Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 25. April 2013 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina S c h r ö c k Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BERGMANN Ingeborg / BRAUNERSREUTHER Christine / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / FABISCH Andreas Mag. / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GMEINBAUER Daniela / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in (FH) / GROSSMANN Michael / HAAS-WIPPEL Waltraud / HABERLER Stefan Andreas Dipl.-Betriebswirt / HAßLER Gerald Mag. / HEINRICHS Elke / HEUBERGER Ingrid / HOFER Philipp / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / KATHOLNIG Karin / KAUFMANN Martina / KOPERA Daisy, Univ.-Prof.in Dr.in / KROTZER Robert / LOHR Roland Ing. / LUTTENBERGER kurt / MARAK-FISCHER Alexandra Elisabeth Mag.a / MARTINER Andreas E MOGEL Berno / MOLNAR Andreas Mag. / PACANDA Philip / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POLZ-WATZENIG Astrid Mag.a / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / SAVERNIK Werner Ing. Dipl.-Ing. (FH) / SCHARTEL Andrea-Michaela / SCHIMAUTZ Markus Dipl.-Ing. (FH) / SCHLEICHER Astrid Mag.a / SCHÖNBACHER Claudia / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / STÖCKLER Peter / TABERHOFER Ulrike Mag.a / THOMÜLLER Martina / VARGAS Arias Nibaldo / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in Bgm.-Stv.in / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / KAHR Elke / RÜCKER Lisa / RÜSCH Gerhard Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR.in Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.20 bis 14.20 Uhr 14.31 bis 16.50 Uhr ENDE DER SITZUNG: 16.50 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 25. April 2013 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8 – 21777/2006/228 IBC – Flughafenbus (Businessline); 1. Genehmigung zur Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages für den Zeitraum 3.4.2013 – 10.12.2016 2. Projektgenehmigung in Höhe von € 79.800,-- in der OG 2013-2016 Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 57-58) 2. A 8 – 8679/2010-36 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Jahresabschluss 2012, Wechsel Aufsichtsräte Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 58) 3. A 8 – 18782/2006-94 A 8- 20081/2006-101 A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 9.o. Generalversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) B. Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 10.o. Gesellschafterversammlung gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 59-60) 4. A 8/4 – 17055/2012 Städt. Liegenschaft Viktor-Franz-Straße 20 Gdst. Nr. 2449/2, 2193/1, EZ 1285, je KG Lend Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit zur Errichtung und dem Betrieb einer Fischwanderhilfe im Ausmaß von 31 m² auf immerwährende Zeit Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 61-62) 5. A 8/4 – 20370/2003 Ausbau der Lagergasse – Anschluss Puntigamer Straße 1. Übernahme von insgesamt 1.017 m² großen Teilflächen der Gdst. Nr. 339/2, 340/21, 354/2, 355, .93, alle EZ 82, des Gdst. Nr. 340/23, EZ 1063 und des Gdst. Nr. 357/3, EZ 1220, alle KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz 2. unentgeltliche Übertragung der von der Stadt Graz erworbenen Teilfläche Nr. 15 (33 m²) des Gdst. Nr. .93, EZ 82, KG Rudersdorf in das Eigentum des Landes Steiermark (Puntigamer Straße) Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 61-62) 6. A 8/4 – 6666/2013 Schwarzbauerweg 18, bescheidmäßige Grundabtretung , Übernahme der Gdst. Nr. 735/19 (8 m²), EZ 2317 und Gdst. Nr. 735/18 (18 m²), EZ 1730, beide KG Wenisbuch, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 62-63) 7. A 10/6-033238/2012 GIP.at_Erweiterungen: Zusammenführung der GIP Datenbanken der Stadt Graz und Land Steiermark Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 63) 8. A 14_K-872/2004-35 08.10.0 Bebauungsplan „St.-Peter-Hauptstraße - Dr. Pfaff-Gasse“ VIII. Bez., KG 63119 St. Peter Beschluss Berichterstatter/in: GR. Dr. Piffl-Percevic (Seite 68-73) 9. A 15/8432/2012 Wirtschaftsbericht 2012 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 63) 10. SSA-20723/2013-2 Standortentwicklungskonzept für die öffentlichen Pflichtschulen der Stadt Graz 2020+ Berichterstatter/in: GR.in Potzinger (Seite 73-76) 11. A 23-018922/2004-74 Grazer Feinstaub-Förderungspaket: Anpassung der Richtlinie für die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 64) 12. GPS-000245/2013-1 Jahresabschluss 2012 Berichterstatter/in: GR. Hötzl (Seite 64-65) N a c h t r a g 13. Präs. 17569/2013-2 ExpertInnenkommission „Sportwissenschaftliche Beratungs- und Untersuchungsstelle des Landes Steiermark“; Entsendung eines sachverständigen Mitgliedes durch die Stadt Graz in die ExpertInnenkommission Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 65) 14. A 8 – 18026/06-70 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite 65-66) 15. A 8 – 21515/2006-143 Abgesetzt! GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 16. A 8 – 21515/2006/144 A 23-31780/2008/41 Grundsatzbeschluss: Auftrag an GBG betreffend zentrale Energieeinkaufsstrategie für das „Haus Graz“ Berichterstatter/in: GR DI Schimautz (Seite 66-67) 17. A 8 – 18780/2006-88 Stadtmuseum Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung , Jahresabschluss 2012, Wechsel im Aufsichtsrat Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 77-81) 18. A 10/8-9341-2 A 10/BD-20410/2013-1 A 8-6640/2013-8 SSA 025312/2009-0016 Errichtung von Verkehrsmaßnahmen im Zuge des Neubaus der Volksschule Schönbrunngasse 1. Projektgenehmigung über € 900.000,-- in der AOG 2012/2013 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 480.000,-- in der AOG 2013 Berichterstatter/in: GR Haberler (Seite 82-84) 2. N a c h t r a g 19. Präs. 12437/2003-65 Beitritte und Mitgliedschaften Vertretung der Stadt in Vereinen, Kommissionen und wirtschaftlichen Unternehmen Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 67) Graz, 25. April 2013 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Kommerzialrat Günther Hödl 17-18 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Regina Lammer; Bestellung des Nachfolgers 2) Genehmigung des Protokolls 3) Änderung in den Verwaltungsausschüssen und den vorberatenden Ausschüssen 4) Literaturhaus der Stadt Graz, Überführung der Agenden eines Literaturhausbeirates in die Verantwortung des gemeinderätlichen Kulturausschusses 5) Kunst- und Kulturbericht sowie Rechnungsabschluss des jeweiligen Budgetjahres 15 20 20-21 21-22 22-23 Fragestunde des Gemeinderates 1) Auftritt der Gruppe frei.wild in Graz – Richtlinien (GR.in Mag.a Polz-Watzenig, Grüne an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 2) Kastner-&-Öhler-Dach (GR. Pacanda, Pirat an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Erweiterung der „Grünen Parkzone G“ (GR.in Gesek, ÖVP an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 4) Maßnahmen zur Armutsbekämpfung (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 5) Kosten SozialCard (GR.in Schönbacher, FPÖ an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck, SPÖ) 6) Open Government Data – Zurverfügungstellung öffentlicher Verkehrsdaten zur freien Nutzung für Internetapplikationen u.a. (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an StR. Mag. (FH) Eustacchio, FPÖ) 7) Startwohnungen für junge Menschen (GR.in Kaufmann, ÖVP an StR.in Kahr, KPÖ) 8) Um- bzw. Neugestaltung des Griesplatzes (GR. Eber, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Nutzungskonzept Stadionplatz UPC-Arena (GR. Hötzl, FPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 24-28 29-32 32-36 36-40 40-43 43-46 46-48 48-51 51-56 Tagesordnung 57-84 Dringlichkeitsanträge 1) Neues Vergabemodell bei Gemeindewohnungen (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Gläserner Akt/Mehr Transparenz bei der Wohnungsvergabe (GR.in Katholnig, SPÖ) 3) Flexibles System der Mietzinsbildung im sozialen Wohnbau (GR. Mag. Sippel, SPÖ) 4) Sonntagsöffnung (GR. Pogner, ÖVP) 5) Ermäßigte Bäderpreise für Inhaber/innen der SozialCard (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 6) Kostengünstiger Eintritt für städtische Bäder (GR. Vargas, Grüne) 7) Abbau von technischen und bürokratischen Hürden für ältere Menschen (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 8) Bürgerbeteiligungsmodell „Schau auf Graz“ (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 9) Abschaffung des Pflegeregresses, Petition an den Landesgesetzgeber (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 85-107 88-107 90-107 107-113 113-115 115-122 122-127 127-131 131-150 Anfragen an den Bürgermeister 1) Sicherstellung eines durchgehenden Radweges von der Innenstadt in Richtung Westen (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 2) Unterstützung der Umsetzung eines Eggenbergtages im Rahmen der European Choir Games vom 14. bis zum 21. Juli 2013 im Schloss Eggenberg (GR.in Mag.a Taberhofer, KPÖ) 3) Verkehrssituation für Fußgänger/innen in der Münzgrabenstraße (GR.in Thomüller, KPÖ) 4) Bauarbeiten am Wochenende (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 5) Aufnahme gültiger Naturschutzverordnungen des Bürgermeisters in das Rechtsinformationssystem (RIS) des Landes Steiermark (GR. Dreisiebner, Grüne) 6) Information des Gemeinderates zum aktuellen Status allfällig stattfindender Gespräche oder Verhandlungen hinsichtlich Gemeindereform (GR. Dreisiebner, Grüne) 7) Gutachten zum Parkpflegewerk (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 151 152-153 153-154 154-155 155-156 156-157 158 Anträge 1) Kinderspielplatz am Tegetthoffplatz (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 2) „Sauberkeit – Evaluierung des Kooperationspotentials zwischen Holding Graz Services und dem Grazer Parkraumservice“ (GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz, ÖVP) 3) Fußgängerampeln (GR. Eber, KPÖ) 4) Verlängerung der Wohnbauförderungsdarlehenszeiten (GR. Eber, KPÖ) 5) Ausbau des Angebotes an Indoor-Spielplätzen für 1-10jährige in Graz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Sicherheit des Fußgängerübergangs Mariatroster Straße/ Schönbrunngasse (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Überdachung der Bushaltestelle Roseggerhaus (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Herbersteinstraße und Pehamweg – Verkehrsberuhigung (GR. Sikora, KPÖ) 9) Melanweg „als Schleichweg“ zum Shopping-Center West (GR. Sikora, KPÖ) 10) Umkleidekabinen im Hallenbereich der Grazer „Auster“ (GR. Sikora,KPÖ) 11) Alte und seltene Sorten schützen (GR.in Thomüller, KPÖ) 12) Gehsteig Weiberfelderweg (GR.in Mag.a Marak-Fischer, SPÖ) 13) Bienenschutz – Graz kann viel für die Bienen tun (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 14) Fortbestand lokaler, alter und seltener Sorten (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 159 160 161 161-162 162-163 163-164 164-165 165-167 167-168 168-169 169-170 170-171 171-175 175-177 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 15) A 8-21515/2006-143, GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967. Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.20 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Der Gemeinderat gratuliert Bürgermeister Mag. Nagl zum 50. Geburtstag. Bgm. Mag. Nagl: Zuerst möchte ich mich ganz, ganz herzlich bedanken, das war ein schöner Augenblick für mich, vielen Dank. Ich komme jetzt gerade von der Unterschriftenübergabe von Bürgerinnen und Bürgern, die mit einem Beschluss des Gemeinderates gar nicht einverstanden waren und sind und komme quasi, wenn ich so sagen darf, in eine Situation, wie wir sie in der Politik auch jeden Tag erleben. Auf der einen Seite durchaus ununterbrochen auch Problemstellungen und Aufgaben, die man um Teil auch immer gar nicht zur Zufriedenheit aller lösen kann und zum anderen dann aber auch wieder zu schönen Momenten, die wir auch in dieser Gemeinschaft gemeinsam erfahren können. Ich bedanke mich, der 50. Geburtstag ist ein besonderer, das kann man in der ganzen Geschichte feststellen. Der 50. wird immer als der Goldene dargestellt. Ich stelle eines fest, in diesem Lebensabschnitt bekommt man etwas mehr Gelassenheit, gar keine so schlechte Eigenschaft, wenn man hier herinnen im Rathaus einige Arbeitsplätze wie diesen hat. Danke vielmals, freue mich sehr darüber. Dankeschön (allgemeiner Applaus). Ich darf jetzt auch gleich darum bitten, das ist in der Steiermark, glaube ich, auch so Brauch, wenn jemand zum Geburtstag so einen Chor bekommt und eine süße Torte bekommt, dann könntet ihr mir heute noch eine große Geburtstagsüberraschung machen, wenn man nämlich nicht so lange brauchen, würde ich vorschlagen, dass man noch auf die Terrasse hinuntergehen und dass ich auch dementsprechend für die Gläschen Sekt sorgen werde. Bitte das vorzubereiten, dass wir nachher auch noch anstoßen können. Ich glaube, das gehört sich auch (allgemeiner Applaus). Zuerst darf ich jetzt einmal alle auch ganz herzlich noch einmal begrüßen, wieder unsere heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Als ersten Tagesordnungspunkt kommt es heute schon zu einer Angelobung. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Regina Lammer; Bestellung des Nachfolgers Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin Regina Lammer hat ihr Mandat als Mitglied des Gemeinderates mit Wirkung 24. April zurückgelegt. Gemäß § 20 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz der Ersatzkandidat oder die -kandidatin zu berufen. Gemäß § 87 Abs. 2 Gemeindewahlordnung hat der Stadtwahlleiter den Ersatzkandidaten vom Wahlvorschlag der ÖVP Herrn Thomas Rajakovics auf dieses frei gewordene Mandat berufen. Im Übrigen mit heute zum sechsten Mal. Ich lade den neu berufenen Gemeinderat ein, sich von seinem Sitz zu erheben und gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz das vom Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich darf den Magistratsdirektor wieder ersuchen, den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Land Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen.“ (Nach Verlesung der im § 17 Abs. 3 des Statutes vorgeschriebenen Gelöbnisformel und nach Ablegung des Gelöbnisses führt der Bürgermeister weiter aus): Bgm. Mag. Nagl: Ich gratuliere, ich danke dir als Heimkehrer in den Grazer Gemeinderat und ich bitte dich, zum Wohle der Stadt Graz gemeinsam mit uns zu arbeiten und das Gelöbnisprotokoll zu unterfertigen (allgemeiner Applaus). Nachruf Kommerzialrat Günther Hödl Bgm. Mag. Nagl: Am Sonntag, den 21. April 2013 ist der Bürger der Stadt Graz, Kommerzialrat Günther Hödl, verstorben. Kommerzialrat Günther Hödl wurde am 10. Juli 1930 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule begann er seine Ausbildung in der renommierten Konditorei Zafita. Nach dem Abschluss seiner Lehre hatte er sich bis zum Jahre 1956 ein großes Wissen durch seine in Schweden verbrachten Praxisjahre angeeignet. Als er 1956 wieder nach Österreich kam, trat er in das Unternehmen seiner Tante, Maria Strehly, ein, die die älteste Konditorei der Stadt Graz – mit Gründungsjahr 1596 – führte. Nachdem er die Meisterprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt hatte, leitete er die ersten großen Umbauten und Erweiterungen dieses Zuckerbäckerunternehmens. Nach dem Ableben seiner Tante wurde Kommerzialrat Hödl im Jahre 1969 Alleininhaber der Konditorei. Seit 1970 war er Mitglied der Handelskammer Steiermark. Durch seine Fähigkeiten wurde er 1975 zum Landesinnungsmeisterstellvertreter und 1980 zum Landesinnungsmeister für Steiermark gewählt. 1993 war er für den 1. Österreichischen Konditorenkongress in Graz verantwortlich, der in der Fachwelt auf eine breite Resonanz stieß. Zahlreiche Beteiligungen an nationalen und internationalen Wettbewerben der Konditoreikunst gaben Zeugnis von seinen kreativen Fähigkeiten. Unzählige Siegerplatzierungen, zahlreiche Gold- und Ehrenmedaillen haben die große Palette seiner kulinarischen Kunstwerke aufgezeigt. Seine Bemühungen wurden durch die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichenes des Landes Steiermark gewürdigt. Diese Auszeichnung wurde durch die Verleihung zum Bürger der Stadt Graz erweitert. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 5.12.1996. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich danke Ihnen für die Anteilnahme. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Sie finden heute auf Ihren Plätzen eine CD mit dem Lernprogramm eine „Frage der Ethik“. Diese CD wurde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Städtebund, der Stadt Villach und insbesondere auch der Stadt Wien und Graz entwickelt und soll auf einfachste Weise und auch anhand von konkreten Beispielen einen Überblick über das Korruptionsstrafrecht geben. Eingearbeitet ist auch das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012, wonach nunmehr alle Abgeordneten, aber auch Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, BürgermeisterInnen und Regierungsmitglieder, wie schon bisher die öffentlich Bediensteten, sämtlichen Strafbedingungen im Zusammenhang mit der Korruption unterliegen. Sollten Sie vertiefend Fragen zu dieser Thematik haben, so darf ich Sie ersuchen, sich entweder an die Magistratsdirektion oder an Mag. Wunderl in der Präsidialabteilung unter der Nebenstelle 2310 zu wenden. Ich habe auch die Freude, heute zu verkünden, dass das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend der Stadtgemeinde Graz das Grundzertifikat „Audit familienfreundliche-Gemeinde“ verliehen hat. Auch unterfertigt vom Herrn Bundesminister im April 2013. Unsere Anstrengungen zum Thema familienfreundliche Stadt sollen und müssen jetzt weitergehen (allgemeiner Applaus). Mitteilungen des Bürgermeisters 2) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28. Februar wurde von Frau Gemeinderätin Andrea-Michaela Schartel überprüft und für in Ordnung befunden. Danke vielmals, damit ist das Protokoll genehmigt. 3) Änderungen in den Verwaltungsausschüssen und den vorberatenden Ausschüssen Bgm. Mag. Nagl: Wir haben jetzt Änderungen in den Verwaltungsausschüssen und den vorberatenden Ausschüssen. In der Berufungskommission Ersatzmitglied anstelle von Regina Lammer nunmehr Thomas Rajakovics. Im Allgemeinen Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA Ersatzmitglied war Regina Lammer nunmehr Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera. Im Ausschuss Bildung und Integration und Sport, Ersatzmitglied Regina Lammer scheidet nun aus wird nunmehr durch Thomas Rajakovics vertreten. Im Ausschuss für Soziales anstelle von Daniela Gmeinbauer als Mitglied nunmehr Thomas Rajakovics. Im Ausschuss für Jugend, Familie, Frauen, SeniorInnen und Wissenschaft ist anstelle von Frau Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera als Ersatzmitglied nunmehr Thomas Rajakovics vorgesehen. Im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit gibt es ebenso den Tausch zwischen Regina Lammer und Thomas Rajakovics. Im Kontrollausschuss ebenso und in der Personalkommission war Frau Regina Lammer Ersatzmitglied, nunmehr wird Mag. Gerhard Spath diese Position übernehmen und ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesen Vorschlägen einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 4) Literaturhaus der Stadt Graz, Überführung der Agenden eines Literaturhausbeirates in die Verantwortung des Gemeinderätlichen Kulturausschusses Bgm. Mag. Nagl: Dann habe ich eine Mitteilung, die betrifft das Literaturhaus. Der Grazer Gemeinderat hat im Rahmen der Fördervereinbarung für das Literaturhaus der Stadt Graz in seiner Sitzung vom 28.6.2007 beschlossen, zur Begleitung der Tätigkeit des städtischen Literaturhauses einen eigenen Literaturhausbeirat, zusammengesetzt nach dem d’Hondtschen System, einzurichten. Diesem Literaturhausbeirat oblag es bisher, bis zu zweimal jährlich, jedenfalls einmal bis spätestens fünf Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres, die Berichterstattung der Karl-Franzens-Universität, konkret des Leiters des Literaturhauses sowie des Franz-Nabl-Institutes für Literaturforschung, Herrn Univ.-Prof. Dr. Gerhard Melzer, über die Jahresrückschau beziehungsweise auch die in den jeweils darauffolgenden Monaten vorgesehenen Veranstaltungen zur Kenntnis zu nehmen. Selbstverständlich wurde stets auch das Recht zur Diskussion der vorgelegten Daten und Bericht genutzt. Allerdings kristallisierte sich heraus, dass die Einberufung dieses Literaturhausbeirates, noch dazu unter dem Aspekt, dass meist Mitglieder des Gemeinderätlichen Kulturausschusses darin nochmals integriert waren, aus Zeitgründen sehr schwierig war, da noch dazu die künftige Gestionierung des Literaturhauses, sofern sie dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt wird, vom Gemeinderätlichen Kulturausschuss vorberaten werden soll. Deswegen wird vorgeschlagen, dass der Gemeinderätliche Kulturausschuss die Aufgaben dieses Literaturhausbeirates jetzt gleich übernimmt. Zu diesem Zweck soll der Wirkungskreis des vom Gemeinderates in seiner konstituierenden Sitzung heurigen Jahres bestellten Kulturausschusses um folgenden Punkt ergänzt werden: „3. Aufgaben des Literaturhausbeirates“. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, wiederum um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 5) Kunst- und Kulturbericht sowie Rechnungsabschluss des jeweiligen Budgetjahres Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere Mitteilung betrifft den Kunst- und Kulturbericht sowie den Rechnungsabschluss des jeweiligen Budgetjahres. Bekanntlich hat der Gemeinderat in seiner Sitzung im Juni 2004 beschlossen, dass alljährlich vom Kulturressort der Stadt Graz ein Kunst- und Kulturbericht über alle ausbezahlten Subventionen vorzulegen ist. Um einen umfassenden Gesamtkulturnachweis der Stadt Graz zu ermöglichen, wurde das Kulturamt beauftragt, zusätzlich mit allen betroffenen Einrichtungen der Stadt in Kontakt zu treten, um deren kulturelle Verantwortungsbereiche in diesen Bericht möglichst vollständig einfließen zu lassen. Erstmals wurde die Publikation für das Budgetjahr 2003 vorbereitet, wobei Graz sich gegenüber den anderen Landeshauptstädten und Bundesländern beispielhaft des LIKUS-Systems, also der von der Landeshauptleutekonferenz beschlossenen „Länderübergreifenden Initiative Kulturstatistik“, bedient. Die Vorlage dieses Kunst- und Kulturberichtes ist grundsätzlich stets gekoppelt an die in der vorangegangenen Sitzung erfolgenden Beschlüsse zum Rechnungsabschlussjahr des jeweiligen Vorjahres. Da der Rechnungsabschluss nicht, wie im Vorjahr, erst im Dezember, sondern heuer bereits im Mai zum Beschluss vorgelegt wird, ist es für das Kulturressort nicht möglich, in der darauffolgenden Sitzung, also im Juni, den Kunst- und Kulturbericht über das Berichtsjahr 2012 mit den Gesamtangaben auch im Wissenschaftsressort und Bildungsressort, im Bibliotheksbereich, gedruckt vorzulegen. Dies deshalb, da „Statistik Austria“, eine wesentliche Lieferantin für Vergleichsdaten aus den Bundesländern und anderen Städten, die Kulturstatistik erst Ende des Jahres fertiggestellt haben wird, damit frühestens ab November 2013. Dies gilt im Übrigen aus jetziger Sicht auch für die weiteren Vergleichsdaten der Bundesländer, auch des Landes Steiermark, weshalb der Gemeinderat hiermit darüber informiert wird, dass der gedruckte Kunst- und Kulturbericht aufgrund dieser nicht von der Stadt Graz, respektive vom Kulturamt der Stadt Graz, steuerbaren Datenflüsse erst zu Jahresende vorgelegt werden kann. Wir haben aber einige Berichte heute vorgelegt bekommen, nämlich den Wirtschaftsbericht 2012, aber auch eine Übersicht über die Grazer Spielmobile. Vielen Dank einmal an das Kulturamt, dass sie so genau uns informieren darüber, dass ihr jetzt noch gar nichts machen könnt, das wird selbstverständlich, glaube ich, auch von uns allen so akzeptiert. Wir freuen uns dann im November auf diesen Bericht und wir danken auch den übrigen Abteilungen, die uns heute diese Druckwerke geliefert haben. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.40 Uhr Ende: 13.45 Uhr 1.) Auftritt der Gruppe frei.wild in Graz – Richtlinien GR.in Mag.a Polz-Watzenig stellt an StR. Dipl-.Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Herzliches Grüß Gott, sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe ZuhörerInnen! Ich bin im Februar hier gestanden und habe einen dringlichen Antrag eingebracht, um eben zu diskutieren, ob der Gemeinderat sich nicht distanzieren möge vom Auftritt der Gruppe frei.wild. Diese Dringlichkeit ist damals untergegangen und was ist inzwischen passiert? Es ist so, dass dieser bekannte Echo-Musikpreis frei.wild ausgeladen hat, die Stadt hat insgesamt sehr viele Anschreiben bekommen von Menschenrechtspreisträgern des Landes Oberösterreichs, dann auch das Mauthausen-Komitee hat sich zu Wort gemeldet, sehr insistierend darauf, die Stadt Graz als Menschenrechtsstadt möge doch bitte etwas tun, damit diese Band hier nicht auftritt. Es ist so, dass die Stadt Wels mit einem Beschluss der Stadtregierung den Auftritt der Band abgesagt hat, weil sie eben auch sehen, dass diese Band eine Einstiegsdroge mehr oder weniger darstellt in die rechtsextreme Szene, wie es mehrheitlich beurteilt wird. Strafrechtlich relevant ist frei.wild nicht, das war auch das Argument, weshalb der Dringlichkeit nicht zugestimmt worden ist, nach einem Verbotsgesetz. Was aber den Geist der Gewaltfreiheit der Demokratie und der Menschenrechte angeht, ist diese Band äußerst grenzwertig und deshalb meine   F r a g e an den zuständigen Stadtrat: Sind Sie in Ihrer Funktion als Beteiligungsreferent bereit, die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für die städtischen Veranstaltungsorte zu veranlassen, damit gewährleistet wird, dass Graz als Menschenrechtsstadt und Mitglied der Städtekoalition gegen Rassismus künftig Bands, deren Texte rassistisch und menschenverachtend sind sowie Gewalt verherrlichend, keine Auftrittsmöglichkeiten in den eigenen Veranstaltungslokalitäten mehr bietet (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Gemeinderätin, was mich wundert, das ist Ihre Bestimmtheit und auch Ihre Selbstsicherheit, mit der Sie diese Band charakterisieren, das ist Ihnen selbstverständlich unbenommen. Aber mich interessiert doch ein bisschen auch, dass es auch Menschen gibt, die nicht so denken. Mir ist eines klar, dass die Pop-Kultur und die Rock-Musik wahrscheinlich immer in der Kunstszene ein bisschen am rechten und am linken Rand ankratzt und dass hier sicherlich auch unter dem Titel, unter dem berechtigten Titel Freiheit der Kunst vielleicht mehr möglich ist, als wie möglicherweise hier in Diskussionen hier herinnen. Ich darf nur erwähnen, dass etwa gegenteiliger Auffassung nicht nur sehr, sehr viele Journalisten sind, die nicht dem rechten Rand zuzuzählen, sind etwa Beispiel in der „Zeit“ oder Beispiel in der „Süddeutschen Zeitung“. Ich darf auch daran erinnern, dass die Band bei sehr offiziellen Veranstaltungen aufgetreten ist, wie etwa bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland vor dem Achtelfinalspiel zwischen Deutschland und England. Aus meiner Sicht ist wichtig, was die Stadthalle gemacht hat, sie hat sich beim Verfassungsdienst und auch bei der Staatspolizei erkundigt, ob etwas gegen diese Band vorliegt oder gegen die Texte. Übrigens nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und in beiden… die genannten Institutionen haben in jedem Fall gesagt, dass aus dieser Sicht der Auftritt der Band und auch die Texte der Band unbedenklich seien. Ich möchte ehrlich gesagt oder mir ist es lieber, wir diskutieren über einen derartigen Auftritt als einen derartigen Auftritt zu verbieten. Ich wollte keinen Kriterienkatalog ehrlich gesagt in die Wege leiten, bei dem ein derartiges Konzert nicht möglich ist. Das ist aus meiner Sicht einfach sehr wichtig, im Übrigen darf ich auch darauf aufmerksam machen, dass offensichtlich auch im Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz darüber diskutiert wurde, und nach meinen Informationen hat die Mehrheit des Beirates die Diskussion begrüßt, hat sich aber dagegen ausgesprochen, eine Empfehlung für eine Absage auszusprechen, Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz. Darüber hinaus möchte ich auch aufmerksam machen, dass die Stadthalle oder die Messe für die Stadthalle keine Intendanz ist, das ist nicht so wie bei der Oper oder beim Schauspielhaus, bei dem es eine Intendantin gibt und die sucht sich die Programme aus, sondern die Messe ist angehalten und aufgefordert, Veranstaltungen dort, die an sie herangetragen werden, sie veranstaltet nicht selbst, sondern Veranstaltungen, die dort stattfinden sollen eben zuzulassen. Was wichtig ist, das kann ich nur noch einmal sagen, das ist die Prüfung, dass sowohl strafrechtlich als eben auch verfassungsrechtlich da keine Bedenken sind, das ist gemacht worden und damit ist das aus meiner Sicht auch durchaus ok. Ich möchte ganz bewusst als letztes Argument, das ist in dieser Kette auch das letzte Argument, sagen, wenn wir eine Halle wie die Stadthalle betreiben wollen und wir wissen, es gibt international gesehen vier wichtige Veranstalter und wir setzen dann nachträglich, nachdem da die Zustimmung gekommen ist, solche Veranstaltungen ab, dann kann man sich leicht ausrechnen, dass diese Veranstalter die Stadt Graz dann wahrscheinlich meiden werden. Ich möchte noch zur Stadt Wels sagen, so locker geht es dort offensichtlich auch nicht über die Bühne, denn nach meinen Informationen gibt es dort selbstverständlich Schadenersatzforderungen und gibt es auch die Überlegung oder die Wahrscheinlichkeit, dass sich da beide Partner vor Gericht treffen werden. Also es ist auch aus dieser Sicht nicht so ohne. Aber das Hauptargument kann ich nur nochmals sagen, einen derartigen Kriterienkatalog, bei dem ich mich, abgesehen davon, auch als Beteiligungsreferent wirklich nicht ausschließlich oder wenn überhaupt zuständig fühlen würde, den würde ich in dieser Richtung, dass ein derartiges Konzert nicht möglich ist, auch wenn ich nicht dort selbst teilnehmen werde, klarerweise auch nicht hingehen werde, aber einen derartigen Kriterienkatalog würde ich nicht begrüßen (Applaus ÖVP und FPÖ). GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Ich bedanke mich sehr herzlich für die ausführliche Antwort. Wir kennen uns auch von meiner Arbeit vor dem Gemeinderat schon und deswegen also möchte ich ganz einfach, weil ich da Ihre Arbeit auch sehr schätze, Sie fragen als Beteiligungsreferent: Ist es für Sie nicht auch ein Problem, dass in einer Stadt die 75 Jahre nach dem Anschluss keine einzige Veranstaltung zu diesem Gedenken gehabt hat als Großveranstaltung, als Menschenrechtsstadt übrigbleiben wird, frei.wild war da, Sie merken, es ist eine emotionale Zusatzfrage, aber es ist eine bewegende Zusatzfrage für mich. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte das nochmals wiederholen, auch Ihre Betroffenheit ist für mich durchaus auch gegeben und ist auch klar zur Kenntnis zu nehmen. Aber ich denke, es ist einfach was anderes, bei einer Sache persönlich betroffen zu sein und aber gleichzeitig zu sagen, irgendetwas darf nicht stattfinden, da ist für mich dieser andere Wert einfach der höhere Wert, um es so zu sagen. Ich gehe dort sicherlich nicht hin, das ist auch nicht meine Band, aber ich weiß selbst von meinen eigenen Bands, die ich sehr gerne höre, dass dort immer wieder Dinge dabei sind, die grenzwertig sind. Rolling Stones gibt es ein Lied über street fighting man, wo der auf der Straße kämpfende Mann verherrlicht wird, ist auch am Rand, deswegen wäre ich sehr froh, wenn die Rolling Stones trotzdem nach Graz kämen, tun sie wahrscheinlich leider nicht. Also nochmals, das ist mir sehr ernst, die Betroffenheit ist durchaus ok, ich denke, es ist auch ok, dass sehr viel diskutiert wird. Aber verbieten von Seiten der Stadt, das würde ich nicht wollen (Applaus ÖVP und FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Erlaube mir auch eine Anmerkung zu machen, Frau Gemeinderätin, dass wir auch nicht nur in Gedenkjahren, sondern Jahr für Jahr mit unserer Geschichte sehr gut umzugehen wissen. Auch mit jenem dunklen Kapitel von 1938 bis 1945, und ich darf Sie und alle anderen auch einladen, bei den vielen Veranstaltungen, die wir jedes Jahr haben, wo wir jenen Menschen gedenken, die den Mut gehabt haben, auch damals schon dagegen aufzustehen und oft mit ihrem Tode bezahlt haben, mit dabei zu sein. Ob das an der Hinrichtungsstätte in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten von Allerheiligen stattfindet, ob das jetzt auch die Veranstaltung war, wo unser Bürgermeisterkollege aus Gotha mit dabei war, weil wir auch sehr deutlich in diesem Jahr noch einmal darauf aufmerksam gemacht haben, dass es Menschen gegeben hat, in dem Fall zum Schutz von Gotha, den Herrn Oberstleutnant Gadolla, wo wir auch erst vor kurzem eine Feierlichkeit gehabt haben. Also ich glaube, wir bringen als Stadt Graz oft genug zum Ausdruck, dass wir uns gegen den Nationalsozialismus wehren und zur Wehr setzen würden und das ist mir wichtig, dass ich Ihnen das heute noch so sage, weil es hat jetzt am Rednerpult so geklungen, als würde die Stadt Graz hier einen sorglosen Umgang mit der Geschichte haben und das ist, soweit ich das in den letzten Jahrzehnten hier miterleben durfte, Gott sei Dank nicht der Fall (Applaus ÖVP und FPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 12.50 Uhr den Vorsitz. 