hat denn bei wem irgendwann einmal nachgefragt? Wir werden also der Dringlichkeit zustimmen und auch inhaltlich zustimmen, weil das einfach ein sehr, sehr wesentlicher Punkt ist. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich möchte darauf gleich antworten, das Problem, Herr Gemeinderat Frölich, ist, dass das Land mit enormem Verzug verrechnet. Wir haben jetzt letzte Woche die Vorschreibung bekommen für die 24-Stunden-Betreuung für das Jahr 2012. Seit dem Jahr 2011 ist im Sozialhilfegesetz verankert, dass wir für die 24-Stunden-Betreuung jetzt auch diese Aufteilung 60:40 Land und Stadt oder Land und Gemeinden-Sozialhilfeverbände haben und wir haben jetzt die Information bekommen, was wir zu zahlen haben, nämlich 446.000 Euro und das zieht sich leider beim Land durch. Und es ist von Seiten meines Abteilungsvorstandes Mag. Wippel immer wieder, und das hat er auch alles schriftlich, beim Land angeklopft worden, wir wollten einfach wissen, wie das Land immer auf diese Summen kommt und wir kriegen das aber immer so verzögert abgerechnet beziehungsweise vorgeschrieben und ohne jegliche Informationen, da sind wir leider ausgeliefert. Und ich habe gestern im Hauptausschuss des Steirischen Städtebundes das auch thematisiert und allen anderen Sozialhilfeverbänden geht es gleich, die kriegen einen Brief, wo eine Summe drinnen steht und für niemanden ist es nachvollziehbar, wie sich diese einzelne Summe errechnet. Und das ist einfach das Problem, wir haben es nicht vorher tun können, weil wir es einfach nicht gewusst haben und das ist jetzt der mögliche Weg, den wir da versuchen werden. Man muss auch noch dazusagen, dass das Land sich von dem Anteil, den es bekommt, einmal 60 % wegnimmt, was auch nicht fair ist, weil die Stadt Graz hat im Bereich der Pflege einzelne Maßnahmen, die wir zu 100 % finanzieren müssen, also keine 60 : 40 Teilung gibt, zum Beispiel bei den Tageszentren ist das der Fall. Da hat das Land, das ist auch immer so ein Lotteriespiel, manchmal zahlen sie was, manchmal zahlen sie nichts. Es ist einfach ein Chaos beim Land im Moment, was diesen Bereich betrifft und das muss man einfach aufzeigen und das tun wir jetzt hiermit und für die Jahre bis 2016 ist ja vorgemerkt, dass der Pflegefonds insgesamt auf 300 Millionen Euro steigt und ich gehe jetzt davon aus, das Land hat in dieser Woche jetzt noch einmal eine Nachzahlung bekommen für das heurige Jahr um 5,6 Millionen, ich gehe jetzt davon aus, dass das ab jetzt auch von Landesseite wirklich funktioniert und dass wir jetzt auch noch einen Teil dieser 5,6 Millionen Euro bekommen. Aber kurz zusammengefasst, wir bekommen die Abrechnungen immer so spät, dass das teilweise zwei Jahre später passiert, dass man einfach nicht früher reagieren haben können. GR. Dr. Wohlfahrt: Vielleicht eines vorweg, wir Grünen werden die Dringlichkeit unterstützen von diesem Antrag. Aber trotzdem bin ich doch ein bisschen überrascht oder will es gar nicht glauben oder weigere mich, das zu glauben. Wenn man jetzt richtig zugehört hat, einerseits glaube ich, dass der Klub mit der Frau Vizebürgermeisterin kommuniziert, auch hat sie selbst soeben auch gesagt, das kann ja wohl nicht sein, dass die zuständige Stadträtin bei uns nicht weiß, nach was für einen Schlüssel das abgerechnet wird oder vielleicht ist es doch so? Zwischenruf Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Das ist so. GR. Dr. Wohlfahrt: Es ist so, dann weigere ich mich, das zu glauben, weil so kann Verwaltung nicht stattfinden. Aber ich muss es fast zur Kenntnis nehmen, dass das im normalen Weg schon gar nicht mehr funktioniert, umso überraschter bin ich, ich habe gedacht als Grüner, die Reformpartnerschaft kommuniziert mit uns nicht mehr. Das die Reformpartnerschaft aber in der eigenen Partei nicht mehr kommuniziert, das schreckt mich jetzt schon ein bisschen, das heißt, es funktioniert weder der normale Verwaltungsweg, der funktionieren müsste, weil normalerweise gibt es Erklärungen, normalerweise gibt es in Österreich üblicherweise auch Verordnungen, nach was was ausbezahlt wird, die Verordnungen sollte man finden, wenn es welche gibt. Vielleicht gibt es auch keine, mich wundert das schon, dass Millionen freihändig vergeben werden. Aber das kritisieren wir im Land schon öfters, aber da gibt es zwei Parteien, die es momentan sehr stark verteidigen und da muss ich dann schon auch fragen, weil wenn das weder innerparteilich funktioniert noch am normalen Verwaltungsweg funktioniert, dann ist der Antrag wirklich notwendig, das sehe ich schon, da werden wir ihn auch unterstützen. Aber ein bisschen überrascht sind wir schon über diese Zustände im Lande Steiermark, ich dachte mir, wir sind anders in dieser Republik, aber offensichtlich funktioniert das freihändig und daher unterstützen wir das auch gerne (Applaus Grüne). GR.in Schönbacher: Wir Freiheitlichen stimmen diesem Antrag zu, weil wir für Transparenz sind und gegen Ungleichbehandlung, und zwar die Ungleichbehandlung gegen das Land Steiermark und die Stadt Graz. Allerdings der Grund für diese Ungleichbehandlung des Landes und der Stadt am Anteil des Pflegefonds des Bundes ist der Pflegeregress. Rot und Schwarz trafen diesen Pflegeregress, wir wollen ihn ja nicht, wie wir schon öfter bekanntgegeben haben. Der Pflegeregress bedeutet Einnahmen und das wird uns abgezogen und genau deswegen ist unser Anteil am Pflegefonds des Bundes einfach geringer. Und der Steirer, muss ich dazusagen, zahlt Steuern, diese Steuermittel fließen zum Teil auch in diesen Pflegefonds des Bundes und die Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen zahlen den Pflegeregress, das heißt, die Steirer zahlen doppelt. Das ist ein weiteres Argument gegen den Pflegeregress. Aber Rot und Schwarz hält daran fest. Frau Landesrat Edlinger-Ploder meint, die anderen Bundesländer sind feig, ich finde, es ist nicht mutig, sondern es ist äußerst übel, zu Lasten der Steirer auf Bundesmittel zu verzichten (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Eber zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Zunächst herzlichen Dank an den Antragsteller für diesen wichtigen Antrag und vor allem auch, dass du da die Zahlen so schön ausgehoben hast, dass man da einmal sieht, was da passiert. Zahlen sind da sehr viele genannt, ich werde noch ein paar hinzufügen, wenn ich darf. Der Pflegeregress, der ja von der Kollegin von der FPÖ bereits angesprochen wurde, bringt dem Land Einnahmen in Höhe von knapp über neun Millionen Euro im Jahr, davon muss man aber schon wieder eine Million ungefähr abziehen, das die Verwaltung desselben kostet. Ich wollte daher einen Zusatzantrag stellen. Ich habe ihn auch an die Klubs ausgeteilt, wo wir wiederum bekräftigen unsere Forderung, dass dieser Regress weg muss. Die strengen Augen der Frau Dr. Zwanzger, ihr ist natürlich aufgefallen, dass dieser Antrag nicht zulässig ist, weil keine unmittelbare Verknüpfung mit deinem Antrag da ist. Ich bedanke mich jedenfalls bei allen, die Zustimmung zu diesem Zusatzantrag, der nun nicht kommen wird, signalisiert haben. Das ist natürlich zu akzeptieren und akzeptieren wir auch so, dennoch glaube ich auch, und da knüpfe ich auch an meine Vorrednerin, also dass das auch ein wichtiger Punkt ist, den man da beseitigen muss, diesen Pflegeregress, ansonsten werden wir dem Antrag natürlich auch inhaltlich voll zustimmen. Dankesehr (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Von den Glücksgefühlen direkt zur überraschenden Geschwindigkeit des Gemeinderates und jetzt noch zur Zustimmung von nicht gestellten Anträgen. Jetzt darf ich vielleicht einen Satz dazusagen, weil ich das ganz gerne wirklich aus der gesamten Stadtsicht behandeln würde. Ich glaube, dass es gut wäre, dass wir sowohl die Finanzdirektion als auch den Stadtrechnungshof als auch unsere Juristinnen und Juristen einspannen sollten, uns dieses Thema jetzt einmal genauer anzuschauen. Weil es gibt von so manchen Juristen die Frage und deswegen wird es auch auf Landesebene geprüft, wie ist es mit der Verfassung überhaupt vereinbar, in welcher Form wird da abgerechnet, wie schnell sind Zahlungsströme unterwegs, ich denke, dass das gerade bei den angespannten Haushaltssituationen ein Thema ist, das dringend angeschaut werden muss und deswegen finde ich es gut, dass wir das heute auch als dringlichen Antrag da behandeln, da gehört wirklich Klarheit und Transparenz auf den Tisch. Also ich bin auch überrascht über das Ausmaß und ich kann jetzt nicht allen Verbindungen auch direkt zum Regress gleich zustimmen, mag sein, dass sie da Recht haben, dass letzten Endes das wieder abgezogen wird. Ich habe das so im Detail mir noch nie angesehen, aber das wäre natürlich gleich doppelt schwierig für uns. GR.in Potzinger: Ganz kurz, sehr geehrter Herr Bürgermeister, hohes Kollegium im Gemeinderat. Ich kann natürlich so nicht im Raum stehen lassen, dass hier Feigheit und solche Ausdrücke im Raum stehen, auch von der freiheitlichen Kollegin. Unsere Landesrätin arbeitet sicher in hohem Maße verantwortungsbewusst, nur ich möchte ganz kurz zitieren heute in der Kronen Zeitung die Zunahme der pflegebedürftigen Personen, und das muss uns schon sehr beschäftigen, weil diese Menschen sind jetzt schon alle auf der Welt, bis 2050 wird sich die Zahl der Pflegefälle verdoppelt haben. Derzeit sind es 440.000 in Österreich, dann werden es 880.000 sein. Derzeit ist es jeder Zwanzigste, dann wird es jeder zehnte Österreicher sein, der pflegebedürftig ist, das heißt, die Pflege gehört auf neue Beine gestellt. Die Vorfreude der Kommunisten, dass wir alle da jetzt gegen den Regress sind, die ist verfrüht. Was wir brauchen, ist eine bundesweit einheitliche Regelung. Wir wissen, wenn der Regress abgeschafft wird, kann auch das Unterhaltsrecht zum Tragen kommen. Nach dem ABGB Unterhaltsrecht haben die Angehörigen, die der Pflege bedürfen, auch eine Möglichkeit, dann ihre Kinder zu klagen auf Unterhalt und das sind dann höhere Beträge als im Regress vorgesehen. In Wirklichkeit werden wir höchstwahrscheinlich eine Pflegeversicherung oder eine ähnliche Form der Absicherung bundesweit brauchen, dass die Pflege tatsächlich abgesichert ist. Aber nur noch ein kurzes Wort zur ungleichen Verteilung der Bundesmittel auf die Bundesländer und da wirklich die Bitte auch an die Frau Vizebürgermeisterin, die ja sicher einen sehr guten Draht zum Herrn Sozialminister hat, das kann doch nicht sein, wenn Bundesmittel von 100 auf 150 Millionen aufgestockt werden, dass die Steiermark kaum etwas davon spürt, also nicht nur in diesem Bereich, wir wissen auch beim Bundesfinanzausgleich, es gibt etliche Bereiche, wo wir als Steirer strukturell benachteiligt sind und da gilt es wirklich, alle Möglichkeiten auszuschöpfen für mehr Gerechtigkeit bei der Zuteilung der Mittel von Bundesseite (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Danke für die breite Zustimmung. Ich glaube, der Ansatz des Herrn Bürgermeister ist genau der richtige, alle Ressourcen bündeln und möglichst viel für die Stadt jetzt aus dem Ganzen herauszuholen. Ich hoffe, der Kollege Frölich hat die Aufklärung bekommen, die er sich gewünscht hat, ich glaube, die war doch sehr ausführlich. Dass der Kollege Wohlfahrt überrascht ist, überrascht mich, weil ich meine, er ist schon sechs Jahre im Geschäft und da wirst du ja wissen, wie es läuft. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Ich kriege die Informationen nicht. GR. Mag. Haßler: Zur Kollegin Schönbacher und zum Kollegen Eber. Der Pflegeregress ist für die Stadtpartei genauso ein Dorn im Auge wie für euch, das wisst ihr. Also wir sind anderer Meinung wie unsere Landespartei und wir haben auch die klare Linie, dass der Regress abgeschafft hört, zumal es diesen Fonds auch gibt, der auch zusätzliche Mittel bringt, die das bei weitem übersteigen, was der Regress ausmacht, das ist auch eine klare Botschaft von unserer Fraktion in der Stadt (Applaus KPÖ). Kollegin Potzinger, hätte mich gewundert, wenn man nicht wieder alles irgendwie hin- und herschieben. Ich meine, die Aussage, dass eine bundesweite Lösung hergehört, da stimme ich vollinhaltlich zu, das ist sicher die beste Lösung, wenn es so kommen würde, aber jetzt noch zu erklären versuchen, warum und dass das mehr, ich glaube, in anderen Bundesländern funktioniert es auch und da sind auch keine Nachteile aus dem heraus, und den Sozialminister ins Spiel zu bringen usw. ich glaube, das ist ein bisschen weit hergeholt, wir sollten einmal versuchen, dass die Steiermark alle Mittel abholt, die sie abholen kann und dass wir dann das bekommen, was uns zusteht. Danke (Applaus SPÖ und KPÖ). 6) Blindenhunde – Evaluierung eventueller Barrieren GR. Mogel stellt namens von FPÖ und der ÖVP folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mogel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Stadtsenat, hoher Gemeinderat, geneigte Zuhörer! Bei uns im freiheitlichen Gemeinderatsklub haben auch in letzter Zeit Vertreter von Sehbehinderten- und Blindenorganisationen, aber auch Einzelpersonen vorgesprochen und auf die Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Führen eines Blindenhundes hingewiesen. Durch diese Gespräche sowie durch eigene Recherchen haben wir tatsächlich Handlungsbedarf erkannt. Zahlreiche Menschen mit Sehbehinderung bewältigen ihren Alltag unter Inanspruchnahme eines Blindenhundes. Und hier sehen sich diese Menschen nun in trauriger Regelmäßigkeit mit verschiedensten Erschwernissen und Barrieren konfrontiert. Ich habe nur einige Beispiele: Etliche Taxilenker befördern keine Hunde, im öffentlichen Verkehr wird immer wieder die Beförderung eines Blindenhundes ohne Maulkorb untersagt. Blindenhunde werden aber dazu ausgebildet, ihre Aufgaben ohne Maulkorb zu erledigen. Menschen in Begleitung eines Blindenhundes wird immer wieder der Zugang zu Geschäften untersagt mit der Begründung, kein Hund in diesem Geschäftslokal. Aber auch die Straßenverkehrsordnung scheint keine ausreichenden Regeln zu haben, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung in Begleitung eines Blindenhundes eingehen. Auch wenn viele dieser Barrieren und Erschwernisse oft nur der Unwissenheit der handelnden Personen entspringen, muss doch festgestellt werden, dass auch die gesetzlichen Regelungen nicht immer präzise genug formuliert sind oder überhaupt fehlen. Mich hier jetzt bitte nicht falsch zu verstehen, ich will jetzt keine Petition machen, dass man das irgendwo hinaufschicken und dass dann vielleicht noch nach Jahren irgendwann einmal eine Antwort zurückkommt, sondern mir geht es wirklich nur darum, hier eine rasche und eine effiziente Hilfestellung in der Stadt Graz jetzt zu ermöglichen. Dazu halte ich es für unerlässlich, eine Bewusstseinsbildung durch die Stadt überall dort, wo sie Einfluss nehmen kann, zu forcieren. Daher stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs und auch des Gemeinderatsclubs der ÖVP folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Behindertenbeauftragte und der Behindertenbeirat der Stadt Graz werden ersucht, an den Blinden- und Sehbehindertenverband, Augasse 132, beziehungsweise an das Odilieninstitut, Leonhardstraße 130, heranzutreten, die im Motivenbericht skizzierten Problemfelder zu erörtern und zu erfassen. In einem weiteren Schritt sollen jene Barrieren, die zu ihrer Behebung keiner gesetzlichen Änderung bedürfen, durch eine persönliche Mitteilung an die relevanten Adressaten, wie beispielsweise öffentliche Behörden, Wirtschaftskammer und öffentliche Unternehmungen, verbunden mit dem höflichen Ersuchen um rasche Behebung herangetragen werden. Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich in diesem Sinne zu einer raschen und unbürokratischen Hilfestellung und sieht darüber hinaus legistischen Handlungsbedarf, der die Kompetenzen der Stadt Graz übersteigt, der aber zu einem späteren Zeitpunkt Gegenstand einer Petition sein könnte. Ich bitte um Annahme dieses Antrages (Applaus FPÖ und ÖVP). GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich möchte mich zuerst einmal beim Kollegen Mogel sehr herzlich bedanken für diesen sehr wichtigen Antrag. Habe aber doch einige Anmerkungen. Natürlich, es stimmt, die Hunde sind darauf ausgebildet, dass sie mit allen Sinnen arbeiten und sehr stark mit ihrem Geruchssinn. Jetzt kann ich mich aber erinnern, dass wir in der Gemeinderatssitzung vor dem Sommer gelernt haben von Ihrer Kollegin, dass es Maulkörbe gibt, die Hunde in keinster Weise beeinträchtigen. Ich möchte das nur noch einmal sagen, weil mich das doch überrascht hat und ich mich dann gefragt habe, wie Ihre Kommunikation aussieht. Aber natürlich ist es so, dass wir auch dafür sind, dass die Hunde da so arbeiten können, wie sie eben trainiert wurden. Wir haben uns das auch ein bisschen angeschaut und ich möchte einfach Sie als meine Kolleginnen und Kollegen wissen lassen, dass in den Beförderungsrichtlinien der Graz Holding Linien ausdrücklich nachzulesen ist, dass es für Blindenhunde keine Maulkorbpflicht gibt und außerdem ist es auch so, dass in allen öffentlichen Gebäuden, in Geschäften und auch in Lebensmittelgeschäften kein Verbot ist, dass Hunde mitgehen. Also das dürfen sie, das zeigt umso mehr, wie wichtig das ist, dass wir hier informieren, dass wir das bekanntmachen über die Holding Graz, über den Magistrat und natürlich über die Wirtschaftskammer, an alle Betriebe und, wie gesagt, ich möchte mich noch einmal bedanken für diese Initiative und wir werden ihn natürlich gerne in Dringlichkeit und Inhalt unterstützen (Applaus Grüne). GR. Mogel: Ich möchte mich nur bedanken, weil es scheint doch eine große Zustimmung zu geben. Danke noch einmal (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.35 Uhr den Vorsitz. 7) Bankenkriege in Graz – keine weiteren Asylwerber nach Graz GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen, liebe Zuhörer, Servus Schröcki, Gemeinderat außer Dienst, auch da! In meinem dringlichen Antrag geht es um ein weiteres dringliches Sicherheitsthema, nachdem wir schon eineinhalb Stunden über die Volksgartenproblematik gesprochen haben, beinhaltet mein Antrag die Vorfälle, die man durchaus auch als Bandenkriege bezeichnen kann in den letzten Wochen in unserer Stadt. Bevor ich in den Motivenbericht einsteige, erlauben Sie mir kurz die Kleine Zeitung zu zitieren vom 30. September, da ist zu lesen: „Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Volksgruppen hat es in Graz zuletzt mehrfach gegeben. Aber solch einen Konflikt wie den vom Wochenende, wir sprechen da vom Wochenende 27./28. September, hatten wir bisher noch nicht, sind Polizeibeamte von der Dimension der folgenschweren Schlägerei überrascht. Denn diesmal holte ein 17-jähriger Afghane binnen kürzester Zeit 30 Landsleute zur Verstärkung, die gleich mit Steinen und Eisenstangen anrückten und das Lokal, in dem sich zahlreiche Tschetschenen aufhielten, buchstäblich zerlegten. Doch damit nicht genug. Drei Stunden später kamen die Afghanen wieder, diesmal vermummt und mit Baseballschlägern, Eisenstangen und Messern bewaffnet, auch eine Schusswaffe soll im Einsatz gewesen sein, und diesmal stürmten die Männer gewaltsam das Lokal, indem sie die Sicherheitstüre einschlugen.“ Und dann ist noch zu lesen. „Zurück blieben mehrere, zum Teil schwerverletzte Gäste, die sich blutend in ein nahes Kebab-Lokal retteten. Drei Stunden später kam die maskierte Tätergruppe ins Lokal zurück. Dabei wurden vier weitere Gäste verletzt.“ Ich glaube, das ist ein Punkt, das ist ein Vorfall, wo man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen kann. Es ist unsere Aufgabe, das Problem, das hier besteht, bei der Wurzel zu packen und dafür zu sorgen, dass vorerst keine weiteren Asylwerber in Graz zugewiesen werden (Applaus FPÖ). Ich bin sehr froh, dass das Land mittlerweile auch erkannt hat, dass Graz im Zuge der Zuteilung nicht alle diese Lasten tragen darf. Herr Bürgermeister hat mir auch gesagt, dass der Herr Schrittwieser, der zuständige Landesrat, auch gesagt hat, hier zu handeln und da keine weiteren Zuweisungen vorerst in Graz vorzunehmen. Ich möchte hier auch die Gelegenheit nutzen, das eindringlich in diese Richtung zu sagen, hier auch Wort zu halten. Bemerkenswert sind in dem Zusammenhang eben die Aussagen der Polizeivertreter, die eben einbekannt haben, dass die Beteiligten bei diesem Vorfall eben größtenteils Asylwerber waren. Ich will jetzt nicht darauf eingehen, was die Motivlagen hier waren, natürlich geht es um Drogenherrschaft, das ist nicht nur bei diesem Vorfall der Grund gewesen, sondern auch bei Vorfällen davor. Es waren auch mentalitätsbedingte Gründe, wie eine Ehrenbeleidigung, wo es darum gegangen ist, dass einer derjenigen die Freundin dieses Afghanen zu lange angeschaut hat und daraufhin die Situation eskaliert ist. Darauf möchte ich mich jetzt gar nicht einlassen, sondern in erster Linie geht es mir darum, das hier auch einmal einzubringen, zu thematisieren und darauf zu drängen, dass hier eine Lösung auch stattfindet. Ich glaube, wir haben die Notwendigkeit zuerst, bevor wir weitere Asylwerber in Graz auch zugewiesen bekommen, die Situation in Graz zu stabilisieren und deeskalierend auf die Situation auch einzuwirken. Ich bringe meinen Antrag ein, weiß aber gleichzeitig, dass die ÖVP einen Abänderungsantrag einbringt, wo weitergreifender dieses Thema auch noch thematisiert wird, nämlich, dass es zu einer gerechteren Verteilung von Asylwerbern in Österreich und in der Steiermark kommt. Die Steiermark übernimmt ja freiwillig, es gibt keinen wirklichen Grund dazu, gut die Hälfte aller Asylwerber in Österreich und in einem weiteren Punkt geht es in diesem Abänderungsantrag darum, die Zugewiesenen in eine professionellere Betreuung durch die öffentliche Hand, durch öffentliche und gemeinnützige Träger zu geben und Wegbringen von privaten Betreibern, von privaten Asylheimbetreibern. Diesem Abänderungsantrag können wir die Zustimmung geben. Möchte aber der Form halber trotzdem meinen Antrag einbringen, weil man sonst keinen Abänderungsantrag stellen kann und dem komme ich jetzt nach: Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich an die zuständigen Stellen des Bundes und des Landes und weist im Sinne des Motivenberichtes auf die prekäre Situation in unserer Stadt hin. In diesem Zusammenhang bringt die Stadt Graz auch ihr Ansinnen zum Ausdruck, weitere Flüchtlings- und Asylantenzuweisungen bis auf weiteres zu unterlassen. Ich bitte um Annahme, dann in weiterer Folge auch des Abänderungsantrages (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Armin! Du hast heute den Grünen vorgeworfen bei der Bildungsdiskussion, dass sie polarisierend sind. Ich darf dir taxfrei das Zeugnis ausstellen, wenn ich heute deinen Antrag so höre und an manch anderen mich erinnern kann, du, glaube ich, der Master der Polarisierung bist (Applaus SPÖ). Ich finde es insofern schade, weil ihr auch immer wieder sehr ernst Themen anschneidet, wo die Leute wirklich auch dringend Lösungen haben wollen… Zwischenruf GR.in Schartel: Ach, bei dem nicht? GR. Mag. Haßler: …wo man auch Lösungen anstreben muss, auch bei diesem Thema. Das einzige Problem, das bei euren ganzen Anträgen ist, ich frage mich sehr oft, ob ihr auch Lösungen wollt, oder ob es nur ums Polarisieren geht. Weil diese Pauschalbilder, die immer erzeugt werden, auf