2) Kastner-&-Öhler-Dach GR. Pacanda stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Pacanda: Liebe Zuhörer, hochgeschätzter Gemeinderat, liebe Stadträte! Es ist irgendwie die Woche der Jubiläen, einerseits hat der Herr Bürgermeister Geburtstag gehabt, der Kastner feiert auch Jubiläum. Es jährt sich aber auch das Thema des Kastner-Daches und der Kupferplatten und der Färbung des Daches in Summe und, wie wir alle wissen, es ist mitten im Zentrum der Stadt Graz, es ist auch durch die UNESCO geschützt und ist einfach ein wichtiges Thema für Bürger sowie auch für Besucher der Stadt Graz und prägt das Stadtbild in jeglicher Form, glaube ich, auf einzige Art und Weise. Leider eben zurzeit noch nicht durch die gewünschte Farbe. Deswegen die F r a g e an Sie, Herr Bürgermeister: Welche konkreten Maßnahmen sind von Ihrer Seite aus geplant, die vorgesehenen Kupferplatten auf dem Kastner-&-Öhler-Gebäude realisieren zu lassen? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, Herr Gemeinderat. Die Geburtstagstorte von heute können wir uns im Übrigen wieder teilen, weil wir am selben Tag Geburtstag haben. Auch nochmals vor allen Kolleginnen und Kollegen auch alles Gute zum Geburtstag (allgemeiner Applaus). Und jetzt von Widder zu Widder, die Ungeduld ist eine vor allem den Widdern zugeordnete Eigenschaft, mir geht es da genauso, ich hätte auch schon gerne jene Bronzeplatten am Dach von Kastner-&-Öhler, die wir im Zuge dieses langwierigen Verfahrens mit der UNESCO und mit Icomos, dann auch gemeinsam mit Kastner-&-Öhler und den Architekten und der Stadt Graz als Lösung zustande gebracht haben. Ich bin da nicht untätig, ich habe erst in der vergangenen Woche wieder ein Gespräch mit Mag. Martin Weg diesbezüglich gehabt. Ich habe auch die heutige Antwort, wenn ich so sagen darf, mit ihm auch abgesprochen, auch heute noch einmal. Drei Antworten, die erste ist, sowohl er persönlich als auch das Unternehmen Kastner & Öhler, das eben im heurigen Jahr seinen 140. Geburtstag feiert, möchte und wird sein Versprechen einlösen, diese bronzefarbenen Platten dann letzten Endes auf das Dach zu bringen. Die zweite Botschaft, die ich übermitteln darf: Die angespannte Wirtschaftssituation, die es jetzt vor allem auch im Handel gibt, Stichwort Niedermayer und vieles mehr, könnte man hier aufzählen, macht es im Moment sehr, sehr schwer möglich, das heißt, im heurigen Jahr werden diese Bronzeplatten oder diese Bronzegeschichte noch nicht angebracht werden. Drittens, auch nicht ganz unwesentlich: Wir diskutieren darüber, was denn unter Bronzeplatten jetzt wirklich auch zu verstehen ist und das wird nach einem Materialiencheck, das heißt, wir versuchen jetzt einmal zu schauen, was gibt es denn da alles, weil gerade bei neuen Materialien tut sich sehr viel am Weltmarkt. Da gibt es viele neue Innovationen, das heißt, das Unternehmen ist hier unterwegs, Materialauswahlen zu treffen und die werden wir dann selbstverständlich auch mit den Gremien wieder besprechen und dann wird es eines Tages diese auch von ihm versprochenen Platten am Dach geben. Das kann ich heute auch gleich so unmittelbar ausrichten. GR. Pacanda: Dadurch, dass es nicht heuer ist, gehe ich davon aus, dass wir uns nächstes Jahr zum Geburtstag treffen und dann vielleicht oben im Eckstein bereits bei den Kupferplatten feiern können, weil das wäre dann so ziemlich in einem Jahr, also wenn es nicht heuer ist, dann wird es hoffentlich nächstes Jahr sein. Jetzt wäre aber die Zusatzfrage von mir, wie Sie, Herr Bürgermeister, in Zukunft verhindern wollen, dass bei solchen Verfahren, wo eigentlich von vorneherein gesagt worden ist bei der Vergabe auch, das wird gemacht, vielleicht doch als Bürgermeister sozusagen wachen darüber, dass solche Projekte dann auch wirklich so umgesetzt werden, vielleicht früher und schneller als es jetzt beim Kastner-&-Öhler-Dach passiert. Bgm. Mag. Nagl: Ich glaube, das gliedert sich in zwei Bereiche. Das eine ist, dass man aufmerksam bleiben muss und bleiben soll, dass macht ja nicht nur der Bürgermeister, sondern das macht letzten Endes auch unsere Verwaltung, da geht es ja jetzt nicht nur immer um ein Dach, es geht um Begrünungen, um Neupflanzungen, um Baumersatzpflanzungen und, und, und, und selbstverständlich bleiben wir mit den Bauwerbern im Gespräch, das wird auch künftig so sein. Aber ich denke mir, dass es auch ganz, ganz wichtig ist, diese klare Botschaft heute da zu bekommen, man könnte bei schwierigen Dingen auch manchmal zu privatwirtschaftlichen Verträgen, zu diesem Mittel greifen, aber dazu gehören dann auch immer Zwei. Ich bin einmal froh, dass diese so klare und deutliche Aussage von Martin Weg jetzt auch gekommen ist. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 12.55 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Frau Gemeinderätin Gerda Gesek bitten, Herrn Stadtrat Mag. Mario Eustacchio betreffend Erweiterung der Grünen Parkzone G zu fragen. Vielleicht darf ich noch ganz kurz vorher die Abwesenheiten bekanntgeben. Gemeinderat Martiner ist erkrankt und ich habe auch eine Bekanntgabe hier, dass Frau Gemeinderätin Mag.a Pavlovec-Meixner aus dienstlichen Gründen heute auch einmal weg muss. Wir ersuchen da um Kenntnisnahme. 3) Erweiterung der „Grünen Parkzone G“ GR.in Gesek stellt an StR. Mag. Eustacchio folgende Frage: GR.in Gesek: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die räumliche Ausweitung der Grünen Zonen in bestimmten Bereichen der Absengerstraße, Weissenkircherstraße und Grasbergerstraße im Bezirk Eggenberg hat genau zu dem Ergebnis geführt, wovor von uns bereits im Vorfeld bereits gewarnt wurde. Während in den gebührenpflichtigen Zonen gähnende Leere herrscht, werden die angrenzenden gebührenfreien Straßenzüge und sogar die dort sich befindlichen Grünflächen regelrecht zugeparkt. Die Anrainer klagen, nicht nur keine Parkplätze für das eigene Auto zu finden, sondern darüber hinaus auch noch über das dichte Verkehrsaufkommen wegen des Parksuchverkehrs und über Dauerparker. Ich frage Sie daher, sehr geehrter Herr Stadtrat, ob Sie bereit sind, die eingangs von mir erwähnten Bereiche bis einschließlich Eckertstraße flächendeckend in die „Grüne Parkzone G“ einzubeziehen, so wie ursprünglich der Antrag des Bezirksrates Eggenberg gelautet hat (Applaus ÖVP). StR. Mag. Eustacchio: Ja, Frau Gemeinderätin, ich wurde von der ARGE Parkraum schon, wie ich das Amt, die Zuständigkeit übernommen habe, darauf hingewiesen oder darauf aufmerksam gemacht, dass diese Frage mich Sicherheit auf mich zukommen wird, weil Sie ja dieser Angelegenheit schon seit vielen Jahren nachgehen und es hat sich nicht viel verändert seit dem letzten Aufnahmen und Feststellungen, die durch die ARGE getätigt wurden. Aber ich möchte es einmal hier relativ ausführlich erläutern, damit auch alle Damen und Herren wissen, wie überhaupt dieser Prozess bezüglich der Grünen, in dem Fall Grünen Zonen erfolgt. Es gibt einmal eine Prioritätenliste nachdem Parkraum, in dem Fall Grüner Parkraum geschaffen wird, und zwar wird einmal primär ein Parkraum geschaffen für die dortigen Anwohner, dann Parkplatzangebote für den Wirtschaftsverkehr und zum Dritten für alle übrigen Interessenten, wie Pendler, für Freizeitangebote etc. Was nicht geht und was nicht sein kann, dass im öffentlichen Raum die Argumentation getätigt wird, dass Bürger einfach nicht wollen, dass irgendwelche anderen Leute dort fahren oder auch parken. Es ist öffentlicher Raum, es gibt dort eine Notwendigkeit, auch zu parken, weil es verschiedene Institutionen gibt, die besucht werden wollen, sei es das Schloss Eggenberg, sei es das Bfi etc. Im Jahr 2010 wurden im Bereich Grasbergerstraße, Absengerstraße, Weissenkircherstraße, Herbersteinstraße Parkzonen eingerichtet, um eben diesen vorher erwähnten Kriterien zu entsprechen. Grundsätzlich insbesondere für Anrainer Parkplätze zu schaffen, zumal diese Straßen von Pendlern mit einem damals sehr hohen Anteil von 50 % mit nicht Grazer Kennzeichen verparkt waren und da ist man dem Wunsch eben der Anwohner, auch des Bezirkes nachgekommen. Und man hat natürlich evaluiert und geschaut, wie hat sich denn diese Zone entwickelt beziehungsweise wie stellt sich das heute dar, und ich war ja selbst mit bei der Evaluierung der Grünen und Blauen Zonen, leider nicht in dem Gebiet, aber bei anderen, und deswegen konnte ich mir ein gutes Bild machen, wie das vonstatten geht und wie verantwortungsvoll die Herren, in dem Fall waren es nur Herren, mit diesem Thema, sensiblen Thema, umgehen. Und jetzt hat man natürlich geschaut, wie stellt sich das dort dar, wie stellt sich die Auslastung dar. Und ich gehe jetzt nicht auf jede einzelne Gasse ein, sondern ich subsumiere es einmal. Es ist eine Teilung, auf der einen Seite gibt es von diesen Straßenzügen, Gassenzügen, gibt es eine Grüne Zone und auf der anderen Seite ist freies Parken möglich ganz bewusst, damit man also hier keine Verdrängung vonstatten bringt, weil sonst würde ich einfach diese Straßenzüge leerfegen und es verteilt sich auf andere Gasse, also es ist eine ganz bewusste Maßnahme. Jetzt rede ich von den Grünen Zonen, 72 Plätze sind es, also 100 % der Auslastung wären möglich gewesen, in diesen Bereichen waren laufend 50 Plätze frei, einmal zum einen. Waren massiv frei und dann reden wir von den gebührenfreien Zonen, da müsste man annehmen, dass also dort alles voll war, auch das ist nicht der Fall, es waren von 134 Stellplätzen 24 frei die ganze Zeit, also es ist am Vormittag, zu Mittag, am Nachmittag und Abend evaluiert worden, um dort einen Durchschnitt zu sehen, das heißt, die Behauptung, dass hier ein Parkdruck da ist für die Bewohner, stimmt so nicht. Es gibt sehr wohl in der Grünen Zone massig freien Platz, aber es gibt auch in der nicht gebührenpflichtigen Zone noch Plätze. Das heißt, der Bedarf kann so groß nicht sein, dass dieses Anwohneransinnen da ist und deswegen wird auch von der ARGE Parkraum diesem Wunsch nicht entsprochen werden, aber es gibt einen Vorschlag, der wie folgt aussieht: Eine Änderung, das ist natürlich wieder ein Vorschlag der ARGE, der muss ja dann von uns, auch von Ihnen, im Gemeinderat auch beschlossen werden, aber das ist noch Zukunftsmusik, wird Folgendes vorgeschlagen, dass die Herbersteinstraße zwischen Eggenberger Alle und Grasbergerstraße einseitig durchgehend Parkzone wird, die Weißkirchenstraße zwischen Herbersteinstraße und Absengerstraße einseitig auch durchgehend Parkzone wird und das kurze Parkzonenstück in der Weissenkirchergasse und Absengerstraße Richtung Straßganger Straße zurückgenommen wird. Also auch das wird überlegt, denn man sieht, die Notwendigkeit ist nicht da, dass man auch etwas wieder zurückführt, um auch nicht dem Vorwurf ausgesetzt zu sein, man macht das einfach als Geldbeschaffungsmaschinerie. Ich möchte das nur unterstreichen, damit Sie auch sehen, wie verantwortungsvoll dort umgegangen wird. GR.in Gesek: Zu welcher Zeit wirklich dort erhoben wurde. Ich wohne dort und ich empfehle jedem, in der Zeit von ½ 8 Uhr bis 11.00 Uhr dort vorbeizuschauen, es sind alle Grünflächen verparkt, weil sich kein einziger Parkplatz in der gebührenfreien Zone befindet. Zu welcher Zeit wurde dort überprüft? StR. Mag. Eustacchio: So wie ich es gerade ausgeführt habe, ich habe die genaue Auflistung, die ich Ihnen sehr gerne zukommen lasse, wo genau aufgeschlüsselt ist, zu welchen Zeitpunkten das festgestellt wurde und da ist eben zu jedem Zeitpunkt, auch im gebührenfreien Raum, Parkraum da gewesen und was die Grünflächen anbelangt, die verparkt sind, das ist durchaus möglich, dem werden wir auch nachgehen. Die Ordnungswache ist ja jetzt aufgestockt und die Ordnungswache wird auch explizit den Auftrag bekommen, diese Missstände, so sie da sind, das bezweifle ich natürlich nicht, abstellen, weil die auch die Möglichkeit dazu haben. Das hat ja das Parkraumservice gar nicht, die Ordnungswache sehr wohl. Also diesem Umstand werden wir über die Ordnungswache gerecht werden und für die andere Maßnahme ist derzeit nach unserer Evaluierung kein Bedarf gegeben (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine Damen und Herren! Sie haben heute auch eine Bildungsreise vorgefunden auf den Plätzen. Ich möchte nur dazu anmerken, dass Graz und Triest heuer ihr 40-jähriges städtepartnerschaftliches Jubiläum feiern. Die Beziehungen zwischen den beiden Städten laufen auf vielen Ebenen, auf kultureller, auf wissenschaftlicher, auf sportlicher, sogar unsere Feuerwehren treffen sich einmal im Jahr. Graz macht Triest nun ein besonders Jubiläumsgeschenk, ein Kammerkonzert der Musikabende Graz mit Christian Schmidt und Peter Matzka im Teatro Verdi am 14. Juni um 20.30 Uhr und wir wollen mit den Triestinern das Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass wird auch eine Reise organisiert, wer Lust hat, uns zu begleiten, ist herzlichst eingeladen. Es liegt, wie gesagt, auf. 4) Maßnahmen zur Armutsbekämpfung GR.in Mag.a Taberhofer stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Werter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Stadträtin Dr.in Martina Schröck! Meine Frage bezieht sich auf den Bereich Maßnahmen zur Armutsbekämpfung. Am 14. April wurden in der Wochenzeitung „Der Grazer“ in einem Artikel mit dem Titel „Armut steigt im Rekordtempo an“ Zahlen und Fakten zur erschreckend schnell wachsenden Armut in Graz aus dem neuen Jahresbericht des Sozialamtes der Stadt Graz präsentiert. So wurde zum Beispiel berichtet, dass seit April 2011 die Anzahl der Bezieher und Bezieherinnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung von 4.216 auf 6.605, das ist damit um mehr als die Hälfte, angestiegen ist. Hervorzuheben ist aber vor allem auch, dass sich immer weniger Grazerinnen und Grazer ohne Hilfe Mieten und Strom leisten können. So wurden laut Bericht 2012 vom Sozialamt der Stadt Graz um 62 % mehr Mietrückstände und um 68 % mehr Stromrückstände übernommen. Wir wissen, dass Armut und Wohnversorgung in einem engen Zusammenhang stehen und nur ein Teil der in Armut lebenden Menschen – entsprechend der aktuellen Anzahl - über Gemeindewohnungen wohnversorgt werden können. Deshalb müssen darüber hinaus unter den derzeitigen Bedingungen weitere Maßnahmen überlegt und umgesetzt werden, die im Interesse der armutsgefährdeten Menschen sind und zum Beispiel vor allem zur Verringerung von sozialer Armut und Wohnungsnot beitragen. Wichtige Grundlage für eine solche Diskussion bietet auch der erste Armutsbericht der Stadt Graz, der 2010 von IFA erarbeitet worden ist und er enthält neben einer Analyse der sozialen Lage in der Stadt zum damaligen Zeitpunkt vor allem auch konkrete Handlungsansätze zur kommunalen Armutsbekämpfung. Deshalb stelle ich an dich, liebe Frau Stadträtin Dr.in Martina Schröck, folgende F r a g e : Inwieweit ist der vorliegende Armutsbericht von 2010 noch Grundlage für weiterführende Diskussionen und Umsetzung von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung (Applaus ÖVP)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Ulli Taberhofer! Danke für deine Frage. Der Armutsbericht der Stadt Graz von 2010 hat erstmals eine Analyse der sozialen Lage der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Graz geliefert. Es war Ziel, Graz auch durch ein bestimmtes Bündel an Maßnahmen armutsfester zu machen und es wurden viele wichtige Handlungsansätze in diesem Armutsbericht angeführt, aufgelistet aus unterschiedlichen Bereichen, Bereich Arbeitsmarkt, Gesundheit, Wohnversorgung, Migration beispielsweise. Diese Vorschläge und Empfehlungen des Armutsberichts, auch wenn er jetzt bald drei Jahre alt ist, sind natürlich nach wie vor aus meiner Sicht aktuell und in der politischen Arbeit zu berücksichtigen. Aus meinem Bereich des Sozialamtes kann ich auf ein Projekt verweisen, das ja alle gemeinsam im letzten Jahr, im Herbst, nach zähem Ringen, nach langer Arbeit, nach langen Bemühungen umgesetzt, einstimmig beschlossen haben, nämlich die Einführung der SozialCard. Wir werden ja heute erstens noch eine Anfrage zur SozialCard haben und außerdem bei den Dringlichen noch näher über die SozialCard sprechen. Mein Ziel ist es auf jeden Fall, die SozialCard weiter auszubauen, das Service für SozialCard-Bezieherinnen und -Bezieher auszuweiten und zu verbessern, das haben wir auch mit der Einführung so festgehalten, dass diese Einführung mit den jetzt umfassenden Leistungen einmal ein erster Schritt ist, dass die SozialCard aber als ein laufender Prozess verstanden werden soll, der laufend adaptiert, evaluiert und verbessert werden soll. Was auf jeden Fall heuer auch kommen wird, das habe ich bereits angekündigt, ist auch im Stabilitätspapier festgehalten, dass es einen Ausgleich, eine Abfederung für die Gebührenerhöhungen geben wird, die an die SozialCard gekoppelt sein wird. Du nennst die Zahlen aus dem Jahresbericht des Sozialamtes, das sind auch die Zahlen, die im Artikel des Grazer erschienen ist, es war meine Intention, diese Zahlen auch öffentlich zu machen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, aufmerksam zu machen, dass die Armut auch vor unserer Stadt nicht Halt macht, dass die Entwicklung, gerade im urbanen Räumen, nicht nur in der Stadt Graz, sondern das ist generell festzuhalten, teilweise eine sehr dramatische ist. Die Grazerinnen und Grazer sollen aber auch darüber informiert werden, dass mit den Leistungen des Sozialamtes sehr vieles abgefedert werden kann, dass sehr viel Unterstützung gegeben wird, jetzt nicht nur über den Bereich der Mindestsicherung, sondern auch über die Sozialhilfe, über einmalige Beihilfen, wenn es etwa um Miet- und Stromrückstände geht, wenn es darum geht, wenn der berühmte Boiler oder die Waschmaschine kaputt werden. Es ist mir gewusst, dass wir mit diesen Zahlungen einfach Einzelpersonen helfen, dass das aber keine Systemverbesserung an sich ist. Wir werden es nicht in der Stadt Graz lösen, dass viele Menschen mit dem Einkommen, das sie haben, nicht mehr auskommen, das ist eine generelle Systemfrage, das ist eine Frage von Mindestlöhnen, die hier in der Stadt Graz nicht zu lösen ist. Ein Punkt noch ganz kurz, es ist angeführt, dass man auch im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit besonders Augenmerk hinrichten sollte. Es wird vorgeschlagen, eine Stabsstelle für Beschäftigungsfragen einzurichten, das haben wir so schon umgesetzt, es ist ja mit dieser Gemeinderatsperiode erstmals ein Ressort Arbeit und Beschäftigung installiert, es ist auch eine politische Zuständigkeit für diesen Bereich definiert und wir werden auch im Gemeinderat noch eine Strategie vorstellen der Stadt Graz, wo ein besonderer Fokus auf Jugendarbeitslosigkeit gerichtet sein wird und wo wir auch versuchen werden, bestimmte Nischen zu finden, die jetzt noch nicht vom Bund und Land abgedeckt sind. Das ist einmal das Grundsätzliche kurz zusammengefasst, selbstverständlich ist der Armutsbericht nach wie vor aktuell, liegt aber nicht nur im Sozialressort, weil viele Bereiche davon betroffen sind (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Meine Zusatzfrage bezieht sich jetzt also über die SozialCard hinaus und das, was du an Vorhaben geschildert hast, darauf, dass ich wissen möchte, inwieweit in den Überlegungen der Verbesserung und Strategien, zum Beispiel Übergangswohnungen, Notschlafstellen, dieser Bereich in Diskussion ist oder ob es da Absichten in diese Richtung gibt, in Kooperation mit anderen finanziellen Mitteln etwas in der nächsten Zeit umzusetzen (Applaus KPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Also bei den Wohnungsloseneinrichtungen gibt es deutliche Qualitätsverbesserungen, wir werden in wenigen Wochen die Arche 38 eröffnen können, die wirklich wunderschön werden wird, die eine Dachterrasse haben wird, was wahrscheinlich sehr ungewöhnlich ist für eine Wohnungsloseneinrichtung. Wir haben auch das Männerwohnheim in der AOG bereits budgetiert, um dort Verbesserungen vorzunehmen und, weil du die Übergangswohnungen ansprichst, es hat vor rund einem Jahr eine Besprechung gegeben zwischen mir, Kollegin Kahr und unseren beiden Amtsleitern, Herrn Wisiak und Herrn Wippel, wo wir gesagt haben, wir wollen die Situation in der Starhemberggasse/Laudongasse verbessern, wir wollen eine langfristige Planung machen und der Auftrag an die beiden Abteilungsvorstände ist ergangen und ich denke, sie werden da noch einen Vorschlag liefern (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Beim Thema Armutsbekämpfung sollten wir vielleicht auch hier im Gemeinderat noch einmal erwähnen, dass wir diese Woche eine Neueröffnung feiern durften, nämlich gemeinsam auch beim Marianum der Caritas, waren wir ja beschlussfähig als Regierungsmitglieder und es ist einfach schön zu sehen, dass in so vielen Bereichen da jetzt auch eine Konzentration wieder da ist und dass es auch räumliche Verbesserung gegeben hat. Dafür sollten wir der Diözese und der Caritas auch dankbar sein (Applaus ÖVP). 5) Kosten SozialCard GR.in Schönbacher stellt an Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR.in Schönbacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin! Seit dem 1. Oktober 2012 kann die SozialCard von Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, beantragt werden. Seit dem 1. November 2012 kann zusätzlich die „Grazer SozialCard Mobilität“ beantragt werden. Nachdem nun seit der Einführung ein Zeitraum von mehr als einem halben Jahr verstrichen ist, scheint nun der geeignete Zeitpunkt gekommen zu sein, um Auskunft über die bisher daraus entstandenen Gesamtkosten sowie den genauen Bezieherkreis der SozialCard zu erhalten. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wie sieht der genaue Bezieherkreis der SozialCard einschließlich der „Grazer SozialCard Mobilität“ aus und wie hoch sind die bisherigen Gesamtkosten (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Schönbacher! Vielen Dank auch für diese Frage. Wir haben uns grundsätzlich einmal vorgenommen, nach einem Jahr Einführung der SozialCard eine umfassende Evaluierung zu machen. Das ist ein Zeitraum, denke ich, der angemessen ist, das haben wir auch so in der Arbeitsgruppe, die ja die Details verhandelt hat, auch so vereinbart haben. Es ist schön, dass die SozialCard offensichtlich hier herinnen ein Dauerbrenner ist und dass wir viel drüber diskutieren. Zur Beantwortung Ihrer konkreten Frage möchte ich jetzt einmal zuerst auf die Kosten eingehen und da müssen wir ein bisschen zerteilen. Es gibt einerseits Kosten, die unmittelbar mit der Einführung der SozialCard zu tun haben, da geht es eben um Kosten, die einmalig angefallen sind, also die ganzen Kosten bezüglich der Verwaltung, der EDV-Systeme, die umgesetzt werden mussten, das vorübergehend aufgenommene Personal, das dafür da war, einmal diesen ersten Schwung an Anträgen zu bearbeiten, diese Verwaltungskosten belaufen sich für das Jahr 2012 auf exakt 96.968,42 Euro. In Zukunft werden sich diese Verwaltungskosten auf die Ausweise, Info-Blätter und Handykosten für die Hotline reduzieren und nach unserer Schätzung unter 10.000 Euro bleiben. Bei den Kosten, die sich aus Zahlungen an Bezieherinnen und Bezieher ergeben, muss festgehalten werden, dass hier nicht von gänzlich neuen Kosten gesprochen werden kann, weil ja die Beihilfen, das Beihilfensystem schon vor der SozialCard bestanden hat, nur haben früher die Bezieher und Bezieherinnen dieser Beihilfen jedes Mal extra ansuchen müssen, das haben wir mit der SozialCard gebündelt, das Service dahingehend verbessert. Mit anderen Worten… jetzt suche ich genau den Betrag… kurz zusammengefasst, man kann nicht sagen, was jetzt an Mehr da ist, weil es vorher schon die Weihnachtsbeihilfe, die Osterbeihilfe, die Schulkostenaktion gegeben hat, für das Jahr 2012 kann man zusammenfassend sagen, dass mit den Beihilfen 740.923,25 Euro direkt an Zahlungen angefallen ist. Mit dieser Rechnung kommen wir also auf Gesamtkosten von 837.891,67 Euro für das Jahr 2012. Der BezieherInnenkreis, das möchte ich dann wirklich detailliert besprechen, wenn wir die Evaluierung machen, ich stelle aber auch gerne eine Sozialausschusssitzung, eine längere Sitzung des Sozialausschusses einmal zur Verfügung, wo wir einmal einen ersten Bericht, bevor wir wirklich die umfassende Evaluierung nach einem Jahr machen. Aber ich denke, das würde den heutigen Rahmen sprengen und ich schlage vor, dass wir im Rahmen des Sozialausschusses uns einmal eine Stunde Zeit nehmen, um auch mit Ihnen, nachdem Sie die ganze Vorgeschichte nicht kennen, weil Sie nicht dabei waren, auch noch einmal im Detail diskutieren können (Applaus SPÖ). GR.in Schönbacher: Wie viel von dem vorhandenen Budget ist noch übrig nach diesen detaillierten Ausführungen? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Diese Frage verstehe ich nicht. Wie meinen Sie das? GR.in Schönbacher: Wie viel ist noch übrig von dem Budget für die SozialCard? Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Naja, die SozialCard wird jedes Jahr neu budgetiert. Also ist letztes Jahr budgetiert gewesen und es wird auch heuer im Budgetansatz kommen und dieser Budgetansatz wird in diesem Haus besprochen werden, wird im Zug des Budgetgemeinderates hoffentlich auch mitbeschlossen werden. Aber dieser Budgetansatz steht jetzt noch nicht fest, weil das Budget ja noch nicht fertig ist, und vom letzten Jahr übrig ist meines Erachtens nichts (Applaus SPÖ). 6) Open Government Data – Zurverfügungstellung öffentlicher Verkehrsdaten zur freien Nutzung für Internetapplikationen u.a. GR.in Mag.a Grabe stellt an StR. Mag. (FH) Eustacchio folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Guten Tag, Herr Stadtrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Frage betrifft das Thema Open Government Data, wie der Herr Bürgermeister schon eingeleitet hat und zwar geht es ganz konkret darum, schauen Sie mich vielleicht an, dass ich weiß, dass Sie zuhören, und zwar geht es konkret darum, wie Sie auch schriftlich bekommen haben, dass bei der Frage der Freigabe der Daten der Grazer öffentlichen Verkehrsmittel momentan noch Probleme bestehen, die sind zwar in der Hoheit der Stadt Graz und könnten daher, wie in anderen Städten auch, gemäß Open Government Data der Kommunity zur Verfügung gestellt werden, um ebenso intelligente Routenplaner usw. mit Echtzeitdaten zu machen, wie wir sie auch aus Linz kennen, wo man sofort sehen kann, ich gebe meinen Standort ein, sagt mir auf die Sekunde, welche die nächste Bim oder der nächste Bus ist oder ob es gescheiter ist, das Stück zu Fuß zu gehen usw. Und in Graz gibt es momentan zwei Probleme, das eine ist, dass die Daten nach meinen Recherchen bisher ohne gescheite technische Schnittstellenbeschreibung vorliegen beziehungsweise, wenn man das zukaufen würde einen Service, der die Daten verwendbar macht, weil aufbereitet, dass es doch mit Kosten verbunden ist, angeblich in Höhe von ca. 22.000 Euro. Die F r a g e ist daher, ob Sie einerseits in diese Richtung aktiv werden können oder welche Schritte Sie unternehmen können, dass die Freigabe dieser Bewegungsrohdaten ermöglicht wird, solange sie eben im Eigentum der Stadt sind, das ist bei den Holding-Daten ja so und dass bei den Daten, die gemeinsam mit dem Land, dem Verbund gehören, dass vielleicht mit Ihrem Kollegen im Land auch verhandelt wird, welche Möglichkeiten es gibt, dass man steiermarkweit die Daten freigeben kann, damit Anwender, Entwicklerinnen, Entwickler daraus Applikationen machen können. StR. Mag. Eustacchio: Für mich natürlich auch ein neues Thema, daher die Auskunft vom Straßenamt. Die ersten Schritte zu diesem Thema wurden ja bereits gemacht, es wurde Ihnen zukommen gelassen. Am 8.4.2013 hat die Frau Rauscher aus dem Präsidialamt als Verantwortliche für das Opern Government Data sich einen ersten Überblick verschafft, welche Daten von Seiten Straßenamt dafür zur Verfügung gestellt werden können, dass man das überhaupt einmal erfasst hat. Die meisten Daten werden im GIS dargestellt, diese Daten werden vom Vermessungsamt zur Verfügung gestellt. Es kommt jetzt leider zu Zeitverzögerungen, da im Straßenamt eine Systemumstellung von Fabasoft auf das OTS-System stattfindet, also eine technische Problematik oder keine Problematik, sondern eh eine Verbesserung, aber eben eine Zeitverzögerung. Die Klärung einer möglichen Bereitstellung von Daten ist so kurzfristig aufgrund der Anfrage von Ihnen nicht möglich, da einerseits die Klärung der Frage der Schnittstellenkonfiguration als auch die Frage der Datenrechte mit dem Verkehrsverbund in der Beantwortung aufwendiger sind, also das heißt, ich müsste Sie da bitten, dass Sie sich etwas gedulden und das Amt hat dann den Auftrag, das auch zu eruieren. Die Steirische Verkehrsverbund GmbH sammelt und integriert die Fahrplandaten für die gesamte Steiermark und stellt diese als Bus-, Bahn-, Bim-Auskunft zur Verfügung auf verschiedenen Homepages. Verbundlinie, Holding Graz, und da hier kann man sich also auch jetzt schon einen Überblick verschaffen, aber ich bin bei Ihnen, das gehört optimiert und zusammengeführt, dass es durchgängig ist. Die Open-Government-Data-Initiative wurde im Wege der Holding Graz Linien an die Steirische Verkehrsverbund GmbH herangetragen, also da gibt es schon eine Diskussion und da geht es eben weiter um technische, organisatorische Dinge und vor allem dann um die rechtliche Frage der Datenweitergabe (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Also die rechtlichen Dinge, ist mir bewusst, das läuft auch schon seit einiger Zeit in der Open-Government-Data-Initiative, bei der ich auch sehr aktiv bin. Die Frage wäre, ob Sie eben, das haben Sie aber schon angedeutet, bereit sind, das voranzutreiben, wir haben zum Beispiel Ende Mai den nächsten Open- Government-Data-Stammtisch, wo auch all die Leute aus der Community, die solche Applikationen machen, die über das hinausgehen, was Bus-, Bim-Auskunft bereits macht, dass Sie dort, entweder Sie selber oder jemand von der Verkehrsplanung, vielleicht auch Auskunft gibt, wie der Stand der Dinge ist bei der rechtlichen Prüfung, bei der Abklärung, ob man gemeinsam mit dem Land etwas machen kann, ich glaube, 21. Mai, glaube ich (Applaus Grüne). StR. Mag. Eustacchio: Das wird sich, wenn die Abteilungen dazu imstande sind, sicherlich machen lassen. Ich bitte Sie einfach, hier ganz offiziell auch eine Einladung sowohl an mich als auch an das Amt zu schicken, dann können wir das auch im Vorfeld besprechen und Ihnen auch die Info zukommen lassen, geht sich das aus bis zu diesem Datum oder müssen wir es halt dann an einem späteren Termin machen. Aber dagegen spricht sicher nichts (Applaus FPÖ). 7) Startwohnungen für junge Menschen GR.in Kaufmann stellt an StR.in Kahr folgende Frage: GR.in Kaufmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Frau Stadträtin! Das Thema ist Ihnen ja schon seit langem bekannt, da die Forderung der Jungen ÖVP schon etwas älter ist, dass wir uns eigentlich schon seit langem dafür einsetzen, dass es auch die Möglichkeit gibt, und da sprechen wir jetzt auch nicht von den Zahlen, die Sie uns zukommen haben lassen als Ausschuss, wie viele junge, alleinerziehende in Gemeindewohnungen auch wohnen, sondern auch über die Dinge, die man auch als Startwohnung und auch als Konzept andenken könnte. Daher darf ich die F r a g e an dich stellen: Bist du im Sinne der dargestellten Situation bereit, dich dafür einzusetzen, dass auch junge Grazerinnen und Grazer die Chance haben, sich ein Eigenheim zu leisten und daher einen Teil der Gemeindewohnungen auch für Junge als Startwohnungen zur Verfügung zu stellen (Applaus ÖVP)? StR.in Kahr: Werte Gemeinderäten, sehr geehrte Damen und Herren! Natürlich hast du Recht, dass ich mit dem Thema schon öfter konfrontiert worden bin, dein Kollege, Gemeinderat Hohensinner, hat öfter diesbezüglich schon Anfragen gestellt und wir haben erfreulicherweise genau das Ansinnen, wo ich hoffe, dass es auch deines ist, nämlich jungen Menschen leistbaren, dauerhaft gesicherten Wohnraum zu geben, auch geantwortet. Erfreulicherweise nämlich in dem Sinne, dass wir weit mehr als 10 % zwischen 18- und 27-Jährigen wohnversorgen können. Also ganz genau letztes Jahr, du hast es schon angesprochen, habe ich auch den Wohnungsvergabeausschussmitgliedern zukommen lassen, haben wir exakt 20 % junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren wohnversorgen können. Auch die Jahre zuvor, 2011, 2010, 2009 war diese Entwicklung gleich zwischen 17 und 23 %, und auch was wir jetzt sehen schon bei den Ansuchenden wird diese Entwicklung so weitergehen. Würden wir jetzt da dieser Logik folgen von euch, dann würde das bedeuten, dass wir 50 % unter 27-Jährige nicht mehr wohnversorgen sollen. Das was ich mir denke, dass das weder in deinem noch in unser aller Sinne sein kann (Applaus KPÖ). GR.in Kaufmann: Ganz bist du noch nicht dort, wo wir eigentlich mit unserem Ansinnen sein wollen. Es geht nämlich um Startwohnungen, sprich dass man nur eine Zeit auch als junger Mensch dort verbringt. Deshalb darf ich die Zusatzfrage stellen: Bist du bereit, mit uns als Jugendsprechern an einem Modell zu arbeiten, wie es möglich ist, Startwohnungen für junge Leute zu ermöglichen in Graz. StR.in Kahr: Liebe Martina! Reden und sprechen tue ich selbstverständlich gerne mit jedem und natürlich auch mit jungen Leuten und Jugendsprechern, nur ihr müsst schon auch ein bisschen der Erfahrung, nicht nur von mir, sondern auch der Kollegen und Kolleginnen am städtischen Wohnungsamt glauben und da wirst du eindeutig erfahren, dass der Wunsch jener junger Leute, die bei uns um eine Gemeindewohnung ansuchen, eben nicht das Ziel ist, nach drei Jahren wieder wegzugehen, sondern eben eine dauerhaft gesicherte Wohnung zu bekommen. Und wenn du jetzt dahin treibst, dann hat das genau den Effekt, den wir jetzt schon erleben und sehen, da kannst du die KollegInnen draußen fragen, dass jetzt viele oft eh nach ein paar Jahren ausziehen, weil sie vielleicht einen besseren Job haben. Spätestens aber nach ein paar Jahren wieder zu uns zurückkommen und wieder ansuchen, weil sich oft eben das Einkommen nicht so entwickelt hat oder sie sich überhoben haben oft durch Schulden, indem sie Provisionen und Kautionen…wir müssen das ja sozusagen, diese Gelder, die wir da uns da auf die Seite legen, das sind ja öffentliche Gelder. Also das Ziel damit sozusagen die jungen Leute eigentlich von unseren Gemeindewohnungen wegzubekommen, um für neue wieder Wohnraum zu schaffen, weil ich denke, das kann ja nur der einzige Sinn sein, das wird nicht aufgehen, das kannst du uns glauben, das wird nicht aufgehen, weil wir fast bei der Hälfte der jungen Leute, die um einen Kautionsbeitrag bei uns ja ansuchen, das erleben. Also wir bieten das ja oft sogar an und die sagen nein, wir möchten bewusst warten auf eine Gemeindewohnung, selbst wenn es länger dauert (Applaus KPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 8) Um- bzw. Neugestaltung des Griesplatzes GR. Eber stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Seit Jahren, ich möchte sagen seit vielen Jahren, wird ja immer davon gesprochen, dass der Griesplatz neu gestaltet, umgestaltet wird in ökologischer, in verkehrstechnischer, auch natürlich in stadtplanerischer Hinsicht und ich möchte daher an Sie, folgende F r a g e stellen: Wie ist der aktuelle Stand der Vorbereitungen der Um- beziehungsweise Neugestaltung des Griesplatzes (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Als ich noch Finanzstadtrat war, habe ich gemeinsam mit dem Kollegen Josel mit dem Umbau des Griesplatzes begonnen. Wir haben den nördlichen Teil damals hergerichtet und es war allen Beteiligten im Planungsbereich, aber auch im politischen Bereich, immer klar, dass wir, wenn möglich, eine Neugestaltung des Griesplatzes koppeln sollten mit der Frage der Südwest-Linien, der neuen Linien im Bereich der Straßenbahnen. Das heißt ganz konkret, wir haben gesagt, wenn die Südwest-Linie dann vom Jakominiplatz über den Griesplatz gehen wird, wird das eine Baumaßnahme sein, wo wir a) zu berücksichtigen haben, wie viel Platz uns bleibt für die Neugestaltung, also wenn wir die Linienführung einmal kennen, ist da schon viel geholfen und diese Linienführungen haben wir in der vergangenen Gemeinderatsperiode einmal festgelegt. Wir haben auch für die finanzielle Bedeckung im Budget gesorgt, dass diese Planungsarbeiten zur Südwest-Linie und zur Ausweichstrecke über die Elisabethinergasse auch im Budget da sind, auch mehrjährig da sind und da wird auch fleißig gearbeitet. Was nicht im Budget bislang enthalten war, waren auch die tatsächlichen Neugestaltungskosten. Auch da habe ich angekündigt, dass ich einen Bürgerbeteiligungsprozess a la Annenstraße ins Leben rufen möchte, das heißt, sobald jetzt die Annenstraße fertig ist, werden die frei verfügbaren Kapazitäten auch in punkto Bürgerbeteiligung dann Richtung Griesplatz kommen. Wir werden dann zu entscheiden haben, ob wir… letzten Endes hängt es davon ab, wie schnell sind wir mit einer Südwest-Linie. Wenn das über viele Jahre noch so weitergeht, werden wir das in irgendeiner Weise einmal entkoppeln müssen, sonst war immer angedacht, dass wir erst dann finanzieren, gemeinsam umbauen, wenn dort die Grabungsfestspiele für die Straßenbahn beginnen. Das können wir dann aber entscheiden, das heißt, ich rechne damit, dass wir mit der Annenstraße heuer im Herbst, spätestens zum Jahresende fertig sind und dass wir dann die Kapazitäten, die dann frei werden, in Richtung Griesplatz lenken (Applaus ÖVP). GR. Eber: Danke für die Antwort, Herr Bürgermeister. Nachdem die Südwest-Linie ja auf wackeligen Beinen oder Schienen steht, meine Zusatzfrage eben. Werden Sie auch, unabhängig davon von der konkreten Umsetzung der Südwest-Linie eben auch an diese Neugestaltung des Griesplatzes denken beziehungswiese diese konkret beginnen? Bgm. Mag. Nagl: Ich habe das eh schon vorsichtig formuliert, bislang haben wir immer gesagt, wir wollen es gemeinsam machen, wir wissen aber, dass die Verfahren einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Wenn wir uns einmal darüber einig sind, wie dann die gesamte Verkehrsführung geht, da warten schon noch einige Probleme auf uns, und ich denke mir, dass wir auch von den Anrainern, die dann künftig die Straßenbahn in ihrer Gasse, in ihrer Straße haben werden, durchaus noch manches zu überstehen haben, bis es tatsächlich zur Straßenbahnlinie kommt. Von der Finanzierung her wissen wir auch alle, dass das kein leichtes Unterfangen wird und so gesehen bin ich immer mehr dabei zu sagen, trennen wir das dann, zumindest was Sinn macht, aber da sollten wir zuerst den Beteiligungsprozess machen, schauen, was wir wirklich wollen und dann vielleicht auch so aufteilen, dass wir das in einem Stufensystem einfach dann umbauen. Weil die Wünsche sind jetzt schon noch sehr heterogen, also da habe ich festgestellt, die einen wollen einen Kinderspielplatz, die anderen wollen einen Marktplatz und ich glaube, da muss dieser gemeinsame Prozess vorher, wenn wir dann wissen, was wir wollen, können wir es in Module aufteilen und dann können wir vielleicht einfach wieder ein Stück weiterbringen, so wie wir den Norden damals ohne Verkehrsfrage lösen konnten. Wobei ich gleich einbeziehen muss, wir müssen neu über die Griesgasse nachdenken, wie es dort im Moment ausschaut, zum Teil mit Baulücken etc., das ist alles andere als ein innerstädtisches Herzeige-Gässchen, da sollte man alle Anstrengungen unternehmen, dass wir da gemeinsam mit den Eigentümern auch eine neue Lösung finden, das ist jetzt nichts, was wirklich herzeigbar ist und da sollte man auch unsere Ideen und unsere Kraft hineininvestieren (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.35 Uhr den Vorsitz. 9) Nutzungskonzept Stadionplatz UPC-Arena GR. Hötzl stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Hötzl: Nutzungskonzept Stadion-Vorplatz UPC-Arena. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie diversen Grazer Printmedien zu entnehmen war, hat nun ein langjähriger Pächter die Türen seiner Gastwirtschaft am Stadionplatz für immer geschlossen. Dies zum Anlass nehmend haben wir uns die Situation vor Ort näher betrachtet und mussten dabei feststellen, dass sich inzwischen neben der Stadionverwaltung und den Räumlichkeiten des Sportamtes der Stadt jede Menge leer stehender Lokale befinden. Wie sich bei intensiver Nachfrage herausstellte, war im oben angesprochenen Fall neben der GAK-Pleite und der sich daraus ergebenden deutlich geringeren Besucherfrequenz in der UPC-Arena vor allem eine Anpassung der Miete nach oben sowie eine nicht vorhandene Bereitschaft zu einem flexiblen Mietmodell seitens der Stadionverwaltung ausschlaggebend für die wirtschaftliche Kapitulation. Dies scheint aber kein Einzelschicksal zu sein. Diese Entwicklung hat insgesamt dazu geführt, dass der Stadionplatz samt dem Stadionturm mittlerweile einer Geisterstadt ähnelt. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, nachstehende F r a g e : Gibt es ein nachhaltiges Nutzungskonzept im Raum Stadionplatz inklusive Stadionturm (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Die Stadt Graz beziehungsweise die Liebenau Gesellschaft besitzt das Grundstück, auf dem die UPC Arena steht, aber die Außenmauern des Stadions bilden gleichsam auch das Ende unseres Einflusses. Und auch das Ende der Verfügung über das Grundstück ist anderweitig verfügt, und zwar der Stadionturm im Baurechtseigentum und der Vorplatz gehört ebenfalls der Granit, der auch die Garage gehört und die auch darüber verfügt. Tatsache ist, dass die Lokale, die dort sind, keine Möglichkeit haben, von der Firma Granit nach meinen Informationen auch nicht entgegengekommen wird bezüglich des Parkens in der Parkgargage oder auch irgendwelcher Nutzungen des Vorplatzes, sodass die wirtschaftliche Situation für diese Lokale tatsächlich sehr schwierig ist, und wie Sie richtig gesagt haben, nachdem der GAK dort nicht mehr ist, de facto nicht mehr ist und ATSE auch nicht, ist es noch viel schwieriger geworden. Bezüglich der Mieterhöhung und des flexiblen Mietmodells kann ich nur sagen, habe ich andere Informationen von Seiten der Messe, die für diese Miete verantwortlich ist. Die Messe schreibt mir, dass sie über einen sehr langen Zeitraum mit dem Pächter, das ist der Herr Wastl, da eine Ratenvereinbarung abgeschlossen haben, dass sie auch eine Mietreduktion um 500 Euro durchgeführt hat in der spielfreien Zeit, dass aber der Pächter eben seinen Verpflichtungen aus einem mit ihm geschlossenen außergerichtlichen Vergleich seit Monaten und nun auch wieder mit seinen Mietzahlungen nicht nachgekommen ist, sodass man sich eben entschlossen hat, das Mietverhältnis endgültig zu beenden. Nachdem der Herr Wastl zu einer freiwilligen Räumung nicht bereit ist, wird es wohl mit einer Räumungsklage irgendwie beendet werden müssen, das ist die eine Geschichte. Zweite Geschichte, wenn Sie wirklich das Nutzungskonzept meinen, es gibt von Seiten der Stadt oder ich sage es gleich positiv, es gibt von Seiten des Fußballvereines Sturm ein Nutzungskonzept, das in der Zeit aus der Stadt vorgestellt wurde, das auch in der Zeitung genannt worden ist, bei dem es eben um die Gestaltung des Vorplatzes geht und auch um diese eine Überdachung. Meines Wissens liegt dieser Vorschlag derzeit bei der Stadtplanung und wird dort aus städtebaulicher Sicht geprüft. Die Stadt kann damit eben, ich kann es nur noch einmal sagen, unmittelbar ein Nutzungskonzept umsetzen, in diesem Bereich nicht, weil wir nicht die Verfügungsmöglichkeiten haben. Es geht letztlich dann nur auch, wenn der Vorschlag von Sturm kommt, rein rechtlich gesehen, nur mit der Firma Granit. GR. Hötzl: Genau mit diesem Herrn Wastl haben wir unter anderem auch geredet. Der hat 10 oder 12 Jahre, relativ lange auf jeden Fall, dieses Sturm-Treff geführt, den Aussagen zumindest nach, erfolgreich, dass jetzt weniger Kundschaft da ist, weil eben weniger Veranstaltungen sind, das liegt auf der Hand, das brauchen wir nicht wegdiskutieren. Der hat jetzt 10/12 Jahre dort Geld verdient, hat die Mieten bedienen können, jetzt verdient er es nicht mehr, jetzt kann es sein, natürlich, dass er das Wirtschaften verlernt hat, ich weiß nicht, das stelle ich einmal in den Raum, dass es wahrscheinlich nicht der Fall ist, oder dass ihm die Kosten davongelaufen sind. Und jetzt ist die Frage, würde da der Antrag kommen, da würde er die gleichen Bedingungen haben, vielleicht macht er es ein bisschen schlauer oder auch nicht schlauer, aber der hat die gleichen Voraussetzungen, gut, aber dort wird offenbar nicht in ausreichendem Maße entgegengekommen. Meine Frage war aber wegen dem Nutzungskonzept allgemein dort, weil dort entstehen so Industrieruinen mehr oder weniger, wie man es teilweise aus, überspitzt gesagt, wie man es aus dem Ostblock kennt. Sie haben jetzt gesagt, es wird was geändert im Sinne eines Bebauungskonzeptes dort, aber von der Nutzung an sich, was soll dort weiter passieren? Es wird attraktiviert, es kommt ein Dach über die Straße drüber, was man lesen hat können in der Zeitung, aber was soll dort wirklich passieren, wenn dort die Geschäfte leer stehen, nur weil dort ein Dach gebaut wird, ok, wenn es regnet, sind vielleicht mehr Leute dort als bisher dort waren, aber damit rettet man nicht den Stadionvorplatz, also was soll dort wirtschaftlich sozusagen passieren, was wollen Sie wirtschaftlich ändern mit den Mietern usw., dass dort wirklich wieder Belebung stattfindet (Applaus FPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also ich kann aus meinen Zuständigkeitsbereich nur die Antwort geben bezüglich der Pachtverträge, der Lokale im Stadion, alles andere ist eine städtebauliche Geschichte. Ich habe eh gesagt, dass es bei der Stadtplanung ist, da ist der Bürgermeister als Stadtsenatsreferent zuständig. Was ich gerne machen kann, das ist, dass ich mich mit der Messe nochmals zusammensetze, um die Situation vom Herrn Wastl zu beraten und zu analysieren. Ich kann aufgrund der genannten Information lediglich sagen, dass die Messe nach ihrer Darstellung das sehr oft versucht hat und dann auch Ratenzahlungen vereinbart hat, auch Mietenreduzierungen, aber das halt eben der Pächter auch diese Vereinbarungen nicht einhält, sodass die Messe gesagt hat, es bleibt nichts anderes übrig. Das kann ich aber gerne nochmals überprüfen und auch schauen, ob man da vielleicht doch nochmals eine andere Lösung findet (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Damit der Herr Kollege Hötzl da nicht ganz nach Hause marschiert heute und gar keine Antwort dazu bekommen hat. Was die städtebauliche Geschichte anbelangt, dass Sie das nur wissen, das Stadtplanungsamt auch gemeinsam mit mir versucht gerade, mit dem gegenüberliegenden Grundstück eine Bebauung dem Gemeinderat vorzulegen, das wird voraussichtlich in der nächsten Gemeinderatssitzung dann auch kommen. Es handelt sich um das Gelände von Air Liquid, alles hinter der Straßenbahnschleife, da wird dann gemeinsam auch Grundstücksabtretungen usw. wieder kommen, dort soll ein interessantes Gebäude mit einem sehr schönen Vorplatz entstehen. Wenn wir das schaffen, wird es bis zum 24. vorgelegt. Wogegen ich mich schon ausspreche, ist, dass wir dort so eine Überplattung machen, ich sage das da gleich öffentlich, weil eine solche Überplattung nach ein paar Jahren nicht gut aussieht. Wir haben da einige Beispiele in Wien usw. an den Stadteinfahrten, das ist dann unansehnlich, aber wir denken schon noch über einige interessanten Übergänge auch zum Stadionbereich nach, und wenn auch die Eishalle hinten uns gelingen sollte, und da brauchen wir jetzt aber Verhandlungen auch mit Bund und Land, dann wird sich dort, wenn ich so sagen darf, wirtschaftlich einiges tun, weil bei dieser Planung gegenüber vom Stadion geht es nicht nur um Büro- und Wohnraumnutzung, sondern auch um Geschäftsbereiche und dann hätten wir einen interessanten Eingang in Richtung Stadt Graz vom Süden her und dann wird vielleicht auch die Situation rund um das Stadion besser werden. Die ist im Moment halt so, weil wir nur mehr einen Verein haben. Das vielleicht nur zur Info. Meine Damen und Herren! Die Fragen 10 bis 14 können heute in der Fragestunde leider nicht mehr behandelt werden, sie werden wieder schriftlich erfolgen. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Die Fraktionen haben meinen Aufruf betreffend Geburtstagsfeier ernst genommen. Es gelten folgende Stücke als beschlossen: Das Stück Nummer 1), das Stück Nummer 2) gegen die Piraten, das Stück Nummer 3) gegen die Piraten, Entschuldigung, beim Stück 2) sind die Piraten nur im Punkt 4 dagegen und beim Stück 3) nur im Punkt 3. Beschlossen gilt auch das Stück 4), das Stück 5) mit den Gegenstimmen der Grünen, das Stück 6), das Stück Nummer 7), das Stück Nummer 9), das Stück Nummer 10) wird berichtet, und zwar nicht von Herrn Stadtrat Eiselsberg, sondern von der Frau Gemeinderätin Potzinger, beschlossen gilt das Stück Nummer 11), das Stück Nummer 12), das Stück Nummer 13), das Stück Nummer 14), hier gibt es einen Punkt 4) und da gibt es die Gegenstimme des Piraten, das Stück Nummer 15) ist abgesetzt, das Stück Nummer 16) ist einstimmig beschlossen, das Stück Nummer 18) wird berichtet, allerdings auch hier nicht vom Gemeinderat Hötzl, sondern von Herrn Gemeinderat Haberler, das Stück Nummer 19) gilt einstimmig als beschlossen. 1) A 8-021777/2006/0228 IBC-Flughafenbus (Businessline) 1. Genehmigung zur Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages für den Zeitraum 3.4.2013-10.12.2016 2. Projektgenehmigung in Höhe von € 79.800,00 in der OG 2013-2016 Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 iVm § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: * Die Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages für die Verbundlinie 630, 631 und 671 (Businessline) wird zu den im Motivenbericht genannten Bedingungen mit einem erforderlichen Finanzbedarf für die Stadt Graz in Höhe von rund € 79.800,- für die Dauer 3.4.2013 bis einschließlich 10.12.2016 genehmigt. * Der Mittelbedarf 2013/2014 wird im Verkehrsverbund-Budget des Voranschlages 2013/2014, vorbehaltlich seiner Beschlussfassung, enthalten sein. Für die Jahre 2015 bis 2016 ist in den jeweiligen Voranschlägen entsprechende Vorsorge zu treffen. 2) A 8-8679/2010-36 ITG Informationstechnik Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss, Jahresabschluss 2012, Wechsel Aufsichtsräte Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege den Anträgen gemäß beiliegendem Entwurf zuzustimmen. 3) A 8-18782/2006-94 A 8-20081/2006-101 A) Energie Graz GmbH Richtlinien für die 9. o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landes-hauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienst-leistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) B) Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 10. o. Gesell-schafterversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landes-hauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung (mit analoger Ermächtigung für die Holding Graz – Kommunale Dienst-leistungen GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Energie Graz Holding GmbH) Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Zu A: Der Vertreter der Stadt Graz, in der Energie Graz GmbH, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, sowie analog die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochter Energie Graz Holding GmbH werden ermächtigt, in der am 29.4.2013 stattfindenden 9. ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH zum 31.12.2012 2. Zustimmung zur Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2012 in Höhe von € 22.291,69 – Vortrag auf neue Rechnung 3. Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführung sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2012 4. Zustimmung zur Wahl der Confida Süd Wirtschaftsprüfung m.b.bH., Opernring 2, in 8010 als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2013 Die Tagesordnungspunkte 6 und 7 (nachrangiges Darlehen und Drittfinanzierung) werden vertagt. Zu B: Der Vertreter der Stadt Graz, in der Energie Graz GmbH & Co KG, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, sowie die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH bzw. deren Tochter Energie Graz Holding GmbH werden ermächtigt, in der am 29.4.2013 stattfindenden 10. ordentlichen Gesellschafterversammlung der Gesellschaft folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages und Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2012 sowie Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2012 2. Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages und Zustimmung zur Feststellung des Konzernabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2012 3. Zustimmung zur Entlastung der Geschäftsführerin für das Geschäftsjahr 2012 4. Zustimmung zur Wahl der Confida Süd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Opernring 2, in 8010 als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2013. 4) A 8/4-17055/2012 Städt. Liegenschaft Viktor-Franz- Straße 20, Gdst.Nr. 2449/2, 2193/1, EZ 1285, je KG Lend Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit zur Errichtung und dem Betrieb einer Fischwanderhilfe im Ausmaß von 31 m2 auf immer währende Zeit Antrag auf Zustimmung Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 beschließen: Der Wasserkraft Marienplatz GmbH, Hüttenbrennergasse 34, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit zur Errichtung und des Betriebes einer Fischwanderhilfe auf den städtischen Grundstücken Nr. 2449/2 und 2193/1, je KG Lend, im beiliegenden Lageplan rot eingezeichnet, nach Rechtswirksamkeit auf immer währende Zeit im Sinne des angeschlossenen Vertragsentwurfes eingeräumt. 5) A 8/4-20370/2003 Ausbau der Lagergasse – Anschluss Puntigamer Straße 1.) Übernahme von insgesamt 1.017 m2 großen Teilflächen der Gdst.Nr. 339/2, 340/21, 354/2, 355, .93, alle EZ 82, des Gdst.Nr. 340/23, EZ 1063 und des Gdst.Nr. 357/3, EZ 1220, alle KG Rudersdorf in das öffentliche Gut der Stadt Graz 2.) unentgeltliche Übertragung der von der Stadt Graz erworbenen Teilfläche Nr. 15 (22 m2) des Gdst.Nr. .93, EZ 82, KG Rudersdorf in das Eigentum des Landes Steiermark (Puntigamer Straße) Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: 1.) Die Übernahme der nachfolgend aufgelisteten Teilflächen (wie im Teilungsplan GZ 022413/2010 dargestellt), welche mit Gemeinderatsbeschluss vom 16.9.2004 erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. Tlfl.Nr. Gdst.Nr. EZ KG Fläche/m2 1 357/3 1220 Rudersdorf 173 4 340/23 1063 Rudersdorf 63 13 339/2 82 Rudersdorf 40 3 340/21 82 Rudersdorf 49 14 354/2 82 Rudersdorf 88 16 354/2 82 Rudersdorf 1 2 355 82 Rudersdorf 524 12 .93 82 Rudersdorf 79 1.017 m2 2.) Die unentgeltliche Übertragung einer 33 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. .93, EZ 82, KG Rudersdorf, in das Eigentum des Landes Steiermark (Puntigamer Straße) wird genehmigt. 6) A 8/4-6666/2013 Schwarzbauerweg 18 Bescheidmäßige Grundabtretung Übernahme der Gdst.Nr. 735/19 (8 m2), EZ 2317 und Gdst.Nr. 735/18 (18 m2), EZ 1730, beide KG Wenisbuch, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Die Übernahme der Gdst.Nr. 735/19, EZ 2317, KG Wenisbuch mit einer Fläche von 8 m2 und das Gdst.Nr. 735/18, EZ 1730, KG Wenisbuch, mit einer Fläche von 18 m2, welche mit Bescheid vom 6.2.2007, GZ: 023730/2006/7 zur Abtretung vorgeschrieben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 7) A 10/6-033238/2012 GIP.at-Erweiterungen: Zusammenführung der GIP, Datenbanken der Stadt Graz und Land Steiermark Der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Zustimmung zu einer Zusammenführung der beiden GIP-Datenbanken (Stadt Graz, Land Steiermark) wird erteilt. 2. Die Informationstechnik Graz GmbH wird beauftragt, die IT-spezifische Umsetzung dieses Projektes in Abstimmung mit dem Stadtvermessungsamt zu betreuen und eine Betriebsvereinbarung mit dem Land Steiermark abzuschließen. 9) A 15/8432/2012 Wirtschaftsbericht 2012 Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus stellt gemäß § 45 (6) des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, den vorliegenden Wirtschaftsbericht 2012 zur Kenntnis zu nehmen. 11) A 23-018922/2004-0074 Grazer Feinstaub-Förderungspaket: Anpassung der Richtlinie für die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 des Statuts der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1) Die Anpassung der Richtlinie für die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten, insbesondere die Einführung der Kategorie „Vollhybrid“, sowie die rückwirkende Bestimmung und Sonderbestimmung gemäß Motivenbericht, in der vorliegenden Fassung gemäß Beilage als Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen wird genehmigt. 2) Die ggst. Richtlinie tritt mit dem Folgetag des Gemeinderatsbeschlusses in Kraft und ist bis zum 31.12.2013 gültig. 3) Die Bedeckung von Euro 100.000,- im VA 2013 erfolgt wie bisher unverändert auf der genehmigten Fipos 1.52200.775000 „Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen“, DR 23102, gemäß GR-Beschluss GZ: A 23-018922/2004/0054 bzw. A 8-46229/2011-4 vom 19.1.2012, in der Anordnungsbefugnis des Umweltamtes aus der Feinstaubfonds-Rücklage. Die Mittel stehen bis drei Monate über den Geltungszeitraum der ggst. FörderungsRL zur Verfügung. 12) GPS-000245/2013-1 Jahresabschluss 2012 Die Geschäftsführung der GPS Grazer Parkraumservice stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 17, Abs. 3 des Organisationsstatutes des GPS 1. den Jahresabschluss 2012 und 2. den Geschäftsbericht 2012 genehmigen. NT 13) Präs. 17569/2013-2 ExpertInnenkommission „Sportwissenschaftliche Beratungs- und Untersuchungsstelle des Landes Steiermark“; Entsendung eines sachverständigen Mitgliedes durch die Stadt Graz in die ExpertInnenkommission Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz in die ExpertInnenkommission „Sportwissenschaftliche Beratungs- und Untersuchungsstelle des Landes Steiermark“ wird Herr Mag. Gerhard Peinhaupt namhaft gemacht. NT 14) A 8-18026/06-70 KIMUS Kindermuseum Graz GmbH Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschlusse Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 idF. LGBl.Nr. 8/2012, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der KIMUS-Kindermuseum Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2012 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2012 5. Wechsel im Aufsichtsrat Abberufung von Frau Johanna Hierzegger Frau GR.in Elisabeth Potzinger Wahl von Frau StR.in a.D. Tatjana Kaltenbeck-Michl Frau Mag.a Alice Saiko Frau Barbara Täubel NT 16) A 8-021515/2006/0144 A 23-031780/2008-0041 Grundsatzbeschluss: Auftrag an GBG betreffend zentrale Energieeinkaufsstrategie für das „Haus Graz“ Der Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschuss und der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit stellen gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 8/2012 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die vorliegende EnergieEINKAUFSstrategie wird als Teilergebnis der Arbeiten des KEK Aktionsteam und der Arbeitsgruppe Energieeinkauf für das „Haus Graz“ zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Steuerungsrichtlinie wird als verbindliche Vorgabe für die Tochtergesellschaften um diese Strategie erweitert. 2. Die GBG wird grundsätzlich mit dem zentralen Energieeinkauf Strom und Gas inklusive der Vorbereitung der Ausschreibung für das „Haus Graz“ gemäß dem oben dargelegten Motivenbericht beauftragt und soll so rasch als möglich, spätestens im Juli 2013 dem Gemeinderat einen konkreten Ausführungsbeschluss im Sinne dieser EnergieEINKAUFSstrategie vorlegen. 3. In der Strom-Ausschreibung für das „Haus Graz“ soll die Strom-Qualität atomstromfrei und CO2-frei als verpflichtendes Kriterium aufgenommen werden. 2. NT 19) Präs. 12437/2003-65 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Beiräten, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmungen; Neuordnung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die in den Punkten 1) bis 4) der Beilage 1 und die in Beilage 2 angeführten Nominierungen beschließen. Die Tagesordnungspunkte 1), 4), 6), 7), 9), 11), 12), NT 13), NT 16) und 2. NT 19) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 2), 3), 5) und NT 14) (Pkt. 1,2,3 und 5 einstimmig, Pkt. 4 mit Mehrheit) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic 8) A 14-K-872/2004-35 08.10.0 Bebauungsplan „St.-Peter-Hauptstraße – Dr.-Pfaff-Gasse“ VIII. Bez., KG 63119 St. Peter GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Wir haben im Stück Dr.-Pfaff-Gasse einen Teilbebauungsplan als Beschlussantrag vorliegen. Es trifft dies ein Grundstück unmittelbar im Bereich der Kernzone von St. Peter und es war bisher dort ein Freiland mit einer Nachnutzung als allgemeines Wohngebiet vorgesehen und es war verpflichtend für dieses Grundstück, die Beschlussfassung eines Bebauungsplanes ebenfalls vorgesehen. Im November des Vorjahres kam der von der Stadtbaudirektion von der Planungsabteilung entwickelte Plan zur Auflage, es hat eine BürgerInneninformationsveranstaltung, wie vorgesehen, gegeben und auch im Ausschuss wurde noch die Bezirksvertretung, die Bezirksvorsteher wunschgemäß gehört und es wurde mit ihnen diskutiert. Wir haben hier durchaus einen Meilenstein vor uns liegen, da es schlicht und einfach um die Ausschöpfung einer größtmöglichen Bebauungsdichte geht. Wir sind unmittelbar im Bereich der Kernzone von St. Peter, St. Peter ist ein Stadtbezirk von Graz, obwohl durchaus dort auch noch dörfliche Strukturen anzutreffen sind. Wir befinden uns aber hier unmittelbar im Bereich der St.-Peter-Hauptstraße und es gab, daneben liegen auch noch nach wie vor landwirtschaftlich genutzte Grundstücke, Gärtnereien, die aber es in den Bebauungsplan einzubeziehen, was nicht gelang, weil sie weiterhin als Gärtnerei genutzt werden sollen. Wir haben uns ausführlich Zeit genommen zu diskutieren und ich möchte mich bei allen Ausschussmitgliedern und auch bei der Bezirksvorstehung und bei den BezirksvorsteherstellvertreterInnen herzlich bedanken. Es war eine mit Augenmaß sehr durchaus emotional zielorientierte Diskussion und ich darf auch festhalten, ich glaube da im Sinne aller Stimmführer auch zu sprechen, dass die Beschlussfassung, die sich einheitlich abzeichnet, im Ausschuss war es so, ich würde mir das auch für den Gemeinderat wünschen, kein Präjudiz für eine Automatik für künftige Bebauungspläne darstellt. Aber wir haben uns eingeübt, wir sind auch durchaus weitergekommen und wir haben uns insgesamt, auch als Gemeinderat, aber auch im Planungsausschuss, für die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes 4.0, wo ja dann planmäßig die Grundstücke auch und der Flächenwidmungsplan auch nachzuführen ist. Wir haben sehr viel vor uns, aber mir ist nicht bange, dass wir diese Aufgabe auch mit diesem Augenmaß bewältigen können. Ich ersuche um Annahme. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. die Teil-Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 11.06 2. den 08.10.0 Bebauungsplan „St.-Peter-Hauptstraße – Dr.-Pfaff-Gasse“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen. Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. GR. Dreisiebner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren auf dem Balkon! Ganz kann ich dem Peter nicht zustimmen, dass man in der Kernzone St. Peter sind, wir sind in Nahelage, in einer sehr guten Nahelage zu Alt-St.-Peter oder zum gedachten Stadtteilzentrum und das ist für uns auch der Grund, warum wir, du hast es ausgeführt, nach sehr langer Diskussion mit vielen BürgerInnen, mit EinwenderInnen, mit den BezirksvertreterInnen hier auch zu einem am Ende positiven Schluss gekommen sind. Es ist für uns diese Überschreitung der im Fläwi 3.0 vorgesehenen Dichte von bis zu 0,6 auf 0,8 eben aufgrund dieser Lage, die nahe an Schulen, an Versorgungseinrichtungen, an Lebensmittelhändlern und Ähnlichem, beziehungsweise einer halbwegs guten Verkehrsanbindung, ÖV-Anbindung ist für uns einfach deswegen gut möglich. Weiter nach Süden können wir uns eine Entwicklung in der Form nicht vorstellen. Hier ist manches gegeben, was weiter im Süden so nicht gegeben ist, zumindest zurzeit noch nicht. Wir haben schon Vorkehrungen im 4.0 STEK getroffen, dass man hier auch etwas dichter in diesem Bereich werden können, wir sind eben in dieser Zwischensituation, in dieser Zwischenzeit, in diesem Zwischenraum, wo wir noch den Fläwi 3.0 als die eine Grundlage haben und den 4.0 STEK auf der anderen Seite schon fast da haben. Das führt natürlich zusätzlich zu Irritationen. Ich hoffe auch aus diesem Grund heraus, dass wir bald mit dem Prozess Fläwi 4.0 beginnen können, was ja heuer noch zu erwarten ist. Wichtige Einwendungen konnten amtsseitig, möchte ich mich bedanken, von den verschiedensten Abteilungen großteils zerstreut werden, waren die Hochwassergefahr, waren die Dinge der Ortsunüblichkeit, dass das sich eben nicht mit den Alt-St.-Peter-Strukturen verträgt. Wo wir nicht ganz d‘accord gehen, wo man schon noch einige kleine Fragezeichen haben, auch aufgrund der Tatsache, dass heute eine andere Bürgerinitiative gekommen ist, um Unterschriften zu übergeben, ist etwa die Verkehrssituation. Hier gibt es Defizite in St. Peter, es sind Verbesserungen notwendig, es wird sogar jetzt, weil lange Busse, etwa auf dem 63er, eingesetzt werden in ein paar Monaten, der 63er nicht mehr bis Alt-St.-Peter geführt wird, sondern nur mehr bis zum Schulzentrum, das ist ein Verlust für die Menschen da im Bereich Alt-St.-Peter und südlich, es ist auch die Beschränkung der Busspur auf die Frühspitze und auf die Nachmittagsspitze ein Problem, auch hier wäre einiges noch zu tun. Also die Verlängerung des 63er in dieses Gebiet südlich des St. Peter-Zentrums, St.