der anderen Seite ein Problem anzusprechen, das ein dringendes Problem ist, und auf der anderen Seite einfach so Globalbilder zu erzeugen, wo man alle in den Topf wirft, das finde ich einfach nicht ok und wenn es euch um die Lösungen gehen würde, dann könnte man das gerne anders machen. In diesem Fall hat es zum Glück schon, wie der Armin heute auch gesagt hat, Politiker sollen entscheiden, hat es schon einen Politiker auf Landesebene gegeben, der die Entscheidung getroffen hat, und zwar den Herrn Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser, ich habe da auch das Mail. Nach dem Sicherheitsgipfel im Juli hat der Herr Landeshauptmannstellvertreter die Weisung erteilt, dass bis auf weiteres nach Graz keine Asylwerber zugewiesen werden. Aus dem Grund ganz klar keine Dringlichkeit, auch keine Notwendigkeit, das was da im Antragstext steht, irgendwo abzustimmen, weil es eh schon erfüllt ist und zum Abänderungsantrag der ÖVP, vor allem zum letzten Teil, wo bundesweit eine gerechte Aufteilungsquote gefordert wird, frage ich mich, was die gerechte Quote ist? Weil wenn man davon ausgeht, dass sie 100 % wäre, dann wäre dieser Antrag schlechter wie die jetzige Situation, weil wir haben jetzt 91,5 %, wenn wir 100 % anstreben müssten, dann müssten wir jetzt noch Zuweisungen entgegennehmen, der Landeshauptmannstellvertreter hat gesagt, momentan stopp, also ist diese Lösung die beste Lösung zum momentanen Zeitpunkt und daher weder für die Dringlichkeit noch für den Antrag eine Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Armin! Danke für deinen Antrag, allerdings möchten wir das ein bisschen differenzierter auch noch ausformulieren. Es geht darum, dass das mit den Asylwerbern es in der derzeitigen Situation wirklich so ist, dass viele einfach nach Graz drängen. Graz ist sehr erfahren im Umgang mit den Asylwerbern und da ist es natürlich verständlich, dass die versuchen, nach Graz zu kommen. Wir haben derzeit in der Steiermark 2.764 Asylwerberinnen und -werber und davon leben 1.167 in Graz. Das ist also schon eine ganz schöne Menge und, wie gesagt, Graz ist sehr erfahren im Umgang mit Asylwerbern und daher kommen sehr viele aus dem privaten Bereich, ziehen sie in die Stadt ein und wir wollen darauf achten und unser Wunsch geht dahin, dass wir sagen, erstens einmal sollten wir schauen, dass die Asylwerber bei offiziellen Trägern unterkommen und nicht im Privatbereich unterkommen, dadurch hätten wir sie auch ein bisschen besser im Blickfeld und man kann die Situation genau beobachten und was sie auch brauchen, ist eine Begleitung, eine ordentliche Begleitung, damit sie sich auch gut in die Situation integrieren können und vor allem geht es uns auch darum, dass man nur in 25er-Gruppen maximal diese Asylwerber zuweist. Unser Wunsch ist es eben, dass wir in der jetzigen Zeit, zum jetzigen Zeitpunkt nach Graz keine weiteren Asylwerber mehr hereinbekommen, weil wir wirklich schon sehr viele haben und da hat der Herr Landeshauptmannstellvertreter Schrittwiese auch im Zuge des Sicherheitsgipfels, den der Herr Bürgermeister ins Leben gerufen hat, am 5. Juli zugesagt, dass es eben keine weiteren Zuweisungen mehr geben wird. Und unser Wunsch ist es, und daher auch der Abänderungsantrag, dass diese Zuweisung so lange aufrecht bleibt, bis es auch in den anderen Bundesländern annähernd adäquate Gleichstellung von Zuweisungen von Asylwerbern gibt. Das heißt, damit wir und damit für dich, lieber Gerald Haßler, damit du das verstehst, was wir meinen, dass es eine Gleichheit gibt und dass es nicht in einem Bundesland mehr Zuweisungen gibt als in einem anderen. Daher der Abänderungsantrag: Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich an die zuständigen Stellen des Bundes und des Landes und ersucht in Hinkunft um eine gerechte Verteilung der Asylwerber auf das Bundesgebiet, die einzelnen Bundesländer, die Städte und die Gemeinden. Darüber hinaus sollen Asylwerber eine professionelle begleitende Betreuung erhalten. Das Hauptaugenmerk bei Trägern von Asyleinrichtungen sollte dabei auf öffentliche beziehungsweise gemeinnützige Träger gerichtet werden. Die von Landeshauptmannstellvertreter Schrittwieser zugesagte Nicht-Zuteilung von Asylwerbern an die Stadt Graz soll solange aufrecht erhalten bleiben, bis eine bundesweit gerechte Aufteilungsquote eingehalten wird. Dankeschön und bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig zum Antrag: Das Erste, was ich mir gedacht habe, als dieser Antrag dahergekommen ist, das muss ich sagen ist, ich würde einmal gleich reagieren, wie der Herr Stadtrat reagiert hat zur Lösung des Punkproblems, ich würde einfach gerne klassische Musik aufdrehen in Richtung der FPÖ, um einmal dieses immer gleiche Thema nicht aufzubringen. Ich bin aber darauf gekommen, mit der klassischen Musik, das ist auch noch einmal was, was bei Ihnen passt, natürlich zu finden bei Wagner, man nennt es das Leitmotiv, in Ihrem Fall nicht mit weichem D geschrieben, das passen würde, aber es ist das immer gleiche Thema, das bei Ihnen aufkommt. Dennoch ich werde nicht müde, immer gleiche Geschichten, auch wenn es Déjà-vu-Erlebnisse sind zu klären und aufzuklären. Zum Ersten, wir haben eine Quote in Österreich, die ganz klar gesetzlich geregelt ist, diese Quote ist für die Steiermark noch nicht erfüllt. Es ist unbenommen, also in der ersten Diskussion auch schon gesagt, es gibt Probleme, es ist wie der Menschenrechtsbeirat zu Recht gesagt hat, ein großes Problem, dass die privaten Träger viel zu viele Leute haben, wir sind froh, dass der Schrittwieser da jetzt hergeht und eine Regulierung macht, dass es weniger sein werden. Wir sind auch froh, dass Rajakovics und der Bürgermeister sich alle dafür einsetzen. Wir haben auch vor kurzem, ich habe der Frau Vizebürgermeisterin Schröck die Frage gestellt, warum da nicht die Jugendwohlfahrt sich mehr engagiert auch in diesen Heimen, von wo, ganz klar, auch die Probleme ausgehen Richtung Volksgarten. Da wurde ja beantwortet, dass kein Bedarf ist für die Jugendwohlfahrt, dort tätig zu werden, obwohl das alle minderjährige Unbegleitete sind und erst in fünf Fällen von 226 man überhaupt tätig geworden ist. Dort würden wir gerne ansetzen, dort würden wir die Lösungen sehen. Auch in der Bildungsstrategie und was wir halt noch darüber hinaus diskutiert haben. Also unbenommen, dass es Schwierigkeiten gibt. Aber es gibt eine Quote und wissen Sie, wie zynisch das ist, wenn vor kurzer Zeit noch, vor wenigen Tagen ist thematisiert worden, wie viele Menschen ersoffen sind vor Lampedusa. Dann darf ich darauf hinweisen vielleicht auch, dass der Herr Außenminister Spindelegger zwar nur syrische Christen nach Österreich haben wollte, ich denke, da wird er an die Steiermark auch gedacht haben. Wenn es Krieg gibt, wenn es Notsituationen gibt, ist es klar, dass die Länder, denen es gut geht, zu handeln haben. Dann finde ich noch sehr interessant, in Richtung von den Kollegen der Freiheitlichen gerichtet, ich weiß nicht, scheinbar reden Sie auch nicht mit Ihrer Fraktion, aber Kollege Kurzmann hat eine Anfrage machen lassen, also da ist es um Mürzsteg gegangen und dass es zu viele Zuweisungen in Mürzsteg gibt, stimmen wir dem auch zu, das ist ein Problem, wenn 350 Leute dort sind, dass wahnsinnig viele Asylwerber dort sind. Auf der anderen Seite, die Lösung war, die dann auch von Kollegen vorgeschlagen worden ist, doch mehr Zuweisungen in Graz zu machen. Irgendwie geht das nicht ganz zusammen, was Sie da machen. Eines möchte ich noch dazusagen zum Thema Flüchtlinge und zur Formulierung des Antrages. Es heißt dort wieder, die Stadt Graz soll ihr Ansinnen zum Ausdruck bringen, weitere Flüchtlings- und Asylantenzuweisungen bis auf weiteres zu unterlassen. Ich meine, wir Grüne klingen oft lehrerhaft, das weiß ich, das wird uns immer wieder unterstellt, aber Sie wissen schon, dass es ein Gesetz ist, wenn jemand Flüchtling ist, ist er anerkannter Asylwerber und hat freies Niederlassungsrecht in Österreich, da geht es nicht mehr um Zuweisungen. Bitte lernen Sie Rechtsgeschichte und wenn Sie immer mit den ethnischen Konflikten daherkommen, das habe ich leider jetzt vergessen, ich habe extra für Sie ausgedruckt, weil das letzte Mal hat es geheißen, dass daheim schon so viel gestritten wird, der Kollege Wohlfahrt kann es gerne herumzeigen und weitergeben, weil ja das letzte Mal gesagt wurde, dass Afghanen und Tschetschenen in der Heimat so viel streiten. Bitte schauen Sie sich das an. 3500 Kilometer liegt dazwischen, nämlich der gesamte Iran, wie sie da daheim streiten, das zeigen Sie mir bitte. Aber dass Sie rechtswidrige Formulierungen in einen dringlichen Antrag hineinformulieren, nämlich die Stadt Graz zur Rechtswidrigkeit auffordern, das finde ich hochproblematisch und diese Doppelmoral, dass die Kollegen von der ÖVP da mitgehen, noch rede ich, Sie können sich dann gerne zu Wort melden, Frau Kollegin, aber dass die ÖVP da einfach mitgehen, auf der anderen Seite großartig Herrn Spindelegger unterstützen, aber da mitgehen und sagen, nein, Graz ist voll, die Quote ist voll, ich schäme mich heute wieder unglaublich für diese Stadt und für diesen Gemeinderat (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, geschätzte Kollegen! Ist klar, Thema Asylwerber, Thema Flüchtlinge, Thema Ausländer ist immer ein polarisierendes Thema, das ergibt sich schon aus den unterschiedlichen Weltanschauungen der da herinnen vertretenen Parteien. Ich glaube, der Vorwurf geht ins Leere, ich habe wirklich probiert, dieses Thema anhand dieser Vorfälle auch aufzuziehen und da hat die Polizei ganz klar bestätigt, dass es sich hier um Asylwerber handelt. Teilweise um unbegleitete minderjährige Asylwerber, wie thematisiert, und ich glaube, noch klarer und seriöser kann man einen Antrag nicht formulieren (Applaus FPÖ), als diesen Anlassfall herzunehmen und die Problematik aufzuzeigen. Aber klar, man kann natürlich hergehen, I-Tüpferl-Reiterei betreiben und zu sagen, es sind keine Lösungen, also ich finde das schon eine sehr konkrete Lösung, wenn man sagt, es gehört ein Zuweisungsstopp her. Das ist für mich eine klare Lösung, eine genauso klare Lösung ist es, wenn man sagt, dass hier keine privaten Heimbetreiber einen Profit machen sollen mit den Asylwerbern, ich glaube, das sind klare Lösungen und die habe ich bei dir vermisst. Also du hast hier nur gesagt, dass ich der Master der Polarisierung bin, aber Lösungen hast du hier nicht gebracht, das sei auch einmal erwähnt, und was die Quote betrifft: Natürlich kann es sein, dass die Quote nicht erfüllt wird, aber da frage ich mich dann schon, warum ist es so, dass die Steiermark mehr als die Hälfte aller Asylwerber in Österreich aufnimmt beziehungsweise sich da auch verpflichtet hat und das ist nachzulesen, das ist Faktum und da hapert es und da gilt es auch einzuhaken und da gilt es in weiterer Folge, auch den Landeshauptmannstellvertreter beim Wort zu nehmen. Und weil Sie das angesprochen haben, Lampedusa, natürlich ist das ein Drama, was sich dort vor den Toren Europas abspielt, aber ich glaube, das ist jetzt auch falsch herzugehen und Europa die Schuld zu geben, zu fordern, die Tore auf und alle herein, ich glaube, das ist der falsche Ansatz, da muss man vor Ort helfen, da muss man einmal den Schlepperbanden das Handwerk legen (Applaus FPÖ) und dann entsprechend dafür Sorge tragen, dass die Menschen gar nicht versuchen, diese gefährliche Überfahrt zu machen und bei uns in Europa einzuwandern. Sie hingegen gehen nur her und machen es denen auch noch schmackhaft, zu uns zu kommen und das ist der falsche Weg, der mit Sicherheit nicht dazu beitragt, dass das Ganze ein gutes Ende findet, weil letztendlich können wir kein Interesse daran haben, unsere Gesellschaft zu destabilisieren, wir müssen schauen, dass unser System funktioniert und da ist es, glaube ich, der falsche Ansatz, hier Sozialamt für die ganze Welt spielen zu wollen. Abschließend noch, weil Sie behauptet haben, dass auch Graz erwähnt ist in diesem Entschließungsantrag, es ist nicht der Fall, sondern da steht ganz klar, auf eine gleichmäßige Aufteilung der Flüchtlinge innerhalb des Landes wäre hinzuwirken. Also da haben Sie wirklich einen völligen Schwachsinn verzapft. Ich gebe Ihnen gerne den Entschließungsantrag (Applaus FPÖ und ÖVP). Der Abänderungsantrag der ÖVP wurde mit Mehrheit angenommen. 