-Peter-Hauptstraße, das wäre ein großer Wunsch aus St. Peter, dem ich mich nicht verschließen mag, auch wenn dadurch Kosten entstehen, und über die Busspur zu reden, wäre ein weiterer Punkt. Natürlich auch Rad-und Fußläufigkeit dementsprechend zu erhalten und zu verbessern, wäre wichtig. Es ist dann dankenswerterweise auch zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Wohnbaustadträtin Elke Kahr gekommen und mit dem Betreiber, mit VertreterInnen der Betreibergesellschaft, in der wir über die Ausformung des Wohnbaus, in welche Richtung das geht, es wird nämlich frei finanziert, uns informieren konnten. Es war sehr wichtig zu erfahren, dass hier frei finanzierter Wohnbau passiert und dass ein Vorstoß unsererseits, dass man hier Übertragungswohnbau mitdenkt seitens des Amtes für Wohnungsangelegenheiten beziehungsweise Stadträtin Elke Kahr, nicht nähergetreten werden konnte. Da müssen wir an anderer Stelle, glaube ich, noch gute Möglichkeiten finden und ich denke, dass man, wie gesagt, in diesem einen Falle gut zustimmen können in dieser Lage. Kritiken aus der Bevölkerung sind nicht ganz von der Hand gewiesen, aber das öffentliche Interesse überwiegt für uns und ich hoffe, dass wir gerade im Verkehrsbereich und in dem weiteren Diskurs da noch ein Stückchen weiter kommen. Danke (Applaus Grüne). GR. Eber: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Bei diesem Bebauungsplan, den wir wirklich sehr umfassend und intensiv diskutiert haben im Ausschuss, war es so, dass uns zahlreiche Einwendungen vorgelegen sind, die vor allem in qualitativer Hinsicht etwas zu bieten gehabt haben, möchte ich so sagen. Wobei es vor allem um, aus meiner Sicht, um drei Bereiche gegangen ist. Das war erstens Hochwasserschutz, das war zweitens, was man bei fast allen Bebauungsplanen hat, die Frage des Verkehrs und der Verkehrsanbindung und das war drittens das Ortsbild. Nun ist es so, dass der Kollege Peter Piffl-Percevic ja vorher bei seiner Berichterstattung bereits gesagt hat, es handelt sich um einen Teilbebauungsplan, das heißt, konkret geht es heute bei diesem Beschluss um drei Gebäude mit zirka 38 Wohneinheiten, und natürlich ist in der Diskussion es immer so, also gerade mit der Bevölkerung, dass die natürlich auch den Gesamtplan sozusagen im Kopf haben, wo es dann im Endausbau um 13 Gebäude geht und da natürlich die Probleme doch deutlich größere sein werden. Von daher ist es eben auch tatsächlich so, wie der Peter vorher auch gesagt hat, dass das auch für uns kein Präjudiz ist, dass wir den restlichen Bebauungsplänen oder Teilbebauungsplänen in diesem Gebiet dann zustimmen werden automatisch, sondern mein Ersuchen geht natürlich vor allem auch an die Stadtplanung, hier sich noch Gedanken zu machen, wie man den umgebenden Bereich verträglicher gestalten könnte, sage ich jetzt einmal. Der zweite Punkt, Kollege Dreisiebner hat das jetzt auch schon angesprochen, also wie kommt man zu Gemeindewohnungen, da war es ja dankenswerterweise so, dass sowohl von den Grünen als auch von der SPÖ da Vorschläge, Vorstöße gekommen sind, kann man nicht vielleicht doch da noch irgendwie die eine oder andere Gemeindewohnung hineinreklamieren, ist in dieser Form leider eben nicht mehr möglich. Allerdings ist es so, und ich möchte auch an dieser Stelle also das noch einmal deponieren, wir brauchen einfach stadteigene Grundstücke, um Übertragungswohnbau machen zu können und von daher auch mein Appell sozusagen jetzt noch einmal, dass man diese Grundstücke tatsächlich zur Verfügung stellt beziehungsweise auch ankauft, sei es in Reininghaus, sei es natürlich auch in anderen Gebieten, um leistbaren Wohnraum dort schaffen zu können. Danke sehr (Applaus KPÖ). StR.in Kahr: Nur noch eine Ergänzung. Mein Kollege, der Manfred, hat eh alles gesagt. Ich bin ja sonst nicht zu den Bau- und Raumordnungsausschuss eingeladen, aber nachdem Herr Gemeinderat Dreisiebner und Herr Gemeinderat Savernik versucht haben, sozusagen in unserem Sinne durchaus Anliegen dort vorzubringen, möchte ich nur nicht im Raum stehen lassen, wie es der Karl gesagt hat, dass ich diesem Ansinnen nicht nähertreten habe können, sondern weil es einfach nicht geht. Das Grundstück ist im Eigentum der GWS exklusiv, die bauen dort Eigentumswohnungen und wir hätten müssen, die Stadt Graz, ich hätte, wenn der Stadtrat Rüsch sagt, das ist mir wurscht, Schwamm drüber, was kostet die Welt, hätten wir das natürlich denen sündteuer abkaufen können, dann kann man so etwas andenken. Ich wollte das nur noch einmal betonen, damit wir wissen, von was wir da reden (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GR.in Potzinger 10) SSA-20723/2013-2 Standortentwicklungskonzept für die öffentlichen Pflichtschulen der Stadt Graz 2020+ GR.in Potzinger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hohe Stadtregierung, hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren! Tatsächlich ein sehr erfreuliches Stück, es geht um das Standortentwicklungskonzept für die öffentlichen Pflichtschulen der Stadt 2020+. Ganz kurz, die Anforderungen sind gestiegen, insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, erfreulicherweise haben wir steigende Kinderzahlen in dieser Stadt. Es wurde aufgrund dieser Tatsache auch die Prioritätendarstellung noch einmal überarbeitet und ganz aktuell als Priorität 1a herausgefiltert, dass die Ausbauprioritäten jetzt gleichwertig bei vier Schulen liegen. Gleichwertig sage ich deshalb, weil ich natürlich jetzt die vier Schulen hintereinander nenne, das bedeutet keine Prioritätenreihung, sondern bezieht sich einfach auf Bezirke von I. bis XVII., die Reihenfolge beziehungsweise innerhalb des Bezirks nach dem Alphabet, also die Ausbaupriorität 1a betrifft Volksschule Gabelsberger, Neue Mittelschule Kepler, die Volksschule Berta-von-Suttner und Neue Mittelschule Albert-Schweitzer, die Volksschule Murfeld und die Volksschule Viktor Kaplan und Neue Mittelschule Andritz. Gerne erwähnen möchte ich auch die Kriterien, die besonderen Ausbauerfordernisse, nach welchen Prioritäten man hier vorgeht. An erster Stelle steht die Schaffung von genügend Kapazitäten für alle Kinder, jedes Kind soll einen guten Schulplatz garantiert bekommen. An zweiter Stelle steht zusätzlicher Raum für qualitätsvolle schulische Nachmittagsbetreuung, das heißt, auch Platz für Mittagessen und Freizeitaktivitäten, an dritter Stelle, tagesaktuell in aller Munde, ausreichende Sport- und Bewegungsmöglichkeiten, Turnsäle, Freiflächen und last but not least müssen wir auch an die Lehrerinnen und Lehrer denken, dass sie bessere Arbeitsbedingungen haben für Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, wir wissen, wie wenig Platz viele LehrerInnen derzeit im Konferenzzimmer allein für ihre Unterlagen und für ihre Vorbereitung vorfinden. Im fachzuständigen Ausschuss haben wir einstimmig beschlossen, dieses Stück heute dem Gemeinderat zur Beschlussfassung zu empfehlen. Daher bitte ich sehr herzlich um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Bildung, Integration und Sport den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Das einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende „Standortentwicklungskonzept für die öffentlichen Pflichtschulen der Stadt Graz 2020+“ wird zur Kenntnis genommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Zunächst möchte ich mich einmal für die hervorragende Arbeit bedanken, die in diesem Bericht drinnen steckt. Dieses Konzept, das da ausgearbeitet worden ist, zeigt sehr viel auf, was diese Stadt erwartet und wir hier auch brauchen, wie wohl ich schon wieder Fragen damit verbinden muss. Wir haben heute einen Nachtrag für die Gemeinderatssitzung bekommen und auf diesem Nachtrag ist der Grundstückkauf von Reininghaus für die Schule da, diese Schulgeschichte Reininghaus befindet sich nicht in der Prioritätenliste. Außerdem wurde uns erklärt im Ausschuss, dass es kein Finanzierungskonzept für die Prioritäten gibt. Wenn man die Prioritätenliste 1a subsumiert, so wie es heute auch die „Kronen Zeitung“ geschrieben hat, sind das 132 Millionen Investitionsbedarf. Diesen 132 Millionen stehen 100 Millionen von der Koalition, auf fünf Jahre festgelegt, Investitionen gegenüber, also wie soll das gehen, und wenn auch immer die Kinder beschworen werden, ich mache mir Sorgen, weil diese Investitionsgeschichte oder -nichtgeschichte, wie das hier läuft, geht letztendlich wirklich zu Lasten der Kinder und hat für mich einen sehr großen Erklärungsbedarf (Applaus Grüne). StR. Eisel-Eiselsberg: Liebe Frau Gemeinderätin! Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, was da jetzt zu Lasten von Kindern und Jugendlichen gehen soll, wenn wir dem Gemeinderat ein Konzept für die, sage ich einmal, nächsten zehn Jahre und darüber hinaus vorlegen. Zwischenruf GR.in Mag.a Polz-Watzenig: Kein Finanzierungskonzept. StR. Eisel-Eiselsberg: Ja, aber da ist noch nichts Schlechtes entstanden damit und das habe ich im Ausschuss ja auch ganz klar gesagt. Es ist kein Finanzierungskonzept, es ist ein Grundsatzkonzept für die Standortsentwicklung, wo wir seitens des Schulamtes denken auf Basis der uns zur Verfügung stehenden Daten, dass dies und das da und dort passieren muss, nicht mehr und nicht weniger. Und Sie werden mit Freude vernehmen, dass wir, wie ich auch im Ausschuss gesagt habe, ab Juni je nach Fortschritt und Reife des jeweiligen Projektes Sie gerne mit der konkreten Umsetzung in dieser Prioritätenreihung befassen werden. Dass ein Reininghaus nicht vorkommt, dass auch Smart City nicht vorkommt, wird aber erwähnt, dass das natürlich Sonderprojekte sind, die sich aufdrängen; wenn dort Siedlungen entstehen mit tausenden Wohnungen, werden wir dort von Freizeiteinrichtungen, Kinder-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Schulen etc. vieles schaffen müssen und gemeinsam bewilligen und ermöglichen müssen. Wir haben uns überwiegend jetzt auf die Standorte, die es heute gibt, bezogen, dort den jeweiligen Bedarf erhoben, mit Grobkostenschätzungen unterlegt und die weiteren Schritte, wie angekündigt, werden nach jeweiliger Reife des jeweiligen Projektes dem Gemeinderat beziehungsweise im Vorfeld dem Ausschuss vorgelegt. Natürlich, wenn man jetzt sagt, die Stabilitätspaktpartner haben sich darauf verstanden, für die nächsten fünf Jahre ein Investitionsvolumen von 100 Millionen nicht zu überschreiten, dann stimmt das, aber wir reden aber auch nicht bei diesem Entwicklungskonzept von den nächsten fünf Jahren, sondern weit darüber hinaus. Das Konzept selbst ist natürlich ein Konzept des Wünschenswerten, das heißt, dass wäre schon ein optimaler Zustand sowohl für die Kinder, was die Schulunterrichtsräume und -nebenräume anbelangt, was die Tagesbetreuung anbelangt, was Sport und Bewegung anbelangt, aber auch natürlich für die Pädagoginnen und Pädagogen. Über einen Zeitraum von 10 Jahren gesehen erscheint mir auch die Summe nicht so überhalten für einen Bildungsstandort Graz, der so massiv in den letzten Jahren gewachsen ist und in Zukunft wachsen wird. Also keine Aufregung, wir werden Punkt für Punkt und nach Notwendigkeit und Adaptierung, die wir jedes Jahr vornehmen, umsetzen (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GR.in Bergmann NT 17) A 8-18780/2006-88 Stadtmuseum Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Jahresabschluss 2012, Wechsel im Aufsichtsrat Umlaufbeschluss GR.in Bergmann: In diesem Bericht an den Gemeinderat geht es um die Erteilung einer Stimmrechtsermächtigung für Herrn Stadtrat Rüsch im Wege eines Umlaufbeschlusses und zwar zur Feststellung des Jahresabschlusses 2012 der Stadtmuseum Graz GmbH, dann der Verwendung des Bilanzergebnisses, der Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2012 und dem Wechsel im Aufsichtsrat sowie die Bestellung des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2013. Im Stadtmuseum ist es so, dass aufgrund einer Finanzierungsvereinbarung jährlich eine Gesellschaftereinlage beziehungsweise ein Gesellschafterzuschuss der Stadt Graz gewährt wird. Im Geschäftsjahr war das Geschäftsergebnis 1.345.000 Euro, dieser Betrag wurde aus der nicht gebundenen Kapitalrücklage gedeckt. Der Stand dieser nicht gebundenen Kapitalrücklage mit 31.12.2012 ist noch 98.831 Euro. Es ist anzumerken, dass im Geschäftsjahr 2012 das Stadtmuseum saniert beziehungsweise zum Teil umgebaut wurde und dass aus diesem Grund ein Sonderzuschuss gewährt wurde. Zur Bedeckung dieser Sanierungsaufwendungen gibt es einen Nachtrag zum Pachtvertrag, der dahingehend abgeändert wurde, dass ein um 80.000 Euro höherer Pachtzins bis zum Jahr 2020 jährlich zu zahlen ist. Die künftigen Verpflichtungen für die gesamten Pachtzahlungen des Stadtmuseums belaufen sich auf 136.000 Euro im Jahr. Es wird vorgeschlagen aufgrund der vorliegenden Unterlagen, die Entlastung des Geschäftsführers Herrn Direktor Otto Hochreiter und den Aufsichtsrat zu erteilen. Der Jahresabschluss wurde von der Firma procedo Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH, geprüft und es wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Ein weiterer Punkt ist der Wechsel im Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat bestand im Jahr 2012 aus sechs Mitgliedern und soll auch in Zukunft sechs Mitglieder umfassen, wobei vier Mitglieder des Aufsichtsrates abberufen werden und ersetzt werden durch Herrn Mag. Martin Titz, Frau Landtagsabgeordnete a.D. Annemarie Wicher, Herrn Bernd Mugele und Herrn Dr. Erich Schoklitsch. Was die Wirtschaftsprüfung für das Jahr 2013 anbetrifft, ist Folgendes zu sagen: Vom Jahr 2005 bis 2010 wurde das Stadtmuseum, das ja einer freiwilligen Wirtschaftsprüfung unterliegt, von der Kanzlei Moore Stephens Binder geprüft. Der Aufsichtsrat hat mit 15.4.2013 jedoch einstimmig beschlossen, dass für das heurige Jahr die Firma procedo Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH beauftragt werden soll. Ich bitte um Annahme dieses Berichtes. Danke (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 8/2012, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadtmuseum Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Genehmigung und Feststellung des Jahresabschlusses 2012 3. Verwendung des Bilanzergebnisses 2012 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2012 5. Wechsel im Aufsichtsrat Abberufung von Herrn Wolfgang Skerget Frau Dr. Anne-Marie Leb Frau Melitta Ranner Herrn Bernhard Kraxner Wahl von Herrn Mag. Martin Titz Frau LAbg. a.D. Annemarie Wicher Herrn Bernd Mugele Herrn Dr. Erich Schoklitsch 6. Wahl der procedo Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH zur Wirtschaftsprüfung für das Jahr 2013. GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen! Eine Bemerkung zu diesem Stück, dem wir ansonsten inhaltlich total zustimmen, aber ein Punkt ist aus unserer Sicht außerordentlich kritisch, nämlich die Neubesetzung des Aufsichtsrates, nicht wegen der Personen, die darin genannt sind, um die geht es nicht, sondern darum, dass wir im Gemeinderat mehrheitlich einen Beschluss gefasst haben mit der sogenannten Steuerungsrichtlinie, dass künftig bei sämtlichen Gremien, die die Stadt zu besetzen hat aufsichtsratsmäßig, eine Geschlechterquote von mindestens 40 % einzuhalten ist und dass das sowohl für die Gesellschaften gilt als auch sinngemäß für alle anderen Gremien anzuwenden sei. Kurt, lasse mich ausreden, du kannst danach auch zu Wort kommen, weil du gerade so nach Luft schnappst. In diesem Fall ist es so, dass vorher die Quote erfüllt worden ist, jetzt ist es, wie gesagt unabhängig von den Personen, um die es hier geht, ist es so, dass mit dem Beschluss, den, wie jetzt mitgeteilt wurde, dass der von der Regierungsmehrheit so getragen wird, dass es vier Männer und zwei Frauen gibt, das ist keine Erfüllung der Quote und ich appelliere dringend an all jene, die damals mitgestimmt haben, das betrifft die KPÖ, die damals mitgestimmt hat, es betrifft die SPÖ, die mitgestimmt hat und auch euch von der ÖVP, diesen Beschluss, den wir damals aus gutem Grund eingeführt haben, auch hier umzusetzen und nicht immer und immer und immer wieder zu kippen. Ich erinnere daran, dass wenigstens heute bei der Holding aufgrund unserer mehrfachen Interventionen zu einer Änderung gekommen ist in dem Vorschlag, wer die Aufsichtsratspositionen besetzen soll. Zwischenruf GR. Hohensinner: Habt ihr den Scheucher ausgetauscht? GR.in Mag.a Grabe: Kurt, ich habe eben schon mal gesagt, bitte ausreden lassen, das ist, glaube ich, Usus hier. Wir haben gerade vorher so eine klasse CD gekriegt, wie man sich als Gemeinderatsmitglied benehmen soll usw. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Zwischenrufe sind erwünscht, sonst hätte Herr Polz nichts zum Schreiben. GR.in Mag.a Grabe: Ich glaube, manches davon findet der Herr Polz wahrscheinlich auch entbehrlich. Also wie gesagt, mein Appell an alle Fraktionen, die damals zugestimmt haben, den eigenen Beschluss ernst zu nehmen. Die eigene Verantwortung für mehr Förderung von Gleichstellung ernst zu nehmen und nicht bei jedem der neuen Beschlüsse wieder zu umgehen. Andererseits, da treffe ich jetzt diejenigen, die auch im Frauenrat immer wieder das Wort ergreifen für Förderung von Gleichberechtigung und von Gleichstellung, könntet ihr nicht einerseits dort das fordern und andererseits den eigenen Beschluss hier wieder rückgängig machen. Also ich bitte, das nochmals zu überdenken. Wir können auf jeden Fall diesem Tagesordnungspunkt, also dem Unterpunkt 5 von dem Tagesordnungspunkt, nicht zustimmen, weil die Quote nicht erfüllt ist. Danke (Applaus Grüne). GR. Pacanda: Zwei Dinge, die uns zu dem Antrag in Summe aufgefallen sind. Einmal jetzt wegen der Besetzung von den Aufsichtsräten, betrifft aber eigentlich alle Anträge vom heutigen Tag, ist es bei uns halt so, dass wir gesagt haben, wir hätten es halt noch ein bisschen politikfreier gerne, also wir hätten gerne diese Aufsichtsratskontrollfunktion am liebsten komplett politikbefreit. Ich glaube, da sind wir noch recht weit entfernt, wir stimmen aber auch diesen Anträgen dementsprechend so zu, aber wir hätten es gerne medial vielleicht komplett politikbefreit, und zur Information auch bezüglich der Entlastung, warum entlasten wir, das waren die speziellen Punkte, wo wir dagegen gestimmt haben, die Geschäftsführung beziehungsweise die Aufsichtsräte nicht, das ist bei uns in einen Grundsatzbeschluss übergegangen, wo wir gesagt haben, wir können anhand von den Steuerprüfungen, die stattgefunden haben, net sozusagen wirklich eine Entlastung aussprechen, ob die Steuergelder in dem Sinn so schonend wie möglich verwendet worden sind, weil durch die Prüfungen großteils eigentlich nur feststeht, dass die Buchzettel oder die Belege auch in der Buchhaltung vorhanden sind und es geht auch Richtung Grundsatzbeschluss bei uns, dass wir dementsprechend in die Richtung nicht mehr zustimmen werden, wenn nicht von der Prüfung dementsprechend auch gewährleistet ist, dass die Steuergelder so schonend wie möglich verwendet worden sind. Dankeschön. Die Punkte 1, 2, 3 und 6 wurden einstimmig angenommen. Die Punkte 4 und 5 wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Betriebswirt Haberler NT 18) A 10/8 – 9341-2 A 10/BD-20410/2013-1 A 8-6640/2013-8 SSA-025312/2009-0016 Errichtung von Verkehrsmaßnahmen im Zuge des Neubaus der Volksschule Schönbrunngasse 1. Projektgenehmigung über € 900.000,- in der AOG 1013/2014 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge für € 480.000,- in der AOG 2013 GR. Dipl.-Betriebswirt Haberler: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, geschätzter Gemeinderat! Es geht um die Errichtung von Verkehrsmaßnahmen im Zuge des Neubaus der Volksschule Schönbrunngasse. Wie ihr wisst, errichtet die GBG dort eine neue Volksschule und im Zuge dessen braucht man natürlich auch die Verkehrsmaßnahmen, also die Errichtung von Gehsteigen usw. Es kommt stadtauswärts gelegen eine Linksabbiegespur, weil sonst gibt es einen zu großen Rückstau, dann wird es einen Gehsteigausbau geben bis zur August-Musger-Gasse für einen sicheren Schulweg und es werden zwei Elternhaltebereiche geschaffen. Und beim Gehsteigausbau zur August-Musger-Gasse, also die Eltern, ich weiß nicht, das Stück werdet ihr eh kennen, bei den Elternhaltebereichen da ist eine in der Mariatroster Straße unten, wo dann später über die Gehsteige und über Schutzwege die Erreichbarkeit der Schule gegeben ist und ins Protokoll ist eine kleine Änderung aufgenommen worden und zwar, wo der Gehsteig wechselt bei der Schönbrunngasse 21, die Straßenseite, und da ist jetzt vom Ausschuss ein Schutzweg gewünscht worden und im Zuge dessen ist das dann einstimmig angenommen worden von allen. Deswegen ist auch die Berichterstattung von meiner Seite, weil man gezielt auf diesen Schutzweg hinweisen, weil natürlich nur über das Protokoll drinnen steht, es ist auch zugesagt worden vom Herrn Stadtrat und vom zuständigen Amt, wo natürlich eine Dankbarkeit ist, weil die Sicherheit der Kinder uns sehr am Herzen liegt und das war‘s (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verkehr und des Personal-, Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Abteilung für Verkehrsplanung wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen und städtischen Unternehmungen mit der weiteren Planung für die gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. 3. Die Stadtbaudirektion wird mit der Gesamtkoordination der Projektumsetzung beauftragt. 4. Die Abteilung für Immobilien wird mit der Erstellung der noch ausständigen Verträge für Grundeinlösen beauftragt. 5. Die bauliche Abwicklung ggst. Infrastrukturmaßnahmen wird von den Holding Graz Services übernommen. 6. Die Projektgenehmigung für die ggst. Infrastrukturmaßnahmen in der Höhe von € 900.000,- inkl. USt. wird erteilt. 2013 € 750.000,00 (davon € 480.000,- AOG BD und € 270.000,- von der GBG) 2014 € 150.000,00 (AOG BD) 7. In der AOG des Voranschlages 2013 wird die neue Fipos 5.61200.002500 „Straßenbauten, Schönbrunngasse“ (Anordnungsbefugnis: BD) (Deckungsklasse: BD032) mit € 480.000,- geschaffen und die Fipos 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag aufgestockt. 8. Die bauliche und betriebliche Erhaltung sämtlicher ggst. Infrastrukturmaßnahmen obliegen der Holding Graz Services, die Erhaltung der VLSA obliegt der A 10/1. 9. Die Abteilung für Verkehrsplanung bzw. die Stadtbaudirektion werden beauftragt, Gespräche mit dem Land Steiermark hinsichtlich Zuzahlung des Landes zu den Verkehrsmaßnahmen an der Landesstraße B72 Mariatroster Straße zu führen. Wird eine Vereinbarung für eine Zuzahlung getroffen, so werden die Einnahmen anteilsmäßig den beiden Auftraggebern Stadtschulamt und Abteilung für Verkehrsplanung angerechnet. GR. Dreisiebner: Anschließend an den Kollegen, die Frage nach diesem Schutzweg ist das Um und das Auf in der ganzen Situation, damit diese Elternhaltestellen angenommen werden und damit dort dieser Effekt eintritt, den sich wohl alle wünschen, dass nicht vor der Schule direkt überbordender Verkehr ist, Stausituation, der dann vor allem auch die Kinder gefährdet. Gut ist auch, zu wissen und erfahren zu haben, dass die LehrerInnen, die Eltern usw. dazu dementsprechend im Bereich von Mobilitätsberatungen vorbereitet und begleitet werden. Ich hoffe, dass die gewünschten Effekte eintreten und dass es dann nicht die Situation gibt, weil ein Schutzweg aus behördlichen Gründen unter Umständen doch nicht bewilligungsfähig sein könnte, dass es eben aus diesen Gründen dann zu der Situation kommt, dass die Elternhaltestellen nicht ausreichend genutzt werden. Das wäre die Anmerkung von mir. Ich finde das einen guten Versuch, der in anderen Städten und anderen Ländern schon sehr gute Vorbilder gefunden hat und anlehnend an den Abschluss meines Kollegen sage ich, ich habe fertig in dieser Frage (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Nachdem ein inhaltlicher Zusammenhang gegeben ist, schlage ich vor, den dringlichen Antrag der ÖVP „Neues Vergabemodell bei Gemeindewohnungen“, den Antrag der SPÖ „Gläserner Akt/mehr Transparenz bei der Wohnungsvergabe“ und den Antrag der FPÖ „Flexibles System der Mietzinsbildung im sozialen Wohnbau“ zusammenzufassen und gemeinsam zu behandeln. Jetzt einmal hintereinander die Berichterstattungen zu machen und dann in einem die Dringlichkeit und dann nach Abstimmung der Dringlichkeit die Inhalte der Anträge zu besprechen und zu beschließen. 1) Neues Vergabemodell bei Gemeindewohnungen GR. Hohensinner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrter Gemeinderat! Ich werde auch ganz kurz unseren Antragstext, den Motivenbericht, halten, weil wir eben drei Initiativen in diese Richtung haben. Ich habe auch mit einigen Fraktionen bereits vor zwei Wochen die Inhalte besprochen, umso begeisterter bin ich heute, dass wir gleich drei dringliche Anträge zu diesem Thema haben. Ich habe gehört, dass die zuständige Stadträtin Elke Kahr auch gegenüber der Zeitung argumentiert hat oder hätte, ich weiß nicht, ob das wirklich so stimmt, dass du jetzt froh bist, weil eigentlich hast du in der letzten Zeit dieses Thema besetzt und weil jetzt das Wohnungsthema auf Bundesebene ausgebreitet wird, nehmen sich alle anderen Fraktionen auch um dieses Thema an. Liebe Elke, ich sage dir, das ist nicht so, wir wollen nur gemeinsam die Reformstaubremse lösen und ich glaube, das wird uns heute auch gelingen, weil du hast ja auch schon durchklingen lassen, dass du unseren dringlichen Antrag unterstützen wirst. Unser dringlicher Antrag unterstützt oder umfasst alle drei dringlichen Anträge und wir werden aus diesem Grund auch den anderen zwei dringlichen Anträgen unsere Zustimmung erteilen. Unser Antrag nimmt das gesamte Vergabemodell unter die Lupe. Kurz die Geschichte: Das Vergabemodell wurde ursprünglich 1989 kreiert, damals von Werner Stoiser, und vergibt sozusagen die insgesamt jetzt 10.500 Gemeindewohnungen, und zirka 4.300 sind im Besitz der Stadt Graz. Wir wollen mit diesem dringlichen Antrag eine sehr sachliche Diskussion, die wahrscheinlich jetzt über ein Jahr dauern wird und zu führen sein wird, einleiten. Wir haben auch schon in der Partnerschaft beschlossen, dass wir bis Anfang 2014 auch Teile oder die größten Teile des Wohnungsamtes in einen Eigenbetrieb überleiten möchten. In dieser Zeit wollen wir nicht nur strukturell arbeiten, sondern auch inhaltlich. Unser dringlicher Antrag umfasst hauptsächlich drei Aspekte, das ist einmal das Punktesystem. Der gesellschaftliche Wandel hat zu gravierenden Veränderungen der Wohnbedürfnisse geführt, man braucht sich nur die Familien anschauen, es gibt Patchwork-Familien, sehr viele Singlewohnungen, Großfamilien mit Migrations-Hintergrund, das ist das eine, auf das gehört eingegangen. Die SPÖ hat einen dringlichen Antrag, wo mehr Transparenz gefordert wird, auch das können wir unterstützen, weil ich habe lange und ausgiebig mich mit dem ganzen Modell auseinandergesetzt und es gibt einmal den Zeitpunkt der Antragstellung und zum anderen gibt es auch die Bewertung nach Punkten. Wie genau dann die Reihung erfolgt, haben wir nicht herausgefunden. Ich weiß, dass das sehr komplex ist. Aber für den Außenstehenden ist das fast unmöglich zu wissen, wo man gerade steht und wie man eingeordnet wird, also der dringliche Antrag der SPÖ wird deshalb von uns auch unterstützt. Die Voraussetzungen für die Antragstellung selbst: Früher war das so, dass ein bis zwei Jahre Hauptwohnsitz Graz Voraussetzung war, das Gleiche gibt es in Wien, da ist die Voraussetzung, dass man einmal ein Jahr in Wien gemeldet war, in Graz kann man ab dem Zeitpunkt, wo man den Hauptwohnsitz meldet, sofort auch den Antrag auf eine Gemeindewohnung stellen. Wir glauben, dass das zu überdenken ist, und der dritte Punkt ist der Punkt, der auch von der freiheitlichen Partei mit ins Spiel gebracht worden ist, in Salzburg gibt es schon so ein Modell, nämlich dass man die Einkommensverhältnisse nicht nur zum Zeitpunkt der Antragstellung anschaut, sondern periodisch. Wir könnten uns vorstellen wie in Salzburg, dass man das alle zehn Jahre anschaut, und sollte einer wirklich es geschafft haben und das wünschen wir uns, dass er mehr verdient, dass er vielleicht auch einen Solidarbeitrag dann leistet. Weil wir ein zeitgemäßes, faires, soziales und transparentes Vergabemodell entwickeln wollen gemeinsam, stellen wir folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Die für Gemeindewohnungen zuständige Stadträtin Elke Kahr und das städtische Wohnungsamt werden ersucht, unter Einbeziehung der Wohnungssprecherinnen und –sprecher aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen das derzeitige Vergabemodell der Gemeindewohnungen hinsichtlich der im Motivenbericht beschriebenen Herausforderungen zu prüfen und einen diesbezüglichen Ergebnisbericht bis spätestens Jänner 2014 dem Wohnungsausschuss vorzulegen. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.31 Uhr den Vorsitz. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nachdem offensichtlich drei Anträge gleichzeitig behandelt werden sollen, eben den vorgetragenen von der ÖVP, dringlicher Antrag von Gemeinderätin Katholnig von der SPÖ über den gläsernen Akt, mehr Transparenz bei der Wohnungsvergabe und von der FPÖ flexibles System der Mietzinsbildung im sozialen Wohnbau. Frage, ist die Dringlichkeit damit nicht gegeben für alle drei Anträge, dass wir gleich zum Inhalt diskutieren können? Nachdem ohnehin, selbstverständlich werden sie vorgetragen, aber dass man das gleich zum Inhalt machen können und über die Dringlichkeit nicht eigens abstimmen muss. StR.in Kahr: Für mich und für die KPÖ-Fraktion, wir haben ja die Anträge gelesen, das ist nicht notwendig, es vorzutragen, aber ich möchte nur sagen, dass wir der Dringlichkeit bei der Gemeinderätin Katholnig und beim Herrn Gemeinderat Sippel dagegen stimmen werden, sehr wohl der Dringlichkeit. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Ich habe ihn noch gar nicht eingebracht, daher können Sie gar nicht dagegen sein. StR.in Kahr: Wenn er eingebracht werden würde, weil die Diskussion ist, ob sie es vorbringen oder nicht. 2) Gläserner Akt/mehr Transparenz bei der Wohnungsvergabe GR.in Katholnig stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Katholnig: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! In Graz, die Bevölkerung steigt, anscheinend ist es in Graz sehr schön, die Lebensqualität ist sehr gut, aber es gibt viel zu wenig Wohnungen und viel zu wenig leistbares Wohnen. Und auch gibt es sehr lange Wartezeiten, was Gemeindewohnungen eben betrifft. Da kennt man sich nicht ganz aus und wenn man dann wirklich einmal das Glück hat, dass man eine Gemeindewohnung angesucht hat, weiß man nicht, an wievielter Stelle man ist. Man kann das nicht nachverfolgen, man gibt das ab, man bekommt ein Schreiben, dass das eingelangt ist, aber man kann nachher nicht mehr nachverfolgen, an wievielter Stelle bin ich, gibt es mehr Punkte, gibt es weniger Punkte als ich, also ich habe da überhaupt keinen Einblick mehr, dass ich weiß, wie meine Chancen sind, wie ich meine Lebensplanung gestalte, wann sich irgendwas in dieser Zeit ändern wird. Ich weiß nicht, ob ich 255 Punkte habe, ob wer viel mehr Punkte vor mir hat und dadurch ist unser Vorschlag, den „gläsernen Akt“, wo ich mich vielleicht mittels Code einloggen kann, wo ich weiß, ich bin an soundsovielter Stelle, ich habe soundsoviele Punkt, ich bin an fünfter Stelle, ich kann rechnen damit, dass ich in absehbarer Zeit eine Gemeindewohnung bekomme oder es können sich auch meine wirtschaftlichen Verhältnisse ändern, es kann sein, dass ich mehr oder weniger Einkommen habe, dass Familienzuwachs gekommen ist oder auch Personen nicht mehr in diese Planung hineinfallen, die vielleicht ausgezogen sind und das kann ich mittels Code, da habe ich, wir sind bei E-Government und wir können alles schon machen, wieso kann ich nicht mittels Code einsteigen und gebe meine aktuelle Situation und weiß aber auf der anderen Seite, an soundsovielter Stelle bin ich. Daher stellt die SPÖ-Fraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständige Wohnungsstadträtin wird beauftragt, die Möglichkeiten der Einführung eines „gläsernen Aktes“ gemäß Motivenbericht für den Bereich der Wohnungsvergabe zu überprüfen; dem Gemeinderat bis Juli dieses Jahres einen entsprechenden Bericht vorzulegen (Applaus SPÖ). Weiters stimmt die SPÖ-Fraktion den Anträgen der ÖVP und FPÖ vollinhaltlich zu. 3) Flexibles System der Mietzinsbildung im sozialen Wohnbau GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Auch wenn es mir jetzt schwerfällt wahrscheinlich, die Elke Kahr zu überzeugen, möchte ich trotzdem meinen Antrag einbringen. In der Tat, SPÖ, ÖVP und wir marschieren da in eine ähnliche Richtung, weil wir ähnliche Stoßrichtung mit unseren Ansinnen, wenngleich unser Antrag ein sehr konkretes Modell hier auch anspricht. Nicht nur ein konkretes Model, sondern auch ein faires Modell, ein Modell, das für Gerechtigkeit steht und ich glaube, das ist durchaus etwas, was sich auch die KPÖ immer wieder auf die Fahnen heftet, Gerechtigkeit, deswegen wundert es mich eigentlich schon, dass ihr da eigentlich das ablehnt, dass man hier auch im sozialen Wohnbau, der immer wieder sehr viel öffentliches Geld auch benötigt, hier nicht auch einmal ansinnt, wie man auf faire Art und Weise zu Mehreinnahmen kommen kann, die dann ja auch den wirklich sozial Bedürftigen oder die halt keine Chance haben, ihre Einkommenssituation zu verbessern, auch zugute kommt. Das ist unser Ansinnen, resultieren tut das auch aus einer, und das sage ich hier ganz offen, einer nicht zufriedenstellenden Anfragebeantwortung aus der letzten Sitzung. Meine Kollegin Andrea Schartel hat Sie ja gefragt nach einem Evaluierungssystem, sie hat sich erkundigt danach, dass eben die tatsächliche Bedürftigkeit der Wohnungsinhaber in regelmäßigen zeitlichen Abständen überprüfen und erfassen sollte und dann haben wir uns gedacht, wenn das so ist, dass Sie nicht bereit sind, dann werden wir uns hier eben auch Gedanken machen und eben so ein konkretes Modell, das wir selbst nicht erfunden haben, Kurt Hohensinner hat das schon gesagt, aus Salzburg stammt, aber das sehr, sehr gut ist, dass wir das auch hier in Graz zur Debatte stellen und in Form dieses dringlichen Antrages einbringen. Um was geht es? Es geht nicht darum, Leute, die eben etwas mehr an Einkommen erzielen, weil die Einkommenssituation sich verbessert, zu kündigen oder hinauszuekeln aus der Gemeindewohnung, sondern ganz einfach hier eine Anpassung vorzunehmen, eine Mietzinsanpassung vorzunehmen, damit auch gewisse Wahlmöglichkeit entsteht, dass man sagt, ok, auf der einen Seite bin ich bereit… entweder bin ich bereit, auf der einen Seite etwas mehr zu leisten an Mietzinsen im sozialen Wohnbau oder ich schaue mich am privaten Wohnungsmarkt um und ermögliche dadurch wieder anderen Menschen den Zugang zu einer Gemeindewohnung. Und das ist eben, wie gesagt, das Salzburger Modell. Konkret zu dem Procedere, wie soll das ausschauen. Also im Fall einer tatsächlichen inflationsbereinigten Einkommenserhöhung um 10 %, und es ist eben unser Vorschlag, sollte es zu einer 5-%igen Erhöhung des Mietzinses gemessen an der Höhe des ursprünglichen Mietzinses kommen. Als Sicherheitspolster sozusagen ist aber auch eine Erhöhung des Mietzinses, auch bei stark angestiegener Einkommenssituation mit dem Erreichen des jeweiligen Kategorie-Mietzinses gedeckelt. Also damit das nicht ins Unendliche geht sozusagen, hat man da quasi diese Sicherheitsstufe und das wäre eben unser konkreter Vorschlag, hier eine 5-%ige Erhöhung des Mietzinses vorzunehmen. Auf der anderen Seite natürlich sollte sich die Einkommenssituation verschlechtern, sollte das natürlich eben auch in der anderen Richtung dazu führen, dass eben 5 % weniger an Mietzins letztendlich verlangt wird, und nachgewiesen soll das im über die Nachweisung des Jahreseinkommens bei dem zuständigen Sachbearbeiter und wenn Sie da vielleicht dann argumentieren werden, dass das ein großer bürokratischer Aufwand ist, dann kann ich Ihnen auch gleich sagen, dass es hier natürlich um eine Selbstbemessung geht, das haben wir ja auch im Bereich der Steuererklärung so und ich glaube, das wäre auf jeden Fall eine machbare Angelegenheit und da kommt es auf keinen Fall zu einer Überbelastung auch des städtischen Wohnungsamtes. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates der Stadt Graz, insbesondere Frau Stadträtin Elke Kahr, werden ersucht, die im Motivenbericht dargelegte Vorgehensweise zu überprüfen und die notwendigen Schritte zu einer Umsetzung detailliert auszuarbeiten, um dem Gemeinderat spätestens im September hierüber Bericht erstatten zu können. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin jetzt ein bisschen verunsichert, weil ich nicht weiß, ob diese drei dringlichen Anträge der drei Paktparteien zur gleichen Sache oder fast gleichen Sache zeichnet, ob besonders gut oder von schlechter…kann ich nicht sagen, das ist mir jetzt nicht ganz klar…. Zwischenruf unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: Kann Zufall auch sein, dann ist es keine Koordination, ist egal. Die Sache an sich ist wichtig und dringlich, ich glaube schon, dass man da hinschauen soll zu den einzelnen Dingen, da melden wir uns noch beim Inhalt zu Wort, aber wir Grünen sind der Ansicht, dass man da schon hinschauen soll bei dem Wohnungsvergabemodell, ob Verbesserungsmöglichkeiten da sind, deswegen alle drei aus unserer Sicht dringlich (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit des ÖVP-Antrages wurde einstimmig angenommen. Die Dringlichkeit des SPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Die Dringlichkeit des FPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Dreisiebner zum Antrag: Kurz möchte ich noch auf den Gerhard Wohlfahrt zurückkommen beziehungsweise dort weitermachen. Wenn ich mir nämlich die Antragstexte anschaue, dann hat der Gemeinderat beziehungsweise der Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten in den nächsten Monaten sehr häufig mit ein- und derselben Frage zu tun. Laut SPÖ soll im Juli dem Gemeinderat ein Bericht vorgelegt werden, laut FPÖ im September, die ÖVP wünscht den Bericht im Ausschuss im Oktober. Ok, ich scheue mich nicht vor der Arbeit… Zwischenruf unverständlich. GR. Dreisiebner: Ich habe die Schriftunterlage verwendet, aber ich nehme auch das zur Kenntnis. Also auf jeden Fall relativ viel in nächster Zeit zu tun. Ich scheue mich nicht vor der Arbeit, würde aber empfehlen, dass man das versucht ein bisschen zusammenzuziehen, je nachdem, wie die Ergebnisse ausgehen. Zum ÖVP Antrag, Kurt Hohensinner, wir werden das auch im Inhalt unterstützen, wir würden aber gerne über einen Punkt noch speziell diskutieren und auf den mag ich noch ein bisschen eingehen, nämlich Neu-GrazerInnen beziehungsweise Menschen, die hier nur ihren Arbeitsplatz haben und keinen Wohnsitz, von vorneherein auszuschließen und da eine Frist einzuziehen, das möchte ich noch ausführlich mit den FachbeamtInnen beziehungsweise FachkollegInnen diskutieren, weil… Zwischenruf GR.in Katholnig: Haben keinen Anspruch. GR. Dreisiebner: Naja, sie haben einen Anspruch, weil wir auf der anderen Seite sehr froh sind, wenn wir statt Nebenwohnsitz-GrazerInnen oder PendlerInnen Hauptwohnsitz-Grazer haben. Zwischenruf unverständlich. GR. Dreisiebner: Und unser Zugang wäre, ob man das nicht vom Anfang an belässt. Entschuldige, wenn das missverständlich war beziehungsweise das zumindest in Diskussion bringt, das wäre unser Ansatz dazu. Wie gesagt, wir stimmen zu, es geht ja nur um eine Diskussionsgrundlage beziehungsweise um eine Beauftragung der Abteilung der Frau Stadträtin. Das Zweite, zum SPÖ-Antrag von der Kollegin Katholnig. Wir werden auch dem zustimmen, wir sind ein bisschen lang an dem Begriff des „gläsernen Aktes“, der mit einem Code natürlich personalisiert nur den Zugang ermöglicht, das ist für mich der tollste und schönste Begriff, mit dem man das umschreiben kann. Ich befürworte, das Menschen im Sinne der Transparenz auf ihren Status zugreifen können, aber das müsste dementsprechend internetgestützt oder auch mittels Code, den ich am Amt zum Beispiel vorlege, der Service-Stelle vorlege, mir gegeben werden können. Der Begriff „gläserner Akt“ ist nicht unbedingt das Tolle. Auf jeden Fall werden wir den Anträgen zustimmen. Vielen Dank (Applaus Grüne). GR. Mag. Spath: Ich kann meinen Vorredner beruhigen, wir werden im Wohnungsausschuss uns natürlich mit diesen Dingen beschäftigen, in Absprache mit der Beamtenschaft und auch mit der Frau Stadträtin. Ich darf darauf hinweisen, dass, obwohl das Vergabemodell eben immer wieder in kleinen Adaptierungen der letzten 20 Jahren eben sich verbessert hat oder sich geändert hat, ist es trotzdem dringend notwendig, eben die Vergabe an den heutigen Anfragen anzupassen. Wie wir diese Fragen oder die Fragen, die wir im Wohnungsausschuss behandeln werden, wir es natürlich sein, ab wann kann jemand um eine Gemeindewohnung ansuchen. Wir werden uns mit den Fragen beschäftigen, gibt es periodische Überprüfungen der Einkommensverhältnisse der Mieter, werden die Wohnungswerber in Zukunft die Möglichkeit haben, im Sinne von Transparenz in die Reihungsliste Einsicht zu nehmen, wird in Zukunft sichergestellt, dass eine bestimmte Anzahl von Wohnungen für junge Menschen, für junge Erwachsene reserviert wird. Diese und andere Fragen werden wir im Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten in den nächsten Monaten diskutieren unter Beiziehung, wie schon gesagt, der Wohnungsexperten der Stadt. In diesem Sinne stimmt eben auch die ÖVP-Fraktion allen drei Anträgen zu (Applaus ÖVP). StR.in Kahr: Werte AntragstellerInnen, liebe Gemeinderäte und Gemeinderätinnen! Ich habe gestern, wie mir meine Kolleginnen die Dringlichkeitsanträge gegeben haben zu dem Thema zuerst gedacht, ich werde doch heute sehr teilweise polemisch sein, aber das werde ich nicht tun, weil ich, und das sage ich jetzt durchaus ernst gemeint, prinzipiell immer jedem Gemeinderat letztendlich doch immer das zuschreibe, dass er guten Willens ist in der Sache an sich etwas Positives zu bewirken. Und wir müssen immer, und das möchte ich nur noch einmal unterstreichen, wenn wir über Gemeindemieter und Gemeindemieterinnen reden, welche Familien, Personen und Leute wir hier davon sprechen. Die Martina ist für das Sozialamt zuständig, sie weiß selbst, welche Schwierigkeiten diese Familien und Personen haben. Nicht nur Erkrankungen, angehörige Schwerstkranke, ich würde Ihnen wirklich einmal einen Tag, alleine, wenn Sie eine Woche einmal am Wohnungsamt bei der Vergabestelle draußen sind. Schauen Sie sich das an, es ist ja nicht verboten, jedes Ausschussmitglied kann sich das einmal vor Ort einmal sozusagen ansehen und auch die Schicksale, die dahinterstehen zuhören. Dann wäre man sehr, sehr vorsichtig mit so Formulierungen überhaupt, dass da Vermögende und Unterstellungen ständig, weil wir haben ja die ganze Palette die letzten 15 Jahre erlebt, also manchmal kommt die Geschichte, dass nur Kriminelle im Gemeindewohnbau sind und nur Suchtkranke, dann wird wieder unterstellt, so wie jetzt die Debatte, dass dort Vermögende drinnen sind, wo man genauso weiß, je nachdem wer gerade zuständig ist, in Niederösterreich ist die ÖVP strikt dagegen, dass man diese Einkommensüberprüfungen macht, in Wien ist die SPÖ strikt dagegen, deswegen wundert mich das, dass man da das jetzt wieder alles anders sieht. Ich könnte, wir diskutieren nämlich da, wenn man über das Vergabemodell reden, über etwas, über das man genaue Kenntnis haben muss und das ist eben das, was ich in den letzten Jahren immer wieder gesehen habe und so war das auch gemeint, Herr Gemeinderat Hohensinner, nicht, dass ich nicht froh wäre, dass Initiativen kommen, aber was erschreckend war, das war schon festzustellen, wie wenig sich selbst Ausschussmitglieder ausgekannt haben über die Richtlinien, da sind oft die ungeheuerlichsten und abenteuerlichsten Behauptungen, oft auch an Dritte, gemacht worden und das hat mich oft geschreckt und da war mir oft eine Debatte über dieses Thema, dass sie nicht stattgefunden hat, lieber, bevor, verzeihen Sie, das ich das sage, tatsächlich ein Unsinn gemacht wird. Weil wie heute schon gesagt wird, 1989 dieses System, Stadtrat Stoiser hat es politisch eingeführt, das ist ausgelagert worden an die Universität, das ist ein in sich geschlossenes logisches und wirklich exzellentes Vergabemodell gewesen, was österreichweit vorbildlich war und, wie der Herr Gemeinderat Spath schon richtig gesagt hat, nicht verbessert, sondern den jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnissen immer wieder adaptiert worden ist zu Recht. Zuletzt erst eineinhalb Jahre mit Zustimmung aller, dass man die Punktebewertung für Einzelpersonen von 15 auf 10 gesenkt hat, damit das Einkommen alleine ein Kriterium für einzelne Personen ist, um eine Gemeindewohnung zu bekommen und nicht nur die Wohnungssituation, die Krankheitssituation, weil man merkt, dass immer mehr Menschen, ältere und vor allem ganz junge, selbst wenn sie gut wohnversorgt sind, eben zum Beispiel aufgrund des geringen Einkommens oft 50 % für die Wohnung zahlen und sich das nicht mehr leisten können und wir auch dieser Gruppe die Gemeindewohnungen nicht verwehren wollten. Was natürlich aber dazu führt, dass natürlich gleichzeitig die Anzahl der Ansuchenden steigt, mit jeder Verbesserung, wie Sie es genannt haben trage ich ja mit dazu bei, dass auch die Anzahl steigt. Vor 30 Jahren haben wir das Problem nicht gehabt, da war teilweise die Not vielleicht gleich groß, aber da war die Punkteanzahl für die Erreichung einer Gemeindewohnung so hoch, dass natürlich die Ansuchendenzahl niedriger ist. Ich versuche nur ein paar Punkte anzureißen, weil das, was Sie hier ansprechen, muss man sehr viel berücksichtigen, um das einfach so zu sagen. Was wichtig ist auch zu sagen, der eine Punkt, wann ist man anspruchsberechtigt, ab dem 1. Tag, wenn man seinen Hauptwohnsitz in Graz hat oder seinen Arbeitsplatz hat, kann man in Graz um eine Gemeindewohnung ansuchen. Warum haben wir das gemacht? Weil im Jahr 2000, Frau Gemeinderätin Schartel, da waren Sie damals für die FPÖ auch schon im Gemeinderat und Ihr Vizebürgermeister war damals für die Wohnsitzinitiative zuständig, was auch alle verstanden haben, damals haben wir mehr Leute gebraucht und da ist jeder Stadtsenatsreferent, damals hat die KPÖ das schon innegehabt, aufgefordert worden, Maßnahmen zu setzen und deshalb sind wir von der Zwei-Jahres-Frist auf die sofortige Hauptwohnsitzmeldung zurückgegangen, um eben mehr Bewohner nach Graz zu bekommen, weil sich das ja auch günstig für den Finanzausgleich auswirkt, das war bewusste Lenkungsmaßnahme, das ist der Grund. Ich wollte Ihnen das nur sagen, weil das hat ja alles immer eine Geschichte. Das zum Beispiel ist ein Punkt, wo wir nichts dagegen hätten, das wieder auf zwei Jahre anzuheben, haben uns selber sogar schon überlegt, nur muss man auch wissen, es trifft eben nicht nur vielleicht, wie Sie jetzt meinen aus Ihrer Fraktion, MigrantInnen, es trifft auch Österreicherinnen und Österreicher aus Umlandgemeinden, vor allem junge Leute, weil das beobachten wir, wer sind die, die vor allem gleich ansuchen. Es sind sehr viel junge Leute, die aus den obersteirischen Regionen wegen Arbeitssuche oder auch studieren oder einen Lehrplatz in Graz suchen. Da muss man immer alles auch wissen, wen trifft es. Deswegen muss man sich eben, wenn man so eine Debatte führen künftighin, für die ich ja bin, sich diese ganzen Entwicklungen und vor allem auch die Erfahrung und auf das, was die Kollegen im Wohnungsamt die letzten Jahre auch miterleben, horchen und sozusagen eingehen. Nicht irgendwie per Zuruf sozusagen, ach jetzt machen wir das und damit glaubt man, die Probleme für die Wohnungsnöte in Wirklichkeit in Graz zu lösen, nicht nur in Graz, in Wirklichkeit haben wir die in allen Ballungszentren, weil man kann es letztendlich drehen und wenden, wie man es will, wir werden, das ist alles ein Nebenschauplatz, wenn man über die Vergaberichtlinien reden, in Wirklichkeit brauchen wir mehr Gemeindewohnungen, und das ist nicht umsonst Thema auch auf Bundesebene jetzt, weil man erkannt hat halt, wenn wir so weitermachen und vielleicht dort ein Schrauberl und da und vielleicht die Vergaberichtlinien zum tausendsten Mal durchforsten, das alleine die Probleme nicht löst, und damit bin ich auch beim Gemeinderat Sippel. Ich will Ihnen das nicht absprechen, dass Sie versuchen, da mitzuhelfen, wie man weiterkommt, nur mit dem Modell sicherlich nicht, weil wenn man weiß, und das ist etwas, was das Wohnungsamt seit 15 Jahren eruiert immer, die Mieter und Mieterinnen über 60 % mit ihrem Einkommen unter der Armutsgrenze liegen. Die wenigen, die jetzt vielleicht wirklich da hineinfallen, die Sie meinen, wenn man die jetzt sozusagen unter Anführungszeichen „bestraft“ mit einem angemessenen Mietzins, wobei immer die Frage ist, Sie vermischen übrigens Richtwert und Kategorie Mietzins, also da muss man auch noch einmal aufpassen, weil wir verwenden seit 1994 den Richtwertmietzins mit allen Zu- und Abschlägen, natürlich ist das ein Verwaltungsaufwand und zwar ein enormer. Glauben Sie mir das, nicht die Überprüfung, das ginge noch, aber allein die Ausstellung und diese, ich will gar nicht eingehen, außerdem ändern sich die Situationen. In Wirklichkeit bestraft man ja auch mit dieser Maßnahme die Altösterreicher, die jahrzehntelang da drinnen wohnen, sich mühsam in Wirklichkeit was… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Wir sehen uns ja nur die Einkommenssituation an. StR.in Kahr: Herr Gemeinderat Sippel, leider gehen ja diese Mieter und Mieterinnen großteils, die paar wenigen, die man da Mehreinnahmen über die Miete hereinkriegen, sollte man das Geld, es sind 20.000/30.000 Euro. Glauben Sie, dass wir damit den sozialen Wohnbau vorwärts bringen? Aber wirklich nicht, das sind Peanuts. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Teilweise sicher. StR.in Kahr: Und ich möchte Sie nur bitten, wenigstens genau zu bleiben, das Salzburger Modell ist bei weitem so weit reichend. Das was Sie meinen, das Salzburger Modell ist 2006 beschlossen worden. Aber ich habe drei, da könnten wir stundenlang reden, weil so viele Detailfragen sind. Aber ich habe ja drei Anträge, es redet von uns sonst niemand mehr. Das ist immer bisher eingeräumt worden jedem. Ein Letztes noch zum Salzburger Modell, weil immer gesagt wird, es hat sich super bewährt. Dort hat sich noch gar nichts bewährt, das ist ja 2006 erst beschlossen worden und den Stadtrat und die Ausschussmitglieder viel Vergnügen jetzt schon 2016. Ich bin überzeugt, dass 2016 die handelnden Personen von dem Modell nichts mehr wissen wollen, das ist meine Überzeugung. Aber zum Schluss zu kommen, dem Antrag inhaltlich vom Herrn Gemeinderat Hohensinner werden wir zustimmen, weil meine Kollegen im Wohnungsamt und wir schon letztes Jahr gesagt haben, dass nach der Wahl, gesetzt den Fall, ich würde das Ressort überhaupt kriegen, eine Diskussion zu den Vergaberichtlinien durchführen sollten und zwar aus anderen Gründen, weil in Wirklichkeit die Punktebewertung für einzelne Bereiche aus unseren Gründen geändert gehören, um so einen Lenkungseffekt, wie Sie ansprechen, zu erreichen (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Wir hätten noch eine kurze Wortmeldung zum FPÖ-Antrag. Man könnte dazusagen, einkommensabhängige Mieten. und ich glaube, es ist nicht verwunderlich, wenn man die Geschichte von Peter Pilz kennt, der trotz hohem Einkommen gerne im Gemeindebau wohnt und auch gerne bereit ist, mehr dafür zu zahlen… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Er könnte auch ausziehen. GR. Dr. Wohlfahrt: Ja, er könnte auch ausziehen, aber genau das ist ja nicht erwünscht, muss ich auch der FPÖ gratulieren in einem der wenigen Fällen, die Durchmischung ist ja gut dort, es sollen ja dort alle Schichten zusammenleben. Leute, ich bin am Wort, also bleiben wir beim Thema einkommensabhängige Preise und das hat schon was. Ich glaube, dass das durchaus Sinn macht, dass die Leute vor Ort bleiben, dass die Durchmischung bleibt. Jetzt wissen wir nicht genau, wie viele das sind, die dort besser verdienen. Die Elke Kahr sagt, das sind sehr wenige, andererseits wissen wir es nicht genau, weil wir es nicht erheben und nur vom Kennen ist vielleicht auch wenig. Also ich glaube schon, dass man da hinschauen kann, diese Einkommen durchaus auch einmal erheben kann, kontrollieren kann. Es ist ein Verwaltungsaufwand, selbstverständlich, ja, in vielen anderen Bereichen ist der gang und gäbe. Wir haben nicht so wenige Kinder in der Kinderbetreuung, in Horten und dergleichen also vorschulische Kinderbetreuung, in schulischer Kinderbetreuung, auch dort werden permanent Einkommen verlang, dort haben wir … vergleichbar ist es schon von der Anzahl her. Es geht ja nur darum, dass man ein neues Modell findet, wo einkommensabhängige Preise drinnen sind. Direkter Antrag der FPÖ wird so einfach nicht funktionieren, befürchte ich fast, weil das würde ja dazu führen, wenn ein Armer und ein Reicher die Wohnung mieten und die zahlen derzeit gleich viel, in Graz wird ja nicht… Zwischenruf StR.in Kahr unverständlich. GR. Dr. Wohlfahrt: … wenn ich über der Zuschussgrenze bin, Wohnbeihilfe, aber von der Miete her. Es hängt vom Haus ab genau, aber ich kann natürlich nicht einfach auf eine nichteinkommensabhängige Miete einen Preis raufschlagen, das ist ja ein Detail, was nicht ganz hinhaut. Prinzipiell glaube ich schon, dass einkommensabhängige Preise hier sinnvoll wären, obwohl ich dazusagen muss, es ist leider Second-best- Lösung. Die First-best-Lösung ist es nicht, die beste Lösung wäre natürlich, wir hätten ein gerechtes Steuersystem, was entsprechend zugreift und entsprechend umverteilt. Nur das ist nicht Gemeindesache, das ist Bundessache, da könnten wir uns gemeinsam was überlegen, können wir uns viel überlegen, wenn wir es nicht umsetzen, aber wenn die Verhältnisse so sind, wie sie jetzt sind, dann macht das durchaus Sinn, dass Familien oder Personen mit einem höheren Einkommen mehr für die Gemeindewohnungen zahlen und diese Mehreinnahmen durchaus auch nutzbar sind für den Ausbau der Gemeindewohnungen. Der große Renner wird es nicht, das ist klar. Aber es ist ein Zeichen sozialer Gerechtigkeit und auch das könnten und sollten wir setzen (Applaus Grüne). GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Frau Wohnungsstadträtin! Wir sind genau an dem Punkt jetzt wieder angelangt, wo man nicht hin wollte. Die ÖVP hat einen dringlichen Antrag gestellt, nämlich mit der Vision, dass wir jetzt in einem Jahr uns sachlich mit allen Ideen auseinandersetzen und uns nicht im politischen Kleinkrieg jetzt wiederfinden und genau das war das jetzt wieder. Es sind einzelne Vorschläge, die gekommen sind von allen Fraktionen, wieder zerpflückt worden. Ich kann mich gut erinnern, wir beschäftigen uns ja schon sehr lange mit dem Thema Junges Wohnen, die Martina Kaufmann hat heute eine Frage eingebracht und ich kann mich erinnern, vor zwei Jahren oder vor einem Jahr hast du uns da irgendwelche Statistiken gegeben und das war es dann. Und genau auf die Bitte ist nicht eingegangen… Zwischenruf StR.in Kahr unverständlich. GR. Hohensinner: Nein das habe ich nicht gefordert, ich habe das nicht gefordert, ich kann dir sagen, was wir gefordert haben. Wir haben gefordert, dass wir uns mit allen Jugend- und Wohnungssprechern zusammensetzen und ein geeignetes Modell ausarbeiten. Das hast du im letzten Jahr nicht gemacht. Es ist immer so ein bisschen eine Nebeltaktik und ich bin froh, dass wir uns jetzt geeinigt haben, dass wir ein Jahr daran arbeiten. Was die neuen Wohnungen betrifft, du weißt, Schwarz und Grün haben dich in der letzten Periode unterstützt, du warst dann im Gegensatz nicht bereit, beim Gesamtbudget mitzustimmen und für uns ist da ein gewisser Widerspruch da und so innovative Ideen für neue Konzepte, nämlich, dass man nicht 100 % der Wohnungen von einem gemeinnützigen Wohnbauträger nimmt, sondern vielleicht 10 %, dass es eine bessere Durchmischung gibt, solche Innovationen sind eigentlich ausgeblieben. Ein weiterer Punkt… Zwischenruf StR.in Kahr unverständlich. GR. Hohensinner: … ein weiterer Punkt, der mich wirklich stört, liebe Elke, ist, dass es schon ein bisschen so ist, dass du glaubst, du hast das Monopol auf die Gemeindewohnung (Applaus ÖVP). Wir sind sehr interessiert, wir waren in der Schönaugasse mit, du weißt, ich habe dich gebeten, dass ich dort auch vielleicht eine Grußbotschaft kundtun kann, du hast mich einfach ignoriert, was mich gestört hat. Du hast mich begrüßt, ich habe gebeten über dein Amt, dass ich auch was sagen kann, nein, es war nicht der Fall. Zum Vergabemodell möchte ich noch was sagen, es wurde immer wieder adaptiert, aber es ist ein Fleckerlteppich und es kann niemand mehr überblicken das Punktesystem, wo man dann liegt in der Reihung, das ist nicht mehr transparent. Ich stelle hiermit fest heute, dass wir die Reform im Wohnungsamt eingeleitet haben, einmal strukturell mit der Überleitung in den Eigenbetrieb und auch inhaltlich und ich freue mich, dass die KPÖ auch unserem dringlichen Antrag zustimmt (Applaus ÖVP). GR.in Katholnig: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Frau Stadträtin! Ich glaube, unser Antrag ist irgendwo falsch aufgefasst worden. Wir wissen, dass sozial schwache Menschen um eine Gemeindewohnung ansuchen, dass sozial schwache Menschen in Notsituation sind und wir wollen, dass die viel schneller zu einer Gemeindewohnung kommen, aber auch, dass sie wissen, wie lange sie auf eine warten müssen. Wir haben heute schon gehört, es gibt so viel Mietnachzahlungen seitens des Sozialamtes, es gibt so viel Stromnachzahlungen, weil sie in kalten Wohnungen wohnen, wo noch mit Strom geheizt wird und, und, und. Die wollen ja planen für die Zukunft, wie schnell habe ich jetzt die Chance, wie lange muss ich warten und dass das irgendwo dann abgelehnt wird von eurer Fraktion, finde ich nicht ganz in Ordnung, weil der Bürger hat ein Recht zu wissen, wann er welche Leistung zukünftig in Anspruch nehmen kann (Applaus SPÖ). GR. Mag. Sippel: Abschließend, es war ein sehr gutes Plädoyer, das Sie da gehalten haben, genau für ein flexibles und gerechtes System und da setzen wir an. Dass man damit die ganze Angelegenheit sozialer Wohnbau nicht regeln werden können, da gebe ich Ihnen völlig Recht, nur das ist ein Schritt in die richtige Richtung und teilweise kommt es mir schon vor, dass Ihre Konzepte, falls sie vorhanden sind, ja teilweise genauso überholt sind wie der Kommunismus selbst (Applaus FPÖ). Und ich bin froh… Zwischenruf StR.in Kahr: Das haben wir bei der letzten Wahl eh gesehen. GR. Mag. Sippel: Das ist mir schon klar, dass man, wenn man hergeht, auf der einen Seite immer wieder auch fordert, Gelder fordert, öffentliche Mittel fordert, um den sozialen Wohnbau auszubauen, auf der anderen Seite aber überall in populistischer Art und Weise kundtut, Gebührenstopp, keine Erhöhungen, sich nicht darum kümmert… Zwischenruf GR. Eber: Populismus ist eigentlich euer Ressort. GR. Mag. Sippel: … einnahmenseitig auch wieder einmal etwas lukrieren können, um auch zum Beispiel sozialen Wohnbau zu finanzieren. Das eignet sich natürlich, um kurzfristig Stimmen zu gewinnen, das ist mir schon klar, dass sich das eignet. Aber nachhaltig ist es beim besten Willen nicht und ich bin froh, dass da viele konstruktive Kräfte hier herinnen sich jetzt auch dieses Themas angenommen haben, jetzt einmal an diesem wichtigen Punkt der Vergabe dieser Gemeindewohnungen, und ich bin mir sicher, dass man da was zustande bringen werden. Wir können uns vielleicht einigen, Herr Kollege Dreisiebner, dass man das bis November schafft… Zwischenruf StR.in Kahr: Wenn ihr im Sommer alle da bleibt. GR. Mag. Sippel: … noch besser, wenn wir es bis Juli schaffen, das sind drei dringliche Anträge, wobei der Antrag der SPÖ und der ÖVP natürlich von uns unterstützt wird, die in eine ähnliche Stoßrichtung gehen und ich bin froh, dass wir hier heute einen Schritt weitergekommen sind und vielleicht noch abschließend, dem Herrn Pilz kann man ja durchaus ausrichten, dass er freiwillig mehr zahlt. Ich glaube, wenn er zum Wohnungsamt hingeht und dort entsprechend auch sich erkenntlich zeigt und sagt, ich bin bereit, auch entsprechend zu bezahlen, dann wird das niemand verweigern. Also das kann man ihm vielleicht ausrichten nach Wien und das hat auch mit Gerechtigkeit zu tun und genau das wollen wir mit unserem Antrag erreichen (Applaus FPÖ). Der Antrag der ÖVP wurde einstimmig angenommen. Der Antrag der SPÖ wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag der FPÖ wurde mit Mehrheit angenommen. 4) Sonntagsöffnung GR. Pogner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Meldungen in den letzten Tagen, Wochen haben mich dazu veranlasst, einen Antrag wieder einmal aufzubereiten, den wir schon über Jahre hindurch innerhalb der verschiedenen Parteien und auch der Gewerkschaft immer wieder diskutiert haben, und zwar geht es um die Sonntagsöffnung. Den Sonntag mit der Familie verbringen oder mit Freunde oder vielleicht auch gerne einmal länger im Bett liegen zu bleiben, da hat sich für mich die Frage gestellt, soll das in Zukunft der Vergangenheit angehören oder haben wir das auch in Zukunft unter Umständen noch weiterhin? Wenn es nach einer Handelskette geht, die da in der letzten Zeit sehr auffällig war, dann ist es vorbei mit der Sonntagsruhe, dann beginnt der Handel am Sonntag, seine Pforten zu öffnen und bei dieser Handelskette ist es immerhin so, dass die 900 Filialen haben. Jetzt haben die gestern schon ein wenig zurückgerudert und haben erkannt, dass es vielleicht doch nicht die gescheiteste Idee ist, wenn man so etwas anleiert. Aber im Endeffekt ist es einfach so, dass die Bestrebungen vorhanden sind und das Gesetz ist so ausgelegt und regelt es so, dass es einem gewissen Spielraum Platz lässt, um am Sonntag den Handelsbetrieb zu öffnen, indem man zum Beispiel eben eine Bistro-Ecke einrichtet und damit das Nebenrecht sich erwirbt, Produkte zu verkaufen. Wo führt das Ganze hin, habe ich mir gedacht und nicht nur ich habe mir das gedacht, auch unsere ganze Fraktion und viele andere haben da mitgedacht. Rund um die Uhr einkaufen, das ist offensichtlich das Ziel, dass man eigentlich amerikanische Verhältnisse dadurch bringen, ich glaube, das ist nicht im Sinne des europäischen Geistes und der europäischen Kultur, die wir hier haben. Wie kurzsichtig so ein Blickwinkel ist, das brauche ich, glaube ich, auch nicht näher erläutern, denn wenn der eine anfangt und aufmacht und vielleicht auch noch ein gutes Geschäft macht, dann wird der Nächste hinten nachkommen und sagen, wenn es bei dem so gut funktioniert, dann mache ich das doch auch. Es ist halt nur so lange lustig, am Sonntag einkaufen zu gehen, solange man vor der Budel steht. Ab dem Moment, wo man dahinter steht und wo mein eigener Chef sagt, und jetzt machen wir das auch, weil wir wollen auch von diesem Kuchen etwas haben, ab dem Moment wird sich die Begeisterung, denke ich mir, bei allen, die dann am Sonntag arbeiten müssen, sehr in Grenzen halten. Hinter dem ganzen Sonntag arbeiten steht ganz sicher vor allem ein Gedanke, nämlich der Gedanke der Gewinnmaximierung, der dann wiederum auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht, das kann nicht der Sinn und der Gedanke von uns allen sein. Wir leben in einem Kulturkreis, in dem sonntags bei uns einfach der Tag der Familie ist, wo es kirchliche Feiertage gibt und wo rein kapitalistische Hintergründe ein Argument sind, was für uns kein Argument ist, am Sonntag arbeiten zu gehen. Und daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g , der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Bundesregierung aufgefordert wird, den § 111 Abs. 4 der Gewerbeordnung 1994, der die Nebenrechte des Warenverkaufes regelt, so zu novellieren, dass darin Mindestausstattungen für Gastgewerbebetriebe, das braucht man dann zum Erlangen dieses Nebenrechtes, festgeschrieben werden. Darüber hinaus soll das Öffnungszeitengesetz 2003 für alle Verkaufsstellen gelten und durch Ausnahmen den Verkauf regeln. Ebenso sollen Ausnahmen für Verkaufsstellen nach dem Arbeitsruhegesetz 1983 nicht gelten und ich bitte um Annahme und dass wir diese Petition nach Wien schicken. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Mag. Haßler zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Amerika mag ein schönes Land sein landwirtschaftlich, aber im Bereich der Arbeitsbedingungen und im Bereich der Möglichkeiten, gesund zu bleiben, ist es sicher kein Vorbild und deshalb glaube ich, wollen wir dem nicht nacheifern. Ich erinnere mich zurück, im Herbst war es eine obersteirische Arena, die unbedingt am Sonntag offenhalten wollte, jetzt ist es eine große Handelskette und leider gibt es immer wieder ein paar schwarze Schafe im Bereich der Wirtschaft, die da über die Stränge schlagen wollen, und glücklicherweise gibt es noch funktionierende Gewerkschaften, die dem entgegenwirken und so war es auch in diesem Fall. Weil die GPA-djp hat ja schon für 2. Mai eine große Demo in Wien geplant gehabt, die Busse waren schon organisiert. Glücklicherweise können wir es jetzt absagen, weil auch diese Handelskette erkannt hat, dass man sich doch vorher gut überlegen sollte, wenn man gewisse Schritte setzt. Die argumentieren mit Schaffung von Arbeitsplätzen, das mag zwar bei der Kopfzahl durchaus stimmen, nur welche Arbeitsplätze sind das? Da geht es um geteilte Arbeitsplätze, da geht es um geringe Teilzeitjobs, da geht es um falsche Einstufungen teilweise, weil man die nach dem Gastgewerbe einstufen wollte und ich glaube, wichtig ist eben, dass da die Gewerkschaften sehr effizient und konsequent dagegengewirkt haben und so ist das Ganze jetzt auf, glaube ich, positive Richtung wieder zurückgedrängt worden, und wenn man den Medienberichten glauben darf, dann wird sich ja auch das Parlament in Wien morgen mit diesem Thema beschäftigen. Der zuständige Minister Reinhold Mitterlehner hat angekündigt, dass er morgen in Wien im Parlament in der Diskussion um die Gewerbeordnung da auch klare Schritte setzen wird, dass dem ein Riegel vorgeschoben wird. Das heißt, dass die Öffnung Tankstellen, die es eh schon gibt, soll aufrecht bleiben, aber diese Hintertürln sollen geschlossen werden. So gesehen ist der Antrag vom Kollegen Pogner ein bisschen eine Fleißaufgabe. Aber wie soll man es pädagogisch sagen, Fleißaufgaben gehören belohnt, deshalb wird die SPÖ sowohl der Dringlichkeit als auch dem Antrag zustimmen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Vorweg, wir werden dem Antrag in der Dringlichkeit als auch im Inhalt zustimmen, weil meine Wortmeldung vielleicht nicht ganz in die Richtung den Anschein macht zu gehen. Der Sonntag ist heilig, ok, ÖVP, Sissi, ihr fühlt euch da berufen wahrscheinlich, das mag so sein, ist auch unsere Meinung, dass der Sonntag grundsätzlich in Ruhe gelassen wird. Harry Pogner, Gewinnmaximierung auf Kosten der Arbeitnehmer, Wirtschaftsbund, was würde der dazu sagen… Zwischenruf GR. Pogner unverständlich. GR. Hötzl: Ja, ja, ich möchte mir auch nicht den Kopf für euch zerbrechen, aber aus unternehmerischer Sicht ok, jeder Unternehmer soll frei entscheiden können, das ist ja fast ein kommunistischer Ansatz, den du da vertrittst, aber ok, sei es drum. Wir sehen es eher so, dass es eine Gesetzeslücke gibt, die dort behoben gehört, weil das Nebenrecht im Lebensmittelhandel in Richtung Gastro hinzielt und nicht nur, weil in einem Lebensmittelhandel in einer Ecke vielleicht ein Stehtischerl steht, wo, wenn überhaupt, einmal am Tag ein Kaffee getrunken wird, ist da die Gastronomie beheimatet und somit das Recht für die Sonntagsöffnung da. Man sieht unzählige Geschäfte in Graz, meist ausländischer Herkunft, aus südlichen Gefilden, die das genauso ausnutzen. Da heißt es nachher, Gastronomiebetrieb ist dabei oder zumindest Imbissecke, die aber in Wirklichkeit absolut nicht genutzt wird und genau diese Gesetzeslücke heißt es aus unserer Sicht zu schließen. Deshalb stimmen wir, wie gesagt, Inhalt und Dringlichkeit zu (Applaus FPÖ). GR. Pacanda: Jetzt kommt die Überraschung des Tages. Bei uns ist im Endeffekt gerade auf bundespolitischer Ebene die Diskussion auch ausgebrochen und wir werden der Dringlichkeit nicht zustimmen und auch dem Antrag selbst nicht, weil wir für eine Liberalisierung einstehen, also wir stellen uns eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten vor, wobei aber ganz wichtig die Punkte sind, die gerade vorher genannt worden sind, eben nicht Gesetze zu umgehen. Also Gesetze dementsprechend anpassen an neue Zeiten. Wir haben neue Zeiten, es gibt genug Betriebe, die am Sonntag offen haben, die klassisch österreichisch betrieben werden, Bäckereien, ich freue mich am Sonntag oft über mein gutes frisches Semmerl. Also es gibt sicher Unternehmen, die ihre Berechtigung haben, dass sie am Sonntag offen haben und eben neue Zeiten vielleicht auch neue Unternehmen, die benötigt werden. Was aber ganz wichtig ist, einfach auch die Rücksichtnahme auf die sozialen und die Arbeitsverhältnisse dann dementsprechend dort, dass die dort angepasst werden, aber wie gesagt, in der Richtung die Überraschung, wir werden dem nicht zustimmen. Dankeschön. GR. Dreisiebner: Gerade in dem Spannungsfeld haben vielleicht nicht alle hier verstanden, was Kollege Pogner eigentlich im Sinne hat. Nämlich, dass große Ketten ihre Angestellten quasi dazu verpflichten, auch sonntags zur Verfügung zu stehen, das ist der aktuelle Fall. Es gibt dann auch einen über TV-Stationen Bekannten und sonst irgendwie von der Seite Angeblickten, der auch immer wieder mit der Idee kommt und dann wird das vermischt mit einem kleinen, ob in südlichen Gefilde oder aus den südlichen Gefilden stammenden, ich zitiere Hötzl, oder Bäcker, der unter Umständen wirklich nur als Selbständiger eine Nische abdeckt, das zusammenzuschmeißen, das ist für uns so nicht möglich. Man sollte sich das gemeinsam anschauen, vor allem sollte es aus ArbeiternehmerInnenschutzgründen heraus nicht so sein und so werden, dass das, was wir jetzt in Bahnhofs- und Flughafensituationen schon, haben quasi quer über die Stadt überall der Fall ist, dass nämlich Angestellte mehr oder weniger diese Sonntagsarbeit verrichten müssen in diversen Handelsbetrieben, in Handelsketten. Auch Tankstellen gehören dazu. Das ist für mich wichtig, Unterstützung für den Antrag der ÖVP vom Kollegen Pogner. Danke (Applaus Grüne). GR. Pogner: Dankeschön für die breite Zustimmung. Kollege Hötzl, du machst dir unsere Gedanken, das freut mich besonders. Könnte ja sein, dass du auch noch zu uns übersiedeln möchtest, nicht nur vom Gedankengut her, sondern vielleicht auch irgendwann einmal von der wirklich richtigen Einstellung dazu. Du siehst einmal, wie breit wir aufgestellt sind, wir decken eure Dinge genauso ab wie die Dinge der KPÖ. Wir decken das alles ab. Du brauchst dir keine Sorgen machen, wir haben das mit unserer Wirtschaft auch abgesprochen und auch die Wirtschaft steht dazu. Und dass in einer so großen Gemeinschaft nicht alle einer Meinung sein können, das beweist uns immer ein Segelboot, das Richtung Amerika fährt und das halt dagegen stimmen wird, das nehmen wir zur Kenntnis. Vielleicht wird es einmal so sein, dass du dann auch am Sonntag arbeiten musst, ich bin gespannt, wie viel Spaß du dann noch daran hast. Aber auf jeden Fall danke für die breite Zustimmung und schauen wir, dass der Sonntag arbeitsfrei bleibt (Applaus ÖVP, KPÖ und SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: Wir kommen zum nächsten dringlichen Antrag, eingebracht von der KPÖ, bezüglich ermäßigte Bäderpreise für InhaberInnen der SozialCard. Ich schlage auch hier vor, wieder eine Zusammenfassung zu machen, nachdem es einen zweiten dringlichen Antrag der grünen Fraktion gibt, schlage daher vor, jetzt wieder hintereinander die Berichterstattungen oder die Anträge einzubringen und möchte an dieser Stelle auch den Vorsitz übergeben, nachdem ich mich hierzu inhaltlich zu Wort melden möchte. StR. Eisel-Eiselsberg übernimmt um 15.30 Uhr den Vorsitz. 5) Ermäßigte Bäderpreise für Inhaber/innen der SozialCard GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Taberhofer: Liebe Vizebürgermeisterin! Im Oktober vergangenen Jahres wurde in Graz die SozialCard eingeführt. Damit wurde eine über viele Jahre von der KPÖ geforderte Maßnahme zur sozialen Unterstützung jener Teile der Bevölkerung realisiert, die aufgrund ihres geringen Einkommens unter wirtschaftlich schwierigen Umständen leben müssen und damit Gefahr laufen, gesellschaftlich isoliert zu werden. In einem ersten Schritt wurden Leistungen wie die ermäßigte Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel im Rahmen der SozialCard Mobilität, Heizkostenzuschuss, Schulaktion des Grazer Sozialamtes, Weihnachtsbeihilfenaktion des Grazer Sozialamtes, Teilnahme an der „Team-Österreich-Tafel“ sowie an der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ in das Leistungspaket aufgenommen. Bisher ausgeklammert blieb jedoch eine Leistung, die gerade für Grazerinnen und Grazer mit geringem Einkommen von besonderer Bedeutung wäre, nämlich eine Ermäßigung bei den Eintrittspreisen zu den Grazer Freizeitbetrieben. Gerade im Hinblick auf die Tatsache, dass diese Personengruppe kaum Möglichkeiten hat, in den Sommermonaten einen Auswärtsurlaub zu konsumieren und vor dem Hintergrund alljährlich steigender Bädertarife würden ermäßigte Bäderpreise einen sinnvollen Beitrag zu Gesundheit und zum sportlichen Ausgleich von SozialCard-Inhaberinnen und -inhabern leisten. Daher stelle ich namens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt zu prüfen, inwiefern die Aufnahme ermäßigter Bädereintritte in die Leistungen der Sozialcard realisiert werden kann. Ich bitte um Zustimmung (Applaus KPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.35 Uhr den Vorsitz. 6) Kostengünstiger Eintritt für städtische Bäder GR. Vargas stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Vargas: Einen schönen guten Tag, Herr Rüsch, liebe GemeinderätInnen! Jetzt bald, kündigt sich schon an, beginnt die Badesaison, auch hier in der Stadt Graz und es gibt sehr viele Familien, denen es finanziell nicht so gut geht und sich dieses Vergnügen nicht leisten werden können oder häufig leisten können, um das geht es uns. Wir wissen, dass natürlich jetzt die Erwerbsarbeit, Menschen, die ohne Erwerbsarbeit sind, also die steigende Arbeitslosigkeit, wir haben auch das Thema der Armut in unserer Stadt, die zunehmend ist und es gibt eben viele Kinder, die wenig Bewegungsmöglichkeiten haben. Diese Möglichkeit während der Schulzeit, es gibt das Projekt von Herrn Detlev Eisel-Eiselsberg, mehr Sport an den Schulen zu führen, diese Möglichkeit werden die im Sommer nicht haben. Es sollen eben die Sportstunden derzeit bis Schulende erhöht werden. Uns ist es ein Anliegen, dass diese Familien, diese Kinder mehr Bewegungsmöglichen für den Sommer haben. Die Bäderpreise hier in der Stadt Graz sind verglichen mit anderen Bundesländern eine der höchsten und uns ist es ein Anliegen aus sozialpolitischer und gesundheitspolitischer Sicht, dass Familien, die finanziell benachteiligt sind, die Möglichkeit haben, diese Freizeit- und Sportangebote in Anspruch zu nehmen. In der letzten Gemeinderatsperiode wurde von Seiten der Koalition der Grünen und der ÖVP die Sozialcard eingeführt und wir haben in unserem Programm als Grüne schon eingeführt, dass eben diese Maßnahme der Bäderpreise für die BürgerInnen der Stadt Graz, die eine Sozialkarte beziehen, mitintegriert wird. Deshalb stehen wir auch dahinter, dass wir diesen Antrag heute stellen. Was uns auch noch wichtig ist, ist, dass im Familienpass des Landes ab diesem Jahr diese Möglichkeit der Ermäßigung, 10 % auf die Tagessaisonkarte, gegeben hat bis zum letzten Jahr, heuer erstmals nicht stattfinden wird. Es gibt nur mehr eine Ermäßigung von Tageskarten für die InhaberInnen der Familienpässe und das ist für uns natürlich, für Familien mit mehr Kindern, ein großer Nachteil. Das müsste eigentlich, Familien, die drei oder vier Kinder haben, werden Probleme haben, natürlich kann man darüber sprechen, welche Familien, welches Einkommen sie haben, aber es sind natürlich auch viele Familien, denen es finanziell nicht so gut geht. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Vizebürgermeisterin Sozialstadträtin Dr.in Martina Schröck wird ersucht, ehebaldigst dem Gemeinderat ein Konzept vorzulegen, das eine deutliche Reduktion der Eintrittspreise zu den städtischen Bädern für SozialcardinhaberInnen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, sowie einen Lösungsvorschlag für die InhaberInnen des steirischen Familienpasses im Sinne einer Ermäßigung für Saisonkarten beinhaltet. Unsere Vorstellung ist, dass man für Kinder, die SozialCard-Bezieher sind, einen Euro am Tag für die Tageskarte und für die Erwachsenen zwei Euro. Danke Ihnen (Applaus Grüne und KPÖ). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck zur Dringlichkeit: Nachdem ich mit einem dringlichen Antrag direkt angesprochen bin, möchte ich sehr gerne was dazu sagen. Natürlich sind wir inhaltlich für beide Anträge, das ist natürlich äußerst wünschenswert, die Angebotspalette der SozialCard auszubauen, das ist vollkommen klar. Eine Sache halte ich für etwas schlecht, unglücklich formuliert, ich glaube nicht, dass ich ein Konzept vorlegen muss, sondern es geht einmal darum, Kosten auszurechnen und zu schauen, wo finden sich diese Kostenübernahmen im Budget wieder. Ich erinnere an die Verhandlungen bezüglich der SozialCard, wo der größte Brocken in finanzieller Hinsicht der Bereich der Mobilität war und es ist natürlich ein Aufwand, der ausgeglichen werden muss. Wir müssen mit den Freizeitbetrieben verhandeln, wir müssen schauen, welchen finanziellen Aufwand bedeutet das für die Stadt Graz, aber ich stehe inhaltlich voll dahinter. Ich habe auch schon bereits den Auftrag im Sozialamt erteilt, konkrete Berechnungen anzustellen, auch mit den Freizeitbetrieben zu rechnen, zu reden, zu verhandeln, wie groß dieses finanzielle Volumen sein muss. Es ist natürlich mein Ansinnen und ich denke, das ist unser aller Ansinnen, dass wir die SozialCard als Servicekarte verstehen, dass wir sie weiterentwickeln wollen, dass wir auch darüber reden sollten, wer ist Zielgruppe der SozialCard, dass wir auch den Bezieherkreis sukzessive erweitern, soweit das halt budgetär möglich ist. Wir wissen alle, wir haben ein sehr enges finanzielles Korsett für die nächsten Jahre und gerade der Sozialbereich ist der, der dann immer am heftigsten debattiert wird, das ist jetzt nicht meine Meinung, sondern das ist einfach eine Feststellung an dieser Stelle. Ich habe auf jeden Fall schon in Auftrag gegeben, einmal zu verhandeln, Zahlen festzulegen, einmal eine Schätzung einzuholen und ich glaube, es liegt auch viel daran, alle anderen Abteilungen der Stadt Graz mit dieser Karte zu befassen und zu schauen, welche Vergünstigungen können die stadtinternen Abteilungen anbieten. Zum Beispiel im Frauenreferat werden wir künftig alle Kurse, die wir anbieten, für SozialCard-BezieherInnen gratis anbieten. Die Stadtbibliotheken sind schon mit an Bord bei der SozialCard und auch diese Bereiche müssen wir alle überlegen, für die bin ich nicht zuständig für alle, sondern da sind wirklich alle Stadtsenatsreferentinnen und -referenten gefordert, hier mitzuhelfen und mitzuarbeiten. Aber, wie gesagt, die SPÖ-Fraktion wird beiden dringlichen Anträgen selbstverständlich gerne die Zustimmung geben (Applaus SPÖ). GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat, geschätzte Antragstellerin, Antragsteller! Zum Wetter passend, würde ich sagen, die heutigen Anträge. Ich glaube, wir sind uns darüber einig, dass die Angebote, die Graz zu bieten hat auf diesem Gebiet, die Qualität nämlich der Bäder eine hervorragende ist, darüber herrscht, glaube ich, unter uns allen Einigkeit. Und doch muss ich zu diesen beiden Anträgen etwas differenzierter Stellung nehmen. Ich erinnere mich, Andreas Fabisch, an deinen Antrag in Hinblick auf die Erhaltung des Ragnitzbades. Es gibt ja auch einen Bezirksratsantrag zu diesem Thema in Ries. Was mir da fehlt ist von Seiten der KPÖ immer zumindest eine Anregung, vielleicht ist eine Überlegung zu viel verlangt, wo soll denn das Geld herkommen? Der Herr Finanzstadtrat hat im Keller keinen Bankomaten stehen. Ich erinnere mich nicht an eine Zustimmung zu den Budgets der vergangenen Jahre von Seiten der KPÖ und mir fehlen da einfach die Impulse, die Ideen, man fordert eine Investition, man fordert den Erhalt, man fordert gleichzeitig Preise runter. In einer unstrukturierten Art und Weise, wie man es einfach meines Erachtens nicht unterstützen kann. Wir können nicht alles annähernd gratis, ein bis zwei Euro, das ist ein Preis, der in der Verwaltung vermutlich mehr kostet als er bringt und saniert und gleichzeitig investieren. Ich glaube wir sollten auf die Preisstruktur schauen, unsere Bäder sind keine Strandbäder, wo man einen Zaun aufstellt rund um eine Wiese und dann in einen vorhandenen See hupft, das sind Investitionen, die bewegen sich in einem Bereich von 20/30 Millionen Euro und mehr und auch die Erhaltung ist eine entsprechend teure Angelegenheit. Was die Kartenpreise betrifft, möchte ich dazusagen, dass die… ja die Preise sind am oberen Ende der Tabelle im österreichischen Vergleich, aber das hat auch seine Gründe. Es hat, ein Blick in Richtung SPÖ, im Vorjahr auf Anregung von Karl-Heinz Herper einen „runden Tisch“ gegeben, wo diskutiert wurde über die Preisgestaltung, wo Geschäftsführer Kreiner eingeladen war und erläutert hat, interessanterweise war dann kein Vertreter der SPÖ bei diesem runden Tisch dabei. Jedenfalls ist dort man übereingekommen, dass die Preisgestaltung und das Angebot in einer sehr guten Korrelation sind. Was den Zusammenhang mit der SozialCard betrifft, da möchte ich Sie verweisen auf den Inhalt der vielen von Ihnen bekannten Studie von Dr. Prettenthaler, die Transferkonto-Studie. Ist vielen von Ihnen bekannt, was passieren für Schwellenphänomene, wenn man gewisse Transferzahlungen an absolute Grenzen verbindet. Wenn ich ein Arbeitsübereinkommen habe, das unter dieser Grenze liegt, und daher in Genuss dieser Transferzahlungen, Förderungen, was immer komme, kann ganz schnell passieren, je mehr ich Transferzahlungen in Anspruch nehmen kann, dass ich ein verfügbares Einkommen erreiche, das sehr schnell über die Grenze springt und ich mehr verfügbares Einkommen habe als jene, die ein Arbeitsübereinkommen haben, das ihnen keinen Zugang zu diesen Transferzahlungen zulässt und das ist dieses Schwellenphänomen, das wir befürchten, auch im Zusammenhang mit der SozialCard. Frau Stadträtin hat völlig zu Recht erwähnt, dass vereinbart ist, nach einem Jahr eine Evaluierung der SozialCard vorzunehmen, sehr genau hinzuschauen, wo gehen die Gelder hin, wir haben heute gehört, dass es am Quartal 2012 im letzten Quartal 750.000 Euro etwa waren. Wenn ich das auf das Jahr hochrechne, werden wir mit drei Millionen Euro in etwa rechnen müssen. Ausgabenkosten, man wird sich anschauen müssen, wer kommt in den Genuss, wo sind unsere Schwellenbetroffenen, was ist mit Working Poor, was ist mit Pensionisten, was ist mit Personen, die aus ganz besonderen Gründen dieses Angebot nicht als faires Angebot empfinden können, und daher ist auch diese Evaluierung ganz, ganz wichtig. Ich bitte auch zu bedenken, dass die, ja, das habe ich schon gesagt, dass Karl-Heinz Herper diesen Arbeitskreis seinerzeit einberufen hat. Ich glaube, dass 14, 10 Euro für eine Familie, zwei Personen mit zwei Kindern, als Familienpreis beispielsweise jetzt in den Grazer Bädern durchaus zumutbar sind, wenn man sich das tolle Angebot anschaut. Bevor man wieder fordert, dass man hier die Preise weit weg von jeder Kostenwahrheit kalkuliert. Wir wissen, dass wir kein Geld verdienen können mit Bädern, das muss ein Freizeitangebot sein in der Stadt, da sind wir ganz bei Ihnen. Wir sehen aber im Hinblick auf die bevorstehende Evaluierung, auf die vereinbarte, der SozialCard keine Dringlichkeit bei diesen beiden Anträgen. Danke (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Schröck übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. GR.in Schönbacher: Wir stimmen diesem Antrag nicht zu aus folgendem Grund, und zwar die Inhaber des steirischen Familienpasses erhalten ohnehin 10 % auf den Tageseintritt und es wäre bestimmt wichtiger zu schauen, was kann man an Leistungen ausbauen, wie Sie das schon vorher gesagt haben, Frau Vizebürgermeister, für soziale Dienste, für Menschen, die sich gewisse Dinge nicht leisten können. Nicht allerdings Ermäßigungen auf Ermäßigungen geben. Wir alle müssen den Gürtel enger schnallen, deswegen folge ich hier Niki Lauda, der sagt, wir haben doch nichts zu verschenken (Applaus FPÖ). GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr gerne nutze ich die Möglichkeit für ein Schlusswort. Für mich ist im Prinzip also die SozialCard ein erster Schritt und wir haben ein gewisses Budget zur Verfügung gehabt und haben innerhalb dieses Rahmens erste Schritte gesetzt. Für uns war immer schon als KPÖ ein wesentlicher Aspekt, dass man auch Sporteinrichtungen und auch andere Dinge ins Auge fassen muss und unser Antrag ist ja nur einmal eine Prüfung dessen, was es kosten würde und im Unterschied zu dem, was ich heute gehört habe, sind wir als KPÖ für eine richtige Umverteilung (Applaus KPÖ). Wir sind nicht für eine Umverteilung von den etwas Ärmeren zu den Armutsgefährdeten mit irgendwelchen Solidarabgaben der Gemeindewohnungsmieter und -mieterinnen, sondern wir sind für eine echte Umverteilung und deshalb wundert es mich natürlich jetzt in dem Punkt gar nicht, dass die ÖVP dem nicht zustimmen kann, weil wir sind nämlich auch für einnahmenseitige Möglichkeiten zur Verbesserung der Budgetsituation, und da würden auch Reiche in unserer Stadt durchaus vielleicht einmal einen Beitrag leisten können, dann wäre es für mich eine echte Umverteilung, und so gesehen hoffe ich trotzdem, dass auf Perspektive wir diesen Bereich miteinbeziehen werden und wirklich die Menschen, die in Graz bleiben müssen, also eine Familie mit zwei Kindern zu behaupten, dass 14 Euro Tageseintritt eh leistbar wäre, finde ich etwas vermessen, weil mit 14 Euro müssen manche schon durchaus längerfristig schauen, wie sie was einkaufen können, wie sie über die Runden kommen. Also da sehe ich ein bisschen Realitätsferne. Aber ich bin guten Mutes, wir werden perspektivisch vielleicht auch mal diesen Bericht und die Erweiterung umsetzen können. Den anderen danke (Applaus KPÖ). GR. Vargas: Auch ich möchte die Möglichkeit des Schlusswortes nützen, allerdings nicht auf die Sache hin, dass wir die soziale Frage da im Vordergrund stellen, sondern in dem Punkt die sozialpolitische, die Gesundheitsfrage. Kinder, Jugendliche, die wenig Bewegung haben, die wenig Bewegungsmöglichkeiten nützen können, sind stärker gefährdet, süchtig zu werden, das haben gerade Studien vor kurzem belegt, dass natürlich diese Kinder eher dazu neigen, zu Hause vor dem Kastl zu sitzen und sich nicht bewegen zu können und dass das natürlich eine Investition für die Zukunft wäre. Und insofern würde ich schon an die Kollegen appellieren zu überlegen, ist es die Familienpolitik, die wir unterstützen wollen, ist es die gesunde Jugend, die wir morgen als unsere Nachfolger haben wollen, insofern ersuche ich um Unterstützung unseres Antrages. Und etwas noch, wir haben nämlich vorher in der Diskussion kurz besprochen, dass das Ragnitzbad ein Thema ist, das noch offen ist und das wäre natürlich noch zu berücksichtigen, wie sich die Stadt Graz dafür stark macht, dass man die Leute von der Ragnitz oben nach Eggenberg oder weiß Gott wo hinschickt. Ich glaube, das wäre eine gute Gelegenheit, das auch in Angriff zu nehmen jetzt. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit des KPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Dringlichkeit des Antrages der Grünen wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Abbau von technischen und bürokratischen Hürden für ältere Menschen GR.in Haas-Wippel stellt namens SPÖ und ÖVP folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein gemeinsamer dringlicher Antrag zum Abbau von Altersdiskriminierung durch bürokratische und auch durch technische Hürden. Die demografische Entwicklung, der demografische Wandel bedingt ja eine Zunahme von älteren Menschen, und gerade im Segment der Hochaltrigkeit ist dieser Zuwachs am größten. Deshalb braucht es Lebensumwelten, die altersgerecht sind und die den Bedürfnissen von alten Menschen entsprechend entgegenkommen. Der Begriff Altersdiskriminierung bezeichnet eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder von Personengruppen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) aufgrund ihres Lebensalters. Solche Diskriminierungsgründe - im Sinne von Benachteiligung bei der Zuteilung von Chancen in verschiedensten Lebensbereichen - gibt es auch auf struktureller Ebene durch technische und bürokratische Hürden. Was meine ich damit, zwei Beispiele: Das Finanzamt hat heuer die ArbeitnehmerInnenveranlagung auf elektronische Datenverarbeitung umgestellt. Das bedeutet, dass ältere Menschen diese Formulare nicht mehr zugeschickt bekommen. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder werden die Formulare persönlich abgeholt im Finanzamt oder es muss ein Finanz-Online-Account vorhanden sein. Wer wird diesen Account von den Älteren, und da spreche ich von den älteren über 70, wer wird so einen Account haben? Und wenn man auch einen PC hat, Internet hat, das ist alles so kompliziert und auch mit bestimmten Sorgen der älteren Bevölkerung verbunden, also eine wirkliche bürokratische Hürde. Zweites Beispiel aus dem Finanzamt. Die Seniorinnen und Senioren, die auf Grund von mehreren Pensionen oder Einkünften eine Einkommenssteuervorauszahlung leisten müssen, bekommen jetzt zwar eine Benachrichtigung mit einem Hinweis, bitte Finanz Online oder Telebankingsysteme zu nutzen, bekommen aber keinen Erlagschein. Viele lesen das nicht genau, warten auf den Erlagschein, es vergeht Zeit, sie müssen Verzugszinsen zahlen. Bei einem Zahlungsverzug – die meisten älteren Menschen lesen das Kleingedruckte nicht und warten auf den Zahlschein, der nun nicht mehr zugesendet wird – werden Verzugszinsen verrechnet. Also eine Hürde, die wahrscheinlich, oder ich nehme zumindest positiv denkend an, eine Hürde die aus Gedankenlosigkeit entstanden ist, weil ältere Menschen einfach diesen Zugang nicht haben oder diesen Zugang nicht nützen können. Zweites Beispiel bei den Banken. Es ist schwer, bestimmte Eingaben zu tätigen. Sobald Menschen aber die Unterstützung von Bankangestellten brauchen, müssen extra Kosten bezahlt werden. Also alle Bankkunden, und da meine ich jetzt im Speziellen die älteren Kundinnen und Kunden, müssen Automaten verwenden und das ist oft wirklich eine Hürde, die nicht sehr einfach ist. Die demografische Entwicklung schreitet voran, deshalb braucht es hier ein Aufzeigen dieser Altersdiskriminierung, und diese infrastrukturellen Ausgrenzungen müssen entsprechend wahrgenommen werden, die Gesellschaft entsprechend sensibilisiert werden. Und natürlich diese Lebensumwelten müssen geändert werden, dass ältere Menschen am öffentlichen Leben barrierefrei teilnehmen können. Ich stelle daher namens der SPÖ und der ÖVP folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht im Petitionswege die zuständigen Ministerien des Bundes, entsprechend dem Motivenbericht Maßnahmen zu setzen, um die technischen und bürokratischen Hürden abzubauen und generell auf eine altersgerechte Umwelt im Sinne der Bedürfnisse der älteren Menschen zu achten. Weiters wird die Antidiskriminierungsstelle des Landes Steiermark ersucht, die im Motivenbericht aufgezeigten diskriminierenden Sachverhalte aufzuzeigen und bei den zuständigen Stellen zu intervenieren und einer Lösung zuzuführen (Applaus SPÖ). GR.in Schartel zur Dringlichkeit: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, werte Gemeinderätin! Dass dieser Antrag sehr dringlich, kann man allein an den Daten absehen, weil am 15.5. wäre die nächste Vorschreibung für diese Einkommenssteuervorauszahlung, die andere am 15.8. Ich bezweifele aber, dass das Bundesministerium für Finanzen so schnell und flott arbeiten wird. Außer die Frau Finanzministerin würde das als zusätzliches Wahlzuckerl entdecken und dadurch eine Chance besteht. Es ist genauso wie Sie es beschrieben haben, es ist natürlich eine Katastrophe, und worauf ich noch zusätzlich hinweisen möchte, bedauerlicherweise unser Finanzamt ist bei großen Steuerschuldnern sehr großzügig, aber gerade bei den kleinen Steuerschuldnern kann man gar nicht so schnell schauen, wie dann der Pfändungsexekutivbeamte vor der Tür steht und ist, glaube ich, ein zusätzlicher Schock natürlich für jene Menschen ist. Noch dazu, denke ich mir, auf der einen Seite argumentiert das Finanzamt, sie möchten gerne einsparen und auf der anderen Seite gibt es eine flächendeckende Werbung, wo man im Radio hören kann, wie toll und alles machen wir in der Finanz Online. Ich unterstelle der Finanzministerin, sie spart sich bei dieser Arbeitnehmerveranlagung von den älteren Menschen das Geld ein, damit sie toll für sich und ihr Finanzministerium Werbung machen kann. Wir werden auf alle Fälle dem Inhalt und dem Antrag zustimmen (Applaus SPÖ und FPÖ). GR.in Haas-Wippel: Es zeichnet sich eine mehrheitliche oder einstimmige Zustimmung ab. Ich bedanke mich dafür, möchte noch ergänzen, dass das nicht nur die ÖVP und die SPÖ alleine, sondern in Absprache mit dem Behindertenbeirat durchführt diese Initiative in Absprache mit dem Seniorenreferat und natürlich auch mit der Volksanwaltschaft. Also wir sind da wirklich dran, um diese Lösung herbeizuführen. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Mag.a Polz-Watzenig zum Antrag: Ich möchte einen Abänderungsantrag einbringen. Wir finden grundsätzlich die Herangehensweise sehr wichtig und richtig. Zweifeln aber daran, dass die Antidiskriminierungsstelle die richtige Stelle ist, um Lösungen zu implementieren beziehungsweise umzusetzen und deswegen folgender Abänderungsantrag: Der 2. Absatz des Antragstextes: „Weiters wird die Antidiskriminierungsstelle des Landes Steiermark ersucht, die im Motivenbericht aufgezeigten diskriminierenden Sachverhalte aufzuzeigen und bei den zuständigen Stellen zu intervenieren und einer Lösung zuzuführen“, soll folgendermaßen abgeändert werden: „Weiters wird die Antidiskriminierungsstelle des Landes Steiermark ersucht, eine Stellungnahme bezüglich der im Motivenbericht aufgezeigten Sachverhalte hinsichtlich des Diskriminierungspotenzials zu verfassen und den entsprechenden Stellen des Bundes sowie dem Gemeinderat der Stadt Graz zukommen zu lassen“, also das ist das, was in den Zuständigkeitsbereich fällt. Weiters: „Frau Vizebürgermeisterin Dr.in Martina Schröck wird ersucht, das SeniorInnenreferat, das in ihrem Zuständigkeitsbereich ist, damit zu beauftragen, entsprechende Defizite bei der Barrierefreiheit für ältere Menschen im Bereich des Hauses Graz – gegebenenfalls unter Hinzuziehung der Expertise des Vereins atempo – aufzuzeigen und entsprechende Maßnahmen zur Behebung dieser Defizite vorzuschlagen.“ Ich bitte um Zustimmung (Applaus Grüne). Der Abänderungsantrag der Grünen wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der erste Punkt des Antrages wurde einstimmig angenommen. Der zweite Punkt des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. 8) Bürgerbeteiligungsmodell „Schau auf Graz“ GR. Ing. Lohr stellt namens von FPÖ und ÖVP folgenden Dringlichkeitsantrag. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer! Salzburg hat heute schon als Modell hergehalten, ich gehe jetzt in eine andere Landeshauptstadt, in Linz gibt es ein gutes Projekt, das sich lohnt, auch in Graz umzusetzen. In Linz gibt es seit Jänner dieses Jahres die Internetplattform „Schau auf Linz“. Illegale Müllablagerungen, defekte Straßenbeleuchtungen, Fahrbahn- und Gehsteigschäden oder defekte Kanaldeckel, ohne Kennzeichen abgestellte KFZ, Dinge, die wir auch aus den Grazer Bezirken kennen, können dort an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Sowohl über die Internetplattform als auch mit Hilfe einer Smartphone-Applikation leiten die Linzer Bürger die erkannten Probleme, Mängel aber auch Verbesserungsvorschläge weiter. Auf der Stadtkarte wird der Ort des Problems markiert und das Anliegen beschrieben. Zusätzlich kann ein Foto als Hilfestellung zur Fernbeurteilung mitgeschickt werden. Je nach Bearbeitungsstatus der einzelnen Meldungen werden diese auf dem Stadtplan der Homepage mit Hilfe eines Ampelsystems dargestellt. Das Angebot wird in Linz gut angenommen, es gibt durchschnittlich 300 Meldungen pro Monat. Dass großes Interesse der Bürger an diesem Meldesystem besteht, zeigt allein schon die Zahl von bisher mehr als 32.000 Besuchern auf der Internetplattform. Die im Vorfeld befürchtete missbräuchliche Verwendung dieser Plattform kann nach den ersten drei Monaten nicht bestätigt werden. In Graz besteht ebenso ein Bedarf für ein derartiges System, um das Service anzubieten und Wege zwischen Bürger und Verwaltung kürzer zu machen. Auf diese Weise erhalten auch die Bürger eine schnelle Rückmeldung. Wir nennen es deshalb auch ein Bürgerbeteiligungsmodell, und eine wichtige technische Voraussetzung existiert ebenso bereits mit dem Grazer Geodaten-Server. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz werden ersucht, die Einrichtung einer Internetplattform samt dazugehörender Smartphone-Applikation nach dem Vorbild „Schau auf Linz!“ zu prüfen und dem Gemeinderat über die Vorgehensweise einer möglichen Umsetzung Bericht zu erstatten. Jetzt habe ich noch einen Zusatz zu machen, ich wurde gerade informiert, dass die ÖVP bei der Dringlichkeit mitgeht und beim Antrag und danke für die Unterstützung. GR.in Mag.a Grabe zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Auch wir sehen, dass solche Plattformen dringlich sind zunehmend im Zeitalter von Digitalisierung, von Open Gouvernement Data, von Öffnung der Verwaltung und Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern für Rückmeldungen und werden das auch unterstützen. Wir haben im Vorfeld allerdings jetzt auch schon gesprochen, dass wir einen Zusatzantrag einbringen möchten, der basiert auch auf Diskussionen, die Inhalte Open Gouvernement Data Community auch schon zu dem Thema gekommen sind. Vorab aber nur ein Hinweis ans eigene Ressort, es gibt im Straßenamt bereits ein Pilotprojekt Traffic check heißt das, wo ein ähnliches System eingeführt würde für Ampelschaltungsrückmeldungen, wenn Ampelschaltungen als kritisch gesehen werden usw. Also eine Plattform, die bereits in Erprobung ist und wo laut dem Anbieter der Firma das auch ausweitbar ist für andere Zwecke. Also vielleicht kann man das innerhalb des eigenen Ressorts auch einmal überprüfen, was diese bisher schon bestehende Probeplattform betrifft, dass man das verwendet. Den Zusatzantrag, den ich jetzt kurz… es geht einmal darum, dass zusätzlich geprüft werden möge, welche Ressourcen die Holding Graz, die ja großteils davon betroffen sein wird, zur Verfügung stellen könnten, damit die gemeldeten Missstände, zumindest großteils, auch zeitnah behoben werden könnten. Hintergrund, wenn man Missstände melden kann und niemand kümmert sich, weil momentan kein Geld oder was auch immer, ist das, sage ich einfach, Frotzelei, vielleicht für die Bürgerinnen und Bürger, und der zweite Punkt, es möge geprüft werden, welche Maßnahmen eine Website-Administration treffen sollte, um Beiträge, die ausschließlich destruktiv sind, also Beschimpfungen usw. und nicht zur Sache gehören, einzuschränken beziehungswiese anderweitig zu beantworten. Das wäre der Zusatzantrag, den wir im Vorfeld auch schon abgesprochen haben und der Dringlichkeit und dann auch dem Inhalt werden wir zustimmen. Danke. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Stöckler zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat, meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Als ich den Antrag vom Kollegen Lohr gelesen habe, dann habe ich gedacht, ich habe ein Déjà-vu-Erlebnis, weil ich habe mich selbst in den letzten Wochen sehr intensiv damit auseinandergesetzt und ich glaube, dass das ein wirklich gutes Modell ist. Nur man muss aufpassen, es ist nicht ganz eine Einbahnstraße. Linz hat das Modell jetzt seit 22. Jänner, es wird auch gut angenommen, wir haben 30.000 Zugriffe in dieser Zeit, es gibt ganz wenige Verfehlungen. Nur hat Linz einen gewaltigen Apparat dahinter auch schon. Sie haben 20 Personen Beschwerdemanagement usw. Also diese Dinge müssen sehr wohl evaluiert werden, und wieso haben wir jetzt keinen eigenen Antrag gestellt? Es ist so, dass der Magistratsdirektor in Verbindung mit dem Bürgermeister schon für Herbst eine Evaluierung geplant hat und weiters seitens der Holding auch ein Projekt vorbereitet wird, das im Sommer kommen wird, das über die Mitarbeiter der Holding diese Software zum Einsatz kommt und dann einmal evaluiert wird, wie es vernünftig abläuft und dann wird man weitersehen. Also insofern haben wir dann auf einen eigenen Antrag verzichtet, aber wir gehen in diesem Antrag vollinhaltlich mit und bezüglich des Zusatzantrages wird der Kollege Schimautz dann Stellung nehmen. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Werte Frau Vizebürgermeister! Kurzes Schlusswort. Ich bemühe mich, auch hier nicht mehr zu viel Zeit zu verbrachen. Sage einmal danke an die Kollegen, für den Antrag zeichnet sich ja eine Mehrheit ab. Nur ganz kurz. Kollegin Grabe bringt einen Zusatzantrag ein, sie will da ein paar Befürchtungen herausnehmen und sie hat da schon ganz Recht, es ist die eine Seite, dass die Dinge gemeldet werden. Natürlich müssen sie auch behoben werden und wir müssen da natürlich auch prüfen, welches Personal nötig ist, und wie wir auch hier umsetzen können, das wäre der erste Punkt, da bin ich auch dankbar. Der zweite mit dem Missbrauch, dass so eine Seite einen Administrator braucht, ist auch selbstverständlich, aber ich nehme hier noch ein Zitat vom Bürgermeister aus Linz, dort hat es ja diese Befürchtungen auch gegeben, aber er kann diese entkräften, da sagt der Franz Dobusch aus Linz: „Vor Einführung hatten wir bedenken, dass die Plattform missbräuchlich verwendet werden könnte, das ist aber nicht der Fall. So gut wie jede Meldung hat ihre Berechtigung.“ Also die Linzer, wie gesagt, machen eine gute Erfahrung. Dann noch zum Kollegen Stöckler von der ÖVP sage ich, danke für die Unterstützung, ab und zu sind halt die Kollegen, so wie ich in dem Fall, war ich etwas schneller vielleicht mit dem Thema heraußen, aber wenn das ohnehin im Gang ist, bin ich sehr dankbar und vielleicht setzt das auch noch einmal ein bisschen einen Punkt, dass man eine Rückmeldung bekommen, dass auch der Gemeinderat informiert wird, in welchem Stand sich dieses Projekt befindet und dass wir es hier gemeinsam etwas populärer machen und danke schon im Vorhinein für die Zustimmung (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag der Grünen wurde einstimmig angenommen. 