8) Sicherung und Erwerb weiterer Grün- und Freiflächen, basierend auf der Freiflächenbilanz im 4.0 Stadtentwicklungskonzept GR. Dreisiebner stellt namens von ÖVP, SPÖ und Piraten folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dreisiebner: Jetzt geht es wieder mehr um Go denn um Stopp. Lieber Gerhard Rüsch, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste! Mein Antrag behandelt das Thema Sicherung und Erwerb weiterer Grün- und Freiflächen und zwar basierend auf der Freiflächenbilanz des 4.0 Stadtentwicklungskonzeptes. Und zwar ist ja beschlossen im 4.0 Stadtentwicklungskonzept, im Erläuterungsteil, Kapitel Natur und Umwelt eine Analyse zu finden, in der runtergebrochen auf 38 Stadtteile oder Grätzel Richtwerte für die Mindestfläche an wohngebiets- und stadtteilbezogenen Park-, Spiel- und Freiflächen und Ähnliches mehr definiert worden sind. Diese Zahlen sind definiert als Richtwert zur Mindestversorgung mit Grün- und Freiflächen pro Bewohner und Bewohnerin. Die Spannweite variiert sehr theoretisch zwischen 3m² und 10m² pro Bewohner und Bewohnerin und hängt natürlich dort von der Wohnsituation, Stadtteilstruktur, von der Dichte der Verbauung und vielen Dingen in der Richtung mehr ab. In der Folge, und das ist wichtiger, wurden Richtwerte festgelegt, die den Bestand an zugänglichen Grün- und Freiflächen erhoben haben. Mit diesem Ergebnis haben wir eine exakte Bewertung an den Defiziten in den einzelnen Stadtteilen, die, wenn Sie das auf Seite 27 des Teil C im STEK nachschauen wollen, durch eine rote Färbung, hoher Handlungsbedarf, gelbe Färbung, mittlerer Handlungsbedarf und grün eingefärbt, eher geringerer Handlungsbedarf, dargestellt. Auf jeden Fall sind diese Ergebnisse aus dem Stadtentwicklungskonzept gute Handlungsanleitung, um Prioritäten bei der Sicherung von neuen weiteren Grün- und Freiflächen örtlich wie zeitlich zu setzen, als Unterlage und können die Verbesserung der Situation soziales Grün für die Grazerin in allen Stadtteilen bewirken. Es gibt besonders in einigen Bezirken und Grätzeln, also Bezirksteilen, besondere Defizite. Das sind die roten, das ist praktisch der gesamte Bezirk Gries, der gesamte Bezirk Lend, aber auch große Teile des Bezirkes Jakomini sind da sehr betroffen, weiteren etwas weniger dringenden Handlungsbedarf gibt es in den westlichen Bezirken Gösting, Eggenberg, Wetzelsdorf, Puntigam und Liebenau. In den östlich gelegenen, nördlich gelegenen Bezirken ist aufgrund des Grüngürtels und einer anderen Wohnstruktur da nicht so viel an Handlungsbedarf im Moment noch da. Wir werden ja jetzt in wenigen Monaten den 4.0 Flächenwidmungsplan auflegen. Sind schon alle sehr gespannt darauf und gerade jetzt ist es eine gute Möglichkeit, wenn man dort die endgültigen Nutzungen festlegen können und werden, dass man in Bezug auf eine bessere Versorgung an Grün- und Freiflächen gerade in den genannten Teilen und Bezirken der Stadt Vorsorge tragen können. Auch eine jetzt wiederum angelaufene Erhebung LQI, das ist die Lebensqualitätsindikatorenerhebung, die schon 2009 und 2010 stattgefunden hat, hat ähnlich Ergebnisse gebracht. Es gibt in gewissen Stadtteilen ein hohes Defizit an Grün- und Freiflächen und damit auch eine gewisse Unzufriedenheit, wo von den befragten Personen aus diesen Teilen hohe Priorität in Richtung besserer Versorgung mit Grün- und Freiflächen eingeräumt worden ist. Wir sehen eben diesen Flächenwidmungsplan-Prozess als eine gute, als eine einzigartige Chance, hier stadtweit eine dementsprechende strukturierte Herangehensweise zur Verbesserung der Situation in den meist unmittelbar betroffenen Stadtteilen anzugehen und zu erreichen. Wenn wir im Flächenwidmungsplan einmal Gründe, Grundstücksteile, Grundstücke als Bauland, Kerngebiet oder Ähnliches ausgewiesen haben, dann wird es sehr schwierig, dass man das dann wieder in eine andere Widmung hineinkriegt, um zum Beispiel einen Bezirkssportplatz, eine Spielfläche, eine Freifläche darzustellen. Wir haben in der Stadt, es ist ja nicht schlecht, ein hohes Wachstum, es wird viel gebaut, es ist ein großer Zuzug, es ist ein hoher Wohnraumbedarf da, aber es braucht dazu auch mitwachsend andere Infrastruktur im Bereich Verkehr und hier im Bereich des Grünraums. Deswegen stelle ich im Namen des grünen Gemeinderatsklubs und unterstützt von den Klubs der ÖVP, der SPÖ und vom Kollegen der Piraten folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g :   Die zuständigen Stadtregierungsmitglieder, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, werden beauftragt, für die Sicherung von Grün- und Freiflächen geeignete Grundstücke oder Grundstücksteile in ausreichendem Ausmaß, das heißt basierend auf der Freiflächenbilanz des 4.0 Stadtentwicklungskonzept gemeinsam mit der Erstellung des 4.0 Flächenwidmungsplans, zu definieren. Priorität sollen dabei besonders jene Stadtteilen und Grätzel haben, in denen große Defizite an Grün- und Freiflächen bestehen. Die zuständigen Abteilungen sollen überdies Strategien entwickeln, die helfen sollen, dass die Stadt Graz die Gestaltungshoheit über diese potentiellen Grün- und Freiflächen der Zukunft erlangen kann. Über die Ergebnisse ist dem Stadtplanungsausschuss bis zur Sitzung im Frühjahr 2014 zu berichten und in der Folge ist ein Informationsbericht für den Gemeinderat zu erstellen. Ich ersuche um möglichst große Zustimmung. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 19.00 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Nachdem dieser Antrag von ÖVP, SPÖ und Piraten unterstützt wird, brauchen wir über die Dringlichkeit nicht mehr abstimmen. GR. Dr. Piffl-Percevic zum Antrag: Ich danke für die breite Unterstützung des Antrages. Frau Vorsitzende, liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Stadt soll lebenswert bleiben, das dürfen wir heute mit Stolz sagen nach dem Umfrageergebnis. Wir dürfen uns aber keine Minute auf dem Erreichten ausruhen. Deswegen sind wir gefordert und deswegen ist auch im Stadtentwicklungskonzept 4.0 so eine Freiflächenbilanz vorgesehen. Für alles, was zur Erholung dient, Spiel, Sport, aber insbesondere auch die eigentlichen Grün- und Parkflächen. Es ist die Erstellung des Flächenwidmungsplanes 4.0 im Gange und in diesem Zusammenhang hat ja dann die genaue Widmung sozusagen der einzelnen Flächen auch vorgenommen zu werden. Wir sind also mit diesem Antrag just in time, wir sind aber trotzdem nicht nur wartende auf das Ergebnis, ich darf nur vier/fünf Fälle, die wir in letzter Zeit durch die zuständigen Stadtsenatsreferenten, in dem Fall Stadtrat Rüsch, in Angriff genommen haben, vortragen. Es ist die Posenergasse in Vorbehaltsfläche in Andritz mit 1.500 m2, es ist im Bezirk Lend, einer der Defizitbezirke, Verhandlungen über 1.400 m2 Nähe des Fröbelparks im Gange, in der Mariatroster Straße, Kinderspielplatz und Bezirkssportplatz 5a ist die Nummer der Vorbehaltsfläche, 2.000 m2, es ist im Reininghausareal, da sind wir täglich, wenn wir hier sind, damit befasst, 65.000 m2 übertragen worden an die Stadt als öffentliche Grünfläche. In der Green City sind es 7.300 m2, in der Hummelkaserne insgesamt 4.500 m2. Das Ragnitzbad wurde angekauft mit 5.700 m2, hier ist der Preis… steht schon fest, kann genannt werden, 1,4 Millionen Euro. Bezirkssportplatzbereich Rankengasse, 3.000 m2 in Verhandlung, und der ORF-Park Nußbaumerstraße, 8.300 m2, glaube ich auch, in Zulauf. Wir ruhen uns darauf nicht aus, es sind diese und andere Vorhaben laufend durch die Liegenschaftsabteilung in Verhandlung und Behandlung und wir werden dann auch simultan durch den Raumordnungsausschuss das begleiten. Wir brauchen aber, nochmals, wir ruhen uns keine Minute aus, wir haben aber auch keinen Grund, unseren Kopf in den Sand zu stecken. Wir verfügen dazu über 3.000 Hektar Wald bekanntlich, vor kurzem hat uns Stefan Haberler im Zusammenhang mit einem Dringlichen das auch vorgerechnet, das ist ein Zuwachs pro Jahr von 10 Hektar Wald, wächst in unserer Stadt zu. Und eine Zahl, die Ihnen wahrscheinlich nicht so geläufig ist, die ich heute von der städtischen Planungsabteilung erhalten habe, die kann man sich gut merken: Jeder Grazer, jede Grazerin, vom Säugling bis zum Nebenwohnsitznehmer, 300.000, verfügt über pro Person 10 Bäume, eine Ziffer, die uns weit vor Wien im… Zwischenruf GR. Mag. Haßler: Wo sind meine? GR. Dr. Piffl-Percevic: …deine, ich habe dann einen Plan. 10 Bäume pro Einwohner in Graz, das soll uns stolz machen, aber nicht müde werden lassen, hier weiterzukämpfen. 25 % unserer Stadtfläche ist Wald, ein Viertel, in Wien nur 21 % und in Linz nur 17 %. Nochmals, wir kämpfen weiter, die Gegenleistung ist die Zufriedenheit der BürgerInnen, die wir auch attestiert bekommen haben, das ist aber für uns eine Aufforderung. Ich ersuche um Annahme und danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrter Antragsteller Karl Dreisiebner! Kurz die Meinung auch der Freiheitlichen, es ist ein sinnvoller Antrag, Grünflächen werden gebraucht in der Stadt Graz. Hier gibt es diese Defizite wieder am rechten Murufer, vor allem auch, wir wissen, in Gries, Lend wünschen wir uns auch mehr Grünflächen, auch eine alte freiheitliche Forderung. Ankauf von Vorbehaltsflächen gehört fast bei jedem Projekt angeschaut und dort, wo es möglich und auch finanziell natürlich möglich ist, eine gute Sache. Ein Aspekt würde vielleicht auch verhindern von den Problemen, die wir heute schon aufgezählt haben, zum Beispiel bei psychologischen Problemen, wenn man ein bisschen einen Freiraum hat, würden wir auch hier vielleicht die eine oder andere Entspannung schaffen. Einen Wermutstropfen gibt es natürlich, da wird der Stadtrat Rüsch zustimmen, die Finanzierung muss natürlich auch hier mit Augenmaß erfolgen, die Geldmittel sind nach wie vor nur in begrenztem Rahmen vorhanden. Hier wird es abzuwägen gelten, wo sind jetzt wirklich die Prioritäten, aber im Großen und Ganzen stimme ich mit den anderen Parteien und in manchen Fällen auch mit den Grünen mit ein, dass das ein guter Antrag ist (Applaus FPÖ). GR. Dreisiebner: Ganz kurz nur, vielen Dank für die allseits signalisierte Unterstützungsbereitschaft und vielen Dank, Kollege Lohr, dass es jetzt so weit ist, dass du mit den Grünen einer Meinung oder ähnlicher Meinung bist und den Antrag unterstützt. Zum Peter Piffl-Percevic, danke für deine Aufzählung, ich weiß, dass viel passiert, ich weiß, dass es aus Anlässen heraus passiert so wie beim Ragnitzbad, so wie beim ORF-Park und ich weiß, dass es auch aktiv betrieben wird, das ist mir klar. Aber wir haben auch eine ganz große Problematik in eben zum Beispiel Jakomini-Nord, Jakomini-Süd, im Bereich Gries und da müssen wir das sehr gezielt angehen. Ich zweifle auch nicht so sehr, dass man damit das eine oder andere lösen werden. So wie wir es in Reininghaus und in der Smart City Graz lösen werden, aber es soll eine Selbstverpflichtung für uns alle sein, dass wir das hier mit hoher Priorität angehen. Ich weiß auch, dass man in einer europaweiten Umfrage 14. geworden sind und damit vor Wien liegen, was die Zufriedenheit mit der Lebensqualität betrifft. Ich glaube, da hat auch die Ausstattung mit Grün-, Freiflächen und Erholungsräumen schon was damit zu tun. Jetzt will ich aber nicht um einen Platz zurückfallen, sondern lieber um zwei nach vorne rücken, falls wieder so eine Umfrage kommt und, by the way, ich wohne recht nahe an der Mur, ich wohne gar nicht so weit vom Rosenhain, aber ich weiß, dass wir alle im Geidorfer Bereich dort nicht diese vielen Bäume haben, weil da sind viel zu viele Menschen da, dass dort genau in dem Lebensumfeld, wo ich zum Beispiel wohne, genau diese Bäume für mich da wären. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Der GR. Haßler stellt seine zur Verfügung. GR. Dreisiebner: Er soll sie sich behalten und dann lieber jemandem zur Verfügung stellen, der in Gries oder in Jakomini wohnt. Auf jeden Fall herzlichen Dank für die Unterstützung und ersuche um Annahme. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 9) Geplante Einsparungen im Bereich der Behindertenhilfe – Petition an den Landesgesetzgeber GR. Vargas stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Vargas: Recht schönen guten Abend, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es geht mir darum, dass wir Klarheit kriegen. Wie gesagt, hat der Herr Landesrat Schrittwieser vor einem Jahr bekanntgegeben, in der Kleinen Zeitung zu lesen gewesen, es ist im Motiventext dabei, dass er beabsichtigt, 12 Millionen Euro im Behindertenbereich zu kürzen. Die Mittel sollten acht Millionen bei der beruflichen Integration und vier Millionen für andere Angebote, wie beispielsweise der sozialpsychiatrischen Betreuung, eingespart werden. Die Novelle des Behindertengesetzes sei, so Schrittwieder, im Landtag praktisch fertiggestellt. Landesrat Schrittwieser kündigte zwar Verhandlungen mit dem Bund bezüglich einer Übernahme der vom Land zur Einsparung vorgesehenen Mittel an, dass diese erfolgreich sein werden, ist jedoch nicht zu erwarten. Das Land ist nämlich per Gesetz für Menschen mit Behinderung zuständig, die nicht oder noch nicht arbeitsfähig sind. Wurden bislang von Seiten des Landes seit der Budgetpräsentation keine weiteren konkreten Schritte gesetzt - schließlich standen ja die Nationalratswahlen an und da sind solche Kürzungspläne nicht gerade populär – so weisen auslaufende Verträge mit Trägern der Behindertenhilfe, die uns in Graz auch treffen werden, die nicht mehr verlängert wurden, nun auf die beginnende konkrete Umsetzung der Einsparungsvorhaben hin. Die Folgen dieser drohenden Kürzungen sind beträchtlich. Sollte der Einschnitt bei der beruflichen Integration tatsächlich im geplanten Ausmaß erfolgen, so bedeutet dies praktisch das Aus für diese wichtige Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Gerade in der Steiermark schafften bisher mehr behinderte Menschen als in anderen Bundesländern den Einstieg in das Berufsleben, gerade auf Grund der Eingliederungshilfe und einer guten Kooperation mit AMS und Bundessozialamt. Sollte die Eingliederungshilfe abgeschafft werden, wird Menschen mit Behinderung der Weg in den Arbeitsmarkt beträchtlich erschwert und ihnen damit die Möglichkeit auf ein eigenes Einkommen und auf Selbstbestimmung genommen. Einschnitte im Behindertenbereich haben aber auch ganz andere, akute, eklatante Auswirkungen auf die Armutssituation, sind doch behinderte Menschen doppelt so häufig betroffen und armutsgefährdet, 20% bei Akutgefährdung, sind das 13% gegenüber nicht behinderten Menschen. Nicht zuletzt stehen die geplanten Kürzungen in der Behindertenhilfe auch klar im Widerspruch zur UN-Behindertenkonvention. Einsparungen und Kürzungen auf Landesebene treffen natürlich immer auch Graz, das habe ich gerade erwähnt, und seine BürgerInnen sowie ihre Einrichtungen im Bereich der Behindertenhilfe. Vom aktuellen Fall der Nichtverlängerung eines Vertrages mit einem Träger der Behindertenhilfe durch das Land Steiermark sind beispielsweise 46 behinderte Menschen und 17 MitarbeiterInnen unmittelbar betroffen. Wir Grüne sehen es als dringend und notwendig an, dass sich die Stadt Graz zum einen deutlich gegen weitere Kürzungen im Behindertenbereich - Einschnitte gab es ja schon zuvor in anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei Wohnassistenz, Freizeitassistenz und Familienentlastungsdienst - ausspricht. Die Stadt Graz sollte aber auch dem Land Steiermark verdeutlichen, welche Konsequenzen die geplanten Kürzungen haben werden und fundiert Daten dazu erarbeiten und präsentieren. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht den Steiermärkischen Landtag am Petitionsweg, die angekündigten Einsparungen im Bereich der beruflichen Integration für behinderte Menschen in der Höhe von 8 Millionen Euro nicht umzusetzen. Zur Untermauerung dieser Petition wird Stadträtin Martina Schröck um die Erstellung eines Berichtes ersucht, der die Auswirkungen einer möglichen Kürzung im Bereich der beruflichen Integration für behinderte Menschen auf die Beschäftigungssituation der Betroffenen, auf die Kostenentwicklung in anderen Bereichen, zum Beispiel Mindestsicherung, und auf die Beschäftigtensituation bei Einrichtungen der Behindertenhilfe in Graz darlegt. Dieser Bericht soll in der Gemeinderatssitzung im Dezember 2013 im zuständigen Ausschuss präsentiert werden. Dankeschön. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Hohensinner zum Antrag: Lieber Herr Gemeinderat! Danke für deinen Antrag. Ich möchte ihn nur ein bisschen in Frage stellen, weil er beruht auf einen Zeitungsartikel. Ich habe den Zeitungsartikel auch hier und der Zeitungsartikel ist jetzt doch schon ein bisschen älter, der ist vom 11.10.2012, und eigentlich erwarte ich mir hier, dass dringliche Anträge wirklich auf Fakten beruhen und mir fehlen hier die Fakten. Ich weiß auch, dass es Irritationen gibt, dass es Unklarheiten gibt, aber ich hätte auf jeden Fall einen anderen Weg gewählt. Es ist auch so, dass wir leidgeprüfte Kinder sind, was das letzte Sparpaket anbelangt, weil da haben wir die Möglichkeit bekommen, eine Stellungnahme abzugeben, da war eigentlich schon alles unter Dach und Fach. Wir haben damals seitens der Stadt Graz aber auch eine differenzierte Stellungnahme abgegeben, dass man jetzt nicht so linear drübersparen soll mit minus 20/25 %, sondern wir haben auch den Grazer Weg aufgezeigt. Das ist so, dass wir da zwar eine Stellungnahme abgeben können, aber so richtig ein Parteiengehör haben wir nicht. Dass es Einsparungen hat geben müssen, das war auch klar, weil das ganze System hätte so nicht weiter funktioniert. Sie müssen sich vorstellen, im Behindertenbereich hat es eine finanzielle Steigerungsrate gegeben von 18 Millionen Euro im Jahr, das ist so ein Anstieg und es hätte gedroht, wenn man da zirka fünf Jahre weitergewirtschaftet hätte, dass der gesamte Sozialbereich zusammengebrochen wäre und da hätte wirklich niemand was davon gehabt. Dass wir seitens der Stadt Graz Vorschläge gemacht haben, dass man anders sparen könnte, das war auch klar, aber es wurde das nicht gehört. Weitere Einsparungen sehen wir sehr kritisch an, wir glauben auch, dass hier der Zenit erreicht ist, dass weitere Einsparungen wirklich auf die Qualität der Begleitung von Menschen mit Behinderung, auf die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung Einfluss nehmen würden, aber es gibt jetzt zwei Möglichkeiten. Lieber Herr Gemeinderat, du probierst es jetzt über eine Petition, sagst gleich aufgrund eines Zeitungsartikels, das darf nicht sein und wir sind gegen das Einsparen von acht Millionen Euro und weiters soll die Martina Schröck gleich drüberrechnen, was diese Einsparungen in Graz verursachen würden. Wir glauben, dass ein anderer Weg für die Beteiligten zielführender wäre und die Beteiligten sind verunsichert. Ich war im Hirtenkloster bei 40 Jahre Hirtenkloster und da wurde mir das auch gesagt und unser Vorschlag ist, dass wir einen Sondersozial-Ausschuss machen, auch Vertreter des Landes einladen und hier wirklich einmal die Karten auf den Tisch legen, was uns wirklich mit einem nächsten Sparpaket treffen wird. Ich habe deswegen einen Abänderungsantrag vorbereitet und zwar: Um für Menschen mit Behinderung Klarheit zu schaffen und die möglichen Auswirkungen dieser Gesetzesnovelle für die Stadt Graz zu erörtern, wird ein außerordentlicher Sozialausschuss einberufen, zu dem auch VertreterInnen des Landes eingeladen werden. Ich bitte noch einmal, dass ihr eure Entscheidung überlegt. Ein dringlicher Antrag, eine Petition an das Land bringt uns konkret nicht so viel, wie wenn man das im Ausschuss mit Experten des Landes diskutiert. Bitte meinem Abänderungsantrag zuzustimmen. Danke (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 19.20 Uhr den Vorsitz. GR. Dr. Wohlfahrt: Ich bitte noch einmal um Klarheit, soll jetzt der ganze Antrag ersetzt werden oder nur der zweite Teil, weil inhaltlich hat das mit dem 2. Teil was zu tun, aber die Petition ans Land, das ist wieder eine ganz andere Geschichte und wir können natürlich nicht Dinge miteinander verwechseln und ich verstehe gut, dass der zweite Teil ein Abänderungsantrag ist, aber der erste Teil bleibt natürlich. GR. Hohensinner (begibt sich nicht zum Rednerpult daher unverständlich). Bgm. Mag. Nagl: Also es ist ein Abänderungsantrag, der den anderen quasi ersetzen würde. GR. Vargas: Dieser Artikel ist natürlich ein Jahr alt, aber es wurde immer wieder in den letzten Sommermonaten auch darüber diskutiert in der Öffentlichkeit, es ist nie widersprochen worden und Kürzungen gab es ja. Also vom Herrn Schrittwieser gab es ja diese Aussagen und ich denke mir, das Budget 2012/2013, die er damals bestätigt hat. Zwischenruf GR. Hohensinner: Das haben wir nicht bestritten. GR. Vargas: Aber ich verstehe es jetzt nicht, was daran falsch ist, dass wir keine Klarheit haben, wir haben keine Klarheit und mir geht es um die Klarheit, die wir haben sollten für die Betroffenen. Zwischenruf GR. Hohensinner: Es geht ja um acht Millionen Euro. GR. Vargas: Nein es sind 12 Millionen, acht Millionen in der beruflichen Integration, vier Millionen in den weiteren Bereichen. Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. GR. Vargas: Es geht um die Aufgaben des Landes… Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht auch den Antragsteller noch einmal bitten, die Frau Sozialstadträtin und Vizebürgermeisterin möchte auch etwas dazu sagen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Ja, vielleicht zur Klärung, ich habe da ein Schreiben aufliegen vom Herrn Landesrat Schrittwieser, das er am 2. Juli 2013 an den Dachverband der Steiermärkischen Behindertenhilfe, den Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften Steiermark, der GPA, allen Trägern der Behindertenhilfe, Selbstbestimmt leben in der Steiermark, Verein Achterbahn und den Landtagsklubs übermittelt hat, wo er eindeutig sagt, dass seit letzter Woche eine Pressemeldung der Grünen kursiert, die eine Falschmeldung ist. Also ist nichts klar und darum denke ich, sollten wir das im Ausschuss diskutieren, wir sollten jemanden vom Büro Schrittwieser, aber auch von der zuständigen Abteilung 11 herüberholen und das dann gemeinsam besprechen. Weil da steht jetzt Aussage gegen Aussage, du sagst, es ist im Budget drinnen und ich habe da den Brief vom Landesrat Schrittwieser, dass es eine Falschmeldung der Grünen gibt und das ist so verteilt worden, es wird auch darauf Bezug genommen, dass der Bereich der Arbeit stärker vom Bundessozialamt wahrgenommen werden sollte, dass es einen Rechnungshofbericht gibt, der belegt, dass es da Doppelgleisigkeiten gibt und dass mit dem Bund vereinbart ist, dass der Arbeitsbereich künftig vom Bund finanziert wird. Also da steht jetzt Wort gegen Wort und wenn wir da jetzt irgendwas beschließen, wo keiner die Fakten hat oder Aussage gegen Aussage, darum ist es gescheit, wenn wir uns in einem Sozialausschuss zusammensetzen. GR. Vargas: Wir besprechen das im Sonder-Sozialausschuss dann. Der Abänderungsantrag der ÖVP wurde angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Marktordnung schränkt Flohmarktkultur ein GR.in Braunersreuther stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die neue Marktordnung der Stadt Graz, wirksam mit Juli 2013, sieht nach § 9 Abs. 3 vor, „Personen, die keine für den Verkauf von zugelassenen Waren gültigen Gewerbenachweise besitzen, dürfen – soweit ihre Tätigkeit von den Bestimmungen der Gewerbeordnung ausgenommen ist – ihre Waren höchstens viermal je Kalenderjahr anbieten und verkaufen“. Wer häufiger verkaufen will, muss sich den – zunächst kostenlosen – Marktfahrerschein bei der Wirtschaftskammer holen. Dass damit versucht wird, dem gewerbsmäßigen Handel mit Flohmarktartikeln entgegenzusteuern bzw. diesen abgabenpflichtig zu machen, ist verständlich und ganz im Sinne einer lebendigen Flohmarktkultur, die durch PrivatverkäuferInnen lebt. Wer allerdings selbst schon einmal eine Wohnung ausgeräumt oder etwa gut erhaltene Kinderkleidung zum Verkauf angeboten hat, weiß, dass an vier Terminen im Jahr meist nicht alle Dinge angebracht werden können. Die Verpflichtung, sich für weitere Termine einen Marktfahrerschein zu holen, würde viele dieser Personen jedoch von der Teilnahme an Flohmärkten abhalten. Besonders schwer trifft die Verordnung jedoch SozialhilfeempfängerInnen und MindestrentnerInnen. Es gibt eine kleine Gruppe von Menschen, die sich dieses Minimaleinkommen mit dem Verkauf von Flohmarktartikeln ein klein wenig – denn große Gewinne sind hier nicht zu erwarten – aufbessern. Sobald sie sich mit dem Marktfahrerschein registrieren, gelten sie als Gewerbetreibende und müssen hinnehmen, dass ihnen ihre bescheidenen Gewinne von ihren Bezügen abgezogen werden. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit zu überprüfen, ob die Stadt Graz die Anzahl der Flohmarktverkäufe ohne Gewerbeschein für PrivatverkäuferInnen erhöhen und für den genannten Personenkreis der SozialhilfeempfängerInnen und MindestrentnerInnen eine Ausnahmegenehmigung für den Verkauf von Flohmarktartikeln erstellen kann? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Gehsteig und Fußgängerübergang Wetzelsdorfer Straße GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Wetzelsdorfer Straße hat sich zu einer wichtigen Verbindungsstraße im Westen von Graz entwickelt. Damit verbunden ist einerseits ein hohes Verkehrsaufkommen (MIV), andererseits – vor allem bedingt durch die rege Bautätigkeit – aber auch eine erhöhte FußgängerInnen- und RadfahrerInnenfrequenz. Die Errichtung eines Gehsteigs sowie von geeigneten Fußgängerübergängen, wenn möglich auch von Fahrradspuren, ist ein Gebot der Stunde, wie dies von vielen BewohnerInnen schon lange gefordert wird. Berichten zufolge sollen bereits in absehbarer Zeit entsprechende Maßnahmen erfolgen. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wann werden der dringend benötigte Gehsteig und Fußgängerübergänge in der Wetzelsdorfer Straße errichtet, wann ist mit der Fertigstellung zu rechnen, wie sehen die Maßnahmen im Detail aus und wie hoch werden die Kosten dafür sein? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Termin der Gehaltsauszahlung im Haus Graz GR.in Katholnig stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit 2012 bekommen auch die Vertragsbediensteten der Stadt Graz - wie zuvor bereits die BeamtInnen - ihr Gehalt zu Monatsbeginn und im Voraus. Eine Vorgehensweise, die grundsätzlich überaus begrüßenswert ist und daher auch auf allgemeine Zustimmung stieß. Allerdings wurde im Zuge dieser Umstellung auch der Auszahlungstermin modifiziert. War bis zu dieser Gleichstellung von Vertragsbediensteten und BeamtInnen der Auszahlungstag, sofern der Monatserste kein Arbeitstag war, der vorhergehende Arbeitstag, wurde dies im Rahmen dieser Neuregelung auf den auf den Monatsersten nächstfolgenden Arbeitstag verschoben. Allerdings hat es sich mittlerweile herausgestellt, dass der Monatserste weit häufiger kein Arbeitstag ist, als dies ursprünglich angenommen wurde – allein im heurigen Jahr erhalten die Magistratsbediensteten aufgrund dieser Regelung sechsmal erst nach dem Monatsersten ihr Gehalt, im kommenden Jahr fallen ebenfalls sechs Monatserste nicht auf Arbeitstage, womit es wiederum verspätete Auszahlungen gibt. Und diese Verzögerungen können zum Teil gravierend sein – im heurigen November kann beispielsweise das Gehalt erst am Monatsvierten behoben werden, was natürlich zu finanziellen Engpässen führen kann. Demgegenüber erhalten aber die MitarbeiterInnen der Holding sehr wohl ihr Gehalt mit Monatsersten wertgestellt auf ihr Konto, unabhängig, ob das ein Arbeitstag ist oder nicht. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, die Möglichkeiten auszuloten, dass die Grazer Magistratsbediensteten in Zukunft – ebenso wie die Beschäftigten etwa der Holding Graz – tatsächlich bereits am Monatsersten über ihr Gehalt verfügen können. Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Mähen von Grünflächen entlang von ÖBB-Gleisanlagen GR.in Schönbacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Entlang der Gleisanlagen der ÖBB auf Grazer Stadtgebiet ist seit geraumer Zeit zu bemerken, dass die Grünflächen lediglich einmal im Jahr gemäht werden. Naturgemäß führt dies dazu, dass das Gras regelmäßig sehr hoch wächst und dieser Zustand auch während der meisten Zeit des Jahres anhält. Direkt angrenzende Grundstücksbesitzer klagen einerseits darüber, dass der Bewuchs über die Zäune wuchert, und andererseits wurde eine deutlich bemerkbare Zunahme an Ungeziefer festgestellt. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, mit der ÖBB-Infrastruktur AG in Kontakt zu treten, um im Interesse der Grazer Bürger nach Möglichkeit eine Verbesserung der derzeitigen Situation zu erwirken? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Wasserversorgung für Stadtbäume in Trockenperioden GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In den Hitzeperioden des heurigen Sommers sind zahlreiche Stadtbäume vertrocknet. Besonders Jungbäume haben die unzureichende Versorgung mit Wasser nicht überlebt, aber auch ältere Bäume – Beispiel Keplerstraße – sind den extremen Bedingungen zum Opfer gefallen. Zahlreiche Standorte in Städten sind für Bäume Stress-Standorte und stellen besondere Anforderungen an die Pflege, die von den zuständigen Abteilungen offensichtlich nicht ausreichend geleistet werden kann. Andere Städte rufen in solchen Situationen die BürgerInnen zur Mit-Hilfe auf oder bitten die Feuerwehr um Unterstützung. In Graz wurden aber keine derartigen Maßnahmen angedacht oder gesetzt bzw. eine dahingehende Anregung sogar per Medien abgelehnt – mit dem nun vorliegenden traurigen Resultat. Daher stelle ich an Sie seitens der Grünen-ALG folgende A n f r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, damit die Wasserversorgung der Grazer Stadtbäume in Zukunft in Trockenperioden sichergestellt werden kann? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Parkplatzproblematik GR. Haberler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Parkplatzproblematik hat in Graz vielerlei Ursachen dazu einige Beispiele: ausgedehnte Sperrflächen, Ladezonen bis 19:00 Uhr, welche selbst unter Tag nur teilweise benötigt werden, „Halten erlaubt“ vor Postämtern, die schon lange geschlossen sind, Behindertenparkplätze vor Häusern, obwohl der berechtigte Bewohner schon lange umgezogen ist. Aber auch die dringend benötigte Behindertenparkplätze für den Parteienverkehr beim Amtshaus in der Schmiedgasse könnte man teilweise zeitlich auf die Amtsstunden beschränken, um den Bewohnern zu helfen. Fahrradabstellplätze die komplett leer sind. Deshalb stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der zuständige Verkehrsstadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den ihm zugeordneten Magistratsabteilungen ein Maßnahmenkonzept zur spürbaren Erhöhung der verfügbaren Parkplatzanzahl – insbesondere in den Innenstadtbezirken - zu entwickeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Mit Lichtsignalen ausgestatteter Zebrastreifen – Ausdehnung des Pilotversuches GR. Hohensinner und GR. Haberler stellen den Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Conrad-von-Hötzendorf-Straße wurde im Jahr 2007 auf der Höhe der Schießstattgasse ein Pilotversuch gestartet, am bestehenden Zebrastreifen durch im Boden eingelassene Lichter, die bei Betreten des Fußgängerüberganges zu blinken beginnen, die Sicherheit von querenden Fußgängern zu erhöhen. Wie die bis dato verstrichene Zeit gezeigt hat, hat sich diese Anlage bewährt und stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs daher den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen werden beauftragt, diesen Pilotversuch auf zwei bis drei weitere vergleichbare Querungssituationen auszudehnen und das Verhalten der Verkehrsteilnehmer an diesen Verkehrspunkten begleitend zu untersuchen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Berufsorientierung GR.in Kaufmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Für viele österreichische Schülerinnen und Schüler stellt die Wahl ihres weiteren schulischen und auch beruflichen Ausbildungsweges vielfach eine große Herausforderung dar. Da diese Entwicklung auch mit einer europaweit steigenden Jugendarbeitslosigkeit einhergeht, treten wir für eine verpflichtende Berufsorientierung im Unterricht ein. Unser aktuelles Schulsystem verlangt den österreichischen Schülerinnen und Schülern sehr früh zukunftsweisende Entscheidungen ab. Das führt oft dazu, dass Schultypen bzw. Schulzweige ausgewählt werden, die den Erwartungen nicht entsprechen und so Widerwille und Enttäuschung Einzug halten. Wir können uns glücklich schätzen, dass jungen Menschen zahlreiche Türen offen stehen, es muss jedoch auch ausreichend Information vorhanden sein, um die jeweils richtige Türe auch zu finden. Die Schule soll uns auf unser späteres Leben vorbereiten – und genau aus diesem Grund muss Berufsorientierung in allen Schultypen nicht nur fixer Bestandteil in den Lehrplänen, werden sondern auch in der Praxis gelebt werden. Junge Menschen müssen ganz selbstverständlich mit Fragen der Wirtschaft aufwachsen, denn diese Wirtschaft ist auch ihre berufliche Zukunft. Es ist nicht nur wichtig, dass Schüler auf die Möglichkeiten hingewiesen werden, die ihnen der österreichische Bildungsatlas anbietet, es muss genauso über Zukunftsmöglichkeiten aufgeklärt sowie der Lehrberuf aufgewertet werden. Daher stellen wir im Namen der Gemeinderatsfraktion ÖVP folgenden A n t r a g , dass der Grazer Gemeinderat im Sinne des Motivenberichtes sich für verpflichtende Berufsorientierungstage in der 4. Schulstufe sowie kurz vor der Matura einsetzt. Diesen ,,berufspraktischen Tagen‘‘ soll ein Interessenstest für jede Schülerin bzw. Schüler vorausgehen. Alle zuständigen Abteilungen sollen gemeinsam in dieser Implementierung in die Grazer Pflichtschulen ein Konzept ausarbeiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Top-Jugendtickert auch für Studierende GR.in Kaufmann und GR. Haberler stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Beginn des neuen Schuljahres ist die Schülerfreifahrt durch eine Reform des Familienlastenausgleichsfonds neu geregelt. Zur bisherigen Schülerfreifahrt wird nunmehr auch ein 96-Euro-Top-Jugendticket zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark mit ganzjähriger Gültigkeit angeboten. Nutzungsberechtig sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge bis zum 24. Lebensjahr. Somit sind die Übergänge auch in den Ferienzeiten entschärft, wenn man sich für das Ticket entschieden hat. Zwar ist das Jugendticket noch immer teurer als in anderen Bundesländern, aber die Mobilität mit dem öffentlichen Verkehr und somit eine Sensibilisierung erfolgt bei uns jungen Menschen. Allerdings sind noch nicht alle in Ausbildung befindlichen Jugendlichen erfasst. Eine wichtige Zielgruppe – die Studierenden – bleiben bei dieser Lösung auf der Strecke. Mit dem Mobilitätsschek werden die Semestertickets glücklicherweise unterstützt – dies erfasst aber nur die Zone für Graz – anders als beim Jugendticket. Daher stellen wir im Namen der Gemeinderatsfraktion ÖVP folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die neue Bundesregierung – insbesondere jenes Mitglied der Bundesregierung, das sodann für diesen Bereich zuständig sein wird – auf, die Verhandlungen mit den Ländern fortzuführen, um allen in Ausbildung befindlichen Jugendlichen den Zugang zum TOP-Jugendticket zu ermöglichen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Einbau von Prepayment-Zählern in Grazer Gemeindewohnungen bzw. Übertragungswohnbauten GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Leider kommt es immer öfter vor, dass Bewohner von Grazer Gemeindewohnungen bzw. Übertragungswohnbauten trotz mehrmaliger Mahnungen der Strom oder/und Gas abgeschaltet wird. Um für die Betroffenen einen aktuellen Überblick über deren Verbrauch inkl. Kosten zu verschaffen bzw. die widmungsgemäße Verwendung von dazu bestimmten Unterstützungen der öffentlichen Hand zu gewährleisten, ist es sinnvoll, in Haushalten, die nach mehrmaligen Mahnungen dennoch Ihre Strom- oder/und Gasrechnungen nicht bezahlen können, einen Prepayment-Zähler zu installieren. Bei Prepayment-Zählern verwendet der Kunde die erworbene bzw. erhaltene Wertkarte und hat damit einen Überblick über den Guthabensstand sowie einen dementsprechenden Zugriff zum Strom- und Gasnetz. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Stellen im Haus Graz beauftragen, ein Modell zu entwickeln, bei welchem in Gemeindewohnungen bzw. Übertragungswohnbauten wohnenden Kunden nach mehrmaliger erfolgloser Mahnung ein Prepayment-Zähler installiert wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Mehr Sicherheit für Kindergarten- und Schulkinder: Kontrolle der Einhaltung von Tempo 30 und Ampelregelung GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Einführung von Tempo 30 vor Kindergärten und Schulen hat in der Stadt Graz wesentlich zur Sicherheit der Kinder beigetragen. Leider wird diese Tempobeschränkung oft missachtet, wodurch es zu gefährlichen Situationen und bedauerlichen Unfällen kommt. Beispielsweise fahren Verkehrsteilnehmer, wie Anrainer mehrfach berichtet haben, viel zu schnell im Bereich des Kindergartens in der Hubertusstraße. Es ist daher dringend erforderlich, die Einhaltung des Tempolimits häufiger zu kontrollieren. Nicht nur vor Schulen, sondern auch vor Kindergärten sind weitere Verkehrssicherheitseinrichtungen zum Schutz der Kinder dringend erforderlich. Selbstverständlich gelangen die Kleinen nicht unbegleitet in den Kindergarten. Die Eltern begrüßen die Einführung von Tempo 30, stellen aber fest, dass es gefährlich sein kann, mit zwei Kindern an der Hand eine stark frequentierte Straße zu überqueren, wenn keine Ampel vorhanden ist. Vor dem Kindergarten in der Petrifelderstraße kam es bereits zu Unfällen. Eine Druckknopfampel kann die Gefahrensituation maßgeblich entschärfen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Die Stadt Graz soll im Dienste der Kindersicherheit möglichst rasch dafür sorgen, dass die Einhaltung von Tempo 30 vor Kindergärten und Schulen häufiger kontrolliert wird und vor dem Kindergarten in der Petrifelderstraße eine Druckknopfampel installiert wird sowie die Notwendigkeit weiterer Ampelanlagen geprüft wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Staumindernde Maßnahmen zu Allerheiligen beim St. Peter Ortsfriedhof GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Alljährlich kommt es zu Allerheiligen rund um den St. Peter Ortsfriedhof zu massiven Staubildungen. Insbesondere in der Thomas-Arbeiter-Gasse gibt es vor der Pfarrkirche Stausituationen, weil entlang der Friedhofmauer geparkt wird und die Autos in beide Richtungen fahren dürfen. Die Fahrbahn ist aber zu schmal, um dichten Gegenverkehr aufnehmen zu können. Eine Einbahnregelung in der Thomas-Arbeiter-Gasse von Süden nach Norden für die Zeit um Allerheiligen könnte Abhilfe schaffen. Im Interesse der Friedhofsbesucher ist eine Verbesserung der Verkehrssituation zu Allerheiligen sehr wünschenswert. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Die ressortzuständigen Stellen der Stadt Graz mögen dafür sorgen, dass im Bereich des St. Peter Ortsfriedhofes staumindernde Maßnahmen getroffen werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Buslinie 63 GR. Mag. Spath stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Holding Graz hat im Jahr 2012 34 Gelenkbusse gekauft, um diese auf stark ausgelasteten Buslinien einzusetzen, u.a. auch auf der Linie 63 vom Hauptbahnhof nach St. Peter. Aufgrund der Länge dieser Fahrzeuge wurden auch Infrastruktur- Begleitmaßnahmen im Gesamtausmaß von 1,3 Millionen Euro genehmigt. Die Bevölkerung von St. Peter und auch ihre gewählten Vertreter waren der Meinung, dass dies auch für den Bezirk St. Peter Gültigkeit hat und die Linie 63 auch weiterhin den Bezirk bedient. Als bekannt wurde, dass die Buslinie 63 verkürzt wird und in Zukunft nur noch bis zum Schulzentrum St. Peter fahren soll, haben sich der Bezirksrat und auch Bürgerinitiativen Gedanken gemacht, wie die Linie 63 weiterhin den Bezirk St. Peter anfahren könnte. In Gesprächen mit Verantwortlichen der Holding Graz hat man konstruktive Vorschläge dargelegt und versucht, gemeinsam zu einer zufriedenstellenden Lösung zu gelangen. Auch der Bezirksrat hat in einem einstimmigen Beschluss vom 11. Juni 2013 mögliche Varianten aufgezeigt und die Anbindung des Bezirks an der Tangentiallinie 63 gefordert. All die Ansinnen wurden zwar geprüft, aber mit Argumenten der zu hohen Kosten bzw. der Nichtmachbarkeit von begleitenden Infrastrukturmaßnahmen im Bereich des ORF Landesstudios und der Kreuzung Marburgerstraße/Petrifelderstraße abgeschmettert. Mit etwas gutem Willen wäre auch eine Anbindung des St. Peter Ortszentrums durchaus machbar. Ich erlaube mir noch, zwei weitere Varianten aufzuzeigen, die noch nicht geprüft wurden. 1. Möglichkeit: Die Linienführung der Buslinie 63 bleibt bestehen (oder wird bis zur Petrifelderstraße erweitert). Auf der Linie werden weiterhin die vorhandenen Busse eingesetzt und die Linie wird verdichtet (von 10- auf 8-Minuten-Intervall). 2. Möglichkeit: Die Linie wird mit Gelenkbussen befahren. Von der Plüddemanngasse kommend biegt der Bus rechts in die St.-Peter-Hauptstraße Richtung St. Peter Schulzentrum ein, danach links in die Brucknerstraße – über die Marburgerstraße in die Petrifelderstraße Richtung St. Peter Ortszentrum – wieder in die St.-Peter- Hauptstraße stadteinwärts schließt die Schleife bei der Kreuzung Morré-Hof und fährt wieder auf der Plüddemanngasse retour zum Bahnhof. Die Ruhezone könnte man bei der Haltestelle Terrassenhaus-Siedlung einrichten. Die öffentliche Verkehrsversorgung für den Raum St. Peter muss nicht nur verbessert, sondern auch der wachsenden Bevölkerung angepasst werden. Die neu entstehenden Wohnanlagen in der St.-Peter-Hauptstraße 72 (GWS), St. Peter Hauptstraße 79 (BK Immo), St.-Peter-Hauptstraße 89, St. Peter Hauptstraße 95 (=geschätzte 120 neue Wohneinheiten) wären in einer Linienführung zumindest bis zur Petrifelderstraße eingebunden. Auch die Bewohner der neu errichteten Wohnanlage am Beginn der Nußbaumerstraße sowie die noch zu verbauenden Flächen in der Nußbaumerstraße rund um den ORF (östlich und westlich der Marburgerstraße – geschätzte 200 weitere Wohneinheiten) könnten von einer Linienführung über die Marburger Straße und Petrifelderstraße profitieren. Die hohe Anzahl an Studenten, die in St. Peter wohnen, könnte auf direktem Weg von ihrer Wohnung zu ihrem Arbeitsplatz Universität gelangen und zu einer Reduktion des Verkehrs und einer Verminderung der Feinstaub-Emissionen beitragen. Eine Verkürzung der Linie 63 würde eine gravierende Schlechterstellung der öffentlichen Verkehrserschließung für den Bezirk St. Peter, und insbesondere für das Zentrum von St. Peter, mit sich bringen. Namens des ÖVP – Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , die zuständigen Stellen der Stadt Graz bzw. der Holding Graz mögen von der geplanten Verkürzung der Buslinie 63 Abstand nehmen und einer der beiden oben angeführten Varianten beitreten, damit der Bezirk St. Peter weiterhin an die Bustangentiallinie 63 angebunden ist. Dies wäre ein klares Bekenntnis zum öffentlichen Verkehr – auch in St. Peter. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Toiletten für den Nahverkehrsknoten Don Bosco GR.in Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Nahverkehrsknoten Don Bosco ist heute der zweitgrößte Bahnhof in Graz und wird täglich von sehr vielen Menschen frequentiert. Nach der Errichtung war man von Seiten der Politik sehr stolz darauf. Mit der Initiative der S-Bahn sollte mehr Anreiz für Pendlerinnen und Pendler geschaffen werden, statt mit dem Auto mit dem Zug zur Arbeit nach Graz zu fahren. Dies ist in vielen Fällen durchaus gelungen und in Zeiten der zunehmenden Feinstaubproblematik ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in unserer Stadt. Gerade deshalb ist es absolut nicht einzusehen, dass in der Frage der WCs an Bahnhöfen von Seiten der ÖBB massiv gespart wird und auch das Land Steiermark sich dafür nicht zuständig fühlt. Für die Menschen ist es jedoch nicht maßgeblich, wer die Toiletten finanziert, sondern dass welche vorhanden sind. Nicht lange nach der Eröffnung des Nahverkehrsknotens wurde dieses Problem von Bürger/innen angesprochen und von unserer Fraktion ein Antrag im Gemeinderat eingebracht. Trotz mehrmaliger Urgenz konnte bis heute keine Lösung erreicht werden. Wir fordern daher die zuständigen Stellen der Stadt Graz auf, endlich in dieser Sache aktiv zu werden und die Toiletten - notfalls vorerst mit eigenen Mitteln - schnellstens einzubauen. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Errichtung der Toiletten am Nahverkehrsknoten Don Bosco soll so schnell wie möglich von Seiten der Stadt Graz umgesetzt werden. Für die dafür benötigten finanziellen Mittel ist vom zuständigen Stadtrat Vorsorge im Budget zu treffen, weiters sind umgehend mit der ÖBB und dem Land Steiermark Verhandlungen bezüglich einer Kofinanzierung zu führen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Projekt StadtfilmerIn GR.in Braunersreuther stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Gleichwertigkeit von Kulturformen – ob medial oder analog – wird heute nicht mehr in Frage gestellt. Daher ist es erstrebenswert, dass in Graz der Medienkultur mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Ähnlich wie es StadtschreiberInnen gibt, sollte es auch StadtfilmerInnen geben. Ihre Aufgabe: sich umsehen und umhören, viel beobachten, Bilder und Töne sammeln, versuchen, „Gegenöffentlichkeit“ herzustellen. Es sind häufig die kleinen, unscheinbaren Dinge, die mehr über den Zustand einer Gesellschaft erzählen als die Schlagzeilen oder die Abendnachrichten. Man könnte auch sagen: Information „von unten“. Der renommierte Filmemacher Heinz Trenzcak hat ein Konzept für das Projekt StadtfilmerInnen entwickelt, das bescheiden konzipiert und damit realistisch umsetzbar ist: Ein kleines Team mit unauffälligen Geräten widmet dem Stadtgeschehen große Aufmerksamkeit. Es entstehen dokumentarische, so genannte „teilnehmende“ Beobachtungen da und dort, unterwegs: auf Straßen und Plätzen, bei Veranstaltungen und Demos, in Lokalen und bei Leuten, die sich treffen, im Großen und im Kleinen, im Freien und in der Isolation. Die Form wird variieren, denn geplant ist es, jährlich ein neues Team von StadtfilmerInnen zusammenzustellen. Der erste Film eines Stadtfilmers - den Beginn soll Trenczak selbst machen - wird entweder aus einem ca. 90 Minuten langen Filmessay oder aus einer Reihe mehrerer kurzer Cine Feuilletons bestehen. Dieses Projekt würde einen wertvollen dokumentarischen wie auch künstlerischen Beitrag zur medialen Kultur der Stadt Graz darstellen. Um das vorliegende Konzept umsetzen zu können, bedarf es allerdings nicht nur der moralischen, sondern auch einer finanziellen Unterstützung durch die öffentliche Hand. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats werden aufgrund der im Motivenbericht angeführten Gründe ersucht, darauf hinzuwirken, dass das Projekt StadtfilmerIn die notwendige Unterstützung sowie eine finanzielle Förderung erhält. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Gedenktafel für die ermordeten Opfer des Lagers V in Liebenau GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die vor wenigen Monaten durchgeführte Gedenkveranstaltung für die ermordeten ungarischen Juden im Lager Liebenau war ein sehr würdiges Ereignis und ist allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in tiefer Erinnerung geblieben.  Leider findet sich bis zum heutigen Tag kein offizieller Hinweis, keine Gedenktafel, die an diese fürchterlichen Geschehnisse in den letzten Tagen des III. Reiches erinnert.   Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die betreffenden Stellen der Stadt Graz mögen gemeinsam mit den involvierten Historikern und Historikerinnen bzw. den Proponenten der Veranstaltung (v. a. Dr. Rainer Possert) darangehen, durch eine Gedenktafel die Erinnerung an die Opfer vor Ort aufrecht zu erhalten.   Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Ausweitung des Nightline-Angebotes GR. Luttenberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Einführung der Nightline in Graz gehört zweifelsfrei zu den Erfolgsgeschichten des öffentlichen Verkehrs in unserer Stadt. Leider trübt ein Schönheitsfehler diese Bilanz: Ab 02.30 Uhr gibt es keine Nachtverbindung mehr. Ihrem Namen wird die Nightline dadurch nicht gerecht. Dabei wäre für eine Führung sowohl um 03.30 als auch um 04.30 Uhr ausreichend Nachfrage vorhanden. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Holding Graz Linien werden aufgefordert, Fahrten der Nightline sowohl um 3:30 als auch um 04:30 Uhr anzubieten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Frischluft-Ticket in uneingeschränkter, dauerhafter Form GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Insgesamt 3.500 Stück stark verbilligter Tickets zum Preis von 89 Euro für ein Viermonats-Ticket für den öffentlichen Verkehr wurden bei der Frischluft-Ticket-Aktion 2012/13 vergeben. Damit wurde sowohl ein Beitrag zur Leistbarkeit des öffentlichen Verkehrs während der Wintermonate als auch zur Feinstaubreduzierung geleistet. Auch Verkehrslandesrat Kurzmann verwies in einer Stellungnahme darauf, dass im Vorjahr nicht nur neue Kund/innen geworben werden konnten, sondern dass durch den Umstieg dieser Grazer/innen auf die umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel in Graz ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Feinstaub geleistet wurde. Allerdings kamen im vorigen Jahr nur mehr wenige Bürger/innen in den Genuss eines Frischluft-Tickets, da dieses nur begrenzt mit schwierigen Auflagen bei der Holding Graz erhältlich war. Nachdem zahlreiche Beschwerden und Anregungen an mich herangetragen wurden, stelle ich daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und der Herr Verkehrsreferent werden ersucht, sich dafür einzusetzen, dass seitens der Holding Graz Linien auch heuer wieder eine Frischluft-Ticket-Aktion durchgeführt wird, welche allen interessierten BürgerInnen offen steht. Mit dem Land Steiermark sollten Verhandlungen aufgenommen werden, damit das Frischluft-Ticket dauerhaft und für alle BürgerInnen erhältlich in das bestehende Tarifsystem aufgenommen wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Errichtung eines Wartehauses bei der Haltestelle „Kapelle“, Buslinie 60, stadteinwärts GR. Dipl.-Ing. (FH) Savernik stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Haltestelle „Kapelle“ der Buslinie 60 stadteinwärts in der Waltendorfer Hauptstraße hat einen großen Einzugsbereich und somit eine große Anzahl an Fahrgästen. Aufgrund der geringen Taktfrequenz der Buslinie 60 ergeben sich speziell in diesem Bereich lange Wartezeiten. Es ist daher für die wartenden Fahrgäste notwendig, ein Wartehäuschen zum Schutz gegen Regen, Wind und intensive Sonnenbestrahlung zu errichten. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an der Haltestelle „Kapelle“ der Buslinie 60 stadteinwärts in der Waltendorfer Hauptstraße ein Wartehaus zum Schutz der wartenden Fahrgäste zu errichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Feinstaub-Informationen an Betriebe auf Grazer Stadtgebiet GR.in Mag.a Schleicher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Feinstaubproblematik ist in unserer Stadt seit mehreren Jahren virulent und erfordert auch ein flexibles Handeln durch die öffentliche Hand. Ungeachtet zahlreicher unterschiedlicher Zugänge zu diesem Thema durch die einzelnen politischen Parteien müssen jene Maßnahmen ergriffen werden, die unbürokratisch und unmittelbar umzusetzen sind. Es steht wohl außer Streit, dass im Zusammenhang mit der im Betreff bezeichneten Problemstellung auch an die Vernunft der einzelnen Verkehrsteilnehmer appelliert werden muss. In unserer Stadt werden täglich die Feinstaubwerte gemessen beziehungsweise wird auch eine Vorausschau auf die zu erwartende Feinstaubentwicklung getroffen. Unter Berücksichtigung des zu erwartenden Wetterbildes kann die Entwicklung der Feinstaubwerte oft bereits zwei bis drei Tage zuvor prognostiziert werden. In diesem Zusammenhang könnte ein zielgerichtetes Informationssystem, wie es beispielsweise in den Bereichen Hochwasserschutz und Unwetterwarnung erfolgreich angewandt wird, zur Entlastung beitragen. Ein solches Frühwarnsystem könnte sich also wie folgt gestalten: Die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz kommuniziert die entsprechenden Feinstaubwarnungen vor allem an innerstädtische Betriebe, die auch zahlreiche Pendler beschäftigen, sowie an sämtliche weitere interessierte Betriebe und Einzelpersonen. Die Kommunikation könnte über Newsletter oder eine entsprechende Smartphone-App erfolgen. Ziel dieser Initiative soll es sein, dass Betriebe ihre Mitarbeiter an neuralgischen Tagen dazu auffordern, Fahrgemeinschaften zu bilden beziehungsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Graz wird ersucht, ein entsprechendes Benachrichtigungssystem in oben bezeichneter Angelegenheit zu erarbeiten und dem Gemeinderat vorzulegen. In einem weiteren Schritt wird die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit ersucht, die in Frage kommenden Betriebe von dieser Maßnahme zu informieren beziehungsweise diese zur Teilnahme einzuladen. Begleitend soll dieses Service auch in den führenden Grazer Tageszeitungen sowie in magistratsinternen Medien beworben werden. Dieses Service soll auch Versicherungen zur Verfügung gestellt werden, die diese Dienstleistung in weiterer Folge an ihre Versicherungsnehmer weiterleiten können. Zudem wird die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit ersucht, auch die in Frage kommenden Radiosender zu kontaktieren, damit diese bereits im Vorfeld mit Durchsagen etwaigen Feinstaubüberschreitungen wirksam begegnen können. Da nicht alle Grazer über ein Smartphone verfügen, soll dieses Service auch als SMS-Dienst zur Verfügung gestellt werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Prüfung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Kinder und FußgängerInnen im Ortskern von Graz St. Veit GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer wieder erreichen uns Mails und Telefonanrufe besorgter Eltern und anderer betroffener Personen aus Graz St. Veit, die sich auf die mangelnde Verkehrssicherheit für Schulkinder, aber auch für andere FußgängerInnen rund um die Schule und das St. Veiter Ortszentrum beziehen. Eindringlich fordern alle diese Menschen wirksame Maßnahmen zur Hebung der Sicherheitssituation. Die Vorschläge der BürgerInnen gehen natürlich oft in Richtung von mehr Polizeikontrollen oder dass zusätzlich zum verordneten Tempo-Limit von 30 km/h weitere Verkehrsschilder aufgestellt werden sollen. Es sollte für alle Grazer PolitikerInnen selbstverständlich sein, dass unsere Kinder möglichst verkehrssichere Bedingungen in ihrem Umfeld - ob am Schulweg, ob in der Freizeit - vorfinden. Die Stadt Graz kann es nicht hinnehmen, dass Kinder im Straßenverkehr permanenten Gefährdungen ausgesetzt sind oder Eltern ihre Kinder nicht mehr zu Fuß unterwegs sein lassen wollen, weil das Gefahrenpotential so groß ist. Im Namen des Gemeinderatsklubs der Grünen-ALG stelle ich daher folgenden A n t r a g : Stadtrat Eustacchio wird ersucht, im Bereich des St. Veiter Ortskernes prüfen zu lassen, welche weiteren Maßnahmen zur Hebung der dort wenig zufriedenstellenden Verkehrssicherheitsbedingungen - insbesondere für Kinder - möglich und umsetzbar sind. Des Weiteren soll neben straßenpolizeilichen und straßenbaulichen Maßnahmen auch die Einführung einer Begegnungszone geprüft werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Wiedereinführung von Tempo 30 in der Marburger Straße GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Marburger Straße war einige Zeit Tempo 30 verordnet. Vor einigen Wochen wurde diese Temporeduktion nun inmitten eines Wohngebietes aufgehoben und es darf nun wieder legal mit 50 km/h gefahren werden. Diese Änderung ist weder für die AnwohnerInnen noch für die Bezirksvertretung in St. Peter akzeptabel. Immerhin gibt es in dieser Straße, neben einer wenig übersichtlichen und kurvigen Straßenführung, für FußgängerInnen keine durchgängigen Gehsteige und keine Schutzwege. Dazu kommt, dass sich in der Marburger Straße nicht nur einige AnwohnerInnen zu Fuß fortbewegen, sondern diese Straße für viele Kinder Schulweg ist und darüber hinaus eine häufig genutzte Freizeitroute zum ORF-Park. Dazu kommen selbstverständlich auch Erwachsene jeden Alters, die dort zu Fuß gehen. Schlussendlich darf festgehalten werden, dass die Marburger Straße für das übergeordnete Grazer Straßenverkehrsnetz keine bedeutende Rolle spielt. Somit sollte eine gut begründete Tempo-30-Verordnung auch rechtlich halten. In diesem Sinne stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Stadtrat Eustacchio wird ersucht, eine nochmalige Prüfung der Auswirkungen der Anhebung des Tempolimits in der Marburger Straße von 30 km/h auf 50 km/h auf die Verkehrssicherheit zu veranlassen und das ursprüngliche Tempolimit (30 km/h) - rechtlich gut begründet – wieder einzuführen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 19.25 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin. Wolfgang Polz GR.in Andrea-Michaela Schartel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderates vom 17. Oktober 2013 1