9) Abschaffung des Pflegeregresses, Petition an den Landesgesetzgeber GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Es geht, nachdem das Land sich nicht durchringen konnte, den Pflegeregress abzuschaffen, sollten wir von der Stadt her vielleicht nachhelfen. Es gibt ja doch eine mehr oder minder breite Unterstützung in der Stadt und wir werden auch schauen, wie heute das Abstimmungsverhalten hier ausgeht. Das Thema selbst ist ja schon relativ bekannt. Die Steiermark ist das einzige Bundesland, das nach wie vor am Pflegeregress festhält. Der Pflegeregress ist jedoch ein zutiefst unsolidarisches System. Bewusst unsolidarisch, nicht unsozial, da könnte man darüber reden, aber unsolidarisch ist es sicher, weil eben die Gesellschaft den zu Pflegenden, den Bedürftigen hier nicht beispringt. Menschen, die Pflege benötigen, zahlen selbst sehr viel dazu, daher ist es unverständlich, dass auch noch ihre Kinder zur Kassa gebeten werden. Dieses System führt außerdem dazu, dass alte Menschen die notwendige Pflege nicht in Anspruch nehmen, da sie ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen. Ist vielleicht ein Argument, was ein wenig untergeht, dass es auch Menschen gibt, die durchaus mehr Pflege brauchen würden, nicht ins Heim gehen, nicht diese Pflege in Anspruch nehmen, die in einer reichen Gesellschaft zustehen sollte, weil sie eben ihre Verwandtschaft, ihre Nachkommen nicht belasten wollen. Darüber hinaus berücksichtigt der Pflegeregress nicht die Unterhaltspflichten bei den zu Regressierenden, auch hier sollte man nachbessern beziehungsweise nachbessern brauchen wir hoffentlich nicht mehr, wir hoffen, dass wir ihn abschaffen, den Nachbesserung haben wir schon gehört und geteilt, aber eigentlich sollte man ihn abschaffen. Viele Menschen, sowohl die pflegebedürftigen Personen selbst als auch deren Angehörige, leiden auch in Graz unter diesem System. Daher ist es wichtig, dass sich der Gemeinderat der Stadt Graz gegen dieses unsolidarische System des Pflegeregresses stellt und seine umgehende Abschaffung einfordert. Klar ist auch, dass eine langfristige und bundeseinheitliche Sicherstellung der Finanzierung der Pflege erfolgen muss, die – analog zur Krankenversicherung, ich habe bereits darauf hingedeutet – dem Solidargedanken folgt. Das bedeutet, dass unabhängig von der individuellen Betroffenheit, Pflege in Anspruch nehmen zu müssen, Beiträge zur Sicherung der Pflege entweder in Form der Besteuerung, zum Beispiel Erbschaftssteuer, ein Liebkind von mir, die schon länger hier sitzen, es wird auch weitergehen damit oder über eine Pflegeversicherung geleistet werden. Also ich glaube, man soll generell von der Selbstfinanzierung der Pflege weg zu einem solidarischen System, die Erbschaftssteuer würde sich dafür anbieten, ich weiß schon, dass einige mit der Erbschaftssteuer schlecht leben können, aber deswegen ist es ein Beispiel für eine steuerfinanzierte Pflege. Gleichzeitig gilt es – und auch hier ist die Steiermärkische Landesregierung gefordert – Betreuungsmöglichkeiten für pflegebedürftige Personen außerhalb der Heimstrukturen, wie beispielsweise die mobilen Dienste auszubauen. In Graz ist dieses Thema tendenziell erledigt, wir haben eine relativ gute, natürlich auch verbesserungswürdige, aber wir haben eine relativ gute mobile Krankenpflege, am Land fehlt dieses gänzlich und wahrscheinlich ist die Abschaffung vom Pflegeregress untrennbar mit einer besseren Hauskrankenpflege verbunden, sonst würden auch zu viele Leute vielleicht ins Heim gehen, was auch medizinisch und sozial nicht notwendig ist, weil eine gute Hauskrankenpflege hier sicher die sozialste, menschlichste und billigste Alternative ist. Jedenfalls stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an den Landesgesetzgeber heran und fordert ihn zur umgehenden Abschaffung des Pflegeregresses für Angehörige auf. Ein wichtiger erster Schritt. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert das Land Steiermark auf, Verhandlungen mit der Bundesregierung zur langfristigen und bundeseinheitlichen Sicherstellung der Finanzierung der Pflege im Sinne des Motiventextes zu führen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.10 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Klubobmann Wohlfahrt. Wir werden als SPÖ Ihrem Antrag heute zustimmen, werden allerdings einen Abänderungsantrag einbringen, dazu später. Ich möchte eines schon ganz klar sagen, wir schaffen keine solidarische Finanzierung, nur indem wir den Angehörigenregress für Eltern und Kinder abschaffen, da sind wir uns, glaube ich, einig, weil wir haben trotzdem neue unterschiedliche Lösungen, wir haben trotzdem den Angehörigenregress im Sinne von Ehepartnern, den gibt es, wir haben die Unterhaltsverpflichtung und wir haben nach wie vor das Problem, dass es vom Glück oder Pech abhängt, dass man zur Kasse gebeten wird und das ist kein solidarisches System, dessen müssen wir uns bewusst sein. Das heißt, es ist unumgänglich, dass wir eine bundesweite Lösung haben, dass wir eine solidarische Lösung haben und dass wir eine Pflegeversicherung oder von mir aus auch eine Steuerfinanzierung machen. Und es tut mir selber weh, dass es auf Bundesebene nicht zum dringlichen Thema ernannt wird, hier endlich eine langfristige Lösung zu finden. Jetzt gibt es den Pflegefonds, der jetzt auch ausgeweitet wird, finanziell ausgeweitet wird, aber wo wir alle wissen, dass ist nur ein Tropfen auf den heißem Stein. Denn es ist so, dass die Länder und die Kommunen irrsinnig viel hier noch ausgeben und irrsinnig viel zahlen. Ich weiß nicht, ob Sie das wissen, aber das Sozialbudget, die Ausgaben im Sozialbudget gehen zu 52 % in die stationäre Pflege der Stadt Graz. Ich denke, das ist eine Zahl, die ist erschreckend und wir werden heute einen Abänderungsantrag einbringen, wir sind der Meinung, dass wir diese Petition nicht an das Land Steiermark stellen sollten, sondern dass wir durchaus selbstbewusst genug sein können als Stadt Graz und direkt an die Bundesregierung herantreten sollen und direkt auf Bundesebene deponieren sollten, dass es zu einer Pflegeversicherung kommen soll, weil wenn wir jetzt den Umweg über das Land gehen, das Land ist hierfür nicht zuständig, es ist Bundeskompetenz, und darum sollten wir diese Petition in dieser Sache auch direkt an den Bund richten. GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich verknüpfe Dringlichkeit und Inhalt in drei Sätzen. Also wir sind als KPÖ für die Dringlichkeit, sind auch für den vorliegenden Inhalt. Ich möchte hervorstreichen, dass wir als KPÖ immer gegen den Pflegeregress auch argumentieren und aufgetreten sind und im Unterschied jetzt also zu den Grünen im zweiten Punkt, wo sie quasi im Sinne des Motiventextes darauf verweisen auf die Finanzierungsformen, die sie für möglich halten, sagen wir, wir sind zwar für eine Pflegesicherung, aber nicht für eine Pflegeversicherung, weil die zur Belastung Einzelner führen wird und der Pflegefonds, den es gibt und die Speisung dessen, wissen wir, dass die finanziellen Mitteln natürlich endenwollend sind, aber es muss trotzdem diesbezüglich überlegt werden, welche anderen Möglichkeiten gibt es, um den Pflegefonds auch weiter finanzieren zu können. Also keine zusätzlichen Belastungen, das würde aus meiner Sicht sehr problematisch erscheinen. Also dem würden wir nicht zustimmen so einer Vorgangsweise (Applaus KPÖ). GR.in Univ.-Prof.in Dr.in Kopera: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, löbliche Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat, sehr geehrter Klubobmann! Wenn man sich die demographische Entwicklung in Form der Alterspyramide vorstellt, dann geht klar daraus hervor, dass das keine Pyramidenform mehr ist, wie es im 19. Jahrhundert war. Nämlich unten die Jungen und oben wenige Hochbetagte, sondern heute schaut das ungefähr aus wie der Aufriss der Venus von Willendorf nämlich oben relativ schon viele Alte, in der Mitte der dicke Bauch mit den Mittelalterlichen und unten verhältnismäßig wenig Kinder. 2050 wird das wahrscheinlich so ausschauen wie eine Glühbirne und der obere Hochbetagten-Bereich wird sehr groß sein. Dass die Lebenserwartung steigt, hat verschiedene Ursachen und ist durchaus positiv, aber es ist damit auch verbunden, dass im Laufe des Älterwerdens körperliche Veränderungen stattfinden und schließlich geragogisch gesehen viele Leute auch ins vierte Lebensalter, nämlich in die Pflegebedürftigkeit kommen. Und diese Pflege hat sich in den letzten 10/15 Jahren sehr verbessert, sie wird ständig verbessert, es sind Pflegestandards eingeführt worden, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte, aber diese Pflege muss vor allem finanziert werden und deshalb weise ich mit Nachdruck auf die Dringlichkeit vor allem des zweiten Teiles dieses Antrages hin, die Lösung des Problems an höhere Instanzen weiterzuleiten. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR.in Haas-Wippel zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe heute auch ein Déjà-vu, weil vor drei Jahren habe ich ja diesen dringlichen Antrag eingebracht, der den gleichen Inhalt hatte und auch damals habe ich schon gesagt, es gibt ganz wesentliche Punkte. Der erste Punkt ist, dass die Sozialhilfe ein untaugliches Mittel ist, um die Pflege zu finanzieren, wissen wir alle. Der zweite Punkt, die Pflegefinanzierung muss sozial gerecht sein, stabil und vor allem nachhaltig gesichert werden und das Dritte ist auch ganz klar, das habe ich damals auch genauer ausgeführt, wenn wir es schaffen, eine einheitliche Pflegefinanzierung in Österreich zu erreichen, dann brauchen wir noch etwas, nämlich einheitliche Strukturqualitätskriterien für ganz Österreich. Es darf nicht sein, dass wir zwar die Finanzierung auf eine Basis stellen, aber die Qualität unterschiedlich lassen. Ein Beispiel, sehr plakativ, ich gebe es zu. In Wien ist der Personalschlüssel im Pflegebereich doppelt so hoch, ich sage jetzt ganz ketzerisch, ist der Wiener oder die Wienerin doppelt so viel wert wie die Steirerin oder der Steirer? So schaut es aus und es muss da eine Kombination geben, Finanzierung und Strukturqualitätskriterien einheitlich für ganz Österreich. Und zur Frage der Finanzierung, ob das jetzt eine Versicherung oder in Form eine Pflegefonds ist, es muss eine Pflegesicherung gegeben sein und ein Anstoß, das habe ich auch damals gesagt, wenn wir in Österreich die Vermögenssteuer auf ein Niveau heben wie im EU-Schnitt, dann hätten wir diese vier Milliarden zur Pflegesicherung. Gut, zum Inhalt, ich bitte um getrennte Abstimmung bitten und würde gerne einen Abänderungsantrag einbringen, der wie folgt lautet: „Die Stadt Graz fordert die Bundesregierung auf, raschest ein geeignetes, zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem für den Pflegebereich zu entwickeln.“ Ich bitte um Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Luttenberger: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Seitens der KPÖ können und werden wir diesem Abänderungsantrag nicht zustimmen und ich möchte das auch begründen. Ich bin ehrenamtlich Arbeiterkammerrat und hatte am 11. April die Aufgabe, in der Kammervollversammlung unter anderem auch über Anträge zu beraten und da möchte ich jetzt Folgendes sagen: Die Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter hat bei dieser Kammervollversammlung einen Dringlichkeitsantrag gestellt, der gelautet hat sinngemäß: Weg mit dem Pflegeregress und das muss im Land geschehen. Die Abstimmung war so, das wurde mehrheitlich angenommen. Auch die FSG/ÖVP hat gesagt, sie lehnen ihn nicht ab, aber sie weisen in an den Kammervorstand damit er dort noch genauer beraten wird. Ein paar Tage später haben wir im Landtag ein Sittenbild, wo dann alles umgekehrt ist. Jetzt könnte ich natürlich sagen, so ist die Politik, ist ja so. Aber man muss wissen, die FSG-Mandatare, die gleichzeitig Landtagsabgeordnete sind, haben sich weder bei der Vollversammlung der Arbeiterkammer blicken lassen noch im Landtag, außer einem, der war nicht in der Vollversammlung, aber im Landtag und da hat er für den Erhalt des Pflegeregresses gestimmt und dann muss irgendetwas passiert sein, ich kann es ja nur vermuten, offensichtlich hat dann der Herr Landeshauptmann gesagt, naja, dass muss man dann mit der Bundesregierung klären usw. und das war vielleicht ein Happen, den man da hingeworfen hat und jetzt sage ich euch noch etwas, ich bin neu, ich bin noch ein Laie in vielen Dingen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass acht andere Bundesländer Unrecht haben und wir in der Steiermark sagen, nein, das können wir nicht lösen, da muss jetzt die Bundesregierung her und hin und her, ich habe nichts dagegen, dass die Bundesregierung sich dieses Themas auch annimmt. Übrigens muss ich sagen, vor den Nationalratswahlen explodieren ja die großen Parteien in Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit, soll auch das so sein, dass sie da überlegen. Aber ich bin der Meinung, so einfach kann man das dem Land Steiermark nicht machen. Immer wenn die Reformpartnerschaft gefährdet ist, gibt es einen Pawlowschen Reflex und da gehen dann die Sachen nicht und ich empfehle dringend der sozialdemokratischen Gewerkschaftsfraktion, aber auch der SPÖ Graz, nehmt Kontakt mit dem Landeshauptmann Voves auf und tut das bereden, weil das ist schon sehr durchsichtig. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). GR. Grossmann: Nicht dass man so früh fertig sind mit der Gemeinderatsdebatte, also denke ich mir, melde ich mich auch zu Wort, wenn ich schon so freundlich eingeladen werde, etwas dazu zu sagen. Also in der Sozialdemokratie ist es üblich, dass man miteinander redet. Aber miteinander zu reden, heißt noch lange nicht, dass man sich auch gegenseitig dann immer von einer Meinung überzeugen kann. Manches Mal ist es halt schwierig, da gibt es unterschiedliche Auffassungen. Es hat die Gewerkschaftsfraktion eine bestimmte Auffassung zu dieser Frage, es hat die Landtagsfraktion eine bestimmte Auffassung zu dieser Frage, es hat auch die SPÖ Graz eine bestimmte Auffassung zur Frage und, Herr Kollege, wenn du der Frau Vizebürgermeisterin genau zugehört hast, dann hat sie ganz klar festgelegt, dass die SPÖ Graz eine klare Linie hat, nämlich für die Abschaffung des Pflegeregresses. Den Zusatzantrag, den Abänderungsantrag, den die Frau Kollegin Haas-Wippel eingebracht hat, der bezieht sich ja nur auf den Punkt 2 des Antrages, der uns vorliegt, da geht es eben darum, dass es uns ein Anliegen ist, die Bundesregierung direkt aufzufordern, von sich heraus aktiv zu werden. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir jene Ebene unserer staatlichen Verwaltung in die Pflicht nehmen, die tatsächlich für die Lösung dieses Problems zuständig ist. Auf der Landesebene können wir diese Fragestellung allein nicht lösen, das Land fordern wir hier und heute mit unserer Zustimmung auf, den Pflegeregress, den wir genauso wie du für unsolidarisch finden, abzuschaffen. Das ändert aber nichts an der Problematik, in der wir uns befinden, das heißt, uns ist es wichtig, jene Ebene der staatlichen Verwaltung zur eigenständigen Initiative aufzufordern, die dafür zuständig ist, das ist die Bundesebene, denn dort muss eine Lösung her für die prekäre Situation in der Pflegeversorgung und deren Finanzierung in Österreich. Das ist uns wichtig, das wollte ich auf jeden Fall eingebracht und gesagt haben. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Geschätzter Antragsteller, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich gebe dir, Gerhard Wohlfahrt, in etlichen Punkten Recht, die du im Antrag und im Motivenbericht auch formuliert hast. So auch natürlich das Lob für den Vorrang der mobilen Dienste, die wir hier in Graz ja forcieren. Auch die Notwendigkeit beim Regress vielleicht noch an ein paar Schrauben zu drehen, weil es natürlich soziale Härtefälle gibt, weil zum Beispiel jemand eine Frau, die selbst Alimentationsanspruch hätte, den aber nicht bekommt, den aber hineingerechnet bekommt und dann Unterhalt zahlen muss über den Regressweg, also da kann man sicher noch nachdenken. Aber den Regress an sich als unsozial zu bezeichnen, würde ich so nicht meinen, herauslesen zu können, weil der Regress ja sich aus etwas ganz anderem ableitet. Es gibt das ABGB und dort ist ganz klar die Unterhaltspflicht von Kindern gegenüber ihren Eltern und Großeltern festgeschrieben und die geht bis zu 22 % des Nettoeinkommens. Und ich sage nur, in der Zeit, wo wir den Regress nicht gehabt haben jetzt zwei Jahre lang, haben wir sehr wohl auch auf diese Unterhaltspflicht zurückgegriffen und die Bezirksgerichte waren sehr rigoros im Zugeständnis, wie viel denn tatsächlich ein Nettoverdiener um 1.800 Euro tatsächlich zahlen muss. Und deshalb möchte ich euch das ein bisschen auch veranschaulichen, was das bedeutet. Würde nach dem ABGB ein Medianeinkommen gerechnet in der Steiermark jemand 1.732 Euro netto verdienen, würde er 381 Euro zahlen für das Kind, für die Eltern, für den Vater oder für die Mutter. Nach dem Regressmodell jetzt zahlt ein Gleichverdienender mit 1.732 netto 173 Euro. Nach dem Modell ABGB zahlt eine Frau Nettoeinkommen 1.386 Euro, das ist der Durchschnitt zurzeit in der Steiermark, 305 Euro für die Pflege ihrer Mutter, nach dem Regressmodell zahlt sie, weil bis 1.500 netto ausgenommen, gar nichts. Also ich bin sicher nicht dafür, dass man nicht auch nachdenkt, wie man was finanziert, aber ich bin ganz sicher dafür, dass, wenn wir eine Qualität einfordern, wie auch die Kollegin Haas-Wippel das getan hat, dass wir dann irgendwoher auch das Geld zur Verfügung stellen müssen, ich würde einmal sagen, die Pflegerinnen und Pfleger, auch die Krankenschwestern und Krankenpfleger sind ja nicht überbezahlt und das ist schon zum Teil schwierig, weil wir gehört haben auch von der Frau Stadträtin, dass ein großer Teil des Sozialbudgets ja genau für diese Pflege schon reserviert ist. Also wir dürfen uns da nicht in den Sack lügen und sagen, wir wollen zwar eine gute Qualität, wir wollen das alles haben, wissen jetzt schon, dass wir mehr als die Hälfte unseres Sozialbudget in eine Richtung ausgeben, die noch sich verstärken wird und nachher sagen wir aber, zahlen soll es niemand. Es kann sein, und ich glaube auch, dass es ein österreichweites besseres Modell geben kann, wie auch immer, über, wahrscheinlich wird nicht viel anderes gehen als über Steuererhöhungen in dem einen oder anderen Bereich, aber Faktum ist, dass, bis es so ein Modell gibt, auch wenn wir wissen, dass neun Millionen daraus das Land lukriert, dieses Regressmodell kein unsoziales ist und es ist jedenfalls sozial treffsicher, weil es ja jene ausnimmt, die besonders wenig verdienen und zwar nicht gerechnet am Mindestlohn, wie es das ABGB tut, sondern gerechnet an einem Nettoeinkommen von 1.500, das zumindest über dem liegt, was Frauen in der Steiermark durchschnittlich verdienen. Also wir werden dem Punkt 2 in Abänderungsform zustimmen, in vielem gebe ich dir im Inhalt Recht, auch was das Gespräch mit dem Land bezüglich Feinjustierung im Regress betrifft, aber wir werden dem Punkt 1, Abschaffung des Regresses, nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). StR.in Rücker: Ich werde nicht wiederholen, was schon gesagt wurde und auch zur Schizophrenie der Sozialdemokratie sage ich jetzt nichts. Aber ein kleines zusätzliches Rechenbeispiel. Die anderen Bundesländer haben den Regress abgeschafft und haben vielleicht auch eine volkswirtschaftliche Rechnung angestellt. Nämlich die Frage, wer übernimmt die Arbeit, wer leistet gratis die Pflegearbeit, wenn Leute darauf verzichten, ihre Angehörigen fremdbetreuen zu lassen, weil sie Angst haben davor, das finanzieren zu müssen. Das machen Frauen, wie wir wissen, zu 99 %, diese Frauen fehlen am Arbeitsmarkt und leisten in dieser Zeit keinen Beitrag mit ihren Steuergeldern, ganz eine simple Rechnung. Das heißt, diese Gratisarbeit, die reingeht und die unser Pflegesystem, und ich bei allen, die sagen, wir müssen auch auf Bundesebene was tun, weil das grundsätzlich momentan unsere Pflegesituation aufbaut auf der Gratisleistung von Frauen, die am Arbeitsmarkt nicht in der Lage sind, ihren Beitrag in den Steuertopf zu leisten, damit man auf der Ebene ein bisschen mehr Einnahmen hätten. Das heißt, diese Rechnung würde ich einfach nur gerne noch dazusetzen und wenn man mit einer Regresslösung den Menschen zumindest die Angst gibt, und ich kenne viele, die sagen, sie haben Angst vor dem, was sie dann berappen müssen, das ist so, wir wissen das und das haben die anderen Bundesländer genau deswegen, Thomas, genau deswegen haben sie den Regress abgeschafft, weil sie auch… also ich wollte einfach nur diese Rechnung noch dazu fügen, das Pflegesystem in Österreich passiert zu einem hohen Prozentsatz auf Gratisarbeit, die uns woanders ganz massiv als Einnahmequelle fehlt, das sage ich ganz banal und rein wirtschaftlich und ökonomisch durchgerechnet (Applaus Grüne). GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind natürlich schon der Meinung, dass der Bund seine Verantwortung auch zu tragen hat. Trotzdem dürfen wir die Länder nicht aus der Pflicht nehmen und die steirische Landesregierung ist die einzige, die noch an der alten Regelung festhält. Daher mein Vorschlag an die Sozialdemokratie, machen wir diesen Abänderungsantrag zum Zusatzantrag, dann haben wir beide Instanzen aufgefordert (Applaus KPÖ). GR.in Schönbacher: Wir Freiheitliche sind für die Abschaffung des Pflegeregresses. Aber das soll im Land geschehen. Unsere Töchter und Söhne bezahlen schon für das Pflegesystem in Form von Steuern, also bezahlen wir für unsere Eltern durch den Pflegeregress ja dann doppelt. Für kinderlose Bürger zahlen auch unsere Kinder, deshalb sind wir für die Einführung einer gesetzlichen Pflegeversicherung durch den Bund (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte vielleicht einen Aspekt auch noch einwerfen, der mir durchaus wichtig ist und der mich in der ganzen Diskussion auch ein bisschen verwundert. Der wichtigste Zusammenhalt ist noch immer in der Gemeinschaft für mich die Familie und die Modelle, die wir in Österreich haben, sind unterschiedlichst. Wir haben das ABGB, wir haben unterschiedliche Modell in den jeweiligen Ländern, die Ehegatten, wenn ich so sagen darf, sind auch immer bettoffen. Es geht ja nur um das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern, über die wir jetzt debattieren und über das Verhältnis von Enkelkindern zu ihren Großeltern. Ob sie jeweils bereit sind, gegenseitig, es kann ja auch einmal umgekehrt der Fall sein, eine solche Pflege auch zu übernehmen und zwar einen gewissen Anteil davon. Und es geht mir schon auch einmal darum, einmal festzuhalten, dass es wahrscheinlich auch, und das hat die Frau Mag. Haas-Wippel wunderbar dargestellt, unterschiedliche Pflegebedingungen in Österreich haben. Wir in der Landeshauptstadt Graz haben eine sehr große Freude damit, sind mächtig stolz drauf, wie denn die Pflege und der ganze Pflegebereich sich in unseren eigenen Unternehmen, den Geriatrischen Gesundheitszentren, in der Albert-Schweitzer-Klinik, im Hospiz-Bereich entwickelt hat. Wir freuen uns auch, dass wir im Land Steiermark Qualitätsnormen bekommen haben vom selben Gesetzgeber, über den wir jetzt nämlich gerade sprechen, der auch wunderbare Effekte erzielt hat. Sowohl in räumlicher Hinsicht als auch im gesamten Pfleghebereich. Das kostet alles sehr viel Geld und zwar so viel Geld, und da weiß ich nicht, ob dann die Tarife in ganz Österreich wieder gleich sind, ich habe sie noch nicht verglichen, aber es wäre auch einmal interessant, sich anzuschauen, welche Qualitäten zu welchem Preis kommen da zustande. Ich sage, in der Steiermark haben wir im Pflegebereich ein ganz, ganz hohes Niveau erreicht, das im Übrigen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen sowohl in den privaten Einrichtungen als auch in den öffentlichen Einrichtungen fordert. Und jetzt kommt für mich der Punkt, was ich nie ganz verstehen kann ist, dass wir in unserer Gesellschaft immer augenblicklich danach rufen, dass ein gewisser Bereich gleich gar nichts mehr kosten soll, ohne auf eine soziale Gerechtigkeit auch mit unterschiedlichen Einkommen hinzuschielen. Ich persönlich habe gerade den Umstand, dass meine Mutter schwerste Pflege benötigt. Ich bin gerade, wenn ich so sagen darf, mitten drinnen in dieser Situation als Sohn und es kommt mir eigentlich schon eigenartig vor, selbstverständlich ist das Vermögen, das meine Mutter hat, in erster Linie heranzuziehen und ich sage auch, weil ich es mir leisten kann, bin ich immer bereit, den Beitrag auch als Sohn zu liefern, den auch ein Gesetzgeber von mir da einfordert. Und das, was der Thomas Rajakovics dann früher angesetzt hat, mir ist wichtig, darüber nachzudenken, ob jene Personen, die ja zum Teil gar nichts zahlen, weil irgendwann soziale Umverteilung, soziale Staffeln, ich wundere mich manchmal über das Generelle, überall ist es schon, das muss bei uns auch so sein, das darf nichts kosten, das soll schon wieder der Staat übernehmen, obwohl der Staat in Summe gerade zerbricht an allen Forderungen, die auf ihn zukommen. Und jetzt frage ich mich, ob das nicht auch, vor allem wir können ja über andere, über die Vermögenssteuer usw. können wir das schaffen, das kann ich unmittelbar zuordnen, weil ein Gutverdiener zahlt einfach diesen Betrag, Ende der Durchsage. Und ein Schlechtverdiener oder ein sozial Schwacher oder ein Einkommensschwacher muss den Beitrag gemindert bis gar nicht leisten und wir gehen, glaube ich, viel zu wenig tief in diese Sache hinein und wir glauben, dass das jetzt nur eine Bestimmhaltung im Lande Steiermark ist. Ich habe mir die Mühe gemacht oder wir haben es gemacht und haben intensiv auch mit den Gesetzgeberkräften im Land jetzt auch noch einmal darüber debattiert und deswegen glaube ich, ist es auch wichtig, dass jene Menschen, die einen Beitrag leisten können, diesen auch zahlen sollen. Man kann darüber reden, wie die Staffeln gesetzt sind, Thomas Rajakovics hat es einmal versucht, anhand von Durchschnittseinkommen zu sagen, dass eine Frau, glaube ich, mit 1.370 Euro in etwa netto gar keinen Beitrag noch zahlt und dass es dann losgeht mit in etwa 9 % und ich bitte das nur in unserer Diskussion, der Bund und das Land sollen das schnell wieder richten, schon auch mitzubeherzigen. Also mir ist wichtig zu sagen, ich möchte und ich werde auch einen Beitrag leisten aus dem familiären Zusammenhalt heraus und weil ich es mir auch leisten kann und über das sollten wir bei so einem generellen. Es-wird-alles-nichts- kosten wieder reden. Noch einmal, du kannst über viele Finanzierungsmodelle reden, nur das Land Steiermark hat einmal einen Beschluss jetzt gefasst, wir haben jetzt eine gesetzliche Regelung, die sogar auf sozial Schwache und einkommensschwache Personen durchaus stark Rücksicht nimmt. Da wird es Unschärfen geben, ein Beispiel, das uns eingefallen ist, eine Frau kriegt das Geld gar nicht, rennt dem nach, muss aber aufgrund des Gesamteinkommens, das sie hat, hat sie gar keine Chance, wenn ich so sagen darf, und muss zahlen, das sind Schwierigkeiten, an denen sollte man arbeiten, das ist einmal auch mein und auch unser Vorschlag, dass man das auch mit dem Landesgesetzgeber und vielleicht in späterer Folge einmal mit dem Bundesgesetzgeber diskutiert. Meine Sorge ist nur auch, weil es in acht Bundesländern schon eine Regelung gibt, wird das Engagement des Bundes eine wirklich neue Regelung zu finden, nicht mehr ganz so groß sein. Das heißt, würden sich auch andere Bundesländer nicht automatisch in diese Situation begeben, wäre vielleicht der Bund mehr gefordert, als er es jetzt im Moment auch ist (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Schröck: So ich möchte mich jetzt noch einmal ganz kurz zu Wort melden. Wir haben kein Problem damit, einen Zusatzantrag zu machen, wenn es euch so wichtig ist, dass wir auch den Weg über das Land noch einmal extra gehen. Ankommen muss diese Forderung trotzdem auf Bundesebene, auch wenn es den Umweg über das Land geht. Zur Lisa Rücker möchte ich was sagen. Ich finde es schon ein bisschen komisch, dass du uns Schizophrenie vorwirfst, wir haben als SPÖ Graz, und genau ich habe das immer ganz klar gesagt, dass ich gegen den Regress bin, das habe ich von vorne bis hinten gesagt, dass es unterschiedliche Meinungen auf Bezirks- und Landesebene gibt, das dürfte auch den Grünen nicht ganz fremd sein. Ich erinnere nur an die Sozialraumorientierung, wo auf Landesebene von Seiten der Grünen immer eine Ablehnung da ist, wenn es um die Sozialraumorientierung in der Jugendwohlfahrt geht. Wo ich dir sehr wohl zustimme, das ist der Bereich der unbezahlten Arbeit, dass Frauen diese Arbeit machen und dass der Großteil der Pflegearbeit zu Hause passiert. Und da habe ich vor einiger Zeit schon einmal eine Diskussion angeregt, jetzt wird sich die Frau Gemeinderätin Gesek wahrscheinlich gleich wieder ärgern, aber ich finde, wir sollten wirklich einmal auf Bundesebene und langfristig planend über das Pflegegeld nachdenken. Wir sollten darüber nachdenken, wie können die Frauen, die zu Hause bleiben, und jetzt rede ich einmal nur von den Töchtern und Schwiegertöchtern, weil wie gesagt, die Ehefrauen sind ja, wenn wir den Regress in der Steiermark abschaffen, ja das wird immer verkürzt dargestellt, die sind ja trotzdem noch regresspflichtig. Aber ich würde schon gerne einmal darüber nachdenken und reden, wie kann diese unbezahlte Arbeit auch zu einer legalen Arbeit werden. Wie kann man die sozialversicherungsmäßig auch absichern. Das ist eine Debatte, die aus meiner Sicht genauso zu führen ist, weil ich die Einschätzung der Lisa Rücker teile, dass das in Wirklichkeit vollkommen ungeregelt ist und dass diese Frauen, und da kann man wirklich nur ausschließlich von Frauen reden, dem legalen Arbeitsmarkt sozusagen nicht zur Verfügung stehen. Und ich glaube, es geht in dieser Debatte nicht darum, dass wir sagen, das soll alles gratis sein und wir wollen da nichts zahlen, es gibt eine große Bereitschaft in der Bevölkerung für eine Pflegeversicherung. Die Menschen sind bereit, die sagen ja, ich bin bereit, in jungen Jahren schon einen gewissen Teil meines Einkommens wegzuzahlen und damit habe ich die Sicherheit, wenn ich dann pflegebedürftig werde, dann bekomme ich eine bestimmte Leistung. Welche Leistung auch immer das ist, das kann ein mobiler Dienst sein, das kann ein Tageszentrum sein, das kann eine stationäre Einrichtung sein und in diese Richtung müssen wir gehen. Es geht nicht darum, es muss alles gratis sein, es muss fair sein und es muss solidarisch sein und das ist die jetzige Regelung nicht, und auch in den anderen Bundesländern wird die Debatte wieder hochkochen, weil auch in Kärnten wissen wir, in Kärnten ist die finanzielle Situation auch nicht so rosig, auch die werden das finanzieren müssen und der langfristige Ruf nach einer Pflegeversicherung, der wird ganz, ganz sicher auch in den andere Bundesländern wieder lauter werden (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Wir haben den Wunsch gehabt, dass aus einem Abänderungsantrag ein Zusatzantrag werden soll, dazu braucht man allerdings eine neue Formulierung, ich darf die Antragstellerin ans Rednerpult bitten. GR.in Haas-Wippel: Unsere Frau Vizebürgermeisterin hat es schon angekündigt. Wir nehmen sehr gerne die Anregung der KPÖ auf und machen aus unserem Abänderer einen Zusatzantrag. Und zwar in folgendem Wortlaut. Dritter Punkt: „Die Stadt Graz fordert darüber hinaus die Bundesregierung direkt auf, raschest ein geeignetes zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem für den Pflegebereich zu entwickeln“ (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Danke für die Unterstützung, danke auch für die lange und sehr gute und immer besser werdende Diskussion. Ich glaube, das hat wirklich einiges auch noch klargestellt, obwohl der versprochene Sekt schon kaltgestellt ist hoffentlich, aber auch kalt bleibt noch. Ein paar kurze Anmerkungen. Die Vizebürgermeisterin hat mich ganz richtig verstanden, es geht um ein solidarisches Model, es geht um ein Gesamtmodell völlig ohne Regress, nicht nur Angehörigenregress, also nicht nur Kinder und Eltern, sondern wirklich, dass es die Gemeinschaft finanziert. Ich glaube, wir kennen dieses Modell sehr gut aus der Krankenversicherung, ich glaube, dass Pflege auch sehr nah dort dabei ist und man kann sich einfach so etwas vorstellen wie die Krankenversicherung, dass das einfach eine normale Leistung wird. Sollte in Österreich finanzierbar sein, deswegen muss ich ein kleinwenig mit dem Thomas Rajakovics schimpfen, er hat ganz viel Recht mit den ganzen Hinweisen, nur ich habe nie gesagt, dass der Regress unsozial ist und natürlich muss man, was ich nicht gesagt habe, gebe ich gerne zu, wenn man Regress abschafft, auch die zivilrechtliche ABGB-Unterhaltsforderung abschaffen, sonst macht es keinen Sinn, das war genau das, was wir inzwischen gehabt haben, müsste ich dazusagen, völlig richtig, habe ich leider vergessen, würde eigentlich dazugehören. Aber mein Endziel ist halt wirklich, nicht nur bei den Kindern nicht zu regressieren, sondern auch generell aus öffentlichen Mitteln das zu finanzieren. Und da muss ich sagen, da bin ich ein bisschen unglücklich mit der KPÖ, die das natürlich auch will, aber irgendwo muss Geld auch herkommen, also ich kann nicht ganz ernsthaft sagen… Zwischenruf GR. Mag. Fabisch: Erbschaftssteuer oder was auch immer. Wir sind dabei. GR. Dr. Wohlfahrt: Ok, irgendwelche Gebühren, irgendwelche Steuern müssen auch steigen, wir können uns gerne auf die Vermögenssteuer zum Beispiel einigen oder Erbschaftssteuer oder was auch immer, das ist im Detail zu klären. Aber wenn wir hier eine zusätzliche öffentliche Leistung einführen, die wichtig ist meines Erachtens, dann müssen wir es auch noch finanzieren. Von der SP freut mich sehr, dass dieser Abänderungsantrag in einen Zusatzantrag umgewandelt wurde, ich glaube, das ist echt gut, dass man wirklich alle Institutionen auffordern und das hinausposaunen und raustragen. Eine kleine ganz persönliche Geschichte muss ich noch anbringen und zwar zur Bevölkerungspyramide. Es ist immer noch das gute alte Bild, also so gut ist es vielleicht nicht, eine Pyramide. Gott sei Dank ist unser Volk keine Pyramide, das wäre ganz fatal, weil die Pyramide, ich sage es jetzt ganz kurz, ich erkläre es bei einem Gläschen Sekt noch einmal, die hat was zu tun mit wachsenden Bevölkerungen, das will ich nicht, dass wir jedes Jahr mehr werden, wenn wir aber stabil bleiben bei 8,2/8,5 Millionen dann ist eine Pyramide ganz was Grausliches, ich sage es nur in aller Kürze, wenn sie unten mit 100 kleinen Kindern anfangen und die nicht sterben lassen wollen, dann müssen die 100 raufwachsen und das heißt, die Pyramide ist nur ein Bild für wachsende Bevölkerungen, für stationäre ist es absolut falsch, dann heißt es Kindersterblichkeit, aber das können wir nachher noch einmal erklären. Zurück zum Antrag. Ich bitte um Unterstützung, ich habe sie schon kommen sehen, also danke für die Unterstützung und bitte um die Abstimmung (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Von Pyramiden, der Venus, den Glühbirnen jetzt zu drei Punkten. Dringlicher Antrag im ersten Punkt: Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt am Petitionsweg an den Landesgesetzgeber heran und fordert ihn zur umgehenden Abschaffung des Pflegeregresses für Angehörige auf. Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Zweiter Punkt: Der Gemeinderat fordert das Land Steiermark auf, Verhandlungen mit der Bundesregierung zur langfristigen und bundeseinheitlichen Sicherstellung der Finanzierung der Pflege im Sinne des Motiventextes zu führen. Punkt 2 des Antrages wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt kommen wir zum Zusatzantrag. Die Stadt Graz fordert darüber hinaus die Bundesregierung direkt auf, raschest ein geeignetes zukunftssicheres und nachhaltiges Finanzierungssystem für den Pflegebereich zu entwickeln. Zusatzantrag der SPÖ wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Jetzt muss ich noch mein Versprechen einlösen. Mein Versprechen war, dass wir drüben im Media-Center auf der Terrasse noch mit einem Gläschen anstoßen können. Wer Lust hat, es sind alle dazu herzlichst eingeladen (allgemeiner Applaus). A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Sicherstellung eines durchgehenden Radweges von der Innenstadt in Richtung Westen GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Einbindung der neuen Straßenbahnschleife unter dem Bahnhof errichtete die Holding Graz in der neu gestalteten Eggenberger Straße mächtige Betonsäulen, über die Fahrleitung und Beleuchtung befestigt sind. Zumindest vier davon wurden so am südlichen Geh-/Radweg aufgestellt, dass die Mindestbreite von Geh-/Radweganlagen im Zweirichtungsverkehr unterschritten wird. Das hat zur Folge, dass mittlerweile auf Behördenweg eine völlige Sperre für RadfahrerInnen auf dieser kurzen Teilstrecke vorgesehen ist. Es wäre jedoch wichtig, dass ein durchgehender Radweg von der Innenstadt in Richtung Westen gewährleistet werden kann. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die entsprechenden Stellen heranzutreten, damit sie eine durchgehende alternative Radweglösung von der Innenstadt in Richtung Westen überdenken und zur Umsetzung bringen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Unterstützung der Umsetzung eines Eggenbergtages im Rahmen der European Choir Games vom 14. bis zum 21. Juli 2013 im Schloss Eggenberg GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Zeit vom 14. bis zum 21. Juli 2013 findet die nächste Großchorveranstaltung in Graz statt. In Vorbereitung darauf bemüht sich jetzt die Obfrau des Musikvereins Graz, Frau Brigitte Rauter, mit Unterstützung des Bezirksrates Eggenberg ein Freundschaftskonzert im Rahmen der Europäischen Choir Games im Schloss Eggenberg als Beitrag zu organisieren. Gedacht ist daran, an einem Tag innerhalb dieser Woche (möglicherweise am 16. Juli) um 11.00 Uhr und um 16.00 Uhr je ein Chorkonzert von je einer Stunde im Schlosshof oder Schlossgarten zu veranstalten, an dem sich sowohl Chöre von Eggenberg und Umgebung als auch multikulturelle Gastchöre beteiligen sollen, die von der Organisation der European Choir Games entsendet werden. Die Zeit vor und nach den Konzerten könnte von den in- und ausländischen teilnehmenden Gästen genutzt werden, um das Weltkulturerbe Schloss Eggenberg zu besichtigen, wobei auch die Möglichkeiten diverser Museums- und Parkführungen ins Auge gefasst werden sollten. Dieses Vorhaben ist nicht als Konkurrenz zu den Veranstaltungen der „Styriarte“ zu sehen, die die Räumlichkeiten des Schlosses Eggenberg für zahlreiche Konzerte nutzen, um in einem schönen Rahmen den Menschen Hochkultur näher zu bringen, sondern wäre als einmaliger Beitrag für diese geplanten Chorauftritte mit breiter Beteiligung im Schloss Eggenberg zu sehen. Kultur und Musik sind für alle da, damit jede/r einen individuellen Zugang dazu bekommen kann. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, dieses Vorhaben zu unterstützen und die verantwortlichen Stellen zu kontaktieren, damit es zur Umsetzung eines Eggenbergtages mit einem Freundschaftskonzert im Rahmen der European Choir Games im Schloss Eggenberg kommt? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Verkehrssituation für Fußgänger/innen in der Münzgrabenstraße GR.in Thomüller stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Für viele unserer älteren Stadtbewohner ist der gegenwärtige Zustand in der Münzgrabenstraße eine leidvolle Zumutung. Die Leute klagen über die viel zu weiten Fußwege. Vor allem für jene, die sonntags die Kirche besuchen möchten, ist dieser Umstand beschwerlich. Eine Straßenbahnhaltestelle in unmittelbarer Kirchennähe würde diesen Menschen das Leben merklich erleichtern. Verschärft wird die Situation derzeit dadurch, dass das Überqueren der Münzgrabenstraße vor der Münzgrabenkirche zum sonntäglichen Kirchenbesuch aufgrund von Bauarbeiten ausgesprochen gefährlich ist, zumal es an besagter Stelle keinen Zebrastreifen gibt. Ich richte daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit zu veranlassen, dass aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe von den zuständigen Stellen nach Beendigung der Bauarbeiten die Wiederherstellung eines Zebrastreifens vor der Münzgrabenkirche veranlasst und dass die Errichtung einer weiteren Haltestelle in den Münzgrabenstraße, etwa auf Höhe der Münzgrabenkirche, geprüft und ggf. realisiert werden? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Bauarbeiten am Wochenende GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Schon mehrmals waren Bauarbeiten im Bereich der Ruine Gösting Thema in diversen Grazer Medien. Inmitten eines der beliebtesten Naherholungsgebiete unserer Stadt finden bekanntlich seit letztem Jahr großflächige Arbeiten mit Baggern und Raupen auf Privatgrund statt. Pünktlich mit Frühjahrsbeginn haben die Anwohner des Bezirkes Gösting sowie zahlreiche Besucher des Wanderweges wiederholt Grund zur Beschwerde, da der Wanderweg auch am Wochenende aufgrund der Bauarbeiten zum Teil gesperrt ist und eine vor allem für ältere Menschen kaum begehbare Umleitung eingerichtet wurde. Zudem werden die lärmenden Arbeiten auch am Wochenende nicht unterbrochen. Aus diesem Grund richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Inwieweit lassen sich lärmerzeugende Arbeiten mit Baggern und Raupen auf Privatgrund an Samstagen in der Zeit von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr mit der Immissionsschutzverordnung vereinbaren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Aufnahme gültiger Naturschutzverordnungen des Bürgermeisters in das Rechtsinformationssystem (RIS) des Landes Steiermark GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der aktuell als Naturschutzgebiet ausgewiesene Bereich rund um den Riel-Teich in Graz-Andritz ist nach unseren Recherchen im Rechtsinformationssystem des Landes Steiermark nicht abrufbar. Einzig abrufbar ist ein Dokument aus dem Jahre 1979 das aber mit Sicherheit nicht mehr den heute gültigen Verordnungsbereich darstellt. Eine aktuell gültige Verordnung jüngeren Datums ist im RIS jedenfalls nicht abrufbar. Laut Auskunft des Landes Steiermark werden Verordnungen des Bürgermeisters, die im Amtsblatt veröffentlicht werden, nicht automatisch in den Index des Landes eingespielt, Sie können jedoch auf Wunsch der jeweiligen Gemeinde unter www.ris.bka.gv.at/Gemeinderecht/ aufgenommen werden. Der Wunsch der Bürgerinnen nach mehr Transparenz in der Verwaltung und nach der Möglichkeit, derartige Verordnungen einfach suchen und finden zu können, aber auch das Bekenntnis der Stadt Graz zur stetigen Verbesserung der Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten für die BürgerInnen (Beirat für BürgerInnenbeteiligung, Mehr Zeit für Graz, Open Government Data, Leitlinienentwicklungsprozess etc.), ist beinahe täglich auf Ihrer und unserer politischen Agenda. Daher, sehr geehrter Herr Bürgermeister, stelle ich an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit zu veranlassen, dass Verordnungen, auch wenn sie eines älteren Datums sind - wie etwa die beispielhaft erwähnte Naturschutzverordnung zum Riel-Teich – in jedem Falle im RIS Steiermark unter www.ris.bka.gv.at/Gemeinderecht/ abrufbar sind? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Information des Gemeinderates zum aktuellen Stand allfällig stattfindender Gespräche oder Verhandlungen hinsichtlich Gemeindereform GR. Dreisiebner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Beginn des sogenannten Reformprozesses für die steirischen Gemeinden gibt es immer wieder Wortmeldungen und Stellungnahmen sowohl von Landesseite als auch von BürgermeisterInnen und GemeinderätInnen aus dem Grazer Umland, aber auch aus Graz selbst. Auch Sie, Herr Bürgermeister, haben zu dem Thema im Jahre 2012 bereits mehrfach Stellung bezogen. Der damals angelaufene (halb-)öffentliche politische Diskurs ist im vergangenen Herbst aufgrund der Gemeinderatswahlen entweder dauerhaft ins Stocken geraten oder auch nur zeitweilig ausgesetzt worden. Die Wahlen sowie die Neukonstituierung des Grazer Gemeinderats und Stadtsenats sind mittlerweile erfolgt, d.h. dass für das Land Steiermark in Graz wieder – oder weiter – AnsprechpartnerInnen mit entsprechendem politischen Auftrag ausgestattet zur Verfügung stehen. In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie im Namen des grünen Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie ist der gegenwärtige Status der Gespräche zwischen der Stadt Graz, den betroffenen Umlandgemeinden auf der einen Seite sowie dem Land Steiermark auf der anderen Seite in der Frage einer möglichen Gemeindezusammenlegung von Graz und Umland, bzw. wie ist der weitere Fortgang solcher allfällig stattfindender Gespräche geplant und bis wann möchten Sie in dieser Causa den Gemeinderat der Stadtgemeinde Graz informieren, um den Diskussionsprozess auf eine breitere Basis zu stellen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Gutachten zum Parkpflegewerk GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der letzten Sitzung des Naturschutzbeirats, haben Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, angekündigt, am 25. Juni das Parkpflegewerk zum Grazer Stadtpark in einer öffentlichen Veranstaltung diskutieren zu wollen. Um eine sachliche Auseinandersetzung und Nachvollziehbarkeit garantieren zu können, ist es unabdingbar, neben dem Parkpflegewerk selbst auch die dem nun vorliegenden Parkpflegewerk zugrunde liegenden Gutachten, insbesondere die Baumzustandsgutachten sowie die Denkmalschutz- und Naturschutzgutachten, öffentlich zugänglich zu machen. Selbstverständlich müsste dies mit einem Vorlauf von mindestens 14 Tagen vor der öffentlichen Veranstaltung geschehen, um den Interessierten ein eingehendes Studium der Gutachtensituation und des Parkpflegewerks selbst zu ermöglichen. Daher stelle ich im Namen der Grünen – ALG folgende A n f r a g e : Sind Sie, Herr Bürgermeister, bereit, die dem Parkpflegewerk zugrunde liegenden Gutachten gemeinsam mit dem Parkpflegwerk in einer angemessenen Frist von mindestens 14 Tagen vor der öffentlichen Veranstaltung zum Parkpflegewerk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Kinderspielplatz am Tegetthoff-Platz GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im innerstädtischen Raum befinden sich leider viel zu wenige Kinderspielplätze, so auch im II. Bezirk. Für Kinder und Kleinkinder gibt es aus diesem Grund nur beschränkte Möglichkeiten, auf öffentlichen Plätzen und Parks zu spielen und sich auszutoben. Am Tegetthoff-Platz, im Bereich hin zur Hartenaugasse, wäre es möglich, einen kleinen eingezäunten Kinderspielplatz mit diversen Speilegeräten und Sandkiste zu errichten. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, die Errichtung des im Motivenbericht dargestellten Kinderspielplatzes in die Wege zu leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Sauberkeit – Evaluierung des Kooperationspotenzials zwischen Holding Graz Services und dem Grazer Parkraumservice GR. Dipl.-Ing. (FH) Schimautz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Um die Leistungsqualität der öffentlichen Hand in Graz weiter ausbauen zu können, dabei das Budget jedoch nicht zu belasten, werden noch stärkere interdisziplinäre Kooperationen innerhalb des Hauses Graz notwendig sein. Gerade die Sauberkeit ist den GrazerInnen und Grazern sehr wichtig. Budgetneutrale und zugleich wirksame Maßnahmen können hierbei in der Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung gefunden werden. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge wie folgt beschließen: Die zuständigen Stadtregierungsmitglieder mögen einen Termin zwischen Holding Graz Services und dem Grazer Parkraumservice initiieren und moderieren. Dabei soll geprüft werden, inwieweit Ressourcen des Grazer Parkraumservices (Personal, Parkautomaten, etc.) budgetneutral genutzt werden können, sodass die Aufklärung und Bewusstseinsbildung der Grazer Bevölkerung im Bereich der Sauberkeit gestärkt wird. Der schriftliche Informationsbericht ist den zuständigen Ausschüssen bis zur Sitzung des Gemeinderates im Juli vorzustellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Fußgängerampeln GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Immer wieder hört man von Bürgerinnen und Bürgern, dass manche Fußgängerampeln – etwa bei Wickenburggasse/Laimburggasse, Karlauer Straße/Brückengasse, Theodor-Körner-Straße/Hasnerplatz u.v.a.m. – nach der Betätigung des Signals sehr lange brauchen, um umzuschalten. Das führt mitunter dazu, dass viele Fußgängerinnen und Fußgänger die Straße bei Rot queren und es so oft zu brenzligen Situationen kommt. Durch die Anschaffung des neuen Verkehrsrechners könnte im Sinne der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Lösung dieser Problematik erleichtert werden. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates der Stadt Graz werden aufgefordert, auch die Schaltungen der Fußgängerampeln zu überprüfen und diese ggf. zu optimieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Verlängerung der Wohnbauförderungsdarlehenszeiten GR. Eber stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Wohnbauförderung für Mietwohnungen erfolgt durch Direktdarlehen und seit 1993 hauptsächlich durch Annuitätenzuschüsse zu Kapitalmarktdarlehen. Diese Darlehen müssen inklusive der gewährten Zuschüsse von den MieterInnen innerhalb einer bestimmten Zeit zurückbezahlt werden. Durch die Rückzahlungsmodalitäten in Form von sogenannten Annuitätensprüngen ergeben sich zum Teil erhebliche Mieterhöhungen. In den Jahren 2015 und 2018/19 wird es nach Auskunft der Fachabteilung 15 des Landes Steiermark neuerlich zu massiven Mieterhöhungen kommen. Eine Möglichkeit der Abfederung dieser Belastungen wäre eine Verlängerung der Darlehenslaufzeiten. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz tritt im Petitionswege an die zuständigen Stellen des Landes Steiermark mit dem Ersuchen heran, das Wohnbauförderungsgesetz bzw. die entsprechende Durchführungsverordnung insofern zu ändern, als dass längere Laufzeiten für Wohnbauförderungsdarlehen möglich werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Ausbau des Angebotes an Indoor-Spielzeugen für 1- bis 10-Jährige in Graz GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Schlechtwetterphasen im heurigen Frühjahr haben es offensichtlich gemacht: Die Indoor-Spielmöglichkeiten für die jüngste Zielgruppe sind äußerst spärlich. Die "Regenbogenwelt" in Andritz kann den gewaltigen Bedarf für den gesamten Grazer Raum alleine nicht abdecken. Wünschenswert wären dementsprechende Angebote gleichmäßig über Graz verteilt, wo sich unsere Jüngsten unter fachkundiger Betreuung auch bei miesem Wetter austoben und die gestressten Eltern selbst ein wenig verschnaufen können.   Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die betreffenden Stellen in Graz werden ersucht, ein Konzept über ein verstärktes Angebot an Indoor-Spielplätzen für 1- bis 10-Jährige zu erstellen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Sicherung des Fußgängerübergangs Mariatroster Straße/Schönbrunngasse GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Fußgängerübergang Mariatroster Straße/Schönbrunngasse verursacht fast jeden Morgen gefährliche Situationen: Hohe Wände verstellen den auf der Mariatroster Straße stadteinwärts fahrenden Kfz-Lenkern die Sicht in die Schönbrunngasse. Dadurch werden Kinder und Jugendliche, die auf dem Weg zur Schule im Laufen die Straße überqueren, erst im letzten Moment wahrgenommen. So sind Unfälle vorprogrammiert.   Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Zur Sicherung des genannten Fußgängerübergangs werden die betreffenden Stellen in Graz ersucht, den Zebrastreifen um wenige Meter stadtauswärts zu verlegen und im besagten Kreuzungseck durch ein Metallgeländer eine Straßenquerung zu verunmöglichen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Überdachung der Bushaltestelle Roseggerhaus GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die beiden Bushaltestellen beim Roseggerhaus werden täglich von sehr vielen Fahrgästen aufgesucht. Während aber auf einer Seite die Überdachungen vor den Geschäften den Wartenden Schutz vor Unwetter oder stechender Sonne bieten, sind die Fahrgäste gegenüber (also vor dem ehemaligen Bezirksamt) direkt jeder Witterung ausgesetzt - vor allem für Mütter mit Kleinkindern oder Kinderwägen mitunter eine sehr unangenehme Situation. Daher stelle ich namens der KPÖ-Fraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz fordert die betreffenden Stellen auf, an der Bushaltestelle Roseggerhaus (vor dem ehemaligen Bezirksamt) eine Überdachung einzurichten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Herbersteinstraße und Pehamweg – Verkehrsberuhigung GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Vergangenes Jahr wurde von BewohnerInnen der Thaddäus-Stammel-Straße, des Eppensteinerweges und der Josef-Poestion-Straße der Wunsch nach der Einrichtung einer Wohnstraße geäußert. Nach Überprüfung durch die Abteilung für Verkehrsplanung wurde dem Wunsch nachgekommen und die Straßen deshalb auch zu einem Wohnstraßengebiet zusammengefasst. Aufgrund dieser Verkehrsberuhigungsmaßnahmen hat sich der Individualverkehr allerdings zuletzt massiv in die Herbersteinstraße verlagert, die jetzt – vor allem von PendlerInnen – vermehrt als Durchzugs- und Parkstraße genutzt wird, was den Unmut der vielen AnrainerInnen zur Folge hat. Aus der ehemals ruhigen und gefahrlosen Herbersteinstraße hat sich im Verlauf des letzten Jahres eine Gefahrenzone entwickelt. Auch im Gebiet zwischen Kärntner Straße und Kapellenstraße nimmt der Unmut der AnrainerInnen zu. Die kleinen, viel zu engen Verkehrswege wie Pehamweg, Niclas-Strobl-Weg, Riemerweg bis zum Glaserweg werden immer häufiger als Schleichwege genutzt und die Geschwindigkeitsbeschränkungen dabei oft übertreten. Dabei steht jedoch jeweils nur knapp eine Fahrspur zur Verfügung – ohne jeglichen Schutz für FußgängerInnen. Schon mehrmals versuchten BürgerInnen im Gebiet zwischen Kärntner Straße und Kapellenstraße bei den verantwortlichen Stadtpolitikern eine geeignete Verkehrslösung herbeizuführen, bis jetzt allerdings ohne Erfolg. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und der politische Verkehrsreferent werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, ob zusammen mit den ExpertInnen der Abteilung für Verkehrsplanung die Situation sowohl in der Herbersteinstraße als auch im Gebiet zwischen Glaserweg und Portugalweg evaluiert werden kann, um geeignete Maßnahmen zu einer Verkehrsberuhigung in beiden angeführten Gebieten zu erarbeiten und herbeizuführen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Melanweg „als Schleichweg“ zum Shopping-Center West GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Melanweg, ein Nadelöhr zwischen der Hafnerstraße und dem Schwarzen Weg, wird vermehrt als „Schleichweg“ zum Shopping-Center West benutzt. Eine Bürgerinitiative fordert nun von den verantwortlichen Politikern ein rasches Handeln, da die Situation aufgrund des starken Verkehrsflusses durch die vormals ruhige Wohngegend unerträglich und mittlerweile auch gefährlich geworden ist. Vom Bezirksrat Puntigam wurde dieses Problem mittlerweile behandelt und Einstimmigkeit für eine Lösung des Problems signalisiert. Vorschläge zur Verkehrsberuhigung – etwa durch eine Wohnstraßenverordnung oder auch „Fahrverbote ausgenommen Anrainer“ – fanden besonderen Zuspruch bei den Betroffenen. Um eine geeignete Maßnahme zur Verkehrsberuhigung in diesem verkehrstechnisch sensiblen Gebiet ausarbeiten zu können, müssten unbedingt ExpertInnen der Abteilung für Verkehrsplanung diese evaluieren, um eine positive Lösung herbeizuführen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und der politische Verkehrsreferent werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, ob geeignete Maßnahmen zu einer Verkehrsberuhigung entlang des Melanweges getroffen werden können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Umkleidekabinen im Hallenbereich der Grazer „Auster“ GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Februar 2011 wird bereits in der neuen Grazer Perle, der „Auster“ im Bad Eggenberg, geplanscht. Ein Bad im Grazer Westen, das alle Stücke spielen sollte, zählt es doch zu den modernsten Schwimm- und Wellness-Einrichtungen Österreichs. Doch beschweren sich seit einiger Zeit immer mehr Gäste bei den Verantwortlichen, dass es viel zu wenige Umkleidemöglichkeiten im Hallenbadbereich gibt – und das wohl völlig zu Recht. Denn auf mehr als 600 Kästchen kommen lediglich 6 (!) Umkleidekabinen, was einem Umrechnungsschlüssel von einer Kabine auf über 100 Kästchen gleichkommt. Besonders zu den stark frequentierten Zeiten müssen sich die BesucherInnen auf die Suche nach einer freien Kabine begeben. Da kommt es dann auch durchaus vor, dass sich viele vor ihren Kästchen entkleiden, was ihnen selbst – aber oft auch anderen Badegästen – dann sauer aufstößt. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und der politische Referent werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe an die Verantwortlichen der Holding Graz heranzutreten, um eine rasche und dringend notwendige Vermehrung von Umkleidekabinen im Hallenbereich der Grazer „Auster“ zu erwirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Alte und seltene Sorten schützen GR.in Thomüller stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die EU-Kommission arbeitet an einer Neuregelung des europäischen Saatgut-Marktes in Form einer Verordnung. Damit soll eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom Juli 2012 umgesetzt werden, welche eine verpflichtende Registrierung von Saatgut vorschreibt. Geht es nach den Plänen der Kommission, dürfen Kleinbauern oder Privatleute ihr selbst gezüchtetes Gemüse und Getreide bald nicht einmal mehr verschenken oder tauschen, sofern es nicht offiziell zugelassen ist. Hohe Strafen wären die Folge. Doch das Zulassungsverfahren ist für Kleinbauern und Private mit unüberwindbaren bürokratischen und finanziellen Hürden verbunden. Wird diese Verordnung Realität, könnten daher bald viele konventionelle Gemüse- und Getreidesorten aus dem Anbau verschwinden. Ziel der Verordnung ist die Kontrolle der gesamten Lebensmittelproduktion durch einige wenige Großkonzerne, die bereits jetzt den Großteil des Saatgut-Marktes unter sich aufteilen. Profit für Großkonzerne auf der einen Seite, weniger Vielfalt und Lebensmittelqualität auf der anderen wären die Folge. Diese geplante Verordnung kann nur gestoppt werden, wenn mehrere Mitgliedsstaaten dagegen auftreten. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz wendet sich auf dem Petitionswege an die Bundesregierung, damit diese an die EU-Kommission herantritt und sich im Namen der Republik Österreich gegen eine Verabschiedung der geplanten Zulassungsverordnung für Saatgut ausspricht. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Gehsteig Weiberfelderweg GR.in Mag.a Marak-Fischer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Gebiet rund um den Weiberfelderweg in Straßgang verzeichnete in den letzten Jahren eine rege Bautätigkeit. Besonders in der dort errichteten Kohlbacher-Siedlung, aber auch in teils neu sanierten oder errichteten Einfamilienhäusern wohnen zahlreiche Jungfamilien mit Kindern. Leider fehlt aber gerade in diesem Gebiet eine durchgehend sichere Verbindung zur Straßganger Straße für FußgängerInnen und damit eine Anbindung zum öffentlichen Verkehr. Entlang des Weiberfelderweges besteht eine etwa 70 bis 80 Meter lange Lücke im Gehsteig. Dies ist vor allem angesichts der Tatsache bedenklich, dass es bei dieser Strecke für viele dort wohnhafte Kinder um einen Teil ihres Schulweges handelt. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , dass zum ehestmöglichen Zeitpunkt ein durchgängig sicherer Weg für FußgängerInnen entlang des Weiberfelderweges geschaffen wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Bienenschutz – Graz kann viel für die Bienen tun GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die sich häufenden Meldungen über den Rückgang der Bienenpopulation erzeugen bei vielen Menschen Unbehagen. NGOs warnen fast täglich vor Pestiziden, die den Bienen gefährlich werden könnten. Im österreichischen Parlament läuft derzeit eine Petition „Neonicotinoide in Österreich verbieten“, auch auf EU-Ebene will man aktiv werden: Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht ein hohes, akutes Risiko durch die drei Stoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam. Von Juli an sollen die Mittel in der Landwirtschaft für zunächst zwei Jahre verboten werden. Mehrere Studien belegen, dass Neonicotinoide für Bienen toxisch wirken. Die in der Landwirtschaft verwendeten Neonicotinoide greifen das Nervensystem der Bienen an und diese finden nicht mehr zu ihrem Bienenstock zurück. Auch Kommunen wie Graz können viel für den Schutz der Bienen tun – durch die ökologische Gestaltung von öffentlichen Flächen und die Sensibilisierung der Bevölkerung. Folgende Maßnahmen bieten sich an: 1.) Bienenschutz durch die Stadt Graz Frühblüher wie Dirndln und Palmkatzerl-Sträucher pflanzen, Wiesenflächen nicht allzu oft mähen, sondern Blühwiesen fördern, Wildblumenmischungen aussäen und „Gstettn“ als Paradiese der Artenvielfalt zulassen. Blüten mit frei liegenden Staubgefäßen wie Stockrosen, Dahlien und Pfingstrosen bieten einen reich gedeckten Tisch für die Bienen. Auf Insektizide in öffentlichen Parks verzichten und Kastanienbäume erst nach der Blüte mit Mitteln gegen die Miniermotte spritzen. Die gezielte Förderung von Bienen kann durch die Kultivierung von Nahrungspflanzen und die Schaffung von Nistplätzen (für Wildbienen inkl. Hummeln) erfolgen. 2.) Information der Grazerinnen und Grazer, z.B. über die BIG und die Website der Stadt Graz, sowie der Grazer Landwirte: Als BesitzerIn eines Haus- oder Kleingartens kann man ebenfalls sehr viel zum Bienenschutz und zur Bienenförderung beitragen. Die Vielzahl an Blütenpflanzen in den Gärten können Bienen ein ideales Nahrungsangebot liefern, wie sie es in landwirtschaftlich genutzten Gebieten oder dicht verbauten Siedlungsräumen sonst nicht vorfinden würden. Für Wildbienen ist die Kleinstrukturiertheit der Gärten entscheidend für das Auffinden von geeigneten Nistplätzen. Bienenförderung muss natürlich Hand in Hand mit dem Verzicht auf bienenschädliche Pestizide gehen. Leider sind die meisten angebotenen Insektizide auch für Bienen gefährlich. Ein paar Beispiele: - Die bekanntermaßen für Bienen hoch toxischen Neonikotinoide Imidacloprid (z.B. Lizetan) und Thiamethoxam (z.B. Axoris Insektenfrei) findet man in Insektensprays für den Kleingärtner. - Das häufig verwendete Mittel Agritox mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos ist ebenfalls hochgiftig für Bienen. - Die am häufigsten in Insektensprays vorkommenden Wirkstoffe gehören zu den Pyrethroiden, diese sind ebenfalls bienenschädlich, sollen aber laut Herstellerfirmen auf Bienen repellent wirken, so das es zu keinem Kontakt kommt - was aber in der Praxis auch nicht auszuschließen ist. Ein Verzicht auf all diese chemisch-synthetischen Wirkstoffe ist im Sinne des Bienenschutzes unerlässlich und gerade im Hausgarten relativ leicht zu verwirklichen, da man im Gegensatz zur Landwirtschaft keinem ökonomischen Druck unterliegt. Vor allem dürfen die Mittel nie auf blühende Pflanzen aufgebracht werden. Die erwähnten Wirkstoffe bekommt man sowohl in Kleinpackungen speziell für den Hausgarten zu kaufen als auch in Großpackungen, die dann von sachkundigen Profis in den Schrebergartensiedlungen angewandt werden dürfen. Wenn der Einsatz von Insektiziden überhaupt notwendig sein sollte, dann gibt es einige Alternativen, die auch im biologischen Landbau angewandt werden. Diese sind zwar auch nicht immer nützlingsschonend, aber bauen sich immerhin rascher in der Umwelt ab und verursachen somit weniger Schaden. Natürliche Wirkstoffe wären Pyrethrum, Spinosad und Azadirachtin. Wobei das letztgenannte für Bienen als am harmlosesten gilt. Generell sollte man aber auch diese Mittel nur im Notfall verwenden und lieber auf pflanzenstärkende Maßnahmen und Nützlingsförderung setzten. Nützlinge sind bei Firmen wie BioHelp oder Bellaflora auch käuflich erwerblich. 3.) Mehr Standorte für Bienenstöcke in Graz ImkerInnen beklagen, dass es in Graz zu wenige Standorte für Bienenstöcke gibt. Eine Plattform zur Vernetzung interessierter GrundstückseigentümerInnen mit ImkerInnen könnte hier Abhilfe schaffen. 4.) Bio-Landwirte würdigen. Landwirte, die biologische Landwirtschaft betreiben, leisten einen großen Beitrag zum Bienenschutz und sollten speziell gewürdigt werden. 5.) Richtlinien für biologisches Gärtnern Kleingartensiedlungen sollen dafür gewonnen werden, das "biologische Gärtnern" in ihren Richtlinien niederzuschreiben und so auch zum Bienenschutz beizutragen. Eigene Informationsveranstaltungen zu diesem Thema und zum Bienenschutz könnten den Klein-GärtnerInnen dieses Thema näherbringen. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz mögen im Sinne des Bienenschutzes die im Motivenbericht genannten Maßnahmen wie ökologische Gestaltung öffentlicher Flächen und die Sensibilisierung der Bevölkerung und Landwirte durch entsprechende Informationsarbeit ehebaldig umsetzen. Weiters möge die Einrichtung einer Plattform geprüft werden, auf der sich GrundstückseigentümerInnen mit ImkerInnen zum Zweck der Bereitstellung von Standorten für Bienenstöcke vernetzen können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Fortbestand lokaler, alter und seltener Sorten GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit 2008 wird in Brüssel an einer umfassenden Novellierung des Europäischen Saat- und Pflanzgutverkehrsrechts gearbeitet. 2013 soll diese auf den Weg gebracht werden. Die neuen Regelungen könnten jedoch seltene und bäuerliche Sorten bedrohen. Alte Sorten wären besonders gefährdet, wenn der freie Tausch von Saatgut durch die neue Gesetzeslage verboten würde und eine verpflichtende Zulassung und Registrierung vorgeschrieben würde. Das EU-Saatgutrecht privilegiert schon heute mit seinem Grundkonzept von scharf unterscheidbaren uniformen Sorten die industriellen Sorten auf Kosten der Biodiversität. Diese Tendenz wird durch die geplante Reform forciert. Es droht eine Gleichschaltung des Saatgutverkehrsrechtes in der EU. Die gegenwärtigen 12 EU-Richtlinien sollen durch eine einzige EU-Verordnung ersetzt werden. Dies bedeutet: es soll in allen Mitgliedsstaaten unmittelbar geltendes Recht gesetzt werden, während jetzt noch den Staaten bei der Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht einen gewissen Spielraum bleibt. Der Entwurf der neuen Saatgutverordnung liegt noch nicht offiziell vor, wahrscheinlich wird die Vorlage aber demnächst erfolgen. Allerdings werden schon Vorab-Entwürfe kolportiert, die Beunruhigendes beinhalten. Sollten die kolportierten Entwürfe umgesetzt werden, könnten für Klein- sowie Kleinstbauern und -bäuerinnen neue Kosten und Hürden für die Weitergabe von Saatgut entstehen. Es wäre den Bäuerinnen und Bauern verboten, selbst gewonnenes Saatgut von nicht registrierten Sorten weiterzugeben. Die Weitergabe würde auch das Verschenken betreffen. Für die Sortenzulassung wäre ein teures und bürokratisches Zulassungsverfahren zu durchlaufen. Die Kriterien der Zulassung wären unter anderen Homogenität, Beständigkeit und Unterscheidbarkeit. Diese Kriterien zielen auf Hochleistungssorten ab, für die meist ein privatrechtlicher Sortenschutz beantragt wird. Alte Sorten, die auf genetischer Vielfalt beruhen, können diese Kriterien nicht erfüllen. Sie sind eher von der Vielfältigkeit geprägt als von der Uniformität. Eine solche Verordnung würde also alte, seltene und traditionelle Sorten in ihrer Existenz bedrohen und damit zu einer Verringerung der genetischen Breite des Sortenpools beitragen. Genetische Einförmigkeit erhöht jedoch die Verwundbarkeit von Kulturen gegenüber Schädlingen, Pflanzenkrankheiten und Klimawandel. Das Konzept, um unsere Lebensmittelversorgung zu sichern, muss in der Vielfalt liegen, nicht in der Uniformität. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Die Landesregierung wird aufgefordert, an die Bundesregierung heranzutreten, damit diese auf EU-Ebene sicherstellt, dass die neue EU-Saatgutverordnung den Fortbestand lokaler, alter und seltener Sorten von Obst, Gemüse und Getreide nicht gefährdet. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 16.50 Uhr. Die Vorsitzenden: Bgm. Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stv.in Mag.a Dr.in Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch StR. Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb Sitzung des Gemeinderats vom 25. April 2013 2